STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna"

Transkript

1 STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna 25. Jahrgang Donnerstag, 12. März 2015 Nummer 6 Einblick ins Albert-Schweitzer-Gymnasium Am 28. Februar hatte das Albert-Schweitzer-Gymnasium zum Tag der offenen Tür eingeladen. Zahlreiche Viertklässler mit ihren Eltern, aber auch ehemalige Schüler kamen an dem Vormittag in die Bildungseinrichtung, um die Schule unter die Lupe zu nehmen. In fast jedem Klassenzimmer, in allen Kabinetten und in Aula und Turnhalle gab es einen spannenden Einblick in den Unterricht und die Ganztagsangebote. Im Fachkabinett Chemie waren Isabel Luise und Nele den Farben auf der Spur (Foto oben). Erstmals zeigte auch der Leistungskurs Physik, wie anspruchsvoll der Unterricht ist. Im vergangenen Jahr erzielte unser Gymnasium mit einem Notendurchschnitt von 2,06 das beste Abitur in ganz Südwestsachsen. Darauf kann die Bildungseinrichtung stolz sein. Aus dem Inhalt: Anmeldung zum Frühjahrsputz im Stadtpark Unternehmen der Stadt bei der Intec Einladung zum Ostermarkt auf Schloss Wolkenburg

2 STADTSPIEGEL 12. März

3 Amtliche Bekanntmachungen Ortschaftsrat Wolkenburg-Kaufungen tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Wolkenburg- Kaufungen findet am Montag, dem 23. März 2015, um 19:00 Uhr, im Beratungsraum des Rathauses im Ortsteil Wolkenburg- Kaufungen (Kaufunger Straße 19) statt. Die Tagesordnung der Sitzung kann ab dem 14. März 2015 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln sowie unter unter Aktuelles eingesehen werden. Ortschaftsrat Kändler tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Kändler findet am Mittwoch, dem 25. März 2015, um 19:00 Uhr, im Landhotel Goldener Becher, Kändler (Chemnitzer Straße 123) statt. Die Tagesordnung der Sitzung kann ab dem 14. März 2015 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln sowie unter www. limbach-oberfrohna.de unter Aktuelles eingesehen werden. Standort der Bekanntmachungstafeln: im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss am Rathaus (Haus D, Zufahrt zum Rathaus) am Gebäude Straße des Friedens 100 an der Kreuzung Waldenburger Straße/Meinsdorfer Straße (neben der Parkplatzeinfahrt) im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8) im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30) im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a) im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen - in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19) - in Kaufungen (Dorfstraße 31) - in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt zum Talweg) - in Uhlsdorf (An der Alten Mühle) Bürgerbüro geschlossen Das Bürgerbüro/Meldestelle der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna ist am Samstag, dem , geschlossen. Das Team des Bürgerbüros ist ab Dienstag, dem wieder für Sie erreichbar. Unsere Öffnungszeiten: Montag: 9:00 bis 18:00 Uhr Dienstag: 9:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 bis 18:00 Uhr Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr Samstag: 9:00 bis 12:00 Uhr gez. Dr. Rickauer Oberbürgermeister Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer, Rathausplatz 1, Tel.: / 7 80 Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen: Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, Chemnitz, Tel.: / , Fax: / , zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de Druck: Limbacher Druck GmbH, Tel.: / Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG, Winklhofer Straße 20, Chemnitz, Tel. 0371/ gedruckt auf 100% Recycling-Papier Mitstreiter für den Bundesfreiwilligendienst gesucht Die Stadt Limbach-Oberfrohna bietet Frauen und Männern die Möglichkeit, sich im Bundesfreiwilligendienst (BFD) für 12 Monate für die Belange des Umweltschutzes oder im Verwaltungsbereich zu engagieren und erste Erfahrungen für das Arbeitsleben zu sammeln. Aufgrund der Kontingentierung des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) können wir ab Mai 2015 ausschließlich Freiwillige verpflichten, welche zu Dienstantritt nicht älter als 25 Jahre sind. Für Ihr Engagement erhalten Sie ein steuerfreies monatliches Taschengeld von bis zu 330 Euro sowie ggf. weitere Zusatzleistungen im Wert von bis zu 270 Euro. Sozialversicherungsbeiträge werden vollständig durch uns übernommen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erhalten Sie nähere Informationen unter oder wenden sich direkt an unsere Ansprechpartnerin Bianca Schmidt, (Tel.: 03722/ ; b.schmidt@limbach-oberfrohna.de). Information zur Förderung von Abbrüchen leerstehender Wohngebäude außerhalb von Sanierungs- und Stadtumbaugebieten Gemäß Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern im Sächsischen Amtsblatt vom 26. Februar 2015 besteht die Möglichkeit, den Abbruch von dauerhaft nicht mehr benötigten Wohngebäuden (auch mit Gewerbeflächen), mit einem nichtrückzahlbaren Zuschuss von 50 Euro/m² Wohnfläche zu unterstützen. Aufgrund der sehr kurzfristigen Antragstellung (23. März 2015) geben wir hiermit die wichtigsten Förderbedingungen bekannt: 1. Die Rückbaumaßnahme muss außerhalb eines Stadtumbaugebietes oder eines Fördergebietes der Städtebaulichen Erneuerung liegen und aufgrund der zu erwartenden demographischen Entwicklung erforderlich sein. 2. Der Zuwendungsempfänger erhält im Wege der Anteilsfinanzierung einen nichtrückzahlbaren Zuschuss des Freistaates Sachsen in Höhe der nachgewiesenen Kosten, höchstens aber bis zu 50 Euro/m² zurückgebauter Wohnfläche, wobei folgende Leistungen abgegolten sind: - Kosten für den Abbruch und die Demontage des Bauwerkes einschließlich der Ver- und Entsorgungsleitungen, - der Abtransport des Abbruchmaterials einschl. Enddeponie, - Sicherungsmaßnahmen an abgetrennten Ver- und Entsorgungsleitungen, - das einfache Herrichten des Grundstücks nach der Rückbaumaßnahme, - notwendige Baunebenkosten, - Aufwendungen für die Freimachung von Wohnungen und - abbruchbedingte Instandsetzungskosten an Nachbarhäusern. 3. Nicht förderfähig sind: - planungsrechtliche Entschädigungsansprüche und Leistungen an Eigentümer, die den Wert rückgebauter Gebäude ausgleichen sollen, - Teilrückbauten und - der Rückbau unbewohnbarer, ruinöser Wohngebäude. 4. Antragsteller und Zuwendungsempfänger sind die Gemeinden des Freistaates Sachsen. Die Gemeinden dürfen die Zuwendung zur Erfüllung des Zuwendungszwecks an Dritte weiterleiten, die ein Dritter durchführt. Dritte können Zweckverbände, Landkreise, Kirchen sowie natürliche und juristische Personen des Privatrechts sein. Im Haushaltjahr 2015 wird bei der Bewilligung der Mittel vorrangig 3

4 der Rückbau privater Einzeleigentümer berücksichtigt. 5. Die Auszahlung der Zuwendung erfolgt nach dem Herrichten der Abbruchfläche. 6. Die Maßnahme ist 2015 abzuschließen und abzurechnen. 7. Die Rückbaufläche darf innerhalb der nächsten 10 Jahre nicht mit Mietwohnungsbau bebaut werden. Die Errichtung von selbst genutztem Wohneigentum ist zugelassen. Anträge sind bis spätestens 23. März 2015 im Fachbereich Stadtentwicklung/Stadtplanung oder im Fachbereich Finanzen/Fördermittel der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna einzureichen. Die Grundlage für die Antragstellung bildet eine Wohnflächenermittlung. Ein Rechtsanspruch auf eine Zuwendung besteht nicht. Bewilligungsbehörde ist nicht die Stadt. Auskunft zum Förderprogramm erteilen Angelika Spangenberg, Fachbereich Stadtentwicklung/Stadtplanung, Tel /78310, und Andrea Kleindienst, Finanzverwaltung/Fördermittel, Tel /78126 der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna während der Öffnungszeiten des Rathauses. und Niederfrohna einen gemeinsamen Flächennutzungsplan aufzustellen. Bereits am 22. Januar hatte die Gemeinde Niederfrohna einen gemeinsamen Aufstellungsbeschluss gefasst. Im März steht das Thema auf der Tagesordnung der Stadtratssitzung. Dann soll ein Planungsbüro beauftragt werden. Die Planungskosten belaufen sich auf rund Euro, davon Euro für die Gemeinde Niederfrohna. Darüber hinaus ist ein Landschaftsplan erforderlich, in dem die Grünflächen ausgewiesen werden, der Planungskosten von rund Euro erfordern wird. Aus dem Stadtgeschehen Bereits in den 90er Jahren war ein Flächennutzungsplan in Arbeit. Schwerpunkt war die Planung von Gewerbegebieten. Doch er wurde nicht genehmigt, weil ein damals vorgesehenes Wohngebiet in Oberfrohna als zu groß dimensioniert kritisiert wurde. Daraufhin arbeitete die Stadt mit vorhabenbezogenen Bebauungssplänen. Von der Landesdirektion wurde nun aber dringend empfohlen, einen Flächennutzungsplan aufzustellen, um langfristig Rechtssicherheit zu schaffen. (Flächennutzungsplan, Arbeitsstand 1998). Der Flächennutzungsplan steuert die städtebauliche Entwicklung. Er weist Wohn-, Gewerbe- und Mischgebiete sowie großflächigen Einzelhandel aus. Es werden Arbeitsgruppen gebildet, die eng mit dem Planungsbüro zusammenarbeiten. Jeder, der an der Mitarbeit Interesse hat, kann sich beim Fachbereichsleiter Stadtentwicklung Michael Claus, unter melden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Sachargumente der Bürger mit einfließen können. Voraussichtlich wird es bis 2017/18 dauern, bis ein genehmigter Flächennutzungsplan vorliegt. Flächennutzungsplan stellt Weichen für die Zukunft Mit der Erarbeitung des Flächennutzungsplans werden nun die Weichen für die weitere städtebauliche Entwicklung in Limbach- Oberfrohna gestellt. Der Gemeinschaftsausschuss hat in der öffentlichen Sitzung am 12. Februar einstimmig den Beschluss gefasst, für Limbach-Oberfrohna Aktion Bürger für den Stadtpark Helfer beim Frühjahrsputz im Stadtpark gesucht Am 28. März wird es wieder einen Arbeiteinsatz im Stadtpark geben. Dazu werden auch in diesem Jahr fleißige Helfer gebraucht. Es wäre schön, wenn sich wieder viele Bürger an dieser Gemeinschaftsaktion beteiligen und dadurch ihr bürgerschaftliches Engagement für unsere Stadt zum Ausdruck bringen. Der städtische Bauhof übernimmt die Koordination der Arbeiten und das Bereitstellen von Materialien. Alle sind aufgerufen mitzumachen und dabei Hand anzulegen, dass unser Stadtpark nach dem Winter wieder herausgeputzt wird. Um den Frühjahrsputz gut vorbereiten und die Helfer versichern zu können, wird eine Anmeldung bis spätestens zum 23. März erbeten. (weiter auf Seite 6) 4

5 Besucherandrang im Gymnasium Am 28. Februar herrschte in der Aula, den Fachkabinetten, Klassenzimmern und Fluren des Albert-Schweitzer-Gymnasiums ein buntes Treiben. Beim Tag der offenen Tür stellte die moderne Bildungseinrichtung das Unterrichtsgeschehen, die Projektarbeit und die Ganztagsangebote vor. Hier einige Impressionen von dem, was es zu sehen und zu erleben gab: In der gut ausgestatteten Schulbibliothek gibt es spannendes Lesefutter, aber auch viele Sachbücher, die den Unterrichtsstoff vertiefen. Lara, Konrad und Elisa schauten sich die Bücher erst mal genau an. Die zehn Mitglieder der kleinen Theater-AG proben erst seit Schuljahresbeginn. Zum Tag der offenen Tür beeindruckten die talentierten Mimen mit der Premiere des Märchens Vom Jäger und seinen Freunden. Dieses maßstabsgerechte Modell einer römischen Brücke über den Rhein wurde in der Projektwoche unter Leitung der Schüler Tom Struensee und Martin Stauch gefertigt und kann im Lateinunterricht genutzt werden. Die Römer bauten so eine Brücke innerhalb von zehn Tagen aus Eichenstämmen auf. Sie war so konstruiert, dass der Wasserdruck sie noch stabiler machte. Mit Umhang, Schwert und Schild verwandelte sich An in einen römischen Legionär. Lena (l.) erlernt die Sprachen Englisch und Latein. Darum kann sie Sebastian, der noch die 4. Klasse besucht, das moderne Sprachkabinett erklären. Auch die vierjährige Charlotta findet das sehr spannend. Unten: Die Mitglieder des Ganztagsangebots Turnen begeisterten mit einem sportlichen Programm. Auch in diesem Jahr werden sie in Riesa am Landesfinalwettkampf für Jugend trainiert für Olympia teilnehmen. Lena und Jette (v.l.) zeigen Stabpuppen, die zusammen mit den Kulissen für das Stück Till Eulenspiegel gefertigt wurden. Im Projekt Stegreifspiel schrieben die Schüler Dialoge in mittelalterlicher Sprache und stellten sie anschließend szenisch dar. 5

6 (Fortsetzung von Seite 4) Dafür bitte den Coupon ausfüllen und per Post oder Fax an die Stadtverwaltung schicken bzw. die Teilnahme mit Name, Vorname, Anschrift und der Angabe der Telefonnummer per Mail an den Bauhof: bestätigen. Treffpunkt ist um 8:30 Uhr vor der Parkschänke. Damit ausreichend Arbeitsgeräte vorhanden sind, wäre es gut, wenn die Helfer Gartenwerkzeug, wie Spaten oder Hacken soweit vorhanden mitbringen könnten. Wir bitten um Verständnis, dass der Stadtpark an diesem Tag aus Sicherheitsgründen für Besucher geschlossen ist. Für die Verpflegung sorgt wieder das Team der Parkschänke. Folgende Arbeitsaufgaben sind beim Frühjahrsputz beispielsweise vorgesehen: - Reinigung der Freilichtbühne und evtl. Streicharbeiten - Reinigung des Geländes im Umfeld des Rundbaus - Graffiti vom Brunnen beseitigen - Unkraut an den Wegen entfernen - Baumeinfassungen säubern - Müllsammeln im gesamten Parkgelände Erfreulich wäre, wenn die Kosten für Material aus Spenden gedeckt werden könnten. Sollten Sie sich gegen Spendenquittung daran beteiligen wollen, überweisen Sie Ihre Spende bitte unter dem Betreff Bürger für den Stadtpark auf das Konto der Stadtverwaltung: Bank: Sparkasse Chemnitz Konto: BLZ: IBAN DE SWIFT-BIC CHEKDE81XXX Alle Spenden werden ausschließlich für die oben beschriebenen Zwecke verwendet. Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenquittung. Hallo Baby willkommen bei uns Anzahl der Geburten zeigt positiven Trend Am 24. Februar hieß Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer 19 Kleinkinder mit ihren Müttern, aber auch einigen Vätern beim Babybegrüßungstreff im Esche-Museum willkommen. Ich gratuliere Ihnen herzlich zur Geburt Ihres Kindes. Mit dieser Einladung wollen wir zeigen, dass wir uns mitfreuen, denn Kinder sind die Zukunft einer Stadt, sagte das Stadtoberhaupt. In diesem Jahr wurden in Limbach-Oberfrohna bis zum 15. Februar bereits 21 Kinder geboren. Im letzten Jahr waren es insgesamt 208, das war eine Steigerung von 6,1 Prozent gegenüber Außerdem gab es 2014 auch wieder mehr Zuzüge als Wegzüge. Das hatte zur Folge, dass der Bevölkerungsrückgang nicht so hoch ist, wie das vom Statistischen Landesamt noch vor fünf Jahren prognostiziert wurde. Konkret heißt das, dass Limbach-Oberfrohna 349 Einwohner mehr hat, als die Statistiker angenommen hatten. An die Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Bauhof, Bauhofstraße 3, Limbach-Oberfrohna Fax: 03722/78303 Frühjahrsputz im Stadtpark Ich melde mich für den Frühjahrsputz im Stadtpark am 28. März 2015 an. Name:... Vorname:... Anschrift: Telefon: Datum: Unterschrift: Friedrich, Lilly Estelle und Moritz (v.l.) waren drei der 19 Babys, die zum Begrüßungstreff in der Stadt willkommen geheißen wurden. Die Stadt hatte gemeinsam mit der Gesellschaft für soziale Betreuung Bona Vita ggmbh, der Freizeitstätten GmbH, der Gebäudegesellschaft sowie dem Eigenbetrieb Städtische Bäder Beutel mit der Aufschrift Hallo Baby willkommen bei uns kleine Geschenke für die Familien vorbereitet. Auch von der Sparkasse wurde den Müttern eine Geschenktüte überreicht. Beim Kaffeetrinken kamen die Leiter der Eigengesellschaften und -betriebe in zwangloser Runde mit den Familien ins Gespräch, informierten über Angebote und nahmen Anregungen entgegen. 6

7 Fenster in der Scholl-Oberschule vollständig erneuert In den Winterferien konnte der Einbau der neuen Fenster in der Geschwister-Scholl-Oberschule abgeschlossen werden. Bis auf kleine Restleistungen, wie Elektroanschlüsse für Sonnenschutz und Malerarbeiten, wurde die Maßnahme damit erfolgreich beendet. Ein Teil der Fenster war bis zu sieben Meter lang und zwei Meter hoch. Auf Grund der Größe wurden Aluminium-Fenster eingebaut. Einzelne Fensterelemente erhielten gemäß Brandschutznachweis eine Brandschutzverglasung. Die Kosten für die letzten 34 Fenster belaufen sich auf rund Euro. LIMBOmar lädt ein Am 14. März können die Nachtaktiven im Freizeit- und Familienbad von 20 Uhr bis Mitternacht wieder bei der Nachtsauna mit FKK-Schwimmen entspannen. Nutzen Sie doch diese Möglichkeit gleich einmal, um die neue Salzkabine im Saunabereich zu testen! Mehr Infos und Vorbestellungen unter Telefon 03722/ Bereits nachmittags gibt es ab 15:00 Uhr (Einlass 14:30 Uhr) eine Showveranstaltung. Besonders Senioren, die Liebhaber des Tanzsports sind, sollten diesen Augenschmaus keinesfalls verpassen. Neben den Turniertänzern wird ein attraktives Schautanzprogramm der Tanzschule zu erleben sein. Zum Kartenpreis von 20 Euro können sich die Besucher außerdem auf ein Kaffeegedeck freuen. Ab 19 Uhr ist das Tanzturnier eingebettet in einen glanzvollen Ballabend, bei dem sich Wertungs- und Tanzrunden für das Publikum abwechseln. Die Besucher können sich auf Tanzsport der Spitzenklasse und ein abwechslungsreiches Showprogramm freuen, als Höhepunkte natürlich mit den Showtänzen von Motsi Mabuse und ihrem Partner Evgenij Voznyuk. Eintrittskarten für den Workshop, den Shownachmittag oder das Tanzturnier erhalten Sie über Telefon 0371/ , im Internet unter oder in der Stadthalle. Tag der offenen Tür mit Bücherflohmarkt Zum Tag der offenen Tür in der Stadtbibliothek wird am 21. März wieder ein Bücherflohmarkt veranstaltet. In der Zeit von 10 bis 14 Uhr stehen Bücher Sachliteratur, Belletristik und Kinderbücher - sowie CDs zu absoluten Schnäppchenpreisen zum Verkauf bereit. Die Medien stammen aus Schenkungen oder wurden aus dem Bestand der Bibliothek ausgesondert. Außerdem kann man sich in Ruhe in der Bibliothek umschauen, Bücher ausleihen, zurückbringen oder sich anmelden. Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen zur E-Book-Ausleihe. Die Nutzung des Internets ist an diesem Tag kostenlos. Die kleinen Besucher können basteln oder malen. Auf Ihren Besuch freut sich das Team der Stadtbibliothek. Christine Erler, Leiterin Let s Dance -Star zu Gast in L.-O. Tanzturnier um die Deutsche Meisterschaft Am 21. März ist die Stadthalle erneut Schauplatz für die Deutschen Meisterschaften der Professionals. Die besten Paare des Tanzsports werden ihre Kür in Standard und Latein zeigen. Veranstaltet wird das Turnier mit Galaball wieder von der Tanzschule Köhler-Schimmel unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Hans- Christian Rickauer. Zum Programm rund um die Meisterschaft gehört ein Tanzworkshop in den lateinamerikanischen Tänzen mit Motsi Mabuse, die mehrfach deutsche Meistertitel gewonnen hat und aus der RTL-Sendung Let s Dance bekannt ist. (Foto: TS Köhler-Schimmel/ Olaf Ludwig) Seit Ende 2014 bietet die Stadtbibliothek einen neuen Service an: E-Book- und Hörbuch-Verleih. Das Team um Leiterin Christine Erler hatte sich dazu in den vergangenen Monaten intensiv mit der nötigen Technik und den Abläufen auseinandergesetzt. Über die Online-Bibliothek LieSa können somit fast E-Books und Hörbücher ausgewählt werden. Zudem kann sachsenweit in dem Bestand aller Bibliotheken recherchiert und bestellt werden. Interessierte Bibliotheksnutzer finden alle benötigten Infos über einen Link auf der Startseite von 7

8 Teil 1 Dietrich Bonhoeffer Pastor oder Widerstandskämpfer? Dr. Hans-Christian Rickauer Die Benennung des Platzes vor der Stadtkirche mit dem Namen Dietrich Bonhoeffers, die der Stadtrat auf Anregung der Kirchgemeinde Limbach-Kändler im Jahre 2014 beschlossen hat, soll ein Zeichen setzen, dass Limbach-Oberfrohna als Stadt für Demokratie und Toleranz steht, in der rechtsextremistisches Gedankengut keinen Platz hat und dem Beispiel Bonhoeffers folgend kompromisslos bekämpft wird. Dietrich Bonhoeffer entstammte der Bildungselite der zu Ende gehenden Kaiserzeit. Er studierte Theologie, promovierte und habilitierte, leitete ein Seminar der Bekennenden Kirche und ließ sich am liebsten Herr Pastor anreden. Er war Agent der deutschen Abwehr, wurde auf ausdrückliches Betreiben Hitlers im KZ Flossenbürg zum Tode durch den Strang verurteilt und am 9. April 1945 hingerichtet. Wer war dieser Mann? Christlicher Märtyrer - wie in der Westminster Abbey dargestellt - oder gewaltbereiter Widerstandskämpfer, wie er in der Nachkriegszeit vielfach beurteilt wurde? Paula Bonhoeffer mit ihren acht Kindern um Kindheit und Jugend Dietrich Bonhoeffer wurde am 4. Februar 1906 in Breslau als sechstes von acht Kindern kurz vor seiner Zwillingsschwester Sabine geboren. Sein Vater, Karl Bonhoeffer, war Professor für Psychiatrie und Neurologie sowie Klinikchef in Breslau. Seine Mutter Paula, geb. von Hase, entstammte einer adligen Familie, deren Vater Theologieprofessor und zeitweise Hofprediger Kaiser Wilhelm II. war. Die Bonhoeffers gehörten zu dem, was man gemeinhin als bürgerliche Bildungselite bezeichnete. Übereinstimmend beschreiben die Kinder den Vater als Mann, der geradezu ein Inbegriff der preußischen Tugenden war: Pflichtbewusstsein, Understatement, mehr sein als Schein, einfühlsam und zugleich distanziert. Dietrichs Zwillingsschwester Sabine berichtet, dass die Erziehung des Vaters dazu führte, dass die Kinder an leeren Schlagwörtern, Geschwätz, Gemeinplätzen und Wortschwall keinen Geschmack fanden. Sich berühren, Gefühl zeigen, spontan äußern, Gefühle anderen mitteilen galt als unschicklich. In den Kreisen des gehobenen Bürgertums gehörte Distanzhalten zum guten Ton. Besonders Dietrich kämpfte in der Familie um die Anerkennung des Vaters, was ihm gewiss viel abverlangte. Die Mutter Paula war eine selbstbewusste, unabhängige Frau, Leseabend im Hause Bonhoeffer um die als Ehefrau ihre Eigenständigkeit zu wahren wusste, was von ihrem Ehemann auch respektiert wurde. Als Frau konnte sie auch Gefühl zeigen, machte jedoch deutlich, dass Gefühl und Verstand zusammengehören. Als ausgebildete Lehrerin unterrichtete sie in den ersten Schuljahren ihre Kinder selbst. Das Bildungselitäre paart sich bei Bonhoeffers mit einem weitgehenden Liberalismus. Früh lernen die Kinder, dass man unterschiedlich über Monarchie und Gesellschaft denken kann. Die Familie teilt nicht die Bewunderung vieler Zeitgenossen für die Hohenzollerndynastie. Pomp, Germanenkult und die markigen Sprüche des Kaisers wurden verachtet. Die Verwandten der Eltern sind vielschichtig in Ansichten und Lebensstil. In Vaters bürgerlicher Familie kommen Konservative, Monarchisten und Republikaner vor, und unter Mutters adeligen Vorfahren gibt es auch Aussteiger und sogar einen Festungshäftling von Von Fragen der Religion hält sich der Vater fern. Die religiöse Erziehung liegt im Rahmen des damals bürgerlich Üblichen in den Händen der Mutter. Den Gottesdienst besucht die Familie nur selten. Materiell ist das Leben von Wohlstand geprägt. Die Kinder haben eigene Zimmer, Spielzeug, einen Garten, können Freunde einladen und es gibt ein Ferienhaus der Familie im Harz. Kenntnis vom Leben proletarischer Schichten der Bevölkerung gibt es nicht und schon gar keinen wie auch immer gearteten Kontakt. Dietrichs Kinderwelt ist eine heile Welt. Später sagte er, dass seine Familie ihn von den Schattenseiten des Lebens fern gehalten habe erhält Vater Karl einen Ruf an die Friedrich-Wilhelm-Universität, was den Umzug der Familie nach Berlin zur Folge hatte. Der Vater ist nun führender Vertreter der deutschen Psychiatrie Das Elternhaus in Berlin-Grunewald

9 und eine international anerkannte Kapazität mit Privatpatienten aus dem In- und Ausland. So hat er selbstverständlich Zugang zu den höchsten Regierungskreisen. Das Jahr 1914 bringt den Kriegsbeginn. Auf den Straßen Berlins herrscht ausgelassener Jubel. Zur Einstellung der Familie Bonhoeffer zum Krieg schafft eine kleine Episode Verständnis. Dietrichs größere Schwester Ursula stürmt herein und ruft Hurra, es gibt Krieg. Vom Vater bekommt sie dafür eine Ohrfeige. Nicht, weil er den Krieg ablehnt, sondern weil der Krieg eine ernste Sache ist. Damit verurteilt er jede emotionale Kriegsbegeisterung Dietrich Bonhoeffer als primitiv, bleibt aber bei der festen Überzeugung von der Rechtmäßigkeit der deutschen Sache. Für Dietrichs Entwicklung ist indes von Bedeutung, dass mit dem Krieg die heile Welt der Kindheit aus den Fugen gerät und nie wieder in die alte Ordnung kommen wird. Mit dem Krieg tritt der Tod ins öffentliche Bewusstsein. Diese dunkle Seite des Krieges wird der Kirche und dem Glauben anvertraut, die letztlich den Durchhaltewillen stärken sollen. Auch Dietrich, dessen Gefühls- und Gedankenwelt vaterländisch und opfermutig ist, beginnt, sich mit dem Thema zu befassen. In der Schule steckt er mit den Mitschülern akribisch auf den Karten den Frontverlauf ab. Mit Begeisterung liest er Geschichten von Menschen, die für eine gute Sache ihr Leben opfern. Fasziniert ist er von der Fragestellung, wie der Tod zu bestehen ist und gelangt zu der Auffassung, dass das Sterben nicht hart, sondern herrlich ist für den, der an Gott glaubt. Diese kindliche Auffassung vom schönen frommen Tod schwindet in dem Maße, wie das wirkliche Leben vom wirklichen Tod bedroht wird. Einschneidendes Erlebnis wird der Tod seines Bruders Walter im Frühjahr 1918 an der Westfront. In dieser Zeit setzt er sich vertieft mit den Fragen nach Tod und Ewigkeit auseinander, liest Schleiermachers Reden über die Religion, Friedrich Naumanns Briefe, befasst sich mit Kirchengeschichte und entscheidet sich für Hebräisch als Wahlfach. Hier keimt der Wunsch zum Theologiestudium. Gleichzeitig ist ihm wichtig, in der Nachkriegssituation, die allgemein als Unordnung empfunden wird, einen Standpunkt zu finden, das heißt, wissen, wo man steht. Diese Suche ist zugleich Ausdruck seines Ordnungsdenkens. Er ist ein ausgesprochener Ordnungsmensch. Sein politisches Weltbild dieser Zeit ist geprägt von einer Sicht des Bolschewismus als Unordnung, der Überzeugung von der Notwendigkeit führender Elite und von Kunst und Religionen als geistig prägend und erziehend. Während er zunächst zwischen Musik und Theologie als Berufswunsch wankt, entscheidet er sich vor dem Abitur für das Theologiestudium. Der Vater ist über diese Entscheidung keineswegs glücklich. Er hält Dietrich für zu klug. Theologie hatte in Akademikerkreisen ein zu niedriges Prestige mit 17 Jahren legt Dietrich sein Abitur ab. (Fotos: Christian Gremmels/Renate Bethge (Hrsg.), Dietrich Bonhoeffer - Bilder eines Lebens 2005, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH) Fortsetzung in der nächsten Ausgabe Firmen der Stadt präsentierten sich auf der Intec Die Industriemesse Intec und die Zulieferermesse Z finden alle zwei Jahre in Leipzig statt. Mit Ausstellern aus 33 Ländern und Besuchern stellte die Doppelmesse vom 24. bis 27. Februar erneut neue Rekorde auf. Limbach-Oberfrohna war mit elf Firmen vertreten: M+L Werkzeugmaschinen GmbH, Limbacher Oberflächenveredlung GmbH, OMEGA Blechbearbeitung AG, I.S.A. Innovativer Sächsischer Anlagenbau, CST Stanztechnik GmbH, AMS Apparate-Maschinen-Systeme Technology GmbH, CEA Peters, FMT Flexible Montagetechnik GmbH, KE Automation GmbH, DELTA Barth Systemhaus GmbH und USK Karl Utz Sondermaschinen GmbH. Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer stattete der Messe einen Besuch ab und informierte sich bei den einheimischen Unternehmen über Produktionsprofile und Neuheiten. Am Stand des Firmenbündnisses Das Fertigungsnetzwerk präsentierte Konstrukteur Matthias Meding von der Antares GmbH, hier im Gespräch mit Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer und Stefan Kröger-Lenk, Projektmanager der OMEGA Blechbearbeitung AG, (v.l.) eine Weltneuheit. Die Laserschutzwand A-Protection bietet durch moderne Materialien und einen widerstandsfähigen Konstruktionsaufbau Schutz vor der Streuung oder Reflexion gefährlicher Strahlen und damit mehr Sicherheit. Die CST Stanztechnik GmbH hat 20 Mitarbeiter und produziert seit 2012 auf der Chemnitzer Straße 100 in Kändler. Geschäftsführer Enrico Weiser präsentiert die einzelnen Arbeitsschritte beim Stanzen eines Werkstücks. Das mittelständische Unternehmen fertigt Stanz-, Feinstanz- und Biegeteile sowie Ventilplatten und -federn. 9

10 Geschäftsführerin Ute Müller von der M+L Werkzeugmaschinen GmbH vertreibt in Pleißa Maschinen für die Haas Automation in drei Bundesländern. Dazu übernimmt die Firma mit zehn Mitarbeitern auch den Aufbau, die Montage und den Service. Technische Beratung vor Ort, ausgestattete Servicefahrzeuge und ein umfangreiches Ersatzteillager sind die Voraussetzungen dafür. Carsten Letzsch, Inhaber der ISA Innovativer Sächsischer Anlagenbau (l.), und Jürgen Peters, Inhaber der CEA Peters, präsentierten eine gemeinsame Entwicklung: einen Mess- und Sortierautomat, der Teile mit einer Genauigkeit von 0,001 Millimeter für die automatische Montage zuordnen kann. Am Messestand der FMT Flexible Montagetechnik GmbH und der USK Karl Utz Sondermaschinen GmbH wurde die Montage von Baugruppen an einem Handarbeitsplatz demonstriert. Referent Robert Volkmann (r.) konnte das Zusammenfügen von Aluminiumprofilen praktisch ausprobieren. Hier im Foto mit dem Stadtoberhaupt und Michael Enger, Leiter der FMT. Der Messestand der KE Automation GmbH zeigte stellvertretend für eine Vielzahl möglicher Automatisierungslösungen zwei Leichtbauroboter, die eine Qualitätsprüfung sowie das Stapeln und Sortieren von Kleinteilen demonstrierten. Das Unternehmen ist in den Geschäftsfeldern Automatisierungssysteme, Steuerungstechnik und Industrielle Computeranwendungen tätig. (Foto: Mirko Ranga) Guntram Schlimpert und Martin Lippmann (v.l.) präsentieren die aktuelle Version des eigenentwickelten ERP-Systems Deleco. Die Software der Delta Barth Systemhaus GmbH optimiert sämtliche Geschäftsprozesse von der Angebotserstellung bis zur Wartungsdokumentation. Auch zur Personalzeiterfassung kann sie genutzt werden. Infoabend für Berufliches Gymnasium Für interessierte Oberschulabgänger 2015 findet am 18. März, um 18 Uhr, in der Cafeteria ein Informationselternabend für das Berufliche Gymnasium am Beruflichen Schulzentrum für Bau- und Oberflächentechnik, Außenstelle Limbach-Oberfrohna, Hohensteiner Straße 21, statt. Der Oberstufenberater informiert an diesem Abend alle Schüler und deren Eltern über die Aufnahmebedingungen, Bewerbungsmodalitäten und das Erlernen oder Fortführen einer zweiten Fremdsprache (Französisch oder Russisch). Bewerbungsschluss für das Berufliche Gymnasium ist der 31. März. Weitere Informationen unter Telefon: 03722/89050 und der Homepage zu finden. Matthias Stemmler Neuauflage von Sport statt Gewalt Anmeldungen noch bis 27. März möglich Für die Präventionsveranstaltung Sport statt Gewalt gibt es auch in diesem Jahr eine Neuauflage. Das traditionelle Badminton-Turnier wird am 8. und 9. Mai in der Großsporthalle veranstaltet. Anmeldungen dafür sind noch bis zum 27. März möglich. Mitmachen kann jeder, der Spaß am Badminton hat. Die Spiele beginnen am 10

11 Freitag um 17 Uhr und werden am Samstag ab 9 Uhr fortgesetzt. Anmelden kann man sich über die Sekretariate oder Sportlehrer der Schulen, die Streetworker, die Übungsleiter der Sportgemeinschaft Bräunsdorf oder per Mail an h.schoenherr@limbach-oberfrohna.de in der Stadtverwaltung. Neben dem sportlichen Wettkampf warten viele Überraschungen auf die Teilnehmer. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und die besten Spieler erhalten attraktive Preise. Neue Sonderausstellung im Schloss Wolkenburg in Vorbereitung Die Grafen von Einsiedel Unternehmer und Mäzene Die Winterschließzeit ist bald vorbei und am 26. März startet Schloss Wolkenburg mit einer feierlichen Vernissage in die neue Saison. In der Sonderschau stehen die ehemaligen Schlossherren, die Grafen von Einsiedel, im Mittelpunkt. Die Geschichte der Familie und die Verbindung zum Schloss Wolkenburg bilden neben der Rolle der Grafen als Unternehmer und Mäzene Schwerpunkte. Wir laden Sie herzlich zur feierlichen Ausstellungseröffnung am 26. März, 19 Uhr im Schloss Wolkenburg ein. Ab 27. März kann man sich die Ausstellung zu den gewohnten Öffnungszeiten von Dienstag bis Sonntag, 14 bis 17 Uhr anschauen. Esche-Museum Großes Interesse findet die Sonderausstellung im Esche-Museum: Ein Zeppelin über Limbach und Oberfrohna. Zur Geschichte der Luftschifffahrt. Sie widmet sich den Giganten der Lüfte. Besucher können sie sich noch bis zum 12. April dienstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr im Esche-Museum anschauen. Marlis Rokitta, Leiterin Städtische Museen Einladung zum Ostermarkt nach Wolkenburg Traditionell 14 Tage vor Ostern wird auf Schloss Wolkenburg am 21. März, von 10 bis 17 Uhr wieder der beliebte Ostermarkt veranstaltet. Rund um das Schloss wird es wieder zahlreiche regionale Spezialitäten - passend zur Jahreszeit - geben. Ein Anziehungspunkt wird sicher die Vorführung sorbischer Osterwachstechnik von Familie Hoeft in Bautzener Landestracht sein. Außerdem ist eine Blaumalerin vor Ort, die Ostereier bemalen wird. Den kleinen Gästen vertreiben die lustigen Osterhasen mit Spielen, Kinderschminken und Eierbemalen die Zeit. Organisiert wird der Markt von der HOT- ABS Muldentalmarketing, dem Förderverein Schloss Wolkenburg und der Stadtverwaltung. Konzert im Schloss Wolkenburg Am Ostermontag, dem 6. April, 17 Uhr, beginnt die Konzertsaison auf Schloss Wolkenburg. Der Förderverein Schloss Wolkenburg e.v. konnte dafür die Brüder Kaufmann für ein Klavierkonzert gewinnen. Markus und Pascal Kaufmann wollen sich in ihrer zehnten Ausgabe des Tastenfeuerwerks" dem Leben und Werk des polnischen Komponisten Frédéric Chopin in einer literarisch-musikalischen Hommage widmen. Mit Anekdoten und Geschichten werden sie dabei zwei- und vierhändig seinen Lebensweg nacherzählen und musizieren. Karten sind im Vorverkauf in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna, im Trödel-Kaffee Wolkenburg und zum Ostermarkt auf Schloss Wolkenburg erhältlich. Reinhard Iser, Vorsitzender Förderverein Schloss Wolkenburg e.v. Sonnenbad soll grundlegend saniert werden Am Sonnenbad in Rußdorf nagt der Zahn der Zeit. Vor 110 Jahren wurde es erbaut, das Schwimmbecken ist mehr als 40 Jahre alt. Seit langem steht fest, dass eine Sanierung dringend erforderlich ist, nun soll sie in Angriff genommen werden. Eine erste Planungsstudie liegt vor, die in den Gremien diskutiert werden kann. Die Betonhülle des Beckens ist undicht, täglich versickern rund 60 Kubikmeter Wasser. Der Verlust kann zwar mit dem Quellwasser problemlos ausgeglichen werden, aber das ist natürlich ziemlich kalt. 11

12 Darum wollen wir gern ein neues Edelstahlbecken einbauen. Es ist pflegeleicht, hat eine lange Lebensdauer und erwärmt sich schnell. So können auch kurzfristige Wetterschwankungen besser ausgeglichen werden, nennt Eigenbetriebsleiter Dirk Schuler die Vorteile. Vorgesehen ist, dass auf dem Dach des Wirtschaftsgebäudes Sonnenkollektoren errichtet werden, die das Wasser anwärmen. Das wäre auch für ein Kleinkindbecken wichtig, um das die Anlage erweitert werden soll. Zum Schutz der kleinen Badegäste ist vorgesehen, es mit einem Sonnensegel zu überspannen. Im großen Becken sind fünf 25-Meter-Bahnen geplant, die das klassische Bahnenschwimmen und die Austragung von Wettkämpfen ermöglichen. Der Sprungturm soll erneuert werden. Wenn es die Finanzen erlauben, wird man dann von einem, drei oder sogar fünf Meter Höhe ins Wasser springen können. Im Nichtschwimmerbereich sollen Sprudelliegen, eine 15 Meter lange Wellenrutsche, eine Schwalldusche und vielleicht sogar ein kleiner Strömungskanal für Spaß im nassen Element sorgen, informiert Bürgermeister Carsten Schmidt. Komplettiert wird das Bad mit einem Kiosk sowie modernisierten Umkleide- und Sanitärräumen. Auch ein Babywickelraum ist vorgesehen. Unser Sanierungsziel ist, das Bad attraktiver und familienfreundlicher zu gestalten. Grob geschätzt sind rund 2,6 Millionen Euro erforderlich. Im 2. Halbjahr wollen wir die Pläne mit einer konkreten Kostenaufstellung dem Stadtrat vorlegen. Baustart könnte im September des nächsten Jahres sein, sodass eine Fertigstellung rechtzeitig vor dem Saisonstart im Mai 2017 möglich wäre, so Bürgermeister Carsten Schmidt. Untenstehende Grafik: So sieht die Projektskizze für die Neugestaltung des Sonnenbades in Rußdorf aus. Ziel der Sanierung ist, das Bad attraktiver und familienfreundlicher zu gestalten. Der Schwimmsport- und Tauchsportverein hat bereits wichtige Anregungen für die Sanierung gegeben. Sollten auch Sie noch Hinweise haben, wenden Sie sich bitte schriftlich unter oder telefonisch unter 03722/ an den Eigenbetriebsleiter Städtische Bäder, Dirk Schuler. (Quelle: Ingenieurbüro Möller-Meyer, Gotha) 12

13 Was sonst noch passierte Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht Am Donnerstag, dem 19. Februar, parkte von 10 bis 13 Uhr ein PKW Golf auf dem Dürerplatz. Als der Fahrer zurückkam, stellte er eine starke Beschädigung an der Beifahrerseite fest. Es werden Zeugen gesucht, die sachdienliche Hinweise zum Unfallverursacher geben können. Der Sachschaden wird mit Euro beziffert. Zeugen werden gebeten, sich im Polizeirevier Limbach-Oberfrohna, Telefon 03722/8990 zu melden. (*) Geschwindigkeitskontrollen Am Nachmittag des 26. Februar wurden im Stadtgebiet zwei Geschwindigkeitskontrollen mit der Laserpistole durchgeführt. Auf der Burgstädter Straße fuhren in stadtauswärtiger Richtung, innerhalb von zwei Stunden, 76 Fahrzeuge durch die Kontrollstelle. Von diesen waren insgesamt 13 zu schnell unterwegs. Den Fahrzeugführern wurde ein Verwarngeld ausgesprochen. Des Weiteren wurde eine einstündige Kontrolle auf der Waldenburger Straße vor der dortigen Grundschule durchgeführt. Von 41 gemessenen Fahrzeugen war hier ein Fahrzeugführer zu schnell unterwegs und musste ein Verwarngeld zahlen. (*) Zeugen für Diebstahl gesucht In der Nacht zum Freitag, dem 27. Februar, wurden aus einer als Lager genutzten Garage Am Hohen Hain ein Einbauherd und ein Fahrradträger, verwendbar für die Anhängerkupplung, entwendet. Der Schaden beträgt 500 Euro. Hinweise zum Diebstahl nimmt die Polizei in Limbach-Oberfrohna, Telefon 03722/8990, entgegen. (*) Durch Sonne geblendet drei Verletzte Zeugen gesucht Am Vormittag des 27. Februar verletzten sich bei einem Verkehrsunfall drei Fahrzeuginsassen leicht. Die 50-jährige Fahrerin eines Pkw Ford befuhr gegen 9:50 Uhr die Chemnitzer Straße aus Richtung BAB 4 kommend in Fahrtrichtung Ostring. Die 35-jährige Fahrerin eines Pkw VW befuhr zu gleicher Zeit die Chemnitzer Straße aus Richtung Hohensteiner Straße kommend in Fahrtrichtung Bernhardstraße. An der Kreuzung Chemnitzer Straße/Ostring/Bernhardstraße hatte sie grünes Lichtzeichen. Da die Fahrerin des Pkw Ford durch die tiefstehende Sonne geblendet wurde, konnte sie nicht eindeutig das Zeichen der Ampel erkennen und fuhr in den Kreuzungsbereich ein. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Beide Fahrerinnen verletzten sich dabei leicht. Ein fünf Monate altes Kleinkind im Pkw VW wurde ebenfalls leicht verletzt. Die Freiwillige Feuerwehr war zum Abbinden von ausgelaufenen Betriebsmitteln im Einsatz und am Unfallort kam es bis 12 Uhr zu Behinderungen, da die Bernhardstraße vollständig gesperrt werden musste. Es entstand ein Unfallsachschaden in Höhe von Euro. Der Zentrale Verkehrsunfalldienst der Polizeidirektion Zwickau sucht in diesem Zusammenhang den Fahrer eines Pkw, der unmittelbar nach dem Unfallereignis am Unfallort eine kurze Zeitspanne stehen blieb und sich als Zeuge bereitwillig erklärte. Die Unfallbeteiligten versäumten es jedoch, sich die Personalien beziehungsweise dessen amtliches Kennzeichen zu notieren. Bei Eintreffen der Polizei hatte der Zeuge den Unfallort bereits verlassen. Er wird gebeten, sich zu melden, Telefon 03765/500. (*) Kind nach Kollision mit Pkw schwer verletzt Bei einem Verkehrsunfall wurde am Abend des 1. März ein 6-jähriger Junge auf der Straße des Friedens schwer verletzt. Gegen 18:45 Uhr rannte der Junge vom Gelände einer Tankstelle auf die Fahrbahn, um zu den Kindern auf dem gegenüberliegenden Fußweg zu gelangen. Dabei kam es zur Kollision mit einem vorbeifahrenden gelben Pkw. Dieser fuhr jedoch ohne Anzuhalten weiter in Richtung Pestalozzistraße. Es könnte sich um einen Pkw VW Passat Variant gehandelt haben. Der Junge musste aufgrund seiner Verletzungen in einem Krankenhaus stationär aufgenommen werden. Der Zentrale Verkehrsunfalldienst der Polizeidirektion Zwickau bittet um Zeugenhinweise zum Unfallhergang und zu dem geflüchteten Pkw, Telefon 03765/500. (*) (*) Pressemitteilungen der Polizeidirektion Zwickau. Stellen- und Ausbildungsbörse Aktuelle Stellenangebote für Limbach-Oberfrohna und Niederfrohna: Schweißer/Metallbauer, Elektriker, Altenpfleger, Altenpflegehelfer mit Fahrzeug, Betreuungsfachkraft, Heilerziehungspfleger, Friseure, CNC-Fräser, Berufskraftfahrer, Bäcker, Trockenbauer und Fliesenleger mit Montagebereitschaft, Mitarbeiter in der Beschichtung, Physiotherapeuten, Kfz-Mechaniker, Betriebstechniker, Mobilfunkverkäufer, Fleischereiverkäufer, Paketdienstfahrer, Mechatroniker, Maler, Messebauer, Tischler, Stuckateur, Kirchenmaler, Kerammaler, Disponent-Güterverkehr, stellv. Filialleiter im Lebensmittelmarkt, Konstrukteur EPLAN, Podologen, Servicekraft/ Gastronomie, Steuerfachangestellte, Produktionsmechaniker Textil- Großrundstrickmaschinen, Servicekraft-Hotel Ihre Ansprechpartnerin im Arbeitgeber-Service Chemnitzer Land für die Meldung freier Stellenangebote oder für Fragen zu freien Stellenangeboten ist: Jacqueline Oeser, Chemnitzer-Land. Arbeitgeber@arbeitsagentur.de, Tel: 03723/ Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rathausplatz 1, Tel. 78-0, Fax: Post@limbach-oberfrohna.de Internet: Ausstellung: Meine Heimat meine Stadt, Haus A, 1. OG Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag 9:00 18:00 Uhr Dienstag 9:00 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Samstag 9:00 12:00 Uhr Bürgertelefon: kostenlose Rufnummer über Festnetz: Fax: buergerbuero@limbach-oberfrohna.de Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf: Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: 03722/93422 Donnerstag 14:00 bis 19:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler: Rathaus, Hauptstr. 30, 03722/ Dienstag 17:00 bis 18:00 Uhr - und nach Vereinbarung Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa: Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: 03722/ Dienstag 15:00 bis 18:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen: Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: /5423 Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr Schiedsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 Tel / (nur während der Sprechzeiten) jeden 2. Donnerstag im Monat von 15:30 bis 17:30 Uhr friedensrichter@o2mail.de 13

14 Anwaltliche Beratungsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 jeden Dienstag von 15:30 bis 17:30 Uhr Achtung: Kostenlose Rechtsberatung nur für Bedürftige! Rentenversichertenberatung: Rathaus, Haus B, Rathausplatz 1, Beratungsraum Hambach Tel / (nur während der Sprechzeiten) Jeden1. und 3. Donnerstag im Monat von 14:30 bis 17:30 Uhr Terminvereinbarung nur außerhalb der Sprechzeit unter: 03722/94311 Bürgerservice des Landratsamtes: Außenstelle, Jägerstraße 2a, Tel. (0375) Montag 08:00 bis 16:00 Uhr Dienstag 08:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Samstag, 25. April 09:00 bis 12:00 Uhr LIMBOmar, Kellerwiese 1, Tel Schwimmbad: Montag 12:30 bis 17:00 Uhr (nur Bahnenschwimmen) Dienstag 05:30 bis 22:00 Uhr Frühschwimmerclub 05:30 bis 08:00 Uhr Mittwoch 12:30 bis 18:00 Uhr Donnerstag 07:00 bis 22:00 Uhr Freitag: 10:30 bis 22:00 Uhr Samstag Sonntag, Feiertag Montag, Mittwoch Freitag geöffnet. 12:00 bis 22:00 Uhr 09:00 bis 20:00 Uhr ACHTUNG! In den Schulferien ist zusätzlich: 10:30 bis 17:00 Uhr 10:30 bis 18:00 Uhr 10:30 bis 22:00 Uhr Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeiten den Badebetrieb einschränken können! Sondernutzungszeiten Montag: Tag der Kurse, Vereine u. Bahnenschwimmen Bahnenschw., Kurse 12:30 bis 17:00 Uhr Vereine, Aquaf., Kurse 17:00 bis 22:00 Uhr Dienstag: Senioren 07:00 bis 09:15 Uhr Feriendorf (März-Okt) 09:30 bis 11:00 Uhr Behindertenschule 09:00 bis 13:45 Uhr Therapie 12:30 bis 15:30 Uhr Donnerstag: Senioren 07:00 bis 08:45 Uhr Feriendorf (März-Okt) 09:00 bis 12:00 Uhr Senioren 12:30 bis 16:00 Uhr Do.+Freitag Schwimmlernkurse 15:00 bis 17:30 Uhr Samstag Aquafitness 12:00 bis 14:00 Uhr Sauna: Montag: Frauensauna 14:00 bis 22:00 Uhr Die./Mi. Gemeinschaftssauna 10:30 bis 22:00 Uhr Donnerstag: Herrensauna 10:30 bis 16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00 bis 22:00 Uhr Freitag: Gemeinschaftssauna 10:30 bis 22:00 Uhr Samstag: Familiensauna 10:00 bis 16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00 bis 22:00 Uhr So./Feiertag: Gemeinschaftssauna 10:00 bis 20:00 Uhr Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel Montag: 13:00 bis 18:00 Uhr Dienstag: 10:00 bis 15:00 Uhr Donnerstag: 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag: 10:00 bis 14:00 Uhr Tierpark, Tierparkstraße, Tel Montag bis Sonntag 09:30 bis 17:00 Uhr Esche-Museum, Sachsenstraße 3, Tel täglich außer montags von 14:00 bis 17:00 Uhr Führungen und Vorführungen: jeden 2. Samstag und jeden 4. Sonntag im Monat Sonderausstellung: Ein Zeppelin über Limbach und Oberfrohna. Zur Geschichte der Luftschifffahrt Schloss Wolkenburg, Tel /58170 Täglich außer montags 14:00 bis 17:00 Uhr Winterschließzeitschließzeit bis 26. März RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon 24 h: 03763/ , Internet: ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser Bereitschaftstel.: 0174/ , Internet: www. ZVFrohnbach.de Der Stadtspiegel gratuliert Im Februar feierten folgende Seniorinnen und Senioren in Limbach- Oberfrohna Geburtstag (abgedruckt werden alle 70., 75., 80., 85. und 90. Jubiläen. Ab dem 90. Geburtstag erfolgt die Gratulation jährlich): in Bräunsdorf: 02. Februar Elfriede Winkler 94 Jahre 12. Februar Gertrud Eckert 80 Jahre 20. Februar Ingrid Kühne 75 Jahre in Dürrengerbisdorf: 07. Februar Peter Hoppe 19. Februar Bernd Aurich in Kändler: 02. Februar Elke Merkel 04. Februar Waltraut Bögner 75 Jahre Dr. Günter Eichler Gerda Scherzer 75 Jahre 10. Februar Peter Schönherr 14. Februar Gottfried Voigtländer 75 Jahre 17. Februar Inge Gärtner 75 Jahre 18. Februar Ingrid Nasterlack 85 Jahre 19. Februar Margarethe Zingel 91 Jahre 21. Februar Alfred Schleupner 80 Jahre 23. Februar Heinz Wrana 75 Jahre 27. Februar Brigitte Schettler-Köhler 80 Jahre 28. Februar Waltraud Pester 85 Jahre in Kaufungen: 14. Februar Gerhard Schubert 17. Februar Selma Strauß 95 Jahre 23. Februar Rudi Stiegler 93 Jahre 25. Februar Johann Leeb 85 Jahre 27. Februar Erna Heinzig 80 Jahre in Limbach: 01. Februar Helga Appel 80 Jahre Johanna Gaffron 75 Jahre 14

15 Marianne Wolf 92 Jahre 03. Februar Werner Gottlebe 80 Jahre 04. Februar Ingrid Fritzsche 80 Jahre 06. Februar Hannelore Bachmann 80 Jahre Armin Heinich Johannes Kuschel Karl-Heinz Lindner 90 Jahre Christel Lutz Brigitte Pohle 85 Jahre Ruth Scharf 94 Jahre 08. Februar Ursula Esche 75 Jahre Christa Oeser 75 Jahre 09. Februar Anita Pohl 75 Jahre 10. Februar Claus Meyer Ingeborg Michael 90 Jahre Kurt Müller 80 Jahre Brigitte Utikal 12. Februar Elfriede Kunze 80 Jahre 13. Februar Renate Dinter Michael Landgraf Johannes Meyer 85 Jahre 15. Februar Joachim Grünert 75 Jahre 16. Februar Frieda Görsch 96 Jahre Marianne Lange 90 Jahre 17. Februar Rosemarie Helbig 91 Jahre Eberhard Schimmel 85 Jahre Monika Winkler 75 Jahre 18. Februar Erika Boyne 85 Jahre 19. Februar Margarete Grimm 85 Jahre Anita Zimmer 20. Februar Harald Lange Hans-Helmut Möbius 80 Jahre Gisela Morgenstern Ruth Schiefelbein 91 Jahre Ruth Schmidt 80 Jahre 21. Februar Gisela Lepper Irene Rößler 93 Jahre 22. Februar Ingo Lehmann Horst Matetschk 92 Jahre 23. Februar Erika Franke Anni Hertel 91 Jahre 24. Februar Gisela Göpfert Rainer Scholz 75 Jahre Regina Tönhardt 75 Jahre 25. Februar Christine Oehme 75 Jahre Rainer Wetzig 26. Februar Irene Grimm 75 Jahre Eva-Maria Junghans 80 Jahre Aloisia Metay 92 Jahre Christa Schwarz 90 Jahre 27. Februar Lieselotte Weser 80 Jahre 28. Februar Günther Böhme 80 Jahre Käte Kruggel 92 Jahre 29. Februar Erika Kreckler 75 Jahre Ursula Steinfeld 75 Jahre in Oberfrohna: 01. Februar Joachim Thiele 85 Jahre 04. Februar Heide Köhler Wolfgang Köhler 85 Jahre 05. Februar Harry Kaspar 75 Jahre Heinz Köhler 93 Jahre Hannelore Schüßler 11. Februar Monika Kreß 80 Jahre 16. Februar Christine Meinhold 75 Jahre Jürgen Saupe Rosita Sittner 21. Februar Kurt Neubert 75 Jahre Katharina Schiebelhut 85 Jahre 27. Februar Johanna Münzberg 85 Jahre in Pleißa: 01. Februar Christa Wasner 80 Jahre 05. Februar Ellen Jäger 75 Jahre 22. Februar Renate Scholz 75 Jahre 24. Februar Lieselotte Reichardt 80 Jahre 28. Februar Ursula Werner 85 Jahre in Rußdorf: 02. Februar Christa Eckstein 75 Jahre Anita Gruschwitz 03. Februar Monika Welker 75 Jahre 08. Februar Isolde Bochmann 85 Jahre 10. Februar Erika Bertram 92 Jahre 11. Februar Gerhard Hilbig 85 Jahre 17. Februar Hella Mähler 90 Jahre 18. Februar Heide Esche 24. Februar Rosemarie Vogel 90 Jahre in Wolkenburg: 07. Februar Inge Hammer 75 Jahre 18. Februar Regina Zeuke 80 Jahre 28. Februar Erika Illgen 75 Jahre Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer wünscht den Jubilaren alles erdenklich Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Kirchliche Nachrichten Evangelische Allianz Limbach-Oberfrohna Suchet der Stadt Bestes - Gebet für L.-O. jeden Donnerstag von 7:30 bis 8:00 Uhr Christen aus den verschiedenen Gemeinden unserer Stadt treffen sich in der Brüdergemeinde, Lindenaustraße 1, 1.OG Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Limbach-Kändler Pfarrer Vögler Telefon: Pfarrer Schubert Telefon: Sonntag, 15. März 09:30 Uhr Gottesdienst Neu leben in der Stadtkirche Limbach 09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Kirche Kändler Sonntag, 22. März 09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Stadtkirche Limbach 09:30 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden in der Kirche Kändler Lutherkirche Oberfrohna Pfarrer Vögler Telefon: Sonntag, 15. März 10:30 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 22. März 15

16 10:30 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden Johanniskirche Rußdorf Pfarrer Schnabl Telefon: Sonntag, 22. März 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden Kirche Zum Guten Hirten Bräunsdorf Pfarrer Schnabl Telefon: Sonntag, 15. März 10:00 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 22. März 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Kirche zu Pleißa Pfarrer Herold Telefon: Sonntag, 15. März 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 22. März 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Katholische Pfarrei St. Marien Pfarrer Niemczewski Telefon: Samstag, 14. März 17:00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 15. März 10:00 Uhr Heilige Messe Samstag, 21. März 17:00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 22. März 10:00 Uhr Jugend-Messe zu Misereor, anschl. Fastenessen Evang.-Lutherische Kirchgemeinde Wolkenburg-Kaufungen Pfarrerin Colditz Telefon: /5344 Sonntag, 15. März 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Wolkenburg Sonntag, 22. März 09:00 Uhr Gottesdienst in Kaufungen Adventgemeinde Limbach-Oberfrohna Pastor Richter Telefon: 03727/ Jeden Samstag 09:00 Uhr Bibelgespräch 10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christuskapelle Ullrich Meyer Telefon: 03722/95590 jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - Brüdergemeinde Werner Walter Telefon: jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Rolf Harnack Telefon: jeden Sonntag: 17:00 Uhr, außer 1. Sonntag im Monat: 15:00 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pleißaer Str. 13c Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft Christine Konrad Telefon: jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde für Jung und Alt Neuapostolische Kirche Gemeindevorsteher B. Maciejewski Telefon: jeden Donnerstag: 19:30 Uhr und Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Hans-Hermann Landgraf Telefon: Limbach: Donnerstag: 19:00 Uhr, Sonntag: 09:30 Uhr Kändler: Donnerstag: 19:00 Uhr, Sonntag: 09:30 Uhr Wolkenburg-Kauf.: Donnerstag: 19:00 Uhr, Sonntag: 09:30 Uhr Aus dem Vereinsleben Jahreshauptversammlung des KGV Sommerlust Am 14. März findet um 9:30 Uhr im Vereinsheim des KGV Sommerlust e.v., Kleingartenweg 2, die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: Bericht des Vorstandes, Bericht der Schatzmeisterin, Bericht der Kassenprüfung, Allgemeines/ Diskussion, Beschlussfassung. Hiermit laden wir alle Mitglieder des KGV Sommerlust e.v. recht herzlich ein. Der Vorstand NABU lädt ein Unter dem Titel Geister der Flüsse Eintagsfliegen lädt der NABU-Regionalverband Erzgebirgsvorland e.v. zu seinem nächsten Vortrag ein. Der Entomologe Ralf Küttner berichtet über die interessante und den meisten Menschen verborgene Insektenwelt unserer Fließgewässer. Er geht fachkundig auf die Biologie der Flussbewohner ein. Die Zuhörer erfahren, was uns diese Insekten über unsere Gewässer verraten und wodurch sie gefährdet sind. Der Vortrag findet am Dienstag, dem 17. März, im Gasthof Rußdorf, Waldenburger Straße 150 statt. Beginn ist 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Thomas Polster, NABU Regionalverband Erzgebirgsvorland e.v. Kinderartikelbörse in der Parkschänke Am Samstag, dem 25. April, findet von 10 bis 14 Uhr in der Parkschänke wieder eine Kinderartikelbörse statt. Private Verkäufer können ihre persönlichen Kinderartikel zum Verkauf anbieten. 16

17 Gehandelt werden kann alles, was zur Ausstattung eines Kindes und des Kinderzimmers gehört, wie beispielsweise Kinderkleidung und Spielzeug. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro und ist bei Anmeldung zu entrichten. Der gewerbliche Handel ist ausgeschlossen. Bitte melden Sie sich bei Familie Dietrich unter 03722/86644 oder per Mail an heimatverein-pleissa@freenet.de. Weitere Informationen unter der Homepage: Pleissa.de. Der Vorstand Kurz berichtet Alles nur Zufall Neu leben der etwas andere Gottesdienst in der Stadtkirche Ist vielleicht wirklich alles nur Zufall? Dass es diese Welt gibt, dass es mich gibt ist das einfach nur ein Zufallstreffer, eine Laune der Natur? Bestimmt das Schicksal unser Leben? Habe ich überhaupt eine Wahl? Haben Sie sich diese Fragen schon einmal gestellt? Zum nächsten Gottesdienst Neu leben wollen wir darüber nachdenken und nach Antworten suchen. Dazu laden wie Sie ganz herzlich am 15. März in die Stadtkirche ein. Beginn ist um 9:30 Uhr. Anschließend ist bei Kaffee und Keksen Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Kinder sind uns herzlich willkommen. Für sie gibt es ein spannendes Programm im Rudi-Nest. Wir freuen uns auf Sie. Kirchgemeinde Limbach-Kändler Arno Backhaus im Doppelpack Der TeePunkt, Marktsteig 6, lädt am 28. März zu zwei Veranstaltungen mit Arno Backhaus ein. 15 bis 17 Uhr Seminar: Leben mit einem AD(H)S-Partner 18:30 Uhr Wohnzimmerkonzert mit Klamauk und Substanz. Anmeldungen für das Seminar unter: 03722/ , info@fcja.de Frank Neumann, Leiter TeePunkt Aquarell und Farbholzschnitt Renate Rieß stellt im Wohmeisterhaus aus Am Dienstag, dem 24. März, eröffnet die Galerie im Wohnmeisterhaus, Hainstraße 11, eine neue Ausstellung. Unter dem Motto Aquarell und Farbholzschnitt zeigt die Galerie zirka 60 Arbeiten der Chemnitzer Künstlerin Renate Rieß. Sie stellen eine Auswahl aus ihrem reichhaltigen Schaffen der letzten zwanzig Jahre dar. Einen großen Teil bilden dabei Aquarelle mit Motiven aus dem Chemnitzer Umland, dem Erzgebirge und aus dem Böhmischen. Dazu gesellen sich Reisebilder aus der Toskana, der Bretagne, Norwegen und Korsika. In Vorbereitung auf die Ausstellung sind aus Lieblingsaquarellen von Korsika Farbholzschnitte entstanden. Auch einige Portraits von Künstlerkollegen mit Materialdruck-Collagen können sich die Besucher anschauen. Die Ausstellungseröffnung ist öffentlich und findet direkt im Galerie-Raum statt (begrenzte Sitzplätze). Renate Rieß wird aus ihrer Biografie lesen. Die musikalische Umrahmung übernehmen Linda Zobel, Oboe, und Andrea Zobel, Fagott. Der Eintritt ist frei - allerdings bitten die Künstlerin und das Wohnmeisterhaus um eine Spende für ein regionales Bildungsprojekt. Wir zeigen die Ausstellung bis zum jeweils Montag- Freitag: 10 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung. Tel /85 159, galerie@wohnmeisterhaus.de, Silke Arnold-Hösel Moms in Prayer International e.v. feiert in Limbach-Oberfrohna Alle Mütter, Großmütter und Frauen, denen das Gebet am Herzen liegt, sind herzlich zur Jubiläumsfeier 20 Jahre Moms in Prayer in Deutschland eingeladen. Am Samstag, dem 2. Mai, wollen wir unter dem Jahresmotto Groß ist unser Gott von 10 bis 16 Uhr in der Stadthalle mit Frauen aus ganz Deutschland feiern. Moms in Prayer ist eine überkonfessionelle Gebetsbewegung von Müttern (Großmüttern und Frauen), die überzeugt sind, dass Gott durch unsere Gebete Menschen und Situationen verändert. Wir treffen uns wöchentlich zu zweit oder in größeren Gruppen für eine Stunde zum Gebet für Kinder, Schulen und Lehrer. Anmeldung bitte bis 31. März bei Susan Küchler, Waldenburger Str. 59, Limbach-Oberfrohna. Telefon: 03722/91643, Mail: kuechlersuse@web.de. Imbiss (auch vegetarisch) sowie Kaffee und Kuchen werden in der Halle angeboten. Bitte den Verpflegungswunsch bei der Anmeldung unbedingt verbindlich angeben. Der Eintritt ist frei; um eine Kollekte wird gebeten. Veranstalter: Moms in Prayer International e.v., Judith Miruch, Gebietskoordinatorin LK Zwickau und Mittelsachsen Ärztliche Bereitschaft (Limbach, Oberfrohna, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler und Pleißa, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf): Die deutschlandweit einheitliche und kostenlose zentrale Notrufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst ist: Unter dieser Nummer wird außerhalb der regulären Sprechzeiten der zuständige Bereitschaftsarzt vermittelt. Wichtig: bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Zuständen muss nach wie vor der Notruf 112 gewählt werden! Apothekenbereitschaft Die Apotheken im Umland haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst: Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt: , Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: , Aesculap-Apotheke, Hauptstraße 28c, Kändler: , Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10; L.-O.: Beethoven-Apotheke, Leipziger Str. 23b, Hartmannsdorf: Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig: Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: Rosen-Apotheke, Frohnbachstr. 26, L.-O.: Adler-Apotheke, Markt 19/21, Burgstädt: Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura: Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: , Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt: , Mozart- Apotheke, Waldstraße 18, Penig: , , Marien-Apotheke, Am Ring 1, Lunzenau:

18 18

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015 GYMNASIUM AM NEANDERTAL, Erkrath Einladung zum am 21. November 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, bald ist es so weit: Die Grundschulzeit geht dem Ende entgegen und ihr seid bestimmt schon

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

34. Landesnarrentreffen des Landesverbands Württembergischer Karnevalvereine e.v. 1958 24. 25. Januar 2015 in Aalen

34. Landesnarrentreffen des Landesverbands Württembergischer Karnevalvereine e.v. 1958 24. 25. Januar 2015 in Aalen 34. Landesnarrentreffen des Landesverbands Württembergischer Karnevalvereine e.v. 1958 24. 25. Januar 2015 in Aalen Ausrichter: Einladung Liebe Freunde des Brauchtums und der Fasnacht, wir, die, dürfen

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben? 815 2380 2360 2317 2297 1 2 3 4 9. A Kannst du jetzt anrufen? Du rufst an. Will er jetzt nicht arbeiten? Er arbeitet jetzt nicht. Kann ich ab und zu nicht anrufen? Ich rufe ab und zu an. Wollen wir morgens

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015 SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015 Liebe Eltern! Die WELTAKADEMIE bietet in den Sommerferien einen Intensiv-Sprachkurs für Volksschulkinder an. Zeitraum: o Camp1: 06.07. 10.07.2015 o Camp2: 13.07. 17.07.2015

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Das Gymnasium Schkeuditz

Das Gymnasium Schkeuditz In Trägerschaft des Landkreises Nordsachsen 1 Kontaktadresse: Gymnasium Schkeuditz (Haus Schkeuditz), Lessingstr. 10, 04435 Schkeuditz ( Schulleiter: Herr Melzer Sekretärin : Frau Lau 034204/ 62622). 2

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Januar - Februar - März 2015

Januar - Februar - März 2015 Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e.v. Gründung: 23.11.1996 Januar - Februar - März 2015 Herzlich Willkommen in der Villa Davignon Der Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e. V. wünscht allen

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich. Information Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Sie können einzelne Wochentage auswählen und auch vorab bestimmen, ob Ihr Kind bis 15.00 Uhr oder bis

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Anmeldebogen Klasse 6-9

Anmeldebogen Klasse 6-9 Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Knollstr. 143, 49088 Osnabrück Tel.: 0541/17441, Fax.: 0541/150817 Email: info@ema-os.de Homepage: www.ema-os.de Anmeldebogen Klasse 6-9 Empfehlung: Klasse: Aufnahme zum (Datum

Mehr

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören

Mehr

30.07. 09.08.2016. www.kjg-appenweier.de. Volksbank Offenburg e.g. IBAN: DE34 6649 0000 0001 1006 02 BIC: GENODE61OG1

30.07. 09.08.2016. www.kjg-appenweier.de. Volksbank Offenburg e.g. IBAN: DE34 6649 0000 0001 1006 02 BIC: GENODE61OG1 Wir möchten alle Eltern nochmals bittend darauf hinweisen, von einem Besuch abzusehen, da dies unseren Programmablauf stören würde. Da das Risiko eines Zeckenbisses auf diesem Platz erfahrungsgemäß sehr

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Abschlusstest Deutsch A1.1

Abschlusstest Deutsch A1.1 Abschlusstest Deutsch A1.1 (& Teile aus A1.2) Im Rahmen des Projekts Adelante vom 24.03.2014-02.06.2014 am Montag, 02. Juni 2014 in Hannover Dozierende: Cristina Isabel López Montero & René Nabi Alcántara

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Informationen Sprachtest

Informationen Sprachtest Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben

Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben 1. Ergänzen Sie die Merkmale des persönlichen Briefes nach der Übung 2. und übersetzen Sie sie ins Tschechische. 2. 1. 3. Frankfurt, den 2. Februar

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitzender: Erster Bürgermeister Horst Krebes Stadträte (stimmberechtigt): StR Hans Werner Bauer StRin Brigitte Gruber StRin Heidi

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 Presse-Information der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 11.09.2015 Start der Herbstkurse die vhs Bendorf informiert

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster Jugendamt 13. Nürnberger Familienbildungstag Samstag, 14. März 2015, 9.30 bis 14.00 Uhr eckstein, Burgstraße 1-3, Nürnberg Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert

Mehr

Ratten / Stmk. 27.2. 1.3. 2015

Ratten / Stmk. 27.2. 1.3. 2015 Ratten / Stmk. 27.2. 1.3. 2015 Classic & Sport Cars Winter Event 2015 Wir freuen uns, den Classic & Sport Cars Winter Event 2015 Motor Activity on Snow & Ice anzubieten. Auf den folgenden Seiten finden

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. 11. Newsletter der Gertrud Frohn Stiftung, April 2015 Liebe Freundinnen und Freunde der Gertrud Frohn Stiftung, wie zu Beginn jedes Frühjahres traf sich

Mehr

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE.

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE. Die Messe mit Schwung. SUCHT AUSSTELLER WIE SIE. AARGAUER MESSE AARAU 26. BIS 30. MÄRZ 2014 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2014 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die Reaktionen

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Dienstag 19.01.16 Sport-siehe Liste/ Tanzen & Singen/ Werken/ Sprachtreff/ Mittwoch 20.01.16 GroKi-Schwimmen- Flipper /MiKitreff/ Vitaminpiraten/

Dienstag 19.01.16 Sport-siehe Liste/ Tanzen & Singen/ Werken/ Sprachtreff/ Mittwoch 20.01.16 GroKi-Schwimmen- Flipper /MiKitreff/ Vitaminpiraten/ Weinstr.42 79292 Pfaffenweiler Telefon 07664/ 6635 Fax 07664/ 504395 kiga.pfaffenweiler@t-online.de www.kindergarten-pfaffenweiler.de Verantwortlich: Ilona Schäfer Kindergarten- und Krippenzeitung Januar

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Kommunalportale Quo vadis?

Kommunalportale Quo vadis? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40 D-30173 Hannover Fon 0049 511 168-43 039 Fax 590 44 49 Mail: info@bdip.de www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung

Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung Schullogo Name: Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung Klasse Datum: In den kommenden Jahren (und Jahrzehnten!) werden Sie während Ihrer Berufstätigkeit immer wieder Situationen erleben, die Sie

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern Y V O N N E J O O S T E N Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern 5 Inhalt Vorwort.................................

Mehr

Nemčina v cestovnom ruchu a hotelierstve

Nemčina v cestovnom ruchu a hotelierstve Nemčina v cestovnom ruchu a hotelierstve Lehrtexte A Autor: Róbert Verbich Lektoroval: Heinzpeter Seiser by HUMBOLDT s. r. o. INŠTITÚT DIAĽKOVÉHO ŠTÚDIA BRATISLAVA VŠETKY PRÁVA VYHRADENÉ 2 INHALT: SEITE:

Mehr

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen Erlangen Seniorenzentrum Sophienstraße Betreutes Wohnen Der Umzug von weit her ist geschafft: Für Renate Schor beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Erlanger Seniorenzentrum Sophienstraße. Hier hat sich

Mehr

Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig

Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig 2000//2001 2001/2002 2002/2003 Teilnehmende Schulen: St`Martin`s School Spring Hill Weston-Super-Mare Großbritannien Szkoła Podstawowa Nr.28 Rzeszów Polen

Mehr

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich.

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich. ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 1 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Baby! Endlich ist Ihr Baby da. Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig.

Mehr

Medieninformation. 571 / 2015 Polizeidirektion Zwickau. Ausgewählte Meldungen. Suche nach Vermisster bislang ohne Erfolg

Medieninformation. 571 / 2015 Polizeidirektion Zwickau. Ausgewählte Meldungen. Suche nach Vermisster bislang ohne Erfolg Medieninformation 571 / 2015 Polizeidirektion Zwickau Ihr/e Ansprechpartner/in Oliver Wurdak Anett Münster Annett Helfer Durchwahl Telefon: +49 375 428-4006 - 4007-4008 Telefax: +49 375 428-2248 presse.pd-z

Mehr

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012 Lehrer / Schüler: 0,00 Ausgabe: September2012 2 Begrüßung/Impressum/Inhalt OLGGA Seit einem Jahr gilt die neue Schulordnung mit den erweiterten demokratischen Mitwirkungsrechten der Schüler. In diesem

Mehr

NEWSLETTER STIFTER-INITIATIVE NÜRNBERG. Nr. 20, Oktober 2012. Aktivitäten der Stifter-Initiative Nürnberg. Stiftungen in Nürnberg

NEWSLETTER STIFTER-INITIATIVE NÜRNBERG. Nr. 20, Oktober 2012. Aktivitäten der Stifter-Initiative Nürnberg. Stiftungen in Nürnberg NEWSLETTER STIFTER-INITIATIVE NÜRNBERG Nr. 20, Oktober 2012 Aktivitäten der Am 13. November: Kapitalanlageformen für Stiftungen Philipp Hof ist als Geschäftsführer von Stiftungszentrum.de einer der herausragenden

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM Herzlich Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM GYMNASIUM ab Klasse 5 und 7 Informationsveranstaltung Übergang zur 7. Klasse am 24.11.2015 Was Sie erwartet Informationen zur Schulart Gymnasium

Mehr

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer Aufgabe 1 Πωσ λζγεται η γλώςςα 1. Man kommt aus Korea und spricht 2. Man kommt aus Bulgarien und spricht 3. Man kommt aus Albanien und spricht 4. Man kommt aus China und spricht 5. Man kommt aus Norwegen

Mehr