Digitale Signaturen. Einmalsignaturen Gunnar Hartung, Björn Kaidel. FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitale Signaturen. Einmalsignaturen Gunnar Hartung, Björn Kaidel. FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK"

Transkript

1 Digitale Signaturen Einmalsignaturen Gunnar Hartung, Björn Kaidel FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Socrative: Wiederholung Room: SIGNATUREN Bitte jetzt einloggen, falls ihr mitmachen wollt :) Bleibt am Besten einfach während der VL eingeloggt. Erstes Quiz läuft bereits & kann ausgefüllt werden! B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

3 Inhalt Einmalsignaturen (Kap. 2) Einmalsignaturen aus Einwegfkt. (Kap 2.2) Warum Annahmen? B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

4 Einmalsignaturen Generelles Ziel: Signaturen, die viele Nachrichten signieren können. Vorstufe: Signaturen, die nur eine Nachricht sicher signieren können. Genannt Einmalsignaturen. Können auch mehrmals verwendet werden werden dann aber evtl. unsicher! Also: Keine Sicherheitssaussage mehr bei mehrfacher Verwendung B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

5 EUF-1-CMA & EUF-1-naCMA C EUF-1-CMA pk A C EUF-1-naCMA m A m σ pk, σ m, σ m, σ Vfy(pk, m, σ ) = 1 m = m? Rest (Def., Gewinnbedingung etc.): Analog zu normaler EUF-CMA/-na-CMA-Def B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

6 Warum Einmalsignaturen? Hilfreicher Baustein für stärkere Verfahren. Einfach(er) zu konstruieren. Generisch auf Mehrmal -Signaturen erweiterbar B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

7 Einwegfunktionen Einwegfunktion f : {0, 1} {0, 1} Idee: Geg. x {0, 1} ist f (x) leicht/effizient berechenbar. Geg. y = f (x) ist es schwer f 1 (y) zu berechnen. Anm: Einwegfunktion sind ein grundlegender Krypto-Baustein! B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

8 Einwegfunktionen-Sicherheitsexperiment Ideen? B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

9 Einwegfunktionen-Sicherheitsexperiment x {0, 1} k y := f (x) C Einweg y A B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

10 Einwegfunktionen-Sicherheitsexperiment x {0, 1} k y := f (x) C Einweg y A x f (x ) = y? A gewinnt, falls f (x ) = y. Anm: Es muss nicht x = x gelten! B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

11 Einwegfunktion (Definition) Def. 22 (Einwegfunktion): Eine Funktion f ist eine Einwegfunktion, wenn f in Polynomialzeit berechenbar ist und für alle PPT A gilt, dass Pr[A(1 k, y := f (x)) = x : x {0, 1} k, f (x ) = y] negl(k) für eine in k vernachlässigbare Funktion negl B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

12 Einwegfunktionen: Kandidaten Existenz von Einwegfkt. impliziert P = N P. Existenz daher unklar B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

13 Einwegfunktionen: Kandidaten Existenz von Einwegfkt. impliziert P = N P. Existenz daher unklar. Kandidaten: kryptographische Hashfunktionen diskrete Exponentialfunktion x g x g Erzeuger von zyklischer Gruppe G RSA-Funktion x x e mod N für geeignete (e, N) Später mehr dazu! B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

14 Lamports Einmalsignaturverfahren (Kap ) Σ = (Gen, Sign, Vfy) Nachrichtenraum {0, 1} n, n = n(k) Benötigt Einwegfunktion f B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

15 Lamports Einmalsignaturverfahren (Kap ) Σ = (Gen, Sign, Vfy) Nachrichtenraum {0, 1} n, n = n(k) Benötigt Einwegfunktion f Gen(1 k ) : Wähle x 1,0, x 1,1,..., x n,0, x n,1 zufällig aus {0, 1} k j {1,..., n} : y j,0 := f (x j,0 ) und y j,1 := f (x j,1 ) B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

16 Lamports Einmalsignaturverfahren (Kap ) Σ = (Gen, Sign, Vfy) Nachrichtenraum {0, 1} n, n = n(k) Benötigt Einwegfunktion f Gen(1 k ) : Wähle x 1,0, x 1,1,..., x n,0, x n,1 zufällig aus {0, 1} k j {1,..., n} : y j,0 := f (x j,0 ) und y j,1 := f (x j,1 ) ( ) x1,0... x sk = n,0 x 1,1... x n,1 ( ) y1,0... y pk = n,0 y 1,1... y n, B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

17 Lamports Einmalsignaturverfahren (2) Sign(sk, m) : ( ) x1,0... x sk = n,0 x 1,1... x n,1 ( ) y1,0... y pk = n,0 y 1,1... y n,1 Ideen? B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

18 Lamports Einmalsignaturverfahren (2) ( ) x1,0... x sk = n,0 x 1,1... x n,1 Sign(sk, m) : m = m 1 m 2... m n {0, 1} n σ = (x 1,m1, x 2,m2,..., x n,mn ) ( ) y1,0... y pk = n,0 y 1,1... y n, B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

19 Lamports Einmalsignaturverfahren (2) ( ) x1,0... x sk = n,0 x 1,1... x n,1 Sign(sk, m) : m = m 1 m 2... m n {0, 1} n σ = (x 1,m1, x 2,m2,..., x n,mn ) ( ) y1,0... y pk = n,0 y 1,1... y n,1 Vfy(pk, m, σ) : B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

20 Lamports Einmalsignaturverfahren (2) ( ) x1,0... x sk = n,0 x 1,1... x n,1 Sign(sk, m) : m = m 1 m 2... m n {0, 1} n σ = (x 1,m1, x 2,m2,..., x n,mn ) ( ) y1,0... y pk = n,0 y 1,1... y n,1 Vfy(pk, m, σ) : Ideen? B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

21 Lamports Einmalsignaturverfahren (2) ( ) x1,0... x sk = n,0 x 1,1... x n,1 Sign(sk, m) : m = m 1 m 2... m n {0, 1} n σ = (x 1,m1, x 2,m2,..., x n,mn ) ( ) y1,0... y pk = n,0 y 1,1... y n,1 Vfy(pk, m, σ) : m = m 1... m n, σ = (x 1, x 2,..., x n) Überprüfe für alle i {1,..., n}, ob gilt: f (x i ) = y i,m i? Correctness: Klar. Beispiel: Tafel B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

22 Lamport: Sicherheit Theorem 23: Für jeden EUF-1-naCMA PPT-Angreifer A mit Laufzeit t A und Erfolgswkt. ɛ A existiert ein PPT- Angreifer B, der f invertiert, in Zeit t B t A mit Erfolgswkt. ɛ B ɛ A /n B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

23 Lamport: Sicherheit Theorem 23: Für jeden EUF-1-naCMA PPT-Angreifer A mit Laufzeit t A und Erfolgswkt. ɛ A existiert ein PPT- Angreifer B, der f invertiert, in Zeit t B t A mit Erfolgswkt. ɛ B ɛ A /n. Beweisidee: Reduktion: EUF-1-naCMA-Sicherheit auf Einwegeigenschaft von f. Simulation: B simuliert EUF-1-naCMA-Spiel für A. Extraktion: B verwendet Ausgabe von A, um zu gewinnen B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

24 Lamport: Sicherheitsbeweis Details: siehe Tafel. Beweisübersicht: Einwegfkt. EUF-1-naCMA C Einweg B A B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

25 Lamport: Sicherheitsbeweis Details: siehe Tafel. Beweisübersicht: Einwegfkt. EUF-1-naCMA C Einweg B A x {0, 1} k y := f (x) y B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

26 Lamport: Sicherheitsbeweis Details: siehe Tafel. Beweisübersicht: Einwegfkt. EUF-1-naCMA C Einweg B A x {0, 1} k y := f (x) y m = m 1... m n 1 Berechne pk, sk, σ geeignet pk, σ B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

27 Lamport: Sicherheitsbeweis Details: siehe Tafel. Beweisübersicht: Einwegfkt. EUF-1-naCMA C Einweg B A x {0, 1} k y := f (x) y m = m 1... m n 1 Berechne pk, sk, σ geeignet pk, σ 2 x m, σ B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

28 Lamport: Sicherheitsbeweis Details: siehe Tafel. Beweisübersicht: Einwegfkt. EUF-1-naCMA C Einweg B A x {0, 1} k y := f (x) y m = m 1... m n 1 Berechne pk, sk, σ geeignet pk, σ 2 x m, σ = Simulation, 3 = Extraktion B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

29 Lamport: Sicherheitsbeweis (Zusammenfassung) Benutze A, um f 1 (x) zu berechnen, indem man f (x) in den Public Key einbettet, sodass: B die Nachricht m signieren kann (wähle Rest von pk selbst). A mit hoher Wkt. zum Fälschen f 1 (x) berechnen muss. Anm: Lamport auch EUF-1-CMA-sicher - Beweis (fast) analog. (ÜB 25) B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

30 Lamport: Zusammenfassung EUF-1-CMA-sicher Einfach & Elegant Benötigt nur Existenz von Einwegfunktionen (schwächste Krypto-Annahme!) Nicht sehr effizient Viele Auswertungen der Einwegfunktion Sehr große Schlüssel B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

31 Socrative Room: SIGNATUREN Wie häufig kann man eine Einmalsignatur verwenden? Wie häufig kann man eine Einwegfunktion verwenden? Ist Lamports Einmalsignatur EUF-CMA-sicher? Kann man aus einer Lamport-Einmalsignatur die signierte Nachricht berechnen? Impliziert die Existenz von Signaturen P = N P? B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

32 UUF-NMA Exkurs (Skript) Konstruiere aus Einwegfunktion f folgende Signatur: Gen(1 k ) : sk {0, 1} k, pk = f (sk) Sign(sk, m) = sk Vfy(pk, m, σ): f (σ) = pk? B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

33 UUF-NMA Exkurs (Skript) Konstruiere aus Einwegfunktion f folgende Signatur: Gen(1 k ) : sk {0, 1} k, pk = f (sk) Sign(sk, m) = sk Vfy(pk, m, σ): f (σ) = pk? Ist tatsächlich UUF-NMA-sicher B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

34 UUF-NMA Exkurs (Skript) Konstruiere aus Einwegfunktion f folgende Signatur: Gen(1 k ) : sk {0, 1} k, pk = f (sk) Sign(sk, m) = sk Vfy(pk, m, σ): f (σ) = pk? Ist tatsächlich UUF-NMA-sicher... Und sogar EUF-NMA-sicher B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

35 Warum Annahmen? (Skript) Bisherige Annahmen: Existenz von kollisionsresistenten Hashfunktionen Existenz von Einwegfunktionen Weitere Annahmen folgen... Warum eigentlich Annahmen? B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

36 Warum Annahmen? (2) (Skript) Theorem: Sei Σ = (Gen, Sign, Vfy) ein Signaturverfahren. Ist Σ UUF-NMA-sicher, so gilt P = N P B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

37 Beweis: UUF-NMA P = N P (Skript) Beweisskizze (Widerspruchsbeweis): Sei P = N P. Betrachte die Sprache L Σ = {(pk, m, σ) : σ ist Präfix von σ mit Vfy(pk, m, σ) = 1} Es gilt: L Σ N P (Zeuge ist σ) P = N P B, der in Polyzeit (pk, m, σ) L Σ entscheidet B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

38 Beweis: UUF-NMA P = N P (2) (Skript) L Σ = {(pk, m, σ) : σ ist Präfix von σ mit Vfy(pk, m, σ) = 1}. UUF-NMA Angreifer: Verwendet B um σ zu m, pk zu finden (bitweise Suche) Signaturen haben polynomielle Länge, d.h. Laufzeit ist polynomiell. Erfolgswkt. gleich 1. Daraus folgt: Σ nicht UUF-NMA-sicher. Insgesamt folgt P = N P B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

39 Socrative Room: SIGNATUREN Teacher s Question: Anmerkungen zur VL, Wünsche, Kritik, B. Kaidel Digitale Signaturen: Einmalsignaturen

RSA Full Domain Hash (RSA-FDH) Signaturen

RSA Full Domain Hash (RSA-FDH) Signaturen RSA Full Domain Hash (RSA-FDH) Signaturen Signatur RSA-FDH Sei H : {0, 1} Z N ein Random-Oracle. 1 Gen: (N, e, d) GenRSA(1 n ) mit pk = (N, e) und sk = (N, d). 2 Sign: Für eine Nachricht m {0, 1} berechne

Mehr

Ich bedanke mich bei Florian Böhl, Benny Fuhry, Gunnar Hartung, Jan Holz, Björn Kaidel, Eike Kiltz, Evgheni Kirzner, Jessica Koch, Julia Rohlfing,

Ich bedanke mich bei Florian Böhl, Benny Fuhry, Gunnar Hartung, Jan Holz, Björn Kaidel, Eike Kiltz, Evgheni Kirzner, Jessica Koch, Julia Rohlfing, Digitale Signaturen Tibor Jager tibor.jager@rub.de Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum Letzte Aktualisierung: 6. Oktober 2015 Ich bedanke

Mehr

RSA Full Domain Hash (RSA-FDH) Signaturen

RSA Full Domain Hash (RSA-FDH) Signaturen RSA Full Domain Hash (RSA-FDH) Signaturen Signatur RSA-FDH Sei H : {0, 1} Z N ein Random-Oracle. 1 Gen: (N, e, d) GenRSA(1 n ) mit pk = (N, e) und sk = (N, d). 2 Sign: Für eine Nachricht m {0, 1} berechne

Mehr

Voll homomorpe Verschlüsselung

Voll homomorpe Verschlüsselung Voll homomorpe Verschlüsselung Definition Voll homomorphe Verschlüsselung Sei Π ein Verschlüsselungsverfahren mit Enc : R R für Ringe R, R. Π heißt voll homomorph, falls 1 Enc(m 1 ) + Enc(m 2 ) eine gültige

Mehr

Homomorphe Verschlüsselung

Homomorphe Verschlüsselung Homomorphe Verschlüsselung Definition Homomorphe Verschlüsselung Sei Π ein Verschlüsselungsverfahren mit Enc : G G für Gruppen G, G. Π heißt homomorph, falls Enc(m 1 ) G Enc(m 2 ) eine gültige Verschlüsselung

Mehr

Kap. 2: Fail-Stop Unterschriften

Kap. 2: Fail-Stop Unterschriften Stefan Lucks 2: Fail-Stop Unterschriften 17 Digital Unterschreiben und Bezahlen Kap. 2: Fail-Stop Unterschriften Digitale Unterschriften (Synomym: Digitale Signaturen ): Fälschen mutmaßlich hart (RSA-Wurzeln,

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 26.05.2014 1 / 32 Überblick 1 Hinweis 2 Asymmetrische Authentifikation von Nachrichten Erinnerung RSA als Signaturschema ElGamal-Signaturen Hash-Then-Sign

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 13.05.2013 1 / 16 Überblick 1 Asymmetrische Verschlüsselung Erinnerung Andere Verfahren Demonstration Zusammenfassung 2 Symmetrische Authentifikation von Nachrichten

Mehr

Björn Kaidel Bjoern.Kaidel@kit.edu Alexander Koch Alexander.Koch@kit.edu 23.04.2015

Björn Kaidel Bjoern.Kaidel@kit.edu Alexander Koch Alexander.Koch@kit.edu 23.04.2015 Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1 Björn Kaidel Bjoern.Kaidel@kit.edu Alexander Koch Alexander.Koch@kit.edu 23.04.2015 1 / 31 Sicherheit Literatur zur Vorlesung Jonathan Katz, Yehuda Lindell. Introduction

Mehr

Sicherheit von hybrider Verschlüsselung

Sicherheit von hybrider Verschlüsselung Sicherheit von hybrider Verschlüsselung Satz Sicherheit hybrider Verschlüsselung Sei Π ein CPA-sicheres PK-Verschlüsselungsverfahren und Π ein KPA-sicheres SK-Verschlüsselungsverfahren. Dann ist das hybride

Mehr

Seminar Kryptographie und Datensicherheit

Seminar Kryptographie und Datensicherheit Andere Protokolle für digitale Unterschriften Wintersemester 2006/2007 Gliederung 1 Provably Secure Signature Schemes Lamport Signature Scheme Full Domain Hash 2 Undeniable Signatures 3 Fail-stop Signature

Mehr

8: Zufallsorakel. Wir suchen: Einfache mathematische Abstraktion für Hashfunktionen

8: Zufallsorakel. Wir suchen: Einfache mathematische Abstraktion für Hashfunktionen Stefan Lucks 8: Zufallsorakel 139 Kryptogr. Hashfunkt. (WS 08/09) 8: Zufallsorakel Unser Problem: Exakte Eigenschaften von effizienten Hashfunktionen nur schwer erfassbar (z.b. MD5, Tiger, RipeMD, SHA-1,...)

Mehr

Mitschrift Vorlesung Einführung in die Kryptographie vom 18. Januar 2011

Mitschrift Vorlesung Einführung in die Kryptographie vom 18. Januar 2011 Mitschrift Vorlesung Einführung in die Kryptographie vom 18. Januar 2011 Dominic Scheurer 6. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis 30 Digitale Signaturen (cont'd) - One-Time-Signaturen (OTS) 1 31 Public-Key-Verschlüsselung

Mehr

ElGamal Verschlüsselungsverfahren (1984)

ElGamal Verschlüsselungsverfahren (1984) ElGamal Verschlüsselungsverfahren (1984) Definition ElGamal Verschlüsselungsverfahren Sei n ein Sicherheitsparameter. 1 Gen : (q, g) G(1 n ), wobei g eine Gruppe G der Ordnung q generiert. Wähle x R Z

Mehr

Effizienten MAC-Konstruktion aus der Praxis: NMAC Idee von NMAC:

Effizienten MAC-Konstruktion aus der Praxis: NMAC Idee von NMAC: Effizienten MAC-Konstruktion aus der Praxis: NMAC Idee von NMAC: Hashe m {0, 1} auf einen Hashwert in {0, 1} n. Verwende Π MAC3 für Nachrichten fixer Länge auf dem Hashwert. Wir konstruieren Π MAC3 mittels

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie

IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2013 1 Einführung In der symmetrischen Kryptographie verwenden Sender und Empfänger den selben Schlüssel die Teilnehmer

Mehr

Digitale Unterschriften Grundlagen der digitalen Unterschriften Hash-Then-Sign Unterschriften Public-Key Infrastrukturen (PKI) Digitale Signaturen

Digitale Unterschriften Grundlagen der digitalen Unterschriften Hash-Then-Sign Unterschriften Public-Key Infrastrukturen (PKI) Digitale Signaturen Sommersemester 2008 Digitale Unterschriften Unterschrift von Hand : Physikalische Verbindung mit dem unterschriebenen Dokument (beides steht auf dem gleichen Blatt). Fälschen erfordert einiges Geschick

Mehr

In beiden Fällen auf Datenauthentizität und -integrität extra achten.

In beiden Fällen auf Datenauthentizität und -integrität extra achten. Stromchiffren Verschlüsseln eines Stroms von Daten m i (Bits/Bytes) mithilfe eines Schlüsselstroms k i in die Chiffretexte c i. Idee: Im One-Time Pad den zufälligen Schlüssel durch eine pseudo-zufällige

Mehr

Praktikum Diskrete Optimierung (Teil 11) 17.07.2006 1

Praktikum Diskrete Optimierung (Teil 11) 17.07.2006 1 Praktikum Diskrete Optimierung (Teil 11) 17.07.2006 1 1 Primzahltest 1.1 Motivation Primzahlen spielen bei zahlreichen Algorithmen, die Methoden aus der Zahlen-Theorie verwenden, eine zentrale Rolle. Hierzu

Mehr

Kap. 8: Speziell gewählte Kurven

Kap. 8: Speziell gewählte Kurven Stefan Lucks 8: Spezielle Kurven 82 Verschl. mit Elliptischen Kurven Kap. 8: Speziell gewählte Kurven Zur Erinnerung: Für beliebige El. Kurven kann man den Algorithmus von Schoof benutzen, um die Anzahl

Mehr

Key Agreement. Diffie-Hellman Schlüsselaustausch. Key Agreement. Authentifizierter Diffie-Hellman Schlüsselaustausch

Key Agreement. Diffie-Hellman Schlüsselaustausch. Key Agreement. Authentifizierter Diffie-Hellman Schlüsselaustausch Digitale Signaturen Signaturverfahren mit Einwegfunktion mit Falltür: Full Domain Hash, RSA Signatures, PSS Signaturverfahren mit Einwegfunktion ohne Falltür: Allgemeine Konstruktion von Lamport, One-time

Mehr

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Vertraulichkeit : Schutz der Information vor unberechtigtem Zugriff bei Speicherung, Verarbeitung und Übertragung Methode: Verschüsselung symmetrische Verfahren

Mehr

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2)

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2) Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2) Benjamin Klink Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Benjamin.Klink@informatik.stud.uni-erlangen.de Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten

Mehr

10. Public-Key Kryptographie

10. Public-Key Kryptographie Stefan Lucks 10. PK-Krypto 274 orlesung Kryptographie (SS06) 10. Public-Key Kryptographie Analyse der Sicherheit von PK Kryptosystemen: Angreifer kennt öffentlichen Schlüssel Chosen Plaintext Angriffe

Mehr

U3L Ffm Verfahren zur Datenverschlüsselung

U3L Ffm Verfahren zur Datenverschlüsselung U3L Ffm Verfahren zur Datenverschlüsselung Definition 2-5 Symmetrische Verschlüsselung 6-7 asymmetrischer Verschlüsselung (Public-Key Verschlüsselung) 8-10 Hybride Verschlüsselung 11-12 Hashfunktion/Digitale

Mehr

Authentikation und digitale Signatur

Authentikation und digitale Signatur TU Graz 23. Jänner 2009 Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Begriffe Alice und

Mehr

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Diffie-Hellman, ElGamal und DSS Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Übersicht Prinzipielle Probleme der sicheren Nachrichtenübermittlung 'Diskreter Logarithmus'-Problem Diffie-Hellman ElGamal DSS /

Mehr

IT-Sicherheit: Kryptographie. Asymmetrische Kryptographie

IT-Sicherheit: Kryptographie. Asymmetrische Kryptographie IT-Sicherheit: Kryptographie Asymmetrische Kryptographie Fragen zur Übung 5 C oder Java? Ja (gerne auch Python); Tips waren allerdings nur für C Wie ist das mit der nonce? Genau! (Die Erkennung und geeignete

Mehr

9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch

9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch 9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch Ziel: Sicherer Austausch von Schlüsseln über einen unsicheren Kanal initiale Schlüsseleinigung für erste sichere Kommunikation Schlüsselerneuerung für weitere Kommunikation

Mehr

Kryptographie II. Introduction to Modern Cryptography. Jonathan Katz & Yehuda Lindell

Kryptographie II. Introduction to Modern Cryptography. Jonathan Katz & Yehuda Lindell Kryptographie II Introduction to Modern Cryptography Jonathan Katz & Yehuda Lindell Universität zu Köln, WS 13/14 Medienkulturwissenschaft / Medieninformatik AM2: Humanities Computer Science Aktuelle Probleme

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 10.06.2013 1 / 26 Überblick 1 Schlüsselaustauschprotokolle Transport Layer Security (TLS) Weitere Schlüsselaustauschtypen Zusammenfassung 2 Identifikationsprotokolle

Mehr

Public-Key-Kryptosystem

Public-Key-Kryptosystem Public-Key-Kryptosystem Zolbayasakh Tsoggerel 29. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung einiger Begriffe 2 2 Einführung 2 3 Public-Key-Verfahren 3 4 Unterschiede zwischen symmetrischen und asymmetrischen

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Alexander May Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2010/11 Krypto I - Vorlesung 01-11.10.2010 Verschlüsselung, Kerckhoffs, Angreifer,

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12 Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Aufgabe 1 1 Zertifikate im Allgemeinen a) Was versteht man unter folgenden Begriffen? i. X.509 X.509 ist ein Standard (Zertifikatsstandard)

Mehr

Digitale Signaturen Einführung und das Schnorr Signaturschema

Digitale Signaturen Einführung und das Schnorr Signaturschema Digitale Signaturen Einführung und das Schnorr Signaturschema Patrick Könemann paphko@upb.de Proseminar: Public-Key Kryptographie Prof. Dr. rer. nat. J. Blömer Universität Paderborn 27. Januar 2006 Abstract

Mehr

Das wichtigste Kennzeichen asymmetrischer Verschlüsselungsverfahren ist, dass die Kommunikationspartner dabei anstelle eines

Das wichtigste Kennzeichen asymmetrischer Verschlüsselungsverfahren ist, dass die Kommunikationspartner dabei anstelle eines Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Malte Hesse Kryptographie: Von der Geheimwissenschaft zur alltäglichen Nutzanwendung (IV) Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren In den letzten Ausgaben haben wir zunächst

Mehr

Kryptographie: Verteidigung gegen die dunklen Künste in der digitalen Welt

Kryptographie: Verteidigung gegen die dunklen Künste in der digitalen Welt Kryptographie: Verteidigung gegen die dunklen Künste in der digitalen Welt Prof. Dr. Rüdiger Weis Beuth Hochschule für Technik Berlin Tag der Mathematik 2015 Flächendeckendes Abhören Regierungen scheitern

Mehr

Workshop Experimente zur Kryptographie

Workshop Experimente zur Kryptographie Fakultät Informatik, Institut Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit Workshop Experimente zur Kryptographie Sebastian Clauß Dresden, 23.03.2011 Alltägliche Anwendungen von Kryptographie

Mehr

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012 Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie Technik Seminar 2012 Inhalt Symmetrische Kryptographie Transpositionchiffre Substitutionchiffre Aktuelle Verfahren zur Verschlüsselung Hash-Funktionen Message

Mehr

Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen.

Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen. Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen. Was ist eigentlich AES,RSA,DH,ELG,DSA,DSS,ECB,CBC Benjamin.Kellermann@gmx.de GPG-Fingerprint: D19E 04A8 8895 020A 8DF6 0092 3501 1A32 491A 3D9C git clone

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 6 Kryptographie und Sicherheit 1. Kryptographische Hashfunktionen 2. Passwörter und Identifikation 3. Digitale Signaturen 4. Secret Sharing 5. Anwendungen und Ausblick

Mehr

(ikp = i-key-protocol, i=1,2,3)

(ikp = i-key-protocol, i=1,2,3) (ikp = i-key-protocol, i=1,2,3) Lehrveranstaltung E-Business-Kommunikation Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Prof. Dr. M. Leischner SS 2004 Quelle: Mihir Bellare, Juan A. Garay, Ralf Hauser, Amir Herzberg,

Mehr

Überblick Kryptographie

Überblick Kryptographie 1 Überblick Kryptographie Ulrich Kühn Deutsche Telekom Laboratories, TU Berlin Seminar Kryptographie 19. Oktober 2005 2 Übersicht Was ist Kryptographie? Symmetrische Kryptographie Asymmetrische Kryptographie

Mehr

Cramer-Shoup-Variante des ElGamal-Kryptoschemas

Cramer-Shoup-Variante des ElGamal-Kryptoschemas R. Fischlin/15. Februar 000 Cramer-Shoup-Variante des ElGamal-Kryptoschemas Wir stellen die Variante des ElGamal-Kryptoschemas von Cramer und Shoup [GS98] vor. Im Gegensatz zum urspünglichen System ist

Mehr

Kryptographische Verfahren auf Basis des Diskreten Logarithmus

Kryptographische Verfahren auf Basis des Diskreten Logarithmus Kryptographische Verfahren auf Basis des Diskreten Logarithmus -Vorlesung Public-Key-Kryptographie SS2010- Sascha Grau ITI, TU Ilmenau, Germany Seite 1 / 18 Unser Fahrplan heute 1 Der Diskrete Logarithmus

Mehr

Betriebssysteme und Sicherheit

Betriebssysteme und Sicherheit Betriebssysteme und Sicherheit Signatursysteme WS 2013/2014 Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de 1 Überblick 1 Prinzip digitaler Signatursysteme 2 Vergleich symmetrische / asymmetrische Authentikation

Mehr

Verschlüsselung. Chiffrat. Eve

Verschlüsselung. Chiffrat. Eve Das RSA Verfahren Verschlüsselung m Chiffrat m k k Eve? Verschlüsselung m Chiffrat m k k Eve? Aber wie verteilt man die Schlüssel? Die Mafia-Methode Sender Empfänger Der Sender verwendet keine Verschlüsselung

Mehr

Digitale Signaturen. Sven Tabbert

Digitale Signaturen. Sven Tabbert Digitale Signaturen Sven Tabbert Inhalt: Digitale Signaturen 1. Einleitung 2. Erzeugung Digitaler Signaturen 3. Signaturen und Einweg Hashfunktionen 4. Digital Signature Algorithmus 5. Zusammenfassung

Mehr

Übungen zu. Grundlagen der Kryptologie SS 2008. Hochschule Konstanz. Dr.-Ing. Harald Vater. Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159

Übungen zu. Grundlagen der Kryptologie SS 2008. Hochschule Konstanz. Dr.-Ing. Harald Vater. Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159 Übungen zu Grundlagen der Kryptologie SS 2008 Hochschule Konstanz Dr.-Ing. Harald Vater Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159 D-81677 München Tel.: +49 89 4119-1989 E-Mail: hvater@htwg-konstanz.de

Mehr

Grundlegende Protokolle

Grundlegende Protokolle Grundlegende Protokolle k.lindstrot@fz-juelich.de Grundlegende Protokolle S.1/60 Inhaltsverzeichnis Einleitung Passwortverfahren Wechselcodeverfahren Challange-and-Response Diffie-Hellman-Schlüsselvereinbarung

Mehr

Stefan Lucks Krypto und Mediensicherheit (2009) 4: Stromchiffren

Stefan Lucks Krypto und Mediensicherheit (2009) 4: Stromchiffren 4: Stromchiffren Zwei Grundbausteine der symmetrischen Kryptographie: Stromchiffren Verschlüsseln beliebig langer Klartexte, interner Zustand Blockchiffren Verschlüsseln von Blocks einer festen Größe,

Mehr

T.I.S.P. Community Meeting 2013 Berlin, 04. - 05.11.2013 Integritätsschutz durch Security by design

T.I.S.P. Community Meeting 2013 Berlin, 04. - 05.11.2013 Integritätsschutz durch Security by design T.I.S.P. Community Meeting 2013 Berlin, 04. - 05.11.2013 Integritätsschutz durch Security by design Dr. Peer Wichmann WIBU-SYSTEMS AG Übersicht Vorstellung Voraussetzungen Bedrohungsszenarien Code-und

Mehr

Security and Cryptography

Security and Cryptography Security and Cryptography Wunschthema: RSA Was ist asymmetrische Kryptographie? Funktionsweise RSA; zeigen, dass es funktioniert (mˆ{c*d}=m) Was, wenn geheimer Schlüssel nicht mod((n)), sondern mod(kgv((p-1),(q-1)))?

Mehr

Wiederholung Symmetrische Verschlüsselung klassische Verfahren: Substitutionschiffren Transpositionschiffren Vigenère-Chiffre One-Time-Pad moderne

Wiederholung Symmetrische Verschlüsselung klassische Verfahren: Substitutionschiffren Transpositionschiffren Vigenère-Chiffre One-Time-Pad moderne Wiederholung Symmetrische Verschlüsselung klassische Verfahren: Substitutionschiffren Transpositionschiffren Vigenère-Chiffre One-Time-Pad moderne Verfahren: DES (Feistel-Chiffre) mehrfache Wiederholung

Mehr

und Digitale Signatur

und Digitale Signatur E-Mail Sicherheit und Digitale Signatur 13/11/04 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorstellung Motivation und Lösungsansätze Sicherheitsdemonstration Asymetrische Verschlüsselung Verschlüsselung in der Praxis

Mehr

5. Signaturen und Zertifikate

5. Signaturen und Zertifikate 5. Signaturen und Zertifikate Folgende Sicherheitsfunktionen sind möglich: Benutzerauthentikation: Datenauthentikation: Datenintegrität: Nachweisbarkeit: Digitale Unterschrift Zahlungsverkehr Nachweis

Mehr

8. Von den Grundbausteinen zu sicheren Systemen

8. Von den Grundbausteinen zu sicheren Systemen Stefan Lucks 8. Grundb. sich. Syst. 211 orlesung Kryptographie (SS06) 8. Von den Grundbausteinen zu sicheren Systemen Vorlesung bisher: Bausteine für Kryptosysteme. Dieses Kapitel: Naiver Einsatz der Bausteine

Mehr

Public Key Infrastrukturen

Public Key Infrastrukturen Public Key Infrastrukturen V1. Public Key Techniken und Dienste Prof. J. Buchmann FG Theoretische Informatik TU Darmstadt Beispiel: Zintl-Umbau 2 Beispiel: Zintl-Umbau Ausschreibung Einsendeschluss: 24.12.2004

Mehr

Kryptographie praktisch erlebt

Kryptographie praktisch erlebt Kryptographie praktisch erlebt Dr. G. Weck INFODAS GmbH Köln Inhalt Klassische Kryptographie Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Digitale Signaturen Erzeugung gemeinsamer Schlüssel

Mehr

Modul Diskrete Mathematik WiSe 2011/12

Modul Diskrete Mathematik WiSe 2011/12 1 Modul Diskrete Mathematik WiSe 2011/12 Ergänzungsskript zum Kapitel 4.2. Hinweis: Dieses Manuskript ist nur verständlich und von Nutzen für Personen, die regelmäßig und aktiv die zugehörige Vorlesung

Mehr

Kryptografische Protokolle

Kryptografische Protokolle Kryptografische Protokolle Lerneinheit 5: Authentifizierung Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2015 19.6.2015 Einleitung Einleitung Diese Lerneinheit hat Protokolle

Mehr

Kapitel 4: Flusschiffren

Kapitel 4: Flusschiffren Stefan Lucks 4: Flusschiffren 52 orlesung Kryptographie (SS06) Kapitel 4: Flusschiffren Als Basis-Baustein zur Verschlüsselung von Daten dienen Fluss- und Blockchiffren. Der Unterschied: Flusschiffren

Mehr

Seminar Kryptographie

Seminar Kryptographie Seminar Kryptographie Elliptische Kurven in der Kryptographie Prusoth Vijayakumar Sommersemester 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 3 2 Verfahren 5 2.1 Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch.......................

Mehr

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Vorweg bei Unklarheiten gleich fragen Einsteiger bestimmen das Tempo helft wo Ihr könnt, niemand ist perfekt Don't Panic! Wir haben keinen Stress! Diese Präsentation

Mehr

Lösungsblatt zur Vorlesung. Kryptanalyse WS 2009/2010. Blatt 6 / 23. Dezember 2009 / Abgabe bis spätestens 20. Januar 2010, 10 Uhr (vor der Übung)

Lösungsblatt zur Vorlesung. Kryptanalyse WS 2009/2010. Blatt 6 / 23. Dezember 2009 / Abgabe bis spätestens 20. Januar 2010, 10 Uhr (vor der Übung) Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit Prof. Dr. Alexander May Mathias Herrmann, Alexander Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Kryptanalyse WS 2009/2010 Blatt 6 / 23. Dezember

Mehr

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie?

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie? Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2015) 39 10. Kryptographie Was ist Kryptographie? Die Kryptographie handelt von der Verschlüsselung (Chiffrierung) von Nachrichten zum Zwecke der Geheimhaltung und von dem

Mehr

Eine allgemeine Konstruktion für gleichzeitiges Signieren und Verschlüsseln

Eine allgemeine Konstruktion für gleichzeitiges Signieren und Verschlüsseln TECHNISCHE UNIVERSITÄT CAROLO-WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG Ausarbeitung eines Seminarvortrags Eine allgemeine Konstruktion für gleichzeitiges Signieren und Verschlüsseln cand. inform. Lutz Wachsmann 08.

Mehr

Sichere Abwicklung von Geschäftsvorgängen im Internet

Sichere Abwicklung von Geschäftsvorgängen im Internet Sichere Abwicklung von Geschäftsvorgängen im Internet Diplomarbeit von Peter Hild Theoretische Grundlagen der Kryptologie Vorhandene Sicherheitskonzepte für das WWW Bewertung dieser Konzepte Simulation

Mehr

Kap. 4.4: B-Bäume Kap. 4.5: Dictionaries in der Praxis

Kap. 4.4: B-Bäume Kap. 4.5: Dictionaries in der Praxis Kap. 4.4: B-Bäume Kap. 4.5: Dictionaries in der Praxis Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 13./14. VO DAP2 SS 2009 2./4. Juni 2009 1 2. Übungstest

Mehr

Einführung in Computer Microsystems

Einführung in Computer Microsystems Einführung in Computer Microsystems Kapitel 9 Entwurf eines eingebetteten Systems für Anwendungen in der IT-Sicherheit Prof. Dr.-Ing. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik Integrierte Schaltungen und Systeme

Mehr

Public-Key Verschlüsselung

Public-Key Verschlüsselung Public-Key Verschlüsselung Björn Thomsen 17. April 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Wie funktioniert es 2 3 Vergleich mit symmetrischen Verfahren 3 4 Beispiel: RSA 4 4.1 Schlüsselerzeugung...............................

Mehr

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Frage Public-Key Verschlüsselung stellt Vertraulichkeit sicher Kann man auch Integrität und Authentizität mit Public-Key

Mehr

Entwicklung der Asymmetrischen Kryptographie und deren Einsatz

Entwicklung der Asymmetrischen Kryptographie und deren Einsatz Entwicklung der Asymmetrischen Kryptographie und deren Einsatz Peter Kraml, 5a hlw Facharbeit Mathematik Schuljahr 2013/14 Caesar-Verschlüsselung Beispiel Verschiebung der Buchstaben im Alphabet sehr leicht

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 12.01.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 12.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Modulprüfung (Grundlagen der Informationsverarbeitung und -sicherheit) am 8. 2. 2012 um 14:00 15:30 Uhr im HS 1 (Tivoli) Viel Erfolg!

Modulprüfung (Grundlagen der Informationsverarbeitung und -sicherheit) am 8. 2. 2012 um 14:00 15:30 Uhr im HS 1 (Tivoli) Viel Erfolg! Organisatorisches Modulprüfung (Grundlagen der Informationsverarbeitung und -sicherheit) am 8. 2. 2012 um 14:00 15:30 Uhr im HS 1 (Tivoli) Viel Erfolg! Vorbereitung auf die Prüfung: schriftliche Aufgaben

Mehr

Informatik für Ökonomen II HS 09

Informatik für Ökonomen II HS 09 Informatik für Ökonomen II HS 09 Übung 5 Ausgabe: 03. Dezember 2009 Abgabe: 10. Dezember 2009 Die Lösungen zu den Aufgabe sind direkt auf das Blatt zu schreiben. Bitte verwenden Sie keinen Bleistift und

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 1 Programm des

Mehr

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern

Mehr

Ein typisches Problem

Ein typisches Problem Kryptographische Hashfunktionen Cyrill Stachniss Basierend auf [Buchmann 08, Daum 05, Lucks & Daum 05, Wang & Yu 05, Sridharan 06, Stevens 07, Sotirov et al. 08, Lucks 07, Gebhard et al. 06, Selinger 06,

Mehr

Erste Vorlesung Kryptographie

Erste Vorlesung Kryptographie Erste Vorlesung Kryptographie Andre Chatzistamatiou October 14, 2013 Anwendungen der Kryptographie: geheime Datenübertragung Authentifizierung (für uns = Authentisierung) Daten Authentifizierung/Integritätsprüfung

Mehr

Untersuchung der Gruppen GL(s, Z n ) und SL(s, Z n ) zur Nutzung in der Kryptographie

Untersuchung der Gruppen GL(s, Z n ) und SL(s, Z n ) zur Nutzung in der Kryptographie Untersuchung der Gruppen GL(s, Z n ) und SL(s, Z n ) zur Nutzung in der Kryptographie Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaftlichen Fachbereiche (Fachbereich

Mehr

Neue Ansätze für die Sicherheit der Random-Oracle-Methodik

Neue Ansätze für die Sicherheit der Random-Oracle-Methodik Neue Ansätze für die Sicherheit der Random-Oracle-Methodik Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht beim Fachbereich Mathematik

Mehr

Probabilistische Primzahltests

Probabilistische Primzahltests Probabilistische Primzahltests Daniel Tanke 11. Dezember 2007 In dieser Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, mit welchem man relativ schnell testen kann, ob eine ganze Zahl eine Primzahl ist. Für einen

Mehr

Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher?

Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher? Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher? Mein Name ist Jörg Reinhardt Linux-Administrator und Support-Mitarbeiter bei der JPBerlin JPBerlin ist ein alteingesessener Provider mit zwei Dutzend Mitarbeitern

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 6 Authentifikation

IT-Sicherheit Kapitel 6 Authentifikation IT-Sicherheit Kapitel 6 Authentifikation Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2013 1 Einführung Der Teilnehmer V (= Verifier) will sich von der Identität eines anderen Kommunikationspartners P (= Prover)

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten: Schwerpunkt Sicherheit. Asymmetrische Verschlüsselung, Digitale Signatur

Konzepte von Betriebssystemkomponenten: Schwerpunkt Sicherheit. Asymmetrische Verschlüsselung, Digitale Signatur Konzepte von Betriebssystemkomponenten: Schwerpunkt Sicherheit Thema: Asymmetrische Verschlüsselung, Digitale Signatur Vortragender: Rudi Pfister Überblick: Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren - Prinzip

Mehr

Authentikation und digitale Signatur

Authentikation und digitale Signatur Authentikation und digitale Signatur Daniel Elmar Tögl 23. Jänner 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Begrie................................ 3 1.1.1 Alice und Bob........................ 3 1.1.2

Mehr

Anhang IV zur Vorlesung Kryptologie: Public-Key Kryptographie

Anhang IV zur Vorlesung Kryptologie: Public-Key Kryptographie Anhang IV zur Vorlesung Kryptologie: Public-Key Kryptographie von Peter Hellekalek Fakultät für Mathematik, Universität Wien, und Fachbereich Mathematik, Universität Salzburg Tel: +43-(0)662-8044-5310

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Seminar zur Diskreten Mathematik SS2005 André Latour a.latour@fz-juelich.de 1 Inhalt Kryptographische Begriffe Primzahlen Sätze von Euler und Fermat RSA 2 Was ist Kryptographie?

Mehr

Grundpraktikum Netz- und Datensicherheit. Thema: Angriffe auf RSA

Grundpraktikum Netz- und Datensicherheit. Thema: Angriffe auf RSA Grundpraktikum Netz- und Datensicherheit Thema: Angriffe auf RSA Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum Versuchdurchführung: Raum ID 2/168 Zusammengestellt von: Andreas Becker,

Mehr

Elektronische Signaturen

Elektronische Signaturen Elektronische Signaturen Oliver Gasser 3. Juni 2009 1 Motivation Vorweg: Die Begriffe elektronische Signaturen und digitale Signaturen werden meist synonym verwendet. Das ist aber nicht ganz korrekt, da

Mehr

Geeignete Kryptoalgorithmen

Geeignete Kryptoalgorithmen Veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 158 Seite 18 562 vom 24. August 2001 Geeignete Kryptoalgorithmen In Erfüllung der Anforderungen nach 17 (1) SigG vom 16. Mai 2001 in Verbindung mit 17 (2) SigV vom

Mehr

Asymmetrische. Verschlüsselungsverfahren. erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Asymmetrische. Verschlüsselungsverfahren. erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau Asymmetrische Verschlü erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau Gliederung 1) Prinzip der asymmetrischen Verschlü 2) Vergleich mit den symmetrischen Verschlü (Vor- und Nachteile)

Mehr

SSL/TLS und SSL-Zertifikate

SSL/TLS und SSL-Zertifikate SSL/TLS und SSL-Zertifikate Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Informatik Lehrstuhl 4 16.06.10 KvBK Wolfgang Hüttenhofer sethur_blackcoat@web.de Motivation Sichere, verschlüsselte End-to-End Verbindung

Mehr

Bei falscher Zuordnung: Verlust der Vertraulichkeit. Bei falscher Zuordnung: Verlust der Datenauthentizität

Bei falscher Zuordnung: Verlust der Vertraulichkeit. Bei falscher Zuordnung: Verlust der Datenauthentizität Vorlesung am 12.05.2014 7 Vertrauensmodelle Problem: Zuordnung eines Schlüssels zum Schlüsselinhaber Beispiel 1: Verschlüsselung mit pk, Entschlüsselung mit sk: Bei falscher Zuordnung: Verlust der Vertraulichkeit

Mehr

Material zum Versuch. Kryptografie mit Bouncy Castle

Material zum Versuch. Kryptografie mit Bouncy Castle zusammengestellt von: Mark Manulis (mark.manulis@nds.rub.de) Version 1.0 Grundpraktikum für IT-Sicherheit Material zum Versuch Kryptografie mit Bouncy Castle Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit ruhr-universität

Mehr

Was ist Kryptographie

Was ist Kryptographie Was ist Kryptographie Kryptographie Die Wissenschaft, mit mathematischen Methoden Informationen zu verschlüsseln und zu entschlüsseln. Eine Methode des sicheren Senden von Informationen über unsichere

Mehr

Urbild Angriff auf Inkrementelle Hashfunktionen

Urbild Angriff auf Inkrementelle Hashfunktionen Urbild Angriff auf Inkrementelle Hashfunktionen AdHash Konstruktion: (Bellare, Micciancio 1997) Hashe Nachricht x = (x 1,..., x k ) als H(x) = k i=1 h(i, x i) mod M. Inkrementell: Block x i kann leicht

Mehr

Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen

Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen Digital Rights Management 4FriendsOnly.com Internet Technologies AG Vorlesung im Sommersemester an der Technischen Universität Ilmenau

Mehr

Sicherheitserweiterungen im DNS nach RFC 2535

Sicherheitserweiterungen im DNS nach RFC 2535 Sicherheitserweiterungen im DNS nach RFC 2535 Referentin: Ursula Loch 11.05.2004 Sicherheit im Internet, Prof. Dr. P. Trommler, SS 2004 2 Gliederung 1) Einordnung des DNS in das OSI-Schichtenmodell Schichtenmodell

Mehr