Neue Heimstätte Die Turnerschaft Innsbruck übersiedelt in den Süden der Hauptstadt.» Seite 7 Doppelt hält besser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Heimstätte Die Turnerschaft Innsbruck übersiedelt in den Süden der Hauptstadt.» Seite 7 Doppelt hält besser"

Transkript

1 insideout nov. 16 apr. 17 \ 15 das tiroler tennis-magazin Neue Heimstätte Die Turnerschaft Innsbruck übersiedelt in den Süden der Hauptstadt.» Seite 7 Doppelt hält besser das scheint das motto von sandro kopp und julian schubert zu sein. das duo trainiert gemeinsam und gewinnt gemeinsam.» seite 14 Neue Meisterin Maren Benko gewinnt erstmals den Tiroler Meistertitel in der allgemeinen Damenklasse.» Seite 12 Neues Service Der Tiroler Tennisverband informiert umfassend über die Platzpflege und den Platzneubau.» Seite 32

2 inhaltsverzeichnis ein bild für die annalen iev-anlage mit julian schubert auf tour 15 kommentar von ttv-präsident seidenbusch 4 erst 15 jahre jung und schon tiroler meisterin maren benko Eine kleine Statistik gefällig? cover story Im Doppel eine Macht Sandro Kopp und Julian Schubert österreichische Jugendmeister benni raich beim regio-turnier Die TTV-Mannschaftsmeisterschaft wurde 2016 wieder erfolgreich durchgeführt. Bemerkenswert ist, dass heuer kein einziger Protest eingebracht wurde. Der Dank gilt den umsichtigen Mannschaftsführern und den disziplinierten Spielerinnen und Spielern. Es nahmen insgesamt 781 Mannschaften daran teil, das sind um 29 Mannschaften mehr als im Vorjahr. Erfreulich ist, dass 187 Jugendmannschaften gemeldet wurden. international Dominik Thiem spielte sich ins Kitzbüheler Finale. Aber nicht im Einzel sondern mit Freund Dennis Novak im Doppel wörgler meisterteam 55+ für die saison 2017 abgemeldet 8 Betrachtet man nur die allgemeine Klasse und die Senioren, ergibt sich eine Anzahl von 1767 Begegnungen, Matches, wobei davon ca Doppelmatches sind. Derzeit sind 6663 Lizenzkartenspieler beim TTV gemeldet. Ein Tiroler im Kitzbühler Endspiel Martine Stauder Nr. 3 der Weltrangliste. 27 national Wörgler Meisterteam nicht mehr gemeldet... 8 Max Asen und Doris Pesjak-Pircher österreichische Meister regional Bei Innsbrucks Tennisvereinen bleibt kein Stein auf dem anderen Regio-Turnier in Zams ein Riesenerfolg Maren Benko und Matthias Haim Tiroler Freiluftmeister...12 Alle Tiroler Meisterteams im Bild tiroler tennisverband Walter Seidenbusch kommentiert Neues von der ITN-Front...13 Tiroler Vereine jubilieren Regelecke special Auf Tour mit Julian Schubert...15 Der Slice von Grigor Dimitrov, Nr. 18 der Weltrangliste, unter der Lupe Tennis rock(t) Platzbau- und Platzpflege ein Service des TTV von Platzbauer Kujal matthias haim wieder tiroler meister nachgefragt... hat Präsident Walter Seidenbusch für insideout bei der Stadt Innsbruck und den betroffenen Innsbrucker Vereinen über die geplanten Umstrukturierungen. Keine leichte Aufgabe, weil einerseits eingefahrene Strukturen aufgelöst werden müssen und sich andererseits Verhandlungen zwischen dem TK IEV und der Stadt, sowie dem ESVI und der ÖBB spießen. Auch in Wörgl gibt es über die Zukunft der Tennisanlagen noch keine Lösung. Erste Reaktion: das Meisterteam 55+ musste aus dem Bewerb genommen werden. Keine rosigen Aussichten liebe Tennisfreunde, aber machen Sie sich selbst ein Bild meint Robert Ullmann herausgeber und medieninhaber: Tiroler Tennisverband, ZVR-Nr , Stadionstraße 1, 6020 Innsbruck, T 0512/361036, office@tennistirol.at, redaktionelle leitung: (Info-Stand: 20. Oktober 2016) Robert Ullmann (ru) inserate: sylvia.plischke@tennistirol.at mitarbeiter: Sabine Hochschwarzer (sh), Margareth Graf (mg), Sylvia Plischke (sp), Petra Russegger (rp) layout, grafik & naming: Spectrum Werbeagentur, Markus Erler fotos: GEPA, kristen-images.com Sobald die Ergebnisse der Umfrage zur TTV-MMS, die allen Lizenzkartenspielern und Vereinen zugesandt wurde, bekannt sind, wird sich der Wettspielausschuss (WA) damit befassen. Ebenso werden in dieser Sitzung die von den Vereinen eingebrachten Anträge behandelt. Auf Anregung des TTV plant der ÖTV seit geraumer Zeit eine Vereinheitlichung der verschiedenen Durchführungsbestimmungen (DFB der LVe, der Bundesliga AK, der Bundesliga Senioren, DFB für die Aufstiegsspiele) in Österreich. Eine Erfassung der wichtigsten Parameter der Durchführungsbestimmungen der neun Landesverbände ist schon geschehen, und das Ergebnis wird in der nächsten Zeit diskutiert werden. Auch diese Erkenntnisse sollten in die Diskussion des WA einfließen. Die Ergebnisse und Beschlüsse des WA werden in der Generalversammlung des TTV bekannt gemacht und auf der Homepage des TTV veröffentlicht. 2 insideout nov. 16 apr nov. 16 apr. 17 insideout 3

3 regional Vereine im Umbruch NATURAL HIDEAWAYS So werden elf Plätze ausradiert Die Verantwortlichen der Landeshauptstadt Innsbruck wollen nicht nur die Anlagen der TI, des IEV und ITC umsiedeln, sondern auch das Platzangebot drastisch reduzieren. tennisclub parkplätze Wenn es nach den Plänen der Stadt Innsbruck geht, sollen auf dem ehrwürdigem IEV-Centercourt bald Wohnblöcke stehen Im Jahr 2008 wurden die Jugendturniere im Winter Jugendcircuit, Masters und die Tiroler Jugendmeisterschaft das letzte Mal in Innsbruck in der Allroundhalle durchgeführt. Nach diesem Jahr mussten wegen fehlender Hallenkapazitäten alle Turniere im Winter außerhalb von Innsbruck ausgetragen werden. Heute ist die Allroundhalle Geschichte und Innsbruck um eine 6-Platz-Halle ärmer. welche zukunftsaussichten haben nun die tennisvereine in innsbruck? Die größte Änderung erfahren in den nächsten Jahren die Clubs, die derzeit um das Campagne-Reiter-Areal angesiedelt sind, der TK IEV, die TI und der ITC. Seit drei Jahren wird mit der Stadt Innsbruck und der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) intensiv diskutiert und verhandelt, um für alle Parteien die beste Lösung zu finden. Dabei darf die Beauftragung einer Agentur, die als Mediator zwischen den Stadtpolitikern und den zuständigen Vereinsfunktionären fungieren sollte, wohl als Fehlstart gewertet werden. Da das Platzangebot für die 3 Tennisvereine wegen des Wunsches der Stadt, möglichst viele Wohnungen ( 1100 Wohnungen) in diesem Areal unterzubringen, immer geringer wurde, entschloss sich die TI im Einvernehmen mit dem Vizepräsidenten der Union, Dr. Christian Girardi, die Anlage aufzulassen und Richtung Paschbergweg (Standort Allroundhalle) auszusiedeln. Es ist Dr. Girardi als harten und umsichtigen Verhandler zu verdanken, dass die TI mit ihrem Dachverband Union eine Heimstätte mit 9 Freiplätzen, einer Tennishalle mit 2 Plätzen und den Verwaltungsräumlichkeiten gefunden hat. Nachdem die Wünsche aller weiteren Beteiligten aufgenommen wurden, wurden drei ausgesuchte Architektenteams beauftragt, das gesamte Reichenauer Gebiet zwischen Reichenauer Straße, Langem Weg und Radetzkystraße neu zu plan. Am 14. Juni 2016 wurden die Modelle der Teams vorgestellt. Erstaunlicherweise sahen alle drei Pläne vor, für den Wohnbau den nördlichen und den südlichen Bereich zu reservieren, während die Sportanlagen (IEV und ITC) im mittleren Bereich angesiedelt werden sollten. Die Stadt hat den Vereinsverantwortlichen inzwischen auch klar gemacht, dass nur mehr eine Tennisanlage geplant ist. Diese Pläne zeigten Tennisanlagen in kompaktester Form (statt 18 Freiplätze nur mehr 13, dafür 2 Hallenplätze mehr), sodass von einer Park- So präsentiert sich die ITC-Anlage im Jahr 2016 quartier ca. 500 m 2 quartier ca. 500 m 2 schlagwand 10C 7 anlage (wie heute) nicht mehr die Rede sein konnte. Um Platz zu sparen, wurden z.b. vier Freiplätze auf das Dach der Tennishalle situiert. Nach vielen Detailverhandlungen mit der Stadt und der IIG und zwei außerordentlichen Generalversammlungen des IEV wurde von der Stadt das neue Modell (siehe Abbildung) vorgelegt. In der GV vom wurde der neue Vorschlag in dieser Form abgelehnt, Verbesserungsvorschläge sollten der Stadt jedoch unterbreitet werden In einer misslichen Lage befindet sich der ESV in Innsbruck. Seit Jahren verharren die Mitglieder in der Ungewissheit, ob und wie lange die Tennisanlage an der Sill verwendet werden kann. Da der 11 freifläche ca m einfahrt Platz für die Brenner-Basistunnel AG benötigt wird, steht auch eine Enteignung der ÖBB im Raum! langer weg Fasst man nun die Platzkapazitäten dieser vier Vereine (IEV/ITC, TI, ESV) zusammen, so ergibt sich derzeit die Summe von 33 (18, 12, 3) Freiplätzen. Sollten die Pläne realisiert werden, werden in Zukunft nur mehr 22 Plätze zur Verfügung stehen, d.h. ein Drittel weniger und dies bei einem Tennisboom, der schon seit einigen Jahren anhält und durch die Erfolge von Dominic Thiem zusätzlich verstärkt wurde. Dies bedeutet eine massive Reduktion der Tennisplatzdichte, die ohnedies im Vergleich zu anderen Städten schon sehr gering ist. Walter Seidenbusch Wohlfühlhotel für Erwachsene Logenplatz für Ihre besten Schläge. Drei schnelle Opti-Slide Hallenplätze, Tennisakademie mit hochprofessionellem Trainer-Team, moderner Einzel- und Gruppenunterricht für Einsteiger und Fortgeschrittene bis hin zu Turniertrainings für ambitionierte Tenniscracks! Dazu Hallenbad, vielfältige Wellness-Einrichtungen, erstklassige Küche... Der perfekte Ort für einen Tennis-Kurzurlaub oder einen genussreichen Trainingstag mit Freunden, Clubkameraden und überhaupt! Der Tennis Genusstag 1 Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet mit Cooking Station Nachmittags ein süßer Gruß aus unserer Küche Benützung aller SPA-Wohlfühleinrichtungen mit Hallenbad, 3 verschiedenen Saunen uvm. > Pro Person im DZ Charme ab 69 Kaysers Tennishalle PARTNER-CARD Stark vergünstigte Hallenplatzmiete! Preise je Stunde und Platz: Uhr: 15, Uhr: 17,00 Kontakt Tennis Royal OG Headcoach Hannes König Tel insideout nov. 16 apr nov. 16 apr. 17 insideout 5 A Mieming, Rollerweg 334, Tel welcome@kaysers.at,

4 regional Vereine im Umbruch Ansatz ist nicht akzeptabel Der TK IEV lehnt das Konzept der Stadt ab, legt neue Pläne vor. Der ITC hüllt sich in Schweigen. Der ESVI kämpft bis zur letzten Instanz. Die Heimstätte des Bundesligavereins TK IEV soll Wohnblöcken weichen Markus Stauder Neo-Präsident des IEV, stichwortartiges Statement nach der Generalversammlung an die Stadt Innsbruck: Wie zu erwarten war, sehen unsere Mitglieder den derzeitigen Vorschlag als zu eingeschränkt und zu klein und sehr problematisch wegen der bestens bekannten ungelösten Probleme wie den reduzierten Sandplätzen, dem wieder eingeplanten Urbanen Tisch, wieder Parkplätze für Fußball unter unserer Tennishalle, Abgase, Feinstaub wurden nicht bedacht, ungelöst die Schall-Imissionen mit einer 2m- Schallschutzmauer etc... Diese Problembereiche müssen zufriedenstellend gelöst werden. Ansätze: 3000 Quadratmeter mehr Fläche/ Sandplätze, es wird ein Gutachten gebraucht, ggf. wird man die Tennishalle entlang dem Langen Weg als Imissions-Schutz positionieren, resp. andere Schall/Imissionschutzlösungen, etc. Ein genauer Vorschlag wird nachgereicht. Von der Generalversammlung grundsätzlich akzeptiert wurde die am weitesten gereifte und auch zwei Jahre verhandelte Variante am bestehenden IEV-Areal mit Stand Herbst Also vor dem koopera- tiven Planungsverfahren. Sie kann kurzfristig fertig verhandelt werden. Markus Stauder, zwei Tage später: Die weitere Vorgangsweise ist nicht ganz so einfach. Architekt Lorenz macht einen Entwurf/Vorschlag. Seiner Meinung nach ist der jetzige Ansatz NICHT akzeptabel. Alles ist viel zu dicht zusammengepfercht. Straße und Fußball sind für den Tennissport problematisch. Martin Gremer ESVI-Sektionsleiter Eigentlich sollten wir seit die Anlage geräumt haben. Da wir aber ohne jegliche Abfindung gehen müssten, haben wir uns auf die Hinterfüße gestellt und uns gewehrt. Zumindest eine Abgeltung muss drin sein. Jetzt sieht es so aus, dass wir an drei Verfahren beteiligt sind. Die Brenner Basistunnel AG will die ÖBB enteignen, was bedeuten würde, dass wir gehen müssen. Dann läuft ein Entschädigungsverfahren, wo wir versuchen etwas Geld zu bekommen. Gleichzeitig haben wir von der ÖBB eine Räumungsklage offen. Hier gibt s die erste Verhandlung am Also bei uns hängt alles am seidenen Faden. Ende Jänner kann ich evtl. mehr dazu sagen. Mittendrin statt nur dabei Statement der TI Es ist wie es ist: beschlossene Sache. Die Turnerschaft Innsbruck und ihr Dachverband Sportunion Tirol ziehen in den Süden: in die Nähe der Sport- und Freizeitanlagen des Tivoli-Stadions. Voraussichtlich ab 2018 ist großer Tennissport Teil vom Stadtteil Pradl. Die erfolgte Baueinreichung ist mehr als nur Vorbote. Was für ein Einstand ist das Projekt der IIG unter Federführung der beaufort -Architekten? Es verbindet Tennis, draußen wie drinnen, Beachvolleyball, Clubhaus mit Gastronomie und Büros. Mit neun Tennisplätzen und vier Beachvolleyballplätzen bilden die Außenanlagen ein Dorado für alle Freizeitund Wettkampfsportler. Alle Freiplätze liegen eineinhalb Meter unter dem umgebenden Gelände. Die Doppeltennishalle fügt Vorteil TI: Die Stadt Innsbruck realisiert ein Vorzeigeprojekt in der Wiesengasse 20 sich in die Landschaft und bildet einen Eckpunkt in der heterogenen Umgebung. Die Doppeltennishalle und das Clublokal sind in einer Gebäudeform gelöst. Das Zentrum der Turnerschaft ist mittig angeordnet zwischen Hallen-und Freiplätzen. Im Untergeschoss finden Umkleide, Technik und Lagerflächen Raum. Rampe und Treppe führen direkt von Garderoben zu BESUCHEN SIE UNS! HALLERSTRASSE 125a Tennis- und Beachplätzen. Erd-und Obergeschoss bleiben somit frei von Sand. Im Erdgeschoss umgibt eine Terrasse das Vereinslokal: Blick und Zugang zu den Außenanlagen inklusive. Die Büros im Obergeschoss vereinen die Sportunion Tirol und die Sektionen der Turnerschaft Innsbruck. Neben guter Erreichbarkeit der Sportstätte fügen sich über 30 Parkplätze in die funktionale Architektur. Hello beautiful. Das luxuriöse Hampton Sofa. Das modulare Hampton Sofa ist der Inbegriff von Komfort - und Komfort hat noch nie besser ausgesehen. Das Hampton Sofa hat einen modernen Look und durch seine tiefen und großen Sitzpolster wird Hampton zum stilvollen Rückzugsort. nov. 16 apr. 17 insideout 7 BoConcept Innsbruck Hallerstraße125a 6020 Innsbruck Tel. +43 (0)

5 regional Wörgl generali.at Ist Tennis in Wörgl am Ende? Derzeit stehen dem TC Wörgl sechs Sandplätze zur Verfügung. Vier auf dem Badl-Areal, Eigentümerin ist die Eisenstein GmbH (Vertrag läuft heuer aus!) und zwei auf dem Interessentschaftsgrund (Vertrag bis 2030) hat eine Projektentwicklungs GmbH das Areal der Familie Riedhart gekauft mit dem Bestreben, dort ein 200-Betten-Hotel zu errichten. Die Politik war überwiegend begeistert. Man weiß ja, Arbeitsplätze und so...! Per Punktation wurde festgelegt, dass der Tennisclub auf dem Nachbargrundstück vier Plätze als Ersatz für die bestehenden bekommt. Doch das Hotelprojekt wurde nie verwirklicht. Na bumm, so viele Zuschauer! Autogramme gebe ich Mehrmals haben wir der Gemeinde gegenüber auf unsere drohende Notlage (Vertrag nur mehr bis 2016!) hingewiesen mit der Bitte um Hilfe, wobei durchwegs einige Mandatare uns unterstützten bzw. unterstützen wollten. Dann kam die große Chance. Der Gemeinde eröffnete sich 2015 die Möglichkeit, das gesamte Areal ( km 2 ), vier Plätze inkludiert, um 1.2 Millionen Euro plus Spesen zu erwerben. Quadratmeterpreis ca. 100! Ein positiver Gemeinderatsbeschluss wurde von der Frau Bürgermeisterin nicht umgesetzt, politische Differenzen haben das Ganze dann zu Fall gebracht. Es sind schon länger Gespräche im Gang zwischen der Stadtführung und den Eigentümern, wobei es um Widmungen War das Herbstfest des TC Wörgl 2016 das letzte auf der Anlage in Bad Eisenstein? gehen soll. Uns wurde mitgeteilt, dass wir derzeit seitens der Gemeinde keine finanzielle Hilfe für einen Kauf oder Neubau zweier unbedingt notwendiger Plätze erwarten dürfen. Wenn es keine Lösung gibt, dann stehen einer Stadt mit Einwohnern bald nur mehr zwei Spielfelder zur Verfügung. Viel zu wenig, um einen ordentlichen Spielbetrieb durchführen zu können. Wie soll man unter diesen Voraussetzungen weiterhin über 50 Jugendliche (Flüchtlingskinder inklusive) betreuen können und was ist mit den 12 Mannschaften des TCW? Und wo spielen dann die Schüler der Neuen Sport Mittelschule? Wie geht s weiter mit dem Tennissport in Wörgl, zumal der zweite heimische Verein derzeit überhaupt ohne Anlage ist? Walter Grimm (Obmann Tennisclub Wörgl) P.S.: Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe erreichte uns die Meldung, dass der TC Wörgl aufgrund der ungewissen Platz-Situation das Meisterteam 55+ für das Jahr 2017 aus dem Bewerb nehmen musste. aber nicht. Gerhard H., 24, Hobby-Tennisspieler A 6020 Innsbruck - Wilten, Haspingerstraße 7 Tel. +43 (0) Mob. +43 (0) Innsbruck WIen FeldbAcH Um zu verstehen, muss man zuhören. Ob Damen- oder Herren-Tennis, Profi- oder Amateurspieler. Wir unterstützen alle Tennis-Begeisterten und ziehen den Hut vor so viel Motivation. Kundendienst Tirol, T , office.tirol.at@generali.com Unter den Flügeln des Löwen. 8 insideout nov. 16 apr. 17

6 international Outside: Das Ballkind Ein Kitzbüheler im Finale Mit dem 14-jährigen Simon Gröbner steht ein Kitzbüheler im Finale als Balljunge. Aus über 200 Anmeldungen wählten Bernhard Prokopetz und sein Team 60 Kinder aus, Simon ist eines davon. Simon Gröbner Die Väter der Kitzbühler Erfolgsgeschichte: die beiden Geschäftsführer Markus Bodner (li.) und Herbert Günther umringt von den Balljungen des Turniers Die Träume gehen nicht aus Kitzbühel feierte bei den 72. Generali Open mit knapp tennishungrigen Fans ein Tennisfest der Superlative die Latte für das ATP-Turnier 2017 liegt deshalb sehr hoch. Geboren Geboren in St. Johann Wohnort Kitzbühel Schule Gymnasium in St. Johann Eltern Sabine (47) und Martin (56) Bruder David (16) Hobbies Fußball und Basketball; hat als Kind Tennisspielen gelernt, aber aufgehört Traumwetter, Traumstimmung, Traumpartner die Superlative beim diesjährigen Sandplatzklassiker in Kitzbühel überschlugen sich. Auch wenn sich das erhoffte und erwartete Traumfinale mit dem Einzug von Dominik Thiem ins Einzel-Endspiel nicht erfüllte. Ein Schönheitsfehler, den der Niederösterreicher selbst retuschierte. Nämlich mit dem Einzug ins Doppel-Finale. Dabei zog Thiem mit Freund und Partner Dennis Novak alle Register des Tennissports. Das Duo sorgte am Finaltag im ausverkauften Stadion-Oval für Daviscup-Stimmung. Weil aber Niederlands Doppel Koolhof/Middelkoop nach Abwehr eines Matchballes gewann, gab es keine rot-weiß-rote Krönung einer Tenniswoche, die dennoch lange in Erinnerung bleiben wird. Einerseits, weil mit Besuchern ein Rekordwert erzielt wurde. Andererseits weil das Stimmungsbarometer von und für Dominik Thiem aufbereitet wurde. Davon war Turnierdirektor Alexander Antonitsch überzeugt. Auch wenn er sich ein anderes Single-Finale gewünscht hätte. Mit dem Finaleinzug von Paolo Lorenzi (ITA) und Nikolaz Basilashvili (GEO) wurde in Kitzbühel aber ein neues Kapitel Tennisgeschichte geschrieben, weil beide ihren ersten Endspiel-Einzug bei einem ATP-Turnier feiern durften. Der Titel ging übrigens an den Italiener. Dominik Thiem hat sein großes Herz für Kitzbühel gezeigt turnierdirektor alexander antonitsch Apropos Italiener. Trotz der Rekordkulisse will Antonitsch künftig mehr Italiener und Bayern in Kitzbühel auf der Nennliste sehen. Sein größtes Augenmerk in punkto Spielerqualität legt Antonitsch aber weiterhin auf österreichische Spieler, allen voran Dominik Thiem, weil er ein großes Herz für Kitzbühel und seinen Partner Nowak gezeigt hat und sich im Gegensatz zu anderen trotz des frühen Ausscheidens im Single bis zum Doppel-Finaltag durchkämpfte. KTC-Präsident Herbert Günther sprach in seinem Resümee von einem Traumjahr und davon, dass in der jüngeren Turniergeschichte Negatives in Positives verwandelt wurde. Er betonte aber auch, dass im Umfeld noch viel Arbeit auf das OK-Team wartet. Wir müssen das Stadion auf Vordermann bringen, ist eine Aufgabe. Dabei sind kleine, aber sichere Schritte am erfolgreichsten. Günther will nach der erfolgten ersten Sanierung des Stadions den VIP-Bereich ins Stadion integrieren. Schlusssatz: Wir sind jedenfalls für kommende Aufgaben motiviert. Beeindruckt von Einsatz, Stimmung, Konzept, dem familiären, dennoch professionellen Charakter der Kitzbühler Organisatoren waren und sind Sponsoren und Lizenz-Geber. Zwei unverzichtbare Säulen auf denen das Turnier aufbaut, das vom 30. Juli bis 5. August 2017 seine 73. Auflage erleben wird. Und Wetten: Wenn Thiem wieder dabei ist, darf mit toller Stimmung und vollen Rängen gerechnet werden. (ru) Einmal der Presse Rede und Antwort stehen Balljunge Simon Gröbner nahm sich nach dem Kitzbühler Finale für insideout die Zeit dazu Erstmals kamen Balljungen im Jahr 1920 in Wimbledon zum Einsatz. Seit 1977 sind auch Mädchen in dieser Funktion tätig. Wichtig sind Fitness, Konzentration, fundiertes Wissen über das Spiel und natürlich gute Techniken im Rollen und Werfen. Am Netz und in den Ecken des Courts positioniert, sind die Kinder für die Bälle, die Handtücher, Wasserflaschen und Sonnenschirme zuständig. Zudem gilt es, die Eigenheiten der Spieler zu kennen: Der diesjährige Kitzbühel-Sieger Paolo Lorenzi beispielsweise behielt beim Aufschlag immer nur einen Ball. In Wimbledon trainieren die Ballkinder fast fünf Monate lang hart, nicht so streng ist es in Kitzbühel. Da trifft man sich dreimal vor dem Turnier zum Einkleiden und Vorbereiten. Wenn man genug Erfahrung hat, darf man auch im Finale aufklauben, wie Simon, der heuer zum fünften Mal dabei ist. Seine Cousins sind schon länger beim Turnier engagiert und haben Simons Begeisterung geweckt. Es gefällt ihm am Court, direkt neben den Spielern zu stehen. Es gibt keinen besseren Platz zum Zuschauen. Neben der Schnelligkeit und dem ruhig Stehen ist es besonders in Kitzbühel wichtig, dass man die Hitze gut aushält. Wenn die Sonne richtig auf den Platz brennt, wäre Simon manchmal doch lieber beim Schwimmen. Es gibt keinen besseren Platz zum Zuschauen simon gröbner, balljunge beim kitzbühler atp-turnier Jeden Tag sind die Kinder fünf bis sechs Stunden vor Ort und bekommen dafür neben Bekleidung und der Verpflegung auch ein kleines Taschengeld. In den Pausen sitzen sie im Ballkinderkammerl und haben es beim Watten oder gemeinsamen Plaudern lustig miteinander. In seiner Freizeit ist Simon gern mit seinen Freunden unterwegs und mag auch Computerspiele, z.b. mit seinem Bruder in Kitzbühel Pokémons fangen. Besonders aufregend findet Simon die Siegerehrung am Finaltag. Wenn sie sich auf dem Platz aufstellen, die Fans jubeln und alle sich freuen, gehen die Emotionen hoch und es herrscht eine beeindruckende Atmosphäre. Simon will unbedingt auch nächstes Jahr wieder beim Turnier dabei sein, da er dann als Ballkind zu alt ist, wird er vielleicht Platzabzieher wie seine Cousins oder steht beim Eingang wie sein Bruder. (mg) 10 insideout nov. 16 apr nov. 16 apr. 17 insideout 11

7 regional Tiroler Meisterschaft Wenn schon, dann doppelt Maren Benko gewinnt als 15-Jährige erstmals den Einzel- und Doppeltitel bei den Tiroler Freiluftmeisterschaften auf der IEV-Anlage in Innsbruck Matthias Haim wiederholt Sieg von wolfgang winklehner vizepräsident, edv- und itn-referent des tiroler tennisverbandes Den Ball und den Tiroler Meistertitel haarscharf im Visier Maren Benko aus Igls ITN-Update Ende 2016 Halbfinale Dameneinzel Nadja Gruber (Wörgl) Nina Rebecca Hotter (Schwaz) 7:5, 6:2 Maren Benko (Igls) Anna Franziska Hotter (Schwaz) 6:1, 7:6 Herreneinzel Matthias Haim (Scheibbs) Peter Grissmann (TK IEV) 6:3, 6:4 Alexander Erler (Salzburg) Manuel Bellutti (Igls) 6:2, 6:3 Finale Dameneinzel Benko Gruber 6:4, 7:6 Herreneinzel Haim Erler 2:6, 6:4, 6:2 Damendoppel Maren Benko/Antonia Walser (Igls) Nina Rebecca Hotter/Anna Franziska Hotter (Schwaz) 6:3, 6:3 Herrendoppel Peter Grissmann/Manuel Ferdik (TK IEV) Lars Veldheer/Franz Lukas (IEV/Seefeld) 6:3, 7:6 Gruppenbild mit den stolzen Medaillengewinnen der Tiroler Meisterschaften Das Bild sprach Bände. Vorneweg, in der eigens aufgebauten Fan-Lounge am IEV-Centercourt, die Daumendrücker aus Igls. Angeführt von Mutter Ulli, Freunden und Trainer Harm. Etwas dahinter die Großeltern Maren Benkos mit dem nervös herum wandernden Opa, dem Tiroler Tennis-Original Armin Bernwick. Die Fans Nadja Grubers waren im Vergleich mit der Igler Truppe klar unterlegen. Ein klares Fan-Übergewicht also für Benko. Auf gleichem mit Verlaub bescheidenem Niveau verlief das Endspiel der Tiroler Meisterschaften zwischen der 15-jährigen Gymnasiastin Maren Benko (Igls) und der angehenden Lehrerin, der 23-jährigen Studentin Nadja Gruber aus Kaltenbach, die für Wörgl in der Bundesliga spielt. Und es schien vorerst, dass Gruber nach einer sicheren 4:1-Führung im ersten Satz auf den ersten Titelgewinn nach der vergebenen Chance im Vorjahr (Finalniederlage gegen Hannah Ploner) zusteuert. Es kam anders. Benko münzte den Rückstand in einen 6:4-Satzerfolg um. Die Wende? Mitnichten. Die Begegnung wogte hin und her, zerrte an den Nerven, ehe Benko den vierten Matchball zum 6:4, 7:6-Erfolg verwandelte. Und einmal auf der Erfolgswelle reitend, sicherte sich Benko mit ihrer Igler Partnerin Antonia Walser auch noch den Doppeltitel. Mit einem nicht weniger überraschenden Sieg gegen die Top-Gesetzten Hotter-Schwestern Nina Rebecca und Anna Franziska aus dem Zillertal, die bekanntlich im Schwazer Tiroler-Liga-Dress spielen. Von den Damen zu den Herren. Das Traumfinale im Einzel zwischen den beiden Top-Gesetzten Matthias Haim (Kolsass) und Alexander Erler (Kufstein) hielt, was es versprach. Nämlich: Power-Tennis vom ersten Ballwechsel an. Erler übernahm gegen den anfänglich fehlerhaften Haim das Kommando, führte 6:2 und 4:1. Dann riss der Faden im Spiel des 18jährigen Kufsteiners. Haim holte Punkt um Punkt auf, gewann nicht nur Durchgang zwei, sondern auch das Match in drei Sätzen 2:6, 6:4, 6:2. Nicht unverdient sicherte sich der Meister und Vizemeister. Matthias Haim (li.) und Alexander Erler um wenige Monate jüngere Haim damit den zweiten Tiroler Freilufttitel nach Der Doppeltitel blieb übrigens nach dem Sieg von Peter Grissmann mit Partner Manuel Ferdik gegen Lars Veldheer und Franz Lukas auf der Anlage des veranstaltenden Vereins, dem TK IEV Tiroler Wasserkraft, der unter der Regie von Martine Stauder einmal mehr für beste Bedingungen sorgte. Zufrieden Bilanz zog auch TTV-Präsident Walter Seidenbusch. Die Organisation war perfekt, auch das Teilnehmerfeld im Herrenbewerb geht in Ordnung, die Damenkonkurrenz blieb allerdings hinter den Erwartungen zurück, was aber nicht den Überraschungssieg Benkos abwerten sollte. (ru) Alle ITN Einsteiger möchte ich auf den vorhergehenden Artikel in insideout November 2015 verweisen. Allgemeine und aktuellste Infos zu ITN finden Sie immer auf unserer Website Für ITN-Insider möchte ich an dieser Stelle einige Anfragen des vergangenen Jahres aufgreifen und erörtern. Zusätzlich möchte ich auf kleine Neuerungen hinweisen. Eine häufige Frage der letzten Monate war der ITN-Wert meines Gegners/ meiner Gegnerin veränderte sich nach unserem Match wesentlich stärker als mein ITN- Wert. Die Ursache für unterschiedliche Veränderungen nach demselben Match liegt im Sicherheitskoeffizienten begründet. Der ITN- Wert eines ITN-Neueinsteiger und eines Spielers mit wenig Wettspielpraxis (in den vorangegangenen 365 Tagen) verändert sich stärker als der eines regelmäßig-spielers. Weitere Details dazu finden Sie unter der o.a. Adresse. In Verbindung mit dem oben angeführten Sicherheitskoeffizienten kann auch die automatische jährliche Schlechter-Stufung wegen Nichtspielens gesehen werden. Der im ITN-Profil dargestellte Begriff NICHT-Spielen war hier irreführend auch hier geht es um WENIG-Spielen auch nur Doppel-Spieler waren von dieser Schlechter Stufung betroffen. Diese Regelung wird ab dem Oktober 2016 Umstufungs-Termin korrigiert. Eine weitere Frage betraf sich plötzlich verändernde ITN-Werte... gestern hat s noch gestimmt. Die Erklärung dafür liegt in der Berechnungslogik begründet. Grundsätzlich rechnet das System in Echtzeit. Sobald ein Ergebnis erfasst wird, wird der ITN-Wert SOFORT neu berechnet. Im Falle von Korrekturen, im Falle von Geltendmachung von Streichresultaten und bei weiteren Sonderfällen greift die Echtzeitberechnung nur mehr bedingt. Aus diesem Grund erfolgt zu jedem Tageswechsel eine vollständige NEUE Durchrechnung aller Wertungsmatches der letzten 1 bis 2 Jahre. Ich ersuche Sie aus diesem Grund vor allfälligen ITN-Nachfragen nach bemerkten Unstimmigkeiten immer diese nächtliche Durchrechnung abzuwarten. 12 insideout nov. 16 apr nov. 16 apr. 17 insideout 13

8 national Auf Tour mit Julian Schubert auf tour mit Julian Schubert Wenn Blicke Siegeswillen verraten. Anna Franziska (li.) und Nina Rebecca Hotter eroberten bei den U18-Meisterschaften Bronze und Silber für Tirol Tennis Jugend in Österreich Spitze Besonders erwähnenswert ist der anhaltende Doppel-Lauf von Sandro Kopp und Julian Schubert. Das Doppel krönte ihre sensationelle Saison nach dem Staatsmeistertitel in der Halle auch mit dem österreichischen Freiluft-Meistertitel in der Altersklasse U16. Österreichische Meisterschaft. Das Turnierhighlight des Jahres fand in Klagenfurt statt. Zum ersten Mal veranstaltete der ÖTV die österreichischen Staatsmeisterschaften der Klassen U12 bis U18 zur selben Zeit am selben Ort. Für die insgesamt 9 Tiroler Medaillen sorgten: weiblich, U18 Einzel: Nina Hotter (Silber), Franziska Hotter (Bronze). U12 Doppel, Lean Egerbacher (Silber), Anna-Lena Ebster (Silber), Charly Nina Egger (Bronze). U14 Doppel, Sophia Wurm (Bronze). Männlich, U12 Doppel, Daniel Zimmermann (Silber).U16 Doppel, Sandro Kopp (Gold), Julian Schubert (Gold). Simacek ÖTV-Jugend-Circuit Die 2016 neu ins Leben gerufene Turnierserie bestehend aus sechs ÖTV-Kat.-2-Turnieren und zwei österreichischen Meisterschaften fand Mitte September mit dem Finale in Wien ihren Abschluss. Auf der Anlage des UTC La Ville kämpften die jeweils acht bestplatzierten Kinder und Jugendlichen um die begehrten Preise. In der Altersklasse U14 und U16 ging es zum Beispiel um ein Ticket zur Orange Bowl nach Florida inkl. Flug, Hotel und ÖTV Coach. Bitter aus Tiroler Sicht war der Ausfall von Sandro Kopp und Julian Schubert. Die beiden hätten sich fürs Finale qualifiziert, mussten aber leider aus verletzungsbedingten Gründen und schulischen Aktivitäten darauf verzichten. Für Tirol am Start waren: Lena Egerbacher und Anna-Lena Ebster in der Klasse Mädchen U12 bzw. Maren Benko und Anja Pfister bei den Mädels U16. Alle vier verkauften sich sehr gut und spielten auf Augenhöhe mit den besten Spielerinnen ihrer Altersklasse. Zum großen Erfolg fehlten teilweise nur einige spielentscheidende Punkte. Im Doppel mussten sich Lena und Anna-Lena hauchdünn mit dem sehr guten zweiten Platz zufrieden geben. Ein Satzverlust zu viel im Round Robin ausgetragenen Bewerb brachte die Entscheidung. Peter Grissmann ÖTV-Ranking Die besten drei Tiroler im August 2016 Weiblich U12 8 Lena Egerbacher 12 Charly Nina Egger 12 Anna-Lena Ebster U14 12 Anna Lena Dugina 16 Sophia Wurm 29 Sara Erenda U16 17 Maren Benko 18 Anja Pfister 24 Theresa Zelinka Männlich U12 11 Daniel Zimmermann 24 Simon Feller 54 Christoph Oberhammer U14 13 David Tomic 29 Yannick Penkner 32 Aleksandar Tomas U16 14 Sandro Kopp 22 Niklas Waldner 23 Julian Schubert Schnitzel mit Rückhand serviert Wiener Schnitzel mit Petersilkartoffeln das ist meine Spezialität. Wenn ich also nicht gerade Tennisbälle serviere, dann am liebsten das. Kochen ist mein Hobby. Zeit dafür bleibt allerdings meist nur wenig, öfter gilt es, Gegner einzukochen meine größte Leidenschaft. Am Platz würde ich den kurzen Rückhand- Cross-Ball zu meinen Spezialitäten zählen. Der Schlag taugt mir, genauso wie, wenn ich mit variantenreichem Spiel punkten kann. Oder wenn sich meine Vorteile als Linkshänder ausspielen lassen, etwa mit einem Vorhand-Cross dem Gegner auf die Rückhand zu schlagen. Geschätzt ist ja nur jeder Fünfte ebenfalls ein Linkshänder. Mit links läuft der Alltag aber nicht. Ich pendle zwischen meinem Wohnort Telfs, meiner Schule, der HBLA West in Innsbruck und dem Training in Seefeld bei Hakan Dahlbo. Zuerst mit dem Bus, dann mit dem Zug und am Abend holt mich meist meine Mama mit dem Auto ab. Damit sich Hausübungen und Lernen noch ausgehen. Das ist schon anstrengend, aber Tennis ist mein Sport. Mir gefällt es, am Abend nach zwei Stunden am Platz und einer weiteren beim Fitnesstraining, ausgepowert heimzukommen. Bis vor drei Jahren spielte ich auch noch als Verteidiger Fußball, entschied mich aber dann für das Tennis. Ich mag es, am Platz für mich selbst verantwortlich zu sein, selbst zu entscheiden, ohne auf das Team achten zu müssen. Mein zwei Jahre älterer Bruder Raphael hat es genau umgekehrt gemacht und hat sich dem Fußball verschrieben. Manchmal vermisse ich das Kicken schon, aber ich zweifle nicht an meiner Entscheidung. Zumal es ja ganz gut läuft: Tiroler Meister in der U12-, U14- und in der U16-Klasse, dazu konnte ich mit meinem Trainingspartner Sandro Kopp den U16-Doppelstaatsmeistertitel wiederholen. Julian Schubert, der Hoffnungsträger des TC Telfs, gab für insideout Einblicke...in den nicht immer leichten Alltag eines aufstrebenden Tiroler Tennistalents 2017 werde ich 17 Jahre alt, da wechsle ich in die U18-Bewerbe, also mal schauen, wie es dann klappt. Bei den Erwachsenen durfte ich auch schon reinschnuppern, spielte heuer neben den Hallenturnieren in Seefeld für den TC Telfs Bundesliga. Das war eine tolle Erfahrung, echt lässig und ich freue mich schon auf mehr Einsätze dort. Davor gilt es aber noch, ein paar Bälle zu schlagen. Ich will meinen Aufschlag verbessern, so etwa 50 km/h zulegen, um später etwa Tempo 200 km/h zu erreichen. Und damit vielleicht auch in Richtung Weltspitze vorstoßen zu können. Ein Top100-Spieler zu werden, ist einer meiner großen Träume, genauso wie einmal in Roland-Garros, meinem liebsten Grand- Slam-Turnier, aufzuschlagen. Mal schauen, wie es läuft. So leicht, wie bei Roger Federer alles aussieht, ist es sicher nicht, aber vielleicht klappt es ja irgendwann, in der Wiener Stadthalle nicht nur als Zuschauer dabei zu sein. Euer Julian 14 insideout nov. 16 apr nov. 16 apr. 17 insideout 15

9 regional Kids Stolz auf Rang drei beim Team-Cup in der Südstadt das Team Tirol mit den Trainern Djukanovic und Moitzi, sowie Betreuerin Lisa Auer 1. ttv regio masters in zams Gelungene Premiere. Der heurige Turniersommer war ein ganz besonderer. Erstmals fanden keine TTV Sommercircuits mehr statt, um die regionalen Turnierserien zu stärken. Deshalb veranstaltete der TTV zusammen mit den Verantwortlichen des Bouvier Cups im Oberland, des Zillertal Cups und des Außerferner Jugend Grand Slams ein gemeinsames Masters, welches erstmals in Zams ausgetragen wurde und ein besonderes Saisonhighlight darstellte. Neben dem Stargast Benjamin Raich wurden im Rahmen der Siegerehrung vier Mountainbikes im Wert von jeweils 400 Euro unter allen anwesenden Spieler und Spielerinnen verlost. Turnierveranstalter Willi Lentsch und alle Verantwortlichen des TTV zogen durchwegs ein positives Resümee und trafen sich bereits für eine Nachbesprechung, um eventuelle Kleinigkeiten für das nächste Jahr zu verbessern. Das 2. TTV Regio Masters findet im kommenden Jahr von in Hippach statt. kids-landesmeisterschaften in hall-schönegg Die Kids Landesmeisterschaft wurde heuer vom TC Hall-Schönegg unter der Leitung von Zoran Djukanovic und Martin Aichholzer reibungslos ausgetragen. Folgende Spielerinnen und Spieler sicherten sich unter Anfeuerung von Eltern und Trainern den Titel des Tiroler Landes meisters 2016 (Die jeweiligen Farbsymbole definieren altersspezifische Parameter hinsichtlich Platzgröße, Bälle, Schlägerlänge und Zählweise): Unsere Landesmeister Boys 8 Yasin Merkl (TC Sparkasse Kufstein) Boys 9 Jakob Zangerl (TI Innsbruck) Boys 10 Simon Markl (TC Brixlegg) Boys 11 Julius Neuschmid (TC Thiersee) Girls 9 Coleen Seebacher (TC Kundl) Girls 10 Elisa Oeg (TC Pfunds) Girls 11 Sarah Messenlechner (TC Kitzbühel) Wir gratulieren allen Siegern sehr herzlich und bedanken uns beim TC Hall-Schönegg für die Austragung! Lisa Auer Zum dritten Mal in Folge Edelmetall Beim diesjährigen Team Cup in der Südstadt holte das Team Tirol erneut die Bronze-Medaille. Das ist die herausragende Meldung nach einer langen und erfolgreichen Saison im Tiroler Kids-Lager Für die Mannschaft des TTV spielten in der Südstadt Leonie Gschwendtner, Sarah Messenlechner, Coleen Seebacher, Elias Spielmann, Simon Hofherr, Nico Moitzi, Maurice-Noel Werhonik und Jakob Zangerl, welche von Andreas Moitzi, Zoran Djukanovic und Lisa Auer betreut wurden. Auch heuer schien das Team Tirol laut Setzliste nur eine Außenseiterrolle im Kampf ums Stockerl zu spielen. Doch nach klaren Siegen über Burgenland und Niederösterreich überzeugten die Kids bereits in der Vorrunde mit starken Leistungen und fixierten eine Medaille. Leider musste sich Tirol im Finale den topgesetzten Teams aus Oberösterreich und Wien geschlagen geben. Mit der Bronze-Medaille und einigen Selfies mit Dominic Thiem, Jürgen Melzer und Dennis Nowak im Gepäck reisten die Kids dennoch sehr zufrieden nach Hause. kids-challenge in kitzbühel Zum zweiten Mal fand die Kids-Challenge im Rahmen des ATP-Turniers in Kitzbühel statt. Anna Lena Ebster (TC Schlitters) und Simon Feller (TC Stans) durften an der Seite von Lukas Miedler und Akira Santillan ein Match-Tie-Break inklusive Schiedsrichter und Balljungen am Küchenmeister-Court spielen. Dabei lieferten die beiden jungen Tiroler Spieler eine so beachtliche Leistung vor der fast voll besetzten Zuschauertribüne ab, dass sie anschließend sogar um Autogramme gebeten wurden. Wir hoffen, dass wir auch nächstes Jahr wieder zwei heimische Nachwuchsspieler mit diesem besonderen Erlebnis belohnen können. Anna Lena Ebster und Simon Feller bei der Kids-Challenge in Kitzbühel 16 insideout nov. 16 apr % auf MOTUS und TRACKER nur mit Gutscheincode: INSIDEVIVO auf TRACKER FG Der beste Trekking-Scout DER ORIGINALE BARFUSS SCHUH mehr informationen unter *Gutscheincode INSIDEVIVO nur gültig auf gültig bis auf das Modell Motus und Tracker FG. Dieser Gutschein ist nicht Bar einlösbar. MOTUS Der perfekte Movement-Coach

10 special Mentale Stärke Blackroll-Übungen Anleitung zum Herausnehmen + Innenseite Slice-Technik so macht man s richtig 1 Spiel mit dem Kopf Stan Wawrinka: Köpfchen hat er bewiesen bei seinem Sieg in New York. Abgesehen von Technik und Taktik spielt die mentale Stärke aber nicht nur bei den Weltbesten eine entscheidende Rolle. Auch im Nachwuchs- und Hobbybereich bestimmt der Kopf das Spiel mit. Mentale Stärke ist trainierbar, weiß Sportpsychologe Thomas Blasbichler. Die Frage, die sich jeder grundsätzlich stellen müsse, sei: Warum fehlt sie in gewissen Situationen? Warum läuft es etwa im Training gut, aber im Match nicht? Im Tennis gilt es, ein Match zu meistern, eine sportliche Herausforderung. Im optimalen Fall fühlt man sich positiv gefordert, mit Energie geladen, voller Tatendrang und spielt konzentriert mit Zuversicht sowie Freude sein Spiel. Die Emotionen, die dabei auftauchen, gilt es, im Griff zu haben, sagt Blasbichler. Selbst Wut muss also nicht zwangsläufig negativ sein. John McEnore lud etwa seinen Ärger an Schiedsrichtern und Fans ab. Das war sein Weg, sich selbst zu schützen, damit hat er sich gepusht, sein so genanntes Wettkampf-Ich dadurch gestärkt, beschreibt der Psychologe. Die häufigsten mentalen Probleme sind die Diskrepanz zwischen Wettkampf und Training ( Trainingsweltmeister ), der Umgang mit Verletzungen oder betreffen motivationale (z.b. Unter- oder Überforderung) und soziale Themen (z.b. Familie, Freunde, Trainerverhältnis). Ein Frust im Alltag kann sich also auch den Platz übertragen, erklärt Blasbichler. Trainingsmöglichkeiten für den Kopf gibt es viele, zusammenfassen lassen sie sich unter vier Punkten: 1. die selbstgesprächsregulation Sätze, die man sich vorsagt, wie etwa Ich schaffe das. Auf dem Platz hörbar ist aber auch die negative Variante wie Ich treffe nicht mal die einfachsten Bälle. 2. training der wettkampfhärte Dabei gilt es, so wettkampfnah wie möglich zu trainieren, unter Bedingungen wie in der Meisterschaft, zum Beispiel auch mit Zuschauern. Spannend kann auch ein Prognosetraining sein: Die Anforderung lautet 20 Bälle longline an die Grundlinie zu schlagen. Der Spieler muss vorab sagen, wie viele er glaubt, zu schaffen inklusive der Formulierung, etwas Bestimmtes zu tun, wenn er seine Zahl nicht erreicht oder übertrifft, 20 Liegestütze etwa zu machen. 3. die aktivationsregulation Darunter fällt das Wechselspiel zwischen An- und Entspannung. Dass man etwa in den Pausen wieder zu sich findet, beschreibt der Innsbrucker Sportpsychologe. Einige Topspieler machen dies mit dem Handtuch über den Kopf, um sich wieder zu fokussieren. 4. das mentale Training Grob gesagt geht es dabei, eine Bewegung planmäßig und bewusst zu wiederholen, ohne sie auszuführen. So wie man es etwa bei Skifahrern sieht, wie sie vor ihrem Rennen den Lauf noch einmal durchgehen, sagt Blasbichler. Eine Möglichkeit etwa ist, die Aufschlagbewegung detailgenau zu beschreiben ohne auch nur den Arm zu heben. Von angeblich psychologischen Tricks, um den Gegner zu beeinflussen, hält der Sportpsychologe wenig: Die meisten Eigenheiten wie etwa langes Ballaufpeppeln sind Rituale. Die Gegner sind das Netz und die Linien. Konzentriert man sich zu sehr auf das Gegenüber, läuft man Gefahr, den Fokus auf sich selbst das wichtigste überhaupt zu verlieren. Ob professionelle psychologische Unterstützung auch für Hobbyspieler Sinn macht, lässt Blasbichler offen: Ein Spieler muss sich erst grundsätzlich klar werden, was er will und wo seine Zielsetzungen, Erwartungen liegen. (sh) Faszientraining Das Faszientraining ist gerade in aller Munde und so wie es aussieht kein kurzweiliger Trend, sondern mittlerweile fester Bestandteil des täglichen Work-Outs. Daher sollte es auch im Tennissport nicht fehlen. aber was sind faszien nun eigentlich? Der Begriff Faszie stammt von dem lateinischen Wort fascia ab, was so viel bedeutet wie Verbund, Bündel oder Band. Faszien sind im Grunde genommen nichts anderes als Bindegewebe, welches zum größten Teil aus mehreren Lagen wellenartiger Kollagenfasern besteht, die mit Fett und elastischen Fasern verbunden sind. Die Bindegewebsschichten bilden ein fast alles umhüllendes, haltendes und stützendes Netzwerk, welches unseren ganzen Körper durchdringt und verbindet. Sie umhüllen Muskeln, Organe, Knochen und sogar unsere Blutgefäße. Diese Fasern sind also gewissermaßen der Klebstoff, der alle Gewebearten zusammenhält. Was hat das Faszientraining mit dem Tennis zu tun? Beinahe jeder Tennisspieler erleidet während seiner aktiven Zeit früher oder später eine sportbedingte Verletzung. Diese Verletzungen können chronisch oder akut bedingt sein. Ein Bereich der im Tennis aufgrund der sportartspezifischen Belastung häufiger betroffen ist, ist die Wade. Dort besteht ein erhöhtes Risiko von akuten Muskelbündelrissen des M. gastrocnemius, was auch als Tennis leg bekannt ist. Diese Muskelbündelrisse treten vor allem bei exzentrischen Belastungen der Wade, insbesondere bei Landungen nach Sprüngen oder nach Seitwärtsund Rückwärtsantritten auf. msc stefan moser, sportwissenschafter medizinischer trainingstherapeut sporttherapie huber 1 Wade ausgangsstellung: Langsitz, beide Beine gestreckt, Blackroll unter den Kniekehlen, Hände aufgestützt. übungsausführung: Blackroll von den Kniekehlen bis zur Achillessehne vor- und zurückrollen. 2 Oberschenkel Außenseite ausgangsstellung: Seitlicher Unterarmstütz mit gestreckten Beinen, Ellbogen unter der Schulter, oberer Arm stützt vor dem Körper, Blackroll liegt unter der Hüfte. übungsausführung: Langsam auf- und abrollen, Blackroll bewegt sich von der Hüfte bis zur Mitte des äußeren Oberschenkels. achtung: Aus der Schulter herausdrücken, Kopf: Retraktion, Becken gehoben (ganzer Körper in einer Linie) 3 Hintern ausgangsstellung Seitstütz auf der Blackroll übungsausführung Linkes Bein vor dem Körper aufgestellt, rechten Fuß angewinkelt auf das linke Knie legen. Rechte Hand hinter dem Körper abgestützt, linke Hand am rechten Fußgelenk, jetzt langsam über das Gesäß rollen insideout nov. 16 apr nov. 16 apr. 17 insideout 19

11 Grigor Dimitrov Anleitung zum Herausnehmen + Rückseite Faszien Übungen Offensiver Rückhand-Slice Fachkommentar von den Lehr referenten Prof. Mag. Harald Mair, Petra Russegger, MBA. Mehr zur Taktik auf Ausholphase/Vorspannungsphase: Der Spieler steht ca. 1m hinter der Grundlinie. Er spielt den Ball nicht unter Druck, sondern als taktischen Rhythmuswechsel. Beide Arme sind abgewinkelt und entspannt nahe dem Körper. Das Gewicht ist auf dem hinteren Bein. Durch die Drehung der Schulter wird die Vorspannungsphase eingeleitet, um im Anschluss eine situationsbezogene optimale Energie- sowie Kraftentwicklung erreichen zu können. Der Kopf ist nahezu gerade und der Blick ist auf den Ball fokussiert. 3 Beginn der Kernphase/Beschleunigungsphase: Die vorwärts-abwärts Bewegung des Schlägers wird durch eine situationsangepasste Ausholbewegung eingeleitet. Ein leichtes Kippen des Schlägerkopfes am Ende des Aufschwungs mit minimal geöffnetem Handgelenk ist noch für Detailverliebte erkennbar. Die linke Rückhand-Slice unter der Lupe Hand hält den Schläger am Schlägerherzen fest, bevor sie in der Folge in der Vorwärtsbewegung den Schläger endgültig verlässt. Es folgt mit dem rechten Bein der Schritt gegen den Ball. Dabei wird das gesamte Körpergewicht eingesetzt. Das Körper gewicht ist am Ende vollständig am rechten Bein. In diesem Abschnitt kommt es zum Beginn der eigentlichen Beschleunigungsphase. 4 Ende der Kernphase/Treffpunkt: Die Gegenbewegung der linken Hand (Nichtschlaghand) spielt für die Aufrechterhaltung der Körperspannung eine entscheidende Rolle. Der Schlägerkopf wird beschleunigt, und der gesamte Körper lehnt sich dabei gegen den Ball. Der linke Arm stabilisiert die Bewegung und ist auch für die Balance in der Schlagausführung zuständig. Die Beschleunigungsphase hat ihren Höhepunkt erreicht. Die Schlägerflä- che ist im Treffpunkt seitlich vor dem Körper mit annähernd lotrechter Schlagfläche bei fixiertem Handgelenk. Expertentipp: Viele Spieler kommen mit einer zu waagrechten Schlagfläche zum Treffpunkt ( Schneiden des Balles ). In der Folge wird der Ball dadurch sehr steil nach oben gespielt. Die Schlagfläche soll beim Sliceball annähernd lotrecht sein um einen situationsangepassten Effekt erzielen zu können. Bei der Slicebewegung handelt es sich in diesem Falle um eine vorwärts-abwärts Bewegung. 5 Ausschwungphase/Abbremsphase: Der linke Arm stabilisiert die Bewegung und ist für das Gleichgewicht zuständig. Der Blick ist auf den Ball gerichtet. Das Gewicht ist immer noch auf dem rechten, vorderen Bein. Der Schlagarm wird bei einem neutralen Slice in einer langen Streckbewegung nach vorne gebracht. Ab diesem Zeitpunkt erfährt der Schlägerkopf neben einer Entschleunigung auch eine Aufwärtsbewegung. Expertentipp: Soll der Sliceball kürzer oder als Stopp und mit mehr Rückwärtsdrall gespielt werden, dann muss der Schlägerkopf steiler von oben nach unten gegen den Ball bewegt werden. (der Ball wird regelrecht eingewickelt ) Ende der Ausschwungphase/ Abbremsphase: Der Schlägerkopf schwingt nach vorne, oben zur rechten Körperseite aus. Die linke Nicht-Schlaghand stabilisiert weiterhin den Körper. Die Schulterachse dreht leicht auf, ist aber nicht parallel zur Grundlinie. Der Schwerpunkt verlagert sich auf beide Beine, um in Folge die Position für den nächsten Schlag herzustellen. Die Entschleunigungphase des Schlägerkopfes ist beendet. Der Spieler ist bereits im Stadium der Antizipation für den Folgeball insideout nov. 16 apr Fotos: Tennis Arena/Martin Sidorjak tennis service special nov. 16 apr. 17 insideout 21

12 Tennis rock(t) Foto: Camp Allegany Archives Gewinner fangen dort an, wo andere aufhören. Beat Feuz / Bronzemedaille Ski WM Beaver Creek x WC Sieger St. Moritz 2016, 2. Kitzbühel Abfahrt 2016 Nur wer das Entscheidende richtig tut, macht auf Dauer alles richtig. Ob im Training, in Therapie oder Massage: Hier setzt man genau die richtigen Schritte um Sie wieder fit zu machen. Steinbockallee 31 / A-6063 Innsbruck / Neu-Rum Tel +43(0)512 / Wir bewegen und behandeln Menschen PZI Burtscher KG Ambulatorium für Physiotherapie und Rehabilitation Heiligwasserwiese 8, 6080 Innsbruck-Igls, Austria T +43 (0) 512 / , mail@pzi-burtscher.at Tennisbegeisterung pur. Im vergangenen Jahrtausend wie jetzt und viele weitere Jahre Tennis rockt. Gestern- Heute-Morgen. Tennis rockt und rockte bereits im 14. und 15. Jahrhundert. Erste Erwähnungen auf tennis-ähnliche Spiele stammen aus der Antike. Später waren es in Frankreich mit Lederbällen spielende Mönche. Ab dem 14. Jahrhundert war es vor allem der französische Hochadel dem König inklusive, der das Spiel jeu de paume, später tenes genannt, ausübte. Schon damals nach ähnlichen Regeln wie heute. Schon damals äußerst populär, wie Zeitungen belegen: Frankreich hat mehr Tennisanlagen als Kirchen, die Franzosen sind mit dem Tennisschläger geboren oder trotz aller Verbote verlieren Spieler in einem einzigen Tag ihren Wochenlohn. Am königlichen Hof fanden nämlich Prince-Money-Turniere statt, bei welchen um Geld gespielt wurde. Zwar nicht um Hunderttausende von Dollar, aber immerhin um 15 Sous für einen Punkt (Frankreich hatte damals ein Hexadezimal-Geldsystem mit silbernen 60-Sous und kleineren 15-Sous-Münzen). Ein Punkt hatte also den Wert 15, ein Game 60. Zwecks einfacherer Handhabung beim Zusammenzählen wählte man als dritten Punkt 40 (statt 45). Diese raffinierte Zählweise macht Tennis auch heute noch sehr attraktiv, denn sie gibt dem Spieler, der am Verlieren ist, stets hoffnungsvolle Möglichkeiten zum Ausgleich. Jedes Game beginnt von Null und der größte Vorsprung im Game sind höchstens 3 Punkte. Im nächsten insideout finden Sie die Fortsetzung dieses Beitrags zu Tennis Heute und einer Skizze zu Tennis Morgen, mit dem Begriff der unsichtbaren Technik, die an Bedeutung gewinnen wird. Inspiration: u. a. Vortrag von Dr. Svatopluk Stojan (Jän. 2006, Zürich), einem früheren Schweizer Nationaltrainer. (sp) Inspiration: u. a. Vortrag von Dr. Svatopluk Stojan (Jän. 2006, Zürich), einem früheren Schweizer Nationaltrainer Wussten Sie, dass wegen der langen und recht unbequemen Bekleidung Frauen damals den Ball zweimal aufspringen lassen konnten?... die Höhe des Netzes früher durch die Größe beider Kontrahenten bestimmt wurde? (Als durchschnittliche Höhe ihrer Brüste)... das Wort Service von einem der englischen Könige stammt, der zwar begeisterter Tennisspieler war, allerdings gröbere Probleme mit dem Aufschlag hatte? Somit beschloss er ein königliches Gesetz, gemäß welchem ein geschickter königlicher Diener für den König bzw. seine ganze Familie Service gab. unsichtbare technik Dr. Stojan stellte die Hypothese auf, dass die Tennistechnik zwei Seiten hat, die sichtbare und die unsichtbare. Die unsichtbare Technik, z.b. im Treffmoment der Winkel des Schlägers zum Boden bzw. zur Schlagrichtung, ist von großer Bedeutung, da der Tennisschlag von der Geschwindigkeit des Schlägers, von der Platzierung des Balles im Schläger usw. abhängig ist. Alle diese Faktoren beziehen sich auf den Treffpunkt, und in diesem Moment sind alle unsichtbar oder nur schwer sichtbar. Diese unsichtbare Seite bezeichnet Dr. Stojan als künstlerisch-schöpferische Technik, weil bei ihrer Ausführung jeder Tennisspieler ein Künstler, ein Artist ist. Auch diese unsichtbare Technik kann trainiert werden. nov. 16 apr. 17 insideout 23

13 regional Vereinsjubiläen Jubiläumsfeiern landauf, landab Das Jahr 1976 war mit der Ausrichtung von Sommer- und Winterspielen ein Olympisches Jahr. Aber auch ein Gründungsjahr. Im Tiroler Tennissport standen drei Vereinsgründungen im Mittelpunkt. Tennisclub Hungerburg TTV-Präsident Walter Seidenbusch mit TC Axams Obmann Alexander Eybl Hans Gruber mit Gründungsmitgliedern Franz Pfister und Günther Greisinger Tennisclub Schlitters Es begann vor über 40 Jahren als ein paar Menschen mit Visionen, Mut und Umsetzungsvermögen ein Vorhaben starteten, um das sportliche und gesellschaftliche Leben auf der Hungerburg attraktiver zu gestalten. Am 30. März 1976 erfolgte die offizielle Eintragung im Vereinsregister. Im Rahmen eines Festaktes konnte Obmann Reinhold Sigl am 9. September 2016 Innsbrucks Vizebürgermeister Christoph Kaufmann, Sport-Union Tirol-Präsident Günter Mitterbauer, TTV-Präsident Walter Seidenbusch sowie zahlreiche Mitglieder und Freunde des Vereines begrüßen. Tennisclub Axams 1975 ergab sich die einmalige Gelegenheit, auf den Feldern zwischen Axams und Birgitz einen Grund zu pachten. Mit Begeisterung wurde von den Gründungsmitgliedern der Beschluss gefasst, diese Möglichkeit zu nützen, um einen Tennisclub zu gründen. Erster Obmann ( ) war Peter Reiter. In weiterer Folge trat der TC Axams dem TTV bei und stellte Mannschaften bei den Damen und Herren in der TMM. Auch die Förderung der Kinder und Jugendlichen war dem TC Axams von Anfang an ein wichtiges Anliegen. Am wurde das 40-jährige Jubiläum im Rahmen eines Live-Konzerts der Band 3Rad am Tennisplatz gebührend gefeiert. Tennisclub Hippach Am Freitag, den 5. August 2016 feierte der Tennisclub Hippach sein 40-jähriges Bestandsjubiläum im Zuge des 39. ÖTV-Tennisturniers. Zahlreiche Gäste, Ehrengäste, Sponsoren, Mitglieder und Freunde des Tennisclubs Raiffeisen Hippach fanden sich bei der abendlichen Veranstaltung am Tennisplatz ein. Nach der offiziellen Ansprache von Obmann Daniel Pfister gaben die Gründungsmitglieder Pepi Kröll und Günther Greisinger einen kurzen aber spannenden Rückblick auf die Entstehungsgeschichte des Tennisclubs sowie die Anfänge des bereits traditionellen ÖTV-Tennisturniers. Nach dem Motto Ehre wem Ehre gebührt wurden anschließend die drei Gründungsmitglieder sowie die Garde der ersten Stunde geehrt. Der ebenfalls anwesende Präsident des Tiroler Tennisverbandes, Walter Seidenbusch, überreichte dem Tennisclub Raiffeisen Hippach die Ehrenurkunde zum 40-jährigen Jubiläum. Er bedankte sich stellvertretend für den Tiroler Tennisverband für die stetig gute Zusammenarbeit sowie die über Jahrzehnte andauernde, gelungene, ehrenamtliche Arbeit des Tennisclubs im Jugendbereich sowie bei der Austragung der zahlreichen Veranstaltungen und Turniere. Gegründet wurde der Tennisclub Schlitters 1981 von einer Handvoll Tennisbegeisterter. Schon bald tummelten sich auf den zwei Plätzen zahlreiche Mitglieder. Trotz einfachster Verhältnisse pflegte man das Vereinsleben und verbrachte nette Stunden mit Kind und Kegel. Seitdem wuchs die Mitgliederanzahl stetig und schon nach kürzester Zeit musste ein dritter Platz errichtet werden. Heute zählt der Verein rund 110 erwachsene Mitglieder und zwischen 50 und 60 Kindern und Jugendliche. Den Nachwuchssportlern wird auf unserer Anlage ein professionelles Training angeboten. Heute können wir auf zahlreiche Erfolge stolz sein. Tennistextilien jetzt Auf den Punkt gebracht. -50% Gültig bis , auf den unverbindlich empf. Verkaufpreis nur für TTV Lizenzkartenbesitzer 24 insideout nov. 16 apr nov. 16 apr. 17 insideout 25

14 national Senioren Große Erfolge der Tiroler Senioren Albert Grimm avancierte heuer zum erfolgreichsten Tiroler Senior, obwohl die ehemalige Nr. 6 auf Position 10 in der internationalen Rangliste zurückfiel. Erfolgreichste Seniorin auf Nr. 3 Martine Stauder. Martine Stauder lässt mit Rang 3 in der Damenweltrangliste 35+ aufhorchen Der Wörgler Albert Grimm, der für den TC Kramsach erfolgreich um Bundesligapunkte kämpft, gewann heuer vier internationale Turniere Bereits die Bundesligasaison 2016 verlief für die Tiroler Vereine sehr positiv. Allen voran der TC Wörgl in der Altersklasse 55+. Das Team um Mannschaftsführer Michael Maldoner sicherte sich den Österreichischen Meistertitel im heurigen Jahr bereits zum 11. Mal. Die Wörgler Mannschaft mit dem Deutschen Jungnitsch und dem Österreicher Pansy auf den Positionen 1 und 2 bezwang im Finale mit einem klaren 5:0 Erfolg den Grazer Tennisclub 1. Die gesamte Mannschaft spielte praktisch unantastbar und die Führungsspieler blieben in der gesamten Saison ungeschlagen. Auch der TC Sparkasse Kramsach 1 kann auf eine erfolgreiche Meisterschaftssaison 2016 in der Altersklasse 60+ zurückblicken. Das Team mit Albert Grimm, einem der besten Tiroler Senioren auf Position 1, erreichte bereits im Grunddurchgang durch Siege über TC Annenhein 1 und über UTK Langenlois 1 den guten dritten Platz und damit die Teilnahme an den Finalspielen im oberen Play Off. Im Viertelfinale musste sich das Team um Mannschaftsführer Johannes Ager allerdings mit 4:1 gegen den Grazer Tennisclub 1 geschlagen geben. Der Tennisklub IEV war in der heurigen Saison mit 2 Mannschaften vertreten. Für beide Teams wurde es nach unten sehr eng und sie mussten im unteren Play Off gegen den Abstieg spielen. Das Team 65+ mit Mannschaftsführer Helmut Himmelsbach konnte durch Siege über den 1. Salzburger TC Stiegl 1 und über Vienna Cricket 1 den Klassenerhalt sichern. Auch die Mannschaft 45+ mit Johannes Rampl und dem Deutschen Roger Dacher an der Spitze konnten sich am Ende durchsetzen. Damit bleiben beide Teams auch im nächsten Jahr in der Bundesliga. Einige Tiroler Spieler waren auch für Mannschaften aus anderen Bundesländern im Einsatz. Hans Heissl und Sigurd Fragner holten in der Klasse 70+ bereits zum wiederholten Male den Österreichischen Meistertitel mit dem TC Tennispoint Pasching 1. Im Finale besiegten die beiden Tiroler den Badener AC 1 mit 4:1. In der Altersgruppe 45+ ist Jürgen Hager ein Erfolgsgarant. Mit seinem Team Colony/Wilson 1 sicherte er sich zum zweiten Mal in Folge den Österreichischen Meistertitel. Colony ließ im Finale dem neuen sehr starken Kärntner Team TC Warmbad Villach 1 keine Chance und gewann mit 4:1. Zwei weitere Tiroler Spieler sind in Öberösterreich sehr erfolgreich. Max Asen und Ernst Rangger wurden mit dem ASKÖ Auhof 1 Österreichischer Vizemeister in der Altersklase 60+. Apropos Asen. Er sicherte sich den Österreichischen Meistertitel im Freien in der Klasse 60+. In der Halle wiederum zeigte Doris Pesjak-Pircher mit dem Sieg in der Klasse 40+ ihr Leistungsvermögen auf. Neben der Mannschaftsmeisterschaft wurde auch eifrig auf internationalem Niveau gespielt. Bei den von der ITF, International Tennis Federation, organisierten Seniorenturnieren geht es in den jeweiligen Altersklassen um Weltranglistenpunkte. Der erfolgreichste Tiroler in der heurigen Tennissaison war Albert Grimm in der Altersklasse 60+. Er konnte insgesamt 4 Turniere gewinnen und kletterte somit in der Weltrangliste auf Position 10. Albert gewann das Grade 1 Turnier in Pörtschach und die Grade 2 Turniere in Klagenfurt, Bol und Umag in Kroatien. Bereits im nächsten Jahr kann Grimm in der höheren Altersklasse spielen, man darf schon auf weitere Erfolge gespannt sein. Ein schöner internationaler Erfolg gelang Hans Heissl. Der erfolgreichste Tiroler Senior der letzten Jahre sicherte sich den Titel bei den Championships of Germany in Rottach-Egern. Bei den Damen rückte Martine Stauder in den Blickpunkt der Klasse 35+. Sie rangiert auf Platz drei der Weltrangliste. Harald Stauder Senioren-Weltrangliste tiroler unter den ersten 100 (Stand 10. Oktober 2016) Nr Martine Stauder Nr Albert Grimm Nr Michael Maldoner Nr Hans Heissl Nr Markus Stauder 26 insideout nov. 16 apr

15 Tiroler Mannschaftsmeister 2016 Damen allgemein TC Sparkasse Kufstein / hinten: Sabrina Rittberger, Anna Geißler, Isla Brock, Tanja Derowski, Tara Erler, Teamcaptain Markus Erler, vorne: Weronika Kajdan, Julia Ertl, Ayana Erler Damen 60 TC Landeck / Evelyn Klauser, Edith Heidegger, Annelies Netzer, Christine Dapunt, Mira Jele, Heidi Nicolussi Herren 35 TK IEV Tiroler Wasserkraft / Gregor Gollmayer, Thomas Schiessling, Jörg Bauer, Manfred Riess, Markus Klauser, Wolfgang Pfauser Damen 35 TC Ried-Kaltenbach / hinten: Helena Klocker, Christine Rainer, Margit Wechselberger, Fini Thanner, vorne: Kathi Schneeberger, Christina Rainer-Rist, Andrea Kerschdorfer Herren allgemein TK IEV Tiroler Wasserkraft / im Uhrzeigersinn: David Johansson, Thomas Schiessling, Christian Wille, Manuel Ferdik, Robin Vit, Peter Grissmann, Andreas Hametner Herren 60 TK IEV Tiroler Wasserkraft / Josef Aigner, Stefan Medgyesy, Hans Heißl, Tibor Rakonczay, hockend: Egon Wenzel, Reinhold Schnaufert Damen 45 UTC Itter / Annemarie Feiersinger, Sabine Rieser, Renate Unterberger, Christa Micheler, Priska Riedmann, Monika Gremer Herren 45 TC Sparkasse Kramsach / Sven Korsch, Alfred Widmann, Stephan Sieghart, Peter Heiss, Stefan Wöll, Anton Sommeregger Herren 70 TC Hall-Schönegg / Alex Kapitanoff, Heribert Hussl, Herbert Pichler, Hilmar Bodczek, Dietmar Egg, Walter Heinz Damen 55 TC Sparkasse Kramsach / Renate Haßlinger, Monika Stecher, Barbara Ager, Elisabeth Soboll, Barbara Geiger, Heidi Schuler, Gertud Gasteiger Herren 55 TC Sparkasse Kramsach / Gerhard Brandauer, Philipp Riner, Josef Kugler, Rudi Dengg, Hannes Madersbacher, Kurt Haßlinger Herren 75 TC Schwaz / Herwig Warasin, Otto Auer, Ernst Geißler, Horst Heubacher, Josef Heubacher Herren 65 TC Kössen / stehend: Toni Traber, Heli Gründler, Toni Höglauer, Fery Pigneter, knieend: Leo Margreiter, Werner Greiderer 28 insideout nov. 16 apr nov. 16 apr. 17 insideout 29

16 regional Tiroler Mannschaftsmeister U 18 männlich TK IEV / Noah Müller, Alexander Lerchster, Raphael Schuchter, Stefan Plangger U 18 weiblich TC Schwaz / hinten: Franziska Hotter, Julia Walter, Julia Riedl, Hannah Hofreiter, vorne: Nina Hotter, Leonie Obermair WER HAT DEN BESTEN SERVICE? Seit 20 Jahren leben wir den Spirit of Service. Jetzt geben wir deiner Karriere den richtigen Drive: Mit dir wollen wir die Serviceführerschaft in der Transportbranche weiter festigen. Wenn Service auch für dich alles ist, dann bewirb dich jetzt bei uns. Komm zu den Profis. Wir freuen uns auf dich! U 9 TC Kundl / Philipp Wieser, Moritz Fuchs, Andreas Fuchs, Coleen Seebacher U 10 TC Schlitters / Maximilian Kolbitsch, Simon Gruber, Florian Kussegg Servier uns deine Bewerbung: Herbert Ebner T jobs@spedimax.com U 15 weiblich TC Kitzbühel / Sophia Wurm, Charly Egger, Lena Egerbacher, Anna Lena Dugina, Dalila Klokic U 12 männlich TC Kufstein / Hansi Epp, Lukas Grenzer, Christoph Oberhammer, Filip Prastalo WIR HABEN DEN BESTEN SERVICE. DAFÜR SUCHEN WIR MITARBEITER MIT DRIVE! U 15 männlich TC Hall-Schönegg / David Tomic, Daniel Zimmermann, U 12 weiblich TC Kitzbühel / Lena Egerbacher, Charly Egger, Aleksandar Tomas Lola Gutensohn, Sarah Messenlechner, Emily Lederer 30 insideout nov. 16 apr Spedimax Transportservice GmbH Löfflerweg Hall in Tirol Österreich

17 ttv service Platzpflege Spiel, Satz, Platz Richtige Tennisplatzpflege muss von Anfang an gelernt sein Ein Court für alle Fälle Gerhard Kujal Alter 53 Jahre Geboren in Wien Aufgewachsen in Breitenfurt (NÖ) In Tirol/Wörgl seit 25 Jahren Lebensgefährtin Karin Tochter Katharina Verein TC Oberndorf Ausbildung HTL-Tiefbauingenieur, staatl. geprüfter Tennislehrer Karriere bis 2001 Geschäftsführer von Kujal Sportstättenbau, dann Bauleiter Sportstättenbau Tirol/Vorarlberg bei der Firma Swietelsky Am Sand zu sein, muss nichts Negatives bedeuten, sondern ist auch ein Beruf: Der Wahl-Tiroler Gerhard Kujal plant und baut bei der Firma Swietelsky Tennisplätze meist mit Sandbelag, aber auch welche aus Kunststoff. weniger Pflege, muss aber spätestens nach ca. 15 Jahren, je nach Nutzungsintensität und Wartung, ausgetauscht werden. Darauf, dass für die Sanierung Geld auf die Seite gelegt werden sollte, das man sich etwa bei der Pflege spart, wird meist vergessen. Zudem spielt auch die Umgebung, etwa ob ein Platz extrem dem Wind ausgesetzt ist, eine Rolle. Und natürlich auch, ob es einen Platzwart gibt. Welche Rolle spielt der Platzwart für eine Anlage? Kujal: Sie sind für gewöhnlich eine Institution, wie es etwa Fritz Mitteregger beim TC Kitzbühel und Ernst Hinterseer in Oberndorf sind um zwei Beispiele zu nennen. Es wird nämlich immer schwieriger, Leute für diese verantwortungsvolle Aufgabe zu finden. Die meisten Klubmitglieder wollen spielen, sich aber nicht um die Plätze kümmern. Zum Job gehört eine Portion Idealismus, weil er oft undankbar ist, man muss sich manchmal auch mit den Leuten rumärgern, weil nicht gespielt werden kann. Wir bieten immer wieder Kurse an, auch wenn jede Anlage ihre Eigenheiten hat und ein guter Platzwart alle Besonderheiten kennt. Mit ihm steht und fällt die Lebensdauer eines Courts oft auch jene des Vereins, weil er ein Treffpunkt für Jung und Alt ist. Wie zieht man einen Platz richtig ab? Kujal: Spiralförmig im Kreis, damit man den nach außen getragenen Sand wieder in Richtung Mitte des Platzes bringt. Noch wichtiger ist aber, dass der Court regelmäßig bis an den Rand hinaus abgezogen wird, nicht nur bis knapp über die Linien. Nur so lässt sich etwa verhindern, dass sich Moos bildet oder Unkraut wächst. Was gilt es, jetzt vor dem Winter zu machen? Kujal: Sinnvoll wäre, die Vertiefungen an der Grundlinie aufzufüllen und sie mit Deckmaterial auszubessern. Ob man die Linien abdeckt oder nicht, ist meist eine Philosophie und Tradition der Plätze. Grundsätzlich wäre es aber nicht notwendig, die rund 150 Laufmeter Linien zu- und dann wieder abzudecken. Zudem sollten die Werbeplanen von den Zäunen abgehängt werden, um Schäden zu vermeiden. Einen Zaun reparieren zu müssen, kann oft ganz schön teuer werden. Gut gemessen ist die halbe Miete Die Hauptrolle spielen aber überall die Platzwarte, sagt der 53-Jährige, weil der Großteil der Tiroler Tenniscourts Sandplätze sind. Sind Kunstbeläge die Zukunft, werden sie irgendwann Sandplätze ersetzen? Kujal: Nein, der Meinung bin ich nicht. Die Tradition von Sandplätzen ist groß, in Europa wird zum überwiegenden Teil darauf gespielt. Für mich gibt es nichts Schöneres, als auf einem gut gepflegten Sandplatz zu spielen. Je nach Intensität und Pflege lässt sich auch seine Lebensdauer kaum begrenzen. Es gibt Anlagen, die sind schon 50, 60 Jahre alt. Zudem haben auch die internationalen Tennisturniere in Europa eine gewisse Vorbildfunktion. So lange diese auf Sand gespielt werden, so lange werden auch die meisten Anlagen nicht umstellen. Daher glaube ich auch nicht an eine Trendwende. Außer, das Wasser wird zu teuer. Trotz langer Haltbarkeit hat der Sandplatz nicht nur Vorteile. Wie entscheidet man, welcher Belag der richtige für eine Anlage ist? Kujal: Dafür gilt es, verschiedene Faktoren abzuwägen. Am Anfang steht die Rechenaufgabe, die Errichtungskosten und die Aufwendungen für die Pflege zu addieren. Ein Smash-Court (Kunstrasen, Anmerkung) ist etwa um ein Viertel teurer in der Anschaffung als ein Sandplatz und braucht Aus Alt mach Neu. Eine Devise, die bei den Platzsanierern großgeschrieben wird Wer gut abzieht hat mehr vom Spiel Leichter warten Sie Ihren Platz nicht mehr! Die neue Generation von schenkt Ihnen Zeit! Hart.Schnell. Und nach dem Regen rasch bespielbar. Auf dem pflegeleichten Rotcourt-Sandplatz von Swietelsky erlebt Ihr Tennisplatz mehr Spielstunden über die gesamte Saison. Kontaktieren Sie uns jetzt zwecks Sanierung, Neubau oder einem Frühjahrsservice. Tiefbau. Hochbau. Projektbau. Sportanlagen. Ing. Gerhard Kujal Johann-Seisl-Straße 6-8 A-6300 Wörgl Tel.: / Mobil: 0664 / g.kujal@swietelsky.at Denn noch nie war das Management Ihres Tennisvereins so einfach. Noch nie war es so einfach, Plätze zu reservieren und die Buchungen zu verwalten... Dadurch gewinnen Sie Zeit, Zeit für mehr Spaß und mehr Spiele. Anfragen bitte an info@platzhalter.cc

18 ttv service Sandplatz sog. wassergebundener tennenplatz Auflage Ziegelmehl oder abgebaute Gesteine in den Farben rot oder grün ( Kanada Ten ) Vorteile: kostengünstigster Untergrund, lange Lebensdauer, geringe Entsorgungskosten; ca Nachteile: intensive Pflege, kurze Saisonen. Kunstrasen z.b. smash court von swietelsky spezieller Kunststoff, der mit Keramiksand verfüllt wird, ähnliches Rutschund Gleitverhalten wie auf Sand Vorteile: Nachbesandung kaum nötig, keine Bewässerung notwendig, ganzjährige Bespielbarkeit (auch bei Regen), dämpfende Eigenschaften, ebene Oberfläche; ca Nachteile: Preis, Entsorgungskosten, geringere Lebensdauer als ein Sandplatz. Platzpflege Bodenbeläge ein Überblick: Die Größe eines Platzes beträgt etwa 670 m2, danach richtet sich jeweils auch der Preis. Die Euro-Angaben (Netto) sind gerundet bzw. geschätzt, da sie u.a. auch von den jeweiligen Untergrundgegebenheiten abhängen. Alle genannten Courts sind ITF-zertifiziert. Hartsandplatz Hartplatz z.b. poplastic-tennisforce von swietelsky Kunststoff-Basisdecke, die mit Ziegelsplit gebunden und wasserdurchlässig ist, darüber ein Ziegelmehl-Belag, ähnliche Eigenschaften wie ein Sandplatz Vorteile: ganzjährig bespielbar, ebene Oberfläche; ca Nachteile: kürzere Lebensdauer als ein Sandplatz, kaum dämpfend, Pflege notwendig (Bewässerung), teure Entsorgung, Preis, Abrieb von Material (Schuhe, Ball, Sand). z.b. rebound-ace von swietelsky mehrschichtiger Kunststoffbelag auf Asphalt, häufigster Untergrund weltweit, wasserundurchlässig; ca Vorteile: keine Pflege notwendig, lange Lebensdauer, Schnelligkeit kann gesteuert werden, dämpfende Eigenschaften Nachteile: teuerster Untergrund, teure Entsorgung. Mehr Infos auf neue TTV-Website Neuer Internetauftritt des Tennisverbandes D esign-relaunch der Website. Wenn Sie nun diese Zeilen in unserem Print-Magazin insideout lesen, sollten wesentliche Umstellungen auf unserer Homepage für Sie bereits sichtbar sein. Unsere Hauptzielrichtung der Überarbeitung war das Zusammenwachsen der Inhaltselemente (Informationen, News, Bilder, Ergebnisdarstellung, Turnierkalender ) in EINE durchgängige Darstellungswelt. Als weiteres wichtiges Element sehen wir die Herausforderung bei der perfekten Darstellung unserer Elemente auch auf mobilen Geräten (Schlagwort responsive webdesign ). Auch inhaltlich wollen wir neue Strukturen schaffen. Als Beispiel wird es künftig nur noch einen Turnierkalender geben dieser soll aber eine bessere Übersicht und intuitiver anwendbare Suchfunktionen bieten. Lassen Sie sich von Details überraschen in den ersten Monaten 2017 sollten alle wesentlichen Elemente funktional verfügbar sein. Eine Website über ein Printmedium im Detail zu erklären, sollte wohl eher unnötig sein. Ein Hinweis ist aber für die nächsten Schritte (ab Anfang 2017, ITN-Profildarstellung, Rang listen-profildarstellung) erforderlich: Auf bestimmte Details können Sie dann nur noch nach online-anmeldung (personalisierter Zugang) zugreifen. Dazu ist es erforderlich, über den Verein eine EINDEUTIGE -Adresse im online-system hinterlegen zu lassen. Viele von Ihnen haben ohnedies bereits jetzt einen Zugang zum online-system. Alle ohne bisherige online- Registrierung sollten die nächsten Wochen nützen, den online-zugang vorzubereiten und zu konfigurieren. Wolfgang Winklehner SPIEL, SATZ UND TT Die Tiroler Tageszeitung unterstützt den Tiroler Tennisverband auf dem Weg zum Erfolg. 34 insideout nov. 16 apr nov. 16 apr. 17 insideout 35

19 special Rezept & Ausbildungstermine buchtipp Handbuch für Tennistraining Dieses klassische Lehrbuch widmet sich einer einzigartigen Sportart, die seit vielen Jahrzehnten weltweit Millionen Menschen von Jung bis Alt begeistert: dem Tennis. Denn kein anderer Sport besitzt eine vergleichbare Komplexität an Anforderungen. Neben extrem hohen motorisch-koordinativen und technisch-taktischen Grundvoraussetzungen werden den Spielern auf allen Leistungsniveaus auch besondere athletische und psychische Fähigkeiten abverlangt. Folglich steht der Tennistrainer vor der schwierigen Herausforderung, das Training sinnvoll und schwerpunktmäßig zu gestalten. Auf der Grundlage neuester sportwissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt dieses Werk alle wichtigen Aspekte eines guten Tennistrainings. Darauf aufbauend geben die drei Autoren zahlreiche praxisnahe Hilfe stellungen mit weit über 100 pr-anzeige Ein Tenniscamp der besonderen Art Innsbruck, 10 Grad Celsius. Der Tennisplatz trägt noch eine leichte Eisschicht, zu wenig drang bislang die Sonne durch und doch lockt sie schon aus der Halle. Also, ab ins Tenniscamp, um die Wartezeit zu verkürzen, bevor es auf der eigenen Anlage wieder losgeht. Es gilt ja, gleich zu Saisonbeginn auf Touren zu kommen, die Meisterschaft startet bald. Die Wahl fällt heuer auf Kroatien, auf Pula, noch genauer gesagt auf 20 Sandplätze in der Anlage des neu renovierten 4-Stern-Hotels Park Plaza Histria inmitten der vorgelagerten Halbinsel Punta Verudela. Ein bisschen Meer anstatt des bereits gewohnten Gardasees. Die rund 600 Kilometer Anreise rentieren sich bei der Ankunft: über 20 Grad und der Tennisrock sitzt. Die Sonnenbrille auch. Nichts vermag, die erste Einheit auf den gepflegten Courts zu trüben. Tennis mit Freu(n)de(n), verspricht Ewald Grandits Geschäftsführer des burgendländischen Übungs-, Trainings- und Spielformen. Im Einzelnen werden die Bereiche Leistungssteuerung, Technik-, Taktik- und Athletiktraining sowie psychologisch orientiertes Training behandelt. Zusätzlich erhalten die Leser zu den Themen Gesundheit, Ernährung und Regeneration qualifizierte Ratschläge. Bibliografische Angaben: Erscheinungsjahr 2016 / Prof. Dr. Alexander Ferrauti, Dr. Peter Maier und Prof. Dr. Karl Weber / Handbuch für Tennistraining / Meyer & Meyer Verlag / / ISBN / 28,80 [A] Reiseveranstalters Grand Tours vor Ort. Wir bringen dich in Form, ergänzt Chef(-Trainer) Hans Peischl von der KNIF- Sports. Beide halten ihr Wort. Neben individuellem Coaching, in zwei buchbaren Paketen, steht auch die Geselligkeit im Vordergrund. So legt nach dem Spiel DJ Junior beim Aprés Tennis auf der Terrassen-Lounge auf und greift gekonnt mitunter selbst zum Mikrofon. Fein abgestimmt wie das Training am Platz. Coach Christian, wie alle anderen auch mit ÖTV-Lizenz, tourt sonst mit Topspielerinnen, in Pula bemängelt er abhängig von der Spielstärke anderes. Hans spricht von einem Matchplan und gibt Taktik-Tipps für den Spielstand 30:30. Als Perle bezeichnet Grandits sogar die Anlage in Pula, eine seiner jüngsten von fünf Tennis-Destinationen in Kroatien und vier weiteren in vier anderen Ländern. Und so edel glänzt es auch allerorts: am Das Tenniscamp auf Punta Verudela 25-m-Indoor-Pool, im Wellness-Bereich mit Dampfbad und Sauna, in den modernen Zimmern mit WLAN oder am Büffet. Noch mehr Tenniscamp also dort direkt am Meer geht wohl kaum. Grand-Tours-Tenniscamps: Informationen, Online- Katalog, Preisliste und Termine für 2017 unter Neue Ausbildungstermine Du bist tennisbegeistert und möchtest diese Freude den Tennis kids der Zukunft mitgeben? Der TTV unterstützt dich mit einer fundierten Ausbildung und zeigt dir neue Lehr- und Lernwege sowie Inhalte, die ein Erlernen der Tennisbasics schneller und effizienter machen. Inhalte des Kurses: Tennistechnische Grundlagen Kindertennis Grundwissen der Bereiche: Methodik, Bewegungslehre, Trainingslehre, Recht und Erste Hilfe Koordinationstraining für Kinder und Jugendliche Ideengebung für eine innovative Vereinsstruktur Verbesserung des Eigenkönnens und Vorbereitung auf die staatl. Tennisinstruktoraufnahmeprüfung Kurstermin: Kursort: Innsbruck Kursgebühr: 185, pro Teilnehmer (inklusive Platzgebühr, Bälle, Skripten und Lehrmittel) Anmeldung: Bis 20. März 2017 unter office@tennistirol.at Referenten: Prof. Mag. Harald Mair und Petra Russegger MBA Zum Aufschlag ins SportZentrum Telfs In Telfs trainieren Sie auf einer tollen Tennis-Anlage für Hobbysportler sowie Profis. Diese dient zudem als Austragungsort nationaler und internationaler Tennisturniere. Sommerabo 199 Jugendsommerabo Wochen Zeiten fl exibel von 08:00 23:00 Uhr Spagetti Bolognese mit Bockbier quelle: das bier kochbuch Zutaten: 400 g gemischtes Hackfleisch 1 Flasche Bockbier/Doppelbock (ca. 150 ml für Gericht) 500 g Spaghetti 1 Dose gehackte Tomaten 1 Zwiebel klein gehackt 2 Karotten in Würfel oder Streifen 2 Knoblauchzehen 1 EL Tomatenmark Italienische Gewürze Salz, Pfeffer Parmesan evtl. Tabasco, Worcester Sauce Zubereitung: Hackfleisch mit etwas Olivenöl in einer großen Pfanne oder einem Topf leicht anbraten. Zwiebel und Knoblauch hinzufügen, kurz mitschmoren. Tomatenmark beimengen und ca. 1 Minute mitbraten. Nun vom Bockbier ca. 150 ml abmessen und damit das Hackfleisch ablöschen. (Das restliche Bockbier ist natürlich für den Koch vorgesehen J) Mit Salz und Pfeffer abschmecken und ca. 2 Minuten köcheln lassen. Gehackte Tomaten sowie Karotten und weitere Gewürze beigeben selbstverständlich können Sie auch Tabasco und Worcester Sauce verwenden. Topf mit Deckel versehen und mindestens eine Stunde bei gelegentlichem Umrühren leicht köcheln. Spaghetti wie gewohnt al dente kochen und alsbald fertig, mit der Bockbier-Bolognese-Sauce gut vermengen. Mit frischem Parmesan und zwei Blättern Basilikum dekoriert servieren. Franz-Rimml-Str. 4, 6410 Telfs Telefon / insideout nov. 16 apr sportzentrum@telfs.gv.at nov. 16 apr. 17 insideout 37 rezept Foto:

20 regional Regelecke Spieler A erhält im ersten Satz des Spieles eine Code Violation wegen Ballmissbrauchs und später im Verlauf des Satzes eine Time Violation. Im 2. Satz erhält Spieler A nun erneut eine Time Violation. Welche Strafe erhält Spieler A als Aufbzw. als Rückschläger? Verlust eines Aufschlages (also 2. Aufschlag oder Punktverlust), als Rückschläger verliert er den Punkt. Richtige Antwort: Als Aufschläger erhält Spieler A den Huber sportlicher Leiter Daniel Huber kennt die nationale und internationale Tennisszene wie seine Hosentasche. Seit fünf Monaten koordiniert der 32-Jährige als sportlicher Leiter Termine und Turnierbesetzungen für die Tiroler Kinder und Jugendlichen. Ein Gewinn für den TTV, keine Frage. Wenn der Fehlerteufel wütet Er kam heimlich. Unbemerkt schlich sich der Fehlerteufel in die insideout -Redaktion. Und er trieb ausgerechnet in der Biografie von Tennis- Legende Rudi Hoskowetz sein Unwesen, unterjubelte dem Jubilar persönliche Unwahrheiten. Wir haben die Fehlerquelle eruiert und abgestellt! Dennoch wollen wir an dieser Stelle eine Berichtigung widergeben. Mit dem richtigen Steckbrief. Rudi Hoskowetz Geboren Wohnort Hall Beruf Hotelier, in Pension Hobbies Tennis (TC Hall/Schönegg), Wandern Spielt Tennis seit dem 8. Lebensjahr Frau Renate Sohn Andreas Enkel Tobias Bestes Ranking Nr. 3 in Österreich Größter Erfolg 1973 Sieg gegen den Titelverteidiger Dibley in Kitzbühel Fällig ist aber an dieser Stelle eine große Entschuldigung verbunden mit der neuerlichen Gratulation zum 70. Geburtstag, den der x-fache Tiroler Meister in diesen Tagen feiert. Lieber Rudi, Dir und Deiner werten Frau Renate, so wie Deinem Sohn und Deinem Enkel wünschen wir von der insideout - Redaktion noch viele schöne Tage am Court und beim Wandern in der Tiroler Natur. Ein Lebenselixier, das dich offensichtlich jung hält. (ru) Jetzt zu Ökostrom / Erdgas von GUTMANN wechseln! Drei Argumente sprechen dafür: 1. Unser Ökostrom / Erdgas ist garantiert dauerhaft günstiger als der Standardtarif. 2. Der Wechsel ist garantiert kostenlos und erfolgt ohne technischen Umbau und ohne jede Unterbrechung. 3. Unser Vertrag ist garantiert ohne Bindung. Liefervertrag Vertragspartner Erdgas Abgeschlossen zwischen der Firma GUTMANN GmbH, Fürstenweg 87, 6020 Innsbruck (FN45046w), im Folgenden GUTMANN genannt, und Vor- und Nachname * PLZ, Ort * Ökostrom (oder Firmenname *) Straße, Haus-Nr. * pr-anzeige Telefon und / oder Mobiltelefon (für Rückfragen) * Ein neues Kapitel für das Autohaus Hanl Geschäftsführer der neu gegründeten Autohaus Hanl Betriebsführungs - GmbH ist der 42-jährige Unterinntaler Mag. (FH) Werner Brunner: Er hat im April 2015 im besten Einvernehmen mit Firmeninhaber Oliver Hanl dessen Citroën-Betrieb in der Innsbrucker Trientlgasse übernommen und führt auch den Namen weiter. 38 Der moderne Citroën & Peugeot-HANL-Betrieb in der Bachlechnerstraße in Innsbruck Seit 1. Oktober letzen Jahres gibt es zudem einen zweiten Standort in Innsbruck von Citroën Hanl: Den modernen Citroën & Peugeot-Betrieb in der Bachlechnerstraße, ehemals Auto Bernhard. Seit 1. Jänner 2016 gehört nun auch das Kitzbühler Traditions-Autohaus SCHWAIGER zur Firmengruppe. Als offizieller Händler-Partner betreut das Autohaus Hanl weiters die Agenturpartner Autohaus Heinz in Buch bei Jenbach, das Autohaus Schick in Schwaz und das Autohaus Mühlbacher in Kirchbichl. Außerhalb der Tiroler Grenzen werden auch die Citroënpartner Auto Wäger in Rankweil und das Autohaus Gunz in Bludenz betreut. Im Jahr 2016 ist geplant, erstmals die Marke von 1000 verkauften Autos zu erreichen. Die ersten Monate haben bereits aufgezeigt, dass ein großes Neuwagenlager und ein ständiges Angebot von Jungwagen die Käufer anspricht. Alle Standorte erfreuen sich über eine gute Kundenfrequenz und immer mehr Kunden schätzen die Top-Beratung und ein bestens geschultes Team. Strom-Zählernummer: GUTMANN Gmbh A 6020 Innsbruck insideout nov. 16 apr Fürstenweg 87 Fotos: HANL Preise und weitere Informationen Ökostrompreis (netto zzgl. gesetzliche Netzentgelte, Steuern und Gebühren) (nicht zwingend notwendig, Sie finden die Nummer auf der Rückseite Ihrer Jahresabrechnung oder direkt auf Ihrem Zähler) Nicht enthalten sind die für die Netznutzung zu entrichtenden Entgelte sowie Steuern, Gebühren und Abgaben. Diese sind gesetzlich vorgegeben und bei allen Lieferanten gleich hoch. Der vom Kunde gestellte Antrag auf Abschluss des gegenständlichen Lieferungsvertrages erfolgt ausschließlich auf Grundlage der diesem Vertragsabschluss unterstellten allgemeinen Lieferbedingungen (ALB) von GUTMANN für die Lieferung von Ökostrom und Erdgas an Kunden. Der Kunde bestätigt mit seiner Unterschrift, in diese ALB vor Vertragsabschluss Einsicht genommen zu haben. Der Kunde erklärt weiters, über das Rücktrittsrecht für Verbraucher gemäß Paragraph 3 KSchG und Paragraph 11 FAGG ausreichend aufgeklärt worden zu sein und den Lieferbeginn (insbesondere wenn dieser vor Ablauf der Rücktrittsfrist gem. 10 FAGG stattfinden sollte) sowie Regelungen betreffend die Lieferungsdauer gemäß ALB nachweislich zur Kenntnis genommen zu haben. Die ALB sowie alle weiteren Informationen für die Lieferung von Ökostrom bzw. Erdgas sind unter abrufbar bzw. werden dem Kunden vor Vertragsabschluss via zur Verfügung gestellt, wobei der Kunde bereits an dieser Stelle sein Einverständnis dazu erteilt. T F wechseln@gutmann.cc in Cent / kwh Ort, Datum Unterschrift Kunde * Erdgas-Zählernummer: Erdgaspreis (netto zzgl. gesetzliche Netzentgelte, Steuern und Gebühren) in Cent / kwh * Pflichtfelder So einfach geht s! Diesen Vertrag per , WhatsApp oder per Post an uns senden!

21

Runde 1 Runde 2 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale

Runde 1 Runde 2 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Runde 1 Runde 2 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale 1 [1] Veldheer, Mick (144857/1,450) TC Telfs / TTV Veldheer M. Veldheer M. Span, Andre (157381/4,783) w.o. TC Pfaffenhofen / TTV Span A. Veldheer,

Mehr

Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis

Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis Die diesjährigen Tennis-Vereinsmeisterschaften der Union Marchtrenk fanden von 21. August bis 8. September 2012

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik 4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik Grundsätzlich benötigt man 5 Schlagtechniken, um den Gegner auf dem Feld gezielt taktisch zu bewegen. Man muss vom Netz den Ball ins Hinterfeld und ans Netz spielen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich»

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich» http://www.baeren-blatt.de/rss.php5?id=36915608:1339170256000 Page 1 of 2 «Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich» Wenn Fußballer mit dem Ball über das Spielfeld dribbeln, sieht das oft sehr leicht

Mehr

Runde 1 Runde 2 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale

Runde 1 Runde 2 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Runde 1 Runde 2 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale 1 [1] Schmidt, Gabriel (33196/1,551) UTC Koppl / STV Schmidt G. Schmidt G. 6:0 6:1 Schnell F. Schnell, Frank (370472/5,809) Team TCSS Seefeld / TTV

Mehr

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln Stabilisierung Fit mit den kleinen Muskeln Sprints, Sprünge, Schüsse und Zweikämpfe - Fußball erfordert gute athletische Fähigkeiten und eine allgemeine Kräftigung des ganzen Körpers ist hierfür eine unverzichtbare

Mehr

Wer gewinnt die ersten WOLLFKRAN OPEN? vom

Wer gewinnt die ersten WOLLFKRAN OPEN? vom vom 22.10.2017 Wer gewinnt die ersten WOLLFKRAN OPEN? Einzelfinale Yannick Hanfmann gegen Lorenzo Sonego, so lautet das erste Finale der WOLFFKRAN OPEN. Einen Favoriten zu benennen fällt schwer, die Setzliste

Mehr

Bundesländercup Herren 2014 Vorrunde 15. u. 16. Nov. 2014

Bundesländercup Herren 2014 Vorrunde 15. u. 16. Nov. 2014 Bundesländercup Herren 2014 Vorrunde 15. u. 16. Nov. 2014 Modus: je 2 Herren 35/45/55/65 8 Einzel/4 Doppel Match-Tie-Break im Einzel u. Doppel. Hallenkosten ca. 330,- bis 400,- pro Team. Gruppeneinteilung:

Mehr

Der TC Ludesch begrüßt die Walgauer Tennisfreunde zum 19. WALGAUTURNIER VEREIN

Der TC Ludesch begrüßt die Walgauer Tennisfreunde zum 19. WALGAUTURNIER VEREIN Der TC Ludesch begrüßt die Walgauer Tennisfreunde zum 19. WALGAUTURNIER 21.6.-5.7.2014 VEREIN RAHMENPROGRAMM SA, 28.06.2014 HEIMATABEND + WEINLAUBE SA, 05.07.2014 SIEGEREHRUNG + LIVEMUSIK BRAZILIAN NIGHT

Mehr

20. WALGAUTURNIER UTC Schlins. vom. beim

20. WALGAUTURNIER UTC Schlins. vom. beim 20. WALGAUTURNIER vom 28.6. 11.7.2015 beim UTC Schlins Programmüberblick Sonntag, 28.06.2015 Start der Bewerbe Mo.-Fr. jeweils ab 17:00 Uhr Sa./So. jeweils ab 09:30 Uhr Samstag, 04.07.2015 Sommernachtsfest

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

die UTC Dornbirn News im Mai 2018

die UTC Dornbirn News im Mai 2018 Online-Version anzeigen Hallo, Oliver für dich die UTC Dornbirn News im Mai 2018 Thomas Flax verbessert sein Ranking in der ITF - Weltrangliste Seite 1 von 11 Beim ITF-Future-Turnier der Rollstuhltennisspieler

Mehr

Geheimnisse des kurzen Spiels

Geheimnisse des kurzen Spiels VON LEE WESTWOOD Nummer 3 der Weltrangliste Geheimnisse des kurzen Spiels Um ein großartiges Score zu spielen, müssen Ihre Fähigkeiten rund um die Grüns sehr gut sein. Diese Gedanken und Übungen haben

Mehr

TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / / Fotos: Klaus Schenck / S. 1 von 7

TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / / Fotos: Klaus Schenck / S. 1 von 7 TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / 15.5.2018 / Fotos: Klaus Schenck / S. 1 von 7 TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / 15.5.2018 / Fotos: Klaus Schenck / S. 2 von 7 Das veröffentlichte Foto: Foto der Eberbach-

Mehr

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Österreichischer Skiverband ÜBUNG 6: Laufschule Aus den sechs angeführten Übungen werden vier Übungen vorgegeben. Diese müssen laut Vorgabe miteinander verbunden und zwischen den Markierungen (ca. 4m)

Mehr

Mag. Franz Kresnik 2015/KTV Kadertrainer u10 Seite 1 von 9

Mag. Franz Kresnik 2015/KTV Kadertrainer u10 Seite 1 von 9 KÄRNTNER MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFT 2015 ALTERSKLASSEN Mag. Franz Kresnik 2015/KTV Kadertrainer u10 Seite 1 von 9 KÄRNTNER MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT 2015 ALTERSKLASSEN - ALLGEMEINES Teilnahmeberechtigt

Mehr

TENNIS. ENNIS-UNION Vereinsmeisterschaften. Seite 1

TENNIS. ENNIS-UNION Vereinsmeisterschaften. Seite 1 TENNIS ENNIS-UNION Vereinsmeisterschaften 2011 September 2011 Seite 1 Tennisanlage Königswiesen am Finaltag 04. September 2011. Wetterglück bei den diesjährigen Ortsmeisterschaften Die Ortsmeisterschaften

Mehr

Quali - Sport Inhalte/Anforderungen

Quali - Sport Inhalte/Anforderungen Seite 1 von 31 Badminton Disziplinen im Badminton: Herreneinzel, Herrendoppel, Dameneinzel, Damendoppel, Gemischtes Doppel Unterschied zwischen den beiden Schlagarten Vorhand und Rückhand:! Vorhand: Handinnenseite

Mehr

/- Meisterschaft Kreiscup Gesamt

/- Meisterschaft Kreiscup Gesamt Mannschaftsmeisterschaft Kreis Mitte: 74 Vereine (-4) Austritte: Union Tennis Club Karlstetten, ÖTB Turnverein St. Pölten 1863, TC Ried am Riederberg, TC Raipoltenbach Mannschaften 2010 2011 2012 2013

Mehr

Bericht von der Mitgliederversammlung

Bericht von der Mitgliederversammlung Bericht von der Mitgliederversammlung Am 25. November konnte Kreisobmann Thomas Ledermüller Vertreter von 32 Vereinen, die Ehrengäste Dr. Franz Wiedersich (Präsident des NÖTV) und Mag. Martin Florian (Geschäftsführer

Mehr

SIE ÜBEN IHRE PRE-SHOT ROUTINE, ANSPRECHSTELLUNG UND HALTUNG MIT DEM LASER TRAINER

SIE ÜBEN IHRE PRE-SHOT ROUTINE, ANSPRECHSTELLUNG UND HALTUNG MIT DEM LASER TRAINER Auszug aus dem Übungs-Handbuch (Instructional Booklet) des Lasertrainer SIE ÜBEN IHRE PRE-SHOT ROUTINE, ANSPRECHSTELLUNG UND HALTUNG MIT DEM LASER TRAINER Jeder gute Spieler auf der Tour ist am Ablauf

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Crossminton Spielregeln

Crossminton Spielregeln Crossminton Spielregeln Herausgeber International Crossminton Organisation - ICO Zuständiger Verband in Deutschland - Deutscher Crossminton Verband - DCV - Stand: Februar 2018 Inhaltsverzeichnis: Begriffserklärung

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2017 Bezirks- und Landesmeisterschaften der Altersklassen U8, U9, U10 des STV

Durchführungsbestimmungen 2017 Bezirks- und Landesmeisterschaften der Altersklassen U8, U9, U10 des STV Durchführungsbestimmungen 2017 Bezirks- und Landesmeisterschaften der Altersklassen U8, U9, U10 des STV Aufgeführte Durchführungsbestimmungen gelten ergänzend zur Wettspielordnung des STV und dessen Zusatzbestimmungen.

Mehr

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Kräftigungsprogramm CCJL-B Kräftigungsprogramm CCJL-B Saison 2016/17 Mit gezielten Präventionsmaßnahmen und Athletik-Training lassen sich Risiken von Verletzungen und die damit verbundenen Ausfälle in der Mannschaft verringern.

Mehr

Bronze fürs Graf Stauffenberg Gymnasium Flörsheim

Bronze fürs Graf Stauffenberg Gymnasium Flörsheim Marburg 17.02.2016 Bronze fürs Graf Stauffenberg Gymnasium Flörsheim Favoritenstürze bei "Jugend trainiert für Olympia" Wettkampf II in Marburg. Graf Stauffenberg Gymnasium Flörsheim gewinnt die Bronzemedaille.

Mehr

TENNIS FÜR JEDERMANN. Professionelles Tennistraining für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis.

TENNIS FÜR JEDERMANN. Professionelles Tennistraining für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. TENNIS FÜR JEDERMANN Professionelles Tennistraining für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis 1: 2: 3: 4: www.davidstennisworld.de UNSERE EXTRAS MEHR ALS NUR TENNIS KONDITIONSTRAINING FÜR JEDEN DER FIT

Mehr

LEISTUNGSBERICHT 2012

LEISTUNGSBERICHT 2012 LEISTUNGSBERICHT 2012 Dr. Schillhuberweg 2 4470 Enns Leistungstennis www.youngstars2020.at youngstars2020@ystf.at FÖRDERVEREIN zur Unterstützung der Tennisjugend aus der Region Enns Umgebung Turniere

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2018 Bezirks- und Landesmeisterschaften der Altersklassen U8, U9, U10 des STV

Durchführungsbestimmungen 2018 Bezirks- und Landesmeisterschaften der Altersklassen U8, U9, U10 des STV Durchführungsbestimmungen 2018 Bezirks- und Landesmeisterschaften der Altersklassen U8, U9, U10 des STV Aufgeführte Durchführungsbestimmungen gelten ergänzend zur Wettspielordnung des STV und dessen Zusatzbestimmungen.

Mehr

Fitnessplan Krafttraining ohne Geräte für zu Hause

Fitnessplan Krafttraining ohne Geräte für zu Hause Fitnessplan Krafttraining ohne Geräte für zu Hause Wenn es draußen stürmt, es kalt ist und der Rasenplatz einfach kein Fußballtraining zulässt, dann ist es höchste Zeit, die sportliche Herausforderung

Mehr

HALLENHOCKEY. Kärntner Hallenhockey Schulmeisterschaften. NMS 6 St. Peter/Klagenfurt 25. Jänner Schulsport in Kärnten

HALLENHOCKEY. Kärntner Hallenhockey Schulmeisterschaften. NMS 6 St. Peter/Klagenfurt 25. Jänner Schulsport in Kärnten 86 Schulsport in Kärnten 2016 2017 http://hockey2020.hockey.at Landesreferentin: Irene Schütz NMS 6 St. Peter / Klagenfurt Kärntner Hallenhockey Schulmeisterschaften NMS 6 St. Peter/Klagenfurt 25. Jänner

Mehr

Was ist SPEED BADMINTON bzw. SPEEDMINTON?

Was ist SPEED BADMINTON bzw. SPEEDMINTON? bzw. Was ist SPEED BADMINTON bzw. SPEEDMINTON? Die noch junge aus Deutschland stammende Trend-Sportart, bestehend aus Elementen der Sportarten Badminton, Tennis und Squash, ist von Frauen und Männern gleichermaßen

Mehr

MMag. Philipp Troschl, KTV Kidsreferent Seite 1 von 10

MMag. Philipp Troschl, KTV Kidsreferent Seite 1 von 10 KÄRNTNER MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFT 2017 ALTERSKLASSEN MMag. Philipp Troschl, KTV Kidsreferent Seite 1 von 10 KÄRNTNER MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT 2016 ALTERSKLASSEN - ALLGEMEINES Teilnahmeberechtigt sind:

Mehr

Musterstunde Bewegung und Sport

Musterstunde Bewegung und Sport Musterstunde Bewegung und Sport Thema: Volleyball: Technik Service und unteres Zuspiel Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Materialien: Volleybälle; lange Schnur, Hütchen. Altersstufe: Universell, aber eher

Mehr

4. Runde Sommermeisterschaft LLA 45+ Auswärtsspiel gegen den Voitsberger Tennisclub

4. Runde Sommermeisterschaft LLA 45+ Auswärtsspiel gegen den Voitsberger Tennisclub 2016-06-10 4. Runde Sommermeisterschaft LLA 45+ Auswärtsspiel gegen den Voitsberger Tennisclub Das 3. Auswärtsspiel in ununterbrochener Reihenfolge und dieses Mal war es der Voitsberger Tennisclub. Die

Mehr

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Der UTC VKB-Bank Vorchdorf möchte mit dieser kleinen Vorschau einen Überblick über die Aktivitäten der kommende Tennissaison geben. April : Termine

Mehr

Erfolge. Winter 2007/2008 Sommer 2008

Erfolge. Winter 2007/2008 Sommer 2008 Erfolge Winter 2007/2008 Sommer 2008 Jugend U 14 Landesmeisterschaft U 14 2007/2008 Innsbruck/Rum Landesmeister wurde Dominic Glätzle, Marco Paulweber, Markus Hechenblaikner und Iris Mürkl, mit Silvio

Mehr

TENNISSCHULE GESERER. Sommersaison 2018 PARTNER. Wir bieten Tenniskurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Turnierspieler!

TENNISSCHULE GESERER. Sommersaison 2018 PARTNER. Wir bieten Tenniskurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Turnierspieler! TENNISSCHULE GESERER Sommersaison 2018 Wir bieten Tenniskurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Turnierspieler! ZEITRAUM: 23.04.2018-29.09.2018 ( 15 Wochen ) In den Schulferien findet kein Training statt!

Mehr

Spielanalyse. Beobachten durch gezieltes hinschauen zuhören nachfragen

Spielanalyse. Beobachten durch gezieltes hinschauen zuhören nachfragen Spielanalyse Beobachten durch gezieltes hinschauen zuhören nachfragen Beurteilen durch interpretieren und relativieren einfühlend gewichten bewerten vergleichen Beraten durch bekräftigen ermutigen coachen

Mehr

Aufstiegsrunde zur 1. Radball Bundesliga Deutsche Meisterschaft in Hamburg

Aufstiegsrunde zur 1. Radball Bundesliga Deutsche Meisterschaft in Hamburg RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

OÖ-Liga, here we come! ATZNEWSJUL2016. Ergebnisse MM 2016 Vereinsmeisterschaften 2016 Hallenabonnements

OÖ-Liga, here we come! ATZNEWSJUL2016. Ergebnisse MM 2016 Vereinsmeisterschaften 2016 Hallenabonnements OÖ-Liga, here we come! Ergebnisse MM 2016 Vereinsmeisterschaften 2016 Hallenabonnements LIEBE MITGLIEDER, FREUNDINNEN UND FREUNDE DES ATZ! Im Mittelpunkt der Frühjahrssaison stand, wie alle Jahre, vor

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

KINDERTENNISBUCH. Spiel und Spaß beim Tennis

KINDERTENNISBUCH. Spiel und Spaß beim Tennis KINDERTENNISBUCH Spiel und Spaß beim Tennis Wo kann ich das Tennisspielen erlernen? Der Deutsche Tennis Bund ist der weltweit größte Tennisverband. In Deutschland gibt es über 1,4 Millionen Tennisspieler

Mehr

Tennis. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

Tennis. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache Tennis Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache 2 Über Special Olympics Special Olympics [gesprochen: speschell olüm-picks] ist die größte Sport-Organisation

Mehr

Tennis-Einzel Tennis-Doppel Vielseitigkeitsübungen. Alle Spiele und Übungen müssen durchgeführt werden. 3. Mannschaftsaufstellung

Tennis-Einzel Tennis-Doppel Vielseitigkeitsübungen. Alle Spiele und Übungen müssen durchgeführt werden. 3. Mannschaftsaufstellung sbestimmungen für Wettbewerbe Bambini U 8 1. Geltungsbereich Die nachfolgenden sbestimmungen gelten für den Wettspiel- und Turnierbetrieb dieser Altersklasse im Bereich des Hamburger Tennisverbandes e.v.

Mehr

Fange mit einem kleinen Stabilisierungstraining pro Woche an, und steigere dich dann auf zwei Einheiten.

Fange mit einem kleinen Stabilisierungstraining pro Woche an, und steigere dich dann auf zwei Einheiten. Fit mit den kleinen Muskeln Sprints, Sprünge, Schüsse und Zweikämpfe - Fußball erfordert gute athletische Fähigkeiten, und eine allgemeine Kräftigung des ganzen Körpers ist hierfür eine unverzichtbare

Mehr

LANDES MEISTERSCHAFTEN

LANDES MEISTERSCHAFTEN LANDES MEISTERSCHAFTEN ALLGEMEINE KLASSE SENIORINNEN & SENIOREN 13. bis 19. August 2018 ENNS seit 1874 STADT SEIT 1212 GENUSSVOLL ANDERS HASENÖHRL Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer Spiel, Satz und Sieg

Mehr

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Jogging: Kraft- und Dehnübungen MERKBLATT Seite 1/5 Jogging: Kraft- und Dehnübungen Nach einer längeren Pause sollte man sich gut aufs Lauftraining vorbereiten. Dadurch lassen sich Fehlbelastungen und Schäden verhindern. Der Zürcher

Mehr

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position!

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position! FIT (BIS) INS HOHE ALTER! Dieses Übungsprogramm enthält nur eine kleine Auswahl an Übungsbeispielen für die allgemeine Fitness, die Sie jedoch ohne hohen Aufwand in Ihren Alltag integrieren können. Es

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Prüfungsfragen Badminton mit Lösungen

Prüfungsfragen Badminton mit Lösungen Prüfungsfragen Badminton mit Lösungen. Aus welchen Teilen besteht ein Badmintonschläger? (4 x 0,5 P.) Griff, Schaft, Schlägerkopf, Besaitung. Wie werden Federbälle unterschieden und wie werden ihre Flugeigenschaften

Mehr

den Überblick behalten

den Überblick behalten Bewegung lohnt sich Anna-Lena Ramm, Pixelio den in Balance Überblick behalten mobil & beweglich standfest & stark fit & geschickt im Lot! Freie und Hansestadt Wie wohl wir uns im Alltag fühlen hängt in

Mehr

Infos unter OBERKÄRNTNER RAIFFEISEN JUGEND TENNIS BEZIRKSCUP

Infos unter  OBERKÄRNTNER RAIFFEISEN JUGEND TENNIS BEZIRKSCUP Infos unter www.mok.at OBERKÄRNTNER RAIFFEISEN JUGEND TENNIS BEZIRKSCUP 2016 2 I Tennis Bezirkscup 2016 Liebe Tennisfreunde! Heuer wird die 19. Auflage des Oberkärntner Raiffeisen Jugend Tennis Bezirkscups

Mehr

OBERKÄRNTNER RAIFFEISEN JUGEND TENNIS BEZIRKSCUP

OBERKÄRNTNER RAIFFEISEN JUGEND TENNIS BEZIRKSCUP 2017 Infos unter www.mok.at OBERKÄRNTNER RAIFFEISEN JUGEND TENNIS BEZIRKSCUP Infos unter www.mok.at 2 Tennis Bezirkscup 2017 OBERKÄRNTNER RAIFFEISEN JUGEND TENNIS BEZIRKSCUP 2017 Bewerb: U 8, U9, U10 Kids

Mehr

Deine Traumrolle. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

Deine Traumrolle. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness Deine Traumrolle #Fitness #Stress #Sucht #Ernährung Dein persönlicher Trainingsplan Hinweise zum Training Führe alle Übungen langsam und kontrolliert durch, und entwickle langsam und gleichmäßig Spannung.

Mehr

Geb.: 19. Februar 1944 DLV

Geb.: 19. Februar 1944 DLV Geb.: 19. Februar 1944 DLV Leichtathletik seit: 1960 (vorher Geräteturnen) Auszeichnungen: keine Verein: LG Göttimgen Hobby: Reisen, Skifahren, Sportwissenschaft Wie kommt man zur Leichtathletik Rolf Geese

Mehr

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren.

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Mitten in der Faschingszeit trafen sich 29 Darter im Vereinsheim des SV Muldenstein zum 5. Ranglistenturnier. Ich war natürlich furchtbar gespannt, wer

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

PROJEKTBERICHT Ein Projekt des ASVÖ Tirol und des Tiroler Tennisverbandes

PROJEKTBERICHT Ein Projekt des ASVÖ Tirol und des Tiroler Tennisverbandes PROJEKTBERICHT 2014 Ein Projekt des ASVÖ Tirol und des Tiroler Tennisverbandes STANS 03.05.2014 Liebe Vereine, Partner und Freunde des Tennissports, Es freut mich, dass auch die sechste Auflage von TENNIS

Mehr

5.) Personalien 1. Bremer-Squash-Club

5.) Personalien 1. Bremer-Squash-Club 5.) Personalien 1. Bremer-Squash-Club Vorname, Name: Roland Meyer Geburtsdatum: 15.09.1982 Top Ten Erfolge: Bremer Vizemeister U16 1996 Bremer Vizemeister U17 1997 Bremer Landesmeister U17 1998 Top 19

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF Glücks-Küchen-Yoga Während der Thermo seine Runden dreht können wir was für die Seele, die Muskeln, die Faszien tun. Das Gleichgewicht, die Koordination und das innere Glück trainieren. Die Übungen kann

Mehr

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe Übungsmappe MACH DICH FIT MIT THERMOFIT MACH DICH FIT MIT THERMOFIT KRÄFTIGUNG Unterarmstütz oder Plank (Rumpf, Schulter, Po) Stützen Sie sich mit den Unterarmen auf die THERMOFIT 3-1 Vibrationsrolle ab.

Mehr

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll!

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll! TV Nebringen Tennisabteilung Tennis ist Toll! Spiel mit in der Tennisabteilung des TV Nebringen! Mit vier schön gelegenen Tennisplätzen und qualifizierten Trainern haben wir beste Voraussetzungen, um Einsteiger

Mehr

1. Mannschaft / Landesliga Süd Datum:

1. Mannschaft / Landesliga Süd Datum: 1. Mannschaft / Landesliga Süd Datum: 14.01.17 MSV I - Ratzeburger SV I 8 0 Sätze 1. Herrendoppel 1. 2. 3. Spiele Marco Pfalzgraf/Martin Koop Daniels/Trepte 21:5 21:17 1 0 Damendoppel Andrea Büchler/Johanna

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Gill fish. Mit frischer Kraft ins Frühjahr Der Fitnesspfad für Ihre Gesundheit mit unserem GOLDEN-Age-Fitnesstrainer Robert Grünwald

Gill fish. Mit frischer Kraft ins Frühjahr Der Fitnesspfad für Ihre Gesundheit mit unserem GOLDEN-Age-Fitnesstrainer Robert Grünwald Mit frischer Kraft ins Frühjahr Der Fitnesspfad für Ihre Gesundheit...... mit unserem GOLDEN-Age-Fitnesstrainer Robert Grünwald Die Fotos wurden im Stadtpark Wien aufgenommen von y Gill fish photo & graphic

Mehr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Fitness-Expanderset Art.-Nr. 22.033 Wir freuen uns, dass Sie sich für den Erwerb dieses 3-teiligen Sets entschieden

Mehr

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg So empfängt man in Hamburg OLYMPIONIKEN. Nach berauschenden Olympischen Sommerspielen sind die Athleten mit der MS Deutschland von London nach Hamburg gereist. Gebührend wurden sie empfangen. 16 HTHC-Präsident

Mehr

32 Teams aus der ganzen Welt 4 Teams aus Europa 1 Team aus Deutschland. KICKFAIR beim Footbal for Hope Festival in Rio de Janeiro

32 Teams aus der ganzen Welt 4 Teams aus Europa 1 Team aus Deutschland. KICKFAIR beim Footbal for Hope Festival in Rio de Janeiro 32 Teams aus der ganzen Welt 4 Teams aus Europa 1 Team aus Deutschland KICKFAIR beim Footbal for Hope Festival in Rio de Janeiro Football for Hope Festival 2014 Die FIFA Weltmeisterschaft 2014 ist nicht

Mehr

Tennis Austria Wilson Schulcup 2016 Landesbewerb Wien

Tennis Austria Wilson Schulcup 2016 Landesbewerb Wien Tennis Austria Wilson Schulcup 2016 Landesbewerb Wien Der ÖTV (Österreichische Tennisverband) bietet auch im Schuljahr 2015/16 in Zusammenarbeit mit dem Stadtschulrat für Wien Tennisbewerbe für Schulmannschaften

Mehr

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Harz-Leine-Cup Seite 1/5 Harz-Leine-Cup 2016 Osterode, Göttingen, Duderstadt - dass sind die drei Stationen des Harz-Leine-Cups. Bereits die 31. Auflage wurde in diesem Jahr ausgetragen. Gespielt wurde in den Altersklassen U12/U14/U16

Mehr

Überall einsetzbar. Diese Übungen stellt Heidi euch vor

Überall einsetzbar. Diese Übungen stellt Heidi euch vor TRX heißt der neue Trend in Fitnessstudios. Hinter den drei Buchstaben verbergen sich zwei Schlingen, viel Schweiß und ordentlich Muskelkater. Heidi Sessner nutzt das etwas andere Athletiktraining seit

Mehr

Erfolgreiches Vellmarer Team bei Badminton-Bezirksmeisterschaft U11-U19 in Korbach

Erfolgreiches Vellmarer Team bei Badminton-Bezirksmeisterschaft U11-U19 in Korbach Erfolgreiches Vellmarer Team bei Badminton-Bezirksmeisterschaft U11-U19 in Korbach Mit 23 Teilnehmern war der TSV Vellmar bei der Badminton- Bezirksmeisterschaft der Schüler und Jugend (U11 bis U19) in

Mehr

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness Sei dein eigenes Gym #Fitness #Stress #Sucht #Ernährung Dein persönlicher Trainingsplan Hinweise zum Training Entwickle bei allen Übungen die Spannung langsam, kontrolliert und gleichmäßig. Nicht unter

Mehr

Österreichischer Tennisverband. Bundesliga Infotag Damen und Herren

Österreichischer Tennisverband. Bundesliga Infotag Damen und Herren Bundesliga Infotag Damen und Herren BUNDESLIGA-INFOTAG 2017 Samstag, 23.09.2017, 10:30 Uhr im Hotel Gastagwirt, Alte Wienerstraße 37, 5301 Eugendorf Tagesordnung Begrüßung durch den Vorsitzenden Bundesliga

Mehr

Der Feldherrnhügel 9/2015 Sonderausgabe im September 2015 tennisclub kelsterbach e.v. -1/12-

Der Feldherrnhügel 9/2015 Sonderausgabe im September 2015 tennisclub kelsterbach e.v. -1/12- tennisclub kelsterbach e.v. -1/12- Inhalt dieser Ausgabe: 1. Möglichkeit zum Ableisten von Arbeitsstunden am 10.10.2015 2. Altstadtfest 2015 3. Hallenaufbau, gemütliches Wildschweinessen am 19.09.2015

Mehr

USV Koppl Sektion Tennis

USV Koppl Sektion Tennis USV Koppl Sektion Tennis Mitglieder: 142 Jugend: 26 Damen: 34 Herren: 81 Weitere Infos: www.utc koppl.at WinterCup 2011/2012 4 Herren Mannschaften Herren Allgemein Herren Allgemein I LLB, 3. Platz Herren

Mehr

Mannschafts- Meisterschaften 2017 des Steirischen Tennisverbandes

Mannschafts- Meisterschaften 2017 des Steirischen Tennisverbandes Mannschafts- Meisterschaften 2017 des Steirischen Tennisverbandes Ergänzende Durchführungsbestimmungen für Jugend-Bewerbe (gültig ab 10. November 2016) F.d.I.v.: Wettspielausschuss des STTV Sportliche

Mehr

Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 2

Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 2 Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 2 Ein starker Rücken kann jedem Tischtennisspieler helfen. Das weiß Kristin Silbereisen nicht nur, weil sie die Nummer 50 der Welt ist, sondern auch weil

Mehr

Tennis-Zweitligist BTTC verstärkt sich mit Jannik Rother von BW Halle. Online Neue Westfälische Aktualisiert am

Tennis-Zweitligist BTTC verstärkt sich mit Jannik Rother von BW Halle. Online Neue Westfälische Aktualisiert am 1 Neuausrichtung 2017 Tennis-Zweitligist BTTC verstärkt sich mit Jannik Rother von BW Halle Online Neue Westfälische Aktualisiert am 18.11.2016, 21:44 Uhr Die nächste Verstärkung: Nach dem Niederländer

Mehr

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor Sie mit dem Training der Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur, so wie der Rumpf- und Gesäßmuskulatur beginnen.

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

GESELLSCHAFT UND TENNISCLUB SCHIESSGRABEN EV. Werbung und Sponsoring beim TC Schießgraben Augsburg

GESELLSCHAFT UND TENNISCLUB SCHIESSGRABEN EV. Werbung und Sponsoring beim TC Schießgraben Augsburg Werbung und Sponsoring beim TC Schießgraben Augsburg 1 Tennis ist eine der beliebtesten Sportarten in Deutschland! Tennis ist eine der beliebtesten Sportarten in Deutschland: Über 20 Millionen Deutsche

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

1. SPORT GOTTHARD WÄLDER TENNISMEISTERSCHAFT 2016

1. SPORT GOTTHARD WÄLDER TENNISMEISTERSCHAFT 2016 1. SPORT GOTTHARD WÄLDER TENNISMEISTERSCHAFT 2016 Mittwoch, 24. August 2016 bis Samstag, 17. September 2016 POWERD BY Willkommen bei der 1. Sport Gotthard Wälder Tennismeisterschaft in Alberschwende Im

Mehr

Die Top-Spielerinnen im Porträt

Die Top-Spielerinnen im Porträt NÜRNBERGER VERSICHERUNGSCUP 2013 Die Top-Spielerinnen im Porträt Flavia Pennetta Wohnort: Verbier, Schweiz Geboren: 25 Feb 1982 Geburtsort: Brindisi, Italien Größe: 1.72 m Gewicht: 58 kg Profi seit: 25.2.2000

Mehr

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand:

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand: Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand: 20.09.2017 Alle Übungen zielen darauf, Ihre Ausholbewegung und die Schlagbewegung bis zum TREFFER- MOMENT zu optimieren. Je ruhiger Sie mit den Kopf über

Mehr

BSV WEISSER HOF - Tischtennis News 2017/1

BSV WEISSER HOF - Tischtennis News 2017/1 BSV WEISSER HOF - Tischtennis News 2017/1 DER BSV WEISSER HOF - TISCHTENNIS WÜNSCHT ALLEN EIN GUTES, GESUNDES UND ERFOLGREICHES JAHR 2018! DANKE FÜR'S DAUMENDRÜCKEN, SPONSERN UND UNTERSTÜTZEN! 1x 6.Platz

Mehr

Berlin, Berlin wir fahren nach...

Berlin, Berlin wir fahren nach... Berlin, Berlin wir fahren nach... Von Janine Thiele, Heiko Batzing und Mark Haasis; Fotos: Mark Haasis Volleyball Berlin ist immer eine Reise und den Kampf - wert Oder braucht es dazu erst einen Anlass?

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

SCHLAGTECHNIKEN IM BADMINTON

SCHLAGTECHNIKEN IM BADMINTON SCHLAGTECHNIKEN IM BADMINTON Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Vanessa Schmitz, Christian Bien, Felix Weyer 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

NEWSLETTER Vorrunde Saison 2017/18

NEWSLETTER Vorrunde Saison 2017/18 An alle Sponsoren und Freunde des Handball Sports Willisau, im Januar 2018 NEWSLETTER Vorrunde Saison 2017/18 Liebe Sponsoren und Freunde der Handballriege STV Willisau Gerne informieren wir Sie zu Beginn

Mehr