Das Königsbrunner Mitteilungsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Königsbrunner Mitteilungsblatt"

Transkript

1 Das Königsbrunner Mitteilungsblatt Ausgabe Februar 2017 Kultur Veranstaltungen Soziales Sport uvm. 02/2017 Meine Stadt Jubiläumsjahr erfolgreich gestartet Kultur Neues vhs-programm erschienen Freizeit Erholung Fasching in Königsbrunn Sport Eishockey in Königsbrunn Mehr gibts online

2 Meine Stadt Meine Stadt 03 Ausbildungsplatzbörse 04 Start ins Jubiläumsjahr 06 Mehrgenerationenhaus 06 Schulübertritte 07 Mehrgenerationenhaus 08 Großer Festumzug 09 Sportlerehrung 09 Öffnungszeit Dioramen 10 Kalender Wirtschaftsförderung 13 Fotowettbewerb Nachruf 14 Jagdversammlung 14 LRA - Energieberatung 15 Energieberatung 16 die Stadtkasse informiert 16 Stadtwerke 17 neuer Internetauftritt 18 Veranstaltungskalender 23 Apothekennotdienste 24 Neues aus der MatriX 25 Bereitschaftspolizei Kultur 26 MovieClassiX 27 Ausstellung im Rathaus 28 Naturmuseum 29 Vorträge im Neues aus der Stadtbücherei 31 vhs-königsbrunn 39 Neues aus der Musikschule 40 Liedertankstelle 40 Vortrag Dr. Peter Fassl 41 Freunde der Kirchenmusik Freizeit und Erholung 42 Fasching in Königsbrunn 45 Kinderkleiderbörse 45 Zeitbörse 45 Kräuterführung 45 Mariage - Week 46 tsc Dancepoint 47 Frauenfrühstück Sport 48 Schachclub 49 TSV - Volleyball 49 PSV - Judo 50 EHC Königsbrunn 54 TSV - Tischtennis 54 Phoenix e.v. 54 TSV - Schwimmen 55 TSV - Tischtennis 55 Phoenix e.v. 56 TSV - Gesundheitsclub 57 TSV - Tischtennis 57 Phoenix e.v. 57 Tanzgallery Kuschill 58 EV Königsbrunn Soziales 60 Lichterfest Döblerhof 60 Arbeiterwohlfahrt 62 evang. Gemeinschaft 62 Hilfsfond 63 Königsbrunner Tafel Begegnungsland 64 Begegnungsland e.v. 64 Wehringen 65 Lech-Wertach-Orchester 66 Graben 66 Untermeitingen 66 Kleinaitingen 67 Obermeitingen 67 Lagerlechfeld 68 Bobingen Impressum V.i.S.d.P. Stadt Königsbrunn, Marktplatz 7, Königsbrunn Redaktion / Anzeigen Bürgermeisterbüro, Andreas Eser, Marktplatz 7, Königsbrunn ~ Tel.: / ~ Fax: ~ Andreas.Eser@koenigsbrunn.de Druck alpha print medien AG Darmstadt Verteilung Augsburger Allgemeine, Druck + Verlag Redaktionsschluss für die März-Ausgabe: 13. Februar Stadt Königsbrunn sucht Grundstücke Die Stadt Königsbrunn benötigt für die unterschiedlichste Zwecke immer wieder Bau-, Ersatz- oder Tauschgrundstücke. Dies können bebaute aber auch unbebaute Grundstücke (insbesondere landwirtschaftliche Flächen) sein. Sollten Sie Eigentümer eines entsprechenden Grundstücks sein und Interesse an einem Verkauf an die Stadt Königsbrunn haben, bitten wir Sie um Ihr Angebot an: Stadt Königsbrunn, Bauverwaltung, Marktplatz 7 in Königsbrunn oder an die bauverwaltung@koenigsbrunn.de oder unter der Telefonnummer 08231/ Februar

3 Meine Stadt Ausbildungsplatzbörse 2. Februar 2017 ab 18:30 Uhr im Gebäude Schulstraße der Mittelschule Königsbrunn - sich informieren - Kontakte knüpfen stehen seit vielen Jahren die Auszubildenden von Morgen und ihre berufliche Orientierung. - Perspektiven zeigen Das seit 1997 erfolgreich laufende Projekt der Mittelschule Königsbrunn - die Ausbildungsplatzbörse Königsbrunn - hat sich Dank des engagierten Einsatzes und der Kooperationsbereitschaft von Betrieben, Innungen, Kammern, Stadt, Schulen und vieler weiterer ehrenamtlicher Förderer als gleichermaßen effektive wie anerkannte Veranstaltung etabliert und geht heuer bereits in die 21. Runde. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung Insbesondere die Jugendlichen der 8., 9. und 10. Klassen mit Hauptschulabschluss, Quali oder auch mit mittlerem Bildungsabschluss (MZweig) haben an diesem Abend gemeinsam mit ihren Eltern, konzentriert und aus erster Hand, die Gelegenheit, Berufe kennen zu lernen, mit Betrieben in Kontakt zu kommen und Unterstützung bei ihrer Suche nach Praktikumsstellen oder Ausbildungsplätzen zu bekommen. In persönlichen Gesprächen mit Praktikern und Entscheidungsträgern wird ein Einblick in die Vielfalt der Wirtschaftswelt, der Berufe und der Berufsfelder gegeben, aber auch über wesentliche Kriterien des Vorstellungsgespräches, über Einstellungsbedingungen und Voraussetzungen für einen bestimmten Berufszweig informiert. Ziele dieses Abends für die Schüler und Schülerinnen der 7. bis 10. Klassen und deren Erziehungsberechtigte sind z. B.: Heuer haben 64 Firmen zugesagt an diesem Abend den Jugendlichen Rede und Antwort zu stehen. Welche neuen Berufe gibt es? Wie wird heute ausgebildet? Was wird von meinem Kind erwartet? Was bietet der Betrieb/die Fachschule? Ist mein Kind für diesen Beruf geeignet? Stimmen meine Vorstellungen von dem Beruf? Wie soll die Bewerbung aussehen?... Kennenlernen von Berufen und Berufsfeldern Berufswünsche hinterfragen, wecken, bestätigen Kriterien des Vorstellungsgesprächs kennenlernen Einstellungsbedingungen hinterfragen können Angebote von Praktikums und Ausbildungsplätzen 3 Februar 2017

4 Meine Stadt Gelungener Auftakt ins Jubiläumsjahr Zwei Großveranstaltungen bildeten am ersten Wochenende des Jahres 2017 den Auftakt zum Jubiläumsjahr 2017 der Stadt Königsbrunn. Am 6. Januar lockte das Dreikönigskonzert mit Carmina Burana von Carl Orff über Zuhörer in die Willi-Oppenländer-Halle an der Karwendelstraße. Einen Tag später - am gleichen Ort - fand der Festakt zum Jubiläum 175 Jahre Gemeinde Königsbrunn mit über 500 geladenen Gästen statt. Zwei so große Veranstaltungen innerhalb von 24 Stunden durchzuführen verlangte den beteiligten Helfern viel Einsatz ab. Hierfür möchten wir uns an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken. Nachtarbeit war angesagt um die Willi-Oppenländer-Halle zwischen den beiden Veranstaltungen umzubauen und wieder so herzurichten, dass die Gäste am 7. Januar einen gebührenden Auftakt ins Jubiläumsjahr 2017 feiern konnten. Nikolaus Summerer und seinem Team umgesetzt. Passend zum jeweiligen Gewand wurde auch die Frisur angepasst. Für Summerer als Friseurmeister kein Problem, sondern eine Ehre. Wann immer das Programm es zuließ, übernahm die Tanzkapelle Ricardos das Zepter und lud die Gäste zum Tanzen ein. Weitere Programmpunkte waren Auftritte der Königsbrunner Theatergruppe und des CCK-Fantasia. Februar Das eigens für das Festjahr konzipierte und von Grafiker Oliver Kuhn entworfene Stadt-Logo wurde präsentiert und jeder Gast wurde mit einem Glas Sekt begrüßt. Durch den Abend führte in charmanter und kurzweiliger Form Veronika Laggerbauer vielen vom BR-Rundfunk ein Begriff. Die erste Rede des Abends kam selbstverständlich vom 1. Bürgermeister der Stadt Königsbrunn. Franz Feigl berichtete von den anfänglichen Schwierigkeiten der Menschen auf Königsbrunner Flur und den ungerechtfertigten Auflagen des Landgerichts Schwabmünchen. Die immer wieder mit Applaus bedachte Rede wurde kurz von Landrat Martin Sailer unterbrochen. Auf der Bühne überreichte er Bürgermeister Feigl einen Umschlag: Es ist zwar keine Straßenbahn, aber eine Unterstützung der Heimatpflege. Einen weiteren Gruß sandte Regierungspräsident Karl-Michael Scheufele. Voll des Lobes über die gute Entwicklung vom längsten Dorf hin zur größten Stadt im Landkreis versehen mit wunderbar formulierten Spitzen und sehr zur Freude der Gäste. Für alle, die bisher nicht ganz sicher die ganze Geschichte der letzten 175 Jahre im Repertoire hatten, wurde durch die detailreichen Schilderungen des Bezirksheimatpflegers Dr. Peter Fassl definitiv Abhilfe geschaffen. Bobingens Kulturamtsleiterin Elisabeth Morhard schilderte als Bobinger Büble das ganze Zeitgeschehen noch einmal auf schwäbisch mit viel Schalk im Nacken aus Bobinger Sicht. Wenig später wurde die Zeitreise durch die verschiedenen Epochen der 175-jährigen Geschichte optisch von

5 Meine Stadt 5 Februar 2017

6 Meine Stadt RATHAUS Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) poststelle@koenigsbrunn.de KULTURBÜRO Marktplatz 9 Tel.: (08231) Fax.: (08231) ORDNUNGSAMT Marktstr. 3 1/2 Tel.: (08231) Fax.: (08231) STADTWERKE Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) BVE Königsbrunn Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) info@koenigsbrunn.de KuKiJuFa Königsbrunn Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) kinder_jugend@koenigsbrunn.de Montag bis Freitag Uhr zusätzlich Dienstag und Donnerstag Uhr STADTBÜCHEREI Schwabenstraße 43 Tel.: (08231) stadtbuecherei@koenigsbrunn.de Montag, Dienstag, Freitag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Samstag Uhr INFOPAVILLON 955 Alter Postweg 1 Tel.: (08231) Dienstag und Donnerstag Uhr und 14:30-17:30 Uhr Freitag Uhr Das MGH- Häuschen geht auf Reisen! Das bunte MGH-Häuschen wird auf Reisen geschickt. Auf der Homepage des Mehrgenerationenhauses und auch hier im Mitteilungsblatt der Stadt Königsbrunn wird ein Foto veröffentlicht, welches das MGH-Häuschen in Königsbrunn oder anderswo zeigt. Wer weiß, wo das Häuschen fotografiert wurde schickt uns eine Mail an: info@mehrgenerationenhaus-koenigsbrunn.de Und hier das Februar-Bild Unter allen richtigen Einsendungen wird jeweils eine Einladung ins Mittwochscafé im Generationenpark oder ein Gutschein für das Café Mozart verlost! Kaffee und Kuchen gratis! Übertritt ans Gymnasium Zum Übertritt an das Gymnasium Königsbrunn werden am Mittwoch, 22. Februar 2017, von Uhr bis Uhr Hausführungen für interessierte Familien angeboten. Um Uhr findet dann im Lichthof ein Informationsabend für Eltern und Kinder statt. Während die Eltern und Erziehungsberechtigten von der Schulleitung mit den Übertrittsbedingungen allgemein und dem Profil des Gymnasiums Königsbrunn vertraut gemacht werden, halten Lehrerinnen und Lehrer Schnupperunterricht für interessierte Kinder und beantworten deren Fragen. Die offizielle Einschreibung beginnt am Montag, 08. Mai 2017, und endet am Freitag, 12. Mai Die Erziehungsberechtigten können ihre Kinder zu folgenden Zeiten anmelden: Montag 08. Mai 2017 von 8.00 Uhr bis Uhr Dienstag 09. Mai 2017 von 8.00 Uhr bis Uhr Mittwoch 10. Mai 2017 von 8.00 Uhr bis Uhr Donnerstag 11. Mai 2017 von 8.00 Uhr bis Uhr Freitag 12. Mai 2017 von 8.00 Uhr bis Uhr Benötigt werden das Übertrittszeugnis im Original, eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch (Ablichtung) sowie falls erforderlich eine Sorgerechtsentscheidung. Der Probeunterricht für diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Übertrittszeugnis nicht das Prädikat der Eignung für das Gymnasium enthält, umfasst drei Tage und findet am , und am Gymnasium Königsbrunn statt. Beginn ist jeweils 8.00 Uhr, geprüft werden die Fächer Deutsch und Mathematik schriftlich und mündlich. Weitere Informationen erhalten Sie am Gymnasium Königsbrunn, Alter Postweg 3, Königsbrunn, Telefon 08231/ Infoabend Einschulung Dienstag, 21. Februar 2017 um 19:00 Uhr in der Christophorus-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Karwendelstr. 12, Königsbrunn Sehr geehrte Eltern, Erziehungsberechtigte, Erzieher, Lehrer und Interessierte, an diesem Abend können Sie sich unverbindlich und ausführlich über die Angebote an unserer Schule informieren. Sie erhalten Einblick in unsere Schule und Informationen über den Ablauf des Aufnahmeverfahrens. Auf Ihr Kommen freut sich das Team der Christophorus-Schule Februar

7 Meine Stadt Anmeldung unter: Frau Reimers , 19 Uhr Entspannung von Körper und Geist. Übungen zur inneren Ruhe Info Telefon: Öffnungszeiten Wertstoffhof und Grüngutannahmestelle Veranstaltungen Mehrgenerationenhaus , 10 Uhr Hypnose Grundkurs Info Telefon: , Uhr Cambridge-Englisch für Schüler Anmeldung unter: , 19 Uhr Entspannung von Körper und Geist. Übungen zur inneren Ruhe Info Telefon: , 11 Uhr Yoga Info-Tel. Frau Maugg: , 15 Uhr Cambridge-Englisch für Schüler Anmeldung unter: , 14 Uhr Rentenberatung Anmeldung unter: , 18 Uhr Maltreff Colorita - AUSGEBUCHT! , Uhr Cambridge-Englisch für Schüler Anmeldung unter: , 19 Uhr Entspannung von Körper und Geist. Übungen zur inneren Ruhe Info Telefon: , 11 Uhr Yoga Info-Tel. Frau Maugg: , 15 Uhr Cambridge-Englisch für Schüler Anmeldung unter: , 14 Uhr Gesprächskreis für Angehörige von Demenzkranken , Uhr Cambridge-Englisch für Schüler Anmeldung unter: , 19 Uhr Entspannung von Körper und Geist. Übungen zur inneren Ruhe Info Telefon: , 11 Uhr Yoga Info-Tel. Frau Maugg: , 19 Uhr Cambridge-Englisch für Schüler Anmeldung unter: , 14 Uhr Rentenberatung Anmeldung unter: , Uhr Info-Abend Fastenkurs Montags: Deutsch für Asylbewerber (16.00 Uhr) Mittwochs: VHS English Konversation (9.00 Uhr) Freitags: Deutsch für Asylbewerber (8.00 Uhr) - Schach (16.00 Uhr) Generationenpark , 19 Uhr Yoga Info-Tel. Frau Freund: , 17 Uhr Rückbildungsgymnastik Info-Tel. Frau Rasenack: , 19 Uhr Yoga Info-Tel. Frau Freund: , 17 Uhr Rückbildungsgymnastik Info-Tel. Frau Rasenack: , 19 Uhr Yoga Info-Tel. Frau Freund: , 17 Uhr Rückbildungsgymnastik Info-Tel. Frau Rasenack: , 19 Uhr Generationenchor - Leitung Herr Toth , 19 Uhr Yoga Info-Tel. Frau Freund: Montags: Miniclub (9.00 Uhr) - Babymassage (10.30 Uhr) Dienstags: Mini-Club (9.00 Uhr) - Mini-Club (10.30 Uhr) - Mittwochs: Baby-Club (9.00 Uhr) - offener Café-Betrieb (14.00 Uhr) Donnerstags: Baby-Club (9.00 Uhr) - Baby-Club (10.30 Uhr) Freitags: Fit mit Baby (9.00 Uhr) - Fit mit Baby (10.30 Uhr) - Jugendschach (17.00 Uhr) Wertstoffhof an der St-Johannes-Str. 42 Montag und Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag und Uhr Freitag und Uhr Samstag 9-12 Uhr Grüngut- u. Bauschuttannahmestelle Bobinger Straße Montag 8-12 und 13:30-17 Uhr Mittwoch 8:30-12 und 13:30-17 Uhr Donnerstag 8-12 und 13:30-17 Uhr Freitag 8-12 und 13:30-17 Uhr Samstag 9:00-14:00 Öffnungszeiten Polizeidienstzimmer im Ordnungsamt Marktstraße 3 1/ Königsbrunn Telefon 08231/ Montag/Mittwoch/Freitag 09:30-11:00 Uhr Dienstag/Donnerstag :00 Uhr 7 Februar 2017

8 Meine Stadt Großer Festumzug am 2. Juli Unter dem Motto Wir sind Königsbrunn veranstaltet die Stadt Königsbrunn im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen am letzten Gautschsonntag einen großen Festumzug durch das Königsbrunner Zentrum zum Festplatz. Der Festumzug am stellt einen Höhepunkt des Jubiläumsjahrs 2017 dar. Der Festumzug lebt vom Engagement der Einwohnerinnen und Einwohner und somit von der Vielfalt, die Königsbrunn und unsere Vereine zu bieten hat. Verschiedene Vereine und Institutionen haben ihre Mitwirkung bereits zugesagt. Zum Gelingen des Umzuges benötigen wir noch weitere Mitwirkende, die Unterstützung aus der Bevölkerung, aus den Betrieben, Vereinen und Einrichtungen von Königsbrunn und gerne auch darüber hinaus. Es kann, darf und soll jeder mitmachen. Wir planen den Festumzug in einem Film festzuhalten und auch eine Fotodokumentation zu erstellen. Je mehr Leute sich beteiligen, desto bunter, abwechslungsreicher und sehenswerter wird der Festumzug. Aufruf zur Teilnahme Eingeladen am Festumzug teilzunehmen sind alle Bürgerinnen und Bürger, Königsbrunner Vereine und Organisationen. Egal ob mit einem eigenen Fest- oder Mottowagen, oder als Fußgruppe - wir wollen zeigen wie vielschichtig die Königsbrunner Vereinslandschaft ist. Wer sich nicht aktiv beteiligen möchte ist als Zuschauer herzlich eingeladen. Säumen Sie zahlreich die Umzugsstrecke und lassen sie sich vom Ideenreichtum der Umzugsteilnehmer überraschen. Die Zugstrecke Die Aufstellung des Festumzuges erfolgt in der Egerländer Straße von der Lechstraße bis zum Kreisverkehr an der Kirche St. Ulrich. Beginnend am nördlichen Kreisverkehr wird sich der Umzug über die Bgm.-Wohlfarth-Straße (vorbei an zwei Gästetribünen mit Moderation) bis zur St.-Johannes-Straße bewegen und in diese abbiegen. Weiter geht es durch die gesamte St.-Johannes- Straße bis zum Festplatz auf dem der Umzug am Bierzelt enden wird. Hier besteht dann auch die Möglichkeit die auf einem eigenen Areal abgestellten Umzugswägen zu besichtigen. Kontakt: Bei Fragen zur Teilnahme am Festumzug wenden Sie sich bitte an Andreas Eser, Rathaus Königsbrunn, mail: jubilaeum2017@koenigsbrunn.de, Tel.: / Teilnahmemeldung unbedingt erforderlich Alle, die am Festumzug teilnehmen möchten, müssen sich zwingend hierfür anmelden (siehe Kontakt). Für die Organisation des Umzuges ist es wichtig zu wissen, ob die Teilnahme mit einem Mottowagen oder als reine Fußgruppe geplant ist. Auch die Anzahl der Teilnehmer, sowie die Länge eines eingesetzten Fahrzeuges ist bei der Anmeldung mit anzugeben. Februar

9 Meine Stadt Fundtier - was nun? Die Stadt Königsbrunn führt seit Jahren eine Sportlehrung für ihre erfolgreichsten Sportler durch. Hierzu bitten wir die Verantwortlichen in den Sportvereinen, uns Sportler zu melden, die die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllen. Einzelpersonen (dies gilt auch für Personen die in Königsbrunn wohnen und für auswärtige Vereine starten, oder für auswärtige Personen die für einen Königsbrunner Verein starten) und Mannschaften aus Königsbrunn, die bei bedeutenden Wettkämpfen, insbesondere des deutschen Sportbundes, besondere sportliche Leistungen erzielen, werden durch die Stadt Königsbrunn ausgezeichnet. Dies bedeutet mindestens Sieger bei Schwäbischen Meisterschaften oder höher. Königsbrunner Vereine werden von der Stadtverwaltung noch gesondert angeschrieben. Bei Einzelpersonen, die in einem auswärtigen Verein aktiv sind, muss die Meldung in Eigeninitiative erfolgen. Auf der Straße irrt ein hilfloser Hund umher! Seit mehreren Tagen tummelt sich in meinem Garten eine Katze! Gerade in solchen Situationen stellt man sich die Frage Wohin mit dem Fundtier? Auszeichnungsvorschläge für die im Auszeichnungsjahr 2016 erzielten Leistungen sind bis zum 22. Februar 2017 bei der Stadt Königsbrunn einzureichen. In Königsbrunn können Fundtiere in der Tierarztpraxis Pirzer in der Angerstraße abgegeben werden. Später eingereichte Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Klaus Förster, Ordnungsamt, Zimmer 7a, Tel Tierarztpraxis Monika Pirzer Angerstr Königsbrunn Tel.: 08231/ Fax: 08231/ info@ta-pirzer.de Homepage: Dioramen Schlacht auf dem Lechfeld Öffnungszeiten und Führungen Die im Untergeschoß des Infopavillons untergebrachte Dioramenausstellung zur Schlacht auf dem Lechfeld ist zu folgenden Zeiten für Besucher geöffnet: Dienstag und Donnerstag ( und Uhr) Freitag ( Uhr) Samstag und Sonntag ( Uhr) Am Wochenende kann die Ausstellung ab 15 Uhr nur im Rahmen von Führungen besucht werden (keine Anmeldung notwendig, Dauer ca. 45 Min., Beginn un 15 und 16 Uhr, Führung 3,- p.p.) Die ungeführte Besichtigung während der restlichen Zeiten ist kostenlos. Individuelle Führungen für Gruppen (bis 25 Personen, 66,- pro Gruppe) sind möglich und können bei der Regio Augsburg Tourismus GmbH, Sonja Wolf, Tel. 0821/ , projekt@regio-augsburg.de gebucht werden. 9 Februar 2017

10 Meine Stadt Termine Jubiläumsjahr 2017 Das Königsbrunner Jubiläumsjahr 2017 hat begonnen und viele Veranstaltungen sind bereits terminiert. Um den zahlreichen Veranstaltern in unserer Stadt die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Termine auf Tage zu legen, an denen vielleicht noch keine Veranstaltung stattfindet, haben wir hier nochmals die der Stadt bereits gemeldeten größeren Veranstaltungen zusammen gefasst. Bitte helfen Sie mit, dass die vielen geplanten Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 möglichst nicht zeitgleich stattfinden und melden Sie uns Ihre Veranstaltung an die so schnell wie möglich, damit wir diese in die Veröffentlichung mit aufnehmen können. Nur durch eine zeitnahe Bekanntgabe ihrer Veranstaltung haben unsere Königsbrunner Vereine und Organisationen die Möglichkeit zu reagieren und Doppelveranstaltungen zu vermeiden! Denn für alle Veranstalter gilt je mehr zeitgleiche Veranstaltungen, umso weniger Besucher für die eigene Veranstaltung! Februar März April Mai Mo. 1. Di. 2. Mi Do Fr Sa. 4. CCK-Showabend So Mo Di Mi Do Fr. 10. Faschingsball Sa So Mo Di Mi Do Fr. 17. Faschingsball Sa. 18. Bayer. Meisterschaft Tanzen Latein Faschingsball So Marktsonntag Internationaler Museumstag Mo Di Mi Die Chance ein Buch zu loben Do Fr Sa. 25. Faschingsball So Mo. 27. Kinderfasching Di Mi Do Fr Festakt 50 Jahre Stadterhebung Sa. 29. So. 30. Mo. Di. Februar

11 Meine Stadt Juni Juli August September Oktober November Dezember Kinosommer GAUTSCH Königscup Kinosommer GAUTSCH Festumzug Kinosommer Kinosommer Kinosommer Kinosommer Lange Museumsnacht Mithrastag 8. Niklausmarkt 10. Fest der Kulturen Niklausmarkt Marktsonntag Niklausmarkt Königsfestival Königsfestival Weinfest Tischtennis- Stadtmeisterschaft 15. Königsfestival Weinfest Tischtennis- Stadtmeisterschaft 19. kulturelle Gautscheröffnung 16. Königsfestival Königsfestival Serenadenabend Kaffee- und 20. Kuchenkonzert GAUTSCH Archivherbst GAUTSCH GAUTSCH GAUTSCH GAUTSCH Deutsche Polizeimeisterschaft Leichtathletik GAUTSCH Deutsche Polizeimeisterschaft Leichtathletik GAUTSCH Kinosommer GAUTSCH Februar 2017

12 Meine Stadt 30 Jahre Domberger Reisen in Königsbrunn Vom bis feierte das Domberger Reisen Lufthansa City Center Reisebüro sein 30-jähriges Bestehen mit einer Expertenwoche bis zum waren an jedem Tag ab 11:00 Uhr Experten verschiedener Partnerunternehmen des Reisebüros vor Ort. Die Gäste konnten persönliche Gespräche, spannende Vorträge und interessante Einblicke in die Themen Kreuzfahrten, Sport- und Wellnessreisen, Bus- und Camping- Reisen, Lufthansa und Flugreisen bzw. den Pilotenalltag, Club Urlaube und Asienreisen genießen. Am Rande der Expertenwoche wartete ein Gewinnspiel mit tollen Preisen im Gesamtwert von über 800 auf die Kunden. Am wurden nun die glücklichen Hauptgewinner zur Preisverleihung in das Büro im Königsbrunner Zentrum eingeladen. Diese wurden aus den zahlreichen richtigen Antworten zur Frage wer das erste Team des Reisebüros stellte gezogen. Gründer und Geschäftsführer Carl Domberger ließ es sich dabei nicht nehmen die Preise persönlich zu überreichen. Am eröffnete das Domberger Reisebüro unter der damaligen Firmierung CD. Reisebüro, Carl Domberger seine Pforten. In der Jubiläumswoche lud das beliebte Reisebüro in der Bgm.-Wohlfarth-Straße nun anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums zur Expertenwoche ein. Vom IBL-Löttechnik GmbH feiert 30-jähriges Bestehen! IBL-Löttechnik GmbH ist seit 1987 führend in der Dampfphasentechnologie. Mit immer neuen Steuerungs- und Fertigungstechniken hat IBL den vielseitigsten und präzisesten Lötprozess der Welt geschaffen. Heute verfügt IBL über ein breites Kundenspektrum aus allen Branchen der Elektronikindustrie und über 2000 installierten Maschinen weltweit und bietet damit ein weltweit unübertroffenes Support-Netzwerk. Das Unternehmen bietet höchste Lötqualität, niedrige Betriebskosten und kundenorientierte Lösungen findet IBL als Marktführer in der Dampfphasen-Technologie und das Unternehmen ist stolz darauf, sein 30-jähriges Bestehen zu feiern. Weitere Informationen finden Sie unter Februar

13 Meine Stadt Wir suchen Ihre Bilder aus dem Königsbrunner Jubiläumsjahr! Aufruf zur Teilnahme am Fotowettbewerb Mein Königsbrunn im Jubiläumsjahr 2017 Die Stadt Königsbrunn plant für das Jahr 2019 einen Familienkalender herauszugeben. Hierzu benötigen wir Fotos für die verschiedenen Monate des Kalenders. In Königsbrunn finden während des Jubiläumsjahres die unterschiedlichsten Veranstaltungen statt die in Bildern festgehalten werden. Aber sicherlich gibt es zahlreiche Situationen die bildlich ebenso sehenswert sind. Diese Fotos sollten nicht nur zuhause archiviert werden, sondern einem breiten Publikum vorgestellt werden. Nehmen Sie Ihre Kamera und werden Sie zum Fotoreporter des Jubiläumsjahres. Teilnahmebedingungen Mein Königsbrunn im Jubiläumsjahr : Teilnahme, Veranstalter und Einsendezeitraum. Die Teilnahme ist für Jeden kostenlos möglich. Veranstalter ist die Stadt Königsbrunn. Einsendezeitraum ist vom 10. bis 31. Januar In die Bewertung können nur Bilder aufgenommen werden, die im genannten Zeitraum bei der Stadt Königsbrunn eingehen. Motive und Bewertung. Zugelassen sind Motive aus dem Stadtgebiet Königsbrunns. Bei auf dem Bild abgebildeten Personen muß die Einverständniserklärung der abgebildeten Person zur uneingeschränkten Veröffentlichung bei der Bildeinreichung mit vorgelegt werden. Eine noch zu benennende Jury vergibt für jeden Kalendermonat einen ersten Preis, dieser ist jeweils mit 200,- Preisgeld dotiert. Die Preisträgerbilder der jeweiligen Monate werden im Jubiläumskalender 2019 abgedruckt. Die Entscheidungen der Jury sind nicht anfechtbar. Bilder und Bildformate. Zugelassen zum Fotowettbewerb sind nur Querformatbilder. Es dürfen maximal 5 Bilder pro Einsender/ in bzw. Fotograf/in eingereicht werden. Der Fotograf muß auf dem eingereichten Bild zweifelsfrei vermerken, für welchen Kalendermonat das Bild gedacht ist (beim Ausdruck Vermerk auf der Rückseite; bei Datei im Dateinamen). Die eingereichten Bilder müssen als farbiger A4-Ausdruck eingereicht werden und zusätzlich als Datei im Format *.jpg. Minimale Kameraauflösung für digitale Bilder: 6 Millionen Pixel. Digitale Bilder müssen bei Einreichung als JPEG-Datei in voller Größe und höchster Qualitätsstufe (z.b. in Adobe Photoshop abspeichern mit Qualitätsstufe 12) gespeichert werden. Der Titel digitaler Bilddateien muss aus Autorennamen, Kalendermonat und Bildnummer (1 5) bestehen (z. B. MaxMueller_Maerz_3.jpg). Digitale Bearbeitung. Wir legen Wert auf unmanipulierte Bilddokumente, deshalb sind nachträgliche Veränderungen des Bildes und der Bildaussage nicht gestattet. Erlaubt sind übliche moderate Bildbearbeitungsschritte am ganzen Bild (wie Tonwert, Kontrast, Helligkeit/Gradation, Farbe, Sättigung, Weißabgleich), minimale Reinigungsarbeiten wie Staubentfernung, Sensorfleckenentfernung und Bildausschnitte, wenn diese die Bildaussage nicht verändern. Die wahrheitsgetreue Abbildung dessen, was zum Zeitpunkt der Aufnahme im Bild festgehalten wurde, muss erhalten bleiben. Collagen sind nicht erlaubt. Das Hinzufügen oder Entfernen von Bildelementen ist ebenfalls nicht erlaubt. Bildrechte, Haftung und Versand. Die Urheber- und Bildrechte für alle eingereichten Bilder müssen beim Fotografen liegen. Dies ist vom Fotografen bei der Einreichung schriftlich zu bestätigen. Die Fotografen behalten das Copyright für ihre Bilder zu jeder Zeit. Mit ihrer Teilnahme am Wettbewerb räumen die Fotografen jedoch der Stadt Könisgbrunn das Recht ein, ihre Bilder ohne weitere Rücksprache für Zwecke und Veröffentlichungen der Stadt honorarfrei nutzen zu können. Die Fotos dürfen nicht durch Agenturen oder Verlage gesperrt sein. Für Ansprüche Dritter, Beschädigung und Verlust der Einsendung, auch auf dem Postweg, übernehmen die Veranstalter keine Haftung. 13 Februar 2017

14 Meine Stadt Die Stadt Königsbrunn trauert um ihren ehemaligen Mitarbeiter Franz Huber Am 1. April 1974 begann Franz Huber seinen Dienst in der Gärtnerei der Stadt Königsbrunn. Am 1. Mai 1981 übernahm er die Funktion eines Vorarbeiters in der Gärtnerei und behielt diesen Posten bis zum Eintritt in die Altersrente am 1. Februar Während seiner beinahe 17jährigen Tätigkeit setzte er sich auch stets für die Belange seiner Kollegen ein und vertrat diese 8 Jahre als Personalratsmitglied. Auch nach seiner aktiven Tätigkeit blieb er der Stadt stets verbunden. Ab Juni 1991 vertrat er den Hausmeister des Rathauses und übernahm ab Januar 1993 die Hausmeisterstelle in der neuen Stadtbücherei. In den letzten 5 Jahren seiner Tätigkeit für die Stadt, von 1998 bis 2003, war er als Bote für das Rathaus oder das Kulturbüro in Königsbrunn unterwegs. Franz Huber war stets mehr als ein Beschäftigter der Stadt. Wir werden ihn immer in unseren Gedanken behalten. Franz Feigl 1. Bürgermeister Jagdgenossenschaft Königsbrunn Nichtöffentliche Jagdversammlung Die Jagdgenossenschaft Königsbrunn lädt hiermit alle Jagdgenossen zur Jagdversammlung am Mittwoch, 08. März 2017, um Uhr, in Resi's Jägerhaus ein. Tagesordnung: 1. Verlesen des Protokolls der letzten Versammlung vom Bericht des Jagdvorstehers 3. Kassenbericht 4. Revisionsbericht der Kassenprüfer mit Entlastung von Jagdvorsteher und Kassenführer 5. Beschlussfassung über die Verwendung des Reingewinns 6. Verschiedenes, Wünsche, Anfragen Zur Teilnahme an der nichtöffentlichen Jagdversammlung sind alle Jagdgenossen eingeladen. Vertreter von Jagdgenossen sind nur stimmberechtigt, wenn sie eine schriftliche Vollmacht vorlegen. Anträge zur Versammlung sind spätestens 1 Woche vorher schriftlich beim Jagdvorsteher Herrn Gall, Waldstr. 21, Königsbrunn, einzureichen. Energieberatung im Landratsamt Augsburg persönlich, neutral, kostenfrei! Die Energieberater der Regionalen Energieagentur Augsburg bieten den Landkreisbürgern auch im 1. Halbjahr 2017 wieder wertvolle Beratungen im Landratsamt Augsburg an. Einmal monatlich findet dieser Termin in den Räumlichkeiten des Amtes statt. Bei der Sanierung oder beim Neubau treten immer stärker Energieeffizienz und erneuerbare Energien in den Vordergrund. Ebenso spielen finanzielle Aspekte eine große Rolle, sei es beim Einsparen von Strom und Wärme oder bei der Suche nach den passenden Fördermitteln. Bei den kostenfreien, halbstündigen Energieberatungen zwischen 8.30 Uhr und Uhr, haben die Bürgerinnen und Bürger die Chance, sich in individuellen Energiefragen neutral und unabhängig beraten zu lassen. Die Experten der Regionalen Energieagentur Augsburg unterstützen mit wertvollen Tipps und gezielten Hilfestellungen. Dabei ist eine frühzeitige Information sinnvoll, um bei der Planung und Umsetzung von energieeffizienten Vorhaben Zeit und Kosten zu sparen. Die Termine werden nach Voranmeldung vergeben: Landratsamt Augsburg, Frau Birte Grüter, (0821) , klimaschutz@lra-a.bayern.de oder online unter: Termine: von 8.30 Uhr bis 12 Uhr von 8.30 Uhr bis 17 Uhr von 8.30 Uhr bis 17 Uhr von 8.30 Uhr bis 17 Uhr von 8.30 Uhr bis 17 Uhr von 8.30 Uhr bis 17 Uhr Als zusätzlichen Service bietet der Landkreis Augsburg in Zusammenarbeit mit der Regionalen Energieagentur Augsburg eine telefonische Beratung für Landkreisbürger an. Diese ist jeden Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstagnachmittag unter der Telefonnummer 0821/ erreichbar. Fragen zu Heiz- und Haustechnik, Erneuerbaren Energien, Energie-Einsparmaßnahmen und Förderprogramme werden Ihnen hier kompetent beantwortet. Februar

15 Meine Stadt Energieberatung im Rathaus persönlich, neutral, kostenfrei! Auch in diesem Jahr machen sich die Energieberater der Regionalen Energieagentur Augsburg auf den Weg, um den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Augsburg in ihrer Heimatgemeinde wertvolle Beratung anzubieten. Die Berater stehen für alle Fragen zum Thema Sanierung und Neubau von Gebäuden bereit. Dabei treten inzwischen immer stärker die Bereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien in den Vordergrund. Ebenso spielen finanzielle Aspekte beim Einsparen von Strom und Wärme sowie bei der Suche nach den passenden Fördermitteln eine bedeutende Rolle. Bei den kostenfreien Energieberatungen haben die Bürgerinnen und Bürger die Chance, sich neutral und unabhängig beraten zu lassen. Dabei ist die frühzeitige Information wichtig, um bei der Planung und Umsetzung von energieeffizienten Vorhaben Zeit und Kosten zu sparen. In Königsbrunn stehen die Energieberater am 09. Februar 2017 zwischen 14:00 Uhr bis 17:15 Uhr im Rathaus (Marktplatz 7) für Fragen bereit. Die Voranmeldung bei der Regionalen Energieagentur Augsburg unter Telefon 0821 / (Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr) oder online unter ist notwendig. Informationen zum Thema Energieeffizienz und Klimaschutz: Stadt Königsbrunn, Harro von Dunker, Harro.vonDunker@koenigsbrunn.de 15 Februar 2017

16 Meine Stadt Stadtkasse Amtliche Bekanntmachung Die Stadtkasse macht darauf aufmerksam, dass am folgende Abgaben (Steuer- und Gebührenverpflichtungen) fällig werden: Gewerbesteuer (Vorauszahlung) Grundsteuer -A- und -B- Abfallbeseitigungsgebühren Es besteht nur noch die Möglichkeit der Zahlung per Überweisung, Scheck und Lastschrifteinzug. Bitte hierzu unbedingt die zugeteilte Finanzadresse angeben. Bei den Stadtwerken Königsbrunn werden fällig: Kanal- und Wassergebühren (Jahresabrechnung und Vorauszahlung) Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages entrichtet, so ist für jeden angefangenen Monat der Säumnis ein Säumniszuschlag von eins von Hundert des abgerundeten rückständigen Steuerbetrages zu entrichten; abzurunden ist auf den nächsten durch fünfzig Euro teilbaren Betrag ( 240 Abgabenordnung). Säumniszuschläge entstehen kraft Gesetzes allein durch Zeitablauf ohne Rücksicht auf ein Verschulden des Steuerpflichtigen (BFH-Urteil vom , BStBl II 1986 S. 122). Für die Abgaben nach dem Kommunalabgabengesetz und Abgaben, die aufgrund anderer Gesetze erhoben werden, sind gemäß Art. 13 Abs 1. Nr. 5 Kommunalabgabengesetz die Bestimmungen der Abgabenordnung entsprechend anzuwenden. Auf die Anrechnung der gesetzlichen Mahngebühren und Säumniszuschläge kann aufgrund des 240 Abgabenordnung i.v. m. Art. 13 Kommunalabgabengesetz nicht verzichtet werden. Die Stadtwerke informieren: Die günstigen Zinsen auf dem Kapitalmarkt wirken sich positiv auf die Gebühren der Stadtwerke aus. Diese gelten seit wie folgt: Wasserversorgungsgebühren: 0,73 /m³ Abwasserentsorgungsgebühren: 1,25 /m³ Grundgebühren bei der Verwendung bis 4 m³/h 37,- /Jahr von Wasserzählern mit Dauerdurchfluss bis 10 m³/h 185,- /Jahr bis 16 m³/h 297,- /Jahr über 16 m³/h 816,- /Jahr Dem Stadtrat wurde in seiner Sitzung am 20. Dezember 2016 die Kalkulation der Wasserver- und Abwasserentsorgungsgebühren für die Jahre vorgelegt. Kernpunkt der Betrachtungen war, dass sich die niedrigen Zinszahlungen durch die sehr günstigen Zinsen in den vergangenen Jahren positiv auf die Gebührenentwicklung ausgewirkt haben. So mussten lediglich die Abwasserbeseitigungsgebühren von 1,20 auf 1,25 angehoben werden, während die Wasserversorgungsgebühren unverändert bleiben konnten. Angehoben wurden jedoch die Grundgebühren, deren Berechnungsgrundlage sich nach den eingebauten Wasserzählern bemisst. Hier wurde eine Vorgabe der EU umgesetzt und von dem bisherigen Bemessungsmaßstab des Leitungsquerschnittes auf den Dauerdurchfluss pro Stunde umgestellt. Durch diese Erhöhung werden die gestiegenen Betriebskosten wie Material-, Energie- und Personalkosten und die anstehenden Investitionen wie z.b. der Neubau eines neuen Gebäudes an das bestehende Wasserwerk für die Schaltanlagentechnik, Pumpen und Hydraulik sowie die lfd. Sanierungen der Netze finanziert. Februar

17 Meine Stadt Neuer Internetauftritt der Stadt Königsbrunn Online Homepage sicherlich leichter zurechtfinden. Gleichzeitig wurde bei der Umsatzung auch das geänderte Surfverhalten mit berücksichtigt. Die auf der Homepage präsenten Inhalte können über die ebenfalls vorhandene App auch auf portablen Endgeräten abgerufen werden. Deutlich ausgeweitet wurde auch die Präsentation der Königsbrunner Einrichtungen wie Museen / Stadtbücherei / Musikschule / Kulturbüro sowie des gewerblichen Bereiches auf dem nunmehr wieder aktuell vorliegenden und auf Google Maps basierenden Stadtplanes. Der neue Internetauftritt der Stadt Königsbrunn ist nunmehr online. Nachdem der bisherige Internetauftritt deutlich in die Jahre gekommen war und die vielschichtigen Inhalte nicht mehr zeitgemäß präsentiert werden konnten, war diese Neugestaltung überfällig und auch in der letzten Bürgerversammlung, sowie innerhalb der Stadtverwaltung bereits angemahnt worden. Die neue modernere Internetseite soll vor allem für mehr Bürgerfreundlichkeit sorgen. Auf der klar strukturierten Seite finden Bürgerinnen und Bürger alles Wissenswerte über Königsbrunn. Sämtliche Inhalte sind in den fünf Bereichen Meine Stadt Rathaus & Bürgerservice Leben & Erleben Kultur Wirtschaft & Energie thematisch zusammengefasst und übersichtlich dargestellt. Auf der Startseite findet der Besucher am rechten Rand einen Infobutton. Hinter diesem sind aktuelle Informationen wie das Ratsinformationssystem, ein Schadensmelder, das Mitteilungsblatt, Straßensperrungen und weiteres zusammengefasst. Aktuelle Pressemeldungen und Veranstaltungsanzeigen können nunmehr themenorientiert abgerufen werden. Wir sind auf ihre Rückmeldungen gespannt und natürlich auch angewiesen. Die inhaltliche Ausrichtung der neuen Homepage soll natürlich in erster Linie den Nutzern helfen sich schnell zurecht zu finden. Ihre Meldungen und Anregungen (positiv wie negativ) helfen uns die Seite noch mehr nach den Wünschen unserer Benutzer auszurichten. Für Ihr Feedback nutzen Sie bitte das auf der Startseite unter Ihr Anliegen an uns hinterlegte Kontaktformular. Wir wünschen beim surfen auf dem neuen viel Spaß! Die inhaltliche Arbeit an diesem Projekt läuft bereits seit dem ersten Quartal 2016, die konzeptionelle Vorarbeit bereits deutlich länger. Zielvorgabe für den neuen Internetauftritt der Stadt Königsbrunn war ganz klar; informativ - übersichtlich - zeitgemäß!. Mit einer übersichtlicheren und schlankeren Navigation werden sich die Besucher der neuen Der digitale Weg ins Rathaus Sie haben Fragen, ein Anliegen, möchten etwas mitteilen, wissen jedoch nicht wer der richtige Ansprechpartner ist. Unter den beiden Mailadressen Poststelle@koenigsbrunn.de und bgmbuero@koenigsbrunn. de erreichen Sie einen zuständigen Sachbearbeiter, der ihre Mitteilung zuverlässig weiterleitet. Sie haben ein spezielles Anliegen an eine unserer Abteilungen innerhalb der Stadtverwaltung, kennen aber den genauen Ansprechpartner nicht: Dann stehen Ihnen in den jeweiligen Abteilungen der Stadtverwaltung die nebenstehenden Mailadressen zur Verfügung. Bürgermeisterbüro: Bauverwaltung: Justiziariat: Kämmerei: Ordnungsamt: Personalmanagement: Schul- / Sportverwaltung: Sozialverwaltung: Stadtkasse: Standesamt: Steueramt: Technisches Bauamt: Wirtschaftsförderung: Kulturbüro: Sing- und Musikschule: bgmbuero@koenigsbrunn.de bauverwaltung@koenigsbrunn.de justiziariat@koenigsbrunn.de finanzen@koenigsbrunn.de ordnungswesen@koenigsbrunn.de personalbuero@koenigsbrunn.de schule-sport@koenigsbrunn.de sozialbuero@koenigsbrunn.de stadtkasse@koenigsbrunn.de standesamt@koenigsbrunn.de steuer@koenigsbrunn.de TechBauamt@koenigsbrunn.de Wifoe@koenigsbrunn.de Kulturbuero@koenigsbrunn.de Musikschule@koenigsbrunn.de 17 Februar 2017

18 Meine Stadt Was? Wie? Wo? Veranstaltungen Königsbrunn, Uhr Jahreshauptversammlung der Brunennschützen mit Neuwahlen Wo: Vereinsheim Königsallee Montag, Königsbrunn, Uhr Wir um die 66 Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Mittwoch, Königsbrunn, 9.00 Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Wo: Pfarrzentrum Zur Göttlichen Vorsehung Unser Cafe, Spielevormittag Wo: Martin-Luther-Haus Königsbrunn, Uhr Chorprobe Kirchenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Donnerstag, Königsbrunn, 9.00 Uhr OASE-Brezenfrühstück für Frauen.Thema: Das Buch der Bücher Wo: Evangelische Gemeinschaft, Weißkopfstr. 24 Großaitingen, Uhr Spielenachmittag / Seniorenwerk Wo: Pfarrzentrum Augsburger Straße Königsbrunn, Uhr Chorprobe Posaunenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Freitag, Königsbrunn, Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Wo: TSV-Studio, neben Hotel Krone Königsbrunn, Uhr Chorprobe Cantabile Wo: Musikraum Zur Göttlichen Vorsehung, Blumenallee 27 Samstag, Königsbrunn, 9.30 Uhr Libertas - Finanzkomplettkurs Teile 1-5 Wo: Libertas e.v., Marktplatz 3B Königsbrunner Königsbrunn, Uhr CCK-Showabend Wo: evang. Gemeindezentrum St. Johannes Großaitingen, Uhr Generalversammlung Singoldschützen Wo: Schützenheim Untermeitingen, Uhr Narrensitzung Imhofia Wo: Imhofhalle Schwabmünchen, Uhr Liedertafelball Wo: Stadthalle Schwabmünchen, Breitweg 20 Schwabmühlhausen, Uhr Radlerball Wo: Schützenheim Schwabmühlhausen Sonntag, Schwabmünchen, Uhr Kinderfaschingsball Wo: Stadthalle Schwabmünchen, Breitweg 20 Königsbrunn, Uhr CCK-Showabend Wo: evang. Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Treffen der Schönstatt-Gruppe Wo: Pfarrheim Maria unterm Kreuz Königsbrunn, Uhr Chorprobe Gospelchor Wo: Martin-Luther-Haus Dienstag, Königsbrunn, Uhr Seniorenclub Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr Evangelischer Frauenkreis Altbekanntes und Neues - Singen mit Kantor Kuno Baumann Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Mitgliederversammlung Zeitbörse mit Neuwahlen Wo: Hotel Krone Königsbrunn, Uhr Chorprobe Himmelwärts Wo: Musikraum Zur Göttlichen Vorsehung, Blumenallee 27 MUSEEN Schwabenstr. 38 Bgm.- Wohlfarth- Str. 54 Rathaus, Marktplatz 7 städt. Friedhof bis Ende April Infopavillon 5. Feb.: Uhr jeden Sonn- und Feiertag 19. Feb.: Uhr bis Ende Februar 2017 geschlossen Alter Postweg Feb.: Uhr Uhr Eintritt frei geschlossen Öffnungszeiten siehe Seite 9 Eintritt frei Eintritt frei Eintritt frei (ohne Führung) Februar

19 Meine Stadt Lechfeld Wo: Trachtenheim, Röthstraße 177 Großaitingen, Uhr Generalversammlung Verein für Gartenbau- und Landespflege Wo: Schwemm`s Gnadentalstüberl Wehringen, Uhr Bunter Abend Wo: Turnhalle, Nördliche Hauptstraße 18 Samstag, Graben, Uhr Kinderfasching Wo: Bürgerhaus, Lechfelder Straße 12, Graben Montag, Graben, Uhr Seniorenstammtisch Wo: Kulturzentrum, Via-Claudia-Weg 4, Graben Königsbrunn, Uhr Chorprobe Gospelchor Wo: Martin-Luther-Haus Großaitingen, Uhr AWO-Faschingsfeier Wo: Gasthof Post (Geiger) Königsbrunn, Uhr Treffen mit Asylbewerbern bei Tee und Keksen Wo: Martin- Luther-Haus Dienstag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Seniorenfrühstück des Evang. Vereins Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Mittwoch, Königsbrunn, 9.00 Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Wo: Pfarrzentrum Zur Göttlichen Vorsehung Königsbrunn, Uhr Seniorentreffpunkt feiert Fasching Wo: Martin-Luther-Haus Königsbrunn, Uhr MovieClassiX Wo: Cineplex, Rathausstraße Chorprobe Kirchenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Donnerstag, Königsbrunn, Uhr Stammtisch SOS Titanic Wo: Gaststätte Friedenau Königsbrunn, Uhr Chorprobe Posaunenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes MarriageWeek: Thema: Konfliktfähigkeit ist besser als Konfliktlosigkeit! Offener Abend mit Ehepaar Alfred und Andrea Mayer Wo: Evangelische Gemeinschaft, Weißkopfstr. 24 Freitag, Königsbrunn, Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Wo: TSV-Studio, neben Hotel Krone Schwabmünchen, Uhr Whisky-Tasting Wo: Germar s, Riedstraße 59, Schwabmünchen Königsbrunn, Uhr Chorprobe Cantabile Wo: Musikraum Zur Göttlichen Vorsehung, Blumenallee 27 Königsbrunn, Uhr CCK-Faschingsball Wo: Eventcenter Graben, Uhr Jahreshauptversammlung des Trachten- und Volkstanzverein Großaitingen, Uhr Kinderfasching Wo: Mehrzweckhalle Kleinaitingen, Uhr Dorfball Wo: Lechfeldhalle Oberottmarshausen, Uhr Faschingsparty des Schützenvereins Wo: Schützenheim im Bürgerhaus, Hauptstraße 2 Wehringen, Uhr Bunter Abend Wo: Turnhalle, Nördliche Hauptstraße 18 Obermeitingen, Uhr Schwarz-Weiß-Ball Wo: Bürgerhaus Untermeitingen, Uhr Narrensitzung Imhofia Wo: Imhofhalle Hiltenfingen, Uhr Faschingsball Wo: Mehrzweckhalle Sonntag, Oberottmarshausen, Uhr Kinderfaschingsball Wo: Turnhalle im Bürgerhaus Bobingen, Uhr Kinderfaschingsball Wo: Singoldhalle Schwabmünchen, Uhr Kinderfaschingsball Wo: Stadthalle Schwabmünchen, Breitweg 20 Da will ich hin! 25. Februar Faschingsball VOX CORONA Wo: Gaststätte Trachtenheim 8. April Italienischer Abend des Akkordeonorchesters Monday Evening Wo: evang. Gemeindezentrum St. Johannes 6. Mai Warentauschtag Zeitbörse Wo: Schulhof der Fritz- Felsenstein-Schule 1. Juli 3. Königs-Cup Wo: Willi-Oppenländer- Halle Juli Königsfestival 2017 Wo: Freifläche vor dem Informationspavillon Februar 2017

20 Meine Stadt Königsbrunn, Uhr Seniorenclub Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe Königsbrunn der Bayerischen Krebsgesellschaft Wo: Hotel Krone Königsbrunn, Uhr Chorprobe Himmelwärts Wo: Musikraum Zur Göttlichen Vorsehung, Blumenallee 27 Mittwoch, Königsbrunn, 9.00 Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Wo: Pfarrzentrum Zur Göttlichen Vorsehung Königsbrunn, 9.15 Uhr Christlicher Frauenkreis Wo: Martin-Luther-Haus Klosterlechfeld, Uhr TSV-Seniorennachmittag Wo: Sportheim Königsbrunn, Uhr Chorprobe Kirchenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Donnerstag, Königsbrunn, Uhr Seniorenkreis St. Johannes feiert Fasching Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Graben, Uhr Seniorennachmittag Faschingsball Wo: Bürgerhaus, Lechfelder Str. 12, Graben Lagerlechfeld, Uhr Seniorentreff Wo: Sportheim Lagerlechfeld Königsbrunn, Uhr Vernissage ein Blick zurück von Friedrich Kuhn Wo: Rathausfoyer Königsbrunn, Uhr Chorprobe Posaunenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Schwabmünchen, Uhr Narrenabend Wo: Stadthalle Schwabmünchen, Breitweg 20 Königsbrunn, Uhr Chorprobe Cantabile Wo: Musikraum Zur Göttlichen Vorsehung, Blumenallee 27 Wehringen, Uhr Skihaserlball Wo: Turnhalle, Nördliche Hauptstraße 18 Königsbrunn, Uhr Schwarz-Weiß-Ball des CCK Fantasia Wo: evang. Gemeindezentrum St. Johannes Samstag, Klosterlechfeld, Uhr Kaffeenachmittag für Jung und Alt Wo: Feuerwehrhaus Lagerlechfeld, Uhr Seniorenstammtisch Wo: Sportheim Lagerlechfeld Untermeitingen, Uhr Faschingskonzert der Musikschule Lechfeld Wo: Aula Mittelschule/Musikschule Untermeitingen Graben, Uhr Dorfball Wo: Bürgerhaus Graben, Lechfelder Straße 12 Geroßaitingen, Uhr Preisschafkopfen Wo: Schützenheim Singoldschützen Untermeitingen, Uhr Narrensitzung Imhofia Wo: Imhofhalle Schwabmünchen, Uhr Brandheiß - die ultimative Faschingsparty der Feuerwehr Schwabmünchen Wo: Stadthalle Schwabmünchen, Breitweg 20 Sonntag, Großaitingen, Uhr Faschingskränzchen mit Tanz und Einlagen, Motto Flower-Power Wo: Gasthof Post (Geiger) Montag, Königsbrunn, Uhr Wir um die 66 Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr Probe Gospelchor Wo: Martin- Luther-Haus Dienstag, Kleinaitingen, Uhr Seniorenfasching Wo: Pfarrhof Königsbrunn, Uhr Seniorenclub Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Großaitingen, Uhr Vorlesen für Kinder ab 5 Jahre Wo: Bücherei St. Nikolaus, Augsburger Str. 1 Königsbrunn, Uhr Chorprobe Himmelwärts Wo: Musikraum Zur Göttlichen Vorsehung, Blumenallee 27 Mittwoch, Königsbrunn, 9.00 Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Wo: Pfarrzentrum Zur Göttlichen Vorsehung Königsbrunn, Uhr Probe Kirchenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Donnerstag, Großaitingen, Uhr Faschingsfeier Seniorenwerk Wo: Pfarrzentrum Augsburger Str. Wehringen, Uhr Faschingskränzle Wo: Bürgersaal, Nördliche Hauptstraße 18 Schwabmünchen, Uhr Weiberfasching Wo: Stadthalle Schwabmünchen, Breitweg 20 Langerringen, Uhr Verkehrter Ball Wo: Turnhalle Schule Langerringen Freitag, Königsbrunn, Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Wo: TSV-Studio, neben Hotel Krone Königsbrunn, Uhr Jugendtag des Königsbrunner Segelclubs Wo: auf der Ranch, Benzstraße Klosterlechfeld, Uhr Wüstenparty Wo: Feuerwehrhaus Königsbrunn, Uhr Chorprobe Cantabile Wo: Musikraum Zur Göttlichen Vorsehung, Blumenallee 27 Kleinaitingen, Uhr Jahreshauptversammlung Schützenverein Wo: Lechfeldstuben Samstag, Schwabmünchen, Uhr Narrenabend Wo: Stadthalle Schwabmünchen, Breitweg 20 Königsbrunn, Uhr VOX Corona Sängerball Wo: Gaststätte Zum Trachtenheim Langerringen, Uhr Sportlerball Wo: Turnhalle der Schule Sonntag, Wehringen, Uhr Großer Faschingsumzug mit anschließendem Narrentreiben Wo: Hauptstraße und Turnhalle Lagerlechfeld, Uhr Kinderfasching der SpVgg Lagerlechfeld-Graben Wo: alte Sporthalle Lagerlechfeld Königsbrunn, Uhr Seminartage Lebhaft glauben glaubhaft leben Von biblischen Vorbildern lernen Wo: Evangelische Gemeinschaft, Weißkopfstr. 24 Freitag, Königsbrunn, Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Wo: TSV-Studio, neben Hotel Krone Kleinaitingen, Uhr Kinderfasching Wo: Lechfeldhalle Königsbrunn, Uhr CCK-Kinderfasching Wo: Jugendfreizeitstätte MatriX Königsbrunn, Uhr Männerrunde Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Chorprobe Posaunenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Montag, Klosterlechfeld, Uhr Kinderfaschingsball Wo: Feuerwehrhaus Februar

21 Meine Stadt Königsbrunn, Uhr Seminartage Lebhaft glauben glaubhaft leben Von biblischen Vorbildern lernen Wo: Evangelische Gemeinschaft, Weißkopfstr. 24 Dienstag, Königsbrunn, Uhr Seniorenclub Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Klosterlechfeld, Uhr Faschingsumzug Wo: Innenstadt Schwabmünchen, Uhr Faschingsumzug Wo: Innenstadt und Schrannenplatz Königsbrunn, Uhr Seminartage Lebhaft glauben glaubhaft leben Von biblischen Vorbildern lernen Wo: Evangelische Gemeinschaft, Weißkopfstr. 24 Königsbrunn, Uhr Chorprobe Himmelwärts Wo: Musikraum Zur Göttlichen Vorsehung, Blumenallee 27 Donnerstag, Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Haus St. Gertrud Freitag, Königsbrunn, Uhr Anbetungsgottesdienst Wo: Evangelische Gemeinschaft, Weißkopfstr. 24 Sonntag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, Uhr Gottesdienst Wo: Evangelische Gemeinschaft, Weißkopfstr. 24 Der Königsbrunner Künstlerkreis bietet in seinem Jugendprogramm Manga-Malen für Jugendliche ab 12 Jahren in der Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt in Königsbrunn. Termine: und Unkostenbeitrag: 2,- Euro Infos Tel: 08231/31555 Königsbrunn, Uhr Go 10:30 mit Abendmahl Wo: Martin-Luther-Haus Königsbrunn, Uhr Abendgottesdienst Wo: Evangelische Gemeinschaft, Weißkopfstr. 24 Montag, Königsbrunn, Uhr Andacht mit Abendmahl Wo: Altenheim St. Hedwig Königsbrunn, Uhr Ökumenisches Friedensgebet Wo: St. Johannes Kirche Dienstag, Königsbrunn, Uhr Ökumenische Andacht Wo: Nepomukkapelle Mittwoch, Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Altenheim der Arbeiterwohlfahrt 21 Februar 2017

22 Meine Stadt Sonntag, Königsbrunn, Uhr Gottesdienst von Konfis gestaltet Wo: St. Johannes Kirche Gottesdienst mit Abendmahl Wo: Evangelische Gemeinschaft, Weißkopfstr. 24 Königsbrunn, Uhr Go 10:30 Wo: Martin-Luther- Haus Montag, Königsbrunn, Uhr Ökumenisches Friedensgebet Wo: St. Johannes Kirche Samstag, Königsbrunn, Uhr Taufgottesdienst Wo: Martin- Luther-Haus Bobingen, Uhr Gottesdienst des Gospelprojekts 2017 Es ist aber der Weg Wo: Kath. Kirche Zur Heiligen Familie, Bobingen-Siedlung Sonntag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Gottesdienst Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, Uhr Gottesdienst Wo: Evangelische Gemeinschaft, Weißkopfstr. 24 Königsbrunn, Uhr Gottesdienst des Gospelprojekts 2017 Es ist aber der Weg Wo: Kath. Kirche Zur Göttlichen Vorsehung Familiengottesdienst mit dem Liedermacherehepaar Gabi und Amadeus Eidner Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Go 10:30 Wo: Martin-Luther- Haus Königsbrunn, Uhr Abendgottesdienst Wo: Evangelische Gemeinschaft, Weißkopfstr. 24 Montag, Königsbrunn, Uhr Ökumenisches Friedensgebet Wo: St. Johannes Kirche Mittwoch, Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Pflegezentrum Ederer Samstag, Königsbrunn, Uhr Gottesdienst des Gospelprojekts 2017 Es ist aber der Weg Wo: evang. Kirche St. Johannes Sonntag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Gottesdienst Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, Uhr Gottesdienst Wo: Evangelische Gemeinschaft, Weißkopfstr. 24 Königsbrunn, Uhr Go 10:30 Wo: Martin-Luther-Haus Bobingen, Uhr Gottesdienst des Gospelprojekts 2017 Es ist aber der Weg Wo: evang. Dreifaltigkeitskirche, Hochfeldstraße 7 Montag, Königsbrunn, Uhr Ökumenisches Friedensgebet Wo: St. Johannes Kirche Donnerstag, Schwabmünchen, Uhr Bookshop Concert: David Blair Wo: Buchhandlung Schmid, Fuggerstr. 14 Donnerstag, Schwabmünchen, Uhr Bookshop Concert: Sir Oliver Mally & Hubert Hofherr Wo: Buchhandlung Schmid, Fuggerstr. 14 Freitag, Bobingen, Uhr Konzert Swing à la Django Wo: Singoldhalle Schwabmünchen, Uhr Lola Blau - Musical für eine Schauspielerin Wo: Kunsthaus Schwabmünchen, Bahnhofstraße 7 Samstag, Schwabmünchen, Uhr Lola Blau - Musical für eine Schauspielerin Wo: Kunsthaus Schwabmünchen, Bahnhofstraße 7 Sonntag, Schwabmünchen, Uhr Lola Blau - Musical für eine Schauspielerin Wo: Kunsthaus Schwabmünchen, Bahnhofstraße 7 Sonntag, Schwabmünchen, Uhr Rüdiger Helbig & Huckleberry 5 Wo: Germar s, Riedstraße 59, Schwabmünchen Freitag, Graben, Uhr Impro-Show mit dem S ensemble-theater Augsburg Wo: Kulturzentrum, Via-Claudia-Weg 4 Sonntag, Bobingen, Uhr ökumenisches Gospelprojekt Wo: Dreifaltigkeitskirche Bobingen, Hochfeldstraße 7, Bobingen Freitag, Königsbrunn, Uhr Schach für Senioren Wo: Mehrgenerationenhaus Königsbrunn, Uhr Jugendschachtraining Wo: Generationenpark Königsbrunn, Uhr Schießabend der Brunnenschützen für Erwachsene und Jugend Wo: Schützenheim Königsallee Samstag, Königsbrunn, Uhr Landesmeisterschaft Hauptgruppe S Latein Wo: tsc Dancepoint, Weißkopfstraße Montag, Königsbrunn, Uhr Trainingsschießen Brunnenschützen für Jugend Wo: Schützenheim Königsallee Dienstag, Königsbrunn, Uhr Seniorenschießen der Brunnenschützen für Jedermann Wo: Schützenheim Königsallee Freitag, Königsbrunn, Uhr Schach für Senioren Wo: Mehrgenerationenhaus Königsbrunn, Uhr Jugendschachtraining Wo: Generationenpark Königsbrunn, Uhr Faschingsschießen der Brunnenschützen Wo: Schützenheim Königsallee Samstag, Königsbrunn, Uhr Übunugsabend Boogie-Woogie für Tanzsportler Wo: tsc Dancepoint, Weißkopfstraße Sonntag, Königsbrunn, Uhr Jugendschach-Rapid-Turnier Wo: Jugendfreizeitstätte MatriX Montag, Königsbrunn, Uhr Trainingsschießen Brunnenschützen für Jugend Wo: Schützenheim Königsallee Freitag, Königsbrunn, Uhr Schach für Senioren Wo: Mehrgenerationenhaus Königsbrunn, Uhr Jugendschachtraining Wo: Generationenpark Februar

23 Meine Stadt Königsbrunn, Uhr Vereinsmeisterschaft der Brunnenschützen mit Finalschießen Wo: Schützenheim Königsallee Samstag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Landesmeisterschaft Latein HGR II und Senioren I-III Wo: tsc Dancepoint, Weißkopfstraße Montag, Königsbrunn, Uhr Trainingsschießen Brunnenschützen für Jugend Wo: Schützenheim Königsallee Dienstag, Königsbrunn, Uhr Seniorenschießen der Brunnenschützen für Jedermann Wo: Schützenheim Königsallee Freitag, Königsbrunn, Uhr Schach für Senioren Wo: Mehrgenerationenhaus Königsbrunn, Uhr Jugendschachtraining Wo: Generationenpark Königsbrunn, Uhr Schießabend der Brunnenschützen für Erwachsene und Jugend Wo: Schützenheim Königsallee Samstag, Königsbrunn, Uhr Übunugsabend Boogie-Woogie für Tanzsportler Wo: tsc Dancepoint, Weißkopfstraße Mittwoch, Schwabmünchen, Uhr Nix als Fantasie Wo: Stadtbücherei Schwabmünchen, Holzheystraße 18 Dienstag, Königsbrunn, Uhr Familien stärken -Vortrags- und Gesprächsreihe zum Thema: Liebe Leidenschaft Lust - Wie kann Partnerschaft gestärkt werden? Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Donnerstag, Königsbrunn, Uhr Von Porto nach Santiago de Compostella mit Wolfgang Niederzoll Wo: Informationspavillon, Alter Postweg 1 Schwabmünchen, Uhr Das wird ihrer Leber gut tun Wo: Paracelsus Apotheke, Fuggerstr.21, Schwabmünchen Montag, Schwabmünchen, Uhr Victoria Mayer liest Elena Ferrante Wo: Buchhandlung Schmid, Fuggerstr. 14 Mittwoch, Königsbrunn, Uhr Gesprächskreis für Angehörige von Demenzkranken Pflegestärkungsgestz 2 Wo: Mehrgenerationenhaus Donnerstag, Bobingen, Uhr Multivision - Toskana und Venedig Wo: Singoldhalle Mittwoch, Schwabmünchen, Uhr Kennen Sie das Fräulein Pollinger? Wo: Buchhandlung Schmid, Fuggerstr. 14 Samstag, Königsbrunn, Uhr Winterwanderung mit dem Kneippverein auf der östlichen Flur des Mandichosees Wo: Treffpunkt ehem. Sportpavillon Der Notdienst der jeweils diensthabenden Apotheke beginnt um Uhr des angegebenen Tages und endet um 8.00 Uhr am nächsten Tag. Weitere Notdienstapotheken finden Sie auch im Internet. 01., 14. und St. Wendelin Apotheke Hochstraße Bobingen Tel / , 15. und Wertach Apotheke Winterstraße Bobingen Tel / und St. Raphael Apotheke Bgm.-Wohlfarth-Str Königsbrunn Tel / und Marien Apotheke Lindauer Straße Großaitingen Tel / und Apotheke im Kaufland Germanenstraße Königsbrunn Tel / und Falken Apotheke Bgm.-Wohlfarth-Str Königsbrunn Tel / und Laurentius Apotheke Lindauerstraße 2 B Bobingen Tel / und Linden Apotheke Augsburger Straße Königsbrunn Tel / und Sebastian Apotheke Augsburger Straße Großaitingen Tel / und Rosen Apotheke Rosenstraße Königsbrunn Tel / und Markt Apotheke Hochstraße Bobingen Tel / und Mandicho Apotheke Steinacher Straße Merching Tel / und Ludwigs Apotheke Bgm.-Wohlfarth-Str. 72a Königsbrunn Tel /7808 Angaben ohne Gewähr; Änderungen möglich 23 Februar 2017

24 Meine Stadt Das Königsbrunner Jugendzentrum hat es mit ihrem Matrix-Trailer bis fast ganz an die Spitze beim Projekt "Volle Energie 2016" der LEW geschafft. Das Königsbrunner Projekt aus dem Bereich Medien und Onlinewelten überzeugte das fünfköpfige Juryteam und erzielte den 4. Platz und erhielt somit ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Königsbrunner Jugend erreicht Platz 4 bei "Volle Energie 2016" Ihr Einsatz sowie ihre Leidenschaft beim aktiven mitgestalten des Videos vor und hinter der Kamera über die Jugendfreizeitstätte Matrix wurde in einer Feierstunde im VIP-Bereich des FCA-Fußballstadions gewürdigt. Im Video bewerben die Heranwachsenden in einer zeitund generationsgerechten Art ihre Königsbrunner Jugendfreizeitstätte. Sie zeigen die große vielfältige Palette verschiedener Aktionen, handwerkliche und kreative Projekte, sportliche Aktivitäten sowie die Möglichkeiten verschiedener moderner Ton- und Mediengestaltungen aber auch den Spaß und Zusammenhalt bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung in der Matrix. Im Video wird klar hier kann man nicht nur abhängen, hier wird gemeinsame Aktivität groß geschrieben. Mit mehreren Wochen Vorbereitung und weit über 50 Mitwirkenden hatten sie mit Unterstützung vom Filmteam "Secondplan" in nur einem Drehtag alle Szenen im Kasten. Den fertigen Trailer präsentieren sie auf verschieden Plattformen im Internet, das inzwischen schon mit tausenden Klicks insgesamt auf Facebook und Youtube belohnt wurde. Jurymitglied Erster Bürgermeister Franz Feigl äußerte sich sehr erfreut über die Platzierung der Königsbrunner Jugendlichen. "Das Matrix ist eine innovative moderne Jugendfreizeitstätte mit großer Akzeptanz und weit über die Grenzen Schwabens hinaus bekannt" so Feigl und Melanie Zacher, Pädagogische Leitung für Einrichtungen, Jugendarbeit und Schule vom Kreisjugendring (KJR). Der Einladung zur Preisverleihung im FCA-Fußballtempel schloss sich eine interessante Stadionführung sowie der Festakt mit Foto-Termin und Vorstellung aller Gewinnerteams an. Bereits 2006 wurde der Wettbewerb "Volle Energie" vom Bezirksjugendring und den Lechwerken ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich statt. Er richtet sich an Projekte der Offenen Jugendarbeit in Schwaben und würdigt die Leistungen von Jugendlichen in Jugendtreffs, Jugendzentren und Jugendinitiativen. Zu sechs verschiedenen Themenbereichen haben sich 20 Jugendgruppen beworben. Der 1. Preis ging an den Jugendtreff Bimbo aus Bad Wörishofen mit dem Projekt "Übungsfirma Juleica". Hier organisieren die Jugendlichen in vielen Bereichen ihre Einrichtung selber. Zweitplatzierte ist die Schülerorganisation SchOK aus Kaufbeuren mit dem Projekt "Ankerplatz Jugendarbeit lebt Integration". Das Jugendhaus Linie 3 aus Augsburg landete auf Platz 3 mit ihrem Projekt "Willkommen und Angekommen". Aber ein Projekt hat die Jury dieses Jahr besonders emotional berührt. Das Jugendzentrum in Kirchheim rettet nachhaltig mit Müllsäcken Rehkitze. Für diese Idee wurde das Team mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Die Initiatoren des Wettbewerbs bieten den Jugendlichen hier eine Plattform auf der sie sich mit Kreativität, besonderen Leistungen und Engagement positiv darstellen können. Hier der Link zum Trailer auf Youtube watch?v=ghzq6a4ksne&feature=y outu.be Februar

25 Meine Stadt Königsbrunner BePo-Sportler geehrt Bei der jährlichen Sportlerehrung der Königsbrunner Bereitschaftspolizei (BePo) wurden, wie in der Vergangenheit, erneut erfolgreiche Polizeibeamte ausgezeichnet. BePo Chef Polizeidirektor Karl Wunderle lud die verdienten Sportlerinnen und Sportler zu einer kleinen Feierstunde in das Foyer des Lehrsaalgebäudes ein. In seiner Ansprache zeigte sich der Königsbrunner BePo-Chef über das sportliche Engagement seiner Mitarbeiter sehr erfreut und war sichtlich stolz über die zahlreichen Erfolge. Er betonte dabei, dass die Vorbereitungen für die Ausrichtung der Deutschen Polizeimeisterschaft (DPM) Leichtathletik (29. und 30. August 2017 im Königsbrunner Stadion) auf Hochtouren laufen und er sich über aktive Teilnehmer von seiner BePo sehr freuen würde. Mit Spannung wurden wieder die Kurzinterviews der Ausgezeichneten erwartet und die schlagkräftigen und amüsanten Antworten der jungen Polizeischüler enttäuschten nicht. Sehr interessant war die Schilderung der Teilnehmer des Spartan Race in Kitzbühel. Die sechs jungen Polizisten des 19. Ausbildungsseminars quälten sich buchstäblich gemeinsam über eine Distanz von 16 Kilometern und konnten bei der Überwindung von 20 Hindernissen erfolgreich ihren Teamgeist unter Beweis stellen. Schmunzeln und Lachen kam auf, als Johannes Zappe den Grund seiner Motivation zum Leistungssport preisgab: Als 5-Jähriger hab ich mit meinem Vater eine Leberkäs- Semmel ausgelaufen und habe hierbei meine Vorliebe für das Laufen entdeckt! Als kurzweilig und informativ empfanden die Sportler, Sportausbilder und Seminarleiter die kleine Feierstunde. Einen großen Applaus erhielt Polizeichef Karl Wunderle, als ihm zum Abschluss der Veranstaltung von seinem Vertreter, Polizeirat Jürgen Harle, eine Dankurkunde der Königsbrunner Polizeisportler überreicht wurde. Geehrt wurden: Melanie Braunmüller Bayerische Polizeimeisterschaft (BPM) Triathlon, 1. Platz Dolores Köber Deutsche Polizeimeisterschaft (DPM) Volleyball Mannschaft, 3. Platz Elias Tiedeken Schiedsrichter des Jahres 2016 Kevin Sager süddeutscher Meister im Brazilian Jiu Jitsu Katharina Slawik, Simon Settele, Manuel Seyfang, Christian Poganski, Max Riedmaier, Daniel Prechtl Teilnahme am Spartan Race (Hindernislauf über eine Distanz von 16 km mit der Überwindung von 20 Hindernissen in Kitzbühel) Johannes Zappe 1. Platz beim Halbmarathon Fürth /Altersklasse MJ U23 Tanja-Marie Bartsch 1. Platz beim Halbmarathon Fürth und BPM Halbmarathon, 1. Platz Michael Kornek DPM Volleyball, 3. Platz Selina Schmidt DPM Fußball, 1. Platz Kerstin Hirscher DPM Crosslauf, 1. Platz mit der Mannschaft BPM Leichtathletik, 1. Platz über 5000 Meter Guido Blätz Deutsche Meisterschaft Taekwon-Do, 3. Platz 25 Februar 2017

26 Kultur Willkommen bei den Hartmann s Mi., 8. Februar 2017, Uhr im Cineplex Königsbrunn; Eintritt: 4,50 Angelika Hartmann fasst einen folgenschweren Entschluss, der ihre harmonische Familie auf den Prüfstand stellt: Aufgewühlt von den Ereignissen, will sie einen Flüchtling in ihrem Haus aufnehmen. Der Schwarzafrikaner erweist sich als freundlicher junger Mann, was allerdings nicht verhindern kann, dass die ganze Umwelt der Hartmanns aufgrund seiner bloßen Anwesenheit durchzudrehen scheint. Die Lage eskaliert und bei den Hartmanns hängt der Haussegen schief. Für "MovieClassiX" am Mittwoch, 8. März 2017 stehen wieder fünf Kinofilme zur Auswahl: Tomorrow: Wie lässt sich die Welt retten? Denn dass die Welt gerettet werden muss, dessen sind sich der französische Aktivist Cyril Dion und Schauspielerin Mélanie Laurent sicher, nachdem sie einen Artikel gelesen haben. Darin wird eine Studie vorgestellt, deren Ergebnis den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation innerhalb der nächsten 40 Jahre vorhersagt. Um das zu verhindern, müsste aber der Großteil der Weltbevölkerung an einem Strang ziehen und aktiv mitwirken. Also besuchen sie Experten aus Wirtschaft, Politik, Landwirtschaft und technischer Forschung, nehmen Initiativen und Projekte unter die Lupe und suchen nach Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit, um so einen möglichen Ausweg aus der festgefahrenen Situation zu konstruieren. Paula: Die 24-jährige Paula Becker ist fest dazu entschlossen, einmal eine große Malerin zu werden. In einer Zeit, in der kaum jemand einer Frau ein selbstbestimmtes und erfolgreiches Leben zutraut, wird das kein leichtes Unterfangen. Doch Paula macht unbeirrt weiter und zieht schließlich in die Künstlerkolonie Worpswede - der ideale Ort für Paula, als Malerin zu reifen. Schon bald lernt sie die Bildhauerin Clara Westhoff, den Dichter Rainer Maria Rilke und schließlich Otto Modersohn kennen. Paula und Otto kommen sich immer näher, doch das gemeinsame Leben als Künstlerpaar bringt jede Menge Herausforderungen... Die Hände meiner Mutter: chdem Markus vierjähriger Sohn Adam mit Großmutter Renate von der Toilette zurückkehrt und eine kleine Schnittwunde hat wird die fröhliche Familienfeier zu einem Wendepunkt in seinem Leben. Wie ein Schlag trifft Markus die Erkenntnis, dass er als Kind von seiner Mutter missbraucht wurde. Dieses wiedererlangte Wissen überschattet fortan das Leben des Mannes, der letztendlich die Konfrontation mit seiner Mutter sucht und auch die anderen Familienmitglieder in sein schreckliches Geheimnis einweihen will. Florence Foster Jenkins 1944: Die Millionärin Florence Foster Jenkins könnte einfach ihren Reichtum genießen, doch sie fühlt sich zu Höherem berufen und strebt eine Karriere als Opernsängerin an. Zunächst tritt sie nur bei privaten Konzerten an der Seite des talentierten Pianisten Cosmé McMoon und fernab von unabhängigen Kritikern auf. Das Publikum besteht ausschließlich aus ihr wohlgeneigten Menschen und das aus gutem Grund: Jenkins singt, obgleich sie das nicht so sieht, furchtbar! Und sie hat einen Traum, der ihrem Manager und Ehemann St. Clair Bayfield Kopfzerbrechen bereitet: sie möchte in der berühmten Carnegie Hall beweisen, dass sie die beste Opernsängerin der Welt ist und verschenkt deswegen tausend Eintrittskarten an Kriegsveteranen Jacques Entdecker der Ozeane: Das Familienglück allein reicht dem Ehepaar Jacques Cousteau und Simone nicht sie sehnen sich nach Abenteuern in der Ferne. Zusammen mit ihren zwei kleinen Söhnen unternehmen sie zahlreiche Expeditionen auf den Weltmeeren aber lassen sie später im Internat zurück. Viele Jahre später kehrt einer ihrer Söhne, als Erwachsener zurück. Mit Schrecken stellt er fest, dass seinem Vater der Ruhm zu Kopf gestiegen ist, er ist zum arroganten Superstar und Schwerenöter geworden. Er hat dagegen erkannt, dass die Ozeane durch den Menschen zerstört werden. Er sieht seine Familie in der Verantwortung, den Umweltschutz voranzutreiben. Auf einem gemeinsamen Abenteuer nähern sich Vater und Sohn einander wieder an, ehe das Schicksal unerbittlich zuschlägt Freikarten: Wer sich an der Titel auswahl von Movie ClassiX beteiligt, kann zwei Freikarten ge winnen - Stimm abgabe bis Fr., 3. Februar 2017 im Kul tur büro per Fax 08231/ oder Mail: kulturbuero@koenigsbrunn.de Februar

27 Kultur Das Kulturbüro informiert Donnerstag, Uhr Ausstellungseröffnung im Kunstkarree, Rathaus Foyer, Marktplatz 7 Eintritt frei»ein BLICK ZURÜCK«Collagen von Friedrich Kuhn Die Ausstellung zeigt einen Rückblick auf künstlerische Arbeiten des Königsbrunners Friedrich Kuhn aus den frühen 70er Jahren. Sie waren mitgeprägt von der Beziehung zu dem Königsbrunner Werk Europa Carton (heute A u. R. Carton). Es sind Collagen, die bisher noch in keiner öffentlichen Ausstellung gezeigt wurden. Die Ausstellung verbindet die Idee einer persönlichen Rückschau in diese Zeit mit dem 50jährigen Stadtjubiläum Königsbrunns. Friedrich Kuhn wurde 1937 in Augsburg geboren und wohnt seit 1967 in Königsbrunn. Er war als Kunsterzieher tätig an der Realschule in Königsbrunn und an der Fachoberschule in Augsburg. Für sein künstlerisches Schaffen ist er mehrfach preisgekrönt wurde ihm der Kulturpreis der Stadt Königsbrunn verliehen. Die Ausstellung ist bis 16. März im Rathausfoyer während der allgemeinen Öffnungszeiten zu besichtigen. Liebe Königsbrunner Kulturfreundinnen und Kulturfreunde, nach einem fulminanten Auftakt zum Kulturjahr 2017 befinden wir uns schon wieder im zweiten Zwölftel, im Februar und mitten im Fasching, der in Königsbrunn Kultur und Tradition verbindet. Was der CCK heuer alles zu bieten hat, konnte die Garde mit ihrem Prinzenpaar Verena 3. und Tobias 3. schon beim Festakt zeigen. California - the golden state ist das Motto. Auch im Ausstellungsbereich können wir im Februar mit einem ganz besonderen Künstler aufwarten: Friedrich Kuhn, Kulturpreisträger der Stadt Königsbrunn, Königsbrunner Bürger seit genau 50 Jahren und in seinem 80.Lebensjahr. Zwei Jubiläen, mit denen sich Friedrich Kuhn sicherlich gut mit seiner Stadt messen kann. Und wer sich weiterbilden bzw. seine Fähigkeiten erweitern möchte, hat dazu bei der vhs alle Möglichkeiten. Das neue Semester startet am 20. Februar. Aktuelle Programmhefte sind bereits erhältlich. Nun wünschen wir Ihnen einen lebhaften Februar mit vielen wunderbaren Momenten in der Kulturstadt Königsbrunn. Einen traumhaften Februar wünschen Ihnen Ihre Ursula Off-Melcher und das Team vom Kulturbüro Marktplatz 9, Tel kulturbuero@koenigsbrunn.de Mo.-Fr Uhr, Di.+Do Uhr 27 Februar 2017

28 Kultur Nuturmuseum Königsbrunn Günther Groß referierte an der Universität Augsburg Königsbrunn freut sich im Jahr des Doppeljubiläums nicht nur über die positive Fortentwicklung, die die Stadt bis hin zur größten Stadt im Landkreis genommen hat. Vielmehr ist Königsbrunn auch stolz auf seine vielbeachteten Museen - das Lechfeldmuseum, das Archäologische Museum, das Mercateum, die Bodendenkmäler und insbesondere das Naturmuseum. So wurde Günther Groß als Vorsitzender des Freundeskreises Dr. Heinz Fischer Sammlungen eingeladen, im Rahmen der Vortragsreihe des Forums der Musealisierung der Universität Augsburg einen Vortrag zu halten mit dem Titel Das Naturmuseum Königsbrunn. Von der wissenschaftlichen Sammlung zum Museum. Groß ging zunächst auf den hohen wissenschaftlichen Wert der Dr. Heinz Fischer Sammlung ein. Dabei führte er aus, dass es Heinz Fischer ein wichtiges Anliegen war, die Öffentlichkeit für die heimische Natur zu interessieren. Laut Groß lebte das von ihm zunächst nach rein wissenschaftlichen Kriterien gestaltete Naturmuseum in Königsbrunn letztlich von der Person Fischers, der bei seinen Führungen durch sein Museum nicht zuletzt aufgrund seiner charismatischen Persönlichkeit die Objekte für die Museumsbesucher lebendig werden ließ. Nach dem Tod von Heinz Fischer verlor das Museum jedoch immer mehr an Interesse, bis im Jahre 2009 Günther Groß den Freundeskreis Dr. Heinz Fischer Sammlungen gründete. Ziel des Freundeskreises war es von Anfang an und dies sicher ganz im Sinne von Heinz Fischer Teile der Sammlung in einer zeitgemäßen Art zu präsentieren. Das Museum sollte Interesse an der heimischen Natur wecken, in dem es auf mannigfache Weise die Natur vor der Haustüre Königsbrunns erklärt, und dies von der Evolution, d.h. von der Entstehung der Arten über unseren Wald, unsere Wiesen und Heiden bis zum Lech. Hierzu waren intensive Gespräche mit Fachleuten aus der Biologie, der Museumspädagogik und nicht zuletzt mit ortsansässigen Lehrern notwendig. Dazu handwerkliche Planungen bis ins Detail und nicht zuletzt auch der Aufbau eines fachkundigen Museumsteams, das im fertiggestellten Museum die Führungen übernehmen sollte. Bei allen Planungen waren als wichtigste Zielgruppe der zukünftigen Museumsbesucher Kinder und Jugendliche. Sie sollten hier anschaulich uns spielerisch den Wert, und gerade auch den Erlebniswert, heimischer Natur erfahren. Groß konnte aufgrund zahlreicher Auszeichnungen belegen, dass im Naturmuseum Königsbrunn das Konzept eines zeitgemäßen Museums erfolgreich umgesetzt ist. Schließlich ging Groß noch kurz auf den Verbleib des größten Teils der Dr. Heinz Fischer Sammlungen, die als bedeutendste Insektensammlung Bayerisch Schwabens gelten kann, ein. Bisher untergebracht im Naturmuseum Augsburg befinden sie sich seit Kurzem in der Zoologischen Staatsammlung München, wo ihr eine adäquate Wertschätzung zu Teil wird. Zwischen der Zoologischen Staatsammlung München und dem Naturmuseum Königsbrunn ist eine enge Kooperation gewährleistet. Für Ursula Off-Melcher, die Leiterin des Kulturbüros ist das Naturmuseum mit dem Freundeskreis unter dem Vorsitz von Günther Groß ein wichtiger Faktor im Kulturbereich der Stadt. Deshalb lädt sie auch alle Bürgerinnen und Bürger ein, entweder an den Sonntagen das Museum zu besuchen oder zur Langen Museumsnacht am 7. Juli das Museum bei Nacht zu erleben. Februar

29 Kultur Donnerstag, Uhr 955, Informationspavillon, Alter Postweg 1 Eintritt frei WAS GRABRÄUBER IN DER BRONZEZEIT ÜBRIG LIESSEN mit Siglinde Matysik und Rainer Linke Schon vor über 4000 Jahren waren im Königsbrunner Baugebiet 110 Grabbeigaben begehrte Objekte. Grabungsleiter Rainer Linke und Siglinde Matysik vom Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte berichten über die Ausgrabung, Entdeckungen und erstaunlichen Funde des frühbronzezeitlichen Gräberfelds an der Pater- Rupert-Mayer-Straße. Seit mehr als 30 Jahren ist der Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte in der Stadt Königsbrunn und dem südlichen Landkreis Augsburg tätig, um archäologische Hinterlassenschaften unserer Vorfahren zu retten. Der archäologische Schaden, den Räuber an vorzeitlichen Gräbern anrichten ist oft immens. Wie die Grabungen verliefen, was dort gefunden wurde und was das über die Menschen und ihre Kultur aussagt, können Sie bei diesem spannenden Vortrag mit Bildern und Exponaten erfahren. Dienstag, Uhr 955, Informationspavillon, Alter Postweg 1 Eintritt 6, Kartenvorverkauf im Kulturbüro, in der Stadtbücherei und unter reservix.de»damit DIE SPIESSER ETWAS KÜHNES LESEN«Die Songs der»dreigroschenoper«mit Prof. Dr. Joachim Lucchesi»Die Welt ist arm. Der Mensch ist schlecht.«so heißt es in Brechts»Dreigroschenoper«: Eine grellbunte Mischung aus allen erdenklichen Schrecknissen, präsentiert mit verführerischen Melodien, die man nicht mehr vergisst. Da wird gesungen von der ruchlosen Ermordung des reichen Juden Schmul Meier, da werden braune oder blasse Rassen hingemetzelt, eine ganze Stadt auf Geheiß einer jungen Frau zerstört, zerbrochene Liebesbeziehungen unseren Augen und Ohren preisgegeben und mit biblischen Ermahnungen gewürzt. Musikalisch begleitet wird der Abend von Iris Marie Kotzian (Sopran) und Stephanie Knauer (Piano). Prof. Dr. Joachim Lucchesi studierte Musikwissenschaft in Berlin. Zahlreiche Aufsätze und Bücher von Ihm zur Musik-, Theater- und Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts wurden veröffentlicht. Donnerstag, Uhr 955, Informationspavillon, Alter Postweg 1 Eintritt frei, Spenden erbeten für Pater Patrick/ Kenia VON PORTO NACH SANTIAGO DE COMPOSTELLA Wolfgang Niederzoll ist in und über die Königsbrunner Stadtgrenzen bekannt. Als Leiter des Bauamtes war er bis 2014 für die Stadt Königsbrunn tätig. Damals begab er sich auf seinen ersten Jakobsweg pilgerte er zum dritten Mal, diesmal mit seinem Sohn Mario, auf der beliebtesten aller»nebenstrecken«des Jakobsweges, dem Caminho Portugues über ca. 240 km von Porto nach Santiago. Die Eindrücke, von der Atlantikküste entlang durch die malerischen und lieblichen Landschaften Portugals und Galiciens, die Vater und Sohn gemeinsam auf Fotos eingefangen haben, persönliche Erlebnisse aber auch die Fakten dieser bemerkenswerten Reise, laden Sie herzlich zum Genießen, zur Inspiration und Nachahmung ein. Wolfgang Niederzoll ist der festen Überzeugung, dass jeder der verschiedenen Jakobswege etwas ganz Besonderes, Beseeltes und Erhabenes darstellt, die den Pilger allein durch die Kraft der Erinnerung lange Phasen des Lebens begleiten wird. Das»Schwerste«auf dem Weg ist lediglich der erste Schritt. Dieser Vortrag ist aufgrund der großen Nachfrage eine Wiederholung der Veranstaltung vom Oktober Februar 2017

30 Kultur Neues aus der Stadtbücherei Ausleihgebühren geändert Ab sofort fallen für die Ausleihe von DVDs, Hörbüchern und Musik-CDs, sowie für Wii-Spiele keine extra Ausleihgebühren mehr an. Mit einem aktiven Leserausweis kann nun fast alles, was die Stadtbücherei zu bieten hat, kostenfrei ausgeliehen werden. Sie haben noch keinen Leserausweis? Dann kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihren Personalausweis oder Ihren Reisepass mit einem amtlichen Adressnachweis mit. Für Kinder und Jugendliche ist die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten erforderlich. Die Bezahlung der Jahresgebühr ist ausschließlich mit Bargeld möglich. Für 12 Monate Medienausleihe bezahlen Kinder von 5 bis 13 Jahren 5 Euro, Jugendliche von 14 bis 17 Jahren 10 Euro und Erwachsene 20 Euro. Der Familientarif kostet 30 Euro. Der Familientarif richtet sich an Familien, deren Angehörige den gleichen Wohnsitz haben. Jedes Familienmitglied erhält seinen eigenen Leserausweis. Die Abrechnung des Familientarifs erfolgt über einen Erziehungsberechtigten. Die Öffnungszeiten der Stadtbücherei Montag 14 bis 18 Uhr Dienstag 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Donnerstag 10 bis 19 Uhr Freitag 14 bis 18 Uhr Wussten Sie schon dass Sie in der Stadtbücherei auch Wii- und Wii U-Spiele finden können. Unsere neuesten Zugänge warten schon darauf, kostenlos von Ihnen ausgeliehen zu werden: Vorlesezeit in der Stadtbücherei Jeden Dienstag von bis 17 Uhr ist Vorlesezeit in der Stadtbücherei. Unsere ehrenamtlichen VorleserInnen warten mit lustigen und spannenden, alten und neuen Geschichten auf alle neugierigen Kinder zwischen vier und elf Jahren, die mit gespitzten Ohren lauschen Stadtbücherei Königsbrunn Schwabenstr Königsbrunn Tel stadtbuecherei@koenigsbrunn.de Termine: u jeweils dienstags von bis Uhr Februar

31 Kultur vhs Königsbrunn POLITIK / GESELLSCHAFT / UMWELT KUNST / KULTUR / GESTALTEN GESUNDHEIT / ERNÄHRUNG SPRACHEN BERUF UND KARRIERE Auskunft und Anmeldung: vhs im Kulturbüro Heidi Mayr und Ramona Frodl Marktplatz 9, Königsbrunn Tel.: (08231) Fax: (08231) kulturbuero@koenigsbrunn. de Internet: Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, Di und Do Uhr Anmeldungen werden telefonisch, online, schriftlich, per Fax oder persönlich bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn entgegengenommen. Eine telefonische Rückfrage danach ist jedoch empfehlenswert, falls noch Plätze frei sind. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Bezahlung durch Lastschrifteinzug. Bitte Ihre Bank, IBAN und BIC angeben. Unsere KURSE finden an folgenden Orten statt: Grundschule West, Mindelheimer Str. 26 Grundschule Nord (ehem. König-Otto-Schule), Lerchenstr. 21 Grundschule Süd (ehem. Rübezahlschule), Fuggerstr. 40 Via-Claudia-Realschule, Schwabenstr. 35 Christophorus-Schule, Karwendelstr. 12 Mittelschule (Gebäude Nord), Eingang über Musikschule, Schwabenstr. 40 oder Schulstraße Mittelschule (Gebäude Süd), Römerallee 1 Gymnasium Anbau, Alter Postweg 3 Betreutes Wohnen Asternpark, Asternstr. 6 Rotkreuzheim, St.-Johannes-Str. 44 Tanzstudio Werk 7, Zeppelinstr. 13 Mehrgenerationenhaus, Bgm.-Wohlfarth- Str. 98 Mehrgenerationenpark, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 40 Infopavillon 955, Alter Postweg 1 Vereinsheim der Brunnenschützen am Sportpark West, Königsallee 5 POLITIK / GESELLSCHAFT / UMWELT Das Heilige Römische Reich (Manfred Kosch) BKÖ101s01 1x Do 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 5,60 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Bischof Ulrich von Augsburg (Manfred Kosch) CKÖ101v80 1x Do 19:30-21:00 Uhr Eintritt: 5,00 mind. 1 / max. 80 Teilnehmer Der hohe Dom zu Augsburg (Manfred Kosch) CKÖ101v81 1x Do 19:30-21:00 Uhr Eintritt: 5,00 mind. 1 / max. 80 Teilnehmer Die Heiltumskammer in der Basilika St. Ulrich zu Augsburg (Manfred Kosch) CK- Ö101v82 1x Do 19:30-21:00 Uhr Eintritt: 5,00 mind. 1 / max. 80 Teilnehmer Kaiser Otto II. (Manfred Kosch) CKÖ101v83 1x Do 19:30-21:00 Uhr Eintritt: 5,00 mind. 1 / max. 80 Teilnehmer Kaiser Otto III. (Manfred Kosch) CKÖ101v84 1x Do 19:30-21:00 Uhr Eintritt: 5,00 mind. 1 / max. 80 Teilnehmer Kaiser Heinrich I. (Manfred Kosch) CKÖ101v85 1x Do 19:30-21:00 Uhr Eintritt: 5,00 mind. 1 / max. 80 Teilnehmer 31 Februar 2017

32 Kultur Das Imperium der Welser (Manfred Kosch) CKÖ101v86 1x Do 19:30-21:00 Uhr Eintritt: 5,00 mind. 1 / max. 80 Teilnehmer Bartholomäus V. Welser (Manfred Kosch) CKÖ101v87 1x Do 19:30-21:00 Uhr Eintritt: 5,00 mind. 1 / max. 80 Teilnehmer Der Gewürzhandel im Hause Welser (Manfred Kosch) CK- Ö101v88 1x Do 19:30-21:00 Uhr Eintritt: 5,00 mind. 1 / max. 80 Teilnehmer Kaiser Karl V. und die Welser (Manfred Kosch) CKÖ101v89 1x Do 19:30-21:00 Uhr Eintritt: 5,00 mind. 1 / max. 80 Teilnehmer Kaiser Ferdinand I. und die Welser (Manfred Kosch) CK- Ö101v90 1x Do 19:30-21:00 Uhr Eintritt: 5,00 mind. 1 / max. 80 Teilnehmer Der Niedergang und Staatsbankrott (Manfred Kosch) CK- Ö101v91 1x Do 19:30-21:00 Uhr Eintritt: 5,00 mind. 1 / max. 80 Teilnehmer Keine Anmeldung erforderlich! Das Ehegattentestament - Gestaltungsmöglichkeiten und Fehlerquellen - Vortrag (Karin Emesz, Fachanwältin für Erbrecht) CKÖ105v80 1x Mo 19:30-21:00 Uhr Eintritt: 5,00 mind. 1 / max. 80 Teilnehmer Life Kinetik für Einsteiger - Gehirnjogging mit sportlicher Bewegung (Stefan Nuber) CKÖ106g01 6x Mo 17:00-18:00 Uhr Gebühr: 86,50 mind. 6 / max. 12 Teilnehmer Keine Anmeldung erforderlich! km zu Fuß durch den Osten der USA - von Georgia nach Maine auf dem Appalachian Trail - Diavortrag (Josef Heirich) CKÖ110v80 1x Mi 15:00-16:30 Uhr Eintritt: 5,00 mind. 1 / max. 80 Teilnehmer Keine Anmeldung erforderlich! Carpe Diem - Nutze den Tag; Neufundland und die Ostprovinzen Kanada - Vortrag (Monika Feigl) CKÖ110v81 1x Mo 19:30-21:00 Uhr Eintritt: 5,00 mind. 1 / max. 80 Teilnehmer Heilpflanzen - Wildkräuterwanderung (Johanna Wegmann) CKÖ114b01 1x Do 18:00-21:00 Uhr Gebühr: 9,60 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Baumwanderung (Beate Höslmeier-Bauer) CKÖ114b02 1x So 14:30-16:30 Uhr Gebühr: 7,50 - keine Ermäßigung möglich! mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Katzen verstehen und mit ihnen spielen - für Kinder von 7-10 Jahre (Sabrina Hitzler) CK- Ö114j01 1x Fr 15:00-17:00 Uhr Gebühr: 8,50 plus ca. 3,00 für Skript, keine Ermäßigung möglich! mind. 6 / max. 8 Teilnehmer Das alte Bad muss raus - praktische Tipps für die Badsanierung (Ulrike Förg) CKÖ116r01 1x Di 19:00-20:30 Uhr Gebühr: 6,20 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer KUNST / KULTUR / GESTALTEN Casting für Kids von Jahre (Christine Munger) CK- Ö202j01 1x Sa 09:30-12:00 Uhr Gebühr: 9,30 mind. 5 / max. 7 Teilnehmer Schwierige Menschen - wie zurechtkommen? (Hermann Müller, Dipl.-Ing. (FH), Wirtschaftsmediator CKÖ202k02 1x Do 19:00-21:30 Uhr Gebühr: 15,00 mind. 5 / max. 7 Teilnehmer Experimentelle Malerei - Acryl und mehr... Mischtechnik und Wege zur Abstraktion (Ute Reinhardt) CKÖ205c05 2x Fr, , 19:00-22:00 Uhr Sa, , 10:00-16:00 Uhr Gebühr: 44,80 mind. 6 / max. 6 Teilnehmer Kalligraphie - die persönliche Handschrift kreativ einsetzen (Heidi Anzenhofer) CKÖ205k08 1x Sa 10:00-15:00 Uhr Gebühr: 26,60 mind. 6 / max. 8 Teilnehmer Aquarellmalerei zum Kennenlernen (Sabine Habiger) CKÖ205q02 3x Di wöchentlich 18:30-21:00 Uhr Gebühr: 24,00 plus ca. 19,00 Material mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Aquarell - modern, reduziert und locker (Sabine Habiger) CKÖ205q03 6x Di wöchentlich, 18:30-21:00 Uhr Gebühr: 48,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Airbrush Workshop - Einführung (Sabine Habiger) CKÖ205w01 2x , Fr wöchentlich, 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 29,90 plus ca. 25,00 Material mind. 6 / max. 6 Teilnehmer Zeichnen mit dem Kugelschreiber (Paul Schurr) CKÖ205z03 3x Di wöchentlich, 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 19,20 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Malen im kleinen Format (Paul Schurr) CKÖ205z04 4x Di wöchentlich, 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 25,60 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Töpfern für Erwachsene (Beate Heinzel) CKÖ206t03 3x Do wöchentlich, 19:00-21:30 Uhr Gebühr: 44,80 plus Material je nach Verbrauch mind. 5 / max. 8 Teilnehmer Töpfern für Erwachsene (Beate Heinzel) CKÖ206t04 3x Di wöchentlich, 19:00-21:30 Uhr Gebühr: 44,80 plus Material je nach Verbrauch mind. 5 / max. 8 Teilnehmer Gitarre für Anfänger (Monika Kaganovich, staatl. gepr. Musiklehrerin) CKÖ208g01 10x Mo 17:30-18:30 Uhr bei 2 Teilnehmern 156,20, bei 3 Teilnehmern 104,10, bei 4 Teilnehmern 78,10 - Keine Ermäßigung möglich! mind. 2 / max. 4 Teilnehmer Februar

33 Gitarre für leicht Fortgeschrittene (Monika Kaganovich, staatl. gepr. Musiklehrerin) CKÖ208g02 10x Mo 18:30-19:30 Uhr bei 2 Teilnehmern 156,20, bei 3 Teilnehmern 104,10, bei 4 Teilnehmern 78,10 - Keine Ermäßigung möglich! mind. 2 / max. 4 Teilnehmer Gitarre für Fortgeschrittene (Monika Kaganovich, staatl. gepr. Musiklehrerin) CKÖ208g03 10x Mo 19:30-20:30 Uhr bei 2 Teilnehmern 156,20, bei 3 Teilnehmern 104,10, bei 4 Teilnehmern 78,10 - Keine Ermäßigung möglich! mind. 2 / max. 4 Teilnehmer Gitarre für Fortgeschrittene (Monika Kaganovich, staatl. gepr. Musiklehrerin) CKÖ208g04 10x Mo 20:30-21:30 Uhr bei 2 Teilnehmern 156,20, bei 3 Teilnehmern 104,10, bei 4 Teilnehmern 78,10 - Keine Ermäßigung möglich! mind. 2 / max. 4 Teilnehmer Musikgarten - wir machen Musik für Babys von ca. 3 Monate - 1 1/2 Jahre und ein Elternteil (Manuela Lohner) CKÖ208j01 10x Fr 09:00-09:45 Uhr Gebühr: 40,00 für Mutter bzw. Vater/Kind Paar, Gebühr: 20,00 jedes weitere eigene Kind mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Musikgarten - wir machen Musik für Kinder von1 1/2-3 Jahre und ein Elternteil (Manuela Lohner) CKÖ208j02 10x Fr 10:00-10:45 Uhr Gebühr: 40,00 für Mutter bzw. Vater/Kind-Paar, Gebühr: 20,00 jedes weitere eigene Kind mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Musikgarten - wir machen Musik für Kinder von 1 1/2-3 Jahre und ein Elternteil (Manuela Lohner) CKÖ208j03 10x Fr 11:00-11:45 Uhr Gebühr: 40,00 für Mutter bzw. Vater/Kind-Paar, Gebühr: 20,00 jedes weitere eigene Kind mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Standard-Latein-Grundkurs, Anfänger (Tanja Kuschill) CK- Ö209d02 12x Fr 19:00-20:00 Uhr Gebühr: 108,00 pro Person. Anmeldung bitte paarweise. Keine Ermäßigung möglich! mind. 14 / max. 24 Teilnehmer Disco-Fox für Anfänger (Tanja Kuschill) CKÖ209d03 6x Di 20:00-21:00 Uhr Gebühr: 60,00 pro Person. Anmeldung bitte paarweise. Keine Ermäßigung möglich! mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Disco-Fox für Anfänger (Tanja Kuschill) CKÖ209d04 6x Di 20:00-21:00 Uhr Gebühr: 60,00 pro Person. Anmeldung bitte paarweise. Keine Ermäßigung möglich! mind. 14 / max. 24 Teilnehmer Standard-Latein-Tanzkurs, Anfänger - Welt-Tanz-Programm (TSC dancepoint e.v.) CKÖ209d05 10x Mo 19:00-20:00 Uhr Gebühr: 75,00 pro Person. Anmeldung bitte paarweise. Keine Ermäßigung möglich! mind. 14 / max. 24 Teilnehmer Standard-Latein-Tanzkurs, Fortgeschrittene - Welt-Tanz- Programm (TSC dancepoint e.v.) CKÖ209d06 10x Mo 20:00-21:00 Uhr Gebühr: 75,00 pro Paar. Anmeldung bitte paarweise. Keine Ermäßigung möglich! mind. 14 / max. 24 Teilnehmer Disco-Fox für Anfänger (TSC dancepoint e.v.) CKÖ209d07 6x So 20:00-21:00 Uhr Gebühr: 45,00 pro Person. Anmeldung bitte paarweise. Keine Ermäßigung möglich! mind. 14 / max. 24 Teilnehmer Disco-Fox für Anfänger II (TSC dancepoint e.v.) CKÖ209d08 6x So wöchentlich, 20:00-21:00 Uhr Gebühr: 45,00 pro Person. Anmeldung bitte paarweise. Keine Ermäßigung möglich! mind. 14 / max. 24 Teilnehmer Disco-Fox - Fortgeschrittene (TSC dancepoint e.v.) CKÖ209d09 6x So wöchentlich, 19:00-20:00 Uhr Gebühr: 45,00 pro Person. Anmeldung bitte paarweise. Keine Ermäßigung möglich! mind. 14 / max. 24 Teilnehmer Orientalischer Tanz für leicht Fortgeschrittene (Andrea Huber) CKÖ209o02 13x Mi 19:45-20:45 Uhr Gebühr: 40,70 (keine Ermäßigung möglich!) mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Salsa für Anfänger (Tanja Kuschill) CKÖ209w06 6x Di 19:00-20:00 Uhr Gebühr: 60,00 pro Person. Anmeldung bitte paarweise. Keine Ermäßigung möglich! mind. 16 / max. 24 Teilnehmer Salsa für Singles - Anfänger (Tanja Kuschill) CKÖ209w07 6x Di 19:00-20:00 Uhr Gebühr: 60,00 pro Person. Keine Ermäßigung möglich! mind. 16 / max. 24 Teilnehmer Boogie-Woogie für Anfänger, für Jugendliche bis 18 Jahre (TSC dancepoint e.v.) CKÖ209w09 10x So wöchentlich, 17:00-18:00 Uhr Gebühr: 75,00 pro Person. Anmeldung bitte paarweise. Keine Ermäßigung möglich! mind. 16 / max. 24 Teilnehmer Boogie-Woogie für Anfänger (TSC dancepoint e.v.) CKÖ209w10 10x So wöchentlich, 21:00-22:00 Uhr Gebühr: 75,00 pro Person. Anmeldung bitte paarweise. Keine Ermäßigung möglich! mind. 16 / max. 24 Teilnehmer Boogie-Woogie für Anfänger (TSC dancepoint e.v.) CKÖ209w11 10x So 16:00-17:00 Uhr Gebühr: 75,00 pro Person. Anmeldung bitte paarweise. Keine Ermäßigung möglich! mind. 16 / max. 24 Teilnehmer Boogie-Woogie für Fortgeschrittene (TSC dancepoint e.v.) CKÖ209w12 10x So wöchentlich, 16:00-17:00 Uhr Gebühr: 75,00 pro Person. Anmeldung bitte paarweise. Keine Ermäßigung möglich! mind. 16 / max. 24 Teilnehmer 33 Februar 2017

34 Salsa für Anfänger (TSC dancepoint e.v.) CKÖ209w13 10x Di 19:00-20:00 Uhr Gebühr: 75,00 pro Person. Anmeldung bitte paarweise. Keine Ermäßigung möglich! mind. 16 / max. 24 Teilnehmer Salsa für Fortgeschrittene (TSC dancepoint e.v.) CKÖ209w14 10x Di 20:00-21:00 Uhr Gebühr: 75,00 pro Person. Anmeldung bitte paarweise. Keine Ermäßigung möglich! mind. 16 / max. 24 Teilnehmer Pressearbeit für Vereine etc. (Hermann Schmid M.A.) CK- Ö210p01 1x Mo 19:30-22:00 Uhr Gebühr: 9,30 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Vergolden - Das Arbeiten mit Blattmetallen und Farben für Anfänger und Fortgeschrittene (Kristiane Zöllner) CKÖ212w01 1x Sa 10:00-16:00 Uhr Gebühr: 25,60 plus ca. 20,00 Material je nach Verbrauch mind. 6 / max. 6 Teilnehmer Klöppeln für Anfänger und Fortgeschrittene (Daniela Berger) CKÖ214k01 6x Mo 19:00-21:15 Uhr Gebühr: 49,40 plus ca. 5,00 Material mind. 7 / max. 7 Teilnehmer GESUNDHEIT / ERNÄHRUNG Achtsames Leben in Balance - Ein Tag in Achtsamkeit (Petra Schiller und Michaela Schimanek) CKÖ301a01 1x Sa 10:00-16:00 Uhr Gebühr: 48,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Lieber Burn-in statt Burn-out (Johanna Wegmann) CKÖ301a02 1x Mo 19:30-22:00 Uhr Gebühr: 8,80 plus ca. 2,00 für Skript mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Stressbewältigung durch Achtsamkeit - MBSR-Training (Petra Schiller und Michaela Schimanek) CKÖ301a03 1x Di 18:00-19:30 Uhr Gebühr: 15,00 mind. 8 / max. 16 Teilnehmer Autogenes Training nach Prof. J. H. Schultz - Grundkurs (Ursula Ost) CKÖ301a04 8x Mo 19:00-20:30 Uhr Gebühr: 80,00 mind. 5 / max. 5 Teilnehmer Ganzheitliche Entspannung mit Klangschalen (Linda Wilhelm) CKÖ301k01 3x Mo wöchentlich, 18:30-20:00 Uhr Gebühr: 15,90 mind. 12 / max. 15 Teilnehmer Qi Gong mit und ohne Vorkenntnisse (Marion Sens) CK- Ö301q02 9x Do 18:00-19:00 Uhr Gebühr: 31,80 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Hatha Yoga für Anfänger - vormittags (Christel Streit) CKÖ301y02 10x Mo 09:00-10:30 Uhr Gebühr: 53,00 mind. 12 / max. 12 Teilnehmer Hatha Yoga für Anfänger (Christel Streit) CKÖ301y03 12x Di 18:30-20:00 Uhr - nicht Gebühr: 63,60 mind. 12 / max. 12 Teilnehmer Yoga für Körper, Geist und Seele - vormittags (Gudrun Spotka) CKÖ301y07 14x Di 08:45-10:15 Uhr Gebühr: 74,20 mind. 10 / max. 10 Teilnehmer Yoga für Körper, Geist und Seele - vormittags (Gudrun Spotka) CKÖ301y08 14x Mi 08:45-10:15 Uhr Gebühr: 74,20 mind. 10 / max. 10 Teilnehmer Yoga für Körper, Geist und Seele (Gudrun Spotka) CKÖ301y09 14x Di 20:00-21:30 Uhr Gebühr: 74,20 mind. 10 / max. 10 Teilnehmer Yoga für Körper, Geist und Seele (Gudrun Spotka) CKÖ301y11 14x Mi 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 74,20 mind. 10 / max. 10 Teilnehmer Kanu-Wanderfahrt für Anfänger und Fortgeschrittene ab 11 Jahre - Lech (Michael Becking) CKÖ302a01 1x Do 10:30-16:00 Uhr Gebühr: 53,10 pro Person (ab 14 Jahre), Kinderpreis: 38,60 (11-13 Jahre) mind. 5 / max. 10 Teilnehmer Bauch, Beine, Po und Rücken - Auch für Männer geeignet (Stefanie Heffele) CKÖ302b03 12x Mo 18:00-19:00 Uhr Gebühr: 33,60 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Bauch, Beine, Po und Rücken - Auch für Männer geeignet (Stefanie Heffele) CKÖ302b04 12x Mo 19:00-20:00 Uhr Gebühr: 33,60 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Bauch - Beine - Po, vormittags (Tanja Kuschill) CKÖ302b05 10x Do 09:00-10:00 Uhr Gebühr: 65,00 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Bauch - Beine - Po (Anja Stein) CKÖ302b11 12x Di 18:45-19:45 Uhr Gebühr: 33,60 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Workshop für Nähbegeisterte, vormittags (Eva von Ruepprecht) CKÖ214n01 2x , Sa, 10:00-14:00 Uhr, So, 10:00-14:00 Uhr Gebühr: 25,60 mind. 8 / max. 8 Teilnehmer Kraftquelle im Menschen - die Kraft der Gedanken (Ursula Ost) CKÖ301k03 3x Do wöchentlich, 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 86,00 mind. 5 / max. 7 Teilnehmer Yoga für Körper, Geist und Seele (Gudrun Spotka) CKÖ301y10 14x Mi 18:00-19:30 Uhr Gebühr: 74,20 mind. 10 / max. 10 Teilnehmer Bauch, Beine, Po mit Stretching - Auch für Männer geeignet (Susanne Molle) CKÖ302b14 15x Do 18:50-19:50 Uhr Gebühr: 42,00 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Februar

35 Bauch, Beine, Po mit Stretching - Auch für Männer geeignet (Susanne Molle) CKÖ302b15 15x Do 20:00-21:00 Uhr Gebühr: 42,00 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Salsa für Ihre Gesundheit, vormittags (Dunja Löschnigg) CKÖ302d24 16x Di 09:00-10:00 Uhr Gebühr: 44,80 mind. 10 / max. 10 Teilnehmer Latin Move - vormittags (Dunja Löschnigg) CKÖ302d25 16x Di 10:00-11:30 Uhr Gebühr: 67,20 mind. 10 / max. 10 Teilnehmer Ganzkörpertraining - schwungvoll fit bleiben (Andrea Lams) CKÖ302f15 10x Mo 20:00-21:00 Uhr Gebühr: 29,30 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer FlexiFit (Barbara Sommer- Heymings) CKÖ302f18 12x Mi 17:30-18:30 Uhr Gebühr: 35,20 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Bewegungs- und Entspannungsgymnastik (Angelika Schönwälder) CKÖ302g04 15x Mo 18:30-19:30 Uhr Gebühr: 42,00 mind. 11 / max. 11 Teilnehmer Bewegungs- und Entspannungsgymnastik (Angelika Schönwälder) CKÖ302g05 15x Mo 19:30-20:30 Uhr Gebühr: 42,00 mind. 11 / max. 11 Teilnehmer Fit werden - fit bleiben (Herbert Breitner) CKÖ302g11 12x Do 17:00-18:00 Uhr Gebühr: 33,60 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Turnen für Mutter/Vater und Kind von 2-5 Jahre (Karin Kölzer) CKÖ302j35 10x Di 15:00-16:00 Uhr Gebühr: 28,00 für 1 Erwachsenen und 1 Kind, Gebühr: 14,00 jedes weitere eigene Kind mind. 12 / max. 24 Teilnehmer Turnen für Mutter/Vater und Kind von 2-5 Jahre (Karin Kölzer) CKÖ302j36 10x Di 16:00-17:00 Uhr Gebühr: 28,00 für 1 Erwachsenen und 1 Kind, 14,00 jedes weitere eigene Kind mind. 12 / max. 24 Teilnehmer Turnen für Mutter/Vater und Kind von 2-5 Jahre (Karin Kölzer) CKÖ302j37 10x Di 17:00-18:00 Uhr Gebühr: 28,00 für 1 Erwachsenen und 1 Kind, 14,00 jedes weitere eigene Kind mind. 12 / max. 24 Teilnehmer Reitkurs für Kinder ab 6 Jahre (Daniela Alessi) CKÖ302j42 2x Sa, , 09:00-17:00 Uhr und So, , 09:00-17:00 Uhr Gebühr: 125,00 inkl. Mittagessen plus 3,00 Leihgebühr für Reithelm - keine Ermäßigung möglich mind. 3 / max. 8 Teilnehmer Nordic Walking - Grundkurs (Brigitte Cihlars) CKÖ302l01 6x Di 17:30-19:00 Uhr Gebühr: 26,40 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Reitkurs für Erwachsene - Anfänger und Späteinsteiger (Daniela Alessi) CKÖ302o43 2x Sa, , 09:00-17:00 Uhr und So, , 09:00-17:00 Uhr Gebühr: 125,00 plus 3,00 Leihgebühr für Reithelm mind. 3 / max. 8 Teilnehmer Pilates - vormittags (Tanja Kuschill) CKÖ302p20 10x Do 10:00-11:00 Uhr Gebühr: 65,00 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Pilates - vormittags (Carina Ambrosius) CKÖ302p22 12x Fr 09:00-10:00 Uhr Gebühr: 35,20 mind. 12 / max. 14 Teilnehmer HOOPin Fitness - vormittags (Beate Höslmeier-Bauer) CK- Ö302t01 5x Mo 09:00-10:00 Uhr Gebühr: 14,00 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Tae Bo - original Billy Blanks Tae Bo (Sarah Wiesenberg) CKÖ302t32 12x Di 20:45-21:45 Uhr Gebühr: 33,60 mind. 12 / max. 25 Teilnehmer Tae Bo - original Billy Blanks Tae Bo (Sarah Wiesenberg) CKÖ302t33 12x Di 19:45-20:45 Uhr Gebühr: 33,60 mind. 12 / max. 25 Teilnehmer Wirbelsäulengymnastik, vormittags (Nicole Müller-Groß) CKÖ302w02 14x Fr 08:00-09:00 Uhr Gebühr: 41,10 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Wirbelsäulengymnastik (Barbara Sommer-Heymings) CKÖ302w03 12x Mi 18:30-19:30 Uhr Gebühr: 35,20 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Zumba (Tanja Kuschill) CK- Ö302z25 10x Do 20:00-21:00 Uhr Gebühr: 75,00 - keine Ermäßigung möglich! mind. 8 / max. 30 Teilnehmer Zumba (Natalie Haider) CK- Ö302z26 14x Mi 18:15-19:15 Uhr Gebühr: 49,50 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Zumba (Natalie Haider) CK- Ö302z27 12x Mi 19:30-20:30 Uhr Gebühr: 42,40 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Zumba (Marina Reiner) CK- Ö302z28 14x Fr 18:00-19:00 Uhr Gebühr: 49,50 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Zumba (TSC dancepoint e.v.) CKÖ302z29 12x Do 19:30-20:30 Uhr Gebühr: 55,00 - Keine Ermäßigung möglich! mind. 12 / max. 24 Teilnehmer Demenz verstehen - begreifen - integrieren (Markus Proske) CK- Ö304e01 1x Mo 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 9,00 mind. 15 / max. 50 Teilnehmer Allergien natürlich behandeln (Roland Ullrich) CKÖ304e02 1x Mo 19:00-21:00 Uhr 35 Februar 2017

36 Gebühr: 7,60 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Impfen oder nicht - wie soll ich mich entscheiden? (Roland Ullrich) CKÖ304e03 1x Mo 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 7,60 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Schmerzen im Bewegungsapparat und ihre Ursachen (Armin Klingensteiner) CKÖ304e04 1x Mo 19:00-20:30 Uhr Gebühr: 5,70 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Was Oma noch wusste - Die natürliche Hausapotheke (Nicole Dommasch) CKÖ304h01 1x Mo 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 7,60 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Was Oma noch wusste - Die natürliche Hausapotheke (Nicole Dommasch) CKÖ304h02 1x Di 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 7,60 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Die basische Ernährung (Nicole Dommasch) CKÖ304h03 1x Di 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 7,60 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Tapen Sie den Schmerz weg - Die topaktuelle Schmerztherapie, Workshop (Armin Klingensteiner) CKÖ304t01 2x und Mo zweiwöchentlich, 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 16,00 plus ca. 10,00 bis 20,00 Material mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Glutenunverträglichkeit was tun? (Claudia Freund) CKÖ307e01 1x Di 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 7,60 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Die richtige Ernährung - Eltern und Kinder, endlich entspannt zusammen essen (Nicole Dommasch) CKÖ307e02 1x Mo 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 7,60 mind. 10 / max. 12 Teilnehmer Heilfasten nach Hildegard von Bingen (Claudia Freund) CK- Ö307e03 1x Mo 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 7,60 mind. 12 / max. 16 Teilnehmer Weinseminar X - Bella Italia - Eine Entdeckungsreise (Rosie Lemberger) CKÖ307f01 1x Mo 19:00-22:00 Uhr Gebühr: 23,80 inkl. 15,00 für Wein und Skript mind. 10 / max. 12 Teilnehmer Vegane Küche - herzhaft und lecker (Gudrun Glock) CKÖ307g01 1x Mo 18:00-21:00 Uhr Gebühr: 23,40 inkl. 13,00 Material mind. 10 / max. 12 Teilnehmer Vegetarische Spezialitäten genießen (Ursula Willmann) CK- Ö307g02 1x Di 19:00-22:00 Uhr Gebühr: 19,90 inkl. 9,50 Material mind. 10 / max. 12 Teilnehmer Feine Saucen - die Krönung aller Gerichte (Ursula Willmann) CKÖ307k01 1x Di 19:00-22:00 Uhr Gebühr: 20,40 inkl. 10,00 Material mind. 10 / max. 12 Teilnehmer Indische Küche - vegetarisch (Dr. Pushpa Sharma) CKÖ307l01 1x Di 18:00-22:00 Uhr Gebühr: 25,90 inkl. 12,00 Material mind. 10 / max. 12 Teilnehmer Thailändisch kochen - neue Rezepte - nicht vegetarisch (Janya Bursy) CKÖ307l02 1x Fr 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 23,40 inkl. 13,00 Material mind. 10 / max. 12 Teilnehmer Asiatische Reis- und Nudelgerichte (Janya Bursy) CKÖ307l03 1x Fr 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 22,40 inkl. 12,00 Material mind. 10 / max. 12 Teilnehmer Fingerfood, Snacks und leichte Vorspeisen aus Asien (Janya Bursy) CKÖ307l04 1x Fr 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 22,40 inkl. 12,00 Material mind. 10 / max. 12 Teilnehmer Sushi - leicht gemacht (Janya Bursy) CKÖ307l05 1x Fr 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 25,40 inkl. 15,00 Material mind. 10 / max. 12 Teilnehmer Italienische Saucen für Pasta (Ursula Willmann) CKÖ307l06 1x Di 19:00-22:00 Uhr Gebühr: 19,40 inkl. 9,00 Material mind. 10 / max. 12 Teilnehmer Südfrankreichs Küche (Elisabeth Maier) CKÖ307l07 1x Mi 18:00-22:00 Uhr Gebühr: 26,90 inkl. 13,00 Material mind. 10 / max. 12 Teilnehmer SPRACHEN Chinesisch Grundstufe A1 - Anfänger (Jing Zulehner M.A.) CKÖ402a01 10x Mo 19:00-20:30 Uhr Gebühr: 55,00 plus ca. 5,00 Material mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Deutsch als Fremdsprache für Erwachsene und Jugendliche (ab 16 Jahre) - Anfänger und leicht Fortgeschrittene (Willi Czekalla) CKÖ404a02 12x Mi 19:00-20:30 Uhr Gebühr: 66,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Englisch Grundstufe A1 (Andrea Steinbach) CKÖ406a02 15x Di 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 82,50 plus 1,50 Material mind. 8 / max. 12 Teilnehmer English Conversation (Uwe Krings) CKÖ406c11 15x Di 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 82,50 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Can we talk?! / Englisch Konversation - vormittags (Christine Munger, Muttersprachlerin) CKÖ406c12 15x Mi 09:00-10:30 Uhr Gebühr: 82,50 plus ca. 2,00 Material mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Englisch Mittelstufe B1 (Andrea Steinbach) CKÖ406d03 15x Di 18:00 Februar

37 - 19:30 Uhr Gebühr: 82,50 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Englisch Mittelstufe B1 - vormittags (Isabelle Larkin) CKÖ406d05 13x Di 08:30-10:00 Uhr Gebühr: 71,50 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Englisch Mittelstufe B1 - vormittags (Isabelle Larkin) CKÖ406d06 13x Di 10:15-11:45 Uhr Gebühr: 71,50 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Englisch Mittelstufe B1 (Uwe Krings) CKÖ406d07 15x Di 18:00-19:30 Uhr Gebühr: 82,50 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Englisch Mittelstufe B1 (Georgia Klein) CKÖ406d08 13x Do 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 71,50 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Englisch Mittelstufe B1 (Georgia Klein) CKÖ406d10 14x Di 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 77,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Französisch Grundstufe A1 (Chantal Senger) CKÖ408a02 10x Mo 18:30-20:00 Uhr Gebühr: 55,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Französisch Konversation (Hélène Rappl) CKÖ408c03 14x Mo 19:00-20:30 Uhr Gebühr: 77,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Französisch Konversation - vormittags (Hélène Rappl) CKÖ408c04 14x Do 09:15-10:45 Uhr Gebühr: 77,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Italienisch Grundstufe A1 (Marcella Wolf) CKÖ409a01 12x Mo 19:00-20:00 Uhr Gebühr: 44,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Italienisch Grundstufe A1, vormittags (Marcella Wolf) CKÖ409a03 12x Di 09:00-10:30 Uhr Gebühr: 66,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Italienisch Grundstufe A1 - Wiederholung, vormittags (Marcella Wolf) CKÖ409a04 12x Di 10:30-12:00 Uhr Gebühr: 66,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Italienisch Grundstufe A1, vormittags (Marcella Wolf) CKÖ409a05 12x Mo 09:15-10:15 Uhr Gebühr: 44,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Italienisch Grundstufe A1 (Marcella Wolf) CKÖ409a06 12x Mo 20:00-21:00 Uhr Gebühr: 44,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Italienisch Grundstufe A1, vormittags (Marcella Wolf) CKÖ409a07 12x Mo 10:15-11:15 Uhr Gebühr: 44,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Italienisch Grundstufe A1, vormittags (Marcella Wolf) CKÖ409a08 12x Do 10:30-12:00 Uhr Gebühr: 66,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Italienisch Grundstufe A1 (Rino Garofalo) CKÖ409a09 14x Mo 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 77,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Italienisch Grundstufe A2, vormittags (Marcella Wolf) CKÖ409b07 12x Do 09:00-10:30 Uhr Gebühr: 66,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Italienisch Konversation (Marcella Wolf) CKÖ409c10 12x Fr 17:30-19:00 Uhr Gebühr: 66,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Italienisch Konversation (Marcella Wolf) CKÖ409c13 12x Mo 17:30-19:00 Uhr Gebühr: 66,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Italienisch Mittelstufe B1 (Bruno Giaquinto) CKÖ409d08 15x Mo 20:00-21:30 Uhr Gebühr: 82,50 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Schwedisch Grundstufe A1 (Susanne Mikaelsson) CKÖ420a01 10x Mi 18:30-20:00 Uhr Gebühr: 55,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Spanisch Grundstufe A1 - Anfänger, vormittags (Ana Carpintero) CKÖ422a04 15x Mi 10:00-11:30 Uhr Gebühr: 82,50 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Spanisch Grundstufe A1 (Ana Carpintero) CKÖ422a05 15x Di 18:30-20:00 Uhr Gebühr: 82,50 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Spanisch Grundstufe A2 (Ana Carpintero) CKÖ422b01 15x Do 18:30-20:00 Uhr Gebühr: 82,50 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Spanisch Conversación - vormittags (Ana Carpintero) CKÖ422c06 15x Di 10:00-11:30 Uhr Gebühr: 82,50 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Spanisch Conversación - vormittags (Ana Carpintero) CKÖ422c07 15x Do 10:00-11:30 Uhr Gebühr: 82,50 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Spanisch Mittelstufe B1 (Ana Carpintero) CKÖ422d02 15x Di 20:00-21:30 Uhr Gebühr: 82,50 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Türkisch Grundstufe A1 - für Anfänger und leicht Fortgeschrittene (Ülkü Deveci) CKÖ424a01 14x Mo 18:30-20:00 Uhr Gebühr: 77,00 mind. 8 / max. 12 Teilnehmer 37 Februar 2017

38 BERUF UND KARRIERE Erfolgreich delegieren (Hermann Müller, Dipl.-Ing. (FH), Wirtschaftsmediator) CKÖ500q02 1x Mi 19:00-21:30 Uhr Gebühr: 15,00 mind. 5 / max. 7 Teilnehmer Verkaufsgespräche erfolgreich führen - Gruppe 1 (Hermann Müller, Dipl.-Ing. (FH), Wirtschaftsmediator) CKÖ500x02 3x Mi wöchentlich, 19:00-21:30 Uhr Gebühr: 88,00 plus Lehrbuch mind. 5 / max. 10 Teilnehmer Verkaufsgespräche erfolgreich führen - Prüfung (Hermann Müller, Dipl.-Ing. (FH), Wirtschaftsmediator) CKÖ500x81 1x Mi 19:00-20:00 Uhr Gebühr: 43,00 mind. 5 / max. 10 Teilnehmer) 50 plus - EDV Einsteigerkurs (Frank Miller, Network Administrator, IT Dozent) CKÖ501b02 3x Fr wöchentlich, 15:00-17:30 Uhr Gebühr: 28,50 plus 13,10 für Lehrbuch mind. 10 / max. 10 Teilnehmer EDV Starter (Frank Miller, Network Administrator, IT Dozent) CKÖ501x01 3x Mo, , 18:00-21:30 Uhr Mi, , 18:00-21:30 Uhr Mi, , 18:00-21:30 Uhr Gebühr: 96,00 plus Lehrbuch mind. 5 / max. 10 Teilnehmer Microsoft PowerPoint 2010 (Frank Miller, Network Administrator, IT Dozent) CKÖ501x02 2x und Di wöchentlich, 18:00-21:30 Uhr Gebühr: 66,00 mind. 5 / max. 10 Teilnehmer Word für Einsteiger - Modul I (Frank Miller, Network Administrator, IT Dozent) CKÖ501x03 3x Di wöchentlich, 18:00-21:30 Uhr Gebühr: 96,00 plus Lehrbuch mind. 5 / max. 10 Teilnehmer Excel für Einsteiger - Modul I (Frank Miller, Network Administrator, IT Dozent) CKÖ501x06 3x Di , 18:00-21:30 Uhr Do, , 18:00-21:30 Uhr Di, , 18:00-21:30 Uhr Gebühr: 96,00 plus Lehrbuch mind. 5 / max. 10 Teilnehmer Outlook (Frank Miller, Network Administrator, IT Dozent) CKÖ501x10 2x und Mi wöchentlich, 18:00-21:15 Uhr Gebühr: 66,00 plus Lehrbuch mind. 5 / max. 10 Teilnehmer 10-Finger-System am PC für Anfänger (Regina Oppawsky) CKÖ504f01 10x Mo 18:00-19:30 Uhr Gebühr: 57,00 mind. 12 / max. 12 Teilnehmer 10-Finger-Tastenschreiben - für Schüler ab 9 Jahre (Sabine Habiger, Informatikkauffrau) CK- Ö504j01 4x Mo wöchentlich, 17:00-18:30 Uhr Gebühr: 22,80 plus Begleitbuch 9,90. Keine Ermäßigung möglich! mind. 8 / max. 12 Teilnehmer Büroorganisation (Melanie Martin, Handelsfachwirtin IHK, Trainerin für Verbraucherbildung) CK- Ö504x01 4x Mi 08:30-13:00 Uhr Gebühr: 140,00 plus Lehrbuch mind. 5 / max. 10 Teilnehmer Briefgestaltung nach DIN 5008 (Melanie Martin, Handelsfachwirtin IHK, Trainerin für Verbraucherbildung) CKÖ504x03 3x Mi wöchentlich, 18:00-21:15 Uhr Gebühr: 62,00 plus Lehrbuch mind. 5 / max. 10 Teilnehmer Büroorganisation - Prüfung (Melanie Martin, Handelsfachwirtin IHK, Trainerin für Verbraucherbildung) CKÖ504x83 1x Mi 18:00-19:00 Uhr Gebühr: 43,00 mind. 5 / max. 10 Teilnehmer Briefgestaltung nach DIN Prüfung (Melanie Martin, Handelsfachwirtin IHK, Trainerin für Verbraucherbildung) CKÖ504x84 1x Do 18:00-19:00 Uhr Gebühr: 43,00 mind. 5 / max. 10 Teilnehmer Buchführung - Grundkurs (Sandro Notarsanti) CKÖ505b01 6x Mo 18:00-20:00 Uhr Gebühr: 37,60 plus ca. 9,50 für Skript. mind. 10 / max. 10 Teilnehmer Wirtschafts- und Vertragsrecht für Einsteiger (Dieter Kleber, Dipl.-Ing., freiberuflicher Ausbilder und Dozent) CKÖ505x02 2x Fr , 17:00-19:30 Uhr und Sa, , 09:00-14:30 Uhr Gebühr: 62,00 mind. 5 / max. 10 Teilnehmer Rechnungswesen und Kostenrechnung für Einsteiger (Dieter Kleber, Dipl.-Ing., freiberuflicher Ausbilder und Dozent) CKÖ505x03 2x Fr, , 17:00-19:30 Uhr und Sa, , 09:00-14:30 Uhr Gebühr: 62,00 mind. 5 / max. 10 Teilnehmer Wirtschaftswissen - Prüfung (Dieter Kleber, Dipl.-Ing., freiberuflicher Ausbilder und Dozent) CKÖ505x87 1x Fr 17:00-18:00 Uhr Gebühr: 43,00 mind. 5 / max. 10 Teilnehmer Was kann ich? Was will ich? Workshop zur beruflichen Neuorientierung (Natalie Mauch) CKÖ509c01 2x und So wöchentlich, 09:30-14:30 Uhr Gebühr: 24,00 mind. 8 / max. 10 Teilnehmer Neues wagen - mit Coaching kraftvoll durchs Leben gehen (Annette Thiel und Manuela Meilinger) CKÖ509c02 1x Do 19:00-22:00 Uhr Gebühr: 40,00 mind. 5 / max. 10 Teilnehmer Unternehmensorganisation und Unternehmensführung für Einsteiger (Dieter Kleber, Dipl.- Ing., freiberuflicher Ausbilder und Dozent) CKÖ509x02 2x Fr , 17:00-19:30 Uhr und Sa, , 09:00-14:30 Uhr Gebühr: 62,00 mind. 5 / max. 10 Teilnehmer Februar

39 Kultur Neues aus der Sing- und Musikschule Daniel Ferrer meets Musikschule Königsbrunn Daniel Ferrer, 21, Wahl-Augsburger, ist noch neu in der Musiker-Szene. Dennoch durfte er sich Ende letzten Jahres als Sänger schon einen Namen machen, indem er vor rund 4 Millionen Zuschauern bei der TV-Show The Voice of Germany antrat. Mit seiner Stimme konnte er die Jury überzeugen und wurde fortan von Andreas Bourani gecoacht. Seitdem sammelt der Anglistik-Student so viel musikalische Erfahrung wie möglich. Zuletzt konnte man ihn online in einem Weihnachts-Musikvideo sehen, dass er zusammen mit Musikern aus der Königsbrunner Musikschule aufgenommen hatte. Patrick Zech (Gitarre), Felix Bönigk (Keyboard), Tobias Möhring (Schlagzeug) und Thomas Franz (Bass) spielten mit ihm den altbekannten Weihnachtssong Have Yourself A Merry Little Christmas und bekamen auf den Plattformen YouTube und Facebook großartige Reaktionen. Zudem begleiteten die Musiker den Sänger bei einem Kurzkonzert im Rahmen der Veranstaltung CampusKunst an der Universität Augsburg. Man kann gespannt sein, was Daniel Ferrer in Zukunft mit der Musikschule Königsbrunn an Projekten erarbeiten wird. Kontakt: Sing- und Musikschule der Stadt Königsbrunn, Schwabenstraße 40, Königsbrunn Verwaltung: Angelika Eberhard, Sprechzeiten: Mo. Fr. 08:00 12:00 Uhr, Raum: 02, Tel.: Fax.: , angelika.eberhard@koenigsbrunn.de Leitung: Robert Weisser, Sprechzeiten: Mo. Fr. 09:00 12:30 Uhr, Raum: 03, Tel.: Fax.: , robert.weisser@koenigsbrunn.de stv. Leitung: Christoph Günzel, Sprechzeiten: nach Vereinbarung, Raum: 06, Tel.: Fax.: , christoph.guenzel@koenigsbrunn.de 39 Februar 2017

40 Kultur "Mensch sing mit!" das ist die Devise, nach der wir unser Liederbuch der Pfarreiengemeinschaft benannt haben. Es erfreut sich großer Beliebtheit. Trotzdem enthält es eine Menge Lieder, die vielen Menschen noch nicht bekannt sind. Dagegen hilft nur eines: Wir wollen diese und auch andere, bekannte Lieder bei einem "offenen Singen", einer "Liedertankstelle" einem großen Kreis singfreudiger Menschen bekannt machen! Eine kleine Band und Vokalgruppe, die die Lieder schon vorab geübt haben, ist bereit um die Lieder schmissig vorzustellen und Allen mit dem nötigen Schwung und Spaß die Lieder nahe zu bringen. Jede und Jeder kann mitmachen. Egal ob jung oder alt, ob im Singen geübt oder noch eher zögerlich: Wir singen mit allen und für alle! Mitzubringen ist einzig die Freude am Singen und Interesse an neuen, geistlichen Liedern. Singen macht durstig: Eine Kaffeepause wird Gelegenheit zur Erfrischung geben. Einige der neu kennengelernten Lieder werden in der anschließenden Vorabendmesse gleich mit der gesamten Gemeinde ausprobiert. Es wäre toll, wenn Du und Sie auch hier mit dabei wären! Die Teilnahme am Gottesdienst ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme am offenen Singen. Auf Ihr Kommen freut sich Christoph R. Gollinger mit seinem Team! 175 Jahre Königsbrunn Vortrag von Dr. Peter Fassl Am Mittwoch, 15. Februar 2017, hält Bezirksheimatpfleger Dr. Peter Fassl um Uhr im Informationspavillon einen geschichtlichen Vortrag über die Entstehung und Entwicklung von Königsbrunn in den letzten 175 Jahren seit der Gemeindegründung. Dr. Peter Fassl wurde 1955 in Augsburg geboren. Er studierte Geschichte und Theologie, bis er 1981 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Augsburg tätig wurde. Von 1983 bis 1985 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Bayerischen Geschichte München, dann bis 1987 am Stadtarchiv Augsburg. Seit 1987 ist er Heimatpfleger des Bezirks Schwaben. Februar

41 Kultur Konzert Kammerchor der Universität Augsburg Sonntag, 5. Februar um Uhr Kirche Maria unterm Kreuz, Mindelheimer Straße 24, Bereits zum zweiten Mal kommt der Kammerchor der Universität Augsburg nach Königsbrunn, um in der Kirche Maria unterm Kreuz ein Konzert zu geben. Standen im vergangenen Jahr Vertonungen biblischer Psalmen im Zentrum des Programms, so sind es diesmal Werke der Augsburger Komponistin Erna Woll, deren 100. Geburtstag in diesem Jahr zu feiern ist. Erna Woll, geboren am 23. März 1917 in St. Ingbert und gestorben am 7. April 2005 in Friedberg bei Augsburg, gehört zu den angesehensten deutschen Komponistinnen geistlicher Musik im 20. Jahrhundert. Erste Station ihrer beruflichen Laufbahn war eine Tätigkeit als Schulmusikerin an der Lehrerinnenbildungsanstalt in Weißenhorn wechselte sie an die Pädagogische Hochschule in Augsburg. Ab 1969 war Woll schließlich in Augsburg Professorin. Erna Wolls Vokalkompositionen sind stets Botschaften für die Menschen ihrer Zeit. Glaubenszeugnisse, ebenso wie Friedensbotschaften, bilden einen wichtigen Kern ihres Schaffens. Die häufig hintergründigen, provokanten oder tiefgründigen - Texte für ihre Kompositionen fand sie meist bei zeitgenössischen Autoren. Auch für die Entwicklung des heute so selbstverständlichen neuen geistlichen Liedes hat Erna Woll wichtige Beiträge und Impulse geliefert. Für ihre Verdienste um die Katholische Kirchenmusik erhielt Erna Woll 1993 das päpstliche Ehrenkreuz "Pro Ecclesia et Pontifice". Auf dem Programm stehen u.a. Biblische Skizzen Frauen um Jesus, Segenswünsche, Der Mensch und die Messe in E-Dur. Zwischen den Chorstücken erklingt Orgelmusik, gespielt von Kirchenmusiker Christoph R. Gollinger. Elke Kottmair führt als Moderatorin durch das Programm. Das Konzert wir Ihnen präsentiert von den Freunden der Kirchenmusik, Königsbrunn. Der Eintritt ist frei. Spenden zur Deckung der Unkosten werden freundlich erbeten. 41 Februar 2017

42 Februar

43 Freizeit Erholung 43 Februar 2017

44 Freizeit Erholung Februar

45 Freizeit Erholung Kinderkleider- und Spielzeugbörse der Krippe St. Johannes Wann: Samstag, den von 10:00 bis 12:00 Uhr - Aufbau ab 09:00 Uhr (Selbstverkauf - Tische sind vorhanden) Wo: Gemeindehaus St. Johannes, Friedhofstraße 2, Königsbrunn Tischgebühr: ab 4,-, mitgebrachter Kleiderständer zusätzlich EUR 1,00 (Der Erlös kommt der Kinderkrippe zugute). Voranmeldung per unter elternbeirat-st.johannes@gmx.de Verkauf von Kaffee und Kuchen, Butterbrezen und kalten Getränken Offener Abend im Rahmen der deutschlandweiten MarriageWeek Kindergarten-Kinder genießen Kräutergarten Fünfzig Mädchen und Buben im Alter von drei bis sechs Jahren des Kindergarten St. Elisabeth mit den Gruppen Mäuse und Schmetterlinge hatten bereits eine Naturerlebnis-Woche hinter sich. Zum Abschluss fehlte nur noch eine Führung durch den städtischen Kräutergarten bei der Kneippanlage. Damit der Andrang nicht zu groß war, wurden zwei Führungen mit je 25 Kinder abgehalten. Kräuterfachfrau Irmi Juchelka freute sich über das große Interesse der Kleinen, die natürlich auch Kräuter mitnehmen durften. Zum probieren gab es zwischendurch selbstgemachte Lavendelkekse. Frau Zink, Leiterin des Kindergartens, ihre Mitarbeiterinnen und alle Kinder haben zum Schluss ganz laut Daaanke gesagt. Es war wieder ein voller Erfolg. Für dieses Jahr war es die letzte Führung, die nächste findet erst wieder im Mai 2017 statt. In ihrem Vortrag zum Thema Konfliktfähigkeit ist besser als Konfliktlosigkeit zeigen die christlichen Therapeuten alltagsnah und humorvoll die Chancen und Möglichkeiten auf, die in Konflikten stecken können. Wann? Donnerstag, 9. Februar, 20:00 bis 22:00 Uhr Wo? Evang. Gemeinschaft Königsbrunn, Weißkopfstrasse 24, Königsbrunn Referenten: Dipl.-Psych. Andrea Mayer und Diakon Alfred Mayer Kosten: Eintritt frei - Spende möglich. Anmeldung nicht erforderlich, Infos: , Lydia Weber, mail: weber.lydia@web.de Mitgliederversammlung der Zeitbörse Zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes lädt die Zeitbörse Königsbrunn e.v. alle Mitglieder ein für Dienstag, ab Uhr im Hotel Krone Königsbrunn, Bgm.- Wohlfarth-Str Februar 2017

46 Freizeit Erholung Das traditionelle Anstoßen aufs neue Jahr mit dem vom Club spendierten Glas Sekt mit viel guten Wünschen und BussiBussi sind ja immer der Höhepunkt des Abends. Danach wurde noch bis weit in den Morgen getanzt. Die erstmals ausgelegten Feedbackbögen wurden fleißig ausgefüllt und die Resonanz fiel äußerst positiv aus. Wir nehmen uns aber auch dankbar die vereinzelt konstruktive Kritik und die ein oder andere Anregung zu Herzen, um es nächstes Jahr noch besser zu machen. Das Resümee eines unserer Gäste, die das erste Mal bei uns waren, sehen wir als Kurzzusammenfassung des Abends: Mega-Büffet, tolle Tanzfläche, schöne Show, motivierende Musik, normale Getränkepreise, fleißiges Team im Hintergrund - kurz ein toller Abend für alles in allem ca. 30 /Person, das ist die ehrlichste Silvesterparty die wir kennen. Wir kommen wieder - ganz sicher. Unser aller Dank für dieses Lob, darüber haben wir uns sehr gefreut. Allen unseren Mitgliedern, Freunden, Bekannten und Gästen unserer Veranstaltungen wünschen wir ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2017 und freuen uns auf Sie bei unseren nächsten Veranstaltungen. Diese Silvesterparty ist legendär - viel Platz zum Tanzen, beste Tanzmusik, überragendes Buffet und unschlagbarer Preis. Um 19 Uhr begrüßten die beiden Moderatoren und DJs Christian Adler und Udo Wendig die Gäste im bis auf den letzten Platz gefüllten Studio des TSC dancepoint. Wie auch schon die fünf Jahre zuvor begann der Abend als Two-Area- Party. Im Boogie-Saal heizte der frisch gekürte Deutsche Meister im Boogie Woogie Christian Adler mit fetziger Musik die Stimmung an, während Udo Wendig im Standard/Latein-Saal die überaus tanzfreudigen Gäste unterhielt. Dass natürlich auch Discofox und Salsa getanzt wurde ist keine weitere Erwähnung wert. Eine halbe Stunde nach Beginn wurde das Büffet - das vorher ausgiebig fotografiert wurde - eröffnet. Und was eigentlich nicht möglich erscheint: mit jedem Jahr wird das Büffet länger, die von den Gästen mitgebrachten Speisen noch raffinierter und viele internationale Spezialitäten brachten noch mehr Abwechslung. Beiträge aus Thailand, Korea, Griechenland, Italien, Russland - um nur einige zu nennen - ergänzten die traditionellen Köstlichkeiten perfekt. Schüsseln, Teller und Platten standen dicht an dicht auf knapp 30 qm Tischfläche. So konnte auch nach Mitternacht immer noch der zweite kleine Hunger gestillt werden. Wie vorgesehen wurde um 22:45 Uhr der Mauerfall vorgenommen, d.h. die Trennwand zwischen den beiden Sälen geöffnet und die Gäste konnten sich dann auf der ca. 300 qm großen Tanzfläche austoben. Die Musik wechselte im 20-minütigen Wechsel zwischen den einzelnen Tanzstilen hin und her. Bisher wurde die Öffnung immer durch eine Show begleitet, diesmal hatten die Ausrichter Pech, dass zwei der drei geplanten Überraschungsshows wegen Verletzung bzw. Krankheit ausfielen. Die dritte Show wurde gegen 23:30 Uhr von einem der erfolgreichsten bayerischen Paare in den Lateintänzen Benedikt Seigner und Sandra Schüssler vom TSC dancepoint gezeigt. Fünf Tänze auf Filmmusiken der James Bond Filmen endeten fünf Minuten vor Mitternacht mit großem Applaus. Für nächstes Jahr sind wieder drei Shows vorgesehen, die Organisatoren sind schon an interessanten Showacts dran. 04. Februar: Landesmeisterschaft mit Ball in den Lateinamerikanischen Tänzen der S-Klasse Sehen Sie die besten bayerischen Paare der höchsten Amateurklasse im Tanzsport im Wettstreit um den Meistertitel. Vier Königsbrunner Paare können Ihre Unterstützung gebrauchen. Zwischen den Runden können Sie selbst das Tanzbein schwingen oder entspannt etwas essen und trinken. 18. Februar: Landesmeisterschaft in den Lateinamerikanischen Tänzen der Hauptgruppe II (ab 28 Jahre) sowie der Seniorenklassen (ab 30 Jahren) 26. Februar: Großer Kinderfasching im dancepoint Tolle Shows, Spiel, Spaß, Gute-Laune-Musik und ein Gewinnspiel Weitere Informationen finden Sie unter oder auf Facebook Februar

47 Freizeit Erholung dieses Syndrom, da die Sehnen in diesem Fall ein Mehrfaches des eigenen Körpergewichtes abfedern müssen. Eine ähnliche Erkrankung kennen auch Tennisspieler: beim Tennisarm ist der Sehnenansatz der Unterarmmuskeln am Ellenbogen betroffen. Ebenso wird der sogenannte Tennisarm oft aber auch durch berufliche Fehl- bzw. Überbelastung, z.b. bei Handwerkern oder Menschen, die viel am Computer arbeiten, hervorgerufen. Durch die vermehrte Nutzung von Computern, insbesondere der Maus, spricht man häufig auch von einem Maus-Arm. Degenerative Sehnenerkrankungen sind zunächst nicht-entzündlich und auch auf Über- und Fehlbelastung zurückzuführen. Diese sorgen für Mikrorupturen, d.h. sehr kleinen Rissen in den Sehnen. Durch die immer wiederkehrende Belastung können diese Risse nicht abheilen. Hält dies über längeren Zeitraum an, lagert unser Körper Kalk im Sehnenansatz ab, um diesen zu verstärken. Durch diese Verdickung des Sehnenansatzes nimmt die Elastizität der Sehne noch weiter ab, was zur Bewegungseinschränkung führt. Bei anhaltenden Beschwerden über einen längeren Zeitraum hinweg, sollte ein Arzt hinzugezogen werden, der die Ursache der Sehnenansatzbeschwerden klären kann. Bei der Behandlung von Sehnenansatzreizungen stehen das Zurückdrängen der Entzündung, eine Verringerung der Schmerzen und die Regeneration des Sehnengewebes im Vordergrund. Dies kann konservativ durch Ergo- oder Physiotherapie erfolgen. Sehnenansatzbeschwerden Bei weiteren Fragen zum Thema stehen wir vom Revital Gesundheitszentrum Ihnen gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www. revital.de Unsere Sehnen bestehen aus kollagenem Bindegewebe und sind von einer Sehnenhaut umgeben. An ihrem Ansatz werden sie über Blutgefäße, in ihrer Umgebung durch eine Diffusion über das Sehnengleitgewebe und die Gelenkflüssigkeit versorgt. Gesunde Sehnen sind sehr reißfest. Überlastung und Degeneration können das Sehnengewebe jedoch angreifen. Der Sehnenansatz besteht zwar aus dem gleichen Gewebe wie die Sehnen selbst, ist jedoch durch die Einlagerung von Knochensubstanz verstärkt. Dieser Bereich ist relativ anfällig für Überlastungssymptome. Erkrankungen der Sehnenansätze können unterteilt werden in degenerativ, also verschleißbedingt, oder entzündlich. In den meisten Fällen werden Schmerzen im Sehnenansatz durch eine Entzündung ausgelöst. Dies kann durch eine Weichteilerkrankung, wie z.b. Rheuma resultieren, häufig jedoch durch chronische Überlastung, wie z.b. Sport oder wiederkehrende Tätigkeiten, die einen Zug auf den Sehnenansatz ausüben. Durch häufige kniende Tätigkeit wird beispielsweise durch den anhaltenden Druck die Kniescheibe permanent überlastet. Hieraus kann ein sogenanntes Patellaspitzensyndrom folgen. Ein solches Syndrom kann auch auftreten, wenn eine ruckartige Bewegung immer wieder zu einer hohen Krafteinwirkung auf den Sehnenansatz führt. Sportarten wie Hoch- oder Weitsprung begünstigen 47 Februar 2017

48 Sport SCHACH-NEWS Sieg in der Schwabenliga Nach zwei Niederlagen in der Schwabenliga gegen Friedberg 1:7 und Kempten 3,5:4,5 lief es richtig gut gegen PSV Memmingen. Noch am Spieltag kam eine weitere Krankmeldung, so dass die Fahrt nach Memmingen mit nur sieben Spieler startete. Brett eins wurde kampflos abgegeben, was die entscheidende taktische Maßnahme war. An den hinteren Brettern kamen dann die ersten Siege durch Erwin Tschiedel, Peter Scholz und Peter Goll. Nach den weiteren Siegen durch Stefan Scherer und Wolfgang Kolb war das Spiel bereits entschieden. Die Remis von Toni Kottmair und Fritz Roser sicherten dann den Endstand von 6,0: 2,0 für Königsbrunn. In der Tabelle liegt Königsbrunn nun auf dem 6. Platz. Ausgeglichene Bilanz in der A-Klasse Nach einem starken Auftritt gegen Mindelheim (4,5:1,5) gab es eine unerwartet hohe Niederlage gegen Schwabmünchen mit 1,0:5,0. Zwar war die Mannschaft etwas ersatzgeschwächt, aber irgendwie lief an diesem Tag nur wenig. Fritz Roser und Steffi Socher holten je ein Remis. Niederlage im Endspiel der Schwabenliga U20 Unsere U20-Jugend spielte im Endspiel um den Schwäbischen Meister gegen die U20 aus Kriegshaber. Der Königsbrunner Moritz Plank an Brett 3 glich mit seinem Sieg die Niederlage an Brett 4 von Robin Bühl aus. Die ersten beiden Bretter mussten die Entscheidung bringen. Steffi Socher hatte einen deutlich stärkeren Gegner und musste sich geschlagen geben. Neil Koppmann stand besser, kam aber nicht über ein Remis hinaus, so dass es eine knappe 1,5:2,5 Niederlage gab. SK Königsbrunn U12 3. der Gruppe B der Schwabenliga Gleich drei Mannschaftskämpfe spielte die U12 an einem Tag in Memmingen. Zuerst ging es gegen SK Klosterlechfeld 1,5:2,5, danach gegen PSV Memmingen 1,0:3,0 und gegen SK Kriegshaber 3,0:1,0. Gustav Schock sicherte sich 1,5 Punkte, Marlon Weigl war mit 2,5 Punkte sehr erfolgreich und Rojan Sari holte einen Punkt. Mit dem 2. Platz wurde die Qualifikation zur nächsten Runde leider verpasst. Jugend-Blitzturnier zum Jahresabschuss Zum letzten Training in 2016 kamen 10 Jugendliche, die dann ein Blitzturnier spielten. Nach 6 Runden lag Marvin Mohm ungeschlagen mit 6 Punkten vor Marlon Weigl und Neil Koppmann mit je 4 Punkten, danach folgten Leon Keller und Rojan Sari mit je 3 Punkten. Toni Kottmair Blitz- und Stadtmeister 2016 Mit vier Punkten aus fünf Partien ist Toni Kottmair Stadtmeister Punktgleich dahinter, allerdings mit der schlechteren Wertung wurde Wolfgang Kolb Zweiter. Dritter wurde mit 3,5 Punkten Johann vor dem punktgleichen Peter Goll. Respektabel eingefügt haben sich die Turnierneulinge Reiner Böhm, Thomas Kott und Franz Fuchs, die so manchen arrivierten Spieler gut Paroli geboten haben und so manchen etwas überraschenden Punkt eingefahren haben.nachdem Toni Kottmair alle 5 Blitzturniere gewonnen hatte, wurde er hoch verdient auch Sieger der Gesamtwertung und verteidigte seinen Titel aus dem Vorjahr. Wolfgang Kolb startete noch durch und sicherte sich den 2. Platz in der Jahreswertung vor Johann Stein. 2. Jugend-Rapid-Turnier in der Matrix Am 12. Februar findet in der Matrix in Königsbrunn das 2. Königsbrunner Rapid-Schachturnier um den Augusta-Bank-Pokal statt. Eingeladen sind alle Jugend-Schachspieler, die als Gast oder als Vereinsvertreter teilnehmen wollen. Erwartet werden 120 Spieler und Spielerinnen aus den Schachbezirken Nord-, Mittel- und Südschwaben sowie Augsburg. In vier Altersklassen werden die Sieger ausspielen, die Pokal, Urkunden und Sachpreise erhalten. Anmeldung kann über die Internetseite erfolgen oder bis 9:45 am Spielort. Februar

49 Sport Bei der schwäbischen Volleyballmeisterschaft der B-Jugend männlich in Mering haben die Jungs des TSV Königsbrunn den Titel geholt und damit das Ticket zur südbayerischen Meisterschaft gelöst. Volleyball-Jungs U18 des TSV Königsbrunn werden souveräner schwäbischer Meister Die Spiele gegen Aichach (25:14; 25.10), Mering (25:9; 25:17) und Türkheim (25:11; 25:13) wurden ohne Satzverlust mit guter Mannschaftsleistung gewonnen. Die Jungs überzeugten in Aufschlag, Annahme, Zuspiel und starken Angriffen.Trainer Walter Fehle zeigte sich zufrieden über die Ergebnisse und hofft auf hohe Motivation auf südbayerischer Ebene. Unterstützung durch viele Zuschauer kann gegeben werden, da die südbayerische Meisterschaft zuhause in Königsbrunn in der Halle der Grundschule West ausgetragen wird. Am 4. und 5. Februar 2017 sind vier Mannschaften aus Oberbayern, zwei aus Niederbayern sowie Mering als schwäbischer Zweiter zu Gast und kämpfen zusammen mit den Königsbrunnern um ein Weiterkommen zur Bayerischen Meisterschaft. Wenn Sie guten Volleyball-Sport erleben möchten, kommen Sie vorbei und unterstützen Sie die Jungs! Im Bild die siegreiche Truppe v.l.: Trainer Walter Fehle, Moritz Gärtner, Roman Fehle, Krystiyan Korbankolev, Benedikt Huber, Sebastian Schmidt, Lennert Husemann, Niklas Horber Das etwas andere Judotraining Ein etwas besonderes Judotraining leisteten sich die Judoka des Polizei SV Königsbrunn. Nach dem "normalen" Freitagabendtraining blieb Jugendleiter Marc Schwalber mit einigen Jugendlichen in der Sporthalle. Dort gab s dann für die Hungrigen, und das waren Alle, eine ordentliche Portion Pizza. Nach einer kurzen Pause ging s um Mitternacht wieder auf die Matte zu einer weiteren Trainingseinheit. Erschöpft krochen die Judoka danach in ihre Schlafsäcke. Doch bereits um sechs Uhr früh standen über 40 Aktive auf der Matte um das traditionelle Kan-geiko (japanisches Wintertraining) abzuhalten. Vom siebenjährigen Anfänger bis zum 60-jährigen altgedienten Judoka waren sie angetreten. Angetrieben vom Diplomtrainer Johannes Daxbacher (6.DAN) schwitzten Danträger, erfolgreiche Kämpfer und Nachwuchsjudoka bis runter zum Weißgurt über eine Stunde auf der Matte. Aber wie es die Tradition vorgibt hatten Eltern von aktiven Judoka ein üppiges Frühstück vorbereitet. Und so klang ein ungewöhnliches Judowochenende mit Kakao, Kaffee, Semmel, Brezen, Wurst, Käse Butter, Marmelade und nicht zu vergessen Nutella aus. Ehrenabteilungsleiter Beppo Sedran, der auch am frühen Morgen gekommen war, hatte dann den Eindruck, dass im Anschluss die meisten Aktiven sich müden Schrittes in Richtung heimisches Bett aufmachten. Die Organisatoren freuten sich über die positive Resonanz in den sozialen Medien zum Kan-Geiko, nachdem der Königsbrunner Judobär den Startknopf für einen Facebook-Auftritt gedrückt hat. 49 Februar 2017

50 Sport 12 Siege, 2 Niederlagen und ein Torverhältnis von 81:32. So lautete die imponierende Bilanz einer hervorragenden Vorrunde, die der EHC Königsbrunn in der Saison 2016/2017 auf das Eis gezaubert hat. Auch in der Zwischenrunde der Landesliga hat der EHC in den bisherigen 5 Partien fast durchwegs positive Ergebnisse erzielt. 4 Spiele wurden gewonnen und lediglich gegen den EV Bad Wörishofen mußte man nach Penaltyschießen das Eis als Verlierer verlassen. Highlights der Zwischenrunde waren sicherlich die beiden Siege gegen den EV Füssen. Hatte man in der Vorrunde gegen dieses Team doch die einzigen beiden Niederlagen einstecken müssen. beide Mannschaften spielten auf Sieg. Torchancen gab es auf beiden Seiten, und auch die Tore fielen abwechselnd auf Füssener und auf Königsbrunner Seite. Im ersten Drittel ging der EHC durch Henning Schütz in Führung, doch Füssen konnte noch vor der Drittelsirene ausgleichen. Die erneute Führung dann im zweiten Drittel durch Patrick Zimmermann. Dank einem weiteren Treffer durch Markus Jänichen und einem Gegentor ging der EHC mit einer Führung in das letzte Drittel. Im dritten Drittel dann durch einen Füssener Doppeltreffer wieder der Führungswechsel. Nur eine Minute später der erneute Ausgleich durch Hyden Trupp. In doppelter Unterzahl mußte der EHC dann wieder den Führungstreffer der Gastgeber hinnehmen. Diesen glichen die Königsbrunner wiederum durch einen Treffer von Patrick Zimmermann aus. In der 51. Minute war es dann nochmals Zimmermann, der den vielumjubelten Siegtreffer erzielte. Zweiter Sieg gegen Füssen Mit einem knappen, aber nicht unverdientem 2:1 gewann der EHC Königsbrunn auch das zweite Zwischenrundenspiel gegen den EV Füssen. Dabei fiel die Entscheidung erst im Penaltyschiessen, nach 60 Spielminuten stand es noch unentschieden. Vor der Rekordkulisse von über 800 Zuschauern tat sich der Altmeister aus Füssen schwer gegen den EHC. Königsbrunn zeigte seine beste Saisonleistung und kombinierte gefällig. Nur selten kam Füssen vor das Tor der Gastgeber, doch Sebastian Reisinger hielt seinen Kasten sauber und zeigte eine souveräne Leistung. In der zwölften Spielminute war es dann soweit. Hayden Trupp erzielte das hochverdiente 1:0. Mit dieser knappen Führung ging es dann in die erste Pause. Im zweiten Spielabschnitt kamen die Gäste besser in die Partie und erarbeiteten sich mehr Chancen. Königsbrunn setzte kämpferisch stark dagegen, kassierte dafür aber auch einige Strafzeiten. In der 29.Spielminute nutzte Füssen einen Fehler der Brunnenstädter und erzielte das 1:1. Dies war gleichzeitig auch das Endergebnis - das Penaltyschiessen mußte über den Sieger entscheiden.erst der 14. Penalty entschied die Partie, Hans- Jörg Traxinger brachte mit dem entscheidenden Treffer zum 2:1 die Halle zum Kochen. EHC-Coach Erwin Halusa ist voll des Lobes für seine Mannschaft: Die Jungs haben alles gegeben und immer an sich geglaubt, von der ersten bis zur letzten Minute. Hut ab vor dieser großartigen Leistung! Sensationssieg in Füssen Eine rassige Partie auf Augenhöhe zeigte der EHC Königsbrunn am 26. Dezember 2016 beim Altmeister in Füssen. Bis zum Ende blieb das Spiel spannend, nach 60 Spielminuten hatten die Brunnenstädter aber mit 6:5 die Nase vorn. Von Beginn an entwickelte sich eine schöne und schnelle Partie, denn Februar

51 Sport Königsbrunn auch in Fürstenfeldbruck auf Erfolgskurs gen gegen die Crusaders des EV Fürstenfeldbruck. Auch die dritte Partie der Zwischenrunde konnte der EHC Königsbrunn für sich entscheiden. Dabei kam es nach 60 Spielminuten wieder zum Penaltyschiessen, diesmal ge- Königsbrunn versuchte von Beginn an das Heft in die Hand zu nehmen und setzte sich im gegnerischen Drittel fest. Die kampfstarken Crusaders verteidigten aber clever und ließen kaum Torschüsse zu. Wie aus heiterem Himmel fiel dann der erste Treffer für die Gastgeber. Nach einem kapitalen Fehler in der Königsbrunner Defensive standen zwei Fürstenfeldbrucker Spieler frei vor EHC-Goalie Sebastian Kinader. So hieß es nach dem ersten Drittel 0:1 aus Königsbrunner Sicht. Im zweiten Drittel gelang zwar durch Lukas Fettinger der zwischenzeitliche Ausgleich, jedoch trafen auch die Crusaders und gingen mit e i n e r knappen 2:1-Führung in das letzte Drittel. Dieses begann mit einem weiteren Treffer der Gastgeber zum 3:1. Der EHC Königsbrunn setzte aber die Bemühungen fort und nutzte eine Strafzeit der Crusaders zum 2:3, Henning Schütz schoss nach nur acht Sekunden Überzahl zum verdienten Anschlusstreffer ein. Der EHC war nun weiter am Drücker und agierte jetzt konzentrierter. Robin Pandel erzielte in einem Überzahlspiel dann den verdiensten Ausgleich. Es ging ins Penaltyschiessen und wie schon am Freitag war es wieder Hans- Jörg Traxinger, der den entscheidenden Treffer machte und Königsbrunn den Extrapunkt sicherte. Königsbrunn schießt sich auf Platz 1 Mit einem sehr deutlichen 8:0 siegte der EHC Königsbrunn im vierten Spiel der Zwischenrunde klar über die Falcons des EV Pfronten. Der EHC musste heute auf gleich vier Leistungsträger verzichten, in der Defensive fehlten Alexander Strehler und Robin Pandel. Dafür half Oldie Roman Mucha in der Verteidigung aus, der 51-jährige zeigte sich flexibel und füllte die Lücke. Durch Treffer von Dominik Zimmermann und Patrick Zimmermann hieß es nach 20 Minuten 2:0 für den EHC. Auch im zweiten Drittel konnten die Zuschauer zwei Königsbrunner Tore bejubeln, beide erzielt von Hayden Trupp. 4 weitere Treffer im letzten Drittel durch Patrick Zimmermann, Roman Mucha, Henning Schütz und nochmals Patrick Zimmermann bedeuteten am Ende einen deutlichen 8:0 - Sieg. Die Siegesserie reißt Mit einer 1:2 Niederlage nach Pe- 51 Februar 2017

52 Sport naltyschiessen endet der Lauf des EHC Königsbrunn, der sich den Wölfen des EV Bad Wörishofen geschlagen geben muss. Königsbrunn begann die Partie stark und bestimmte das Geschehen auf dem Eis nach Belieben. Auch ohne die Leistungsträger Johannes Schierghofer und Robin Pandel dominierte der EHC und setzte sich im Drittel der Wölfe fest. Königsbrunn agierte nicht zu offensiv und störte früh die Bemühungen der Gastgeber. Auch in Unterzahl verteidigte der EHC clever und setzte sich in eigener Überzahl im Drittel des Gegners fest. Drei Spielminuten vor der ersten Pause drehten die Wölfe das Spielgeschehen auf den Kopf, als sie in Überzahl wie aus dem Nichts das 1:0 erzielten. Das Mitteldrittel blieb torlos. Im letzten Spielabschnitt setzte der EHC zur Schlussoffensive an, war aber weiterhin zu harmlos vor dem gegnerischen Tor. Gut sechs Minuten vor Spielende saßen gleich zwei Wörishofer Spieler auf der Bank, der EHC hatte nun doppelte Überzahl. Nach gerade mal 18 Sekunden hielt Verteidiger Markus Jänichen aufs Tor und netzte mit einem verdeckten Schuss zum Ausgleich ein. Bis zum Drittelende fiel kein Treffer mehr, die Entscheidung musste nun im Penaltyschiessen fallen. Doch dieses Mal mit schlechterem Ausgang für den EHC. EHC-Coach Erwin Halusa zeigt sich nicht überrascht: Wir haben heute nicht gut gespielt und vergaben unsere Möglichkeiten sträflich. Die kommenden Partien müssen wir besser auftreten und dieses Spiel als Warnschuss sehen. Wenigstens konnten wir einen Punkt mitnehmen und haben weiterhin alle Möglichkeiten für Platz 1. Wichtiger Sieg gegen Freising Nach der ersten Niederlage in der Zwischenrunde sind die Kufencracks des EHC im Spiel gegen Freising sofort wieder auf dei Erfolgsspur eingebogen. Mit 6:1 konnte ein deutlicher und nie gefährdeter Sieg eingefahren werden. Die Führung durch Lukas Fettinger konnten die Freisinger zwar noch ausgleichen doch nach zwei weiteren Toren durch Johannes Schierghofer und Patrick Zimmermann stand es nach dem ersten Drittel bereits 3:1 für Königsbrunn. Pascal Rentel und wiederum Patrick Zimmermann erhöhten im zweiten Drittel den Vorsprung auf 5:1. Den Schlußpunkt setzte in der 58. Minute Hans-Jörg Traxinger zum 6:1. Danach entlud sich bei einigen Freisingern wohl der Frust, denn das Schiedsrichtergespann musste in den letzten beiden Spielminuten eine 10-Minuten, eine Minuten und eine Spieldauer-Disziplinarstrafe gegen Freisinger Spieler aussprechen. Die aus Freising mitgebrachten Punkte bedeuten nach dem 9. Spieltag der Landesliga-Zwischenrunde den Sprung auf den 2. Tabellenplatz in der Gruppe B mit 2 Punkten Rückstand auf den Tabellenführer EV Füssen, der jedoch bereits ein Spiel mehr absolviert hat. Bei noch 4 ausstehenden Spielen in der Zwischenrunde, davon die letzten 3 in der Königsbrunner Hydro-Tech eisarena, stehen die Vorzeichen gut auf den Einzug in die Playoffs. Februar

53 Sport 53 Februar 2017

54 Sport TSV Königsbrunn gewinnt Schwabenpokal Der Schwabenpokal geht im Kreis Augsburg-Süd in der Tischtennissaison 2016/17 erneut an die Abteilung des TSV Königsbrunn. Das Finale dieses Wettbewerbs, in dem für die Tischtennisvereine Dreiermannschaften, jeweils bestehend aus einer Spielerin aus dem Damenbereich und zwei Spielern aus dem Herrenbereich, an den Start gehen, wurde zwischen dem Kissinger SC und dem TSV Königsbrunn ausgetragen. Entsprechend der Zusammensetzung der Teams werden im Schwabenpokal pro Begegnung sieben Matches gespielt: ein Damen-Einzel, ein Mixed (Doppel), vier Herren-Einzel und ein Herren-Doppel. Auftakt der Finalbegegnung war das Einzel zwischen Peter Fuchs vom Kissinger SC und Adrian Fischer vom TSV Königsbrunn, der einen 0:2-Satzrückstand aufholte, wonach es ihm mit 12:10 im fünften Satz denkbar knapp doch noch gelang, das Match für sich zu entscheiden und somit den ersten Punkt für den TSV Königsbrunn zu holen. Der erste Schritt zum Gesamtsieg war damit getan und in den darauffolgenden Spielen ließen Melanie Wantscher, Marc Heinle und Adrian Fischer dem Team vom Kissinger SC dann keine Chance mehr. Sie gewannen allen sechs weiteren Matches und damit auch das Finale insgesamt deutlich, Endstand 7:0 für den TSV Königsbrunn. Der TSV Königsbrunn, der auch Vorjahressieger war, hat mit diesem Erfolg seines Teams seinen Titel auf Kreisebene bereits verteidigt. Melanie Wantscher, Marc Heinle und Adrian Fischer können dies nun auch noch auf Bezirksebene schaffen. Sie müssen dabei in der Finalrunde, die Anfang Februar in Höchstädt stattfinden wird, gegen die Pokalsieger der anderen sieben Kreise antreten. Anfängerkurs für koreanische Schwertkampfkunst Einen Anfängerkurs für Haidong Gumdo - Koreanische Schwertkampfkunst bietet der Verein Phönix Königsbrunn e.v. an. Das Training findet mit Holz-und speziellen Kunststoffschwertern statt, die vom Verein gestellt werden. Unterichtet werden Schwerttechniken, Schwertformen und Partnerübungen. Der Anfängerkurs ist für Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachsene geeignet. Trainingsort ist die Doppelturnhalle (1.Stock) des Gymnasiums, Kursbeginn ist Mittwoch, 15. März, 18:30-19:30 h Uhr Info und Anmeldung bei Hr. Kaczkowski Tel oder E- Mail: verein@phoenix-ev.de. Weitere Infos unter Vorschwimmen beim TSV Königsbrunn Die Schwimmabteilung des TSV Königsbrunn möchten auf ein Vorschwimmen am Mittwoch, den hinweisen mit anschließender Schnuppermöglichkeit (Zeitraum 4 Wochen) im Aquamarinbad Bobingen. Danach ist der Eintritt in die Schwimmabteilung des TSV Königsbrunn möglich. die Schwabenpokalsieger vom TSV Königsbrunn: Adrian Fischer (l.); Melanie Wantscher (m.); Marc Heinle (r.). Bei Interesse melden Sie sich bitte zunächst über die Tsv Geschäftsstelle an. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen die Abteilungsleiterin Frau Görlich oder die Tsv Geschäftsstelle unter Tel oder unter office@tsvkoenigsbrunn.de. Februar

55 Sport 5. Königsbrunner King`s- Cup wieder ein Erfolg Die Tischtennisabteilung des TSV Königsbrunn richtete am Freitag, den 30. Dezember, zum 5. Mal ihre Turnierserie für Zweierteams Königsbrunner King`s-Cup, aus. Das Turnier hatte so viele Teilnehmer wie noch nie, über 130 Sportlerinnen und Sportlern waren gemeldet. In der Leistungsklasse 2 gingen 26 Zweiermannschaften an den Start. Nach einer Vorrunde mit Gruppen zu je fünf Teams sowie einer darauffolgenden KO-Runde trafen im Finale Markus Stang und Marco Pulci (beide TSV Harburg 1907) auf Andreas Speer und Jens Lippenberger (beide SC Bayer. Landesbank München). In den Einzeln setzte sich Markus Stang mit 3:0 gegen Andreas Speer durch und Marco Pulci gewann nach einem zwischenzeitlichen 1:2 Satzrückstand noch mit 3:2 gegen Jens Lippenberger. Da sie beide in den Einzeln gepunktet hatten, standen Markus Stang und Marco Pulci bereits, ohne dass das Doppel gespielt wurde, als Sieger der Leistungsklasse 2 fest. In der von der Spielstärke nach oben offenen Leistungsklasse 1 traten 43 Zweierteams an. Das Teilnehmerfeld war damit so groß und so stark besetzt wie noch nie. Gerade ab der KO-Runde gab es Begegnungen auf höchstem Niveau zu sehen. Fast alle Spiele der Endrunde verliefen so ausgeglichen, dass sie im Doppel entschieden werden mussten, weil es keinem Team gelang, sich in beide Einzeln durchzusetzen. In dem mit Spannung erwarteten Finale mussten dann Norbert Schölhorn und Bernhard Lindner (beide SpVgg Westheim) gegen Peter Angerer und Stefan Kraus (beide TSV 1863 e.v. Schwabmünchen) antreten. Auch in diesem Aufeinandertreffen stand das Gewinnerteam nach den Einzeln noch nicht fest, Norbert Schölhorn unterlag Peter Angerer knapp mit 1:3, sein Teampartner Bernhard Lindner gewann dafür jedoch mit 3:0 gegen Stefan Kraus. In dem hart umkämpften Entscheidungsdoppel setzten sich schließlich Norbert Schöllhorn und Bernhard Lindner mit 3:1 durch. Das Finale gewannen sie insgesamt somit mit 2:1. Der Königsbrunner King`s-Cup soll auch im Jahr 2017 wieder zweimal ausgetragen werden. Karate-Kurs Kleine Tiger (5-6 Jahre). Der Verein Phönix Königsbrunn bietet wieder Karate-Kurse für Kinder an. Im Mittelpunkt der Übungsstunden stehen die Kinder, denen altersgerecht Fähigkeiten wie Konzentration, Selbstsicherheit, Rücksichtnahme und Teamgeist vermittelt werden. Dabei werden Beweglichkeit, Koordination, Gleichgewicht und Ausdauerleistung verbessert. Die Kurse finden im Studio Phönix, Blumenallee 2 statt. Übungsleiter ist Hr. Klaus Kaczkowski, 4. Dan Tang Soo Do, A- Übungsleiterlizenz BLSV, Präventions-Übungsleiterlizenz BLSV Kleine Tiger (5-6 Jahre), Information und Anmeldung: Fr. Rosa Kaczkowski, Tel , kaczkowski@tonline.de Kursbeginn Freitag, , 15:00-16:00. Kursdauer 10 Einheiten 55 Februar 2017

56 Sport Neue Kurse beim TSV Gesundheits-Club Hatha Yoga Diese Form des Yogas verbindet Körperübungen (Asanas), Atemtechnik (Pranayama), Meditation und Tiefenentspannung und strebt ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist an. Nehmen Sie Ihren Körper in den Übungen wahr, lenken Sie Ihre Achtsamkeit auf sich und richten Sie den Blick nach innen seien Sie ganz bei sich! Ab Montag, von Uhr, möchten wir mit unserem neuen Kurs starten. Bitte mitbringen: Matte (am besten Yogamatte), Decke Weitere Informationen: Frau Nicole Müller-Groß, Anmeldung unter Tel.: oder Entspannt ins Wochenende Unser Alltag ist stressig und hektisch, ob im Job oder in der Freizeit. Entspannung ist wichtig. Finden Sie in diesem Kurs ihr inneres Gleichgewicht. Effektive Wege zu mehr Gelassenheit mit Entspannungstechniken und Meditation. Lernen Sie dem Stress zu entfliehen. Mit Achtsamkeit wieder mehr auf sich selbst hören. Eigene Empfindungen, Gefühle und Gedanken war zunehmen. Ab Freitag, von Uhr, möchten wir mit unserem neuen Kurs starten. Fühlen Sie sich reif für eine Entspannung, dann melden Sie sich beim TSV Königsbrunn e.v. unter Tel.: oder Das gesamte Angebot Montag Nr. 10, Uhr, Hatha - Yoga Nr. 11, Uhr, vorbeugende Wirbelsäulengym. Nr. 11 a, Uhr, Zumba + BBP- Training Dienstag Nr. 15, Uhr, Haltungstraining - sanft und effektiv Nr. 16, Uhr, Gesundheitsgymnastik nach Pilates Nr. 17, Uhr, Qi-Gong - Chinesische Heilkunst Nr. 18, Uhr, Vorb. Wirbelsäulen-Gymnastik und Entspannung Nr. 19, Uhr, Vorb. Wirbelsäulen-Gymnastik Nr. 20, Uhr, High - Low - Aerobic mit Bauch-Beine-Po-Training Mittwoch Nr. 21, Uhr, Pilates Nr. 22, Uhr, 40+ Fit Nr. 24, Uhr, Oriental. Tanz Uhr, Herzsport- Übungsgruppe / Reha Uhr, Herzsport-Trainingsgruppe / Reha (mit ärztlicher Betreuung, außer in den Schulferien) Donnerstag Nr. 25, Uhr, Vorb. Wirbelsäulen-Gymnastik Nr. 27, Uhr, Gesunder Rücken Nr. 28, Uhr, Haltungstraining - sanft und effektiv - auch für Männer Nr. 29, Uhr, Step-Aerobic und Bodytraining Freitag Uhr, Gymnastik 55 - Plus ganzjährig - nur für TSV-Mitglieder Nr. 30, Uhr, Gemeinsam tanzen in Kursform - Gebühr auf Anfrage Uhr, Jazzdance (ab Jahrgang 2002) Vorb. Wirbelsäulengym. unter neuer Leitung Frau Elsa Bauer gibt ihre Sportgruppen Vorb. Wirbelsäulengymnastik und Entspannung an Frau Doris Haag ab. Der TSV Königsbrunn bedankt sich ganz herzlich bei Frau Elsa Bauer für die langjährige Übungsleitertätigkeit und wünscht ihr alles Gute. Wir wünschen Frau Doris Haag viel Spaß mit ihren neuen Gruppen, dienstags von Uhr und von Uhr. Infos zu den Kursen erhalten Sie in der Geschäftsstelle des TSV Königsbrunn unter Tel /32380 Februar

57 Sport TSV Königsbrunn bei Blickpunkt Sport Am Montag den konnten Vertreter der Tischtennisabteilung des TSV Königsbrunn an der Livesendung des Bayerischen Fernsehens teilnehmen. Die Freikarten für den Studiobesuch erhielt Abteilungsleiter Siegfried Hertlen vom Sportmoderator Markus Othmer für die Weihnachtstombola der Abteilung zur Verfügung gestellt. Die vier Gewinner dieser Freikarten konnten nun an einer Führung durch das Gelände in Freimann teilnehmen, der absolute Höhepunkt war jedoch der Studiobesuch in der Livesendung Blickpunkt Sport mit den Studiogästen Vanessa Hinz, deutsche Biathletin und Heidi Zacher, deutsche Freestyle-Skierin. Abteilungsleiter Siegfried Hertlen überreichte an Markus Othmer ein kleines Präsent als Dankeschön für die Freikarten. Weltweit erfolgreiche Jazz Modern Dance Gruppe tanzt jetzt für den TSC Dance Gallery Königsbrunn Das neue Jahr könnte nicht besser starten für den TSC Dance Gallery Königsbrunn e.v.!die Verantwortlichen freuen sich sehr, dass sie Natalya Menzel und ihre Teams für den TSC Dance Gallery Königsbrunn e.v. gewinnen konnten und sind gespannt auf die Zusammenarbeit mit der diplomierten Bühnentänzerin und Sport- bzw. Tanzpädagogin. Ihre Tanzkarriere startete sie in Deutschland beim TSG Bremerhaven, wo sie 1995 zusammen mit der Lateinformation den Weltmeistertitel holte. Die in Russland geborene Natalya Menzel kam vor 13 Jahren von Bremerhaven nach Bayern und baute diesen Bereich Jazz und Modern Dance hier nach und nach auf. Die damals in der Region Augsburg noch fast unbekannte Sparte fand schnell viele Anhänger und die Erfolge ließen auch nicht lange auf sich warten. Mit ihrer Professionalität und ihrer Leidenschaft fürs Tanzen schaffte sie es in kürzester Zeit zusammen mit der TSG Bavaria e.v. mehrere Teams zu internationalen Erfolgen zu führen. Als eine der bekanntesten Jazz und Modern Dance Trainerinnen Deutschlands hat sie bereits zahlreiche Erfolge mit ihren Formationen Next Generation, Déjàvu und Little People feiern können. Die Gruppe Next Generation gewann letztes Jahr den 2. Platz bei der Deutschen Meisterschaft und sicherte sich damit den Vizemeistertitel. Wir drücken den Teams die Daumen und freuen uns auf viele neue Herausforderungen in Mit Qigong fit in den Frühling 2017 Qigong ist eine traditionelle chinesische Gesundheitsübung, die zu physischem und psychischem Wohlbefinden führt, Stress abbaut sowie Erinnerungs- und Denkvermögen verbessert. Der Verein Phönix Königsbrunn, im Studio Blumenallee 2, bietet einen neuen Kurs ab Donnerstag, 16. Februar von 9.00 bis Uhr. Infos und Anmeldung bei Kursleiterin Maja Jonas unter Telefon Durch ihre Erfahrung als choreographische Ballettmeisterin und Tanzpädagogin war Tanja Kuschill die perfekte Wahl für ein neu zu startendes Projekt im Bereich Jazz und Modern Dance. Der Ideenaustausch zwischen den beiden Profi-Choreographinnen ist bereits in vollem Gange und die Begeisterung ist förmlich spürbar. Deshalb sind wir auch ganz besonders stolz darauf, dass zwei neue Jazz und Modern Dance Gruppen mit ca. 22 Tänzerinnen ab Anfang Januar das Training in Königsbrunn aufgenommen haben, wobei vorerst das Hauptaugenmerk auf Jazz gelegt wird, so Trainerin und Choreographin Natalya Menzel. Die in der Oberliga tanzende Gruppe New Elements startete noch während der Weihnachtsferien mit ihrem ersten Training und wir dürfen uns schon jetzt auf die neue Choreographie unter der Federführung von Natalya Menzel und Tanja Kuschill freuen. 57 Februar 2017

58 Sport Königsbrunner Damen Eishockey: Doppelwochenende mit Nervenkitzel Torpremieren für Rüschendorf und Reischl Am ersten Wochenende des neuen Jahres durften die Pinguin-Damen gegen den ESC Geretsried und den ERC Sonthofen gleich zweimal auf s Eis. Am Samstag waren die Damen vom ESC Geretsried zu Gast in Königsbrunn. Der Meister der vergangenen Saison trat wie gewohnt stark auf, jedoch war das Spiel auf beiden Seiten überwiegend ausgeglichen. In der 15. Spielminute Jana Rüschendorf Melli Reischl trafen die Gäste zum 0:1 in Überzahl. Im zweiten Drittel fehlte den Königsbrunnerinnen die nötige Durchschlagskraft und viele Chancen zum Ausgleich konnten nicht genutzt werden. Die Gäste aus Gerestried erzielten in der 30. Minute das 0:2 und nahmen den Pinguinen den Wind aus den Segeln. Im 3. Drittels drückten die Pinguine auf den Anschlusstreffer. In der 50. Spielminute war es soweit und Manuela Hebel verkürzte auf 1:2. Das Spiel wurde im weiteren Verlauf unterbrochen, weil eine Spielerin des ESC Geretsried durch einen Schuss in der Bauchgegend getroffen und behandelt werden musste. Durch ein Foul auf Seiten von Geretsried mussten diese dann die letzte Spielminute in Unterzahl fortführen. Das nutzten die Königsbrunner und nahmen Stephi Arlt aus dem Tor um eine zusätzliche Spielerin aufs Eis zu bringen. Der Ausgleich lag in der Luft, doch leider gelang es den Geretsriederinnen die Scheibe zu erobern und im leeren Tor zum Endstand von 1:3 zu versenken. Trotz der Niederlage lobte Trainer Frank Kozlovsky seine Damen zur guten Teamleistung. Am Sonntag ging es dann zum ERC Sonthofen. Der Ansporn der Pinguine Mädels war hoch, wenigstens die zweiten drei Punkte des Wochenendes mit nach Hause zu nehmen. Die Partie startete gleich in der ersten Spielminute mit einem Penalty zu Gunsten Königsbrunns, der leider nur an der Torlatte abprallte. Die nächsten Minuten dienten wieder der bekannten Eingewöhnungsphase des ersten Drittels. In der 14. Spielminute schaffte es dann Manuela Hebel die Scheibe hinter die Torlinie zu schieben. Die Gastgeber waren daraufhin deutlich aggressiver auf dem Eis. Daraus ergaben sich Strafzeiten zugunsten der Pinguine, die in Überzahl durch Saskia Selzer und Lena Kübler genutzt wurden und die Brunnenstädter konnten mit einer 0:3 Führung in die Drittelpause gehen. Das zweite Drittel war eher unspektakulär. Beide Mannschaften hatten ihre Chancen, konnten diese jedoch nicht verwandeln. Einzig das Gegentor in der 33. Minute durch Larissa Swikull, sowie viele weitere Zeitstrafen sind zu erwähnen. Trainer Frank Kozlovsky fand in der Drittelpause die richtigen Worte und Verteidigerin Jana Rüschendorf erzielte direkt nach Drittelstart das 1:4. Sie markierte mit diesem Treffer ihr erstes Tor in der Damenmannschaft. Ebenso Neuzugang Melli Reischl, die im Dezember von Angerlohe München nach Königsbrunn wechselte. Auch sie konnte ihren ersten Treffer für die Pinguine landen. Den Schlusspunkt setzte Selina Eschenlohr zum 1:6. Glücklich mit drei Punkten und einigen Erkenntnissen aus zwei Spielen im Gepäck, ging es auf die Heimfahrt. Mehr zum Damen-Eishockey in Königsbrunn bei Facebook unter EV Königsbrunn Die Pinguine Damen Februar

59 Sport Kleinstschüler des EV Königsbrunn auf heimischem Eis Eishockey Schüler: Sonntagskrimi bereits vor dem Tatort Beim Heimturnier der Pinguine Kleinstschüler waren die Mannschaften aus Augsburg, Bad Wörishofen und Ulm/Neu- Ulm zu Gast. Gleich zu Turnierauftakt sah man sich den Nachbarn aus der Fuggerstadt gegenüber. Da man den Panthern zwei Wochen zuvor einen Punkt aus dem Curt-Frenzel-Stadion entführen konnte, sollte es heute endlich mit dem Sieg klappen. Wenige Minuten nach Anpfiff gingen die kleinen Pinguine auch mit 1:0 in Führung. Doch scheinbar vom Gegentor wachgerüttelt, kam nun der Augsburger Sturm in Fahrt und netzte ein ums andere Mal ein. Im Gegenzug blieb das Scheibenglück den Königsbrunnern verwehrt. So trennte man sich nach 30 gespielten Minuten mit einer 1:6 Niederlage. Zehn Minuten und ein kleine Stärkung später hieß der Gegner nun EV Bad Wörishofen. Bereits nach wenigen Spielminuten musste der Wörishofener Schlussmann hinter sich greifen und es stand 1:0 für Königsbrunn. Nach dem Führungstreffer schienen sich die kleinen Pinguine allerdings auf der schmalen Führung ausruhen zu wollen und die Wölfe glichen prompt aus. Jetzt waren noch etwa 15 Minuten zu spielen und die Pinguine verteidigten das eigene Tor mit Mann und Maus. Doch auch hier war das Glück auf des Gegners Seite. Sieben Minuten vor Schluss gelang den Wölfen das Führungstor und gingen mit 1:2 in Front. Nun drehte der Königsbrunner Sturm auf und feuerte eine Scheibe nach der anderen Richtung gegnerischen Torhüter. Der hielt allerdings seinen Kasten sauber und es wurden zwei weitere Punkte aus Königsbrunn entführt. Nach zwei Spielen und null Punkten auf dem Konto stand man jetzt im Spiel dem VfE Ulm/Neu-Ulm gegenüber. Was auch immer Trainerin Manuela Bischof den Kids in der Kabine mit auf den Weg gegeben hatte, schien Früchte zu tragen. Es entwickelte sich ein Spiel das von teilweise schönen Spielzügen und Kombinationen geprägt war. Auch der Eishockeygott hatte nun ein grünes Dress übergezogen. Gleich zehn Mal schlug die Scheibe im gegnerischen Kasten ein. Im Gegenzug hielten die Königsbrunner Torhüter allen Angriffen stand und ließen kein Gegentor zu. So fertigte man Ulm mit 10:0 ab und konnte wenigstens zwei Punkte auf eigenem Eis einstreichen. Schülerteam des EV Königsbrunn entführt nach spannenden zackigen Eishockeyspiel erneut zwei Punkte aus Türkheim und kann sich den 10. Triumph in Folge aufs Konto schreiben. Mit einem heißen spritzigen Kampf um den Puck starteten beide Teams und "brannten" für einen Sieg. Die Hausherren verloren keine Zeit und nahmen von der ersten Spielminute den Angriff in die Hand. Die Königsbrunner Pinguine kämpften mit der Schnelligkeit und der Bissigkeiten des Gegners und hatten zu wenig kreative Phasen um das Spiel klar zu dominieren. Aber auch der gut aufgelegte Türkheimer Goali trug zur geringen Torausbeute bei. So zog man mit einer knappen 0:1 Führung in die erste Drittelpause. Trotz größerem Spielanteil der Königsbrunner und wesentlich mehr Torschüssen konnten die Pinguine im Mitteldrittel nur einen Treffer in der 25. Spielminute einfahren. Die unermüdliche harte Arbeit der Gastgeber wurde dann in der 38. Spielminute mit dem ersten Treffer belohnt. Mit einer erneuten knappen 1:2 Führung ging es dann in die zweite Pause, und man konnte Trainer Andy Römer schon auf dem Weg in die Kabine am Gesicht ablesen, dass er nun die richtigen Worte für seine Schützlinge finden musste. Um einen heutigen Sieg zu erreichen, stellte Römer auf drei Reihen um und die Spieler der vierten Reihe kamen bereits zum Schlussdrittel in "Zivil" aus der Kabine und verfolgten den Schlusskrimi ihres Teams an der Bande. Mit teilweise unnötigen Strafzeiten machten es sich die Pinguine noch schwerer und mussten so "Kraft auf dem Eis" lassen. Diese Einladung nutzen die Türkheimer Spieler und zogen fünf Minuten vor Spielende zum 2:2 Unentschieden nach. Die Fingernägel der Zuschauer wurden immer kürzer, denn die Königsbrunner wollten hier und heute nicht nur einen Punkt mitnehmen, sondern den Krimi für sich entscheiden. Rasant, druckvoll und mit der nötigen Kaltschnäuzigkeit vor dem Türkheimer Tor gelang ihnen dann letztendlich in der 59. Spielminute der erlösende Führungstreffer. 40 Sekunden vor der Schlusssirene feuerten sie dann die Scheibe erneut unter die Türkheimer Latte und beendeten den Sonntagskrimi mit einem 2:4 Sieg. 59 Februar 2017

60 Soziales AWO-Kursprogramm Februar 2017 Veeh Harfe ein wunderbare Instrument für Späteinsteiger: Entdecken Sie ein Instrument, das Sie sofort spielen können, selbst wenn Sie vorher nie ein Instrument in der Hand hatten und noch nicht einmal Noten lesen können! Erfreuen Sie sich dabei an der schönen Verarbeitung der Veeh-Harfe und ihrem zarten, hellen Klang. Die Noten liegen direkt unter den Saiten man muss keine Noten lernen. Das Instrument lässt sich ohne musikalische Vorkenntnisse sofort spielen. Die Harfe macht es einem leicht mit netten Leuten zu musizieren. Mittwoch: 08. / 15. / 22. Februar jeweils Uhr Gebühr 30,00 Mitgl. 24,00 max 8 Teilnehmer Wir bitten um Anmeldung Instrument kann geliehen werden Linedance für Anfänger und Fortgeschrittene: Tanzen hält das Gedächtnis in Schwung und den Körper in Bewegung, es macht glücklich und erspart so manche Pille! Linedance wird - wie der Name schon sagt - in Lines neben- und hintereinander getanzt. Die Choreographien sind mit für Linedance bestimmten Schrittkombinationen und Grundschritten erstellt und werden - in der Regel - in vier verschiedene Richtungen getanzt. Man tanzt grundsätzlich ohne Partner und auch ohne Körperkontakt. Linedance ist sehr beliebt und wird auf der ganzen Welt getanzt. Ob Frau ob Mann, ob alt ob jung, dick oder dünn, mitmachen kann jeder der Spaß hat an Musik und Bewegung. Donnerstag ab Einstieg jederzeit möglich Kurs 1: Uhr Kurs 2: Uhr Gebühr 30,40 / Mitglieder 24,30 Restplätze: Kinderturnen für Kinder ab 1 Jahre (Freitag Uhr oder Uhr) Patchwork die Königsquilter (Mittwoch von Uhr) Englisch für Wiedereinsteiger (Dienstag Uhr oder Do Uhr) Qi Gong (Montag 17.00Uhr) Gut zu wissen: An unseren Kursen und Vorträgen kann jeder teilnehmen, auch ohne Mitglied der AWO zu sein. Mitglieder erhalten 20 % Ermäßigung.Kursbeschreibungen, Termine und Gebühren können Sie unseren Programmheften entnehmen oder auf unserer Internetseite nachlesen. Beratung und Information gibt es im Büro der AWO, Füssener Straße 121 a,di. und Do bis Uhr und telefonisch unter 08231/86650 Lichterfest für einen guten Zweck Wieder fand ein schönes Lichter-Fest im Döbler-Hof statt, zu dem viele nette Leute geladen waren. Bei leckerem Essen und Trinken kamen sich die Gäste im Gespräch näher. Seit nunmehr 4 Jahren vermietet das Ehepaar Döbler an Studenten aus aller Herren Länder. Diese jungen Leute bereichern mit ihren Sitten und Bräuchen das Familienleben der Familie Döbler, da sie auf engem Raum zusammen leben. Beim Lichterfest sind Arham Saleem aus Pakistan, Fawzani Fofana aus Togo, JC Chang aus Taiwan und ein ehemaliger Bewohner aus Tschechien ehrenamtlich tätig, da es sonst nicht möglich wäre das Fest durchzuführen. Aber auch Melanie Stöckel, die Tochter, und Monika Braun und Melanie Eger, guten Freundinnen, trugen zum Gelingen des Festes bei. Wie bereits im vergangenen Jahr wurde der Erlös von 450 an den ökumenischen Hospizverein "Christrose". Februar

61 Soziales Die Sternsinger im Ludwigspark! "C + M + B", diese Schutzformel schreiben die Sternsinger traditionell an die Haustüren. Christus Mansionem Benedicat, zu deutsch "Christus schütze dieses Haus". Da die Wohnanlagen vom "Ludwigspark" auch unter diesem Schutz stehen sollen, empfingen wir zu unserer wöchentlichen Kaffeerunde die "Sterndeuter". Nachdem gesungen, geräuchert und gesammelt wurde, bekamen Caspar, Melchior und Balthasar noch Krapfen als Stärkung mit auf den Weg. Gemeinsam ist es am Schönsten! Erster Weihnachtsmarkt in der Rappelkiste Dieses Jahr startete die AWO-Kita Rappelkiste erstmalig ein gruppenübergreifendes Weihnachtsfest in Form eines kleinen Weihnachtsmarktes. Verzierte Holzbuden, ein liebevoll geschmückter Weihnachtsbaum, viele, viele Lichterketten, Lagerfeuer und nicht zuletzt köstlich duftende Waffeln, sowie Punsch und Glühwein verwandelten den Garten in einen kleinen Weihnachtsmarkt. Dieser Rahmen bot Eltern, Kindern, Freunden und dem Personal einen wirklich besinnlichen und genussvollen Nachmittag. Natürlich rappelte es in der Rappelkiste im Vorfeld schon hin und wieder, was dem Eifer der bastelnden Kinder geschuldet war. Auch Eltern und Omas strickten und kochten ein. So konnte auf dem Weihnachtsmarkt auch das ein oder andere kleine Geschenk erworben werden. Mit Weihnachtsliedern, gesungen von Rappelkisten-Kinderchor, war die Stimmung dann perfekt! Fazit aller großen und kleinen Gäste: Nächstes Jahr unbedingt wieder! 61 Februar 2017

62 Soziales Bescherung im Charisma-Haus Strahlende Augen bei 19 afghanischen Flüchtlingskindern Eine fröhliche Bescherung mit vielen strahlenden Kinderaugen gab es am in der Flüchtlingsunterkunft Charisma-Druck-Haus in der Haunstetter Straße, Königsbrunn. Unter dem Motto Weihnachten im Schuhkarton hatte die Evangelische Gemeinschaft, Königsbrunn (EVG) für 19 afghanische Kinder und Teenies individuelle Weihnachtspäckchen organisiert. Der Gedanke der dahinter steckte, war nicht nur das Geschenk an sich, sondern eine mögliche, daraus resultierende Patenschaft der Schenkenden zu dem jeweiligen Kind. Sabina Thomas, die mit einem kleinen Team dort regelmäßig Spielprogramme anbietet, erstellte dazu im Vorfeld Steckbriefe mit individuellen Eckdaten je Kind. Auch Wünsche und Träume der Kinder waren dort vermerkt, sowie Gebetsimpulse für die Paten. Das Team um Sabina Thomas wurde vom EVG Pastorenehepaar, Reinhard und Lydia Weber, bei der Päckchenübergabe unterstützt. Die Kinderaugen leuchteten und auch die Eltern fühlten sich beschenkt. Ergänzend konnten sich Kinder und Eltern im Rahmen des wöchentlichen Spieleprogramms auch einen zeitgemäßen Film über die Weihnachtsgeschichte in afghanischer Sprache anschauen. Auf diese Weise möchten wir den Muslimen zeigen, wie wichtig uns Christen Weihnachten ist, so Sabina Thomas über die Aktion, die nicht nur den Beschenkten, sondern auch den künftigen Paten viel Freude bereitete. Hilfsfond hilft Auch zum Weihnachtsfest 2016 spendete der Hilfsfonds Königsbrunn wieder an die Tafel. In diesem Jahr gab es davon für jeden Erwachsenen ein Päckchen mit Hygieneartikeln. Brigitte Holz und Petra Zeininger-Benning, die Vorsitzenden des Hilfsfonds und der Hilfsfonds Stiftung, bedankten sich bei den ehrenamtlichen Helfern der Tafel für ihr großes Engagement. HypoVereinsbank Königsbrunn erfüllt Weihnachtswünsche Gemeinsam mit ihren Kunden und Mitarbeitern hat die HypoVereinsbank Weihnachtswünsche von bedürftigen Kindern der Tafelfamilien in Königsbrunn erfüllt. Die Leiterin der HypoVereinsbank Filiale Königsbrunn, Frau Petra Wintergerst, konnte bei der Geschenkübergabe mehr als 50 Kindern eine Freude machen. "Hilfe für sozial benachteiligte Kinder ist uns im Rahmen unseres sozial-gesellschaftlichen Engagements sehr wichtig. Die leuchtenden Kinderaugen bestätigen, dass wir mit unserer Aktion goldrichtig liegen. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit unseren Kunden und Mitarbeitern so zahlreiche Weihnachtspäckchen übergeben konnten. Vielen Dank für die große Unterstützung und Mithilfe, so Wintergerst. Februar

63 Soziales Die Königsbrunner Tafel kann auf ein erfolgreiches und arbeitsreiches Jahr zurückblicken. Mit über 50 Ehrenamtlichen, welche in der Ausgabe, als Fahrer und nicht zu vergessen in Küche und Büro tätig sind, hatte die Tafel im vergangenen Jahr an 50 Ausgabetagen für unsere Kunden geöffnet. Dazu haben die Ehrenamtlichen ungefähr 8700 Stunden ihrer Freizeit zur Verfügung gestellt. Zum Jahresende verzeichnete unsere Tafel circa 350 aktive Kunden, wobei die Anzahl der Kinder auf 150 gestiegen ist. So ist die Ausgabestelle jeden Donnerstag im Tafelgebäude am Ulrichsplatz 4 mit Menschen gefüllt, die auf die Ausgabe der Lebensmittel warten. Ein kleiner Jahresrückblick der Königsbrunner Tafel Am konnte die Königsbrunner Tafel ihr zehnjähriges Jubiliäum feiern. Da aus der Gründerzeit noch einige Ehrenamtliche bei der Tafel tätig sind, war das natürlich ein großes Ereignis, welches dem einen oder anderen sehr zu Herzen ging. Die Ehrenamtlichen haben diesen Tag mit einer kleinen internen Feier begangen, bei der wir von Elisabeth Haug, der Köchin des Ulrichkindergartens, bekocht wurden. Leider haben diese 10 Jahre auch gezeigt, dass die Tafel mehr denn je gebraucht wird. Die Anzahl der Kunden hat sich vervielfach und es sieht nicht so aus, als ob die Bedürftigkeit in den nächsten Jahren zurückgehen würde. Ein zweiter großer Höhepunkt war das Benefizkonzert des Gospelchors Königsbrunn in St. Johannes am 9. Juli. Bei der Gospelnight konnten die Ehrenamtlichen beim Kuchen backen, Brote streichen und anschließendem Verkauf mithelfen. Da dieses Fest zahlreiche Besucher begeisterte, konnte unsere Tafel zum Schluss mit einer großzügigen Spende bedacht werden. Zum Jahresende trafen sich die Ehrenamtlichen zur Weihnachtsfeier. Dies ist ein wichtiger Termin in den Kalendern der Tafelmitglieder, die das ganze Jahr über für die Tafel arbeiten, ohne auch nur einen Cent für ihren Einsatz zu erhalten. Dieses kleine Dankeschön wurde durch Stransky und Treutler ermöglicht, die die Lebensmittel gesponsort haben, und durch Hans Sixt, der für uns das Essen zubereitet hat. Aber auch unsere Kunden wurden zu Weihnachten bedacht. Am 15. Dezember haben die Erwachsenen je zwei Päckchen mit nach Hause nehmen dürfen. Einmal eine Tüte mit Lebensmitteln, welche bei Rewe Ende November gekauft und anschließend für uns gespendet werden konnten. Auch hier waren unsere Ehrenamtlichen tätig, da diese stundenweise im Laden anwesend waren und die Tüten anpriesen. Zudem erhielten die Kunden noch je eine Tüte mit Hygieneartikel wie Seife, Haarshampoo, Bodylotion, etc., welche vom Hilfsfond Königsbrunn gesponsort wurden. Eine Woche später waren dann die Kinder dran. Der AWO-Kindergarten packt schon seit mehreren Jahren Päckchen für unsere Tafel- Kinder. Da es dieses Jahr besonders viele Kinder waren, hat der Kindergarten die Geschenke für die bis 10-jährigen Kinder übernommen. Die älteren Kinder wurden durch die Kugel-Aktion der HypoVereinsbank beglückt. Hierbei konnten die Kinder Wünsche äußern, welche durch Kunden und Mitarbeiter der HypoVereinsbank erfüllt wurden. So konnten wir dieses Jahr zu Weihnachten jeden Tafel-Kunden mit einem Weihnachtsgeschenk und einem strahlenden Lächeln nach Hause schicken. Zu guter Letzt möchten wir uns aber vor allem ganz herzlich bei unseren Sponsoren, ob gewerblich oder privat, für die gute Zusammenarbeit und die Spenden für das Jahr 2016 bedanken. Denn nur durch diese sind wir überhaupt in der Lage, die Infrastruktur aufrecht zu erhalten und so Lebensmittel an Bedürftige weiterzugeben 63 Februar 2017

64 LECHWERTACH Alle Jahre wieder! Das Begegnungsland Lech-Wertach und die Untermeitinger Discothek PM nutzen wie bereits in den vergangenen Jahren einen Teil der Einnahmen der Teenie X-mas Party für einen karitativen Zweck. So kommt eine beachtliche Summe von 852 Euro zu Stande, welche sich aus der Hälfte der Eintrittsgelder der Veranstaltung und den Einnahmen des Busshuttleservice, der Jugendliche aus allen Mitgliedsgemeinden zur Feier beförderte, zusammensetzt. Stefan Egger, Inhaber der Discothek PM Untermeitingen, und Benjamin Früchtl, Geschäftsführer der Regionalentwicklung Begegnungsland Lech-Wertach e.v., sind stolz darauf, den Förderverein der Klinik für Kinder und Jugendliche, schwäbisches Mutter-Kind Zentrum "mukis mit dieser Veranstaltung wie in den Vorjahren unterstützen zu können. Jörg Röhring, 2. Vorsitzender des Fördervereins mukis, und der stellvertretende Beiratsvorsitzende, Hans Jenuwein, freuten sich darüber, den Scheck im Namen des Vereins entgegennehmen zu dürfen. Start ins Jubiläumsjahr mit dem Skihaserlball 2017 wird ein besonderes Jahr für den FSV Wehringen 1947.e.V. Der Verein feiert im Juli sein 70-jähriges Jubiläum. Um das Jubiläumsjahr gebürtig zu starten, wird dieses mit dem legendären Skihaserlball eingeläutet. Er findet am Freitag, den 17. Februar 2017 in der Wehringer Turnhalle statt. Die zwölfte Auflage dieses Faschingsballs wird musikalisch von der Kult-Party-Band The Mercuries aus dem Allgäu gerockt. Außerdem haben wir wieder eine flotte Show- Tanzgruppe für unsere Gäste organisiert. In diesem Jahr wird es zu ersten Mal keinen Kartenvorverkauf geben. Karten sind ausschließlich an der Abendkasse zum Preis von 10,- erhältlich. Einlass in die Turnhalle ist ab 19 Uhr, die Band wir um 20 Uhr den Faschingsball beginnen. Beim Verlassen des Veranstaltungsgeländes wird das Eintrittsarmband entfernt und demnach erlischt die Gültigkeit der Eintrittskarte. Weitere Informationen unter oder auf der Facebook Seite des FSV Wehringen. Der FSV Wehringen freut sich auf einen tollen Faschingsabend und ein wundervolles Jubiläumsjahr 2017! Februar

65 LECHWERTACH Am 5.3. öffnet das Parktheater Göggingen seine Pforten zum Orchesterfest im Musentempel mit dem Lech- Wertach-Orchester unter Leitung von Wolfgang Scherer. Im stimmungsvollen Ambiente dieses von Hofrat Friedrich Hessing in Auftrag gegebenen architektonischen Kleinods und Bauwunders von 1886 erklingen zum Raum passende Kompositionen, gespielt vom Auswahl- Jugendorchester der EU-Leaderregion, einer Einrichtung des Lech- Wertach-Begegnungsland zur Förderung von musikalischen Talenten. Bereits 2016 spielte das Orchester dort vor vollem Hause und begeisterte die Zuhörer. Auch heuer wechseln sich Werke aller Stilepochen unterhaltsam ab: Virtuose Variationen von Paganini zu dem Gassenhauer Mein Hut, der hat 3 Ecken..., das Hallelujah von Leonhard Cohen, MUSIC von John Miles, Moon River, Unchained Melody, ein sinfonisches Marschpotpourri mit Alten Kameraden und dem Laridahmarsch, dem Säbeltanz von Katschaturjan auf 3 Xylophonen, Werke von Johann Strauß, Wolfgang Amadeus Mozart, Luigi Boccherini u. a.. Solisten sind jugendliche Preisträger von Jugend musiziert und anderen Wettbewerben aus dem Augsburger Land und dem Lech-Wertach-Begegnungsland. Moderiert wird das Konzert von Monika Scherer. 65 Februar 2017

66 LECHWERTACH Seniorenkränzchen in Kleinaitingen Dorfball in Graben Am Mittwoch, findet in der Kleinaitinger Lechfeldhalle das Seniorenkränzchen ab 15:00 bis 22:00 Uhr statt. Musikalisch unterhält das Duo Grenzenlos. ZUm Preis von 13,- gibt es Unterhaltung und kaffee und Kuchen satt. Für ca Uhr hat die Prinzengarde Klosterlechfeld ihren Besuch angesagt. Teilnahme nur mit Anmeldung bei Gerhard Keller Tel.: / 1862 Wir laden recht herzlich ein zum Dorfball im Bürgerhaus Graben. Der Dorfball findet statt am Samstag, den ab 20:00 Uhr (Einlass ab 18:45 Uhr), der Eintrittspreis beträgt 5,00. Kartenvorverkauf ab in der Bücherei Graben. Musikalisch umrahmt wird der Abend von der Gruppe GROOVE PRESIDENT. Die Mädels der Tanzgruppen Tanzsucht und Lecharia Klosterlechfeld werden Sie mit tollen Tanzeinlagen erfreuen. Auf Ihr Kommen freut sich das Team der Dorfgemeinschaft. Untermeitinger Kinder-Second-Hand Frühjahrsbazar Verkauf am Sonntag von Uhr. Einlaß für Schwangere und Gehbehinderte ab 9:30 Uhr mit Kontrolle durch Mutterpaß. Verkäufer können sich unter der Adresse: shb-untermeitingen@gmx.de - mit Angabe von Name, Adresse und Telefonnummer für eine Verkaufsliste am von Uhr bewerben. Nur einmalige Anmeldung möglich!!! Es werden nur s berücksichtigt, die in der angegebenen Uhrzeit mit allen genannten Daten bei uns eingehen. Die Liste umfaßt 30 Artikel und kostet 4,00 Euro!! Wir haben nur eine begrenzte Anzahl Verkaufslisten zur Verfügung! Sie erhalten von uns innerhalb von 2 Tagen eine Rückmail, ob wir Ihnen eine Verkaufsliste zuteilen konnten. In dieser Nachricht übersenden wir Ihnen auch alle Abholmodalitäten für den Samstag Info s unter Tel.: / AB Kinderfaschingsball in Kleinaitingen Am Sonntag, findet in der Kleinaitinger Lechfeldhalle ein Kinderfaschingsball mit Alleinunterhalter Harry statt. Ab 14:00 Uhr gibt es Kuchen und Krapfen und viel Unterhaltung. Eintritt 3,-. Februar

67 LECHWERTACH Das Jahrhundert- Märchen (Komödie in 3 Akten von Sigrid Schilmeier) In der modernen, fortschrittlichen Zeit steht jede Dorfgemeinschaft vor Herausforderungen die es zu meistern gilt. Eine zukunftsorientierte Gemeinde braucht Bürger mit Ideen, Gestaltungskraft und Visionen. Gemeinderäte und hier vorne weg vor allen der Bürgermeister, sowie die Ortsvereine wollen auch nur das Beste und greifen jedes nur erdenkliche Angebot für die Weiterentwicklung der Gemeinde auf. Die Theaterbühne Obermeitingen ermöglicht Ihnen nun mit der Komödie Das Jahrhundert Märchen Einblicke in diese kommunale Entwicklungsarbeit. Die Schule der Gemeinde Obermeitingen wird geschlossen, darüber sind die Bürger so aufgebracht, dass sich die Landrätin und der Bürgermeister zur ihrem eigenen Schutz in der Schule verbarrikadieren müssen. Keiner der Akteure weiß aber eigentlich so recht was aus dem alten Schulgebäude werden soll. Auch ansonsten könnte man einiges in der Gemeinde verbessern, an Fantasie, Visionen und Ideen mangelt es nicht. Die einen wünschen sich ein veganes Dorf, die anderen könnten sich den Ort als Olympia Austragungsstätte vorstellen. Wie der Zufall es dann so will, führt der Gewinn in einem Kreuzworträtzel, an dem sich die Frau des Bürgermeisters beteiligt hat, zu Entwicklungen die im Vorfeld so nicht abzusehen waren. Die Theaterbühne Obermeitingen freut sich auf Ihr Kommen. Spieltermine: Sa.-18. März um (14:00 Uhr / Generalprobe- Kindervorstellung) Sa.-18. März und So.-19. März (Samstag um 20:00 Uhr / Sonntag um 17:00 Uhr) Sa.-25. März und So.-26. März (Samstag um 20:00 Uhr / Sonntag um 17:00 Uhr) Sa.-01. April (Samstag um 20:00 Uhr) Karten-Vorverkauf: Bei Familie Beil unter von Mo Fr. (15.00 bis Uhr) Abholung der reservierten Karten an der Abendkasse bis spätesten 30 Minuten vor Beginn der Aufführung. Der Winter ist da das Erfolgsmärchen geht weiter! Tolle sportliche Erfolge feierten die Stockschützen der SpVgg Lagerlechfeld in der bisherigen Wintersaison auf Eis. In allen bisher gespielten Pokal-Turnieren der Eisstocksaison 2016/1017 wurden die nächsten Runden erreicht. Das klingt zwar einfach, ist es aber nicht! Beim Stockschiessen findet jedes Pokal-Turnier im Modus - Jeder gegen Jeden mit bis zu 30 Mannschaften statt. Spielerisches Können, Ausdauer, aber auch Glück ist erforderlich um bei einem Turnier erfolgreich zu sein. In der Klasse ü50 (Spieler über 50 Jahre) wurde nach dem Kreispokal (3. Platz von 11), und dem Bezirkspokal (3. Platz von 15) nun die höchste Pokalrunde in Bayern, der Bayernpokal am 22. Januar in Peiting erreicht. Im Herren Kreispokal wurde nach einem spannenden, umkämpften Endspiel der Sieg (1. Platz von 25 Mannschaften) erspielt. Als Kreispokalsieger haben die Stockschützen sich für die nächste Runde, den Bezirkspokal (05. März 2017 in Buchloe) qualifiziert. Mit diesem Turniersieg ging für die kleine Abteilung der Lechfelder Stockschützen das erfolgreiche Sportjahr 2016 zu Ende. Auch im neuen Jahr 2017 stehen wieder viele interessante Aufgaben an. Der Kampf um den Verbleib in der Bayernliga, Pokalrunden und dann die Sommersaison mit vielen Turnieren und Trainingseinheiten. Wir freuen uns drauf! 67 Februar 2017

68 LECHWERTACH Februar

69 LECHWERTACH 69 Februar 2017

70 LECHWERTACH Februar

71 LECHWERTACH 71 Februar 2017

72

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Ausschreibung Fotowettbewerb Kalender

Ausschreibung Fotowettbewerb Kalender Ausschreibung Fotowettbewerb Kalender Das Projekt Augsburgs Wasser will Welterbe werden. Unter dem Titel Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg hat die Stadt Augsburg eine

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Machen Sie mit beim Fotowettbewerb Naturschätze Europas!

Machen Sie mit beim Fotowettbewerb Naturschätze Europas! Machen Sie mit beim Fotowettbewerb Naturschätze Europas! Ideale Lichtverhältnisse, windstill: ein Falter setzt sich auf eine Blüte und öffnet langsam seine Flügel... Klick. So kann der perfekte Moment

Mehr

Neues von der Seniorengruppe Strehlen

Neues von der Seniorengruppe Strehlen Newsletter 03/2014 Inhalt Unsere heutigen Themen sind: 1. Aktuelles vom Verein Neues vom Projekt Anlaufstellen für ältere Menschen Neues von der Seniorengruppe Strehlen 2. Weiterbildung Seniorenbegleiter/innen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Laborgemeinschaft Nord-West Technikerstr. 14 48465 Schüttorf ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINER PRAXISHOMEPAGE

Laborgemeinschaft Nord-West Technikerstr. 14 48465 Schüttorf ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINER PRAXISHOMEPAGE Laborgemeinschaft Nord-West Technikerstr. 14 48465 Schüttorf ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINER PRAXISHOMEPAGE Bitte ausgefüllt innerhalb der nächsten vier Wochen mit dem Fahrdienst zurück an die Laborgemeinschaft

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Deine Schule hat sich entschlossen, beim SOCIAL DAY HERFORD 2015 mitzumachen! Bei diesem außergewöhnlichen Spendenprojekt des Stadtjugendringes Herford e.v. unter der Schirmherrschaft

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Januar 2014 LEW-Wettbewerb Leistung lohnt 2013 : Zehn Jugendsportmannschaften aus der Region erhalten neue Wettkampfkleidung Lechwerke belohnen sportliche Erfolge und kreative Bewerbungen

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 28.01. bis 30.01.2011 und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 04.03. bis 06.03.

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 28.01. bis 30.01.2011 und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 04.03. bis 06.03. 1. MGC Göttingen 1. Miniatur-Golfsport-Club 1970 Göttingen e. V. Geschäftsstelle: Ingo von dem Knesebeck Gesundbrunnen 20 B 37079 Göttingen Telefon 05 51 / 6 64 78 Internet: www.mgc-goettingen.de e-mail:

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger.

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Wo steht der Verein Bubenreutheum im Moment? Wir haben in den letzten vier Jahren einen

Mehr

GYMNASIUM GEROLZHOFEN

GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM IMPRESSIONEN AUS DEM GYMNASIUM GEROLZHOFEN... DAS GYMNASIUM

Mehr

REGELMÄßIGE ANGEBOTE

REGELMÄßIGE ANGEBOTE REGELMÄßIGE ANGEBOTE KREATIVHAUS Theaterpädagogisches Zentrum Familienzentrum Fischerinsel Mehrgenerationenhaus Berlin-Mitte Stadtteilzentrum KREATIVHAUS Fischerinsel 3 10179 Berlin Tel.: 030 / 23 80 91-3

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT Veranstaltungsplan September 2015 Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) Sport + Spiel Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Dorit/ Mach mit, machs nach, machs besser

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

GYMNASIUM GEROLZHOFEN

GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM IMPRESSIONEN AUS DEM GYMNASIUM GEROLZHOFEN... DAS GYMNASIUM

Mehr

3. Forchheimer Pecha-Kucha-Nacht

3. Forchheimer Pecha-Kucha-Nacht 3. Forchheimer Pecha-Kucha-Nacht Infos zu einem herrlich unkonventionellen Präsentationsabend 15. Oktober 2013, 18:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr Junges Theater Forchheim, Kasernstraße 9 Alle Präsentationen

Mehr

Endspurt: Bis 31. Dezember das Förderprogramm für Batteriespeicher nutzen

Endspurt: Bis 31. Dezember das Förderprogramm für Batteriespeicher nutzen PRESSEINFORMATION Dezember 2015 Sonne fürs Haus tanken! Endspurt: Bis 31. Dezember das Förderprogramm für Batteriespeicher nutzen Batteriespeicher-Förderprogramm läuft vermutlich zum Jahresende 2015 aus.

Mehr

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh VDES Bezirk Nord Sport der Bahn ESV Munster e.v. Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh Event House Munster

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg Essen und Treffen Seniorengerechte e in Bamberg Essen und Treffen - Seniorengerechte e in Bamberg In Bamberg gibt es dank der Träger sozialer Einrichtungen und des engagierten, ehrenamtlichen Einsatzes

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

WERDEN SIE UNSER GASTFOTOGRAF!

WERDEN SIE UNSER GASTFOTOGRAF! WERDEN SIE UNSER GASTFOTOGRAF! Regeln WERDEN SIE UNSER GASTFOTOGRAF! ist ein monatlich von der Webredaktion der Website des Europäischen Parlaments ausgeschriebenes Projekt. Jeden Monat wird im Rahmen

Mehr

9. filmgipfel 2011 WETTBEWERB: TEILNAHMEBEDINGUNGEN

9. filmgipfel 2011 WETTBEWERB: TEILNAHMEBEDINGUNGEN Filmgipfel 2011 Seite 1 von 2 Internationales Oberstdorfer Festival von Schülerfilmgruppen Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium, Rubinger Str. 8, 87561 Oberstdorf Festivalleitung: Heinz Düwell / Telefon 0049

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Handreichung zur AWO-Aktionswoche 13. April 2016

Handreichung zur AWO-Aktionswoche 13. April 2016 Handreichung zur AWO-Aktionswoche 13. April 2016 Inhalt 1. Das Motto der AWO-Aktionswoche... 3 2. Ziele der begleitenden Kampagne... 3 3. Die Kampagnen-Bestandteile... 4 4. Pressearbeit und Medienansprache...

Mehr

Das Thema des Berliner Hoffestes 2014 lautet Berlin wachsende Stadt.

Das Thema des Berliner Hoffestes 2014 lautet Berlin wachsende Stadt. Kooperationskonzept Sachleistungen Berliner Hoffest 2014 Zum 14. Berliner Hoffest am 4. Juni 2014 laden der Regierende Bürgermeister von Berlin und Partner für Berlin rund 3.500 Vertreter aus Politik,

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

NEWSLETTER N 24. Stadt, Land, Fluss Verleihung des 4. Augsburger Kinderfotopreises

NEWSLETTER N 24. Stadt, Land, Fluss Verleihung des 4. Augsburger Kinderfotopreises NEWSLETTER N 24 Oktober 2010 THEMEN Stadt, Land, Fluss Verleihung des 4. Augsburger Kinderfotopreises Filmpremiere THE LOST FRIEND Das Generationen DJ Battle Die Jungen Talente im Schlagabtausch Mit GPS-Geräten

Mehr

FAQ, häufig gestellte Fragen. 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen?

FAQ, häufig gestellte Fragen. 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen? FAQ, häufig gestellte Fragen 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen? Der Antrag ist in Original samt allen erforderlichen Unterlagen entweder persönlich abzugeben

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Was ist denn hier los?! Der 9. Augsburger Kinderfotopreis startet

Was ist denn hier los?! Der 9. Augsburger Kinderfotopreis startet NEWSLETTER N 54 Februar 2015 THEMEN Was ist denn hier los?! Der 9. Augsburger Kinderfotopreis startet Mit der Kamera im Ausbildungsbetrieb Jugendliche vor der Berufswahl Untertitel und Gebärdensprache

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Rote Karte für steigende Energiepreise: Praxisnahe Vorträge und Seminare informieren über energiesparendes Bauen und Sanieren

Rote Karte für steigende Energiepreise: Praxisnahe Vorträge und Seminare informieren über energiesparendes Bauen und Sanieren PRESSEMITTEILUNG _ Gebäude.Energie.Technik 2012 2. bis 4. März 2012, Messe Freiburg Rote Karte für steigende Energiepreise: Praxisnahe Vorträge und Seminare informieren über energiesparendes Bauen und

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Ausschreibung des Wettbewerbs Neues Logo 900 Jahre Gemeinde Biberbach 2016

Ausschreibung des Wettbewerbs Neues Logo 900 Jahre Gemeinde Biberbach 2016 Ausschreibung des Wettbewerbs Neues Logo 900 Jahre Gemeinde Biberbach 2016 Die Gemeinde Biberbach schreibt einen Wettbewerb zur Erstellung eines neuen Logos für das Jubiläumsjahr 900 Jahre Biberbach 2016

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30Uhr im Rathausfoyer Aalen eine Kurzpräsentation der Knallerbsen Im Rahmen der Veranstaltung "Arbeit für Menschen mit Behinderungen"

Mehr

Zeichen (inkl. Leerzeichen): 4.581

Zeichen (inkl. Leerzeichen): 4.581 PRESSEMITTEILUNG _ Gebäude.Energie.Technik 2012 2. bis 4. März 2012, Messe Freiburg Modernisieren, wohlfühlen und sparen: Energieeffizient Bauen und Sanieren auf der GETEC Freiburg 8. Dezember 2011 Wie

Mehr

Dorner. Where people meet. Tanzschule. Paare Studenten Singles Senioren Specials

Dorner. Where people meet. Tanzschule. Paare Studenten Singles Senioren Specials Tanzschule Dorner Where people meet Paare Studenten Singles Senioren Specials Favoritenstraße 20 1040 Wien T: +43-664-31 33 022 E: tanz@tanzdorner.at www.tanzdorner.at Dorner All you can dance Ihre Möglickeiten:

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T Willibald-Gymnasium Eichstätt Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Schottenau 16-85072 Eichstätt Luitpoldstr. 40-85072 Eichstätt Tel. 08421-4084 / Fax 08421-3091 Tel. 08421-97350 / Fax 08421-9735190 e-mail: sekretariat@willibald-gymnasium.de

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe s Kreissparkasse Göppingen Sparkassen-Finanzgruppe Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe Förderpreis der Kreissparkasse Göppingen

Mehr

Merkblatt: Beglaubigung und Legalisation von Urkunden - Apostille

Merkblatt: Beglaubigung und Legalisation von Urkunden - Apostille Merkblatt: Beglaubigung und Legalisation von Urkunden - Apostille Stand: März 2014 Die Republik Belarus ist seit 1992 Vertragsstaat des Haager Übereinkommens vom 05.10.1961 zur Befreiung ausländischer

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Frühjahr-Sommer 2013. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v.

Frühjahr-Sommer 2013. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Frühjahr-Sommer 2013 C o m p u t e r t r e f f Mensch + M@us O f t e r s h e i m in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

www.cdu-vettweiss.de Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS

www.cdu-vettweiss.de Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS www.cdu-vettweiss.de Bewährtes erhalten Neues gestalten Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS Liebe Bürgerinnen und Bürger, in den vergangenen Monaten haben Sie bereits einiges

Mehr

Das Betriebspraktikum in der Qualifikationsphase der Oberstufe an der Anna-Schmidt-Schule

Das Betriebspraktikum in der Qualifikationsphase der Oberstufe an der Anna-Schmidt-Schule Das Betriebspraktikum in der Qualifikationsphase der Oberstufe an der Anna-Schmidt-Schule Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, es gehört zum Profil unserer Schule, Sie als Schülerinnen und Schüler

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium, Buckenhofer Str. 5, 91080 Spardorf Tel.: 09131/ 53 69-0, Fax: 09131/53 69

Mehr

Medien 2025 - Wie willst du dich morgen informieren?

Medien 2025 - Wie willst du dich morgen informieren? Medien 2025 - Wie willst du dich morgen informieren? Der Schülerwettbewerb 2015 der Nationalen Initiative Printmedien Welches Ziel hat der Wettbewerb? Die Nationale Initiative Printmedien lädt Kinder und

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Infoblatt für (Fach)Abiturienten

Infoblatt für (Fach)Abiturienten Infoblatt für (Fach)Abiturienten sprungbrett SPEED DATING Unternehmen treffen Schülerinnen und Schüler am Samstag, 14. März 2015, 10:00 13:00 Uhr im Audi Konferenz Center Ingolstadt, Ettinger Straße, 85045

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

16. Energiefachmesse für Bayern Richtig investieren!

16. Energiefachmesse für Bayern Richtig investieren! 16. Energiefachmesse für Bayern Richtig investieren! 1. bis 4. Oktober 2015 Messe Augsburg www.renexpo.de Die Schirmherrschaften Ilse Aigner Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie

Mehr

September - Dezember 2015. weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. Junge Personen informieren sich im Berufsinformationszentrum.

September - Dezember 2015. weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. Junge Personen informieren sich im Berufsinformationszentrum. Orientierungsveranstaltungen BiZ dich schlau! September - Dezember 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Junge Personen informieren sich im Berufsinformationszentrum. weisse Linie 140122_BIZ_Logo_49x15.jpg

Mehr

Ausgabe 2 SJ13/14. Mönchengladbach, 07.11.13. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Ausgabe 2 SJ13/14. Mönchengladbach, 07.11.13. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Mönchengladbach, 07.11.13 Die ersten Ferien des neuen Schuljahres sind schon wieder vorbei und wir haben mit mündlichen Probeprüfungen begonnen. Am

Mehr

7. Informationsblatt

7. Informationsblatt Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, 7. Informationsblatt am vergangenen Freitag konnte ich 108 Abiturientinnen und Abiturienten unserer Schule die Reifezeugnisse

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst 1 Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst Aktuelle Informationen unter www.agil.info 27. Juli 2015 1. Termin der AGIL 2015: Samstag (Feiertag) /Sonntag 3./4. Oktober 2015 1.1. Die AGIL 2015 findet

Mehr

Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim

Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim Liebe Kooperationspartner, liebe interessierte Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Was unsere Welt zusammenhält: Das Ehrenamt

Was unsere Welt zusammenhält: Das Ehrenamt Was unsere Welt zusammenhält: Das Ehrenamt SIHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice 1 Ehre + Amt = Ehrenamt Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. die Behörde die Anerkennung das Geld der

Mehr

JANUAR BIS MÄRZ. Freuen Sie sich auf ein tolles Programm. Veranstaltungen in Ihrem EWE KundenCenter Wildau im A10 Center

JANUAR BIS MÄRZ. Freuen Sie sich auf ein tolles Programm. Veranstaltungen in Ihrem EWE KundenCenter Wildau im A10 Center 2013 JANUAR BIS MÄRZ Freuen Sie sich auf ein tolles Programm Veranstaltungen in Ihrem EWE KundenCenter Wildau im A10 Center Neues vom Wetterdoktor Individuelle Energieberatung Das Montagswettergespräch

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

BEWERBUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN ZUM FH-STUDIENGANG MULTIMEDIAART [MMA]

BEWERBUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN ZUM FH-STUDIENGANG MULTIMEDIAART [MMA] FH Salzburg Fachhochschulgesellschaft mbh Studiengang MultiMediaArt Schillerstrasse 30 A-5020 Salzburg Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, wir bitten Sie, für Ihre Anmeldung zum Aufnahmeverfahren

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht St. Gallen _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht Caritas Markt Die Idee Auch in der reichen Schweiz leben Menschen mit einem minimalen Einkommen. Sie können sich nur das Notwendigste leisten und

Mehr

Gymnasium Wendalinum

Gymnasium Wendalinum Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen die Neuigkeiten aus dem Wendalinum mitteilen. Eltern- und Schülerberatungstag Wie Sie bereits wissen, wollen

Mehr

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Wolfhagen vom 03.12.1998 (in der Fassung des 6. Nachtrages vom 24.02.2011 mit Wirkung zum 01.03.2011) Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs.

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr