Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD"

Transkript

1 1. Januar 2012, Neujahr Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD "Versöhnte Verschiedenheit - Einheit in Vielfalt": Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen 2013 in Busan / Südkorea Gemeinschaft erfordert Begegnung. Dies gilt auch für die weltweite Gemeinschaft der Kirchen. Kirchen aus verschiedenen Teilen der Welt und aus unterschiedlichen Traditionen können ihre Verbundenheit erleben, ihre Gemeinsamkeiten stärken und Unterschiede geschwisterlich gestalten. Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) bietet Raum für eine solche Begegnung. In ihm sind rund 350 Kirchen protestantischer, anglikanischer und orthodoxer Prägung aus aller Welt zusammengeschlossen. Die alle sieben Jahre stattfindende Vollversammlung des ÖRK findet 2013 in Busan, Südkorea, statt. Es wird um ein gemeinsames Zeugnis für einen "gerechten Frieden" gehen. Die Not verfolgter und bedrängter Christen ruft nach verstärkten Formen von Unterstützung und Anwaltschaft. Ein gemeinsames Verständnis von Mission soll erarbeitet werden. Strategien zum Dialog mit den Pfingstkirchen werden gesucht. Schließlich geht es um Perspektiven des Dialoges mit den Weltreligionen. Mit der Kollekte unterstützen Sie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) bei der Vorbereitung und Durchführung dieser wichtigen Vollversammlung. Hinweis: Informationen über die Ökumene- und Auslandsarbeit der EKD im Internet: 8. Januar 2012, Erster Sonntag nach Epiphanias Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 3

2 15. Januar 2012, Zweiter Sonntag nach Epiphanias Für Projekte zum Jahr der Kirchenmusik Davon ich singen und sagen will... Das Jahr 2012 wird EKD-weit unter dem Leitwort Reformation und Musik stehen, und auch in Westfalen wird es im Jahr der Kirchenmusik zahlreiche besondere kirchenmusikalische Veranstaltungen geben. Musik war nicht nur der Herzschlag der Reformation, sondern ist auch heute noch aus unserer Kirche nicht wegzudenken. Martin Luther hat einmal gesagt: Die Musica ist eine schöne und herrliche Gabe Gottes. Und in seinem Weihnachtslied Vom Himmel hoch heißt es: Davon ich singen und sagen will... In diesem Jahr soll in Westfalen ein besonderer Schwerpunkt auf dem Singen und Klingen der Kirche liegen. Dabei sollen insbesondere die ehren-, neben- und hauptamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Unterstützung und Impulse erfahren. Helfen Sie durch Ihre Kollekte mit, dass dies gelingt! Hinweis: Informationen zum Jahr der Kirchenmusik unter Januar 2012, Dritter Sonntag nach Epiphanias Für die von Cansteinsche Bibelanstalt in Westfalen und für den Evangelischen Bund Freude an der Bibel In der Bibel redet Gott selbst zu uns wie ein Mensch mit seinem Freunde, so beschreibt Martin Luther sein Verhältnis zur Bibel. Damit viele Menschen eine ähnliche Erfahrung machen können, bemüht sich die von Cansteinsche Bibelanstalt in Westfalen, Menschen neue Zugänge zur Bibel zu eröffnen. Man hat dieses Buch des Öfteren einen Liebesbrief Gottes an die Menschen genannt. In der Tat: Wer sich auf das Wort der Bibel einlässt, der kann gepackt werden von dieser Liebesgeschichte. Wir möchten Menschen einladen, Spuren der Liebe Gottes in der Bibel zu finden und dann im eigenen Leben wiederzuentdecken. Durch Ihre Gabe können Sie unsere bibelmissionarischen Bemühungen unterstützen. 4

3 Hinweis/Angaben zum Freistellungsbescheid: Informationsmaterial der Bibelanstalt kann bei der von Cansteinschen Bibelanstalt in Westfalen, Olpe 35, Dortmund, Tel.: 0231/ ; angefordert werden. Besuchen Sie uns im Internet: Die von Cansteinsche Bibelanstalt in Westfalen ist vom Finanzamt in Dortmund-West nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Dortmund-West vom 16. September 2009 vor. In orientierter Nachbarschaft Die Landkarte christlicher Kirchen und Gemeinden ist bunt und vielfältig. Sich auf dieser Landkarte zu Recht zu finden, hilft der Evangelische Bund. Er leistet Hilfe bei der Konfessionskunde nach dem Motto Seine christliche Nachbarkirche oder -gemeinde kennen, wie sich selbst. Der Evangelische Bund ist ihr Navi für die Landkarte christlicher Denominationen nah und fern. Mit Veranstaltungen vor Ort in den Gemeinden und mit Veröffentlichungen aus dem konfessionskundlichen Institut in Bensheim, unterstützt er Gemeinden bei Frage- und Problemstellungen, die das Zusammenleben der christlichen Gemeinden betreffen. Dabei geht es ihm um eine Stärkung und Profilierung der evangelischen Stimme in reformatorischer Bindung im Chor der Ökumene. Dies gelingt auch dank Ihrer Kollekte. Hinweis: Informationen zum Evangelischen Bund e. V. erhalten Sie in der Geschäftsstelle des Landesverbandes Westfalen und Lippe, Puppenstraße 3 5, Soest. Der Evangelische Bund, Landesverband Westfalen und Lippe, ist laut Freistellungsbescheid des Finanzamtes Soest vom nach 5 Abgs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit. 29. Januar 2012, Letzter Sonntag nach Epiphanias Für Projekte im Kirchlichen Umweltmanagement Grüner Hahn Verantwortung übernehmen Klimaschutz jetzt! Der gesellschaftliche Wandel hin zu nachhaltigen Themen hat in den letzten 30 Jahren beständig an Fahrt gewonnen. Das Eintreten für eine Energiewende kann aber nur erfolgreich sein, wenn Politik und Gesellschaft gemeinsam an den wichtigen Zukunftsfragen arbeiten und alle beteiligt werden, die Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung übernehmen. 5

4 Über 120 Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen unserer Landeskirche beteiligen sich bereits am Projekt Der Grüne Hahn. Viele Hauptund Ehrenamtliche engagieren sich beim ökologischen und fairen Einkauf, beim Energiesparen oder bei der Umstellung auf Ökostrom für die Kirchengemeinde. So gehen Christinnen und Christen mit gutem Beispiel voran und können zum Vorbild für alle werden, denen Umwelt- und Klimaschutz am Herzen liegt. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie das landeskirchliche Projekt Der Grüne Hahn und ermöglichen die weitere fachliche Begleitung und Beratung von vielen Engagierten vor Ort. 5. Februar 2012, Septuagesimä Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 12. Februar 2012, Sexagesimä Für Projekte mit Arbeitslosen Wege aus der Arbeitslosigkeit zu neuen Chancen, neuem Mut, neuen Aufgaben Mit der heutigen Kollekte helfen Sie, Menschen eine berufliche Perspektive zu geben und ihnen damit auch Selbstwertgefühl, Einkommen und Integration in die Gesellschaft zu verschaffen. Mitte 2011 waren in NRW immer noch über Menschen als arbeitslos registriert; damit ist jede zwölfte erwerbsfähige Person vom Arbeitsleben ausgeschlossen und meistens auf Leistungen nach dem SGB II, bekannt unter Hartz 4, angewiesen. Besonders stark betroffen sind dabei die über 50-Jährigen. Kirche und Diakonie haben viele Einrichtungen, die für Arbeitslose Unterstützung anbieten: Beratung, Qualifizierung, Beschäftigung und Vermittlung sollen die Chancen Betroffener auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Um diese Aktivitäten angesichts knapper öffentlicher Mittel durchführen zu können, haben die Evangelische Kirche von Westfalen und die Diakonie den Gemeinschaftsfonds Arbeitslosigkeit gegründet, der die Projekte finanziell unterstützt. Mit Ihrem Beitrag zur Kollekte unterstützen Sie diesen Fonds und dessen Maßnahmen für die Menschen. 6

5 Hinweis/Angaben zum Freistellungsbescheid: Das Diakonische Werk der EKvW ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster-Innenstadt vom vor 19. Februar 2012, Estomihi Für die Bahnhofsmission Bahnhofsmissionen Trotz Rollstuhl sicher in den Zug gelangen, schlecht sehen und hören können und trotzdem sicher ans Ziel gelangen, die Kinder wohlbehütet im Zug begleitet wissen, in Not, Sorge, Verzweiflung wieder eine Perspektive bekommen dabei helfen die zwölf Bahnhofsmissionen in Westfalen, die Sie mitten im Bahnhof finden. Ihre Spende wird eingesetzt, um Menschen in Not zu helfen und um Ehrenamtliche zu begleiten. Hinweis/Angaben zum Freistellungsbescheid: Das Diakonische Werk der EKvW ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster-Innenstadt vom vor. 26. Februar 2012, Invocavit Für einen von der Kreissynode oder dem Kreissynodalvorstand zu bestimmenden Zweck 4. März 2012, Reminiszere Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 7

6 11. März 2012, Okuli Für Dienste an Frauen in besonderen Notlagen und für die Bekämpfung der Kinderprostitution Hilfe für Frauen und Mädchen Frauen in besonderen Notlagen benötigen für sich und ihre Kinder ambulante Beratung und Unterstützung. In vielen Fällen brauchen sie einen Zufluchtsort, in dem sie geschützt vor häuslicher Gewalt zur Ruhe kommen und ihre oft traumatischen Erlebnisse aufarbeiten können. Dieses gilt ebenso für ihre Kinder, die immer auch persönlich betroffen sind von den Gewalt-Erlebnissen in der Familie. Die evangelischen Beratungsstellen für die Opfer von Zwangsprostitution in Westfalen verzeichnen in den letzten Jahren einen stetigen Anstieg von Anfragen. Nicht nur in den Großstädten, sondern auch im ländlichen Raum von Westfalen ist die unmittelbare Hilfe für die betroffenen Mädchen und Frauen notwendig. Der Arbeitskreis gegen Kinderprostitution und Menschenhandel unterstützt die Beratungsstellen, die nur in geringem Maße staatliche Zuschüsse bekommen. Ferner werden Projekte in Tansania, Indonesien und Südafrika finanziert. Hier werden Minderjährige beraten und begleitet, die arm sind und von Menschenhändlern in die Prostitution gezwungen werden. Ihre Spenden unterstützen so Frauen und Jugendliche in besonderen Notlagen in Westfalen und weltweit. Hinweis/Angaben zum Freistellungsbescheid: Das Diakonische Werk der EKvW ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster-Innenstadt vom vor. 8

7 18. März 2012, Lätare Für die offene Arbeit an psychisch Kranken und Behinderten Psychisch kranken Menschen positive Lebenserfahrungen ermöglichen Psychische Erkrankungen gehören inzwischen zu den großen Hauptkrankheiten in unserer Gesellschaft. Die Teilhabe an alltäglichen Lebenswelten ist den dauerhaft Erkrankten oftmals verschlossen. Dienste und Einrichtungen der Diakonie versuchen mit viel Engagement dieser Isolation entgegenzuwirken. Sie bieten Treffpunkte in den Stadtteilen, ermöglichen eine sinngebende Tagesgestaltung, vielfältige Freizeitaktivitäten und kleine Beschäftigungsprojekte. Von besonderer Bedeutung sind intensive Beratungsgespräche und Selbsterfahrungsgruppen. Die Angehörigen, auch die Kinder psychisch Erkrankter, werden als indirekt Mitbetroffene einbezogen. Es braucht Ihr Spendenengagement, um solche positiven Lebenserfahrungen überhaupt zu realisieren. Sie stärken die Persönlichkeit von psychisch kranken und seelisch behinderten Menschen. Hinweis/Angaben zum Freistellungsbescheid: Das Diakonische Werk der EKvW ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster-Innenstadt vom vor. 9

8 25. März 2012, Judika Für die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen und die Evangelische Frauenarbeit in Westfalen Frauen in den Gemeinden fördern Wir kennen sie alle - die Frauenhilfe. Die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.v. nimmt ihre Arbeit mit und für Frauen wahr. Mit großem Engagement und vielfältigen Kompetenzen arbeiten zahlreiche Frauen der Frauenhilfe in den Gemeinden als Sammlerinnen, als Bezirksfrauen, als Leiterinnen von Frauengruppen, als Helferinnen in der Senioren- und Besuchsdienstarbeit. Die Frauenhilfe ist Heimat für Frauen und eine Brücke zum Glauben und zur Kirche. Die Frauenhilfe leistet auf all ihren Ebenen Aufbauarbeit für die Gemeinde. Dabei gibt sie Impulse zur Gestaltung der Gemeindearbeit und erinnert daran, was Aufgabe von Kirche, von Christinnen und Christen ist. Frauen, die bereit sind, so viel Zeit und Kraft einzusetzen, brauchen Unterstützung durch Fortbildung, Arbeitshilfen, Materialien, Erfahrungsaustausch und verlässliche Begleitung. Sie brauchen Anregungen für die Gestaltung von Andachten und Bibelarbeiten, für die Ausarbeitung von Themen oder für die Gesprächsführung am Krankenbett. Unterstützen Sie die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.v. in ihrer Arbeit für das Ehrenamt - manches davon wird in Ihre Gemeinde zurückfließen. Hinweis/Angaben zum Freistellungsbescheid: Hinweis zu Informationen und Materialanfrage (Vorlage für einen Judika-Gottesdienst): Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.v. Materialdienst und Service Feldmühlenweg Soest Tel.: /246 Fax: beckheier@frauenhilfe-westfalen.de Freistellungsbescheid vom wegen gemeinnütziger Zwecke im Sinne der 51 ff. AO Evangelische Arbeit von Frauen fördern Die Evangelische Frauenarbeit in Westfalen ist ein Zusammenschluss von Vereinen und Schwesternschaften, in denen sich evangelische Frauen in der EKvW organisieren. Das jährliche Treffen ermöglicht einen Austausch der einzelnen Organisationen und informiert über aktuelle Entwicklungen. Die Unterstützung der Arbeit gegen Kinderprostitution und Menschenhandel in den evangelischen Beratungsstellen ist der Evangelischen Frauenarbeit ein besonderes Anliegen. 10

9 1. April 2012, Palmarum Für die Förderung des Ehrenamtes in der Kirche Wo Menschen sich engagieren, öffnet sich der Himmel Menschen sind aus vielen unterschiedlichen Gründen und in verschieden Bereichen ehrenamtlich für ihre Kirche tätig. Ich engagiere mich, weil ich Glück im Leben habe und etwas davon weitergeben möchte, sagt beispielsweise eine Frau, als sie nach dem Grund für ihr Engagement gefragt wird. Eines haben alle aber gemeinsam: Sie treibt der Geist Gottes, um etwas mitzugestalten, eigene Erfahrungen einzubringen, Anregungen zu geben, Hilfe zu leisten und Verantwortung zu übernehmen. Sie verschenken ihre freie Zeit, ohne dafür bezahlt zu werden. Sie leben die Nachfolge Jesu Christi, praktisch, überzeugend, einladend. Um diese unterschiedlichen Dienste mit den nötigen Mitteln zu fördern, Menschen für die ehrenamtliche Arbeit zu gewinnen und fit zu machen, dafür wird diese Kollekte erbeten. 5. April 2012, Gründonnerstag Für das Diakonische Werk der EKD Diakonie - Anwalt und Hilfen für Familien Viele Familien in Deutschland sind im Alltag hohen Belastungen ausgesetzt, sei es, dass der Vater oder die Mutter von Arbeitslosigkeit betroffen sind oder das Familieneinkommen nicht zum Leben ausreicht, sei es, dass die Familie sich nur noch am Wochenende sieht, weil der Arbeitsplatz des Vaters weit weg ist, sei es, dass die Mutter allein für ihre Kinder sorgen muss. Die meisten Väter und Mütter wollen ihren Kinder gute Eltern und einander verlässliche Partner sein. Zwischen den eigenen Idealen und dem schwierigen Alltag sehen sie sich aber oft einer Zerreißprobe ausgesetzt. Leidtragende sind oft die Kinder. Diakonie und Kirche sind mehr denn je gefragt, Erwachsene wie Kinder dabei zu unterstützen, ihren Alltag zu bewältigen und einen Ausweg aus schwierigen Lebensumständen zu finden. Kirche und Diakonie leisten mit ihren Angeboten in 600 Beratungsstellen umfassende Hilfe, für Leib und Seele. Sie sind darin ein unverzichtbarer Dienst am Menschen. Dafür bitten wir Sie herzlich um Ihre Mithilfe. 11

10 6. April 2012, Karfreitag Für die Förderung der Familienpflege und der ergänzenden Dienste in der ambulanten Pflege Hilfen zur Unterstützung von Familien sind zentraler Bestandteil der Diakonie Familien, die sich vorübergehend oder auf Dauer in belastenden Lebenslagen befinden, benötigen dringend Unterstützung. Diakoniestationen helfen durch pflegeergänzende und familienentlastende Angebote, schwierige Situationen besser zu meistern. Darüber hinaus wird vielen alten, kranken und behinderten Menschen der Verbleib in dem gewohnten häuslichen Umfeld ermöglicht. Zu den Angeboten der Diakonie zählen Hilfen bei Krankheit eines Elternteils, damit die Familie nicht dauerhaft den Zusammenhalt verliert. Unterstützungsangebote entlasten die Menschen, die mit der Versorgung ihrer Familienangehörigen schwer belastet und eingespannt sind. Hilfsangebote gibt es auch für demenziell erkrankte oder behinderte Menschen. Beratungs- und Entlastungsangebote sind wichtig für pflegende Angehörige in Krisensituationen und schwierigen Pflegesituationen. Durch Ihre Unterstützung kann vielen Familien, Pflegebedürftigen und vor allem Kindern geholfen werden! Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid: Das Diakonische Werk der EKvW ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster-Innenstadt vom vor. 12

11 8. April 2012, Ostersonntag Für die Werkstatt Bibel der von Cansteinschen Bibelanstalt in Westfalen und für Projekte in der kirchlichen Kulturarbeit Die Bibel ist wie ein Strom Die Bibel ist wie ein Strom, der so flach ist, dass ein Lamm daraus trinken kann, und so tief, dass ein Elefant darin baden (Gregor der Große, ). Ähnliche Erfahrungen machen Besucherinnen und Besucher der Werkstatt Bibel. Einige tausend Menschen besuchen uns jährlich. Sie kommen, um in die Welt der Bibel einzutauchen und die biblischen Texte aus einem neuen Blickwinkel zu erleben. Die Worte der Bibel sind Worte von gestern mit Wirkung für heute. Die Werkstatt Bibel ist zu einem außergemeindlichen Lernort geworden, wo Menschen informiert werden und zugleich der Botschaft der Bibel unmittelbar begegnen. Wir wollen auch weiterhin Menschen helfen, den Reichtum der biblischen Botschaft zu erfahren. Bitte unterstützen Sie diese Arbeit mit Ihrer heutigen Kollekte. Hinweis/Angaben zum Freistellungsbescheid: Informationsmaterial der Bibelanstalt kann bei der von Cansteinschen Bibelanstalt in Westfalen, Olpe 35, Dortmund, Tel.: 0231/ ; angefordert werden. Besuchen Sie uns im Internet: Die von Cansteinsche Bibelanstalt in Westfalen ist vom Finanzamt in Dortmund-West nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Dortmund-West vom 16. September 2009 vor. 13

12 Räume des Glaubens Räume der Freiheit Räume des Glaubens Räume der Freiheit - so heißen die kulturpolitischen Leitlinien unserer Landeskirche. Denn Kunst und Kultur haben die Kirche schon immer geprägt. In vielfältigen Formen leistet die Kirche einen kulturellen Beitrag, ereignet sich Kunst in ihren Gemeinden und Kirchräumen. Die Bandbreite dieser Veranstaltungen ist groß und fast unüberschaubar. Hier wird die Matthäus-Passion von Bach aufgeführt, dort zum Gospelkirchentag eingeladen. Hier stellt eine jugendliche Theatergruppe eine Inszenierung von Verdis Requiem vor, dort begeistert ein Ballett mit künstlerischem Tanz. Hier gibt es Literaturrezitationen, dort eine Schreiboder Erzählwerkstatt. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie die Arbeit derjenigen, die in zumeist ehrenamtlichem Engagement dafür sorgen, dass die Kultur in der Kirche vorkommt und die Kirche in der Kultur. Sie tragen dazu bei, Räume der Freiheit zu eröffnen, die auch Räume des Glaubens sind. 9. April 2012, Ostermontag Für den Dienst an wohnungslosen Menschen Menschen ohne Wohnung Menschen, die ohne Wohnung auf der Straße leben müssen, sind aufgrund ihrer oft labilen Gesundheit von Krankheiten schneller betroffen als andere. Die Wohnungslosenhilfe in Westfalen bietet im Sommer wie im Winter Schutz vor der Unbill des Alltages und des Wetters. Der medizinische Dienst arbeitet immer. Die Beratungsstellen und Aufenthaltsräume haben immer geöffnet und bieten im Winter Schutz vor Schnee und Kälte, im Sommer vor Sonne und Hitze. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie Projekte zur schnellen und unbürokratischen Hilfe für Menschen, die drohen in Not zu geraten oder die schon in Not geraten sind. Und Sie helfen, auf diese Not aufmerksam zu machen, damit Hilfe entsteht. Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid: Das Diakonische Werk der EKvW ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster-Innenstadt vom vor. 14

13 15. April 2012, Quasimodogeniti Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 22. April 2012, Miserikordias Domini Für einen von der Kreissynode oder dem Kreissynodalvorstand zu bestimmenden Zweck 29. April 2012, Jubilate 2 Für die Evangelische Jugendarbeit in Westfalen Kinder und Jugendliche brauchen Kirche - Kirche braucht Kinder und Jugendliche Nina steht bei einem Chorprojekt auf der Bühne Sarah fährt auf ein Konfi-Camp Leo fährt mit anderen in die Ferien, obwohl er eine geistige Behinderung hat Tobias hat das erste Mal in seinem Leben gebetet Tim wird mit seiner Band für peppige Jugendgottesdienste gecoacht Lisa und Martin können nicht in den Urlaub fahren, aber sie besuchen ein Zirkusprojekt Die Jugendarbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen erreicht mit ihren Angeboten mehr als Kinder und Jugendliche. Für viele Kinder und Jugendliche ist die Jugendarbeit ein wichtiger Teil ihres Lebens, da sie dort etwas bekommen, was sie woanders nicht finden können. Auch unsere Kirche ist auf diese jungen Menschen angewiesen, damit sie in Gedanken und Taten jung und auf Zukunft ausgerichtet bleibt. Danke, dass Sie die evangelische Jugendarbeit dabei unterstützen! 2 Falls an diesem Sonntag keine Konfirmation stattfindet, ist die Kollekte entsprechend auszutauschen. 15

14 6. Mai 2012, Kantate Für die Förderung der evangelischen Kirchenmusik Alles, was Odem hat, lobe den Herrn! Mit diesem Aufruf fordert Psalm 150 überschwänglich dazu auf, Gott auf vielfältige Weise zu loben. Diesem Bibelvers folgen Woche für Woche Tausende von Menschen: - in unseren Gottesdiensten und Konzerten, - in Kantoreien und Bläsergruppen, - in Kinder- und Gospelchören, -in Bands und Flötenensembles. Bitte unterstützen Sie diese Arbeit am Sonntag Kantate durch Ihre Spende und tragen Sie mit dazu bei, dass unsere Kirche auch weiterhin eine singende und klingende Kirche bleibt. Denn: Alles, was Odem hat, lobe den Herrn! 13. Mai 2012, Rogate Für die Förderung der Jugendberufshilfe und für junge Frauen in Not Teilhabe sichern, Chancen ermöglichen und jungen Frauen in Not beistehen! Armut geht in unserer Gesellschaft einher mit fehlenden Teilhabe-, Bildungs- und Entwicklungschancen. Oft fühlen sich Kinder und Jugendliche, die zu den ärmeren Bevölkerungsschichten gehören, ausgeschlossen, nicht gebraucht und chancenlos. Einige junge Frauen und Mädchen sehen eine frühe Mutterschaft als einzigen Ausweg, ihrem Leben einen Sinn zu geben. Auch treten ungeplante Schwangerschaften insbesondere dann bei Minderjährigen auf, wenn diese von Armut und Bildungsbenachteiligung betroffen sind. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie Maßnahmen und Angebote, die benachteiligten Kindern und Jugendlichen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Helfen Sie mit Ihrer Kollekte außerdem jungen Frauen und Mädchen, die aufgrund einer Schwangerschaft besondere Unterstützung benötigen. 16

15 17. Mai 2012, Himmelfahrt Für die Weltmission West-Papua: Kinder für das Evangelium begeistern Wie bei uns in Deutschland sind auch die Kinder in West-Papua von langweiligen Auslegungen und eintönig vorgetragenen Bibeltexten kaum zu begeistern. Deshalb möchten die Gemeinden der Evangelischen Kirche von West-Papua ihre ehrenamtlichen Kindergottesdienst-Mitarbeiter schulen. Zukünftig wollen sie den Kindern biblische Geschichten mit modernen Methoden näher bringen. Eine neu entfachte Begeisterung soll frischen Wind in traditionelle Strukturen bringen. Doch die Schulung der Mitarbeiter, der Einsatz von Musikinstrumenten, Liederheften und Bastelmaterial kostet Geld. Viele der weit abgelegenen Dorfgemeinden können trotz Unterstützung durch die Vereinte Evangelische Mission die Mittel dafür nicht aufbringen. Hinweis: Weitere Informationen: 20. Mai 2012, Exaudi Für Projekte in der diakonisch-missionarischen Ausbildung Jugend findet ihren Platz auch in kirchlichen Berufen Diakonische Einrichtungen arbeiten häufig an der Schnittstelle zu Gemeinden. Sie bieten Orte der Begegnung, damit junge Menschen wie Erwachsene ihre Gaben am rechten Platz entfalten können. Mit spirituellen Angeboten wird ihnen die Möglichkeit eröffnet, eine Verbindung zwischen dem theologischen Wissen und ihrem persönlichen Glauben herzustellen und so eine reflektierte christliche Identität zu entwickeln. Nicht selten entscheiden sich ehrenamtlich Engagierte später für den hauptberuflichen Dienst in Kirche und Diakonie. Diakonische, kirchliche und missionarische Ausbildungsstätten bereiten sie dann mit qualifizierenden, praxisorientierten Ausbildungsangeboten auf ihre zukünftigen Aufgaben in unserer Kirche vor. 17

16 27. Mai 2012, Pfingstsonntag Für die Bibelverbreitung in der Welt Bibelverbreitung in Deutschland und in aller Welt Die heutige Kollekte erbitten wir für die Arbeit der Deutschen Bibelgesellschaft. Außerhalb Europas warten Millionen von Christen darauf, eine eigene Bibel in den Händen zu halten oder auch nur darauf, das Evangelium in ihrer Sprache lesen zu können. Es mangelt auch heute noch an Hunderten von Übersetzungen und an billigen Bibelausgaben für den täglichen Gebrauch in den Entwicklungsländern. Hier wird die Deutsche Bibelgesellschaft aktiv. Durch die Aktion Weltbibelhilfe fördert die Deutsche Bibelgesellschaft die Übersetzung und Verbreitung der Bibel in über 60 Projekten des Weltbundes der Bibelgesellschaften und trägt einen großen Teil der Spendenmittel für die weltweite Übersetzungsarbeit bei. Aber auch in Deutschland hat die Deutsche Bibelgesellschaft als gemeinnützige kirchliche Stiftung bibelmissionarische Aufgaben. Durch Kinderbibelausgaben, biblische Spiele, wissenschaftliche Ausgaben und Neu- Übersetzungen des einen vertrauten Textes soll die Botschaft der Bibel wieder in die Herzen der Menschen getragen werden. Bitte unterstützen Sie die besonderen bibelmissionarischen Aufgaben der Deutschen Bibelgesellschaft im In- und Ausland durch Ihre Gebete und Spenden. 28. Mai 2012, Pfingstmontag Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 18

17 3. Juni 2012, Trinitatis Für diakonische und missionarische Maßnahmen in den Gliedkirchen der UEK Die Kirchen im UEK-Kollektenverbund bilden eine Solidargemeinschaft, die in der Evangelischen Kirche der Union begründet worden ist. Auch unsere Landeskirche ist in diese Solidargemeinschaft eingebunden. Mit den Kollektenmitteln werden dringende Vorhaben von Kirchengemeinden kofinanziert, die in ihre - weltliche - Umgebung ausstrahlen und deren missionarischen Auftrag fördern oder unterstützen. Dazu zählt die Restaurierung einer Orgel in einer Dorfkirche genauso wie die Errichtung eines Kindergartens, die Sanierung eines Kirchendaches oder der Umbau eines Pfarrhauses in ein Gemeindezentrum. Mit den bisher verteilten Kollektenmitteln konnten schon viele Projekte gefördert und damit die missionarischen Möglichkeiten vieler Gemeinden erweitert werden. Dafür wird allen Gebern herzlich gedankt. 10. Juni 2012, 1. Sonntag nach Trinitatis Für besondere gesamtkirchliche Aufgaben der EKD Den Glauben weitergeben Heute erbitten wir Ihre Unterstützung für die vielfältigen Aktivitäten der evangelischen Kirche, um den Glauben an Gott von Mensch zu Mensch und von Generation zu Generation weiterzugeben. Dazu möchten wir die Präsenz des Evangeliums in den Medien stärken und die Fortbildung von Ehrenamtlichen auf diesem Gebiet unterstützen. Der grundlegende Auftrag der Kirche ist es, das Evangelium unter die Menschen zu bringen. Die Medien nehmen hier eine Schlüsselfunktion ein, die es zu nutzen gilt. Neben den klassischen Medien spielen heute vor allem Film, Fernsehen und Internet eine große Rolle für die Weitergabe der uns anvertrauten Botschaft. Einen Schwerpunkt bildet hier die Einrichtung von Zielgruppenportalen im Internet. Zugleich möchten wir die Fortbildung von Ehrenamtlichen mit dieser Kollekte unterstützen. Das Engagement von Ehrenamtlichen ist ein großer Schatz in unseren Gemeinden. Viele Menschen bringen ihre Fähigkeiten und einen nicht unerheblichen Teil ihrer Zeit in das Leben der Gemeinden ein. Bitte tragen Sie mit Ihrer Gabe dazu bei, dass der Glaube in vielfältiger und kreativer Weise weitergegeben werden kann. 19

18 17. Juni 2012, 2. Sonntag nach Trinitatis Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 24. Juni 2012, 3. Sonntag nach Trinitatis Für die Straffälligenhilfe Hilfe für Strafgefangene und ihre Angehörigen Wann kommt Papa wieder?, fragt der kleine Junge die Mutter, nachdem er mit seinen Geschwistern so laut es ging vor den Gefängnismauern ein Geburtstagslied gesungen, eigentlich mehr geschrieen hat. Noch vier Mal singen antwortet die Mutter. Durch Ihre Hilfe, Ihren Beitrag kann die evangelische Straffälligenhilfe helfen, dass diese Familie auch nach der Strafe eine gemeinsame Chance hat. Durch Begleitung, Beratung, Eheseminare, Eltern-Kind-Seminare und Besuchsdienste bleiben auch während der Haft soziale Kontakte erhalten. Die evangelische Straffälligenhilfe unterhält in Westfalen ein Netz von Beratungsstellen, Übergangswohneinrichtungen, ehrenamtlichen Besuchsdiensten, Angeboten der Entlassvorbereitung und von Angeboten während der Haft. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie diese Hilfen der Diakonie in Westfalen. Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid: Das Diakonische Werk der EKvW ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster-Innenstadt vom vor. 1. Juli 2012, 4. Sonntag nach Trinitatis Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 20

19 8. Juli 2012, 5. Sonntag nach Trinitatis Für Freizeit-, Kur- und Erholungsangebote für Kinder und Familien und für evangelische Heime für Kinder und Jugendliche Hilfe und Stärkung für Familien durch die Erziehungshilfe der Diakonie Bei der Bewältigung ihres Alltags kommen etliche Familien an ihre Grenzen: Erschöpfung, Stress, Streit alles scheint über den Kopf zu wachsen. Erholungsangebote der Diakonie bieten Familien hier Gelegenheit, aus der Enge des Alltags ein paar Tage weg zu kommen. Eine Familienfreizeit in einer diakonischen Ferienstätte unterstützt Durchatmen, Krafttanken und Wegfindung. Für viele ist es das schönste Erlebnis des Jahres. Hilfe und Stärkung benötigen auch Familien, die nicht mehr ausreichend für ihre Kinder sorgen können. Immer mehr junge Kinder werden in den Einrichtungen der Erziehungshilfe untergebracht, da die Eltern aufgrund von psychischen, finanziellen und sozialen Belastungen nicht in der Lage sind, die Kinder angemessen und kindgerecht zu erziehen und zu versorgen. Es liegt häufig eine Kindeswohlgefährdung vor, die Kinder haben aufgrund von Verwahrlosung und Vernachlässigung traumatische Erlebnisse hinter sich. Für diese Kinder und ihre Familien benötigen wir besondere Angebote. Wir möchten mit Ihrer Kollekte Familien für eine gemeinsame Zukunft stärken. Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid: Das Diakonische Werk der EKvW ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster-Innenstadt vom vor. 21

20 15. Juli 2012, 6. Sonntag nach Trinitatis Für diakonische und missionarische Maßnahmen in den Gliedkirchen der UEK Die Kirchen im UEK-Kollektenverbund bilden eine Solidargemeinschaft, die in der Evangelischen Kirche der Union begründet worden ist. Auch unsere Landeskirche ist in diese Solidargemeinschaft eingebunden. Mit den Kollektenmitteln werden dringende Vorhaben von Kirchengemeinden kofinanziert, die in ihre - weltliche - Umgebung ausstrahlen und deren missionarischen Auftrag fördern oder unterstützen. Dazu zählt die Restaurierung einer Orgel in einer Dorfkirche genauso wie die Errichtung eines Kindergartens, die Sanierung eines Kirchendaches oder der Umbau eines Pfarrhauses in ein Gemeindezentrum. Mit den bisher verteilten Kollektenmitteln konnten schon viele Projekte gefördert und damit die missionarischen Möglichkeiten vieler Gemeinden erweitert werden. Dafür wird allen Gebern herzlich gedankt. 22. Juli 2012, 7. Sonntag nach Trinitatis Für einen von der Kreissynode oder dem Kreissynodalvorstand zu bestimmenden Zweck 29. Juli 2012, 8. Sonntag nach Trinitatis Für die Weltmission Afrika und Asien: Hilfe für Straßenkinder Mädchen und Jungen kämpfen auf den Straßen und Müllhalden der völlig überfüllten Großstädte Afrikas und Asiens um ihr nacktes Überleben. Sie haben kein Zuhause. Niemand gibt ihnen zu essen oder versorgt sie, wenn sie krank sind. Viele können weder schreiben noch lesen. So gut sie können, sorgen die Mitgliedskirchen der Vereinten Evangelischen Mission für Tausende dieser Kinder und Jungendlichen, z. B. in der indonesischen Stadt Jakarta, in Daressalaam, das in Tansania liegt, in Kinshasa im Kongo, Douala im Kamerun, Kigali in Ruanda, Colombo in Sri Lanka und Manila in den Philippinen. Schulbesuch und handwerkliche Ausbildung verschaffen den Kindern eine berufliche Perspektive. Hinweis: Weitere Informationen: projekteundspenden@vemission.org 22

21 5. August 2012, 9. Sonntag nach Trinitatis Für den Dienst an Migranten und Aussiedlern Aussiedlerfamilien in unserer Mitte aufnehmen Spätaussiedler und ihre Familien kommen vor allem aus Russland und Kasachstan. Sie haben alles zurückgelassen, weil sie als Nachkommen deutscher Auswanderer in ihrem Herkunftsland für sich und ihre Familien keine Lebensperspektive mehr sahen. Außer der Hoffnung auf ein besseres Leben haben sie ihren christlichen Glauben mitgebracht. Fast die Hälfte der zugewanderten Aussiedlerfamilien bekennt sich zum evangelischen Glauben. Die Evangelische Kirche von Westfalen ist durch die Aufnahme der neuen Gemeindemitglieder selbst zu einem Ort der Zuwanderung geworden. Kirchengemeinden und die Dienste der Diakonie mit ihren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden geben Orientierung und praktische Unterstützung, um die Aufnahme der Menschen in unserer Mitte zu erleichtern. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie konkrete Schritte auf dem Weg der Hilfe zur Selbsthilfe. Hinweis/Angaben zum Freistellungsbescheid: Das Diakonische Werk der EKvW ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster-Innenstadt vom vor. 23

22 12. August 2012, 10. Sonntag nach Trinitatis Für die evangelische Schülerarbeit in den Ländern des Nahen Ostens und für die christlich-jüdische Zusammenarbeit Talitha Kumi, eine einzigartige Schule und ihre Friedensarbeit in Palästina Wir bitten Sie heute, mit Ihrer Kollekte dazu beizutragen, dass in den evangelischen Schulen in Palästina, darunter Talitha Kumi, Kinder im Geiste des Evangeliums von Frieden und Versöhnung erzogen werden können. Im Heiligen Land haben evangelische Schulen eine lange Tradition. Die älteste von ihnen ist Talitha Kumi in Beit Jala bei Bethlehem. Der Name ist Programm: Mädchen, stehe auf. Von Anbeginn an fühlte sich die Schule der Mädchen- und Frauenförderung verpflichtet, um jungen Frauen Selbstbewusstsein und eine Perspektive für ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Schüler und Schülerinnen setzen sich zu ca. 60% aus Christen und zu 40% aus Muslimen zusammen. Im Unterricht wird den Schülern verschiedener Konfessionen und Religionen Toleranz und Respekt vermittelt. Hinweise/Angaben zum Freistellungsbescheid: Weitere Hinweise und Informationen über die Arbeit der evangelischen Schulen im Nahen Osten gibt das Nahostreferat des Berliner Missionswerkes, Georgenkirchstr. 69/70, Berlin, Tel. 030/ /196/192, Fax 030/ , Für das Berliner Missionswerk (BMW) gibt es keine steuerlichen Freistellungsbescheide. Dies liegt darin begründet, dass das BMW keine eigenständige Institution, sondern ein nichtselbständiger Bestandteil der EKBO ist. Die Freistellung des BMW ergibt sich automatisch aus der Freistellung der EKBO als einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Es fällt unter 49 Ziff. 1 EstDV. 60 Jahre Woche der Brüderlichkeit In diesem Jahr feiern die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit 60 Jahre Woche der Brüderlichkeit. Die Woche der Brüderlichkeit hat zu einem besseren und gegenseitigen Verständnis und zu einem friedlichen Zusammenleben zwischen Christen und Juden beigetragen. Zum ersten, weil wir, Christen und Juden, sehr viel voneinander lernen können aus der jeweiligen Tradition und der jeweiligen Schriftauslegung und mit unserem gegenseitigen Lernen noch lange nicht am Ende angekommen sind. Zum zweiten, weil es leider immer noch - trotz aller enormer 24

23 Fortschritte der letzten Jahre und Jahrzehnte - gegenseitige Berührungsängste, Vorurteile und Ressentiments auf beiden Seiten gibt. Und zum dritten, weil wir als Menschen, die an Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde, glauben, gemeinsam den Herausforderungen unserer immer a-religiöser werdenden Gesellschaft begegnen. Somit erinnert die Woche der Brüderlichkeit uns daran, dass in der 60jährigen Geschichte Maßstäbe gesetzt wurden: Maßstäbe für das Verständnis und Miteinander zwischen Juden und Christen; Maßstäbe für den sensiblen Umgang mit unserer jüngsten Geschichte und Maßstäbe für eine Erinnerungskultur, die nicht im Gestern verweilt, sondern ihren Blick auf das Heute und Morgen richtet. 19. August 2012, 11. Sonntag nach Trinitatis Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 26. August 2012, 12. Sonntag nach Trinitatis Für die Seelsorge an Gehörlosen und für seelsorgliche Sonderdienste Gebärdensprachliche Kirche - "Wer nicht hören kann, will sehen" In den 29 Gehörlosengemeinden in Westfalen versammeln sich die etwa 2500 gehörlosen Gemeindeglieder und feiern visuelle Gottesdienste. Wer nicht hören kann, will sehen. Darum gibt es in den Gehörlosengottesdiensten visuelle Bildanimationen als "Orgelvorspiel", gemeinsam gebärdete Lieder, Liturgie und Predigt in Gebärdensprache. Und bei besonderen Festen darf der Gebärdenchor nicht fehlen. Damit alles gut zu sehen ist, beleuchten starke Scheinwerfer den Altarraum. Beamer und Leinwand gehören zum Gehörlosengottesdienst, wie die Orgel zum Gottesdiensten für Hörende. Zu den Angeboten der Gehörlosenseelsorge gehören auch Bibelstunden, verschiedene Gemeindegruppen, Kinderfreizeiten, Konfirmandenarbeit, Erwachsenenbildung, Bibelübersetzungen in die Gebärdensprache und vieles mehr. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie die Teilhabe gehörloser Menschen an unserer Kirche. 25

24 Hinweis: Informationen finden Sie auch unter Pfarrer Christian Schröder, Beauftragter für Gehörlosenseelsorge in der EKvW, Tonweg 23, Minden Tel./Bildtel.: 0571/ , Fax: 0571/ Sorgen kann man teilen Probleme und Krisen können uns in jeder Lebensphase treffen. Manchmal werden diese Nöte erdrückend und es ist nicht immer jemand da, mit dem wir unsere Sorgen teilen können. Darum ist es gut, dass es die ökumenische Telefonseelsorge gibt. Anonym, kompetent und rund um die Uhr begleiten die ehrenamtlichen Telefonseelsorgerinnen und Telefonseelsorger Menschen in Not. Auch über das Internet ist die Telefonseelsorge erreichbar und erreicht so vor allem junge Menschen. In den elf Telefonseelsorgestellen in Westfalen arbeiten zur Zeit über 800 Frauen und Männer ehrenamtlich mit. Für ihren verantwortungsvollen Dienst am Telefon, im Chat oder in der Mailseelsorge sind sie gründlich ausgebildet und werden regelmäßig durch Fachkräfte weitergebildet. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Qualifizierung der ehrenamtlichen Telefonseelsorgerinnen und Telefonseelsorger. Hinweis: Plakate, Flyer und Infokärtchen können Sie über Ihre regionale Telefonseelsorge beziehen. Die Kontaktdaten finden Sie unter: 2. September 2012, 13. Sonntag nach Trinitatis Für den Sonntag der Diakonie 3 Diakonie tut gut An die Diakonie richten sich hohe Erwartungen. Hilfsbedürftige erwarten, dass die pflegerischen und sozialen Dienste der Kirche für sie da sind. Dass sie gute Pflege und persönliche Zuwendung bekommen. Und viele Menschen schätzen an Kirche vor allem das diakonische Profil, dass Kirche sich einsetzt für Arme, Kranke und Ausgegrenzte. 3 Wird der Sonntag der Diakonie nicht an diesem Sonntag begangen, ist die Kollekte entsprechend auszutauschen. 26

25 Mit der Kollekte zum Sonntag der Diakonie unterstützen Sie den Einsatz von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die da sind, wo sie gebraucht werden. Bitte stärken Sie mit Ihrer Gabe eine Hilfe, die ankommt und eine Kirche, die ihren Auftrag am Nächsten erfüllt. Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid: Das Diakonische Werk der EKvW ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster-Innenstadt vom vor. 9. September 2012, 14. Sonntag nach Trinitatis Für Projekte der Hochschule für Kirchenmusik in Herford und der Ev. Fachhochschule Bochum und für die Förderung des theologischen Nachwuchses Kinderchor- und Gemeindesingwochen der Hochschule für Kirchenmusik in Herford Jedes Jahr erhalten die Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik in Herford zusätzlich zum normalen Unterrichtsbetrieb die Gelegenheit, das Singen mit der Gemeinde und die Leitung von Kinderchören zu trainieren. In jährlichem Wechsel finden dazu im Januar Blockwochen statt. Sie umfassen auch praktische Übungsstunden mit Kinderchören und die Leitung eines Offenen Singens in Gemeinden. Der Umgang mit Kindern und mit der Singenden Gemeinde bereitet die Absolventen der Hochschule auf zwei der wichtigsten Aspekte vor, die die Zukunft unserer Kirche ausmachen. Dafür bitten wir um Unterstützung. Hinweis: Informationen über die Arbeit der Hochschule finden Sie unter oder Sie erhalten sie telefonisch unter 05221/ Postanschrift: Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen, Parkstraße 6, Herford. 27

26 Internationale Begegnungen und seelsorgliche sowie kulturelle Angebote Wir erbitten Ihre Kollekte ferner für zwei Arbeitsfelder an der Evangelischen Fachhochschule in Bochum. Über die fachliche Ausbildung hinaus legt die EFH großen Wert darauf, dass die Studierenden seelsorglich begleitet und persönlich beraten werden. Gottesdienstliche Angebote, Chorarbeit und Theaterprojekte kennzeichnen darüber hinaus die Kultur der Hochschule. Die EFH pflegt intensive Kontakte zu ausländischen Hochschulen. Im Rahmen der internationalen Partnerschaften können deutsche Studierende wichtige Auslandserfahrungen sammeln. Umgekehrt kommen Studierende aus Russland, Brasilien und Südafrika regelmäßig nach Bochum, um hier zu studieren oder Praktika in kirchlichen Einrichtungen zu absolvieren. Förderung des theologischen Nachwuchses In der Evangelischen Kirche von Westfalen werben wir für das Theologiestudium. Wir wollen heute junge Menschen gewinnen, die morgen die nächste Generation der Pfarrerinnen und Pfarrer bilden. Die Anforderungen an die Studierenden der Theologie sind gewachsen. Freiräume für persönliche Aneignung und Vertiefung der Studieninhalte, für ehrenamtliches Engagement in Jugendarbeit und Gemeinde, für frei gewählte Schwerpunkte und Erfahrungen gemeinschaftlichen Lebens sind kleiner geworden. Und für unsere studienbegleitenden Angebote erbitten wir Ihre Kollekte für die persönliche Beratung und geistliche Begleitung der Studierenden. Die Förderung des theologischen Nachwuchses gibt einer kommenden Generation von Pfarrerinnen und Pfarrern die Chance, sich heute schon mit ihren Gaben und Perspektiven in unserer Kirche zu beheimaten. 16. September 2012, 15. Sonntag nach Trinitatis Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 28

27 23. September 2012, 16. Sonntag nach Trinitatis Für die Förderung der evangelischen Kindertagesstätten Das Beste für die Jüngsten In den evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder hat eine neue Altersgruppe Einzug gehalten. In vielen Einrichtungen werden inzwischen auch Kinder unter 3 Jahren aufgenommen. Das stellt die Kindertageseinrichtungen vor ganz neue Herausforderungen. Denn die Bedürfnisse der jüngeren Kinder unterscheiden sich in hohem Maße von denen der älteren Kinder. Für die Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen braucht diese Altersgruppe kompetente Bindungs- und Bezugspersonen, die in ihrer pädagogischen Arbeit den besonderen Bedürfnissen gerecht werden können. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie die Entwicklung der Kindertagesstätten, die Qualifizierung der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ein gutes Gemeindeangebot für die Jüngsten! Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid: Das Diakonische Werk der EKvW ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster-Innenstadt vom vor. 30. September 2012, 17. Sonntag nach Trinitatis Für die Arbeit mit Ausländern und Flüchtlingen in Westfalen Flüchtlinge schützen Zugewanderte willkommen heißen Vielseitig sind die Hilfen für Zugewanderte und Flüchtlinge in der westfälischen Kirche. Über 7000 Flüchtlinge suchen jährlich Schutz in Nordrhein-Westfalen. In Bielefeld, Dortmund, Hemer und Schöppingen erhalten sie Unterstützung im komplizierten Asylverfahren. Besonders bedrückend ist die Situation der alleinstehenden jungen Flüchtlinge. Auch für die lang aufhältigen, integrierten Flüchtlinge fehlt eine wirksame Bleiberechtslösung. Ehren- und Hauptamtliche helfen Flüchtlingen tatkräftig in Not. Unsere durch Vielfalt geprägte Gesellschaft fordert auch uns als Kirche und Diakonie heraus. Soll die Integration von Zugewanderten gelingen, 29

28 bedarf es weiterer Verbesserungen. Mit vielfältigen individuellen Hilfen und Projekten fördern kirchlich-diakonische Initiativen, Beratungsstellen und Einrichtungen den Austausch und Dialog mit unseren zugewanderten Nachbarn. Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid: Das Diakonische Werk der EKvW ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster-Innenstadt vom vor. 7. Oktober 2012, 18. Sonntag nach Trinitatis, Erntedank 4 Für BROT FÜR DIE WELT Auf eigenen Beinen stehen Unser tägliches Brot gib uns heute, beten Christinnen und Christen in der ganzen Welt. Für uns bedeutet das Wort Brot mehr als Backwerk und Nahrung. Es steht für alles Lebensnotwendige, über das alle Menschen in der Welt verfügen sollen. Gemeinsam mit Partnerorganisationen setzt sich Brot für die Welt für eine nachhaltige Ernährungssicherung ein. Alle Menschen sollen satt werden. Brot für die Welt unterstützt die Menschen in den Ländern des Südens, auf eigenen Beinen zu stehen. Gesundheitsvorsorge und Bildung sollen für alle zugänglich sein. Unterstützen Sie die Projekte von Brot für die Welt mit Ihrer Spende! Setzen Sie ein Zeichen und zeigen Sie, dass genug für alle da ist. Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid: Das Diakonische Werk der EKvW ist nach 5 Abs. 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51ff. AO dient. Die Satzungszwecke entsprechen 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Münster-Innenstadt vom vor. 14. Oktober 2012, 19. Sonntag nach Trinitatis Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 4 Wird das Erntedankfest nicht an diesem Sonntag begangen, ist die Kollekte entsprechend auszutauschen. 30

Sonntag nach Epiphanias Für Projekte in der diakonisch-missionarischen Ausbildung

Sonntag nach Epiphanias Für Projekte in der diakonisch-missionarischen Ausbildung I. Quartal Kollektenplan 2019 (von der Kirchenleitung der EKvW am 11. / 12.07.2018 beschlossen) (Bei Ferien sind jeweils die unmittelbar umrahmenden Sonntage mitgekennzeichnet -Sonntag des Ferienanfangs

Mehr

- 1 - I. Quartal. Nr. Datum Name des Sonntags Zweckbestimmung Neujahr Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD. 1. Sonntag nach Epiphanias

- 1 - I. Quartal. Nr. Datum Name des Sonntags Zweckbestimmung Neujahr Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD. 1. Sonntag nach Epiphanias I. Quartal Kollektenplan 2017 (von der Kirchenleitung der EKvW am 29. / 30.06.2016 beschlossen) (Bei Ferien sind jeweils die unmittelbar umrahmenden Sonntage mitgekennzeichnet -Sonntag des Ferienanfangs

Mehr

Neujahr Epiphanias So. n. Epiphanias Letzter Sonntag nach Epiphanias Septuagesimae

Neujahr Epiphanias So. n. Epiphanias Letzter Sonntag nach Epiphanias Septuagesimae 1 Neujahr / 1. So. n. 01.01.2012 1 Neujahr 01.01.2013 2 2 Epiphanias 06.01.2013 3 1. So. n. Epiphanias 08.01.2012 "Starthilfe ins Leben für Jugendliche in Kirgisien" und andere Projekte Gustav-Adolf-Werk

Mehr

Kollektenplan Januar 2013 Datum Festtag Kollektenart Kollektenzweck. Pflichtkollekte des Kirchenkreises

Kollektenplan Januar 2013 Datum Festtag Kollektenart Kollektenzweck. Pflichtkollekte des Kirchenkreises Kollektenplan 2013 Januar 2013 1. Neujahr 6. Epiphanias EKD Gesamtkirchliche Aufgaben der EKD 13. Erster Sonntag nach Epiphanias 20. Letzter Sonntag nach Epiphanias 27. Septuagesimae Pommern: Posaunenwerk

Mehr

Kollektenplan Datum Tag Empfänger Zweck

Kollektenplan Datum Tag Empfänger Zweck 1. 01.01.2017 Neujahr EKD 2. 06.01.2017 Epiphanias* TelefonSeelsorge Halle TelefonSeelsorge der EKM 3. 08.01.2017 1. Sonntag nach Epiphanias Kirchenkreis 4. 15.01.2017 2. Sonntag nach Epiphanias Landesausschuss

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Kollektenplan 2018 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kollektenplan 2018 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Kollektenplan 2018 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Die Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat gemäß Artikel 69 Abs. 2 Nr.

Mehr

Kollektenplan 2018 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kollektenplan 2018 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Kollektenplan 2018 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Die Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat gemäß Artikel 69 Abs. 2 Nr.

Mehr

Kollektenplan 2019 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kollektenplan 2019 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Kollektenplan 2019 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Die Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat gemäß Artikel 69 Abs. 2 Nr.

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Kollektenplan 2016 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kollektenplan 2016 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Kollektenplan 2016 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ANLAGE 1 Lfd. Nr. Tag der Einsammlung Kollektenzweck / Empfänger Sammlungsbereich 1 1. Januar 2016 Neujahr 2 3. Januar

Mehr

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament Die Korinther waren die Einwohner der Hafenstadt Korinth. Korinth war eine Stadt

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Kollektenplan 2017 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kollektenplan 2017 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Kollektenplan 2017 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Lfd. Nr. Tag der Einsammlung Kollektenzweck / Empfänger Sammlungsbereich 1 1. Januar 2017 Neujahr Für die Aktion Sühnezeichen

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Charta der Gemeinschaften der Arche

Charta der Gemeinschaften der Arche Charta der Gemeinschaften der Arche Charta der Gemeinschaften der Arche I Ziele 1. Ziel der Arche ist es, Gemeinschaften zu schaffen, die Menschen mit einer geistigen Behinderung aufnehmen. Sie will so

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Mut ist der erste Schritt.

Mut ist der erste Schritt. Mut ist der erste Schritt. Nicht immer läuft alles nach Plan. Viele Menschen kommen in ihrem Leben in Situationen, in denen es nicht mehr weiterzugehen scheint: zum Beispiel in der Familie oder in der

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Vorarlberger Mittelschule Leitbild Präambel

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Kirche, Kind und Jugend

Kirche, Kind und Jugend Evangelischer Kirchenrat des Kantons Thurgau Konzept und Verordnung Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau Inhalt Inhalt 1. Grundsätze 5 2. Inhalte 7 3. Bereiche 8 4. Altersstufen 9 5. in den einzelnen

Mehr

Leitbild der Pfarreiengemeinschaft St. Bonifatius, Niederbieber St. Matthias, Neuwied St. Michael, Feldkirchen St. Peter und Paul, Irlich

Leitbild der Pfarreiengemeinschaft St. Bonifatius, Niederbieber St. Matthias, Neuwied St. Michael, Feldkirchen St. Peter und Paul, Irlich Vater unser Leitbild der Pfarreiengemeinschaft St. Bonifatius, Niederbieber St. Matthias, Neuwied St. Michael, Feldkirchen St. Peter und Paul, Irlich Präambel Das Vater unser ist das Gebet, das allen

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Teil-Kirchgemeinde Ebikon

Teil-Kirchgemeinde Ebikon Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Luzern Teil-Kirchgemeinde Ebikon LEITBILD Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, und was der Herr von dir fordert: nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und in

Mehr

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim Stiften tut gut Stiften Sie für die Zukunft unserer Gemeinde Seit Jahren sinken die Einnahmen der Kirchengemeinden aus der Kirchensteuer, während die Kosten für unsere

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12) Die Evangelisch - Lutherische Immanuelgemeinde in Walpershofen nimmt Abschied von Pfr. Wolfgang Krautmacher und seiner Familie. Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

2. Grundlegende Perspektiven

2. Grundlegende Perspektiven Glaube öffnet 2. Grundlegende Perspektiven kirchlichen Handelns Das kirchliche Handeln ist ökumenisch ausgerichtet, weltkirchlich verankert, schöpfungsverantwortlich orientiert und der sozialen Gerechtigkeit

Mehr

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Gliederung 1. Wo stehen wir 2. Pastoralkonzept 2.1 Analyse 2.2 Kennenlernen 2.3 Vision 2.4 Biblisches Leitwort 2.5 Verteilung der Gemeinden 2.6 Unsere Schwerpunkte

Mehr

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen Die Wochenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) nach dem Kirchenjahr geordnet: 1. Adventssonntag Nun komm, der Heiden Heiland Die Nacht ist vorgedrungen EG 4 EG 16 2. Adventssonntag Ihr lieben Christen,

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017 In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Nach gut 40 Jahren gemeinsamen Lebens haben wir Brüder der Christusträger Bruderschaft gemeinsam

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen Ein Zuhause zum Wohlfühlen Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur für

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Sehen - Erkennen - Handeln. Leitbild

Sehen - Erkennen - Handeln. Leitbild Sehen - Erkennen - Handeln Leitbild 26. Mai 2010 Menschen begegnen Jeder Mensch ist als Geschöpf Gottes einzigartig. Wir beraten, betreuen und begleiten jeden mit Achtung und Wertschätzung. Auf der Basis

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Grundlage. 1. Wir bilden Gemeinschaft.

Grundlage. 1. Wir bilden Gemeinschaft. Leitbild für den Ev. Kirchenkreis Oderland-Spree: Gemeinsam auf dem Weg mit Gott und den Menschen leben (Beschlossen auf den Kreissynoden im November 2012) Grundlage Wir glauben: wir sind vom dreieinigen

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

Pastoralkonzept. des. Bereich Caritasarbeit

Pastoralkonzept. des. Bereich Caritasarbeit Pastoralkonzept des Bereich Caritasarbeit (1) Analyse / Grundlagen...3 (2) Leitwort...4 (3) Leitbild...4 (4) Visionen...5 (5) Strategien...5 (6) Kooperationsmöglichkeiten...6 (7) Zielgruppen...6 (8) Konkrete

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen Leitbild der Kindertageseinrichtungen Diakonie Neuendettelsau 2 n Wir leben Vielfalt Die Kindertageseinrichtungen der Diakonie Neuendettelsau verstehen sich als Häuser der Begegnung für große und kleine

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

SENIOREN KINDERK R GLAUBE FAMI LIEN. Gemeindeprofil. der Evangelischen Kirchengemeinde Bensheim-Auerbach und Hochstädten

SENIOREN KINDERK R GLAUBE FAMI LIEN. Gemeindeprofil. der Evangelischen Kirchengemeinde Bensheim-Auerbach und Hochstädten KINDERK R ULTU SENIOREN DIALOG GLAUBE FAMI LIEN Gemeindeprofil der Evangelischen Kirchengemeinde Bensheim-Auerbach und Hochstädten 1. Status Quo der Evangelischen Kirchengemeinde: Das sind wir heute! Die

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD

Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD 1. Januar 2013, Neujahr Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD Heute erbitten wir Ihre Unterstützung für die vielfältigen Aktivitäten der evangelischen Kirche für den Bereich der Ökumene und der Auslandsarbeit.

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge GAE-TV auf dem Kirchentag in Berlin 2017 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN erarbeitet von einer Projektgruppe der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen / Württemberg Folge 15 von 15 1 Hoffnung statt

Mehr

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch gewohntes Leben in neuen Räumen Der Prozess des Altwerdens und die Gestaltung des Lebens im Alter stellt eine besondere Aufgabe für Menschen

Mehr

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Stellen Sie sich gegenseitig kurz vor. Teilen Sie einander Ihre Gedanken mit Begründen Sie Ihre Vorstellungen kurz. Sprechen und hören Sie mit Herz und Verstand. Hören Sie zu,

Mehr

Hinweise zum Kollektenplan 2014:

Hinweise zum Kollektenplan 2014: Hinweise zum Kollektenplan 2014: Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Westfalen hat aufgrund eines Vorschlages des Kollektenausschusses den Kollektenplan für das Jahr 2014 festgesetzt. 1 Der

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Unterstützung und Beratung Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Gute Lebensqualität Begleitung im Alltag Jeder Mensch hat eigene Vorstellungen davon, was für ihn zu einer guten Lebensqualität

Mehr

Profil der Caritas im Bistum Mainz

Profil der Caritas im Bistum Mainz Profil der Caritas im Bistum Mainz Darauf wird der König ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan. Mt. 25,40 Caritas im Bistum

Mehr

Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr

Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr Wir suchen für die verschiedenen Einrichtungen und Dienste in allen Fachbereichen zum 01.09.2015 Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr mit einer wöchentlichen Arbeitszeit

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. CAS Interkulturelle Theologie und Migration-Abschlussarbeit Tutorin Claudia Hoffmann

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas GEDENKTAG 18. Oktober - Evangelist Lukas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

www.jugendhilfe-koeln.de Präambel Jugendhilfe Köln e.v. Köln 2008 Geschäftsführerin und verantwortlich für den Inhalt: Unser Leitbild gibt es auch in Kurzfassung als Postkarte, die wir auf Wunsch gern

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am 29.01.2017 Predigt Teil II Glauben teilen Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten Ein pensionierter Pfarrer

Mehr

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Ich weiß, dass mein Kind bei den Johan nitern die beste Betreuung bekommt, die ich mir wünsche. Helen, Mutter Geborgenheit und Vertrauen von Anfang

Mehr

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Kirche gestalten Gemeinde leiten Sinnvolles bewirken Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Warum Sie Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger

Mehr

Beruf aktuell. Gemeinde Diakonat. Berufsbild der Gemeindediakone und Gemeindediakoninnen

Beruf aktuell. Gemeinde Diakonat. Berufsbild der Gemeindediakone und Gemeindediakoninnen Beruf aktuell Gemeinde Diakonat Berufsbild der Gemeindediakone und Gemeindediakoninnen Beauftragung und Verantwortung Die Liebe hat das scharfe Auge Die Evangelische Landeskirche in Württemberg beruft

Mehr