H U B E R T U S G O L D - Ernährung für gesunde und vitale Jagdhunde!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H U B E R T U S G O L D - Ernährung für gesunde und vitale Jagdhunde!"

Transkript

1

2 Jetzt neu! Hubertus Gold bietet: viel Abwechslung mit 5 versch. Sorten ausschließlich aus frischem, lebensmittelgeeignetem Fleisch hochverträgliche Kohlehydrate wie Reis, Gerste, Nudeln oder Kartoffel kein Kadavermehl, kein Formfleisch keine künstlichen Geschmacks-, Farbund Konservierungsstoffe keine Zusatzstoffe, kein Zucker beste Vitalität, kräftige Muskeln starken Knochenbau, gesunde Haut glänzendes, gut pigmentiertes Fell H U B E R T U S G O L D - Ernährung für gesunde und vitale Jagdhunde! Hubertus Gold ist die Premiumnahrung für den normal aktiven Jagdhund. Es enthält sehr viel frisches Fleisch (65% Fleischanteil!) in Lebensmittelqualität, gesunde Cerealien wie Reis, Nudeln und Kartoffeln, bestes Gemüse wie Karotten und - durch die Zugabe von Weizenkeimöl - lebensnotwendige ungesättigte Fettsäuren. Die hochwertigen Nahrungskomponenten von Hubertus Gold garantieren Ihrem Jagdhund beste Vitalität, kräftige Muskeln, einen starken Knochenbau, gesunde Haut und ein glänzendes Fell. Hubertus Gold ist zudem ideal geeignet als hochwertige Vollnahrung für eine erfolgreiche Jagdhundezucht. Hubertus Gold deckt den Energie- und Nährstoffbedarf von Jagdhunderassen wie z. B. Deutsch Draht-, Kurz-, Stichel- und Langhaar, alle Retriever, Weimaraner, Griffon, Wachtel, Münsterländer, Magyar Viszla, Pointer, Setter, Bracken, Schweißhunde usw. auf ideale Weise. Neu bei Ihrem ALLJAGD-Händler! Jetzt auch Trockenfutter! ALLJAGD Versand GmbH Postfach Lippstadt Tel / Fax / info@alljagd.de

3 G RUSSWORT L IEBE F REUNDINNEN UND F REUNDE UNSERER KLM-RASSE, zum Jahreswechsel grüße ich Sie herzlich und wünsche Ihnen ein gesundes neues Jahr, Zufriedenheit, Waidmannsheil sowie viel Zeit und Gelegenheit, mit Ihrem KLM zu jagen, bzw. einen jungen KLM gut auszubilden und auf die Jagd vorzubereiten oder an schöne Stunden in der Zusammenarbeit mit Ihrem KLM auf der Jagd zurückzudenken und diese damit noch einmal zu erleben! Diese Erinnerungen gehen mir derzeit in besonderer Eindringlichkeit durch den eigenen Kopf: im Oktober erst verlor ich meinen langjährigen Jagdgefährten Eras von Wendelstein im immer noch leistungsstarken Alter von zehn Jahren während einer Treibjagd. Er hatte einen Hasen in einer Dickung hochgemacht, jagte diesen laut heraus und auf mich zu, als ihn schlagartig der Herz- bzw. Hirntod in die ewigen Jagdgründe beförderte. Einen schöneren Tod wird man sich für einen Jagdhund zwar kaum vorstellen können, aber er hat doch eine große Lücke hinterlassen, die nur langsam zuwächst. Zwei Monate zuvor erst hatte außerdem unsere Anka von Wendelstein im Alter von fast 15 Jahren das Zeitliche gesegnet. Nach 35 Jahren, in denen täglich Jagdhunde den Haushalt, das Familienleben, den Aufenthalt auf der Jagd belebten, Herz und Gemüt erheiterten und die Nerven strapazierten, war eine plötzliche hundelose Zeit ärmlich und fad einfach nicht auszuhalten! Seit kurzem bringt daher ein neuer und junger Hausgenosse namens Gero von Elberger Forst neues Leben in die Bude. Übrigens hat mir bei der Suche und Auswahl des Neuen unsere Zuchtwertschätzung in dem DogBase Programm, welches inzwischen die Daten von über KLM verarbeitet hat, sehr geholfen. Natürlich nicht alleine, aber statistisch ermittelte Trends bei der Vererbung ganzer Ahnenlinien sowie einzelner Zuchthündinnen und Deckrüden ergeben doch immer wieder sehr interessante Einblicke und Zusammenhänge. Praktische Erfahrungen und theoretische Zuchtwertüberlegungen können sich sehr gut ergänzen. Was dabei herauskommen kann, wird die Zukunft zeigen, wenn es bei uns wieder heißt: Gehorsam lernen, Prüfungsfächer vorbereiten, jagdliche Anlagen und Leistungsfähigkeiten fördern, VJP, HZP und VGP absolvieren und damit wieder einen firmen Jagdgefährten an die Seite bekommen. Auf diesem Wege werden dann erfahrungsgemäß trotz aller Theorie und Mühe wieder genügend praktische Überraschungen auf uns warten. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die Anforderungen an die Geduld und Wesensfestigkeit des Führens nicht zu unterschätzen sein werden, und so bietet jeder Verlust auch hier wieder neue Chancen und neues Glück! Weil wir schon bei der Statistik sind: unsere letztjährige Gesundheitsumfrage für die KLM hat sehr erfreuliche Ergebnisse gezeigt. Zunächst einmal hat uns überrascht, dass über 1000 Rückläufe über KLM- Rüden und -Hündinnen wieder bei uns ankamen und ausgewertet werden konnten. Noch wichtiger aber sind die Auswertungsergebnisse. Auf den Punkt gebracht besagen sie, dass in unserer Rasse Erbkrankheiten keine besondere Rolle spielen. Hundertprozentige Erbgesundheit gibt es natürlich in keiner Rasse. Aber wir können sagen, dass unsere KLM grundsätzlich und weitestgehend erbgesund sind. Trotzdem werden wir die weitere Entwicklung sorgfältig verfolgen und selbst bei geringfügigen Problemen in der Population geeignete zuchtsteuernde Maßnahmen ergreifen. Allen KLM-Freundinnen und KLM-Freunden, allen Führerinnen und Führern, die auch im vergangenen Jahr wieder mit ihrem KLM zur waidgerechten Jagdausübung beigetragen haben, allen Helferinnen und Helfern sowie den zahlreichen Verantwortlichen in unserem Verband danke ich herzlich für ihr Engagement! Waidmannsheil Ihr Bernd-Dieter Jesinghausen 1

4 G LÜCKWÜNSCHE L ANDESGRUPPE H AMBURG - SÜDHOLSTEIN - M ECKLENBURG-VORPOMMERN 70 Jahre, nun geht es wieder richtig los Am 4. Januar wird unser Schatzmeister Paul W. Howold seinen 70. Geburtstag feiern wurde Paul Mitglied unserer Landesgruppe, und seit 1987 hütet er als Schatzmeister zuverlässig und mit finanziellem Geschick die Kasse der Landesgruppe. Auf den Prüfungen der LG steht uns Paul stets und gern als versierter Leistungsrichter zur Verfügung, seine Urteilsfähigkeit wird geschätzt und anerkannt. Auch in diesem Jahr wird Paul selbstverständlich an unseren Prüfungen teilnehmen, jedoch nicht als Richter, sondern nach langer Zeit wird er sich mit seinem KLM Artus von der Klarhorst wieder in die Gruppe der Prüfungskandidaten einreihen. Wir freuen uns auf seine Teilnahme und wünschen ihm viel Freude und Erfolg bei der Ausbildung seines Rüden. Für den weiteren Lebensweg wünschen wir unserem Jubilar und Schatzmeister allzeit gute Gesundheit, alles erdenklich Gute und sagen besonderen Waidmannsdank für sein Engagement zum Wohle unserer Landesgruppe. Bleibe uns noch lange so aktiv erhalten! Vorstand und Mitglieder der Landesgruppe Peter Thomas N ACHRUF L ANDESGRUPPE W ATERKANT Am 7. November 2007 verstarb plötzlich und unerwartet infolge eines Herzinfarktes im Alter von 79 Jahren die Inhaberin des goldenen Verbandsabzeichens Frau Ingrid Nowak. Von Kindesbeinen an war Frau Nowak mit der Jagd und dem Kleinen Münsterländer verbunden. Der Zwinger von Iltisfang wurde bereits 1952 auf ihren Namen zugelassen. Im Jahr 1958 legte sie die Jägerprüfung ab. Viele Ehrenämter hat sie in ihrem Leben ausgeführt. Lange Jahre war sie die Vorsitzende der LG Berlin und Berlin-Brandenburg. Ihr war keine Arbeit zuviel und kein Aufwand zu groß, wenn es um die Förderung des Kleinen Münsterländers ging. In ihrer 55-jährigen Mitgliedschaft in unserem Verband hat sie unzählige Prüfungen und zwei Bundesprüfungen vorbereitet und durchgeführt. Ingrid wir werden Dich nicht vergessen und ein ehrendes Andenken bewahren. Der Vorstand der LG Waterkant L ANDESGRUPPE B ERLIN - BRANDENBURG Ingrid Nowak Mit Betrübnis haben die Landesgruppe Berlin- Brandenburg und insbesondere die älteren Mitglieder, die Nachricht vom Tode ihrer ehemaligen 1. Vorsitzenden aufgenommen. Ingrid Nowak war es vor allem zu danken, dass die KLM-Landesgruppe Berlin in den schwierigen Zeiten der deutschen Teilung, die eine drastische Einschränkung des Prüfungs- und Ausbildungswesens bewirkte, nach wie vor zur Entwicklung des KLM-Verbandes beitragen konnte. Die von den Alliierten verfügten Einschränkungen des Jagd- und Waffenrechts konnten durch Verbindungen zu den west- und süddeutschen Landesgruppen einigermaßen kompensiert werden, die uns Übungs- und Prüfungsmöglichkeiten zur Verfügung stellten. Hieran hatten die z. T. recht persönlichen Kontakte Ingrid Nowaks maßgeblichen Anteil. 2

5 N ACHRUF In regelmäßigen Stammtischrunden und Versammlungen wurden auch die persönlichen Verbindungen der Berliner Landesgruppenmitglieder gepflegt und verstärkt. Das nicht sehr umfangreiche Zuchtgeschehen trug der Größe der Landesgruppe Rechnung. Dennoch leistet auch hier Ingrid Nowak mit ihrem Zwinger Aus dem Grunewald ihren Beitrag. Die deutsche Vereinigung veränderte die Berliner Situation dramatisch. Ingrid Nowak und ihre Vorstandskollegen erkannten die großen Möglichkeiten, die sich nun der Hundearbeit boten. Sie stellten persönliche Verbindungen zu den Brandenburger KLM Führern, -Richtern und den Angehörigen her und fungierten als Geburtshelfer der sich gründenden LG Sachsen-Anhalt-Thüringen durch fachlichen und persönlichen Rat. Nach Beratungen mit kompetenten KLM-Vertretern der DDR (insbes. Heinz Schreiber und Dr. Johannes Ludwig) im Oktober 1990 wurde auf der Jahreshauptversammlung der LG am in Kleinmachnow die neue Landesgruppe Berlin- Brandenburg aus der Taufe gehoben und der neue Vorstand paritätisch einvernehmlich besetzt. Die seitherige Entwicklung im Zucht- und Prüfungswesen hat die damaligen Entscheidungen, an denen Ingrid Nowak maßgeblichen Anteil hatte, eindrucksvoll bestätigt. Nach fast zehnjähriger Tätigkeit als 1. Vorsitzende der LG Berlin-Brandenburg zog sich Ingrid Nowak im Januar 2000 von ihrem Amt zurück und wechselte zur LG Waterkant. Dieser Nachruf soll dazu beitragen, dass die Marksteine ihres Wirkens nicht in Vergessenheit geraten und soll ihre Arbeit post festum würdigen. Im Auftrag des Vorstandes der Landesgruppe Prof. Dr.-Ing. Reimar Leschber großes Ansehen durch seine absolute korrekte Bewertung erworben. Für seine Verdienste um den Kleinen Münsterländer verlieh ihm der Bundesverband das Ehrenzeichen in Silber. Wir werden dem Verstorbenen Ludwig Harfst ein ehrendes Andenken bewahren. Der Vorstand der LG Waterkant Mit Ingrid Nowak und Ludwig Harfst haben uns zwei Mitstreiter verlassen, die sich über Jahre und Jahrzehnte für unsere gemeinsame Sache an verantwortlicher Stelle engagiert haben. In Dankbarkeit werden wir Ihnen ein ehrendes Gedenken bewahren Bernd-Dieter Jesinghausen Präsident Am 28. September 2007 ist unser Mitglied Albert- Reimer Friedrich Mellin aus Lübbinchen verstorben. Mit ihm verlieren wir einen engagierten Züchter des Zwingers von der Tauerschen Eiche und einen passionierten Waidgesellen. Die Landesgruppe Waterkant trauert mit der Familie um den viel zu frühen Tod von Albert Mellin. Wir werden sein Andenken in guter Erinnerung behalten. Der Vorstand der LG Waterkant L ANDESGRUPPE W ATERKANT Am 29. Oktober 2007 verstarb unser Mitglied und ehemaliger Landesgruppenvorsitzender Herr Ludwig Harfst im Alter von 84 Jahren. Über 35 Jahre war er Mitglied in unserem Verband und hat die Verbandsarbeit tatkräftig, insbesondere durch die Bereitstellung seines Reviers für Prüfungen, unterstützt. Als Verbandsrichter hat er sich 3

6 E INLADUNG ZUR J AHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2008 AM S AMSTAG, DEN Tagungsort: Hotel Berghof, Hubertusstraße 2, Petersberg-Almendorf bei Fulda Tel. 0661/967900, Fax 0661/ Beginn: 9.00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Präsidenten 2. Totengedenken 3. Mandatsprüfung 4. Genehmigung der Tagesordnung 5. Verabschiedung der Niederschrift der Hauptversammlung vom 17. März Bericht zur Lage des KLM-Verbandes durch den Präsidenten 7. Berichte aus den Arbeitskreisen 8. Aussprache zu allen Berichten (KLM-Heft und HV) 9. Entlastung des Vorstandes 10. Ergebnis der KLM-Gesundheitsbefragung 11. Anträge an die Hauptversammlung a) Anhänge zur Zuchtordnung 1. Zuchtplan Epilepsie (Anhang 4 zur ZO) 2. Solidarkasse/Gesundheitsfonds (Anhang 5 zur ZO) 3. Finanzierung der Solidarkasse 4. Gebührenordnung (Anhang 2 zur ZO) b) Ehrenordnung c) Zuchtrichterordnung KLM (ZRO-KLM) d) Neufestsetzung Jahresbeitrag pro Mitglied der LGen an den KLM-Verband e) Antrag der LG Berlin-Brandenburg betreffend die LZ S und SwN 12. Beratung und Beschlussfassung Haushaltspläne a) Verband b) Zuchtbuchstelle 13. Neuwahlen a) Vizepräsident b) Geschäftsführer c) Schatzmeister d) Verbandszuchtwart e) Kassenprüfer Arbeit der Satzungskommission 15. Zuchtrichterausbildungsordnung KLM (ZAO-KLM) 16. Mitgliedschaft im VDH 17. Bundesprüfung und Bundeszuchtschau Ehrungen 19. Bericht aus der Stammbuchkommission des JGHV 20. Verschiedenes 21. Termine Am Freitag, den 14. März 2008 findet um Uhr eine Sitzung des Vorstandes und um Uhr eine Sitzung des Erweiterten Vorstandes statt. Hierzu erfolgt noch eine besondere Einladung. Bernd-Dieter Jesinghausen, Präsident Marion Hartung, Geschäftsführerin 4

7 A NTRÄGE TOP 11. a) 1. Zuchtplan Epilepsie (Anhang 4 zur Zuchtordnung) Der Vorstand beantragt, die Hauptversammlung 2008 des KLM-Verbandes möge den nachfolgend abgedruckten Zuchtplan beschließen. Zuchtplan zur Bekämpfung der Epilepsie 1. Allgemeines Epilepsie ist ein Sammelbegriff für Anfallsleiden, die regelmäßig auftreten und deren Ursache vielfältig sein kann. Bei genetisch bedingter Epilepsie tritt in einer Rasse meist nur eine Form auf. Das mutierte Gen wird im Weiteren mit a, das intakte Gen mit A bezeichnet. Der nachfolgende Zuchtplan regelt die züchterischen Maßnahmen zur Reduktion der Frequenz in der Population. 2. Erfassung Als Information für die Risikoberechnung dienen alle bisher bekannt gewordenen Erkrankungsfälle. Weiterhin erfolgt die Erfassung der betroffenen und freien Tiere über ein eigens dazu ausgearbeitetes System der Besitzerbefragung und die Auswertung tierärztlicher Diagnosen und Behandlungen. 3. Berechnung der Wahrscheinlichkeiten Es werden aus den Untersuchungsergebnissen Wahrscheinlichkeiten berechnet, mit der Tiere den Genotyp haben: aa = homozygot betroffen Aa = heterozygot frei AA = homozygot frei Bei der Berechnung wird die Diagnosesicherheit adäquat berücksichtigt. Aus den Genotypenwahrscheinlichkeiten wird eine Wahrscheinlichkeit (P) berechnet, die angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Spermium bzw. eine Eizelle des Tieres das Epilepsie-Gen a trägt (betroffen = 1, heterozygot = 0,5, sicher frei = 0). Tiere, die heterozygot oder aber möglicherweise auch frei sind, können zwischen 0 und 0,5 liegen. Die Ergebnisse der Berechnung werden in Listen mit den drei Genotypwahrscheinlichkeiten und dem Wert P veröffentlicht, bzw. den Züchtern zugänglich gemacht. Neue Untersuchungsergebnisse führen zur Aktualisierung der Erkenntnisse. 4. Epilepsie-Risiko Das Risiko R für das Auftreten der Anomalie (Epilepsie) ist das Produkt aus dem väterlichen und dem mütterlichen P-Wert. Die Anpaarung eines sicheren Anlageträgers (P = 0,5) mit einem sicher homozygot freien Tier (P = 0) ergibt ein Epilepsie- Risiko für den Welpen von 0,5 0 = 0. Somit können auch aus Anlageträgern gesunde Tiere erzüchtet werden. 5. Rahmenbedingungen Alle zur Zucht zugelassenen Tiere sind in den Zuchtstätten weiterhin einsetzbar. Alle aus dem Zuchtprogramm geborenen Welpen sind potentiell zuchtfähig. 6. Paarungsauflagen Es dürfen nur Paarungen durchgeführt werden, bei denen das Risiko für die Welpen einen bestimmten Grenzwert nicht überschreitet. Zunächst wird ein Risiko als oberste Grenze festgelegt, das einer Paarung von einem gesunden Tier aus einem Wurf mit erkrankten Geschwistern (P = 0,33) und einem gesunden Tier aus einem Wurf ohne erkrankte Geschwister (P = 0,00) entspricht. Das ergibt einen R-Wert von 0,33 0,00 = 0,00. Der Risiko-Wert kann in Anpassung an die vorliegenden Gegebenheiten angepasst werden. 7. Verstöße Verstöße gegen die Auflagen des Zuchtplans werden als Verstöße gegen die Zuchtordnung geahndet. 8. Gewährleistung der Züchter Zusammen mit der Stammtafel erhält der Welpenerwerber ein Gewährleistungszertifikat. Zur Abdeckung des Risikos wird vom KLM-Verband eine Solidarkasse organisiert, aus der Besitzer von an Epilepsie erkrankten Hunden eine Beihilfe zur Behandlung oder Neubeschaffung eines Welpen erhalten. 9. Gültigkeit Der Zuchtplan tritt ab 1. Juli 2008 in Kraft. Der Vorstand ist in Zusammenarbeit mit der Zuchtkommission berechtigt, die Bestimmungen des Zuchtplans den aktuellen Erkenntnissen anzupassen. TOP 11. a) 2. Solidarkasse (Anhang 4 zur Zuchtordnung) Der Vorstand beantragt, die Hauptversammlung 2008 des KLM-Verbandes möge die Einrichtung einer Solidarkasse als Anhang 5 zur ZO beschließen. 5

8 A NTRÄGE Begründung: Der Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde e.v. hat durch seine seit Jahren durchgeführten strengen zuchtstrategischen Maßnahmen erreicht, dass das Erkrankungsrisiko Kleiner Münsterländer für Hüftgelenksdysplasie als minimal einzuschätzen ist. Der KLM-Verband bemüht sich, auch andere Krankheiten durch geeignete Zuchtprogramme zu erfassen und zu bekämpfen. Um die Ernsthaftigkeit dieser Bemühungen zu unterstreichen, sollte der KLM-Verband für jeden Kleinen Münsterländer aus seiner Zucht eine finanzielle Beihilfe anbieten, wenn trotz aller züchterischen Bemühungen bei einem KLM eine der folgenden Krankheiten diagnostiziert wird: Hüftgelenksdysplasie (mittel und schwer) oder Epilepsie. Zu diesem Zweck soll eine Solidaritätskasse eingerichtet und an jeden Welpen, der ab dem in das Zuchtbuch eingetragren wird, ein Zertifikat ausgegeben werden. TOP 11. a) 3. Finanzierung der Solidarkasse Der Vorstand beantragt, die Solidarkasse durch folgende Beiträge zu finanzieren: 1,00 Euro pro Welpenstammtafel durch die Züchter 1,00 Euro pro Decktaxe durch die Deckrüdenbesitzer TOP 11. a) 4. Gebührenordnung (Anhang 2 zur Zuchtordnung) Der Vorstand beantragt, die Hauptversammlung 2008 des KLM-Verbandes möge die nachfolgend abgedruckte Gebührenordnung beschließen. Gebührenordnung 1. Eintragung eines Zwingernamens 40,00 2. Eintragung eines Wurfes 15,00 3. Eintragung in das Register 100,00 4. Ausfertigung einer Stammtafel 15,00 5. Beitrag Solidarkasse/Stammtafel 1,00 6. Ausfertigung einer Ersatzstammtafel für Mitglieder 20,00 für Nichtmitglieder 30,00 7. Kosten für jeden Antrag für Mitglieder 10,00 für Nichtmitglieder 20,00 8. Zuchtbuch 25,00 9. Fotoveröffentlichung im Zuchtbuch 32, Gebühr für Fotorücksendung 3, HD-Gebühr 30, Deckgebührenmarke 22, Säumniszuschlag bei Fristüberschreitung 150, Bußgeld bei Verstößen gegen die ZO 200, Bußgeld bei Wurfeintragung mit nachträglicher Genehmigung der Zuchtkommission 250,00 Stand: 2008 TOP 11. b) Ehrenordnung Der Vorstand beantragt, die Hauptversammlung 2008 des KLM-Verbandes möge die nachfolgend abgedruckte Ehrenordnung beschließen. Ehrenordnung Richtlinien zur Ernennung von Ehrenmitgliedern, zur Verleihung von Ehrenabzeichen und anderen Auszeichnungen I. Ehrung von Mitgliedern 1. Der KLM-Verband kann verdiente und treue Mitglieder durch Ernennung zu Ehrenmitgliedern und durch Verleihung von Verdienst- und Verbandsabzeichen oder Treuenadeln ehren. Hierfür gilt folgendes: 2. Die Ehrenmitgliedschaft des KLM-Verbandes ist in 7 der Satzung geregelt. Ansonsten gelten diese Richtlinien für die Durchführung (s. Ziff ) sinngemäß. 3. Treue-Mitglieder werden nach ununterbrochen nachgewiesener 10-, 20-, 30-, 40- und 50-jähriger Mitgliedschaft im KLM-Verband durch die einzelnen Landesgruppen mit der entsprechenden Treuenadel ausgezeichnet. Die Landesgruppen führen ein Verzeichnis der Treue-Mitglieder. 4. KLM-Verdienstabzeichen An Mitglieder, die sich um die Unterstützung der KLM-Arbeit verdient gemacht haben, kann das KLM-Verdienstabzeichen vergeben werden. Für die Vergabe bedarf es einer Beschlussfassung des zuständigen Landesgrup- 6

9 A NTRÄGE pen-vorstandes. Die Landesgruppen führen ein Verzeichnis der mit dem KLM-Verdienstabzeichen geehrten Mitglieder und informieren den Bundesvorstand. 5. Verbandsabzeichen in Silber Bei besonderen Verdiensten in der Verbandsarbeit auf Bundes- oder Landesebene, sowie an verdiente Züchter und Führer kann auch das Verbandsabzeichen in Silber verliehen werden. Für diese Ehrung vorgesehene Mitglieder sollten mindestens 15 Jahre Mitglied im KLM-Verband sein. Für die Vergabe bedarf es einer Beschlussfassung des Landesgruppen-Vorstandes. Die Landesgruppen führen ein Verzeichnis der mit dem silbernen Verbandsabzeichen geehrten Mitglieder. 6. Verbandsabzeichen in Gold Bei außergewöhnlichen Leistungen in der Verbandsarbeit auf Bundes- oder Landesebene kann das Verbandsabzeichen in Gold verliehen werden. Für diese Ehrung vorgeschlagene Mitglieder sollten mindestens 20 Jahre Mitglied im KLM-Verband sein. 7. Verbandsabzeichen in Gold mit Eichenlaub Bei herausragenden Leistungen in der Verbandsarbeit auf Bundes- oder Landesebene kann das Verbandsabzeichen in Gold mit Eichenlaub verliehen werden. Mit diesem Abzeichen sollte i. d. R. nur ausgezeichnet werden, wer bereits zuvor das Verbandsabzeichen in Gold erhalten hat. 8. Verfahren zur Verleihung des goldenen Verbandsabzeichens und des goldenen Verbandsabzeichens mit Eichenlaub Anträge sind von den Vorständen des KLM- Verbandes oder der zuständigen Landesgruppe bis mindestens zwei Monate vor der beabsichtigten Ehrung schriftlich an den Geschäftsführer des Verbandes zu richten. Die Anträge bedürfen vor allem hinsichtlich der besonderen Verdienste, beziehungsweise außergewöhnlicher Leistungen einer sorgfältigen und ausführlichen Begründung. Der Vorstand des Verbandes entscheidet nach der Beratung der gestellten Anträge mit Stimmenmehrheit. Diese Beratungen sind geheim. Die Urkunden sind vom Geschäftsführer anfertigen zu lassen und vom Präsidenten zu unterzeichnen. 9. Aushändigung der Ehrung Die Ehrenmitgliedschaft, das Verbandsabzeichen in Gold und das Verbandsabzeichen in Gold mit Eichenlaub sollten möglichst auf der Hauptversammlung des Verbandes, das silberne Verbandsabzeichen, das KLM-Verdienst- 7

10 A NTRÄGE abzeichen und die Treuenadeln auf den Mitgliederversammlungen der Landesgruppen verliehen werden. Die Aushändigung ist auch aus Anlass von Altersjubiläen und Bundesprüfungen statthaft. 10. Erlöschen der Berechtigung Tritt ein Mitglied, das geehrt worden ist, hernach aus dem Verband aus, oder wird es gemaßregelt oder ausgeschlossen, so können nach 9 III. 1. b) der Satzung Ehrungen aberkannt werden. 11. Verzeichnis der geehrten Mitglieder Der Geschäftsführer des Verbandes führt ein Verzeichnis der Mitglieder, die zu Ehrenmitgliedern ernannt, mit dem goldenen Verbandsabzeichen oder dem goldenen Verbandsabzeichen mit Kranz geehrt wurden. II. Ehrung von Nichtmitgliedern 1. KLM-Verdienstabzeichen Auch an Nichtmitglieder, die sich um die Unterstützung der KLM-Arbeit verdient gemacht haben, kann das KLM-Verdienstabzeichen vergeben werden. Für die Vergabe bedarf es einer Beschlussfassung des zuständigen Landesgruppen-Vorstandes. Die Landesgruppen führen ein Verzeichnis der mit dem KLM-Verdienstabzeichen geehrten Mitglieder und informieren den Bundesvorstand. 2. KLM-Jagdhundestatuette Der KLM-Verband kann mit der KLM-Jagdhundstatuette Nichtmitglieder für herausragende Verdienste in der Unterstützung und Förderung der Arbeit des KLM-Verbandes auf Bundes- oder Landesebene ehren. Anträge sind von den Vorständen des Bundes- Verbandes oder der zuständigen Landesgruppe mindestens zwei Monate vor der beabsichtigten Ehrung schriftlich an den Geschäftsführer des Verbandes zu richten. Die Anträge bedürfen vor allem hinsichtlich der besonderen Verdienste, beziehungsweise außergewöhnlicher Leistungen einer sorgfältigen und ausführlichen Begründung. Der Vorstand des Bundes-Verbandes entscheidet nach der Beratung der gestellten Anträge mit Stimmenmehrheit. Diese Beratungen sind geheim. 3. Aushändigung der Ehrung Das KLM-Verdienstabzeichen wird auf den Mitgliederversammlungen der Landesgruppen verliehen. Die Jagdhundstatuette sollte, wenn möglich, im Rahmen der Hauptversammlung des KLM- Verbandes verliehen werden. TOP 11. c) Zuchtrichterordnung Der Vorstand beantragt, die Hauptversammlung 2008 des KLM-Verbandes möge die nachfolgend abgedruckte Zuchtrichterordnung beschließen. Entwurf einer Zuchtrichter-Ordnung (ZRO-KLM) des Verbandes für Kleine Münsterländer Vorstehhunde e.v. Die Zuchtrichter-Ordnung regelt das Zuchtrichterwesen des Verbandes für Kleine Münsterländer Vorstehhunde e.v. Basis dieser Ordnung ist die Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes für das Deutsche Hundewesen. Soweit die ZRO-KLM nichts anderes bestimmt, sind die Bestimmungen der Zuchtrichter-Ordnung des VDH anzuwenden. Die ZRO-KLM ist Bestandteil der Satzung des KLM-Verbandes. Abkürzungen: Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde e.v. KLM-Verband Verband für das Deutsche Hundewesen e.v. VDH Fédération Cynologique Internationale F.C.I. Kleiner Münsterländer Vorstehhund KLM Zuchtordnung des KLM-Verbandes ZO-KLM Zuchtschau-Ordnung des KLM-Verbandes ZschO-KLM Zuchtrichter-Ordnung des KLM-Verbandes ZRO-KLM Zuchtrichter-Ordnung des VDH ZRO-VDH Zuchtrichter-Obmann des KLM-Verbandes ZROm-KLM Zuchtrichter-Ausschuss des KLM-Verbandes ZRA-KLM Zuchtrichter-Ausbildungs-Ordnung des KLM ZAO-KLM 8

11 WS Jagdreisen Sie jagen, wir kümmern uns um die Details Bergstr. 2, D Ried, Tel /2 6245, Fax / A NTRÄGE Wolfgang S. Straub Top-Angebote zum Jahresanfang!!! Jagen Sie mit uns in den besten EU-Revieren!!! * Sauen * Keiler * Sikawild * Rotwild * Fasane * Wildenten * Wildgänse * Tauben * CZ Ansitz + Drückjagd: , 1 Tag Ansitz, 1 Tag Drückjagd, 2 Ü/F, Drückjagdabschüsse ab 599,00 CZ Ansitz + Drückjagd: , 1 Tag Ansitz, 1 Tag Drückjagd, 2 Ü/F, Drückjagdabschüsse ab 599,00 CZ Ansitzjagd (Vollmond) auf Keiler und Sauen: , 3 Jagdtage, 3 Ü/F, inkl. 1 Keiler ab 699,00 HU Abschusshirsche, Kahlwild, Sauen: , 3 Jagdtage, 3 Ü/F, Transport, Jagdkarte ab 599,00 HU Fasanen-Buschierjagd: bis 3.2., 2 Jagdtage, 2 Ü/F, inkl. 10 Fasane ab 599,00 + Fasan ab 16,00 HU Tauben (Kolchose) + Fasane: , 2 Jagdtage, 2 Ü/F, Tauben ohne Limit ab 599,00 + Fasan ab 16,00 RO Donaudelta Enten-Gänse-Fasane: ab 6 Jäger, 3 Jagdtage, 4 Ü/VP*** Boot, Abschüsse, ab 2399,00 u. a. Fasanen-Standtreiben in Ungarn, Tschechien, Slowakei Drückjagden, Einzeljagden auf Sikahirsch, Rothirsch, Keiler, Rehbock, Muffelwidder, Damhirsch, Kahlwild 1 Vorwort 1. Der KLM ist ein vielseitiger Jagdgebrauchshund, der nach den Bestimmungen der ZO- KLM ausschließlich für die Jagd gezüchtet wird. Bei der Zucht des KLM stehen die jagdlichen Anlagen im Vordergrund. Zur Entfaltung der jagdlichen Fähigkeiten des KLM sind das Wesen und die körperliche Disposition entscheidende Voraussetzungen. 2. Der Form- und Haarbewertung kommt eine große Bedeutung für die Zucht körperlich leistungsfähiger KLM zu. Daher erfüllen die Zuchtrichter eine sehr wichtige Aufgabe im Hundewesen. Von ihren fachlichen Fähigkeiten und ihrer charakterlichen Zuverlässigkeit hängen Bestand und Weiterentwicklung der KLM-Zucht ab. 3. Der Zuchtrichter repräsentiert gegenüber Ausstellern und Öffentlichkeit den KLM-Verband, aber auch F.C.I. und VDH. Diese Verpflichtung hat er sich stets vor Augen zu halten und sich dementsprechend zu verhalten. 2 Generelle Pflichten des Zuchtrichters 1. In den Mitgliedsländern der F.C.I. hat der Zuchtrichter die Bewertung der Hunde ausschließlich nach dem bei der F.C.I. hinterlegten, gültigen Standard vorzunehmen. 2. Bei der Durchführung der Bewertung hat der Zuchtrichter diese Ordnung, außerdem die einschlägigen Ordnungen und Bestimmungen von VDH und F.C.I. einzuhalten. 3. Alle Zuchtrichter sollen im Abstand von zwei Jahren an einer KLM-Fortbildungsveranstaltung teilnehmen. Dreimaliges Fehlen in Folge ohne Entschuldigung führt zur Streichung aus der Zuchtrichterliste. 4. Im Übrigen gelten die Pflichten gemäß 5 Absatz 3-10 der ZRO-VDH. 3 Kollegialität Ein Zuchtrichter (auch Zuchtrichter-Anwärter) hat die Tätigkeit eines anderen Zuchtrichters nicht öffentlich ungebührlich zu besprechen, bzw. zu kritisieren, er verstößt damit gegen 1 Absatz 3 dieser Ordnung. 4 Zuchtrichtertätigkeit 1. Für die Ausübung der Zuchtrichtertätigkeit gelten die Bestimmungen der VDH-ZRO 8 bis Begriffsbestimmungen/Definitionen: Zuchtrichter sind Formwertrichter, Spezialzuchtrichter, Gruppenrichter und Allgemeinrichter. 1. Spezial-Zuchtrichter (im Sinne des VDH) sind Mitglieder des Verbandes, die berechtigt sind, innerhalb und außerhalb des KLM-Verbandes auf Veranstaltungen des VDH und der Fédération Cynologique Internationale (F.C.I.) Formund Haarwertnoten zu vergeben (des Weiteren siehe 4 Abs.1 und 18 ff der ZRO-VDH). Die Tätigkeit als Spezial-Zuchtrichter setzt die Eintragung in die VDH-Richterliste und den Besitz des VDH-Richterausweises voraus. Eine Zuchtrichtertätigkeit auf Ausstellungen im 9

12 A NTRÄGE Ausland bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des KLM-Verbandes und des VDH. Spezialzuchtrichter, die fünf Jahre und länger nicht als solche tätig waren, müssen sich einer rassebezogenen praktisch/mündlichen und einer das Zuchtschauwesen betreffenden theoretisch/schriftlichen Prüfung unterziehen. 2. Formwertrichter sind Mitglieder des Verbandes, die bis dem VDH als interne KLM-Zuchtrichter (also alle C-Richter bis zum und alle Zuchtrichter B bis ) gemeldet wurden, jedoch keine Spezial- Zuchtrichter im Sinne des VDH sind und keinen VDH-Richterausweis besitzen. Sie werden im Anhang der KLM-Zuchtrichterliste geführt. Diese Liste ist ab dem geschlossen. a) Formwertrichter, die vor dem im KLM-Verband als Zuchtrichter (C-Richter) tätig waren, sind berechtigt, auf verbandsinternen Zuchtschauen als Einzelrichter und als Obmann einer Zuchtrichtergruppe tätig sein. 3. Die Tätigkeit als Formwertrichter setzt den Besitz des KLM-Richterausweises voraus. Bei Zuchtrichtern, die länger als fünf Jahre nicht tätig waren, erlischt die Gültigkeit des Richterausweises automatisch. 4. Der KLM-Verband ist verpflichtet, einen Zuchtrichter-Obmann (ZROm-KLM) einzusetzen. Der ZROm-KLM muss ein ausbildungsberechtigter Zuchtrichter für die Rasse Kleine Münsterländer sein und wird vom Verbandsvorstand berufen und durch die Hauptversammlung des Verbandes bestätigt. Die Dauer einer Amtsperiode beträgt 3 Jahre. Die wichtigsten Aufgaben des ZROm-KLM sind: a) Vertretung der Belange der Zuchtrichter innerhalb und außerhalb des KLM-Verbandes b) Vorsitz im Zuchtrichter-Ausschuss c) Durchführung von Zuchtrichtertagungen d) Prüfung der Voraussetzungen bei Bewerbern für das Amt eines Zuchtrichters e) Lenkung und Kontrolle der ZR-Anwärter- Ausbildung 5. Der KLM-Verband ist verpflichtet, einen Zuchtrichter-Ausschuss (ZRA-KLM) einzusetzen. Der ZRA-KLM besteht aus mindestens drei ausbildungsberechtigten Zuchtrichtern für die Rasse KLM. Die Mitglieder des ZRA-KLM werden auf Vorschlag des ZROm-KLM vom Verbandsvorstand berufen und durch die Hauptversammlung des Verbandes bestätigt. Die Dauer ihrer Amtsperiode beträgt 3 Jahre. Vorsitzender des ZRA-KLM ist der ZROm-KLM. An den Beratungen des ZRA-KLM können Mitglieder des Verbandsvorstandes oder von ihm bestimmte Personen als Gäste teilnehmen. Der ZRA-KLM ist zuständig für alle Belange des Zuchtrichterwesens und zugleich Prüfungsausschuss im Sinne der Zuchtrichter- Ordnung. 6. Besonders erfahrenen und geeigneten Zuchtrichtern des KLM-Verbandes kann vom Verbandsvorstand auf Vorschlag des Zuchtrichterausschusses die Ausbildungsberechtigung zugesprochen werden. Ausbildungsberechtigte Zuchtrichter (Lehrrichter) sollen Spezial-Zuchtrichter (VDH) sein. 10

13 A NTRÄGE Voraussetzungen zur Erteilung der Ausbildungsberechtigung sind: a) Mindestens dreijährige und mindestens sechsmalige Zuchtrichtertätigkeit, darunter zwei CACIB-Zuchtschauen bzw. internationale Prüfungen und mehrere Einsätze als Richterobmann b) Teilnahme an mehreren Zuchtrichter-Fortbildungsveranstaltungen des KLM-Verbandes als Zuchtrichter mit mindestens einem eigenen Referat zu einem konkreten Thema des Zuchtrichterwesens 6 Werdegang zum Spezial-Zuchtrichter (VDH) Die Ausbildung der Spezial-Zuchtrichter regelt die Zuchtrichter-Ausbildungs-Ordnung (KLM-ZAO). 7 Zuchtrichter Auf den Zuchtschauen dürfen nur die Zuchtrichter tätig werden, die in der Richterliste des VDH oder KLM-Verbandes eingetragen sind. Richtet eine einzelne Landesgruppe eine Zuchtschau aus, soll sie einen Spezial-Zuchtrichter (VDH) aus einer anderen Landesgruppe einladen. Ein Zuchtrichter darf keine Hunde bewerten, deren Eigentümer oder Miteigentümer er ist oder war: a) die einem Mitglied seiner nächsten Verwandtschaft gehören b) die einer Person gehören, mit der er in Hausgemeinschaft lebt c) die von einem Rüden oder einer Hündin in erster Generation abstammen d) deren Eigentümer oder Miteigentümer er ist oder die von ihm gezüchtet wurden e) die nicht in der Nennliste aufgeführt sind Die Bewertungen werden 1. entweder von einem Spezialzuchtrichter oder Formwertrichter (gem. 5 Abs 2a) oder 2. von einer Zuchtrichtergruppe vorgenommen. Jede Zuchtrichtergruppe soll aus 3 anerkannten Zuchtrichtern bestehen; Innerhalb der Zuchtrichtergruppe entscheidet die Mehrheit. Als Obmann einer Zuchtrichtergruppe kann nur ein Spezial-Zuchtrichter oder Formwertrichter (gem. 5 Abs 2a) tätig sein, der sich auf mehreren Zuchtschauen qualifiziert hat; er muss vom KLM-Verband anerkannter Lehrrichter sein, wenn Zuchtrichter-Anwartschaften durchgeführt werden. Er muss Spezial-Zuchtrichter sein, wenn auf internationalen Zuchtschauen Form- und Haarwert bewertet werden. Sobald der Zuchtrichter oder die Zuchtrichtergruppe sich über den vorgestellten Hund ein abgeschlossenes Urteil gebildet hat, ist die Bewertung dem (der) Führer(in) bekannt zu geben (Offenes Richten). Die Zuchtschauleitung kann die Bewertung der Hunde nach Klassen und/oder Geschlecht in einem Sonderring öffentlich bekannt geben und besprechen. TOP 11. d) Neufestsetzung des Beitrages der Landesgruppen an den Hauptverband pro Mitglied und Jahr Der Vorstand des KLM-Verbandes beantragt die Erhöhung des Betrages, den die Landesgruppen gemäß 6 Absatz VIII an den KLM-Verband abzuführen haben. Dieser Betrag soll um 1,00 Euro auf 7,00 Euro pro Mitglied/Jahr steigen. Begründung: Es wird auf die Ausführungen des Vorstandes unter TOP 15 der Hauptversammlung 2007 am 17. März 2007 verwiesen, nachzulesen in der Niederschrift, die im KLM-Heft 4/2007 veröffentlicht wurde. TOP 11. e) Der Vorstand der Landesgruppe Berlin-Brandenburg e.v. stellt folgenden Antrag an die Hauptversammlung 2008 des KLM-Verbandes Bei der Bestätigung der verbandsinternen Naturleistungszeichen soll auf den aufwändigen Versand der Ahnentafel des beantragten Hundes verzichtet werden. Begründung: Bei den meisten für einen Zuchtverein wichtigen Abläufen hat der Verband moderne Abläufe geschaffen, die den Eigentümern der Hunde teure und riskante Versendungen der Urkunde Ahnentafel ersparen. Keine wichtige Verbandsprüfung erfordert mehr derartige Risiken. Deshalb ist es für uns unverständlich, dass für vergleichsweise zweitrangige Leistungszeichen diese Modalitäten gefordert werden. 11

14 V ERBANDSNACHRICHTEN D IE Z UCHTBUCHSTELLE TEILT MIT Es wurden Ersatzstammtafeln als Zweitausfertigung ausgestellt für folgende KLM: Eiko vom Wertherbruch, , gew Auf Antrag des Eigentümers: Reiner Peitz, Reitfeldstr. 23, Florstadt Erle vom Rüschhaus, , gew Auf Antrag des Eigentümers: Frank Oberländer, Dorfstr. 23, Petriroda Die Original-Stammtafeln verlieren damit ihre Gültigkeit! D IE Z UCHTBUCHSTELLE TEILT MIT In Erfüllung der hierfür gestellten Bedingungen wurde das verbandsinterne Leistungszeichen S an folgenden KLM verliehen: Finja vom Rüschhaus, Eigentümer: Gerd Bartell, Draisstr. 16, Linkenheim Zuständigkeit: Landesgruppe Baden In Erfüllung der hierfür gestellten Bedingungen wurde das verbandsinterne Leistungszeichen SwN an folgenden KLM verliehen: Centa vom Wehla-Berg, Eigentümer: Michael Franke, Dorfstr. 25 A, Wasserburg Zuständigkeit: Landesgruppe Berlin-Brandenburg A NERKENNUNG FÜR DAS A USLAND Wann benötige ich eine Auslandsanerkennung? Die Auslandsanerkennung ist ein vom VDH ausgestelltes Zertifikat, das benötigt wird, um einen Hund bei einem ausländischen Dachverband eintragen zu lassen, z. B. wenn der Hund ins Ausland verkauft werden soll. Benötigt man für jedes Land eine Auslandsanerkennung? Ja, eine Auslandsanerkennung wird für jedes Land benötigt. Welche Unterlagen müssen eingereicht werde? Für die Ausstellung einer Auslandsanerkennung wird benötigt: die Original-Ahnentafel des Hundes die Adresse des neuen Hundesbesitzers das Verkaufsdatum 12

15 V ERBANDSNACHRICHTEN Wo muss ich die Unterlagen einreichen? Die Unterlagen schicken Sie bitte an: Verband für das Deutsche Hundewesen z. H. Frau Karneil Westfalendamm 174, Dortmund Ist eine beglaubigte Ahnentafelkopie ausreichend? Nein, eine beglaubigte Ahnentafelkopie wird nicht akzeptiert. Die Ahnentafel muss im Original eingereicht werden, weil die Auslandsanerkennung an der Ahnentafel befestigt werden muss. Wie hoch ist die Gebühr? Die Kosten für die Ausstellung des Zertifikats betragen: für den Züchter des Hundes: 36,00 Euro für den Neubesitzer und Wiederverkäufer: 57,00 Euro Die Gebühr kann dem Antrag beigefügt oder auf folgendes Konto überwiesen werden: VDH Service GmbH Sparkasse Dortmund Konto , BLZ Bitte bei jeder Überweisung folgenden Verwendungszweck angeben: Auslandsanerkennung/Hundename Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Frau Karneil, Tel. 0231/ , A NMELDUNG ZUR S PEZIAL-ZUCHTRICHTERPRÜFUNG (VDH) Der Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde e. V. beabsichtigt im Jahr 2008 eine Prüfung für Spezial-Zuchtrichter-Anwärter gemäß 24 Abs. 2 VDH-Zuchtrichter-Ordnung (VDH-ZRO) durchzuführen. Zugelassen können nur Spezial-Zuchtrichter-Anwärter werden, die ihre Anwärtertätigkeit gem. 23 VDH-ZRO und KLM-ZRO erfolgreich abgeschlossen haben. Vorgesehen ist die theoretisch-schriftliche Prüfung im März 2008 bzw. die praktisch/mündliche Prüfung im Juni Anmeldung bitte schriftlich bis spätestens 15. Januar 2008 an den KLM-Prüfungsausschuss Dr. med. Christian-Wenzel Scholz, Am Rullenweg 43, Coesfeld Dr. C. W. Scholz Vorsitzender des Prüfungsausschusses Redaktionsschluss am 1. des Vormonats Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden! 13

16 B UNDES-HZP I NTERNATIONALE B UNDES-HZP IN DEN R EVIEREN UM O SNABRÜCK UND IM E MSLAND MIT I NTERNATIONALER B UNDESZUCHTSCHAU AM 12. UND 13. OKTOBER 2007 In diesem Jahre hatte die Landesgruppe Osnabrück die Ausrichtung der Bundesprüfung übernommen. Bedingt durch die wildreichen Prüfungsreviere die zur Verfügung standen, hatte es keine Meldebegrenzung gegeben. Fazit: Zum ersten Male gab es eine Rekordbeteiligung mit 48 Hunden und das beste Ergebnis bei einer Bundes- HZP in der Verbandsgeschichte. An der Spitze waren drei Hunde mit 193 Punkten, hier entschied das Alter über den Suchensieg. Ein Hund erreichte 190 Punkte und 24 Hunde lagen zwischen 180 und 189 Punkten. 15 Hunde erreichten noch zwischen 170 und 179 Punkte und unter 170 Punkten lagen nur zwei Gespanne. Drei Hunde konnten die Prüfung leider nicht bestehen. Standquartier und Suchenlokal war das Landgut Mutter Bahr in Ibbenbüren-Uffeln. Am Freitag, den , nach der Begrüßung durch den Präsidenten des KLM-Verbandes, Bernd-Dieter Jesinghausen und den Prüfungsleiter und 1. Vorsitzenden der LG Osnabrück, Erwin Wallmann, waren die Hundeführer samt Korona in 17 Gruppen auf die Reise in die Feld- und Wasserreviere geschickt worden. Die Wasserarbeit wurde auf Grund der Prüfung an der lebenden Ente an Gewässern in Niedersachsen durchgeführt. Was Prüfungsleiter Erwin Wallmann im Vorfeld versprochen hatte bewahrheitete sich in vollem Umfang: Hervorragend besetzte Niederwildreviere und Gewässer die einer Bundes-HZP würdig waren! Hier stellten die Kleinen Münsterländer ihr Können eindrucksvoll unter Beweis. Nach dem gemeinsamen Abendessen im Suchenlokal in Ibbenbüren-Uffeln, erläuterte Präsident Jesinghausen das Ergebnis der Gesundheitsumfrage des KLM-Verbandes. Auslöser waren zwei bekannt gewordene Fälle von krampfhaften Anfällen (Epilepsie). Die Gesundheitsbefragung mache deutlich dass die Besorgnis unbegründet war. Bei einem Rücklauf von 1344 Fragebogen sei lediglich von 2,8 % der Teilnehmer von diesen Symptomen berichtet worden. Auffällig sei allerdings die hohe Rücklaufquote von 13,5 % bei nicht erbbedingten Krebserkrankungen. Diese Entwicklung sei aber auch im humanmedizinischen Bereich zu beobachten. Bei der anschließenden Ziehung der Gewinner des Preisausschreibens, das anlässlich der Gesundheitsumfrage gestartet worden war, fiel der erste Preis, ein Gamsabschuss, auf Frau Rosemarie Allenstein aus Brahlstorf. Es folgte die Vorstellung der Neuauflage des Buches von Edmund. Löns Heidewachtel, Kleiner Münsterländer Vorstehhund oder Spion in dem Frau Elisabeth Brand-Böhmer Zuchtbuchführerin des Heidewachtelclubs von , das Vermächtnis von Edmund Löns, der sie ausgebildet und mit dem sie lange Jahre zusammengearbeitet hatte, erfüllte und das Geheimnis der Braunschimmelzucht beim Kleinen Münsterländer lüftete. Mit einem gemütlichen Beisammensein klang der Prüfungstag aus. Zur Bundeszuchtschau, am Samstag, den waren 60 Hunde erschienen, die unter 14

17 B UNDES-HZP der Leitung des Zuchtrichterobmanns, Herrn Richard Heinz, in 3 Ringen gerichtet wurden. Schönste Hündin und gleichzeitig schönster Hund der Zuchtschau wurde mit der Bewertung v/v Varis vom Fuchseck, Führerin: Uta Schumann, Heiningen. Sie erhielt die Ehrenplakette des VDH. Schönster Rüde, ebenfalls mit v/v bewertet war Isko vom Kiefernwalde, Führer: Josef Westermann, Herzebrock-Clarholz. Zum Festabend, der durch das Bläsercorps der KJS Steinfurt-Tecklenburg eröffnet wurde, konnte Prüfungsleiter Erwin Wallmann als Ehrengäste den Schirmherrn Dr. Bernhard Krone, den stellvertretenden Landrat Dr. Hermann Meyer und den Vorsitzenden der KJS Steinfurt-Tecklenburg Wolfgang Pieper begrüßen. Nach deren Grußwort, bei dem besonders die launige Ansprache des Schirmherrn Herrn Dr. Bernhard Krone hervorzuheben ist, begrüßte Präsident Jesinghausen die KLM-Familie sowie die ausländischen Gäste. An der Spitze, den Verbindungsmann des Small Munsterlander Club of North America Inc., Tom McDonald mit seiner Frau Sharon, die zum wiederholten Male den weiten Weg zu einer Bundesprüfung nicht gescheut hatten, sowie das Ehepaar Ron und Melissa Herz, die erstmals zu einer Bundesprüfung angereist waren. Die Schweizer Freunde mit Präsident Urs Hoppler und Geschäftsführer Hanspeter Wälti und unsere holländischen Nachbarn mit dem Vorsitzenden Cor Bottenheft und seiner Frau Nora. Präsident Jesinghausen dankte Erwin Wallmann und seinem Team für die hervorragende Organisation, den Revierinhabern für die Bereitstellung der Reviere sowie allen die zum Gelingen dieser Bundes-HZP beigetragen haben. Nachdem sich alle am Büfett gestärkt hatten kam die mit Spannung erwartete Preisverteilung, die Prüfungsleiter Erwin Wallmann und Präsident Bernd-Dieter Jesinghausen vornahmen. Suchensieger wurde mit 193 Punkten die Hündin Flocke vom Brockhauser Esch, Führer: Klaus Krämer, Lingen. Zweiter wurde ebenfalls mit 193 Punkten der Rüde Hasso vom Schützenknapp, Führer: Willi Geismann, Warendorf. Dritter im Bunde mit 193 Punkten wurde der Rüde Joschka vom Buchenberg, Führer: Peter Wessling, Bersenbrück. Es folgten dann der Reihenfolge nach die anderen Teilnehmer. Attraktive und hochwertige Preise für die Führer gab es reichlich. Im Anschluss daran gab Zuchtschauleiter Richard Heinz die Formbewertungen bekannt und überreichte die Urkunden. Wie immer bewies die KLM-Familie dass sie bei Musik und Tanz auch ordentlich zu feiern versteht. Im Jahre 2008 wird die Bundes-HZP von der Landesgruppe Waterkant in den Revieren um Aurich/ Ostfriesland ausgerichtet. Auf in den Norden! Hans-Jürgen Heuser 15

18 B ILDNACHLESE B UNDES-HZP Auf dem Rückweg der Haarwildschleppe, das erfreut jedes Führerherz Auf der Federwildschleppe 16

19 B ILDNACHLESE B UNDES-HZP KLM-Freunde aus den USA, Ron und Melissa Herz Korrekt von links: Die drei Besten Willi Geismann, Warendorf, Klaus Krämer, Lingen, Peter Wessling, Bersenbrück 17

20 B ILDNACHLESE B UNDES-HZP links: Schirmherr Dr. Bernhard Krone bei seinem Grußwort und Erwin Wallmann, Prüfungsleiter und 1. Vorsitzender der LG Osnabrück Präsident Jesinghausen überreicht den 1. Preis des Preisausschreibens der Gesundheitsumfrage, einen Gamsabschuss, an Frau Rosemarie Allenstein Tom McDonald (rechts) überreicht dem Suchensieger Klaus Krämer den Ehrenpreis des Small Munsterlander Club of North America Inc. 18

21 B ILDNACHLESE B UNDES-ZUCHTSCHAU Präsident Jesinghausen und Zuchtschauleiter Richard Heinz bei der Begrüßung Auf die Schweizer ist Verlass: von links Präsident Urs Hoppler und Geschäftsführer Hanspeter Wälti Der älteste Führer der Bundes-HZP: Stolze 74 Jahre jung, Josef Luke, LG Westfalen-Lippe 19

22 B ILDNACHLESE B UNDES-ZUCHTSCHAU Varis vom Fuchseck v/v, schönste Hündin, Führerin: Uta Schumann, Heiningen Isko vom Kiefernwalde v/v, schönster Rüde, Führer: Josef Westermann, Herzebrock-Clarholz 20 Fotos: Heuser (5), Schumann (8)

23 P REISAUSSCHREIBEN 2007 Das Preisausschreiben 2007 ist beendet, die Gewinner stehen fest. Sie wurden anlässlich der Bundesprüfung 2007 in Ibbenbüren-Uffeln öffentlich ausgelost. Der KLM-Verband bedankt sich bei allen Teilnehmern und gratuliert den Gewinnern recht herzlich! 6. Preis Schweden-Schweißriemen gestiftet von der Firma Grube KG Natur & Freizeit Gewinner: Christa Robling, Mönchengladbach 5. Preis Fleece-Jacke mit KLM-Motiv, gestiftetet von der Firma Rowedder Versand, Neumünster Gewinner: Artur Saathoff, Wardenburg 4. Preis Gewehrtasche mit KLM-Motiv, gestiftet von der Firma Jakob Winter, Nauheim Gewinner: Detlef Saul, Holzacker 1 3. Preis Murmeltierabschuss, gestiftet von Alfred Neumann, Oberaudorf Gewinner: Dr. Manfred Rütten, Söderköping, Schweden 2. Preis Rehbockabschuss, gestiftet von Manfred Geisler, Gerzen Gewinner: Ludger Toben, Borgholzhausen-Holtfeld 1. Preis Gamsabschuss, gestiftet von Bernd-Dieter Jesinghausen, Nürnberg Gewinner: Rosemarie Allenstein, Brahlstorf 21

24 E RGEBNISSE B UNDES-HZP L ANDESGRUPPE O SNABRÜCK Internationale Bundes-HZP am im Großraum Osnabrück/Emsland gemeldet: 50, erschienen: 48, durchgeprüft: 45 bestanden: 45 Hunde Flocke vom Brockhauser Esch, , gew , F: Klaus Krämer, Lingen, 193 Pkt., fragl Hasso vom Schützenknapp, , gew , F: Willi Geismann, Warendorf, 193 Pkt., fragl Joschka vom Buchenberg, , gew , F: Peter Wessling, Bersenbrück, 193 Pkt., fragl Delphi vom Achental, , gew , F: Dr. Reinhard Häusle, Bad Wurzach, 190 Pkt., Spl/sil Bakira vom Heideschloss, , gew , F: Mike Scheer, Langenhagen, 188 Pkt., fragl Cora vom Auenwald, , gew , F: Martin Hertweck, Au am Rhein, 188 Pkt., fragl Zora Andelsky hrad, CLP/9226, gew , F: Reinhard Schiechel, Karlshuld, 187 Pkt., fragl Peggy vom Eulenfelsen, , gew , F: Bernd Lackmann, Glandorf, 187 Pkt., fragl Concho vom Auenwald, , gew , F: Klaus Stoll, Echzell, 187 Pkt., fragl Silke van de Rooise Dreven, NHSB , gew , F: J.C. van de Velden, NL-5491 EL, St. Oedenrode, 187 Pkt., fragl Brix vom Galenberg, , gew , F: Klaus Gründemann, Weste, 186 Pkt., spl Alice von der Glockenstadt, , gew , F: Gerhard Weinhold-Markus, Minden, 186 Pkt., sil Cilli vom Höllenberg, , gew , F: Ernst-Heinrich Stock, Groß-Gernau, 186 Pkt., sil Enzo von Ibbenbüren, , gew , F: Reinhard Dieckhoff, Merzen, 186 Pkt., fragl Axa von der Nachtkoppel, , gew , F: Jürgen Roetmann, Nordhorn, 186 Pkt., fragl Holly vom Stollenbach, , gew , F: Richard Schneiders, Ibbenbüren, 186 Pkt., fragl Blanka vom Viöler Land, , gew , F: Karl-Chr. Magnussen, Viöl, 186 Pkt., fragl Esther vom Haus Hessling, , gew , F: Christine Kleier, Ovelgönne, 185 Pkt., fragl Vicco vom Fuchseck, , gew , F: Walter Bollmann, Weichering, 185 Pkt., fragl Enno von der Brembecke, , gew , F: Anne Fisch, Kornwestheim, 184 Pkt., sil Lord vom Feldbrand, , gew , F: Georg Geiser, Gescher, 184 Pkt., fragl Isko vom Kiefernwalde, , gew , F: Josef Westermann, Herzebr.-Clarholz, 183 Pkt., fragl Iros vom Kiefernwalde, , gew , F: Josef Germann, Essen i/o, 183 Pkt., fragl Varis vom Fuchseck, , gew , F: Uta Schumann, Heiningen, 182 Pkt., spl/sil Berry vom Jagsttal, , gew , F: Alfred Holz, Gommersdorf, 182 Pkt., fragl Dolfo vom Velsengrund, , gew , F: Wolfgang Hanebrink, Rietberg, 181 Pkt., fragl Zita Andelsky hrad, CLP/9225, gew , F: Bernhard Hauber, Leonhard a. Wonneberg, 180 Pkt., fragl Poro von Paartal, , gew , F: Dr. Hubert Brehm, Bad Waldsee, 180 Pkt., fragl Vreno von den Innleit n, gew , gew , F: Thomas Garnreiter, Alxing, 179 Pkt., fragl Eddy vom Münsterland, , gew , F: Josef Luke, Hohenholte, 179 Pkt., fragl Brutus vom Jagsttal, , gew , F: Xaver Rezbach, Sindeldorf, 179 Pkt., fragl Dana vom Achental, , gew , F: Rudolf Kreuz, Grassau, 179 Pkt., fragl Donna vom Velsengrund, , gew , F: Heinz Amshove, Heek, 178 Pkt., fragl Fly vom Alfler Forst, , gew , F: Paul Michael Kruff, Alflen, 178 Pkt., fragl Birke vom Viöler Land, , gew , F: Thomas Harm, Leezen, 178 Pkt., fragl Ilja vom Distelberg, , gew , F: Sven Rein, Straussberg, 176 Pkt., sil Brinka von der Petershöhe, , gew , F: Manfred Bartelmeß, Kreßberg-Waldthann, 176 Pkt., fragl Chilli vom Auenwald, , gew , F: Martin Hertweck, Au am Rhein, 176 Pkt., fragl Erle von Ibbenbüren, , gew , F: H.-Theodor Tenspolde, Ibbenbüren, 175 Pkt., fragl Cira vom Schmuttertal, , gew , F: Jürgen Gärtner, Wildberg-Gültlingen, 173 Pkt., sil Amsel vom Ammerland, , gew , F: Dr. Heinz-Walter Remeke, Luhden, 173 Pkt., fragl 22

25 E RGEBNISSE B UNDES-HZP Chip Eben Ezer, CLP/9161, gew , F: Johann Stamm, Rhaudermoor, 173 Pkt., fragl Nico vom Rauschenbusch, , gew , F: Fritz Oberseider, Leutershausen, 172 Pkt., sil Ayco von der Tagwacht, ÖHZB 8192A, gew , F: Dieter Schulz, Hamburg, 165 Pkt., sil Haifa vom Pfälzer Hof, , gew , F: Heike Kölsch, Höhfröschen, 140 Pkt., sil Asko vom Heideplaggen, , gew , F: Günter Petruschke, Teuchern, n.b.., fragl Isko von der Senseau, SHSB , gew , F: Matthias Amacher, CH-Habkern, n.b., fragl Elfriede von der Brembecke, , gew , F: Rudolf Niermann, Olfen, n.b., fragl Einstein vom Haus Hessling, , F: Theodor Heßling, Ovelgönne, nicht erschienen Bad z Dianina udoli, CLP/9066, F: Nikola Rydl, Tsch Radnice, nicht erschienen E RGEBNISSE L ANDESGRUPPE O SNABRÜCK Intern. Bundeszuchtschau Zuchtschau am in Ibbenbüren-Uffeln Zuchtschauleiter: Richard Heinz, Freilassing Richter: Karl-Heinz Sachau, Rudolf Wolf, Jürgen Zibolsky, RA Tom McDonald Richter: Bernd Lackhove, Silvia Rössler; Manfred Geisler, RA Ernst-Heinrich Stock, RA Kai Beckmann Richter: Dr. Christian-Wenzel Scholz, Detlef Butz, H.-J. Heuser, RA Anke Hessling Jugendklasse Rüden EIK VOM TEUTOHANG, , Braun-weiß, 56 cm, sg/sg, F: Casper Gesing, Racsfeld Gebrauchshundeklasse Hündinnen VARIS VOM FUCHSECK, , Braun-weiß, 51 cm, v/v, V1, CAC, F: Uta Schumann, Heiningen FLY VOM ALFLER FORST, , Braun-weiß, 54 cm, sg/v, SG2, F: Paul Michael Kruff, Alflen ZORA ANDELSKY HRAD, 06-A002, Braun-weiss, 53 cm, sg/v, SG3, F: Reinhard Schiechel, Karlshuld PEGGY VOM EULENFELSEN, , Braun-weiß, 52 cm, sg/v, SG4, F: Bernd Lackmann, Glandorf CORA VOM AUENWALD, , Braunschimmel, 52 cm, sg/v, SG4, F: Martin Hertweck, Au Am Rhein AXA VON DER NACHTKOPPEL, , Braunschimmel, 50 cm, sg/v, F: Jürgen Roetmann, Nordhorn DANA VOM ACHENTAL, , Braunschimmel, 53 cm, sg/v, F: Rudolf Kreuz, Grassau BIRKE VOM VIÖLER-LAND, , Braun-weiß, 52 cm, sg/sg, F: Thomas Harm, Leezen B UNDES-ZUCHTSCHAU BINKI VOM GALENBERG, , Braunschimmel, 53 cm, sg/sg, F: K.H. Sachau, Bollingstedt BAKIRA VOM HEIDESCHLOSS, , Braun-weiß, 52 cm, sg/sg, F: Mike Scheer CILLI VOM HÖLLENBERG, , Braun-weiß, 52 cm, sg/sg, F: Ernst-Heinrich Stock, Gross Gerau ERLE VON IBBENBÜREN, , Braun-weiß, 51 cm, sg/sg, F: Hans-Theodor Tenspolde, Ibbenbüren HOLLY VOM STOLLENBACH, , Braun-weiß, 52 cm, sg/sg, F: Richard Schneiders, Ibbenbüren AMSEL VOM AMMERLAND, , Braun-weiß, 52 cm, sg/sg, F: Dr. Heinz-Walter Remeke, Luhden FLOCKE VOM BROCKHAUSER ESCH, , Braunschimmel, 53 cm, sg/sg, F: Klaus Krämer, Lingen HAIFA VOM PFÄLZER HOF, , Braun-weiß, 51 cm, sg/sg, F: Thomas Kölsch, Höhfröschen BLANKA VOM VIÖLER-LAND, , Braunschimmel, 52 cm, sg/sg, F: Karl-Christian Magnussen, Viöl ESTHER VOM HAUS HESSLING, , Braun-weiß, 52 cm, sg/sg, F: Christine Kleier, Ovelgönne DELPHI VOM ACHENTAL, , Braun-weiß, 54 cm, sg/sg, F: Dr. Reinhard Häusle, Bad Wurzach SILKE V.D. ROOISE DREVEN, NHSB , 50 cm, sg/sg, F: J. C. van de Velden, NL 5491 EL, ST. Oedenrode NATTER VOM RAUSCHENBUSCH, , Braun-weiß, 52 cm, sg/sg, F: Renate Klauss, Grosspösna HERSKAPETS DIVA VOM KIEFERNWALDE, S38637/2006, Braun-weiß, 53 cm, sg/sg, F: Josef Germann, Essen i.o. ESTA VOM VESPERBUSCH, , Braun-weiß, 52 cm, sg/sg, F: Helga Hausfeld, Bersenbrück 23

26 E RGEBNISSE B UNDES-ZUCHTSCHAU ZITA ANDELSKY HRAD, 06-A001, Braun-weiß, 51 cm, sg/g, F: Bernhard Hauber, St. Leonhard CIRA VOM FILZENGRABEN, , Braun-weiß, 52 cm, g/v, F: P.-J. Moll, Kerpen BRINKA VON DER PETERSHÖHE, , Braun-weiß, 52 cm, g/sg, F: Manfred Bartelmess, Kressberg NORA VOM RAUSCHENBUSCH, , Braun-weiß, 52 cm, g/sg, F: Michael Kröhn, Zeulenrod CIRA VOM SCHMUTTERTAL, , Braunschimmel, 55 cm, g/g, F: Jürgen Gärtner, Wildberg ELFI VOM ORLATAL, , Braun-weiß, ob/ob, F: Rolf Kotzur, Schmorkau DONNA VOM VELSENGRUND, , Braun-weiß, ob/ob, F: Heinz Amshove, Heek ELFRIEDE VON DER BREMBECKE, , Braunschimmel, ob/ob, F: Rudi Niermann, Olfen ASPE VOM DÜRREN GRUND, , Braun-weiß, 52 cm, disq/sg, ZA, F: Jacqueline Geißler, Cunnersdorf ALICE VON DER GLOCKENSTADT, , Braunschimmel, 52 cm, disq/g, ZA, F: Gerhard Weinhold- Markus, Minden Gebrauchshundeklasse Rüden ISKO VOM KIEFERNWALDE, , Braunschimmel, 56 cm, v/v, V1, CAC, F: Josef Westermann, Herzebrock- Clarholz LORD VOM FELDBRAND, , Braunschimmel, 53 cm, sg/v, SG2, F: Georg Geiser, Gescher HASSO VOM SCHÜTZENKNAPP, , Braun-weiß, 54 cm, sg/v, SG3, F: Wilhelm Geismann, Warendorf VICCO VOM FUCHSECK, , Braun-weiß, 52 cm, sg/v, SG4, F: Walter Bollmann, Weichering EDDY VOM MÜNSTERLAND, , Braunschimmel, 54 cm, sg/v, F: Josef Luke, Hohenholte BRUTUS VOM JAGSTTAL, , Braunschimmel, 55 cm, sg/v, F: Xaver Rezbach, Sindeldorf FRANZL VON DER EICHHEIDE, , Braun-weiß, 55 cm, sg/v, F: Ute Schmiedel, Werder ASKO VOM HEIDEPLAGGEN, , Braun-weiß, 55 cm, sg/sg, F: Günter Petruschke, Teuchern AYCO VON DER TAGWACHT, ÖHZP 8192, 54 cm, sg/sg, F: Dieter Schulz, Hamburg NICO VOM RAUSCHENBUSCH, , Braun-weiß, 55 cm, sg/sg, F: Fritz Oberseider, Leutershausen VRENO VON DER INNLEIT'N, , Braun-weiß, 53 cm, sg/sg, F: Thomas Garnreiter, Alxing CHIP EBEN-EZER, CLP 9161/06, 54 cm, sg/sg, F: Johann Stamm, Raudermoor ISKO VON DER SENSEAU, SHSB , 54 cm, sg/sg, F: Matthias Amacher, CH-Habkern HERO VOM KIEFERNWALDE, , Braun-weiß, 54 cm, sg/sg, F: Axel Eberhard, Rosengarten DOLFO VOM VELSENGRUND, , Braun-weiß, 57 cm, g/v, ZE, F: Wolfgang Hanebrink, Rietberg ILJA VOM DISTELBERG, , Braun-weiß, 56 cm, g/sg, F: Sven Rein, Straussberg BRIX VOM GALENBERG, , Braunschimmel, 57 cm, g/sg, ZE, F: Klaus Gründemann, Weste IROS VOM KIEFERNWALDE, , Braun-weiß, 52 cm, g/sg, F: Josef Germann, Essen BERRY VOM JAGSTTAL, , Braun-weiß, 53 cm, g/sg, F: Alfred Holz, Gommersdorf EINSTEIN VOM HAUS HESSLING, , Braun-weiß, cm, ob/ob, F: Theodor Hessling, Ovelgönne BAD z DIANINA UDOLI, CLP 9066, Braun-weiß, ob/ob, F: Nikola Rydl, CZ-Radnice HILKO VOM KIEFERNWALDE, , Braun-weiß, ob/ob, F: Ralf Sieverding, Essen-Uptloh ENZO VON IBBENBÜREN, , Braun-weiß, 56 cm, ggd/sg, F: Reinhard Dieckhoff, Mersen ENNO VON DER BREMBECKE, , Braunschimmel, 52 cm, ggd/sg, F: Anne Fisch, Kornwestheim CONCHO VOM AUENWALD, , Braunschimmel, 54 cm, ggd/g, F: Klaus Stoll, Echzell JOSCHKA VOM BUCHENBERG, , Braunschimmel, 53 cm, ggd/g, F: Peter Wessling, Bersenbrück PORO VON PAARTAL, , Braun-weiß, 60 cm, disq/ ob, ZA, F: Dr. Hubert Brehm, Waldsee 24

27 A US DEN L ANDESGRUPPEN L ANDESGRUPPE A NHALT - SACHSEN - THÜRINGEN Einladung zur Jahreshauptversammlung 2008 Zu unserer Jahreshauptversammlung am um 9.30 Uhr in der Gaststätte Bismarckturm, Bad Kösener Str. in Naumburg/Saale laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung mit Feststellung der fristgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit der Versammlung 2. Genehmigung des Protokolls der letztjährigen HV (veröffentlicht im KLM-Heft 4/2007, S. 36) 3. Berichte der Vorstandsmitglieder über das abgelaufene Geschäftsjahr einschließlich Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung 5. Neuwahlen a) 2. Vorsitzender b) Kassenprüfer c) Delegierter zur HV in Fulda 6. Anträge an unsere HV (Anträge unserer Mitglieder müssen schriftlich bis zum beim 1. Vorsitzenden vorliegen!) a) Antrag betr. Jahresbeitragserhöhung in der Landesgruppe b) Anträge betr. KLM-Verband und JGHV 7. Prüfungs- und Veranstaltungstermine Verschiedenes 9. Ehrungen Einladung zum Schweißhundeführerlehrgang Am findet um 9.00 Uhr in Gera-Ernsee, Jugendwaldheim, Pottendorfer Weg 95, ein Schweißhundeführerlehrgang statt. Alle Hundeführer, die einen Hund auf einer Schweißprüfung (z. B. VGP, VSwP, VFSP, Brauchbarkeitsprüfung...) führen wollen, können sich hier Anregungen und Hilfen holen. Anmeldung: Bitte schriftlich an Sabine Schleicher, Forstweg 9c, Gera-Ernsee L ANDESGRUPPE B ERLIN BRANDENBURG Liebe Mitglieder unserer Landesgruppe! Der Vorstand wünscht Ihnen ein gesundes und glückliches Neues Jahr und viel Freude und Erfolg bei der Jagd mit Ihrem Kleinen Münsterländer! M. Schmiedel, Vorsitzender Einladung zum Neujahrsstammtisch/ Fuchsriegeln Die Mitglieder der LG Süd sind am eingeladen zum Neujahrsstammtisch bei Lübben. Gleichzeitig ladet unser Mitglied M. Scheel zu einem Fuchsriegeln in ihrem Pachtrevier ein (bitte Warnjacken mitbringen). Interessenten der Landesgruppe Süd melden sich bitte bei M. Scheel unter Tel. 0172/ oder bei M. Franke /2124. Treffpunkt um 8.00 Uhr gegenüber RVS-Richtung Reha-Klinik in Lübben. M. Franke, LG-Obmann Süd A CHTUNG!!!!!!!!! Die neuen Autoaufkleber mit dem Verbandslogo Esser-Kopf mit Ente, rund, Durchmesser 10 mm, dunkelgrün, außenklebend sind ab sofort erhältlich! Landesgruppen bestellen größere Mengen bei der Geschäftsstelle. Mitglieder richten Einzelbestellungen bitte an die zuständige Landesgruppe! Marion Hartung 25

28 A US DEN L ANDESGRUPPEN Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, den 24. Februar 2008 Beginn Uhr im Feuerwehrsaal in Nuthe-Urstromtal OT Dobbrikow bei Fr. Schlecht, Tel /40854 Anfahrt: Über B 101 Luckenwalde Richtung Ruhlsdorf/Hennickendorf oder über Beelitz die 246 Zauchwitz/Rieben. In Dobbrikow von der Hauptstraße aus Richtung Zauchwitz rechts in die Weinbergstraße. Nach 200 m rechts zur Feuerwehr. In der Dorfmitte an der Feuerwehr zum Sportplatz. Vor dem Sportplatz links ist der Feuerwehrsaal. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Protokollgenehmigung der Mitgliederversammlung 2007 in Kleinbeeren, veröffentlicht im Heft 3/ Gedenken verstorbener Mitglieder 4. Jahresbericht: Vorstände, Obleute und Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen a) Obleute b) Kassenprüfer c) Delegierter zur Bundeshauptversammlung 8. Prüfungstermine 2008 sowie andere Termine unserer LG 9. Anträge an die MV sowie an die HV des Verbandes 10. Ehrungen 11. Verschiedenes Anträge an die Mitgliederversammlung der Landesgruppe und Anträge an die Hauptversammlung des Verbandes müssen bis beim Schriftführer der Landesgruppe eingegangen sein. Der Vorstand würde sich freuen, viele Mitglieder unserer LG begrüßen zu können. Jagdhornbläser haben bitte ihr Horn dabei! Wir werden zum Mittagessen eine Pause von ca. 1,5 Stunden machen. Michael Schmiedel Michael Franke Vorsitzender Schriftführer Züchtertreffen Die LG beabsichtigt im Jahr 2008 erneut ein Treffen der Züchter und Deckrüdenbesitzer unserer Landesgruppe. Wir treffen uns am um 10 Uhr im Ferien- und Freizeithotel Am Grimmnitzsee, Althüttendorf, Tel /479. Anfahrt: A 11 bis Abfahrt Angermünde/Joachimsthal, Richtung Joachimsthal nach Althüttendorf bis Ortsausgang, dann rechts abbiegen. Nach ca. 500 m erreicht man die Gaststätte. Anmeldung zwecks Teilnahme beim Zuchtwart ist wünschenswert, Tel / J. Zibolsky, Zuchtwart Berliner Jäger Erhaltung der Schießfertigkeit Dem Antrag auf Verlängerung des Jagdscheins in Berlin beim zuständigen Landeskriminalamt ist wahrscheinlich eine Bescheinigung vorzulegen, aus der ersichtlich ist, dass der Antragsteller oder die Antragstellerin in den letzten drei Jahren an einem Übungsschießen teilgenommen hat. Der Landesjagdverband Berlin und andere Berliner Schieß- und Jagdklubs bieten auch für Nichtmitglieder Übungsschießen an. Es ist jedoch nicht vorgeschrieben, dass nur Schießübungen in Berlin anerkannt werden. Es werden auch die vom Deutschen Jagdschutzverband angebotenen Übungen zum Erreichen einer Schießnadel anerkannt. Es besteht auch die Möglichkeit, jeden ersten Samstag im Monat auf dem Schießplatz in Klein Wasserburg seine Fähigkeiten zu testen und die Schießnadel zu erlangen. Anmeldung bitte telefonisch bei Herrn Schlicker, Tel /80935 oder Internet: Joachim Essow L ANDESGRUPPE H AMBURG - SÜDHOLSTEIN - M ECKLENBURG-VORPOMMERN Liebe Mitglieder unserer Landesgruppe! Der Vorstand wünscht Ihnen ein glückliches und gesundes neues Jahr, viel Freude und Erfolg mit 26

29 A US DEN L ANDESGRUPPEN Ihren Kleinen Münsterländern bei der Ausbildung und bei der Jagd! Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, den 24. Februar 2008 um Uhr im Jägerhof Ostsee, Ausbau 1, Dassow, Ortsteil Holm, Tel / Anfahrt: A20, Abfahrt Schönberg nach Dassow. Der Jägerhof liegt rechtsseitig an der B 105, hinter dem Gewerbegebiet Dassow. Die Einfahrt im Wald ist ausgeschildert. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit, Ehrung der Verstorbenen 2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom , veröffentlicht im Verbandsheft Mai-Juni Nr. 3/ Berichte des Vorstandes und der Obleute, gemeinsame Mittagspause gegen Uhr 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen: a) Schatzmeister b Obmann Öffentlichkeitsarbeit c) 1 Kassenprüfer d) Delegierte zur Hauptversammlung des Verbandes in Fulda 7. Veranstaltungs- und Prüfungstermine 8. Anträge an die Mitgliederversammlung und an die Hauptversammlung des Verbandes 9. Ehrungen und Treuenadeln 10. Verschiedenes Schriftliche Anträge an die Mitgliederversammlung richten Sie bis zum 10. Februar 2008 an den 1. Vorsitzenden. Im Anschluss gegen 15 Uhr hält der hauptberufliche Schweißhundführer und Leiter der Schweißhundstation Hzgt. Lauenburg, Chris Balke, einen interessanten Vortrag zum Thema: Auf roter Fährte, Voraussetzungen und Praxistipps für eine erfolgreiche Schweißarbeit. Wir laden unsere Mitglieder, Freunde und Gäste sehr herzlich ein und freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Bringen Sie gern Ihren Münsterländer mit, im Jägerhof ist reichlich Auslauf vorhanden! Hundeführerlehrgänge der Landesgruppe Zu den Verbandsprüfungen VJP, HZP und VGP und für die Bringtreue-Prüfung führt die LG für ihre Mitglieder Vorbereitungslehrgänge durch. Die Übungstage zur Bringtreue-Prüfung beginnen bereits Anfang Februar im Raum Lübeck unter der Leitung von Ulrich Pabst. Die Bringtreue-Prüfung wird am 2. März 2008 in Lübeck, Revier Lauerholz stattfinden. Die Übungstage zur VJP werden Ende Februar/Anfang März beginnen. Informationen zur Teilnahme und zu den Übungsterminen erhalten Sie bei folgenden Herren: Ulrich Pabst, Hörsten 1, Ahrensbök, Tel. 0172/ ; Klaus Pohlmann, Siebenhausen 1, Rüting, Tel /3202; Jürgen Klim, Dorfstraße 32 a, Daberkow, Tel /30059 Bitte melden Sie dort Ihre Teilnahme rechtzeitig an! Peter Thomas Rosemarie Allenstein 1. Vorsitzender Schriftwartin L ANDESGRUPPE H ANNOVER B RAUNSCHWEIG Einladung zur Hauptversammlung Liebe Mitglieder! iim Namen des Vorstandes möchte ich Sie zu unserer Jahreshauptversammlung am 1. März 2008 um 14 Uhr im Hotel-Restaurant Kniep, Inh. Wilhelm Kolle, Steintorstr. 1, in Bockenem einladen. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom , veröffentlicht im Kleinen Münsterländer 6/ Berichte des Vorstandes a) 1. Vorsitzender b) 2. Vorsitzender c) Schriftführer d) Kassenwart e) Zuchtwart 27

30 A US DEN L ANDESGRUPPEN f) Bezirksgruppenobleute 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen a) 1 Kassenprüfer b) Delegierte zur HV des Verbandes 7. Veranstaltungen und Prüfungen Anträge a) an die Hauptversammlung der LG b) an die Hauptversammlung des Verbandes 9. Ehrungen 10. Verschiedenes Anträge an die Hauptversammlung der Landesgruppe sind bis zum 10. Februar schriftlich bei dem 1. Vorsitzenden einzureichen. Kai Beckmann 1. Vorsitzender L ANDESGRUPPE H ESSEN Einladung zur Mitgliederversammlung Am Sonntag, den 9. März 2008 um Uhr im Gasthof Zum Grünen Baum in Butzbach Griedel, Rockenberger Str. 19. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2007, Veröffentlichung in Heft 4/ Berichte a) 1. Vorsitzender b) Schatzmeister c) Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahlen zum Vorstand gem. 13 II. der Satzung a) Zuchtwart b) Erweiterter Vorstand: Obmann für das Prüfungswesen 6. Wahl der Kassenprüfer 7. Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten zur Hauptversammlung des Verbandes 8. Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan Beratung über die Anträge an die LG, an den Bundesverband sowie an den JGHV 10. Verschiedenes Ernst-Heinrich Stock 1. Vorsitzender L ANDESGRUPPE N ORDBAYERN Einladung zur Mitgliederversammlung mit anschließender Zuchtschau am Samstag, den 23. Februar 2008 um 9.30 Uhr im Gasthaus zur Hulda, Tiefengrün 1, Berg, Tel /637 Anfahrt: BAB 9 Richtung Berlin, Ausfahrt Rudolphstein, nach 3 km Tiefengrün Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2007, veröffentlicht im Mai/ Juni-Heft Jahresberichte des Vorstandes 4. Aussprache 5. Neuwahlen a) 2. Vorsitzender b) Zuchtwart c) Schatzmeister d) Schriftführer e) 1 Kassenprüfer f) Delegierte zur Bundeshauptversammlung 6. Ehrungen 7. Verschiedenes Anträge an die Mitgliederversammlung müssen bis zum 3. Februar 2008 beim 1. Vorsitzenden Gerhart Schäfer eingegangen sein. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung unserer Mitglieder und heißen auch Freunde und Interessenten herzlich willkommen. Gerhart Schäfer 1. Vorsitzender Kommisarische Schriftführerin der LG ist: Frau Susanne Schwietzke, Alte Rinne 16, Dormitz, susanne.schwietzke@t-online.de, Tel /

31 A US DEN L ANDESGRUPPEN Einladung zur Zuchtschau am 23. Februar 2008 Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet eine Zuchtschau statt. Zuchtschauleitung: Anton Kolb, Sandstraße 12, Wendelstein, Tel / Nennungen auf Formblatt 1: zusammen mit dem Nenngeld in Höhe von 20,00 Euro bis spätestens (Nennschluss) an Susanne Schwietzke, Alte Rinne 16, Dormitz, susanne. schwietzke@klm-nordbayern.de Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir Nennungen, die nach dem Nennschluss eingehen, nur in Ausnahmefällen annehmen können und eine Zusatzgebühr in Höhe von 10, Euro erheben müssen. Anton Kolb Zuchtschauleitung L ANDESGRUPPE O SNABRÜCK Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den um Uhr Restaurant Brügge, Münsterstr. 201, Ibbenbüren, Tel /94050, Das Restaurant Brügge ist zu erreichen von der A30 über Abfahrt Ibbenbüren Richtung Innenstadt nach ca. 800 m rechts. Tagesordnung 1. a) Begrüßung und Eröffnung b) Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit c) Totengedenken 2. Genehmigung des Protokolls der HV Berichte: a) 1. Vorsitzender b) Zuchtwart c) Schatzmeister d) Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Ehrungen 6. Wahlen: a) 2. Vorsitzender b) Zuchtwart c) Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit d) Regionalobleute e) Kassenprüfer f) Delegierte zur HV des Hauptverbandes 7. Rückblick Bundesprüfung 8. Beratung der Anträge 9. Prüfungen Termine 10. Verschiedenes Anträge an die Hauptversammlung der Landesgruppe und des Gesamtverbandes müssen bis zum beim 1. Vorsitzenden eingegangen sein. Hier möchten wir noch einmal dem Organisationsteam und allen Helfern danken für die Hilfe und Unterstützung bei der Ausrichtung der Internationalen Bundes HZP. Gleichzeitig wünschen wir unseren Mitgliedern ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr und viel Freude mit dem Kleinen Münsterländer. Erwin Wallmann Christa Förster 1. Vorsitzender Schriftführerin L ANDESGRUPPE R HEINLAND Einladung zur Jahrshauptversammlung am 24. Februar 2008 Beginn: 9.30 Uhr, Gaststätte Kamps, Brüner Str. in Hamminkeln, Tel /4056 Wegbeschreibung: A3 Richtung Arnheim, Abfahrt Hamminkeln, links Richtung Wesel, bei der 2. Ampel nach der Autobahnausfahrt rechts ab in die Brüner Straße. Nach ca. 500 m liegt die Gaststätte an der linken Seite. Die Gaststätte befindet sich direkt am Rathaus. Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Protokoll der HV 2007, siehe Heft November/ Dezember 2007 Kleine Münsterländer 3. Berichte der Vorstandsmitglieder a) 1. Vorsitzender b) Zuchtwart c) Schatzmeister d) Schriftführer 4. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastungsantrag und Abstimmung 29

32 A US DEN L ANDESGRUPPEN 5. Wahlen a) 1 Kassenprüfer b) Wahl der Delegierten zur HV 6. Ehrungen, Treuenadeln 7. Veranstaltungen Beratung der Anträge zur Hauptversammlung des KLM-Verbandes und des Jagdgebrauchshundverbandes 9. Verschiedenes Dietrich Berning 1. Vorsitzender L ANDESGRUPPE S AAR - RHEIN - PFALZ Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, dem 23. Februar 2008 um Uhr im Gasthaus Jägerhof in Wiesbach-Mangelhausen (wo die Zuchtschau 2006 war), Tel /8876 Anfahrt: Aus allen Richtungen über die A1 anreisen, Ausfahrt Illingen nehmen. Richtung Eppelborn-Humes fahren, direkt neben der Autobahn parallel der Autobahn (Richtung Saarbrücken) nach Süden fahren. An der zweiten Kreuzung dann rechts nach Mangelhausen. In Mangelhausen erstes Haus links. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung a) Feststellen der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der Gruppenversammlung Bericht des Vorsitzenden zum Geschäftsjahr Bericht des Zuchtwartes 5. Bericht der Schatzmeisterin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahlen a) 2. Vorsitzender b) Schatzmeister c) Kassenprüfer 9. Haushaltsplan Anträge an die Hauptversammlung des Verbandes 11. Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Anträge Anträge an die Jahreshauptversammlung sind bis zum 31. Januar 2008 schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen 12. Ehrungen 13. Verschiedenes Termine für Prüfungen und Veranstaltungen 2008 Über eine zahlreiche Teilnahme würde sich der Vorstand freuen und wünscht allen eine gute Anreise. Ernst Zeimetz 1. Vorsitzender L ANDESGRUPPE S CHLESWIG-HOLSTEIN Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung 2008 in den Gasthof Ritzebüttel, Nortorf Der Vorstand hofft, dass Sie die Feiertage und den Jahreswechsel mit Ihrer Familie gesund und beschaulich erlebt haben. Der Vorstand wünscht Ihnen für das Jahr 2008 alles Gute und viel Waidmannsheil. Alle, die uns im vergangenen Jahr bei der Bewältigung unserer vielseitigen und vielfältigen Arbeiten hilfreich zur Seite standen und tatkräftig unterstützt haben, möchte ich an dieser Stelle schon einen großen Dank aussprechen. Wir laden alle Mitglieder zu unserer Jahreshauptversammlung ganz herzlich ein. Alles für den Kleinen Münsterländer... 30

33 A US DEN L ANDESGRUPPEN Sie findet am Sonntag, den 24. Februar 2008 um 9.30 Uhr in der Gaststätte Ritzebüttel, Nortorf statt. Es besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Essen. Wir bitten die Bläser ihre Jagdhörner mitzubringen. Tagesordnung 1. Eröffnung, Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung a) Totengedenken b) Genehmigung des Protokolls der HV vom , veröffentlicht im KLM-Heft Nr. 4 Juli/August Berichte: a) 1. Vorsitzender mit Verleihung von Treuenadeln b) 2. Vorsitzende und Obmann für das Verbandsrichterwesen c) Schriftführer d) Zuchtwart e) Schatzmeister 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahlen a) 1. Vorsitzender b) 2. Vorsitzende c) Schatzmeister d) Kassenprüfer 6. Delegierte zur Hauptversammlung in Fulda 7. Anträge (bitte bis schriftlich beim Vorstand einreichen) 8. Termine Verschiedenes Paul Nissen Marco Neupert 1. Vorsitzender Schriftführer L ANDESGRUPPE S CHWABEN Wir wünschen unseren Mitgliedern im neuen Jahr alles Gute, Gesundheit, Suchenglück und Waidmannsheil! Einladung zur Mitgliederversammlung am Samstag, 1. März 2008 Hotel Post in Leipheim, Beginn: Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom , veröffentlicht im Heft Nr. 3/2007, Seite Berichte des 1. Vorsitzenden, 2. Vorsitzenden und Prüfungsleiters, Zuchtwartes, Schatzmeisters, der Kassenprüfer sowie der Bezirksgruppenobleute 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen: 1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender und Prüfungsleiter, Zuchtwart, Kassenprüfer, BGO s 7. Abstimmung über die Anträge an die Hauptversammlung des KLM-Verbandes/JGHV 8. Ehrungen 9. Wünsche, Anträge, Verschiedenes Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis an den 1. Vorsitzenden Peter Aubele, Lehnersberg 2, Fischach, zu richten. Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns sehr freuen! Peter Aubele 1. Vorsitzender Jahresterminkalender Sa 9.00 Uhr Übungstag zur Bringtreueprüfung in Fischach Sa Jahresmitgliederversammlung Hotel Post in Leipheim Sa Bringtreueprüfung bei Fischach Anfang April pro Bezirksgruppe Übungstag zur VJP (Einladung erfolgt durch die Bezirksgruppenobleute) Mi Uhr Richterschulung zur VJP in Leipheim, Hotel Post So VJP bei Munningen So weitere VJP bei Langenau/ Nersingen (bei Bedarf) So Familien- mit Welpenerwerbertreffen und Zuchtschau in Fischach So Übungstag für die VGP in Fischach 31

34 A US DEN L ANDESGRUPPEN Anfang August pro Bezirksgruppe Übungstag zur HZP (Einladung erfolgt durch den Bezirksgruppenobleute) Mi Uhr Richterschulung HZP/ VGP in Leipheim, Hotel Post So HZP bei Fischach So HZP bei Fischach, (bei Bedarf) 04/ Sa/So VGP bei Fischach Einladung zum Übungstag für die Bringtreueprüfung am Samstag, 16. Februar 2008, in Fischach-Lehnersberg, Waldhütte, Beginn: Uhr. Bitte Fuchs mitbringen! Wir bitten um telefonische Anmeldung bei Peter Aubele, Tel /364, Fax 2133 bis L ANDESGRUPPE S ÜDBAYERN Einladung zum Züchtertreffen am um 9.30 Uhr in Forsting Treffpunkt: Brauereigasthof Forsting, Tel /90970 Leitung: Richard Heinz Alle Züchter und Deckrüdenbesitzer sowie interessierte Mitglieder sind eingeladen. Einladung zur Richterfortbildung am um Uhr in Forsting Treffpunkt: Brauereigasthof Forsting, Tel /90970 Leitung: Manfred Geisler Alle Richter sind eingeladen, für die Richteranwärter ist die Teilnahme Pflicht! Manfred Geisler 1. Vorsitzender Einladung zur Jahresmitgliederversammlung und Zuchtschau am Samstag, 1. März 2008 Zur Mitgliederversammlung und Zuchtschau der Landesgruppe Südbayern laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Die Teilnahme von Züchtern, Deckrüdenbesitzern, Verbandsrichtern und Richteranwärtern wird erwartet. Treffpunkt: Gasthaus Oberhauser, Kirchenwirt, Dorfstr. 1, Bruckberg, Tel /251 Anfahrt: Bruckberg ist zu erreichen über die BAB München Deggendorf, Ausfahrt Moosburg-Nord oder Landshut-West Zuchtschau Leitung: Manfred Geisler Uhr Richterbesprechung Uhr Beginn Zuchtschau ca Uhr Vorstellung der Hunde im Ring incl. Zuchthündinnen und Deckrüden Mitgliederversammlung Beginn Uhr Leitung: Manfred Geisler Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Gedenken verstorbener Mitglieder 3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung Grußwort der Gäste 5. Bericht der Vorstandsmitglieder und Obleute des erw. Vorstandes 6. Berichte der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen a) Wahl des Schriftführers b) Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten für die Hauptversammlung des KLM-Verbandes in Fulda 8. Ehrungen 9. Aussprache über Anträge an die HVen von KLM und JGHV in Fulda 10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis spätestens an den Vorstand zu richten. Bernhard Hauber Manfred Geisler Komm. Geschäftsstelle 1. Vorsitzender Kommisarischer Schriftführer der LG ist: Bernhard Hauber, Scharlinger Str. 7, Waging St. Leonhard, Tel /

35 Die multifunktionelle Wild-Bergehilfe A US DEN L ANDESGRUPPEN L ANDESGRUPPE W ATERKANT Einladung zur Jahreshauptversammlung am 10. Februar 2008 um Uhr im Hotel Voß, Westerstede Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Niederschrift der Mitgliederversamlung Berichte a) Vorsitzender b) Zuchtwart c) Schatzmeister d) Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen a) 2. Vorsitzender b) Schatzmeister c) Kassenprüfer d) Delegierte zur Hauptversammlung in Fulda 7. Ehrungen 8. Prüfungstermine 9. Bundesherbstzuchtprüfung 2008 der LG Waterkant 10. Aussprache über Anträge an die HV in Fulda Anträge 12. Verschiedenes Günter Martens 1. Vorsitzender 3. Berichte a) 1. Vorsitzender b) Zuchtwart c) Schatzmeister 4. Berichte der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen a) Zuchtwart b) Schatzmeister c) Kassenprüfer 7. Prüfungstermine Anträge an die HV 2008 in Fulda 9. Anträge an die JGHV-HV Wahl der Delegierten für die HV 2008 in Fulda 11. Ehrungen 12. Verschiedenes Dr. Christian-Wenzel Scholz Heinz Lammers 1. Vorsitzender Schriftführer L ANDESGRUPPE W ESTFALEN-LIPPE Einladung zur Jahreshauptversammlung Wir laden alle Mitglieder für Sonntag, den 2. März 2008 um Uhr zur diesjährigen Jahreshauptversammlung recht herzlich ein. Die Versammlung findet in der Gaststätte Keitmann, Kamener Str. 238, Hamm-Lerche statt (an der B 61 Kamen-Hamm), Tel / Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Genehmigung der Niederschrift der JHV vom 4. März 2007 Warum plagen, wenn s auch einfach geht? Gerhard Kurz Wildbergehilfe Wild-Bergehilfen in verschiedenen Ausführungen Hundeleinen; 3-fach-Leine Telefon 07954/530, Fax

36 A US DEN L ANDESGRUPPEN L ANDESGRUPPE W ÜRTTEMBERG-HOHENLOHE Einladung zur Hauptversammlung und Zuchtschau Der Vorstand der Landesgruppe Württemberg-Hohenlohe lädt alle Mitglieder zur Hauptversammlung und Zuchtschau am Samstag, 8. März 2008, in das Hotel-Restaurant Märchenwald, Fam. Prunka, Boschstraße 14, Osterburken ein. Tel /64200 Anfahrt: Das Hotel Märchenwald in Osterburken erreichen Sie über Bundesstraßen und die Autobahn A81, Ausfahrt Osterburken, an der ESSO- Tankstelle rechts abbiegen Richtung Bad Mergentheim, ca. 1,2 km, dann rechts abbiegen in die Boschstraße 14 oder Bahnstation Osterburken Uhr Beginn der Zuchtschau Uhr Beginn der Hauptversammlung Hauptversammlung Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Totengedenken 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 4. Genehmigung des Protokolls der Hauptversammlung 2007 Veröffentlichung im KLM-Heft Juli/August Berichte: a) 1. Vorsitzender b) Obmann für das Prüfungswesen c) Zuchtwart d) Schatzmeister e) Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen: a) 2. Vorsitzender b) Schatzmeister c) Obmann für das Prüfungswesen d) 1 Kassenprüfer 7. Wahl der Delegierten einschließlich der Ersatzdelegierten zur KLM-Hauptversammlung sowie für die Hauptversammlung des JGHV in Fulda 8. Prüfungstermine Ehrungen 10. Beitragserhöhung 11. Beratung und Beschlussfassung über Anträge 12. Verschiedenes Anträge sind doppelt bis 4 Wochen vor der Hauptversammlung an die Geschäftsstelle zu stellen. ZUCHTSCHAU Das Nenngeld in Höhe von 20,00 Euro überweisen Sie bitte zum Nennschluss auf das Konto bei der Volksbank Rems, BLZ Nennung auf das Formblatt 1 bis 25. Februar 2008 an den Zuchtwart, Herrn Rudi Wolf, Pessenbacherstr.1a, Murnau, Tel / , RGJ.Wolf@-online.de Wir freuen uns über zahlreichen Besuch der Hauptversammlung und der Zuchtschau. Silvia Henke Schriftführerin Termine Hauptversammlung mit Zuchtschau in Osterburken Bringtreue in Assamstadt VJP in Möglingen VJP in Großrinderfeld Familientag im Schützenhaus Fronleichnam in Walheim mit Zuchtschau Welpenspieltag in Krautheim-Neunstetten Wasserübungstag HZP in Dörtzbach HZP in Aldingen 04./ VGP in Assamstadt 25./ VGP in Friedingen Verbandsschweißprüfung Bundes-HZP Aurich, LG Waterkant 34

37 Z UCHTSCHAUKALENDER 2008 Termin Beginn Ort Nenn- Nenngeld/Konto/Nennungen/Anfragen an schluss LG SÜDBAYERN Uhr Bruckberg ,00 Euro per Überweisung Konto , BLZ , Sparkasse Landshut Manfred Geisler, Finkenstr. 6, Gerzen, Tel /8764 LG WATERKANT Westerstede ,00 Euro Heinrich Block, Friesoyther Str. 9, Bösel LG WÜRTTEMBERG - HOHENLOHE Uhr Osterburken , Euro per Überweisung Konto , BLZ , Volksbank Rems, Rudi Wolf, Pessenbacherstr.1a, Murnau, Tel / , RGJ.Wolf@-online.de A USSCHREIBUNGEN B TR 2008 Termin Ort HundeNennschluss Nenngeld/Konto/Nennungen/Anfragen an LG SAAR - RHEIN - PFALZ Revier Nähe Monreal ,00 Euro per Überweisung auf Vereinskonto Cafe Plüsch, Obertor 14, in Monreal Die Führer müssen je einen der VGPO entsprechenden Prüfungsfuchs stellen. Ernst Zeimetz, Forsthausstr. 8, Kastellaun, ernst@zeimetz.de LG SCHWABEN Fischach ,00 Euro per Überweisung oder Scheck Uhr Gasthaus zur Sonne, Unterrothan Peter Aubele, Lehnersberg 2, Fischach, Tel /364 LG SCHLESWIG-HOLSTEIN Heidbunge ,00 Euro Timm Kröger, Heidbunge 17, Tel /1239 LG SÜDBAYERN Ebersberger Forst ,00 Euro per Überweisung Konto , BLZ , Sparkasse Landshut Peter Köppl, Semptstr. 7a, Rohrbach LG WÜRTTEMBERG- HOHENLOHE Assamstadt, ,00 Euro per Überweisung Uhr Konto , BLZ , Volksbank Rems Kuno Throm, Stutzstr. 3, Assamstadt, Tel /1242 Achten Sie auf eine gültige Tollwut-Impfung 35

38 A USSCHREIBUNGEN VJP 2008 Zur Verbandsjugendprüfung 2008 werden Hunde zugelassen, die nach dem 30. September 2006 gewölft sind. Alle Hunde müssen eine vom JGHV anerkannte Ahnentafel besitzen und nachweislich gegen Tollwut geimpft sein (mindestens 3 Wochen, aber nicht länger als 1 Jahr vor dem Prüfungstermin). Eine längere Gültigkeit muss durch Eintrag im Impfausweis bzw. EU-Heimkehrpass nachgewiesen werden. Der Eigentümer des zu meldenden Hundes muss einem Mitgliedsverein des JGHV angehören, sein Führer muss einen gültigen Jagdschein besitzen. Das Nenngeld muss bis zum Nennschluss eingegangen sein (Kopie des Überweisungsbeleges beifügen). Das Nenngeld ist für Mitglieder und Nichtmitglieder getrennt aufgeführt (wenn zwei Beträge angegeben sind) und gilt als Reuegeld. In der Regel haben Mitglieder bei der Zulassung zur Prüfung Vorrang. Wenn die Anzahl der Hunde begrenzt ist, wird diese in der Spalte Hunde vermerkt. Die Nennung hat auf Formblatt 1 (Version , mit Schreibmaschine oder am PC ausgefüllt!) zu erfolgen, das auch unter Formblätter im Internet abrufbar ist. Der Nennung muss eine Kopie der Ahnentafel beiliegen. Ein Programm bzw. Informationen erhalten die Führer der gemeldeten Hunde rechtzeitig vor dem Prüfungstermin. Termin Ort HundeNennschluss Nenngeld/Konto/Nennungen/Anfragen an LG ANHALT - SACHSEN - THÜRINGEN Wiedemar ,00 Euro per Überweisung Konto , BLZ , Sparkasse Halle Ralf Lindenhahn, Serbitzer Ring 25, Brehna, Tel Wiedemar ,00 Euro per Überweisung Konto , BLZ , Sparkasse Halle Ralf Lindenhahn, s.o Vogelsberg ,00 Euro per Überweisung Konto , BLZ , KsK Saale-Orla Mike Heinz, Neustädter Str. 10, Neustadt/Orl, Tel Böhlen ,00 Euro per Überweisung Konto , BLZ , VB Leipzig Renate Klauß, Fröbelstr. 30, Großpösna, Tel Böhlen (nur bei Bedarf!) ,00 Euro per Überweisung Konto , BLZ , VB Leipzig Renate Klauß, s.o Wangenhaim ,00 Euro per Überweisung Konto , BLZ , KsK Saale-Orla Mike Heinz, s.o. LG BERLIN-BRANDENBURG Groß Kreutz ,00/105,00 Euro S. Laun, Tel. 0170/ NN ,00/105,00 Euro W. Brune, Tel. 0171/ Spreewald ,00/105,00 Euro M. Franke, Tel /

39 A USSCHREIBUNGEN VJP 2008 Termin Ort HundeNennschluss Nenngeld/Konto/Nennungen/Anfragen an LG HESSEN IN S UCHENGEMEINSCHAFT MIT JGV SIEGERLAND Lampertheim ,00/80,00 Euro per Überweisung Konto , BLZ , Sparkasse Gießen, Hans Jürgen Heuser, Wiesenstr. 36, Wilnsdorf-Rudersdorf, Tel /91536 LG HESSEN IN S UCHENGEMEINSCHAFT MIT J AGDVEREIN H UBERTUS G IESSEN Rockenberg ,00/80,00 Euro per Überweisung Konto , BLZ , Sparkasse Gießen, Nina Lingner, Ostendstr. 65, Hungen- Bellersheim, Tel / LG OSNABRÜCK Diepenau ,00/65,00 Euro Christa Förster, Bachstr. 56, Minden, Tel. 0571/ Altkreis Bersenbrück ,00/65,00 Euro Kurt Hausfeld, Quakenbrücker Str. 148, Bersenbrück, Tel / Natrup-Hagen ,00/65,00 Euro Klaus-Dieter Beck, Tulpenstr. 2, Lotte, Tel / Hopsten ,00/65,00 Euro Hans-Theo Tenspolde, Treppkesberg 44, Ibbenbüren, Tel /78575 LG SCHLESWIG-HOLSTEIN Holm ,00 Euro, Verrechnungsscheck oder Überweisung Konto , BLZ , Förde-Sparkasse Marco Neupert, Wischhof 8, Löptin, Tel./Fax 04302/ Oldenswort ,00 Euro, Verrechnungsscheck oder Überweisung Konto , BLZ , Förde-Sparkasse Marco Neupert, s.o. LG WATERKANT Rhauderfehn ,00/70,00 Euro Hermann Oltmanns, 3. Südwieke 231, Rhauderfehn Aurich-Oldendorf ,00/70,00 Euro Hermann Oltmanns, s.o. LG WÜRTTEMBERG-HOHENLOHE Möglingen ,00/95,00 Euro per Überweisung, Nachmeldung + 50 % Konto , BLZ , Volksbank Rems Kuno Throm, Stutzstr. 3, Assamstadt, Tel /1242, Kuno.Throm@HSW-schotter.de Großrinderfeld ,00/95,00 Euro per Überweisung, Nachmeldung + 50 % Konto , BLZ , Volksbank Rems Kuno Throm, s.o. 37

40 Z UCHTSCHAU-ERGEBNISSE L ANDESGRUPPE S CHLESWIG- H OLSTEIN Spezial-Zuchtschau am in Vogelsang-Grünholz Zuchtschauleiter: Thomas Böttcher, Thumby Richter: Butz, Müller, Kröger, Sachau, Stoll, Lamp, Mordhorst Richteranwärter: Böttcher Jüngstenklasse NELE VOM DREBENHOLT, , Braunschimmel, vsp, F: Karina Böttcher, Thumby Jugendklasse Hündinnen BONNI VON LUBBETYN, , F: Martin Lamke, Heiligenstedtenerkamp BINKI VOM GALENBERG, , Braunschimmel, 53 cm, sg/sg, F: K. H. Sachau, Bollingstedt Jugendklasse Rüden BARKO VON LUBBETYN, , Braunschimmel, 56 cm, g/sg, F: Klaus Schnack, Pülsen FRODO AUS DER WOLFSKUHLE, , Braunschimmel, 54 cm, sg/g, F: Claus-Peter Staven, Steinberg BEPPO VOM BOSSEE, , Braunschimmel, 55 cm, g/sg, F: Prof. Dr. Ulrich Samberg, Felde Offene Klasse Hündinnen BIRKA VOM EEKBROOK, , Braun-weiß, 52 cm, sg/sg, F: Claus-Hermann Mohr, Bekmünde BALI VOM EEKBROOK, , Braun-weiß, 52 cm, sg/v, F: Delf Sievers, Dammfleth BONNIE VOM EEKBROOK, , Hellschimmel, 53 cm, sg/v, F: Horst Huhn, Wasbek BRIXI VOM EEKBROOK, , Braunschimmel, 51 cm, sg/v, F: Astrid Harder, Wasbek AIKA VOM TRESS-SEE, , Hellschimmel, 52 cm, g/sg, F: Hans-Uwe Lätari, Horstedt ASSI VOM TRESS-SEE, , Braunschimmel, 54 cm, sg/sg, F: Christian Hollensen, Grosssolt-Estrup KERRIE VOM GRIEBENSEE, , Braunschimmel, 52 cm, g/sg, F: Asmus Thomsen, Sterdebüll BLANKA VOM VIÖLER-LAND, , Braunschimmel, 52 cm, sg/g, F: Karl-Christian Magnussen, Viöl NORA VOM BAGBANDER TIEF, , Braun-weiß, 52 cm, sg/v, F: Manfred Lohmann, Kiebitzreihe Offene Klasse Rüden BALKO VOM EEKBROOK, , Braunschimmel, 56 cm, sg/sg, F: Hans-Hermann Hauschildt, Nienborstel DAX VOM GRENZWALL, , Braun-weiß, 57 cm, g/v, F: Klaus Jürgen Boljen, Albersdorf Gebrauchshundklasse Hündinnen ANNI VOM STEINHUDER MEER, , Braun-weiß, 50 cm, sg/sg, F: Klaudius Pinkawa, Hemdingen FUNNY VOM ELBERGER FORST, , Braunschimmel, 52 cm, sg/sg, F: Detlef Kleinwort, Holm NELE VOM TIEHOOK, , Braun-weiß, 53 cm, sg/sg, F: Jürgen Leube, Prisdorf AYKA VON DER STRUXDORFER HARDE, , Braun-weiß, 51 cm, sg/sg, Dieter Vosseler, Christiansholm ANKA VOM GRENZWALL, , Braun-weiß, 53 cm, sg/sg, F: Ansa Mohrdieck, Köhn Gebrauchshundklasse Rüden VOX VOM REHFALKENHORST, , Dunkelschimmel, 52 cm, F: Hans-Hermann Hauschildt, Nienborstel AARON VON DER STRUXDORFER HARDE, , Braun-weiß, 54 cm, sg/v, F: Erik Neumann, Geelbyholz ALOIS VOM WONNEBERG, , Braunschimmel, 55 cm, sg/sg, F: Ernst-August Thomsen, Dollrottfeld Kleiner Münsterländer geboren um zu jagen 38

41 VJP-ERGEBNISSE L ANDESGRUPPE S AAR-RHEIN-PFALZ VJP am in Pirmasens-Fehrbach Hexe vom Pfälzer Hof, , gew , F: Treiling Klaus, Insheim, 67 Pkt., sil Jago vom Obermoseltal, , gew , F: Jakobs Katja, Palzem, 62 Pkt.,? Jule vom Obermoseltal, , gew , F: Leick, Hermann, Palzem, 70 Pkt., sp Juscha vom Obermoseltal, , gew , F: Leick Hermann, Palzem, 70 Pkt.,? VJP am in Pirmasens-Fehrbach Findus vom Heiligenwald, , gew , F: Maier Thomas, Heusweiler, 74 Pkt.,? Hunter vom Pfälzer Hof, , gew , F: Kalberkamp Robert, Homburg, 72 Pkt., sil Holly von den Kaiserbergen, , gew , F: Knobloch Hilmar, Ilbesheim, 70 Pkt., spl Erco von der Postweide, SHSB , gew , F: Huber Winfried, Elsenz, 70 Pkt., sil Haiko vom Pfälzer Hof, , gew , F: Dr. Gerber Ingo, Homburg, 70 Pkt.,? Cajou vom Filzengraben, , gew , F: Guterl Ulrike, Reifenberg, 70 Pkt.,? Gordon vom Heiligenwald, , gew , F: Conrad Peter, Riegelsberg, 68 Pkt.,? Figo vom Heiligenwald, , gew , F: Müller Wolfgang, Neunkirchen, 66 Pkt.,? Fanny vom Heiligenwald, , gew , F: Süßdorf Peter, St. Ingbert, 64 Pkt.,? Vinn vom Fuchseck, , gew , F: Scheffel Willi, Limburgerhof, 59 Pkt.,? Gilmor vom Heiligenwald, , gew , F: Kirsch Jakob, Schiffweiler, 58 Pkt., sil Geros vom Heilgenwald, , gew , F: Lang Wolfram, Hüttersdorf, 58 Pkt.,? Buck vom Keilerwald, , gew , F: Landwehr Volker, St. Wendel, n.b. VJP am in Hemmersdorf Gwenda vom Heiligenwald, , gew , F: Corpataux Lars, Ottweiler, 70 Pkt.,? Hanna vom Pfälzer Hof, , gew , F: Arbogast Mario, Großsteinhausen, 70 Pkt.,? Haifa vom Pfälzer Hof, , gew , F: Kölsch Heike, Höhfröschen, 70 Pkt.,? Bessy vom Keilerwald, , gew , F: Ellie Barraud, F-Bornel, 70 Pkt.,? Hunter vom Pfälzer Hof, , gew , F: Kalberkamp Robert, Homburg, 64 Pkt.,? Jakob vom Obermoseltal, , gew , F: Romp Günter, Heusweiler, 56 Pkt.,? Duro vom Achental, , gew , F: Schwab Klaus, Saarlouis, n.b. VJP am in Welling Balou vom Keilerwald, , gew , F: Prior Hubert, Winterspelt, 67 Pkt.,? Baffo vom Keilerwald, , gew , F: Wirz Albert, Berenbach, 65 Pkt., sil Branko vom Keilerwald, , gew , F: Schäfer Dirk, Wollmerath, 56 Pkt.,? O FFIZIELLE M ITTEILUNGEN DES JGHV Folgende Leistungsnachweise wurden vom Stammbuchführer registriert: Juli (2122) Asta vom Ammerland 704/06 HN (2306) Vera vom Eusternbach 472/03 HN (2309) Yenny vom Rehfalkenhorst 675/04, Btr HN (2306) Don vom Münsterland 280/05, Btr AH HN (2316) \Donna vom Orlatal 226/05 Sw I/ (2316) Kitty von der Appelbecke 840/04 Sw III/ (2316) >Undi von der Innleit n 152/04, Sw III/ (2114) > Artan von der Rossweide 337/05, Btr Sw II/ (2314) Gina von den Kaiserbergen 625/05 HN 39

42 O FFIZIELLE M ITTEILUNGEN DES JGHV August (2126) Betty vom Schleesener Grund 219/05 Sw I/ (2126) Baffy vom Schleesener Grund 221/05 Sw I/ (2315) Zeus vom Blütengrund 98/05 Sw III/ (2315) Keno vom Suchhorn 380/05 Sw III/ (2315) Fena von der Eichheide 653/05 Sw III/ (2315) Falko von der Eichheide 648/05 Sw III/ (1067) Ingo vom Friesenhof 1069/03, Sw II/ (4013) Ernie vom Elberger Forst 819/03, , Sw II/ Btr Sw I/ (1018) > Wendy aus der Wolfskammer 968/03, AH Btr Sw I/ (2410) Bessi vom Deckersberg 204/02 Sw II/ (2309) Ayka von der Struxdorfer Harde 602/05 HN (2303) Birke vom Viöler Land 847/05 HN (2301) \Brix vom Galgenberg 455/06 HN (2306) \Pira vom Königsbach 319/04, HN (2303) \Strolch von den Sieben Auen 174/04, Btr HN (2310) Gitta vom Willemsgarden 455/04, Btr HN (2313) Cindy von der Wolfshütte 936/00, HN (2305) \Zorro vom Blütengrund 99/05, AH HN September (2314) Bundo von der Birg 804/05 HN (2306) Mondeo vom Feldbrand 819/06 HN (1075) Alf vom Buschweg 914/05 HN (1054) Charly von Sandloh 993/05 HN (1054) Cent vom Silberwald 871/04, Btr HN (1072) \Aska von der Edwies 192/05 Btr HN (1064) Felix von der Waterstroate 88/03, AH Btr HN (2312) \Asta vom Wonneberg 938/03, Btr HN (4046) Ingo von den Emswiesen 969/06 HN (2307) Cora vom Auenwald 272/06 LN (\) (1066) Artus aus der Wassertruhe 582/04, Sw III/ (1003) Uriel vom Fuchseck 913/03, Btr Sw II/III Fs I/ (3302) Aika vom Försterberg 32/03 Sw III/ Oktober (2310) Hella Eben-Ezer CLP 9154 LN (2306) Brixi von der Fuchs-Heide 96/03, Btr AH Sw II/ (2315) /Aika von der Scholle 210/00, Btr Sw III/, /II, /III (1087) \Rübe von den Sieben Auen 437/03, Sw III/ (1087) >Strolch von den Sieben Auen 174/04, Btr Sw II/ (1087) \Torro von den Sieben Auen 641/05 Btr Sw I/ (2303) Artus vom Eekbrook 66/04, HN (1003) Balko vom Schmuttertal 1119/04 Btr HN (2306) Lexa von der Appelbecke 546/05 HN (4013) Darko vom Echtern Holz 129/05 HN (2301) Lea vom Teichhof 339/03, HN (1075) Ayka vom Buschweg 918/05 AH (2312) \Zora Andelsky hrad CLP9226 AH (2312) \Branka von der Buchenhecke 549/06 AH (2312) Vrena von der Innleit n 610/06 AH (4023) Afra von der Schneiderhöhle 954/01 Sw I/ (1067) Ingo vom Friesenhof 1069/03, Sw II/ Btr (1051) Joschka vom Buchenberg 783/05 Btr (1080) Silko vom Wasserschling 761/06 Btr (2316) \Branca vom Hohen Rott 459/05 HN (1016) Iros vom Kiefernwalde 92/06 HN (2306) Fritz vom Alfler Forst 25/06 HN (2316) Nick vom Tiehook 488/05 HN (2307) \Gustl von der Haltinger Stiege 518/06 HN (1073) Janett vom Suchhorn 277/04, Btr HN (2316) \Donna vom Orlatal 226/05, Sw I/ HN 40

43 KLM INTERNATIONAL (KLM-I) A NFRAGE AUS B ELGIEN Ich suche einen KLM-Rüden mit VGP, I. Preis, laut, mögl. spl., Farbe ist zweitrangig. Ich bin KLM-Mitglied, spreche aber leider nicht deutsch. Aber vielleicht gibt es jemand der mit mir französisch sprechen kann. Wenn ein solcher Hund verfügbar ist, schicken Sie mir bitte eine Mail oder wenden sie sich an den Vizepräsidenten des Verbandes KLM-International, Herrn Cor Bottenheft, Tel. 0031/ , c.bottenheft@caiway.nl, der den Kontakt herstellt. Grandjean Robert grandjeanrobert@skynet.be A NFRAGE AUS F RANKREICH Ich suche für unseren Präsidenten Alexandre Martel einen braunweißen KLM-Welpen mit braunem Kopf. Interessenten wenden sich bitte an Herrn Bernard Brenuchon, Tel. 0033/ , b.brenuchon-cfeml@orange.fr H UNDETROCKENFUTTER D IE G UTEN INS N ÄPFCHEN DIE S CHLECHTEN FLIEGEN RAUS Warentest: Hundetrockenfutter sind teilweise für Welpen ungeeignet oder gar gefährlich Wer Hundewelpen zu versorgen hat, sollte das Futter sorgfältig wählen. Stiftung Warentest hat 30 Trockenfutter analysiert und festgestellt, dass eine für Welpen durchaus schädliche Menge vor allem von Kalzium aufweisen. Für 900 Millionen Euro jährlich liegt in Deutschland Hundefutter in den Fressnäpfen. Beinahe die Hälfte wird den Vierbeinern als Trockenfutter angeboten. Es ist oft billiger, doch an einer ausgewogenen Komposition des Trockenfutters hapert es teilweise, fanden die Warentester jetzt heraus. Das gilt vor allem dann, wenn zuhause Welpen auf Fütterung warten. Diese bekommen unter Umständen eine Überdosis Kalzium und Phosphor oder aber zu wenig Kupfer, Zink und Vitamine verabreicht mit dem Risiko gesundheitlicher Schäden vor allem beim Knochenwachstum. Ist zuviel Kalzium im Futter oder stimmt das Kalzium- Phosphor-Verhältnis nicht, könne dies bei Welpen großer Rassen zu folgenschweren Skelettschäden führen. Fünf Produkte wurden deshalb auf die Qualitätsnote mangelhaft abgewertet. Drei weitere mangelhafte Beurteilungen waren auf eine Unterversorgung mit wichtigen Nährstoffen und Vitaminen oder aber eine unausgewogene Zusammensetzung der vielen verschiedenen Bestandteile der Nahrung zurückzuführen. Insgesamt war etwa ein Viertel der von test analysierten und bewerteten Trockenfutter für Hunde mangelhaft. Hundefreunde tappen in die Falle, weil viele Anbieter, so die Warentester, die Käufer nicht korrekt informierten. Eher aus Unkenntnis über die Ernährungsphysiologie des Hundes als aus Vorsatz böten viele Hersteller etwa ihre Trockenfutter ohne Einschränkungen für alle Alterskategorien an. Folglich könne der Besitzer nicht erkennen, dass manche Produkte für Welpen ungeeignet bis gefährlich seien. Neben acht mangelhaften Urteilen stehen allerdings auch 14 gute oder sehr gute Futter zur Wahl, die zum Teil für Hunde aller Altersstufen oder ausdrücklich nur für adulte Hunde geeignet sind. Die Preisspanne reicht von 14 Cent für eine Tagesration bis hinauf zu 63 Cent pro Tag - errechnet auf Basis der günstigsten Packungsgröße, ausnahmslos übrigens der jeweils größten. 41

44 42 S TIFTUNG W ARENTEST H UNDETROCKENFUTTER I 9/ Inhalt in kg; Tages- Preis pro Ernäh- Schad- Mikro- Dekla- testmittlerer ration Tages- rungs- stoff- biolo- ration Qualitäts- Preis in g 1) ration psycho- freiheit gische Urteil in Euro ca. in Euro logische Qualität ca. 2) Qualität Gewichtung 55% 20% 10% 15% 100% Alleinfutter, für ausgewachsene Hunde Fressnapf Select Gold Adult mit Rind 6), 1/4/15; 182 g 0, SEHR GUT (1,3) MHD ,50/13,00/43,00 Royal Canin Medium Adult, 4,/7,5/15; 182 g 0, SEHR GUT (1,4) MHD ,30/27,80/48,50 Eukanuba Adult Mittelgroße Rassen, normale Aktivität, 1/3/7,5/15; 186 g 0, GUT (1,7) MHD 20.JAN.07 5,45/13,50/27,00/45,50 Brekkies excel Adult Mix mit Rind, Reis, Gemüse & 2/7,5; 202 g 0, GUT (1,8) Getreide, MHD 31/07/07 3,30/9,30 Pedigree Complete Adult mit Geflügel, 3/7,5/15; 193 g 0, GUT (1,9) MHD ,40/12,50/24,00 Das Futterhaus Draft Vollwert-Brocken, 15; 205 g 0, GUT (2,0) MHD ,00 Hill's Science Plan Canine Adult mit Huhn, 1/3/7,5/15; 185 g 0, GUT (2,0) MHD 8/2006 5,50/15,20/29,20/51,00 Lidl Bellosan Premium Quality, 3; 183 g 0, GUT (2,0) MHD ,00 Lidl Gerodog Vollkost-Croquettes mit Rind 10; 209 g 0, GUT (2,0) und Gemüse 7), MHD ,00 Bosch Adult, 1/3/7,5/15; 200 g 0, GUT (2,1) MHD ,50/6,50/14,00/25,00 Purina Beneful mit Rind, Getreide, Vitaminen und 1,5/3/6/15; 194 g 0,35 ++ *) BEFRIEDIGEND (2,6) Gartengemüse, MHD 1/2007 3,85/6,95/11,60/27,00 Chappi Vollkost-Brocken mit Huhn, Gemüse und 3/10; 215 g 0,22 *) BEFRIEDIGEND (3,0) Getreide, MHD ,50/10,00 Happy Dog Supreme Toscana, 0,4/1,5/5/15; 198 g 0,66 *) ++ BEFRIEDIGEND (3,0) MHD ,00/7,00/19,50/50,00 Vet-Concept Basic Plain, 5/15; 207 g 0,55 *) BEFRIEDIGEND (3,0) MHD ,90/40,00 H UNDETROCKENFUTTER

45 43 Alsa-Natur Vital 1,5/3/6/12; 191 g 0, *)3) BEFRIEDIGEND (3,4) MHD 11/06 8,80/14,10/23,80/41,10 Purina One Adult mit viel Huhn und Reis, 0,8/1,5/7,5; 177 g 0, *)4) BEFRIEDIGEND (3,5) MHD 8/2007 2,45/3,55/15,10 Frolic complete mit Rind, Karotten und Getreide, 0,8/1,5/4/7,5; 202 g 0,36 *) ) MANGELHAFT (5,0) MHD ,80/3,00/7,5013,50 Marengo Classic-Genuss naturbelassenes Hundefutter, 0,5/5/15; 187 g 0,47 *) ) MANGELHAFT (5,0) MHD ,15/16,10/37,50 Alleinfutter, für alle Hunde ohne Altersbeschränkung Aldi Nord Alnutra High Premium Trockennahrung, 3; 181 g 0, SEHR GUT (1,5) MHD ,00 Aldi Süd Maximus High Premium Trockennahrung, 3; 185 g 0, SEHR GUT (1,5) MHD ,00 Edeka Domino Vollwert Menü, 4/10; 198 g 0, SEHR GUT (1,5) MHD ,00/7,65 REWE ja! Komplett-Menü mit Getreide, Fleisch und 5; 202 g 0, SEHR GUT (1,5) Gemüse, MHD ,00 Purina Matzinger Flocken-Vollkost mit viel Fleisch, 1,5/4/10; 193 g 0,32 *) BEFRIEDIGEND (3,0) MHD 1/2007 3,40/8,55/16,70 Schecker Dogreform Öko Korn und Huhn, 3/6/12; 200 g 0, *)3) BEFRIEDIGEND (3,5) MHD 3/ ,00/22,00/38,00 Aldi Nord Rufus mit Rind, Karotten und Getreide, 4; 240 g 0,24 *) ) MANGELHAFT (5,0) MHD ,00 dm-drogeriemarkt Dein Bestes Multi-Aktiv Mahlzeit, 2; 211 g 0,21 *) ) MANGELHAFT (5,0) MHD ,95 Markus-Mühle Naturnah Futter für alle Hunde, 1,5/5/21; 209 g 0,40 *) ) MANGELHAFT (5,0) MHD ,50/12,90/40,00 Plus Oscar Meal for dogs, 1,5; 228 g 0,27 *) ) MANGELHAFT (5,0) MHD ,75 Schlecker AS Aktiv Crox kerngesunde Brocken, 3; 201 g 0,20 *) ) MANGELHAFT (5,0) MHD ,00 Yarrah Bio Ökologische Hundebrocken mit Huhn, 2/5/10; 213 g 0,82 *) ++ 5) MANGELHAFT (5,0) MHD ,60/19,90/38,50 Bewertungsschlüssel de Prüfergebnisse: ++ Sehr gut (0,5 1,5), + Gut (1,6 2,5), Befriedigend (2,6 3,5), Ausreichend (3,6 4,5), Mangelhaft (4,6 5,5). Bei gleichem Qualitätsurteil Reihenfolge nach Alphabet. *) Führt zur Abwertung; 1) Berechent für einen 15 kg schweren, wenig aktiven Hund; 2) Berechnet auf Basis der günstigsten Packungsgröße (fettgedruckt); 3) Das Produkt hat keine Fütterungshinweise; 4) Das Produkt enthält: 18% Roundup Ready Soja im Sojaanteil. Es fehlt die Deklaration genetisch verändertes Soja ; 5) Produkt ist kein Alleinfutter; 6) Laut Anbieter Layoutänderung im Oktober 2006; 7) Laut Anbieter Verpackungsdesign verändert. Produkt heißt jetzt Vollkost-Kroketten mit Rind und Gemüse ; 8) Laut Anbieter Deklaration geändert H UNDETROCKENFUTTER

46 P REV ET NEUE TIERKRANKENVERSICHERUNG GEGRÜNDET P REV ET BIETET UMFASSENDE L EISTUNGEN FÜR H UNDE UND K ATZEN Es wird uns Deutschen ja nachgesagt, uns gegen alles Mögliche zu versichern, wobei wir offensichtlich in vielen Bereichen die Schwelle der Vernunft überschreiten. Während meiner Tätigkeit als praktischer Tierarzt hatte ich viel mit englischen Soldaten und deren Familien zu tun. Tierliebe spielt für diese Menschen eine große Rolle und viele hielten einen Hund oder eine Katze. Fast alle Tiere waren tierkrankenversichert, und ich begann mich zu fragen, warum Tierkrankenversicherung bei deutschen Hunde- und Katzenhaltern offensichtlich nur eine untergeordnete Rolle spielt. Dass in Deutschland rund 13,5 Millionen Hunde und Katzen als Haustiere gehalten werden, war mir bekannt, aber dass gerade davon krankenversichert sind, nicht. Europäische Nachbarn scheinen diesbezüglich ein anderes Verständnis zu haben in England sind 25 % aller Hunde und Katzen krankenversichert, in Schweden sogar über 50 % begann man in den Niederlanden mit einem Angebot einer Tierkrankenversicherung, inzwischen sind dort 10 % aller Hunde und Katzen versichert. In Deutschland liegt der Prozentsatz der krankenversicherten Hunde und Katzen bei deutlich unter 1 %. Die Zeitschrift Ökotest stellte 2006 fest, dass es im europäischen Ausland vielversprechende Tierkrankenversicherungen gibt, in Deutschland dagegen gäbe es momentan keine akzeptablen Angebote. Aufgrund steigender Tierarztkosten, auch bedingt durch moderne Diagnoseverfahren und Therapieformen, und eine allgemein angespannte wirtschaftliche Lage wird die Nachfrage an Tierkrankenversicherungen aber auch in Deutschland größer. Die prevet OHG schließt die Lücke des mangelnden Angebots an Tierkrankenversicherung in Deutschland. Gemeinsam mit meinem Kollegen Dieter Rathjen, Versicherungsfachmann und selbst Hundehalter, entwickelten wir ein umfangreiches Versicherungsangebot für Hunde und Katzen. Neben tierärztlichem Fachwissen und versicherungstechnischem Know-how verfügen wir zudem über eigene Erfahrung in der Hunde- und Katzenhaltung. Diese Erfahrung konnte zielgerichtet in die Entwicklung verschiedener Tarife eingebracht werden. Um das Angebot auf die tatsächlichen Bedürfnisse des Hunde- und Katzenhalters abzustimmen, haben wir individuelle Tarife für verschiedene Zielgruppen entwickelt. Private Halter werden dabei ebenso angesprochen wie Züchter und Jäger. Erweiterte Tarife, wie z. B. ein spezieller Operations-Tarif, decken zusätzliche Ansprüche ab. Unabhängig von der Anzahl der gehaltenen Hunde kann nur ein Tier oder aber mehrere versichert werden. Ab dem zweiten Hund erhält der Halter 10% und ab dem fünften Tier 15% Mengenrabatt. Die Basis unseres Konzepts ist eine Kombination aus umfangreichen Vorsorgeleistungen und Kostenübernahme für tierärztliche Leistungen, im Verhältnis zu geringen Beiträgen. Dies gilt natürlich für alle Hunde- sowie Katzenrassen und ein Tierleben lang. Als exklusiver Partner der Helvetia Versicherungen steht prevet für einen qualitativen und umfassenden Versicherungsschutz. Alle Informationen zu prevet finden Sie im Internet unter Für Mitglieder bietet prevet einen Prämiendauernachlass von 5%. Dr. med. vet. Wilfried Tiegs 44

47 E RWARTETE W ÜRFE LG BADEN H-Wurf von der Haltinger Stiege aus: Katja vom Paartal, nach: Dux von Ibbenbühren, Abgabe der Welpen Ende Jan./Anfang Feb Züchter: Hans Kramer, Runsweg 2, Weil- Haltingen, Tel /63367 LG HANNOVER-BRAUNSCHWEIG Zwinger vom Teichhof aus: Lea vom Teichhof, nach: Balu vom Forstweg, Züchter: Helmut Hesse, Rabbethgestr. 14, Einbeck, Tel /93550 o. 0171/ Zwinger vom Fienerland aus: Eika vom Lopautal, nach: Boris von der Westerloh-Mühle, Züchter: Torsten Schulz, Heinigtenweg 7, Parchen, Tel /252 Zwinger vom Schaumburger Wald aus: Shakira vom Schaumburger Wald, nach: Bingo vom Grenzwall, Züchter: Fr.-Wilhelm Rode, Preußische Str. 28, Münchehagen, Tel /2001 LG OSNABRÜCK C-Wurf vom Falkenstein aus: Yule vom Falkenstein, nach: Jago vom Heeker Eichengrund, Wurftermin: Anfang Dezember 2007 Züchter: Klaus-Dieter Beck, Tulpenstr. 2, Lotte, Tel /2519 A-Wurf vom Sommerringer Esch aus: Donna vom Forstweg, nach: Charly vom Vechtetal, Wurftermin: 3. Dezemberwoche 2007 Züchter: Reinhold Moß, Sommerringen 14, Lingen, Tel. 0171/ R-Wurf vom Eulenfelsen aus: Jana vom Eulenfelsen, nach: Ziro vom Falkenstein, Wurftermin: Anfang Januar 2008 Züchter: Rudolf Bußmann, Kösterkamp 34, Hopsten-Halverde, Tel /1770 o. 0171/ F-Wurf vom Grappenstein, aus: Tessa von der Wolfskammer, nach: Ulf vom Lohebeeke, Wurftermin: Anfang Januar 2008 Züchter: Siegfried Grote, Grappensteiner Damm 23, Lübbecke, Tel /6740 U-Wurf vom Tecklenburger Land aus: Nele vom Tecklenburger Land, nach: Enno vom Hülskamp, Wurftermin: Mitte Januar 2008 Züchter: Erwin Wallmann, Niederdorf 41, Tecklenburg, Tel /7290 o / K-Wurf vom Lehener Buchenbusch aus: Eyra vom Lehener Buchenbusch, nach: Don vom Münsterland, Wurftermin: Mitte Januar 2008 Züchter: Wilfried Busch, Münsterstr. 282, Ibbenbüren, Tel /13441 o. 0172/ J-Wurf vom Forstweg aus: Cita vom Brockhauser Esch, nach: Falko von der Wolfstange, Wurftermin: Mitte Januar 2008 Züchter: Klaus Krämer, Neuholthausener Str. 15, Lingen, Tel. 0591/66621 o. 0171/ D-Wurf aus der Wolfskammer aus: Xira aus der Wolfskammer, nach: Duro vom Damwildgrund, Wurftermin: Mitte Januar 2008 Züchter: Helmut Schwope, Neuer Kamp 4, Drebber, Tel /1820 V-Wurf vom Tecklenburger Land aus: Limba vom Tecklenburger Land, nach: Isko vom Kiefernwalde, Wurftermin: Ende Januar 2008 Züchter: Erwin Wallmann, Niederdorf 41, Tecklenburg, Tel /7290 o / H-Wurf vom Brockhauser Esch aus: Tina vom Pannrack, nach: Ello vom Forstweg, Wurftermin: Februar 2008 Züchter: F.-W. Liedtke, Am Gagenesch 24, Lingen, Tel. 0591/7721 o. 0173/ LG RHEINLAND F-Wurf vom Wertherbruch aus: Giesy von der Appelbecke, nach: Anno vom Heideschloss, Wurftermin: Mitte Jan

48 E RWARTETE W ÜRFE Züchter: Dietrich Berning, Provinzialstr. 23, Hamminkeln, Tel /261 G-Wurf vom Friedfeld aus: Freia vom Friedfeld, nach: Alf vom Prinzenwald, Wurftermin: Mitte Jan Züchter: Arnold Götzken, Zum Gahlener Grind 2a, Schermbeck, Tel / LG SCHLESWIG-HOLSTEIN C-Wurf vom Eekbrook aus: Cira von Wittenbek nach: Ulf vom Rehfalkenhorst Wurftermin: Mitte Februar Züchter: Astrid Harder, Wasbek, Tel /5788 D-Wurf vom Hubarg aus: Nele vom Tiehook nach: Duro vom Damwildgrund Wurftermin: Anfang Januar Züchter: Jürgen Leube, Prisdorf, Tel /72467 A-Wurf von der Marschkammer aus: Bella vom Hasetal nach: Edgar von der Günz Wurftermin: Ende Februar/Anfang März Züchter: Detlev Kock, Meldorf, Tel / 7019 O-Wurf von der Gieselau aus: Hanka von der Gieselau nach: Edgar von der Günz Wurftermin: Anfang Januar Züchter: Klaus-Jürgen Boljen, Albersdorf, Tel /7102 O-Wurf vom Drebenholt aus: Hannah vom Drebenholt nach: Carlo vom Treenetal Wurftermin: Anfang Februar Züchter: Karl-Heinz Sachau, Bollingstedt, Tel /7930 P-Wurf vom Drebenholt aus: Binki vom Galenberg nach: Irko vom Drebenholt Wurftermin: Anfang Februar Züchter: Karl-Heinz Sachau, Bollingstedt, Tel / LG SÜDBAYERN R-Wurf vom Paartal aus: Nira vom Paartal, nach: Tristan vom Fuchseck, Wurftermin: Züchter: Albert Hohenester, Strobenrieder Str. 13, Waidhofen, Tel /487 N-Wurf vom Bayernland aus: Freya vom Bayernland, nach: Flott vom Federbachsee, Voraussichtl. Wurftermin: Spätherbst 2007 Züchter: Hans-Günther Peschl, Hauzenberger Str. 28, Untergriesbach, Tel /1883 A-Wurf von Bayern aus: Bella von der Wolfsschlucht, nach: Flott vom Federbachsee, Voraussichtl. Wurftermin: Januar 2008 Züchter: Andreas Groß, Prof.-Reger-Str. 21, Leiblfing, Tel / C-Wurf vom Hexenwinkel aus: Aischa von Aach, nach: Xanto aus der Wolfskammer, Voraussichtl. Wurftermin: März/April 2008 Züchter: Hans-Jürgen Hofbaur, Augsburger Str. 2, Horgau, Tel / LG WATERKANT K-Wurf vom Meinershof aus: Xera vom Westring, nach: Falko von der Wolfstange, Wurftermin: Ende Dezember Züchter: Heinrich Block, Friesoyther Str. 9, Bösel, Tel./Fax 04494/1219 D-Wurf vom Burgring aus: Oira vom Elberger Forst, nach: Ulf vom Lohebeeke, Wurftermin: Ende Dezember 2007 Züchter: Eilert Meyer, Heckenweg 7, Brinkum, Tel /2147 LG WESTFALEN-LIPPE F-Wurf vom Grenzwall aus: Assi vom Grenzwall, nach: Sinus von der Fischerpoint, Wurftermin: Mitte Dezember Züchter: Konrad Icking Thering, Ebbinghook 8, Südlohn-Oeding

49 E RWARTETE W ÜRFE A-Wurf von Oberwiese aus: Gina vom Elsetal, nach: Arko, NHSB Wurftermin: Anfang Dezember Züchter: Jodokus Niermann, Recklinghäuserstr. 191, Waltrop, Tel /2155, 0171/ H-Wurf vom Heidesee aus: Miro vom Berkelsee, nach: Falko von der Wolfstange, Wurftermin: Anfang Dezember Züchter: Walter Ostendorf, Kolklandstr. 4, Metelen, Tel / N-Wurf vom Heeker Eichengrund aus: Donna vom Velsengrund, nach: Jago vom Heeker Eichngrund, Wurftermin: Anfang Januar 2008 Züchter: Heinz Amshove, Averbeck 90, Heek, Tel /1450 D-Wurf von der Harler-Höhe aus: Cita vom Grenzwall, nach: Herry vom Wildschütz, Wurftermin: Anfang Januar 2008 Züchter: Bernhard Benthaus, Harle 81, Coesfeld, Tel /81934 G-Wurf von der Lette aus: Brixi von der Fuchs-Heide, nach: Bingo vom Grenzwall, Wurftermin: Ende Januar 2008 Züchter: Johannes Müller, Sender Str. 212, Verl, Tel /82271 G-Wurf vom Vechtetal aus: Gilka vom Kiefernwalde, nach: Don vom Münsterland, Wurftermin: Anfang Januar Züchter: Gregor Woestmann, Ramsberg 54, Schöppingen, Tel /737, 02555/ E-Wurf von der Pixelerheide aus: Birke von der Pixelerheide, nach: Isko vom Kiefernwalde, Wurftermin. Anfang Januar Zücher: Gerd Meierzuherde, Pixelerstr. 26, Herzebrock-Clarholz, Tel /18573 B-Wurf vom Heideplaggen aus: Pira vom Königsbach, nach: Treff v. d. Innleit n, Wurftermin: Ende Dezember Züchter: Werner Kraft, Schlener Str. 29, Gemünden, Tel /1037, Fax 06456/1417 W-Wurf von der Berkelwiese aus: Elfi v. d. Appelbecke, nach: Arko v. Achental, Wurftermin: Mitte Januar Züchter: Karl Cramer, Rekenerstr. 18a, Tel /2892 Foto: Torun Brate 47

50 M ITGLIEDERBEWEGUNGEN LG ANHALT SACHSEN THÜRINGEN Zugänge: Dr. Ackermann Monika, Schmitzstr. 3, Leipzig Dr. Bürger Angela, Lohweg 7, Gröbitz Edel Werner, Poststr. 6, Hainichen Engert Thomas, Torgauer Str. 47, Schmannewitz Hanemann Silke, OT Altengönna Nr. 10, Lehesten Köhler Lutz, Waldstr. 1, Schmalzerode Kramer Hans-Ulrich, Fritz-Reuter-Str. 13, Meuselwitz Meusel Günter, Hauptstr. 89, Chemnitz Naundorf Silke, Pegauer Str. 26a, Kitzen OT Werben Sünderhauf Gotthard, Heinersdorf 23, Wurzbach LG BADEN Zugang: Bumann Iwan, Chalet Waldesruh, CH-3908 Saas Balen LG HAMBURG-SÜDHOLSTEIN- M ECKLENBURG-VORPOMMERN Zugänge: Schumacher Lucas, Steinkamp 9, Dahmker Dr. Schumacher Manfred, Weidenweg 7, Schwarzenbek LG HANNOVER - BRAUNSCHWEIG Zugänge: Brandes Wolfgang, Alte Handelsstr. 9, Wolfsburg Kläring Hermann, Knobelsdorffallee 21, Mosigkau Steinhoff Marcus, Bentieröder Winkel 4, Kreiensen LG HESSEN Zugang: Faber Walter, Karl-Marx-Str. 27, Lampertheim LG OSNABRÜCK Todesfall: Herwig Werner, von der Heydt Str. 15, Recklinghausen Zugänge: Focke Paul, Feuerstiege 33, Rheine Nöhring Franz-Josef, Kreuzweg 13, Drebber LG RHEINLAND Zugang: Wiemer Peter, Kuhlendahler Str. 250, Velbert LG SAAR - RHEIN - PFALZ Zugang: Geyermann Rainer, Martentalerhof 1, Leienkaul LG SCHLESWIG-HOLSTEIN Zugang: Dr. Gaul Wilhelm, Raiffeisenstr. 25, Westensee LG SÜDBAYERN Zugänge: Bauer Roland, Waldstr. 2a, Grasbrun Baumgartner Martin, Wies 5, Tittmoning Blöchl Josef, Burghauser Str. 25a, Haiming Dr. Burkl Gerhard, Hoppenbichler Str. 4, Rosenheim Haßold Andreas, Speicherseestr. 116f, Pliening Hirschberger Christian, Eichengrund 1, Pfaffenhofen Holzner Andreas, Neugaden 1, Traunreut Kameter Sonja, Am Feldl 14, Egmating Lechner Alois, Lochheim 21, Mettenheim Niedermeier Roland, Sträußelmühle 2, Achslach Schäffel Herbert, Burgstallerstr. 7, Holzkirchen Schmid Thomas, Rosenheimer Str. 90, Oberaudorf Scholz Reiner, Finkenstr. 10, Vilsbiburg Dr. Stöhr Franz, Untere Vorstadt 4, Deggendorf Szautner Gunter, Augustenstr. 106, München Trapp Heinz, Waltenberger Str. 17, München Wasner Helmut, Riedhof 1, Tettenweis LG SCHWABEN Todesfall: Krumbholz Willi, von-katzbeck-str. 19, Weissenhorn LG WATERKANT Todesfall: Harfst Ludwig, Bahnhofplatz 1, Großefehn Mellin Albert, Kleiner Gestütsweg 7, Schenkendöbern Nowak Ingrid, Lehmweg 9, Aurich Zugang: Schöttler Rainer, Steenkerweg 9, Strackholt LG WESTFALEN-LIPPE Ausschluss: Buddenkotte-Lackmann Heinrich, Lütke Heide 3, Sassenberg-Fuechtorf Todesfall: Brinker Wilhelm, Lerchenstr. 33, Greven Zugänge: Brinker Mechthild, Lerchenstr. 33, Greven Kortenbusch Matthias, Zur Geest 7, Olfen Krude Ralf, Leerer Str. 2, Metelen LG WÜRTTEMBERG-HOHENLOHE Zugang: Scherer Rolf, Deutschordenstr. 16, Künzelsau 48

51 V ERBANDSADRESSEN V ERBAND FÜR K LEINE M ÜNSTERLÄNDER V ORSTEHHUNDE E.V. M ITGLIED IM JGHV-VDH-F.C.I. V ORSTAND UND AUSSERORDENTLICHER V ORSTAND Präsident Vizepräsident Bernd-Dieter Jesinghausen, c/o Mentis Consulting, Kai Beckmann, Chausseestr. 9, Angern, Tristanstr. 5, Nürnberg, Tel. 0911/ , Tel /4437, Fax /356, Fax 0911/ , BD@mentis-consulting.de beckmann@klm-hb.de Verbandsschatzmeister Bernhard Lackhove, Merveldtstr. 18, Warendorf, Tel /44046, Fax 02581/928699, B.Lackhove@t-online.de, Konto: , BLZ , Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf IBAN DE , BIC GENO DEM 1AHL Verbandszuchtwart Karl Heinz Sachau, Am Steinwall 18, Bollingstedt, Tel /181384, Fax 04625/ Kalle.Sachau@t-online.de Geschäfts- und Zuchtbuchführerin Marion Hartung, Bergstr. 34, Mulfingen-Jagstberg, Tel / , Fax 07938/ , hartung@kleine-muensterlaender.org Konto , BLZ , Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf, IBAN DE , BIC GENO DEM 1AHL stellv. Verbandszuchtwart Josef Westermann, Goffineweg 4, Herzebrock, Tel /5953, josef_westermann@web.de Vorsitzender der Zuchtkommission Erwin Wallmann, Niederdorf 41, Tecklenburg, Tel /7290, Fax 0322/ , ErwinWallmann@aol.com Pressewart und AK3 Öffentlichkeitsarbeit Hans-Jürgen Heuser, Wiesenstr. 36, Wilnsdorf- Rudersdorf, Tel /91536, Fax 02737/97633, klm.h-j.heuser@t-online.de Vorsitzender des Ehrenrates Hans-Joachim Müller, Baumgartenweg 10, Besigheim, Tel /5300, Fax 07143/93080, hajomuellerottmarsheim@t-online.de Zuchtrichterobmann Richard Heinz, Surheimer Str. 27, Freilassing, Tel /65245, richard_heinz@surfeu.de A RBEITSKREISE 2002 AK1 Organisationsentwicklung Manfred Geisler, Finkenstr. 6, Gerzen, Tel /8764, manfred.geisler@web.de Leiter Projektgruppe IT Heinz Lammers, Tulpenweg 6, Münster, Tel /4064, Fax 0251/ , klm-heinz.lammers@web.de AK2 Qualitätssicherung in der Zucht Karl Heinz Sachau, Am Steinwall 18, Bollingstedt, Tel /181384, Fax 04625/181385, Kalle.Sachau@t-online.de AK4 Ausbildungs- und Prüfungswesen Dietrich Berning, Provinzialstr. 24, Hamminkeln Tel /261, dienstl. und Fax 02873/ dietrich_berning@t-online.de AK5 Auslandskontakte Dr. Jürgen Böhm, Hauptstr. 38, Messdorf, Tel /70030, Fax /909902, semcon@t-online.de Internet-Redakteurin Anke Heßling, Strückhauser Str. 42, Ovelgönne, Tel /928011, anke.hessling@gmx.de Webmaster Sören Sachau, Am Steinwall 18, Bollingstedt, Tel /1533, webmaster@kleine-muensterlaender.org Mitgliederverwaltung, Versand KLM-Heft Jenny Melchior, Auf der Höhe 9, Steckenborn, Tel /939869, melchior@kleine-muensterlaender.org Welpen-Vermittlungsstelle Christa Förster, Bachstr. 56, Minden i. W., Tel. 0571/30254, Fax 0571/ christafoerster@t-online.de 49

52 V ERBANDSADRESSEN 1. VORSITZENDE DER L ANDESGRUPPEN LG-SCHATZMEISTER + H OMEPAGE DER L ANDESGRUPPEN B ANKVERBINDUNGEN Peter Klauss, Fröbelstr. 30, Großpösna, Tel / A NHALT SACHSEN THÜRINGEN Margitta Wegner, Schillerstr. 12, Gröditz, Tel /35661, Fax /35661, margitta-wegner@web.de Konto , BLZ , Kreissparkasse Riesa- Grossenhain Fridolin Reinartz, Nagelschmiede 41, Laufenburg/ OT Grunholz, Tel /91383, Fax 07763/91385, reinartzfridolin@t-online.de B ADEN Hubert Benz, Oberweierer-Hauptstr. 1, Friesenheim, Tel /62679, Benz@klm-baden.de Konto , BLZ , Volksbank Lahr B ERLIN Michael Schmiedel, Schwarze Bahn 1, Schrofheide/ OT Eichhorst, Tel /325725, Fax 03335/451160, m.schmiedel@klm-bb.de BRANDENBURG Joachim Essow, Schwalbachstr. 48, Berlin, Tel. 030/ , Fax 030/ , j.essow@klm-bb.de Konto , BLZ , Berliner Volksbank IBAN , BIC BEVODEBB H AMBURG, SÜDHOLSTEIN UND M ECKLENBURG/VORPOMMERN Peter Thomas, Am Alten See 31, Gudow, Tel /449, Fax 04547/449, p.thomas.klm@t-online.de Paul W. Howold, An der Trave 22, Bad Oldesloe- Sehmsdorf, Tel /84719, paul.howold@web.de Konto , BLZ , Sparkasse Holstein H ANNOVER Kai Beckmann, Chausseestr. 9, Angern, Tel /4437, Fax /356, beckmann@klm-hb.de BRAUNSCHWEIG Günter Kuehne, Siedlung 14, Kleinmühlingen, Tel /40984, kuehne@klm-hb.de Konto , BLZ , Sparkasse Elbe-Saale Ernst-Heinrich Stock, Woogsdammweg 2, Groß-Gerau, Tel /4383, Fax 06152/911856, Ernst-Heinrich.Stock@klm-hessen.de H ESSEN Klaus-Dieter Schmandt, Neuhöfer Weg 9, Pohlheim, Tel /67912, Fax 06403/969938, Klaus-Dieter.Schmandt@klm-hessen.de Konto , BLZ , Sparkasse Gießen IBAN DE , BIC HELADEF1GIE Gerhart Schaefer, Kemnather Str. 30, Seubersdorf/ OT Wiesing, Tel /6552, Fax 09497/ N ORDBAYERN Gabriele Mohnke, Deckersberg 32, Happurg Tel /5563, Fax 09151/5563 Konto , BLZ , Sparkasse Hersbruck Erwin Wallmann, Niederdorf 41, Tecklenburg, Tel /7290, Fax 040/ , ErwinWallmann@aol.com O SNABRÜCK Richard Schneiders, Alte Str. 5, Ibbenbüren, Tel /4237, Richard.Schneiders@t-online.de Konto , BLZ , Volksbank Ibbenbüren 50

53 V ERBANDSADRESSEN Dietrich Berning, Provinzialstr. 24, Hamminkeln, Tel /261, Fax 02873/1314, R HEINLAND Martina Mueller-Laschet, Paulstr. 75, Düren, Tel /200199, Fax 02421/200198, Konto , BLZ , Volksbank Euskirchen e.g. IBAN DE , BIC GENODED1EVB S AAR-RHEIN-PFALZ Ernst Zeimetz, Forsthaus 8, Kastellaun, Petra Etges, Jahnstr. 18, Welling, Tel /8225, Tel. m. 0171/ , Fax 06762/950302, Tel. 0172/ , petraetges@aol.com ernst@zeimetz.de Konto , BLZ , Volksbank Speyer-Neustadtwww.klm-saar-rhein-pfalz.de Hockenheim IBAN DE ,BIC GENODE61SPE Paul Nissen, Landstr. 6, Immenstedt, Tel /1488, paulnissen@gmx.net S CHLESWIG-HOLSTEIN Gert Beirow, Nierott 52, Gettorf, Tel /7444, Fax 04346/7444 Konto , BLZ , Förde-Sparkasse, Filiale Gettorf Peter Aubele, Lehnersberg 2, Fischach, Tel /364, Fax 08236/2133, aubele@klm-schwaben.de S CHWABEN Ulrich Merkel, Carl-Martin-Weg 16, Göppingen Tel /79679, Fax 07161/965204, merkel@klm-schwaben.de Konto , BLZ , Volksbank Göppingen Manfred Geisler, Finkenstr. 6, Gerzen, Tel /8764, Tel. m. 0171/ , manfred.geisler@web.de S ÜDBAYERN Alban Märkl, Am Kellerberg 23, Gerzen, Tel /1488, Alban.Maerkl@gmx.de Konto , BLZ , Sparkasse Landshut Günter Martens, Haxtumer Ring 37, Aurich-Haxtum, Tel /4552, Fax 04941/994308, G-Martens@t-online.de W ATERKANT Johann Heyen, Heidhörnweg 28, Großefehn, Tel /4478, Fax 04943/4478, JHeyen.KLM@t-online.de Konto , BLZ , Sparkasse Aurich-Norden Dr. Christian Wenzel Scholz, Am Rullenweg 43, Coesfeld, Tel /6996, Fax 02541/ PC, cwscholz@t-online.de W ESTFALEN-LIPPE Klaus Albers, Sprakeler Str. 79f, Münster, Tel. 0251/216651, KlausAlbers@Muenster.de Konto , BLZ , Stadtsparkasse Münster IBAN DE , BIC WELADED1MST Helmut Eschelbach, Heinrich-Gyr-Str. 39, Esslingen, Tel. 0711/381801, Fax 0711/381801, helmut.eschelbach@t-online.de W ÜRTTEMBERG-HOHENLOHE Dieter Schnabel, Auf der Weid 35, Plüderhausen, Tel /86111, Fax 07181/990874, schnabel-plüderhausen@web.de Konto , BLZ , Volksbank Rems IBAN DE , BIC GENODES1VWN 51

54 KLM INTERNATIONAL (KLM-I) V ORSTAND Präsident Bernd-Dieter Jesinghausen, c/o Mentis Consulting, Tristanstr. 5, Deutschland, D Nürnberg, BD@mentis-consulting.de, 0049/(0)911/ Vizepräsident Henrik Raae Andersen, Lunderodvej 82, Marup, Dänemark, DK-4340 Tølløse, elverdams@adslhome.dk, 0045/ Vizepräsident Cor Bottenheft, Beethovendreef 20, Niederlande, NL-3845 AS Harderwijk, c.bottenheft@caiway.nl, 0031/ Geschäftsführer Dr. Jürgen Böhm, Hauptstr. 38, Deutschland, D Messdorf, semcon@t-online.de, 0049/(0)39083/70030 M ITGLIEDSVEREINE Belgien Vorsitzender: Johan Craeghs, Halstraat 18, B-3500 Heusden-Zolder, 0032/474/980845, wbe.dezwartebeek@skynet.be, Dänemark Vorsitzender: Henrik Raae Andersen, Lunderodvej 82, Marup, DK-4340 Tølløse, elverdams@adslhome.dk, 0045/ , Deutschland Präsident: Bernd-Dieter Jesinghausen, c/o Mentis Consulting, Tristanstr. 5, D Nürnberg, BD@mentis-consulting.de, 0049/(0)911/ , Frankreich Präsident: Alexandre Martel, 35 Rue des Courdriers, F Corroy, alexandre.martel@caramail.com, 0033/ , Ansprechpartner für Deutschland: Bernard Brenuchon, 1 route de Colmen, Filstroff, 0033/ , b.brenuchon-cfeml@orange.fr Niederlande Vorsitzender: Cor Bottenheft, Beethovendreef 20, NL-3845 AS Harderwijk, c.bottenheft@caiway.nl, 0031/ , Norwegen Norsk Münsterländer Klubb, Österreich Präsident: Georg Bellowitsch, Schönegg 198, A-8102 Semriach, g.bellowitsch@aon.at, 0043/3127/88656, Schweden Obmann: Tomas Olofsson, Hedinge 2, S Tidadolm, tomasolofsson@telia.com, 0046/(0)502/20109, Schweiz Präsident: Urs Hoppler, Schulstr. 11, CH-8965 Berikon, praesident@klm-muensterlaender.ch, 0041/ , Tschechien Präsident: Ing. Jiří Kec, Srni, 0042/ Ansprechpartner für Deutschland: Vizepräsident Petr Buba, Olesna 183, CZ Rakovnik, petr.buba@atlas.cz, 0042/ , USA Präsident: Bev Turner, 411 Fifth St., Yutan NE USA, rt65610@alltel.net, 001/ , Auslandsbeauftragter: Tom McDonald, 1900 South 98th Street, Lincoln NE USA, TMcdon2482@aol.com Impressum Herausgeber: Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde e. V., Bergstraße 34, Mulfingen Druck: Firmengruppe APPL sellier druck GmbH, Angerstraße 54, Freising Verantwortlich für den Inhalt: Hans-Jürgen Heuser, Wiesenstraße 36, Wilnsdorf-Rudersdorf, Tel /915 36, Fax /976 33, klm.h-j.heuser@t-online.de. Gekennzeichnete Aufsätze geben die Meinung des Verfassers wieder. Der Abdruck bedeutet keine Stellungnahme des Verbandes KLM e. V.. Alle Rechte vorbehalten; alle Angaben ohne Gewähr. Nachdruck sämtlicher Aufsätze nur mit Genehmigung der Schriftleitung, die sich vorbehält, die eingesandten Manuskripte, auch die namentlich gekennzeichneten, gegebenenfalls zu kürzen und zu überarbeiten. Erscheinungsweise jeweils am 1. eines ungeraden Monats. Redaktionsschluss am 1. des Vormonats. Eingang bei Hans-Jürgen Heuser, Wiesenstraße 36, Wilnsdorf-Rudersdorf, Tel / , Fax / , klm.h-j.heuser@t-online.de Der Bezugspreis für das Mitteilungsblatt ist im Jahresbeitrag enthalten. Bildnachweis: Titelbild: Dr. Gudrun Steinbach 52

55 Vorsorge und Schutz für Ihr Tier ein Leben lang Ihre Tierkrankenversicherung für Jagdhunde Kompletter Kranken- und Unfallschutz schon während der Ausbildung und im Jagdgebrauch (z.b. Drückjagden) Kostenübernahme für ambulante und stationäre tierärztliche Leistungen sowie Operationen bis pro Jahr Vorsorgeleistungen in Höhe von 50 pro Jahr Transparente und individuelle Zusatztarife insbesondere für Züchter Schnelle und unbürokratische Abwicklung In Partnerschaft mit Helvetia Versicherungen

56 Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde e. V., Bergstaße 34, Mulfingen PVST, ZKZ Deutsche Post AG Entgelt bezahlt Es gibt Tage, da klingelt das Telefon unserer Serviceabteilung nicht ein Mal. Was kaum verwundert. Präzision, Verarbeitung und Qualität unserer Zielfernrohre geben Jägern in aller Welt sehr, sehr selten Anlass zur Beanstandung. Trotzdem geben wir bis 30 Jahre nach Auslieferung eine Garantie auf unseren Service. Je nach Schaden die ersten 10 Jahre sogar kostenlos. Jedes Anliegen wird kompetent, zuverlässig und schnell bearbeitet. Egal, wie groß der Wunsch oder klein die Frage sein mag. Es zählt eben nicht nur der Name eines Zielfernrohrherstellers, sondern vor allem das, was dahinter steht. Darum freuen wir uns auf Ihren Anruf: + 49 (0) Der Spezialist mit den zwei Namen.

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009)

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009) 1 Verband Große Münsterländer e.v. Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009) Die Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM)

Mehr

Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v.

Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v. Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v. Verabschiedet auf der HV des VDD am 21.03.2009 Die Zuchtrichter-Ordnung (ZRO) des Verein Deutsch Drahthaar e.v. (VDD) regelt das interne Zuchtrichterwesen

Mehr

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v.

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v. Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v. Stand: 28.05.2016 1 Allgemeine Grundlagen In Anerkennung von Verdiensten vergibt der Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.v. nachfolgend genannte

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI)

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI) PARSON RUSSELL TERRIER CLUB DEUTSCHLAND e.v. (PRTCD) MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI) UND DES JAGDGEBRAUCHSHUNDVERBANDES

Mehr

VfR Sulz e.v Neufassung Hauptausschuß Änderung LOGO und adresse Verantwortlich für die Erstellung und Pflege:

VfR Sulz e.v Neufassung Hauptausschuß Änderung LOGO und  adresse Verantwortlich für die Erstellung und Pflege: Ehrenordnung Ehrenordnung des VfR Sulz e.v. 1920 Neufassung Hauptausschuß 23.07.2008 Änderung LOGO und E-Mailadresse 30.07.2012 Verantwortlich für die Erstellung und Pflege: Vorstand Interne Organisation

Mehr

Ehrenordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.)

Ehrenordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.) Ehrenordnung Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.) TSV CADOLZBURG e.v. Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 4 2 Vorschlagsrecht... 4 3 Zustimmung für Ehrungen... 4 4 Ehrungen...

Mehr

Zuchtrichter-Ordnung

Zuchtrichter-Ordnung Deutscher Club für Nordische Hunde e.v. Zuchtrichter-Ordnung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 2 Definition 2 3 Ausbildung von Zuchtrichteranwärtern 2 4 Mindestzahl der zu beurteilenden Hunde 3 5 Dauer

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

Ehrungsordnung des SV Osternohe

Ehrungsordnung des SV Osternohe Ehrungsordnung des SV Osternohe Abschnitt A Allgemeines 1. Sie ist der Vereinssatzung nachgeordnet und bestimmt die ordentlichen Ehrungen. 2. Ausnahmen kann der Vereinsausschuss auf Vorschlag des Vorstandes

Mehr

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern Ehrungsordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern 3 Ehrungen für langjährige aktive Tätigkeit in Vereinsfunktionen

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt. -Ehrenordnung-

Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt. -Ehrenordnung- Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt -Ehrenordnung- LK Gießen LK Vogelsberg Wetteraukreis LK Offenbach Stadt Darmstadt Stadt Offenbach LK Groß-Gerau LK Darmstadt- Dieburg LK Bergstraße Odenwaldkreis

Mehr

Zuchtzulassungsordnung

Zuchtzulassungsordnung Sitz Hildesheim Bearded Collie, Border Collie, Collie (Langhaar u. Kurzhaar), Old English Sheepdog (Bobtail), Shetland Sheepdog (Sheltie), Welsh Corgi (Cardigan und Pembroke) Loseblattsammlung zur Aufnahme

Mehr

längst vom Bundesgericht geklärt:

längst vom Bundesgericht geklärt: "Nur Ahnentafeln mit VDH/FCI Abzeichen sind international anerkannt - dies ist auch besonders wichtig, sollten sie einmal den Wunsch äußern, Ihren Hund bei einer Ausstellung einem anerkannten Richter vorzustellen..."

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr

E h r e n o r d n u n g. des Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK)

E h r e n o r d n u n g. des Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) E h r e n o r d n u n g des Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) 1 Grundsatz Der BDK verleiht nach Maßgabe dieser Ehrenordnung Auszeichnungen an seine Mitglieder und an Nichtmitglieder. 2 Auszeichnungen

Mehr

Ehrungsordnung des Schützenkreis Erfurt e.v.

Ehrungsordnung des Schützenkreis Erfurt e.v. Ehrungsordnung des Schützenkreis Erfurt e.v. 1. Zuständigkeit für Ehrungen im Schützenkreis 1.1. Zuständig für Ehrungen im Schützenkreis Erfurt (SK) ist der Ehrenrat (ER) des SK. Er kann durch Beschluss

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5

Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5 TOP 8 / 1 V o l l v e r s a m m l u n g der Handwerkskammer Halle (Saale) am 25. November 2010 Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5 Beschluss Der Vorstand schlägt der Vollversammlung

Mehr

Züchtung gegen Katarakt

Züchtung gegen Katarakt Züchtung gegen Katarakt Gabriele Beuing und Reiner Beuing Katarakt, auch als grauer Star bekannt, ist eine häufige Erscheinung bei verschiedenen Hunderassen. Katarakt ist ein allgemein formulierter Sammelbegriff

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen Die Stadt Stadtbergen erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl S. 796) folgende Satzung: S A T Z U N G über Ehrungen

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

- vom 14. November

- vom 14. November Verwaltungsvorschrift des Ministeriums des Innern zur Durchführung des Gesetzes über die Stiftung eines Feuerwehr- Ehrenzeichens sowie des Gesetzes über die Verleihung einer Medaille für Treue Dienste

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

EHRUNGSORDNUNG! !!!! Inhaltsübersicht: 1 Grundsätze. 2 Ehrungen. 3 Voraussetzungen der Ehrungen. 4 Antragsverfahren.

EHRUNGSORDNUNG! !!!! Inhaltsübersicht: 1 Grundsätze. 2 Ehrungen. 3 Voraussetzungen der Ehrungen. 4 Antragsverfahren. EHRUNGSORDNUNG 1 Grundsätze Inhaltsübersicht: 2 Ehrungen 3 Voraussetzungen der Ehrungen 4 Antragsverfahren 5 Zuständigkeit 6 Ehrungsausschuss 7 Verleihung der Ehrungen 8 Aberkennung 9 Inkrafttreten EHRUNGSORDNUNG

Mehr

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen 1 Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen Aufgrund des 19 Absatz (1) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Dachsbracke, Satzung hell gruen:dachsbracke, Satzung Teil Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Alpenländische Dachsbracken

Dachsbracke, Satzung hell gruen:dachsbracke, Satzung Teil Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Alpenländische Dachsbracken Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Alpenländische Dachsbracken I. Zuchtbestimmungen: Grundlage für diese Zuchtordnung ist die Zuchtordnung des VDH. (vgl. 1. 5. Satzung) 1. Zwingernamenschutz Jeder

Mehr

EHRENORDNUNG DER SPORTUNION ÖSTERREICH

EHRENORDNUNG DER SPORTUNION ÖSTERREICH EHRENORDNUNG DER SPORTUNION ÖSTERREICH Beschluss des Präsidiums der SPORTUNION Österreich vom 28. November 2009 Gemäß Art. 14 der Satzungen der SPORTUNION Österreich liegt die Zuständigkeit für die die

Mehr

Ehrenordnung des Bayerischen Landes-Sportverbandes

Ehrenordnung des Bayerischen Landes-Sportverbandes Ehrenordnung des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) Gemäß 29 Abs. 1 der Satzung hat der Verbandsausschuss am 18. Oktober 1980 - zuletzt geändert durch Beschluss vom 9. Mai 2015 - folgende EHRENORDNUNG

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v. Sitz Hildesheim

Club für Britische Hütehunde e.v. Sitz Hildesheim Sitz Hildesheim Bearded Collie, Border Collie, Collie (Langhaar u. Kurzhaar), Old English Sheepdog (Bobtail), Shetland Sheepdog (Sheltie), Welsh Corgi (Cardigan und Pembroke) Körordnung Körordnung gemäß

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

R I C H T L I N I E Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt kann verliehen werden:

R I C H T L I N I E Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt kann verliehen werden: R I C H T L I N I E F Ü R D I E B E A N T R A G U N G U N D V E R L E I H U N G D E R E H R E N N A D E L D E R JU G E N D F E U E R W E H R S A C H S E N - A N H A L T 1. Grundlagen 1.1. Für besondere

Mehr

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005)

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005) ORDNUNG für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005) 1 In Anerkennung besonderer Verdienste um die Förderung des Sportes verleiht der Landessportbund-

Mehr

Ehrenordnung. 2 Ehrungen für Freunde, Förderer und Nichtmitgliedern 4. 3 Vorgehen bei feierlichen Anlässen mit Einladung bzw.

Ehrenordnung. 2 Ehrungen für Freunde, Förderer und Nichtmitgliedern 4. 3 Vorgehen bei feierlichen Anlässen mit Einladung bzw. Ehrenordnung 1 Ehrungen von Mitgliedern und Mitarbeitern 2 2 Ehrungen für Freunde, Förderer und Nichtmitgliedern 4 3 Vorgehen bei feierlichen Anlässen mit Einladung bzw. Trauerfällen 4 4 Vorgehen bei feierlichen

Mehr

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. Satzung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. 1 Name und Sitz Der Verein Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden im Nachfolgenden

Mehr

Ehrenordnung des Kreissportbundes Saale /Schwarza e.v.

Ehrenordnung des Kreissportbundes Saale /Schwarza e.v. Kreissportbund Saale /Schwarza e.v. Ehrenordnung des Kreissportbundes Saale /Schwarza e.v. 1 In Anerkennung besonderer Verdienste im Sport sowie um die Förderung und Entwicklung des Sports kann der Vorstand

Mehr

O stfriesischer Schützenbund e. V. E hrungsordnung. Ostfriesischer Schützenbund e. V. * Brahmsstrasse 18 * Emden

O stfriesischer Schützenbund e. V. E hrungsordnung. Ostfriesischer Schützenbund e. V. * Brahmsstrasse 18 * Emden O stfriesischer Schützenbund e. V. E hrungsordnung 2014 Neufassung beschlossen vom Präsidium am 08. Oktober 2014 Ostfriesischer Schützenbund e. V. * Brahmsstrasse 18 * 26721 Emden I. Allgemeines Diese

Mehr

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G der Gemeinde Heidenrod über die Verleihung von Auszeichnungen und die Durchführung von Ehrungen, Glückwünschen und Belobigungen (EHRENSATZUNG) vom 11.12.1985 in der

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe e.v.

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe e.v. Ehrenordnung (Bearbeitungsstand 21.09.2011) Zusatz: Diese Ehrenordnung wird durch die Ehrungen der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt! Kreisfeuerwehrverband Landkreis

Mehr

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. NEUE SATZUNG 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in 83661 Lenggries. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Antragsteller: Vorstand der Vereinigung Grund der Satzungsänderungen: Um dem Verein die Gemeinnützigkeit zu erhalten sind nach Angaben

Mehr

Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum

Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen Haus und Grund e.v. Borkum, im folgenden Verein genannt und ist im Vereinsregister eingetragen. Er hat seinen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. Satzung der Fördergesellschaft Finanzmarktforschung e.v. vom 22. Juli 2000, geändert am 04. März 2002, 19. Mai 2004 und 23. April 2007. 1 Rechtsform, Name, Sitz, Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen

Mehr

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Artikel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kammeroper Schloß Rheinsberg eingetragener Verein ( e.

Mehr

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung)

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) (in der Fassung des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 19. Mai 1993 (Beschluss Nr. 85) mit späteren Änderungen zuletzt

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

DAAD-Freundeskreis e.v.

DAAD-Freundeskreis e.v. DAAD-Freundeskreis e.v. S A T Z U N G 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen DAAD-Freundeskreis e.v.. 2) Der Sitz des Vereins ist Bonn. 3) Der Verein ist in das Vereinsregister des

Mehr

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V 02. April 2014 SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V Präambel Die demographische Entwicklung zeigt, dass die Zahl der älteren Menschen weiter steigen wird. Damit sind Veränderungen in der Gesellschaft

Mehr

Südbadischer Tischtennis -Verband e.v. EHRENORDNUNG. Inhaltsverzeichnis:

Südbadischer Tischtennis -Verband e.v. EHRENORDNUNG. Inhaltsverzeichnis: Südbadischer Tischtennis -Verband e.v. EHRENORDNUNG Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 2 2 Ehrungsmöglichkeiten 2 3 Verleihung der Spielernadel 2 4 Verleihung der Ehrenurkunde 2 5 Verleihung der Ehrennadel

Mehr

Ehrungsordnung der Gemeinde Ottrau

Ehrungsordnung der Gemeinde Ottrau Ehrungsordnung Aufgrund der 5, 28 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung vom 01. April 1993 (GVBI. I 1992 S.534) in der Fassung vom 17. Dezember 1998 (GVBI. I S. 562) hat die Gemeindevertretung am 27.08.1999

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO Satzung 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen: Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg e.v. (Sportkreis Offenburg) 1.2 Sitz des Vereins

Mehr

Gebührenordnung für Strafen laut Zuchtordnung Fachbereich Zucht (DCNH-ZO Ziffer 12.1)

Gebührenordnung für Strafen laut Zuchtordnung Fachbereich Zucht (DCNH-ZO Ziffer 12.1) Gebührenordnung für Strafen laut Zuchtordnung Fachbereich Zucht (DCNH-ZO Ziffer 12.1) Der Fachbereich Zucht hat auf Grund der Ermächtigung in der Disziplinar- Rahmenordnung über Disziplinarmaßnahmen und

Mehr

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ausgabe 1 Deuerling, den 09.Mai 2012 Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Der Vereinsausschuss des TSV Deuerling erlässt in Zusammenarbeit mit der/dem Ehrenamtsbeauftragten

Mehr

Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel- Anwartschaften

Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel- Anwartschaften Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel- Anwartschaften Gültig ab 1. Januar 2011 1. Deutscher Champion (VDH) Der VDH stellt für alle Rassen Anwartschaften für den Titel Deutscher Champion (VDH) Dt.

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Verein für Jagd-Teckel e.v.

Verein für Jagd-Teckel e.v. Verein für Jagd-Teckel e.v. Ordnung für Arbeitsgruppen und Landesarbeitsgruppen (AGO) Beschlossen auf der Mitgliederversammlung 2014 am 10. Mai 2014 in 56412 Nomborn 4. Auflage 2014 Nachdruck nur mit Genehmigung

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v. 1. Vereinsname 1.1 Der Verein führt den Namen Anfi Mitglieder Club Deutschland. 1.2 Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt er den Namenszusatz e.v.. 2. Vereinssitz

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v.

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v. Satzung des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v. in der Fassung vom 21.09.1992 zuletzt geändert am 18.04.2002 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen "Mühlheimer Karneval-Verein e.v." und hat seinen Sitz

Mehr

Verein von Landseerfreunden und -züchtern in Deutschland e. V. Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung des VLD

Verein von Landseerfreunden und -züchtern in Deutschland e. V. Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung des VLD Verein von Landseerfreunden und -züchtern in Deutschland e. V. Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung des VLD VLD - 1 - Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung Führung des Zuchtbuches a) Jeder Züchter

Mehr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Freunde der KiTa Gartenstraße in Göttingen 1 Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen "Freunde der KiTa Gartenstraße" Förderverein - nach Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v. Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein der Heinrich-Böll-Schule". 2. Sitz des Vereins ist Nieder-Roden. 3. Der Verein

Mehr

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität Satzung der Bürgerinitiative Kaltental e.y. Satzung der Bürgerinitiative Kaltental e.v. 1 Name - Sitz - Geschäftsjahr Der Verein "Bürgerinitiative Kaltental e.v" hat als örtlicher Bürgerverein seinen Sitz

Mehr

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) 1 Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) In der Erkenntnis, dass besondere Leistungen und Verdienste der Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Betriebe

Mehr

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. 1.1. Der Verein trägt den Namen: 1 Name und Sitz Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. 1.2. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

Walldorfer Kerweverein e.v.

Walldorfer Kerweverein e.v. Walldorfer Kerweverein e.v. Satzung des Walldorfer Kerweverein e.v. 1 NAME, SITZ UND GESCHÄFTSJAHR 1. Der Verein führt den Namen: Walldorfer Kerweverein e.v. und hat seinen Sitz in: 64546 Mörfelden-Walldorf

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

Satzung des Karneval Ausschuss Gemütlichkeit Ossenberg e.v.

Satzung des Karneval Ausschuss Gemütlichkeit Ossenberg e.v. Satzung des Karneval Ausschuss Gemütlichkeit Ossenberg e.v. 1 Name 1. Der Verein führt den Namen Karneval Ausschuss Gemütlichkeit (KAG) Ossenberg. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach

Mehr

viel Erfolg und Glück!

viel Erfolg und Glück! Das Neue Jahr hat grad begonnen, die ersten Vorsätze sind zerronnen. Was soll s! Es gibt kein Zurück. Wir wünschen für 2016 Inhalt: Neujahrsgrüße Einladung zur Jahreshauptversammlung Terminübersicht Informationen

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) 13, Place Albert 1er, B - 6530 Thuin (Belgique), tel : ++32.71.59.12.38, fax :++32.71.59.22.29, internet : http://www.fci.be Europa-Cup-Prüfungen (ECP) für

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Gemeinde Rems-Murr-Kreis Gemeinde 7/12 Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Wesen, Aufsicht... 3 2 Aufgaben und Ziele... 3 3 Mitgliedschaft...

Mehr

Satzung des Kraftsportvereins Aldingen e. V. Änderung per beantragt Genehmigung in Hauptversammlung in erfolgt

Satzung des Kraftsportvereins Aldingen e. V. Änderung per beantragt Genehmigung in Hauptversammlung in erfolgt Satzung des Kraftsportvereins Aldingen e. V. Änderung per 28.12.2009 beantragt Genehmigung in Hauptversammlung in 11.2009 erfolgt 1 Der Verein führt den Namen Kraftsportverein Aldingen. Er soll in das

Mehr

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015 Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015 1 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein-

Mehr

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach 1 Name und Sitz des Bundes 1. Der Bund führt den Namen Bund staatlich geprüfter Techniker für Landbau,

Mehr

Zuchtrichterordnung gültig ab 15. Juli 2015

Zuchtrichterordnung gültig ab 15. Juli 2015 Verein für Deutsche Spitze e.v. (gegr. 1899) Mitglied des Verbandes für das Deutsche Hundewesen e.v. (VDH) und der Fédération Cynologique Internationale (FCI) Zuchtrichterordnung Verein für Deutsche Spitze

Mehr

Bekanntmachung. Satzung der Stadt Bergen auf Rügen über Ehrungen und Auszeichnungen

Bekanntmachung. Satzung der Stadt Bergen auf Rügen über Ehrungen und Auszeichnungen Bekanntmachung Auf der Grundlage des 5 Abs. 4 Satz 1 KV M-V wird nachstehende Satzung nach Anzeige bei der Unteren Rechtsaufsichtsbehörde, Carl-Heydemann-Ring 67 in 18437 Stralsund [AZ: LR/03.02.1.1/15

Mehr

Satzung des Vereins zur Erhaltung des Altwürttemberger Pferdes e.v.

Satzung des Vereins zur Erhaltung des Altwürttemberger Pferdes e.v. Satzung des Vereins zur Erhaltung des Altwürttemberger Pferdes e.v. 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein zur Erhaltung des Altwürttemberger Pferdes e.v.. Sitz

Mehr

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2. Der Satzungszweck wird insbesondere

Mehr

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr. 8-97318 Kitzingen 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Schülerübungsfirmen Erich Kästner

Mehr

Satzung. vom 17. Juli Name und Sitz des Vereins

Satzung. vom 17. Juli Name und Sitz des Vereins Wohnungs- und Hauseigentum Interessengemeinschaft e. V. Satzung vom 17. Juli 1992 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Wohnungs- und Hauseigentum Interessengemeinschaft e. V. Der Sitz

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Satzung Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel

Mehr

Verein zur Hilfe Krebskranker Ostholstein e.v.

Verein zur Hilfe Krebskranker Ostholstein e.v. Verein zur Hilfe Krebskranker Ostholstein e.v. Wir lassen Sie nicht allein Satzung vom 23.03.1988 in der Fassung vom 21.04.2015 A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Verein zur Hilfe Krebskranker

Mehr

Satzung des Angelsportvereins Bad Wünnenberg e.v.

Satzung des Angelsportvereins Bad Wünnenberg e.v. SATZUNG Satzung des Angelsportvereins Bad Wünnenberg e.v. I. Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Angelsportverein Bad Wünnenberg e.v. und ist im Jahre 1968 gegründet worden. Der Verein

Mehr

FCI-Vergaberichtlinien für das CACIT an internationalen Prüfungen für Gebrauchs- und Fährtenhunde und Mondioring-Prüfungen

FCI-Vergaberichtlinien für das CACIT an internationalen Prüfungen für Gebrauchs- und Fährtenhunde und Mondioring-Prüfungen FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (FCI) (AISBL) 13, Place Albert 1er, B - 6530 Thuin (Belgique), tel : ++32.71.59.12.38, fax :++32.71.59.22.29, internet: http://www.fci.be FCI-Vergaberichtlinien für

Mehr

S A T Z U N G. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SUCHTFORSCHUNG UND SUCHTTHERAPIE e.v. (DHS) Name, Sitz

S A T Z U N G. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SUCHTFORSCHUNG UND SUCHTTHERAPIE e.v. (DHS) Name, Sitz S A T Z U N G DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SUCHTFORSCHUNG UND SUCHTTHERAPIE e.v. (DHS) 1 Name, Sitz 1. Die Gesellschaft trägt den Namen Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. 2. Die

Mehr

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz Perspektive Schwanau Satzung des Gewerbevereins Schwanau - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Perspektive Schwanau. (2) Er hat seinen Sitz in Schwanau

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

3. Der Verein wird in das Vereinsregister des Amtsgerichts Düsseldorf eingetragen.

3. Der Verein wird in das Vereinsregister des Amtsgerichts Düsseldorf eingetragen. Deutschlands Organisierte Tätowierer Vereinigung e.v. SATZUNG 1 Name, Sitz 1. Der Verein führt den Namen: Deutschlands Organisierte Tätowierer Vereinigung e.v. 2. Sitz des Vereins ist Düsseldorf 3. Der

Mehr