Augenblick mal! Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Wald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Augenblick mal! Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Wald"

Transkript

1 Augenblick mal! Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Wald Holzspielzeug und andere Produkte werden im Ittertal liebevoll hergestellt. Mehr hierzu auf Seite 11 Aus dem Inhalt Seite Kirchenmusik und Kultur in der Kirche 6 Diakonie = tätige Nächstenliebe 8 Konfirmationen 18 Gospelworkshop 23 Unsere Gottesdienste vom bis Für Sie da! 34 Eine Gemeinde Vier geistliche Zentren Kirche Fuhr Kirche Mangenberg Kirche Wald Kirche Weyer

2 DAS WORT ZUM ANFANG ANGEDACHT Diakonie ist Kirche, die man spürt und sieht Diakonie leitet sich vom griechischen Wort für Dienst ab. Gemeint ist der Dienst für Hilfebedürftige und damit tätige Nächstenliebe. Liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Kirche und damit weit mehr als staatliche Sozialarbeit in kirchlicher Trägerschaft. Diakonie ist gelebter Glaube, präsente Liebe, wirksame Hoffnung. So steht es nicht nur im Leitbild der Diakonie, es zeigt sich auch in der täglichen Arbeit sowohl hier in unserer Gemeinde in Wald in der Kleiderkammer, dem Essenangebot für Bedürftige, der Begleitung von Flüchtlingen und der Lebenshilfe im Alltag und auch in Solingen mit seinen vielfältigen diakonischen Einrichtungen wie dem Diakonischen Werk des Evangelischen Kirchenkreises und seinen Hilfsangeboten, oder auch Einrichtungen wie dem Sozialkaufhaus am Schlagbaum und der diakonischen Arbeit im Ittertal. Davon soll in dieser Ausgabe von Augenblick`mal berichtet werden. Diakonie ist Kirche, die man spürt. Kirche, die da ist, wo Menschen Hilfe benötigen. Und Diakonie wird getragen von vielen haupt- und vor allem ehrenamtlich Mitarbeitenden, ohne die diese Arbeit nicht geleistet werden könnte. Ihnen bei der Lektüre des neuen Gemeindebriefs Ihrer Evangelischen Kirchengemeinde Wald manch neuen Einblick und viel Freude beim Lesen, Es grüßt Sie im Namen der Redaktion Ihr Pfarrer Bernd Reinzhagen Christinnen und Christen ist es wichtig, dass ihr Glauben nicht nur in Predigt und Gottes dienst sichtbar wird, sondern auch in der praktischen Hilfe für den Nächsten. Dies wird in dem Begriff Diakonie deutlich, da er von seinem griechischen Ursprung her (diakonia) alle Aspekte des Dienstes am Nächsten umfasst. Die Diakonie ist der soziale Dienst der evangelischen Kirchen. Sie versteht ihren Auftrag als gelebte Nächstenliebe und setzt sich ein für Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, die auf Hilfe angewiesen oder benachteiligt sind. Neben der tätigen Hilfe versteht sich die Diakonie als Anwältin der Schwachen und benennt öffentlich die Ursachen von sozialer Not gegenüber Politik und Gesellschaft. Hilfe für Flüchtlinge Wo begegnen wir Diakonie im Alltag? Was ist Diakonie? Seitdem die Evangelische Kirchengemeinde Wald ihr Sozialdiakonisches Zentrum im Walder Rundling der Kirche gegenüber im Oktober 2015 in Dienst genommen hat, wird der Dienst der Gemeindeschwestern und der ehrenamtlich Mitarbeitenden ganz anders wahrgenommen. Gesprächs- und Hilfsangebote finden jetzt nicht mehr im Verborgenen statt, sondern mitten in unserem Wouler Dorp. Für jeden sichtbar, aber dennoch selbstverständlich im geschützten Raum und unter Wahrung des Schutzes der Hilfesuchenden. Rund um die altehrwürdige Walder Kirche ist mit der Kleiderkammer und den Büround Begegnungsräumen ein umfassendes Hilfsangebot installiert worden, Treff Für Frauen & Kinder Interkulturell abgerundet vom Essen für Bedürftige, dass ebenfalls seit Oktober 2015, bedingt durch die Umwidmung des Gemeindehauses in der Corinthstraße in der Walder Kirche stattfindet. Diakonie ist Kirche, die man spürt und sieht und das da, wo die Menschen sind, mitten im Herzen unserer Walder Gemeinde. Liebe ist nicht nur ein Wort, Liebe, das sind Worte und Taten (EG 665), so heißt es in einem bekannten Gesangbuchlied und meint: Unser Glaube spricht durch Taten. Er zeigt sich in der Art, wie wir tun, was wir tun. Dann werden die Gerechten fragen: Herr, wann haben wir dich denn hungrig gesehen und dir zu essen gegeben, oder durstig und dir zu trinken gegeben? 2

3 Michelle Schumacher Anzeigen 6 ziert. Janis Walendy Fynn Kriebel Förster Förster lernen, Kotten vor. (Faire Kredite für Arme) thomas@niederhagen.de pip / photocase.de sonja.andresen Rolla Dahl Dahl Dahl Dahl Orte 19:00 Uhr 20:00 Uhr 21:00 Uhr 22:00 Uhr 23:00 Uhr Evangelische Meschuggene Electric-concert- Tukano Peter und Marius Kirche Wald Mischpoche der Wolfram Pietruszka Kath. Kirche Hotz/Schüppels- Ars cantica Blues Alarm St. Katharina Slojewski PZ Friedrich- Coda Club Madame Pomsky Indian Jazz Solid Blues Albert-Lange- Guitar Fusion Machine Schule (FALS) Walder Timberspell Uli Putsch + Katy Sedna Eela Soley & Friends Laurel & Hardy- No et Lesique Miriam Karlstedt Museum + Piano Bücherwald Eigemann solo Roberto Nagy unit Pascal Dymek Sie malen, Sie fotografieren und Sie möchten Ihre Dann wenden Sie sich an das Team vom KirchenCafé. 7 EIN BLICK IN DEN INHALT Wann haben wir dich als Fremden bei uns gesehen und haben dich aufgenommen? Oder wann haben wir dich gesehen, als du nichts anzuziehen hattest, und haben dir Kleidung gegeben? Wann haben wir dich krank gesehen oder im Gefängnis und haben dich besucht? mirpic - Fotolia Darauf wird der König ihnen antworten: Ich sage euch: Was immer ihr für einen meiner Brüder getan habt und wäre er noch so gering geachtet gewesen, das habt ihr für mich getan. Matthäus 25 in der Neuen Genfer Übersetzung Und wir geben damit nur weiter, was wir selber von Gott empfangen. Es ist das Besondere christlicher Auferstehungshoffnung, Bruchstückhaftigkeit als Teil und Kennzeichen menschlichen Lebens anzunehmen. Und für die da zu sein, die eben gerade nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Ihnen beizustehen und von dem abzugeben, was wir übrighaben an Zeit, an Nähe, an Hilfe und auch an finanzieller Unterstützung. Eindrücklich ist dies in der Begleitung der Flüchtlingen geworden, die in den letzten Monaten im Gemeindehaus in der Corinthstraße gewohnt haben und die durch viele liebevoll Helfenden begleitet und unterstützt wurden und werden. Und dass ungeachtet des Glaubens oder der Herkunft. Ein Stückweit gelebter Glaube, durch den viele Menschen neu angesprochen wurden und sich in unsere Gemeinde eingebracht haben, ein Zeichen dafür, dass Kirche lebt und wir als Gemeinde in Wald auf einem guten Weg sind. Und auch wenn die Arbeit in der Corinthstraße Ende Mai beendet wurde und die letzten Neubürger aus dem Gemeindehaus ausgezogen sind, so beginnt die Arbeit jetzt erst richtig, um unseren neuen Nachbarn den Start in den Solinger Alltag zu erleichtern, Sprachbarrieren abzubauen, Begegnung zu ermöglichen und Netzwerke aufzubauen. Vielleicht lassen sie sich anstecken und überlegen, wie sie sich einbringen können und für andere da sein können. Sprechen sie uns an. Pfarrer Bernd Reinzhagen CITYKIRCHE WALD Projekte Wo die Not am größten ist Unser Verein Weltladen Ev. Kirchengemeinde Wald e.v. ist gemeinnützig. Heute berichten wir aus zwei von vier Projekten in Entwicklungsländern, die wir unterstützen. Das Projekt in Nepal ist neu in unserem Programm, in Burundi helfen wir erfolgreich seit wir Silberschmuck, Glasperlenschmuck, Klangschalen und aus Filz Börsen, Nepal gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Am 25. April 2015 verwüstete ein Taschen, Haarbänder sowie Dekoartikel. schweres Erdbeben weite Teile des asiatischen Staates. Das schlimmste Erdbeben seit 80 Jahren nahm fast Menschen das Leben und zerstörte rund Häuser. Geschätzt vier Millionen Menschen sind immer noch in Notunterkünften untergebracht. In dem bitterarmen Himalaya-Staat fehlt es an Nahrung, Wasser, medizinische Versorgung und Behelfsschulen. Wir halfen 2015 sofort finanziell aus betreuung und schulische Ausbildung, Gewinnen des Weltladens über zuverlässige Wege des Fairen Handels. In diesen Versorgung im Alter. einschließlich Berufsausbildung und Tagen erreichte uns ein Dankeszertifikat Eine Zukunft für kleinbäuerliche Familien (Aushang Weltladen). Der Spendengesamtbetrag aller Weltläden konnte in in Zeiten der Gewalt Kapan, am nordöstlichen Rand von Kathmandu, zügig und wirkungsvoll einge- Einen wesentlichen Beitrag in der Finan- von Reisen nach Burundi dringend ab. Gegenwärtig rät das Auswertige Amt setzt werden. zierung leistet die Produktion für den Die Sicherheitslage ist unübersichtlich Fairen Handel. und sehr angespannt. Terroristische Anschläge sind nicht ausgeschlossen. Nepra e.v. unterhält Behindertenwerkstätten, in denen Faire Produkte herge- In der Hauptstadt kann es jederzeit zu Unser neues Projekt über den Fairen gewaltsamen, politisch motivierten Auseinandersetzungen kommen, zum Teil stellt werden. Es gibt eine Weberei, eine Handel Schneiderei, eine Batik-, eine Papier- und mit Kriegswaffen Burundi sind Mit einem neuen Vereinsprojekt setzen eine Holzwerkstatt. Neben den mehr auf der Flucht. wir die Hilfe fort. Projektträger ist der traditionellen Techniken und Produkten gemeinnützige Verein Nepra e.v., der sich werden auch von Designern entworfene Nach Gesprächen mit der Regierung in die Lepra-Rehabilitation zur Aufgabe Stücke unter Verwendung moderner Burundi fordert der Weltkirchenrat die gesetzt hat. ökologischer Fertigungstechniken produ- politisch Verantwortlichen zur Versöhnung auf. Die massiven Menschenrechtsverletzungen müssten gestoppt und den Der Verkaufserlös bildet mittlerweile das Menschen Frieden und Sicherheit gegeben werden. finanzielle Rückgrat der Werkstätten. Bis zu 80 Prozent der monatlichen Kosten werden gedeckt. Ziel ist, diesen Anteil Gewalt darf Hilfe nicht verhindern Lepra hat dreifach negative Auswirkungen. Nach Auftreten der körperlichen Drei Jahre beteiligten wir uns an einem weiter zu steigern und die Behindertenwerkstätten in die Selbstständigkeit zu Erkrankung erfolgt die gesellschaftliche Projekt der Kindernothilfe und der EU zur führen. Der Überschuss aus dem Handel Ausgrenzung und damit zwangsweise Förderung landwirtschaftlicher Selbsthilfegruppen (Augenblick mal 01-11). geht in die sozialen, medizinischen und der Weg in die Armut. schulischen Aktivitäten. Das Projekt konnte erfolgreich beendet Förderschwerpunkte von Nepra e.v. sind Wir unterstützen den Verein finanziell werden. Der Anfrage der Kindernothilfe medizinische Versorgung, Schaffung von und über den Verkauf von Produkten aus nach einer weiteren Unterstützung Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, Kinder- seinen Werkstätten. Im Weltladen führen kamen wir auch angesichts der Gewalt Nepal Erdbebenhilfe und Lepra-Rehabilitation Leprahilfe in Nepal KONFIRMANDINNEN UND KONFIRMANDEN 2016 Konfirmationen Konfirmation vom 22. Mai 2016 Pfarrer Bernd Reinzhagen, Evangelische Kirche Wald Mischa Engels Luca De Cooman Aaron Stelzer Mats Kirchner Max Vohland Johanna Meisel Johanna Radtke Annika Schäfer Annika Voget Lina Rothemann Hanna Reinzhagen Laura Klimenko Louisa Monaca Jan Anton Müller Paul van Beusichem Tom Traut Niklas Hänsch Helene Habedank Jaqueline Thür Paula Haake Adrienne Löhr Lilli Nagraßus Debora Kniebusch Pauline Grätz Alisa Sonnenschein Contactlinsen, Hörgeräte, Moderne Augenoptik Stresemannstraße Solingen Postfach Solingen Telefon (0212) Tefefax (0212) Glaube Hoffnung Liebe DIE HERBST- PREDIGTREIHE An drei Sonntagen in den Herbstferien 2016 In der Evangelischen Kirche Wald: 09. Oktober 2016, 11 Uhr Pfarrer Bernd Reinzhagen / Taufen 16. Oktober 2016, 11 Uhr Pfarrer Stefan Ziegenbalg Faire Produkte aus Behindertenwerkstätten Gesamtverantwortliche Leitung der Citykirchenarbeit der Walder Kirche: Pfr. Hartmut Schneider 23. Oktober 2016, 11 Uhr Pfarrer Hartmut Schneider / Abendmahl Burundi, Ostafrika Konfirmation vom 5. Mai 2016, Pfarrer Hartmut Schneider Evangelische Kirche Wald, Nils Daischer Philip Ezau Anabel Piegeler Alina Hartmann Lennart Kirsch Lilly-Marie Klimmeck Julian Merkert Mit Musik und Imbiss KOSTENLOSES KIRCHENTAXI ZUR EVANGELISCHEN KIRCHE WALD UND ZURÜCK! Kirche an der Sandstraße 10:40 Uhr Haltestelle Stadtwerke Haltestelle Klinikum 10:40 Uhr Schwimmbad Vogelsang E V A N G E L I S C H I N W A L D thomas@niederhagen.de lassedesignen - Fotolia Herzlich willkommen zu BUCH&KIRCHE in der Ev. Kirche Fuhr Bücher entdecken, Phantasien teilen und Glauben finden Sonntag 25. September 2016 Ev. Kirche Wald»FAMILIENKIRCHE«11:00 Uhr Reinzhagen mit Abendmahl Ev. Kirche Weyer Kein Gottesdienst Ev. Kirche Fuhr»BUCH & KIRCHE«17:00 Uhr Ziegenbalg Ev. Kirche Mangenberg 9:30 Uhr Loseries KONFIRMANDINNEN UND KONFIRMANDEN 2016 UND ANMELDUNG ZUM KU Sonntag, , 17:00 Uhr Botanischer Garten 16:00 Uhr»Ökumenischer OPEN-AIR-GOTTESDIENST«Reinzhagen und Krause, Jugendchor St. Michael E V A N G E L I S C H I N W A L D K I R C H E F U H R Sonntag/Erntedank 2. Oktober 2016 Ev. Kirche Wald 11:00 Uhr Ev. Kirche Weyer»FAMILIENKIRCHE«11:00 Uhr Reinzhagen Ev. Kirche Fuhr Kein Gottesdienst Ev. Kirche Mangenberg 9:30 Uhr Schneider Loseries Loseries Sonntag 9. Oktober 2016 Ev. Kirche Wald»HERBSTPREDIGTREIHE«11:00 Uhr Reinzhagen mit Taufen Altenhilfe Wald Sonntag 16. Oktober 2016 Ev. Kirche Wald»HERBSTPREDIGTREIHE«11:00 Uhr Ziegenbalg Sonntag 23. Oktober 2016 Ev. Kirche Wald»HERBSTPREDIGTREIHE«11:00 Uhr Schneider mit Abendmahl Konfirmation vom 22. Mai 2016 Pfarrer Bernd Reinzhagen, Evangelische Kirche Wald Marlene Thoms Leonie Joachim Hannah Röltgen Alena Schmitz Lara Maria Hilger Zoe Becker Katharina Maus Katharina Großjung Enya Oppermann Annelie Nover Nathalie Messina Len Vissel Tobias Röltgen Yannick Büdenbender Benjamin Keil Lasse Horn Lars Neues Anmeldung zum Kirchlichen Unterricht (KU) 2018 Liebe Jugendliche, liebe Eltern, Das Signet Verlässlich geöffnete Kirche ist gut sichtbar angebracht neben dem Haupteingang der Kirche. Mehr hierzu unter: nach den Sommerferien beginnt die Vorbereitung auf die Kon firmation Wenn Ihr nach den Sommerferien ins 7. Schuljahr kommt, lade ich Euch herzlich ein, am Konfirmandenunterricht teilzunehmen. Auch nicht getaufte Jugendliche sind herzlich zum Konfirmandenunterricht eingeladen. Wer sich dann für die Konfirmation entscheidet, wird während der Konfirmandenzeit getauft. Der Konfirmandenunterricht findet zentral für alle drei Pfarrbezirke im Gemeindezentrum Fuhr statt. Eine ganz wesentliche Rolle spielen dabei die ehrenamtlichen Jugendteamer und die JugendleiterInnen der Kirchengemeinde, die den KU mit mir zusammen gestalten. Die Konfirmandenzeit verteilt sich auf fast 2 Jahre. Im ersten Jahr also vom August 2016 bis zum August werdet Ihr teilnehmen: an einem Startertreffen um Euch gegenseitig kennen zu an einzelnen Aktionen und Angeboten (z.b. Krippenspiel), an den Angeboten der Jugendarbeit, d.h. Ihr sucht Euch eine Jugendgruppe aus, die Ihr regelmäßig besucht. Außerdem gehört die regelmäßige Teilnahme an den Gottesdiensten zur gesamten Konfi-Zeit. Kirche Wald Jeden Donnerstag ist um 18:00 Uhr eine 10 Minuten Andacht! Der eigentliche Unterricht beginnt dann nach den Sommerferien 2017 und endet im darauffolgenden Jahr mit der Konfirmation. Der Unterricht findet dann freitags alle zwei Wochen statt und dauert anderthalb Stunden. Damit berücksichtigen wir die zunehmende schulische Belastung und die veränderten familiären Bedürfnisse. Zusätzlich treffen wir uns zu einzelnen Workshops auch mal samstags (dann ist aber am Freitag kein Unterricht). In diesem zweiten Jahr fahren wir auch auf eine Wochenendfreizeit. Solltet Ihr Lust haben, am KU 2017 teilzunehmen, dann bittet Eure Eltern, mir eine Mail zuschicken, damit ich Euch das Anmeldeformular zusenden kann. Über die dabei verwendete Mailadresse werdet Ihr dann weitere grundlegende Infos in der Konfizeit erhalten. Die persönliche Anmeldung findet am nach dem Patchwork-Gottesdienst in der Fuhr statt. Diese Gottesdienstform orientiert sich bei den Themen und der Musik an dem, was moderne Menschen in ihrem Alltag beschäftigt. Es gibt viel Platz und Möglichkeiten für Kreativität und Überraschendes. Der Patchwork-Gottesdienst beginnt um 17 Uhr. Vorher wird es schon Kaffee und Kuchen geben. Zur Anmeldung bringt bitte eure Eltern (die Unterschrift aller Erziehungsberechtigten ist nötig) und das Familienstammbuch (Taufurkunde/ -datum) mit. Ich freue mich schon darauf, Euch und Sie kennenzulernen! Herzliche Grüße! Euer/Ihr Pfarrer Stefan Ziegenbalg UNSERE GOTTESDIENSTE Offene Offene Kirche, Citykirche Wald Austellung im KirchenCafé Evangelische Kirche Wald Silke Brenner: Meine aktuelle Fotoausstellung zeigt Spiegelungen, Schattenbil- Sommerzeit vom : Öffnungszeiten Offene Kirche in der nach. Wir unterstützen ein Zukunftsprojekt für kleinbäuerliche Familien, das der, Decollagen und Detailaufnahmen. auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Freitag / Samstag 9:00 bis 13:00 Uhr Dienstag / Mittwoch / Diese Motive entdecke ich oft auf Reisen, überwiegend in der Natur, aber auch in wicklung mitfinanziert. Donnerstag 15:00 bis 19:00 Uhr Städten oder in Solingens Wäldern. Sonntag 11:00 bis 12:30 Uhr 90% der burundischen Familien leben Vielfach handelt es sich um Bilder, die von der Landwirtschaft, doch ihre Anbauflächen sind klein, nährstoffarm und einen Ausschnitt aus der Realität abbilden, der genau so oft nur für Sekunden zunehmend von Erosion bedroht. Drei zu sehen ist. So zeige ich größtenteils von Donnerstag 18:00 Uhr Viertel der Bevölkerung der Natur,,veränderte Wirklichkeiten, ja Einige Minuten der Andacht und Besinnung, ein Ruhepol, ein Luftholen: Wir Burundis sind von Hunger und Mangelernährung betroffen. Das Projekt zielt auf Wasser, Licht, Schatten sind oft die Künst- Bilder, die die Natur selbst,,malt. Wind, hören das Wort, das wir uns nicht selbst Saatgutvermehrung, der Existenzsicherung für Haushalte, der Schaffung Bilder entstehen lassen. Diese FaszilerInnen, die diese mich faszinierenden sagen können! Pfr. Schneider & Team von Lagerkapazitäten, Ausbildung von nation, das Zauberhafte eben solcher landwirtschaftlichen BeraterInnen und,,momentaufnahmen, möchte ich mit der praktischen Ernährungsberatung. Der meinen Bildern festhalten und dadurch Weltladen hält weitere Informationen für den Betrachter/die Betrachterin das Termine auf Anfrage, zunächst,,unsichtbare oder,,unscheinbare sichtbar machen. Pfr. Hartmut Schneider, Tel Wolfgang Bülow Ich wünsche mir, durch meine Bilder einige Menschen zu einem Innehalten Sie können bei jedem Pfarrer und jeder im Alltag zu bewegen, indem sie vielleicht durch diese zu einem kreativeren, Vereinbaren Sie einen Termin oder Pfarrerin wieder in die Kirche eintreten. genaueren und meditativen Sehen und kommen Sie zur Sprechstunde. Fühlen angeregt werden. Menschen statt Darüber hinaus können Sie auch das des,,fern-sehens das Angebot der Kircheneintrittsstelle nutzen.,,nah-sehen wieder nahe zu bringen, ist Evangelische Stadtkirche Solingen, eines der Ziele meiner Pfarrerin Almut Hammerstaedt-Löhr künstlerischen, fotografischen Arbeit. ist dort persönlich erreichbar: Öffnungszeiten: Dienstag 16:30 bis 18:00 Uhr WeltLaden-Öffnungszeiten KirchenCafé-Öffnungszeiten Mittwoch u. Freitag 9:30 bis 12:30 Uhr Mittwoch u. Freitag 9:30 bis 12:30 Uhr Mittwoch u. Freitag 9:30 bis 12:30 Uhr Kircheneintritts-Telefon: Donner stag 15:30 bis 18:00 Uhr Donner stag 15:30 bis 18:00 Uhr Kircheneintritts- kircheneintritt@ Samstag 10:00 bis 12:30 Uhr Samstag 10:00 bis 12:30 Uhr evangelische-kirche-solingen.de Sonntag nach dem Gottesdienst Sonntag nach dem Gottesdienst Quellen zu Nepal Weltladen-Dachverband u.a., zu Burundi Kindernothilfe, AA Wir unterstützen in Entwicklungs- und Schwellenländern und in Solingen: Ananse e.v. (Ghana) - Bonna Basome e.v. (Uganda) Frauenhaus e.v. (Solingen) Kindernothilfe e.v. (Burundi) Kirchengemeinde Wald (Wir bitten zu Tisch, diakonische Arbeit) Nepra e.v. (Nepal) Oikocredit e.v. Ich sehe was, was du nicht siehst Bilder gerne ausstellen?? Die 10-Minuten-Andacht in der Ev. Kirche Wald Religionspädagogische Kirchenführung Kircheneintritt: CITYKIRCHE WALD 4 5 MUSIKALISCHE VERANSTALTUNGEN MUSIKALISCHE VERANSTALTUNGEN SOZIALDIAKONISCHES ZENTRUM WALD Text/Fotos: Daniela Tobias Kirchenmusik Einladung zu den Chören Spatzenchor (4 6 Jahre) Mittwoch 14:30 15:00 Uhr Spielerisches Singen / Musizieren Kinderchor (1. 5. Klasse) Dienstag und Mittwoch Nachmittag Einstudierung von Kindermusicals Kindersingwoche in den Herbstferien im Hunsrück Flötenunterricht für Kinderchorkinder im Anschluss an den Kinderchor Jugendchor Mittwoch 17:00 18:00 Uhr Projektchor Donnerstag :30 Uhr Mitgestaltung von Gottesdiensten mit Spirituals, Gospels, englischen Liedern, Taizé-Gesängen Angesprochen sind alle, die Lust auf musikalische Vielfalt haben. Schaut doch mal rein. Jede/r ist bei uns willkommen. Notenkenntnis wird nicht vorausgesetzt. Oratorienchor Donnerstag 19:45 21:45 Uhr Gestaltung von Gottesdiensten und Konzerten mit Liedern, Kantaten, Messen und Oratorien. Alle Chöre proben nach der Renovierung wieder im Gemeindesaal Corinthstr. 14 Leitung, Informationen und Anmeldung für alle Chöre: Charlotte Voget, Tel charlotte@voget.de oder einfach zur Probe kommen Posaunenchor Mittwochs Uhr, Gemeindezentrum am Weyer, Leitung: Andreas Tetkov Ansprechpartner: Rolf Greiner (1. Vors.) Tel und Martin Lefeber (2. Vors.) Tel oder einfach zur Probe kommen. Flötengruppen Kontakt: Frau Erstfeld, Tel Diakonie = tätige Nächstenliebe Die Kleiderkammer Die Gemeindeschwester Bettina Hahmann tritt gerade aus der Kleiderkammer hinter der Walder Kirche. Ein freudiger Aufschrei klingt aus Richtung Kirchplatz herüber. Die elfjährige Syria kommt angerannt und umarmt sie stürmisch. Wir sammeln gute gebrauchte Kleidung Öffnungszeiten: Montag 14:00 bis 15:30 Uhr Mittwoch 9:30 bis 11:30 Uhr Donnerstag 14:00 bis 15:30 Uhr Walder Kirchplatz 5, SG-Wald Ansprechpartnerin: Gemeindeschwester, Tel Sonntag, 03. Juli 2016, 17:00 Uhr, Evangelische Kirche Mangenberg Ich brauche neue Schuhe, erzählt das Mädchen und zeigt, wie sich die Sohle an ihren Turnschuhen ablöst. Na, dann schau mal, ob du was Schönes findest, schickt Bettina Hahmann Syria und ihre Mutter in die ehemaligen Geschäftsräume der Metzgerei Herwarth. Der Eintritt ist frei Himmel, Luft und Wind Konzert mit Werken von Roussel, Gaubert, Händel uvm. Jutta Hotz (Sopran) Wera Vis (Flöte) Eriko Nakajima-Yamamoto (Klavier) Sonntag, 18. September 2016, 19:30 Uhr, Evangelische Kirche Wald Serenade Musik und Text bei Kerzenschein Heitere Klassik Ikutaro Igarashi, Flöte Almuth Wiesemann, Violine Ursula Rinne, Viola Peter Lamprecht, Violoncello Pfr. Bernd Reinzhagen, Rezitationen Sonntag, 2. Oktober, Gemeindesaal Corinthstraße 14 Café-Konzert Lieder zum Zuhören und Mitsingen mit Kaffee und Kuchen Oratorienchor Wald Klavier: Julius Voget Leitung: Charlotte Voget Sonntag, 6. November 2016, 11:00 Uhr, Evangelische Kirche Wald und Sonntag, 13. November 2016, 9:30 Uhr, Evangelische Kirche Mangenberg Gottesdienst mit Singspiel gesungen und gespielt vom Kinder- und Jugendchor Sonntag, 20. November 2016, 19:30 Uhr, Evangelische Kirche Wald Serenade Musik und Text bei Kerzenschein LichtKlang in der Dunkelheit Duo GezeitenKlang Constanze Rolfink und Jürgen Gros, Duisburg musizieren auf klassischen und außergewöhnlichen Instrumenten wie Monochord, Querflöte, Orgel, Piano, chin. Guzheng, KoTaMo u. a. Vor drei Jahren zog die Kleiderkammer von der Bertholdstraße hierher. Erst wollten wir nur einen Raum nutzen, inzwischen haben wir alle belegt. Kleidung und Schuhe für Damen und Herren, sortiert nach Größen, stapeln sich in den Regalen. Für Kinder und Jugendliche gibt es eine eigene Abteilung, in der sich auch Spielsachen und Bücher finden. Geschirr, Gläser und Kochtöpfe gibt es ebenso wie Koffer und Kinderwagen. Es ist in 30 Jahren nicht einmal passiert, dass unser Lager leer wurde, erinnert sich Bettina Hahmann. Selbst jetzt, wo durch den Zuzug der Flüchtlinge ein so großer Bedarf entstanden ist. Wir freuen uns auch, dass die neuen Räume für Senioren besser zu erreichen sind, nennt die Gemeinde schwester einen weiteren Kreis von Bedürftigen. Zwölf Ehrenamtliche sind dreimal in der Woche in der Kleiderkammer aktiv, sortieren Spenden und beraten ihre Kunden. Das Team muss passen und sich aufeinander verlassen können, weiß Bettina Hahmann. Alle drei Monate lädt sie die Damen zu einem gemeinsamen Frühstück ein. Eine Frage der Wertschätzung, aber ebenso Gelegenheit, um praktische Absprachen zu treffen. Kartenreservierung unter schneider@ev-kirche-wald.de Kultur in der Kirche Karten erhältlich an der Abendkasse Freitag, , Beginn 19:30 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr Eintritt 10, Euro an der Abendkasse HIER STEHE ICH, ICH KANN AUCH ANDERS Okko Herlyn Wenig erbauliches Kabarett aus Kirche und anderen Realsatiren. Das Programm ist eine temporeiche Collage aus Szenen und Songs mal mehr ironisch gebrochen, mal mehr poetisch versponnen, mal hart neben der Stammtischkante. VIERTELKLANG IN SOLINGEN-WALD Samstag, Eintritt frei Gemäß dem bergischen Festivalkonzept wechselnder Stadtviertel von Viertelklang findet die Solinger Veranstaltung dieses Jahr in Wald statt. Das Stadtviertel möchte sich in den Abendstunden mit unbekannten Seiten präsentieren. Sechs Veranstaltungsorte werden mit 19 jeweils zur vollen Stunde wechselnden halbstündigen Musikauftritten in Szene gesetzt. Der Mittagstisch für Bedürftige Seit im letzten Jahr vor allem Menschen aus Syrien in großer Zahl nach Deutschland flüchteten und auch im Gemeindehaus an der Corinthstraße Aufnahme fanden, hat sich die Arbeit im Sozial- Diakonischen Zentrum für Hahmann und die alten und neuen Ehrenamtler grundlegend umgekrempelt. Der Mittagstisch für Bedürftige, der bisher zweimal in der Woche im Gemeindehaus angeboten wurde, findet nun direkt im Gotteshaus statt. Bevor montags und donnerstags warme Mahlzeiten ausgegeben werden, tragen Freiwillige Tische und Stühle in den Kirchenraum. Seit rund 20 Jahren bietet der Mittagstisch Bedürftigen eine warme Mahlzeit an. Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 12:00 Uhr, in der Evangelischen Kirche Wald Ansprechpartnerin: Gemeindeschwester, Tel Bedürftige, nicht mobile Menschen bekommen eine warme Mahlzeit nach Hause gebracht. Spenden unter: Wir bitten zu Tisch Walder Kirchplatz 1, SG-Wald Ansprechpartnerin: Gemeindeschwester, Tel Wir bitten zu Tisch Neben dem Mittagstisch für Bedürftige werden durch die Spendenaktion Wir bitten zu Tisch Senioren, die nicht mehr mobil sind, zu Hause mit einer warmen Mahlzeit versorgt. SOZIALDIAKONISCHES ZENTRUM WALD Wir sammeln haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel für die Bedürftigen in Wald. Sammelstellen: Sozialdiakonisches Zentrum Wald im Walder Rundling, EDEKA und Kaiser s in Solingen-Wald Ansprechpartnerin: Gemeindeschwester, Tel Ein Teil mehr In der Vorweihnachtszeit werden außerdem bei der Aktion Ein Teil mehr Lebensmittel und Hygieneartikel für Bedürftige gesammelt, die direkt an den Kassen von Edeka und Kaiser s abgegeben werden können. Wir möchten, dass alle Menschen am öffentlichen Leben teilhaben können und wir versuchen sie abzuholen, wenn sie unsere Unterstützung brauchen, erklärt Bettina Hahmann das Anliegen der Diakonie. Und das funktioniert in Wald, wo die Wege kurz sind, besonders gut Kontaktbüro Sozialdiakonisches Werk Gegenüber am Walder Rundling wurde im November 2015 ein neues Kontaktbüro eröffnet. Seither haben auch die Gemeindeschwester und zwei junge Frauen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Gemeinde leisten, hier ihren Arbeitsplatz. Öffnungszeiten des Kontaktbüros Mo bis Fr: 8 bis 9 und 13 bis 14 Uhr Friedrich-Ebert-Straße 167, SG (im Walder Rundling) Ansprechpartnerin: Gemeindeschwester, Tel SOLINGEN WALD Seite 4/5 Rund um die Citykirche Wald Seite 6/7 Aktuelle Termine der musikalischen Veranstaltungsreihen Kirchenmusik und Kultur in der Kirche Seite 8 bis 15 Diese Seiten vermitteln einen Eindruck über die vielfältigen Leistungen der Diakonie in Solingen Seite 18/19 Die diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden und Informationen zur Neuanmeldung Seite 28 bis 33 Unsere Gottesdienste vom bis

4 CITYKIRCHE WALD Projekte Wo die Not am größten ist Unser Verein Weltladen Ev. Kirchengemeinde Wald e.v. ist gemeinnützig. Heute berichten wir aus zwei von vier Projekten in Entwicklungsländern, die wir unterstützen. Das Projekt in Nepal ist neu in unserem Programm, in Burundi helfen wir erfolgreich seit Nepal Erdbebenhilfe und Lepra-Rehabilitation Nepal gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Am 25. April 2015 verwüstete ein schweres Erdbeben weite Teile des asiatischen Staates. Das schlimmste Erdbeben seit 80 Jahren nahm fast Menschen das Leben und zerstörte rund Häuser. Geschätzt vier Millionen Menschen sind immer noch in Notunterkünften untergebracht. In dem bitterarmen Himalaya-Staat fehlt es an Nahrung, Wasser, medizinische Versorgung und Behelfsschulen. Wir halfen 2015 sofort finanziell aus Gewinnen des Weltladens über zuverlässige Wege des Fairen Handels. In diesen Tagen erreichte uns ein Dankeszertifikat (Aushang Weltladen). Der Spendengesamtbetrag aller Weltläden konnte in Kapan, am nordöstlichen Rand von Kathmandu, zügig und wirkungsvoll eingesetzt werden. Leprahilfe in Nepal Unser neues Projekt über den Fairen Handel Mit einem neuen Vereinsprojekt setzen wir die Hilfe fort. Projektträger ist der gemeinnützige Verein Nepra e.v., der sich die Lepra-Rehabilitation zur Aufgabe gesetzt hat. Lepra hat dreifach negative Auswirkungen. Nach Auftreten der körperlichen Erkrankung erfolgt die gesellschaftliche Ausgrenzung und damit zwangsweise der Weg in die Armut. Förderschwerpunkte von Nepra e.v. sind medizinische Versorgung, Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, Kinderbetreuung und schulische Ausbildung, einschließlich Berufsausbildung und Versorgung im Alter. Faire Produkte aus Behindertenwerkstätten Einen wesentlichen Beitrag in der Finanzierung leistet die Produktion für den Fairen Handel. Nepra e.v. unterhält Behindertenwerkstätten, in denen Faire Produkte hergestellt werden. Es gibt eine Weberei, eine Schneiderei, eine Batik-, eine Papier- und eine Holzwerkstatt. Neben den mehr traditionellen Techniken und Produkten werden auch von Designern entworfene Stücke unter Verwendung moderner ökologischer Fertigungstechniken produziert. Der Verkaufserlös bildet mittlerweile das finanzielle Rückgrat der Werkstätten. Bis zu 80 Prozent der monatlichen Kosten werden gedeckt. Ziel ist, diesen Anteil weiter zu steigern und die Behindertenwerkstätten in die Selbstständigkeit zu führen. Der Überschuss aus dem Handel geht in die sozialen, medizinischen und schulischen Aktivitäten. Wir unterstützen den Verein finanziell und über den Verkauf von Produkten aus seinen Werkstätten. Im Weltladen führen wir Silberschmuck, Glasperlenschmuck, Klangschalen und aus Filz Börsen, Taschen, Haarbänder sowie Dekoartikel. Burundi, Ostafrika Eine Zukunft für kleinbäuerliche Familien in Zeiten der Gewalt Gegenwärtig rät das Auswertige Amt von Reisen nach Burundi dringend ab. Die Sicherheitslage ist unübersichtlich und sehr angespannt. Terroristische Anschläge sind nicht ausgeschlossen. In der Hauptstadt kann es jederzeit zu gewaltsamen, politisch motivierten Auseinandersetzungen kommen, zum Teil mit Kriegswaffen Burundi sind auf der Flucht. Nach Gesprächen mit der Regierung in Burundi fordert der Weltkirchenrat die politisch Verantwortlichen zur Versöhnung auf. Die massiven Menschenrechtsverletzungen müssten gestoppt und den Menschen Frieden und Sicherheit gegeben werden. Gewalt darf Hilfe nicht verhindern Drei Jahre beteiligten wir uns an einem Projekt der Kindernothilfe und der EU zur Förderung landwirtschaftlicher Selbsthilfegruppen (Augenblick mal 01-11). Das Projekt konnte erfolgreich beendet werden. Der Anfrage der Kindernothilfe nach einer weiteren Unterstützung kamen wir auch angesichts der Gewalt 4 Gesamtverantwortliche Leitung der Citykirchenarbeit der Walder Kirche: Pfr. Hartmut Schneider

5 Das Signet Verlässlich geöffnete Kirche ist gut sichtbar angebracht neben dem Haupteingang der Kirche. Mehr hierzu unter: CITYKIRCHE WALD sonja.andresen Offene Kirche Wald Jeden Donnerstag ist um 18:00 Uhr eine 10 Minuten Andacht! nach. Wir unterstützen ein Zukunftsprojekt für kleinbäuerliche Familien, das auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mitfinanziert. 90% der burundischen Familien leben von der Landwirtschaft, doch ihre Anbauflächen sind klein, nährstoffarm und zunehmend von Erosion bedroht. Drei Viertel der Bevölkerung Burundis sind von Hunger und Mangelernährung betroffen. Das Projekt zielt auf Saatgutvermehrung, der Existenzsicherung für Haushalte, der Schaffung von Lagerkapazitäten, Ausbildung von landwirtschaftlichen BeraterInnen und der praktischen Ernährungsberatung. Der Weltladen hält weitere Informationen vor. Wolfgang Bülow Quellen zu Nepal Weltladen-Dachverband u.a., zu Burundi Kindernothilfe, AA Wir unterstützen in Entwicklungs- und Schwellenländern und in Solingen: Ananse e.v. (Ghana) - Bonna Basome e.v. (Uganda) Frauenhaus e.v. (Solingen) Kindernothilfe e.v. (Burundi) Kirchengemeinde Wald (Wir bitten zu Tisch, diakonische Arbeit) Nepra e.v. (Nepal) Oikocredit e.v. (Faire Kredite für Arme) WeltLaden-Öffnungszeiten Mittwoch u. Freitag 9:30 bis 12:30 Uhr Donner stag 15:30 bis 18:00 Uhr Samstag 10:00 bis 12:30 Uhr Sonntag nach dem Gottesdienst Ausstellung im KirchenCafé Ich sehe was, was du nicht siehst Silke Brenner: Meine aktuelle Fotoausstellung zeigt Spiegelungen, Schattenbilder, Decollagen und Detailaufnahmen. Diese Motive entdecke ich oft auf Reisen, überwiegend in der Natur, aber auch in Städten oder in Solingens Wäldern. Vielfach handelt es sich um Bilder, die einen Ausschnitt aus der Realität abbilden, der genau so oft nur für Sekunden zu sehen ist. So zeige ich größtenteils von der Natur,,veränderte Wirklichkeiten, ja Bilder, die die Natur selbst,,malt. Wind, Wasser, Licht, Schatten sind oft die KünstlerInnen, die diese mich faszinierenden Bilder entstehen lassen. Diese Faszination, das Zauberhafte eben solcher,,momentaufnahmen, möchte ich mit meinen Bildern festhalten und dadurch für den Betrachter/die Betrachterin das zunächst,,unsichtbare oder,,unscheinbare sichtbar machen. Ich wünsche mir, durch meine Bilder einige Menschen zu einem Innehalten im Alltag zu bewegen, indem sie vielleicht durch diese zu einem kreativeren, genaueren und meditativen Sehen und Fühlen angeregt werden. Menschen statt des,,fern-sehens das,,nah-sehen wieder nahe zu bringen, ist eines der Ziele meiner künstlerischen, fotografischen Arbeit. KirchenCafé-Öffnungszeiten Sie malen, Sie fotografieren und Sie möchten Ihre Bilder gerne ausstellen?? Dann wenden Sie sich an das Team vom KirchenCafé. Mittwoch u. Freitag 9:30 bis 12:30 Uhr Donner stag 15:30 bis 18:00 Uhr Samstag 10:00 bis 12:30 Uhr Sonntag nach dem Gottesdienst Evangelische Kirche Wald Offene Kirche, Citykirche Wald Öffnungszeiten Offene Kirche in der Sommerzeit vom : Dienstag / Mittwoch / Freitag / Samstag 9:00 bis 13:00 Uhr Donnerstag 15:00 bis 19:00 Uhr Sonntag 11:00 bis 12:30 Uhr Die 10-Minuten-Andacht in der Ev. Kirche Wald Donnerstag 18:00 Uhr Einige Minuten der Andacht und Besinnung, ein Ruhepol, ein Luftholen: Wir hören das Wort, das wir uns nicht selbst sagen können! Pfr. Schneider & Team Religionspädagogische Kirchenführung Termine auf Anfrage, Pfr. Hartmut Schneider, Tel , schneider@ev-kirche-wald.de Kircheneintritt: Sie können bei jedem Pfarrer und jeder Pfarrerin wieder in die Kirche eintreten. Vereinbaren Sie einen Termin oder kommen Sie zur Sprechstunde. Darüber hinaus können Sie auch das Angebot der Kircheneintrittsstelle nutzen. Evangelische Stadtkirche Solingen, Pfarrerin Almut Hammerstaedt-Löhr ist dort persönlich erreichbar: Öffnungszeiten: Dienstag Mittwoch u. Freitag 16:30 bis 18:00 Uhr 9:30 bis 12:30 Uhr Kircheneintritts-Telefon: Kircheneintritts- kircheneintritt@ evangelische-kirche-solingen.de 5

6 MUSIKALISCHE VERANSTALTUNGEN Kirchenmusik Einladung zu den Chören Spatzenchor (4 6 Jahre) Mittwoch 14:30 15:00 Uhr Spielerisches Singen / Musizieren Kinderchor (1. 5. Klasse) Dienstag und Mittwoch Nachmittag Einstudierung von Kindermusicals Kindersingwoche in den Herbstferien im Hunsrück Flötenunterricht für Kinderchorkinder im Anschluss an den Kinderchor Jugendchor Mittwoch 17:00 18:00 Uhr Projektchor Donnerstag :30 Uhr Mitgestaltung von Gottesdiensten mit Spirituals, Gospels, englischen Liedern, Taizé-Gesängen Angesprochen sind alle, die Lust auf musikalische Vielfalt haben. Schaut doch mal rein. Jede/r ist bei uns willkommen. Notenkenntnis wird nicht vorausgesetzt. Oratorienchor Donnerstag 19:45 21:45 Uhr Gestaltung von Gottesdiensten und Konzerten mit Liedern, Kantaten, Messen und Oratorien. Alle Chöre proben nach der Renovierung wieder im Gemeindesaal Corinthstr. 14 Leitung, Informationen und Anmeldung für alle Chöre: Charlotte Voget, Tel charlotte@voget.de oder einfach zur Probe kommen Posaunenchor Mittwochs Uhr, Gemeindezentrum am Weyer, Leitung: Andreas Tetkov Ansprechpartner: Rolf Greiner (1. Vors.) Tel und Martin Lefeber (2. Vors.) Tel oder einfach zur Probe kommen. Flötengruppen Kontakt: Frau Erstfeld, Tel Sonntag, 03. Juli 2016, 17:00 Uhr, Evangelische Kirche Mangenberg Der Eintritt ist frei Himmel, Luft und Wind Konzert mit Werken von Roussel, Gaubert, Händel uvm. Jutta Hotz (Sopran) Wera Vis (Flöte) Eriko Nakajima-Yamamoto (Klavier) Sonntag, 18. September 2016, 19:30 Uhr, Evangelische Kirche Wald Serenade Musik und Text bei Kerzenschein Heitere Klassik Ikutaro Igarashi, Flöte Almuth Wiesemann, Violine Ursula Rinne, Viola Peter Lamprecht, Violoncello Pfr. Bernd Reinzhagen, Rezitationen Sonntag, 2. Oktober, Gemeindesaal Corinthstraße 14 Café-Konzert Lieder zum Zuhören und Mitsingen mit Kaffee und Kuchen Oratorienchor Wald Klavier: Julius Voget Leitung: Charlotte Voget Sonntag, 6. November 2016, 11:00 Uhr, Evangelische Kirche Wald und Sonntag, 13. November 2016, 9:30 Uhr, Evangelische Kirche Mangenberg Gottesdienst mit Singspiel gesungen und gespielt vom Kinder- und Jugendchor Sonntag, 20. November 2016, 19:30 Uhr, Evangelische Kirche Wald Serenade Musik und Text bei Kerzenschein LichtKlang in der Dunkelheit Duo GezeitenKlang Constanze Rolfink und Jürgen Gros, Duisburg musizieren auf klassischen und außergewöhnlichen Instrumenten wie Monochord, Querflöte, Orgel, Piano, chin. Guzheng, KoTaMo u. a. 6

7 Kartenreservierung unter MUSIKALISCHE VERANSTALTUNGEN Kultur in der Kirche Karten erhältlich an der Abendkasse Freitag, , Beginn 19:30 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr Eintritt 10, Euro an der Abendkasse HIER STEHE ICH, ICH KANN AUCH ANDERS Okko Herlyn Wenig erbauliches Kabarett aus Kirche und anderen Realsatiren. Das Programm ist eine temporeiche Collage aus Szenen und Songs mal mehr ironisch gebrochen, mal mehr poetisch versponnen, mal hart neben der Stammtischkante. VIERTELKLANG IN SOLINGEN-WALD Samstag, Eintritt frei Gemäß dem bergischen Festivalkonzept wechselnder Stadtviertel von Viertelklang findet die Solinger Veranstaltung dieses Jahr in Wald statt. Das Stadtviertel möchte sich in den Abendstunden mit unbekannten Seiten präsentieren. Sechs Veranstaltungsorte werden mit 19 jeweils zur vollen Stunde wechselnden halbstündigen Musikauftritten in Szene gesetzt. Orte 19:00 Uhr 20:00 Uhr 21:00 Uhr 22:00 Uhr 23:00 Uhr Evangelische Kirche Wald Meschuggene Mischpoche Electric-concertunit Tukano Peter und der Wolfram Marius Pietruszka Kath. Kirche St. Katharina Hotz/Schüppels- Slojewski Ars cantica Blues Alarm PZ Friedrich- Albert-Lange- Schule (FALS) Coda Club Madame Pomsky Indian Jazz Guitar Fusion Solid Blues Machine SOLINGEN WALD Walder Kotten Timberspell Uli Putsch + Eela Soley Katy Sedna & Friends Laurel & Hardy- Museum No et Lesique Miriam Karlstedt + Piano Bücherwald Eigemann solo Roberto Nagy 7

8 SOZIALDIAKONISCHES ZENTRUM WALD Text/Fotos: Daniela Tobias Diakonie = tätige Nächstenliebe Die Kleiderkammer Die Gemeindeschwester Bettina Hahmann tritt gerade aus der Kleiderkammer hinter der Walder Kirche. Ein freudiger Aufschrei klingt aus Richtung Kirchplatz herüber. Die elfjährige Syria kommt angerannt und umarmt sie stürmisch. Wir sammeln gute gebrauchte Kleidung Öffnungszeiten: Montag 14:00 bis 15:30 Uhr Mittwoch 9:30 bis 11:30 Uhr Donnerstag 14:00 bis 15:30 Uhr Walder Kirchplatz 5, SG-Wald Ansprechpartnerin: Gemeindeschwester, Tel Ich brauche neue Schuhe, erzählt das Mädchen und zeigt, wie sich die Sohle an ihren Turnschuhen ablöst. Na, dann schau mal, ob du was Schönes findest, schickt Bettina Hahmann Syria und ihre Mutter in die ehemaligen Geschäftsräume der Metzgerei Herwarth. Vor drei Jahren zog die Kleiderkammer von der Bertholdstraße hierher. Erst wollten wir nur einen Raum nutzen, inzwischen haben wir alle belegt. Kleidung und Schuhe für Damen und Herren, sortiert nach Größen, stapeln sich in den Regalen. Für Kinder und Jugendliche gibt es eine eigene Abteilung, in der sich auch Spielsachen und Bücher finden. Geschirr, Gläser und Kochtöpfe gibt es ebenso wie Koffer und Kinderwagen. Es ist in 30 Jahren nicht einmal passiert, dass unser Lager leer wurde, erinnert sich Bettina Hahmann. Selbst jetzt, wo durch den Zuzug der Flüchtlinge ein so großer Bedarf entstanden ist. Wir freuen uns auch, dass die neuen Räume für Senioren besser zu erreichen sind, nennt die Gemeinde schwester einen weiteren Kreis von Bedürftigen. Zwölf Ehrenamtliche sind dreimal in der Woche in der Kleiderkammer aktiv, sortieren Spenden und beraten ihre Kunden. Das Team muss passen und sich aufeinander verlassen können, weiß Bettina Hahmann. Alle drei Monate lädt sie die Damen zu einem gemeinsamen Frühstück ein. Eine Frage der Wertschätzung, aber ebenso Gelegenheit, um praktische Absprachen zu treffen. 8

9 SOZIALDIAKONISCHES ZENTRUM WALD Wir sammeln haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel für die Bedürftigen in Wald. Sammelstellen: Sozialdiakonisches Zentrum Wald im Walder Rundling, EDEKA und Kaiser s in Solingen-Wald Ansprechpartnerin: Gemeindeschwester, Tel Der Mittagstisch für Bedürftige Seit im letzten Jahr vor allem Menschen aus Syrien in großer Zahl nach Deutschland flüchteten und auch im Gemeindehaus an der Corinthstraße Aufnahme fanden, hat sich die Arbeit im Sozial- Diakonischen Zentrum für Hahmann und die alten und neuen Ehrenamtler grundlegend umgekrempelt. Der Mittagstisch für Bedürftige, der bisher zweimal in der Woche im Gemeindehaus angeboten wurde, findet nun direkt im Gotteshaus statt. Bevor montags und donnerstags warme Mahlzeiten ausgegeben werden, tragen Freiwillige Tische und Stühle in den Kirchenraum. Seit rund 20 Jahren bietet der Mittagstisch Bedürftigen eine warme Mahlzeit an. Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 12:00 Uhr, in der Evangelischen Kirche Wald Ansprechpartnerin: Gemeindeschwester, Tel Bedürftige, nicht mobile Menschen bekommen eine warme Mahlzeit nach Hause gebracht. Spenden unter: Wir bitten zu Tisch Stadt-Sparkasse Solingen IBAN DE BIC SOLSDE33XXX Ansprechpartnerin: Gemeindeschwester, Tel Wir bitten zu Tisch Neben dem Mittagstisch für Bedürftige werden durch die Spendenaktion Wir bitten zu Tisch Senioren, die nicht mehr mobil sind, zu Hause mit einer warmen Mahlzeit versorgt. Ein Teil mehr In der Vorweihnachtszeit werden außerdem bei der Aktion Ein Teil mehr Lebensmittel und Hygieneartikel für Bedürftige gesammelt, die direkt an den Kassen von Edeka und Kaiser s abgegeben werden können. Wir möchten, dass alle Menschen am öffentlichen Leben teilhaben können und wir versuchen sie abzuholen, wenn sie unsere Unterstützung brauchen, erklärt Bettina Hahmann das Anliegen der Diakonie. Und das funktioniert in Wald, wo die Wege kurz sind, besonders gut Kontaktbüro Sozialdiakonisches Werk Gegenüber am Walder Rundling wurde im November 2015 ein neues Kontaktbüro eröffnet. Seither haben auch die Gemeindeschwester und zwei junge Frauen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Gemeinde leisten, hier ihren Arbeitsplatz. Öffnungszeiten des Kontaktbüros Mo bis Fr: 8 bis 9 und 13 bis 14 Uhr Friedrich-Ebert-Straße 167, SG (im Walder Rundling) Ansprechpartnerin: Gemeindeschwester, Tel

10 SOZIALDIAKONISCHES ZENTRUM WALD Hilfe für Flüchtlinge Flüchtlinge willkommen heißen, im Alltag begleiten und am gesellschaftlichen Leben beteiligen. Ansprechpartnerin: Gemeindeschwester, Tel Deutschkurse im Sozialdiakonischen Zentrum, hier mit Gudrun Schuster Flüchtlingshilfe Rund um den Kirchturm ist deswegen immer etwas los sei es im ehrenamtlichen KirchenCafé oder im Kontaktbüro, wo pensionierte Lehrer Deutschkurse für Flüchtlinge geben, die noch keinen regulären Platz im Sprachkurs oder in der Schule gefunden haben. Auch Gudrun Schuster gehört zu diesen Ehrenamtlichen. Die ehemalige Grundschullehrerin unterrichtet zweimal pro Woche Kinder von der Corinthstraße. Sie sind einerseits unglaublich fix, haben aber auch ihre besonderen Probleme. Die Umstellung von links nach rechts zu schreiben erfordert eine ganz andere Motorik. Bei Rosen und ihrer Schwester Cheman kommt deswegen der Radiergummi fast so häufig zum Einsatz wie der Bleistift. Trotzdem haben beide Mädchen großen Spaß am Unterricht. Wenn sie nach der Deutschstunde mit ihren Fahrrädern auf dem Kirchplatz ein paar Runden drehen, haben sie keine Scheu, auch deutsche Kinder anzusprechen. Interkultureller Treff Nicht alle Kinder sind schon so selbständig wie Rosen und Cheman. Damit auch die Mütter von kleineren Kindern Gelegenheit haben, in entspannter Runde Deutsch zu üben, gibt es seit Neustem den interkulturellen Treff für Frauen und deren Kinder. Während Sabine Schiffer und Bärbel Koebsch im Kontaktbüro kreatives Werken anbieten wobei natürlich zusammen getöttert werden darf, kümmert sich Bettina Hahmann draußen um die Kleinen. Wir richten unsere Arbeit immer am Bedarf der Menschen aus. Und das Thema Integration wird uns weiter beschäftigen. Treff Für Frauen & Kinder Interkulturell Ein Treff für Frauen und Kinder aus aller Herren Ländern. Ansprechpartnerin: Gemeindeschwester, Tel Patenschaften Dass Integration nicht mit der Schlüsselübergabe zur eigenen Wohnung erledigt ist, wissen alle Ehrenamtler, die Patenschaften übernommen haben. Da kommen Behördenbriefe, die erklärt werden müssen und viele andere Dinge, die Fragen aufwerfen. Wenn bereits vorher ein guter Kontakt geknüpft wurde, ist die Hemmschwelle nicht so hoch, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dass die Gemeindeschwester immer ein offenes Ohr hat, wissen alle, die einmal mit ihr zu tun hatten. Mein Tag fängt derzeit um 7 Uhr an und manchmal habe ich erst um 21 Uhr Feierabend. Aber ich empfinde das nicht als Belastung. Ich lebe so, wie ich das immer wollte und ich bekomme unheimlich viel zurück, stellt Bettina Hahmann fest. 10

11 SOZIALDIAKONIE IN WALD Neue Arbeit Ittertal ggmbh Weihnachten hat in der Holzwerkstatt an der Wiesenstraße immer Hochkonjunktur. Kamele, Esel und Palmen werden hier geschmirgelt und abgezählt in Säckchen verpackt. Dieses Jahr haben wir fast Bestellungen für unsere Krippen, erzählt Stefan Faßbach, der die 25 Mitarbeiter der Neue Arbeit Ittertal ggmbh anleitet. Die Menschen, die hier arbeiten werden vom Kommunalen Jobcenter vermittelt. Sie sind sogenannte Ein-Euro-Jobber, die auf dem ersten Arbeitsmarkt wenig Chancen haben. Das wichtigste ist, dass sie erstmal wieder in einen strukturierten Tagesrhythmus kommen, weiß Sozialarbeiter Michael Rombach, der seit Anfang 2015 die Einrichtung an der Wiesenstraße leitet. Als der Förderverein Ittertal e. V. im Dezember 2008 gegründet wurde, um der insolventen Freizeitanlage eine Zukunft zu geben, übernahm der Verein ebenfalls die dort angesiedelte Integrationsmaßnahme und gründete die Neue Arbeit Ittertal ggmbh, die durch die Diakonie bezuschusst wird. Seither pflegen bis zu 90 Teilnehmer der Maßnahmen nicht nur das Gelände rund um Schwimmbad und Eisbahn, sondern kommen auch an der Korkenziehertrasse oder auf dem jüdischen Friedhof zum Einsatz. Seit 2009 gibt es außerdem die Spielzeugbörse, die inzwischen im ehemaligen Firmengebäude von Hagus an der Wiesenstraße 10 ihren Platz gefunden hat. Text/Fotos: Daniela Tobias Im Schaufenster stehen liebevoll gestaltete Holzautos, Laster, Hubschrauber, ein riesiger Zeppelin schwebt an der Decke, aber auch bunt bemalte Gartendeko und handgenähte Stofftierchen wecken gelegentlich die Neugier der Passanten. Kaufen kann man die Ausstellungsstücke direkt vor Ort, aber auch Auftragsarbeiten sind möglich. Kleinkindgerechtes Spielzeug, das alle Sicherheitsauflagen erfüllt, können wir hier zwar nicht herstellen. Es gibt aber auch Erwachsene, die sich unsere Modellfahrzeuge gerne als Dekoration in die Wohnung stellen, weiß Stefan Faßbach. Der Verkaufsschlager Weihnachtskrippe besteht aus einzelnen Figuren, die man unter dem heimischen Tannenbaum selbst in Szene setzen kann. Die Krippen werden vor allem von Kindergärten gerne bestellt. Die Packung mit allem, was es für den heiligen Stall braucht ist schon für 7 Euro zu haben. Heidi Aslan näht derweil an einem Maikäfer. Ihr macht die Arbeit in der Gemeinschaft großen Spaß und sie macht ständig Scherze mit ihren Kollegen. Mit 25 Plätzen sind wir hier permanent voll ausgelastet. Der Bedarf wäre sicherlich höher, schätzt Michael Romstadt, der zuvor auch selber im Jobcenter gebarbeitet hat und um die Bedürfnisse weiß. Ich bin froh, dass ich die Leute hier ausführlich beraten kann. Dafür fehlten mir beim Jobcenter oft die Möglichkeiten. Die Maßnahme der Ein-Euro-Jobs ist für die Teilnehmer auf zwei Jahre begrenzt. Der eigentliche Gedanke, die Menschen auf die Intergration in den ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten steht bei uns nicht im Vordergrund, da wir vor allem Teilnehmer mit psychischen Belastungen haben. Dass sie dann nach zwei Jahren wieder vor dem Nichtstun stehen, ist ein großes Problem dieses Systems, findet Romstadt. Pfarrer Bernd Reinzhagen als ehrenamtlicher Geschäftsführer der gemeinnützigen GmbH ist immer wieder begeistert von den kreativen Ideen aus der Werkstatt. Die neuen Schlüsselanhänger aus geflochtenen Fallschirmseilen gefallen mir total gut. Wichtig ist ihm, dass die Männer und Frauen das Gefühl haben dazuzugehören, im Rahmen ihrer Möglichkeiten produktiv zu sein und Anerkennung erfahren, anstatt lediglich durch eine Behörde verwaltet zu werden. Wenn manche nur drei Stunden am Tag schaffen ist das auch okay. Selbst das gibt dem Tag Struktur und ermöglicht soziale Kontakte. 11

12 DIAKONIE IN WALD Zur Vielfalt ihrer Aufgaben gehört derzeit auch die Koordination der Bauarbeiten an der Corinthstraße. Noch bis Ende 2017 wird die Einrichtung in mehreren Etappen an- und umgebaut. Es entstehen neue Einzelzimmer, um die gesetzliche Quote von 80% zu erfüllen, sowie zusätzliche Tages- und Kurzzeitpflegeplätze. Wir bekommen auch einen neuen Dementenwohnbereich, zeigt Franke auf einem Plan, der im Foyer aushängt. Hier soll den Menschen in einem geschützten Bereich ein möglichst großer Bewegungsfreiraum gegeben werden. Evangelische Altenhilfe Wald Am 1. Juni 2016 sind aus vielleicht mal ein Jahr für Barbara Franke bereits 20 Jahre bei der evangelischen Altenhilfe Wald geworden. Die Geschäftsführerin kam als gelernte Krankenschwester nach einem sechsjährigen Aufenthalt in der Schweiz zurück in ihre Heimatstadt und rutschte eher zufällig in den Seniorenbereich. Heute kann ich mir keinen schöneren Beruf vorstellen. Meine Arbeit ist unglaublich vielseitig, sagt die Mutter eines erwachsenen Sohnes überzeugt. Text/Fotos: Daniela Tobias Für den diakonischen Gedanken der Teilhabe ist das natürlich schwierig, gibt Franke zu, denn die zentrale Lage mit Anbindung an den Stadtteil Wald macht ein besonderes Stück Lebensqualität aus. Wir schauen deswegen immer auf den einzelnen Menschen und versuchen ihn solange es eben geht als Teil der großen Gemeinschaft mitzunehmen. Die meisten Senioren nutzen ihre Zimmer tatsächlich nur zum Schlafen. Tagsüber herrscht Leben auf den Fluren und in den Gemeinschaftsbereichen. Heike und Rolf Michel haben es sich in einem Eckchen gemütlich gemacht, der von Bewohnern und Schülern der Friedrich-Albert-Lange-Schule gemeinsam als Sinnesgarten gestaltet wurde. Verschiedene Kräuter und Blumen blühen hier in kleinen Mini-Gärtchen und an den Wänden hängen farbenfrohe Bilder. Wir fühlen uns hier richtig wohl, erzählt Rolf Michel. Er kam vor zwei Jahren nach einer schweren Operation in die Kurzzeitpflege und entschied sich danach mit seiner Frau zusammen die eigene Wohnung an der Zeppelinstraße aufzugeben und an die Corinthstraße zu ziehen. Die Übergänge sind fließend, weiß auch Barbara Franke. Deswegen bietet die Evangelische Altenhilfe Wald von der Unterstützung im Haushalt über den mobilen Mittagstisch bis hin zur ambulanten Pflege zahlreiche Dienstlei- 12

13 DIAKONIE IN WALD stungen an. Die Bedürfnisse in unserer Gesellschaft verändern sich permanent und darauf müssen wir reagieren. Aus dem ehemaligen Armenhaus von 1792 ist heute eine moderne gemeinnützige Gesellschaft geworden, die ganz flexibel aufgestellt ist. Bevor Barbara Franke 2007 Geschäftsführerin der Altenhilfe wurde, studierte sie Pflegemanagement neben ihrer Tätigkeit als Pflegedienstleiterin. Mir ist Transparenz ganz wichtig, sowohl für Mitarbeiter wie für die Bewohner und ihre Angehörigen. Die Wünsche und Ideen des Bewohnerbeirats fließen deswegen regelmäßig in die Gestaltung des Umfelds und des Alltags ein. Mehr Balkone waren den Pflegerinnen nach der Morgenpflege beim gemeinsamen Frühstück. Stadtgebiet. Wir haben hier wirklich alle Fäden in der Hand und weder Küche noch Verwaltung ausgelagert, erklärt die Geschäftsführerin, die auch im Diakonieausschuss vertreten ist. Der direkte Kontakt zu den Beschäftigten ist Franke ebenso wichtig wie die Einbindung der Senioren. Wenn mal irgendwo Fehler passieren, dann muss ein Vertrauens verhältnis da sein. Nur dann wird darüber gesprochen und wir können uns verbessern, erklärt sie. Den Blick nach vorn und die Lust zu gestalten, hat sie auch nach 20 Jahren an der Corinthstraße nicht verloren. Wenn die Bauarbeiter weg sind, haben wir endlich wieder freie Bahn uns zu entfalten und neue Dinge zu entwickeln. Magret Fonnell am Motomed. Senioren zum Beispiel beim Umbau ein wichtiges Anliegen und dass sie ihre Zimmer selbst möblieren können. Für ein anregendes soziokulturelles Programm im Haus sorgt Susanne Lucas. Spiel, Sport und Musik zählen ebenso zu den möglichen Aktivitäten wie Ausflüge in die Umgebung. Seit 2009 läuft außerdem das Projekt Jung trifft Alt. Schüler der benachbarten Gesamtschule kommen alle 14 Tage, um gemeinsam mit den Senioren zu malen, zu singen oder spazieren zu gehen. Ein besonderes Highlight war 2014 der Sponsorenlauf rund um die Einrichtung. Hier hatten sich 70 Unterstützer mächtig ins Zeug gelegt und Runde um Runde gedreht, angefeuert von den Bewohnern, die sich ein weiteres Motomed wünschten. Das Fitnessgerät, das einem Heimtrainer ähnelt, ist bei den Senioren sehr beliebt. Wir haben überhaupt nicht damit gerechnet, dass wir Euro zusammenbekommen. Davon konnten wir sogar drei neue Geräte anschaffen!, freut sich Barbara Franke heute noch über die gelungene Spenden-Aktion. Es gibt nichts schöneres, bestätigt auch Margret Fonnell, die gerade von einem Pfleger in ihrem Rollstuhl ans Motomed gebracht wurde und nun kräftig in die Pedale tritt. In der hauseigenen Küche dampft und duftet es vormittags bereits verheißungsvoll. Nicht nur die 102 stationären Bewohner und mehrere Senioren aus der Nachbarschaft warten täglich auf ihre Mahlzeit, auch der mobile Mittagstisch verteilt noch einmal dieselbe Anzahl im Evangelische Altenhilfe Wald Gemeinnützige Gesellschaft mbh Corinthstraße Solingen Telefon /

14 DIAKONIE IN SOLINGEN Remus Varga und Angela Salscheider zusammen mit Katharina Weimann beim Geschirr JUGENDBERUFSHILFE UND SOZIALARBEIT E.V. GABE ggmbh Solinger Kaufhaus SoKa Schlagbaumer Straße Solingen Tel Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9.30 bis Uhr Samstag 9.30 bis Uhr Die GABE ggmbh ist eine 100%ige Tochter der Jugendberufshilfe und Sozialarbeit e.v. Die Jugendberufshilfe und Sozialarbeit e.v. ist Mitglied des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche im Rheinland Ein Projekt der GABE ggmbh Solinger Kaufhaus SoKa Im Schaufenster locken Kleiderständer mit bunter Sommerkleidung für Kinder die Passanten, am Durchgang zur Kasse wartet ein imposantes Buffet aus edlem dunklen Holz auf einen Käufer, und eine halbe Treppe höher stehen moderne Stereoanlagen neben schicken Röhren-Radios aus Opas Zeiten im Regal. Auf insgesamt vier Etagen findet sich im Sozialkaufhaus SoKa am Schlagbaum eigentlich alles, was man außer Essen und Liebe zum Leben braucht. Text/Fotos: Daniela Tobias das Selbstwertgefühl stimmt, kommen auf einmal Dinge in Bewegung, die man vorher nicht für möglich gehalten hätte. Seit zwei Jahren ist er nicht nur für den kaufmännischen Teil des Unternehmens Wir bringen hier alles zusammen, was Diakonie ausmacht, findet Angela Salscheider, die seit letztem Sommer Geschäftsführerin der GABE ggmbh ist. Die Gesellschaft für Arbeit und Ausbildung im Bergischen Land, so der vollständige Titel, ist Mitglied der Diakonie und Betreiberin des Kaufhauses. Sozial benachteiligte Jugendliche und Langzeitsarbeitslose werden hier qualifiziert und gefördert, ausgebildet und beschäftigt. Und das können wir gleichzeitig mit einem Warenangebot für finanziell schwächer gestellte Menschen kombinieren. Außerdem haben besser Gestellte 14 die Möglichkeit, durch Sachspenden etwas Gutes zu tun. Einige Kunden kommen aber gar nicht, weil es im Portemonnaie klemmt, sondern weil Ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist und sie deswegen gebrauchten Gegenständen den Vorzug geben, hat Salscheider schon erlebt. Wer den Solingen-Pass an der Kasse vorlegt, bekommt jedoch auf die ohnehin günstigen Preise noch einen zusätzlichen Sozial-Rabatt. Dass Komplimente manchmal Wunder wirken können hat Remus Varga als Leiter des SoKa schon öfter erfahren. Wenn Remus Varga und Angela Salscheider im Schaufenster mit der Kinderkleidung

15 DIAKONIE IN SOLINGEN verantwortlich, sondern auch Chef von 25 jungen Leuten, die an einer Maßnahme zur Heranführung an den ersten Arbeitsmarkt teilnehmen. Neun Azubis absolvieren außerdem eine integrative Betriebsausbildung zum Verkäufer oder Fachlagerarbeiter. Auch für Katharina Weimann ist das SoKa ein echter Glücksfall. Sie hat eine auf drei Jahre befristete, öffentlich geförderte Mateo D-Amico in der Möbelabteilung und zusammen mit Remus Varga und Faton Muja. Festanstellung und in der Geschirrabteilung ihre Berufung gefunden. Dekorieren macht mir richtig Spaß!, strahlt sie. Und bei so viel Liebe zum Detail stimmt auch der Umsatz. An manchen Tagen sind es 400 oder 500 Euro. Alle Gewinne des SoKa fließen in die Berufsförderungsprojekte der GABE. Wir haben sehr niedrige Verwaltungskosten, und alle Waren, die wir verkaufen sind ausnahmslos Spenden, betont Angela Salscheider. Damit keine Ladenhüter die Verkaufsfläche blockieren, schauen sich die Mitarbeiter genau an, ob die Spendenangebote zu gebrauchen sind. Bei Möbeln und großen Elektro-Geräten machen wir vorher einen Besichtigungstermin aus und übernehmen Abbau und Transport. Kleinere Gegenstände und Kleidung können auch direkt bei uns abgegeben werden, erklärt Remus Varga den Ablauf. Zur Zeit ist am Schlagbaum der Durchsatz besonders hoch, auf allen Etagen gehen die Waren rein und raus. Die Spendenbereitschaft ist seit letzten Sommer stark gestiegen, und der Bedarf von Flüchtlingen, die jetzt eine eigene Wohnung beziehen, ist natürlich groß, stellt Varga fest. Viel zu tun also für Mateo D Amico, der seit zwei Monaten in der Möbelabteilung arbeitet. Verkaufen und Beraten ist genau mein Ding, sagt er überzeugt. Warum er als Jugendlicher seine Lehre im Einzelhandel abgebrochen hat, kann er heute nicht mehr so richtig nachvollziehen und hofft nun auf eine zweite Chance. Remus Varga glaubt an den jungen Mann. Er hat sich toll entwickelt und packt überall an, wo man ihn braucht. Es sei wichtig, den Leuten Aufgaben zu übertragen, bei denen sie eigene Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen können. Dann klappt es auch mit der Motivation. Aber auch für Kandidaten, die nicht so schnell zum Selbstläufer werden hat die GABE ein großes Netz geknüpft, um für jeden Einzelnen eine Perspektive zu entwickeln. Im Nordstadtbüro betreiben wir das Solinger Arbeitslosenzentrum SALZ als Beratungsstelle. Neben dem SoKa gibt es auch die Möglichkeit sich am Standort Ober der Mühle auf Berufe in der Metallverarbeitung vorzubereiten, zählt Angela Salscheider auf. Auch langjährige Kontakte in Industrie und Handel helfen bei der anschließenden Vermittlung in eine Arbeitsstelle. Glaubwürdige Vorbilder in Sachen Neuanfang sind die Mitarbeiter der GABE allemal. Egal ob Sozialpädagoge, Ausbilder oder ich als Geschäftsführerin Wir haben fast alle mehrere Berufe gelernt und keinen geraden Werdegang hinter uns, versichert Angela Salscheider, die nach Lehramts- und BWL-Studium als kaufmännische Ausbilderin arbeitete, bevor sie nach einer Zwischenstation als Vermittlerin beim Jobcenter schließlich zur GABE kam. Ich kenne alle Seiten. Anzeigen Schreinerei + Beerdigungsinstitut Anzeigen Hausmannskost frisch gekocht. Wählen Sie täglich aus vier verschiedenen Gerichten und lassen es zu Ihrem Wunschtermin anliefern. Zu jedem Gericht erhalten Sie kostenlos ein köstliches Dessert. Joachim Merx Schreinermeister Fachgeprüfter Bestatter Claus D. Merx Schreinermeister Parkettlegemeister Genießen Sie Ihren Mittagstisch auch bei uns im Haus. Mo. Fr Uhr Sa Uhr Küchengedöns Altenhofer Str. 51a Solingen Tel.: Fenster und Türen in Holz und Kunststoff Moderne Bauelemente Holzbearbeitung Einbauschränke Altbausanierung Parkettarbeiten Schließanlagen Altenhofer Straße 62 Solingen-Wald Telefon

16 EVANGELISCHE JUGEND WALD Ev. Kinder- und Jugendtreff, Poststraße 27 Poststraße 27, Solingen, Telefon , Simone Starke und Christoph Fischer jugendtreff.poststrasse@web.de Dienstag Ab 15:00 Uhr Konfitreff (im Wechsel mit Unterricht) 17:00 19:00 Uhr Offener Teenietreff (10-14 Jahre) 19:00 21:00 Uhr Teambesprechungen- und Aktionen Donnerstag 16:30 18:00 Uhr Offener Kindertreff (8 11 Jahre) 18:15 20:00 Uhr Jugendgruppe (13-16 Jahre) Wir freuen uns auf euch!!! (Toffi, Simone und Team) Freitag 15:00 16:30 Uhr Teeniegruppe Smart Teens (12 15 Jahre) Evangelischer Kinder- und Jugendtreff Poststraße Alte Jugendtreffhasen mit neuen Aufgaben Nachdem im letzten Gemeindebrief ja bereits vermeldet wurde, dass es im Vorstand des FÖRDERVEREINS JUGENDTREFF POSTSTRASSE einen Wechsel gegeben hat, wollen wir uns an dieser Stelle kurz vorstellen. Wir sind alle 4 schon seit langen Jahren mit dem Jugendtreff verbunden und haben uns die Vorstandsarbeit so aufgeteilt: JÜRGEN GRÜN (BIG-7-Team) hat den Vorsitz übernommen TATJANA PANIENKA (langjährige Ehrenamtlerin) ist seine Stellvertreterin CAROLA SACHOWSKY (auch sie seit vielen Jahren ehrenamtlich aktiv) kümmert sich um die Finanzen THOMAS BRAUN (in den 90er mehrere Jahre hauptamtlicher Jugendleiter) schreibt alles auf, was wichtig ist. Trotz des Wechsels der handelnden Personen bleibt die Zielsetzung des Fördervereins unverändert, nämlich die Arbeit der Ehren- und Hauptamtlichen nach Kräften zu unterstützen und die Vereinskasse stets so gut gefüllt zu halten, dass wir bei Bedarf auftretende Finanzierungslücken (z. B. bei Freizeiten oder auch bei größeren Anschaffungen) mit schließen helfen. Deshalb freuen wir uns über Jede und Jeden, die/der uns dabei ideell und eben auch finanziell unter die Arme greift schon seit langer Zeit (DANKE!!) oder auch JETZT GANZ NEU, in dem sie/er das lange gehegte Vorhaben noch heute umsetzt, aus alter Verbundenheit zum Jugendtreff endlich auch Fördervereinsmitglied zu werden..:)). Für einen Jahresbeitrag von 30 bzw. 60 Euro ist dies jederzeit möglich. Eine entsprechende Mail via foerderverein-jtp@web.de genügt. Es grüßt im Namen des Vorstandes herzlich, Thomas Braun Monatliche Abendaktion mit der Jugendgruppe Corinthenkacker (16-19 Jahre) Freitags, um 19:00 Uhr statt. Anzeigen Wir unterstützen die Kinder- und Jugendarbeit an der Poststraße. Bitte helfen Sie uns. Förderverein Ev. Jugendtreff Poststraße Solingen-Wald e. V. Vorsitzender Jürgen Grün foerderverein.jugendtreff. poststrasse@web.de Stadt-Sparkasse Solingen IBAN: DE BIC: SOLSDE33XXX Wir sind als gemeinnützig anerkannt und können auf Wunsch eine Spendenbescheinigung ausstellen Wir lieben Sauberkeit! Wir bieten Ihnen: Haushaltshilfe Seniorenbetreuung Gartenpflege Telefon: (0212)

17 EVANGELISCHE JUGEND WALD Jugend Dingshaus, Sandstraße 30 Sandstraße 30, Solingen, Telefon , Christoph Fischer, christophsgfischer@t-online.de Ev. Jugendzentrum Fuhr, Fuhrstraße 1 Fuhrstraße 1, Solingen, Telefon , Katharina Hallmann die-fuhr@arcor.de Anzeige Montag 15:00 17:00 Uhr: Schaufenster, ab 9 J. 16:00 17:30 Uhr: Töpfern, ab 6 Jahre 17:00 19:00 Uhr: Jugend-Club ab 13 J. Dienstag 15:00 16:00 Uhr: Konfitreff (Poststr. 27) 16:15 17:15 Uhr: Konfitreff II (Poststr. 27) 17:30 19:00 Uhr: Die Kreativen ab 14 J. Mittwoch 15:00 18:30 Uhr: Jugendcafé ab 13 Jahre 19:00 21:00 Uhr: Full House (Poststr. 27) Donnerstag 15:00 16:30 Uhr: Kindertreff ab 8 J. 17:00 19:00 Uhr: Internationale Küche 19:00 21:00 Uhr: Mitarbeiter-Treff Freitag 15:00 16:30 Uhr: Smart Teens (Poststr. 27) Samstag Dingshaus on Tour: (monatlich) jugenddingshaus@arcor.de Montag Uhr Übermittagbetreuung Uhr Hausaufgabenbetreuung Dienstag Uhr Übermittagbetreuung Uhr Hausaufgabenbetreuung nachmittags Flötengruppe für Kinder Karin Erstfeld, Tel Uhr Kinder-OT 18 20:00 Uhr Jugend-OT Mittwoch Uhr Übermittagbetreuung Uhr Hausaufgabenbetreuung Uhr Kindergruppe 18 21:30 Uhr Jugend-OT Donnerstag Uhr Übermittagbetreuung Uhr Hausaufgabenbetreuung Uhr Mädchen/Jungengruppe Uhr Jugend-OT Freitag Uhr Kinder OT / ÜMB Uhr Hausaufgabenbetreuung ab 15 Uhr (siehe Programm) Uhr Konfi-Treff u. Ehrenamtliche Impressum: Gemeindebrief der Evangelischen Kirchen gemeinde Wald Herausgegeben im Auftrag des Presbyteriums Verantwortlich: Pfarrer Bernd Reinzhagen, Texte und Fotos stehen in der Verantwortung der jeweiligen VerfasserInnen Redaktionsanschrift: Pfarrer Bernd Reinzhagen, Wiedenhofer Straße 37, Solingen, Tel , Reinzhagen@ev-kirche-wald.de Layout/Datenvorbereitung: niederhagen. atelier für grafik-design und produktion, thomas@niederhagen.de Druck auf 100 % Recyclingpapier Auflage: Samstag Siehe Aushang im Jugendzentrum Anzeigen Freibad, Restaurant Quitte und mehr Mittelitter Solingen Telefon

18 KONFIRMANDINNEN UND KONFIRMANDEN 2016 Konfirmationen Konfirmation vom 5. Mai 2016, Pfarrer Hartmut Schneider Evangelische Kirche Wald, Nils Daischer Philip Ezau Anabel Piegeler Alina Hartmann Lennart Kirsch Lilly-Marie Klimmeck Julian Merkert Janis Walendy Fynn Kriebel Konfirmation vom 22. Mai 2016 Pfarrer Bernd Reinzhagen, Evangelische Kirche Wald Marlene Thoms Leonie Joachim Hannah Röltgen Alena Schmitz Lara Maria Hilger Zoe Becker Katharina Maus Katharina Großjung Enya Oppermann Annelie Nover Nathalie Messina Len Vissel Tobias Röltgen Yannick Büdenbender Benjamin Keil Lasse Horn Lars Neues Pascal Dymek Anzeigen Contactlinsen, Hörgeräte, Moderne Augenoptik Stresemannstraße Solingen Postfach Solingen Telefon (0212) Tefefax (0212)

19 KONFIRMANDINNEN UND KONFIRMANDEN 2016 UND ANMELDUNG ZUM KU 2018 Konfirmation vom 22. Mai 2016 Pfarrer Bernd Reinzhagen, Evangelische Kirche Wald Mischa Engels Luca De Cooman Aaron Stelzer Mats Kirchner Max Vohland Johanna Meisel Johanna Radtke Annika Schäfer Annika Voget Lina Rothemann Hanna Reinzhagen Laura Klimenko Louisa Monaca Jan Anton Müller Paul van Beusichem Tom Traut Niklas Hänsch Helene Habedank Jaqueline Thür Paula Haake Adrienne Löhr Lilli Nagraßus Debora Kniebusch Pauline Grätz Alisa Sonnenschein Michelle Schumacher Anmeldung zum Kirchlichen Unterricht (KU) 2018 Liebe Jugendliche, liebe Eltern, nach den Sommerferien beginnt die Vorbereitung auf die Kon firmation Wenn Ihr nach den Sommerferien ins 7. Schuljahr kommt, lade ich Euch herzlich ein, am Konfirmandenunterricht teilzunehmen. Auch nicht getaufte Jugendliche sind herzlich zum Konfirmandenunterricht eingeladen. Wer sich dann für die Konfirmation entscheidet, wird während der Konfirmandenzeit getauft. Der Konfirmandenunterricht findet zentral für alle drei Pfarrbezirke im Gemeindezentrum Fuhr statt. Eine ganz wesentliche Rolle spielen dabei die ehrenamtlichen Jugendteamer und die JugendleiterInnen der Kirchengemeinde, die den KU mit mir zusammen gestalten. Die Konfirmandenzeit verteilt sich auf fast 2 Jahre. Im ersten Jahr also vom August 2016 bis zum August werdet Ihr teilnehmen: an einem Startertreffen um Euch gegenseitig kennen zu lernen, an einzelnen Aktionen und Angeboten (z.b. Krippenspiel), an den Angeboten der Jugendarbeit, d.h. Ihr sucht Euch eine Jugendgruppe aus, die Ihr regelmäßig besucht. Außerdem gehört die regelmäßige Teilnahme an den Gottesdiensten zur gesamten Konfi-Zeit. Der eigentliche Unterricht beginnt dann nach den Sommerferien 2017 und endet im darauffolgenden Jahr mit der Konfirmation. Der Unterricht findet dann freitags alle zwei Wochen statt und dauert anderthalb Stunden. Damit berücksichtigen wir die zunehmende schulische Belastung und die veränderten familiären Bedürfnisse. Zusätzlich treffen wir uns zu einzelnen Workshops auch mal samstags (dann ist aber am Freitag kein Unterricht). In diesem zweiten Jahr fahren wir auch auf eine Wochenendfreizeit. Solltet Ihr Lust haben, am KU 2017 teilzunehmen, dann bittet Eure Eltern, mir eine Mail zuschicken, damit ich Euch das Anmeldeformular zusenden kann. Über die dabei verwendete Mailadresse werdet Ihr dann weitere grundlegende Infos in der Konfizeit erhalten. Die persönliche Anmeldung findet am nach dem Patchwork-Gottesdienst in der Fuhr statt. Diese Gottesdienstform orientiert sich bei den Themen und der Musik an dem, was moderne Menschen in ihrem Alltag beschäftigt. Es gibt viel Platz und Möglichkeiten für Kreativität und Überraschendes. Der Patchwork-Gottesdienst beginnt um 17 Uhr. Vorher wird es schon Kaffee und Kuchen geben. Zur Anmeldung bringt bitte eure Eltern (die Unterschrift aller Erziehungsberechtigten ist nötig) und das Familienstammbuch (Taufurkunde/ -datum) mit. Ich freue mich schon darauf, Euch und Sie kennenzulernen! Herzliche Grüße! Euer/Ihr Pfarrer Stefan Ziegenbalg 19

20 2 AUS DEM PRESBYTERIUM UND DER GEMEINDE Anzeige Das Herz wird nicht dement Besuchsdienst der Busch-Stiftung Seniorenhilfe Seit über 15 Jahren begleiten die ehrenamtlich tätigen Damen und Herren im Besuchsdienst die von der Stiftung betreuten Familien und deren Angehörige, meist mit demenzieller Veränderung. Sie besuchen ihren Paten etwa einmal pro Woche, führen Gespräche, machen gemeinsame Spaziergänge, spenden Trost oder hören einfach nur zu. Damit leisten sie auch eine große Hilfe für die Angehörigen, die während ihrer Besuche Zeit für eigene Erledigungen oder zur Entspannung haben. Aufgaben des Pflegedienstes werden nicht übernommen. Auf die Frage, was ehrenamtlich Tätigen an dieser Aufgabe Freude macht, hört man häufig folgende Antworten: Der Besuchsdienst gibt meinem Leben einen Sinn, hier fühle ich mich Wir suchen Unterstützung und bieten eine sinnvolle Tätigkeit! gebraucht und kann dabei noch Gutes tun. Ich freue mich über den Kontakt zu anderen Ehrenamtlichen. Durch die Weiterbildung und Schulung in der Stiftung habe ich auch etwas für mich und mein Leben mitgenommen. Haben wir Ihr Interesse an einer Mitarbeit geweckt? Das würde uns sehr freuen, denn immer mehr Familien wenden sich mit ihrem Anliegen an uns. Bitte rufen Sie die Leiterin der Stiftung, Frau Gabriele Baumbach, einfach an: PS.: Zeit und Dauer Ihres ehrenamtlichen Einsatzes können Sie individuell vereinbaren. Für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Sie eine kleine Aufwandsentschädigung. Busch-Stiftung Seniorenhilfe Martinstraße Solingen Zur Unterstützung und Entlastung von an Demenz erkrankten, meist älteren Menschen und deren Angehörigen in Solingen haben Thomas und Beate Busch 1998 die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«eingerichtet. Neben der Beratung und Betreuung werden alle Maßnahmen gefördert, damit die Senioren in ihrem Lebensumfeld bleiben können. Sämtliche Angebote der Stiftung sind kostenlos. Zum Angebot der Stiftung gehören viele Gruppentreffen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, immer begleitet von geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ein weiteres Ziel der Stiftung ist die Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen. Ihnen bietet die Einrichtung einen regelmäßigen Gesprächskreis, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Gemeinsam mit drei Solinger Pflegeeinrichtungen ermöglicht die Stiftung wöchentlich den Freien Samstag : Die Erkrankten werden einen ganzen Tag betreut, sodass die pflegenden Angehörigen einen Tag für sich haben. Die Angebote werden durch eine Vortragsreihe rund um das Thema Demenz abgerundet. Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«konnte im vergangenen Jahr mit 3 haupt- sowie 35 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über 150 Solinger Familien unterstützen. Neue helfende Hände sind immer willkommen gerne auch Männer. Weiter Informationen unter: Anzeigen Silke Schultes Steuerberaterin Friedhofsgärtnerei Ihr Ansprechpartner und Berater für Grabpflege Grabgestaltung Treuhandverträge Friedrich-Ebert-Str Solingen-Wald Telefon (02 12) Telefax (02 12) Fühlen Sie sich persönlich beraten Poststraße Solingen - Tel.:

21 AUS DEM PRESBYTERIUM UND DER GEMEINDE Personelles Gemeindehaus Corinthstraße Ursula Müller ist im Juni als neue Presbyterin in Ihr Amt in der Leitung unserer Gemeinde eingeführt worden. Das Presbyterium hatte sie für Gerd Plücker nachgewählt, der eine Stelle in der Flüchtlingsarbeit beim Diakonischen Werk des Evangelischen Kirchenkreises Solingen angenommen hat, somit als kirchlicher Mitarbeiter gilt und in dieser Funktion nicht mehr dem Presbyterium als gewählter Presbyter angehörten kann, was wir alle sehr bedauern. Er wird aber weiterhin ehrenamtlich in verschiedenen Ausschüssen mitarbeiten. Ein Vergelt`s Gott für seine Arbeit gerade im diakonischen Bereich und ein herzliches Willkommen Ursula Müller. Anzeigen Das Gemeindehaus in der Corinthstraße 14 ist leer und wird über die Sommermonate renoviert, nachdem die letzten der neuen Mitbürger Ende Mai ausgezogen sind. Bis zu 50 Menschen im Alter von 0 bis 55 Jahren haben hier über ein halbes Jahr gewohnt, betreut von vielen ehrenamtlich Helfenden und natürlich Gemeindeschwester Bettina Hahmann als gute Seele des Hauses. Wir blicken dankbar auf die Zeit zurück und stellen uns jetzt der Herausforderung, die Menschen in ihrem neuen Lebensumfeld hier in Solingen helfend zur Seite zu stehen. Nach der Renovierung des Gemeindehauses werden die gewohnten Veranstaltungen im Herbst dort wieder stattfinden können. Goldkonfirmation am Sie sind vor 50, 60 oder 75 Jahren in Wald oder anderswo konfirmiert worden und möchten sich an dieses Ereignis erinnern? Dann feiern Sie mit uns Ihre Jubelkonfirmation am 18. September 2016 im Festgottesdienst in der Walder Kirche und beim anschließenden Wiedersehensfest mit gemeinsamen Mittagessen im Gemeindehaus in der Corinthstraße. Weitere Information erhalten Sie bei Pfarrer Bernd Reinzhagen, der dieses Jahr den Gottesdienst gestaltet unter Telefon Ihre Anmeldung erwartet unsere Mitarbeiterin im Gemeindesekretariat, Gabriele Klein unter Tel (nur dienstags und donnerstags Vormittag) oder Evangelische Kirchengemeinde Wald, Walder Kirchplatz 5, Solingen. Sprachtraining in Englisch für Beruf und Freizeit Gruppen- und Einzel-Unterricht, Firmen-Kurse Sprachschule Carol Rohn University of Aston in Birmingham, IHK London Certificate in Teaching Business English Rosenkamper Str Solingen Tel englisch@sprachkurse-carol-rohn.de 21

22 WEITERE TERMINE Mittler zwischen Freiwilligen und Institutionen Die Solinger Freiwilligen Agentur bietet eine Plattform, auf der Freiwillige eine Vielzahl von Engagementmöglichkeiten finden und Organisationen die Gelegenheit haben, ihre Anliegen und ihren Bedarf vorzustellen. Eine möglichst passgenaue Vermittlung wird von einer umfassenden persönlichen Beratung begleitet. Sie können sich regelmäßig, gelegentlich oder auch projektbezogen engagieren. Unser Angebot ist für die Bürgerinnen und Bürger und für die Organisationen und Einrichtungen selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Oktober 2016 Fahrt ins Heilige Land Vom 05. bis zum 17. Oktober 2016 können Interessierte eine Fahrt ins Heilige Land unternehmen. Diese Bildungsreise wird angeboten vom Katholischen Pfarrverband Solingen-West mit deutschsprachiger Reiseleitung in Zusammenarbeit mit Biblische Reisen unter der bewährten und fachkundigen deutschsprachigen Führung von Dr. Hahn. Die Organisation und Durchführung liegen in den Händen von Stefan und Gabriele Krüth aus St. Katharina, Solingen Wald, die Kosten belaufen sich auf ca Euro. Bitte informieren Sie sich kurzfristig bei Familie Krüth: Telefon oder Beratungen Im KirchenCafé, Walder Kirchplatz 1, Solingen Jeweils Mittwoch 10:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr am: 21. September Dezember SeanPavonePhoto - Fotolia Christlich-Islamischer Gesprächskreis Miteinander reden ist besser als übereinander reden! Der Christlich-Islamische Gesprächskreis Solingen ist ein ökumenisches Projekt des evangelischen Kirchenkreises Solingen und des katholischen Dekanats Solingen. Dort begegnen sich christliche und muslimische Menschen und andere am religiösen Dialog Interessierte. JAHRESPLAN DES CHRISTLICH-ISLAMISCHEN GESPRÄCHSKREISES SOLINGEN BIS DEZEMBER 2016 Mi , 19:45 22:00 Uhr, Altenzentrum Cronenberger Str Solingen Mi , 19:30 21:45 Uhr, VHS-Forum, Mummstr. 10, Solingen Oktober Mi , Kath. Kirche, Gemeindehaus St. Clemens, Goerdelerstraße, Solingen Mi , Altenzentrum Cronenberger Str Solingen BIOGRAFISCHES ERZÄHLEN Ein Asylbewerber berichtet aus seinem Heimatland Afghanistan, von seiner Arbeit am Goethe-Institut in Kabul, seinem Aufenthalt in Deutschland seit 2014 und seinem gegenwärtigen Leben in Solingen HEIMAT SUCHEN HEIMAT FINDEN Was ist Heimat? Was bedeutet sie in meinem Leben? Geht es um ein Gefühl? Um Räume und Menschen? Oder gibt es Kriterien? Individuelle, soziologische u. Identität stiftende Aspekte werden in Verbindung gebracht mit dem Trend bei jungen Menschen der 3. Generation der Zuwanderer zur Rückkehr ins Ursprungland der Familie Entfällt wegen Herbstferien BESUCH IN DER ST. CLEMENSGEMEINDE Kirchenbesichtigung und Gespräche im Gemeinderaum REFORMATION UND ISLAM aufgezeigt am Reformator Dr. Martin Luther Weitere Infos bei Doris Schulz: doris-schulz@t-online.de Noor Abrahamkhail, Solingen Nigar Yardim, islamische Theologin, Duisburg Kooperation mit der Bergischen VHS und dem KBW Pastoralreferent Reiner Krause und Gemeindemitglieder Günter Wißmann, Pfarrer 22

23 WEITERE TERMINE Samstag/Sonntag, 29./30. Oktober 2016 Evangelisches Gemeindezentrum Weyer, Sternstraße GOSPELWORKSHOP mit Miriam Schäfer Samstag, 29. Oktober :00 Uhr 18:00 Uhr Workshop Sonntag, 30. Oktober :30 Uhr Einsingen, 11:00 Uhr Gospelgottesdienst am Weyer Ausgestattet mit einer begnadeten Stimme, energiegeladen und dynamisch, humorvoll und mitreißend und vor allem Gospel im Blut: Miriam Schäfer bringt alles mit, was man als Gospelworkshopleiterin benötigt. Miriam ist studierte Singer-Songwriterin und hat ihr Musikstudium am ArtEZ Conservatorium in Enschede zum Bachelor of popular Music mit dem Hauptfach Singer-Songwriter abgeschlossen. Sie leitet die Musikschule der Creativen Kirche und ist musikalische Leitung der Jungendmusikbewegung SoulTeens in Deutschland. Außerdem ist sie in ganz Deutschland als Referentin für Gospelworkshops, Gesangstechnik und als Solistin unterwegs. In den vergangenen Jahren war sie sowohl als Sängerin, als auch als Songwriterin mit eigenen Songs an verschiedenen CD-Produktionen beteiligt. Der Teilnehmerbeitrag des Workshops beträgt 35 Euro (Bis 18 Jahre 25 Euro) und beinhaltet einen Mittagsimbiss, Kuchen und die Getränke. Anmeldung bis zum 21. Oktober 2016 (Zahlungseingang zählt als verbindliche Anmeldung) auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Wald, IBAN DE und per Mail unter Infos bei Bernd Reinzhagen, Tel

24 WAS, WANN, WO REGELMÄSSIGE TERMINE IN DEN GEMEINDEZENTREN Gemeindezentrum Wald-Mitte Ev. Kirche Wald, Walder Kirchplatz 1 Mittagstisch für Bedürftige Montags und donnerstags 12:00 Uhr, Ev. Kirche Wald, Kontakt: Bettina Hahmann Jugendtreff, Poststraße 27 Männertreff An jedem 2. Donnerstag/Monat im Jugendtreff, Poststraße 27, 20:00 22:00 Uhr, Kontakt: Pfr. Schneider, Tel Katechumenen und Konfirmanden Dienstags, Pfr. Schneider, Uhr im Jugendtreff, Poststraße 27 Für ALLE Kitas der Gemeinde Wald: Eltern-Kinder-Café EKiCa Das Eltern-Kinder-Café (EKiCa) findet mittwochs und freitags von 10 11:30 Uhr im Jugendtreff Poststraße 27 statt. Es richtet sich an alle Eltern, deren Kinder noch nicht im Kindergarten sind. Bei uns gibt es: Frühstück, Austausch, Infomaterial, eine Tauschbörse, Beschäftigungsmaterial für die Kinder. Wir sind keine Spielgruppe, denn bei uns stehen die Eltern im Vordergrund. Kontakt: Gudrun Peters und Simone Starke, simonestarke@web.de Telefon: Kreativgruppe Nähkästchen Montags alle zwei Wochen unter der Leitung von Gudrun Peters trifft. Ab 21 Jahren darf jede Frau teilnehmen. Wer Interesse oder dazu Fragen hat, darf sich gerne telefonisch bei Gudrun Peters ( ) melden oder schaut einfach mittwochs oder freitags im Eltern-Kinder-Café EKiCa vorbei. Gemeinderaum, Corinthstraße 11 Seniorengeburtstagsfeiern für alle Geburtstagskinder ab 70, Mittwochs, und im Walder Stadtsaal, 15:00 Uhr, Bettina Hahmann Flötengruppen Montags, mittwochs und donnerstags, z. Zt. im Gemeinderaum Corinthstraße 11, Kontakt: Frau Erstfeld, Tel Anbau Kirche Wald, Walder Kirchplatz 1 Gemeindesprechstunde Pfr. Schneider Donnerstag 16:30 18:00 Uhr Fachausschuss Umwelt 1. Donnerstag/Monat 19:30 Uhr, Uwe Rüll-Mahlendorf, Tel Projektgruppe Offene Kirche Kontakt: Pfarrer H. Schneider, Tel WeltLaden: Tel , Doris Prandl, Tel KirchenCafé: Kontakt: Verena von der Crone, V.v.d.Crone@web.de Tel. KirchenCafé: Gesprächskreis Frauenselbsthilfe Gesprächskreis mit jungen Frauen nach Krebs. Treffpunkt: letzter Montag im Monat um 18:30 Uhr im KirchenCafé. Ansprechpartner: Sigrid Döring Telefon , sigrich@gmx.de und Barbara Dreibholz Seniorentreff im KirchenCafé Gemeindeschwester Bettina Hahman ist in der Regel donnerstags von 15:30 bis 18:00 Uhr im KirchenCafé anzutreffen und steht mit Rat und Tat zur Seite. Frauencafé im Anbau der Ev. Kirche Wald Frauen jeden Alters, jeder Nationalität, jeder Lebenslage: wir sind am 1. und 3. Montag /Monat von 20 bis 22 Uhr für Euch da! Kommt, wie es Euch gefällt! Kontakt: Bettina Braun Kita Wiedenhof, Wiedenhofer Straße Kleiner Kindergarten für Kinder bis zum Eintritt in die Kita Sylvia Runkel, Tel Seniorenwohnanlage, Wiedenhofer Straße Frauenhilfe Wiedenhof 14-tägig donnerstags 15:00 Uhr, Leitung: Erika Fliegenschmidt, Tel und Bettina Braun, Tel Singkreis. Montags 15:00 Uhr, Leitung: Anne Günther, Tel Skatrunde Montags, 18:00 22:00 Uhr Spielkreis Mittwochs 15:00 18:00 Uhr Kleiderkammer Wald, Walder Kirchplatz 5 Öffnungszeiten: Montag 14:00 bis 15:30 Uhr Mittwoch 9:30 bis 11:30 Uhr Donnerstag 14:00 bis 15:30 Uhr Ansprechpartner: Gemeindeschwester Bettina Hahmann, Tel !!Hilfe!! Die Kleiderkammer Wald sucht dringend Unterstützung! BUCHHANDLUNG STEFAN DECKEN RAINER FRANCKE Auch in diesem Monat erscheinen in Deutschland wieder mehr als 1000 neue Romane und mehr als 700 neue Kinderbücher. Die haben wir zwar nicht alle vorrätig, können sie aber zum nächsten Tag bestellen. Da wird doch was für Sie dabei sein! BÜCHERWALD Walder Kirchplatz Solingen Telefon Telefax

25 WAS, WANN, WO REGELMÄSSIGE TERMINE IN DEN GEMEINDEZENTREN Gemeindezentrum Weyer Sternstraße Gemeindesprechstunde Mittwochs 9:00 11:00 Uhr, Pfarrer Bernd Reinzhagen, Tel Das Kleine Früh-Stück Mittwochs von 10:00 bis 11:00 Uhr im Gemeindezentrum Weyer, Ursula Biebersdorf und Heidi Wolter Gymnastikkreise im Gemeindehaus Gruppe I montags, 10:00 Uhr Bongard-Scheer, Tel Gruppe II donnerstags, 9:30 Uhr Gruppe dienstags, 9:30 11:00 Uhr Cornelia Stüttgen (Tel ) Frauenhilfe Donnerstags 15:00 Uhr Kontakt: Edith Krämer Frauentreff 1. Donnerstag/Monat 19:30 Uhr, Ursula Biebersdorf, Tel Mundharmonikafreunde Mittwochs 17:00 19:00 Uhr, Herr Schlechter, Tel Posaunenchor Mittwochs Uhr im Gemeindezentrum Weyer, Leitung: Andreas Tetkow Ansprechpartner: Rolf Greiner (1. Vors.) Tel und Martin Lefeber (2. Vors.) Tel oder einfach zur Probe kommen Gemischter Chor con brio Freitags 18:00 20:00 Uhr, im Sängerbund Gräfrath Klamottenbazar Sternschnuppe Dienstags 9:00 13:00 Uhr, Kontakt: Angelika Gstalter Gemeindezentrum Fuhr Fuhrstraße 1 Gemeindesprechstunde: Jeden Dienstag 11:30-12:30 Uhr, Pfarrer Stefan Ziegenbalg, Gemeindeschwester Heike Storm. Eine Tasse Tee oder Kaffee gibt es auch. Seniorenkreis Nümmen Jeden 3. Freitag/Monat, 15:00 17:00 Uhr im Heimathaus, Kontakt: Marianne Depping, Tel Gymnastikgruppen Montags, 10:00 11:00 Uhr Frau Karin Nöcker, Tel Dienstags, 9:30 (Pilates) Cornelia Stüttgen, Tel Donnerstags, 9:00 10:00 Uhr Luise Schneiders, Tel Maria Scharbatke, Tel Frauenhilfe Fuhr Donnerstags 14-tägig, 15:00 17:00 Uhr, Kontakt: z. Zt. Heike Storm, Tel Frauenkreis Fuhr Monatlich, in der Regel am 2. Montag, 19:00 Uhr, Kontakt: Gisela Vogel, Tel und Team Flötengruppe für Kinder Dienstags nachmittags, Kontakt: Karin Erstfeld, Tel Frauengesprächskreis 2. Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr, Anne Kassing, Tel Maria Scharbatke, Tel Flötenkreis 14-tägig donnerstags, 16:30 Uhr, Brigitte Kamen, Tel Kreativkreis 3. Mittwoch im Monat ab 15:00 Uhr, Anne Kassing, Tel Helene Höppner, Tel Besuchskreis Einmal monatlich dienstags 9:30 Uhr, Kontakt: Gemeindehelferin Heike Storm Anonyme Alkoholiker Dienstag 19 Uhr, Kaminecke Kirche Fuhr Gemeindezentrum Mangenberg Sandstraße 30 Gemeindesprechstunde Mittwochs, 11:00 12:00 Uhr, Pfarrer Hartmut Schneider und Gemeindehelferin Brigitte Herrmann. Eine Tasse Tee oder Kaffee gibt es auch. Tel Seniorenkreis: 14-tägig donnerstags, Brigitte Herrmann Emotional Anonymus: Montags 19:45 Uhr Café Herz: 14-tägig ab 9:00 Uhr, im Gemeindesaal Sandstraße, Team Töpferkreis für Groß und Klein Montags, 14-tägig Anmeldung: Thea Eickenberg, Tel Seniorengeburtstagsfeier für alle Geburtstagskinder ab 70 Jahren Mi., , 15:00 Uhr, Pfarrer Schneider, Gemeindeschwester Brigitte Herrmann Elterncafé im Gemeindesaal An jedem 1. Mittwoch, ab 14:30 Uhr wir unterhalten uns bei Kaffee und Kuchen über verschiedene Erziehungsthemen oder über Themen, die uns bewegen. Offene Sprechstunde Mit der Familienberaterin Frau Birgit Kochanek vom Diakonischen Werk an jedem 1. Donnerstag im Monat von 9:00 11:00 Uhr. Bei Bedarf, einfach vorbei kommen oder einen Termin bei Frau Angelika Röltgen vereinbaren, Telefon Die Eltern-Kind-Gruppe im Spielraum über der Kirche an der Sandstraße ist zur Zeit NICHT besetzt! Interessierte Eltern, die sich mit ihren Kindern einfach mal zu einer Tasse Kaffee und netten Gesprächen treffen wollen, können sich bei Frau Angelika Röltgen melden, Telefon Flötengruppe für Kinder Beginn nach den Sommerferien 2016, Zeiten nach Absprache, Kontakt: Karin Erstfeld, Tel

26 In der Ev. Kirche Wald: 10. Juli 2016, 11 Uhr Pfarrer Bernd Reinzhagen / Taufen 17. Juli 2016, 11 Uhr Pfarrer Bernd Reinzhagen 24. Juli 2016, 11 Uhr Pfarrer Stefan Ziegenbalg 31. Juli 2016, 11 Uhr Superintendentin Dr. Ilka Werner 07. August 2016, 11 Uhr Pfarrer Hartmut Schneider 14. August 2016, 11 Uhr Pfarrer Bernd Reinzhagen / Taufen 21. August 2016, 11 Uhr Pfarrer Hartmut Schneider Vergnügt, erlöst, befreit DIE SOMMER- PREDIGTREIHE An sieben Sonntagen in den Sommerferien KOSTENLOSES KIRCHENTAXI ZUR EVANGELISCHEN KIRCHE WALD UND ZURÜCK! Kirche an der Sandstraße 10:40 Uhr Haltestelle Stadtwerke Haltestelle Klinikum 10:40 Uhr Schwimmbad Vogelsang E V A N G E L I S C H I N W A L D 26

27 UNSERE GOTTESDIENSTE Sonntag 19. Juni 2016 Ev. Kirche Wald, Open Air»1. BIKERSDAY«Motorrad-Gottesdienst, Ziegenbalg, Reinzhagen 11:00 Uhr Ev. Kirche Weyer Kein Gottesdienst Ev. Kirche Fuhr Kein Gottesdienst Ev. Kirche Mangenberg Loseries 9:30 Uhr Samstag 25. Juni 2016 Herzlich willkommen zur KIRCHE FÜR JUNG UND ALT Wir feiern mit allen den Kindergarten-Gottesdienst Kirche Weyer: Kirche Wald: drubig-photo - Fotolia Ev. Kirche Mangenberg Gottesdienst zum Gemeindefest, Schneider 14:30 Uhr Herzliche Einladung auch an alle Eltern und Großeltern! E V A N G E L I S C H I N W A L D K I R C H E W E Y E R Herzlich willkommen zur FAMILIENKIRCHE Der Gottesdienst für Jung und Alt. Glaube Neu Erleben Kirche Weyer: Kirche Wald: Kirche Mangenberg: E V A N G E L I S C H I N W A L D thomas@niederhagen.de lassedesignen - Fotolia Sonntag 26. Juni 2016 Ev. Kirche Wald Loseries Ev. Kirche Weyer»FAMILIENKIRCHE«Reinzhagen & Kindergarten Sternstraße Ev. Kirche Fuhr»CROSSROADS«Jugendgottesdienst, Ziegenbalg & Team 11:00 Uhr 11:00 Uhr 17:00 Uhr Ev. Kirche Mangenberg Kein Gottesdienst Sonntag 3. Juli 2016 Ev. Kirche Wald Reinzhagen 11:00 Uhr Ev. Kirche Weyer Kein Gottesdienst Ev. Kirche Fuhr Kein Gottesdienst Ev. Kirche Mangenberg Loseries 9:30 Uhr 27

28 UNSERE GOTTESDIENSTE Hammerstaedt-Löhr Altenhilfe Wald Hammerstaedt-Löhr Sonntag 10. Juli 2016 Ev. Kirche Wald»Sommerpredigtreihe«11:00 Uhr Reinzhagen mit Taufen Sonntag 17. Juli 2016 Ev. Kirche Wald»Sommerpredigtreihe«11:00 Uhr Reinzhagen Förster Förster Sonntag 24. Juli 2016 Ev. Kirche Wald»Sommerpredigtreihe«11:00 Uhr Ziegenbalg Sonntag 31. Juli 2016 Ev. Kirche Wald»Sommerpredigtreihe«11:00 Uhr Superintendentin Dr. Werner Loseries Loseries Sonntag 7. August 2016 Ev. Kirche Wald»Sommerpredigtreihe«11:00 Uhr Schneider Loseries Loseries Herzlich willkommen zur CROSSROADS! in der Ev. Kirche Fuhr Der 17-Uhr-Gottesdienst. Kreativ, spontan nicht nur für Jugendliche :00 Uhr lassedesignen - Fotolia Sonntag 14. August 2016 Ev. Kirche Wald»Sommerpredigtreihe«11:00 Uhr Reinzhagen mit Taufen Hammerstaedt-Löhr Hammerstaedt-Löhr Sonntag 21. August 2016 Ev. Kirche Wald»Sommerpredigtreihe«11:00 Uhr Schneider Dahl Dahl E V A N G E L I S C H I N W A L D K I R C H E F U H R 28

29 UNSERE GOTTESDIENSTE Herzlich willkommen zur PATCHWORK! in der Ev. Kirche Fuhr Der 17-Uhr-Gottesdienst. Modern, alltagsrelevant, leidenschaftlich. Sonntag, , :00 Uhr E V A N G E L I S C H I N W A L D thomas@niederhagen.de lassedesignen - Fotolia K I R C H E F U H R Sonntag 11. September 2016 Ev. Kirche Wald Schneider Ev. Kirche Weyer»FAMILIENKIRCHE«Reinzhagen Ev. Kirche Fuhr»CROSSROADS«Jugendgottesdienst, Ziegenbalg & Team Ev. Kirche Mangenberg Rolla Loseries Loseries 11:00 Uhr 11:00 Uhr 17:00 Uhr 9:30 Uhr Sonntag 18. September 2016 Ev. Kirche Wald 11:00 Uhr»Jubelkonfirmation«, Reinzhagen und Posaunenchor Ev. Kirche Weyer Kein Gottesdienst Ev. Kirche Fuhr Kein Gottesdienst Ev. Kirche Mangenberg Schneider 9:30 Uhr Sonntag 28. August 2016 Ev. Kirche Wald Reinzhagen mit Abendmahl 11:00 Uhr Ev. Kirche Weyer Kein Gottesdienst Ev. Kirche Fuhr»PATCHWORK«Ziegenbalg & Team Ev. Kirche Mangenberg Schneider Hammerstaedt-Löhr Hammerstaedt-Löhr 17:00 Uhr 9:30 Uhr Sonntag 04. September 2016 Ev. Kirche Wald»OPEN-AIR-GOTTESDIENST«11:00 Uhr Auf dem Walder Kirchplatz mit Chören und Posaunenchor Herzlich willkommen zum KIRCHPLATZFEST der Evangelischen Kirchengemeinde Wald mit Open-Air-Gottesdienst Sonntag, Open-Air- Gottesdienst um 11:00 Uhr E V A N G E L I S C H I N W A L D thomas@niederhagen.de lassedesignen - Fotolia 29

30 Glaube Hoffnung Liebe DIE HERBST- PREDIGTREIHE An drei Sonntagen in den Herbstferien 2016 In der Evangelischen Kirche Wald: 09. Oktober 2016, 11 Uhr Pfarrer Bernd Reinzhagen / Taufen 16. Oktober 2016, 11 Uhr Pfarrer Stefan Ziegenbalg 23. Oktober 2016, 11 Uhr Pfarrer Hartmut Schneider / Abendmahl Mit Musik und Imbiss KOSTENLOSES KIRCHENTAXI ZUR EVANGELISCHEN KIRCHE WALD UND ZURÜCK! Kirche an der Sandstraße 10:40 Uhr Haltestelle Stadtwerke Haltestelle Klinikum 10:40 Uhr Schwimmbad Vogelsang thomas@niederhagen.de lassedesignen - Fotolia E V A N G E L I S C H I N W A L D 30

31 UNSERE GOTTESDIENSTE Herzlich willkommen zu BUCH&KIRCHE in der Ev. Kirche Fuhr Bücher entdecken, Phantasien teilen und Glauben finden Sonntag, , 17:00 Uhr pip / photocase.de Sonntag/Erntedank 2. Oktober 2016 Ev. Kirche Wald Rolla Ev. Kirche Weyer»FAMILIENKIRCHE«Reinzhagen 11:00 Uhr 11:00 Uhr Ev. Kirche Fuhr Kein Gottesdienst Ev. Kirche Mangenberg Schneider Loseries Loseries 9:30 Uhr Sonntag 9. Oktober 2016 Sonntag 25. September 2016 Ev. Kirche Wald»FAMILIENKIRCHE«Reinzhagen mit Abendmahl 11:00 Uhr Ev. Kirche Weyer Kein Gottesdienst Ev. Kirche Fuhr»BUCH & KIRCHE«Ziegenbalg Ev. Kirche Mangenberg Loseries Förster Förster Botanischer Garten»Ökumenischer OPEN-AIR-GOTTESDIENST«Reinzhagen und Krause, Jugendchor St. Michael E V A N G E L I S C H I N W A L D K I R C H E F U H R 17:00 Uhr 9:30 Uhr 16:00 Uhr Ev. Kirche Wald»HERBSTPREDIGTREIHE«11:00 Uhr Reinzhagen mit Taufen Altenhilfe Wald Sonntag 16. Oktober 2016 Ev. Kirche Wald»HERBSTPREDIGTREIHE«11:00 Uhr Ziegenbalg Dahl Dahl Sonntag 23. Oktober 2016 Ev. Kirche Wald»HERBSTPREDIGTREIHE«11:00 Uhr Schneider mit Abendmahl Dahl Dahl 31

32 UNSERE GOTTESDIENSTE Sonntag 30. Oktober 2016 Ev. Kirche Wald Ziegenbalg Ev. Kirche Weyer»GOSPELCHURCH«Reinzhagen 11:00 Uhr 11:00 Uhr Ev. Kirche Fuhr Kein Gottesdienst Ev. Kirche Mangenberg Rolla Hammerstaedt-Löhr Hammerstaedt-Löhr 9:30 Uhr Montag 31. Oktober 2016 Herzlich willkommen zur FEIERABENDMAHL in der Ev. Kirche Wald Singen, Beten, Hören, miteinander Abendmahl feiern und Abendessen Freitag, , 19:30 Uhr Daniela Tobias Ev. Kirche Wald Abrahamitisches Gastmahl Schneider 19:00 Uhr E V A N G E L I S C H I N W A L D K I R C H E W A L D Herzlich willkommen zur GOSPELCHURCH in der Ev. Kirche Weyer Wir singen Gospel! Good Spell = Gute Nachricht Sonntag, , 11:00 Uhr Freitag 4. November 2016 Ev. Kirche Wald»FEIERABENDMAHL«Reinzhagen und Riege 19:30 Uhr Sonntag 6. November 2016 Ev. Kirche Wald»FAMILIENKIRCHE«Reinzhagen mit Singspiel 11:00 Uhr Ev. Kirche Weyer, Kein Gottesdienst Ev. Kirche Fuhr Kein Gottesdienst Ev. Kirche Mangenberg Schneider Loseries Loseries 9:30 Uhr E V A N G E L I S C H I N W A L D K I R C H E W E Y E R 32

33 UNSERE GOTTESDIENSTE Sonntag 13. November 2016 Ev. Kirche Wald Rolla 11:00 Uhr Ev. Kirche Weyer Kein Gottesdienst Ev. Kirche Fuhr»CROSSROADS«Jugendgottesdienst, Ziegenbalg & Team Ev. Kirche Mangenberg»FAMILIENKIRCHE Schneider mit Singspiel Kapelle des Katholischen Friedhofs Rosenkamper Straße Ökumenische Andacht zum Volkstrauertag Rolla und Funke 17:00 Uhr 9:30 Uhr 14:00 Uhr Mittwoch/Buß- und Bettag 16. November 2016 Ev. Kirche Wald Bittgottesdienst für den Frieden Schneider 19:00 Uhr Samstag 19. November :00 Uhr Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen im Klinikum Sonntag/Ewigkeitssonntag 20. November 2016 Ev. Kirche Wald Ziegenbalg mit Abendmahl und Chor Ev. Kirche Weyer Reinzhagen mit Abendmahl 11:00 Uhr 11:00 Uhr Ev. Kirche Fuhr Kein Gottesdienst Ev. Kirche Mangenberg Schneider mit Abendmahl Kapelle des Evangelischer Friedhofs Wiedenkamper Straße Loseries und Walder Posaunenchor 9:30 Uhr 14:00 Uhr Anzeigen Wir zeigen den Weg zum Licht am Ende des Tunnels Volker Munsch Dirk Mays Rechtsanwalt, zugleich Rechtsanwalt, zugleich Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Erbrecht Fachanwalt für Sozialrecht Solingen-Wald, Poststraße 18, Telefon 0212/310007, Fax , 33

34 FÜR SIE DA Evangelische Kirchengemeinde Wald Verwaltungsamt des Ev. Kirchenkreises Solingen Kölner Str. 17, Solingen, Telefon Bankverbindung: Stadt-Sparkasse Solingen IBAN DE BIC SOLSDE33XXXX Seelsorgebezirk WALD-Mangenberg Pfarrer Hartmut Schneider Corinthstraße 11, Tel. und Fax Gemeindezentrum Wald-Mitte Sprechzeiten: donnerstags 16:00 18:00 Uhr in der Kirche Wald, Tel Gemeindezentrum Mangenberg Sprechzeiten: mittwochs 11:00-12:00 Uhr Sandstraße 30, Tel Seelsorgebezirk WALD-Weyer Pfarrer Bernd Reinzhagen, Vorsitzender des Presbyteriums Wiedenhofer Straße 37, Tel Gemeindezentrum Weyer Sprechzeiten: mittwochs 9:00 11:00 Uhr in der Kirche am Weyer Seelsorgebezirk WALD-Fuhr Pfarrer Stefan Ziegenbalg Pastoratsstraße 1, Solingen Tel , Sprechzeiten: dienstags 11:30 12:30 Uhr im Gemeindezentrum Fuhrstraße Seelsorge im Städt. Klinikum und Vertretungen Pfarrer Martin Loseries Corinthstraße 12 Tel oder Pfarrer Oliver Rolla Börsenstraße 69, Solingen Tel Kirchenmusik Charlotte Voget Stübbener Straße Solingen Tel , Prädikant (ordinierter Laienprediger) Klaus Dahl Altenhofer Straße 29a Solingen EVANGELISCHES FAMILIE NZENTRUM WALD KINDERTAGESSTÄTTE SANDSTRASSE KINDERTAGESSTÄTTE WIEDENHOF Gemeindeschwestern Bettina Hahmann Sozialdiakonisches Zentrum Friedrich-Ebert-Straße 167 (Walder Rundling) Tel , 13:00 14:00 Uhr Heike Storm, Gemeindehelferin Sprechzeiten: dienstags 11:00-12:00 Uhr, im Gemeindezentrum Fuhrstraße Tel , Brigitte Herrmann, Gemeindehelferin Sprechzeit: mittwochs 11:00-12:00 Uhr im Gemeindezentrum am Mangenberg Tel , Postfach345@t-online.de Evangelisches Familienzentrum familienzentrum@ev-kirche-wald.de KiTa Sandstraße Angelika Röltgen, Vertretung Sabine Fischer Tel , kita-sandstrasse@ev-kirche-wald.de KiTa Wiedenhof Ulrike Reiff, Vertretung Claudia Kreuder Tel , kita-wiedenhof@ev-kirche-wald.de KiTa Sternstraße Birgit Heim, Vertretung Anja Nover Tel , kita-sternstrasse@ev-kirche-wald.de Jugendzentren Ev. Kinder- und Jugendtreff Poststraße jugendtreff.poststrasse@web.de Jugendleiterin Simone Starke und Jugendleiter Christoph Fischer Tel Jugendzentrum Fuhr Jugendleiterin Katharina Hallmann Tel , Fax die-fuhr@arcor.de Jugendzentrum Dingshaus und Poststraße Jugendleiter Christoph Fischer Tel , christophsgfischer@t-online.de Küster und Hausmeister KüsterIn Kirche Wald Edeltraud Raguz, Tel Dirk Deimling, Mobil Küster Gemeindezentrum Mangenberg Christian Erstfeld, Mobil Küster Gemeindezentren Fuhr & Weyer Thomas Butz, Mobil

35 FÜR SIE DA Finanzkirchmeister Friedhelm Kampf Tel Stellvertr. Vorsitzender des Presbyteriums Sebastian Riege Tel oder Citykirche Wald Offene Kirche Öffnungszeiten: siehe Seite 5 WeltLaden Walder Kirchplatz 1, Tel Öffnungszeiten: siehe Seite 5 Neugierig bleiben auf das, was hinter der Abzweigung wartet: Gespannt auf mich selbst in der ungewohnten Landschaft. Gewiss, dass auch dort einer sein wird, der mich begleitet. Tina Willms KirchenCafé Walder Kirchplatz 1, Tel Öffnungszeiten: siehe Seite 5 Beratungsdienste Diakonisches Werk Solingen z. B. Schuldnerberatung, Krisenberatung Mo. bis Fr Uhr / Mo. bis Do Uhr Tel dw@evangelischekirche-solingen.de Vielen Dank! Sie haben mit Ihrer Geld- und Sachspende vielen bedürftigen Menschen in unserem Stadtteil sehr geholfen. Anzeige Grafik: Pfeffer Ein Teil mehr Wir bitten zu Tisch 35

36 Anzeige Pflegefachliches Beratungszentrum Stationäre Pflege Ambulante Pflege Familienkonfliktmoderation Verhinderungspflege Kurzzeitpflege Tagespflege Seniorenmittagstisch Mobiler Mittagstisch Mobile Betreuung Hauswirtschaftliche Versorgung Corinthstraße Solingen Telefon: Mitglied des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche im Rheinland

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön.

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön. Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön. Denn das ist ein großer Schritt Richtung Erwachsen-Sein. Früher endete mit der Konfirmation die Schul- und damit die Kinderzeit.

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Elterninformationen Projektwoche

Elterninformationen Projektwoche Elterninformationen Projektwoche Urla, den 11.11.2015 Liebe Eltern unserer Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler, wir wenden uns heute mit einer Vielzahl an Informationen zu unserer Projektwoche

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit Inklusive Entwicklungszusammenarbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien Die Europäische Kommission hat dieses Projekt mit

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen Erlangen Seniorenzentrum Sophienstraße Betreutes Wohnen Der Umzug von weit her ist geschafft: Für Renate Schor beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Erlanger Seniorenzentrum Sophienstraße. Hier hat sich

Mehr

Eine Wirklichkeit...

Eine Wirklichkeit... S t. A n n a S c h u l v e r b u n d Bildung & Erziehung viele Fragen Schule und Bildung sind mehr und mehr in das Blickfeld der gesellschaftlichen Diskussion geraten. Die überragende Bedeutung von Bildung

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Konfirmandenspende 2016

Konfirmandenspende 2016 Konfirmandenspende 2016 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, bald wirst Du konfirmiert. Gott segnet Dich. Das ist Dein großer Tag. Deine Paten und Familie freuen sich mit Dir. Wir wünschen Dir, dass

Mehr

Kinder + Familien. Jahresprogramm 2015 / 2016. Unsere Angebote im Überblick. www.kirche-unterstrass.ch

Kinder + Familien. Jahresprogramm 2015 / 2016. Unsere Angebote im Überblick. www.kirche-unterstrass.ch Kinder + Familien Jahresprogramm 2015 / 2016 Unsere Angebote im Überblick. www.kirche-unterstrass.ch 1 Liebe Familien Kinder, Jugendliche und Familien sind in unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen.

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! Ausgabe 2/2011 1/2012 Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! (Sirliane, 15 Jahre) Liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Beschäftigung in Alba Iulia

Beschäftigung in Alba Iulia Musik macht Spaß! Beschäftigung in Alba Iulia Sofort-Hilfe für Menschen in Syrien Eine etwas andere Familie bald wirst Du konfirmiert. Gott segnet Dich. Das ist Dein großer Tag. Deine Paten und Familie

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster 3. bis 9. Klasse im Schuljahr 2015 / 2016 Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, gerne informieren wir

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen!

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen! Langschläfergottesdienst am 3.2.2013 mit Abendmahl in der Prot. Kirche Essingen We will have a party F (f) este feiern Konfirmanden und Präparanden Pfarrer Richard Hackländer und Vikar Christoph Krauth

Mehr

Predigt von Heiko Bräuning

Predigt von Heiko Bräuning Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 06. Oktober 2013 Thema: Die Macht der Dankbarkeit Predigt von Heiko Bräuning Solche Gespräche habe ich als Pfarrer schon öfters geführt:»wie geht es Ihnen?Ach

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterkonzert Kulturveranstaltung der Stadt Velbert Forum Niederberg, Velbert Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr Ars Cantica Meisterchor im CVNRW 2012 Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterchor im CVNRW

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Unser Projekt: Betreuungszentren für Aidswaisen in Tansania Ein Bericht unseres Clubmitglieds Dekan i.r. Dr. Jochen Tolk

Unser Projekt: Betreuungszentren für Aidswaisen in Tansania Ein Bericht unseres Clubmitglieds Dekan i.r. Dr. Jochen Tolk Unser Projekt: Betreuungszentren für Aidswaisen in Tansania Ein Bericht unseres Clubmitglieds Dekan i.r. Dr. Jochen Tolk Vorgeschichte Das neue Zentrum in Ilindi Über die Aidskatastrophe in Afrika wird

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre Programm Sonnabend, 28.11. Vorbereitung auf die 15.00 Uhr erste Sonntagshandlung für die Erstklässler Advent Sonntag, 29.11. Familiencafé nach der Sonntagshandlung mit Bücherverkauf. Verkauf von Mineralien

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Janice Harrington s Gospel Train Workshop 2014 is coming to your City

Janice Harrington s Gospel Train Workshop 2014 is coming to your City Janice Harrington s Gospel Train Workshop 2014 is coming to your City 29. - 31. Aug. - Lübeck - Propsteikirche Herz Jesu 05. - 07. Sept. - Lüneburg - Glockenhaus 12. - 14. Sept. - Lauenburg - Maria Magdalenen

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Ein Zuhause wie ich es brauche. Ein Zuhause wie ich es brauche. HERZLICH WILLKOMMEN Im AltersZentrum St. Martin wohnen Sie, wie es zu Ihnen passt. In unmittelbarer Nähe der Surseer Altstadt bieten wir Ihnen ein Zuhause, das Sie ganz

Mehr

Unser Betreuungsangebot

Unser Betreuungsangebot Konzeption 1 von 5 Unser Betreuungsangebot Um den Ansprüchen der Eltern und ggf. deren beruflicher Situation gerecht zu werden bieten wir in unserem Kindergarten folgendes an Betreuung ab 2 Jahren Wenige

Mehr

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder Ausgabe 1/2013 Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder Liebe Freunde und Förderer, Was sind das für blaue Kugeln im Nachtisch? Die hat meine Mutter noch nie gekocht. Die werden

Mehr

Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Die Martin-Luther-Schule Schmalkalden nahm am 30.08.2007, als zweite Grundschule in Trägerschaft der Evangelischen

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST Sonderausgabe Donnerstag, 3. März 2011 MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST Marian (9), Niki (10), Karoline (10) Wir sind die 4A der VS St. Franziskus. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Ausgabe Nr. 7 16. April 2009. Inhaltsübersicht: Seite Editorial 2

Ausgabe Nr. 7 16. April 2009. Inhaltsübersicht: Seite Editorial 2 Neues aus dem Kirchenkreis Minden Ausgabe Nr. 7 16. April 2009 Inhaltsübersicht: Seite Editorial 2 Nachrichten und Informationen: - Angebote der Trauerbegleitung des Hospizkreises 2 - Umzug der Mindener

Mehr

EVANGELISCHEKIRCHEINESSEN

EVANGELISCHEKIRCHEINESSEN EVANGELISCHEKIRCHEINESSEN Flüchtlinge willkommen heißen, begleiten, beteiligen Stellungnahme des Kirchenkreises Essen und des Diakoniewerks Essen zum Umgang mit Flüchtlingen in Kirche und Gesellschaft

Mehr

So sind wir. Eine Selbstdarstellung

So sind wir. Eine Selbstdarstellung So sind wir Eine Selbstdarstellung Vineyard München eine Gemeinschaft, die Gottes verändernde Liebe erfährt und weitergibt. Der Name Vineyard heißt auf Deutsch Weinberg und ist im Neuen Testament ein Bild

Mehr

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken?

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken? Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken? 1) Indem wir den Trägern der verschiedenen Dienste vertrauen, dass sie sich so einbringen, wie es ihren

Mehr

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse 1 Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse Predigttext: Johannes 21, 15-19 Als sie nun das Mahl gehalten hatten,

Mehr

Meine Finanzen im Griff haben

Meine Finanzen im Griff haben ADVENT IN DEN KIRCHEN Dom St. Peter und St. Martin 29.11. 30.11. 1. ADVENT 10:30 Uhr Meine Finanzen im Griff haben 03.12. Vesper 06:00 Uhr Rorateamt /// Nikolauskapelle im Dom 06.12. NIKOLAUS 07.12. 2.

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Foto-Dossier Es folgt für Euch ein Foto-Dossier, um Euch einen optischen Eindruck des Kongresses zu geben.

Foto-Dossier Es folgt für Euch ein Foto-Dossier, um Euch einen optischen Eindruck des Kongresses zu geben. Hopelchén, 12. Januar 2015, Seite 1 Auf dem vielleicht kleinsten Regionalen Kongress der 2014er-Serie weltweit Tach auch, wir waren am vergangenen Wochenende (9. - 11. Januar 2015) auf dem plautdietschen

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 12: Geld Deutschland ist ein reiches Land, aber nicht alle Menschen in Deutschland sind reich. David und Nina besuchen eine Organisation, die Menschen hilft, die nicht genug

Mehr

Kinderpatenschaften. KINDER MIT ZUKUNFT Helping Hands e.v. * Frankfurter Str. 16-18 * 63571 Gelnhausen

Kinderpatenschaften. KINDER MIT ZUKUNFT Helping Hands e.v. * Frankfurter Str. 16-18 * 63571 Gelnhausen WIE IST DAS PATENSCHAFTSPRO- GRAMM ENTSTANDEN? Im Jahr 1982 sah Dr. Richard Zanner in Afrika die Not vieler Eltern, die ihre Kinder aus Mangel an Geld nicht zur Schule schicken konnten. Durch seinen Appell

Mehr

Kinderpatenschaften. KINDER MIT ZUKUNFT Helping Hands e.v. * Frankfurter Str. 16-18 * 63571 Gelnhausen

Kinderpatenschaften. KINDER MIT ZUKUNFT Helping Hands e.v. * Frankfurter Str. 16-18 * 63571 Gelnhausen WIE IST DAS PATENSCHAFTSPRO- GRAMM ENTSTANDEN? Im Jahr 1982 sah Dr. Richard Zanner in Afrika die Not vieler Eltern, die ihre Kinder aus Mangel an Geld nicht zur Schule schicken konnten. Durch seinen Appell

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr