CONDAY 2011 Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle Referent: Christian Ranzinger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CONDAY 2011 Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle Referent: Christian Ranzinger"

Transkript

1 UNTERNEHMEN CONDAY 2011 Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle Referent: Christian Ranzinger Agenda Motivation für flexible und starr-flexible Leiterplatten Technologische Gründe Design-to-cost Branchen Eingesetzte Materialtypen Flexible Materialien Coverlayer, Schutzfolien und flexible Lacke Klebemedien Aufbauvarianten Reine Flexschaltungen, ein- und zweilagig, Multilayer Starr-flexible Schaltungen Klassische Polyimid-Aufbauten Semiflex Yellowflex

2 Agenda Fertigungstechnologie Grundsätzliche Abläufe und Prozesse Kritische Prozessschritte Zuverlässigkeit und Weiterverarbeitung Relevante Normen Layout- und Designhinweise Anforderungsprofil als integriertes Baugruppenkonzept Materialauswahl und Stack Up Optimierung des elektrischen Layouts, Design-Regeln Ausgewählte Aufbauten Starr-flexible Schaltungen in HDI/SBU-Technologie Mechanische Sonderkonstruktionen Ausblick auf den Workshop Motivation für flexible und starr-flexible Schaltungen Integrationsdichte der Gesamt-Baugruppe Zunehmend hohe Funktionalität bei kleiner und kompakter Bauform gefordert Optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Volumens (3-D statt 2-D) notwendig Resultierend werden Leiterplatten mit ggf. hoher Verbindungsdichte benötigt, die miteinander verbunden werden Verbindungen werden nicht mehr konventionell über Verbinder mit Lötstellen oder Stecker realisiert, sondern sind Teil der Leiterplatte

3 Motivation für flexible und starr-flexible Schaltungen Technologische Motivation Zuverlässige Anbindung externer Komponenten wie Bedien- und Anzeigeelemente oder periphere Anschlüsse Langzeitzuverlässigkeit auch bei häufigen Biegebeanspruchungen externer Komponenten Höchste Zuverlässigkeit der Baugruppe, da zusätzliche Verbindungselemente und Lötstellen entfallen Gesamtlayout enthält bereits die Verbindungselemente zwischen den Einzelschaltungen Hohe Signalintegrität Kombinierbar mit allen denkbaren starren Materialtypen Klassische Einsatzbereiche sind Medizintechnik Luftfahrt und Militärtechnik Zunehmend auch Automotive und Konsumelektronik Motivation für flexible und starr-flexible Schaltungen Kostenmotivation Komponente Diskreter Aufbau Starr-flexibler Aufbau Leiterplattendesign 3 1 Leiterplattenproduktion 0,3-0,8 1 Bestückung 3 1 Verbindungstechnik x 0 Testaufwand 3 1 Logistikaufwand >3 1 Starr-flexible Leiterplatten sind auf die Fläche bezogen ca. Faktor 2 teurer (bei vergleichbarer Layout-Komplexität), dafür entfallen die zusätzlichen Einmalkosten, wenn verschiedene Typen hergestellt werden müssen Es entfallen die fehlerträchtigen und teuren Verbindungstechnologien (Löten von Flachbandleitungen und Kabeln, Steckverbindungen)

4 Materialien Baukastensystem, d.h. die Grundmaterialien wiederholen sich Hauptbestandteile sind: Flexible, kupferkaschierte Laminate Coverlayer, Schutzfolien, flexible Lacksysteme Klebesysteme (starr oder flexibel) um die Komponenten zu verbinden Flexmaterial 1-seitig Kupfer Flexmaterial 2-seitig Kupfer Polyimid-Coverlayer Bondply (Kleber-Polyimid-Kleber) Acryl-Klebesheet NoFlow-Prepreg Materialien Flexible Laminate, Überblick PET (Polyethylenterephthalat), PEN (Polyethylennaphthalat): Thermoplastische Polyester Verarbeitung Rolle zu Rolle Bevorzugt für einfache Flexschaltungen im Automotive-Bereich Semiflexible Materialien: Abgedünntes Standard FR4 (Restdicke ca. 200µm), oder: Spezielles Material, z.b. Flexlam der Fa. Nelco (modifiziertes FR4 mit Glasgewebe) in den Dicken 50µm 127µm 1-oder 2-seitig kupferkaschiert Nur für statische Anwendungen geeignet (max. 5 Biegezyklen) LCP (Liquid Crystal Polymer): Alternative zum Polyimid für höchste Zuverlässigkeit und Belastbarkeit Geringere Wasseraufnahme, höhere Dimensionsstabilität Optimal für hohe Frequenzen und Taktraten (definierte HF-Eigenschaften) Sehr teuer

5 Materialien Polyimid-Laminate Handelsnamen: Kapton, Epoflex, Nikaflex u.a. Variabel bzgl. Kleber, Kupfer- und Polyimidstärken und Kupferqualität (siehe Bild) RA Rolled annealed = Walzkupfer, höhere Bruchdehung, für dynamische Flexanwendungen ED Electrodeposited = elektrolytisches abgeschiedenes Kupfer, niedrigere Bruchdehnung, für statische bis semidynamische Anwendungen Bevorzugt kleberlose Laminate (höhere Stabilität und UL94-V0) Kupferkaschierung 9µm-18µm-35µm-70µm, RA oder ED Acryl- oder Epoxykleber 25-35µm Polyimid 25µm-50µm-75µm-100µm-125µm Kupferkaschierung 9µm-18µm-35µm-70µm, RA oder ED Polyimid 25µm-50µm-75µm-100µm-125µm Acryl- oder Epoxykleber 25-35µm Kupferkaschierung 9µm-18µm-35µm-70µm, RA oder ED Kupferkaschierung 9µm-18µm-35µm-70µm, RA oder ED Varianten 2-seitiges Polyimid-Flexmaterial mit und ohne Kleber Materialien Flexible Laminate, typische Werte Eigenschaft PET/PEN (mit Kleber) Polyimid (ohne Kleber) LCP Biegebelastbarkeit akzeptabel Sehr gut Sehr gut Elastizitätsmodul 3000MPa 4500MPa 2300MPa Cu-Haftung 1050N/m 1600N/m 1000N/m Max. Betriebstemperatur 85 C/160 C 220 C 280 C Dielektrizitätskonstante 3,4 (1MHz) 3,2 (1MHz) 2,9 (10GHz) Spannungsfestigkeit 200V/µm 250V/µm 150V/µm Isolationswiderstand 1x10 12 Ω 1x10 13 Ω 1x10 11 Ω Lötbadbeständigkeit Nein/260 C (5s) 400 C (30s) 288 C (30s) Wasseraufnahme <0,5% <1% 0,04% Ausdehnung <80ppm <50ppm <20ppm

6 Materialien Coverlayer Coverlayer allgemein: Flexibler Schutz freileigenden Kupfers, Verwendung auf Innen- und Außenlagen Anwendung bei Flex- und Starr-Flexschaltungen Ggf. mit Lötstoppmaskenfunktion, Kombination verschiedener Typen möglich Coverlayer als Folie Polyimid-basierend: Beinhaltet Kleberschicht, wird aufgepresst Freizustellende Bereiche müssen gefräst oder gelasert werden (dann Lötstoppmaskenfunktion) Für dynamische Flexanwendungen geeignet Photostrukturierbar: Wird auflaminiert (Vakuumlaminator) Foile wird über Filmbelichtung und nasschemisches Entwickeln strukturiert (Anwendung beinhaltet immer auch Lötstoppmaskenfunktion) Max. semidynamische Anwendungen Materialien Alternative Coverlayer: Siebdruck-Polyimid 2-Komponenten System aus Polyamid/Polyimid mit semidynamischen Eigenschaften (bis Biegezyklen bereits bestätigt) Aufbringen mittels klassischem Siebdruck Vollflächiger oder partieller Coverlayer Kein separater Kleber wie bei Polyimid-Folien, daher hohe Zuverlässigkeit bei Durchkontaktierungen Kann auch Klebesysteme ersetzen UL94-VO Flexible Lötstopplacke Lötstopplacksysteme mit modifiziertem Epoxy-Harzsystem und reduziertem Füllstoffanteil Aufbringen mittels klassischem Siebdruck Lack wird über Filmbelichtung und nasschemisches Entwickeln strukturiert Ausschließlich statische Anwendungen UL94-V0

7 Materialien Klebersysteme Verbund zwischen starren und flexiblen Lagen Für Verbindungen im Flexbereich, z.b. bei flexiblen Multilayern, muss das Klebesystem auch flexibel sein: Acrylklebesheet (reines Klebesheet, 25µm oder 50µm) Bondply (Schichtaufbau Kleber Polyimid Kleber), verschiedenste Kleberund Polyimiddicken bzw. Kombinationen verfügbar (wenn Epoxykleber: UL94-V0) Für die Verbindung im starren Bereich hat sich das sog. NoFlow-Prepreg auf Epoxydharzbasis durchgesetzt: Materialeigenschaften vergleichbar mit dem Material der starren Bereiche Glasgewebeverstärkt für höhere Dimensionsstabilität Einfach zu prozessieren (Flexbereiche ausfräsen, Verpressen, Bohren, Desmearing, Metallisieren) Hohe Zuverlässigkeit der Durchkontaktierungen wegen geringer z- Achsenausdehnung und höherem Tg im Vergleich zu den flexiblen Klebern UL94-V0 Kostengünstig Aufbauvarianten Flexschaltungen Reine Flexschaltungen besitzen keinen durchkontaktierten starren Teil Das komplette elektrische Layout befindet sich auf Flexlage(n) (Unterschied zur starr-flexiblen Schaltung!) Mögliche starre Verstärkungen werden nachträglich gesetzt, daher sind z.b. im Steckerbereich nur nicht-durchkontaktierte Bohrungen möglich Typische Flexschaltungen aus Polyimid:1- bis mehrlagig, verschiedenste Coverlayer Semiflexschaltung aus dünnem FR4

8 Aufbauvarianten Prinzipskizzen Flexschaltungen Coverlayer div. Varianten Flexmaterial 1-seitig Kupfer (ohne Kleber) Verstärkung (FR4 aufgepresst oder Klebefolie) Flexible Schaltung, 1-seitig, optional mit partieller Verstärkung (z.b. für Nullkraftstecker) Coverlayer div. Varianten Flexmaterial 2-seitig Kupfer (ohne Kleber) Coverlayer div. Varianten Verstärkung (FR4, aufgepresst) Flexible Schaltung, 2-seitig, optional mit perforierter partieller Verstärkung (z.b. für Buchsen) Flexible Schaltung, 4-Lagen Multilayer Coverlayer div. Varianten Flexmaterial 2-seitig Kupfer (ohne Kleber) Bondply (Polyimid mit beidseitig flexiblem Kleber) Flexmaterial 2-seitig Kupfer (ohne Kleber) Coverlayer div. Varianten Aufbauvarianten Verstärkungen bei Flexschaltungen Folienverstärkungen auf 1-seitiger bzw. 2-seitiger Flexschaltung für Nullkraftstecker FR4-Verstärkung für die Bestückung mit Steckerleiste auf einer 2-seitigen Flexschaltung

9 Aufbauvarianten Definition und Eigenschaften starr-flexibler Schaltungen Hybridsysteme, die Eigenschaften von starren und flexiblen Schaltungsträgern in einem Produkt vereinigen Kombination aus starren und flexiblen Lagen (mindestens 2 insgesamt), welche untereinander eine elektrisch leitende Verbindung besitzen (Unterschied zu flexiblen PCB s mit Verstärkungen!) Können vollautomatisch bestückt und gelötet werden, eignen sich für Einpresstechnik und Bonden Aufbauvarianten Prinzipskizzen starr-flexible Schaltungen mit Polyimid Coverlayer/Lötstopplack, div. Varianten Polyimidlage, 1-seitig Kupfer NoFlow-Prepreg Starrer Bereich Flexibler Bereich Starrer Bereich Beliebiges starres Material Lötstopplack Starr-flexible Schaltung, asymmetrischer Aufbau, eine flexible Lage als Außenlage Lötstopplack Starrer Bereich Flexibler Bereich Starrer Bereich Oberer Deckel, beliebiges starres Material Flexibler Coverlayer, partiell NoFlow-Prepreg Polyimidlage, doppelseitig Kupfer NoFlow-Prepreg Flexibler Coverlayer, partiell Unterer Deckel, beliebiges starres Material Lötstopplack Starr-flexible Schaltung, symmetrischer Aufbau, ein flexibler Kern als Innenlage

10 Aufbauvarianten Semiflex Standard (Starr-Flex ohne Polyimid) Tiefengefräster Flexbereich, ca. 0,25mm Standard FR4 Hergestellt aus konventionellem Basismaterial (FR4) Flexbereich wird partiell über tiefengesteuertes Fräsen mit Spezialwerkzeugen abgedünnt Biegeradius anhängig von Materialdicke und Layout, Anhaltswert: r>10mm Max. 3-5 Biegungen (statische Anwendung, d.h. Einbau und ggf. Reparatur möglich) Schaltung grundsätzlich 1-, 2-lagig oder als Multilayer ausführbar, dabei kann die Top- oder Bottomlage flexibel ausgeführt sein Aufbauvarianten Semiflex Sondermaterial (Starr-Flextechnologie ohne Polyimid) Semiflex-Material partiell Coverlayer NoFlow-Prepreg Starres Material Einsatz eines speziellen, semiflexiblen Laminates Kostengünstig, da kein Polyimid Fertigungstechnologie vergleichbar mit konventionellen Polyimiden (NoFlow in Kombination mit Tiefenfräsen/Sticheln) Biegeeigenschaften etwas besser als Semiflex Standard

11 Aufbauvarianten Yellow-Flex Alternative im Bereich zwischen Semiflex und Polyimidanwendungen (statisch semidynamisch) Partielles Aufbringen (im späteren Flexbereich) eines flexiblen Polymers auf eine Kupferfolie Anschließendes Verpressen wie bei konventioneller Starr-Flextechnologie Vorteile: Nicht hygroskopisch wie Polyimidfolien, Temperschritte entfallen Ausschließlich konventionelle Fertigungsprozesse möglich (Bohren, Desmearing etc.), da das Polymer nur im nicht-durchkontaktierten Flexbereich aufgebracht wird Günstig bzgl. Materialkostenanteil Starrer Bereich Flexibler Bereich mit partiell aufgebrachtem Polymer Starrer Bereich NoFlow-Prepreg Aufbauvarianten Coverlayer-Varianten Flexschaltungen Polyimid-Coverlayer Polyimid-Coverlayer mit gefrästen oder gelaserten Freistellungen Flexlaminat 2-seitig Kupfer Polyimid-Coverlayer Photoflex-Coverlayer Photostrukturierbare flexible Coverlayer (z.b. PC1025 von DuPont) Flexlaminat 2-seitig Kupfer Photoflex-Coverlayer Flexlack Flexibler Lötstopplack Flexlaminat 2-seitig Kupfer Flexlack

12 Aufbauvarianten Coverlayer-Varianten Starr-Flex mit Flexlage außen Polyimid-Coverlayer partiell aufgepresst Starrer Bereich Flexibler Bereich Starrer Bereich Lötstopplack (Standard) Partiell aufgepresste Polyimid-Coverlayer (Flexbereich) + Lötstopplack (starre Bereiche) Starrer Bereich Flexibler Bereich Starrer Bereich Photostrukturierbarer Coverlayer Photostrukturierbarer Folien-Coverlayer (z.b. PC1025 von DuPont) vollflächig auf beiden Seiten Photostrukturierbarer Flexlack Starrer Bereich Flexibler Bereich Starrer Bereich Photostrukturierbarer Standard- oder Flexlack Photostrukturierbare Lötstopplacke vollflächig auf beiden Seiten (auf Flexlage zwingend flexibler Speziallack) Aufbauvarianten Coverlayervarianten Starr-Flex mit Flexlage innen Starrer Bereich Flexibler Bereich Starrer Bereich Flexibler Polyimid-Coverlayer, partiell Partiell aufgepresste Polyimid-Coverlayer im Flexbereich (Bikinitechnik) Starrer Bereich Flexibler Bereich Starrer Bereich Siebdruck-Polyimid Vollflächig aufgebrachtes siebdruckfähiges Polyimid (SunFlex)

13 Fertigungstechnologie Produktionsablauf Starr-Flex mit Polyimidlage Flexible Innenlage strukturieren Partiell im Flexbereich Polyimid-Coverlayer aufpressen 2 Stck. NoFlow Prepregs im Flexbereich ausfräsen 2 Stck. starre Kerne im Flexbereich auf Tiefe vorsticheln/fräsen Fertigungstechnologie Produktionsablauf Lagen registrieren und stapeln Stack Up verpressen Pressstifte

14 Fertigungstechnologie Produktionsablauf Bohrbild einbringen in Referenz zur Flexlage Entgraten Plasma-Desmearing Weitere Bearbeitung bis inkl. Lötstopplack und Oberflächenfinishing wie eine starre Standard-PCB: Metallisierung der Hülsen Photolithografische Strukturierung der Außenlagen Elektrischer Zwischentest Lötstopplack und Endoberfläche aufbringen Ferigungstechnologie Produktionsablauf Schaltung vor der mechanischen Endbearbeitung Tiefenfräsen/Sticheln der Kontur im flexiblen Bereich, Nutzen ausfräsen

15 Fertigungstechnologie Kritische Prozessschritte Handling Flexmaterialien allgemein: Lagerzeiten kleberhaltiger Materialien (Laminate, Bondplys, Coverlayer) Transportsysteme Horizontalanlagen, Galvaniken (Spezialgestelle) Laminieren, Lackbeschichtungen Elektrischer Test Entgraten, Bürsten (durch Walzeffekt massive Längenänderungen) Wasseraufnahme bei allen nasschemischen Prozessen und bei längerer Verweilzeit an der Luft ständige Temperschritte Pressen (angepasste Parameter und Verwendung von Flexpads für optimalen Kleberfluss) Alle Registrierprozesse (Bohren, Belichten, Pressen, Fräsen - Ausrichtprobleme aufgrund massiver Dimensionsveränderungen) Photolithografische Prozesse (Risiko elektr. Open/Shorts an den Übergängen): Der Fotoresist muss auf der Paneloberfläche speziell an den Übergängen zwischen starrem und flexiblem Bereich perfekt anhaften Optimaler Kontakt Filmvorlage auch an diesen Übergängen gefordert LDI ist optimal Fertigungstechnologie Bohren und Fräsen von Polyimiden und Hybridaufbauten Schnittgeschwindigkeit FR4 Schnittgeschwindigkeit Polyimid Starr-flexible Schaltungen müssen mit Kompromiss-Parametern gebohrt und gefräst werden Spezielle Werkzeuggeometrien gefordert Veränderte Standzeiten Risiko von Polyimid-Rückständen in den Bohrungen Hülsenprobleme und Metallisierungsdefekte Polyimid-Rückstände in den Bohrungen

16 Fertigungstechnologie Desmearing von Polyimid und Hybridaufbauten Plasmabehandlung ist universeller Prozess für Polyimid und alle bekannten starren Substrate Stirnflächenbelegung Polyimid hervorragend Massive Rückätzung an Kleberschichten Zuverlässigkeitsproblem Stirnflächenbelegung Polyimid Rückätzung an Kleberschichten Verwendung kleberlose Substrate Bikini-Technik oder Siebdruck-Polyimid als Coverlayer flexibler Innenlagen Fertigungstechnologie Registrierung und Toleranzen Aufgrund der hohen Feuchtigkeitsaufnahme und der deutlich geringeren Dimensionsstabilität kommt es bei flexiblen und starr-flexiblen Schaltungen zu Registrierproblemen, insbesondere bei: Bohrbild zu Leiterbild auf flexiblen Innenlagen Leiterbild Außenlagen zu Bohrbild Lötstoppmaske zu Leiterbild Geometrische Kontur zu Leiterbild Gepresster Polyimid-Coverlayer zum Leiterbild (Freistellungen zu Pads) Lagekorregiertes Bohren und Fräsen (Einrichten mit CCD-Kameras über Pads auf den Flexlagen), ggf. wird das Programm auf Einzelnutzen eingemessen und dabei gedehnt oder geschrumpft Images (Leiterbild Außenlagen, Lötstoppmasken) werden am besten dynamisch auf das jeweilige Panel angepasst LDI-System optimal Strikte Beachtung der Design-Rules des PCB-Herstellers (insbesondere bzgl. Restringe und Freistellungen bei Flexschaltungen und bei Starr- Flexschaltungen mit flexiblen Innenlagen)

17 Fertigungstechnologie Zuverlässigkeit von Durchkontaktierungen Neben der Biegeproblematik kritischster Punkt bei Schaltungen mit Polyimidmaterial 25µm Mindestkupferstärke in den Hülsen gefordert Material und fertige Schaltung vor thermischen Schocks grundsätzlich tempern: Beim PCB-Hersteller in der Prozesskette, u.a. vor Lötstopplack- Beschichtung und HAL Beim Kunden zwingend vor der Bestückung, empfohlen mind. 2h bei 120 C (wenn Oberfläche chemisch Sn, besser 4h) Weiterverarbeitung innerhalb von 4h empfohlen Durchführung von thermischen Belastungstest (Schocktests, Wechseltests-TWT) Typischer Kundentest: TWT 1000 Zyklen -50 C/+125 C bei 30min Verweildauer (weich: Wechselzeit ca. 3K/min oder hart: Wechselzeit 10s) Typischer Test beim PCB-Hersteller: Wiederholende thermische Schocks bei 288 C/10s, anschließend Durchführung elektrischer Prüfungen und Schliffuntersuchungen Fertigungstechnologie Zuverlässigkeit von Durchkontaktierungen TWT-Untersuchung nach IPC 6012 an starr-flexibler Schaltung mit flexibler Innenlage und Flexlaminat mit Acrylkleber 1000 Zyklen, -60 C/+125 C, 30min High Opens an ca. 3% der Durchkontaktierungen

18 Materialien Siebdruckfähiges Polyimid Klassische Fenster oder Bikinitechnik: Hoher manueller Aufwand bzw. Materialverbrauch Je nach Anwendung vollflächiger oder partieller Druck Vollflächiger Druck als Alternative für die Kupferabdeckung auf flexiblen Innenlagen Substitution der Fenster- bzw. Bikinitechnik: Reduzierter technologischer Aufwand und kurze Durchlaufzeiten Erhebliche Kosteneinsparung durch effektiven Materialeinsatz Erhebliche Kosteneinsparung bei reduzierten Personaleinsatz Minimierung fertigungstechnischer Probleme (z.b. Zuverlässigkeit Cu- Hülsen) Materialien Fertigungsablauf SunFlex Druck: Die Drucktechnologie ist aufgrund vergleichbarer Materialrheologie ähnlich dem klassischen Lötstopplack horizontales Siebdruckverfahren Keine speziellen Anlagen oder Maschineneinstellungen notwendig Schichtdicken optional bis 50µm erreichbar (Mehrfachdruck möglich) Trocknung: Trocknung 15min bei 80 C (Ofen oder IR-Trocknung im horizontalen Durchlauf) Endaushärtung 60min bei 150 C

19 Materialien Prozessergebnisse SunFlex Keine Trennschichten, blasenfrei Haftfestigkeit, erreichbare Schichtdicken und Kantenabdeckung i.o. Problemlose Metallisierung (Plasmadesmearing), keine Rückätzung da homogenes Material ohne Kleber Alle Endoberflächen problemlos applizierbar, keine Ablösungen, Unterwanderungen o.ä. Flexible Innenlage mit Siebdruck-Polyimid-Coverlayer Materialien Technische Parameter und Untersuchungen SunFlex Parameter Norm Ergebnis Solder Float Resistance 10s bei 288 C Isolationswiderstand bei Raumtemperatur Isolationswiderstand nach 4 Tagen bei 35 C IPC-TM-650, Methode B IPC-TM-650, IPC-TM-650, bestanden 1,0 x 10 7 MΩ bestanden Dielectric Strength IPC-TM-650, (kv/mm) Wärmeleitwiderstand Keine 4,8 K/W (10µm Dicke) Feuchtigkeitsaufnahme IPC-TM-650, ,01 0,02% Thermische Belastbarkeit und Zuverlässigkeit von Durchkontaktierungen TWT 1000 Zyklen -40 C/150 C 15min Haltezeit Anschließend Lötbadtest 10s bei 288 C bestanden

20 Layout- und Designhinweise Mechanische Anforderungen Welche Teilplatinen werden zusammenfasst? Konstruktive Vorgaben bzgl. der Einbausituation Anforderungen an die Biegbarkeit und Zyklenzahl Layout- und schaltungstechnische Anforderungen Lagenanzahl insgesamt Anzahl Flexlagen HF- oder Impedanzanforderungen? Einsatzbedingungen Geforderte Zuverlässigkeiten, Lebensdauer Umwelteinflüsse (Temperatur, Feuchte, Chemie) Spezifikation Stack Up Layout (elektrisch und mechanisch) Verwendete Materialien Aufbauvarianten Biegeeigenschaften in Abhängigkeit des Aufbaus Anwendungen Hochdynamisch Dynamisch Semidynamisch Statisch Aufbau- und Designeinflüsse Materialtyp Flex Verbund Polyimid - Kupfer Kupferqualität (RA/ED) Polyimid/Kupferdicken Coverlayer (Art, Dicke) Layout im Flexbereich Biegeradius Semiflex Yellowflex Polyimid-Aufbauten

21 Layout- und Designhinweise Abschätzen von Biegeradien Gemäß IPC-2223B Beispiel: 1-lagig kleberloses Flexmaterial mit Decklage, Annahme: Kupferlage in neutraler Zone (Symmetrieachse = Biegeachse mittig im Kupfer) Decklage (Polyimid-Coverlayer) Kleber Decklage Kupfer auf Flexlaminat c = 35µm D = 50µm Zug Druck Biegedorn Flexibles Laminat D = 50µm Gesamtdicke Schaltung T = 135µm R E B = Zulässige Kupferdehnung in % R = (c/2)*[(100-e B )/E B ]-D Einmalige Biegung, E B = 16% R 42µm R/T 0,31 Einbaubeanspruchung, E B = 10% R 108µm R/T 0,8 Dynamische Beanspruchung, E B = 0,3% R 5,8mm R/T 43 Layout- und Designhinweise Abschätzen von Biegeradien Gemäß IPC-2223B, Beispiel 2-lagiges kleberloses Flexmaterial mit Decklagen, symmetrischer Aufbau (Biegeachse liegt in Symmetrieachse des Flexlaminats) R Decklage (Polyimid-Coverlayer) Kleber Decklage Kupfer auf Flexlaminat c = 35µm Flexibles Laminat d = 50µm Kupfer auf Flexlaminat c = 35µm Kleber Decklage Decklage (Polyimid-Coverlayer) Gesamtdicke Schaltung T = 220µm E B = Zulässige Kupferdehnung in % D = 50µm D = 50µm R = (d/2 + c)*[(100-e B )/E B ]-D Einmalige Biegung, E B = 16% R 0,265mm R/T 1,2 Einbaubeanspruchung, E B = 10% R 0,49mm R/T 2,2 Dynamische Beanspruchung, E B = 0,3% R 20mm R/T 90

22 Layout- und Designhinweise Betrachtungen und Vorgaben zum Design Zu prüfen: Notwendige elektrische Lagenzahl im Flexbereich (minimieren!) Leiterbahnbreiten wegen Stromtragfähigkeit Anforderung an Spannungsabfälle Erforderliche Spannungsisolationsabstände EMV-Abschirmung Impedanz Geometrisch/mechanische Bedingungen Anforderung an Flexibilität (Radius, Zyklenzahl) Allgemeine Vorgaben: Materialwahl gemäß Flexibilitätsanforderung Richtwerte Biegeradien: 1-seitig Flexlage > 6 fache Gesamtdicke, bei 2-seitiger Flexlage >12fache Gesamtdicke im Flexbereich ansetzen Neutrale Zone wenn möglich in Mitte der Leiterbahndicke (Symmetrie im Stack Up des Flexbereiches) Wenn geglühtes Walzkupfer: Walzrichtung parallel zur Biegerichtung (Info an Leiterplattenhersteller) Layout- und Designhinweise Wichtige Punkte in der Übersicht Original Layout Leiterzüge im Flexbereich breit wählen und gleichmäßig verteilen Leiterzüge im Flexbereich senkrecht zur Biegeachse Große Kupferflächen aufrastern Pads, insbesondere Bestückungspads mit Teardrops ausführen Übergänge flex-starr abrunden und mit Einreißschutz versehen Abstand Außenkante metallisierter Bohrungen zum Flexteil >1mm Optimiertes Layout

23 Layout- und Designhinweise Designvorgaben Leiterbahnen: Im Biegebereich symmetrisch versetzt auf Vor- und Rückseite Im Biegebereich möglichst parallel und senkrecht zur Biegelinie Im Biege- bzw. Flexbereich möglichst breit Übergänge von breit zu schmal kontinuierlich ausführen Leiterzüge sollten mind. 1mm in den starren Bereich laufen Auf Flexlagen Freiflächen möglichst aufrastern Designvorgaben Pads: Lötflächen so groß wie möglich, Paddurchmesser > 2 x Lochdurchmesser Lötflächen nicht dichter als 1mm an den flexiblen Bereich Leiterbahnanbindungen an Lötaugen tropfenförmig ausführen (Teardrops) Designvorgaben Bohrungen: Durchkontaktierte Löcher im Biegebereich vermeiden (galvanisches Kupfer hat geringere Bruchdehnung) Abstand von Bohrungen zu flexiblen Teilen >1mm (Außenkante) Layout- und Designhinweise Designvorgaben Kontur: Runde Fräsübergänge an den Verbundstellen zwischen starrem und flexiblem Teil vorsehen Radius innenliegender Ecken >1,6mm An den Sollbiegestellen für flexible Ausleger zusätzliche Kupferbahnen als Einreißschutz vorsehen Zum Bestücken, Löten und Prüfen starren Nutzenrahmen mit Sollbruchstellen vorsehen Designvorgaben Polyimid-Coverlayer: Wenn der Coverlayer vor dem Pressen strukturiert wird (mechanisch oder per Laser) Deckfolienöffnungen umlaufend ca. 1mm größer als Pad ausführen Wenn höhere Genauigkeiten und feinere Strukturen gefordert sind und kein photostrukturierbarer Coverlayer möglich ist, kann ein vollflächig aufgepresster Coverlayer partiell mit Laserabtragsverfahren geöffnet werden teures Verfahren Partielle Coverlayer im Flexbereich sollten mind. 1mm in den starren Bereich ragen

24 Layout- und Designhinweise Oberflächen Grundsätzlich sind alle gängigen Oberflächenvarianten möglich und auch etabliert Ni/Au nicht im Flexbereich (Versprödung!) Chem. Sn kritisch bei Tempern Nutzengestaltung Perforationsbohrungen für Reststeganbindungen (auch Einernutzen sinnvoll!) Snap-Out Technik: Starre Teile verbleiben bis nach dem Bestücken im Flexbereich Layout- und Designhinweise Differentielle Längen (Buchbindertechnik) Wenn mehrere flexible Lagen gebogen werden, kann es ansonsten zu Stauchungen und S-bzw. Omega-Biegungen kommen Berechung in IPC-2223B beschrieben Kleberkehlen Spannungsentlastung am Übergang vom starren zum flexiblen Teil Materialien: flexible Epoxydharze, Acrylharze, Silikone, Polysulfude Kleberkehlen

25 Fertigungstechnologie Relevante Normen Flex und Starr/Flex IPC-2223B Design-Richtlinie für flexible Leiterplatten (Design) IPC-4202 Flexible nichtmetallisierte Dielektrika zur Verwendung in flexiblen Leiterplatten (PCB-Hersteller) IPC Kleberbeschichtete dielektrische Folien zur Anwendung als Deckschicht für flexible Leiterplatten und als flexible Verbundfolien (PCB- Hersteller) IPC-4204 Metallbeschichtete flexible Dielektrika zur Verwendung bei der Herstellung flexibler Leiterplatten (PCB-Hersteller) IPC-6013A Qualifikation und Leistungsspezifikation für flexible Leiterplatten (Abnahme, Bestücker) Übergeordnete Gültigkeit (PCB s allgemein) haben u.a.: IPC-TM-650 Handbuch Testmethoden (allgemein) IPC-SM-840 Qualifikation und Leistungsanforderungen für permanente Lötstoppmasken (PCB-Hersteller) IPC-2221 Basisrichtlinie für das Design von Leiterplatten (Design) IPC-2222 Designrichtlinie für starre Leiterplatten (Design) Etc.

Schoeller-Electronics GmbH Tel: +49(0) 64 23 81-0 Marburger Straße 65 Fax: +49(0) 64 23 26-11 35083 Wetter info@se-pcb.de

Schoeller-Electronics GmbH Tel: +49(0) 64 23 81-0 Marburger Straße 65 Fax: +49(0) 64 23 26-11 35083 Wetter info@se-pcb.de Marburger Straße 65 Fax: +49(0) 64 23 26-11 35083 Wetter info@se-pcb.de Was ist eine Polyflex-Schaltung? Polyflex ist eine, nach Art und Herstellungsverfahren einlagige flexible Schaltung, bei der die

Mehr

Technologie Starre Leiterplatten Rev. 2.0 27.06.2013 - Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte www.leiton.de

Technologie Starre Leiterplatten Rev. 2.0 27.06.2013 - Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte www.leiton.de Auswahloptionen und Eigenschaften Onlinekalkulation auf explizite Anfrage Mengen 1 Stück bis 2,5m² Gesamtfläche ab 1 Stück Lagenanzahl 1 bis 8 Lagen bis 18 Lagen Materialdicke (1- und 2-lagig) Materialdicke

Mehr

Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4Semiflex

Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4Semiflex Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4Semiflex Starrflex Design Guide, Teil 1 Betrachtung des Gesamtsystems Projektcheckliste für Systemanforderungen Einführung in die Technologien Beispiele zu jeder

Mehr

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten)

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten) 1 Wir sind Partner im Bereich IMS-Leiterplatten, Flex-Leiterplatten, CEM3, FR2 und FR4 Leiterplatten. Unsere Keramik-Substrate für Laser-Submounts, LED-Submounts, LED-Module, HF-Applikationen, Power-Elektroniken

Mehr

Leiterplatten Pool-Service

Leiterplatten Pool-Service Leiterplatten Pool-Service Sehr geehrte Kunden, bitte prüfen Sie vor Zusendung Ihrer Gerber-und Bohrdaten dass Ihre Daten den Richtlinien der Spezifikation im Pool entsprechen!!! Material und Startkupferstärken

Mehr

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

INNOVATION IN NEUER DIMENSION. INNOVATION IN NEUER DIMENSION. Hochstrom- und Wärmemanagement auf engstem Raum we complete competence WIR REAGIEREN AUF HERAUSFORDERUNG MIT LÖSUNGEN. Es ist Zeit für: in nur einer Leiterplatte auf engstem

Mehr

Design-Richtlinie für flexible Leiterplatten

Design-Richtlinie für flexible Leiterplatten DE Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung e. V. FED e. V. - Ihr Fachverband für Design, Leiterplattenund Elektronikfertigung Alte Jakobstraße 85/86 10179 Berlin http://www.fed.de

Mehr

Flex-LP und Starr-Flex-LP aus der Sicht des Bestückers...

Flex-LP und Starr-Flex-LP aus der Sicht des Bestückers... Flex-LP und Starr-Flex-LP aus der Sicht des Bestückers... 1 Allgemeine Hinweise Wir empfehlen für das Leiterplatten-Design die Richtlinie IPC-2223 / Design - Richtlinie für flexible Leiterplatten. Diese

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Heatsink-Leiterplatten für Power-LED-Anwendungen Durch den immer größer werdenden Einsatzbereich der High-Power-LED s, gerade im Bereich der Beleuchtungstechnik,

Mehr

Flexible und starr-flexible Schaltungen

Flexible und starr-flexible Schaltungen Flexible und starr-flexible Schaltungen Empfehlungen für head electronic GmbH Seestraße 11 83209 Prien am Chiemsee, Deutschland Telefon: +49 8051 6404512 Telefax: +49 8051 6404513 E-Mail: adrian.heller@head-electronic.de

Mehr

Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle

Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle Referent: Christian Ranzinger, CTO CONTAG AG 22.11.2016 Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 1 Herzlich Willkommen zum CONday 2016 Kurzvorstellung

Mehr

Jenaer Leiterplatten GmbH. Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen. www.jlp.de Seite 1

Jenaer Leiterplatten GmbH. Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen. www.jlp.de Seite 1 Jenaer Leiterplatten GmbH Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen www.jlp.de Seite 1 Vorwort Die zunehmende Dichte von elektronischen Bauteilen und die damit einhergehende

Mehr

Printed Polymer Eine Alternative zur SMD-Bestückung. www.we-online.de Seite 1

Printed Polymer Eine Alternative zur SMD-Bestückung. www.we-online.de Seite 1 Printed Polymer Eine Alternative zur SMD-Bestückung www.we-online.de Seite 1 Referent & Inhalt Printed Polymer Möglichkeiten der Technologie Vorteile in der Anwendung Auswirkung auf Layout Unterschied

Mehr

Aufbau von Starr-Flex Leiterplatten

Aufbau von Starr-Flex Leiterplatten Aufbau von Starr-Flex Leiterplatten 1 Uwe Braun Schoeller-Electronics GmbH Head of Internal Sales Deputy Head of Sales Marburger Straße 65 D-35083 Wetter Tel. : + 49 (6423) 81 377 Mobil.: + 49 (1522) 88

Mehr

CONday Hochfrequenz-Technologie

CONday Hochfrequenz-Technologie CONday Hochfrequenz-Technologie Berlin, 13. Mai 2014 Einfluss von Prozess- und Materialtoleranzen auf das Hochfrequenz - PCB-Design Referenten: Christian Tschoban/Christian Ranzinger 1 Einfluss Ätztechnologie

Mehr

Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte

Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte www.we-online.de HDI - Kostenaspekte Seite 1 01.07.2014 Agenda - Webinar HDI Microvia Technologie Kostenaspekte Gründe für den Einsatz von HDI Technologie

Mehr

FR4 Semiflex - billiger als ein Kabelbaum?

FR4 Semiflex - billiger als ein Kabelbaum? FR4 Semiflex - billiger als ein Kabelbaum? Webinar am 6. Mai 2014 Referent: Andreas Schilpp 07.05.2014 Seite 1 von 30 www.we-online.de FR4 Semiflex - billiger als ein Kabelbaum? Definition, Begriffsklärung

Mehr

Empfehlungen/Kommentare zu IPC 1601 (Umsetzung obliegt Kunden-Lieferanten-Vereinbarung)

Empfehlungen/Kommentare zu IPC 1601 (Umsetzung obliegt Kunden-Lieferanten-Vereinbarung) 3.1.1 a. PP + harzb. Folien nur mit Handschuh an Kanten handhaben b. Wiederverschluss geöffneter PP-Beutel c. PP + harzb. Folien bei < 23 0 C u. < 50% Luftfeuchtigkeit lagern d. PP + harzb. Folien aklimatisieren

Mehr

IMS Isulated Metallic Substrate

IMS Isulated Metallic Substrate Am Euro Platz 1 A1120 Wien Tel +43 (0) 1 683 000 Fax +43 (0) 1 683 009290 Email info@ats.net www.ats.net IMS Isulated Metallic Substrate Ferdinand Lutschounig, Product Manager AT&S Technologieforum, 4.5.

Mehr

Hybrid-Multilayer Die kostengünstige Lösung für erhöhte Packungsdichten

Hybrid-Multilayer Die kostengünstige Lösung für erhöhte Packungsdichten Hybrid-Multilayer Die kostengünstige Lösung für erhöhte Packungsdichten Dipl.-Ing. (FH) Manfred Huschka, Taconic ADD, Mullingar (Irland) Aufbaumöglichkeiten Seit kurzer Zeit werden Basismaterialien aus

Mehr

PC/104, PC/104 -Plus, VarPol Steckverbinder

PC/104, PC/104 -Plus, VarPol Steckverbinder 164 PC/104, PC/104 -Plus, VarPol Steckverbinder Begriffsbestimmungen 166 Technische Daten 168 Lochspezifikationen 169 PC/104 170 PC/104-Plus 172 Zubehör: PC/104 und PC/104-Plus 174 VarPol Stiftleiste abgewinkelt

Mehr

Einpresszone [bewährte Geometrien]

Einpresszone [bewährte Geometrien] Einpresstechnik Technik [lötfrei] Gerade im Automobil werden Baugruppen und Bauräume immer kleiner, Anforderungen an Steck - verbinder und Packungsdichten hingegen immer höher. Lötfrei lautet das Wort,

Mehr

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards UTM UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards Als UTM werden Multilayer-Bautypen klassifiziert, wenn deren Innenlagen ausschließlich aus Laminaten mit 50µm Materialdicke (oder weniger)

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

UNTERNEHMEN. Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik 1

UNTERNEHMEN. Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik 1 UNTERNEHMEN 1 CONday Hochfrequenz-Technologie Berlin, 13. Mai 2014 Höchste Datenraten und Frequenzen: Herausforderungen an das PCB-Design Referenten: Uwe Maaß/Christian Ranzinger 2 Herzlich Willkommen

Mehr

Basiskonstruktionen für starr-flexible Leiterplatten

Basiskonstruktionen für starr-flexible Leiterplatten RUWEL bietet vielfältige Lösungen: Basiskonstruktionen für starr-flexible Leiterplatten Von Dipl.-Ing. Markus Wille RUWEL GmbH 1. Einleitung Moderne elektronische Systeme bieten eine hohe Funktionalität

Mehr

Leiterplattenhandbuch

Leiterplattenhandbuch Leiterplattenhandbuch head electronic GmbH Seestraße 11 83209 Prien am Chiemsee, Deutschland Telefon: +49 8051 6404512 Telefax: +49 8051 6404513 E-Mail: adrian.heller@head-electronic.de Internet: www.head-electronic.de

Mehr

Technologietag. Spezielle Leiterplatten-Technologien 23.04.09

Technologietag. Spezielle Leiterplatten-Technologien 23.04.09 Technologietag Spezielle Leiterplatten-Technologien 1 Was kommt alles aus der Schweiz? Schokolade Uhren 2 und natürlich 3 Leiterplatten!!! 4 Willkommen in der Welt der Hoch-Technologie-Leiterplatten 5

Mehr

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen 2. Platinen (und Folien) aus nachwachsenden Rohstoffen 3. Platinen und Folien auf Basis

Mehr

Innovative PCB Solutions. Sparen Sie Zeit und Kosten Schweizer Qualität zu Ihrem Vorteil. THE PCB CHALLENGE Doing it together

Innovative PCB Solutions. Sparen Sie Zeit und Kosten Schweizer Qualität zu Ihrem Vorteil. THE PCB CHALLENGE Doing it together Innovative PCB Solutions Sparen Sie Zeit und Kosten Schweizer Qualität zu Ihrem Vorteil THE PCB CHALLENGE Doing it together INDIVIDUELLE KUNDENLÖSUNGEN von einem zuverlässigen Partner 2 Optiprint bietet

Mehr

Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt. www.we-online.de/waermemanagement Seite 1

Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt. www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 Webinar am 2. Februar 2016 Referent: Bert Heinz www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 03.02.2016 2. Februar 2016 I 09.30 Uhr Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt Motorsteuerung, Stromumwandlung

Mehr

Technologische Informationen bezüglich Leiterplatten von der Firma Basista Leiterplatten

Technologische Informationen bezüglich Leiterplatten von der Firma Basista Leiterplatten Technologische Informationen bezüglich Leiterplatten von der Firma Basista Leiterplatten I. Einleitung...2 II. Datenformat....2 2.1. Allgemeine Anmerkungen...3 2.2. Methoden der Dokumentenzustellung an

Mehr

Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet.

Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet. Material Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet. Leiterplatten bestehen aus einem elektrisch nicht leitenden Trägermaterial, auf dem ein oder zwei Kupferlagen auflaminiert sind. Das

Mehr

Erhard Thiel. Ratioplast - Optoelectronics Tichelbrink 68. D-32584 Löhne 05731 / 78 73-70. - Seite 1 -

Erhard Thiel. Ratioplast - Optoelectronics Tichelbrink 68. D-32584 Löhne 05731 / 78 73-70. - Seite 1 - Erhard Thiel Ratioplast - Optoelectronics Tichelbrink 68 D-32584 Löhne 05731 / 78 73-70 - Seite 1 - Optische Klemme Ratioplast Optoelectronics in 32584 Löhne hat eine Optische Klemme für die Anwendung

Mehr

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten Dr. Gert Vogel,, Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten!!!!! Dr. Gert Vogel, 2004-05-18 Folie 1 : Auftreten des s:! Überlast-Tests zur Freigabe

Mehr

Multilayer: Syntax für Bautypen

Multilayer: Syntax für Bautypen 224 1.0 Anwendung Für Verzeichnisse über Leiterplatten-Bautypen, für die Dokumentation zu CAD-Layouts und die Zuordnung von Prozeßabläufen in der Produktion ist die eindeutige Benennung dieser Bautypen

Mehr

Starrflex Basismaterialien und deren Eigenschaften

Starrflex Basismaterialien und deren Eigenschaften Starrflex Basismaterialien und deren Eigenschaften Webinar am 7. Februar 2017 Referent: Andreas Schilpp 07.02.2017 www.we-online.com Einleitung: Integration der Modulverdrahtung Vorteile durch Starrflex

Mehr

Die Basis Ihrer Technologie

Die Basis Ihrer Technologie Die Basis Ihrer Technologie Kompetenz und höchste Qualität aus einer Hand Schon seit 1995 ist EPC-ELREHA GmbH in Mannheim ansässig. Unser Unternehmen hat sich von Anfang an schnell als kundenorientierter,

Mehr

Coole Konzepte Wärmemanagement und Kühlung in der Leiterplatte

Coole Konzepte Wärmemanagement und Kühlung in der Leiterplatte GLOBALISIERUNG NEW WORK MOBILITÄT INDIVIDUALISIERUNG URBANISIERUNG NEO-ÖKOLOGIE Coole Konzepte Wärmemanagement und Kühlung in der Leiterplatte SILVER SOCIETY KONNEKTIVITÄT NEUES LERNEN Ferdinand Lutschounig

Mehr

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen AUTRONIC Steuer und Regeltechnik GmbH Siemensstraße 17 D 74343 Sachsenheim Phone: +49(0)7147/24 0 Fax: +49(0)7147/24

Mehr

Versuchsanleitung SMD-Bestückung

Versuchsanleitung SMD-Bestückung Versuchsanleitung SMD-Bestückung Die SMD-Technologie (surface mounted device) ist heute Standard bei der Herstellung von Leiterplatten für elektronische Geräte. Dabei werden die Bauelemente im Gegensatz

Mehr

Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität. Würth Elektronik Circuit Board Technology

Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität. Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de Seite 1 03.09.2014 Agenda S Impedanz und Leiterplatte

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1

Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Leiterplattentechnik im Wandel Der zunehmende Einsatz von erneuerbaren Energien und CO 2 -reduzierten Antriebstechniken

Mehr

4. Kapitel / Rainer Taube

4. Kapitel / Rainer Taube 4. Kapitel / Rainer Taube Risikofaktor Basismaterial Eine Untersuchung mit dem Ziel, Delaminationen von Leiterplatten zu verhindern Vorbemerkung Arnold Wiemers hat in seinem Artikel über die "Eigenschaften

Mehr

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft : Aufgabe/ Auftrag: Erstellen Sie die Arbeitsplanung zu dieser Aufgabe Besprechen Sie Ihre Planungsergebnisse mit dem Ausbilder Bestücken Sie die unter Beachtung des Bestückungsplanes Führen Sie die Selbstkontrolle

Mehr

Handhabung u. Lagerung von Leiterplatten

Handhabung u. Lagerung von Leiterplatten Handhabung u. Lagerung von Leiterplatten Handhabung u. Lagerung von Leiterplatten - Umgang mit der Leiterplatte - Richtiges Tempern - Richtiges Lager - Lagerzeiten - Qualitätsbeeinflussung durch Handling

Mehr

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung BK 7 / H-K9L / B270 Beschreibung Das von Schott produzierte BK7 und sein Äquivalent H-K9L werden für optische Glaskomponenten und für Anwendungen, bei denen optisches Glas benötigt wird, verwendet. BK7

Mehr

LEITERPLATTEN- HERSTELLUNG

LEITERPLATTEN- HERSTELLUNG LEITERPLATTEN- HERSTELLUNG Gars, 25.05.2009 Johann Hackl Anwendungsentwicklung Häusermann GmbH I A-3571 Gars am Kamp I Zitternberg 100 I Tel.: +43 (2985) 2141 0 I Fax: +43 (2985) 2141 444 I E-Mail: info@haeusermann.at

Mehr

1 Überblick zur Entwicklung der Leiterplattentechnologie

1 Überblick zur Entwicklung der Leiterplattentechnologie Überblick zur Entwicklung der Leiterplattentechnologie Leiterplatten sind Bauelemente, die als Schaltungsträger und Verbindungselement für die Bauelemente von elektronischen Schaltungen dienen. Bezüglich

Mehr

Regeln für die Nutzengestaltung

Regeln für die Nutzengestaltung Regeln für die Nutzengestaltung Sven Nehrdich Jenaer Leiterplatten GmbH www.jlp.de Seite 1 Aktuelle Eckdaten Standardleiterplatten von 1 bis 24 Lagen mit allen Marktüblichen Oberflächen mehrlagige Starr/Flexible

Mehr

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen Stabilität vereint Leichtigkeit AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich AFS - Aluminium Foam Sandwich AFS ist das weltweit einzige Einstoff-Aluminium-Sandwichsystem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Reflow -Technologie Produktübersicht

Reflow -Technologie Produktübersicht Reflow -Technologie Produktübersicht Anforderungen an THR-Komponenten THR-Bauteile Für den THR-Prozess geeignete Bauteile müssen höhere Temperaturen aushalten können als beim sonst üblichen Wellenlöten.

Mehr

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Als reines Dienstleistungsunternehmen produzieren wir ausschließlich im Auftrag unserer Kunden. Und als unabhängiges Familienunternehmen bieten

Mehr

IPC-zertifizierte. Schulungen. Schulungen und IPC-Richtlinien in der Lieferkette. Design. Baugruppen

IPC-zertifizierte. Schulungen. Schulungen und IPC-Richtlinien in der Lieferkette. Design. Baugruppen IPC-zertifizierte Schulungen IPC-zertifizierte Schulungen und IPC-Richtlinien in der Lieferkette Design Certified Interconnect Designer-CID FED-Designer CID+ IPC-2220-Serie IPC-7351A Leiterplatten Certified

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Qualifikation und Leistungsspezifikation für flexible Leiterplatten

Qualifikation und Leistungsspezifikation für flexible Leiterplatten DE Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung e. V. FED e. V. - Ihr Fachverband für Design, Leiterplattenund Elektronikfertigung Alte Jakobstraße 85/86 10179 Berlin http://www.fed.de

Mehr

Abb. 2: Stiftleiste mit der ept-einpresszone - eine branchenübergreifende Standardanwendung für die Einpresstechnik.

Abb. 2: Stiftleiste mit der ept-einpresszone - eine branchenübergreifende Standardanwendung für die Einpresstechnik. Einpresstechnik 20.04.06 Kompetenz: Einpresstechnologie Mit Hilfe der Einpresstechnik werden elektrische und mechanische Verbindungsprobleme im Bereich der Elektromechanik gelöst. Ein Schwerpunkt in der

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

HARTING har-flex. People Power Partnership

HARTING har-flex. People Power Partnership HARTING har-flex People Power Partnership Klein, flexibel, robust Klein, flexibel, robust: HARTING har-flex Mit har-flex hat HARTING eine Baureihe von Leiterplattensteckverbindern für den universellen

Mehr

Prüfverfahren Prof. Redlich 1. Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes

Prüfverfahren Prof. Redlich 1. Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes Prüfverfahren Prof. Redlich 1 Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes Prüfverfahren Prof. Redlich 2 1. SMD Bestückung SMT - surface mounting technology Oberflächen-montierte

Mehr

Han Leiterplattenanschluss

Han Leiterplattenanschluss Han Leiterplattenanschluss Inhaltsverzeichnis Seite Han-Fast Lock... 20.11 PCB-Adapter für Han DD... 20.13 PCB-Adapter für Han DDD Modul... 20.16 PCB-Adapter für Han 40 A Axial Modul... 20.18 PCB-Adapter

Mehr

Nadeladapter-Testsystem - Design für Testbarkeit -

Nadeladapter-Testsystem - Design für Testbarkeit - Nadeladapter-Testsystem - Design für Testbarkeit - Berchtesgadnerstr. 10, A-5083 Gartenau/Salzburg Tel. 06246/8966-0 Fax: 06246/8966-10 (Hinweis: Diesem Informationsmaterial liegt die Broschüre Design

Mehr

TEC-BULLETIN FLYING PROBE TESTER

TEC-BULLETIN FLYING PROBE TESTER FLYING PROBE TESTER Mit dem In-Line FLYING PROBE TESTER 4060 von SPEA (FPT) ist nun die gleichzeitige In-Circuit Prüfung der Ober- und Unterseite einer Baugruppe problemlos und flexibel möglich. Die 6

Mehr

Anwendungen: Eigenschaften:

Anwendungen: Eigenschaften: Anwendungen: Testadapter für fine pitch IC s der Bauformen BGA, GA, QFP, CSP, TSOP. Geringe Bauhöhe, langlebiger und beständiger Kontakt bei eiterplatten zu eiterplatten Verbindungen und ähnlichen Anwendungen

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Stand der Technik von PCB Technologien für Hochstromanwendungen

Stand der Technik von PCB Technologien für Hochstromanwendungen Stand der Technik von PCB Technologien für Hochstromanwendungen Slide 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Technologie - Übersicht 3. Vorstellung der Technologien 4. Technologie Auswahl 5. Ausblick Multifunktionale

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Handbuch. Visitenkarten

Handbuch. Visitenkarten Handbuch Visitenkarten Drucksachen- und Materialzentrale des Kantons Graubünden Planaterrastrasse 16, 7001 Chur Telefon 081 257 22 60, Fax 081 257 21 91 bestellungen@dmz.gr.ch August 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

lindab we simplif y construction Membrandurchführung Technische Information und Montageanweisung

lindab we simplif y construction Membrandurchführung Technische Information und Montageanweisung Technische Information und Montageanweisung L Inhalt Anwendung......................... 3 Produktbeschreibung...................... 3 Montagebeispiele......................... 4 Montageablauf...........................

Mehr

CORAPAN. Technische Möglichkeiten. Kantenabschluss. 1-, 2-, 3-, 4 - seitig ein Blech gekantet bis 6 m Kantenlänge

CORAPAN. Technische Möglichkeiten. Kantenabschluss. 1-, 2-, 3-, 4 - seitig ein Blech gekantet bis 6 m Kantenlänge Kantenabschluss 1-, 2-, 3-, 4 - seitig ein Blech gekantet bis 6 m Kantenlänge Kantenabschluss mit Winkelprofil geklebt Seite 1/8 JK / GK Kantenabschluss Tischkantenprofil geklebt Profilgrössen: siehe z.b.

Mehr

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs Dr. Gert Vogel, Siemens AG, A&D CD CP TW1, Amberg Fehlerbild - Inline Röntgen - Feinfokus-Röntgen - metallographische Schliffe Analyse der Fehlerursache -

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Verbindungsanleitung. Verschiedene Möglichkeiten um Ihre Set-Top-Box mit dem Glasfaserabschlussgerät zu verbinden.

Verbindungsanleitung. Verschiedene Möglichkeiten um Ihre Set-Top-Box mit dem Glasfaserabschlussgerät zu verbinden. Verbindungsanleitung Verschiedene Möglichkeiten um Ihre Set-Top-Box mit dem Glasfaserabschlussgerät zu verbinden. Vorwort DGTV bietet Ihnen Fernsehen in seiner schönsten Form. Details entscheiden über

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Ganz genau: So ist Blech. Zumindest bei Schmiedbauer. Unterschiedliche Materialien im Fein- und Dickblechbereich

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Workshop: Das X-Cool-Board

Workshop: Das X-Cool-Board 01072011 belastbarkeitsberechnung Workshop: Das X-Cool-Board Mang, Th: http://wwwelektronikpraxisvogelde/leiterplatten/articles/119938/ Lehnberger, Ch: http://wwwelektronikpraxisvogelde/leiterplatten/articles/263392/

Mehr

5.1 Anforderungen an die SVG-Datei

5.1 Anforderungen an die SVG-Datei Kapitel 5 Toolchain Nachdem wir nun experimentell die Grundlagen und Einstellungen herausgefunden haben, wollen wir uns mit der Toolchain befassen, um von der Datei zum fertigen Objekt zu kommen. 5.1 Anforderungen

Mehr

Metalltechnik Logo - Unterzeile

Metalltechnik Logo - Unterzeile Metalltechnik Logo - Unterzeile Know-how und Erfahrung in der Metalltechnik Flexibel in Einzel- und Serienfertigung BNC Ihr Partner für Blechverarbeitung mit modernster Lasertechnik, CNC-Kanttechnik und

Mehr

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG NEBELTECHNIK I FAST 01 I FAST 02 I FAST 03 DEUTSCH SECTEO OR THE HAMMER! YOUR CHOISE! YOU CHOOSE! 02 Individuelle Sicherheitslösungen mit den Nebelsystemen von

Mehr

Robustheit von Baugruppen und Systemen

Robustheit von Baugruppen und Systemen 12. FED-Konferenz Ulm, 16. September 2004 service for microelectronics Referent: Klaus Dittmann Praxisbeispiel: Gegenseitige Beeinflussung von Komponenten einer Baugruppe oder eines Gerätes Entwicklungsbegleitende

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Steg Dicke. Kupfer. a) Pad : ØIsolation ØPad + 0.6mm ØPad ØBohrung + 0.4mm b) Bohrung : ØIsolation ØBohrung + 0.6mm. Ø Pad

Steg Dicke. Kupfer. a) Pad : ØIsolation ØPad + 0.6mm ØPad ØBohrung + 0.4mm b) Bohrung : ØIsolation ØBohrung + 0.6mm. Ø Pad 1.0 Anwendung Powerplanes sorgen für die Stromversorgung der Schaltung auf der Leiterplatte. Wegen der großen Metallfläche wirken Powerplanes zudem als Wärmeableiter und als Abschirmung. Powerplanes können

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech in V4A Fradifl ex Sollrisselement Fradifl ex Elementwand-Sollriss-Abdichtung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen optischer Technologien in der Leiterplattenfertigung

Möglichkeiten und Grenzen optischer Technologien in der Leiterplattenfertigung Möglichkeiten und Grenzen optischer Technologien in der Leiterplattenfertigung Teil 2: Lageoptimiertes NC-Fräsen Blatt 1 Agenda 1. KSG Kurzportrait 2. Einsatz optischer Technologien 3. Grundlagen lageoptimiertes

Mehr

Short-Jumps. 3-D hat Zukunft

Short-Jumps. 3-D hat Zukunft Short-Jumps 3-D hat Zukunft Die 3-D-Chance Short-Jumps allgemein Die Leiterplatte ist immer noch der mechanische Untergrund für die Elektronik. Mal starr, mal flexibel, mal starr-flex und immer wieder

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr