Meilhaus Electronic Handbuch ME-6000/ D. für PCI-Bus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meilhaus Electronic Handbuch ME-6000/ D. für PCI-Bus"

Transkript

1 Meilhaus Electronic Handbuch ME-6000/ D für PCI-Bus ME Bit D/A-Wandlerkarte mit bis zu 16 Kanälen und galvanischer Trennung; optional: Insel-Kanäle

2 Impressum Handbuch ME-6000/6100 Revision 1.1D Ausgabedatum: 23. Oktober 2002 Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße 2 D Puchheim bei München Germany Copyright 2002 Meilhaus Electronic GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Fotokopie, Druck, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Meilhaus Electronic GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Wichtiger Hinweis: Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen zusammengestellt. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sieht sich die Firma Meilhaus Electronic GmbH dazu veranlaßt, darauf hinzuweisen, daß sie weder eine Garantie (abgesehen von den im Garantieschein vereinbarten Garantieansprüchen) noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen kann. Für die Mitteilung eventueller Fehler sind wir jederzeit dankbar. IBM und IBM PC/XT/AT sind Warenzeichen der International Business Machine Corporation. Delphi/Pascal ist ein Warenzeichen von Borland International, INC. Visual C++ und VisualBASIC sind Warenzeichen von Microsoft. VEE Pro und VEE OneLab sind Warenzeichen von Agilent Technologies. ME-VEC ist Warenzeichen von Meilhaus Electronic. Weitere der im Text erwähnten Firmen- und Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.

3 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D Inhalt 1 Einführung Lieferumfang Leistungsmerkmale Systemanforderungen Softwareunterstützung Installation Testprogramm Hardware Blockschaltbild Generelle Hinweise Hardware-Beschreibung Externer Trigger Galvanische Trennung Insel-Kanäle Option High Current Programmierung Betriebsarten Einzelwertausgabe Continuous-Mode WrapAround-Mode Hochsprachenprogrammierung Beispielprogramme Agilent VEE-Programmierung User Objects Demoprogramme Das "ME Board"-Menü LabVIEW -Programmierung Virtual Instruments Demoprogramme Meilhaus Electronic Seite 3 Inhalt

4 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/ Funktionsreferenz Überblick Nomenklatur Beschreibung der API-Funktionen Allgemeine Funktionen Analoge Ausgabe Fehler-Behandlung Anhang A Spezifikationen B Anschlußbelegungen B1 Anschlußbelegung Sub-D Buchse C Zubehör D Technische Fragen D1 Fax-Hotline D2 Serviceadresse D3 Treiber-Update E Index Inhalt Seite 4 Meilhaus Electronic

5 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D 1 Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Mit dem Kauf einer PC-Einsteckkarte von Meilhaus Electronic haben Sie sich für ein technologisch hochwertiges Produkt entschieden, das unser Haus in einwandfreiem Zustand verlassen hat. Überprüfen Sie trotzdem die Vollständigkeit und den Zustand Ihrer Lieferung. Sollten irgendwelche Mängel auftreten, bitten wir Sie, uns sofort in Kenntnis zu setzen. Bevor Sie die Karte in Ihren Rechner einbauen, lesen Sie bitte aufmerksam diese Bedienungsanleitung, insbesondere Kapitel 2 zur Installation durch. 1.1 Lieferumfang Wir sind selbstverständlich bemüht, Ihnen ein vollständiges Produktpaket auszuliefern. Um aber in jedem Fall sicherzustellen, daß Ihre Lieferung komplett ist, können Sie anhand nachfolgender Liste die Vollständigkeit Ihres Paketes überprüfen. Ihr Paket sollte folgende Teile enthalten: D/A-Wandlerkarte der ME-6000/6100 Familie für PCI-Bus Handbuch im PDF-Format auf CD-ROM (optional in gedruckter Form) Treiber-Software auf CD-ROM Spezial-Anschlußkabel von 78poligem Sub-D-Stecker auf 16 einzeln geschirmte Leitungen mit offenem Ende Meilhaus Electronic Seite 5 Einführung

6 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/ Leistungsmerkmale Modell-Übersicht Modell ME-6000/4 PCI ME-6000/8 PCI ME-6000/16 PCI ME-6100/4 PCI ME-6100/8 PCI ME-6100/16 PCI Optional für alle Modelle: Kurzbeschreibung 4 Spannungsausgänge mit galvanischer Trennung; 16 Bit, bis 500kHz je Kanal 8 Spannungsausgänge mit galvanischer Trennung; 16 Bit, bis 500kHz je Kanal 16 Spannungsausgänge mit galvanischer Trennung; 16 Bit, bis 500kHz je Kanal 4 Spannungsausgänge mit galvanischer Trennung; 16 Bit bis 500kHz je Kanal; alle 4 Kanäle timergesteuert verwendbar 8 Spannungsausgänge mit galvanischer Trennung; 16 Bit, bis 500kHz je Kanal; davon 4 Kanäle timergesteuert 16 Spannungsausgänge mit galvanischer Trennung; 16 Bit, bis 500kHz je Kanal; davon 4 Kanäle timergesteuert Insel-Kanäle (alle Kanäle voneinander entkoppelt) Tabelle 1: Modell-Übersicht ME-6000/6100 Familie Die Karten der ME-6000 Familie verfügen je nach Modell über 4-, 8- oder 16 D/A-Kanäle. Jeder Kanal hat seinen eigenen hochgenauen High Speed 16 Bit D/A-Wandler. Die Spannungsausgänge können im Ausgangsbereich ±10 V betrieben werden. Beim Spitzenmodell ME-6100 können 4 Kanäle zur Generierung von Kurvenformen verwendet werden. Jeder dieser 4 Kanäle verfügt über ein eigenes 8 kbyte großes Werte-FIFO. Damit sind Sample-Raten von bis zu 500 khz pro Kanal möglich. Sie kön- Einführung Seite 6 Meilhaus Electronic

7 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D nen wählen zwischen der Betriebsart Continuous um kontinuierlich Werte auszugeben und der Betriebart Wraparound für periodische Signalverläufe. Bei den Modellen ME-6100/8 und ME-6100/16 sind zusätzlich 4 bzw. 12 normale D/A-Kanäle verfügbar. Für die ME-6100 erhalten Sie zusätzlich ein virtuelles Instrumenten-Panel mit einer graphischen Bedienoberfläche. Damit können Sie die Karte als Virtuellen Funktionsgenerator zur Ausgabe von periodischen Signalen verwenden. Abb. 1: Virtueller Funktionsgenerator Der D/A-Teil ist als Ganzes vom Rest der Karte galvanisch getrennt. Als Option können zusätzlich die einzelnen Kanäle voneinander entkoppelt werden (Insel-Kanäle). Damit können Genauigkeiten besser ±1% erreicht werden. Meilhaus Electronic Seite 7 Einführung

8 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/ Systemanforderungen Die ME-6000/6100 setzt einen PC mit Intel Pentium Prozessor oder kompatiblen Rechner voraus, der über einen freien Standard-PCI Steckplatz verfügt. Die Karte wird von allen aktuellen Windows Versionen sowie Linux und VxWorks unterstützt. 1.4 Softwareunterstützung Den aktuellen Stand des Software-Lieferumfangs entnehmen Sie bitte den entsprechenden README-Dateien. Systemtreiber ME-Software-Developer-Kit (ME-SDK): Graphische Programmierumgebungen: Für alle gängigen Betriebssysteme (siehe README-Dateien) Beispiele für alle gängigen Programmiersprachen, sowie Tools und Testprogramme Meilhaus VEE-Treibersystem für HP VEE ab Version 4.0, HP VEE Lab, Agilent VEE Pro und Agilent VEE OneLab Treibersystem für LabView ab Version 4.0 Einführung Seite 8 Meilhaus Electronic

9 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D 2 Installation Bitte lesen Sie vor Einbau der Karte das Handbuch Ihres Rechners bzgl. der Installation von zusätzlichen Hardwarekomponenten und das Kapitel Hardware-Installation in diesem Handbuch (sofern zutreffend, z. B. für ISA-Karten). Installation unter Windows (Plug&Play) Sie finden eine Anleitung in HTML-Form auf CD-ROM. Bitte vor Installation lesen und bei Bedarf ausdrucken! Grundsätzlich gilt folgende Vorgehensweise: Falls Sie die Treiber-Software in gepackter Form erhalten haben, entpacken Sie bitte vor Einbau der Karte die Software in ein Verzeichnis auf Ihrem Rechner (z. B. C:\temp). Bauen Sie die Karte in Ihren Rechner ein und installieren Sie anschließend die Treiber-Software. Diese Reihenfolge ist wichtig, um die Plug&Play-Funktionalität unter Windows 95*/98/Me/ 2000/XP zu gewährleisten. Für Windows 95* und NT 4.0 gilt dies analog, beachten Sie jedoch die etwas andere Vorgehensweise bei der Treiberinstallation. *Sofern Windows-Version von der betreffenden Karte unterstützt wird (siehe Readme-Dateien) Installation unter Linux Beachten Sie die Installationshinweise, die in der Archiv-Datei des jeweiligen Treibers enthalten sind. 2.1 Testprogramm Zum Test der Einsteckkarte wird ein Testprogramm mitgeliefert. Sie finden das Testprogramm im entsprechenden Unterverzeichnis von C:\MEILHAUS (Default). Voraussetzung: Systemtreiber korrekt installiert. Meilhaus Electronic Seite 9 Installation

10 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/6100 Installation Seite 10 Meilhaus Electronic

11 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D 3 Hardware 3.1 Blockschaltbild +U_15* Steuerlogik Register Adreß-Bus FIFOs* Interner Datenbus M UX Galvanische Trennung D A D A PCI-Bus-Interface-Logik Insel_15* Insel_0* Uout_15* GND_15* -U_15* +U_0 Uout_0 GND_0 -U_0 Ext. Trigger DA0 3 ME-6000 ME pol. Sub-D Buchse Abb. 2: Blockschaltbild der ME-6000/ME-6100 * Je nach Modell sind nicht alle Funktionsgruppen verfügbar: ME-6000/4: ME-6000/8: ME-6000/16: ME-6100/4: ME-6100/8: ME-6100/16: Optional: 4 Spannungsausgänge (Uout_0 3). 8 Spannungsausgänge (Uout_0 7). 16 Spannungsausgänge (Uout_0 15). 4 Spannungsausgänge (Uout_0 3) mit Werte-FIFO zur Kurven-Generierung 8 Spannungsausgänge (Uout_0 7), davon 4 mit FIFO zur Kurven-Generierung (Uout_0 3) 16 Spannungsausgänge (Uout_0 15), davon 4 mit FIFO zur Kurven-Generierung (Uout_0 3) Galvanisch voneinander getrennte Kanäle Meilhaus Electronic Seite 11 Hardware

12 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/ Generelle Hinweise Achtung: Nach Einschalten des Rechners geben die D/A-Kanäle -10V aus. Nach dem Starten des Treibers gehen die Ausgänge nach 0V. Um ein definiertes Einschaltverhalten zu erreichen starten Sie zuerst den Host-Rechner. Schalten Sie Ihre ext. Beschaltung erst nach Start des Treibers ein. Wichtiger Hinweis! Beachten Sie, daß stets ein Bezug von der externen Beschaltung zur Masse der einzelnen Kanäle hergestellt werden muß. Die Pins +U_0 15 und -U_0 15 werden benötigt, falls eine der Optionen Insel-Kanäle oder High Current (HC) verwendet werden und dürfen ansonsten nicht beschaltet werden! Stellen Sie sicher, daß bei Berührung der Karte und beim Stecken des Anschlußkabels keine statische Entladung über die Steckkarte stattfinden kann. Sämtliche Steckverbindungen der Karte sollten grundsätzlich nur im spannungslosen Zustand hergestellt bzw. gelöst werden. Achten Sie auf sicheren Sitz des Anschlußkabels. Es muß vollständig auf die Sub-D Buchse aufgesteckt und mit den beiden Schrauben fixiert werden. Nur so ist eine einwandfreie Funktion der Karte gewährleistet ist! Die Belegung der 78poligen Sub-D Buchse finden Sie im Anhang (siehe Anschlußbelegungen auf Seite 57). Hardware Seite 12 Meilhaus Electronic

13 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D 3.3 Hardware-Beschreibung Die Karten der ME-6000 Familie sind pro Kanal mit einem seriellen 16 Bit D/A-Wandler bestückt, der mit bis zu 500 khz wandeln kann. Die Ausgangsspannung kann einen Spannungsbereich von ±10 V überstreichen. U in [V] (7FFFHex) (FFFFHex) [digits] Externer Trigger Abb. 3: Übertragungskennlinie des D/A-Wandlers Auf der ME-6100 können die Kanäle 0 3 in den Betriebsarten Continuous und Wraparound durch ein externes Triggersignal gestartet werden. Per Software kann zwischen steigender und fallender Flanke gewählt werden. Das externe Triggersignal muß gegen Masse treiben (GND_x). Beachten Sie, daß die Triggereingänge mit einem Strom I F von min. 7,5 ma gespeist werden müssen. Kanal_x Vcc (+5V) R v ext. Trigger DA_x I F = min. 7,5 ma Optokoppler GND_x Abb. 4: Beschaltung der Triggereingänge Meilhaus Electronic Seite 13 Hardware

14 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/ Galvanische Trennung Alle D/A-Kanäle der Karte sind über Optokoppler von der PC-Masse galvanisch getrennt. D. h. GND_0 15 sind miteinander verbunden und beziehen sich auf eine gemeinsame Masse (ISO_GND). Bei der ME-6100 sind auch die externen Triggereingänge optoentkoppelt. Der Ausgangsstrom I max pro Kanal hängt von der Anzahl der bestückten bzw. genutzten Kanäle ab (siehe Tabelle). Kanäle I max Kanäle I max 4 ±15mA 12 ±10mA 8 ±15mA 16 ±3mA Tabelle 2: Max. Ausgangsstrom Beachten Sie, daß ±15 ma pro Kanal nicht überschritten werden dürfen! Die Pins für die ext. ±15V Spannungsversorgung (+U_x und -U_x) werden intern getrieben und dürfen nicht extern beschaltet werden! Galvanische Trennung Optokoppler Kanal_x D A +U_x Uout_x = ±10V -U_x GND_x I max ISO_GND Pins nicht beschalten! R L Abb. 5: Galvanische Trennung aller Kanäle Hardware Seite 14 Meilhaus Electronic

15 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D Insel-Kanäle Mit der Option Insel-Kanäle haben alle D/A-Kanäle voneinander unabhängige Masse-Potentiale und Versorgungs-Pins. D. h. Sie müssen die Bezugsmasse des jeweiligen Kanals (GND_0 15) einzeln mit der entsprechenden Masse Ihres externen Schaltungsteils verbinden. Außerdem benötigen Sie für jeden Insel-Kanal eine eigenständige, symmetrische Versorgungsspannung von ±15 V (±22mA pro Kanal für I max = ±15mA). Bei Verwendung einer hochwertigen, rauscharmen Spannungsquelle können Sie damit hervorragende Genauigkeiten besser ±1% erreichen. Bei der ME-6100 sind auch die ext. Triggereingänge in die Inseln miteinbezogen. Sie können pro D/A-Kanal max. ±15mA treiben. Galvanische Trennung Optokoppler Insel_x D A +U_x = +15V Uout_x = ±10V I max = ±15 ma -U_x = -15V GND_x Insel-Masse R L Abb. 6: Insel-Kanäle Meilhaus Electronic Seite 15 Hardware

16 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/ Option High Current Die Option High Current (HC) können Sie mit den Kartenvarianten ohne Insel-Kanäle kombinieren. Dadurch haben Sie die Möglichkeit den Ausgangsstrom pro Kanal auf I max = ±15mA zu erhöhen. Dies erfordert eine externe, rauscharme Spannungsversorgung von ±15V (±22mA pro Kanal für I max = ±15mA) und eine Änderung der Hardware bitte kontaktieren Sie dazu unsere Service-Abteilung (siehe Seite 59). Galvanische Trennung Optokoppler Kanal_x D A +U_x = +15V Uout_x = ±10V I max = ±15 ma -U_x = -15V GND_x ISO_GND R L Abb. 7: Schematische Beschaltung der Ausgänge in der Option High Current (mit galvanischer Trennung) Hardware Seite 16 Meilhaus Electronic

17 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D 4 Programmierung Bevor Sie mit der Karte arbeiten können, muß sie für die entsprechende Betriebsart konfiguriert werden. Dies geschieht durch geeignete Programmierung mit der mitgelieferten Treibersoftware, siehe Kap. 5.3 Beschreibung der API-Funktionen auf Seite 33. Grundsätzlich sollte nach jedem Funktionsaufruf eine Fehlerabfrage mit Hilfe der Funktion me6x00getdrverrmess gemacht werden. Für die ME-6100 erhalten Sie zusätzlich ein virtuelles Instrumenten-Panel mit einer graphischen Bedienoberfläche. Damit können Sie die Karte sofort als virtuellen Funktionsgenerator zur Ausgabe von periodischen Signalen verwenden. 4.1 Betriebsarten Einzelwertausgabe Diese Betriebsart ist für alle Modelle der ME-6000 Familie verfügbar. Der auszugebende Spannungswert wird in den entsprechenden D/A-Wandler geladen und sofort ausgegeben (transparent). Verwenden Sie folgende Funktionen für Konfiguration und Start der hier beschriebenen Betriebsart: me6x00aosingle (Lädt einzelnen Wert in den D/A-Wandler und gibt diesen sofort aus) Das folgende Beispiel soll die grundsätzliche Vorgehensweise erläutern, es erhebt jedoch keinen Anspruch auf syntaktische Richtigkeit (siehe auch Funktionsbeschreibung auf Seite 45 sowie Beispielprogramme im ME-SDK). //Im folgenden Beispiel sprechen alle Funktionen die Karte mit der //logischen <BoardNumber> 0 an iboardnumber = 0; //Transparente Ausgabe von +10V return = me6x00aosingle(iboardnumber, AO_CH05, 0xFFFF); if (return == 0) then me6x00getdrverrmess("me6000-test"); endif; Meilhaus Electronic Seite 17 Programmierung

18 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/ Continuous-Mode Diese Betriebsart ist nur für das Modell ME-6100 verfügbar. Damit können Sie auf den Kanälen 0 3 voneinander unabhängige, beliebige, sich kontinuierlich ändernde Signalverläufe ausgeben. Diese sind in der Regel nicht periodisch im Gegensatz zur Betriebsart WrapAround. Die D/A-FIFOs der einzelnen Kanäle müssen kontinuierlich nachgeladen werden. Erzeugen Sie für jeden Kanal ein Wertefeld mit den gewünschten Werten. Die Ausgabe erfolgt timergesteuert; dazu müssen Sie vorher den Zeitgeber (Timer) konfigurieren, der ein festes Zeitraster (Sample-Rate) für die Wandlung der einzelnen Werte vorgibt (me6x00aosettimer). Wenn Ihr Programm parallel dazu weitere Aufgaben abarbeiten soll (hängt auch von der Rechenleistung Ihres Systems ab), verwenden Sie die Funktion me6x00aocontinuousex (Hintergrundbetrieb). Das Nachladen der FIFOs muß in diesem Fall mit einer anwenderdefinierten Callback-Funktion erfolgen (siehe Bespiel im ME-SDK). Gestartet wird die Ausgabe durch Aufruf der Funktion me6x00aostart oder durch eine Flanke am externen Triggereingang (siehe me6x00aosettrigger). Mit den Funktionen me6x00aostop(ex) und me6x00aoreset wird die Ausgabe sofort und vollständig beendet. Beachten Sie, daß die Ausgabe nach Aufruf der Funktion me6x00aocontinuous(ex) unbedingt gestartet werden muß, bevor Sie die Ausgabe wieder beenden können. (Diagramm siehe nächste Seite) Programmierung Seite 18 Meilhaus Electronic

19 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D Das folgende Diagramm soll die grundsätzliche Vorgehensweise im Continuous-Mode veranschaulichen. Beginn Sample-Rate me6000frequencytotimer Umrechnung der Abtastrate zur Übergabe an die Funktion me6000aosettimer Ticks me6000aosettimer Konfigurieren des Timers Triggermode me6000aosettrigger Start per me6000aostart oder ext. Trigger? Wertefeld me6000aocontinuous Vorbereiten der kontinuierlichen Ausgabe Warten me6000aostart Ausgabe per Software starten Ausgabe durch ext. Trigger starten Ausgabe läuft me6000aocontinuous Interruptgesteuertes Nachladen des FIFOs nein Beenden? ja me6000aostop oder me6000aoreset Ausgabe beenden Ende Abb. 8: Programmierung des Continuous-Mode Meilhaus Electronic Seite 19 Programmierung

20 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/6100 Beispiel Continuous-Mode: Das folgende Beispiel soll die grundsätzliche Vorgehensweise erläutern, erhebt jedoch keinen Anspruch auf syntaktische Richtigkeit (siehe auch Funktionsbeschreibung auf Seite 38 sowie Beispielprogramme im ME-SDK). //Im folgenden Beispiel sprechen alle Funktionen Kanal 0 der Karte //mit der logischen <BoardNumber> 0 an. Die Sample-Rate soll //300kHz betragen. iboardnumber = 0; ichannel = AO_CH00; dfreq = ; //Umrechnung der Sample rate ( Hz) in Ticks iticks = me6x00frequencytotimer(dfreq); //Übergabe der Ticks (110 Ticks) an die Funktion me6x00aosettimer //zur Konfigurierung des Timers me6x00aosettimer(iboardnumber, ichannel, iticks); //Die Ausgabe soll per Software gestartet werden. me6x00aosettrigger(iboardnumber, ichannel, AO6000_TRIGGER_TIMER); //Wertefeld mit der Größe BUFFER_SIZE ein erstes Mal erzeugen... //Continuous-Mode vorbereiten mit Zeiger auf Wertefeld //(max.64k Werte) me6x00aocontinuous(iboardnumber, ichannel, BUFFER_SIZE, psbuffer); //Starten der kontinuierlichen Ausgabe me6x00aostart(iboardnumber, AO_CH00); while (TRUE) { //Wertefeld mit der Größe BUFFER_SIZE erneut beschreiben... me6x00aocontinuous(iboardnumber, ichannel, BUFFER_SIZE, psbuffer); } //Continuous-Mode vollständig beenden me6x00aostop(iboardnumber, ichannel); Programmierung Seite 20 Meilhaus Electronic

21 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D WrapAround-Mode Diese Betriebsart ist nur für das Modell ME-6100 verfügbar. Im WrapAround -Modus können Sie auf den Kanälen 0 3 voneinander unabhängige, periodische Signale generieren. Vor Beginn der Ausgabe werden die D/A-FIFOs der einzelnen Kanäle einmalig geladen. Erzeugen Sie für jeden Kanal ein Wertefeld mit den gewünschten Werten, das später periodisch ausgegeben wird. Die Ausgabe erfolgt timergesteuert auf Firmware-Ebene. Dazu müssen Sie vorher den Zeitgeber (Timer) konfigurieren, der ein festes Zeitraster (Sample-Rate) für die Wandlung der einzelnen Werte vorgibt (me6x00aosettimer). Gestartet wird die Ausgabe durch Aufruf der Funktion me6x00aostart oder durch eine Flanke am externen Triggereingang (siehe me6x00aosettrigger). Mit der Funktion me6x00aostop können Sie die Ausgabe vorübergehend stoppen, d. h. am entsprechenden D/A-Kanal wird nach Anhalten der Ausgabe der letzte Wert im D/A-FIFO und damit ein definierter Spannungswert ausgegeben. Sofern zwischenzeitlich die Betriebsart für diesen Kanal nicht gewechselt wurde, kann die Ausgabe mit der Funktion me6x00aostart jederzeit neu gestartet werden. Durch Aufruf der Funktion me6x00aoreset wird die Ausgabe nach Abarbeitung des Werte-FIFOs vollständig beendet. Beachten Sie, daß die Ausgabe nach Aufruf der Funktion me6x00aowraparound mindestens einmal gestartet werden muß, bevor Sie die Ausgabe wieder beenden können. (Diagramm siehe nächste Seite) Meilhaus Electronic Seite 21 Programmierung

22 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/6100 Das folgende Diagramm soll die grundsätzliche Vorgehensweise im WrapAround-Mode veranschaulichen. Beginn Sample-Rate me6000frequencytotimer Umrechnung der Abtastrate zur Übergabe an die Funktion me6000aosettimer Ticks me6000aosettimer Konfigurieren des Timers Triggermode me6000aosettrigger Start per me6000aostart oder ext. Trigger? Wertefeld me6000aowraparound Vorbereiten der periodischen Ausgabe Warten me6000aostart Ausgabe per Software starten Ausgabe durch ext. Trigger starten Ausgabe läuft auf Firmware-Ebene me6000aostop Ausgabe anhalten me6000aoreset Ausgabe beenden Ende Abb. 9: Programmierung WrapAround-Mode Programmierung Seite 22 Meilhaus Electronic

23 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D Beispiel WrapAround-Mode: Das folgende Beispiel soll die grundsätzliche Vorgehensweise erläutern, erhebt jedoch keinen Anspruch auf syntaktische Richtigkeit (siehe auch Funktionsbeschreibung auf Seite 52 sowie Beispielprogramme im ME-SDK). //Im folgenden Beispiel sprechen alle Funktionen Kanal 0 der Karte //mit der logischen <BoardNumber> 0 an iboardnumber = 0; ichannel = AO_CH00; dfreq = ; //Umrechnung der Sample-Rate (320000Hz) in Ticks iticks = me6x00frequencytocounter(dfreq); //Übergabe der Ticks (1650 ticks) an die Funktion me6x00aosettimer //zur Konfigurierung des Timers me6x00aosettimer(iboardnumber, ichannel, iticks); //Die Ausgabe soll durch eine steigende Flanke des ext. Triggers //gestartet werden. me6x00aosettrigger(iboardnumber, ichannel, AO6000_TRIGGER_EXT_HIGH); //Ausgabe einer Sinusschwingung die mit 16 Stufen angenähert //werden soll. => Frequenz des Sinus: 20kHz bei 320kHz Sample-Rate //Es muß ein Wertefeld der Größe BUFFER_SIZE = 16 erzeugt werden.... //WrapAround-Mode vorbereiten me6x00aowraparound(iboardnumber, ichannel, BUFFER_SIZE, psbuffer); //Starten der periodischen Ausgabe me6x00aostart(iboardnumber, ichannel);... //WrapAround-Mode vorübergehend stoppen me6x00aostop(iboardnumber, ichannel); //Neustart der periodischen Ausgabe möglich, sofern zwischenzeitlich keine andere Betriebsart gewählt wurde me6x00aostart(iboardnumber, ichannel); //WrapAround-Mode vollständig beenden me6x00aoreset(iboardnumber, ichannel); Meilhaus Electronic Seite 23 Programmierung

24 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/ Hochsprachenprogrammierung Folgende Hochsprachen werden standardmäßig unterstützt: Visual C++ ab Version 4.0. Delphi ab Version 2.0. VisualBASIC ab Version 4.0. Für weitere Infos beachten Sie bitte die entsprechenden README-Dateien auf der ME-Power-CD. Es ist darauf zu achten, daß für den Compiler und Linker die Pfade auf diese Dateien richtig gesetzt sind. Durch Einbinden der hochsprachenspezifischen Definitionsdatei in Ihr Projekt können Sie viele Parameter in Form vordefinierter Konstanten und Makros übergeben. Alternativ ist die direkte Übergabe des entsprechenden Hex-Wertes jederzeit möglich. Programmierung Seite 24 Meilhaus Electronic

25 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D Beispielprogramme Zum leichteren Verständnis der Programmierung werden einfache Beispiele und kleine Projekte im Source-Code mitgeliefert. Die Beispielprogramme finden Sie im ME Software Developer Kit (ME-SDK), das standardmäßig ins Verzeichnis C:\Meilhaus\ me-sdk installiert wird. Bitte beachten Sie die Hinweise in den entsprechenden README-Dateien. 4.3 Agilent VEE-Programmierung Die Agilent VEE-Komponenten für Ihre Karte finden Sie auf der ME-Power-CD oder zum Download unter Das Meilhaus VEE Treibersystem unterstützt die HP VEE Vollversionen 4.x und 5.x, HP VEE Lab, Agilent VEE Pro und Agilent VEE OneLab. Zur Installation der VEE-Komponenten und für weitere Infos beachten Sie bitte die Dokumentation, die Sie mit dem VEE Treibersystem erhalten. Zu den Grundlagen der VEE- Programmierung benutzen Sie bitte Ihre VEE Dokumentation und die VEE Online-Hilfe. Meilhaus Electronic Seite 25 Programmierung

26 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/ User Objects Zur komfortableren Handhabung des Treibers wurden vordefinierte User Objects erstellt, welche intern API-Funktionen aufrufen. Diese sind über den zusätzlichen Menüpunkt ME Board in der VEE-Entwicklungsumgebung aufrufbar und können wie andere Standard-Funktionen von VEE auch in der Entwicklungsumgebung plaziert und in einer Applikation verdrahtet werden. Die User Objects sind weitgehend selbsterklärend und basieren auf den im Kap. Funktionsreferenz dokumentierten API-Funktionen. Zusätzlich gibt es noch sog. Expanded User Objects, um Ihnen das Programmieren so bequem wie möglich zu machen. Eine Kurzbeschreibung zum jeweiligen User Object finden Sie auch unter Description indem Sie den Mauszeiger über das entsprechende UO bewegen und die rechte Maustaste drücken. Die User Objects können für eigene Bedürfnisse jederzeit geändert, angepaßt und bei Bedarf als kundenspezifisches Objekt abgespeichert werden. Programmierung Seite 26 Meilhaus Electronic

27 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D Demoprogramme Zur Demonstration und zum leichteren Verständnis wurden kleine Demoprogramme erstellt, die alle wichtigen User Objects enthalten. Die Demoprogramme sind über den Menüpunkt ME Board Demos aufrufbar. Die VEE-Demoprogramme enthalten teilweise auch Ergänzungen der normalen User Objects und tragen zur leichteren Unterscheidung von diesen das Präfix "x " im Dateinamen. Meilhaus Electronic Seite 27 Programmierung

28 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/ Das "ME Board"-Menü Das Installationsprogramm erweitert die Menüleiste von VEE automatisch um den Eintrag ME Board. Dadurch ist eine komfortable Nutzung aller unter VEE zur Verfügung stehenden Treiberfunktionen möglich. Über das ME Board -Menü können Sie nach Kartenfamilien geordnet, die ent-sprechenden Treiberund Demo-User Objects aufrufen. Hinweis: Der Installationsumfang der User Objects (UOs) richtet sich nach der von Ihnen gewählten Kartenfamilie(n) zu Beginn der VEE Treiber-Installation. Sollten Sie UOs im ME Board -Menü aufrufen, die jedoch nicht installiert wurden, so führt dies zur Fehlermeldung: File filename was not found. Error number: 700 Bei Bedarf können Sie die benötigten VEE Komponenten jederzeit nachinstallieren (siehe ME-Power-CD ). 4.4 LabVIEW -Programmierung Die LabVIEW -Komponenten für Ihre Karte finden Sie auf der ME-Power-CD oder zum Download unter Die Meilhaus LabVIEW -Treiber unterstützen die LabVIEW Vollversionen 4.x oder höher. Zur Installation der LabVIEW - Komponenten und für weitere Infos beachten Sie bitte die Dokumentation, die Sie mit dem jeweiligen LabVIEW-Treiber erhalten. Zu den Grundlagen der LabVIEW -Programmierung benutzen Sie bitte Ihre LabVIEW Dokumentation und die LabVIEW Online-Hilfe. Programmierung Seite 28 Meilhaus Electronic

29 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D Virtual Instruments Zur komfortableren Handhabung des Treibers wurden vordefinierte Virtual Instruments (VIs) erstellt. Diese sind über das Menü Datei - Öffnen in LabVIEW aufrufbar und können wie andere Standard-VIs von LabVIEW auch in der Entwicklungsumgebung plaziert und in einer Applikation verdrahtet werden. Die Source VIs sind weitgehend selbsterklärend und basieren auf den im Kap. Funktionsreferenz dokumentierten API-Funktionen. Zusätzlich gibt es noch sog. Expanded Virtual Instruments, um Ihnen das Programmieren so bequem wie möglich zu machen. Eine Kurzbeschreibung zum jeweiligen VI finden Sie auch im VI Function Tree. Dieses VI dient nur der Dokumentation und kann über das Menü Datei - Öffnen aufgerufen werden. Unter Description finden Sie eine Kurzbeschreibung zum jeweiligen VI. Die VIs können für eigene Bedürfnisse jederzeit geändert, angepaßt und bei Bedarf als kundenspezifisches VI abgespeichert werden. Meilhaus Electronic Seite 29 Programmierung

30 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/ Demoprogramme Zur Demonstration und zum leichteren Verständnis wurden kleine Demoprogramme erstellt, die alle wichtigen Virtual Instruments (VIs) enthalten. Die Demoprogramme sind über das Menü Datei Öffnen aufrufbar. Programmierung Seite 30 Meilhaus Electronic

31 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D 5 Funktionsreferenz 5.1 Überblick Der 32 Bit-Treiber für die ME-6000/6100 wurde für die neue Windows Treiberarchitektur Windows Driver Model (WDM) entwickelt. Zur Unterstützung der Karte unter Windows NT4.0 steht zusätzlich ein herkömmlicher Kernel-Treiber zur Verfügung. Ein VxD-Treiber wie er noch von Windows 95 verwendet wird ist nicht vorgesehen. Der Systemtreiber besteht aus folgenden Komponenten: WDM-Treiber (ME6000.SYS) für Windows 98/Me/2000/XP. Kernel-Treiber (ME6000.SYS) für Windows NT4.0. API-DLL (ME6000.DLL) mit den Treiber-Funktionen für den Kartentyp ME Nachdem der Treiber erfolgreich geladen wurde, ermöglichen die API-Funktionen einen komfortablen Zugriff auf die Hardware. Jede Funktion, die auf eine Karte vom Typ ME-6000/6100 zugreifen soll, benötigt zur Identifizierung der Karte einen Integerwert. In der nun folgenden Beschreibung der Funktionen ist dieser Parameter mit <BoardNumber> bezeichnet. Er spezifiziert die anzusprechende Karte, wobei folgendes gilt: 5.2 Nomenklatur Die API-Funktionen sind kartenspezifisch gehalten. Jede API- Funktion für die Karten des Typs ME-6000/6100 beginnt mit dem Präfix me6x00. Für die Funktionsnamen wurden weitgehend selbstredende Bezeichner verwendet. Jeder Funktionsname besteht aus aus einem kartentypspezifischen Präfix und mehreren Bestandteilen für die entsprechende Funktionsgruppe (z. B. AO für analoge Ausgabe). Meilhaus Electronic Seite 31 Funktionsreferenz

32 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/6100 Für die Funktionsbeschreibung gelten folgende Vereinbarungen: Funktionsnamen werden im Fließtext kursiv geschrieben z. B. me6x00getboardversion <Parameter> werden in spitzen Klammern in der Schriftart Courier geschrieben <Variablen> als Platzhalter für vordefinierte Konstanten werden kursiv geschrieben und in spitze Klammern gesetzt [eckige Klammern] werden für optional verwendbare Variablen verwendet DATEINAMEN oder PFADE werden in Großbuchstaben in der Schriftart Courier geschrieben me6x00 () Programmausschnitte sind in der Schriftart Courier geschrieben Zur Kennzeichnung des Datentyps werden folgende Kennbuchstaben verwendet: i oder dw s oder w c oder b 32-Bit Integer-Wert 16-Bit Short-Wert 8-Bit Character-Wert p Zeiger auf Datentyp (i, s oder c) Funktionsreferenz Seite 32 Meilhaus Electronic

33 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D 5.3 Beschreibung der API-Funktionen Die Funktionsbeschreibung ist nach den folgenden Funktionsgruppen geordnet; innerhalb einer Funktionsgruppe gilt alphabetische Reihenfolge: Allgemeine Funktionen auf Seite Analoge Ausgabe auf Seite Fehler-Behandlung auf Seite 54 Funktion Kurzbeschreibung Seite Allgemeine Funktionen me6x00frequencytotimer Konvertiert Frequenz zur Übergabe an me6x00aosettimer me6x00getboardversion Kartenversion ermitteln 35 me6x00getdllversion DLL-Versionsnummer ermitteln 36 me6x00getdriverversion Treiber-Versionsnummer ermitteln 36 Analoge Ausgabe me6x00aocontinuous/ex Kontinuierliche Ausgabe vorbereiten 38 me6x00aoreset Ausgabe wird beendet und Ausgangskanal 41 auf 0 V gesetzt me6x00aoresetall Gesamte Karte wird in den Grundzustand 42 gesetzt me6x00aosettimer D/A-Timer konfigurieren 43 me6x00aosettrigger Triggermodi konfigurieren 44 me6x00aosingle Einzelwert ausgeben (transparent) 45 me6x00aostart Wraparound- oder Continuous-Mode 46 starten me6x00aostop/ex WrapAround- und Continuous-Mode 47 stoppen bzw. beenden me6x00aowavegen Einfacher Funktionsgenerator 50 me6x00aowraparound Periodische Ausgabe vorbereiten 52 Fehler-Behandlung me6x00getdrverrmess Fehlerstring gemäß Fehlercode 54 Tabelle 3: Übersicht der Bibliotheksfunktionen 34 Meilhaus Electronic Seite 33 Funktionsreferenz

34 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/ Allgemeine Funktionen me6x00frequencytotimer Beschreibung Konvertiert die Sample-Rate (max. 500 khz) in die Anzahl der Ticks zur Übergabe an die Funktion me6x00aosettimer. Minimal 66 Ticks entsprechen 500 khz; max. (2 32-1) Ticks entsprechen einer Periodendauer von ca. 130s (siehe auch Beschreibung der Funktion me6x00aosettimer). Hinweis: Die Sample-Rate ist nicht die Frequenz einer periodisch auszugebenden Kurvenform! Definitionen C: int me6x00frequencytotimer(double dfreq); Delphi: Function me6x00frequencytotimer (dfreq: double): integer; Basic: Declare Function me6x00frequencytotimer Lib me6x00 Alias (ByVal dfreq As Double) As Long Parameter Modell: ME-6000 ME-6100 verfügbar: Kanal 0 3 <Freq> Rückgabewert Gewünschte Sample-Rate in [Hz]; Wertebereich: 0, Rückgabe der errechneten Ticks als Integerwert (best mögliche Annäherung). Funktionsreferenz Seite 34 Meilhaus Electronic

35 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D me6x00getboardversion Beschreibung Modell: ME-6000 ME-6100 verfügbar: Es wird die Kartenversion für eine installierte Karte der Kartenfamilie ME-6000 ermittelt. Definitionen C: int me6x00getboardversion (int iboardnumber, int *piversion) Delphi: Function me6x00getboardversion (iboardnumber: integer; Var iversion: integer): integer; Basic: Declare Function me6x00getboardversion Lib "me6x00" Alias (ByVal iboardnumber As Long, iversion As Long) As Long Parameter <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-6000/6100 (0 31) <Version> Zeiger auf Integer-Variable, in der die Device-ID zurückgegeben wird. Mögliche Werte sind: 6004Hex: ME-6000/4 Standard 6008Hex: ME-6000/8 Standard 600FHex: ME-6000/16 Standard 6014Hex: ME-6000/4 Opto 6018Hex: ME-6000/8 Opto 601FHex: ME-6000/16 Opto 6034Hex: ME-6000/4 Insel 6038Hex: ME-6000/8 Insel 603FHex: ME-6000/16 Insel 6104Hex: ME-6100/4 Standard 6108Hex: ME-6100/8 Standard 610FHex: ME-6100/16 Standard 6114Hex: ME-6100/4 Opto 6118Hex: ME-6100/8 Opto 611FHex: ME-6100/16 Opto 6134Hex: ME-6100/4 Insel 6138Hex: ME-6100/8 Insel 613FHex: ME-6100/16 Insel Meilhaus Electronic Seite 35 Funktionsreferenz

36 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/6100 Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege-- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über me6x00getdrverrmess ermittelt werden.) me6x00getdllversion Beschreibung Modell: ME-6000 ME-6100 verfügbar: Ermittelt die Versionsnummer der Treiber-DLL. Definitionen C: int me6x00getdllversion(); Delphi: Function me6x00getdllversion: integer; Basic: Declare Function me6x00getdllversion Lib "me6x00_32" Alias "_VBme6x00GetDLLVersion@0" () As Long Parameter keine Rückgabewert Versionsnummer. Der 32-Bit-Wert enthält in den höherwertigen 16 Bit die Hauptversion und in den niederwertigen 16 Bit die Unterversion. Beispiel: 0x ergibt die Version 2.01 me6x00getdriverversion Beschreibung Modell: ME-6000 ME-6100 verfügbar: Ermittelt die Versionsnummer des Treibers für die ME-6000/6100. Funktionsreferenz Seite 36 Meilhaus Electronic

37 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D Definitionen C: int me6x00getdriverversion(char *pbuffer); Delphi: Function me6x00getdriverversion (Var pbuffer: string): integer; Basic: Declare Function me6x00getdriverversion Lib me6x00 Alias (ByVal pbuffer As String) As Long Parameter <Buffer> Rückgabewert Zeiger auf den String der Treiberversion. Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann über me6x00getdrverrmess ermittelt werden. Analoge Ausgabe Meilhaus Electronic Seite 37 Funktionsreferenz

38 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/ Analoge Ausgabe me6x00aocontinuous Beschreibung Modell: ME-6000 ME-6100 verfügbar: Kanal 0 3 Funktion gilt nur für das Modell ME-6100, Kanal 0 3. Diese Funktion dient der Vorbereitung der Betriebsart Continuous. Sie können damit beliebige Signalverläufe ausgeben, die in der Regel nicht periodisch sind (im Gegensatz zur Betriebsart WrapAround ). Die D/A-FIFOs der einzelnen Kanäle müssen kontinuierlich nachgeladen werden. Erzeugen sie für jeden Kanal einen Ausgabepuffer definierter Größe (max. 64k Werte) mit den auszugebenden Werten. Die Ausgabe erfolgt timergesteuert; dazu müssen Sie vorher den Zeitgeber (Timer) konfigurieren, der ein festes Zeitraster (Sample-Rate) für die Wandlung der einzelnen Werte vorgibt (me6x00aosettimer). Bei erstmaligem Aufruf der Funktion me6x00aocontinuous wird eine möglicherweise noch aktive Betriebsart auf dem betreffenden Kanal beendet, der Kanal auf 0V gesetzt, das D/A-FIFO gelöscht und anschließend erstmalig geladen. Gestartet wird die Ausgabe durch Aufruf der Funktion me6x00aostart oder durch eine Flanke am externen Triggereingang (siehe me6x00aosettrigger). Mit den Funktionen me6x00aostop oder me6x00aoreset wird die Ausgabe sofort und vollständig beendet. Siehe auch Kap. Betriebsarten auf Seite 18 und Programmierbeispiele im ME-Software-Developer-Kit. Hinweis! Beachten Sie, daß Sie nach Aufruf der Funktion me6x00aocontinuous die Ausgabe unbedingt starten müssen, bevor Sie mit me6x00aostop oder me6x00aoreset die Ausgabe beenden können. Ansonsten kann es zu Fehlfunktionen kommen! Definitionen C: int me6x00aocontinuous (int iboardnumber, int ichannel, int isize, short *psbuffer); Funktionsreferenz Seite 38 Meilhaus Electronic

39 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D Delphi: Basic: Parameter Function me6x00aocontinuous (iboardnumber, ichannel, isize: integer; psbuffer: tmeaobuffer): integer; Declare Function me6x00aocontinuous Lib me6x00 Alias (ByVal lboardnumber As Long, ByVal lchannel As Long, ByVal lsize As Long, ByVal pibuffer As Integer) As Long <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-6000/6100 (0 31) <Channel> Kanal-Nummer; mögliche Werte: <Kanal> Beschreibung AO_CH00 AO_CH03 Kanal 0 3 (00Hex 03Hex) <Size> Größe des Ausgabepuffers (max. 64k Werte) <Buffer> Zeiger auf Puffer mit den auszugebenden Werten Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über me6x00getdrverrmess ermittelt werden. me6x00aocontinuousex Beschreibung Modell: ME-6000 ME-6100 verfügbar: Kanal 0 3 Variante von me6x00aocontinuous (siehe oben) für den Hintergrundbetrieb. Diese Funktion erlaubt Ihnen parallel weitere Aufgaben abzuarbeiten (hängt jedoch von der Rechenleistung Ihres Systems ab). Das Nachladen der FIFOs muß in diesem Fall mit einer anwenderdefinierten Callback-Funktion erfolgen (siehe Beispiel im ME-SDK). Gestartet wird die Ausgabe durch Aufruf der Funktion me6x00aostart oder durch eine Flanke am externen Triggereingang (siehe me6x00aosettrigger). Beenden Sie die Ausgabe mit der Funktion me6x00aostopex, falls Sie im Parameter <Loops> die Konstante AO6000_INFINITE (unendlich) übergeben haben. Siehe auch Kap. Betriebsarten auf Seite 18 und Programmierbeispiele im ME-Software-Developer-Kit. Meilhaus Electronic Seite 39 Funktionsreferenz

40 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/6100 Hinweis! Beachten Sie, daß Sie nach Aufruf der Funktion me6x00aocontinuousex die Ausgabe unbedingt starten müssen, bevor Sie die Ausgabe (in Abhängigkeit vom Parameter <Loops>) beenden können. Bei Verwendung von AO6000_INFINITE beenden Sie die Ausgabe mit der Funktion me6x00aostopex. Ansonsten kann es zu Fehlfunktionen kommen! Definitionen C: int me6x00aocontinuousex (int iboardnumber, int ichannel, int isize, short *psbuffer, int iloops, PVOID_PROC pcallback, PVOID_PROC pargs); Delphi: Function me6x00aocontinuousex (iboardnumber, ichannel, isize: integer; psbuffer: tmeaobuffer; iloops: integer; pcallback, pargs: PVOID_PROC): integer; Basic: Declare Function me6x00aocontinuousex Lib me6x00 Alias (ByVal lboardnumber As Long, ByVal lchannel As Long, ByVal lsize As Long, ByVal pibuffer As Integer, ByVal lloops As Long, ByVal pcallback As Long, ByVal pargs As Long) As Long Parameter <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-6000/6100 (0 31) <Channel> Kanal-Nummer; mögliche Werte: <Kanal> Beschreibung AO_CH00 AO_CH03 Kanal 0 3 (00Hex 03Hex) <Size> Größe des Ausgabepuffers (max. 64k Werte) <Buffer> Zeiger auf Ausgabepuffer mit den auszugebenden Spannungswerten <Loops> Anzahl der Wiederholungen; für unendlich können Sie die Konstante AO6000_INFINITE verwenden <Callback> Zeiger auf anwenderdefinierte Callback-Funktion <Args> Optional kann der Callback-Funktion hier ein Parameter übergeben werden (ansonsten NULL- Pointer übergeben) Funktionsreferenz Seite 40 Meilhaus Electronic

41 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über me6x00getdrverrmess ermittelt werden. me6x00aoreset Beschreibung Modell: ME-6000 ME-6100 verfügbar: Diese Funktion beendet eine laufende Ausgabe des betreffenden Kanals in den Betriebsarten Continuous oder WrapAround. In der Betriebsart Continuous wird die Ausgabe sofort und vollständig beendet. Dagegen wird in der Betriebsart WrapAround die Ausgabe mit dem letzten FIFO-Wert gestoppt. Danach wird das korrespondierende FIFO gelöscht und der Kanal auf 0V gesetzt. Hinweis! Bevor Sie diese Funktion aufrufen, müssen Sie sicherstellen, daß nach Aufruf der Funktion me6x00aocontinuous bzw. me6x00aowraparound die Ausgabe mit me6x00aostart oder durch ein externes Triggersignal tatsächlich gestartet wurde. Ansonsten kann es zu Fehlfunktionen kommen! Definitionen C: int me6x00aoreset (int iboardnumber, int ichannel); Delphi: Function me6x00aoreset (iboardnumber, ichannel: integer): integer; Basic: Declare Function meao6000reset Lib "me6x00" Alias "_VBme6x00AOReset@8" (ByVal iboardnumber As Long, ByVal lchannel As Long) As Long Parameter <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-6000/6100 (0 31) <Channel> Kanal-Nummer; mögliche Werte: <Kanal> Beschreibung AO_CH00 AO_CH15 Kanal 0 15 (00Hex 15Hex) Meilhaus Electronic Seite 41 Funktionsreferenz

42 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/6100 Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über me6x00getdrverrmess ermittelt werden. me6x00aoresetall Beschreibung Diese Funktion beendet jegliche Aktion auf der betreffenden Karte. Es wird ein genereller Reset der Karte durchgeführt. Danach geben alle Ausgänge 0V aus. Definitionen C: int me6x00aoresetall (int iboardnumber); Delphi: Function me6x00aoresetall (iboardnumber: integer): integer; Basic: Declare Function meao6000resetall Lib "me6x00" Alias "_VBme6x00AOResetAll@4" (ByVal iboardnumber As Long) As Long Parameter Modell: ME-6000 ME-6100 verfügbar: <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-6000/6100 (0 31) Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über me6x00getdrverrmess ermittelt werden. Funktionsreferenz Seite 42 Meilhaus Electronic

43 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D me6x00aosettimer Beschreibung Modell: ME-6000 ME-6100 verfügbar: Kanal 0 3 Mit dieser Funktion wird für die Betriebsarten Continuous und WrapAround der als 32 Bit Zähler verwendete Timer konfiguriert. Als Zeitbasis dient ein 33MHz Takt. Daraus ergibt sich eine Periodendauer von 30,30ns, die als kleinste Zeiteinheit definiert wird und im Folgenden 1 Tick genannt wird. Die gewünschte Sample-Rate muß nun als Vielfaches eines Ticks im Parameter <Ticks> übergeben werden. Die Anzahl der Ticks bei vorgegebener Sample-Rate f Sample errechnet sich folgendermaßen: 1 Allgemein: = Ticks f Sample 30, 30ns Anzahl der Ticks für max. Sample-Rate: = 66Ticks (42Hex) 500kHz 30, 30ns Min. Sample-Rate (d. h. max. Anzahl der Ticks = (2 32-1)): 1 f Sample = = Hz T Sample 130s ( )Ticks 30, 30ns D. h. die. Sample-Rate läßt sich in Schritten von 30,30ns zwischen minimaler und maximaler Sample-Rate einstellen. Zur Übergabe der Sample-Rate an die Funktion me6x00aosettimer bietet Ihnen die Funktion me6x00frequencytotimer eine bequeme Umrechnungsmöglichkeit. Ein Beispiel zur Vorgehensweise finden Sie im Abschnitt Programmierung auf Seite 17, sowie in den Beispielprogrammen, die im ME- SDK enthalten sind. Definitionen C: int me6x00aosettimer (int iboardnumber, int ichannel, int iticks); Delphi: Function me6x00aosettimer (iboardnumber, ichannel, iticks: integer): integer; Basic: Declare Function me6x00aosettimer Lib me6x00 Alias "_VBme6x00AOSetTimer@8" (ByVal lboardnumber As Long, ByVal lchannel As Long, ByVal lticks As Long) As Long Meilhaus Electronic Seite 43 Funktionsreferenz

44 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/6100 Parameter <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-6000/6100 (0 31) <Channel> Kanal-Nummer; mögliche Werte: <Kanal> Beschreibung AO_CH00 AO_CH03 Kanal 0 3 (00Hex 03Hex) <Ticks> Anzahl der Ticks für den 32 Bit Timer, der die Sample-Rate für die Betriebsarten Continuous und WrapAround bestimmt. Der Wertebereich liegt zwischen 66 und (2 32-1) Ticks ( FFFFFFFFHex) (siehe oben). Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über me6x00getdrverrmess ermittelt werden. me6x00aosettrigger Beschreibung Modell: ME-6000 ME-6100 verfügbar: Kanal 0 3 Diese Funktion legt fest, auf welche Weise die Ausgabe in den Betriebsarten Continuous und WrapAround gestartet werden soll. Sie können zwischen Start per Software (siehe me6x00aostart) und externem Triggersignal (positive/negative Flanke) wählen. Definitionen C: int me6x00aosettrigger (int iboardnumber, int ichannel, int imodepolarity); Delphi: Function me6x00aosettrigger (iboardnumber, ichannel, imodepolarity: integer): integer; Basic: Declare Function me6x00aosettrigger Lib me6x00 Alias "_VBme6x00AOSetTrigger@8" (ByVal lboardnumber As Long, ByVal lchannel As Long, ByVal lmodepolarity As Long) As Long Funktionsreferenz Seite 44 Meilhaus Electronic

45 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D Parameter <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-6000/6100 (0 31) <Channel> Kanal-Nummer; mögliche Werte: <Kanal> Beschreibung AO_CH00 AO_CH03 Kanal 0 3 (00Hex 03Hex) <ModePolarity>Bedingung für Wandlungsstart durch Einstellung von Triggerquelle und Triggerflanke. <ModePolarity> Beschreibung AO6X00_TRIGGER_TIMER (00Hex) per Software (me6x00aostart) AO6X00_TRIGGER_EXT_HIGH (10Hex) Ext. Trigger, steigende Flanke AO6X00_TRIGGER_EXT_LOW (30Hex) Ext. Trigger, fallende Flanke Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über me6x00getdrverrmess ermittelt werden.. me6x00aosingle Beschreibung Modell: ME-6000 ME-6100 verfügbar: Diese Funktion dient der transparenten Ausgabe einer Spannung auf dem gewünschten Kanal. Jede vorhergehende Ausgabe (Single, Continuous oder WrapAround) wird sofort beendet. Das korrespondiernde D/A-FIFO wird gelöscht und der gewünschte Wert unmittelbar ausgegeben. Es ist keine Vorbereitung mit anderen Funktionen nötig. Definitionen C: int me6x00aosingle (int iboardnumber, int ichannel, int ivalue); Delphi: Function me6x00aosingle (iboardnumber, ichannel, ivalue: integer): integer; Meilhaus Electronic Seite 45 Funktionsreferenz

46 Rev. 1.1D Handbuch ME-6000/6100 Basic: Parameter Declare Function me6x00aosingle Lib me6x00 Alias (ByVal lboardnumber As Long, ByVal lchannel As Long, ByVal lvalue As Long) As Long <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-6000/6100 (0 31) <Channel> Kanal-Nummer; mögliche Werte: <Kanal> Beschreibung AO_CH00 AO_CH15 Kanal 0 15 (00Hex 15Hex) <Value> 16 Bit Ausgabewert; der Wertebereich liegt zwischen: 0000Hex (-10 V) FFFFHex (+10 V) Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über me6x00getdrverrmess ermittelt werden. me6x00aostart Beschreibung Modell: ME-6000 ME-6100 verfügbar: Kanal 0 3 Funktion zum Starten der analogen Ausgabe des jeweiligen Kanals in den Betriebsarten Continuous und WrapAround. Falls Sie in der Funktion me6x00aosettrigger die Option Externer Trigger gewählt haben, wird die Ausgabe durch eine entsprechende Flanke am ext. Triggereingang gestartet. In diesem Fall muß me6x00aostart nicht aufgerufen werden. Ein Beispiel zur Vorgehensweise finden Sie im Abschnitt Programmierung auf Seite 17, sowie in den Beispielprogrammen, die im ME- SDK enthalten sind. Definitionen C: int me6x00aostart (int iboardnumber, int ichannel); Delphi: Function me6x00aostart (iboardnumber, ichannel: integer): integer; Funktionsreferenz Seite 46 Meilhaus Electronic

47 Handbuch ME-6000/6100 Rev. 1.1D Basic: Parameter Declare Function me6x00aostart Lib me6x00 Alias (ByVal lboardnumber As Long, ByVal lchannel As Long) As Long <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-6000/6100 (0 31) <Channel> Kanal-Nummer; mögliche Werte: <Kanal> Beschreibung AO_CH00 AO_CH03 Kanal 0 3 (00Hex 03Hex) Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über me6x00getdrverrmess ermittelt werden. me6x00aostop Beschreibung Modell: ME-6000 ME-6100 verfügbar: Kanal 0 3 Funktion zum Beenden der analogen Ausgabe des jeweiligen Kanals in den Betriebsarten Continuous und WrapAround. In der Betriebsart Continuous wird die Ausgabe sofort und vollständig beendet, d. h. am entsprechenden D/A-Kanal liegt nach Beendigung der Ausgabe ein zufälliger Spannungswert an und das D/A-FIFO wird gelöscht. Dagegen wird in der Betriebsart WrapAround die Ausgabe mit dem letzten FIFO-Wert gestoppt, d. h. am entsprechenden D/A-Kanal liegt nach Beendigung der Ausgabe ein definierter Spannungswert an. Sofern die Betriebsart für diesen Kanal nicht gewechselt wurde kann die Ausgabe mit der Funktion me6x00aostart jederzeit neu gestartet werden. Ein Beispiel zur Vorgehensweise finden Sie im Abschnitt Programmierung auf Seite 17, sowie in den Beispielprogrammen, die im ME- SDK enthalten sind. Meilhaus Electronic Seite 47 Funktionsreferenz

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1000 ME /128-Kanal TTL Digital I/O-Karte

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1000 ME /128-Kanal TTL Digital I/O-Karte Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-1000 1.4D PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1000 ME-1000 64/128-Kanal TTL Digital I/O-Karte Impressum Handbuch ME-1000

Mehr

ME-94, ME-95, ME D

ME-94, ME-95, ME D Fischerstraße 2 217 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-94, ME-95, ME-96 5.1D PCI- und CompactPCI-Varianten ME-96 cpci Optoisolierte Digital I/O-Karten Impressum Handbuch ME-94,

Mehr

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface mit 8 Ausgängen Bedienungsanleitung DMX398 DMX-0..10V - 8 Kanal 2 Beschreibung Das 0-10V Interface DMX398 eignet sich hervorragend zur Umstellung nicht DMXtauglicher Geräte mit analogem

Mehr

RO-INTERFACE-USB Hardware-Beschreibung

RO-INTERFACE-USB Hardware-Beschreibung RO-INTERFACE-USB Hardware-Beschreibung 2010 September INDEX 1. Einleitung 5 1.1. Vorwort 5 1.2. Kundenzufriedenheit 5 1.3. Kundenresonanz 5 2. Hardware Beschreibung 7 2.1. Übersichtsbild 7 2.2. Technische

Mehr

NanoDMX USB Interface

NanoDMX USB Interface NanoDMX USB Interface Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 99-0400 NanoDMX USB Interface 2 Beschreibung Das NanoDMX USB Interface ist ein Adapterkabel das sehr einfach die Steuerung von DMX-fähigen Geräten über

Mehr

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

DMX V Interface. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface Bedienungsanleitung DMX-0..10V Interface 2 Beschreibung Das 0-10V Interface eignet sich hervorragend zur Ansteuerung elektrischer Geräte mit 0-10V oder 1-10V Steuereingang. Am Ausgang

Mehr

Version 1.0.1 vom 13.07.2005

Version 1.0.1 vom 13.07.2005 %HGLHQXQJVDQOHLWXQJI UGHQ86%$QDORJ &RQYHUWHU95P$9& Version 1.0.1 vom 13.07.2005 %HGLHQXQJVDQOHLWXQJ Diese Bedienungsanleitung behandelt, wie der USB 2.0 Analog Converter VRmAVC-1 installiert und in Betrieb

Mehr

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung DMX Relais /Analog Interface Bedienungsanleitung DMX RELAIS/ANALOG INTERFACE 2 Beschreibung Das DMX Relais und Analog Interfaces ist für Steueraufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Dabei stehen Ihnen

Mehr

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete Handbuch USB 2.0 PCI-Karte mit VIA CHIPSATZ deutsch Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Mehr

Freshman Mini. Benutzerhandbuch. Externes Festplattengehäuse für die 1.8 Hitachi Festplatte

Freshman Mini. Benutzerhandbuch. Externes Festplattengehäuse für die 1.8 Hitachi Festplatte Freshman Mini Externes Festplattengehäuse für die 1.8 Hitachi Festplatte Benutzerhandbuch Copyright 2000-2004 by Macpower & Tytech Technology Co., LTD. - www.macpower.com.tw Inhaltsverzeichnis KAPITEL

Mehr

ITK Micro 2.1 / Columbus Card

ITK Micro 2.1 / Columbus Card ITK Micro 2.1 / Columbus Card Hardware Installation 1 Jumper einstellen...1 Beispiel 1: Standardeinstellung...1 Beispiel 2: Die Ressourcen der Standardeinstellung sind bereits belegt....2 Allgemein: Mögliche

Mehr

ME-94, ME-95, ME-96 4.7D

ME-94, ME-95, ME-96 4.7D Meilhaus Electronic Handbuch ME-94, ME-95, ME-96 4.7D ISA-, PCI- und CompactPCI-Varianten Optoisolierte Digital I/O-Karten Impressum Handbuch ME-94, ME-95, ME-96 Revision 4.7D Ausgabedatum: 23. April 2002

Mehr

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch OTOsuite Installationshandbuch Deutsch In diesem Dokument wird die Installation der OTOsuite-Software von einer DVD, einem Speicherstick oder aus einer komprimierten Datei beschrieben. Systemanforderungen

Mehr

Gebrauchsanweisung. Produkt-Nr.: Beschreibungs-Nr: a.

Gebrauchsanweisung. Produkt-Nr.: Beschreibungs-Nr: a. TM Gebrauchsanweisung we move the world Produkt-Nr.: 89050 Beschreibungs-Nr: 89050-a www.delock.de Kurzbeschreibung Die DeLock PCI Karte erweitert Ihren PC um zwei externe FireWire und einen internen FireWire

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.1, Dezember 2004 12/2004 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

MINI-USB-DMX-INTERFACE. Bedienungsanleitung

MINI-USB-DMX-INTERFACE. Bedienungsanleitung MINI-USB-DMX-INTERFACE Bedienungsanleitung MINI-USB-DMX-INTERFACE 2 Beschreibung Das Mini-USB-DMX-Interface ist ein Adapterkabel das sehr einfach die Steuerung von DMX-fähigen Geräten über den PC ermöglicht.

Mehr

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben.

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben. 4-153-310-32(1) Printer Driver Installationsanleitung In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben. Vor der Verwendung der Software Lesen Sie

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard Bedienungsanleitung EX-1015 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard V1.1 15.03.13 EX-1015 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1041 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.3 18.12.13 EX-1041 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung

Mehr

2 x Parallel PCI Karte

2 x Parallel PCI Karte Gebrauchsanweisung 2 x Parallel PCI Karte Produkt-Nr.:89016 Beschreibung-Nr.:89016-a www.delock.com Kurzbeschreibung Die DeLock PCI Karte erweitert Ihren PC um zwei externe Parallele Ports. Sie können

Mehr

Teledat 150 PCI in Windows 95 installieren

Teledat 150 PCI in Windows 95 installieren Was wird installiert? Teledat 150 PCI in Windows 95 installieren In dieser Datei wird die Erstinstallation aller Komponenten von Teledat 150 PCI in Windows 95 beschrieben. Verfügen Sie bereits über eine

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil Bedienungsanleitung EX-1031 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.1 18.03.13 EX-1031 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG

Mehr

Application Note AN068

Application Note AN068 Application Note AN068 SORUS-Karten als komplettes Front-End für synchrone gepufferte Ein- und Ausgaben Autor: MS an068.doc (20 Seiten) Inhalt EINLEITUNG... 1 PROGRAMMIER-UMGEBUNG... 2 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN...

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1020 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse V1.2 12.12.13 EX-1020 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT

Mehr

Handbuch. S/ATA PCI Card 1+1. deutsch.

Handbuch. S/ATA PCI Card 1+1. deutsch. Handbuch S/ATA PCI Card 1+1 deutsch Handbuch_Seite 2 Inhalt 1. Einleitung, Eigenschaften, Lieferumfang 3 2. Software Installation 4 Änderungen des Handbuchs bleiben vorbehalten, auch ohne vorherige Ankündigung.

Mehr

2-Port USB/HDMI-Kabel KVM-Switch

2-Port USB/HDMI-Kabel KVM-Switch 2-Port USB/HDMI-Kabel KVM-Switch Bedienungsanleitung DS-11900 Version 1.0 Inhalt 1 EINLEITUNG... 3 1.1 AUSSTATTUNGSMERKMALE... 3 1.2 ANSICHT... 3 1.3 LIEFERUMFANG... 4 2 SPEZIFIKATIONEN... 4 3 USB/HDMI-KABEL

Mehr

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241)

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241) BASIC-Tiger Starter Kit Tel: +49 (241) 918 900 Fax: +49 (241) 918 9044 Email: info@wilke.de 1 2 Wilke Technology GmbH Krefelder Str. 147 52070 Aachen Germany BASIC-Tiger Starter Kit Willkommen beim BASIC-Tiger

Mehr

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil Funktionsschaltbild MEphisto Scope 1 Kanal A A D * Werte- Speicher Kanal B A D (256 ks) Prozessor-Steuerung 26polige Sub-D Buchse Ext. Trigger 24 bits Digital I/O-Teil Interner Daten-/Steuer-Bus MEphisto

Mehr

SF-RB- BackUp Benutzerhandbuch Das Datensicherungssystem zu SF-RB

SF-RB- BackUp Benutzerhandbuch Das Datensicherungssystem zu SF-RB SF-RB- BackUp Benutzerhandbuch Das Datensicherungssystem zu SF-RB SF-Software Touristiksoftware Telefon: +420/ 38 635 04 35 Telefax: +420/ 38 635 04 35 E-Mail: Office@SF-Software.com Internet: www.sf-software.com

Mehr

Honoree 2. Externes Gehäuse für Slim-Type ATAPI Geräte. Benutzerhandbuch (Deutsch)

Honoree 2. Externes Gehäuse für Slim-Type ATAPI Geräte. Benutzerhandbuch (Deutsch) Honoree 2 Externes Gehäuse für Slim-Type ATAPI Geräte Benutzerhandbuch (Deutsch) DE Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 EINLEITUNG - 1 - KAPITEL 3 SYSTEMEINSTELLUNGEN - 5 - SYMBOLERKLÄRUNG - 1 - DER HONOREE 2-1

Mehr

onlinecomponents.com

onlinecomponents.com PCI-Slave-Anschaltbaugruppe mit LWL-Anschluss Datenblatt 05/2004 Produktbeschreibung INTERBUS PCI-Slave-Anschaltbaugruppe für IBM-kompatible PCs mit integriertem PCI-Bus. Merkmale INTERBUS-Protokoll (EN

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

DMX-LED-DIMMER X9 9x PWM je 10A gesteuerte Kathode

DMX-LED-DIMMER X9 9x PWM je 10A gesteuerte Kathode DMX-LED-DIMME X9 9x PWM je 10A gesteuerte Kathode edienungsanleitung DMX-LED-Dimmer X9 2 eschreibung Der DMX-LED-Dimmer X9 ist speziell für die Ansteuerung von LED-Stripes mit gemeinsamer Anode (PLUS)

Mehr

Software-Update für Windows 98 SE

Software-Update für Windows 98 SE 3 Port IEEE 1394 Card Bus PCMCIA Karte Bedienungsanleitung Einleitung Sehr geehrter Kunde! Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt wurde, um den höchsten

Mehr

Pilot ONE Flasher. Handbuch

Pilot ONE Flasher. Handbuch Pilot ONE Flasher Handbuch high precision thermoregulation from -120 C to 425 C HANDBUCH Pilot ONE Flasher V1.3.0de/24.01.13//13.01 Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen. Pilot ONE Flasher

Mehr

TOUCH DISPLAY DOWNLOADER BEDIENUNGSANLEITUNG

TOUCH DISPLAY DOWNLOADER BEDIENUNGSANLEITUNG LCD FARBMONITOR TOUCH DISPLAY DOWNLOADER BEDIENUNGSANLEITUNG Version 1.0 Geeignet für die Modelle (Stand: Januar 2016) PN-60TW3/PN-70TW3/PN-80TC3/PN-L603W/PN-L703W/PN-L803C (Nicht alle Modelle sind in

Mehr

P-touch Editor starten

P-touch Editor starten P-touch Editor starten Version 0 GER Einführung Wichtiger Hinweis Der Inhalt dieses Dokuments sowie die Spezifikationen des Produkts können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Brother

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung Sie möchten das ORGA 6000 in einer Windows (Terminal) Server Umgebung betreiben. Wie gehen Sie dazu am besten vor? Sie haben drei Möglichkeiten das ORGA 6000 in einer

Mehr

ELOP II V5.1. Beiblatt zur Installation

ELOP II V5.1. Beiblatt zur Installation ELOP II V5.1 Beiblatt zur Installation Alle in diesem Handbuch genannten HIMA Produkte sind mit dem Warenzeichen geschützt. Dies gilt ebenfalls, soweit nicht anders vermerkt, für weitere genannte Hersteller

Mehr

ECam FRÄSEN UND DREHEN. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch ECam Fräsen unddrehen der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand

ECam FRÄSEN UND DREHEN. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch ECam Fräsen unddrehen der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand am FRÄSEN UND DREHEN Bedienerhandbuch am Fräsen unddrehen der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand 02.06.2016 CNC-Steuerung.com Tel. 02871-4762559 Ausstellung: Büssinghook 62 46395 Bocholt Technik@cnc-steuerung.com

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. USB 2.0 PCI Controller-Karte 4-Port

BEDIENUNGSANLEITUNG. USB 2.0 PCI Controller-Karte 4-Port BEDIENUNGSANLEITUNG USB 2.0 PCI Controller-Karte 4-Port Index Seite Funktionen...... 1 Anforderungen........ 1 Voraussetzungen.... 2 Verpackungsinhalt........ 2 Hardware-Installation..... 3 Software-Installation...........

Mehr

Dongle Generator: Technisches Datenblatt Betriebsanleitung Generieren Sie Ihren Dongle selbst!!! Allgemeine Angaben:

Dongle Generator: Technisches Datenblatt Betriebsanleitung Generieren Sie Ihren Dongle selbst!!! Allgemeine Angaben: Dongle Generator: Technisches Datenblatt Betriebsanleitung Generieren Sie Ihren Dongle selbst!!! Allgemeine Angaben: Die Software Dongle-Generator macht aus jedem USB Stick einen Dongle. Dazu werden verschiedene

Mehr

Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software

Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software Einschränkungen Für die Aktualisierung der Firmware und Software des SINAMICS Intelligent Operator Panels (IOP) gelten die folgenden Einschränkungen:

Mehr

Installation und erste Schritte laserdesk Version 1.0

Installation und erste Schritte laserdesk Version 1.0 Installation und erste Schritte 23. April 2013 SCANLAB AG Siemensstr. 2a 82178 Puchheim Deutschland Tel. +49 (89) 800 746-0 Fax: +49 (89) 800 746-199 support@laserdesk.info SCANLAB AG 2013 ( - 20.02.2013)

Mehr

CRecorder Bedienungsanleitung

CRecorder Bedienungsanleitung CRecorder Bedienungsanleitung 1. Einführung Funktionen Der CRecorder zeichnet Istwerte wie unter anderem Motordrehzahl, Zündzeitpunkt, usw. auf und speichert diese. Des weiteren liest er OBDII, EOBD und

Mehr

USB-DMX STAGE-PROFI MK3. Bedienungsanleitung

USB-DMX STAGE-PROFI MK3. Bedienungsanleitung USB-DMX STAGE-PROFI MK3 Bedienungsanleitung USB-DMX STAGE-PROFI MK3 2 Beschreibung Das USB-DMX STAGE-PROFI MK3 Interface ist für die raue Bühnenumgebung ausgelegt. Untergebracht in einem Aluminiumgehäuse

Mehr

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter Handbuch W&T Typ 15210 25210, 25410 25215, 25415 Release 1.0 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 07/2004 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine

Mehr

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 Inhalt: JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN...2 1.1 HARDWARE...2 1.2 BETRIEBSSYSTEME...2 1.3 SOFTWARE...2 1.4 CLIENT/BROWSER EINSTELLUNGEN...2 2 ERSTER START...3

Mehr

DMX-LED-DIMMER MaxiRGB

DMX-LED-DIMMER MaxiRGB DMX-LED-DIMME Maxi edienungsanleitung DMX-LED-Dimmer Maxi 2 eschreibung Der DMX-LED-Dimmer Maxi ist speziell für die Ansteuerung von LED- Stripes mit 12V oder 24V vorgesehen. Er verfügt über 3 PWM-Ausgänge

Mehr

Installationsanweisungen

Installationsanweisungen Installationsanweisungen für den EXMARaLDA Partitur-Editor Version 1.3.2 (11-Jul-2005) Um EXMARaLDA erfolgreich auf Ihrem Rechner zu installieren, ist es wichtig, dass Sie die die folgenden Installationshinweise

Mehr

ishrt CommDTM Benutzerhandbuch UNIFIED FIELD COMMUNICATION

ishrt CommDTM Benutzerhandbuch UNIFIED FIELD COMMUNICATION Benutzerhandbuch UNIFIED FIELD COMMUNICATION Inhalt 1 Installation der Software...3 2 Kommunikations-DTM ishrt CommDTM...4 3 Konfiguration ishrt Comm DTM offline...5 3.1 Treiberkonfiguration...5 3.2 Kanalkonfiguration...6

Mehr

SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55

SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55 Solutronic Energy GmbH Kelterstr. 59 72669 Unterensingen Germany SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55 SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55 Version 2.2 für Wechselrichter SOLPLUS

Mehr

TOOLS for MR V1.5.0 für Windows

TOOLS for MR V1.5.0 für Windows TOOLS for MR V1.5.0 für Windows TOOLS for MR V1.5.0 für Windows besteht aus den folgenden Programmen. - V1.5.0 - V1.5.0 - V1.5.0 Wichtigste Verbesserungen und behobene Fehler V1.2.0 (32-Bit) / V1.2.1 (64-Bit)

Mehr

STORAGEGEHÄUSE FÜR 2 3,5" SATA/SATAII FESTPLATTEN. Bedienungsanleitung. 1 Funktionsmerkmale. 2 Systemanforderungen

STORAGEGEHÄUSE FÜR 2 3,5 SATA/SATAII FESTPLATTEN. Bedienungsanleitung. 1 Funktionsmerkmale. 2 Systemanforderungen 1 Funktionsmerkmale Stimmt überein mit den Standardspezifikationen USB 1.1 und USB 2.0 STORAGEGEHÄUSE FÜR 2 3,5" SATA/SATAII FESTPLATTEN Hochgeschwindigkeitsübertragung mit einer Datenrate von bis zu 480

Mehr

NI-DAQ FÜR IBM-KOMPATIBLE COMPUTER

NI-DAQ FÜR IBM-KOMPATIBLE COMPUTER VERSIONSHINWEISE NI-DAQ FÜR IBM-KOMPATIBLE COMPUTER Version 6.9.x Diese Hinweise enthalten Informationen, die Sie kennen sollten, bevor Sie NI-DAQ für IBM-kompatible Computer, Version 6.9.x installieren.

Mehr

ONE Technologies AluDISC 3.0

ONE Technologies AluDISC 3.0 ONE Technologies AluDISC 3.0 SuperSpeed Notebook Kit USB 3.0 Externe 3.5 Festplatte mit ExpressCard Controller Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis: I. Packungsinhalt II. Eigenschaften III. Technische Spezifikationen

Mehr

Installation LehrerConsole (Version 7.2)

Installation LehrerConsole (Version 7.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (Version

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

PCFaceSwitch. Treiber und Steuerprogramm für eine Extender-Karte für den PCI-Express-Bus

PCFaceSwitch. Treiber und Steuerprogramm für eine Extender-Karte für den PCI-Express-Bus PCFaceSwitch Treiber und Steuerprogramm für eine Extender-Karte für den PCI-Express-Bus Version 1.7 Juni 2013 Hinweise zur Installation, Funktionsweise und Lizenzierung Für Ihre Fragen stehen wir gern

Mehr

USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ

USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ Handbuch USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ deutsch Handbuch_Seite 2 Handbuch_Seite 3 Inhalt 1.0 Eigenschaften 4 2.0 Systemvoraussetzungen 4 3.0 Hardware Installation 4 4.0 Treiber Installation (Windows

Mehr

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber Deutsch Installationshandbuch zum FAX L-Treiber User Software CD-ROM.................................................................. 1 Treiber und Software.............................................................................

Mehr

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Geräte mit Prozessor des Typs Intel Cherry Trail Copyright c 2017 MEDION AG 28.02.2017 1 Überblick Dieses Dokument beschreibt, wie Sie auf Ihrem MEDION-Gerät

Mehr

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

tensiolink USB Konverter INFIELD 7 tensiolink USB Konverter INFIELD 7 UMS GmbH München, August 2005 tensiolink USB Konverter Einleitung Der tensiolink USB Konverter dient zum direkten Anschluss von Sensoren und Geräten mit serieller tensiolink

Mehr

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Seite 1 von 9 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Hardware IBIS Master... 4 3. Software IBIS Master..... 5 3.1 Installation und Programmstart... 5

Mehr

Trust Predator Benutzerhandbuch

Trust Predator Benutzerhandbuch Trust Predator Benutzerhandbuch DE-1 Copyright-Hinweise Die Vervielfältigung oder Weitergabe dieses Handbuchs oder einzelner Teile dieses Handbuchs in jeder Form und auf jede Weise, sowohl elektronisch,

Mehr

ME-14, ME D

ME-14, ME D Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-14, ME-1400 1.91D ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1400D ME-1400C ME-1400 TTL Digital I/O- und Zähler-Karten Impressum

Mehr

DC-1394 PCI. IEEE 1394 FireWire TM PCI Card. Windows 2000 / XP / Vista / Server 2003 SP1 oder höher

DC-1394 PCI. IEEE 1394 FireWire TM PCI Card. Windows 2000 / XP / Vista / Server 2003 SP1 oder höher DC-1394 PCI IEEE 1394 FireWire TM PCI Card Wichtige Information zur Datensicherheit Vor der Installation und bei Änderungen der Konfiguration des Controllers sollte unbedingt eine Datensicherung durchgeführt

Mehr

emc2-2 expandable modular configurable controller, 2.generation

emc2-2 expandable modular configurable controller, 2.generation Produkt-Beschreibung emc2 ist ein Testsystem, dass speziell für die Ansteuerung von LCD Modulen entwickelt wurde emc2-2 ist die 2.Generation des Testsystems Typische Anwendungen Wareneingangsprüfung Produktqualifizierung

Mehr

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss Bedienungsanleitung EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss V1.1 18.03.13 EX-1095 Karte für PCI-Erweiterungen Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG...

Mehr

juliteccrm Dokumentation

juliteccrm Dokumentation Customer Relationship Management für kleine und mittelständische Unternehmen juliteccrm Dokumentation 2012, julitec GmbH Page 1 of 12 julitec GmbH Flößaustraße 22 a 90763 Fürth Telefon: +49 911 979070-0

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installation von Software und Treibern Softline Modline Conline Boardline USB-Hub 2.0 8-Port, schaltbar Avidline Pixline Applikation MCD Elektronik GmbH Hoheneichstr. 52 75217 Birkenfeld

Mehr

DMX4ALL PC-Interface Programmierung über DMX4ALL.DLL

DMX4ALL PC-Interface Programmierung über DMX4ALL.DLL DMX4ALL PC-Interface Programmierung über DMX4ALL.DLL - DEUTSCH - DMX4ALL PC-Interface Programmierung über DMX4ALL.DLL 2 Inhaltsverzeichnis DMX4ALL PC-INTERFACE PROGRAMMIERUNG... 3 ALLGEMEINES... 3 Beispiel:

Mehr

Avantgarde www.avantgarde-vs.de. Avantgarde 3.0 User s Guide Benutzerhandbuch Guide de L utilisateur

Avantgarde www.avantgarde-vs.de. Avantgarde 3.0 User s Guide Benutzerhandbuch Guide de L utilisateur Avantgarde www.avantgarde-vs.de Avantgarde 3.0 User s Guide Benutzerhandbuch Guide de L utilisateur ING.-BÜRO JOACHIM NÜß Kremser Straße 25 D-78052 Villingen-Schwenningen Copyright: 2010 ING.-BÜRO JOACHIM

Mehr

Anbindung eines WAGO Ethernet Kopplers an ifix V2.1 von Intellution Anwendungshinweis

Anbindung eines WAGO Ethernet Kopplers an ifix V2.1 von Intellution Anwendungshinweis Anbindung eines WAGO Ethernet Kopplers 750-342 an ifix V2.1 von Intellution, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

DC-1394 PCIe. IEEE 1394 FireWire TM PCIe Card. Windows XP TM

DC-1394 PCIe. IEEE 1394 FireWire TM PCIe Card. Windows XP TM DC-1394 PCIe IEEE 1394 FireWire TM PCIe Card Wichtige Information zur Datensicherheit Vor der Installation und bei Änderungen der Konfiguration des DC-1394 PCIe sollte unbedingt eine Datensicherung durchgeführt

Mehr

ELOP II V5.1 Upgrade Beiblatt zur Installation

ELOP II V5.1 Upgrade Beiblatt zur Installation ELOP II V5.1 Upgrade Beiblatt zur Installation Alle in diesem Handbuch genannten HIMA Produkte sind mit dem Warenzeichen geschützt. Dies gilt ebenfalls, soweit nicht anders vermerkt, für weitere genannte

Mehr

Bernhard Redemann. Steuern und Messen mit USB. Hard- und Softwareentwicklung mit dem FT232B/R, FT245B/R und FT2232L/D

Bernhard Redemann. Steuern und Messen mit USB. Hard- und Softwareentwicklung mit dem FT232B/R, FT245B/R und FT2232L/D Bernhard Redemann Steuern und Messen mit USB Hard- und Softwareentwicklung mit dem FT232B/R, FT245B/R und FT2232L/D Inhaltsverzeichnis Vorwort 2. Auflage 1 Vorwort und Anmerkungen (1. Auflage) 2 Teil 1

Mehr

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

Flychart Software Installation auf einem Windows PC Schliessen Sie das Fluginstrument nicht am PC an, solange Sie die Software- Installation unter Schritt 2 nicht abgeschlossen haben. Die Software ist für folgende Microsoft Betriebssysteme ausgelegt: Windows

Mehr

Bedienungsanleitung der LED-Qube 5

Bedienungsanleitung der LED-Qube 5 Bedienungsanleitung der LED-Qube 5 Winamp-Plugin Stand 14.09.2009, V1.00 Qube Solutions UG (haftungsbeschränkt) Luitgardweg 18, DE-71083 Herrenberg info@qube-soutions.de http://www.qube-solutions.de http://www.qube-solutions.de

Mehr

US-2x2 US-4x4. Versionshinweise bis v1.02. Inhalt. Aktuelle Informationen. Verschiedene Verbesserungen und Ergänzungen. Windows-Treiber.

US-2x2 US-4x4. Versionshinweise bis v1.02. Inhalt. Aktuelle Informationen. Verschiedene Verbesserungen und Ergänzungen. Windows-Treiber. Inhalt Aktuelle Informationen...1 Verschiedene Verbesserungen und Ergänzungen...1 Firmware... 1 -Treiber... 1 Einstellungsfeld unter... 2 Die Versionsnummern des Einstellungsfelds und der Firmware überprüfen...2

Mehr

DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10

DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10 www.konicaminolta.com www.konicaminoltasupport.com DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10 Dieser Abschnitt erläutert wie Sie die DiMAGE X1 Firmware Version 1.10 installieren können (Firmware ist die Software,

Mehr

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Geräte mit Prozessor des Typs Intel Bay Trail Copyright c 2017 MEDION AG 27.02.2017 1 Überblick Dieses Dokument beschreibt, wie Sie auf Ihrem MEDION-Gerät mit

Mehr

Bluetooth Datenerfassungs- und Steuerungsmodul HB625

Bluetooth Datenerfassungs- und Steuerungsmodul HB625 Bluetooth Datenerfassungs- und Steuerungsmodul HB625 Dieses Modul bittet dem Anwender eine drahtlose Datenerfassung und Steuerung durch die Verwendung das Bluetooth-Interface. Nachdem das Bluetooth-Interface

Mehr

Computer mit Prozessor Pentium-Klasse mit verfügbaren PCI-Slot Windows 7/Vista/2003/XP/2000, (32/64 Bit) Höher als DirectX 8.

Computer mit Prozessor Pentium-Klasse mit verfügbaren PCI-Slot Windows 7/Vista/2003/XP/2000, (32/64 Bit) Höher als DirectX 8. ANLEITUNG DN-33700 Ausstattungsdetails Full-Duplex-Wiedergabe und Aufnahme Full-Duplex 8CH DAC/2CH ADC Unterstützt 48/44,1 khz-frequenz für Wiedergabe und Aufnahme Unterstützt die neuste Dolby Digital

Mehr

MATLAB driver for Spectrum boards

MATLAB driver for Spectrum boards MATLAB driver for Spectrum boards User Manual deutsch/english SPECTRUM SYSTEMENTWICKLUNG MICROELECTRONIC GMBH AHRENSFELDER WEG 13-17 22927 GROSSHANSDORF GERMANY TEL.: +49 (0)4102-6956-0 FAX: +49 (0)4102-6956-66

Mehr

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030. RCM232 remote control multiplexer Bedienungsanleitung Version 1.0: 17.07.2004 Autor: runlevel3 GmbH Uwe Hunstock Kastanienallee 94 10435 Berlin Tel. 030.41 71 41 22 Seite 1 / 11 Inhaltsverzeichnis 1 Schnellstart...2

Mehr

ONE Technologies AluDISC 3.0

ONE Technologies AluDISC 3.0 ONE Technologies AluDISC 3.0 SuperSpeed Desktop Kit USB 3.0 Externe 3.5 Festplatte mit PCIe Controller Karte Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis: I. Packungsinhalt II. Eigenschaften III. Technische Spezifikationen

Mehr

Initiative Tierwohl Geflügel

Initiative Tierwohl Geflügel Initiative Tierwohl Geflügel Erzeugung + Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei Version 1.2 19.05.2016 arvato Financial Solutions Copyright bfs

Mehr

Installationshinweise für CTI-Applikationen an Telefonen Integral T3 IP

Installationshinweise für CTI-Applikationen an Telefonen Integral T3 IP Installationshinweise für CTI-Applikationen an Telefonen Integral T3 IP Bevor Sie eine CTI-Applikation mit Ihrem neuen T3-IPApparat benutzen können, ist es notwendig, sowohl Ihr Telefon als auch Ihren

Mehr

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Achtung! Verbinden Sie die musicbox nicht mit dem PC bevor Sie den mit der Software mitgelieferten USB Treiber installiert haben, da in diesem Falle ein falscher

Mehr

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Handbuch Interface RS232 <> RS485 Handbuch Interface RS RS485 W&T Release 1.0 Typ 8600 06/00 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden.

Mehr

EXPANDIT. ExpandIT Client Control Kurzanleitung. utilities. be prepared speed up go mobile. Stand 14.11.07

EXPANDIT. ExpandIT Client Control Kurzanleitung. utilities. be prepared speed up go mobile. Stand 14.11.07 ExpandIT Client Control Kurzanleitung Stand 14.11.07 Inhaltsverzeichnis ExpandIT Client Control 3 Installationshinweise 3 System-Voraussetzungen 3 Installation 3 Programm starten 6 Programm konfigurieren

Mehr

EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 DCD 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 DB 9M EX-6031 8. Technische Daten Stromanschluss: 5V

Mehr

Schnelleinstieg. Karten für PCI-Express-, PCI-, CompactPCIund CompactPCI Serial-Bus

Schnelleinstieg. Karten für PCI-Express-, PCI-, CompactPCIund CompactPCI Serial-Bus Schnelleinstieg Karten für PCI-Express-, PCI-, CompactPCIund CompactPCI Serial-Bus DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert Ausgabe: 02.04-03/2015 Produktinformation Dieses Handbuch enthält die technischen Anlagen,

Mehr

Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen

Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen Inhalt 1 Systemanforderungen und Benutzerrechte... 2 2 ensuite Installationsanleitung... 2 3 Zusätzliche gerätespezifische Installationsaktivitäten... 6 3.1 encore-geräte (z.b. Q.Sonic plus ) Installation

Mehr

5 Beispielprogramme... 19 5.1 CISVB64.EXE... 19 5.2 CISVC64.EXE... 22 5.3 CISLZ64.EXE... 26 5.4 CISVBA64... 29. 6 Declares... 34

5 Beispielprogramme... 19 5.1 CISVB64.EXE... 19 5.2 CISVC64.EXE... 22 5.3 CISLZ64.EXE... 26 5.4 CISVBA64... 29. 6 Declares... 34 CIS - Info CIS - Info CIS - Info Nr. 107 vom 22.02.2011 CIS im 64-Bit-Windows Inhalt: 1 Das Problem... 3 1.1 Bisheriges 32-Bit-Windows... 3 1.2 Was neu ist im 64-Bit-Windows... 3 1.3 32-Bit-Programme im

Mehr

Integration MULTIEYE in EBÜS - Das Einheitliche Bildübertragunssystem

Integration MULTIEYE in EBÜS - Das Einheitliche Bildübertragunssystem Integration MULTIEYE in EBÜS - Das Einheitliche Bildübertragunssystem Über dieses Handbuch Wichtige Funktionen werden durch die folgenden Symbole hervorgehoben Wichtig: Besonders wichtige Informationen,

Mehr

Installation des Auto-Intern USB-Treibers unter Windows XP

Installation des Auto-Intern USB-Treibers unter Windows XP Installation des Auto-Intern USB-Treibers unter Windows XP 1.Unter Windows XP wird der erforderliche Treiber für Auto-Intern Diagnoseadapter mit USB-Anschluß in der Regel während der Installation der zugehörigen

Mehr

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch) Billy 3.1 (Details im Handbuch) Installation + Datensicherung Import der Monatsdaten Migration von Billy 2.2 nach Billy 3.1 Online-Hilfe Stand 10.12.2009 1/6 1 Installation + Datensicherung Billy 2.2,

Mehr