Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten. Nennen Sie 5 Zeichnungsarten!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten. Nennen Sie 5 Zeichnungsarten!"

Transkript

1 Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten Nennen Sie 5 Zeichnungsarten!

2 Lösung Werkstatt-Zeichnung Zusammenbau-Zeichnung Konstruktions-Zeichnung Fertigungs-Zeichnung Einzelteil-Zeichnung Gruppen-Zeichnung Rohteil-Zeichnung

3 Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten In welche 5 Kategorien lassen sich technische Zeichnungen einteilen? Nennen Sie jeweils ein Beispiel dazu.

4 Lösung Art der Darstellung (z.b. Einzelteil-Zeichnung, Gruppenzeichnung) Art des Fertigungszustandes (z.b. Entwurfzeichnung, Rohteilzeichnung) Art des Fertigungsmittels (z.b. Tuschezeichnung, CAD-Zeichnung) Art des Inhalts (z.b. Einzelteil-Zeichnung, Konstruktionszeichnung) Zweck (z.b. Werkstatt-Zeichnung, Entwurfzeichnung)

5 Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten Welche Regeln müssen bei technischen Zeichnungen eingehalten werden?

6 Lösung Die Regeln der Darstellung und der Bemaßung.

7 Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten Welche Informationen liefert eine Einzelteilzeichnung?

8 Lösung Bauteilform Vollständige Bemaßung Bauteiltoleranzen Oberflächenangaben Werkstoffangabe

9 Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten Welche Informationen liefert eine Gesamtzeichnung?

10 Lösung grafische Darstellung der Bauteile Lage und Ausrichtung am Erzeugnis Wichtige Haupt- und Anschlussmaße Infos zu Einzelteilen Stückliste

11 Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten Was muss eine Stückliste enthalten?

12 Lösung Position Menge Einheit Benennung Normung/Baugröße Werkstoff Gewicht

13 Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten Welche Gesetzmäßigkeit bzgl. des Ausgangsformates besteht für den Aufbau der DIN-Formate?

14 Lösung Metrische Formatanordnung: Die Formate basieren auf dem metrischen Maßsystem. Die Fläche des Ausgangsformates A0 = 1m²

15 Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten Wie erhält man aus einer DIN-Blattgröße die nächst kleinere Blattgröße?

16 Lösung Die Formate lassen sich durch fortlaufendes Halbieren der Ausgangsformate entwickeln.

17 Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten Welche Vergrößerung muss man an einem Kopiergerät einstellen, um eine A4 Vorlage auf ein A3-Format zu vergrößern?

18 Lösung 141 % ( 2 )

19 Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten Wie werden Liniengruppen gebildet? Nennen Sie ein Beispiel.

20 Lösung Das Verhältnis der Breiten von sehr breiten, breiten und schmalen Linien ist 4:2:1 Liniengruppe 0,7 für A1 und A0: 0,5; 0,35 (Schrift); 0,25 Liniengruppe 0,5 für A2 bis A5: 0,7; 0,5 (Schrift); 0,35

21 Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten Die Darstellung für ein Bauteil erfordert eine Fläche von 800x600 mm im Originalmaßstab. Sie wählen das Papierformat A4, quer. Welchen Maßstab wählen Sie?

22 Lösung 1 : 5

23 Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten Welche Linienart / -gruppe wählen Sie für: a) Lichtkanten b) nutzbare Gewindelänge c) Schraffuren d) Verdeckte Kanten e) Mittellinien f) Kennzeichnung der Schnittebene g) Umrisse angrenzender Teile

24 Lösung a) Volllinie, schmal (B) b) Volllinie, breit (A) c) Volllinie, schmal (B) d) Strichlinie, schmal (F) e) Strichpunktlinie, schmal (G) f) Strichpunktlinie, breit (J) g) Strich-Zweipunkt-Linie, schmal (K)

25 Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten Geben Sie für die Liniengruppe 0,5 die Schrifthöhen für die mittlere und große Schriftgröße an. Nenne Sie jeweils zwei Anwendungsbeispiele.

26 Lösung Große Schriftgröße: h = 5mm: Zeichnungstitel Schnittkennzeichnung Ansichtangabe Mittlere Schriftgröße: h= 3,5mm: Bemaßung und Beschriftung Schriftfeld, Stückliste Bearbeitungszeichen, Toleranzangabe

27 Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten Ordnen Sie den Linien die in der Tabelle aufgeführten Linienarten (A-K) zu.

28 Lösung

29 Modul 2: Darstellung eine Bauteils Nennen Sie die beiden axonometrischen Darstellungen. Wann verwendet man diese?

30 Lösung Die Isometrische bzw. dimetrische Projektion dient zur räumlichen Darstellung von Bauteilen. Isometrische Darstellung, wenn in allen drei Ansichten Wesentliches klar gezeigt werden soll. Dimetrische Darstellung, wenn in der Hauptansicht Wesentliches klar gezeigt werden soll.

31 Modul 2: Darstellung eine Bauteils Nennen Sie die technischen Daten der isometrischen Darstellung: Winkel der Raumachsen Seitenverhältnis Ellipsenachsenverhältnis

32 Lösung Winkel d. Raumachsen: x=30, y=30, z=90 Seitenverhältnis: x:y:z = 1:1:1 Ellipsenachsenverhältnis: 1:1,732

33 Modul 2: Darstellung eine Bauteils Nennen Sie die technischen Daten der dimetrischen Darstellung: Winkel der Raumachsen Seitenverhältnis Ellipsenachsenverhältnis

34 Lösung Winkel d. Raumachsen: x=42, y=7, z=90 Seitenverhältnis: x:y:z = ½:1:1 Ellipsenachsenverhältnis: x,y-ebene: 1:3 x,z-ebene: 1:3 y,z-ebene 1:1

35 Modul 2: Darstellung eine Bauteils Skizzieren Sie folgendes Bauteil in isometrischer Darstellung

36 Lösung

37 Modul 2: Darstellung eine Bauteils Skizzieren Sie folgendes Bauteil in dimetrischer Darstellung

38 Lösung

39 Modul 2: Darstellung eine Bauteils Wann ist eine Klappung um eine schräg liegende Achse sinnvoll?

40 Lösung Sonderfall zur Vermeidung ungünstiger Projektionen

41 Modul 2: Darstellung eine Bauteils Welche Ansicht ist als Vorderansicht auszuwählen?

42 Lösung Als Vorderansicht ist die informativste Ansicht eines Bauteils zu wählen

43 Modul 2: Darstellung eine Bauteils Welche Projektionsmethoden kennen Sie?

44 Lösung Projektionsmethode 1 (deutschsprachiger Raum) Projektionsmethode 3 (englischsprachiger Raum) Sonderfall: Pfeilmethode

45 Modul 2: Darstellung eine Bauteils Was ist bei der Wahl der Ansichten zu beachten.

46 Lösung In der realen Technischen Zeichnung sollen nur so viele Ansichten gezeichnet werden, bis alle Informationen des Werkstücks dargestellt sind.

47 Modul 2: Darstellung eine Bauteils Skizzieren und Benennen Sie die möglichen Ansichten des folgenden Bauteils:

48 Lösung

49 Modul 2: Darstellung eine Bauteils Wann ist die Pfeilmethode anzuwenden? Wie wird die verschobene Ansicht gekennzeichnet?

50 Lösung Wenn die Klappregel aus Platzgründen nicht eingehalten werden kann. Die verschobene Ansicht ist durch einen Großbuchstaben (X, Y, Z) zu kennzeichnen.

51 Modul 2: Darstellung eine Bauteils Ergänzen Sie folgenden Zeichnungsausschnitt so, dass die Klappregeln der DIN-Norm eingehalten sind.

52 Lösung

53 Modul 2: Darstellung eine Bauteils Welches Bild zeigt die richtige Ansicht in Pfeilrichtung?

54 Lösung 4

55 Modul 2: Darstellung eine Bauteils Welches Bild zeigt die richtige Ansicht in Pfeilrichtung?

56 Lösung 1

57 Modul 3: Schnitte und Schraffuren Warum sind Schnitte notwendig? (Stichwort Bemaßung)

58 Lösung Verdeckte Elemente dürfen nicht bemaßt werden und müssen zu diesem Zweck freigelegt werden.

59 Modul 3: Schnitte und Schraffuren Wie sind Schraffuren darzustellen? (5 Regeln)

60 Lösung dünne Volllinie Winkel 45 Gleiche Abstände Gleiches Bauteil gleiche Schraffur Sehr schmale Querschnitte erhalten statt einer Schraffur eine schwarze Füllung.

61 Modul 3: Schnitte und Schraffuren Wie können unterschiedliche Bauteile mit Hilfe der Schraffur unterschieden werden.

62 Lösung Die Schraffuren können um 90 gedreht sein. Abstände können unterschiedlich gewählt werden. (Wichtig: gleiches Bauteil gleiche Schraffur)

63 Modul 3: Schnitte und Schraffuren Welche Schnittarten kennen Sie? Wodurch sind diese jeweils charakterisiert?

64 Lösung Beim Vollschnitt wird das Teil in einer Ansicht komplett als Schnitt dargestellt Beim Halbschnitt wird das Werkstück nur auf einer Seite der Symmetrielinie als Schnitt gezeichnet Beim Teilschnitt (Ausbruch) wird nur ein begrenzter Teil des Werkstücks als Schnitt dargestellt. Begrenzung durch Freihandlinie.

65 Modul 3: Schnitte und Schraffuren Welche Bauteile dürfen nicht geschnitten werden?

66 Lösung Schrauben, Muttern, Unterlegscheibe Bolzen, Stifte, Nieten Rippen, Arme von Gußstücken Zähne Wellen

67 Modul 3: Schnitte und Schraffuren Wie wird der Schnittverlauf gekennzeichnet?

68 Lösung Dicke Strichpunktlinien an den Schnittenden und dicke Striche an den Knickstellen Anfang und Ende so wie die Knickstellen werden durch fortlaufende Großbuchstaben gekennzeichnet. große Pfeile kennzeichnen die Klapprichtung

69 Modul 3: Schnitte und Schraffuren Ergänzen Sie den angegebenen Schnitt.

70 Lösung

71 Modul 3: Schnitte und Schraffuren Zeichnen Sie den gekennzeichneten Schnitt A-F

72 Lösung

73 Modul 3: Schnitte und Schraffuren

74 Lösung E-E

75 Modul 4: Bemaßung Welche Regeln sind bei der Bemaßung zu unbedingt zu beachten? (5 Punkte)

76 Lösung Keine Doppel- oder Überbemaßung Keine Kettenmaße Mindestabstand zur Körperkante = 10mm Keine Bemaßung unsichtbarer Kanten. Keine Bemaßung unbearbeiteter Flächen

77 Modul 4: Bemaßung Was versteht man unter einer Maßlinie und welche Strichart/-stärke hat sie?

78 Lösung Maßlinien geben den Abstand zweier Punkte in mm an. Sie werden durch dünne Volllinien dargestellt. Abstand zur Körperkante > 10mm

79 Modul 4: Bemaßung Welche Maßlinienbegrenzung ist im Maschinenbau üblich?

80 Lösung Geschwärzter Pfeil als Regelfall, Punkt bei kleinen Abmessungen.

81 Modul 4: Bemaßung Welche Linienart sollten Maßhilfslinien nicht schneiden?

82 Lösung Maßlinien

83 Modul 4: Bemaßung Wie sollten zusammengehörige Maße eines Formelementes möglichst bemaßt werden.

84 Lösung Gruppiert nach Zusammengehörigkeit. Möglichst in der gleichen Ansicht.

85 Modul 4: Bemaßung Wie ist die Leserichtung definiert?

86 Lösung Die Maßzahlen sind so einzutragen, dass sie von unten und von rechts gelesen werden können.

87 Modul 4: Bemaßung Wie sind Maßzahlen einzutragen? Welche Schriftgröße ist zu verwenden?

88 Lösung Die Maßzahlen sind mittig über der Maßlinien anzuordnen. Schrifthöhe h=3,5 mm (für Liniengruppe 0,5)

89 Modul 4: Bemaßung Was ist bei der Bemaßung von Radien zu beachten?

90 Lösung Kennzeichnung des Mittelpunktes, wenn Lage aus Fertigungsgründen festgelegt sein muss. Radien werden bevorzugt von innen angesetzt (außer kleine Radien)

91 Modul 4: Bemaßung Wie werden a) Hilfsmaße b) Theoretisch genaue Maße c) Rohmaß d) Prüfmaße dargestellt?

92 Lösung a) (50) b) 50 c) [50] d) 50 ± 0,1

93 Modul 4: Bemaßung In welchen Fällen ist bei Fasen die vereinfachte Darstellung zulässig?

94 Lösung Vereinfachte Bemaßung nur bei 45 -Winkel zulässig!

95 Modul 4: Bemaßung Bemaßen Sie folgende 45 -Fase mit einer Fasenbreite von 3mm.

96 Lösung

97 Modul 4: Bemaßung Wie werden Senkungen mit einem von 45 abweichendem Winkel bemaßt?

98 Lösung

99 Modul 4: Bemaßung Welche Bedeutung haben bei der Gewindebemaßung die Großbuchstaben M, R, S, Tr, Rd?

100 Lösung M R S Tr Rd Metrisches ISO-Gewinde Whitworth-Rohrgewinde (Zoll) Sägengewinde Metrisches ISO-Trapezgewinde Rundgewinde

101 Modul 4: Bemaßung Zeichnen Sie folgende Verschraubung mit Durchgangsloch in den richtigen Strichstärken nach und schraffieren Sie.

102 Lösung

103 Modul 4: Bemaßung Zeichnen Sie die Verschraubung mit normgerechten Strichstärken nach und fügen Sie die Schraffur ein

104 Lösung

105 Modul 4: Bemaßung Ergänzen Sie folgende Darstellung eines Innengewindes!

106 Lösung

107 Modul 4: Bemaßung Ergänzen Sie folgende Darstellung eines Außengewindes

108 Lösung

109 Modul 4: Bemaßung Wie werden symmetrische Elemente bemaßt?

110 Lösung Symmetrische Elemente in technischen Zeichnungen werden mittig zur Symmetrieachse eingetragen.

111 Modul 4: Bemaßung Bemaßen Sie folgendes Bauteil, welches gleiche Formelemente mit gleichen Bauteilen aufweist!

112 Lösung Das Teilungsmaß wird einmal explizit angegeben. Zusätzlich wird das Produkt aus der Anzahl der Teilungen, sowie das Ergebnis in Klammern angegeben.

113 Modul 4: Bemaßung Welche Kriterien gelten für die fertigungsgerechte Bemaßung?

114 Lösung die einzelnen Fertigungsschritte müssen sich in der Bemaßung widerspiegeln die für die Fertigung benötigen Maße lassen sich ohne umrechnen aus der Zeichnung entnehmen

115 Modul 4: Bemaßung Was sind Freistiche nach DIN 509

116 Lösung Freistiche sind Innen- und Außeneinstiche an Drehteilen, die zum freien Auslauf des Werkzeugs notwendig sind.

117 Modul 4: Bemaßung Bemaßen Sie folgendes Drehteil fertigungsgerecht!

118 Lösung

119 Modul 5: Oberflächen-, Kanten- und Härteangabe Definieren Sie die Begriffe Gestaltabweichung und Rauheit!

120 Lösung Gestaltabweichung ist die Gesamtheit aller Abweichungen von der geometrisch idealen Oberfläche Rauheit ist eine Gestaltabweichung 3. bis 5. Ordnung.

121 Modul 5: Oberflächen-, Kanten- und Härteangabe Nennen Sie die Gestaltabweichungen 1. bis 3. Ordnung.

122 Lösung 1. Ordnung: Formabweichung 2. Ordnung: Welligkeit 3. Ordnung: Rauheit

123 Modul 5: Oberflächen-, Kanten- und Härteangabe Was bedeuten die Symbole R a und R Z?

124 Lösung R a : Mittelrauheitswert R a ist der arithmetische Mittelwert aus den absoluten Beträgen der Abstände des Rauheitsprofiles von der Mittellinie innerhalb der Messstrecke. R Z : Gemittelte Rautiefe R Z ist das arithmetische Mittel aus den Einzelrauheiten fünf aneinandergrenzender Einzelmessstrecken.

125 Modul 5: Oberflächen-, Kanten- und Härteangabe Welche Möglichkeiten gibt es für die Prüfung der Rauheit von Werkstoffoberflächen?

126 Lösung 1. Sichtprüfung 2. Tastvergleich 3. Rauheitsmessung mit elektrischen Tastschnittgeräten

127 Modul 5: Oberflächen-, Kanten- und Härteangabe Was bedeutet folgendes Symbol:

128 Lösung Rohzeichen Kennzeichnung für eine Oberfläche, die für eine materialabtrennende Bearbeitung nicht zugelassen ist

129 Modul 5: Oberflächen-, Kanten- und Härteangabe Was bedeutet folgendes Symbol?

130 Lösung Grundzeichen für eine materialabtrennend zu bearbeitenden Oberfläche

131 Modul 5: Oberflächen-, Kanten- und Härteangabe Wofür stehen die Platzhalter a, b, d, f? a (e) b c / f d

132 Lösung a: Mittelrauwert R a b: Fertigungsverfahren/Behandlung d: Rillenrichtung c: Angabe der gemittelten Rautiefe R Z, wenn kein R a angegeben

133 Modul 5: Oberflächen-, Kanten- und Härteangabe Was bedeutet folgendes Symbol? Ra 3,2

134 Lösung Die angegebene Oberflächenbeschaffenheit kann durch jedes Fertigungsverfahren erreicht werden.

135 Modul 5: Oberflächen-, Kanten- und Härteangabe Welche Symbole gibt es für die Kennzeichnung der Rillenrichtung?

136 Lösung = Parallel zur Projektionsebene der Ansicht Senkrecht zur Projektionsebene der Ansicht X Gekreuzt, in 2 schrägen Richtungen M Viele Richtungen C Annähernd zentrisch zum Mittelpunkt der Ob. R Annähernd radial zum Mittelpunkt der Ob. P Nichtrillige Ob., ungerichtet oder muldig

137 Modul 5: Oberflächen-, Kanten- und Härteangabe Für welche Härteangabe stehen jeweils die Abkürzungen HRC, HV und HB

138 Lösung HRC Rockwellhärte HV Vickershärte HB Brinellhärte

139 Modul 5: Oberflächen-, Kanten- und Härteangabe Nennen Sie die 3 gebräuchlichsten Härteverfahren! Wie werden die dazugehörigen Einhärttiefen abgekürzt?

140 Lösung Randschichthärten Randhärtetiefe Rht Einsatzhärten Einhärtetiefe Eht Nitrieren Nitrierhärttiefe Nht

141 Modul 5: Oberflächen-, Kanten- und Härteangabe Der Zylinder mit 40mm Durchmesser soll mit einer Rockwellhärte von 50 randschichtgehärtet und angelassen werden. Geben Sie die entsprechende Kennzeichnung an.

142 Lösung gehärtet und angelassen HRC

143 Modul 5: Oberflächen-, Kanten- und Härteangabe Was sind Rändel

144 Lösung Rändel sind rillige Oberflächen für Hand betätigte zylindrische Teile

145 Modul 5: Oberflächen-, Kanten- und Härteangabe Welches Symbol wird für Kantenangaben verwendet?

146 Lösung

147 Modul 5: Oberflächen-, Kanten- und Härteangabe Welche Bedeutung (bei Kantenangaben) haben die Vorzeichen + und a) bei Außenkanten b) bei Innenkanten?

148 Lösung Symbol Außenkante Innenkante + gratig Übergang entgratet Abtragung ± egal egal

149 Modul 5: Oberflächen-, Kanten- und Härteangabe Der zugelassene Übergang der Kante soll zwischen 0,1 und 0,3 liegen. Ergänzen Sie das Symbol.

150 Lösung

151 Modul 6: Toleranzen und Passungen Auf welche Norm verweisen Sie im Schriftfeld, wenn es um die Einhaltung der Allgemeintoleranzen geht?

152 Lösung DIN ISO 2768

153 Modul 6: Toleranzen und Passungen Gegeben ist das Nennmaß N und die Maßtoleranz T. Tragen Sie das obere Abmaß A O, das untere Abmaß A U, das Höchstmaß G O und das Mindestmaß G U ein.

154 Lösung

155 Modul 6: Toleranzen und Passungen Nennen Sie die Allgemeintoleranz-Klassen für Maße!

156 Lösung Toleranzklasse f: Toleranzklasse m: Toleranzklasse c: Toleranzklasse v: fein mittel grob sehr grob

157 Modul 6: Toleranzen und Passungen Nennen Sie die Allgemeintoleranz-Klassen für Form und Lage!

158 Lösung Toleranzklasse H: Toleranzklasse K: Toleranzklasse L: fein mittel grob

159 Modul 6: Toleranzen und Passungen Skizzieren Sie die 6 Formtoleranzen!

160 Lösung Geradheit Ebenheit Rundheit Zylinderform Profil einer Linie Profil einer Fläche

161 Modul 6: Toleranzen und Passungen Skizzieren Sie je 2 Richtungs-, Orts- und Lauftoleranzen

162 Lösung // Parallelität Rechtwinkligkeit Richtung Neigung Position Konzentrizität Ort Symmetrie Lauf Lauf Gesamtlauf

163 Modul 6: Toleranzen und Passungen Mit welchen Symbolen werden ISO- Toleranzfelder für Bohrungen und womit die für Wellen gekennzeichnet?

164 Lösung Großbuchstaben für Bohrungen Kleinbuchstaben für Wellen

165 Modul 6: Toleranzen und Passungen Ein Maß ist wie folgt toleriert: + 0,1 38-0,05 Bestimmen Sie: a) das obere Abmaß b) das untere Abmaß c) das Höchstmaß d) das Mindestmaß e) die Maßtoleranz

166 Lösung Nennmaß: 38,0 a) A O = 0,1 b) A U = 0,05 c) G O = 38,1 d) G U = 37,95 e) T = 0,15

167 Modul 6: Toleranzen und Passungen Welches Symbol ist in das mit 1 gekennzeichnete Feld einzutragen?

168 Lösung

169 Modul 6: Toleranzen und Passungen Welche Aussagen über die Eintragung im Toleranzrahmen der Zeichnung sind richtig?

170 Lösung

171 Modul 6: Toleranzen und Passungen Wozu dienen Passungen?

172 Lösung Passungen gewährleisten den problemlosen Zusammenbau von Bauteilen bei der Montag bzw. den einfachen Austausch bei der Reparatur.

173 Modul 6: Toleranzen und Passungen Erläutern Sie die drei Arten von Passungen

174 Lösung Spielpassung: Das Mindestmaß der Bohrung ist größer oder gleich dem Höchstmaß der Welle. Übermaßpassung: Das Höchstmaß der Bohrung ist kleiner oder gleich dem Mindestmaß der Welle Übergangspassung: Abhängig von den Istmaßen von Bohrung und Welle entsteht entweder ein geringes Spiel oder ein geringes Übermaß

175 Modul 6: Toleranzen und Passungen Was verstehen Sie unter Maßtoleranz und unter Passtoleranz?

176 Lösung Maßtoleranz: Die Maßtoleranz T ist die Differenz zwischen dem Höchstmaß und dem Mindestmaß. Die Passtoleranz: Die Passtoleranz ist die arithmetische Summe der Toleranzen von Bohrung und Welle. P T = P B + P W

177 Modul 6: Toleranzen und Passungen Drücken Sie die Maßtoleranz T in Formeln aus!

178 Lösung T = A O -A U

179 Modul 6: Toleranzen und Passungen Tragen Sie die Spiel-, Übergangs- und Übermaßpassung in folgendes Paßsystem ein Um welches Paßsystem handelt es sich?

180 Lösung

181 Modul 6: Toleranzen und Passungen Mit welcher Grenzlehre werden Innenpassmaße, z.b. von Bohrungen, geprüft?

182 Lösung Mit dem Grenzlehrdorn

183 Modul 6: Toleranzen und Passungen Mit welcher Grenzlehre werden die Außenpassmaße, z.b. für Wellen, geprüft?

184 Lösung Mit Grenzrachenlehren

185 Modul 7: Fügeverbindungen, Gießen Nennen Sie die 4 gängigsten Gusswerkstoffe und die jeweilige Abkürzung.

186 Lösung GG Gusseisen mit Lamellengraphit GGG Gusseisen mit Kugelgraphit GS Stahlguss GD Druckguss

187 Modul 7: Fügeverbindungen, Gießen Welche Nahtformen kennen Sie?

188 Lösung

189 Modul 7: Fügeverbindungen, Gießen Mit welchem Symbol werden Schweiß- und Lötnähte gekennzeichnet?

190 Lösung

191 Modul 7: Fügeverbindungen, Gießen Die beiden Stöße sind durch eine Stumpfnaht der Nahtdicke 5 und der Länge 200 verbunden. Die Wurzel befindet sich oben! Ergänzen Sie das Symbol.

192 Lösung 5 200

193 Modul 8: Normteile Welche Normteile kennen Sie?

194 Lösung Schrauben / Muttern Nieten / Nietverbindungen Stifte / Bolzen Schraubensicherungen Sicherungen für Achsen und Wellen Passfedern / Keile Wälz- und Gleitlager Dichtungen

195 Modul 8: Normteile Wie werden Normteile in der Zeichnung bemaßt?

196 Lösung In der Zeichnung werden Normteile nicht bemaßt, sondern mit der genauen Normbezeichnung in der Stückliste aufgeführt.

197 Modul 8: Normteile Aus welchen Elementen setzt sich die Bezeichnung eines Normteiles zusammen?

198 Lösung Benennung (z.b. Sechskantschraube) Normnummer (z.b. ISO 4014) Mittelstrich Merkmalblock, bestehend aus - Kennbuchstaben für Form und Art - Norm-Abmessungen - Werkstoff - evtl. w eitere Kennwerte

199 Modul 8: Normteile Wie wird eine Keilwelle vereinfacht dargestellt?

200 Lösung

201 Scheinprüfung Maschinenzeichnen

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

Normgerechtes technisches Zeichnen

Normgerechtes technisches Zeichnen Grundlagen Hilfsmittel zum Maschinenzeichnen, Linien, Normen, Normschrift u. a. Maßtoleranzen und Passungen Grundlagen, ISO-Toleranzsystem, Passungen, Toleranzketten, Allgemeintoleranzen Darstellen und

Mehr

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens 15 15 14 23 46 18 12 Die Bemaßung legt die Form und Abmessungen eines Werkstücks fest. Sichtbare Körperkanten und Umrisse eines Werkstücks werden in breiter Volllinie gezeichnet. t = 4 36 Maßpfeil Maßhilfslinie

Mehr

Funktion der technischen Zeichnung

Funktion der technischen Zeichnung 3 Funktion der technischen Zeichnung Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit, Aufbau und Funktion von Werkstücken, Vorrichtungen oder gar Maschinen sind mit Worten nur schwer und meist unvollständig zu

Mehr

Technisches Zeichnen 5.Übung

Technisches Zeichnen 5.Übung Technisches Zeichnen 5.Übung Korrektes Ausfüllen des Schriftfeldes (1) Fertigungszeichnung ( ) 4 Oberfläche Werkstückkanten Tol.-grundsatz DIN EN ISO 1302 Gesetzl. Eigentümer ISO 13715 Angefertigt als

Mehr

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Zeichnungssatz Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Haupt- oder Gesamtzeichnung (ZZ) ist für Gesamtübersicht sowie Montage dringend erforderlich stellt die Lage aller vorhandenen

Mehr

Toleranzen und Passungen 2.7 Toleranzen und Passungen tolerances and fits Maß-, Form- und Lagegenauigkeit sowie Oberflächengüte der Bauteile einer Konstruktion müssen aufeinander abgestimmt sein. Aus Fertigungsgründen

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 CAD MM Folie 1 Auf der Suche nach neuen PST-Tutoren Wir suchen jedes Jahr neue PST-Tutoren Haben Sie Lust?

Mehr

1.0 Anwendungsbereich und Zweck

1.0 Anwendungsbereich und Zweck Technische Zeichnungen DIN ISO 1101: (Auszug) Form-, Richtungs-, Orts- und Lauftoleranzen Allgemeines, Definitionen, Symbole, Zeichnungseintragungen 1.0 Anwendungsbereich und Zweck Werkstücke setzen sich

Mehr

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Name: Gruppe: Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Übung 2, Projektionsmethoden und Schnitte Abbildung 1: Die beiden Orthogonalprojektionen 1 (europäisch) links und 3 (amerikanisch) rechts,

Mehr

technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Darstellungsmethoden 3. räumliche Darstellungen 4. Teilansichten 5. wiederkehrende Geometrieelemente 6. unterbrochene

Mehr

Lösungen zu Kapitel 7

Lösungen zu Kapitel 7 1 Lösungen zu Kapitel 7 7.1 Maßtoleranzen können direkt bei der Bemaßung hinter der Maßzahl mit Abmaßen oder Höchst und Mindestmaß gegeben sein, siehe Bild 7-5. Sie können ebenso mit Hilfe von ISO-Toleranzklassen

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Leitung: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab...

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab... Inhalt (1) Absprachen / Normen Skizze und technische Zeichnung... 2 Linienarten... 3 Zeichengeräte... 5 Bemaßung... 6 Maßstab... 15 (2) Darstellungsformen Räumliche Darstellung von Körpern... 17 Die Dreitafelprojektion...

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Vorkenntnisse: Ingenieure kommunizieren mit Bildern, Skizzen, mit Entwürfen und Konstruktionen. Damit das gut funktioniert, haben sich bindende Vereinbarungen herauskristallisiert.

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation Bild: Microsoft Tutorium Lesen und Prüfen von technischen Zeichnungen 1 Anforderungen Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, Fehlerfreiheit, Einsparung überflüssiger Schnitte und Ansichten, keine Doppelangaben

Mehr

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN TRICHTER MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN 1 GESAMTAUFTRAG Der abgebildete Trichter soll zum Umfüllen von Granulat verwendet werden. In den oberen zylindrischen Behälter wird das Schüttgut eingefüllt und

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite 90 0 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I. Technisches Zeichnen. 1. Grundlagen 1.1 Technische Kommunikation. Wozu wird eine technische Zeichnung benötigt? Soll ein Werkstück gefertigt

Mehr

Technisches Zeichnen Metall Grundstufe (BGJ/k)

Technisches Zeichnen Metall Grundstufe (BGJ/k) H. Kutka, J. Marku, H. Rieß Technisches Zeichnen Metall Grundstufe (BGJ/k) Lehrbuch 4. Auflage Bestellnummer 0458A Inhaltsverzeichnis Funktion der technischen Zeichnung........... 3 Bedeutung der Normen.....................

Mehr

Lösungen zu Kapitel 5

Lösungen zu Kapitel 5 1 Lösungen zu Kapitel 5 5.1 Normgerechtes Verkleinern oder Vergrößern skaliert nicht nur die Schriftgröße, sondern auch die die Strichstärke auf das durch die Norm vorgegebene Maß. 5.2 In Einzelteilzeichnungen

Mehr

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne Maschinenelemente-Verlag Soest Herausgegeben und bearbeitet von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne, Fachgebiet

Mehr

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1 Angebots- Zeichnung Fundament- Zeichnung Zeichnung zur Erläuterung einer Ausschreibung oder zur Abgabe eines Angebotes Enthält Angaben über die Fertigung des Fundamentes für die Aufstellung der Maschine

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 3., aktualisierte Auflage Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 3., aktualisierte

Mehr

technische Zeichnungen Grundlagen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Grundlagen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Grundlagen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Zeichnungsarten 3. Blattformate, Zeichnungsvordrucke 4. Maßstäbe, Normzahlen 5. Schriftfelder, Stücklisten 6. Linienarten,

Mehr

FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER

FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER WAS SIND FORM- UND LAGETOLERANZEN Was sind Form- und Lagetoleranzen Warum sind Form- und Lagetoleranzen notwendig? Allgemeintoleranz für Form und Lage nach

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele: 25h6 Masstoleranzen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 213 9 Lösungen 2 -,5 +,5 2 Lernziele: Definitionen und Begriffe von Masstoleranzen und Passungen erläutern Masstoleranzen

Mehr

technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Tolerierungsgrundsätze 3. Toleranzarten 4. Passungen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 2 Notwendigkeit

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Technische Zeichnung Eine technische Zeichnung ist eine Zeichnung in der für technische Zwecke erforderlichen Art und Vollständigkeit. Anmerkung: Im Unterschied zur technischen

Mehr

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion Form- und Lagetoleranzen Gliederung 1. Zweck der Toleranzfestlegung 2. Form- und Lagetoleranzen 3. Tolerierungsgrundsätze 3.1 Hüllprinzip 3.2 Unabhängigkeitsprinzip 3.3 Wahl Tolerierungsgrundsatz 3.4 Maximum

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Projektaufgaben 25.,

Mehr

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Zentrierbohrungen 2. Butzen 3. Freistiche 4. Rändel 5. Gewinde und Schraubenverbindungen 6. Gewindeausläufe 7. Gewindefreistiche

Mehr

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne 2. Auflage Maschinenelemente-Verlag Soest www.maschinenelemente-verlag.de www.maschinenelemente-verlag.info Herausgegeben

Mehr

Technisches Zeichnen für Dummies

Technisches Zeichnen für Dummies ...für Dummies Technisches Zeichnen für Dummies Bearbeitet von Sven Renckly 1. Auflage 2017. Buch. 346 S. Softcover ISBN 978 3 527 70966 3 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Technik

Mehr

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung 72 5. Bemassung 5.1 Einführung Eine normgerechte Bemassung ist notwendig, um die Geometrie der Bauteile exakt, eindeutig und verbindlich zu beschreiben. Masse sind mit der Masseinheit mm anzugeben. Ist

Mehr

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Bernd Künne Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne 3. Auflage Maschinenelemente-Verlag Soest

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Schnitte usbildungseinheit für nlagen- und pparatebauer/innen EFZ Reform 2013 5 Lösungen Lernziele: Schnitte in Zeichnungen interpretieren und anwenden: o Vollschnitt o Halbschnitt o Teilschnitt o und

Mehr

Beispielklausur Technisches Zeichnen

Beispielklausur Technisches Zeichnen Beispielklausur Technisches Zeichnen Hinweise: Die Klausur findet als Online-Klausur am Rechner im CIP-Pool statt. Die Lösungen (stets nur eine richtige Lösung pro Aufgabe) sind am Rechner anzuklicken

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz. Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 1.176 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen

Mehr

Arbeitshilfe Konstruktionszeichnungen

Arbeitshilfe Konstruktionszeichnungen Arbeitshilfe Konstruktionszeichnungen Allgemeines Prinzipiell ist zwischen Konstruktionszeichnungen und Ausführungszeichnungen zu unterscheiden. Konstruktionszeichnungen sind Bestandteil der statischen

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Darstellungsmethoden. 3.1 Allgemeines

Darstellungsmethoden. 3.1 Allgemeines 3 Darstellungsmethoden 3.1 Allgemeines Zur Erstellung technischer Zeichnungen bedient man sich unterschiedlicher Darstellungsmethoden, die nach DIN ISO 5456-2 mit Projektionsmethode 1, Projektionsmethode

Mehr

Einführung in das Fachzeichnen. Blattgrößen (nach DIN 823) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe A.

Einführung in das Fachzeichnen. Blattgrößen (nach DIN 823) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe A. Einführung in das Fachzeichnen Zeichengeräte Gute Zeichnungen erfordern gute Zeichengeräte: Blattgrößen (nach DN 8) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe

Mehr

Technisches Zeichnen Grundlagen

Technisches Zeichnen Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1.1 Allgemeines zu Technischen Zeichnungen 1.2 Zeichnungsbegriffe 1.3 Zeichentechnische Grundlagen 1.3.1 Papierendformate 1.3.2 Maßstäbe 1.3.3 Schriftfeld 1.3.4 Linienarten 1.3.5 Ausführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel...

Mehr

Projekt Modell eines Pumpenantriebs

Projekt Modell eines Pumpenantriebs Projekt Modell eines Pumpenradantriebs -PA 1- Projekt Modell eines Pumpenantriebs Projektbeschreibung Das Modell dient zum Studium der Bewegungsabläufe eines Pumpenantriebs. Pumpen dieser Bauart werden

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Grundlagen Technisches Zeichnen

Grundlagen Technisches Zeichnen Grundlagen Technisches Zeichnen Bedeutung des Technischen Zeichnen - Die technische Zeichnung dient: der Verständigung zwischen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Instandhaltung usw. und dem Kunden.

Mehr

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen Die Technische Zeichnung Blatt 1 Grundlagen Die technische Zeichnung ist eine universelle Weltsprache. Sie ist überall auf der Welt ohne Übersetzung verständlich. Diese Verständlichkeit beruht auf international

Mehr

E3 Normgerechtes Konstruieren

E3 Normgerechtes Konstruieren 04 Von der Skizze zur normgerechten Konstruktion AUFGABEN Als Angabe dienen bemaßte Freihandzeichnungen. Fertige aus diesen Vorlagen normgerechte und maßstabsgetreue Konstruktionen. Die verwendeten Maßstäbe

Mehr

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Bearbeitet von Horst-Walter Grollius 3., aktualisierte Auflage. 2016. Buch. 190 S. Kartoniert / Broschiert ISBN 978 3 446 44641 0 Format (B x L): 16,9 x 24,2 cm

Mehr

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier / Projekt Bihlmaier / 2009 06 08 1 Funktionsanalyse Z.Nr. P Z - 100 Aufgaben 1. Kennzeichnen Sie die Teile 1 6 durch unterschiedliche Farbstifte. 2. Bestimmen Sie mithilfe des Tabellenbuches die genaue Normbezeichnung

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Technisches Zeichnen WS 2006 / 2007 D-MAVT

Technisches Zeichnen WS 2006 / 2007 D-MAVT Technisches Zeichnen WS 2006 / 2007 D-MAVT 1. Visualisieren Reduzieren + geeignet für nicht prismatische Objekte + Stimmigkeit d. Objekts gewährleiste (Detaillierung nimmt zu) Analysieren z.b. Gesicht

Mehr

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3 VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dtpl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte Auflage Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

Bezugsfläche siehe Bezugskante

Bezugsfläche siehe Bezugskante Stichwortverzeichnis A Abdrückschraube 160 Absolutbemaßung 185 Abtragung 135 Abtrieb 148 Abwicklung 79, 93, 190 Achse 145 Allgemeintoleranz 211, 227, 298, 323, 328 Ebenheit 228, 328 Geradheit 228, 328

Mehr

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte Auflage 4.2 Darstellung mittels Schnitten 19 4.2 Darstellung mittels Schnitten 4.2.1 Allgemeines Mithilfe von Schnitten ist es

Mehr

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 4 l Springer Vieweg Hardware Schnittstellen VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10 Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen Projekt Tragrollen -TR 2- Pos. Menge Einh. Benennung Sachnummer/Norm- Bemerkung/Werkstoff Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Rollengestell Modell-Nr. 199 GJL-450-15S-RT

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung 1 Vorwort Das Lesen von Fertigungsunterlagen und Tabellen sowie die Umsetzung der relevanten Informationen in die Fertigung und Montage gehören zum täglichen Handwerk von Berufsleuten der Metallverarbeitung.

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben 2., überarbeitete Auflage Mit 296 Abbildungen und 55 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik a Vieweg V1L Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000

Mehr

Technisches Zeichnen für Dummies

Technisches Zeichnen für Dummies ...für Dummies Technisches Zeichnen für Dummies Bearbeitet von Sven Renckly 1. Auflage 2017. Buch. 346 S. Softcover ISBN 978 3 527 70966 3 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Technik

Mehr

Probeklausur Konstruktion VS 1

Probeklausur Konstruktion VS 1 GS-HN Fakultät MB/VS Probeklausur Konstruktion VS 1 Punkte Note Name: Vorname: Matrikel-Nr.: nterschrift: Prüfer: Prof. Dr. Stoll Termin/Beginn:, 08:00 hr 14:00 hr Arbeitszeit: 60 min Zahl der Arbeitsblätter:

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Viewegs Fachbücher der Technik Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben von Susanna Labisch, Christian Weber 1. Auflage Technisches Zeichnen Labisch / Weber schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen... 10 1.3 Zeichnungsdokumentation.... 12 1.3.1 Mikroverfilmung

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 3., überarbeitete Auflage Mit 329 Abbildungen und 59 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Kapitel Inhalte 1 Einführung - Definitionen u. Einführung in den Konstruktionsprozess - Ausblick auf moderne Hilfsmittel der Produktentwicklung

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für

Mehr

Grundlagen TZ Lehrbeauftragter G. Jennemann 1

Grundlagen TZ Lehrbeauftragter G. Jennemann 1 Einführung Technisches Zeichnen G. Jennemann 1 Wiederholung / Selbsttest Was versteht man unter: DIN Deutsches Institut für Normung ISO EN Internationale Organisation for Standardisation Europäische Norm

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz

Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz Wolfgang Nutsch Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz Deutsche Verlags-Anstalt Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Zeichnungsträger, Zeichenhilfen und-gerate 13 1.1 Zeichnungsträger

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Oberingenieur Paul Böttcher, Ing. Hans Werner Geschke, Dipl.-Ing. Wedo Heller und Studiendirektor Wolfgang

Mehr

21 Technische Grundlagen

21 Technische Grundlagen 21 Technische Grundlagen Die für die Berufstätigkeit erforderlichen elementaren technischen Grundlagen erarbeiten und an Beispielen anwenden. 1. Quartal 10 Lektionen 211.1 Arbeitssicherheit 3 2 Gefahrensymbole

Mehr

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r.

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r. Formeln un Tabellen Umgang mit Formeln Beispielaufgabe 1 Gegeben ist ein Zyliner aus Aluminium mit einem Durchmesser = 20 mm un er Höhe h = 50 mm. Berechnen Sie ie Masse m in kg es Bauteils. h Schritt

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion Praxis (EMK) Arbeitsunterlage. Hinweise zu den Praxisübungen

Einführung in die Maschinenkonstruktion Praxis (EMK) Arbeitsunterlage. Hinweise zu den Praxisübungen Einführung in die Maschinenkonstruktion Praxis (EMK) Arbeitsunterlage Dipl.-Ing. Martina Wadehn Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt Hinweise zu den Praxisübungen Zu den

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Dimensionierung Festigkeitsberechnung. Kenntnisse und Fähigkeiten des Produktentwicklers

Dimensionierung Festigkeitsberechnung. Kenntnisse und Fähigkeiten des Produktentwicklers Werkstofftechnik Fertigungsverfahren Dimensionierung Festigkeitsberechnung Konstruktion Planung/Dokumentation Technisches Zeichnen CAD/Simulation Konstruktionstechnik Problemlösung Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Ubungs- und Nachschlagewerk fur Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehrals TOOTabellen und weit uber 1.000 Zeichnungen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Horst-Walter Grollius. Technisches Zeichnen für Maschinenbauer. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Stichwortverzeichnis. Horst-Walter Grollius. Technisches Zeichnen für Maschinenbauer. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Stichwortverzeichnis Horst-Walter Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer ISBN (Buch): 978-3-446-43756-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43703-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43756-2

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9 1 Einfiihrung... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen... 10 1.3 Zeichn~n~sdokumentation... 12 1.3.1 Mikroverfilmung von

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Ing. Hans Werner Geschke, Dipl.-Ing. Wedo Heller und Studiendirektor Wolfgang Wehr, Berlin 22., neubearbeitete

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen

Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen Konstruktionslehre Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen Das Skript ist nicht vollständig und ist ausschließlich für den Gebrauch in Vorlesungen und Übungen bestimmt. Für

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen (Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt) 1. Aufgabe 1.1. Zur Bearbeitung wird allen

Mehr

Konstruktionslehre 1

Konstruktionslehre 1 Gliederung 1. Einführung 2. Geometrische Grundlagen 2.1 Wiederholung geometrischer Grundkonstruktionen 2.2 Besondere Punktmengen 2.3 Projektionsarten 2.3.1 Überblick 2.3.2 Axonometrische Projektionen 2.3.3

Mehr

Institut für CAD- Technologien Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Wurst Seite 1. CAD- Labor. Technisches Zeichnen

Institut für CAD- Technologien Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Wurst Seite 1. CAD- Labor. Technisches Zeichnen Institut für CAD- Technologien Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Wurst Seite 1 CAD- Labor Teil 1 Technisches Zeichnen Semester: MT1 Die Lehrveranstaltung CAD-Labor besteht aus einem Vorlesungsteil (2SWS) und

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Technische Dokumente. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen M 1:50. Reform 2013.

Lösungen. Christian Haas. Technische Dokumente. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen M 1:50. Reform 2013. Technische Dokumente Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 1 Lösungen Lernziele: Technische Dokumente unterscheiden Informationsinhalt in den Grundzügen wiedergeben Sinn

Mehr