Wir öffnen Türen in die Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir öffnen Türen in die Zukunft"

Transkript

1 Wir öffnen Türen in die Zukunft Verantwortung für Gesellschaft und Rohstoffwirtschaft Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax:

2 DGAW die Plattform für Produktverantwortung und Ressourcenschonung gemeinnütziger Verein Zielsetzung Ökologische Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft freier, Interessen-ungebundener Dialog 359 Mitglieder private und kommunale Entsorger (z. B. BSR; Nehlsen; Fehr; Remondis; MUEG) Politik, Verwaltung (z. B. Bürgermeister Hoyerswerda; Staatsministerium Dresden; Regierungspräsidium Wiesbaden) Wissenschaft und Forschung (z. B. ATZ Entwicklungszentrum; Uni Stuttgart) Anlagen- und Maschinenbauer (z. B. FAUN; Baumgarte; ANDRITZ; Vecoplan AG) Anlagenbetreiber (MVA Bonn; Avea; E.on; Vattenfall; KWG; STORK) Rechtsanwaltskanzleien, Ingenieure, Berater, Verbände, Interessenvertreter Gegenseitige Mitgliedschaft mit z.b. BDE; bvse; VKS im VKU 2

3 Zusammensetzung Gremien DGAW Ehrenvorsitzender Präsident Schatzmeister Vizepräsident Vizepräsident Vorstand Vorstand Vorstand Vorstand Vorstand Vorstand Vorstand Geschäftsführer Werner Schenkel Thomas Obermeier Gerd Weber Dr. Martin Engler Prof. Dr. Wolfgang Klett Dr. Alexander Gosten Sieglinde Groß Dr. Hanshelmut Itzel Bernard M. Kemper Prof. Gerhard Rettenberger Gabi Schock Dr. Gerd-Dieter Uhlenbrauck Fritz K. Pressel 3

4 BiogeneReststoffe -Aktuelle Gesetzeslage Erstellt von DGAW e.v. Herrn Thomas Obermeier Präsident 19. Juli 2011 Energie braucht Impulse

5 Aktuelle Gesetzeslage Inhaltsverzeichnis Aktuelle Gesetzeslage -Überblick Kreislaufwirtschaftsgesetz KrWG Bioabfallverordnung Erneuerbare Energien Gesetz EEG Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz TEHG 5

6 Aktuelle Gesetzeslage -Überblick Aktuelle Novellierungen im Bereich der Abfallwirtschaft, der erneuerbaren Energien und des Emissionshandels haben direkte Auswirkungen auf die Stoffströme biogener Reststoffe. Europäisches Recht Nationales Recht Regelungen zur Sammlung/ Behandlung biogener Reststoffe -Getrennte Sammlung -Recyclingquote -Kompostierung -Vergärung -Biomassekraftwerke -MVA/MBA Stand vom Verordnungen EG Nr. 1069/2009 RL 2008/98/EG RL 2009/28/EG Nr. 142/2011 KrWG Bioabf Entwurf EEG Stellungnahme Bundesrat RL 2003/87/EG RL 2009/29/EG TEHG ( ) Kabinettsbeschluss/ Bundesratsempfehlungen Gesetzentwurf* Bundesratsbeschluss Beschlussempfehlung Umweltausschuss 6 *Gesetzentwurf BT-Drs.17/6071 wurde am vom Bundestag angenommen

7 Kreislaufwirtschaftsgesetz KrWG -Getrennte Sammlung -Recyclingquote -Kompostierung -Vergärung -Biomassekraftwerke -MVA/MBA KrWG BioabfV EEG TEHG ( ) SOLL Umsetzung RL 2008/98/EG bis Lesung im Bundestag? Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Bundesratsempfehlungen Kabinettsbeschluss Lesung im Bundestag Verabschiedung KrWG frühestens Ende 3. Q

8 Kreislaufwirtschaftsgesetz KrWG Die getrennte Sammlung von Bioabfällen ist ab 2015 vorgeschrieben, sofern nicht deren Beseitigung den Schutz von Mensch und Umwelt am besten gewährleistet (technische und wirtschaftliche Zumutbarkeit von Verwertung prüfen), nicht andere Verwertungsverfahren besser geeignet sind, nicht ein Wahlrecht bei gleichrangigen Verwertungsverfahren besteht. -Getrennte Sammlung KrWG 11 (1) Soweit dies zur Erfüllung der Anforderungen nach 7 Absatz 2 bis 4 und 8 Absatz 1 erforderlich ist, sind Bioabfälle,..., ab dem 1. Januar 2015 getrennt zu sammeln. Die Verpflichtung zur getrennten Sammlung kann unter den oben genannten Bedingungen aufgehoben werden! 8 Durch flächendeckende getrennte Sammlung von Bioabfällen gehen MVA s Abfallmengen verloren!

9 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Zur Förderung der Verwertung von Bioabfällen und Klärschlämmen können Anforderungen an - die eingesetzten Bioabfälle, ausdehnbar auf Abfallbiomasse wie Klärschlamm, die getrennte Sammlung, die Verwertungsverfahren (z.b. Kompostierung, Biogasgewinnung, Phosphorrecycling) und das Inverkehrbringen, - die gemeinsame Verwertung von Bioabfällen und Klärschlämmen mit anderen Abfällen, - an Verfahren zur Überprüfung der Anforderungen festgelegt werden. -Förderung der Verwertung von Bioabfällen und Klärschlämmen KrWG 11 (2) Verordnungsermächtigung, Anforderungen 11 (3) Verordnungsermächtigung Überprüfung der Anforderungen Die Mitverbrennung von Klärschlämmen durch Forderung des Phosphorrecyclings kann per Rechtsverordnung eingeschränkt werden! 9

10 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Die geforderte Recyclingquote bezieht sich auf die Gesamtheit der Siedlungsabfälle. Darin enthalten ist auch die getrennte Erfassung und stoffliche Verwertung (Kompostierung/Vergärung) von Bioabfällen. -Recyclingquote KrWG 14 (2) Die Vorbereitung zur Wiederverwendung und das Recycling von Siedlungsabfällen sollen spätestens ab dem 1. Januar 2020 mindestens 65 Gewichtsprozent insgesamt betragen. Die Recyclingquote stärkt die stoffliche Verwertung von Bioabfällen, ist jedoch nur mehr eine Sollbestimmung! 10 Im Jahr 2009 wurde bereits eine Recyclingquote von 63 % erreicht, so dass das Ziel auch ohne flächendeckende Bioabfallsammlung und verwertungerreicht werden kann!

11 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Stoffliche Verwertung hat Vorrang vor energetischer Verwertung, Maßnahme hat Vorrang, die den Schutz von Mensch und Umwelt am besten gewährleistet, bei Gleichrangigkeit besteht ein Wahlrecht, Energetische Verwertung ist dem Recycling gleichgestellt, wenn der Heizwert des Abfalls > kj/kg beträgt. Per Rechtsverordnung kann diese Vermutung im Einzelfall widerlegt werden, so kann die Gleichrangigkeit der energetischen Verwertung für Abfälle < kj/kg bzw. die Höherwertigkeit der stofflichen Verwertung bei Abfällen > kj/kg festgelegt werden. KrWG 6 (1) Abfallhierarchie 1. Vermeidung Stoffliche Verwertung -Kompostierung -Vergärung Energetische Verwertung -Biomassekraftwerke -MVA Beseitigung -MVA/MBA 2. Vorbereitung zur Wiederverwendung 3. Stoffliche Verwertung 4. Sonstige Verwertung 5. Beseitigung 8 Rangfolge und Hochwertigkeit der Verwertungsmaßnahmen insb. energetische Verwertung, Verfüllung 11 Heizwert von Bioabfällen < kj/kg, Vorrang Recycling Heizwert von Holzabfällen > kj/kg, Gleichrang der energetischen Verwertung

12 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Die Erzeugung von Energie aus Biomasse wird gefördert, indem insb. - Hölzer aus der Forstwirtschaft, - Hölzer aus der Landschaftspflege oder - Stroh vom KrWG ausgenommen sind. -Geltungsbereich KrWG 2 (2) Die Vorschriften dieses Gesetzes gelten nicht für Nummer 4 Fäkalien,..., Stroh und andere natürliche nicht gefährliche land- oder forstwirtschaftliche Materialien, die in der Land- oder Forstwirtschaft oder zur Energieerzeugung aus einer solchen Biomasse durch Verfahren oder Methoden verwendet werden, die die Umwelt nicht schädigen oder die menschliche Gesundheit nicht gefährden. Für die genannte Biomasse wird dadurch der Hierarchiegrundsatz aufgehoben! 12

13 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Anforderungen an die Qualitätssicherungssysteme für Bioabfälle und Klärschlämme können festgelegt werden: - an Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Minderung von Schadstoffen, Gewährleistung seuchen-und phytohygienischerunbedenklichkeit) - an den Qualitätszeichennehmer, - an die Träger der Qualitätssicherung, - an das Qualitätszeichen, - an das Verfahren zur An-und Aberkennung des Trägers der Qualitätssicherung durch die oberste Landesbehörde -Qualitätssicherung im Bereich der Bioabfälle und Klärschlämme KrWG 12...die Träger der Qualitätssicherung und die Qualitätszeichennehmer können eine regelmäßige Qualitätssicherung einrichten. 12 (7) Verordnungsermächtigung Anforderungen an die Qualitätssicherung vorzuschreiben. 13

14 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Ende der Abfalleigenschaft für Kompost und Gärrückstände Voraussetzungen: Bestimmter Verwendungszweck Markt vorhanden Erfüllung aller gültigen Rechtsvorschriften und Normen Keine schädlichen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt - Ende der Abfalleigenschaft KrWG 5 (1) Voraussetzungen (2) Verordnungsermächtigung für bestimmte Stoffe Voraussetzungen und Grenzwerte für Schadstoffe festzulegen. 1. Arbeitsgruppensitzung am der Europäischen Kommission in Sevilla 1 zur Erarbeitung von Kriterien. Bis Anfang 2012 Konkretisierung, Vorschlag an die EU-Kommission, danach Fortsetzung des Komitologieverfahrens. 14 Grundvoraussetzungen für Kompost im Prinzip erfüllt, für Gärrückstände steht noch eine Harmonisierung von Normen und Untersuchungsmethoden aus. 1 Joint Research Center (JRC) Institute forprospectivetechnologicalstudies (ITPS)

15 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Die Stellungnahmen der Verbände begrüßen je nach Interessenlage eine höhere Förderung der getrennten Erfassung (BDE, ASA, BGK) und stofflichenverwertung von Bioabfällen (BDE, bvse, ASA, BGK) gegenüber den Vorgaben der Abfallrahmenrichtlinie bzw. das Wahlrecht bei Gleichrangigkeit der energetischen Verwertung bei Heizwerten > kj/kg (ITAD, VKS im VKU, ASA). Stellungnahmen Verbände Getrennte Sammlung Bioabfall Recyclingquote Gleichrang Verwertung Hochwertigkeit Verwertung 15 KrWG Stand BDE bvse VKS im VKU ASA ITAD BGK AbfallrahmenRL 2008/98/EG Verpflichtend ab Als Sollbestimmung ohne Datum Ab 2013 Ausnahme von z.b. städtischen Gebieten Ab 2013 Ab 2013 Förderung der getrennten Erfassung 65 Gew. % vom Siedlungsabfall ab 2020 Sollbestimmung Vor 2020 ggf. > 65% Kein Soll Klärung Begriff Siedlungsabfall/Methode > 65% wie AbfallrahmenRL Ab 2015 >65% Kein Soll 50 Gew. % für mind. Papier, Metall, Kunststoff, Glas Recycling = energetische Verwertung Abfall Heizwert > kj/kg - - /- Abweichung von Hierarchie nur bei Höherwertigkeit Nicht vorgesehen Per Rechtsverordnung Festlegung von Gleichrang/Hochwertigkeit Kein Abweichen vom Heizwert > kj/kg Fordert Kriterien für Recycling Mindestheizwert > kj/kg beibehalten Fordert Kriterien für Recycling Abweichung von Abfallhierarchie möglich, wenn beste Option

16 Bioabfallverordnung (BioAbfV) -Getrennte Sammlung -Recyclingquote -Kompostierung -Vergärung -Biomassekraftwerke -MVA/MBA KrWG BioabfV EEG TEHG ( ) Entwurf Bundesratszustimmung? Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Verordnungen EG Nr. 1069/2009 Nr. 142/2011 gültig ab Notifizierung EU Kommission Stillhaltefrist bis Kabinettsbeschluss? Inkrafttreten

17 Bioabfallverordnung (BioAbfV) Hauptsächliche Änderungen, Neufassung der Anhänge 1 4 Insbesondere spezifische Vorgaben zur seuchen-und phytotoxischen Unbedenklichkeit von Vergärungs- und Biogasanlagen (Anhang 2) Anpassung der Listen der geeigneten Bioabfälle und sonstigen Materialien an die Vorgaben der Düngemittelverordnung und die nationale Umsetzung der Verordnung über tierische Nebenprodukte (Anhang 1) Aktualisierung der Vorgaben zur Analytik (Anhang 3) Einführung eines einheitlichen Lieferscheins (Anhang 4 neu) Darüber hinaus wurden Überwachungsanforderungen erhöht, insbesondere ein Zustimmungserfordernis der zuständigen Behörde für die Abgabe bestimmter Bioabfälle eingeführt und Dokumentations-und Nachweispflichten verschärft. ergeben sich Erleichterungen für Mitglieder von privatwirtschaftlich organisierten Qualitätssicherungssystemen. 17

18 Erneuerbare Energien Gesetz EEG -Getrennte Sammlung -Recyclingquote -Kompostierung -Vergärung -Biomassekraftwerke -MVA/MBA KrWG BioabfV EEG TEHG ( ) SOLL Umsetzung RL 2009/28/EG bis Lesung 2./3. Lesung im Bundestag im Bundestag Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Bundesratsstellungnahme Kabinettsbeschluss Abschließende Beratung im Bundestag Referentenentwurf

19 Erneuerbare Energien Gesetz EEG Wesentliche Änderungen des EEG 2012 gegenüber EEG 2009 für Biomasse Vergütung EEG Grundvergütung /Absenkung der Vergütung Grundvergütung für kleine und mittlere Anlagen -bis 150 kw -bis 500 kw -bis 5 MW steigt um jeweils etwa 3 Cent/kWh an. Grundvergütung für große Anlagen (5 MW 20 MW) sinkt um ca. 1,80 Cent/kWh ab. Jährliche Absenkung der Vergütung für Biomasse beträgt 2% statt 1% EEG Vergütung im EEG 2012 steigt gegenüber EEG 2009 / neue Vergütungsbestimmung im EEG Vergütung im EEG 2012 sinkt gegenüber EEG 2009 Vergütung im EEG 2012! gestrichen 19

20 Erneuerbare Energien Gesetz EEG 2012 Wesentliche Änderungen des EEG 2012 gegenüber EEG 2009 für Biomasse 20!!! Bonus für nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo) entfällt Dafür Einsatzstoffvergütung Einsatzstoffe Einsatzstoffgruppe 1 (im wesentlichen Energiepflanzen) Einsatzstoffgruppe 2 (z.b. Gülle,..., KUP mit Naturschutzauflagen) Sonderregelung für die Vergärung von Bioabfällen (Anteil an der Biogaserzeugung>80 Massen%), nicht mit Einsatzstoffvergütung verknüpfbar Vergärung von Gülle (Anteil an der Biogaserzeugung >80 Massen%, installierte Leistung höchstens 75 kw), nicht mit Einsatzstoffvergütung verknüpfbar Vergütung für Altholz und flüssige Biomasse entfällt für Neuanlagen ab Anteil von Mais 1 zur Erzeugung von Biogas > 60 Massen%, Anforderungen nicht erfüllt 1 Mais (Ganzpflanze), Getreidekorn einschließlich Corn-Cob-Mixund Körnermais Einsatzstoffgruppenvergütung Welche Stoffe gehören zu den Einsatzstoffgruppen? Sonderregelung Bioabfall Vergärung von Gülle -! Vergütung im EEG 2012 steigt gegenüber EEG 2009 / neue Vergütungsbestimmung im EEG 2012 Vergütung im EEG 2012 sinkt gegenüber EEG 2009 Vergütung im EEG 2012 gestrichen

21 Erneuerbare Energien Gesetz EEG 2012 Wesentliche Änderungen des EEG 2012 gegenüber EEG 2009 für Biomasse Vergütung EEG 2012!!! Technologie Technologie-Bonus, Formaldehyd-Bonus und KWK-Bonus entfallen Anforderungen an Vergärungsanlagen steigen, KWK-Strom < 60%, dann Vergütungsanforderungen nicht erfüllt Ausnahme das erzeugte Biogas stammt zu 60 Masse% aus dem Einsatz von Gülle Gasaufbereitungsbonus eingeführt Anlagen, die nach dem in Betrieb gehen, erhalten keine Grundvergütung und Einsatzstoffvergütung, Bioabfallvergütung bzw. Gasaufbereitungsbonus, sofern die installierte Leistung 750 kw überschreitet. 21 Vergütung im EEG 2012 steigt gegenüber EEG 2009 / neue Vergütungsbestimmung im EEG Vergütung im EEG 2012 sinkt gegenüber EEG 2009 Vergütung im EEG 2012! gestrichen Vergütungsvoraussetzungen Gasaufbereitungsbonus

22 Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz TEHG -Getrennte Sammlung -Recyclingquote -Kompostierung -Vergärung -Biomassekraftwerke -MVA/MBA KrWG BioabfV EEG TEHG ( ) Bundesratsstellungnahme Umweltausschuss Verabschiedung Bundestag Plenum Bundesrat SOLL Umsetzung RL 2009/29/EG bis Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Kabinettsbeschluss Bundesratsstellungnahme Gegenäußerung Bundestag /3. Lesung im Bundestag Inkrafttreten Ende Juli

23 Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz TEHG Novellierung des TEHG gilt für die 3. Handelsperiode Müllverbrennungsanlagen sind von der Emissionshandelsverpflichtung ausgenommen, sofern Sie Siedlungsabfälle* behandeln. Checkliste MVA datenerhebungspflichtig Die für die Erteilung der Emissionsgenehmigung zuständigen Landesbehörden werden im Zweifel damit betraut festzustellen, für welche Anlagen der Hauptzweck in der Behandlung von Siedlungsabfällen besteht. TEHG Beseitigung/Verwertung -MVA 2 Absatz 5 Dieses Gesetz gilt nicht für Nummer 3 Anlagen... zur Verbrennung von gefährlichen Abfällen oder Siedlungsabfällen, die nach Nr. 8.1 oder 8.2 des Anhangs zur Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen genehmigungsbedürftig sind. *Dies setzt voraus, dass der Energiegehalt der eingesetzten Siedlungsabfälle den Energiegehalt der sonstigen eingesetzten Abfälle zumindest überwiegt. Das Überwiegenskriterium** ist auch erfüllt, wenn mehr als zwei Drittel der eingesetzten Abfallmengen Siedlungsabfälle waren. Als Siedlungsabfälle gelten alle Abfälle, die den Kapiteln 20 bzw. 19 (sofern sie aus 20 entstanden sind) des Verzeichnisses der AVV zuzuordnen sind. Quelle: Hinweise zum Anwendungsbereich der Datenerhebungsverordnung 2020 (DEV 2020), DEHST **Überwiegenskriterium findet sich in Guidanceon Interpretation of Annex 1 of EU ETS Directive,

24 Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz TEHG Biomassekraftwerke sind von der Emissionshandelsverpflichtung ausgenommen, sofern Sie Biomasse im Sinne der Richtlinie 2009/28/EG einsetzen: Biomasse, der biologisch abbaubare Teil von Erzeugnissen, Abfällen und Reststoffen der Landwirtschaft mit biologischem Ursprung (einschließlich pflanzlicher und tierischer Stoffe), der Forstwirtschaft und damit verbundener Wirtschaftszweige... sowie der biologisch abbaubare Teil von Abfällen aus Industrie und Haushalten. Verwertung -Biomassekraftwerk TEHG 2 Absatz 5 Dieses Gesetz gilt nicht für Nummer 2 Anlagen,... bei denen nach ihrer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung außer für Zünd-und Stützvorgänge als Brennstoff nur Klärgas, Deponiegas, Biogas oder Biomasse im Sinne... der Richtlinie 2009/28/EG... zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen.. in der jeweils geltenden Fassung eingesetzt werden darf. Setzen Biomassekraftwerke verleimtes, gestrichenes, beschichtetes und lackiertes oder anderweitig behandeltes Altholz (AII oder AIII) ein, werdensie emissionshandelspflichtig für den nicht biologisch abbaubaren Teil ihrer Einsatzstoffe! 24 Daraus ergibt sich ein hoher bürokratischer und analytischer Aufwand!

25 Biomasseverwertung im Gestrüpp der Paragraphen Es bleibt genug Spielraum für politische und wirtschaftliche Entscheidungen! 25

26 26 Back up

27 Erneuerbare Energien Gesetz EEG 2012* Vergütung für Biomasse Grundvergütung, gestaffelt nach Bemessungsleistung von 150 kw -20 MW bis 150 kw 14,3 Cent/kWh bis 500 kw 12,3 Cent/kWh bis 5 MW 11,0 Cent/kWh Bis 20 MW 6,0 Cent /kwh - Biomasse 27 Biomasse EEG 2012 (1) Staffelung der Vergütung nach Bemessungsleistung (2) Einsatzstoffvergütung 27 *Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG), Konsolidierte (unverbindliche) Fassung des Gesetzestextes in der ab 1. Januar 2012 geltenden Fassung (Grundlage: Entwurf der Bundesregierung vom 6. Juni 2011 BT-Drucks. 17/6071 und Beschluss des Deutschen Bundestages vom 30. Juni 2011 BT-Drucks. 17/6363) Zurück zu Folie 20 EEG

28 Erneuerbare Energien Gesetz EEG 2012 Vergütung für Biomasse zzgl. Einsatzstoffvergütung Bis 5 MW Bis 750 kw Bis 500 kw Einsatzstoffvergütungsklasse 1 4,0 Cent/kWh 5,0 Cent/kWh 6,0 Cent/kWh Waldrestholz 2,5 Cent/kWh Einsatzstoffvergütungsklasse 2 8,0 Cent/kWh Gülle 6,0 Cent/kWh 8,0 Cent/kWh - Biomasse 27 Biomasse EEG 2012 (1) Staffelung der Vergütung nach Bemessungsleistung (2) Einsatzstoffvergütung Anlagen, die nach dem in Betrieb gehen, erhalten keine Grundvergütung und Einsatzstoffvergütung sofern die installierte Leistung 750 kw überschreitet. Zurück zu Folie 20 EEG 28

29 Erneuerbare Energien Gesetz EEG 2012 Einsatzstoffgruppe 1 Im Wesentlichen Energiepflanzen z.b. Getreidepflanzen einschl. Mais oder Holz aus Kurzumtriebsplantagen Einsatzstoffgruppe 2 Gülle, organische Rest- und Abfallstoffe, Landschaftspflegematerial, Stroh, Kleegras, Luzernegras sowie schnell wachsende Gehölze aus Kurzumtriebsplantagen, die bestimmte naturschutzfachliche Mindeststandards erfüllen Anerkannte Biomasse berechtigt nur zur Grundvergütung z.b. Sägenebenprodukte, aussortierte Gemüse, Biertreber, Kartoffelschalen, Rapskuchen oder Getreideschlempe BiomasseV Biomasse Anlage 1 Anerkannte Biomasse Anlage 2 Einsatzstoffgruppe 1 Anlage 3 Einsatzstoffgruppe 2 29 Werden Einsatzstoffe verschiedener Einsatzkategorien verwendet, erfolgt die Vergütungsermittlung anteilig der Einsatzstoffvergütungsklassen (Grundvergütung Einsatzstoffgruppe 1, Grundvergütung Einsatzstoffgruppe 2 oder Grundvergütung) und deren jeweiliger Energiegehalte*. Zurück zu *Methanertrag (m³/t) kann den Anlagen 1, 2 und 3 der Biomasseverordnung entnommen werden Folie 20 EEG

30 Erneuerbare Energien Gesetz EEG 2012 Vergütungsvoraussetzungen: 60 % des erzeugten Stroms werden in Kraftwärmekopplung erzeugt (Im ersten Betriebsjahr 25 %*). oder Das zur Verstromung eingesetzte Biogas stammt zu 60 Masse% aus dem Einsatz von Gülle**. Es ist ein Einsatzstoff-Tagebuch zu führen. Der Anteil von Mais (Ganzpflanze), Getreidekorn einschließlich Corn-Cob-Mixund Körnermais zur Erzeugung von Biogas darf höchstens 60% Masse% betragen. - Biomasse EEG (3) Vergütungsvoraussetzungen 30 Anlage 2 Erzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung * Die Verwendung des in KWK-erzeugten Stroms zur Beheizung des Fermenters wird mit 25% Wärme angerechnet. **Für die gesamte Anlage darf nur die Einsatzstoffvergütungsgruppe 1 angerechnet werden. Zurück zu Folie 21 EEG

31 Erneuerbare Energien Gesetz EEG 2012 Sonderregelung für Bioabfälle Vergütung für die Vergärung von überwiegend Bioabfällen (>80 Massen%) - Bemessungsleistung bis 500 kw16,0 Cent/kWh, - Bemessungsleistung bis 20 MW 14,0 Cent/kWh. Vergütungsvoraussetzungen - 60 % des erzeugten Stroms werden in Kraftwärmekopplung erzeugt, - Nachrotte der festen Gärrückstände sowie darauf folgende stoffliche Verwertung. EEG Biomasse 27 a Vergärung von Bioabfällen Kombination mit Vergütung nach 27 Biomasse ist ausgeschlossen. Davon ausgenommen ist der Gasaufbereitungsbonus nach 27c. 31 Anlagen, die nach dem in Betrieb gehen, erhalten keine Bioabfallvergütung sofern die installierte Leistung 750 kw überschreitet. Zurück zu Folie 20 EEG

32 Erneuerbare Energien Gesetz EEG 2012 Vergärung von Gülle Vergütung von 25 Cent/kWh Voraussetzungen Stromerzeugung am Standort der Biogasanlage Installierte Leistung höchstens 75 kw Anteil an Gülle zur Erzeugung des Biogases mindestens 80 Masse% - Biomasse EEG b Vergärung von Gülle Kombination mit Vergütung nach 27 Biomasse ist ausgeschlossen. 32 Zurück zu Folie 20 EEG

33 Erneuerbare Energien Gesetz EEG 2012 Gasaufbereitungsbonus für Anlagen bis einschließlich 5 MW Vergütung für Gasaufbereitungsanlage Bis 700 Nm³ aufbereitetes Biogas/h 3,0 Cent/kWh Bis 1000 Nm³aufbereitetes Biogas/h 2,0 Cent/kWh Bis 1400 Nm³aufbereitetes Biogas/h 1,0 Cent/kWh - Biomasse EEG c Gasaufbereitungsbonus 33 Anlage 1 Gasaufbereitungsbonus Vergütungsvoraussetzungen der Gasaufbereitungsanlage* Methanemissionen von höchstens 0,2 Prozent, Stromverbrauch höchstens 0,5 kwh/nm³rohgas, Bereitstellung der Prozesswärme für die Aufbereitung und die Erzeugung des Biogases aus erneuerbaren Energien ohne Einsatz fossiler Energie Führen von Massenbilanzsystemen Anlagen, die nach dem in Betrieb gehen, erhalten keinen Gasaufbereitungsbonus sofern die installierte Leistung 750 kw überschreitet. Zurück zu Folie 21 EEG

34 Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz TEHG Checkliste, ob eine Müllverbrennungsanlage nach DEV 2020 datenermittlungspflichtig ist: Hat Hat die die Anlage Anlage eine eine kumulierte kumulierte Feuerungswärmeleistung Feuerungswärmeleistung von von > > MW? MW? NEIN JA 2. Ist die Anlage ausschließlich nach Nr Ist die Anlage ausschließlich nach Nr. 8.1 oder 8.2 Anhang der 4. BImSchV genehmigt? oder 8.2 Anhang der 4. BImSchV genehmigt? NEIN JA Dürfen Dürfen fossile fossile Brennstoffe Brennstoffe eingesetzt eingesetzt werden werden (außer (außer Zünd-undStützfeuerung, Zünd-undStützfeuerung, Notstrom- Notstromaggregateaggregate, Hilfskessel, Hilfskessel, Rauchgasreinigung)? Rauchgasreinigung)? JA * Ist Ist der der Hauptzweck Hauptzweck der der Anlage Anlage die die Ver- Ver- NEIN brennungvon brennungvon Siedlungsabfällen Siedlungsabfällen (Einordnung (Einordnung nach nach 2 2 Nr. Nr. 6 6 der der BImSchV)? NEIN BImSchV)? 5. Werden der Feuerung überwiegend (Energie- 5. Werden der Feuerung überwiegend (Energie- JA gehalt größer als jener aller anderen Abfälle gehalt größer als jener aller anderen Abfälle insgesamt, hilfsweise mindestens 2/3 der zu- insgesamt, hilfsweise mindestens 2/3 der zugeführten Gesamtmasse) Siedlungsabfälle geführten Gesamtmasse) Siedlungsabfälle NEIN nach Kap. 20 oder nach Kap. 19 Anhang AVV, nach Kap. 20 oder nach Kap. 19 Anhang AVV, die aus Siedlungsabfällen entstanden sind, die aus Siedlungsabfällen entstanden sind, zugeführt? zugeführt? JA datenermittlungspflichtig datenermittlungspflichtig nach nach DEV DEV nicht nicht datenermittlungspflichtig datenermittlungspflichtig nach nach DEV DEV Quelle: Überblick zur Datenerhebungsverordnung, Garvens, H.-J., DEHST, Feb blob=publicationfile *Die Ausnahme der Rauchgasreinigung kommt im E-TEHG vom dazu. zurück Folie 23 TEHG

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs biogaspartner das podium am 6. Juni 2011 in Berlin Rechtsanwalt Hartwig von Bredow Schnutenhaus & Kollegen Reinhardtstraße 29 B, 10117 Berlin Tel.: (030) 25 92

Mehr

Wir öffnen Türen in die Zukunft. Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax:

Wir öffnen Türen in die Zukunft. Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax: Wir öffnen Türen in die Zukunft Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de DGAW die Plattform für Produktverantwortung und Ressourcenschonung

Mehr

17. Aschermittwochsseminar. in Dresden

17. Aschermittwochsseminar. in Dresden 17. Aschermittwochsseminar am 1. März 2017 in Dresden Quotenzauber bisher mogeln wir uns zum Recyclingweltmeister schaffen wir die EU Vorgaben? Thomas Obermeier, Ehrenpräsident der DGAW e.v. Recyclingquoten

Mehr

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski EEG 2009 - Auswirkungen für die Biogasbranche Anke Rostankowski Potsdam, 23.10.2008 Gliederung Ausgangslage Ziele Status quo Entwicklung bis 2020 Stromerzeugung aus Biomasse Neufassung des EEG Überblick

Mehr

Änderungen bei der Biomasse

Änderungen bei der Biomasse Clearingstelle EEG - 9. Fachgespräch Das EEG 2012 Änderungen bei der Biomasse Assessor iur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 09. September 2011 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Änderungen

Mehr

Wir öffnen Türen in die Zukunft

Wir öffnen Türen in die Zukunft Wir öffnen Türen in die Zukunft Verantwortung für Gesellschaft und Rohstoffwirtschaft Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de DGAW die

Mehr

PLZ, Ort / Gemarkung Flur Flurstück. die Erzeugungsanlage ist nicht genehmigungspflichtig Art der Genehmigung Nr./AZ Datum der Genehmigung

PLZ, Ort / Gemarkung Flur Flurstück. die Erzeugungsanlage ist nicht genehmigungspflichtig Art der Genehmigung Nr./AZ Datum der Genehmigung Eingangsvermerk: Jahresnachweis für Biomasseanlagen mit Inbetriebnahme ab 01.01.2012 zur Erfüllung der Voraussetzungen zum Erhalt der Vergütung gem. EEG 2012 für Einspeisungen im Zeitraum vom 01.01.2017

Mehr

Das EEG 2012 neue Chancen und neue Verpflichtungen

Das EEG 2012 neue Chancen und neue Verpflichtungen Das EEG 2012 neue Chancen und neue Verpflichtungen Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele der EEG-Novellierung Ausbau der Stromerzeugung

Mehr

Novelle EEG Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Novelle EEG Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz Novelle EEG 2009 Gliederung 1. Vorstellung 2. Novellierung EEG 3. Novellierung KWKG 4. Novellierung EEWärmeG 5. Novellierung Messwesen 6. Fazit Biogas e. V. Mitgliederentwicklung 3000 2500 Davon: - 1255

Mehr

Wir öffnen Türen in die Zukunft

Wir öffnen Türen in die Zukunft Wir öffnen Türen in die Zukunft Verantwortung für Gesellschaft und Rohstoffwirtschaft Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de DGAW die

Mehr

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012 Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012 Rechtsanwalt Hartmut Gaßner Rechtliche Einordnung der Biokohle 1 Übersicht A. Grundideen B. Einsatz von Biokohle

Mehr

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur.

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur. Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z Ernst Wilke Assessor jur. Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbh Großbeerenstr. 231, 14480 Potsdam Tel. (0331) 27 93-30

Mehr

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung Witzenhausen-Institut Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung GGSC 1. Juni 2012 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut GmbH 1. Einführung Gliederung 2.

Mehr

Hinweise zum Vollzug der Genehmigung von Biogasanlagen unter den Bedingungen des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der novellierten 4.

Hinweise zum Vollzug der Genehmigung von Biogasanlagen unter den Bedingungen des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der novellierten 4. Biogas Fachtagung Thüringen 2 / 2012 Hinweise zum Vollzug der Genehmigung von Biogasanlagen unter den Bedingungen des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der novellierten 4. BImSchV Maren Kühn / Referat

Mehr

!"#$%&&%'()*+"$++*,-++#.-/(0$'(11234,5%&&%( 6786(!"#$%&'()#(*+,-*+'(.', /'$(0)12#'3'#')4,56/7,

!#$%&&%'()*+$++*,-++#.-/(0$'(11234,5%&&%( 6786(!#$%&'()#(*+,-*+'(.', /'$(0)12#'3'#')4,56/7, !"#$%&&%'()*+"$++*,-++#.-/(0$'(11234,5%&&%( 6786(!"#$%&'()#(*+,-*+'(.', /'$(0)12#'3'#')4,56/7, 2&*%/%'$-9( 8! )*+"$++*,-++#.-/(0$:(112($-/(;%*#

Mehr

Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) Thomas Kemmerzehl Referent Innovation I Umwelt

Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) Thomas Kemmerzehl Referent Innovation I Umwelt Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) Thomas Kemmerzehl Referent Innovation I Umwelt 1. Weshalb ein neues Kreislaufwirtschaftsgesetz? 1.1 Nachhaltigkeitspolitik der EU Ziele Abfallwirtschaft:

Mehr

. BiomasseVerordnung 21.06.2001 Seite 1 von 8

. BiomasseVerordnung 21.06.2001 Seite 1 von 8 Verordnung über die Erzeugung von Strom aus Biomasse (Biomasseverordnung - BiomasseV) Vom 21 Juni 2001 Auf Grund des 2 Abs 1 Satz 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 29 März 2000 (BGBI I S 305) in

Mehr

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Die folgenden Tabellen geben einen beispielhaften Überblick für Vergütungen und Degressionen für Anlagen, die im Jahr

Mehr

EEG-Erfahrungsbericht 2007: Handlungsempfehlungen zu den Regelungen zur Stromerzeugung aus Biomasse

EEG-Erfahrungsbericht 2007: Handlungsempfehlungen zu den Regelungen zur Stromerzeugung aus Biomasse Fachtagung Energiepflanzen aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes Berlin, 14. November 2007 EEG-Erfahrungsbericht 2007: Handlungsempfehlungen zu den Regelungen zur Stromerzeugung aus Biomasse Dr. Bernhard

Mehr

Ausschreibungen/Marktanalyse. Biomasse

Ausschreibungen/Marktanalyse. Biomasse Ausschreibungen/Marktanalyse Biomasse Gliederung 1. Ausbaustand und bisherige Marktentwicklung a. Feste Biomasse b. Flüssige Biomasse c. Biogas/Biomethan d. Klärgas e. Deponiegas f. Biomasse außerhalb

Mehr

Novelle des Kreislaufwirtschafts-/ Abfallgesetz (KrW-/AbfG)

Novelle des Kreislaufwirtschafts-/ Abfallgesetz (KrW-/AbfG) Novelle des Kreislaufwirtschafts-/ Abfallgesetz (KrW-/AbfG) Dr. Andreas Wasielewski, MLUR Kiel, den 25.11.2010 Dr. Andreas Wasielewski, MLUR 1 Novelle des KrW-/AbfG Anlass und Stand Eckpunkte Ausblick

Mehr

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle 15. NRW-Biogastagung Haus Düsse, 27.03.2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle 2014 - Dr. Thomas Forstreuter Westfälisch-Lippischer

Mehr

Neues von der Abfallrahmenrichtlinie

Neues von der Abfallrahmenrichtlinie Neues von der Abfallrahmenrichtlinie Überlegungen zur Umsetzung in Deutschland Aktuelles Abfallrecht 2009 am 30.04.2009 in Essen Dr. Rebecca Prelle Gliederung 1. Meilensteine zu einer neuen Abfallrahmenrichtlinie

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum EEG 2012

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum EEG 2012 Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum EEG 2012 Nr. V 15/2012 Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe V (Betriebs- und volkswirtschaftliche Bewertung) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Stefan Rauh Georg Friedl

Mehr

Forum Biogut-Energie für den Kreis Ludwigsburg

Forum Biogut-Energie für den Kreis Ludwigsburg Forum Biogut-Energie für den Kreis Ludwigsburg 18. Januar 2016 Martin Kneisel Umweltministerium Baden-Württemberg Bioabfälle sind eine wichtige Ressource Folie 2 Häusliche Bioabf. und Grünabfälle Folie

Mehr

Lenkung biogener Stoffströme im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz

Lenkung biogener Stoffströme im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz Lenkung biogener Stoffströme im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Humustag 2010 der Bundesgütegemeinschaft Kompost 25.

Mehr

PLZ, Ort / Gemarkung Flur Flurstück

PLZ, Ort / Gemarkung Flur Flurstück Eingangsvermerk: A) Bezeichnung, Standort, Netzanschluss und Genehmigungspflicht der Erzeugungsanlage 1 Bezeichnung: 2 Inbetriebnahmedatum: (i.s.d. 3 Nr. 5 EEG) 3 Leistung: kw (i.s.d. 3 Nr. 6 EEG) 4 Standort:

Mehr

Kreislaufwirtschaftsgesetz

Kreislaufwirtschaftsgesetz Überblick über das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz IHK Karlsruhe, 31. Juli 2012 Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.2 Stuttgart, Geschichte der Abfallgesetze 1972 Abfallbeseitigungsgesetz 1986 Abfallgesetz

Mehr

Konformitätserklärung 2018

Konformitätserklärung 2018 Konformitätserklärung 2018 Jährliche Erklärung des Anlagenbetreibers zur Konformität der Stromerzeugung aus Biomasse nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz 2017 für Biogasanlagen und für Anlagen mit Einsatz

Mehr

Überblick zur Datenerhebungsverordnung 2020

Überblick zur Datenerhebungsverordnung 2020 Überblick zur Datenerhebungsverordnung 2020 Hans-Jürgen Garvens Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt E 2.2, Energiewirtschaft II Workshop Verbrennung von Abfällen Teilnahme am Emissionshandel"

Mehr

Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax:

Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax: Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de 1 Die Deponierung in Deutschland seit 2005 Inhalt:

Mehr

Was ist Abfall wann endet die Abfalleigenschaft? Was bringt die neue AbfallrahmenRL? MR Rüdiger Wagner Bundesumweltministerium Bonn

Was ist Abfall wann endet die Abfalleigenschaft? Was bringt die neue AbfallrahmenRL? MR Rüdiger Wagner Bundesumweltministerium Bonn Was ist Abfall wann endet die Abfalleigenschaft? Was bringt die neue AbfallrahmenRL? MR Rüdiger Wagner Bundesumweltministerium Bonn Gliederung Stand des Verfahrens der AbfRahmenRL Abfallbegriff Nebenprodukte

Mehr

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung IX

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung IX Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Petra Gutsche Anlass der Novellierung Umsetzung der Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.11.2008 über Abfälle und zur Aufhebung bestimmter

Mehr

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen EEG 2009 Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009 Der Weg zum EEG 2009: Monitoringbericht

Mehr

Anforderungen an Biomethan-Anlagen

Anforderungen an Biomethan-Anlagen Anforderungen an Biomethan-Anlagen Reinhard Schultz Geschäftsführer des Biogasrat e.v. 10. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 2012 Biomasse im EEG 2012 am 15. November 2011 in Berlin Ausgangssituation

Mehr

Abfallrechtliche Fragen

Abfallrechtliche Fragen Kommunen nutzen BioEnergie Abfallrechtliche Fragen Dipl.- Ing. Hans Albert Appel, Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Wir diskutieren über die Nutzung holziger Biomasse aus der Forstpflege Landschaftspflege

Mehr

Das neue KrWG mindert Chancen auf mehr Recycling. Peter Kurth Präsident

Das neue KrWG mindert Chancen auf mehr Recycling. Peter Kurth Präsident Fachtagung: Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz am 01.06.2012 in Kaiserslautern Das neue KrWG mindert Chancen auf mehr Recycling Peter Kurth Präsident Situation in Deutschland Sekundärrohstoffwirtschaft

Mehr

Ist Landschaftspflegematerial (Bio-)Abfall?

Ist Landschaftspflegematerial (Bio-)Abfall? Biogas Aber natürlich! 08./09. Juli 2014, Schwäbisch Hall Ist Landschaftspflegematerial (Bio-)Abfall? Rechtsanwalt Gregor Franßen, EMLE (Madrid) Heinemann & Partner Rechtsanwälte Inhaltsverzeichnis Übersicht

Mehr

Auswirkungen des neuen EEG auf Biogasanlagen. Erfahrungen des Gewerbeaufsichtsamtes

Auswirkungen des neuen EEG auf Biogasanlagen. Erfahrungen des Gewerbeaufsichtsamtes Behörde für betrieblichen Arbeits- und Umweltschutz und technischen Verbraucherschutz Auswirkungen des neuen EEG auf Biogasanlagen Erfahrungen des Gewerbeaufsichtsamtes 11.11.2008 Dipl.-Ing. Michael Alex

Mehr

Neuerungen im EEG 2012

Neuerungen im EEG 2012 Neuerungen im EEG 2012 Landwirtschaftskammer NRW Bonn 1 Einführung Entwicklung der Biogasanlagenanzahl und leistung in Deutschland Quelle: Fachverband Biogas e.v. 3 Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch

Mehr

21. Seminar Kunststoffrecycling in 20. Seminar Kunststoffrecycling Sachsen in Sachsen

21. Seminar Kunststoffrecycling in 20. Seminar Kunststoffrecycling Sachsen in Sachsen 21. Seminar Kunststoffrecycling in 20. Seminar Kunststoffrecycling Sachsen in Sachsen 21. Kreislaufwirtschaftsgesetz Novelle Kreislaufwirtschaftsgesetz 2012 Platzhalter Bereich Zweitlogos Habemus Kreislaufwirtschaftsgesetz

Mehr

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung IFAT Entsorga 2010 Messekongress ITAD 16. September 2010 Dr. Jörg Six BAV Wurde mit dem EEG eine Steuerungswirkung für

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft. Berlin, 29. Juli 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKRG: Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (NKR-Nr. 3716) Der Nationale Normenkontrollrat

Mehr

Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax:

Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax: Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de 1 Die DGAW hat sich zu dem unabhängigen Netzwerk

Mehr

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz mögliche Auswirkungen auf die Industrie -

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz mögliche Auswirkungen auf die Industrie - 13. Juli 2012 Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz mögliche Auswirkungen auf die Industrie - Dr. Winfried Golla Ein paar Eckdaten Der VCI ist Interessenvertretung von über 1.600 deutschen Chemieunternehmen

Mehr

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold JU Und CSU Veranstaltung am 14.4. 2012 Biogasanlage Appold altmühlenergie Präsentation CSU / JU 14.04.2012 Firmengründung: - 2011 Gesellschafter: T+E Humuswerk GmbH, Bechhofen Energiehof Appold, Seebronn

Mehr

des Fachverbandes Biogas e.v. gegenüber der Clearingstelle EEG im Hinweisverfahren (Aktenzeichen 2010/16) zu der Frage:

des Fachverbandes Biogas e.v. gegenüber der Clearingstelle EEG im Hinweisverfahren (Aktenzeichen 2010/16) zu der Frage: Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v. gegenüber der Clearingstelle EEG im Hinweisverfahren (Aktenzeichen 2010/16) zu der Frage: Erweiterung der Liste der rein pflanzlichen Nebenprodukte Ist die Positivliste

Mehr

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Aktueller Stand Biogasanlagen Folie 2 Entwicklung

Mehr

Wir öffnen Türen in die Zukunft

Wir öffnen Türen in die Zukunft Wir öffnen Türen in die Zukunft Verantwortung für Gesellschaft und Rohstoffwirtschaft Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de DGAW die

Mehr

Situationsbericht Deutschland

Situationsbericht Deutschland Workshop Biogasmärkte und potentiale in Mittel- und Nordeuropa Situationsbericht Deutschland Dipl.-Ing agr. (FH) Manuel Maciejczyk Stellvertretender Geschäftsführer Fachverband Biogas e.v. Gliederung Branchenübersicht

Mehr

Novellierung des deutschen Abfallrechts

Novellierung des deutschen Abfallrechts Novellierung des deutschen Abfallrechts Stand des Verfahrens Konsequenzen für die kommunale Abfallwirtschaft GmbH für Managementberatung Karin Opphard 09.11.2011 Inhalt Wesentliche Inhalte der EU-Abfallrahmenrichtlinie

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Verwendete Abkürzungen: Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare- Energien-Gesetz); zuletzt geändert durch Art. 5 G v

Verwendete Abkürzungen: Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare- Energien-Gesetz); zuletzt geändert durch Art. 5 G v Stellungnahme 01.04.2014 Stellungnahme des VHE - Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Novelle des Erneuerbare-Energien- Gesetzes (EEG 2014) Verwendete

Mehr

am im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Stand der Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) Dipl.-Volkswirt Bernd Geisen

am im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Stand der Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) Dipl.-Volkswirt Bernd Geisen NRW-Biogastagung am 13.03.2008 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Stand der Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) Dipl.-Volkswirt Bernd Geisen Inhalte: Der Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Mehr

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009 Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009 Norbert Kraus Erfahrungsaustausch Biogasanlagen, Nürnberg, 02.12.2010 Bonusregelungen des EEG 2009 für Biogasanlagen / Norbert Kraus / Erfahrungsaustausch Biogasanlagen

Mehr

(vom Anschlussnehmer in Verbindung mit dem Anlagenerrichter auszufüllen; Zutreffendes bitte ankreuzen)

(vom Anschlussnehmer in Verbindung mit dem Anlagenerrichter auszufüllen; Zutreffendes bitte ankreuzen) Vertraulich Datenblatt Sonstige Energieträger*, Förderungsrelevante Angaben gemäß EEG 2017 (vom Anschlussnehmer in Verbindung mit dem Anlagenerrichter auszufüllen; Zutreffendes bitte ankreuzen) Datenblatt

Mehr

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009 Vergleich der -Vergütungsregelungen für 2009 Bundestagsbeschluss zum nachrichtlich (theoretische Werte): nach, - und nach. Die folgenden Tabellen geben einen beispielhaften Überblick für Vergütungen und

Mehr

Inhaltsübersicht Seite. Abkürzungen... 6

Inhaltsübersicht Seite. Abkürzungen... 6 Abfallrecht DARSTELLUNG von Dr. Ralf Bleicher, Stadtdirektor a. D., Beigeordneter des Deutschen Landkreistages a. D. Inhaltsübersicht Abkürzungen.................... 6 1. Entwicklung des Abfallrechts.............

Mehr

Das Projekt Holzgas der STAWAG. Dipl.-Ing. Leonhard Unterberg. Marktmechanismen im Bereich Holz

Das Projekt Holzgas der STAWAG. Dipl.-Ing. Leonhard Unterberg. Marktmechanismen im Bereich Holz 1 Das Projekt Holzgas der STAWAG Dipl.-Ing. Leonhard Unterberg Impulsreferat zum Diskussionsforum: Marktmechanismen im Bereich Holz 28.04.2005 2 1 Die Verordnung über die Erzeugung von Strom aus Biomasse

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Rohstoff, Produkt oder Abfall Problem der Definition TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dr. Johann R. Mandl Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 13.10.2009 Problem der Definition Ist ein Produktionsrückstand

Mehr

zu Punkt... der 824. Sitzung des Bundesrates am 7. Juli 2006

zu Punkt... der 824. Sitzung des Bundesrates am 7. Juli 2006 Bundesrat Drucksache 364/1/06 26.06.06 Empfehlungen der Ausschüsse A - In - U zu Punkt der 824. Sitzung des Bundesrates am 7. Juli 2006 Verordnung zur Änderung von Verordnungen zur Anpassung an das Tierische-Nebenprodukte-Beseitigungsrecht

Mehr

Konformitätserklärung 2017

Konformitätserklärung 2017 KAT Konformitätserklärung 2017 Jährliche Erklärung des Anlagenbetreibers zur Konformität der Stromerzeugung aus Biomasse nach 44 Erneuerbaren-Energien-Gesetz 2014 für Biogasanlagen und für Anlagen mit

Mehr

Neue Rahmenbedingungen für Bioabfallvergärungsanlagen nach dem EEG 2012

Neue Rahmenbedingungen für Bioabfallvergärungsanlagen nach dem EEG 2012 Humustag der Gütegemeinschaft Kompost Fulda, 30. November 2011 Neue Rahmenbedingungen für Bioabfallvergärungsanlagen nach dem EEG 2012 Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und

Mehr

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Dr. Hans-Dietrich Zerbe und Esther Frambach Zum 1.1.1999 wurde die bis dahin geltende Bezeichnung von Abfällen nach dem LAGA - Abfallartenkatalog im Rahmen der europäischen

Mehr

Biogas Wie geht es weiter?

Biogas Wie geht es weiter? Biogas Wie geht es weiter? Bastian Olzem Referatsleiter Politik Gemeinschaftsveranstaltung Bernburg Strenzfeld, 26. März 2014 Agenda 1. Die zukünftige Rolle von Biogas 2. Die Finanzierung von Biogas 3.

Mehr

Lager für gefährliche Abfälle gemäß 4. BImSchV Nr Lager für nicht gefährliche Abfälle gemäß 4. BImSchV Nr Bio-/Holzkraftwerk

Lager für gefährliche Abfälle gemäß 4. BImSchV Nr Lager für nicht gefährliche Abfälle gemäß 4. BImSchV Nr Bio-/Holzkraftwerk Anlage 96 zum Zertifikat mit der Nummer 2017/017 Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen):

Mehr

Anforderungen des Emissionsschutzes - Novelle 17. BImSchV -

Anforderungen des Emissionsschutzes - Novelle 17. BImSchV - Anforderungen des Emissionsschutzes - Novelle 17. BImSchV - Dr. Uwe Lahl / Oliver Ludwig 1 Aufgabe Umsetzung der Europäischen Richtlinie 2000/76/EG über die Verbrennung von Abfällen in deutsches Recht

Mehr

DER BEITRAG DER NEUEN GEWERBEABFALLVERORDNUNG ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT

DER BEITRAG DER NEUEN GEWERBEABFALLVERORDNUNG ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT DER BEITRAG DER NEUEN GEWERBEABFALLVERORDNUNG ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT PROF. DR. GOTTFRIED JUNG RECHTSANWALT, MINISTERIALDIRIGENT A. D. Kundenveranstaltung Jakob Becker Entsorgung am 30. Juni 2017 in Kaiserslautern

Mehr

Verwertung immer besser als Verbrennung

Verwertung immer besser als Verbrennung Verwertung immer besser als Verbrennung M. Treder Vorsitzender AG Abfallwirtschaft und Klimaschutz der Verbände ITAD und VKU 1 Zielkonflikte Im Rahmen der Klima- und Ressourcendiskussion schwindet zunehmend

Mehr

EEG-Novelle 2014 Diskussionsstand März 2014

EEG-Novelle 2014 Diskussionsstand März 2014 EEG-Novelle 2014 Diskussionsstand März 2014 Biogas-Fachtagung Thüringen, 20. März 2014 KONTAKT ADRESSE Deutscher Bauernverband Tel.: 030 / 319 04 402 Claire-Waldoff-Straße 7 Fax: 030 / 319 04 196 10117

Mehr

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012. biogaspartner die konferenz

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012. biogaspartner die konferenz Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012 biogaspartner die konferenz am 1. Dezember 2011 in Berlin Rechtsanwalt Dr. Florian Valentin Schnutenhaus & Kollegen Reinhardtstraße 29

Mehr

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

Biogaseinspeisung in der Region Hannover Biogaseinspeisung in der Region Hannover Frank Dollmann Grundsatzplanung Kraftwerke Stadtwerke Hannover AG Aufbereitung von Biogas// Folie 1 // frank.dollmann@enercity.de Inhalt 1. Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar: Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2010 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare -Energien-Gesetz EEG vom 25.Oktober 2008 (Stand: Juli 2010) Zum 01.Januar 2009 trat das

Mehr

Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax:

Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax: Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de 1 Die DGAW hat sich zu dem unabhängigen Netzwerk

Mehr

Wegfall der Heizwertklausel im Kreislaufwirtschaftsgesetz

Wegfall der Heizwertklausel im Kreislaufwirtschaftsgesetz Wegfall der Heizwertklausel im Kreislaufwirtschaftsgesetz Foliensatz zur Informationsveranstaltung von RP Darmstadt + IHK Wiesbaden am 26. September 2017 Hella Dernier Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung

Mehr

Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen

Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen vom 12. bis 14. April Bio- und Sekundärrohstoffverwertung Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. 1 Gliederung

Mehr

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße Berlin. Stellungnahme

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße Berlin. Stellungnahme Stellungnahme BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Stellungnahme des Bundesverbandes der Energieund Wasserwirtschaft e.v. gegenüber der Clearingstelle

Mehr

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen Dipl. Ing. agr. Regionalbüro Nord über 400 ehrenamtliche Experten Mitglied im Europäischen Biogasverband (EBA) Struktur Fachverband

Mehr

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom 28.07.2011 Grundlage: Zum 1. Januar 2012 ist das novellierte Gesetz

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen) ZERTIFIKAT 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH 1.2 Straße: Ridlerstr. 65 1.3 Staat: DE Bundesland: BY Postleitzahl: 80339 Ort: München 2. Prüfzeichen

Mehr

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand:

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand: POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand: 17.07.2017 1 Verordnung über die Getrenntsammlung und Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen

Mehr

Umsetzung Abfallrahmenrichtlinie

Umsetzung Abfallrahmenrichtlinie Seite 1 08.06.06 5-stufige Abfallhierarchie als priority order (Reihenfolge von Prioritäten) mit Abweichungsmöglichkeit Lebenszyklusdenken Seite 2 1 Abfallvermeidung Qualitative Abfallvermeidung Quantitative

Mehr

Energie aus Bioabfällen: ein schlafender Riese?

Energie aus Bioabfällen: ein schlafender Riese? Zukunft mit Bioenergie Experten-Hearing im Rahmen des Regionalmanagements des Landkreises Energie aus Bioabfällen: ein schlafender Riese? Michael Buchheit, Vorstandsvorsitzender Regionale Gütegemeinschaft

Mehr

NawaRo- und KWK-Bonus Voraussetzungen und Umsetzungspraxis

NawaRo- und KWK-Bonus Voraussetzungen und Umsetzungspraxis NawaRo- und KWK-Bonus Voraussetzungen und Umsetzungspraxis Biogas-Gemeinschaftsveranstaltung der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau / KoNaRo u. a., Sachsen-Anhalt am 26. März 2009

Mehr

Aktuelle europäische und nationale Entwicklungen im Abfall- und Immissionsschutzrecht

Aktuelle europäische und nationale Entwicklungen im Abfall- und Immissionsschutzrecht Aktuelle europäische und nationale Entwicklungen im Abfall- und Immissionsschutzrecht Dr. Andreas Wasielewski, MLUR Rendsburg, 7.9.2007 Dr. Andreas Wasielewski, MLUR-SH 1 Aktuelle abfall- und immissionsschutzrechtliche

Mehr

Symposium Pachtkampf ums Maisfeld

Symposium Pachtkampf ums Maisfeld Symposium Pachtkampf ums Maisfeld Freising, den 04. März 2011 Keymer AG 5c BG_11 1 Vergütung für Biogas im Überblick Vergütungssätze 2009 Vergütungsart Einheit _ < 150 kw >150 kw _ < 500 kw >500 kw < _

Mehr

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte Chancen nur noch für exzellente Projekte Wirtschaftsberatung Energieberatung Arbeitskreis Biogas Neue Grundregeln Öffnung für Kofermente (weit über die bisherige Liste der rein pflanzlichen Nebenprodukte

Mehr

Abfallwirtschaft im gewerblichen Bereich

Abfallwirtschaft im gewerblichen Bereich Neuregelungen in der Abfallentsorgung -Abfallbewirtschaftung- Tipps und Empfehlungen für Handwerksunternehmen 21.05.2014 1. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz -KrWG- 2. Nachweisführung bei der Entsorgung von

Mehr

Das EEG 2014 Veränderungen bei Neubau und Bestandsanlagen Dr. Günter Hälsig Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Das EEG 2014 Veränderungen bei Neubau und Bestandsanlagen Dr. Günter Hälsig Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Das EEG 2014 Veränderungen bei Neubau und Bestandsanlagen Dr. Günter Hälsig Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 9. Fachtagung Biogas 15. Oktober 2014 Einführung neuer Koalitionsvertrag

Mehr

Zeller Naturenergie GmbH & Co. KG In der Schlicht Mutterstadt

Zeller Naturenergie GmbH & Co. KG In der Schlicht Mutterstadt Überwachungszertifikat-Nr.: 10331 Zeller Naturenergie GmbH & Co. KG Bonn, 11. September 2014 Gültig bis: 14. Januar 2016 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dr. Herbert Blaschke DEKRA Automobil GmbH Seite 1

Mehr

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Abfallwirtschaft von gestern bis heute Abfallwirtschaft von gestern bis heute Hamburg T.R.E.N.D. 2018 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen Gliederung Abfallwirtschaftliche

Mehr

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung: VERBINDLICHE ERKLÄRUNG ZUR ERMITTLUNG DER FÖRDERFÄHIGKEIT UND DER MAßGEBLICHEN VERGÜTUNGSHÖHE FÜR STROM AUS BIOMASSE-ANLAGEN NACH DEM GESETZ FÜR DEN VORRANG ERNEUERBARER ENERGIEN (ERNEUERBARE- ENERGIEN-GESETZ-EEG)

Mehr

Betreiber der Stromerzeugungsanlage

Betreiber der Stromerzeugungsanlage VERBINDLICHE ERKLÄRUNG ZUR ERMITTLUNG DER FÖRDERFÄHIGKEIT UND DER MAßGEBLICHEN VERGÜTUNGSHÖHE FÜR STROM AUS BIOMASSEANLAGEN NACH DEM ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ 2014 - (EEG) Stand 12.01.2016 VorgangsID:

Mehr

Thermische Nutzung & Vergärung

Thermische Nutzung & Vergärung Strom und Wärme aus der Landschaftspflege Vorgaben, Verfahren, Vergütung Nicole Menzel, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) 21. Januar 2015, 8. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, Berlin

Mehr

Nutzung des Biomassepotenzials in der Region Magdeburg

Nutzung des Biomassepotenzials in der Region Magdeburg Nutzung des Biomassepotenzials in der Region Magdeburg Dr. Rainer Friedel Agro-Öko-Consult GmbH vielfältige Einkommensmöglichkeiten durch Biomasseerzeugung und -verwertung in der Landwirtschaft Anbau,

Mehr

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. März 2009 Bedeutung der HTC für den Klimaschutz Dr. Claus Bormuth Bundesministerium

Mehr

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Vermeidung, Wiederverwendung, Ressourcenschonung. Dr. Christel Wies MKULNV NRW

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Vermeidung, Wiederverwendung, Ressourcenschonung. Dr. Christel Wies MKULNV NRW Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Vermeidung, Wiederverwendung, Ressourcenschonung Dr. Christel Wies MKULNV NRW Themen Einführung Kreislaufwirtschaftsgesetz Regelungen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung

Mehr

Juli 2009 HINWEISE ZUM ANWENDUNGSBEREICH DES TREIBHAUSGAS- EMISSIONSHANDELSGESETZES - TEHG FÜR DIE ZUTEILUNGSPERIODE

Juli 2009 HINWEISE ZUM ANWENDUNGSBEREICH DES TREIBHAUSGAS- EMISSIONSHANDELSGESETZES - TEHG FÜR DIE ZUTEILUNGSPERIODE Juli 2009 HINWEISE ZUM ANWENDUNGSBEREICH DES TREIBHAUSGAS- EMISSIONSHANDELSGESETZES - TEHG FÜR DIE ZUTEILUNGSPERIODE 2008-2012 Impressum Herausgeber: Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt

Mehr

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen?

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen? Thermische Abfallbehandlung oder Bioabfallvergärung Sachlicher Vergleich oder Emotionale Entscheidung? 08.05.2012 - IFAT München, ITAD Messekongress (16:00 h) Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch

Mehr