Amts- KURIER. 07. Jahrgang Freitag, den 1. Oktober 2010 Nr. 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amts- KURIER. 07. Jahrgang Freitag, den 1. Oktober 2010 Nr. 10"

Transkript

1 07. Jahrgang Freitag, den 1. Oktober 2010 Nr. 10 Amts- KURIER Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden Grebs-Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß, Neu Kaliß, Vielank und der Stadt Dömitz. 20 Jahre deutsche Einheit Das wichtigste Datum der jüngsten deutschen Geschichte hat sein 20. Jubiläum: der Tag der Deutschen Einheit. Friedliche Massendemonstrationen und die Massenflucht von Bürgerinnen und Bürgern der DDR führten 1989 zum Fall der Berliner Mauer und zur Wiedervereinigung Deutschlands. Das Ende der DDR öffnete nicht nur in Deutschland die Türen zur Wiedervereingiung, sondern machte auf europäischer Ebene den Weg frei für ein Zusammenwachsen Europas auf einem ehemals zweigeteilten Kontinent.# Am 3. Oktober 2010 feiert Deutschland 20 Jahre deutsche Einheit. Sowohl in der BRD als auch in der DDR 1990 feierte man die Wiedervereinigung des von 1949 bis 1990 geteilte Deutschland mit einer großen Proklamation, bei der Richard von Weizsäcker, damaliger Bundespräsident der BRD, die neue Präambel des Grundgesetzbuches verlas, die deutsche Nationalhymne gesungen, die Nationalflagge gehisst sowie die Freiheitsglocken geläutet wurden. Von diesem Tag an wurde der 3. Oktober zum Nationalfeiertag der BRD erklärt, als einziger deutscher Feiertag, den der Bund eingesetzt hat, alle anderen werden auf Länderebene entschieden. Mit 20 Jahre deutsche Einheit feiert Deutschland ein einzigartiges Jubiläum, zu dem wir unsere gemeinsame Vergangenheit reflektieren sollten, in Bezug auf Erfolge und mögliche Niederlagen. Die wirkliche und gelebte Einheit lässt sich so einfach nicht festzurren. Es waren die Ostdeutschen selbst, die die SED-Herrschaft beendet haben. Und die 1989 eine Menge mehr von einer gemeinsamen Zukunft erwarteten als nur Bananen und Hartz IV. Sie haben die Friedliche Revolution eben nicht nur am Bildschirm erlebt, sondern als radikalen Umbruch im eigenen Leben. Bilder der Erinnerungen werden in uns wach und viele Geschichten könnten darüber erzählt oder geschrieben werden. Einer Studie zufolge sind die Deutschen in Ost und West mit der Entwicklung nicht zufrieden. Nachzulesen sind die Ergebnisse der Befragung in dem Buch 20 Jahre deutsche Einheit - Facetten einer geteilten Wirklichkeit, das Prof. Elmar Brähler aus Leipzig herausgegeben hat. Bis wir ein wirklich einheitliches Deutschland haben, wird es wohl noch länger dauern: vielleicht auch noch einmal 20 Jahre. Wir wünschen Ihnen auf dem Weg dahin Kraft, Erfolg und Gesundheit. Burkhard Thees Amtsvorsteher

2 Woche 39 / 1. Oktober 2010 Amtskurier 2 Telefonverzeichnis und Sprechzeiten Amt Dömitz-Malliß Goethestraße 21, Dömitz Bauamt: Slüterplatz 6 zentrale Einwahl: /316-0 Fax: / Fax Bauamt: / mail@amtdoemitz-malliss.de Web: Ausgabe November 2010 Redaktionsschluss: Erscheinungstermin: Sprechstunde des Amtsvorstehers Jeweils am Dienstag, in der Zeit von Uhr Uhr führt der Amtsvorsteher, Burkhard Thees in der Amtsverwaltung, Raum 35, eine Sprechstunde durch. Gerne können Termine unter / abgestimmt werden. Sprechzeiten der Bürgermeister des Amtes Dömitz-Malliß Gemeinde/Stadt Bürgermeister/ Tag/Uhrzeit/Ort Telefon Stadt Dömitz Frau Vollbrecht dienstags /22586 von Uhr im Seniorenclub, Slüterplatz 6 Ortsteil Rüterberg, Frau Vollbrecht Nach telefonischer Ortsteil Heidhof, Vereinbarung unter Ortsteil Polz /316-0 oder /22435 Gemeinde Vielank Frau Drewes 1. und 3. Donnerstag im /20221 Monat von Uhr im Gemeindebüro Ortsteil Woosmer Frau Drewes 2. Donnerstag im Monat von Uhr in der Feuerwehr Ortsteil Tewswoos Frau Drewes 4. Donnerstag im Monat von Uhr in der Feuerwehr Gemeinde Neu Kaliß Herr Thees mittwochs von / Uhr im IBZ, Alter Postweg 90 Gemeinde Malliß Frau Gäth dienstags von / Uhr im Gemeindebüro in der FFw Gemeinde Herr Heike dienstags von Malk Göhren / Uhr im Gemeindehaus Gemeinde Herr Schranck Nach Vereinbarung Grebs-Niendorf / / Gemeinde Karenz Herr Pagung Nach Vereinbarung /20617 Rufbus Dömitz - Dannenberg Der Rufbus verkehrt nach telefonischer Voranmeldung, mindestens 45 Minuten vor der angegebenen Abfahrtszeit unter 05861/2048 (Fa. Christ). Stadt Dömitz Herzlichen Glückwunsch Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag und weiterhin alles Gute übermitteln die Bürgermeister der Stadt und der Gemeinden mit ihren Vertretungen Frau Gerda Reitzig am zum 77. Geburtstag Frau Grete Vonsien am zum 74. Geburtstag Frau Irmgard Schulz am zum 76. Geburtstag Frau Ilse Jungbloot am zum 80. Geburtstag Frau Katharina Scholz am zum 91. Geburtstag Frau Marion Hinrichs am zum 71. Geburtstag Frau Annemarie Gretchen Florschütz am zum 84. Geburtstag Frau Marianne Otto am zum 74. Geburtstag Herr Karl-Heinz Marggraff am zum 79. Geburtstag Herr Fritz Weniger am zum 86. Geburtstag Frau Ilse Wier am zum 90. Geburtstag Frau Marie Zimmermann am zum 71. Geburtstag Herr Karl-Heinz Goebel am zum 72. Geburtstag Herr Dieter Lehmann am zum 70. Geburtstag Frau Gertrud Guzial am zum 84. Geburtstag Frau Friedel Bossan am zum 75. Geburtstag Frau Elsa Ebeling am zum 71. Geburtstag Herr Johann Kurzawa am zum 91. Geburtstag Frau Reina Schult am zum 91. Geburtstag Frau Irma Vielhauer am zum 91. Geburtstag Herr Waldemar Meyer am zum 80. Geburtstag Frau Margrit Schwartz am zum 70. Geburtstag Frau Erika Stephan am zum 71. Geburtstag

3 Woche 39 / 1. Oktober 2010 Amtskurier 3 Herr Eberhard Krause am zum 77. Geburtstag Herr Gerhard Grünenberg am zum 84. Geburtstag Frau Luise Brockmöller am zum 84. Geburtstag Frau Edith Vollert am zum 76. Geburtstag Ortsteil Rüterberg Frau Gerda Behrens am zum 80. Geburtstag Frau Renate Dettmann am zum 75. Geburtstag Herr Friedrich Kuhn am zum 73. Geburtstag Ortsteil Polz Frau Ingeborg Meinecke am zum 72. Geburtstag Frau Orely Matews am zum 80. Geburtstag Frau Ursula Aermes am zum 75. Geburtstag Frau Helene Hennek am zum 83. Geburtstag Ortsteil Heidhof Herr Egon Jahnke am zum 74. Geburtstag Herr Franz Loesch am zum 74. Geburtstag Frau Lisa Korbanek am zum 80. Geburtstag Herr Fritz Lüth am zum 71. Geburtstag Ortsteil Groß Schmölen Frau Ursula Freitag am zum 70. Geburtstag Frau Erna Martschewski am zum 85. Geburtstag Ortsteil Klein Schmölen Frau Helga Verclas am zum 70. Geburtstag Orsteil Grebs Herr Otto Bäth am zum 70. Geburtstag Herr Horst Haack am zum 72. Geburtstag Frau Käthe Bäth am zum 75. Geburtstag Ortsteil Conow Herr Otto Stade am zum 83. Geburtstag Ortsteil Bockup Frau Ingrid Brüning am zum 75. Geburtstag Herr Bernd Hoffmann am zum 71. Geburtstag Frau Elfriede Hoffmann am zum 73. Geburtstag Gemeinde Karenz Frau Irmgard Axmann am zum 78. Geburtstag Herr Günther Giese am zum 73. Geburtstag Herr Gerhard Ketelhöhn am zum 73. Geburtstag Gemeinde Malk Göhren Frau Hannelore Jahnke am zum 78. Geburtstag Frau Gertrud Witt am zum 78. Geburtstag Herr Adolf Witt am zum 78. Geburtstag Herr Oskar Haas am zum 90. Geburtstag Herr Willi Meyer am zum 77. Geburtstag Herr Otto Jahncke am zum 78. Geburtstag Orteil Liepe Frau Anneliese Schütt am zum 82. Geburtstag Frau Elli Wiedow am zum 78. Geburtstag Gemeinde Malliß Frau Christel Schoknecht am zum 76. Geburtstag Frau Gertrud Felgenträger am zum 77. Geburtstag Frau Rosemarie Pohl am zum 75. Geburtstag Herr Hans-Georg Kühl am zum 81. Geburtstag Frau Anita Tiedemann am zum 87. Geburtstag Gemeinde Neu Kaliß Herr Heino Straube am zum 71. Geburtstag Frau Helga Thomas am zum 73. Geburtstag Frau Karola Schulenburg am zum 83. Geburtstag Frau Ursula Zieger am zum 72. Geburtstag Frau Lisa Mahnke am zum 75. Geburtstag Frau Hildegard Lüdtke am zum 72. Geburtstag Herr Claus Zipfel am zum 70. Geburtstag Frau Christel Lieske am zum 84. Geburtstag Herr Heinz-Ulrich Kusack am zum 76. Geburtstag Frau Liane Weigelt am zum 77. Geburtstag Herr Günter Schreck am zum 76. Geburtstag Ortsteil Heiddorf Frau Elvira Grünfeld am zum 76. Geburtstag Frau Herta Rachow am zum 82. Geburtstag Herr Wilfried Behncke am zum 81. Geburtstag Herr Wilhelm Droste am zum 90. Geburtstag Frau Edith Heibel am zum 78. Geburtstag Frau Ingeborg Lübbert am zum 85. Geburtstag Herr Edmund Sackel am zum 70. Geburtstag Frau Inge Stopperan am zum 72. Geburtstag Ortsteil Kaliß Frau Käte Müller am zum 73. Geburtstag Frau Elli Schult am zum 80. Geburtstag Herr Hubert Baumgart am zum 70. Geburtstag Gemeinde Vielank Frau Ingrid Biermann am zum 76. Geburtstag Frau Gertrud Witte am zum 75. Geburtstag Frau Luise Scheper am zum 83. Geburtstag Herr Dieter Maltzahn am zum 72. Geburtstag Frau Elsbeth Drewes am zum 90. Geburtstag Herr Otto Wolf am zum 73. Geburtstag Ortsteil Schlesin Frau Johanna Becker am zum 78. Geburtstag Frau Anni Siggel am zum 73. Geburtstag Ortsteil Alt Jabel Frau Vera Meyer am zum 71. Geburtstag Herr Ludwig Weiss am zum 74. Geburtstag Frau Waltraud Weiss am zum 74. Geburtstag Ortsteil Laupin Herr Werner Mierow am zum 78. Geburtstag Ortsteil Neu Jabel Herr Paul Henning am zum 83. Geburtstag Herr Willi Weber am zum 83. Geburtstag Ortsteil Tewswoos Herr Bruno Busacker am zum 73. Geburtstag Herr Egon Lüth am zum 71. Geburtstag Frau Sophie Knaack am zum 74. Geburtstag Ortsteil Woosmer Frau Anneliese Pohl am zum 81. Geburtstag Frau Magdalene Mellforth am zum 83. Geburtstag Frau Toni Sentner am zum 87. Geburtstag Herr Hans-Ulrich Sass am zum 79. Geburtstag Ortsteil Hohen Woos Frau Marianne Stoll am zum 87. Geburtstag Herr Ernst Kloock am zum 78. Geburtstag

4 4 Amtskurier Woche 39 / 1. Oktober 2010 Informationen/Aktuelles Erntefest in der Partnergemeinde Bialogard Nicht nur bei uns im Amt wird das Erntefest groß geschrieben. Auf Einladung unserer Partnergemeinde Bialogard fuhr eine Delegation des Amtes Dömitz-Malliß am 28. August 2010 nach Rogowo, einem Dorf in der großen Gemeinde Bialogard. Das Erntefest begann mit einem festlichen Gottesdienst unter freiem Himmel, bei dem wie bei uns zuletzt zum Dank für die gute Ernte Brot und Weintrauben an die Gottesdienstbesucher verteilt wurden. Auf dem Festplatz waren neben einer großen Bühne zahlreiche Verkaufstände, ein Festzelt für besonders geladene Gäste und viele wunderschöne Kinderattraktionen aufgebaut. Erntekronen Riesenrutsche Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Maiciej Niechcial hatten auch wir Gelegenheit unsere Grüße zu überbringen. Mit einer Abordnung der Erntekronen GmbH e. V. Niendorf a. d. R. übergaben wir zum Zeichen der wachsenden Partnerschaft einen Lindenbaum. Die Bewertungskommission, an der auch ein Mitglied unserer Delegation teilnahm, hatte es da wirklich nicht leicht. Preise gab es aber nicht nur für die Erntekronen, sondern auch für die auf dem Platz stattfindenden Sportwettbewerbe der Bauern. Ob Reiten, Ringe fangen, Strohballenweitwurf, Bullenreiten oder Fußballwettkampf, die Erntefestbesucher konnten überall aktiv werden. Die Frauen aus dem Dorf hatten wunderbaren Kuchen gebacken, der ebenso wie die verschiedensten Gerichte der bevorzugten polnischen Küche zum Verkauf angeboten wurde. Eine Tombola für einen guten Zweck in der Gemeinde ließ auch uns als Besucher dabei sein. Die lebende Taube wie auch die anderen Trostpreise die wir gewannen, haben wir gleich weiter an die Kinder auf dem Festplatz verteilt. Auch wenn wir der polnischen Sprache immer noch nicht mächtig sind, haben wir am Abend sehr viel Spaß an dem aufgeführten Kabarett Made in China und der Tanzmusik gehabt. Bei bester Bewirtung durch unsere Gastgeber wurde dies ein rundum gelungener Tag. Da die Gemeinde Grebs-Niendorf im kommenden Jahr in Niendorf a. d. R. Gastgeber für das Kreiserntefest sein wird, ließ es sich Bürgermeister Detlef Schranck nicht nehmen, ebenfalls eine Delegation aus der Gemeinde Bialogard zu diesem Anlass zu uns ins Amt einzuladen. Am Sonntag hatte die Delegation dann noch einmal Gelegenheit die wunderschöne Stadt Kolberg kennenzulernen und einen Abstecher auf die Ostsee zu machen, bevor es dann nach dem Mittagessen mit vielen Eindrücken wieder in Richtung Heimat ging. Weber LVB Übergabe der Linde an die Partnergemeinde Dieser soll in der Gemeinde mit der Partnerschaft gedeihen und stark werden. Seine hoffentlich großen Äste mögen für die verschiedensten Formen der partnerschaftlichen Beziehungen stehen. Während bei uns die Erntekronen auf den Wagen durch den Ort gefahren und dann im Festzelt aufgehangen werden, stehen die mit Korn, Blumen, Obst und auch Brot geschmückten und teilweise sehr großen Erntekronen dort auf dem Festplatz zur Bewertung bereit. Gruppenfoto

5 Woche 39 / 1. Oktober 2010 Amtskurier 5 AOK-Servicemobil kommt Am und sind wir in Neu Kaliß auf dem Marktplatz. In der Zeit von bis Uhr können Sie sich bei uns beraten lassen und das ganz normale Krankenversicherungsgeschäft erledigen. Bewerbungsstart Ausbildungsjahr 2011 Nur der frühe Vogel fängt den Wurm Liebe Eltern, nun ist es wieder so weit - das neue Schuljahr 2010/11 hat vor vier Wochen begonnen. Und schon beginnt der Bewerbungsstart Sie sind die wichtigsten Ansprechpartner und Unterstützer Ihrer Kinder auf dem Weg ins Berufsleben. Viele Unternehmen fangen immer früher an, nach Auszubildenden zu suchen. Der Run auf die besten Ausbildungsstellen ist auch in diesem Jahr sehr hoch. Dabei brauchen Ihre Kinder noch nicht einmal weit zu fahren, um ihren Traumberuf zu erlernen. Der Landkreis Ludwigslust ist einer der wirtschaftlich stärksten Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern und bietet sämtliche Ausbildungsberufe von A - Z. Wir vom Service Point Schule-Beruf helfen Ihnen und Ihren Kindern, einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf zu gestalten. Auf unserem Ausbildungsportal ( zeigen wir mögliche Mittel und Wege zur erfolgreichen Berufswahl. Sie finden dort Ausbildungsplätze, Praktika, Ferienjobs, Materialien zur Berufsorientierung, eine umfangreiche Linksammlung aller Institutionen von der Agentur für Arbeit bis zebef e. V. sowie Termine wichtiger Berufsorientierungsveranstaltungen. Ihr Team Service Point Schule-Beruf Der Berufswahlpass Stärken entdecken und entwickeln, berufliche Möglichkeiten erkennen und sich entscheiden, den eigenen Lebensweg entschlossen zu gehen: Der Berufswahlpass ist seit Jahren ein erfolgreiches Instrument, um seine berufliche Orientierung zu gestalten. Er beinhaltet Angebote zur Berufs- und Studienorientierung, Wegeplanung zur Berufswahl, Dokumentation über schulische und außerschulische Leistungen und Aktivitäten sowie die individuelle Lebensplanung. Sie als Eltern haben mit dem Berufswahlpass eine Einsicht in die Berufsorientierungsangebote der Schule, für die Berufsberatung ist der Pass hilfreich bei der Beratung. Auf Elternabenden oder in Sprechstunden unterstützt der Berufswahlpass das Gespräch zwischen Lehrkräften und Eltern. Praktikumsbetriebe greifen auf den Pass zurück, um sich ein Bild von den Schülerinnen und Schülern zu machen und die von den Praktikantinnen und Praktikanten erbrachten Leistungen zu zertifizieren. Infos: Der Praxislerntag verbindet das schulische Lernen mit der praktischen Tätigkeit in Unternehmen. Schülerinnen und Schüler gehen in regelmäßigen Abständen einen Tag in der Woche in ihr gewünschtes Unternehmen, um dort bessere Kenntnisse über eigene Stärken, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wünsche und Interessen zu ergründen. Er dient zum Erlernen individueller, sozialer und gesellschaftlicher Kompetenzen. Durch den Praxislerntag und die Erprobung mehrerer Berufsfelder soll frühzeitig der richtige Ausbildungsberuf gefunden werden, um spätere Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Der Service Point Schule-Beruf unterstützt Schulen bei der Entwicklung eines Leitfadens zum Praxislerntag und hilft mit dem Ausbildungsnetz des Landkreises Ludwigslust gewünschte Praktikumsbetriebe mit den Schülerinnen und Schülern zu finden. Infos: Herausgeber und Kontakt Dieser Elternbrief wurde erstellt vom Service Point Schule-Beruf und wird jeden Monat mit unterschiedlichen Themen zur Berufsorientierung im Landkreisboten erscheinen. Der Service Point Schule-Beruf wird gefördert vom Land Mecklenburg Vorpommern, Europäische Sozialfonds und der Europäische Union. Partner: Landkreis Ludwigslust, BBS Start GmbH, GLP GmbH, Arbeitsgemeinschaft/Arbeitgeberservice Landkreis Ludwigslust Kontakt: Service Point Schule-Beruf Wirtschaftsförderungsgesellschaft Landkreis Ludwigslust mbh Lindenstraße 30, Ludwigslust Tel.: 03874/ , Fax: 03874/ info@ausbildungsnetz-ludwigslust.de Internet: Ansprechpartner Berufsorientierung Berufsinformationszentrum (BIZ) Schwerin Am Margaretenhof 18, Schwerin Tel.: 0385/ , Fax: 0385/ Schwerin.BIZ@arbeitsagentur.de Öffnungszeiten Montag - Mittwoch Donnerstag Freitag Wertstoffhof Malliß Uhr Uhr Uhr Der Wertstoffhof in Malliß ist im Monat Oktober 2010 am (40. Kalenderwoche) sowie (42. Kalenderwoche) in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet. Ablagerung von Laub und Grasschnitt in Neu Kaliß Vor Kurzem wurde die gemeindeeigene Fläche bei der Benjeshecke beräumt, weil dort immer wieder Ablagerungen von Laub und Grasschnitt vorgenommen wurden. Ablagerungen an dieser Stelle sind nicht zulässig und stellen Ordnungswidrigkeiten dar. Bitte bringen Sie Ihr Laub und Ihren Grasschnitt zu den zentralen Sammelplätzen beim IBZ (ehemaliges LTA) in Neu Kaliß (Alter Postweg) oder beim Tennisplatz im Ortsteil Heiddorf (Werner-Seelenbinder-Straße). Diese Sammelplätze sind wöchentlich jeweils am Freitag von Uhr bis Uhr und am Samstag von Uhr bis Uhr geöffnet. Die Ablagerung außerhalb der angegebenen Öffnungszeiten ist nicht gestattet! Ab steht zusätzlich vorübergehend auch der Reitplatz im Ortsteil Heiddorf (Werner-Seelenbinder-Straße) für die o. g. Abfälle zur Verfügung. Bitte beachten Sie unbedingt, dass nur Laub bzw. Grasschnitt abgegeben werden. Andersartige Abfälle werden nicht angenommen! In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Laub, Grünschnitt und auch Gartenabfälle innerhalb des Amtsbereiches auch bei folgenden Annahmestellen abgeliefert werden können: Baumschule Indorf, Heidhofer Chaussee 1 A, Dömitz in Richtung Ortsteil Heidhof (von Montag bis Freitag jeweils Uhr bis Uhr, Samstag Uhr bis Uhr)

6 6 Amtskurier Woche 39 / 1. Oktober 2010 Wertstoffhof Malliß, Ludwigsluster Straße 15, Malliß (jeden Samstag in den geraden Kalenderwochen des Jahres von Uhr bis Uhr). Informationen zu weiteren Grünschnittannahmestellen können dem aktuellen Abfallratgeber des Landkreises Ludwigslust entnommen oder telefonisch unter der Rufnummer 03874/ beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Ludwigslust erfragt werden. Unerlaubte Abfallentsorgungen auf den Container-Stellplätzen Bitte beachten Dömitz-Information und Bürgermeistersprechstunde ziehen um! Das Dömitzer Rathaus unterzieht sich einer Totalsanierung. Aus diesem Grund zieht die Dömitz-Information in das Haus Slüterplatz 10 um. Sie ist unter gleicher Telefon-Nummer (22112) und den zu den gewohnten Öffnungszeiten zu erreichen. Auch die Bürgermeisterin wird mit ihrer Sprechstunde umziehen. Sie ist ab dem 19. Oktober immer dienstags von Uhr bis Uhr am Slüterplatz 6 zu finden. Telefonisch erreichbar ist sie unter der Telefon-Nummer Verkauf eines Wohngrundstückes in Dömitz Die Stadt Dömitz bietet folgendes Wohngrundstück in Dömitz zum Verkauf an: Leider ist festzustellen, dass einige Schmutzfinken die Stellplätze für Glas-, Papier- und Textil-Container missbräuchlich für die Beseitigung von Hausmüll oder gar gefährlichen Abfällen nutzen. Kürzlich war das z. B. in Rüterberg der Fall - siehe nebenstehendes Bild. Derartige Ablagerung sind unzulässig und stellen Ordnungswidrigkeiten dar, die mit einer empfindlichen Geldbuße geahndet werden können. Hinweise auf die Verursacher sind in solchen Fällen im Übrigen ausdrücklich erwünscht! Ihr Ordnungsamt Lage: Dömitz, Elbeweg 7 Grundstücksgröße: 639 qm Nettowohnfläche: ca. 66 qm Mindestgebot: Das Grundstück ist mit einem eingeschossigen Wohnhaus bebaut, welches ca. Mitte der 30er-Jahre errichtet wurde. An der Giebelseite des Wohnhauses erfolgte in den 80er-Jahren ein kleiner Anbau. Das Wohnhaus bestehend aus 3 Zimmern, 1 Küche und 1 Bad war bis März 2010 vermietet und steht seitdem leer. Das Gebäude ist nicht unterkellert und das Dachgeschoss nicht ausbaufähig. Der Anschluss an die zentrale Wasserversorgung sowie an das zentrale Abwassernetz ist gegeben. Die Wohnung wird noch über eine Ofenheizung beheizt. Das Wohngebäude ist insgesamt sanierungsbedürftig. Überprüfung der Einreisebestimmungen Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf aufmerksam machen, dass nach dem Durchführungshinweis des Bundesministeriums des Innern zur Ausstellung von maschinenlesbaren vorläufigen Personalausweisen, vorläufigen Reisepässen sowie Kinderreisepässen sich jeder vor Antritt einer Reise zu vergewissern hat, ob der Staat, in den eingereist werden soll, das vorhandene Dokument anerkennt. Genauere Auskünfte zu den jeweiligen Einreisebestimmungen der Länder gibt das Auswärtige Amt. Dies ist erreichbar unter de oder folgenden Telefonnummern: Telefonzentrale (24-Stunden-Service) 03018/17-0 Bürgerservice (Montag bis Donnerstag von 8.30 bis Uhr, Freitag bis Uhr) 03018/ Telefax 03018/ Ihr Bürgerbüro Foto: S. Harnack Weitere Informationen erhalten Sie im Amt Dömitz-Malliß, Goethestraße 21, Dömitz, Ansprechpartner Frau Harnack, Telefon /31628, Zimmer 28. An diese Anschrift richten Sie auch bitte die Kaufgebote.

7 Woche 39 / 1. Oktober 2010 Amtskurier 7 Discofox Magic in 4 x 1,5 Stunde erlernen und Tanzfreude genießen Haben Sie Lust auf ein Tänzchen, aber staunen immer noch, wie schön es die Anderen können? Da haben wir eine Idee für Sie. Sie lernen Discofox von Anfang an im aktuellen und flüssigen Hustle- Stil, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zu den Schrittkombinationen sowie den Grundlagen vom Führen und geführt werden, kommen rasch die ersten Figuren, die beeindruckend aussehen, jedoch erstaunlich leicht zu erlernen sind und die Freude am Tanz kommt nicht zu kurz. Nähere Informationen in der Dömitz-Information Tel / Stellenausschreibung Gemeindearbeiter(in) Die Gemeinde Malliß sucht zum 01. Januar 2011 eine Gemeindearbeiterin/einen Gemeindearbeiter unbefristet und vollbeschäftigt. Eine handwerkliche Ausbildung, Teamfähigkeit, Besitz des Führerscheins der Klassen B, T und C, Winterdienst (auch an den Wochenenden und in der Nacht), volle körperliche Belastbarkeit sowie flexibler Einsatz sind Einstellungsvoraussetzungen. Wünschenswert ist der Nachweis zum qualifizierten Umgang mit der Einmannmotorkettensäge (EMKS). Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Bewerbungen (mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen) richten Sie bitte bis zum 27. Oktober 2010 an die: Verkauf eines Wohn-/ Gewerbegrundstückes in Woosmer Die Gemeinde Vielank bietet folgendes Wohn-/Gewerbegrundstück in Woosmer zum Verkauf an: Lage: Woosmer, Zum Blau 5 Grundstücksgröße: ca qm, muss noch eingemessen werden Bruttogrundfläche: ca. 500 qm Mindestgebot: Das Grundstück ist mit einem kombinierten Wohn- und Gewerbehaus sowie einem Nebengebäude bebaut. Der größte Teil des Gebäudes wurde als Kindergarten genutzt. Dementsprechend sind auch die Räume, die Küche und der Sanitärbereich hergerichtet und ausgestattet. Im Erdgeschoss befindet sich außerdem eine ehemalige Mietswohnung, die gegenwärtig nicht vermietet ist. Das Gebäude ist teilunterkellert und das Dachgeschoss ist ausgebaut. Nach der Wende wurde eine Gasheizungsanlage eingebaut sowie teilweise neue Fenster und Türen. Gemeinde Malliß über Amt Dömitz-Malliß Stichwort Bewerbung Goethestraße Dömitz. Im Zusammenhang mit der Bewerbung stehende Kosten werden nicht erstattet. Sollen die eingereichten Bewerbungsunterlagen zurückgeschickt werden, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Buchlesung in der Bibliothek Malliß Foto: S. Harnack Weitere Informationen erhalten Sie im Amt Dömitz-Malliß, Goethestraße 21, Dömitz, Ansprechpartner Frau Harnack, Telefon /31628, Zimmer 28. An diese Anschrift richten Sie auch bitte die Kaufgebote. Am Donnerstag, dem um lädt die Bibliothek Malliß zu einer Buchlesung ein. Der Mecklenburger Schriftsteller Georg Rene Blume liest aus seinen Büchern, in denen er Vergangenes und Gegenwärtiges - ok n bäten wat up platt - beschreibt. Das Buch Durch die Blume... kann auch käuflich erworben werden. Es erwartet sie ein entspannter, heiterer und auch besinnlicher Abend in ihrer Bibliothek. I. Henning Von Freitag, den bis Montag, den bleibt die Bibliothek Malliß geschlossen. Die nächste Ausgabe erscheint am 5. November I. Henning

8 8 Amtskurier Woche 39 / 1. Oktober 2010 Einladung! Die Kinder- und Jugendinitiative Aktion 2000 e. V. lädt alle Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren zu einer Veranstaltung ein, die unter dem Motto Kreativtag steht. Diese Veranstaltung findet am in der Zeit von bis Uhr in der Turnhalle Malliß, statt. Alle Kinder die gerne kreativ sein möchten und sich informieren wollen, welche Möglichkeiten es gibt um die Freizeit schön zu gestalten, können sich an folgenden Ständen ausprobieren. - Kochen - Basteln - Malen - Kerzenherstellung - Trommeln und Tanzen - Filzen - Kinderschminken - Drachen basteln mit den Pfadfindern Kinder- und Jugendarbeit Die Jugendfeuerwehr aus Malliß wird eine Schauvorführung vortragen. Dieser Tag soll Spaß und Freude für die Kinder bringen und natürlich die Eltern und Großeltern, die auch ganz herzlich eingeladen sind. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Für das leibliche Wohl wird durch die Jugendfeuerwehr gesorgt, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag gibt es Würstchen und etwas zu trinken. Der Vorstand Umweltcamp in den Herbstferien Dem Schlossgeist auf der Spur Vom befanden sich 14 deutsche Schüler aus den 6. Klassen des Gymnasialen Schulzentrums Dömitz und 15 polnische Schüler aus der Partnergemeinde Bialogard auf einem alten Gutshof in Mikuszewo bei Poznan. Auch in diesen Herbstferien veranstaltet der Zebef e. V. in der Waldschule Alt Jabel wieder ein Umweltcamp. Vom 18. bis zum 21. Oktober können naturinteressierte Kinder zwischen 8 und 12 Jahren 4 interessante Tage erleben. Geschlafen wird in den neuen Blockhäusern. Wir kochen und backen gemeinsam und verbringen viel Zeit in der freien Natur. Auf dem Programm stehen Exkursionen in die Wälder, Ausflüge mit dem Fahrrad und wir werden natürlich auch wieder aktiven Naturschutz betreiben, in dem wir die Försterin bei der Waldarbeit unterstützen. Wir werden nachschauen, was aus den Eichen geworden ist, die wir im vergangenen Jahr gepflanzt haben. Und weil es im letzten Jahr so einen Spaß gemacht hat, steht auch das Marmeladekochen wieder auf dem Programm. Auch Lagerfeuer und Knüppelkuchen werden nicht fehlen. Der Teilnehmerbetrag für das Umweltcamp beträgt dank der Unterstützung durch den Landkreis Ludwigslust nur 40,-. Anmeldungen und Informationen bitte über Jana Pagel, Tel. 0162/ Anlass dieses Treffens ist eine bereits seit 9 Jahren bestehende Partnerschaft zwischen beiden Schulen. Alle Kinder lebten, kochten, spielten und werkelten zusammen in einem alten Schloss. Kinofahrt in den Herbstferien Das Amt Dömitz-Malliß führt in den Herbstferien, am 20. Oktober 2010 für alle Kinder und Jugendlichen des Amtsbereiches eine Fahrt ins Kino nach Salzwedel durch. Es werden wieder 4 Filme gezeigt. Bevor Ihr nach Hause fahrt, geht s für alle noch zu Mc Donalds. Habt Ihr Lust mitzufahren, meldet Euch bitte bis zum 08. Oktober in Euren Jugendclubs oder im Amt Dömitz Malliß bei Frau Niemann (038758/31646) oder Frau Bielke (038758/36145) an. Für die Teilnahme sind 8,00 EUR zu entrichten. Hauptanliegen des Schüleraustausches war es, bei jeder Aktion die Kinder miteinander zu vermischen. Über interkulturelle Methoden, wie z. B. Sprachanimation und Selbstorganisation, gelingt dieses, sodass es nur noch eine Gruppe gibt. Während des Aufenthaltes fanden verschiedenste Workshops statt, z. B. Herstellen von Käse, Barfuß durch den Wald und Kreativprojekte.

9 Woche 39 / 1. Oktober 2010 Amtskurier 9 Geleitet wurden diese von professionellen Teamern dieser Bildungseinrichtung. In ihrer Freizeit, besonders abends, liefen die kleinen Geister durch das Schloss und mussten sich in Acht nehmen, beim Vampirspiel nicht alleine unterwegs zu sein. Wir danken dem Amt Malliß-Dömitz, dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und den Eltern für die finanzielle Unterstützung dieses Vorhabens. U. Danschewitz und S. Ranft Der Herbst steht auf der Leiter und malt die Blätter an Und wir, die Kinder von der Kindertagesstätte Sonnenblume aus Malk Göhren, sind nie untätig. Wir malen den Maiskolben ein buntes Gesicht, damit sie dann von unserem Erntewagen herunter lachen können. Genau wie wir und unsere Eltern, als wir dann mit zum Ernteumzug nach Neu Kaliß fuhren. Eine Erntekrone banden wir auch und die bekam sogar den 1. Platz. Es war ein toller Tag bei so schönem Wetter. Wir sagen allen, die uns so geholfen haben - vielen Dank! Das Kita-Team Die Sonnenblumen blühen zum Amtserntefest Nachdem der Amtsvorsteher Herr Thees die Dörfer des Amtes Dömitz-Malliß dazu aufgerufen hatte Sonnenblumen zu säen, um mit den Blumen die Erntewagen und Kronen zum Festumzug zu schmücken, machten sich die Kinder der Kita Malk Göhren gleich ans Werk. Es wurden große Töpfe mit Erde gefüllt und jedes Kind legte selbst einige Sonnenblumenkerne hinein. Nun wurde der Topf mit einem Namensschild versehen und von den Kindern gepflegt. Die Wartezeit bis sich die ersten Keime zeigten war lang aber dann wuchsen die Blumen umso kräftiger. Nach einigen Wochen wurden die kleinen Blumen in den Sonnenblumengarten eingepflanzt. Bei der großen Trockenheit wurde jeden Tag gegossen und jetzt sind die Blumen über 2 m hoch und haben viele Blüten. Diese werden jetzt zum Teil abgeschnitten um den Umzugswagen der Kita damit zu schmücken. Die Kinder waren immer wieder begeistert was aus den kleinen selbst gelegten Kernen geworden ist. Der Rest der Blumen schmückt jetzt den Spielplatz und die ersten Vögel haben sich auch schon eingestellt, um von den Kernen zu naschen. Die Erzieher der Kita Sonnenblume Malk Göhren Kinder, Eltern und die bemalten Maiskolben lachen vom bunt geschmückten Erntewagen. Foto: Kita Sonnenblume Malk Göhren Zielsichere Werbung Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Straße Sietow Tel / Fax / info@wittich-sietow.de

10 10 Amtskurier Woche 39 / 1. Oktober Klasse aus Malliß beim Erntefestumzug in Neu Kaliß Ein Dankeschön an Herrn Sven Diederich, unseren Erzieher, der mit Leib und Seele sowie viel Elan seine Arbeit mit den Kindern gestaltet. Unser Gartenprojekt belebte er durch die Gestaltung eines Wasserlaufes und eines Gemüsegärtchens. Kita Bullerbü, Conow Schlechtes Wetter gibt es nicht! Wieder einmal zeigen uns die Kleinsten, dass man auch dem Regenwetter etwas Gutes abgewinnen kann. Die Kinder der ev. Kita Bullerbü in Conow nutzten das Wetter, um zu matschen, die Elemente kennen zu lernen und ihre Regensachen und Gummistiefel zu testen. Wir hatten eine Menge Spaß und haben dabei auch noch viel gelernt. Text und Foto: Monique Malek Foto: S. Harnack Die Schüler der 4. Klasse der Grundschule Malliß haben sich über den schönen Wagen sehr gefreut. Der Sonnenschein und das schöne Wetter haben zu unserer Laune gepasst. Wir bedanken uns bei den Muttis und Vatis, die tüchtig mitgeholfen haben, den Wagen zu schmücken. Einen besonders großen Dank an Herrn Ketelhöhn, der unseren Traktor fuhr. Text: Schüler der 4. Klasse GS Malliß Zusatz der Eltern: DANKE an die Grebser Landerzeuger GmbH, dass sie uns den Traktor und den Anhänger zur Verfügung stellten. Kita Bullerbü Ein Höhepunkt des Sommers war im Kindergarten Bullerbü in Conow die Aufführung des Musik-Theaters Die Vogelhochzeit. Unsere Vorschulkinder zeigten am Vormittag den Schulkindern und am Nachmittag ihren Eltern und Gästen ihr Können. Unsere Vorschulfahrt in das Archäologische Zentrum Hitzacker brachte uns viel Lehrreiches. Die Kinder erprobten das Mehlmahlen mit Natursteinen, den Bau einer Weiden-Lehm-Wand, das Herstellen von Stein-Pfeilspitzen und wie die Menschen der Bronzezeit Feuer entfachten. Das war gelungene Geschichtsbildung durch das Tätigsein und Begreifen. Impressum Herausgeber des Amtskurier: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, Sietow, Tel.: /579-0, Fax: /579-30, info@wittich-sietow.de Für den redaktionellen Teil verantwortlich: W. Mannek Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Geschäftsführer unter Anschrift des Verlages, Postbezug: Preis von 0,56 zzgl. Liefergebühr. Verantwortlich für das Amtsblatt: Amtsverwaltung Dömitz-Malliß. Der Amtsvorsteher Lokalteil/Anzeigen: Amtsverwaltung Foto Elbbrücke/Titel: Stadt Dömitz, Foto Reuterstein/Titel: H.-J. Bötefür, Vertrieb: SVZ. Unverlangt eingesandtes Text- u. Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.

11 Woche 39 / 1. Oktober 2010 Amtskurier 11 Kirchliche Nachrichten Sonnabend, 2. Oktober Uhr Dömitz Kindertreff/Vorbereitung Erntedank Erntedankgaben können in der Kirche abgegeben werden! Sonntag, 3. Oktober Uhr Alt Jabel Erntedankgottesdienst mit Kindergottesdienst Uhr Dömitz Erntedankgottesdienst und Abendmahlsfeier Anschließend Kirchschoppen auf dem Kirchplatz oder in der Kirche je nach Wetterlage Uhr Eldena Gottesdienst im Festzelt Uhr Niendorf Scheunengottesdienst zum Erntedank Uhr Neu Kaliß Erntedankgottesdienst - 20 Jahre gemeinsame Wege (Predigt: Pastor Eberhard Malitius) mit Altarrundgang Mittwoch, 6. Oktober Uhr Dömitz Seniorenheim Gottesdienst zum Erntedank Uhr Dömitz Gemeindenachmittag Senioren Freitag, 8. Oktober Uhr Neu Kaliß Seniorennachmittag Ausblicke Sonntag, 10. Oktober Uhr Dömitz Gottesdienst Johanneskirche Uhr Conow Gottesdienst Uhr Eldena Gottesdienst Uhr Neu Kaliß Gottesdienst Uhr Woosmer Erntedankgottesdienst Uhr Heidhof Hausgottesdienst Montag, 11. Oktober Uhr Dömitz Konfirmandentreff Mittwoch, 13. Oktober Uhr Polz Frauentreff Uhr Conow Vesper - Gesungenes Abendgebet Uhr Conow Bibelkreis Donnerstag, 14. Oktober Uhr Conow Seniorenkreis Sonnabend, 16. Oktober Uhr Polz Gottesdienst Sonntag, 17. Oktober Uhr Alt Jabel Gottesdienst Uhr Conow Gottesdienst Uhr Dömitz Gottesdienst Uhr Neu Kaliß Gottesdienst Uhr Gorlosen Gottesdienst Montag, 19. Oktober Uhr Alt Jabel Kirchgemeinderat Donnerstag, 22. Oktober Uhr Conow Seniorenkreis Sonnabend, 23. Oktober Uhr Alt Jabel Arbeitseinsatz Pfarrhof und Museum Uhr Dömitz Kindertreff Pfarrhaus Uhr Alt Jabel Museumsbeirat Uhr Neu Kaliß Johanneskirche Liederabend Zeitnehmen*Zuhören*Nachdenken*M itsingen* (vielfältige, moderne Songs und auch klassische Musik) im Anschluss gemütliches Beisammensein mit kleinem Snack-Buffet, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten Sonntag, 24. Oktober Uhr Dömitz Taufgottesdienst Uhr Alt Jabel Gottesdienst mit Kindergottesdienst Uhr Conow Gottesdienst Uhr Kaliß Gottesdienst Montag, 25. Oktober Uhr Dömitz Konfirmandentreff Pfarrhaus Dienstag, 26. Oktober Uhr Alt Jabel Kirchgemeinderat Mittwoch, 27. Oktober Neu Kaliß wegen Ausflug kein Frauenfrühstück Uhr Conow Vesper - Gesungenes Abendgebet Uhr Conow Bibelkreis Sonnabend, 30. Oktober Uhr Niendorf Gottesdienst mit Taufe Sonntag, 31. Oktober (Reformationstag) Uhr Eldena Propsteigottesdienst für Kirchenälteste und alle Gemeindeglieder der Propstei, anschließend Kirchenältestentreffen der Propstei. Mittwoch, 3. November Uhr Dömitz Gemeindenachmittag/Senioren Pfarrhaus Freitag, 5. November Uhr Alt Jabel Laternengottesdienst Sonnabend, 6. November Uhr Alt Jabel Krippenspielprobe Uhr Polz Gottesdienst Sonntag, 7. November Uhr Alt Jabel Gottesdienst Uhr Dömitz Gottesdienst Uhr Neu Kaliß Laternen-Familiengottesdienst (nach dem Gottesdienst Laternen basteln und kleiner Rundgang) Informationen Kirchgemeinde Neu Kaliß - Die Seniorengruppe Ausblicke trifft sich jeden 2. Freitag im Monat um Uhr - Ausflug der Frauenfrühstücksgruppe nach Güstrow: Termin wie abgesprochen, bei Interesse bitte melden bei der Pastorin (26247) Christenlehre In den Ferien keine Christenlehre Dienstag Uhr 4. Klasse Uhr Klasse Mittwoch Uhr 2. Klasse Uhr Konfirmanden Donnerstag Uhr 3. Klasse Uhr Vorkonfirmanden (7. Klasse) Katholische Kirchgemeinde Dömitz Sonntag, Uhr Gottesdienst zum Tag der Einheit Deutschlands - Gäste sind herzlich eingeladen Freitag, ab Uhr Ausgabe der Tafel Sonntag, kein Gottesdienst in Dömitz - die Gemeinde ist eingeladen nach Ludwigslust Uhr Gottesdienst zum Jubiläum von Herrn Pfr. Hölscher Freitag, ab Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Sonntag, Uhr Gottesdienst Montag, Uhr offener Arbeitslosentreff im Gemeinderaum

12 12 Amtskurier Woche 39 / 1. Oktober 2010 Dienstag, Krankenrunde Malk Göhren, Malliß, Heiddorf Uhr Gruppenstunde der Kinder Mittwoch, Seniorenrunde erstmals um Uhr - Bus holt ab Donnerstag, Krankenrunde Schmölen Freitag, ab Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Samstag, Uhr Konzert in der kath. Kirche - Traditional Irish Folk - Ausführende: ANKER Sozialarbeit Schwerin, Leitung Klaus Illner Sonntag, Uhr Gottesdienst Donn., Uhr Pfarrgemeinderat in Ludwigslust Freitag, ab Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Sonntag, Uhr Gottesdienst Dienstag, Krankenrunde Malk Göhren, Malliß, Heiddorf Freitag, Krankenrunde Dömitz ab Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum 10-jähriges Weihejubiläum der kath. Kirche in Dömitz Zehn Jahre sind keine lange Zeit; aber zehn Jahre sind eine Chance, das Leben der Menschen zu begleiten. Am konnte die katholische Kirchengemeinde in Dömitz mit Erzbischof Averkamp, Hamburg und vielen Gästen bei sonnigem Wetter das zehnjährige Weihejubiläum der Kirche feiern. In diesen vergangenen zehn Jahren ist die Kirche mit Gemeindezentrum nicht nur ein Zuhause für die Gemeinde geworden, sondern auch ein offenes Haus für viele Menschen mit leiblichen und seelischen Nöten. Aber auch ein von vielen Menschen unserer Region gern besuchter Ort anlässlich verschiedenster Konzerte und ökumenischer Gottesdienste. Ein Grund, von Herzen dankbar zu sein. An dieser Stelle bedankt sich die Gemeinde bei allen die geholfen haben; nicht zuletzt bei den Männern und Frauen der Dömitzer Tafel für das Aufstellen des Pavillons und die umsichtige Versorgung bei der Bewirtung. Sonntag, Uhr Eldena Gottesdienst im Festzelt auf dem Schützenplatz 20 Jahre deutsche Einheit Mit Kirchenchor und Posaunen Uhr Gorlosen Erntedank-Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl Der Kirchenchor feiert 20-jähriges Jubiläum Anschl. Kirchenkaffee Donnerstag, Uhr Krohn Bibelkreis Uhr Bresegard Frauenkreis Sonntag, Uhr Eldena Familien-Gottesdienst zur Tauferinnerung Besonders eingeladen sind alle Getauften der letzten 6 Jahre mit ihren Taufpaten und Familien Mittwoch, Uhr Eldena Eltern-Kind-Kreis Donnerstag, Uhr Gorlosen Klönstunde Uhr Glaisin Frauenkreis Sonntag, Uhr Eldena Gottesdienst Uhr Gorlosen Gottesdienst Donnerstag, Uhr Liepe Bibelkreis Uhr Eldena Frauenkreis Sonntag, Uhr Eldena Gottesdienst Uhr Glaisin Gottesdienst Mittwoch, Uhr Eldena Seniorennachmittag Uhr Eldena Männerkreis Donnerstag, Uhr Malk Göhren Frauenkreis Uhr Eldena Bibelgesprächskreis Freitag, Uhr Gemeindehaus Der besondere Film Eldena Einladung zum Filmabend und Gespräch Samstag, Uhr Eldena Kindervormittag Reformationstag, Uhr Eldena Gottesdienst mit Abendmahl und Kinder-Gottesdienst/Kirchenchor Kirchenältestentag der Propstei in Eldena Kinderkirche: Eldena: Klasse 1-2 Dienstag Uhr Grundschule Klasse 3-4 Dienstag Uhr Gemeindehaus Klasse 5-6 Mittwoch Uhr Gemeindehaus Ev.-luth. Kirchgemeinden Eldena und Gorlosen Termine für Oktober 2010 Freitag, Uhr Kirche Eldena Konzert des Jugendsinfonieorchesters aus Borken Der Eintritt ist frei. Am Ende wird um eine Spende gebeten. Gorlosen: Donnerstag Uhr Gitarrengruppe mit Frau Wehland: Eldena: Mittwoch Uhr Gorlosen: Donnerstag Uhr Flötengruppen mit Frau Ehlert: Eldena: Montag Uhr Mittwoch Uhr Gorlosen: Montag Uhr Donnerstag Uhr

13 Woche 39 / 1. Oktober 2010 Amtskurier 13 Konfirmandengruppe: Dienstag um Uhr Jugendliche in der 7. Klasse können sich über die Eltern noch für die Konfirmandengruppe anmelden. Kirchenchor: Montag Posaunenchor: Mittwoch um 19 Uhr um 19 Uhr Gemeindepädagogin Astrid Wehland Bahnhofstraße Eldena, Tel /33711 Pastorin Anja Kiesow Altonaer Straße Eldena, Tel /20404 VHS-Programm - demnächst beginnende Kurse in und um Ludwigslust Datum Zeit Kurs-Nr. Titel Gesellschaft/Politik/ Recht Pflegeversicherung (Vortrag und Fragestunde) Kultur/kreatives Gestalten Taschen und Hüte aus Filz selbst gemacht Pastellmalerei und Mischtechnik (in Dömitz!) Alles aus Speckstein Gesundheit Abnehmen mit Vernunft Moderne Rohkost-Gourmetküche Heilende Kräuter aus dem eigenen Garten (in Kremmin!) Sprachen Einbürgerungstest Berufliche Weiterbildung/EDV Videobearbeitung am PC (Einsteigerkurs) Berufsreife mit Leistungsfeststellung (für Teilnehmer ohne Schulabschluss) Textverarbeitung mit Word 2007 (Einsteigerkurs) Buchführung am PC mit DATEV Fotos auf CD und DVD bannen mit Magix Nähere Informationen, Anfragen und Anmeldungen bitte unter der Telefonnummer 03874/ oder unter vhs Kulturtipp Am 23. Oktober findet in der Neu Kalisser Kirche um 18 Uhr ein Liederabend der besonderen Art statt. Aus Freude am Musizieren haben sich 13 Amateure aus der näheren Umgebung zusammengefunden, um ihre Lieblingsstücke einem breiteren Publikum näher zu bringen. Auf dem Programm stehen u. a. Stücke von Dvorák, Elton John, Karat, Karussell, Reinhard Mey, Kurt Demmler. Begleitende Instrumente sind Gitarre, Klarinette, Orgel, Klavier, Posaune, Trompete, Waldhorn. Der Liederabend steht unter dem Motto: * Zeitnehmen * Zuhören * Nachdenken * Mitsingen * Veranstaltungen (Thomas Leopold, Doris Haase, Gabriele Warnk, Ines Schult) Veranstaltungskalender Ausstellungen/Messen Ausstellung in der Turmgalerie des Museums Dömitz Maritime Malerei von Heiner Kühn, Lübeck Ausstellung in der Galerie der alten Hauptwache der Festung Dömitz Frida Kahlo - Malerei von Klaus Freytag, Grebs Ausstellung in der Turmgalerie des Januar 2011 Museums Dömitz Karikaturen von Jochen Böttcher, Klein Schmölen Ausstellung in der Galerie der alten Hauptwache der Festung Dömitz Fritz-Reuter-Wanderausstellung Konzerte/Vorträge/Vorlesungen/Versammlungen Uhr Kameradschaftsabend der FFw Neu Jabel Uhr Plattdeutscher Abend Dr. Jürgen Rogge läst ut siene Böker im Pulverkeller der Festung Dömitz mit den Doemser Plattsnackers un Frünn e. V. Sport/Angeln Uhr 4. Arbeitseinsatz des Angelsportverein Früh auf Dömitz von 1922 e. V. Treffpunkt Düker Uhr Abangeln des Angelverein Rögnitztal Tewswoos e. V. am Karpfenteich Hubertusjagd in Eldenburg des Reit- und Fahrvereins Karenz e. V Uhr Brandungsangeln des Angelverein Rögnitztal Tewswoos e. V. in Kühlungsborn

14 14 Amtskurier Woche 39 / 1. Oktober Hubertusjagd auch für Kinder und Jugendliche des Reit- und Fahrvereins Karenz e. V. Fahrerstammtisch Seniorentreffen Uhr Versammlung des SoVD-Ortsverbandes Dömitz im Seniorenclub Dömitz Vortrag von Herrn Kolmer bei der VS Alt Jabel Freilichtveranstaltungen Uhr Lampionfahrt (Abpaddeln) mit dem Dömitzer Kanu Verein e. V Fackelumzug in Heidhof, Alt Jabel, Woosmer, Neu Jabel und Tewswoos Uhr Herbstfeuer in Polz (Feuerwehr) Uhr Drachenfest mit Drachenbauwerkstatt am Parkplatz vor der Festung Dömitz Herbstfeuer in Groß Schmölen Uhr Laternenumzug in Polz Bühne/Show/Unterhaltung/Tanz Uhr Das berühmte Oktoberfest mit Festzeltstimmung im Vielanker Brauhaus Uhr Der lustige Käpten Schilling mit seinem Schifferklavier im Vielanker Brauhaus Restaurant Uhr Das berühmte Oktoberfest mit Festzeltstimmung im Vielanker Brauhaus Uhr Plattdeutsches Theater im Kalißer Eck Einweihung Gedenktafel Der Wunsch von Frau Fuhrmann ist in Erfüllung gegangen. Am 03. Oktober 2010 möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Gedenktafel, die an die Opfer des Bombenangriffes auf die Elbbrücken am 20. April 1945 erinnern soll, enthüllen. Hierzu laden wir alle Bürger aus Nah und Fern um Uhr auf den Platz des Brückendenkmales an der Kreuzung B 191/B 195 ein. Frau Gerlinde Zimmermann wird die Veranstaltung musikalisch umrahmen. In diesem Zusammenhang möchten wir uns für die zahlreich eingegangenen Spenden zur Herstellung der Gedenktafel bedanken. Vollbrecht Bürgermeister Fuhrmann Initiator der Gedenktafel 11. Tag zur Landesgeschichte in der Festung Dömitz Das Historische Institut an der Universität Rostock und das Museum Festung Dömitz laden alle an unserer Landesgeschichte Interessierten am 23. Oktober 2010 um Uhr zum Tag zur Landesgeschichte recht herzlich in den Pulverkeller des Museums ein. Das Thema der Veranstaltung lautet in diesem Jahr: Schifffahrt und Häfen Mecklenburgs. Die Ausführungen der Experten befassen sich u. a. mit Herzog Johann Albrechts maritimen Handelsambitionen gen Portugal oder der Rostocker Hafen aus archäologischer Sicht und die Geschichte des Fischereihafens. Die Auswirkungen der letzten Pest, Anfang 18. Jht., auf die Schifffahrt in Mecklenburg und Erläuterungen zur Geschichte der Binnenschifffahrt zwischen Elbe und Elde Jahre Elbehafen Dömitz beenden die Vortragsreihe an diesem Tag. Ballonfahrt Am letzten Oktoberwochenende starten wir zur Ballonfahrt mit der Naturparkverwaltung zum erlebnisreichen Gänsekiekern und mehr. Vielleicht sehen wir sogar die Kraniche und andere Großvögel. Start ist wie auf dem Foto im Stadtwerder. Auskunft erteilt die Dömitz-Information, Tel / Text und Foto: Marina Möller Konzert in den Dömitzer Festungsmauern Dömitz. Nicht Regen sondern Musik lag Sonntagnachmittag in der Luft in den Dömitzer Festungsmauern. Das Wehrbereichsmusikkorps I Neubrandenburg war zum achten Mal Gast des Förderkreises Festung Dömitz e. V. und begeisterte mit Marschmusik, Polka und Medley-Arrangements. Stadt-Bürgermeisterin Renate Vollbrecht (UWG) freute sich mit den Militärmusikern und den wohl mehr als 350 Zuhörern nach mehr als zweistündigem Konzert, dass es trocken geblieben war. Dömitz Bürgermeisterin Renate Vollbrecht dankte den Militärmusikern für den musikalisch gelungene Nachmittag und lud gleich zum Konzert in 2011 ein. Es werden wohl auch diesmal - wie in den sieben Jahren zuvor - rund Euro in unsere Kasse fließen, blickte der Vorsitzende des Förderkreises Hubert Maus vor dem musikalischen Auftakt doch zufrieden in die Runde und in den sonnigen Himmel. Ihren Obolus hatten viele Dömitzer wie auch das seit 57 Jahren eingeschworene Ehepaar Arnold und Ilsetraut Tews aus dem brandenburgischen Lenzen gezahlt. Ob die Häppchen-Polka, der Großherzog-Friedrich-von-Baden- Marsch, Filmmusiken von Ennio Moricone, das Disney-Festival oder das Benny-Goodman-Medley erklangen, die Melodien gingen ins Ohr, gerade weil diese perfekt vorgetragenen Klangfolgen die Handschrift der einzigen Dirigentin innerhalb der Bundeswehr trugen: Major Alexandra Schütz-Knospe stammt aus einem Musikerhaus, ist Pianistin, Pädagogin und Kapellmeister mit Diplom. Sie leitete zudem das Kammerorchester der Bundeswehr. Gefragt, warum sie sich für die Bundeswehr entschieden hat, meinte die 36-jährige Stabsoffizierin, dass ihr das hierarchische System gefalle. Frauen haben es auf dem Weg zum Dirigieren besonders schwer, urteilte die Chefin des Neubrandenburger Musikkorps. In der Bundeswehr konnte ich mir diesen Weg eher öffnen und erfüllen. Von Harald Schulz

15 Woche 39 / 1. Oktober 2010 Amtskurier 15 Ins Leben gerufen Kuratorium für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV [Lübtheen/Boizenburg/Dömitz] Für die erfolgreiche Weiterentwicklung des mecklenburgischen Naturparks zu einem Biosphärenreservat nach Landesrecht und zu einer gemeinschaftlichen Regionalentwicklung haben die Akteure der Elberegion und das Amt für das Biosphärenreservat eine wichtige Voraussetzung geschaffen. Den Vorsitz des am 31. August ins Leben gerufenen Kuratoriums für das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV führt der Landrat des Landkreises Ludwigslust, Rolf Christiansen. In das 25-köpfige Kuratorium wurden Vertreter aus dem Landkreis, den beteiligten Ämtern und Städten, den verschiedenen Verbänden aus Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Tourismus sowie der Wirtschaftsförderung sowie ein berufener Bürger und ständige Gäste berufen. Die Aufgabe des Kuratoriums ist die Beratung und Unterstützung der Biosphärenreservatsverwaltung bei der nachhaltigen Entwicklung der mecklenburgischen Flusslandschaft Elbe. Dabei sollen die Interessen der Region und der verschiedenen Interessensgruppen zwischen Boizenburg, Lübtheen und Dömitz gegenüber den staatlichen Ebenen und der Biosphärenreservatsverwaltung verdeutlicht werden. Das zweimal jährlich tagende Kuratorium bietet zudem eine ideale Gelegenheit für eine parteiübergreifende Informationsmöglichkeit der Akteure und schafft damit die nötige Transparenz für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Nur durch solch ein Miteinander ist eine gemeinsame und möglichst ausgewogene regionale Entwicklung im Sinne des Weltnetzes der Biosphärenreservateœ im UNESCO-Programm Mensch & Biosphäre umzusetzen. Die ausgewogene Besetzung des Kuratoriums spiegelt die Vielfalt der Interessensgruppen und der Aufgaben des Biosphärenreservates wider, stellte Landrat Rolf Christiansen bei der Gründungsveranstaltung im Ollen Amtsgericht in der Lindenstadt Lübtheen fest. So gehören zu den 19 Mitgliedern des Kuratoriums neben dem Landrat des Landkreises Ludwigslust und Vertretern der Ämter Boizenburg-Land, Dömitz-Malliß, Hagenow-Land, Zarrentin sowie der Städte Boizenburg/Elbe, Lübtheen und Dömitz auch Interessensvertreter vom Förderverein Naturpark Mecklenburgisches Elbetal e. V., Kreisbauernverband Ludwigslust e. V., Landesanglerverband e. V (als Vertreter der nach 29 anerkannten Naturschutzverbände), Regionalen Planungsverband Westmecklenburg, Tourismusverband Mecklenburg- Schwerin e. V, von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Landkreis Ludwigslust mbh und einer berufenen Einzelpersonen. Darüber hinaus werden sechs ständige Gäste ins Kuratorium geladen, die das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, das Amt für das Biosphärenreservat (AfBR), das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg (StALU), das Amt für Raumordnung und Landesplanung Westmecklenburg sowie die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Für ausgewählte Sachthemen können außerdem weitere Gäste mit entsprechenden Fachkenntnissen eingeladen werden. Amtsleiter Klaus Jarmatz betonte während der ersten Versammlung, dass die Vertreter der Institutionen die Weitergabe von wesentlichen Ergebnissen und Beschlüssen des Kuratoriums in ihre Einrichtungen gewährleisten sollen: Die Bedeutung dieser wichtigen Informationsweitergabe für eine gemeinsame und vertrauensvolle Zusammenarbeit wird in der Kuratoriumssatzung durch einen eigenen Paragraphen zum Ausdruck gebracht. Über die drei Funktionen des Biosphärenreservats Schutz, Regionalentwicklung, Forschung, Umweltbildung und Kommunikation und über den aktuellen Stand der Entwicklungen im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV berichtete Anke Hollerbach, Dezernentin für die Flusslandschaft Elbe. Aufgrund der Evaluierung des länderübergreifenden Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe im Jahr 2007 durch die UNESCO ist dem mecklenburgischen Teilgebiet der Abbau einiger Defizite im Bereich Regionalentwicklung, Gebietssicherung und im Bereich Forschung und Umweltbildung nahe gelegt worden. Wenn die Region das Qualitätssiegel,UNESCO-Biosphärenreservat behalten möchte, kann das nur über die Ausweisung des Biosphärenreservates nach Landesrecht geschehen, also über einen Gesetzentwurf, so Hollerbach. Der Abbau weiterer Defizite wird auch Thema der nächsten Sitzungen des Kuratoriums sein. Themenschwerpunkt dieser Sitzung war die Förderung der Regionalvermarktung. Mit dem Beschluss eines Vergaberats für das Projekt Partner des Biosphärenreservats schuf das Kuratorium eine wichtige Grundlage für die weitere Entwicklung. 1. Gründungsversammlung des Kuratoriums im Ollen Amtsgericht in Lübtheen. Am Kopfende sitzen (v. l. n. r.) Anke Hollerbach, Klaus Jarmatz und Rolf Christiansen. Foto (Archiv BRV) Im Auftrag Dirk Foitlänger Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV Am Elbberg 8-9, Boizenburg/Elbe Fon /624842, Fax / d.foitlaenger@afbr-schaalsee.mvnet.de Haben Sie eine Nachricht für jemanden? Wir verpacken sie in einer aussagekräftigen Anzeige!

16 16 Amtskurier Woche 39 / 1. Oktober 2010 Super Stimmung, super Wetter tolles Amtserntefest in der Gemeinde Neu Kaliß Vom wurde in der Gemeinde Neu Kaliß das Amtserntefest des Amtes Dömitz-Malliß gefeiert. Auf die Besucher wartete, wie schon zur Tradition des Amtserntefestes geworden, ein 3-tägiges Programm. Pünktlich am Freitag um Uhr ging es mit der Auftaktveranstaltung der Senioren los. Bei Kaffee und Kuchen und einem schönen kulturellen Programm mit Benny Nolze kamen bald alle in Schwung. Über 300 Senioren waren gekommen, um diese Auftaktveranstaltung mitzuerleben. Ab Uhr folgte der traditionelle Fackel- und Laternenumzug mit dem Wittenburger Fanfarenzug. Am Samstag trafen sich ab Uhr die vielen Teilnehmer zum großen Festumzug. Bei strahlendem Sonnenschein fuhren über 40 buntgeschmückte Wagen, gefolgt von mehreren Fuß- und Fahrradgruppen durch die Straßen zum Festplatz. Alle Teilnehmer des Umzuges erhielten ein kleines Präsent von der Gemeinde. Der Umzug wurde moderiert von Anette Petersen und Michael Hirsch. Um Uhr trafen auf dem Festplatz wieder viele Gäste und Einwohner zum großen Tanz unter der Erntekrone ein. Die Sitzplätze waren so gut wie ausverkauft und das Zelt mit acht Erntekronen bunt geschmückt. Der Sonntag begann mit dem Erntedankgottesdienst im Festzelt, anschließend ein abwechslungsreicher Frühschoppen mit Leif Tennemann und den Dömitzer Elbmusikanten. Den Höhepunkt bildete die Prämierung der besten Erntekrone. Unter dem Jubel der Gäste im vollbesetzten Festzelt wurden die Sieger gekürt. Folgende Platzierungen wurden hierbei vergeben: In der Kategorie Kinder und Jugendliche Platz 1 Kindertagesstätte Sonnenblume Malk Göhren In der Kategorie Erwachsene Platz 1 Straße der Jugend in Heiddorf Platz 2 Hohen Woos Platz 3 Niendorfer Erntekronen GmbH Ein Dankeschön für die Teilnahme am Erntekronenwettbewerb erhielten: Bergwerk Malliß Karenzer Hupfdohlen Vielank Außerhalb der Wertung war die liebevoll gebundene Erntekrone der Gemeinde Neu Kaliß. Ein Glückwunsch nochmal an die Sieger und Platzierten. An dieser Stelle sei noch einmal allen gedankt für die Vorbereitung und Durchführung des Amtserntefestes 2010 in der Gemeinde Neu Kaliß. Lassen Sie die anschließenden Bilder als eine kleine Auswahl der Vielfalt des diesjährigen Amtserntefestes auf sich wirken. Text und Fotos: K. Voß

17 Woche 39 / 1. Oktober 2010 Amtskurier 17 Amtsvorsteher sagt Danke Das Amtserntefest des Amtes Dömitz-Malliß fand vom in der Gemeinde Neu Kaliß statt. Dieses Fest war, dank der vielen emsigen Vorbereitungen ein gelungenes Fest. Auf diesem Wege bedanke ich mich herzlich bei allen Mitwirkenden, die an der Vorbereitung und Durchführung des Amtserntefestes beteiligt waren. Ich danke allen, die so liebevoll und aufwändig ihre Vorgärten und Häuser geschmückt haben und so unseren Gästen einen würdigen Empfang bereiteten. Mein Dank gilt außerdem den vielen Teilnehmern des Ernteumzuges. Alles in allem war es eine gelungene Veranstaltung, auf die wir als Amt und Gemeinde stolz sein können, und ich sage hiermit herzlich DANKE. Burkhard Thees Amtsvorsteher und Bürgermeister der Gemeinde Neu Kaliß

18 18 Amtskurier Woche 39 / 1. Oktober 2010 Herbstfeuer in Conow und Termine für Skat- und Würfelabende Zum Oktoberfeuer am Freitag, dem 1. Oktober 2010, auf dem Sportplatz in Conow um Uhr laden die FFw-Löschgruppe Conow und der Sportverein recht herzlich ein. Die ersten drei Termine für die Skat- und Würfelabende stehen auch schon fest: Freitag Samstag Freitag Diese finden jeweils im Sportlerheim in Conow um Uhr statt. Anmeldungen bitte bei Bernd Becker, Andreas Kalas oder Heinz Kalas. Die Termine für 2011 werden im Dezember bekannt gegeben. Text: S. Harnack Plattdeutsches Theater Zum wiederholten Mal findet am Samstag, dem 30. Oktober 2010 um 14 Uhr im Gasthaus Kalißer Eck in Kaliß eine plattdeutsche Theateraufführung statt. Die Theatergruppe vom Pingelhof bei Parchim spielt das Stück: Opa ward verköfft. Bei Kaffee und Kuchen können Sie auch Ihre Lachmuskeln wieder einmal trainieren. Karten und nähere Informationen unter Tel /36611 Vereine und Verbände Einladung des BRH-Ortsverband Dömitz Am 28. Oktober 2010 findet um Uhr in der Gaststätte Elbcafé die diesjährige Verkehrsteilnehmerschulung statt. Dazu lädt der BRH allle interessierten Bürger ein. Die Veranstaltung wird wie immmer von Frau Rülicke, Herrn Bode und Herrn Hirsch durchgeführt. Gesundheitssport Tischtennis - ein durchdachtes Konzept! Dömitzer Wassersportler beenden Saison 2010 Die Wassersportsaison geht zu Ende und die Dömitzer Wassersportler begehen dies wieder traditionell mit der Lampionfahrt. Jeder ist am ab 19 Uhr dazu eingeladen, gemeinsam mit dem Motoryachtclub Dömitz e. V. und dem Dömitzer Kanu Verein e. V., diesen Abend zu verbringen. Für das leibliche Wohl und die Unterhaltung ist gesorgt - so können sich die Kinder z. B. am kleinen Lagerfeuer Knüppelbrot backen. Mit Einbruch der Dunkelheit kommen die, mit Lampions geschmückten, Boote die Elde herunter gefahren. - TISCHTENNIS macht nicht nur viel Spaß, sondern ist bei Einsatz geeigneter Übungsformen sehr gut für ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining und damit zur Vorbeugung von Herz-Kreislaufkrankheiten geeignet. - Der spielerische Charakter und das Miteinander stehen dabei im Mittelpunkt! - Neben dem Ausdauertraining ist die Schulung der Koordination ein weiterer Schwerpunkt. Hierbei werden zum Beispiel die Gleichgewichts- und Reaktionsfähigkeit gefördert. Dies hilft Unfälle zu vermeiden, ermöglicht ein sicheres Bewegen im Alltag und sorgt für eine höhere Lebensqualität. - Durch den hohen Verbreitungsgrad der Sportart TISCHTENNIS - fast jeder hat schon einmal in seiner Freizeit gespielt - und den leicht zu erlernenden Übungsformen, kann nahezu jede Person ohne weitere Vorkenntnisse an diesem Programm teilnehmen! - Das Programm Gesundheitssport TISCHTENNIS erfüllt die Kriterien der Bundesärztekammer und des Deutschen Olympischen Sportbundes für ein Präventionsangebot im Bereich Herz-Kreislauf-Training. Dies wurde u. a. durch wissenschaftliche Studien belegt. Trainingsangebote in Dömitz: Jeden Mittwoch: ab Uhr Kindertraining ab Uhr Training für Erwachsene Ort: Regionalschulturnhalle Bild-Quelle: Mario Botzler Wer ein eigenes Boot hat ist natürlich auch auf dem Wasser herzlich willkommen. Weitere Informationen sind auf zu finden. Mario Botzler

19 Woche 39 / 1. Oktober 2010 Amtskurier 19 Volkssolidarität Liebe Dömitzer Mitbürger, zum Redaktionsschluss des Amtskurier stand leider die Höhe des Ergebnisses zur Listensammlung Miteinander-Füreinander noch nicht ganz fest. Doch möchten sich alle Mitglieder der Volkssolidarität bei Ihnen bedanken, wenn Sie sich im Rahmen Ihrer Möglichkeiten an der Aktion beteiligt haben. Wir halten unser Versprechen: 60 % des ersammelten Geldes bleiben am Ort und werden für uns und unser Wohl umgesetzt, egal ob für die Jugend oder die ältere Generation Für die Zukunft wünschen wir uns natürlich, dass Sie unsere Vorhaben weiter so gut unterstützen wie bisher. Der Vorstand der Volkssolidarität der Ortsgruppe Dömitz 15. Conower Straßenvolleyballturnier Am 4. September bei Sonnenschein wurde der Conower Sportplatz von Volleyballspielern und ihren Fans erobert. Aber auch viele Gäste aus dem Dorf waren gekommen, um ihre Mannschaften anzufeuern oder bei Kaffee und Kuchen ein paar gesellige Stunden zu erleben. Fünf Mannschaften - Die Köhns, Hühnerberg, Riecks Mischung, Sülze und die Streetfighter - ermittelten mit sportlichem Eifer und viel Spaß das beste Dorfteam im Volleyball, das nach vier Stunden feststand und Streetfighter hieß. Kaum einer ging an diesem Nachmittag mit leeren Händen vom Platz. Dafür hatten die Frauen von der Conower Sportgruppe mit einer gewinnträchtigen Tombola gesorgt. Malliß berichtet Liebe Bürger - widererwarten ist eine Chronik aus DDR-Zeiten aufgefunden worden. Darin enthalten sind Aufnahmen von 90 Prozent aller Häuser des Ortes Malliß mit den Ortsteilen Bockup, Probstwoos und Conow. In diesen Tagen haben wir eine Fotoaktion gestartet, um nach 40 Jahren eine Gegenüberstellung zu dokumentieren. Bitte wundern Sie sich also nicht, daß Ihre Häuser fotografiert werden. Sprechen Sie uns gern an und erkundigen Sie sich nach unserer Arbeit. Für unseren nächsten öffentlichen Vortrag sammeln wir Material zum Thema Meliorationsbau. Die nächste Zusammenkunft wird am 15. Oktober stattfinden. (Einladungen folgen) Die Chroniker Konsum Bahnhofstraße 1970 und das Gebäude heute Gruppenbild der Spieler Den Organisatoren, den Sponsoren, allen Helfern und dem Ehrengast (die junge Dame auf dem Bild) noch mal herzlichen Dank für diesen schönen Nachmittag. Text und Foto: S. Harnack Offene Mallißer Tischtennismeisterschaft 2010 Welcher Freizeit-Tischtennisspieler freut sich nicht, mal gegen Spieler anzutreten, die er noch nicht von innen und außen kennt, so wie zum Beispiel in seinem privaten Umfeld? Diesen Wunsch möchte die Tischtennisabteilung des Mallißer Sportvereins MTV Malliß-Conow von 1919 e. V. aufgreifen und lädt hiermit Freizeitsportler/innen aller Altersklassen zu einer offenen Mallißer Dorfmeisterschaft ein. Interessierte sollten sich den vormerken. An diesem Sonnabend eröffnet Turnierleiter Hans-Heinrich Lindemann um 15 Uhr das Turnier und gibt den Austragungsmodus bekannt. Einlass in die Mallißer Turnhalle und Meldungen ab 14 Uhr. Für Spieler ab 16 Jahren wird eine Startgebühr von 1,- Euro erhoben. Turnschuhe sind für alle Aktiven Pflicht. Text/Foto: R. Erdmann Angelsportgemeinschaft Malliß e. V. Einladung zum Abangeln Am , 6.00 Uhr, Treffen Edeka Markt Malliß 6.15 Uhr Abfahrt nach Weselsdorf 7.00 Uhr Angeln mit 2 Angeln bis 12 Std. Für Essen und Getränke ist jeder selbst verantwortlich, Möglichkeiten vor Ort. Der Vorstand Auch diese Mallißer Freizeitspieler freuen sich auf das Turnier.

20 20 Amtskurier Woche 39 / 1. Oktober 2010 Volkssolidarität Neu Kaliß Danksagung für Spenden Die Volkssolidarität dankt ganz herzlich allen Bürgern und Unternehmen für die Geldspenden in der diesjährigen Listensammlung sowie die vielfältige Unterstützung in anderen Formen. Sie wertet es als Ausdruck der engen Verbundenheit und hohen Wertschätzung für die Sozialarbeit des Verbandes und seiner vielen ehrenamtlichen Helfer. Einladung zur Feierstunde am 21. Oktober 2010 Die Mitglieder der Ortsgruppe Neu Kaliß/Heiddorf/Raddenfort sind herzlich zur Feierstunde anläßlich des 65. Gründungstages der Volkssolidarität am Donnerstag, dem 21. Oktober 2010, eingeladen. Beginn im Seniorenclub ist um Uhr. Der Vorstand So erfuhren wir viel Interessantes und Neues über die Entstehung, Nutzung, die Örtlichkeiten und Eigenheiten des Platzes. Eine besondere Überraschung war eine riesige Menge Rotwild (ca. 100 Tiere), das einfach vor uns über den Weg lief. Wir waren total fasziniert von dem Anblick. Aber auch die Schönheit, Ruhe und Unberührtheit der Natur beeindruckte uns sehr. Für viele war es das erste Mal, dieses schöne Stück Erde zu sehen. Es waren sich alle einig, im nächsten Jahr fahren wir wieder eine Runde. Auf diesem Wege noch ein mal vielen Dank an Hr. Meißner für die tolle Fahrradtour. Die Montagssprinter Erntekrone & Erntefest Angespornt durch das gute Abschneiden beim Erntekronenwettbewerb vor 2 Jahren in Vielank, wollten wir Hohenwooser es dieses Jahr wieder zum Amtserntefest versuchen. Schon Anfang Juli wurde mit dem Schneiden der verschiedenen Getreidesorten begonnen. Ab Ende August trafen sich viele fleißige Hände zum Getreidesträuße binden. Aus den Sträußen und Heide entstand dann unsere schöne Erntekrone. Stolz zeigten wir sie beim Erntefestumzug in Neu-Kaliß. An dem wir mit einer Fußgruppe und einem toll geschmückten Kremser teilnahmen. Mit viel Spaß und Freude waren wir beim Binden und beim Umzug dabei. Hauptmann Meißner erzählt über Quast. Wildschwein vom Grill, ganz frisch, lecker und mit vielen Beilagen gab es beim jährlichen Wildschweinessen Anfang September in Hohenwoos. Viele Einwohner, Verwandte, Freunde und Bekannte waren gern der Einladung gefolgt. Am Vormittag entstand aus einem Traktorschuppen unser Festzelt. Tische und Bänke wurden aufgestellt und alles herbstlich geschmückt. Am Mittag kam das Schwein auf den Spieß und drehte bis zum Abend seine Runden über den Holzscheiten. Pünktlich wurde es dann angeschnitten und das leckere Essen begann. Wer kein Wild mochte, konnte frisch gegrillte Wurst essen. In gemütlicher Runde wurde bis spät in den Abend gesessen und geklönt. Rolewo Ein Teil der fleißigen Binder Auf diesem Wege vielen Dank an die vielen fleißigen Helfer. Lohn der Arbeit war dann der 2. Platz beim Erntekronenwettbewerb, über den wir uns riesig gefreut haben. Die Hohenwooser Fahrradtour auf dem Schießplatz Ende August starteten die Montagssprinter aus Tewswoos zu einer Fahrradtour der besonderen Art. Die Frauengruppe war eingeladen eine Runde über den Schießplatz bei Lübtheen zu fahren. Das Angebot des Truppenübungsplatzleiters Hauptmann Meißner, uns zu begleiten, nahmen wir gerne an. Essen in gemütlicher Runde

21 Woche 39 / 1. Oktober 2010 Amtskurier 21 Öffentliche Bekanntmachung GLL LG -AfL LG- Bei der Ratsmühle 17; Lüneburg Tel.: 04131/ ; Fax.: 04131/ O.Nr. 2/10 HA. Bd. I Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Jasebeck Lüchow-Dannenberg - Vf.-Nr Lüneburg, den Einladung Amtliche Bekanntmachungen Landkreis Das Beschleunigte Zusammenlegungsverfahren Jasebeck, Landkreis Lüchow-Dannenberg wurde am eingeleitet. Durch die Anordnung der sofortigen Vollziehung am hat die eingereichte Klage gegen den Zusammenlegungsbeschluss keine aufschiebende Wirkung mehr und es kann nunmehr ein Vorstand gewählt werden. Zur Wahl der Vorstandmitglieder der Teilnehmergemeinschaft und seiner Vertreterinnen und Vertreter werden hiermit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Grundstücks- und Gebäudeeigentümer/ innen sowie Erbbauberechtigte) der Beschleunigten Zusammenlegung Jasebeck, Landkreis Lüchow-Dannenberg, gemäß 21 Abs. 2 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) eingeladen. Der Wahltermin findet statt: Dienstag, den 05. Oktober 2010 um Uhr im Hotel Steinhagen, Am Elbdeich 6 a in Damnatz Die Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern oder Bevollmächtigten mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer hat eine Stimme; gemeinschaftliche Eigentümerinnen und Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Sofern eine Wahlberechtigte/ein Wahlberechtigter durch Vollmacht mehrere Teilnehmerinnen/ Teilnehmer vertritt, hat sie/er insgesamt nur eine Stimme. Bevollmächtigte haben bei der Wahl eine beglaubigte Vollmacht vorzulegen. Vollmachtsvordrucke sind im Amt für Landentwicklung Lüneburg erhältlich. Versäumt eine Teilnehmerin/ein Teilnehmer den Termin oder erklärt sich nicht bis zum Schluss des Termins über den Verhandlungsgegenstand, so wird angenommen, dass sie/er mit dem Ergebnis des Termins einverstanden ist. Im Anschluss an die Wahl des Vorstandes findet die erste Vorstandssitzung statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Wahl der/des Vorsitzenden des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft, 2. Wahl der Stellvertreterin/des Stellvertreters der/des Vorsitzenden, 3. Beitritt zum Verband der Teilnehmergemeinschaften gez. Schulz Schulz (S) Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg Dienstort Wittenburg - Flurneuordnungsbehörde - Pappelweg 2,19243 Wittenburg Bodenordnungsverfahren Gorlosen Teilbodenordnungsplan Nr. 1 Az.: Ausfertigung Ausführungsanordnung des Teilbodenordnungsplanes 1 Festlegung der Verfahrensgebietsgrenze im Bodenordnungsverfahren Gorlosen I. Im Bodenordnungsverfahren Gorlosen, Gemeinden Gorlosen, Milow, Eldena, Landkreis Ludwigslust, wird die Ausführung des Teilbodenordnungsplanes 1 vom angeordnet. II. Der im Teilbodenordnungsplan 1 vorgesehene neue Rechtszustand tritt am an die Stelle des bisherigen. Begründung: Der Teilbodenordnungsplan 1 ist am bestandskräftig geworden. Damit sind die Voraussetzungen für die Ausführung gemäß 61 FlurbG gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Ausführungsanordnung kann innerhalb eines Monats - beginnend mit dem ersten Tage der öffentlichen Bekanntmachung - schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg, Dienstort Wittenburg, Pappelweg 2, Wittenburg eingelegt werden. Wittenburg, Im Auftrag gez. Friedrich Ausgefertigt: Wittenburg, Im Auftrag gez. Waldschmidt (LS) (LS) Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens Kietz - Flurbereinigungsbehörde - Öffentliche Bekanntmachung Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung In dem Bodenordnungsverfahren Kietz werden hiermit die Ergebnisse der Wertermittlung gem. 8 des Brandenburgischen Landentwicklungsgesetzes (BbgLEG) in der Fassung vom (GVBI. I Nr. 14) festgestellt. Die Versammlung zur Erläuterung der Ergebnisse der Wertermittlung fand am 24. August 2010 statt. Die Wertermittlungsunterlagen lagen zur Einsichtnahme durch die Beteiligten im Gemeindeteil Wootz in der Kita aus. Begründete Einwendungen, die zur Änderung der Wertermittlungsergebnisse führten, wurden erhoben. Die Änderungen sind in die Wertermittlungsunterlagen eingearbeitet worden.

22 22 Amtskurier Woche 39 / 1. Oktober 2010 Die Wertermittlungsunterlagen in Form des Wertermittlungsrahmens, der Wertermittlungskarte und der Beschlüsse über Zu- und Abschläge liegt zur Einsichtnahme für die Beteiligten zwei Wochen lang nach der Bekanntmachung in der Amts-, Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung Amt Lenzen-Elbtalaue Kellerstraße Lenzen im Bauamt Amt Dömitz-Malliß Goethestraße Dömitz (Elbe) im Sekretariat Samtgemeinde Elbtalaue Rosmarienstr Dannenberg (Elbe) im Bauamt Raum 202 Samtgemeinde Lüchow (Wendland) Theodor-Körner-Str Lüchow im Bauamt Raum 215 Samtgemeinde Gartow Springstr Gartow im Bauamt Raum 5 jeweils während der Geschäftszeit aus und können dort eingesehen werden. Gleichzeitig liegen die Wertermittlungsunterlagen beim - Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung (vlf) Hospitalstr Kyritz aus. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist gegenüber der Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens Kietz beim Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) Neuruppin, Fehrbelliner Str. 4 e schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Kietz, den gez. Jammer Vorsitzender des Vorstandes der TG Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wesentlichen Veränderungen informieren, die mit der Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte und der Abschaffung der bisherigen Lohnsteuerkarte verbunden sind. Ab dem Jahr 2010 wird keine Lohnsteuerkarte mehr versandt. Sie soll ab dem Jahr 2012 durch ein elektronisches Verfahren ersetzt werden. Ihre Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Einführung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen Eintragungen (z. B. Freibeträge) werden ohne weiteren Antrag auch für den Lohnsteuerabzug im Jahr 2011 zugrunde gelegt. Benötigen Sie während des Jahres 2010 eine Lohnsteuerkarte, wird diese noch von der Gemeinde ausgestellt. Bitte beachten Sie: Sie sind verpflichtet, die Steuerklasse und die Zahl der Kinderfreibeträge auf der Lohnsteuerkarte 2010 umgehend durch das Finanzamt ändern zu lassen, wenn die Eintragungen von den Verhältnissen zu Beginn des Jahres 2011 zu Ihren Gunsten abweichen, z. B. Eintragung der Steuerklasse I ab 2011, weil die Ehe in 2010 aufgelöst wurde und somit die Voraussetzung für die Steuerklasse III weggefallen ist. Diese Verpflichtung gilt auch, wenn die Steuerklasse II bescheinigt ist, die Voraussetzung für die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende im Laufe des Kalenderjahrs jedoch entfällt. Auch wenn sich ein für das Jahr 2010 eingetragener Freibetrag verringert (z. B. geringere Fahrtkosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte oder Verringerung eines Verlustes aus Vermietung und Verpachtung), kann dies ohne eine Korrektur zu erheblichen Nachzahlungen im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung führen. Die Herabsetzung des Freibetrags können Sie beim Finanzamt beantragen. Ab dem Jahr 2012 müssen sämtliche antragsgebundene Einträge und Freibeträge erneut beim zuständigen Finanzamt beantragt werden. Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte benötigt, stellt das zuständige Finanzamt stattdessen eine Ersatzbescheinigung aus. Ausgenommen hiervon sind ledige Arbeitnehmer, die ab dem Jahr 2011 ein Ausbildungsverhältnis als erstes Dienstverhältnis beginnen. Hier kann der Arbeitgeber die Steuerklasse I unterstellen, wenn der Arbeitnehmer seine steuerliche Identifikationsnummer (IdNr.), sein Geburtsdatum sowie die Religionszugehörigkeit mitteilt und gleichzeitig schriftlich bestätigt, dass es sich um das erste Dienstverhältnis handelt. Wer führt künftig Änderungen durch? Ab dem Jahr 2011 wechselt die Zuständigkeit für die Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale (z. B. Steuerklassenwechsel, Eintragung von Kinderfreibeträgen und anderen Freibeträgen) von den Meldebehörden auf die Finanzämter. Die Finanzämter werden bereits im Jahr 2010 zuständig, falls die Änderungen den Lohnsteuerabzug 2011 betreffen. Für Änderungen der Meldedaten an sich (z. B. Heirat, Geburt, Kirchenein- oder -austritt) sind weiterhin die Gemeinden zuständig. Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Angaben der bisherigen Vorderseite der Lohnsteuerkarte (Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge, andere Freibeträge und Religionszugehörigkeit) werden in einer Datenbank der Finanzverwaltung zum elektronischen Abruf für Ihren Arbeitgeber bereitgestellt und künftig als Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale (ELStAM) bezeichnet. Für das neue Verfahren müssen Sie als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer Ihrem Arbeitgeber Ihr Geburtsdatum und Ihre IdNr. mitteilen. Bei mehreren Arbeitsverhältnissen müssen Sie Ihrem Arbeitgeber mitteilen, dass/ob er der Hauptarbeitgeber ist. Hat Ihr Arbeitsverhältnis auch schon im Jahr 2010 oder 2011 bestanden, liegen Ihrem Arbeitgeber diese Informationen zum Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale bereits vor. Bei einem Arbeitgeberwechsel im Jahr 2011 muss der Arbeitnehmer die Lohnsteuerkarte vom alten Arbeitgeber anfordern und beim neuen Arbeitgeber einreichen. Werden neue Daten erhoben und sind meine Daten geschützt? Bei dem neuen elektronischen Verfahren werden keine zusätzlichen persönlichen Daten erhoben. Lediglich die Organisation der Übermittlung Ihrer bereits in den Melderegistern und bei den Finanzämtern gespeicherten Daten wird sich ändern. Der Schutz Ihrer Daten ist gewährleistet! Die Verwendung Ihrer Daten unterliegt strengen Zweckbindungsvorschriften. Wem werden meine Daten zur Verfügung gestellt? Nur Ihre aktuellen Arbeitgeber sind zum Abruf der ELStAM berechtigt. Mit Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses entfällt diese Berechtigung. Sie können bei Ihrem zuständigen Finanzamt beantragen, dass nur von Ihnen konkret benannte Arbeitgeber Ihre ELStAM anfragen und abrufen, oder aber, dass von Ihnen konkret benannte Arbeitgeber vom Abruf Ihrer ELStAM ausgeschlossen werden (Positivliste/Teilsperrung/Vollsperrung). Kann Ihr Arbeitgeber aufgrund einer Sperrung keine Daten abrufen, ist er verpflichtet, Ihren Arbeitslohn nach Steuerklasse VI zu besteuern. Wie erhalte ich Auskunft über meine gespeicherten Daten? Welche ELStAM zur Übermittlung gespeichert sind und welcher Arbeitgeber diese in den letzten zwei Jahren abgerufen hat, können Sie ab dem Einsatz des elektronischen Verfahrens jederzeit über das ElsterOnline-Portal einsehen. Dazu ist eine Authentifizierung unter Verwendung der IdNr. im ElsterOnline-Portal notwendig. Darüber hinaus ist das für Sie zuständige Finanzamt Ansprechpartner für Auskünfte zu Ihren gespeicherten ELStAM. Weitere Informationen finden Sie unter Mit freundlichen Grüßen Ihr Finanzamt und Ihre Meldebehörde

23 Woche 39 / 1. Oktober 2010 Amtskurier 23 Staatliches Amt für Landwirtschaft Wittenburg, und Umwelt Westmecklenburg - Flurneuordnungsbehörde - Dienstort Wittenburg Pappelweg Wittenburg Freiwilliger Landtausch Rüterberg 2 Az.: 22a/ Ausfertigung Öffentliche Bekanntmachung für die Gemeinde Stadt Dömitz Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg als Flurneuordnungsbehörde mit Dienstort Wittenburg beabsichtigt den Freiwilligen Landtausch Rüterberg 2, Landkreis Ludwigslust, nach 54 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) in der geltenden Fassung durchzuführen: Dem Freiwilligen Landtausch werden insgesamt folgende Flurstücke unterliegen: Gemeinde Gemarkung Flur Flurstücke Der Straßenverlauf ist, wie aus anliegender Karte ersichtlich, festgelegt. Die Straße trägt die Bezeichnung Birkenallee. Die Verkehrssicherungspflicht obliegt der Stadt Dömitz. Die Einstufung der Straße erfolgt als Anliegerstraße. Der Benutzerkreis für die Fahrbahn wird nicht eingeschränkt. Die Widmung wird mit dieser Bekanntmachung wirksam. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Widmungsverfügung ist Widerspruch zulässig. Der Widerspruch kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Verfügung schriftlich oder zur Niederschrift beim Bürgermeister der Stadt Dömitz oder beim Amt Dömitz-Malliß, Goethestr. 21, Dömitz, eingelegt werden. gez. Renate Vollbrecht Bürgermeisterin Stadt Dömitz Rüterberg 2 2, 8/1, 81/13, 91/2 und 100/2 Das Verfahrensgebiet insbesondere Lage und genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann bei der Flurneuordnungsbehörde, dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg bei o. g. Adresse, eingesehen werden. Anmeldung unbekannter Rechte Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind, die aber zur Beteiligung am Freiwilligen Landtausch berechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von drei Monaten - gerechnet vom ersten Tage dieser Bekanntmachung - bei der Flurneuordnungsbehörde anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde nachzuweisen. Werden Rechte nicht fristgemäß angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurneuordnungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Im Auftrag gez. Friedrich (LS) Ausgefertigt in Wittenburg, am Im Auftrag gez. Märksch (LS) Stadt Dömitz Dömitz, Der Bürgermeister- Amtliche Bekanntmachung der Stadt Dömitz Widmungsverfügung gemäß 7 Straßen- u. Wegegesetz M-V Auf der Grundlage des 7 Straßen- u. Wegegesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom (GVOBl. M-V Nr. 2, S. 42), zuletzt geändert am (GVOBl. M-V S. 66, 84, 101, 113) sowie durch Beschluss der Stadtvertretung Dömitz vom wird die gekennzeichnete Straßenfläche mit ihren Nebenanlagen (Beleuchtung, Straßenentwässerung) dem öffentlichen Verkehr zur Verfügung gestellt. Jagdgenossenschaft Heidhof lädt ein Am 15. Oktober 2010 um Uhr findet im Gebäude der Berufsbildungsstätte Start in Heidhof, An der Gärtnerei 12, die nächste Versammlung der Jagdgenossenschaft statt. Auf der Tagesordnung stehen der Bericht des Vorstandes sowie der Bericht des Kassenwartes. Im Anschluss daran findet die Auszahlung der Jagdpacht statt. Hinweisen möchten wir noch einmal darauf, dass im Falle von Eigentumswechsel diese durch Nachweis zu belegen sind. Im Anschluss an die Veranstaltung laden die Jagdpächter alle Mitglieder der Genossenschaft zu einem Jagdessen ein.

24 24 Amtskurier Woche 39 / 1. Oktober 2010 Gemeinde Grebs-Niendorf,den Der Bürgermeister Einladung Zu der am Donnerstag, dem um Uhr im Mehrzweckgebäude Niendorf an der Rögnitz stattfindenden 13. Sitzung der Gemeindevertretung lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch den Bürgermeister 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 03 Einwohnerfragestunde 04 Feststellung von Änderungsbedarf zur Tagesordnung 05 Bestätigung der Tagesordnung 06 Billigung der Niederschrift der 12. Sitzung 07 Bericht des Bürgermeisters mit dem Bericht aus dem Amtsausschuss und dem ZkWAL 08 Anträge und Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung 09 Jahresrechnung für das Haushaltsjahr /10 10 Entlastung Bürgermeister für das Haushaltsjahr /10 Nichtöffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. 11 Bericht der Ausschussvorsitzenden 12 Anträge und Anfragen der Gemeindevertreter 13 Bestätigung der Dringlichkeitsentscheidung des Bürgermeisters - Herstellung Bohrbrunnen 0075/10 14 Bestätigung der Dringlichkeitsentscheidung des Bürgermeisters - Anstrich Straßenlampen 0076/10 15 Bestätigung der Dringlichkeitsentscheidung des Bürgermeisters - Fräsen von Banketten 0077/10 16 Personalangelegenheiten 17 Grundstücksangelegenheiten Öffentlicher Teil: 18. Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil 19. Schließen der Sitzung gez. Detlef Schranck Bürgermeister F. d. R. B. Bielke Gemeinde Grebs-Niendorf, den Der Bürgermeister Einladung Zu der am Donnerstag, dem um Uhr im Mehrzweckgebäude Grebs stattfindenden 14. Sitzung der Gemeindevertretung lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch den Bürgermeister 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 03 Einwohnerfragestunde 04 Feststellung von Änderungsbedarf zur Tagesordnung 05 Bestätigung der Tagesordnung 06 Billigung der Niederschrift der 13. Sitzung 07 Bericht des Bürgermeisters mit dem Bericht aus dem Amtsausschuss und dem ZkWAL 08 Anträge und Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr /10 10 Abwägungsbeschluss zur Klarstellungs- und Ergänzungssatzung der Gemeinde Grebs-Niendorf für den Ortsteil Niendorf an der Rögnitz 0079/10 11 Satzungsbeschluss zur Klarstellungs- und Ergänzungsssatzung für den OT Niendorf an der Rögnitz nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 3 BauGB -> Eingang aus Geschäftsjahr /09 12 Satzungsbeschluss zur Klarstellungs- und Ergänzungssatzung für den OT Schlesin nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 3 BauGB -> Eingang aus Geschäftsjahr /09 13 Abwägungsbeschluss zur Klarstellungsund Ergänzungssatzung der Gemeinde Grebs-Niendorf für den Ortsteil Schlesin 0080/10 Nichtöffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. 14 Bericht der Ausschussvorsitzenden 15 Anträge und Anfragen der Gemeindevertreter 16 Grundstücksangelegenheiten 17 Personalangelegenheiten Öffentlicher Teil: 18. Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil 19. Schließen der Sitzung gez. Detlef Schranck Bürgermeister F. d. R. B. Bielke Gemeinde Grebs-Niendorf, den Ausschuss für Gemeindeentwicklung Einladung Zu der am um Uhr im Mehrzweckgebäude Niendorf an der Rögnitz stattfindenden 8. Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP Betreff 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch den Ausschussvorsitzenden 02 Feststellung von Änderungsbedarf zur Tagesordnung 03 Bestätigung der Tagesordnung 04 Billigung der Niederschrift der 7. Sitzung 05 Diskussion zur Präsentation der Gemeinde im Internet 06 Erstellung eines Maßnahmeplanes zur Förderung des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in der Gemeinde 07 Anträge zur Nachtragshaushaltsplanung 2010 Vorlage-Nr.

25 Woche 39 / 1. Oktober 2010 Amtskurier Haushaltsplanung Nachbetrachtung zu den vor Ort Begehungen im Rahmen der Flurneuordnung 10 Verschiedenes 11 Schließen der Sitzung Gez. Dr. Spaethe Vorsitzende F. d. R. Pflügel Gemeinde Malk Göhren, den Der Bürgermeister Einladung Zu der am um im Versammlungsraum der Gemeinde Malk Göhren stattfindenden 8. Sitzung der Gemeindevertretung lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch den Bürgermeister 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 03 Feststellung von Änderungsbedarf zur Tagesordnung 04 Bestätigung der Tagesordnung 05 Billigung der Niederschrift der 7. Sitzung vom Bericht des Bürgermeisters mit dem Bericht aus dem Amtsausschuss und dem ZkWAL Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr /10 08 Anträge und Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung 09 Einwohnerfragestunde Auf der Grundlage des 7 Straßen- u. Wegegesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom (GVOBl. M-V Nr. 2, S. 42), zuletzt geändert am (GVOBl. M-V S. 66, 84, 101, 113) sowie durch Beschluss der Stadtvertretung Dömitz vom wird die im Vorhaben u. Erschließungsplan Wohnanlage Leopoldsbrunnen in Dömitz gekennzeichnete Straßenfläche mit ihren Nebenanlagen (Beleuchtung, Gehweg, Straßenentwässerung) dem öffentlichen Verkehr zur Verfügung gestellt. Der Straßenverlauf ist, wie aus anliegender Karte ersichtlich, festgelegt. Die Straße trägt die Bezeichnung Am Bahndamm. Die Verkehrssicherungspflicht obliegt der Stadt Dömitz. Die Einstufung der Straße erfolgt als Anliegerstraße. Der Benutzerkreis für die Fahrbahn wird nicht eingeschränkt. Die Widmung wird mit dieser Bekanntmachung wirksam. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Widmungsverfügung ist Widerspruch zulässig. Der Widerspruch kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Verfügung schriftlich oder zur Niederschrift beim Bürgermeister der Stadt Dömitz oder beim Amt Dömitz-Malliß, Goethestr. 21, Dömitz, eingelegt werden. gez. Renate Vollbrecht Bürgermeister Nichtöffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. 10 Personalangelegenheiten Öffentlicher Teil: 11. Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil 12. Schließen der Sitzung gez. Wolfgang Heike Bürgermeister F. d. R. E. Paulini Gemeinde Malliß Malliß, Der Bürgermeister- Stadt Dömitz Dömitz, Der Bürgermeister- Amtliche Bekanntmachung der Stadt Dömitz Widmungsverfügung gemäß 7 Straßen- u. Wegegesetz M-V Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Malliß Widmungsverfügung gemäß 7 Straßen- u. Wegegesetz M-V Auf der Grundlage des 7 Straßen- u. Wegegesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom (GVOBl. M-V Nr. 2, S. 42), zuletzt geändert am (GVOBl. M-V S. 66, 84, 101, 113) sowie durch Beschluss der Gemeindevertretung Malliß vom wird die im B-Plan Gewerbe- u. Industriegebiet Malliß gekennzeichnete Straßenfläche mit ihren Nebenanlagen (Beleuchtung, Gehweg, Straßenentwässerung) dem öffentlichen Verkehr zur Verfügung gestellt.

26 26 Amtskurier Woche 39 / 1. Oktober 2010 Der Straßenverlauf ist, wie aus anliegender Karte ersichtlich, festgelegt. Die Straße trägt die Bezeichnung Gewerbegebiet. Die Verkehrssicherungspflicht obliegt der Gemeinde Malliß. Die Einstufung der Straße erfolgt als Anliegerstraße. Der Benutzerkreis für die Fahrbahn wird nicht eingeschränkt. Die Widmung wird mit dieser Bekanntmachung wirksam. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Widmungsverfügung ist Widerspruch zulässig. Der Widerspruch kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Verfügung schriftlich oder zur Niederschrift beim Bürgermeister der Gemeinde Malliß oder beim Amt Dömitz-Malliß, Goethestr. 21, Dömitz, eingelegt werden. gez. B. Gäth Bürgermeister Bekanntmachung über die öffentliche Zustellung der Bekanntgabe des Ergebnisses der Grenzermittlung und der Abmarkung von Grundstücksgrenzen Das Grundstück, Die dove Elbe in der Gemarkung Dömitz, Flur 13, Flurstück 95 ist (tlw.) vermessen und die Grenzen abgemarkt worden. Eine Zustellung der Bekanntgabe des Ergebnisses der Grenzermittlung und der Abmarkung von Grundstücksgrenzen ist nicht möglich, da der Aufenthaltsort der(s) Eigentümer(s) dieser(s) Flurstück(e)s nicht bekannt ist. Eine Zustellung vorgenannter Bekanntgabe an die Rechtsnachfolger ist nicht möglich, da diese mit ihren Aufenthaltsorten ebenso unbekannt sind. Die Bekanntgabe des Ergebnisses der Grenzermittlung und der Abmarkung von Grundstücksgrenzen wird hiermit auf dem Wege der öffentlichen Bekanntmachung zugestellt und kann in der Geschäftsstelle des Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs Dipl.-Ing. Hans-Gerd Jansen, Alter Postweg 32, Neu Kaliß in der Zeit vom bis zum eingesehen werden. Neu Kaliß, Dipl.-Ing. Hans-Gerd Jansen Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Alter Postweg Neu Kaliß Tel.: /26575 Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Grenzfeststellung - und die Abmarkung - kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei mir schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Hinweis: Die Entscheidung über den Widerspruch ist kostenpflichtig, wenn sich die Grenzfeststellung - und die Abmarkung - als richtig bestätigt. Bekanntmachung Hilfe im Dschungel RECHTSANWÄLTE über die öffentliche Zustellung der Mitteilung des Grenztermins Das Grundstück, Die dove Elbe in der Gemarkung Dömitz, Flur 13, Flurstücke 95 wird vermessen und die Grenzen abgemarkt. Eine Zustellung der Mitteilung des Grenztermins über die Abmarkung an die Eigentümer der Flur 13 und des Flurstücks 95 ist nicht möglich, da der Aufenthaltsort dieser juristischen Personen nicht bekannt ist. Eine Zustellung der Mitteilung des Grenztermins an die Rechtsnachfolger ist nicht möglich, da solche unbekannt sind. Die Benachrichtigung wird hiermit auf dem Wege der öffentlichen Bekanntmachung zugestellt. Neu Kaliß, Dipl.-Ing. Hans-Gerd Jansen Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Alter Postweg Neu Kaliß Tel.: /26575 FAMILIENANZEIGEN Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Bürgerzeitung mit einfach bequem ONLINE BUCHEN:

27 Woche 39 / 1. Oktober 2010 Amtskurier 27 Wir machen Ihre Träume wahr mit Qualität Innovation Service Kompetenz SERVICE & QUALITÄT Hilfe gibts sofort vor Ort Es ist nicht immer leicht, die Kundenwünsche auf Anhieb richtig zu verstehen und zu realisieren. Durch eine vertrauensvolle und kompetente Zusammenarbeit zwischen unseren Kunden und uns, können wir individuelle Wünsche und Möglichkeiten herausarbeiten. Änderungsvorschläge und neue Ideen sind immer willkommen, denn Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir sind mit Motivation und Eifer dabei, um Ihre Vorstellungen in die Tat umzusetzten. Durch neue Medien und Technologien ist es uns möglich, Ihre Vorstellungen zu visualisieren. Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen. Um welche Angelegenheiten es sich auch handelt, wir bemühen uns, Ihnen zu helfen.

28 28 Amtskurier Woche 39 / 1. Oktober 2010 Helfer Ihre in den schweren Stunden Für die herzliche Anteilnahme beim Heimgang meines lieben Mannes Lothar Engel sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten unseren aufrichtigen Dank. Besonderer Dank an Frau Lehmann und Familie Killisch. Gerda Engel in stiller in stiller Trauer Trauer

29 Woche 39 / 1. Oktober 2010 Amtskurier 29

30 30 Amtskurier Woche 39 / 1. Oktober 2010 Gut zu wissen

31 Woche 39 / 1. Oktober 2010 Amtskurier 31

32 32 Amtskurier Woche 39 / 1. Oktober JAHRE Domino-Mode für Sie Große Str. 5-6 Grabow

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

07. Jahrgang Freitag, den 05. November 2010 Nr. 11

07. Jahrgang Freitag, den 05. November 2010 Nr. 11 07. Jahrgang Freitag, den 05. November 2010 Nr. 11 Amts- KURIER Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden Grebs-Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß, Neu

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Spatz. Mai- Juni Juli

Spatz. Mai- Juni Juli Spatz Mai- Juni Juli Kindergarten Kunterbunt Aleberg 1 87761 Lauben Tel.: 08336 /7650 Auch diese Ausgabe ist auf der Internetseite der Gemeinde Lauben veröffentlicht Liebe Eltern! Kinder empfinden Lust

Mehr

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst/Winter 2016-2017 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Evangelisch-lutherisch Kirche Gr.Brütz

Evangelisch-lutherisch Kirche Gr.Brütz Evangelisch-lutherisch Kirche Gr.Brütz kirche.grossbruetz@freenet.de September 2016 So 4.9. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kirchenkaffee Mo 5.9. 18.30 Uhr Singen, einfach so! im Pfarrstall mit Katrin Kühlborn,

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

08. Jahrgang Freitag, den 02. September 2011 Nr. 09. Amts- KURIER. Vielank aus der Vogelperspektive

08. Jahrgang Freitag, den 02. September 2011 Nr. 09. Amts- KURIER. Vielank aus der Vogelperspektive 08. Jahrgang Freitag, den 02. September 2011 Nr. 09 Amts- KURIER Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden Grebs-Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß,

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

07. Jahrgang Freitag, den 03. Septemberz 2010 Nr. 09

07. Jahrgang Freitag, den 03. Septemberz 2010 Nr. 09 07. Jahrgang Freitag, den 03. Septemberz 2010 Nr. 09 Amts- KURIER Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden Grebs-Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß,

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Die Reise in Bundesrepublik Deutschland (2000)

Die Reise in Bundesrepublik Deutschland (2000) Die Reise in Bundesrepublik Deutschland (2000) Das war meine erste Auslandsreise. Ich habe auf sie sehr gern gewartet und ich habe getraeumt von dem Treffen mit unseren deutschen Freunden. Nachdem wir

Mehr

Aktivitäten des CZM im Juli 2016 Jahrestermine 2016

Aktivitäten des CZM im Juli 2016 Jahrestermine 2016 Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 1. 2. "Vaterherz Gottes"-Seminar 16:30 Royal Rangers mit Matthias Hoffmann und Team 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 16. - 18. September Predigt: Daniel

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Das Kindergarten ABC Adresse: Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen St.Georgen 31 4710 St.Georgen bei Grieskirchen Tel: 07248/62741-15 Email: kindergarten_st.georgen@gmx.at

Mehr

Elternbrief. September 2014

Elternbrief. September 2014 Elternbrief September 2014 Liebe Eltern, nun sind schon zwei Wochen vergangen, seit das neue Kindergartenjahr begonnen hat. Die ersten Spatzenkinder sind schon eingewöhnt und es kommen monatlich immer

Mehr

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul M Ä R Z 2 0 1 2 Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul Alle Interessierten sind herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in den Kindergarten eingeladen! Die Familienhebamme

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede Der Pinguin Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede im November 2015 Liebe Eltern, Im letzten Pinguin dieses Jahres wünschen wir allen Kindern und Eltern schon

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten Lösungen: IN DER FREIZEIT Was machen Leute in ihrer Freizeit gern? Schreib die Nummern neben die Wörter! 1 2 7 8 13 14 19 9 10 11 15 16 20 21 22 15 fotografieren 9 Gitarre spielen 13 snowboarden 12 angeln

Mehr

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen:

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen: Elternbrief September 2016 Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat begonnen. Mit dem Einschulungsgottesdienst, der unter dem Motto Freunde stand, begrüßten wir am 06. September alle neuen Schülerinnen und

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

Tag 3: Tag 4: Tag 5:

Tag 3: Tag 4: Tag 5: Anreisetag: Alle sind noch müde vom Packen und es geht los. Man muss sich von den Eltern verabschieden und in den schon wartenden Zug einsteigen. Herr Siegel hilft in der Rolle als Begleitperson bei den

Mehr

Elternbrief. März 2013

Elternbrief. März 2013 Elternbrief März 2013 Fotograf Am Montag, den 15.04.2013 und Dienstag, den 16.04.2013 kommt Herr Bruno Dewald vom Fotostudio Photo- Phant zu uns in die Kita. An den beiden Vormittagen werden die Einzelaufnahmen

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Termine für Westercelle im Jahr 2015

Termine für Westercelle im Jahr 2015 Termine für im Jahr 2015 JANUAR 2015 Montag, 22.12.14 bis Montag, 05.01.15 Donnerstag, 01.01. 17.00 Uhr Montag, 05.01. 16.00 Uhr Montag, 05.01. 16.00 Uhr Mittwoch, 21.01. Freitag, 30.01. 19.30 Uhr Samstag,

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Wir sind Gabi und Gabor und laden euch zu uns ein -------U und da sind wir dahoam! Pfarrei St. Gabriel - Prinzregentenstraße Kennt ihr schon Gabi und Gabor.? Das sind die

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Eishavarie an der Müritz-Elde-Wasserstraße

Eishavarie an der Müritz-Elde-Wasserstraße 09. Jahrgang Freitag, den 02. März 2012 Nr. 03 Amts- KURIER Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden Grebs-Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß, Neu Kaliß,

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

65 Jahre Eisenhüttenstadt

65 Jahre Eisenhüttenstadt 65 Jahre Eisenhüttenstadt - 2015 Fotoausstellung des Fotozirkel EKO e.v. Städtisches Museum Galerie & Kunstsammlung Eisenhüttenstadt - Fürstenberg (Oder) Vorwort Erneut erleben wir eine eindrucksvolle

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

07. Jahrgang Freitag, den 06. August 2010 Nr. 08

07. Jahrgang Freitag, den 06. August 2010 Nr. 08 07. Jahrgang Freitag, den 06. August 2010 Nr. 08 Amts- Kurier Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden Grebs- Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß, Neu

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gottesdienstzeiten Oi. So. St. Knud 18.00 Uhr 09.00 Uhr RegelmaBige Gottesdienste in Husum, Bredstedt St.Peter-Ording und Tonning Sa: 16.00

Mehr

Mobilitätsdienst Bitte anmelden Sparziergänge zu Zielen in unserer Nähe. Sonntagsfrühstück. Gartentherapie mit Frau Wermke

Mobilitätsdienst Bitte anmelden Sparziergänge zu Zielen in unserer Nähe. Sonntagsfrühstück. Gartentherapie mit Frau Wermke Montag bis Freitag 09.30 Mobilitätsdienst Bitte anmelden Sparziergänge zu Zielen in unserer Nähe 01.04. Dienstag Sonntagsfrühstück 01.04. Dienstag 02.04. Mittwoch 02.04. Mittwoch 16:00 18:00 Uhr 03.04.

Mehr

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Deutschland Sonntag, 01.Juni 2015 Samir: Wir haben

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Downloadauszug aus dem Originaltitel: Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Dieser

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr