Erziehung und Wissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erziehung und Wissenschaft"

Transkript

1 Erziehung und Wissenschaft Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW 9/2007 Professionalität Qualifizierung Förderung Hochschule Wertschätzung Bessere Bezahlung Neue Aufgaben Mehr Bildung für die Jüngsten

2 GASTKOMMENTAR Schlüsselfrage des 21. Jahrhunderts Bildung für alle, von Anfang an und ein Leben lang: Das ist die überragende Maxime, von der das Leben junger Menschen und die Zukunft des Landes abhängt. Es hat lange gedauert, bis sich dieser Konsens, beflügelt auch durch PISA, in der Gesellschaft Bahn gebrochen hat. Wer Bildung als die Schlüsselfrage des 21. Jahrhunderts erkennt, darf freilich nicht auf halbem Wege stecken bleiben. Rolle und Beruf der Erzieherinnen und Erzieher sind vielmehr neu zu definieren und aufzuwerten: in Ausbildung und Anerkennung, was Bezahlung und berufliche Perspektive betrifft. Es ist nicht nur ein sozialer Skandal, sondern auch eine ökonomische Dummheit, die Bildungspotenziale eines Landes so wenig auszuschöpfen: Fast nirgendwo in Europa bestimmt die soziale Herkunft eines jungen Menschen so sehr seine persönliche Zukunft wie in Deutschland. Bildung für alle ist ein Gebot der Gerechtigkeit. Die Weichen werden früh gestellt, lange vor Schulbeginn. Was in dieser Zeit versäumt wird, kann später kaum noch aufgeholt werden. Bildung von Anfang an ist notwendig, um sozial und kulturell unterschiedliche Startvoraussetzungen auszugleichen und chancenlose Biografien gar nicht erst beginnen zu lassen. Wir erleben gegenwärtig einen Paradigmenwechsel in der Familienpolitik und in diesem Zusammenhang eine Aufwertung frühkindlicher Bildung. Das ist gut so. Bildung von Anfang an aber hat ihr eigenes Recht, und das meint Warnfried Dettling, freier Autor und Politikberater in Berlin Bildung von Anfang an ist die überragende Maxime mehr als den Ersatz für Familien. Kindertagesstätten werden zu zentralen Institutionen gesellschaftlicher Entwicklung. Auf den Elementarbereich kommen neue Ansprüche und Anforderungen zu. Hier entscheidet sich, ob und inwieweit Benachteiligungen durch das Elternhaus kompensiert werden oder nicht; ob und inwieweit die Bildungspotenziale eines Landes ausgeschöpft werden oder nicht; ob und inwieweit Menschen lernen, mit Fremden, mit Vielfalt, mit kultureller und religiöser Pluralität umzugehen oder nicht. Hier lernen junge Menschen so spielerisch und leicht wie später nie mehr. Hier erwerben sie soziale Fähigkeiten und Daseinskompetenzen, die sie für ein gelingendes Leben brauchen. Der Zugang zur Erwerbsarbeit geht über Bildung und der Zugang zu Bildung läuft über frühkindliche Förderung. Man soll Einrichtungen nicht überfordern, gewiss, aber wahr ist auch: In der frühen Kindheit werden die Weichen für das soziale Schicksal von Menschen und für die Zukunft des Landes gestellt. Wer mit offenen Augen durchs Land fährt, kann vielerorts beobachten, wie sich Kitas in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben: von Aufbewahranstalten für Notfälle über Einrichtungen für die Betreuung hin zu Stätten des spielerischen Lernens, in denen sich Kinder wohl fühlen und gute Bedingungen des Aufwachsens vorfinden. Der Elementarbereich hat eine wachsende und eigenständige, nicht nur eine abgeleitete Bedeutung: weil Foto: dpa Eltern berufstätig sind oder weil Familien für die Erziehung ausfallen. Es müsste sich heute von selbst verstehen, dass die neuen pädagogischen Aufgaben und Herausforderungen auch einen neuen Status der Akteure verlangen: eine akademische Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher wie in den meisten Ländern Europas, eine gesellschaftliche Aufwertung sowie eine bessere Bezahlung. Nicht zuletzt Karriere-Perspektiven für alle, die in diesem Beruf arbeiten. Warum soll die Leiterin einer Einrichtung nicht wie selbstverständlich auch Leiterin einer kommunalen Behörde werden können? Warum soll nach einer Phase der Weiterbildung nicht eine neue Karriere in Lehre, Hochschule und anderen Bildungsberufen möglich sein? Es hat sich zwar viel getan, doch bleibt noch viel zu tun. Das gesamte Feld der frühkindlichen Bildung wird erst dann wirklich an Attraktivität gewinnen, wenn Kindheit und Jugend, Bildung und Ausbildung nicht länger unter Konsum und Kosten, sondern unter Investitionen für die Zukunft verbucht und Reformen dort verwirklicht werden, wo die Schlüssel zur Zukunft verborgen liegen. Warnfried Dettling Prämie des Monats Erziehung und Wissenschaft Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung 59. Jg. Herausgeber: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund. Vorsitzender: Ulrich Thöne. Redaktion: Ulf Rödde (verantwortlich), Helga Haas-Rietschel. Redaktionsassistenz: Renate Körner. Postanschrift der Redaktion: Reifenberger Straße 21, Frankfurt a. M., Telefon (0 69) , Telefax (0 69) Internet: Redaktionsschluss ist der 10. eines jeden Monats. Erziehung und Wissenschaft erscheint elfmal jährlich, jeweils am 5. des Monats mit Ausnahme der Sommerferien. Gestaltung: Werbeagentur Zimmermann, Heddernheimer Landstraße 144, Frankfurt Druck: apm AG, Kleyerstraße 3, Darmstadt. Für die Mitglieder ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten. Für Nichtmitglieder beträgt der Bezugspreis jährlich Euro 7,20 zuzüglich Euro 11,30 Zustellgebühr inkl. MwSt. Für die Mitglieder der Landesverbände Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saar, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen werden die jeweiligen Landeszeitungen der E&W beigelegt. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Rezensionsexemplare wird keine Verantwortung übernommen. Die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichneten Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers dar. Verlag mit Anzeigenabteilung: Stamm Verlag GmbH, Goldammerweg 16, Essen; Verantw. f. Anzeigen: Mathias Müller, Tel. (0201) ,Telefax (0201) , anzeigen@stamm.de; zz. gültige Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom ; Anzeigenschluss am 5. des Vormonats. E&W wird auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Seite 23 Prämie des Monats Werben Sie jetzt ein neues GEW- Mitglied. Dafür gibt s die September- Prämie: die Kulturtasche aus roter LKW-Plane. Mehr auf Seite 23 Impressum ISSN Erziehung und Wissenschaft 9/2007

3 Foto: Manfred Vollmer Foto: Ernst Herb Foto: David Ausserhofer Anwältinnen für Kinder und Eltern die wachsende Bedeutung frühkindlicher Bildung rückt die Ausbildungs- und Arbeitssituation von Erzieherinnen mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Erhöhter Förderbedarf und Bildungspläne für die Jüngsten etwa stellen an die Beschäftigten größere Anforderungen. Doch weder die bisherige Ausbildung noch die Bezahlung entsprechen den gestiegenen Ansprüchen. Beiträge von Norbert Hocke, Gesine Kulcke, Kirsten Fuchs-Rechlin, Gerwald Wallnöfer, Bernhard Eibeck und Tessa Hermann. Schwerpunkt Frühkindliche Bildung ab Seite 6 Unermüdlicher Reformer: Der herausragende Erziehungswissenschaftler und Pädagoge Wolfgang Klafki ist am 1. September 80 Jahre alt geworden. Sein Kollege, der Bielefelder Wissenschaftler Klaus-Jürgen Tillmann, würdigt ihn als jemanden, der mehr als 40 Jahre die Theoriediskussion in Didaktik und Bildungstheorie entscheidend bestimmt hat. Seite 25 Der Fluch der bösen Tat Egal welcher politischer Couleur, viele Politiker haben sich darum verdient gemacht, das mediale Sommerloch mit Bildungsthemen zu stopfen. Eine besonders tolle Idee der Konservativen: Sie wollen die Zahl der Unterrichtsstunden am Gymnasium kürzen. Seite 28 Gastkommentar Schlüsselfrage des 21. Jahrhunderts Seite 2 Auf einen Blick Seite 4 Frühkindliche Bildung 1. Anwältinnen für Kinder und Eltern Seite 6 2. Was ist der Gesellschaft Erziehung wert? Seite Mehr Geld Seite Kita-Studie: Wie geht s im Job? Seite Akademisierung: Bessere Qualifikation Seite E&W-Interview mit Prof. Gerwald Wallnöfer Seite Fortbildung für Mitglieder Seite Gesundheitsstudie: Viel zu tun, wenig anerkannt Seite 18 Tarif- und Beamtenpolitik 1. Mehr Lohn für Beschäftigte Seite TVöD-Serie: Gute Arbeit gutes Geld Seite 22 Aus den Landesverbänden Bildungspolitik in Bremen Seite 31 Arbeitspolitik Gute Schule braucht gesunde Lehrkräfte Seite 34 GEW-Intern Seniorentag: Graues Gold statt altes Eisen Seite 36 Recht und Rechtsschutz Seite 37 Marktplatz Seite 38 Leserforum Seite 41 Diesmal Seite 48 Gesellschaftspolitik Berliner Integrationsgipfel Seite 24 Bildungspolitik 1. Wolfgang Klafki zum 80. Geburtstag Seite BI-Kongress: Menschenrecht, kein Marktinstrument Seite GEW-Kommentar: Wichtiger Schritt Seite Unterrichtskürzung: Der Fluch der bösen Tat Seite Meseberg: Nationale Qualitätsoffensive Seite Impulse aus den USA Seite 30 Titel: Werbeagentur Zimmermann 9/2007 Erziehung und Wissenschaft 3

4 AUF EINEN BLICK Junge Ausländer aus einkommensschwachen Familien sollen künftig staatliche Unterstützung für Studium und schulische/berufliche Ausbildung erhalten. Ausländer besser gefördert Nach dem Entwurf zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) sollen künftig junge Ausländer, deren Eltern nicht genug Geld verdienen, wie Deutsche Anspruch auf staatliche Unterstützung für ihre schulische/berufliche Ausbildung oder ihr Studium haben. Die Regelung soll noch im Ausbildungsjahr 2007 bzw. zu Beginn des Wintersemesters 2007/8 wirksam werden. Schon vor der Verabschiedung dieser BAföG-Novelle soll jetzt sichergestellt werden, dass in der zweiten Jahreshälfte 2007 keine unnötige Förderungslücke für die Ausländerinnen und Ausländer entsteht, die künftig zum Kreis der Förderungsberechtigten gehören. Deshalb sollen in der Zwischenzeit Härtefallregelungen, nach denen Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts als Darlehen gezahlt werden, großzügig angewandt werden. Die Jobcenter sollen entsprechend verfahren. Damit können die Betroffenen in der Übergangsphase leichter Unterstützung nach Hartz IV in Form von Darlehen erhalten. Foto: dpa Mehr Beitragsgerechtigkeit in der GEW Ab 1. Oktober gilt neuer Mitgliedsbeitrag Für alle GEW-Mitglieder gilt im Bereich des Tarifvertrags öffentlicher Dienst (TVöD) Bund und Gemeinden ab 1. Oktober 2007 ein veränderter Beitrag. Der Grund: Ab Oktober 2007 löst der TVöD endgültig den Bundesangestelltentarifvertrag (BAT) als Tarifvertrag für die Angestellten in den Gemeinden und im Bund ab. Da die bisher geltende Beitragsordnung der GEW den BAT als Berechnungsgrundlage hatte, hat der Hauptvorstand im Juni 2007 neue Regeln zur Beitragsberechnung für alle Mitglieder im Bereich TVöD beschlossen. Die neue Regelung lautet: Der Beitrag beträgt 0,7 Prozent der jeweiligen Entgeltgruppe und Stufe (des TVöD), nach der das Mitglied vergütet wird. Bisher galt folgende Regelung: Der Beitrag beträgt ein Prozent der vierten Dienstaltersstufe (27. Lebensjahr) der Grundvergütung der Vergütungsgruppe des BAT. Die Dienstaltersstufe zur Beitragsberechnung war bisher auf das 27. Lebensjahr fixiert, unabhängig davon, nach welcher Dienstaltersstufe die Beschäftigten tatsächlich vergütet wurden. Dieses Prinzip ist grundsätzlich aufgegeben worden: Zukünftig gilt neben der jeweiligen Entgeltgruppe immer auch die tatsächliche Stufe. Mit dieser Regelung wird mehr Beitragsgerechtigkeit erreicht: Mitglieder in einer Anfangsstufe, also mit geringerem Verdienst, zahlen zukünftig deutlich weniger, Mitglieder in einer hohen Stufe entsprechend mehr. Für all diejenigen, die im September 2007 bereits GEW-Mitglied waren und die nach alter Regelung nie den Vorteil einer niedrigen Stufe hatten gibt es eine Bestandsregelung: Mitglieder der bisherigen Vergütungsgruppen BAT IX bis Vb werden der Stufe drei der jeweiligen Entgeltgruppe zugeordnet; Mitglieder ab vormals BAT IVb der Stufe vier der jeweiligen Entgeltgruppe. Wie in der bisher geltenden Regelung sind auch diese Bestandsstufen für alle Zeiten fixiert und werden nicht mehr verändert. Aber Achtung: Lässt ein Mitglied die nach Bestandsregelung zugeordnete Stufe ändern, gilt diese für das Mitglied nicht mehr: Es wird zukünftig die Beitragsbemessung nach der neuen Regelung und damit auch eine Stufenanpassung vorgenommen. Beispiel: Eine Erzieherin, die ihren Mitgliedsbeitrag bisher gemäß BAT V c, Dienstaltersstufe 4, zahlt, würde gemäß Bestandsregelung mit E8 Stufe 3 berechnet werden. Sie ist nach der Überleitung in den TVöD aber einkommensmäßig erst in Stufe 2 und lässt dies für die Beitragseinstufung entsprechend korrigieren. Zukünftig wird bei dieser Kollegin eine Stufenanpassung vorgenommen. Korrekturmöglichkeit Alle betroffenen Mitglieder werden von ihrem Landesverband darüber informiert, welche TVöD-Entgeltgruppe und welche Stufe künftig die Grundlage für die Beitragsberechnung bilden. Wir bitten alle Mitglieder, diese Mitteilungen aufmerksam zu überprüfen und entsprechende Änderungen und Korrekturen vornehmen zu lassen. Dazu reicht wie bisher die Meldung an die Mitgliederverwaltung im Landesverband. Petra Grundmann, Leiterin des GEW-Arbeitsbereichs Finanzen Statt Sommerferien Hartz IV nach dem Referendariat Rund 5000 arbeitslose Junglehrerinnen und -lehrer mussten sich in Baden- Württemberg mit Beginn der Sommerferien auf den Weg zu den Arbeitsagenturen machen und Arbeitslosengeld (Alg II) beantragen. Das sind gut ausgebildete, junge, engagierte Lehrkräfte mit besten Noten. Also genau die, die wir an unseren Schulen angesichts immer schlechter werdender Unterrichtsversorgung, überfüllter Klassen und alternder Kollegien dringend brauchen, sagte GEW-Landesvorsitzender Rainer Dahlem. Er verlangte von den Landtagsabgeordneten, mit einem Sofortprogramm zusätzliche Stellen zu schaffen. Landesweit sollen von 8000 Bewerberinnen und Bewerbern für alle Schularten nur 3000 eine Stelle bekommen. Nach Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat haben fertig ausgebildete Lehrkräfte keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld, da sie während der eineinhalb Jahre dauernden Ausbildung Beamte auf Widerruf sind. Wenn sie keine Stelle finden, müssen sie einen Antrag auf Alg II stellen. 4 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

5 Getrennt- und Zusammenschreibung Verbindungen mit dem Hilfsverb sein werden grundsätzlich getrennt geschrieben. Verbindungen aus einem Nomen und einem Verb werden in der Regel getrennt geschrieben. Groß- und Kleinschreibung Nomen, die mit Präpositionen ein festes Gefüge bilden, aber mit diesen nicht zusammengeschrieben werden, schreibt man groß. Nomen, die mit Verben ein festes Gefüge bilden, aber nicht mit diesen zusammengeschrieben werden, schreibt man groß. Nominalisierte Ordnungszahlen werden großgeschrieben. Nominalisierte Adjektive, die Bestandteile fester Wendungen sind, werden unabhängig vom eigentlichen oder übertragenen Gebrauch des Adjektivs großgeschrieben. In festen Wortverbindungen aus einem Adjektiv und einem Nomen wird das Adjektiv im Normalfall kleingeschrieben, sofern es sich nicht um einen Eigennamen handelt. Werden aus Personennamen Adjektive auf -isch oder -sch gebildet, schreibt man diese in der Regel klein. Die Anredepronomen du und ihr sowie die besitzanzeigenden Pronomen dein und euer können jetzt auch in Briefen grundsätzlich kleingeschrieben werden. Die Großschreibung ist nur noch für die Höflichkeitsanredeformen Sie und Ihr obligatorisch. Laut-Buchstaben-Zuordnung an sein, auf sein, beisammen sein, dabei sein, fertig sein, vorbei sein, zufrieden sein, zurück sein u. a. ß nach kurzem (betontem) Vokal wird durch ss ersetzt. Nach dem Muster Auto fahren, Klavier spielen schreibt man jetzt auch Rad fahren, Hof halten, Kegel schieben, Maschine schreiben u. a. Zusammengeschrieben wird weiterhin bei Verbindungen, in denen das Nomen verblasst ist: stattfinden (die Sitzung findet statt), teilnehmen (sie sogenannten Stammprinzip angeglichen, d. h., Eine größere Zahl von Einzelwörtern wird dem nahm daran teil) u.a. Bilden Nomen und Verb eine untrennbare Zusammensetzung, bleibt ein Wort folgt in der Schreibung dem Wort es ebenfalls bei der Zusammenschreibung: nachtwandeln (er nachtwandelt), schlussfolgern (sie oder der Wortform, dem bzw. der es zugeordnet werden kann. schlussfolgerte) u. a. Treffen in Zusammensetzungen drei gleiche Buchstaben aufeinander, bleiben alle erhalten. Verbindungen aus einem Verb im Infinitiv Man schreibt also tanzen lernen, lesen üben, baden gehen, spazieren fahren u. a. Werden Verbindungen mit bleiben oder lassen in übertragener Bedeutung gebraucht, ist auch die Zusam- und einem zweiten Verb werden im Allgemeinen getrennt geschrieben. menschreibung möglich: wegen schlechter Noten sitzen bleiben / sitzenbleiben, den Hut liegen lassen / liegenlassen u. a. Dasselbe gilt für kennen lernen / kennenlernen. Verbindungen aus einem Adjektiv und einem Man schreibt also: Verb werden getrennt oder zusammengeschrieben, wenn ein einfaches Adjektiv das Ergebnis blond färben oder blondfärben u. a. den Teller leer essen oder leeressen, die Zwiebeln klein schneiden oder kleinschneiden, das Haar eines Vorgangs bezeichnet. Man schreibt den Angeklagten freisprechen, seine Gegner kaltstellen, im Beruf kurztreten/kürzertreten u. a. zusammen, wenn eine neue Gesamtbedeutung auswendig lernen, ohnmächtig werden, parallel verlaufen, schief ansehen u. a. vorliegt. In den übrigen Fällen wird getrennt geschrieben. Verbindungen mit einem adjektivisch Man kann also schreiben: gebrauchten Partizip als zweitem Bestandteil Aufsicht führend oder aufsichtführend, Erdöl exportierend oder erdölexportierend, Gewinn bringend können jetzt getrennt oder zusammengeschrieben werden. Alleinerziehenden; gut bezahlte oder gutbezahlte Fachkräfte, im klein Gedruckten oder Kleingedruck- oder gewinnbringend, allein erziehende oder alleinerziehende Mütter, die allein Erziehenden oder ten u. a. In Fällen wie den folgenden darf aber aus grammatischen Gründen entweder nur getrennt oder nur zusammengeschrieben werden: ausschlaggebend (= den Ausschlag gebend), milieubedingt (= durch das Milieu bedingt); eine großen Gewinn bringende Geldanlage; eine äußerst gewinnbringende, [noch] gewinnbringendere Geldanlage; Fachkräfte sind besonders gut bezahlt. Getrennt- oder Zusammenschreibung gilt neu Jetzt kann man demnach schreiben: allgemein gültig oder allgemeingültig, schwer krank oder auch für Verbindungen mit einem einfachen schwerkrank, leicht verdaulich oder leichtverdaulich u. a. ungebeugten Adjektiv. Zusammen- oder Getrenntschreibung gilt jetzt außerstande oder außer Stande (sein), infrage oder in Frage (kommen), zugrunde oder zu Grunde für zahlreiche feste Verbindungen aus einer (legen), zuwege oder zu Wege (bringen); anstelle oder an Stelle, aufgrund oder auf Grund, mithilfe Präposition und einem (verblassten) Nomen. oder mit Hilfe, zugunsten oder zu Gunsten, zulasten oder zu Lasten u. a. Verbindungen mit irgend- werden jetzt in der Wie schon früher irgendein, irgendwie u. a. schreibt man jetzt auch irgendetwas und irgendjemand. Regel zusammengeschrieben. Aber: Wenn der zweite Bestandteil erweitert ist, bleibt es bei der Getrenntschreibung: irgend so ein, irgend so etwas u. a. Man schreibt jetzt also in Bezug auf wie bisher schon mit Bezug auf. Ebenso: außer Acht lassen, sich in Acht nehmen u. a. Man schreibt jetzt also Rad fahren, Hof halten, Diät leben, Diät halten, Maschine schreiben, Kegel schieben, jemandem Angst [und Bange] machen, sein Eigen nennen, Schuld haben, jemandem Schuld geben. Aber: In Verbindung mit den Verben sein, bleiben oder werden gelten Wörter wie angst, bange, schuld u.a. nicht mehr als Nomen und werden deshalb wie bisher kleingeschrieben: Mir ist angst [und bange]; du bleibst schuld daran; ihr wird angst u.a. Man schreibt jetzt also als Erstes, die Rechte Dritter, als Dritter an der Reihe sein, wie kein Zweiter arbeiten u. a. Man schreibt jetzt also im Argen liegen, zum Besten geben/halten, im Dunkeln bleiben/tappen, auf dem Laufenden halten, sich über etwas im Klaren sein, auf dem Trockenen sitzen u. a. Es bleibt aber bei von fern, von klein auf, über kurz oder lang, gegen bar, durch dick und dünn u. a. Groß schreibt man außerdem: Sprachbezeichnungen in Verbindung mit Präpositionen: ein Referat auf Französisch halten; ein in Englisch abgefasster Brief u. a. ; Tageszeiten in Verbindung mit (vor)gestern, heute, (über)morgen: gestern/heute/morgen Abend, vorgestern Nachmittag u. a. Man schreibt wie bisher die schwarze Liste, der erste Spatenstich, die goldene Hochzeit u. a. Wenn jedoch hervorgehoben werden soll, dass die Wortverbindung mit einer neuen (übertragenen) Gesamtbedeutung gebraucht wird, ist wie schon früher in einigen Fällen auch die Großschreibung des Adjektivs möglich: das schwarze/schwarze Brett (Anschlagtafel), der letzte/letzte Wille (Testament) u. a. In einigen Fachsprachen ist es üblich, auch Gattungsbezeichnungen und Begriffseinheiten wie Eigennamen zu behandeln: das Fleißige Lieschen (eine Pflanzengattung), die Schwarze Witwe (eine Spinnenart), die Erste Hilfe (Laienhilfe bei Unglücksfällen) u. a. Man schreibt jetzt also goethische/goethesche Gedichte (»Gedichte von Goethe«oder»Gedichte in der Art Goethes«), das ohmsche Gesetz, der ohmschewiderstand, freudsche Schriften u. a. Wahlweise kann auch mit Apostroph geschrieben werden (dann mit großem Anfangsbuchstaben): Goethe sche Epik, die Heine sche Ironie u. a. Aber wie bisher: eulenspiegelhafte Possen, eine kafkaeske Stimmung, die Schweizer Berge u. a. Wenn du/du willst, komme ich am Freitag. Was ist dir/dir denn passiert? Mir gefällt dein/dein neues Auto. Natürlich seid ihr/ihr herzlich willkommen! Ich gratuliere euch/euch zum Hochzeitstag. Akzeptieren Sie unseren Vorschlag? Wir bedanken uns für Ihr Angebot und wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Ein Service von GEW und Duden Das ph kann in phon, phot und graph und in einigen Einzelfällen durch f ersetzt werden; neben -tial und -tiell sind in einigen Fällen auch -zial und -ziell möglich, wenn es ein verwandtes Wort mit z gibt. Vereinzelt können gh, rh, th zu g, r, t werden. Zeichensetzung Zwischen Hauptsätzen, die mit und/oder verbundenen sind, ist das Komma freigestellt. Infinitiv- und Partizipgruppen können zur Verdeutlichung der Satzgliederung durch ein Komma abgetrennt bzw. zwischen Kommas eingeschlossen werden. Ein einfaches oder paariges Komma muss jedoch stehen, wenn die Infinitivgruppe mit um, ohne, [an]statt, als oder außer eingeleitet wird, von einem Nomen, einem Verweiswort oder einem Wort mit Platzhalterfunktion abhängig ist, das im übergeordneten Hauptsatz steht. Der Apostroph darf auch gebraucht werden, um die Grundform eines Personennamens von der Genitivendung -s abzuheben. Worttrennung am Zeilenende Die Buchstabenfolge st wird jetzt genauso getrennt wie sp. Die Buchstabenverbindung ck bleibt wie ch und sch neu ungetrennt. In Fremdwörtern werden Verbindungen aus Konsonant + l, n oder r entweder vor dem letzten Konsonanten getrennt oder sie kommen ungetrennt auf die neue Zeile. Deutsche Wörter oder Fremdwörter, die nicht mehr als Zusammensetzungen erkannt oder empfunden werden, können nach Sprechsilben oder nach Sprachsilben getrennt werden. Schreibung mit Bindestrich In Zusammensetzungen werden Zahlen, die in Ziffern geschrieben werden, mit einem Bindestrich vom Rest des Wortes abgehoben. Ein Bindestrich kann gesetzt werden, um einzelne Bestandteile einer Zusammensetzung hervorzuheben, wenn unübersichtliche Zusammensetzungen deutlicher gegliedert werden sollen, und beim Aufeinandertreffen von drei gleichen Buchstaben. Mehrgliedrige Wörter aus dem Englischen werden zusammen- oder mit Bindestrich geschrieben, wenn der erste Bestandteil ein Nomen oder ein Verb ist. Man schreibt jetzt Fass, Stress, Biss, Missverständnis, Boss, Fluss; sie muss (zu: müssen), er hasst (zu: hassen) u. a. Statt daß schreibt man jetzt dass. Man schreibt jetzt Ass wegen des Asses, die Asse, Tipp wegen tippen, Gämse wegen Gams, nummerieren wegen Nummer, platzieren wegen Platz u. a. Es bleibt aber bei fit und Top. Man schreibt jetzt Bestellliste, Schifffahrt; Kaffeeernte, Teeei, Hawaiiinseln u. a. Es bleibt bei dennoch, Drittel und Mittag. Beachte: Wer unschöne oder unübersichtliche Schriftbilder vermeiden will, kann auch mit Bindestrich schreiben: Auspuff-Flamme, Tee-Ei. Man kann jetzt schreiben: Diktafon oder Diktaphon, Fotometrie oder Photometrie, Geografie oder Geographie, Delfin oder Delphin; Differenzial oder Differential, essenziell oder essentiell, substanziell oder substantiell; Spagetti oder Spaghetti, Katarr oder Katarrh, Panter oder Panther, Tunfisch oder Thunfisch. Ansonsten bleibt die Schreibung der Fremdwörter im Wesentlichen unverändert. Man schreibt also weiterhin Philosophie, Rhetorik, Rheuma, Apotheke, Strophe, Diskothek, Leichtathletik, Mathematik, Theater u. a. Sie spielte auf dem Klavier[,] und er sang dazu. Kommst du mit[,] oder hast du schon etwas anderes vor? Sie nahm sich vor[,] ihre Eltern zu besuchen. Die Unfallursache festzustellen[,] ist für die Polizei oft schwierig. Unfähig[,] etwas zu sagen[,] saß er da. Ein Glas in der Hand haltend[,] stand er in der Tür. Sie sank[,] zu Tode erschreckt[,] auf das Sofa. Sie gingen, ohne sich vom Gastgeber zu verabschieden. Etwas Besseres, als eine Reise zu gewinnen, konnte mir nicht passieren. Sein Ziel, das Rauchen aufzugeben, wird er nicht erreichen. Sie hat nur den Wunsch, wieder gesund zu werden. Sie erinnerte ihn daran, die Post zu holen. Berühmt zu werden, das hatte er schon als Kind gehofft. Wir haben es bisher nicht bereut, uns selbstständig gemacht zu haben. Meine Freundin hasst es, früh aufzustehen. Rudis Grilltreff oder Rudi s Grilltreff Königs Videothek oder König s Videothek Wes-te, Küs-te, ros-ten, meis-tens, bedeutends-te u. a. De-ckel, Zu-cker, ba-cken, tro-cken u. a. nob-le oder no-ble, Zyk-lus oder Zy-klus, Sig-nal oder Si-gnal, mag-netisch oder ma-gnetisch, Feb-ruar oder Fe-bruar, integ-rieren oder inte-grieren u. a. hi-nab oder hin-ab, wa-rum oder war-um, ei-nander oder ein-ander, Mai-nau oder Main-au; Helikop-ter oder Heliko-pter, Pä-dagogik oder Päd-agogik, inte-ressant oder inter-essant u. a. Man schreibt jetzt also 8-Achser, 5-Eck, 16-Ender, 100-prozentig, 2-jährig, 4-Jährige, 6-monatlich, 14-tägig, 8-Zylinder u. a. Wie bisher steht jedoch kein Bindestrich, wenn die Ziffer mit einer Nachsilbe verbunden ist. Es bleibt also bei 68er, 100stel, 100%ig, 15er u. a. Aber in Zusammensetzungen: 68er-Generation, 15er-Schlüssel u. a. Man schreibt also Ichsucht oder Ich-Sucht, Sollstärke oder Soll-Stärke, Moselwinzergenossenschaft oder Mosel-Winzergenossenschaft, Schifffahrt oder Schiff-Fahrt, Auspuffflamme oder Auspuff- Flamme, Teeernte oder Tee-Ernte u. a. Man schreibt jetzt also: Assessmentcenter oder Assessment-Center, Blackout oder Black-out, Centrecourt oder Centre-Court, Handout oder Hand-out, Desktoppublishing oder Desktop-Publishing, Feedback oder Feed-back, Layout oder Lay-out, Midlifecrisis oder Midlife-Crisis, Shoppingcenter oder Shopping-Center u. a. In den Beispielen, in denen die Regeln mehrere Schreibweisen oder Trennstellen zulassen, ist die von der Dudenredaktion empfohlene jeweils rosa unterlegt. Bei der Auswahl der Schreibvarianten hat sich die Dudenredaktion einerseits an den Bedürfnissen der Schreibenden und Lesenden, andererseits am tatsächlichen Schreibgebrauch orientiert. AUF EINEN BLICK BGH verbietet Kellogg -Schulwerbung Teilerfolg für Csaszkóczy Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat einen vierjährigen Rechtsstreit mit dem Kellogg -Konzern gewonnen: Dessen inzwischen beendete Werbeaktion Kellogg s Frosties für Schulsport wurde jetzt vom Bundesgerichtshof (BGH) nachträglich als wettbewerbswidrig eingestuft. Der Cornflakes-Hersteller hatte Schülerinnen und Schüler 2003 dazu aufgerufen, durch den Kauf bestimmter Kellogg -Produkte massenhaft Wertpunkte zu sammeln, die dann gegen Sportmaterialien für ihre Schule eingetauscht werden konnten. Schon für ein Badminton-Set hätten die Schüler nach vzbv-berechnungen Produkte für 139,50 Euro kaufen müssen. Eine Klage der Verbraucherschützer gegen die Bremer Deutschlandzentrale des Konzerns scheiterte zunächst sowohl vor dem Landgericht als auch vor dem Oberlandesgericht der Hansestadt. Der BGH gab ihnen jetzt aber recht. Nach Angaben des vzbv hielten die obersten deutschen Zivilrichter die Werbekampagne für geeignet, die geschäftliche Unerfahrenheit von Kindern und Jugendlichen auszunutzen (Az.: I ZR 82/05). Eine BGH-Sprecherin wollte sich auf Anfrage der E&W nicht genauer zu dem rechtskräftigen Urteil äußern, da noch keine schriftliche Begründung vorliege. Wir hoffen, dass mit den Grundsätzen des Bundesgerichtshofs der immer weiter um sich greifenden Kommerzialisierung an Schulen dauerhaft Einhalt geboten werden kann, kommentierte der vzbv- Vorstand das Urteil. Zudem forderte er bundesweit einheitliche Standards für den Umgang mit Sponsoring und Werbung an Schulen. stg Rechtschreibreform gilt Die neue deutsche Rechtschreibung seit 1. August 2006 kurz gefasst Die wichtigsten neuen Regeln mit Beispielen Seit dem 1. August ist die Rechtschreibreform in der Fassung von 2006 für Schulen verbindlich. Damit endete die einjährige Übergangsfrist für Änderungen, die die Ministerpräsidenten der Länder im vergangenen Jahr auf Vorschlag des Rats für deutsche Rechtschreibung beschlossen hatten. Seit August werden Verstöße gegen die Neuregelung in den Schulen als Fehler angestrichen. Die jetzt gültigen Rechtschreibregeln sowie das amtliche Regelwerk von 2004 finden Sie auf der Homepage des Instituts für deutsche Sprache unter: www. idsmannheim.de/reform/. Die E&W hat in Kooperation mit dem Duden-Verlag eine Kurzfassung der wichtigsten neuen Regeln mit Beispielen für Lehrer- und Klassenzimmer sowie Erzieherinnenräume im A2-Format mit der Oktoberausgabe 2006 als Beilage veröffentlicht. Die Übersicht können Sie beim GEW-Shop, Call a Gift Service, Hegweg 6, Langen, Fax: / , gew-shop@ callagift.de, bestellen. Die Kosten: Mindestbestellmenge sind zehn Exemplare (40 Cent), zu denen sich Versand- und Portokosten addieren, so dass das Zehner-Paket für 6,96 (inklusive Mehrwertsteuer) erhältlich ist. Hessen will Tarifautonomie aushebeln Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Die hessische Landesregierung will innerhalb des Haushaltsgesetzes, das am 21. September beschlossen werden soll, die Tariflöhne qua Gesetz erhöhen. Geplant ist, das mit dem Deutschen Beamtenbund (dbb) für die Beamtinnen und Beamten vereinbarte Ergebnis eins zu eins auf die Angestellten und Arbeiter zu übertragen. Damit würde die Tarifautonomie ausgehebelt. Der letzte Versuch, in Hessen eine dem Ländertarifvertrag (TV-L) entsprechende tarifliche Regelung zu vereinbaren, war am 10. August gescheitert. Zwischen dem Angebot des Landes und dem von den DGB-Gewerkschaften ver.di, GEW und der Gewerkschaft der Polizei (GdP) geforderten TV-L-Bezug klaffte eine Lücke von mehr als 1000 Euro. Hintergrund: Hessen ist im April 2004 aus der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) ausgetreten. Deshalb gilt hier ebenso wie in Berlin der am 1. November 2006 für den öffentlichen Dienst der Länder in Kraft getretene TV-L nicht. ur DUDEN Auch das Land Hessen hat dem Berufsverbotsopfer, Realschullehrer Michael Csaszkóczy, die Einstellung in den Schuldienst zu Unrecht verweigert. Das Verwaltungsgericht (VG) Darmstadt verpflichtete die hessischen Schulbehörden, die Bewerbung des 37-Jährigen noch einmal zu prüfen. Die Richter schlossen sich damit dem Urteil des Verwaltungsgerichtshofes für Baden-Württemberg mit Sitz in Mannheim an. Sie betonten in ihrer Urteilsbegründung, dass Zweifel an der Verfassungstreue eines Lehrers nur auf Grundlage einer Einzelfalluntersuchung begründet werden könnten. Diese habe im Fall Csaszkóczy aber nicht stattgefunden. Trotz dieses Urteils kann Csaszkóczy aber nicht damit rechnen, demnächst als Lehrer arbeiten zu dürfen. Das Gericht lehnte es ab, die Schulbehörden zu verpflichten, den 37-Jährigen einzustellen. Der Dienstherr habe bei der Entscheidung über eine Einstellung ein weites Organisationsermessen, erklärte das VG. Der Realschullehrer hatte geklagt, weil er aufgrund seiner Mitgliedschaft in der Antifaschistischen Initiative Heidelberg (AIHD) als linksextremistisch eingestuft und ihm mit dieser Begründung die Einstellung in den Schuldienst verweigert worden war. Online-Fragebogenaktion 2005 hat die Europäische Kommission eine Empfehlung über eine Europäische Charta für Forscher und einen Verhaltenskodex für die Einstellung von Forschern abgegeben. Darin sind Rollen, Zuständigkeiten und Ansprüche von Forschern definiert. Der Kodex zielt darauf ab, die Einstellungsverfahren zu verbessern sowie Auswahlverfahren gerechter und transparenter zu machen. Darüber hinaus enthält verschiedene Parameter für die Beurteilung von Verdiensten. Mit Charta und Kodex wurden zentrale gewerkschaftliche Forderungen aufgegriffen. Für die GEW-Tarifpolitik ergeben sich wichtige Bezugspunkte. Deutsche Wissenschaftsarbeitgeber und die Bundesregierung stehen Charta und Kodex reserviert gegenüber. In Brüssel ist offenbar der Eindruck entstanden, dass der Meinungsbildungsprozess über Charta und Kodex bislang weitgehend ohne die Betroffenen stattgefunden hat. Deshalb gibt es seit April unter live/surveys/s31098.htm eine Online-Fragebogenaktion zu Umsetzungsstand und Bekanntheit von Charta und Kodex. Berufsverbotsopfer: Michael Csaszkóczy Foto: privat 9/2007 Erziehung und Wissenschaft 5

6 Anwältinnen für Eltern und Kinder Täglicher Kampf mit unzureichenden Rahmenbedingungen ein Einblick in den Arbeitsalltag einer Essener Kita Sabine Howaldt Leiterin der Evangelischen Kindertagesstätte Altendorf in Essen: Ich habe in der Ausbildung zwar gelernt, wie man Kindern ein Lied beibringt, aber nicht, wie man mit den sozialen Problemen von Familien umgeht.

7 FRÜHKINDLICHE BILDUNG Die Öffentlichkeit nimmt bisher kaum wahr, dass Erzieherinnen bereits alltäglich leisten, was Politik, Wissenschaft und Eltern spätestens seit PISA von ihnen erwarten: Bildung für die Jüngsten. Erzieherinnen sind aktiv für die Familie, im Stadtteil und in der Lokalpolitik. Was inzwischen selbstverständlich zum Beruf der Erzieherin gehört, ist allerdings weit davon entfernt, entsprechend anerkannt und honoriert zu werden. Wie vielfältig und anspruchsvoll die Arbeit heute ist, erzählt Sabine Howaldt, Leiterin der Evangelischen Kindertagesstätte Altendorf in Essen. Fotos: Manfred Vollmer Sabine Howaldt versteht sich als Anwältin vor Ort, für die Eltern genauso wie für die Kinder. Das fällt ihr nicht leicht, wenn eine Mutter mit neun Kindern, von denen fünf in Heimen leben, zu ihr kommt, weil sie wieder schwanger ist. Der erste Gedanke ist natürlich: Das kann die doch nicht machen. Aber wenn sie mit ihrem Bauch da sitzt, kann ich ihr zu ihrem Elend nicht noch ihr Umfeld beleuchten. Abgeholt werden müsse die Schwangere dort, wo sie stehe. Genauso wie das fünfjährige Kind, das seine Mutter verloren hat. Der zehnjährige Bruder war nicht zuhause, der Jüngste stundenlang mit der Toten alleine. Bis die Großeltern kamen, und die stehen dann hier. Ich habe einen Termin, lass alles fallen, stehen und liegen, tröste die Großmutter, weil sie ihre einzige Tochter verloren hat. Ich muss sehen, dass das Kind hier aufgenommen wird, ich muss die Gesamtsituation auffangen. Arbeit im Brennpunkt Stillgelegte Eisenbahnlinien zerschneiden den Stadtteil, riesige Werkhallen stehen leer. Die Arbeit gab es in Essen- Altendorf 150 Jahre von Krupp. Inzwischen sind die meisten Fabriken geschlossen. Sabine Howaldt und ihre elf Mitarbeiterinnen arbeiten mit 95 Kindern aus 17 Nationen. Mädchen und Jungen, deren Eltern in sozialen Verhältnissen leben, in denen es Kinder oft schwer haben, aufzuwachsen: Jedes vierte Altendorfer Kind taucht in der Armutsstatistik auf. In der Kita wird alles sichtbar: Interessen, Vorlieben und Entwicklungen der Jüngsten. Aber auch, dass Eltern ihre Arbeit verlieren, Familien auseinanderbrechen, Kinder vier ver- 9/2007 Erziehung und Wissenschaft 7

8 FRÜHKINDLICHE BILDUNG Viele Aufgaben fallen in der Kita an: Bildungs-, Sozial- und Betreuungsarbeit, Musizieren, Austausch mit den Eltern, Kommunikation im Team und mit Ämtern. schiedene Männer um sich haben, zu denen sie Papa sagen. Vor mehr als 30 Jahren hat Sabine Howaldt nach der mittleren Reife, einem einjährigen Aufenthalt in England und dem Besuch einer Grafikschule ihre Ausbildung zur Erzieherin beendet. Sie sagt, sie habe gelernt, wie sie Kindern ein Lied beibringe, aber nicht, wie sie mit dem umgehen soll, was ihr heute tagtäglich begegne. Wenn eine Mutter mit 24 Jahren vier Kinder hat, davon das erste mit 16, dann gehört sie am Wochenende in die Disco. Weil das aber mit Kindern nicht geht kommt die Disco nach Hause und dazwischen der Säugling, der Dreijährige, wie auch immer. Entlastung der Mütter Damit es den Kindern montags besser geht und die Mütter entlastet werden, bietet das Erzieherinnen-Team Wochenenden an, an denen die Kinder in der Kita übernachten können. Die Mutter hat freitags frei, muss sich aber am Samstagnachmittag fortbilden. Elternbildung, nennt Sabine Howaldt das. Die Mütter suchen sich aus, was sie mit einer Fachfrau besprechen wollen, während ihre Kinder mit den Erzieherinnen auf Entdeckungsreise gehen. Neulich waren sie im Museum. Für viele war es das erste Mal. Nachdem eine Mutter hörte, was ihr Kind erlebt hatte, erzählte sie Sabine Howaldt, dass sie selbst noch nie in ihrem Leben in einem Museum gewesen sei. Sie habe gar nicht gewusst, dass auch sie da hingehen könne. Bildungsexperten pfeifen es von allen Dächern: In den ersten sieben Lebensjahren werden die entscheidenden Weichen für die Lernbiografie gestellt. Aber keiner guckt sich diese sieben Jahre wirklich an und investiert, meint Sabine Howaldt. Statt den Erzieherinnen zu helfen, die Kinder tatkräftig zu unterstützen, hat die Papierflut zugenommen: Sprachstandserhebungen, Dokumentationsbögen, Evaluationen: Die Kolleginnen pinnen und pinnen. Die Kinder kommen heute mit einer Personalakte in die Schule, das hat mancher im Vorstand der Ruhrkohle noch nicht in seinem Ordner. Sabine Howaldt spricht sich nicht gegen Dokumentationen aus, aber erst einmal müsse die Ausbildung der Erzieherinnen verbessert werden. Diese müsse neben Kompetenzen in der Sprachförderung und der Gestaltung von Lernumgebungen Kenntnisse vermitteln, die genauso zum Beruf der Erzieherin gehörten: die Organisation von Elternversammlungen, die Kommunikation im Team, mit Ämtern, mit kirchlichen Einrichtungen, die Organisation von Festen und Veranstaltungen in der Gemeinde. Kein früher Feierabend Sabine Howaldt braucht Profis, die sich einsetzen, die Eltern nicht wegschicken, wenn diese noch reden wollen, wenn sie ihr Kind abends aus der Kita abholen. Erzieherinnen, die bereit sind, sich mit den Eltern auszutauschen: über das Kind, die Familie, die Kita. Hier ist eben nicht um halb fünf Feierabend. Für die Kita-Leiterin ohnehin nicht. Kein Ausschuss tagt vor sechs Uhr, Vereinskontakte kann sie oft nur am Abend pflegen. Ihre wichtigste Aufgabe im Moment: der Ditib-Moscheeverein. Die Organisation will in einem ehemaligen Lagergebäude eine Moschee bauen. Für 2000 Gläubige. Die Nachbarschaft ist entsetzt, Sabine Howaldt ist für die Moschee, im Interesse der Eltern, deren Kinder sie nicht nur betreut, sondern deren Belange sie auch vertritt. Egal ob der Bezirksvorsteher, mit dem sie dabei verhandelt, CDU-Mitglied ist oder die PDS eine Stellungnahme von ihr will. Wir arbeiten hier zusammen für die Sache, egal welches Fähnchen da oben hängt. Es geht darum, dass die Eltern sich wohlfühlen. Wenn dafür nicht Geld rausgetan wird, geht die Sache den Bach runter. Zu wenig Material Was sie meint, sagt sie, dafür steht Sabine Howaldt ein, auch auf dem Podium. Sie sei eine Galionsfigur, unterstreicht ihre Kollegin Heike Niehaus, weil sie so ist, wie sie ist, kennt man unsere Kita überall : in Jugendhäusern, Sozialdiensten, Mädchentreffs, Stadtteilkonferenzen, Ausschüssen, Stadtteilprojekten. Während Sabine Howaldt sich für die Kita in der Öffentlichkeit stark macht, betont Heike Niehaus die Bedeutung der Angebote ihrer Bildungseinrichtung den Werkraum, die Halle zum Turnen, die Räume zum Meditieren, Musik entdecken und Theater spielen. Die Beobachtung der Kinder und die Auswahl themenbezogener Materialien, die sich an den Bedürfnissen der Mädchen und Jungen orientieren, sind Kernpunkte der pädagogischen Arbeit. Gesellschaftlich wahrgenommen werde davon allerdings wenig. Da ist man irgendwo eingeladen, wird gefragt, was man macht und dann:,ach Erzieherin, das ist ja nett, da spielst du den ganzen Morgen und hast mittags Feierabend. Natürlich spiele sie mit den Kindern, sehe sich Bilderbücher mit ihnen an, 8 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

9 FRÜHKINDLICHE BILDUNG aber dabei bediene ich seit Jahren und nicht etwa erst seit PISA den Anspruch, Kinder zu bilden, Interessen zu wecken, Materialien für sie anzuschaffen, mit denen sie sich selbst helfen und Dinge entdecken können. Erzieherinnen müssten sich selbst öffentlich anders präsentieren, betont Heike Niehaus, selbstbewusst sagen, dass sie mehr Lehrmaterial brauchen und für ihre anspruchsvolle Arbeit schlecht bezahlt werden. Stattdessen wird emsig versucht, etwas mit dem anzufangen, was man vorfindet. Eine Genügsamkeit, die sich nicht jeder leisten kann: Mein Sohn für den ich keinen Unterhalt bekommen habe und ich hatten 18 Jahre nur das, was ich verdiene. zu wenig Geld Mehr Geld werde es erst geben, wenn die Gesellschaft begreift, dass die Kita Teil des Bildungssystems ist, sagt Sabine Howaldt. Aber davon sei man noch weit entfernt. Ein Beispiel: Heute Morgen sei eine Mutter zu ihr gekommen auf der Suche nach einem Praktikumsplatz für ihre Tochter. Die Jugendliche stand neben ihr, ohne ein Wort zu sagen. Kurz bevor sie gehen, frag ich sie noch, was sie denn mal werden wolle. Darauf die Mutter: Das Einzige, was die hinkriegen könnte, wäre Kindergärtnerin. Die Mutter wird einfach vergessen haben, dass vor ihr eine Erzieherin steht. Im Grunde eine Managerin Sabine Howaldt selbst sagt, dass sie im Grunde eine Unternehmerin sei, die im Auftrag der evangelischen Kirchengemeinde eine Kita leitet. Deshalb lässt sie sich jetzt auch zum Facilitator (beteiligungs- und prozessbegleitendes Management, Anm. d. Red.) fortbilden, gemeinsam mit Vorstandsleuten aus der Industrie. Viele verstehen nicht, was ich damit will, obwohl ich da genau das lerne, was ich in meiner Ausbildung nicht gelernt habe: Wie ich mein Netzwerk mit den Ergotherapeuten, dem Sozialdienst, dem Moscheeverein weiterknüpfe, wie ich Interessen vermittle und mein Personal manage. Gesine Kulcke, freie Journalistin Erzieherinnen müssen sich selbst öffentlich anders präsentieren und selbstbewusst für ihre anspruchsvolle Arbeit mehr Geld verlangen, sagt Erzieherin Heike Niehaus. 9/2007 Erziehung und Wissenschaft 9

10 FRÜHKINDLICHE BILDUNG Was ist der Gesellschaft Erziehung wert? Kommentar: Professionell geleistete Arbeit stärker anerkennen Norbert Hocke Foto: Christian v. Polentz/transit Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. (Paragraf 1 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes [KJHG]). Vor diesem Rechtsanspruch sollten alle staatlichen Maßnahmen im Bereich Erziehung, Bildung und Betreuung bestehen und sich legitimieren. Dieses Recht muss für alle in Deutschland lebenden Kinder gelten. Im Absatz 3 des Paragrafen 1 KJHG wird dies genauer definiert: 1. junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen, 2. Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Erziehung beraten und unterstützen, 3. Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl schützen, 4. dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen. Damit wird sehr genau beschrieben, was auf den Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen eingelöst werden soll: Eltern, Kinder, Jugendliche nicht als Bittsteller zu betrachten, sondern als Bürger mit Rechtsansprüchen. Doch diese in Gesetzesbuchstaben gefasste Wertschätzung steht im Widerspruch zur politischen Praxis: durch Ausgrenzung von Migrantenkindern in unseren Bildungsinstitutionen, durch Ausgrenzung von Kindern mit besonderem Förderbedarf, die nicht in Regeleinrichtungen aufgenommen werden, durch zu große Gruppen und Klassen, so dass individuelle Förderung unmöglich wird, durch ein selektives Schulsystem, das Kinder ohne weitere Förderung sitzen bleiben lässt und aussondert, durch Diskriminierung von Kindern, die in Armut leben z.b. durch Hartz IV und sie somit von Kulturund Bildungsangeboten ausschließt, durch fehlende Berufsausbildung, durch Studiengebühren, die jungen Menschen den Weg zum Studium verbauen. Rahmenbedingungen schaffen Wertschätzung gegenüber Kindern und jungen Menschen sieht anders aus: Wer wie der ehemalige Leiter des Salem-Internats, Bernhard Bueb glaubt, mit dem Lob auf die Disziplin würden sich Erziehung und Bildung regeln lassen, sei an die jüngste deutsche Geschichte erinnert. Das Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung muss durch die Gesellschaft gestaltet werden. Dazu gehören Vereinbarungen wie jene im 10. Kinderund Jugendbericht, in denen Fähigkeiten definiert werden, die jedem Kind für seinen Lebensweg mitgegeben werden sollten: die Fähigkeit zur Selbstbestimmung, die Fähigkeit zur Mitbestimmung, die Fähigkeit zur Solidarität. Wertschätzung bedeutet aber auch, Rahmenbedingungen zu schaffen in denen eigenständige und gemeinschaftsfähige Persönlichkeiten erzogen und gebildet werden können. Eine Gesellschaft, die alle Lebensbereiche ökonomisiert, die Bildung und Erziehung als Ware begreift und die Eltern per Gutschein Bildung einkaufen lässt, verstößt gegen das Recht auf Erziehung und Bildung für alle Kinder. Sie signalisiert der nachwachsenden Generation, dass die Kurse an der Börse einen größeren gesellschaftlichen Wert besitzen als Erziehung und Bildung der nachwachsenden Generation. Pädagogische Tagelöhner Foto: Manfred Vollmer Die soziale Geringschätzung der Erzieherinnen muss aufhören. Was ist unserer Gesellschaft die Erziehung der Heranwachsenden wirklich wert? Offenbar nicht viel, so lange sich Pädagogen als Tagelöhner in der beruflichen Bildung, der Erwachsenenbildung, bei Sprachkursen für Migranten, in Tageseinrichtungen für Kinder oder als sozialpädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen verdingen müssen. Und so lange sie von ihrem Einkommen kein Auskommen für sich und ihre Familien haben. In Deutschland wird immer noch der Wert geleisteter Erziehungs- und Bildungsarbeit im Elementarbereich zu wenig anerkannt. Deshalb sollten die Profis für Frühpädagogik die Solidarität der anderen pädagogischen Berufsgruppen und die gewerkschaftliche Unterstützung erfahren. Die soziale Geringschätzung der Erzieherinnen muss aufhören. Sie ist ungerecht und unzeitgemäß. 66 Prozent der Frühpädagogen, das ergab eine GEW-Umfrage (siehe Seite 12), sind mit ihrem Status, ihrem Ansehen in der Gesellschaft unzufrieden, obwohl sie Freude und Spaß an der Arbeit haben und sich in ihrem Team wohl fühlen. Wen wundert das? Will die Gewerkschaft ihre Probleme anpacken, muss es die Gesellschaft auch mitbekommen. Daher fordert die GEW die kommunalen Arbeitgeber auf, ihre Blockade gegen eine neue Entgeltstruktur aufzugeben. Die Bildungsgewerkschaft tritt dafür ein, dies in der Tarifrunde 2008 zu regeln. Denn: Erzieherinnen müssen deutlich mehr verdienen. Die GEW will die Entgeltstufe 9 für alle einführen, die verbindlich nach Bildungsplänen arbeiten (siehe auch Seiten 11 und 22). Bildung und Erziehung wertschätzen so lautet der gesellschaftliche Auftrag. Er muss für die Erzieherinnen und Erzieher noch geltend gemacht werden. Norbert Hocke, Leiter des Organisationsbereichs Jugendhilfe und Sozialarbeit 10 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

11 FRÜHKINDLICHE BILDUNG Mehr Geld Tarifforderungen für Erzieherinnen Es wird Zeit, dass Erzieherinnen endlich Anschluss an die allgemeine Gehaltsentwicklung finden. Es ist auch nicht länger hinzunehmen, dass ein Frauenberuf durch schlechtere Bezahlung diskriminiert wird. Auch nach dem neuen Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) bekommen alle Erzieherinnen und Erzieher, die nach dem 1. Oktober 2005 weiter ihrer bisherigen Tätigkeit bei ihrem alten Arbeitgeber nachgehen, das gleiche Gehalt. Einen Pferdefuß hat der TVöD aber doch: Alle Berufswechsler und Neueingestellte werden zwar in Entgeltgruppe 6 (EG 6) eingruppiert (siehe auch TVöD-Serie, Seite 22). Da es im TVöD aber keinen Bewährungsaufstieg gibt (im Bundesangestelltentarifvertrag (BAT) war immerhin nach drei Jahren der Aufstieg von BAT VI nach BAT Vc möglich, nach weiteren vier Jahren erhielten Erzieherinnen eine Zulage), verbleiben die Betroffenen nun auf dem Lohnniveau EG6. Die Arbeitgeber sind gut beraten, von der Lohndrückerbremse zu gehen, sagt GEW-Tarifexpertin Ilse Schaad. Sie stellt fest, dass eine Erzieherin nach der Ausbildung an der Fachschule ein Einstiegsgehalt von 1764 Euro (brutto) im Monat bekomme. In der Endstufe erhalte sie im Kita-Regeldienst 2285 Euro (brutto). Im Vergleich zum bisher geltenden BAT bedeute die Umstellung auf den TVöD und den Tarifvertrag der Länder (TV-L) eine Einkommenseinbuße von mehreren 100 Euro im Monat. Das Gehaltsniveau des BAT könne im neuen Tarifvertrag nur gesichert werden, wenn für alle Beschäftigten in der Tarifrunde 2008 zumindest eine Grundvergütung in der Entgeltgruppe 8 (EG 8) vereinbart wird. Die GEW vertritt die Auffassung, dass die gestiegenen Anforderungen an den Beruf auch ein gegenüber dem früheren BAT höheres Gehaltsniveau erforderlich machen und verweist auf das so genannte Heraushebungsmerkmal Bildung. Erkenne man dieses an, müsse die Konsequenz die höhere Eingruppierung der Kita-Beschäftigten, demnach in die Entgeltgruppe 9 (EG9), sein. In einem gemeinsamen Beschluss haben die Kultusminister- (KMK) und die Jugendministerkonferenz (JMK) im Mai/Juni 2004 einen Gemeinsamen Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen festgelegt. Sie schreiben darin u.a.: Die Kindertageseinrichtungen des Elementarbereichs werden heute als unentbehrlicher Teil des öffentlichen Bildungswesens verstanden. In allen Bundesländern sind deshalb Bildungspläne für Kindertagesstätten erarbeitet worden, diese gelten aber noch nicht überall verbindlich. Zumindest in den Ländern, die die pädagogische Arbeit nach Bildungsplänen vorschreiben, muss sich dies auch auf die Bezahlung auswirken. Mit einem Anfangsgehalt in EG 9 von 2290 Euro (brutto) und einem Endgehalt von 3180 Euro (brutto) wären Erzieherinnen den Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen gleichgestellt und bekämen endlich den Verdienst, der ihrer anspruchsvollen Tätigkeit entspricht. Bernhard Eibeck, Referent im Organisationsbereich Jugendhilfe und Sozialarbeit GEW richtet -Service ein Wer auf dem Laufenden sein will, kann den Landesgeschäftsstellen oder dem Hauptvorstand (juhi@gew.de Stichwort -Tarifverteiler) seine -Adresse mitteilen. 9/2007 Erziehung und Wissenschaft 11

12 Anspruchsvoller Job: Zu schaffen macht den Erzieherinnen vor allem der ständige Zeit- und Personalmangel. Foto: Manfred Vollmer Wie geht s im Job? Schlaglichter der GEW-Kita-Studie Nähere Informationen im Internet unter: Studie.html Im Frühjahr 2007 ist im Auftrag des GEW-Hauptvorstandes eine Befragung von Erzieherinnen und Erziehern in Kindertageseinrichtungen (Kitas) durchgeführt worden. Fast 2000 Kolleginnen und Kollegen haben sich beteiligt. Die große Resonanz zeigt, dass es dieser Berufsgruppe unter den Nägeln brennt, über ihre Arbeitssituation und ihre Belastungen im Alltag zu reden aber dass es ihnen nicht minder wichtig ist, die positiven Seiten ihres Berufs hervorzuheben. Erzieherinnen und Erzieher können sich über vergleichsweise sichere Arbeitsverhältnisse freuen. Nur wenige sind prekär beschäftigt. Wenn Erzieherinnen einer befristeten Tätigkeit nachgehen, dann sind es vor allem und dies ist die Kehrseite der Medaille die jüngeren. Der Zugang zum Beruf ist für die nachfolgende Generation demnach deutlich erschwert worden. Nicht selten hangeln sich die Jüngeren von einem befristeten Vertrag zum nächsten. Ihre Weiterbeschäftigung hängt von den Anmeldezahlen für das nächste Kindergartenjahr ab. Die anspruchsvolle Tätigkeit wird nicht gerade üppig bezahlt. Erzieherinnen liegen mit ihrem Einkommen noch unterhalb der Verdienstmöglichkeiten in anderen, von Frauen dominierten Berufen wie Bürofachkräfte, Bankkauffrauen oder Einzelhandelskauffrauen. In den östlichen Bundesländern werden Erzieherinnen und dies mehr als 15 Jahre nach der Wende immer noch schlechter bezahlt als in den westlichen. In zweifacher Hinsicht benachteiligt sind befristet Beschäftigte: Sie müssen nicht nur um ihre berufliche Absicherung bangen, sondern auch geringere Gehälter in Kauf nehmen und zwar unabhängig vom Alter. Etwas bessere Verdienstchancen haben Erzieherinnen lediglich in Leitungspositionen. Es erstaunt daher nicht, dass die Beschäftigten äußerst unzufrieden mit ihrem Einkommen sind. Ein Teilzeitberuf? Etwa die Hälfte der Befragten arbeitet in Teilzeit. Von sehr vielen scheint dies aufgrund ihrer familiären Lage so gewollt zu sein. Dennoch berichtet etwa ein Drittel der Teilzeitbeschäftigten, dass der Arbeitsmarkt nur Teilzeitbeschäftigungen bereithalte oder dies vom Arbeitgeber so gewünscht sei. Dieser Befund weist auf zweierlei hin: Bei vielen Erzieherinnen, die bereits Familie haben, stimmen Nachfrage und Angebot überein. Ihnen kommt Teilzeitarbeit privat entgegen. Für diejenigen jedoch, die (noch) keine eigene Familie haben oder auf das Einkommen aus einer Vollzeiterwerbstätigkeit angewiesen sind, scheint es zunehmend schwieriger zu werden, den Lebensunterhalt durch den Erwerb aus ihrem Job zu sichern. Zufrieden trotz Belastung Erzieherinnen haben vielfältige Anforderungen in ihrem Arbeitsalltag zu bewältigen. Sie gestalten die Beziehungsarbeit mit den Kindern, stehen einerseits unter Beobachtung der Eltern und versuchen andererseits, familiäre Defizite durch Zuwendung und Förderung auszugleichen. Sie kooperieren mit internen und externen Partnern und sind zunehmend mit Dokumentationsund Verwaltungsaufgaben befasst. Daneben spielen auch die räumlich-materiellen Gegebenheiten sowie die Arbeitsteilung innerhalb einer Institution, die vorhandenen Möglichkeiten der Partizipation für den Grad der Arbeitsbelastung und -zufriedenheit eine Rolle. Zu schaffen macht den Frühpädagoginnen vor allem der ständige Zeit- und Personalmangel sowie der hohe Geräuschpegel in den Gruppenräumen. Dass ihnen ihre Arbeit trotzdem Spaß macht, lässt sich nicht zuletzt daran festmachen, dass sie sich durch die Beziehungsarbeit mit den Kindern kaum belastet fühlen. Auch den Kontakt zu den Eltern erleben sie als wenig stressig. In den meisten Fällen wird das Arbeitsklima in den Kindertagesstätten als gut 12 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

13 FRÜHKINDLICHE BILDUNG beurteilt, es helfe, die Arbeitsaufgaben zu bewältigen: Man könne sich auf Kollegen und Leitung verlassen und unterstütze sich gegenseitig, äußern die Befragten. Positiv bewerten sie auch, dass sie sich ausreichend über alle wichtigen Geschehnisse in ihrer Einrichtung informiert fühlen und an der Gestaltung des Arbeitsalltags sowie der Konzeption mitwirken können. Trotz zum Teil schwieriger Arbeitsbedingungen sind die Erzieherinnen und Erzieher mit ihrer Tätigkeit zufrieden: Ihre Arbeit sei vielseitig und fordere sie mit ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten, sie könnten selbstständig arbeiten und hätten Einfluss auf die Arbeitszuteilung. Innovationsfreude Der Bereich der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung erfährt in letzter Zeit eine hohe öffentliche und politische Aufmerksamkeit. Er befindet sich in einem umfassenden Veränderungsprozess. Stichwort: Einführung von Bildungs-, Erziehungsoder Orientierungsplänen der Bundesländer. Hierfür zeigt die Kita-Landschaft eine große Innovationsfreude. Die meisten Erzieherinnen berichten davon, dass in ihren Einrichtungen bereits an der Umsetzung der Bildungspläne gearbeitet wurde bzw. wird. Am häufigsten werden die Einführung von Bildungsdokumentationen und die Veränderungen des Angebots in inhaltlicher und methodischer Hinsicht z. B. neue Lerngebiete und Bildungsbereiche oder Projektarbeit genannt. Danach folgen als Neuerungen die Einführung oder Ausweitung der Schulvorbereitung sowie der Aufbau oder die Intensivierung von Kooperationsbeziehungen mit Schule, Jugendhilfe und dem Gesundheitswesen. Frühpädagogen, die angeben, dass der Bildungsplan bislang in ihren Kitas nicht realisiert worden sei, nennen als Gründe dafür vor allem fehlende Fortbildungsmöglichkeiten, Zeitund Personalmangel sowie fehlendes Fachwissen. In der Regel haben die Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen einen einschlägigen Fachschulabschluss absolviert. Nicht wenige haben sich trotz Hochschulzugangsberechtigung für diesen Ausbildungsweg entschieden. Der Anteil der an Hochschulen ausgebildeten Fachkräfte in Kitas ist niedrig und erreicht lediglich bei den Leiterinnen einen nennenswerten Anteil. Die Befragten haben jedoch häufig eine Zusatzausbildung abgeschlossen. Solche Qualifikationen decken ein breites thematisch-inhaltliches Spektrum ab. Sie reichen von managementbezogenen Themen über Beratung/Therapie bis hin zu pädagogischen Methoden und Verfahren. Die Weiterbildungsbereitschaft unter den Erzieherinnen und Erziehern ist hoch: Sie informieren sich über aktuelle Themen und werden von den Einrichtungen in ihren Fortbildungsaktivitäten unterstützt. Irritierend ist, dass fast die Hälfte der Befragten angibt, dass Berichte über besuchte Fortbildungen in Mitarbeiterbesprechungen keine, hingegen allgemeine Verwaltungsund Organisationsfragen eine große Rolle spielen. Die Anhebung der Erzieherausbildung auf Hochschulniveau stößt auf keine allzu große Zustimmung. Nur ein kleiner Teil ist an einem berufsbegleitenden Studium frühkindliche Bildung interessiert. Warum das so ist, darüber gibt die Befragung keine konkreten Antworten. Die Anmerkungen der Erzieherinnen deuten jedoch darauf hin, dass sie die Fachschulausbildung aufgrund einer gelungenen Verknüpfung von Theorie und Praxis schätzen bzw. im Umkehrschluss befürchten, eine Hochschulausbildung könne zu theoretisch ausgerichtet sein. Aus Sicht der Befragten machen zudem zahlreiche Fortbildungsangebote ein Studium überflüssig. Vor allem Ältere sind der Meinung, ein zusätzliches Studium lohne sich nicht mehr für sie. Dementsprechend ist die Akzeptanz eines berufsbegleitenden Studiengangs bei den älteren Erzieherinnen deutlich geringer als bei ihren jüngeren Kolleginnen, die sich von einem Studium bessere Berufschancen versprechen. Kirsten Fuchs-Rechlin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Forschungsverbund DJI/Universität Dortmund V_143_AZ_94x270_EuW.indd 1 9/2007 Erziehung und Wissenschaft :38:58 U

14 FRÜHKINDLICHE BILDUNG Künftig besser a Akademisierung bei den Erzieherinnen schreitet voran Seit 2004 die Alice-Salomon- Fachhochschule als erste deutsche Hochschule mit Erziehung und Bildung im Kindesalter einen grundständigen Studiengang für Erzieherinnen anbot, ist die Diskussion über die Zukunft der Erzieherinnenausbildung in der Bundesrepublik nicht mehr abgerissen. Fast 30 Studiengänge für Frühpädagogik werden inzwischen an Hochschulen sowie kirchlichen und nichtkirchlichen Fachhochschulen angeboten. Seitdem das sehr kritische OECD-Gutachten Starting Strong von Peter Moss, Pädagogikprofessor an der Universität London, über die deutsche Ausbildung von Erzieherinnen im November 2004 veröffentlicht worden ist, hat sich viel getan. Gab es damals fast nirgendwo Lehrstühle für frühkindliche Pädagogik, hat die Akademisierung des Berufs der Erzieherin endlich auch in der Bundesrepublik begonnen. Von den 28 Studiengängen sind die meisten Präsenzstudiengänge in Vollzeit, die mit einem Bachelor of Arts abschließen. Die Studieninhalte sind modularisiert und werden mit Credit Points ( Anrechnungspunkte ) nach dem European Credit Point System (ECPS) bewertet, so dass sie auch im europäischen Ausland gültig sind. Das Studium dauert zwischen sechs und acht Semestern. Dabei sind viele Studiengänge de facto nur auf zwei Jahre angelegt, weil die ersten beiden Semester der Fachschule angerechnet werden. Bislang gibt es elf Studiengänge (z.b. Fh München und Fh Dresden), die auch als berufsbegleitender Studiengang in Teilzeit oder mit Fernstudienanteilen konzipiert sind wie der Fernstudiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit der Fh Koblenz in Remagen. Die Zugangsvoraussetzungen verlangen häufig berufliche Vorkenntnissen, d. h. ein Abschluss als Erzieherin mit staatlicher Anerkennung muss mitgebracht werden, außerdem die allgemeine, fachgebundene oder Fachhochschulreife. Daneben wird aber auch Abitur oder Fachabi, lediglich kombiniert mit einem Vorpraktikum in einer Kita bei Bewerberinnen und Bewerbern akzeptiert. Erzieherinnen ohne Fachhochschulreife müssen hochschulinterne Zugangsprüfungen bestehen. Am Elisabethenstift in Darmstadt etwa hat man die Fachschulausbildung kurzerhand um ein Studienangebot ergänzt. In diesem Verbundstudiengang kann der BA-Abschluss damit direkt im Anschluss an die klassische Erzieherausbildung mit staatlicher Anerkennung erworben werden. Übereinstimmung Inhaltlich gibt es bei den angebotenen Studiengängen bundesweit Übereinstimmung über grundlegende Studienziele, Arbeitsfelder und den Erwerb von Kompe- Eine akademische Ausbildung verschafft Frühpädagoginnen einen qualitativ besseren Start in den Beruf. 14 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

15 FRÜHKINDLICHE BILDUNG sgebildet tenzen für Bildung und Erziehung von Kindern im Alter bis zu zwölf bzw. 14 Jahren. Nicht nur klassisch Typische Studieninhalte sind zum einen der Erwerb von Kompetenzen für Leitungsaufgaben, zum anderen Didaktik und Methodik sowie wissenschaftliche Arbeitsweisen, ferner Bildungsthemen und -bereiche. Auch Hirnforschung, Pädagogik und Lernpsychologie sind wichtige Themen in der akademischen Ausbildung. Zu den Studienbereichen kirchlicher Fachhochschulen zählt zudem der religionspädagogische und -didaktische Kompetenzerwerb. Lernen, mit Heterogenität umzugehen, oftmals auch unter dem Obergriff Inklusion zusammengefasst, steht ebenso auf der Agenda der Hochschul-Lehrpläne. Bei ihren Bildungsangeboten achten die Hochschulen nicht nur auf das klassische künftige Arbeitsfeld der Erzieherinnen in Kitas. Sie haben auch Familienzentren und -bildungsstätten als künftige Tätigkeitsbereiche im Blick sowie Wohlfahrtsverbände (z. B. Fachberatung, Fortbildung, Projektentwicklung), Kinderrechtsorganisationen, politische Ämter oder auch Tagesmüttervermittlung. An einigen Hochschulen wie der Uni in Halle-Wittenberg bieten sich künftigen BA-Absolventen sogar Perspektiven für Master-Studiengänge, die den Weg für eine Dissertation eröffnen. Dass seit dem Sommersemester 2007 teilweise hohe Studiengebühren von 500 Euro plus Verwaltungs- und Semesterbeiträge die Studiermöglichkeiten erheblich einschränken, ist bei den geringen Erzieherinnengehältern besonders skandalös. Aber man darf sich trotzdem auf eine neue Generation akademisch ausgebildeter Kindheitswirtinnen freuen, die eine qualitativ andere Startposition als in der Vergangenheit für den Beruf mitbringen. Tessa C. Hermann, Dipl.-Sozialpädagogin Nähere Informationen im Internet unter: an_die_hochschule.html Foto: Manfred Vollmer 9/2007 Erziehung und Wissenschaft 15

16 Fotos: Manfred Vollmer Die Kinder lernen: Ist es spannend, die Welt zu entdecken? Werde ich dabei unterstützt? Wenn diese Fragen mit Nein beantwortet werden, hat das lebenslange Folgen. Entdeckungsreisen professionell begleiten E&W-Interview mit Prof. Gerwald Wallnöver Gerwald Wallnöfer ist Dekan und Professor für Allgemeine Pädagogik an der Freien Universität Bozen, Italien. Foto: Uni Bozen Seit zehn Jahren gibt es an der Freien Universität Bozen, Norditalien, einen deutschsprachigen Studiengang für Erzieher und Grundschullehrkräfte. E&W sprach mit Prof. Gerwald Wallnöfer, der hier Expertinnen für Frühpädagogik ausbildet. Wallnöfer ist ein engagierter Verfechter der akademischen Ausbildung für den Erzieherberuf. E&W: Etwa Erzieherinnen und Erzieher verlassen in jedem Jahr die deutschen Fachschulen. Sind sie ausreichend ausgebildet? Gerwald Wallnöfer: Im Detail kann ich darüber aus der Ferne kein Urteil fällen. Fest steht aber, dass das deutsche Modell im internationalen Vergleich nahezu allein dasteht: In fast allen vergleichbaren Ländern werden Expertinnen für Frühpädagogik und das müssen Erzieher sein! an der Hochschule ausgebildet. Dort bekommen die Studierenden nicht nur eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Sie werden auch ohne Abitur nicht zugelassen. E&W: Hunderttausende Realschüler sollen keine guten Erzieher werden können? Wallnöfer: Warum wird bei Lehrern das Abitur vorausgesetzt? Man geht davon aus, dass es die Voraussetzung ist, ihrer Aufgabe auch intellektuell gerecht zu werden. Ebenso in der Frühpädagogik: Emotionale Kompetenz reicht nicht aus, um dem Erziehungs- und Bildungsauftrag gerecht zu werden. Natürlich braucht eine Erzieherin Einfühlungsvermögen aber zu glauben, das stünde im Gegensatz zum Verstand, ist ein Trugschluss. Wer seine Gefühle in die Arbeit einfließen lässt, muss diese auch in hohem Maße reflektieren können. Auch die Annahme, für die Bildung der Jüngsten reiche ein kleines Wissen aus, ist völlig falsch. Erzieher müssen Kinder auf ihren Entdeckungsreisen in der Welt professionell begleiten können. In diesen ersten Lebensjahren wird der Grundstein für die Lernbiografie gelegt. Die Kinder lernen: Ist es spannend, die Welt zu entdecken? Werde ich dabei unterstützt? Wenn diese Fragen mit Nein beantwortet werden, hat das lebenslange Folgen. E&W: Die Universität Bozen bildet Erzieher nicht nur akademisch, sondern auch gemeinsam mit Grundschullehrerinnen aus. Warum? Wallnöfer: Das ist inzwischen in ganz Italien so. Aber wir haben als erste Hochschule die Erkenntnis umgesetzt, dass Erzieherinnen und Grundschullehrer einer ähnlichen Arbeit nachgehen und die Phase zwischen Frühpädagogik und Schulanfang für die Kinder einen einschneidenden Übergang darstellt. Die Berufsgruppen sollten darum voneinander wissen, wie sie arbeiten. E&W: Wie sieht das Modell in der Praxis aus? Wallnöfer: Die Studierenden bekommen vier Semester eine gemeinsame wissenschaftliche Basis vermittelt. Danach spezialisieren sie sich auf die Arbeit mit Kindern unter sechs Jahren oder mit Grundschülern. Auch im Hauptstudium bleibt hohe Durchlässigkeit garantiert. Das gilt für den Wechsel zwischen den Studiengängen, aber auch für den Weg in die Wissenschaft. Uns ist ganz wichtig, dass Frühpädagogen auch Professuren anstreben können. E&W: Hatten Sie bei der Einführung mit Widerständen zu kämpfen? Wallnöfer: Ja. Natürlich fragten viele Menschen, warum ein Beruf, der jahrhundertelang nebenbei vermittelt wurde, plötzlich eine so aufwändige Ausbildung benötigen soll. Auch viele Erzieherinnen wollten wissen, ob sie bisher alles falsch gemacht hätten. Heute fordert niemand mehr eine kürzere Ausbildung. Stattdessen erreichen uns ständig neue Anfragen nach weiteren Qualifikationen, die in vier Studienjahren noch immer kaum Platz finden. Für die Integration von Kindern mit und ohne Behinderung und für die Vermittlung von Sprachkompetenzen sowie im Musikbereich bieten wir inzwischen Zusatzqualifikationen an. E&W: Und das Personal, das noch nicht in den Genuss der novellierten Ausbildung kam? Gab es Verdrängungsprozesse? Wallnöfer: Nein. Aber es hat sich eine enorme Fortbildungsbereitschaft entwickelt. Viele erfahrene Kräfte haben die Herausforderung begriffen und gesagt: Ich will auch noch etwas lernen. Die berufsbegleitende Fortbildung, die wir anbieten, führt zum selben Abschluss und akademischen Grad wie das Studium. E&W: Bekommen die Akademikerinnen mehr Geld? Wallnöfer: Ihre Einstufung hat sich verbessert aber nicht über Gebühr. Berufsanfänger verdienen in keinem Fall mehr als langjährig Berufserfahrene. Das ist auch nicht wünschenswert. Wir bilden keine überheblichen Studierenden aus, die später als hoch bezahlte Kräfte mit Akzeptanzproblemen in der Arbeitswelt zu kämpfen haben, sondern professionelles Personal, das gemeinsam mit allen Beteiligten gute Arbeit macht. Interview: Jeannette Goddar, freie Journalistin 16 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

17 FRÜHKINDLICHE BILDUNG Angebot für Mitglieder GEW startet neues Seminarprogramm Die GEW will ihren Mitgliedern künftig nicht nur mehr Fortbildungen anbieten, sondern auch inhaltlich besser werden. Diesem Ziel dienen zwei im Dezember beginnende elftägige Multiplikatorenfortbildungen zu den Themen Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen in Kindertagesstätten und Inklusion. Die GEW hat in der Weiterentwicklung des Konzeptes der Bildungs- und Lerngeschichten eine Methode entwickelt, mit der Bildungsprozesse von Kindern in Tageseinrichtungen beobachtet und dokumentiert werden können. Wichtig dabei ist die dialogische Reflexion mit den Kindern. Während andere Verfahren sehr stark auf die Beobachtung der Kinder durch die Erzieherin setzen, will das Bildungsbuch Kinder systematisch in die Entstehung ihres Portfolios einbeziehen. Das Konzept hat seit seiner Veröffentlichung in dem Buch Bildung sichtbar machen (verlag das netz) große Resonanz gefunden. Bei dem Thema Inklusion handelt es sich um ein relativ neues pädagogisches und bildungspolitisches Modell. Inklusion ist die konsequente Weiterführung von Integration. Während der Begriff Integration das Hineinnehmen eines Kindes in ein existierendes System versteht, ohne dieses substanziell zu verändern, geht Inklusion von einem anderen Konzept aus: Die Realisierung des Rechts aller Kinder auf gemeinsame Bildung und Erziehung kann nur in einem umfassenden Reformprozess erfolgen. Schulen wie Kindertagesstätten müssen daher personell und räumlich so gut ausgestattet werden, dass kein Grund besteht, Kinder auszusondern. Alle Kinder, Jugendliche, Pädagogen, Eltern, Verwaltung, Politik tragen dazu bei, dass Inklusion gelingt. Dies erfordert aber auch von den Erziehungsprofis, Fragen der eigenen, persönlichen Haltung bezogen auf Vorurteile und Ausgrenzung immer wieder zu thematisieren. Der Begriff Inklusion kann zudem der Klärung eines unscharf geworden Integrationskonzepts dienen. Mit dem Index for Inclusion hat das englische Centre for Studies on Inclusive Education (CSIE) eine Arbeitshilfe herausgegeben, die Bildungseinrichtungen in die Lage versetzt, Schritt für Schritt das Prinzip der Inklusion zu verwirklichen. Die GEW hat den Index auf Deutsch veröffentlicht. Eine zweite Auflage erscheint im September be Nähere Informationen zu den Seminarangeboten und zu den Teilnahmebedingungen gibt es beim GEW-Hauptvorstand: Tel.: 069/ Anzeige 9/2007 Erziehung und Wissenschaft 17

18 FRÜHKINDLICHE BILDUNG Merseburger Studie: Psychische Anforderungen belasten Erzieherinnen in erster Linie. Foto: Manfred Vollmer Viel zu tun, wenig anerkannt Gesundheitsstudie zur Arbeitsbelastung im Kita-Bereich Literatur Rudow, Bernd (2004): Das gesunde Unternehmen. Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz und Personalpflege in Organisationen. München: Oldenbourg. Rudow, Bernd (2007): Arbeitsschutz, Belastungen und Belastungsbewältigung bei Erzieherinnen (ABBE-Projekt im Auftrag der GEW Baden- Württemberg, des Bundesverbands der Betriebskrankenkassen und der Hans-Böckler- Stiftung). Projektbericht (170 Seiten). Erzieherinnen sind vorrangig durch psychische Belastungen ihres Arbeitsalltags beeinträchtigt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie Merseburger Arbeitswissenschaftler. Bei Befragungen von insgesamt 1023 Erzieherinnen im Bundesland Baden- Württemberg sind folgende Belastungsfaktoren ermittelt worden: Fast alle Befragten waren überzeugt, dass sie zu viele unterschiedliche Arbeitsaufgaben bewältigen müssen. 77 Prozent gaben an, dass die Gruppengröße zu hoch ist. Aufgrund der großen Anzahl der zu Betreuenden sei eine wirksame Arbeit mit dem einzelnen Kind kaum möglich. Ein Viertel der Pädagoginnen war der Meinung, dass keine oder nur eine unzureichende leistungsangemessene Anerkennung und Kritik durch die Kita- Leitung stattfindet. Knapp die Hälfte schätzte ein, dass sich der Träger zu wenig für die Kita- Entwicklung engagiere. In diesem Kontext stellt der Personalmangel eine stärkere Belastung dar. Über 50 Prozent stuften den Lärm als einen äußerst belastenden Faktor ein. Mehr als die Hälfte der Befragten meinte, dass Kleingruppen- und Rückzugsräume für Erzieherinnen fehlten. Durch ungünstige und anstrengende Körperhaltungen beim Spielen und Basteln mit den Kindern fühlten sich 82 Prozent sehr beeinträchtigt. Über eine hohe Beanspruchung der Stimme klagten Dreiviertel der Beschäftigten. Gefährdungsbeurteilung Aufgrund dieser nachweislich hohen Arbeitsbelastungen im Kita-Bereich haben die Wissenschaftler einen Leitfaden zur Gefährdungsbeurteilung entwickelt. Eine umfassende Gefährdungsbeurteilung ist die Voraussetzung für gezielte Arbeitsschutzmaßnahmen. Der Leitfaden weist folgende Methoden auf: Prüfliste zu Belastungen, Checklisten zum Ermüdungs- und zum Stresserleben, Checkliste zum Wohlbefinden, Checkliste zu Ressourcen der Gesundheit. Da die Experten von einem liberalen Konzept des Arbeitschutzes ausgehen, sind neben psychischen Belastungen, negativen Beanspruchungsreaktionen auch Wohlbefinden und Gesundheitsressourcen als Prüffaktoren berücksichtigt worden. Prof. Dr. Bernd Rudow, Hochschullehrer für Arbeitswissenschaften an der Hochschule Merseburg (FH) Belastungs-Bewältigungs-Training Prävention ist das A und O für einen wirksamen Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen. Eine wichtige Methode ist das so genannte Belastungs-Bewältigungs-Training für Erzieherinnen (BBT-E), das von den Merseburger Forschern entwickelt, angewandt und evaluiert worden ist. Dabei geht es vor allem um den effektiven Umgang mit psychischen Belastungen, die durch die Arbeit auftreten können, und Stress, Angst, Ermüdung, Burnout hervorrufen. Das Belastungs-Bewältigungs-Training hat folgende Module: Einführung in die Belastungs- und Gesundheitssituation bei Erzieherinnen, progressive Muskelrelaxation, Erkennen persönlicher Belastungen und Stressreaktionen, Bewältigung von Stresssituationen, Reflexion arbeitsbezogener Einstellungen, systematisches Problemlösen sowie Zeitmanagement und Belastungsausgleich in der Freizeit (Work-Life-Balance). 18 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

19 TARIFPOLITIK Tarifrunde: Für den Bereich der Lehrkräfte übernimmt die GEW die Verhandlungsführung. Foto: Alexander Paul Englert Mehr Lohn für Beschäftigte GEW, GdP und ver.di gemeinsam für eine erfolgreiche Tarifrunde 2008 GEW, ver.di und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) haben ihre enge Zusammenarbeit in der 2008 anstehenden Tarifrunde für den öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen in einer gemeinsamen Erklärung bekräftigt. Wir Vorsitzende, Frank Bsirske (ver.di), Konrad Freiberg (GdP) und Ulrich Thöne (GEW), sind uns einig: Wir fordern nachhaltige lineare Lohnsteigerungen für den öffentlichen Dienst. Dabei sollen die Abschlüsse in den großen Branchen als Orientierungspunkte gelten. Zur Durchsetzung der Forderungen schließen wir Streiks nicht aus. Die Arbeitskämpfe 2006 bei den Kommunen und insbesondere den Ländern haben gezeigt, dass die große Einigkeit unter den Gewerkschaften den Beschäftigten im öffentlichen Dienst am meisten nutzt (E&W berichtete). Deshalb haben wir vereinbart, dass GEW, ver.di und GdP wie in der Vergangenheit als Tarifgemeinschaft zusammenarbeiten. Die Tarifführerschaft liegt bei ver.di, GEW und GdP sind an den Verhandlungs- und Sondierungskommissionen angemessen beteiligt. Für den Lehrkräftebereich auf Länderebene hat die GEW wie bereits im vergangenen Jahr die Verhandlungsführung. Die Ländertarifrunde beginnt Sollten 2008 Regelungen für Lehrerinnen und Lehrer in Kommunen oder an Bundeswehrschulen getroffen werden, ist auch hier die GEW Verhandlungsführerin. In den nächsten Wochen startet die GEW ihre Tarifrunden-Kampagne Bildung ist Mehrwert. E&W wird in der nächsten Ausgabe ausführlich über die kommende Tarifrunde und die Kampagne informieren. Irritationen Ende Juli war es in der Öffentlichkeit zu Irritationen gekommen, weil mehrere Medien gemeldet hatten, dass ver.di, der Deutsche Beamtenbund (dbb) und mit ihm die Tarifunion des dbb gemeinsam in die Tarifauseinandersetzungen 2008 gehen. Korrekt ist, dass ver.di und dbb nicht mehr wie in der Vergangenheit miteinander konkurrieren werden, d. h. DGB-Gewerkschaften und Beamtenbund werden gegenüber den Arbeitgebern geschlossen auftreten. In diesem Sinne haben ver.di und dbb auch gemeinsam ihre Initiative öffentlicher Dienst gestartet. Ulrich Thöne, Vorsitzender der GEW 20 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

20 Tarifverträge Bund, Länder und Kommunen Gute Arbeit gutes Geld TVöD-Serie: Die neue Entgeltordnung Konsequenzen für Erzieherinnen Erzieherinnen und Erzieher leisten eine pädagogisch notwendige und sehr wichtige Bildungsarbeit (siehe E&W- Schwerpunkt). Das wird zunehmend auch gesellschaftlich anerkannt. Nur mit der entsprechenden Bezahlung hapert es immer noch. Besteht eine Chance, dies im neuen Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) zu ändern? Die nächste Tarifrunde steht an. Die GEW wird alles versuchen, um in den Verhandlungen mit den Arbeitgebern mehr Geld für die schlecht bezahlte Berufsgruppe zu erreichen. Rückblick: Am 1. Oktober 2005 löste der TVöD, der für Beschäftigte beim Bund und in den Kommunen gilt, den Bundesangestelltentarifvertrag (BAT) ab. Am 1. November konnte auch für die Länder außer Berlin und Hessen der Tarifvertrag der Länder (TV-L) abgeschlossen werden. Neben Mantel und Entgelttabellen ist jeweils ein Überleitungsvertrag vereinbart worden. Bis zum Abschluss der neuen Entgeltordnung gilt danach weiterhin die Eingruppierungsregelung des BAT. Entsprechend werden die Beschäftigten, auch die Neueingestellten, einer bestimmten Bessere Bezahlung auch für Lehrer Ebenso wie für Erzieher gilt für angestellte Lehrkräfte: Auch für diese Berufsgruppe muss gemessen an den gestiegenen Bildungs- und Leistungserwartungen an ihre Arbeit in der Tarifrunde 2008 ein gerechteres Vergütungssystem entwickelt werden. Aus den Verhandlungen um die Werte in der Entgelttabelle ist hinlänglich bekannt, dass sich TVöD-Regelungen auch im TV-L auswirken. Hier besteht dringender Korrekturbedarf: Die langen Ausbildungszeiten von Lehrerinnen und Lehrern sind nicht ausreichend in der Stufenzuordnung berücksichtigt. Entgeltgruppe zugeordnet. Die Verhandlungen zur neuen Entgeltordnung sollten am 31. Dezember 2006 abgeschlossen sein. Fakt ist: Bis September 2007 haben sie noch nicht einmal begonnen. Verantwortlich dafür sind die kommunalen Arbeitgeber. Sie sahen aufgrund der mit den Ländern getroffenen Regelungen zur wöchentlichen Arbeitszeit die Meistbegünstigungsklausel berührt. Deshalb haben sie beim Arbeitsgericht Berlin geklagt. Verhandlungen, egal zu welchem Punkt, lehnen die Arbeitgeber seitdem ab. Am 1. Oktober 2007 wird aus dieser Ablehnung ein gravierendes Problem: Erst durch die neue Entgeltordnung können die den früheren Aufstiegsregelungen im BAT entsprechenden Vergütungshöhen von den Beschäftigten erreicht werden. Wird dies nicht geregelt, kommt es z.b. für die Berufsgruppe der Erzieherinnen und Erzieher zu dramatischen Einkommensverlusten, da alle seit dem 1. Oktober 2005 Neueingestellten der Entgeltgruppe 6 zugeordnet sind. In dieser werden sie dauerhaft verbleiben, wenn es keine neue Entgeltordnung gibt (siehe S. 11). Derzeit müssen die Gewerkschaften davon ausgehen, dass die Verhandlungen in diesem Jahr nicht mehr abgeschlossen werden können. Drohende Verluste verhindern Die starre Haltung der Arbeitgeber zwingt die Gewerkschaften, Übergangsregelungen durchzusetzen, um drohende Einkommensverluste zu verhindern. Dazu müssten die alten BAT-Aufstiege wieder in Kraft gesetzt werden. Ansonsten verkommt das neue Tarifwerk zu einem Riesenbetrug der Arbeitgeber an den Beschäftigten. Um eine gerechte, diskriminierungsfreie und transparente Entgeltordnung zu erstreiten, brauchen die Gewerkschaften viel Durchsetzungsstärke: Übergangslösungen werden vermutlich nicht ohne Streik vereinbart werden können. Dabei dürfen die Gewerkschaften das eigentliche Ziel nicht aus den Augen verlieren: die neue Entgeltordnung, sonst bleibt der TVöD ein Rahmen ohne Bild. GEW-Forderungen Nach intensiver Diskussion in der Mitgliedschaft hat die GEW ihre Forderungen für eine Entgeltordnung entwickelt. Sie zielen primär auf die Anforderungen in der Tätigkeit sowie zusätzlich auf die Qualifikation der Erzieherinnen. Die Bildungsgewerkschaft schlägt vier Stufen für die Eingruppierung vor: Entgeltgruppe 5: Tätigkeiten, die eine dreijährige Berufsausbildung erfordern. Entgeltgruppe 8: Tätigkeiten, die auf einer Fachschulausbildung basieren. Entgeltgruppe 9: Tätigkeiten, die eine Fachhochschulausbildung voraussetzen. Entgeltgruppe 13: Tätigkeiten, die ein Hochschulstudium verlangen. Mit dieser Stufenzuordnung im TVöD wäre gewährleistet, dass Erzieherinnen und Erzieher mit Fachschulausbildung in Entgeltgruppe 8 eingeordnet werden. Da damit die alte Einkommenshöhe im BAT aber noch nicht erlangt wäre, fordert die GEW darüber hinaus die Anrechnung von so genannten Heraushebungsmerkmalen; gemeint sind Kompetenzen, die die Berufstätigkeit in besonderem Maße prägen (siehe Seite 11). Da die gesellschaftlichen Ansprüche an die Qualität pädagogischer Arbeit im Elementarbereich kontinuierlich gestiegen sind, ist es gerechtfertigt, Erzieherinnen mit Absolventen von Fachhochschulen gleichzustellen und sie nach Entgeltgruppe 9 zu bezahlen. Nur so wird das von Anfang an von den Arbeitgebern propagierte Ziel des Erhalts der Wertebenen erreicht. Blick in die Zukunft Damit die GEW ihre tarifpolitischen Ziele realisieren kann, müssen auch die Mitglieder hinter den gewerkschaftlichen Forderungen stehen und bereit sein, sich aktiv für die Ziele einzusetzen. Ilse Schaad, Leiterin des Arbeitsbereichs Angestellten- und Beamtenpolitik 22 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

21 Werbung ist tragbar......für jedes neu geworbene GEW-Mitglied gibt es die Kulturtasche. # Bitte in Druckschrift ausfüllen. Gilt nicht für die Landesverbände Bayern und Sachsen E+W-Prämie des Monats September 2007/Kulturtasche Antrag auf Mitgliedschaft Vorname/Name Straße/Nr. Land/PLZ/Ort Geburtsdatum/Nationalität Bisher gewerkschaftlich organisiert bei von bis (Monat/Jahr) Jedes Mitglied der GEW ist verpflichtet, den satzungsgemäßen Beitrag zu entrichten und seine Zahlungen daraufhin regelmäßig zu überprüfen. Mit meiner Unterschrift auf diesem Antrag erkenne ich die Satzung der GEW an und ermächtige die GEW zugleich widerruflich, den von mir zu leistenden Mitgliedsbeitrag vierteljährlich von meinem Konto abzubuchen. Ort/Datum Unterschrift Daten des Werbers Ich habe die oben stehende Person als neues GEW-Mitglied geworben. Vorname/Name Straße/Nr. PLZ/Ort Ihre Daten sind entsprechend den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes geschützt. Telefon Berufsbezeichnung/-ziel beschäftigt seit Fachgruppe Name/Ort der Bank Kontonummer Besoldungs-/Entgeltgruppe gültig seit Stufe Bruttoeinkommen monatlich Betrieb/Dienststelle Straße/Nr. des Betriebes/der Dienststelle GEW-Landesverband Telefon Fax Fax BLZ Träger PLZ/Ort Prämie des Monats: September Eine rote GEW-Kulturtasche aus LKW-Plane Beschäftigungsverhältnis angestellt beamtet Honorarkraft in Rente pensioniert Altersübergangsgeld arbeitslos beurlaubt ohne Bezüge teilzeitbeschäftigt mit Std./Woche im Studium ABM Vorbereitungsdienst/ Berufspraktikum befristet bis Sonstiges Bitte den Antrag vollständig ausfüllen und an folgende Adresse senden: Gewerkschaft Erziehung undwissenschaft Brigitte Stamm Reifenberger Straße Frankfurt a. M. Fax: 069/ Vielen Dank! Ihre GEW

22 Migranten muss die Gesellschaft mehr Angebote zur Integration unterbreiten. Das gilt vor allem für die Bildung. Unterschiedliche Signale Zweiter Integrationsgipfel in Berlin Fotos: imago Auf dem zweiten Integrationsgipfel in Berlin im Juli haben Bund, Länder und Kommunen, gesellschaftliche Gruppen und Migrantenverbände Deutschlands den ersten nationalen Integrationsplan erarbeitet. Dabei hatte der Streit über die Verschärfung des Zuwanderungsrechts bereits vor dem Gipfel zu heftigen Turbulenzen geführt. Ob die Gipfelergebnisse nun ein Meilenstein der Geschichte der Integrationspolitik der Bundesrepublik sind, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) es formuliert hat, muss die Praxis zeigen. Bestehen bleibt der Widerspruch, dass zwar vom Integrationsplan Positives ausgeht, das Zuwanderungsgesetz jedoch ein eindeutig negatives Signal für die Migranten setzt. Das Gute zuerst: Allein, dass es zum zweiten Integrationsgipfel kam, ist ein Erfolg. Ungeachtet des Boykotts durch vier türkische Verbände wurde ein Mammutkatalog mit 400 Selbstverpflichtungen verabschiedet. Sprachförderung, frühkindliche Bildung und bessere Ausbildung für junge Menschen aus Einwandererfamilien sowie eine Aufstockung der Integrationskurse von 600 auf 900 Stunden sind u.a. geplant. 750 Millionen Euro will der Bund dafür bereitstellen. Im Herbst 2008 soll überprüft werden, was aus diesen Selbstverpflichtungen geworden ist. So jedenfalls verspricht es Kanzlerin Angela Merkel. Jahrzehntelang weigerten sich viele in der Politik, Einwanderung überhaupt zur Kenntnis zu nehmen. Die Konservativen bewegen sich inzwischen. Im Entwurf für das neue Grundsatzprogramm der CDU ist ausdrücklich die Rede von einem Integrationsland Deutschland, das auf Zuwanderung angewiesen ist ein positives Signal für die mittlerweile rund 15 Millionen zwischen Rhein und Oder lebenden Menschen, deren kulturelle Wurzeln außerhalb der Bundesrepublik liegen. Doch das Fundament, auf dem diese Erkenntnis der Unionspolitiker ruht, ist recht dünn. Zuwandern sollen nämlich die gut ausgebildeten, leistungsbereiten und integrationswilligen Menschen, und wenige Zeilen weiter heißt es im CDU-Programmentwurf: Ein unverbundenes Nebeneinander und die Bildung von Parallelgesellschaften lehnen wir ab. Im nationalen Integrationsplan findet sich zwar nicht der Vorwurf, Einwanderer würden sich in Parallelgesellschaften der Eingliederung in die Mehrheitsgesellschaft verweigern und die Forderung, Migranten müssten in Vorleistung treten, um ein Heimatrecht in Deutschland zu erhalten. Gleichwohl dient eine solche Argumentation konservativen Kreisen nach wie vor als Rettungsanker für das Festhalten überkommener Haltungen gegenüber Einwanderern. Auf Migranten zugehen Interessanterweise war es ein CDU- Mann, der vielen in der eigenen Partei den Spiegel vorhielt. In einem Radiointerview forderte der Vorsitzende des deutsch-türkischen Forums in der CDU, Bülent Arslan, nach dem Integrationsgipfel seine deutschstämmigen Kollegen auf, die Existenz von Parallelgesellschaften hinzunehmen. Solche Viertel würden auch trotz eines nationalen Integrationsplans noch lange bestehen bleiben. Wichtig sei, so Arslan, dass deutsche Politiker einen Schritt auf jene Menschen zugehen, die in diesen Vierteln leben. Politiker müssten sich zum Beispiel viel häufiger in türkischsprachigen Medien äußern und dort auch die Leistung der in Deutschland lebenden Migranten würdigen. Der deutsche Politiker mit türkischen Wurzeln sprach damit aus, was die Integrationsforschung schon vor fast 20 Jahren festgestellt hat: Die so genannten Ghettos, die heute als Parallelgesellschaften bezeichnet werden, sind für die Einwanderer der ersten, manchmal auch der zweiten Generation, die Stützpunkte, von denen aus der Aufbruch in die Mehrheitsgesellschaft unternommen werden kann. Ein Stück Heimat in der Fremde. Dieser Aufbruch aus der Einwandererkolonie ist für Migranten wie für die Mehrheitsgesellschaft konfliktreich. Und dass Integration im Einzelfall auch scheitern kann, gehört zu einer konfliktreichen Beziehung dazu. Folgen in der Bildung Den Migranten müssen von der Gesellschaft mehr Angebote zur Integration unterbreitet werden. Das gilt vor allem für die Bildung: Nur acht Prozent der Studierenden in Deutschland haben laut der jüngsten Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW) einen Migrationshintergrund. Dagegen ist der Anteil jugendlicher Migranten in gering qualifizierten und schlecht entlohnten Tätigkeiten besonders hoch. Damit aber nimmt auch das Risiko der sozialen Isolation zu, wie eine Studie der Universität Bremen jüngst bestätigt hat. Gerade junge Menschen aus Einwandererfamilien registrieren ganz genau, welche Signale in ihre Richtung gesendet werden. Im neuen Zuwanderungsgesetz wird sogar gut qualifizierten Einwanderungswilligen der Zuzug nach Deutschland dadurch erschwert, dass sie ein Gehalt vorweisen müssen, das dreimal so hoch liegt wie das eines hiesigen Durchschnittsverdieners. Auch das ist ein negatives Signal an den Integrationswillen der bereits hier lebenden Migranten. Jürgen Amendt, Redakteur Neues Deutschland 24 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

23 BILDUNGSPOLITIK Unermüdlicher Reformer Wolfgang Klafki zum 80sten Geburtstag Am 1. September ist Wolfgang Klafki 80 Jahre alt geworden. Am 5. Oktober werden sich seine Freunde und Kollegen sowie viele seiner akademischen Schülerinnen und Schüler in Marburg zu einem Festakt versammeln, um nicht nur einen der bedeutendsten deutschen Erziehungswissenschaftler, sondern auch einen unermüdlichen Bildungsreformer zu ehren. Wolfgang Klafki hat in mehr als 40 Berufsjahren die Theoriediskussion in Didaktik und Bildungstheorie entscheidend bestimmt, hat erfolgreich beim Ausbau der Erziehungswissenschaft mitgewirkt, und er war immer wieder als wissenschaftlicher Politikberater aktiv. Im Bereich der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung hat er eine unglaubliche Leistung vollbracht: Etwa 80 junge Menschen haben unter seiner Anleitung erfolgreich promoviert. Als ich 1966 mein Lehrerstudium begann, war Wolfgang Klafki bereits einer der führenden erziehungswissenschaftlichen Akteure. Seine Theorie der kategorialen Bildung und seine Studien zur Bildungstheorie und Didaktik wurden in den Seminaren viel gelesen und heftig diskutiert. Seine frühen Schriften zur Gesamtschule, sein Engagement in der hessischen Curriculum-Reform (1968 bis 1971), sein Einsatz für die Handlungsforschung im Rahmen des Marburger Grundschulprojekts (1971 bis 1979) haben auch der damals kritischen Studentenschaft deutlich gemacht, dass sie es mit einem Mitstreiter für eine konsequente Bildungsreform zu tun hat. Dies war nun keineswegs selbstverständlich bei einem Pädagogikprofessor, der die klassische geisteswissenschaftliche Karriere gemacht hatte: Nach Lehrerausbildung und Volksschullehrer-Tätigkeit (1948 bis 1952) hat er ein Studium der Pädagogik, Philosophie und Germanistik in Göttingen vor allem bei Helmuth Plessner, Theodor Litt und Erich Weniger absolviert, 1957 dort promoviert und 1963 einen Ruf auf einen Lehrstuhl nach Marburg angenommen. Dort ist Wolfgang Klafki trotz der Abwerbeversuche anderer Universitäten bis zu seiner Emeritierung geblieben, dort arbeitet er bis heute. Einsamer Rekord Persönlich erlebt habe ich Wolfgang Klafki erstmals 1974 in Salzburg auf dem (damals noch kleinen) Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). In dem Vorstand dieser wissenschaftlichen Gesellschaft war Wolfgang Klafki 20 Jahre tätig ein ganz einsamer Rekord. Häufiger getroffen haben wir uns seit 1980 in Fotos: Ernst Herb der von ihm aufgebauten Kommission Schulpädagogik und Didaktik der DGfE. Enger zusammenarbeiten durfte ich mit ihm seit 1992 im Rahmen der Bielefelder Laborschule er als langjähriger Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats, ich als Wissenschaftlicher Leiter der Schule. Mehr als 15 Jahre hat sich Wolfgang Klafki für dieses einmalige Schulexperiment engagiert. In dieser Zeit hat mich besonders seine Fähigkeit beeindruckt, auf die Sichtweisen, die Interessen, die Arbeitsformen der forschenden Laborschullehrerinnen und -lehrer einzugehen, sie in ihrer Arbeit ernst zu nehmen und zu ermuntern, ihnen aber zugleich kritische Anmerkungen zu ihren Projekten nicht zu ersparen. Nach seinem 75. Geburtstag hat sich Wolfgang Klafki aus vielen Verpflichtungen zurückgezogen, so auch aus dem Wissenschaftlichen Beirat der Laborschule: Irgendwann muss ja die nachberufliche Phase beginnen. Wenn sich nun am 5. Oktober alle treffen, die in den vielen Jahren mit Wolfgang Klafki zusammenarbeiten durften, so werden sie nicht nur dem Jubilar gratulieren. Vielmehr werden sie sich auch mit einem Thema auseinandersetzen, das Wolfgang Klafki sein ganzes Berufsleben umgetrieben hat: mit der Relevanz der Erziehungswissenschaft für bildungspolitische Entscheidungen. Klaus-Jürgen Tillmann, Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld, Wissenschaftlicher Leiter der Laborschule Zwei große Pädagogen: Wolfgang Klafki (links) neben ihm Hartmut von Hentig Buchtipp Wege pädagogischen Denkens Aus Anlass des 80. Geburtstages des herausragenden Wissenschaftlers Wolfgang Klafki hat der Ernst Reinhardt Verlag in München gefördert von der Max-Traeger-Stiftung der GEW den Band Wege pädagogischen Denkens herausgebracht. In einem autobiografischen und erziehungswissenschaftlichen Dialog zwischen Wolfgang Klafki und seinem Schüler Karl-Heinz Braun stellt Klafki wesentliche Etappen seiner pädagogischen und wissenschaftlichen Entwicklung vor. Wolfgang Klafki, Karl-Heinz Braun: Wege pädagogischen Denkens. Ein autobiografischer und erziehungswissenschaftlicher Dialog, Ernst Reinhardt Verlag 2007, 220 Seiten, 24,90 Euro, Bezug: E- Mail Internet Laborschule Bielefeld: Mehr als 15 Jahre hat sich Wolfgang Klafki für dieses einmalige Schulexperiment engagiert. 9/2007 Erziehung und Wissenschaft 25

24 BILDUNGSPOLITIK Bildung eröffnet Teilhabechancen. Sie befähigt den Menschen, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und etwas aus seinem Leben zu machen. Das ist der vielleicht wichtigste Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit in unserer Welt. Und deshalb ist es so elementar, dass alle Menschen Zugang zu guter Bildung haben. Aus dem bemerkenswerten Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler (Mitte) zur Eröffnung des BI-Weltkongresses (links Berlins Bildungssenator Prof. Jürgen Zöllner, rechts BI-Präsident Thulas Nxesi). Menschenrecht, nicht Marktinstrument Foto: dpa 5. Weltkongress der Bildungsinternationale in Berlin Thöne im BI-Vorstand Ulrich Thöne, Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), ist mit großer Mehrheit in den Vorstand der Bildungsinternationale (BI) gewählt worden. Der BI- Vorstand nimmt zwischen den Weltkongressen die Aufgaben eines Geschäftsführenden Vorstandes für den weltweiten Zusammenschluss von fast 400 Bildungsgewerkschaften, die 30 Millionen Mitglieder aus rund 170 Ländern vertreten, wahr. Die Delegierten bestätigten den bisherigen Präsidenten Thulas Nxesi (Südafrika) und Generalsekretär Fred van Leeuwen (Niederlande) in ihren Ämtern. Der ungleiche Zugang zu Bildung, ihre Beeinflussung durch und Abhängigkeit von wirtschaftlichen Interessen standen fünf Tage im Zentrum des weltgrößten Pädagogentreffens, das Ende Juli zum ersten Mal auf europäischem Boden stattfand. Unter dem Motto Pädagogen gemeinsam für eine Bildung von hoher Qualität und sozialer Gerechtigkeit debattierten mehr als 1700 Gewerkschaftsvertreter in Berlin über Bildungsgerechtigkeit und Qualität von Bildung in aller Welt (s. auch E&W 7-8/2007). Deshalb hat der 5. Weltkongress der Bildungsinterntionale (BI) mehr öffentliche Verantwortung für Bildung gefordert. Er war einer der gefragtesten Männer in Berlins größtem Kongresshotel Estrell und als er endlich auf dem Podium Platz nahm, wurde er so deutlich, wie es die Veranstalter erhofft hatten: Auf der ganzen Welt werde Bildung viel zu sehr unter ökonomischen Gesichtspunkten verstanden, erklärte Vernor Muñoz, der vor einem Jahr mit herber Kritik am deutschen Schulsystem republikweit Aufmerksamkeit erregt hatte. Bildung, formulierte der UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte, sei nicht in erster Linie ein Mittel im Kampf gegen Arbeitslosigkeit. Das Ziel von Bildung, so Muñoz, ist die Herausbildung freier Persönlichkeiten, der Erhalt und die Prägung von Menschenwürde, Chancengleichheit. Bildung ist ein Menschenrecht und kein Marktinstrument. Rundum missachtet Dieses Menschenrecht, das zeigte der Berichterstatter der Vereinten Nationen ebenso auf, wird rund um den Globus missachtet und zwar nicht nur in Diktaturen der so genannten Dritten Welt, sondern auch bei uns: In den USA und in Frankreich, in Italien und in Deutschland gibt es klare Fälle von Diskriminierung. Benachteiligt werden nach Erkenntnissen der UN immer die gleichen sozialen Gruppen: Weltweit haben Zugewanderte einen benachteiligten Zugang zu Bildung, so Muñoz; wobei es manche Minderheiten wie die Unberührbaren in Nepal und Indien oder Schwarze in Lateinamerika noch schlimmer träfe als andere. Die Behandlung von Sinti und Roma sei in den meisten Bildungssystemen alarmierend, aber auch Menschen mit Behinderungen blieben vielerorts von Bildung ausgeschlossen. Grundbildung für alle Zur Einlösung des Menschenrechts auf Bildung fordern auch die Millenniumsziele der Vereinten Nationen auf: Bis 2015 soll der Anteil der Menschen, die mit weniger als einem Dollar pro Tag auskommen müssen, weltweit halbiert werden und jedes Kind auf der Welt Zugang zu einer Grundausbildung haben. Die BI machte in Berlin vor allem deutlich, wie weit man von diesem Ziel noch entfernt ist: 140 Millionen Kinder weltweit haben keinen Zugang zu Bildung; weitere 100 Millionen wachsen bildungsfern auf, weil ihnen die Unterrichtssprache fremd ist oder es zu wenig qualifiziertes Personal gibt. Laut dem Bildungsbarometer der BI fehlen zur Verwirklichung des Millenniumsziels auf der ganzen Welt außerdem sage und schreibe 18 Millionen Lehrer. UN-Ge- 26 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

25 BILDUNGSPOLITIK neralsekretär Ban Ki Moon appellierte in einem Grußwort an die Delegierten, sich für eine sofortige konzertierte Aktion stark zu machen, um die Grundbildung für alle umzusetzen. Diktat des Haushalts Wer sich unter den Kongressteilnehmenden, von denen die allermeisten selbst unterrichten, umhörte, gewann den Eindruck, dass guter Bildung immer wieder das Diktat der Haushaltspläne im Weg steht: In Kenia z.b. wurde zwar das Recht auf gebührenfreien Schulbesuch für alle eingeführt aber kein einziger Lehrer neu eingestellt. Die im Schuldienst Tätigen unterrichten Klassen mit 50 bis 100 Kindern. Im benachbarten Äthiopien wird der Fernseher eingeschaltet, wenn auf einen Lehrer zu viele Kinder kommen. In Indien arbeiten nach Angaben der Gewerkschaft inzwischen eine halbe Million nicht qualifizierte Para-Lehrer an staatlichen Schulen für 125 US-Dollar im Monat; gegenüber 250 US- Dollar, die ein ausgebildeter Lehrer dort als Gehalt bekommt. Besondere Sorge machte den 1700 Delegierten, deren Herkunftsliste von Albanien bis Zimbabwe reichte, die anhaltende Privatisierung. Teilnehmende eines Workshops waren sich nahezu unisono einig: Bildung als privates Gut bedrohe Foto: bildschön deren Qualität, vor allem aber die soziale Gerechtigkeit. Privatisierung sei ein Angriff auf die Chancengleichheit der Menschen, erklärte GEW-Vorsitzender Ulrich Thöne. Bildung in freier Trägerschaft greife aber auch in Personalrechte ein. Lehrer an Privatschulen besäßen weniger Rechte, einen schlechteren Status und kaum Mitsprachemöglichkeiten, konstatierte der belgische Gewerkschafter Lous van Beneden. Das ist jedoch längst nicht das Schlimmste, was gewerkschaftlich aktiven Pädagogen widerfahren kann, war Jin-Hwa Jung, ein südkoreanischer Lehrer, überzeugt: In Kolumbien, einem Land, das bei amnesty international (ai) ganz oben auf der Liste der Menschenrechtsverletzer steht, werden Gewerkschafter regelmäßig von Mord und Attentaten bedroht (siehe E&W 7-8/2007, Schwerpunkt). 33 Namen lang ist die Liste der allein 2006 ermordeten Lehrer und Lehrerinnen. Ein noch lebender Aktiver aus Kolumbien, Samuel Morales, sollte während des Kongresses mit dem Menschenrechtspreis der BI für sein unerschrockenes gewerkschaftliches Engagement geehrt werden. Samuel Morales konnte nicht nach Berlin kommen. Die Regierung ließ ihn nicht ausreisen. Jeannette Goddar, freie Journalistin Vernor Muñoz war wieder in Deutschland. Zum Ärger von Kultusministern und Bundesregierung lässt der umtriebige UN-Menschenrechtsinspektor nicht locker mit seiner harschen Kritik am deutschen Schulsystem. Beim Weltpädagogenkongress in Berlin mahnte der Rechtsprofessor aus Costa Rica jetzt eine inhaltliche Stellungnahme Deutschlands zu seinen Vorwürfen und Empfehlungen an. Ein Buch über das Recht auf Bildung * und die verschnupften deutschen Reaktionen auf den Muñoz-Besuch vor einem Jahr geben der Debatte neuen Auftrieb. *Bernd Overwien, Annedore Prengel (Hrsg.): Recht auf Bildung. Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland, Verlag Barbara Budrich 2007, ca. 200 Seiten, 17,40 Euro, Bezug: Buchhandel Wichtiger Schritt Kommentar des GEW-Vorsitzenden zum BI-Kongress Ulrich Thöne Foto: Manfred Brinkmann Der 5. Weltkongress der Bildungsinternationale (BI) war ein wichtiger Schritt für das weitere Zusammenwachsen und eine engere Kooperation der Bildungsgewerkschaften im Weltmaßstab. Die Delegierten bekräftigten die Notwendigkeit einer besseren Bildung für alle Menschen und die Stärkung des Pädagogenberufes. Nur Gewerkschaften, die international den Schulterschluss meistern, können Antworten auf die Herausforderungen der Globalisierung geben und ihre Lösungsvorschläge auch durchsetzen. Die Delegierten haben sich deutlich für die Stärkung des öffentlich verantworteten und finanzierten Bildungswesen ausgesprochen. Allen Versuchen, immer größere Teile des Bildungswesens zu privatisieren, erteilten sie eine deutliche Absage. Das ist gut so. Denn Privatisierung unterwirft die Bildungssysteme der Logik der Kapitalverwertung. Sie bedroht die Qualität von Bildung und ist ein Angriff auf die Chancengleichheit. Deregulierung und Liberalisierung verschlechtern die Arbeitsbedingungen der Pädagoginnen und Pädagogen. Schulen, die auf dem Aktienmarkt feilgeboten werden, sind das Letzte, was unsere Gesellschaft braucht. Privatisierung im Bildungswesen hat viele Gesichter und beginnt meist schleichend. Das haben die Kongress-Delegierten in vielen Beispielen deutlich gemacht. Zu Recht mahnt die BI ihre Mitglieder daher zu Vorsicht und Widerstand. Die GEW wird sich künftig stärker mit Public-Private-Partnership (PPP) und anderen Formen versteckter Privatisierung im Bildungssystem beschäftigen müssen. Der BI-Weltkongress hat die Milleniumsziele der Vereinten Nationen ins Zentrum seiner Arbeit gerückt: Bis zum Jahr 2015 soll die Armut weltweit halbiert werden und jedes Kind eine Grundbildung erhalten. Derzeit haben Millionen Kinder keine Chance zum Schulbesuch, 18 Millionen Lehrkräfte fehlen. Es ist ein Skandal, dass die reichen Industriestaaten die zugesagten Gelder noch immer nicht ausgezahlt haben. Wenn es bei diesem Schneckentempo bleibt, werden die Kinder dieser Erde erst in 200 Jahren eine gebührenfreie Grundbildung erhalten. Die deutsche Regierung ist gefordert, ihre Zusagen einzuhalten und Bildung zu einem Schwerpunkt ihrer Entwicklungszusammenarbeit zu machen. Der Kongress hat wichtige Zeichen für die Verteidigung der Menschenund Gewerkschaftsrechte gesetzt. Noch immer werden Jahr für Jahr tausende Gewerkschafter wegen ihres Engagements für eine bessere Bildung verfolgt, ins Gefängnis gesteckt oder wie in Kolumbien ermordet. Kolumbien ist weltweit das gefährlichste Land für Gewerkschafter und stand auch während des Kongresses im Zentrum der Kritik. Menschenrechte und der Einsatz für bedrohte Gewerkschafter sind mir ein persönliches Anliegen und werden für meine Arbeit als Vorstandsmitglied der BI höchste Priorität haben. Der BI-Kongress ist in Deutschland auf ein breites und positives Medienecho gestoßen. Der Kongress hat auch die drei deutschen Mitgliedsgewerkschaften der BI enger zusammengeführt: Die GEW, der Verband Bildung und Erziehung (VBE) sowie der Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen (BLBS) haben sich darauf verständigt, künftig noch intensiver zusammenzuarbeiten. Die Impulse der BI für mehr globale Bildungsgerechtigkeit sind für die Kooperation der Bildungsgewerkschaften und Lehrerorganisationen in Deutschland wichtig. Sie haben die deutschen BI-Mitglieder in ihrem gemeinsamen Einsatz für hohe Bildungsqualität und bessere Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten im Bildungswesen der Bundesrepublik unterstützt. Gemeinsamkeit macht stark! Dies ist die Botschaft des Weltkongresses an die nationalen Mitgliedsorganisationen. Die GEW ist zu dieser Zusammenarbeit bereit. Ulrich Thöne, Vorsitzender der GEW 9/2007 Erziehung und Wissenschaft 27

26 BILDUNGSPOLITIK Nahezu alle Bundesländer haben die gymnasiale Schulzeit auf acht Jahre verkürzt. Das Problem: Lehrpläne und Stundentafeln werden nicht ausreichend angepasst. Foto: David Ausserhofer Der Fluch der bösen Tat Konservative wollen Zahl der Unterrichtsstunden am Gymnasium kürzen Weitere Infos unter: Aerger_mit_dem_acht jaehrigen_gymnasium. html Ob rot, schwarz, grün oder gelb: Politiker haben sich in diesem Sommer ganz besonders darum verdient gemacht, das mediale Sommerloch mit Bildungsthemen zu stopfen. Denn zu Kindergarten, Schule und Hochschule hat jeder eine Meinung, vom Ministerpräsidenten bis zur Kegelschwester. Und öffentliche Aufmerksamkeitsgarantie, für Politiker bekanntermaßen ja nicht ganz unwichtig, gibt s obendrauf. Im Themenranking dabei ganz vorne: das Gymnasium. Da sollte das Abi zentralisiert oder doch nur vergleichbar gemacht? werden. Einen Deutschland sucht die Superschüler- Wettbewerb wollten einige ausrufen und wissen, wo die Gymnasialen am schlauesten sind? Als Messlatte schlugen sie die Länder-Durchschnittsnoten vor, die die jungen Menschen bei ihrer Reifeprüfung erreichen. Und zu guter Letzt machten die Kultusminister der konservativ regierten Bundesländer dafür mobil, das Unterrichtspensum am achtjährigen Gymnasium zu verringern. Der erneute Aktionismus hat gute Gründe: Die überstürzte G 8- Einführung hat viele Baustellen aufgerissen. Jetzt spüren die Politiker heftigen Gegenwind von Eltern, Schülern und Lehrkräften. Das nächste Plenum der Kultusministerkonferenz (KMK) soll sich nun mit dem Thema beschäftigen. Ein einstimmiger Beschluss der KMK bekräftigt noch einmal in 2006 ist die Voraussetzung für die gegenseitige Anerkennung des Abiturs in den 16 Bundesländern. Derzeit sind 265 Jahresunterrichts-Wochenstunden vom fünften Schuljahr bis zum Abitur die Untergrenze. Diese hatten die Kultusminister der westlichen Bundesländer nach der Vereinigung zur Bedingung gemacht, um das Abitur, das in einigen östlichen Ländern bereits nach zwölf Jahren abgelegt wurde, anzuerkennen. Schwarzer Peter für Schüler In den vergangenen Jahren haben nahezu alle Bundesländer damit begonnen, die gymnasiale Schulzeit auf acht Jahre zu verkürzen. Das Problem: Es wird zwar ein Jahr gestrichen, Lehrpläne und Stundentafeln werden jedoch nicht ausreichend angepasst. Man behilft sich damit, die Unterrichtszeit in der Mittelstufe zu erhöhen und diese in einen Halbtags-Schulbetrieb zu pressen. Die Leidtragenden sind insbesondere die jüngeren Schüler. Sie haben einen sieben- bis achtstündigen Unterrichtstag, der sich ohne vernünftige Mittagspause bis in den Nachmittag hineinzieht. Der Leistungsdruck auf die Mädchen und Jungen wird gerade in der Mittelstufe enorm erhöht. Für ein sinnvolles Unterrichtskonzept in einer Ganztagsschule fehlen jedoch in der Regel die Räume mit entspre- 28 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

27 BILDUNGSPOLITIK chender Ausstattung sowie die übergangsweise zusätzlich erforderlichen Lehrkräfte ganz zu schweigen von Kantine und Essensangebot. Die Proteste der Eltern bleiben nicht aus und sie wählen wo sie können eine integrierte Gesamtschule für ihre Kinder. Hier können die Mädchen und Jungen auch weiterhin nach neun Schuljahren ihr Abi machen. Beide Entscheidungen sind konservativen Schulpolitikern jedoch ein Gräuel. Schreier schießt Vogel ab Nun beginnt bei den konservativen Kultusministern das große Nachdenken: Wie kommen wir aus der misslichen Situation heraus? Die Ideen, die sie öffentlich präsentieren, sind nicht originell, dafür aber konfliktträchtig. Barbara Sommer (CDU), Schulministerin in Nordrhein-Westfalen, dachte laut über Samstagsunterricht nach und erntete Proteststürme. Der saarländische Bildungsminister und KMK-Vizepräsident Jürgen Schreier (CDU) will die Unterrichtszeit in der Grundschule mit der Gymnasialzeit verrechnen und machte sich damit erst recht lächerlich. Nach der aktuellen KMK-Statistik erhielten saarländische Grundschüler im Schuljahr 2005/2006 durchschnittlich eine Stunde pro Woche weniger Unterricht als im Bundesdurchschnitt üblich. Anzurechnen gäbe es danach im Saarland nichts im Gegenteil, die Schulzeit im Gymnasium müsste schleunigst verlängert werden. Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Rheinland- Pfalz und Sachsen liegen über dem Bundesdurchschnitt. Sollte Schreier jedoch daran denken, die Sekundarstufe I dadurch zu entlasten, dass in der Grundschule Unterrichtszeit und Leistungsdruck erhöht werden, ist ihm der Widerstand der Eltern sicher. Auch an Grundschulen lässt sich die Lernzeit nur dann pädagogisch sinnvoll erhöhen, wenn ein rhythmisierter Ganztagsunterricht mit Mittagessen, viel Bewegung und ausreichend langen Pausen eingeführt wird. Es lebe der Unterschied Von Bundesland zu Bundesland ist die Zahl der Unterrichtsstunden, die die Jungen und Mädchen genossen haben, sehr unterschiedlich: Ein Schüler, der Ende des Schuljahres 2005/2006 sein Abi gemacht hat, hat nach KMK- Angaben in der Sekundarstufe I des Gymnasiums zwischen 215,3 Jahreswochenstunden in Berlin und 188,1 in Mecklenburg-Vorpommern erhalten. Die Anzahl der Jahreswochenstunden in der gymnasialen Oberstufe weist die KMK nicht aus. Hier lässt sich nur vergleichen, wie viel geleistete Unterrichtsstunden auf einen Schüler entfallen, wenn man so tut, als hätten die Schüler Einzelunterricht erhalten und wären nicht gruppen- bzw. klassenweise unterrichtet worden. Auch hier gibt es erhebliche Unterschiede: Sie liegen zwischen 5,78 Unterrichtsstunden in Rheinland-Pfalz und 3,8 Stunden (als Einzelunterricht ) in Thüringen. Schluss mit Gewurstel Es gibt also noch jede Menge Spielraum und Anlass für die Kultusminister, sich auf ein einheitliches Pensum zu einigen und die Lehrpläne entsprechend anzupassen. Aber mit dem dilettantischen und hektischen Gewurstel sollte bald mal Schluss sein. Marianne Demmer, Leiterin des GEW-Organisationsbereichs Schule Regierung will Nationale Qualifizierungsoffensive starten Das Bundeskabinett hat während seiner Klausurtagung in Meseberg vereinbart, eine Nationale Qualifizierungsoffensive zu starten. Mit der Initiative sollen u. a. die Zahl der Schul- und Studienabgänger ohne Abschluss halbiert, die frühkindliche Bildung und Förderung gestärkt, mehr Ausbildungsplätze für Jugendliche geschaffen und der Zugang von Menschen mit Berufserfahrung zum Hochschulstudium erleichtert werden. Die GEW hat die Qualifizierungsoffensive grundsätzlich begrüßt. Wann, wenn nicht jetzt, sollte die Bundesrepublik Verbesserungen im Bildungsbereich anpacken und auch mehr Geld in das Bildungswesen stecken, sagte GEW-Vorsitzender Ulrich Thöne auch mit Blick auf die im ersten Halbjahr 2007 deutlich gestiegenen Steuereinnahmen. Erstmals seit vielen Jahren hat die Bundesrepublik in diesem Zeitraum einen Haushaltsüberschuss in Höhe von 1,2 Milliarden Euro erwirtschaftet. Geld für Bildung ist eine Zukunftsinvestition, die sich lohnt. Mit dem Hinweis auf die klammen öffentlichen Kassen ist in den vergangenen Jahren im Bildungsbereich kräftig gespart worden. Die Folge: eine gefühlte und reale materielle Unterausstattung des Bildungswesens mit fatalen Konsequenzen, sagte Thöne. Er wies darauf hin, dass die Ansätze der Qualifizierungsoffensive im Wesentlichen zwar richtig seien, jedoch vielfach zu kurz greifen. E&W wird in der Oktober-Ausgabe ausführlich über den Vorstoß der Bundesregierung berichten. Weitere Infos finden Sie bereits jetzt auf der Homepage der GEW unter: ur Der Bund wil sich wieder stärker in der Bildung engagieren. Foto: dpa 9/2007 Erziehung und Wissenschaft 29

28 BILDUNGSPOLITIK Impulse aus den USA Internationale Konferenz zur kooperativen Lern- und Lehrmethode Internationale Konferenz an der University of Niagara: Die Probleme sind überall ähnlich die Schüler müssen fit gemacht werden für die Wissensgesellschaft. Kongress geplant Für den Sommer plant die Universität Münster in Kooperation mit der Universität von Niagara einen Kongress, der die Arbeit am Konzept des kooperativen Lernens und Lehrens fortsetzen soll. Die GEW NRW unterstützt die Vorbereitungen nach Kräften. Kooperatives Lernen und Lehren verändern Unterricht, Schule, Administration, selbst hochkarätig besetzte Konferenzen. Das ist die zentrale Erfahrung, die 150 Teilnehmende aus Schule, Verwaltung und Lehrerausbildung im Rahmen der International Leadership Conference vom 8. bis 11. Juli an der University of Niagara, USA, gemacht haben. Deutschland war neben Vertretern der GEW Nordrhein-Westfalen mit etwa 30 Gästen präsent. Charlotte Danielson, eine der in den USA bekanntesten Schulberaterinnen und pädagogische Bestsellerautorin, befasste sich mit der Schlüsselfrage der Konferenz, wie Lehrkräfte die Qualität ihres Unterrichts weiterentwickeln können und wie sie dafür zu motivieren sind. Systematisches Lehrertraining, eine an klaren Zielen orientierte Unterrichtsund Schulentwicklung sowie eine auf Sicherheit und Vertrauen gegründete fortlaufende Evaluation seien dafür unentbehrlich, betonte Danielson. Der Brite Harvey Stalker, Her Majesties Chief Inspector a. D., verdeutlichte am Beispiel Schottlands, wie ein Entwicklungsprozess im Sinne der kooperativen Methode gestaltet werden kann, an dessen Ende ein von allen Verantwortlichen Lehrkräfte, Administration, Öffentlichkeit, Politik akzeptiertes und getragenes staatliches System der Qualitätsprüfung von Schule steht. Mit schottischem Understatement verkniff er sich nicht einen kritischen Seitenhieb auf die britischen Rankinglisten und die deutschen Hau-Ruck-Verfahren in der Qualitätsüberprüfung. Dr. James Williams, der Superintendent der City of Buffalo School District, Lehrer, erfolgreicher Unternehmer und nun Leiter der Bildungsverwaltung, formulierte mit Blick auf gesellschaftliche Veränderungen hohe Ansprüche an Schule und Lehrer. Der Ort seines Vortrags war mit der Niagara Falls High School gut gewählt. Für eine Milliarde Dollar war in einem Privat-Public-Partnership-Projekt unter seiner Leitung ein zentraler Schulkomplex anstelle mehrerer älterer dezentraler Schulen neu errichtet worden. Er enthält neben Unterrichts- und Arbeitsräumen für 3500 Schüler und deren Lehrer eine Theaterwerkstatt, ein Fernsehstudio, das Stadt theater, die Foto: dpa Stadt bibliothek, mehrere Großturnhallen, Cafeterien, aber auch eine ständig besetzte Polizeiwache. Williams verwies selbstbewusst auf das staatliche Engagement für die Schule. Er belegte, dass die Bildungsverwaltung des Staates New York begriffen habe, welche Bedeutung die Bildung aller Jugendlichen für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunft des Landes hat. Internationaler Austausch Erkennbar wurde, dass die Problemlagen in den Ländern der Konferenzteilnehmer überall ähnlich sind: Die Schülerleistungen müssen für die Anforderungen der Wissensgesellschaft erheblich gesteigert, auch deshalb muss die soziale Ungleichheit von Bildungschancen überwunden werden. Dafür sollen Schüler wie Lehrkräfte nicht nur Kompetenzen erwerben, wie sie sich Zugänge zum Wissen verschaffen können, sondern ebenso auch so genannte softskills wie Kooperations- und soziale Bindungsfähigkeit entwickeln. Die internationalen Gäste interessierte an den deutschen Präsentationen besonders der Aufbau regionaler Netzwerke zur systematischen Schul- und Unterrichtsentwicklung in Duisburg (vor allem im Zusammenhang mit dem Projekt Selbstständige Schule NRW ), in Mönchengladbach (als Bestandteil des Konzepts erweiterter Schulträgerschaft der Stadt) und Stuttgart (Schulamt Stuttgart mit Unterstützung der Robert- Bosch-Stiftung). Alle Projekte arbeiten mit den US-Experten Norm und Kathy Green zusammen und versuchen, mit ihnen gemeinsam den Ansatz des kooperativen Lehrens, Lernens und Leitens für die jeweilige Praxis weiterzuentwickeln. Auf Interesse stieß ebenfalls die aktive Rolle der Bildungsgewerkschaft für die Qualitätsentwicklung von Schulen und ihr Engagement für die Professionsentwicklung. Die GEW könnte allerdings ihre guten internationalen Kontakte, z. B. in der Bildungsinternationale (BI), künftig noch besser für die Entwicklung inhaltlicher Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung nutzen. Dass diese Arbeit lohnenswert ist, können alle Teilnehmenden an der Konferenz in Niagara bestätigen. Reinhold Schiffers, Leiter Arbeitsbereich Lehreraus- und -fortbildung LV NRW 30 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

29 LANDESVERBÄNDE Mit starkem Gegenwind E&W-Länderserie: Bildungspolitik in Bremen Der schulpolitische Wind im Land Bremen hat sich nach der Bürgerschaftswahl vom 13. Mai 2007 gedreht. Während die Bildungspolitik in den zwölf Jahren der Großen Koalition durch viele Taktierereien und Widersprüchlichkeiten gekennzeichnet war, ist mit Rot-Grün jetzt ein neuer Kurs möglich. Die Mehrheiten sind klar wie noch nie, sagt Bernd Winkelmann, mit Christian Gloede-Noweck Vorstandssprecher der GEW Bremen. Anfangs war in der bildungspolitischen Diskussion sogar ein Hauch von Zuversicht zu spüren, mittlerweile ist es leider wieder etwas ruhiger geworden. Unüberhörbar waren vor und nach der Wahl die Ankündigungen aus den Reihen von SPD und Grünen, dass in der Schulpolitik Reformideen wie Eine Schule für alle und mehr ganztägige Angebote die politische Richtung markieren sollten. Ausdrücklich ausgeschlossen wurde aber schon früh ein drastischer Bruch mit der Vergangenheit. Der neue Senat wollte keine grundsätzliche Systemänderung, weil er einen neuen ideologischen Schulkampf befürchtete. Schritt für Schritt sollten Veränderungen angepackt werden, unter Beteiligung aller Akteure. Hü und hott Das war immerhin insofern neu, als zuvor der für Große Koalitionen typische Eiertanz das Bild der Bremer Bildungspolitik prägte. Hü und hott und Gibst du mir, so geb ich dir waren in der Hansestadt zwischen 1995 und 2007 die Kennzeichen einer Regierungspolitik, die lieber hinter den Kulissen die Strippen zog, als in öffentlicher Diskussion langfristig sinnvolle Perspektiven herauszuarbeiten. Das Ergebnis war eine eher noch zunehmende Diversifizierung und Unübersichtlichkeit der bildungspolitischen Landschaft. Schulreformen wurden punktuell in das Geflecht eingefügt, um allzu stark brennende Probleme anzugehen, allerdings ohne die Folgen für das Ganze zu beachten. Ein Beispiel: In einem sozial problematischen Stadtteil wurde eine sechsjährige Grundschule mit Ganztagsbetrieb eingerichtet. Nach dem ersten Jahrgang mangelte es aber im Umfeld an Kapazitäten, dieser Klasse ein längeres gemeinsames Lernen in einer weiterführenden Schule zu ermöglichen. In den großen bildungspolitischen Linien waren die traditionellen Akzentsetzungen zu beobachten. Die Sozialdemokraten bemühten sich darum, wenigstens die Schwächung der Gesamtschulen zu verhindern, und die Christdemokraten freuten sich, wenn neue durchgängige Gymnasien etabliert werden konnten. In den Schlagzeilen Mehrfach sorgten die PISA-Studien oder andere wissenschaftliche Stellungnahmen wie die des UN-Sonderberichterstatters Vernor Muñoz oder des UNICEF-Beauftragten Hans Bertram in der kommunal- und landespolitischen Diskussion für Schlagzeilen. Weit entfernt vom internationalen Niveau, titelte der Weser-Kurier im Zusammenhang mit einer CDU- Veranstaltung zur Situation Bremer Kinder und Jugendlicher. Den Anstoß lieferte Bertrams UNICEF- Studie, die nicht nur Deutschland insgesamt im internationalen Mittelfeld ansiedelte, sondern der Hansestadt auch noch die rote Laterne anhängte. Danach rangierte das Land in der internationalen Rangliste auf dem vorletzten Platz vor Griechenland. Die Feststellungen der UNICEF- Studie waren eindeutig: Zu gerin- 9/2007 Erziehung und Wissenschaft 31

30 LANDESVERBÄNDE In der Bremerhavener Innenstadt investierte das Land Bremen viel in die bauliche Infrastruktur und andere Maßnahmen der Wirtschaftsförderung. Politische Weichenstellungen, die nicht ohne negative Folgen für die dringend notwendigen Verbesserungen der bildungspolitischen Landschaft bleiben. ge Investitionen in das Bildungssystem, Festhalten an der Dreigliedrigkeit und eine viel zu geringe Förderung von Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern. Dabei seien manche Erinnerungen an die 1980er-Jahre wach geworden, berichtete der Weser-Kurier, als Bremen noch ein Dorado der Bildungspolitik mit beitragsfreien Kindergärten, hochmotivierten Pädagoginnen und kleinen Gruppen gewesen sei. Rot-schwarze Reformlinien Wer im Vergleich dazu die Bilanz der rot-schwarzen Regierung nach mehr als einem Jahrzehnt gemeinsamer Politik betrachtet, sieht ein ganz anderes Bild. Über drei Legislaturperioden hinweg folgt die Bildungspolitik des Senats über die je aktuellen Einzelentscheidungen hinaus strategischen Konzepten, loben sich die Großkoalitionäre in einer Mitteilung an das Landesparlament. Als wesentliche Reformlinien nennt der Senat die Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht, die Verbesserung der Bildungsbeteiligung, die Stärkung der Eigenverantwortung der Schulen und die Professionalisierung von Lehrkräften und Schulleitungen. Auf 47 DIN-A-4-Seiten folgt die detaillierte Aufzählung einer Vielzahl einzelner Maßnahmen. Die Frage nach den Ergebnissen dieser seit 1995 begonnenen bildungspolitischen Aktivitäten fällt allerdings deutlich knapper aus. Kaum drei Seiten werden für die Bilanzierung als nötig erachtet, und sie enthalten eine Menge verbaler Eiertänzerei. An schulbezogenen Kennzahlen lassen sich positive Entwicklungen ablesen, ohne zu übersehen, dass einzelne Ziele und eine insgesamt deutlich verbesserte Leistungsbilanz nur mittel- und längerfristig zu erreichen sind, heißt es beispielsweise in dem Bericht. Oder: In den Leistungsvergleichen nach 2003 erreicht Bremen noch nicht nationale oder europäische Mittelwerte, erweist sich aber als Bundesland mit der besten Leistungsprogression. Selbst der neue Bremerhavener Schuldezernent Rainer Paulenz (SPD) hat mit solchen Schönfärbereien nicht viel am Hut. In einer Notiz zur Ausgangssituation für seine Arbeit zeichnet er ein ganz anderes Bild der schulpolitischen Erfolge der SPD-CDU-Koalition. Nicht ausreichende Qualität der Schülerleistungen, nicht ausreichende Ausschöpfung des Bildungspotenzials und starke Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft, stellt Paulenz nüchtern fest. In dieselbe Richtung zielt die Bremer GEW mit ihrer Kritik. Obwohl die Hintergründe und Folgen der schulpolitischen Fehlwege rot-schwarzer Politik immer wieder analysiert und moniert wurden, seien SPD und CDU nie von ihrem Konzept Einzelmaßnahmen statt Systemänderung abgewichen, erläutert Winkelmann. Anstatt den erfolgreichen Ländern zu folgen und entsprechende schulstrukturelle Änderungen vorzunehmen, wurde ein bildungspolitischer Rückschritt in die 1950er- Jahre gemacht. So sei beispielsweise durch die Abschaffung der Orientierungsstufe das mehrgliedrige Schulsystem tendenziell ausgebaut worden. Als weitere Kritikpunkte nennt Winkelmann die Einrichtung durchgängiger Gymnasien, die Schulwahlmöglichkeiten der Eltern von Schülern ab Klasse 5 und die Vergabe von Noten bereits ab Klasse 3 der Primarstufe. Lehrerarbeit bürokratisiert Parallel dazu habe eine ständige Bürokratisierung der Lehrerarbeit in Verbindung mit einer Kette von Maßnahmen zur vermeintlichen Prüfung der Leistungsfähigkeit der Schule stattgefunden. Die Arbeitsbedingungen wurden verschlechtert, nicht nur durch Arbeitszeiterhöhung, sondern auch durch Präsenztage und -zeiten während der Unterrichtswochen. Schwere Zeiten für die Bildungsgewerkschaft während der zähen Jahre der SPD-CDU-Regierung, in denen die GEW wacker an ihrer Forderung einer Bildung aus einem Guss über alle Bereiche festhielt. Besonderen Nachdruck legt die GEW darauf, dass die Reform der Lehrerausbildung wieder reformiert werden müsse. Die schwarz-rote 32 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

31 LANDESVERBÄNDE Koalition hatte die Stufenlehrerausbildung abgeschafft und durch die Wiedereinführung der alten Lehramtsausbildung ersetzt. Es ist absolut falsch, Lehrkräfte für unterschiedliche Schulstufen unterschiedlich lange auszubilden, betont Winkelmann. Es sei ebenso falsch, sie unterschiedlich zu bezahlen: Eine Schule für alle erfordert integrativ ausgebildete Lehrkräfte. Finanzpolitik überschattet Was die Bildungspolitik in den vergangenen Jahren beständig überschattete, ist die finanzpolitische Lage des Landes Bremen. Zwar flossen Bundeshilfen in einer Höhe von rund 8,5 Milliarden Euro in das kleine Bundesland, aber gleichzeitig setzte die Große Koalition auf eine waghalsige Investitions- und Strukturpolitik, mit deren Hilfe die wirtschaftliche Basis des Landes umgekrempelt werden sollte. Mit vollen Händen wurden hunderte von Millionen Euro jedes Jahr in den Ausbau der baulichen Infrastruktur und andere Maßnahmen der Wirtschaftsförderung geschaufelt, um auf allen möglichen Feldern Initialzündungen für private Investitionen zu erzeugen. Die Ergebnisse wirken eher Fotos: Detlef Kolze/imago ernüchternd: Die Verschuldung Bremens und Bremerhavens sowie des Landes stieg von neun Milliarden Euro 1995 bis Ende 2006 auf dramatische 14,8 Milliarden Euro an trotz des gleichzeitigen Zuflusses der Bundeshilfen. Gegenwärtig wartet die neue rotgrüne Mehrheit in Senat und Bürgerschaft auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die Bremen weitere Hilfen des Bundes verschaffen soll. Nach dem Berlin- Urteil steht aber fest, dass die goldenen Zeiten mit geschöpftem Geld im Überfluss endgültig vorbei sind. Leisetreterei Entsprechend vorsichtig klingen die Äußerungen des Senats. Auch die neue Bildungssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD) macht nicht den Eindruck, als wenn bald die bildungspolitische Brechstange regiert im Gegenteil, stellte der Weser-Kurier fest. Sie wolle werben für mehr gemeinsamen Unterricht und aufklären über Themen wie Notengebung, Sitzenbleiben und Abschulung. Und sie wolle Schulformen weiterentwickeln, die von Eltern gewählt werden, beispielsweise das Gymnasium. Denn das werde in der Stadt Bremen mittlerweile von mehr als der Hälfte der Schüler angesteuert, so dass es im Wortsinne zur Haupt -schule geworden sei. Die Presse hebt Jürgens-Piepers Vorhaben, die gebundene Ganztagsschule auszubauen, hervor: mehr Förderung und Unterricht am Nachmittag, dafür Entspannungsphasen zwischen den Unterrichtsblöcken am Vormittag. Ihre vorsichtige Marschrichtung: Wir müssen uns allmählich internationalen Standards nähern. Die GEW sieht in solchen Äußerungen ein bisschen zu viel Leisetreterei. Die Fakten der aktuellen Lage und die Handlungsnotwendigkeiten liegen auf dem Tisch, sagt Winkelmann. Nur ein wirklich integratives System, eine bessere Lehrerversorgung und kleinere Klassen könnten der sozialen und bildungsmäßigen Spaltung im Land Bremen entgegenwirken. Winkelmann: Es ist an der Zeit, das alles endlich entschlossen anzupacken. Detlef Kolze, btb-pressebüro Bremerhaven 9/2007 Erziehung und Wissenschaft 33

32 Die Arbeit der Pädagoginnen und Pädagogen ist heute in vielen Fällen soziale und psychische Schwerstarbeit. Gute Schule braucht gesunde Lehrkräfte Aktuelles Gutachten argumentiert für wirksamen Arbeits- und Gesundheitsschutz Weitere Informationen Das Gutachten zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in Schulen kann in einer Lang- (86 Seiten) und einer Kurzfassung (vier Seiten) von der Internetseite der GEW heruntergeladen werden unter: Binaries/Binary25571/ GutachtenArbeitGesund heit.pdf und Binaries/Binary25572/ GutachtenArbeitGesund heit_kurz.pdf. Hier finden Sie auch ein ausführliches Statement von Anne Jenter ( Binaries/Binary25573/ Statement%20Jenter.pdf) sowie weiterführende Informationen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen ( Arbeits-_und_Gesund heitsschutz_3.html). Die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer ist überdurchschnittlich gesundheitsgefährdend. Ein jetzt veröffentlichtes Gutachten von Prof. Dr. Stefan Kohte und Dr. Ulrich Faber von der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg setzt sich zum ersten Mal umfassend mit den wesentlichen rechtlichen Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen auseinander. Im aktuellen Bericht der Bundesregierung über den Stand der Sicherheit bei der Arbeit von 2006 werden zum ersten Mal als besondere Zielgruppe Pädagoginnen und Pädagogen angesprochen: Ihre Krankheitsrate liegt über dem Durchschnitt aller Beschäftigten und wesentlich höher als in Verwaltungs- und Büroberufen. Die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer ist heute in vielen Fällen psychische und soziale Schwerstarbeit, das haben viele Untersuchungen bereits nachgewiesen. Den Stress von Lehrkräften setzt z. B. Prof. Bernhard Sieland von der Uni Lüneburg mit dem von Fluglotsen gleich. In einer Untersuchung von Prof. Joachim Bauer von der Uni Freiburg mit knapp 1000 Lehrkräften an Hauptschulen und Gymnasien kam zutage: Vier Prozent hatten tätliche Gewalt oder Gewaltandrohungen erlebt. Die Pädagogen gaben an, sie erhielten wenig Unterstützung von den Eltern der Schüler. Zirka 30 Prozent der Befragten befanden sich in schlechter seelischer Verfassung und litten an ersten Anzeichen des so genannten Burnout-Syndroms, z. B. an Niedergeschlagenheit, Leistungsschwäche, Gefühlsabstumpfung bis hin zu Zynismus gegenüber Mitmenschen und dem eigenen Beruf und nicht zuletzt schweren Erschöpfungszuständen. Diese seelischen Leiden haben somatische Folgen. Sie lösen bei Männern auffallend oft schwere Durchblutungsstörungen des Herzmuskels aus und können zu Herzinfarkt führen. Bei seelisch kranken Frauen kamen nach einer finnischen Studie besonders häufig Erkrankungen des Bewegungsapparats vor, z.b. Rheuma. Dauererkrankung gestiegen Unter diesen Umständen gingen 2002 nur 15 Prozent der Lehrkräfte mit 65 Jahren in den Ruhestand. Knapp die Hälfte beantragte die vorzeitige Zurruhesetzung, trotz der entsprechenden Abschläge bei Pension und Rente. Über 40 Prozent wurden vorzeitig wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand geschickt. Die Gründe für Dienstunfähigkeit waren im Jahr 2003 in weit über der Hälfte der Fälle (56 Prozent) psychische Verhaltensstörungen. Wegen der massiven Renten- und Pensionsabschläge geht zwar zurzeit weniger Lehrpersonal freiwillig, d. h. krankheitsbedingt vorzeitig in den Ruhestand. Das kann sich jedoch leicht als Milchmädchen-Rechnung herausstellen. Denn die Zahl der Dauerkranken, Lehrkräfte, die mehr als drei Monate nicht arbeiten können, ist erheblich gestiegen. Allein in Berlin von 550 im Jahr 2003 auf weit über 800 in Vor diesem alarmierenden Hintergrund ist ein präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz im Schulbereich das Gebot der Stunde. Neues Gutachten Das aktuelle Gutachten von Stefan Kohte und Ulrich Faber belegt, in welch hohem Maße Gesundheitsschutz und humane Arbeitsgestaltung an Schulen vernachlässigt werden. Es stellt eindeutig klar, dass ein wesentlicher Mangel die fehlende flächendeckende Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen ist, wie sie das Arbeitsschutzgesetz vorschreibt. Bei den zu ermittelnden Gefährdungen sind nicht nur die höheren psychosozialen Anforderungen in pädagogischen Berufen zu berücksichtigen. Gefährdungen der Gesundheit durch Mängel in der Arbeitsorganisation wie unklare Zuständigkeiten, Qualifikations-Defizi- 34 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

33 Foto: imago te bei der Personalführung und belastende Arbeitszeitorganisation kommen noch hinzu. Ebenso müssen Lärm in Schulgebäuden (s. E&W 7-8/2004), der z.b. durch mangelhafte Dämmung entsteht, sowie die oft miserablen Luft- und Lichtverhältnisse in Klassenzimmern ins Visier genommen werden. Eine zusätzliche Belastung: Die Fülle schlecht vorbereiteter Reformen in fast allen Bundesländern. Diese verlangen von den Pädagogen weitere Leistungen bei oft gleichzeitigem Personalabbau an den Schulen. Die GEW setzt sich bei den Kultusministerien dafür ein, den Schulen ein breit gefächertes, vielseitiges Unterstützungssystem zur Verfügung zu stellen, das Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz zur Auswahl anbietet. Entscheidend ist, dass der Arbeits- und Gesundheitsschutz im Schulbereich nicht wie bisher üblich in Gefährdungsanalysen und Pilotmaßnahmen stecken bleibt. Die sehr unterschiedliche quantitative und qualitative Ausgestaltung der arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Betreuung von Schulen in den einzelnen Bundesländern verweist auf Defizite und sogar eindeutige Rechtsverstöße. Außerdem brauchen die Schulen Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Sinne von multidisziplinären Präventionsdiensten. Dafür sollten Psychologen und Soziologen eingestellt werden. Verantwortungslos Die GEW fordert die politisch Zuständigen auf, die teilweise organisierte Verantwortungslosigkeit beim Arbeitsschutz an den Schulen zu beenden. Wenn ein Kultusministerium Aufgaben des Arbeitsschutzes an Schulleitungen überträgt, dann ist die Verantwortung des Dienstherrn als Arbeitgeber damit nicht aufgehoben. Das Ministerium ist in jedem Fall rechtlich verantwortlich für die Sicherheit und Gesundheit der Lehrkräfte. Die Verantwortung der Schulleitungen etwa bei Gefährdungsbeurteilungen kann jedoch nur so weit gehen, wie ihre Befugnisse, ihre Qualifikation sowie die zur Verfügung gestellten materiellen und personellen Mittel reichen. Die GEW engagiert sich mit Initiativanträgen von Hauptpersonalräten verstärkt für die Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes an Schulen. Mit Gesundheitstagen in den Ländern wird die Bildungsgewerkschaft weiterhin auf die besonderen Belastungssituationen für Pädagogen und Handlungsstrategien aufmerksam machen. Anne Jenter, Leiterin des GEW-Arbeitsbereichs Frauenpolitik Eine kleine Beratungsbroschüre für Lehrerinnen und Lehrer mit dem Titel Schaffen wir die Arbeit oder schafft sie uns mit Tipps und Hinweisen kann in Einzelexemplaren kostenlos bei der GEW unter der -Adresse bestellt werden. 9/2007 Erziehung und Wissenschaft 35

34 Die Energien älterer Menschen müssen nicht auf Sommerrodelbahnen verpuffen oder in Kaffeekränzchen. Foto: imago Graues Gold statt altes Eisen Seniorenpolitik: starkes und wichtiges Standbein der GEW Gesellschaft mitgestalten Verantwortung übernehmen, lautete des Motto des Seniorinnen- und Seniorentags der GEW in Halle. In Foren, Vorträgen und Diskussionen erörterten die Kolleginnen und Kollegen, wie die Potenziale des Alters zu wecken sind. Seniorenpolitik ist in der GEW auf Bundesebene bereits gut etabliert. Die Arbeit mit den älteren Mitgliedern vor Ort stößt auf wachsendes Interesse. Deshalb wird die Bildungsgewerkschaft ihre Anstrengungen noch weiter intensivieren! Dazu gehört, in den Köpfen das Bild vom alten Eisen zu schleifen und das Bild vom grauen Gold zu entwickeln. Potenziale des Alters zu wecken, bedeutet, ungenutzte Ressourcen älterer Menschen zu entfalten. Das geht nur, wenn die Rahmenbedingungen geschaffen werden: Ungenutzte Ressourcen brauchen Betätigungsfelder und Anlaufstellen. Seniorinnen und Senioren wollen interessante Aufgaben übernehmen, die zu ihren persönlichen Interessen oder ihrer beruflichen Erfahrung passen. In Halle brachten es die Wissenschaftler Jacqueline Höltge und Ludwig Amrhein vom Zentrum Altern und Gesellschaft (Vechta) auf den Punkt: Wenn die Arbeitsbedingungen und Aufgaben stimmen, ist das Alter eine produktive, aktive Phase. Bei der Podiumsdiskussion mit Bundestagsabgeordneten und Dieter Hackler, Leiter der Abteilung 3 Ältere Menschen im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), wurde deutlich: Im EU-Vergleich hat Deutschland viel Zeit vertan. Es ist höchste Zeit für einen intensiven Diskurs: über das Altern, neue Verantwortungsrollen sowie die Voraussetzungen für altersgerechtes Arbeiten und eine altersintegrative Gesellschaft. Ältere bringen Erfahrungen und Methodenwissen mit, in der Nacherwerbsphase haben sie Zeit für freiwilliges Engagement. Diese Schätze müssen geborgen werden. Die GEW muss über attraktive Wege nachdenken, Seniorinnen und Senioren zur Mitarbeit zu motivieren. Aktive Teilhabe nötig Bisher verstehen sich Gewerkschaften vorwiegend als Vertretung der erwerbstätigen Menschen. Doch es ist wichtig, den besonderen Interessen der Ruheständlerinnen und Ruheständler Gehör zu verschaffen. Das untermauert eine von der GEW in Auftrag gegebene Studie: Fast die Hälfte der Mitglieder der Bildungsgewerkschaft ist zwischen 51 und 70 Jahre alt. Diese große Gruppe kurz vor und nach dem Übergang in den Ruhestand braucht passende Angebote: Politische Mitarbeit gehört ebenso dazu wie Workshops zur Gestaltung der Nacherwerbsphase, zu kulturellen und pädagogischen Themen, zur körperlichen und seelischen Regeneration. Ältere Mitglieder ansprechen und sie an die GEW binden, das ist die große Herausforderung, vor der wir stehen. Der GEW-Seniorentag hat mit einer qualifizierten Auseinandersetzung über den demografischen Wandel Maßstäbe gesetzt. Weder wurde das Alter verklärt, noch die üblichen Horrorszenarien der alternden, schrumpfenden deutschen Gesellschaft beschworen. Alter gliedert sich in verschiedene Phasen, in der neue Verantwortungsrollen übernommen werden können. Und Alter braucht spezifische Dienstleistungen, Infrastruktur sowie soziale Sicherheit. Teilhabe hängt nicht zuletzt von einem sicheren Einkommen sowie guter Versorgung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit ab. In der Gesellschaft gibt es eine starke soziale Segmentierung alter Menschen. Die Politik der letzten 20 Jahre hat diesen Prozess verstärkt, das Rentenniveau hat nicht mit der Lohnentwicklung Schritt gehalten und manche Risiken im Alter wurden privatisiert: Private Zusatzversicherungen und Eigenbeteiligungen sind Kostenfaktoren, die am Alterseinkommen nagen. Der GEW-Vorsitzende Ulrich Thöne erklärte während des Seniorentages: Die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV), die schrittweise Einführung einer Erwerbstätigenversicherung seien unverzichtbar. Die GRV müsse wieder armutsfest werden. Altersarmut wegen Zeiten der Arbeitslosigkeit, unsteter und prekärer Beschäftigung, so der GEW-Vorsitzende, sei zu bekämpfen. Thöne erläuterte auch die GEW-Position zur Rentenangleichung Ost: Wir machen uns mit ver.di für ein steuerfinanziertes Modell stark, das die geringere Bewertung der Rentenentgeltpunkte Ost stufenweise bis 2016 ausgleicht. Auch in der Seniorenpolitik gilt: Solidarität und Verantwortung gehören zusammen. Anne Jenter, Leiterin des GEW-Arbeitsbereichs Frauenpolitik 36 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

35 Recht und Rechtsschutz 9/2007 Informationen der GEW Bundesstelle für Rechtsschutz. Verantwortlich: Paul Michel, Volker Busch, Gerhard Jens 59. Jahrgang Vergütung Lehrkräfte mit ausländischer Ausbildung Höhergruppierung Grundschulen in Sachsen Beförderung Beschränkung des Bewerberkreises zulässig In der Europäischen Gemeinschaft genießen Arbeitskräfte Freizügigkeit (nach Artikel 39 Abs. 2 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft [EGV]). Sie dürfen in den Mitgliedsstaaten in Bezug auf Entlohnung und Arbeitsbedingungen nicht unterschiedlich behandelt werden. Dazu gehört die Anerkennung ausländischer Diplome und Befähigungsnachweise. Die Mitgliedsstaaten sind verpflichtet, Anerkennungs- und Prüfungsverfahren für Ausbildungsnachweise anderer EU-Staaten zu schaffen. Es ist nicht zulässig, die berufliche Qualifikation formal zu verneinen, weil nationale Nachweise fehlen. Vielmehr müssen Qualifikationen und Nachweise mit den nach nationalem Recht gefragten Anforderungen verglichen werden. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied den Fall eines britischen Lehrers, der in Niedersachsen Englisch unterrichtete und eine höhere Eingruppierung verlangte. Er hatte eine vierjährige Lehrerausbildung Qualified Teacher Status an einem College in England absolviert und war seit 2002 als angestellter Lehrer in Niedersachsen tätig. Das BAG wies die Klage mit der Begründung ab, dass die von ihm absolvierte Lehrerausbildung keine akademische Ausbildung und damit nicht gleichwertig mit der deutschen Lehramtsausbildung sei. Der Kläger wird laut BAG nicht als Angehöriger eines anderen EU-Mitgliedstaats diskriminiert. BAG vom 21. Februar AZR 225/06 Vorinstanz: LAG Niedersachsen vom 22. November Sa 1882/04 E Im Freistaat Sachsen können angestellte Grundschullehrkräfte höhergruppiert werden, sofern sie sich sechs Jahre lang bewährt haben und eine freie Planstelle zur Verfügung steht. Grundlage für die Höhergruppierung von der Vergütungsgruppe IVa in III BAT-O sind die geltenden Lehrerrichtlinien. Schafft das Land weniger Planstellen der entsprechenden Vergütungsgruppe als es Lehrerinnen und Lehrer beschäftigt, findet eine Auswahlentscheidung nach einer Beurteilung statt. Im vorliegenden Fall war die Ausführung der Auswahlentscheidung strittig: Das Kultusministerium hatte die Planstellen anteilig auf vier Regionalschulämter verteilt, die anhand einheitlicher Kriterien Anlassbeurteilungen der Lehrkräfte erstellten. Die auf dem Ergebnis basierenden vier Ranglisten führten dazu, dass die für eine Höhergruppierung nötige Beurteilungsnote in den Bezirken der Regionalschulämter variierten. Die Klage vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) war jedoch nicht erfolgreich: Bei der Verteilung von haushaltsrechtlich ausgewiesenen Beförderungsstellen sei der Freistaat nicht dazu gezwungen, so das BAG, nach dem Grundsatz der Bestenauslese (Art. 33 Abs. 2 GG) vorzugehen und die Gesamtheit der beurteilten Grundschullehrkräfte zu berücksichtigen. Das personalwirtschaftliche Ermessen lässt den Spielraum, freie Stellen auf die Bezirke der Regionalschulämter zu verteilen und in den Bezirken die jeweils Besten höherzugruppieren. BAG vom 24. Januar AZR 629/06 Vorinstanz: Sächsisches LAG vom 13. Juni Sa 771/04 Dienstherren haben einen personalwirtschaftlichen Entscheidungsspielraum, welcher Personenkreis für eine Stellenbesetzung in Frage kommt. Sie sind gehalten, Lehrkräfte nach dem Prinzip der Bestenauslese (Artikel 33 Abs. 2 GG) Eignung, Befähigung und fachliche Leistung zu befördern. Diese Vorgabe entfaltet ihre Wirkung vor allem bei der endgültigen Personalentscheidung. Zuvor sind organisatorische und personalpolitische Einschränkungen zulässig. Im vorliegenden Fall hatte eine stellvertretende Schulleiterin im kirchlichen Ersatzschuldienst vergeblich geklagt, bei der Besetzung einer staatlichen Schulleitung berücksichtigt zu werden. Die einstellende Dienststelle hatte dies mit Verweis auf die ausreichende Anzahl von Bewerbern aus dem staatlichen Schuldienst abgelehnt. Die Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen blieb erfolglos: Ein Dienstherr könne entscheiden, ob eine freie Stelle überhaupt besetzt werde, welchen Personenkreis er in Betracht ziehe und welches Verfahren er wähle: Umsetzung, Versetzung, Beförderung. Die Entscheidung muss willkürfrei sein und darf außerhalb des öffentlichen Diensts stehende Bewerberinnen und Bewerber nicht behindern, ihren Anspruch auf gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amt geltend zu machen. Laut OVG war dieser Anspruch nicht verletzt. OVG NRW vom 11. Juli B 1184/06 (rechtskräftig) Vergütung Höhergruppierung Beförderung 9/2007 Erziehung und Wissenschaft 37

36 MARKTPLATZ Literarisches Lernen in der Grundschule Filmprojekt Förderunterricht Mangelnde Kenntnisse der deutschen Sprache erschweren Kindern und Jugendlichen aus Einwandererfamilien den Zugang zum deutschen Bildungssystem. Genau hier setzt das Projekt Förderunterricht der Essener Stiftung Mercator an. Der Bildungsjournalist Paul Schwarz hat das Modellprojekt begleitet und einen Film produziert. Ohne Deutsch kann man hier nichts machen, so beschreibt die 12-jährige Schülerin Alena aus Russland ihre Zukunftsaussichten in Deutschland. Alena ist eine von mehr als Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen I und II, die im Projekt Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sprachlich und fachlich von Lehramtsstudierenden kostenlos unterrichtet werden. Von dem Projekt profitieren beide Seiten: Die Schüler verbessern ihre Leistungen, die angehenden Pädagogen erwerben eine Zusatzqualifizierung. Ein weiterer Vorteil: Die Fördermöglichkeiten können Die seit Januar 2007 im Münchner kopaed Verlag erscheinende Fachzeitschrift kjl&m (Kinder-/Jugendliteratur und Medien, früher Beiträge Jugendliteratur und Medien) wird von der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW herausgegeben. Jetzt liegt Heft 3/2007 vor. Es widmet sich schwerpunktmäßig dem Literarischen Lernen in der Grundschule. kjl&m berichtet außerdem aus den Bereichen Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Bibliothek, Forschung zur Kinder- und Jugendliteratur sowie über medienpädagogische und literaturdidaktische Ansätze. Rezensionen von Fachliteratur und Unterrichtsmaterialien bieten zusätzliche Anregungen für die Praxis. Bezug/Abonnement bei: kopaed, Pfälzer-Wald-Str. 64, München; info@kopaed.de, Einzelpreis elf Euro; Jahresabo 35 Euro (vier Ausgaben jährlich im Februar, Mai, August, November); ermäßigtes Abo 28,- Euro (jeweils zzgl. Versandkosten: Inland vier Euro, Ausland sechs Euro). Probeabo (zwei Ausgaben inkl. Versand) zwölf Euro. Zusätzlich erscheint jährlich kjl&m extra als umfangreichere Sonderausgabe, die den Abonnenten außerhalb des Abos zu einem ermäßigten Preis mit Rückgaberecht geliefert wird. kjl&m extra 2007 hat das Thema Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund und erscheint im Oktober Weitere Informationen unter: Foto: Veit Mette schnell, effektiv und kostengünstig vor Ort angeboten werden. Die Projektpartner sind Universitäten, Schulen, Kommunen oder Vereine. Sie organisieren den Förderunterricht an bundesweit 35 Standorten, stellen die Räumlichkeiten zur Verfügung und betreuen aktuell etwa Studierende, die als Förderlehrer den Unterricht erteilen. Wer sich für das Projekt interessiert, dem sei der Film von Paul Schwarz empfohlen. Weitere Informationen: mercator@stiftung-mercator.de oder Der Film kostet 15 Euro (DVD mit Lang- und Kurzfassung incl. Booklet) und ist zu beziehen bei: Paul Schwarz, Tel / , schwarzpaul@t-online.de Bildungsserver mit BildungsWiki online Schon immer waren die Nutzer des Bildungsservers eines Gemeinschaftsservices von Bund und Ländern, den das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main koordiniert aktiv am Ausbau des Informationsangebots beteiligt. Diesem Engagement wird in Zukunft noch mehr Raum gegeben: Der Deutsche Bildungsserver baut im Zuge des Projekts Bildungsserver 2.0 eine Kommunikationsplattform auf, die Möglichkeiten zum fachlichen und persönlichen Austausch eröffnet. Den Anfang macht das Bildungs- Wiki, ein Lexikon zum Bildungswesen. Das Wiki-Lexikon ist ein so genanntes Wikipedia-Fork ( de.wikipedia.org/wiki/fork_%28soft wareentwicklung%29), das sich speziell an die Community des Bildungsservers, an die Akteure des Bildungswesens und an die an Bildungsthemen interessierte Öffentlichkeit wendet. Es startet mit einem Grundbestand von etwa 500 Artikeln, die aus der Artikelkollektion von Wikipedia ausgewählt, importiert und bearbeitet wurden. Wissens-Update Die täglich wachsende Nachrichtenflut macht es immer schwieriger, auf dem Laufenden zu bleiben. Jeden Tag hört und liest man Begriffe, die man nicht auf Anhieb versteht. Zwar kann man alles irgendwo nachlesen oder im Internet recherchieren, aber das ist mühsam und kostet viel Zeit. Ein neuer, kostenloser Service schafft Abhilfe: Wer sich auf registrieren lässt, bekommt in regelmäßigen Abständen per einen Newsletter, in dem die erklärungsbedürftigen Begriffe aus dem aktuellen Tagesgeschehen aufgegriffen und erläutert werden kurz, prägnant und leicht verständlich. Die Themen des Internet-Services umfassen sämtliche Lebensbereiche: von Politik über Computer und Technik bis zu Forschung und Wissenschaft, Kultur und Smalltalk. Zudem können die Nutzer auf der Website kostenlos selber Begriffe suchen und Erklärungen anfragen. Foto: dpa Weitere Bildungsserver-Wikis sind in Planung. Für den Bereich der Elementarbildung ist zudem eine Web 2.0-gestützte Plattform für Erzieherinnen geplant. Information und Kontakt: Ingo Blees, Deutscher Bildungsserver, Tel. 069/ , blees@dipf.de Öffentlichkeitsarbeit Informationszentrum (IZ) Bildung, Christine Schumann, Tel. 069/ ; schumann@dipf.de, information.htm Schools will rock you Schulen können jetzt eine Lizenz für das Queen-Musical We will rock you, das im Musical-Dome in Köln läuft, für bis zu sieben Aufführungen in den schuleigenen Räumen erwerben. Die Kosten betragen 175 Euro. Dafür werden das offizielle Libretto, die vollständige Partitur und viele Tipps des Kreativteams der Originalproduktion zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es Flyer und Plakate für die Ankündigung des eigenen Musicals, die mit eigenen Vorort-Infos gefüllt werden können. Fragen werden auf der Website sowie einem Online-Forum diskutiert und beantwortet. Spezielle Fragen zur Planung und Umsetzung der eigenen Veranstaltung beantwortet zudem ein Theaterspezialist beim Produzenten der Kölner Originalproduktion. Alle Infos gibt es auf der Website you.de, über die auch die Lizenz für die Aufführungen erworben werden kann. 38 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

37 MARKTPLATZ Frankfurter Buchmesse: Kongress Zukunft Bildung LesePeter Am 13. Oktober, 10 bis Uhr, veranstaltet die Frankfurter Buchmesse den 2. Bildungskongress im Rahmen des Themenschwerpunkts Zukunft Bildung. Der eintägige Kongress Lernende Gesellschaft führt den erfolgreichen Lehrerkongress des Vorjahres mit verbreiterter Themenpalette fort: Das inhaltliche Spektrum wurde um die Bereiche Frühkindliche Bildung und Lebenslanges Lernen erweitert. Damit richtet sich die Veranstaltung an pädagogisch Tätige im vorschulischen Bereich, an Lehrerinnen und Lehrer in Ausbildung und Praxis, an Ausbildende im außerschulischen Bildungsbereich oder an Universitäten sowie an Studierende und Publikum. Der Kongressbeitrag beträgt 30 Euro inkl. MwSt. GEW-Mitglieder und Studierende zahlen 25 Euro inkl. MwSt. In der Gebühr enthalten sind die Teilnahme an allen Veranstaltungen des Kongresses, Tagungsunterlagen, ein Mittagsimbiss und Getränke. Ein Großteil der Veranstaltungen ist in vielen Bundesländern als Fortbildung anerkannt. Weitere Informationen sowie die Anmeldeunterlagen zum Bildungskongress 2007 finden Sie unter Kontakt: Frankfurter Buchmesse, Imke Buhre, Reineckstraße 3, Frankfurt am Main, Tel.: 069/ , Fax: 069/ , Tipp: Lehrerinnen und Lehrer sowie alle im Bereich Bildung Beschäftigten haben die Möglichkeit, die Frankfurter Buchmesse als Fachbesucher auch während der für das allgemeine Publikum geschlossenen Messetage zu besuchen. Gegen Nachweis einer entsprechenden Bestätigung können sie sich einfach und kostenlos unter akkreditieren lassen. Foto: dpa Im August 2007 erhielt das Bilderbuch von Emily Gravett Post vom Erdmännchen den LesePeter. Sunny, ein junges Erdmännchen, heißt nicht nur so, sondern hat auch einen solchen Charakter. Es zieht ihn in die weite Welt vorsichtshalber nur zu seinen (entfernten) Verwandten, denn da ist bestimmt das wahre Leben! Am Ende der Woche ist er wieder zurück. Geläutert. Emily Gravett: Post vom Erdmännchen, aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn, Düsseldorf: Sauerländer bei Patmos 2007, 32 Seiten, geb., 15,90 Euro Im September erhält das Kinderbuch Die wundersame Reise von Edward Tulane von Kate DiCamillo den LesePeter. Die anrührende Geschichte des Porzellanhasen Edward Tulane, der verloren gehen musste, um die Liebe zu entdecken. Kate DiCamillo: Die wundersame Reise von Edward Tulane, Deutsch von Siggi Seuß, mit Bildern von Bagram Ibatoulline, Hamburg: Dressler 2006, 138 Seiten, geb., 12,90 Euro (im Januar 2008 als Taschenbuch bei dtv) 0650_Anz_Bildung_Erziehung.indd :13:28 Uhr 9/2007 Erziehung und Wissenschaft 39

38 MARKTPLATZ Grundrecht auf Ausbildung Böckler-Aktion Bildung Berthold Simonsohn Während sich die Konjunktur erholt, sind noch immer Hunderttausende Jugendliche auf der Suche nach einer betrieblichen Erstausbildung. Viele Unternehmen haben wegen vermeintlicher Finanzierungsprobleme jahrelang nicht ausgebildet. Fast zynisch wirkt es da, wenn sie heute den Fachkräftemangel beklagen. Gemeinsam appellieren die Landesschülervertretungen von Hessen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Berlin an alle Bundestagsfraktionen, einen Rechtsanspruch auf Ausbildung im Grundgesetz zu verankern. Eine Petition an den Deutschen Bundestag wird bereits von DGB, GEW, ver.di und IG Metall-Jugend, dem Elterbund Hessen sowie dem Hessischen Landeselternbeirat unterstützt. Start für die Online-Petition ist eine Bundespressekonferenz am 24. September. Bis heute sind bereits tausende Unterschriften allein in Hessen eingegangen, darunter auch die der hessischen SPD-Landesvorsitzenden Andrea Ypsilanti. Zum Start der Petition Grundrecht auf Ausbildung veröffentlicht E&W in der Oktober-Ausgabe einen Beihefter mit acht Unterrichtsbausteinen zum Thema Ausbildungssituation und Konsequenzen für Jugendliche. Alle Infos zur Petition und der Kampagne Ausbildung für alle finden Sie in E&W 6/2007 sowie auf der GEW-Website unter: Generationenübergang in der Gewerkschaftlichen Bildungsarbeit Hans-Wilfried Kuhlen Hans-Wilfried Kuhlen, zehn Jahre lang Referent und Koordinator der Gemeinschaftsaufgabe Gewerkschaftliche Bildungsarbeit beim Hauptvorstand der GEW, hat sich am 1. Juli 2007 in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedet. Seine organisatorischen und politischen Erfahrungen als Landesgeschäftsführer der GEW in Hessen waren eine gute Grundlage für die Wahrnehmung der 1997 beim Hauptvorstand der GEW neu geschaffenen Stelle eines Koordinators der Gemeinschaftsaufgabe Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Hans-Wilfried Kuhlen trat seine neue Aufgabe hoch motiviert und engagiert an. So gelang es ihm bald, die Interessen und Traditionen der 16 beteiligten GEW-Landesverbände in der Gewerkschaftlichen Bildungsarbeit in einen fruchtbaren Austausch und ein Miteinander zu bringen. Mit seinem Namen wird die Entwicklung und Durchführung des jährlichen Mai-Meetings verbunden bleiben, einem bundesweiten Leuchtturm der Gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Auf der Basis bewährter Methoden setzte sich Hans-Wilfried Kuhlen für die Suche und den Ausbau innovativer Elemente der Gewerkschaftlichen Bildungsarbeit ein. Zur Entwicklung zahlreicher neuer Fortbildungsmodule und Instrumente der Mitgliederwerbung hat er entscheidend beigetragen. Seine hohe fachliche und kommunikative Kompetenz hat ihm innerhalb und außerhalb der GEW verdiente Anerkennung eingebracht. Die GEW hat ihm viel zu verdanken und deshalb Anlass zur Freude darüber, dass er ihr als Ruheständler in seiner neu gewonnenen Freizeit neben der Verfolgung lang gehegter Reiseziele und der Hobbygärtnerei in einigen Projekten der Bildungsarbeit weiter verbunden bleibt. Als sein Nachfolger trat zum 1. April 2007 Stefan Pfaff (29) an einer der Jüngsten beim GEW-Hauptvorstand, aber schon zehn Jahre in der GEW auf verschiedenen Ebenen aktiv, unter anderem als Vorstandsbereichsleiter der Gewerkschaftlichen Bildungsarbeit im Landesverband Baden-Württemberg. Ulrich Hinz, Geschäftsführer beim GEW-Hauptvorstand Unter dem Motto Du studierst, wir zahlen will die Hans-Böckler- Stiftung (HBS) mehr begabte junge Menschen aus ärmeren Familien zu einem Studium ermutigen. Dazu stockt sie ihr Stipendienprogramm deutlich auf. Die Stiftung, die bisher vor allem Studierende mit Berufserfahrung gefördert hat, wendet sich nun auch erstmals direkt an Abiturienten, Fachabiturienten sowie Schülerinnen und Schüler, die kurz vor dem Abschluss stehen. Das zweitgrößte deutsche Begabtenförderungswerk reagiert mit seiner Böckler-Aktion Bildung auf die soziale Ungleichheit beim Zugang zu den Hochschulen. Mittelfristig will die HBS 2100 junge Frauen und Männer mit Stipendien fördern 500 mehr als bisher. Pro Monat erhalten Stipendiaten bis zu 605 Euro inklusive Büchergeld. Bewerben können sich Studienberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen mit dem letzten Zwischenzeugnis. Bei den Bewerbern muss ein vollständiger BAföG-Anspruch vorliegen und sie müssen bereit sein, sich gesellschaftspolitisch zu engagieren. Alle Informationen zur Böckler- Studienförderung und Bewerbungsunterlagen für die Böckler- Aktion Bildung auch im Netz unter: Durch sein lebenslanges Engagement war Berthold Simonsohn eine Ausnahmeerscheinung seiner Zeit. Als verfolgter Jude wurde er während des Nationalsozialismus nach Theresienstadt deportiert, wo er sich im illegalen Bildungswesen engagierte. Es folgten weitere Deportationen nach Auschwitz, Kaufering und Dachau. Da er für die Beratung der überlebenden Juden in Hamburg als Rechtsdezernent bei der jüdischen Gemeinde gebraucht wurde, kehrte er 1950 nach Deutschland zurück. Hier baute er die Zentralwohlfahrtsstelle für Juden wieder auf, die er bis 1961 leitete. Als Professor für Sozialpädagogik und Jugendrecht an der Uni Frankfurt am Main setzte er sich für die Reform des Jugendrechts und des Jugendstrafvollzugs ein. Er gehört damit zu jenen Überlebenden, die nach 1945 die Gesellschaft der Bundesrepublik in Zusammenarbeit mit der GEW und solidarisch mit der Studentenbewegung 1967/68 wesentlich beeinflussten. Benjamin Ortmeyer, Pädagogischer Mitarbeiter FB Erziehungswissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität Wilma Aden-Grossmann: Berthold Simonsohn. Biographie des jüdischen Sozialpädagogen und Juristen ( ), Campus Judaica Band , 436 Seiten, 32,90 Euro. Eine ausführliche Rezension finden Sie im Internet unter: GEW-Seminare für Studentinnen und Studenten 28. bis 30. September in Steinbach/Hessen: Internationalisierung des Studiums. Maßnahmen für eine gute Integrationspolitik im Ausländerstudium. Promotionsworkshop: Studieren und dann promovieren? Professionell beraten. Zum Umgang mit Bescheiden. Ein sozialpolitisches Schulungs-Seminar für erfahrene BAföG-Berater und Sozialreferenten. 4. bis 7. Oktober in Steinbach/Hessen: Den Anspruch auf BAföG nutzen. Ein sozialpolitisches Grundseminar für BAföG-Berater und Sozialreferenten. Verwaltungsgebühr: 60 Euro. GEW-Mitglieder erhalten die Gebühr erlassen. Süd-ASten und finanziell schwache ASten erhalten Preisnachlass. Das Bildungs- und Förderungswerk der GEW übernimmt die Kosten für Unterkunft, Verpflegung sowie An- und Abreise (DB 2. Kl., abzüglich zehn Prozent Großkundenrabatt). Der Nachweis für die Überweisung muss vor Seminarbeginn belegt werden. Weitere Informationen und Anmeldung: GEW-Hauptvorstand, Vorstandsbereich Hochschule und Forschung, Brigitte Eschenbach, Reifenberger Str. 21, Frankfurt am Main, Tel. 0 69/ , Fax 0 69/ , Brigitte.Eschenbach@gew.de 40 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

39 LESERFORUM Versteckter Antisemitismus (E&W 6/2007, Seite 27 f.: Schule ohne Rassismus und Leserbrief Seite 34 Sehr gewundert ) Vielen Dank für die guten Artikel Schule ohne Rassismus. Da ich davon ausgehen möchte, dass auch Sie Rassismus und Antisemitismus bekämpfen, möchte ich Sie auf einen antisemitischen Lapsus im Leserbrief von Frau Martina Mosthaf, Religionslehrerin aus Freiburg, aufmerksam machen. Ich kürze, ohne den Sinn zu entstellen: wie im Übrigen auch daran, dass er (Jesus) als Jude aufgewachsen ist, müssen wir Christen uns immer wieder erinnern lassen, damit wir nicht hochmütig werden. Ich überlasse es Ihrer Intelligenz und Phantasie, den versteckten Antisemitismus in diesem Satz zu finden. Dr. Nathan Warszawski, Nideggen Bündnis Rote Bunte Karte Wir möchten gerne in Ergänzung zu Ihrem Beitrag auf ein gemeinsames Bündnis bremischer und niedersächsischer Initiativen, Organisationen und Firmen hinweisen. Das Bündnis Rote Bunte Karte bemüht sich mittels Gratispostkarten und öffentlicher Aktionen den Rechten endlich die Rote Karte zu zeigen und zu zeigen, wofür WIR einstehen: Ein öffentliches Bekenntnis gegen rechtsextremistische Ideologien zu zeigen, Initialzündungen für ein weitreichendes öffentliches Engagement gegen Rechts zu geben auch in anderen Regionen. Inzwischen konnten wir zirka Rote Karten und Bunte Karten gratis verteilen, dazu 2000 Plakate mit Motiven, die wir mit Jugendlichen in Workshops entworfen und angefertigt haben. Andrea Müller, Bremen Zwei Facetten Zwei Facetten des Rassismus werden geflissentlich übersehen: Die erste und wichtigste ist der strukturelle Rassismus unserer Gesellschaft, der sich nicht zuletzt in unserem hochselektiven Schulsystem Bayern voran zeigt: Die soziale Auslese, die dort betrieben wird, ist immer auch eine Auslese nach Migrationshintergrund, und folglich sind es vor allem die sozial Benachteiligten, die auf überproportional viele Mitschüler und Mitschülerinnen anderer Herkunft treffen. So entstehen Brennpunkte, während man sich andernorts hervorragend und guten Gewissens abschotten kann: Es sind ja die fehlenden Sprachkenntnisse, die den Übergang auf höhere Bildungsanstalten verhindern, keineswegs aber ist es rassistische Ausgrenzung. In zwingender Sachlogik finden sich so auf vielen höheren Lehranstalten nur wenige und dann in aller Regel gut assimilierte Kinder mit Migrationshintergrund. Gerhard Fleddermann, Schwerte Zeitaufwändig (E&W 5/2007, Seite 38: Aufwertung fürs Stiefkind ) Auch Lehre selbst muss erforscht werden! Da macht es wenig Sinn, gerade den neu geplanten Lehrprofessuren die Forschungszeit zu reduzieren und sie im Gegenzug mit einem höheren Lehrdeputat zu versehen. Es sei denn, der Sinn dieser neuen Professuren liegt angesichts des für die kommenden Jahre prognostizierten Massenandrangs an den Hochschulen darin, die jetzt schon erkennbaren Löcher im Lehrangebot öffentlichkeitswirksam zu stopfen. Außerdem: Gute Lehre ist zeitaufwändig. Man kann sie nicht einfach aus dem Ärmel schütteln. Die Erhöhung des Lehrdeputats um 50 Prozent konterkariert das Ziel, die Lehre zu verbessern. Dr. Harald Neifeind, Göttingen Gegnerbekämpfung (E&W 7-8/2007, Seite 34: Leserbrief Wegbereiter ) Michael Mansion beklagt in einem Leserbrief, dass E&W Prof. Hans- Werner Sinns, Leiter des ifo-instituts für Wirtschaftsforschung, München, Absage an das gegliederte Schulsystem zitiert. Stattdessen solle man ihn als einen Gegner darstellen, auch wenn nicht 9/2007 Erziehung und Wissenschaft 41

40 LESERFORUM alle seine Äußerungen falsch sind. Es geht dem Leserbriefschreiber also um die Person und nicht um die Sache. Ich meine umgekehrt: Eine solche Gegnerbekämpfung unseligen Andenkens erspart zwar die Anstrengung selbstständigen Denkens, aber nur um den Preis, sich aus der Reformdebatte zu verabschieden. Sie wäre eine moralische und intellektuelle Zumutung. Dr. Hasso Spode, Berlin Fraglicher Ansatz (E&W 7-8/2007, Seite 28: Hilf mir, es selbst zu tun ) Als GEW-Mitglied und Student der Pädagogik habe ich sehr interessiert den Artikel über Montessori-Schulen gelesen. Enttäuscht war ich jedoch über die, leider mir überall begegnende, unkritische Betrachtung eines meiner Meinung nach sehr fraglichen pädagogischen Ansatzes. Stephan Geuenich (per ) Einen ausführlichen Artikel von Stephan Geuenich Maria Montessori und die Montessori-Pädagogik finden Sie im Internet unter: Fraglicher_Ansatz. html Inakzeptabel Als Vorstandsmitglied des Trägervereins der Montessori-Schule in Mühlheim am Main muss ich mich gegen die Aussage von Herrn Böhm zur Wehr setzen. An unserer Schule bekommt kein Kind etwas auf die Finger, egal, ob es die Einsatzzylinder anders benutzt als vorgesehen, noch in anderen Situationen. Selbst wenn Herr Böhm diese Aussage sinnbildlich gemeint hat, finde ich die Wortwahl gerade aus dem Munde eines Pädagogen absolut inakzeptabel. Inhaltlich ist mir seine Aussage zu undifferenziert, da sie suggeriert, dass das Material diese stringente Umgehensweise vorgibt. Das ist nicht richtig. Brigitte Johannsen, Montessori- Mainbogen e.v. (per ) Anmerkung der Redaktion: Einigen Rückmeldungen zum Montessori-Artikel zufolge sind ein paar Begriffe in dem Beitrag missverständlich formuliert. Wenn von durchackern, abarbeiten und Wochenplänen die Rede ist, wollten wir damit nicht ausdrücken, dass die Schüler nach einem streng verordneten Lehrerkonzept arbeiten müssen. Wir sind uns bewusst, dass sie bei Montessori ihre Aufgaben selbst entwickeln sollen. Leider haben sich überdies zwei Tippfehler eingeschlichen: Korrekt heißt die Klassenlehrerin Johanna Treplin und unterrichtet in der 5c der Moabiter Grundschule. Wir bitten, die Fehler zu entschuldigen. Indische Angela Merkel (E&W 7-8/2007, Seite 19: Indische Lehrer sind billiger ) Indische Lehrer sind billiger indische Politiker auch. Eine indische Angela Merkel arbeitet noch billiger als ein deutscher Bauabeiter. Gustav Pekarsky, Bruchsal E &W-Briefkasten Postanschrift der Redaktion: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Postfach , Frankfurt a. M., renate.koerner@gew.de Die Anschlagtafel ist im Internet unter Anschlagtafel. html zu fnden. 42 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

41 Erziehung und Wissenschaft Diesmal Cartoon: Thomas Plaßmann 48 Erziehung und Wissenschaft 9/2007

Die neue deutsche Rechtschreibung ab 1. August 2006 kurz gefasst

Die neue deutsche Rechtschreibung ab 1. August 2006 kurz gefasst Die neue deutsche Rechtschreibung ab 1. August 2006 kurz gefasst Die wichtigsten neuen Regeln mit Beispielen Getrennt- und Zusammenschreibung 1 Verbindungen mit dem Hilfsverb sein werden grundsätzlich

Mehr

Machen Sie mit beim Projekt Quereinstieg zur / zum staatlich anerkannten Erzieherin / Erzieher!

Machen Sie mit beim Projekt Quereinstieg zur / zum staatlich anerkannten Erzieherin / Erzieher! Machen Sie mit beim Projekt Quereinstieg zur / zum staatlich anerkannten Erzieherin / Erzieher! Was bietet Ihnen das Programm? Überlegen Sie Ihren Beruf zu wechseln? Suchen Sie eine anspruchsvolle, interessante

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

VHW. Verband Hochschule und Wissenschaft. Niedersachsen. im dbb Beamtenbund und Tarifunion Landesverband Niedersachsen. Satzung

VHW. Verband Hochschule und Wissenschaft. Niedersachsen. im dbb Beamtenbund und Tarifunion Landesverband Niedersachsen. Satzung Verband Hochschule und Wissenschaft VHW Niedersachsen im dbb Beamtenbund und Tarifunion Satzung Stand: 15.04.2005 Satzung des Verbandes Hochschule und Wissenschaft Niedersachsen (vhw) im dbb Beamtenbund

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Grundlagen für eine Entgeltordnung zum TVöD/TV-L

Grundlagen für eine Entgeltordnung zum TVöD/TV-L Grundlagen für eine Entgeltordnung zum TVöD/TV-L 1. Das neue Entgeltsystem soll transparent und diskriminierungsfrei sein. 2. Die von der Gewerkschaft ver.di entwickelten Grundlagen (Modell der neuen Entgeltordnung

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Wir wollen: Firmen brauchen gut ausgebildete Menschen. Viele Menschen sollen Kurse machen, um etwas für ihre Arbeit zu lernen.

Wir wollen: Firmen brauchen gut ausgebildete Menschen. Viele Menschen sollen Kurse machen, um etwas für ihre Arbeit zu lernen. Wir wollen kleinen und größeren Firmen helfen. So können viele junge Menschen einen Beruf lernen. Sie haben in den Firmen Ausbildungs-Plätze. Und viele Menschen können in den Firmen arbeiten. Das ist wichtig

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Unterstützte Beschäftigung

Unterstützte Beschäftigung Unterstützte Beschäftigung Ein Heft in Leichter Sprache. Die richtige Unterstützung für mich? Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung Impressum:

Mehr

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. April, 14:30 Uhr Rede der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft und

Mehr

Irmgard Burtscher Vorschulerziehung in Kalifornien

Irmgard Burtscher Vorschulerziehung in Kalifornien Irmgard Burtscher Vorschulerziehung in Kalifornien Einen zweijährigen Aufenthalt in Kalifornien (von 1986 bis 1988) benutzte ich, mich intensiv mit Vorschulerziehung und früher Kindheit in Amerika zu befassen.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Heißt: Roland Bebber hatte bei seiner langen Suche nach Hilfe nicht einfach nur Pech wie ihm geht es offenbar immer mehr Patienten.

Heißt: Roland Bebber hatte bei seiner langen Suche nach Hilfe nicht einfach nur Pech wie ihm geht es offenbar immer mehr Patienten. 1 Defizite in der Physiotherapeuten-Ausbildung Bericht: Andreas Rummel Roland Bebber ist schwer behindert. Um Hilfe gegen seine ständigen extremen Rückenschmerzen zu bekommen, muss er lange Wege in Kauf

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung 1 Diktat und Nacherzählung Diktieren Sie erst den Text. Teilen Sie dann die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Die Teilnehmer/innen erzählen die Geschichte aus Ivankas Sicht nach. Vor einer Woche

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

Zehn gute Gründe. für einen Streik am 16. Juni STREIK RECHT IST MENSCHEN RECHT

Zehn gute Gründe. für einen Streik am 16. Juni STREIK RECHT IST MENSCHEN RECHT Zehn gute Gründe für einen Streik am 16. Juni STREIK RECHT IST MENSCHEN RECHT Die hessische Landesregierung weigert sich, die Gehaltserhöhungen für den öffentlichen Dienst auf die Beamtinnen und Beamten

Mehr

Rechtskunde Gesetze verstehen Datum: Aufbau von Rechtsnormen

Rechtskunde Gesetze verstehen Datum: Aufbau von Rechtsnormen Marion Dobbert (OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung) Aufbau von Rechtsnormen Gesetze beinhalten verschiedene Rechtsnormen, die einzelnen Paragrafen. Nur in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte

rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte DGB Bundesvorstand Bereich Arbeits- und Sozialrecht August 2013 Was Sie wissen müssen: eine gleichmäßige Befriedigung aller Gläubiger

Mehr

Raumgestaltung in der Krippe

Raumgestaltung in der Krippe Margit Franz Raumgestaltung in der Krippe Wohlfühlräume für Kinder von 0 bis 4 Margit Franz Raumgestaltung in der Krippe Wohlfühlräume für Kinder von 0 bis 4 Kleine Kinder sind darauf angewiesen, dass

Mehr

Adverb Raum Beispielsatz

Adverb Raum Beispielsatz 1 A d v e r b i e n - A 1. Raum (Herkunft, Ort, Richtung, Ziel) Adverb Raum Beispielsatz abwärts aufwärts Richtung Die Gondel fährt aufwärts. Der Weg aufwärts ist rechts außen - innen Ort Ein alter Baum.

Mehr

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

{l (1.-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l'_. d.\.\., April 2014 Ministerium für Schule und Weiterbildung des landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung im

Mehr

Diskriminierung Ja oder Nein?

Diskriminierung Ja oder Nein? Diskriminierung Ja oder Nein? 1/7 Dauer: 30 Minuten Gruppengröße: Kleingruppen mit 4 Personen Material: Vorlage eines Sachverhaltes, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Grundgesetz der Bundesrepublik

Mehr

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde :

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde : 1 Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde : Die Wahrheiten - von Regierung und Opposition - von Handelskammer und Gewerkschaften Große Anfrage

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 04-2 vom 18. Januar 2008 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, zur Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung Aufstieg durch Bildung

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Umschulung. 1 von 5 09.03.2015 16:40

Umschulung. 1 von 5 09.03.2015 16:40 1 von 5 09.03.2015 16:40 Sie befinden sich hier: Chance/Quereinstieg / Quereinstiegsmöglichkeiten / Baden-Württemberg Informationen über die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/zur staatlich

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Zu Begründung A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Ziele des Gesetzentwurfs

Zu Begründung A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Ziele des Gesetzentwurfs Stellungnahme des Schulleitungsverbandes Schleswig-Holstein (slvsh) zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes, Stand: 10.09.2013 Zu Begründung A. Allgemeiner Teil

Mehr

Fallbeispiel 1. Jeder der vier Abschnitte enthält mindestens einen Fehler! Bitte suchen!

Fallbeispiel 1. Jeder der vier Abschnitte enthält mindestens einen Fehler! Bitte suchen! Fallbeispiel 1 Eine Flüchtlingsfamilie aus Eritrea kommt über Singapur mit einem Zwischenstop in Wien nach Frankfurt und stellt dort einen Asylantrag. Über Gießen kommt sie in den Vogelsbergkreis. a) Die

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien ALS KELLNERIN AUF DEM OKTOBERFEST [Achtung: Die Personen im Video sprechen teilweise bayerischen Dialekt. Im Manuskript stehen diese Stellen aber zum besseren Verständnis in hochdeutscher Sprache.] Das

Mehr

Livestatements Was Mitarbeiter und Chefs dazu sagen

Livestatements Was Mitarbeiter und Chefs dazu sagen Wie Sie mit Struktur mehr erreichen Nur weil die Führungsliteratur diese Art der Mitarbeitergespräche in den Himmel heben, heißt das noch lange nicht, dass alle Beteiligten das ebenso empfinden. Ganz im

Mehr

Positionspapier des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. Versicherungsvermittlung über Internetportale

Positionspapier des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. Versicherungsvermittlung über Internetportale BUNDESVERBAND DEUTSCHER VERSICHERUNGSKAUFLEUTE e.v. Positionspapier des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zu Versicherungsvermittlung über Internetportale Der Bundesverband Deutscher

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Bildungs- und Förderungswerk der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im DGB e. V. Satzung

Bildungs- und Förderungswerk der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im DGB e. V. Satzung Bildungs- und Förderungswerk der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im DGB e. V. Satzung Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Bildungs- und Förderungswerk der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003

Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003 Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Entgeltrahmentarifvertrag und Entgelttarifvertrag Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003 Zwischen dem Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

Bund-Länder-Konferenz Frühe Bildung lohnt sich Berlin, 5. November 2015 1. Rede

Bund-Länder-Konferenz Frühe Bildung lohnt sich Berlin, 5. November 2015 1. Rede Rede Bund-Länder-Konferenz Frühe Bildung lohnt sich 1 der Bundesministerin für Familie, Senioren Frauen und Jugend Manuela Schwesig bei der Bund-Länder-Konferenz Frühe Bildung lohnt sich Dauer: 15 Minuten

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Spruchkärtchen Werte

Spruchkärtchen Werte Margit Franz Spruchkärtchen Werte Margit Franz Spruchkärtchen Werte Denk-Geschenke für Teamarbeit, Elternabende und Aus der Reihe: Denk-Geschenke für Teamarbeit,, Coaching und Elternbildung Welche Werte

Mehr

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Cornelia Zürrer Ritter Rotlicht-Begegnungen Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Bestellungen unter http://www.rahab.ch/publikationen.php

Mehr

INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL

INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL Die ganze Stellungnahme in Leichter Sprache - LL Tiroler Monitoring-Ausschuss zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen Stellungnahme des Tiroler Monitoring-Ausschusses zu INKLUSIVE BILDUNG

Mehr

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.

Mehr

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos? a) esen Sie den Text Die Deutschen und ihr Urlaub Kein anderes Volk auf der Welt fährt so oft und so gerne in den Urlaub, wie die Deutschen. Mehr als drei Viertel aller Bundesbürger verlassen mindestens

Mehr

Tarifrunde 2015. Wir lassen uns nicht abhängen! Informationen der GEW Hessen

Tarifrunde 2015. Wir lassen uns nicht abhängen! Informationen der GEW Hessen Tarifrunde 2015 Wir lassen uns nicht abhängen! Informationen der GEW Hessen Zusammenstellung: GEW Kreisverband-Groß-Gerau Harald Freiling (Stand 1.11.2014) Tarifrunde 2015: Worum geht es? Verhandlungen

Mehr

Beitrag: Im Stich gelassen Armutsrisiko bei Alleinerziehenden

Beitrag: Im Stich gelassen Armutsrisiko bei Alleinerziehenden Manuskript Beitrag: Im Stich gelassen Armutsrisiko bei Alleinerziehenden Sendung vom 21. Januar 2014 von Dana Nowak Anmoderation: Irgendwie ist immer Notstand: bei der Zeit, beim Geld. Oft auch bei den

Mehr

Informationen für Eltern. Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule

Informationen für Eltern. Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule Informationen für Eltern Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule Prof. Dr. Hans- Günther Roßbach Prof. Dr. Thorsten Schneider Prof. Dr. Sabine Weinert Liebe Eltern, Dipl.-Päd. Doreen Fey Dipl.-Päd.

Mehr

Hallo und herzlich willkommen zu Deinem Methoden- Kasten. Den Weg gehen musst Du selbst. Aber mit diesen Tipps wird es Dir leichter fallen!

Hallo und herzlich willkommen zu Deinem Methoden- Kasten. Den Weg gehen musst Du selbst. Aber mit diesen Tipps wird es Dir leichter fallen! Hallo und herzlich willkommen zu Deinem Methoden- Kasten. Eben hast Du bereits gelesen, dass es Wege aus der Arbeit- Zeit- Aufgaben- Falle gibt. Und Du bist bereit die notwendigen Schritte zu gehen. Deswegen

Mehr

O L Y M P I Á D A v německém jazyce. Kategorie 2.A, 2.B. školní rok 2005/2006

O L Y M P I Á D A v německém jazyce. Kategorie 2.A, 2.B. školní rok 2005/2006 O L Y M P I Á D A v německém jazyce Kategorie 2.A, 2.B školní rok 2005/2006 Jméno a příjmení: Škola: Tausche einen Buchstaben in einen anderen um und du bekommst ein neues Wort! Beispiel: das Bein der

Mehr

EUROPÄISCHE UNION. Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung

EUROPÄISCHE UNION. Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Was bedeutet Gender? A: Männer und Frauen werden getrennt B: Gesellschaftlich konstruierte Geschlechterrollen C: Mädchen können andere Dinge als Jungen D: Frauen und Männer werden gleich gemacht Das Meiste

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Jennifer Langguth Claudia Mützel

Jennifer Langguth Claudia Mützel Mein Name ist Jennifer Langguth. Ich bin 35 Jahre alt, Verwaltungsfachwirtin und arbeite seit 1998 im Kirchengemeindeamt. Ich bin ledig, habe einen Stiefsohn und wohne mit meinem Lebenspartner in Schweinfurt.

Mehr

Wir erforschen unsere Zahne

Wir erforschen unsere Zahne Arbeitsblatt 1 Wir erforschen unsere Zahne Du brauchst: einen Spiegel. Mit dem Spiegel siehst du deine Zähne. Wie viele zählst du? Das ist das Gebiss eines Erwachsenen. Vergleiche deine Zähne mit der Zeichnung.

Mehr

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim Unsere Konzeption Parkkindergarten Hockenheim Herausgeber: Stadt Hockenheim Parkkindergarten Dresdner Straße 1 68766 Hockenheim Tel. 06205 / 922643 Fax 06205 / 922644 Unsere Konzeption Vorwort Wie sehen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien BERUFSAUSSTIEG ALS CHANCE Obwohl sie gut verdienen, sind viele Menschen in Deutschland mit ihrer Arbeit nicht zufrieden. Manche steigen deshalb aus ihrem alten Beruf aus und machen sich selbstständig.

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Die Thüringer Gemeinschaftsschule Ziel einer guten Schule ist es, allen Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen. Dazu gehört die Integration von leistungsschwächeren und sozial benachteiligten

Mehr

Erwartungen und Einschätzungen von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern

Erwartungen und Einschätzungen von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern Dr. Norbert Schreiber Erwartungen und Einschätzungen von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern Was erwarten die Eltern im Allgemeinen von Kindertagesstätten? Gibt es Elterngruppen mit speziellen Erwartungen?

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

Beitrag: Zunahme von Niedriglöhnen Experten warnen vor Folgen für das Sozialsystem

Beitrag: Zunahme von Niedriglöhnen Experten warnen vor Folgen für das Sozialsystem Manuskript Beitrag: Zunahme von Niedriglöhnen Experten warnen vor Folgen für das Sozialsystem Sendung vom 5. Oktober 2010 Von Anke Becker-Wenzel und Joe Sperling Anmoderation: Alle loben das deutsche Arbeitsplatzwunder.

Mehr

Spiel ein Adhoc-Fazit Runder Tisch Netzwerk Kinderbetreuung, 14. April 2016 Miriam Wetter. «Ja nicht pseudomässig erwachsen sein und cool reden»

Spiel ein Adhoc-Fazit Runder Tisch Netzwerk Kinderbetreuung, 14. April 2016 Miriam Wetter. «Ja nicht pseudomässig erwachsen sein und cool reden» Spiel omnipräsent und doch ein Mythos? Spiel ein Adhoc-Fazit Runder Tisch Netzwerk Kinderbetreuung, 14. April 2016 Miriam Wetter «Das Spiel ist die höchste Form der Forschung» Albert Einstein Spiel und

Mehr

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde? 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Interview mit T B: Ich befrage Sie zu vier Bereichen, und vorweg

Mehr

Billiglöhne für Briefzusteller: Postboten von Job-Centern müssen mit Hartz IV aufstocken

Billiglöhne für Briefzusteller: Postboten von Job-Centern müssen mit Hartz IV aufstocken Billiglöhne für Briefzusteller: Postboten von Job-Centern müssen mit Hartz IV aufstocken Ob in Zwickau, Chemnitz oder Oldenburg: Überall lassen öffentliche Auftraggeber ihre Post vom billigsten Anbieter

Mehr

Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen.

Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen. Wahlprüfsteine 2013 Aktuelle Themen, die bewegen leicht lesbar! Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung bringt sich auch im Wahljahr 2013 ein und fragte bei den Parteien ihre politische Positionen

Mehr

O-Ton Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Es sind so wenig Menschen arbeitslos wie seit 20 Jahren nicht. Deutschland geht es gut.

O-Ton Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Es sind so wenig Menschen arbeitslos wie seit 20 Jahren nicht. Deutschland geht es gut. Panorama Nr. 749 vom 26.01.2012 Ende der Festanstellung: Der Preis des deutschen Jobwunders Anmoderation Anja Reschke: Falls es Ihnen noch nicht bewusst war: Sie leben in SuperDeutschland wenn man drinsteckt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 16. Juli 2010, 10:00 Uhr Rede des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft,

Mehr

Verw r altun u g n sst elle Saarbrücken Über Geld spricht an man nicht? Wir schon.

Verw r altun u g n sst elle Saarbrücken Über Geld spricht an man nicht? Wir schon. Über Geld spricht man nicht? Wir schon. Unser Engagement Ihr Vorteil Die IG Metall hat das Vertrauen von 2,2 Millionen Mitgliedern. Über 52.000 Betriebsräte gehören der IG Metall an. (71Prozent aller Betriebsräte

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren.

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren. Vorwort Ich möchte Ihnen gleich vorab sagen, dass kein System garantiert, dass sie Geld verdienen. Auch garantiert Ihnen kein System, dass Sie in kurzer Zeit Geld verdienen. Ebenso garantiert Ihnen kein

Mehr

Handreichung für Lesepaten in Kitas

Handreichung für Lesepaten in Kitas Handreichung für Lesepaten in Kitas Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschieden, die Funktionen, die sowohl von Frauen als auch von Männern ausgeübt werden, in der Form zu benennen,

Mehr

Ist Internat das richtige?

Ist Internat das richtige? Quelle: http://www.frauenzimmer.de/forum/index/beitrag/id/28161/baby-familie/elternsein/ist-internat-das-richtige Ist Internat das richtige? 22.02.2011, 18:48 Hallo erstmal, ich möchte mir ein paar Meinungen

Mehr

Übersicht zur das - dass Schreibung

Übersicht zur das - dass Schreibung Overheadfolie Übersicht zur das - dass Schreibung DAS 1. Begleiter (Artikel): Ersatzwort = ein 2. Hinweisendes Fürwort (Demonstrativpronomen): Ersatzwort = dies, es 3. Rückbezügliches Fürwort (Relativpronomen):

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 7. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden.

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Vorwort Menschen mit Behinderungen sind Experten in eigener

Mehr

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg. 10 Hausaufgaben-Tipps Versuch es erst einmal allein! Wenn du nicht weiter kommst, darfst Du mich gerne rufen. So ermuntern Sie ihr Kind selbstständig zu arbeiten. Erklär mir bitte die Aufgaben! Während

Mehr

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung 1. Kapitel Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung Und ich hatte mir doch wirklich fest vorgenommen, meine Hausaufgaben zu machen. Aber immer kommt mir was

Mehr

Alle Infos rund um Hartz IV Ihr Geld, Ihr Recht, Ihre Pflichten

Alle Infos rund um Hartz IV Ihr Geld, Ihr Recht, Ihre Pflichten Hartz IV - Wer hat Anspruch auf Hartz IV? 1 Wer bekommt Hartz IV? Wie hoch sind die Regelsätze? Hartz IV - Vermögen & Nebenverdienste 2 So viel Geld darf man dazu verdienen & besitzen Hartz IV - Checkliste

Mehr

Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer

Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer Power Point Präsentation Was ist Unterstützte Kommunikation? Wie kann man das jemandem erklären, der noch nie von diesem Thema gehört hat? Dieser

Mehr

Die 4 einfachsten Dinge, um noch diese Woche extra Geld in deinem Business zu verdienen.

Die 4 einfachsten Dinge, um noch diese Woche extra Geld in deinem Business zu verdienen. Die 4 einfachsten Dinge, um noch diese Woche extra Geld in deinem Business zu verdienen. Wie du noch diese Woche extra Geld verdienen kannst Tipp Nummer 1 Jeder schreit nach neuen Kunden, dabei reicht

Mehr

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder TOPKIDS aktuell Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5 Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder Eine alleinerziehende Mutter schreibt uns Bedarfsbeispiel aus einem

Mehr

Männliche Fachkräfte in Kitas Fragebogen für pädagogische Fächkräfte

Männliche Fachkräfte in Kitas Fragebogen für pädagogische Fächkräfte Männliche Fachkräfte in Kitas Fragebogen für pädagogische Fächkräfte Liebe Kollegin, lieber Kollege, im Rahmen des Modellprogramms Mehr Männer in Kitas geht unser Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Von Quotenfrauen, der Generation Praktikum und dem Prinzip Hoffnung

Von Quotenfrauen, der Generation Praktikum und dem Prinzip Hoffnung Von Quotenfrauen, der Generation Praktikum und dem Prinzip Hoffnung Dokumentation des Fachtags zur Erwerbsarbeit von Frauen mit Behinderung vom 7. Dezember 2009 in Kassel Zusammenfassung in leichter Sprache

Mehr

JOBSTARTER bringt Ausbildung in Bewegung Fachkräftesicherung im Bereich Logistik und Transport

JOBSTARTER bringt Ausbildung in Bewegung Fachkräftesicherung im Bereich Logistik und Transport Begrüßungsrede zur Fachveranstaltung JOBSTARTER bringt Ausbildung in Bewegung Fachkräftesicherung im Bereich Logistik und Transport Guido Kirst JOBSTARTER-Programmstelle beim BIBB 08.06.2011, Frankfurt

Mehr

Tabuthema Trauerarbeit

Tabuthema Trauerarbeit Margit Franz Tabuthema Trauerarbeit Erzieherinnen begleiten Kinder bei Abschied, Verlust und Tod Viele ErzieherInnen und LehrerInnen, aber auch Eltern scheuen sich, über Trauer, Abschied und Tod mit Kindern

Mehr

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland LOHNTARIFVERTRAG für die gewerblich Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 29. Oktober 2009 gültig ab 1. Oktober 2009 Zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks,

Mehr