VIPA System 200V SM-DIO Handbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VIPA System 200V SM-DIO Handbuch"

Transkript

1 VIPA System 00V SM-DIO Handbuch HBD_SM-DIO Rev /

2 Copyright VIPA GmbH All Rights Reserved Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung mit anwendbaren Vereinbarungen weder offengelegt noch benutzt werden Dieses Material ist durch Urheberrechtsgesetze geschützt Ohne schriftliches Einverständnis von VIPA und dem Besitzer dieses Materials darf dieses Material weder reproduziert, verteilt, noch in r Form von r Einheit (sowohl VIPA-intern als auch -extern) geändert werden, es sei denn in Übereinstimmung mit anwendbaren Vereinbarungen, Verträgen oder Lizenzen Zur Genehmigung von Vervielfältigung oder Verteilung wenden Sie sich bitte an: VIPA, Gesellschaft für Visualisierung und Prozessautomatisierung mbh Ohmstraße, D-0 Herzogenaurach, Germany Tel: + ( ) -0 Fax: + info@vipade Hinweis Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem Dokument enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und richtig sind Das Recht auf Änderungen der Informationen bleibt jedoch vorbehalten Die vorliegende Kundendokumentation beschreibt alle heute bekannten Hardware-Einheiten und Funktionen Es ist möglich, dass Einheiten beschrieben sind, die beim Kunden nicht vorhanden sind Der genaue Lieferumfang ist im jeweiligen Kaufvertrag beschrieben EG-Konformitätserklärung Hiermit erklärt VIPA GmbH, dass die Produkte und Systeme mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften übereinstimmen Die Übereinstimmung ist durch CE-Zeichen gekennzeichnet Informationen zur Konformitätserklärung Für weitere Informationen zur CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung wenden Sie sich bitte an Ihre Landesvertretung der VIPA GmbH Warenzeichen VIPA, SLIO, System 00V, System 00V, System 00V, System 00S, System 00V, System 00S und Commander Compact sind eingetragene Warenzeichen der VIPA Gesellschaft für Visualisierung und Prozessautomatisierung mbh SPEED ist ein eingetragenes Warenzeichen der profichip GmbH SIMATIC, STEP, SINEC, TIA Portal, S-00 und S-00 sind eingetragene Warenzeichen der Siemens AG Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Inc, USA Portable Document Format (PDF) und Postscript sind eingetragene Warenzeichen von Adobe Systems, Inc Alle anderen erwähnten Firmennamen und Logos sowie Marken- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer Dokument-Support Wenden Sie sich an Ihre Landesvertretung der VIPA GmbH, wenn Sie Fehler anzeigen oder inhaltliche Fragen zu diesem Dokument stellen möchten Ist eine solche Stelle nicht erreichbar, können Sie VIPA über folgenden Kontakt erreichen: VIPA GmbH, Ohmstraße, 0 Herzogenaurach, Germany Telefax: documentation@vipade Technischer Support Wenden Sie sich an Ihre Landesvertretung der VIPA GmbH, wenn Sie Probleme mit dem Produkt haben oder Fragen zum Produkt stellen möchten Ist eine solche Stelle nicht erreichbar, können Sie VIPA über folgenden Kontakt erreichen: VIPA GmbH, Ohmstraße, 0 Herzogenaurach, Germany Telefon: + 0 (Hotline) support@vipade

3 Handbuch VIPA System 00V Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch Sicherheitshinweise Teil Grundlagen und Montage - Sicherheitshinweis für den Benutzer - Systemvorstellung - Abmessungen - Montage - Demontage und Modultausch - Verdrahtung - Aufbaurichtlinien - Allgemeine Daten - Teil Digitale Eingabe-Module - -BF00 - DI xdc V - -BF0 - DI xdc V 0,ms - -BF - DIa xdc V 0,ms - -BF0 - DI xdc V - ECO - -BF0 - DI xdc V 0,ms - -BF0 - DI xdc V NPN - -FD00 - DI xac/dc 00V -0 -FF0 - DI xac/dc 00V - -FF0 - DI xac/dc V - -FF0 - DI xac 0V - -FF0 - DI xac/dc 0V - -BH00 - DI xdc V mit UBx - -BH0 - DI xdc V - -BH0 - DI xdc V/C - -BH0 - DI xdc V - ECO - -BH0 - DI xdc V NPN mit UBx - -BH - DI xdc V NPN - -BL0 - DI xdc V - Teil Digitale Ausgabe-Module - -BF00 - DO xdc V A - -BF0 - DO xdc V A - -BF0 - DO xdc V A potenzialgetrennt á - -BF0 - DO xdc V 0,A - ECO - -BF0 - DO xdc V 0,A NPN - -BH00 - DO xdc V 0,A mit UBx - -BH0 - DO xdc V A -0 -BH0 - DO xdc V A - -BH0 - DO xdc V 0,A - ECO - -BH0 - DO xdc V 0,A NPN - -BH - DO xdc V 0,A NPN - -BL0 - DO xdc V A - -DB00 - DO xac 000V A - -HF00 - DO xrelais COM - -HD0 - DO xrelais - -HD0 - DO xrelais bistabil - -FF00 - DO xsolid State COM - -FD0 - DO xsolid State - Teil Digitale Ein-/Ausgabe-Module - -BF00 - DIO xdc V A - -BL0 - DI xdc V, DO xdc V A - HBD - SM-DIO - Rev / i

4 Über dieses Handbuch Handbuch VIPA System 00V Über dieses Handbuch Das Handbuch beschreibt die bei VIPA erhältlichen digitalen Signal-Module des System 00V Hier finden Sie neben einer Produktübersicht eine detaillierte Beschreibungen der einzelnen Module Sie erhalten Informationen für den Anschluss und die Handhabe der SM-Module im System 00V Überblick Teil : Montage und Aufbaurichtlinien Kernthema dieses Kapitels ist die Vorstellung des System 00V von VIPA Hier finden Sie alle Informationen, die für den Aufbau und die Verdrahtung einer Steuerung aus den Komponenten des System 00V erforderlich sind Neben den Abmessungen sind hier auch die allgemeinen technischen Daten des System 00V aufgeführt Teil : Digitale Eingabe-Module Inhalt dieses Kapitels ist der Aufbau und die Funktionsweise der digitalen Eingabe-Module von VIPA Teil : Digitale Ausgabe-Module Inhalt dieses Kapitels ist der Aufbau und die Funktionsweise der digitalen Ausgabe-Module von VIPA Teil : Digitale Ein-/Ausgabe-Module Inhalt dieses Kapitels ist der Aufbau und die Funktionsweise der digitalen Ein-/Ausgabe-Module von VIPA ii HBD - SM-DIO - Rev /

5 Handbuch VIPA System 00V Über dieses Handbuch Zielsetzung und Inhalt Dieses Handbuch beschreibt die digitalen Signal-Module (SM), die im System 00V eingesetzt werden können Beschrieben wird Aufbau, Projektierung und technische Daten Zielgruppe Das Handbuch ist geschrieben für Anwender mit Grundkenntnissen in der Automatisierungstechnik Aufbau des Handbuchs Das Handbuch ist in Kapitel gegliedert Jedes Kapitel beschreibt eine abgeschlossene Thematik Orientierung im Dokument Als Orientierungshilfe stehen im Handbuch zur Verfügung: Gesamt-Inhaltsverzeichnis am Anfang des Handbuchs Übersicht der beschriebenen Themen am Anfang jedes Kapitels Verfügbarkeit Das Handbuch ist verfügbar in: gedruckter Form auf Papier in elektronischer Form als PDF-Datei (Adobe Acrobat Reader) Piktogramme Signalwörter Besonders wichtige Textteile sind mit folgenden Piktogrammen und Signalworten ausgezeichnet: Gefahr! Unmittelbar drohende oder mögliche Gefahr Personenschäden sind möglich Achtung! Bei Nichtbefolgen sind Sachschäden möglich Hinweis! Zusätzliche Informationen und nützliche Tipps HBD - SM-DIO - Rev /

6 Sicherheitshinweise Handbuch VIPA System 00V Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Die Module des System 00V sind konstruiert und gefertigt für: alle VIPA System-00V-Komponenten Kommunikation und Prozesskontrolle Allgemeine Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben den industriellen Einsatz den Betrieb innerhalb der in den technischen Daten spezifizierten Umgebungsbedingungen den Einbau in einen Schaltschrank Gefahr! Das Gerät ist nicht zugelassen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen (EX-Zone) Dokumentation Handbuch zugänglich machen für alle Mitarbeiter in Projektierung Installation Inbetriebnahme Betrieb Vor Inbetriebnahme und Betrieb der in diesem Handbuch beschriebenen Komponenten unbedingt beachten: Änderungen am Automatisierungssystem nur im spannungslosen Zustand vornehmen! Anschluss und Änderung nur durch ausgebildetes Elektro-Fachpersonal Nationale Vorschriften und Richtlinien im jeweiligen Verwenderland beachten und einhalten (Installation, Schutzmaßnahmen, EMV ) Entsorgung Zur Entsorgung des Geräts nationale Vorschriften beachten! HBD - SM-DIO - Rev /

7 Handbuch VIPA System 00V Teil Grundlagen und Montage Teil Grundlagen und Montage Übersicht Kernthema dieses Kapitels ist die Vorstellung des System 00V von VIPA Hier finden Sie alle Informationen, die für den Aufbau und die Verdrahtung einer Steuerung aus den Komponenten des System 00V erforderlich sind Neben den Abmessungen sind hier auch die allgemeinen technischen Daten des System 00V aufgeführt Inhalt Thema Seite Teil Grundlagen und Montage - Sicherheitshinweis für den Benutzer - Systemvorstellung - Abmessungen - Montage - Demontage und Modultausch - Verdrahtung - Aufbaurichtlinien - Allgemeine Daten - HBD - SM-DIO - Rev / -

8 Teil Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 00V Sicherheitshinweis für den Benutzer Handhabung elektrostatisch gefährdeter Baugruppen VIPA-Baugruppen sind mit hochintegrierten Bauelementen in MOS-Technik bestückt Diese Bauelemente sind hoch empfindlich gegenüber Überspannungen, die zb bei elektrostatischer Entladung entstehen Zur Kennzeichnung dieser gefährdeten Baugruppen wird nachfolgendes Symbol verwendet: Das Symbol befindet sich auf Baugruppen, Baugruppenträgern oder auf Verpackungen und weist so auf elektrostatisch gefährdete Baugruppen hin Elektrostatisch gefährdete Baugruppen können durch Energien und Spannungen zerstört werden, die weit unterhalb der Wahrnehmungsgrenze des Menschen liegen Hantiert eine Person, die nicht elektrisch entladen ist, mit elektrostatisch gefährdeten Baugruppen, können Spannungen auftreten und zur Beschädigung von Bauelementen führen und so die Funktionsweise der Baugruppen beeinträchtigen oder die Baugruppe unbrauchbar machen Auf diese Weise beschädigte Baugruppen werden in den wenigsten Fällen sofort als fehlerhaft erkannt Der Fehler kann sich erst nach längerem Betrieb einstellen Durch statische Entladung beschädigte Bauelemente können bei Temperaturänderungen, Erschütterungen oder Lastwechseln zeitweilige Fehler zeigen Nur durch konsequente Anwendung von Schutzeinrichtungen und verantwortungsbewusste Beachtung der Handhabungsregeln lassen sich Funktionsstörungen und Ausfälle an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen wirksam vermeiden Versenden von Baugruppen Verwenden Sie für den Versand immer die Originalverpackung Messen und Ändern von elektrostatisch gefährdeten Baugruppen Bei Messungen an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen sind folgende Dinge zu beachten: Potentialfreie Messgeräte sind kurzzeitig zu entladen Verwendete Messgeräte sind zu erden Bei Änderungen an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen ist darauf zu achten, dass ein geerdeter Lötkolben verwendet wird Achtung! Bei Arbeiten mit und an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen ist auf ausreichende Erdung des Menschen und der Arbeitsmittel zu achten - HBD - SM-DIO - Rev /

9 Handbuch VIPA System 00V Teil Grundlagen und Montage Systemvorstellung Übersicht Das System 00V ist ein modular aufgebautes Automatisierungssystem für die Montage auf einer mm Profilschiene Mittels der Peripherie-Module in -, - und -Kanalausführung können Sie dieses System passgenau an Ihre Automatisierungsaufgaben adaptieren CPU SM DI xdcv SM DI xdcv SM DI xdcv SM DI xdcv R S PW SF FC MC MMC RN ST MR M P I 0 X DC I0 I0 V + X - X X VIPA -BA0 VIPA -BF00 VIPA -BF00 0 X 0 I0 X 0 I0 VIPA -BF00 VIPA -BF00 Komponenten Das System 00V besteht aus folgenden Komponenten: Kopfmodule wie CPU und Buskoppler Peripheriemodule wie I/O-, Funktions- und Kommunikationsmodule Netzteile Erweiterungsmodule Kopfmodule CPU R S PW SF FC MC RN ST MR MMC M P I IM DP ADR PW ER RD D DE P Beim Kopfmodul sind CPU bzw Bus- Interface und DC V Spannungsversorgung in ein Gehäuse integriert Über die integrierte Spannungsversorgung werden sowohl CPU bzw Bus-Interface als auch die Elektronik der angebunden Peripheriemodule versorgt X DC V + X - VIPA -BC0 X DC + V - X 0 VIPA -DP00 Peripheriemodule SM DI xac/v 0 N0 I0 X VIPA -FF0 DI xdcv n n+ VIPA -BH0 X Die einzelnen Module werden direkt auf eine mm-profilschiene montiert und über Busverbinder, die vorher in die Profilschiene eingelegt werden, an das Kopfmodul gekoppelt Die meisten Peripheriemodule besitzen einen 0- bzw poligen Steckverbinder Über diesen Steckverbinder werden Signal- und Versorgungsleitungen mit den Modulen verbunden HBD - SM-DIO - Rev / -

10 Teil Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 00V Netzteile PS 0/ L OH N P G E 00-0V AC 0-0mA 0-0Hz OL OK OUT DC V / Ι:A A (peak) X + DC V - + DC V - X VIPA 0-BA00 Die DC V Spannungsversorgung kann im System 00V entweder extern oder über eigens hierfür entwickelte Netzteile erfolgen Das Netzteil kann zusammen mit dem System 00V Modulen auf die Profilschiene montiert werden Es besitzt Verbindung zum Rückwandbus Erweiterungsmodule CM 0 X X Die Erweiterungsmodule sind unter anderem Ergänzungs-Module für - oder -Draht Installation Die Module haben Verbindung zum Rückwandbus X VIPA 0-AA00 Aufbau/Maße Profilschiene mm Maße Grundgehäuse: fach breit: (HxBxT) in mm: x,x in Zoll: xx fach breit: (HxBxT) in mm: x0,x in Zoll: xx Montage Bitte beachten Sie, dass Sie Kopfmodule nur auf Steckplatz bzw und (wenn doppelt breit) stecken dürfen [] Kopfmodul (doppelt breit) [] Kopfmodul (einfach breit) [] Peripheriemodule [] Führungsleisten D P 0 Hinweis Angaben zur maximalen Anzahl steckbarer Module und zum maximalen Strom am Rückwandbus finden Sie in den "Technischen Daten" des entsprechenden Kopfmoduls Bitte montieren Sie Module mit hoher Stromaufnahme direkt neben das Kopfmodul Clack - HBD - SM-DIO - Rev /

11 Handbuch VIPA System 00V Teil Grundlagen und Montage Abmessungen Maße Grundgehäuse fach breit (HxBxT) in mm: x, x fach breit (HxBxT) in mm: x 0, x Montagemaße 0 mm 0 mm Maße montiert und verdrahtet Ein- / Ausgabemodule mm mm mm, mm mm, mm cm mm ca 0 mm HBD - SM-DIO - Rev / -

12 Teil Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 00V Funktionsmodule/ Erweiterungsmodule mm mm, mm mm, mm mm mm cm mm CPUs (hier mit VIPA EasyConn) mm mm mm mm mm cm mm mm cm mm - HBD - SM-DIO - Rev /

13 Handbuch VIPA System 00V Teil Grundlagen und Montage Montage Allgemein Die einzelnen Module werden direkt auf eine mm-profilschiene montiert und über Rückwandbus-Verbinder verbunden Vor der Montage ist der Rückwandbus-Verbinder in die Profilschiene einzulegen Profilschiene Für die Montage können Sie folgende mm-profilschienen verwenden: mm mm, mm mm, mm mm mm mm Bestellnummer Bezeichnung Beschreibung 0-AF00 mm-profilschiene Länge 000mm, Höhe mm 0-AF0 mm-profilschiene Länge 0mm, Höhe mm Busverbinder Für die Kommunikation der Module untereinander wird beim System 00V ein Rückwandbus-Verbinder eingesetzt Die Rückwandbusverbinder sind isoliert und bei VIPA in -, -, - oder facher Breite erhältlich Nachfolgend sehen Sie einen fach und einen fach Busverbinder: Der Busverbinder wird in die Profilschiene eingelegt, bis dieser sicher einrastet, so dass die Bus-Anschlüsse aus der Profilschiene herausschauen Bestellnummer Bezeichnung Beschreibung 0-0AA0 Busverbinder fach 0-0AA0 Busverbinder fach 0-0AA0 Busverbinder fach 0-0AA0 Busverbinder fach HBD - SM-DIO - Rev / -

14 Teil Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 00V Montage auf Profilschiene Die nachfolgende Skizze zeigt einen fach-busverbinder in einer Profilschiene und die Steckplätze für die Module Die einzelnen Modulsteckplätze sind durch Führungsleisten abgegrenzt [] Kopfmodul (doppelt breit) [] Kopfmodul (einfach breit) [] Peripheriemodule [] Führungsleisten PW ER RD BA ADR 0 DCV + - R S PW SF FC MC MMC Montage unter Berücksichtigung der Stromaufnahme Verwenden Sie möglichst lange Busverbinder Ordnen Sie Module mit hohem Stromverbrauch direkt rechts neben Ihrem Kopfmodul an Im Service-Bereich von wwwvipacom finden Sie alle Stromaufnahmen des System 00V in einer Liste zusammengefasst - HBD - SM-DIO - Rev /

15 Handbuch VIPA System 00V Teil Grundlagen und Montage Montagemöglichkeiten waagrechter Aufbau senkrechter Aufbau Beachten Sie bitte die hierbei zulässigen Umgebungstemperaturen: 0 waagrechter Aufbau: von 0 bis 0 C senkrechter Aufbau: von 0 bis 0 C liegender Aufbau: von 0 bis 0 C liegender Aufbau 0 Der waagrechte Aufbau beginnt immer links mit einem Kopfmodul Rechts daneben sind die Peripherie-Module zu stecken Es dürfen bis zu Peripherie-Module gesteckt werden Bitte bei der Montage beachten! 0 mm Schalten Sie die Stromversorgung aus bevor Sie Module stecken bzw abziehen! Halten Sie ab der Mitte der Profilschiene nach oben einen Montageabstand von mindestens 0mm und nach unten von 0mm ein 0 mm Eine Zeile wird immer von links nach rechts aufgebaut und beginnt immer mit einem Kopfmodul [] Kopfmodul (doppelt breit) [] Kopfmodul (einfach breit) [] Peripheriemodule [] Führungsleisten Module müssen immer direkt nebeander gesteckt werden Lücken sind nicht zulässig, da ansonsten der Rückwandbus unterbrochen ist Ein Modul ist erst dann gesteckt und elektrisch verbunden, wenn es hörbar einrastet Steckplätze rechts nach dem letzten Modul dürfen frei bleiben Hinweis! Angaben zur maximalen Anzahl steckbarer Module und zum maximalen Strom am Rückwandbus finden Sie in den "Technischen Daten" des entsprechenden Kopfmoduls Bitte montieren Sie Module mit hoher Stromaufnahme direkt neben das Kopfmodul HBD - SM-DIO - Rev / -

16 Teil Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 00V Montage Vorgehensweise Montieren Sie die Profilschiene Bitte beachten Sie, dass Sie ab der Mitte der Profilschiene nach oben einen Modul-Montageabstand von mindestens 0mm und nach unten von 0mm einhalten Drücken Sie den Busverbinder in die Profilschiene, bis dieser sicher einrastet, so dass die Bus-Anschlüsse aus der Profilschiene herausschauen Sie haben nun die Grundlage zur Montage Ihrer Module Beginnen Sie ganz links mit dem Kopfmodul, wie CPU, PC oder Buskoppler und stecken Sie rechts daneben Ihre Peripherie-Module [] Kopfmodul (doppelt breit) [] Kopfmodul (einfach breit) [] Peripheriemodule [] Führungsleisten Setzen Sie das zu steckende Modul von oben in einem Winkel von ca Grad auf die Profilschiene und drehen Sie das Modul nach unten, bis es hörbar auf der Profilschiene einrastet Nur bei eingerasteten Modulen ist eine Verbindung zum Rückwandbus sichergestellt Achtung! Module dürfen nur im spannungslosen Zustand gesteckt bzw gezogen werden! Clack -0 HBD - SM-DIO - Rev /

17 Handbuch VIPA System 00V Teil Grundlagen und Montage Demontage und Modultausch Entfernen Sie falls vorhanden die Verdrahtung an dem Modul, indem Sie die beiden Verriegelungshebel am Steckverbinder betätigen und den Steckverbinder abziehen Zur Demontage des Moduls befindet sich am Gehäuseunterteil eine gefederter Demontageschlitz Stecken Sie, wie gezeigt, einen Schraubendreher in den Demontageschlitz Entriegeln Sie durch Druck des Schraubendrehers nach oben das Modul Ziehen Sie nun das Modul nach vorn und ziehen Sie das Modul mit einer Drehung nach oben ab Achtung! Module dürfen nur im spannungslosen Zustand gesteckt bzw gezogen werden! Bitte beachten Sie, dass durch die Demontage von Modulen der Rückwandbus an der entsprechenden Stelle unterbrochen wird! HBD - SM-DIO - Rev / -

18 Teil Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 00V Verdrahtung Übersicht Die meisten Peripherie-Module besitzen einen 0poligen bzw poligen Steckverbinder Über diesen Steckverbinder werden Signal- und Versorgungsleitungen mit den Modulen verbunden Bei der Verdrahtung werden Steckverbinder mit Federklemmtechnik eingesetzt Die Verdrahtung mit Federklemmtechnik ermöglicht einen schnellen und einfachen Anschluss Ihrer Signal- und Versorgungsleitungen Im Gegensatz zur Schraubverbindung, ist diese Verbindungsart erschütterungssicher Die Steckerbelegung der Peripherie-Module finden Sie in der Beschreibung zu den Modulen Sie können Drähte mit einem Querschnitt von 0,0mm bis,mm (bis,mm bei poligen Steckverbindern) anschließen Folgende Abbildung zeigt ein Modul mit einem 0poligen Steckverbinder 0 0 [] [] [] [] [] Entriegelungshebel Pin-Nr am Modul Pin-Nr am Steckverbinder Anschluss für Draht Öffnung für Schraubendreher Hinweis! Die Federklemme wird zerstört, wenn Sie den Schraubendreher in die Öffnung für die Leitungen stecken! Drücken Sie den Schraubendreher nur in die rechteckigen Öffnungen des Steckverbinders! - HBD - SM-DIO - Rev /

19 Handbuch VIPA System 00V Teil Grundlagen und Montage Verdrahtung Vorgehensweise Stecken Sie den Steckverbinder auf das Modul bis dieser hörbar einrastet Drücken Sie hierzu während des Steckens, wie gezeigt, die beiden Verriegelungsklinken zusammen Der Steckerverbinder ist nun in einer festen Position und kann leicht verdrahtet werden Die nachfolgende Abfolge stellt die Schritte der Verdrahtung in der Draufsicht dar Zum Verdrahten stecken Sie, wie in der Abbildung gezeigt, einen passenden Schraubendreher leicht schräg in die rechteckige Öffnung Zum Öffnen der Kontaktfeder müssen Sie den Schraubendreher in die entgegengesetzte Richtung drücken und halten Führen Sie durch die runde Öffnung Ihren abisolierten Draht ein Sie können Drähte mit einem Querschnitt von 0,0mm bis,mm (bei poligen Steckverbindern bis,mm ) anschließen Durch Entfernen des Schraubendrehers wird der Draht über einen Federkontakt sicher mit dem Steckverbinder verbunden Hinweis! Verdrahten Sie zuerst die Versorgungsleitungen (Spannungsversorgung) und dann die Signalleitungen (Ein- und Ausgänge)! HBD - SM-DIO - Rev / -

20 Teil Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 00V Aufbaurichtlinien Allgemeines Die Aufbaurichtlinien enthalten Informationen über den störsicheren Aufbau von System 00V Systemen Es werden die Wege beschrieben, wie Störungen in Ihre Steuerung gelangen können, wie die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), sicher gestellt werden kann und wie bei der Schirmung vorzugehen ist Was bedeutet EMV? Unter Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) versteht man die Fähigkeit eines elektrischen Gerätes, in einer vorgegebenen elektromagnetischen Umgebung fehlerfrei zu funktionieren ohne vom Umfeld beeinflusst zu werden bzw das Umfeld in unzulässiger Weise zu beeinflussen Alle System 00V Komponenten sind für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen entwickelt und erfüllen hohe Anforderungen an die EMV Trotzdem sollten Sie vor der Installation der Komponenten eine EMV- Planung durchführen und mögliche Störquellen in die Betrachtung einbeziehen Mögliche Störeinwirkungen Elektromagnetische Störungen können sich auf unterschiedlichen Pfaden in Ihre Steuerung einkoppeln: Felder E/A-Signalleitungen Bussystem Stromversorgung Schutzleitung Je nach Ausbreitungsmedium (leitungsgebunden oder -ungebunden) und Entfernung zur Störquelle gelangen Störungen über unterschiedliche Kopplungsmechanismen in Ihre Steuerung Man unterscheidet: galvanische Kopplung kapazitive Kopplung induktive Kopplung Strahlungskopplung - HBD - SM-DIO - Rev /

21 Handbuch VIPA System 00V Teil Grundlagen und Montage Grundregeln zur Sicherstellung der EMV Häufig genügt zur Sicherstellung der EMV das Einhalten einiger elementarer Regeln Beachten Sie beim Aufbau der Steuerung deshalb die folgenden Grundregeln Achten sie bei der Montage Ihrer Komponenten auf eine gut ausgeführte flächenhafte Massung der inaktiven Metallteile - Stellen sie eine zentrale Verbindung zwischen der Masse und dem Erde/Schutzleitersystem her - Verbinden Sie alle inaktiven Metallteile großflächig und impedanzarm - Verwenden Sie nach Möglichkeit Aluminiumteile Aluminium oxidiert leicht und ist für die Massung deshalb weniger gut geeignet Achten Sie bei der Verdrahtung auf eine ordnungsgemäße Leitungsführung - Teilen Sie die Verkabelung in Leitungsgruppen ein (Starkstrom, Stromversorgungs-, Signal- und Datenleitungen) - Verlegen Sie Starkstromleitungen und Signal- bzw Datenleitungen immer in getrennten Kanälen oder Bündeln - Führen sie Signal- und Datenleitungen möglichst eng an Masseflächen (zb Tragholme, Metallschienen, Schrankbleche) Achten sie auf die einwandfreie Befestigung der Leitungsschirme - Datenleitungen sind geschirmt zu verlegen - Analogleitungen sind geschirmt zu verlegen Bei der Übertragung von Signalen mit kleinen Amplituden kann das einseitige Auflegen des Schirms vorteilhaft sein - Legen Sie die Leitungsschirme direkt nach dem Schrankeintritt großflächig auf eine Schirm-/Schutzleiterschiene auf, und befestigen Sie die Schirme mit Kabelschellen - Achten Sie darauf, dass die Schirm-/Schutzleiterschiene impedanzarm mit dem Schrank verbunden ist - Verwenden Sie für geschirmte Datenleitungen metallische oder metallisierte Steckergehäuse Setzen Sie in besonderen Anwendungsfällen spezielle EMV- Maßnahmen ein - Erwägen Sie bei Induktivitäten den Einsatz von Löschgliedern - Beachten Sie, dass bei Einsatz von Leuchtstofflampen sich diese negativ auf Signalleitungen auswirken können Schaffen Sie ein einheitliches Bezugspotential und erden Sie nach Möglichkeit alle elektrischen Betriebsmittel - Achten Sie auf den gezielten Einsatz der Erdungsmaßnahmen Das Erden der Steuerung dient als Schutz- und Funktionsmaßnahme - Verbinden Sie Anlagenteile und Schränke mit dem System 00V sternförmig mit dem Erde/Schutzleitersystem Sie vermeiden so die Bildung von Erdschleifen - Verlegen Sie bei Potenzialdifferenzen zwischen Anlagenteilen und Schränken ausreichend dimensionierte Potenzialausgleichsleitungen HBD - SM-DIO - Rev / -

22 Teil Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 00V Schirmung von Leitungen Elektrische, magnetische oder elektromagnetische Störfelder werden durch eine Schirmung geschwächt; man spricht hier von einer Dämpfung Über die mit dem Gehäuse leitend verbundene Schirmschiene werden Störströme auf Kabelschirme zur Erde hin abgeleitet Hierbei ist darauf zu achten, dass die Verbindung zum Schutzleiter impedanzarm ist, da sonst die Störströme selbst zur Störquelle werden Bei der Schirmung von Leitungen ist folgendes zu beachten: Verwenden Sie möglichst nur Leitungen mit Schirmgeflecht Die Deckungsdichte des Schirmes sollte mehr als 0% betragen In der Regel sollten Sie die Schirme von Leitungen immer beidseitig auflegen Nur durch den beidseitigen Anschluss der Schirme erreichen Sie eine gute Störunterdrückung im höheren Frequenzbereich Nur im Ausnahmefall kann der Schirm auch einseitig aufgelegt werden Dann erreichen Sie jedoch nur eine Dämpfung der niedrigen Frequenzen Eine einseitige Schirmanbindung kann günstiger sein, wenn: - die Verlegung einer Potenzialausgleichsleitung nicht durchgeführt werden kann - Analogsignale (einige mv bzw µa) übertragen werden - Folienschirme (statische Schirme) verwendet werden Benutzen Sie bei Datenleitungen für serielle Kopplungen immer metallische oder metallisierte Stecker Befestigen Sie den Schirm der Datenleitung am Steckergehäuse Schirm nicht auf den PIN der Steckerleiste auflegen! Bei stationärem Betrieb ist es empfehlenswert, das geschirmte Kabel unterbrechungsfrei abzuisolieren und auf die Schirm-/Schutzleiterschiene aufzulegen Benutzen Sie zur Befestigung der Schirmgeflechte Kabelschellen aus Metall Die Schellen müssen den Schirm großflächig umschließen und guten Kontakt ausüben Legen Sie den Schirm direkt nach Eintritt der Leitung in den Schrank auf eine Schirmschiene auf Führen Sie den Schirm bis zum System 00V Modul weiter, legen Sie ihn dort jedoch nicht erneut auf! Bitte bei der Montage beachten! Bei Potenzialdifferenzen zwischen den Erdungspunkten kann über den beidseitig angeschlossenen Schirm ein Ausgleichsstrom fließen Abhilfe: Potenzialausgleichsleitung - HBD - SM-DIO - Rev /

23 Handbuch VIPA System 00V Teil Grundlagen und Montage Allgemeine Daten Aufbau/Maße Profilschiene mm Peripherie-Module mit seitlich versenkbaren Beschriftungsstreifen Maße Grundgehäuse: fach breit: (HxBxT) in mm: x,x in Zoll: xx fach breit: (HxBxT) in mm: x0,x in Zoll: xx Betriebssicherheit Anschluss über Federzugklemmen an Frontstecker, Aderquerschnitt 0,0,mm bzw,mm (-fach Stecker) Vollisolierung der Verdrahtung bei Modulwechsel Potenzialtrennung aller Module zum Rückwandbus HBD - SM-DIO - Rev / -

24 Teil Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 00V Allgemeine Daten Konformität und Approbation Konformität CE 0//EU Niederspannungsrichtlinie 0/0/EU EMV-Richtlinie Approbation UL - Siehe Technische Daten Sonstiges RoHS 0//EU Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Personenschutz und Geräteschutz Schutzart - IP0 Potenzialtrennung Zum Feldbus - Galvanisch entkoppelt Zur Prozessebene - Galvanisch entkoppelt Isolationsfestigkeit EN - - Isolationsspannung gegen Bezugserde Eingänge / Ausgänge - AC / DC 0V, bei Prüfspannung AC 00V Schutzmaßnahmen - gegen Kurzschluss Umgebungsbedingungen gemäß EN - Klimatisch Lagerung /Transport EN C Betrieb Horizontaler Einbau EN C Vertikaler Einbau EN C Luftfeuchtigkeit EN RH (ohne Betauung, relative Feuchte 0 %) Verschmutzung EN - Verschmutzungsgrad Mechanisch Schwingung EN 00-- g, Hz 0Hz Schock EN 00-- g, ms Montagebedingungen Einbauort - Im Schaltschrank Einbaulage - Horizontal und vertikal EMV Norm Bemerkungen Störaussendung EN Class A (Industriebereich) Störfestigkeit EN Industriebereich Zone B EN ESD kv bei Luftentladung (Schärfegrad ), kv bei Kontaktentladung (Schärfegrad ) EN HF-Einstrahlung (Gehäuse) 0MHz 000MHz, 0V/m, 0% AM (khz),ghz,0ghz, V/m, 0% AM (khz) GHz,GHz, V/m, 0% AM (khz) EN HF-Leitungsgeführt 0kHz 0MHz, 0V, 0% AM (khz) EN Burst, Schärfegrad EN Surge, Schärfegrad * ) * ) Aufgrund der energiereichen Einzelimpulse ist bei Surge eine angemessene externe Beschaltung mit Blitzschutzelementen wie zb Blitzstromableitern und Überspannungsableitern erforderlich - HBD - SM-DIO - Rev /

25 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Teil Digitale Eingabe-Module Überblick Inhalt dieses Kapitels ist der Aufbau und die Funktionsweise der digitalen Eingabe-Module von VIPA Inhalt Thema Seite Teil Digitale Eingabe-Module - -BF00 - DI xdc V - -BF0 - DI xdc V 0,ms - -BF - DIa xdc V 0,ms - -BF0 - DI xdc V - ECO - -BF0 - DI xdc V 0,ms - -BF0 - DI xdc V NPN - -FD00 - DI xac/dc 00V -0 -FF0 - DI xac/dc 00V - -FF0 - DI xac/dc V - -FF0 - DI xac 0V - -FF0 - DI xac/dc 0V - -BH00 - DI xdc V mit UBx - -BH0 - DI xdc V - -BH0 - DI xdc V/C - -BH0 - DI xdc V - ECO - -BH0 - DI xdc V NPN mit UBx - -BH - DI xdc V NPN - -BL0 - DI xdc V - HBD - SM-DIO - Rev / -

26 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V -BF00 - DI xdc V Bestelldaten DI xdc V VIPA -BF00 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Eingabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Eingänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Eingangs-Nennspannung DC V Geeignet für Schalter und Näherungsschalter Statusanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] [] Beschriftungsstreifen für Bit- Adresse mit Beschreibung LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung 0 LEDs (grün) E+00 bis E+0 ab ca V wird das Signal "" erkannt und die entsprechende LED angesteuert SM DI xdcv 0 I0 0 nicht belegt Eingang E+00 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Masse X VIPA -BF00 - HBD - SM-DIO - Rev /

27 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild Prinzipschaltbild Eingabe-Modul Optokoppler LED DC V V DC V-Bus Mintern 0 M Technische Daten Artikelnr -BF00 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus ma Verlustleistung W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung - Stromaufnahme aus Lastspannung L+ - (ohne Last) Nennwert DC 0,, V Eingangsspannung für Signal "0" DC 0 V Eingangsspannung für Signal "" DC, V Eingangsspannung Hysterese - Frequenzbereich - Eingangswiderstand - Eingangsstrom für Signal "" ma Anschluss von -Draht-BERO möglich max zulässiger BERO-Ruhestrom, ma Eingangsverzögerung von "0" nach "" ms Eingangsverzögerung von "" nach "0" ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau Eingangskennlinie IEC -, Typ Eingangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige HBD - SM-DIO - Rev / -

28 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Artikelnr -BF00 Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja - HBD - SM-DIO - Rev /

29 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module -BF0 - DI xdc V 0,ms Bestelldaten DI xdc V 0,ms VIPA -BF0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Eingabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Eingänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Verzögerungszeit 0,ms Eingangs-Nennspannung DC V Geeignet für Schalter und Näherungsschalter Statusanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] [] Beschriftungsstreifen für Bit- Adresse mit Beschreibung LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung 0 LEDs (grün) E+00 bis E+0 ab ca V wird das Signal "" erkannt und die entsprechende LED angesteuert SM DI xdcv 0,ms 0 I0 0 nicht belegt Eingang E+00 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Masse X VIPA -BF0 HBD - SM-DIO - Rev / -

30 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild Prinzipschaltbild Eingabe-Modul Optokoppler LED DC V V DC V-Bus Mintern 0 M Technische Daten Artikelnr -BF0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus ma Rückwandbus Verlustleistung W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung - Stromaufnahme aus Lastspannung L+ - (ohne Last) Nennwert DC 0,, V Eingangsspannung für Signal "0" DC 0 V Eingangsspannung für Signal "" DC, V Eingangsspannung Hysterese - Frequenzbereich - Eingangswiderstand - Eingangsstrom für Signal "" ma Anschluss von -Draht-BERO möglich max zulässiger BERO-Ruhestrom, ma Eingangsverzögerung von "0" nach "" 0, ms Eingangsverzögerung von "" nach "0" 0, ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau Eingangskennlinie IEC -, Typ Eingangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige - HBD - SM-DIO - Rev /

31 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Artikelnr -BF0 Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja HBD - SM-DIO - Rev / -

32 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V -BF - DIa xdc V 0,ms Bestelldaten DIa xdc V 0,ms VIPA -BF Beschreibung Eigenschaften Das digitale Alarmeingabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem Alle Eingänge sind alarmfähig Mit steigender Flanke des Eingangs wird der Alarm aktiviert Durch den Alarm wird der OB 0 in der CPU aufgerufen Ist dieser OB nicht vorhanden, wird der OB aufgerufen Ist dieser OB ebenfalls nicht programmiert, so geht die CPU in STOP Das Modul hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Alarmeingänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Eingangs-Nennspannung DC V Geeignet für Signale, die schnell ausgewertet werden müssen (Schalter und Näherungsschalter), Verzögerungszeit 0,ms Statusanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] [] Beschriftungsstreifen für Bit- Adresse mit Beschreibung LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED 0 Beschreibung LEDs (grün) E+00 bis E+0 ab ca V wird das Signal "" erkannt und die entsprechende LED angesteuert X SM DIa xdcv 0 I0 VIPA -BF Pin 0 Belegung nicht belegt Eingang E+00 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Masse - HBD - SM-DIO - Rev /

33 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild Prinzipschaltbild Eingabe-Modul Optokoppler LED DC V V DC V-Bus Mintern 0 M Hinweis! Das Modul können Sie ab folgenden CPU-Firmware-Versionen im System 00V einsetzen: CPU x: Version CPU x: Version 0 Der Einsatz unter älteren Firmware-Versionen führt zu Fehlermeldungen und die CPU geht in STOP! Technische Daten Artikelnr -BF Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus ma Verlustleistung W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung - Stromaufnahme aus Lastspannung L+ - (ohne Last) Nennwert DC 0,, V Eingangsspannung für Signal "0" DC 0 V Eingangsspannung für Signal "" DC, V Eingangsspannung Hysterese - Frequenzbereich - Eingangswiderstand - Eingangsstrom für Signal "" ma Anschluss von -Draht-BERO möglich max zulässiger BERO-Ruhestrom, ma Eingangsverzögerung von "0" nach "" 0, ms Eingangsverzögerung von "" nach "0" 0, ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau Eingangskennlinie IEC -, Typ Eingangsdatengröße Byte HBD - SM-DIO - Rev / -

34 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Artikelnr -BF Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja -0 HBD - SM-DIO - Rev /

35 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module -BF0 - DI xdc V - ECO Bestelldaten DI xdc V VIPA -BF0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Eingabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Eingänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Eingangs-Nennspannung DC V Geeignet für Schalter und Näherungsschalter Statusanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] [] Beschriftungsstreifen für Bit- Adresse mit Beschreibung LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung 0 LEDs (grün) E+00 bis E+0 ab ca V wird das Signal "" erkannt und die entsprechende LED angesteuert SM DI xdcv 0 I0 0 nicht belegt Eingang E+00 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Masse X VIPA -BF0 HBD - SM-DIO - Rev / -

36 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild Prinzipschaltbild Eingabe-Modul Optokoppler LED DC V V DC V-Bus Mintern 0 M Technische Daten Artikelnr -BF0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus ma Verlustleistung W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung - Stromaufnahme aus Lastspannung L+ - (ohne Last) Nennwert DC 0,, V Eingangsspannung für Signal "0" DC 0 V Eingangsspannung für Signal "" DC, V Eingangsspannung Hysterese - Frequenzbereich - Eingangswiderstand - Eingangsstrom für Signal "" ma Anschluss von -Draht-BERO möglich max zulässiger BERO-Ruhestrom, ma Eingangsverzögerung von "0" nach "" ms Eingangsverzögerung von "" nach "0" ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau Eingangskennlinie IEC -, Typ Eingangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige - HBD - SM-DIO - Rev /

37 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Artikelnr -BF0 Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja HBD - SM-DIO - Rev / -

38 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V -BF0 - DI xdc V 0,ms Bestelldaten DI xdc V 0,ms VIPA -BF0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Eingabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem Dieses Modul eignet sich ausschließlich für den zentralen Einsatz in Verbindung mit einer CPU Hierbei werden steigende Flanken von Eingangsimpulsen ab einer Dauer > 0,ms im Modul erfasst und gespeichert Im Zykluskontrollpunkt überträgt die CPU automatisch die Zustandsinformationen in das Prozessabbild und löscht diese wieder im Modul Da die Zustandsinformationen über einen Zyklus bestehen bleiben, müssen Sie die Informationen zyklisch weiterverarbeiten Legen Sie bei der Projektierung immer das Modul auf eine Adresse, welche sich innerhalb des Prozessabbilds befindet Das Modul hat Eingangskanäle Der Zustand der Eingangssignale wird über die Leuchtdioden angezeigt Eingänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Eingangs-Nennspannung DC V Geeignet für schnelle, kurze Signale (Impulse) Statusanzeige der Eingangssignale durch LED Aufbau [] [] [] Beschriftungsstreifen für Bit- Adresse mit Beschreibung LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED 0 Beschreibung LEDs (grün) E+00 bis E+0 ab ca V wird das Signal "" erkannt und die entsprechende LED angesteuert SM DI xdcv 0ms X 0 VIPA -BF0 - HBD - SM-DIO - Rev / I0 Pin 0 Belegung nicht belegt Eingang E+00 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Masse

39 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild Prinzipschaltbild Eingabe-Modul V DC V-Bus Flip Flop OUT IN CLK CLR Read "" Optokoppler LED DC V Mintern 0 M Hinweis! Systembedingt ist das Modul ausschließlich in einem zentralen System einzusetzen! Legen Sie bei der Projektierung immer das Modul auf eine Adresse, welche sich innerhalb des Prozessabbilds befindet Technische Daten Artikelnummer -BF0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus ma Verlustleistung W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung - Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) - Nennwert DC 0,, V Eingangsspannung für Signal "0" DC 0 V Eingangsspannung für Signal "" DC, V Eingangsspannung Hysterese - Frequenzbereich - Eingangswiderstand - Eingangsstrom für Signal "" ma Anschluss von -Draht-BERO möglich max zulässiger BERO-Ruhestrom, ma Eingangsverzögerung von "0" nach "" 0, ms Eingangsverzögerung von "" nach "0" 0, ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau Eingangskennlinie IEC, Typ Eingangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm HBD - SM-DIO - Rev / -

40 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Artikelnummer -BF0 Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 - - HBD - SM-DIO - Rev /

41 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module -BF0 - DI xdc V NPN Bestelldaten DI xdc V NPN VIPA -BF0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Eingabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Ein Eingang wird aktiviert, sobald er auf Masse geschaltet wird Eingänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus m-lesend (Signal "" bei auf Eingang geschalteter Masse) Eingangs-Nennspannung DC V Geeignet für Schalter und Näherungsschalter Statusanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] [] Beschriftungsstreifen für Bit- Adresse mit Beschreibung LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung 0 LEDs (grün) E+00 bis E+0 sobald ein Eingang auf Masse liegt wird das Signal "" erkannt und die entsprechende LED angesteuert SM DI xdcv 0 I0 0 +DC V Eingang E+00 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 reserviert X VIPA -BF0 HBD - SM-DIO - Rev / -

42 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild Prinzipschaltbild Eingabe-Modul + V DC - V-Bus Optokoppler LED - + DC V Mintern 0 M Technische Daten Artikelnr -BF0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus 0 ma Rückwandbus Verlustleistung W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung - Stromaufnahme aus Lastspannung L+ - (ohne Last) Nennwert DC 0,, V Eingangsspannung für Signal "0" DC, V Eingangsspannung für Signal "" DC 0 V Eingangsspannung Hysterese - Frequenzbereich - Eingangswiderstand - Eingangsstrom für Signal "" ma Anschluss von -Draht-BERO möglich max zulässiger BERO-Ruhestrom, ma Eingangsverzögerung von "0" nach "" ms Eingangsverzögerung von "" nach "0" ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau Eingangskennlinie - Eingangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige - HBD - SM-DIO - Rev /

43 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Artikelnr -BF0 Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 00 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja HBD - SM-DIO - Rev / -

44 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V -FD00 - DI xac/dc 00V Bestelldaten DI xac/dc 00V VIPA -FD00 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Eingabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Eingänge, zum Rückwandbus und untereinander potenzialgetrennt Statusanzeige der Kanäle durch LED Eingangs-Nennspannung AC/DC 0 0V Aufbau [] [] [] Beschriftungsstreifen für Bit- Adresse mit Beschreibung LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung 0 LEDs (grün) E+00 bis E+0 ab ca DC 0V bzw AC V (0Hz) wird das Signal "" erkannt und die entsprechende LED angesteuert SM DI xac/dc0v 0 I0 0 nicht belegt E+00 Neutralleiter E+00 E+0 Neutralleiter E+0 E+0 Neutralleiter E+0 E+0 Neutralleiter E+0 nicht belegt X VIPA -FD00-0 HBD - SM-DIO - Rev /

45 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild Prinzipschaltbild Eingabe-Modul Optokoppler AC/DC 0 0V 0 V-Bus Mintern LED Technische Daten Artikelnr -FD00 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung - Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) - Nennwert AC/DC 00 V Eingangsspannung für Signal "0" AC/DC 0 V Eingangsspannung für Signal "" AC/DC 00 V Eingangsspannung Hysterese - Frequenzbereich 00 Hz Eingangswiderstand kω Eingangsstrom für Signal "" - Anschluss von -Draht-BERO möglich - max zulässiger BERO-Ruhestrom - Eingangsverzögerung von "0" nach "" ms Eingangsverzögerung von "" nach "0" ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau Eingangskennlinie - Eingangsdatengröße Bit Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion HBD - SM-DIO - Rev / -

46 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Artikelnr -FD00 Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja - HBD - SM-DIO - Rev /

47 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module -FF0 - DI xac/dc 00V Bestelldaten DI xac/dc 00V VIPA -FF0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Eingabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Eingänge, zum Rückwandbus potenzialgetrennt Eingangs-Nennspannung AC/DC 0 0V Statusanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] [] Beschriftungsstreifen für Bit- Adresse mit Beschreibung LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung 0 LEDs (grün) E+00 bis E+0 ab ca DC V bzw AC V (0Hz) wird das Signal "" erkannt und die entsprechende LED angesteuert SM DI xac/dc0v 0 N I0 0 nicht belegt Eingang E+00 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Neutralleiter X VIPA -FF0 HBD - SM-DIO - Rev / -

48 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild Prinzipschaltbild Eingabe-Modul Optokoppler AC/DC 0 0V AC/DC 00V V-Bus LED Mintern 0 M Technische Daten Artikelnr -FF0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung - Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) - Nennwert AC/DC 00 V Eingangsspannung für Signal "0" AC/DC 0 V Eingangsspannung für Signal "" AC/DC 00 V Eingangsspannung Hysterese - Frequenzbereich 00 Hz Eingangswiderstand kω Eingangsstrom für Signal "" - Anschluss von -Draht-BERO möglich - max zulässiger BERO-Ruhestrom - Eingangsverzögerung von "0" nach "" ms Eingangsverzögerung von "" nach "0" ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau Eingangskennlinie - Eingangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - - HBD - SM-DIO - Rev /

49 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Artikelnr -FF0 zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 00 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja HBD - SM-DIO - Rev / -

50 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V -FF0 - DI xac/dc V Bestelldaten DI xac/dc V VIPA -FF0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Eingabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Eingänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Eingangs-Nennspannung AC/DC V Statusanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] [] Beschriftungsstreifen für Bit- Adresse mit Beschreibung LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung 0 LEDs (grün) E+00 bis E+0 ab ca DC V bzw AC V (0Hz) wird das Signal "" erkannt und die entsprechende LED angesteuert SM DI xac/dcv 0 N I0 0 nicht belegt Eingang E+00 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Neutralleiter X VIPA -FF0 - HBD - SM-DIO - Rev /

51 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild Prinzipschaltbild Eingabe-Modul Optokoppler AC/DC V AC/DC V V-Bus LED Mintern 0 M Technische Daten Artikelnr -FF0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung - Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) - Nennwert AC/DC V Eingangsspannung für Signal "0" AC/DC 0 V Eingangsspannung für Signal "" AC/DC V Eingangsspannung Hysterese - Frequenzbereich 00 Hz Eingangswiderstand, kω Eingangsstrom für Signal "" - Anschluss von -Draht-BERO möglich - max zulässiger BERO-Ruhestrom - Eingangsverzögerung von "0" nach "" ms Eingangsverzögerung von "" nach "0" ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau Eingangskennlinie - Eingangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - HBD - SM-DIO - Rev / -

52 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Artikelnr -FF0 zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja - HBD - SM-DIO - Rev /

53 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module -FF0 - DI xac 0V Bestelldaten DI xac 0V VIPA -FF0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Eingabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen In einem definierten Spannungsbereich ändert sich der Signalzustand des jeweiligen Eingangs nicht (Hysterese) Eingänge, zum Rückwandbus potenzialgetrennt Eingangs-Nennspannung AC 0V Statusanzeige der Kanäle durch LED Hysterese Stromaufnahme 0mA je Eingang Aufbau [] [] [] Beschriftungsstreifen für Bit- Adresse mit Beschreibung LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung 0 LEDs (grün) E+00 bis E+0 ab ca AC 0V (0Hz) wird das Signal "" erkannt und die entsprechende LED angesteuert SM DI xac0v 0 N I0 0 nicht belegt Eingang E+00 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Neutralleiter X VIPA -FF0 HBD - SM-DIO - Rev / -

54 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild Prinzipschaltbild Eingabe-Modul Optokoppler AC 0V AC 0V V-Bus LED Mintern 0 M Hinweis! Diese Baugruppe ist für Spannungen bis max AC 0V spezifiziert Sofern im Netz induktive Lasten auftreten, muss diese Last entweder an der Baugruppe direkt oder an dem entsprechenden Gerät, zb durch Löschglieder, ausgefiltert werden Technische Daten Artikelnummer -FF0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung - Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) - Nennwert AC 0 V Eingangsspannung für Signal "0" AC 00 V Eingangsspannung für Signal "" AC 00 V Eingangsspannung Hysterese AC 00 V Frequenzbereich 0 Hz Eingangswiderstand kω Eingangsstrom für Signal "" - Anschluss von -Draht-BERO möglich - max zulässiger BERO-Ruhestrom - Eingangsverzögerung von "0" nach "" ms Eingangsverzögerung von "" nach "0" ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau Eingangskennlinie - Eingangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm -0 HBD - SM-DIO - Rev /

55 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Artikelnummer -FF0 Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 00 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja HBD - SM-DIO - Rev / -

56 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V -FF0 - DI xac/dc 0V Bestelldaten DI xac/dc 0V VIPA -FF0 Beschreibung Das digitale Eingabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Eigenschaften Eingänge, zum Rückwandbus potenzialgetrennt Eingangs-Nennspannung AC/DC 0V Statusanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] [] Beschriftungsstreifen für Bit- Adresse mit Beschreibung LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung 0 LEDs (grün) E+00 bis E+0 ab ca DC 0V bzw AC 0V (0Hz) wird das Signal "" erkannt und die entsprechende LED angesteuert SM DI xac/dcv 0 N I0 0 nicht belegt Eingang E+00 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Neutralleiter X VIPA -FF0 - HBD - SM-DIO - Rev /

57 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild Prinzipschaltbild Eingabe-Modul Optokoppler AC/DC 0 V AC/DC 0V V-Bus Mintern LED 0 M Technische Daten Artikelnr -FF0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung - Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) - Nennwert AC/DC 0 V Eingangsspannung für Signal "0" AC/DC 00 V Eingangsspannung für Signal "" AC/DC 0 V Eingangsspannung Hysterese - Frequenzbereich 00 Hz Eingangswiderstand kω Eingangsstrom für Signal "" - Anschluss von -Draht-BERO möglich - max zulässiger BERO-Ruhestrom - Eingangsverzögerung von "0" nach "" ms Eingangsverzögerung von "" nach "0" ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau Eingangskennlinie - Eingangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige HBD - SM-DIO - Rev / -

58 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Artikelnr -FF0 Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja - HBD - SM-DIO - Rev /

59 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module -BH00 - DI xdc V mit UBx Bestelldaten DI xdc V VIPA -BH00 Beschreibung Das digitale Eingabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem Für den Einsatz des Moduls ist eine UBx- Umsetzbaugruppe erforderlich Es hat Kanäle, die ihren Zustand auf der UBx durch Leuchtdioden anzeigen Das Modul ist über ein Flachrundkabel (DEA-KBC) mit einer Umsetzbaugruppe (DEA-UBx) zu verbinden Eigenschaften Eingänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Eingangs-Nennspannung DC V Geeignet für Schalter und Näherungsschalter Statusanzeige der Kanäle durch LED an Umsetzbaugruppe UBx Aufbau [] [] [] Verriegelung Wannenstecker zum Anschluss einer Umsetzbaugruppe UBx über Flachrundkabel Verriegelung Statusanzeige auf UBx Steckerbelegung Modul LED Beschreibung Stecker Pin Belegung 0 LEDs (gelb) E+00 bis E+0 High E+0 bis E+ Low ab ca V wird das Signal "" erkannt und die entsprechende LED angesteuert Versorgungsspannung +DC V Eingang E+00 Eingang E+0 Eingang E+0 L+ L- LED (grün) Versorgungsspannung liegt an Eingang E+ VersorgungsspannungMasse HBD - SM-DIO - Rev / -

60 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Anschluss UBx Prinzipschaltbild Modul DI x UBx Eingabe-Modul DEA-KB oder DEA-KB LED L- L M Optokoppler LED DC V V-Bus Mintern High Low +V Technische Daten Artikelnr KSD-BH00 Bezeichnung SM, Set Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus ma Verlustleistung, W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung - Stromaufnahme aus Lastspannung L+ - (ohne Last) Nennwert DC 0,, V Eingangsspannung für Signal "0" DC 0 V Eingangsspannung für Signal "" DC, V Eingangsspannung Hysterese - Frequenzbereich - Eingangswiderstand - Eingangsstrom für Signal "" ma Anschluss von -Draht-BERO möglich max zulässiger BERO-Ruhestrom, ma Eingangsverzögerung von "0" nach "" ms Eingangsverzögerung von "" nach "0" ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau Eingangskennlinie IEC -, Typ Eingangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige - HBD - SM-DIO - Rev /

61 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Artikelnr KSD-BH00 Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja HBD - SM-DIO - Rev / -

62 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V -BH0 - DI xdc V Bestelldaten DI xdc V VIPA -BH0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Eingabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch LEDs anzeigen Eingänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Eingangs-Nennspannung DC V Geeignet für Schalter und Näherungsschalter Statusanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] LED-Statusanzeige Steckerleiste x Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung 0 LEDs (grün) E+00 bis E+ ab ca V wird das Signal "" erkannt und die entsprechende LED angesteuert DI xdcv n n+ VIPA -BH0 X 0 nicht belegt Eingang E+00 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+ Eingang E+ Masse - HBD - SM-DIO - Rev /

63 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschlussbild Prinzipschaltbild Eingabe-Modul ~ Optokoppler LED DC V 0 DC V V-Bus ~ Mintern M Technische Daten Artikelnr -BH0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung, W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung - Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) - Nennwert DC 0,, V Eingangsspannung für Signal "0" DC 0 V Eingangsspannung für Signal "" DC, V Eingangsspannung Hysterese - Frequenzbereich - Eingangswiderstand - Eingangsstrom für Signal "" ma Anschluss von -Draht-BERO möglich max zulässiger BERO-Ruhestrom, ma Eingangsverzögerung von "0" nach "" ms Eingangsverzögerung von "" nach "0" ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau Eingangskennlinie IEC -, Typ Eingangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige HBD - SM-DIO - Rev / -

64 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Artikelnr -BH0 Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja -0 HBD - SM-DIO - Rev /

65 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module -BH0 - DI xdc V/C Bestelldaten DI xdc V/C VIPA -BH0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Eingabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch LEDs anzeigen Zusätzlich können die ersten beiden Eingänge einen Zähler ansteuern Eingänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Projektierbare Zählerfunktion (Impuls, Frequenz) für E0 und E Anschlussmöglichkeit für Geber mit positiver und negativer Logik, da die entsprechenden Pull-up- bzw Pull-down-Widerstände integriert sind Geeignet für Schalter und Näherungsschalter Statusanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] [] LED-Statusanzeige Steckerleiste Hardware-Ausgabestand x Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung 0 LEDs (grün) E+00 bis E+ ab ca V wird das Signal "" erkannt und die entsprechende LED angesteuert DI xdcv/c VIPA -BH0 X 0 DC V oder Masse *) Eingang E+00/Zähler (A) Eingang E+0/Zähler (B) Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+ Masse *) DC V bzw Masse zum Anschluss von Sensoren mit positiver bzw negativer Logik an E+00 und E+0 HBD - SM-DIO - Rev / -

66 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschlussbild L+, (M) Prinzipschaltbild Eingang E+00, E+0 (negative Logik) Eingabe-Modul R Load + DC V - DC V Optokoppler LED ~ V-Bus Mintern M Eingang E+00, E+0 (positive Logik) Eingabe-Modul R Load Optokoppler LED DC V + - V-Bus Mintern Eingang E+0 E+ Eingabe-Modul Optokoppler LED DC V V-Bus Mintern Achtung! Bitte beachten Sie, dass ab dem Hardware-Ausgabestand hardwarebedingt bei Einsatz dieses Moduls die maximale Anzahl der Module am Rückwandbus auf begrenzt wird! Bei Einsatz von mehr als Modulen am Rückwandbus kann dies ansonsten zu einem Fehlverhalten im System führen! Hinweis! Die Eingänge E+00 und E+0 haben zusätzlich einen internen Pull-up (-down) Widerstand, der zu Pin der Steckerleiste geführt ist Sie können Sensoren mit negativer Logik direkt auf die Eingänge E+00 und E+0 verdrahten Hierbei ist Pin mit DC V zu versorgen Zum Einsatz der Eingänge E+00 und E+0 als "normale" Eingänge mit positiver Logik ist Pin auf Masse (Brücke zu Pin ) zu legen - HBD - SM-DIO - Rev /

67 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Übersicht Das Modul ist ein digitales Bit Eingabemodul für System 00V kombiniert mit einem -Kanal Bit Zähler Die Eingänge E+00 und E+0 werden gleichzeitig als "normale" Prozesseingänge und als Zählereingänge genutzt (Signal A und Signal B) Parameter-Daten Betriebsart Zähler V-BUS Ausgabe-Daten Ladewert Byte 0 Ladewert Byte Ladewert Byte Ladewert Byte Steuer-Byte Referenzfrequenz Eingabe-Daten Zähler Byte 0 Zähler Byte Zähler Byte Zähler Byte DI Daten Byte 0 DI Daten Byte Bit Zähler A B E+00 E+0 E+00E+0 E+0E+ Über das Schreiben der Ausgabedaten DO können Sie den Zählerstand mit einem Ladewert vorbesetzen und eine Referenzfrequenz vorgeben Die Aktivierung dieser Werte erfolgt mit dem Steuer-Byte Mit einem Lesezugriff auf die Eingabedaten DI erhalten Sie den aktuellen Zählerwert Starten und Stoppen erfolgt ebenfalls über das Steuer-Byte (Software- Gate) Der Zähler unterstützt Zähler-Funktionen Die entsprechende Zähler- Funktion ist über die Parametrierdaten vorzugeben Zähleraktivierung über Software- Gate Viele Applikationen basieren darauf, dass der Zähler zu einer bestimmten Zeit abhängig von anderen Ereignissen gestartet oder gestoppt werden kann Diese Start- und Stop-Funktion des Zählprozesses ist über ein Software-Gate geregelt Wenn das Gate geöffnet ist, kann der Zähler von Zählimpulsen erreicht werden und beginnt mit dem Zählen, ist das Gate geschlossen, können Zählimpulse nicht an den Zähler weitergegeben werden und der Zähler stoppt Die Ansteuerung des Software-Gate erfolgt über die Bits START und STOP des Steuer-Byte Das Setzen von START öffnet das Software-Gate, das Setzten von STOP schließt das Gate Zählbereich / Grenzwerte Das Zähler-Modul kann auf- und abwärts zählen Der Zählerwert ist Bit breit und vom Typ Integer ohne Vorzeichen Daher sind die Zählergrenzen folgende: Unterer Grenzwert Zähler Oberer Grenzwert Zähler 0 + ( ) HBD - SM-DIO - Rev / -

68 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Ladewert Dem Zähler können Sie einen Ladewert vorgeben Wenn ein Ladewert zugewiesen wurde, startet der Zähler mit dem Auf- bzw Abwärtszählen von diesem Wert ab bis zum oberen bzw unteren Grenzwert und springt nach Erhalt eines neuen Zählimpulses zum unteren (Aufwärtszählen) bzw oberen Grenzwert (Abwärtszählen), um erneut mit dem Zählen zu beginnen Im der Betriebsart "Frequenzmessung" wird der Ladewert zur Vorgabe des Zeitfensters genutzt Die Aktivierung eines Ladewerts im Zähler erfolgt durch Setzten von LOAD im Steuer-Byte Fortlaufende Zählfunktion In allen Zählermodi wird eine fortlaufende Zählfunktion genutzt, wie sie im Folgenden beschrieben wird Wenn der Zähler beim Aufwärtszählen den oberen Grenzwert erreicht und dann einen neuen Zählimpuls erhält, springt der Zähler zum unteren Grenzwert und beginnt erneut zu zählen Wenn der Zähler beim Abwärtszählen den unteren Grenzwert erreicht und dann einen neuen Zählimpuls erhält, springt der Zähler zum oberen Grenzwert zurück und beginnt erneut abwärts zu zählen Der Zählbereich ist in allen Modi von 0 bis + und kann nicht geändert werden Der Zähler beginnt mit dem Zählen bei 0 nach einem kompletten Neustart oder durch das Setzen des CLEAR-Bit im Steuer-Byte Zählwert Oberer Grenzwert Ladewert 0 Zeit Maximale Frequenzen Bei der Angabe von maximalen Frequenzen der Zähler werden folgende zwei Angaben unterschieden: Maximale Impulsfrequenz Die maximale Impulsfrequenz ist die Frequenz, die das anliegende Signal maximal haben darf, dh die maximale Frequenz, mit der die Impulse am Modul eintreffen Die maximale Impulsfrequenz beträgt bei diesem Modul 00 khz Maximale Zählfrequenz Die maximale Zählfrequenz ist die Frequenz, mit der intern maximal gezählt werden kann Bei diesem Modul können Zählfrequenzen von max 00kHz auftreten - HBD - SM-DIO - Rev /

69 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Modul-Zugriff Eingangsdaten DI-Datenbytes Ausgangsdaten DO-Datenbytes Steuer-Byte Das Modul belegt für Ein- und Ausgabedaten je Byte im Adressbereich Zur Vorgabe der Zählerbetriebsart stehen Byte Parametrierdaten zur Verfügung Das Laden des Zählers bzw die Vorgabe einer Referenzfrequenz erfolgt über ein Steuer-Byte, indem Sie im Ausgangs-Adressbereich den gewünschten Wert eintragen und durch Setzen von Bit des Steuer-Bytes den Wert im Zähler aktivieren Den Zählerstand und die Zustände der Eingänge finden Sie im Eingangs-Adressbereich Auch während des Zählbetriebs können alle Eingabe-Kanäle abgefragt werden Die Eingangsbytes 0 bis sind dem Bit breiten Zählerwert zugewiesen, die Bytes und den Bit der digitalen Eingänge Byte Bit Bit 0 0 Zählerwert Byte 0 Zählerwert Byte Zählerwert Byte Zählerwert Byte Daten DI Byte 0 (E+0 E+00) Daten DI Byte (E+ E+0) Byte 0 bis sind entsprechend dem gewählten Zählermodus einem Ladewert zugeordnet Byte dient als Steuer-Byte für den Zähler Über Byte geben Sie eine Referenzfrequenz für die Zählermodi "Frequenzmessung" und "Periodenmessung" vor Byte Bit Bit 0 0 Ladewert Byte 0 Ladewert Byte Ladewert Byte Ladewert Byte Steuer-Byte Referenzfrequenz Bit Funktion 0 = START Zähler (Software-Gate ist offen) = STOP Zähler (Software-Gate ist geschlossen) = LOAD Zähler = CLEAR Zähler reserviert Referenzfrequenz Wert 00h 0h 0h 0h 0h 0h 0h 0h andere Werte Referenzfrequenz MHz MHz MHz MHz 00 khz 0 khz khz 00 Hz nicht erlaubt HBD - SM-DIO - Rev / -

70 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Parameterdaten Das Modul hat Byte Parameterdaten zur Auswahl der Betriebsart des Zählers und zur Konfiguration der digitalen Eingangsfilter Byte Bit Bit 0 0 Zähler-Funktion 00h: Vierfach-Impulsauswertung 0h: Impuls- und Richtungsauswertung 0h: Clock Up / Clock Down Auswertung 0h: Frequenzmessung 0h: Periodenmessung andere: nicht erlaubt Filter (Teiler 0) Werte: 0 Filter (Teiler ) Werte: 0 Zähler-Funktion Eine Beschreibung der Zähler-Funktionen finden Sie auf der Folgeseite Filter Die Zähleingänge werden über digitale Filter, die Sie über die Parameter Filter (Teiler 0 und Teiler ) vorgeben können, entprellt Damit ein Impuls als Zählimpuls ausgewertet werden kann, muss dieser länger als der parametrierte Filterwert anstehen Kürzere Impulse werden nicht berücksichtigt Zur Berechnung der Impulsdauer ist folgende Formel zu verwenden: T Pulse (Teiler 0 +)*(Teiler +)*,µs Beispiel: Teiler 0 =, Teiler = 0 T Pulse (+)**,µs = 0µs Auf diese Weise lassen sich Filter für eine Impulsdauer von, 0µs parametrieren Beispiel (default) Teiler 0 = 0, Teiler = 0 T Pulse **,µs =,µs Als Grundeinstellung (nach Reset) wird ein Wert von,µs vorgegeben - HBD - SM-DIO - Rev /

71 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Zähler- Funktionen Vierfach- Impulsauswertung (00h) Vierfach-Impulsauswertung bedeutet, dass die steigenden und fallenden Flanken von A und B ausgewertet werden Je nachdem welcher Kanal voreilt, wird der Zähler nach oben bzw nach unten gezählt In dieser Betriebsart haben E+00 und E+0 folgende Funktion: E+00 (Kanal A): Eilt Kanal A vor, wird der Zähler nach oben gezählt E+0 (Kanal B): Eilt Kanal B vor, wird der Zähler nach unten gezählt SW-Gate Signal A Signal B Aufwärtsimpulse Abwärtsimpulse auf ab Impuls- und Richtungsauswertung (0h) Bei der Impuls- und Richtungsauswertung wird jede steigende Flanke von Kanal A ausgewertet Die Zählrichtung bestimmen Sie über Kanal B In dieser Betriebsart haben E+00 und E+0 folgende Funktion: E+00 (Kanal A): Clock-Impuls für der Zähler bei steigender Flanke E+0 (Kanal B): Gibt die Zählrichtung vor (0 = aufwärts, = abwärts) SW-Gate Signal A Signal B Aufwärtsimpulse Abwärtsimpulse auf ab Clock Up / Clock Down Auswertung (0h) In diesem Modus werden die steigenden Flanken von Kanal A und B ausgewertet Der Zähler zählt mit jeder steigenden Flanke A nach oben und mit jeder steigenden Flanke B nach unten E+00 (Kanal A): Clock-up-Impuls für den Zähler bei steigender Flanke E+0 (Kanal B): Clock-down-Impuls für den Zähler bei steigender Flanke SW-Gate Signal A Signal B Aufwärtsimpulse Abwärtsimpulse auf ab HBD - SM-DIO - Rev / -

72 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Frequenzmessung (0h) Im Modus zur Frequenzmessung zählt der Zähler die Anzahl der steigenden Flanken von Kanal A innerhalb eines spezifizierten Zeitfensters Kanal B wird nicht benutzt Das Zeitfenster T w bestimmen Sie indirekt, indem Sie eine Referenzfrequenz in DO Byte und einen Ladewert in DO Byte 0 vorgeben Es gilt folgende Formel: T W = Referenzfrequenz Ladewert Durch Setzen von Bit des Steuer-Bytes wird das Zeitfenster übertragen Sobald Sie das Software-Gate aktivieren, startet der Referenzzähler mit der ersten steigenden Flanke von Kanal A und wird mit jeder steigenden Flanke der Referenzuhr erhöht Wenn der Referenzzähler den Ladewert erreicht (Zeit T w ist abgelaufen), wird der aktuelle Zählerwert nach DI Byte 0 kopiert und kann entsprechend ausgelesen werden Anschließend werden Zähler und Referenzzähler automatisch zurückgesetzt und die nächste Frequenzmessung startet mit der nächsten steigenden Flanke von Kanal A Treten nicht mindestens zwei steigende Flanken von Kanal A innerhalb des Zeitfensters T w auf, wird der Zählerwert für diese Messung als 0 interpretiert Die Frequenzmessung wird über das Software Gate gestartet und gestoppt Solange das Software Gate geöffnet ist, wird die Frequenz von Kanal A gemessen Der Zähler kann jederzeit über CLEAR= im Steuer-Byte gelöscht werden, während der Ladewert gültig bleibt, bis ein neuer Wert geladen wird oder ein Reset erfolgt Die aktuelle Frequenz können Sie über die folgende Formel ermitteln: Tw nächste Messung Signal A SW-Gate Zähler Referenzzähler 0 m n 0 DI Daten 0 m Beispiel: Referenzfrequenz : MHz Ladewert (n) : Zählwert (m) : Frequenz = MHz = 0 khz HBD - SM-DIO - Rev /

73 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Periodenmessung (0h) Bei sehr niedrigen Frequenzen ist es sinnvoll anstelle der Frequenz die Periode zu messen In der Betriebsart "Periodenmessung" wird die Zeit zwischen zwei steigenden Flanken von Kanal A gemessen, indem die Anzahl der steigenden Flanken der gewählten Referenzuhr zwischen den zwei steigenden Flanken von Kanal A gemessen wird Auch hier wird Kanal B nicht genutzt Die Periodenmessung wird mit Hilfe des Software-Gate gestartet und gestoppt Solange das Software Gate geöffnet ist, wird die Periode von Kanal A kontinuierlich gemessen Der Zähler kann jederzeit über CLEAR= im Steuer-Byte gelöscht werden Anschließend wird die Periodenmessung mit der nächsten steigenden Flanke von Kanal A erneut gestartet Die aktuelle Signalperiode können Sie über folgende Formel ermitteln: nächste Messung Signal A SW-Gate Referenzzähler 0 0 n 0 0 DI Daten 0 n n Beispiel: Referenzfrequenz : MHz Zählwert (n) : 0000 Hinweis! Der Zählerwert bleibt solange gültig, bis die nächste Messung abgeschlossen ist bzw der Zähler zurückgesetzt wird Sollte die nachfolgende Messung nicht abgeschlossen werden zb weil zweite steigende Flanke von Signal A auftritt, erhalten Sie den alten Zählerwert und nicht den Inhalt des Referenzzählers HBD - SM-DIO - Rev / -

74 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Technische Daten Artikelnr -BH0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus ma Verlustleistung, W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung - Verpolschutz der Lastnennspannung - Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) - Nennwert DC 0,, V Eingangsspannung für Signal "0" DC 0 V Eingangsspannung für Signal "" DC, V Eingangsspannung Hysterese - Frequenzbereich - Eingangswiderstand - Eingangsstrom für Signal "" ma Anschluss von -Draht-BERO möglich max zulässiger BERO-Ruhestrom, ma Eingangsverzögerung von "0" nach "" ms Eingangsverzögerung von "" nach "0" ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau Eingangskennlinie IEC -, Typ Eingangsdatengröße Byte Technische Daten Zähler Anzahl Zähler Zählerbreite Bit maximale Eingangsfrequenz 00 khz maximale Zählfrequenz 00 khz Betriebsart Inkrementalgeber Betriebsart Impuls/Richtung Betriebsart Impuls Betriebsart Frequenzmessung Betriebsart Periodendauermessung Gate-Anschluss möglich - Latch-Anschluss möglich - Reset-Anschluss möglich - Zähler-Ausgang möglich - Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus -0 HBD - SM-DIO - Rev /

75 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Artikelnr -BH0 Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes Parameterbytes Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja HBD - SM-DIO - Rev / -

76 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V -BH0 - DI xdc V - ECO Bestelldaten DI xdc V VIPA -BH0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Eingabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch LEDs anzeigen Eingänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Eingangs-Nennspannung DC V Geeignet für Schalter und Näherungsschalter Statusanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] LED-Statusanzeige Steckerleiste x Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung 0 LEDs (grün) E+00 bis E+ ab ca V wird das Signal "" erkannt und die entsprechende LED angesteuert DI xdcv n n+ VIPA -BH0 X 0 nicht belegt Eingang E+00 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+ Masse - HBD - SM-DIO - Rev /

77 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschlussbild Prinzipschaltbild Eingabe-Modul ~ Optokoppler LED DC V 0 DC V V-Bus ~ Mintern M Technische Daten Artikelnr -BH0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus ma Verlustleistung, W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung - Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) - Nennwert DC 0,, V Eingangsspannung für Signal "0" DC 0 V Eingangsspannung für Signal "" DC, V Eingangsspannung Hysterese - Frequenzbereich - Eingangswiderstand - Eingangsstrom für Signal "" ma Anschluss von -Draht-BERO möglich max zulässiger BERO-Ruhestrom, ma Eingangsverzögerung von "0" nach "" ms Eingangsverzögerung von "" nach "0" ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau Eingangskennlinie IEC -, Typ Eingangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige HBD - SM-DIO - Rev / -

78 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Artikelnr -BH0 Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja - HBD - SM-DIO - Rev /

79 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module -BH0 - DI xdc V NPN mit UBx Bestelldaten DI xdc V NPN VIPA -BH0 Beschreibung Das digitale Eingabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem Ein Eingang wird aktiviert, sobald er auf Masse geschaltet wird Für den Einsatz des Moduls ist eine UBx-Umsetzbaugruppe erforderlich Es hat Kanäle, die ihren Zustand auf der UBx durch Leuchtdioden anzeigen Das Modul ist über ein Flachrundkabel (DEA-KBC) mit einer Umsetzbaugruppe (DEA-UBx) zu verbinden Eigenschaften Eingänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus m-lesend (Signal "" bei auf Eingang geschalteter Masse) Eingangs-Nennspannung DC V Geeignet für Schalter und Näherungsschalter Statusanzeige der Kanäle durch LED an Umsetzbaugruppe UBx Aufbau [] [] [] Verriegelung Wannenstecker zum Anschluss einer Umsetzbaugruppe UBx über Flachrundkabel Verriegelung Statusanzeige auf UBx Steckerbelegung Modul LED Beschreibung Stecker Pin Belegung 0 LEDs (gelb) E+00 bis E+0 High E+0 bis E+ Low ab ca V wird das Signal "" erkannt und die entsprechende LED angesteuert Versorgungsspannung +DC V Eingang E+00 Eingang E+0 Eingang E+0 L+ L- LED (grün) Versorgungsspannung liegt an Eingang E+ Versorgungsspannung Masse HBD - SM-DIO - Rev / -

80 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Anschluss UBx Prinzipschaltbild Modul DI x UBx Eingabe-Modul DEA-KB oder DEA-KB LED L- L V V-Bus Optokoppler M L+ DC V Mintern High Low M Technische Daten Artikelnr -BH0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung, W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung - Stromaufnahme aus Lastspannung L+ - (ohne Last) Nennwert DC 0,, V Eingangsspannung für Signal "0" DC, V Eingangsspannung für Signal "" DC 0 V Eingangsspannung Hysterese - Frequenzbereich - Eingangswiderstand - Eingangsstrom für Signal "" ma Anschluss von -Draht-BERO möglich max zulässiger BERO-Ruhestrom, ma Eingangsverzögerung von "0" nach "" ms Eingangsverzögerung von "" nach "0" ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau Eingangskennlinie - Eingangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige - HBD - SM-DIO - Rev /

81 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Artikelnr -BH0 Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja HBD - SM-DIO - Rev / -

82 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V -BH - DI xdc V NPN Bestelldaten DI xdc V NPN VIPA -BH Beschreibung Das digitale Eingabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Ein Eingang wird aktiviert, sobald er auf Masse geschaltet wird Eigenschaften Eingänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus m-lesend (Signal "" bei auf Eingang geschalteter Masse) Eingangs-Nennspannung DC V Geeignet für Schalter und Näherungsschalter Statusanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] LED-Statusanzeige Steckerleiste x Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung 0 LEDs (grün) E+00 bis E+ sobald ein Eingang auf Masse liegt wird das Signal "" erkannt und die entsprechende LED angesteuert DI xdcv NPN VIPA -BH X 0 +DC V Eingang E+00 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+0 Eingang E+ nicht belegt - HBD - SM-DIO - Rev /

83 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild Prinzipschaltbild Eingabe-Modul 0 ~ + V-Bus Optokoppler M L+ DC V ~ - DC V Mintern M Technische Daten Artikelnr -BH Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung, W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung - Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) - Nennwert DC 0,, V Eingangsspannung für Signal "0" DC, V Eingangsspannung für Signal "" DC 0 V Eingangsspannung Hysterese - Frequenzbereich - Eingangswiderstand - Eingangsstrom für Signal "" ma Anschluss von -Draht-BERO möglich max zulässiger BERO-Ruhestrom, ma Eingangsverzögerung von "0" nach "" ms Eingangsverzögerung von "" nach "0" ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau Eingangskennlinie - Eingangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige HBD - SM-DIO - Rev / -

84 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Artikelnr -BH Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja -0 HBD - SM-DIO - Rev /

85 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module -BL0 - DI xdc V Bestelldaten DI xdc V VIPA -BL0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Eingabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch LEDs anzeigen Eingänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Eingangs-Nennspannung DC V Geeignet für Schalter und Näherungsschalter Statusanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung 0 LEDs (grün) E+00 bis E+ ab ca V wird das Signal "" erkannt und die entsprechende LED angesteuert n 0 0 SM 0 n+ VIPA -BL0 X DI xdcv n+ n nicht belegt Eingang E+00E+ Masse nicht belegt Eingang E+0E+ Masse HBD - SM-DIO - Rev / -

86 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschlussbild Prinzipschaltbild 0 Eingabe-Modul ~ ~ Optokoppler LED DC V 0 DC V DC V V-Bus ~ ~ Mintern M M Technische Daten Artikelnr -BL0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung, W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung - Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) - Nennwert DC 0,, V Eingangsspannung für Signal "0" DC 0 V Eingangsspannung für Signal "" DC, V Eingangsspannung Hysterese - Frequenzbereich - Eingangswiderstand - Eingangsstrom für Signal "" ma Anschluss von -Draht-BERO möglich max zulässiger BERO-Ruhestrom, ma Eingangsverzögerung von "0" nach "" ms Eingangsverzögerung von "" nach "0" ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau Eingangskennlinie IEC -, Typ Eingangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu - HBD - SM-DIO - Rev /

87 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Eingabe-Module Artikelnr -BL0 zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT) 0, x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja HBD - SM-DIO - Rev / -

88 Teil Digitale Eingabe-Module Handbuch VIPA System 00V - HBD - SM-DIO - Rev /

89 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module Teil Digitale Ausgabe-Module Überblick Inhalt dieses Kapitels ist der Aufbau und die Funktionsweise der digitalen Ausgabe-Module von VIPA Inhalt Thema Seite Teil Digitale Ausgabe-Module - -BF00 - DO xdc V A - -BF0 - DO xdc V A - -BF0 - DO xdc V A potenzialgetrennt á - -BF0 - DO xdc V 0,A - ECO - -BF0 - DO xdc V 0,A NPN - -BH00 - DO xdc V 0,A mit UBx - -BH0 - DO xdc V A -0 -BH0 - DO xdc V A - -BH0 - DO xdc V 0,A - ECO - -BH0 - DO xdc V 0,A NPN - -BH - DO xdc V 0,A NPN - -BL0 - DO xdc V A - -DB00 - DO xac 000V A - -HF00 - DO xrelais COM - -HD0 - DO xrelais - -HD0 - DO xrelais bistabil - -FF00 - DO xsolid State COM - -FD0 - DO xsolid State - HBD - SM-DIO - Rev / -

90 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V -BF00 - DO xdc V A Bestelldaten DO xdc V A VIPA -BF00 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Ausgabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus dem übergeordneten Bussystem und transportiert sie über die Ausgänge an die Prozessebene Das Modul ist mit DC V über den Frontstecker zu versorgen Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Ausgänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Versorgungsspannung DC V Ausgangsstrom A Geeignet für Magnetventile und Gleichstromschütze LEDs für Versorgungsspannung und Fehlermeldung Aktivanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] [] Beschriftungsstreifen für Bitadresse mit Beschreibung LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung L+ 0 F LED (grün) Versorgungsspannung liegt an LEDs (grün) A+00 bis A+0 sobald ein Ausgang aktiv ist, wird die entsprechende LED angesteuert LED (rot) Fehler bei Überlast, Überhitzung oder Kurzschluss SM DO xdcv A X L+ 0 F I0 VIPA -BF00 0 Versorgungsspg DC V Ausgang A+00 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Versorgungsspg Masse - HBD - SM-DIO - Rev /

91 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild L+ Prinzipschaltbild Ausgabe-Modul DC V V-Bus Optokoppler LED DC V Mintern 0 M Technische Daten Artikelnr -BF00 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung W Technische Daten digitale Ausgänge Anzahl Ausgänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung DC 0,, V Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) 0 ma Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau A Ausgangsstrom bei ""-Signal, Nennwert A Ausgangsverzögerung von "0" nach "" 0 µs Ausgangsverzögerung von "" nach "0" 00 µs Mindestlaststrom - Lampenlast W Parallelschalten von Ausgängen zur redundanten nicht möglich Ansteuerung Parallelschalten von Ausgängen zur nicht möglich Leistungserhöhung Ansteuern eines Digitaleingangs Schaltfrequenz bei ohmscher Last max 000 Hz Schaltfrequenz bei induktiver Last max 0, Hz Schaltfrequenz bei Lampenlast max 0 Hz Begrenzung (intern) der induktiven L+ (- V) Abschaltspannung Kurzschlussschutz des Ausgangs ja, elektronisch Ansprechschwelle des Schutzes, A Anzahl Schaltspiele der Relaisausgänge - Schaltvermögen der Relaiskontakte - Ausgangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm HBD - SM-DIO - Rev / -

92 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V Artikelnr -BF00 Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige grüne LED pro Gruppe Sammelfehleranzeige rote SF-LED Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes 0 Ausgangsbytes Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 00 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja - HBD - SM-DIO - Rev /

93 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module -BF0 - DO xdc V A Bestelldaten DO xdc V A VIPA -BF0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Ausgabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus dem übergeordneten Bussystem und transportiert sie über die Ausgänge an die Prozessebene Das Modul ist mit DC V über den Frontstecker zu versorgen Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Jeder Ausgang kann mit bis zu A belastet werden Ausgänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Versorgungsspannung DC V Ausgangsstrom A Geeignet für Magnetventile und Gleichstromschütze LEDs für Versorgungsspannung und Fehlermeldung Aktivanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] [] Beschriftungsstreifen für Bitadresse mit Beschreibung LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung L+ 0 F LED (grün) Versorgungsspannung liegt an LED (grün) A+00 bis A+0 sobald ein Ausgang aktiv ist wird die entsprechende LED angesteuert LED (rot) Fehler bei Überlast, Überhitzung, Kurzschluss SM DO xdcv A X L+ 0 F I0 VIPA -BF0 0 Versorgungsspg DC V Ausgang A+00 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Versorgungsspg Masse HBD - SM-DIO - Rev / -

94 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild L+ Prinzipschaltbild Ausgabe-Modul DC V V-Bus Optokoppler LED DC V Mintern 0 M Technische Daten Artikelnr -BF0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung W Technische Daten digitale Ausgänge Anzahl Ausgänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung DC 0,, V Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) 0 ma Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, 0 A 0 C Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, 0 A 0 C Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau 0 A Ausgangsstrom bei ""-Signal, Nennwert A Ausgangsverzögerung von "0" nach "" 0 µs Ausgangsverzögerung von "" nach "0" 00 µs Mindestlaststrom - Lampenlast W Parallelschalten von Ausgängen zur redundanten nicht möglich Ansteuerung Parallelschalten von Ausgängen zur nicht möglich Leistungserhöhung Ansteuern eines Digitaleingangs Schaltfrequenz bei ohmscher Last max 000 Hz Schaltfrequenz bei induktiver Last max 0, Hz Schaltfrequenz bei Lampenlast max 0 Hz Begrenzung (intern) der induktiven L+ (- V) Abschaltspannung Kurzschlussschutz des Ausgangs ja, elektronisch Ansprechschwelle des Schutzes A Anzahl Schaltspiele der Relaisausgänge - Schaltvermögen der Relaiskontakte - Ausgangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm - HBD - SM-DIO - Rev /

95 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module Artikelnr -BF0 Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige grüne LED pro Gruppe Sammelfehleranzeige rote SF-LED Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes 0 Ausgangsbytes Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 00 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja HBD - SM-DIO - Rev / -

96 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V -BF0 - DO xdc V A potenzialgetrennt á Bestelldaten DO xdc V A VIPA -BF0 Beschreibung Das digitale Ausgabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus dem übergeordneten Bussystem und transportiert sie über die Ausgänge an die Prozessebene Das Modul ist mit DC V über den Frontstecker zu versorgen Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Jeder Ausgang kann mit bis zu A belastet werden Eigenschaften Ausgänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Potenzialtrennung in Gruppen à Ausgänge Versorgungsspannung DC V Ausgangsstrom A Geeignet für Magnetventile und Gleichstromschütze LEDs für Versorgungsspannung und Fehlermeldung Aktivanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] LED-Statusanzeige Steckerleiste x Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung LL 0 FF LED (grün) Versorgungsspannung liegt an LED (grün) A+00 bis A+0 sobald ein Ausgang aktiv ist wird die entsprechende LED angesteuert LED (rot) Fehler bei Überlast, Überhitzung, Kurzschluss DO xdcv A L 0 F L F L F L F 0 VIPA -BF0 X nicht belegt Versorgungsspg L+ Ausgang A+00 Ausgang A+0 Masse M Versorgungsspg L+ Ausgang A+0 Ausgang A+0 Masse M Versorgungsspg L+ Ausgang A+0 Ausgang A+0 Masse M nicht belegt - HBD - SM-DIO - Rev /

97 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild Prinzipschaltbild L+ Ausgabe-Modul M L+ M DC V DC V V-Bus Mintern Optokoppler LED DC V 0 L+ M DC V L+ M DC V Technische Daten Artikelnr -BF0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung W Technische Daten digitale Ausgänge Anzahl Ausgänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung DC 0,, V Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) 0 ma Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau A Ausgangsstrom bei ""-Signal, Nennwert A Ausgangsverzögerung von "0" nach "" 0 µs Ausgangsverzögerung von "" nach "0" 00 µs Mindestlaststrom - Lampenlast W Parallelschalten von Ausgängen zur redundanten nicht möglich Ansteuerung Parallelschalten von Ausgängen zur nicht möglich Leistungserhöhung Ansteuern eines Digitaleingangs Schaltfrequenz bei ohmscher Last max 000 Hz Schaltfrequenz bei induktiver Last max 0, Hz Schaltfrequenz bei Lampenlast max 0 Hz Begrenzung (intern) der induktiven L+ (- V) Abschaltspannung Kurzschlussschutz des Ausgangs ja, elektronisch Ansprechschwelle des Schutzes A HBD - SM-DIO - Rev / -

98 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V Artikelnr -BF0 Anzahl Schaltspiele der Relaisausgänge - Schaltvermögen der Relaiskontakte - Ausgangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige grüne LED pro Gruppe Sammelfehleranzeige rote LED pro Gruppe Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes 0 Ausgangsbytes Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja -0 HBD - SM-DIO - Rev /

99 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module -BF0 - DO xdc V 0,A - ECO Bestelldaten DO xdc V 0,A VIPA -BF0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Ausgabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus dem übergeordneten Bussystem und transportiert sie über die Ausgänge an die Prozessebene Das Modul ist mit DC V über den Frontstecker zu versorgen Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Ausgänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Versorgungsspannung DC V Ausgangsstrom 0,A Geeignet für Magnetventile und Gleichstromschütze LEDs für Versorgungsspannung und Fehlermeldung Aktivanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] [] Beschriftungsstreifen für Bitadresse mit Beschreibung LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung L+ 0 F LED (grün) Versorgungsspannung liegt an LEDs (grün) A+00 bis A+0 sobald ein Ausgang aktiv ist, wird die entsprechende LED angesteuert LED (rot) Fehler bei Überlast, Überhitzung oder Kurzschluss SM DO xdcv 0,A X L+ 0 F I0 VIPA -BF0 0 Versorgungsspg DC V Ausgang A+00 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Versorgungsspg Masse HBD - SM-DIO - Rev / -

100 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild L+ Prinzipschaltbild Ausgabe-Modul DC V V-Bus Optokoppler LED DC V Mintern 0 M Technische Daten Artikelnr -BF0 Bezeichnung SM, ECO Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung W Technische Daten digitale Ausgänge Anzahl Ausgänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung DC 0,, V Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) 0 ma Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau A Ausgangsstrom bei ""-Signal, Nennwert 0, A Ausgangsverzögerung von "0" nach "" max 00 µs Ausgangsverzögerung von "" nach "0" max 0 µs Mindestlaststrom - Lampenlast W Parallelschalten von Ausgängen zur redundanten nicht möglich Ansteuerung Parallelschalten von Ausgängen zur nicht möglich Leistungserhöhung Ansteuern eines Digitaleingangs Schaltfrequenz bei ohmscher Last max 000 Hz Schaltfrequenz bei induktiver Last max 0, Hz Schaltfrequenz bei Lampenlast max 0 Hz Begrenzung (intern) der induktiven L+ (- V) Abschaltspannung Kurzschlussschutz des Ausgangs ja, elektronisch Ansprechschwelle des Schutzes A Anzahl Schaltspiele der Relaisausgänge - Schaltvermögen der Relaiskontakte - Ausgangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm - HBD - SM-DIO - Rev /

101 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module Artikelnr -BF0 Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige grüne LED pro Gruppe Sammelfehleranzeige rote SF-LED Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes 0 Ausgangsbytes Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja HBD - SM-DIO - Rev / -

102 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V -BF0 - DO xdc V 0,A NPN Bestelldaten DO xdc V 0,A NPN VIPA -BF0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Ausgabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus dem Bussystem und aktiviert über Mosfet-Ausgänge Lasten der Prozessebene Es hat, über die Lastspannung verbundene Kanäle, die als Low-Side- Schalter arbeiten Low-Side-Schalter eignen sich zum Schalten von Massen Bei einem Kurzschluss zwischen Schaltleitung und Masse wird lediglich die Last aktiviert, bis der Kurzschluss wieder behoben ist Es entsteht kein Kurzschluss, der die Versorgungsspannung belastet Systembedingt kann eine Überlast an einem Kanal dazu führen, dass die anderen Kanäle abgeschaltet werden Die LEDs aber leuchten weiter, da sie den Sollzustand der Kanäle anzeigen Low-Side-Ausgänge Ausgangstrom pro Kanal 0,A Geeignet für Kleinmotoren, Lampen, Magnetventile und Schütze Aufbau [] [] [] Beschriftungsstreifen für Bitadresse mit Beschreibung LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung L+ 0 F LED (grün) Versorgungsspannung liegt an LEDs (grün) A+00 bis A+0 sobald ein Ausgang aktiv ist, wird die entsprechende LED angesteuert LED (rot) Fehler bei Überlast, Überhitzung oder Kurzschluss SM DO xdcv NPN X L+ 0 F I0 VIPA -BF0 0 Versorgungsspg DC V Ausgang A+00 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Versorgungsspg Masse - HBD - SM-DIO - Rev /

103 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild L+ Prinzipschaltbild Ausgabe-Modul +V DC V V-Bus Mintern Optokoppler M DC V 0 M Technische Daten Artikelnr -BF0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung, W Technische Daten digitale Ausgänge Anzahl Ausgänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung DC 0,, V Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) ma Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau A Ausgangsstrom bei ""-Signal, Nennwert 0, A Ausgangsverzögerung von "0" nach "" 0 µs Ausgangsverzögerung von "" nach "0" 00 µs Mindestlaststrom - Lampenlast W Parallelschalten von Ausgängen zur redundanten nicht möglich Ansteuerung Parallelschalten von Ausgängen zur nicht möglich Leistungserhöhung Ansteuern eines Digitaleingangs Schaltfrequenz bei ohmscher Last max 000 Hz Schaltfrequenz bei induktiver Last max 0, Hz Schaltfrequenz bei Lampenlast max 0 Hz Begrenzung (intern) der induktiven + V Abschaltspannung Kurzschlussschutz des Ausgangs ja, elektronisch Ansprechschwelle des Schutzes, A Anzahl Schaltspiele der Relaisausgänge - Schaltvermögen der Relaiskontakte - Ausgangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm HBD - SM-DIO - Rev / -

104 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V Artikelnr -BF0 Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige grüne LED pro Gruppe Sammelfehleranzeige rote SF-LED Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes 0 Ausgangsbytes Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja - HBD - SM-DIO - Rev /

105 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module -BH00 - DO xdc V 0,A mit UBx Bestelldaten DO xdc V 0,A VIPA -BH00 Beschreibung Das digitale Ausgabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus dem übergeordneten Bussystem und transportiert sie über die Ausgänge an die Prozessebene Das Modul ist mit V über den Frontstecker zu versorgen Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Für den Einsatz des Moduls ist eine Umsetzbaugruppe (DEA-UBx) erforderlich Das Modul ist über ein Flachrundkabel (DEA-KBC) mit der Umsetzbaugruppe zu verbinden Eigenschaften Ausgänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Versorgungsspannung DC V Ausgangsstrom 0,A Geeignet für Magnetventile und Gleichstromschütze LEDs für Versorgungsspannung und Fehlermeldung Aktivanzeige der Kanäle durch LED auf der Umsetzbaugruppe UBx Aufbau [] [] [] Verriegelung Wannenstecker zum Anschluss der Umsetzbaugruppe UBx über Flachrundkabel Verriegelung Statusanzeige auf UBx LED Beschreibung Steckerbelegung Modul Stecker Pin Belegung 0 LEDs (gelb) A+00 bis A+0 High A+0 bis A+ Low sobald ein Ausgang aktiv ist, wird die entsprechende LED angesteuert LED (grün) Versorgungsspg DC V Ausgang A+00 Ausgang A+0 Ausgang A+0 L+ L- Versorgungsspannung liegt an Ausgang A+ Versorgungsspg Masse HBD - SM-DIO - Rev / -

106 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V Anschluss UBx Prinzipschaltbild Modul DO x UBx Ausgabe-Modul L- L+ DEA-KB, DEA-KB LED 0 0 +V V-Bus Optokoppler LED DC V Mintern High Low Technische Daten Artikelnr KSD-BH00 Bezeichnung SM, Set Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung, W Technische Daten digitale Ausgänge Anzahl Ausgänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung DC 0,, V Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) 0 ma Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau A Ausgangsstrom bei ""-Signal, Nennwert 0, A Ausgangsverzögerung von "0" nach "" 0 µs Ausgangsverzögerung von "" nach "0" 00 µs Mindestlaststrom - Lampenlast - Parallelschalten von Ausgängen zur redundanten nicht möglich Ansteuerung Parallelschalten von Ausgängen zur nicht möglich Leistungserhöhung Ansteuern eines Digitaleingangs Schaltfrequenz bei ohmscher Last max 000 Hz Schaltfrequenz bei induktiver Last max 0, Hz Schaltfrequenz bei Lampenlast max 0 Hz Begrenzung (intern) der induktiven L+ (- V) Abschaltspannung Kurzschlussschutz des Ausgangs ja, elektronisch Ansprechschwelle des Schutzes, A Anzahl Schaltspiele der Relaisausgänge - Schaltvermögen der Relaiskontakte - Ausgangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige Alarme - HBD - SM-DIO - Rev /

107 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module Artikelnr KSD-BH00 Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes 0 Ausgangsbytes Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja HBD - SM-DIO - Rev / -

108 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V -BH0 - DO xdc V A Bestelldaten DO xdc V A VIPA -BH0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Ausgabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus dem übergeordneten Bussystem und transportiert sie über die Ausgänge an die Prozessebene Das Modul ist mit V über den Frontstecker zu versorgen Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Ausgänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Versorgungsspannung DC V Ausgangsstrom A Geeignet für Magnetventile und Gleichstromschütze LEDs für Versorgungsspannung und Fehlermeldung Aktivanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] LED-Statusanzeige Steckerleiste x Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung L+ 0 F LED (grün) Versorgungsspannung liegt an LEDs (grün) A+00 bis A+ sobald ein Ausgang aktiv ist, wird die entsprechende LED angesteuert LED (rot) Fehler bei Überlast, Überhitzung oder Kurzschluss DO xdcv A n L+ 0 0 F 0 n+ VIPA -BH0 X 0 Versorgungsspg DC V Ausgang A+00 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+ Ausgang A+ Versorgungsspg Masse -0 HBD - SM-DIO - Rev /

109 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild L+ Prinzipschaltbild Ausgabe-Modul 0 ~ DC V V-Bus Optokoppler LED DC V ~ Mintern M Technische Daten Artikelnr -BH0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung, W Technische Daten digitale Ausgänge Anzahl Ausgänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung DC 0,, V Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) 0 ma Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, 0 A 0 C Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, 0 A 0 C Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau 0 A Ausgangsstrom bei ""-Signal, Nennwert A Ausgangsverzögerung von "0" nach "" 0 µs Ausgangsverzögerung von "" nach "0" 00 µs Mindestlaststrom - Lampenlast W Parallelschalten von Ausgängen zur redundanten nicht möglich Ansteuerung Parallelschalten von Ausgängen zur nicht möglich Leistungserhöhung Ansteuern eines Digitaleingangs Schaltfrequenz bei ohmscher Last max 000 Hz Schaltfrequenz bei induktiver Last max 0, Hz Schaltfrequenz bei Lampenlast max 0 Hz Begrenzung (intern) der induktiven L+ (- V) Abschaltspannung Kurzschlussschutz des Ausgangs ja, elektronisch Ansprechschwelle des Schutzes, A Anzahl Schaltspiele der Relaisausgänge - Schaltvermögen der Relaiskontakte - Ausgangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm HBD - SM-DIO - Rev / -

110 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V Artikelnr -BH0 Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige grüne LED pro Gruppe Sammelfehleranzeige rote SF-LED Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes 0 Ausgangsbytes Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja - HBD - SM-DIO - Rev /

111 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module -BH0 - DO xdc V A Bestelldaten DO xdc V A VIPA -BH0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Ausgabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus dem übergeordneten Bussystem und transportiert sie über die Ausgänge an die Prozessebene Das Modul ist mit V über den Frontstecker zu versorgen Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Ausgänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Versorgungsspannung DC V Ausgangsstrom A Geeignet für Magnetventile und Gleichstromschütze LEDs für Versorgungsspannung und Fehlermeldung Aktivanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] LED-Statusanzeige Steckerleiste x Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung L+ 0 F LED (grün) Versorgungsspannung liegt an LEDs (grün) A+00 bis A+ sobald ein Ausgang aktiv ist, wird die entsprechende LED angesteuert LED (rot) Fehler bei Überlast, Überhitzung oder Kurzschluss DO xdcv A +0 L+ 0 0 F 0 + VIPA -BH0 X 0 Versorgungsspg DC V Ausgang A+00 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+ Versorgungsspg Masse HBD - SM-DIO - Rev / -

112 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild L+ Prinzipschaltbild Ausgabe-Modul 0 ~ DC V V-Bus Optokoppler LED DC V ~ Mintern M Technische Daten Artikelnr -BH0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung, W Technische Daten digitale Ausgänge Anzahl Ausgänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung DC 0,, V Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) 0 ma Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, 0 A 0 C Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, 0 A 0 C Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau 0 A Ausgangsstrom bei ""-Signal, Nennwert A Ausgangsverzögerung von "0" nach "" 0 µs Ausgangsverzögerung von "" nach "0" 00 µs Mindestlaststrom - Lampenlast W Parallelschalten von Ausgängen zur redundanten nicht möglich Ansteuerung Parallelschalten von Ausgängen zur nicht möglich Leistungserhöhung Ansteuern eines Digitaleingangs Schaltfrequenz bei ohmscher Last max 000 Hz Schaltfrequenz bei induktiver Last max 0, Hz Schaltfrequenz bei Lampenlast max 0 Hz Begrenzung (intern) der induktiven L+ (- V) Abschaltspannung Kurzschlussschutz des Ausgangs ja, elektronisch Ansprechschwelle des Schutzes A Anzahl Schaltspiele der Relaisausgänge - Schaltvermögen der Relaiskontakte - Ausgangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm - HBD - SM-DIO - Rev /

113 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module Artikelnr -BH0 Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige grüne LED pro Gruppe Sammelfehleranzeige rote SF-LED Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes 0 Ausgangsbytes Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 00 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja HBD - SM-DIO - Rev / -

114 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V -BH0 - DO xdc V 0,A - ECO Bestelldaten DO xdc V 0,A VIPA -BH0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Ausgabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus dem übergeordneten Bussystem und transportiert sie über die Ausgänge an die Prozessebene Das Modul ist mit V über den Frontstecker zu versorgen Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Ausgänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Versorgungsspannung DC V Ausgangsstrom 0,A Geeignet für Magnetventile und Gleichstromschütze LEDs für Versorgungsspannung und Fehlermeldung Aktivanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] LED-Statusanzeige Steckerleiste x Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung L+ 0 F LED (grün) Versorgungsspannung liegt an LEDs (grün) A+00 bis A+ sobald ein Ausgang aktiv ist, wird die entsprechende LED angesteuert LED (rot) Fehler bei Überlast, Überhitzung oder Kurzschluss DO xdcv n L+ 0 0 F 0 n+ VIPA -BH0 X 0 Versorgungsspg DC V Ausgang A+00 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+ Versorgungsspg Masse - HBD - SM-DIO - Rev /

115 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild L+ Prinzipschaltbild Ausgabe-Modul 0 ~ DC V V-Bus Optokoppler LED DC V ~ Mintern M Technische Daten Artikelnr -BH0 Bezeichnung SM, ECO Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung, W Technische Daten digitale Ausgänge Anzahl Ausgänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung DC 0,, V Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) 0 ma Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau A Ausgangsstrom bei ""-Signal, Nennwert 0, A Ausgangsverzögerung von "0" nach "" max 00 µs Ausgangsverzögerung von "" nach "0" max 0 µs Mindestlaststrom - Lampenlast W Parallelschalten von Ausgängen zur redundanten nicht möglich Ansteuerung Parallelschalten von Ausgängen zur nicht möglich Leistungserhöhung Ansteuern eines Digitaleingangs Schaltfrequenz bei ohmscher Last max 000 Hz Schaltfrequenz bei induktiver Last max 0, Hz Schaltfrequenz bei Lampenlast max 0 Hz Begrenzung (intern) der induktiven L+ (- V) Abschaltspannung Kurzschlussschutz des Ausgangs ja, elektronisch Ansprechschwelle des Schutzes A Anzahl Schaltspiele der Relaisausgänge - Schaltvermögen der Relaiskontakte - Ausgangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm HBD - SM-DIO - Rev / -

116 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V Artikelnr -BH0 Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige grüne LED pro Gruppe Sammelfehleranzeige rote SF-LED Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes 0 Ausgangsbytes Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja - HBD - SM-DIO - Rev /

117 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module -BH0 - DO xdc V 0,A NPN Bestelldaten DO xdc V 0,A NPN VIPA -BH0 Beschreibung Das digitale Ausgabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus dem Bussystem und aktiviert über Mosfet-Ausgänge Lasten der Prozessebene Es hat, über die Lastspannung verbundene Kanäle, die als Low-Side- Schalter arbeiten Low-Side-Schalter eignen sich zum Schalten von Massen Bei einem Kurzschluss zwischen Schaltleitung und Masse wird lediglich die Last aktiviert, bis der Kurzschluss wieder behoben ist Es entsteht kein Kurzschluss, der die Versorgungsspannung belastet Systembedingt kann eine Überlast an einem Kanal dazu führen, dass die anderen Kanäle abgeschaltet werden Die LEDs aber leuchten weiter, da sie den Sollzustand der Kanäle anzeigen Eigenschaften Low-Side-Ausgänge Ausgangstrom pro Kanal 0,A Geeignet für Kleinmotoren, Lampen, Magnetventile und Schütze Aufbau [] [] [] Verriegelung Wannenstecker zum Anschluss einer Ausgabebeschaltung Verriegelung Steckerbelegung Stecker Pin Belegung Versorgungsspg DC V Ausgang A+00 Ausgang A+0 Ausgang A+ Ausgang A+ Versorgungsspg Masse HBD - SM-DIO - Rev / -

118 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild L+ Prinzipschaltbild Ausgabe-Modul +V 0 DC ~ V V-Bus Mintern Optokoppler M DC V M Achtung! Das Modul ist ohne technischen Eingriff mit einer UBx von VIPA nicht einsetzbar Setzen Sie sich hierzu mit der VIPA-Hotline in Verbindung Technische Daten Artikelnr -BH0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung, W Technische Daten digitale Ausgänge Anzahl Ausgänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung DC 0,, V Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) 0 ma Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau A Ausgangsstrom bei ""-Signal, Nennwert 0, A Ausgangsverzögerung von "0" nach "" 00 µs Ausgangsverzögerung von "" nach "0" 0 µs Mindestlaststrom - Lampenlast W Parallelschalten von Ausgängen zur redundanten nicht möglich Ansteuerung Parallelschalten von Ausgängen zur nicht möglich Leistungserhöhung Ansteuern eines Digitaleingangs Schaltfrequenz bei ohmscher Last max 000 Hz Schaltfrequenz bei induktiver Last max 0, Hz Schaltfrequenz bei Lampenlast max 0 Hz Begrenzung (intern) der induktiven + V Abschaltspannung Kurzschlussschutz des Ausgangs ja, elektronisch Ansprechschwelle des Schutzes, A -0 HBD - SM-DIO - Rev /

119 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module Artikelnr -BH0 Anzahl Schaltspiele der Relaisausgänge - Schaltvermögen der Relaiskontakte - Ausgangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes 0 Ausgangsbytes Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja HBD - SM-DIO - Rev / -

120 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V -BH - DO xdc V 0,A NPN Bestelldaten DO xdc V 0,A NPN VIPA -BH Beschreibung Das digitale Ausgabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus dem Bussystem und aktiviert über Mosfet-Ausgänge Lasten der Prozessebene Es hat, über die Lastspannung verbundene Kanäle, die als Low-Side- Schalter arbeiten Low-Side-Schalter eignen sich zum Schalten von Massen Bei einem Kurzschluss zwischen Schaltleitung und Masse wird lediglich die Last aktiviert, bis der Kurzschluss wieder behoben ist Es entsteht kein Kurzschluss, der die Versorgungsspannung belastet Eigenschaften Low-Side-Ausgänge Ausgangstrom pro Kanal 0,A Geeignet für Kleinmotoren, Lampen, Magnetventile und Schütze Aufbau [] [] LED-Statusanzeige Steckerleiste x Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung L+ 0 F LED (grün) Versorgungsspannung liegt an LEDs (grün) A+00 bis A+ sobald ein Ausgang aktiv ist, wird die entsprechende LED angesteuert LED (rot) Fehler bei Überlast, Überhitzung oder Kurzschluss DO xdcv NPN +0 L+ 0 0 F 0 + VIPA -BH X 0 Versorgungsspg DC V Ausgang A+00 Ausgang A+0 Ausgang A+0 Ausgang A+ Versorgungsspg Masse - HBD - SM-DIO - Rev /

121 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild L+ Prinzipschaltbild 0 ~ DC V V-Bus Ausgabe-Modul Optokoppler +V DC V ~ Mintern M M Technische Daten Artikelnr -BH Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung, W Technische Daten digitale Ausgänge Anzahl Ausgänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung DC 0,, V Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) ma Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau A Ausgangsstrom bei ""-Signal, Nennwert 0, A Ausgangsverzögerung von "0" nach "" 0 µs Ausgangsverzögerung von "" nach "0" 00 µs Mindestlaststrom - Lampenlast W Parallelschalten von Ausgängen zur redundanten Ansteuerung möglich (nur Ausgänge der gleichen Gruppe) Parallelschalten von Ausgängen zur nicht möglich Leistungserhöhung Ansteuern eines Digitaleingangs Schaltfrequenz bei ohmscher Last max 000 Hz Schaltfrequenz bei induktiver Last max 0, Hz Schaltfrequenz bei Lampenlast max 0 Hz Begrenzung (intern) der induktiven + V Abschaltspannung Kurzschlussschutz des Ausgangs ja, elektronisch Ansprechschwelle des Schutzes, A Anzahl Schaltspiele der Relaisausgänge - Schaltvermögen der Relaiskontakte - Ausgangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm HBD - SM-DIO - Rev / -

122 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V Artikelnr -BH Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige grüne LED pro Gruppe Sammelfehleranzeige rote SF-LED Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes 0 Ausgangsbytes Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja - HBD - SM-DIO - Rev /

123 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module -BL0 - DO xdc V A Bestelldaten DO xdc V A VIPA -BL0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Ausgabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus dem übergeordneten Bussystem und transportiert sie über die Ausgänge an die Prozessebene Das Modul ist mit V über den Frontstecker zu versorgen Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Ausgänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Versorgungsspannung DC V Ausgangsstrom je Kanal A Geeignet für Magnetventile und Gleichstromschütze LEDs für Versorgungsspannung und Fehlermeldung Aktivanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung L+ 0 F LED (grün) Versorgungsspannung liegt an LED (grün) A+00 bis A+ sobald ein Ausgang aktiv ist, wird die entsprechende LED angesteuert LED (rot) Fehler bei Überlast, Überhitzung oder Kurzschluss n SM L+ 0 0 F 0 n+ VIPA -BL0 X DO xdcv A n+ L F n+ 0 Versorgungsspg DC V Ausgang A+00 Ausgang A+0 Ausgang A+ Versorgungsspg Masse Versorgungsspg DC V Ausgang A+0 Ausgang A+ Ausgang A+ Versorgungsspg Masse HBD - SM-DIO - Rev / -

124 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild L+ L+ Prinzipschaltbild 0 Ausgabe-Modul 0 ~ DC V ~ DC V V-Bus Optokoppler LED DC V ~ ~ Mintern M M Technische Daten Artikelnr -BL0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung, W Technische Daten digitale Ausgänge Anzahl Ausgänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung DC 0,, V Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) ma Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, 0 A 0 C Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, 0 A 0 C Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau 0 A Ausgangsstrom bei ""-Signal, Nennwert A Ausgangsverzögerung von "0" nach "" 0 µs Ausgangsverzögerung von "" nach "0" 00 µs Mindestlaststrom - Lampenlast W Parallelschalten von Ausgängen zur redundanten nicht möglich Ansteuerung Parallelschalten von Ausgängen zur nicht möglich Leistungserhöhung Ansteuern eines Digitaleingangs Schaltfrequenz bei ohmscher Last max 000 Hz Schaltfrequenz bei induktiver Last max 0, Hz Schaltfrequenz bei Lampenlast max 0 Hz Begrenzung (intern) der induktiven L+ (- V) Abschaltspannung Kurzschlussschutz des Ausgangs ja, elektronisch Ansprechschwelle des Schutzes, A Anzahl Schaltspiele der Relaisausgänge - Schaltvermögen der Relaiskontakte - Ausgangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm - HBD - SM-DIO - Rev /

125 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module Artikelnr -BL0 Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige grüne LED pro Gruppe Sammelfehleranzeige rote SF-LED Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes 0 Ausgangsbytes Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT) 0, x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 ja HBD - SM-DIO - Rev / -

126 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V -DB00 - DO xac 000V A Bestelldaten DO xac 000V A VIPA -DB00 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Ausgabe-Modul steuert die Leistungsabgabe der Ausgänge über Vorgaben aus dem Anwenderprogramm Das Modul hat einzeln ansteuerbare Kanäle und ist mit AC 000V über den Frontstecker zu versorgen Jeder Ausgang kann mit maximal A belastet werden Zur Vermeidung von sprunghaften Änderungen des Laststroms besitzt das Modul eine konfigurierbare Software-Dimmer-Funktion, welche ein langsames Auf- und Abdimmen ermöglicht Software-Dimmer für ohmsche, induktive, kapazitive Lasten Ausgänge, potenzialgetrennt zum Rückwandbus Ausgangsstrom A Automatische Lasterkennung Versorgungsspannung AC 00 0V Frequenzbereich Hz LEDs für Versorgungsspannung und Fehlermeldung Aufbau [] [] [] Beschriftungsstreifen für Bitadresse mit Beschreibung LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung PW F LED (grün) Modul wird über Rückwandbus versorgt LED (rot) Fehler bei Überlast, Überhitzung, fehlender Versorgungsspannung oder Parametrierfehler SM DO xac0v A X PW F I0 VIPA -DB00 0 Lastspannung (L) AC 000V *) Lastspannung (L) AC 000V *) nicht belegt Ausgang A+00 Kanal 0 nicht belegt Ausgang A+0 Kanal nicht belegt Neutralleiter (N) AC 000V *) Neutralleiter (N) AC 000V *) Neutralleiter (N) AC 000V *) *) intern verbunden *) intern verbunden - HBD - SM-DIO - Rev /

127 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild L L Prinzipschaltbild Ausgabe-Modul AC 00V 0V V-Bus Optokoppler AC 00V 0V 0 N N N Mintern Sicherheitshinweise Gefahr! Das Modul ist nicht zugelassen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen (EX-Zone)! Das Modul ist vor dem Beginn von Installations- und Instandhaltungsarbeiten unbedingt freizuschalten, dh die Spannungszuführung ist stromlos zu schalten (Stecker ziehen, evt die zugehörige Sicherung abschalten)! Anschluss und Änderungen dürfen nur durch ausgebildetes Elektro- Fachpersonal ausgeführt werden! Bedingt durch die kompakte Bauweise kann zur Gewährleistung einer ausreichenden Kühlung der Berühr- und Brandschutz nicht eingehalten werden Aus diesem Grund ist der Brandschutz durch die Konstruktion der Umgebung des eingebauten Moduls sicherzustellen (zb Einbau in einen Schaltschrank, welcher die Brandschutzordnungen erfüllt)! Bitte beachten Sie die nationalen Vorschriften und Richtlinien im jeweiligen Verwenderland (Installation, Schutzmaßnahmen, EMV ) Automatische Lasterkennung Das Modul besitzt für jeden Kanal eine automatische Lasterkennung Je Kanal dürfen Sie entweder eine induktive oder eine kapazitive Last betreiben Achtung! Das Mischen von induktiven und kapazitiven Lasten bzw das Umschalten zwischen den Lasten während des Betriebs ist nicht zulässig Ohmsche Lasten dürfen Sie immer zumischen HBD - SM-DIO - Rev / -

128 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V Datenausgabebereich Das Modul belegt pro Kanal Byte im Datenausgabebereich Hier können Sie zur Laufzeit einen Wert 0 00 vorgeben Dieser entspricht dem auszugebenden Dimmerwert 0% (ausgeschaltet) 00% (max Leistung) Werte > 00% deaktivieren den Kanal Datenausgabebereich: Byte Bit Bit 0 0, 0 00: Software-Dimmer in % für Ausgabekanal 0, 0 00: Software-Dimmer in % für Ausgabekanal Parametrierdaten Für die Parametrierung stehen Byte Parametrierdaten zur Verfügung Parameterbereich: Byte Bit Bit 0 Default 0 Diagnosealarm-Byte: 00h Bit 0: 0: Überstromerkennung Kanal 0 aus : Überstromerkennung Kanal 0 ein Bit : 0: Überstromerkennung Kanal aus : Überstromerkennung Kanal ein Bit : reserviert Bit : 0: Übertemperaturerkennung aus : Übertemperaturerkennung ein Bit : reserviert Bit : 0: Diagnosealarm gesperrt : Diagnosealarm freigegeben Bit : reserviert reserviert 00h Software-Koeffizient Kanal 0 0h : Software-Koeffizient Software-Koeffizient Kanal 0h : Software-Koeffizient Vorheizzeit Kanal 0 0h 0 : Perioden der Lastspannung Vorheizzeit Kanal 0h 0 : Perioden der Lastspannung Bit 0: Verhalten bei CPU-Stop Kanal 0 00h 0: Ersatzwert aufschalten : Letzten Ausgabe-Wert halten Bit : Verhalten bei CPU-Stop Kanal 0: Ersatzwert aufschalten : Letzten Ausgabe-Wert halten Bit : reserviert, Ersatzwert Kanal 0 00h, 0 Ersatzwert Kanal 00h, Vorheizwert Kanal 0 (0 00%) 00h, Vorheizwert Kanal (0 00%) 00h -0 HBD - SM-DIO - Rev /

129 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module Diagnosealarm Eine Diagnose ist eine Fehlermeldung an die CPU Sofern Sie über die Parametrierung den Diagnosealarm freigegeben haben, können folgende Ereignisse einen Diagnosealarm auslösen: Überstromerkennung Kanal 0 Überstromerkennung Kanal Übertemperaturerkennung für beide Kanäle Fehlen bzw Ausfall der Lastspannung Die Fehlerereignisse Überstrom- und Übertemperaturerkennung können über die Parametrierung aktiviert bzw deaktiviert werden Bei einer Diagnose werden 0Byte Diagnosedaten an die CPU übermittelt Durch entsprechende Programmierung können Sie in der CPU auf die Diagnose reagieren Näheres hierzu finden Sie unter "Diagnosedaten" Software-Koeffizient Zur Vermeidung von sprunghaften Änderungen des Laststroms, besitzt das Modul je Kanal eine konfigurierbare Software-Dimmer-Funktion, welche ein langsames Auf- und Abdimmen ermöglicht Durch Vorgabe eines Software-Koeffizienten können Sie eine konstante Änderungsgeschwindigkeit für den Dimmvorgang bestimmen Der Software-Koeffizient ergibt sich aus der gewünschten Zeit für das Dimmen von 0% auf 00% und der Periodendauer der Versorgungsspannung Es gilt: Zeit n = P mit n = Software-Koeffizient () Zeit = gewünschte Zeitdauer für 0%00% in s (max 0s) P = Periodendauer der Lastspannung in s bei f = Hz Je größer der Software-Koeffizient, desto langsamer erfolgt das Auf- bzw Abdimmen Verhalten bei CPU- STOP, Ersatzwert Über diesen Parameter können Sie für jeden Kanal vorgeben, wie das Modul sich zu verhalten hat, sobald Ihre CPU in STOP geht Sie können entweder mit "Letzten Wert halten" den aktuellen Ausgabewert beibehalten oder mit "Ersatzwert aufzuschalten" einen Ersatzwert ausgeben Diesen können Sie unter Ersatzwert definieren HBD - SM-DIO - Rev / -

130 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V Vorheizzeit Vorheizwert Zur Vermeidung von Überstromfehlern durch schnelles Aufdimmen einer kalten Glühwendel, besitzt das Modul je Kanal eine konfigurierbare Vorheizfunktion Für die Konfiguration dienen die Parameter Vorheizzeit und Vorheizwert Mit der Vorheizzeit geben Sie als ein Vielfaches der Periodendauer der Lastspannung die Zeitdauer an, innerhalb der vorgeheizt werden soll Mit dem Vorheizwert definieren Sie eine Schwelle in %, ab der die Vorheizfunktion aktiv ist Die folgende Abbildung zeigt den Einsatz der Vorheizfunktion an einem Beispiel Der Vorheizwert beträgt zb 0% Werte unterhalb dieser Schwelle werden ohne Vorheizen ausgegeben Hier soll maximal auf 0% aufgedimmt werden in % t () Aufdimmen auf 0% (kein Vorheizen - unterhalb der Schwelle) () Abdimmen auf 0% () Aufdimmen auf 0%, bei 0% konstant über Dauer der Vorheizzeit () Nach der Vorheizzeit wird auf die vorgegebenen 0% aufgedimmt () Das Abdimmen auf 0% erfolgt direkt - HBD - SM-DIO - Rev /

131 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module Diagnosedaten Die Diagnosedaten sind 0Byte lang und stehen in den Datensätzen 0 und des Systemdatenbereichs Sobald Sie die Diagnosealarmfreigabe in Byte 0 des Parameterbereichs aktiviert haben, wird im Fehlerfall Datensatz 0 an das übergeordnete System übergeben Der Datensatz 0 hat eine feste Belegung und eine Länge von Byte Die Inhalte von Datensatz 0 können Sie im Diagnosefenster der CPU im Klartext ausgeben lassen Zur erweiterten Diagnose während der Laufzeit haben Sie auch die Möglichkeit über die SFCs und den 0Byte großen Datensatz auszuwerten Diagnose auswerten Bei anstehender Diagnose unterbricht die CPU ihr Anwenderprogramm und verzweigt in den OB In diesem OB können Sie durch entsprechende Programmierung mit den SFCs und detaillierte Diagnoseinformationen abrufen und auf die Diagnose reagieren Nach Abarbeitung des OB wird die Bearbeitung des Anwenderprogramms wieder fortgesetzt Die Diagnosedaten sind bis zum Verlassen des OB konsistent Datensatz 0 Byte 0 bis : Datensatz 0 (Byte 0 bis ): Byte Bit Bit 0 Default 0 Bit 0: Störung im Modul Bit : reserviert Bit : Fehler extern Bit : Kanalfehler vorhanden Bit : reserviert Bit : Fehler Lastspannung (L) Bit : reserviert Bit : falsche Parameter im Modul 00h Bit 0: Modulklasse Digitalmodul Bit : Kanalinformation vorhanden Bit : reserviert Fh nicht belegt 00h Bit 0: reserviert 00h HBD - SM-DIO - Rev / -

132 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V Datensatz Byte 0 bis : Der Datensatz enthält die Byte des Datensatzes 0 und zusätzlich Byte modulspezifische Diagnosedaten Die Diagnosebytes haben folgende Belegung: Datensatz (Byte 0 bis ): Byte Bit Bit 0 Default 0 Inhalte Datensatz 0 (siehe vorherige Seite) - Bit 0: Kanaltyp h: Digitalausgabe Bit : reserviert h Bit 0: Anzahl der Diagnosebits pro Kanal 0h Bit 0: Anzahl der gleichartigen Kanäle pro Modul 0h Bit 0: Kanal 0: Kanalfehler Bit : Kanal : Kanalfehler Bit : reserviert Bit 0: Kanal 0: Parametrierfehler erkannt Bit, : reserviert Bit : Kanal 0: Überlast erkannt Bit, : reserviert Bit : Kanal 0: Lastspannung fehlt oder ist ausgefallen Bit : Kanal 0: Übertemperatur erkannt Bit 0: Kanal : Parametrierfehler erkannt Bit, : reserviert Bit : Kanal : Überlast erkannt Bit, : reserviert Bit : Kanal : Lastspannung fehlt oder ist ausgefallen Bit : Kanal : Übertemperatur erkannt 00h 00h 00h Technische Daten Artikelnr -DB00 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung W Technische Daten digitale Ausgänge Anzahl Ausgänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung AC 000 V Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) ma Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau A Ausgangsstrom bei ""-Signal, Nennwert A Ausgangsverzögerung von "0" nach "" max AC-Zyklus Ausgangsverzögerung von "" nach "0" max AC-Zyklus - HBD - SM-DIO - Rev /

133 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module Artikelnr -DB00 Mindestlaststrom - Lampenlast 0 W Parallelschalten von Ausgängen zur redundanten nicht möglich Ansteuerung Parallelschalten von Ausgängen zur nicht möglich Leistungserhöhung Ansteuern eines Digitaleingangs - Schaltfrequenz bei ohmscher Last - Schaltfrequenz bei induktiver Last - Schaltfrequenz bei Lampenlast - Begrenzung (intern) der induktiven - Abschaltspannung Kurzschlussschutz des Ausgangs ja, elektronisch Ansprechschwelle des Schutzes A Anzahl Schaltspiele der Relaisausgänge - Schaltvermögen der Relaiskontakte - Ausgangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige Alarme Prozessalarm Diagnosealarm ja, parametrierbar Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar möglich Versorgungsspannungsanzeige grüne LED pro Gruppe Sammelfehleranzeige rote SF-LED Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu - zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 000 V Datengrößen Eingangsbytes 0 Ausgangsbytes Parameterbytes Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL0 - HBD - SM-DIO - Rev / -

134 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V -HF00 - DO xrelais COM Bestelldaten DO xrelais COM VIPA -HF00 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Ausgabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus dem übergeordneten Bussystem und transportiert sie über Relais-Ausgänge an die Prozessebene Das Modul wird über den Rückwandbus versorgt An Klemme ist die Lastspannung anzulegen Übersteigt der Summenstrom A, verteilen Sie den Laststrom auf die Klemmen und 0 Es hat Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Relais-Ausgänge Versorgung über Rückwandbus Externe Lastspannung AC 0V / DC 0V Ausgangsstrom pro Kanal A (AC 0V / DC 0V) Geeignet für Motoren, Lampen, Magnetventile und Gleichstromschütze Aktivanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] [] Beschriftungsstreifen für Bitadresse mit Beschreibung LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung 0 LED (grün) A+00 bis A+0 sobald ein Ausgang aktiv ist, wird die entsprechende LED angesteuert SM DO xrelais 0 I0 0 Versorgungsspg L Relais-Ausg A+00 Relais-Ausg A+0 Relais-Ausg A+0 Relais-Ausg A+0 Relais-Ausg A+0 Relais-Ausg A+0 Relais-Ausg A+0 Relais-Ausg A+0 Versorgungsspg L X VIPA -HF00 - HBD - SM-DIO - Rev /

135 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild L Prinzipschaltbild +V Relais-Ausgabe-Modul AC 0V oder DC 0V V-Bus LED AC 0V oder DC 0V Mintern 0 L Hinweis: Bitte beim Einsatz von induktiven Lasten eine geeignete Schutzbeschaltung verwenden (s Aufbaurichtlinien) Maximale Schaltleistung Lebensdauer Technische Daten Artikelnr -HF00 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 00 ma Verlustleistung W Technische Daten digitale Ausgänge Anzahl Ausgänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung DC 0 V/ AC 0 V Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) - Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau A Ausgangsstrom bei ""-Signal, Nennwert A Ausgangsverzögerung von "0" nach "" 0 ms Ausgangsverzögerung von "" nach "0" ms Mindestlaststrom - Lampenlast - Parallelschalten von Ausgängen zur redundanten nicht möglich Ansteuerung Parallelschalten von Ausgängen zur nicht möglich Leistungserhöhung Ansteuern eines Digitaleingangs - Schaltfrequenz bei ohmscher Last max 0, Hz Schaltfrequenz bei induktiver Last max 0, Hz HBD - SM-DIO - Rev / -

136 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V Artikelnr -HF00 Schaltfrequenz bei Lampenlast max 0, Hz Begrenzung (intern) der induktiven - Abschaltspannung Kurzschlussschutz des Ausgangs - Ansprechschwelle des Schutzes - Anzahl Schaltspiele der Relaisausgänge 0^ Schaltvermögen der Relaiskontakte A Ausgangsdatengröße Byte Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige grüne LED pro Kanal Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Versorgungsspannungsanzeige Sammelfehleranzeige Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung zwischen den Kanälen - zwischen den Kanälen in Gruppen zu - zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 00 V Datengrößen Eingangsbytes 0 Ausgangsbytes Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material PPE / PA Befestigung Profilschiene mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT), x x mm Gewicht 0 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 C bis 0 C Lagertemperatur - C bis 0 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL ja Zertifizierung nach KC - - HBD - SM-DIO - Rev /

137 Handbuch VIPA System 00V Teil Digitale Ausgabe-Module -HD0 - DO xrelais Bestelldaten DO xrelais VIPA -HD0 Beschreibung Eigenschaften Das digitale Ausgabe-Modul erfasst die binären Steuersignale aus dem übergeordneten Bussystem und transportiert sie über Relais-Ausgänge an die Prozessebene Es wird über den Rückwandbus versorgt Es hat getrennte Kanäle, die als Schalter arbeiten und ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen Bei aktiven Verbrauchern sind diese extern zu versorgen galvanisch getrennte Relais-Ausgänge Versorgung über Rückwandbus Externe Lastspannung AC 0V / DC 0V (mischbar) Max Ausgangsstrom pro Kanal A (AC 0V / DC 0V) Geeignet für Motoren, Lampen, Magnetventile und Gleichstromschütze Aktivanzeige der Kanäle durch LED Aufbau [] [] [] Beschriftungsstreifen für Bitadresse mit Beschreibung LED-Statusanzeige Steckerleiste Statusanzeige Steckerbelegung LED Beschreibung Pin Belegung 0 LED (grün) A+00 bis A+0 sobald ein Ausgang aktiv ist, wird die entsprechende LED angesteuert SM DO xrelais 0 I nicht belegt Relais-Ausg A+00 Relais-Ausg A+0 Relais-Ausg A+0 Relais-Ausg A+0 nicht belegt X VIPA -HD0 HBD - SM-DIO - Rev / -

138 Teil Digitale Ausgabe-Module Handbuch VIPA System 00V Anschlussbild und Prinzipschaltbild Anschlussbild Prinzipschaltbild Relais-Ausgabe-Modul +V V-Bus LED AC 0V oder DC 0V Mintern 0 Hinweis: Bitte beim Einsatz von induktiven Lasten eine geeignete Schutzbeschaltung verwenden (s Aufbaurichtlinien) Maximale Schaltleistung Lebensdauer Technische Daten Artikelnr -HD0 Bezeichnung SM Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 0 ma Verlustleistung W Technische Daten digitale Ausgänge Anzahl Ausgänge Leitungslänge geschirmt 000 m Leitungslänge ungeschirmt 00 m Lastnennspannung AC 0 V Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) - Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, A 0 C Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau A Ausgangsstrom bei ""-Signal, Nennwert A Ausgangsverzögerung von "0" nach "" 0 ms Ausgangsverzögerung von "" nach "0" ms Mindestlaststrom - Lampenlast - Parallelschalten von Ausgängen zur redundanten nicht möglich Ansteuerung Parallelschalten von Ausgängen zur nicht möglich -0 HBD - SM-DIO - Rev /

VIPA System 100V. EM Handbuch

VIPA System 100V. EM Handbuch VIPA System 00V EM Handbuch HB00D_EM RD_-Ex Rev. /0 Januar 0 Copyright VIPA GmbH. All Rights Reserved. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung mit anwendbaren

Mehr

VIPA System 300S SM-DIO Handbuch

VIPA System 300S SM-DIO Handbuch SM-DIO Handbuch HB140 SM-DIO DE Rev. 14-30 VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: 09132-744-0 Telefax: 09132-744-1864 E-Mail: info@vipa.com Internet: www.vipa.com 300S_SM-DIO,1,DE - 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

VIPA Zubehör. PROFIBUS-DP-Repeater B BA00 Handbuch

VIPA Zubehör. PROFIBUS-DP-Repeater B BA00 Handbuch VIPA Zubehör PROFIBUS-DP-Repeater B1 973-1BA00 Handbuch HB152D Rev. 12/04 Januar 2012 Copyright VIPA GmbH. All Rights Reserved. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer

Mehr

VIPA System 200V. IM Handbuch

VIPA System 200V. IM Handbuch VIPA System 200V IM Handbuch HB97D_IM RD_253-xDPxx Rev. 14/18 Mai 2014 Copyright VIPA GmbH. All Rights Reserved. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung

Mehr

Tipps für die Vermeidung von EMV Problemen bei Anlagen mit SIWAREX Baugruppen

Tipps für die Vermeidung von EMV Problemen bei Anlagen mit SIWAREX Baugruppen Tipps für die Vermeidung von EMV Problemen bei Anlagen mit SIWAREX Baugruppen Inhaltsverzeichniss Definition: EMV... 3 Einleitung... 3 Mögliche Störeinwirkungen... 3 Kopplungsmechanismen... 3 Fünf Grundregeln

Mehr

VIPA Netzwerklösungen PBR 920-1BB10 Handbuch

VIPA Netzwerklösungen PBR 920-1BB10 Handbuch VIPA Netzwerklösungen PBR 920-1BB10 Handbuch PROFIBUS-Repeater B1 VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: +49 9132 744-0 Telefax: +49 9132 744-1864 E-Mail: info@vipa.com Internet: www.vipa.com

Mehr

VIPA System 300. PS 307-1xA00 Handbuch. HB130 PS 307-1xA00 de PS 307.

VIPA System 300. PS 307-1xA00 Handbuch. HB130 PS 307-1xA00 de PS 307. VIPA System 300 PS 307-1xA00 Handbuch HB130 PS 307-1xA00 de 18-01 PS 307 www.vipa.com/de/service-support/handbuch VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: +49 9132 744-0 Telefax: +49 9132 744-1864

Mehr

Datenblatt VIPA CPU 112 (112-4BH02)

Datenblatt VIPA CPU 112 (112-4BH02) Datenblatt VIPA CPU 112 (112-4BH02) Technische Daten Artikelnr. 112-4BH02 Bezeichnung VIPA CPU 112 Allgemeine Informationen Hinweis - Features Arbeitsspeicher [KB]: 8 Onboard 8x DI / 4x DO / 4x DIO Interface

Mehr

VIPA System 200V. SM-AIO Handbuch

VIPA System 200V. SM-AIO Handbuch VIPA System 00V SM-AIO Handbuch HB97D_SM-AIO Rev. / August 0 Copyright VIPA GmbH. All Rights Reserved. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung mit anwendbaren

Mehr

Datenblatt CPU 115 (115-6BL02)

Datenblatt CPU 115 (115-6BL02) Datenblatt CPU 115 (115-6BL02) Technische Daten Artikelnr. 115-6BL02 Bezeichnung CPU 115 Allgemeine Informationen Hinweis - Features 16 (20) Eingänge 16 (12) Ausgänge davon 2 PWM 50 khz Ausgänge 16 kb

Mehr

Datenblatt VIPA CPU Micro-SPS (115-6BL04)

Datenblatt VIPA CPU Micro-SPS (115-6BL04) Datenblatt VIPA CPU 115 - Micro-SPS (115-6BL04) Technische Daten Artikelnr. Bezeichnung 115-6BL04 VIPA CPU 115 - Micro-SPS Allgemeine Informationen Hinweis - Features Arbeitsspeicher [KB]: 32 Onboard 16x

Mehr

Datenblatt CPU 115SER - Micro-SPS (115-6BL34)

Datenblatt CPU 115SER - Micro-SPS (115-6BL34) Datenblatt CPU 115SER - Micro-SPS (115-6BL34) Technische Daten Artikelnr. Bezeichnung 115-6BL34 CPU 115SER - Micro-SPS Allgemeine Informationen Hinweis - Features 16 (20) Eingänge 16 (12) Ausgänge davon

Mehr

Produktinformation zum Handbuch LOGO!; ab Ausgabe 06/2003 (A5E )

Produktinformation zum Handbuch LOGO!; ab Ausgabe 06/2003 (A5E ) Produktinformation 07.2004 Produktinformation zum Handbuch LOGO!; ab Ausgabe 06/2003 (A5E00228104-01) Vorbemerkung Diese Produktinformation enthält wichtige Informationen zu LOGO! Sie ist als separater

Mehr

Datenblatt VIPA CPU 215NET PG (215-2BT13)

Datenblatt VIPA CPU 215NET PG (215-2BT13) Datenblatt VIPA CPU 215NET PG (215-2BT13) Technische Daten Artikelnr. 215-2BT13 VIPA CPU 215NET PG Allgemeine Informationen Hinweis - Features Arbeitsspeicher [KB]: 128 Integrierter Ethernet CP243 Interface

Mehr

VIPA System 200V. FM Handbuch

VIPA System 200V. FM Handbuch VIPA System 200V FM Handbuch HB97D_FM RD_253-1BA00 Rev. 14/46 November 2014 Copyright VIPA GmbH. All Rights Reserved. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung

Mehr

Gefahr bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Gefahr bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V ST (6ES7131-4BD01- SIMATIC Vorwort Eigenschaften 1 Diagnose 2 Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V

Mehr

VIPA System 200V. FM Handbuch

VIPA System 200V. FM Handbuch VIPA System 00V FM Handbuch HB97D_FM RD_50-BA00 Rev. /0 Januar 0 Copyright VIPA GmbH. All Rights Reserved. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung mit

Mehr

STN mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Anwenderspeicher Anzahl der Variablen 4096 DE/EN/FR/ES/IT/SV/NO/DA

STN mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Anwenderspeicher Anzahl der Variablen 4096 DE/EN/FR/ES/IT/SV/NO/DA Datenblatt CC 03DP, Commander Compact, PROFIBUS-DP-Slave (603-2CC22) Technische Daten Artikelnr. Bezeichnung 603-2CC22 CC 03DP, Commander Compact, PROFIBUS-DP-Slave Allgemeine Informationen Hinweis - Features

Mehr

STN mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Anwenderspeicher Anzahl der Variablen 4096 DE/EN/FR/ES/IT/SV/NO/DA

STN mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Anwenderspeicher Anzahl der Variablen 4096 DE/EN/FR/ES/IT/SV/NO/DA Datenblatt CC 03DP, Commander Compact, PROFIBUS-DP-Slave (603-2CC23) Technische Daten Artikelnr. Bezeichnung 603-2CC23 CC 03DP, Commander Compact, PROFIBUS-DP-Slave Allgemeine Informationen Hinweis - Features

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V HF (6ES7131-4BD01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V HF (6ES7131-4BD01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V HF (6ES7131-4BD01-0AB0) Vorwort Eigenschaften 1 Parameter 2 Diagnose 3 Gerätehandbuch 04/2007

Mehr

VIPA System 200V. CPU Handbuch

VIPA System 200V. CPU Handbuch VIPA System 00V CPU Handbuch HB97D_CPU RD_1x-1Bx03 Rev 14/44 Oktober 014 Copyright VIPA GmbH All Rights Reserved Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung

Mehr

VIPA System SLIO. IM 053-1EC01 Handbuch. HB300 IM 053-1EC01 de Interface-Modul EtherCAT - IM 053EC.

VIPA System SLIO. IM 053-1EC01 Handbuch. HB300 IM 053-1EC01 de Interface-Modul EtherCAT - IM 053EC. IM 053-1EC01 Handbuch HB300 IM 053-1EC01 de 18-49 Interface-Modul EtherCAT - IM 053EC www.vipa.com/de/service-support/handbuch VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: +49 9132 744-0 Telefax:

Mehr

Display. Versorgungsspannung. Eingangsstrom. Ausgangsstrom. Mit Display DC 24 V. Lastspannung L+ Nennwert (DC) 24 V

Display. Versorgungsspannung. Eingangsstrom. Ausgangsstrom. Mit Display DC 24 V. Lastspannung L+ Nennwert (DC) 24 V Datenblatt Display Mit Display Versorgungsspannung DC 24 V zulässiger Bereich, untere Grenze (DC) zulässiger Bereich, obere Grenze (DC) Nein 20,4 V 28,8 V Lastspannung L+ Nennwert (DC) zulässiger Bereich,

Mehr

Produktinformation SIMATIC S Digitalausgabebaugruppe SM 322; DO /230 VAC/1 A

Produktinformation SIMATIC S Digitalausgabebaugruppe SM 322; DO /230 VAC/1 A Produktinformation SIATIC S7-300 Digitalausgabebaugruppe S 322; DO 16 120/230 VAC/1 A x 2 ab Version 3 4 Neue Digitalausgabebaugruppe Die S7-300 Digitalausgabebaugruppe S 322; DO 16 =120/230 VAC/1 A wurde

Mehr

Datenblatt VIPA CPU 315SB (315-2AG23)

Datenblatt VIPA CPU 315SB (315-2AG23) Datenblatt VIPA CPU 315SB (315-2AG23) Technische Daten Artikelnr. 315-2AG23 VIPA CPU 315SB Allgemeine Informationen Hinweis - Features SPEED-Bus - Powered by SPEED7 Arbeitsspeicher [KB]: 1.024...4.096

Mehr

VIPA System 200V. CPU Handbuch

VIPA System 200V. CPU Handbuch VIPA System 00V CPU Handbuch HB97D_CPU RD_1x-BM03 Rev 14/44 Oktober 014 Copyright VIPA GmbH All Rights Reserved Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung

Mehr

VIPA System 200V. IM Handbuch

VIPA System 200V. IM Handbuch VIPA System 200V IM Handbuch HB97D_IM Rev. 12/33 August 2012 Copyright VIPA GmbH. All Rights Reserved. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung mit anwendbaren

Mehr

VIPA System 200V. PS-CM Handbuch

VIPA System 200V. PS-CM Handbuch VIPA System 00V PS-CM Handbuch HB97D_PS-CM Rev. /7 November 0 Copyright VIPA GmbH. All Rights Reserved. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung mit anwendbaren

Mehr

VIPA System 200V. IM Handbuch

VIPA System 200V. IM Handbuch VIPA System 200V IM Handbuch HB97D_IM RD_253-1CAxx Rev. 14/21 Mai 2014 Copyright VIPA GmbH. All Rights Reserved. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung

Mehr

ET 200S - Interfacemodule IM 151-1

ET 200S - Interfacemodule IM 151-1 Übersicht Interfacemodul zur Anbindung der ET 200S an PROFIBUS DP Übernimmt komplett den Datenaustausch mit dem PROFIBUS DP-Master 6 Varianten: IM151-1 BASIC (RS485) IM151-1 COMPACT 32DI DC24V (RS485)

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. Diagnose 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. Diagnose 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S SIMATIC Vorwort Eigenschaften 1 Diagnose 2 Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Gerätehandbuch 04/2007 A5E01077338-01

Mehr

VIPA System 200V. CPU Handbuch

VIPA System 200V. CPU Handbuch VIPA System 200V CPU Handbuch HB97D_CPU RD_21x-2CM03 Rev 14/04 Januar 2014 Copyright VIPA GmbH All Rights Reserved Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung

Mehr

C-DIAS-Serielles-Interface CSI 021

C-DIAS-Serielles-Interface CSI 021 C-DIAS-Serielles-Interface CSI 021 Das CSI 021 ermöglicht die Kommunikation über 2 unabhängige UART s. Es stehen 2 x RS232/485/422 Ausgänge zur Verfügung. Diese Ausgänge sind per Software umschaltbar.

Mehr

SIMATIC. Dezentrales Peripheriesystem ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V SOURCE INPUT (6ES7131-4BF50-0AA0) Vorwort.

SIMATIC. Dezentrales Peripheriesystem ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V SOURCE INPUT (6ES7131-4BF50-0AA0) Vorwort. SIMATIC Dezentrales Peripheriesystem ET 200S SIMATIC Vorwort Eigenschaften 1 Diagnose 2 Dezentrales Peripheriesystem ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V SOURCE INPUT (6ES7131-4BF50-0AA0) Gerätehandbuch

Mehr

SEC3IO / SEC3IO-SA. Datenblatt. Ausgabe Oktober 2018 Version 1.0. Walter-Bouhon-Straße 4 D Nürnberg. Fax:

SEC3IO / SEC3IO-SA. Datenblatt. Ausgabe Oktober 2018 Version 1.0. Walter-Bouhon-Straße 4 D Nürnberg. Fax: SEC3IO / SEC3IO-SA Datenblatt Ausgabe Oktober 2018 Version 1.0 Walter-Bouhon-Straße 4 D-90427 Nürnberg Telefon: +49 911 18 07 91-0 Fax: +49 911 18 07 91-10 Internet: http://www.ipcomm.de Email: info@ipcomm.de

Mehr

Serial PROFIBUS Interface

Serial PROFIBUS Interface Installationshandbuch Serial PROFIBUS Interface Version: DE-062016-2.3 Copyright 2016 Softing Industrial Automation GmbH Haftungsausschluss Die in dieser Anleitung gemachten Angaben entsprechen dem Stand

Mehr

INFO-16Pr. 16 Ein- und Ausgänge 24V. Eingänge. Ausgänge. Technische Daten. Eingänge

INFO-16Pr. 16 Ein- und Ausgänge 24V. Eingänge. Ausgänge. Technische Daten. Eingänge 24V Technische Daten Die Karte gehört zu den digitalen I/O Modulen; wie alle Module werden sie einmal pro Millisekunde bedient, d.h. jeder Eingang und jeder Ausgang in der Maschine / Anlage wird jede ms

Mehr

VIPA System 200V. CPU Handbuch

VIPA System 200V. CPU Handbuch VIPA System 00V CPU Handbuch HB97D_CPU RD_1x-BM06 Rev. 13/0 Mai 013 Copyright VIPA GmbH. All Rights Reserved. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung

Mehr

3 Ex i Trennstufen. Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Typ 9170/ Typ 9170/

3 Ex i Trennstufen. Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Typ 9170/ Typ 9170/ 3 Ex i Trennstufen Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Eingang eigensicher [EEx ia] IIC Galvanische Trennung zwischen Eingang, Ausgang und Hilfsenergie Drahtbruch- / Kurzschlussüberwachung

Mehr

VIPA System SLIO CPU 017-CEFPR00 Handbuch

VIPA System SLIO CPU 017-CEFPR00 Handbuch CPU 017-CEFPR00 Handbuch HB300 CPU 017-CEFPR00 DE 16-43 SPEED7 CPU 017PN VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: 09132-744-0 Telefax: 09132-744-1864 E-Mail: info@vipa.com Internet: www.vipa.com

Mehr

VIPA System 200V. CPU Handbuch

VIPA System 200V. CPU Handbuch VIPA System 200V CPU Handbuch HB97D_CPU Rev. 12/02 Januar 2012 Copyright VIPA GmbH. All Rights Reserved. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung mit

Mehr

VIPA System 200V. CPU Handbuch

VIPA System 200V. CPU Handbuch VIPA System 200V CPU Handbuch HB97D_CPU RD_21x-2BT13 Rev. 14/44 Oktober 2014 Copyright VIPA GmbH. All Rights Reserved. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung

Mehr

VIPA System SLIO. CPU 014-CEF0R01 Handbuch. HB300 CPU 014-CEF0R01 de SPEED7 CPU

VIPA System SLIO. CPU 014-CEF0R01 Handbuch. HB300 CPU 014-CEF0R01 de SPEED7 CPU VIPA System SLIO CPU 014-CEF0R01 Handbuch HB300 CPU 014-CEF0R01 de 18-50 SPEED7 CPU 014 www.vipa.com/de/service-support/handbuch VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: 09132-744-0 Telefax: 09132-744-1864

Mehr

Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) SIMATIC

Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) SIMATIC Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) SIMATIC Vorwort Eigenschaften 1 Diagnose 2 Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Gerätehandbuch

Mehr

onlinecomponents.com

onlinecomponents.com PCI-Slave-Anschaltbaugruppe mit LWL-Anschluss Datenblatt 05/2004 Produktbeschreibung INTERBUS PCI-Slave-Anschaltbaugruppe für IBM-kompatible PCs mit integriertem PCI-Bus. Merkmale INTERBUS-Protokoll (EN

Mehr

VIPA System SLIO. CPU 013-CCF0R00 Handbuch. HB300 CPU 013-CCF0R00 de SPEED7 CPU 013C.

VIPA System SLIO. CPU 013-CCF0R00 Handbuch. HB300 CPU 013-CCF0R00 de SPEED7 CPU 013C. CPU 013-CCF0R00 Handbuch HB300 CPU 013-CCF0R00 de 16-40 SPEED7 CPU 013C www.vipa.com/de/service-support/handbuch VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: 09132-744-0 Telefax: 09132-744-1864 E-Mail:

Mehr

DATENBLATT AB-ASI-DI4-M12 gültig ab: 05/2009

DATENBLATT AB-ASI-DI4-M12 gültig ab: 05/2009 FAULT ADDR Automation Bus AS-i-M12-Gerät mit vier digitalen Eingängen I1 I3 I2 I4 POWER AB-ASI-DI4-M12 Order-No.: 22260753 1 Beschreibung Das Gerät ist bestimmt zum Einsatz in einem AS-Interface-System.

Mehr

SIMATIC. Dezentrales Peripheriesystem ET 200S. Einleitung. Produktinformation 2. Produktinformation 09/2006 A5E

SIMATIC. Dezentrales Peripheriesystem ET 200S. Einleitung. Produktinformation 2. Produktinformation 09/2006 A5E SIMATIC Dezentrales Peripheriesystem Einleitung 1 Produktinformation 2 SIMATIC Dezentrales Peripheriesystem Produktinformation 09/2006 A5E00847858-01 Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise,

Mehr

Handbuch CUBE20S DI 8 x 24 V DC

Handbuch CUBE20S DI 8 x 24 V DC Einführung Für Ihre Sicherheit Beschreibung Allgemeine Daten Technische Daten Anhang Handbuch CUBE20S DI 8 x 24 V DC Digitale Eingangsmodule inkl. Sockel Dieses Dokument gilt für folgende Produkte: Name

Mehr

Digitaleingangsmodul; DC 24 V; 8 Eingänge (4 x M12, doppelt belegt); Eingangskennlinie Typ 2, nach IEC

Digitaleingangsmodul; DC 24 V; 8 Eingänge (4 x M12, doppelt belegt); Eingangskennlinie Typ 2, nach IEC Druckansicht: Digitaleingangsmodul; DC 24 V; 8 Eingänge (4 x M2, doppelt belegt); Eingangskennlinie Typ 2, nach IEC 63-2 - Artikelnummer: 767-3802 Digitaleingangsmodul; DC 24 V; 8 Eingänge (4 x M2, doppelt

Mehr

Datenblatt VIPA CPU 214DPM (214-2BM06)

Datenblatt VIPA CPU 214DPM (214-2BM06) Datenblatt VIPA CPU 214DPM (214-2BM06) Technische Daten Artikelnr. 214-2BM06 VIPA CPU 214DPM Allgemeine Informationen Hinweis - Features Arbeitsspeicher [KB]: 96 Interface [RS485]: MPI Interface [RS485]:

Mehr

VIPA System MICRO. CPU M13-CCF0000 Handbuch. HB400 CPU M13-CCF0000 de SPEED7 CPU M13C.

VIPA System MICRO. CPU M13-CCF0000 Handbuch. HB400 CPU M13-CCF0000 de SPEED7 CPU M13C. CPU M13-CCF0000 Handbuch HB400 CPU M13-CCF0000 de 16-47 SPEED7 CPU M13C www.vipa.com/de/service-support/handbuch VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: 09132-744-0 Telefax: 09132-744-1864 E-Mail:

Mehr

VIPA System SLIO. CPU 013-CCF0R00 Handbuch. HB300 CPU 013-CCF0R00 de SPEED7 CPU 013C.

VIPA System SLIO. CPU 013-CCF0R00 Handbuch. HB300 CPU 013-CCF0R00 de SPEED7 CPU 013C. VIPA System SLIO CPU 013-CCF0R00 Handbuch HB300 CPU 013-CCF0R00 de 18-50 SPEED7 CPU 013C www.vipa.com/de/service-support/handbuch VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: 09132-744-0 Telefax:

Mehr

VIPA System SLIO CPU 015-CEFPR00 Handbuch

VIPA System SLIO CPU 015-CEFPR00 Handbuch VIPA System SLIO CPU 015-CEFPR00 Handbuch HB300 CPU 015-CEFPR00 DE 16-03 SPEED7 CPU 015 VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: 09132-744-0 Telefax: 09132-744-1864 E-Mail: info@vipa.com Internet:

Mehr

SSW7-HMI. Adapter für MPI-Bus mit HMI-Protokoll VK21. Benutzerhandbuch. Stand: 4 / ab HW 1 / FW 2.02

SSW7-HMI. Adapter für MPI-Bus mit HMI-Protokoll VK21. Benutzerhandbuch. Stand: 4 / ab HW 1 / FW 2.02 SSW7-HMI Adapter für MPI-Bus mit HMI-Protokoll 700-751-9VK21 Benutzerhandbuch Stand: 4 / 22.08.2006 ab HW 1 / FW 2.02 Handbuch Bestellnummer: 900-751-9VK21 Systeme Helmholz GmbH Hannberger Weg 2 D-91091

Mehr

3 Ex i Trennstufen. Messumformerspeisegerät mit Ausgang 0/4 ma ma passiv mit HART (Feldstromkreis Ex i) Typ 9160/

3 Ex i Trennstufen. Messumformerspeisegerät mit Ausgang 0/4 ma ma passiv mit HART (Feldstromkreis Ex i) Typ 9160/ 3 Ex i Trennstufen Messumformerspeisegerät mit Ausgang 0/4 ma... 20 ma Feldstromkreis Ex i) Passiver Ausgang Für 2-, 3-Leiter Messumformer, 2-Leiter HART Messumformer und ma-quellen geeignet Eingang eigensicher

Mehr

C-DIAS MULTI - l/o MODUL CIO 021

C-DIAS MULTI - l/o MODUL CIO 021 C-DIAS MULTI - l/o MODUL CIO 021 C-DIAS-Multi I/O Modul CIO 021 8 digitale Eingänge (+24 V, 5 ma, 5 ms) Eingänge 1 2 als Zähler verwendbar (+24 V, 5 ma, 1 s) Eingang 3 als Interrupt verwendbar (+24 V,

Mehr

VIPA System 100V. SM-PB Handbuch

VIPA System 100V. SM-PB Handbuch VIPA System 00V SM-PB Handbuch HB00D_SM-PB Rev. /0 Januar 0 Copyright VIPA GmbH. All Rights Reserved. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung mit anwendbaren

Mehr

ricos FLEX BENUTZERHANDBUCH Dok.-Nr. BA000940 Stand: 01/2014 (Rev. A)

ricos FLEX BENUTZERHANDBUCH Dok.-Nr. BA000940 Stand: 01/2014 (Rev. A) ricos FLEX ricos FLEX Digital-Eingangs-/Ausgangsmodul 83.036.2100.0 83.036.2200.0 83.036.2300.0 83.036.3100.0 83.036.3110.0 83.036.3150.0 83.036.3200.0 83.036.3210.0 83.036.3300.0 BENUTZERHANDBUCH Dok.-Nr.

Mehr

Bestellnummer: EA212314

Bestellnummer: EA212314 CONNECTING COMPETENCE. Bestellnummer: EA212314 mit Verbindungsstecker Beschreibung 12 Digitaleingänge 6 Relaisausgänge Allgemeines EN 55011, EN 55022, Normen und Bestimmungen IEC/EN 61000 4, IEC 60068

Mehr

Typ: EASY721 DC TC Bestellnummer: Bestellangaben. Beschreibung

Typ: EASY721 DC TC Bestellnummer: Bestellangaben. Beschreibung Typ: EASY721 DC TC Bestellnummer: 198347-82 Bestellangaben Spannungsversorgung V DC 24 V DC Beschreibung 12 Digitaleingänge (4 Eingänge als Analogeingänge nutzbar) 8 Transistorausgänge LCD Anzeige Bedientasten

Mehr

PHOENIX CONTACT - 11/2005

PHOENIX CONTACT - 11/2005 MCR-3-Wege-Trennverstärker INTERFACE Datenblatt Beschreibung PHOENIX CONTACT - 11/2005 Funktionsweise Die MCR-3-Wege-Trennverstärker werden zur galvanischen Trennung und msetzung von Analogsignalen eingesetzt.

Mehr

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe > Für binäre Signal- und Steuerstromkreise > Eingänge oder Ausgänge eigensicher [Ex ia] IIC > Galvanische Trennung zwischen Eingängen und Ausgängen > Einsetzbar bis SIL 2 (IEC 61508) www.stahl.de 08578E00

Mehr

VIPA System 100V - Mikro-SPS 112/114/115 für STEP7 von Siemens

VIPA System 100V - Mikro-SPS 112/114/115 für STEP7 von Siemens VIPA System 00V - ikro-sps // für STEP von Siemens System 00V - ikro-sps // Die VIPA System 00V - ikro-sps x ist eine kompakte Kleinsteuerung programmierbar mit WinPLC oder STEP von Siemens. Die Baugruppe

Mehr

VARAN Manager PCI-Einsteckmodul PCV 521 Versatile Automation Random Access Network

VARAN Manager PCI-Einsteckmodul PCV 521 Versatile Automation Random Access Network PCI-EINSTECKMODUL PCV 521 VARAN Manager PCI-Einsteckmodul PCV 521 Versatile Automation Random Access Network Das PCI-Einsteckmodul PCV 521 kann in jedem Standard-PC verwendet werden. Es stellt am PC einen

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation MOCS-DO16 Dok-Rev. 1.1 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 2.0 vom 19.09.1997 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

16 Ein- und Ausgänge INFO-16P. 24V Inputs Outputs. Technische Daten

16 Ein- und Ausgänge INFO-16P. 24V Inputs Outputs. Technische Daten 16 Ein- und 24V Inputs Outputs Technische Daten Die Karte gehört zu den digitalen I/O Modulen; wie alle Module wird sie einmal pro Millisekunde bedient, d.h. jeder Eingang und jeder Ausgang in der Maschine/Anlage

Mehr

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung: KNX 12CH Multi I/O Art. 11500 BETRIEBSANLEITUNG Autor: NN/bm/cfs Version 1.3 Letzte Änderung: 12.12.2016 2014 Züblin Elektro GmbH Marie- Curie-Strasse 2, Deutschland Die hierin enthaltenen Angaben können

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD01-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD01-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD01- SIMATIC Vorwort Eigenschaften 1 Diagnose 2 Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO

Mehr

DI 200 S-DIAS Digital Eingangsmodul

DI 200 S-DIAS Digital Eingangsmodul DI 200 S-DIAS Digital Eingangsmodul Erstellungsdatum: 14.05.2013 Versionsdatum: 18.10.2017 Artikelnummer: 20-006-200-D Herausgeber: SIGMATEK GmbH & Co KG A-5112 Lamprechtshausen Tel.: +43/6274/4321 Fax:

Mehr

Datenblatt NAi Controller

Datenblatt NAi Controller Datenblatt NAi Controller Überwachung und Steuerung von maximal 3 Gruppen von Befeuerungs- und Kennzeichnungskomponenten über die standardisierte 5-adrige NAi-Bus-Schnittstelle Spannungsversorgung und

Mehr

Produktinformation. Peripheriemodul PM RTD8O2. (gültig ab 06/2012, für alle Steuerungen ab PC/CCxxxxV/P-03 mit BS und ab ConfigStage 1.0.

Produktinformation. Peripheriemodul PM RTD8O2. (gültig ab 06/2012, für alle Steuerungen ab PC/CCxxxxV/P-03 mit BS und ab ConfigStage 1.0. Produktinformation Peripheriemodul PM RTD8O2 (gültig ab 06/2012, für alle Steuerungen ab PC/CCxxxxV/P-03 mit BS 2.0.28 und ab ConfigStage 1.0.13) Änderungen zu älteren Versionen dieses Dokumentes Änderung

Mehr

VIPA System 200V. CP Handbuch

VIPA System 200V. CP Handbuch VIPA System 200V CP Handbuch HB97D_CP RD_240-1FA20 Rev. 12/42 Oktober 2012 Copyright VIPA GmbH. All Rights Reserved. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung

Mehr

Bestellnummer: EA274103

Bestellnummer: EA274103 CONNECTING COMPETENCE. Bestellnummer: EA274103 Bestellangaben Relaisausgänge Anzahl 6 Spannungsversorgung V DC 115/230 V AC Beschreibung 8 Digitaleingänge 6 Relaisausgänge LCD Anzeige Bedientasten Schraubanschlüsse

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 2DO AC V (6ES7132-4FB01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 2DO AC V (6ES7132-4FB01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 2DO AC24..230V (6ES7132-4FB01-0AB0) Gerätehandbuch Vorwort Eigenschaften 1 Parameter 2 Diagnose 3 04/2007

Mehr

erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussysteme<br></br>individuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich #

erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussysteme<br></br>individuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich # 24V AC, Steuerrelais, Relais Typ EASY719-AB-RC Best.-Nr. 274113 erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussystemeindividuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich # 257823 Lieferprogramm

Mehr

SK HLD /250 Materialnummer:

SK HLD /250 Materialnummer: SK HLD-110-500/250 Materialnummer: 278 272 250 Chassis - Netzfilter Die Baugruppe darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften installiert und in Betrieb genommen werden. Eine Elektrofachkraft ist eine

Mehr

SIMATIC Dezentrale Peripherie Produktinformation zur Betriebsanleitung ET 200iSP (A5E ) 01/2010

SIMATIC Dezentrale Peripherie Produktinformation zur Betriebsanleitung ET 200iSP (A5E ) 01/2010 SIMATIC Dezentrale Peripherie Produktinformation zur Betriebsanleitung ET 200iSP (A5E00247482-04) 01/2010 Produktinformation Einleitung Diese Produktinformation beschreibt Ergänzungen und Korrekturen zur

Mehr

VIPA System SLIO CPU 014-CEF0R00 Handbuch

VIPA System SLIO CPU 014-CEF0R00 Handbuch VIPA System SLIO CPU 014-CEF0R00 Handbuch HB300 CPU 014-CEF0R00 DE 16-03 SPEED7 CPU 014 VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: 09132-744-0 Telefax: 09132-744-1864 E-Mail: info@vipa.com Internet:

Mehr

erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussysteme<br></br>individuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich #

erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussysteme<br></br>individuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich # 12V DC, Steuerrelais, Relais Typ EASY719-DA-RC Best.-Nr. 274117 erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussystemeindividuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich # 257823 Lieferprogramm

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD02-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD02-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET200S SIMATIC Vorwort 1 Eigenschaften 2 Diagnose 3 Dezentrale Peripherie ET200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD02- Gerätehandbuch 01/2008 A5E01254026-01

Mehr

Typ: EASY719 AC RC Bestellnummer: Bestellangaben Relaisausgänge Anzahl 6 Spannungsversorgung V DC 115/230 V AC.

Typ: EASY719 AC RC Bestellnummer: Bestellangaben Relaisausgänge Anzahl 6 Spannungsversorgung V DC 115/230 V AC. Typ: EASY719 AC RC Bestellnummer: 198270-82 Bestellangaben Relaisausgänge Anzahl 6 Spannungsversorgung V DC 115/230 V AC Beschreibung 12 Digitaleingänge 6 Relaisausgänge LCD Anzeige Bedientasten Schraubanschlüsse

Mehr

C-DIAS-Analogeingangsmodul CAI x Widerstands- und Temperatureingänge PT100, PT1000 oder KTY je Kanal einstellbar

C-DIAS-Analogeingangsmodul CAI x Widerstands- und Temperatureingänge PT100, PT1000 oder KTY je Kanal einstellbar C-DIAS-Analogeingangsmodul CAI 0811 8 x Widerstands- und Temperatureingänge PT100, PT1000 oder KTY je Kanal einstellbar Dieses analoge Eingangsmodul wird zur Erfassung von Temperaturen im Bereich von -50

Mehr

E35C. AD-FE/CE, Version 4.0. Technische Daten. Kommunikationsmodul Haushalt

E35C. AD-FE/CE, Version 4.0. Technische Daten. Kommunikationsmodul Haushalt Kommunikationsmodul Haushalt AD-FE/CE, Version 4.0 E35C Technische Daten Die Kommunikationsmodule E35C AD-FE Version 4.0 ermöglichen TCP/IP-Kommunikation über Ethernet zwischen E350-Zählern und einer Zentrale.

Mehr

Versorgungsspannung. Eingangsstrom. Verlustleistung. Analogeingaben

Versorgungsspannung. Eingangsstrom. Verlustleistung. Analogeingaben Datenblatt SIMATIC S7-300, ANALOGEINGABE SM 331, POTENTIALGETRENNT, 8 AE, AUFL. 9/12/14 BIT, U/I/THERMOEL./WIDERSTAND, ALARM, DIAGNOSE, 1 X 20- POLIG ZIEHEN/STECKEN MIT AKTIVEN RUECKWANDBUS Versorgungsspannung

Mehr

SIRIUS Halbleiterschaltgeräte Funktionsmodul Konverter 3RF2900-0EA18

SIRIUS Halbleiterschaltgeräte Funktionsmodul Konverter 3RF2900-0EA18 Hauptmerkmale: Einsetzbar auf allen 3RF21, 3RF22, 3RF23 und 3RF24 Kein zusätzlicher Platzbedarf LED Anzeige Lineare Umsetzung Steckbare Steueranschlüsse Schutzart IP 20 Normen / Approbationen: DIN EN 60947-4-3

Mehr

DI 080 S-DIAS Digital Eingangsmodul

DI 080 S-DIAS Digital Eingangsmodul DI 080 S-DIAS Digital Eingangsmodul Erstellungsdatum: 17.02.2014 Versionsdatum: 18.10.2017 Artikelnummer: 20-006-080-D Herausgeber: SIGMATEK GmbH & Co KG A-5112 Lamprechtshausen Tel.: +43/6274/4321 Fax:

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation MOCS-DI16 Dok-Rev. 1.2 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 1.1 vom 18.04.1997 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

VIPA System 300S. SPEED7 - CP 342-1CA70 Handbuch

VIPA System 300S. SPEED7 - CP 342-1CA70 Handbuch VIPA System 300S SPEED7 - CP 342-1CA70 Handbuch HB140D_CP RD_342-1CA70 Rev. 14/17 April 2014 Copyright VIPA GmbH. All Rights Reserved. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf

Mehr

Montageanleitung CGSD 162 A Version B Date 04/2016 DE

Montageanleitung CGSD 162 A Version B Date 04/2016 DE Montageanleitung CGSD 162 A Model Item no. CGSD 162 A 325049 Version B Date 04/2016 DE Inhaltsver zeichnis 1 Sicherheitsvorschriften...3 2 Allgemeines...4 2.1 Lieferumfang... 4 2.2 Bedeutung der verwendeten

Mehr

VIPA System 300S. SPEED7 - CP 342-1CA70 Handbuch

VIPA System 300S. SPEED7 - CP 342-1CA70 Handbuch VIPA System 300S SPEED7 - CP 342-1CA70 Handbuch HB140D_CP RD_342-1CA70 Rev. 15/07 Februar 2015 Copyright VIPA GmbH. All Rights Reserved. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf

Mehr