Kindertag im Hort Spatzenest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kindertag im Hort Spatzenest"

Transkript

1 Juni 2015 Amtsblatt der Motorradstadt Zschopau und deren Ortsteile Krumhermersdorf Wilischthal Ganshäuser Kindertag im Hort Spatzenest siehe Seite 8 Erscheinungstag: Auflage: 6500 kostenlos an alle Haushalte und Gewerbe OT Krumhermersdorf Zschopau

2 Öffentliche Bekanntmachungen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau der erste Wahlgang zur Wahl eines neuen Oberbürgermeisters für die Große Kreisstadt Zschopau hat noch kein Ergebnis gebracht. Ein zweiter Wahlgang wird notwendig. Hierfür sind Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger von Zschopau, noch einmal aufgerufen, am 28. Juni Ihre Stimme Ihrem Kandidaten zu geben. In der letzten Sitzung haben die Stadträte mehrheitlich den Mietvertrag mit dem IB für Sozialarbeit zur Nutzung der Räumlichkeiten des ehemaligen Arbeitsamtes für die Stadt als kleinen Veranstaltungssaal, u.a. für die Kulturfabrik, abgelehnt. Die Suche nach einem Domizil für die Musicalgruppe und andere Vereine geht also weiter. Am vergangenen Wochenende begingen wir das 25-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Neckarsulm. Dazu waren Vertreter aus Neckarsulm. Louny, Veneux-Les-Sablons und Zwettl eingeladen und alle waren der Einladung gefolgt. In festlicher Atmosphäre, wurde Rückschau gehalten, und zahlreiche schöne Erinnerungen wurden aufgefrischt. Einig waren sich alle Beteiligten darin, dass eine solche Partnerschaft nur lebendig gehalten werden kann durch die Aktivitäten vieler Freiwilliger, denen so eine Freundschaft Herzenssache ist. Das sollte auch in Zukunft der Fall sein. Alle sind guten Willens und voller Ideen für die Weiterführung der übergreifenden Partnerschaften und Freundschaften zwischen den Städten. Ich wünsche Ihnen eine schöne Zeit. Herzliche Grüße Ihr Klaus Baumann Oberbürgermeister Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau fasste in seiner 16. Sitzung am folgende Beschlüsse: Beschluss Nr. 92 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau beschließt den Mietvertrag zwischen dem Internationalen Bund IB Mitte ggmbh Niederlassung Chemnitz und der Großen Kreisstadt Zschopau für das Objekt Rudolf-Breitscheid-Straße 55 - Kulturfabrik. - mehrheitliche Ablehnung - Beschluss Nr. 93 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau beschließt mit der Mehrheit der Stimmen seiner Mitglieder die Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Zschopau. - mehrheitliche Beschlussfassung - Beschluss Nr. 94 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau beschließt die Durchführung von Feiern anlässlich der 725-jährigen Ersterwähnung der Stadt Zschopau und des Schul- und Heimatfestes im OT Krumhermersdorf. Beide Feste werden im Jahr 2017 mit der erforderlichen finanziellen Unterstützung der Stadt Zschopau durchgeführt, wobei über die eventuelle Schaffung zusätzlicher Planstellen unabhängig von der Entgeltgruppe vom Verwaltungsausschuss gesondert zu beschließen ist. - mehrheitliche Beschlussfassung - Beschluss Nr. 95 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau beschließt, dass durch den Straßenausbau der Straße An den Anlagen keine Veränderung der Verkehrsführung erfolgt. Die bestehende Verkehrsführung vor der MAN-Oberschule wird beibehalten. - mehrheitliche Beschlussfassung - Beschluss Nr. 96 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau beschließt den Wirtschaftsplan 2015 für den Körperschaftswald der Stadt Zschopau. Der nächste Stadtkurier mit den Ergebnissen des 2. Wahlgangs zur Oberbürgermeisterwahl am erscheint am einstimmige Beschlussfassung - Beschluss Nr. 97 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau beschließt für das Bauvorhaben Grundhafter Ausbau Straße An den Anlagen die Bauleistung Straßenbau an das Unternehmen Faber Bau GmbH, Straße am Sportplatz 7, Drebach, mit der Auftragssumme ,42 EUR zu vergeben. - einstimmige Beschlussfassung - Beschluss Nr. 98 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau beschließt für das Bauvorhaben Grundhafter Ausbau Hainstraße die Bauleistung 2

3 Ausgabe Juni 2015 Straßenbau an das Unternehmen Faber Bau GmbH, Straße am Sportplatz 7, Drebach, mit der Auftragssumme ,82 EUR zu vergeben. - mehrheitliche Beschlussfassung - Beschluss Nr. 99 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau beschließt für das Bauvorhaben Grundhafter Ausbau Seminarstraße die Bauleistung Straßenbau an das Unternehmen Faber Bau GmbH, Straße am Sportplatz 7, Drebach, mit der Auftragssumme ,65 EUR zu vergeben. - einstimmige Beschlussfassung - Beschluss Nr. 100 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau beschließt für das Bauvorhaben Altes Rathaus Zschopau, 4. Bauabschnitt, Ratssaal die Bauleistung für das Los 1 Heizung, Lüftung, Sanitär, an das Unternehmen Jörg Decker, OT Krumhermersdorf, Siedlungsstraße 3, Zschopau, mit der Auftragssumme ,14 EUR, zu vergeben. - mehrheitliche Beschlussfassung - Beschluss Nr. 101 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau beschließt die neu errichtete Gastronomieeinheit 2 im Alten Rathaus Zschopau an Herrn Dirk Kersken, Zschopauer Straße 312g, Chemnitz zu vermieten. - einstimmige Beschlussfassung - Hauptsatzung Der Großen Kreisstadt Zschopau Aufgrund der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBL. S. 146), BS Sachsen 230-1, zuletzt geändert durch Artikel 6 Wiederaufbaugesetz vom (SächsGV- Bl. S. 234), hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau am mit der Mehrheit der Stimmen aller Mitglieder des Stadtrates die folgende Hauptsatzung beschlossen: Erster Teil Organe der Gemeindeordnung 1 Organe der Stadt Organe der Stadt sind der Stadtrat und der Oberbürgermeister. Erster Abschnitt Stadtrat 2 Rechtsstellung und Aufgaben des Stadtrates Der Stadtrat ist die Vertretung der Bürger und das Hauptorgan der Stadt. Er führt die Bezeichnung Stadtrat. Der Stadtrat legt die Grundsätze für die Verwaltung der Stadt fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Stadt, soweit nicht der Oberbürgermeister kraft Gesetzes zuständig ist oder ihm der Stadtrat bestimmte Angelegenheiten überträgt. Der Stadtrat überwacht die Ausführung seiner Beschlüsse und sorgt beim Auftreten von Missständen in der Stadtverwaltung für deren Beseitigung durch den Oberbürgermeister. 3 Zusammensetzung des Stadtrates (1) Der Stadtrat besteht aus den Stadträten und dem Oberbürgermeister als Vorsitzenden. (2) Die Zahl der Stadträte wird gemäß 29 Abs. 2 SächsGemO auf 18 festgesetzt. 4 Beschließende Ausschüsse (1) Es werden folgende beschließende Ausschüsse gebildet: 1. der Verwaltungsausschuss, 2. der Technische Ausschuss. (2) Jeder dieser Ausschüsse besteht aus dem Oberbürgermeister als Vorsitzenden und 8 weiteren Mitgliedern des Stadtrates. Der Stadtrat bestellt die Mitglieder und deren weitere Stellvertreter (Reihenfolgestellvertreter) in gleicher Zahl widerruflich aus seiner Mitte. (3) Den beschließenden Ausschüssen werden die in den 6 und 7 bezeichneten Aufgabengebiete zur dauernden Erledigung übertragen. (4) Soweit sich die Zuständigkeit der beschließenden Ausschüsse nach Wertgrenzen bestimmt, beziehen sich diese auf den einheitlichen wirtschaftlichen Vorgang. Die Zerlegung eines solchen Vorgangs in mehrere Teile zur Begründung einer anderen Zuständigkeit ist nicht zulässig. Bei voraussehbar wiederkehrenden Leistungen bezieht sich die Wertgrenze auf den Jahresbetrag. (5) Der Stadtrat und seine Ausschüsse können sachkundige Einwohner und Sachverständige zur Beratung einzelner Angelegenheiten hinzuziehen. Der Stadtrat kann sachkundige Einwohner widerruflich als beratende Mitglieder in beratende und beschließende Ausschüsse berufen. Die Zahl der zu berufenden sachkundigen Einwohner ist auf 1 Einwohner je Stadtratsfraktion und Ausschuss begrenzt. 5 Beziehungen zwischen dem Stadtrat und den beschließenden Ausschüssen (1) Wenn eine Angelegenheit für die Stadt von besonderer Bedeutung ist, können die beschließenden Ausschüsse die Angelegenheit dem Stadtrat mit den Stimmen eines Fünftels aller Mitglieder zur Beschlussfassung unterbreiten. Lehnt der Stadtrat eine Behandlung ab, entscheidet der zuständige beschließende Ausschuss. (2) Der Stadtrat kann jede Angelegenheit an sich ziehen und Beschlüsse der beschließenden Ausschüsse, solange sie noch nicht vollzogen sind, ändern oder aufheben. Der Stadtrat kann den beschließenden Ausschüssen allgemein oder im Einzelfall Weisungen erteilen. (3) Angelegenheiten, deren Entscheidung dem Stadtrat vorbehalten ist, sollen dem zuständigen beschließenden Ausschuss zur Vorberatung zugewiesen werden. Auf Antrag des Vorsitzenden oder eines Fünftels aller Mitglieder des Stadtrates sind sie dem zuständigen beschließenden Ausschuss zur Vorberatung zu überweisen. (4) Widersprechen sich die noch nicht vollzogenen Beschlüsse zweier Ausschüsse, so hat der Bürgermeister den Vollzug der Beschlüsse auszusetzen und die Entscheidung des Stadtrates herbeizuführen. 3

4 6 Verwaltungsausschuss (1) Der Geschäftskreis des Verwaltungsausschusses umfasst folgende Aufgabengebiete: 1. Personalangelegenheiten, allgemeine Verwaltungsangelegenheiten, 2. Finanz- und Haushaltswirtschaft einschließlich Abgabenangelegenheiten, 3. Schulangelegenheiten, Angelegenheiten nach dem Kindertagesstättengesetz, 4. soziale und kulturelle Angelegenheiten, 5. Gesundheitsangelegenheiten, 6. Marktangelegenheiten. (2) In seinem Geschäftskreis entscheidet der Verwaltungsausschuss über: 1. die Einstellung, Höhergruppierung, Entlassung und sonstiger personal-rechtliche Entscheidungen von Beschäftigten der Entgeltgruppen TVöD 7 bis 9 incl. S-Gruppen soweit es sich nicht um Aushilfsbeschäftigte handelt, 2. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Auszahlungen von mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall, soweit sie nicht innerhalb des Budgets gedeckt werden können, 3. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen von mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall, soweit die wirtschaftliche Verursachung noch nicht eingetreten ist und eine Deckung innerhalb des Budgets nicht möglich ist, 4. die Bestätigung der über- und außerplanmäßigen Aufwendungen, soweit deren wirtschaftliche Verursachung bereits eingetreten ist, von mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall soweit sie nicht innerhalb des Budgets gedeckt werden können, 5. die Bewilligung von nicht durch das Budget gedeckten Zuschüssen von mehr als 500 Euro bis zu Euro, 6. die Ausführung von Maßnahmen bei Gesamtkosten von mehr als Euro bis zu Euro, 7. die Vergabe von Aufträgen über Leistungen (Lieferungen und Dienstleistungen) bei Auftragswerten von mehr als Euro bis zu Euro, 8. die Stundung von Forderungen von mehr als zwei bis sechs Monaten und einem Betrag von mehr als Euro bis , von mehr als sechs bis zwölf Monaten und einem Betrag von mehr als Euro bis zu einem Höchstbetrag von Euro, 9. den Verzicht auf Ansprüche der Stadt oder die Niederschlagung solcher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreitigkeiten und den Abschluss von Vergleichen, wenn der Verzicht oder die Niederschlagung, der Streitwert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Stadt im Einzelfall mehr als 500 Euro, aber nicht mehr als Euro beträgt, 10. die Veräußerung von sonstigen Teilen des Anlagevermögens im Buchwert von mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall, 11. alle übrigen Angelegenheiten, für die nicht nach 7 Abs. 1 der Technische Ausschuss zuständig ist. 7 Technischer Ausschuss (1) Die Zuständigkeit des Technischen Ausschusses umfasst folgende Aufgabengebiete: 1. Bauleitplanung und Bauwesen (Hoch- und Tiefbau, Vermessung), 2. Versorgung und Entsorgung, 3. Straßenbeleuchtung, technische Verwaltung der Straßen, Bauhof, Fuhrpark, 4. Verkehrswesen, 5. Feuerlöschwesen sowie Katastrophen- und Zivilschutz, 6. Friedhofs- und Bestattungsangelegenheiten, 7. technische Verwaltung städtischer Gebäude 8. Sport-, Spiel-, Bade-, Freizeiteinrichtungen, Park- und Gartenanlagen, 9. Umweltschutz, Landschaftspflege und Gewässerunterhaltung, 10. Verwaltung der gemeindlichen Liegenschaften einschließlich der Waldbewirtschaftung, Jagd, Fischerei und Weide. 11. Denkmalpflege (2) Innerhalb des vorgenannten Geschäftskreises entscheidet der Technische Ausschuss über: 1. die Erklärung des Einvernehmens der Stadt bei der Entscheidung über a) die Zulassung von Ausnahmen von der Veränderungssperre, b) die Zulassung von Ausnahmen und die Erteilung von Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes, c) die Zulassung von Vorhaben während der Aufstellung eines Bebauungsplanes, d) die Zulassung von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile, e) die Zulassung von Vorhaben im Außenbereich, wenn die jeweilige Angelegenheit für die städtebauliche Entwicklung der Stadt nicht von grundsätzlicher Bedeutung oder von besonderer Wichtigkeit ist. 2. die Stellungnahme der Stadt zu Bauanträgen, 3. die Planung und Ausführung einer Baumaßnahme (Baubeschluss) und die Genehmigung der Bauunterlagen bei voraussichtlichen bzw. tatsächlichen Gesamtbaukosten von mehr als Euro bis Euro im Einzelfall, 4. die Vergabe der Bauleistungen bei Auftragswerten von über Euro bis zu Euro einschließlich der mit der Baumaßnahme zusammenhängenden und im Auftragswert untergeordneten Leistungen sowie die Vergabe von Aufträgen von Leistungen (Lieferungen und Dienstleistungen) von mehr als Euro bis zu Euro, 5. Anträge auf Zurückstellung von Baugesuchen und von Teilungsgenehmigungen, 6. die Erteilung von Genehmigungen und Zwischenbescheiden für Vorhaben und Rechtsvorgänge nach dem zweiten Kapitel des Baugesetzbuches (Städtebauordnung). 7. die Veräußerung und dingliche Belastung, den Erwerb und Tausch von Grundeigentum oder Grundstücksgleichen Rechten, wenn der Buchwert mehr als 500 Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall beträgt, 8. Verträge über die Nutzung von Grundstücken oder beweglichem Vermögen bei einem jährlichen Miet- oder Pachtwert von mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall, bei der Vermietung städtischer Wohnungen in unbeschränkter Höhe. Zweiter Abschnitt Oberbürgermeister 8 Rechtsstellung des Oberbürgermeisters (1) Der Oberbürgermeister ist Vorsitzender des Stadtrates und Leiter der Stadtverwaltung. Er vertritt die Stadt Zschopau. (2) Der Oberbürgermeister ist hauptamtlicher Beamter auf Zeit. Seine Amtszeit beträgt 7 Jahre. 4

5 Ausgabe Juni Aufgaben des Oberbürgermeisters (1) Der Oberbürgermeister ist für die sachgemäße Erledigung der Aufgaben und den ordnungsmäßigen Gang der Stadtverwaltung verantwortlich und regelt die innere Organisation der Stadtverwaltung. Er erledigt in eigener Zuständigkeit die Geschäfte der laufenden Verwaltung und die ihm sonst durch Rechtsvorschrift oder vom Stadtrat, bzw. in seiner Eigenschaft als Oberbürgermeister der Stadt Zschopau als erfüllende Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Zschopau/Gornau, übertragenen Aufgaben. (2) Dem Oberbürgermeister werden folgende Aufgaben zur Erledigung dauernd übertragen, soweit es sich nicht bereits um Geschäfte der laufenden Verwaltung handelt: 1. Bewirtschaftung der Ansätze im Ergebnis- und Finanzhaushalt innerhalb der durch den Haushaltsplan festgesetzten Budgets a) Entscheidung über die Ausführung von Maßnahmen bei Gesamtkosten von bis zu Euro, b) Vergabe von Aufträgen über Leistungen (Lieferungen und Dienstleistungen) bei Auftragswerten bis zu Euro, c) Vergabe der Bauleistungen bei Auftragswerten bis zu Euro einschließlich der mit der Baumaßnahme - zusammenhängenden und im Auftragswert untergeordneten Leistungen, 2. die Zustimmung zu überplanmäßigen und außerplanmäßigen Auszahlungen bis zu Euro im Einzelfall, soweit sie nicht innerhalb des Budgets gedeckt werden können, 3. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen bis zu Euro im Einzelfall, soweit die wirtschaftliche Verursachung noch nicht eingetreten ist und eine Deckung innerhalb des Budgets nicht möglich ist, 4. die Bestätigung der über- und außerplanmäßigen Aufwendungen, soweit deren wirtschaftliche Verursachung bereits eingetreten ist, von nicht mehr als Euro im Einzelfall, wenn eine Deckung innerhalb des Budgets nicht möglich - ist, 5. die Einstellung, Höhergruppierung, Entlassung und sonstige personal-rechtliche Entscheidungen von Beschäftigten bis Entgeltgruppe 6, von Aushilfen, Auszubildenden, Praktikanten und anderen in Ausbildung stehenden Personen, 6. die Gewährung von unverzinslichen Lohn- und Gehaltsvorschüssen sowie von Unterstützungen und Arbeitgeberdarlehen im Rahmen der vom Stadtrat erlassenen Richtlinien, 7. die Bewilligung von nicht durch das Budget gedeckten Zuschüssen bis zu 500 Euro im Einzelfall 8. die Stundung von Forderungen im Einzelfall bis zu zwei Monaten in unbeschränkter Höhe, darüber hinaus bis zu sechs Monaten mit einem Höchstbetrag von Euro, von mehr als 6 bis zu 12 Monaten mit einem Höchstbetrag bis zu Euro, 9. den Verzicht auf Ansprüche der Stadt und die Niederschlagung solcher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreitigkeiten und den Abschluss von Vergleichen, wenn der Vericht oder die Niederschlagung, der Streitwert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Stadt im Einzelfall nicht mehr als 500 Euro beträgt, 10. die Veräußerung und dingliche Belastung, der Erwerb und Tausch von Grundeigentum oder Grundstücksgleichen Rechten im Buchwert bis zu 500 Euro im Einzelfall, 11. Verträge über die Nutzung von Grundstücken oder beweglichem Vermögen bis zu einem jährlichen Miet- oder Pachtwert von Euro im Einzelfall, ausgenommen Wohnungsmietverträge, 12. die Veräußerung von sonstigen Teilen des Anlagevermögens im Buchwert bis zu Euro im Einzelfall, 13. die Bestellung von Sicherheiten, die Übernahme von Bürgschaften und von Verpflichtungen aus Gewährverträgen und den Abschluss der ihnen wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäfte, soweit sie im Einzelfall den Betrag von Euro nicht übersteigen. (3) Der Oberbürgermeister muss Beschlüssen des Stadtrates widersprechen, wenn er der Auffassung ist, dass sie rechtswidrig sind; er kann ihnen widersprechen, wenn er der Auffassung ist, dass sie für die Stadt nachteilig sind. Der Widerspruch muss unverzüglich, spätestens jedoch binnen einer Woche nach Beschlussfassung gegenüber den Stadträten ausgesprochen werden. Der Widerspruch hat aufschiebende Wirkung. Gleichzeitig ist unter Angabe der Widerspruchsgründe eine Sitzung einzuberufen, in der erneut über die Angelegenheit zu beschließen ist; diese Sitzung hat spätestens vier Wochen nach der ersten Sitzung stattzufinden. Ist nach Ansicht des Oberbürgermeisters auch der neue Beschluss rechtswidrig, muss er ihm erneut widersprechen und unverzüglich die Entscheidung der Rechtsaufsichtsbehörde über die Rechtmäßigkeit herbeiführen. (4) Absatz 3 gilt entsprechend für Beschlüsse, die durch beschließende Ausschüsse gefasst werden. In diesen Fällen hat der Stadtrat über den Widerspruch zu entscheiden. 10 Stellvertretung des Oberbürgermeisters Der Stadtrat bestellt aus seiner Mitte zwei Stellvertreter des Oberbürgermeisters in der Reihenfolge der Stellvertretung. Die Stellvertretung beschränkt sich auf die Fälle der Verhinderung. 11 Gleichstellungsbeauftragter (1) Der Stadtrat bestellt einen Beauftragten für die Gleichstellung von Frau und Mann. Der Beauftragte ist ehrenamtlich tätig. (2) Der Gleichstellungsbeauftragte wirkt auf die Verwirklichung des Grundrechts der Gleichberechtigung von Frau und Mann im Zuständigkeitsbereich der Stadt hin. (3) Der Gleichstellungsbeauftragte ist in der Ausübung seiner Tätigkeit unabhängig. Er hat das Recht, an den Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse mit beratender Stimme teilzunehmen. Ein Antrags- oder Stimmrecht steht dem Gleichstellungsbeauftragten dabei nicht zu. Die Stadtverwaltung unterstützt den Gleichstellungsbeauftragten bei der Erfüllung seiner Aufgaben. 12 Ältestenrat Der Stadtrat kann nach Maßgabe des 45 SächsGemO einen Ältestenrat bilden. Zweiter Teil Mitwirkung der Einwohner 13 Einwohnerversammlung Allgemein bedeutsame Stadtangelegenheiten sollen mit den Einwohnern erörtert werden. Zu diesem Zweck soll der Stadtrat mindestens einmal im Jahr eine Einwohnerversammlung gemäß 22 Abs. 1 SächsGemO anberaumen. Eine Einwohnerversammlung gemäß 22 Abs. 2 SächsGemO ist anzuberaumen, wenn dies von den Einwohnern beantragt wird. Der Antrag muss unter Bezeichnung der zu erörternden Angelegenheiten 5

6 schriftlich eingereicht werden. Der Antrag muss von mindestens fünf von Hundert der Einwohner, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, unterzeichnet sein. 14 Einwohnerantrag Der Stadtrat muss Stadtangelegenheiten, für die er zuständig ist, innerhalb von drei Monaten behandeln, wenn dies von den Einwohnern beantragt wird ( 23 SächsGemO). Der Antrag muss unter Bezeichnung der zu behandelnden Angelegenheit schriftlich eingereicht werden. Der Antrag muss von mindestens fünf von Hundert der Einwohner, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, unterzeichnet sein. 15 Bürgerbegehren/Bürgerentscheid Die Durchführung eines Bürgerentscheides nach 24 und 25 SächsGemO kann schriftlich von den Bürgern der Stadt beantragt werden (Bürgerentscheid). Das Bürgerbegehren nach 25 SächsGemO muss von mindestens fünf von Hundert der Bürger der Stadt unterzeichnet sein. 16 Einwohnerfragestunde Der Stadtrat führt zu jeder seiner öffentlichen Sitzungen eine Einwohnerfragestunde durch. Einwohnern sowie Vertretern von Bürgerinitiativen kann die Möglichkeit gemäß 44 Abs. 3 SächsGemO eingeräumt werden, Fragen zu städtischen Angelegenheiten zu stellen oder Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Zu Fragen nimmt der Oberbürgermeister oder ein von ihm Beauftragter Stellung. Dritter Teil Ortschaftsverfassung 17 Ortschaftsverfassung der Ortschaft Krumhermersdorf (1) In der Ortschaft Krumhermersdorf wird die Ortschaftsverfassung eingeführt. Die Ortschaft Krumhermersdorf umfasst den Ortsteil Krumhermersdorf. (2) Der Ortschaftsrat besteht aus 8 Mitgliedern. (3) Der Ortschaftsrat wählt den Ortsvorsteher und zwei Stellvertreter für seine Wahlperiode. Der Ortsvorsteher ist zum Ehrenbeamten auf Zeit zu ernennen. (4) Der Ortsvorsteher vertritt den Oberbürgermeister ständig bei dem Vollzug der Beschlüsse des Ortschaftsrates. Der Oberbürgermeister kann dem Ortsvorsteher allgemein oder im Einzelfall Weisungen erteilen, soweit er ihn vertritt. Der Oberbürgermeister kann dem Ortsvorsteher ferner in den Fällen des 52 Abs. 2 und 4 SächsGemO Weisungen erteilen. (5) In der Ortschaft Krumhermersdorf wird keine örtliche Verwaltung eingerichtet. (6) Die ortsbezogenen Haushaltsansätze werden im Haushaltsplan der Stadt unter Berücksichtigung des Umfangs der in der Ortschaft vorhandenen Einrichtungen für den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt festgesetzt. Dem Ortschaftsrat werden zur Erfüllung der ihm zugewiesenen Aufgaben angemessene Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt. (7) Der Ortschaftsrat ist zu wichtigen Angelegenheiten der Stadt, die die Ortschaft betreffen, insbesondere bei der Festsetzung der ortschaftsbezogenen Haushaltsansätze, zu hören. Er hat Vorschlagsrecht zu allen Angelegenheiten, die die Ortschaft betreffen. (8) Bürgerentscheide und Bürgerbegehren gem. 24,25 Sächs- GemO können auch in der Ortschaft Krumhermersdorf durchgeführt werden. Vierter Teil Sonstige Vorschriften 18 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Stadt Zschopau in der Fassung vom außer Kraft. Zschopau, den Baumann Oberbürgermeister Hinweis gemäß 4 Absatz 4 SächsGemO Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Oberbürgermeisterwahl in Zschopau am Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am das Wahlergebnis der Stadtratswahl der Großen Kreisstadt Zschopau ermittelt. I. Ergebnis der Wahl 1. Zahl der Wahlberechtigten Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmen Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen

7 Ausgabe Juni 2015 Lfd Wahlvorschlag Familienmame Vorname Beruf/ Stand Anschrift (Hauptwohnung) Stimmen 1 CDU Schroth Klaus Fachbediensteter für Finanzwesen Siedlerweg Gornau Sigmund Sigmund Arne Projektmanager/ Politologie M.A. An den Anlagen Zschopau BFW Gläser Heiko Geschäftsführer Hauptstraße Zschopau OT Krumhermersdorf DIE LINKE. Musch Wolfgang Diplom-Ingenieur für Informationstechnik Hauptstraße Zschopau OT Krumhermersdorf 377 Da auf keinen Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen entfallen sind, findet am ein zweiter Wahlgang nach 44a des Gesetztes über die Kommunalwahlen im Freistaat Sachsen statt. II. Gegen die Wahl kann gemäß 25 Abs. 1 des Kommunalwahlgesetzes Einspruch erhoben werden. Dieser kann von jedem Wahlberechtigen, jedem Bewerber und jeder Person, auf die bei der Wahl Stimmen entfallen sind, innerhalb einer Woche nach dieser öffentlichen Bekanntmachung unter Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt Erzgebirgskreis, Paulus-Jenisius-Straße 24, Annaberg-Buchholz, erhoben werden. Nach Ablauf der Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden. Der Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die Verletzung seiner Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn mindestens 82 Wahlberechtigte beitreten. Zschopau, Baumann Oberbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang zum Oberbürgermeister am Sonntag, dem , in der Großen Kreisstadt Zschopau Wahlvorschlag Familienmame Vorname Beruf/ Stand Geburtsjahr Anschrift (Hauptwohnung) 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU Schroth Klaus Fachbediensteter für Finanzwesen 1965 Siedlerweg Gornau 2. DIE LINKE DIE LINKE. Musch Wolfgang Diplom-Ingenieur für Informationstechnik 1960 Hauptstraße Zschopau OT Krumhermersdorf 3. Bund Freier Wähler BFW Gläser Heiko Geschäftsführer 1975 Hauptstraße Zschopau OT Krumhermersdorf 4. Sigmund Sigmund Arne Projektmanager/ Politologie M.A An den Anlagen Zschopau Zschopau, Baumann Oberbürgermeister 7

8 Sprechstunde Kindertag im Hort Spatzennest Frau Sabine Deponte, Versichertenälteste der DRV Mitteldeutschland, führt jeden letzten Dienstag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Sozialstation der Volkssolidarität, Chemnitzer Straße 50 in Zschopau für die Einwohner der Stadt Zschopau und Umgebung kostenlos eine Sprechstunde durch. Sie ist Ansprechpartnerin in allen Fragen der Rentenversicherung und auch bei der Kontenklärung und Antragstellung von allen Arten von Rente behilflich. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine telefonische Anmeldung empfehlenswert. Frau Deponte erreichen Sie unter oder per mail Deckensanierung B 180 Ortslage Gornau Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr wird in den kommenden Sommerferien in einem Zeitraum von ca. 2 Wochen auf der B 180, Chemnitzer Straße, am Ortsausgang in Richtung Dittersdorf eine Deckensanierung durchführen. Das wird halbseitig mit Ampelregelung geschehen. Wenn der Zeitraum genau feststeht, wird in der Freien Presse darüber informiert. Aufruf an alle Sportvereine Werden sie das Rätsel lösen? Mit dieser Frage begann für die Hortkinder der Kindertag. Bei einer aufregenden Schnipseljagd ging es auf die Suche nach einem verborgenen Schatz. Die erste Aufgabe bekamen die Kinder bereits auf dem Fußballplatz der Schule. Dort mussten sie an einer Torwand ihr Können unter Beweis stellen. Weiter ging es über Wiesen und Felder und immer hieß es: Kniffelige Aufgaben erfüllen, um weitere Hinweise auf das Lösungswort zu bekommen. Darunter waren sportliche Aufgaben, wie Klettern und Huckepack tragen, aber auch verschiedene Rätsel konnten nur gemeinsam mit der Gruppe gelöst werden. Mit Spannung ging es weiter zur Bäckerei Nestler, wo sich die Verkäuferinnen und Kunden auf ein musikalisches Ständchen freuen konnten. Auch hier bekamen sie den nächsten Hinweis und so hangelten sie sich von Aufgabe zu Aufgabe und meisterten sie mit Bravour. Alle waren mit Eifer dabei und ließen sich die gute Laune auch nicht von dunklen Wolken oder einzelnen Regentropfen verderben. Am Ende wartete eine gefüllte Schatzkiste mit einem Puzzle für eine weitere Überraschung im Hort auf die Kinder. Dort angekommen, konnten alle bei einem Lagerfeuer, Stockbrot und Würstchen grillen und ließen den Tag gemütlich ausklingen. Wir bitten hiermit alle Sportvereine der Großen Kreisstadt Zschopau und der dazugehörigen Ortsteile, alle Anträge auf Nutzungszeiten in städtischen Einrichtungen für das Schuljahr 2015/2016 bzw. das Kalenderjahr 2016 bis zum in der Stadtverwaltung Zschopau einzureichen. Gleiches trifft auch auf Anträge für Unterstützung der Stadtverwaltung in Form von Bauhofleistungen und Zuschüssen zu. Später eingehende Anträge können nicht berücksichtigt werden! Aufruf an alle Vereine - Feierlichkeiten 2016 Wir bitten Sie für die Planung 2016 geplante Jubiläen oder Feste, in denen die Unterstützung der Stadtverwaltung in Form von Bauhofleistungen, Zuschüssen oder Nutzung des Schlosses gefragt ist, umgehend anzuzeigen. Für die gesamte Planung des Veranstaltungskalenders der Stadt wäre es natürlich auch sinnvoll, größere Veranstaltungen zu melden. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Fritsch Tel.: 03725/ oder 0160/ (für die Sportvereine) Frau Hofmann Tel.: Frau Brödner Tel.: Hinweis zum 2. Wahlgang des Oberbürgermeisters Wir möchten noch einmal alle Bürgerinnen und Bürger darauf hinweisen, dass der 2. Wahlgang auch wahrgenommen werden kann, wenn Ihnen keine Wahlbenachrichtigungskarte mehr vorliegt. Wenn Sie im Wählerverzeichnis der Großen Kreisstadt Zschopau eingetragen sind, können Sie auch nach Vorlage Ihres Personalausweises bzw. Reisepasses wählen. Unser Pfiffikus -Familienfest Am fand bei hochsommerlichen Temperaturen unser Pfiffikus - Familienfest im Gelände der Kindertageseinrichtung statt. Zur Eröffnung zeigten die kleinen und großen Pfiffikusse, die Funkengarde Dittmannsdorf und die Musicalgruppe Zschopau unter viel Applaus ihr Können. Die Erzieherinnen hatten Spiele, eine Bastelstraße, Kinderschminken und andere Überraschungen für die Kinder vorbereitet. 8

9 Ausgabe Juni 2015 Für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt. Bei Kuchen, Kaffee, Eis und anderen Leckereien konnten unsere Besucher den sonnigen Nachmittag entspannt genießen. Ein großes Dankeschön an die Vertreter des Elternrates für die Hilfe und Unterstützung, welche zum Gelingen unseres Festes beigetragen hat. Die Erzieherinnen der Kita Pfiffikus Unterricht mal ganz anders Einen interessanten und erlebnisreichen Tag gab es für die Fünftklässler der MAN-Oberschule am 8. Mai. fächerverbindende Unterricht an unserer Schule wird zu einem großen Teil aus den Einnahmen der beiden Altstoffsammlungen finanziert. Damit ist es möglich, Veranstaltungen auch außerhalb der Schule und mit externen Kooperationspartnern (z.b. der Naturschutzstation in Pobershau) anzubieten. Evelyn Plaschke Lehrerin an der MAN-Oberschule Zschopau Eine Woche voller Erlebnisse an der Martin-Andersen- Nexö-Oberschule In der Woche vom 04. bis 10. Mai 2015 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Martin-Andersen-Nexö-Oberschule eine Woche voller Eindrücke und Erlebnisse, die gewiss in Erinnerung bleiben. So empfing die MAN-Schule am Montag zum dritten Mal unsere russischen Austauschschüler aus Ufa/Baschkortostan. Gemeinsam mit 3 Lehrern haben die 15 Schüler aus Ufa eine lange Reise auf sich genommen, um eine Woche in Zschopau zu Gast zu sein. In dieser Woche besuchten die Schüler unter anderem den Leipziger Zoo, die Dresdner Frauenkirche und das Naturkundemuseum in Chemnitz. Sie durften deutschen Unterricht miterleben und bewiesen ihr Talent zur Sächsisch-Russischen-Sport- Stacking-Meisterschaft (Becherstapeln). Für die Lehrer stand unter anderem ein deutsches Sinfoniekonzert mit der Robert Schumann Philharmonie auf dem Programm. Unsere russischen Austauschschüler übernachteten bei Schülern der Klassen 6 bis 9 unserer Schule. So entstanden innerhalb kürzester Zeit freundschaftliche Verhältnisse, so dass der Abschied am Sonnabend ziemlich schwer fiel. Die MAN-Schule pflegt seit 2008 eine Schulpartnerschaft mit Ufa. Im nächsten Schuljahr werden Schüler unserer Schule den langen Weg nach Ufa antreten, um ihre russischen Freunde und Freundinnen in Ufa zu besuchen. Im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts zum Thema Erkunden unserer Heimatregion besuchten die Schülerinnen und Schüler den Tierpark in Chemnitz und das Wildgatter in Oberrabenstein. Das Lösen der Aufgaben für den Biologieunterricht fiel den Kindern dort gar nicht schwer, konnten sie doch vieles selbst erleben und beobachten! Wann steht man z.b. schon mal einem Wolf in nur 2 Metern Entfernung Auge in Auge gegenüber? Die Kinder waren fasziniert und konnten die körperlichen Merkmale dieser Wildtiere gut erkennen. Nicht so viel Glück hatten wir bei den Luchsen. Sie hatten sich so gut in ihrem Gehege versteckt, dass wir sie selbst mit einem Fernglas nicht entdecken konnten. Eine besondere Attraktion wartete im Tierpark bei den Wildpferden auf die Kinder ein erst 4 Tage altes Fohlen! Es wurde gerade von seiner Mutter gesäugt. Im Streichelzoo konnte, wer wollte, persönlichen Kontakt zu verschiedenen Haustieren aufnehmen. Besonders beliebt waren die kleinen Ziegen und die Alpakas mit ihrem weichen Fell. An den anderen beiden Tagen des fächerverbindenden Unterrichts erlebten die Fünftklässler u.a. noch Mathematik zum Anfassen. Dazu waren sie in Zschopau mit Maßband, Papier und Bleistift unterwegs, um z.b. Entfernungen oder die Höhe des Dicken Heinrichs zu messen bzw. zu schätzen. Der Die Schüler der Klassenstufe 9 konnten in dieser Woche ihre Fremdsprachenkenntnisse in England testen. Am 3. Mai starteten sie gemeinsam mit 4 Lehrerinnen in einem Reisebus nach Frankreich. Von dort wurden sie mit der Fähre nach England gebracht. Bevor es in die Metropole nach London ging, wurde ein Stopp in Rochester eingelegt. Dort wurde unter anderem die wunderschöne Kathedrale besucht. Was viele bisher nur von Bildern oder aus dem Fernseher kannten, konnte nun endlich live erlebt werden. Der Buckingham Palast, die Tower Bridge, das London Eye und vieles mehr machten diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis. Als es dann am 7. Mai wieder von London zu- 9

10 rück zum Folkestone Tunnel ging, wurde vorher noch die Küstenstadt Hastings besucht. Nach einer langen und eindrucksvollen Reise sind die Schüler und Lehrerinnen am 8. Mai wieder gut in Zschopau angekommen. Bevor es in den Prüfungsstress geht und der Schulabschluss immer näher rückt, konnten die Schüler der Klassenstufe 10 zur Abschlussfahrt noch einmal alle beisammen sein. Die Klasse 10a reiste in die Hansestadt Hamburg. Die Klassen 10b und 10c schnupperten die Ostseeprise im Feriendorf Wittow auf der Insel Rügen. Auch diese letzte gemeinsame Klassenfahrt wird den Schülern in schöner Erinnerung an ihre Schulzeit an der MAN- Schule bleiben. Im fächerverbindenden Unterricht erkundeten die Schüler der Klassenstufe 5 unsere Heimatregion. Es wurde gemessen und geschätzt, beim Geocaching nach Schätzen gesucht und der Tierpark in Chemnitz besucht. Im Mittelalterprojekt lernten die Schüler der 6. Klassen das Leben der Ritter kennen, tanzten, musizierten und bastelten. Die 7. Klassen absolvierten eine Potentialanalyse im IB in Zschopau, die als eine Art Berufsvorbereitung, in der die Schüler vorab ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich der Berufswahl erkunden können, dient. Unsere Schüler der Klassenstufe 8 durften in ihrem selbst ausgewählten Praktikumsbetrieb ebenfalls ins Berufsleben hineinschnuppern. Das war also unsere tolle Woche im Mai. Wir danken allen Eltern, die ihren Kindern die Schulveranstaltungen ermöglichten und auch allen fleißigen Sammlern der Altstoffsammlungen, deren Erlöse unseren Projekten zugute kommen. Bis bald! Euer MANfred! statt. Start und Ziel befinden sich wieder in unmittelbarer Nähe der Kirche. Jeder Läufer sucht sich Sponsoren, die ihm einen bestimmten Betrag pro gelaufene Runde zur Verfügung stellen. Eine Runde hat die Länge von ca. 1 km. Aus der Zahl der gelaufenen Runden und dem angegebenen Betrag ergibt sich die Gesamtsumme. Für die Teilnehmer am Spendenlauf gibt es nicht nur ein T-Shirt, wir überreichen auch je einen Pokal für die Sieger in den einzelnen Altersgruppen sowie den Pokal der St. Martinskirche für den Allerbesten. Neben der Einzelanmeldung kann sich diesmal wieder jede Familie auch um den Familienpokal bewerben. Neu ist der Großeltern- und Ehepaarpokal. Wir freuen uns über jeden, der beim Spendenlauf mitmacht, und danken schon im Voraus herzlich - auch für die rege Beteiligung in den vergangenen Jahren. Parallel zum Lauf kann man Kaffeetrinken u.a.m. Anschließend sind alle zur Auswertung, zum Grillen usw. in den Garten vom Kirchgemeindehaus, Schlossberg 3, eingeladen. - Läuferblätter sind im Pfarramt der St.-Martins-Kirchgemeinde Zschopau, Pfarrgässchen 1, erhältlich. Telefon Anmeldung für Läufer und Walker am ab 15:15 Uhr an der St. Martinskirche. Es wäre schön, wenn wieder viele den Spendenlauf für St. Martin unterstützen. Kontakt für den Lauf kann jeder über Christian Fritzsche, St. Martinskirchgemeinde Zschopau, Pfarrgässchen 1, Tel.: ( ) Fax: , aufnehmen. Mit herzlichen Grüßen: das Vorbereitungsteam 15. Motorsport-Classic-Enduro Rund um die MZ-Stadt Zschopau am Spendenlauf für St. Martin Mit der Wiedereinweihung der St. Martinskirche am 14. Juni ist der dritte und letzte Bauabschnitt offiziell beendet. Die St. Martinskirche ist neu ausgemalt, die Fußböden auf den Emporen neu gedielt, der Steinfußboden ausgebessert und zum Teil neu verlegt, Leuchter und Lampen strahlen wieder im neuen Glanz, der Taufsteindeckel und das Lesepult sind restauriert,... Wir danken herzlich allen, die an der Finanzierung, Planung und Ausführung beteiligt gewesen sind. Logo: A. Zwag Nachfolgend sind aber noch dringende Arbeiten z. B. Einbau des Mobiliars der Nebengelasse, der Küche u. ä. durchzuführen. Außerdem beinhaltet die bisherige Innensanierung nicht die Restaurierung des Altars und des Orgelgehäuses und ist jetzt noch von der Kirchgemeinde umzusetzen und zu finanzieren. Um unsere Eigenmittel auch weiterhin aufbringen zu können, findet am 27. Juni 2015, ab 15:45 Uhr unser 11. Spendenlauf für St. Martin (mit Familien-, Großeltern- und Ehepaar-Pokal) Am werden die Teilnehmer für die diesjährige Classic-Enduro anreisen und auf dem Parkplatz vor dem MZ-Altwerk wieder ihr Lager aufschlagen. Am Nachmittag ist die Maschinenabnahme auf dem Parkplatz am Schloss Wildeck. Danach werden die Maschinen in das Parkferme im Schlosshof gestellt. Am Samstag geht es dann um 08:30 Uhr auf dem Altmarkt an den Start. In 3 Runden zeigen die Fahrer auf ihren historischen Maschinen ihr Können. Es werden ca. 230 Starter erwartet. Aus nunmehr 10 Nationen reisen sie an, um im schönen Erzgebirge ihre Runden drehen zu können. Immer größer wird die Anzahl der Interessierten. Dem 10

11 Ausgabe Juni 2015 Veranstalter fällt es bestimmt nicht leicht, über 100 Teilnehmern mitzuteilen, dass die Anzahl der Teilnehmer bereits erschöpft ist und sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können. Die Sonderprüfungen werden wie folgt gelegt: 1. Sonderprüfung Weißbach (Stöckel Wiese) 2. Zeitkontrolle Fa. Sander Altenhain 3. Trialprüfung oder Stilfahrtprüfung genannt auf der Trainingsstrecke des EMC Witzschdorf e.v. (Truschbach) 4. Beschleunigungsprüfung in Krumhermersdorf (Hofgüter) 5. Sonderprüfung Skihang (unterer Skihang) Auch in diesem Jahr gibt es die Streckenerweiterung nach Altenhain zur Fa. Sander. Sie möchte die Veranstaltung in ihr Betriebsfest einbinden. Von dort geht es über die Alte Straße nach Altenhain, dann in Dittmannsdorf wieder auf den alten Streckenverlauf zurück. Zu beachten sind folgende Sperrungen bzw. Beeinträchtigungen für den fließenden Verkehr: Sperrung Parkplatz Schloss Wildeck ab Sperrung Altmarkt ab , 12:00 Uhr bis , 18:00 Uhr, da am Samstagnachmittag die ev.-luth. Kirchgemeinde ihren Spendenlauf ab 14:00 Uhr durchführen wird. Die Straße von Wilischthal nach Weißbach wird als Einbahnstraße ausgewiesen. Der Wanderweg von der Ruhebank bis zum Goldenen Hahn wird halbseitig für diese Veranstaltung gesperrt. Die Schenkgasse in Dittmannsdorf wird Einbahnstraße in Richtung Neue Straße. Die S 235 vom Kreisverkehr Witzschdorfer Kreuz bis Waldkirchen wird als Einbahnstraße ausgewiesen. Um 19:00 Uhr wird die Siegerehrung im Festzelt auf dem Parkplatz am MZ-Altwerk vorgenommen. Am Freitag wird es dort gegen 22:30 Uhr eine Lasershow geben. Wir hoffen auf eine gute, unfallfreie Veranstaltung und bitten alle Verkehrsteilnehmer, die teilweise geänderte Beschilderung zu beachten. Sabine Hoheisel Straßenverkehrsbehörde Märchennacht im Schloss Wildeck (für Kinder von 6 bis 12 Jahre) Am Dienstag, dem , erleben wir eine Märchennacht im Schloss Wildeck. Kinder (Anzahl begrenzt), welche mit im Schloss übernachten möchten oder die Veranstaltung ohne Eltern besuchen, bitten wir den unteren Zettelabschnitt bis zum im High Point Zschopau abzugeben. In Anschluss an den Lampionumzug schauen die Übernachtungskinder Märchenfilme. Zur Übernachtung benötigen die Kinder: Schlafsack (Decke), Luftmatratze, Waschzeug Unkostenbeitrag bei Übernachtung: 6,00 + 2,00 Abendbrot Unkostenbeitrag ohne Übernachtung: 2,00 + 2,00 Abendbrot Einlass ab 18:00 Uhr Beginn der Märchennacht: 18:30 Uhr Einige Programmpunkte: - Die Märchenoma erzählt - Märchen in Fragen verpackt - Lampion gestalten - Aktionen mit Spuki - Überraschungsgäste aus dem Reich der Hexen - Ca Uhr Lampionumzug durch den Schlossgarten Haftungsausschluss Als Teilnehmer bzw. als dessen Erziehungsberechtigter erkläre ich hiermit rechtsverbindlich und unwiderruflich, dass ich mit der Teilnahme an der Aktion einverstanden bin. Hiermit verzichtet der Unterzeichnende auf die Haftbarmachung für Sach- und Personenschäden die während der Aktion auftreten können. Mir ist bekannt, dass der Teilnehmer in jeder Hinsicht auf eigenes Risiko teilnimmt. Der Abschluss einer eventuellen Unfallversicherung liegt in meiner und nicht in der Verantwortlichkeit des Veranstalters. Ich erkläre hiermit, dass durch die Abgabe des Haftungsausschlusses für alle im Zusammenhang mit der Veranstaltung erlittenen Unfälle oder Schäden auf jedes Recht des Vorgehens bzw. Rückgriffes gegen den Verband, dessen Vorstand, den ausführenden Club oder Personen, deren Helfern, Funktionäre, andere Teilnehmer oder deren Helfer, Behörden oder sonstige mit der Durchführung in Verbindungen stehender Personen oder Organisationen verzichtet wird, soweit der Unfall oder Schaden nicht auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen ist. Diese Erklärung wird mit der Abgabe an den Veranstalter und der Unterschrift wirksam. Name, Vorname des Kindes: Straße: PLZ: Wohnort: Telefon: Geb. Datum: Mein Kind übernachtet im Schloss ja / nein Datum: Erziehungsberechtigter: 11

12 Sommer in der Stadtbibliothek Jacob Georg Bodemer Zschopau Auch im Lesesommer 2015 stehen für die Leserinnen und Leser der Stadtbibliothek, ob jung oder alt, zahlreiche fröhlich-bunte Sommer-Lese-Bücher für die Reise- und Urlaubszeit bereit. Impressionen aus dem vergangenen Lesesommer in der Stadtbibliothek Ob Reiseliteratur, Tipps zur Bereitung sommerlicher, kulinarischer Genüsse, perfekte belletristische Sommerlektüre, eine heiße CD, DVD oder auch mal ein Wii-Spiel - für jeden Geschmack lässt sich etwas aufstöbern. Natürlich können auch die emedien-liebhaber über die Liesa -Onlinebibliothek ihre Lieblings-eBooks auf ihren Reader o.ä. laden. Den Lesekindern bietet die Bibliothek, wie in den vergangenen Jahren auch, eine besondere Sommer-Lese-Überraschung. Diesmal wurde diese von Kindern selbst initiiert: Ab Ende Juni wird eine BÜCHERKISTENPRÄSENTATION von Grundschülern der Klassenstufen 2 und 3 aus Dittersdorf und Gornau in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek zu sehen sein. Unter Anleitung ihrer Lehrerinnen, Frau Noack (Grundschule Dittersdorf) und Frau Scholz (Grundschule Gornau), sammelten die Mädchen und Jungen unterschiedlichste Dinge, die zu ausgewählten Kapiteln ihres Lieblingsbuches passten. Mit diesen wollten sie Aufmerksamkeit erwecken und neugierig auf ihr Buch machen. Durch teils recht lustige, verrückte Einfälle beim Ausschmücken der Kisten, wird der Appetit aufs Selbstlesen sicher auch bei vielen Bücherkistenbetrachtern ganz enorm angestachelt. Uns Bibliotheksfrauen jedenfalls erging es so An dieser Stelle soll auch den fleißigen Heinzelmännchen (in Person von Mama und Papa, Geschwistern oder auch Großeltern) Anerkennung gezollt werden, denn sicher wäre das eine oder andere wahre Kunstobjekt nicht ohne ihre Hilfe zu solch einer Vollendung gelangt Die Lesekisten sind über den gesamten Zeitraum der Sommerferien in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Zschopau zu den gewohnten Öffnungszeiten, zu sehen und sollen im Rahmen der diesjährigen Sommerbuch-Aktion Lust aufs Lesen machen! In der Kinderbibliothek werden diese lustigen Kisten außerdem für die Leseförderung in Kindertagesstätten und Grundschulen eingesetzt. Da ist der Wurm drin! Mit Würmern kennen sich sicher nur recht wenige Menschen besonders gut aus. Abhilfe haben die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Spatzennest in Zschopau geschaffen: Mit ihrer Erzieherin, Frau Weber, starteten sie in den Frühling u.a. mit einem Wurm- und Krabbeltierprojekt. Einen langen Fragebogen hatten die Kinder zum Thema Wurm vorbereitet. Mit diesem erschienen sie in der Kinderabteilung der Stadtbibliothek und erwarteten - ANTWORTEN. Nun sagt man so leicht So viele Fragen, so viele Antworten, aber das FINDEN ist oft gar nicht so leicht. Wie gut, wenn ein informativer Sachbilderbuchbestand der Stadtbibliothek Zschopau dabei ein unentbehrlicher Helfer sein kann. Altersgerechte, anspruchsvolle, farbig illustrierte Bilderbücher zum Wurmthema halfen den kleinen Forschern, viele ihrer Fragen auf einprägsame Art zu beantworten. Die Geschichte Der Regenwurm aus der Reihe Meine große Tierbibliothek mit Fotos von Bernard Baranger hat alle Mädchen und Jungen recht gut angesprochen. Vielleicht begegnen sie den kleinen Unterirdischen jetzt aufmerksamer, weil sie Bescheid wissen. Auch andere Kindertagestätten Zschopaus und Umgebung nutzten im Mai die Möglichkeit, sich zu diesem Thema in der Bibliothek zu informieren. Kinder der Kita Spatzennest Der Zuckertütenbaum blüht! Wie in den vorangegangenen Jahren, so auch in diesem: Für die Schulanfänger unter den Kindergartenkindern hält die Stadtbibliothek Jacob Georg Bodemer, nach vorheriger Terminabsprache, eine lustige Lesestunde bereit. Eine klitzekleine Überraschung wird natürlich nicht fehlen, denn ein Zuckertütenbaum, der blüht, trägt auch Früchte! Gern können die Kinder in dem vielseitigen Angebot für Schulanfänger stöbern und in Ruhe Bücher betrachten. Was auch in diesem Jahr nicht fehlen darf ist Die Geschichte! Zum Beispiel wird die Geschichte vom Lesehamster Karl Emanuel oder Die große Wörterfabrik oder Ab heute sind wir cool von allen Kindern gern gehört. Die Möglichkeit, selbst Leserkind zu werden um Bücher zu entleihen, besteht natürlich auch. Einen dafür notwendigen Anmeldeschein mit dazugehöriger Benutzungsordnung kann jeder Bald-Schul-Anfänger erhalten. Die Erziehungsberechtigten müssen mit ihrer Unterschrift allerdings der Bibliotheksnutzung ihrer Sprösslinge zustimmen. Für einen kleinen Schnupperkurs Bücher für Erstleser ist dieser Tag sicher ein willkommener Auftakt. 1. Zschopauer Fußballfest Wann? 04. Juli 2015 Wo? Gelände Sportlerheim, In der Sandgrube Beginn? 17:00 Uhr Ausrichter sind die BSG Motor Zschopau, der FC Grün-Weiß Zschopau und der FFV 64 Zschopau. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Eintritt frei! 12

13 Ausgabe Juni 2015 Einladung zum 17. Regionalen Unternehmertreffen Firmen präsentieren sich den Bürgern Bereits zum 17. Mal laden Klaus Baumann, Oberbürgermeister von Zschopau, und Elke Fischer zum Regionalen Unternehmertreffen ein, um Geschäftskontakte in andere Netzwerke & sächsische Regionen zu knüpfen. In diesem Jahr haben klein- und mittelständische Unternehmen, Gewerbetreibende, Freiberufler und Selbstständige die Möglichkeit, für die Bürger und ihre Kunden, sich am 03. Juli 2015 ab 15:00 Uhr im Schloss Wildeck, Schloss Wildeck 1, Zschopau im Schlosshof zu präsentieren, mit zahlreichen innovativen Dienstleistungen und Produkten, im Gespräch mit Partnern aus der Wirtschaft, Forschung und Kommunalpolitik. Ab 15:15 Uhr beginnen 2 Referate für alle Gäste: Erfolgreiche Geschäfte in spannenden Urlaubsregionen tätigen - für Ihren globalen Erfolg im arabischen Raum & Asien und ab 17:00 Uhr: Aufschieberistis - Die Volkskrankheit Nr. 1 Symptome - Ursachen - Rezepte. Ab 19:00 Uhr bittet der Schirmherr Klaus Baumann alle Unternehmer zum geselligen Abend in historischem Ambiente des Schlosshofes, mit Special-Guest, Lyrik & Showtanz. Das Schloss einschließlich Schlossrundgang steht offen mit MotorradTRäume - eine MZ- und DKW-Ausstellung, Münzwerkstatt, Zisterne und Schauwerkstatt. Die Museen sind exklusiv bis 20:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es unter und Sommerfest im Mehrgenerationenhaus Am Dienstag, dem , findet das Sommerfest statt. Bei Reservierung bis zum zahlen Sie nur 4,50 EUR für gute Tanzmusik, lustige Einlagen und natürlich leckere Erfrischungen, sonst beträgt der Eintritt 5,00 EUR. Ausfahrt nach Louny für alle Mitglieder der Vereine und Interessierte Es sind noch Plätze für die Ausfahrt nach Louny frei. Der Bus fährt am Samstag, dem , 11:00 Uhr, vom Busbahnhof Zschopau zum Sommerfest nach Louny. Nach einem Mittagessen haben Sie den Nachmittag zur freien Verfügung, um sich an den verschiedenen Bühnen und Veranstaltungsstätten zu amüsieren und die schöne Stadt näher kennenzulernen. Der Preis für diese Fahrt beträgt 15 EUR. Sie können sich ab sofort bei Frau Brödner, Tel.: oder per broedner@zschopau.de anmelden. Lampionwettbewerb anlässlich des 14. Treffens Sächsischer Schützenvereine zum 21. Schloss- und Schützenfest in Zschopau vom bis Anlässlich des 14. Treffens Sächsischer Schützenvereine zum 21. Schloss- und Schützenfest in Zschopau vom bis rufen die Große Kreisstadt Zschopau und der Sächsische Schützenbund alle Schülerinnen, Schüler und Kindergartenkinder zu einem Lampionwettbewerb auf. Wir basteln einen Lampion zum Schloss- und Schützenfest und nehmen damit am Lampionumzug teil Am beginnt auf dem Altmarkt um 21:00 Uhr der Fackelund Lampionumzug des 21. Schloss- und Schützenfestes. Jedes Kind oder jeder Jugendliche, der an dem Fackel- und Lampionumzug teilnimmt, kann im Anschluss seinen selbst gebastelten Lampion einer Jury vorstellen. Die besten 8 Lampions aller Teilnehmer werden durch eine Jury ausgewählt und mit einem Sparschwein, gefüllt mit 25 Euro, prämiert. Ziel Mit dem Wettbewerb soll auf das Schloss- und Schützenfest zusammen mit dem Treffen Sächsischer Schützenvereine aufmerksam gemacht werden. Daher sollte der Lampion einen Bezug zum Fest bzw. der Region haben. Ausführung Gewertet werden alle Lampions, bei denen ein persönlicher Eigenanteil (Bastelarbeit) erkennbar ist. In die Bewertungskriterien fließt das Alter des Bastelnden ein. Ein wesentliches Bewertungskriterium ist ein Bezug zum Fest bzw. der Region. Die Art der Gestaltung und das verwendete Material sind freigestellt. Auch die Verwendung von Bastelvorlagen ist zulässig, allerdings muss dann ergänzend ein Eigenanteil sichtbar eingebracht werden. Die Lampions müssen beleuchtet sein. Die Größe der Lampions und die Art der Beleuchtung sind freigestellt. Teilnehmer Teilnehmen können alle Schülerinnen, Schüler, (Kindergarten-) Kinder sowie Arbeitsgruppen, die ihren Lampion zum Fackelund Lampionumzug am präsentieren. Modus & Durchführung Um die Bewertung der Lampions vornehmen zu können, wird der Fackel- und Lampionumzug direkt an der Jury vorbeigeführt. Die Jury steht an der Rathaustreppe. Nach dem Umzug versammeln sich die Teilnehmer kurz vor dem Rathaus. Einige Lampions werden durch die Jury ausgewählt (1. Bewertungsrunde) und von diesen wiederum werden in einer 2. Bewertungsrunde die 8 schönsten prämiert. Für Kinder bzw. Schüler, deren Lampions in der 2. Bewertungsrunde nicht prämiert werden, gibt es kleine Trostpreise. Prämien 8x Sofortprämie Sparschwein, gefüllt mit 25,00!!! Bitte ein wenig Zeit für die Prämienübergabe einplanen. Ausstellung & Abholung Die prämierten Lampions werden am im Foyer des Rathauses im Bereich der Anmeldung für Schützenvereine ausgestellt. Ab Montag, den können die prämierten Lampions im Bürgerbüro wieder abgeholt werden. Lampions, die bis nicht abgeholt wurden, werden verworfen. Informationen Informationen zum Sächsischen Schützenwesen, dem Sächsischen Schützenbund und den Veranstaltungen des 14. Treffens Sächsischer Schützenvereine finden Sie auf der Homepage des Sächsischen Schützenbundes unter: Frank Kupfer Präsident des Sächsischen Schützenbundes e. V. Für die 8 schönesten Lampions gibt es ein Sparschwein, gefüllt mit 25 Euro. Klaus Baumann Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Zschopau 13

14 Erlebniswochenende mit der ErzgebirgsCard Sie können aus dieser Karte viele Vorteile ziehen! Ermäßigte bis freie Eintritte und Fahrten Entlastung der Umwelt Flexible Nutzbarkeit Selbstwählbarer Gültigkeitszeitraum Am Wochenende vom beteiligen sich das Schloss Wildeck, das Schloss Augustusburg und die Erzgebirgsbahn am erzgebirgischen Eisenbahnund Oldtimererlebnissommer. Mit der ErzgebirgsCard bleibt Ihnen der Eintritt in dieser Einrichtung erspart. So könnte ihr Wochenende aussehen. Hier eine Beispieltour für den für eine Familie mit 2 Kindern: Preise normal: Start ab Chemnitz mit der Erzgebirgsbahn 9.36 Uhr Uhr 2x Tageskarte Erw. 13,80 Ankunft Erdmannsdorf 9.52 Uhr Uhr 2x Tageskarte Kind 13,80 Abfahrt Erdmannsdorf mit der Drahtseilbahn Uhr Uhr Familienkarte 10,00 Ankunft Bergst. Augustusburg Uhr Uhr Ankunft Schloss nach kurzem Fußweg Uhr Uhr Im Schloss Augustusburg können u.a. besichtigt werden: - das Motorradmuseum - die Sonderausstellung Mythos Leonardo da Vinci Kombiticket 30,00 + Fam.-karte 24,00 Start ab Schloss Augustusburg Uhr Uhr Abfahrt mit der Drahtseilbahn Uhr Uhr Ankunft Erdmannsdorf Uhr Uhr Abfahrt mit der Erzgebirgsbahn ab Erdmannsdorf in Richtung Zschopau Uhr Uhr Ankunft in Zschopau Uhr Uhr Bis Uhr können Sie am Bahnhof und bis Uhr im Schloss Wildeck ein tolles Programm erleben. Ab Uhr folgt im Schloss Wildeck Rock im Schloss. Familienkarte 10,00 2x 48-Stunden-Karte für Erwachsene 2x 48-Stunden-Karte für Kinder (ab 6 Jahre) 80,00 101,60 Es besteht noch die Möglichkeit nach dem Konzertbesuch einen Sonderzug kostenlos in Anspruch zu nehmen: Abfahrt Sonderzug für Konzertbesucher ab Zschopau Richtung Chemnitz Uhr ab Zschopau Richtung Annaberg (mit regionaler Bahn) Uhr Nähere Infos unter:

15 Ausgabe Juni

16 16

17 Ausgabe Juni 2015 Weitere Veranstaltungstipps im Monat Juli Mittwoch, :58 Uhr Abfahrt zum Kegeln nach Gornau Treff: Busbahnhof, Neue Mitspieler gesucht! 19:00 Uhr Diabetiker-SHG Treff: Mehrgenerationenhaus montags: 18:00-21:00 Uhr Tischtennis für Herren, Jugendclub High Point 14-täglich, 14:00-15:30 Uhr, Singegruppe Volkssolidarität Zschopau 13./27.07.) 14-täglich, 15:00 Uhr, Hardanger Handarbeitsgruppe, (05.06./20.06.) Mehrgenerationenhaus 14-täglich (gerade KW), 09:00-11:00 Uhr, Elterntankstelle - für Kinderbetreuung kann gesorgt werden, Jugendclub High Point dienstags: 08:00-12:00 Uhr, offene Elternsprechstunde, gebührenfrei, Jugendclub High Point 13:00-18:00 Uhr, Sportnachmittag für alle Interessierten, Jugendclub High Point 19:30 Uhr Schnitzen für jedermann, Schnitzerhäusel OT Krumhermersdorf, Hauptstr täglich, 17:00-20:00 Uhr, Malzirkel, Schützenhaus mittwochs: 09:00-11:00 Uhr, Pünktchentreff, Treff für Muttis mit und ohne Kinder, Jugendclub High Point 10:30-11:30 Uhr, Sportgruppe mit anschließendem Mittagessen (08./22.07.) Volkssolidarität Zschopau, Mehrgenerationenhaus 17:30 Uhr, Lauftreff der Laufgemeinschaft Zschopau, Wintersportzentrum 18:00-21:00 Uhr, Tischtennis für Erwachsene, Jugendclub High Point 14-täglich, 10:00-12:00 Uhr, Tanzkurs 50+ (01./15./29.07.) Unkosten pro Termin 4,00, Mehrgenerationenhaus donnerstags: 16:00-18:00 Uhr, offene Elternsprechstunde, gebührenfrei, Jugendclub High Point 16:30-17:30 Uhr, Frauensport, Frauen ab 16 Jahre, Jugendclub High Point 15:30-17:00 Uhr Trainingszeit Volleyball zum Kennenlernen, Berufsschulzentrum Zschopau 17:00-18:30 Uhr, Sport und Spiel für Kinder bis 13 Jahre, Jugendclub High Point 16:00-18:00 Uhr, Schnitzabend für Kinder und Jugendliche, Schnitzerheim, Gartenstraße 3 17:00-19:00 Uhr Klöppelabend, Schnitzerheim, Gartenstraße 3 18:00-20:00 Uhr, Schnitzabend für Erwachsene, Schnitzerheim, Gartenstraße 3 18:00 Uhr Klöppeln für jedermann, Schnitzerhäusel OT Krumhermersdorf, Hauptstr :15-21:15 Uhr, Frauensport, Vereinshaus Krumhermersdorf monatlich 3. Donnerstag, 17:00 Uhr, Treffen aller Mitglieder der NGZ, Gaststätte Am Gräbel Mittwoch, :30 Uhr Leselust mit Frau Klemm Treff: Mehrgenerationenhaus 14:30-16:30 Uhr Klöppelgruppe I Treff: Schloss Wildeck, Vereinsraum Donnerstag, :30 Uhr Männerchor Zschopau Treff: Schloss Wildeck, Blau-Weiße Stube Freitag, :00 Uhr Regionales Unternehmertreffen Treff: Schlosshof für Bürger und Unternehmer Sonntag, :00 17:00 Uhr Floh- und Trödelmarkt Treff: Schloss Wildeck, Schlosshof Montag, :00-11:00 Uhr Kostenlose Beratung und Schätzung durch Mitglieder der Numismatischen Gesellschaft Zschopau Treff: Schloss Wildeck, Münzwerkstatt 09:30 Uhr Kuchenbacken in der Kita Treff: Kita Pfiffikus mit Anmeldung im MGH bis ! Dienstag, :00 Uhr geselliger Spielenachmittag im Klub Treff: Mehrgenerationenhaus 17:30 Uhr AG Schach Treff: Schloss Wildeck, Vereinsraum Montag, :00-11:00 Uhr Kostenlose Beratung und Schätzung durch Mitglieder der Numismatischen Gesellschaft Zschopau Treff: Schloss Wildeck, Münzwerkstatt 14:00-16:00 Uhr Klöppelgruppe II Treff: Schloss Wildeck, Vereinsraum 15:30 16:30 Uhr Schnupper-Spielstunde Treff: Kita Spatzennest Dienstag, :00 Uhr AG Straßen, Häuser, Plätze Treff: Schloss Wildeck, Vereinsraum Mittwoch, :00 Uhr Verband Bewegungsgeschädigter Treff: Mehrgenerationenhaus Donnerstag, :00 Uhr Stadtführung Treff: Schloss Wildeck, Museumskasse 19:30 Uhr Männerchor Zschopau Treff: Schloss Wildeck, Blau-Weiße Stube Freitag, :00 Uhr Komm mit auf die Suche nach Heini Ferienprogramm der Aktion Sommerspaß in alten Mauern von Schlösserland Sachsen Treff: Schloss Wildeck Sonnabend, :00 Uhr Open-Air-Kino Programm wird noch veröffentlicht Treff: Schloss Wildeck, Schlosshof Montag, :00-11:00 Uhr Kostenlose Beratung und Schätzung durch Mitglieder der Numismatischen Gesellschaft Zschopau Treff: Schloss Wildeck, Münzwerkstatt Dienstag, :30 Uhr AG Schach Treff: Schloss Wildeck, Vereinsraum Donnerstag, :30-17:30 Uhr Freizeittreff Wilde Schlosskids Wir basteln einen Lampion für das Schloss- und Schützenfest Treff: Schloss Wildeck, Heinis Kinderparadies Montag, :00-11:00 Uhr Kostenlose Beratung und Schätzung durch Mitglieder der Numismatischen Gesellschaft Zschopau Treff: Schloss Wildeck, Münzwerkstatt 14:00-16:00 Uhr Klöppelgruppe II Treff: Schloss Wildeck, Vereinsraum Dienstag, :00 Uhr AG Straßen, Häuser, Plätze Treff: Schloss Wildeck, Vereinsraum Ausstellungen bis Ausstellung Aquarelle-Gravure-Dessin-Pastel von Guyléne Nguyen Van / Veneux-les Sablons, Frankreich Ort: Schloss Wildeck, Galerie im Gang zu den Stuben noch bis Freitag, Ausstellung Sanierung und Umnutzung von Schloss Wildeck Ort: Schloss Wildeck, Treppenturm Schlanke Margarethe, 1. Etage Schloss Wildeck, Galerie Gang zu den Stuben Kunstversuch 12 Schülerarbeiten des Gymnasiums Zschopau Eröffnung: , 14 Uhr 17

18 Stefanie und Daniel Kreller, geb. Bäßler Börnichen Jan und Antje Mauersberger, geb. Warmuth Zschopau/Grünhainichen Joachim und Katrin Siegmund, geb. Kunau Zschopau Hans-Jörg und Ute Bartholomäus, geb. Zeh Gornau Maik und Grit Uhlmann, geb. Richter Gornau Jakob Imanuel Richter Eltern: Theresa und Benjamin Richter, Zschopau Anna Eleonore Uhlig Eltern: Luise und Thomas Uhlig, Zschopau Thomas Schreiter zuletzt wohnhaft in Zschopau im Alter von 53 Jahren Flora Werner zuletzt wohnhaft in Zschopau im Alter von 96 Jahren Emma Thiele zuletzt wohnhaft in Zschopau im Alter von 83 Jahren Werner Findeisen zuletzt wohnhaft in Gornau im Alter von 80 Jahren Christine Ehinger zuletzt wohnhaft in Zschopau im Alter von 72 Jahren Günther Drechsler zuletzt wohnhaft in Gornau im Alter von 85 Jahren Thea Hauswald zuletzt wohnhaft in Zschopau im Alter von 67 Jahren Anneliese Gottschald zuletzt wohnhaft in Zschopau im Alter von 88 Jahren Jutta Keil zuletzt wohnhaft in Gornau im Alter von 85 Jahren Erika Winkler zuletzt wohnhaft in Zschopau im Alter von 95 Jahren Anita Kraus zuletzt wohnhaft in Zschopau im Alter von 74 Jahren Katharina Zwahr zuletzt wohnhaft in Zschopau im Alter von 82 Jahren Heinz Ziro zuletzt wohnhaft in Zschopau im Alter von 74 Jahren am am am Das Fest der goldenen Hochzeit, den 50. Hochzeitstag, begehen in Zschopau Brigitte und Peter Thieme, Elfriede und Ehrhard Hofmann sowie Helga und Werner Reichel. Das Fest der Diamantenen Hochzeit, den 60. Hochzeitstag, begehen in Zschopau Rosalie und Helmut Förster sowie Anneliese und Kurt Kummich. Herzlichen Glückwunsch und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Nachruf Wir trauern um unser ehemaliges Mitglied des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau, Herrn Volker Nitzsche der am 2. Juni 2015 im Alter von 57 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben ist. Während seiner Tätigkeit als Stadtrat und auch danach war er stets um das Wohl der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Zschopau bemüht. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Klaus Baumann Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Zschopau 18

19 Ausgabe Juni 2015 Geburtstage Wir gratulieren ganz herzlich den Bürgerinnen und Bürgern, die im Monat Juli ihren Ehrentag begehen: Stadt Zschopau 70. Geburtstag Ursula Grimm Anton Hanert Uta Höhne Werner Kaden Rosemarie Klaffke Wolfgang Schüler Sigrid Wagler Christa Wittig Winfried Zinßer 71. Geburtstag Ute Haase Gisela Merten Monika Roth Evelore Scholz 72. Geburtstag Waltraut Beier Klaus Fleischer Hans-Hermann Hauptmann Wolf-Achim Gläßer Hans-Jürgen Kampfrath Klaus Lübeck Hannelore Mauersberger Reiner Praß Gisela Reichstein Hanns Ruttloff Winfried Speer Gerd Thieme Dieter Wagner 73. Geburtstag Helga Bilz Elfriede Dähne Heidrun Hilbert Siegfried Klippstein Karlheinz Müller Peter Simon Hannelore Weber 74. Geburtstag Bernd Ahnert Maria Bohne Peter Feller Harry Goltzsche Bernd Meinig Annelies Schmidt Bernd Wetzel Kriemhilde Wienert Monika Zeuke Christian Zimmermann 75. Geburtstag Maria Börnert Manfred Gräfe Walter Hofmann Siegfried Jacobi Gerhard Lempke Hannelore Neubert Karin Pätz Günter Rößler Reinhard Schmidt Karin Schneider Helga Schubert Karin Steinert Reinhold Tischer 76. Geburtstag Heinz Arnold Sieglinde Burkmann Fritz Emmrich Gert Engler Monika Halfter Edith Hoch Roswitha Homola Hannelore Kaden Barbara Kertzscher Sieglinde Schreiter Ursula Sobeck Anneliese Uhlitzsch 77. Geburtstag Renate Damm Rosemarie Jannaschk Klaus Martin Rita Sättler Dieter Scholz Horst Weigelt 78. Geburtstag Hilda Graf Günter Kettmann 79. Geburtstag Frau Jutta Oehme 80. Geburtstag Ruth Bauer Dieter Beer Erika Drechsel Inge Grüner Edith Heinig Rosemarie Heydenreich Gisela Klaus Maria Klöpping Renate Puschmann Eberhard Quinger Marita Schreiter Friedewald Stöckel Anita Uhlig Christine Uhlig 81. Geburtstag Brigitte Brenner Heinz Hempel Thea Joseph Kurt Klenke Gertraude Köhler Horst Oehme 82. Geburtstag Gottfried Böhme Rosalie Förster Edeltraud Konsorke Margot Thiele Inge Weißbach 83. Geburtstag Waltraut Brendel Edelgard Langer Inge Markolwitz Ursula Martin Ursula Thierfelder Erhard Vogel 84. Geburtstag Reinhilde Grams Lisa Harbig Esther Lohse Margot Messig Edith Müller Heinz Vogt Heinz Wolf 85. Geburtstag Erich Beyer Alfred Flemmer Helga Golz Hans-Günter Hermann Hildegard Hradecky Ruth Jentzsch Lisa Orgis Elfriede Rauscher Heinz Richter 86. Geburtstag Anni Gey Hans Golz Erwin Kiehlmann Frau Anne-Marie Mehner Günther Uhlmann Mira Schubert 87. Geburtstag Karl Fischer Elfriede Großer Ursula Zander 88. Geburtstag Margot Klaus Gertraud Kummich Elfriede Richter Henry Roscher 89. Geburtstag Frau Marianne Sieber 90. Geburtstag Irmgard Größel 91. Geburtstag Kurt Brauner 92. Geburtstag Heinz Kroll Gerda Wolf Hildegard Zierold 93. Geburtstag Karl Scheibner Ortsteil Krumhermersdorf 70. Geburtstag Annelie Horn Regina Geweniger 71. Geburtstag Christina Fritzsche Elke Hofmann Gisela Lohse 72. Geburtstag Ursula Messig 75. Geburtstag Sigrid Endesfelder Erika Graube Brigitte Philipp 76. Geburtstag Isolde Fleischer Günther Marsch Rosemarie Mehner Lilli Messig Eckhard Rudolph 77. Geburtstag Helmut Uhlmann 79. Geburtstag Gertraude Arnold Günter Beyer Joachim Haugke Karl-Heinz Krauß 80. Geburtstag Hannelore Findeisen Wolfgang Freier Gerda Morgenstern 81. Geburtstag Renate Rochlitzer Hannelore Schneider 82. Geburtstag Christian Uhlmann 84. Geburtstag Roland Rudolph 86. Geburtstag Irmgard Lyssy 87. Geburtstag Annemarie Schreiter 88. Geburtstag Werner Richter 90. Geburtstag Werner Gläser 91. Geburtstag Hellmut Jüngling 19

20 LACKIEREREI - BERND ROST GbR Waldkirchener Str. 13 c Zschopau Tel. (03725) Fax Auch Ferienzeit ist Blutspendezeit: DRK-Blutspendedienst bittet um Blutspenden in den Sommermonaten Eine Krankheit macht auch zur Ferienzeit keine Pause eine Blutspende beim DRK hat deshalb immer Saison. Schwerkranke Patienten sind auch dann auf (über)lebenswichtige Präparate aus Spenderblut angewiesen, wenn gesunde Menschen verreisen oder ihre Freizeit in der Sonne verbringen. Deshalb wird jede einzelne Spende dringend benötigt, um die Versorgung der regionalen Kliniken sicherzustellen, denn Blut ist nicht künstlich herstellbar und nur begrenzt haltbar. Neue Blutspender belohnt der DRK-Blutspendedienst im Juli mit einer kleinen Aufmerksamkeit: Sie erhalten ein praktisches Fahrradset für ihre erste Blutspende. Unsere Leistungen rund um s Auto: - Karosseriearbeiten - Fahrzeugaufbereitung - Lackschadenfreies - Hol- u. Bringservice Ausbeueln - PKW - Lackierung - Lackierarbeiten - Sandstrahlarbeiten - Unterbodenschutz - Farbspraydosen AM GRÄBEL ZSCHOPAU Tel.: Fax: 03725/84577 IHR PARTNER FÜR INDIVIDUELLE NATURSTEINE & GRABMALE Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Mittwoch, dem , von 15:00 bis 19:00 Uhr in der Grundschule Gornau, An der Schule 8 oder am Montag, dem , von 12:30 bis 16:00 Uhr im Klinikum Mittleres Erzgebirge, Alte Marienberger Str. 52 oder am Mittwoch, dem , von 15:00 bis 19:00 Uhr im der Oberschule MAN, An den Anlagen 19, Zschopau. Wiesengrund 1a Witzschdorf Tel.: ( ) Fax: Funk: / Anzeigen Neumarkt 4, Thum Tel volkshaus-thum@t-online.de Veranstaltungen Haus des Gastes Volkshaus Vorschau August/September 2015 Samstag, Uhr Mittwoch, Uhr Samstag, Uhr Neumarkt Sonntag, Uhr Schulanfang der Grundschule Thum Tanztee Das Tanzvergnügen für alle Junggebliebenen Naturmarkt Verkaufsbörse für Baby-, Kinderbekleidung und Zubehör 20

21 Ausgabe Juni 2015 BESTATTUNGSWESEN ZSCHOPAU Inh. GUDRUN SCHWARZ Gartenstraße Zschopau einheimischer, fachgeprüfter Bestatter ständig erreichbar unter: (03725) Ausführung aller Bestattungsleistungen! Inhaber Apotheker: M. Uhlig Ich bedanke mich auf diesem Wege, auch im Namen meiner Eltern, für alle Glückwünsche & Geschenke anlässlich meiner Konfirmation & Taufe am Max Fritzsche Krumhermersdorf Lessingstr Zschopau Telefon 03725/35000 Fax 03725/22504 Weitere Angebote - Internet: info@wg-zschopau.de Aus unserem Wohnungsangebot Geräumige 3-Raumwohnung Goethestr. 11, 57,00 m² 1. Wohngeschoss rechts mit Balkon, sanierter Altneubau, Nebengelasse: Keller, Bodenkammer; bezugsfertig kostenloser Stellplatz in der Nähe Grundmiete 280,- zzgl. NK Angaben zum Energiepass: V: 102 KWh/(m²a), Erdgas, Baujahr 1964 Geräumige 2-Raumwohnung Auenstr. 20, 44,21 m² 3. Wohngeschoss links, sanierter Altneubau, Nebengelasse: Keller, Bodenverschlag; bezugsfertig Grundmiete 248,- (verhandelbar) zzgl. NK Angaben zum Energiepass: V: 125 KWh/(m²a), Erdgas, Baujahr

22 per Fax: layout verlag design Anzeigenanfrage ab sofort auch Online unter Anschrift Auftraggeber: Firma: Name: Straße: PLZ/Ort: Tel./Fax: Frankenberger Straße Chemnitz TELEFON: FAX: über die Veröffentlichung im Druckerzeugnis: Stadtkurier Zschopau Ausgabe: Anzahl der Veröffentlichungen: Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Anzeigengröße: Breite mm x Höhe mm Farbe: ( ) ja ( ) nein Ich bitte um Gestaltung der Anzeige. (Manuskript per Fax oder ) Die Daten werden von uns termingerecht per geliefert. Datum Stempel/Unterschrift 22

23 Ausgabe Juni 2015 Grundstücks- und Gebäudewirtschafts GmbH Zschopau Aus unserem Wohnungsangebot: 3-Raum- Wohnung 58 m², 1. WG bezugsfertig Goethestraße 18 Miete: 290,00 zzgl. NK 2-Raum- Wohnung 47 m², 1. WG bezugsfertig ruhige Wohnlage am Stadtrand Zschopau s Miete: 232,00 zzgl. NK Angaben zum Energiepass : V: 116 kwh (m²a), Erdgas, Baujahr 1969 Bitte rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gern! Neue Heimat 10 Angaben zum Energiepass : V: 96 kwh (m²a), Erdgas, Baujahr 1943 SIE möchten Ihr Haus verkaufen? SIE suchen geeignete Eigentümer? Immobilienmaklerin Nancy Kumpfert Neckarsulmer Ring Zschopau wohneninzschopau@gmx.de Funk Wohnresidenz Feldrain Gornau Die neue Wohnresidenz wurde als Mehrgenerationenhaus, barrierefrei im April 2015 fertiggestellt. Eine ruhige Wohnlage, hochwertige Ausstattung, ein moderner Aufzug und Tiefgarage stehen für hohen Wohnkomfort. (Energiepass A++ vorhanden) Noch zu vermieten sind: 1-Raum Wohnung 47m/² 2-Raum Wohnung 58m/² 2½-Raum Wohnung 78m/² Tel.: 01520/ oder wohnresidenz@gmx.com 23

24 Lust auf mehr Bad? Individuelle Badlösungen komplett aus einer Hand Olbernhau Kohlhaustraße 12 Tel Freiberg Herausgeber: waltung Herausgeber: Stadtver waltung Zschopau Zschopau Olbernhauer Str.Stadtver 59 Druck: Druckerei Dämmig Chemnitz Druck: Druckerei Dämmig Chemnitz Tel Verlag/Anzeigen: Verlag/Anzeigen: Layout Layout & & Design Design Ob.-Hauptstraße Ob.-Hauptstraße 8, 8, Niederfrohna Niederfrohna Tel.: Tel.: (03722) (03722) Fax: Fax: (03722) (03722) Mail: Mail: Moderne 3-Raum-Wohnung mit Balkon und einem schönen Ausblick Moderne 3-Raum-Wohnung mit Balkon-69,40 m² auf die Stadt 55 m², Rosa Luxemburg Straße 8 in Zschopau Moderne 4-Raum-Wohnung mit Balkon 67 m² Moderne 3-Raum-Wohnung mit Balkon Rosa Luxemburg Straße 8 in Zschopau 3.1.Etage - Wärmedämmung derder Fassade sowie der der oberen und unteetage - Wärmeisolierung Fassade sowie oberen und unteren Geschossdecke Küche- Bad und gefliest mit Wanne ren Geschossdecke - Küche mit Fenster Bad gefliest -Bad mitu.wanne - Fußboden: Textilu. Fußboden: TextilCV-Belag o. Laminat - Wände: Raufaser Anstrich CV-Belag - Wände und Decken: Raufaser Anstrich nach Wahl - Decken: Raunach Wahl - neue Wohnungsinnentüren - Keller faser Weiß - neue Woh- PKW- Stellplatz in unnungsinnentüren - Keller mittelbarer Nähe ohne - Stellplatz in unmittelbarer Gebühr, Nähe mit Gebühr 2. Etage - Wärmedämmung der Fassade sowie 3. Etage - Wärmeisolierung der Fasder oberen und unteren Geschossdecke Kü-gefliest mit Wanne - Fußsade - Bad che und Bad gefliest -Bad mit Wanne - Fußboboden: Textil- u. CV-Belag - Wände den: Textil- u. CV-Belag - Wände und und Decken: Decken: Raufaser Anstrich Raufaser Anstrich nach Wahl - neuenach WohnungsWahl - neue Wohnungsinneninnentüren - Keller türen - Keller - PKW- Stellplatz in PKW- Stellplatz in ununmittelbarer Nähe ohne Gebühr mittelbarer Nähe ohne Gebühr, Greßlerweg 3 in Zschopau 240,00 zzgl. Nebenkosten ,- zzgl. Nebenkosten Rosa Luxemburg Straße 2 in Zschopau 265,00 zzgl. Nebenkosten - 54,22 m² 230,- zzgl. Nebenkosten Impressum: Herausgeber: Große Kreisstadt Zschopau, Stadtverwaltung Zschopau, Altmarkt 2, Zschopau / Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Klaus Baumann oder der von ihm Beauftragte. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Beiträge können geschickt werden an: stadtkurier@zschopau.de Satz und Anzeigen: Layout + Design Verlag, Frankenberger Str. 61, Chemnitz, Tel.: , daten@layoutunddesign-verlag.de Druck: Druckerei Dämmig, Chemnitz Jegliche Vervielfältigung von Foto und Text ist nicht gestattet. 24

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Rodewisch

Hauptsatzung der Stadt Rodewisch Hauptsatzung der Stadt Rodewisch Aufgrund von 4 Abs.2 in Verbindung mit 28 Abs.1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.März 2003 (SächsGVBl. S. 55, 159)

Mehr

(1) Der Stadtrat besteht aus den Stadträten und dem Bürgermeister als Vorsitzenden. (2) Die Zahl der Stadträte bemisst sich nach 29 Abs. 2 SächsGemO.

(1) Der Stadtrat besteht aus den Stadträten und dem Bürgermeister als Vorsitzenden. (2) Die Zahl der Stadträte bemisst sich nach 29 Abs. 2 SächsGemO. 1 HAUPTSATZUNG der Stadt Bad Düben Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146)

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Raschau-Markersbach Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach hat auf Grund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz) Abschnitt I

Hauptsatzung der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz) Abschnitt I Hauptsatzung der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz) Auf Grund von 4 Abs.2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Bernsdorf

Hauptsatzung der Gemeinde Bernsdorf Hauptsatzung der Gemeinde Bernsdorf Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146),

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Rothenburg/O.L.

Hauptsatzung der Stadt Rothenburg/O.L. Hauptsatzung der Stadt Rothenburg/O.L. Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen(SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl.

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Auerbach/Vogtl.

Hauptsatzung der Stadt Auerbach/Vogtl. Hauptsatzung der Stadt Auerbach/Vogtl. L e s e f a s s u n g Abschnitt I - Organe der Stadt Auerbach 1 Organe der Stadt Auerbach Organe der Stadt Auerbach sind der Stadtrat und der Oberbürgermeister. Abschnitt

Mehr

HAUPTSATZUNG DER STADT LENGENFELD

HAUPTSATZUNG DER STADT LENGENFELD * HAUPTSATZUNG DER STADT LENGENFELD Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBI. S. 55,

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom

Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom Gemeinde Baltmannsweiler Landkreis Esslingen Az.: 020.051 Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom 22.05.2001 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat

Mehr

Neufassung der Hauptsatzung vom 20. November 2014

Neufassung der Hauptsatzung vom 20. November 2014 Gemeinde Flein Landkreis Heilbronn Neufassung der Hauptsatzung vom 20. November 2014 Aufgrund der 4, 39 und 44 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Flein in seiner

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Bad Bellingen vom mit Änderungen vom und vom Gemeinde Bad Bellingen Landkreis Lörrach

Hauptsatzung. der Gemeinde Bad Bellingen vom mit Änderungen vom und vom Gemeinde Bad Bellingen Landkreis Lörrach Hauptsatzung der Gemeinde Bad Bellingen vom 07.11.1994 mit Änderungen vom 29.10.2001 und vom 17.12.2007 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am 07.11.1994 und

Mehr

ORM 10/01 S. 1. Hauptsatzung. der Großen Kreisstadt Marienberg vom zuletzt geändert mit der 2. Änderung der Hauptsatzung vom

ORM 10/01 S. 1. Hauptsatzung. der Großen Kreisstadt Marienberg vom zuletzt geändert mit der 2. Änderung der Hauptsatzung vom ORM 10/01 S. 1 Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Marienberg vom 01.01.2009 zuletzt geändert mit der 2. Änderung der Hauptsatzung vom 11.11.2013 Aufgrund von 4 Abs. 2 i.v.m. 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung. Abschnitt I. Allgemeines. 1 Name, Bezeichnung, Gebiet

Hauptsatzung. Abschnitt I. Allgemeines. 1 Name, Bezeichnung, Gebiet Stadtverwaltung Nossen Hauptsatzung Aufgrund von 4 Absatz 2 in Verbindung mit 28 Absatz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003

Mehr

Gemeinde Ottenbach Landkreis Göppingen. Hauptsatzung

Gemeinde Ottenbach Landkreis Göppingen. Hauptsatzung Gemeinde Ottenbach Landkreis Göppingen Hauptsatzung Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ältestenrat, Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis

Mehr

H a u p t s a t z u n g vom 12. Juni 2001

H a u p t s a t z u n g vom 12. Juni 2001 H a u p t s a t z u n g vom 12. Juni 2001 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 12. Juni 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Eilenburg

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Eilenburg Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Eilenburg Aufgrund von 4 Absatz 2 in Verbindung mit 28 Absatz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März

Mehr

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung. vom 24. Oktober mit Änderung vom 25. September 2001, 24. Juni 2003 und 29.

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung. vom 24. Oktober mit Änderung vom 25. September 2001, 24. Juni 2003 und 29. GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis Hauptsatzung vom 24. Oktober 2000 mit Änderung vom 25. September 2001, 24. Juni 2003 und 29. Juli 2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Urbach hat am 24. Oktober 2000 aufgrund

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Oederan

Hauptsatzung der Stadt Oederan Erscheinungstag: 01.11.2014 11/2014 Amtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Hauptsatzung der Stadt Oederan Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Königsbach-Stein vom

Hauptsatzung der Gemeinde Königsbach-Stein vom HINWEIS: Die hier eingestellte Satzung entspricht nicht zwingend einer amtlichen Bekanntmachung. Sie gibt lediglich den aktuell gültigen Satzungstext wieder. Eine Haftung für die Übereinstimmung des hier

Mehr

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H I. Form der Gemeindeverfassung... 2 1 Gemeinderatsverfassung... 2 II. Gemeinderat... 2 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten... 2 3 Zusammensetzung...

Mehr

Hauptsatzung. der Großen Kreisstadt Niesky. Inhalt: - Oberbürgermeister und Beigeordnete. - Mitwirkung der Bürgerschaft. Eingearbeitete Beschlüsse:

Hauptsatzung. der Großen Kreisstadt Niesky. Inhalt: - Oberbürgermeister und Beigeordnete. - Mitwirkung der Bürgerschaft. Eingearbeitete Beschlüsse: Hauptsatzung Seite 1 von 10 Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Niesky Inhalt: Abschnitt I Abschnitt II Abschnitt III Abschnitt IV Abschnitt V Abschnitt VI Abschnitt VII - Organe der Gemeinde - Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil Hauptsatzung vom 22.03.2005 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 21.03.2005 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Hauptsatzung. Gemeinde Remshalden. Rems-Murr-Kreis

Hauptsatzung. Gemeinde Remshalden. Rems-Murr-Kreis Hauptsatzung Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 0/1 Hauptsatzung Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis I. Form der Gemeindeverfassung... 3 1 Gemeinderatsverfassung... 3 II. Gemeinderat...

Mehr

Hauptsatzung. der Stadt Groitzsch

Hauptsatzung. der Stadt Groitzsch Hauptsatzung der Stadt Groitzsch Auf Grund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächs.GemO) hat der Stadtrat der Stadt Groitzsch am 06.09.2007 mit der

Mehr

Hauptsatzung. in der Fassung vom 23. Februar Inhaltsverzeichnis

Hauptsatzung. in der Fassung vom 23. Februar Inhaltsverzeichnis Hauptsatzung in der Fassung vom 23 Februar 2016 Inhaltsverzeichnis I Form der Gemeindeverfassung 3 Gemeindeverfassung 3 II Gemeinderat 3 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten 3 Zusammensetzung 3

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G In der Ausfertigung vom 25.06.2003 H A U P T S A T Z U N G Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO- in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2001 (GBl. S. 582, ber. S. 698) hat

Mehr

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut Aufgrund der 3, 34 und 42 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden- Württemberg in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S. 289), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Abschnitt I - Organe der Gemeinde und deren Wappen, Flagge, Dienstsiegel

Abschnitt I - Organe der Gemeinde und deren Wappen, Flagge, Dienstsiegel Hauptsatzung Hauptsatzung Auf Grund von 4 Absatz 2 Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2014 (SächsGVBl. Nr. 5/2014, S. 146 vom 29.03.2014)

Mehr

Stadt Neuenbürg. Enzkreis. H a u p t s a t z u n g

Stadt Neuenbürg. Enzkreis. H a u p t s a t z u n g 1 Stadt Neuenbürg Enzkreis H a u p t s a t z u n g Inhaltsübersicht Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis 9 Abschnitt IV

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen H A U P T S A T Z UN G

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen H A U P T S A T Z UN G ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen H A U P T S A T Z UN G 2 Auf Grund von 4 Absatz 2 in Verbindung mit 28 Absatz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April 1993 (SächsGVBl.

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Gemeinde S ü ß e n

HAUPTSATZUNG. der Gemeinde S ü ß e n H 2/1 HAUPTSATZUNG der Gemeinde S ü ß e n Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gemeindeordnung - GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698) hat der Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung in der Fassung vom I. Form der Gemeindefassung. Gemeinderatsverfassung

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung in der Fassung vom I. Form der Gemeindefassung. Gemeinderatsverfassung Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Hauptsatzung in der Fassung vom 29.11.2001 I. Form der Gemeindefassung 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Ingoldingen H A U P T S A T Z U N G vom 23. Mai 1996 Aktuelle Fassung, geändert durch Änderungssatzung vom 20. Juli 1996 und 13.09.2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden - Württemberg

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Klettgau am 19.01.2016 folgende Änderung

Mehr

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 20.09.2001, zuletzt geändert am 25.01.2007, folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde vom 09. Januar 2014

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde vom 09. Januar 2014 Große Kreisstadt Dippoldiswalde Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde vom 09. Januar 2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Taucha

Hauptsatzung der Stadt Taucha Hauptsatzung der Stadt Taucha Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), zuletzt

Mehr

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom mit Änderungen vom und

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom mit Änderungen vom und A I 1 S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen Hauptsatzung vom 31.01.1989 mit Änderungen vom 30.03.1993 und 10.07.2001 Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

HAUPTSATZUNG in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 25.05.2011

HAUPTSATZUNG in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 25.05.2011 Stadt Waldkirch Landkreis Emmendingen HAUPTSATZUNG in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 25.05.2011 Inhaltsübersicht: I. Form der Gemeindeverfassung 1 II. Gemeinderat 2, 3 III. Ausschüsse des Gemeinderates

Mehr

I. Allgemeines. 1 Status der Stadt/Stadtgebiet. (1) Die Stadt Eibenstock ist eine kreisangehörige Stadt mit deren Rechten und Pflichten.

I. Allgemeines. 1 Status der Stadt/Stadtgebiet. (1) Die Stadt Eibenstock ist eine kreisangehörige Stadt mit deren Rechten und Pflichten. Hauptsatzung der Stadt Eibenstock ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Auf Grund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Delitzsch vom 20. November 2008

Hauptsatzung der Stadt Delitzsch vom 20. November 2008 Hauptsatzung der Stadt Delitzsch vom 20. November 2008 bekannt gemacht im Amtsblatt der Großen Kreisstadt Delitzsch und des Landkreises Nordsachsen vom 5. Dezember 2008 in der Fassung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Naunhof

Hauptsatzung der Stadt Naunhof Hauptsatzung der Stadt Naunhof Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, 159),

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Kuppenheim

Hauptsatzung der Stadt Kuppenheim Stadt Kuppenheim Landkreis Rastatt Hauptsatzung der Stadt Kuppenheim Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Hauptsatzung. der. Stadt Zwönitz

Hauptsatzung. der. Stadt Zwönitz Hauptsatzung der Stadt Zwönitz vom 19.11.2015 Auf der Grundlage von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Elztal Neckar-Odenwald-Kreis H A U P T S A T Z U N G vom 16. Dezember 2013 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des

Mehr

1 Gemeindeverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

1 Gemeindeverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Birenbach am 18.01.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: Hauptsatzung

Mehr

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Bad Rappenau. vom

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Bad Rappenau. vom 00/1 Stadt Bad Rappenau 710/1 Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Bad Rappenau vom 2.10.1997 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom. Oktober 198 (GBl.

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Heidenau. vom 25. September 2014

Hauptsatzung der Stadt Heidenau. vom 25. September 2014 Hauptsatzung der Stadt Heidenau vom 25. September 2014 Inhaltsverzeichnis: 1 Gemeinde und Gemeindegebiet 2 Wappen, Siegel, Flagge 3 Organe der Stadt Heidenau 4 Stadtrat 5 Zusammensetzung des Stadtrates

Mehr

Hauptsatzung vom geändert am und

Hauptsatzung vom geändert am und Hauptsatzung vom 06.05.2008 geändert am 27.03.2012 und 18.10.2016 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Hauptsatzung der Stadt Lichtenstein

Öffentliche Bekanntmachung der Hauptsatzung der Stadt Lichtenstein Öffentliche Bekanntmachung der Hauptsatzung der Stadt Lichtenstein Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 Die Stadt 2 Rechtsverhältnisse und Zuständigkeiten der Stadt als erfüllende Gemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Stadt Münsingen Landkreis Reutlingen. Hauptsatzung. vom

Stadt Münsingen Landkreis Reutlingen. Hauptsatzung. vom Stadt Münsingen Landkreis Reutlingen Hauptsatzung vom 01.02.2009 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung... 1 Abschnitt II Gemeinderat... 2 3a Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats...

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am folgende

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am folgende Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am 11.12.2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: (; Änderungshinweise siehe letzte

Mehr

Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Gaildorf Landkreis Schwäbisch Hall

Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Gaildorf Landkreis Schwäbisch Hall Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Gaildorf Landkreis Schwäbisch Hall Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 28.11.2001 (mit späteren Änderungen) folgende

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes i.v.m. 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen

Mehr

Große Kreisstadt Wangen im Allgäu

Große Kreisstadt Wangen im Allgäu Hauptsatzung 020.051-1 Hauptsatzung vom 24.10.1994, in Kraft seit 01.11.1994 geändert durch Satzung vom 4. April 2005, in Kraft seit 16. April 2005 geändert durch Satzung vom 18. September 2006, in Kraft

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Uhingen vom

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Uhingen vom H A U P T S A T Z U N G der Stadt Uhingen vom 04.04.2003 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, berichtigt S 698, geändert durch

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg"

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadthalle Leonberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg" vom 19. Juli 2005 1 Rechtsform und Name des Eigenbetriebs (1) Die Stadthalle der Stadt Leonberg wird als Eigenbetrieb nach dem Eigenbetriebsgesetz

Mehr

HAUPTSATZUNG DER GROSSEN KREISSTADT HOCKENHEIM

HAUPTSATZUNG DER GROSSEN KREISSTADT HOCKENHEIM HAUPTSATZUNG DER GROSSEN KREISSTADT HOCKENHEIM vom 28.6.2006, zuletzt geändert durch Satzung vom 22.07.2009 I. Form der Gemeindeverfassung 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Stadt sind der

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Großen Kreisstadt Schwarzenberg vom

H a u p t s a t z u n g der Großen Kreisstadt Schwarzenberg vom Stadt Schwarzenberg Landkreis Erzgebirgskreis H a u p t s a t z u n g der Großen Kreisstadt Schwarzenberg vom 30.04.2013 Auf der Grundlage des 4, Absatz 2, in Verbindung mit 28, Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Mittweida Vom

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Mittweida Vom Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Mittweida Vom 28.10.2011 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat gemäß 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in

Mehr

Satzung für den Betriebshof der Stadt Ravensburg S-8-13

Satzung für den Betriebshof der Stadt Ravensburg S-8-13 vom 23. Oktober 2000 geändert am 05. Juli 2001 geändert am 27. November 2006 geändert am 27. Juni 2011 zuletzt geändert am 16. November 2015 1 Gegenstand des Eigenbetriebs... 1 2 Name des Eigenbetriebs...

Mehr

LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald" (ALB)

LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (ALB) LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald" (ALB) Aufgrund von 3 Abs. 2 Eigenbetriebsgesetz i. d. F. vom 8. Januar 1992

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel Stadt Schopfheim Landkreis Lörrach B e t r i e b s s a t z u n g für den Eigenbetrieb Bauhof Präambel Aufgrund von 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetztes in der Fassung vom 08. Januar 1992, zuletzt

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim Gemeinde Obrigheim Neckar-Odenwald-Kreis H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gem0) hat der Gemeinderat am 01. Februar 2001 folgende

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Ebersbach an der Fils. I. Gemeinderat. Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten

Hauptsatzung der Stadt Ebersbach an der Fils. I. Gemeinderat. Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten Seite 1 Hauptsatzung der Stadt Ebersbach an der Fils in der Fassung vom 07.05.1991, geändert durch Gemeinderats-Beschlüsse vom 02.03.1993, 01.02.1994, 25.10.1994, 30.01.1996, 11.12.1999, 17.10.2000, 25.03.2003,

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Schönebeck (Elbe)

Amtliche Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Schönebeck (Elbe) Amtliche Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Schönebeck (Elbe) Beschluss Nr. 003/2006 Der Gemeinschaftsausschuss beschließt die in der Anlage befindliche Neufassung der Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

ERSTER TEIL NAME, RECHTSSTELLUNG UND ORGANE

ERSTER TEIL NAME, RECHTSSTELLUNG UND ORGANE Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Hohenstein-Ernstthal vom 16.09..2015 Amtsblatt Hohenstein-Ernstthal 10/2015 Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Hohenstein-Ernstthal Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G

B E T R I E B S S A T Z U N G STADT SULZ AM NECKAR Landkreis Rottweil B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg vom 28.11.2007 (Coburger Amtsblatt Nr. 45 vom 30.11.2007 S. 158), geändert durch 3. Änderungssatzung vom 27.03.2014 (Coburger Amtsblatt Nr. 13 vom 04.04.2014)

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Weinböhla

Hauptsatzung der Gemeinde Weinböhla Gemeinde Weinböhla Landkreis Meißen Erster Teil Organe der Gemeinde 1 Organe Erster Abschnitt Gemeinderat Hauptsatzung der Gemeinde Weinböhla Inhalt 2 Rechtsstellung und Aufgaben des Gemeinderates 3 Zusammensetzung

Mehr

Hauptsatzung. 1 Gemeinderatsverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. 1 Gemeinderatsverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg -GemO- hat der Gemeinderat am 19.05.1998, zuletzt geändert durch Beschluss vom 21.09.2009, folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form

Mehr

S I T Z U N G S V O R L A G E. Nr. GR027/11

S I T Z U N G S V O R L A G E. Nr. GR027/11 S I T Z U N G S V O R L A G E Nr. GR027/11 Gremium: Sitzung am: TOP-Nr: Status: Verwaltungsausschuss 18.05.2011 1 nichtöffentlich vorberatend Gemeinderat 25.05.2011 4 öffentlich beschließend Ortschaftsrat

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 1 Große Kreisstadt Eppingen Landkreis Heilbronn H A U P T S A T Z U N G vom 26. Oktober 2010 in der Fassung der 5. Änderungssatzung vom 7. Juni 2016, veröffentlicht im Eppinger Stadtanzeiger am 17. Juni

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Sebnitz

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Sebnitz Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Sebnitz Aufgrund von 4 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April 1993 (Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Mehr

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom STADT WETZLAR Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom 30.09.1999 Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I S. 533), zuletzt geändert

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL) Stand: 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis Eigenbetriebssatzung... 2 Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL)... 2 1 Eigenbetrieb,

Mehr

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Esslingen am Neckar Neufassung vom

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Esslingen am Neckar Neufassung vom Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Esslingen am Neckar Neufassung vom 16.11.2015 Bekanntgemacht in der Esslinger Zeitung Nr. 279 vom 02.12.2015 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Hauptsatzung. der. Stadt Bad Schussenried. Stand 07. Mai 2010

Hauptsatzung. der. Stadt Bad Schussenried. Stand 07. Mai 2010 1 Hauptsatzung der Stadt Bad Schussenried Stand 07. Mai 2010 geändert Sitzung 17.02.05 Inkrafttreten Veröffentlichung 25.02.05 geändert Sitzung 19.01.06 Inkrafttreten Veröffentlichung 27.01.06 geändert

Mehr

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG -ZWECKVERBAND von Gemeinden des Landkreises Konstanz - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG Aufgrund von 5 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) sowie 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

LESEFASSUNG. Betriebssatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven (GGS)

LESEFASSUNG. Betriebssatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven (GGS) LESEFASSUNG Betriebssatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven (GGS) 1 Eigenbetrieb, Name, Reinvermögen (1) Der Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Lörrach

Hauptsatzung der Stadt Lörrach Hauptsatzung der Stadt Lörrach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat der Stadt Lörrach am 28. Juni 2007 folgende Hauptsatzung sowie Änderungen am 5. Mai 2011

Mehr

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter vom 27.10.2005 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom Geänderte Regelungen 16.04.2014 3 Absatz 2 Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Großenkneten in der Fassung vom 19.03.2012 Aufgrund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576)

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Stutensee vom 17.12.1999 rechtskräftig seit 01.01.2000 geändert am 19.11.2001 rechtskräftig ab 01.01.2002 geändert am 22.11.2004 rechtskräftig ab

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1 und

Mehr