Volkshochschule Iserlohn Programm Verlags-Sonderveröffentlichung der Zeitungen Iserlohner Kreisanzeiger Westfälische Rundschau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule Iserlohn Programm Verlags-Sonderveröffentlichung der Zeitungen Iserlohner Kreisanzeiger Westfälische Rundschau"

Transkript

1 Volkshochschule Iserlohn Programm Verlags-Sonderveröffentlichung der Zeitungen Iserlohner Kreisanzeiger Westfälische Rundschau

2 MET OPERA LIVE IM KINO Erleben Sie die Metropolitan Opera live und hautnah aus New York auf der großen Kinoleinwand! In brilliantem Digitalbild und -sound! Sichern Sie sich jetzt Ihr Vorteilsangebot mit einem Abo von 5 Opern zum Preis von nur 25,- Euro (Normalpreis reis 29,00 Euro) pro Ticket VORVERKAUF LÄUFT! Kassenöffnungszeiten täglich ab Uhr Kurt-Schumacher-Ring Oktober NORMA Vincenzo Bellini 14. Oktober DIE ZAUBERFLÖTE Wolfgang Amadeus Mozart 18. November THE EXTERMINATING ANGEL Änderungen vorbehalten 2017/2018 Thomas Adès 27. Januar TOSCA Giacomo Puccini 10. Februar L ELISIR D AMORE Gaetano Donizetti 24. Februar LA BOHÈME Giacomo Puccini 10. März SEMIRAMIDE Gioachino Rossini 31. März COSÌ FAN TUTTE Wolfgang Amadeus Mozart 14. April LUISA MILLER Giuseppe Verdi 28. April CENDRILLON Jules Massenet PHOTO: KEN HOWARD / METROPOLITAN OPERA»Bewegung entsteht im Kopf.« info@moeller-buerotechnik.de MODERNE BÜROTECHNIK FRITZ MÖLLER GMBH Friedrich-Kirchhoff-Str Iserlohn TEL Öffnungszeiten: Mo - Do 08:00-17:00 Uhr / Fr 08:00-15:00 Uhr Dondola Die Design-Bürostühle von WAGNER sorgen für ein einzigartiges Sitzgefühl. Mit dem dreidimensional beweglichen Dondola -Sitzgelenk bringen sie Bewegung in Ihr Leben und das mit Stil! AluMedic Titan W1 JETZT KOSTENLOS PROBESITZEN!

3 Inhalt 3 Liebe Leserin, lieber Leser, wenn man aktuell die Berichte in der Presse verfolgt, so gibt es kaum eine Tages- oder Wochenzeitung, die sich nicht mit dem sogenannten»digitalen Wandel«beschäftigt. Zumeist geht es um die Digitalisierung von Produktionsprozessen. Diese Entwicklung, die trotz aller technischen Fortschritte noch in den Kinderschuhen steckt, wird auch massive Auswirkungen auf den Weiterbildungsbereich haben. Erweiterte Lernwelten mit neuen Lernformen werden den klassischen Unterricht ergänzen und zum Teil auch ersetzen. Mächtige Akteure aus Übersee stehen bereit, um mit milliardenschweren Investitionen den Bildungsmarkt zu erobern und die Bildungslandschaft nachhaltig zu verändern. Wir als Volkshochschule müssen unsere besonderen Stärken vor Ort herausstreichen, das Miteinander und soziale Lernen in der Gruppe pflegen und gleichzeitig den Sprung ins digitale Zeitalter wagen, auf der Ebene der Kommunikationswege, der Inhalte und des Lernens mit digitalen Medien selbst. Die Homepage der VHS befindet sich aktuell in Überarbeitung, so dass Sie demnächst einen einfacheren Zugriff auf unser Angebot haben und passende Kurse mit weniger Klicks als bisher rund um die Uhr finden und buchen können. Parallel werden wir unsere Aktivitäten in den sozialen Netzwerken ausbauen, um aktueller über Programminhalte und Veranstaltungen zu informieren. Auch unsere Lehrkräfte benötigen Wissen, das über Wikipedia und Co. hinausgeht. So findet im Herbst eine elearning-grundlagenschulung statt. Unsere Dozentinnen und Dozenten werden praxisbezogen im Umgang mit der Lernplattform Moodle geschult. Ein kursbegleitendes attraktives Online-Angebot stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, Inhalte zu übermitteln und Wissen zu vertiefen. Die Auswirkungen der Digitalisierung werden zukünftig die Menschen in allen Lebensbereichen betreffen. Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, muss die digitale Bildung dringend ausgebaut werden. Nehmen wir die Herausforderung zügig in Angriff und gestalten wir die Zukunft mit. Wir machen Sie fit für die digitale (Lern-)Welt von morgen. Wir freuen uns auf Sie, Ihr Team der Volkshochschule Iserlohn Lageplan Geschäftsstellen VHS-Team Beratungen Die Welt vor meiner Tür Programmbereich 1 Politik Gesellschaft Umwelt Programmbereich 2 Kultur Gestalten Programmbereich 3 Gesundheit Programmbereich 4 Fremdsprachen Integration Programmbereich 5 Qualifizierung Medienkompetenz Programmbereich 6 Grundbildung Schulabschlüsse VHS in der JVA Akademie Mark Dozenten-Fortbildung Preisverzeichnis AGB Anmeldekarten Terminübersicht Stichwortverzeichnis Impressum 4 Seite 5 6 Seite

4 4 Lageplan < Schwerte Hemer > < Hagen A 46 < Unna < Dortmund Ausfahrt Iserlohn-Zentrum Feuerwache/ Floriansdorf Musikschule Baarstraße Schauburg Stadtarchiv < Hagen < Letmathe Karl-Arnold-Straße Dortmunder Straße Alexanderstraße Hans-Böckler-Straße Rahmenstraße Stadtbahnhof Treppenstr. Poth Stadtmuseum Altstadt Theodor-Heuss Städtische Galerie Stadtbücherei Kesbern > -Ring Innenstadt Hohler Weg Hemer > Rathaus Parktheater Südstraße H.-Fuchs-Allee Kurt-Schumacher-Ring Konrad-Adenauer-Ring Hemer > Geschäftsstellen Volkshochschule Iserlohn im Stadtbahnhof Postanschrift: Bahnhofsplatz 2 Postfach Iserlohn Iserlohn Fon Fax vhs@iserlohn.de Internet: Öffnungszeiten Mo 9-12 Uhr Di 9-12 Uhr und Uhr Mi 9-12 Uhr Do 9-12 Uhr und Uhr Fr 9-12 Uhr Barzahlertag Do 7. September, 9-12 Uhr und Uhr Zweigstelle Letmathe Von-der-Kuhlen-Straße Iserlohn und zahlreiche Angebote in anderen Kulturinstituten und Einrichtungen Parkmöglichkeit mit kurzem Weg: Parkhaus Stadtbahnhof 20% Rabatt mit Parkwertkarte, erhältlich bei der GfW, Stadtinformation, VHS

5 VHS-Team 5 Rainer Danne Leiter VHS Leiter Städtische Galerie Programmbereich 2 Fon Ulrike Eichholz Stellv. Leiterin VHS Programmbereiche 1, 5, 6 Fon Claudia Weigel M.A. Programmbereiche 4, VHS in der JVA Fon Frank Finkeldei M.A. Programmbereiche 3, 5 Fon Karina Wiedemeyer Leiterin der Verwaltung Fon Eva Ruschkowski Allgemeine Verwaltung Fon Gerd Greczka Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Winteruniversität Fon Claudia Freund Allgemeine Verwaltung Öffentlichkeitsarbeit Fon Annegret Binger Allgemeine Verwaltung Honorarabrechnung Fon Servicekräfte Marion Kubowski Martin Wimmer Kurt Geltsch Fon Heike Schorlemmer Allgemeine Verwaltung Anmeldung Fon Programmbereiche 1 Politik Gesellschaft Umwelt 2 Kultur Gestalten 3 Gesundheit 4 Fremdsprachen Integration 5 Qualifizierung Medienkompetenz 6 Grundbildung Schulabschlüsse Mitwirkung Sie können am Profil Ihrer VHS mitwirken! Nutzen Sie Ihre Mitwirkungsrechte. Kursleiter-Versammlung Do 7. September 17 Uhr Kurssprecher-Versammlung Do 12. Oktober 17 Uhr VHS-Konferenz Do 7. Dezember 17 Uhr Ort der Versammlung VHS im Stadtbahnhof Bahnhofsplatz 2

6 6 Beratungen Serviceteam Karina Wiedemeyer Leiterin der Verwaltung Fon Termine nach Vereinbarung Die Beratungsstelle der VHS Iserlohn bietet verschiedene entgeltfreie Möglichkeiten zur Förderung beruflicher Weiterbildung an: Bildungsscheck Wer wird gefördert? Beschäftigte im individuellen Zugang Beschäftigte aus Betrieben mit weniger als 250 Beschäftigten Zu versteuerndes Jahreseinkommen von max ,- Euro (max ,- Euro bei gemeinsamer Veranlagung) An- und Ungelernte, Beschäftigte ohne Berufsabschluss, Ältere ab 50 Jahren, beschäftigte Zugewanderte, befristet Beschäftigte, Teilzeitbeschäftigte, Berufsrückkehrende Beschäftigte im betrieblichen Zugang Kleinere und mittlere Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten Arbeitnehmerbrutto von max ,- Euro im Jahr Ausgeschlossen vom Bildungsscheckverfahren sind Selbstständige und Beschäftigte im öffentlichen Dienst Was wird gefördert? Gefördert werden Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und fachliche Kompetenzen oder Schlüsselqualifikationen vermitteln, z. B. abschlussbezogene Angebote, Sprach- und EDV-Kurse, Auffrischung von Lern- und Arbeitstechniken Ausgeschlossen von der Förderung sind arbeitsplatzbezogene Anpassungsqualifizierungen, z. B. Maschinenbedienerschulungen und Produkteinführungen Wie wird gefördert? Mit dem Bildungsscheck NRW erhalten Beschäftigte und Unternehmen einen Zuschuss von 50 % zu den Weiterbildungskosten Die andere Hälfte tragen die Beschäftigten im individuellen Zugang selbst oder die Betriebe im betrieblichen Zugang Pro Bildungsscheck NRW können maximal bis zu 500,- Euro gefördert werden Im Zeitraum von zwei Kalenderjahren können Beschäftigte einen Bildungsscheck und Betriebe bis zu zehn Bildungsschecks in Anspruch nehmen Bildungsprämie Was ist die Bildungsprämie? Die Bildungsprämie ist ein staatlicher Zuschuss zu Ihrer beruflichen Weiterbildung. Der Prämiengutschein ermöglicht die Ermäßigung der Veranstaltungsgebühr um maximal 50%, höchstens jedoch um 500,00 Euro. Wer hat Anspruch? Erwerbstätige, die mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen Euro (bzw Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Wer wird gefördert? Beispielsweise: Angestellte, Selbstständige, Beschäftigte in Mutterschutz, Eltern- oder Pflegezeit. Wer wird nicht gefördert? Frauen und Männer, die ALG I oder II erhalten, Frauen und Männer, die Anspruch nach dem AFBG, InteressentInnen, die keine Selbsterklärung abgeben, Frauen und Männer ohne Arbeitserlaubnis in Deutschland, Rentner/-innen, Schüler, Auszubildende, Studierende. Wie beantragen Sie die Bildungsprämie? Den Prämiengutschein gibt es in unserer Beratungsstelle. Vereinbaren Sie bitte einen Gesprächstermin unter Telefon (02371) Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Ihrer Beratung mit: - amtlicher Ausweis mit Foto (Reisepass, Führerschein, Personalausweis) - letzter Einkommensteuerbescheid (mind. aus dem Vor-Vorjahr) ersatzweise kann eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NVB) vorgelegt werden, oder aber eine Lohnbescheinigung des Arbeitgebers mit Selbstauskunft zum Einkommen - ggf. Nachweis über den Aufenthaltsstatus, sofern Sie nicht deutscher Staatsbürger bzw. deutsche Staatsbürgerin sind. Beratung zur beruflichen Entwicklung (BbE) Wer kann die Beratung in Anspruch nehmen? Personen in beruflichen Veränderungsprozessen Berufsrückkehrende (Frauen und Männer, die ihren Berufsweg wegen der Betreuung von Kindern oder der Pflege eines Angehörigen für mindestens ein Jahr unterbrochen haben) Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen Wer berät Sie? Qualifizierte Beraterinnen und Berater, die über Erfahrung und fundiertes Wissen zu Möglichkeiten der beruflichen Veränderungen verfügen Was geschieht in der Beratung? Sie setzen sich mit Ihren Fähigkeiten, Interessen und Wünschen auseinander und entwickeln im Gespräch die für Sie passende Lösung Sie erhalten wichtige Informationen über den Arbeitsmarkt, mögliche Weiterbildungen und finanzielle Unterstützung Sie planen Ihre nächsten Schritte und die Umsetzung Was kostet die Beratung? Die Beratung ist kostenfrei und kann bis zu 9 Stunden umfassen. Fachberatung berufliche Anerkennung Wer kann die Fachberatung zur Beruflichen Anerkennung in Anspruch nehmen? Sie sind nach Deutschland zugewandert und haben einen Berufsabschluss im Ausland erworben Sie sind berufstätig und möchten Ihre Berufsqualifikationen in Deutschland anerkennen lassen Wer berät Sie? Qualifizierte Beraterinnen und Berater, die über Erfahrung und fundiertes Wissen zu Fragen der Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen verfügen Was geschieht in einer Fachberatung zur Beruflichen Anerkennung? Es wird geprüft, welche Chancen sich aus der Anerkennung Ihrer im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen für Ihre weitere berufliche Entwicklung ergeben Sie werden bei der Antragstellung sowie im Anerkennungsverfahren unterstützt Bei einer Anerkennung von Teilen Ihrer Berufsqualifikationen erhalten Sie Hilfe bei der Suche nach der richtigen Anpassungsqualifizierung Was kostet die Beratung? Die Beratung ist kostenfrei

7 Die Welt vor meiner Tür 7 Die Welt vor meiner Tür Die Sonderrubrik Die Welt vor meiner Tür umfasst ausgesuchte Vorträge, Seminare, Exkursionen und Besichtigungen aus dem Gesamtprogramm der Volkshochschule, welche sich mit der landschaftlichen Schönheit, der Geschichte und Kultur, wirtschaftlichen Aspekten sowie den kulinarischen Köstlichkeiten unseres unmittelbaren und näheren Umfeldes beschäftigen. Willst Du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Gemäß den geflügelten Worten aus Goethes Gedicht Erinnerung soll dieser Schwerpunkt bewusst den Blick auf die Besonderheiten und Reize der heimischen Region lenken, die das Leben bestimmen und doch im Alltag kaum wahrgenommen werden. Es gibt viel zu entdecken, zu erfahren und wertzuschätzen. Die Iserlohner Tabaksdosen im Medienkrieg zwischen Friedrich II. und Maria Theresia Dieses Jahr feiert Österreich den 300. Geburtstag Maria Theresias, die als Herrscherin aus eigenem Recht seit ihrer Thronbesteigung 1740 nichts von ihrer Faszination eingebüßt hat. Ähnlich wie ihr erbitterter Feind Friedrich der Große in Preußen war sie eine Meisterin der medialen Inszenierung. Die Bildnisse beider Konkurrenten und ihrer wichtigsten Feldherren zieren auch zahlreiche Iserlohner Tabaksdosen. Einerseits waren sie Schmuckstücke mit Memorialcharakter, andererseits auch Propagandamedien, die wie Flugschriften und Vivat-Bänder in der Medienlandschaft der Aufklärung rasch an Bedeutung gewannen. Warum die preußischen Iserlohner ausgerechnet Bilder der Gegnerin verkauften und welches besondere Interesse Maria Theresia während des Siebenjährigen Krieges an der Grafschaft Mark hatte, soll in diesem Vortrag vorgestellt werden. 172_10006 (Vortrag) Dr. Sandra Hertel, Wien Mo, 4.9., Uhr, 2 Ustd, 4 Euro nur Abendkasse (Ermäßigungsberechtigte 2 Euro) Stadtarchiv in der Alten Post, Theodor-Heuss-Ring 5, Iserlohn Anmeldung nicht erforderlich Erzählte Geschichte(n): Wo und was ist meine Heimat? An der Volksschule Waisenhausstraße in Iserlohn ließ es ihn der Klassenlehrer auswendig lernen: Meine Heimat ist dort, wo ich geboren und aufgewachsen bin, wo ich jeden Weg und jeden Steg kenne, wo ich meine Liebsten und meine Freunde habe.... Gilt das für ein ganzes Leben? Auch dann noch, wenn man die Orte der Kindheit und Jugend verlassen hat, die alte Familie nicht mehr da ist, zu den Freunden der Kindheit und Jugend nur noch seltener, jedoch durchaus inniger Kontakt gepflegt wird? Oder wechselt man die Heimat gar, je nach Zeit und Ort des Lebens? - Für Dieter Franz Loos lebt seine Heimat in den ausgeprägten Geschichten seiner Erinnerung. Was erinnert wird, gehört zur Gegenwart. So wie er seine gegenwärtige Realität bewusst wahrnimmt, erfährt er auch seine Erinnerungen als gegenwärtige. Erzählte Geschichte(n) ist das Angebot, unser einzigartiges individuelles Menschsein als Gleichzeitigkeit von erinnerter Vergangenheit und erlebter Gegenwart zu verstehen. Dazu soll der Leseund Gesprächsabend von und über Geschichte(n) aus dem Iserlohner Milieu der 1950er und 1960er Jahre beitragen. 172_10009 (Vortrag) Dieter Franz Loos, Seeheim-Jugenheim Mo, , Uhr, 2 Ustd, 4 Euro nur Abendkasse (Ermäßigungsberechtigte 2 Euro) Stadtarchiv in der Alten Post, Theodor-Heuss-Ring 5, Iserlohn Anmeldung nicht erforderlich Paderborn pur Paderborn ist reich an Sehenswürdigkeiten. Die Stadt war im Mittelalter ein bevorzugter Aufenthaltsort von Königen und Kaisern. Zwei königliche Pfalzen wurden hier bei Ausgrabungen entdeckt. Die ältere stammt aus der Zeit Karls des Großen. Von der jüngeren waren so viele Mauerteile gut erhalten, dass sie unter Einbeziehung der alten Mauern neu errichtet werden konnte. Im Vergleich mit der karolingischen Anlage werden Wandel und Kontinuität im Wohnen und Repräsentieren der Könige im Mittelalter deutlich. Paderborn ist ebenfalls für seinen romanisch-gotischen Dom bekannt. Er ist in der bestehenden Form im Wesentlichen eine Schöpfung des 13. Jahrhunderts, wobei Teile der Vorgängerbauten aus dem 11. und 12. Jahrhundert in das Nachfolgebauwerk einbezogen wurden. Abgerundet wird die Exkursion durch den Besuch des barocken Schlossgartens von Schloss Neuhaus. Sollten die Wetterverhältnisse einen Besuch des Gartens nicht zulassen, wird die im Stil der Weserrenaissance errichtete Wewelsburg besichtigt. 172_10118 (Exkursion) Rudolf Neuhaus, Historiker Sa, 23.9., 8-19 Uhr, 54 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt 8 Uhr Bussteig, Rahmenstraße Leistungen: Busfahrt, Reisebegleitung, Eintritt und Führung in der Kaiserpfalz und im Dom (einschl. Schatzkammer) Anmeldung bis Do, 7.9. Wachholderbrennerei August Eversbusch - Traditionsbetrieb in Hagen-Haspe Die Ursprünge der Brennerei in Hagen-Haspe gehen auf das Jahr 1780 zurück, als in der Bäckerei aus nicht verbackenem Getreide bereits Kornbrand destilliert wurde. Peter Christoph Eversbusch erlernte die Rezeptur für den noch heute gebrannten Wachholderund Anisschnaps während der Feldzüge gegen Napoleon in den Niederlanden entstand mit dem Wacholderhäuschen die heutige Brennerei an der Berliner Straße in Haspe. Heute wird die Firma von der siebten Familiengeneration, Peter und Christoph Eversbusch (seit 1986), geführt. Im Volksmund heißt der Doppelwacholder auch Hasper Maggi. Mindestalter 18 Jahre. Die Führung ist nicht barrierefrei. 172_10119 (Exkursion) Rudolf Neuhaus, Historiker Fr, 1.12., Uhr, 30 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt: 16 Uhr, Stadtbahnhof Iserlohn, Rahmenstraße, Gleis 1 Leistungen: Zugfahrt, öffentl. Bus, Eintritt, Führung mit Verkostung Anmeldung bis Mo, BVB-Stadiontour Wovon träumt der BVB-Fan? Von einer Besichtigung des schönsten Stadions der Welt. Die wichtigsten Bereiche wie Südtribüne, Umkleidekabine, Spielertunnel und Trainerbank am Spielfeldrand hautnah erleben, den legendären Pressekonferenzraum, wo der neue Trainer Peter Brosz den Journalisten Rede und Antwort steht, einmal von innen sehen. Eindrücke, die Sie so schnell nicht mehr vergessen. Sie erhalten Einblicke in einen Gastronomie-Bereich, das Stadiongefängnis und in die alte Spielstätte, das Stadion Rote Erde. Im Anschluss an die 2-stündige Tour tauchen Sie im Borusseum tiefer in die Welt des BVB ein und folgen den Spuren der abwechslungsreichen Vereinsgeschichte. Die BVB-Touren sind nicht barrierefrei! 172_10140 (Führung) Rudolf Neuhaus, Historiker Mi, , Uhr, 38 Euro keine Ermäßigung Signal-Iduna-Park, Dortmund Abfahrt 10 Uhr Stadtbahnhof Iserlohn, Rahmenstraße, Gleis 1 Leistungen: Zugfahrt, Reisebegleitung, Eintritt und Führung Anmeldung bis Mo, 25.9.

8 8 Wohnen am Baarbach - mitten im Leben Ein Beginen-Wohnprojekt stellt sich vor Zahlreiche Wohnprojekte sind in den vergangenen zwölf Jahren in bunter Vielfalt entstanden, vornehmlich in Ballungsräumen und hauptsächlich im Ruhrgebiet. Nun ist es auch in Iserlohn soweit. Eine Gruppe von Frauen hat sich frühzeitig Gedanken über ihre Zukunft gemacht und in der Iserlohner Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft mbh (IGW) eine Kooperationspartnerin gefunden. Im Stadtgebiet Ecke Gerichtstraße / Wallstraße entsteht nun ein Beginen-Wohnprojekt mit 32 Wohnungen und drei Wohngemeinschaften mit je drei Bewohnerinnen über einer Kindertagesstätte im Erdgeschoss. Was veranlasst die Frauen sich zusammenzutun, um miteinander zu leben? Dieser Fragestellung soll im Vortrag nachgegangen werden. Im Vortrag wird weiterhin ein Bogen gespannt und mehrere realisierte Beginenprojekte vorgestellt. Der Geschäftsführer der IGW, Olaf Pestl, wird das Iserlohner Beginen-Wohnprojekt erläutern. Abschließend können in einer Diskussionsrunde Fragen gestellt werden. 172_10200 (Vortrag) Dipl.-Ing. Sibille Heimann, Architektin / Olaf Pestl, Geschäftsführer IGW Sa, 7.10., Uhr, 3 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Anmeldung bis Mi, Iserlohn und Westfalen vor 100 Jahren Ein historischer Rückblick mit aktuellen Bezügen. 172_10364 ENTSPANNTES LERNEN (Vortrag) Gerd Müller-Aßhauer, Oberstudienrat i. R. Mo, , Uhr, 2 Ustd, 3 Euro Anmeldung und Zahlung vor Ort Hennen, Ev. Gemeindehaus, Auf der Palmisse 5 Naturkundliche Wanderung durch den Helmke-Steinbruch Der Helmke-Steinbruch ist Teil eines 400 Millionen Jahre alten Korallenriffs, das sich von Ost nach West durch unser Stadtgebiet zieht. So gibt es hier ein Karstgewässer und eine Karstquelle. Auf einem Rundgang sind versteinerte Korallen und Spätblüher zu sehen. Zu ihnen gehören der Fransen-Enzian (Gentiana ciliata), die Tauben-Skabiose, die Skabiosen-Flockenblume und die Golddistel (Carlina vulgaris). Weitere Pflanzen, deren Anspruch an den Boden nicht so speziell ist, kommen hinzu. Dieses späte Blütenangebot wird von vielen Insekten angenommen. Für den Weg vom Bahnhof zum Exkursionsort ist jeder Teilnehmende selbst verantwortlich. 172_11410 (Exkursion) Tim Graumann, Dipl.-Biologe Sa, 23.9., Uhr, 3 Ustd, 10 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt: Bahnhof Letmathe, Iserlohn Anmeldung bis Fr, Bitte mitbringen: festes Schuhwerk. Aus Naturschutzgründen dürfen keine Hunde mitgeführt werden. Trinkwasseraufbereitung in Iserlohn Ein Korallenriff vor 320 Millionen Jahren wurde im Laufe der Erdgeschichte zu Massenkalk umgestaltet, aus dessen Gestein bis Ende des 19. Jahrhunderts Zinkblende abgebaut wurde. Zusammen mit den Grund- und Quellwässern aus Lägertal und Wermingsertal diente ab 1900 das ehemals abgepumpte Grubenwasser des Bergwerkes Krug von Nidda zur Trinkwasser-Gewinnung. Um die gesetzlichen Qualitätsanforderungen der Trinkwasserverordnung auch zukünftig erfüllen zu können, wurde 2006 nach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit das neue Zentrale Wasserwerk Krug von Nidda in Betrieb genommen, dessen Aufbereitungstechnik auch unter schwierigen Gewinnungsbedingungen eine störungsfreie Versorgung von Iserlohn gewährleistet. Kostenfreies Parken auf dem Gelände ist möglich. Eine Anfahrtsskizze kann auf Anfrage bei der VHS angefordert werden. 172_11505 (Führung) Achim Vogel, Leiter Qualitätskontrolle Stadtwerke Iserlohn Do, , Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei Treffpunkt: Schulungsraum Zentrales Wasserwerk,Westfalenstraße 72 Anmeldung bis Do, Münsterland - Schlösser, Burgen und Parkanlagen Die Münsterländer Bucht charakterisiert sich durch die herrliche Parklandschaft und die Vielzahl an historischen Stätten, insbesondere alten Wasserburgen und Schlössern. Die Tagesfahrt führt zunächst nach Münster. Rund um das historische Rathaus und den Prinzipalmarkt erfährt man vieles über die bewegte Stadtgeschichte. Hier wurde u. a. der Westfälische Friede geschlossen. Bei den Schlössern und Burgen trifft man immer wieder auf den Namen des bekannten Barockbaumeisters Johann Conrad Schlaun. Mit dem Besuch der Burg Hülshoff und dem Haus Rüschhaus wandelt man auf den Spuren der berühmten westfälischen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Ein Besuch der Parkanlage von Schloss Nordkirchen konfrontiert einen mit dem westfälischen Versaille. Heute ist in dem imposanten Schloss die Finanzhochschule untergebracht. Über die Burg Lüdinghausen mit ihrem einzigartigen Kapitelsaal verläuft die Tour weiter bis zur Burg Vischering. Die imposante und idyllisch gelegene Wasserburg aus dem 16. Jahrhundert hat noch ihren starken, wehrhaften Charakter beibehalten können. Im Burgmuseum erfährt man zusätzlich zu dieser Anlage noch mehr über die unterschiedlich gut erhaltenen Schlösser und Burgen im Münsterland. 172_20012 (Exkursion) Wolfgang Pohl, Dipl.-Geograph Sa, 16.9., 8-20 Uhr, 16 Ustd, 57,50 Euro Abfahrt 8 Uhr Stadtbahnhof Iserlohn, Bussteig, Rahmenstraße, Rückkehr ca. 20 Uhr Leistungen: Busfahrt, Eintritte, Führungen, Reiseleitung Unterwegs in Aachen - Weihnachtliches Aachen Aachen liegt im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande und gilt als die westlichste Großstadt Deutschlands. Mit der Stadt verbindet man sofort Kaiser Karl den Großen, das internationale Weltfest des Pferdesports - den CHIO und natürlich die leckeren Aachener Printen. Eigentlich darf sich die Stadt Bad Aachen nennen, denn zahlreiche Thermalquellen gelangen hier an die Oberfläche. Bei dem Stadtgang trifft man auf zahlreiche Brunnen, wie z. B. die Carolus-Therme, den Elisenbrunnen, Karlsbrunnen, Puppenbrunnen, Türelüre-Lißje-Brunnen, Kreislauf des Geldes-Brunnen und Denkmäler, wie Fischpüddelchen und Klenkes, die die Tradition und den speziellen Aachener Humor widerspiegeln. Vorbei am Haus Löwenstein und dem historischen Rathaus gelangt man zum Eingangsportal des Doms. Der Dom wurde zusammen mit dem Domschatz als erstes deutsches und weltweit als zweites Kulturdenkmal in die Unesco-Welterbeliste aufgenommen. Im Rahmen einer Führung betritt man auch das Oktagon, wo sich der Original-Thron Karls des Großen befindet, auf dem zwischen 936 und 1531 insgesamt 30 deutsche Könige gekrönt wurden. Ein Besuch einer typischen Printen-Bäckerei und ein Bummel über den Weihnachtsmarkt runden schließlich diesen Tagesausflug ab. 172_20013 (Exkursion) Wolfgang Pohl, Dipl.-Geograph So, , 8-20 Uhr, 16 Ustd, 36,70 Euro Abfahrt 8 Uhr Stadtbahnhof Iserlohn, Bussteig, Rahmenstraße, Rückkehr ca. 20 Uhr Leistungen: Busfahrt, Eintritte, Führungen, Reiseleitung Skulptur-Projekte 2017 Münster Seit 1977 finden im Abstand von 10 Jahren die Skulptur-Projekte statt, Münster ist nun zum fünften Mal Austragungsort. Künstler werden in die Stadt eingeladen, um an einem selbstgewählten Ort innerhalb der Stadt ein Kunstprojekt in Form von Skulpturen und Plastiken umzusetzen. Diese Kunstobjekte können bei einem Rundgang durch die Stadt besichtigt werden. 172_20015 (Exkursion) Frauke Frieboes, Dipl. - Malerin/Grafikerin Sa, 23.9., 9-19 Uhr, 28,80 Euro keine Ermäßigung Abfahrt 9 Uhr Stadtbahnhof Iserlohn, Rahmenstraße Leistungen: Zugfahrt, Reisebegleitung,

9 9 Floriansdorf - Führungen für Erwachsene Seit der Eröffnung im Jahr 2000 besuchen jährlich ca Kinder, Jugendliche und Erwachsene das Floriansdorf, Zentrum für Sicherheitserziehung und Aufklärung. Das Floriansdorf ist ein Pionierprojekt, welches nicht nur bundesweit, sondern weltweit hohes Ansehen genießt. Möchten Sie sich ein Bild von der Entstehung, den Konzepten und den Angeboten im Floriansdorf machen? Dann besuchen Sie uns. Gerne führt Sie ein Mitglied des Fördervereins Floriansdorf e.v. durch das Dorf und die einzelnen Häuser. Wenn Sie als Gruppe, Verein oder Firma Interesse an einer Führung haben, sind auch andere Termine in Absprache möglich. Das Floriansdorf-Team freut sich auf Sie. 172_20016 (Führung) Melanie Timm Sa, 23.9., Uhr, 2 Ustd, 2 Euro Zahlung vor Ort Feuerwehr, Floriansdorf, Dortmunder Straße _20017 (Führung) Melanie Timm Sa, , Uhr, 2 Ustd, 2 Euro Zahlung vor Ort Feuerwehr, Floriansdorf, Dortmunder Straße _20018 (Führung) Melanie Timm Sa, , Uhr, 2 Ustd, 2 Euro Zahlung vor Ort Feuerwehr, Floriansdorf, Dortmunder Straße 112 Neues vom alten Westfalenlied Ganz so, wie die bisherige Überlieferung zur westfälischen Heimathymne erzählt und beschrieben wurde, kann es nicht gewesen sein. Das zumindest ergeben die mehrjährigen Forschungen von Dr. Walter Wehner zur Entstehungsgeschichte und zum Umgang mit dem Westfalenlied. Dabei zeigt sich die Geschichte der Überlieferungen und ihrer Autoren als ebenso spannend wie die des Gedichtes und seines Verfassers Emil Rittershaus. 172_20112 (Vortrag) Dr. Walter Wehner, Iserlohn Do, , Uhr, 2 Ustd, 5 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Zeitreise durch das Stadtmuseum Iserlohn Das Stadtmuseum Iserlohn befindet sich in der Iserlohner Altstadt direkt neben der Bauernkirche. In dem rund 300 Jahre alten, repräsentativen Barockgebäude, einem der schönsten der Stadt, finden Sie auf drei Ausstellungsebenen eine Vielzahl spannender Exponate und lebendiger Darstellungen. Zu sehen sind u.a. Fossilien, Gerätschaften und Modelle, die die Entwicklung der Landschaft und der Stadt Iserlohn wiedergeben. Die Zeitspanne reicht vom Devon (vor rund 400 Mio. Jahren) über die Steinzeit und das Mittelalter bis in die Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts. 172_20212 (Führung) Peter Häusser, Museumspädagoge Do, 28.9., Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei Stadtmuseum Iserlohn, Fritz-Kühn-Platz 1 Die Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf - von früher bis heute Das frühindustrielle Fachwerkensemble der Historischen Fabrikanlage Maste Barendorf - malerisch im Tal des Baarbaches gelegen - gilt als die bedeutendste in ihrem Ursprung heute noch erhaltene Industrieansiedlung des frühen 19. Jahrhunderts in Südwestfalen. Der Antrieb der Maschinen zur Messingverarbeitung erfolgte durch Wasserkraft. Die historische Bausubstanz der zehn teilweise aneinander gebauten Fachwerkhäuser ist weitgehend unverändert erhalten. Der wirtschaftliche Niedergang setzte nach dem 1. Weltkrieg ein. Die Umnutzung zum Museums- und Künstlerdorf begann Bis heute hat sich Barendorf zu einem Standort entwickelt, der vielen unterschiedlichen Besuchergruppen etwas bieten kann: vom Rockkonzert bis zum Klassik-Festival, von der Kunstmesse über den Nadelmarkt bis hin zum Weihnachtlichen Barendorf. Das Nadelmuseum mit der Haarnadelfabrikation zeigt einen wesentlichen Aspekt der Iserlohner Wirtschaftsgeschichte. Barendorf ist Ankerpunkt der vor- und frühindustriellen Technikroute WasserEisenLand sowie Bestandteil der Tälerroute innerhalb der Europäischen Route der Industriekultur. Weitere Informationen erhält man im Stadtmuseum Iserlohn oder im Internet unter Kostenlose Parkmöglichkeiten befinden sich in der Nähe der Anlage, 3 Behindertenparkplätze liegen direkt neben den Häusern. 172_20213 (Führung) Peter Häusser, Museumspädagoge Do, 5.10., Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf, Baarstr Die Sauerland-Waldroute entdecken In Kooperation mit dem Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) In diesem Kursangebot können die Teilnehmenden den Wald erwandern und entdecken! Die Sauerland-Waldroute verläuft von Iserlohn nach Marsberg durch die Wanderregion des Sauerlandes. Sein besonderer Reiz liegt in der Ursprünglichkeit der Wege und Gewässer, die auf seiner Route liegen. Die Waldroute wurde mit dem Zertifikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet und ist neben dem Rothaarsteig und dem Sauerland-Höhenflug einer von drei Fernwanderwegen im Sauerland. Die 20 km lange Teilstrecke verläuft vom Stadtbahnhof aus über Forsthaus Löhen, Gut Holmecke, Bredenbuch, Frönsberg, Ispei bis Brockhausen. Achtung: Die Tour ist nur für sehr geübte Wanderer geeignet (hoher Schwierigkeitsgrad)! Mittagspause in einer Gaststätte in Bredenbruch und Rückfahrt mit dem Bus ab Brockhausen gegen 16 Uhr auf eigene Kosten. Weitere Informationen auf 172_37405 (Exkursion) Dieter Mucker, SGV-Wegewart So, 24.9., Uhr, 7 Ustd, 10,50 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt Stadtbahnhof Iserlohn, Eingang Bahnhofsplatz Bitte mitbringen: Regenbekleidung, festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung, Getränk Deftiges Westfalen Die westfälische Küche ist eine der Regionalküchen Deutschlands. Es ist eine bodenständige Küche, geprägt von den landschaftlichen und geschichtlichen Besonderheiten Westfalens. Und man spürt, dass hier gewürdigt wird, was das Land einem schenkt. In diesem Seminar werden Westfälische Kartoffelsuppe, Dicke Bohnen mit Speck und Westfälisches Blindhuhn mit Stuten zubereitet. Zum Dessert gibt es westfälische Quarkspeise mit Pumpernickel. 172_38130 (Seminar) Wolfgang Heddram, Küchenmeister Mo, 6.11., Uhr, 5 Ustd, 28,50 Euro keine Ermäßigung (13 Euro + 2,50 Euro Nutzungspauschale + 13 Euro Lebensmittelumlage) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 128, VHS-Kochstudio Bitte mitbringen: scharfes Küchenmesser, Küchenschürze, Restegefäß, Küchentuch Akademie Mark - Themenreihe der Akademie Mark Über den Tellerrand geschaut. Nahrung und Ernährung, siehe Seite 70 PROBELESEN Jetzt den IKZ 14 Tage gratis lesen gedruckt oder digital! ENTWEDER... Der gedruckte IKZ! ODER... Die digitale Zeitung! Einfach bestellen unter:

10 10 Programmbereich 1 Politik Gesellschaft Umwelt Serviceteam Ulrike Eichholz Stellv. Leiterin VHS Programmbereichsleitung Fon Sprechzeiten nach Vereinbarung Mareike Schülting Programmbereichsverwaltung Fon Fax Sonderveranstaltungen Hier stehe ich, es war ganz anders. Irrtümer über Luther Hämmerte Martin Luther seine 95 Thesen wirklich an eine Kirchentür? Warf er ein Tintenfass nach dem Teufel? Floh seine Frau Katharina in einem Heringsfass aus dem Kloster und pflanzte Luther wirklich ein Apfelbäumchen? Alles fröhlicher Unsinn. Hörfunk- und TV-Journalist Andreas Malessa erzählt in solide recherchierten Fakten, wie es wirklich war, unterhaltsam, kenntnisreich und voller Anerkennung für den großen Reformator. Sein gleichnamiges Buch ist 2015 bei SCM Hänssler erschienen. Der Buchautor und Publizist Andreas Malessa ist Hörfunkjournalist beim Deutschlandradio in Berlin und beim HR in Frankfurt. Seine TV-Sendungen Um Himmels Willen, Paternoster, Um Elf und Lebensfragen machten ihn als kompetenten Fachjournalisten für Religion und Kultur bekannt. 172_10001 (Lesung) Andreas Malessa, Buchautor und Journalist Do, 21.9., Uhr, 2 Ustd, 10 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Anmeldung bis Do, 7.9. Welcome to Iran - Unterwegs im Land der Gastfreundlichen Vier Mal hat Bernd G. Schmitz zwischen 2008 und 2016 die Islamische Republik bereist. Während in dieser Zeit die iranischen Präsidenten wechselten und sich die politische Großwetterlage änderte, ist eines unverändert geblieben: die herzliche Gastfreundschaft der Menschen und die Neugier und Offenheit, mit der sie Fremden begegnen. Bernd G. Schmitz zeigt Lichtbilder aus verschiedenen Provinzen des Vielvölkerstaats Iran und berichtet von Städtern, die immer freitags in die Wüste fliehen, von Begegnungen mit Fischern in Hormozgan, schlecht über Deutschland informierte Jura-Professoren und Belutschen, die ihn am Neujahrstag als Zeichen besonderer Wertschätzung zum Schießen einluden. Wort/Bild-Verhältnis ca. 40/60 %. 172_10002 (Vortrag) Bernd G. Schmitz, Fotograf und Autor Do, 14.9., Uhr, 2 Ustd, 10 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Anmeldung bis Mo, 4.9.

11 Politik Gesellschaft Umwelt 11 Polen Auf den Spuren der Backsteingotik In Kooperation mit dem ESTA-Bildungswerk ggmbh Backstein - ein faszinierendes Baumaterial erzählt Geschichte. Innerhalb der europäischen Architektur ist die Backsteingotik an der Ostsee eng verbunden mit Kirchenbauten, mit der Hanse und dem Deutschen Orden. Die Studienreise führt in ein Spannungsfeld von Tradition und Moderne - beginnend in Stettin Der Pforte zum Baltischen Meer über Danzig, wo Geschichte gemacht und von Günter Grass beschrieben wurde, der Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc bis zu den Backsteinbauten in Marienburg und Frauenburg. Mit der älteren und jüngsten Architektur in Posen wird ein authentisches Bild Polens im Jahre 2017 abgerundet. Das ausführliche Programm ist in der VHS erhältlich. 172_10003 (Studienreise) Thomas Richter, ESTA-Bildungswerk ggmbh / Ulrike Eichholz, stellv. Leitung VHS Iserlohn So, Fr, 29.9., 725 Euro keine Ermäßigung Leistungen: Busfahrt, Reiseleitung, 2 Ü/F im DZ im Radisson Stettin, 3 Ü/F im DZ im Novotel Danzig, 1 Ü/F im DZ im Mercure Posen, Tagesausflüge, Eintritte und Führungen laut Programm. Einzelzimmerzuschlag 138 Euro. Kostenfreie Stornierung bis % / bis % / bis % / danach 100 %. Abfahrt 8 Uhr Stadtbahnhof Iserlohn, Bussteig 2 B, Rahmenstraße Rückkehr am 29.9., Ankunft ca. 19 Uhr Polen Auf den Spuren der Backsteingotik - Informationsabend Nur für Teilnehmende der Studienreise. 172_10004 (Vorbesprechung) Thomas Richter, ESTA-Bildungswerk ggmbh Di, 29.8., Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 223 Vorschau Frühjahrssemester 2018: Elbmetropole Hamburg und Altes Land. Studienreise vom Programm und Preise können in der VHS erfragt werden. Zeitgeschichte - Geschichte Streifzüge durch die Stadtgeschichte Iserlohns Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Stadtarchiv Die Iserlohner Tabaksdosen im Medienkrieg zwischen Friedrich II. und Maria Theresia Dieses Jahr feiert Österreich den 300. Geburtstag Maria Theresias, die als Herrscherin aus eigenem Recht seit ihrer Thronbesteigung 1740 nichts von ihrer Faszination eingebüßt hat. Ähnlich wie ihr erbitterter Feind Friedrich der Große in Preußen war sie eine Meisterin der medialen Inszenierung. Die Bildnisse beider Konkurrenten und ihrer wichtigsten Feldherren zieren auch zahlreiche Iserlohner Tabaksdosen. Einerseits waren sie Schmuckstücke mit Memorialcharakter, andererseits auch Propagandamedien, die wie Flugschriften und Vivat-Bänder in der Medienlandschaft der Aufklärung rasch an Bedeutung gewannen. Warum die preußischen Iserlohner ausgerechnet Bilder der Gegnerin verkauften und welches besondere Interesse Maria Theresia während des Siebenjährigen Krieges an der Grafschaft Mark hatte, soll in diesem Vortrag vorgestellt werden. 172_10006 (Vortrag) Dr. Sandra Hertel, Wien Mo, 4.9., Uhr, 2 Ustd, 4 Euro nur Abendkasse (Ermäßigungsberechtigte 2 Euro) Stadtarchiv in der Alten Post, Theodor-Heuss-Ring 5, Iserlohn Anmeldung nicht erforderlich DE LANGE De Lange 2/25, SAP Investieren in Holz- & Korkparkett bleibende Werte. Untergrüner Str.90 Iserlohn-Grüne 02374/ Literatur und Literaturbetrieb in Iserlohn Neustart oder Fehlstart? Die Nachkriegszeit begann für Iserlohn am 16. April Der Vortrag beschäftigt sich mit den Folgen des Kriegsendes für den Publizistik- und Literaturbereich der Stadt Iserlohn in den beiden folgenden Jahrzehnten, mit den handelnden Persönlichkeiten der schreibenden Zunft, in Verlagen, in der Presse, in Vereinen, Verbänden und der Verwaltung sowie mit den Literaten und ihren Veröffentlichungen. Es geht um die Distribution von Literatur und um ihre Rezeption im Feuilleton, in der Leserschaft und in der Auseinandersetzung innerhalb der Autorenkreise. Diese führte zu einem öffentlichen Schlagabtausch, der mehr war als ein Generationswechsel, nicht nur Konkurrenzkampf um Marktanteile und literarische Auszeichnungen, sondern um grundsätzliche Positionen kreiste, um Tradition und Moderne, um belastete Heimatliteratur und ihre Verfasser, um Kontinuitäten und Umbrüche. Dabei werden nicht nur die ernstzunehmende Belletristik, sondern auch die nicht minder ernstzunehmende Heftchen-Literatur, Kinderbücher und die Leihbuchware Beachtung finden. 172_10007 (Vortrag) Dr. Walter Wehner, Iserlohn Di, , Uhr, 2 Ustd, 4 Euro nur Abendkasse (Ermäßigungsberechtigte 2 Euro) Stadtarchiv in der Alten Post, Theodor-Heuss-Ring 5, Iserlohn Anmeldung nicht erforderlich Regionalismus und Staatstreue in der westfälischen Heimatbewegung. Die Ära Wilhelm Schulte Westfalen wies im 20. Jahrhundert eine der mitgliederstärksten Heimatbewegungen Deutschlands auf und galt lange Zeit als organisatorisch und programmatisch vorbildlich. Der Vortrag geht auf die ideologischen und politischen Ursachen dieses Phänomens ein und konzentriert sich auf die Darstellung des Balanceaktes der Dachorganisation der westfälischen Heimatvereine, des Westfälischen Heimatbundes, zwischen der Vertretung der regionalen politischen Interessen sowie der Anerkennung des nationalen und nationalsozialistischen Kurses. Der Akzent liegt auf der Endphase der Weimarer Republik und den Anfängen der Bundesrepublik, das heißt der Phase, in der der Iserlohner Dr. Wilhelm Schulte die Geschäfte des Westfälischen Heimatbundes führte. 172_10008 (Vortrag) Dr. Karl Ditt, Münster Di, , Uhr, 2 Ustd, 4 Euro nur Abendkasse (Ermäßigungsberechtigte 2 Euro) Stadtarchiv in der Alten Post, Theodor-Heuss-Ring 5, Iserlohn Anmeldung nicht erforderlich Erzählte Geschichte(n): Wo und was ist meine Heimat? An der Volksschule Waisenhausstraße in Iserlohn ließ es ihn der Klassenlehrer auswendig lernen: Meine Heimat ist dort, wo ich geboren und aufgewachsen bin, wo ich jeden Weg und jeden Steg kenne, wo ich meine Liebsten und meine Freunde habe.... Gilt das für ein ganzes Leben? Auch dann noch, wenn man die Orte der Kindheit und Jugend verlassen hat, die alte Familie nicht mehr da ist, zu den Freunden der Kindheit und Jugend nur noch seltener, jedoch durchaus inniger Kontakt gepflegt wird? Oder wechselt man die Heimat gar, je nach Zeit und Ort des Lebens? - Für Dieter Franz Loos lebt seine Heimat in den ausgeprägten Geschichten seiner Erinnerung. Was erinnert wird, gehört zur Gegenwart. So wie er seine gegenwärtige Realität bewusst wahrnimmt, erfährt er auch seine Erinnerungen als gegenwärtige. Erzählte Geschichte(n) ist das Angebot, unser einzigartiges individuelles Menschsein als Gleichzeitigkeit von erinnerter Vergangenheit und erlebter Gegenwart zu verstehen. Dazu soll der Leseund Gesprächsabend von und über Geschichte(n) aus dem Iserlohner Milieu der 1950er und 1960er Jahre beitragen. 172_10009 (Vortrag) Dieter Franz Loos, Seeheim-Jugenheim Mo, , Uhr, 2 Ustd, 4 Euro nur Abendkasse (Ermäßigungsberechtigte 2 Euro) Stadtarchiv in der Alten Post, Theodor-Heuss-Ring 5, Iserlohn Anmeldung nicht erforderlich

12 12 Politik Gesellschaft Umwelt Iserlohner Köpfe: Vom Nationalsozialisten zum Pazifisten. Der politische Lebensweg des Iserlohner HNO-Arztes Dr. Fritz Katz ( ) Den Übergang von nationalegoistischer Machtpolitik des kurzsichtigen Nutzens zu einer ausgleichenden Weltpolitik gegenseitiger Förderung und Hilfeleistung forderte 1972 der Iserlohner HNO-Arzt Dr. Fritz Katz in einem Vortrag an der hiesigen Volkshochschule. Diese Einsicht war das Ergebnis eines Lebens, das von einem Extrem ins andere führte, vom aktiven Nationalsozialisten zum engagierten Pazifisten nach den Erfahrungen von Nazi-Terror, Krieg und Gefangenschaft. Als der Arzt starb, schrieb der Iserlohner Kreisanzeiger, Katz habe zu den unverwechselbaren Figuren der Nachkriegsgeschichte in Iserlohn gehört. Aber in der heimischen Geschichtsschreibung hat dieser Mann bislang kaum Beachtung gefunden. Diese Lücke ein wenig zu schließen, wird Ziel dieses Vortrags sein. 172_10010 (Vortrag) Wolf R. Seltmann, Lehrer i. R. Di, 5.12., Uhr, 2 Ustd, 4 Euro nur Abendkasse (Ermäßigungsberechtigte 2 Euro) Stadtarchiv in der Alten Post, Theodor-Heuss-Ring 5, Iserlohn Anmeldung nicht erforderlich Paderborn pur Paderborn ist reich an Sehenswürdigkeiten. Die Stadt war im Mittelalter ein bevorzugter Aufenthaltsort von Königen und Kaisern. Zwei königliche Pfalzen wurden hier bei Ausgrabungen entdeckt. Die ältere stammt aus der Zeit Karls des Großen. Von der jüngeren waren so viele Mauerteile gut erhalten, dass sie unter Einbeziehung der alten Mauern neu errichtet werden konnte. Im Vergleich mit der karolingischen Anlage werden Wandel und Kontinuität im Wohnen und Repräsentieren der Könige im Mittelalter deutlich. Paderborn ist ebenfalls für seinen romanisch-gotischen Dom bekannt. Er ist in der bestehenden Form im Wesentlichen eine Schöpfung des 13. Jahrhunderts, wobei Teile der Vorgängerbauten aus dem 11. und 12. Jahrhundert in das Nachfolgebauwerk einbezogen wurden. Abgerundet wird die Exkursion durch den Besuch des barocken Schlossgartens von Schloss Neuhaus. Sollten die Wetterverhältnisse einen Besuch des Gartens nicht zulassen, wird die im Stil der Weserrenaissance errichtete Wewelsburg besichtigt. 172_10118 (Exkursion) Rudolf Neuhaus, Historiker Sa, 23.9., 8-19 Uhr, 54 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt 8 Uhr Bussteig, Rahmenstraße Leistungen: Busfahrt, Reisebegleitung, Eintritt und Führung in der Kaiserpfalz und im Dom (einschl. Schatzkammer) Anmeldung bis Do, 7.9. Betriebsbesichtigungen Wachholderbrennerei August Eversbusch - Traditionsbetrieb in Hagen-Haspe Die Ursprünge der Brennerei in Hagen-Haspe gehen auf das Jahr 1780 zurück, als in der Bäckerei aus nicht verbackenem Getreide bereits Kornbrand destilliert wurde. Peter Christoph Eversbusch erlernte die Rezeptur für den noch heute gebrannten Wachholderund Anisschnaps während der Feldzüge gegen Napoleon in den Niederlanden entstand mit dem Wacholderhäuschen die heutige Brennerei an der Berliner Straße in Haspe. Heute wird die Firma von der siebten Familiengeneration, Peter und Christoph Eversbusch (seit 1986), geführt. Im Volksmund heißt der Doppelwacholder auch Hasper Maggi. Mindestalter 18 Jahre. Die Führung ist nicht barrierefrei. 172_10119 (Exkursion) Rudolf Neuhaus, Historiker Fr, 1.12., Uhr, 30 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt: 16 Uhr, Stadtbahnhof Iserlohn, Rahmenstraße, Gleis 1 Leistungen: Zugfahrt, öffentl. Bus, Eintritt, Führung mit Verkostung Anmeldung bis Mo, Rund um den Pudding Der Tag beginnt mit einer Stadtrundfahrt durch die Universitätsstadt Bielefeld am Teutoburger Wald mit Haltepunkten (10-12 Uhr) und einem herzhaften westfälischen Mittagessen im Herzen der Altstadt. Dank des ortsansässigen Nahrungsmittelkonzerns Dr. Oetker steht die süße Versuchung in Bielefeld ganz besonders hoch im Kurs. Besucher der Dr. Oetker-Welt können die Faszination der weltweit bekannten Marke entdecken und mit allen Sinnen genießen (Führung 2 Stunden und 45 Minuten). Unter anderem laden frisch gerührte Leckereien aus dem faszinierenden Puddingwunder zum Probieren ein. 172_10120 (Exkursion) Rudolf Neuhaus, Historiker Sa, 4.11., Uhr, 64 Euro keine Ermäßigung Abfahrt 7.45 Uhr Bussteig Rahmenstraße Rückkehr ca. 19 Uhr Leistungen: Busfahrt, Reisebegleitung, zweistündige Stadtrundfahrt mit örtlichem Stadtführer, ein westfälisches Mittagessen (Getränke auf eigene Kosten), Eintritt und Führung in der Dr. Oetker-Welt (2 Stunden 45 Minuten mit Kostproben und Präsent). Anmeldung bis Di, BVB-Stadiontour Wovon träumt der BVB-Fan? Von einer Besichtigung des schönsten Stadions der Welt. Die wichtigsten Bereiche wie Südtribüne, Umkleidekabine, Spielertunnel und Trainerbank am Spielfeldrand hautnah erleben, den legendären Pressekonferenzraum, wo der neue Trainer Peter Brosz den Journalisten Rede und Antwort steht, einmal von innen sehen. Eindrücke, die Sie so schnell nicht mehr vergessen. Sie erhalten Einblicke in einen Gastronomie-Bereich, das Stadiongefängnis und in die alte Spielstätte, das Stadion Rote Erde. Im Anschluss an die 2-stündige Tour tauchen Sie im Borusseum tiefer in die Welt des BVB ein und folgen den Spuren der abwechslungsreichen Vereinsgeschichte. Die BVB-Touren sind nicht barrierefrei! 172_10140 (Führung) Rudolf Neuhaus, Historiker Mi, , Uhr, 38 Euro keine Ermäßigung Signal-Iduna-Park, Dortmund Abfahrt 10 Uhr Stadtbahnhof Iserlohn, Rahmenstraße, Gleis 1 Leistungen: Zugfahrt, Reisebegleitung, Eintritt und Führung Anmeldung bis Mo, Faszination Flughafen Düsseldorf Beinahe jeder ist von Düsseldorf aus schon einmal in den Urlaub geflogen. Aber wie sieht es hinter den Kulissen aus? Bei einer Rundfahrt über das Vorfeld zeigt sich der drittgrößte Flughafen Deutschlands aus einer einmaligen Perspektive. Da auch der Sicherheitsbereich des Flughafens betreten wird, ist eine Teilnahme nur mit gültigem Personalausweis möglich. Bitte beachten Sie, dass keine gefährlichen Gegenstände und Flüssigkeiten mitgeführt werden dürfen (Sicherheitskontrolle). 172_10150 (Führung) Rudolf Neuhaus, Historiker Sa, , Uhr, 38 Euro keine Ermäßigung Flughafen Düsseldorf Abfahrt 10 Uhr Stadtbahnhof Iserlohn, Rahmenstraße, Gleis 2 Rückkehr ca. 19 Uhr Leistungen: Reisebegleitung, Zugfahrt, Flughafenrundfahrt mit dem Bus, Freitickets zum Besuch der Zuschauertribüne. Bitte mitbringen: gültigen Personalausweis, bitte Geburtsdatum bei der Anmeldung angeben! Anmeldung bis Do, Schlüter-Systems KG Die Firma Schlüter-Systems KG wurde im Jahr 1966 durch den Fliesenleger Werner Schlüter gegründet. Grundlage war die Idee mit der Schiene. Viele Produktentwicklungen, die nach Firmenaussage das Leben leichter machen sollen, folgten. Inzwischen ist aus dieser Firmengründung ein Familien-Unternehmen mit internationalen Kontakten und einer umfangreichen Produktpalette geworden. Parkmöglichkeit direkt vor der Workbox. 172_10151 (Führung) Marlis Gorki, Stadtführerin Mi, 27.9., Uhr, 3 Ustd, 8 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt: Workbox, Friedrich-Kirchhoff-Straße 16, Iserlohn Anmeldung bis Mi, 20.9.

13 Politik Gesellschaft Umwelt 13 Blanke GmbH & Co. KG Das Familienunternehmen Blanke und Co wurde 1948 gegründet - seit 2008 ist es am Stenglingser Weg ansässig. Inzwischen besteht es aus drei Bereichen mit unterschiedlicher Produktpalette: Fliesenzubehör-Systeme und Drahtbiegeteile für die Industrie und speziell die Automobilindustrie, Abdichtungs-, Dämm- und Entwässerungssysteme für Balkone und Badezimmer sowie Fußbodenheizund kühlsysteme und einer Tochter-Firma in den USA. Im Unternehmen sind aktuell 160 Mitarbeiter beschäftigt, die die Produkte fertigen und in 80 Länder exportieren. Parkmöglichkeit direkt vor dem Schulungszentrum. 172_10152 (Führung) Marlis Gorki, Stadtführerin Di, , Uhr, 2 Ustd, 8 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt: Schulungszentrum, Stenglingser Weg 72 Anmeldung bis Do, Eugen Malzahn KG Iserlohn hat eine sehr hohe Branchenvielfalt mit Unternehmen in unterschiedlicher Größe. Mit der Eugen Malzahn KG wird ein mittelständischer Betrieb mit ca. 20 Mitarbeitern vorgestellt. Die Firma wurde vor 71 Jahren an der Mendener Straße gegründet und zog später zum Burgweg. Sie produziert Verpackungen für die Hemden- und Blusenindustrie und Präsentations-Aufhängungen für Socken, Krawatten, Schals usw. 172_10153 (Führung) Marlis Gorki, Stadtführerin Di, 7.11., Uhr, 2 Ustd, 8 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt: Burgweg 9, Iserlohn Anmeldung bis Fr, Politische Bildung Wohnen am Baarbach - mitten im Leben Ein Beginen-Wohnprojekt stellt sich vor Zahlreiche Wohnprojekte sind in den vergangenen zwölf Jahren in bunter Vielfalt entstanden, vornehmlich in Ballungsräumen und hauptsächlich im Ruhrgebiet. Nun ist es auch in Iserlohn soweit. Eine Gruppe von Frauen hat sich frühzeitig Gedanken über ihre Zukunft gemacht und in der Iserlohner Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft mbh (IGW) eine Kooperationspartnerin gefunden. Im Stadtgebiet Ecke Gerichtstraße / Wallstraße entsteht nun ein Beginen-Wohnprojekt mit 32 Wohnungen und drei Wohngemeinschaften mit je drei Bewohnerinnen über einer Kindertagesstätte im Erdgeschoss. Was veranlasst die Frauen sich zusammenzutun, um miteinander zu leben? Dieser Fragestellung soll im Vortrag nachgegangen werden. Im Vortrag wird weiterhin ein Bogen gespannt und mehrere realisierte Beginenprojekte vorgestellt. Der Geschäftsführer der IGW, Olaf Pestl, wird das Iserlohner Beginen-Wohnprojekt erläutern. Abschließend können in einer Diskussionsrunde Fragen gestellt werden. 172_10200 (Vortrag) Dipl.-Ing. Sibille Heimann, Architektin / Olaf Pestl, Geschäftsführer IGW Sa, 7.10., Uhr, 3 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Anmeldung bis Mi, Digitalisierung als Kulturprozess Neue Technologien haben die Gesellschaft immer wieder verändert - meist in unvorhersehbarer Weise und Heftigkeit. Das Internet als sich rapide ausbreitende Technologie löst bereits jetzt enorme Umwälzungsprozesse aus, deren Konturen wir nur unscharf zu erkennen beginnen. Wenn Beobachtung, Analyse und Kommunikation immer und überall möglich ist, verändert das nicht nur die Politik und die Wirtschaft, sondern es bedarf gänzlich neuer Ordnungsformen und Sozialtechniken. Bestehende Strukturmuster und Wertesysteme werden dabei in Frage gestellt und vielfach aufgelöst. Welche Veränderungen können wir schon beobachten und welche lassen sich bereits vermuten? Wie können wir als Individuum und als Gesellschaft mit den Anforderungen solcher Umwälzungsprozesse sinnvoll umgehen? In dieser Einführungsveranstaltung soll es um die Klärung von Begriffen gehen sowie ein Auge für die Vielseitigkeit der Entwicklungen geschaffen werden. Außerdem soll klar gemacht werden, warum die Gesellschaft an vielen Stellen derzeit überfordert erscheint und vereinfachende Weltmodelle derzeit Auftrieb erfahren. 172_10202 (Vortrag) Mike Karst, Berater Do, 21.9., Uhr, 2 Ustd, 8 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Anmeldung bis Fr, Jahre Römische Verträge Historischer Rückblick und Diskussion mit Bezug zur aktuellen Frage: Wie geht s Europa heute? Sie gelten als Geburtsurkunde der Europäischen Union - die Römischen Verträge. Vor sechzig Jahren haben Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg diese Verträge in Rom unterzeichnet. Beim Sondergipfel zum Jubiläum im März 2017 unterzeichneten die EU-Staatsund -Regierungschefs der 27 Mitgliedsländer eine gemeinsame Erklärung. Doch damit die EU aus der Krise kommt, muss weitaus mehr passieren als der Blick zurück. 172_10205 (Seminar) Sabine Krink, Europe-Direct-Büro, Hagen Do, , Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Anmeldung bis Do, Politik aktuell In diesem Gesprächskreis werden ausgewählte Medienberichte zu aktuellen politischen Themen vertieft und kontrovers diskutiert. Ziel ist es, sich ein fundiertes und differenziertes Meinungsbild zu politischen Fragestellungen zu erarbeiten, das über vorschnelle Urteile hinausgeht. Themenvorschläge sind willkommen. Ein Treffpunkt für politisch interessierte Frauen. 172_10206 FRAUEN (Kurs) Rudolf Neuhaus, Historiker Di, bis 5.12., Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 224 Neugierig auf Politik? Dieser Kurs will allen Frauen, die immer gedacht haben, Politik sei nur unverständlich und langweilig, das Gegenteil beweisen. Politik kann spannend und interessant sein, wenn man ihre Grundzüge versteht und Zusammenhänge begreift. Themenvorschläge sind willkommen. Ein Treffpunkt für politisch interessierte Frauen. 172_10207 FRAUEN (Kurs) Rudolf Neuhaus, Historiker Do, bis , Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, entgeltfrei VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 1 Gesellschaft und Recht Die Eigentümerversammlung Sie wollen Ihre Interessen in der Wohnungseigentümerversammlung endlich mal durchsetzen? Sie wollen vermeiden, dass das Wohnungseigentum zu Ihrem finanziellen Ruin wird? Die Veranstaltung gibt Wohnungseigentümern und solchen, die es werden wollen, wertvolle Tipps und Ratschläge zur effektiven Interessenwahrnehmung. Die Veranstaltung erfordert keine juristischen Vorkenntnisse. Alles wird leicht verständlich und an Fallbeispielen erarbeitet. Selbstverständlich werden auch Fragen beantwortet. Am Ende der Veranstaltung wird ein Skript mit Hinweisen, Musterformulierungen, Übersichten und Links zur Verfügung gestellt. 172_10229 KLEINGRUPPE (Vortrag) Dirk Salewski, Rechtsanwalt; Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Di, 19.9., Uhr, 2 Ustd, 15 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Anmeldung bis Do, Meine Rechte als Vermieter richtig nutzen Die Veranstaltung gibt Vermietern wertvolle Tipps und Ratschläge, um effektiv gegen nicht zahlende Mieter und unberechtigte Mietminderungen vorzugehen. Die Veranstaltung erfordert keine juristischen Vorkenntnisse und arbeitet mit Fallbeispielen. Auch werden Fragen beantwortet. Am Ende der Veranstaltung wird ein Skript mit Hinweisen und Musterformulierungen zur Verfügung gestellt. 172_10230 KLEINGRUPPE (Vortrag) Dirk Salewski, Rechtsanwalt; Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mo, , Uhr, 2 Ustd, 15 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Anmeldung bis Mo,

14 14 Politik Gesellschaft Umwelt Elternunterhalt - Das Sozialamt bittet zur Kasse In Kooperation mit dem Beratungsdienst der Sparkassen Geld und Haushalt Viele bewegt die Frage, wie die Kosten eines stationären Aufenthalts in einem Pflegeheim gemeistert werden können und wer für diese Kosten aufkommen muss. In dem Vortrag wird unter Berücksichtigung von staatlichen Leistungen aus der Pflegeversicherung aufgezeigt, nach welchen Grundsätzen Kinder zu diesen Unterhaltskosten herangezogen werden können, wenn das eigene Einkommen und Vermögen zur Deckung der Heimkosten nicht ausreicht. Dies wird an Hand von vielen Beispielen erläutert. Auch wird dargestellt, welche Möglichkeiten es gibt, eine Heranziehung zur Zahlung zu vermeiden und welche Möglichkeiten es gibt, sich gegen eine Heranziehung zur Zahlung zu wehren. 172_10231 (Vortrag) Danuta Weßolly, Rechtsanwältin Di, , Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Anmeldung bis Mi, Wie man die Pflegezeit finanziell meistert In Kooperation mit dem Beratungsdienst der Sparkassen Geld und Haushalt Im Alter gut betreut zu sein, ist für jeden wichtig. Damit das auch so eintrifft, sollte man sich rechtzeitig mit dem Thema Unterstützung und Pflege befassen. Denn vieles lässt sich frühzeitig regeln. Wo kann man welche Unterstützung in Anspruch nehmen? Welche finanziellen Belastungen können auf einen zukommen? Welche Leistungen gibt es von der gesetzlichen Pflegeversicherung? 172_10232 (Vortrag) Danuta Weßolly, Rechtsanwältin Di, 7.11., Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Anmeldung bis Do, Meine Altersvorsorge - was habe ich schon, was brauche ich noch? Die seit Jahrzehnten rückläufige Geburtenrate sowie die deutlich steigende allgemeine Lebenserwartung machen die Altersvorsorge für weite Teile der Bevölkerung zu einer der wichtigsten Aufgaben für die Zukunft. An diesem Abend wird ein Überblick über die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung gegeben. Zugleich werden aber auch Wege für eine zusätzliche private bzw. betriebliche Altersvorsorge aufgezeigt. Die Absicherung der biometrischen Risiken Invalidität, Alter und Tod und die Möglichkeiten der staatlichen Unterstützung, z. B. durch Riester, Rürup oder Entgeltumwandlung werden Thema des Abends sein. Ein unabhängiger Fachmann der Deutschen Rentenversicherung informiert verständlich über das komplexe Thema und gibt Hilfestellung bei der Planung der eigenen Altersvorsorge. 172_10233 (Vortrag) Dirk Brauns, Deutsche Rentenversicherung Westfalen Mo, 25.9., Uhr, 3 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Anmeldung bis Mi, Altersrenten - Wer? Wann? Wie (viel)? In diesem Vortrag wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein Anspruch auf eine Altersrente besteht. Aktuelle Altersgrenzen (Stichwort: Rente mit 67) und Rentenabschläge werden zentrales Thema sein. Dabei erhalten alle Teilnehmenden wertvolle Hinweise zur Vermeidung von Abschlägen. Der Vortrag soll auch Antworten auf die Frage geben: Wie, wo und wann kann die Rente beantragt werden? Die Grundzüge der Rentenberechnung werden erklärt. Der Vortrag richtet sich an alle, die auf die Phase des späteren Rentenbezugs gut vorbereitet sein wollen. 172_10234 (Vortrag) Dirk Brauns, Deutsche Rentenversicherung Westfalen Mo, , Uhr, 3 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Anmeldung bis Mo, Sich vertragen ist besser als klagen - Was Sie über das Schiedsamt wissen sollten Fast eine Million verfeindete Nachbarn ziehen jährlich vor Gericht gegen die gleiche Anzahl von Gegnern. Es geht um bellende Hunde, überwachsende Zweige, die Treppenhausreinigung, den Grillgeruch vom Balkon und vieles andere mehr. Das Schiedsamt bietet dagegen die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung. Hier kann man - unter der Moderation einer neutralen Schiedsperson - sich aussprechen und wenn man will, sich vergleichen. Dabei gibt es keinen Sieger und keinen Verlierer. Und in der Regel kann viel schneller und viel kostengünstiger der Frieden in der Nachbarschaft wieder eintreten. 172_10235 KLEINGRUPPE (Vortrag) Dr. Ulrich Braun, Schiedsmann Mi, , Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Gesellschaft und Alltagskompetenz Gedächtnistraining Was für den Körper die Bewegung ist, ist für das Gehirn das Denken. Genau wie ein Muskel verliert das Gehirn seine Leistungsfähigkeit, wenn es nicht vielseitig und regelmäßig gefordert wird. Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert spielerisch und ohne Stress die Leistung des Gehirns und beteiligt Körper, Geist und Seele. Lassen Sie sich faszinieren von der Vielfalt der Übungen und der Fähigkeiten des Gehirns. 172_10252 ENTSPANNTES LERNEN (Kurs) Helga Haarmann, Gedächtnistrainerin beim Bundesverband Gedächtnistraining e. V. Mi, bis 6.12., Uhr, 5 Termine, 10 Ustd, 28 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 3 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 118 Anmeldung bis Do, Bitte mitbringen: Schreibutensilien Gehirn und Erfolg 10 Regeln für Schule, Beruf und Alltag, die das Lernen erheblich erleichtern. Unser Gehirn ist ein erstaunliches Organ. Leider haben die meisten Menschen keine rechte Vorstellung von dem, was in unserem Weltall im Taschenformat wirklich vor sich geht. Doch Hirnforscher haben in den letzten Jahren Erkenntnisse zur Arbeitsweise des Gehirns entwickelt, die alle, die das Lernen als einen lebenslangen Prozess begreifen, unbedingt kennen sollten. 172_10255 KLEINGRUPPE (Vortrag) Paul-Ulrich Berens, Studienrat Mi, 27.9., Uhr, 3 Ustd, 18 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 222 Anmeldung bis Mi, Bitte mitbringen: Papier und Bleistift Das Phänomen Stress - (Ent-)Spannendes aus der Hirnforschung Stress macht unser Gehirn kaputt! Dieser Erkenntnis des Hirnforschers Manfred Spitzer steht die Tatsache gegenüber, dass es uns ohne Angst und Stress nicht geben würde, weil wir dann im Verlauf der Evolution von unseren Fressfeinden verspeist worden wären. Auf der Basis neuester Erkenntnisse der Stressforschung erläutert der Dozent, was es mit diesem scheinbaren Widerspruch auf sich hat und wie wir erfolgreich mit Stress umgehen können. Den Abschluss bildet eine 15-minütige Meditation. 172_10256 KLEINGRUPPE (Seminar) Paul-Ulrich Berens, Studienrat Mi, , Uhr, 3 Ustd, 18 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 222 Anmeldung bis Mi, Bitte mitbringen: Papier und Bleistift Schnibbe, 2/15 (PB1) Am Hangstein 21 SAP Malerfachbetrieb Schnibbe Iserlohn-Letmathe Tel

15 Politik Gesellschaft Umwelt 15 Dekorativer Herbstkorb selbst gemacht Herbstlich gefüllte Körbe sind ein Blickfang für jeden Hauseingang, Balkon oder Terrasse. Unter professioneller Anleitung gestalten Sie einen Herbstkorb nach eigenen Vorstellungen. Vor Ort finden Sie eine große Auswahl an Körben, Herbstblumen, Früchten, Beeren und Zierkürbissen, mit denen Sie wunderbare Werkstücke für Ihr Zuhause gestalten können. Bitte keine eigenen Materialien mitbringen. 172_10286 (Seminar) Ingrid Hemmert, Floristin Mi, 20.9., Uhr, 3 Ustd, 9 Euro keine Ermäßigung, Materialkosten vor Ort je nach Bedarf zu zahlen Treffpunkt: Kühlingstraße 23a, Iserlohn, im Laden Anmeldung bis Fr, Adventlicher Türkranz selbst gemacht Die Vorweihnachtzeit bietet eine wunderbare Gelegenheit, Ihr Zuhause adventlich zu dekorieren. Unter fachkundiger Anleitung gestalten Sie haltbare Kränze zu individuellen Werkstücken für Ihre Tür. Kränze in verschiedenen Größen und Ausführungen und wunderschönes Dekomaterial sind in der Blumenwerkstatt vorhanden. Bitte keine eigenen Materialien mitbringen. 172_10287 (Seminar) Ingrid Hemmert, Floristin Mi, 8.11., Uhr, 3 Ustd, 9 Euro keine Ermäßigung, Materialkosten vor Ort je nach Bedarf zu zahlen Treffpunkt: Kühlingstraße 23a, Iserlohn, im Laden Anmeldung bis Do, Selbst ist die Frau - Laminat und Vinylböden verlegen In Kooperation mit dem Hagebaumarkt Holz & Bau Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich Laminat und Vinylböden mit dem Ziel, diese auf dem Boden zu verlegen (ca. 5 m inkl. Trittschalldämmung), Material-, Zubehör- und Werkzeugkunde. Im theoretischen Teil erhalten Sie eine Materialübersicht. Sie erfahren alles über Untergrundvorbereitung und Trittschalldämmung, Verlegungstechniken und Gestaltungsmöglichkeiten sowie Besonderheiten in Bezug auf Wärme- und Kälteisolation und Fußbodenheizung. Im praktischen Teil können Sie schwimmende und verklebte Verlegung ausprobieren sowie die Verlegung von Klick-Laminat und Vinylböden. Erläuterungen über Reparaturen (Auswechseln und Ausbessern einzelner Teile) ergänzen das Seminarprogramm. 172_10288 FRAUEN (Seminar) Team Do-it-Yourself-Akademie, Holz & Bau GmbH Hagebaumarkt Sa, 23.9., Uhr, 6 Ustd, 12 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt: Forum Hagebaumarkt Holz & Bau, Reiterweg 2 Anmeldung bis Mo, Sicherheit rund ums Haus In Kooperation mit dem Hagebaumarkt Holz & Bau Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich Haussicherheit mit dem Ziel, ein Sicherheitskonzept für verschiedene Haus- und Wohnungstypen zu erarbeiten. In der Theorie lernen Sie, Sicherheitslücken bei Häusern und Wohnungen zu erkennen und erhalten einen Überblick über Sicherheitsmöglichkeiten von der Minimallösung bis zur Profisicherung. Aktuelles zum Thema Rauchmelder/Rauchmeldeanlagen ergänzen die Theorie. Im praktischen Teil wird das Sortiment Haussicherheit mit Montagehinweisen vorgestellt und ein individuelles Sicherheitskonzept für das eigene Haus / die eigene Wohnung erarbeitet. 172_10289 KLEINGRUPPE (Seminar) Team Do-it-Yourself- Akademie, Holz & Bau GmbH Hagebaumarkt Sa, , Uhr, 6 Ustd, 12 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt: Forum Hagebaumarkt Holz & Bau, Reiterweg 2 Anmeldung bis Do, Selbst ist die Frau - Fliesenlegen - Aufbauseminar In Kooperation mit dem Hagebaumarkt Holz & Bau Dieses Seminar baut auf den Grundkurs Fliesenlegen vom Frühjahrssemester 2017,1 auf. Vermittlung von weiterführendem Wissen im Bereich des Verlegens von Wand- und Bodenfliesen und Gestaltungsmöglichkeiten mit Fliesen, mit dem Ziel: Fliesenverlegung an einer Wand, ca. 2 m² sowie auf dem Boden, ca. 4 m², inkl. Verfugung mit Fugenbund und Silikon. Bei der Wandverfliesung wird ein kreatives Muster oder eine Bordüre eingearbeitet, bei der Bodenfliese wird eine Diagonalverlegung durchgeführt. Theoretische Aspekte: Auffrischung der Grundlagen des Fliesenlegens, Gestaltungsmöglichkeiten, Raumwirkungen von Fliesenformen und -formaten sowie von Bordüren und Fugen sowie rechnerische Planung und Einteilung von Flächen. Im praktischen Teil: Fliesenlegen mit Profilen und Bordüren, kreative Wandgestaltung mit Mosaikfliesen, Verfugen mit unterschiedlichem Fugenbund, Zuschneiden von Fliesen und Verlegung von Bodenfliesen in der Diagonalverlegung. 172_10290 FRAUEN (Seminar) Team Do-it-Yourself-Akademie, Holz & Bau GmbH Hagebaumarkt Sa, , Uhr, 6 Ustd, 12 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt: Forum Hagebaumarkt Holz & Bau, Reiterweg 2 Anmeldung bis Fr, Selbst ist die Frau - Schnupperseminar Heimwerken In Kooperation mit dem Hagebaumarkt Holz & Bau Am Ende des Seminars haben Sie 3-4 verschiedene, typische Heimwerkerthemen kennengelernt: Es werden Ihnen Produkte, Materialien und Maschinen für die Durchführung von Heimwerkerprojekten vorgestellt sowie die ersten Schritte beim Tapezieren und Streichen, Fliesen legen sowie Laminat und Vinylböden verlegen. In der Theorie erfahren Sie Wichtiges zur Werkzeug- und Materialkunde und bekommen einen Überblick über eine Grundausstattung mit Werkzeugen und Maschinen. Wir erklären Ihnen vorbereitende Tätigkeiten beim Tapezieren und Streichen, Fliesen legen, Laminat und Vinylböden verlegen. Im praktischen Teil üben Sie die Anwendung verschiedener Elektrowerkzeuge an unterschiedlichen Materialien sowie die o. a. Tätigkeiten an verschiedenen Übungsstationen. 172_10291 FRAUEN (Seminar) Team Do-it-Yourself-Akademie, Holz & Bau GmbH Hagebaumarkt Sa, , Uhr, 6 Ustd, 12 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt: Forum Hagebaumarkt Holz & Bau, Reiterweg 2 Anmeldung bis Mo, Seniorenkreis in Hennen Anmeldung nur vor Ort. Jede und jeder ist herzlich willkommen. Leitung: Hildegard Dettmer Die Tricks der Nahrungsmittelindustrie - eine Gefahr für unsere Gesundheit? Worauf wir beim Einkauf unserer Lebensmittel achten sollten. 172_10361 ENTSPANNTES LERNEN (Vortrag) Martina Erlemann, Gesundheitsberaterin Mo, 4.9., Uhr, 2 Ustd, 3 Euro Anmeldung und Zahlung vor Ort Hennen, Ev. Gemeindehaus, Auf der Palmisse 5 Einfach scannen HEUTE SCHON Hagebau 2/60 SAP DIE INFOS VON MORGEN. hagebaucentrum Holz & Bau GmbH

16 16 Politik Gesellschaft Umwelt Martin Luther Jahre Reformation Ein Reisebericht über die Lutherstätten in Thüringen und Sachsen- Anhalt von Erfurt bis Wittenberg. 172_10362 ENTSPANNTES LERNEN (Vortrag) Thomas Richter, ESTA-Bildungswerk ggmbh Mo, 9.10., Uhr, 2 Ustd, 3 Euro Anmeldung und Zahlung vor Ort Hennen, Ev. Gemeindehaus, Auf der Palmisse 5 Wo steuert Europa hin? Rückblick auf Vergangenes und aktuelle Themen. 172_10363 ENTSPANNTES LERNEN (Vortrag) Sabine Krink, Europe-Direct-Büro, Hagen Mo, 6.11., Uhr, 2 Ustd, 3 Euro Anmeldung und Zahlung vor Ort Hennen, Ev. Gemeindehaus, Auf der Palmisse 5 Iserlohn und Westfalen vor 100 Jahren Ein historischer Rückblick mit aktuellen Bezügen. 172_10364 ENTSPANNTES LERNEN (Vortrag) Gerd Müller-Aßhauer, Oberstudienrat i. R. Mo, , Uhr, 2 Ustd, 3 Euro Anmeldung und Zahlung vor Ort Hennen, Ev. Gemeindehaus, Auf der Palmisse 5 Umwelt Alte Früchte neu entdecken Rot, orange und blau leuchtende Früchte sorgen im Herbst zusammen mit dem sich langsam verfärbenden Laub für ein tolles Farbenspiel in der Natur. Dieses Naturobst lässt sich aber nicht nur mit den Augen, sondern auch mit dem Gaumen genießen: Viele Wildfrüchte sind durchaus essbar. Und überaus vielfältig als kulinarischer Leckerbissen für schmackhafte Marmeladen, Kompott und andere Köstlichkeiten für die kalte Jahreszeit verwendbar. 172_11403 (Exkursion) Tim Graumann, Dipl.-Biologe Mi, 27.9., Uhr, 3 Ustd, 12,50 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt: Eingang Seilersee-Bad, Seeuferstraße 26 Anmeldung bis Do, Bitte mitbringen: zeckenfeste Kleidung, festes Schuhwerk, ggf. Sammelkorb/-tasche Shinrin-yoku - Waldbaden Iserlohn, die Waldstadt - oder besser: das Waldbad! In Japan gibt es schon seit 1982 offiziell einen eigenen Begriff dafür, mit dem Wald eins zu werden und seine Atmosphäre aufzusaugen : Shinrinyoku. Wörtlich übersetzt: Waldbaden. Shinrin-yoku ist aber nicht nur ein griffiger Slogan, sondern auch die Grundlage einer renommierten Forschungsrichtung. In dieser Disziplin werden wichtige Diskurse untersucht, wie z. B. das Ausmaß, wie schon ein einfacher Waldspaziergang wirkt. Welchen Einfluss der Wald genau nimmt, und welche Rolle Bäume, Boden und Pflanzen dabei spielen, erklärt Ihnen Diplom-Biologe Tim Graumann bei einer 3-stündigen Tour durch den Iserlohner Stadtwald. 172_11404 (Exkursion) Tim Graumann, Dipl.-Biologe Sa, , Uhr, 4 Ustd, 12,50 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt: Parkplatz am Danzturm Anmeldung bis Do, Bitte mitbringen: zeckenfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Taschenmesser Urban Gardening Ob Balkon, Dachterrasse oder Hinterhof - nichts ist zu klein, um dort nicht doch etwas Grünem Platz zu geben. Urban Gardening heißt der Trend, der sich global bereits in vielen Großstädten etabliert hat. Dabei geht es nicht nur darum, sich mit eigener Hände Arbeit etwas Gemüse zu ziehen. Vielmehr steht die Idee im Vordergrund, in den verbauten, betongrauen Innenstädten wieder kleine Refugien der Natur zurückzugeben. Und dadurch insgesamt für mehr Lebensqualität zu sorgen. Das Seminar gibt einen Einblick in die Theorie des Urban Gardenings und soll zum späteren Ausprobieren anregen. Ideen und Anregungen für die zeitige Frühjahrsplanung kann man nicht früh genug sammeln. 172_11405 KLEINGRUPPE (Seminar) Tim Graumann, Dipl.-Biologe Mi, , Uhr, 2 Ustd, 12,50 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Anmeldung bis Mi, Pilze sammeln und bestimmen Alle Interessierten können unter fachkundiger Anleitung ihre Kenntnisse über Speise- und Giftpilze bei dieser Exkursion in ein nahe gelegenes Waldgebiet erweitern. Die gesammelten Pilze werden bestimmt und erklärt. Treffpunkt: Parkplatz Hagebau, Iserlohn. Falls von dort eine Weiterfahrt notwendig wird, ist jeder Teilnehmende selbst für den Transport verantwortlich. 172_11407 (Exkursion) Gert Rosenstengel, geprüfter Pilzsachverständiger Sa, 16.9., Uhr, 6 Ustd, 16 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt: Parkplatz Hagebau, Reiterweg 2, Iserlohn Bitte mitbringen: Schreibmaterial, (Weiden-)Korb, Messer, wetterfeste Kleidung erforderlich 172_11408 (Exkursion) Gert Rosenstengel, geprüfter Pilzsachverständiger Sa, 7.10., Uhr, 6 Ustd, 16 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt: Parkplatz Hagebau, Reiterweg 2, Iserlohn Bitte mitbringen: Schreibmaterial, (Weiden-)Korb, Messer, wetterfeste Kleidung erforderlich Naturkundliche Wanderung durch den Helmke- Steinbruch Der Helmke-Steinbruch ist Teil eines 400 Millionen Jahre alten Korallenriffs, das sich von Ost nach West durch unser Stadtgebiet zieht. So gibt es hier ein Karstgewässer und eine Karstquelle. Auf einem Rundgang sind versteinerte Korallen und Spätblüher zu sehen. Zu ihnen gehören der Fransen-Enzian (Gentiana ciliata), die Tauben-Skabiose, die Skabiosen-Flockenblume und die Golddistel (Carlina vulgaris). Weitere Pflanzen, deren Anspruch an den Boden nicht so speziell ist, kommen hinzu. Dieses späte Blütenangebot wird von vielen Insekten angenommen. Für den Weg vom Bahnhof zum Exkursionsort ist jeder Teilnehmende selbst verantwortlich. 172_11410 (Exkursion) Tim Graumann, Dipl.-Biologe Sa, 23.9., Uhr, 3 Ustd, 10 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt: Bahnhof Letmathe, Iserlohn Anmeldung bis Fr, Bitte mitbringen: festes Schuhwerk. Aus Naturschutzgründen dürfen keine Hunde mitgeführt werden. Wertstoffaufbereitungsanlage - Lobbe Entsorgung West GmbH & Co KG Seit Januar 2015 trennt Deutschlands modernste Sortieranlage im Familienbetrieb unterschiedliche Wertstoffe: Papier, Aluminium und Weißblech werden ebenso recycelt wie Kunststoffe. Die Verwertungsquote liegt bei 45 Prozent. Die Anlage ist nicht barrierefrei. Die Teilnehmenden müssen schwindelfrei sein. Für Personen mit Herzschrittmacher und/oder Metallimplantaten ist der Zutritt verboten. Während der Führung ist das Tragen einer Warnweste Pflicht. Fotografieren ist nicht erlaubt. 172_11503 (Führung) Lobbe Entsorgung West GmbH & Co. KG Di, 19.9., Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei Treffpunkt: Eingang Hegestück 20, Iserlohn 172_11504 (Führung) Lobbe Entsorgung West GmbH & Co. KG Di, 19.9., Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei Treffpunkt: Hegestück 20, Iserlohn Trinkwasseraufbereitung in Iserlohn Ein Korallenriff vor 320 Millionen Jahren wurde im Laufe der Erdgeschichte zu Massenkalk umgestaltet, aus dessen Gestein bis Ende des 19. Jahrhunderts Zinkblende abgebaut wurde. Zusammen mit den Grund- und Quellwässern aus Lägertal und Wermingsertal diente ab 1900 das ehemals abgepumpte Grubenwasser des Bergwerkes Krug von Nidda zur Trinkwasser-Gewinnung. Um die gesetzlichen Qualitätsanforderungen der Trinkwasserverordnung auch zukünftig erfüllen zu können, wurde 2006 nach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit das neue Zentrale Wasserwerk Krug von Nidda in Betrieb genommen, dessen Aufbereitungstechnik auch unter schwierigen Gewinnungsbedingungen eine störungsfreie Versorgung von Iserlohn gewährleistet. Kostenfreies Parken auf dem Gelände ist möglich. Eine Anfahrtsskizze kann auf Anfrage bei der VHS angefordert werden. 172_11505 (Führung) Achim Vogel, Leiter Qualitätskontrolle Stadtwerke Iserlohn Do, , Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei Treffpunkt: Schulungsraum Zentrales Wasserwerk,Westfalenstraße 72 Anmeldung bis Do, 9.11.

17 17 Programmbereich 2 Kultur Gestalten Serviceteam Rainer Danne Programmbereichsleitung, Leiter VHS Leiter Städtische Galerie Fon Sprechzeiten nach Vereinbarung Mareike Schülting Programmbereichsverwaltung Fon Fax Sonderveranstaltungen Frankfurt a. M. - Stadtlandschaften Frankfurt am Main hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur zu einem internationalen Finanzzentrum sondern zu einer faszinierenden Metropole entwickelt. Die inspirierende Großstadt mit ihrer vitalen Urbanität, der imposanten Skyline, mit den modernen Architekturen und Bankentürmen, den historischen Gebäuden, Museen und Kirchen, dem Mainufer sowie unterschiedlichen Stadtvierteln mit allerlei Skurrilitäten lädt Fotografen ein, die Stadt auf vielfältige Weise ganz persönlich zu erkunden. Der Schwerpunkt der fotografischen Exkursion soll diesmal nicht auf der Straßenfotografie, sondern auf Architektur und Stadtlandschaft liegen. 172_20010 (Exkursion) Rainer Danne, Leiter VHS und Städtische Galerie Sa, 30.9., 6-22 Uhr, 38 Euro keine Ermäßigung Vorbesprechung Do, 28.9., Uhr Abfahrt 6 Uhr Stadtbahnhof Iserlohn, Bussteig, Rahmenstraße, Rückkehr ca. 22 Uhr Leistungen: Busfahrt, Reisebegleitung Anmeldung bis Fr, Worpswede - Landschaftsfotografie Worpswede erlangte Berühmtheit durch die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft bedeutender Künstler des Jugendstils, Impressionismus und Expressionismus, die zum Ende des 19. Jahrhunderts das Moordorf nördlich von Bremen zu ihrem Wirkungszentrum machten. Die Faszination wirkt bis heute nach. Die Landschaft präsentiert sich vielfältig und überaus reizvoll. Sie ist stark durch weite, ebene Wiesen und Felder sowie Kanäle, Gräben und Bäche geprägt. An verschiedenen Stellen vermitteln ausgedehnte Naturschutzgebiete dem Besucher noch den Eindruck von der ursprünglichen Moorlandschaft mit ihrer typischen Vegetation. Zu Fuß, auf dem Fahrrad oder auf dem Wasser der Flüsse und Kanäle öffnet sich das Teufelsmoor für Erlebnisse von Landschaft und Natur. Im Zentrum dieser Exkursion soll die Landschaftsfotografie stehen. 172_20011 (Exkursion) Rainer Danne, Leiter VHS und Städtische Galerie Sa, , 6-22 Uhr, 38 Euro keine Ermäßigung Vorbesprechung Do, , Uhr Abfahrt 6 Uhr Stadtbahnhof Iserlohn, Bussteig, Rahmenstraße, Rückkehr ca. 22 Uhr Leistungen: Busfahrt, Reisebegleitung Anmeldung bis Fr, 6.10.

18 18 Kultur Gestalten Floriansdorf - Führungen für Erwachsene Seit der Eröffnung im Jahr 2000 besuchen jährlich ca Kinder, Jugendliche und Erwachsene das Floriansdorf, Zentrum für Sicherheitserziehung und Aufklärung. Das Floriansdorf ist ein Pionierprojekt, welches nicht nur bundesweit, sondern weltweit hohes Ansehen genießt. Möchten Sie sich ein Bild von der Entstehung, den Konzepten und den Angeboten im Floriansdorf machen? Dann besuchen Sie uns. Gerne führt Sie ein Mitglied des Fördervereins Floriansdorf e.v. durch das Dorf und die einzelnen Häuser. Wenn Sie als Gruppe, Verein oder Firma Interesse an einer Führung haben, sind auch andere Termine in Absprache möglich. Das Floriansdorf-Team freut sich auf Sie. 172_20016 (Führung) Melanie Timm Sa, 23.9., Uhr, 2 Ustd, 2 Euro Zahlung vor Ort Feuerwehr, Floriansdorf, Dortmunder Straße _20017 (Führung) Melanie Timm Sa, , Uhr, 2 Ustd, 2 Euro Zahlung vor Ort Feuerwehr, Floriansdorf, Dortmunder Straße _20018 (Führung) Melanie Timm Sa, , Uhr, 2 Ustd, 2 Euro Zahlung vor Ort Feuerwehr, Floriansdorf, Dortmunder Straße 112 Das Oratorium Paulus In Kooperation mit dem Ev. Kirchenkreis Iserlohn Einführung in das Werk von Felix Mendelssohn Bartholdy in Wort und Ton Am 12. November 2017 wird um 17 Uhr das Paulus Oratorium im Parktheater in Iserlohn aufgeführt. Martin Luther hat wesentliche Impulse seiner reformatorischen Erkenntnis durch die Lektüre von Paulusbriefen erhalten. Neben der Rechtfertigung allein durch den Glauben und der Schriftbindung fand Luther vor allem in der starken Christozentrik bei Paulus entscheidende Anknüpfungspunkte für seine eigene Theologie. In seinem Werk zeigt Mendelssohn seine religiös-musikalische Auseinandersetzung mit der Figur des Paulus. Der theologische Vizepräsident der Evangelischen Kirche von Westfalen, Albert Henz, wird am 13. Oktober 2017 eine Einführung in den theologischen Hintergrund des Werkes geben. Dr. Walter Ossenkop rundet diesen Abend mit einer musikalischen Werkseinführung am Klavier ab. 172_20019 (Sonderveranstaltung) Albert Henz / Dr. Walter Ossenkop / Wolfgang Dr. Besler Fr, , Uhr, 2,5 Ustd, entgeltfrei Varnhagenhaus, Piepenstockstr. 21, Tagungsraum Fahrt zur Frankfurter Buchmesse In Kooperation mit der Buchhandlung Scholz Wie in jedem Herbst trifft sich die Literaturszene zur weltgrößten Buchmesse in Frankfurt. Erleben Sie die neuen Perspektiven, Ideen, Trends und Autoren hautnah. Als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse wird unter dem Motto Francfort en français / Frankfurt auf Französisch Frankreich den Reichtum, die Vielfalt und die Lebendigkeit seines Kulturschaffens und der französischen Sprache präsentieren. Die Bahnhofs-Buchhandlung Scholz begleitet Sie auf der Anreise und stimmt Sie mit umfassenden und interessanten Informationen auf den Messebesuch ein. 172_20020 (Exkursion) Kerstin Biggeleben, Buchhändlerin Sa, , Uhr, 58 Euro keine Ermäßigung Abfahrt 7.30 Uhr Stadtbahnhof Iserlohn, Bussteig, Rahmenstraße, Rückkehr ca Uhr Leistungen: Busfahrt, Eintritt, Betreuung, Material Anmeldung bis Südafrika - Eine Reise an das Kap der guten Weine In Kooperation mit der Weinwelt Scholz Südafrikas Weinregionen zählen zu den schönsten Anbauregionen der Welt. Die massiven Bergrücken, der Blick aufs Meer und vor allem die landschaftliche Weite bergen eine große Faszination - vor allem auch deshalb, weil sich diese landschaftliche Vielfalt auf engstem Raum befindet. Erinnert Sie Constantia oder Elgin noch fast an Europa, dann haben Sie in Swartland oder Elim - aufgrund der landschaftlichen Weite - das Gefühl, nun tatsächlich auf einer Farm in Afrika zu sein. Mit Jan Schmidtborn konnten wir einen Weinexperten gewinnen, der in Südafrika lebt und sich wie kaum ein anderer in der Weinszene des Kaps auskennt. Der Lichtbildvortrag lässt die faszinierende Weinregion Südafrika lebendig werden. Lassen Sie sich verzaubern und genießen Sie Südafrika mit allen Sinnen. 172_20030 (Seminar) Jan Schmidtborn, Weinexperte Fr, 22.9., Uhr, 3 Ustd, 45 Euro keine Ermäßigung Städtische Galerie, Theodor-Heuss-Ring 24 Leistungen: Begrüßungssekt geführte Weinprobe mit 6 verschiedenen Weinen, Ausführliche Beschreibungen, Verkostungsnotizen, Lichtbildvortrag und als Highlight: Afrikanisches Buffet Malt & Pipes - Single Cask Scotch Whisky Tasting In Kooperation mit der Weinwelt Scholz Die Hart Brothers sind seit 1964 als Whisky Großhändler, Blender und unabhängiger Abfüller von Single Malt Whiskys tätig. Als unabhängiger Abfüller kaufen Sie Whiskyfässer der schottischen Brennereien und lagern diese in Ihren eigenen Lagerhäusern. In diesen Lagerhäusern schlummern einige der interessantesten Whiskys und einen Teil davon, möchten wir Ihnen in diesem Tasting näherbringen. Es kommen ausschließlich gereifte Einzelfassabfüllungen verschiedener Brennereien zur Verkostung. Diese Whiskys stellen die Spitze der Qualitätspyramide dar und sind ungefiltert, ungefärbt und in Fassstärke. Wir zeigen Ihnen, dass der Genuss von Whisky sich nicht nur auf den guten Geschmack des alkoholischen Getränks beschränkt, sondern dass er für ein ganz bestimmtes Lebensgefühl steht. Whisky ist ein Synonym für Qualität und Genuss auf hohem Niveau, was nicht zuletzt an der zeit- und kostenintensiven Herstellungsweise liegt. Einen guten Whisky genießt man deshalb stilvoll und ganz ohne Eile. 172_20031 (Seminar) Weinwelt Scholz Fr, , Uhr, 3 Ustd, 59 Euro keine Ermäßigung Städtische Galerie, Theodor-Heuss-Ring 24 Leistungen: 6 Single Cask Scotch Whisky, Ausführliche Beschreibungen, Verkostungsnotizen, herzhafte Gaumenfreuden, Mineralwasser Wach- und Sicherheit 4/45 SAP

19 Kultur Gestalten 19 Kunst - Kulturgeschichte Münsterland - Schlösser, Burgen und Parkanlagen Die Münsterländer Bucht charakterisiert sich durch die herrliche Parklandschaft und die Vielzahl an historischen Stätten, insbesondere alten Wasserburgen und Schlössern. Die Tagesfahrt führt zunächst nach Münster. Rund um das historische Rathaus und den Prinzipalmarkt erfährt man vieles über die bewegte Stadtgeschichte. Hier wurde u. a. der Westfälische Friede geschlossen. Bei den Schlössern und Burgen trifft man immer wieder auf den Namen des bekannten Barockbaumeisters Johann Conrad Schlaun. Mit dem Besuch der Burg Hülshoff und dem Haus Rüschhaus wandelt man auf den Spuren der berühmten westfälischen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Ein Besuch der Parkanlage von Schloss Nordkirchen konfrontiert einen mit dem westfälischen Versaille. Heute ist in dem imposanten Schloss die Finanzhochschule untergebracht. Über die Burg Lüdinghausen mit ihrem einzigartigen Kapitelsaal verläuft die Tour weiter bis zur Burg Vischering. Die imposante und idyllisch gelegene Wasserburg aus dem 16. Jahrhundert hat noch ihren starken, wehrhaften Charakter beibehalten können. Im Burgmuseum erfährt man zusätzlich zu dieser Anlage noch mehr über die unterschiedlich gut erhaltenen Schlösser und Burgen im Münsterland. 172_20012 (Exkursion) Wolfgang Pohl, Dipl.-Geograph Sa, 16.9., 8-20 Uhr, 16 Ustd, 57,50 Euro keine Ermäßigung Abfahrt 8 Uhr Stadtbahnhof Iserlohn, Bussteig, Rahmenstraße, Rückkehr ca. 20 Uhr Leistungen: Busfahrt, Eintritte, Führungen, Reiseleitung Unterwegs in Aachen - Weihnachtliches Aachen Aachen liegt im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande und gilt als die westlichste Großstadt Deutschlands. Mit der Stadt verbindet man sofort Kaiser Karl den Großen, das internationale Weltfest des Pferdesports - den CHIO und natürlich die leckeren Aachener Printen. Eigentlich darf sich die Stadt Bad Aachen nennen, denn zahlreiche Thermalquellen gelangen hier an die Oberfläche. Bei dem Stadtgang trifft man auf zahlreiche Brunnen, wie z. B. die Carolus-Therme, den Elisenbrunnen, Karlsbrunnen, Puppenbrunnen, Türelüre-Lißje-Brunnen, Kreislauf des Geldes-Brunnen und Denkmäler, wie Fischpüddelchen und Klenkes, die die Tradition und den speziellen Aachener Humor widerspiegeln. Vorbei am Haus Löwenstein und dem historischen Rathaus gelangt man zum Eingangsportal des Doms. Der Dom wurde zusammen mit dem Domschatz als erstes deutsches und weltweit als zweites Kulturdenkmal in die Unesco-Welterbeliste aufgenommen. Im Rahmen einer Führung betritt man auch das Oktagon, wo sich der Original-Thron Karls des Großen befindet, auf dem zwischen 936 und 1531 insgesamt 30 deutsche Könige gekrönt wurden. Ein Besuch einer typischen Printen-Bäckerei und ein Bummel über den Weihnachtsmarkt runden schließlich diesen Tagesausflug ab. 172_20013 (Exkursion) Wolfgang Pohl, Dipl.-Geograph So, , 8-20 Uhr, 16 Ustd, 36,70 Euro keine Ermäßigung Abfahrt 8 Uhr Stadtbahnhof Iserlohn, Bussteig, Rahmenstraße, Rückkehr ca. 20 Uhr Leistungen: Busfahrt, Eintritte, Führungen, Reiseleitung Edouard Manet Zeit seines Lebens war Edouard Manet ( ) ein Einzelgänger. Vielleicht machte gerade diese Unabhängigkeit seine Sicht auf die Kunst und die Phänomene der Welt so neu und interessant, dass uns seine - oft rätselhaften - Werke bis heute faszinieren. Das Vonder-Heydt - Museum unternimmt jetzt das Wagnis, das Werk dieses Außenseiters in einer umfassenden Ausstellung neuen Publikumsschichten zu eröffnen. Die Schau präsentiert das ganze Oeuvre, beginnend mit den ersten tastenden Versuchen als Schüler von Thomas Couture und endend mit den letzten so strahlenden Gartenbildern aus Rueil von Manets frappierende Bildkompositionen waren wegweisend und machten ihn zu einem Künstler, der Bahnbrechendes für die Malerei geleistet hat und nachfolgende Künstlergenerationen bis heute inspiriert. 172_20014 (Exkursion) Stefanie Bornemann, Malerin und Grafik- Designerin Sa, , 9-17 Uhr, 8 Ustd, 35,90 Euro keine Ermäßigung Abfahrt: 9 Uhr Stadtbahnhof Iserlohn, Rahmenstraße, Gleis 2, Rückkehr ca Uhr Leistungen: Reisebegleitung, Zugfahrt, Eintritt, Führung, Skulptur-Projekte 2017 Münster Seit 1977 finden im Abstand von 10 Jahren die Skulptur-Projekte statt, Münster ist nun zum fünften Mal Austragungsort. Künstler werden in die Stadt eingeladen, um an einem selbstgewählten Ort innerhalb der Stadt ein Kunstprojekt in Form von Skulpturen und Plastiken umzusetzen. Diese Kunstobjekte können bei einem Rundgang durch die Stadt besichtigt werden. 172_20015 (Exkursion) Frauke Frieboes, Dipl. - Malerin/Grafikerin Sa, 23.9., 9-19 Uhr, 28,80 Euro keine Ermäßigung Abfahrt 9 Uhr Stadtbahnhof Iserlohn, Rahmenstraße Leistungen: Zugfahrt, Reisebegleitung, Literatur - Theater Erzählen und Deuten in Zeiten der Not In Goethes Werk Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten sind es Unterhaltungen, die in den Zeiten von Flucht und Vertreibung zugleich Unterhalt bieten. Es ist die Französische Revolution, die die Menschen aus ihrem Besitz vertrieben hat. (Das gleiche Motiv hat Goethe in Hermann und Dorothea behandelt.) Dabei entwickeln sich unter den Flüchtenden regelrechte Auseinandersetzungen, weil man die Französische Revolution unterschiedlich bewertet. Man kommt überein, unpolitische Geschichten zu erzählen, um sich nun nicht auch noch untereinander zu verfeinden. Wichtig ist nun, wie diese Geschichten gesprächsweise gedeutet werden. Zum Preis von 5,90 Euro bietet der Dozent die Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten an, die in der Sammlung Hofenberg nur on demand (also nach Aufforderung) gedruckt werden. 172_20110 (Kurs) Gunther Kingreen, Studiendirektor i. R. Do, bis , Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 48 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Aus dem literarischen Leben der Gegenwart Büchner Preisträger 2016 Marcel Beyer und Träger des deutschen Buchpreises 2016 Bodo Kirchhoff Der Literaturkurs bietet den Teilnehmenden eine Einführung in die Werke von zwei im Jahr 2016 mit bedeutenden Preisen ausgezeichneten Autoren: Marcel Beyer mit dem Roman Flughunde (Suhrkamp TB) und Bodo Kirchhoff mit seiner Novelle Widerfahrnis. Anschließend gibt es im Kurs die Möglichkeit zu einem offenen Gespräch über die Aussagen der Werke und ihre literarische Qualität. Soweit im Oktober bereits Hinweise auf die neuen Preisträger für das Jahr 2017 vorliegen, wird die Diskussion über diese besonderen Werke der Literatur ausgeweitet. Die Lektüre der beiden Bücher ist nicht Voraussetzung zur Teilnahme! 172_20111 (Kurs) Thomas Brenck, Germanist Mi, bis , Uhr, (nicht am 8.11.), 4 Termine, 8 Ustd, 28 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 206 Neues vom alten Westfalenlied Ganz so, wie die bisherige Überlieferung zur westfälischen Heimathymne erzählt und beschrieben wurde, kann es nicht gewesen sein. Das zumindest ergeben die mehrjährigen Forschungen von Dr. Walter Wehner zur Entstehungsgeschichte und zum Umgang mit dem Westfalenlied. Dabei zeigt sich die Geschichte der Überlieferungen und ihrer Autoren als ebenso spannend wie die des Gedichtes und seines Verfassers Emil Rittershaus. 172_20112 (Vortrag) Dr. Walter Wehner, Iserlohn Do, , Uhr, 2 Ustd, 5 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Wann begann die moderne Literatur in Deutschland? Wer mehr erfahren möchte, warum 1909 alles eigentlich mit einem Gedicht begann, das auch noch Weltende hieß, welche Folgen der Text für die Literatur hatte, wer der Verfasser Jakob von Hoddis in Wirklichkeit war und was aus ihm wurde, was es mit dem Expressionismus auf sich hat und warum er in der NS-Zeit als entartet galt - an diesem Abend kann er es erfahren. 172_20113 (Vortrag) Dr. Walter Wehner, Iserlohn Do, , Uhr, 2 Ustd, 5 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal

20 20 Kultur Gestalten Das andere Ich entdecken - Theaterworkshop Wenn Sie einmal in die Kunst der Schauspielerei hineinschnuppern möchten, dann ist dieser Workshop genau der richtige! Erleben Sie, wie facettenreich Ihre eigene Ausdrucksfähigkeit ist. In spielerischen Übungen erfahren Sie Ihre eigene Wandlungsfähigkeit. Sie steigern Ihre Sinneswahrnehmung und nutzen dies u. a. für die Erprobung unterschiedlicher Charaktere. Sie arbeiten in leichten Übungen mit dem emotionalen Gedächtnis nach Strasberg. Sie erfahren die Wechselbeziehung von Gefühl, Bewegung und Körperausdruck. Sie nehmen etwas davon mit nach Hause und werden vielleicht das nächste Theaterstück oder den nächsten Film mit anderen Augen sehen. Lassen Sie sich ein auf ein neues Erleben des eigenen Selbst. 172_20130 KLEINGRUPPE (Seminar) Heike Graefe, Theaterpädagogin, NLP Master Sa, bis , Uhr, 2 Termine, 12 Ustd, 51,70 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 214 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, bequeme Schuhe, warme Socken, Getränk Theater ohne Theater?! Ein Tag zum Kennenlernen der Methode Jeux Dramatiques Die Jeux Dramatiques bieten spielerische Zugänge zu Gefühlen, Beziehungen und zum Leben. Sie sind eine Theaterspielform, die nicht auf eine Aufführung hinzielt, sondern in erster Linie dem eigenen Erleben dient. Wir schlüpfen in selbst gewählte Rollen, die wir mit Fantasie und Kreativität zusammen mit den anderen Mitspielern erproben. Dabei stehen uns Materialien zur Verfügung, aus denen wir unsere Kostüme und unsere Spielplätze gestalten. Auf diese Weise können wir ganz spontan unserem inneren Erleben Ausdruck geben und somit eine imaginäre Welt entdecken. Wir spielen ohne Regieanweisung, ohne Texte zu lernen und vor allem ohne Wertung, aber doch mit klaren Regeln, die Sicherheit und Struktur schaffen. An diesem Schnuppertag werden wir die Jeux Dramatiques in verschiedenen Spielarten kennenlernen und - ganz im Sinne der Sache - selbst erleben. Freude und Inspiration stehen dabei im Vordergrund! 172_20131 (Seminar) Dr. Joachim Biewald Sa, 23.9., Uhr, 8 Ustd, 20,80 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 222 Bitte mitbringen: Indoor-Schuhe, bequeme Kleidung, Sitzmöglichkeit für den Boden (Decke, Yogakissen o. ä.), Getränk, Spielfreude Lila Salon Körper-Kunst In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Iserlohn In den späten 90er Jahren begann eine Welle, die etliche Frauen dazu veranlasste, ihre Rückseite mit einem Tattoo zu zieren, das unter dem abfälligen Namen Arschgeweih eine gewisse Berühmtheit erlangte wurde sogar eine Barbie mit einem Sortiment an Tattoo-Aufklebern vermarktet. Es ist nicht zu übersehen: Der vormals in hauptsächlich zwielichtigen Milieus verortete Körperschmuck ist längst allgegenwärtig. Aber handelt es sich dabei um Kunst? Die Referentin Dr. Ellen Markgraf wird an entsprechenden Beispielen die einerseits traditionsbedingten und die andererseits vom Zeitgeist geprägten Hintergründe der Körper-Kunst beleuchten. Außerdem werden Künstlerinnen und Künstler vorgestellt, die den Körper als Leinwand gestalten. Dr. Ellen Markgraf lebt und arbeitet als Kunsthistorikerin und Fotografin in der documenta-stadt Kassel. In der Vergangenheit war sie bereits mit verschiedenen Vorträgen, etwa zu dem Thema Die Kunst ist weiblich, zu Gast im Lila Salon. 172_20140 (Vortrag) Dr. Ellen Markgraf, Kunsthistorikerin Di, 12.9., Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei Städtische Galerie, Theodor-Heuss-Ring 24 Anmeldung nicht erforderlich Felsenmond In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Iserlohn Nach ihrem Studium der Islamwissenschaft war Jasmin Adam viele Jahre im Jemen in der Entwicklungszusammenarbeit tätig und lebt heute in der Nähe von Freiburg. Um anderen Menschen einen Blick auf die völlig andere Lebenswelt in den Bergen des Jemen zu ermöglichen und ihre vielfältigen kulturübergreifenden Erfahrungen zu teilen, schrieb sie den Roman Felsenmond - Fünf Mädchen im Jemen, der einfühlend die Herausforderungen im Selbstfindungsprozess junger Menschen beleuchtet. Sie möchte zeigen, dass die konkreten Probleme, mit denen sich junge Menschen im Jemen auseinander setzen, zwar sehr anders geartet sein können als in unserem Lebensumfeld, die zentralen Wünsche und Hoffnungen der Protagonisten aber durchaus mit denen eines westlichen Menschen vergleichbar sind. Die Lesung wird von dem algerischen Musiker Ahmed Abdelali auf der Laute authentisch umrahmt. 172_20141 (Lesung) Jasmin Adam, Autorin Di, , Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei Städtische Galerie, Theodor-Heuss-Ring 24 Anmeldung nicht erforderlich Lila Leinwand Dank einer Kooperation mit dem Filmpalast Iserlohn gibt es jetzt neben den bewährten Salonabenden ein zusätzliches Kinoprogramm. Gezeigt werden besondere Filme von und über Frauen und vorher gibt es an der Bar im Foyer ein Gläschen Sekt. Embrace In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Iserlohn Medien, Werbung und Gesellschaft geben ein Körperbild vor, nach dem wir uns selbst und andere immer wieder bewerten und beurteilen. Die australische Fotografin und dreifache Mutter Taryn Brumfitt wollte das nicht mehr hinnehmen. Sie postete ein ungewöhnliches Vorher-Nachher-Foto (vorher Größe 36 - nachher Größe 42) auf Facebook, löste damit einen Begeisterungssturm aus und rückte das Thema Body Image in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Und sie begab sich als Filmemacherin auf eine Reise um den Globus, um herauszufinden, warum so viele Frauen ihren Körper so sehr ablehnen und dringend optimieren wollen. Zu den Protagonisten des Films zählt auch Nora Tschirner, die Embrace mitproduziert hat. In Deutschland war die Dokumentation bundesweit nur am 11. Mai in den Kinos zu sehen. Die Lila Leinwand sorgt jetzt für eine zweite Chance. Auf keinen Fall verpassen! 172_20142 (Opern-/Kino-Besuch) N.N. Di, , Uhr, 3 Ustd Filmpalast Iserlohn, nur Kinokasse Anmeldung nicht erforderlich Städtische Galerie Minimal Music - Groove Music Kompositionen von Nik Bärtsch, Terry Riley, Steve Reich und Ulli Götte. Zudem Adawara Casa, ein Stück des Pan African Orchestra. Der musikalische Minimalismus hat auch groove-orientierte Ausprägungen hervorgebracht, die das Moment des Prozesshaften mit einer betont rhythmischen Spielweise verbinden. Die repetitive, pattern-orientierte Spielweise der Minimal Music verschmilzt hier mit rockmusikalischer Energie. Die Musiker dieses Quintettes gehören alle dem Ensemble in process an. 172_20209 (Konzert) Dr. Ulrich Götte, Komponist und in process Fr, 15.9., Uhr, 2 Ustd, 12 Euro keine Ermäßigung Städtische Galerie, Theodor-Heuss-Ring 24

21 Kultur Gestalten 21 Nick Hannes - Mediterranean and the Continuity of Man Der belgische Fotograf Nick Hannes stellt seine Serie Mediterranean and the Continuity of Man erstmalig in einer großen Ausstellung in Deutschland aus. Über mehrere Jahre hat er mit seiner Kamera das Leben rund um das Mittelmeer dokumentiert. Er zeigt uns nicht die Hochglanzwelt der mondänen Badeorte. Es geht nicht um die saubersten Strände, nicht um die besten Hotels - sondern um Armut und Luxus, Hoffnung und Enttäuschung, Möglichkeiten und Schranken. (Spiegel online) Zur Ausstellung ist ein großer Bildband erschienen. Nick Hannes wird zur Eröffnung in Iserlohn sein. 172_20210 (Ausstellungseröffnung) Rainer Danne, Leiter VHS und Städtische Galerie Fr, 1.9., Uhr, 3 Ustd, entgeltfrei Städtische Galerie, Theodor-Heuss-Ring 24 Christoph M. Loos - Parusia. Das System in den Dingen Christoph M. Loos Holzschnitte bewegen sich im Grenzbereich zwischen den Medien, Druckgraphik, Skulptur und Installation. Aufgrund der Tatsache, dass in seinem Werk Druckform und Abdruck materiell unauflösbar miteinander verklammert sind, stellen sie eine einzigartige Position in der aktuellen Kunst dar. Hauchdünne Blatthölzer werden von einem Stamm abgeschält und dienen als Trägermaterial für die Drucke, während der bearbeitete Stamm als Druckstock fungiert. Die gemeinsame Präsentation hebt die Trennung teilweise wieder auf und verweist so auf die ursprüngliche Identität und Einheit. Die Ausstellung, zu der ein opulenter Bildband erschienen ist, ist ein vom Künstler initiiertes Gemeinschaftsprojekt zwischen der Städtischen Galerie Iserlohn, dem Landesmuseum Mainz, dem Kloster Bentlage Rheine, der Stiftung Schloss und Park Benrath Düsseldorf. 172_20211 (Austellungseröffnung) Rainer Danne, Leiter VHS und Städtische Galerie Fr, , Uhr, 3 Ustd, entgeltfrei Städtische Galerie, Theodor-Heuss-Ring 24 Stadtmuseum Zeitreise durch das Stadtmuseum Iserlohn Das Stadtmuseum Iserlohn befindet sich in der Iserlohner Altstadt direkt neben der Bauernkirche. In dem rund 300 Jahre alten, repräsentativen Barockgebäude, einem der schönsten der Stadt, finden Sie auf drei Ausstellungsebenen eine Vielzahl spannender Exponate und lebendiger Darstellungen. Zu sehen sind u.a. Fossilien, Gerätschaften und Modelle, die die Entwicklung der Landschaft und der Stadt Iserlohn wiedergeben. Die Zeitspanne reicht vom Devon (vor rund 400 Mio. Jahren) über die Steinzeit und das Mittelalter bis in die Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts. 172_20212 (Führung) Peter Häusser, Museumspädagoge Do, 28.9., Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei Stadtmuseum Iserlohn, Fritz-Kühn-Platz 1 Die Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf - von früher bis heute Das frühindustrielle Fachwerkensemble der Historischen Fabrikanlage Maste Barendorf gilt als die bedeutendste heute noch erhaltene Industrieansiedlung des frühen 19. Jahrhunderts in Südwestfalen. Der Antrieb der Maschinen zur Messingverarbeitung erfolgte durch Wasserkraft. Die historische Bausubstanz der zehn teilweise aneinander gebauten Fachwerkhäuser ist weitgehend unverändert erhalten. Die Umnutzung zum Museums- und Künstlerdorf begann Barendorf hat sich zu einem wichtigen Kultur-Standort entwickelt: vom Rockkonzert bis zum Klassik-Festival, von der Kunstmesse über den Nadelmarkt bis hin zum Weihnachtlichen Barendorf. Das Nadelmuseum mit der Haarnadelfabrikation zeigt einen wesentlichen Aspekt der Iserlohner Wirtschaftsgeschichte. Barendorf ist Ankerpunkt der vor- und frühindustriellen Technikroute WasserEisenLand sowie Bestandteil der Tälerroute innerhalb der Europäischen Route der Industriekultur. Kostenlose Parkmöglichkeiten befinden sich in der Nähe der Anlage, 3 Behindertenparkplätze liegen direkt neben den Häusern. 172_20213 (Führung) Peter Häusser, Museumspädagoge Do, 5.10., Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf, Baarstr Johanneskirche Iserlohn, Nußberg, Berliner Platz Iserlohner Orgel-Sommer Konzert I Sonntag, 27. August 2017, Uhr Luther and more Bettina Ranch, Alt - Rene Eljabi, Oboe - Matthias Grünert, Orgel Konzert II Sonntag, 3. September 2017, Uhr Die grenzüberschreitende Reformation An der Orgel: Prof. Daniel Roth, Saint Sulpice Paris Konzert III Sonntag, 10. September 2017, Uhr Die Luther-Choräle in der Orgelmesse von J. S. Bach, Mendelssohn Sonate Vater unser im Himmelreich, Max Reger, Choralfantasie Eine feste Burg ist unser Gott Prof. Istvan Ella (Budapest), Orgel Vorverkauf: Pro Konzert 1-3: 10,00 (Schüler/Studenten 7,00 ) Konzertkasse: 12,00 (Schüler/Studenten 8,00 ) Abo für alle drei Konzerte: 25,00 (Schüler/Studenten 18,00 ) Vorverkauf: Stadtinformation Iserlohn, Bahnhofsplatz 2, (Tel / /20) ALPHA-Buchhandlung, Iserlohn, Vinckestraße 9-13, (Tel / 29397) Buchhandlung»die kleine«, IS-Letmathe, Hagener Str. 19, (Tel / 10109) Freitag, 22. September 2017, Uhr Scivias - Wisse die Wege Eine Nacht im Leben der Hildegard v. Bingen und der Katharina v. Bora Ensemble Theatrum/Schloss Hohenerxleben Sonntag, 12. November 2017, Uhr, Parktheater Iserlohn Schirmherr: Albert Henz, Theologischer Vizepräsident der Ev. Kirche von Westfalen Luthers Wertschätzung der paulinischen Theologie Oratorium PAULUS von Felix Mendelssohn Bartholdy Ausführende: Ute Selbig, Sopran - Bettina Ranch, Mezzosopran - Lothar Odinius, Tenor - Wolfgang Schöne, Bass Neues Bach-Collegium NRW Märkischer Motettenkreis Iserlohn Collegium Cantorum Dirigent: Kantor Dr. Wolfgang Besler Sonntag, 10. Dezember 2017, Uhr Martin Luther Vom Himmel hoch, da komm ich her Weihnachtskonzert mit Iris Besler-Broszeit, Orgel, Vokalensemble u. a. Weitere Informationen unter

22 22 Kultur Gestalten Gestalten In den Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Grundlagen traditioneller Kulturtechniken werden vermittelt. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Das Ausdrucks- und Wahrnehmungsvermögen der Teilnehmenden wird erweitert und ästhetisches Denken und Handeln werden angeregt. Die Teilnehmenden entwickeln dabei Kompetenzen, die sie zur selbstbestimmten und aktiven Teilhabe an vielfältigen Formen von Kunst und Kultur aus Vergangenheit und Gegenwart, aber auch zu einem kritischen und kreativen Wahrnehmungsvermögen gegenüber der Alltagsrealität befähigen. Die Welt der Farben erleben Besonders für Anfänger geeignet, aber auch für Maler/innen mit Vorkenntnissen. Ein Einstiegskurs rund um Grundlagen der Malerei, in dem Maltechniken und Grundwissen zum Thema Farben vermittelt werden, mit folgenden Schwerpunkten: Wirkung von Farben, Farbauswahl und Farbmischungen, Kontraste, Komplementärfarben, Umgang mit Farben, Techniken des Farbauftrags, Maltechniken wie Nass in Nass oder Malen in Schichten. Die vielfältigen technischen Möglichkeiten der Acrylmalerei werden an konkreten Aufgaben ausprobiert und geübt. Bevorzugte Themen sind Stillleben, Landschaft und Porträt. Die unterschiedlichen Maltechniken können natürlich auch experimentell erprobt werden. 172_20510 KLEINGRUPPE (Kurs) Gustav Müller, Dipl.-Designer Di, bis , Uhr, 10 Termine, 30 Ustd, 78 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 126, Atelier Bitte mitbringen: Für den ersten Termin eine grundierte Leinwand (Gr. A3 oder A2), harte Borstenpinsel (Gr. 2, 6, 10, 14, 18, 20), rund, flach, spitz. Acrylfarben: Zitronengelb oder Permanentgelb, Zinnoberrot, Kobaltblau, Türkisblau, Titanweiß, Oxidschwarz, einen großen, flachen, weißen Plastikteller. 172_20511 KLEINGRUPPE (Kurs) Gustav Müller, Dipl.-Designer Do, bis 7.12., Uhr, 10 Termine, 30 Ustd, 78 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 126, Atelier Bitte mitbringen: Für den ersten Termin: eine grundierte Leinwand (Gr. A3 oder A2), harte Borstenpinsel (Gr. 2, 6, 10, 14, 18, 20), rund, flach, spitz. Acrylfarben: Zitronengelb oder Permanentgelb, Zinnoberrot, Kobaltblau, Türkisblau, Titanweiß, Oxidschwarz, einen großen, flachen, weißen Plastikteller. Vorbilder nachbilden - Selbst bilden Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet. In diesem Kurs beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Gestaltungsprinzipien und Maltechniken ausgewählter bekannter Künstler/ innen in der Malerei. Die jeweilige Kompositionslehre wird auf dem entsprechenden kunsthistorischen Hintergrund vermittelt. Die daraus gewonnenen künstlerischen Erkenntnisse werden später in eigenen Arbeiten umgesetzt. Thema: Was ihr wollt 172_20512 (Kurs) Stefanie Bornemann, Malerin und Grafik-Designerin Mi, bis 6.12., Uhr, 9 Termine, 27 Ustd, 67,50 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 126, Atelier Bogatzki 2/45 SAP Gestalten mit Aquarell und Mischtechniken Was ihr wollt Was ihr wollt steht als Zitat und Motto über diesem Semester. Ein Kurs für Fortgeschrittene und Einsteiger, die sich gerne kleineren und größeren Herausforderungen stellen. Es können alle mit Wasser vermalbaren Farben zum Einsatz kommen. Ob klassisch, nur als Aquarell oder in Kombination mit Gouache- und/oder Acrylfarben hängt von persönlichen Vorlieben aber auch von gestalterischen Ausdrucks- und Variationsmöglichkeiten ab. 172_20521 (Kurs) Stefanie Bornemann, Malerin und Grafik-Designerin Do, bis 7.12., Uhr, 9 Termine, 27 Ustd, 67,50 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 126, Atelier Bitte mitbringen: evtl. vorhandene Malmaterialien 172_20522 (Kurs) Stefanie Bornemann, Malerin und Grafik-Designerin Do, bis 7.12., Uhr, 9 Termine, 27 Ustd, 67,50 Euro VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 1 Bitte mitbringen: evtl.. vorhandene Malmaterialien Raum für Kunst Offenes Atelier am Vormittag Das Offene Atelier wendet sich an Teilnehmende, die unter fachkundiger Anleitung eigene oder vorgegebene Themen und Bildideen umsetzen möchten. Die Wahl der Maltechniken - Aquarell, Gouache, Acryl oder auch Kreide - richtet sich nach den persönlichen Vorlieben und Neigungen der/s Einzelnen. 172_20523 KLEINGRUPPE (Kurs) Stefanie Bornemann, Malerin und Grafik-Designerin Mo, bis 4.12., Uhr, 7 Termine, 21 Ustd, 65,60 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 126, Atelier Aquarell - neu entdeckt Aquarellmalerei neu oder wieder entdecken für Einsteiger, Interessierte und/oder Fortgeschrittene. Neues erlernen, altes wieder auffrischen, eigene Motive/Ideen umsetzen oder die Farbe einfach laufen lassen, nach einem aufgebauten Stillleben malen. Alles ist möglich. Tipps und Tricks erhalten sowie Unterstützung/ Hilfeleistung bei der Umsetzung eines Motives; Bildkomposition, Farbpalette und Hilfsmittel werden erläutert. Die Aquarellfarbe ist in allen Disziplinen der Malerei vertreten, sei es nun als Reiseskizze, komplettes Bild, zur farblichen Gestaltung einer Zeichnung oder für gegenstandslose Darstellungen. In diesem Kurs kann jeder nach seinen Vorlieben arbeiten und erhält Anregung und Unterstützung. 172_20524 KLEINGRUPPE (Kurs) Frauke Frieboes, Dipl. - Malerin/Grafikerin Mo, bis , Uhr, 11 Termine, 33 Ustd, 89,10 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 126, Atelier Bitte mitbringen: Aquarellfarbe, -papier, -pinsel, Wassergefäß, Lappen, Bleistift, weiteres wird besprochen Aquarell - Blau ist nicht gleich Blau Ob es das Meer ist oder der Himmel, kein Blau gleicht dem anderen. Das Meer mit seiner Bewegung, der Himmel mit seinen Wolkenbildern, darum geht es an diesem Wochenende. Das Finden der richtigen Farbtöne, die perspektivische Darstellung, die Bewegung des Wassers/ Himmels und die Farben kommen der Transparenz der Aquarellfarbe sehr entgegen, sei es Nass in Nass oder mit dem trockenen Pinsel. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger wie Fortgeschrittene. 172_20525 KLEINGRUPPE (Seminar) Frauke Frieboes, Dipl. - Malerin/Grafikerin Sa, bis , Uhr, 2 Termine, 9 Ustd, 24,30 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 126, Atelier Bitte mitbringen: Aquarellfarbe, -papier, -pinsel, Wassergefäß, Lappen, Bleistift, evtl.. eigene Vorlagen/Fotos

23 Kultur Gestalten 23 Aquarell und Tusche - eine perfekte Verbindung Ob nun eine Tuschzeichnung mit Aquarellfarbe belebt werden soll, mit der Tusche/Tinte in die Aquarellfarbe gezeichnet oder gemalt werden soll oder aber beides kombiniert wird, Aquarellfarbe und Tusche bilden eine ideale Ergänzung, um neue/andere Wege der Bildgestaltung zu finden. Verschiedene Möglichkeiten der Anwendung werden gezeigt und auch direkt umgesetzt, entweder nach eigener Idee oder nach Vorlage der Dozentin. Für Einsteiger, Interessierte und Fortgeschrittene geeignet. 172_20526 KLEINGRUPPE (Seminar) Frauke Frieboes, Dipl. - Malerin/Grafikerin Sa, bis , Uhr, 2 Termine, 9 Ustd, 24,30 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 126, Atelier Bitte mitbringen: Aquarellfarbe, -papier, -pinsel, Wassergefäß, Lappen, Bleistift, wasserfeste u./o. wasserlösliche Tusche/Tinte (entweder Zeichenfeder oder in Stiftform) Aquarell - gegenstandslos ohne die Form zu verlieren Die transparenten Töne der Aquarellfarbe mal anders erleben und einsetzen. Sich von den Farben leiten zu lassen, auf das zu reagieren, was auf dem Papier entsteht, scheinbar planlos/gegenstandslos arbeiten. Nach und nach wird sich ein Plan entwickeln und eine Beziehung zu dem Bild entsteht. Es wird an mehreren kleinen Bildern gleichzeitig gearbeitet werden (DIN A5). Wenn man mit dem einen Bild nicht weiter kommt, geht es an das nächste usw. und der Blick wird wieder frisch für das vorherige Bild. So in Bewegung in Farbe und Bild wird jeder Teilnehmer am Ende des Wochenendes eine Reihe von kleinen Bildern erstellt haben. Bildkompositionen und Möglichkeiten der Aquarellfarbe werden im Laufe des Wochenendes erläutert. Diese Farbreise mit der Aquarellfarbe richtet sich an alle Interessierten, die sich einmal lösen möchten von der gegenständlichen Malerei und ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. 172_20527 KLEINGRUPPE (Seminar) Frauke Frieboes, Dipl. - Malerin/Grafikerin Sa, bis , Uhr, 2 Termine, 9 Ustd, 24,30 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 126, Atelier Bitte mitbringen: Aquarellfarbe, -papier, -pinsel (flach und rund), Deckweiß, falls vorhanden Wachsmaler, Wassergefäß, Lappen, Bleistift Musikalische Gestaltung Akustik-Gitarre - Anfänger Kurs für Anfänger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Systematische Einführung: Grundbegriffe, Stimmen mit dem Cliptuner, Saiten wechseln, erste offene 3 Finger Akkorde, Spielen mit Fingern/ Plektrum, erste Rhythmen, erste Akkordwechsel, erste Songs. Es werden keine Noten verwendet, sondern leicht lesbare Tabulatoren. 172_20800 KLEINGRUPPE (Kurs) Andreas Mester, Musiker Mo, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 93,60 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 222 Bitte mitbringen: Instrument Akustik-Gitarre - Fortgeschrittene Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Kursinhalte sind: alle wichtigen offenen 3 Finger Akkorde, Akkorde wechseln, Spielen mit dem Kapodaster, Rhythmen spielen, gemeinsame Wunschsongs spielen. Es werden keine Noten verwendet, sondern leicht lesbare Tabulatoren. Hinweis: Im Anschluss können weiterführende Fortgeschrittenenkurse gebucht werden, in denen komplexere Akkorde, Barré-Akkorde, Akkordwechsel, Rhythmen und Wunsch-Songs in der Gruppe vermittelt werden. 172_20801 KLEINGRUPPE (Kurs) Thomas Hesse, Musiker Mo, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 93,60 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 222 Bitte mitbringen: Instrument Ukulele - Anfänger Klein, nur 4 Saiten, leicht zu spielen, preiswert. Ukulele liegt im Trend. Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Systematische Einführung: Grundbegriffe, Stimmen mit dem Cliptuner, Akkorde greifen, Akkorde wechseln, mit den Fingern spielen, Rhythmen spielen, erste Songs. Es werden keine Noten verwendet, sondern leicht lesbare Tabulatoren. 172_20803 KLEINGRUPPE (Kurs) Andreas Mester, Musiker Mo, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 93,60 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 204 Bitte mitbringen: Instrument Blockflöte gemeinsam spielen Wer gerne Blockflöte spielt und eine Gelegenheit sucht, in einem Ensemble zu musizieren, ist richtig in diesem Kurs. Wir werden Quartett- und Quintett-Literatur aus allen Musikepochen spielen. Neue Teilnehmer/innen sind willkommen, sollten aber über Grundkenntnisse im Flötenspiel verfügen. Auch wenn Ihre Spielpraxis länger zurückliegt, sind Sie sicher schnell wieder drin. 172_20810 KLEINGRUPPE (Kurs) Margarete Schulze-Rüb, Lehrerin Do, bis 7.12., Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 59,40 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 222 Congas & Co. - Trommel-und- Percussion-Workshop Trommeln sind wie ein Magnet. Jede Kultur kennt ihre Faszination. Besonders die Instrumente und Rhythmen afrikanischer, karibischer oder brasilianischer Trommelmusik finden auch bei uns immer mehr Anhänger. Samba, Rumba, Salsa Reggae oder Calypso - man kann einfach nicht still sitzen bleiben. Wie aber entstehen diese faszinierenden Rhythmen, diese unwiderstehlichen Grooves? Dieser Workshop ist ein Einstieg in die Spielweisen typischer Percussioninstrumente wie Congas, Bongos, Clave, Maracas, Agogo, Surdo etc. Anhand ausgewählter Rhythmen aus Afrika, Brasilien oder der Karibik erlernen wir ihr Zusammenspiel im Ensemble. Come and drum! 172_20820 KLEINGRUPPE (Workshop) Jürgen Fischer, Diplom-Pädagoge und Percussionist Sa, , Uhr, 8 Ustd, 43 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 129 Feel your voice - der Gesangs-Workshop In diesem Workshop entdecken, spüren und erleben Sie Ihre Stimme neu. Im Wesentlichen geht es um das Singen aus dem eigenen Körpergefühl heraus. Der Vorteil dieser Gesangs-Methode liegt darin, dass man ohne komplizierte Gesangs-Techniken auskommen und sich deshalb voll und ganz auf die Stimme konzentrieren kann. Mögliche Hemmschwellen werden überwunden und die Stimme wird bewusst und gezielt eingesetzt, um sie ausdrucksstark und kraftvoll zu entwickeln. Als Basis für alle Gesangs-Richtungen sowie für Anfänger und erfahrene Sänger/innen geeignet. Noten-Kenntnisse sind nicht erforderlich. 172_20830 (Workshop) Peter Jung Sa, , Uhr, 8 Ustd, 28 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 224 Bitte mitbringen: Verpflegung/Getränke für den Tag. Lied-Texte (Auswahl von Lieblingsliedern, nicht unbedingt mit Noten). Falls keine Lied- Texte vorhanden, hat der Dozent eine kleine Liedersammlung dabei. Brass/Blechblasinstrumente kennenlernen In Kooperation mit dem Musikverein Iserlohn e.v. Die Waldstädter Um ein Musikinstrument zu erlernen, spielt das Alter keine Rolle. Es ist aber gar nicht so einfach herauszufinden, welches Musikinstrument zu einem passt. In diesem Workshop werden den Teilnehmenden verschiedene Brass-Instrumente (Blechblasinstrumente) eines Blasorchesters sowie deren Geschichte vorgestellt. Von der Posaune über die Trompete, das Kornett bis hin zum Tenorhorn/Bariton und der Tuba reicht das Spektrum. Unter Anleitung erfahrener Musiker und Musikdozenten können alle Instrumente nach Belieben getestet werden. 172_20842 (Workshop) Martin Saghari, Musikdozent Do, 5.10., Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei Musikverein Iserlohn e.v., Obere Mühle 46-50, Iserlohn

24 24 Kultur Gestalten Choreografie Veranstaltungen in diesem Bereich leisten einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung durch die Vermittlung ästhetischer Bildung. Im Zentrum steht die Vermittlung und Heranführung traditioneller Kulturtechniken. Bei kompetenter pädagogischer Führung lassen sich sowohl eine verbesserte körperliche Kompetenz als auch Offenheit, Selbstbewusstsein und Experimentierfreude bei Teilnehmenden erreichen. Tanz schult nicht nur den Körper, sondern ist auch eine geistige Herausforderung. Das Koordinationsvermögen und der Bewegungsablauf werden verbessert. Ziel ist es, Bewegungen einem vorgegebenen Rhythmus/einer vorgegebenen Musik anzupassen, Strukturen von Musik wahrzunehmen und das Bewegungsverhalten gestalterisch darauf beziehen zu können. Sozialkompetenzen werden durch die notwendige Nähe zu anderen Teilnehmenden verstärkt. Internationale Folkloretänze Folkloretänze sind so vielfältig wie die Länder, in denen sie entstanden sind, und die Anlässe, bei denen sie getanzt werden. Dabei steht das Mitmachen im Vordergrund, nicht die perfekte Ausführung. Die meisten Schrittfolgen sind auch für Ungeübte einfach zu erlernen, sodass sich die Freude an der Bewegung zur Musik schnell einstellt. Im Kurs werden vorwiegend Kreistänze aus verschiedenen Ländern Europas (wie Griechenland, Bulgarien, dem ehemaligen Jugoslawien, Deutschland, Frankreich) eingeübt. 172_20902 KLEINGRUPPE (Kurs) Christine Heyne, Tanzleiterin Mo, bis 4.12., Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 60 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 214 Bitte mitbringen: leichte Schuhe mit heller, glatter Sohle, Getränk Fotografisches Gestalten Medienerziehung unterstützt beim selbstverantwortlichen Umgang mit allen Formen analoger und digitaler Medienkommunikation. Ziel ist eine gleichberechtigte Teilhabe aller an unserer modernen Medienwelt durch das Erlernen von Grundlagen der Bildgestaltung (Perspektive, Ausschnitt, Totale, Nah, Detail), Bildkomposition und Kameratechnik, wie Erläuterung unterschiedlicher Kameratypen und ihre Bedeutung für die Bildgestaltung (z. B. wenig Schärfentiefe bei Spiegelreflex- und analogen Kameras im Vergleich zu Handy- und digitalen Kompakt-Kameras). Ausprobieren der Einstellmöglichkeiten bei den Kameras wie Auflösung, Weißabgleich, Empfindlichkeit. Fotografie-Club. Ein ganzes Semester Fotografie Für Anfänger und Fortgeschrittene im Bereich der Digitalfotografie. Im Vordergrund steht das Kennenlernen von Gleichgesinnten und der Spaß an der Fotografie. Mit konkreten Aufgaben werden durch gemeinsames Lernen von Anfängern und Fortgeschrittenen Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Der Kurs besteht aus den Clubabenden in der VHS, die etwa alle 4 Wochen stattfinden. Dazwischen findet jeweils eine Exkursion statt. An den Clubabenden können die Teilnehmer Themen selber vorschlagen, Fragen stellen, eigene Bilder besprechen. Es werden aber auch Themen vorgestellt wie Nacht-, HDR-, Natur-, Architektur-, Makro-, Panorama-, Studio-, Porträtfotografie und Bildbearbeitung, Bildgestaltung. An jedem Clubabend bekommen die Teilnehmer eine fotografische Hausaufgabe auf, deren Ergebnisse am nächsten Clubabend besprochen werden. Dazu wird die Internet-Bilderplattform Flickr verwendet, deren Nutzung geübt wird. Es gibt auch Langzeitprojekte - das sind Hausaufgaben, die über mehrere Semester laufen können. Bilder der Exkursionen werden jeweils zu einem internen Wettbewerb eingereicht. Eine Jury vergibt Punkte, nach denen sich eine spannende Rangliste ergibt. Erfreulich dabei ist, dass auch Anfänger ganz oben in den Listen stehen. Am Ende des Semesters können Teilnehmer, die Interesse daran haben, bei der Produktion eines Buches über das Semester mitwirken. Das Buch wird als E-Book erscheinen und auch in gedruckter Form käuflich erworben werden können. Beispiel: 172_21050 (Kurs) Peter Klein, Technischer Redakteur mittwochs ( Uhr), Exkursionen: samstags (ab 14 Uhr), 9 Termine, 27 Ustd, 70 Euro zzgl. Eintrittsgelder und Fahrtkosten für die Exkursionen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R _21051 (Kurs) Peter Klein, Technischer Redakteur donnerstags ( Uhr), Exkursionen: samstags (ab 14 Uhr), 9 Termine, 27 Ustd, 70 Euro zzgl. Eintrittsgelder und Fahrtkosten für die Exkursionen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Portrait- und People-Fotografie In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten, Menschen im Studio zu fotografieren. Neben den technischen Aspekten, wie Kamera, Licht und Bildaufbau, werden aber auch Dinge, wie der Umgang mit Menschen und die Entwicklung von Ideen, besprochen. Wir fotografieren in meinem Atelier in Barendorf direkt über den Computer. So können schon während der Aufnahme wichtige Korrekturen vorgenommen werden. Lichtanlage, Hintergründe etc. sind vorhanden. Die Teilnehmer werden nach dem Einführungstag in 2er-Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe wird ihr eigenes individuelles Shooting unter meiner Mithilfe professionell umsetzen. Dafür steht uns am zweiten Tag ein Modell zur Verfügung. 172_21080 KLEINGRUPPE (Workshop) Gisbert Körner, Dipl.-Fotodesigner Sa, bis , Uhr, 2 Termine, 12 Ustd, 107 Euro keine Ermäßigung Atelier Gisbert Körner, Museum Barendorf, Baarstr. 222 wir gratulieren auch: kleinundneumann.de Wir gratulieren dem Iserlohner Kreisanzeiger zum 175-jährigen Jubiläum, bedanken uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen für die Zukunft alles Gute.

25 Kultur Gestalten 25 Stillleben Die Dinge, die uns umgeben, die wir benutzen, behalten oder wegwerfen. Alltägliches und Außergewöhnliches. Dieser Kursus beschäftigt sich mit der Darstellung dieser Dinge als Stillleben. Ganz gleich, ob im Stil der alten Meister oder auch in Anlehnung an die PopArt, immer wieder haben sich Fotografen mit diesem Thema auseinandergesetzt und die Malerei als Grundlage für eigene inszenierte Bilder genutzt. Neben der theoretischen Einführung werden die verschiedenen gestalterischen und technischen Möglichkeiten besprochen. Die Zusammenstellung der Dinge, die Vorauswahl und das richtige Licht sind die Grundlage für eine gute Inszenierung. Die Bilder können an den Abenden im Studio in Barendorf mit Kunstoder Tageslicht realisiert werden. Jeder kann darüber hinaus auch seine Stillleben an vorgegebenen Orten fotografieren. Ein alter Küchentisch, eine morbide Hauswand in einer verlassenen Fabrik sind dafür mögliche Grundlagen. Sehr oft gibt auch das vorhandene Licht, eine Glühbirne oder das Tageslicht die richtige Stimmung für die Bilder wieder. 172_21081 KLEINGRUPPE (Workshop) Gisbert Körner, Dipl.-Fotodesigner Do, bis , Uhr, 6 Termine, 18 Ustd, 107 Euro keine Ermäßigung Atelier Gisbert Körner, Museum Barendorf, Baarstr. 222 Fotografieren lernen heißt Sehen lernen Für Anfänger/innen mit Digitalkamera oder analoger Kamera geeignet. Grundlegende Hinweise und Tipps werden in diesem Seminar vermittelt und in der Praxis geübt. Inhalte: Fototechnische Grundlagen (Belichtungszeit, Blende, Zeit-/Blendenwahl automatisch oder manuell, Tiefenschärfe), Grundregeln der Bildgestaltung, Aufteilung nach Vorder- und Hintergrund, Größenverhältnis, Fluchtlinie, Beleuchtung. 172_21100 KLEINGRUPPE (Kurs) Thomas Emde, Mediendesigner Mo, bis , Uhr, 6 Termine, 18 Ustd, 50,40 Euro keine Ermäßigung Sa, (Exkursion), Uhr VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R _21101 KLEINGRUPPE (Seminar) Thomas Emde, Mediendesigner Sa, bis , 9-16 Uhr, 2 Termine, 16 Ustd, 44,80 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 201 Mehr Licht, mehr Farbe, mehr Foto - Fotografie für Fortgeschrittene Die Teilnehmenden haben im Kurs die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu vertiefen, Fragen bzw. Problemstellungen, die sich aus der Fotopraxis ergeben haben, zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Themenschwerpunkte sind: Was sollte/was könnte auf Fotostreifzügen an Ausrüstung mitgenommen werden (Stativ, Blitz, Akkus usw.)? Technik (Belichtungsmessung und -korrektur, Langzeit- und Nachtfotografie), eingebauter Blitz. Motivgestaltung: Fotografie bei bestimmten Gelegenheiten (Sport, Landschaft, Party, Urlaub). Bildgestaltung: Farbmodelle, Farbwirkung, Farbkontraste, hoch oder quer. Mit vielen praktischen Fotoübungen. Die Schwerpunkte werden mit den Teilnehmenden abgestimmt. 172_21102 KLEINGRUPPE (Kurs) Thomas Emde, Mediendesigner Mo, bis , Uhr, 6 Termine, 18 Ustd, 50,40 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 201 Licht geben - aber wie? Blitzlicht & Co. - Beleuchtung in der Fotografie Fotografieren heißt: mit Licht malen. Deshalb ist das Licht ein wichtiges Kriterium für ein gutes Foto. In diesem Kurs sollen die verschiedenen Lichtarten, angefangen von einer Kerze über Glühbirnen und Kompaktblitzgerät bis hin zu einer Studio-Blitzanlage erkundet und in der Praxis ausprobiert werden, wobei das Hauptaugenmerk auf der Fotopraxis liegt. 172_21103 KLEINGRUPPE (Seminar) Thomas Emde, Mediendesigner Sa, , 9-16 Uhr, 9 Ustd, 22,40 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 223 Bitte mitbringen: (falls vorhanden) Blitzgerät, Lampen kleiner und mittlerer Größe, Objekte, die Sie gern fotografieren würden Lightpainting - Faszination Licht Bewegung, Licht und Farbe üben schon immer eine Faszination auf den Menschen aus. Ob das Nordlicht, ein vorbeifahrender Nachtzug oder die eigene Fahrt durch die nächtliche Großstadt - all diese sind inspirierenden Lichtfluten, die uns anziehen. Dieser Fotoworkshop führt Sie ein in die Welt des Lightpaintings, dem Gestalten von faszinierenden Bildern mit Licht(-quellen) ein. Nutzen Sie Licht als gestalterisches Element. Die selbst inszenierten Lichtspuren werden durch Langzeitbelichtung mit Spiegelreflexkamera und Stativ zu einem interessanten Hingucker. In einer Kleingruppe planen und realisieren wir u.a. das Schreiben mit Licht, die menschliche Fackel, Lichtspuren oder den Feuersturmkreisel. Mitzubringen sind neben Ihrer Spiegelreflexkamera ein Stativ, eine kleine Taschenlampe und ein Feuerzeug. Bitte dem Wetter entsprechend kleiden, einige Übungen finden draußen statt! 172_21105 KLEINGRUPPE (Seminar) Christoph Niemeier, Leiter IT-Schulungen Mi, , Uhr, 4 Ustd, 18,70 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 223 Bitte mitbringen: Spiegelreflexkamera, geladene Akkus, ein Stativ, eine kleine Taschenlampe, ein Feuerzeug Fotografie in Bewegung - Mitziehen und einfrieren Einen Formel-1 Wagen bei 300 km/h gestochen scharf abbilden? Den Hund im vollen Lauf ablichten? Die Dynamik eines Fahrradfahrers im Bild festhalten? Kein Problem. In diesen Praxisworkshop lernen und üben Sie, Objekte trotz hoher Geschwindigkeit einzufrieren oder die Unschärfe der Bewegung eines Objektes im Bild als Gestaltungselement zu nutzen. Wir spielen mit der Belichtungszeit: Sie ist ein wesentliches Gestaltungselement, wenn es um die Darstellung von Bewegungen geht. Viele Übungen wie das Mitziehen, der platzende Ballon, der Milchkeks, das Verwischen des Hintergrundes und andere spannende Motive werden von Ihnen eingefangen. Wenn vorhanden, bringen Sie bitte Ihr Stativ mit. Bitte dem Wetter entsprechend kleiden, einige Übungen finden draußen statt! 172_21106 KLEINGRUPPE (Seminar) Christoph Niemeier, Leiter IT-Schulungen Fr, 6.10., Uhr, 5 Ustd, 18,70 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Bitte mitbringen: Spiegelreflexkamera, geladene Akkus, Stativ Fotowerkstatt - Kreative Bildideen Lernen Sie heute mal die spielerische Seite der Fotografie kennen! Wir werden in diesem Kurs witzige Bildideen in Szene setzen und Bilder produzieren, die jedem ein Lächeln oder sogar Staunen ins Gesicht zaubern! Optische Täuschung; eine Person sitzt in der Kaffeetasse, Sie zertreten ein Haus; Smarties gefangen in Wassertropfen; Feuersturm über Iserlohn... lassen Sie sich überraschen und gestalten Sie in diesem Aktiv-Workshop selber Ihre Bildidee. Ausprobieren, Testen und Spaß haben an Fotografie mit Gleichgesinnten... dieser Abend macht s möglich! 172_21107 KLEINGRUPPE (Seminar) Christoph Niemeier, Leiter IT-Schulungen Fr, , Uhr, 5 Ustd, 18,70 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Bitte mitbringen: Spiegelreflexkamera, geladene Akkus, Stativ, eine kleine Taschenlampe, ein Feuerzeug Adobe Lightroom - Grundlagen Adobe Lightroom unterscheidet sich von Programmen wie z. B. Photoshop insofern, dass nicht die dokumentenorientierte Bearbeitung einzelner Bilder im Mittelpunkt steht, sondern eine Lösung für den gesamten Arbeitsablauf des Fotografen geboten wird: vom Import der Bilder in den Rechner über die Verschlagwortung und Sortierung in einer Datenbank und die Raw-Konvertierung und Bildbearbeitung bis zur Ausgabe für Print oder Web. Wenn auch im Kurs nicht alle Feinheiten des Programms behandelt werden können, so wird der Teilnehmende doch das Workflow-Konzept und die grundlegenden Funktionen der Software wie z. B. die durchgängig non-destruktive Bearbeitung der Bilder, bei der die Originaldateien stets erhalten bleiben, verinnerlichen. 172_21115 KLEINGRUPPE (Kurs) Wolfgang Krietsch, Diplom-Informatiker Di, bis , Uhr, 4 Termine, 12 Ustd, 51,60 Euro (33,60 Euro + 18 Euro Nutzungspauschale), keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 202 Bitte mitbringen: eigene Computer mit installierter Lightroom Software, begrenzt können MacBooks der VHS genutzt werden.

26 26 Kultur Gestalten Die digitale Schwarzweiß-Entwicklung Die digitale Fotografie lässt uns bei der Entwicklung von Aufnahmen die Wahlmöglichkeit zwischen Farbe und Schwarz-Weiß. In diesem Kurs geht es unabhängig von der Motivwahl, die ein besonderer Aspekt der Sw-Fotografie ist, um die richtige technische Umsetzung von Aufnahmen bei der elektronischen Bildverarbeitung am PC oder Mac. Behandelt wird die digitale Sw-Entwicklung vom raw-format zum fertigen Foto als tiff- bzw. jpg.-format in Printqualität unter Einsatz von Photoshop und NIK-Collection. 172_21117 KLEINGRUPPE (Kurs) Michael Richard Mi, bis 27.9., Uhr, 3 Termine, 6 Ustd, 22,80 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 206 Bitte mitbringen: falls vorhanden, eigenes Laptop mit entsprechender Software (raw-konverter, NIK-Collection, Adobe Photoshop 6 oder CC) Die Langzeitbelichtung in der Fotografie (mit und ohne Filter) Die Langzeitbelichtung als gestalterisches Element in der Fotografie, z. B. mit weichen ziehenden Wolken, fließendem Wasser, diffusem Mond- und Abendlicht. Nach einem theoretischen Teil am ersten Termin startet am von Uhr eine Exkursion in die Altstadt von Iserlohn, bzw. zur Lennepromenade in Letmathe. Dort soll das Erlernte in die Praxis umgesetzt werden. Am , Uhr findet eine Nachbesprechung zu den Fotos der Teilnehmer statt. 172_21118 (Exkursion) Michael Richard Mi, bis , Uhr, 3 Termine, 10 Ustd, 31,20 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 202 Bitte mitbringen: Kamera, Stativ, Fernauslöser, Filter Textiles Gestalten Stoffe, Schnitte, Nähte Der Nähkurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Nach der Modellauswahl erhalten Sie Informationen über mögliche Stoffe, Schnitte und Nähmaterialien, die zur Herstellung des gewünschten Kleidungsstückes erforderlich sind. Grundtechniken des Nähens werden erklärt, Fortgeschrittene erhalten Tipps und Tricks, um ihre Fertigkeiten zu erweitern. Nähmaschinen werden gestellt. 172_21402 KLEINGRUPPE (Kurs) Lidia Remisch, Schneidermeisterin Mi, bis 6.12., Uhr, 8 Termine, 24 Ustd, 62,40 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 4 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 126, Atelier Bitte mitbringen: Nähmaterial, Schnittmuster, Stoff Nähen nach Lust und Laune Für Teilnehmerinnen ohne Vorkenntnisse und Hobbyschneiderinnen mit Vorkenntnissen. Teilnehmerinnen ohne Vorkenntnisse erlernen beim ersten Termin den Umgang mit den vorhandenen Nähmaschinen. Es wird über Schnittauswahl und notwendiges Material gesprochen. Anregungen aus Fachzeitschriften werden gerne aufgenommen. Jede Teilnehmerin erhält individuelle Nähanleitungen und Hilfen zur Handhabung von Schnittmustern, zu Stoffberatung, Zuschnitt, Nähen, Anprobe, Bügeln. Genäht wird, was gefällt. 172_21404 FRAUEN (Kurs) Gerlinde Zink, Damenschneiderin Fr, bis , Uhr, 6 Termine, 18 Ustd, 46,80 Euro keine Ermäßigung, zzgl. Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 126, Atelier Bitte mitbringen: Stoffe, Schnittmuster, Nähmaterial Bastelladen 1/100 Künstler- SAP und Kreativbedarf Iserlohn, Mühlentor 2 Tel.: Nähen für Fortgeschrittene Der neuen Mode folgend werden eine sportliche Kombination und Blusenjacken vorgeschlagen. 172_21406 FRAUEN (Kurs) Gerda Hoffmann, Schneidermeisterin Di, bis 5.12., Uhr, 6 Termine, 18 Ustd, 43,20 Euro keine Ermäßigung, zzgl. Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 1 Bitte mitbringen: Stoffe, Schnittmuster, Modezeitschriften, Nähmaterial Patchwork Das Seminar ist für Anfängerinnen und Profis geeignet. Patchwork ist eine alte amerikanische Volkskunst, eine Kombination aus Farben, Schattierungen und Mustern, umgesetzt in Stoff. Das Seminar umfasst alle Details, die für dieses Kunsthandwerk wichtig sind: Stoffauswahl, Farbkombinationen, Stoffzuschnitt mit Schablonen und Schnellmethoden, Näh- und Applikationstechniken bis zur Fertigstellung eines Quilts (gesteppte Decke). Es werden nach verschiedenen traditionellen Mustern und Variationen u. a. Decken, Kissen, Tischwäsche, Taschen und Wandbehänge hergestellt. Größe und Art der Arbeit werden je nach persönlichem Wunsch festgelegt. Bei der Vorbesprechung werden Modelle und Techniken vorgestellt, damit sich die Teilnehmerinnen danach passende Stoffe und notwendige Materialien besorgen können. 172_21407 FRAUEN (Kurs) Ursula Wolf Fr, 22.9., Uhr Vorbesprechung, Fr., , Uhr, Sa., , Uhr, 15 Ustd, 40,50 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 1 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 126, Atelier Bitte mitbringen: Nähmaterial, Schnittmuster, Stoff. Möglichst eigene Nähmaschine, um eine Justierung für die gesamte Näharbeit zu garantieren. Auf Wunsch stehen aber auch Nähmaschinen zur Verfügung. Typgestaltung Farbberatung Zehn Sekunden benötigen wir, um uns ein Bild von jemandem zu machen. Gerade, wenn Sie beruflich im Außendienst, bei einem Vorstellungsgespräch oder einem geschäftlichen Termin sich präsentieren müssen, hat Ihre äußere Erscheinung Priorität. Etwas von der Harmonie der Farben zu wissen und seinen typgerechten Stil herauszufinden, hilft beim Aussuchen optimaler Kleidung und führt damit zu mehr Sicherheit und Erfolg beim Auftreten im Berufsleben. Sorgen Sie mit einem stilsicheren und farbharmonischen Erscheinungsbild dafür, dass Ihre Persönlichkeit unterstrichen wird. Bitte ungeschminkt kommen. Nur für Neueinsteigerinnen geeignet. 172_21421 KLEINGRUPPE (Seminar) Britta Doffiné, Kosmetikerin Sa, 23.9., Uhr, 7 Ustd, 19 Euro keine Ermäßigung, zzgl. Stofffarbpass (verbindliche Abnahme) sowie Materialumlage, zusammen 30 Euro (vor Ort zu bezahlen) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R _21422 FRAUEN (Seminar) Britta Doffiné, Kosmetikerin Sa, , Uhr, 7 Ustd, 19 Euro keine Ermäßigung, zzgl. Stofffarbpass (verbindliche Abnahme) sowie Materialumlage, zusammen 30 Euro (vor Ort zu bezahlen) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 206 Lifting Make-up Schminkkurs für Frauen ab 40 Jahre. Wenn die Hautstrukturen nachlassen, stellen sich andere Ansprüche an Produkte und Schminktechnik. Mit dem Motto Viel hilft viel erreicht man genau das Gegenteil vom erwünschten Verjüngungseffekt, denn ein starkes, maskenhaftes Make-up addiert schnell noch ein paar Jährchen dazu. Nach individueller Farbempfehlung lernen Sie z. B. Schlupflider zu schminken, richtiges Setzen von Rouge, Concealer und Puder, Anwendung von Lippenkontur sowie das Abdecken von Rötungen, Alters-/ Pigmentflecken und Augenschatten. Auch erörtern wir die optimale Pflegevorbereitung und die richtige Make-up-Beschaffenheit. Bitte Standspiegel und vorhandene Kosmetikpinsel mitbringen. 172_21431 FRAUEN (Seminar) Britta Doffiné, Kosmetikerin Sa, , Uhr, 3 Ustd, 12 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 5 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119

27 Kultur Gestalten 27 Das dezente, natürliche Make-up Schminkkurs für Frauen ab 30 Jahre. Ein schönes Tages Make-Up sollte nicht angemalt oder künstlich aussehen, sondern Ihr persönliches Erscheinungsbild unterstützen anstatt zu verfremden. In diesem Kurs lernen Sie Farben optimal auszuwählen und die Produkte fachgerecht zusammenzustellen, so dass Ihr geschminktes Gesicht nicht maskenhaft wirkt. Bitte Standspiegel und vorhandene Kosmetikpinsel mitbringen. 172_21432 KLEINGRUPPE (Seminar) Britta Doffiné, Kosmetikerin Sa, , Uhr, 3 Ustd, 12 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 5 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Schminkkurs Basis Schminkkurs für Frauen ab 30 Jahre. Sie sind Schminkanfängerin oder -ungeübt? Kein Problem! In diesem Kurs lernen Sie mit viel Spaß, optimaler Farbzusammenstellung und leichten Handgriffen Ihr persönliches Erscheinungsbild positiv zu verändern. Wie bereite ich meine Haut optimal auf Make-up vor, welche Pinsel benötige ich, welche Produkte setze ich ein? Diese und viele weitere Fragen werden wir erörtern und ein dezentes Tages-Make-up schminken. Sie werden erstaunt sein, wie leicht schminken sein kann. Bitte Standspiegel und vorhandene Kosmetikpinsel mitbringen. 172_21440 KLEINGRUPPE (Seminar) Britta Doffiné, Kosmetikerin Sa, , Uhr, 3 Ustd, 12 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 5 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Hautpflegekurs Überfordert mit der Produktauswahl im Handel? Richtige Einschätzung des Hautbildes? Hautprobleme? Nach individuellem Feststellen des Hauttyps werden wir über verschiedene Wirkstoffe, richtige Gesichtsreinigung, Peeling sowie Aufgabe und Nutzen von Masken, Augenpflege, Ampullen, Unterpflege, Tages- und Nachtcreme sprechen und alles auch praktisch anwenden. Ihre Haut ist hinterher wunderbar gepflegt, weich und aufgepolstert. Natürlich sprechen wir auch über Hautirritationen wie Äderchen und Couperose sowie das Aufpolstern von Fältchen. Bitte Standspiegel, Waschschüssel, Gästehandtuch, Haarband mitbringen. 172_21445 KLEINGRUPPE (Seminar) Britta Doffiné, Kosmetikerin Sa, , Uhr, 3 Ustd, 12 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 7,50 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Perspektiven wechseln Sind Sie an persönlicher Entwicklung interessiert, stehen aber dem Selbstoptimierungswahn und der glückverheißenden Ratgeberliteratur eher skeptisch gegenüber? Suchen Sie neue Wege und Lösungen für hartnäckig wiederkehrende Lebensthemen oder stehen Sie vor neuen Herausforderungen, denen Sie sich stellen wollen? Sind Sie neugierig darauf, die Verbindung zwischen jahrhundertealten Weisheitslehren und modernen Methoden und Konzepten kennen zu lernen? Sechs ganz unterschiedliche Referentinnen bieten in dieser Reihe für Frauen die Möglichkeit, verschiedene Ansätze aus der beratenden und therapeutischen Praxis auszuprobieren. Die Workshops bauen nicht aufeinander auf und können daher auch einzeln gebucht werden. Samstag, 9. September Systemische Arbeit - sich selbst auf der Spur Susanne Bruns, Sozialpädagogin und systemische Beraterin Samstag, 30. September Ich bin viele das innere Team Sabine Plücker, Heilpraktikerin Samstag, 14. Oktober Die Welt der Zahlen Einführung in die Numerologie Sabine Rollwagen, Ehe- und Familienberaterin Samstag, 11. November Das Enneagramm, eine Landkarte für Selbsterforscherinnen Ulrike Johansen, Systemische Beraterin und Yogalehrerin Samstag, 25. November Tanz in den eigenen Schuhen Anja Allendorf-Redlich, Tanz- und Entspannungspädagogin Dauer: jeweils 10 bis 16 Uhr Kosten pro Workshop: 30 Euro, ermäßigt 20 Euro (für Studentinnen und Inhaberinnen des Iserlohn Passes) Teilnehmerinnenzahl: 8 bis 15 Frauen Veranstaltungsort: Bürgerraum Südstadt, Am Bilstein 17, Eingang am Fritz-Kühn-Platz Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen unter

28 28 Programmbereich 3 Gesundheit Serviceteam Frank Finkeldei M.A. Programmbereichsleitung Fon Sprechzeiten nach Vereinbarung Annegret Binger Programmbereichsverwaltung Fon Fax Wir werden Sie bewegen! Herzlichen Glückwunsch! Sie haben dieses Heft zur Hand genommen und vielleicht schon etwas im Programmbereich Gesundheit geblättert und damit den ersten Schritt zu einem aktiven Lebensstil geschafft. Hierbei ist der erste Schritt meist der schwerste. Für eine Veränderung zu mehr Bewegung im Alltag ist eine Dreifach-Strategie hilfreich: Erstens: Die Motivation muss stimmen, mit der richtigen Portion Willenskraft funktioniert es. Zweitens: Verfolgen Sie ein Fitness-Ziel, das individuell zu Ihnen passt, so ersparen Sie sich Frust. Drittens: Immer mit der Ruhe! Es geht nicht darum, innerhalb kürzester Zeit Höchstleistungen zu erbringen. Die VHS Iserlohn bietet Ihnen zahlreiche Kursangebote, um Ihre psychischen und physischen Ressourcen zu stärken, Sie fit für Alltag und Beruf zu machen und Ihre Gesundheit nachhaltig zu fördern. Wichtige Kurshinweise Alle Veranstaltungen, Kurse und Seminare im Programmbereich Gesundheit leisten einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung durch die Schulung von Aufmerksamkeit für gesundheitsfördernde Bewegungsabläufe, teilweise unter Einsatz von unterstützenden Geräten oder zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur für unterschiedliche Zielgruppen. Im Zentrum steht die Vermittlung bewährter und gesundheitsfördernder Kompetenzen und Techniken zur Entspannung, zu Bewegungsabläufen und zur Schulung von Aufmerksamkeit für körperliche und psychosomatische Zusammenhänge. Ausdrucks- und Wahrnehmungsvermögen der Teilnehmenden werden angeregt und erweitert sowie gesundheitsorientiertes Denken und Handeln ausgebildet. Die Teilnehmenden entwickeln dabei Kompetenzen, die sie zur selbstbestimmten und aktiven Teilhabe an ihrer eigenen Gesundheitsprävention befähigen, ebenso wie zu einem kritischen Wahrnehmungsvermögen gegenüber den Anforderungen im Alltag und in der Berufsrealität. Die Kurse der VHS Iserlohn dienen der Gesundheitsförderung, der Selbsterfahrung und der Hilfe zur Selbsthilfe. Sind Sie erkrankt oder unsicher bei der Auswahl der Kurse, befragen Sie bitte vor einer Anmeldung Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, ob der Kurs den Heilungsprozess nicht gefährdet bzw. diesen unterstützen kann. Bitte achten Sie während der Kurse auf Signale Ihres Körpers, trainieren Sie nicht bis an Ihre Leistungsgrenze und nehmen Sie die Fachkompetenz der Kursleitung in Anspruch. Alle Kursangebote der VHS Iserlohn sind Lehrveranstaltungen und keine Therapien oder Therapieersatz. Die Teilnahme an den Kursen erfolgt gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS Iserlohn auf eigene Verantwortung. Beachten Sie bitte, dass die Gymnastikräume der VHS Iserlohn, der VHS-Zweigstelle Letmathe sowie Sport- und Schwimmhallen nur mit sauberen Sportschuhen mit heller Sohle betreten werden dürfen. Wichtiger Hinweis für die Kochkurse: Die Kosten für Lebensmittel werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Wenn Sie Fragen zum Kurs haben oder sich beraten lassen möchten, bieten wir einen telefonischen Beratungsservice an. Sie können auch einen persönlichen Termin vereinbaren.

29 Gesundheit 29 Gesundheitsforum Abnehmen - aber mit Vernunft (Vortrag) In Kooperation mit dem St.-Elisabeth-Hospital, Iserlohn Es gibt nichts Effektiveres für die Gesundheit, als abzunehmen. Übergewicht ist mitverantwortlich für die Entstehung des Diabetes mellitus Typ 2, wirkt sich ungünstig auf den Blutdruck und den Cholesterinspiegel aus, belastet die Gelenke und häufig auch die Psyche. Doch obwohl diese Fakten inzwischen gut bekannt sind, ist die Gewichtsreduktion schwierig und oft nicht von Dauer. Der JoJo-Effekt belastet Körper und Seele. Warum das so ist und ab wann Übergewicht tatsächlich krank macht, wird in diesem Vortrag erläutert. Die Referenten erklären, welche Rolle Stresshormone in diesem Geschehen spielen und welche Therapien langfristig wirklich hilfreich sind. Die Gewichtsreduktionskurse (Kurs-Nr. 172_32650 und 172_32651) beginnen am Eine Anmeldung zu diesen Kursen ist erst ab dem 5.9. möglich. 172_31001 (Vortrag) Dr. med. Axel Bünemann, Chefarzt Abt. Innere Medizin, Kardiologie, Diabetologie, St.-Elisabeth-Hospital / Elke Danne, Ernährungsmedizinische Beraterin DGE Mo, 4.9., Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Anmeldung erforderlich Für müde Füße ist jeder Weg zu lang Viele Menschen wissen aus Erfahrung, wie zutreffend diese Aussage des Schriftstellers Georg Büchner in seinem Lustspiel Leonce und Lena ist. Komfort hängt dabei direkt von der Funktion ab. Der erfahrene Referent beleuchtet und erklärt die Funktion eines oft vernachlässigten Körperteils, dass uns Tag für Tag brav und schmerzfrei durchs Leben tragen soll. Die Teilnehmenden erfahren Interessantes über die Funktionen der Füße und welche Bedeutung Funktionsstörungen haben bzw. wie sich Funktionsstörungen der Füße auf andere Körperregionen negativ auswirken können (z.b. Rückenschmerzen). Der Referent Dr. med. Rainer Kamp ist Facharzt für Orthopädie, Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Osteopathische Medizin und wissenschaftlicher Leiter Osteopathische Verfahren der Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Moderation: Dipl.-Psych. Nadja U. Pesch 172_31002 (Vortrag) Dr. med. Rainer Kamp, Facharzt für Orthopädie, Osteopathische Medizin Mi, 27.9., Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei, Anmeldung erwünscht VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Volkskrankheit Diabetes In Kooperation mit dem St.-Elisabeth-Hospital, Iserlohn Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist eine krankhafte Störung des Zuckerstoffwechsels, die schwerwiegende Auswirkungen für den gesamten Körper haben kann. Es gibt in Deutschland mehr als sechs Millionen Menschen, bei denen die Krankheit Diabetes bekannt ist doch Schätzungen gehen von wesentlich mehr Diabetes-Betroffenen aus, bei denen die Erkrankung noch unerkannt ist. Je mehr Menschen von der Gefahr Diabetes, den Ursachen sowie Anzeichen und Vorstufen wissen, desto eher lassen sich Gegenmaßnahmen ergreifen. Um z. B. Schäden an Organen wie Herz, Augen und Nieren zu vermeiden, ist es sehr wichtig, die Krankheit rechtzeitig zu behandeln. Die Teilnehmenden erhalten aktuelle Informationen über die verschiedenen Diabetesformen, ihre Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten. Anschaulich und verständlich erläutert der Referent zudem, welche wichtige Rolle auch Freunde, Verwandte und Kollegen für Betroffene haben können und was ggf. akut beachtet und getan werden kann. Moderation: Dipl.-Psych. Nadja U. Pesch 172_31003 (Vortrag) Dr. Matthias Schmidt, Oberarzt Innere Medizin St.-Elisabeth-Hospital, Facharzt für Innere Medizin und Diabetologie Mi, , Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei, Anmeldung erwünscht VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Aktionstag Gesundheits-Check Diabetes In Kooperation mit der Deutschen Diabetes-Hilfe Landesverband NRW e. V. Die Früherkennung der Erkrankung Diabetes mellitus und die optimale Betreuung der vielen Betroffenen steht bei der Deutschen Diabetes-Hilfe an erster Stelle! Beim diesjährigen Aktionstag Gesundheits-Check Diabetes der VHS Iserlohn besteht die Möglichkeit, eine kostenlose Diabetes-Sofort-Diagnose durchführen zu lassen. Das Diabetes-Info- Mobil ist dazu mit entsprechenden Diagnosegeräten ausgestattet. Die Mitarbeiter informieren über die Folgen einer ungesunden Lebensführung und bieten einen kostenlosen Gesundheits-Check Diabetes (testen der Blutzuckerwerte), um eine mögliche Vorstufe des Diabetes rechtzeitig zu erkennen. Es wird dazu geraten, bei der (telefonischen) Anmeldung einen Beratungstermin zwischen 9 und 14 Uhr zu vereinbaren, um die Wartezeiten zu verkürzen. Die Beratung dauert ca. 15 Min. 172_31004 (Seminar) Elke Danne, Ernährungsmedizinische Beraterin DGE Fr, , Uhr, 7 Ustd, entgeltfrei, Anmeldung erwünscht VHS Außengelände, Bahnhofsplatz 2 Das schwache Herz - Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz In Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung und dem Ev. Krankenhaus Bethanien Rund 1,8 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einer Herzschwäche, Tendenz steigend. Ein großes Problem besteht darin, dass die Betroffenen die Erkrankung und die damit verbundenen Beschwerden oft als altersbedingt resigniert hinnehmen und nicht wissen, dass dagegen etwas getan werden kann. Je früher eine Herzschwäche, in Fachkreisen als Herzinsuffizienz bezeichnet, erkannt und behandelt wird, desto größer sind die Chancen, sie wirksam zu bekämpfen. Das Expertenteam erklärt den Teilnehmenden die Diagnosemethoden und stellt die vielfältigen Therapiemöglichkeiten der Herzinsuffizienz vor. Moderation: Dipl.-Psych. Nadja U. Pesch 172_31005 (Vortrag) Dr. med. Ulrich Lorenz, Internist, Kardiologe, Sportmediziner / Dr. med. Henning Rust, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Mi, , Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei, Anmeldung erwünscht VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Herzsport-Schnuppertraining In Kooperation mit dem TuS Iserlohn e. V. - Abteilung Herzsport Herzsport ist Ausdauersport, bei dem das Herz in Schwung und man selbst ins Schwitzen gerät. Regelmäßiges Ausdauertraining, für Herzpatienten immer nach Absprache mit dem Arzt und unter Anleitung, hat nachweislich positive Effekte auf das Herz-Kreislauf- System. Der Herzmuskel wird durch regelmäßiges Ausdauertraining größer und kräftiger, zudem wird er besser durchblutet. Unter Anleitung einer geschulten Übungsleitung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, an einem Herzsport-Training einer Übungsgruppe des TuS Iserlohn teilzunehmen und erste praktische Übungen kennenzulernen. Begleitet wird das Training von Dr. Ulrich Lorenz, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, der die Teilnehmer über medizinische Hintergründe und weiterführende Aspekte informiert. 172_31006 (Seminar) Astrid Hantke-Broweleit, TuS Iserlohn Fr, , Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei, Anmeldung notwendig TuS Vereinsheim, Immermannstr. 10, Multifunktionsraum Bitte mitbringen: Sportkleidung und Turnschuhe, Handtuch, Getränk Angehörigenschulung Demenz - Hilfe beim Helfen In Kooperation mit der AOK Nordwest, dem Demenz-Servicezentrum NRW und dem Demenznetzwerk Iserlohn Die AOK Nordwest, Regionaldirektion Lüdenscheid, führt in Kooperation mit dem Demenz-Servicezentrum NRW, Region Dortmund, und dem Demenznetzwerk Iserlohn eine Angehörigenschulung durch, die speziell auf die Bedürfnisse und Problemlagen pflegender Angehöriger von an Demenz erkrankten Menschen ausgerichtet ist. Der Kurs richtet sich auch an Personen, die als Nachbarn stundenweise die Betreuung eines Demenzerkrankten übernehmen. Die Teilnehmer erfahren in insgesamt 7 Modulen Wissenswertes über die Erkrankung sowie zum Umgang mit den Erkrankten, erhalten Informationen zur rechtlichen Situation und Versicherungsfragen als auch zu Entlastungsmöglichkeiten. Die Teilnahme ist für Versicherte aller Krankenkassen entgeltfrei. 172_31100 (Kurs) Miriam Manns, Fachkraft für Gerontopsychiatrie / Matthias Kortwittenborg, Demenz-Servicezentrum Mi, bis , Uhr, 6 Termine, 18 Ustd, entgeltfrei, Anmeldung notwendig VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 223

30 30 Gesundheit Entspannung und Stressbewältigung Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung Der Kurs vermittelt psychologische und muskelphysiologische Grundlagen der Entspannung. Autogenes Training beginnt mit Ruhe, Schwere und Wärme bis hin zu inneren Bildern unter Einbeziehung von Entspannungsmusik. In der Progressiven Muskelentspannung wird mit Hilfe einer gezielten Anspannung und Entspannung von 32 Muskelgruppen der quergestreiften Skelettmuskulatur der Muskeltonus auf die normale Grundspannung reduziert. Dadurch lässt sich ein ganzheitliches Gefühl von Entspannung einleiten, das Körper, Geist und Seele harmonisiert. 172_32101 KLEINGRUPPE (Kurs) Prof. Dr. Ernest Pollok, Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapeut, Klinischer Psychologe BDP Mi, bis , Uhr, 8 Termine, 16 Ustd, 56 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 214 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Wolldecke, Kissen Jetzt reicht es! - Grenzen setzen ohne schlechtes Gewissen Jeder von uns hat Grenzen. Sie sind je nach Person sehr verschieden. Dabei spielen als Kind übernommene Meinungen oder gemachte Erfahrungen eine wichtige Rolle. Es gibt viele Menschen, denen es schwerfällt, für ihre Bedürfnisse und Werte einzustehen. Die eigenen Grenzen ignorieren und anderen gegenüber nicht für sich und die eigenen Bedürfnisse einzustehen, kann Folgen haben: ausgenutzt werden, respektlos behandelt werden und oft die eigene Belastungsgrenze überschreiten. In diesem Seminar erkunden die Teilnehmer in praktischen Übungen, wo ihre eigenen Grenzen liegen und was ihnen wichtig ist. Sie lernen dabei verschiedene Möglichkeiten des Nein -Sagens kennen und können neue (Selbst-)Erfahrungen machen und alternative Verhaltensweisen ausprobieren. 172_32130 (Seminar) Christiane Müller, Heilpraktikerin für Psychotherapie und NLP-Lehrtrainerin (DVNLP) Sa, , 9-16 Uhr, 8 Ustd, 40 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 222 Friedrichstrasse Iserlohn Telefon: (02371) Telefax: (02371)14528 Klingsporn (PB3) 2/90 SAP I AM RELAXED. Ergo Bildschirmbrillen mit Blaufilter. Für entspanntes Sehen im digitalen Alltag und einen ausgeglichenen Biorhythmus rund um die Uhr. Gesund mit positiven Gedanken! Die Stressforschung hat entdeckt, dass lang anhaltender negativer Stress das Immunsystem negativ beeinflussen oder schädigen kann. Positive Gedanken bauen dagegen Stress ab und stärken auf diese Weise das Gesundheitssystem. Wir können unsere Selbstheilungskräfte mobilisieren, indem wir unsere persönlichen Einstellungen und Bewertungen verändern. Im Seminar beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den verschiedenen Erfahrungen und Forschungsergebnissen. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, durch die sie ihre Gedanken steuern können, um die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren. In praktischen Übungen werden die einzelnen Techniken ausprobiert. 172_32132 (Seminar) Christiane Müller, Heilpraktikerin für Psychotherapie und NLP-Lehrtrainerin (DVNLP) Sa, , 9-16 Uhr, 8 Ustd, 40 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 222 Energetische Psychologie In Kooperation mit dem Coaching- und Trainingsinstitut nlp-impulse.com, Hemer Die energetische Psychologie wurde von dem Psychologen Dr. Fred Gallo entwickelt. In seine Methode integrierte er u. a. Ansätze der angewandten Kinesiologie, des NLP (Neurolinguistisches Programmieren) und des EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing). Die Grundannahmen stützen sich auf die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) mit ihrem Modell des Energiesystems der Meridiane und Akupunkturpunkte. Man geht davon aus, dass es im Körper ein Energiesystem gibt, welches verantwortlich ist für die körperliche und seelische Gesundheit. Ist der freie Fluss dieser Energien blockiert, kommt es zu Störungen. Bei der gezielten Stimulierung durch Klopfen bestimmter Akupunkturpunkte werden diese unbewussten Energiefelder aktiviert und ausbalanciert. Im Vortrag erfahren die Teilnehmer, wie innere Blockaden aufgespürt und mit Hilfe der oben beschriebenen Methode aufgelöst werden können. 172_32202 (Seminar) Gudrun Heinrichmeyer, Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin Di, 12.9., Uhr, 3 Ustd, 24 Euro keine Ermäßigung Hans-Böckler-Straße 52b (Hinterhaus), Iserlohn Vom Umgang mit Energieräubern und Gefühlsvampiren In Kooperation mit dem Coaching- und Trainingsinstitut nlp-impulse.com, Hemer. Vielleicht kennen Sie das auch: Sie sind guter Dinge und fühlen sich energievoll. Nun begegnen Sie einer bestimmten Person und Ihre Energie beginnt mit zunehmender Gesprächsdauer zu schwinden oder ist gar schlagartig weg. Sie fühlen sich wie ausgesaugt. Diese Person benutzt Sie gewissermaßen ungefragt als Energietankstelle. Geben und Nehmen ist nicht im Gleichgewicht! Im Kurzseminar erfahren Sie, was genau Sie bisher tun, diesen Energieraub zu gestatten und wie Sie sich in Zukunft besser schützen können. Bringen Sie Spaß am Experimentieren mit. 172_32204 (Seminar) Gudrun Heinrichmeyer, Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin Di, , Uhr, 3 Ustd, 24 Euro keine Ermäßigung Hans-Böckler-Straße 52b (Hinterhaus), Iserlohn Entspannt leben - Stressmanagement mit NLP In Kooperation mit dem Coaching- und Trainingsinstitut nlp-impulse.com, Hemer. Im Beruf und Privatleben werden oft hohe Anforderungen gestellt. So lange Sie diese als Herausforderung sehen, ist alles in Ordnung. Wenn Sie jedoch zu denken beginnen Oh Gott, das schaff ich nie! beginnt der Stress. Im Seminar lernen die Teilnehmer, Stresssituationen gelassen und mit Humor zu begegnen. Sie werden sich theoretisch und in vielen praktischen Übungen damit beschäftigen, was Stress eigentlich ist und wie Sie ihn auf spielerische Weise bewältigen können. Seminar- Inhalte: Ankern angenehmer Gefühle, Stress-Bewältigungstechniken, Entspannungsstrategien, Distanz schaffen, Perspektivwechsel, schwierige Situationen mit Humor betrachten. 172_32205 (Kurs) Gudrun Heinrichmeyer, Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin Mo, bis 6.11., Uhr, 2 Termine, 8 Ustd, 89 Euro keine Ermäßigung Hans-Böckler-Straße 52b (Hinterhaus), Iserlohn

31 Gesundheit 31 Wann bin ich mal dran? Achtsamkeits-Abende für Frauen Achtsamkeit ist ein Wort unserer Zeit und ein wunderbares Thema. An diesen Abenden geht es darum, die weiblichen Qualitäten wiederzuentdecken oder zu stärken. Im Kurs werden verschiedene Entspannungsmethoden für zu Hause oder die Pause im Berufsalltag erlernt. Inhalte sind u. a. Meditationseinheiten, Fremd- und Eigenwahrnehmung, Sinnesübungen, Entdecken der eigenen Kraftquellen, Körpersprache, Traumreisen, Wünsche und Ziele. 172_32210 FRAUEN (Kurs) Heike Graefe, Theaterpädagogin, NLP Master Di, 12.9., 26.9., 7.11., , 15 Ustd, 67,50 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 1 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 2 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Schuhe oder warme Socken, Decke und kleines Kissen, Schreibmaterial, Getränk Raus aus der Alltags-Stressfalle! Zielsetzung des Seminars ist es, das eigene Stressverhalten zu erkennen, zu verstehen und zu verändern, um langfristig die eigene Gesundheit zu erhalten. Mit Hilfe einer Stressampel ermitteln die Teilnehmenden ihre typischen Auslöser, Reaktionen und eigenen Stressverstärker. Zusätzlich lernen die Teilnehmenden Strategien und Methoden der Stressbewältigung kennen. Praktische Übungen im Seminar eröffnen neue Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten, die im Alltag angewendet werden können. Das Seminar ist angelehnt an das anerkannte Stresspräventionsprogramm von Prof. Dr. Gert Kaluza. 172_32215 (Seminar) Katharina Veit, zertifizierte Resilienz- und Stresspräventionstrainerin, systemisch-integrativer Coach Sa, 7.10., 9-16 Uhr, 8 Ustd, 40 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 224 Und plötzlich wird vieles leichter! Die Entdeckung der inneren Schalter Drei innere Schalter machen es ohne großen Aufwand möglich, seine Gefühle und Gedanken in eine wohltuende, zuversichtliche Gelassenheit zu lenken. Sie bringen Kohärenz (Harmonie) in die Hirnprozesse und können Druck, innere Unruhe, Angst- und andere Stressgedanken stoppen. Psyche und Nervensystem gelangen dabei in ein optimales Zusammenspiel. Frei von innerem Druck wird plötzlich vieles leichter! Wir können uns besser abgrenzen, loslassen, klare Worte sprechen, uns selbst motivieren und auch gelassen kommunizieren. Und in schwierigen Zeiten werden diese Momente zu einer rettenden Insel, auf der wir immer wieder inneren Halt und Zuversicht finden. Die Gefahren andauernder Anspannung wurden lange verdrängt. Jetzt aber hat die Hirnforschung sie als Ursache von Bluthochdruck, Diabetes, Gewichts- und Schlafproblemen, Pessimismus und vorzeitiges Altern erkannt. Mit Ihren inneren Schaltern können Sie diese Prozesse unterbrechen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die neue Technik mit kleinen Bewegungen, Musik und unterstützenden Rhythmen zu aktivieren. Peter Bergholz ist Diplompsychologe und war 14 Jahre Leiter einer zentralen Lebens- und Erziehungsberatungsstelle bei Hamburg. Danach gründete er ein Institut für Angst- und Stressbewältigung im Odenwald und macht heute seine Psychologie des inneren Umschaltens in vielfältigen Vorträgen und Trainings international bekannt. Den Weg zu den inneren Schaltern hat er in einigen Büchern beschrieben: Dein Bauch ist klüger als du, 2003 (zusammen mit Gerda Boyesen); Die Rossini-Methode, 2009; Dynamische Entspannung, 2013, GU. 172_32220 (Seminar) Peter Bergholz, Dipl.-Psychologe, Coach, Autor So, , Uhr, 7 Ustd, 54 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Wolldecke, eigene Mittagsverpflegung Kinder lieben gelassene Eltern. Und umgekehrt! Die Entdeckung der inneren Schalter für Eltern Erleben Sie, wie einfach es sein kann, die Jahre mit seinen Kindern weitgehend freizuhalten von den üblichen Spannungen, Machtkämpfen und anderen Situationen, die alle Beteiligten nerven, ermüden, hilflos und wütend machen. Drei innere Schalter machen es jederzeit möglich. Sie wirken augenblicklich auf das Nervensystem und können Gefühle und Gedanken auch in schwierigsten Situationen in eine Gelassenheit lenken, die allen gut tut und so immer wieder einen neuen Blick ermöglicht. Auf sich selbst, auf die Einzigartigkeit der Kinder und das Wesentliche im Miteinander. Kinder lieben gelassene Eltern. Und umgekehrt! In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer die drei inneren Schalter kennen und machen erste Erfahrungen mit ihnen. Peter Bergholz ist Diplompsychologe und war 14 Jahre Leiter einer zentralen Erziehungsberatungsstelle bei Hamburg. Danach gründete er ein Institut für Angst- und Stressbewältigung im Odenwald und macht heute seine Psychologie des inneren Umschaltens in vielfältigen Vorträgen und Trainings international bekannt. Den Weg zu den inneren Schaltern hat er in einigen Büchern beschrieben: Dein Bauch ist klüger als du, 2003 (zusammen mit Gerda Boyesen); Die Rossini-Methode, 2009; Dynamische Entspannung, 2013, GU. 172_32222 (Seminar) Peter Bergholz, Dipl.-Psychologe, Coach, Autor Mo, , Uhr, 3 Ustd, 25,50 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Derwisch-Drehen - Meditation in Bewegung In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die alte Kunst der Lebensbalance kennen, das Drehen, bis sich der Einklang ergibt. Nach einer meditativen Einstimmung erfahren die Teilnehmer Richtungswechsel, die den Geist weiten, schwindelfreies Drehen, das Herz weitende Armbewegungen sowie die Sufi-Weisheit und den Weg des Herzens. Einfache Sufi-Mantren unterstützen den Rhythmus und vertiefen das Erleben der verschiedenen Stufen im Meditationsprozess. 172_32233 (Seminar) Gisela von Papp, Pädagogin, Körper- und Tanztherapeutin, Meditationslehrerin So, 8.10., Uhr, 6 Ustd, 36 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Sitzkissen (wenn vorhanden), Wolldecke, eigene Mittagsverpflegung Somatic Education - Workshop Somatic Education ist ein neues Konzept, das übersetzt soviel heißt wie Körpererziehung und basiert auf Erkenntnissen des Amerikaners Prof. Thomas Hanna. Prof. Thomas Hanna fand heraus, dass Stress zu reflexartigen Verkrampfungen führt, die wir nicht mehr auflösen können. Nach seinen Erkenntnissen sind unsere Muskeln auf Festhalten programmiert und haben das Loslassen verlernt. Das Leben besteht sozusagen aus Anspannen und Entspannen, nicht nur in Bewegung, sondern auch im seelischen Erleben. Durch Stress und Unruhe verlernt das Gehirn den Entspannungszustand; die Folgen können Einschränkungen und Schmerz sein. Im Seminar erlernen die Teilnehmenden eine Einführung in die Methode zur Einflussnahme auf die Muskelfunktion auf somatischer Ebene mit Übungen zur Körperwahrnehmung und Muskelentspannung. 172_32243 (Seminar) Gisela von Papp, Pädagogin, Körper- und Tanztherapeutin, Meditationslehrerin Fr, 22.9., Uhr, Sa, 23.9., Uhr, 2 Termine, 8 Ustd, 32 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Sitzkissen (wenn vorhanden), Wolldecke, eigene Mittagsverpflegung

32 32 Gesundheit Somatic Education Somatic Education ist ein neues Konzept, das übersetzt soviel heißt wie Körpererziehung und basiert auf Erkenntnissen des Amerikaners Prof. Thomas Hanna. Prof. Thomas Hanna fand heraus, dass Stress zu reflexartigen Verkrampfungen führt, die wir nicht mehr auflösen können. Nach seinen Erkenntnissen sind unsere Muskeln auf Festhalten programmiert und haben das Loslassen verlernt. Das Leben besteht sozusagen aus Anspannen und Entspannen, nicht nur in Bewegung, sondern auch im seelischen Erleben. Durch Stress und Unruhe verlernt das Gehirn den Entspannungszustand; die Folgen können Einschränkungen und Schmerz sein. Im Seminar erlernen die Teilnehmenden eine Einführung in die Methode zur Einflussnahme auf die Muskelfunktion auf somatischer Ebene mit Übungen zur Körperwahrnehmung und Muskelentspannung. In diesem Kurs wird die Methode vertieft. 172_32245 (Kurs) Gisela von Papp, Pädagogin, Körper- und Tanztherapeutin, Meditationslehrerin Mi, bis , Uhr, nicht am , 6 Termine, 12 Ustd, 42 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 214 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Sitzkissen (wenn vorhanden), Wolldecke Heilmethoden und Massagen Fastenwoche für Geist und Seele Fasten ist eines der ältesten Naturheilverfahren. Fasten entgiftet und strafft das Bindegewebe und wirkt hilfreich bei erhöhten Blut-Fettwerten, Rheuma, Allergien, Übergewicht und beginnender Arteriosklerose usw. In der Fastenwoche werden folgende Themen behandelt: Buchinger-Fasten, Ernährung, Meditation, Gesund und schlank, Neue Lebensenergie, Entspannungsübungen sowie Kenntnisse und Informationen bezüglich des Fastens und der Ernährung. Der Kurs beginnt mit einem Vorbereitungsabend am Die Fastenwoche startet am Während der Fastenwoche steht der Allgemeinmediziner René Rose für Fragen zur Verfügung. 172_32600 (Kurs) Iris Rademacher, NLP-Coach, Medientrainerin / René Rose, Facharzt für Allgemeinmedizin Vorbereitungsabend: Do, 5.10., Uhr; weitere Termine: Mo, 9.10., Di, , Do, , Fr , Uhr, Sa, , Uhr, 10 Ustd, 99 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 5 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen Lifecoaching, Erikastrasse 12, Iserlohn Abnehmen - aber mit Vernunft In Zusammenarbeit mit dem St.-Elisabeth-Hospital Iserlohn Abnehmen - aber mit Vernunft ist ein erfolgreiches Gruppenprogramm für Menschen mit Gewichtsproblemen. Nach einer individuellen Analyse der Ernährungsgewohnheiten erfolgt die Gewichtsreduktion in kleinen Schritten. Ausgewogenes, gesundes Essen ohne Verzicht und Hunger stehen dabei für jeden Teilnehmer im Mittelpunkt. Besondere Strategien helfen, das Wohlfühlgewicht langfristig auch nach Kursende zu halten. Der Kurs ist als Präventionskurs gem. 20 Abs. 1 SGB V anerkannt. Eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Krankenkasse zur Kostenerstattung wird gemäß den Vorgaben der zentralen Prüfstelle Prävention von der Kursleiterin ausgegeben. 172_32650 (Kurs) Elke Danne, Ernährungsmedizinische Beraterin DGE Mo, bis 22.1., Uhr, 17 Termine, 34 Ustd, 175 Euro keine Ermäßigung St.-Aloysius-Pflegezentrum, Hochstraße 65, Iserlohn, Kaminzimmer 172_32651 (Kurs) Elke Danne, Ernährungsmedizinische Beraterin DGE Mo, bis 22.1., Uhr, 17 Termine, 34 Ustd, 175 Euro keine Ermäßigung St.-Aloysius-Pflegezentrum, Hochstraße 65, Iserlohn, Kaminzimmer Abnehmen - aber mit Vernunft Erfahrungsaustausch In Zusammenarbeit mit dem St.-Elisabeth-Hospital Iserlohn Abnehmen - aber mit Vernunft ist ein erfolgreiches Gruppenprogramm für Menschen mit Gewichtsproblemen. Nach dem erfolgreichen Besuch des modernen Gruppenprogramms zur Gewichtsreduktion dient dieses Seminar dem gemeinsamen Austausch ehemaliger Teilnehmender und der Möglichkeit, individuelle Fragen zur Gewichtsreduktion zu klären. Die Seminarleiterin bietet Unterstützung zur Stabilisierung des Erfolges und berichtet über Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung zum Thema. Eine Seminaranmeldung ist nur für ehemalige Kursteilnehmer möglich. 172_32670 (Seminar) Elke Danne, Ernährungsmedizinische Beraterin DGE Do, , Uhr, 2,7 Ustd, 5 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Die Erkältungs-Medizin. Schon bei den ersten Anzeichen einer Erkältung Aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers Medice 3/100 SAP Auch als Meditonsin Globuli. Homöopathisch. Einzigartig. Gut. Meditonsin Tropfen / Meditonsin Globuli. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Akute Entzündungen des Hals-, Nasen- und Rachenraumes. Meditonsin Tropfen enthält 6 Vol.-% Alkohol. Meditonsin Globuli enthält Sucrose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand: 04/2016 bzw. 11/2016. MEDICE Arzneimittel, Iserlohn. *Nach Rücksprache mit dem Arzt, ab 1 Jahr in der Selbstmedikation. w.meditonsin.de

33 Gesundheit 33 Ernährung nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Die Ernährungslehre nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) entstand aus jahrtausendelanger Beobachtung der Natur und geht davon aus, dass sich die Phänomene der Natur im Menschen und seinen Krankheitsbildern widerspiegeln. Ziel der Ernährungslehre ist es, Gesundheit durch eine individuell abgestimmte Ernährung (auch Fünf-Elemente-Ernährung genannt) mit bekannten Lebensmitteln zu erhalten oder zu erlangen. Hierbei geht man davon aus, dass Lebensmittel sehr unterschiedliche Wirkungen haben, die zu der jeweiligen Persönlichkeit und zu dem Zustand eines Menschen passen sollten. Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Ernährung nach der TCM und veranschaulicht die unterschiedlichen Gesundheitszustände. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick darüber, welche Lebensmittel und Zubereitungsformen für welchen Menschen besonders geeignet sind. 172_32680 (Kurs) Bianca Rogge, Heilpraktikerin und PTA Mo, Mo, 9.10., 5 Ustd, 15 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Ayurvedische Entspannungsmassage Die jahrhundertealte indische Lehre Ayurveda vom langen, glücklichen und gesunden Leben ist die Basis für eine Reihe tief wirkender Massageanwendungen. An diesem Nachmittag werden der gesamte Rücken, vom Nacken bis zur Hüfte, die Arme und der Kopf massiert. Sanfte, rhythmische Bewegungen in Verbindung mit warmem Sesamöl und Kräuterpulver beugen Spannungszuständen im ganzen Oberkörper vor. Die Teilnehmenden erleben eine tiefe Entspannung beim Empfangen und beim Geben dieser wohltuenden Partner-Massage. Ayurvedische Rückenmassage beugt Rückenbeschwerden vor, nährt die Bandscheiben und aktiviert den Energiefluss im Körper. Die Regeneration der Rückenmuskulatur wird angeregt. 172_32710 PAARE (Seminar) Radka Frankenberger, Yoga-Lehrerin BDY/EYU, zertifizierte Ayurveda-Beraterin Sa, , Uhr, 5 Ustd, 32,50 Euro pro Person, keine Ermäßigung, zzgl. 2,50 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen), Anmeldung nur paarweise VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Bettlaken, 2-3 große Badetücher, 2 kleine Handtücher, Decke, kleines Nackenkissen, warme Socken und bequeme alte Kleidung (es wird mit Öl gearbeitet) Partner-Entspannungsmassage nach Nuad Bo Rarn Bei der Nuad-Bo-Rarn-Massage handelt es sich um eine thailändische Massageart, die bekleidet am Boden liegend durchgeführt wird. Sie vermittelt Ruhe und Gelassenheit, fördert die Entspannung und wirkt sich günstig auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Bei diesem Partner-Massage-Seminar erlernen beide Teilnehmende die Massagetechniken auf dem Rücken und auf der Seite liegend sowie in der Sitzposition. Die Seminarleiterin ist zertifizierte Nuad-Bo-Rarn-Traditional- Thai-Masseurin. 172_32715 PAARE (Seminar) Kirsten Becker, Gesundheitsberaterin ALH, Klangmassagepraktikerin So, , Uhr, 7 Ustd, 42 Euro pro Person, Anmeldung nur für Paare, keine Ermäßigung, zzgl. 2,50 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Anmeldung nur paarweise Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, 2 Decken, 3 kleine Kissen, Schreibzeug, Imbiss und Getränke Einführung in die Klangschalenmassage Eine Klangschalenmassage fördert die Körperwahrnehmung, regeneriert und vitalisiert. Es werden obertonreiche Klangschalen auf den Körper gesetzt und behutsam angespielt. Die rhythmischen Schwingungen der Schalen werden vom Körper gefühlt und vom Gehör als Klang wahrgenommen. Dies führt in eine tiefe Entspannung. Die Teilnehmenden lernen die Klangschalen und deren Handhabung in der Klangschalenmassage in Theorie und Praxis kennen. 172_32720 (Seminar) Kirsten Becker, Gesundheitsberaterin ALH, Klangmassagepraktikerin So, , Uhr, 6 Ustd, 36 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 2,50 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Decke, 2 kleine Kissen, Meditationskissen (wenn vorhanden), Schreibzeug, Imbiss und Getränke Klassische Partner-Massage Die klassische Massage beinhaltet verschiedene Griff- und Massagetechniken zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur. Sie wirkt gezielt am Ort der Massage und schließt die Entspannung der Psyche mit ein. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden verschiedene Dehnungs-, Zug- und Drucktechniken. 172_32730 PAARE (Seminar) Karin Schnietz, Heilpraktikerin, Fitnesstrainerin Fr, 15.9., Uhr, 5 Ustd, 22,50 Euro pro Person, keine Ermäßigung, Anmeldung nur paarweise VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 214 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, 2 große Badetücher (die ölig werden können), Decke, kleines Kissen, Massageöl Ayurvedische Gesichtsmassage Ayurveda ist das Wissen (Veda) vom Leben (Ayus), das die Einheit von Körper, Seele, Geist, Sinnen und Umwelt für die Schönheit und Gesunderhaltung mit einbezieht. In diesem Seminar werden die Techniken der ayurvedischen Schönheitspflege erlernt und angewendet. Im Gesicht und in den Ohren befinden sich die Reflexzonen sämtlicher Organe. Bei sachgemäßer Anwendung der ayurvedischen Gesichtsmassage und der Ohrakupressur kann sehr viel für die Schönheit, Ausstrahlung und für die Gesundheit erreicht werden. Mit der ayurvedischen Gesichtsmassage kann in der Hektik des Alltags jeden Abend eine Insel der Ruhe, Besinnung, Selbstzuwendung, Erholung und liebevollen Pflege geschaffen werden. 172_32750 KLEINGRUPPE (Seminar) Helga Rietig, Heilpraktikerin, Dipl.-Opernsängerin Mo, 18.9., Uhr, 5 Ustd, 29,50 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 1 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 221 Bitte mitbringen: Hand- oder Tischspiegel, Schreibzeug, Tee oder Wasser 172_32751 KLEINGRUPPE (Seminar) Helga Rietig, Heilpraktikerin, Dipl.-Opernsängerin Fr, 8.12., Uhr, 5 Ustd, 29,50 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 1 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 1 Bitte mitbringen: Hand- oder Tischspiegel, Schreibzeug, Tee oder Wasser Einführung in die Fußreflexzonen-Massage In den Reflexzonen der Füße spiegelt sich der ganze Körper wider. Hier ist es möglich, innere Organe durch die Behandlung spezieller Bereiche gezielt zu beeinflussen. Da das Grundprinzip der Fußreflexzonen-Massage relativ einfach ist, wird sie vor allem gern zur Selbstbehandlung genutzt. Natürlich kann man sie auch beim Partner oder innerhalb des Familien- und Freundeskreises anwenden. Dieses Seminar ist für alle gedacht, die die Grundlagen der Fußreflexzonen-Massage erlernen möchten. Bitte genügend Trinkwasser mitbringen, da die Entgiftung angeregt wird! 172_32752 KLEINGRUPPE (Seminar) Helga Rietig, Heilpraktikerin, Dipl.-Opernsängerin Sa, 9.12., Uhr, 6 Ustd, 35,40 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 6 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Großes Handtuch oder Decke, dicke rutschfeste Socken, Schreibzeug, reichlich Trinkwasser und Mittagsverpflegung Augenmassage - die Sehkraft stärkende Augenakupressur Durch Lesen, Fernsehen und Computerarbeit werden unsere Augen stark beansprucht. Aber auch das Älterwerden bringt häufig eine Verschlechterung der Sehkraft mit sich. Nach der chinesischen und indischen Heilkunde gibt es in der Umgebung der Augen, im Gesicht und am Kopf Punkte, die einen direkten Bezug zu den Augen haben. Einfache Selbstmassage (Akupressur) dieser Punkte bringt eine heilsame Erholung für die Augen und kann sogar die Sehkraft verbessern. Im Seminar werden diese Punkte lokalisiert und mit Hilfe einer 10-minütigen Massage aktiviert. Zusätzlich werden einige Augenübungen aus dem Yoga gezeigt und im Sitzen geübt. Alle Teilnehmer bekommen ein Script, damit sie diese Massage im Alltag anwenden können. 172_32760 (Seminar) Radka Frankenberger, Yoga-Lehrerin BDY/ EYU, zertifizierte Ayurveda-Beraterin Do, 21.9., Uhr, 3 Ustd, 18 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 2,50 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 204 Bitte mitbringen: einen kleinen Spiegel

34 34 Gesundheit Sanfte Bewegung Bewegungstraining für aktive Seniorinnen und Senioren Gerade im Alter fällt es Menschen schwerer, den Bewegungs- und Stützapparat im Lot zu halten. Muskelaufbau, Dehnung zur Erhaltung der Beweglichkeit und Elemente der Sturzprophylaxe sind daher für eine höhere Lebensqualität wichtig. Ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm mit individuellen Haltungskorrekturen verbessert die Körperwahrnehmung. Kleine Entspannungsübungen sorgen für Gelassenheit im Alltag. 172_33221 (Kurs) Jessica Drees-Kuhnigk, Osteopathin, Fitnesstrainerin, Rehasporttrainerin für Orthopädie und Neurologie Mi, bis , Uhr, 10 Termine, 10 Ustd, 28 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastik-/Sportschuhe, Handtuch, Nackenrolle Hockergymnastik kombiniert mit Gangschule In der Hockergymnastik werden kräftigende und mobilisierende Übungen im Sitzen durchgeführt. Die durch vieles Sitzen verspannte und schwache Muskulatur wird durch gezieltes Training durchblutet und gestärkt. Dadurch reduzieren sich Schmerzen und schlechte Körperhaltung. Die Freude an der Bewegung in der Gruppe soll im Vordergrund stehen. Gerade Menschen, für die ein gymnastisches Training auf der Matte ein Problem darstellt, sind hier willkommen. 172_33224 (Kurs) Jessica Drees-Kuhnigk, Osteopathin, Fitnesstrainerin, Rehasporttrainerin für Orthopädie und Neurologie Mi, bis , Uhr, 10 Termine, 10 Ustd, 28 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Sport- oder Hausschuhe, Handtuch, Theraband Gymnastik für flotte Seniorinnen Regelmäßig durchgeführte dosierte Belastungen führen auch bei älteren Menschen zur Verbesserung von körperlicher Leistungsfähigkeit und Ausdauer. In diesem Kurs werden einfache gymnastische Übungen durchgeführt, um die Gelenkbeweglichkeit und Koordination zu verbessern. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. 172_33241 FRAUEN (Kurs) Christa Wrede, Übungsleiterin Mo, bis , Uhr, 12 Termine, 12 Ustd, 31,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch 172_33242 FRAUEN (Kurs) Christa Wrede, Übungsleiterin Mo, bis , Uhr, 12 Termine, 12 Ustd, 31,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch Ausgleichsgymnastik - Fit im Alltag Der Kurs bietet eine sanfte Ganzkörpergymnastik für Senioren mit Musik. Dabei werden das Herz-Kreislauf-System gestärkt, vorbeugende Rückengymnastik erlernt und gezielte Muskelstärkung für eine bessere Haltung sowie Übungen zur Entspannung und Erholung angeboten. Der Kurs ist geeignet für aktive Ältere. 172_33245 (Kurs) Christa Wrede, Übungsleiterin Mi, bis , Uhr, 12 Termine, 12 Ustd, 31,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch 172_33246 (Kurs) Christa Wrede, Übungsleiterin Mi, bis , Uhr, 12 Termine, 12 Ustd, 31,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch Qigong, Taiji und Yoga Wecken der vitalen Kräfte durch die 8 Brokate Qigong ist eine Säule der traditionellen chinesischen Medizin. Hierbei lernt man, die Lebensenergie, das Qi, bewusst wahrzunehmen. Die organische Verknüpfung von Ruhe und Bewegung ist das Ziel jeder Qigongübung. Baduanjin - die 8 Brokate - sind eine seit dem Altertum bekannte Methode der Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit. Bei der Übung in Bewegung - donggong - werden die äußere Bewegung und die innere Ruhe betont. Die Bewegungen haben eine regulierende, regenerierende und aufbauende Wirkung auf den Organismus. Die Teilnehmer erlernen die in die 4 Jahreszeiten eingebundenen 8 Brokate in ihrer einfachen, verständlichen und harmonischen Form sowie die auf Yin und Yang aufbauende Symbolik. Ergänzt wird das bewegte Qigong durch das Stille Qigong. 172_33501 (Kurs) Brigitte Oelze, Qigong-Lehrerin Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 57,20 Euro zzgl. 2 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Wolldecke 172_33502 (Kurs) Brigitte Oelze, Qigong-Lehrerin Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 57,20 Euro zzgl. 2 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Wolldecke 172_33503 (Kurs) Brigitte Oelze, Qigong-Lehrerin Mo, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 57,20 Euro zzgl. 2 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 2 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Wolldecke 172_33504 (Kurs) Brigitte Oelze, Qigong-Lehrerin Fr, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 62,40 Euro zzgl. 2 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 2 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Wolldecke Einführung in die Weisheit des I Ging Das I Ging ist eine Naturphilosophie, die von dem Grundgedanken ausgeht, dass alle Erscheinungen in der materiellen sichtbaren Welt, ihre Entsprechungen in der immateriellen, unsichtbaren Welt haben. Im chinesischen Denken, wie im I Ging, werden die Teilnehmer mit dieser anderen Weltsicht vertraut gemacht. Im I Ging werden alle Ereignisse zwischen Himmel und Erde als sich wandelnde Energieprozesse verstanden. Es sind die zwei Pole Yin und Yang, zwischen denen das Leben pulsiert, deren ungeteilte Einheit als Tao bezeichnet wird. An diesem Wochenende werden die Teilnehmer mit dieser Materie vertraut gemacht, um danach unter Anleitung das Weisheitsbuch als weisen Ratgeber bei der Klärung alltäglicher Probleme nutzen zu können. Abgerundet wird dieses Seminar durch die Qigong-Übungen der 8 Brokate, die mit ihrer Symbolik die Grundbasis des I Ging bilden. 172_33508 (Seminar) Brigitte Oelze, Qigong-Lehrerin Sa, 9.12., Uhr, + So, , Uhr, 2 Termine, 16 Ustd, 44,80 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 3 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 2 Bitte mitbringen: Angemessene, bequeme Kleidung, Decke, Getränke, Mittagsimbiss (kann auch organisiert werden), 3 gleiche Münzen und 50 Stäbchen von cm Länge Lehrbuch: I Ging - das Buch der Wandlungen von Richard Wilhelm

35 Gesundheit 35 Qigong Basics und Nierenform mit Faszien & Fitness Im Kurs werden Qigong-Basics und die Nierenform nach Zhang Guangde aus dem medizinischen Qigong vermittelt. Dieser Methodenzyklus reguliert den körpereigenen Qi-Haushalt und dient der Verbesserung der Lebensqualität. Danach erlernen die Teilnehmer die Massage der Faszien mithilfe der Pilatesrolle kombiniert mit Dehn-, Streck- und Kräftigungsübungen. Im Abschluss folgt ein kurzer Entspannungsteil mit Meditationsübungen aus dem Stillen Qigong. Die Teilnehmer lernen körperliche Defizite auszugleichen und entwickeln Körpergefühl und alltagstaugliche Stärken wie Gleichgewicht, Fitness und Energie. Der Kurs ist geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene. 172_33511 (Kurs) Lisa Raddatz, Personal-Trainerin für Muskulatur, Ausdauer & Entspannung Fr, bis 1.12., Uhr, 6 Termine, 12 Ustd, 31,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastik- oder Turnschuhe Kranich-Qigong Das Kranich-Qigong ist eine sehr verbreitete und populäre Qigong- Übungsreihe, bestehend aus fortlaufenden, meditativen Bewegungsübungen. Es setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Diese Übungen stellen eine harmonische Verbindung zwischen Stillem und Bewegtem Qigong dar. Der Kranich ist in der ostasiatischen Mythologie eines der Symbole für langes Leben, Glück und Treue. In den fünf aufeinander aufbauenden Übungsfolgen werden die majestätisch-anmutigen, tänzerisch-fließenden, ruhig-meditativen Bewegungen des Kranichs nachgeahmt. Das Kranich-Qigong kann dazu dienen, Körper, Geist und Seele zu entspannen, alle Energieleitbahnen durchlässig zu machen und Leichtigkeit wie der Kranich beim Fluge zu erleben. 172_33513 (Kurs) Bettina Mütze, Qigong/Taiji-Lehrerin und Shiatsu- Therapeutin Do, bis , Uhr, nicht am , 11 Termine, 22 Ustd, 59,40 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 214 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken, Decke, kleines Kissen Kraftquelle Qigong Qigong ist ein Sammelbegriff für verschiedene körperliche und mentale Übungen. Die Grundlage ist die Kombination von Bewegung, Atmung und Konzentration. In diesem Seminar können die Teilnehmer die Qigong-Harmonie in 18 Figuren kennenlernen. Diese Taiji ähnlichen Übungen erfreuen sich nicht nur in China größter Beliebtheit, da sie bei vielen Beschwerden angewandt werden können (u. a. bei Rückenbeschwerden, Problemen mit dem Ischias, Bluthochdruck, Erschöpfung etc.). Übungen aus dem Stillen Qigong werden durch Klänge von Klangschalen begleitet und dadurch in ihrer Wirkung verstärkt. Die Bewegungen sind leicht zu erlernen und für Teilnehmende jeden Alters geeignet. Sie werden in stehender, bewegter, sitzender und liegender Form ausgeführt. 172_33521 KLEINGRUPPE (Seminar) Hilde Hunger, Dipl.-Sozialpädagogin, Qigong/Taiji-Lehrerin Sa, , Uhr, 7 Ustd, 42 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 214 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Wolldecke, Nackenkissen und für die gemeinsame Mittagspause einen Imbiss sowie Wasser Wohlfühlen mit Taiji & Qigong Fortgeschrittene und erfahrene Anfänger In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden die ersten 8 Bilder der 24er-Taiji-Peking-Form. Die gesunderhaltenden und kräftigenden Qigong-Übungen führen zu mehr Beweglichkeit und Fitness. Im Kurs werden gesundheitsfördernde und stärkende Qigong-Übungen erlernt, die gut zu Hause angewendet werden können. Der Kurs ist geeignet für Fortgeschrittene und Absolventen des Anfängerkurses zur Vertiefung der bereits erlernten Form. 172_33530 KLEINGRUPPE (Kurs) Lisa Raddatz, Personal-Trainerin für Muskulatur, Ausdauer & Entspannung Mo, bis , Uhr, 6 Termine, 12 Ustd, 38,40 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 214 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Turnschuhe Taiji-Qigong in 18 Folgen Qigong ist eine uralte Selbstheilungsmethode, die vielfältige Bewegungsübungen und Entspannungsmethoden beinhaltet. Die Übungsform Taiji-Qigong dient der allgemeinen Stärkung körpereigener Abwehrkräfte, verbessert die Funktion von Verdauung, Atmung, Herz-Kreislauf- und Nerven-System, reguliert die Haltung, fördert die Konzentrationsfähigkeit und ermöglicht die Entfaltung innerer Ruhe und Entspannung. Der Zusammenhang zwischen Beschwerden und eigenem Fehlverhalten, wie schlechte Körperhaltung, wird erfahrbar. Durch sanfte Bewegungen werden Atmung, Körper und Geist in Einklang gebracht, die Energiebahnen geöffnet, der Energiefluss im Körper gestärkt. Die Übungen sind leicht erlernbar und für jedes Alter geeignet. Neben dem 18-teiligen Taiji-Qigong erlernen die Teilnehmenden Übungen des Stillen Qigong und die Sechs Heilenden Laute. 172_33533 (Kurs) Bettina Mütze, Qigong/Taiji-Lehrerin und Shiatsu-Therapeutin Do, bis , Uhr, nicht am , 11 Termine, 22 Ustd, 57,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken, Decke, kleines Kissen Hatha-Yoga Übungen aus dem Hatha-Yoga (Yoga des Körpers) sowie Atemtechniken dienen dazu, den Körper und sich kennenzulernen, um im Alltag aus innerer Ruhe, Gelassenheit und Kraft handeln zu können. Sie werden je nach Konstitution der Teilnehmer vermittelt. Die bewusste Ausführung der Übungen ohne Leistungsdruck bietet einen entspannenden Gegenpol zum Alltag. Die Elemente des Hatha-Yoga führen mit ihrer ausgewogenen Kombination von Anspannung und Entspannung zu einer spürbaren Steigerung der körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit. Die Übungsreihe ist auch für Anfänger geeignet. 172_33601 (Kurs) Susanne Buddruweit, Yoga-Lehrerin BSY/BYV, Yoga-Therapeutin BYAT, Ashtanga-Lehrerin AYA Mo, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 62,40 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Wolldecke, Nackenkissen, ggf. Getränk 172_33602 (Kurs) Susanne Buddruweit, Yoga-Lehrerin BSY/BYV, Yoga-Therapeutin BYAT, Ashtanga-Lehrerin AYA Di, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 62,40 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 214 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Wolldecke, Nackenkissen, ggf. Getränk 172_33604 (Kurs) Susanne Buddruweit, Yoga-Lehrerin BSY/BYV, Yoga-Therapeutin BYAT, Ashtanga-Lehrerin AYA Fr, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 62,40 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Wolldecke, Nackenkissen, ggf. Getränk Yoga Übungen aus dem Hatha-Yoga sowie Atemtechniken werden je nach Konstitution der Teilnehmer vermittelt. Die bewusste Ausführung der Übungen ohne Leistungsdruck bietet einen entspannenden Gegenpol zum Alltag. Die Elemente des Hatha-Yoga führen mit ihrer ausgewogenen Kombination von Anspannung und Entspannung zu einer spürbaren Steigerung der körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit. Die Übungsreihe ist für Anfänger gut geeignet. 172_33605 (Kurs) Elke Rau, Yoga-Lehrerin BDY/EYU Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 57,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Wolldecke, Nackenkissen

36 36 Gesundheit Entspannung durch Yoga Yoga ist Achtsamkeit. Die Achtsamkeit im Erleben von Yoga-Asanas und Atemübungen belebt und stärkt den ganzen Menschen. Die Entspannungsübungen regenerieren Körper, Geist und Seele. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. 172_33610 (Kurs) Martina Kleinsorge, Yoga-Lehrerin SKA/BDY Mi, bis 6.12., Uhr, nicht am , 10 Termine, 20 Ustd, 52 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 214 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Wolldecke, Nackenkissen 172_33611 (Kurs) Martina Kleinsorge, Yoga-Lehrerin SKA/BDY Mi, bis 6.12., Uhr, nicht am , 10 Termine, 20 Ustd, 52 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 214 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Wolldecke, Nackenkissen 172_33612 (Kurs) Claudia Werthmann-Tairis, Yoga-Lehrerin, Heilpraktikerin Do, bis 7.12., Uhr, nicht am , 10 Termine, 20 Ustd, 52 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Wolldecke, Nackenkissen Yoga für Frauen Die Yoga-Praxis besteht aus Körperübungen, die sich positiv auf den gesamten weiblichen Organismus auswirken. Beweglichkeit wird gefördert, Stabilität, Kraft und Gleichgewicht werden gestärkt. Die Verbindung von Atem und Bewegung führt zu einer verbesserten (Selbst-)Wahrnehmung. Die Entspannungsübungen wirken regenerierend und helfen dem Stress gelassener zu begegnen. Der Kurs ist für Anfängerinnen und Fortgeschrittene geeignet. 172_33620 FRAUEN (Kurs) Martina Kleinsorge, Yoga-Lehrerin SKA/BDY Do, bis 7.12., Uhr, nicht am , 10 Termine, 20 Ustd, 52 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Wolldecke, Nackenkissen Yoga - Rishikesh-Reihe Die Rishikesh-Reihe ist eine klassische Yoga-Übungsreihe, welche Körper, Geist und Seele zur Harmonie führt. Sie fördert Gesundheit, Energie, Entspannung, Zugang zur inneren Intuition und zu den Tiefen des Selbst. Diese Übungsreihe wurde von dem indischen Meister Swami Sivananda, einem Yogi, Mönch und Arzt, der in Rishikesh wohnte, populär gemacht. Die Dozentin ist bereits mehrfach nach Rishikesh, Nordindien, gereist und hat in dem original Ashram dort gelebt, gelernt und auch in dem Ort gelehrt. Die Übungsreihe ist auch für Anfänger geeignet. 172_33630 (Kurs) Susanne Buddruweit, Yoga-Lehrerin BSY/BYV, Yoga-Therapeutin BYAT, Ashtanga-Lehrerin AYA Do, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 62,40 Euro VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 2 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Wolldecke, Sitzkissen, ggf. Getränk Modell Sidonia Orthopädie Meyer 2/60 SAP Yoga - Fortgeschrittene Hatha-Yoga-Haltungen werden mit bewusster Atemführung geübt. Achtsamkeitsübungen und Meditation ergänzen den Unterricht. Dieser Kurs ist für Fortgeschrittene geeignet. 172_33635 (Kurs) Karin Kaulisch, Yoga-Lehrerin BDY/EYU Di, bis 5.12., Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 52 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke, Sitzkissen Ashtanga-Vinyasa-Yoga - Aufbaukurs Ashtanga-Vinyasa-Yoga ist die dynamische und körperlich fordernde Yogatradition. Umfassende und intensive Körperarbeit fördert Flexibilität, Kraft, Stabilität, Fitness, Konzentration und führt zu wohltuend geistiger Entspannung. Ashtanga-Yoga ist die konsequente Verknüpfung aus Atmung, Bewegung sowie festgelegten Blickpunkten. Der Kurs wird individuell und unter Berücksichtigung der Teilnehmererfahrung aufgebaut und ist nur für Interessierte mit guter körperlicher Konstitution geeignet. Bei vorhandenen orthopädischen Einschränkungen wird von der Teilnahme abgeraten. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits einen Ashtanga- Yoga-Einsteigerkurs besucht haben. Die erste Serie wird weiter vertieft, aufgebaut und vervollständigt. Pranayama (Atemübungen) sind ein weiteres Element im Ashtanga-Yoga und ebenfalls Bestandteil dieses Kurses. 172_33651 (Kurs) Dirk Klunk, Ashtanga-Yoga-Lehrer Mo, bis , Uhr, 5 Termine, 10 Ustd, 26 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, evtl. Yogamatte und Sitzkissen 172_33657 (Kurs) Dirk Klunk, Ashtanga-Yoga-Lehrer Do, bis , Uhr, 6 Termine, 12 Ustd, 31,20 Euro VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 2 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, evtl. Yogamatte und Sitzkissen Yoga - Prophylaxe & Ayurveda-Tipps für guten Schlaf Schlafstörungen und Erschöpfungs-Zustände können mit Yoga und Ayurveda vermieden werden. Ausgewählte, beruhigende und regenerierende Yogaübungen, Atem-, Meditations- und Entspannungs- Techniken sowie Selbstmassage und Akupressur können die innere Ruhe erhalten und einen erholsamen Schlaf fördern. Der Parasympathikus, ein Teil des Nervensystems, der u. a. für Regeneration und Entspannung zuständig ist, kann gestärkt werden. Das körperliche und psychische Loslassen und damit auch leichteres Einschlafen wird trainiert. Empfehlungen und wirkungsvolle Tipps aus Ayurveda und Naturheilkunde zur Stress-Vermeidung werden besprochen. 172_33670 (Seminar) Radka Frankenberger, Yoga-Lehrerin BDY/ EYU, zertifizierte Ayurveda-Beraterin Sa, 7.10., Uhr, 6 Ustd, 39 Euro keine Ermäßigung zzgl. 2 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Nackenkissen, evtl. Sitzkissen oder Sitzbänkchen Yoga - Dynamisch-yogatherapeutische Heilserie Im therapeutischen Yoga werden klassische Yoga-Techniken bei konkreten Beschwerden eingesetzt und mit anderen Verfahren kombiniert. Ausgewählte Atem-, Bewegungs-, Entspannungs- und Meditationsübungen werden den individuellen Bedürfnissen der Person angepasst, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Yoga- Erfahrung ist für den Kurs nicht unbedingt erforderlich, jedoch die Bereitschaft an sich und seinem Körper zu arbeiten, d. h. Schritt für Schritt Veränderungen vorzunehmen. Im Kurs wird die traditionelle Sequenz erlernt, indem Übungen mit Bandha (Energieverschluss) und einer Atemtechnik verbunden werden. Je nach Konstitution der Teilnehmer werden Modifikationen der Technik aufgezeigt und erlernt. Anschließend wird im Sinne des Vinyasa Krama (dem gesunden weiteren Erlernen) bis zur nächsten Grenze des Schülers weiter praktiziert. 172_33675 (Kurs) Susanne Buddruweit, Yoga-Lehrerin BSY/BYV, Yoga-Therapeutin BYAT, Ashtanga-Lehrerin AYA Di, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 62,40 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 214 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wechselshirt, Socken, Wolldecke, Nackenkissen, ggf. Getränk

37 Gesundheit mal Surya Namaskar - Der Sonnengruß Die Zahl 108 ist im Hinduismus und Buddhismus und auch in anderen Religionen eine heilige Zahl. Sie gilt als äußerst glücksverheißend. In der Lehre des Tantra spricht man z. B. von durchschnittlich Atemzügen täglich. Davon ist eine Hälfte solar (Surya) und die andere lunar (Chandra). Die Hälfte von geteilt durch 100 ergibt 108. Deshalb sollen Mantras oder Übungen 108-mal wiederholt werden, um die Kraft zu entfalten. Der Kurs ist für Teilnehmer geeignet, die bereits Erfahrungen im Yoga haben, da ein hohes Energielevel erreicht wird. Die Treffen haben keinen Wettkampfcharakter, sondern sind sowohl als eigene Erfahrung, als auch Gemeinschaftserlebnis gedacht. Schritt für Schritt und achtsam wird in jeder Kurseinheit Ausdauer, Kraft, Willensschulung, Flexibilität - verbunden mit der Atmung - aufgebaut. 172_33680 (Kurs) Susanne Buddruweit, Yoga-Lehrerin BSY/BYV, Yoga-Therapeutin BYAT, Ashtanga-Lehrerin AYA Do, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 62,40 Euro VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 2 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wechselshirt, Socken, Wolldecke, Sitzkissen, ggf. Getränk Lachen ist die beste Medizin Lachen ist die beste Medizin! Fast jeder kennt diesen Satz und stimmt ihm zu. Doch wie ist es möglich, das Lachen und den Humor wiederzuentdecken und unterstützend im Alltag einzusetzen, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern? Lachen baut Stress ab, stärkt das Immunsystem und bringt mehr Gelassenheit in den Alltag. Erkenntnisse aus der Humorforschung und Neurobiologie zur Stressreduktion sowie Elemente des Lach-Yoga sind Inhalt dieses Seminars. Lustige Übungen sollen zeigen, dass jeder über sich selbst lachen kann, um so manche Situation im Alltag mit mehr Leichtigkeit angehen zu können. Abgeschlossen wird das Seminar mit einer Klangentspannung. 172_33750 (Seminar) Monika Biewald, Musiktherapeutin, Heilpraktikerin, Lachyogalehrerin Sa, , Uhr, 5 Ustd, 25 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 214 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke Reinigungstechniken (Kriyas) aus der Yogatherapie In diesem Seminar werden die 8 wichtigsten Reinigungstechniken erklärt und alle, außer dem Shank (Darmreinigung) und Kunjal Kriya (Magenreinigung) gemeinsam geübt. Bei diesen Kriyas handelt es sich um die Augen-, Nasen-, Zungenund Lungenreinigung. Zusätzlich wird das Fasten thematisiert, welches, je nach Dosha (den Konstitutionstypen lt. Ayurveda) besser geeignet, jedoch auch kontraindikativ wirken kann und deshalb u. U. vermieden werden sollte. 172_33760 KLEINGRUPPE (Seminar) Susanne Buddruweit, Yoga-Lehrerin BSY/BYV, Yoga-Therapeutin BYAT, Ashtanga-Lehrerin AYA Sa, , Uhr, 5 Ustd, 30 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sitzkissen, Decke, Socken, Wasserflasche, ggf. Schreibzeug Yoga-Atemtechniken und ihre Wirkungen In diesem Workshop werden die wichtigsten Atemtechniken erklärt, in der Praxis geübt und ihre Wirkungen erläutert. Das Seminar ist für Asthmatiker, Raucher, nervöse, oft erkältete, auch für sehr ruhige und energiearme Menschen bestens geeignet, um für sich zu sorgen. 172_33765 KLEINGRUPPE (Seminar) Susanne Buddruweit, Yoga-Lehrerin BSY/BYV, Yoga-Therapeutin BYAT, Ashtanga-Lehrerin AYA Sa, , Uhr, 5 Ustd, 30 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sitzkissen, Decke, Socken, Wasserflasche, ggf. Schreibzeug, Verpflegung Ashtanga-Yoga-Basic in Theorie und Praxis Der Workshop beinhaltet die Sonnengrüße, es wird das benötigte Bandha (Energieverschluss) sowie die Atemtechnik Ujjayi besprochen und geübt. Weiterhin wird im Seminar das Alignment (die korrekte Ausrichtung des Körpers in den Asanas) und die Beinachse thematisiert, um evtl. Fehlhaltungen positiv zu verändern und Schmerzen aufzulösen. Die Teilnehmer werden achtsam an diese Heilserie herangeführt und es werden außer den Sonnengrüßen auch die Standpositionen durchgenommen. 172_33770 KLEINGRUPPE (Seminar) Susanne Buddruweit, Yoga-Lehrerin BSY/BYV, Yoga-Therapeutin BYAT, Ashtanga-Lehrerin AYA So, , Uhr, 5 Ustd, 30 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wechselshirt, Decke, Socken, Wasserflasche, ggf. Schreibzeug, Verpflegung Körperschulung und Gesundheitsgymnastik Wirbelsäulengymnastik Der Kurs vermittelt die Kräftigung und Dehnung der gesamten Rücken- und Bauchmuskulatur, um Verspannungen und Rückenbeschwerden vorzubeugen. Funktionelle, rückenfreundliche Übungen auf der Matte oder mit Hilfsmitteln wie Theraband, Hanteln, Gymnastikstäbe und Pezzibälle erhalten die Beweglichkeit. Eine Entspannungseinheit wird am Ende der Stunde durchgeführt. 172_34001 (Kurs) Daniela Killas, Physiotherapeutin, Rückenschullehrerin (KddR), Atemtherapeutin Mi, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 62,40 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Theraband, Getränk Wirbelsäulenfitness Der Kurs dient zur Vorbeugung von Rückenbeschwerden und zur allgemeinen Fitness. Er beinhaltet Herz-Kreislauf-Training, Stretching, Muskel aufbauende Kräftigungsübungen, funktionelle Gymnastik bei Musik sowie Entspannungseinheiten. 172_34003 (Kurs) Karin Schnietz, Heilpraktikerin, Fitnesstrainerin, Di, bis , Uhr, 12 Termine, 12 Ustd, 31,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Theraband, Handtuch, Getränk Rückenfit Die Schulung einer natürlichen, gesunden Haltung und Bewegung durch komplexe, funktionelle Dehn-, Kräftigungs- und Stabilisationsübungen stellen den Schwerpunkt dieses Rückentrainings dar. Das Ganzkörper-Haltungskonzept hilft präventiv, Bewegungsmangel vorzubeugen und einseitigen Alltagsbelastungen entgegenzuwirken. Es werden anatomische Grundkenntnisse vermittelt und Tipps zu rückengerechten Alltagsbewegungen gegeben. Atmungs- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. 172_34004 (Kurs) Cornelia Jürgens, Gymnastiklehrerin Mo, bis , Uhr, nicht am 25.9., 10 Termine, 10 Ustd, 26 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk 172_34005 (Kurs) Patricia Wagner, Sport- und Gymnastiklehrerin, Rückenschullehrerin Forum Gesunder Rücken Do, bis , Uhr, 12 Termine, 12 Ustd, 31,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk

38 38 Gesundheit Freier Nacken - freier Kopf Seelische Anspannung und Stress drücken sich oft in Nacken- Schulter-Verspannungen aus. Dieser Kurs löst die Verspannungen mit sanften Lockerungsübungen, gezielten funktionellen Übungen und Entspannungsübungen. Um auch die Ursachen langfristig zu bekämpfen, werden kleine Übungen zur Stressregulation erlernt, die man im Alltag anwenden kann. Die Dozentin ist ausgebildete Bewegungstherapeutin in der Psychosomatik und Orthopädie. 172_34011 (Kurs) Barbara Rautenberg, Dipl.-Sportwissenschaftlerin, Sporttherapeutin, Körpercoach Do, bis 7.12., Uhr, 11 Termine, 11 Ustd, 28,60 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Handtuch Beckenbodentraining für Frauen - Entdecke deine weibliche Mitte Gerade bei uns Frauen ist der Beckenboden häufig belastet. Durch Schwangerschaft, Geburt/en, hormonelle Veränderungen oder einseitige berufliche Belastung wird die Beckenbodenmuskulatur zusätzlich stark in Anspruch genommen. Ein instabiler Beckenboden kann unangenehme Folgen wie z. B. Blasenschwäche haben. Übungen zur verbesserten Wahrnehmung, Kräftigung und Stärkung des Beckenbodens, Tipps für den Alltag, Atem- und Entspannungsübungen sind ebenso Bestandteil des Kurses wie die Vermittlung theoretischer Grundlagen. Der Kurs ist für Frauen jeglichen Alters geeignet, die ihr inneres Gleichgewicht, Kraft und Sicherheit finden, erkennen und stärken wollen. 172_34019 FRAUEN (Kurs) Karina Luhmann, Heilpädagogin, Yogalehrerin Di, bis 5.12., Uhr, 10 Termine, 10 Ustd, 28 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 214 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Handtuch, evtl. Nackenrolle Wärme für Ihre Gesundheit Bädergesellschaft (PB3) 2/145 SAP Nutzen Sie die Heilkraft der Wärme im Seilerseebad im Saunabereich mit 90ºC-Finnsauna, 60ºC-Softsauna und Dampfbad. im Solebad mit großzügigem Innen- und Außenbereich inklusive einem Wärmestrahlungsraum als angenehmes Duftinhalationsbad, einer warmen Salzgrotte mit Solenebel und stimmungsvoller Klanguntermalung sowie einer Infrarot-Kabine mit besonderer Strahlungswärme im Wirbelsäulenbereich. Seeuferstraße Iserlohn Pilates-Training für Männer und Frauen Pilates ist eine sanfte, aber überaus wirkungsvolle Trainingsmethode für den Körper und auch den Geist - ein systematisches Körpertraining. Einzelne Muskeln oder Muskelpartien werden ganz gezielt aktiviert. Besonderes Augenmerk gilt hierbei der Körpermitte. Das Training der Tiefenmuskulatur im Becken und im Bauch verbessert die Beweglichkeit, die Körperspannung und Koordination sowie die Haltungsgewohnheit. 172_34020 (Kurs) Jessica Drees-Kuhnigk, Osteopathin, Fitnesstrainerin, Rehasporttrainerin für Orthopädie und Neurologie Mi, bis , Uhr, 10 Termine, 10 Ustd, 28 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Handtuch, evtl. Nackenrolle Verspannungen lösen mit der Alexander-Technik Ziel des Seminars ist eine ausbalancierte Körperhaltung. Mit der Alexander-Technik nach F. M. Alexander werden störende Verspannungen gelöst, so dass Bewegungen leichter und müheloser ablaufen können. Im Seminar wird an ausgesuchten Alltagssituationen (z. B. Büroarbeit, Referieren, Musizieren oder Hausarbeit) ein entspanntes Bewegungsverhalten erspürt und eingeübt. Die Teilnehmenden lernen, störende Gedanken wegzulassen, denn Anspannung beginnt im Kopf. Die Dozentin ist Rückenschullehrerin und Lehrerin für Alexander-Technik. 172_34030 (Seminar) Barbara Rautenberg, Dipl.-Sportwissenschaftlerin, Sporttherapeutin, Körpercoach Sa, 9.12., Uhr, 5 Ustd, 30 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 214 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken Fitness Pilates mit Kleingeräten Pilates ist eine sanfte, aber wirkungsvolle Trainingsmethode für Körper und Geist. Pilates ist ein effektives systematisches Körpertraining, erfunden und entwickelt von Joseph H. Pilates. Einzelne Muskeln oder Muskelpartien werden gezielt aktiviert, entspannt oder gedehnt und sorgt so für eine perfekte Haltung. In diesem Kurs wird Pilates mit Kleingeräten (wie Foam-Roller, Rodondo-Ball, Aerostep, Magic Cirkel und Pilates-Bändern) durchgeführt und bringt spezifische Trainingsvorteile: Die Pilatesübungen erfordern durch den Geräteeinsatz erhöhte Koordination und Konzentration. Sie erhöhen die Effektivität durch Balanceanforderung und Trainingswiderstand und erfordern präzise körperliche Ausrichtung und Bewegung. 172_35001 (Kurs) Auryllie Loeser, Präventions- und Gesundheitstrainerin Mo, bis , Uhr, nicht am 25.9., 10 Termine, 10 Ustd, 32 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Noppensocken, Handtuch, Getränk Faszientraining Das Fasziennetz unseres Körpers hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Die allgemein beklagte Alterssteifigkeit und der damit einhergehende Verlust an elastischem Schwung sind im Wesentlichen das Resultat von verfilzten kollagenen Fasernetzen. Konzentriert bei bewusster Atmung ausgeführte Bewegungsabläufe, z. B. mit der Blackroll, lösen Verklebungen und hinterlassen nicht nur ein besseres Körpergefühl, sondern auch erheblich mehr Beweglichkeit und Schmerzlinderung bei Verspannungen. Geschmeidige Faszien nehmen den Muskeln viel Belastung ab. In der Folge steigt körperliche Leistungsfähigkeit. Man fühlt sich beweglicher, gelenkiger und ist darüber hinaus auch ausgeglichener. 172_35004 (Kurs) Auryllie Loeser, Präventions- und Gesundheitstrainerin Mo, bis , Uhr, nicht am 25.9., 10 Termine, 10 Ustd, 32 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Noppensocken, Handtuch, Getränk 172_35005 (Kurs) Auryllie Loeser, Präventions- und Gesundheitstrainerin Mo, bis , Uhr, nicht am 25.9., 10 Termine, 10 Ustd, 32 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Noppensocken, Handtuch, Getränk

39 Gesundheit 39 Faszientraining - Elastisch, dynamisch in Alltag und Sport Faszien sind kollagene Bindegewebsnetzwerke, die Muskeln, Sehnen, Organe und Knochen verbinden. Wenn Faszien sich wenig bewegen, falsch oder zu stark belastet werden, so können sie verkleben oder sich verdrehen. Mögliche Folgen: eingeschränkte Beweglichkeit, Verspannungen oder Rückenschmerzen. Und hier setzt Faszientraining an: Spezielle Übungen mit einer Black Roll sollen diese Verklebungen lösen, so dass die Faszien wieder glatt gleiten können. Das Ziel dieser Übungen: ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen Muskeln und Faszien. Verklebungen im Bindegewebe werden gelöst, die Muskeln werden geschmeidiger, Stress wird abgebaut. 172_35010 (Kurs) Robin Arndt, Fitnesstrainer und Heilpraktiker Mi, bis 6.12., Uhr, 11 Termine, 11 Ustd, 28,60 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Socken und Handtuch Qigong - Pilates - Faszientraining. Die Kunst des ganzheitlichen Trainings In diesem Seminar erleben die Teilnehmer ein einzigartiges Training, indem der Körper in seiner Gesamtheit trainiert wird. Mehr geht nicht und das in einer Art und Weise, die begeistert. In diesem Workshop, wird der gesamte Körper in seiner Beweglichkeit, Kraft und Energieaufnahme trainiert. Qi Gong ist die alte Heilkunst, aus der Umwelt Energie aufzunehmen, um damit das eigene Energiepotential zu erhöhen. Pilates - Faszientraining, ist die Kunst den ganzen Körper im Auge zu haben, damit der Körper so geschmeidig wird wie der einer Katze, und nicht so muskulös wie der eines Brauereipferdes (Joseph Pilates). Das Ziel dieser Übungen ist ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen Muskeln, Faszien und der Atmung zu erreichen. Verklebungen im Bindegewebe werden gelöst, die Muskeln werden geschmeidiger und Stress wird abgebaut. Das Training wird auch mit der Black Roll durchgeführt. 172_35015 (Seminar) Robin Arndt, Fitnesstrainer und Heilpraktiker Sa, 23.9., Uhr, 5 Ustd, 20 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Socken und Handtuch 172_35016 (Seminar) Robin Arndt, Fitnesstrainer und Heilpraktiker Sa, 9.12., Uhr, 5 Ustd, 20 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Socken und Handtuch Core-Training intensiv - Bauch, Beine, Po Mit diesem speziellen Trainingsprogramm für Bauch, Beine und Po werden die innersten Muskelschichten trainiert, um den Körper zu formen, die Haut zu straffen und die Muskeln zu modellieren. Die wichtige Tiefenmuskulatur wird effektiv trainiert. Die Muskulatur wird von Kopf bis Fuß gekräftigt und geformt. Bauch, Beine und Po werden gestrafft. Achtung: Kein Reha-Sport! 172_35020 (Kurs) Robin Arndt, Fitnesstrainer und Heilpraktiker Mi, bis 6.12., Uhr, 11 Termine, 11 Ustd, 28,60 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: Sportkleidung und Handtuch Faszien-Pilates für Anfänger und Geübte Das ganzheitliche Programm verbessert die Haltung durch Dehnund Kräftigungsübungen, baut ein kräftiges Körperzentrum auf und zielt auf die tieferliegende Bauchmuskulatur, die Beckenbodenmuskulatur, die untere Rücken- und die Gesäßmuskulatur. Beim Faszien-Pilates wird ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen Muskeln und Faszien trainiert. Verklebungen im Bindegewebe werden gelöst und die Muskeln werden geschmeidiger. 172_35030 (Kurs) Robin Arndt, Fitnesstrainer und Heilpraktiker Mi, bis 6.12., Uhr, 11 Termine, 11 Ustd, 28,60 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Socken, Handtuch Pilates - für den Rücken Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung von Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Der Kurs verbindet Pilatesübungen mit funktionellem Rückentraining. Die Gruppen der Becken-, Bauch- und Rückenmuskulatur (das Powerhouse ) rücken dabei in den Mittelpunkt, stabilisieren die Wirbelsäule und sorgen für einen flachen Bauch. 172_35035 (Kurs) Patricia Wagner, Sport- und Gymnastiklehrerin, Rückenschullehrerin Forum Gesunder Rücken Do, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 62,40 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 214 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Socken, Handtuch, Getränk Fit am Morgen Dieses Rundum-Fitnessprogramm macht - mit Aufwärmübungen, gezielter Gymnastik von Kopf bis Fuß, Stretching und Entspannung - fit für den Tag und die ganze Woche. Es verbessert Kondition, Koordination, Beweglichkeit und Haltung. Musik und kleine Handgeräte helfen dabei. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. 172_35100 (Kurs) Cornelia Jürgens, Gymnastiklehrerin Mi, bis , Uhr, nicht am 27.9., 11 Termine, 11 Ustd, 28,60 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk Fit und entspannt nach Feierabend Dieser Kurs bietet eine perfekte Verbindung zwischen moderatem Fitnesstraining und Entspannung. Das Ganzkörpertraining fördert die Ausdauer, kräftigt gezielt die gesamte Muskulatur und schult spielerisch die Koordination und das Gleichgewicht. Im Kurs werden Übungen zu Ausdauerverbesserung, Bewegungsspielen und Gedächtnis fördernden Bewegungsparcours durchgeführt. Unterschiedliche Entspannungstechniken helfen, den Alltag auszuschalten und sorgen so für eine körperliche und geistige Erholung. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. 172_35103 (Kurs) Cornelia Jürgens, Gymnastiklehrerin Mo, bis , Uhr, nicht am 25.9., 10 Termine, 10 Ustd, 26 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk Fitness für die Muskeln Gut dosierte, sich langsam steigernde Übungsformen kräftigen die Arm-, Schulter-, Nacken- und Rückenmuskulatur und straffen die Bauch-, Po- und Beinmuskulatur. Gezielte Stretching-Übungen lassen einen Muskelkater erst gar nicht aufkommen. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. 172_35104 (Kurs) Cornelia Jürgens, Gymnastiklehrerin Mo, bis , Uhr, nicht am 25.9., 10 Termine, 10 Ustd, 26 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk Fitness querbeet Übungen aus unterschiedlichen Gymnastikverfahren (Aerobic, Callanetics, Pilates, Bodyforming) stärken die Muskulatur und bringen das Herz-Kreislauf-System in Schwung. Die Ausdauer wird verbessert, die Muskulatur gestärkt, Koordination und Haltung werden verbessert. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. 172_35106 (Kurs) Cornelia Jürgens, Gymnastiklehrerin Mi, bis , Uhr, nicht am 27.9., 11 Termine, 11 Ustd, 28,60 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk

40 40 Gesundheit Bodyforming Die spezielle Gymnastik stärkt die Muskulatur der Problemzonen (Bauch, Po, Oberschenkel) mit Übungen aus bekannten Gymnastikverfahren wie Callanetics, Bodyshaping, Stretching, unterstützt durch Musik und Handgeräte. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. 172_35110 (Kurs) Cornelia Jürgens, Gymnastiklehrerin Mo, bis , Uhr, nicht am 25.9., 10 Termine, 10 Ustd, 26 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk BOP-Gymnastik BOP-Gymnastik steht für Bauch-, Oberschenkel- und Po-Muskulatur, die Zielpunkte dieser Kurse. Das Training konzentriert sich auf die effektive Straffung dieser Körperzonen. Das ideale Workout für die Figur! Nach einer Aufwärmphase mit länger durchgeführten Übungen folgen Sequenzen zur Straffung der Muskulatur in den Problemzonen. 172_35120 (Kurs) Patricia Wagner, Sport- und Gymnastiklehrerin, Rückenschullehrerin Forum Gesunder Rücken Mo, bis , Uhr, 12 Termine, 12 Ustd, 31,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk 172_35122 (Kurs) Patricia Wagner, Sport- und Gymnastiklehrerin, Rückenschullehrerin Forum Gesunder Rücken Do, bis , Uhr, 12 Termine, 12 Ustd, 31,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk Power Dumbell Power Dumbell ist ein Krafttraining mit der Langhantel zu energiegeladener Musik, das den ganzen Körper in Form bringt. Bei diesem athletischen Workout werden die Hauptmuskulatur-Gruppen des Körpers durch Langhanteln trainiert und ist auch für Anfänger geeignet. Die Kraftausdauer wird verbessert und der Körper gestrafft. 172_35130 (Kurs) Patricia Wagner, Sport- und Gymnastiklehrerin, Rückenschullehrerin Forum Gesunder Rücken Mo, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 62,40 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk Zumba -Fitness Aus dem spanischen umgangssprachlichen Ausdruck für sich schnell bewegen und Spaß haben machte der Fitnesstrainer Beto Perez den Markennamen des Fitnessprogramms. Lateinamerikanische Rhythmen und Bewegungen bringen das Herz-Kreislauf-System in Schwung. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. 172_35248 (Kurs) Miriam Sabine Kirchner, Zumba -Instructor Do, bis , Uhr, 12 Termine, 12 Ustd, 31,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk 172_35249 (Kurs) Miriam Sabine Kirchner, Zumba -Instructor Do, bis , Uhr, 12 Termine, 12 Ustd, 31,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk 172_35275 (Kurs) Karin Schnietz, Heilpraktikerin, Fitnesstrainerin, Zumba -Instructor Di, bis , Uhr, 12 Termine, 12 Ustd, 31,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk Zumba -Gold Zumba -Gold wurde speziell für aktive ältere Erwachsene, Anfänger oder Teilnehmer, die ein neues aufregendes und mitreißendes Fitnessprogramm suchen, konzipiert. Durch lateinamerikanische Musik und Tanzstilen wie Merengue, Salsa, Cha Cha Cha, Cumbia oder nach internationalen Charthits werden die Teilnehmer begeistert Choreographien erlernen. Das Programm ist ein gesundes Ganzkörpertraining, macht gute Laune und bringt allen Teilnehmern eine Menge Spaß. Es ist leicht zu erlernen und effektiv. Im Kurs werden die spezifischen anatomischen, körperlichen und psychologischen Bedürfnisse von aktiven älteren Erwachsenen berücksichtigt. 172_35280 (Kurs) Andrea Weber-Baumann, Zumba -Gold-Instructor Fr, bis , Uhr, 12 Termine, 12 Ustd, 31,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk HOOPin - Fitness-Basis-Kurs - Speck-weg-Kreisel Es gibt kaum eine Fitnessform, die so vielseitig gesundheitsfördernd ist wie das Ganzkörpertraining HOOPin : die Muskulatur von Bauch - Beinen - Po wird durch ein spezielles Reifenkonzept aus den USA gestärkt; Stress und Rückenverkrampfungen sowie überschüssige Pfunde können abgebaut werden. Die Energiepunkte (Chakren) werden durch ein gezieltes Bewegungsprogamm über das Herz-Kreislauf-System angeregt. Im Basic-Kursteil lernen die Teilnehmer zu fetziger Musik die Grundlagenelemente zur Verbesserung ihrer Körperkoordination; beim HOOPin -Intensiv werden die Basic-Moves erweitert, kombiniert, im Tempo gesteigert und zu leichten Choreografien verbunden, die einfach Spaß machen! Rhythm-Stretch, Atem-/Entspannungsübungen runden das abwechslungsreiche Programm ab. Original-HOOPin -Reifen werden den Teilnehmern leihweise zur Verfügung gestellt. Geeignet für Teilnehmer mit durchschnittlicher Kondition und aller Altersstufen. 172_35310 (Kurs) Sigrid Kanthack-Leser, Fitnesstrainerin, HOOPin - und AROHA -Instructor, Tanzpädagogin Mi, bis 6.12., Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 57,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallensportschuhe mit elastischer Sohle, Fitness-Handschuhe AROHA -Fitness AROHA ist ein effektives, unkompliziertes Ganzkörpertraining, das sich durch ein ausgewogenes Wechselspiel von spannungsvollen und entspannenden Elementen auszeichnet. Es setzt verborgene Energien frei und bereitet der Seele ein Wohlbefinden. Bewegungsabläufe aus den traditionellen Tänzen der Maori (Neuseeland) bilden zu eigens für AROHA komponierter Musik die Grundlage für ein gelenkschonendes Herz-Kreislauf-Training, sind ein optimaler Fett-/ Kalorienkiller, festigen die wichtigsten Muskelgruppen und sprechen darüber hinaus die Emotionen an. Zudem werden Koordinationsfähigkeit und das Balancegefühl des Körpers verbessert. Für Einsteiger ist AROHA daher ein ideales Fitness-Programm mit großem Spaßfaktor. Der Kurs ist geeignet für Teilnehmende mit durchschnittlicher Kondition - ohne Altersbegrenzung. 172_35315 (Kurs) Sigrid Kanthack-Leser, Fitnesstrainerin, HOOPin - und AROHA -Instructor, Tanzpädagogin Do, bis 7.12., Uhr, 5 Termine, 10 Ustd, 26 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallensportschuhe mit elastischer Sohle

41 Gesundheit 41 Langhantel- und Kurzhantel-Fitness für den ganzen Körper Das Hanteltraining dient der Straffung des ganzen Körpers und dem gezielten Muskelaufbau einzelner Regionen. Die Teilnehmer lernen im Kurs die Intensität und Belastung selbst zu bestimmen, gemäß ihrem Kräfteniveau. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. 172_35330 (Kurs) Lisa Raddatz, Personal-Trainerin für Muskulatur, Ausdauer & Entspannung Di, bis , Uhr, 6 Termine, 6 Ustd, 15,60 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 216 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastik-/Sportschuhe, Handtuch, Getränk 172_35331 (Kurs) Lisa Raddatz, Personal-Trainerin für Muskulatur, Ausdauer & Entspannung Fr, bis 1.12., Uhr, 6 Termine, 6 Ustd, 15,60 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk Die Entdecker-Tage bei MediVital Reha In Zusammenarbeit mit der MediVital Reha Grürmannsheide GmbH Entdecken Sie Ihre persönlichen Gesundheitslösungen! Die Sport- und Physiotherapeuten begleiten, unterstützen und motivieren die Kursteilnehmer auf dem Weg zu ihrem persönlichen, selbst festgelegten Gesundheitsziel: z. B. Steigerung der Alltagskraft, Stärkung des Herzmuskels, Optimierung des Fettstoffwechsels, Abnehmen, Gelenk- und Muskelschmerzen stoppen. In Kleingruppen soll mit Spaß und Freude an der Bewegung der ganze Körper trainiert und das Wohlbefinden gesteigert werden. In einem sicheren Stations-/Zirkeltraining können sowohl Ungeübte, als auch Fortgeschrittene durch bewegungstherapeutische Übungen ihre Gesundheit erhalten und verbessern. Voraussetzung für die Kursteilnahme: nicht in fachmedizinischer Behandlung! 172_35350 (Kurs) MediVital Reha Grürmannsheide GmbH / Tim Musielak Di, bis , Uhr, 9 Termine, 15 Ustd, 66 Euro keine Ermäßigung Medical-Center Südwestfalen, Rotehausstraße 36, Iserlohn Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk 172_35351 (Kurs) MediVital Reha Grürmannsheide GmbH / Tim Musielak Do, bis , Uhr, 9 Termine, 15 Ustd, 66 Euro keine Ermäßigung Medical-Center Südwestfalen, Rotehausstraße 36, Iserlohn Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk Wohnen im Alter Kurzzeitpflege Betreuungsdienste Hausnotruf Alten- & Krankenpflege Dauerpflege Qualitätssicherungspflege Betreutes Wohnen Tagespflege Mittagstisch Palliativ-Pflege 24-Stunden-Pflege Senioren-Cafés Demenz-Gruppe Mit einem guten Aqua-Fitness Aqua-Fitness im Flachwasser Aqua-Fitness ist ein Ganzkörpertraining, welches im Flachwasser in Brusthöhe mit und ohne Geräte, wie z. B. Schwimmnudel, Disc oder Gürtel, durchgeführt wird. Dabei werden Arme, Beine, Gesäß und Rumpf trainiert. Die Teilnehmer trainieren im 1,20 m tiefen Wasser. Durch den Auftrieb des Wassers können die Übungen leichter ausgeführt werden, sind effektiv und beanspruchen die unterschiedlichen Muskelgruppen. Kraft- und Ausdauerelemente wechseln sich im Training bei flotter Musik ab. 172_35506 (Kurs) Heike Hundshagen, Trainerin B - Prävention Bewegungsraum Wasser Mi, bis , Uhr, 12 Termine, 12 Ustd, 60 Euro keine Ermäßigung Letmathe, Brabeckschule, Im Nordfeld 8, Lehrschwimmbad Bitte mitbringen: Badebekleidung, Handtuch, Duschutensilien, Föhn, Badelatschen Aqua-Fitness im Tiefwasser Aqua-Fitness ist ein Ganzkörpertraining, welches im Tiefwasser mit Gürtel durchgeführt wird. Dabei werden Arme, Beine, Gesäß und Rumpf trainiert. Die Teilnehmer trainieren im 1,80 m tiefen Wasser. Durch den Auftrieb des Wassers können die Übungen leichter ausgeführt werden, sind effektiv und beanspruchen die unterschiedlichen Muskelgruppen. Verschiedene Schrittfolgen und Übungen fördern die Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems. Das Training in der Gruppe ohne erhöhtem Verletzungsrisiko ist auch für Personen mit leichten Einschränkungen geeignet. 172_35507 (Kurs) Heike Hundshagen, Trainerin B - Prävention Bewegungsraum Wasser Mi, bis , Uhr, 12 Termine, 12 Ustd, 60 Euro keine Ermäßigung Letmathe, Brabeckschule, Im Nordfeld 8, Lehrschwimmbad Bitte mitbringen: Badebekleidung, Handtuch, Duschutensilien, Föhn, Badelatschen Diakonie 3/145 SAP Diakoniezentrum Oestrich Brinkhofstr Iserlohn Tel Meta-Bimberg-Haus Hennener Bahnhofstr Iserlohn-Hennen Tel Gefühl bei uns zu Hause. In Iserlohn. Diakoniestation Iserlohn Waisenhausstraße Iserlohn Tel Wir sind da. Wo die Menschen uns brauchen.

42 42 Gesundheit Aqua-Fitness im Flachwasser Aqua-Fitness ist ein Ganzkörpertraining, welches im Flachwasser in Brusthöhe mit und ohne Geräte durchgeführt wird. Dabei werden Arme, Beine, Gesäß und Rumpf trainiert. Für alle, die sich auch im fortgeschrittenen Alter noch sportlich betätigen wollen, ist dieser Kurs die optimale Alternative. Bei einer Wassertiefe von 1,20 m wird mit Hilfe von Hanteln, Brettern etc. der ganze Körper trainiert. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene können in diesem Kurs durchstarten. 172_35511 (Kurs) Nicole Reichelt, MTA Do, bis , Uhr, nicht am 5.10., , , 10 Termine, 10 Ustd, 50 Euro keine Ermäßigung Saatschule, Saatweg 31, Lehrschwimmbad Bitte mitbringen: Badekleidung, -tücher, evtl. Aqua-Schuhe, Föhn Aqua-Fitness für Jung und Alt im Flachwasser Aqua-Fitness ist ein Ganzkörpertraining, welches im Flachwasser in Brusthöhe mit und ohne Geräte durchgeführt wird. Dabei werden Arme, Beine, Gesäß und Rumpf trainiert. Dieser Kurs findet in 1,20 m tiefem Wasser statt. Aqua-Fitness ist rücken- und gelenkschonend, die Muskulatur wird gestärkt und außerdem ist Aqua-Fitness ein guter Ausgleich zum stressigen Alltag. Durch den Einsatz von unterschiedlichen Kleingeräten sind die Übungen nicht nur abwechslungsreich, sondern fordern Sie auch noch mehr heraus. 172_35512 (Kurs) Nicole Reichelt, MTA Do, bis , Uhr, nicht am 5.10., , , 10 Termine, 10 Ustd, 50 Euro keine Ermäßigung Saatschule, Saatweg 31, Lehrschwimmbad Bitte mitbringen: Badekleidung, -tücher, evtl. Aqua-Schuhe, Föhn Selbstverteidigung Selbstverteidigung für Frauen In Zusammenarbeit mit der Sportschule F. Schulte, Dieses Seminar richtet sich an Anfängerinnen jeden Alters. Es werden einfach zu erlernende Abwehrtechniken gegen typische Angriffe mit und ohne Waffen geübt. Die Techniken sind aus den Budo- Sportarten Judo, Taekwondo und Hapkido zusammengestellt und können auch von Untrainierten erlernt werden. Weitere Lernziele sind das Erkennen von Gefahrensituationen und die Stärkung des Selbstbewusstseins. 172_36101 FRAUEN (Seminar) Frank Schulte, Selbstverteidigungslehrer Sa, 7.10., Uhr, 5 Ustd, 25 Euro keine Ermäßigung Sportschule Schulte, Sporenstraße 51, Übungsraum Bitte mitbringen: Sportkleidung, dicke Socken, Handtuch, Getränk Krav Maga - Einsteigerkurs In Zusammenarbeit mit dem Verein Taekwondo Sport Letmathe 2000 e. V. Krav Maga ist eine moderne, hocheffektive und leicht zu erlernende Art der Selbstverteidigung. Der Kurs richtet sich an Einsteiger, die Grundtechniken kennen lernen wollen. Im Vordergrund steht eine pragmatische und zweckorientierte Form der Selbstverteidigung mit dem Erlernen von Verteidigungs- und Angriffstechniken sowie Tipps, wie man sich in Gefahrensituationen verhalten sollte. Vorkenntnisse oder sportliche Erfahrungen sind nicht erforderlich. Frauen und Männer trainieren gemeinsam; Mindestalter 14 Jahre. Treffpunkt am ersten Kurstag ist der Haupteingang der Realschule Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße _36103 (Kurs) Gerald Meischein, Kampfsporttrainer Mo, bis 6.11., Uhr, 6 Termine, 12 Ustd, 60 Euro Letmathe, Realschule, Von-der-Kuhlen-Str. 12, Turnhalle Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Turnschuhe, Getränk Selbstverteidigung für Senioren In Kooperation mit der Sportschule Kimpfel, Ziel des Kurses ist es, Senioren Techniken und Strategien zu vermitteln, mit denen sie selbstbewusst und sicher Konfliktsituationen meistern und sich im Notfall einfach und effektiv verteidigen. Sportlichkeit spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Der Kurs ist für absolute Einsteiger geeignet. Der Kurs basiert auf Techniken aus dem Hapkido (HAP = Harmonie und Körper, Geist und Seele, KI = Lebenskraft und Konzentration, DO = Weg des Lebens) und Taekwondo (TAE = Fußtechnik, KWON = Handtechnik, DO = Weg). 172_36110 (Kurs) Kai Kimpfel, Erzieher, Motopäde, 4. Dan Teakwondo Mo, bis , Uhr, 4 Termine, 5,3 Ustd, 42,60 Euro keine Ermäßigung Sportschule Kimpfel, Baarstr. 121 Bitte mitbringen: sportliche Kleidung, eventuell Stoppersocken, eine Flasche Wasser Choreografie Orientalische Choreografie - Anfängerinnen mit und ohne Vorkenntnisse Die Orientalische Choreografie leistet einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung durch die Schulung von Aufmerksamkeit für Körpererfahrung und gesundheitliche Bewegungsabläufe. Ausdrucks- und Wahrnehmungsvermögen der Teilnehmerinnen werden angeregt und erweitert. Die Koordinierung von Bewegungsabläufen wird verbessert. Die Teilnehmerinnen entwickeln dabei Kompetenzen, die sie zur selbstbestimmten und aktiven Teilhabe an ihrer eigenen Gesundheitsprävention befähigen. 172_36301 FRAUEN (Kurs) Mary Koenigs, Lehrerin für Orientalische Choreografie Do, bis 7.12., Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 57,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hüfttuch, Gymnastikschuhe Orientalische Choreografie - Weit Fortgeschrittene Die Orientalische Choreografie leistet einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung durch die Schulung von Aufmerksamkeit für Körpererfahrung und gesundheitliche Bewegungsabläufe. Ausdrucks- und Wahrnehmungsvermögen der Teilnehmerinnen werden angeregt und erweitert. Die Koordinierung von Bewegungsabläufen wird verbessert. Die Teilnehmerinnen entwickeln dabei Kompetenzen, die sie zur selbstbestimmten und aktiven Teilhabe an ihrer eigenen Gesundheitsprävention befähigen. In diesem Fortgeschrittenenkurs werden die Bewegungsabläufe vertieft. 172_36302 FRAUEN (Kurs) Mary Koenigs, Lehrerin für Orientalische Choreografie Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 57,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 220 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hüfttuch, Gymnastikschuhe Flamenco - Schnupperseminar Der Flamenco entstand unter der armen Bevölkerung Andalusiens und entwickelte sich aus einer Vielfalt verschiedener Kulturen. So trägt er nicht nur Einflüsse aus der Musik der Zigeuner, die ursprünglich aus Nordindien kamen, sondern wurde auch von der armen Bevölkerung Südspaniens nachhaltig beeinflusst, genauso wie von jüdischer und maurischer Kultur oder byzantinischen Kirchengesängen. Erst seit ca. 200 Jahren spricht man von dieser Kunst als Flamenco. Er war und ist vor allem für die spanischen Zigeuner ein Medium und ein Ventil, um all ihre Gefühle auszudrücken. So stehen Themen wie Liebe, Leid und Tod, aber auch Ausgelassenheit und Freude im Vordergrund. In diesem Seminar haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die faszinierende Welt des Flamenco kennenzulernen. Hierbei stehen der Aufbau einer gesunden Tanzhaltung sowie ein körpergerechtes Training im Vordergrund. Dies beinhaltet sowohl ein Fußtraining als auch die Arbeit an der Hand- und Armführung. Außerdem geht es um Rhythmik, Gehörbildung und theoretische Hintergründe wie Geschichte und Stilistik des Flamenco. Eine paarweise Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Seminar ist für Anfänger ohne und mit wenigen Vorkenntnissen geeignet. 172_36350 (Seminar) Antinéa Euler, Flamencotänzerin, Tanzpädagogin Sa, 7.10., Uhr, 5 Ustd, 38 Euro keine Ermäßigung VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 2 Bitte mitbringen: fest sitzende Schuhe mit Blockabsatz, die Damen tragen einen langen, weiten Sommerrock

43 Gesundheit 43 Flamenco 60+ Endlich Zeit, das auszuprobieren, was Sie schon immer ausprobieren wollten? Sehnsucht nach südlichen Gefilden? Flamenco - das steht für Temperament, Leidenschaft und Ausgelassenheit. Erst seit ca. 200 Jahren spricht man von dieser Kunst als Flamenco. Er war und ist vor allem für die spanische Landbevölkerung ein Medium und ein Ventil, um Gefühle auszudrücken. So stehen Themen wie Liebe, Leid und Tod, aber auch Ausgelassenheit und Freude im Vordergrund. Dieser Workshop richtet sich mit seinem Trainingsaufbau speziell an Teilnehmende ab 60 Jahren. Mit ausgesuchten Pilates-Übungen wird eine flamencotypische Körperhaltung aufgebaut. Weitere Themen sind ein anatomisch korrektes Fußtraining sowie die Arbeit an der Hand- und Armführung. Außerdem wird Rhythmik, Gehörbildung und theoretische Hintergründe wie Geschichte und Stilistik des Flamenco thematisiert und eine kleine Choreographie erarbeitet. Eine paarweise Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Seminar ist für Anfänger ohne und mit wenigen Vorkenntnissen geeignet. 172_36355 (Seminar) Antinéa Euler, Flamencotänzerin, Tanzpädagogin Sa, 23.9., Uhr, 5 Ustd, 38 Euro keine Ermäßigung VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 2 Bitte mitbringen: fest sitzende Schuhe mit Blockabsatz, die Damen tragen einen langen, weiten Sommerrock Outdoor-Fitness Lauftraining für Einsteiger Sie möchten mit dem Laufen beginnen und wussten jedoch nicht wie oder hatten nicht den richtigen Antrieb? In diesem Kurs haben die Teilnehmer die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung an einem moderaten Lauftraining teilzunehmen, soweit ärztlicherseits keine Bedenken vorliegen. Beim Laufen wird das Blut effektiver durch den Körper gepumpt, das Herz-Kreislauf-System kommt besser in Schwung, es bilden sich mehr rote Blutkörperchen und das Immunsystem wird gestärkt. Das Lauftraining richtet sich an (untrainierte) Laufanfänger, die ohne Stress nach der Intervallmethode das Laufen erlernen möchten. Im Kurs wird die richtige Atemtechnik sowie Koordination und Kraft erlernt. Das Angebot wird durch Dehnungs- und Balanceübungen ergänzt. Für die Kursteilnahme sind keine besonderen körperlichen Voraussetzungen notwendig. Vor Beginn des Trainings muss ein Fragebogen zum Gesundheitszustand ausgefüllt werden. 172_37150 (Kurs) Lydia Knoblich, Trainerin B - Sport und Prävention Mo, bis 4.12., Uhr, 10 Termine, 13,5 Ustd, 35,10 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt: Seilersee, vor dem Chinarestaurant, Seeuferstraße Bitte mitbringen: dem Wetter angepasste, funktionelle Sportkleidung, Laufschuhe, Getränk Bogenschießen In Kooperation mit dem BSV Hemer Bogenschießen ist ein ruhiger aber dynamischer Sport, der physikalische Grundlagen (Ballistik), Materialkunde sowie mentale und körperliche Konzentration mit der Fähigkeit zur totalen Entspannung beinhaltet. Geübt werden die Grundtechniken. Der Kurs ist für Teilnehmer ab 15 Jahren geeignet. Für Rückfragen: Tel , Treffpunkt beim ersten Termin: Parkplatz Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium, Albert-Schweitzer-Straße 1, Hemer 172_37200 (Kurs) Claudia Heddram, C-Lizenz-Bogensportlerin Fr, 29.9., Uhr, + Sa, 30.9., Uhr, + So, 1.10., Uhr, 3 Termine, 9 Ustd, 23,40 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 5 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen Hemer, Woeste-Gymnasium (Treffpunkt Parkplatz Schule) Bitte mitbringen: enganliegende Oberbekleidung (T-Shirt, Poloshirt) 172_37201 (Kurs) Claudia Heddram, C-Lizenz-Bogensportlerin Fr, , Uhr, + Sa, , Uhr, + So, , Uhr, 3 Termine, 9 Ustd, 23,40 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 5 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen Hemer, Woeste-Gymnasium (Treffpunkt Parkplatz Schule) Bitte mitbringen: enganliegende Oberbekleidung (T-Shirt, Poloshirt) Bogenschießen Aufbaukurs In Kooperation mit dem BSV Hemer Dieser Fortgeschrittenenkurs basiert auf den vorangegangenen Einsteigerkursen und ist nicht für Neueinsteiger geeignet. Die Bewegungsabläufe werden verfeinert und vertieft (z.b. TIC-TAC-TOE Übungen) Am letzten Kurstag wird das Bogenschießen auf der offiziellen Turnierdistanz ausprobiert. Der Kurs ist für Teilnehmer ab 15 Jahren geeignet. Für Rückfragen: Tel Treffpunkt beim ersten Termin: Parkplatz Friedrich-Leopold- Woeste-Gymnasium, Albert-Schweitzer-Straße 1, Hemer 172_37202 (Kurs) Claudia Heddram, C-Lizenz-Bogensportlerin Fr, , Uhr, + Sa, 13.1., Uhr, + So, 14.1., Uhr, 3 Termine, 9 Ustd, 23,40 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 5 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen Hemer, Woeste-Gymnasium (Treffpunkt Parkplatz Schule) Bitte mitbringen: enganliegende Oberbekleidung (T-Shirt, Poloshirt) Bogenschießen für Eltern und Kinder In Kooperation mit dem BSV Hemer Bogenschießen ist ein ruhiger aber dynamischer Sport, der physikalische Grundlagen (Ballistik), Materialkunde sowie mentale und körperliche Konzentration mit der Fähigkeit zur totalen Entspannung beinhaltet. Geübt werden die Grundtechniken. Dieses Seminar richtet sich an Erwachsene und Kinder, die sich gemeinsam anmelden. Die Erwachsenen übernehmen die Aufsichtspflicht für ihre Kinder. Mindestalter 8 Jahre. Für Rückfragen: Tel Achtung: Eine Anmeldung ist sowohl für ein Kind und ein Elternteil getrennt notwendig! Treffpunkt beim ersten Termin: Parkplatz Friedrich-Leopold- Woeste-Gymnasium, Albert-Schweitzer-Straße 1 172_37203 (Kurs) Claudia Heddram, C-Lizenz-Bogensportlerin Fr, , Uhr, + Sa, , Uhr, + So, , Uhr, 3 Termine, 9 Ustd, 23,40 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 5 Euro Materialumlage (vor Ort zu bezahlen) Hemer, Woeste-Gymnasium (Treffpunkt Parkplatz Schule) Bitte mitbringen: enganliegende Oberbekleidung (T-Shirt, Poloshirt) Tennis für Einsteiger - Männer und Frauen In Kooperation mit dem Tennisclub Iserlohn e. V. (TCI) Wenn Sie sich außerhalb der Fitnessprogramme sportlich betätigen möchten, sind Sie beim Tennis genau richtig! Lernen Sie in diesem Kurs die Sportart Tennis mit all ihren technischen und taktischen Finessen kennen. Die Trainingsschwerpunkte sind die Grundtechniken wie Vorhand, Rückhand und Aufschlag. Im Vordergrund steht der Spaß, die Sportart Tennis spielerisch zu erlernen. 172_37252 (Kurs) Dagmar Anwar, staatl. gepr. Tennislehrerin Do, bis , Uhr, 3 Termine, 4 Ustd, 26 Euro keine Ermäßigung Tennisclub Iserlohn e.v., Seilerblick 24, Iserlohn Bitte mitbringen: Sportkleidung (Tennisschläger und Bälle werden vom Verein gestellt) Die Sportbootführerscheine See und Binnen Welches Sportboot darf ich mit welchem Führerschein fahren? Für welche Gewässer sind welche Führerscheine notwendig? Welche ärztlichen Atteste werden benötigt? Welche Kosten für Unterrichtsmaterial und Prüfungen fallen an? An diesem Informationsabend werden die grundlegenden Inhalte der einzelnen Führerscheinarten erläutert. Es werden die Unterrichtsinhalte und Prüfungsregularien der Theoriekurse zum Sportbootführerschein See (SBF - See) und Binnen (SBF - Binnen) vorgestellt (siehe nachfolgende Kurse). Der Kursleiter erläutert weiterhin die Ausbildungsinhalte und Regularien zur praktischen Prüfung vor der Prüfungskommission des Deutschen Motor-Yacht-Verbandes (DMYV) und des Deutschen Segler-Verbandes (DSV). 172_37305 (Vortrag) Rainer Kasulke, Segellehrer Mi, 6.9., Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Sportbootführerschein See Der Sportbootführerschein See (SBF - See) ist der amtlich vorgeschriebene Befähigungsnachweis zur Führung von Sportbooten mit einer Motorleistung von mehr als 3,68 kw (5 PS). Im Kurs werden die theoretischen Kenntnisse für den SBF - See besprochen und geübt. Der Kursleiter vermittelt außerhalb der Zuständigkeit der VHS auch die Motorboot-Praxis für die theoretische und praktische Prüfung vor der Prüfungskommission des Deutschen Motor-Yacht-Verbandes (DMYV). Zusätzlich zur Kursgebühr fallen Zusatzkosten für Material, Bücher, Motorbootfahrstunden und Prüfungsgebühren an. 172_37310 (Kurs) Rainer Kasulke, Segellehrer Mo, bis , Uhr, 9 Termine, 27 Ustd, 75,60 Euro keine Ermäßigung, zzgl. Material- und Prüfungskosten VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 224

44 44 Gesundheit Sportbootführerschein Binnen - Segel - Motor Der amtliche Sportboot-Führerschein Binnen ist ein sogenannter Pflichtschein und ist in einen Motor- und/oder Segelteil unterteilt. Er wird benötigt, um mit einem Motor- oder Segelboot (mit einem Motor von mehr als 3,68 kw/ 5 PS) Binnenschifffahrtsstraßen der Bundesrepublik Deutschland zu befahren. Der Kurs vermittelt die theoretischen Kenntnisse nach den Ausbildungsvorschriften der Sportboot-Führerschein-Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr und des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) und bereitet auf die theoretische Teilprüfung vor, die vor einer DSV-Prüfungskommission abgelegt werden kann. Die praktische Prüfung kann über DSV-anerkannte Segelschulen bzw. Segelvereine abgelegt werden. Zusätzlich zur Kursgebühr fallen Zusatzkosten für Material, Bücher und Prüfungsgebühren an. 172_37311 (Kurs) Rainer Kasulke, Segellehrer Mi, bis , Uhr, 9 Termine, 27 Ustd, 75,60 Euro keine Ermäßigung, zzgl. Material- und Prüfungskosten VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 224 Tauchkurs für Anfänger - Grundtauchschein SSI Scuba Diver In Kooperation mit der Tauchschule Buddy Check, Iserlohn In diesem Kurs werden die Grundlagen des Tauchens, der Umgang mit der Tauchausrüstung und die Sicherheitsübungen in Theorie und Praxis erlernt. Der Kurs gliedert sich in drei Kurstage Theorie, drei Kurstage Praxis im Schwimmbad und drei Kurstage Freiwasserausbildung. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden das weltweit anerkannte SSI-Zertifikat Scuba Diver. Dies berechtigt dazu, an Tauchbasen im In- und Ausland an Tauchgängen in Begleitung teilzunehmen. Für die Kursdauer werden eine komplette Tauchausrüstung sowie Lernmaterialien zur Verfügung gestellt. Mindestalter 15 Jahre. Für Minderjährige ist eine formlose Einverständniserklärung der Eltern notwendig. Die Begleitung durch einen Erziehungsberechtigten ist möglich. Für alle Teilnehmer ist ein kostenpflichtiges ärztliches Attest zur Tauchtauglichkeit erforderlich (Inhalt und Kosten werden in der ersten Kursstunde erläutert). Die Termine für Praxis und Freiwasser finden nach Absprache statt. 172_37350 KLEINGRUPPE (Kurs) Dirk Häusler, Tauchlehrer Di, , Uhr, Fr, , Uhr, weitere 3 Termine nach Absprache (samstags oder sonntags), 9 Termine, 27 Ustd, 135 Euro keine Ermäßigung, zzgl. Kosten für ärztliches Tauchtauglichkeitsattest und 15 Euro Zertifikatskosten Tauchschule Buddy Check, Hans-Böckler-Str. 49, Iserlohn Bitte mitbringen: Für die Poolausbildung benötigen die Teilnehmer Schwimmsachen und ein T-Shirt für das Schwimmbad. Der Eintritt ist in der Kursgebühr enthalten. Die Sauerland-Waldroute entdecken In Kooperation mit dem Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) In diesem Kursangebot können die Teilnehmenden den Wald erwandern und entdecken! Die Sauerland-Waldroute verläuft von Iserlohn nach Marsberg durch die Wanderregion des Sauerlandes. Sein besonderer Reiz liegt in der Ursprünglichkeit der Wege und Gewässer, die auf seiner Route liegen. Die Waldroute wurde mit dem Zertifikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet und ist neben dem Rothaarsteig und dem Sauerland-Höhenflug einer von drei Fernwanderwegen im Sauerland. Die 20 km lange Teilstrecke verläuft vom Stadtbahnhof aus über Forsthaus Löhen, Gut Holmecke, Bredenbuch, Frönsberg, Ispei bis Brockhausen. Achtung: Die Tour ist nur für sehr geübte Wanderer geeignet (hoher Schwierigkeitsgrad)! Mittagspause in einer Gaststätte in Bredenbruch und Rückfahrt mit dem Bus ab Brockhausen gegen 16 Uhr auf eigene Kosten. Weitere Informationen auf 172_37405 (Exkursion) Dieter Mucker, SGV-Wegewart So, 24.9., Uhr, 7 Ustd, 10,50 Euro keine Ermäßigung Treffpunkt Stadtbahnhof Iserlohn, Eingang Bahnhofsplatz Bitte mitbringen: Regenbekleidung, festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung, Getränk Kochen und gesunde Ernährung Burger-Party Burger sind im Trend! In diesem Seminar werden Hamburger in leckeren Variationen zubereitet. Die Bunnies (Burgerbrötchen) und die raffinierten Saucen dazu werden ebenfalls selbst hergestellt. Damit kann man bestimmt bei der nächsten Party punkten! 172_38100 (Seminar) Wolfgang Heddram, Küchenmeister Mo, 11.9., Uhr, 5 Ustd, 27,50 Euro keine Ermäßigung (13 Euro + 2,50 Euro Nutzungspauschale + 12 Euro Lebensmittelumlage) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 128, VHS-Kochstudio Bitte mitbringen: scharfes Küchenmesser, Küchenschürze, Restegefäß, Küchentuch Konditorei Grundkurs I Die Konditorei grenzt sich von der Bäckerei dadurch ab, dass sie keine Brotwaren produziert und oft auch mehr die künstlerische Seite des Handwerks betont. Entstanden ist das Handwerk durch die Spezialisierung von bestimmten Bäckern auf das Herstellen von süßem Brot, das mit kandierten Früchten oder ähnlichem angereichert wurde. Der Ausdruck Konditor stammt von lateinisch condire (einlegen, einmachen, lecker zubereiten, würzen) ab. (Quelle: Wikipedia) In diesem Seminar erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen zur Herstellung von Teigen für unterschiedliche Gebäckarten wie Mürbteigplätzchen, Hefezöpfe, Windbeutel oder Biskuitrouladen. 172_38105 (Seminar) Wolfgang Heddram, Küchenmeister Mo, 18.9., Uhr, 5 Ustd, 27,50 Euro keine Ermäßigung (13 Euro + 2,50 Euro Nutzungspauschale + 12 Euro Lebensmittelumlage) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 128, VHS-Kochstudio Bitte mitbringen: scharfes Küchenmesser, Küchenschürze, Restegefäß, Küchentuch Konditorei Grundkurs II In diesem Seminar erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen zur Herstellung von Kuchen und Torten. Insbesondere Englischer Teekuchen, Käsekuchen, gemischte Beerentorte und Schwarzwälder Kirschtorte stehen auf dem Plan. 172_38110 (Seminar) Wolfgang Heddram, Küchenmeister Mo, 25.9., Uhr, 5 Ustd, 27,50 Euro keine Ermäßigung (13 Euro + 2,50 Euro Nutzungspauschale + 12 Euro Lebensmittelumlage) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 128, VHS-Kochstudio Bitte mitbringen: scharfes Küchenmesser, Küchenschürze, Restegefäß, Küchentuch Kochen im Hotel VierJahreszeiten Seit 20 Jahren werden von Wolfgang Heddram Kochkurse an der VHS Iserlohn gegeben. Aus diesem Anlass wird eine Exkursion zum Hotel VierJahreszeiten in Iserlohn unternommen um über den Tellerrand zu schauen und neue Anregungen zu bekommen. Zubereitet wird ein der Jahreszeit entsprechendes 3-Gänge-Überraschungsmenü. 172_38115 (Seminar) Wolfgang Heddram, Küchenmeister So, 8.10., Uhr, 5 Ustd, 95 Euro keine Ermäßigung Hotel VierJahreszeiten, Seilerwaldstraße 10, Iserlohn Bitte mitbringen: scharfes Küchenmesser, Küchenschürze, Restegefäß, Küchentuch Brot traditionell backen Es gibt etwa 300 Brotsorten, die, je nach verwendeter Backmischung, in unterschiedliche Arten sortiert werden. 81 kg Brot essen die Deutschen im Durchschnitt. In diesem Seminar werden vier verschiedene Brotsorten gebacken: Kastenweißbrot für den Frühstückstoast oder den Hawaii-Toast, ein Walnuss-Senf-Brot, ein Thurgauer-Bodensee-Brot und ein Michaeli-Gewürzbrot. 172_38120 (Seminar) Wolfgang Heddram, Küchenmeister Mo, 9.10., Uhr, 5 Ustd, 23,50 Euro keine Ermäßigung (13 Euro + 2,50 Euro Nutzungspauschale + 8 Euro Lebensmittelumlage) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 128, VHS-Kochstudio Bitte mitbringen: scharfes Küchenmesser, Küchenschürze, Restegefäß, Küchentuch

45 Gesundheit 45 Sushi und Sashimi Ursprünglich eine Methode zum Haltbarmachen von frischem Fisch, ist Sushi heute ein beliebter Snack, in vielen Variationen. In diesem Seminar werden Sushi (Häppchen aus Reis, mit frischem rohem Fisch belegt oder gefüllt) und Sashimi (roher Fisch in dünne Scheiben geschnitten) hergestellt und verkostet. 172_38125 (Seminar) Wolfgang Heddram, Küchenmeister Mo, , Uhr, 5 Ustd, 27,50 Euro keine Ermäßigung (13 Euro + 2,50 Euro Nutzungspauschale + 12 Euro Lebensmittelumlage) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 128, VHS-Kochstudio Bitte mitbringen: scharfes Küchenmesser, Küchenschürze, Restegefäß, Küchentuch Deftiges Westfalen Die westfälische Küche ist eine der Regionalküchen Deutschlands. Es ist eine bodenständige Küche, geprägt von den landschaftlichen und geschichtlichen Besonderheiten Westfalens. Und man spürt, dass hier gewürdigt wird, was das Land einem schenkt. In diesem Seminar werden Westfälische Kartoffelsuppe, Dicke Bohnen mit Speck und Westfälisches Blindhuhn mit Stuten zubereitet. Zum Dessert gibt es westfälische Quarkspeise mit Pumpernickel. 172_38130 (Seminar) Wolfgang Heddram, Küchenmeister Mo, 6.11., Uhr, 5 Ustd, 28,50 Euro keine Ermäßigung (13 Euro + 2,50 Euro Nutzungspauschale + 13 Euro Lebensmittelumlage) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 128, VHS-Kochstudio Bitte mitbringen: scharfes Küchenmesser, Küchenschürze, Restegefäß, Küchentuch Kohl & Co. Das Kohl-Gemüse stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und seine Wurzeln als Kulturpflanze und Heilpflanze reichen bis in die Antike zurück. Alle Kohlarten, insbesondere der Weißkohl, sind von allen Gemüse-Arten am längsten lagerbar und gelten als typisches Wintergemüse. Er ist gesünder und schmackhafter als vielfach angenommen. Das Gemüse lässt sich mannigfaltig zubereiten und ist für Suppen, Salate, Beilagen und Eintöpfe bestens geeignet. In diesem Seminar werden verschiedene Kohlgerichte zubereitet. 172_38135 (Seminar) Wolfgang Heddram, Küchenmeister Mo, , Uhr, 5 Ustd, 27,50 Euro keine Ermäßigung (13 Euro + 2,50 Euro Nutzungspauschale + 12 Euro Lebensmittelumlage) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 128, VHS-Kochstudio Bitte mitbringen: scharfes Küchenmesser, Küchenschürze, Restegefäß, Küchentuch Dinner for One Alljährlich serviert Butler James am Silvesterabend Miss Sophie und ihren virtuellen Gästen ein leckeres Vier-Gänge-Menü. Der Silvesterklassiker schlechthin. In diesem Seminar wird das britische Menü auf moderne Art zubereitet: Das würde auch Miss Sophie an ihrem 90. Geburtstag munden! 172_38140 (Seminar) Wolfgang Heddram, Küchenmeister Mo, , Uhr, 5 Ustd, 31,50 Euro keine Ermäßigung (13 Euro + 2,50 Euro Nutzungspauschale + 16 Euro Lebensmittelumlage) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 128, VHS-Kochstudio Bitte mitbringen: scharfes Küchenmesser, Küchenschürze, Restegefäß, Küchentuch Tapas y Vino Wer die Küche aus Spanien kennenlernen möchte, kommt an den kleinen Kult-Speisen - den Tapas - nicht vorbei. Begeben Sie sich beim Tapas-Kochseminar auf eine Genussreise in die spanische Küche und verleihen Sie Ihrer nächsten Party einen Hauch spanisches Flair. Mit Liebe und Leidenschaft werden unter professioneller Anleitung von Stefan Lunkenheimer Tapas in den verschiedenen Variationen frisch zubereitet. Unterstützt werden die kleinen Appetithäppchen durch eine Auswahl spanischer Weine, vorgestellt von Erhard Scholz. 172_38169 (Seminar) Stefan Lunkenheimer, Koch / Erhard Scholz, Weinwelt Scholz Fr, 29.9., Uhr, 5 Ustd, 35,50 Euro keine Ermäßigung (15 Euro + 2,50 Euro Nutzungspauschale + 18 Euro Lebensmittelumlage) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 128, VHS-Kochstudio Bitte mitbringen: scharfes Küchenmesser, Küchenschürze, Trockentuch, Restegefäß, Getränk Kochen wie in Kalabrien - es wird wieder herbstlich Auch im Süden Italiens zieht der Herbst ein und Gerichte wie Minestrone und Zucchinisuppe kommen auf den Tisch einer richtigen kalabresischen Mama. Die Kalabresische Küche aus Italien ist bekannt für ihre einfachen aber geschmacksintensiven Rezepte. In der urigen Bergwelt Kalabriens haben sich verschiedene Kulturen vereinigt. Dies spiegelt sich auch in den mediterranen Zutaten wider: In diesem Kurs wird mit Auberginen, Paprika, Mascarpone, Ricotta und Basilikum gearbeitet. Das Dessert duftet nach Mandeln und ein Espresso schließt das gemeinsame Essen ab. 172_38200 (Kurs) Carmen Caputo Di, bis 26.9., Uhr, 2 Termine, 10 Ustd, 51 Euro keine Ermäßigung (26 Euro + 5 Euro Nutzungspauschale + 20 Euro Lebensmittelumlage) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 128, VHS-Kochstudio Bitte mitbringen: scharfes Küchenmesser, Küchenschürze, Trockentuch, Restegefäß, Getränk Indisch kochen: Bockshornklee In der indischen Küche wird die Heil- und Gewürzpflanze Bockshornklee (Methi) sowohl als Samen oder Pulver verwendet als auch als grünes Gemüse zubereitet. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden, welche besondere Note die getrockneten Blätter den Gerichten verleihen, welche die Dozentin von ihrer jüngsten Indienreise mitgebracht hat. Hieraus lassen sich mühelos aus vegetarischen Speisen auch nicht-vegetarische Gerichte zubereiten, deshalb eignet sich dieser Kurs sowohl für Vegetarier als auch Fleischliebhaber. An jedem Kursabend wird eine ausgewogene indische Mahlzeit gekocht, die immer aus Fladenbrot, einem Reis-, Gemüse- und Joghurtgericht besteht sowie (je nach Vorliebe) einer Linsensoße oder einem Fleischgericht. Ergänzt werden die Gerichte mit indisch gewürztem Tee und einem Dessert. 172_38250 (Kurs) Regina Gurram Do, bis , Uhr, 3 Termine, 15 Ustd, 67,50 Euro keine Ermäßigung (39 Euro + 7,50 Euro Nutzungspauschale + 21 Euro Lebensmittelumlage) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 128, VHS-Kochstudio Bitte mitbringen: scharfes Küchenmesser, Küchenschürze, Trockentücher, Restegefäß Bau- und Siedlungsgenossenschaft Iserlohn eg Bau und Siedlungsgenossenschaft 4/50 (rechts) SAP Wohnungen zum Wohlfühlen WIR BIETEN IHNEN: Modernen Wohnraum in Iserlohn Günstige Mieten Zahlreiche Serviceleistungen Bau- und Siedlungsgenossenschaft Iserlohn eg Galmeistr Iserlohn Telefon: BS.Iserlohn

46 46 Programmbereich 4 Fremdsprachen Integration Serviceteam Claudia Weigel M.A. Programmbereichsleitung Fon Sprechzeiten nach Vereinbarung Claudia Freund Programmbereichsverwaltung Fremdsprachen Fon Fax Ewa Ruschkowski Programmbereichsverwaltung Integration Fon Fax Einstufungsberatung für Sprachkurse Wenn Sie absolute/r Anfänger/in sind, ist eine Einstufungsberatung nicht erforderlich. Sie können sich ab dem online ( und ab dem persönlich oder per Anmeldekarte für einen der Grundkurse für absolute Anfänger/ innen anmelden. Wer über Vorkenntnisse in einer Fremdsprache verfügt, sollte die kostenlose und unverbindliche Einstufungsberatung wahrnehmen. In einem persönlichen Gespräch nehmen wir uns Zeit, um Ihre Vorkenntnisse auszuloten und den passenden Kurs für Sie zu finden Ort: VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, Raum 125, 1. Etage (blauer Trakt): Fremdsprachenkurse: (ohne Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache) Donnerstag (31.8.): Donnerstag (7.9.): Donnerstag (14.9.): 15 Uhr 16 Uhr 15 Uhr 16 Uhr 15 Uhr 16 Uhr Deutsch als Fremdsprache: (Alphabetisierung, Integrationskurse, Einbürgerung) donnerstags: Uhr freitags: Uhr Nicht während der Schulferien Zu Semesterbeginn muss mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Während der Schulferien findet keine Einstufungsberatung statt. Selbsteinstufung Zur Vorbereitung können Sie zu Hause einen übersprachlichen Einstufungstest (XS-Test) nach den Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmens ausfüllen und zur Beratung mitbringen. Diesen Einstufungstest finden Sie auf unserer Homepage unter dem Link Formulardownload. Dort sind darüber hinaus Einstufungstests für folgende Sprachen hinterlegt: Englisch (lehrwerksunabhängig), Französisch, Italienisch und Spanisch (lehrwerksabhängig). Anmeldung zu den Sprachkursen Aus organisatorischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldung zu den Sprachkursen, spätestens aber zehn Tage vor Kursbeginn per Anmeldekarte oder online unter Teilnehmerzahl Ein regulärer Sprachkurs kann ab einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen starten. Die Maximalteilnehmerzahl ist auf 20 Personen festgelegt. Sprachkurse unter 10 Personen können nur mit einer Zuzahlung zum regulären Entgelt starten oder fortgeführt werden. Der Zuzahlungsbetrag ist nicht ermäßigungsfähig. Kleingruppenkurse ab 6 Personen werden schon bei der Planung kostendeckend kalkuliert. Die Teilnehmerzahl ist dann auf maximal 9 Personen beschränkt. Bücherkauf In den meisten Sprachkursen (Ausnahme Zertifikatskurse, Konversationskurse) wird ein Lehrbuch benutzt, das den Leitfaden für den Unterricht bildet und die häusliche Vor- und Nachbereitung erleichtern soll. Insbesondere wenn Sie Quereinsteiger/in sind, empfehlen wir, das Lehrbuch erst nach dem ersten Kurstag im Buchhandel zu erwerben, wenn Sie sicher sind, dass Sie im richtigen Kurs sitzen. Tipp: Die Stadtbücherei Iserlohn, Alter Rathausplatz 1 (neben C&A), hält unsere eingeführten Lehrwerke zur Ausleihe vor.

47 Fremdsprachen - Integration 47 Büchertausch per Aushang VHS im Stadtbahnhof, Raum 213 (2. Etage, Cafeteria) Wenn Sie nicht mehr benötigte Lehrbücher abgeben oder verkaufen möchten, können Sie dort einen Aushang mit Ihrer Telefonnummer befestigen. Wenn Sie ein gebrauchtes Lehrbuch suchen, schauen Sie dort einfach mal nach. Vielleicht haben Sie Glück und jemand bietet gerade Ihr gesuchtes Lehrbuch günstig an. Integration & Internationale Begegnung Die folgenden Veranstaltungen ermöglichen Begegnungen zwischen Deutschen und Zugewanderten: Integrative Nähwerkstatt In Kooperation mit dem Integrationsrat der Stadt Iserlohn Der Kurs richtet sich an Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, insbesondere auch an Spätaussiedlerinnen. Er ermöglicht, mitgebrachte Kompetenzen und Kulturtechniken zu nutzen, zu erweitern, weiterzugeben und somit voneinander zu lernen. Die Teilnehmerinnen lernen, ihren eigenen Stil durch bunte Stoffe, raffinierte Schnitte und Accessoires auszudrücken. Das Angebot will die Teilnehmerinnen motivieren und befähigen, interkulturelle Kontakte zu knüpfen und handwerkliche Fertigkeiten zu erweitern und weiterzugeben. 172_40001 (Kurs) Lidia Remisch, Schneidermeisterin Di, bis , Uhr, 9 Termine, 27 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 126, Atelier Kochen verbindet In Kooperation mit dem Integrationsrat der Stadt Iserlohn Der Kurs richtet sich an Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, insbesondere auch an Spätaussiedlerinnen. Integration kann auch durch gemeinsames Kochen funktionieren, in entspannter Atmosphäre unter professioneller Anleitung. Das anschließende gemeinsame Essen der zuvor vorbereiteten Speisen gibt Einblicke in die Vielfalt des Kochens unterschiedlicher Kulturen und regt zum lebhaften Austausch an. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Lebensmittel werden gestellt. Jede Teilnehmerin kann nur ein Semester lang diesen Kurs belegen. 172_40002 FRAUEN (Kurs) Lidia Remisch, Schneidermeisterin Sa, bis , Uhr, 3 Termine, 12 Ustd, 10 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 128, VHS-Kochstudio Bitte mitbringen: scharfes Küchenmesser, Schürze, Küchenhandtuch Projekt: Homework Angels Ehrenamtliche Hausaufgabenhilfe für erwachsene Deutschlernende Für viele Zugewanderte ist der Deutschkurs oft der einzige Kontakt zur deutschen Sprache. Bei der Erledigung der Hausaufgaben sind sie oft auf sich allein gestellt und können niemanden fragen, wenn sie eine Aufgabe nicht verstehen. Das Projekt Homework Angels möchte dies gerne ändern. Das ideale Profil eines Homework Angel sieht so aus: Sie haben nachmittags mindestens einmal in der Woche Zeit, ehrenamtlich tätig zu sein. Sie verfügen selbst über Fremdsprachenlernerfahrung und können sich in einen Deutschlernenden hineinversetzen und ganz wichtig - Sie haben viel Geduld. Fremdsprachenkenntnisse sind nützlich, aber keine Bedingung. Die Hausaufgabenhilfe findet zu den von Ihnen mit dem Deutschlernenden vereinbarten Terminen in den Räumlichkeiten der VHS statt. Sie können sich für Einzelbetreuung oder Gruppenbetreuung melden. Für alle Interessenten findet am Donnerstag (19.10.) von Uhr eine Infoveranstaltung statt, bei der die eingesetzten Lehrwerke und die Art der Hausaufgaben vorgestellt werden. Am gleichen Tag ab 16 Uhr schließt sich ein Kennenlern-Treffen zwischen interessierten Homework-Angels und am Projekt interessierten Deutschlernenden aus den Deutschkursen an. Um Anmeldung bis zum wird gebeten. 172_40003 (Seminar) Claudia Weigel, VHS Iserlohn Do, , Uhr, 3 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 118 Easy German / Easy English Guided Tour Through Iserlohn All newcomers to Iserlohn are cordially invited to attend this guided bilingual city tour in easy German and easy English. Neu Zugewanderte sind herzlich eingeladen, an dieser bilingualen (deutsch / englisch) Stadtführung durch Iserlohn teilzunehmen. 172_40004 (Exkursion) Irmgard Mämecke Sa, 30.9., Uhr, 3 Ustd, entgeltfrei Treffpunkt 15 Uhr, VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, Bahnhofsvorplatz Einbürgerung Sie möchten gerne die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben? Dann erkundigen Sie sich zunächst beim Bereich Einbürgerungen der Stadt Iserlohn (Rathaus I, Schillerplatz 7, Zimmer 019, Erdgeschoss, Fon ), ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen. Wenn Sie das Zertifikat Deutsch (B1) und/oder den Einbürgerungstest nachweisen müssen, kommen Sie zur Volkshochschule Iserlohn im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, in die Beratung. Die Beratungstermine finden Sie auf der Eingangsseite des Programmbereichs Fremdsprachen - Integration. Einbürgerungstest Für die Anmeldung zum Einbürgerungstest kommen Sie bitte persönlich zur Volkshochschule Iserlohn (Raum 101) und füllen dort das Anmeldeformular des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge aus. Dies ist die Behörde, die die Einbürgerungstests erstellt, korrigiert und Ihnen nach ca. 5 bis 8 Wochen per Brief Ihr Ergebnis mitteilt. Bringen Sie bitte für die Anmeldung 25 Euro in bar mit. Sie suchen noch seriöses Vorbereitungsmaterial für den Einbürgerungstest? Den Fragenkatalog können Sie unter bzw. herunterladen Ein Vorbereitungsbuch mit den eingelegten Originalfragen kann in unserer Anmeldestelle für 9,00 Euro käuflich erworben werden. Einbürgerungstest 172_40410 (Prüfung) N.N. Di, 26.9., Uhr, 2 Ustd, 25 Euro, keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Anmeldeschluss: Montag, _40411 (Prüfung) N.N. Di, , Uhr, 2 Ustd, 25 Euro, keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Anmeldeschluss: Montag, Integrationskurse Die Volkshochschule Iserlohn ist als Träger für die Durchführung von Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz anerkannt. Laut der Integrationskursverordnung (IntV) ist Ziel des Integrationskurses, Migrantinnen und Migranten ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache sowie Orientierungswissen zu vermitteln, damit sie im Alltag sowohl mündlich als auch schriftlich selbstständig mit der deutschen Sprache umgehen können. Integrationskurse umfassen insgesamt 600 Ustd Deutschunterricht (3 Basismodule und 3 Aufbaumodule zu je 100 Ustd) sowie einen 100-stündigen Orientierungskurs. Gemäß dem Zuwanderungsgesetz müssen Neuzuwanderer ohne genügend Deutschkenntnisse am 700-stündigen Integrationskurs teilnehmen sowie erfolgreich die Sprachprüfung Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) auf der Kompetenzstufe B1 und den politischen Abschlusstest Leben in Deutschland bestehen. Folgende Personen können außerdem mit einem speziellen Zulassungsantrag zu einem Integrationskurs zugelassen werden: - Zugewanderte, die schon länger in Deutschland leben - anerkannte Asylbewerber/innen - noch nicht anerkannte Asylbewerber/innen aus Syrien, Eritrea, Iran, Irak und Somalia

48 48 Fremdsprachen - Integration Preise pro 100 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) (Über die Zulassung und finanzielle Förderung von Teilnehmenden entscheidet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge). Teilnehmende mit Verpflichtung/Berechtigung: 195 Euro Kostenbeitrag (ohne Ermäßigung) 0 Euro mit ALG II oder Sozialhilfe Teilnehmende OHNE Verpflichtung/Berechtigung : 295 Euro (ohne Ermäßigung) Die einzelnen Kursmodule müssen jeweils vor Beginn vollständig bezahlt werden. Beratung und Anmeldung Wir beraten Sie kostenlos und helfen Ihnen beim Ausfüllen der Anträge. Da dies viel Zeit in Anspruch nimmt, können wir nur zu den unten aufgeführten Zeiten Beratungen durchführen. + Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Papiere mit: Pass und Aufenthaltstitel Registrierschein (bei Spätaussiedler/innen) Falls vorhanden: Verpflichtung /Berechtigung zur Teilnahme an einem Integrationskurs (von der Ausländerbehörde oder dem Jobcenter) Bescheid über Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe Beratungszeit für Integrationskurse (Bahnhofsplatz 2, Raum 125, 1. Etage, blauer Trakt): nicht während der Schulferien donnerstags: freitags: Uhr Uhr Für den obligatorischen Einstufungstest erhalten Sie bei der Beratung einen Extra-Termin. Starttermine Modul 1 172_40415 (IK 13) ab Modul 2 172_40416 (IK 13) ab Modul 3 172_40417 (IK 12) ab _40418 (IK 13) ab Modul 4 172_40419 (IK 12) ab Modul 5 172_40420 (IK 11) ab _40421 (IK 12) ab Modul 6 172_40422 (IK 9 Alpha) ab _40423 (IK 10) ab _40424 (IK 11) ab Modul 7 172_40425 (IK 9 Alpha) ab Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 172_40426 (IK 10) am Orientierungskurs 172_40427 (IK 10) ab Test Leben in Deutschland 172_40428 (IK 10) am Berufsbezogene Deutschsprachförderung (nach 45a Aufenthaltsgesetz) Die bundesweite berufsbezogene Deutschsprachförderung richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen. Über die Teilnahme entscheiden die ARBEITSAGENTUREN und die JOBCENTER. Bitte nehmen Sie Kontakt zu Ihren Berater/innen auf und lassen Sie sich einen Berechtigungsschein ausstellen, den Sie bitte zur Beratung mitbringen. Die Kurse werden aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Eine Teilnahme ist kostenfrei (Ausnahme: sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, siehe unten). Folgende Personengruppen mit Migrationshintergrund werden zugelassen: Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben (letzteres gilt vor allem für die fünf Herkunftsländer Syrien, Iran, Irak, Eritrea und Somalia). Ausgeschlossen sind Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern. Bürgerinnen und Bürger der EU, Deutsche mit Migrationshintergrund Berechtigung / Verpflichtung durch das JOBCENTER / die ARBEITSAGENTUR Sie müssen ausbildungssuchend gemeldet sein arbeitsuchend gemeldet sein arbeitslos gemeldet sein oder sich in einer Aus- oder Weiterbildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit/Jobcenter befinden. Berechtigung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Wenn Sie NICHT ausbildungssuchend, arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet sind und zur Zeit eine Ausbildung absolvieren begleitend zur Anerkennung Ihres ausländischen Berufsabschlusses oder für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss eine unterstützende berufsbezogene Deutschsprachförderung benötigen für die Erteilung einer Berufserlaubnis ein bestimmtes Sprachniveau erreichen müssen. Die Antragstellung erfolgt über den Kursträger. Kostenbeitrag Wenn Sie sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, müssen Sie einen Kostenbeitrag in Höhe von 2,07 Euro pro Unterrichtsstunde an den Kursträger bezahlen. Dieser Beitrag kann auch vom Arbeitgeber übernommen werden. Die Sprachprüfung ist kostenfrei. Berufssprachkurs: Basismodul B1-B2 mit Zertifikatsprüfung (B2) 172_40430 (Kurs) N.N. mo-fr, , Uhr 60 x, 5 Ustd, 300 Ustd VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, Raum 206 Prüfungstermin voraussichtlich am Freitag,

49 Fremdsprachen - Integration 49 Beratungszeiten und ANMELDUNG (nach Terminvereinbarung: ): Ort: VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, Raum 125, 1. Etage blauer Trakt Bitte bringen Sie zur Beratung Folgendes mit: B1-Zertifikat (nicht älter als 6 Monate) Berechtigungsschein des Jobcenters/der Arbeitsagentur (nicht älter als 3 Monate) aktueller Bewilligungsbescheid Arbeitslosengeld I /II Mittwoch ( ): 10 Uhr 12 Uhr und 14 Uhr Uhr Für das Frühjahrssemester 2018 (Kursbeginn voraussichtlich ) Mittwoch ( ): Uhr Uhr und Uhr Uhr Aufbau des Sprachkurssystems Je nach Sprache und eingesetztem Lehrwerk schließen Sie nach ca. 3 bis 4 Semestern die Grundstufe (A1) ab, gefolgt von ca. 3 bis 4 Semestern der Aufbaustufe (A2). Die Abschlussstufe zielt in weiteren 3 bis 4 Semestern auf das Kompetenzniveau B1 ab mit der Möglichkeit, das Europäische Sprachenzertifikat in der betreffenden Sprache zu erwerben. Die Kompetenzstufen A1 bis C2, die im Titel jedes Sprachkurses angegeben sind, orientieren sich an den Vorgaben des Europarates, dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Dieser dient allen seriösen Sprachkursanbietern, von den Universitäten bis zu den Volkshochschulen, als objektive Messlatte für Sprachkompetenz und macht diese (inter)national vergleichbar: A1-A2: elementare Sprachverwendung B1-B2: selbstständige Sprachverwendung C1-C2: kompetente Sprachverwendung Welche Kompetenzen Sie a m E n d e der einzelnen Niveaustufen im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben erreicht haben werden, können Sie der unten stehenden Tabelle Europäischer Referenzrahmen und Kursstufen an der VHS entnehmen. Unterrichtsmethoden Der Sprachunterricht an der VHS ist erwachsenengerecht frei von Notendruck und findet in einer lockeren Atmosphäre statt. Es werden alle vier Fertigkeiten trainiert (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben), mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Sprechen. Grammatik wird insoweit vermittelt, als sie für die sprachlich korrekte Bewältigung von praktischen Alltagssituationen benötigt wird. Sie ist kein Selbstzweck. In Zertifikatskursen und im Bereich Deutsch als Zweitsprache erhält das Schreiben zusätzlich mehr Gewicht. Die aktive Mitarbeit der Teilnehmenden am Unterricht und das interkulturelle Lernen sind uns wichtig, genauso wie der Erwerb von Lernstrategien zum selbstständigen Weiterlernen. Sprachenzertifikate Zahlreiche Volkshochschulen in NRW sind akkreditiert, Prüfungen zu den Europäischen Sprachenzertifikaten der telc GmbH, Cambridge- Prüfungen sowie Deutschprüfungen des Goethe-Instituts abzunehmen. Die Termine und Prüfungsorte für das Jahr 2017 sind auf der Website des Landesverbandes der Volkshochschulen in NRW unter folgendem Link publiziert: Firmensprachkurse Die Volkshochschule bietet maßgeschneiderte berufsorientierte Sprachkurse für Firmen an. Sie können in der Firma oder in der VHS stattfinden. Auf Ihre Wünsche wird individuell eingegangen. Nehmen Sie Kontakt zu Programmbereichsleiterin Claudia Weigel auf unter Fon oder Claudia.Weigel@iserlohn.de. Arabisch Arabisch Grundkurs für absolute Anfänger/innen In diesem Kurs erlernen Sie das Hocharabische (keine Dialekte!), das im gesamten arabischen Sprachraum verstanden wird. Nach einer Einführung in das arabische Alphabet werden nützliche Redewendungen für den Alltag und für die Reise vermittelt. Wichtige kulturelle Informationen runden den Kurs ab. 172_40100 (Kurs) Mohammed Mhaimah Do, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 223 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Arabisch-Grundkurs (Anfang A1, 3. Semester) Quereinsteigende, die das arabische Alphabet bereits beherrschen, sind herzlich willkommen. 172_40101 (Kurs) Mohammed Mhaimah Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 205 Bitte mitbringen: Arabisch. Salam! neu A1-A2. Kursbuch mit Audio-CD (Klett-Verlag, ISBN: ), ab Lektion 3 Europäischer Referenzrahmen und Kursstufen an der VHS Iserlohn Am Ende dieser Stufe können Sie: Stufe: Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: Kursstufen an der VHS Iserlohn: A1 einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Formulare, z. B. im Hotel ausfüllen Grundstufe A2 einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche in kurzen Mitteilungen verstehen kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten verstehen kurze Notizen und Mitteilungen abfassen Aufbaustufe B1 das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen persönliche Briefe schreiben Abschlussstufe (Zertifikatsstufe) B2 im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und eigene Ansichten vertreten Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte, schreiben Mittelstufe C1 Unterhaltungen und Radiound Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben Oberstufe C2 ohne Schwierigkeiten die gesprochene Sprache verstehen sich mühelos an allen Gesprächen sicher und angemessen beteiligen jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken Oberstufe

50 50 Fremdsprachen - Integration Chinesisch In unseren Chinesisch Kursen wird das Mandarin in Wort und Schrift vermittelt. Der nächste Anfängerkurs startet voraussichtlich im Februar Chinesisch-Grundkurs (Anfang A1, 2. Semester) Für diesen Kurs werden Vorkenntnisse von ca. einem Semester benötigt. Vermittelt wird das Mandarin in Wort und Schrift, um typische Situationen im Alltag und auf Reisen bewältigen zu können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Landeskunde. 172_40201 KLEINGRUPPE (Kurs) Yi Li-Wiemers Mi, bis , Uhr, 9 Termine, 18 Ustd, 73 Euro, keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 201 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache Aufbau der Deutschkurse Die Volkshochschule Iserlohn bietet in diesem Semester Deutschkurse für die Kompetenzniveaustufen A1.0 bis B2 an. Einstufungsberatung Die Beratungstermine sind auf der Eingangsseite des Programmbereichs Fremdsprachen Integration aufgeführt. Alphabetisierung für Zugewanderte Die konkreten Kurstermine sind während der Beratungszeiten erhältlich. Deutsch-Grundstufe (Lernziel A1) Die konkreten Kurstermine sind während der Beratungszeiten erhältlich. PROBELESEN Jetzt die WR 14 Tage gratis lesen gedruckt oder digital! ENTWEDER... Die gedruckte WR! ODER... Die digitale Zeitung! Deutsch-Aufbaustufe (Lernziel A2) Die konkreten Kurstermine sind während der Beratungszeiten erhältlich. Deutsch-Abschlussstufe (Lernziel B1) Informationsveranstaltung: Zertifikat Deutsch B1 Es wird allen Prüfungskandidat/innen dringend empfohlen, an dieser kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen, denn dort wird der genaue Ablauf der Prüfung erklärt und man erfährt, welche Strategien für welche Testteile am besten geeignet sind. Jeder angemeldete Teilnehmende erhält bei der Veranstaltung ein Skript mit Prüfungsbeispielen. Wer genau weiß, was in der Prüfung auf ihn zukommt, hat einfach bessere Chancen. 172_40472 (Seminar) Gabriele Winter Di, 7.11., Uhr, 3 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 206 Anmeldung erwünscht bis Mo, Prüfung Zertifikat Deutsch B1 Sprachprüfung für die Einbürgerung sowie international anerkanntes B1-Zertifikat nach ca. 600 Ustd Deutsch Getestet werden das Leseverstehen, Wortschatz/Grammatik, Hörverstehen, schriftlicher Ausdruck (Brief) sowie die mündliche Ausdrucksfähigkeit auf Grundstufenniveau. Anmeldungen zu dieser Zertifikatsprüfung müssen bis Mittwoch, , beim Prüfungszentrum der VHS Iserlohn erfolgt sein. Die Anzahl der Prüfungsplätze ist begrenzt. Anmeldungen nach diesem Termin werden nur noch mit einer zusätzlichen Nachmeldegebühr entgegengenommen. Allen Prüfungskandidat/innen empfehlen wir dringend die Teilnahme an der Informationsveranstaltung 172_ Eine Zulassung zur Prüfung erfolgt nur nach Barzahlung der Prüfungsgebühr in der VHS. Einen kostenlosen Modelltest finden Sie unter folgender Internetadresse: 172_40473 (Prüfung) N.N. Sa, , Uhr, 8 Ustd, 130 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212 Anmeldung erforderlich bis Mi, Deutsch-Mittelstufe (Lernziel B2) Deutsch-B2-Jahreskurs (Teil 2) Quereinsteigende mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Eine Preisauskunft erfolgt nach einer Beratung unter / _40480 (Kurs) Clemens Müller Mi / Do , Uhr, 24 Termine, 96 Ustd Preisauskunft bei der Beratung zzgl. 5 Euro Materialumlage beim Dozenten zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 221 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Prüfung: telc Deutsch B2 Geprüft werden allgemeine Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau nach ca. 800 Ustd. Ein Modelltest der telc Deutsch B2-Prüfung ist unter folgendem Link zu finden: 172_40481 (Prüfung) N.N. Fr, , Uhr, 8 Ustd, 140 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Anmeldung erforderlich bis Fr, Einfach bestellen unter:

51 Fremdsprachen - Integration 51 Englisch-Grundstufe (Lernziel A1) Englisch für absolute Anfänger/innen Dieser Kurs ist ausschließlich für Teilnehmende konzipiert, die noch nie an einem Englischkurs teilgenommen haben. Interessent/innen mit Vorkenntnissen nehmen bitte die Sprachenberatung wahr (Termine siehe Eingangsseite zum Programmbereich Fremdsprachen - Integration). 172_40600 (Kurs) Sara Wallberg-Worrall Do, bis 7.12., Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 205 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Englisch-Grundkurs (Anfang A1, 3. Semester) Für diesen Kurs sind einfache Vorkenntnisse von ca. 2. Semestern erforderlich. 172_40601 (Kurs) Geevitha Wagner Di, bis 5.12., Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 48 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 129 Bitte mitbringen: Network Now A1 Starter. Student s Book mit 3 Audio-CDs (Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN: ), ab Unit 4 172_40602 (Kurs) Regina Nerenberg-Graf Do, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 57,60 Euro zzgl. Materialumlage 1 Euro bei Dozent/in zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 129 Bitte mitbringen: Network Now A1 Starter. Student s Book mit 3 Audio-CDs (Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN: ), ab Unit 4 Englisch-Grundkurs (Anfang A1, 4. Semester) Für diesen Englisch-Grundkurs sind Vorkenntnisse von ca. 3 Semestern erforderlich. 172_40603 (Kurs) Regina Nerenberg-Graf Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro zzgl. 1 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 118 Bitte mitbringen: Network Now A1 Starter. Student s Book mit 3 Audio-CDs (Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN: ), ab Unit 5 Englisch-Grundkurs (Mitte A1) 172_40604 (Kurs) Regina Nerenberg-Graf Mi, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 57,60 Euro zzgl. 1 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 202 Bitte mitbringen: English Network Now A1. Student s Book mit 3 Audio-CDs (Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN: ), ab Unit 2 172_40605 (Kurs) Geevitha Wagner Do, bis , Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 48,00 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 129 Bitte mitbringen: English Network Now A1. Student s Book mit 3 Audio-CDs (Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN: ), ab Unit 3 172_40606 (Kurs) Christine Ueberacker-Evans Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Bitte mitbringen: English Network Now A1. Student s Book mit 3 Audio-CDs (Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN: ), ab Unit 4 Englisch-Grundkurs (Ende A1) 172_40607 (Kurs) Marjorie Jürgens Mi, bis 6.12., Uhr, 11 Termine, 33 Ustd, 79,20 Euro VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 1 Bitte mitbringen: English Network Now A1. Student s Book mit 3 Audio-CDs (Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN: ), ab Unit 6 Step 1 Englisch für die Reise A1-Wiederholung mit Trainingseinheiten zur Bewältigung von typischen Situationen auf Reisen. Quereinsteiger/innen sind herzlich willkommen. 172_40608 ENTSPANNTES LERNEN (Kurs) Katharina Müller, Mo, bis , Uhr, (nicht am 25.9.), 10 Termine, 20 Ustd, 48 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 221 Bitte mitbringen: Englisch für den Urlaub. Einstieg in die Sprache und Kultur. Niveau A1 (Klett Verlag, ISBN: ), ab Lektion 3 Englisch-Aufbaustufe (Lernziel A2) Englisch-Aufbaukurs (Mitte A2) 172_40611 (Kurs) Christine Ueberacker-Evans Mo, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 118 Bitte mitbringen: Network Now A2.1. Student s Book mit 3 Audio-CDs (Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN: ), ab Unit 5/6 Englisch-Aufbaukurs (Ende A2) Der Kurs schließt dieses Semester das Kompetenzniveau A2 ab. Das Anschlusslehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. 172_40612 (Kurs) Geevitha Wagner Di, bis 5.12., Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 48 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 129 Bitte mitbringen: English Network 3 New Edition. Student s Book mit 2 Audio-CDs (Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN: ), ab Unit 6 Englisch-Abschlussstufe (Lernziel B1) Englisch-Abschlusskurs (Anfang B1) 172_40620 (Kurs) Sara Wallberg-Worrall Do, bis 7.12., Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 118 Bitte mitbringen: Network Now Englisch B1.1. Student s Book mit 2 Audio-CDs (Klett-Verlag, ISBN: ), ab Lektion 2 Englisch-Abschlusskurs (Mitte B1) 172_40621 (Kurs) Marjorie Jürgens Di, bis 5.12., Uhr, 9 Termine, 27 Ustd, 64,80 Euro VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 1 Bitte mitbringen: English Network Now B1.2. Student s Book mit 2 Audio-CDs (Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN: ), ab Unit 2 172_40622 (Kurs) Marjorie Jürgens Mo, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 1 Bitte mitbringen: English Network Now B1.2. Student s Book mit 2 Audio-CDs (Klett Verlag, ISBN: ), ab Lektion 2 Step 2 + Englisch Network Pocket Reader A2-B1 (Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN: ), Unit 2 Step 2 Englisch B1/B2 Course: Bridging the Gap 172_40623 (Kurs) Christine Ueberacker-Evans Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Bitte mitbringen: Great! B2. Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs B2 (Klett Verlag, ISBN: ), ab Unit 5

52 52 Fremdsprachen - Integration Englisch-Auffrischungskurse Die hier aufgelisteten Kurse richten sich speziell an Interessierte mit verschütteten Schulenglischkenntnissen, die in 1-2 Semestern aufgefrischt werden können. Danach empfiehlt sich ein Wechsel zu einem Konversationskurs der gleichen Kompetenzstufe oder ein kleinschrittiges Weiterlernen auf der nächsthöheren Kompetenzstufe. Brush up your English on A2 Level Für Interessierte mit länger zurückliegenden Englischkenntnissen auf Hauptschulniveau 172_40650 (Kurs) Marjorie Jürgens Mo, bis 4.12., Uhr, 9 Termine, 27 Ustd, 64,80 Euro VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 1 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Englisch-Auffrischung (A2) Für Interessierte mit länger zurückliegenden Englischkenntnissen auf Hauptschulniveau. 172_40651 (Kurs) Geevitha Wagner Do, bis , Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 48 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 129 Bitte mitbringen: English Network 3 New Edition. Student s Book mit 2 Audio-CDs (Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN: ), ab Unit 3 English B1 Refresher Course - in the Morning Für Interessierte mit länger zurückliegenden Englischkenntnissen auf Realschulniveau. 172_40652 (Kurs) Christine Ueberacker-Evans Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro zzgl. 2 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Bitte mitbringen: Refresh Now B1. Student s Book mit 2 Audio-CDs (Klett-Verlag, ISBN: ) Brush up your English on B1 Level - in the Evening Für Interessierte mit länger zurückliegenden Englischkenntnissen auf Realschulniveau 172_40653 (Kurs) Christine Ueberacker-Evans Do, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 57,60 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 206 Bitte mitbringen: Refresh Now B1. Student s Book mit 2 Audio-CDs (Klett-Verlag, ISBN: ) Englisch-Konversationskurse (A2, B1, B2, C1) Please pass me the butter - Englisch in Alltagssituationen (A1/A2) - 14-täglich Wenn Sie bereits das A1- oder A2-Buch eines Englischlehrwerksystems durchgenommen haben und gezielt Standardsituationen des Alltags üben möchten, ist dies der richtige Kurs für Sie. 172_40680 (Kurs) Christine Ueberacker-Evans Do, bis , Uhr, 6 Termine, 12 Ustd, 28,80 Euro zzgl. 2 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 206 Spotlight on Communication (A2/B1) 172_40681 (Kurs) Charles W. Brooks Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 221 Bitte mitbringen: English Network 3 New Edition. Student s Book mit 2 Audio-CDs (Klett-Verlag, ISBN: , ab Unit 6 READ ON and Conversation Im Unterricht wird die monatlich erscheinende Sprachzeitung READ ON mit vereinfachten Zeitungsartikeln und Vokabel-Erklärungen zugrunde gelegt. Ein kostenloses Probeexemplar kann unter bestellt werden. 172_40682 (Kurs) Gillian Berndt Mi, bis 6.12., Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 221 Conversation & More - in the Morning (B2) 172_40683 (Kurs) Gillian Berndt Di, bis 5.12., Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 48 Euro zzgl. 1 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 202 Advanced Conversation Course (B2) - 14-täglich Let s talk about anything and everything under the sun - have fun... in English! 172_40684 (Kurs) Christine Ueberacker-Evans Do, bis 7.12., Uhr, 6 Termine, 12 Ustd, 28,80 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 206 Say it in English! (B2/C1) Improve your English conversation skills in an informal atmosphere. Lessons focus on the spoken language and aim at refreshing and expanding existing vocabulary and knowledge. Students should have a basic knowledge of English grammar. 172_40685 (Kurs) Hilary König Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 202 English Language Buffet - All You Can Speak for Less Than 5 Euro per Session (B2/C1) Students will learn to improve their declamation, intonation and pronunciation through the use of films songs, poetry and drama. Possibility of performing short plays or dialogs. 172_40686 (Kurs) Charles W. Brooks Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro zzgl. 1 Euro Materialumlage beim Dozenten zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 224 Englisch für den Beruf Office English - Englisch für das Büro (A2/B1) Do you need English for your job? Come and join us. Let s practise... English in written and spoken form. s - telephone calls... you name it - we can talk about it. 172_40690 KLEINGRUPPE (Kurs) Christine Ueberacker-Evans Mo, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 78 Euro, keine Ermäßigung, zzgl. 2 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 118 Französisch-Grundstufe (Lernziel A1) Französisch-Grundkurs für absolute Anfänger/innen Dieser Kurs ist ausschließlich für Interessierte ohne Vorkenntnisse konzipiert. Falls Sie über Vorkenntnisse aus der Schulzeit verfügen, nehmen Sie bitte die Termine der Einstufungsberatung Fremdsprachen wahr. 172_40800 (Kurs) Fatima Mhaimah Di, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 57,60 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 118 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Französisch-A1-Wiederholungskurs In diesem Kurs werden die Redemittel für die Bewältigung alltäglicher Situationen auf dem Kompetenzniveau A1 wiederholt und aktualisiert. 172_40802 (Kurs) Francine Gruber Do, bis 7.12., Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 202 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben

53 Fremdsprachen - Integration 53 Französisch-Abschlussstufe (Lernziel B1) Französisch-Abschlusskurs (Anfang B1) 172_40820 (Kurs) Fatima Mhaimah Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 221 Bitte mitbringen: Couleurs de France Neu 3, Lehr- und Arbeitsbuch (Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN: ), ab Lektion 3/4 172_40821 (Kurs) Francine Gruber Do, bis 7.12., Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 202 Bitte mitbringen: Perspectives - Allez-Y! B1, Kurs- und Übungsbuch (Cornelsen Verlag, ISBN: ), ab Lektion 3 / Option 1 Französisch-Konversationskurse (A2/B1, B2, C1) Conversation en français - en soirée (A2/B1) Leichte Konversation über aktuelle Themen und kleine Lektüren. Kurze Wiederholung der französischen Grammatik. 172_40850 KLEINGRUPPE (Kurs) Régine-Marcelle Hessling Mo, bis , Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 70,20 Euro, keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 127 Conversation en français (A2/B1) - le matin Kurze Wiederholung der französischen Grammatik sowie Diskussion über aktuelle Themen in leichtem Französisch. 172_40851 (Kurs) Christiane Karhoff-van Rampaey Mi, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 57,60 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Cercle Français: Rafraîchissez votre français l après-midi (B2) Auffrischung vorhandener Französischkenntnisse ohne Lehrwerk, mit der Möglichkeit, das freie Sprechen zu üben. Im Unterricht werden landeskundliche Themen mit Schwerpunkt Tourismus behandelt. Besonders geeignet für Teilnehmende, die ihren Urlaub in Frankreich planen. 172_40852 KLEINGRUPPE (Kurs) Fatima Mhaimah Mi, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 85 Euro, keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 118 Conversation française (C1) Kurze Wiederholung der französischen Grammatik, Diskussion über aktuelle Themen und Filme, kurze Lektüren. 172_40853 (Kurs) Christiane Karhoff-van Rampaey Mi, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 57,60 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 118 Italienisch-Grundstufe (Lernziel A1) Italienisch-Grundkurs für absolute Anfänger/innen 172_40900 (Kurs) Annette Petereit Mo, bis , Uhr, 9 Termine, 18 Ustd, 43,20 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 129 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Italienisch-Grundkurs (Anfang A1, 2. Semester) 172_40901 (Kurs) Ilaria Stocchi Mi, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 57,60 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 205 Bitte mitbringen: Espresso 1 erweiterte Ausgabe, Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD (Hueber Verlag, ISBN: ), ab Lektion 5 Italienisch-Grundkurs (Mitte A1, 3. Semester) Dies ist ein Fortsetzungskurs. Quereinsteiger/innen benötigen Vorkenntnisse von zwei Semestern. 172_40902 KLEINGRUPPE (Kurs) Maurizia Giuliani-Langbein Mo, bis , Uhr, (nicht am 25.9.), 10 Termine, 20 Ustd, 69 Euro, keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 219 Bitte mitbringen: Nuovo Espresso 1. Lehr- und Arbeitsbuch mit DVD und Audio-CD (Hueber Verlag, ISBN: ), ab Lektion 6 Italienisch-Grundkurs (Ende A1) Dies ist ein Fortsetzungskurs. Quereinsteigende benötigen Vorkenntnisse von ca. zwei Semestern. 172_40903 (Kurs) Ilaria Stocchi Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 1 Bitte mitbringen: Espresso 1 erweiterte Ausgabe, Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD (Hueber Verlag, ISBN: ), ab Lektion 10 Italienisch-Aufbaustufe (Lernziel A2) Italienisch-Aufbaukurs (Anfang A2) 172_40910 KLEINGRUPPE (Kurs) Maurizia Giuliani-Langbein Di, bis , Uhr (nicht am 26.9.), 10 Termine, 20 Ustd, 69 Euro, keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 219 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. 172_40911 KLEINGRUPPE (Kurs) Maurizia Giuliani-Langbein Mo, bis 4.12., Uhr (nicht am 25.9.), 10 Termine, 20 Ustd, 69 Euro, keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 219 Bitte mitbringen: Nuovo Espresso 2. Lehr- und Arbeitsbuch mit DVD und Audio-CD (Hueber Verlag, ISBN: ), ab Lektion 2/3 Italienisch-Aufbaukurs (Mitte A2) 172_40912 KLEINGRUPPE (Kurs) Maurizia Giuliani-Langbein Di, bis , Uhr (nicht am 26.9.), 10 Termine, 20 Ustd, 69 Euro, keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 219 Bitte mitbringen: Nuovo Espresso 2. Lehr- und Arbeitsbuch mit DVD und Audio-CD (Hueber Verlag, ISBN: ), ab Lektion 4/5 Röllecke (PB4) 2/50 SAP Grundschulkinder: Reading, Writing, Conversation Vorbereitungskurs: Fit für das 5. Schuljahr Schüler von weiterführenden Schulen: Conversation, Reading & Writing, Grammatikintensivkurse Englisch und musikalische Früherziehung - ab drei Jahren English Playgroup - ab 18 Monaten individuelle Erwachsenenkurse

54 54 Fremdsprachen - Integration Italienisch-Abschlussstufe (Lernziel B1) Italienisch-Abschlusskurs (Anfang B1) 172_40920 KLEINGRUPPE (Kurs) Annette Petereit Mi, bis , Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 51 Euro, keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 129 Bitte mitbringen: Con piacere B1, Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio- CDs (Klett-Verlag, ISBN: ), ab Lektion 3 Italienisch-Konversationskurse (A2, B1) Conversazione mattutina (A2/B1) Conversazione e letture saranno in primo piano con escursioni grammaticali e culturali a seconda dell occasione. 172_40940 KLEINGRUPPE (Kurs) Livia Rasmussen Fr, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 64 Euro, keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 204 Bitte mitbringen: A voi la parola. Konversationskurs Italienisch A2/B1 + Audio-CD (Klett-Verlag, ISBN ), ab Modulo 3 + Un libro di lettura a scelta Italiano Per Passatempo (B1) Facciamo un po di tutto: conversazione, grammatica, cultura, civiltà, letteratura, giochi ecc. Nuovi partecipanti sono benvenuti. 172_40941 KLEINGRUPPE (Kurs) Annette Petereit Do, bis , Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 51 Euro, keine Ermäßigung, zzgl. 2 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 204 Japanisch Japanisch-Grundkurs (Ende A1) 172_41001 (Kurs) Dr. Atsuko Takahara Mo, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 205 Bitte mitbringen: Japanisch, bitte! neu - Nihongo de dooso 1. Kursbuch + Übungsbuch (Klett Verlag: ISBN und ), ab Lektion 10 Japanisch-Aufbaustufe (Mitte A2) 172_41003 (Kurs) Dr. Atsuko Takahara Mo, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 205 Bitte mitbringen: Marugoto: Katsudo Elementary 1 A2 und Rikai (Sanshusha Verlag, ISBN: und ), ab Lektion 10 Brey 2/50 SAP Latein Latein für Anfänger und Wiedereinsteiger Für Teilnehmende, die sich ohne Stress mit Latein beschäftigen wollen und in die Welt der Antike sowie ihre Kultur eintauchen möchten. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Wiedereinsteiger, die bereits einige Vorkenntnisse der lateinischen Sprache aufweisen. 172_41100 KLEINGRUPPE (Kurs) Olga Koutsivou Mi, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 80 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 127 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Neugriechisch Neugriechisch-Grundkurs für absolute Anfänger/innen Dieser Neugriechische-Grundkurs ist ausschließlich für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse konzipiert. Es erfolgt sowohl eine Einführung in die griechische Schrift sowie die Vermittlung erster nützlicher Redewendungen und Strukturen für den Alltag. 172_41200 KLEINGRUPPE (Kurs) Olga Koutsivou Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 74 Euro, keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 127 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Neugriechisch-Aufbaukurs (Mitte A2) Neue Teilnehmende mit abgeschlossenen A1-Kenntnissen sind herzlich willkommen. 172_41210 KLEINGRUPPE (Kurs) Olga Koutsivou Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 74 Euro, keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 127 Bitte mitbringen: Pame! A2, Kursbuch (Hueber Verlag, ISBN: ), Niederländisch-Grundstufe (Lernziel A1) Niederländisch-Grundkurs für absolute Anfänger/innen Dieser Kurs ist ausschließlich für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse konzipiert, die sich sprachlich auf den Alltag, den Urlaub, das Studium oder die Arbeit in den Niederlanden oder Flandern vorbereiten möchten. 172_41400 (Kurs) Marion van den Boogaard Do, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 201 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Niederländisch-Grundkurs (Mitte A1) Für diesen Kurs werden Vorkenntnisse von ca. einem Semester benötigt (siehe Lektionsstand). 172_41401 (Kurs) Eva Thielen Mi, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 57,60 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 202 Bitte mitbringen: Welkom! Neu A1-A2. Niederländisch für Anfänger. Kursbuch + Audio-CD (Klett-Verlag, ISBN: ), ab Lektion 7 172_41402 (Kurs) Joke Steiner-Knigge Mo, bis 4.12., Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 48 Euro zzgl. 5 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 204 Bitte mitbringen: Welkom! Niederländisch für Anfänger (Klett Verlag: ISBN ), ab Lektion 7

55 Fremdsprachen - Integration 55 Niederländisch-Aufbaustufe (Lernziel A2) Niederländisch Aufbaukurs (Mitte A2) Für Teilnehmende, die in der niederländischen Sprache Alltagsgespräche führen und verstehen können. Quereinsteiger/innen sind herzlich willkommen. 172_41411 (Kurs) Joke Steiner-Knigge Di, bis 5.12., Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 48 Euro zzgl. 5 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 204 Bitte mitbringen: Welkom! Niederländisch für Anfänger (Klett Verlag: ISBN ), ab Lektion 13 Niederländisch-Aufbaukurs (Ende A2) Für Teilnehmende, die in der niederländischen Sprache Alltagsgespräche führen und verstehen können. Quereinsteiger/innen sind herzlich willkommen. 172_41412 (Kurs) Joke Steiner-Knigge Mi, bis , Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 48 Euro zzgl. 5 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 204 Bitte mitbringen: Welkom! Niederländisch für Anfänger (Klett Verlag: ISBN ), ab Lektion 15 + Lektüre: Lekker Nederlands Niederländisch-Abschlussstufe (Lernziel B1) Niederländisch Abschlusskurs (Anfang B1) Für Teilnehmenden, die in der niederländischen Sprache Alltagsgespräche führen und verstehen können, und in der Lage sind, etwas schwierigere Texte zu verstehen und kurze Mitteilungen abfassen zu können. Quereinsteiger/innen sind herzlich willkommen. 172_41420 (Kurs) Joke Steiner-Knigge Mi, bis , Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 48 Euro zzgl. 5 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 204 Bitte mitbringen: Welkom terug! B1. Niederländisch für Fortgeschrittene. Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD (Klett-Verlag: ISBN ), ab Lektion 3 und Lektüre: Lekker Nederlands Niederländisch- Konversationskurse Nederlandse lichte conversatie in de ochtend (B2) Ein Kurs für Fortgeschrittene, die das Sprechen, Lesen und Schreiben der niederländischen Sprache weiter üben wollen. Die Grammatik wird situationsbezogen wiederholt und vertieft. Quereinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Ausgewählte Texte, aktuelle Ereignisse und Lektüre werden gelesen, übersetzt und diskutiert. 172_41430 (Kurs) Joke Steiner-Knigge Di, bis 5.12., Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 48 Euro zzgl. 5 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 204 Bitte mitbringen: Welkom! Niederländisch für Anfänger (Klett Verlag: ISBN ), ab Lektion 15, Lektüre: Lekker Nederlands Polnisch Polnisch-Grundkurs für absolute Anfänger/innen Dieser Kurs ist nur für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse konzipiert. 172_41700 (Kurs) Renata Gargas Altrock Do, bis 7.12., Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 48 Euro zzgl. 1 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 219 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Polnisch-Abschlusskurs (Anfang B1) Quereinsteiger/innen, die einfache Alltagsgespräche und Texte verstehen und wiedergeben können sind herzlich willkommen. 172_41730 KLEINGRUPPE (Kurs) Jolanta Lorenz Mi, bis , Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 53 Euro, keine Ermäßigung, zzgl. 3 Euro Materialumlage bei Dozentin zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 201 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Portugiesisch Der nächste Portugiesisch-Grundkurs startet im Februar Portugiesisch-Aufbaukurs (Anfang A2) 172_41810 (Kurs) Maria Cremilde Lopes Lange Di, bis , Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 68 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 205 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Russisch Der nächste Russisch-Anfängerkurs für absolute Anfänger/innen startet voraussichtlich ab Februar Russisch- A2-Wiederholungskurs 172_41910 KLEINGRUPPE (Kurs) Dinara Starostin Do, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 84,20 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 127 Bitte mitbringen: MOCT 1. Modernes Russisch (Klett Verlag ISBN ), ab Lektion 12/13 Schwedisch Der nächste Schwedisch-Anfängerkurs für absolute Anfänger/innen startet voraussichtlich ab Februar Schwedisch-B1/B2-Brückenkurs 172_42030 KLEINGRUPPE (Kurs) Maike Winkler Mo, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 84 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 201 Bitte mitbringen: Rivstart B1/B2 Neu. Lehrbuch (Klett-Verlag, ISBN: ) und Arbeitsbuch (Klett-Verlag, ISBN: ), ab Lektion 1

56 56 Fremdsprachen - Integration Spanisch-Grundstufe (Lernziel A1) Spanisch für absolute Anfänger/innen (A1) 172_42200 (Kurs) Rosalina Rial-Pérez Di, bis , Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 48 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 223 Bitte mitbringen: Caminos Neu A1. Lehr- und Arbeitsbuch + 3 Audio- CDs (Klett-Verlag, ISBN: ), ab Lektion 1 Spanisch-Grundkurs (Anfang A1, 2. Semester) Dieser Kurs ist für absolute Anfänger/innen nicht geeignet. Es werden Vorkenntnisse von ca. einem Semester benötigt. 172_42201 (Kurs) Romina Ojeda Cenzano Do, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 57,60 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 224 Bitte mitbringen: Caminos Neu A1. Lehr- und Arbeitsbuch + 3 Audio- CDs (Klett-Verlag, ISBN: ), ab Lektion 3/4 Spanisch-Grundkurs (Mitte A1) 172_42202 (Kurs) Romina Ojeda Cenzano Do, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 57,60 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 224 Bitte mitbringen: Caminos Neu A1. Lehr- und Arbeitsbuch + 3 Audio- CDs (Klett-Verlag, ISBN: ), ab Lektion 5/6 Spanisch-Grundkurs (Ende A1) 172_42203 KLEINGRUPPE (Kurs) Thomas Opderbeck Mo, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 55 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 202 Bitte mitbringen: Caminos Neu A1. Lehr- und Arbeitsbuch + 3 Audio- CDs (Klett-Verlag, ISBN: ), ab Lektion 9/10 Spanisch-Grundkurs (Ende A1) 172_42204 KLEINGRUPPE (Kurs) María Teresa Fernández Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 89 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 201 Bitte mitbringen: Caminos Neu A1. Lehr- und Arbeitsbuch + 3 Audio- CDs (Klett-Verlag, ISBN: ), ab Lektion 9/10 Spanisch-Abschlusstufe (Lernziel B1) Spanisch-Abschlusskurs (Anfang B1) 172_42220 (Kurs) Thomas Opderbeck Do, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 57,60 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 204 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Spanisch-Konversationskurse Spanisch - leichte Konversation (A2/B1) 172_42230 KLEINGRUPPE (Kurs) Romina Ojeda Cenzano Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 74 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 118 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Türkisch Türkisch-Grundkurs (Anfang A1, 2. Semester) 172_42401 (Kurs) Cengiz Kabadayi Mi, bis , Uhr, 12 Termine, 24 Ustd, 57,60 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 219 Bitte mitbringen: Kolay gelsin! neu A1-A2. Türkisch für Anfänger, Kursbuch mit Audio-CD (Klett-Verlag, ISBN: ), ab Lektion 2/3 Wohlfühlen Spanisch-Aufbaustufe (Lernziel A2) Heimat für alle Spanisch-Aufbaukurs (Anfang A2) 172_42210 (Kurs) Angélica Geson Mo, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 52,80 Euro VHS Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 36, Raum 1 Bitte mitbringen: Caminos Neu A2. Lehr- und Arbeitsbuch + 3 Audio- CDs (Klett-Verlag, ISBN: ), ab Lektion 1 Spanisch-Aufbaukurs (Anfang A2) 172_42211 KLEINGRUPPE (Kurs) María Teresa Fernández Di, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 89 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 201 Bitte mitbringen: Caminos Neu A2. Lehr- und Arbeitsbuch + 3 Audio- CDs (Klett-Verlag, ISBN: ), ab Lektion 3/4 Spanisch-Aufbaukurs (Ende A2) 172_42212 KLEINGRUPPE (Kurs) Thomas Opderbeck Mo, bis , Uhr, 11 Termine, 22 Ustd, 55 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 202 Bitte mitbringen: Caminos Neu A2. Lehr- und Arbeitsbuch + 3 Audio- CDs (Klett-Verlag, ISBN: ), ab Lektion 10 Gemeinschaft IGW 2/125 SAP Jahre Wir schaffen Räume für Ihr Zuhause. Wohnen Service Stadtentwicklung Nordstraße Iserlohn info@igw-wohnen.de

57 57 Programmbereich 5 Qualifizierung Medienkompetenz Serviceteam Ulrike Eichholz Stellv. Leiterin VHS Programmbereichsleitung Fon Sprechzeiten nach Vereinbarung Heike Schorlemmer Programmbereichsverwaltung Fon Frank Finkeldei M.A. Programmbereichsleitung Fon Sprechzeiten nach Vereinbarung Präsentations- und Vortragstechniken Es werden in dieser Veranstaltung, die auf den bewährten Dahms- Trainingskonzepten aufbaut, Wege aufgezeigt, wie ansprechende Präsentationen und Vorträge in kurzer Zeit erstellt werden können. Mit speziellen Übungen wird der aktive Wortschatz deutlich erweitert, damit der Vortrag ansprechender und flüssiger wird. Die Teilnehmenden trainieren ihre Körpersprache, um sicher und selbstbewusst zu wirken. Dieser starke Auftritt der Vortragenden überträgt sich auf die in Präsentationen und Vorträgen vermittelten Inhalte und ist damit ein wichtiger Baustein zu mehr Überzeugungserfolg. Weitere Informationen zum Seminar erhalten Sie auch über die Internetseite 172_50116 KLEINGRUPPE (Seminar) Dahms Privatinstitut Sa, , 9-16 Uhr, 8 Ustd, 42 Euro keine Ermäßigung, zzgl. Materialkosten für DAHMS-Trainingsbuch, Band 9 (14 Euro vor Ort zu bezahlen) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 222 Anmeldung bis Mo, NLP - Seminare Entrümpeln - Loslassen befreit! In Kooperation mit dem Coaching- und Trainingsinstitut nlp-impulse.com. Entrümpeln Sie innen und außen! Stellen Sie sich vor, es gibt etwas, das Sie belastet oder an Ihnen zerrt. Was klingt angenehmer: mit Kraft und Anstrengung daran festhalten, gar dagegenhalten, die Zähne zusammenbeißen und sich anstrengen oder einfach loslassen? Sie können Dinge loslassen, Menschen loslassen, Krankheiten loslassen, übergestülpte Werte über Bord werfen, sich von ungünstigen Überzeugungen und Gedanken lösen - das befreit! Loslassen hat immer etwas mit Muskelspannung zu tun. Hören Sie auf zu kämpfen und sich anzuspannen und vertrauen Sie sich dem Fluss des Lebens an. In der Veranstaltung beschäftigen Sie sich damit, wie Sie mit Hilfe von NLP-Methoden sowohl körperlich als auch geistig loslassen können. Bringen Sie bitte eigene Themen und Lust zum Experimentieren mit. 172_50120 (Seminar) Gudrun Heinrichmeyer, Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin Di, 26.9., Uhr, 5 Ustd, 59 Euro keine Ermäßigung Institut Heinrichmeyer, Hans-Böckler-Straße 52b, Iserlohn Anmeldung bis Mi, 20.9.

58 58 Qualifizierung Medienkompetenz Wer schneller lebt, ist früher fertig! In Kooperation mit dem Coaching- und Trainingsinstitut nlp-impulse.com Menschen, die besonnen und langsam vorgehen, schaffen oft mehr in kürzerer Zeit als Menschen, die durch den Tag hetzen und sich keine Pausen gönnen. Es lohnt sich also innezuhalten, sich zu zentrieren, Prioritäten zu setzen und geordnet und effektiv vorzugehen, dann bleibt auch Zeit für Muße. Mit Hilfe von NLP-Methoden (Neurolinguistisches Programmieren) erkunden Sie Ihre Lebensziele und optimieren mit Hilfe von mentalem Training Gedanken und Handlungen, damit Sie die Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht, sinnvoll für sich nutzen können. Bringen Sie sich persönlich mit Ihren eigenen Themen und Anliegen ein, um zusammen individuelle Lösungsansätze zu entwickeln. 172_50122 (Seminar) Gudrun Heinrichmeyer, Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin Di, , Uhr, 5 Ustd, 59 Euro keine Ermäßigung Institut Heinrichmeyer, Hans-Böckler-Straße 52b, Iserlohn Anmeldung bis Mi, NLP - Kurse Für alle NLP-Kurse können Sie Bildungsurlaub beantragen. Der Arbeitnehmer muss vorab dem Arbeitgeber den Kurs und einen Nachweis über die Anerkennung der Bildungsveranstaltung vorlegen. Diese Unterlagen können Sie bei der VHS anfordern und zwar mindestens 2 Monate vor der Veranstaltung. Diese Unterlagen müssen spätestens etwa 7 Wochen vor Beginn der Veranstaltung beim Arbeitnehmer eingehen, damit er seinerseits noch rechtzeitig unter Einhaltung der Mindestfrist von 6 Wochen den Antrag beim Arbeitgeber stellen kann. Professionelle Beratungstechniken für Kurzzeitcoaching, -beratung, -therapie und Supervision In Kooperation mit dem Coaching- und Trainingsinstitut nlpimpulse.com, Hemer. Weitere Informationen unter nlp-impulse.com, Fon Sie haben Vorerfahrung in der beratenden Arbeit mit Menschen und sind interessiert an schnellen und effektiven Methoden? Wir vermitteln Ihnen wirksame und erprobte Techniken aus den Bereichen der provokativen Systemarbeit, des Sozialen Panoramas, des NLP und der Magic Words. Die Methoden werden von uns demonstriert und von Ihnen anschließend sofort in die Praxis umgesetzt. So kommen Sie deutlich schneller und nachhaltiger zum Ziel, was für Sie und Ihre Klienten ein effizienteres und zufriedeneres Arbeiten bedeutet. Im Preis enthalten sind Unterrichtsmaterialien, Pausengetränke und Pausensnacks. Sie können Ihren Bildungsscheck / Ihre Bildungsprämie für die Veranstaltung einlösen. Achtung: Es gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen. 172_50410 BILDUNGSURLAUB (Kurs) Gudrun Heinrichmeyer, Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin / Martina Tönnishoff, NLP-Lehrtrainerin, Coach-Lehrtrainerin / Coaching- und Trainingsinstitut Team / Judith Nachtwey Mo - Fr, , 9-17 Uhr, 5 Termine, 45 Ustd, 395 Euro keine Ermäßigung Institut Heinrichmeyer, Hans-Böckler-Straße 52b, Iserlohn NLP-Basic DVNLP In Kooperation mit dem Coaching- und Trainingsinstitut nlpimpulse.com, Hemer. Weitere Informationen unter nlp-impulse.com, Fon Der NLP Basic-Kurs ermöglicht es Ihnen, Basiskenntnisse in den NLP-Kommunikationsmethoden zu erwerben. NLP (Neurolinguistisches Programmieren) bietet Fragetechniken und Methoden, die Ihnen helfen, die Kommunikation mit sich und anderen effektiv zu gestalten. NLP unterstützt Sie beim Abbau von Lampenfieber und beim Umgang mit Stress. Sie gewinnen mehr Einfluss auf Ihre Stimmung und entwickeln Wahlmöglichkeiten. Im Preis enthalten sind Unterrichtsmaterialien, Pausengetränke und Pausensnacks. Sie können Ihren Bildungsscheck / Ihre Bildungsprämie für die Veranstaltung einlösen. Achtung: Es gelten gesonderte Rücktrittbedingungen. 172_50411 BILDUNGSURLAUB (Kurs) Gudrun Heinrichmeyer, Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin / Martina Tönnishoff, NLP-Lehrtrainerin, Coach-Lehrtrainerin / Coaching- und Trainingsinstitut Team Mo - Fr, , Uhr, 5 Termine, 45 Ustd, 395 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 19 Euro Siegelgebühr für Zertifikat nach DVNLP Institut Heinrichmeyer, Hans-Böckler-Straße 52b, Iserlohn NLP-Basic DVNLP - Abendtermine In Kooperation mit dem Coaching- und Trainingsinstitut nlpimpulse.com. Weitere Informationen unter com, Fon Der NLP Basic DVNLP ermöglicht es Ihnen, Basiskenntnisse in den NLP-Kommunikationsmethoden zu erwerben. Sie beschäftigen sich mit motivierenden Zielvorstellungen. NLP (Neurolinguistisches Programmieren) bietet Fragetechniken und Methoden, die Ihnen helfen, die Kommunikation mit sich und anderen effektiv zu gestalten. NLP unterstützt Sie beim Abbau von Lampenfieber und beim Umgang mit Stress. Sie gewinnen mehr Einfluss auf Ihre Stimmung und entwickeln Wahlmöglichkeiten. Der NLP Basic DVNLP ist bereits ein erster Teil weiterer Qualifizierungen, die bei der VHS Iserlohn angeboten werden: NLP-Practitioner DVNLP und empfehlenswert für den Lerncoach nlpaed. Im Preis enthalten sind Unterrichtsmaterialien, Pausengetränke und Pausensnacks. Sie können Ihren Bildungsscheck / Ihre Bildungsprämie für die Veranstaltung einlösen. Achtung: Es gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen. 172_50412 BILDUNGSURLAUB (Kurs) Gudrun Heinrichmeyer, Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin / Martina Tönnishoff, NLP-Lehrtrainerin, Coach-Lehrtrainerin / Coaching- und Trainingsinstitut Team Mi, 28.9., 5.10., , , 2.11., 9.11., , , , 7.12., ( Uhr), 10 Termine, 45 Ustd, 395 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 19 Euro Zertifizierungsgebühr Institut Heinrichmeyer, Hans-Böckler-Straße 52b, Iserlohn Berkenhoff & Thiel 4/68 SAP

59 Qualifizierung Medienkompetenz 59 NLP-Practitioner-Aufbaukurs DVNLP In Kooperation mit dem Coaching- und Trainingsinstitut nlp-impulse.com. Frühbucher werden belohnt. Weitere Informationen zu Inhalten und zum Frühbucherrabatt erhalten Sie unter Fon Im NLP-Practitioner-Aufbaukurs erweitern Sie Ihre Fertigkeiten im Anwenden von NLP (Neurolinguistisches Programmieren). Sie beschäftigen sich u. a. mit effektiven Gesprächsstrategien, Umgang mit Widerständen sowie der Optimierung des eigenen Verhaltens. Sie erlernen, wie Sie unterschiedliche Veränderungstechniken bei sich und anderen Menschen anwenden. Die Ausbildung ist offen für alle Berufsgruppen. Wir setzen eine regelmäßige Teilnahme voraus sowie die Bereitschaft, sich auf Selbsterfahrungsprozesse einzulassen. Sie schließen die zertifizierte Ausbildung mit einer Hausarbeit und einem praktischen Testing ab. Im Preis enthalten sind Unterrichtsmaterialien, Pausengetränke und Pausensnacks. Sie können Ihren Bildungsscheck / Ihre Bildungsprämie für die Veranstaltung einlösen. Achtung: Es gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen. 172_50416 BILDUNGSURLAUB (Kurs) Gudrun Heinrichmeyer, Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin / Martina Tönnishoff, NLP-Lehrtrainerin, Coach-Lehrtrainerin / Coachingund Trainingsinstitut Team Mi, 27.9., 4.10., ( Uhr) / Fr, ( Uhr) / Sa, (9-16 Uhr) / Mi, , 1.11., 8.11., , ( Uhr) / Fr, ( Uhr) / Sa, (9-16 Uhr) / Mi, 6.12., , , 17.1., 24.1., 31.1., 7.2., 14.2., 21.2., ( Uhr), Fr, 6.4. (9-17 Uhr) / Sa, 7.4. (9-16 Uhr), 24 Termine, 135 Ustd, 1580 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 29 Euro / 50 Euro Siegelgebühr für Zertifikat nach DVNLP/ Society of NLP Institut Heinrichmeyer, Hans-Böckler-Straße 52b, Iserlohn Teilnahmevoraussetzung: NLP-Basic DVNLP NLP-Practitioner-Aufbaukurs DVNLP - ab 9 Uhr vormittags In Kooperation mit dem Coaching- und Trainingsinstitut nlp-impulse.com. Frühbucher werden belohnt. Weitere Informationen zu Inhalten und zum Frühbucherrabatt erhalten Sie unter Fon Im NLP-Practitioner-Aufbaukurs erweitern Sie Ihre Fertigkeiten im Anwenden von NLP (Neurolinguistisches Programmieren). Sie beschäftigen sich u. a. mit effektiven Gesprächsstrategien, Umgang mit Widerständen sowie der Optimierung des eigenen Verhaltens. Sie erlernen, wie Sie unterschiedliche Veränderungstechniken bei sich und anderen Menschen anwenden. Die Ausbildung ist offen für alle Berufsgruppen. Wir setzen eine regelmäßige Teilnahme voraus sowie die Bereitschaft, sich auf Selbsterfahrungsprozesse einzulassen. Sie schließen die zertifizierte Ausbildung mit einer Hausarbeit und einem praktischen Testing ab. Im Preis enthalten sind Unterrichtsmaterialien, Pausengetränke und Pausensnacks. Sie können Ihren Bildungsscheck / Ihre Bildungsprämie für die Veranstaltung einlösen. Achtung: Es gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen. 172_50417 BILDUNGSURLAUB (Kurs) Gudrun Heinrichmeyer, Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin / Martina Tönnishoff, NLP-Lehrtrainerin, Coach-Lehrtrainerin / Coachingund Trainingsinstitut Team Fr, Sa, (9-17 Uhr) / So, (9-16 Uhr) / Do, Sa, (9-17 Uhr) / So, (9-16 Uhr) / Do, Sa, (9-17 Uhr) / Fr, Sa, (9-17 Uhr) / So, (9-16 Uhr) / Fr, Sa, 5.5. (9-17 Uhr), 15 Termine, 135 Ustd, 1580 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 29 Euro / 50 Euro Siegelgebühr für Zertifikat nach DVNLP/Society of NLP Institut Heinrichmeyer, Hans-Böckler-Straße 52b, Iserlohn Teilnahmevoraussetzung: NLP-Basic, DVNLP Advanced NLP-Master, DVNLP (Führungskompetenz) In Kooperation mit dem Coaching- und Trainingsinstitut nlp-impulse.com, Hemer. Diese Ausbildung richtet sich an (zukünftige) Führungskräfte und Berater von Führungskräften. Sie werden sich auf NLP-Master- Niveau mit dem Thema Führung beschäftigen. Hierzu gehören u. a. Inhalte wie Rolle einer Führungskraft, Konflikte, Stressmanagement, Führen von Mitarbeitergesprächen (Zielvereinbarungen / Kritik / Konflikte / Beurteilungen) und Moderation (inkl. 10 Stunden Supervision). Im Preis enthalten sind Unterrichtsmaterialien, Pausengetränke und Pausensnacks. Sie können Ihren Bildungsscheck / Ihre Bildungsprämie für die Veranstaltung einlösen. Achtung: Es gelten gesonderte Rücktrittbedingungen. 172_50425 BILDUNGSURLAUB (Kurs) Gudrun Heinrichmeyer, Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin / Martina Tönnishoff, NLP-Lehrtrainerin, Coach-Lehrtrainerin / Coaching- und Trainingsinstitut Team Fr - So, / Fr - So, / Fr - So, / Fr - So, (Fr, 9-17 Uhr, Sa - So, 9-16 Uhr), 12 Termine, 103 Ustd, 1150 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 29 Euro Siegelgebühr für Zertifikat nach DVNLP Institut Heinrichmeyer, Hans-Böckler-Straße 52b, Iserlohn Teilnahmevoraussetzung: NLP-Practitioner, DVNLP + NLP-Master, DVNLP Lerncoach nlpaed In Kooperation mit dem Coaching- und Trainingsinstitut nlpimpulse.com, Hemer. Weitere Informationen zu Inhalten und zum Frühbucherrabatt erhalten Sie unter Fon Neurolinguistisches Programmieren (NLP) bietet eine Reihe nützlicher Strategien zu den Themen Rechtschreibung, Lernen von Regeln, Lesen, Textverständnis, Vokabel lernen, Rechnen, Textaufgaben, Verarbeiten komplexer Aufgaben, so dass ihre Coachees leicht und automatisch lernen können, ohne viel zu üben. Zudem lernen Sie, wie Sie bei sich und anderen nervenschonend Lernblockaden lösen und Prüfungsängste meistern können. Ein Zertifikat des nlpaed erhalten Sie, wenn Sie die Qualifizierung zum Lerncoach und die Qualifizierung zum NLP-Practitioner abgeschlossen haben. Die Reihenfolge ist dabei nicht von Belang. Teilnehmer, die kein NLP-Practitioner-Zertifikat besitzen, erhalten zunächst eine Teilnahmebestätigung. Im Preis enthalten sind Unterrichtsmaterialien, Pausengetränke und Pausensnacks. Sie können Ihren Bildungsscheck / Ihre Bildungsprämie für die Veranstaltung einlösen. Achtung: Es gelten gesonderte Rücktrittbedingungen. 172_50440 BILDUNGSURLAUB (Kurs) Gudrun Heinrichmeyer, Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin / Coaching- und Trainingsinstitut Team Sa + So, (9-16 Uhr) / Do + Fr, (9-17 Uhr) / Sa + So, (9-16 Uhr) / Fr, (9-17 Uhr) / Sa + So, (9-16 Uhr) / Sa + So, (9-16 Uhr), 11 Termine, 80 Ustd, 1190 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 40 Euro Zertifizierungsgebühren Institut Heinrichmeyer, Hans-Böckler-Straße 52b, Iserlohn Anmeldung bis Di, 19.9.

60 60 Qualifizierung Medienkompetenz NLP - Seminar 2018 Spieglein, Spieglein an der Wand - Selbstbild und Selbstwert In Kooperation mit dem Coaching- und Trainingsinstitut nlp-impulse.com. Erzeugen Sie nicht nur nach außen ein gutes Bild von sich, sondern auch in Ihrem Inneren! Das ist besonders dann wichtig, wenn Sie nicht wirklich auf Ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten vertrauen und andere Menschen für wichtiger und wertvoller als sich selbst halten. Vielleicht sagen Ihnen andere Menschen, dass sie ein anderes Bild von Ihnen haben als Sie selbst? Das kann mit dem unbewussten inneren Bild zusammenhängen, das Sie sich von Ihrer eigenen Person machen. Innere Bilder leiten unser Verhalten und unsere Emotionen. In der Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie Ihr Selbstbild mit Hilfe von NLP-Techniken (Neurolinguistisches Programmieren) so optimieren können, dass sie sich wohl in Ihrer Haut fühlen und dieses Bild Ihr Selbstwertgefühl unterstützt. Bringen Sie bitte eigene Themen und Lust zum Experimentieren mit. 181_50110 (Seminar) Gudrun Heinrichmeyer, Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin Di, 13.2., Uhr, 3 Ustd, 29 Euro keine Ermäßigung Institut Heinrichmeyer, Hans-Böckler-Straße 52b, Iserlohn Anmeldung bis Mi, 8.2. NLP - Kurse 2018 NLP-Basic DVNLP - Abendtermine In Kooperation mit dem Coaching- und Trainingsinstitut nlpimpulse.com. Weitere Informationen unter com, Fon Der NLP Basic, DVNLP ermöglicht es Ihnen, Basiskenntnisse in den NLP-Kommunikationsmethoden zu erwerben. Sie beschäftigen sich mit motivierenden Zielvorstellungen. NLP (Neurolinguistisches Programmieren) bietet Fragetechniken und Methoden, die Ihnen helfen, die Kommunikation mit sich und anderen effektiv zu gestalten. NLP unterstützt Sie beim Abbau von Lampenfieber und beim Umgang mit Stress. Sie gewinnen mehr Einfluss auf Ihre Stimmung und entwickeln Wahlmöglichkeiten. Der NLP Basic, DVNLP ist bereits ein erster Teil folgender Qualifizierungen, die bei der VHS Iserlohn angeboten werden: NLP-Practitioner DVNLP und empfehlenswert für den Lerncoach nlpaed. Im Preis enthalten sind Unterrichtsmaterialien, Pausengetränke und Pausensnacks. Sie können Ihren Bildungsscheck / Ihre Bildungsprämie für die Veranstaltung einlösen. Achtung: Es gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen. 181_50412 BILDUNGSURLAUB (Kurs) Gudrun Heinrichmeyer, Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin / Martina Tönnishoff, NLP-Lehrtrainerin, Coach-Lehrtrainerin / Coachingund Trainingsinstitut Team Mi, , 14.2., 21.2., 7.3., 14.3., 21.3., 28.3., 11.4., 18.4., 25.4., Uhr, 10 Termine, 45 Ustd, max 18 Teilnehmende, 395 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 19 Euro Zertifizierungsgebühr Institut Heinrichmeyer, Hans-Böckler-Straße 52b, Iserlohn Anmeldung bis Mi, 1.2. Schnabel 2/60 SAP seit 1907 in Iserlohn Hauseigene Abschiedsräume An der Langen Hecke Iserlohn ( ) Hagener Straße Iserlohn-Letmathe ( ) NLP-Basic DVNLP In Kooperation mit dem Coaching- und Trainingsinstitut nlpimpulse.com. Weitere Informationen unter com, Fon Der NLP Basic, DVNLP ermöglicht es Ihnen, Basiskenntnisse in den NLP-Kommunikationsmethoden zu erwerben. Sie beschäftigen sich mit motivierenden Zielvorstellungen, NLP (Neurolinguistisches Programmieren) bietet Fragetechniken und Methoden, die Ihnen helfen, die Kommunikation mit sich und anderen effektiv zu gestalten. NLP unterstützt Sie beim Abbau von Lampenfieber und beim Umgang mit Stress. Sie gewinnen mehr Einfluss auf Ihre Stimmung und entwickeln Wahlmöglichkeiten. Der NLP Basic, DVNLP ist bereits ein erster Teil folgender Qualifizierungen, die bei der VHS Iserlohn angeboten werden: NLP-Practitioner DVNLP und empfehlenswert für den Lerncoach nlpaed Im Preis enthalten sind Unterrichtsmaterialien, Pausengetränke und Pausensnacks. Sie können Ihren Bildungsscheck / Ihre Bildungsprämie für die Veranstaltung einlösen. Achtung: Es gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen. 181_50413 BILDUNGSURLAUB (Kurs) Gudrun Heinrichmeyer, Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin / Martina Tönnishoff, NLP-Lehrtrainerin, Coach-Lehrtrainerin / Coachingund Trainingsinstitut Team Mo - Fr, , Uhr, 5 Termine, 46,3 Ustd, 395 Euro keine Ermäßigung, zzgl. 19 Euro Zertifizierungsgebühr Institut Heinrichmeyer, Hans-Böckler-Straße 52b, Iserlohn Anmeldung bis Mo, 5.3. Medienkompetenz Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung im Bereich Medienkompetenz, insbesondere EDV und IT-Systeme, unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs Medienkompetenz dar. Orientierung bei der Kursauswahl: Analog zum Europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenz ( sind die EDV- und Medienangebote aufgrund unterschiedlicher Inhalte, Anforderungen und Lernziele in drei Niveaustufen eingeteilt: Grundstufe (Elementare Verwendung): Grundlagenkurse für Teilnehmer ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen, die einen Einblick in PC-Programme oder Systeme erhalten möchten. Aufbaustufe (Selbstständige Verwendung): Aufbaukurse für Teilnehmer mit Vorkenntnissen im entsprechenden Schulungsinhalt, die ihr vorhandenes Grundlagenwissen erweitern und vertiefen möchten. Fortgeschrittenenstufe (Kompetente Verwendung): Fortgeschrittenenkurse für Teilnehmer mit guten bis sehr guten Computerkenntnissen, die sich weiter spezialisieren möchten. Bitte beachten Sie bei der Auswahl der Kurse die entsprechende Stufeneinteilung, je nach Ihren Vorkenntnissen bzw. nach Ihren Lernzielen. In der Regel werden von den gängigen Kursangeboten jeweils Grundstufen- und Aufbaustufenkurse angeboten. Darüber hinaus gibt es Angebote für spezielle Zielgruppen mit angepasstem Lerntempo, Kurse, die sich mit Spezialthemen beschäftigen sowie Seminare im Rahmen von Bildungsurlaub. Auf der Internetseite de stehen kostenfreie und unverbindliche Wissenstests für Office bereit. Sie können damit Ihr Wissen testen. Dies kann Ihnen helfen, den richtigen Kurs bei der VHS Iserlohn zu finden. Da die EDV-Kurse überwiegend Kleingruppenkurse sind, setzen sie eine geringere Mindestteilnehmerzahl voraus, was wiederum eine bessere individuelle Förderung ermöglicht. Die jeweils angegebene Nutzungspauschale wird gemäß der Entgeltordnung erhoben und dient dazu, die Hard- und Software auf dem neuesten Stand der Technik zu halten. Die VHS Iserlohn verwendet Schulungsunterlagen des Herdt-Verlages, die unter bestellt werden können. Wenn Sie Fragen zum Kurs haben oder sich beraten lassen möchten, bieten wir einen telefonischen Beratungsservice an. Sie können auch einen persönlichen Termin vereinbaren.

61 Qualifizierung Medienkompetenz 61 PC-Grundlagen PC-Grundlagen 1 Grundstufe Der Grundlagenkurs 1 vermittelt einsteigenden Teilnehmenden ohne Vorkenntnisse und Teilnehmenden mit geringen Vorkenntnissen Schritt für Schritt das Basiswissen rund um den PC. Lernen Sie die Hardware und die Funktionsweise des Betriebssystems kennen. Wie ist die Tastatur belegt? Wie bediene ich die Maus? Wie lassen sich Einstellungen vornehmen und wie reagiert man richtig auf Fehlermeldungen? Die anwendungsorientierte Einführung hilft Ihnen beim richtigen Umgang mit Dateien, Ordnern, Fenstern und Programmen. Einfache Textverarbeitungs-Beispiele, Übungen und Informationen zu Internet und runden das Spektrum ab. Lernziel ist der sichere Umgang mit den beschriebenen Grundfunktionen, um den Computer selbstständig bedienen zu können. 172_54100 (Kurs) Werner Jentsch, EDV-Trainer Mi, bis 8.11., Uhr, 7 Termine, 21 Ustd, 88,20 Euro (56,70 Euro + 31,50 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum PC-Grundlagen 2 Aufbaustufe Der Grundlagenkurs 2 richtet sich an Teilnehmer aus dem Grundlagenkurs 1 sowie Interessierte mit Vorkenntnissen. Sie vertiefen Ihre Erfahrungen und lernen die Funktionsweise eines Computers, seines Betriebssystems Windows 10 und der Software intensiver kennen. Eine gute Dateiverwaltung, der sichere Umgang mit Speichermedien und das Zusammenspiel von Programmen helfen Ihnen bei der Organisation Ihrer täglichen Arbeit. Wie lassen sich Texte für unterschiedliche Zwecke erstellen und formatieren, Grafiken, Bilder und Tabellen einfügen sowie Internet und effizient nutzen? Die anwendungsorientierten Übungen helfen, Ängste abzubauen und Ihnen die nötige Sicherheit zu vermitteln. 172_54111 (Kurs) Werner Jentsch, EDV-Trainer Mi, bis , Uhr, 6 Termine, 18 Ustd, 75,60 Euro (48,60 Euro + 27 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum PC-Grundlagen - Windows 10 Grundstufe Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen erhalten eine kompakte anwendungsorientierte Einführung in das Arbeiten am PC und dem Betriebssystem Windows 10. Inhalte des Kurses sind u. a.: Ausgewählte Grundlagen der Datenverarbeitung, Einführung in Windows 10 (Fenstertechniken, Dateiverwaltung, Arbeiten mit dem Explorer, Systemprogramme, Zubehör), Einführung in Anwendungsprogramme wie z. B. Word 2016 (Zeichen-, Absatz-, Seiten- und Rahmenformatierungen, Techniken wie Korrektur, Silbentrennung, Synonyme, Speichern). Auf Wunsch wird im Kurs ein Einblick in die Tabellenkalkulation mit Excel 2016 sowie Internet-Grundlagen gegeben. 172_54120 KLEINGRUPPE (Kurs) Reinhard Schmöckel, EDV-Administrator Fr, bis , Uhr, 5 Termine, 15 Ustd, 85,50 Euro keine Ermäßigung (63 Euro + 22,50 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum EDV für Ältere Semester - Grundlagen Teil 1 Grundstufe Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen am PC oder Notebook und führt systematisch in die Funktion und Bedienung eines Computers ein. Möchten Sie zunächst Schritt für Schritt die Tastatur, Maus sowie das Betriebssystem Windows kennen lernen? Wollen Sie selbst Dateien (Dokumente) erstellen, diese in Ordnern oder einem USB-Stick speichern und leicht wiederfinden? Möchten Sie mit Hilfe erster einfacher Übungen die Textverarbeitung von Microsoft ausprobieren? Selbstverständlich runden die Themen Internet und s die Inhalte des Kurses mit praxisorientierten Beispielen aus dem Alltag ab. 172_54160 ENTSPANNTES LERNEN (Kurs) Svenja Roch, Dipl.-Ing., DV-Organisatorin Mo, bis , Uhr, 5 Termine, 20 Ustd, 86 Euro keine Ermäßigung (56 Euro + 30 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum Bitte mitbringen: USB-Stick EDV für Ältere Semester - Grundlagen Teil 2 Aufbaustufe Der Kurs richtet sich an Ältere Semester mit Vorkenntnissen am PC oder Notebook. Sie kennen bereits die Tastatur, Maus, den Windows-Explorer sowie das Betriebssystem Windows? Darauf aufbauend lernen die Teilnehmenden in diesem Kurs u. a. die Erstellung eines professionellen Briefes mit Microsoft Word besser kennen. Themen wie das Internet und s werden nach Bedarf vertieft. In Excel lernen die Teilnehmenden u. a. ein Haushaltsbuch zu führen, Einnahmen und Ausgaben übersichtlich darzustellen oder Finanzen besser zu verwalten. Zusätzlich können Fotos vom Handy oder der Kamera auf dem PC oder USB- Stick gespeichert oder in ein CEWE-Fotobuch eingebunden werden. 172_54162 ENTSPANNTES LERNEN (Kurs) Svenja Roch, Dipl.-Ing., DV-Organisatorin Mo, bis , Uhr, 6 Termine, 22 Ustd, 94,60 Euro keine Ermäßigung (61,60 Euro + 33 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum Bitte mitbringen: USB-Stick PC-Spezial Aufbaustufe Sie stoßen zu Hause oder im Büro auf Probleme, für die Sie keine Lösung haben, oder Sie möchten etwas ausprobieren und brauchen den Rat eines Experten? Dann könnte dieses inhaltsoffene Angebot genau richtig sein. Sie erhalten konkrete Hilfestellungen zu den verschiedensten Themen und lernen Tricks und Kniffe kennen, die die tägliche PC-Praxis und den Umgang mit Programmen erleichtern. Mögliche Schwerpunkte wie Windows 10, Office 2016, Dateimanagement oder Bildbearbeitung werden gemeinsam abgesprochen und richten sich ebenso wie das Arbeitstempo nach den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmenden. Profitieren Sie von den Anregungen und Fragen der anderen Kursteilnehmer. 172_54220 (Kurs) Werner Jentsch, EDV-Trainer Mi, bis , Uhr, 10 Termine, 30 Ustd, 120 Euro (75 Euro + 45 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum 172_54221 (Kurs) Werner Jentsch, EDV-Trainer Do, bis , Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 84 Euro (54 Euro + 30 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum PC-Club Aufbaustufe Der PC-Club richtet sich an Seniorinnen und Senioren mit PC-Grundkenntnissen. Treffen Sie sich mit anderen Interessierten und lernen Sie in diesem inhaltsoffenen Angebot viele weitere Einsatzmöglichkeiten Ihres Computers kennen. Wie schreibt man Briefe und längere Texte mit dem Programm Word? Wie gestaltet man Einladungen oder Glückwünsche? Wie lädt man Digitalbilder und Grafiken oder wie verschickt man eine ? Es gibt unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten. Tauschen Sie Erfahrungen aus und lernen Sie Neuigkeiten kennen. Gemeinsame Übungen erleichtern das Verstehen. Lernziel ist Sicherheit im Umgang mit dem PC. Der Kurs wird mit dem Betriebssystem Windows 10 sowie Microsoft Office durchgeführt. 172_54223 ENTSPANNTES LERNEN (Kurs) Werner Jentsch, EDV-Trainer Mi, bis , Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 84 Euro (54 Euro + 30 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Schnelleres Arbeiten am PC - Optimieren mit Tastenkombinationen Aufbaustufe Sie kennen das: Im Umgang mit der Maus wird bei der täglichen Arbeit unter Word oder Excel Zeit oft mühevoll für bestimmte Aktionen aufgebracht. Mit der Nutzung von Tastenkombinationen ist allerdings ein effektiveres Arbeiten möglich und es kann erheblich viel Zeit eingespart werden. Der Kurs gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, die Arbeitsgeschwindigkeit am PC deutlich zu erhöhen. Übungen ermöglichen, die gelernten Tastengriffe schnell in Fleisch & Blut übergehen zu lassen. Der Kurs ist geeignet für Interessierte mit Vorkenntnissen z. B. aus den PC-Grundlagen-Kursen. 172_54230 KLEINGRUPPE (Kurs) Bodo Domsgen, Anwendungsprogrammierer Fr, bis , Uhr, 5 Termine, 15 Ustd, 78 Euro keine Ermäßigung (55,50 Euro + 22,50 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Bitte mitbringen: USB-Stick

62 62 Qualifizierung Medienkompetenz Notebooks und Betriebssysteme Notebook-Workshop für Windows-Nutzer Aufbaustufe Sie haben sich die Funktionen Ihres Laptops selbst angeeignet oder ein Kurs liegt lange zurück? Dann ist dieser Workshop genau richtig für Sie. Der Aufbaukurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits Grundkenntnisse am Computer bzw. Notebook mitbringen und Umsteiger auf eine neue Windowsversion. Am eigenen Notebook werden Inhalte des Betriebssystems Windows (Version 7, 8/8.1 oder 10) und individuelle Einstellungen besprochen. Die Themen werden individuell festgelegt. Schwerpunkte im Kurs sind u. a. Dateiverwaltung, s, Sicherheitseinstellungen oder Briefgestaltung mit Microsoft Office. Die Kursinhalte sind so angelegt, dass viel Zeit für die Beantwortung der Teilnehmerfragen bleibt, um den Teilnehmern die Arbeit mit dem Notebook im Alltag zu erleichtern. 172_54508 KLEINGRUPPE (Kurs) Sabine Totzauer, EDV-Trainerin Do, bis , Uhr, 6 Termine, 24 Ustd, 90 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Bitte mitbringen: eigenes Notebook (kein Tablet!), Netzteil Apple-Mac für Ein- und Umsteiger Aufbaustufe Sie haben sich die Funktionen Ihres Macbooks selbst angeeignet oder ein Kurs liegt lange zurück? Dann ist dieser Workshop genau richtig für Sie. Der Kurs bietet Ein- und Umsteigern einen ersten Einblick in das Apple-Mac-Betriebssystem. In kurzer Zeit erfahren die Teilnehmer, wie die Benutzeroberfläche aufgebaut ist, wie sie individuelle Einstellungen vornehmen und ihre Daten mit dem Finder verwalten. Es besteht genügend Zeit, Fragen zu stellen und alles am eigenen Notebook auszuprobieren. Auch Fragen zum Webbrowser (Safari), zur Dateiverwaltung (Finder) und zum Mailprogramm können gestellt werden. Sie können Ihr eigenes Apple-Mac- Notebook mitbringen. Geräte können seitens der VHS auch gestellt werden (bitte bei der Anmeldung angeben). 172_54605 KLEINGRUPPE (Kurs) Sabine Totzauer, EDV-Trainerin Do, bis , Uhr, 6 Termine, 24 Ustd, 90 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Bitte mitbringen: eigenes Apple-Mac-Notebook (kein Tablet), Netzteil Dateimanagement - Ordnung auf dem PC Aufbaustufe Wer suchet, der findet... trotzdem nicht immer seine Dateien auf dem PC wieder. Zur systematischen Datenorganisation der eigenen Texte, Tabellen und Bilder auf dem PC ist der Windows-Explorer unbedingt notwendig. Entwickeln Sie eine sinnvolle Datenstruktur für Ihren PC und bringen Ordnung in den Laden. Themen des Seminars sind u. a.: Ordner anlegen, Dateien verschieben, umbenennen, löschen, organisieren und auch wiederfinden! Datensicherung auf CD oder USB-Stick werden gezeigt und Tools zur Systempflege demonstriert. Lernziel in diesem Kompaktseminar ist die sichere Verwaltung und Organisation größerer Datenmengen und Dateien. 172_54720 KLEINGRUPPE (Seminar) Christoph Niemeier, Leiter IT-Schulungen Mi, 20.9., Uhr, 5 Ustd, 42,50 Euro keine Ermäßigung (35 Euro + 7,50 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum 172_54721 KLEINGRUPPE (Seminar) Christoph Niemeier, Leiter IT-Schulungen Sa, 9.12., Uhr, 5 Ustd, 42,50 Euro keine Ermäßigung (35 Euro + 7,50 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum Windows-Spezial Fortgeschrittenenstufe Dieser Fortsetzungskurs richtet sich an Teilnehmende von vorangegangenen Seminaren sowie Neueinsteiger/innen mit Vorkenntnissen. Themenschwerpunkt des inhaltsoffenen Angebotes bildet die Windowswelt. Neue Entwicklungen wie Windows 10 und andere aktuelle Tendenzen im Bereich von Hard- und Software werden vorgestellt, diskutiert und in praktischen Übungen ausprobiert. Lernziel ist die Vertiefung des Wissens über Windows. 172_54730 (Kurs) Werner Jentsch, EDV-Trainer Mo, bis 4.12., Uhr, 10 Termine, 20 Ustd, 84 Euro (54 Euro + 30 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Linux - einfach erklärt Fortgeschrittenenstufe Der Kurs bietet einen Einblick in die vielfältige Welt von Linux. Voraussetzung sind hierfür lediglich grundlegende PC-Kenntnisse. Es werden verschiedene Ubuntu-Versionen erkundet und die Unterschiede erklärt. Der Kurs vermittelt auch die Handhabung mit virtuellen Maschinen, sodass Linux auf jedem PC parallel genutzt werden kann. Das im Kurs besprochene System wird auf dem USB- Stick der Teilnehmenden installiert und kann zu Hause problemlos weiterverwendet werden. Im Kurs wird das nötige Basiswissen besprochen und Erklärungen zur Historie und Aufbau von Linux- Systemen dargestellt. Die praktische Anwendung steht hierbei im Vordergrund. Hierzu gehört die Dateiverwaltung, Office und Multimedialösungen, Installation von Programmen und das Anpassen des Systems auf die eigenen Bedürfnisse. 172_54800 KLEINGRUPPE (Kurs) Dennis Becker, Dipl.-Informatiker (FH) Mo, bis , Uhr, 4 Termine, 8 Ustd, 49,60 Euro keine Ermäßigung (37,60 Euro + 12 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum Bitte mitbringen: USB-Stick (mind. 8 GB) Office-Programme Office Einführung Aufbaustufe Dieser Aufbaukurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Im Kurs wird das Office-Paket 2016 mit dem Schwerpunkt Textverarbeitung, Zeichen- und Absatzformatierung, Tabellen, Serienbriefe, Formulare, Markieren, Kopieren und Gestalten vorgestellt. Erweiterte Funktionen des Betriebssystems Windows 10 ergänzen den Unterrichtsinhalt von Office. Die Themen sind programmübergreifend, d. h. es werden neben den Grundlagen aus Word, Excel und PowerPoint auch und Internetanwendungen behandelt. 172_55110 (Kurs) Werner Jentsch, EDV-Trainer Do, bis , Uhr, 10 Termine, 30 Ustd, 126 Euro (81 Euro + 45 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum Word 2016 für den Beruf - Grundlagen Teil 1 Grundstufe Im täglichen Büroalltag ist Word als Textverarbeitungsprogramm eines der meistgenutzten Standardprogramme. In diesem Grundlagenkurs 1 werden die wichtigsten Büroanwendungen des Programms erläutert. Schritt für Schritt wird die Erstellung von Texten und Briefen geübt, um diese souverän zu schreiben und zu gestalten. Es werden zusätzlich umfassende weitere Inhalte der Textverarbeitung Word für Einsteiger und Anwender die ihr Wissen auffrischen wollen behandelt (u. a. Zeichen- und Absatzformatierung, Seitenformatierung, Drucken, Tabulatoren, Tabellen, Rechtschreib- und Grammatikprüfung, Grafiken und Textfelder). PC-Grundkenntnisse sind erforderlich. 172_55201 KLEINGRUPPE (Kurs) Reinhard Schmöckel, EDV-Administrator Fr, ( Uhr), Sa, ( Uhr), 2 Termine, 6 Ustd, 36 Euro keine Ermäßigung (27 Euro + 9 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum

63 Qualifizierung Medienkompetenz 63 Word 2016 für den Beruf - Grundlagen Teil 2 Aufbaustufe Im täglichen Büroalltag ist Word als Textverarbeitungsprogramm eines der meistgenutzten Standardprogramme. In diesem Grundlagenkurs 2 werden weitere Büroanwendungen des Programms erläutert. Schritt für Schritt wird die Erstellung von Texten und Briefen geübt, um diese souverän zu schreiben und zu gestalten. Inhalte des Kurses sind u. a. Rahmen, Schattierung, Kopf- und Fußzeilen, Autotexte, Autokorrektur, Aufzählungen, Nummerierungen, Gliederungen, Spezielle Optionen der Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung, Serienbrief. PC-Grundkenntnisse sind erforderlich. 172_55202 KLEINGRUPPE (Kurs) Reinhard Schmöckel, EDV- Administrator Fr, ( Uhr), Sa, ( Uhr), 2 Termine, 6 Ustd, 36 Euro keine Ermäßigung (27 Euro + 9 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum Word 2016 für den Beruf - Grundlagen Teil 3 Aufbaustufe Im täglichen Büroalltag ist Word als Textverarbeitungsprogramm eines der meistgenutzten Standardprogramme. In diesem Grundlagenkurs 2 werden weitere Büroanwendungen des Programms erläutert. Schritt für Schritt wird die Erstellung von Texten und Briefen geübt, um diese souverän zu schreiben und zu gestalten. Inhalte des Kurses sind u. a. Rahmen, Schattierung, Kopf- und Fußzeilen, Autotexte, Autokorrektur, Aufzählungen, Nummerierungen, Gliederungen, Spezielle Optionen der Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung, Serienbrief. PC-Grundkenntnisse sind erforderlich. 172_55203 KLEINGRUPPE (Kurs) Reinhard Schmöckel, EDV-Administrator Fr, ( Uhr), Sa, ( Uhr), 2 Termine, 6 Ustd, 36 Euro keine Ermäßigung (27 Euro + 9 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum Word 2016 im Büroalltag - Die besten Praxistipps Aufbaustufe Sie arbeiten bereits mit Word und haben schon praktische Erfahrung? Dieses Seminar wird Ihnen helfen, noch mehr des Potentials von Word (und Ihnen) zu nutzen. Anhand von vielen Anwendungsbeispielen und praktischen Übungen wird die Arbeit mit Word weiter vertieft. Gezeigt und geübt werden in diesem Kurs u. a. die unverzichtbaren Arbeiten im Büroalltag wie Dokumentgestaltung und -formatierung, Kopf- und Fußzeilen, Tabellenlayouts, Formatvorlagen, Inhaltsverzeichnisse, Arbeiten mit Grafiken, Nutzung von Smart-Arts, Fußnoten und Querverweisen. Viele Tipps und Tricks runden dieses Seminar ab. 172_55204 KLEINGRUPPE (Seminar) Christoph Niemeier, Leiter IT-Schulungen Fr, , Uhr, 5 Ustd, 42,50 Euro keine Ermäßigung (35 Euro + 7,50 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum 172_55205 KLEINGRUPPE (Seminar) Christoph Niemeier, Leiter IT-Schulungen Sa, 23.9., Uhr, 5 Ustd, 42,50 Euro keine Ermäßigung (35 Euro + 7,50 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Word 2016 intensiv - Erstellen einer Bachelorarbeit Fortgeschrittenenstufe In Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen Kurs für Studenten von Fachhochschulen oder Universitäten Für speziell Interessierte wie z. B. Studierende, Lehrende, AutorInnen, Angestellte oder Freiberufler, die umfangreiche Texte (Bücher, Anleitungen, wissenschaftliche Arbeiten) verfassen wollen. Seminarinhalte sind u. a. Umgang mit großen Texten, Inhaltsverzeichnis erstellen, Verzeichnisse aus Grafik- und Tabellenbeschriftung, automatisierte Kapitel- und Abbildungsnummerierung, Querverweise, Kapitelüberschriften, Fußnoten, Seitennummerierung und Randbemerkungen, Stichwortverzeichnis etc. Voraussetzung: PC- und Office-Kenntnisse sind zwingend notwendig. 172_55208 (Kurs) Reinhard Schmöckel, EDV-Administrator Sa, (jeweils Uhr), 2 Termine, 8 Ustd, 36 Euro keine Ermäßigung (24 Euro + 12 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Excel Grundlagen Teil 1 Grundstufe Kursinhalte dieses Grundlagenseminars sind u. a. Gestaltung von Tabellen (Formate, Rahmen, Zellinhalte ausrichten, Hintergrundfarbe), Zellen verbinden, Zeilenumbruch, Ausfüllen, Verschieben, Kopieren. Hinzu kommt die Anwendung einfacher Formeln mit Berechnungsbeispielen, relative/absolute Zellbezüge, Zellenschutz, einfache Funktionen sowie die Druckaufbereitung (einschließlich Druckwiederholungszeilen und benutzerdefinierte Kopf- und Fußzeilen). Wer auch den Teil 2 des Seminars (Aufbaustufe) belegen möchte, sollte sich frühzeitig seinen Platz sichern. 172_55311 (Seminar) Detlef Uerpmann, DV-Leiter Fr, ( Uhr), Sa, ( Uhr), 2 Termine, 13 Ustd, 65 Euro keine Ermäßigung (45,50 Euro + 19,50 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum Excel Grundlagen Teil 2 Aufbaustufe Für Teilnehmer/innen des vorangegangenen Seminars (Grundlagen - Teil 1) und Interessierte mit entsprechenden Vorkenntnissen. Da in der täglichen Büroarbeit mit Excel die WENN-Funktion eine der am häufigsten genutzten Funktionen ist, wird sie der Haupt- Themenschwerpunkt im Seminar sein. Die zusätzlich ausgewiesenen Funktionen werden anhand von Anwendungsbeispielen vermittelt oder es werden auf Wunsch Themenschwerpunkte gebildet. Inhalte des Seminars sind: Formeln, Funktionen, Autofilter, Teilergebnisse, Gültigkeitsprüfung von Eingaben, Objekte erstellen, formatieren und verknüpfen. Eine gemeinsam erarbeitete Excel-Tabelle wird als Objekt in ein Textdokument eingefügt und verknüpft. 172_55313 (Seminar) Detlef Uerpmann, DV-Leiter Fr, ( Uhr), Sa, ( Uhr), 2 Termine, 13 Ustd, 65 Euro keine Ermäßigung (45,50 Euro + 19,50 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum Excel Formelklassiker genau erklärt Aufbaustufe Formeln (besser) verstehen! Die besten Excel-Formeln und unverzichtbare Klassiker werden exemplarisch erklärt und geübt. Formeln, die Sie im Alltag wirklich gut gebrauchen können, werden Ihnen hier näher gebracht. Neben den Best-of-Formeln (Wenn- Dann-Sonst, sverweis, wverweis, zählenwenn, summewenn, Prozentrechnung, Filtern und Sortieren, Rechnen mit Datum/Uhrzeit, UND- ODER-Verknüpfungen) werden Unbekannte-Helferlein-Formeln angewendet, die Sie sicher noch nicht kannten. Das Zusammenfassen von Daten ist ebenfalls Kursinhalt. Ein Einstieg in Pivot-Tabellen und Matrix-Formeln ist optional möglich. Grundkenntnisse in Excel sind zwingend notwendig! 172_55318 KLEINGRUPPE (Seminar) Christoph Niemeier, Leiter IT-Schulungen Di, , Uhr, 5 Ustd, 42,50 Euro keine Ermäßigung (35 Euro + 7,50 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum 172_55319 KLEINGRUPPE (Seminar) Christoph Niemeier, Leiter IT-Schulungen Sa, , Uhr, 5 Ustd, 42,50 Euro keine Ermäßigung (35 Euro + 7,50 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Excel Schritt für Schritt Grundstufe Dieser Kurs richtet sich an Excel-Anfänger und Wiedereinsteiger mit leichten Vorkenntnissen. Schritt für Schritt werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen vertraut gemacht. Ziel des Trainings ist es, Tabellen in Excel anzulegen, zu formatieren, zu gestalten und in ihnen zu rechnen. In praxisnahen Übungen lernen die Teilnehmenden, Formeln und Funktionen für Tabellenkalkulationen zu nutzen sowie Zahlenaufstellungen in Microsoft-Excel mit Diagrammen zu visualisieren und zu gestalten. Ebenso werden anhand vieler Übungen mehr als die Grundrechenarten besprochen, erste Formeln entdeckt, Zahlen gefiltert, sortiert und ausgewertet. Viele Praxistipps und Helferlein-Formeln runden diesen Kurs ab. 172_55325 (Kurs) Christoph Niemeier, Leiter IT-Schulungen Di, (jeweils Uhr), 2 Termine, 6 Ustd, 51 Euro keine Ermäßigung (42 Euro + 9 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum

64 64 Qualifizierung Medienkompetenz Access Datenbanken einfach erstellt Grundstufe Access ist die professionelle Datenbank von Microsoft. In diesem Kurs werden kleine Datenbanken geplant und praktisch umgesetzt. Grundlage sind Tabellen, die in eine Beziehung gebracht sowie anschließend Abfragen, Formulare und Berichte erstellt werden. Exotische Begriffe, wie Primärschlüssel, redundantes System, referenzielle Integrität und Relationen, die das Einarbeiten in eine Datenbank zunächst erschweren, werden im praktischen Verfahren einfach und verständlich erklärt. Des Weiteren wird gezeigt, worin die Unterschiede zu Excel liegen und wie man beide Programme miteinander verbinden kann. 172_55610 KLEINGRUPPE (Kurs) Frank Bigge, Medieninformatiker Di, (jeweils 9-12 Uhr), 2 Termine, 8 Ustd, 49,60 Euro keine Ermäßigung (37,60 Euro + 12 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Publisher Karten, Flyer & Co. Grundstufe Microsoft Publisher ist eine Desktop-Publishing-Software, die es ermöglicht, Druckpublikationen und Produktpräsentationen zu erstellen. In diesem Kurs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene und individuelle Kalender, Flyer, Banner, Plakate oder Einladungskarten zu gestalten und mit der Software Publisher 2016 umzusetzen. Voraussetzung für die Kursteilnahme sind PC-Grundlagenkenntnisse. 172_55710 (Kurs) Werner Jentsch, EDV-Trainer Mo, bis , Uhr, 4 Termine, 8 Ustd, 44 Euro keine Ermäßigung (32 Euro + 12 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Bitte mitbringen: USB-Stick (mind. 8 GB) Bildbearbeitung Bildbearbeitung am PC mit Photoshop - Grundlagen Grundstufe Photoshop ist der Profi-Standard in der Bildbearbeitung und in der neuen Version noch einmal deutlich leistungsfähiger geworden. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Bildbearbeitung mit dieser Software. Eine Auswahl der wichtigsten Werkzeuge und die richtige Technik der Anwendung erzeugen bereits in wenigen Schritten eine deutlich bessere Bildqualität der Ausgangsvorlage. Lernziele sind der sichere Umgang mit den Grundfunktionen von Photoshop CS 6 und die eigenständige Bildbearbeitung. Voraussetzung für die Kursteilnahme sind PC-Grundkenntnisse. 172_56110 KLEINGRUPPE (Kurs) Thomas Emde, Mediendesigner Di, 26.9., Do, 5.10., Di, , Di, ( Uhr), 4 Termine, 12 Ustd, 70,80 Euro keine Ermäßigung (52,80 Euro + 18 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum Bildmontage mit Photoshop - Arbeiten mit Ebenen, Auswahlen und Freistellern Aufbaustufe Der Kreativität sind durch die unterschiedlichen Bildbearbeitungsmöglichkeiten durch Photoshop keine Grenzen gesetzt. In diesem Kurs werden anhand von Beispielprojekten die Möglichkeiten von Ebenen, Ebenen-Effekten, Einstellungsebenen und Masken vermittelt. Zu den wichtigsten Werkzeugen bei der Bildbearbeitung gehören die Auswahl- und Freistellwerkzeuge. Mit ihnen bestimmt man den exakten Ausschnitt für die weitere Bearbeitung. Im Kurs wird die Wahl des passenden Werkzeugs und seine optimale Anwendung vermittelt und geübt. Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Photoshop-Grundkenntnisse. 172_56111 KLEINGRUPPE (Kurs) Thomas Emde, Mediendesigner Di, bis , Uhr, 4 Termine, 12 Ustd, 70,80 Euro keine Ermäßigung (52,80 Euro + 18 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum Bildmontage mit Photoshop - Arbeiten mit Tonwerten, Kontrasten, Farben Fortgeschrittenenstufe Die richtige Steuerung der Gradationen und Kontraste ist so etwas wie die hohe Schule der Fotografie. Der Tonwertumfang zwischen Licht und Schatten hat eine entscheidende Bedeutung. In diesem Kurs werden die verschiedenen Möglichkeiten der Kontraststeuerung von der Tonwertautomatik über Licht/Schatten-Filter und Gradationskurven bis hin zur HDR- und DRI-Technik untersucht und getestet. Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Photoshop- Grundkenntnisse. 172_56112 KLEINGRUPPE (Kurs) Thomas Emde, Mediendesigner Di, bis , Uhr, 3 Termine, 9 Ustd, 63 Euro keine Ermäßigung (49,50 Euro + 13,50 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum Fotobücher selbst gestalten mit CEWE Grundstufe Persönlich gestaltete Fotobücher sind das Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie. Mit Hilfe einer Gestaltungssoftware von CEWE entstehen Bildbände, die private Erlebnisse wie Urlaubsreisen, Familienfeste u. v. m. eindrucksvoll präsentieren. Fotobücher dienen aber nicht nur dazu, Fotos und Erlebnisse zu präsentieren, sondern auch dazu, sie zu archivieren und in besonderer Form zu verschenken. Dieses Seminar führt in die Grundlagen der Gestaltung ein und erläutert umfassend die Anwendung der Spezialsoftware von CEWE. Geübt wird die richtige Formatauswahl sowie das Einfügen von Bildern, Texten, Effekten und die Gestaltung von Seitenhintergründen. 172_56300 KLEINGRUPPE (Seminar) Christoph Niemeier, Leiter IT-Schulungen Di, 5.12., Uhr, 5 Ustd, 32,50 Euro keine Ermäßigung (25 Euro + 7,50 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Internet, IT-Sicherheit und Netzwerke Die eigene Homepage ganz einfach mit Siquando erstellen Aufbaustufe Mit der anwenderfreundlichen Softwarelösung Siquando, dem Nachfolger von Web to Date, ist es ein Leichtes, professionelle Internetseiten aufzubauen und zu pflegen - ganz ohne Programmierkenntnisse. Optimal für kleinere Unternehmen, Vereine, Gastronomiebetriebe und Privatpersonen. Die Teilnehmer/innen erstellen unter Anleitung eine eigene Homepage, die anschließend ins Internet geladen wird. Der Kurs ist für Teilnehmer mit PC-Kenntnissen geeignet. 172_56600 KLEINGRUPPE (Kurs) Reinhard Schmöckel, EDV-Administrator Mo, bis , Uhr, 6 Termine, 18 Ustd, 81 Euro keine Ermäßigung, (54 Euro + 27 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Pinterest - Das etwas andere Bilder-Online-Netzwerk Grundstufe Pinterest ist ein soziales Netzwerk, dass dem Nutzer Bilderkollektionen bzw. -alben anbietet. Dabei unterscheidet sich Pinterest von anderen Netzwerken wie Picasa oder Instagram durch seine Einfachheit und die Darstellung von Bildern auf Pinnwänden. Egal ob Urlaubsalben, Produktfotos für Unternehmen oder einfach nur interessante Bilder. Pinterest bietet auf einfachste Weise für jeden etwas. Pinterest ist das am schnellsten wachsende Netzwerk und erreicht mittlerweile die Größenordnung von Facebook. Im Seminar werden ein Konto bei Pinterest angelegt, eigene Pinnwände erstellt und Bilder verwaltet. 172_56640 KLEINGRUPPE (Seminar) Frank Bigge, Medieninformatiker Di, 26.9., Uhr, 3 Ustd, 22,50 Euro keine Ermäßigung (18 Euro + 4,50 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum Bitte mitbringen: ein mobiles Gerät zum Empfang von SMS-Nachrichten (z. B. Smartphone)

65 Qualifizierung Medienkompetenz 65 Dropbox - Speichern in der Cloud Grundstufe Daten können auf unterschiedliche Medien transportiert werden. Meist ist es ein Stick oder eine CD, die man aber auch schnell mal vergisst oder verliert. Anhand einer praktischen Einführung in das Programm Dropbox wird gezeigt, wie Daten in der Cloud gespeichert, gesichert und von überall abrufbar sind. Wie werden die Daten über den Browser aufgerufen? Wie mache ich Teile meiner Daten für andere zugänglich? Zusätzlich wird das Programm BoxCryptor besprochen, das in Kombination mit Dropbox die Daten verschlüsselt. Lernziel ist die praktische Einführung in die Datenvorhaltung mit der Cloud. 172_56650 KLEINGRUPPE (Seminar) Frank Bigge, Medieninformatiker Mo, 18.9., Uhr, 3 Ustd, 22,50 Euro keine Ermäßigung (18 Euro + 4,50 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum HTML & CSS Aufbaustufe Die Grundlage einer Webseite oder eines eshops ist die Seitenbeschreibungssprache HTML. Zwar bieten Content-Management- Systeme umfangreiche Möglichkeiten, den Internet-Auftritt ohne Programmierkenntnisse aufzubauen und zu gestalten, aber nicht immer reicht das und man muss manuell eingreifen. Im Kurs lernen wir praktisch die Grundlagen einer HTML-Webseite und die Verbindung mit einer CSS-Datei, die für das Design der Seite verantwortlich ist. Angefangen vom HTML-Strict-Standard, über die aktuelle HTML-5-Version bis zur Gestaltung mit CSS3. 172_56660 KLEINGRUPPE (Kurs) Frank Bigge, Medieninformatiker Do, (jeweils Uhr), 2 Termine, 8 Ustd, 50,40 Euro keine Ermäßigung (38,40 Euro + 12 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Content Management System Joomla! Grundstufe Joomla! ist eines der am weitverbreitetsten Content-Management- Systeme (CMS). In diesem Kurs können die Teilnehmenden anhand des CMS Joomla! eine eigene Webseite / Internet-Präsenz erstellen. Zunächst geht es um die Grundkonfiguration und Handhabung des CMS. Dabei wird eine Beispiel-Webseite erstellt und gezeigt, wie man dynamische Artikel und feste Seitenelemente anlegt, Bilder einfügt, das Grunddesign verändert werden kann und zusätzliche Module (z. B. Umfragen, Formulare) aktiviert. Unter anderem werden im Kurs auch rechtliche Aspekte betrachtet und wie man die Webseite sichern und aktualisieren kann. 172_56670 KLEINGRUPPE (Kurs) Frank Bigge, Medieninformatiker Di, (jeweils Uhr), 2 Termine, 8 Ustd, 50,40 Euro keine Ermäßigung (38,40 Euro + 12 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Twitter - Das Social Media Mikroblogging Netzwerk Grundstufe Twitter ist ein Mikroblogging-System, mit dem Kurznachrichten bis maximal 140 Zeichen versendet werden können. Twitter ist weltweit auch durch die eingeschränkte Zeichenanzahl erfolgreich, nicht nur für Presse, Stars und Präsidenten! Auch für den normalen Nutzer und Unternehmen bietet Twitter spannende Optionen. Im Seminar wird ein Konto bei Twitter angelegt, die Grundeinstellungen werden besprochen und der Aufbau eines guten Tweets unter die Lupe genommen. Zusätzlich wird auch die Frage geklärt, was eine Twitter- Card ist. 172_56680 KLEINGRUPPE (Seminar) Frank Bigge, Medieninformatiker Do, , Uhr, 3 Ustd, 22,50 Euro keine Ermäßigung (18 Euro + 4,50 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Content Management System Drupal Grundstufe Im Kurs wird mit dem Content-Management-System (CMS) Drupal eine eigene Webseite erstellt. Es werden zunächst die Grundkonfiguration und Handhabung des CMS vorgestellt und eine Muster- Webseite angelegt. Anschließend werden dynamische Artikel, feste Seitenelemente und Bilder eingefügt, das Grunddesign verändert und zusätzliche Module (z. B. Umfragen, Formulare) aktiviert. Abschließend werden rechtliche Aspekte betrachtet und dargestellt, wie die Webseite gesichert und aktualisiert werden kann. 172_56705 KLEINGRUPPE (Kurs) Frank Bigge, Medieninformatiker Mi, (jeweils Uhr), 2 Termine, 8 Ustd, 50,40 Euro keine Ermäßigung (38,40 Euro + 12 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum SEO - Suchmaschinenoptimierung für Webseiten Grundstufe Man hat viel Geld und Mühe in eine Webseite gesteckt, aber in den Suchmaschinen wird sie nicht gefunden. In diesem Seminar werden die aktuellen Möglichkeiten vorgestellt, wie man seine Seite optimal für die Suchmaschinen vorbereitet. Meta Keywords verwenden Suchmaschinen nicht mehr, dafür sind Content und Bilder wichtig. Was muss eine Webseite technisch mitbringen, wie müssen die Inhalte aussehen? Wenn die Webseite dann vorbereitet ist, was muss getan werden, um in den Suchmaschinen optimal vertreten zu sein? Im Seminar werden Dienste wie z. B. Google und Bing vorgestellt, die zur Internetseite dazugehören, um das Auffinden zu verbessern. 172_56715 KLEINGRUPPE (Seminar) Frank Bigge, Medieninformatiker Mo, 9.10., Uhr, 3 Ustd, 22,50 Euro keine Ermäßigung (18 Euro + 4,50 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum IT-Sicherheit Grundstufe Das Internet ist aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Aber fast täglich kommen mittlerweile Meldungen, dass Programme Sicherheitslücken haben, automatische Knackprogramme den heimischen PC entern oder der Mensch schlicht durch einfache Methoden ausgetrickst wird. Hinzu kommt, dass staatliche Stellen und Firmen den Datenaustausch überwachen und sammeln. Das Seminar behandelt vier Bereiche: 1. Kurioses technisches und menschliches Fehlverhalten; 2. Schutzmechanismen für den PC; 3. Wie man, anhand des Browsers Firefox, der Sammelwut von Informationen Einhalt gebieten kann und eine relative Anonymität erreicht; 4. Das perfekte Passwort. Haben Sie sich schon mal von Ihrem Toaster beobachtet gefühlt? Sie sollten es! 172_56801 KLEINGRUPPE (Seminar) Frank Bigge, Medieninformatiker Do, , Uhr, 4 Ustd, 28 Euro keine Ermäßigung (22 Euro + 6 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Sichere Passwörter - Achtung Identitätsdiebstahl Grundstufe In den letzten Jahren sind weltweit Millionen von Passwörtern von verschiedenen Internet-Plattformen gestohlen worden. Woran erkennt man einen Dienst, der eine gute Passwort-Verschlüsselung bietet? Wie muss man ein Passwort aufbauen, dass es von Hackern nicht geknackt werden kann? Wie kommen Hacker überhaupt an die Daten und was passiert, wenn die digitale Identität gestohlen wird? Wie kann man sich absichern? Diese und andere Fragen sollen im Seminar beantwortet werden und anhand von Fallbeispielen den Weg eines digitalen Einbruchs nachvollziehen. 172_56810 KLEINGRUPPE (Seminar) Frank Bigge, Medieninformatiker Di, , Uhr, 3 Ustd, 21 Euro keine Ermäßigung (16,50 Euro + 4,50 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum

66 66 Qualifizierung Medienkompetenz Fritzbox & Co - Heimnetzwerk richtig aufbauen Aufbaustufe Sie möchten zuhause Ihre Computer vernetzen, haben aber die ersten Schritte noch nicht gewagt? Sie wollen Ihre Computer miteinander verbinden, um die Daten der anderen Rechner zu nutzen? In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten kennen, Netzwerke aufzubauen und zu konfigurieren! Kursinhalte sind u. a.: Netzwerkaufbau (Switches, Router, Verbindungsmöglichkeiten), Strukturanalyse (wie organisiere ich ein Netzwerk), WLAN-Sicherheit, Reichweite, Netzwerkdesign, IP-Adressen (was ist das und wozu brauche ich das?), Wie funktioniert der Aufbau und was ist TCP/IP? Es besteht die Möglichkeit, auf besondere Themenwünsche der Teilnehmer/innen einzugehen. Am Ende des Kurses können Sie eigenständig kleine PC-Netzwerke aufbauen, die dauerhaft stabil und zuverlässig laufen. Die Teilnehmer sollten eigene Geräte (Notebook, Tablet oder Smartphone) mitbringen, um den Zugang zum Netz zu testen. 172_56900 KLEINGRUPPE (Kurs) Werner Jentsch, EDV-Trainer Do, bis , Uhr, 3 Termine, 9 Ustd, 40,50 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Tablets und Smartphones Einführung in Android für Tablets und Smartphones Grundstufe In diesem Kurs werden die Grundlagen von Android-Smartphones und -Tablets vorgestellt und erläutert. Kursinhalte sind u. a.: Einrichtung und Konfiguration, WLAN und UMTS, Verwaltung von Inhalten, die Arbeit mit Apps, Ordnung auf dem Bildschirm, Tastatur, Sicherheits- und Schutzfunktionen und der Web-Browser. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Interessierte oder Ein-/Umsteiger, die sich über das Android-Smartphone oder -Tablet näher informieren wollen. 172_57150 (Kurs) Werner Jentsch, EDV-Trainer Mo, bis , Uhr, 5 Termine, 10 Ustd, 40 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Bitte mitbringen: eigenes Smartphone bzw. Tablet mit Android-Betriebssystem, USB-Verbindungskabel 172_57152 (Seminar) Werner Jentsch, EDV-Trainer Sa, , 9-14 Uhr, 6 Ustd, 27 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Bitte mitbringen: eigenes Smartphone bzw. Tablet mit Android-Betriebssystem, USB-Verbindungskabel Einführung in Windows Mobile 10 für Smartphones Grundstufe In diesem Kurs werden die Grundlagen der Benutzung von Windows-Smartphones vorgestellt und erläutert. Kursinhalte sind u. a.: Einrichtung und Konfiguration, WLAN und UMTS, Verwaltung von Inhalten, die Arbeit mit Apps bzw. der Kacheloberfläche, Ordnung auf dem Bildschirm, Tastatur, Sicherheits- und Schutzfunktionen und der Web-Browser. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Interessierte oder Ein-/Umsteiger, die sich über das Windows- Smartphone näher informieren wollen. 172_57272 KLEINGRUPPE (Seminar) Werner Jentsch, EDV-Trainer Sa, , 9-14 Uhr, 6 Ustd, 27 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Bitte mitbringen: eigenes Smartphone mit Windows-Betriebssystem, USB-Verbindungskabel iphone und ipad Basiswissen Grundstufe Sie haben Ihr iphone oder ipad noch nicht so lange oder wollen einfach nur wissen, welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten? Seit der ersten Version ist viel Zeit vergangen und es haben diverse Weiterentwicklungen stattgefunden, die den Umgang mit dem ipad/ iphone oft nicht so einfach machen wie geplant. Manche Funktionen erschließen sich dadurch erst nach langem Herumprobieren oder auch gar nicht. In diesem Kurs erfahren die Teilnehmenden Ihr Gerät mit itunes zu konfigurieren, Texte zu bearbeiten, Surfen mit Safari, WLAN im In- und Ausland zu nutzen und Apps nach eigenen Bedürfnissen auszuwählen. 172_57320 (Kurs) Reinhard Schmöckel, EDV-Administrator Do, (jeweils Uhr), 2 Termine, 6 Ustd, 27 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Bitte mitbringen: iphone (ab Version 6), USB-Verbindungskabel Mit iphone und ipad ab in den Urlaub Grundstufe In diesem Kurs lernen die Teilnehmer alles, um das iphone oder ipad auf Reisen perfekt zu nutzen und welches Zubehör unterwegs unentbehrlich ist. Ein zentrales Thema ist die Nutzung des iphone als Kamera. Die Teilnehmer erfahren im Kurs, wie Fotos bearbeitet werden (Skalieren, Helligkeit/Kontrast, Ebenen, Rahmen und Text). Einen großen Raum nimmt zudem die Vorstellung von Anwendungen ein, die Ihnen die Wartezeit auf den Urlaub verkürzen oder den Aufenthalt vor Ort erleichtern wie die Nutzung von Reiseführern, Sprachlernprogrammen und die unterschiedlichsten Informationsquellen. 172_57325 KLEINGRUPPE (Kurs) Reinhard Schmöckel, EDV-Administrator Mo, (jeweils Uhr), 2 Termine, 6 Ustd, 27 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Bitte mitbringen: das eigene iphone oder ipad, USB-Verbindungskabel iphone & ipad - das mobile Büro Aufbaustufe Das ipad und iphone werden immer häufiger auch für berufliche und private Büroanwendungen genutzt, als mobile Ergänzung zum PC oder oft sogar als dessen Ersatz. Im Seminar werden Vorlagen und leistungsstarke Tools vorgestellt, um Texte, Tabellen, Bilder, Filme, Formen oder Präsentationen zu erstellen, zu formatieren, umzuwandeln oder Medien einzufügen. Schwerpunkte sind u. a. Termin- und Adressverwaltung, die wichtigsten Office-Apps (Pages, Numbers, Keynote), Tipps zur Texteingabe (Tastaturen, Korrektur, Diktieren), Zeichnen, Drucken, Dateiverwaltung, Kompatibilität und Austausch von Dokumenten, Synchronisation und Sicherheit. Voraussetzung: Das Gerät muss bereits eingerichtet sein (Apple ID vorhanden) und der Teilnehmer ist mit der grundlegenden Bedienung vertraut. 172_57330 KLEINGRUPPE (Kurs) Reinhard Schmöckel, EDV-Administrator Fr, (jeweils Uhr), 2 Termine, 6 Ustd, 27 Euro keine Ermäßigung VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum Bitte mitbringen: das eigene iphone oder ipad, USB-Verbindungskabel IT + TK = Jeschak (PB5) 2/27 Wir bieten Ihnen SAP passgenaue Lösungen Jeschak.de

67 Qualifizierung Medienkompetenz 67 CAD-Anwendungen und 3D-Druck Autodesk Inventor - Grundlagen Fortgeschrittenenstufe Der Grundlagenkurs beinhaltet das Kennenlernen des Programmes Autodesk Inventor von Grund auf. Die grundlegenden Funktionen werden erklärt und deren Anwendung geübt. Die ersten Schritte bei der Erstellung eines 3D-Modelles werden dem Anwender nähergebracht und anhand von Praxisbeispielen geübt. Dazu gehört auch das Erstellen von Skizzen, Bauteilen, kleinen Baugruppen, Arbeiten mit dem Inhaltscenter sowie Zeichnungsableitungen. Jeder Teilnehmer erstellt selbstständig eigene Skizzen, Zeichnungen und 3D- Modelle die über den 3D-Drucker der VHS gefertigt werden können. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Windows. 172_57601 KLEINGRUPPE (Kurs) Heiko Fuchs, Technischer Zeichner Do, bis , Uhr, nicht am , 5 Termine, 20 Ustd, 114 Euro keine Ermäßigung (84 Euro + 30 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum Bitte mitbringen: USB-Stick (mind. 8 GB) Autodesk Inventor - Aufbaukurs Fortgeschrittenenstufe Der Aufbaukurs beinhaltet das Kennenlernen der erweiterten Funktionen des Programms. Die erweiterten Funktionen werden erklärt und deren Anwendung geübt. Das Erstellen von komplexen Bauteilen sowie Baugruppen und Zeichnungsableitungen wird anhand von Praxisbeispielen geübt. Hierzu gehören regelbasierte Bauteile, Vorlagen, Arbeiten mit ilogic, arbeiten mit dem Konstruktionsassistenten sowie Blechbauteile mit Abwicklungen. Jeder Teilnehmer erstellt selbstständig am eigenen Rechner eigene komplexe Bauteile, Baugruppen, Vorlagen und Zeichnungen. Im Kurs können 3D-Modelle mit dem 3D-Drucker der VHS gefertigt werden. Der Kurs ist für Teilnehmer, die bereits den vorhergegangenen Grundlagenkurs besucht haben oder entsprechende Vorkenntnisse besitzen. 172_57605 KLEINGRUPPE (Kurs) Heiko Fuchs, Technischer Zeichner Do, bis , Uhr, 5 Termine, 20 Ustd, 114 Euro keine Ermäßigung (84 Euro + 30 Euro Nutzungspauschale) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum Bitte mitbringen: USB-Stick (mind. 8 GB) 3D-Druck Labor Aufbaustufe Im 3D-Druck-Labor haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene 3D-Modelle im STL-Format mitzubringen und diese dann auf einem 3D-Drucker auszudrucken. Dies können kleine Prototypen, Ersatzteile, Zubehör für Alltagsgegenstände (z. B. Handyhülle), Modellbau und Spielzeug, Kunst und Geschenkideen sein. Kleinere Objekte können auch vor Ort erstellt werden. Je nach Größe können insgesamt bis zu 5 Objekte an einem Termin gedruckt werden (nicht pro Teilnehmer!). Neben dem Ausdrucken werden Fragen rund um das Thema 3D-Druck behandelt: Wie erstelle ich eine 3D- Druckdatei mit welcher Software? Welche 3D-Druckarten gibt es? Worauf muss ich beim Drucken und Erstellen von Objekten achten? Es ist möglich, nur an einem Termin etwas auszudrucken oder den gesamten Kurs zu belegen. Die Kursgebühr ist pro Kurstag angegeben. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Windows. 172_57610 KLEINGRUPPE (Kurs) Heiko Fuchs, Technischer Zeichner 18.9., 25.9., 9.10., (jeweils Uhr), 2 Ustd, 15 Euro keine Ermäßigung (12 Euro + 3 Euro Nutzungspauschale pro Drucktermin) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum Bitte mitbringen: wenn vorhanden, eigene STL-Dateien zum Ausdrucken (auf USB-Stick) Kaufmännische Praxis Grundkurs Tastschreiben Grundstufe Der Kurs ist für Anfänger/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen geeignet, die zur Erfassung von Texten (beruflich, im Studium oder privat am Computer) die 10-Finger-Tastschreibmethode zur Verbesserung der Schreibgeschwindigkeit erlernen wollen. Nach neuesten pädagogischen Erkenntnissen erlernen die Kursteilnehmer in nur 4 Unterrichtsterminen das Anwenden dieser Methode. Abschluss des Kurses bildet eine 10-Minuten-Abschreibprobe zum Testen der Schreibgeschwindigkeit und zur Erlangung eines Zertifikates. Für die Teilnahme sind Computerkenntnisse nicht erforderlich. 172_58150 KLEINGRUPPE (Kurs) Sabine Totzauer, EDV-Trainerin Mi, bis , Uhr, 7 Termine, 14 Ustd, 77 Euro (56 Euro + 21 Euro Nutzungspauschale), zzgl. 7 Euro Materialumlage sowie 6 Euro für das Zertifikat bei der Dozentin zu bezahlen. VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum Buchführung intensiv - Grundlagen Grundstufe Interessierte ohne Vorkenntnisse erlernen in diesem Kurs am Beispiel eines Industriebetriebes die für eine kaufmännische Buchhaltung allgemein notwendigen Grundkenntnisse. Insbesondere für Interessierte, die zurzeit eine kaufmännische Aus- oder Weiterbildung absolvieren oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen, um besser in das Berufsleben (wieder)eintreten zu können. Inhalte des Kurses sind: Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführung, Inventur, Inventar und Bilanz, Bestands- und Erfolgskonten, Eröffnungs- und Abschlussarbeiten, Umsatzsteuer, Privatkonten, lineare Abschreibung, Personalkosten. 172_58200 KLEINGRUPPE (Kurs) Michael Kulczynski, Dipl.-Finanzwirt Sa - So, / Sa - So, / So, (Sa + So Uhr), 5 Termine, 25 Ustd, 95 Euro keine Ermäßigung, zzgl. Materialumlage ca. 4 Euro bei Dozent zu bezahlen VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 129 Bitte mitbringen: Schreibmaterial und Taschenrechner Multimedia On Air Radiowerkstatt - Grundlagen 1 Grundstufe In Kooperation mit dem Förderverein Lokalfunk (FÖLOK) e. V. Servicestelle Bürgerfunk Iserlohn Wie kommen Stimme, Musik, Text und Geräusche zusammen, sodass eine Radiosendung entsteht? Radio machen ist kein Geheimnis und in diesem Kurs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Moderator zu sein und ihre eigene Radiosendung zu machen. Ob Berichte aus Politik, Gesellschaft, Sport oder Musik und Kunst - es sind vielfältige Themen möglich. Der Kurs ist in insgesamt 7 Module gegliedert: Modul 1: Medienrecht, Radiosprache, Studiotechnik, Themenauswahl, Recherche und Vorstellung des Radioteams Charlotte Kroll, Iris Rademacher, Holm Roch und Klaus Bongard. Modul 2: Mikrofoneinsatz. Modul 3: Besuch im Radio-MK-Studio. Modul 4: Beitragsformen, Interview und gebauter Beitrag. Modul 5: Technische Bearbeitung am PC mit Audacity. Modul 6: Studiotechnik und Anwendung, Sendebeitrag mit Kommentar und Moderation. Modul 7: Konzeption eines eigenen Formates. Die produzierten Beiträge können über die Frequenzen von Radio MK sowie im Internet auf /LiveRadio gesendet werden. 172_58700 (Kurs) Iris Rademacher, NLP-Coach, Medientrainerin / Dr. Holm Roch, Fölok e. V., Radiomoderator / Charlotte Kroll, Vorsitzende Fölok e. V., Radiomoderatorin / Klaus Bongard, Fölok e. V., Radiomoderator Mi, bis , Uhr, 7 Termine, 14 Ustd, 55,60 Euro keine Ermäßigung (Schüler, Studenten, Auszubildende zahlen 27,80 Euro) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 122, Multimedia-Raum

68 68 Grundbildung Schulabschlüsse Programmbereich 6 Grundbildung Schulabschlüsse Serviceteam Ulrike Eichholz Stellv. Leiterin VHS Programmbereichsleitung Fon Sprechzeiten nach Vereinbarung Heike Schorlemmer Programmbereichsverwaltung Fon Fax HSA 2017/18 Hauptschulabschluss, 1. Semester Im September beginnt ein neuer Kurs zum Erreichen des Hauptschulabschlusses (HSA) nach Klasse 9. Dieser orientiert sich an den neuen Kernlehrplänen. Die Bezirksregierung Arnsberg ist die zuständige Schulaufsichtsbehörde. Die Abschlussprüfungen erfolgen nach 2 Semestern im Mai/Juni Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer/innen ein staatlich anerkanntes Zeugnis, das zur Belegung des Kurses zum Erreichen der Fachoberschulreife ab Herbst 2018 berechtigt. Eine regelmäßige Anwesenheit im Unterricht und die Teilnahme an den Klausuren sind für alle Teilnehmenden dieses Kurses verpflichtend. Ein Mindestalter von 18 Jahren wird vorausgesetzt. 172_60101 (Kurs) Lehrerteam VHS-Schulabschlüsse Mo, bis Fr, (montags bis donnerstags Uhr, freitags Uhr), 210 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 130 Anmeldung bis Mi, 6.9. möglich Lesen und Schreiben Lesen und Schreiben lernen für deutschsprachige Erwachsene Dieser Kurs richtet sich an deutschsprachige Erwachsene, die Schwierigkeiten haben, Wörter, ganze Sätze oder Texte zu verstehen und zu schreiben. In entspannter und erwachsenengerechter Atmosphäre wird jeder Teilnehmende individuell gefördert, deshalb ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen beschränkt. Für das Entgelt gelten die Ermäßigungsmöglichkeiten der VHS- Entgeltordnung. Die Umlage für Lernmittel ist hingegen nicht ermäßigungsfähig. Bitte Schreibutensilien und Schreibheft mitbringen. 172_60701 (Kurs) Adriana María Düllberg-Gómez Do, bis 7.12., Uhr, 10 Termine, 30 Ustd, 81 Euro (+ 9 Euro Materialumlage bei der Anmeldung bar zu bezahlen, keine Ermäßigung) VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 201 VHS in der JVA Serviceteam Claudia Weigel M. A. Programmbereichsleitung Fon Heike Schorlemmer Programmbereichsverwaltung Fon , Fax VHS in der JVA Die Justizvollzugsanstalt Iserlohn ist eine Haftanstalt für Jugendliche, Heranwachsende und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 24 Jahren, die nach dem Jugendrecht verurteilt wurden. Die Anstalt versteht sich als Schul- und Ausbildungsanstalt. Ein weiterer wichtiger Erfahrungs- und Lernort für die Insassen ist der Freizeitbereich. Nicht selten wurden Straftaten verübt, weil die Jugendlichen diese Stunden nicht sinnvoll ausfüllen konnten. Das Jugendstrafvollzugsgesetz von 2008 weist diesem Bereich große Bedeutung zu: Gefangene sind zur Teilnahme an Sportangeboten und Freizeitveranstaltungen zu motivieren. Kreativ- und Sportangebote sollen Interessen wecken, die auch in Freiheit weiterverfolgt werden. Das Erlernen lebenspraktischer Fertigkeiten wie Kochen ist ein wichtiger Bestandteil des Kursangebotes. Das Freizeitangebot in der JVA Iserlohn ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Justiz und zahlreicher anderer Einrichtungen, u.a.: Volkshochschule Iserlohn Technische Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften Universität zu Köln Verein für Therapeutische Praxis in Jugendstrafanstalten e.v. SG Iserlohn e.v. - Verein zu Förderung des sozial-pädagogischen Sports Berufskolleg des Märkischen Kreises Iserlohn Kirchen und Glaubensgemeinschaften In Zusammenarbeit mit der Justizvollzugsanstalt bietet die Volkshochschule Iserlohn in diesem Semester folgende Weiterbildungskurse an: Mathematikförderkurse für Auszubildende in mehreren Berufsfeldern Englisch-Förderunterricht Deutsch als Fremdsprache ein Musik-Band-Projekt einen Jonglage-Kurs einen Kochkurs ein Airbrush-Kurs ein Fitnesskurs

69 Akademie Mark 69 Themenreihe der Akademie Mark Über den Tellerrand geschaut. Nahrung und Ernährung weltweit fair ökologisch Gewürzworkshop Der Geschmack der weiten Welt Mi :00 Uhr VHS Hagen AllerWeltHaus, Hagen Herbstliche Kräuterführung Ein Ausflug ins Reich der essbaren Wildkräuter Sa :30 Uhr VHS Lennetal Tennisplatz Edenborn, Plettenberg Konditorei Grundkurs I Mo :00 Uhr VHS Iserlohn Palmöl aber richtig! Vortrag und Diskussion Di :00 Uhr VHS Lüdenscheid Altes Rathaus Fairer Kaffeekranz in der Rösterei Do :00 Uhr VHS Hagen Freilichtmuseum Kochen mit Wildpflanzen und Wildkräutern im Herbst Mi :00 Uhr VHS Lennetal Vier-Täler-Schule, Plettenberg Unser Wasser Oben an der Volme Vortrag und Diskussion Sa :00 Uhr VHS Volmetal Heesfelder Mühle, Halver Brot traditionell backen Mo :00 Uhr VHS Iserlohn Gesundes Brot, gesunde Brötchen aus dem heimischen Backofen Fr :00 22:00 Uhr + Sa :00 13:15 Uhr VHS Volmetal Ganztagsschule, Halver Ökoroutine Damit wir tun, was wir für richtig halten Autorenlesung mit Michael Kopatz Diskussion Di :00 Uhr VHS Lüdenscheid Stadtbücherei Kochseminar Deftiges Westfalen Mo :00 Uhr VHS Iserlohn Die dunkle Seite des Kakao Vortrag mit Diskussion Mi :00 Uhr VHS Lennetal Stadtbücherei, Werdohl Mehr Informationen zu den Lesungen, Kursen und Seminaren finden Sie auf den Websites der veranstaltenden Volkshochschulen. Akademie Mark das gemeinsame Dach der Volkshochschulen mit besonderen Angeboten aus den Programmen und Kooperationen für noch mehr Vielfalt. 10 Milliarden. Wie werden wir alle satt? Filmabend mit Diskussion Mo :00 Uhr VHS Volmetal, Kierspe Weihnachten Fairsüßen Faire Schokolade Sa :00 Uhr VHS Hagen Alternativer Weihnachtsmarkt, Hagen Meerespolitik & Fischerei Vortrag und Diskussion Mo :00 Uhr VHS Lüdenscheid Altes Rathaus Schwanenstraße Hagen Tel vhs-hagen.de Bahnhofsplatz Iserlohn Tel vhs-iserlohn.de Brüderstraße Werdohl Tel vhs-lennetal.de Alte Rathausstraße Lüdenscheid Tel vhs-luedenscheid.de Friedrich-Ebert-Str Kierspe Tel vhs-volmetal.de

70 70 Akademie Mark Akademie Mark das gemeinsame Dach der beteiligten Volkshochschulen mit besonderen Angeboten aus ihrem jeweiligen Programm und Kooperationen für noch mehr Vielfalt. Fremdsprachen lernen in der VHS Im Bereich Fremdsprachen sind die Volkshochschulen schon immer hoch im Kurs. Viele Fremdsprachen finden Sie in allen unseren VHS-Programmen: in vielen Stufen von Anfänger- bis zu Fortgeschrittenenkursen, von Auffrischungs- und Konversationskursen bis zu speziellen berufsbezogenen Kursen. Aber die eine oder andere Sprache finden Sie vielleicht in diesem Semester nicht an Ihrer VHS vor Ort. Dann schauen Sie doch einmal in die VHS-Nachbarschaft. Schwanenstraße Hagen Tel vhs-hagen.de Bahnhofsplatz Iserlohn Tel vhs-iserlohn.de Brüderstraße Werdohl Tel vhs-lennetal.de Alte Rathausstraße Lüdenscheid Tel vhs-luedenscheid.de Friedrich-Ebert-Str Kierspe Tel vhs-volmetal.de

71 71 Dozenten-Fortbildung Serviceteam Rainer Danne Leiter VHS Programmbereichsleitung Fon Sprechzeiten nach Vereinbarung Heike Schorlemmer Programmbereichsverwaltung Firmenservice Fon Kollegialer Austausch für Dozenten im PB Gesundheit Das Seminar dient dem kollegialen Austausch für Dozenten aus dem Programmbereich Gesundheit. Eine Tagesordnung wird vorher bekannt gegeben. 172_70300 DOZENTENFORTBILDUNG (Seminar) Frank Finkeldei, Bildungsreferent, Dipl.-Soz.-Päd, Soziologe Do, , Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Workshop: Einführung Leichte Sprache In Kooperation mit der Netzwerk Diakonie - Büro für Leichte Sprache, Iserlohn Sprache stellt oft eine Barriere dar, da Informationen aus Texten oder Formularen wegen langer Sätze, Fremdwörtern oder Schachtelsätzen oft nicht verständlich sind. Leichte Sprache ermöglicht allen Menschen (Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen, älteren Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Legasthenie) jede Information aus Texten zu verstehen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Neben einer kurzen Einführung werden die Grundlagen der Leichten Sprache und die Regeln des Netzwerkes Leichte Sprache vorgestellt. Die Teilnehmer/innen können sich mit kleinen Texten am Übersetzen ausprobieren. 172_70401 DOZENTENFORTBILDUNG (Seminar) Mandy Brösner, Dipl.- Pädagogin, Netzwerk Diakonie Do, 7.9., Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 224 elearning-grundlagenschulung Die Teilnehmenden von Lehrveranstaltungen sind zunehmend online. In dieser Fortbildung lernen Dozenten, mit der Lernplattform Moodle umzugehen, um Kursteilnehmenden ein attraktives Online-Angebot kursbegleitend anbieten zu können. Zielgruppe: Kursleitende, insbesondere Sprachkursleitende, die den Umgang und die Grundlagen mit einer Lernplattform Schritt für Schritt praxisorientiert kennen lernen wollen. Inhalte: Einsatzbereich einer Lernplattform (Moodle 3.0), Einrichtung eines Kurses, Anlegen eines persönlichen Profils, Lernaktivitäten und Werkzeuge der Plattform, Anlegen und Nutzung von Foren, Setzung von Internetlinks, Nutzung von Hördateien, Einbettung von Videos, Kennenlernen der Teilnehmenden- und Kursleiter-Ansicht, Vorstellung verlagsseitig angebotener Moodle-Kurse von Cornelsen, Hueber und Klett (Begleitmaterial zu ausgewählten Lehrwerken), Kurssicherung und Wiederherstellung. Die Fortbildung besteht aus einem 4-stündigen Präsenztermin und einem daran anschließenden 6-wöchigen Onlinekurs mit einem Arbeitsaufwand von etwa 2-3 Stunden wöchentlich. Voraussetzungen: gute Windows- und Office-Kenntnisse, Tätigkeit als Dozent bei einer Volkshochschule. 172_70520 DOZENTENFORTBILDUNG (Dozenten-Fortbildung) Jens Fabry Sa, 7.10., Uhr, 4,3 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 121, EDV-Raum Kollegialer Austausch für Dozenten im PB Medienkompetenz Das Seminar dient dem kollegialen Austausch für Dozenten aus dem Programmbereich Medienkompetenz. Eine Tagesordnung wird vorher bekannt gegeben. 172_70500 DOZENTENFORTBILDUNG (Seminar) Frank Finkeldei, Bildungsreferent, Dipl.-Soz.-Päd, Soziologe Do, 9.11., Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119 Das ActivBoard effizient nutzen! Das ActivBoard ist eine interaktive All-in-One-Lösung mit integriertem Soundsystem und stellt ein Medium dar, welches für den eigenen Unterricht vollkommen neue Handlungsspielräume eröffnet. Es ermöglicht, Tafelbilder dauerhaft abzuspeichern und digitale Elemente problemlos in den Unterricht einzubinden. Bilder, Videos, Filme und Audiodateien (auch über das Internet) können schnell und effektiv wiedergegeben werden. Spezifische Programme ermöglichen sogar die Erstellung von Lernspielen und der Unterricht wird interaktiver denn je. Lernziel des Seminars ist es, die wichtigsten Grundlagen und die dazugehörige Software ActivInspire zu erlernen, um das ActivBoard erfolgreich im Unterricht einsetzen zu können. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das Seminar richtet sich an Dozenten der VHS Iserlohn. 172_70550 DOZENTENFORTBILDUNG (Seminar) Christian Kißler, Erziehungswissenschaftler Sa, 7.10., Uhr, 2 Ustd, 5 Euro VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 212, Fanny-van-Hees-Saal Silver Learners Die VHS Iserlohn initiiert in Kooperation mit dem Europabüro der Stadt Iserlohn das im Rahmen der EU (Erasmus+) geförderte Projekt Silver Learners. Hierbei handelt es sich um eine strategische Partnerschaft zum Austausch guter Praxis mit insgesamt zehn Partnern aus den Ländern Deutschland, Großbritannien Luxemburg, Niederlande, Polen und Ungarn. Ziel von Silver Learners ist die Verbesserung des Angebots von Bildungseinrichtungen hinsichtlich der Herausforderungen des demographischen Wandels, den damit verbundenen veränderten Lebenslagen und Bildungsgewohnheiten von Senioren. Im Seminar werden aktuelle Informationen aus dem Projekt vorgestellt. Siehe auch: 172_70590 DOZENTENFORTBILDUNG (Seminar) Frank Finkeldei, Bildungsreferent, Dipl.-Soz.-Päd, Soziologe Mo, 18.9., Uhr, 2 Ustd, entgeltfrei VHS im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, R 119

72 NICK HANNES Christoph M. Loos Parusia Die Idee in den Dingen The Matter of Concept Holzschnitte Installationen Zeichnungen MEDITERRANEAN THE CONTINUITY OF MAN Theodor-Heuss-Ring Iserlohn Mi - Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Städtische Galerie Iserlohn ( ) Kloster Bentlage Rheine Landesmuseum Mainz Stiftung Schloss und Park Benrath Düsseldorf The Association of Norwegian Printmakers Oslo Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Fritz-Kühn-Platz 1 Baarstraße Hagener Straße 62

73 Widerrufsformular 73 : Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) An Volkshochschule Iserlohn Bahnhofsplatz Iserlohn Fax: vhs@iserlohn.de Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung Gebucht am (*)/Bestätigt am (*) Name des/der Verbraucher(s) Anschrift des/der Verbraucher(s) Datum Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) (*) Unzutreffendes streichen : Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) An Volkshochschule Iserlohn Bahnhofsplatz Iserlohn Fax: vhs@iserlohn.de Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung Gebucht am (*)/Bestätigt am (*) Name des/der Verbraucher(s) Anschrift des/der Verbraucher(s) Datum Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) (*) Unzutreffendes streichen

74 74 Anmeldung Anmeldung ab Samstag, 26. August Online-Buchung Der einfachste und schnellste Weg, sich für einen Kurs/ eine Veranstaltung anzumelden, ist die Online-Buchung über Per Post mit Anmeldekarte Sie können die Anmeldeunterlagen per Post an die Volkshochschule senden. Die Adresse ist bereits aufgedruckt, passend für einen DIN-lang-Umschlag mit Fenster. Persönlich In der VHS-Geschäftsstelle, Bahnhofsplatz 2, nehmen wir Ihre Anmeldeunterlagen ab 28. August gerne persönlich entgegen. Auch im Rathaus Iserlohn und in den Bürgerbüros Letmathe und Hennen können Sie Ihre Anmeldeunterlagen abgeben. Per Fax Ausgefüllte Karte an Fax senden. Anmeldebestätigung Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per oder Post. Zahlungsmodalitäten Sie haben die Wahl zwischen folgenden Zahlungswegen: Bankeinzugsverfahren Bitte geben Sie bei kostenpflichtigen Veranstaltungen einfach Ihre Mandatsreferenznummer an oder erteilen Sie uns eine neue SEPA-Lastschrifteinzugsermächtigung. Barzahlung Für Barzahlungen bieten wir einen Barzahlertag an, an dem Sie die Entgelte ohne Bankeinzugsverfahren an die Volkshochschule entrichten können. Barzahlertag Do 7. September 9-12 Uhr und Uhr Electronic Cash Sie haben auch die Möglichkeit, mit Ihrer EC-Karte bargeldlos zu bezahlen. Bitte halten Sie dazu Ihre Geheimzahl bereit. Rechnung Eine Rechnung wird nur auf Wunsch ausgestellt. Hierfür wird eine Verwaltungspauschale von 3 Euro erhoben. Weitere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf den Anmeldekarten auf den folgenden Seiten. Bei Fragen steht Ihnen unser Serviceteam unter folgender Rufnummer gerne zur Verfügung: Fon Preisverzeichnis Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der VHS sind, sofern diese nicht kostenfrei angeboten werden, folgende Entgelte zu zahlen: Für jede Unterrichtsstunde (je 45 Minuten) grundsätzlich 2,40 Euro Für jede Unterrichtsstunde (je 45 Minuten) in kostenintensiveren Kursen wie 2,50 Euro im Bereich EDV-Medienkompetenz Für jede Unterrichtsstunde (je 45 Minuten) in kostenintensiveren Kursen wie 2,60 Euro Weiterbildungsmaßnahmen im Gesundheitsbereich oder mit GEMA-Pflicht Eine zusätzliche Nutzungspauschale für den Unterricht an EDV-Anlagen (je 45 1,50 Euro Minuten) Eine Nutzungspauschale für das Kochstudio (je 45 Minuten) 0,50 Euro Für Einzelveranstaltungen individuelle Berechnung Für Kleingruppen, Seminare, Exkursionen und Studienreisen Mind. Kostendeckung Für Ausstellung einer ausführlichen Teilnahmebescheinigung 6,00 Euro Für Rechnungen 3,00 Euro Verwaltungskostenpauschale Für Rücklastschriften 3,00 Euro Verwaltungskostenpauschale Abweichungen können bei Weiterbildungsveranstaltungen, die einen überdurchschnittlichen Kostenaufwand erfordern, angeordnet werden. Meldet sich ein Teilnehmender von einer verbindlich entgeltpflichtigen Veranstaltung ab, sind fällig: Bis zum Anmeldeschluss (soweit nicht anders vermerkt 10 Tage 8,00 Euro Verwaltungskostenpauschale vor Veranstaltungsbeginn) Bei späterer Abmeldung Volles Entgelt Maßgeblich für die Fristberechnung ist der Tag des Eingangs der Abmeldung bei der VHS. Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrechts (z.b. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt.

75 Allgemeine Geschäftsbedingungen 75 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volkshochschule der Stadt Iserlohn 1. Allgemeines (1) Die Volkshochschule (vhs) ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt Iserlohn. (2) Über die Preise und Honorare der vhs entscheidet der Rat der Stadt Iserlohn. (3) Die Stadt Iserlohn hat als Träger der Einrichtung in der vhs-satzung die Mitwirkungsrechte der Teilnehmenden geregelt. Die Satzung ist online über verfügbar oder schriftlich als kostenfreie Kopie in der vhs-geschäftsstelle, Bahnhofsplatz 2, erhältlich. (4) Die Unterrichtseinheiten der vhs dauern in der Regel 90 Minuten (das sind 2 Unterrichtsstunden), falls nicht anders angegeben. Die vhs führt ihr Angebot in der Woche vormittags, nachmittags und abends sowie an Wochenenden durch. (5) Die Programmbereichsleitungen der vhs beraten interessierte Personen und Teilnehmende in allen pädagogischen und inhaltlichen Fragen, die mit dem Besuch von vhs-weiterbildungsmaßnahmen zusammenhängen. (6) Weiterführende Beratungen, insbesondere zur beruflichen Entwicklung und Förderprogrammen werden von speziell qualifizierten Beraterinnen durchgeführt und bedürfen einer Terminabsprache. (7) Während der NRW-Schulferien und an gesetzlichen Feiertagen finden in der Regel keine Veranstaltungen statt. (8) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Veranstaltungen der vhs, auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden. (9) Studienreisen, Exkursionen und Sonderveranstaltungen (z. B. bei Vermietungen), die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der vhs. Insoweit tritt die vhs nur als Vermittler auf. In diesem Fall gelten ausschließlich die AGB des dritten Veranstalters. (10) Soweit in den Regelungen dieser AGB die weibliche Form verwendet wird, geschieht dies lediglich zur sprachlichen Vereinfachung. Die Regelungen gelten gleichermaßen auch für männliche Personen und für juristische Personen. (11) Rechtsgeschäftliche Erklärungen (z. B. Anmeldungen und Kündigungen) bedürfen, soweit sich aus diesen AGB oder aus dem Verbraucher zustehenden Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften nichts Anderes ergibt, der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch gleichwertigen Form (Telefax, , Login-Homepage der vhs). Erklärungen der vhs genügen der Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird. (12) Die Weiterbildungsmaßnahmen sind allen Personen ab einem Alter von 15 Jahren zugänglich. 2. Vertragsabschluss und Informationen zum Vertrag (1) Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich. (2) Eine Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Regel schriftlich per Anmeldekarte oder online unter de entgegengenommen. Die Verfügbarkeit der gebuchten Veranstaltung wird von der vhs schriftlich bestätigt. (3) Die Anmeldende ist an ihre Anmeldung zwei Wochen lang gebunden (Vertragsangebot). Die Frist beginnt mit Eingang der Anmeldung bei der vhs. Der Veranstaltungsvertrag kommt vorbehaltlich der Regelung des Absatzes 4 entweder durch Anmeldebestätigung der vhs zu Stande oder dadurch, dass die Zwei-Wochen-Frist verstreicht, ohne dass die vhs das Vertragsangebot abgelehnt hat. (4) Ist in der Ankündigung der Veranstaltung ein Anmeldeschlusstermin angegeben, so bedarf eine Anmeldung, die erst nach Anmeldeschluss bei der vhs eingeht, abweichend von Absatz 3 einer ausdrücklichen Annahmeerklärung. Erfolgt diese nicht, gilt die Anmeldung als abgelehnt. (5) Mündliche und fernmündliche Anmeldungen sind abweichend von Ziffer 1 Absatz 11 verbindlich, wenn sie sofort oder jedenfalls innerhalb von zehn Tagen schriftlich angenommen werden. (6) Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch die Regelungen der Absätze 3 und 5 nicht berührt. (7) Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrages werden vertragliche Rechte und Pflichten nur zwischen der vhs als Veranstalterin und der Anmeldenden (Vertragspartnerin) begründet. Die Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teilnehmerin) begründen. Diese ist der vhs namentlich zu benennen. Eine Änderung in der Person der Teilnehmerin bedarf der Zustimmung der vhs. Diese darf die Zustimmung nicht ohne sachlichen Grund verweigern. (8) Die Anmeldeangaben werden über Datenverarbeitung erfasst und gemäß den Bestimmungen des Datenschutzrechtes Nordrhein-Westfalen verarbeitet. Die Weiterverarbeitung der statistischen Angaben erfolgt anonym. (9) Die Vertragssprache ist Deutsch. 3. Entgelt und Veranstaltungstermin (1) Das Veranstaltungsentgelt wie auch der Veranstaltungstermin und die -dauer ergeben sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der vhs (Programm, Aushang, Preisliste etc.). (2) Wird die Mindestteilnehmerzahl nach 6 Absatz 4 der Satzung der vhs zehn Tage vor Beginn der Veranstaltung bzw. nach dem ausgeschriebenen Anmeldedatum nicht erreicht (in der Regel zehn Personen), kann die Veranstaltung von der vhs abgesetzt oder die Durchführung der Veranstaltung von einer angemessenen Erhöhung des Entgeltes oder einer Verkürzung der Veranstaltungsdauer nach Absprache mit den interessierten TN abhängig gemacht werden. Die vhs wird dann das Entgelt für diese Veranstaltung neu festsetzen. In diesem Fall werden Ermäßigungen nach Ziffer 4 nur auf das ursprüngliche Kursentgelt eingeräumt. Ein auf Grund der Neufestsetzung zusätzlich zu entrichtendes Entgelt wird auf alle TN gleichmäßig umgelegt. (3) Für Auftragsmaßnahmen (z. B. Firmenschulungen) erhebt die vhs im Einzelfall festzusetzende, mindestens kostendeckende Entgelte. (4) Das Entgelt wird mit der Anmeldung fällig. Die Zahlungspflicht gegenüber der Stadt Iserlohn besteht, auch wenn die Veranstaltung nicht oder unregelmäßig besucht wird. Ein Anspruch auf Erstattung besteht nicht. (5) Hat die vhs gegenüber einer Vertragspartnerin eine offene Forderung aus vorhergehenden Semestern, kann sie diese von der Teilnahme ausschließen. Mit Begleichung der offenen Forderungen wird die Veranstaltungsteilnahme wieder zugelassen. (6) Teilnahmebescheinigungen, die den Inhalt der besuchten Veranstaltung auflisten, werden nach regelmäßiger Teilnahme und auf Bestellung gegen Entgelt (s. Preisliste) ausgestellt. 4. Ermäßigung und Befreiung von Entgelten (1) Befreit von der Zahlung des Entgeltes sind TN an den vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Schulabschlusskursen; es wird lediglich eine Umlage zur Deckung von Materialkosten erhoben. Ebenso sind TN von Veranstaltungen der politischen Bildung, Kursen in der JVA sowie Veranstaltungen zur Eigenwerbung der vhs entgeltbefreit. (2) Personen, die Arbeitslosengeld II (Jobcenter), Leistungen aus der Grundsicherung oder andere vergleichbare Sozialleistungen (SGB XII 3. oder 4. Kapitel) oder Leistungen nach AsylbLG beziehen, erhalten für eine Weiterbildungsmaßnahme pro Semester eine 100 %ige Entgeltermäßigung. Darüber hinaus erhalten eine 50 %ige Entgeltermäßigung für Veranstaltungen der vhs, außer für solche mit dem Zusatz keine Ermäßigung, auf schriftlichen Antrag auf der Anmeldekarte und nach der Vorlage der Nachweise: Personen, die Arbeitslosengeld I (Bundesagentur), Arbeitslosengeld II (Jobcenter), Leistungen der Grundsicherung oder vergleichbare Sozialleistungen (SGB XII 3. oder 4. Kapitel) oder Leistungen nach AsylbLG beziehen gegen Vorlage aktueller Leistungsbescheide, Schülerinnen gegen Vorlage eines aktuell gültigen Schülerausweises bis zum vollendeten 27. Lebensjahr, Vollzeitstudierende bei Vorlage eines Studienausweises oder einer Immatrikulationsbescheinigung für das laufende Semester bzw. mit gültigem Semesterstempel, Auszubildende bis zum vollendeten 27. Lebensjahr gegen Vorlage einer entsprechenden aktuell gültigen Bescheinigung des Arbeitgebers bzw. der Praktikumsleitung, freiwillig Wehrdienst- und Bundesfreiwilligendienstleistende gegen Vorlage eines aktuell gültigen Dienstnachweises. (3) In wirtschaftlichen oder sozialen Notlagen kann unter Vorlage der Einkommensnachweise eine Entgeltermäßigung oder eine -befreiung gewährt werden. Die Entscheidung hierüber trifft die vhs-leitung im Einzelfall (Härtefallregelung). (4) Im Fall der Neuberechnung eines Entgeltes für einen einzelnen Kurs können Ermäßigungen nur anteilig auf das ursprüngliche Entgelt berücksichtigt werden. (5) Für Studienreisen bzw. Exkursionen sowie für Nutzungspauschalen und Umlagen werden keine Ermäßigungen oder Befreiungen gewährt. (6) Die vhs kann aus besonderem Anlass weitere Ermäßigungen gewähren. 5. Organisatorische Änderungen (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch eine bestimmte Dozentin durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen einer Dozentin angekündigt wurde, es sei denn, die Vertragspartnerin hat erkennbar ein Interesse an einer Durchführung der Veranstaltung gerade durch die angekündigte Dozentin. Dies hat die Vertragspartnerin bei der Anmeldung ausdrücklich anzugeben. (2) Die vhs kann aus sachlichem Grund und in einem der Vertragspartnerin zumutbaren Umfang Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. (3) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der vhs nicht zu vertretenden Gründen ausfallen (beispielsweise wegen Erkrankung einer Dozentin), kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht

76 76 Allgemeine Geschäftsbedingungen jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht nachgeholt, wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zum Gesamtumfang der Veranstaltung geschuldet. Sofern das Entgelt bereits gezahlt ist, wird das sich ergebende Guthaben erstattet. 6. Rücktritt und Kündigung durch die vhs (1) Wird das geschuldete Entgelt nicht fristgerecht entrichtet, kann die vhs unter Androhung des Rücktritts eine Nachfrist zur Bezahlung setzen und bei fruchtlosem Fristablauf vom Vertrag zurücktreten. (2) Die vhs kann unter den Voraussetzungen des 314 BGB kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung durch die Dozentin, insbesondere Störung des Informations- bzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigung oder durch querulantisches Verhalten, Ehrverletzungen aller Art gegenüber der Dozentin, gegenüber Vertragspartnerinnen oder Beschäftigten der vhs, Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.), Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art, beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung. Statt einer Kündigung kann die vhs die Vertragspartnerin auch von einer Veranstaltungseinheit ausschließen. Der Vergütungsanspruch der vhs wird durch eine solche Kündigung oder durch einen Ausschluss nicht berührt. 7. Kündigung und Widerruf durch die Vertragspartnerin (1) Weist eine Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat die Vertragspartnerin die vhs auf den Mangel hinzuweisen oder ihr innerhalb einer zu setzenden angemessenen Frist Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Wird der Mangel nicht abgestellt, kann die Vertragspartnerin nach Ablauf der Frist den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen. (2) Die Vertragspartnerin kann den Vertrag ferner kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen (Ziffer 5) unzumutbar ist. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zur gesamten Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für die Vertragspartnerin unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für die Vertragspartnerin wertlos ist. (3) Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z. B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. (4) Macht die Vertragspartnerin von einem ihr zustehenden gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch, so hat sie bereits erhaltene Unterrichtsmaterialien auf ihre Kosten zurückzusenden. (5) Abmeldungen haben schriftlich zu erfolgen. (6) Meldet sich die Vertragspartnerin von einer entgeltpflichten Veranstaltung bis zum Abmeldeschluss ab (soweit nicht anders vermerkt zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn), so wird lediglich eine Verwaltungskostenpauschale gemäß der veröffentlichten Preisliste fällig. Bei späterer Abmeldung wird das volle Entgelt fällig. Maßgeblich für die Fristberechnung ist der Tag des Eingangs der Abmeldung bei der vhs. Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z. B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. (7) Bei Exkursionen wird bei Rücktritt das volle Entgelt bereits ab der ausgeschriebenen Anmeldefrist fällig, sofern der Platz nicht anderweitig besetzt werden kann. einer fahrlässigen Pflichtverletzung der vhs oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der vhs beruhen. 9. Schlussbestimmungen (1) Das Recht, gegen Ansprüche der vhs aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, der Gegenanspruch ist rechtskräftig festgestellt oder unbestritten. (2) Ansprüche gegen die vhs sind nicht abtretbar. (3) Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Der vhs ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragsdurchführung gestattet. Die vhs kann dem jederzeit widersprechen. (4) Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Iserlohn. Im Falle einer Streitigkeit, die in die sachliche Zuständigkeit der Landgerichte fällt, wird das LG Hagen als zuständiges Gericht vereinbart. 10. Widerrufsrecht Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Volkshochschule der Stadt Iserlohn, Bahnhofsplatz 2, Iserlohn, Telefon: 02371/ , Telefax: 02371/ , mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das im Heft abgedruckte Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas Anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. 11. Inkrafttreten Diese AGB treten am in Kraft; sie ersetzen die Entgeltordnung vom und die bisherigen Geschäftsbedingungen. 8. Unterrichtsräume, Haftung und Schadensersatzansprüche (1) TN sowie Dozentinnen sind in allen genutzten Räumen dafür verantwortlich, dass Räume und Inventar nicht beschädigt werden. (2) Gemäß dem Gesetz zur Verbesserung des Nichtraucherschutzes in Nordrhein-Westfalen gilt in den Räumlichkeiten der vhs absolutes Rauchverbot. (3) An allen Unterrichtsorten übernimmt die vhs keine Haftung für Garderobe und Wertgegenstände. (4) Schadensersatzansprüche der Vertragspartnerin gegen die vhs sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit der vhs sowie eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der vhs. (5) Der Ausschluss gemäß Absatz 4 gilt ferner dann nicht, wenn die vhs schuldhaft Rechte der Vertragspartnerin verletzt, die dieser nach Inhalt und Zweck des Vertrags gerade zu gewähren sind oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die Vertragspartnerin regelmäßig vertraut (Kardinalpflichten). Der Haftungsausschluss gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf

77 Anmeldekarten 77

78 78 Anmeldekarte

79 Anmeldekarten 79

80 80 Anmeldekarte

81 Terminübersicht 81 Kursnummer Beratungen - Prüfungen Di Tauchkurs für Anfänger - Grundtauchschein SSI Scuba Diver Di Einbürgerungstest Mi Grundkurs Tastschreiben Di Informationsveranstaltung: Zertifikat Deutsch B Sa Prüfung Zertifikat Deutsch B Di Einbürgerungstest Fr Prüfung: telc Deutsch B Einzelveranstaltungen Di Polen Auf den Spuren der Backsteingotik - Informationsabend Fr Nick Hannes - Mediterranean and the Contituity of Man Mo Die Iserlohner Tabaksdosen im Medienkrieg zwischen Friedrich II. und Maria Theresia Mo Die Tricks der Nahrungsmittelindustrie - eine Gefahr für unsere Gesundheit? Mo Abnehmen - aber mit Vernunft (Vortrag) Mi Die Sportbootführerscheine See und Binnen Do Workshop: Einführung Leichte Sprache Mo Burger-Party Di Körper-Kunst Di Energetische Psychologie Do Welcome to Iran - Unterwegs im Land der Gastfreundlichen Fr Klassische Partner-Massage Sa Münsterland - Schlösser, Burgen und Parkanlagen Mo Ayurvedische Gesichtsmassage Mo Konditorei Grundkurs I Mo Silver Learners Di Die Eigentümerversammlung Di Wertstoffaufbereitungsanlage - Lobbe Entsorgung West GmbH & Co KG Di Wertstoffaufbereitungsanlage - Lobbe Entsorgung West GmbH & Co KG Mi Dekorativer Herbstkorb selbst gemacht Mi Dateimanagement - Ordnung auf dem PC Do Hier stehe ich, es war ganz anders. Irrtümer über Luther Do Digitalisierung als Kulturprozess Do Augenmassage - die Sehkraft stärkende Augenakupressur Fr Südafrika - Eine Reise an das Kap der guten Weine Sa Selbst ist die Frau - Laminat und Vinylböden verlegen Sa Naturkundliche Wanderung durch den Helmke-Steinbruch Sa Theater ohne Theater?! Sa Farbberatung Sa Qigong - Pilates - Faszientraining. Die Kunst des ganzheitlichen Trainings Sa Flamenco Mo Meine Altersvorsorge - was habe ich schon, was brauche ich noch? Mo Konditorei Grundkurs II Di Entrümpeln - Loslassen befreit! Mi Schlüter-Systems KG Mi Gehirn und Erfolg Mi Für müde Füße ist jeder Weg zu lang Do Zeitreise durch das Stadtmuseum Iserlohn Fr Tapas y Vino Do Die Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf - von früher bis heute Do Brass/Blechblasinstrumente kennenlernen Fr Fotografie in Bewegung - Mitziehen und einfrieren Sa Wohnen am Baarbach - mitten im Leben Sa Raus aus der Alltags-Stressfalle! Sa Yoga - Prophylaxe & Ayurveda-Tipps für guten Schlaf Sa Selbstverteidigung für Frauen Sa Flamenco - Schnupperseminar Sa elearning-grundlagenschulung Sa Das ActivBoard effizient nutzen! So Derwisch-Drehen - Meditation in Bewegung So Kochen im Hotel VierJahreszeiten Mo Martin Luther Jahre Reformation Mo Brot traditionell backen Di Literatur und Literaturbetrieb in Iserlohn Neustart oder Fehlstart? Di Blanke GmbH & Co. KG Di Elternunterhalt - Das Sozialamt bittet zur Kasse Mi Sich vertragen ist besser als klagen Was Sie über das Schiedsamt wissen sollten Mi Volkskrankheit Diabetes Do Abnehmen - aber mit Vernunft Fr Das Oratorium Paulus Fr Aktionstag Gesundheits-Check Diabetes Sa Sicherheit rund ums Haus Sa Farbberatung So Partner-Entspannungsmassage nach Nuad Bo Rarn Mo Sushi und Sashimi Di Embrace Do Neues vom alten Westfalenlied Do Projekt: Homework Angels-Ehrenamtliche Hausaufgabenhilfe für erwachsene Deutschlernende Do Kollegialer Austausch für Dozenten im PB Gesundheit Sa Selbst ist die Frau - Fliesenlegen - Aufbauseminar Di Regionalismus und Staatstreue in der westfälischen Heimatbewegung Fr Malt & Pipes - Single Cask Scotch Whisky Tasting Mo Wo steuert Europa hin? Mo Deftiges Westfalen Di Eugen Malzahn KG Di Wie man die Pflegezeit finanziell meistert Kursnummer Mi Adventlicher Türkranz selbst gemacht Do Kollegialer Austausch für Dozenten im PB Medienkompetenz Fr Christoph M. Loos - Parusia. Das System in den Dingen Sa Congas & Co. - Trommel-und- Percussion-Workshop Sa Licht geben - aber wie? Sa Jetzt reicht es! - Grenzen setzen ohne schlechtes Gewissen So Einführung in die Klangschalenmassage Mo Erzählte Geschichte(n): Wo und was ist meine Heimat? Mo Kohl & Co Di Vom Umgang mit Energieräubern und Gefühlsvampiren Do Trinkwasseraufbereitung in Iserlohn Do Wann begann die moderne Literatur in Deutschland? Sa Selbst ist die Frau - Schnupperseminar Heimwerken Sa Feel your voice - der Gesangs-Workshop Sa Lifting Make-up Sa Das dezente, natürliche Make-up Sa Ayurvedische Entspannungsmassage Sa Lachen ist die beste Medizin Sa Reinigungstechniken (Kriyas) aus der Yogatherapie Sa Präsentations- und Vortragstechniken So Und plötzlich wird vieles leichter! Die Entdeckung der inneren Schalter Mo Kinder lieben gelassene Eltern. Und umgekehrt! Di Felsenmond Mi Urban Gardening Mi Das schwache Herz - Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz Do Jahre Römische Verträge Fr Fotowerkstatt - Kreative Bildideen Fr Herzsport-Schnuppertraining Sa Schminkkurs Basis Sa Hautpflegekurs Sa Gesund mit positiven Gedanken! Sa Kraftquelle Qigong Sa Yoga-Atemtechniken und ihre Wirkungen So Unterwegs in Aachen - Weihnachtliches Aachen Mo Meine Rechte als Vermieter richtig nutzen Mi Das Phänomen Stress - (Ent-)Spannendes aus der Hirnforschung Mi Lightpainting - Faszination Licht Di Iserlohner Köpfe: Vom Nationalsozialisten zum Pazifisten. Der politische Lebensweg des Iserlohner HNO-Arztes Dr. Fritz Katz ( ) Fr Ayurvedische Gesichtsmassage Sa Einführung in die Fußreflexzonen-Massage Sa Verspannungen lösen mit der Alexander-Technik Sa Qigong - Pilates - Faszientraining. Die Kunst des ganzheitlichen Trainings Sa Dateimanagement - Ordnung auf dem PC So Ashtanga-Yoga-Basic in Theorie und Praxis Mo Iserlohn und Westfalen vor 100 Jahren Mo Dinner for One Exkursionen Sa Pilze sammeln und bestimmen Sa Paderborn pur Sa Skulptur-Projekte 2017 Münster So Die Sauerland-Waldroute entdecken Mi Alte Früchte neu entdecken Sa Frankfurt a.m. - Stadtlandschaften Sa Easy German / Easy English Guided Tour Through Iserlohn Sa Pilze sammeln und bestimmen Mi BVB-Stadiontour Sa Shinrin-yoku - Waldbaden Sa Fahrt zur Frankfurter Buchmesse Sa Worpswede - Landschaftsfotografie Sa Rund um den Pudding Mi Die Langzeitbelichtung in der Fotografie (mit und ohne Filter) Sa Faszination Flughafen Düsseldorf Fr Wachholderbrennerei August Eversbusch - Traditionsbetrieb in Hagen-Haspe Studienreisen So Polen Auf den Spuren der Backsteingotik Bildungsurlaub Fr NLP-Practitioner-Aufbaukurs DVNLP - ab 9 Uhr vormittags Sa Lerncoach nlpaed Mi NLP-Practitioner-Aufbaukurs DVNLP Do NLP-Basic DVNLP - Abendtermine Fr Advanced NLP-Master, DVNLP (Führungskompetenz) Mo NLP-Basic DVNLP Mo Professionelle Beratungstechniken Sa NLP-Trainer, DVNLP 50430

82 82 Stichwortverzeichnis Aachen Exkursion 19 Abnehmen 29, 32 Access 64 Achtsamkeit 31 ActivBoard 71 Adobe Lightroom 25 Akademie Mark 70 Alexander Technik 38 Alphabetisierung, für Deutsche 68 Android 66 Angehörigenschulung 29 Apple 62, 66 Aqua-Fitness 41, 42 Aquarell 22, 23 Arabisch 49 AROHA 40 Ausgleichsgymnastik 34 Ashtanga 36, 37 Augenmassage 33 Autodesk Inventor 67 Autogenes Training 30 Ayurveda 33 Barendorf 21 Beckenboden 38 Beginen 13 Beratung 6, 48 Betriebsbesichtigungen 12, 13, 16 Bewegung 34, 37, 38 Berufssprachkurse 48 Bildbearbeitung 64 Bildungsurlaub 58, 59 Blasinstrumente 23 Blockflöte 23 Bodyforming 40 Bogenschießen 43 BOP-Gymnastik 40 Brot 44 Buchführung 67 Burger 44 BVB-Stadiontour 12 CAD 67 CEWE 64 Chinesisch 50 Chinesische Medizin 33 Choreografie 24, 42, 43 Computer Congas 23 Core-Training 39 Dateimanagement 62 Daten-Sicherheit 65 Demenz 29 Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache 50, 47 Integrationskurse Derwisch-Drehtanz 31 Diabetes 29 Digitales Fotobuch 64 Digitalisierung 13 Dozenten-Fortbildung 71 3D-Druck 67 Seite Seite Seite Seite Impressum Dropbox 65 Drupal 65 Düsseldorf (Flughafen) 12 EDV-Grundlagen Eigentümerversammlung 13 Eltern 31 Elternunterhalt 14 Energetische Psychologie 30 Englisch 51, 52 Einbürgerung 47 Einstufungsberatung (Sprachen) 46 Embrace 20 Entrümpeln 57 Entspannung Ernährung 33, 44, 45 Eversbusch 7, 12 Excel 63 Exkursionen 7-13, 16, 47 Farbberatung 26 Fasten 32 Faszientraining 38, 39 Felsenmond Lesung 20 Finanzbuchhaltung 67 Firmenservice 71 Fitness Flamenco 42, 43 Floriansdorf 9, 18 Folkloretänze 24 Fotografie-Club 24 Fotografisches Gestalten Fotowerkstatt 25 Frankfurt Fotoexkursion17 Frankfurt Buchmesse 18 Französisch 52, 53 Frauen 13, 15, 20, 31, 34, 36, 42, 47 Fritzbox 66 Früchte, alte 16 Füße 29 Gangschule 34 Gedächtnistraining 14 Gegenwartsliteratur 19 Gerätetraining 41 Gestalten Gesundheitsforum 29 Gitarre 23 Goethe 19 Grenzen 30 Gymnastik 34, 37, 38 Hannes, Nick Ausst. 21 Hatha-Yoga 35, 36 Hautpflege 27 Heimwerken 15 Helmke 8, 16 Hennen 15, 16 Herbstkorb 15 Herz 29 Hockergymnastik 34 Homepage 64, 65 Herausgeber Stadt Iserlohn Der Bürgermeister Gesamtherstellung IKZ-AV, Iserlohn Auflage Exemplare Anzeigen Thomas Prestin Gestaltung Verena Haupt Koordination Verena Haupt Fotos Ewa und Gerd Ruschkowksi Design Klein und Neumann, Iserlohn Die Stadt Iserlohn ist Träger der Volkshochschule und Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.v. sowie im Gütesiegelverbund Weiterbildung e.v. HOOPin 40 HTML 65 Indien 45 Innere Schalter 31 In process Konzert 20 Integration, internationale Begegnung 47 Integrationskurse 47 Internet Iran 10 Italienisch 53, 54 IT-Sicherheit 65 ipad 66 iphone 66 itunes 66 Japanisch 54 Joomla! 65 JVA 68 Kalabrien 45 Kinder 31 Klangschalen 33 Kochen 44, 45, 47 Konditorei 44 Körpererfahrung Körperhaltung 34, 37, 38 Körper-Kunst 20 Körper und Seele Krav Maga 42 Kunst Kulturgeschichte 8, 19 Lachyoga 37 Langhantel 41 Latein 54 Lauftraining 43 Leichte Sprache 71 Lesung 10 Letmathe 13, 8, 16, 22, 26, 31, 33, 34, 36, 37, 42, 43, 51-53, 56 Lightpainting 25 Lila Leinwand 20 Lila Salon 20 Linux 62 Literatur - Theater 19, 20 Literatur 19 Loos, Christoph Ausst. 21 Luther 10 Malen 22, 23 Malessa, Andreas 10 Manet Exkursion 19 Massage 33 Medien Medienkompetenz Minimal Music 20 Motorboot 43 Münsterland Exkursion 8, 19 Musikalische Gestaltung 23 Muskelentspannung 30 Muskelstärkung 41 Nähen 26, 47 Netzwerk 66 Niederländisch 54, 55 NLP 30, 58, 59 Notebook 62 Office Osteopathie 29 Orientalische Choreografie 42 Outdoor-Fitness 43, 44 Paderborn 7, 12 Partner-Massage 33 Passwörter 65 Patchwork 26 Paulus Oratorium 18 PC-Grundlagen 61, 62 PC-Spezial 61 Pflegezeit 14 Photoshop 64 Pilates 38, 39 Pilze 16 Pinterest 64 Polen 11 Politische Bildung 8, 13 Polnisch 55 Porträt-Fotografie 24 Portugiesisch 55 Power Dumbell 40 PowerPoint 62 Publisher 64 Qualifizierung 58, 59 Qigong 34, 35 Radio 67 Recht 13, 14 Rente 14 Römische Verträge 13 Rückenfit 37 Russisch 55 Schminken 26, 27 Schulabschlüsse 68 Schulter-Nacken 38 Schwarzweiß-Fotografie 26 Schwedisch 55 Segeln 43, 44 Selbstverteidigung 42 Seniorenkreis Hennen 8, 15, 16 SEO 65 Silver Learners 71 Singen 23 Siquando 64 Skulptur-Projekte Exk. 8, 19 Smartmedia 66 Smartphone 66 Social Media Somatic Education 31, 32 Spanisch 56 Sportbootführerschein 43, 44 Stadtarchiv 7, 11 Städtische Galerie 20, 21 Stadtmuseum 9, 21 Step-Aerobic 39 Stillleben-Fotografie 25 Stressbewältigung Stressampel 31 Studienreisen 11 Südafrika Weine 18 Sushi 45 Tablet-PC 66 Taiji 35 Tapas 45 Tastenkombinationen 61 Tastschreiben 67 Tauchen 44 Tennis 43 Textiles Gestalten 26 Theaterworkshop 20 Trinkwasser 8, 16 Trommeln 23 Türkisch 56 Türkranz 15 Twitter 65 Typgestaltung 26, 27 Ukulele 23 Umwelt 8, 16 Urban Gardening 16 Viren 65 Waldbaden 16 Waldroute 44 Wandern 44 Wassergymnastik 41, 42 Wein 18, 45 Westfalen 9, 45 Westfalenlied 9, 19 Whisky Tasting 18 Windows 61-62, 66 Wirbelsäule 37, 38 Word 62, 63 Worpswede Fotoexkursion 17 Yoga Zertifikate, Sprachen 49, 50 Zumba 40 Zumba -Gold 40

83 Halten, wenn es drauf ankommt! GAYKO SafeGA Fenster und Carsten Lichtlein. Schapker Weg Iserlohn Telefon: / info@thomas-bauelemente.de RADIO MIT TIEFGANG

84 Lächeln ist einfach. Wenn einem der Finanzpartner spontan mit einem Kredit helfen kann. Sparkassen-Privatkredit. Sparkasse-iserlohn.de Wir machen das. Mehr als 260 Menschen bei den Stadtwerken Iserlohn und ihren verbundenen Gesellschaften arbeiten jeden Tag für größt möglichen Komfort, verlässliche Sicherheit, beste Wirtschaft lichkeit und jede Menge Lebensqualität. Weil nicht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diese Anzeige passen, zeigen wir Ihnen stellvertretend neun von ihnen. Sie stehen für die reibungslose Energie- und Wasserversorgung, das Gelingen der Energiewende vor Ort sowie die Stärkung der heimischen Wirtschaft. Vom Azubi bis zum Alten Hasen greifen alle auf einen riesigen Erfahrungsschatz mit 160-jähriger Tradition zurück. Wir tragen Verantwor tung für unsere Region. Wir sind Ihr heimatversorger.de

SYMPOSIUM. dialog. jubiläum. heimat. 1. Oktober gegenwart. geschichte. unser westfalen. mehr erreichen. LWL-Landeshaus, Münster.

SYMPOSIUM. dialog. jubiläum. heimat. 1. Oktober gegenwart. geschichte. unser westfalen. mehr erreichen. LWL-Landeshaus, Münster. gemeinsam 100 jahre whb unser westfalen jubiläum geschichte dialog gegenwart mehr erreichen heimat SYMPOSIUM i - WESTFÄLISCHER HEIMATBUND - M Ü N S T E R 1. Oktober 2015 LWL-Landeshaus, Münster. Plenarsaal

Mehr

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus!

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus! Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus! www.bildungsscheck.nrw.de Weitere Informationen. Erfahrungen Irena S., 34 Jahre Ausgebildete Altenpflegerin,

Mehr

NETZWERK INNENSTADT NRW

NETZWERK INNENSTADT NRW NETZWERK INNENSTADT NRW Arbeitsgruppe zukunft handel: wlan in den innenstädten - reicht das? 06. April 2016 Iserlohn 04. Mai 2016 Rheine 01. Juni 2016 Witten SEITE 2 Arbeitsgruppe Zukunft Handel: WLAN

Mehr

Der Personalrat informiert

Der Personalrat informiert Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist wieder soweit: der neue Newsletter ist da! In dieser Ausgabe möchten wir speziell das Thema Weiterbildung ansprechen. Egal ob Sie sich in Ihrer bisherigen Arbeit

Mehr

Silvester in der Kaiserstadt Aachen

Silvester in der Kaiserstadt Aachen Silvester in der Kaiserstadt Aachen Busreise mit 3-Länder-Ausflug und großer Silvesterfeier im 4-Sterne-Hotel Die abwechslungsreiche Reise führt Sie in die Stadt der Printen und Heilquellen nach Aachen.

Mehr

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Zum 30. April 2018 treten neue Förderrichtlinien in Kraft und lösen die bisher geltenden Konditionen ab. Mit dem Bildungsscheck-Verfahren

Mehr

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014 Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014 Termin: 28.05. - 01.06.2014 Teilnehmer: Zimmer: Anlass: Destination: ca. 20 Personen ca. 7 Doppelzimmer

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Offene Führungen 2019 Herzlich willkommen in Plochingen Plochingen am Neckar, am Fuße von Schurwald und Schwäbischer Alb und nahe der Landeshauptstadt

Mehr

Unternehmen stärken. Beschäftigte fördern. Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen

Unternehmen stärken. Beschäftigte fördern. Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen Unternehmen stärken. Beschäftigte fördern. Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen Förderprogramme auf einen Blick Nordrhein-Westfalen braucht für die Zukunft des Landes erfolgreiche

Mehr

Veranstaltungen 2019

Veranstaltungen 2019 Veranstaltungen 2019 im in Albersdorf Süderstr. 47, 25767 Albersdorf, Tel. 04835-971097 Buchung: 04835-2137613, Fax 04835-2137614, info@aoeza.de, www.steinzeitpark-dithmarschen.de Vortrag Pompeji Lebensbild

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule Internationale Sommerschule 2019 Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach 2000 29.09. 12.10.2019 Leitung und Organisation: Tagungsort: Prof. Dr. Wolfgang Braungart Anna Lenz,

Mehr

DEUTSCH. Eine Attraktion im Vulkanpark

DEUTSCH. Eine Attraktion im Vulkanpark DEUTSCH Eine Attraktion im Vulkanpark WISSENS TICKETS WERTES 2019 Nur im Geysir-Zentrum erhältlich: Gültig für das Geysir-Zentrum, die Schifffahrt und den Besuch des Geysirs. Tickets/Dauer des Besuchs

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an. **Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.** Dresden Inhaltsverzeichnis Dresden City Card... 1 Dresden Museums

Mehr

Fort- und Weiterbildung für MitarbeiterInnen und UnternehmerInnen

Fort- und Weiterbildung für MitarbeiterInnen und UnternehmerInnen Fort- und Weiterbildung für MitarbeiterInnen und UnternehmerInnen Claudia Wieja Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg Fort- und Weiterbildung = Erfolgsfaktor für Unternehmen Technik- und Technologieentwicklung

Mehr

Tagesfahrt am

Tagesfahrt am Tagesfahrt am 25.5.2011 Im Rahmen einer Tagesfahrt des Seminars fanden am Mittwoch, 25.5.2011 Exkursionen zum Schloss Nordkirchen, zur Burg Lüdinghausen und zur Burg Vischering am Vormittag statt; danach

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM FEBRUAR 2019 SONDERAUSSTELLUNG Margiana Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan Die neue Ausstellung im Archäologischen

Mehr

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST SONDERREISEN 6 TAGE L U T H E R - J U B I L Ä U M 2 017 500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST Martin Luther und die Reformation haben Spuren hinterlassen. Sie finden sich

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: Bahnhof Hochstadt Landau-Bornheim Krippenweg

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: Bahnhof Hochstadt Landau-Bornheim Krippenweg Dezember 2017 Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27.11.2017 Mi, 06.12.2017 171. PWV-Stammtisch 17:00 Uhr Gaststätte Zur Frischen Quelle, Oggersheimer Str. 72 Alle Mitglieder sind herzlich

Mehr

olkshochschule Iserlohn rogramm erlags-sonderveröffentlichung der Zeitungen serlohner Kreisanzeiger Westfälische Rundschau

olkshochschule Iserlohn rogramm erlags-sonderveröffentlichung der Zeitungen serlohner Kreisanzeiger Westfälische Rundschau olkshochschule Iserlohn rogramm 8.1 erlags-sonderveröffentlichung der Zeitungen serlohner Kreisanzeiger Westfälische Rundschau »Bewegung entsteht im Kopf.«www.moeller-buerotechnik.de info@moeller-buerotechnik.de

Mehr

Stettin und Ostsee nach Art der Seeleute

Stettin und Ostsee nach Art der Seeleute Stettin und Ostsee nach Art der Seeleute 4-tägige Gruppenreise: Stettin und die Ostsee nach Seemannsart erleben ab 169 * (DZ, je Pers.) Diese Reise nach Stettin ist etwas für echte Liebhaber der Ostsee.

Mehr

LANGE NACHT DER INDUSTRIE Berlin, 15. Mai 2013

LANGE NACHT DER INDUSTRIE Berlin, 15. Mai 2013 LANGE NACHT DER INDUSTRIE Berlin, 15. Mai 2013 1 KONZEPT/ IDEE http://www.langenachtderindustrie.de/allgemein/konzept.html 2 Situation Zielsetzung Die Industrie kämpft traditionell mit einem lauten, schmutzigen

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

KREISMUSEUM WEWELSBURG

KREISMUSEUM WEWELSBURG KREISMUSEUM WEWELSBURG Historisches Museum des Hochstifts Paderborn Wewelsburg 1933 1945 Erinnerungs- und Gedenkstätte Die Wewelsburg wurde 1603 bis 1609 in ihrer einzigartigen Dreiecksform im Stil der

Mehr

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter 12 4 Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Gemeinsam mit unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie jungen Altstipendiaten unterstützen wir mit dem

Mehr

Krise, Krieg und Patriotismus? Die Wiedergeburt des nationalen Selbstbewusstseins und die Rolle der Kirchen in der Ukraine

Krise, Krieg und Patriotismus? Die Wiedergeburt des nationalen Selbstbewusstseins und die Rolle der Kirchen in der Ukraine Krise, Krieg und Patriotismus? Die Wiedergeburt des nationalen Selbstbewusstseins und die Rolle der Kirchen in der Ukraine Studienreise vom 4. bis 9. Oktober 2018 nach Lemberg Ukraine EIN LAND IN EINER

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen Oliver Verhoeven Regionalagentur OWL

Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen Oliver Verhoeven Regionalagentur OWL Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen Oliver Verhoeven Regionalagentur OWL www.regionalagentur-owl.de Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen Beratungsförderung - Potentialberatung

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa OLDTIMER WANDERN Deutschland Schweiz Europa Der ADAC hat 2003 den Begriff des Oldtimer-Wanderns geprägt. 2018 setzt sich diese Tradition mit der ADAC Deutschland Klassik und der erstmals ausgetragenen

Mehr

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken.

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken. UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE 2017 Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken www.zollverein-rundfahrten.de EINSTEIGEN BITTE! ZOLLVEREIN RUNDFAHRTEN Eine weitere Möglichkeit,

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Reisen zu historischen Stätten

Reisen zu historischen Stätten Reisen zu historischen Stätten Europa bietet eine Fundgrube an historischen Städten. Einige wenige, die mit der Geschichte der ersten Täufer zu tun haben, sind für diese Woche ausgewählt worden. Wolltest

Mehr

Sehenswertes in Münster

Sehenswertes in Münster Sehenswertes in Münster Teil 1: Innenstadt Guten Tag und herzlich willkommen. Ich möchte Ihnen die schöne Stadt Münster vorstellen. Die Stadt hat mehr als 310.000 Einwohner Münster ist Standort von großen

Mehr

1 Der Preisknüller 2015! 2 BUSREISEN... Grüne Woche in Berlin. schöne Stunden gemeinsam erleben! Eine Tagesfahrt nach Hamburg

1 Der Preisknüller 2015! 2 BUSREISEN... Grüne Woche in Berlin. schöne Stunden gemeinsam erleben! Eine Tagesfahrt nach Hamburg 1 Der Preisknüller 2015! Grüne Woche in Berlin 3 Tage Berlin vom 16.01. bis 18.01.2015 Fahrt im 4-Sterne Bus Sektfrühstück im Bus am 1. Tag Scandic Hotel am Potsdamer Platz 2x Über./Frühstücksbuffet alle

Mehr

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S Gruppenangebote Mit Freunden unterwegs Entdecken Sie im Erwin Hymer Museum die Sehnsuchtsorte der Welt! Erleben Sie Kultur- und Technikgeschichte

Mehr

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 81 - Mai 2017 Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Am

Mehr

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst 3. 10. März 2013 Jüdisches Leben in Deutschland heute Einladung Jüdisches Leben in Deutschland heute Programm der Eröffnungsveranstaltung am 3. März 2013 Begrüßung,

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Inhalt. Liebe Leserin, lieber Leser, Lageplan Geschäftsstellen. VHS-Team. Beratungen. VHS in der JVA. Dozenten-Fortbildung.

Inhalt. Liebe Leserin, lieber Leser, Lageplan Geschäftsstellen. VHS-Team. Beratungen. VHS in der JVA. Dozenten-Fortbildung. Inhalt 3 Liebe Leserin, lieber Leser, Die Umsetzung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat im Frühjahr überall für große Unruhe gesorgt. Bestehende nationale Gesetze mussten eilig überarbeitet

Mehr

Geschichte. Treffpunkte für die Sekundarstufe I

Geschichte. Treffpunkte für die Sekundarstufe I Geschichte Treffpunkte für die Sekundarstufe I Nordwestschweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz NW EDK Pilotprojekt, März 2001, Peter Gautschi Bilder: Ringier Dokumention Bild (RDB) Geschichte Die

Mehr

TAG DER STADTGESCHICHTE UND 20. OKTOBER 2018 INDUSTRIALISIERUNGS- PROZESSE UND INDUSTRIE- KULTUR IN LEIPZIG

TAG DER STADTGESCHICHTE UND 20. OKTOBER 2018 INDUSTRIALISIERUNGS- PROZESSE UND INDUSTRIE- KULTUR IN LEIPZIG TAG DER STADTGESCHICHTE 2018 19. UND 20. OKTOBER 2018 INDUSTRIALISIERUNGS- PROZESSE UND INDUSTRIE- KULTUR IN LEIPZIG FREITAG, 19.10.2018 RATSPLENARSAAL, NEUES RATHAUS LEIPZIG Martin-Luther-Ring 4 6, 04109

Mehr

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mit seiner Vielfalt der Landschaften und Sehenswürdigkeiten ist Nordrhein- Westfalen eines der schönsten und spannendsten Bundesländer

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Erwachsene 15,

Mehr

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Interesse! Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die Beschreibung des Reiseverlaufs, der Leistungen sowie den Preisen. Bitte beachten Sie, dass es zu Leistungs- und Preisänderungen

Mehr

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen vom 27.08. bis 01.09.2017 Tag 1 So., 27.08.2017 Am Sonntag, dem 27.08.2017 um 7:00 Uhr startete der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Manuel und 27 Senioren

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Förderungsmöglichkeiten für Weiterbildungen in den einzelnen Bundesländern

Förderungsmöglichkeiten für Weiterbildungen in den einzelnen Bundesländern Förderungsmöglichkeiten für Weiterbildungen in den einzelnen Bundesländern Für potentielle Teilnehmer bestehen nachfolgend aufgeführte Möglichkeiten der Förderungen durch den Bund (Änderungen vorbehalten;

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Udo Möller 40322 45351 Hannover 30.03.2014

Mehr

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY 20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY 2010 ist ein Jubiläumsjahr! Das Frauenkolleg feiert seinen 20. Geburtstag und blickt auf eine Erfolgsgeschichte: Absolventinnen

Mehr

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Interesse! Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die Beschreibung des Reiseverlaufs, der Leistungen sowie den Preisen. Bitte beachten Sie, dass es zu Leistungs- und Preisänderungen

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Ulrike Serbent 43221 45351 Hannover

Mehr

Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock

Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock Die Tourismuszentrale freut sich Sie in der Hansestadt Rostock begrüßen zu dürfen und möchte Ihnen mit der beigefügten Übersicht

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg VR-Aktiv Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg 2016 Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg Anmeldungen und Teilnahmebedingungen Um Ihnen die Anmeldung so einfach wie möglich zu gestalten,

Mehr

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe 1 in Berlin Jahrgangsstufe 7/8 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Wahlthemen

Mehr

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn Programmheft 1. Halbjahr 2018 FuD Familien unterstützender Dienst Iserlohn Liebe Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, liebe Eltern, Wir freuen uns, Euch mit diesem Heft ein vielfältiges neues Programm

Mehr

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen DER ESSENER DOMSchATZ Führungen & Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Willkommen liebe Besucherinnen und liebe Besucher, Kunstwerke von Weltrang und eindrucksvolle Architektur zeugen von der kulturellen Vergangenheit

Mehr

Hans Berben Fotografien

Hans Berben Fotografien NEUES LAND Hans Berben Fotografien 1946 1951 23. Mai bis 30. Oktober 2016 Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Mühlenstraße 29 Als die Briten 1946 das neue Land Nordrhein-Westfalen aus der Taufe hoben, gab

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2003 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort......................................................

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Interesse! Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die Beschreibung des Reiseverlaufs, der Leistungen sowie den Preisen. Bitte beachten Sie, dass es zu Leistungs- und Preisänderungen

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Aachen. Streifzug durch die Altstadt (Fotos und Geschichten)

Aachen. Streifzug durch die Altstadt (Fotos und Geschichten) Aachen http://www.aachen.de Streifzug durch die Altstadt (Fotos und Geschichten) https://www.aachen-schoene-altstadt.de Aachener Stadtgeschichte (Fotos und Fakten) http://aachen-stadtgeschichte.de Fremdenverkehrsamt

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum , Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum Regensburg ist eine interessante Stadt. Sind Sie neugierig auf Regensburg? Dann kommen Sie in die Ausstellung über das Welt-Erbe! Heft in einfacher

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Bericht über die Exkursionen 2017

Bericht über die Exkursionen 2017 Bericht über die Exkursionen 2017 Am 2. Mai hat der Verein eine Halbtagsexkursion nach Düsseldorf durchgeführt. Besucht wurde das Museum Kunstpalast, das im Jubiläumsjahr der Reformation den berühmten

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Vorschau auf die Ausstellungs- und Städtefahrten und sonstige Aktivitäten 2019/2020/2021

Vorschau auf die Ausstellungs- und Städtefahrten und sonstige Aktivitäten 2019/2020/2021 Vorschau auf die Ausstellungs- und Städtefahrten und sonstige Aktivitäten 2019/2020/2021 Datum Art der Aktivität Beschreibung Bemerkunge n 2019 Anmeldung oder Kauf ab Sa., 06.04.2019 Tagesfahrt Jugendstil

Mehr

Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung

Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung Wir freuen uns, dass Sie sich beruflich weiterbilden möchten und einen Bildungsscheck/eine Bildungsprämie beantragen. Für die Ausstellung

Mehr

Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen

Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen Mit dem Bildungsscheck fördert das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Studienreise durch die Schatzkammer

Studienreise durch die Schatzkammer Industriemeistervereinigung Hüls e.v. 10-Tage Studienreise Studienreise durch die Schatzkammer Nordpolen Hier eine Kurzfassung der Studienrundreise mit Bildern durch die schöne Landschaft Nordpolen. In

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

ARRANGEMENTS FÜR FREUNDEGRUPPEN

ARRANGEMENTS FÜR FREUNDEGRUPPEN BEETHOVEN DEM MUSIKER AUF DER SPUR Exklusive-Führung für Gruppen ab 7 Personen Ludwig van Beethoven (1770 1827) Der Bönnsche Jong zieht in die weite Welt Von seiner vergessenen Mutter und dem weinseligen

Mehr