offene Sprachkurse Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache 2017 berufsbezogene Kurse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "offene Sprachkurse Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache 2017 berufsbezogene Kurse"

Transkript

1 offene Sprachkurse Integrationskurse berufsbezogene Kurse Deutsch als Zweitsprache 2017 Stand Juni 2017

2 2 Willkommen Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, Sie kommen aus einem anderen Land, sind noch nicht lange in Norderstedt und möchten die deutsche Sprache lernen und sich hier einleben? Dann haben Sie sicherlich viele Fragen, wie zum Beispiel: Wo finde ich den passenden Deutschkurs für mich? Wie funktioniert der Einbürgerungstest? Wo bekomme ich Beratung zur Anerkennung von Schul- und Berufsabschlüssen? Wir möchten Ihnen bei der Orientierung und Integration in Norderstedt behilflich sein und haben dazu auf den folgenden Seiten Kursangebote und Informationen der Volkshochschule Norderstedt und einiger Beratungsstellen für Sie zusammengestellt: zum Deutschlernen, zu Sprachkursen, zu Deutschprüfungen, zum Einbürgerungstest zu Beratungsstellen und zu vielem mehr. Ihre Volkshochschule Norderstedt Beratung und Information: Cornelia Ascher Sabine Schreiber Kerstin Schaper (Einstufungen) VHS-Center

3 Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Seite Allgemeine Information zu Integrationskursen 4 Anmeldung und Einstufungsberatung 6 Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen 7 Integrationskurse 8 Integrationskurse Prüfungen 9 Orientierungskurse 10 Einbürgerungstest in der VHS 11 Prüfungstraining/Prüfungsvorbereitung 12 Allgemeine Deutschkurse - offenes Angebot 13 Zentrum für Medien- und Informationstechniken (ZMI) 16 Training Deutsch 17 Einzel- und Firmenschulungen 18 Berufsvorbereitende und berufsqualifizierende Kurse 19 Deutschkursangebot 22 Sprechstunde Integrationsbeauftragte 23 Forum für Migrantinnen und Migranten in Norderstedt 24 Migrationsberatung 25 Anerkennungsberatung für ausländische Abschlüsse 26 Weitere Beratungsstellen 27 Übersichtskarte Unterrichtsräume Deutschkurse 28

4 4 Allgemeine Information zu Integrationskursen Sprachkurse für Ausländer und Spätaussiedler nach dem Zuwanderungsgesetz Ein Integrationskurs besteht aus: 600 Unterrichtsstunden (UE) Deutsch als Zweitsprache mit einer ab schließenden DTZ-Prüfung 100 Unterrichtsstunden in einem Orientierungskurs zur politischen Bildung mit einem abschließenden Test Leben in Deutschland (LiD) Diese Unterrichtsstunden teilen sich so auf: Basissprachkurs mit 300 UE Module 1-3 mit jeweils 100 UE, für Deutschlerner/rinnen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, führen schrittweise zu Stufe A2. ä Aufbausprachkurs mit 300 UE Orientierungskurs mit 100 UE Module 3-6 mit jeweils 100 UE, für Deutschlerner/rinnen mit Sprachkenntnissen der Stufe A2, führen schrittweise zu Stufe B1. ä Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ä Hier erhalten Sie Grundwissen aus den Bereichen Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik Deutschland. ä Test Leben in Deutschland (LiD) Wenn Sie den LiD-Test mit einer bestimmten Punktzahl bestehen, können Sie das Testergebnis für Ihre Einbürgerung verwenden.

5 Allgemeine Information zu Integrationskursen 5 Wiederholung des Aufbausprachkurses Sie können noch einmal 300 Unterrichtsstunden (Modul 4-6) wiederholen, wenn Sie: regelmäßig am Unterricht teilgenommen haben und die DTZ- Prüfung (Stufe B1) nicht bestanden haben. Wenn Sie den Aufbausprachkurs wiederholen möchten, ist es wichtig, dass Sie dafür einen Antrag stellen. Die dafür notwendigen Formulare liegen im VHS-Center aus; die Mitarbeiterinnen dort helfen Ihnen gern. Spezielle Integrationskurse mit 900 Unterrichtsstunden: Für Eltern und Deutschlerner/innen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können, bieten wir Integrationskurse für Eltern, Integrationskurse Lesen und Schreiben und Integrationskurse für Zweitschriftlerner mit 900 UE an. Anmeldung und Einstufungsberatung Wer darf an diesen Kursen teilnehmen? Neue Zuwanderer, die gesetzlich verpflichtet sind, an einem Integrationskurs teilzunehmen (Berechtigung/Verpflichtung von der Ausländerbehörde oder vom Job center) Bereits in Deutschland lebende Zuwanderer können beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) einen Antrag auf Förderung stellen. Die dafür notwendigen Formulare finden Sie im VHS-Center. Die Mitarbeiterinnen dort helfen Ihnen gern beim Ausfüllen Deutsche Staatsangehörige können einen Antrag auf Zulassung stellen, wenn sie keine ausreichenden Sprachkenntnisse besitzen. Au Pair-Mädchen und sonstige Ausländer/innen, die nur für eine begrenzte Zeit in Deutschland sind, können als Selbstzahler/in an den Kursen teilnehmen. Gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

6 6 Anmeldung und Einstufungsberatung Gebühren in Integrationskursen 1,95 pro Unterrichtsstunde (UE) für BAMF-Teilnehmer/innen Kostenlos für Hartz IV-/ Arbeitslosengeld II-Empfänger (nach Antrag!) Selbstzahler: 3,80 pro Unterrichtsstunde (UE) Voraussetzung für die Anmeldung und Teilnahme am Kurs ist die Einstufungsberatung. In einem Gespräch und einem Test wird Ihr Sprachstand ermittelt, damit wir den richtigen Kurs für Sie finden. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin unter So werden Sie eingestuft - Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen Damit wir den richtigen Kurs für Sie finden, schätzen wir Ihre Sprachkenntnisse nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Deutsch als Fremdsprache mit einer persönlichen Einstufungsberatung ein.

7 Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen 7 C1 C2 Kleines Sprachdiplom Sie können sich spontan, sehr fließend und differenziert ausdrücken und nahezu alles, was Sie hören oder lesen, mühelos verstehen. Goethe Zertifikat Sie können sich fließend im gesellschaftlichen und privaten Leben verständigen und sich strukturiert zu komplexen Sachverhalten äußern. nahezu muttersprachliche Kenntnisse B1 DTZ, Stufe B1 B2 Zertifikat Deutsch Sie können sich beruflich und privat und im beruflichen Umfeld problemlos mit Muttersprachler/innen in der Standardsprache verständigen. Zertifikat Deutsch Sie können im privaten und beruflichen Bereich über Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit und Reisen sprechen und sich über persönliche Erfahrungen und Ereignisse austauschen. gute Sprachkenntnisse A2 DTZ, Stufe A2 Zertifikat Deutsch Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen über vertraute Themen und Tätigkeiten (z.b. Informationen zur Person, Einkaufen, Arbeit, die eigene Ausbildung, ihre Umwelt) mit einfachen Worten verständigen. Grundkenntnisse A1 Zertifikat Deutsch Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sagen wie Sie heißen, wo Sie wohnen, wer Sie sind, Auskünfte einholen wie z.b. nach dem Weg fragen und einfache Fragen beantworten. Landesverbandesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holstein e.v.

8 8 Integrationskurse Integrationskurse Wir bieten Ihnen Integrationskursmodule auf den Niveaustufen A1-B1 an. Nach Ihrer Einstufungsberatung können Sie sich zu einem für Sie passenden Modul anmelden. Unsere Integrationskurse finden vormittags, nachmittags und auch abends statt. Das nächste Modul 1 beginnt am: Kursnr. Datum Unterrichtszeiten Unterrichtsort P :45-12:00 Uhr Pavillon am Böhmerwald Auskünfte über weitere Module oder Beginntermine erhalten Sie von unserem VHS-Center unter der Telefonnummer 040/ oder info@vhs-norderstedt.de.

9 Integrationskurse Prüfungen 9 Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Alle Teilnehmer/innen eines Integrationskurses, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden, sind verpflichtet, an dieser Prüfung teilzunehmen. DTZ-Prüfungstermine Ort wird jeweils bekannt gegeben Deutsch-Test für Zuwanderer Ort wird jeweils bekannt gegeben Nummer Anmeldeschluss Prüfungstermin DTZ P 65003* Samstag DTZ P Samstag DTZ P Samstag DTZ P Samstag DTZ P Samstag DTZ P Samstag DTZ P Samstag DTZ P 65011* Samstag DTZ P Samstag Die Teilnahme am Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) kostet derzeit 110,00. *offene Prüfungen

10 10 Orientierungskurse Orientierungskurse Die Orientierungskurse sind Teil der Integrationskurse und bereiten Sie auf den Test Leben in Deutschland (LiD) und den Einbürgerungstest vor, die Sie für Ihre Einbürgerung verwenden können. Sie schließen direkt an das Modul 6 des Sprachkurses an. In einem Orientierungskurs erwerben Sie Grundkenntnisse in den Bereichen Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft. Jeder Orientierungskurs schließt am letzten Unterrichtstag mit dem Test Leben in Deutschland (LiD) ab. Der Test hat insgesamt 33 Fragen, von denen 30 aus den genannten Bereichen kommen und die anderen 3 Fragen zu dem Bundesland gestellt werden, in dem Sie Ihren Erstwohnsitz haben. Alle Fragen müssen innerhalb von 60 Minuten beantwortet werden. Auf dem Integrationsportal erhalten Sie alle Informationen zum Prüfungsverfahren. Die Termine für die Orientierungskurse werden in den Sprachkursen bekannt gegeben und können auch unter der Telefonnummer 040/ oder unter info@vhs-norderstedt.de erfragt werden.

11 Einbürgerungstest in der VHS 11 Einbürgerungstest in der VHS Sie möchten die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben? Dann ist es unter anderem notwendig, dass Sie Die Sprachprüfung Deutsch B1 oder den DTZ, Stufe B1 und den Test Leben in Deutschland (LiD) oder einen Einbürgerungstest mit einem bestimmten Punktwert bestehen. Der Einbürgerungstest ist für Sie besonders geeignet, wenn Sie keinen Sprachkurs besucht haben. Wenn Sie sich auf den Einbürgerungstest vorbereiten möchten, können Sie auch an einem Orientierungskurs über 60 Unterrichtsstunden teilnehmen. Sowohl der LiD-Test als auch der Einbürgerungstest können beim Erreichen eines bestimmten Punktwertes als Nachweis für die Einbürgerung dienen. Termine Einbürgerungstest jeweils samstags von 10:00-11:00 Uhr Einbürgerungstest P Einbürgerungstest P Ganz wichtig! Bitte melden Sie sich bis spätestens 6 Wochen vor dem Termin im VHS-Center persönlich an und bringen Sie die Testgebühr von 25,00 und Ihren Ausweis/Pass mit.

12 12 Prüfungstraining/Prüfungsvorbereitung Alle Deutschkurse auf den folgenden Seiten sind nicht nach dem Integrationsgesetz förderfähig! Bitte vereinbaren Sie einen Termin zur persönlichen Einstufungsberatung, damit wir Sie bei der Kurswahl beraten können, unter Prüfungstraining/Prüfungsvorbereitung für die Prüfungsformate DTZ/B2/C1 Sie haben einen Integrationssprachkurs besucht, der mit dem Deutschtest für Zuwanderer abschließt und/oder möchten sich intensiv und unabhängig vom Integrationskurs auf die DTZ-Prüfung vorbereiten? Dann können wir Ihnen bei ausreichender Teilnehmerzahl einen Vorbereitungskurs anbieten. Sie haben einen B2- oder einen C1-Kurs absolviert und möchten eine B2- oder C1- Prüfung ablegen? Dann sprechen Sie bitte mit Ihrer Kursleitung, die Ihre Sprachkompetenz einschätzen kann und uns informiert, sodass wir bei ausreichender Teilnehmerzahl Prüfungen vor Ort durchführen können. Bitte kontaktieren Sie uns dazu unter

13 Allgemeine Deutschkurse - offenes Angebot 13 Deutsch B2 - abends - Teil 1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen auf der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Es werden die vier Fertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben trainiert und gleichzeitig werden Grammatik und Wortschatz erweitert. Außerdem wird das Prüfungsformat telc B2 in diesem Kurs vorgestellt Irina Dianova, Stefanie Lau Beginn: Mo, , jeweils Mo, Di, Do, 17:30-19:45 Uhr Schule am Rodelberg, Dunantstraße 19 Termine, 57,00 UStd. 171,00 Deutsch B2 - abends - Teil 2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen auf der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Es werden die vier Fertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben trainiert und gleichzeitig werden Grammatik und Wortschatz erweitert. Außerdem wird das Prüfungsformat telc B2 in diesem Kurs vorgestellt Irina Dianova, Stefanie Lau Beginn: Mo, , jeweils Mo, Di, Do, 17:30-19:45 Uhr Schule am Rodelberg, Dunantstraße 23 Termine, 69,00 UStd. 207,00

14 14 Allgemeine Deutschkurse - offenes Angebot Deutsch B2 - abends - Teil 1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen auf der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Es werden die vier Fertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben trainiert und gleichzeitig werden Grammatik und Wortschatz erweitert. Außerdem wird das Prüfungsformat telc B2 in diesem Kurs vorgestellt Wolfgang Schmidt Beginn: Mo, , jeweils Mo, Mi, und Do, :45 Uhr Schule am Rodelberg, Dunantstraße 19 Termine, 55,00 UStd. 165,00 Deutsch B2 - abends - Teil 2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen auf der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Es werden die vier Fertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben trainiert und gleichzeitig werden Grammatik und Wortschatz erweitert. Außerdem wird das Prüfungsformat telc B2 in diesem Kurs vorgestellt Wolfgang Schmidt Beginn: Mi, , jeweils Mo, Mi, und Do, :45 Uhr Schule am Rodelberg, Dunantstraße 25 Termine, 72,00 UStd. 216,00

15 Allgemeine Deutschkurse - offenes Angebot 15 Deutsch C1 Sie haben bereits Sprachkenntnisse auf der Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) und möchten Ihre Kenntnisse in Deutsch verbessern? Dann ist dieser Kurs richtig für Sie! Hier können Sie die vier Fertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben trainieren, Ihren Wortschatz und Ihr Grammatikwissen vertiefen. Sie haben im Anschluss an diesen Kurs außerdem die Möglichkeit, die C1- Prüfung abzulegen. Die Prüfung findet nach Bedarf statt und kostet 160,00. Sprechen Sie uns gern an. Das Lehrbuch zum Kurs wird Ihnen am ersten Kurstag bekannt gegeben Dr. Hannelore Dreves Beginn: Mi, , 17:45-20:00 Uhr Schule am Rodelberg, Dunantstraße 15 Termine, 45,00 UStd. 135,00

16 16 Zentrum für Medien und Informationstechniken (ZMI) Im Selbstlernzentrum des ZMI lernen Sie nach eigenen Wünschen und in Ihrem eigenen Tempo. Bestimmen Sie selbst, was und wie Sie lernen wollen. Sie können u.a. Ihre Deutsch- oder Computerkenntnisse erweitern. Es erwartet Sie eine hochmoderne IT Ausstattung in angenehmer Lernatmosphäre. Unsere Lernberater/ innen betreuen Sie gerne individuell. Unser Kennenlernangebot für Sie: Die Lernberatung und die ersten zwei Lerneinheiten sind gratis! Danach wird folgende Gebühr erhoben: 25 Euro für 2 Monate bzw. 10 Euro: Sozialpassinhaber, Arbeitssuchende, Schwerbehinderte 15 Euro: Schüler/innen und Rentner/ innen Zentrum für Medien und Informationstechniken (ZMI) Selbstlernzentrum Rathausallee 31, 2. OG Norderstedt Tel: info@stadtbildstelle-norderstedt.de Öffnungszeiten: Montag & Dienstag: 10:00 14:00 Uhr Mittwoch & Donnerstag: 13:00 17:00 Uhr Und nach Vereinbarung / and by agreement Eingang rechts neben dem Wilhelm Tel Servicecenter Rathaus Norderstedt Entry on the right next to Wilhelm Tel Servicecenter

17 Training Deutsch Allgemeine Deutschkurse - offenes Angeot 17 Ab Februar 2017 auch in der Stadtteilbücherei Garstedt Kostenlose Gesprächsgruppe für Menschen mit Migrationshintergrund Sprachniveau mindestens A2; Keine Anmeldung erforderlich jeden Mittwoch von Uhr Hauptbücherei Norderstedt-Mitte, Rathausallee 50 jeden Montag von Uhr Stadtteilbücherei Garstedt, Europaallee 36

18 18 Einzel- und Firmenschulungen Beratung und Information Haben Sie den gewünschten Kurs nicht gefunden? Sind Sie auf der Suche nach einer Einzelschulung? Möchten Sie Ihre Sprachkenntnisse nur auf einem speziellen Gebiet erweitern? Wünschen Sie für Ihre Mitarbeiter/innen Sprachunterricht? Bitte sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot! Informationen und Anmeldung: Cornelia Ascher Programmbereichsleiterin Deutsch als Zweitsprache Tel.:

19 Berufsvorbereitende und berufsqualifizierende Kurse 19 Deutsch für den Beruf - Das ESF-BAMF - Programm Sprache ist eine wesentliche Vorraussetzung für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Mit der Erweiterung und Festigung von Sprachkenntnissen ist es für Menschen mit Migrationshintergrund einfacher, sich dauerhaft ins Arbeitsleben und damit in die Gesellschaft zu integrieren. Die Volkshochschule Norderstedt führt dazu in Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF( und dem Jobcenter Norderstedt das ESF-BAMF-Projekt Deutsch für den Beruf durch: Mit diesem Projekt sollen die Integrationschancen in den ersten Arbeitsmarkt wirksam erhöht bzw. die Teilnahme an Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen vorbereitet werden. Durch eine Kombination von berufsbezogenem Sprachunterricht mit allgemeiner Berufsqualifizierung, Bewerbungstraining, Betriebsbesichtigungen und Praktikum erwerben die Teilnehmer/innen die notwendige Handlungskompetenz, sich aktiv und erfolgreich auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Neben den Qualifizierungsinhalten haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, eine berufsbezogene Sprachprüfung zu absolvieren. Persönliche Voraussetzungen: Migrationshintergrund Sprachniveau: A1-A2 Bezug von ALGII (SGBII) und Arbeit suchend oder bei der Agentur für Arbeit Arbeit suchend gemeldet verlässliche Teilnahme

20 20 Berufsvorbereitende und berufsqualifizierende Kurse Dauer des Projekts: 6 Monate, 730 Unterrichtsstunden Beginn: 18. Dezember 2017 Projektzeiten: 5 Tage/Woche, ca. 8:30-14:15 Uhr (Es sind drei Wochen Ferien innerhalb des Projekts vorgesehen.) Zum Abschluss des Kurses bekommen Sie eine Teilnahmebestätigung für Ihren weiteren beruflichen Weg. Dieses Projekt wird gefördert von In Kooperation mit Informationen: Cornelia Ascher Programmbereichsleiterin Deutsch als Zweitsprache Tel.: ascher@vhs-norderstedt.de

21 Berufsvorbereitende und berufsqualifizierende Kurse 21 Neues Angebot der VHS Norderstedt: Berufsbezogene Sprachförderung 45a Aufenthaltsgesetz Gute Deutschkenntnisse sind die Grundvoraussetzung für Integration und den Einstieg in das Berufsleben. Die VHS Norderstedt beteiligt sich am Programm Berufsbezogene Sprachförderung 45a AufG, gefördert durch das BMAS und umgesetzt vom ESF-BAMF, zunächst mit B2-Sprachkursmodulen für fortgeschrittene Deutschlerner, aufbauend auf die sprachliche Grundförderung bis B1 (Integrationskurse). Ziel des B2-Moduls ist, dass die Teilnehmer innerhalb von 300 UE Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau B2 definiert sind. Dieses B2-Modul schließt mit einer B2-Prüfung ab und gilt als die Kompetenz-stufe für den beruflichen Einstieg. Voraussetzungen zur Teilnahme an einem B2-Modul: Abschluss eines Integrationskurses mit einer erfolgreich abgelegten DTZ-Prüfung alternativ erfolgreich abgelegte B1- Prüfung und im ALG-II Leistungsbezug alternativ Arbeit suchend, bei der Agentur für Arbeit gemeldet Anmeldung zur Teilnahme an einem B2-Modul: Kerstin Schaper, Betreuung der Teilnehmenden, Tel.: 040/ , Mail: Nächster Modulbeginn: 24. und 26. Juli 2017, September 2017 Weitere Infos zum Programm und dem B2-Modul: Cornelia Ascher, Programmbereichsleiterin Deutsch als Zweitsprache/Integration, Tel. 040/ , und:

22 22 Deutschkursangebot Das Deutschkursangebot der VHS-Norderstedt für Menschen mit Migrationshintergrund im Überblick: Flüchtlingskurse in Kooperation mit div. Partnern Einstufungsberatungen Allgemeine Integrationskurse, Orientierungskurse (einschl. LID-Tests) und Integrationskurse mit den Schwerpunkten Alphabetisierung und Zweitschriftenlerner/innen Einbürgerungstests Basismodule B2 und C1 der berufsbezogenen Sprachförderung 45a Aufenthaltsgesetz Spezialmodule der berufsbezogenen Sprachförderung 45a Aufenthaltsgesetz ESF-BAMF-Projekt Deutsch für den Beruf Offenes Kursangebot für die Niveaustufen B2/C1 Prüfungsvorbereitungskurse für die Niveaustufen A1/A2/DTZ/B2/C1 Firmenschulungen (Deutschunterricht für Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund im Auftrag von Firmen/Unternehmen) Prüfungen in den Formaten A1 /A2/ DTZ /B1-B2 berufsbezogen/ B1+/ B2/B2+/C1/C2 Weitere Informationen: Cornelia Ascher Programmbereichsleiterin Deutsch als Zweitsprache/Integration Tel.: 040/

23 Sprechstunde Integrationsbeauftragte 23 Heide Kröger Heide Kröger ist die Integrationsbeauftragte der Stadt Norderstedt. Frau Kröger bietet an jedem Mittwoch zwischen 17:00 und 19:00 Uhr eine Sprechstunde in Raum V 307, 3. Stock, im VHS-Trakt des Norderstedter Rathauses an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Fragen steht Frau Kröger gern auch unter der Tel oder per Mail unter kroeger@vhs-norderstedt.de zur Verfügung.

24 24 Forum für Migrantinnen und Migranten in Norderstedt Integration in Norderstedt gemeinsam gestalten Am wurde das Forum für Migrantinnen und Migranten in Norderstedt gegründet, das sich besonders für die Belange der Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund einsetzt. Das Forum wirbt für Völkerverständigung, ein friedliches Zusammenleben sowie Gleichberechtigung der Kulturen, Geschlechter und Regionen. Machen Sie mit und nehmen Sie Einfluss auf das Leben in unserer Stadt! 3 gute Gründe für Ihre Mitarbeit im Forum: Mitreden und sich einmischen bedeutet aktiv mitgestalten! Mitgestalten bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und ist eine Vor aussetzung für das Gelingen von Integration in einer Demokratie! Vernetzung ist immer ein Gewinn: Über die Arbeit im Forum knüpfen Sie neue Kontakte!

25 Migrationsberatung Brauchen Sie Unterstützung oder haben Sie Fragen zu folgenden Themen? Aufenthalt Schule Sozialdienstleistungen Arbeit Familie Kinder Ausbildung Gesundheit Wohnung Dann kommen Sie zu uns in die Beratung. Wir helfen Ihnen gern! Die Beratung ist freiwillig, vertraulich und kostenlos! Sprechstunden: montags und mittwochs VHS Norderstedt-Mitte, Raum V 102 donnerstags 12:15-13:30 Uhr nach telefonischer Vereinbarung Diakonisches Werk Hamburg - West (montags) Mike Shorina Ochsenzoller Str Norderstedt Telefon: , Diensthandy: mike.shorina@diakonie-hhsh.de Caritasverband für Schleswig-Holstein e.v. Migrationsdienst Mobile Beratung Norderstedt (mittwochs Sprechstunde, donnerstags nach tel. Vereinbarung) Olga Verkhovodova Falkenkamp Norderstedt Tel.: 0162/ verkhovodova@caritas-sh.de

26 26 Anerkennungsberatung ausländischer Abschlüsse Anerkennungsberatung ausländischer Abschlüsse Wir beraten Sie in allen Fragen rund um die Anerkennung Ihrer im Heimatland erworbener Berufs- und Bildungsabschlüsse in deutscher und russischer Sprache in Norderstedt und für den gesamten Kreis Segeberg telefonisch, schriftlich oder persönlich kostenfrei und vertraulich! Wir klären im ersten Schritt Ihr Anliegen und prüfen, ob es sinnvoll ist, ein Anerkennungsverfahren durchzuführen. So wird festgestellt, ob die rechtlichen Voraussetzungen für das Anerkennungsverfahren gegeben sind oder andere Verfahren der Anerkennung oder Zeugnisbewertung in Betracht kommen. Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab und wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit uns Soziales, Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. Mehr Informationen unter iq-netzwerk-sh.de. So erreichen Sie uns: Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein c/o Flüchtlingsund Migrationsarbeit Ochsenzoller Str Norderstedt Tel Beratungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung

27 Weitere Beratungsstellen 27 Alphabetisierung für Deutsche Ansprechpartnerin: Liane Hockling Volkshochschule Norderstedt Dunantstraße 4 Tel.: hockling@vhs-norderstedt.de DaZ-Zentrum für Kinder und Jugendliche Volkshochschule Norderstedt Rathausallee Norderstedt Tel.: Fax:

28 28 Übersichtskarte Unterrichtsräume Deutschkurse NORDERSTEDT Harckesheyde Schleswig-Holstein Straße 3 km 2 km Waldstraße Waldstraße Oadby-and-Wigston-Straße Moorbekhalle Friedrichsgaber Weg Norderstedt Mitte Rathausallee 3 Waldstraße Moorbekstraße 1 Ulzburger Straße Steindamm C-Buck-W Weg am Denkmal Alter Kirchenweg Falkenbergstraße Falkenhorst Langenharmer Weg A m Falkenbergstraße Stonsdorfer Weg Stormanstr. 1 km O km Friedrichsgaber Weg Garstedt Kohfurt Berliner Allee Richtweg Aurikelstieg Marommer Straße Ochsenzoller Straße Ulzburger Straße Dunantstr. Forstweg Fadens Tannen Exerzierplatz Schleswig-Holstein Straße 1 Volkshochschule im Rathaus, Rathausallee 50 2 Schule am Rodelberg, Dunantstraße 4 3 Rathausallee 31 4 Pavillon am Böhmerwald 60 Lütjenmoor 2 Glashütter Damm Am Böhmerwald Poppenbüttler Straße 4 Segeberger Chaussee André Gerling

29 Persönliche Notizen 29

30 30 Persönliche Notizen

31 Persönliche Notizen 31

32 Stadtbücherei Norderstedt Medien und mehr Unser Medienangebot umfasst über Medien zum Ausleihen oder Download. Sie finden unsere Büchereien in vier Stadtteilen jeweils an zentraler Stelle. Leseförderung ist uns wichtig. Darum arbeiten wir systematisch und intensiv mit Kitas, Schulen und Weiterbildungseinrichtungen zusammen. Wir organisieren jährlich über 300 Veranstaltungen für Groß oder Klein. Ohne unsere Kooperationspartner und ehrenamtlichen Mitarbeiter wäre das nicht möglich. Wir bieten mit unserer e-bücherei einen 24/7Service: Sie können E-Medien und Dokumente aus Datenbanken downloaden, wo und wann Sie wollen.

offene Sprachkurse Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache 2017 berufsbezogene Kurse

offene Sprachkurse Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache 2017 berufsbezogene Kurse offene Sprachkurse Integrationskurse berufsbezogene Kurse Deutsch als Zweitsprache 2017 Stand Januar 2017 2 Willkommen Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, Sie kommen

Mehr

Integrationskurse. Deutsch als Zweitsprache. Deutschkurse für Aussiedler/innen und Ausländer/innen 2008 / 2009

Integrationskurse. Deutsch als Zweitsprache. Deutschkurse für Aussiedler/innen und Ausländer/innen 2008 / 2009 Volkshochschule Norderstedt Das kommunale Bildungszentrum Deutsch als Zweitsprache e Deutschkurse für Aussiedler/innen und Ausländer/innen 2008 / 2009 Stand Juni 2008 Wissen und mehr 2 Inhalt Allgemeine

Mehr

offene Sprachkurse Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache 2016 berufsbezogene Kurse

offene Sprachkurse Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache 2016 berufsbezogene Kurse offene Sprachkurse Integrationskurse berufsbezogene Kurse Deutsch als Zweitsprache 2016 Stand Dezember 2015 2 Willkommen Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, Sie kommen

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

WISH- Kurse (Willkommenskurse in Erstaufnahmeeinrichtung/Landesunterkunft)

WISH- Kurse (Willkommenskurse in Erstaufnahmeeinrichtung/Landesunterkunft) WISH- Kurse (Willkommenskurse in Erstaufnahmeeinrichtung/Landesunterkunft) in den Erstaufnahmeeinrichtungen, Dauer: 2 Wochen (30 UE), sprachliche Erstorientierung: - sprachliche Mittel zur Begrüßung und

Mehr

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen? Eine Orientierungshilfe für Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen wollen und sich fragen, wie sie das Sprachniveau einschätzen können. Gliederung: I. Spracherwerb II. Bewerbungsgespräch III. Gemeinsamer

Mehr

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 1 Das Angebot der Volkshochschulen im Rahmen der Einbürgerung Vorbereitung u. Durchführung

Mehr

Sprachförderung im Regelsystem. Integrationskurs und Berufsbezogene Deutschsprachförderung. - Gesamtüberblick

Sprachförderung im Regelsystem. Integrationskurs und Berufsbezogene Deutschsprachförderung. - Gesamtüberblick Sprachförderung im Regelsystem Integrationskurs und Berufsbezogene Deutschsprachförderung - Gesamtüberblick Integrationskurse Ausländer ohne ausreichende Deutschkenntnisse, die sich rechtmäßig und dauerhaft

Mehr

Wege zur Einbürgerung

Wege zur Einbürgerung Münchner September 2014 Volkshochschule bis Februar 2015 Wege zur Einbürgerung Informationsveranstaltungen Prüfungstrainings Prüfungen Online-Kurse Prüfungen für die Einbürgerung Eine Voraussetzung für

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Flüchtlingssprachkurse an der Volkshochschule

Flüchtlingssprachkurse an der Volkshochschule Flüchtlingssprachkurse an der Volkshochschule Die VHSen unterstützen über den Landesverband der Volkshochschulen Schleswig- Holsteins den Flüchtlingspakt der Landesregierung und gewährleisten Sprachkurse

Mehr

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8. Annegret Umlauft, Leiterin Servicecenter

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8. Annegret Umlauft, Leiterin Servicecenter Projekten und Maßnahmen der Handwerkskammer Dresden zur erfolgreichen Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Annegret Umlauft, Leiterin

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014 Aktive Kursträger Ifas Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Frau Petra Zielke 07621 / 94074-35

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein und Hamburg Leitbild Integration in unsere Gesellschaft

Mehr

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) 4. Sprachen Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte

Mehr

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen?

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen? Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer als ausländischer Mitbürger in Deutschland leben möchte, sollte Deutsch sprechen. Das ist wichtig, um Arbeit zu finden, Anträge ausfüllen zu können oder

Mehr

Aktuelle Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt für Asylbewerber und Flüchtlinge

Aktuelle Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt für Asylbewerber und Flüchtlinge Aktuelle Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt für Asylbewerber und Flüchtlinge 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Aktuelle Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt für Asylbewerber und Flüchtlinge

Mehr

Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf

Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf Integrationskurse VHS seit 2005 Standorte: VHS Naumburg / VHS Zeitz

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S101D01 Termin: Do. 15.09.2016, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Am Informationsabend

Mehr

Deutsch als Fremdsprache A1. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D07

Deutsch als Fremdsprache A1. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D07 Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Termin: Mo. 26.09.2016, 18:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen

Mehr

Deutsch lernen in Dorsten

Deutsch lernen in Dorsten Deutsch lernen in Dorsten Ein tabellarischer Überblick über Anbieter und ihre Kurse Stadt Dorsten Allgemeiner Integrationskurs (Es muss auf den Bescheid vom BAMF gewartet werden, um den Kurs beginnen zu

Mehr

Angebote für Geflüchtete in Berlin: Deutschkurse, Berufsorientierung, Ausbildung und Arbeit

Angebote für Geflüchtete in Berlin: Deutschkurse, Berufsorientierung, Ausbildung und Arbeit Angebote für Geflüchtete in Berlin: Deutschkurse, Berufsorientierung, Ausbildung und Arbeit BERATUNG UND BEGLEITUNG ANERKENNUNG VON BERUFSABSCHLÜSSEN DEUTSCHKURSE BERUFSORIENTIERUNG ÜBERGANG IN AUSBILDUNG

Mehr

Deutsch. Deutsch als Fremdsprache 83. Deutsche Gebärdensprache 93. Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz

Deutsch. Deutsch als Fremdsprache 83. Deutsche Gebärdensprache 93. Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz Deutsch Deutsch als Fremdsprache 83 Deutsche Gebärdensprache 93 Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz 02271 4760-17 Pädagogische Assistentin Dagmar Mevissen 02271 4760-27 Wissenswertes 100. Integrationskurs

Mehr

SPRACHEN. Ansprechpartner: Dr. Robert Küppers Tel.: (02133)

SPRACHEN. Ansprechpartner: Dr. Robert Küppers Tel.: (02133) SPRACHEN Ansprechpartner: Dr. Robert Küppers Tel.: (02133) 257 218 E-Mail: Robert.Kueppers@vhsdormagen.de Es gibt weltweit etwa 6800 Sprachen. Unser Sprachenprogramm umfasst mit Kursen zu Deutsch, Englisch,

Mehr

Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG

Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG Herr Frau Name Vorname Geburtsdatum Straße / Hausnummer Postleitzahl Ort Jahr der Einreise: Ich beantrage

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Integrationskurse erste Möglichkeit gezielter Informationsbereitstellung

Integrationskurse erste Möglichkeit gezielter Informationsbereitstellung Integrationskurse erste Möglichkeit gezielter Informationsbereitstellung Irina Ermischer Euro-Schulen Zwickau Überblick: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Der GER - allgemein Der Gemeinsame

Mehr

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JUNI 2015)

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JUNI 2015) CJD KARLSRUHE Kaiserstr.160-162,76133 Karlsruhe (3.OG) (DIREKT AM EUROPAPLATZ!) Telefon: 0721-83176-0 Ansprechperson: Frau Gutting sonja.herrmann@cjd.de (Sekretariat) Einstufungstests Montags zwischen

Mehr

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Jens Reimann Referat 321 www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de Folie 1 Themen des Vortrags Der Europäische Sozialfonds

Mehr

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland Info für interessierte Pat/inn/en Alle Folien auf http://cern.ch/info-refugee-jobs Unsere AG Ausbildung und Arbeit Wer sind wir: Freiwillige, die

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 08.04.2015

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 08.04.2015 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 08.04.2015 Aktive Kursträger Ifas Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Frau Petra Zielke 07621 / 94074-35

Mehr

Deutschkurse Oktober Juni 2015

Deutschkurse Oktober Juni 2015 Deutschkurse Oktober 2014 - Juni 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Fragenkatalog Bildung. für. Migrantenorganisationen

Fragenkatalog Bildung. für. Migrantenorganisationen Fragenkatalog Bildung für Migrantenorganisationen Äthiopische Orthodoxe Kirchengemeinde Eritreischer Kulturverein e.v. Pohana e.v. Somalische Kultur und Integration e.v. Dieses Dokument wurde im Rahmen

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Einfach machen! Das telc Deutsch Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber

Einfach machen! Das telc Deutsch Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber Einfach machen! Das telc Deutsch Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber Deutsch für Flüchtlinge und Asylbewerber: ein Auszug unserer Materialien Basis Deutsch für Willkommenskurse A1 Lehrwerk für Willkommensund

Mehr

Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, & Weiterbildungen während der Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, ESF)

Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, & Weiterbildungen während der Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, ESF) Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, & Weiterbildungen während der Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, ESF) Der Common European Framework of Reference for Languages

Mehr

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017 Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017 Kursprogramm von: KOI, Kompetenzzentrum Integration Bezirk HEKS in-fra, Amriswil Bildungszentrum Wirtschaft, Weiterbildung, Kompetenzzentrum

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

German. 'dɔ tʃ 2014-2015. Deutsch als Fremdsprache

German. 'dɔ tʃ 2014-2015. Deutsch als Fremdsprache German Deutsch 2014-2015 'dɔ tʃ Deutsch als Fremdsprache 2 STANDARD- und INTENSIVKURSE TERMINE 2014-2015 Sie können (fast) jeden Montag mit Ihrem Deutschkurs beginnen; wir testen Ihr Niveau und finden

Mehr

Koordinationsstelle für Integrationskurse

Koordinationsstelle für Integrationskurse Koordinationsstelle für Integrationskurse In Nürnberg leben 95.214 Menschen mit einem ausländischen Pass. 2005 kamen ca. 680 Neuzuwanderer nach Nürnberg (Stand 31.12.2005). Mit dem am 01.01.2005 in Kraft

Mehr

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016 Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016 Zielgruppe Die Zielgruppe der Fortbildung sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kleinen und mittelständischen Unternehmen 1 sowie der Kommunalbetriebe

Mehr

Leitfaden zur Einbürgerung einer Filipina. erstellt von Rainer Philips

Leitfaden zur Einbürgerung einer Filipina. erstellt von Rainer Philips Leitfaden zur Einbürgerung einer Filipina erstellt von Rainer Philips im Juni 2012 Vorwort Dieser Leitfaden stellt keine Rechtsberatung dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er ist eine Zusammenfassung

Mehr

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche Dürfen Flüchtlinge arbeiten? Ob AusländerInnen in Deutschland erwerbstätig sein

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabende Deutsch als Fremdsprache R102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Do. 01.10.2015, 18:00 Uhr R102D02 Kittsee - Verein KiKi/ Dr. Ladislaus Batthyány-Platz

Mehr

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, 19.01.2016 Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Tagesordnung Gedanken zur aktuellen Flüchtlingssituation Rechtliche

Mehr

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580 Intensivkurse In unseren Intensivkursen lernen Sie Deutsch in einem intensiven Lerntempo. Die kleinen Gruppen, in denen Sie täglich die Gelegenheit haben die deutsche Sprache aktiv zu trainieren, schaffen

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit 1 Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, bzw. Weiterbildungen während d. Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, & ESF) Der Common European Framework of Reference for

Mehr

Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU

Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU Sandra Scheibe, IQ Netzwerk Sachsen, EXIS Europa e.v. Tel: 03 75 / 390 93 65, E-Mail:

Mehr

Fachbereich. Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg

Fachbereich. Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg Fachbereich 3 Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg Elementarbildung Lesen und Schreiben lernen Vorbereitungskurse auf die Zentralprüfungen in Mathematik Hauptschulabschlüsse/Fachoberschulreife

Mehr

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT Ziel: Die allgemeinen Ziele sind folgendermaßen definiert: Integration in den Arbeitsmarkt Erwerb/Ausbau von Grundbildung als Voraussetzung für

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

2014 Deutsch lernen. Sprache. Kultur. Deutschland.

2014 Deutsch lernen. Sprache. Kultur. Deutschland. DE 2014 Deutsch lernen in DÜSSELDORF Sprache. Kultur. Deutschland. Intensivkurse Intensivkurse Intensiv 4 ca. 4 Wochen 06.01. 30.01. 03.02. 27.02. 85 UE, ca. 25 UE pro Woche 04.03. 28.03. 31.03. 26.04.

Mehr

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache angebote Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2/2015 Oberstufenbereich (bis C2) Prüfung Goethe-Zertifikat C2 C 2 Goethe-Zertifikat C2 Vorbereitungskurs 54 Ustd. Schreibtraining: komplexe Texte 52 Ustd.

Mehr

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund Ein Programm des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Freitag, 23. September 2011

Mehr

Kurs programm 1/2016

Kurs programm 1/2016 Kurs programm 1/2016 INHALT ALLGEMEINE KURSINFORMATIONEN 4 SPRACHKURSE DEUTSCH 5 ZUSATZKURS «LESEN UND SCHREIBEN» 6 KONVERSATIONSKURS 7 REINIGUNGSKURS 8 EINBÜRGERUNGSKURSE 9 EINBÜRGERUNGSTESTS 10 JOB COACHING

Mehr

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach) Der Minister Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhein-Westfalen, 401 ~~~~- An die Präsidentin des Landtags

Mehr

DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER

DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER ÜBUNGSHEFT DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER Deutsch lernen und sich optimal auf die DTZ-Prüfung vorbereiten A2 B1 www.telc.net Inhalt Vorwort 5 Hinweise 6 1 Handlungsfeld Wohnen 7 2 Handlungsfeld Gesundheit

Mehr

Deutschkurse für Migrantinnen und Migranten in Emden 09/2016

Deutschkurse für Migrantinnen und Migranten in Emden 09/2016 Deutschkurse für Migrantinnen und Migranten in Emden 09/2016 IQ- Anerkennungsberatungsstelle Frau Varchmin Bavinkstraße 23, 26789 Leer Tel. 0491/99942227, Mobil:0160-8868748 E-Mail: ilse.varchmin@lkleer.de

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Programmbereichsleiterin, Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v., Sabine Karwath, Regionalstelle Alphabetisierung, VHS Oldenburg

Mehr

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund Ausbildungsmarkt Agenda Überblick Asylverfahren - Beschäftigung Integration in Arbeit und Ausbildung Zusammenarbeit

Mehr

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache PPG40403H3 19.10.2015 PPG40403H9 02.05.2016 Sprachen Information und Anmeldung: Telefon 06031/7176-0 E-Mail: info@vhs-wetterau.de Fachliche Beratung: Sabine Tönges,

Mehr

Sprachen lernen leute treffen

Sprachen lernen leute treffen Sprachen lernen leute treffen KURSPROGRAMM 2016 / 2017 D Ü S S E L D O R F www.sprachcaffe-duesseldorf.de Willkommen - Welcome - Bienvenue Sprachen lernen & Leute treffen, ein Synonym für die angenehme

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck Anmeldungen (soweit nicht anders vermerkt): Frau Huber, Tel. 0201-6140056 Frau Schultz, Tel. 0201-6140056 Friedrich-Lange-Straße 5-7 45356 Essen

Mehr

1. Zuwendungsziel, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

1. Zuwendungsziel, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen VERWALTUNGSVORSCHRIFT DES MINISTERIUMS FÜR INTEGRATION ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON ZUWENDUNGEN AN STADT- UND LANDKREISE ZUR FÖRDERUNG VON DEUTSCHKENNTNISSEN BEI ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT Sommer 2013 t kommunikativ Der gemeinsame europäische Referenzrahmen GER: C1 Hören: Ich kann längeren Redebeiträgen folgen. Ich kann ohne grosse Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben 15 Stipendien für einen Intensivsprachkurs

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Das Hessische Netzwerk IQ wird koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main Offenbach, den

Mehr

Leben in Deutschland. Leben in Tagung Deutschland. Einführung eines gemeinsamen skalierten Tests für Orientierungskurs und Einbürgerung

Leben in Deutschland. Leben in Tagung Deutschland. Einführung eines gemeinsamen skalierten Tests für Orientierungskurs und Einbürgerung Leben in Tagung Deutschland Einführung Deutsche(r) eines werden gemeinsamen Deutsche(r) skalierten bleiben Tests für Orientierungskurs 02./03. Juli 2012, und Nürnberg Einbürgerung Leben in Deutschland

Mehr

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24. DiverCity Vienna Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung 24. Oktober 2011 MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) Integration in Beschäftigung

Mehr

Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote Telefon: 8 88 37 68 Telefon: 8 88 37 66 Unterrichtszeiten: Vollzeit = 8 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 5:30 Uhr Einzelcoaching! Teilzeit = 6 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 3:30 Uhr Mo-Fr: 3:45 8:45 Uhr

Mehr

Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms. Konzeption und Umsetzung

Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms. Konzeption und Umsetzung Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Konzeption und Umsetzung Anna Lüffe Referat 324b ESF-berufsbezogene Sprachförderung, ESF- Verwaltungsstelle www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Jutta Höhne (WSI) ver.di-tagung Beschäftigungschancen für Menschen mit Migrationshintergrund 28. März 2014, Berlin www.wsi.de Bevölkerung

Mehr

Projekt SAMKA Sprache und Arbeit für Migrantinnen und Migranten/ Kontingentflüchtlinge und Asylbegehrende

Projekt SAMKA Sprache und Arbeit für Migrantinnen und Migranten/ Kontingentflüchtlinge und Asylbegehrende Präsentation des Projekts Kommunales Jobcenter der Landeshauptstadt Wiesbaden: Beate Diehl FRESKO e.v.: Dr. Karin Wullenweber Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales

Mehr

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Input beim Jour Fixe des RAV Mitte Berlin, bridge Berliner Netzwerk für Bleiberecht 1 Überblick Flüchtlinge - Kurzüberblick Wer darf arbeiten / eine Ausbildung

Mehr

Deutsch- und Alphabetisierungskurse

Deutsch- und Alphabetisierungskurse Amt für Weiterbildung Deutsch- und Alphabetisierungskurse für Flüchtlinge in Köln Der Oberbürgermeister Amt für Weiterbildung Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien

Mehr

Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Angebote und Informationen aus der Erstanlaufstelle Mannheim (ikubiz)

Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Angebote und Informationen aus der Erstanlaufstelle Mannheim (ikubiz) Anerkennung ausländischer Abschlüsse Angebote und Informationen aus der Erstanlaufstelle Mannheim (ikubiz) Präsentation beim Forum Personaldienst am 15.10.2014 Referentin: Maryam Shariat (Interkulturelles

Mehr

SCHRITTE ZUR INTEGRATION FÜR FLÜCHTLINGE IN SÜDNIEDERSACHSEN

SCHRITTE ZUR INTEGRATION FÜR FLÜCHTLINGE IN SÜDNIEDERSACHSEN SCHRITTE ZUR INTEGRATION FÜR FLÜCHTLINGE IN SÜDNIEDERSACHSEN Sprachkursangebote für unterschiedliche Flüchtlingsgruppen Weitere aufbauende Integrationsschritte Dr. Holger Martens, Bernadette Tusch M.A.

Mehr

Sprachkurse für Asylbewerber waren als Projekt Deutsch für Flüchtlinge im Zeitraum vom bis aufgelegt.

Sprachkurse für Asylbewerber waren als Projekt Deutsch für Flüchtlinge im Zeitraum vom bis aufgelegt. Fachtagung - Integration von Migranten im Landkreis Oberspreewald-Lausitz Integration in den Arbeitsmarkt Voraussetzungen schaffen Donnerstag, den 01.07.2015 um 14:00 Uhr Landkreis OSL, Kreisverwaltung

Mehr

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point Aktuelle Situation in Hamm aktuell leben in Hamm 1449 zugewiesene Flüchtlinge ( u.a. Syrien, Irak Afghanistan, Albanien, Kosovo) Tendenz ist steigend täglich bis 30 Neuzuweisungen ca. 400 Menschen wird

Mehr

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen bsd. Postgasse 66 Postfach, 3000 Bern 8 Tel. 031 327 61 11 Fax 031 327 61 22 www.bsd-bern.ch info@bsd-bern.ch Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen Die Begleitung von jungen Menschen auf

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130)

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130) Verwaltungshandbuch Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130) 1. Vergabe von Zertifikaten im Rahmen

Mehr

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs Menschen mit Migrationshintergrund verlieren auf dem Weg durch das deutsche (Aus)Bildungssystem oft wertvolle

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

kargah (Werkstatt) e.v., der Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit wurde 1980 gegründet, ist unabhängig,

kargah (Werkstatt) e.v., der Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit wurde 1980 gegründet, ist unabhängig, kargah (Werkstatt) e.v., der Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit wurde 1980 gegründet, ist unabhängig, gemeinnützig und seit 1986 als eingetragener Verein beim Amtsgericht

Mehr

Your career starts here! willkommen.saarland Welcome!

Your career starts here! willkommen.saarland Welcome! Herzlich willkommen! Welcome! Bienvenue! Hoşgeldiniz! добро пожаловать! Welcome Center Saarland Your career starts here! willkommen.saarland Welcome! Gute Gründe für das Saarland. Offen für Neues. Das

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel Vorstellung der Praxis Jobcenter Kiel 03.12.2013 Situation in Kiel Sozialräumliche Orientierung Jobcenter Nord Jobcenter Gaarden Geschäftsführung Verwaltung

Mehr

Deutsch lernen mit. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. Beratungsnetzwerktreffen Braunschweig,

Deutsch lernen mit. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. Beratungsnetzwerktreffen Braunschweig, IBB Institut für Berufliche Bildung AG Deutsch lernen mit dem IBB und VIONA Beratungsnetzwerktreffen Braunschweig, 10.03.2016 Präsentation zum Thema Sprachlernformate Tammo Schäfer, IQ Netzwerk Niedersachsen

Mehr

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Stephan Schiele Fachtagung Anpassungsqualifizierung und Brückenangebote in

Mehr

DER ESF AUF TOUR IN GÜSTROW AM 09./10. JULI Bürgertelefon zum ESF. Impressum. Von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 20.

DER ESF AUF TOUR IN GÜSTROW AM 09./10. JULI Bürgertelefon zum ESF. Impressum. Von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 20. Impressum Herausgeber: (BMAS) Referat EF3 Europäischer Sozialfonds: Information, Kommunikation, Public Relations 53107 Bonn E-Mail: Internet: pr-esf@bmas.bund.de www.esf.de Illustration: Ini Neumann Druck:

Mehr

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar 2016 19.00 20.30 Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar 2016 19.00 20.30 Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Endlich Zeit für. Gemäß diesem Motto wollen wir gerade älteren Menschen, die gerne reisen das Erlernen der Sprache ihres Wunschlandes ermöglichen. Dabei geht es nicht um große Ambitionen: Ziel ist es,

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge JC Deutsche Weinstraße, AA Landau Bleibeberechtigte und Flüchtlinge Die aktuelle Situation im Rechtskreis SGB II und SGB III Die Zugänge an Asylbewerbern in den Kommunen verdoppeln sich lt. Schlüsselzahlen

Mehr