Rubrik. DLG-Waldtage. Katalogalog September Brilon Madfeld. Projektpartner Fachpartner Medienpartner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rubrik. DLG-Waldtage. Katalogalog September Brilon Madfeld. Projektpartner Fachpartner Medienpartner"

Transkript

1 Rubrik DLG-Waldtage Katalogalog September 2017 Brilon Madfeld Projektpartner Fachpartner Medienpartner

2 DLG-Waldtage Jahre RWZ Leidenschaft für Holz 50 JAHRE LEIDENSCHAFT FÜR HOLZ PARTNER FÜR DIE ZUKUNFT Der erfolgreiche Start und die positive Resonanz der ersten DLG-Waldtage 2015 waren für die DLG und ihre Partner ein Ansporn, die kommenden Waldtage für das Fachpublikum deutlich zu erweitern und noch attraktiver zu machen. Auch in diesem Jahr freut sich die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eg (RWZ), die DLG-Waldtage als Fachpartner zu unterstützen: Mit unseren Geschäftsbereichen Holz und Logistik stellen wir 2017 das breite Dienstleistungspaket vom Wald zum Werk mit dem Schwerpunkt Rundholzlogistik vor. Die neuesten Entwicklungen innerhalb dieses Leistungspakets betreffen das Know-how und die entsprechende Schlagkraft in unseren Logistikketten: In einem enger werdenden Markt müssen wir intelligente Logistikströme haben und Logistikkonzepte anbieten können, um einen kontinuierlichen Warenabfluss zu gewährleisten der Waldbesitzer erwartet, dass sein Holz zuverlässig abgeholt wird, der Kunde, dass sein Holz zuverlässig geliefert wird. Beide Enden müssen zusammenfinden das ist unsere Aufgabe. Der Schwerpunkt unserer letzten Investition lag folgerichtig auf der Vernetzung und Erweiterung unseres Logistiknetzes. Aber auch über die Zukunft machen wir uns Gedanken. In diesem Jahr blicken wir auf 50 Jahre RWZ-Rundholzvermarktung zurück. In diesem halben Jahrhundert haben wir viele Herausforderungen gemeistert und Erfahrungen gesammelt, auf die wir jetzt für unsere Zukunftsperspektive zurückgreifen können: eine moderne und effiziente Holzvermarktung. Unsere Branche muss sich gleich mehreren Herausforderungen stellen: Steigende Energiepreise erfordern z. B. gut durchdachte, wirtschaftliche Logistik-Lösungen. Und wir alle in der Branche müssen umdenken, damit sich auch zukünftige Fachkräfte für das Thema Holz begeistern. Die Zukunft liegt klar in der Vernetzung und Digitalisierung der Branchenprozesse Holzvermarktung 4.0. Hier geht es darum, alle Beteiligten im Holzgeschäft, große Industrieunternehmen, Speditionen, aber auch Besitzerinnen und Besitzer kleinerer Privatwaldflächen zu vernetzen und digitale Datenflüsse aufzubauen. So beteiligen wir uns schon jetzt z. B. an Lösungen, um alle Teilnehmer auf einen datentechnischen Standard zu bringen. Unsere Fachleute der Geschäftsbereiche Holz und Logistik beraten Sie gerne in allen Ihren Fragen rund um eine effiziente Holzvermarktung. Wir nehmen uns Zeit für Sie und freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlich willkommen auf den DLG-Waldtagen 2017! Besuchen Sie uns am Stand FD58! Olaf Kohnert Leitung RWZ-Geschäftsbereich Holz Tel.: 0221/ Fax: 0221/ D L G - W a l d t a g e - M e s s e k a t a l o g

3 Inhalt/Editorial Editorial 12 Liebe Aussteller und Besucher, Foto: DLG herzlich Willkommen zu den DLG-Waldtagen 2017 in Brilon. In Deutschlands PEFC-Waldhauptstadt 2017 präsentieren über 170 Aussteller Trends und Innovationen der Forst- und Holzbranche. Auf rund 50 Hektar erwartet private und kommunale Waldbesitzer ebenso wie Bennholzselbstwerber und Jäger eine einzigartige Informationsplattform von Waldschutz über Holzernte und Holzverarbeitung bis hin zu IT-Lösungen und Arbeitssicherheit. Für beste Informationen stehen praxisnahe Vorführungen in neun fi rmenübergreifenden Specials und das 12. Briloner Waldsymposium. Mein Dank gilt unseren Partnern für die hervorragende Zusammenarbeit. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle unsere Projektpartner: Das Forstamt Brilon, den Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen und den Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen. Für die Übernahme der Schirmherrschaft danke ich der Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Schulze-Föcking, sowie dem Präsidenten der AGDW Die Waldeigentümer, Freiherr zu Guttenberg. Ich wünsche Ihnen, liebe Aussteller und Besucher, viele interessante Messekontakte auf den DLG-Waldtagen Nehmen Sie zahlreiche Anregungen rund um die innovative Forstpraxis mit nach Hause! Carl-Albrecht Bartmer Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft Inhalt 03 Editorial: Herzlich Willkommen Inhaltsverzeichnis 04 Grußworte 08 Fachprogramm: 12. Briloner Waldsymposium 10 Fachprogramm: Neun Specials 14 Ganz schön schräg Fünf Brennholzsägen im Vergleichstest 22 Lageplan mit Anfahrt und allen Basisinformationen 24 Ausstellerverzeichnis Impressum Verlag + Herausgeber: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, Berlin, Berliner Str. 112A, Berlin, Postfach , Tel , Fax Geschäftsführer: Amos Kotte Redaktion: Oliver Gabriel, Ruth Kientzler Satz / Layout: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, Sigrid Krehl Veranstalter der DLG-Waldtage: DLG Service GmbH, Eschborner Landstraße 122, Frankfurt a.m. Tel. +49 / 69 / ; Fax -113 Projektpartner: Brilon Forst, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Waldbesitzerverband NRW Fachpartner: Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main Medienpartner: Deutscher Landwirtschaftsverlag D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G 3

4 DLG-Waldtage 2017 Herzlich willkommen! Als Bürgermeister der Stadt Brilon darf ich Sie ganz herzlich willkommen heißen zu den DLG-Waldtagen Nach 2015 fi nden die DLG-Waldtage zum zweiten Mal am Rande unseres schönen Ortsteils Madfeld statt und das in dem Jahr, in dem sich Brilon PEFC- Waldhauptstadt nennen darf. Ein ganz herzliches Dankeschön sage ich dem Leiter unseres Forstbetriebes, Dr. Gerrit Bub, sowie Herrn Dr. Reiner Hofmann von der DLG für das große Engagement, das sie in die Planung und Vorbereitung der DLG-Waldtage investiert haben. Es war eine konstruktive und zielgerichtete Zusammenarbeit, die in der Durchführung der Messe ihren Höhepunkt fi ndet. Besondere Erwähnung müssen die Bürgerinnen und Bürger aus Madfeld erfahren. Durch ihren Einsatz an vielen unterschiedlichen Stellen erst ist es möglich, dass diese bundesweit Beachtung fi ndende Ausstellung auf Briloner Boden durchgeführt werden kann. Ich wünsche allen Teilnehmern von nah und fern eine Gewinn bringende Veranstaltung und einen guten Aufenthalt in Brilon. Allen, die ihren Beitrag zum Gelingen der Veranstaltungen geleistet haben und leisten, danke ich im Namen der gesamten Briloner Bürgerschaft. Sie haben damit auch einen Teil dazu beigetragen, den Namen der Stadt des Waldes in das Land hinaus zu tragen. Dr. Christof Bartsch Bürgermeister der Stadt Brilon Dauerbrenner im Wald Der Körperschaftswald ist mit 21 % Waldanteil die wichtigste öffentliche Waldbesitzart in NRW. Fast ha Wald gehören dazu. Brilon ist mit ha Stadtwald der größte Kommunalwaldbesitzer in Deutschland. Daher liegt es nahe, ein Großprojekt wie die DLG-Waldtage aufzulegen. Dank und Anerkennung möchte ich meinem Kollegen Dr. Christof Bartsch, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Herrn Dr. Hofmann von der DLG für die Durchführung dieser attraktiven Veranstaltung aussprechen. Das Fachprogramm mit den DLG-Specials Perfect Plant, Smart Harvesting und Jagdund Wildschadensverhütung greift Dauerbrenner im Wald mit hoher Aktualität auf. Die Öffnung der Waldtage für Besucher sowie für Aussteller bringt, wie das in den Kommunen üblich ist, viele Menschengruppen zusammen. Den DLG- Waldtagen 2017 wünsche ich viel Erfolg. Bürgermeister Bernhard Halbe, Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes der Gemeinden, Gemeindeverbände und öffentlichrechtlichen Körperschaften NRW e.v. Für den Privatwald Der Wald in Nordrhein-Westfalen hat für die Bevölkerung unseres Landes eine ganz besondere Bedeutung. Er dient Millionen als Raum für Freizeitaktivitäten, sorgt für gute Luft und sauberes Wasser und ist ein wesentlicher volkwirtschaftlicher Faktor unseres Landes. Über Unternehmen im Cluster Forst- und Holzwirtschaft geben Beschäftigen Arbeit und sorgen für einen Umsatz von über 39 Mrd. Euro pro Jahr. Allerdings ist der wirtschaftliche Trend in den letzten Jahren in vielen Bereichen des Clusters eher negativ gewesen und es ist dringend notwendig, die Themen Wertschöpfung und Arbeitsplätze im ländlichen Raum wieder in den Vordergrund der politischen Agenda zu rücken. Die Landesregierung bekennt sich dabei ausdrücklich zur Bedeutung des Klimaschutzes für die Forstwirtschaft und unterstützt die Rolle naturnaher Wälder für den Natur- und Artenschutz. Wir wollen ökologisch intakte und klimastabile Wälder, aber wir sind überzeugt, dass eine nachhaltige Holznutzung hierzu einen hervorragenden Beitrag liefert und der Nutzungsverzicht nur der Ausnahmefall sein kann. Die größte forstpolitische Herausforderung der nächsten Jahren wird darin bestehen, wettbewerbsrechtlich tragfähige Strukturen in der Betreuung des nichtstaatlichen Waldbesitzes zu etablieren. Dies ist gerade für Nordrhein-Westfalen mit seinem hohen Anteil von kleinstrukturiertem Waldbesitz essentiell. Wir müssen daher die forstlichen Zusammenschlüsse stärken und sie zu mehr Eigenverantwortung motivieren. Ich freue mich, dass ich gleich zu Beginn meiner Amtszeit mit den Briloner Waldtagen eine Veranstaltung eröffnen darf, die in Ihrer Ausrichtung für den Privatwald perfekt zur Agenda der neuen Landesregierung NRW passt. Die DLG- Waldtage in Kombination mit dem Briloner Waldsymposium und gleichzeitig die Kooperation mit der Landesforstverwaltung NRW zeigt beispielgebend, dass ein konstruktives Miteinander von privaten, kommunalen und staatlichen Akteuren zu den besten Ergebnissen führt und sich gegenseitig nicht ausschließen. Ich wünsche der Veranstaltung einen guten Verlauf und hoffe auf eine positive Ausstrahlung auf das Cluster Forst- und Holzwirtschaft. Christina Schulze Föcking Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und Schirmherrin der DLG-Waldtage Forstwirtschaft in NRW Noch vor wenigen Monaten entwickelte sich im so genannten Öffentlichen Wald eine unterschiedliche Zielsetzung zur multi funktionalen Bewirtschaftung. Ich freue mich daher, dass die neue NRW-Umweltpolitik die Forstwirtschaft wieder in den Mittelpunkt auch der Staatsforsten setzen wird. Somit ist der Jahrhunderte währende Schulterschluss mit den Kommunen und dem Privatwald gewahrt. Mit einem Waldanteil von zwei Drittel ist Nordrhein-Westfalen das Privatwald reichste Bundesland. Naturräumliche Unterschiede und gewachsene Waldbesitzgrößen lassen das Wirtschaften im kleinparzellierten Privatwald oft zu einer Herausforderung werden. Es zeichnet sich ab, dass neue Beförsterungsmodelle auch in NRW Einzug halten werden und die über 250 Forstbetriebsgemeinschaften sowie weiteren Zusammenschlussformen unseres Landes in eine 4 D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G

5 Grußworte neue Selbstständigkeit und Verantwortung hineinwachsen werden. Moderne Forstwirtschaft bildet die Grundlage einer erfolgreichen Umweltpolitik im Wald. Die zweiten DLG-Waldtage treffen genau diesen Nerv. Diskussionsforen zu aktuellen Themen sowie Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, Rücketechniken und Wildschadensverhütung bilden hier ein Rahmenprogramm für die Wälder der Zukunft. Wir freuen uns auf die Waldtage und auch auf Ihren Besuch auf unserem WBV- Stand. Ich wünsche allen Gästen informative Tage bei dem fast schon traditionellen Branchentreff in Brilon. Philipp Freiherr Heereman, Vorsitzender des Waldbauernverband NRW Lebendige Debatten Die Wälder in Deutschland sind vielen Herausforderungen ausgesetzt, für die wir die Waldeigentümer Wege und Lösungen fi nden müssen. Eine zentrale Herausforderung ist der Klimawandel. Hitze, Trockenheit, höhere Waldbrandgefahr, Unwetter und Orkane setzen unseren Wäldern seit einigen Jahren verstärkt zu. Der Klimawandel ist menschengemacht. Nicht von uns Waldeigentümern. Wir sorgen mit unserer nachhaltigen Forstwirtschaft vielmehr dafür, dass der ökologische Rohstoff schlechthin zur Verfügung steht, der außerdem für die Reduktion von Treib hausgasen sorgt. Der Stadtforstbetrieb Brilon Die Stadt Brilon ist die größte Deutsche Kommunale Waldbesitzerin und in 2017 auch PEFC-Waldhauptstadt. Unser Waldbesitz liegt im Herzen von Nordrhein-Westfalen zwischen Dortmund und Kassel. Wir bewirtschaften unser Waldvermögen von ha Waldfläche mit einem starken Team: Fünf Revierförstereien und 25 Mitarbeitern. Unsere waldbauliche Vision ist der naturnahe, gemischte, zukunftsfähige und ertragsorientierte Wald. Auf den überwiegend mesotrophen Standorten ist die Wirtschaftsbaumart Fichte/sNH mit 61 % der Holzbodenfläche die vorherrschende Baumart. Ihr folgt die Buche (28 %) und die Eiche (5 %) sowie weitere Laubholzarten. Unser Wirtschaftsziel ist neben dem Ausgleich von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten des Waldes dem Haushalt unserer Stadt einen jährlichen Reinertrag nachhaltig beizusteuern. Dies erreichen wir durch ein innovatives Leitbild, umfassende Geschäftsfelder und intensive Kommunikations- und Produktpolitik. Seit 2010 sind wir Vertragspartner des stadteigenen Holzhackschnitzelheizwerkes und seit 2001 PEFC-zertifiziert. Mit ca Fm Jahreseinschlag (6,7 Efm/a/ha) versorgen wir kundenspezifisch und nachhaltig unsere langjährigen Marktpartner mit einer hervorragenden Holzqualität. Traditionell bildet die Jagd in Brilon ein Schwergewicht. Wir achten auf einen dem Waldzustand angepassten Wildbestand und binden unsere Jäger in die naturnahe Waldwirtschaft mit ein. Der Briloner Stadtwald birgt manchen naturschutzfachlichen Schatz. Mehr als ha Waldfläche sind als Schutzgebiete ausgewiesen. Luchs, Wildkatze, Sperlingskautz, Hohltaube, Uhu und Schwarzstorch aber auch etliche Orchideenarten sind die heimlichen Bewohner unseres Stadtwaldes. Das Briloner Stadtforstamt ist ein moderner, innovativer Forstbetrieb, gewachsen aus alter Tradition und mit dem Blick in die Zukunft gerichtet. Wir laden Sie herzlich zu uns ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Da unsere Wälder von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, brauchen wir als Unternehmer die Freiheit, den Waldbau auf unseren Flächen selbst zu gestalten. Wir tragen das fi nanzielle Risiko. Und wir tragen die Verantwortung dafür, dass unsere heutige Gesellschaft genauso wie künftige Generationen einen vitalen und stabilen Wald vorfi nden. Als Waldeigentümer reden wir meistens nicht viel über Nachhaltigkeit, weil wir sie leben, und weil wir den Druck haben, heute die Entscheidungen zu treffen, die auch in achtzig oder hundert Jahren noch tragfähig sind. Diese Herausforderung nehmen wir gerne an, weil wir uns unseren Wäldern, mit und in denen wir oftmals aufgewachsen sind, verbunden fühlen. Unser Verantwortungsgefühl rührt aber auch daher, dass wir Eigentümer auf Zeit sind: Wir möchten diese Wälder in bester Verfassung an unsere Kinder und Enkel weitergeben. Dafür aber brauchen wir verlässliche Rahmenbedingungen und wenigstens ab und an politischen Rückenwind. Wir möchten darüber entscheiden, welche Baumarten ob Nadel- oder Laubbäume, ob Douglasien oder Eichen gepfl anzt werden. Weder darf die Fichte verteufelt noch die Douglasie als fremdländisch gebrandmarkt werden. In manchen Regionen sind dies die einzigen Bäume, die Wurzeln schlagen. Wir brauchen einen offenen, objektiven Blick auf die Dinge. Und wir brauchen Investitionen in Forschungsvorhaben, die alle Faktoren für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Waldbau in den Fokus nehmen. Baumarten sind keine Modelinien, die in jeder Saison neu aufgelegt werden. In unserer Branche geht es um lange L inien und langfristige Entscheidungen. Insofern hoffen wir auf einen Klimawandel in der Politik und auf ein Ende der Eiszeit in einzelnen Bundesländern. Wichtig für unsere Branche sind die lebendigen und offenen Debatten, die bei uns mit viel Kompetenz und Praxisnähe geführt werden. Die DLG-Waldtage sind ein Herzstück davon. Ich wünsche Ihnen viele Impulse und viel Freude in Brilon! Philipp zu Guttenberg Präsident der AGDW Die Waldeigentümer und Schirmherr der DLG D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G 5

6 DLG-Waldtage 2017 Das Briloner Waldsymposium Die Stadt Brilon veranstaltet alle zwei Jahre ein Waldsymposium mit aktuellen forst- und jagdpolitischen Themen. Seit 2015 findet es auf dem Messegelände der DLG-Waldtage statt. Das Leitthema für 2017 lautet: Waldbau in Zeiten des Klimawandels, ökologische und ökonomische Herausforderungen und Rohstoffverknappung Das 12. Briloner Waldsymposium bildet mit seinen Foren das fachliche Herzstück der DLG-Waldtage. Es findet am 15. und 16. September in einem Großzelt auf dem Ausstellungsgelände im Wald der Stadt Brilon statt. Die fachliche Leitung und Koordination hat Dr. Gerrit Friedrich Bub, der Leiter des Forstbetriebes der Stadt Brilon inne. Im Forenzelt werden im Vorfeld des Sympo siums von 10:00 11:30 Uhr auch die 2. DLG-Waldtage offi ziell eröffnet. Freitag :00 15:00 Uhr Hauptforum: Waldbau konkret: Wohin in Zeiten des Klimawandels, ökologischer und ökonomischer Herausforderung und Rohstoffverknappung? Moderation: Bürgermeister Dr. Christof Bartsch, Ehrenbürgermeister Franz Schrewe Klimaschutz und Klimaanpassung zwei Seiten einer Medaille (Prof. Dr. Hermann Spellmann, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt) Waldbauliche Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel (Prof. Dr. Christian Ammer, Waldbauinstitut Uni-Göttingen) Holz der Fingerabdruck der Natur in unseren Häusern... (Lars Schmidt, DeSH) Erfolgsorientierte Sanierung und Aufbau eines sturmgeschädigten Privat- 6 D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G

7 Briloner Waldsymposium Foto: O. Gabriel Diskutanten auf dem Podium: Andreas Wiebe (Leiter Wald und Holz NRW), Hildegard Hansmann-Machula (Waldbesitzerinnen NRW), Christoph Kraas (Vorsitzender Forst unternehmerverband NRW), Dr. Andreas Hollstein (Präsident Sauerländer Gebirgsverein (SGV) Ab 18 Uhr: Eröffnungsabend del AG, Berater im Waldbauernverband NRW), Prof. Dr. Mojib Latif (GEOMAR, Leiter des Forschungsbereiches Ozeanzirkulation und Klimadynamik in Kiel), Prof. Dr. habil. Ralf Kätzel (Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde, Waldökologie und Monitoring, Pfl anzenphysiologe und -genetiker), Lars Schmidt, GF des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbandes (DeSH); Cluster Wald und Holz, Eine deutsche Umweltorganisation (N.N.), Armin Vogt (Forstbaumschuler, Vorsitzender des VDF) Ein Eindruck vom Briloner Waldsymposium auf den DLG-Waldtagen 2015 waldes (Heino Pachschwöll, Kleinprivatwaldbesitzer) Der Klimawandel es wird eng für Gegenmaßnahmen (Dr. Gunther Tiersch, Leiter Wetterteam ZDF) 15:30 17:00 Forum des Landesbetriebes NRW: Wald und Wahrnehmung Konkurrierende Blicke auf die Forstwirtschaft Moderation: Michael Blaschke (Pressesprecher Wald und Holz NRW) Wald und Wahrnehmung Konkurrierende Blicke auf die Forstwirtschaft (Andreas Wiebe, Leiter Wald und Holz NRW) Der Wald mein Trainer (Frank Busemann, Zehnkämpfer, Autor, Motivationstrainer) Sport und Wald bewegt und verbindet (Dr. Karin Fehres, Deutscher Olympischer Sportbund) Viele Ansprüche aber nur ein Wald Prof. Michael Suda (TU München, Lehrstuhl für Wald und Umweltpolitik, Kommunikationsforscher) Samstag :00 11:30 Uhr Forum des DLG-Forstausschusses: Erfolgreiche Weihnachtsbaumproduktion Voraussetzungen, Chancen, Risiken Moderation: Uwe Hoffmann (Forstamt Dierdorf, Rheinland-Pfalz) Marktlage, Perspektiven und professionelle Vermarktung (Prof. Dr. Armin Bitter) Good practice Beispiel einer wirtschaftlichen Weihnachtsbaumkultur (Herr Hegener Hachmann) Technik: Was gibt es Neues, was braucht man wirklich? (Herr Feldmann-Schütte) 11:30 13:00 Uhr Forum des Verbandes der Forstbaumschulen in Deutschland e.v. (VDF): Waldbau unter dem Druck des Klimawandels fahren wir gegen die Wand, ohne Forstbaumschulen? Diskussionsleitung: Alain Paul (Geschäftsführer des VDF) Diskutanten: Georg Schirmbeck (MdB AD, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftrats), Eberhard Freiherr von Wrede (Klimawan- 13:00 14:30 Forum der DLG-Kommission Gütesicherung Düngekalk: Waldkalkung wirkt! Wann ist Waldkalkung sinnvoll (Dr. Norbert Asche, Wald und Holz NRW) Ergebnisse der BZE II zur Waldkalkung (Dr. Uwe Paar, NW FVA Göttingen) Waldkalkungs-Förderung in NRW (Andreas Wittgen, Forstamt Soest/Sauerland) 14:30 16:00 Uhr Forum des Landesjagdverbandes NRW: Jagd und Artenschutz Moderation: Dr. Christof Janko (Leiter Wildforschungsstelle Aulendorf, Baden-Württemberg) Wald als Forschungsfeld für Lebensmittelsicherheit (Dr. Lahrsen-Wiederholt, Bundesinstitut für Risikovermeindung BfR) Jagd als Instrument im Artenschutz (Dr. Astrid Sutor, DJV) Wildlebensraumberatung praktische Hilfe für Landwirte, Jäger und das Niederwild (Philipp Bust, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Krumbach, Fachzentrum Agrarökologie) Uhr Ökumenischer Gottesdienst Die Teilnahme am Briloner Waldsymposium ist kostenlos, eine Anmeldung per Faxantwort ( fachprogramm/brilonerwaldsymposium) wird aber erbeten. D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G 7

8 DLG-Waldtage 2017 Neun Specials Neben dem Briloner Waldsymposium bieten auch die neutral präsentierten Specials der DLG-Waldtage Fachinformationen zu praxisrelevanten Themen. Neun dieser Specials finden vom 15. bis 17. September entlang des rund zwei Kilometer langen Rundkurses statt. Wir stellen sie im Folgenden vor. Special 1 Jagd und Wildschadensverhütung Zehn Jahre nach dem Orkan Kyrill sind in Nordrhein-Westfalen annähernd alle Sturmschäden beseitigt. Die neu begründeten Forstkulturen und die zunehmende Äsungskapazität beeinfl ussen die Wildbestände heute und in der Zukunft nachhaltig. Deshalb gilt es, durch Vorsorge und intelligente Bestandesgestaltung die Qualität des Lebensraumes für das Wild positiv zu beeinfl ussen und mit gezielter Wildschadens prävention Erträge und Qualitätsstandards für den Waldbewirtschafter zu sichern. Ob als Landwirt, Unternehmer oder Jagdpächter das Ziel ist, die Kosten durch Wildschäden zu minimieren. Hier setzt das Special Jagd und Wildschadenverhütung an. Die DLG und die beteiligten Unternehmen präsentieren unter anderem Techniken sowie Maschinen und Geräte zur Verhinderung und zur Beseitigung von Wildschäden. Dazu kommen Arbeitsverfahren und Maßnahmen zur Kultursicherung, Alternativen zum Schutz gegen Wildverbiss sowie zu Einzel- und Flächenschutzmaßnahmen wie auch Jagdeinrichtungen aller Art. Sofortmaßnahmen nötig. Eine Lösung für diese Probleme sind Kommunikations- und Notrufsysteme für die Waldarbeit, die seit vielen Jahren angeboten werden. Jedes System hat aber Vor- und Nachteile, sodass jeder Anwender für sich entscheiden muss, welches System für ihn das Beste ist. Das Special Notruf im Wald am Stand E140 stellt die verschiedenen Lösungen für den Notruf im Wald mit mehreren Vorführungen täglich vor. Special 3 Perfect Plant Die Pfl anzung ist und bleibt eine wichtige Säule der Bestandesbegründung. Ob bei der Aufforstung, der Ausbesserung von Pfl anzlücken, bei Unter- und Voranbauten oder bei der Anlage von Beim Special Perfect Plant wird es unter anderem um die Wahl der richtigen Pfl anzen gehen Weihnachtsbaumkulturen immer ist eine hohe Qualität der Pfl anzmaßnahme Grundvoraussetzung für den Erfolg. Bei den erforderlichen Investitionen bis zu einer gesicherten Kultur ist es für Waldbesitzer oder Unternehmer unabdingbar, keine Fehler zu machen. Hier setzt das Special Perfect Plant am Stand E258 an. Gemeinsam mit Ausstellern setzt die DLG mit ihren moderierten Vorführungen folgende Schwerpunkte: Auswahl des richtigen und herkunftsgesicherten Pfl anzmaterials. Qualitätskriterien und -kontrolle bei der Lieferung sowie fachgerechte Behandlung der Pfl anzen bis zur Pfl anzung. Manuelle, motomanuelle und maschinelle Pfl anzverfahren sowie ausgesuchte Arbeits- und Hilfsmittel. Bodenvorbereitung und Düngung, insbesonders in Sonderkulturen wie Weihnachtsbaumplantagen. Wirkungsvolle Schutzmaßnahmen bis zum gesicherten Anwuchs. Special 2 Notruf im Wald Wenn sich im Wald ein Unfall ereignet, dann treten eine Reihe von Problemen auf. Oft gibt es keinen Handyempfang, es fehlen Kollegen, die einen Notruf absetzen können und wenn es ganz schlimm kommt, sind lebenserhaltende 8 D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G Foto: DLG

9 Specials Das Special Wärme aus Holz informiert über die Produktion von Brennholz Foto: O. Gabriel Special 4 Forsttechnik live: Schwerkraftssägen im Vergleich Das Konzept der guten alten Wippsäge hat in der Brennholzaufbereitung noch lange nicht ausgedient. Mit einer schräg gestellten Schneidlade lässt sich die die Arbeit aber schon deutlich rationalisieren. Die dlv-fachzeitschriften Forst & Technik, AFZ-DerWald, Deutscher Waldbesitzer und Agrartechnik/Motorgeräte haben fünf Modelle getestet von der manuellen Bedienung bis hin zur elektronischen Steuerung der Säge. Antreten zum Vergleich werden am Stand B137: AMR Vogesenblitz Solomat, Binderberger WSFB pro, Growi GHS 700, Lancman SafeX-Cut, Posch Smartcut Wie sich die technischen Unterschiede bemerkbar machen, was bei der Anschaffung und im Betrieb wichtig ist, das können Sie bei den Vorführungen des dlv auf dem Messegelände live erleben. Special 5 Spacer ein innovatives Verfahren in der Jungbestandspflege Junge Waldbeständen müssen regelmäßig gepfl egt werden, unter anderem um sie vor Schäden durch bedrängende Begleitvegetation zu schützen. Das Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik stellt dafür ein Arbeitsverfahren mit dem sogenannten Spacer (Husqvarna FBX 535) vor. Der Einsatz dieses Motorgerätes ist eine Alternative zu bekannten Verfahren. Im Special am Stand E47 wird die Jungbestandspfl ege mit dem Spacer live in vier Schritten gezeigt: Der waldbauliche Ist-Zustand wird stichprobenartig erfasst. Die Flächen werden durch die Anlage von Begehungspfaden gegliedert. Die waldbaulichen Ziele werden mit dem Spacer auf der Fläche umgesetzt. Nach Abschluss der Arbeiten wird die Qualität der Maßnahme kontrolliert. Special 6 Sichere Holzernte in komplexen Waldstrukturen Die Bedingungen für den Holzeinschlag ändern sich stetig: Nadelholzreinbestände werden wegen des Klimawandels in struktur reiche Mischbestände umgebaut. Die Säge werke fragen ganzjährig Rohholz nach, weshalb die Holzernte zunehmend in belaubten Beständen stattfi ndet. Wälder, in denen heute zu erntende Bäume, Natur verjüngung und Totholz auf derselben Fläche stehen, bergen jedoch deutlich hö- here Gefahren. In den letzten Jahren wurden deshalb neue Lösungen für die motormanuelle Holzernte entwickelt, um die Arbeit so sicher wie möglich zu gestalten. Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen stellt in seinem Special am Stand E191 diese Arbeitsverfahren vor und informiert über die aktuellen Vorgaben durch die Unfallversicherungsträger. Sichtweise auf das Arbeitsumfeld durch aktuelle Gefährdungsbeurteilungen. Werkzeuge für sicheres Arbeiten in der motormanuellen Holzernte. Technische Lösungen für die seilwindenunterstützte Fällung von Bäumen. Ziel ist es, die Sicherheit bei Holzerntearbeiten in komplexer werdenden Waldstrukturen in den Fokus zu rücken und Lösungen anzubieten, die die Gefährdung der im Wald Beschäftigten minimieren. Special 7 Wärme aus Holz Bei der Bereitstellung von Wärme ist Holz derzeit die Nr. 1 im Bereich der erneuerbaren Energieträger. Rund 80 % der erneuerbaren Wärme werden derzeit durch die klimafreundliche Holzenergie bereitgestellt. Moderne Holzfeuerungsanlagen bieten ein weites Spektrum komfortabler und effi zienter Einsatzmöglichkeiten, sei es bei der Wärmeversorgung landwirt- D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G 9

10 DLG-Waldtage 2017 Foto: O. Gabriel schaftlicher Betriebsgebäude, größerer Wohnobjekte, kommunaler Liegenschaften oder in den privaten Haushalten. Mit dem Special Wärme aus Holz zeigt der I.D.E.E.-Holzenergiecluster am Stand A15 gemeinsam mit Wald und Holz NRW moderne Heiztechnik zur Nutzung von Scheitholz, Hackschnitzeln und Pellets. Themen sind u.a. die Qualitätssicherung von Holzhackschnitzeln gemäß der ENplus-Zertifi zierung, Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen, die gemeinsame Wärmenutzung in Form von Wärmenetzen sowie die gesetzlichen Anforderungen zum Betrieb von Holzfeuerungen gemäß der BImSchV. Special 8 Smart Harvesting Weil die Öffentlichkeit die forstliche Nutzung zunehmend kritisiert, benötigen die Waldbesitzer überzeugende, umweltverträgliche Bewirtschaftungskonzepte. Vor diesem Hintergrund veranstaltet die DLG gemeinsam mit Ausstellern das Special Smart Harvesting Innovative Lösungen für eine waldschonende, effi ziente und wirtschaftliche Holzernte. Moderne Maschinen- und Informationstechnik bieten eine Fülle sinnvoller Lösungen für eine ressourcenschonende und wirtschaftliche Holzernte, die dem Schlag- wort Smart Harvesting vollauf gerecht werden. Die Schwerpunkte des Specials am Stand E386 sind: Boden- und bestandsschonende Maschinentechnik auf dem höchsten Stand der Ressourceneffi zienz. Leistungsfähige Informationssysteme für eine optimierte Einsatzplanung und -lenkung. Beispiele für eine optimierte Lastenbildung mit minimaler Befahrungsfrequenz durch sortenoptimierte Aushaltung sowie Datenfl uss von Vermessungs- und Positionsdaten. Die automatische Überwachung und Dokumentation der Einhaltung der Rückegassen. Optimierte Schnittstellen zu Holztransport und Industrie. Die Live-Demonstrationen fi nden mehrmals täglich statt und werden fachlich kommentiert. Das Special ist eine hervorragende Informationsplattform für Die Interessengemeinschaft Zugpferde (IGZ) stellt Rückeverfahren mit dem Pferd vor Waldbesitzern als Nachfrager smarter Erntetechnik und für Forstunternehmer als potenzielle Anbieter der entsprechenden Dienstleistungen. Special 9 Pferde in der Forstwirtschaft Die Interessensgemeinschaft Zugpferde (IGZ) und der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen zeigen am Stand E210, wie Waldbesitzer mit Rückepferden wirtschaftlich erfolgreich und Wald schonend Holz ernten können. Vorgestellt werden unter anderem das Kölner Verfahren und das Wittgensteiner Verfahren. Bei beiden Verfahren liefern die Rückepferde das motormanuell geerntete Holz an die Rückegasse vor, wo Forwarder oder Zangenschlepper es dann an die Waldstraße befördern. Weil Im Special Smart Harvesting wird unter anderem dabei Rückegassenabstände von über 40 m die Regel sind, dieser Harvester Ponsse Ergo lässt sich die für Rückegassen vorgeführt. Sein innovativer in Anspruch genommene Fläche deutlich senken. Zugleich Active Frame sorgt für den nötigen Geländeausgleich wird die Befahrung auf die maschinelle Endrückung reduziert, die zudem auf einen witterungsbedingt optimalen Zeitpunkt gelegt werden kann. Die Besucher werden in Kleingruppen in echte Arbeitssituationen geführt, wo die IGZ die Arbeit mit den Pferden erläutert. Die Pferderücker bearbeiten in drei Tagen rund 4,5 ha, sodass erstmals auf einer Messe die Leistungsfähigkeit der Pferderückung deutlich gemacht wird. In einem Infozelt werden darüber hinaus Technik und Geräte ausgestellt sowie weitergehende Informationen erteilt. Foto: O. Gabriel 10 D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G

11 Specials Gratis Probe lesen! Das Kompetenz-Trio für Forsttechnik, Holzwirtschaft und Waldnutzung. Für jeden in der Forstbranche das passende Magazin! 0507 LG AFZ-DerWald das kompetente Forum für Waldwirtschaft verbandsunabhängig und umfassend. 2 im Monat alle Informationen zur Erhaltung, Pflege und wirtschaftlichen Entwicklung des Waldes. Deutscher Waldbesitzer 6 im Jahr gebündelte Infor mation zum Thema Privatwald von der nachhaltigen Nutzung auch kleinerer Waldflächen bis zu erfolgreichen Vermarktungsstrategien und Betriebsführung. Forst & Technik ab sofort im neuen Gewand, mit noch mehr Forstpraxis und echten Tests. Von Holzernte bis Holztransport, Gebrauchtmaschinen bis Firmenporträts Forsttechnik ist unsere Leidenschaft. Kostenlos testen! Ich möchte ein kostenloses Probeheft der folgenden Zeitschrift(en) erhalten: JA! AFZ-DerWald Deutscher Waldbesitzer Forst & Technik Die Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH verarbeitet meine Daten in maschinenlesbarer Form. Die Daten werden vom Verlag genutzt, um mich mit den bestellten Produkten zu versorgen. Diesen Vertrag können Sie innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Näheres sehen Sie unter Firma Name, Vorname Ich bin damit einverstanden, dass mich die Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH schriftlich, telefonisch oder per über ihre Produkte und Dienstleistungen informiert und zu diesem Zwecke meine personenbezogenen Daten nutzt und verarbeitet. Ich kann diese Zustimmung jederzeit gegenüber der Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, Lothstr. 29, München per unter kundenservice@dlv.de oder per Fax unter +49(0) widerrufen. Straße, Nr. Datum, Unterschrift FO17ANZPH 11 PLZ, Ort Telefon Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Lothstr München Tel. +49 (0) Fax leserservice@dlv.de Die Medienkompetenz für Land und Natur11 D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G

12 DLG-Waldtage 2017 Fünf verschiedene Schwerkraftsägen von manuell bis elektronisch müssen beweisen, was sie bieten können Der Test Ganz schön schräg Fotos: H. Höllerl Das Konzept der guten alten Wippsäge hat noch lang nicht ausgedient. Mit einer schräg gestellten Schneidlade lässt sich die Brennholzaufbereitung jedoch deutlich rationalisieren. Die Redakteure von Forst & Technik, AFZ-DerWald, Deutscher Waldbesitzer und Agrartechnik/Motorgeräte haben fünf verschiedene Modelle getestet von der manuellen Bedienung bis hin zur elektronisch gesteuerten Säge. Genau genommen gibt es gar keine richtige Bezeichnung für diesen Typus Brennholzsägen. Schräggestellte Wippsäge hört sich doch sehr sperrig an. Das Wort Schubladensäge trifft das Funktionsprinzip nicht wirklich. Wir haben uns für den Oberbegriff Schwerkraftsägen entschieden nicht weil wir mit diesen Maschinen die Gravitation zerteilen können, sondern weil bei allen Maschinen in unserem Testfeld das Meterscheit durch die Schwerkraft wieder zum Sägeblatt nachrutscht. Das gilt zwar im Prinzip genauso für die rotierenden Trommelsägen, aber die haben ja ihren Namen schon. Neben der Arbeitserleichterung gilt ein erheblicher Sicherheitsgewinn als grundsätzlicher Vorteil der Schwerkraftsägen. Durch den selbsttätigen Weitertransport des Holzes und die Schutzabdeckungen über den Schneidladen kommen die Hände eigentlich nie mehr in die Nähe des Sägeblattes. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede, je nach Automatisierungsgrad des Sägevorgangs. Die Testkandidaten Fünf Maschinen mit dieser Wirkungsweise haben wir ausgewählt. In alphabetischer Reihenfolge sind das: AMR Vogesenblitz: Solomat SIT 700 Binderberger: WSFB pro GROWI: GHS 700 Lancman: SAF X-Cut Posch: SmartCut Die wichtigsten technischen Daten entnehmen Sie der Tabelle. Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal war für uns die Bedienung der Schneidlade und welche Auswirkungen das auf die Arbeitsleistung und den Bedienkomfort hat. Den Einstieg bildet hier die Lancman SAF X-Cut: Bei diese Säge wird die Wippe ganz traditionell mit Muskelkraft bewegt. Den Solomaten von AMR gibt es auch in dieser Ausführung, getestet haben wir dieses Mal jedoch die Variante mit einer hydraulischen Unterstützung. Für jeden Wippvorgang muss man einen kleinen Hebel bedienen. Wieder einen Schritt weiter gehen wir mit dem Typ WSFB von Binderberger. In der Ausführung pro nennt der Hersteller das eine Zyklussäge. Je nach Länge des Ausgangsmaterials und gewünschter Scheitlänge ergibt sich eine bestimmte Anzahl von Schnitten, bis das eingelegte Holz ganz verarbeitet ist. Diese Zahl lässt sich an der Säge vorwählen. Nach einem Knopfdruck läuft die Schneidlade dann selbsttätig, während der Bediener schon wieder das nächste Stück holen kann. Aus dem Allgäu kommt die GROWI- Hochleistungssäge 700. Das bedeutet 12 D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G

13 Brennholzsägen Technische Daten Schwerkraftsägen 2017 Hersteller/Typ AMR SIT 700 Solomat Binderberger WSFB pro GROWI GHS 700 Lancman SAF X-Cut Posch Smartcut Ansteuerung Schneidlade hydraul. Einzelhub Zyklussteuerung Kontinuierlich Manuell Sensorsteuerung Neigung Schneidlade Sägeblatt (Zähnezahl / Stärke) 42 / 4,0 mm 42 / 4,1 mm 42 / 4,6 mm 42 / 4,8 mm 66 / 5,8 mm Lautstärke (Durchschnitt/Spitzenwerte) 95 / 97 db 94 / 96 db 95 / 96 db 96 / 98 db 97 / 99 db Einwurfhöhe 106 cm 118 cm 107 cm 106 cm 100 cm Strombedarf 16 A 16 A 32 A 16 A 32 A Förderbandlänge (Optionen in Klammern) (2) / 5 m 5 m 4,7 m / (5,2) 4 m / (5) (1,5) / 4 m / (5) Transporthöhe (Testmaschine) 2,50 m 2,95 m 3,02 m 2,27 m 2,90 m Förderband schwenkbar nein nein nein ja nein Gewicht (Testmaschine) 650 kg 850 kg kg 670 kg 850 kg Zuverlässiges Nachrutschen + + (gut b. Nässe) + 0 (Metallrollen) ++ Klemmneigung bei Reststücken Funktion des Längenanschlags Preis Zapfwellenmaschine (netto) ab Preis mit Elektroantrieb (netto) ab Preis Kombimaschine (netto) ab das Kürzel GHS 700. Bei dieser Maschine läuft die Schneidlade im Betrieb kontinuierlich durch und will permanent gefüttert werden. Den technischen Höhepunkt in unserem Vergleich markiert die SmartCut von Posch mit ihrer Senso- Start-Funktion. Mit zwei Ultraschall-Sensoren erkennt die Säge selbsttätig, ob ein Scheit eingelegt wurde und stoppt die Schneidlade auch wieder, wenn sie geleert ist. Welche Vorteile diese Mehrausstattung bringt, sollte unser Vergleichstest klären. Grundsatzfragen Wenn Sie eine Maschine suchen, mit der Sie die maximale Stundenleistung erzielen können, dürfen Sie diesen Bericht eigent lich gleich beiseite legen. In dieser Hinsicht haben die hier getesteten Geräte keine Chance gegen die weit verbreiteten Trommelsägen. Allerdings gibt es schon auch Argumente, weshalb man sich anders entscheidet: Der Anschaffungspreis liegt höher als bei den meisten unserer Kandidaten. Für eine hohe Leistung erfordert die Beschickung permanent viel Konzentration, weil man nur leere Schächte befüllen darf. Auf die Dauer erzeugt das hohe Potenzial der Maschine Stress beim Bediener. Die Rotationsbewegung verursacht bei manchen Menschen nach einiger Zeit Kopfschmerzen oder Schwindelgefühle. Wenn sich in einer Trommelsäge ein Holzstück verklemmt, dauert es (je nach Typ) vergleichsweise lange, bis man es entfernt hat. Ein paar andere Überlegungen gelten eigentlich für alle bisher genannten Maschinen: Sofern man nicht direkt am ganz traditionellen Holzstapel arbeitet, sondern sein Material gebündelt hat, oder sonst irgendwie zur Säge liefert, ist ein Aufgabetisch ene absolut sinnvolle Investition. Es muss nicht unbedingt die hydraulisch höhenverstellbare Variante von Lancman sein, aber man streckt sich lieber ein klein wenig nach oben, um das Scheit zu greifen, als sich ständig bücken zu müssen. Ihre Wirbelsäule wird es Ihnen danken! Außerdem durften wir bei unseren ausführlichen Schneidversuchen feststellen, dass nahezu unabhängig von der eingesetzten Maschine eine gewisse Mindestqualität des Ausgangsmaterials für eine gute Arbeitsproduktivität und ein ansprechendes Ergebnis hilfreich ist. Das war jetzt sehr umständlich ausgedrückt und bedeutet im Klartext: Wenn Ihre Meter scheite nicht präzise gleich lang sind, dann sägen Sie sie lieber ein paar Zentimeter zu kurz ab, als zu lang! Jede dieser Maschinen schneidet bei einem Arbeits gang genau die vorgegebene Scheitlänge ab. Haben wir exakt einen Meter zur Verfügung, bleibt bei einer fertigen Länge von 33 cm mit zwei Schnitten inklusive der Schnittfugen kein Reststück übrig. Ist das Meterholz etwas zu kurz, wird eben das letzte Teilstück ein wenig kürzer. Hat das Ausgangsmaterial jedoch Überlänge, bleibt ein Rest in der Schneidlade, der mit einem zusätzlichen Wippvorgang hinausbefördert werden muss. Das kostet Zeit und die kleinen Brocken landen alle im fertigen Produkt. Was früher gerne als Anzündholz genutzt wurde, betrachten viele Brennholzkunden heutzutage jedoch als Abfall und reklamieren das. Außerdem muss man immer wieder feststellen, dass auch bei der Scheitholzproduktion das Rundholz nicht beliebig krumm und/oder astig sein darf, wenn man bei der Arbeit Freude haben will. Sind die Meterscheite in sich stark gebogen oder stehen Äste ab, funktioniert der Weitertransport in der Maschine nicht mehr so gut und es können Störungen entstehen. Unsere Testkandidaten reagierten unterschiedlich empfindlich in diesem Bereich genaueres lesen Sie in den Einzelbewertungen. Zum Schluss noch ein Gesundheitsappell: Wir haben bei allen Sägen die Lautstärke im Betrieb gemessen: Auch wenn es gewisse Unterschiede gibt mit Durchschnittswerten von db und kurzzeitigen Spitzenwerten an die 100 db sollten Sie bei der Arbeit unbedingt einen Gehörschutz tragen! Hörschäden sind sonst schon nach kurzer Zeit zu erwarten. Heinrich Höllerl, Johannes Hädicke, Rainer Soppa D L G - W a l d t a g e - M e s s e k a t a l o g 13

14 DLG-Waldtage 2017 AMR Vogesenblitz Solomat Spritzig Die Vogesenblitz-Maschinen werden im Elsaß bei AMR gebaut. Dieser Hersteller gehört mittlerweile seit zwei Jahren zur Firma Unterreiner. Die serienmäßige Holzablage vor dem Einwurf ist ein Alleinstellungsmerkmal und erleichtert die Arbeit zu zweit. Bei der neuesten Version der SIT 700 gibt es optional einen hydraulischen Antrieb für die Schneidlade. Das erhöht den Preis um 570 von auf (jeweils für die Kombimaschine mit Zapfwellen- und Elektroantrieb). Mit dem kleinen schwarzen Hebel an der Vorderseite aktiviert man den Wippvorgang. Dabei muss der Bediener so lange drücken, bis der Schnitt beendet ist. Lässt man los, fährt die Lade wieder zurück. Die Geschwindigkeit dieser Bewegung lässt sich einstellen zwischen rechnerischen 10 und 35 Schnitten pro Minute. Im Verlauf unseres Tests stellte sich heraus, dass diese einzelhubweise Steuerung zumindest von der Arbeitsgeschwindigkeit her keine Vorteile bringt gegenüber einer manuellen Bewegung der Schneidlade. Je nach Stärke des Holzes könnte man vielfach schneller sägen, als es die Hydraulik tut und gleichzeitig muss man bis zum Abtransport des letzten Reststückes am Bedienhebel bleiben, bevor man ein neues Meterscheit holen und einlegen kann. Das kann natürlich ggf. der zweite Mann in der Zwischenzeit tun, jedoch steht dieser dabei unter Umständen in der Schusslinie : Die AMR-Säge zeigte sich relativ empfi ndlich gegenüber geringen Überlängen beim Ausgangsmaterial. Kleine Reststücke von nur wenigen Zentimetern verklemmten sich manchmal und kamen dann mit Karacho aus Mit dem Hebel an der Vorderseite wird die Wippe aktiviert. Dabei soll der Bediener nicht direkt vor der Einwurföffnung stehen Der Längenanschlag der Solomat überdeckt nicht ganz den Querschnitt der Lade Nach dem Lösen eines Bolzens lässt sich die Sägeblattabdeckung wegklappen. Nur beim Schließen muss man zwei Führungsdeckel wieder sauber einfädeln. der Säge geschossen. Bei den anderen Testkandidaten ist der Abstand zwischen Niederhalter und Sägeblatt größer und solche Phäno mene treten deutlich seltener auf. Ansonsten stellt sich der Aufbau der Säge als sehr praxistauglich dar: Nach dem Ausschieben und Fixieren einer Stabilisierungsstütze wird das 5-m-Förderband mechanisch heruntergekurbelt und hydraulisch ausgefahren. Per Öldruck wird auch die Spannung des Bandes aufrechterhalten. Mit 40 steht die Schneidlade hier am steilsten von allen getesteten Maschinen trotzdem bleibt die Einwurfhöhe mit 106 cm im mittleren Bereich. Das Holz rutscht gut nach, wobei jetzt auch kein direkter Vorteil gegenüber den anderen feststellbar war. Die Einstellung der Schnittlänge ist fein gerastert, erfordert allerdings zwei Handgriffe, weil man neben dem eigentlichen Anschlag auch das seitliche Führungsblech verstellen muss. Der Längenanschlag selbst überdeckt ca. 4/5 des Querschnitts am Einwurfschacht. Dünne und krumme Hölzer mogeln sich bisweilen beim Einlegen daran vorbei und es entstehen überlange Scheite. 14 D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G

15 Brennholzsägen Binderberger WSFB pro Zyklisch Die Österreicher bieten ihre Schwerkraftsäge in verschiedenen Ausbaustufen an, von der manuellen Bedienung der Schneidlade über die hydraulische Unterstützung bis hin zu einer sogenannten Zyklussteuerung. Da wählt man einfach vor, wie viele Schnitte die Maschine machen soll, damit die Ausgangslänge vollständig verarbeitet ist. Derweil kümmert sich der Bediener schon um Nachschub für die Säge. Das Auslösen eines solchen Zyklus erfolgt über einen seitlich montierten Pilzschalter. Hat man regelmäßig ein Reststück was es bei sauber abgelängten Scheiten nicht geben sollte kann man entweder einen extra Hub einstellen oder über einen kleinen Zusatzschalter manuell auslösen. Der Zyklus lässt sich aber mit einem nochmaligen Druck auf den Schalter auch abbrechen. Die Binderberger-Säge hat die schnellste und einfachste Längeneinstellung der Schneidlade. Einfach den federvorgespannten Anschlag herausziehen, an die gewünschte Stelle verschieben und wieder einrasten lassen. Diese Konstruktion besitzt aber gewisse Tücken: Zum Einen können sich krumme Hölzer an den Rastpositionen im Füllschacht verhaken, was zu falschen Schnittlängen führt. Das tritt aber nur recht selten auf. Häufi ger hatten wir den Fall, dass sich schmale Stücke unter dem Längenanschlag verklemmen und so den Wippmechanismus blockieren. Zum Entlasten der Lade gibt es einen eigenen kleinen Hebel. Lässt man diesen allerdings beim Heraus holen des Störteils zu früh los, können die Finger böse eingeklemmt werden! Generell ist der Sicherheitsabstand von hinten zum Sägeblatt mit 23 cm sehr knapp gehalten, auch wenn die Maschine nur für die Einmann-Bedienung zugelassen ist. Auch hier sollte der Hersteller nachbessern. Das häufi gste Problem in diesem Bereich war jedoch, dass krumme Hölzer an dem schmalen Längenanschlag einfach vorbeirutschen und somit zu lange Scheite produziert Der Längenanschlag ist vergleichsweise klein. Zu schmale Stücke können da hineinrutschen. Durch die keilförmige Ausformung braucht es keinen Niederhalter Die Binderberger-Säge hatte mit 118 cm die höchste Einwurfhöhe, was dbei einem entsprechenden Aufgabetisch aber kein Problem darstellte Der Auslöseknopf für den Wippenzyklus ist seitlich platziert, bzw. nach Kundenwunsch montiert werden. Hier sollten man darauf achten, die Scheite mit dem dicken Ende zuerst einzuwerfen. Kleiner positiver Nebeneffekt dabei: Auch Spreißel und kurze Brocken fallen hier zum Teil aus der Maschine und gelangen so weniger ins fertige Produkt. Eine andere Eigenheit der Binderberger- Konstruktion funktioniert dagegen ziemlich gut: Beim Blick in den Einwurfschacht fällt auf, dass hier das Holz in einer keilförmigen Rinne rutschen muss. Damit sparen die Österreicher sich den Niederhalter, weil sich das Scheit quasi von selbst klemmt. Besonders, wenn die Plastik-Einlagen dieser Wanne nass sind, fl utscht es hier richtig, im Gegensatz zu den anderen Maschinen. Allerdings Foto: B. Feuerborn würden wir erwarten, dass die Kunststoff-Teile mit der Zeit rau werden und dann ausgetauscht werden müssten. Mit 118 cm liegt die Einwurfhöhe blaue Maschine über den anderen Probanden. Hier bedarf es eines Aufgabetisches. Das Förderband, für das erst zwei Abstützungen ausgeklappt und arretiert werden müssen, faltet sich danach schwungvoll hydraulisch auseinander und wird mit Spannriegeln fi xiert. Eine zusätzliche Seilsicherung ist nicht nötig. Mit 28 cm Breite ist es das schmalste im Testfeld, was aber auf den Abtransport der Scheite keinen Einfl uss hatte. Auch 50-cm-Längen wurden störungsfrei mitgenommen. Bemängeln könnte man hier bestenfalls die vergleichsweise geringe Bandgeschwindigkeit auch in der höchsten Stufe. D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G 15

16 DLG-Waldtage 2017 Bei jeder Maschine haben wir auch eine Lärmmessung durchgeführt. Das scharfkantige Blech an der rechten Seite des Einwurfschachtes bei der GROWI war eine Sicherheitsaufl age der Berufsgenossenschaft mit sich. Hebt man den großen Deckel an, werden alle Antriebe unterbrochen, gleichzeitig wird das Sägeblatt frei zugänglich. Das Werkzeug zum Ausbau fi ndet sich gleich in einer seitlichen Box. Aus unerfi ndlichen Gründen forderte die Berufsgenossenschaft bei diesem Typ einen Sicherheitsabstand von 140 cm zwischen Säge und Bediener, während bei den Mitbewerbern 120 cm für ausreichend erachtet wurden. Das macht den Einwurfschacht ziemlich lang. Noch weniger erschloss sich uns, welchen Sicherheitsaspekt das scharfkantige Blech an der rechten Seite des Einwurfs haben soll, das auch auf Betreiben der SVLFG angebracht werden musste. Unwillkürlich zucken wird wohl jeder, der an dieser Maschine zum ersten Mal den Wannenhub einschaltet, denn die Lade kommt den Fingern da doch ganz GROWI GHS 700 Dauerläufer Die weinrote Maschine aus dem Allgäu spiegelt soliden handwerklichen Maschinenbau. Das beginnt schon bei dem überdimensionierten S1-Elektromotor (32 A Absicherung notwendig!), der theoretisch permanent unter Vollast laufen könnte, was er in der Praxis beim Brennholzschneiden niemals tun muss, und hört bei den massiven Spannriegeln für das 53 cm breite Förderband auf. Hier wurde nicht am Material gespart, was sich auch im Gewicht niederschlägt. Christof Freudling baut die Peripherie der Maschine mehr oder weniger nach Kundenwunsch: Standmodell mit Hubösen oder Stapleraufnahmen, Fahrwerke wahlweise längs oder quer. Die vollkommen geschlossene Einlegewanne läuft bei der GHS 700 kontinuierlich hin und her. An den beiden Endpunkten kann jeweils eine Pause eingestellt werden und die Bewegungsgeschwindigkeit der Lade ist ebenfalls in einem weiten Bereich regelbar, bis zu einer theoretischen Maximalgeschwindigkeit von 31 Hüben in den Minute. Bei diesem Tempo gerät der Bediener aber auch leicht in Stress. Immerhin kann man das Holz auf dem vorderen, ebenen Teil der Lade Der Späneauswurf der GROWI zeigt zum Bediener hin schon mal ablegen, bis evtl. das vorherige Stück vollständig verarbeitet ist. Der Niederhalter verhindert, dass man beim Einwerfen des Meterscheits direkt auf das Sägeblatt schlägt. Die Längenverstellung (zwischen 18 und 52 cm) erfordert ein paar mehr Handgriffe als bei den anderen Testteilnehmern, ist aber auch sehr schnell erledigt. Sicherheitstechnisch gibt es hier im Grunde nichts zu bemängeln. Das bringt schon einmal die großfl ächige Kapselung Es kann zwar nichts passieren, aber die bewegte Schneidlade kommt der Bedienerhand hier doch beunruhigend nahe Solides Metallhandwerk aus dem Allgäu schön nah. Passieren kann dabei jedoch nichts, denn alles ist sauber abgedeckt. Mit ihrem soliden Aufbau und einer nahezu störungsfreien Funktion (für die wenigen Hänger will GROWI noch eine Kunststoff- Gleitplatte einbauen) sollte einer dauerhaft produktiven Arbeit wenig entgegenstehen. Dabei sollte man sich aber vielleicht auch eine Späneabsaugung gönnen, denn die GROWI wirft diese in Richtung des Bedieners aus, der bei ungünstigem Wind schnell in einer Staubwolke steht. 16 D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G

17 Brennholzsägen Lancman SAF X-Cut Beweglich Die Säge aus Slowenien wird in Deutschland über die Firma Feige Forsttechnik vertrieben. Die nominal einfachste Maschine in diesem Vergleichstest mit ihrer manuell zu betätigenden Wippe kann mit zwei technischen Highlights aufwarten, die man bei den anderen vergeblich sucht: Das hydraulisch ausfahrbare Förderband mit 4 m (optional 5 m) wird von Tajfun zugeliefert und ist zugleich hydraulisch schwenkbar. So gibt es weniger Arbeitsunterbrechungen, wenn ein Behältnis für die fertigen Scheite voll ist, oder ein Anhänger gleichmäßig beladen werden soll. Einen besonderen Ergonomievorteil bietet der optionale Hubtisch, mit dem man das Meterholz immer von einer optimalen Höhe aufnehmen kann. Die hydraulische Ansteuerung erfolgt direkt über die Säge. Dafür gibt es allerdings keinen eigenen Ölkreislauf, deswegen muss zur Höhenverstellung immer das Förderband kurz gestoppt werden ein zusätzlicher Handgriff, der aber schnell in Fleisch und Blut übergeht. Der Aufpreis für diesen Tisch beträgt Beim Handbetrieb der Wippe lässt sich durchaus sehr schnell sägen, vor allem wenn Der hydraulische Hubtisch bringt noch einen Schritt mehr Ergonomie in die Brennholzproduktion Gute Überdeckung des Längenanschlages. Die aufwendigen Rollen für das Nachrutschen des Holzes bringen weniger als erhofft das Holz relativ dünn ist. Die Griffe lassen sich für verschiedene Körpergrößen verstellen. Auf die Dauer ist das natürlich anstrengender, als auf einen Knopf zu drücken. Außerdem kann man noch kein neues Scheit holen, Mit der leichtgängigen Handwippe kommt man auch auf eine hohe Stundenleistung D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G 17

18 DLG-Waldtage 2017 solange man mit dem Wippen beschäftigt ist. Dafür wäre dann ein Helfer gut. In jedem Fall steht diese Person sehr sicher neben der Säge, geschützt vor gelegentlich herumfl iegenden Spreißeln. Zwei weniger sichere Punkte sind uns aber auch aufgefallen: Die Abdeckung des Sägeblattes lässt sich für einen Wechsel mit vier Schrauben und einem langen Steckschlüssel in kurzer Zeit abnehmen (auch wenn es bei der Konkurrenz noch schneller geht). Die Säge kann aber auch mit geöffnetem Deckel eingeschaltet werden. Der zweite Punkt betrifft den Späneauswurf: Das Auswurfrohr ist so kurz, dass man theoretisch beim Hineingreifen mit der Hand ans Sägeblatt kommen kann. Hier wäre noch ein Gitter oder Sperrbolzen anzubringen. Beides kann jedoch wieder zu Blockaden in der Späneabfuhr führen. Ansonsten haben die Erbauer in Slowenien schon ordentlichen Aufwand betrieben: Neben dem bereits erwähnten Förderband, Foto: B. Feuerborn das nebenbei eine sehr türen-freundliche Transporthöhe von 2,27 m ermöglicht, ist ein extra-starkes Sägeblatt verbaut, das ja durch das nachrutschende Holz permanent einer gewissen seitlichen Druckbelastung ausgesetzt wird. Damit dieses Nachrutschen möglichst reibungslos funktioniert, wurden extra Metallrollen im Einwurfschacht verbaut. Diese haben jedoch unsere Erwartungen nicht ganz erfüllt. Unter schwierigen Bedingungen Nadelholz mit großfl ächig anhaftender Rinde aufsägen im Regen Für die Längenverstellung muss auch das seitliche Führungsblech am Einwurfschacht verschoben werden. Für Scheitlängen ab 40 cm braucht man das große Blech (unten im Bild) mussten wir doch relativ häufi g nachschieben. Laubholz mit trockenen Oberfl ächen, mit der Holzseite nach unten eingelegt, lief aber auch relativ störungsfrei. Der Hersteller will die Lager der Rollen noch modifi zieren. Die Längeneinstellung erfolgt im Raster der gebräuchlichen Längen zwischen 15 und 50 cm. Dafür muss auch an der Seite ein Leitblech verschoben werden, bzw. bei den großen Längen sogar ausgetauscht werden. Trotzdem bekommt der Kunde hier viel Säge für sein Geld. Posch SmartCut Sensitiv Die erste Generation der Posch SmartCut mit der Senso-Start-Funktion hatte bisweilen Probleme bei der automatischen Scheiterkennung. Durch den Einbau eines von Ultraschall-anstatt Lasersensoren soll das der Vergangenheit angehören. Nach einer kurzen Warmlaufphase setzt sich die Schneidlade prompt in Bewegung, sobald ein Holzstück unten am Längenanschlag aufl iegt. Erst wenn das letzte Reststück ausgeworfen ist, bleibt die Maschine wieder stehen und wartet auf neue Aufträge. Das ist perfekt durchkonstruiert. Unter der großen Abdeckung wird das Innenleben gut zugänglich. Über der Längenverstellung sieht man die beiden Sensoren für die Scheiterkennung Genauso perfekt ist auch der großzügige Querschnitt Wird die Posch kontinuierlich bestückt, des Einwurfschachtes mit läuft die Schneidlade im Prinzip permanent durch der niedrigsten Brüstungshöhe in unserem Test. Der Niederhalter ist mit einem Leitblech verkleidet, der das Holz zusätzlich ohne Anecken in die richtige Position führt. Mit ein klein wenig Übung lässt sich das nächste Meterscheit im laufenden Betrieb über das bereits in Arbeit befi ndliche darüberschieben. Auf diese Weise erreicht man letztlich eine kontinuierliche Beschickung und die Maschine kommt eigentlich gar nicht mehr zum Stillstand. So gesehen 18 D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G

19 Brennholzsägen könnte man sich die aufwändige Sensorelektronik schon wieder sparen und gleich auf einen Dauerbetrieb setzen. Ohne die Senso-Start-Elektronik spart man sich Der Bediener gerät bei dieser Technik trotzdem nicht über die Maßen in Hektik, denn Posch hat die Zahl der Hübe fi x auf 24 pro Minute eingestellt. Bei Bedarf ließe sich diese Maschine per Hüftbügel anhalten. Ebensowenig lässt sich die Geschwindigkeit des Förderbands verändern. Das ist ein bißchen schade, denn wenn das Band schon nicht schwenkbar ist, möchte man vielleicht wenigstens in der Wurfweite ein wenig fl exibel sein. Das starre Abförderband gehört bei den Österreichern aber ganz klar zur Firmenpolitik. Sie sehen in einem Schwenkmechanismus einen mechanischen Schwachpunkt, der die langfristige Betriebssicherheit der Maschinen beeinträchtigen könnte. Von der Statik her ist die SmartCut so konstruiert, dass sie auch mit dem 5 m langen Austrag keine zusätzlichen Stützen benötigt. Wahlweise steht ein Band mit 4 m oder auch nur 1,5 m im Katalog. Wie die Growi-Maschine erfordert auch die Posch im Elektro betrieb eine starke 32-A-Zuleitung. Betreibt man sie an der Zapfwelle, muss diese erst abgesteckt werden, bevor man überhaupt den großen Deckel öffnen kann, um an das Sägeblatt heranzukommen. Das Blatt selbst verfügt standardmäßig über höchste Zähnezahl im Test (66) und ist mit 5,8 mm auch am stabilsten ausgeführt. Möglicherweise sorgt das aber auch für den hohen Geräuschpegel, denn die grüne Säge war nach unserem Messgerät mit 97 db auch die lauteste. Unten an der Maschine gibt Höchste Sicherheitsstufe: Will man im Schlepperbetrieb die Abdeckung öffnen, muss zuerst die Zapfwelle abgezogen werden es eine Öffnung, durch die grobe Spreißel herausfallen, bevor sie durch den eigentlichen Auswurf geblasen werden. Die Österreicher argumentieren damit, dass größere Die fein gerasterte Längenverstellung der SmartCut Fotos: H. Höllerl BESUCHEN SIE DIE WELTGRÖSSTE MESSE FÜR LANDTECHNIK Aussteller aus 52 Ländern Besucher aus 115 Ländern m 2 Ausstellungsfläche in 23 Hallen Holzstücke eher Schläuche und Säcke von Absauganlagen perforieren. Auf der anderen Seite kann es so passieren, dass der Haufen unter der Säge zu groß wird und selbst für Störungen sorgt. Abgesehen davon fanden wir nichts zu meckern mit der SmartCut lässt sich fast ohne Nachschieben stundenlang arbeiten. Dieser Komfort muss einem halt mindestens netto wert sein NIRGENDWO LIEGEN INNOVATIONEN NÄHER. HANNOVER, NOVEMBER EXKLUSIVTAGE NOVEMBER D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G 19 facebook.com/agritechnica made by DLG

20 DLG-Waldtage 2017 FA229 FA221 N B FA240 FA236 A FB09 FA226 FA216 FA210 FA197 FB27 FA204 FA181 FA173 FB29 FA196 FA161 FA178 FA174 FA153 FB31 FA162 FB39 FA154 FA142 FA114 FB81 FB77 FB71 FB67 FB57 FB43 FA130 FA111 FA124 FA97 FA114 FA93 FA108 FA83 FA96 FA90 FA86 FA79 FA75 FA67 FA82 FA31 9 FB87 FA15 FA50 FB95 A FA44 FA38 FA30 FB107 FB111 FD102 FD108 FD112 FD154 FD145 FD156 FD158 FD153 FD166 FD159 FD174 FD169 D FB129 6 FD120 FD126 FD134 FD136 FD144 FB137 B FC17 FC16 FC57 FC25 FC31 FC55 FC61 FC39 FC59 FC63 FC34 FC67 FC47 FC42 FC69 FC53 FC65 FC71 FC52 1 FC54 FD82 FD86 FD94 FD129 C FD119 FD68F FD74 FD107 FD111 FD93 FD46 FD50 FD58 FD79 FD85 FD71 FD40 FD44 FD65 FC64 FC82 FD06 FD12 FD16 FD22 FD17 FD28 FD23 FD34 FD27 FD57 FD33 FD41 E FE422 2 ZELTHALLE FD03 D C FE04 FE08 FE16 FE22 FE36 FE416 FE400 FE396 FE392 FE386 FE FE356 FE44 FE48 FE346 Eingang PKW Madfeld Projektpartner Fachpartner 20 D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G

21 Lageplan FE47 7 FE56 FE62 FE68 Anfahrt FE318 FE314 FE310 FE302 FE264 FE268 FE272 FE276 FE280 FE284 FE288 FE292 FE296 FE122 FE126 FE134 FE138 FE144 FE150 FE246 FE240 FE246 FE254 FE FE224 FE FE210 FE191 8 FE180 FE198 E Informationen Anfahrt Das Ausstellungsglände der DLG-Waldtage liegt etwa 20 km von der Autobahn entfernt und ist über die L956 erreichbar. Die Navigationsadresse lautet: Bleiwäscher Straße (L956), Brilon-Madfeld. Von Norden: Autobahn A33 bis zum Ende folgen, anschließend geradeaus über das Kreuz Wünnenberg- Haaren fahren und der B480 in südliche Richtung folgen. Nach etwa 10 km links abbiegen die L956. Der L956 durch Bleiwäsche folgen. Nach dem Ort Bleiwäsche links zum Ausstellungsgelände einbiegen. Von Westen: Autobahn A44 bis Kreuz Wünnenberg-Haaren AS63 folgen. Anschließend nach Süden auf die B480 fahren. Nach etwa 10 km links abbiegen auf die L956. Der L956 durch Bleiwäsche folgen. Dannach links zum Ausstellungsgelände einbiegen. Von Süden und Osten: Autobahn A44 bis zur AS63 (Marsberg) folgen; von dort links fahren auf die B7, Richtung Brilon. Der B7 folgen Sie knapp 20 km und biegen dann rechts in die L637 Richtung Madfeld ein. Anschließend fahren Sie durch den Ort Madfeld, um dann hinter Madfeld rechts in die Bleiwäscher Straße (L956) einzubiegen. Von der L956 biegen Sie dann rechts ab zum Ausstellungsgelände. Unterkünfte Die Umgebung von Brilon und der Gemeinde Mad feld bieten ein reiches Tourismusangebot. Ausführliche Informationen hierzu erhalten Sie unter und Die BWT Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH hilft Ihnen eine Unterkunft für die DLG-Waldtage zu fi nden. BWT Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH, Derkere Str. 10a, Brilon, Tel: +49 (0) 2961/969 90, bwt@brilon.de Legende A-E Ausstellungsfläche 1 Zelthalle 2 Kongresszelt 3 Special Jagd und Wildschadensverhütung 4 Special Notruf im Wald 5 Special Perfect Plant Bestandes begründung im Fokus 6 Special Forsttechnik live: Brennholztechnik im Vergleich 7 Special Spacer ein innovatives Verfahren in der Jung bestands pflege Mit freundlicher Unterstützung 8 Special Sichere Holzernte in komplexen Waldstrukturen 9 Special Wärme aus Holz 10 Special Smart Harvesting innovative Lösungen für die Holz ernte 11 Special Pferde in der Forstwirtschaft Infopoint Messeleitung Imbiss Toilette Stand: Öffnungszeiten Freitag 15. / Samstag : 9.00 bis Uhr Sonntag : 9.00 bis Uhr Eintrittspreise DLG-Mitglieder: Freier Eintritt nach Vorlage des DLG-Mitgliedsausweises an zwei Tagen für eine Person (ohne Partner) Tageskarte: 14 EUR Tageskarte im Onlineshop: 12 EUR Ermäßigte Tageskarte (Schüler, Studenten, Rentner): 10 EUR Ermäßigte Tageskarte im Onlineshop: 9 EUR Kinder unter 13 Jahren in Begleitung Erwachsener: freier Eintritt Gruppen ab 10 Personen: 10 (Gruppentickets sind verfügbar über den Onlineshop.) Online-Tickets: D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G 21

22 DLG-Waldtage 2017 Aussteller 3M Deutschland GmbH Carl-Schurz-Straße 1, Neuss, t +49-(0) , e janine.kozlik@mmm.com w 3M Sicher im Wald zuhause! Überzeugen Sie sich selbst von unseren PSA- Lösungen speziell für den Forstbereich! Wir freuen uns auf Sie! 11.1 D156 A.M.P.E.R.E. Deutschland GmbH Emil-von-Behring-Straße 7 9, Dietzenbach t +49-(0) , f -10, e vertrieb@amperesystem.com w Die Firma A.M.P.E.R.E. Deutschland GmbH beliefert seit über 40 Jahren europaweit Forstämter mit dem extra für den forstlichen Einsatz konzipierten und KWFgeprüften Forstmarkierspray Uni Marker ; 5.4; 10.7 D46 Agromaster Oy Finnland, Lemi, Teollisuutie 8, t , e info@pilkemaster.de w Agromaster ist ein finnisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Säge-Spalt-Automaten spezialisiert hat. Die Pilkemaster Maschinen der EVO- Serie können Ihren Ansprüchen angepasst werden D33 AL-KO Geräte GmbH Ichenhauser Straße 14, Kötz, t +49-(0) , f -166, e Sylvia.berres@al-ko.de w ; 5.3; 11.1 D16 Alko-cert GmbH Wollgrasweg 31, Plieningen, t +49-(0) , f -7440, e info@alko-cert.de w Zertifikate aus einer Hand: Deutsches Forst-Service-Zertifikat DFSZ und die Holzhandelskette PEFC/FSC CoC als günstiges Angebot für Unternehmer! Besuchen Sie unseren Stand und informieren Sie sich! 13.8 D134 Allianz Versicherungs-AG Königinstr. 28, München, t +49-(0) , e info@allianz.de w Die Allianz Versicherungs-AG bietet umfassende und auf den Bedarf zugeschnittene Lösungen rund um Versicherung, Versorgung und Vermögen aus einer Hand C67a Alvatec GmbH & Co. KG Am Eschengrund 16, Schechen. t +49 (0) , f -10, e mail@alvatec.de w 7.5; 8.2; 8.2.1; 9.2; 9.3; 9.4 E36 ATG Land und Forsttechnik GmbH Vorwerk 1c, Schwedt/OT Criewen, t +49-(0) , f -1, e office@atg-deutschland.de w Rückeanhänger, Rückezangen, Holzgreifer, Japa Sägespaltautomaten, Verschleißteile für Hacker, Stockfräsen und Holz recycling 3.1.3; 3.1.4; 3.2.2; 3.2.3; 3.6; 3.7; 5.1; 5.2; 8.2.3; 14.1 D03a B.S.R. BAVARIA SPEZIAL RAD GmbH Vianor Service Center Industriestr. 6, Fürth, t +49-(0) , f +49-(0) , e info@bsr-gmbh.com w D27 Bijl GroenTechniek BV/R-Top St. Jacobsstraat 1, NL 4855 AK Galder, t , f , e r-top@bijlgroentechniek.nl w ; 3.1; 3.1.1; 9.4 E48 Binderberger Maschinenbau GmbH Österreich, Fillmannsbach 9, 5144 St.Georgen, t +43-(0) , f -20, e office@binderberger.com w 3.2; 3.2.2; 3.2.3; 3.6 D159 Black Splitter GmbH Zum Ritzhagen 9, Willingen, t +49-(0) , f , e info@blacksplitter.de w Unsere hydraulischen Kegelspalter sind für 1- bis 25-t-Bagger u. a.trägergeräte geeignet und wie das zahlreiche Zubehör, z. B. Erd- oder Stubbenbohrer, Mischtrommeln, Siebkorb etc. einfach anzumontieren. 7.5 A216 Bobcat Bensheim GmbH Berliner Ring 89, Bensheim, t +49-(0) , f -199, e silke.held@doosan.com w Bobcat präsentiert einen Teleskoplader zur Verladung von Hackschnitzeln oder Pellets und zeigt seine neuesten Kompakt raupen/-lader und Minibagger passend mit Forstmulcher, Schlegelmäher und Erdbohrer. 1.1; 1.1.1; 1.1.2; 5.1; 6 6 A30 Alliance c/o Bohnenkamp AG Dieselstr. 14, Osnabrück, t +49-(0) , f -944, e dennis.kaden@bohnenkamp.de w Die Alliance Tyre Group ist auf die Entwicklung & Produktion von Offroad-Reifen spezialisiert. ATG bietet ein Vollsortiment vom Diagonalreifen bis hin zu einer Auswahl an Qualitätsprodukten D82 breidenbach. Inh. Oliver Schneider Bismarckstr. 30, Haiger, t +49-(0) , e info@breidenbach-forst.de w breidenbach. live.rugged. Sorge dich nicht um deine Bekleidung, denn die macht alles mit! SIP Protection wurde entwickelt, um Deinen Arbeitsalltag/Jagdtag besser zu machen! 11.1 B77 BRR Baumaschinen Rhein Ruhr GmbH Lindenallee 17, Herne, t +49-(0) , f -33, e info@brr-baumaschinen.de w BRR garantiert Ihnen kurze Wege, einen umfassenden Service und bekannte Namen: Wir verkaufen und vermieten Materialumschlaggeräte und Seilbagger von Sennebogen und Erdbewegungsmaschinen von Komatsu. 3.1; 3.1.3; 3.1.4; 3.1.5; 5.1; 5.2; 5.3 B39 Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17 18, Eggenfelden, t +49-(0) , e info@brunner.de w Der Familienbetrieb BRUNNER aus Niederbayern fertigt seit drei Generationen Holz- Feuerungsanlagen mit dem Qualitätsmerkmal Made in Germany, die das technisch Machbare mit dem Bewährten vereinen. 8.3; 8.3.1; 8.3.2; A15 Clohse Group Lux Luxemburg, L-9964 Huldange, Duarrefstrooss 59, t , f -41, e info@clohse-group.com w Clohse Group ist ein offizieller Vertriebspartner von Tigercat und Vimek Forstmaschinen. Mit über 40 Jahren Erfahrung im Forst bieten wir unser Know-how in den Bereichen Verkauf, Wartung und Reparatur E346 Deitmer Maschinenbau & Handel GmbH Almsick 71, Stadtlohn, t +49-(0) , f e info@deitmer-maschinenbau.de w Ihr kompetenter Partner für Maschinenbau, Forsttechnik und Handel aus dem Münsterland! Beste Qualität zu fairen Preisen. Der vielseitige Service ist uns besonders wichtig! Besuchen Sie uns in Brilon! 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.2.1; 3.2.1; 3.2.2; A124 Deutsches Pelletinstitut GmbH Neustädtische Kirchstr. 8, Berlin, t +49-(0) , f -77, e haderer@depi.de w Enplus Zertifizierung moderner Holzbrennstoffe. Das Deutsche Pelletinstitut informiert über die Zertifizierungsprogramme für Holzpellets, Holzbriketts und Hackschnitzel sowie rund ums Heizen mit Holz. 8.2; 13.3; 13.8; 13.9 A15 DLG e.v. Eschborner Landstraße 122, Frankfurt am Main, t +49-(0) , f -110, e Info@DLG.org w Die DLG ist offenes Netzwerk und fachliche Stimme der Land-, Agrar und Lebensmittelwirtschaft von Max Eyth gegründet, zählt sie heute über Mitglieder. Werden auch Sie Teil des Netzwerks! 12.3; 13.9 C65 Special Perfect Plant Eschborner Landstraße 122, Frankfurt/Main, t +49-(0) , f -113, e waldtage@dlg.org w Die Pflanzung ist und bleibt eine der wichtigsten Säulen der Bestandesbegründung. Hier gibt es Info zu Pflanzgut, Bodenvorbereitung, Pflanzverfahren, Maßnahmen zur Kultursicherung und Pflanzenschutz. 1.1; 1.1.2; 1.2; 1.2.1; 1.2.2; 1.3; 1.4 E258 Special Forsttechnik live: Schwerkraftsägen im Vergleich Eschborner Landstraße 122, Frankfurt/Main, t +49-(0) , f -113, e waldtage@dlg.org w Die Wippsäge hat in der Brennholzaufbereitung noch lange nicht ausgedient. Technische Unterschiede und was bei Anschaffung und im Betrieb wichtig ist, können Sie bei den Vorführungen des dlv erleben B137 Special Sichere Holzernte in komplexen Waldstrukturen Eschborner Landstraße 122, Frankfurt/Main, t +49-(0) , f -113, e waldtage@dlg.org w Die zunehmende Holzernte in belaubten und gemischten Wäldern stellt besondere Anforderungen an die angewandten Verfahren und Werkzeuge dar. Hier stellt Wald und Holz NRW sichere und ergonomische Verfahren vor. 3.1; 3.1.1; 3.1.2; 12.1;12.2 E191 DLG-Special Jagd Eschborner Landstraße 122, Frankfurt/Main, t +49-(0) , f -113, e waldtage@dlg.org w Für Landwirte, Unternehmer und Jagdpächter ist es gleichermaßen wichtig, Kosten durch Wildschäden zu minimieren. Hier gibt es Info zu Jagdeinrichtungen, Wildschadenschutz und Wildschadensbeseitigung. 15.1; 15.2; 15.3; 15.5; 15.6 DLG-Special Smart Harvesting Eschborner Landstraße 122, Frankfurt/Main, 22 D L G - W a l d t a g e - M e s s e k a t a l o g

23 Aussteller Produktgruppen 1.1 Flächenvorbereitung Maschinen und Geräte zum Entfernen von Stöcken, Bewuchs und Hiebsresten Maschinen und Geräte zur Bodenbearbeitung und Entwässerung 1.2 Forstliches Vermehrungsgut, Saat und Pflanzung Maschinen und Geräte zur Saat, Anzucht, Pflanzplatzvorbereitung und Pflanzung Saatgut und Forstpflanzen 1.3 Bodenmelioration und Düngung 1.4 Kultur- und Jungbestandspflege sowie Ästung 2.1 Maschinen, Geräte, Materialien und Systeme zum Waldschutz Schutz gegen Wild Schutz gegen sonstige tierische Schädlinge Schutz gegen Pilze und sonstige pflanzliche Schädlinge Schutz vor Nutzungsschäden (Bodenschutz und Baumschutz) 2.2 Waldbrandüberwachung und -bekämpfung 2.3 Erfassung der Schadstoffbelastung 2.4 Artenschutz 3.1 Fällen und Aufarbeiten Forstwerkzeuge Motorsägen und Zubehör Harvester, Prozessoren und sonstige Ernte maschinen Aggregate, Kräne und sonstiges Zubehör für Harvester Maschinen und Geräte zum Entrinden 3.2 Holzrücken Forstschlepper, Forstspezialschlepper, Trag- und Klemmbankschlepper sowie Ausrüstung Rückeseilwinden, Rückezangen, Rückekräne und sonstige Forstausrüstung für landwirtschaftliche Schlepper Rückeanhänger Forstreifen und Geländeketten Rückeseile, Rückeketten, Gurte und Zubehör Seilbringungsanlagen und Zubehör Funkfernsteuerungen für Rückeseilwinden und Seilbringungsanlagen Kleinrückefahrzeuge Hubschrauberbringung 3.3 Betriebsstoffe für Forstmaschinen und Zweitakt- Motorgeräte einschließlich Lagerung und Transport 3.4 Spezialhydraulik und Pneumatik für Forstmaschinen 3.5 Motoren und Fahrzeugteile 3.6 Ladekräne, Greifer, Rotatoren und sonstiges Zubehör für Rückefahrzeuge 3.7 Ersatzteile und technisches Zubehör für Maschinen im Forst- und Waldbereich 3.8 Boggiebänder 3.9 Mobile Tankanlagen 4.1 Technik zur Rundholzlagerung und zum Rundholzumschlag 4.2 Geräte, Systeme und chemische Mittel zum Holzschutz 4.3 Beregnungsanlagen zur Holzkonservierung 5.1 Maschinen und Geräte für den Waldwegebau 5.2 Maschinen und Geräte zur Wegerhaltung 5.3 Maschinen und Geräte für den Winterdienst 5.4 Wegekennzeichnung, -markierung, -leitung 6.1 Langholz- und Kurzholz-LKW 6.2 Selbstlenkanhänger, Nachläufer, Anhänger, Sattelauflieger 6.3 LKW-Aufbauten, LKW-Ladekräne, Greifer und Zubehör 6.4 Tieflader für Maschinentransport 6.5 Trac- und sonstige Trägerfahrzeuge 6.6 Gabelstapler, Teleskopstapler, Arbeitsbühnen, Auffahrrampen 6.7 Geländefahrzeuge und Quads 6.8 Sitze 7.1 Mobile Sägewerke und Zubehör 7.2 Sägewerkstechnik 7.3 Recycling-Technik, Entsorgung 7.4 Geräte zur Ortung von Metallobjekten 7.5 Sonstige Maschinen und Geräte zur Holzbearbeitung Produktgruppennummern Standnummer 8.1 Kurzumtriebsplantagen 8.2 Aufbereitung, Lagerung und Transport von Energieholz Mobile Hacker Schredder, Brecher Spaltmaschinen und Säge-Spaltmaschinen Brikettier- und Pelletieranlagen Siebanlagen Trocknung Lagerung Wassergehaltsmessung Transport 8.3 Holzheiztechnik Holzheizanlagen und -systeme Holzvergaseranlagen Kombinierte Heiztechnik 9.1 Maschinen, Geräte und Systeme für Anlage und Pflege von Schutzwald und Schutzgehölzen 9.2 Maschinen, Geräte und Zubehör zur Baumpflege 9.3 Maschinen, Geräte und Systeme für Landschaftspflege und Kulturtechnik 9.4 Maschinen, Geräte und Systeme für Kommunaltechnik 9.5 Erholungseinrichtungen im Wald 9.6 Baumschulen, Wildgehölze, Weihnachtsbaumkulturen, Geräte und Technik 10.1 EDV-Systeme 10.2 Geräte und Systeme zur terrestrischen Vermessung und Forstkartenerstellung 10.3 Geräte und Systeme zur Luftbildmessung 10.4 Geräte und Systeme zur Standorterkundung und Bodenanalyse 10.5 Geräte und Systeme zur Forsteinrichtung und Holzvorratsermittlung 10.6 Rundholzvermessung, Volumen- und Gewichtsermittlung 10.7 Holzkennzeichnung, Holznummerierung, Markierungshilfsmittel und Signierfarben 10.8 Kommunikationstechnik, Telekommunikation 10.9 GPS/GIS, Navigation 11.1 Persönliche Schutzausrüstung, Schutz- und Arbeitsbekleidung 11.2 Personalwagen, Zubehör, Sanitär- und Hygienebedarf 11.3 Erste Hilfe, Rettung, Notruf 12.1 Forstliche Aus- und Fortbildung 12.2 Information und Beratung 12.3 Fachverlage, Fachpresse und Fachliteratur 13.1 Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung, Controlling 13.2 Waldbegründung, Waldpflege, Holzernte 13.3 Dienstleistungen erneuerbare Energien und Energieholz 13.4 Holzlogistik und Holzhandel 13.5 Unternehmensberatung, finanzielle Förderungen 13.6 Banken und Versicherungen 13.7 Schadensabwickler und Gutachter 13.8 Zertifizierungen 13.9 Verbände, Organisationen und sonstige Dienstleister Speditionen Sägeindustrie Rundholzeinkauf 14.1 Forstmaschinen 14.2 Transportfahrzeuge 14.3 Sonstige Maschinen 15.1 Jagdbekleidung 15.2 Revierbedarf/Wildacker 15.3 Verbissschutz/Wildvergrämung 15.4 Jagdschulen 15.5 Ansitzeinrichtung 15.6 Sonstiges Jagd t +49-(0) , f -113, e waldtage@dlg.org w Hier erleben Sie live innovative Lösungen für eine waldschonende, effiziente und wirtschaftliche Holzernte. Verschiedene Großmaschinen feiern hier ihre Deutschlandpremiere. 3.1; 3.1.3; 3.1.4; 3.2; 3.2.1; 3.2.1; 3.2.3; 3.2.4; 3.2.8; 3.3 E386 Special Spacer Eschborner Landstraße 122, Frankfurt/Main, t +49-(0) , f -113, e waldtage@dlg.org w Mit dem Spacer können gezielt Eingriffsstärke oder Konkurrenzsituationen in Waldbeständen gesteuert und so besondere Zielsetzungen umgesetzt werden. Jungbestandspflege mit dem Spacer wird hier live gezeigt. 1.4; 12.1; 12.2 E47 Special Wärme aus Holz Eschborner Landstraße 122, Frankfurt/Main, t +49-(0) , f -113, e info@idee-nrw.de w Moderne Holzfeuerungsanlagen bieten ein weites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. Im Special zeigen Partner des I.D.E.E. Holzenergieclusters und Wald und Holz NRW moderne Heiztechnik, Standardisierung und Qualitätssicherung von Holzhackschnitzeln und vieles mehr. 8.2; 8.3; 8.3.1; A15 Special Pferde in der Forstwirtschaft Wingertsweg 1, Linsengericht, t , f , e info@ig-zugpferde.de w Pferd & Maschine ein bodenschonendes Erfolgskonzept für die Zukunft deutscher Wälder. Informierende Live-Demonstration auf 4,5 ha Wald 3.2; 13.9 E210 DLG-Special Notruf im Wald Eschborner Landstraße 122, Frankfurt/Main, t +49-(0) , f -113, e waldtage@dlg.org w Wenn sich im Wald ein Unfall ereignet, gibt es oft keinen Handyempfang. Eine Lösung für dieses Problem sind Notrufsysteme, die in diesem Special mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen vorgestellt werden. 12.2; 11.3 E126 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag Lothstr. 29, München, t/f +49-(0) e info@forstpraxis.de w dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag die Medienkompetenz für Land und Natur Fachmedien für die Forstwirtschaft: AFZ-DerWald Deutscher Waldbesitzer Forst & Technik forstpraxis.de 12.3 C53 Dolmar Makita-Platz 1, Ratingen, t +49-(0) , f -129, D L G - W A L D T A G E - M E S S E K A T A L O G 23

24 DLG-Waldtage 2017 Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung November 2018 Hannover Hotline: facebook.com/energy-decentral zusammen mit Decentral Technologien, Dienstleistungen und Know-how für: > Fachleute der Energiewirtschaft > Nutzer, Hersteller und Betreiber dezentraler Energieversorgungssysteme > Dienstleister entlang der energetischen Wertschöpfungskette Informatives Fachprogramm: inklusive Biogas Convention Bio Fossil > Gemeinschaftsstand EnergyDecentral inklusive Forum und Special > Prämierung von herausragenden Innovationen Renewable e info@makita.de w DOLMAR gehört zu den international führenden Marken für Motorgeräte im GaLa-Bau und der Forstwirtschaft. Starke Leistung, flexible Einsatzbereiche und Umweltverträglichkeit, zeichnen die Produkte aus. 7.5 D119 DÖPIK Energietechnik GmbH Südlohner Weg 23, Stadtlohn, t +49-(0) , f -99, e info@doepik.de w ; 8.3 C47 WERNER DOPPSTADT UMWELTTECHNIK GmbH & Co.KG Steinbrink 13, Velbert, t +49-(0) , f -97, e info@doppstadt.de w Die Doppstadt-Gruppe: Das 1965 gegründete Familienunternehmen Doppstadt hat Standorte in Velbert, Wülfrath und Calbe und bedient Kunden in über 40 Ländern weltweit mit intelligenter Maschienentechnik zum Zerkleinern, Hacken, Sieben und Schichten ; 8.2.2; A229 Drooff Kaminöfen Keffelker Str. 40, Brilon, t +49 (02961) , f -99, e info@drooff-kaminofen.de w Entdecken und erleben Sie bei uns wunderschöne und emissionsarme Kaminöfen. Unser Anspruch: Die saubersten Kaminöfen der Welt! 8.3; A44 Düngekalk-Hauptgemeinschaft Annastr , Köln, t +49-(0) , f -14 e reinhard.mueller@kalk.de w w Waldkalkung/Bodenkalkung warum, wie, wie teuer? Auf dem Stand Nr. B09 wird die Düngekalk Hauptgemeinschaft (DHG) zu Bedarf, Wirkung und Nutzen der Waldkalkung informieren. 1.3 B09 Ecora GmbH Am Blätterrangen 2, Arzberg, t +49-(0) , f -50, e info@ecora.de w Bodenbefestigung für Waldwege, Submissionsplätze, belastbare Lagerflächen, mobile Hochsitze, Stellflächen für Forstmaschinen und Holzschreddergut, Zufahrten, Waldparkplätze sowie Tourismus pfade ; 5.1; 9.1; 9.3; 9.4 D86 Egger Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG Im Kissen 19, Brilon, t +49-(0) , f -365, e Holzeinkauf.ehb@egger.com w Erfahrene und profesionelle Mitarbeiter im Holzeinkauf Kauf aller Baumarten und Sortimente auf dem Stock und ab Wald Tranparente, schnelle und verlässliche Abwicklung Leistungsstarke Logistik Beteiligung an Ausschreibungen C64 Eickelmann GmbH & Co. KG Ruhrstraße 4, Bestwig, t +49-(0) , f -95, e info@eickelmann-logistik.de w 6.1; 8.2.9; 13.4; C64 a EiFo Forsttechnik GmbH Darast 2a, Bad Grönenbach, t +49-(0) , f -98, e info@eifo.de w EiFo Forsttechnik GmbH Ihr Forstspezialist Gerne informieren wir Sie über: Palms Forstanhänger u. Kräne Hakki Pilke Säge-Spaltautomaten Seilwinden Sägen u. Holzspalter u.v.m. Besuchen Sie uns! 3.2.2; 3.2.3; C17 ELCA S.R.L. Via del Commercio 7/8, Mussulente, Italien t +39-(0) , f -520, e info@elcaradio.com w ; 3.1.1; A90 ENBW Energie Baden-Württemberg AG Schelmenwasenstr. 15, Stuttgart, t +49-(0) , e windkraft@enbw.com w Die EnBW ist bei der Windkraft entlang der gesamten Projekt-Wertschöpfungskette aktiv von Entwicklung, Erwerb, Bau, Betrieb bis zur Direktvermarktung. Sie betreibt deutschlandweit Windkraftanlagen an Land mit rund 300 MW Leistung. 13.3; 13.9 C54 engelbert strauss GmbH & Co. KG Frankfurter Straße , Biebergemünd, t +49-(0) , f -90, e info@engelbert-strauss.de w Als Marktführer im Bereich Workwear verändern wir den Auftritt ganzer Branchen. Unser Sortiment umfasst Berufsbekleidung und -zubehör, Schuhe sowie Arbeitsschutz D169 Erwentraut GmbH Gewerbepark 38, Hamm, t +49-(0) , f -74, e strugholtz@erwentraut.de w 5.1; 5.2; 5.3 B29 Farma, Bigab Lindenhof, Laufersweiler, t +49-(0) , f -58, e info@forsmw.com w Farma-Forstanhänger und Bigab-Hakenlifter! Rückewagen von 6 bis 16 t, Forstkräne von 3,8 bis 8,5 m, Forstmaschinen, Anbaugeräte sowie Hakenliftsysteme von 7 bis 27 t. Viele Neuheiten für ; 3.2.2; 3.2.3; 3.6; 6.4; 6.5; 8.2.7; 8.2.8; A221 Erwin Vogt Forstbaumschulen GmbH Osterloher Weg 2, Pinneberg, t +49-(0) , f -14, 24 D L G - W a l d t a g e - M e s s e k a t a l o g

25 Aussteller e info@vogt-forstbaumschulen.de w Forstpflanzenproduktion, forstliche Dienstleistungen, Saaternten alles aus einer Hand. Der direkte Weg, frische Ware, sichere Herkunft, schneller Service, für Ihren langfristigen Erfolg. 1.1; 1.2; 1.2.2; 1.4; 9.6; 13.2 E272 Feige Forsttechnik GmbH Brüderstr. 4 6, Nümbrecht, t +49-(0) , f -29 e info@feige-forsttechnik.de w TAJFUN Forstseilwinden und Sägespaltauto maten, LANCMAN Holzspalter, Bündelgeräte, Kreissägen, DEITMER Kegelholzspalter, KÄLLEFALL Rückewagen und Kräne, Vahva Jussi Mini-Rückewagen, Portablewinch Spillwinden, verdichtete Forstseile, Dyneema-Seil ; 3.1.4; 3.2.1; 3.2.2; 3.2.3; 3.2.4; 3.2.5; 3.2.7; 3.2.8; 3.6; 3.7; 3.9; 6.3; 8.2; 8.2.1; 8.2.3; 8.2.7; 8.2.9; 9.4; 14.1; 15.6 A130 FELASTO PUR GmbH & Co. KG Wilhelm-Giese-Str. 5, Beverstedt. t +49-(0) , f -20 e kontakt@felasto-pur.de w Boogiebänder RAUP-F für empfindliche Standorte (vergößerte Aufstandsflächen, niedriges Gewicht, niedriger Verschleiß, hohe Elastizität bis 35 C). Nutzen: Niedrigere Bodendrücke, weniger Bodenschäden, erhöhte Zuladung, reduzierte Stillstandzeiten 2.1; 2.1.4; 3.2.4; 3.8; 9.3; 9.4 E416 Flügel GmbH Eisdorfer Str. 21, Osterode am Harz, t +49-(0) , f -40, e info@fluegel-gmbh.de w Verkauf und Beratung in Fragen des Forstschutzes, der Wildabwehr, der Mäuse bekämpfung, der Bekämpfung holz- und rindenbrütender sowie lepidopterer Schädlinge und des Markierungsbedarfs ; 2.1.2; E236 Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) Hofplatz 1, Gülzow-Prüzen t +49-(0) , f -102, e info@fnr.de w Information über Förderschwerpunkt Stärkung der nachhaltigen Forstwirtschaft zur Sicherung der Waldfunktionen des BMEL-Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe, aktuelle Forschungsthemen und Projekte 12.2 C63 Klaus Flötzer Intern. Messevertrieb der Schwarzwaldstände Schwarzwaldstr. 16, Appenweier, t +49-(0) , f -44, e info@schwarzwaldstaende.de w ; E230 Foba Forsttechnik Gutenbergweg 14, Möhnesee, t +49-(0) , f -32, e info@fobatechnik.de w ; 3.1.4; 3.2; 3.2.1; 3.2.2; 3.2.4; 3.2.7; 3.3; 3.5; 3.6; 3.7; 3.9; 8.2; 8.2.1; 8.3; 14.1 A196 Force Ketten Germany GmbH Franz-Kissing-Str. 11, Menden, t +49-(0) , f -23, e info@forceketten.de w C69 Forstbetrieb Claus Kussmann Hans-Körling-Straße 14, Olsberg, t +49-(0) , f e claus@kussmann-forst.de Ihr Ansprechpartner im Forst! Forstbetrieb Claus Kussmann ist ein inhabergeführtes, zertifiziertes Forstunternehmen aus Olsberg im Sauerland. Unser hochmotiviertes Team freut sich auf ihren Besuch. 3.1; 3.2; 6.1; 13.2 D74 Forstfachverlag GmbH & Co. KG Moorhofweg 11, Scheeßel, t +49-(0) , f -21, e info@forstfachverlag.de w Forstmaschinen-Profi Das Fachmagazin für Forsttechnik und Holztransport; HOLZmachen Das Fachmagazin für Waldarbeit und Brennholztechnik; Bücher: Brennholz Technik Ästhetik, Forstmaschinen Extrem 12.3 D06 Forst-und-Technik Anröchte GmbH Wachtstraße 9, Anröchte, t +49-(0) , f -21, e info@forst-und-technik.de w G-HTW Profi-Rückewagen nach Kundenwunsch gefertigt. Forstkräne; Holzhacker; Planierschilder 3.1; 3.2; 3.2.3; 3.6; 5.1; 5.2; A197 FUV-NRW Fasanenweg 6, Kierspe, t +49 (0) , f , e vorstand@fuv-nrw.de w Forstunternehmerverband NRW e.v. Wir sind der einzige organisierte Verein im Bereich Dienstleistungen. Unsere Mitglieder sind alle qualifiziert durch Ausbildung und Lehrgänge, zertifiziert und arbeiten nach dem Tariftreuegesetz. 3.1, 3.1.3, 3.1.4, 3.2, 3.2.1, 3.2.2, 3.2.3, 3.2.4, 3.2.5, 3.2.6, 3.2.7, 3.8 E10 HSM 805 TwinPowerDrive NEUE TECHNIK FÜR DIE KOSTENEFFIZIENTE HOLZRÜCKUNG Schalten unter Last Kraftstoffsparende Fahrweise Kontinuierliches Fahren Effizientes Umsetzen HSM Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH &Co. KG, Neu-Kupfer, Tel TwinPowerDrive: Getriebelösung mit 2Hydraulikmotoren zukünftig in der HSM 805 Baureihe! Das TPD Getriebe ermöglicht kontinuierliches Fahren ohne für den Schaltvorgang anhalten zu müssen. Der zweite Motor kann bei jeder Fahrgeschwindigkeit und Zugkraft entkoppelt und auch wieder zugeschaltet werden. Anfahren und beschleunigen unter Last, mit hoher Zugkraft ohne Stillstand bis zur Endgeschwindigkeit! BESUCHEN SIE UNS! Stand FD71 D L G - W a l d t a g e - M e s s e k a t a l o g 25

26 DLG-Waldtage 2017 freeworker Sankt Gilgen 15, Gilching, t +49-(0) , f -29 e info@freeworker.de w 1.4; 3.1; 3.1.1; 9.2; 10.4; 10.6; 10.8; 11.1; 11.3; 12.1; 12.3; 15.1 D145 FRÖLING Heizkessel- und Behälterbau Ges.mbH Österreich 4710 Grieskirchen, Industriestraße 12, t +43-(0) , f -600, e info@froeling.com w Fröling: Der große Name für Heizen mit Holz und Pellets Innovative Lösungen im Leistungsbereich von kw 8.3; 8.3.1; 8.3.2; A15 Gilsbach-Holz Alte Poststr. 23, Ulmenhaus, Schmallenberg-Oberkirchen, t +49-(0) , f -59, e info@gilsbach-holz.de w Anerkannter Forstpflanzenbetrieb Gilsbach Figgen Betr.Nr Anzucht von Forstpflanzen mit großen, gut durchwurzelten Ballen im Quick-Pot-Container. Wir führen für Sie aus: Pflanzenlieferung, Lohnanzucht, Pflanzung, Verbissschutz und Gatterbau E296 GreenMech Ltd. Raiffeisenstraße 20, Olpe, t +49-(0) , f -20, e info@greenmech.de w Holzhäcksler und Schredder von GreenMech das ist innovative Technik in bester Qualität. Seit über 20 Jahren überzeugen unsere Häcksler Profis aus der Forstwirtschaft, dem Garten- und Landschaftsbau und den Kommunen D85 Gross-Funk GmbH Wiesenstraße 6, Schopp, t +49-(0) , f e info@grossfunk.de w Während der DLG-Waldtage präsentieren wir Ihnen u.a. Funkfernsteuerungen für Krananlagen und Maschinen, Forstfunkanlagen, Forstnotrufsysteme für die Allein arbeit im Forst 3.2.7; 11.3 D12 GROWI Maschinenbau Thingaustr. 8, Unterthingau, t +49(0) , f -1462, e info@growi-maschinenbau.de w , B137 Guntamatic Heiztechnik GmbH Österreich, Bruck 7, 4722 Peuerbach, t +43-(0) , f -3031, e office@guntamatic.com w Seit 1963 treibt GUNTAMATIC die Entwicklung moderner Holz- und Biomasseheizungen in Punkto Energieeffizienz, Qualität und Sicherheit mit Hochdruck voran. 8.3; 8.3.1; 8.3.2; A15 Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege e.v. Dorfstraße 41, Jesberg, t +49-(0) , f -464, e info@ral-ggwl.de w Marktführender Anbieter von Zertifizierungen in den Bereichen Holzernte, Holzrücken, Waldverjüngung, Landschaftspflege sowie dem Holztransport mit dem RAL Gütezeichen 244 Wald- und Landschaftspflege. 13.1; 13.8; 13.9 A111 Hafera Forst- und Baumaschinen GmbH Am Wippenteich 5, Grebenstein, t +49-(0) , f , e info@hafera.de w Herder-Fermex Baumstumpffräsen, Vandaele Häcksler und Forstmulcher, Westtech-Produkte: Woodcracker C + CL (Schere), G (Greifarm) und L (Liegendspalter), diverse funkferngesteuerte Mäher und Forstmulcher 1.1.1; 3.1.1; 7.5; 8.2.1; 9.2 A154 Hargassner GmbH Heraklithstr. 10a, Simbach, t +43-(0) , f -5, e office@hargassner.at w 8.3; 8.3.1; 8.3.2; A15 Hauschulte-Oberdick Voßwinkler Str. 2, Arnsberg, t , f 49-(0) , e christian@hauschulte-oberdick.de w Durch unsere langjährige Betriebserfah rung bieten wir höchste Qualität, Termintreue und optimale Kundenbetreuung. Maschinen: ALBACH Hacker, S&Ü ISSA 800 Spaltautomat, Sennebogen, Westtech, Willibald 8.2.1; 8.2.2; 8.2.3; 5.1 A31 HBC radiomatic GmbH Haller Str , Crailsheim, t +49-(0) , f -50, e info@radiomatic.com w Hochwertige Funksteuerungen für verschiedenste Maschinen der Landwirtschafts- und Forsttechnik. High-quality -radio-controls for various machinery in agricultural or forestry applications D17 HDG Bavaria GmbH Siemensstr. 22, Massing, t +49-(0) , f , e info@hdg-bavaria.com w 8.3; 8.3.1; 8.3.2; A15 Christoph Heinemann Forst- und Landtechnik e. K. Jakobusstraße 3, Meschede, t +49-(0) , e c.heinemann@ heinemann-forsttechnik.de w Forsttechnik, Fahrzeuge- u. Containerbau 3.2.1; C39 Heinsberger Forstbaumschulen M. Balzer-Sellmann KG Oberhundemer Str. 27, Kirchhundem-Heinsberg, t +49-(0) , f -7675, e info@balzer-sellmann.de w Unser Tätigkeitsfeld umfasst: Pflanzenproduktion/Lohnanzucht; Aufforstungen mit Anwuchsgarantie; Kulturflächenvorbereitung; Zaunbau; Forstliche Betriebsarbeiten/Pflege; Weihnachtsbäume/ Schnittgrün 1.2; E276 Herz Armaturen GmbH Bereich Energietechnik Fabrikstraße 76, Backnang, t +49-(0) , f -79, e zentrale-bk@herz.eu w Hersteller von Hackgutanlagen, Holzvergaserkessel, Kombikessel (Stückholz und Pellets), Pelletheizungen (inkl. Brennwertkessel), Förder- und Befülltechnik, Filteranlagen von 4 bis kw 8.3.1; 8.3.2; A15 Hessischer Waldbesitzerverband e.v. Taunusstraße 151, Friedrichsdorf, t +49-(0) , f , e info@hesswald.de w Der Hessische Waldbesitzerverband vertritt die Interessen der nichtstaatlichen Waldeigentümer in Hessen. Er steht für die Unantastbarkeit des Waldeigentums, die Wirtschaftlichen Interressen der Waldeigentümer und das Recht auf Selbstverwaltung. 12.1; 12.2; 13.5; 13.9 C55 Hinken Metallverarbeitung OHG Welserstraße 16, Lippstadt, t +49-(0) , f -28, e b.balcer@hinken-metall.de w 7.5; 8.2.5; B129 Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Schafbergstr., Rottenburg am Neckar, e potell@hs-rottenburg.de w Die Hochschule für Forstwirtschaft präsentiert ihre beiden forstlichen Studiengänge. Neu seit diesem Jahr: der Master of Sience Forstwirtschaft. Jetzt informieren und beraten lassen! 12.1 E140 HJF Vertrieb Elke Franken-Fielenbach Hardt 2, Much, t +49-(0) , f -1021, e hjf-vertrieb@t-online.de Vogesenblitz Trommelsägen, Kreissägen mit schräger Zuführung, Wippkreissägen und Holzspalter, Holzzangen, KRPAN-Forstseilwinden und -Säge spalter 3.2.3; C52 Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH & Co. KG Im Greut 10, Neu Kupfer, t +49-(0) , f -77, e info@hsm-forest.com w HSM steht für innovative und ökologisch sinnvolle Forsttechnik. In unserem Produktprogramm finden Sie Forstspezialschlepper, Rückezüge, Kombimaschinen und Harvester. 3.1; 3.1.3; 3.1.4; 3.2; 3.2.1; 3.2.4; 3.2.7; 3.6; 3.8 D71 Holz Zeltralblatt DRW-Verlag Weinbrenner GmbH & Co.KG Fasanenweg 18, Leinfelden-Echter dingen, t +49-(0) , f -368, e abo@holz-zentralblatt.com w Das Holz Zentalblatt ist Deutschlands führende Fachzeitschrift für Unternehmer und Führungskräfte in der Forst- und Holzwirtschaft. Es berichtet über den Holzmarkt, über Maschinen und Werkzeuge C57 Holzkontor Sauerland GmbH Gutenbergweg 5, Möhnesee, t +49-(0) , f , e info@holzkontor-sauerland.de w Als Gemeinschaftsunternehmen von Waldbesitzern und Forstdienstleistern bieten wir umfangreichen Service im Bereich der Holzvermarktung, als Abrechnungsstelle und mit sonstigen Dienstleistungen. 13.2; 13.4; 13.9 C61 HPV Deutschland Bergstr. 37, Ehekirchen-Walda, t +49-(0) , f -1059, e info@hpv-deutschland.de w TMK-Baumschere: Für Bagger von 2 20 t Mit Sammelfunktion Mit Verlängerung Schlegermäher für Bagger und Kompacktlader: Von 1 2,5 t Mit Y-Messer oder Hammerschlegel 1.1.1; 3.1; 3.1.4; 9.4 D112 Husqvarna Hans-Lorenser-Straße 40, Ulm, t/f +49 (0731) , e inger.berckhauer@husqvarnagroup.com w Husqvarna, der weltweit größte Hersteller von Motorgeräten für Forstwirtschaft, Landschaftspflege und Garten, blickt auf eine über 325 Jahre alte Geschichte zurück. 3.1; 3.1.1; 3.1.2; 9.1; 9.2; 9.3; 9.4 A50 I.D.E.E. e.v. Carlsauestraße 91a / Zentrum Holz, Olsberg, t +49-(0) , f -90, e info@idee-nrw.de w Das I.D.E.E. unterstützt moderne und effiziente Technonogien zur Nutzung der Holzenergie durch Öffentlichkeitsarbeit, Verbraucherberatung, Branchenförderung sowie Aus- und Fortbildung. 8.3; 8.3.1; 8.3.2; A15 Interessengemeinschaft Forst IG Forst Am Meisterstein 46, Winterberg, t +49-(0) , f +49-(0) e kontakt@ig-forst.de w E5 Intressengemeinschaft Zugpferde e.v. (IGZ) Wingertsweg 1, Linsengericht, t +49-(0) , f , e firma.stertenbrink@web.de w Pferd und Maschine ein bodenschonendes Erfolgskonzept für die Zukunft 26 D L G - W a l d t a g e - M e s s e k a t a l o g

27 deutscher Wälder. Informierende Live- Demonstration auf 4,5 ha Waldfläche 1.2; 1.2.1; E210 Interforst GmbH Dorfstraße 25, Seitenroda, t +49-(0) , f -12, e info@interforst-shop.de w ; 2.1.2; 3.1; 3.1.1; 3.1.4; 3.1.5; 3.2.2; 3.2.4; 3.2.5; 3.2.6; 3.2.7; 3.2.8; 3.3; 3.6; 3.7; 3.8; 3.9; 4.2; 5.1; 5.2; 5.4; 7.1; 7.4; 7.5; 8.2.3; 9.2; 9.3; 10.7; 11.1; 11.3; 13.2; 15.3 D154 Jungermann Peter GbR Wiesenhausweg 1, Lippstadt, t +49-(0) , f , e info@baumschule-jungermann.de w Forstbaumschule. Eigene Anzucht von Forstpflanzen, Landschaftsgehölzen und Weihnachtsbäumen auf ca. 100 ha. Beratung, Planung und Erstellung von Kulturflächen. Komplettservice für Waldbesitzer. 1.1; 1.2; 1.2.1; E284 Kaindl Reiling GmbH Remchingerstraße 4, Königsbach-Stein, t +49-(0) , f -30, e Info@kaindl.de w ; 1.4; 7.5; 9.3 D100 Kamps SEPPI M. Deutschland GmbH Unterer Hammer 3, Michelstadt, t +49 (06061) , f -31 e info@kamps-seppi.de w SEPPI M. steht für 75 Jahre Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit. Zu sehen: Mulchgeräte (zentral und auslegbar) Forstmulchgeräte und -fräsen (mechanisch und hydraulisch) Steinbrecher 1.1; 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.2.1; 1.4; 5.1; 5.2; 9.1; 9.3; 9.4; 9.6 A83 Kleenoil Panolin AG Schnötring 2 3, Dogern, t +49-(0) , f -23 e info@kleenoil.com w 3.3; 3.4; 3.5 E392 Komatsu Forest GmbH Allmendstr. 12, Vöhringen-Wittershausen, t +49-(0) , f -18, e info@komatsuforest.com w Seit über 50 Jahren setzt Komatsu Forest Maßstäbe in der Entwicklung von Forstmaschinen und gilt als einer der Pioniere der vollmechanisieren Holzernte ; 3.1.4; 3.2 E302 Koppom Maskin AB Schweden Charlottenberg, Hålvägen 1 t +49-(0) , f -82, e georg.keis@web.de w ; 3.8 E310 Blount GmbH KOX-Partner im Forst Lise-Meitner-Str. 4, Fellbach, t +49-(0) , f -299, e d.schnell@kox.eu w KOX ist der Versandhandel für Forstwirtschaft und feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Wir bieten Markenqualität mit Preisvorteil. Denn bei der Forst arbeit ist handfeste Qualität Pflicht. 3.1; 3.1.1; 3.1.2; 11.1 D28 Landesbetrieb Wald und Holz NRW Regionalforstamt Soest-Sauerland Am Markt 10, Rüthen, t +49-(0) , f -85, e sebastian.kuhlmann@ wald-und-holz.nrw.de w Wald und Holz versteht sich als Berater und Dienstleister für die ca Waldbesitzenden in NRW. Wir präsentieren Ihnen an unserem Stand etablierte, aber auch neue Dienstleistungsangebote 13.5 C82 Landwirtschaftlicher Versicherten-Verband (LVV) e.v. Albert-Schweitzer-Str. 64, München, t +49-(0) , f , e info@lvv.eu w Gemeinsam mit der Allianz und der Münchener und Magdeburger erarbeiten wir Versicherungskonzepte für die Landwirtschaft. Wir beraten unsere Mitglieder vor allem zum Thema Schadenverhütung. 13.6; 13.9 C67 Lieco Deutschland GmbH & Co. KG Häfnersplatz 1, Lehrberg, t +49-(0) , f +49-(0) , e office@sfl-lieco.de w LIECO bietet seinen Kunden und Partnern ein System für eine erfolgreiche Aufforstung. Herkunftsgarantie, optimaler Wurzelschutz im Container und eigens entwickeltes Zubehör sind die Erfolgsfaktoren. 1.2; 1.2.1; E254 Log Max GmbH Zum Hutanger 3, Leinburg-Diepersdorf, t +49-(0) , f , e info@logmax.de w Die Log Max GmbH ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um Harvesteraggregate der Marke Log Max geht. LogMax-Aggregate sind mit allen auf dem Markt befindlichen Trägermaschinen und Systemen kompatibel E318 LogBuch Teckstr. 62, Stuttgard t +49 (0175) e friedrich.hollmeier@logbuch.xyz LogBuch ist eine App, die dem Revierleiter schon beim Auszeichnen exaktes Kartieren und intuitive Erfassung von Baumdaten ermöglicht. Das erleichtert die Arbeit der Forstwirte. 10.2; 10.5; 10.9 E144 LOGOSOL GmbH Mackstr. 12, Bad Saulgau, t +49-(0) , f -20, e info@logosol.de w ; 3.1.2; 3.1.5; 3.2.8; 7.1; 7.5; 8.2.6; 9.5; 12.2 D57 Aussteller DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme. Angebote für Waldbesitzer. Mitglied werden und von den Vorteilen profi tieren! D L G - W a l d t a g e - M e s s e k a t a l o g 27

28 DLG-Waldtage 2017 Luckey Forst GbR Bundesstr. 62, Marsberg, t +49-(0) , f e info@luckey-forst.de w Holzeinschlag Holzrücken Holzhandel 3.1; 3.2; 13.4 C64b August Lüdemann Forst- und Landschaftsservice GmbH Am Poloplatz 10, Frankfurt/M. t +49-(0) , f , e AL@August-Luedemann.de w Forstpflanzen, Dienstleistungen; Flächenvorbereitung, Pflanzung, Wildverbissschutzmaßnahmen, Forstschutz, Pflegemaßnahmen, Wiederaufforstungen, Nachbesserungen, Ersatzmaßnahmen, Komplettleistungen, Waldeigentümerspe zifisch 1.1; 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.2.1; 1.2.2; 1.4; 2.1; 2.1.1; 2.1.2; E280 MARTENS Forsttechnik GmbH Heimrodstraße 7, Bensheim, t +49-(0) , f , e martens@forsttechnik.de w MARTENS Forsttechnik GmbH ist seit über 65 Jahren Ihr zuverläsiger Partner im Bereich Holzsprühfarbe, Schranken, Personalwagen, Beschilderungen, und Absperrungen ; 5.4; 11.2 D22 Mattro Production GmbH Österreich, 6130 Schwaz, Bergwerkstr. 1, t +43-(0) , e office@mattro.eu w Der Ziesel von MATTRO ist ein elektrisch angetriebenes Raupenfahrzeug. Ein professioneller und nachhaltiger Arbeitseinsatz in Forst- und Landwirtschaft wird durch diverse Anbaugeräte ermöglicht. 1.1; 1.1.2; 3.2; 5.1; 5.2; 5.3; 6.7 A79 MAXWALD-MASCHINEN Ges.m.b.H Österreich, 4694 Ohlsdorf, Irresbergstr. 1, t +43-(0) , f -9 e info@maxwald.at w Seilwinden aller Art: Forst-, Berge-, Motor-Seilwinden für Dreipunkt, Motormäher, Frontanbauplatten uvm. Rückezangen, Seilbahn, Zaunwickelgeräte, Sonderanfertigungen; 100 % Made in Austria 3.2.2; D107 Menke Kommunal- & Umwelttechnik GmbH Langenwiedenweg 98, Werl, t +49-(0) , f -20 e info@menke-umwelttechnik.de w Maschinen zur Landschaftspflege; Forstmulcher, Astscheren, Stubbenfräsen, funkgesteuerte Geräteträger 1.1.1; 3.1.1; 5.1; 5.3; 9.4; 9.6 A178 Menzi Muck Schweiz, 9451 Kriessern, Schützenwiese 8, t +41-(0) , e info@menzimuck.com w ; 2.1; 3.1; 3.1.3; 8.2.5; 9.3; 9.4 A204 MH Logging GmbH Kleine Trift 21, Bad Wünnenberg, t +49-(0) , f -9035, e info@mh-logging.de w MH Logging GmbH ist Generalimporteur für Sampo Rosenlew Forstmaschinen. Sampo Rosenlew hat sich spezialisiert auf Forstmaschinen für die Jungbestandspflege und agiert erfolgreich weltweit ; 3.1.4; 3.2; E400 MHD-Forsttechnik Müller-Habbel Böminghausen 12, Kirchhundem, t +49-(0) , f -22, e info@mhd-forsttechnik.de w ; 3.1.4; 3.2; D65; E386a Moses Roith Werkzeuge Rudolfstraße 14, Kempten, t +49-(0) , f -50, e m.roith@morowe.de w Morowe-Profi-Mähkopf passend auf alle Freischneider Fabrikate mit Winkelgetriebe. Weniger Fadenverbrauch, kein Werkzeugwechsel, vielseitiger Einsatz, Zeit- und Geldersparnis. 1.1; 5.2 D136 Christian Müller Forstunternehmen Rutsche 18, Olsberg, t/f +49-(0) , e c-mueller-olsberg@t-online.de Traktionswindeneinsatz, Moorbänder mit einer Breite bis zu 1 m, Selbstwerbung, Durchforstungsharvester mit einer Kranreichweite von 12 m, Starkholzharvester, Forwarder mit 800er Breitreifen 3.1; E356 Münchener und Magdeburger Agrarversicherung AG Albert-Schweitzer-Str. 64, München, t +49-(0) , f , e info@mmagrar.de w Versicherungskonzepte für landwirtschaftliche Risiken in ganz Deutschland: Hagel, Sturm, Starkregen und Frost anzeigepflichtige Tierseuchen und Krankheiten Waldbrand und Sturmversicherung 13.6 C67a Museum Haus Hövener/ Geologischer Dienst NRW Am Markt 14, Brilon, t +49-(0) , e museum@haus-hoevener.de w Geologie/Bodenkunde/Wald: Vorstellung typischer Bodenprofile, Bedeutung und Entstehung von Böden, Demonstration Bohrung, Bodenansprache, Vegetation und Klimawandel, Bodenverdichtung, Mitmach-Aktionen 12.2 E 56 Baumschule Christian Mütherich Niederlandenbeck 3, Eslohe, t +49-(0) , f -3144, e info@muetherich.de w Produktion von Jiffy- und Topfpflanzen speziell für Forstpflanzen. Schneller Pflanzenstart und 100-%iges Anwachsen zeichnen unsere Pflanzen aus E240 Müthing Am Silberg 23, Soest, t +49-(0) , f , e f.hensen@muething.com w MÜTHING MULCHGERÄTE Unser professionelles Schlegelmulcherprogramm umfasst 29 verschiedene Modelle von cm Arbeitsbreite und PS. NEU: MU-Vario stufenlos wählbarer Zerkleinerungsgrad 1.1; 1.1.1; 1.1.2; 3.7; 9.3; 9.4; 9.6 D158 NEHER-Forstgeräte Niedersweiler Str. 10, Wolpertswende, t +49-(0) , f -3263, e info@neher-forstgeraete.de w Forstanhänger mit Kran, Rückeanhänger, Brennholzanhänger, Kombi-Anhänger, Kipper mit Kran, Pkw-Anhänger mit Kran und Zubehör, Traktorenprozessor 3.1; 3.1.3; 3.2.2; 3.2.3; 3.6 A173 Otmar Noe GmbH Untermudauerstr. 8, Mudau, t +49-(0) , f , e info@noegmbh.de w A93 Oehler Maschinen Fahrzeugbau GmbH Windschläger Str , Offen burg, t +49-(0) , f -30, e info@oehlermaschinen.de w Die Firma Oehler mit Sitz Schwarzwald ist bereits seit über 60 Jahren führender Hersteller im Bereich Forsttechnik. Der Forstbereich umfasst Holzspalter, Seilwinden, Trommelsägen, Holzrückewagen u.v.m ; 3.2; 3.2.2; 3.2.3; 3.2.7; 3.6; 4.1; 8.2.3; 8.2.9; 9.4 D129 Olofsfors GmbH Hoher Steg 32, Lauffen am Neckar, t +49 (07133) , f -9, e order.gmbh@olofsfors.de w Qualität seit 1762! Produkte: Olofsfors-ECO-Tracks und Iggesund Forest Premium-Sägeschienen 3.6; 3.7; 3.8 E366 Olsberger Baustoff Ph. Evers Bauen & Wohnen In der Ramecke 2, Olsberg, t +49-(0) , f -50, e mager@evers-baustoffe.com w Neben einem Baustoffhandel mit drei Standorten betreibt Evers einen Kachelofenbau Meisterbetrieb. Das Heizen mit Holz-, Pellet- und Gaskaminen wird von einem kompetenten Team betreut. Kompetenz und Individualität stehen beim Bau von Heizanlagen stets im Vordergrund. 8.3; B57 PEFC Deutschland e.v. Tübinger Str. 15, Stuttgart, t +49-(0) , f e info@pefc.de w PEFC ist die weltweit größte Institution zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. 2.1; 2.1.1; 2.1.2; 2.1.3; 2.1.4; 2.2; 2.3; 2.4; 13.8 C59 OILPAD Peter Hofsümmer GmbH Ommerbornstraße 31 33, Bergisch-Gladbach (Sand) t +49-(0) , f -22 e info@oil-pad.eu w OILPAD Die UmweltSchutzmatte. Der perfekte Schutz für jeden Untergrund. Die erste geprüfte und zugelassene Öl- und Chemikalienbindematte. Das ist Umweltschutz! 2.1; D23 Pfanzelt Maschinenbau GmbH Frankau 37, Rettenbach/Allg., t +49-(0) , f -17 e info@pfanzelt-maschinenbau.de w Als größter deutscher Hersteller für Forsttechnik umfasst das Pfanzelt Programm heute neben Seilwinden und Rückeanhängern auch Krane und Forsttraktoren. Derzeit werden 140 Mitarbeiter beschäftigt. 3.2; 3.2.1; 3.2.2; 3.2.3; A114 Philipp Forstwerkzeuge GmbH Sinzheim, Am Markbach 12, t +49-(0) , f -66 e info@philipp-forstwerkzeuge.de w PHILIPP Forstwerkzeuge ist der Partner für die Beratung rund um den Einsatz von HULTDINS-Greifern, INDEXATOR-Rotatoren und CLARK-TRACKS-Bändern. Wir sichern die Ersatzteilversorgung ; 2.1.4; 3.1.4; 3.2; 3.2.1; 3.2.4; 3.2.5; 3.6; 3.7; 3.8; 6.3; 10.6 D126 Pieper-Holz GmbH Im Westfeld 2, Olsberg, t +49-(0) , f -79, e post@pieperholz.de w Ihr zuverlässiger Ansprechpartner in Sachen Rundholzeinkauf. Wir übernehmen sämtliche Nadelholzsortimente der Baumarten Fichte, Douglasie und Lärche als Langholz, Kurzholz und Industrieholz D68 PISEK-Vitli KRPAN Slowenien, 3240 Smarje pri Jelsah, Jazbina 9a, t , f -092, e info@vitli-krpan.com w VITLI-KRPAN ist das Unternehmen, das auf seine robusten und zuverlässigen Produkte, die ein spezielles Design aufweisen und für eine langjährige Verwendung konzipiert sind, eine dreijähringe Garantie gewährt. 3.2; 3.2.2; 3.2.3; 3.6 C16 POSCH GmbH Preysingallee 19, Velden/Vils, t +49-(0) , f -83, e velden@posch.com w Erleben Sie POSCH-Holzspalter und Kreissägen in Aktion! Leistungsstarke und robuste Maschinen für den Brennholz-Profi bis hin zu kompakten Produkten für anspruchsvolle Privatanwender D93 28 D L G - W a l d t a g e - M e s s e k a t a l o g

29 PSS Pfeiffer Sicherheitssysteme GmbH Albsstr. 10, Hirrlingen, t +49-(0) , f -99, e j.pfeiffer@pss-sicherheitssysteme.de w Forstbekleidung Made by PSS Unsere Kunden bekommen eine Bekleidung, die das Arbeiten sicherer, komfortabler und einfacher macht. Dieser Herausforderung begegnen wir an jedem einzelnen Tag D50 RABAUD GmbH Lebacher Straße 4, Saarbrücken, t +49-(0) , f -461, e info@rabaud.com w RABAUD Hersteller von Forstgeräten seit über 35 Jahren: Holzspalter, Kreissägen, kombinierte Sägespaltautomaten, Bündelgeräte, Baumschneider, Häcksler, Stubbenfräsen, Entrindungsmaschinen für Holzpfähle und Pfahlspitzmaschinen, 2.1; 2.1.1; 3.1; 3.1.1; 3.2.2; 5.1; 5.2; 5.3; 8.2.1; 8.2.2; 8.2.3; 8.2.5; 9.3; 9.4 C25 Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eg Geschäftsbereich Holz Altenberger Straße 1a, Köln, t +49-(0) , f -420, e olaf.kohnert@rwz.de w 50 Jahre Holzgeschäft Die RWZ ist d e r leistungsstarke Partner im Warenverkehr der Forst- und Holzwirtschaft. Unser Team aus Forst-und Logistikfachleuten bietet Ihnen das komplette Holz-Dienstleistungspaket vom Wald ins Werk D58 Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eg Geschäftsbereich Logistik Memeler Str. 1, Neuss, t +49-(0) , f -48 e stefan.dickhoven@rwz.de w Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Rundholz-Logistik bietet die RWZ in einem engen Markt intelligente Logistikkonzepte und -ströme sowie die entsprechende Schlagkraft, um einen kontinuierlichen Warenfluss zu gewährleisten. 13.4; D58a Ralph Schmolke GmbH Kirchweg 6a, Bad Wünnenberg- Haaren, t +49-(0) , f +49-(0) , e info@schmolke-schmierstoffe.de w Ralph Schmolke GmbH Ihr kompetenter Fachgroßhandel rund um die Themenbereiche Hochleistungsschmierstoffe und Reinigungstechnik. 3.3; 3.7 D108 Remisberg GmbH Am Hillernsen Hamm 6, Jever, t +49-(0) , e mharen@hase-safety.com w Remisberg Forstschuhe Qualitätsschuhwerk, das sich bewährt! Unsere Forstschuhe sind orginal zwiegenäht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand D D174 Thor RICCA ANDREA & C. S.n.c. Italien,12022 Busca (CN), Via Vecchia di Cuneo, 57, t +39-(0) , f -719, e verkauf@thor-italy.com w Die Firma Ricca Andrea & C. Snc befindet sich im Nordwesten Italiens. Wir ent wickeln und produzieren Holzspalter, Wippsägen, Trommelsägen und Sägespaltmaschinen die weltweit vertrieben werden A38 Ritter Maschinen GmbH Klosterstrasse 3, Zell a.h., t +49-(0) , f -8282, e c.ritter@ritter-maschinen.com w ; 3.2.2; D03 SAILER Mineralölhandel GmbH Gubener Straße 15, Augsburg, t +49-(0) , f -50, e info@saileroil.de w Die CLEANLIFE -Produkte Gerätebenzin und Sägekettenhaftöl sorgen für minimale Umweltbelastungen sowie für einen gesunden Arbeitsplatz für Wald- und Forstarbeiter. Besuchen Sie SAILER an unserem Stand. 3.3 D120 Scheifele Forsttechnik Schmalbachstr. 8, Bretzfeld, t +49-(0) , f -10, e vertrieb@scheifele.de w ; C34 Schlang & Reichart Forsttechnik GmbH Frankau 37, Rettenbach am Auer berg, t +49-(0) , f -1, e info@schlang-reichart.de w Schlang und Reichart blickt auf eine über 70-jährige Firmengeschichte zurück und produziert heute Getriebeseilwinden, Rückeanhänger und Produkte für den Mercedes Benz Unimog. 3.2; 3.2.1; 3.2.2; 3.2.3; a Schlüter Baumaschinen GmbH Soester Straße 51, Erwitte, t +49-(0) , f -210, e vertrieb@schlueter-baumaschinen.de w Die Schlüter Baumaschinen GmbH ist der größte Komatsu- und Senne bogen- Vertragshändler in Deutschland an 22 Standorten und mit 50 Jahren Erfahrung in der Baumaschinenbranche. 5.3; 9.2; 9.3; 9.4; 14.3 FB107 Schmidt Forstschutz GmbH Dingelstädter Str. 1, Duderstadt, t +49-(0) , f -84, e js-tubex@gmx.de w ; 2.1.2; A181 Schrader Pflanzenhandelges.mbH & Co. KG Köllner Ch. 136, Kölln-Reisick, t +49-(0) , f -55, e info@rudolf-schrader.de w Wir bieten unseren Kunden seit mehr als 116 Jahren das volle Leistungs spektrum für die moderne Forstwirtschaft inkl. Aussteller Ihr Wald steckt voller Energie» Waldflächen bieten oft beste Voraus - setzungen für effektive Windkraftnutzung. Profitieren Sie davon! Wir realisieren und betreiben die Windkraftanlagen und haben dabei immer auch die sensiblen Belange des Naturschutzes im Blick. Sie verfügen über Flächen mit Potenzial? Dann kommen Sie auf uns zu! Besuchen Sie uns auf den DLG Waldtagen in Brilon Informieren Sie sich jetzt: EnBW Energie Baden- Württemberg AG Telefon windkraft@enbw.com D L G - W a l d t a g e - M e s s e k a t a l o g 29

30 DLG-Waldtage 2017 Forstpflanzen und Dienstleistungen sowie Weihnachtsbaumjungware. 9.6 E292 Schulte & Volmert Rundholz GmbH Hellefelder Straße 45, Sundern, t +49-(0) , f -1556, e info@schulteundvolmert.de w D94 Schültke GmbH & Co. KG In der Bredde 6, Sundern, t +49-(0) , f -49, e info@schueltke-technik.de w Rayco-Baumwurzelfräsen, Baumstubbenfräsen, Wurzelstockfräsen handgeführt / selbstfahrend, Ufkes-Dreipunkt- und Baggeranbaufräsen, Ufkes-Hackerkombinationen, FAE-Baggeranbaufräse 1.1.1; 9.2 A142 Selders Forstbaumschule Landwehr 2, Hünxe, t , f +49-(0) , e info@selders-huenxe.de w Zuverlässig, konzentriert und ehrlich werden 90 Arten für den Waldbau auf den eigenen Feldern produziert! Passend für NRW aus guten Beständen. Viel Spaß auf den DLG-Waldtagen Felix Klein-Bösing 1.2; E224 SERRA Maschinenbau GmbH Bahnhofstr. 83, Rimsting, t +49-(0) , f -50, e info@serra.de w Mobile und stationäre Sägewerkstechnologie auf höchstem Niveau. Seit über 25 Jahren in mittlerweile 80 Ländern der Welt. Entwicklung, Konstruktion, Anlagenplanung und Fertigung in Deutschland. 3.2; 7.1; 7.2 D153 SHT Heiztechnik eine Marke von Lohberger Österreich, 5231 Schalchen, Landstr. 19, t +43-(0) , f -405 e info@lohberger.com w SHT Heiztechnik ist ein Heizkesselhersteller für Stückholz- und Pelletkessel für den Wohnraum und den Heizraum / Technikraum. 8.3; 8.3.1; 8.3.2; A15 Baumschule Spitzmann Inh. Florian Zorn Auf dem Hall 1, Relingen, t +49-(0) , f -22, e info@baumschulespitzmann.de w Die Baumschule Spitzmann ist Ihr Partner für Forstgehölze und Alternativbaumarten im Quickpott und WWC. So werden u. A. Douglasie, Eiche, Berg- und Küstenmammutbaum, Eisbeere und Speierling produziert 1.2; E288 Gregor Srajek Zur Hammerbrücke 3, Olsberg- Bruchhausen, t/f +49-(0) , e info@land-und-forstmaschinen.de w , 1.1.2, 2.1, 3.1.1, 3.1.2, 3.1.4, 3.1.5, 3.2.1, 3.2.2, 3.2.3, 3.2.4, 3.2.5, 3.2.7, 3.2.8, 3.3, 3.5, 3.6, 3.7, 5.1, 5.2, 5.3, 7.1, 8.2.1, 8.2.3, 9.3, 9.4, 10.7, 11.1, 11.3, 14.3 D119 a Stadtforstbetrieb Brilon (Briloner Bürgerwaldverein e.v.) Gartenstraße 18, Brilon, t +49-(0) , f -72, e g.f.bub@brilon-forst.de w Die Stadt Brilon ist die größte deutsche Kommunalwaldbesitzerin. Das Briloner Stadtforstamt, gewachsen aus alter Tradition, istein moderner, innovativer Forstbetrieb mit Blick in die Zukunft. Wir tragen Verantwortung für Generationen. 12.2; 13.9 C59 STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG Robert-Bosch-Str. 13, Dieburg, t +49-(0) , f -129, e kundenservice@stihl.de w Motorsägen, Hoch-Entaster, Schneidgarnituren, Freischneider, Betriebsstoffe, Handwerkzeug, Forstzubehör, Persönliche Schutzausstattung. Handgeführte benzin-, elektro- und akkubetriebene Motorgeräte ; 3.1.2; 3.3; 9.2; 9.3; 9.4; 11.1 D41 STW Quad & ATV, Polaris Ranger Center Iserlohn Bassestraße 10, Iserlohn, t +49-(0) , f , e office@stw-quad.de w Das STW Polaris Ranger Center ist spezialisiert auf Ranger Umbauten für den gewerblichen Bedarf und privaten Zweck (zur Jagd, Winterdienst, Landwirtschaft, Kommunen). Wir freuen uns auf Sie. 2.1; 3.2.1; 3.5; 5.1; 5.2; 6.7 A67 Suzuki-Autohaus Petrat GmbH & Co.KG Zur Hammerbrücke 30, Olsberg- Bruchhausen, t +49-(0) , f -6195, e service@autohaus-petrat.de w Suzuki-Autohaus Petrat Der Allrad- Spezialist im Sauerland! Subaru- und Susuki-Vertragspartner mit mehr als 30 Jahren Erfahrung! Lassen Sie sich von userem qualifiziertem Personal beraten. 6.7; 14.3; 16.6 B31 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Weißensteinstr , Kassel, t +49-(0) , e praevention@svlfg.de w Gesund bleiben ist wertvoll und wichtig. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unterstützt ihre Versicherten dabei mit einem ganzheitlichen Präventionsangebot B67 TELENOT ELECTRONIC GmbH Produktbereich B&B Aalen, Wiesentalstraße 42, t +49-(0) , f -440, e info@funk-im-forst.de w Telenot ist Hersteller von Funkfernsteuerungen und Forstnotruf-Systemen die unter der Marke B&B angeboten werden. Im Programm sind KWF-geprüfte und BG-konforme Geräte (u. a. Norm DIN Spec 30753) ; 11.3 C31 Terra Fernwirktechnik GmbH Gladenbacher Straße 44, Dautphetal-Dautphe, t +49-(0) , f -29, e terrafunk@t-online.de w Wir präsentieren unsere langjährig bewährte Forst-Funksteuerung FA5 in verschiedenen Versionen. Neu ist unsere FA5 mit integrierter Anti-Kipp-Funktion um den Schlepper vor dem Umkippen zu schützen ; 11.3 B71 TRELLEBORG Wheel Systems Germany GmbH Helmholtzstraße 1, Erbach, t +49-(0) , f -700, e info.tws.de@trelleborg.com w E396 Uehre Gartenland Neuwarendorf 42, Warendorf, t +49-(0) , f -441, e info@uehre-gartenland.de w Uehre Gartenland Ihr zuverlässiger Lieferant für Ballenpflanzen (Jiffy, Quickpot) kaum Ausfall optimale Wurzelentwicklung weniger Pflegegänge durch schnelleren Start Überzeugen Sie sich selbst! 1.2 E268 Unterreiner Forstgeräte GmbH Bahnweg 1 3, Julbach/Buch, t +49-(0) , f -111 e info@unterreiner.eu w Wir vertreiben Produkte wie Seilwinden, Sägespalt-Automaten, Trommelsägen, Kreissägen, Holzspalter, Rückewagen, Forstkräne, Rückezangen, Fällgreifer, Forstmulcher, Häcksler und vieles mehr. 3.1; 3.1.5; 3.2; 3.2.2; 3.2.3; 3.2.4; 3.2.7; 3.6; 7.5; 8.2; 8.2.3; 8.2.7; 11.1 C42 Verband Deutscher Forstbaumschulen e.v. Johannes-Kepler-Ring 1, Norderstedt, t +49-(0) , f +49-(0) , e info@forstbaumschulen.org w Forstbaumschulen im Verband der Dt. Forstbaumschulen e.v. bieten forstliches Vermehrungsgut (Jungpflanzen) gem. gesetzl. Anforderungen (FoVG) an, inkl. Logistik und oft auch mit forstl. Dienstleistung 1.2; 1.2.2; 9.6; 12.2; 13.2; 13.9 E264 VOGT GmbH & Co. KG Alte Straße 3, Schmallenberg- Felbecke, t +49-(0) , f -20, e s.sonneborn@vogtgmbh.com w Mulchgeräte Forstmulcher Baumstumpffräsen Holzhacker Schredder funkgesteuerte Geräteträger 1.1.1; 5.3; 8.2.1; 8.2.2; 9.3 D144 Mit sicher unterwegs Forstnotrufsystem FNR2 porti Kompakte, robuste Bauweise Alarmierung an Notrufzentrale mit GPS - Ortung erfüllt die Anforderungen der DIN Spec sowie VDS 2465 Dual- und Multi-SIM für alle Mobilfunknetze Besuchen Sie uns auf den DLG-Waldtagen und informieren sie sich über die neue Generation der FNR Notrufsysteme, sowie über die Updatemöglichkeiten bestehender Systeme. 35 Jahre Kompetenz und Erfahrung im Forstfunk Gross - Funk GmbH Wiesenstrasse Schopp Telefon: 06307/ D L G - W a l d t a g e - M e s s e k a t a l o g

31 Aussteller WAHLERS Forsttechnik GmbH Max-Schmeling-Str. 6, Stemmen, t +49-(0) , f -19, e info@wahlers-forsttechnik.de w Wahlers Forsttechnik vertreibt leistungsfähige Forstmaschinen des Herstellers PONSSE. Wir bieten das komplette Sortiment für die hochmechanisierte Holzernte sowie die passende Software + Service ; 3.1.4; 3.2; 3.2.1; 3.2.2; 3.8; 14.1 E422 Waldbauernverband NRW e.v. Kappeler Str. 227, Düsseldorf, t +49-(0) , f -34, e info@waldbauernverband.de w Der Waldbauernverband: ist die Vereinigung der privaten Waldbesitzer in NRW vertritt die Belange von Privatwaldbesitzern stärkt die Rechte des Waldeigentums mit seinem Nutzen-, Schutz-, und Erholungsfunktionen kümmert sich um Aufgaben vor Ort 13.9 C55 Waldbesitzerverband Niedersachsen e.v. Warmbüchenstraße 3, Hannover, t +49-(0) , f -68, e kontakt@waldbesitzerverbandniedersachsen.de w Der WBV Niedersachsen ist die politische Interessenvertretung des Privatwaldes in Niedersachsen (knapp 60 %). Der Großteil des Privatwaldes ist in Forstbetriebsgemeinschaften organisiert C55 Waldburg Forstmaschinen GmbH Grimmenstein 15, Wolfegg, t +49-(0) , f -196, e info@wfw.net w Vertrieb, Service und Ersatzteile für Vollernter, Rückezüge und Mobile Hacker der Marken EcoLog, LogMax, Waratah, Nisula sowie Bruks in Deutschland, Schweiz, Österreich, Niederlande und Slowenien. 3.1; 3.1.3; 3.1.4; 3.2; 3.6; 3.8; 3.9 E314 Wald und Holz NRW Fachbereich Holz wirtschaft, Forschung, Klimaschutz Carlsauestraße 91a / Zentrum Holz, Olsberg, t +49-(0) , f -85, e holzwirtschaft@wald-und-holz.nrw.de w Wald und Holz unterstützt gemeinsam mit der Energie Argentur NRW und regionalen Netzwerken durch Beratung und Öffentlic-hkeitsarbeit die effiziente Nutzung der Holzenergie. 8.3; 8.3.1; 8.3.2; A15 Welte Fahrzeugbau GmbH Am Gansacker 8, Umkirch, t +49-(0) , f -37, e j.nuehnen@welte.de w Forstmaschinenkompetenz seit Bei der idealen Anpassung an ihre Herausforderungen hilft das Welte-Baukastensystem. Ob 4- oder 6-Zylinder, Skidder oder Kombimaschine, wir beraten sie gerne ; 3.2; 3.2.1; 3.2.2; 3.2.4; 3.2.5; 3.2.7; 3.3; 3.6; 3.7; 3.8; 3.9; 9.4; 14.1; 14.4 B43 WeSPOT GbR Hohenberg Str. 22, Wildberg t +49-(0) e info@wespot.de w Sicherheit für Alleinarbeitsplätze: Satellitengestütztes Notrufsystem GPS Rettung für Notfallkommunikation abseits von Funk- und Handynetzen. Einfach in die individuelle Rettungskette integrierbar. 10.8; 11.3 E134 Wilmers Kommunaltechnik GmbH Im Brauke 11d, Schmallenberg t +49-(0) , f -744, e info@wilmers-kommunaltechnik.de w Forstmulchgeräte, Haydraulische Mulchgeräte, Schlegelmulcher, Böschungsmulcher, Baumscheren, Mähraupen, Ersatz und Verschleißteile 1.1.1; 1.1.2; 3.1.1; 3.7; 5.1; 5.2; 5.3; 9.2; 9.4 D34 Windhager Zentralheizung GmbH Deutzring 2, Meitingen t +49-(0) , f -333, e info@de.windhager.com w Windhager ist einer der führenden Hersteller von Heizkesseln für erneuerbare Energien und bietet für jeden Brennstoff und Solarenergie das passende Heizsystem. 8.3; 8.3.1; 8.3.2; A15 Autohaus Paul Witteler Möhnestraße 54, Brilon, t +49-(0) , f , w 6.1; 6.3; 6.7 B111 Wood-Devil Margarethenstraße 16, Brilon, t +49-(0) , e holz-bohle@hotmail.de w Wood-Devil Kegelspalter Der Kegelspalter für Bagger, Radlader o. Rückewagen. Optimal einsetzbar um Rund- bzw. Problemhölzer bequem und effektiv zu spalten. Die spez. Form des Kegels u. das zweigängige Gewinde sprengen auch die dicksten Hölzer A161 Wood-Mizer GmbH Dorfstraße 5, Schletau t +49-(0) , f -20 e info@woodmizer.de w Schmalbandsägen, mobil + stationär, von manuell bis vollhydraulisch. Über Sägewerke in Deutschland. Wood-Mizer Sägebänder für alle Schmalbandsägen in jeder Länge. Hauseigener Schärfservice schnell + günstig 7.1 D September 2017 Zizin, Siebenbürgen Ihre Plattform für den Zukunftsmarkt Südosteuropa! Outdoor-Forstausstellung in den waldreichen Karpaten Spannende Praxisvorführungen im Extremgelände Treffpunkt der Entscheider des größten rumänischen Wirtschaftszweigs Forst und Holz Unterstützt durch In Zusammenarbeit mit Veranstalter D L G - W a l d t a g e - M e s s e k a t a l o g 31

32 Treffen Sie uns auf den DLG-Waldtagen in Brilon! 15. bis 17. September 2017 Wir freuen uns auf Sie. Hier finden Sie uns: Hauptstand im Special Schwerkraftsägen: FB137 Zeltstand FC53 Jetzt neu: Forstfrauen-Stammtisch Forsttechnik live: Schwerkraftsägen im Vergleich Mehrmals täglich bieten wir Ihnen Vorführungen zum Thema Brennholzaufbereitung mit Schwerkraftsägen. Wir haben fünf Modelle getestet von der manuellen Bedienung bis hin zur elektronischen Steuerung der Säge. Angetreten zum Vergleich sind am Stand B137: AMR Vogesenblitz Solomat, Binderberger WSFB pro, Growi GHS 700, Lancman SafeX-Cut, Posch Smartcut Wie sich die technischen Unterschiede bemerkbar machen, was bei der Anschaffung und im Betrieb wichtig ist, das können Sie bei den Vorführungen des dlv auf dem Messegelände live erleben. Forstfrauen September 2017 um 16 Uhr im Festzelt auf den DLG -Waldtagen in Brilon! Sind Sie Waldbesitzerin, Försterin, Forstunternehmerin oder eine am Wald interessierte Frau? Dann sind Sie herzlich zum Stammtisch eingeladen. Melden Sie sich schon heute unverbindlich unter forstfrauen@dlv.de an, aber natürlich sind Sie auch spontan willkommen KK 5217 KK Die Medienkompetenz für Land und Natur Deutscher Landwirtschaftsverlag

Sicher sägen. Schneller Überblick

Sicher sägen. Schneller Überblick Fünf Brennholzsägen mit Keissägeblatt und sicherer Zuführung hatten wir im Vergleich. Sicher sägen Vergleichstest Die alte Wippkreissäge hat ausgedient. Moderne Kreissägen mit schräg gestellter Zuführlade

Mehr

DLG-Special PERFECT PLANT: Pflanzung perfekt vorbereitet und durchgeführt - für gelungene Kulturen und sichere Erträge

DLG-Special PERFECT PLANT: Pflanzung perfekt vorbereitet und durchgeführt - für gelungene Kulturen und sichere Erträge DLG-Special PERFECT PLANT: Pflanzung perfekt vorbereitet und durchgeführt - für gelungene Kulturen und sichere Erträge Hintergrund Die Pflanzung ist und bleibt eine der wichtigsten Säulen der Bestandesbegründung.

Mehr

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Sie haben Wald? Sie Glück! haben Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Liebe Waldeigentümerin, lieber Waldeigentümer, Sie haben Wald gekauft oder geerbt?

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Moderation: Prof. Dr. Michael Suda, Dr. Anika Gaggermeier, TU München. Werkstattbericht KomSilva

Moderation: Prof. Dr. Michael Suda, Dr. Anika Gaggermeier, TU München. Werkstattbericht KomSilva Kongress Das waren die Kongress-Themen auf der INTERFORST 2018. Mittwoch, 18. Juli 2018 Podiumsdiskussion im Forum Gesellschaftlich im Wandel Nachhaltigkeitskultur und Forstwirtschaft 15:00 Uhr Redner:

Mehr

Einladung zum NRW-Abend

Einladung zum NRW-Abend Einladung zum NRW-Abend Montag, 22. Mai 2017, ab 18:00 Uhr LIGNA 2017 NRW Making more out of wood Gemeinschaftsstand, EXPO-Dach, Pavillon P35 www.wald-und-holz.nrw.de Sehr geehrte Damen und Herren, der

Mehr

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen für Generationen Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude? Berthold Brecht, (1898 1956), deutscher

Mehr

Ist Ihr Wald in Form?

Ist Ihr Wald in Form? Ist Ihr Wald in Form? Wie steht es um Ihren Wald wächst Jungwald nach? Seit Jahrzehnten steigt der Holzvorrat in den Schweizer Wäldern. Steigende Erntekosten und sinkende Holzpreise haben zu einer Unternutzung

Mehr

HOLZEINSCHLAG, HOLZVERMARKTUNG UND HOLZLOGISTIK.

HOLZEINSCHLAG, HOLZVERMARKTUNG UND HOLZLOGISTIK. HOLZEINSCHLAG, HOLZVERMARKTUNG UND HOLZLOGISTIK. HOLZEINSCHLAG, HOLZVERMARKTUNG UND HOLZLOGISTIK DER MARKE SPORRER. Bei uns geht es Tag für Tag um richtig viel Holz. Mit unseren Dienstleistungen sorgen

Mehr

Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen

Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen in Nordrhein-Westfalen www.wald-und-holz.nrw.de Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen

Mehr

Wald und Forstwirtschaft

Wald und Forstwirtschaft Wald und Forstwirtschaft im Landkreis Heidenheim Nachhaltig naturnah multifunktional zukunftsweisend holzlieferant Zukunft hat, was nachwächst Holz aus heimischen Wäldern ist ein nachhaltig hergestellter

Mehr

Gutschein. Hol Dir Deinen Waldpflege-Ordner!* Wir finden deinen Förster!

Gutschein. Hol Dir Deinen Waldpflege-Ordner!* Wir finden deinen Förster! Gutschein Hol Dir Deinen Waldpflege-Ordner!* Bringen Sie diesen Gutschein ausgefüllt mit zum Waldbesitzerinnentag nach Buttenheim. Erhalten Sie: - gratis den exklusiven Waldpflege-Ordner mit vielen hilfreichen

Mehr

Vorstellung der Studie Auswirkungen des Orkans Kyrill auf die Forst- und Holzwirtschaft in Südwestfalen

Vorstellung der Studie Auswirkungen des Orkans Kyrill auf die Forst- und Holzwirtschaft in Südwestfalen Südwestfalen nach Kyrill Vorstellung der Studie Auswirkungen des Orkans Kyrill auf die Forst- und Holzwirtschaft in Südwestfalen Freitag, 07. Februar 2014, ab 09:00 Uhr Zentrum HOLZ, Olsberg www.wald-und-holz.nrw.de

Mehr

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW - 40190 Düsseldorf

Mehr

Was ist der Wald (uns) wert? Von steigenden Anforderungen und Grenzen der Leistungsfähigkeit

Was ist der Wald (uns) wert? Von steigenden Anforderungen und Grenzen der Leistungsfähigkeit Was ist der Wald (uns) wert? Von steigenden Anforderungen und Grenzen der Leistungsfähigkeit K E R N B O T S C H A F T E N des 3. Trierer Waldforums zusammengefasst von Forstdirektor Gundolf Bartmann Wahrnehmungen

Mehr

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Forstwirtschaft in Deutschland Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Forstwirtschaft in Deutschland Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Forstwirtschaft in Deutschland Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Deutscher Forstwirtschaftsrat Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) ist die repräsentative Vertretung aller mit der Forstwirtschaft

Mehr

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid 1334/2009 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Einladung zur Vorstellung der Ergebnisse der Laubholzstudie NRW

Einladung zur Vorstellung der Ergebnisse der Laubholzstudie NRW Ressource Laubholz Einladung zur Vorstellung der Ergebnisse der Laubholzstudie NRW Montag, 11. Mai 2015 von 14:00 bis 16:00 Uhr LIGNA 2015 Wood Industry Summit, Halle 13 www.wald-und-holz.nrw.de Sehr geehrte

Mehr

Arbeitsplatz. Unterschätzte Wertschöpfung. Impressum

Arbeitsplatz. Unterschätzte Wertschöpfung.  Impressum Impressum Herausgeber: Landesbetrieb ForstBW Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart Grafik, Illustration: aufwind Group creative solutions Druck: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH Bildnachweis: Archiv ForstBW,

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz. 23.10.2007 in Arnsberg Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz Sägewerk??? 1 Firmengeschichte Firmengeschichte 2 Firmengeschichte Firmengeschichte 3 Pollmeier

Mehr

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen

Mehr

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Bewertung von Energieholzernteverfahren

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Bewertung von Energieholzernteverfahren Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Bewertung von Energieholzernteverfahren Brandenburger Energieholz-Tagung 17.11.2009 Wildau Wer wir sind Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.

Mehr

Wachstum und Sicherheit. Für Ihre Außenanlagen und Ihre Planung.

Wachstum und Sicherheit. Für Ihre Außenanlagen und Ihre Planung. Wachstum und Sicherheit. Für Ihre Außenanlagen und Ihre Planung. Wir managen das für Sie. Ein modernes und innovatives Grünflächenmanagement für Wohnungs- und Industrieunternehmen ist unser Fokus. www.die-gruenflaechenmanager.de

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Forum des Fortschritts "Digitalisierung im Gesundheitswesen" 23. März 2015, Düsseldorf Es gilt

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Lubast, 16.09.2016 Christian Ammer Christian Ammer Schlussfolgerungen Angesichts ihrer überragenden Bedeutung für die Regelung der

Mehr

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech Herzlich willkommen Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung 05.02.2015 Wilfried Stech 1 Ziel Erhalt der Wälder für zukünftige Generationen durch nachhaltige Bewirtschaftung (ökonomisch, ökologisch,

Mehr

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber zahlen, bitte Ein Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume. In ihm steckt viel mehr als nur Holz und der eine oder andere Rehbraten. Er ist Klimaschützer, Rohstofflieferant, Arbeitgeber, Erholungsfaktor,

Mehr

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Veranstaltung Der naturnahe Wald Ein Spagat zwischen Entwicklung und Nutzung, 08.05.2015, Landtag NRW LMR Hubert Kaiser,

Mehr

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF Photos: H.-P. Ende; Holzabsatzfonds Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Dr. Hans-Peter Ende, ZALF Waldarbeit Jagd Naturschutz Holzindustrie Forstwirtschaft Forschung Ansprüche Landwirtschaft Waldeigentum

Mehr

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen:

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen: KNIPEX gewinnt den 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Düsseldorf/Wuppertal, 14. Dezember 2018 KNIPEX, der führende Hersteller von Zangen für Anwender in Handwerk und Industrie, wurde von der Stiftung Deutscher

Mehr

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer HERZLICH WILLKOMMEN Wald & Wild Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer Lyss, 20. April 2018 Jacqueline Bütikofer Die Waldeigentümer Wer sind sie und was sind ihre Ansichten? > 244 000 private Waldeigentümer

Mehr

Forst und Holz in Bayern 2030

Forst und Holz in Bayern 2030 Agenda Forst und Holz in Bayern 2030 München, 23. November 2016 Agenda Forst und Holz in Bayern 2030 Die Forst-, Holz- und Papierwirtschaft sind zentrale Säulen einer zukunftsgerichteten Bioökonomie und

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Fachpressefahrt am 24. und 25. April im Salzburger Land Juli 2018, Messe München

Herzlich Willkommen. zur Fachpressefahrt am 24. und 25. April im Salzburger Land Juli 2018, Messe München Connecting Global Competence Herzlich Willkommen zur Fachpressefahrt am 24. und 25. April im Salzburger Land 18.-22. Juli 2018, Messe München 13. Internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik

Mehr

Forstwirt/in bei den Bayerischen Staatsforsten. Allrounder mit Verantwortung

Forstwirt/in bei den Bayerischen Staatsforsten. Allrounder mit Verantwortung Forstwirt/in bei den Bayerischen Staatsforsten Allrounder mit Verantwortung Der schönste Arbeitsplatz der Welt ist vielseitig Die Zukunft der Forstwirtschaft beginnt beim Nachwuchs! Die Arbeit der Forstwirtinnen

Mehr

Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer,

Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Betreff: Von: Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft - Wald und Holz NRW Datum: 24.01.2018 12:54 An: frankbucher@t-online.de Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, wie

Mehr

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze anlässlich der Veranstaltung "Grand Challenges: Answers from North Rhine-Westphalia" Biotechnology:

Mehr

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland Dr. Britta Linnemann

Mehr

Naturschutz im Privatwald

Naturschutz im Privatwald Naturschutz im Privatwald Workshop Umwelt-Campus Birkenfeld 5. September 2009 1 Waldeigentum in Staatswald (Bund) 20.413 ha 2,4 % (3,7 %) Staatswald (Land) 203.338 ha 24,3 % (29,6%) Körperschaftswald 390.146

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Symposium der NW-FVA am 10. März 2011 in Göttingen NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger

Mehr

Verpackungstechniken. de.easypack.net. innovativ grün verpackung

Verpackungstechniken. de.easypack.net. innovativ grün verpackung Verpackungstechniken de.easypack.net innovativ grün verpackung Verpackungstechniken Positionieren & Fixieren Die Methoden zur Verwendung von Papierpolstern sind vielfältig. Oft ist es schwierig, die perfekte

Mehr

Vorwort. Bernd Fuchs 1. Werkleiter. Robert Schmidt 2. Werkleiter

Vorwort. Bernd Fuchs 1. Werkleiter. Robert Schmidt 2. Werkleiter Leitbild Vorwort Als kommunales Unternehmen der Landeshauptstadt München übernimmt die Münchner Stadtentwässerung eine besondere Verantwortung für die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen, für

Mehr

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Das Projekt Ökonomie und Ökologie im Schutzwald Der Schutzwald Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald Inhalt Das Projekt Die Ziele Der Schutzwald Die Schutzfunktion des Waldes ist keine Selbstverständlichkeit Lösungsansätze Die Rolle der

Mehr

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen Kunststoff Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen Entwicklung Konstruktion Werkzeugbau Spritzerei Vollautomatische Bedruckung Logistik-Service 4-5 Wir liefern praxistaugliche Produkte für Haushalt, Automotive

Mehr

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch... 68. Forstvereinstagung in Regensburg Exkursion am 20.05.2017: Bayern ist anders der Privatwald auch... Strukturen und Organisationen in der bayerischen Privatwaldszene Die Forstwirtschaftliche Vereinigung

Mehr

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013 Naturerbe Buchenwälder Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Dr. Erwin Manz Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten

Mehr

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Waldnaturschutz Position des Bayerischen Waldesitzerverbandes 10. Bayerischer Waldbesitzertag, 17.09.2015 Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Ausgangslage Wälder sind über Jahrhunderte

Mehr

Intelligente Systeme für Ihre Ware.

Intelligente Systeme für Ihre Ware. Intelligente Systeme für Ihre Ware. 02 03 Sehen und gesehen werden. Seit vielen Jahren setzen wir Produkte und Dienstleistungen aller Art optimal ins Bild mit intelligenten Lösungen für Ihre Waren. Unser

Mehr

BRENNHOLZSÄGEN TOP - QUALITÄT!

BRENNHOLZSÄGEN TOP - QUALITÄT! BRENNHOLZSÄGEN www.eifo.de TOP - QUALITÄT! 47 EiFo wippkreissägen WK 700 Haltegriffe zum leichten und sicheren Hantieren der Säge Spezial-Haltekralle zum sicheren Fixieren des Holzes Stabile, ausziehbare

Mehr

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 Naturgemäße Waldwirtschaft -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 1 Worüber ich mit Ihnen sprechen möchte Gesellschaftliche Bedürfnisse Nachhaltigkeit Wald Multifunktionalität und Toleranz

Mehr

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Der Wert offener Standards für Mittelständler Hintergrundbeitrag Der Wert offener Standards für Mittelständler Welchen Nutzen haben estandards bei der Digitalisierung? Unternehmer, IT-Spezialisten und Wissenschaftler diskutieren Ansichten und Aussichten

Mehr

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS NACHHALTIG NATURNAH MULTIFUNKTIONAL ZUKUNFTSORIENTIERT HOLZLIEFERANT ZUKUNFT HAT, WAS NACHWÄCHST Holz aus heimischen Wäldern ist ein nachhaltiger Rohstoff

Mehr

Nachhaltigkeit messen?

Nachhaltigkeit messen? Nachhaltigkeit messen? Woran messen? Helsinki Kriterien Nachhaltigkeits-Indikatoren Wie überwachen? Zertifizierungsverfahren (Beispiel Brandenburg) Wo stehen wir? Zukunftsperspektiven der Forstwirtschaft

Mehr

Das Kartellamtsverfahren aus Sicht der kommunalen und privaten Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz

Das Kartellamtsverfahren aus Sicht der kommunalen und privaten Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz Das Kartellamtsverfahren aus Sicht der kommunalen und privaten Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz Winterkolloquium Forst und Holz 2015 der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vom 29.- 30. Januar 2015 in Freiburg

Mehr

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND INHALTSVERZEICHNIS Seite 4 VARIABLES PUFFER-FÖRDERTECHNIK-SYSTEM Seite 5 HERAUSRAGENDE VORTEILE Seite 6 UNBEGRENZTE FÖRDERBAND-LÄNGE

Mehr

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften Solarstrom ohne eigenes Invest Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften Ein sehr wirtschaftliches und nachhaltiges Projekt aus der Sicht eines Unternehmers Seit 2017 liefert

Mehr

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze zur Auszeichnung des Klimakompetenzzentrums NaturGut Ophoven als Ort des Fortschritts Leverkusen,

Mehr

Leittext. für die. Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. Wertästung

Leittext. für die. Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. Wertästung Landwirtschaftskammer Rheinland Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe Leittext für die Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin Wertästung Auszubildende/r Name Ausbildungsbetrieb Name Straße Straße

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Klimawandel und Extremwetter im Wald Gesellschaftliche Herausforderungen und Perspektiven

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Klimawandel und Extremwetter im Wald Gesellschaftliche Herausforderungen und Perspektiven MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Klimawandel und Extremwetter im Wald Gesellschaftliche Herausforderungen und Perspektiven Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch,

Mehr

Übersicht Strategie. Geschäftsfeld Wald. Amt für Wald (KAWA) Volkswirtschaftsdirektion (VOL)

Übersicht Strategie. Geschäftsfeld Wald. Amt für Wald (KAWA) Volkswirtschaftsdirektion (VOL) Übersicht Strategie Geschäftsfeld Wald Amt für Wald (KAWA) Volkswirtschaftsdirektion (VOL) Einleitung und Vision Die Strategie des Geschäftsfeldes Wald dient dazu, dem Handeln der fünf beteiligten Abteilungen

Mehr

Gemeinde Weiach Leitbild

Gemeinde Weiach Leitbild Gemeinde Weiach Leitbild 2018 2022 Entscheide können falsch sein. Der grösste Fehler allerdings ist es, gar nicht zu entscheiden! Stephan Wunderlin Die Freiheit des Landes und dessen Bürger ist das oberste

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident ÖR Hannes Herndl, Landwirtschaftskammer am 15. Februar 2007 zum Thema "Die neue forstliche Förderung Holzmobilisierung

Mehr

Datenerhebung für das Kalenderjahr Forstbetriebsgemeinschaft (FBG)

Datenerhebung für das Kalenderjahr Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Anlage 1 Datenerhebung für das Kalenderjahr 2018 Sehr geehrte Vorstände, Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) mit der Beantwortung dieses Erhebungsbogens beteiligen Sie sich an dem Testbetriebsnetz für die

Mehr

nachhaltig malen lesen verstehen

nachhaltig malen lesen verstehen nachhaltig malen lesen verstehen Dieses Heft gehört:... Liebe Eltern! Liebe Lehrerinnen und Lehrer! Dieses Heft soll Kindern das Thema Nachhaltigkeit an Hand des Waldes und seiner Bewirtschaftung näher

Mehr

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Naturwaldreservat Wolfsee Der Wolfsee gab dem Reservat seinen Namen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Wolfsee liegt im

Mehr

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Symposium der NW-FVA am 10. März 2011 in Göttingen NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Forstwirtschaft am Scheideweg zwischen Holzrausch

Mehr

DER HOLZMARKT TRENDS UND AUSSICHTEN SALZBURGER WALD & HOLZGESPRÄCHE 2014 KUCHL WOLFGANG HOLZER

DER HOLZMARKT TRENDS UND AUSSICHTEN SALZBURGER WALD & HOLZGESPRÄCHE 2014 KUCHL WOLFGANG HOLZER DER HOLZMARKT TRENDS UND AUSSICHTEN 19 11 2014 SALZBURGER WALD & HOLZGESPRÄCHE 2014 KUCHL DER HOLZMARKT TRENDS UND AUSSICHTEN Dürfen wir überhaupt darüber reden? Kartellverbot ( 1 KartG; Art 101 AEUV)

Mehr

Holzverarbeitung für Profis.

Holzverarbeitung für Profis. SÄGEN. SPALTEN. BÜNDELN Holzverarbeitung für Profis. Hier kommen die Profis: Kretzer Servicefahrzeug bei der Auslieferung eines neuen Rotomat Sägeautomats. S Ä G E N S P A L T E N B Ü N D E L N Schnell,

Mehr

Kompetenznachweis zu Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards für forsttechnische Dienstleistungsunternehmen

Kompetenznachweis zu Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards für forsttechnische Dienstleistungsunternehmen Kompetenznachweis zu Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards für forsttechnische Dienstleistungsunternehmen Inhalt 3 Warum ein Zertifikat? 4 Was bedeutet KUQS? 5 Wie ist KUQS aufgebaut? 6+7 Die Koordinierungsstelle

Mehr

GeProOpt_Holz. Jean-Lionel Payeur-Poirier

GeProOpt_Holz. Jean-Lionel Payeur-Poirier Geschäftsprozessoptimierung in der Wertschöpfungskette Holz als Beitrag zu einer nachhaltigen Waldwirtschaft im niedersächsischen Privatwald Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Holzvermarktung Teil I Carsten Küsel Fachgebietsleiter Vermarktung Landesforst MV Gliederung 1. Ergebnisse Bundeswaldinventur III 2. Holzeinschlagsstatistik 3.

Mehr

Der Förster, der Jäger und das Wild:

Der Förster, der Jäger und das Wild: Wildlife Ecology and Management, Dresden University of Technology Der Förster, der Jäger und das Wild: Gedanken zu einem Konflikt Prof. Dr. Dr. Sven Herzog herzog@forst.tu-dresden.de Photo Meissner es

Mehr

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen? Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen? S. Rathke 1 Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen? Hardwood as a resource: Can the forests meet future demand?

Mehr

Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt)

Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt) Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt) Vorstellung des Verbundprojektes und Überblick zur Status quo-

Mehr

Vielfalt im privaten Waldbesitz. Folgerungen für Forstverwaltung, Forstbetriebsgemeinschaften und Holzindustrie Roland Schreiber

Vielfalt im privaten Waldbesitz. Folgerungen für Forstverwaltung, Forstbetriebsgemeinschaften und Holzindustrie Roland Schreiber Vielfalt im privaten Waldbesitz Folgerungen für Forstverwaltung, Forstbetriebsgemeinschaften und Holzindustrie Roland Schreiber Überblick Rahmenbedingungen Struktur des privaten Waldbesitzes in Bayern

Mehr

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Ulrike Riedl Kreisforstamt Rhein-Neckar-Kreis Projektskizze ÖKONSULT, 09.07.2014 Kostbarkeit vor der Haustür Die Schwetzinger Hardt gehört zu einem der bundesweit

Mehr

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. enercity. Wir sind Ihr Partner. Die enercity AG gehört zu den größten kommunalen Energiedienstleistungsunternehmen in Deutschland. Unter dem Markennamen

Mehr

Radikal digital. Einladung. Wie die deutsche Möbel- und Zulieferindustrie auf den Kopf gestellt wird. zur 5. Branchenwerkstatt Möbel

Radikal digital. Einladung. Wie die deutsche Möbel- und Zulieferindustrie auf den Kopf gestellt wird. zur 5. Branchenwerkstatt Möbel Einladung zur 5. Branchenwerkstatt Möbel Radikal digital Wie die deutsche Möbel- und Zulieferindustrie auf den Kopf gestellt wird Hettich Forum Kirchlengern 08. November 2016 Schirmherr Branchenwerkstatt

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Baustelle WET: Betreten erwünscht Baustelle WET: Betreten erwünscht Stand der Bearbeitung und des Beteiligungsverfahrens Gabriele Wicht-Lückge Regionale WET-Arbeitstagungen Juni/Juli 2013 Wald ist Politik. Forestry is not about trees,

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Die BWI liefert nur für Deutschland hinreichend genaue Daten. Auf Landesebene

Mehr

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v. Schwerpunkte Forstpolitik in NRW Dr. Philipp Freiherr Heereman, Vorsitzender des Waldbauernverband NRW e.v. Herbsttagung für Waldbauern am 20.10.2014 im Metabolon in Lindlar Waldbauernverband Kartellrecht

Mehr

Holz ist der Fingerabdruck der Natur in unseren Häusern

Holz ist der Fingerabdruck der Natur in unseren Häusern Holz ist der Fingerabdruck der Natur in unseren Häusern 8. ARNSBERGER WALD FORUM Ressource Wald Wie viel Nachhaltigkeit ist in uns? Eine 360 Betrachtung Lars Schmidt (Arnsberg, 04.11.2016) Agenda: 1 Der

Mehr

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal Begrüßungsworte Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Frau Ministerin Schwall-Düren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte

Mehr

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen Zukunftsinitiative Gemeinsame Absichtserklärung der Emscherkommunen, der Emschergenossenschaft und des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Villigst, 01.02.2012 Christian Ammer Christian Ammer Er hatte grüne Klamotten an und einen grünen Hut mit Puschel auf bei Gott, ich

Mehr

Deutschland FAMILIENGEFÜHRTE GRUPPE SPEZIALISIERT AUF DIE LIEFERUNG VON KOMPONENTEN FÜR DEN MÖBEL- UND INNENAUSBAU

Deutschland FAMILIENGEFÜHRTE GRUPPE SPEZIALISIERT AUF DIE LIEFERUNG VON KOMPONENTEN FÜR DEN MÖBEL- UND INNENAUSBAU Deutschland FAMILIENGEFÜHRTE GRUPPE SPEZIALISIERT AUF DIE LIEFERUNG VON KOMPONENTEN FÜR DEN MÖBEL- UND INNENAUSBAU Deutschland Als familiengeführtes Unternehmen liefert LMC Deutschland Komponenten für

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Dr. Jürgen Großmann Pressestatement zur Ankündigung der neuen RWE-Gesellschaft im Bereich Erneuerbarer Energien am 21.11.2007 Es gilt das gesprochene Wort. Bitte beachten Sie die Sende-Sperrfrist 21.11.2007,

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/4370 11.11.2013 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu dem

Mehr

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Unsere Grundsätze für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, TALKE ist ein lebendiges Unternehmen: Wir

Mehr

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Martin Drews Verband Deutscher Papierfabriken anlässlich des 3. Workshops der Verbände-

Mehr