MONATLICHES MITTEILUNGSBLATT AUSGABE APRIL 2011 BESCHLOSSEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MONATLICHES MITTEILUNGSBLATT AUSGABE APRIL 2011 BESCHLOSSEN"

Transkript

1 MITTELLANDKURIER MONATLICHES MITTEILUNGSBLATT AUSGABE APRIL 2011 WIEDERGEWÄHLTINGEEIN Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff kann seine Arbeit als Barleber Gemeindeoberhaupt weitere sieben Jahre fortsetzen. Mehr dazu im Interview. Seiten 3/4 BESCHLOSSEN Der Gemeinderat hat Anfang März grünes Licht für den Bau einer zweiten Dreifachsporthalle gegeben. Im Juni 2012 soll sie fertig sein. Seite 8 EINGELEGT Im Amtlichen Mitteilungsblatt: Festlegungen des WWAZ, des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten sowie des Eigenbetriebes. Seiten I IV Allen Lesern Frohe Ostern!

2 2 Im Blickpunkt Vereine können sich bewerben und Spende sichern Mit über 70 eingetragenen Vereinen in den drei Ortschaften Ebendorf, Barleben und Meitzendorf gibt es in der Einheitsgemeinde ein überaus aktives Vereinsleben. Zahlreiche Mitglieder widmen ihre Freizeit dem Sport, der Tierzucht oder engagieren sich in sozialen und kulturellen Projekten. Häufig ist neben der Manpower auch die Finanzierung des Vereins oder einzelner Unternehmungen ein großes Thema. Nicht selten ermöglichen Spenden einem Verein, wichtige Projekte umzusetzen. Zu den diesjährigen Ostfalentage am 28. und 29. Mai will der Veranstalter Börde- Event einen Barleber Verein mit einer Spende aus den Einnahmen der Gewerbemesse unterstützen. Dazu sind im Rahmen eines Wettbewerbs die Vereine aller drei Ortschaften der Einheitsgemeinde Barleben aufgerufen, sich bis zum 30. April 2011 mit einer kurzen Projektbeschreibung im Unternehmerbüro, Ernst-Thälmann-Straße 22, zu bewerben. Voraussetzung ist, dass das Projekt, mit dem sich der Verein bewirbt, noch nicht begonnen sein darf und eine Umsetzung bis Ende 2012 geplant ist. In der Projektbeschreibung, die nicht länger als eine A4 Seite sein sollte, sind neben dem Projektnamen auch die Inhalte und das konkrete Ziel zu beschreiben. Zusätzlich müssen ein Ansprechpartner innerhalb des Vereins und dessen Kontaktdaten angegeben werden. Nach Einsendeschluss wird eine unabhängige Jury aus allen Bewerbungen ein Vereinsprojekt auswählen. tz Viel Lärm um fehlenden Lärmschutz Vom bis lagen die Planungsunterlagen zur Bundesautobahn Verkehrseinheit (VKE) 1.1 aus und konnten in der Stadtverwaltung Tangerhütte, der Gemeindeverwaltung Niedere Börde, der Stadtverwaltung Wolmirstedt und der Gemeindeverwaltung Barleben eingesehen werden. Die VKE 1.1 schließt im Bereich der vorhandenen Anschlussstelle Dahlenwarsleben an die bereits unter Verkehr stehende BAB 14 Dresden Magdeburg an. Das Ende der Baustrecke befindet sich südlich der im Rahmen des anschließenden Autobahnabschnittes VKE 1.2 vorgesehenen Anschlussstelle Wolmirstedt an der Bundesstraße 189. Die Länge der VKE 1.1 beträgt 11,139 km. Die Strecke umfasst mehrere Brückenbauwerke, darunter Überführungen über den Mittellandkanal, den Mönchsgraben und die Ohre. Allein die geplante Überquerung des Mittellandkanals stößt bei Anwohner auf heftige Kritik, da bislang eine Tunnelvariante favorisiert wurde. Bei einer Informationsveranstaltung in Meitzendorf schlugen die Wogen der Entrüstung hoch, da nach Auffassung zahlreicher Anwohner der Lärmschutz ungenügend berücksichtigt wird und zum anderen wertvoller Bördeboden vernichtet wird. Frauentagsfeier in der Barleber Sekundarschule Die Begegnungsstätte der Volkssolidarität im Verwaltungsamt in der Barleber Ernst- Thälmann-Straße 22 reicht für eine zünftige Frauentagsfeier längst nicht aus, so dass die Ortsgruppe der Volkssolidarität einmal mehr in die Aula der Sekundarschule zog. Detlef Jungmann als Leiter der Ortsgruppe war rundherum zufrieden, dass über 130 Frauen der Einladung gefolgt waren und von Kaffe und Kuchen bis zum Abendessen nette Stunden verbrachten. Und war zufrieden auch darüber, dass an diesem Nachmittag zehn neue Mitglieder aufgenommen werden konnten. Gemeinde Barleben

3 Im Blickpunkt 3 Die vergangenen sieben Jahre waren Barlebens erfolgreichste Sieben Jahre hauptamtlicher Bürgermeister im Gespräch mit Franz-Ulrich Keindorff Die ehemaligen Gemeinden Ebendorf, Meitzendorf und Barleben haben sich mit dem 1. Juli 2004 zur Einheitsgemeinde zusammengeschlossen. Am 13. Juni 2004 wurden ein neuer Gemeinderat und ein hauptamtlicher Bürgermeister durch die wahlberechtigten Einwohner der drei Mitgliedsgemeinden gewählt. Erster Bürgermeister der Einheitsgemeinde wurde der damals 50-jährige Franz-Ulrich Keindorff, dessen siebenjährige Amtszeit im Juli 2011 ausläuft. Mit deutlicher Mehrheit wurde der Bürgermeister am 20. März 2011 für eine zweite Amtszeit gewählt. Anlass, um mit ihm schon einmal die knapp sieben Jahre Revue passieren zu lassen: Herr Keindorff, in einem Gespräch zum Amtsantritt gaben Sie Ihr Lebensmotto preis. Mut zur Ehrlichkeit, Weitblick bei der Lösung von Problemen, Bürgernähe, Teamgeist und Gradlinigkeit das sollte auch das Motto für Ihr Amt als Bürgermeister sein. Konnten Sie sieben Jahre daran festhalten? Franz-Ulrich Keindorff: Von diesen Prinzipien meiner persönlichen Arbeit ließ ich mich sieben Jahre lang leiten und werde auch künftig daran festhalten. Ein Lebensmotto sollte etwas sein, an dem man sich jederzeit messen lassen kann. Im Übrigen bin ich der festen Meinung, dass man ein Lebensmotto nicht wie ein Hemd wechseln sollte. Entweder man hat Prinzipien, oder man hat keine. Dabei will ich nicht verhehlen, dass beispielsweise auch einmal Kompromisse geschlossen werden müssen. Wichtig ist aber, dass man das Ziel nicht aus den Augen verlieren darf. Franz-Ulrich Keindorff wurde für eine zweite Amtszeit zum Barleber Bürgermeister gewählt. Foto: Als Credo Ihrer Arbeit als Bürgermeister der neuen Gemeinde gaben Sie damals auch an, alles zu unternehmen, damit die Einheitsgemeinde erfolgreich den von der Verwaltungsgemeinschaft eingeschlagenen Weg fortsetzt. Ist das zu Ihrer Zufriedenheit verlaufen? Franz-Ulrich Keindorff: Diese Frage kann ich nur mit einem ganz klaren Ja beantworten. Die zurückliegenden fast sieben Jahre waren die bislang mit Abstand erfolgreichsten Jahre der Gemeinde mit den drei Ortschaften Ebendorf, Barleben und Meitzendorf. Und ich bin stolz, dass ich meinen Beitrag dazu geleistet habe. Auch wenn es einfacher ist, bei einer Geschichte einzugehen als in die Geschichte, ich bin mit Barlebens Entwicklung mehr als zufrieden, wenngleich es auch das ist eine meiner Maxime in der Arbeit immer noch ein bisschen besser geht. Wer durch die drei Ortschaften geht und willens ist, zu sehen, was sich verändert hat, akzeptiert sicher das Resümee eines erfolgreichen Weges. Was waren für Sie die Highlights der zurückliegenden Jahre in der Gemeinde? Franz-Ulrich Keindorff: Ein solches Gespräch sollte man nicht dazu nutzen, alle Details aufzuzählen. Die Liste wäre eh viel zu lang. Es gibt aber aus meiner Sicht besonders hervorhebenswerte Entwicklungskomplexe. Wie beispielsweise die Barleber Ortskernsanierung. Was haben wir seinerzeit über die Gestaltung vom Breiteweg debattiert. Heute präsentiert sich die Magistrale in ganzer Schönheit, so, wie wir es uns in unseren Visionen vorgestellt haben. Auf den Erhalt und die Umgestaltung der ehemaligen Vierseithöfe können wir aus meiner Sicht besonders stolz sein. Allen voran das Kleinod Mittellandhalle. Allein der Komplex Breiteweg 147 hat der Gemeinde ein unverwechselbares Gesicht gegeben. Zur komplexen Betrachtungsweise gehört für mich auch, dass wir dabei weder den Thieplatz mit Bürgerhaus in Ebendorf oder das Dorfgemeinschaftshaus in Meitzendorf aus den Augen verloren haben. Ist es nicht gerade auch für den Bürgermeister eine Genugtuung, wenn seine Gemeinde auf vielen Gebieten landesweit eine Vorreiterrolle spielt und auch mit zahlreichen Ehrenpreisen bedacht wird? Franz-Ulrich Keindorff: Das ist in der Tat eine Sache, auf die ich sehr stolz bin. Das trifft bekanntlich besonders für den Bau der Sekundarschule und das Projekt Bürgerarbeit zu. Wir haben ja mit dem Bau der Sekundarschule das erste funktionierende PPP-Projekt im Land auf den Weg gebracht und wurden dafür vom Innenministerium als Referenzobjekt empfohlen. Pilotprojekt waren wir auch in Sachen Bürgerarbeit. Dies und andere Projekte und Vorhaben führten ja auch dazu, dass wir u.a. als unternehmerfreundlichste Kommune geehrt wurden und vom Ostdeutschen Sparkassenverband im November 2009 als Kommune des Jahres ausgezeichnet wurden. Beim Amtsantritt vor knapp sieben Jahren sprachen Sie auch davon, sich für eine aktive kommunale Arbeitsmarktpolitik einzusetzen, den Schulstandort sowie die dazugehörenden Kindereinrichtungen auszubauen und Begrüßungs- und Baugeld sowie die Investitionsförderung für Vereine auf alle Ortschaften auszudehnen. Sind das aber nicht auch Pfunde, mit denen Barleben wuchern kann? Franz-Ulrich Keindorff: Keine Frage, das alles gehört dazu. Deshalb verweise ich in (Fortsetzung auf Seite 4.) Mittellandkurier April 2011

4 4 im Blickpunkt Die vergangenen sieben Jahre waren Barlebens erfolgreichste (Fortsetzung von Seite 3.) diesem Zusammenhang auch auf unser Konzept der Sechs Richtigen. Damit ist eigentlich alles gesagt, was wir mit unserer Arbeit im Gemeinderat und der Verwaltung erreichen wollen. Natürlich bin ich stolz, dass wir uns hinter unseren Arbeitslosenzahlen nicht verstecken müssen. Wir haben reizvolle Wohngebiete, hervorragende Kindereinrichtungen, sind ein innovativer Schul- und Wissenschaftsstandort, bieten Sport und Freizeit für Jung und Alt an, verfügen über eine moderne Infrastruktur und sind was hunderte Unternehmen bestätigen - ein attraktiver Wirtschaftsstandort, der erst jüngst wieder seinen Hebesatz bei der Grundsteuer B deutlich senkte. Ja, Barleben ist inzwischen auch ein attraktiver Bildungsstandort. Zwei Grundschulen, eine Sekundarschule - eine der modernsten in Sachsen-Anhalt - ein Gymnasium, in dem auch chinesisch unterrichtet wird, und zwei Horte sind diese Pfunde, mit denen wir wuchern können. Worin sehen Sie die Ursachen für diese erfolgreiche Entwicklung? Franz-Ulrich Keindorff: Auch dies ist wieder ein Produkt mehrerer Faktoren. Man muss dabei all jenen danken, die mit ihrer Arbeit zum erfolgreichen Weg beitragen. Voraussetzung für diese positive Entwicklung ist vor allem aber auch eine prosperierende Wirtschaft. Deshalb werden wir auch unseren Weg, Unternehmen bei der Ansiedlung, Vergrößerung oder Neugründung hautnah zu begleiten, konsequent weiter zusammen verfolgen. Unser Ziel ist eine homogene Verbindung von wirtschaftlicher Kraft und hoher Lebensqualität. Unsere Arbeit soll nicht Selbstzweck sein, sondern letztendlich dazu führen, dass das Leben in der Einheitsgemeinde mit seinen drei Ortschaften noch lebenswerter wird. Dazu möchte ich auch künftig meinen Beitrag leisten und bedanke mich für das Vertrauen der Wähler, die mir mit ihrem deutlichem Votum den Rücken für meine weitere Arbeit gestärkt haben. Es macht mich stolz, zu wissen, dass die Menschen in Ebendorf, Barleben und Meitzendorf so zahlreich hinter mir und meinen Entscheidungen stehen. Ich verspreche, dass ich die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem gesamten kommunalen Umfeld in dem gleichen Stil, wie die vergangenen sieben Jahre weiterführen werde Kurzfristig Ohre und Sülze entschilfen Vor Ort informierte Meitzendorfs Ortsbürgermeister Bernhard Niebuhr Franz-Ulrich Keindorff und Barlebens Ortsbürgermeister Horst Blume über die Situation in diesem Grabenabschnitt. F.: Der aktuell hohe Grundwasserspiegel und die vernässten Böden bereiten Landwirten und Hausbesitzern noch immer arge Probleme. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalts hat das Problem mittlerweile anscheinend erkannt und ein Konzept zum Umgang mit hohen Grundwasserständen und Vernässungen entwickelt. Instrument der Umsetzung dieses Konzeptes sind regionale Arbeitsgruppen unter Leitung des Landesverwaltungsamtes (LVwA), die seit dem 18. Februar 2011 in den räumlichen Zuständigkeitsbereichen der Flussbereiche des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) eingesetzt werden. Dies aber getreu der Lebensweisheit Wenn du nicht mehr weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis. Zu wenig sagen die Verantwortlichen der Gemeinde Barleben und plädieren für konkrete Maßnahmen, die umgehend auf die Reihe gebracht werden sollen und müssen. Vorreiter ist Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff, der als Mann der Praxis keine Gelegenheit auslässt, um kurzfristig Wege zur Verbesserung der Grundwassersituation aufzuzeigen. Wie jüngst auf dem Kreisparteitag der FDP, wo die Liberalen in einem von ihm eingebrachten Beschluss die Landesregierung auffordern, neben den eingeleiteten Maßnahmen zum Hochwasserschutz zeitnah auch auf die Ursachen des seit Jahren steigenden Grundwasserspiegels Einfluss zu nehmen. Dazu sei u.a. der Erlass von Durchführungsbestimmungen zur Pflege der Vorfluter unerlässlich, da diese vor allem Regenwasser zeitnah ableiten sollen. Es müsse endlich Schluss gemacht werden mit der Versumpfung ganzer Landstriche, sieht es Barlebens Bürgermeister und bringt es auf den Punkt: Der Mensch muss dabei wieder im Vordergrund stehen. Gedanken zur Problematik machten sich die 3 Barleber Ortsbürgermeister auf ihrer turnusmäßigen Beratung am 9. März In der Runde mit Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff forderten sie konkrete Schritte, um dem zweifelsohne komplexen Thema zu Leibe zu rücken. Es sollte mit dem kleinsten, aber sofort möglichen Faktor begonnen werden, nämlich die Gräben wieder ordnungsgemäß herzurichten. Es führt nach Auffassung der Barleber kein Weg daran vorbei, endlich die Ohre und Sülze freizulegen und zu entschilfen. Unbürokratisch sollte auch den Agrarbetrieben mit Geld für Strom geholfen werden, damit in diesen Betrieben die vorhandenen Pumpen zur Entwässerung eingesetzt werden können. Das Barleber Bau- und Serviceamt hat bereits alle Gewässer 2. Ordnung geprüft, Mängel festgestellt und den Unterhaltungsverband Untere Ohre informiert. Als 1. Maßnahme wurden zugewucherte Gräbendurchlässe freigelegt. So beispielsweise geschehen auf Initiative von Barlebens Bürgermeister Anfang März in Meitzendorf. Damit die Maßnahmen nicht aufs Territorium der Gemeinde beschränkt bleiben, ergreifen die Barleber die Initiative und holen im April alle Verantwortlichen im Landkreis an einen Tisch, um auch von dieser Seite Druck auf die Verantwortlichen im Landkreis und im Land auszuüben. Gemeinde Barleben

5 Im Blickpunkt 5 1. Spatenstich für Barlebens Breitbandausbau Anfang März trafen sich Barlebens Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff, der Leiter des Unternehmerbüros Sven Fricke sowie die Geschäftsführer von MDDSL, Andreas Riedel und Carsten Stave, zum 1. Spatenstich, um an der Ebendorfer Chaussee die Bauphase für den Breitbandausbau der Gemeinde zu beginnen. Der Ausgangspunkt des Netzausbaus liegt im Technologiepark Ostfalen. Dort wird ein Hauptverteiler errichtet, von dem aus per Glasfaserkabel die drei Ortschaften nach und nach mit einem schnellen Internetzugang versorgt werden. Andreas Riedel von der Firma MDDSL versicherte, Ende Juni können die ersten Kunden mit einer schnellen Internetverbindung arbeiten. Die Gemeinde Barleben verfolgt damit das Ziel, die Kommunikationssituation in den Ortschaften und Gewerbegebieten nachhaltig zu verbessern. Die Gesamtinvestitionssumme für das hochwertige Breitbandnetz beläuft sich auf knapp eine Million Euro. Für die mittlerweile unverzichtbare Arbeit mit dem Internet sind dann Geschwindigkeiten bis zu Kilobit pro Sekunde möglich. tz Mit dem symbolischen ersten Spatenstich an der Ebendorfer Chaussee wurde der Baubeginn für das hochwertige Breitbandnetz begonnen. Foto: tz E.ON Avacon überlässt Gemeinde Elektro-Fahrzeug Die Mitarbeiter des Bau- und Serviceamtes von Barleben sind viel unterwegs. In den nächsten sechs Monaten können sie sogar elektrisch fahren, um ihre vielfältigen Aufgaben zu erledigen. E.ON Avacon hat der Gemeinde am 15. März für die Dauer eines halben Jahres einen Elektro- Kleinlastwagen zur Verfügung gestellt. Das Fahrzeug ergänzt den Fuhrpark des Amtes und soll vorrangig bei der Grünflächenpflege und Friedhofsbewirtschaftung eingesetzt werden. Ingrid Rinne, Kommunalreferentin von E.ON Avacon am Standort Gardelegen, übergab die Autoschlüssel an den stellvertretenden Bürgermeister Jörg Meseberg, der sie an den künftigen Fahrer des Fahrzeugs, Sigmar Thorun, weiterreichte. Rinne erläuterte den Hintergrund der nicht alltäglichen Aktion: Elektromobilität hat ein großes Potenzial. E.ON Avacon leistet einen eigenen Beitrag, dieses Thema weiter voranzutreiben. Barlebens Bürgermeister hat großes Interesse an einem solch Ingrid Rinne, Jörg Meseberg und Sigmar Thorun bei der Schlüsselübergabe. Foto: tz umweltfreundlichen Fahrzeug signalisiert. Deshalb überlassen wir der Gemeinde dieses Elektrofahrzeug, damit dort praktische Erkenntnisse im Alltagseinsatz gesammelt werden können, die wir wiederum auswerten. Nach Osterwieck, Elbingerode und Ilsenburg ist Barleben die vierte Gemeinde in Sachsen-Anhalt, die ein Elektrofahrzeug von E.ON Avacon zur Nutzung erhält. Jörg Meseberg dankte für die gute Zusammenarbeit, die dieses partnerschaftliche Projekt erst möglich gemacht hat. Dabei handelt es sich um einen Elektro-Transporter der Firma Ecocraft mit Sitz in Wunstorf. Das Kleinserienfahrzeug ist mit Fahrerkabine und geschlossener Pritsche ausgestattet. Die Reichweite einer Batterieladung beträgt je nach Fahrweise 50 bis 80 Kilometer. Konstruktion und Ausstattung sind speziell auf den kommunalen Einsatz abgestimmt. Da das Fahrzeug vorrangig im Nahverkehr eingesetzt werden soll, ist die Reichweitenbegrenzung kein Nachteil. Über Nacht wird das Fahrzeug an einer normalen Steckdose wieder aufgeladen. Die Mitarbeiter des Bauamts werden die Kilometerleistung des Fahrzeugs wie auch seinen Energieverbrauch eingehend dokumentieren. tz Mittellandkurier April 2011

6 6 Im Blickpunkt Baugeld-Bescheide überreichte Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff am 8. März 2011 an die Eheleute Thaler, Katrin und Tobias Reckrühm mit Tochter Clara und Nico und Corinna Wöhler mit Sohn Florian (von rechts). Foto: tz Erste Zuschüsse für Barleber Häuslebauer 2011 Am 8. März 2011 wurden die ersten kommunalen Zuschüsse der Gemeinde Barleben für die Errichtung selbstgenutzter Eigenheime für das Jahr 2011 an die Bauherren übergeben. Im Rahmen einer interessanten Veranstaltung im Wintergarten der Verwaltungsvilla hat Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff drei Antragstellern die Wohnbauförderung in Höhe von je Euro überreicht. Zwei junge Familien und ein Rentnerehepaar erhielten den begehrten Zuschuss. Alle drei Antragsteller haben ihren Lebensmittelpunkt von Magdeburg nach Barleben verlegt. Ein eindeutiges Zeichen für die Attraktivität der Gemeinde. Schwerpunkte der Wohnbau- und Wohnraumförderung sind die Stärkung und der bedarfsgerechte Ausbau der Wohngebiete von Barleben, Ebendorf und Meitzendorf. Ziel ist es, wichtige Impulse für mehr Lebensqualität zu geben und somit auch die Attraktivität für Handel und Gewerbe zu steigern. Für das Haushaltsjahr 2011 sind derzeit Finanzmittel zur Wohnbau- und Wohnraumförderung der Gemeinde Barleben in Höhe von Euro bereitgestellt. Seit Inkrafttreten der Satzungen im Jahr 2004 wurden bis Ende des Haushaltsjahres 2010 für die beiden Förderarten Wohnbauund Wohnraumförderung insgesamt 155 Auszahlungen in Höhe von Euro getätigt. tz LAG Leader stellt eine neue Broschüre vor Öffentlich vorgestellt hat der Vorstand der Lokalen Leader-Aktionsgruppe (LAG) Colbitz-Letzlinger Heide seine erste Broschüre unter dem Titel Aufbruch mit Weitblick Die Leader-Region Colbitz- Letzlinger Heide stellt sich vor. Auf 40 Seiten informiert die LAG über ihr Anliegen, stellt die Region zwischen dem südlichen Rand der Altmark und dem Elbestrand, zwischen der Ohre bei Wolmirstedt und der Milde bei Gardelegen vor. Hier haben sich mehr als 40 Dörfer, Gemeinden und Städte aus dem Landkreis Börde und dem Altmarkkreis Salzwedel unter ihnen die Gemeinde Barleben zusammengeschlossen, um mit Hilfe der EU-Förderstrategie Leader den ländlichen Raum weiter zu entwickeln. Neben einer Vorstellung der Lokalen Aktionsgruppe, ihrer konzeptionellen Ziele und der landschaftlichen Besonderheiten erfährt der Leser im ersten Teil, welche Projekte, Ideen und Vorhaben mit Hilfe des Leader-Instrumentariums bereits verwirklicht wurden oder gegenwärtig und in Zukunft realisiert werden. Dazu zählen unter anderem die Sanierung des Schäfertores auf der Domäne Groß Ammensleben, die schrittweise Sanierung des Schlosses Angern und die Verbesserung der Infrastruktur an der Klosterkirche Hillersleben. Auch soziokulturelle Vorhaben wie die Sanierung der Dorfkirchen von Elbeu und Zielitz, Webers Hof in Farsleben und die geplante Errichtung eines Schlossladens (Stadtinformation) auf der mittelalterlichen Schlossdomäne Wolmirstedt werden ausführlich beschrieben. Im zweiten Teil der Broschüre werden dem Betrachter die touristischen Sehenswürdigkeiten nahe gebracht. Dazu zählen national bekannte Edelsteine wie das Letzlinger Jagdschloss, das Wasserstraßenkreuz Magdeburg oder die historischen Wallanlagen von Gardelegen, aber auch regionale Kleinode wie der Naturpark Friedrichsruh in Ebendorf (Froschkönig), die Bockwindmühle zwischen Colbitz und Lindhorst oder der Park für alte Heimtierrassen in Barleben. Auch über landschaftliche Besonderheiten wie den Colbitzer Lindenwald oder das Projekt Historischer Erlebnispfad Ebendorf- Meitzendorf erfährt der Leser eine Fülle interessanter Details. Die Broschüre ist kostenlos und liegt in den Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen der LAG-Mitgliedsgemeinden aus. Gemeinde Barleben

7 Im nächsten Jahr feiert Sattler Media Press ein kleines Jubiläum, denn das Barleber Werk ist dann schon seit zehn Jahren in der Region ansässig. Grund genug, um in unserer Reihe Wirtschaft in Barleben spezial beim Druckgiganten vorbei zu schauen. Sattler Media Press hat zwei Standorte: Am Stammsitz des Unternehmens in Hornburg sind 170 Mitarbeiter beschäftigt und in dem im Jahr 2002 eröffneten Werk in Barleben sind 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Der Einzelhandelskaufmann Udo Sattler hat seine Drucktätigkeit 1975 in einer Garage begonnen, um schnell und zuverlässig Werbeflyer für den Eigenbedarf zu drucken. Was ursprünglich als Notlösung gedacht war, hat sich inzwischen zu einem der erfolgreichsten Druckunternehmen in Deutschland entwickelt. Sattler Media Press produziert Beilagen und Zeitschriften. Künftig wollen wir noch mehr Zeitschriften drucken, kündigt Sattler an. Sie sollen von Hornburg aus verschickt werden. Der Unternehmer wird weiter zitiert, er wolle alle Maßnahmen ergreifen, um das Unternehmen fit am Markt zu erhalten und alles tun, um den Beschäftigten die Arbeitsplätze zu erhalten. Seit Mai 2003 fertigt Sattler Media Press in Barleben mit modernster Technik täglich bis zu 80 Millionen DIN A4 Seiten. Druck, Lager und Logistik sind in einem der modernsten Druckereibetriebe untergebracht. Hier werden just in time auf drei Rollenoffsetanlagen nahezu alle Kundenwünsche im Bereich PrePress, Press und PostPress realisiert. Lager, Verwaltung, Druck und Logistik Wirtschaft in Barleben Spezial Sattler Media Presse fast zehn Jahre in der Region sind in einem Gebäude mit einer Länge von 324 m, 58 m Breite und über 12 m Höhe untergebracht. Ausreichend Raum für zukünftige Ideen und Visionen. Die zentrale Steuereinheit des Betriebes ist die Brücke der Druckvorstufe. Mit direktem Blick in den Drucksaal kann von hier aus die gesamte Produktion mit Material- und Dateneingang, Druck und Logistik überwacht und gesteuert werden. Nach dem Proof und der Freigabe geht es weiter zur Plattenbelichtung. Die Plattenbelichtungsstraße setzt europaweit Maßstäbe. Durch innovative, technische Entwicklungrn in diesem Bereich wird eine höchstmögliche Produktivität und Qualität bei der vollautomatischen Druckplattenherstellung erreicht. Wenn die Druckplatten und das Papier für den Auftrag bereitstehen, laufen im Drucksaal die Druckmaschinen an. Die MAN-LITHOMAN- 3 und LITHOMAN-4 Druckmaschinen zählen weltweit zu den modernsten Druckmaschinen. Durch ihr hohes Leistungspotential und ihre hervorragende Druckqualität erschließt das Unternehmen zunehmend auch Aufträge, die früher in erheblichem Maße dem Tiefdruck vorbehalten waren. Zu Sattlers Produktspektrum zählt die gesamte Palette des Illustrations-Rollenoffsetdrucks. Das Unternehmen fertigt alles von der vierseitigen A4-Zeitungsbeilage bis zur qualitativ höchst anspruchsvollen mehrfarbigen A4-Zeitschrift mit über 200 Seiten Umfang. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt dabei besonders im Bereich der auflagenstarken Rollenoffsetproduktionen mit Millionenauflagen. Damit die Produkte auch nach langen Transporten unversehrt bei den Kunden ankommen, wird alles durch Palettierroboter gepackt und anschließend eingeschweißt. Palettierroboter bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Packgenauigkeit und sorgen so für eine hervorragende Palettenstabilität. Hochmoderne Filteranlagen machen aus Abluft wieder Frischluft. Druckfarbe und Chemie werden verpackungsfrei in Tanklastwagen angeliefert. Papierreste werden zu neuem Druckpapier recycelt. Bei Sattler Media Press wird Umweltschutz groß geschrieben und ist ein bedeutender Teil der Unternehmensphilosophie. Jubiläum für Gebäude- und Glasreinigung Krüger 7 Bei der Feier zum 15-jährigen Jubiläum dachte Firmeninhaber Thomas Krüger vor allem an seine Dauerbrenner. Blumen und Präsente gab es für Ilka Voss, Wolfgang König und Uwe Voss, die sich mit Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff und Sven Fricke vom Unternehmerbüro der Gemeinde dem Fotografen stellten. Foto: Anfang März feierte Thomas Krüger (43), Inhaber der gleichnamigen Gebäude- und Glasreinigungsfirma in Barleben, mit seinen 18 Mitarbeitern sowie deren Familienangehörigen sein 15-jähriges Firmenjubiläum. Bewusst verzichtete er an diesem Abend auf die große Runde der Geschäftspartner, weil er vor allem den Mitarbeitern ein Dankeschön sagen wollte. Angefangen hat Thomas Krüger, gelernter Maschinenbauer und Gebäudereiniger mit Meisterabschluss als Ein-Mann-Unternehmen in Magdeburg. Bereits ein Jahr danach zog es ihn nach Barleben. Dort sowie in Magdeburg und Wolmirstedt stehen vor allem die Büro- und Geschäftsgebäude, die von seiner Firma bearbeitet werden. Dabei geht es längst über die traditionelle Reinigung hinaus, mehr und mehr gehören Dienstleistungen aller Art zum Aufgebenspektrum. Mittellandkurier April 2011

8 8 Im Blickpunkt Ein Bauernhof wird sich am Spielplatz Eichenhof in Ebendorf ansiedeln Der Hauptausschuss gab am 7. März 2011 sein Ja zur Neugestaltung des Spielplatzes am Eichenplatz in der Ortschaft Ebendorf Euro sind dafür im Haushalt vorgesehen. Konzeptionell soll wie schon beim Spielplatz in Meitzendorf von den Spielplatz-Klassikern Schaukel, Rutsche, Wippe abgegangen werden. Landschaftsarchitektin Bianka Höpfner hatte mit ihrem Modell Bauernhof bereits die Mitglieder des Kinder- und Jugendgemeinderates überzeugt. Der Spielplatz am Eichenplatz in Ebendorf entstand Mitte der 90-er Jahre im Zuge der Erschließung des Wohngebietes Mühlenfeld. Die Ausstattung der zur Diskussion stehenden Spielfläche ist spartanisch, der Spielwert gering. Zudem muss ein weiteres Gerät abgebaut werden. Mit der Neugetaltung soll den Kindern ein möglichst spielpädagogisch anspruchsvoller Freiraum zur Verfügung gestellt werden. Fortan sollen Traktoren, Bauernhäuser, Pferdewagen und Buddelflächen dominieren. Auch der Spielplatz Eichenhof wird zum Schutz vor Vandalismus mit einem mannshohen Stabmattenzaun geschützt. ism integral systemtechnik aus Barleben zum 20. Mal auf der CeBIT in Hannover Barlebens Wirtschaftsförderer Sven Fricke, Leiter des Unternehmerbüros der Gemeinde, informierte sich auf der CeBIT in Hannover über die zukünftige Richtung der Computerindustrie. Besonderes Interesse galt dabei auch einem Unternehmen aus Barleben, das sich mit einem eigenen Messestand auf der größten Computermesse der Welt präsentierte. Die ism integral systemtechnik GmbH ist eines von 4200 Unternehmen aus über 70 Ländern gewesen, die in Hannover ihre Produkte vorstellten. Das Unternehmen mit 24 Mitarbeitern hat sich auf die Entwicklung von Software für die optimale Steuerung von Produktionsabläufen in Unternehmen spezialisiert. Konkret stellte das Team um den Geschäftsführer Peter Schreiber unter anderem ein spezielles Softwarepaket namens APSInt (Advanced Planning and Scheduling-Integration) vor, durch das die Qualität innerbetrieblicher Logistikprozesse in mittelständischen Fertigungsunternehmen deutlich erhöht werden kann. Für Peter Schreiber war die diesjährige Teilnahme an der CeBIT Hannover ein kleines Jubiläum. Nunmehr zum 20. Mal stellte der ism-geschäftsführer auf der weltgrößten Computerschau aus. Noch auf dem Messestand gratulierte Sven Fricke, Leiter des Unternehmerbüros der Gemeinde Barleben, Peter Schreiber zu diesem Ereignis. tz GEMEINDERAT BARLEBEN Grünes Licht für die zweite Dreifachhalle Der bereits überaus attraktive Sportstandort Breiteweg 147 in Barleben mit der universell nutzbaren Mittellandhalle erfährt eine weitere Aufwertung. In den kommenden 15 Monaten wird auf dem Parkplatz eine zweite Dreifachhalle errichtet und eine funktionelle Verbindung zur Mittellandhalle hergestellt. Im Rahmen der 950-Jahr-Feier der Gemeinde soll die Halle im Juni 2012 übergeben werden. Auf seiner Sitzung am 7. März 2011 bestätigte der Gemeinderat den Fahrplan und gab mit der Bestätigung der Vorplanung grünes Licht für den Bau der zweiten Dreifachhalle. Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff wurde beauftragt, die weiteren Schritte zur Umsetzung des Bauvorhabens einzuleiten. Kernstück der neuen Halle ist eine 1240 Quadratmeter große Spielfläche, die wie bei der Hallenschwester nebenan bei Bedarf in drei Teilstücke eingeteilt werden kann. Das Niveau der neuen Halle wird gegenüber dem Gelände um 1,25 m abgesenkt, liegt aber damit immer noch deutlich über dem höchsten Grundwasserstand. Der Komplex unterteilt sich in die eigentliche Sporthalle und den Bereich Foyer/ Umkleideräume/ Nebenräume, der als verbindendes Bauteil zum Vierseithof der Mittellandhalle angeordnet wird. So sind beispielsweise von den neuen Umkleideräumen über den sogenannten Turnschuhgang alle Bereiche der Mittellandhalle erreichbar. Zuschauer können ebenso über einen Stiefelgang Veranstaltungen verfolgen, die in beiden Hallen stattfinden. Die Kosten für den Bau der neuen Dreifachhalle werden rund 4,5 Millionen Euro betragen. Die Planung und Realisierung erfolgt durch das Planungsbüro Rohling AG Magdeburg (pbr). Projektbetreuender Architekt ist Michael Jäger. Auf einer Informationsveranstaltung zur Vorplanung der neuen Dreifachhalle vor einigen Wochen stellte er die neue Halle für Schul- und Vereinssport anhand einer beeindruckenden Präsentation bis ins kleinste Detail vor. Während der Sitzung des Gemeinderates wurde die Gründung einer kommunalen Anstalt des öffentlichen Rechts Gebäudemanagement, Technische Dienste, Naherholung Barleben (GETE- NA Barleben) von einer knappen Mehrheit der Ratsmitglieder abgelehnt. Gemeinde Barleben

9 Im Blickpunkt 9 Deutsch-bulgarische Gesellschaft nun in Barleben Die Deutsch-Bulgarische Gesellschaft Sachsen-Anhalts, die im nächsten Jahr zwei Jahrzehnte besteht und bislang in Magdeburg zu Hause war, hat seit dem 5. März dieses Jahres ihren Sitz in Barleben, An der Sülze 3. Mit einer kleinen Feierstunde wurde der Umzug unters Dach der Pera GmbH verkündet. Wie Staatssekretär Jürgen Stadelmann, Vorsitzender der Gesellschaft, am Sonnabend betonte, ist die Gesellschaft bewusst den Weg nach Barleben gegangen, weil in der Gemeinde ein gutgehendes Netzwerk mit zahlreichen Partnerschaften und gut funktionierenden Kontakten besteht. Mit der Gemeinde und vor allem dem Partnerschaftsverein IDOL haben wir in Barleben verlässliche Partner gefunden, sagte Stadelmann. Über diesen Schritt freut sich Barlebens Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff. Er fügte hinzu: Wir pflegen seit 1996 intensive Kontakte mit Bulgarien und waren in den vergangenen Jahren mehrfach auf der Industriemesse in Plovdiv präsent. Erfreulich, dass wir hier jetzt die Möglichkeiten haben, unsere Aktivitäten zu bündeln. Der Umzug der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft war zudem auch der erfreulichen Tatsache geschuldet, dass Ralf Hesse, seit mehreren Jahren Honorarkonsul Bulgariens, Geschäftsführer der Pera GmbH ist. Ralf Hesse erinnerte daran, dass die Gesellschaft die traditionellen freundschaftlichen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Region Magdeburg und Bulgarien fortsetzt. Zudem unterhält ja die Deutsch-Bulgarische Gesellschaft seit 1993 in Plovdiv eine Begegnungsstätte. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Weiterentwicklung und die Förderung der wirtschaftlichen Verbindungen zwischen Sachsen-Anhalt und Bulgarien, hob Ralf Hesse hervor. Mit dem Sitz in Barleben bieten wir jetzt den Unternehmen der Region einen Anlaufpunkt, wo ihnen gezielt Hilfe auf dem Weg nach Bulgarien gegeben wird. Jens Ackermann weiter Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Der FDP-Kreisverband Börde setzt auf Kontinuität, auf dem 6. Ordentlichen Kreisparteitag am 5. März 2011 in Barleben wurden mit dem Vorsitzenden Jens Ackermann und seinen beiden Stellvertretern Franz-Ulrich Keindorff und Dr. Uwe Schrader sowie Schatzmeister Friedrich-Wilhelm Mau die wichtigsten Männer im Vorstand wiedergewählt. Einen Wechsel gab es lediglich bei der Person des Pressewarts. Dieses Amt übernimmt Steffen Lucke von Christian Flechtner. Während des Parteitages wurden mehrere Anträge behandelt und beschlossen. So fordert der FDP-Kreisverband in einem von Barlebens Bürgermeister Franz- Ulrich Keindorff eingebrachten Beschluss die Landesregierung auf, neben den eingeleiteten Maßnahmen zum Hochwasserschutz zeitnah auch auf die Ursachen des seit Jahren steigenden Grundwasserspiegels Einfluss zu nehmen. Dazu sei u.a. der Erlass von Durchführungsbestimmungen zur Pflege der Vorfluter unerlässlich, da diese vor allem Regenwasser zeitnah ableiten sollen. Es müsse endlich Schluss gemacht werden mit der Versumpfung ganzer Landstriche. In einem weiteren Antrag sprach sich der Kreisparteitag für ein leistungsorientiertes und förderndes Schulsystem mit starken praxisorientierten Sekundarschulen und national anerkannten Gymnasien aus. Die Einführung der Einheitsschule lehnen die Liberalen ab. In einem von Axel Spengler aus Schwaneberg eingebrachten Antrag sprechen sich die Liberalen für eine nachhaltige Landwirtschaft aus. Bei der weiteren Verpachtung von Ackerflächen des Landes und des Bundes setzt sich die FDP für eine vorrangige Bewirtschaftung durch ortsansässige Betriebe laut bundesgesetzlicher Vereinbarung ein. Ortsverband gewählt Am 3. März dieses Jahres trafen sich die Mitglieder des FDP-Ortsverbandes Barleben zu ihrem Ortsparteitag. Nach den Wahlen vor zwei Jahren war wiederum ein neuer Vorstand zu wählen. Hans-Jürgen Knust wurde als Vorsitzender in seinem Amt bestätigt, Franz-Ulrich Keindorff als 1. Stellvertreter und Annemarie Keindorff als Schatzmeisterin erhielten erneut das Vertrauen. Steffen Lucke wurde als 2. Stellvertreter neu in den Vorstand gewählt. Die Mitglieder des FDP- Ortsverbandes erneuerten auf dem Ortsparteitag ihr Votum für den Bau der Nordverlängerung der A 14. Mittellandkurier April 2011

10 10 Im Blickpunkt In Vorbereitung auf die 950-Jahr-Feier bildete sich unter dem Dach der Ortsgruppe der Volkssolidarität eine Theatergruppe. Zum Auftakt der Jubläumsfeierlichkeiten soll für Barlebens bunte Bühne der erste Vorhang fallen. Foto: Barleber Theatertraditionen wiederbelebt Auf vielfältige Art und Weise wird in Barleben das 950-jährige Jubiläum im kommenden Jahr vorbereitet. 950 Jahre nach der ersten urkundlichen Erwähnung durch eine Schenkungsurkunde Heinrichs IV. vom 13. März 1062 wird mit einer festlichen Veranstaltung der Startschuss zu den Feierlichkeiten, die mit einem großen Festumzug am 17. Juni 2012 abgeschlossen werden, gegeben. Angereichert werden soll die Auftaktveranstaltung mit einem Auftritt einer Theatergruppe der Barleber Volkssolidarität, die die Zuschauer in die Zeit des 11. Jahrhunderts versetzen möchte. Die Theatergruppe der Barleber Ortsgruppe der Volkssolidarität wurde am 15. März dieses Jahres aus der Taufe gehoben. Erich Wehner vom Heimatverein erinnerte in seinen einführenden Worten an die lange Tradition von Laienspiel- und Theatergruppen in Barleben. So sorgte Barlebens bunte Bühne vor allem in den Jahren nach 1948 für proppenvolle Veranstaltungssäle. Nach einem Drehbuch von Gudrun Billowie will die 11. Interessensgruppe der Volkssolidarität als Kern der neuen Theatergruppe die Schenkung von Barleben nachspielen und möglichst eine Antwort auf die Frage geben: Was hat sich damals um 1062 in Goslar abgespielt? Wer eine künstlerische Ader in sich verspürt und beim Barleber Spektakel mitwirken möchte, ist bei Rosi Kittner, der Leiterin der Theatergruppe, gern gesehen. Zum Jubiläum entsteht ein eigenes Kinderdorf Im Rahmen des Projektes Kinderdorf können sich Heranwachsende ihre eigene kleine Gemeinde schaffen, mit allem was dazugehört. Zur 950-Jahr-Feier Barlebens im nächsten Jahr wird es auf dem Areal hinter der alten Kirche ein solches Kinderdorf geben. Zur Vorbereitung und fachlichen Begleitung dieses interessanten Projektes haben der stellvertretene Bürgermeister der Gemeinde Barleben Jörg Meseberg und der diplomierte Sozialpädagoge Heiko Bergt am 14. März 2011 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Heiko Bergt hat bereits in Quedlinburg, Dessau- Roßlau und Magdeburg einige Kinderdörfer mit großem Erfolg organisiert und durchgeführt. Während der Pfingstferien vom 21. bis 26. Mai 2012 entsteht in Barleben ein Ort, den die Kinder nach ihren Vorstellungen gestalten und verwalten. Sie wählen einen Bürgermeister und im Arbeitsamt warten auf sie verschiedene Jobs, wie Polizist, Feuerwehrmann, Friseur, Konsumleiterin, Bäcker und viele mehr. Das Zahlungsmittel wird von den Kindern in vorher laufenden Workshops selbst entworfen. Nach einigen Stunde Berufstätigkeit stehen sie vor der Entscheidung, das verdiente Geld im Laden, im Restaurant oder beim Friseur auszugeben. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit auf der Bank ein Sparbuch anzulegen. Die heranwachsenden Kinder können im Kinderdorf Erfahrungen machen, die im richtigen Leben kaum möglich sind. Sie erlernen eigenständig wichtige Entscheidungen zu treffen und erleben unmittelbar deren Konsequenzen. Die Horte und Schulen sowie der Kinder- und Jugengemeinderat von Barleben haben ihre Mitarbeit an dem Projekt Kinderdorf bereits zugesagt, denn ganz ohne die Hilfe der Erwachsenen geht es dann doch nicht. tz Jörg Meseberg und Heiko Bergt bei der Vertragsunterzeichnung im Barleber Verwaltungsamt. Foto: tz Gemeinde Barleben

11 Im Blickpunkt 11 Walter Witzorke 50 Jahre bei der Feuerwehr Am 25. März trafen sich die Kameraden der Meitzendorfer Ortsfeuerwehr zu ihrer Jahreshauptversammlung. Ortswehrleiter Lars Bode konnte im Rückblick auf das Jahr 2010 eine erfolgreiche Arbeit der 28 aktiven Meitzendorfer Kameraden bilanzieren. Im vergangenen Jahr rückte die Ortswehr 26-mal aus, davon sechsmal zu Brandeinsätzen in der Ortschaft. Tief in die Erinnerung hat sich dabei der gewaltige Brand des Darrkruges eingeprägt. Insgesamt waren die Kameraden 413 Stunden im Einsatz, mehr als dreimal soviel wie im Jahr zuvor.großes Augenmerk wurde auch bei der Ortsfeuerwehr in Meitzendorf auf die Qualifikation gelegt, 144 Lehrgänge wurden belegt, 14 Ausbildungen erfolgreich gemeistert. Positiv ins Gewicht fiel auch, dass im vergangenen Jahr besonders in die Dienstkleidung sowie in die Schutzausrüstung investiert wurde. Lars Bode erinnerte aber auch daran, dass die Feuerwehr in Meitzendorf eine tragende Säule aller Veranstaltungen ist. Vom Brauchtumsfeuer über Maibaumaufstellen und Tag der Generationen bis zur aktiven Teilnahme am Heimat- und Scheunenfest sowie dem Fest der Vereine waren die Kameraden am Ball. Für die aktive Arbeit dankte Jens Sonnabend, Leiter des Bau- und Serviceamtes Die ausgezeichneten und beförderten Kameraden der Meitzendorfer Ortsfeuerwehr mit Amtsleiter Jens Sonnabend und Gemeindewehrleiter Patrick Säuberlich. Foto: der Gemeinde, den Kameraden der Ortswehr und ihren Angehörigen. Auf der Basis einer Risikoanalyse und eines Brandschutzbedarfsplanes wird so Jens Sonnabend auch künftig die Ausrüstung der Ortsfeuerwehren in der Gemeinde oberste Priorität genießen. Zahlreiche Kameraden wurden an diesem Abend befördert. Zum Feuerwehrmann Sebastian Gärtner. Oberfeuerwehrmänner sind künftig Sascha Schreiber und Martin Lampe, Hauptfeuerwehrmänner Robert Seidel, Martin Jacob und Markus Drost. Sechs Kameraden konnten für ihre zehnjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt werden: Markus Drost, Jürgen Franke, Thomas Jobke, Steven Kraft, Martin Lampe und Robert Seidel. Für seine 50- jährige Mitgliedschaft wurde Walter Witzorke gewürdigt. Schützenverein verfügt nun auch über Pistolenschießstand Drei Jahre und zwei Monate wurde an dem neuen Pistolenschießstand auf dem Gelände des Barleber Schützenvereins gearbeitet. Am 5. März 2011 wurde die neue Raumschießanlage feierlich übergeben. Ulrich Dürrmann, Vorsitzender des Barleber Schützenvereins, erinnerte noch einmal an den langen Weg von der Idee im Jahr 2006 bis zu den ersten Schüssen, die an diesem März-Sonnabend fielen. Da die Gemeinde Barleben den Schützen von Beginn an unter die Arme griff, wurde Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff und Ortsbürgermeister Horst Blume die Ehre zuteil, die Raumschießanlage mit je zehn Schuss aus der Kleinkaliberpistole einzuweihen. Auf immerhin beachtliche 62 Ringe kam dabei der Bürgermeister. Am 27. Dezember 2007 gab es den symbolischen ersten Spatenstich für die Anlage, nur drei Monate später wurde bereits Richtfest gefeiert. Was folgte, war ein aufwändiger Innenausbau, den die Mitglieder des Vereins zu großen Teilen selbst erledigten. Auch von undichten Stellen im Dach ließen sie sich icht entmutigen. Ulrich Dürrmann und die fast 100 Mitglieder des Vereins strahlten jedenfalls, dass die 25-Meter-Anlage für klein- und großkalibrige Pistolen nun vollendet ist. Das schallisolierte Schützenhaus versetzt die Vereinsmitglieder in die Lage, ihren Sport tageszeitunabhängig auszuüben. Die Mtglieder des Barleber Schützenvereins und ihre Gäste bei der Einweihung des neuen Pistolenschießstandes. Ganz in Familie wurden sie Tage zuvor Kreis-Schützenköniginnen: Jacqueline Hannan und Tochter Madeleine. Fotos: Mittellandkurier April 2011

12 12 Im Blickpunkt Am 15. April öffnet Streichelgehege am Jersleber Am 15. April 2011 wird am Jersleber See die diesjährige Camping- und Badesaison eröffnet. Ab diesen Tag präsentiert der Barleber Kleintierzuchtverein im neuen Streichelgehege am See heimische Haustiere. Zu sehen und zu streicheln sind Ziegen und Schafe. Dazu unterzeichneten am 2. März 2011 Barlebens Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff und der Markus Peukert vom KTZV Barleben 1922 für das Streichelgehege einen Kooperationsvertrag. Der Kleintierzuchtverein stellt die Tiere fürs Streichelgehege leihweise zur Verfügung und sichert zugleich, dass die Tiere frei von Krankheiten sind und veterinärärztlich betreut werden. Die Gemeinde kommt im Gegenzug fürs Futter und die Betreuung der Tiere vor Ort auf. Im Streichelgehege präsentieren Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff und Markus Peukert im Beisein von Birgit Hagemann und Katrin Röhrig den Kooperationsvertrag (Foto). Theater-AG präsentiert Faust-Ableger Auch in diesem Jahr fiebern die Jungen und Mädchen der Arbeitsgemeinschaft Theater der Barleber Sekundarschule dem Wonnemonat entgegen. Im Mai ist wieder Theaterzeit. Nach der Generalprobe am 10. Mai folgen drei Vorstellungen an den drei Tagen danach. Das neue Stück heißt Faust und die Welt ist nicht genug. Die Spur führt zum Faus von Goethe, weicht aber nach dem Pakt von Faust und dem Teufel von der bekannten Handlungslinie ab. Für die Faust-Modifizierung ist einmal mehr Anneliese Langer zuständig, die in bewährter Art und Weie für Drehbuch und Regie verantwortlich zeichnet. Jeden Mittwoch proben 30 Schüler mit Hingabe und sind vor dem großen Auftritt mächtig aufgeregt. Wie in der Februarausgabe berichtet, wird in den kommenden Wochen die Gemeindeinfrastruktur durch ein Spezialfahrzeug vermessen. Das Eagle eye (Adlerauge) wurde vor kurzem vorgestellt. Jördis Scheer erläuterte die Technik Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff, dessen Stellvertreter Jörg Meseberg und Bauamtsleiter Jens Sonnabend. Foto: tz Leader-Tafel auf dem Breiteweg Im vergangenen Jahr wurde durch die Lokale Aktionsgruppe Colbitz-Letzlinger Heide (LAG) eine Informationstafel über die Colbitz-Letzlinger Heide in Wolmirstedt aufgestellt. Seitdem wirbt die Tafel am Aller-Elbe-Radweg für die Region und hat sich zu einem beliebten Anlaufpunkt für Touristen entwickelt. Nachdem der Kreisausschuss im Februar dieses Jahres seine Zustimmung zu den Zuwendungen in Höhe von ,80 Euro für sechs weitere Infotafeln in Groß Ammensleben, Barleben, Colbitz, Rogätz, Zielitz und Glindenberg gegeben hat, ist aus der Idee, interessierte Touristen auf sehenswerte Orte in der Region hinzuweisen, ein konkretes Projekt geworden. Die Gemeinde Barleben wird auf dem Breiteweg in Höhe des Rathauses eine der sechs regionalen Informationstafeln aufstellen. Neben dem Gebiet der Colbitz-Letzlinger Heide werden auf der Tafel sechs Objekte in der näheren Umgebung ausführlich mit Bildern und Texten beschrieben: Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg, der Jersleber See, die Bildungsscheune Barleben, der Park Friedrichsruh in Ebendorf, die Schlossdomäne Wolmirstedt und die Domäne in Groß Ammensleben. Gemeinde Barleben

13 Im Blickpunkt 13 Fünfte Station des historischen Lehrpfades Der historische Lehrpfad in Barleben nimmt mehr und mehr Gestalt an. Mitte März wurde die fünfte der zunächst sechs geplanten Tafeln aufgestellt. Zahlreiche Informationen über die heimische Flora und Fauna sind den Tafeln zu entnehmen, erinnern auch an manch historisches Detail. Die neue Tafel in der Rothenseer Straße informiert zum Thema: Runder Teich mit wertvoller Bruchwaldvegetation. Die erste Tafel des Lehrpfades wurde 2009 in der Burgenser Straße aufgestellt und erinnert an eiszeitliche Funde. Wenn Fördermittel zur Verfügung stehen, soll der Lehrpfad auch auf Ebendorf und Meitzendorf ausgedehnt werden. Barlebens stellvertretender Bürgermeister Jörg Meseberg erläutert die Details auf der fünften Tafel des historischen Lehrpfades. Foto: Feuerwehrverein unterstützt Barleber Ortswehr Die Mitglieder des Feuerwehrvereins Barleben trafen sich am 12. März 2011 zur ordentlichen Mitgliederversammlung. Der Feuerwehrverein hatte zu Beginn der Versammlung 67 Mitglieder. Drei neue Mitglieder konnten begrüßt werden, so dass es nun aktuell 70 sind. Der Vorstand traf sich im Jahr 2010 insgesamt zu sechs Vorstandsitzungen. Der Verein führte vier Vereinsstammtische durch, bei denen sich die Mitglieder ungezwungen in gemütlicher Runde treffen und sich austauschen können sowie Scherpunkte für die Arbeit des Vereins diskutierten. Höhepunkte des Jahres 2010 waren der Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren im April, der Tag der offenen Tür mit Sommernachtsball im Mai, das Heimatfest, wo auch die befreundeten Kameraden aus dem sächsischen Piskowitz begrüßt wurden, der Besuch der Sächsischen Partnergemeinde Nebelschütz im August, Schützenfest im September, das Vereinsschießen der Feuerwehrvereine Barleben und Meitzendorf im Oktober und die Weihnachtsfeier zusammen mit den Mitgliedern der Ortswehr im Dezember. Der Verein unterstützte die Seniorenabteilung, die Kinder- und Jugendfeuerwehr bei ihren Veranstaltungen. Im Oktober wurde ein Arbeitseinsatz auf dem Gelände der Feuerwehr durchgeführt, bei dem das Projekt Überdachung der Terrasse begonnen wurde, was finanziell durch den Feuerwehrverein getragen wird. Im Laufe des Jahres 2010, wurden außerdem die einzelnen Abteilungen der Ortswehr finanziell unterstützt, unter anderem wurde so das defekte Alarmfax der Feuerwehr ersetzt, eine Digitalkamera für die Einsatzdokumentation beschafft und für den Schulungsraum eine Leinwand sowie die Beameranlage installiert. Es konnte also festgestellt werden, dass der Feuerwehrverein im Sinne seiner Satzung die Barleber Ortswehr auch im Jahr 2010 aktiv unterstützte. Neben dem Jahresbericht wurde auch der Haushaltsplan für das Jahr 2011 beschlossen. Die Arbeit der nächsten beiden Jahre steht ganz im Zeichen des 120-jährigen Jubiläums der Ortswehr Barleben, das vom 1. bis zum 3. Juni 2012 gefeiert wird und in die 950-Jahr- Feier der Gemeinde Barleben eingebettet ist. Patrick Säuberlich Gesundheit ist Herzenssache Bereits 2010 hat der Reha- und Gesundheitssportverein Barleben e.v. eine Herzsportgruppe ins Leben gerufen. Julia Haselhuhn, staatlich anerkannte Therapeutin, hat in der Elbe-Saale Klinik in Barby ihre Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen und leitet diese Gruppe. Seit März 2011 hat sie mit Frau Dr. Lotz eine ärztliche Betreuung zu jeder Trainingseinheit an ihrer Seite. Immer donnerstags von 11 bis Uhr treffen sich die Teilnehmer in der Physiobalance A. Stottmeister in Barleben, Breiteweg 156. Neben einem ausgewogenem Herz-Kreislauf-Training stehen auch Übungen zur Kräftigung an und mit Geräten auf dem Trainingsplan. Der Blutzucker, der Puls und der Blutdruck werden dabei überwacht und dokumentiert. Anhand dieser Werte kann der Teilnehmer und sein behandelnder Arzt die Stabilisierung des Herz-Kreislauf-Systems sehen. Ein Entspannungsteil am Ende der Stunde rundet das Training ab Alle Krankenkassen, BG und Rentenversichrungsträger übernehen die Kosten bei einer Verordnung des behandelnden Arztes auf dem Formblatt 56. Informationen oder Beratung geben Jennifer Beyer bzw. Anke Stottmeister montags bis freitags 8 bis 14 Uhr unter Telefon / Mittellandkurier April 2011

14 14 Geburtstage Edith Böck feierte vor kurzem im Barleber Sonnenhof ihren 92. Geburtstag. Ortsbürgermeister Horst Blume wünschte dazu alles Gute und teilte die Auffassung der Runde, ihr das Alter nicht abzunehmen. Auch mit 93 Jahren verzichtet Gertrud Giebelmann nicht auf das eigene Ständchen zum Geburtstag. Barlebens Ortsbürgermeister Horst Blume gratulierte herzlich und stimmte mit ein. Fotos: GLÜCKWUNSCH DEN JUBILAREN IM MONAT APRIL Ortschaft Ebendorf Ilse Lehmann zum 82. Gerd Lehmann zum 71. Elisabeth Nowak zum 73. Helga Meyer zum 85. Gerda Wirth zum 88. Werner Ritter zum 77. Marie Müller zum 99. Klaus Liebknecht zum 72. Gerhard Koschnick zum 78. Willi Strempel zum 77. Christl Mann zum 71. Karl-Heinz Lehfeld zum 71. Rolf Willitzki zum 83. Walter Jeromin zum 72. Heinrich Buchal zum 78. Elfriede Fauter zum 86. Günter Gander zum 84. Hans Wünsche zum 76. Ortschaft Barleben Ursula Fell zum 81. Christa Gotthardt zum 75. Erika Kabelitz zum 71. Anni Ölze zum 86. Werner Albrecht zum 75. Ilse Möller zum 84. Heinz Beyer zum 70. Brigitta Klösges zum 78. Karl-Heinz Ölze zum 86. Hildegard Riek zum 96. Hannelore Schumann zum 71. Marijke Berkling zum 77. Linda Böser zum 81. Manfred Pirstadt zum 73. Ursula Berger zum 83. Ruth Küpper zum 84. Hildegard Hoffmann zum 88. Heinz Jelitto zum 83. Günther Kröning zum 89. Monika Gaida zum 70. Gerda Dürrmann zum 79. Brunhilde Koch zum 81. Elfriede Kusche zum 77. Wilhelma Riechert zum 82. Ilse Ritter zum 87. Ruth Scharf zum 74. Rudolf Unger zum 79. Sepp Wulf zum 71. Annelore Bahr zum 78. Ruth Fabricius zum 82. Bruno Kriegel zum 85. Hanna Krause zum 75. Elfriede Lüder zum 82. Ronald Menz zum 76. Brigitte Thierack zum 76. Richard Brandt zum 78. Irene Hanoldt zum 88. Dora Peters zum 82. Ilse Schakat zum 78. Christa Heise zum 76. Hanna Wenzel zum 81. Ruth Bahr zum 77. Irmgard Rappholz zum 89. Hildegard Reising zum 76. Agnes Sägebarth zum 89. Herbert Hennig zum 78. Werner Lange zum 84. Anneliese Schulze zum 85. Ingeburg Ehrig zum 71. Anneliese Meyer zum 75. Selma Reilecke zum 87. Waltraud Kutz zum 79. Edeltraud Lauenroth zum 72. Max Wagner zum 76. Karl Dressler zum 73. Hannelore Nolte zum 71. Bernd Riechert zum 77. Irmgard Glade zum 86. Ingeborg Snadny zum 72. Siegfried Kliem zum 75. Friederike Riethig zum 72. Ursula Eibel zum 78. Marianne Graßhoff zum 70. Siegfried Laskowski zum 72. Hannelore Griesche zum 71. Ursula Kuntermann zum 82. Otto Plagemann zum 89. Rudi Schwarz zum 75. Siegfried Harmel zum 79. Willi Kraning zum 80. Helga Pape zum 73. Brigitte Enke zum 72. Heinz Lochner zum 81. Christa Osterwald zum 79. Wilhelm Braune zum 76. Dr. Klaus Illies zum 71. Monika Pirstadt zum 72. Hanna Schulke zum 82. Käte Dammann zum 76. Ilse-Dore Eckl zum 77. Renate Reimer zum 73. Reimund Uminski zum 73. Günter Wiedenbeck zum 71. Lothar Turek zum 70. Hanna Bandemer zum 76. Wolfgang Fiedler zum 72. Ingrid Pitschak zum 70. Ruth Storek zum 83. Ortschaft Meitzendorf Walter Röhrig zum 77. Josef Kern zum 74. Elsa Hetzger zum 72. Helga Braun zum 77. Erika Gelis zum 77. Inge Gonschoreck zum 76. Vera Lüddemann zum 79. Gustav Schmidt zum 82. Gemeinde Barleben

15 Geburtstage/Ehejubiläen 15 Glückwünsche zum 50. von Reinhard Lüder Reinhard Lüder, Vorsitzender des Gemeinderates und Barlebens ehemaliger Ortsbürgermeister, feierte am 6. März 2011 seinen 50. Geburtstag. Einer der ersten Gratulanten war Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff (Foto). Beste Wünsche kamen von den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung ebenso wie von den Ortsgruppen der Volkssolidarität und der SPD sowie den Sportfreunden vom Barleber Schachverein SV Freibauer. Foto: Ereignisreiche Tage liegen hinter den Meitzendorfern Helga und Walter Glomb. Sie feierte ihren 85. Geburtstag, er wurde 91. Und Mitte März konnte das Paar auf 65 Ehejahre zurückblicken. Barlebens stellvertretender Bürgermeister Jörg Meseberg und Ortsbürgermeister Bernhard Niebuhr gratulierten zum Ehejubiläum und nahmen dabei Tochter Undine in die Mitte. Foto: Am 3. und am 8. März 2011 waren die Barleber Ingrid und Günther Steg (links) sowie Irmhild und Werner Reuter jeweils 50 Jahre verheiratet. Zum Jubiläum waren sie auf Tour, so dass Barlebens Ortsbürgermeister Horst Blume nachträglich gratulierte. Fotos: Im Haus Hoheneck feierte Mathilde Kuntze ihren 90. Geburtstag (r.). Auf 96 Lenze kann bereits Erika Böhm zurückblicken. Michael Madjera, stellvertretender Ortsbürgermeister, gratulierte. Erst gratulierten die Knirpse aus der Ebendorfer Kita, dann Ortsbürgermeister Manfred Behrens. Anfang März feierten Waltraud und Dieter Jänicke ihre Goldene Hochzeit. Fotos: Dieter Kriegler Mittellandkurier April 2011

16 16 Mix Barlebens Skatspieler in der 1. Liga Am letzten Februarwochenende stand mit dem fünften Spieltag die Entscheidung um den Aufstieg in die 1. Bundesliga der Gruppe Ost der Internationalen Skat Players Association (ISPA) an. In der Schillingschule in Berlin hatten sich die Mannschaften der ersten und zweiten Bundesliga zu den letzten vier Serien von insgesamt 20 Serien eingefunden. Darunter auch die drei Barleber Mannschaften. Die erste Mannschaft hatte in drei der bisher vier Spieltage in der zweiten Bundesliga dominiert und am vorletzten Spieltag einen Punktevorsprung von sechs Punkten erkämpft. So benötigte sie nur noch 18 von 24 möglichen Punkten, um mit Sicherheit den Aufstieg in die erste Bundesliga zu schaffen. Doch die Serie 17 zeigte einmal mehr, dass zum spielerischen Können auch etwas Glück gehört. Die Mannschaft konnte hier nur zwei Punkte von sechs möglichen erspielen. Die unmittelbaren Konkurrenten erreichten sechs bzw. vier Punkte. Jetzt hieß es Ruhe zu bewahren. In der 18. Serie wurde mit sechs Punkten ein optimales Ergebnis erreicht und der Abstand auf den Zweiten wieder auf 6 Punkte ausgebaut. Dies war auch der zweiten und dritten Mannschaft der Barleber Skatfreunde zu Hennry Hass, Bernd Möckel, Angelika Bertram, Klaus Amann, Olaf Stach (von links). Foto: privat verdanken, die mit ihren Punktgewinnen über die Verfolger die erste Mannschaft unterstützten. Mit den weiteren vier Punkten in der vorletzten Serie konnte sich die erste Mannschaft damit den Meistertitel in der zweiten Bundesliga und vorzeitig den Aufstieg sichern. Vier Punkte auch in der 20. Serie untermauerten dann letztendlich die Spielstärke der Barleber. Mit Bernd Möckel stellte die Barleber Mannschaft auch den Einzel-Sieger und in der Seniorenwertung. Anja Hellige komplettierte als Beste bei den Damen den Erfolg der Barleber. Endstand : 1. Barleber Skatsportverein e.v /92:28 (Aufsteiger), 2. BSG Schering /86:34 (Aufsteiger), 3. Nordberliner II /84: V-Team /82:38 H. Hass Wingolf Bensch, Mitglied des Ebendorfer Ortschaftsrates, feierte am 26. März seinen 60. Geburtstag. Ortsbürgermeister Manfred Behrens gratulierte im Namen des Rates. Foto: Nacht der Wissenschaften Das Max-Planck-Institut am Askanischen Platz in Magdeburg lädt am 28. Mai 2011 von bis 1.00 Uhr zur Nacht der Wissenschaften, einem Tag bzw. eine Nacht der offenen Tür, ein. Am 8. März gab es nicht nur für die Frauen Blumen und Geschenke. Nein, auch die Männer konnten sich freuen, als Ebendorfs Ortsbürgermeister Manfred Behrens und sein Stellvertreter Michael Madjera insgesamt 2500 Euro Begrüßungsgeld für die jüngsten Einwohner verteilten. Jeweils 500 Euro gab es für die Eltern von Shanaya Schneider, Ben Schliwka, Sophie Charlotte Seeboth, Tia Carlotta Große-Schware und Lilien Meier. In Meitzendorf hatte Ortsbürgermeister Bernhard Niebuhr zweimal 500 Euro parat, und zwar für Janine Otto und Töchterchen Hannah (ganz rechts) sowie für Sarah van der Velde und Sohn Paul Egon, die zur Übergabe Mia Lara mitgebracht hatten. Fotos: D. Kriegler/ Gemeinde Barleben

17 im Blickpunkt Jahre nach der Wende Deutschland wieder mal am Ende? Während sich die ECC-Jecken in der närrischen Zeit in Bestform präsentierten, scheint es mit dem Land abwärts zu gehen, denn sie fragten mit diesem Motto nach: 20 Jahre nach der Wende ist Deutschand wieder mal am Ende? Am Ende ist der Ebendorfer Carneval offensichtlich nicht, auch wenn mancher ein weiteren Rückgang des Interessens befürchteten. Doch diesmal war der Saal wieder proppevoll, die Stimmung toll. Daran hatten auch die türkischen Tänzer, die Hot Girls mit ihrem Waka- Waka und die Annekin Girls ihren Anteil (Fotos). Aber auch alle Büttenredner von Helmut Müller und Jana Hörauf bis Kerstin Dombrowski und Jens Giffhorn waren wieder Spitze. Am Aschermittwoch war Manfred Behrens wieder zu Hause, um als Ortsbürgermeister vom ECC den Schlüssel für sein Bürgerhaus wieder in Empfang zu nehmen. Fotos: Dieter Kriegler/ (3) Angebote der Jugendclubs Monatsplanung Jugendclub Barleben für den Monat April : Kochen für Groß und Klein (15.00) : Kicken auf dem Bolzplatz (15.00, Treff am Jugendclub in Barleben) : Osterbasteln (15.00) : Zoobesuch (10.00, Treff am Jugendclub in Barleben) : Kickertunier (16.00) Monatsplanung Kidsclub Meitzendorf für den Monat April : Kinotag am Pfahlberg (10.00 Treff in Barleben) : Kochen für Groß und Klein (12.00) : Verschönerung des Außen- und Innengeländes mit anschließendem Grillen Im offenen Türbereich kann täglich genutzt werden: Dart, Billard, Kicker, TV (DVD, Spielkonsolen). Außerdem wird Beratung, Unterstützung Begleitung und Hilfen im täglichen Leben sowie bei Schul- und familiären Problemen angeboten. Alle Kinder und Jugendlichen sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen. Anne Lentge Am 30. April: Radeln fürs Schiffshebewerk In Zusammenarbeit mit der Stadt Magdeburg veranstaltet der Förderverein technische Denkmale am Samstag, den 30. April 2011 von 12 bis 16 Uhr den Tag des Schiffhebewerks. Mit diesem Tag verbunden wird eine Fahrradsternfahrt aus verschiedenen Kommunen des Umlandes. Einer dieser Ausgangspunkte ist am 30. April die Gemeinde Barleben. Der Startschuss fällt um Uhr an der Mittellandhalle. Barlebens Bürgermeister Franz- Ulrich Keindorff verabschiedet die Fahrradfahrer und geht dann mit auf Tour. Mittellandkurier April 2011

18 18 Im Blickpunkt Neuwahlen beim Meitzendorfer MKSV Nach drei Jahren war es wieder soweit beim Meitzendorfer Kultur- und Sportverein standen die Neuwahlen des Vorstandes an. Auf der Mitgliederversammlung am ersten Freitag im März legte zunächst der alte Vorstand seine Rechenschaft ab und die Revisoren trugen ihren Bericht vor. Anschließend wählten von den insgesamt 59 Vereinsmitglieder 36 anwesende ihre neue Spitze. Diese hat sich seit der Gründung des Vereins im November 2004 nicht wesentlich geändert und wurde auch diesmal bestätigt. Vereinsvorsitzende ist weiterhin Christel Büchner und wird durch ihre Stellvertreterin Antje Franke unterstützt. Ebenfalls im Vorstand sind Schatzmeisterin Anita Richter, Schriftführerin Viola Heuer sowie die drei Beisitzer Gisela Doberauer, Brigitte Koch und Gisela Frome. Das Amt der Revisoren nehmen Hannelore Schettina und Thea Niebuhr wahr. Somit sind mindestens je zwei Mitglieder aus den vier Sektionen Chor, Gymnastik, Kreatives Gestalten und Tanzen vertreten. Nach der Wahl wurde noch über die Veranstaltungen des Jahres gesprochen, so stehen neben den festen Terminen wie das Frühlingskonzert am 9. April, das Fest der Vereine, der Vereinsgeburtstag und der Weihnachtsmarkt auch wieder Lesungen, Der Vorstand des MKSV mit Gisela Doberauer, Thea Niebuhr, Brigitte Koch, Anita Richter, Christel Büchner, Gisela Frome und Antje Franke (von links). Foto: skr ein Kabarettabend sowie eine Fahrt ins Asisi Panometer nach Leipzig mit Schifffahrt an. Vereinsvorsitzende Christel Büchner zeigte sich erfreut, dass die Sitzung trotz Einhaltung aller Formalien recht zügig ablief. Somit konnten die Vereinsmitglieder die erfolgreiche Sitzung gemütlich ausklingen lassen. skr Ehrung für Manfred Knechtel Vielbeachtete Ausstellung Tatort Märchenwald Zwei Wochen war in der Aula der Barleber Sekundarschule die Ausstellung Tatort Märchenwald zu sehen, die vom Weißen Ring organisiert und vom Polizeirevier des Landkreises Börde sowie der Gemeinde Barleben unterstützt wurde. Polizeihauptkommissar Steffen Claus hat in den letzten Jahren in Sachsen- Anhalt eine spezielle Kinderpolizei formiert, die sehr wirksam den Kids Verhaltensempfehlungen für Gefahrensituationen vermittelt und mit Spiel und Spaß, durch Puppen- und Rollenspiele inzwischen landesweit direkt in Kitas und Schulen agiert. Tatort Märchenwald zeigte die kriminelle Seite der Märchen, die sich überhaupt nicht von der kriminellen Seite des wirklichen Lebens abhebt. Polizeiobermeister Manfred Knechtel von Polizeirevier Haldensleben erklärte im Beisein von Barlebens stellvertretendem Bürgermeister Jörg Meseberg und Schulleiterin Monika Kukuk Schülern das Anliegen der Ausstellung. Foto: Im Rahmen der diesjährigen Gala des Vereins zur Förderung und Unterstützung des Ehrenamts e. V. wurde Manfred Knechtel aus Jersleben für seine aktive Unterstützung des Weißen Ring e. V. ausgezeichnet. Manfred Knechtel ist bezüglich seiner Tätigkeit auch in Barleben sehr aktiv und hat bereits mehrere Informationsveranstaltungen in der Gemeinde durchgeführt. Auf dem Foto nach der Ehrung Manfred Knechtel mit Birgit Buss (Vorsitzende des Vereins zur Förderung und Unterstützung des Ehrenamts e. V. ). Foto: privat Gemeinde Barleben

19 AUSGABE NR. 2 der Gemeinde Barleben April 2011 AUSGABE APRIL 2011 Hinweis auf die öffentliche Bekanntmachung der 1. Änderung der Verbandssatzung des Wolmirstedter Wasser- und Abwasserzweckverbandes (WWAZ) Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung: Flurneuordnungsverfahren Flurbereinigung Hägebach/ Landgraben OK 12, Az.: B 5.01 OK 12 Ausschreibung Grundstücksverkäufe Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft Barleben Ergebnisse der Landtagswahlen und der Wahl zum Bürgermeister Hinweisbekanntmachung Hinweis auf die öffentliche Bekanntmachung der 1. Änderung der Verbandssatzung des Wolmirstedter Wasser- und Abwasserzweckverbandes (WWAZ) Gemäß 8 Abs. 5 Satz 2 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG LSA) vom (GVBl. LSA 1998 S.81), zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 3 des Gesetzes vom 8. Februar 2011 (GVBl. LSA S. 68, 125), wird Nachfolgendes bekannt gemacht: Die Verbandsversammlung des WWAZ hat am 15. Dezember 2010 die 1. Änderungssatzung der Verbandssatzung beschlossen. Gemäß 14 Abs. 2 GKG LSA hat die Kommunalaufsichtsbehörde die 1. Änderungssatzung der Verbandssatzung des WWAZ mit Datum vom genehmigt. Die öffentliche Bekanntmachung ist im Amtsblatt für den Landkreis Börde in der Zeitung Landkreis Börde General-Anzeiger mit der Ausgabe Haldensleben, Wolmirstedt und der Ausgabe Oschersleben, Wanzleben Nr. 96/1 am 29. Dezember 2010 erfolgt. Barleben, den Gez. i.v. Meseberg Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung Flurneuordnungsverfahren Flurbereinigung Hägebach/Landgraben OK 12 (Az.: B 5.01 OK 12) Öffentliche Bekanntmachung In dem o.g. Flurbereinigungsverfahren ergeht folgende Vorläufige Anordnung I. Den Beteiligten (Eigentümer, Pächter und sonstige Berechtigte) werden Besitz und Nutzung der für den Wegebau in dem Verfahrensgebiet der Flurbereinigung benötigten Flächen zum zugunsten der Teilnehmergemeinschaft (TG) des Flurbereinigungsverfahrens, entzogen (Anlage 1). Die genaue Lage und der Umfang der Flächeninanspruchnahme ergeben sich aus den beigefügten Besitzregelungskarten, die Bestandteil dieser Anordnung sind. Auf Verlangen werden die Grenzen den Beteiligten in der Örtlichkeit angezeigt. II. Die TG wird mit Wirkung zum für den o.g. Zweck in den Besitz der nach Ziffer 1 entzogenen Flächen eingewiesen. III. Die Zuweisung der in der Besitzregelungskarte aufgeführten Fläche wird nach 36, Nr. 1 mit folgenden Auflagen verbunden: Es ist sicherzustellen, dass die Nutzung der den Beteiligten verbleibenden Flächen durch die Bauarbeiten nicht unterbrochen wird. Hierzu hat die TG die vorhandenen Wege in befahrbarem Zustand und für den landwirtschaftlichen Verkehr offen zu halten. Die ordnungsgemäße Be- und Entwässerung auf den zugewiesenen Flächen ist durch die TG sicherzustellen, so dass die Nachbarflächen nicht beeinträchtigt werden. Die der TG nur vorübergehend zugewiesenen Flächen, die zur Aufstellung von Baustelleneinrichtungen und zur Ablagerung von Baumaterial benutzt werden, sind vor der Rückgabe zu rekultivieren. IV. Die Regelung dieser Anordnung gilt vorbehaltlich einer abgeänderten Anordnung bis zur vorläufigen Besitzeinweisung nach 65 ff FlurbG bzw. bis zur Ausführungsanordnung nach 61 ff FlurbG. V. Begründung: Mit Schreiben vom hat der Landkreis Ohrekreis die Durchführung einer vereinfachten Flurbereinigung für Maßnahmen zur Landentwicklung, insbesondere zur naturnahen Entwicklung der Fließgewässer mit ihren Gewässerrandstreifen beantragt. Das Verfahren wurde nach 86 Abs. 1 FlurbG als ein vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren eingeleitet, um Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere des Umweltschutzes, der naturnahen Entwicklung von Gewässern, des Naturschutzes und Landschaftspflege oder der Gestaltung des Landschaftsbildes zu ermöglichen oder auszuführen sowie auch Landnutzungskonflikte aufzulösen. Des Weiteren hat die GbR Milchproduktion Samswegen mit Schreiben vom die Zusammenführung von getrennten Anlagen und Bodeneigentum beantragt. Nach 53 Abs. 1 sind aufgrund des Ausscheidens von Mitgliedern aus der LPG oder der eingetragenen Genossen-

20 April 2011 schaft, der Bildung einzelbäuerlicher Wirtschaften oder zur Wiederherstellung der Einheit von selbständigem Eigentum an Gebäuden, Anlagen sowie Anpflanzungen und Eigentum an Grund und Boden auf Antrag eines Beteiligten die Eigentumsverhältnisse an Grundstücken neu zu ordnen. Des Weiteren ist das Wegenetz den heutigen Erfordernissen rechtlich wie auch tatsächlich anzupassen. Die voraussichtlich an der Flurbereinigung beteiligten Grundstückseigentümer wurden am über den Ablauf, den besonderen Zweck sowie über die voraussichtlich entstehenden Kosten und deren Finanzierung nach 5 Abs.1 FlurbG aufgeklärt. Die nach 5 Abs. 2 und 3 FlurbG bezeichneten Behörden, Körperschaften und Organisationen sind am unterrichtet und angehört worden. Das ALFF Mitte hat mit Beschluss vom das Flurbereinigungsverfahren Hägebach/Landgraben OK 12 angeordnet. Der Beschluss ist bestandskräftig. Die Teilnehmergemeinschaft beabsichtigt, im Jahr 2011 mit dem Wegebau fortzufahren. Aufgrund des vorliegenden Bauablaufplans und dem derzeitigen Stand der Vorbereitungen einschließlich feststehender Submissionstermine ist es zur Vermeidung von Verzögerungen dringend erforderlich, die Teilnehmergemeinschaft zum in die benötigten Flächen einzuweisen. Eine Verschiebung dieser Maßnahmen würde die Fertigstellung der Wege in unvertretbarer Weise verzögern. Mit dem Beginn der Bauarbeiten kann nicht bis zur Regelung durch den Flurbereinigungsplan gewartet werden, da dieser erst zum Ende des Verfahrens aufgestellt wird. Dem stehen die Interessen der bisherigen Besitzer bzw. Nutzer nicht entgegen, da die Beteiligten in Härtefällen für die durch diese Anordnung entstehenden Nachteile entschädigt werden können. Die Festsetzung der Entschädigung bleibt einem gesonderten Bescheid vorbehalten. Im Übrigen ist das Verhältnis der von den Nutzern bewirtschafteten Flächen zu den durch diese Anordnung entzogenen Flächen gering. Ebenfalls stehen die Interessen der Eigentümer nicht entgegen, da durch diese Anordnung die Wirksamkeit von bestehenden Pachtverträgen unberührt bleibt und die Eigentümer weiterhin Anspruch auf Pachtzinszahlung haben. Aus den dargelegten Gründen ist die vorläufige Anordnung recht- und zweckmäßig. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese vorläufige Anordnung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Große Ringstraße, Halberstadt oder beim ALFF Mitte, Außenstelle Wanzleben, Ritterstr , Wanzleben erhoben werden. Bei schriftlicher Einlegung wird die Frist nur gewahrt, wenn der Widerspruch bis zum Ablauf der angegebenen Frist beim ALFF eingegangen ist. Im Auftrag Fey Anlagen: 1. Flurstücksliste 2. Besitzregelungskarten 1-4 (Die Besitzregelungskarten liegen in der Zeit vom 04. April bis 21. April 2011 in der Liegenschaftsverwaltung im Haus 3 der Gemeinde Barleben, Ernst-Thälmann-Straße 22, Barleben, während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus.) Öffentliche Ausschreibung Die Gemeinde Barleben bietet im Wege der öffentlichen Ausschreibung folgende bebaute Grundstücke zum Verkauf an: 1. Rothenseer Straße 28 in Barleben, bebaut mit einem Mehrfamilienhaus, mit einer Größe von 1626 qm, bestehend aus den Flurstücken 1025/69 und 1028/69 der Flur 16 in der Gemarkung Barleben zum Verkehrswert von ,00 2. Abendstraße 4 in Barleben, bebaut mit einem leerstehenden sanierungsbedürftigen Einfamilienhaus, mit einer Teilfläche aus dem Flurstücken 862 der Flur 3 in der Gemarkung Barleben mit einer Größe von ca. 125 qm zum Verkehrswert von ,00 3. Alter Dorfplatz 1 in Barleben OT Meitzendorf mit einer Größe von ca qm, bestehend aus dem Flurstück 1070 der Flur 4 in der Gemarkung Meitzendorf zum Verkehrswert von ,00. Das Grundstück ist bebaut mit einem leerstehenden, stark sanierungsbedürftigen Herrenhaus mit Nebengelass. Für das Wohngebäude liegt ein Sanierungsprojekt mit Baugenehmigung vor. Weitere Auskünfte erteilt der Betriebsleiter des Eigenbetriebes Wohnungswirtschaft, Herr Jörg Meseberg, Ernst- Thälmann-Str. 22 in Barleben, Tel.: / Bewerbungen sind bis zum 18. April 2011 an die Gemeinde Barleben, Ernst-Thälmann-Straße 22, Barleben unter Beifügung der vollständigen Unterlagen einzureichen. Der Umschlag soll mit der jeweiligen Objektadressen deutlich gekennzeichnet sein. Die Öffnung und Auswertung der Gebote sowie die Entscheidung über den Zuschlag erfolgt im nicht öffentlichen Verfahren.

21 April 2011 Bürgermeisterwahl/Landtagswahl Deutliches Votum für den Amtsinhaber In Sachsen-Anhalt waren am 20. März 2011 die Einwohner aufgerufen, sich an der Landtagswahl zu beteiligen und ihre Stimme abzugeben. In der Gemeinde Barleben stand in diesem Jahr aber auch die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters an. Angetreten waren die beiden Kandidaten Franz-Ulrich Keindorff als Amtsinhaber und Reinhard Lüder (SPD). Mit einem deutlichen Ergebnis von gegenüber Stimmen ging der wiedergewählte Amtsinhaber Franz-Ulrich Keindorff als klarer Sieger aus der Wahl zum Bürgermeister der Einheitsgemeinde Barleben hervor. Damit fielen 68,5 Prozent der gültigen 4564 Stimmen auf den Amtsinhaber, während Reinhard Lüder 31,5 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen konnte. Ungültig waren lediglich 220 Stimmen. Das Diagramm rechts zeigt, wie sich die Prozentzahlen leicht verändern, wenn die ungültigen Stimmen mit berücksichtigt werden. Die Wahlbeteiligung bei der Wahl des Bürgermeisters lag bei 61,9 Prozent. Zur Bürgermeisterwahl waren 7730 Einwohner wahlberechtigt, 87 mehr als bei der Landtagswahl. Hier konnte bereits ab 16 gewählt werden. Landtagswahl 2011 Zur Landtagswahl waren 7643 Einwohner der Einheitsgemeinde Barleben wahlberechtigt, 4744 nahmen ihr demokratisches Recht in Anspruch. Damit lag die Beteiligung mit 62,1 Prozent deutlich höher als 2006 (46,5 %). Die für die Ortschaften ausgewiesene Wahlbeteiligung (Barleben 54,6 %, Ebendorf 56,4 % und Meitzendorf 51,3 %) liegt nur scheinbar unter dem Durchschnitt der Gemeinde, der mit 62,1 Prozent angegeben wird. Ursache dafür ist die Tatsache, dass die 567 Briefwähler nur im Gesamtergebnis Barleben erscheinen. Die CDU konnte mit 1731 Stimmen den größten Anteil auf sich vereinen. Anders als im Land erreichte die SPD (917) mehr Stimmen als Die Linke (818). Sieben Parteien bzw. Vereinigungen stellten sich im Wahlkreis 8 erstmals zur Wahl. Während CDU, SPD, Linke, FDP, Grüne und Freie Wähler auf 92 Prozent der Stimmen kommen, erreichten die restlichen sieben Parteien insgesamt acht Prozent. Landtagswahlen: Erststimmen (Stimmen/Prozent) Stahlknecht (CDU) Filipp (Linke) Weitz (SPD) Ganzer (FDP) Schlenker (Grüne) Dr. Heimann (Freie W.) Mai (NPD) Hinke (EB) Barleben 1985/43,0 783/17,0 800/17,3 245/5,3 305/6,6 280/6,1 186/4,0 31/0,7 Barleben I 399/41,9 161/16,9 147/15,4 52/5,5 73/7,7 66/6,9 46/4,8 9/0,9 Barleben II 371/42,4 138/15,8 169/19,3 49/5,6 67/7,7 48/5,5 31/3,5 1/0,1 Barleben III 327/40,5 141/17,5 142/17,6 66/8,2 55/6,8 41/5,1 35/4,3 1/0,1 Ebendorf 449/46,2 170/17,5 168/17,3 27/2,8 56/5,8 58/6,0 36/3,7 8/0,8 Meitzendorf 198/44,4 74/16,6 72/16,1 23/5,2 28/6,3 25/5,6 22/4,9 4/0,9

22 April 2011 Bürgermeisterwahl Barleben 2011 (Stimmen/Prozent) Wahlberechtigt Wähler/% ungült. Stimmen Franz-Ulrich Keindorff Reinhard Lüder (SPD) Barleben / 61, / 68, / 31,5 Grundschule / 63, / 68,2 336 / 31,8 Gemeindesaal / 64, / 70,3 301 / 29,7 Verwaltungsamt / 59, / 72,8 258 / 27,2 OS Ebendorf / 61, / 62,2 392 / 37,8 OS Meitzendorf / 58, / 70,8 149 / 29,2 Dank an die ehrenamtlichen Helfer in den Wahlvorständen Wahllokal Grundschule Am 21. März 2011 tagte der Wahlausschuss der Gemeinde Barleben und bestätigte das Ergebnis zur Bürgermeisterwahl Damit wurde ein erster Schlusstrich unter die Wahlen dieses Jahres gezogen. Zuvor hatten zahlreiche ehrenamtliche Helfer in den fünf Wahllokalen der Gemeinde für einen ordnungsgemäßen Verlauf der Wahl zum Landtag und der Bürgermeisterwahl gesorgt. Nach Schließung der Wahllokale bedankte sich Barlebens stellvertretender Bürgermeister Jörg Meseberg in den Wahllokalen für das Engagement der Helfer. Wahllokal Ebendorf Wahllokal Gemeindesaal Wahllokal Meitzendorf Wahllokal Verwaltungsamt

23 Mix 19 Michael Kobilke im Amt bestätigt Der Börde-Cup e.v. hat am 8. März seine Vorstandswahlen durchgeführt. Die Mitglieder des Vereins bestätigten die amtierende Leitung unter den Vereinsvorsitzenden Michael Kobilke. In seinem Rechenschaftsbericht konnte er eine positive Bilanz des letzten Börde-Cup ziehen. Gleichzeitig teilte er mit, dass für das Turnier 2011 bereits zahlreiche Mannschaften gemeldet haben. Er bedankte sich bei den Mitgliedern und den Sponsoren, die den Börde-Cup erst möglich machen. dm Während ihres Aufenthaltes in der Partnerstadt Notre Dame d Oé anlässlich der traditionellen Laufveranstaltung konnten die Barleber auch ein Stück Kunstrasen des FSV Barleben an den Mann bzw. an Bürgermeister Jan Luc Galliot bringen. Die Stadt Notre Dame d Oé hat wie schon die Partnerstadt Wittmund durch die Initiative von Dieter Montag vom IDOL-Verein eine Stück des neuen Kunstrasenplatzes in Barleben erworben. Der Bürgermeister von Notre Dame d Oé wünschte den Fußballern viele Siege auf dem neuen Platz. Auf dem Foto von links nach rechts: Suzel Vandmeen, Dieter Montag, Anna Bogdahn, Julia Herrmann und Bürgermeister Jan Luc Galliot. Foto: privat Fahrtrainingslager der Zweispänner Am 20. März 2011 fand in der Barleber Reithalle wieder ein Fahrertrainingslager statt. Auch in diesem Jahr war der Fahrund Voltigierstall Koch Ausrichter dieser Veranstaltung. Zehn Zweispänner nahmen an diesem Trainingslager teil. Jedes Gespann bekam 45 Minuten Zeit. Dabei hatten die Fahrer die Möglichkeit zu zeigen, was sie können. Alle Teilnehmer standen unter der Beobachtung des schon sehr lange richtenden Winfried Hätsch. Er gab allen Fahrern Hinweise, Anregungen und Lob für ihre Leistungen. Jeder hatte die Möglichkeit, die anderen Gespanne anzusehen und etwas für sich mitzunehmen. Alles in allem war es eine sehr gelungene Veranstaltung, mit der alle sehr zufrieden waren. Der Fahr- und Voltigierstall Koch bedankt sich bei allen Teilnehmern und den fleißigen Helfern. Janet Wieneke Bandits versteigern Trikot des SCL Die 1. Mannschaft der Barleber Bandits versteigert für ein soziales Projekt ein Trikot des SC Leipzig, Kontrahent in der 3. DHB-Pokalrunde. Das Trikot trägt die Unterschriften der Spielerinnen. Der Erlös soll dann einem sozialen Projekt in Barleben zugute kommen. Gebote richten Interessierten bitte an: hsc2000magdeburg@gmx.de. Zum letzten Heimspiel dieser Saison am 10. April 2011 wird bekannt gegeben, wer das Trikot ersteigert hat. dm Mühlenhof lädt ein Am 1. Mai 2011 ist ab 11 Uhr Tag der offenen Tür im Mühlenhof in Ebendorf. Dazu lädt der Kultur- und Geschichtsverein herzlich ein. Überzeugen Sie sich vom weiteren Fortschritt der Rekonstruktion der alten Motormühle und erfahren Sie etwas über die Anfänge der technischen Entwicklung in den 20-ger Jahren. Der Chor der Grundschule Dahlenwarsleben wird Sie ab 14 Uhr mit seinem Programm erfreuen. Rosemarie Patzelt Mittellandkurier April 2008

24 20 Sport Oldies des 1. FCM beim FSV-Jubiläum In nur 85 Tagen wurde im Spätsommer 2006 die neue Reithalle in der Ortschaft Barleben errichtet. Die Gemeinde förderte den Bau seinerzeit mit Euro. Nach manchen Diskussionen über das Nutzungskonzept unterzeichneten am 28. Februar 2011 Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff und Sven Doberstein, Vorsitzender der SG Motor Barleben, einen neuen Mietvertrag für die Reithalle und die angrenzenden Flächen. Das gesamte Areal steht den 80 Mitgliedern der SG Motor Barleben für die nächsten 30 Jahre zur Verfügung. Foto: Trainerwechsel bei Barleber Bandits Volleyball-Pokal ging ans Gastgeber-Team Am 12. März 2011 veranstaltete der TSV 1874 Barleben e.v. sein traditionelles Volleyballturnier der Volkssportler in der Barleber Mittellandhalle. Sieben Stunden kämpften 22 Volkssportmannschaften um den begehrten Wanderpokal. Neben einer Mixed Mannschaft ü 70 nahm erstmals eine Mannschaft aus Braunschweig teil. Der TSV 1874 war mit zwei Mannschaften dabei. Nach großem Kampf konnte die 1. Mannschaft des TSV den Wanderpokal wieder nach Barleben holen. Heike Czech und Constanze Köppe aus der siegreichen Mixmannschaft des TSV konnten den Pokal von Schirmherrin Rita Mittendorf entgegennehmen. Frank Schumacher Die Handballerinnen des HSC 2000 Magdeburg, als Barleber Bandits in der 2. Bundesliga am Start, und Trainer Grzegorz Subocz gehen getrennte Wege. Die Spiele bis Saisonende sichert Co-Trainer Jens Aebi ab, der auch perspektivisch die Geschicke der ersten Frauenmannschaft leiten soll. Nachdem der HSC 2000 Magdeburg in dieser Spielzeit sportlich nicht überzeugen konnte und aller Voraussicht nach die Qualifikation für die eingleisige 2.Handball-Bundesliga verpassen wird, möchte der Verein bereits jetzt mit der Vorbereitung auf die Spielzeit in der 3. Liga beginnen. Aus diesem Grund erfolgte auch eine Umstrukturierung im Bereich der 1. Frauenmannschaft. Jens Aebi ist seit 2006 im HSC 2000 Magdeburg als Trainer tätig und zeichnet in dieser Spielzeit für die weibliche A-Jugend sowie die 2. Frauenmannschaft verantwortlich. Zusätzlich zu seiner Trainertätigkeit unterstützt Aebi die Geschäftsstelle des HSC 2000 Magdeburg und kümmert sich um die Belange des Kinder- und Jugendsport im Verein. Der 31-jährige Aebi ist gebürtiger Magdeburger und war in seiner aktiven Zeit u.a. für den BSV 93 Magdeburg sowie Eiche Biederitz aktiv. Am 23. März tagte das Festkomitee des FSV Barleben 1911 e.v. bereits zum siebenten Mal. Unter Leitung von Ingolf Nitschke bereitet das Team seit einem halben Jahr die 100-Jahr-Feier des Barleber Fußballvereins vor. Als Höhepunkt wird es in der ersten Juli-Woche eine Festwoche geben, in der eine Reihe von Veranstaltungen stattfinden. So wird es ein Spiel unserer Oldies gegen die Traditionsmannschaft des 1. FC Magdeburg geben. Auch der Nachwuchs kommt in dieser Woche nicht zu kurz. Neben dem DFB-Spielmobil wird es auch ein Schnuppertraining und weitere Überraschungen für den Barleber Fußball- Nachwuchs geben. Erstmalig wird es in Barleben auch eine Sportgala unter Federführung des FSV geben. Nähere Informationen zu Terminen und Themen finden Sie demnächst auf der Internetseite des FSV. Über 2500 Quadratmeter Kunstrasen verkauft Die Aktion Rasenstück für Kinderglück stößt auch weiterhin auf reges Interesse von sportinteressierten Bürgern der Gemeinde Barleben und bringt damit die Sportplatzsanierung auf dem Barleber Anger weiter voran. Der FSV Barleben 1911 ist bei seinen Heimspielen immer mit einem Info-Stand vor Ort, um die Aktion weiter zu bewerben und allen die Möglichkeit zu geben, weiter zu spenden. Und so konnte der FSV auch im März wieder einige Spenden entgegennehmen: Dr. Michael DOC Schumacher (1000 Euro), Gaststätte Bergmannsstollen Zielitz (200), BI- BER Kanutouristik (150), Dennis Fuchs (110), Town & Country Partner Bau-Vision GmbH, OK-Live Ensemble, Elisabeth & Manfred Ölze, Barlebens Partnergemeinde Notre Dame d Oé, Stammtisch vom Blumenfeld (je 100 Euro), Andreas Marx (70 Euro), Marco Tullner, Stefanie & Christian Hoffmann, Hanna, Gabriel, Claudia und Michael Görges, Auto MÄRZ Fahrzeugtechnik GmbH, Familienservice - Ursel Raschke, Lucas Herrmann, Pepe & Dorothea Ibe, Dieter Montag, Manfred Barth (je 50 Euro), Reiner Graeveling (40), Günther "Metze" Thierak, Lukas & Lennard Beyer & Janos Katz, Frank Dietrich, Anneliese & Dirk Koch (je 30 Euro), Hanna Görges und Paul Steuer, Lars Berchter, Uli Sopha, Manfred "Atze" Liermann (je 20 ), Tobias "Wurstjunge" Grapenthin, Marc Rabsilber, Felix & Oscar Dinter, Niklas Laugisch und Dennis Klauke (je 10 Euro). FSV Gemeinde Barleben

25 Mix 21 Großreinemachen mit dem Anglerverein Die Reinigungsbrigaden beim diesjährigen Frühjahrsputz des Anglervereins. Foto: skr Scheinbar herrenlose Müllsäcke prägten am letzten Samstag im März das Straßenbild rund um Meitzendorf. Doch Müllsünder waren nicht am Werk. Genau das Gegenteil war der Fall, denn der Anglerverein Meitzendorf rief wieder zum alljährlichen Frühjahrsputz auf. Nachdem um 9 Uhr die Routen für die einzelnen Gruppen am alten Feuerwehrhaus besprochen wurden, ging es auch schon los bewaffnet mit Handschuhe, Müllsäcken, Müllgreifern und Warnwesten für die Kleinsten. Ob Feldwege, in Richtung Barleben, Ebendorf oder Groß Ammensleben, oder starkbefahrene Straßen wie die L47 bis hoch zur B189 und Straßen bis an die B71 heran nichts wurde ausgelassen. Und das ist auch gut so, denn Müll verschmutzte überall die Landschaft. Dass die Aufräumaktion eine gute Sache ist, erkannten auch einige Sponsoren, darunter SR Fliesenbau, Familie Lange, Doktor Huß, Landwirt Dorendorf, die Jagdgenossenschaft sowie die Bäckerei Möhring. Mit Geldleistungen oder Sachleistungen wie Brötchen zur Stärkung oder einem Radlader unterstützten sie die lobenswerte Aktion. Das Umweltamt des Landkreises Börde sorgte wieder für eine kostenlose Entsorgung des Unrates. Nach gut sieben Kubikmeter Müll endete der Frühjahrsputz mit einer Stärkung. skr Über 400 Käufer bei der Baby- und Kinderkleiderbörse Großen Zuspruch fand eine weitere Babyund Kinderkleiderbörsen in Meitzendorf. Über Artikel wurden im Saal des Dorfgemeinschaftshauses angeboten. Die günstige Öffnungszeit von 20 bis 22 Uhr lockte viele Mütter an. Positiv für die Veranstalterinnen und Verkäufer, denn mit rund 400 Käufern hatte niemand gerechnet. Am Ende der Börse konnten der Kita Birkenwichtel 575 Euro gespendet werden. Eine Neuauflage erlebt die Börse im Oktober diesen Jahres. skr Mit Unterstützung der Uni Magdeburg können Schüler des Ecole-Gymnasiums künftig auch das Sport-Wahlfach Rudern belegen. Zum Auftakt gab es einen Test auf dem Ergometer. Foto: Die Freizeitsportler der Abteilung Badminton unterbrachen gern ihr Training in der Johannes-Liebig-Halle in Ebendorf. Sie hatten allen Grund zur Freude auf Initiative des Abteilungsleiters Andreas Vogel sponserten Ulrich Korn, Inhaber der Löwen City-Apotheke in Barleben und Andrea Krause, Inhaberin der Werbeagentur Kreativpunkt in Magdeburg, einen kompletten Trikotsatz mit Beflockung. Vereinsvorsitzende Monika Förster bedankt sich herzlich für die großzügige Unterstützung und schlüpft gleich selbst in ein neues Trikot. Die Abteilung Badminton der SG Eintracht Ebendorf zählt derzeit 30 Mitglieder und trainiert dienstags von bis Uhr in der Johannes-Liebig-Sporthalle Ebendorf. Interessierte sind herzlich eingeladen. Foto: SG Eintracht Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten Aussagekräftige Bewerbungen bitte an Rechtsanwalt Norbert Köke Hasselbachplatz Magdeburg Mittellandkurier April 2011

26 22 Mix Sigmar Thorun neuer KTZV-Vorsitzender Der Barleber Kleintierzuchtverein 1922 e.v. hat seit dem 25. März 2011 einen neuen Vorsitzenden. Auf der Jahreshauptversammlung wurde Sigmar Thorun zum neuen Vereinschef gewählt, der damit Sigmar Thorun. die Amtsgeschäfte von Markus Peukert übernimmt. Sigmar Thorun, der seit 1971 dem Verein angehört, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vor allem als Taubenzüchter einen Namen gemacht, war unter anderem bereits Europameister. Nun geht es für ihn und seinen Stellvertreter Markus Gamroth sowie Schatzmeister Florian Liermann darum, für neuen Schwung im Verein zu sorgen, nachdem im November des zurückliegenden Jahres die traditionelle Ausstellung des Vereins aufgrund mangelnder Beteiligung ins Wasser fiel. Für 2011 sind die Ziele so Sigmar Thorun klar umrissen. Wir werden wieder unser Maifeuer organisieren, vier neue Häuser als Tierunterkünfte in unserem Park für heimische Haustierrassen fertigstellen und dann im Herbst wieder unsere Ausstellung organisieren. 7. Kunstausstellung Barleber Grundschüler Im Beisein von Barlebens stellvertretendem Bürgermeister Jörg Meseberg eröffnete Künstlerin Astrid Weinhold am 1. März dieses Jahres die 7. Jahreskunstausstellung, die durch ihre Arbeit als Leiterin der AG Kunst und der AG Technik in der Grundschule Barleben enstand. Ihre 26 Kindern widmeten sich diesmal dem Thema Wir Fliegen. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppen entstanden durch die Fantasie und Kreativität der Kinder zahlreiche Objekte, die in der Villa der Gemeindeverwaltung ausgestellt sind. Die Malereien, Bastelarbeiten und Kunstobjekte sind noch mindestens bis Ende Mai in der Ernst-Thälmann-Str. 22 zu sehen. tz LEUTE, LEUTE Walter Witzorke Gerührt ließ der 66-Jährige während der Jahreshauptversammlung der Meitzendorfer Ortsfeuerwehr die Ehrung über sich ergehen. Die Kameraden applaudierten stehend ihrem Walter Witzorke, der sich im vorigen Jahr aus dem aktiven Dienst verabschiedete und in die Alters- und Ehrenabteilung wechselte. Geehrt wurde er für seine 50-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr. Der ehemalige Kraftfahrer trat 1959 als 15-Jähriger der Feuerwehr bei. Moment mal! Da waren doch schon 2009 die fünf Jahrzehnte geschafft! Ja, eigentlich ist mein großes Jubiläum schon ein wenig vorüber, schmunzelte der gebürtige Meitzendorfer. Aber manchmal geht es bei der Feuerwehr nicht so schnell voran. Seine Leidenschaft für die Feuerwehr bleibt davon unberührt. Diese Leidenschaft hat er längst in der Familie weitergegeben. Ehefrau Christine ist auch schon rund 40 Jahre dabei, die Tocher ist Mitglied im Förderverein der Freiwiiligen Feuerwehr. Günter Wendlandt Kalender-Quiz-Sieger kommt nun besser durch die Welt Beim Barleber Monatsquiz war in Runde 7 der Name der Sport- und Kulturhalle in der Ortschaft Barleben gefragt. Die Mittellandhalle war für Jan Schäfer, der bislang bei allen Folgen mitgemacht hat, keine Hürde. Nun war dem Mitarbeiter des Max- Planck-Institus in Magdeburg auch noch das Glück hold, denn er gewann das mobile Navigationsgerät, das Annegret Bergemann vom ab-copyshop zur Verfügung stellte. Jan Schäfer, der seit 1999 in Barleben wohnt, fühlt sich in der Gemeinde mehr als wohl, freut sich über den aufblühenden Ort und hat besonders den neugestalteten Breiteweg ins Herz geschlossen. Barlebens Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff, der bei der Preisübergabe dabei war, hörte es gern. Die beiden Fanpakete des Monats gehen an Familie Guntermann und Tino Meinert aus der Ortschaft Barleben. Foto: 50 Jahre ist Günter Wendlandt bereits engagiertes Mitglied des Barleber Kaninchen- bzw. Kleintierzuchtvereins. Das blieb nicht ungehört, denn zur Jahreshauptversammlung des Vereins erhielt Mäusi Günter Wendlandt am 25. März vom Landesverband der Kaninchenzüchter den Landesverbandsehrenbrief für seine fünf Jahrzehnte währende Mitgliedschaft. Und das kann sich wohl sehen lassen. Wendlandt, der im November des vergangenen Jahres seinen 70. Geburtstag feierte, ist sowohl bei den Fußballern vom FSV Barleben als auch dem Kleintiertzuchtverein eine Instanz. Der Dauerbrenner der Barleber Kicker spielte übrigens allein 31 Jahre in der 1. Mannschaft des Vereins. Gemeinde Barleben

27 Mix 23 BESTSELLER DER BARLEBER BIBLIOTHEK Belletristik 1. Weigand, die silberne Burg 2. Zafon, Der Mitternachtspalast 3. Stevens, Still missing Kinderliteratur 1. Condie, Die Auswahl; Cassia & Ky 2. Chapman, Sternenfohlen 3. Collins, Die Tribute von Panem 3 Monat März Sachliteratur 1. Kintrup, Raclette Fondue 2. Täubner, Fleurogami 3. Ganz, Graffiti Woman DVD 1. Eclipse 2. Emily Erdbeer 3. Salt Buchtipp: Sina Beerwald Das blutrote Parfüm: 1776: Amélies Ehe ist zu Ende. Ihr bleibt nur der Schatz ihres Wissens um das Parfümhandwerk. Keine kennt die Welt von Sandelholz und Lavendel wie sie. Sie kehrt auf den Mont-Saint-Michel zurück und eröffnet zum Missfallen der Kirche eine Duftwerkstatt. Als sie vor ihrer Tür eine bestimmte Essenz findet, weiß sie, dass sie sterben soll, so bald ihr Mörder sein tödliches Parfüm für sie vollendet hat. Öffnungszeit: Mo , Die , Do , Fr (Tel ) Märchenlesungen mit Roswitha Kus jeweils donnerstags von Uhr in der Bibliothek Barleben: 28. April, 26. Mai, 30. Juni, 28. Juli, 25. August, 29. September, 27. Oktober, 24. November, 15. Dezember Manja Selle, Bibliotheksleiterin SENIORENCLUB BARLEBEN Seniorenbegegnungsstätte Thälmannstr. 22 (Tel / ) Veranstaltungen April Montag: Gesellschaftssp Rommé Dienstag: Handarbeitsgruppe Mittwoch: Seniorentanzgruppe Chornachmittag Donnerstag:Frühgymnastik 8.30 Freitag: Tanzgruppe April Diabetiker-Selbsthilfegruppe (14.00) Osterbasteln mit dem Jugendclub in Meitzendorf Kegeln (14.00) Bingo (13.30) Vorschau Mai Diabetiker-Selbsthilfegruppe (14.00) Fahrt nach Salzwedel Jeder Bürger ist zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen. GOTTESDIENSTE KIRCHSPIEL April , GD zum Beginn der Bibelwoche Meitzendorf , GD zum Beginn der Bibelwoche Barleben , GD zum Beginn der Bibelwoche Ebendorf Bibelwochenabende im Pfarrhaus zu Barleben finden jeweils um Uhr statt: , , kein Bibelwocheabend, , , GD Ende der Bibelwoche Meitzendorf , GD Ende der Bibelwoche Barleben , GD Ende der Bibelwoche Ebendorf , GD Haus Hoheneck Ebendorf , GD Barleben , GD Sonnenhof Barleben , GD mit Abendmahl Meitzendorf , GD mit Abendmahl Ebendorf , Kreuzweg mit Abendmahl Barleben , Andacht zur Osternacht mit ChorBarleben , Oster-GD mit Taufe Barleben , Oster-GD mit Taufe Ebendorf , Oster-GD Meitzendorf GEMEINDEVERB. KATHOL. NORDGEMEINDEN IMPRESSUM HERAUSGEBER Gemeinde Barleben Ernst-Thälmann-Straße Barleben Tel Fax Verantwortlich im Sinne des Presserechts Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff REDAKTION Peter Skubowius () Akazienweg Lostau Tel Fax medienservice@t-online.de AUTOREN DIESER AUSGABE tz Thomas Zaschke, skr Steven Kraft dm Dieter Montag, ub Unternehmerbüro Gottesdienste sonntags Barleben St. Agnes (MD) Rothensee Vorabendmesse St. Mechthild St. Josef Uhr hl. Messe Uhr Hochamt Uhr samstags Uhr Hochamt Uhr Hochamt Ostern in Barleben: Karfreitag Uhr Kreuzweg Ostersonntag Uhr hl. Messe Ostermontag Uhr hl. Messe Änderungen bzw. Aushang an der Kapelle beachten! Weitere Informationen im Internet unter: DRUCK Harzdruckerei Wernigerode Max-Planck-Straße 12/ Wernigerode Tel Fax info@harzdruck.de LAYOUT: Peter Wolf AUFLAGE: 4500 Mittellandkurier April 2011

28 24 Mix Eigenbetrieb Abfallentsorgung senkt Gebühren Wie in jedem Jahr verschickt der Eigenbetrieb Abfallentsorgung im Auftrag des Landkreises Börde die jährlichen Bescheide zur Abfallentsorgungsgebühr. Ab dem erhalten alle Gebührenpflichtige im Landkreis ihre Gebührenbescheide. Diese beinhalten die Endabrechnung für das Jahr 2010 sowie die Vorausberechnung für das Jahr Erfreulich hierbei ist, dass die Gebühren gesenkt werden konnten. Diese Senkung beschloss der Kreistag des Landkreises Börde in seiner Sitzung am in einer Änderungssatzung zur Abfallgebührensatzung. Die Änderungssatzung tritt rückwirkend zum in Kraft. Gesenkt wurden sowohl die Benutzungsgrund- als auch die Benutzungsmengengebühren. Auf der Grundlage dieser neuen Gebührensätze erfolgt in den Gebührenbescheiden 2011 eine Neufestsetzung für das Jahr Eine deutliche Gebührensenkung erfolgte für die Teilleistung Bioabfallentsorgung. Damit sollen mehr Bürger von der Nutzung der Biotonne überzeugt werden. Zumal für die Biotonnennutzer zusätzlich die Möglichkeit besteht, bei jeder Entleerung auch Grünschnitt in Form von Bündeln mit entsorgen zu lassen. Neben der Gebührensenkung gibt es auch eine Verbesserung der angebotenen Leistung. Denn mit Beginn dieses Jahres führte der Landkreis eine zentrale Telefonnummer ( ) für die Anmeldung von Sperrmüll, Elektroaltgeräten und Bauabfällen in Kleinmengen ein. Dadurch entfällt die schriftliche Anmeldung über die Sperrmüllkarte und der Anrufer erhält sofort einen Termin für die Abholung. Durch den Eigenbetrieb Abfallentsorgung wird darauf hingewiesen, dass nach Erhalt des Gebührenbescheides, die Behälternummern der Rest- und Bioabfallbehälter mit denen im Bescheid verglichen werden sollten. Bei Nichtübereinstimmung wird gebeten dies umgehend mitzuteilen. Für alle Änderungen, die dem Eigenbetrieb Abfallentsorgung bereits bekannt gegeben, aber im Gebührenbescheid noch nicht berücksichtigt wurden, werden in den darauffolgenden Tagen Änderungsbescheide verschickt. Zum Zahlungsverkehr gibt der Eigenbetrieb noch folgende Hinweise: Um eine korrekte Zuordnung der Zahlungseingänge gewährleisten zu können, sollten für Überweisungen die beigefügten Zahlscheine verwendet werden. Bei Online- und sonstigen Überweisungen wird gebeten, die Gebührenkontonummer aus dem vorgedruckten Zahlschein zu übernehmen. Sollte sich aus der Endabrechnung für das Jahr 2010 ein Guthaben ergeben, kann dieses auf Anforderung erstattet werden. Dazu ist dem Eigenbetrieb die Bankverbindung mitzuteilen. Dies gilt nicht für Gebührenkonten mit Bankeinzugsermächtigung. Bei Nichterstattung erfolgt eine Verrechnung mit der nächsten Fälligkeit. Bei allen Fragen zum Gebührenbescheid stehen die Mitarbeiter des Eigenbetriebes Abfallentsorgung gerne zur Verfügung. Erfahrungsgemäß gibt es in den ersten Tagen nach der Versendung der Bescheide viele telefonische Nachfragen. Der Eigenbetrieb bittet deshalb um Geduld und Verständnis, wenn nicht sofort ein Mitarbeiter zur Verfügung steht. Landkreis Börde Gemeinde Barleben

LAG Colbitz-Letzlinger-Heide Niederschrift über die 1. Mitgliederversammlung der LAG Colbitz-Letzlinger Heide

LAG Colbitz-Letzlinger-Heide Niederschrift über die 1. Mitgliederversammlung der LAG Colbitz-Letzlinger Heide LAG Colbitz-Letzlinger-Heide 26.11.2015 Niederschrift über die 1. Mitgliederversammlung der LAG Colbitz-Letzlinger Heide Ort der Sitzung: Bürgerhaus Flocke, Bleicher Weg 10, 39326 Niedere Börde/ OT Jersleben

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Seite 1 von 5 Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. wählt ehemalige Familien- und Integrationsministerin

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Niederschrift über die 2. Mitgliederversammlung und Informationsveranstaltung der LAG Colbitz-Letzlinger Heide

Niederschrift über die 2. Mitgliederversammlung und Informationsveranstaltung der LAG Colbitz-Letzlinger Heide 1 LAG Colbitz-Letzlinger-Heide 01.11.2016 - Der Vorstand - Niederschrift über die 2. Mitgliederversammlung und Informationsveranstaltung der LAG Colbitz-Letzlinger Heide Ort der Sitzung: Wolmirstedt Schlossdomäne,

Mehr

Meldeliste Senioren-Bezirksmeisterschaft in Stendal

Meldeliste Senioren-Bezirksmeisterschaft in Stendal Meldeliste Senioren-Bezirksmeisterschaft in Stendal 13.-14.12.2014 40 (8 Plätze) 1975 und älter Nr. Name Vorname G-Datum Verein QTTR August 2014 1 Mechau Mark 06.11.1973 HSV Medizin MD 1950 1 2 Nickel

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Am 27. Januar 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz für das Jahr 2016 in der Eutschützer Mühle statt. Nach einem leckeren

Mehr

Presseinformation. Häcker Küchen ehrt die Jubilare Rödinghausen, Februar Die Basis eines erfolgreichen

Presseinformation. Häcker Küchen ehrt die Jubilare Rödinghausen, Februar Die Basis eines erfolgreichen Ausgezeichnete langjährige Mitarbeiter Häcker Küchen ehrt die Jubilare 2016 Rödinghausen, Februar 2017. Die Basis eines erfolgreichen Unternehmens sind neben qualitativ hochwertigen Produkten allen voran

Mehr

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland GOLDBECK GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld Tel.: +49 (521) 94 88-1195 Fax: +49 (521) 94 88-1199 presse@goldbeck.de www.goldbeck.de Treuen, 03. Juli 2015 Presseinformation

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Küchwald-Postille November/Dezember 2012

Küchwald-Postille November/Dezember 2012 Küchwaldpostille November/Dezember 2012 Seite 1 Küchwald-Postille November/Dezember 2012 Neues vom Verein Der Name des Vereins wurde geändert, wir heißen jetzt Küchwaldbühne e. V. Auch eine neue Postadresse

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Ein Treffen mit guten Freunden im Dorfgemeinschaftshaus

Ein Treffen mit guten Freunden im Dorfgemeinschaftshaus Ein Treffen mit guten Freunden im Dorfgemeinschaftshaus Am 1. September 2007 kamen unsere Partner aus Neuental-Zimmersrode uns besuchen. Zuvor hatten sie bereits auf der Wasserburg in Heldrungen Halt gemacht.

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

Der Trafo-Verein stellt sich vor: Der Trafo-Verein stellt sich vor: www.anderten-dorf.de Unser Dorf: Aktives Dorfleben in ländlichen Strukturen - 243 Einwohner, davon 34 Kinder und Jugendliche - 86 Haushalte in 67 Wohngebäuden - 6 landwirtschaftliche

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Das soziale Dorf: Vielfalt verknüpfen

Das soziale Dorf: Vielfalt verknüpfen 20. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement von wegen nur dagegen!? Bürgerbeteiligung in einer veränderten Gesellschaft in Sachsen-Anhalt Ulf Wöckener, Referatsleiter 63 Integrierte ländliche Entwicklung

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Kreismeisterschaft KK 2018 KSV Ohre-Kreis von 1993 e.v.

Kreismeisterschaft KK 2018 KSV Ohre-Kreis von 1993 e.v. Protokoll Kreismeisterschaft KK 2018 KSV Ohre-Kreis von 1993 e.v. Veranstalter: KSV Ohre-Kreis von 1993 e.v. Ausrichter: SV Barleben Wettkampfort: Schießplatz des "SV Barleben" Wettkampftermin: 02.06.2018

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Beschluss VS 05/2018 Vorstandssitzung 03/2018 der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt am

Beschluss VS 05/2018 Vorstandssitzung 03/2018 der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt am Beschluss VS 05/2018 Vorstandssitzung 03/2018 der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt am 08.06.2018 Besetzung der Arbeitskreise der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt 6. Legislaturperiode (2018-2023) Arbeitskreis

Mehr

Solarpark Diehl offiziell seiner Bestimmung übergeben

Solarpark Diehl offiziell seiner Bestimmung übergeben H. Guntrum II. GmbH & Co. KG Erschienen am Mittwoch, dem 28. Oktober 2009. Solarpark Diehl offiziell seiner Bestimmung übergeben 1,3 Mio. Euro in erneuerbare Energien investiert FRAUROMBACH (sigi). In

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

Kreismeisterschaft 2018 Luftdruck LD

Kreismeisterschaft 2018 Luftdruck LD Protokoll Kreismeisterschaft 2018 Luftdruck LD Veranstalter: Kreisschützenverband Ohre-Kreis von 1993 e.v. Ausrichter: SV Wolmirstedt von 1863 e.v. Wettkampfort: Wolmirstedt Wettkampftermin: 27.01.2018

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Leckwitz

Freiwillige Feuerwehr Leckwitz www.feuerwehr-nünchritz.de Freiwillige Feuerwehr Leckwitz Am 18. August 2012 feierte die Feuerwehr Leckwitz ihr 100-jähriges Bestehen. Gefolgt waren der Einladung des Ortswehrleiters Wilfried Burchardt

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008 Bürgermeister wird zum Ehrenbrandmeister ernannt Strümp, 29. Februar 2008 Am diesjährigen Festabend der Feuerwehr Meerbusch, waren neben zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch

Mehr

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012 Pressemitteilung Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest Altötting, im Dezember 2012 In einer Feierstunde wurde der Energiepreis 2012 des Landkreises Altötting an vier Preisträger verliehen. Mit dem Energiepreis

Mehr

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Förderverein Jersbeker Park e.v. Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Sitzungsort Gaststätte "Zum Fasanenhof", Allee 18, 22941 Jersbek Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

Bürger für Peißen e.v.

Bürger für Peißen e.v. Bürger für Peißen e.v. Verein Bürger für Peißen e.v. Siedlerweg 8 06188 Landsberg OT Zöberitz Bürger für Peißen e.v. Vorsitzender Frank Stolzenberg Siedlerweg 8 06188 Landsberg OT Zöberitz Tel. 0151 288

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte 02.09.2013 Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) feierte am Samstag ihr 20-jähriges Bestehen - Politiker, Kirchenvertreter,

Mehr

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten Sperrfrist: 15.01.2011, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Neujahrsempfanges der Turngemeinde

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr Dichtelbach Telefon 06764/2396

Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr Dichtelbach Telefon 06764/2396 Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr. 14 55494 Dichtelbach Telefon 06764/2396 Karl-Heinz Grundke war maßgeblich am Bau der Grillhütte beteiligt und bewirtschaftet seit August 2004 die Grillhütte in Eigenverantwortung.

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

Verbandsliga 1. Spieltag Gesamt

Verbandsliga 1. Spieltag Gesamt 1. Spieltag Gesamt 1 SG Stern 4.412 6: 0 2 Dt. Rentenversicherung 4.319 6: 0 3 Deutsche Bank 1 4.240 6: 0 4 BSW Altona 1 4.019 6: 0 5 Condor 4.229 4: 2 6 Packtrans 2 3.980 4: 2 7 HVB-Club 1 3.423 4: 2

Mehr

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen!

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen! Leitbild kompetent engagiert leistungsstark Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen! UNSER ANTRIEB Dieses Leitbild soll unserer genossenschaftlichen Bank den Weg in eine erfolgreiche Zukunft weisen. Leistungsstarke

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 2017 Großes Interesse zeigten die Mitglieder an der diesjährigen Versammlung, die am 03.03.2017 im Gemeindehaus St. Quirinus in Mödrath stattfand, und es wurde leider ein wenig eng

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Verein für Voltigiersport Kalkar e.v. Casino der Reitanlage Kalkar, Zum Wisseler See 55, 47546 Kalkar, 17.00 Uhr TOP 1: Begrüßung und Annahme der

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Familientag der heimischen Reservisten mit Gästen und Freunden beim Wissener Schützenverein war ein voller Erfolg Festlichkeit brachte auch Auszeichnungen

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Protokoll der Jurysitzung für den Magdeburger Architekten- und Ingenieurpreis (Bauwerk des Jahres 2013) am im Hause der SWM

Protokoll der Jurysitzung für den Magdeburger Architekten- und Ingenieurpreis (Bauwerk des Jahres 2013) am im Hause der SWM Protokoll der Jurysitzung für den Magdeburger Architekten- und Ingenieurpreis (Bauwerk des Jahres 2013) am 18.09.2014 im Hause der SWM Teilnehmer: Helmut Herdt (SWM zeitweise) Frau Kessler Wölfer (SWM)

Mehr

S Sparkasse Paderborn-Detmold. Spiel(t)raum. Eine Doppelt Gut.-Initiative der Sparkasse Paderborn-Detmold

S Sparkasse Paderborn-Detmold. Spiel(t)raum. Eine Doppelt Gut.-Initiative der Sparkasse Paderborn-Detmold S Sparkasse Paderborn-Detmold Spiel(t)raum. Eine Doppelt Gut.-Initiative der Sparkasse Paderborn-Detmold Spiel(t)raum. Eine Doppelt Gut.-Initiative der Sparkasse Paderborn-Detmold Doppelt Gut. Mobiler

Mehr

Das Hartwig- Hesse-Quartier. Für Menschen. Mit Zukunft.

Das Hartwig- Hesse-Quartier. Für Menschen. Mit Zukunft. Das Hartwig- Hesse-Quartier Für Menschen. Mit Zukunft. Die Hartwig- Hesse-Stiftung Eine Vision für eine gerechtere Zukunft: Seit 1826 setzt sich die Hartwig-Hesse-Stiftung für Menschen ein, die ohne Unterstützung

Mehr

25 Jahre. Der Kreisverband Dresden begeht feierlich ein viertel Jahrhundert Sozialgeschichte im Italienischen Dörfchen

25 Jahre. Der Kreisverband Dresden begeht feierlich ein viertel Jahrhundert Sozialgeschichte im Italienischen Dörfchen 25 Jahre Der Kreisverband Dresden begeht feierlich ein viertel Jahrhundert Sozialgeschichte im Italienischen Dörfchen Es ist ein festlicher Rahmen, in dem sich zahlreiche Mitglieder des VdKKreisverbandes

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Leitbild. Ehrendingen

Leitbild. Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Lebendige Gemeinde im Grünen Gemeinde Ehrendingen Brunnenhof 6 5420 Ehrendingen T +41 56 200 77 10 info@ehrendingen.ch www.ehrendingen.ch Cover: Blick auf Ehrendingen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom 22.03.2013 Ort: Beginn: Ende: Anwesende: Foyer der Kulturhalle Biebesheim 20:06 Uhr 21:56 Uhr siehe Teilnehmerliste (insg. 65 Mitglieder)

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Im kleinen Saal der Stadthalle Aßlar fand jetzt die Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar statt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates Bernhard Völkel eröffnete

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Begrüßung Landtag (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort

Begrüßung Landtag (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort Begrüßung Landtag 25.10.17 (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Herr (stellvertretender Landtagspräsident) Klenk, sehr geehrte

Mehr

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag MEERANER BLATT Gegründet im November 1989 Virtuelle Ausgabe Nr. 59 vom 24. Juli 2011 www.meeranerblatt.de Die Plattform für interessierte Bürgerinnen und Bürger in und um Meerane - www.meeranerblatt.de

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz Thomas Webel Zielitz am 22. Juni 2013 Es gilt das gesprochene

Mehr

Die L i t e r a r i s c h e G e s e l l s c h a f t B o c h u m

Die L i t e r a r i s c h e G e s e l l s c h a f t B o c h u m G e s e l l s c h a f t B o c h u m Projektbeschreibung mit Kosten- und Finanzplan Portfolio für die Online-Bewerbung bei den Stadtwerken Bochum per 26.04.2016 Wer wir sind Gegründet im Jahr 1905 aus Anlass

Mehr

Das Verwaltungsseminar Gießen-Marburg verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte

Das Verwaltungsseminar Gießen-Marburg verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Für die Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung gut gerüstet Das Verwaltungsseminar Gießen-Marburg verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Endlich war

Mehr

Am Samstag, den um Punkt Uhr war es soweit. Der feierliche Spatenstich in Freisen wurde vollzogen.

Am Samstag, den um Punkt Uhr war es soweit. Der feierliche Spatenstich in Freisen wurde vollzogen. Pressemitteilung 25. März 2013 Freisener Bauherren stellen die Weichen auf Zukunft, feierlicher Spatenstich im Neubaugebiet auf der Heid. Die Hausbaumeister planen und bauen vier individuelle und zukunftsorientierte

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, aber

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung )

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung ) Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung 30. 01. 2016) 44 Jahre Revisor Ernennung zum Ehrenmitglied Prof. Dr. Jens-Rainer Ahrens, Asendorf 15 Jahre Vorstandsarbeit Ernennung zum Ehrenmitglied Arndt, Andreas,

Mehr

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern.

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern. Sperrfrist: 22. Juli 2014, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Operativen

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

weiblich 112 Wollny Marcel Schloß Neuhaus Pohlmann Anna Benhausen 135

weiblich 112 Wollny Marcel Schloß Neuhaus Pohlmann Anna Benhausen 135 Luftgewehr stehend 111 / 112 Schüler 1. Kröger Lars Benhausen 1 121 Gesamt männlich 111 Fritze Pascal Benhausen 1 126 1. Fritze Pascal Benhausen 126 Pohlmann Anna Benhausen 1 135 382 2. Joring Martin Benhausen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr