08. Jahrgang Freitag, den 02. September 2011 Nr. 09. Amts- KURIER. Vielank aus der Vogelperspektive

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "08. Jahrgang Freitag, den 02. September 2011 Nr. 09. Amts- KURIER. Vielank aus der Vogelperspektive"

Transkript

1 08. Jahrgang Freitag, den 02. September 2011 Nr. 09 Amts- KURIER Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden Grebs-Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß, Neu Kaliß, Vielank und der Stadt Dömitz. Vielank aus der Vogelperspektive Vielank aus der Vogelperspektive Die Möglichkeit zu so einer Aufnahme gab es beim Brauereifest.

2 2 Amtskurier Woche 35 / 02. September 2011 Telefon und Sprechzeiten Rufbus Dömitz - Dannenberg Der Rufbus verkehrt nach telefonischer Voranmeldung, mindestens 45 Minuten vor der angegebenen Abfahrtszeit unter (Fa. Christ). Sprechstunde des Amtsvorstehers Jeweils am Dienstag in der Zeit von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr führt der Amtsvorsteher Burkhard Thees in der Amtsverwaltung, Raum 35, eine Sprechstunde durch. Gerne können Termine unter abgestimmt werden. Sprechzeiten der Bürgermeister des Amtes Dömitz-Malliß Gemeinde/Stadt Bürgermeister/ Tag/Uhrzeit/Ort Telefon Stadt Dömitz Frau Vollbrecht dienstags von 15:30-18:00 Uhr im Seniorenclub, Slüterplatz 6 Ortsteil Rüterberg, Frau Vollbrecht Nach telefonischer Ortsteil Heidhof, Vereinbarung unter Ortsteil Polz oder Gemeinde Vielank Frau Drewes 1. und 3. Donnerstag im Monat von 15:00-18:00 Uhr im Gemeindebüro Ortsteil Woosmer Frau Drewes 2. Donnerstag im Monat von 15:00-18:00 Uhr in der Feuerwehr Ortsteil Tewswoos Frau Drewes 4. Donnerstag im Monat von 15:00-18:00 Uhr in der Feuerwehr Gemeinde Neu Kaliß Herr Thees mittwochs von 16:00-18:00 Uhr im IBZ, Alter Postweg 90 Gemeinde Malliß Frau Gäth dienstags von 16:00-18:00 Uhr im Gemeindebüro in der FFw Gemeinde Herr Holter mittwochs Malk Göhren von 14:30-16:30 Uhr im Gemeindehaus Gemeinde Herr Schranck Nach Vereinbarung Grebs-Niendorf Gemeinde Karenz Herr Pagung Nach Vereinbarung Amt Dömitz-Malliß Goethestraße 21, Dömitz Bauamt: Slüterplatz 6 zentrale Einwahl: Fax: Fax Bauamt: mail@amtdoemitz-malliss.de Web: AmtsKurier Oktober 2011 Redaktionsschluss Erscheinen Bitte senden Sie rechtzeitig Ihre Beiträge an: tttannerose.schult@amtdoemitz-malliss.de Impressum Amtskurier Dömitz-Malliß Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, Sietow Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Tel /489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: /57 90 Fax: / Redaktion: Tel.: / Fax: / Internet und info@wittich-sietow.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Von Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Foto Elbbrücke/Titel: Stadt Dömitz, Foto Reuterstein/Titel: H.-J. Bötefür, Vertrieb: SVZ. Unverlangt eingesandtes Text- u. Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Amtsverwaltung Dömitz-Malliß Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke Erscheinungsweise: monatlich, zum 1. Freitag/Monat Auflage: Exemplare Gemäß 7 Abs. 4 des Landespressegesetzes für Mecklenburg-Vorpommern vom 6. Juni 1993 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Heimat- und Bürgerzeitungen

3 Woche 35 / 02. September 2011 Amtskurier 3 Stadt Dömitz Herzlichen Glückwunsch Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag und weiterhin alles Gute übermitteln die Bürgermeister der Stadt und der Gemeinden mit ihren Vertretungen Frau Ingrid Dähn am zum 71. Geburtstag Frau Waltraut Meyer am zum 74. Geburtstag Frau Anneliese Bäu am zum 70. Geburtstag Frau Hanna Gehrmann am zum 77. Geburtstag Frau Hedwig Trojan am zum 75. Geburtstag Herr Helmut Hinrichs am zum 74. Geburtstag Frau Irmgard Struve am zum 90. Geburtstag Frau Elly Sturm am zum 91. Geburtstag Herr Klaus Kistner am zum 75. Geburtstag Frau Maria Schuldt am zum 90. Geburtstag Herr Anton Wedig am zum 73. Geburtstag Herr Rolf Reimers am zum 73. Geburtstag Frau Erika Spiegel am zum 71. Geburtstag Frau Christel Awe am zum 78. Geburtstag Frau Christl Odia am zum 70. Geburtstag Frau Lilly Anacker am zum 79. Geburtstag Frau Ingeborg Ranner am zum 84. Geburtstag Herr Manfred Schütt am zum 70. Geburtstag Frau Frieda Eder am zum 91. Geburtstag Herr Edmund Gebert am zum 76. Geburtstag Frau Traudel Albers am zum 70. Geburtstag Frau Frieda Roock am zum 80. Geburtstag Frau Hanna Dauenheimer am zum 70. Geburtstag Herr Josef Damro am zum 79. Geburtstag Frau Elvira Kusack am zum 74. Geburtstag Frau Irene Wegner am zum 80. Geburtstag Frau Hiltraud Haberland am zum 72. Geburtstag Frau Brigitte Werry am zum 72. Geburtstag Herr Franz Meyer am zum 73. Geburtstag Frau Karin Stockmann am zum 70. Geburtstag Frau Grete Vonsien am zum 75. Geburtstag Frau Irmgard Schulz am zum 77. Geburtstag Frau Ilse Jungbloot am zum 81. Geburtstag Frau Katharina Scholz am zum 92. Geburtstag Frau Marion Hinrichs am zum 72. Geburtstag Ortsteil Rüterberg Herr Albert Wehring am zum 86. Geburtstag Herr Otto Martens am zum 76. Geburtstag Ortsteil Polz Frau Erika Freitag am zum 73. Geburtstag Frau Inge Kolberg am zum 78. Geburtstag Herr Helmuth Behnke am zum 72. Geburtstag Herr Klaus Behnke am zum 72. Geburtstag Frau Brunhilde Tschernjawski am zum 72. Geburtstag Herr Walter Löscher am zum 77. Geburtstag Frau Emma Kälke am zum 86. Geburtstag Ortsteil Heidhof Frau Helga Maiwald am zum 76. Geburtstag Frau Helga Jahnke am zum 74. Geburtstag Herr Karl-August Tügel am zum 76. Geburtstag Frau Ella Gurk am zum 89. Geburtstag Herr Peter Wegner am zum 70. Geburtstag Herr Egon Jahnke am zum 75. Geburtstag Ortsteil Groß Schmölen Herr Richard Köppen am zum 72. Geburtstag Herr Willi Talg am zum 78. Geburtstag Frau Edelgard Werner am zum 73. Geburtstag Ortsteil Klein Schmölen Herr Werner Röder am zum 70. Geburtstag Herr Heinz Wolff am zum 87. Geburtstag Gemeinde Grebs-Niendorf Orsteil Grebs Frau Waltraut Grämer am zum 74. Geburtstag Ortsteil Schlesin Frau Inge Jauert am zum 78. Geburtstag Gemeinde Karenz Frau Wilma Schade am zum 76. Geburtstag Gemeinde Malk Göhren Frau Irmgard Rodhorst am zum 79. Geburtstag Frau Anita Ganzel am zum 82. Geburtstag Frau Inge Schuldt am zum 75. Geburtstag Frau Ilse Fehrmann am zum 75. Geburtstag Frau Hannelore Jahnke am zum 79. Geburtstag Frau Gertrud Witt am zum 79. Geburtstag Orteil Neu Göhren Frau Lisa Walter am zum 82. Geburtstag Herr Dietrich Borck am zum 78. Geburtstag Gemeinde Malliß Herr Hans-Dietrich Zühlke am zum 77. Geburtstag Frau Gunhilde Gundlach am zum 76. Geburtstag Frau Herta Hoyer am zum 70. Geburtstag Frau Erika Frahm am zum 81. Geburtstag Frau Renate Bohr am zum 78. Geburtstag Frau Ruth Buchmeier am zum 70. Geburtstag Frau Hannelore Jakob am zum 78. Geburtstag Herr Manfred Warnk am zum 70. Geburtstag Frau Elfriede Dittrich am zum 76. Geburtstag Frau Ingeburg Kühne am zum 86. Geburtstag Frau Heidi Saß am zum 70. Geburtstag Ortsteil Conow Herr Siegfried Köhn am zum 90. Geburtstag Herr Reinhold Wolf am zum 80. Geburtstag Herr Heinrich Möller am zum 74. Geburtstag Herr Otto Stade am zum 84. Geburtstag Gemeinde Neu Kaliß Herr Hartwig Boltze am zum 70. Geburtstag Herr Hans Führ am zum 75. Geburtstag Herr Werner Michaelis am zum 79. Geburtstag Frau Jenny Horn am zum 74. Geburtstag Herr Horst Reinholdt am zum 72. Geburtstag Herr Gerhard Flemming am zum 82. Geburtstag Frau Maria Schulenburg am zum 72. Geburtstag Frau Inge Lüning am zum 75. Geburtstag

4 4 Amtskurier Woche 35 / 02. September 2011 Herr Gerd von Morstein am zum 71. Geburtstag Herr Kurt Zimmermann am zum 81. Geburtstag Frau Lieselotte Wilbat am zum 79. Geburtstag Frau Elke Bennöhr am zum 70. Geburtstag Herr Werner Horn am zum 79. Geburtstag Herr Heino Straube am zum 72. Geburtstag Frau Helga Thomas am zum 74. Geburtstag Frau Karola Schulenburg am zum 84. Geburtstag Ortsteil Heiddorf Frau Johanna Groß am zum 80. Geburtstag Frau Sieglinde Junge am zum 70. Geburtstag Herr Heinz Thiel am zum 75. Geburtstag Frau Maria Grolik am zum 80. Geburtstag Frau Vera Gebert am zum 78. Geburtstag Frau Annelies Brodowski am zum 74. Geburtstag Frau Theresia Lembke am zum 75. Geburtstag Herr Friedrich Zergänge am zum 76. Geburtstag Herr Klaus-Dieter Wiedermann am zum 71. Geburtstag Frau Jutta Stopperam am zum 70. Geburtstag Frau Elvira Grünfeld am zum 77. Geburtstag Ortsteil Kaliß Frau Renate Folgmann am zum 72. Geburtstag Herr Kurt Hofmann am zum 81. Geburtstag Frau Käte Müller am zum 74. Geburtstag Frau Elli Schult am zum 81. Geburtstag Ortsteil Raddenfort Frau Hannelore Schmidt am zum 70. Geburtstag Gemeinde Vielank Frau Loni Saß am zum 80. Geburtstag Herr August Prillwitz am zum 76. Geburtstag Frau Ingrid Biermann am zum 77. Geburtstag Ortsteil Alt Jabel Herr Hans Henning am zum 73. Geburtstag Frau Elvira Stehr am zum 78. Geburtstag Ortsteil Laupin Frau Frieda Warnke am zum 78. Geburtstag Frau Lisa Mierow am zum 79. Geburtstag Ortsteil Neu Jabel Frau Brigitte Wendelberger am zum 71. Geburtstag Ortsteil Tewswoos Frau Renate List am zum 74. Geburtstag Frau Ursula Meyer am zum 83. Geburtstag Frau Anni Lomnitzky am zum 79. Geburtstag Herr Kurt Tiedemann am zum 82. Geburtstag Herr Bruno Busacker am zum 74. Geburtstag Ortsteil Woosmer Frau Ingrid Oelke am zum 73. Geburtstag Frau Gundula Pohl am zum 72. Geburtstag Frau Rita Warncke am zum 71. Geburtstag Aktionstag der Wertstoffhof Malliß Der Wertstoffhof in Malliß ist im Monat September 2011 am (36. Kalenderwoche) und (38. Kalenderwoche) in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Während der Öffnungszeiten bietet die Gemeinde Malliß diverse Granit-Pflastersteine (Größe: ca. 20 cm x 20 cm) zum Verkauf (Preis: 0,50 pro Stück) an. Interessenten können sich vor Ort melden. Kreisjugendfeuerwehr des Landkreises Ludwigslust am von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr auf dem Gelände des Feuerwehr-Service-Zentrums in Hagenow (Eichenweg 5, Hagenow) RECHTSANWALT Daniel Lierow Goethestraße Dömitz Tel.: / Fax: / Erfahrt alles über die Arbeit in der Jugendfeuerwehr. mit Spiel und Spaß aus den Ämtern und Städten für die ganze Familie Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Mehr Infos unter

5 Woche 35 / 02. September 2011 Amtskurier 5 Nachruf Wir trauern um unseren Feuerwehrkameraden Karl-Heinz Goebel Kamerad Goebel hat der Freiwilligen Feuerwehr Dömitz viele Jahrzehnte die Treue gehalten. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Das Gelände lud zum Spielen und Toben ein und außerdem hatten die Kinder die Möglichkeit, Freundschaften mit anderen Ferienkindern zu schließen. Besondere Höhepunkte waren der Besuch im Schweriner Zoo und das Baden im Grabower Waldbad. Möglich war die Ferienfahrt durch die Unterstützung und Förderung durch den Landkreis LWL, den Fachdienst Jugend sowie ortsansässige Firmen. Dafür möchten wir allen recht herzlichen Dank sagen. Die Freiwillige Feuerwehr Dömitz H. Paesel Schulsozialarbeiterin Kunterbuntes Sommerfest Kürzlich feierten die Kinder der Kita Erlebnisland in Klein Schmölen, mit vielen Gästen ihr Sommerfest. Die Kinder zeigten ein kleines Programm, welches alle begeisterte. Bei Musik, Spiel und Spaß wurde viel getanzt und gelacht. Für das leibliche Wohl sorgten wie immer unsere lieben Eltern. Ein besonderes Highlight waren die Hüpfburg des Kreissportbundes, die tolle Musik von Herrn Kleininger und der Zuckeltoch der Firma Bode. Wir möchten uns bei allen Eltern und Herrn Bode für das gute Gelingen des Festes bedanken. Offene Werkstatt Termin Maispuppen basteln 15:00 Uhr Die Glücksbringer der Mayas Das Glück der Mayas auf Mullewapp Grebs - Zunächst wird manchem keine Ähnlichkeit zwischen Peru und der Griesen Gegend in den Sinn kommen. Und doch gibt es eine: Es ist der Mais, der für unsere Region wichtig geworden ist und für die Inkas, Mayas und Aztekenstämme seit Alters her eine heilige Pflanze war. So wurden und werden aus den Blättern der Maiskolben Puppen als Glücksbringer gebastelt. Wir laden zu unserer Werkstatt auf Mullewapp ein, um auch hier Maispuppenglücksbringer zu basteln. Termin: , 15:00 Uhr, Grebs, Friedensstr. 11 Text und Foto: Kita Tolle Ferienwoche erlebt Gern denken die 10 Mädchen und Jungen des Gym. Schulzentrums Fritz Reuter Dömitz, Bildungsgang Allgemeine Förderschule, an ihre Ferienfreizeit in der 1. Ferienwoche zurück. Organisiert durch die Schulsozialarbeiterin der Schule Frau Paesel erlebten die 10 Kinder abwechslungsreiche und erholsame Ferientage in der Herberge Ziegelscheune Grabow. Neues aus Bullerbü Auf dem Außengelände des evangelischen Kindergartens Bullerbü in Conow pflanzten die Kinder und ihr neuer Erzieher Markus Neumann einen Kirschbaum. Der Baum wurde dem Kindergarten bei der Abschlussfeier der Vorschulkinder von Eltern als Dankeschön sowie Erinnerungsstück überreicht. Unser Natur-Spiel-Garten wurde außerdem durch eine neue Rutsche mit Palisaden sowie dessen Bepflanzung verschönert. Weiterhin wurde den Kindern eine Kletterleiter zum Schaukeln zur Verfügung gestellt.

6 6 Amtskurier Woche 35 / 02. September 2011 Dies ermöglichten Malermeister U. Burmeister, Gasthaus Zur Alten Molkerei in Wossmerhof sowie der Elternrat unseres Kindergartens durch ihre großzügigen Spenden. Ein besonderes Dankeschön geht an Daniela Thielke, die als Kopf des Elternrates lange Jahre Spenden sammelte, um den Kindern in Bullerbü musikalische Früherziehung durch den Musikhof Keller zu ermöglichen. Marion Gösicke Die Viertklässler und ihre Eltern schenkten uns zum Abschied einen Apfelbaum, den wir gemeinsam pflanzten. Er soll uns in den nächsten Jahren eine reiche Ernte bringen. Am Lagerfeuer, mit musikalischer Begleitung durch Frau Harnack und ihrer Gitarrengruppe, sangen wir Lieder, aßen Stockbrot und ließen so den Abend ausklingen, bevor es zur aufregenden Nacht in der Turnhalle ging. Wir möchten uns nochmal bei allen Beteiligten und Spendern bedanken. (gek. AV) Hort Malliß Am feierten wir unter dem Motto Cowboy und Indianer unser traditionelles Abschlussfest. Für die einen war es das 1. Mal und für die Kinder der 4. Klasse hieß es Abschied nehmen. Alle Eltern sorgten für unser leibliches Wohl. An unterschiedlichen Stationen hatten wir die Möglichkeit, dass Leben der Indianer kennenzulernen. Für eine große Überraschung sorgten die Firmen D & D Trocknungstechnik, Malermeister Ulf Burmeister sowie der Schulverein. Sie überreichten jeweils eine Spende. Text und Foto: Die Kinder und Erzieher des Hort Malliß Die Sommerferien sind schon vorbei Leider sind die Sommerferien schon vorbei, aber wir können auf tolle Ferien in unserem Hort zurück blicken. Für jeden war etwas dabei, egal ob unsere Fahrten zur Sommerrodelbahn, zum Sportfest der etwas anderen Art, nach Dömitz oder nach Salzwedel ins Kino. Aber auch für die Tage im Hort ließen sich die Erzieherinnen wieder eine Menge einfallen. Es wurde u. a. gebastelt, ein eigenes 3 Gänge- Menue gekocht und natürlich gegessen, Riesenseifenblasen gemacht und mit Naturmaterial gebastelt. Besonders Spaß hatten die Kinder beim Bauen einer Taststrecke, beim Karaoke singen und im Jugendklub Malliß. Besonderer Dank gilt Frau Kolodziejek und Herrn Tiedemann, der die Busschule für uns spannend, interessant, lehrreich und witzig gestaltete. Es war eine wunderschöne Zeit und wir sind schon auf die nächsten Ferien gespannt... Was hier wohl auf uns wartet??? Kirchennachrichten September 2011 Sonntag, 4. September 10:00 Uhr Alt Jabel Taufgottesdienst mit Kindergottesdienst 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst zum Unterrichtsbeginn Nach dem Gottesdienst treffen sich Eltern, Konfirmanden und Kinder wegen Terminabsprachen für September bis Oktober. 10:00 Uhr Eldena Gottesdienst mit Taufe 16:00 Uhr Neu Kaliß Familiengottesdienst zum Schulbeginn Montag, September Jeweils 19:30 Uhr Polz Bibelabende mit Pastorin Ludwig aus Leussow Sänger und Posaunenchor aus Ludwigslust Thema: Auf den Spuren des Elia Foto: M. Malek Die Ferienkinder des Hortes Malliß Kirchliche Nachrichten Dienstag, 6. September Neu Kaliß Christenlehrebeginn (zu den alten Zeiten) Mittwoch, 7. September 16:30 Uhr Neu Kaliß 7. Klasse Vorkonfirmanden Freitag, 9. September 14:30 Uhr Neu Kaliß Ausblicke Seniorennachmittag Sonntag, 11. September 10:00 Uhr Woosmer Gottesdienst 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst 10:00 Uhr Neu Kaliß Gottesdienst mit Schenkung eines Barlachbildes in Stukko für die Neu Kalisser Kirche durch Günter und Renate Lucht mit Barlacheinführung (G. Lucht)

7 Woche 35 / 02. September :00 Uhr Glaisin Plattdeutscher Gottesdienst Anschl. Mittagessen in der Kulturscheune Neu Kaliß und Alt Jabel Tag des offenen Denkmals (Kirche offen bis 17:00 Uhr) Montag, 12. September 19:30 Uhr Alt Jabel Dienstag, 13. September 09:00 Uhr Eldena Mittwoch, 14. September Uhr Polz Uhr Dömitz Sonnabend, 17. September Uhr Schlesin Sonntag, 18. September 10:00 Uhr Dömitz 10:00 Uhr Alt Jabel 14:00 Uhr Gorlosen Neu Kaliß Donnerstag, 22. September 09:00 Uhr Eldena 14:30 Uhr Malk Göhren 19:00 Uhr Eldena Sonnabend, 24. September 17:00 Uhr Dömitz Sonntag, 25. September 10:00 Uhr Alt Jabel 10:00 Uhr Kaliß 10:00 Uhr Eldena Mittwoch, 28. September 09:00 Uhr Neu Kaliß 14:00 Uhr Eldena Sonnabend, 1. Oktober Neu Kaliß Kirchgemeinderat Frauenfrühstück Frauenkreis Kirchgemeinderatssitzung Plattdeutscher Gottesdienst zum Amtserntefest Taufgottesdienst Gottesdienst Gemeinsames Gemeindefest der Kirchgemeinden Eldena und Gorlosen Gottesdienst und Kaffeetrinken kein Gottesdienst Bibelgesprächskreis Frauenkreis Männerkreis Abendgottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Erntedank-Gottesdienst mit Abendmahl Kindergottesdienst und Kirchenkaffee Frauenfrühstück (mit Liedern von Eberhard Malitius) Seniorennachmittag Wegen Silberhochzeit Erntedankgaben bitte erst nach 15:00 Uhr bringen Sonntag, 2. Oktober - Erntedank 10:00 Uhr Alt Jabel Erntedankgottesdienst mit Kindergottesdienst 10:00 Uhr Dömitz Erntedankgottesdienst Johanneskirche mit Abendmahl, anschließend Kirchschoppen auf dem Kirchplatz 10:00 Uhr Neu Kaliß Erntedankgottesdienst 10:00 Uhr Eldena Gottesdienst zum Dorffest im Festzelt Ev.-luth. Kirchgemeinde Dömitz montags: 19:00 Uhr Chorprobe Kindertreff: dreiwöchentlich sonnabends 10 Uhr im Pfarrhaus Genauere Termine erfragen Sie bitte im Kirchenbüro (Tel ) Anmeldungen zum Konfirmandenunterricht bitte im Kirchenbüro oder im Gottesdienst. Das Kirchenbüro ist nicht mehr täglich besetzt. Rufen Sie bitte vorher an und vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag ist Pastor Kunas meistens vor Ort. Er ist unter der Telefonnummer: jederzeit erreichbar. Amtskurier 7 Ev.-luth. Kirchgemeinde Neu Kaliß Die Kinder und Jugendgruppen kommen erst einmal zu den alten Zeiten bis auf die Vorkonfirmanden (7. Klasse). Wer aus der 7. Klasse sich konfirmieren lassen möchte, kann sich noch zusätzlich dazu anmelden (Telefon 26247). Christenlehre 2. Klasse nach Absprache Dienstag, 6. September 14:30 Uhr 5. Klasse 16:00 Uhr 6. Klasse Mittwoch, 7. September 15:00 Uhr 3. Klasse 16:30 Uhr Vorkonfirmanden am 7. September (7. Klasse) Donnerstag, 8. September 14:30 Uhr 4. Klasse 16:00 Uhr Konfirmanden (8. Klasse) Jugend 9. Klasse nach Absprache Ev.-luth. Kirchgemeinden Eldena und Gorlosen Eltern-Kind-Kreis: Kinderkirche: Gitarrengruppe: Flötengruppe: Konfirmanden: Kirchenchor: Posaunenchor: Donnerstag, 8.9./22.9. um 15 Uhr in Eldena Dienstag, 13:30 Uhr Kl. 1-2 Grundschule Eldena Dienstag, 15 Uhr Kl. 3-6 Gemeindehaus Eldena Donnerstag, 16 Uhr Gorlosen Termine über Frau Wehland Termine über Frau Ehlert Dienstag um 16:30 Uhr Eldena: Montag um 19 Uhr Mittwoch um 19 Uhr Anmeldung zum Konfirmandenkurs Mit dem neuen Schuljahr beginnt für die 7. Klasse der neue Konfirmandenkurs. Anmeldungen bei Pastorin Kiesow: Tel Veranstaltungen der Kirchgemeinde Conow im September 2011 Donnerstag Sonntag Mittwoch Sonntag Sonnabend Sonntag Mittwoch Sonntag :00 10:00 19:00 19: : : :00 19: :00 Seniorenkreis in Conow Gottesdienst in Conow Vespersingen in Conow Bibelkreis in Conow Gottesdienst in Conow Gottesdienst in Schlesin (Amts- und Kreiserntefest) Kein Gottesdienst in Conow Vespersingen in Conow Bibelkreis in Conow Gottesdienst in Conow Ihre Familienanzeigen: Für jeden Anlass schnell und bequem von zu Hause aus selber gestalten und schalten! Spielend selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN:

8 8 Amtskurier Woche 35 / 02. September 2011 Veranstaltungen Veranstaltungskalender September Herbstmarkt in Dömitz :00 Uhr Öffentliches Schießen auf dem Sportplatz in Vielank mit dem Schützenverein Blau-Gelb Vielank e. V Versammlung des SoVD Ortsverband Dömitz im Seniorenclub Dömitz :00 Uhr Plattdeutscher Abend im Pulverkeller der Festung Dömitz mit den Doemser Plattsnackers un Frünn e. V Amtserntefest des Amtes Dömitz-Malliß und Kreiserntefest des Landkreises Ludwigslust in Niendorf an der Rögnitz :00 Uhr Ü30-Party mit den DJs im Doppelpack im Vielanker Brauhaus :30 Uhr Der lustige Käpten Schilling mit seinem Schifferklavier im Vielanker Brauhaus Restaurant / Stoppelcrossrennen in Tewswoos :00 Uhr Das berühmte Oktoberfest im Vielanker Brauhaus (Kartenvorverkauf) :00 Uhr Fackel- und Laternenumzug in Tewswoos Abpaddeln des Dömitzer Kanu-Verein e. V :00 Uhr Das berühmte Oktoberfest im Vielanker Brauhaus (Kartenvorverkauf) Drachenfest in Dömitz :00 Uhr Bier- und Weinfest mit Tanz in den Feiertag und Sänger und Entertainer Steven Heart im Vielanker Brauhaus :30 Uhr Der lustige Käpten Schilling mit seinem Schifferklavier im Vielanker Brauhaus Restaurant Straßensperrungen zum Treffen am Reuterstein Aus Anlass des Reutersteintreffens am Sonntag, den 04. September 2011 ist die Kreisstraße 45 zwischen Kaliß und Neu Göhren in der Zeit von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr gesperrt. Eine Umleitung erfolgt über die Bundesstraße Kaliß, Heiddorf, Malk Göhren und Göhren. Eine entsprechende Umleitungsbeschilderung wird aufgestellt.

9 Woche 35 / 02. September 2011 Amtskurier 9 Bimmelbahnfahrt zu den Vielanker Aucherochsen Foto: Marina Möller Immer voll besetzt waren die Fahrten durch den Ort Vielank beim Brauereifest zu der Auerochsenherde, mit an Bord zur Erklärung die Landwirtschaftsmeisterin Irene Lehmann, die die Herde sachkundig und mit viel Erfolg betreut. Die Stiere, Kühe und Kälber sind prächtig geraten und die Herde ist angewachsen auf 144 Tiere, davon 31 Kälber aus diesem Jahr. Ein hervorragendes Ergebnis unter der Regie der Landwirtschaftsmeisterin. Manch Landwirt an Bord der Bimmelbahn zeigte seine Hochachtung für die Herde und weiß das exzellente Fleisch der Tiere zu schätzen. Für die mitreisenden Kinder war das eine echte Auerochsensafari. Die Führungen beginnen jeweils um 11 Uhr und um 14 Uhr auf der rekonstruierten Zugbrückenanlage vor der Festung. Die Mitarbeiter des Museums laden zu einem interessanten Einblick in die Geschichte der Festung Dömitz ein. Brückenfest an der Eisenbahnbrücke zu den Tagen der Industriekultur 2011 in einer gemeinsamen Aktion der City-Offensive Dannenberg und der Gemeinde Langendorf Zahlreiche Besucher von links und rechts der Elbe erfreuten sich bei bestem Wetter am Brückenfest an der Elbe-Eisenbahnbrücke. Das Angebot an Unterhaltung und Wissenswertem zur Brückengeschichte konnte begeistern. Herr Bienemann, der Besitzer der Eisenbahnbrücke, hat das Fest selbst in Augenschein genommen. Der neue niederländische Besitzer entwickelt ein nachhaltig angelegtes Nutzungskonzept im Sinne des Denkmal- und Naturschutzes. Auf den Spuren des 19. Jahrhunderts in der Festung Dömitz Tag des offenen Denkmals am 11. September 2011 Romantik, Realismus, Revolution - Das 19. Jahrhundert Aus Anlass des diesjährigen Tages des offenen Denkmals am 11. September, der sich die Architektur und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts zum Thema gewählt hat, werden spezielle Führungen durch die Festungsanlage angeboten. Text und Foto: Marina Möller Drachensteigen Am 2. Oktober 2011 treffen sich die Drachenfreunde von 14:00 bis 16:00 Uhr am Elbedeich vor der Festung Dömitz. Kleine und große Drachenfreunde für Einleiner und Lenkdrachen. Getränke heiß und kalt und kleiner Imbiss vor Ort. In der Hauptwache, dem ehemaligen Wachgebäude der Festung, findet eine kleine militärgeschichtliche Sammlerbörse statt. Hier werden Händler und Sammler von Militaria und mit der Militaria verbundene Gegenstände aus den Anfängen der Militärgeschichte bis zum Jahr 1918 präsentieren, tauschen und zum Kauf anbieten. Das Lützower Freicorps 1813 e. V. (M-V) baut an diesem Tag ein Biwak auf. Text und Foto: Marina Möller

10 10 Amtskurier Woche 35 / 02. September 2011 Herbstmarkt Dömitz auf dem Kirchplatz 3. September 2011 Waldbad Alt Jabel Foto: Marina Möller Aufgepasst und vorgemerkt: die Freiwillige Feuerwehr Dömitz rückt wieder mit der Feldküche an und verwöhnt uns mit dem leckeren Eintopf. Ein bunter Markt und Musik in der Mittagszeit bietet Gelegenheit zum Schauen, Kaufen und Erleben. Das Kaufhaus und die Geschäfte in der Innenstadt haben geöffnet. Wir verabschieden die Saison Am ab 11:00 Uhr Frühschoppen mit dem Hagenower Oldie Quartett Lampionfahrt auf der Elde Der Wasserwanderrastplatz Finds hier in Neu Kaliß lädt am 10. September 2011 zur Lampionfahrt mit gemütlichem Hafenfest ein. Wie bereits 2006 bietet unser Hafenmeister, Peter Marx, romantische Fahrten in die Abenddämmerung auf seiner Buena Vista an. Das Fest beginnt um 15 Uhr mit Brotbacken im restaurierten Steinbackofen durch Bäcker Frank Sackel. Für das leibliche Wohl wird mit Fischbrötchen, Gegrilltem vom Holzkohlegrill und kühlen Getränken am Lagerfeuer gesorgt. Ab 12:00 Uhr gibt es Schwein am Spieß. Solange der Vorrat reicht. Der Eintritt ist frei. Vereine und Verbände Angelsportverein Früh auf Dömitz von 1922 e. V. Abangeln 2011 Am Sonntag, dem 04. September 2011, findet unser traditionelles Abangeln (Hegefischen) statt. Alle Mitglieder unseres Vereins und besonders die Mädchen und Jungen unserer Kinder- und Jugendgruppe laden wir hiermit herzlich dazu ein. Wir treffen uns um 06:00 Uhr am Düker! Wer mitangeln möchte, benötigt unbedingt eine gültige Jahresangelberechtigung des Landesanglerverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v.! Geangelt wird mit zwei Ruten (maximale Länge: 8,00 m). Zielfische sind Brachsen, Plötzen, Güstern und andere Weißfische. Gegen ein maßvolles Anfüttern (Futtermenge: höchstens 1 kg) ist nichts einzuwenden. Nach dem Angeln ist wieder eine gemütliche Auswertung geplant - natürlich bei einem Imbiss und den üblichen Getränken. Außerdem haben alle Teilnehmer die Chance, einen der Tombolapreise zu gewinnen. Wir wünschen Euch und uns gutes Wetter für die Veranstaltung, viel Spaß beim Angeln und jede Menge Petri Heil!. Dömitz, den 23. August 2011 Der Vorstand 4. Arbeitseinsatz 2011 an unseren Angelgewässern Am Sonnabend, dem , soll in der Zeit von 13:00-16:00 Uhr der 4. und letzte Arbeitseinsatz in diesem Jahr stattfinden. Treffpunkt dafür ist - wie immer - der Düker. Wir weisen diesbezüglich nochmals darauf hin, dass jedes unserer männlichen Mitglieder im Alter von Jahren entsprechend einer Festlegung der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung jährlich 3 Pflichtarbeitsstunden zu leisten hat.

11 Woche 35 / 02. September 2011 Amtskurier 11 Wir erwarten also eine hohe Beteiligung! Bitte vergesst eure Arbeitshandschuhe und die üblichen Arbeitsgeräte nicht! Bis dahin Dömitz, den Der Vorstand Vom bis bieten wir einen Sportlicher Höhepunkt und zugleich würdiger Abschluss der Feierlichkeiten zum 90-jährigen Bestehen des SV Blau Weiß Polz bildete das mit Spannung erwartete Spiel gegen die Prominentenmannschaft von Box-Trainer Karsten Röwer, die wie angekündigt mit den Ex-Weltmeistern Sebastian Sylvester, Sebastian Zbik und Jürgen Brähmer angereist war. Die Blau Weißen waren gut erholt vom Sieg des Vortages gegen den Landesligisten Malchower SV sowie den abendlichen Feierlichkeiten und siegten gegen die keinesfalls enttäuschenden Gäste mit 9:3 Toren. Im Tor der Gäste verhinderte Ralf Stamer weitere Gegentore. Da das Ergebnis am Ende zweitrangig war, steht die dauerhafte Erinnerung an einen weiteren Höhepunkt im Polzer Vereinsleben absolut im Vordergrund. Dem Kopf der Gastmannschaft und Freund Karsten Röwer sowie seiner Frau Elke mit ihren Stars, die auf jeden Fall neue Fans dazugewonnen haben, gilt ein besonderes Dankeschön. Text und Foto: Ingo Runow Erziehungskurs/Sportkurs für Hunde jeden Alters an! Der Kurs findet im o. g. Zeitraum immer samstags ab 15 Uhr auf unserem Vereinsgelände an der Kreuzung B191/B195 in Richtung Rüterberg statt. Was ist mitzubringen am ? Eine leichte, ca. 2 m lange Leine ohne Schlaufen und Ösen Spielzeug Leckerlis, am besten kleingeschnittene Wurst oder Käsewürfel Impfausweis und natürlich den Hund nicht vergessen. Kursgebühr: 40,00 Der ist ein Schnuppertag. Über Anmeldungen zum Kurs bitten wir im Vorhinein. Selbstverständlich können Sie auch am einfach zu uns auf das Vereinsgelände kommen. Ansprechpartner: Heike Werner, Tel.: , Mobil: , heike-werner@web.de Alter und Rasse des Hundes spielen keine Rolle! Was beinhaltet der Kurs? Erlernen der Grundkommandos wie Sitz und Platz Vorwiegend Einzeltraining Sozialisierung Stadtgang evtl. Spieleinheiten und vieles mehr Das gemeinsame Foto wird bei den Chronisten einen würdigen Platz finden Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung Laupin Die Jagdgenossenschaft Laupin lädt die Jagdgenossen zu ihrer Mitgliederversammlung, am Samstag den um 10:30 Uhr in das Mehrzweckgebäude (kleiner Versammlungsraum) nach Niendorf a. d. R.,ein. Tagesordnung: Eröffnung und Begrüßung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Feststellung der Anwesenheit Bericht des Vorstandes Vorstellung der Jagdpächter Entlastung des Vorstandes Auszahlung der Jagdpacht Jagdessen. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Einlass ab 10:00 Uhr. Eigentumswechsel sind nachzuweisen! Jagdvorsteher Malliß informiert Wie sage ich es einem Fremden? Vielfach angeregt wurde die Beschilderung unserer Mallißer Sehenswürdigkeiten. Oft fragen interessierte Menschen nach Örtlichkeiten wie dem Schulwald, dem Polenfriedhof und nicht zuletzt nach den Zeugnissen der Bergbauvergangenheit. Wortreiche Erklärungen müssen die fehlende Beschilderung ersetzen. Das wird jetzt anders. Zusammen mit dem Gewerbeverein, der GLP Heidhof und dem Bergamt Stralsund werden wir CHRONIKer an der Beschilderung arbeiten. Nach dem Motto Altes für Neues soll in der alten Schulküche aufgeräumt und Schrott entsorgt werden. Aufgrund eines derzeit angemessenen Schrottpreises versprechen wir uns, durch den Verkauf des gewonnenen Metalls die Materialkosten decken zu können. Für weitere Ideen und Anregungen haben wir immer ein offenes Ohr (Peter Saß unter Malliß 20302) und einen offenen Briefkasten unter c-bborchers@t-online.de. Schulküche im Dornröschenschlaf Foto: Carola Borchers Die CHRONIKer

12 12 Amtskurier Woche 35 / 02. September 2011 Volkssolidarität Neu Kaliß/Kaliß Gemeinde Neu Kaliß Die Vorstände der Ortsgruppen Neu Kaliß/Heiddorf/Raddenfort sowie Kaliß rufen alle Mitglieder zur Teilnahme an der Verkehrssicherheitsaktion zusammen mit der Kreisverkehrswacht Ludwigslust am Donnerstag, dem 22. September 2011 auf. Sie wird in der Forstscheune Kaliß in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr durchgeführt. Einzelheiten werden rechtzeitig durch Aushang an den bekannten Stellen mitgeteilt. Amtliche Bekanntmachungen Amt Dömitz-Malliß

13 Woche 35 / 02. September 2011 Amtskurier 13

14 14 Amtskurier Woche 35 / 02. September 2011 Sitzung des Wahlausschusses des Amtes Dömitz-Malliß zur Feststellung und Ermittlung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Malk Göhren Gemäß 11 Abs. 3 Landes- und Kommunalwahlordnung M-V (LKWO M-V) vom 02. März 2011 (GVOBl. M-V S. 94) gebe ich hiermit bekannt, dass die Sitzung des Wahlausschusses des Amtes Dömitz-Malliß zur Feststellung und Ermittlung des endgültigen Ergebnisses über die Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Malk Göhren am 06. September 2011 um 17:00 Uhr im Versammlungsraum des Amtes Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in Dömitz stattfindet. Die Sitzung ist öffentlich. Jedermann hat zu der Sitzung Zutritt. Dömitz, den Weber Gemeindewahlleiterin Personalausweis ab dem 24. Lebensjahr 28,80 EUR (Dauer ca. 3-4 Wochen) vorläufiger Personalausweis (Gültigkeit 3 Monate) 10,00 EUR (Sofort) Reisepass bis zum 24. Lebensjahr 37,50 EUR (Dauer ca. 3-4 Wochen) Reisepass ab dem 24. Lebensjahr 59,00 EUR (Dauer ca. 3-4 Wochen) Kinderreisepass (bis zum 12. Lebensjahr) 13,00 EUR (Sofort) Sollten Sie noch Fragen zur Beantragung und Ausstellung haben, steht Ihnen das Bürgerbüro - Frau Wilke (Tel ), Frau Giencke (Tel ) und Frau Ankert (Tel ) gern zur Verfügung. Amtliche Bekanntmachung Der Amtsausschuss des Amtes Dömitz-Malliß hat am die Jahresrechnung sowie die Entlastung des Amtsvorstehers für das Haushaltsjahr 2010 beschlossen. Die Jahresrechnung mit den dazugehörigen Anlagen liegt zur Einsichtnahme vom bis im Gebäude der Amtsverwaltung Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in Dömitz, Zimmer 23, öffentlich zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus. Montag: 09:00-12:00 Uhr Dienstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr Mittwoch: 09:00-12:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr Freitag: 09:00-12:00 Uhr Dömitz, d gez. Thees Amtsvorsteher Sind Ihre Dokumente noch gültig? Haben Sie schon mal die Gültigkeit Ihrer Ausweisdokument überprüft? Wenn nicht, dann sollten Sie dies umgehend tun, denn 10 Jahre können schnell vorbei sein. Um einem eventuellen Bußgeld zu entgehen, sollten Sie sich mit der Beantragung nicht all zu viel Zeit lassen. Wenn Sie also einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragen müssen, benötigt das Bürgerbüro Ihr altes Dokument, sowie ein aktuelles Passbild. (Frontalansicht) Für die neuen Dokumente fallen folgende Gebühren (Stand November 2010) an: Personalausweis bis zum 24. Lebensjahr 22,80 EUR (Dauer ca. 3-4 Wochen) Amtliche Bekanntmachung Die Gemeindevertretung Grebs-Niendorf hat am die Jahresrechnung sowie die Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2010 beschlossen. Die Jahresrechnung mit den dazugehörigen Anlagen liegt zur Einsichtnahme vom bis im Gebäude der Amtsverwaltung Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in Dömitz, Zimmer 23, öffentlich zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus. Montag: 09:00-12:00 Uhr Dienstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr Mittwoch: 09:00-12:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr Freitag: 09:00-12:00 Uhr Grebs-Niendorf, d gez. Schranck Bürgermeister Gemeinde Grebs-Niendorf den, Ausschuss für Gemeindeentwicklung Einladung Zu der am um 19:00 Uhr im Mehrzweckgebäude Niendorf an der Rögnitz stattfindenden 12. Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch den Ausschussvorsitzenden 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 03 Feststellung von Änderungsbedarf zur Tagesordnung 04 Bestätigung der Tagesordnung

15 Woche 35 / 02. September 2011 Amtskurier Ortsbegehung der Ortsteile Niendorf und Schlesin im Zuge der Flurneuordnung 06 Erste Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Grebs-Niendorf über die Erhebung einer Hundesteuer 07 Sonstiges 08 Schließen der Sitzung gez. Dr. Spaethe Pflügel Vorsitzende F. d. R. Amtliche Bekanntmachung Die Gemeindevertretung Karenz hat am die Jahresrechnung sowie die Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2010 beschlossen. Die Jahresrechnung mit den dazugehörigen Anlagen liegt zur Einsichtnahme vom bis im Gebäude der Amtsverwaltung Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in Dömitz, Zimmer 23 öffentlich zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus. Montag: 09:00-12:00 Uhr Dienstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr Mittwoch: 09:00-12:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr Freitag: 09:00-12:00 Uhr Karenz, d gez. Pagung Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung Die Gemeindevertretung Malk Göhren hat am die Jahresrechnung sowie die Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2010 beschlossen. Die Jahresrechnung mit den dazugehörigen Anlagen liegt zur Einsichtnahme vom bis im Gebäude der Amtsverwaltung Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in Dömitz, Zimmer 23 öffentlich zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus. Montag: 09:00-12:00 Uhr Dienstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr Mittwoch: 09:00-12:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr Freitag: 09:00-12:00 Uhr Malk Göhren, d gez. Holter amt. Bürgermeister Artikel 1 Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Malk Göhren Die Hauptsatzung der Gemeinde Malk Göhren vom 27. Oktober 2004, zuletzt geändert durch Satzung vom 15. Dezember 2008, wird wie folgt geändert: 1. 8 wird wie folgt neu gefasst: (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Malk Göhren erfolgen durch Abdruck im amtlichen Bekanntmachungsblatt des Amtes Dömitz-Malliß, dem,amtskurier. (2) Das Bekanntmachungsblatt des Amtes erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte im Amtsbereich verteilt. Daneben ist es einzeln bzw. im Abonnement beim Herausgeber, Amt Dömitz- Malliß, Der Amtsvorsteher, Goethestraße 21 in Dömitz, zu beziehen. Die Bekanntmachung und Verkündung ist mit Ablauf des Erscheinungstages bewirkt. (3) Die öffentlichen Bekanntmachungen nach 29 Absatz 6 KV M-V der Sitzungen der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse werden im Internet unter der Adresse öffentlich bekannt gemacht. Daneben kann sich jedermann die Bekanntmachungen kostenpflichtig unter der Bezugsadresse: Amt Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in Dömitz, zusenden lassen. Textfassungen der Bekanntmachungen werden am Sitz der Verwaltung in Dömitz, Goethestraße 21, bereitgehalten oder liegen zur Mitnahme aus. (4) Ist die öffentliche Bekanntmachung in üblicher Form infolge höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so ist diese durch Aushang im Bekanntmachungskasten des Amtes Dömitz-Malliß in der Goethestraße 21 in Dömitz zu veröffentlichen. Die Aushangfrist beträgt 14 Tage. (5) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plänen und Verzeichnissen ist in der Form des Absatzes 1 hinzuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit nicht gesetzlich etwas anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Auslegung sind auf dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift und Dienstsiegel zu vermerken. Artikel 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Malk Göhren, den 03. August 2011 gez. Holter amtierender Bürgermeister Dienstsiegel Die vorstehende Satzung der Gemeinde Malk Göhren wurde am 21. Juli 2011 durch den Landrat des Landkreises Ludwigslust als untere Rechtsaufsichtsbehörde gemäß 5 Abs. 2 KV M-V als angezeigt zur Kenntnis genommen. Gemäß 5 Abs. 5 KV M-V ist ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der KV M-V enthalten oder aufgrund der KV M-V erlassen worden sind, innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung geltend zu machen. Der Verstoß ist innerhalb der Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschriften und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber der Gemeinde geltend zu machen. Hiervon abweichend kann eine Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften auch nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung geltend gemacht werden. Zweite Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Malk Göhren Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl. M-V S. 205), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Dezember 2010 (GVOBl. M-V S. 690, 712) wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung der Gemeinde Malk Göhren vom 26. April 2011 folgende Satzung erlassen: Dritte Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Malliß Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl. M-V S. 205), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Dezember 2010 (GVOBl. M-V S. 690, 712) wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung der Gemeinde Malliß vom 24. März 2011 folgende Satzung erlassen:

16 16 Amtskurier Woche 35 / 02. September 2011 Einladung Artikel 1 Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Malliß Die Hauptsatzung der Gemeinde Malliß vom 24. November 2004, zuletzt geändert durch Satzung vom 27. Mai 2008, wird wie folgt geändert: 1. 4 wird wie folgt geändert: a) Nach Absatz 4 wird folgender Absatz 5 eingefügt: (5) Der Hauptausschuss entscheidet im Einvernehmen mit dem Bürgermeister in Personalangelegenheiten. b) Der bisherige Absatz 5 wird zu Absatz 6 und wie folgt neu gefasst: (6) Die Gemeindevertretung ist laufend über die Entscheidungen im Sinne der Absätze 3 bis 5 zu unterrichten. c) Der bisherige Absatz 6 wird Absatz wird wie folgt neu gefasst: (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Malliß erfolgen durch Abdruck im amtlichen Bekanntmachungsblatt des Amtes Dömitz-Malliß, dem AmtsKURIER. (2) Das Bekanntmachungsblatt des Amtes erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte im Amtsbereich verteilt. Daneben ist es einzeln bzw. im Abonnement beim Herausgeber, Amt Dömitz-Malliß, Der Amtsvorsteher, Goethestraße 21 in Dömitz, zu beziehen. Die Bekanntmachung und Verkündung ist mit Ablauf des Erscheinungstages bewirkt. (3) Die öffentlichen Bekanntmachungen nach 29 Absatz 6 KV M-V der Sitzungen der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse werden im Internet unter der Adresse de öffentlich bekannt gemacht. Daneben kann sich jedermann die Bekanntmachungen kostenpflichtig unter der Bezugsadresse: Amt Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in Dömitz, zusenden lassen. Textfassungen der Bekanntmachungen werden am Sitz der Verwaltung in Dömitz, Goethestraße 21, bereitgehalten oder liegen zur Mitnahme aus. (4) Ist die öffentliche Bekanntmachung in üblicher Form infolge höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so ist diese durch Aushang im Bekanntmachungskasten des Amtes Dömitz-Malliß in der Goethestraße 21 in Dömitz zu veröffentlichen. Die Aushangfrist beträgt 14 Tage. (5) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plänen und Verzeichnissen ist in der Form des Absatzes 1 hinzuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit nicht gesetzlich etwas anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Auslegung sind auf dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift und Dienstsiegel zu vermerken. Artikel 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Zu der am um 19:00 Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr Malliß stattfindenden 18. Sitzung der Gemeindevertretung lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch den Bürgermeister 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 03 Feststellung von Änderungsbedarf zur Tagesordnung 04 Bestätigung der Tagesordnung 05 Billigung der Niederschrift der 17. Sitzung vom Bericht des Bürgermeisters mit dem Bericht aus dem Amtsausschuss 07 Bericht aus dem Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau, Verkehr und Soziales 08 Einwohnerfragestunde 09 Flurneuordnung: Straßenbau Bockup/Conow 0117/11 10 Anträge und Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung 11 Termine Nichtöffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. 12 Allgemeine Informationen 13 Grundstücksangelegenheiten 0107/11 14 Auftragsvergabe Heizungsarbeiten Schule 0116/11 15 Personalangelegenheiten Öffentlicher Teil: 16. Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil 17. Schließen der Sitzung gez. Brigitte Gäth Bürgermeister F. d. R. K. Naumann Malliß, den 02. August 2011 gez. Gäth Bürgermeister Dienstsiegel Die vorstehende Satzung der Gemeinde Malliß wurde am 21. Juli 2011 durch den Landrat des Landkreises Ludwigslust als untere Rechtsaufsichtsbehörde gemäß 5 Abs. 2 KV M-V als angezeigt zur Kenntnis genommen. Gemäß 5 Abs. 5 KV M-V ist ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der KV M-V enthalten oder aufgrund der KV M-V erlassen worden sind, innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung geltend zu machen. Der Verstoß ist innerhalb der Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschriften und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber der Gemeinde geltend zu machen. Hiervon abweichend kann eine Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften auch nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung geltend gemacht werden. Gemeinde Malliß den Der Bürgermeister Gemeinde Neu Kaliß den Der Bürgermeister Einladung Zu der am um 19:00 Uhr im Versammlungsraum der Gemeinde Neu Kaliß (IBZ) stattfindenden 10. Sitzung der Gemeindevertretung lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP Betreff 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch den Bürgermeister 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 03 Einwohnerfragestunde 04 Feststellung von Änderungsbedarf zur Tagesordnung Vorlage-Nr.

17 Woche 35 / 02. September 2011 Amtskurier Bestätigung der Tagesordnung 06 Billigung der Niederschrift der 9. Sitzung vom Bericht des Bürgermeisters mit dem Bericht aus dem Amtsausschuss und dem ZkWAL 08 Jahresrechnung für das Haushaltsjahr /11 09 Entlastung Bürgermeister für das Haushaltsjahr /11 11 Beschluss zur Abwägung gemäß 1 Abs. 7 und 1a Abs. 2 S /11 BauGB zur 5. Vereinfachten Änderung des B-Planes Hauskoppel Neu Kaliß 12 Satzungsbeschluss zur 5. Vereinfachten Änderung B-Plan Hauskoppel Neu Kaliß 0085/11 13 Bestätigung der Dringlichkeitsentscheidung des Bürgermeisters vom /11 14 Anträge und Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung Nichtöffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. 14 Grundstücksangelegenheiten 0076/11 15 Anträge und Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung 16 Wiederherstellen der Öffentlichkeit Öffentlicher Teil: 17 Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil 18 Schließen der Sitzung gez. Burkhard Thees Bürgermeister F. d. R. I. Geufke 13. Kreiserntefest und Amtserntefest September 2011 in Niendorf an der Rögnitz Programm: Freitag 14:00 Uhr Seniorennachmittag im Festzelt bei Kaffee und Kuchen mit Elfi Koch und Norbert Balow ab 19:00 Uhr Fackelumzug vom Mehrzweckgebäude in Niendorf a. d. Rögnitz zum Festplatz mit Lagerfeuer Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr Bauernmarkt auf dem Festplatz 11:00 Uhr Erntegottesdienst mit Erntedank und dem Posaunenchor der Kirchgemeinde Alt Ja bel auf dem Stellplatz in Schlesin 13:00 Uhr Ernteumzug mit Kremsern, geschmückten Wagen, Traktoren und Fußgruppen von Schlesin nach Niendorf a. d. Rögnitz 15:00 Uhr Nachmittagskonzert mit Blasorchester und Kaffeetafel im Festzelt, Prämierung der besten Erntekronen und Erntewagen Kinderkarussel, Strohburg und DJ Billy 20:00 Uhr Ernteball mit Abendbüfett im Festzelt Tanz mit der Gruppe Holiday Party Express und DJ Billy Sonntag 10:00 Uhr Frühschoppen im Festzelt mit der Kreativ-Musikschule-Groß Laasch und DJ Billy Bauernmarkt Karten sind im Amt Dömitz-Malliß ab sofort erhältlich: Stadt Dömitz: Dömitz-Information Gemeinde GREBS-NIENDORF: Sprechstunde des Bürgermeisters Gemeinde Neu Kaliß: Sprechstunde des Bürgermeisters Gemeinde Vielank: Sprechstunde des Bürgermeisters Gemeinde Malk Göhren: Sprechstunde des Bürgermeisters Gasthof Zur Mühle

Hauptsatzung der Gemeinde Neu Kaliß

Hauptsatzung der Gemeinde Neu Kaliß Hauptsatzung der Gemeinde Neu Kaliß Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Vielank

Hauptsatzung der Gemeinde Vielank Hauptsatzung der Gemeinde Vielank Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S.

Mehr

H a u p t s a t z u n g. des Amtes Friedland

H a u p t s a t z u n g. des Amtes Friedland H a u p t s a t z u n g des Amtes Friedland Auf der Grundlage des 129 i. V. m. 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom 13.07.2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Beschlussfassung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Hammer a. d. Uecker vom

Hauptsatzung der Gemeinde Hammer a. d. Uecker vom Lesefassung Hauptsatzung der Gemeinde Hammer a. d. Uecker vom 08.05.2014 mit eingearbeiteter 1. Änderung vom 12.03.2015, bekannt gemacht im Internet unter www.amt-torgelow-ferdinandshof.de Link: Bekanntmachungen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Rothemühl

Hauptsatzung der Gemeinde Rothemühl Hauptsatzung der Gemeinde Rothemühl bekannt gemacht unter www.amt-torgelow-ferdinandshof.de (Link: Bekanntmachungen) am 02.10.2014 Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-

Mehr

1 Gemeindegebiet/Dienstsiegel. 2 Rechte der Einwohner

1 Gemeindegebiet/Dienstsiegel. 2 Rechte der Einwohner 1 Hauptsatzung der Gemeinde Grapzow Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.07.2011 (GVOB1. M-V S. 777) wird nach Beschluss

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Leezen

Hauptsatzung der Gemeinde Leezen Hauptsatzung der Gemeinde Leezen Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V S.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Hauptsatzung der Gemeinde Langen Brütz. Präambel

Öffentliche Bekanntmachung. Hauptsatzung der Gemeinde Langen Brütz. Präambel Öffentliche Bekanntmachung Hauptsatzung der Gemeinde Langen Brütz Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M V) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 20. Jahrgang Ausgabetag: 08.05.2018 Nr. 13 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist am 17.05.2018 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Dömitz

Hauptsatzung der Stadt Dömitz Hauptsatzung der Stadt Dömitz Fundstelle: AmtsKurier Januar 2015, Seite 16 Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde G o r l o s e n

Hauptsatzung der Gemeinde G o r l o s e n Hauptsatzung der Gemeinde G o r l o s e n Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 8. Juni 2004 (GVOBl. S 205),

Mehr

-Lesefassung- Hauptsatzung der Gemeinde Stralendorf

-Lesefassung- Hauptsatzung der Gemeinde Stralendorf -Lesefassung- Hauptsatzung der Gemeinde Stralendorf Auf Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land M/V (KV M/V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.07.2011 (GVOBl. M/V, S. 205), wird nach

Mehr

1 Name/Wappen/Dienstsiegel

1 Name/Wappen/Dienstsiegel Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelow-ferdinandshof.de am 28.04.2015 (Link: Bekanntmachungen) Hauptsatzung der Gemeinde Ferdinandshof Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Beschlussfassung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf

Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt geändert

Mehr

Haltestellenverzeichnis Anlage 2

Haltestellenverzeichnis Anlage 2 Haltestellenverzeichnis Anlage 2 Ort 1 Ludwigslust Bhf 36 Hohen Woos Abzweig 2 Ludwigslust Alexdrinenplatz 37 Hohen Woos Dorf 3 Hornkaten 38 Alt Jel 4 Hornkaten Abzw n Glaisin 39 Alt Jel Bhf 5 Mäthus Neu

Mehr

24. Jahrgang Nr Februar 2016

24. Jahrgang Nr Februar 2016 24. Jahrgang Nr. 02 16. Februar 2016 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Inhaltsverzeichnis 1602. Bekanntmachung Seite 3 Tagesordnung auf der 12. Sitzung der Gemeindevertretung Bürgerinformation

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Hütten. Kreis Rendsburg-Eckernförde

Hauptsatzung der Gemeinde Hütten. Kreis Rendsburg-Eckernförde Hauptsatzung der Gemeinde Hütten Kreis Rendsburg-Eckernförde In der Fassung vom 27.09.2012 1 Wappen, Flagge, Siegel 2 Einberufung der Gemeindevertretung 3 Bürgermeister oder Bürgermeisterin 4 Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

Hauptsatzung. 1 NamelDienstsiegel. 2 Rechte der Einwohner

Hauptsatzung. 1 NamelDienstsiegel. 2 Rechte der Einwohner Hauptsatzung der Gemeinde Korswandt Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V 5. 777) wird

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Pantelitz

Hauptsatzung der Gemeinde Pantelitz Hauptsatzung der Gemeinde Pantelitz Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. S. 777) wird

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt. Amtsbote des Amtes Bergen auf Rügen

Amtliches Bekanntmachungsblatt. Amtsbote des Amtes Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtsbote des Amtes Bergen auf Rügen 12. Jahrgang / 14. März 2016 kostenlose Ausgabe Nr. 02/ 2016 (Foto Stadt Bergen auf Rügen) Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung Hauptsatzung

Mehr

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE WOKUHL-DABELOW. Präambel

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE WOKUHL-DABELOW. Präambel HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE WOKUHL-DABELOW Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl.

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Altenhof

Hauptsatzung der Gemeinde Altenhof Hauptsatzung der Gemeinde Altenhof Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28. Februar 2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 58) wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.07.2003

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Heinrichsruh

Hauptsatzung. der Gemeinde Heinrichsruh Lesefassung Hauptsatzung der Gemeinde Heinrichsruh Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 10.04.2006 und nach

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e W i t t e n b e c k

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e W i t t e n b e c k H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e W i t t e n b e c k Auf der Grundlage des 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 11-15. Jahrgang Donnerstag, 08. Oktober 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Wittenförden

Hauptsatzung der Gemeinde Wittenförden Hauptsatzung der Gemeinde Wittenförden Auf Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land M/V (KV M/V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.07.2011 (GVOBl. M/V, S. 205), wird nach Beschluss der

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

:' Votpommem, einen aufgerichteten Greifen mit umgeworfenem Schweif mit der Umschrift

:' Votpommem, einen aufgerichteten Greifen mit umgeworfenem Schweif mit der Umschrift I. -. - Haupts atzung der Gemeinde Roll witz Auf der Grundlage des 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg- Votpommem wird nach Beschluß der Gemeindevertretung vom..6;..t..'l.fj: und nach

Mehr

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e R e d d e l i c h (Textausgabe)

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e R e d d e l i c h (Textausgabe) H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e R e d d e l i c h (Textausgabe) Auf der Grundlage des 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Güby Kreis Rendsburg-Eckernförde

Hauptsatzung der Gemeinde Güby Kreis Rendsburg-Eckernförde Hauptsatzung der Gemeinde Güby Kreis Rendsburg-Eckernförde Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Güby vom 14. Oktober 2003 und mit Genehmigung

Mehr

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli 2016... 2 Einladung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lühburg

Hauptsatzung der Gemeinde Lühburg Hauptsatzung der Gemeinde Lühburg Auf der Grundlage des 5 des Gesetzes über die Kommunalverfassung und zur Änderung weiterer kommunalrechtlicher Vorschriften (Kommunalverfassung KV M-V) vom 13.07.2011

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Plüschow Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Plüschow Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Plüschow Vom 02.03.2010 Auf der Grundlage des 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e B ö r g e r e n d e - R e t h w i s c h

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e B ö r g e r e n d e - R e t h w i s c h H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e B ö r g e r e n d e - R e t h w i s c h Auf der Grundlage des 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg

Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschlußfassung durch die Gemeindevertretung vom 30.11.2009 und mit Genehmigung des Landrates des

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

1 Name, Gebiet, Amtssitz und Dienstsiegel

1 Name, Gebiet, Amtssitz und Dienstsiegel Hauptsatzung des Amtes Usedom-Süd Auf der Grundlage des 129 i.v.m. 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e H o h e n f e l d e - Textausgabe -

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e H o h e n f e l d e - Textausgabe - H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e H o h e n f e l d e - Textausgabe - Auf der Grundlage des 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der

Mehr

Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Holthusen vom , in der Fassung der 2. Änderung vom

Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Holthusen vom , in der Fassung der 2. Änderung vom Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Holthusen vom 06.12.2011, in der Fassung der 2. Änderung vom 27.08.2014 Die Neufassung berücksichtigt: 1. die Fassung der Bekanntmachung der Hauptsatzung vom 06.12.2011

Mehr

P r o t o k o l l über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Pantelitz vom 8. Juli 2014 im Ergebnis der Kommunalwahl vom 25.

P r o t o k o l l über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Pantelitz vom 8. Juli 2014 im Ergebnis der Kommunalwahl vom 25. P r o t o k o l l über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Pantelitz vom 8. Juli 2014 im Ergebnis der Kommunalwahl vom 25. Mai 2014 Anwesenheit: lt. Liste Gäste: Herr Günter Wenzel Beginn:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTES. Nr. 9/10. Jahrgang 9. September zur Landtagswahl 2006 in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss Sitz des Landtages M-V.

AMTES. Nr. 9/10. Jahrgang 9. September zur Landtagswahl 2006 in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss Sitz des Landtages M-V. Amtliches Bekanntmachungsblatt des AMTES STRALENDORF mit den Gemeinden Dümmer, Holthusen, Klein Rogahn, Pampow, Schossin, Stralendorf, Warsow, Wittenförden, Zülow Nr. 9/10. Jahrgang 9. September 2006 Sie

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Kultur- und Veranstaltungskalender des Amtes Dömitz-Malliß für das Jahr 2017

Kultur- und Veranstaltungskalender des Amtes Dömitz-Malliß für das Jahr 2017 Kultur- und Veranstaltungskalender des Amtes Dömitz-Malliß für das Jahr 2017 Für den Inhalt und die Durchführung der Veranstaltungen trägt in jedem Fall der Veranstalter die Verantwortung. Das Amt Dömitz-Malliß

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinden Altenkirchen - Lesefassung -

Hauptsatzung der Gemeinden Altenkirchen - Lesefassung - Hauptsatzung der Gemeinden Altenkirchen - Lesefassung - Diese Fassung berücksichtigt auch die: - 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung, beschlossen durch die Gemeindevertretung am 25. Oktober 2017, Beschluss-Nr.:

Mehr

3. Jahrgang 06. November 2015 Nummer 21. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November

3. Jahrgang 06. November 2015 Nummer 21. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 3. Jahrgang 06. November 2015 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November 2015...

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2019/1 Xanten, 09.01.2019 33. Jahrgang Inhalt: Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen

Mehr

Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Pampow vom in der Fassung der 2. Änderung vom

Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Pampow vom in der Fassung der 2. Änderung vom Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Pampow vom 12.03.2012 in der Fassung der 2. Änderung vom 17.09.2014 Die Neufassung berücksichtigt: 1. die Fassung der Bekanntmachung der Hauptsatzung vom 12.03.2012

Mehr

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Seite 2 Evangelisch-Lutherischer Pfarrverband PFARRVERBAND CALVÖRDE-UTHMÖDEN Pfarrstelle

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

Jahrgang 2017 Freitag, 27. Januar 2017 Nr. 4. Inhaltsverzeichnis

Jahrgang 2017 Freitag, 27. Januar 2017 Nr. 4. Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2017 Freitag,

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

ORTSRECHT BASEDOW Stand: Hauptsatzung. Hauptsatzung. der Gemeinde Basedow vom

ORTSRECHT BASEDOW Stand: Hauptsatzung. Hauptsatzung. der Gemeinde Basedow vom der Gemeinde Basedow vom 02.09.2003 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 06.08.2003 und mit Genehmigung des Landrats des Kreises Herzogtum

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 26.01.2018 Nr. 04 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e A d m a n n s h a g e n B a r g e s h a g e n (Textausgabe)

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e A d m a n n s h a g e n B a r g e s h a g e n (Textausgabe) H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e A d m a n n s h a g e n B a r g e s h a g e n (Textausgabe) Auf der Grundlage des 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Brenz vom 9. Juli 2009

Hauptsatzung der Gemeinde Brenz vom 9. Juli 2009 Hauptsatzung der Gemeinde Brenz vom 9. Juli 2009 P r ä a m b e l Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Juni 2004 (GVOBl.

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Hauptsatzung des Amtes Usedom-Süd vom 11. August 2014 (veröffentlicht auf der Homepage am 18.

Hauptsatzung des Amtes Usedom-Süd vom 11. August 2014 (veröffentlicht auf der Homepage  am 18. Hauptsatzung des Amtes Usedom-Süd vom 11. August 2014 (veröffentlicht auf der Homepage www.amtusedom-sued.de/ortsrecht/.php am 18. August 2014) *zuletzt geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr