Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund"

Transkript

1 Nr. 16/009 eite 34 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach sychologie zur rüfungsordnung für den Master-tudiengang für ein ehramt an Berufskollegs im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte tudiengänge in der ehrerbildung" an der Technischen Universität Dortmund 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung Diese fächerspezifische Bestimmung gilt für das Fach sychologie im Master-tudiengang für ein ehramt an Berufskollegs im Modellversuch "Gestufte tudiengänge in der ehrerbildung" an der Technischen Universität Dortmund. ie regelt die Inhalte und Anforderungen des tudiums im Fach sychologie. Ihr beigefügt sind als Anhang tudienverlaufspläne, die den tudienablauf darstellen. Ziele des tudiums (1) Das Masterstudium dient dem Erwerb der wissenschaftlichen Grundlagen für das ehramt an Berufskollegs. Es vermittelt tudierenden, die bereits ein entsprechendes Bachelor- oder ein äquivalentes tudium abgeschlossen haben, am Ausbildungsziel orientierte erziehungswissenschaftliche, fachwissenschaftliche und fachdidaktische tudien, in die raxisphasen einbezogen sind. () Das tudium vermittelt Fertigkeiten und Fähigkeiten für das ehramt an Berufskollegs. Es orientiert sich an der Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen für Unterricht und Erziehung, Beurteilung, Beratung und Diagnostik sowie chulentwicklung, Evaluation und Qualitätssicherung. Dabei wird die Befähigung zum Umgang mit Verschiedenheit besonders berücksichtigt. (3) Das Masterstudium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die erforderlichen Module bestanden wurden, die raxisphasen und berufspraktische Tätigkeiten mindestens im Umfang von 7 Wochen absolviert und die Masterarbeit mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet wurde. (4) Mit Absolvierung des Masterstudiums ist ein zweiter berufsqualifizierender Abschluss erworben. (5) tudierende, die den tudiengang erfolgreich abgeschlossen haben, können die Anerkennung dieses Masterabschlusses zusammen mit dem entsprechenden Bachelorabschluss als Erstes taatsexamen für ein ehramt an Berufskollegs beim taatlichen rüfungsamt beantragen. (6) Durch den erfolgreichen Abschluss des tudiums im Fach sychologie haben die Kandidaten und Kandidatinnen bewiesen, dass sie (i) fundiertes Wissens in den wesentlichen Teildisziplinen des Faches sychologie sowie Kenntnisse über deren Anwendung erworben haben. Diese qualifizieren die Absolventen für das ehramt an Berufskollegs. (ii) über grundlegende Kenntnisse der psychologischen Forschungsmethoden sowie ihrer statistischen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten verfügen und auf deren Basis

2 Nr. 16/009 eite 35 befähigt sind, in den Themenbereichen der Handlungsfelder Arbeit, Bildung und Gesundheit psychologische roblemstellungen zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen, Interventionen durchzuführen und deren Erfolg zu evaluieren. (iii) In der age sind, das Unterrichtsfach sychologie in wissenschaftlich fundierter Weise zu vertreten und zu vermitteln und auch psychologische Modelle, Forschungsmethoden und Erklärungsansätze sowohl in der raxis als auch außerhalb des Unterrichts einzusetzen. 3 tudienbeginn Das tudium kann im Winter- und ommersemester aufgenommen werden. 4 Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen (1) Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme des Master-tudiums ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelor-tudiums mit fachwissenschaftlichem rofil (Bf) und zwei Fächern im inne des 14 der rüfungsordnung für den Master-tudiengang ehramt an Berufskollegs im Rahmen des Modellversuchs Gestufte tudiengänge in der ehrerbildung an der Technischen Universität Dortmund (O-MA-BK). () Im Masterstudium können nur die Fächer fortgeführt werden, in denen bereits ein Abschluss in einem vorhergehenden tudium gemäß Abs. der O-MA-BK erworben wurde. 5 Grad Nach bestandener Masterprüfung verleiht die Technische Universität Dortmund den Grad Master of Education (M. Ed.). 6 Fächerangebot Das Fach sychologie kann als 1. und. Unterrichtsfach studiert werden.. Ist sychologie im Bachelor-tudium Kernfach gewesen, wird sychologie im Master-tudium als erstes Unterrichtsfach studiert; war sychologie im Bachelor-tudium Komplementfach, wird sychologie im Master-tudium als zweites Unterrichtsfach studiert. 7 tudienumfang, tudiendauer und tudieninhalte (1) Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich Ableistung der raktika und der Anfertigung der Masterarbeit vier emester. () Das Masterstudium für ein ehramt an Berufskollegs umfasst insgesamt 66 W / 10 Credits. Davon entfallen i.d.r. 6 W / 9 C auf das 1. Unterrichtsfach; 30 W / 45 C auf das. Unterrichtsfach; 4 W / 36 C auf Erziehungswissenschaft, 6 W / 9 C auf das Begleitmodul zur Masterarbeit, 6 C auf die raxisphasen 15 C auf die Masterarbeit.

3 Nr. 16/009 eite 36 Wird eine berufliche Fachrichtung zusammen mit einer speziellen beruflichen Fachrichtung studiert, so verteilen sich die tudienanteile wie folgt: W / 33 C auf das 1. Unterrichtsfach (berufl. Fachrichtung); 14 W / 1 C auf das. Unterrichtsfach (spezielle berufl. Fachrichtung); 4 W / 36 C auf Erziehungswissenschaft, darin sind 6 W / 9 C Berufspädagogik enthalten 6 W / 9 C auf das Begleitmodul zur Masterarbeit, 6 C auf die raxisphasen 15 C auf die Masterarbeit. (3) Fach sychologie als 1. Unterrichtsfach Das Masterstudium im Fach sychologie als 1. Unterrichtsfach umfasst nach 5 der Masterprüfungsordnung 6 W / 9 Credits (C). Wird die Masterarbeit im 1. Unterrichtsfach geschrieben, so werden weitere 15 C vergeben. Das Masterstudium besteht aus dem folgenden Modul: Modul TM FD: sychologie (6 W / 9 C): Fachdidaktik der sychologie. Dieses Modul dient dazu die Fähigkeit zu vermitteln, Wissensbestände aus Disziplinen der sychologie in unterrichtsplanerisches und fachdidaktisches Handeln umzusetzen und in das Gesamtbild psychologischer aradigmen einzuordnen. Die tudierenden sollen somit ihre fundierten theoretischen und methodischen Kenntnisse nicht nur vermitteln können, sondern auch in der age sein, sie unter fachdidaktischer bzw. instruktionspsychologischer (Technik, Art und Form der Wissensvermittlung) erspektive anzuwenden. In den Modulbeschreibungen finden sich Hinweise darauf, welche Kompetenzen erworben werden. (4) Fach sychologie als. Unterrichtsfach Das Masterstudium im Fach sychologie als. Unterrichtsfach umfasst nach 5 der Masterprüfungsordnung 30 W / 45 Credits (C). Darin sind mindestens 6 W / 9 C fachdidaktische tudien enthalten. Wird die Masterarbeit im. Unterrichtsfach geschrieben, so werden weitere 15 C vergeben. Das Masterstudium gliedert sich in 5 der folgenden 7 Module. Dabei sind gegebenenfalls jene Module zu wählen, die im Bachelorstudium ausgelassen wurden: Modul 3 (6 W / 9 C): sychologische Forschungsmethoden In diesem Modul werden die forschungsmethodischen Grundlagen der sychologie vermittelt. Diese sind Voraussetzung für das vertiefte Verständnis psychologischer Forschungsbefunde, für die Fähigkeit zur korrekten Durchführung empirischer tudien und stellen die Basis für eine Reihe von anwendungsbezogenen Kompetenzen der Absolventen dar (z.b. Diagnostik und Evaluation). Es werden fundierte Kenntnisse in tatistik und Untersuchungsdesign vermittelt. Die tudierenden sollen beurteilen können, welche psychologischen Forschungsmethoden für welche Fragestellung angemessen sind und welche fachliche Bedeutung und Reichweite diese haben. Auf Basis dieses Wissens sollen sie wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse (z.b. in der Fachliteratur) kritisch analysieren können. chließlich sollen sie psychologische Forschungsmethoden bei der Erhebung und Auswertung von Daten richtig anwenden sowie ihre Ergebnisse methodenkritisch interpretieren können.

4 Nr. 16/009 eite 37 Modul 4 oder Modul 5: Modul 4 (6 W / 9 C): ozialpsychologische Grundlagen Gegenstand dieses Moduls sind wissenschaftliche Ansätze zur Untersuchung der Frage, wie menschliches Denken, Fühlen und Verhalten von der realen oder vorgestellten Gegenwart anderer Menschen beeinflusst wird. Neben der Vermittlung von grundlegendem Wissen über die Fragestellungen, Theorien, Methoden und empirischen Befunde der ozialpsychologie sollen die tudierenden dazu angeregt werden, ituationen hinsichtlich sozialpsychologischer Aspekte zu analysieren und Grundlagenwissen auf praktische robleme anzuwenden. In der Forschungs- Vertiefung üben die tudierenden exemplarisch die wissenschaftliche Erforschung sozialpsychologischer hänomene. Modul 5 (6 W / 9 C): Entwicklungspsychologische Grundlagen Das Modul behandelt die Entwicklungsveränderungen des Erlebens und Verhaltens im ebenslauf. Die tudierenden können neben empirisch fundiertem Wissen zu Entwicklungsveränderungen einzelner Funktionsbereiche (wie z. B. Emotion, Gedächtnis) die Fähigkeit erwerben, altersadäquate psychologische Datenerhebungsmethoden zu erlernen und anzuwenden. Außerdem erwerben die tudierenden die Fertigkeit, empirische Arbeiten im Bereich der Entwicklungspsychologie selbst durchzuführen, zu dokumentieren und auch andere tudien adäquat zu bewerten. von den folgenden Modulen 7 9 Modul 7 (6 W / 9 C): Handlungsfeld Bildung In diesem Modul werden theoretische Grundlagen und Methoden des Wissenserwerbs und der teuerung von ehr-ernprozessen thematisiert sowie hierbei relevante motivationale, emotionale, soziale und differentielle rozesse behandelt. Das Modul soll tudierende in die age versetzen, vorhandene Theorien und empirische Ergebnisse der ädagogischen sychologie in schulischen und außerschulischen Kontexten in konkrete Handlungsempfehlungen für die raxis umzusetzen und raxisphänomene erklären zu können. Modul 8 (6 W / 9 C): Handlungsfeld Gesundheit Das Modul vermittelt einen Überblick über die zentralen Gebiete der Klinischen sychologie und der Gesundheitspsychologie. Hierzu werden generell Informationen zu einzelnen törungsbildern (z. B. ymptome, rävalenz) ebenso vermittelt wie Modelle der törungsentstehung und Möglichkeiten der Intervention und Förderung. Dies wird ergänzt durch vertiefende ehrangebote z. B. aus dem Bereich der Notfallpsychologie, der Gesundheitsförderung und prävention oder entwicklungspsychopathologischer Grundlagen. Die tudierenden sollen nach Abschluss dieses Moduls über Theorien, Krankheitsbilder, spezifische räventions- und Interventionsmöglichkeiten sowie deren Effektivität informiert sein. Modul 9 (6 W / 9 C): Handlungsfeld Arbeit

5 Nr. 16/009 eite 38 Das Modul führt in die psychologischen Aspekte der Arbeit und ihrer Organisation in unserer Gesellschaft ein. Es behandelt die zentralen Themenbereiche der Arbeits- und Organisationspsychologie und zeigt auf, wie man mit Hilfe psychologischen Wissens und psychologischer Methoden praktische robleme bei der Arbeit und in Organisationen lösen kann. Die tudierenden sollen nach dem tudium dieses Moduls in der age sein, vorhandene Theorien und empirische Ergebnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie in konkrete Handlungsempfehlungen zur ösung praktischer robleme umzusetzen. Modul TM FD: sychologie (6 W / 9 C): Fachdidaktik der sychologie. Dieses Modul dient dazu die Fähigkeit zu vermitteln, Wissensbestände aus Disziplinen der sychologie in unterrichtsplanerisches und fachdidaktisches Handeln umzusetzen und in das Gesamtbild psychologischer aradigmen einzuordnen. Die tudierenden sollen somit ihre fundierten theoretischen und methodischen Kenntnisse nicht nur vermitteln können, sondern auch in der age sein, sie unter fachdidaktischer bzw. instruktionspsychologischer (Technik, Art und Form der Wissensvermittlung) erspektive anzuwenden. (5) Wird die Masterarbeit im Fach sychologie geschrieben, so ist das Modul Masterarbeit (6 W / 9 C) zur Begleitung der Masterarbeit zu belegen. Modul MA (6 W / 9 C+15 C für die Masterarbeit): Masterarbeit Dieses Modul dient der Begleitung und Hilfestellung zur Erstellung der Masterarbeit. V 1 stellt eine fachliche Wahlveranstaltung dar. Da die Masterarbeiten in laufende Forschungsthemen eingebunden sind, werden hier aktuelle Forschungsfragen und Methodenprobleme der sychologie behandelt. In V (4-stündiges Forschungskolloquium) werden die Masterarbeiten der Teilnehmer geplant, vorgestellt, diskutiert und wesentliche Ergebnisse präsentiert. Das Modul umfasst die folgenden Elemente: V 1: Wissenschaftliche Grundlagen der sychologie (Fachliche Wahlveranstaltung). V : Wissenschaftliches Arbeiten in der psychologischen Forschung (bspw. 4-stündiges Forschungskolloquium). (6) In den Modulbeschreibungen werden die zu erwerbenden Kompetenzen und Inhalte sowie rüfungen beschrieben. 8 raxisphasen (1) Die raxisphasen umfassen im Masterstudiengang insgesamt 6 Wochen. ie werden in Berufskollegs abgeleistet und von drei Theorie-raxis-Modulen (TM) inhaltlich begleitet. () Ziel der raxis begleitenden Theorie-raxis-Module (TM) ist es, einen nachvollziehbaren Bezug zwischen Theorie und raxis von chule herzustellen und forschende ernprozesse in Form von tudien- und Unterrichtsprojekten anzuleiten. (3) Insgesamt werden folgende Theorie-raxis-Module studiert: Theorie-raxis-Modul in Erziehungswissenschaft (TM EW)

6 Nr. 16/009 eite 39 Theorie-raxis-Modul in der Fachdidaktik (TM FD) des ersten Unterrichtsfachs: 9 C/ 6 W Theorie-raxis-Modul in der Fachdidaktik (TM FD) des zweiten Unterrichtsfachs: 9 C / 6 W (4) Das Theorie-raxis-Modul im Fach sychologie (TM FD: sychologie) vermittelt die folgenden Kompetenzen: Dieses Modul dient dazu die Fähigkeit zu vermitteln, Wissensbestände aus Disziplinen der sychologie in unterrichtsplanerisches und fachdidaktisches Handeln umzusetzen und in das Gesamtbild psychologischer aradigmen einzuordnen. Die tudierenden sollen somit ihre fundierten theoretischen und methodischen Kenntnisse nicht nur vermitteln können, sondern auch in der age sein, sie unter fachdidaktischer bzw. instruktionspsychologischer (Technik, Art und Form der Wissensvermittlung) erspektive anzuwenden. Es umfasst die folgenden Elemente: Es umfasst die folgenden Elemente: V 1: Fachdidaktik I. Ausgewählte aradigmen des sychologieunterrichts: W/3 C. V : Fachdidaktik II. Instruktionspsychologie und Unterrichtsplanung: W/ 3 C V 3: Begleitseminar. Methoden des sychologieunterrichts: W/3 C (5) Die raxisphasen werden mit 6 C kreditiert. (6) In der vorlesungsfreien Zeit des ersten emesters findet die vierwöchige raxisphase I statt. Auf diese raxisphase bereitet sowohl das TM EW als auch ein TM FD vor. Hierbei ist frei wählbar, in welchem der beiden Unterrichtsfächer das erste TM FD durchgeführt wird. Die raxisphase II im Umfang von zwei Wochen wird im zweiten emester semesterbegleitend oder in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt. ie wird von dem TM Fachdidaktik des anderen Unterrichtsfaches vorbereitet. Im Rahmen dieser tudien sind von den tudierenden in raxisphase I ein tudien- und ein Unterrichtsprojekt, in raxisphase II ein tudien- oder ein Unterrichtsprojekt durchzuführen. (7) Das TM EW schließt mit einer schriftlichen Modulprüfung ab. Das TM in der Fachdidaktik sychologie schließt mit einer schriftlichen Modulprüfung ab. (8) Wird anstelle eines Unterrichtsfaches eine sonderpädagogische Fachrichtung studiert, so werden das TM EW, ein TM FD im ersten Unterrichtsfach sowie ein Theorie-raxis-Modul onderpädagogik statt Unterrichtsfach (TM -UF) absolviert. Die raxisphase I wird durch das TM EW und das TM FD oder wahlweise das TM -UF vorbereitet. Die raxisphase II wird mit dem TM FD bzw. dem TM -UF gekoppelt, welches in hase I nicht gewählt wurde. (9) Die TM-Module werden i.d.r. im ersten und zweiten Fachsemester absolviert. (10) Für ein ehramt an Berufskollegs sind zudem insgesamt 5 Wochen einer einschlägigen berufspraktischen Tätigkeit nachzuweisen. Mindestens 7 Wochen sind bis zum Ersten taatsexamen erbringen. Der Nachweis darüber ist bis zur Anmeldung zur Masterarbeit vorzulegen. Die Anerkennung der einschlägigen fachpraktischen Tätigkeit erfolgt durch den zuständigen rüfungsausschuss und das taatliche rüfungsamt. Der Abschluss der gesamten Berufspraktischen Tätigkeit ist vor der Einstellung in den Vorbereitungsdienst nachzuweisen.

7 Nr. 16/009 eite 40 9 rüfungen und Masterarbeit (1) Im Master-tudium des Faches sychologie werden die eistungen von tudierenden durch tudienleistungen und rüfungen überprüft und bewertet. In die Modulnoten gehen allerdings nur die Noten der rüfungen (Teilleistungen bzw. Modulprüfung) ein. () Module werden entweder durch eine Modulprüfung oder durch additive Teilleistungen abgeschlossen. Bei Modulprüfungen beträgt die Bearbeitungszeit für eine Klausur maximal 4 tunden und für eine mündliche rüfung sind maximal 45 Minuten vorgesehen. Bei Teilleistungen beträgt die Dauer einer Klausur maximal 3 tunden und für eine mündliche rüfung sind von 15 bis 30 Minuten vorgesehen. (3) Termine, Form und Umfang der Modulprüfungen werden spätestens einen Monat vor Ende der jeweiligen Vorlesungszeit bzw. einen Monat vor der rüfung angekündigt. (4) Form, Umfang und Fristen für die Teilleistungen werden von den jeweils verantwortlichen ehrenden spätestens zu Beginn der ehrveranstaltung bekannt gegeben. (5) Modulprüfungen und Teilleistungen können zwei Mal wiederholt werden. (6) Die Anmeldung zu rüfungen (Teilleistung, Modulprüfung) ist verbindlich; ein Rücktritt ist nur gemäß 1 Abs. O-MA-BK möglich. (7) Im 1. Unterrichtsfach sychologie sind die folgenden rüfungen abzulegen (je nach belegten Modul: TM FD: sychologie: Modulprüfung in Form einer mündlichen rüfung. (8) Im. Unterrichtsfach sychologie sind die folgenden rüfungen abzulegen: Modul 3: Modulprüfung in Form einer mündlichen rüfung. Modul 4: Teilleistung 1: Klausur zur ehrveranstaltung ozialpsychologie I Teilleistung : Klausur zu ozialpsychologie IIIa oder Bericht zu ozialpsychologie IIIb. Modul 5: Modulprüfung in Form einer mündlichen rüfung. Modul 7: Teilleistung 1: mündliche oder schriftliche rüfung zur V 1. Teilleistung : mündliche oder schriftliche rüfung zur V. Teilleistung 3: mündliche oder schriftliche rüfung oder räsentation zur V 3. Modul 8: Modulprüfung in Form einer mündlichen oder schriftlichen rüfung. Modul 9: Teilleistung 1: mündliche oder schriftliche rüfung zur V 1. Teilleistung : mündliche oder schriftliche rüfung zur V. Teilleistung 3: mündliche oder schriftliche rüfung zur V 3. TM FD: sychologie: Modulprüfung in Form einer schriftlichen rüfung Die rüfungsformen der Teilleistungen und der Modulprüfungen werden auch in den Modulbeschreibungen ausgewiesen. (9) In Modulen, die mit einer Modulprüfung abschließen, können in den einzelnen ehrveranstaltungen tudienleistungen verlangt werden. Dies können insbesondere sein: Klausuren, Referate, Hausarbeiten, raktika, praktische Übungen, mündliche eistungsüberprüfungen, Vor-

8 Nr. 16/009 eite 41 träge, rotokolle oder ortfolios. oweit die Art der tudienleistung nicht in diesen fächerspezifischen Bestimmungen oder den Modulbeschreibungen definiert ist, wird sie von der ehrenden/dem ehrenden jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gemacht. tudienleistungen können benotet oder mit bestanden bzw. nicht bestanden bewertet werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung ist die erfolgreiche Erbringung aller in diesem Modul geforderten tudienleistungen. Die tudienleistungen müssen demnach mit mindestens ausreichend (4,0) benotet oder mit bestanden bewertet worden sein. (10) Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 1 Wochen. Auf Antrag der Betreuerin/ des Betreuers an den rüfungsausschuss kann die Bearbeitungszeit bei einer empirischen oder künstlerischen Arbeit bis zu 16 Wochen betragen. (11) Durch die Masterarbeit werden weitere 15 C erworben. Ihr Umfang sollte zwischen 40 und 80 eiten liegen. Alles Weitere zur Masterarbeit regelt 16 O-MA-BK. 10 Bewertung von rüfungsleistungen, Erwerb von Credit oints; Bildung von Noten Die Modulprüfungen und Teilleistungen sowie die Masterarbeit werden gemäß 15 O-MA-BK bewertet. 11 Anrechnung von tudienzeiten, tudien- und rüfungsleistungen, Einstufung in höhere Fachsemester Die Anrechnung erfolgt gem. 11 O-MA-BK. 1 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung Diese rüfungsordnung tritt am 01. Oktober 008 in Kraft. ie wird in den Amtlichen Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund veröffentlicht. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Rektorates vom 10. Dezember 008 und des Beschlusses der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie vom 11. Februar 009. Dortmund, den 16. November 009 Die Rektorin der Technischen Universität Dortmund Universitätsprofessorin Dr. Ursula Gather

9 Nr. 16/009 eite 4 Anlage 1: tudienverlaufspläne Anlage : Modulbeschreibungen Modul 3: sychologische Forschungsmethoden Modul 4: ozialpsychologische Grundlagen Modul 5: Entwicklungspsychologische Grundlagen Modul 7: Handlungsfeld Bildung Modul 8: Handlungsfeld Gesundheit Modul 9: Handlungsfeld Arbeit Modul TM FD: Fachdidaktik sychologie Modul: Masterarbeit

10 Nr. 16/009 eite 43 em. 1 3 V / V / Anlage 1a. Beispiel eines tudienverlaufsplans für das Komplementfach sychologie im Rahmen des MA- tudiums V1 Forschungsmethoden II Arbeitsblätter oder Referat oder Test V Vertiefung Forschungsmethoden V 3 Forschungsvertiefung V: je nach Veranstalter V3: Bericht, 15 V-td, Mündliche Modulprüfung V 1 ozialpsychologie I V ozialpsychologie II Referat in V II C V1 ädagogische sychologie I Mündliche oder schriftliche rüfung zu V 1 V ädagogische sychologie II V3 Vertiefung ädagogische sychologie 3 Mündliche oder schriftliche rüfung zu V und V 3 V 1 Entwicklungspsychologie I C C C C V1 Klinische sychologie I 1 V Klinische sychologie II V3 Vertiefung Klinische sychologie/gesundheitspsychologie Nach Maßgabe der eminarleitung Mündliche oder schriftliche Modulprüfung V 1: Einführung in die A&O V: A&O Klausur zu V1 V 1: mündl. oder schriftl. rüfung V : mündl. oder V 1: Fachdidaktik I. Ausgewählte aradigmen des sychologieunterrichts V 1: Kurzreferat, schriftl. Test, Hausarbeit V : Fachdidaktik II. Instruktionspsychologie und Unterrichtsplanung V 3: Begleitseminar. Methoden des sychologieunterrichts V : Erarbeitung von Unterrichtsmaterial; chulpraktikum 3 Modulabschlussprüfung (Klausur) 3 V 1: Wissenschaftliche Grundlagen der sychologie V a: -stündiges Forschungskolloquium

11 Nr. 16/009 eite 44 4 V / V 3 a) Grundlagen- Anwendungs- Vertiefung oder b) Forschungs- Vertiefung Klausur zur V 3a oder Bericht zur V 3b V Entwicklungspsychologie II V3 Vertiefung Nach Maßgabe der eminarleitung 1 Mündliche Modulprüfung schriftl. rüfung V3 Vertiefung A&O V b: -stündiges Forschungskolloquium 3 V3: mündl. oder schriftl. rüfung V 1-3: Nach Maßgabe der Veranstalter 3 Masterarbeit 15 em. = emester; V/ = Vorlesung / eminar; V = ehrveranstaltung; = tudienleistung; = rüfung; C = Creditpoints; V td. = Versuchspersonenstunden. Anlage 1b. Beispiel eines tudienverlaufsplans für das Kernfach sychologie im Rahmen des MA- tudiums em. C C 3 1 V / V 1: Fachdidaktik I. Ausgewählte aradigmen des sychologieunterrichts V 1: Kurzreferat, schriftl. Test, Hausarbeit V : Fachdidaktik II. Instruktionspsychologie und Unterrichtsplanung V 3: Begleitseminar. Methoden des sychologieunterrichts V : Erarbeitung von Unterrichtsmaterial; chulpraktikum

12 Nr. 16/009 eite 45 3 V / Modulabschlussprüfung (Klausur) 3 V 1: Wissenschaftliche Grundlagen der sychologie V a: -stündiges Forschungskolloquium 4 V / V b: -stündiges Forschungskolloquium V 1-3: Nach Maßgabe der Veranstalter Masterarbeit 15 3 em. = emester; V/ = Vorlesung / eminar; V = ehrveranstaltung; = tudienleistung; = rüfung; C = Creditpoints; V td. = Versuchspersonenstunden

13 Nr. 16/009 eite

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 16/009 eite 46 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Psychologie zur Prüfungsordnung für den Master-tudiengang für ein ehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung. Musik

Fächerspezifische Bestimmung. Musik Nr. 7/2009 Seite 57 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Musik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Nr. 7/2009 Seite 12 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Theologie zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Informatik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Informatik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Nr. 16/2009 Seite 21 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Informatik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil:

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Inhalt: Nr.7/2009 Dortmund, 28.05.2009 Amtlicher Teil: 1. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen Fächerspezifische Bestimmungen für das Studium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen Elektrotechnik oder Maschinenbautechnik mit einer Kleinen beruflichen

Mehr

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden. Fächerspezifische Bestimmungen für eine sonderpädagogische Fachrichtung für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 35 I ausgegeben am 14. Juli 2014 Neubekanntmachung der tudien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Bildungswissenschaft vom

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

2-Fächer-Bachelor Pädagogik Grundlagenmodule (Pflicht)

2-Fächer-Bachelor Pädagogik Grundlagenmodule (Pflicht) -Fächer-Bachelor ädagogik Grundlagenmodule (flicht) HF-paed-1 ädagogik als Disziplin und rofession 1 1 keine 6/180 Einführung in die ädagogik und ihr tudium keine unbenotet Ringvorlesung Tutorium HF-paed-A1

Mehr

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien Fachspezifische Bestimmungen zur Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 12. Oktober 2005 Französisch, Italienisch, Spanisch Stand: 02.05.2006

Mehr

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 4/2015 Seite 105

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 4/2015 Seite 105 4/2015 Seite 105 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsmasterstudiengang an der Technischen Universität

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 57

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 57 19/2014 Seite 57 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Informatik für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH 2 ZIELE DES STUDIUMS

1 GELTUNGSBEREICH 2 ZIELE DES STUDIUMS Nr. 9/2007 Seite 15 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Musik zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit rehabilitationswissenschaftlichem Profil im Modellversuch Gestufte Studiengänge

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

4 Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn

4 Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn Nr. 8/2006 Seite 12 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Technik zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit rehabilitationswissenschaftlichem Profil im Modellversuch Gestufte Studiengänge

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter Vorbehaltlich von evtl. eintretenden Rahmenregelungen der Landesregierung zum Masterstudiengang Lehramt beschließt der GebALL die Durchführung der Theorie-Praxis- Module nach folgendem Modell: Endfassung

Mehr

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt 23. Bereich Einführung in die LAMOD-102-21-01-001 Im WS 2010/11 Lehrstuhl I: Entwicklung/ Lernen/ Professur für Pädagogische, Psychologische Diagnostik und mit schulpsychologischem Schwerpunkt V: Einführung

Mehr

Master- Infoveranstaltung. Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

Master- Infoveranstaltung. Fakultät Humanwissenschaften und Theologie Master- Infoveranstaltung Fakultät Humanwissenschaften und Theologie Ablauf ca. 14.15-14.45 Uhr allgemeine Informationen ca. 14.45-15.15 Uhr fächerspezifische Informationen Allgemeine Informationen Für

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle:

Mehr

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom 21. März 2016 geändert durch Satzung vom 5. August 2016 Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des Konkordats

Mehr

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management Prüfungsordnung berufsbegleitender MBA General Management Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden MBA-Studiengang General Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. Mai 2013 Nr. 36/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen der

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 45 Nr. 12 Bielefeld, den 1. Juli 2016 Inhalt Seite Ordnung zur Änderung der Fächerspezifischen Bestimmungen für den Masterstudiengang Public Health vom

Mehr

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006 Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-15.pdf)

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9 6/2014 Seite 9 Fächerspezifische Bestimmungen für die große berufliche Fachrichtung Elektrotechnik kombiniert mit einer der kleinen beruflichen Fachrichtungen Elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik,

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BAB Das Studienfach Master of Education: Spanisch in der

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 25/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Physik im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen der Universität Siegen

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 12/2007 Seite 1

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 12/2007 Seite 1 Nr. 12/2007 Seite 1 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Naturwissenschaft mit Schwerpunkt Biologie (NW-Biologie) zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit vermittlungswissenschaftlichem

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/288 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Bachelor of Education, Fach: Deutsch GyGeBK. BM 1: Einführung

Bachelor of Education, Fach: Deutsch GyGeBK. BM 1: Einführung Bachelor of Education, Fach: Deutsch GyGeBK BM 1: Einführung (M.067.8010) Teilnahmevoraussetzungen: siehe Sonstiges unten 12 /ECTS BM 1.1 (K.067.80101) Einführung Neuere deutsche iteraturwissenschaft BM

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 12/2007 Seite 74

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 12/2007 Seite 74 Nr. 12/2007 Seite 74 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit rehabilitationswissenschaftlichem Profil im Modellversuch Gestufte Studiengänge

Mehr

01 2 " 0 # 2, ,'!,! " /$ " 07 " 0* #! 0 " " 0: ; $ 01 $ " $ " ) < /=!" 015 / ) > ! " # # $! " % " &"! ' () *& "+, ( -+ &.

01 2  0 # 2, ,'!,!  /$  07  0* #! 0   0: ; $ 01 $  $  ) < /=! 015 / ) > !  # # $!  %  &! ' () *& +, ( -+ &. 1 Neufassung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit und Lebenslauf des Fachbereichs Sozialwesen der Universität Kassel vom

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung/Modern German Literature: History, Present, Mediation

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012 Fachspezifische rüfungsordnung für den Masterstudiengang hysik der Universität Bremen Vom 25. April 2012 Der Fachbereichsrat 1 (hysik/elektrotechnik) hat auf seiner Sitzung am 25. April 2012 gemäß 87 Absatz

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

amtliche bekanntmachung

amtliche bekanntmachung Nr. 935 09. Oktober 2012 amtliche bekanntmachung 1. Satzung zur Änderung Prüfungsordnung für die gestuften Studiengänge der Fakultät für Psychologie der Ruhr- Universität Bochum (Bachelor-Studiengang Psychologie,

Mehr

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Fachs Pädagogik mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

Mehr

Amtliche Mitteilungen der. Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-2

Amtliche Mitteilungen der. Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-2 Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Inhalt: Nr.33/2015 Dortmund, 21.12.2015 Amtlicher Teil: Beitragsordnung der Studierendenschaft der Technischen Universität Dortmund vom 16. Dezember

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 1086 24.09.2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Psychologie, den Bachelor- Studiengang Wirtschaftspsychologie, den Master- Studiengang Psychologie

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bildungswissenschaften vom 3. April 2013 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 2014 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bildungswissenschaften vom 3. April 2013 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 2014 (Studienmodell 2011) Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bildungswissenschaften vom 3. April 203 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 204 (Studienmodell 20) - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Juli 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der Allgemeinen Bestimmungen

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand 5.8.009 Qualifizierungsbereich BiWi-Entscheidungsfeld Praxisfeld Vermittlung (Modul BWE_M) Modul: Praxisfeld Vermittlung im Fach Kunst / Kunst Gestalten

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011) Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 3. August 202 i.v.m. der Änderung vom 7. März 204 (Studienmodell 20) - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zum BIWI- 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Vom 29. Juli 2016 Aufgrund von 19 Abs. 1 Nr. 9 und 32 Abs. 3 Satz 1 des

Mehr

I. Gemeinsame Bestimmungen. 1 Geltungsbereich

I. Gemeinsame Bestimmungen. 1 Geltungsbereich 4.17.02/9 (nichtamtliche Fassung) Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit und Lebenslauf des Fachbereichs Sozialwesen der Universität

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011 Entwurf Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab 2013/14] Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich)

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Studiengangs-Info 3: Unterrichtsfach Pädagogik im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Information für Studierende im Sommersemester 2006

Studiengangs-Info 3: Unterrichtsfach Pädagogik im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Information für Studierende im Sommersemester 2006 WESTFÄLISCHEWILHELMS- UNIVERSITÄTMÜNSTER Lehreinheit Erziehungswissenschaft Münster, im Sommersemester 2006 Bispinghof 9-14 Service-Büro: Haus E, Raum 02 Tel.: 0251/83-24205 serviceb@uni-muenster.de Studiengangs-Info

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 03. August 2015 Nr. 84/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Bachelorstudiengang im Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Evangelische Religionslehre

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2822 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Mathematische Grundbildung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen

Mehr

Verordnung der Studienkommission des Pädagogischen Institutes des Landes Vorarlberg

Verordnung der Studienkommission des Pädagogischen Institutes des Landes Vorarlberg Verordnung der tudienkommission des Pädagogischen Institutes des Landes Vorarlberg tudienplan für den Akademielehrgang: DA EIN Akademielehrgang zur Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten für die Begegnungen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2014 Seite 90

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2014 Seite 90 19/2014 Seite 90 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsmasterstudiengang an der

Mehr

AmtlicheMitteilungen der Technischen UniversitätDortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-4

AmtlicheMitteilungen der Technischen UniversitätDortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-4 AmtlicheMitteilungen der Technischen UniversitätDortmund Inhalt: Amtlicher Teil: Ordnung für die Zulassung zu Lehrveranstaltungen mit begrenzter Teilnahmezahl der Fakultät Maschinenbau der Technischen

Mehr

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Juli 1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 05.12.2008 Amtliche Mitteilungen / 27. Jahrgang 7/2008 757 Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 06.12.2008

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Psychologie. im Bachelorstudiengang Grundbildung / Bildung, Erziehung und Unterricht

Fachbezogener Besonderer Teil. Psychologie. im Bachelorstudiengang Grundbildung / Bildung, Erziehung und Unterricht Fachbezogener Besonderer Teil im Bachelorstudiengang Grundbildung / Bildung, Erziehung und Unterricht Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Humanwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in Verbindung mit

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr