Kein Tag wie jeder andere

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kein Tag wie jeder andere"

Transkript

1 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Biberach Mit den Teilorten Mettenberg, Ringschnait, Rißegg und Stafflangen Nr Oktober 2016 Beim Biberacher Bürgertag 2016 werden Birgit Schmogro, Klaus Bott und Wolfgang Ocker ausgezeichnet Kein Tag wie jeder andere Oberbürgermeister Norbert Zeidler mit den Geehrten des Bürgertages 2016 (von links): Wolfgang Ocker mit seiner Frau Rita, Klaus Bott mit seiner Frau Christine und Birgit Schmogro mit ihrem Mann Peter. Foto: BIKO Dem Biberacher Oberbürgermeister Norbert Zeidler ist der Bürgertag ein großes Anliegen. Das spürt und hört man in jedem Jahr, wenn der OB verdiente Bürgerinnen und Bürger der Stadt ehrt. Es ist das, was einen Tag von anderen, eine Stunde von den anderen Stunden unterscheidet. Mit einem Zitat aus dem Buch Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry hat Norbert Zeidler dies am vergangenen Samstag in einem festlichen Rahmen in der Stadthalle auf den Punkt gebracht. Geehrt wurden Birgit Schmogro mit der Bürgerurkunde sowie Klaus Bott und Wolfgang Ocker mit der Bürgermedaille der Stadt. Dem erkrankten Gerhard Föhr wird die Landesehrennadel zu einem späteren Zeitpunkt verliehen. Der OB nutzt diesen Abend inzwischen gerne, um über aktuelle Befindlichkeiten in Stadt, Land und auf der Welt überhaupt nachzudenken teils ernst, teils mit ironischer Würze. Nach vier Jahren im Amt, so Zeidler, habe er das untrügliche Gefühl, dass das typische, sympathische Biberacher Selbstbewusstsein schon seit Jahrhunderten von einer Generation an die nächste weitergegeben werde. Und er spüre in der Stadt noch immer diesen energischen Willen zum Anpacken, der wohl immer schon das hiesige Stadtgeschehen geprägt habe. Sie alle, die wir heute eingeladen haben, Sie leisten Herausragendes in unseren Vereinen, im Nachbarschaftsverein, in den Kirchen, in der Feuerwehr, beim Kümmern um unsere Flüchtlinge, beim Aufräumen nach den Hochwasserfluten und, und, und... Und Sie alle haben ihren Teil dazu beigetragen, dass Biberach heute nicht nur eine außerordentlich liebens- und lebenswerte Stadt ist, sondern auch eine äußerst erfolgreiche, lobte Zeidler. Ein Leben in größtmöglicher Freiheit, Sicherheit und Annehmlichkeit sei aber nur möglich, wenn die Stadt selber in ihrer Entfaltung nicht dramatisch eingeschränkt sei. Dazu gehörten zuerst stabile Finanzen. Geld allein mache nicht frei. Aber frei mache das, was man mit Geld anfangen könne. Wir setzen in Biberach derzeit das größte Investitionsprogramm in der Geschichte unserer Stadt um und dürfen uns seit zehn Jahren über ausgeglichene, schuldenfreie Haushalte freuen, sagte Norbert Zeidler. Das alles habe man einer gut bis sehr gut laufenden Gesamtkonjunktur und den sehr breit und gesund aufgestellten Unternehmen zu verdanken, die die Stadt Dank ihrer Erfolge mit ansehnlichen Gewerbesteuereinnahmen versorgen können. Zu verdanken haben wir den großen Erfolg unserer Stadt aber auch dem Fleiß und dem Können von mehr als Menschen, die als Festangestellte, Beamte und Selbstständige in Biberach arbeiten, betonte der OB: Insgesamt können wir mit Blick auf unsere kleine, beschauliche Biberacher Welt mehr als zufrieden sein. Im Blick auf die große Welt sehe das anders aus. Norbert Zeidler verwies unter anderem auf die wachsende Ungleichheit, die Kluft zwischen Arm und Reich, die sich zu einem Menschheitsproblem verdichten werde. Und schließlich die nicht weniger komplizierte Suche nach der idealen politischen Ordnung, besonders in Europa, wo der Nationalismus vermehrt Konjunktur hat. Der Weg nach vorne werde nicht mit den Sackgassen von gestern, wie dem Nationalismus oder der dümmlichen Fremdenfeindlichkeit zu gestalten sein, betonte der OB. Vor diesem Hintergrund gelte es, nachdrücklich die Demokratie zu verteidigen. Mit diesem Bürgertag hegen und pflegen wir unsere Demokratie, aber auch unser Gemeinwesen Biberach.

2 2 12. Oktober 2016 Bürgertag: Bürgerurkunde für Birgit Schmogro, Bürgermedaille für Klaus Bott und Wolfgang Ocker Eine Teamspielerin und ein erfolgreiches Gespann Für ihr großes Engagement um den Dialog zwischen Religionen und Kulturen sowie ihren Einsatz für die Integration insbesondere der Frauen überreichte Oberbürgermeister Zeidler Birgit Schmogro die Bürgerurkunde der Stadt. Seit rund 15 Jahren gibt es den christlich-muslimischen Frauentreff, den Birgit Schmogro gemeinsam mit einigen christlichen und muslimischen Damen aufgebaut hat. Ihre Arbeit hat maßgeblich zur Integration und zum interkulturellen Verständnis in Biberach beigetragen, sagte Norbert Zeidler. Neben ihrer Arbeit für den Frauentreff habe Birgit Schmogro auch zehn Jahre lang eine Gruppe von russlanddeutschen Frauen betreut und sie bei der Integration unterstützt. Inzwischen habe sich diese Gruppe aufgelöst. Die Damen sind vorbildlich integriert!, so der OB. Auch sonst engagiere sich die Seelsorgerin in Biberach weit über ihren kirchlichen Aufgabenbereich hinaus. Ein weiteres Projekt, das ihr sehr wichtig sei, ist die Arbeit für das Stadtteilhaus. Insbesondere den Runden Tisch und den Mittagstisch, an dem jeden Dienstag Menschen verschiedenster Herkunft und Generation miteinander Mittagessen, habe Frau Schmogro mit initiiert und sei auch weiterhin bei verschiedenen Veranstaltungen des Mehrgenenerationenhauses aktiv. Bei allem mache Birgit Schmogro um ihr Tun kein großes Aufheben. Sie lege größten Wert darauf, dass sie nur eine von vielen Frauen sei, die sich für den Frauentreff stark machen. Der OB dankte für ihr großes Engagement und den selbstlosen Einsatz für Integration und Verständigung in Biberach. Bürgermedaille für zwei ganz Große Mit der Bürgermedaille, einer der höchsten Auszeichnungen der Stadt, ehrte Oberbürgermeister Zeidler zwei ganz Große des Biberacher Schützenfestes. Das Gespann Klaus Bott und Wolfgang Ocker sei über die Jahre hinweg als ein Herz und eine Seele für das Schützenfest aufgetreten und auch so wahrgenommen worden. Im Jahr 1999 habe Klaus Bott den Posten des ersten Vorsitzenden der Biberacher Schützendirektion übernommen, der er bereits seit 1993 angehörte, und er habe in seinen 18 Jahren Amtszeit gemeinsam mit Wolfgang Ocker sehr vieles verändert und bewegt. Eine der bedeutendsten Entscheidungen in der Amtszeit Klaus Botts sei sicherlich die rechtliche Überführung der Schützendirektion in eine Stiftung gewesen. Durch die Stiftungsgründung haben wir Rechtssicherheit, Stabilität und Verlässlichkeit, betonte Norbert Zeidler. Auch ansonsten habe es zahlreiche Modernisierungen im Laufe der Amtszeit von Klaus Bott gegeben, unter anderem, dass die Generalprobe des Tanz durch die Jahrhunderte am Mittwoch als vollwertige Veranstaltung aufgenommen wurde oder dass der Bieranstich bereits auf den Freitag vorgezogen wurde. Herr Bott hat dieses Fest im Laufe seiner 18-jährigen Amtszeit sehr geprägt, sagte der OB. Klaus Bott sei aber nicht nur in der Schützendirektion viele Jahre aktiv gewesen. 25 Jahre lang war er Abteilungsleiter der Tanzsportabteilung der TG. Erst als die Aufgaben im beruflichen Bereich und im Rahmen der Schützendirektion immer größer wurden, habe er sein Amt bei der Tanzsportabteilung 2003 niedergelegt. Seit 1993 ist er Rektor der Birkendorf Grundschule. Abschließend sagte Norbert Zeidler, Klaus Bott habe sein Schützenfest immer als heilige Halle verstanden, als Ort der Heimat, als Heimatliebe im positivsten Sinne. Wolfgang Ocker habe die historischen Festzüge nicht nur organisiert, sondern bei aller Organisation nie das große Ganze aus dem Blick verloren. Er sei die treibende Kraft gewesen, dass im Laufe der Jahre immer wieder Gruppen in den Umzug aufgenommen wurden. Im Rahmen seines Aufgabengebiets Festzüge sei Wolfgang Ocker verantwortlich gewesen für alle Entscheidungen zur Sicherheit der teilnehmenden Fahrzeuge, Reiter und Fahrer und auch die Requisitenhalle sei in seinen Zuständigkeitsbereich gefallen. Eine Neuerung sei auch die Beauftragung eines Sicherheitsdienstes gewesen, der gemeinsam mit den Polizeistreifen und dem Kommunalen Ordnungsdienst sowohl auf dem Gigelberg als auch in der Innenstadt Präsenz zeige und bei Bedarf auch sofort einschreiten könne. Auf Ockers Initiative hin sei der ökumenische Gottesdienst an Bauernschützen in die wunderschöne Marktplatzkulisse verlegt worden. All diese Tätigkeiten für das Biberacher Schützenfest habe der Wahl-Oberhöfener viele Jahre lang parallel zu seiner überaus fordernden beruflichen Aufgabe als Verwaltungsleiter der Kreiskliniken Biberach geleistet. In der Ära Bott/Ocker sei das Schützenfest fit gemacht worden für die Zukunft, stabil und sicher aufgestellt und organisiert. Unser Schützenfest ist sattelfest für die Zukunft!, lobte Norbert Zeidler. Birgit Schmogro (mit ihrem Mann Peter) erhielt die Bürgerurkunde für ihren selbstlosen Einsatz. Ein gutes Gespann: Wolfgang Ocker (links; mit seiner Frau Rita) und Klaus Bott (mit seiner Frau Christine) wurden mit der Bürgermedaille ausgezeichnet für ihre Verdienste um das Schützenfest. Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Biberach an der Riß Verantwortlich: für den amtlichen Teil Oberbürgermeister Norbert Zeidler für den nicht amtlichen Teil die jeweiligen gesetzlichen Vertreter der mitteilenden Organisationen, Kirchen und Vereine Redaktion: Andrea Appel (Stadt Biberach) Telefon: 07351/ Achim Zepp (Biberacher Verlagsdruckerei) Redaktionsschluss: 1 Woche vor Erscheinen, in der Regel mittwochs, 12 Uhr Druck, Anzeigen, Verteilung: Schwäbische Zeitung Biberach GmbH & Co. KG Verantwortlich für Anzeigen: Andreas Matthes Anzeigenannahme Telefon: 07351/ anzeigen.bc.kommunal@schwaebische.de Zustellung; Reklamation Tel: 07351/ erscheint wöchentlich in der Regel immer mittwochs und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Biberach einschließlich der Teilorte Stafflangen, Ringschnait, Rißegg und Mettenberg verteilt. Die Inhalte der Seiten dieses Amtlichen Mit teilungsblattes wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten kann dennoch keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung, insbesondere für materielle oder immaterielle Schäden oder Konsequenzen, die aus der Nutzung unseres Angebotes entstehen, ist ausgeschlossen, sofern nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorlag. Die Redaktion von behält sich das Recht vor, zur Verfügung gestellte Manuskripte, Unterlagen, Bildmaterial, etc. zu bearbeiten. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Sämtliche Inhalte von sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverbreitung oder Verwendung jeder Art sind ohne vorherige Genehmigung nicht zulässig. Die Angebote in diesem Amtsblatt sind freibleibend.

3 12. Oktober Eindrücke vom Bürgertag Ehre, wem Ehre gebührt: Wolfgang Ocker (oben) und Klaus Bott freuten sich über ein Spalier verschiedener Gruppen des Schützenfestes auf ihrem Weg zur Auszeichnung mit der Bürgermedaille. Für Begeisterung bei den Gästen in der Stadthalle sorgte die akrobatische Darbietung der Rocking Biber von der Rock n Roll-Abteilung der TG-Biberach, die von Björn und Sabrina Peters trainiert werden. Die musikalische Gestaltung des Abends übernahm die Kleine Schützenmusik unter der Leitung von Berthold Schick (unten). Ein gut gelaunter Oberbürgermeister Norbert Zeidler führte souverän durch einen gelungenen Abend.

4 4 12. Oktober 2016 Fraktionen im Gemeinderat Partnerschaft zwischen Biberach und Schweidnitz ein voller Erfolg Noch in den che von ehemaligen deutschen Bewohnern Nachwirkungen geltend gemacht werden der könnten. Diese Stimmung habe ich Auflösung des Ostblocks hat die Stadt Biberach beschlossen, sich eine Partnerstadt in Polen zu suchen. Damit wollte man einen kleinen Teil beitragen zur Verständigung zwischen zwei Völkern, die sich bisher nicht gerade als Freunde begegnet sind. Die Wahl fiel auf das niederschlesische Schweidnitz polnisch Swidnica. Gerade Niederschlesien, das bis zum Ende des 2. Weltkriegs zum Deutschen Reich gehört hatte, und dessen deutsche Bevölkerung 1945 vertrieben wurde, war ein schwieriges Terrain. Dort waren hauptsächlich aus Ostpolen vertriebene Menschen angesiedelt worden. Sie hatten Sorge, dass nach der Liberalisierung der Beziehungen zwischen Deutschland und Polen Besitzansprü- bei meinen ersten Besuchen in Swidnica selbst verspürt. Somit galt es, die Leute dort zu überzeugen, dass unsere Partnerschaft darauf abzielte, Ressentiments abzubauen, Freundschaften aufzubauen und in gewissem Umfang auch zu helfen. Inzwischen 25 Jahre später hat sich eine intensive Partnerschaft entwickelt, es gibt einen regen Schüleraustausch, es haben sich viele private Freundschaften mit gegenseitigen Besuchen ergeben und man trifft sich auch auf kommunalpolitischer Ebene zum Austausch. Wir von der CDU-Fraktion messen dieser Art der Völkerverständigung eine hohe Bedeutung bei und werden sie auch weiterhin unterstützen. Kontakt: Rainer Etzinger, Dank an die Gutachter! Die Arbeit des Gutachterausschusses soll transparenter werden eine gute Sache. Zwölf unabhängige Fachleute, Architekten, Immobilienkaufleute, Finanzbeamte arbeiten im Auftrag der Stadt, also für den Bürger, indem sie den Wert von Grundstücken und Gebäuden ermitteln. Hilfreich ist das zum Beispiel bei Erbschaften. Besonders wichtig: Der Wert von Baugrund wird einigermaßen objektiv ermittelt. Das Ergebnis sind oft Durchschnittswerte nicht die Spitzenpreise. Dadurch wirkt der Gutachterausschuss ein wenig preisdämpfend. Das ist gut, vor allem für die vielen bauwilligen Bürger. Denn von steigenden Grundstückspreisen hat niemand etwas außer wenigen Spekulanten. Und Biberach sollte ein großes Interesse daran haben, dass der Ruf der Stadt, noch einigermaßen preisgünstiges Bauen möglich zu machen, erhalten bleibt. Darüber werden in Zukunft der Ausschuss regelmäßig berichten und der Gemeinderat öffentlich beraten ganz im Sinne der SPD-Fraktion. Gut finden wir auch, dass jetzt Handwerker in den Ausschuss berufen werden. Sie bringen ihre aus der Baupraxis erworbenen Erfahrungen mit ein. Das ist wichtig, haben wir es doch oft mit wertvoller historischer Bausubstanz zu tun. Die SPD-Fraktion bedankt sich bei den Mitgliedern des Gutachterausschusses, die ehrenamtlich einen wichtigen Beitrag für den sozialen Frieden in unserer Stadt leisten bisher standen sie ein wenig zu sehr im Schatten. Gut, dass sie nun einmal in die Öffentlichkeit kommen. Kontakt: Lutz Keil, gmx.de Was macht eigentlich der Gestaltungsbeirat der Stadt Biberach? Der Gestaltungsbeirat die dem Gestaltungsbeirat vorgestellt werden sollen. Auch Wettbewerbs- berät als unabhängigeausschreibungen werden vorgelegt, Sachverständigengremium den Gemeinderat und die Verwaltung bei Bauvorhaben von wie zum Beispiel die Neuausrichtung des Quartiers Hechtkellerareal, ebenso Bauvorhaben privater Eigentümer. Seit 2015 werden auch stadtbildrelevante besonderer städtebaulicher Bedeutung, Vorhaben, die nicht im Altstadtbereich die sich auf das Erscheinungsbild der Altstadt auswirken können. In Abstimmung mit der Architektenkammer werden vom Gemeinderat vier Mitglieder für maximal vier Jahre gewählt. Berufen werden Architekten aus dem Bereich Städtebau und Architektur, die meistens auch an Hochschulen lehren. Um die Neutralität zu wahren, dürfen die Personen zuvor nicht in Biberach geplant und gebaut haben und auch nicht hier wohnen oder arbeiten. Die Verwaltung schlägt dem Bauausschuss die Neubau- oder Sanierungsprojekte vor, sind, aber vielleicht an exponierter Lage wie einer wichtigen Einfahrtstraße zur Innenstadt liegen, aufgenommen. Die Sitzungen finden circa alle zwei Monate statt und sind meistens in der zweiten Besprechungsrunde öffentlich. Somit können sich alle Bürger schon in der Entwicklungsphase frühzeitig über Projekte informieren. Ziel ist vor allem, die Architektur und historische Baukultur in der gesamten Stadt zu sichern. Dies ist uns Freien Wählern ein echtes Anliegen. Kontakt: Magdalena Bopp, Telefon: 6624, Innovatives Verkehrskonzept für Biberach Eine für Biberach damit die Lebensqualität in Biber ach wichtige (weniger Abgase, weniger Lärm) zu ver- Mitteilung aus dem Stuttgarter bessern, ist ein modernes und alternatives Verkehrskonzept vonnöten. Dazu Verkehrs- zählen neben dem Ausbau des klasbessern, ministerium war in den vergangenen Tagen zu vernehmen: Der Baubeginn der Elektrifizierung der Südbahn ist für 2018 geplant. Die ersten Züge auf der elektrifizierten Strecke Ulm-Friedrichshafen/Lindau werden in fünf Jahren fahren und Biberach in Nord-Süd- Richtung damit auch besser mit dem Umland verbinden eine Chance für eine weitere Verkehrsverlagerung hin zur Schiene, wie Minister Winfried Hermann erklärte. Um dem steigenden Pkw-Verkehr in unserer Stadt, wie jüngst in einer Vorlage des Gemeinderats anhand der Zunahme der Parkvorgänge um sieben Prozent (2012 bis 2015) deutlich wurde, zu begegnen und sischen öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), dem Rad- und Fußverkehr, der E-Mobilität und des Car-Sharings weitere innovative Vernetzungen von Individual- und öffentlichem Verkehr. Vor dem Hintergrund der zahlreichen Pendler, die mit dem Pkw aus dem Umland nach Biberach kommen, sind wir nicht nur gespannt auf die Ergebnisse der im Juli 2016 durchgeführten Haushalts-, sondern auch der Gewerbebefragung zur Biberacher Verkehrssituation. Wir erwarten uns davon Aufschluss für die Entwicklung eines innovativen Verkehrskonzepts für Biberach. Kontakt: Dr. Manfred Wilhelm, Karpfengasse 9 sinnvolle Sanierung mit kurzfristiger Verfügbarkeit Die San Mit einem Gesamtaufwand von i e r u n g von denkmalgeschützten Häusern kann oft ein großes Finanzabenteuer werden, für Privatleute, aber auch für die öffentliche Hand. Im Fall des Gebäudes Karpfengasse 9, das bis vor einigen Jahren den Kinderschutzbund beherbergt hatte und seither leer steht, sieht die Situation jedoch erfreulich aus. Euro werden auf zwei Geschossen rund 280 Quadratmeter Wohn- und Verkehrsfläche saniert. Mit dieser Einfachsanierung wird innerstädtisch zusätzlicher Wohnraum geschaffen, der etwa für die bleibende Unterbringung anerkannter Flüchtlinge bestens nutzbar ist. Wir von der FDP Fraktion haben uns immer dafür ausgesprochen, vor allem durch Sanierung statt durch teure Neubauten, die zudem noch den umfangreichen kostentreibenden Bauvorschriften genügen müssen, die Zielgruppen der städtischen Wohnungspolitik zu bedienen. Und im Fall Karpfengasse kommt hinzu, dass hier ein bekanntes, denkmalgeschütztes Gebäude mit Leben erfüllt werden kann und kurzfristig verfügbar ist. Vor allem letzteres zählt heute besonders! Die FDP Fraktion, mit Vernunft und Augenmaß, konsequent, verlässlich, nachhaltig! Kontakt: Dr. Otmar M. Weigele, weigele@stadtrat-biberach.de Für die Inhalte dieser Seite sind die jeweiligen Fraktionen und Fraktionsgemeinschaften verantwortlich.

5 12. Oktober Der Bauausschuss tagt am Montag Eröffnung der Polnischen Wochen Freundschaftsbaum wurde gepflanzt Am Montag, 17. Oktober, tagt um 17 Uhr der Bauausschuss im Ratssaal des Rathauses. Tagesordnung: 1. Hochwasserschutz Stafflangen-Hofen, Vorstellung Planung und Baubeschluss 2. Baugebiet Talfeld, Herstellung Quartiersplatz und verkehrliche Anpassungsmaßnahmen Telawiallee 3. Baugebiet Talfeld, Herstellung Vorplatz Ladengebiet 4. Sanierung und Neugestaltung Spielplatz Valenceallee 5. Neubau Feuerwehrgebäude Vergaben 3 6. Bekanntgaben und Verschiedenes OB Norbert Zeidler (li) überreichte der Schweidnitzer Stadtpräsidentin Beata Moskal-Slaniewska (Mitte) ein Luftbild Biberachs. Mit dabei Übersetzerin Joanna Laufersweiler-Grabo, OB a.d. Claus-Wilhelm Hoffmann und Wolfgang Grimm, Vorsitzender Partnerschaftsverein (re.). Zuvor hatte die Stadtpräsidentin in einer bewegenden Rede die deutsche Flüchtlingspolitik gelobt und sich von der Polens distanziert. Sie warb dafür, auf kommunaler Ebene gemeinsam ein starkes Europa zu bauen. Zeidler erinnerte an bisherigen 25 Jahre einer stets wachsenden Freundschaft zwischen den beiden Städten, die er angesichts der Belastungen auf der großen politischen Ebene als umso wichtiger bezeichnete. Diesen Gedanken unterstreicht nun auch die Freundschaftslinde, die gemeinsam auf dem Gigelberg gepflanzt wurde. Gemeinderat bewilligt Euro für das denkmalgeschützte Gebäude Karpfengasse 9 Die ehemalige Kaplanei wird saniert Das denkmalgeschützte Gebäude Karpfengasse 9 wird saniert. Im Erdgeschoss für eine gewerbliche oder Vereinsnutzung, im Obergeschoss für Wohnungen. Das hat der Gemeinderat beschlossen, der damit auch die erforderlichen Mittel in Höhe von Euro im Haushalt des nächsten Jahres bereitstellt. Das in der Gewissheit, dass durch die künftigen Mieteinnahmen keine Kostendeckung erreicht werden kann. Das Gebäude in direkter Nachbarschaft zur Volkshochschule sei für diese immer eine sinnvolle Erweiterungs- und Ausweich option. Vor der Entscheidung zur Sanierung des Roten Baus für das Stadtarchiv war das zweigeschossige Fachwerkhaus als Alternative im Gespräch. Einen Käufer dafür zu finden, der die denkmalrechtlichen Belange erfülle, sei äußerst schwierig, ist sich die Verwaltung sicher. Das Büro Architekten am Weberberg wird mit der weiteren Planung beauftragt. Ein prächtiges Gebäude nennt Baubürgermeister Christian Kuhlmann das denkmalgeschützte Patrizierhaus, das 1516 nach dem Stadtbrand gebaut und 1729 mit barocken Elementen umgebaut wurde. Die sogenannte Pflummern sche Kaplanei ist ein allgemeines Kulturdenkmal. Sie steht seit 2010 leer, zuvor war sie 27 Jahre lang vom Kinderschutzbund genutzt worden. Brandschutz- und Technikmängel machten eine weitere Nutzung unmöglich. Zur Vermeidung weiterer leerstandsbedingter Substanzverschlechterungen ist dringend eine Entscheidung zur weiteren Nutzung notwendig, heißt es in der Beschlussvorlage. Die technischen Anlagen müssen komplett erneuert werden, die Fußböden im Erdgeschoss sind teilweise durchfeuchtet und der Gebäudesockel muss saniert werden. Überraschungen bei Bauteilöffnungen sind nicht ausgeschlossen. Im Erdgeschoss, zu dem der Zugang über die Karpfengasse erfolgt, muss unter anderem die bestehende WC-Anlage saniert werden. Die Räume (insgesamt 46 Quadratmeter) können einzeln oder als Einheit gewerblich oder durch Vereine genutzt werden. Im Obergeschoss, Zugang über die bestehende Treppenanlage der Volkshochschule, werden zwei Wohnungen entstehen (insgesamt 157 Quadratmeter Wohnfläche), für die Bäder und Küchen eingebaut werden müssen. Das Dachgeschoss kann aus Denkmalschutzgründen nicht für Wohnzwecke genutzt werden. Allerdings ist der Einbau eines Taubenschlags geplant. Baubürgermeister Kuhlmann empfahl, den Maßnahmen zuzustimmen, weil das Gebäude damit in seinem Bestand gesichert und langfristig mit Leben gefüllt werde. Ein Leerstand würde die Substanz weiter schädigen. Aus dem Gemeinderat Neubau des Stafflanger Sportzentrums kostet weniger Man freue sich über den Stafflanger Leuchtturm, der die Infrastruktur stärke, lobte Oberbürgermeister Norbert Zeidler den Neubau des Sportzentrums im Teilort, dessen Abrechnung nun auch noch weiteres Positive hervorbrachte: er hat nämlich mit ,28 Euro Gesamtbetrag rund Euro weniger gekostet als vorausberechnet. Angesichts der sonst immer zu verkündenden höheren Baukosten mal ein niedrigerer Wert. Zeidler: Eine positive Entwicklung. Die neue Brücke am Braithweg sehe doch schon fertig aus, fragte Lutz Keil (SPD) nach dem Zeitpunkt, wann sie denn öffentlich begehbar sein wird. Noch vor dem Winter, versicherte Baubürgermeister Christian Kuhlmann. Er zerstreute im Übrigen auch Bedenken von Lucia Authaler (CDU), die Geländer-Konstruktion animiere Kinder zum Klettern und berge somit Gefahrenpotenzial. Da kann nichts passieren, versicherte Kuhlmann, die Handläufe sind nach innen gedreht. Die Stadt Biberach bekennt sich zum Mehrgenerationenhaus und unterstützt dieses weiterhin in seiner Arbeit. Diesen Beschluss fasste der Gemeinderat einstimmig. Festgestellt wird, dass das Mehrgenerationenhaus Stadtteilhaus Gaisental/Weißes Bild/Fünf Linden ein wertvoller Bestandteil der kommunalen Planungen zum demografischen Wandel und der implizierten Sozialraumentwicklung ist. Der Gemeinderat ist dem in der Vorberatung im Hauptausschuss gefassten Beschluss gefolgt, die Hochwasserereignisse am 29./30. Mai sowie am 24./25. Juni als öffentlichen Notstand festzustellen. Damit trägt die Stadt die durch die Ortsteilfeuerwehren entstandenen Kosten. Christoph Funk (FDP) empfahl, die Thematik an die Landespolitik weiterzugeben, die das Landesfeuerwehrgesetz entsprechend gestalten müsse. Für Oberbürgermeister Norbert Zeidler ein sicher pragmatischer Vorschlag.

6 6 12. Oktober 2016 Kulturparcours-Stadtrallye Glückliche Gewinner Regen und Wind konnte die Stimmung der insgesamt sieben Gruppen bei der Kulturparcours-Stadtrallye nicht mindern. Voller Tatendrang und Vorfreude ging es rund eine Stunde quer durch die Biber acher Innenstadt immer auf der Suche nach des Rätsels Lösung. Dieser Einsatz wurde bereits vor Ort mit Trostpreisen belohnt, nun folgen für die glücklichen Gewinner noch drei Hauptpreise. Das Team die Ahnungslosen darf sich über eine Familienkarte für den Kletterwald Biberach freuen, die Gruppe Weberberg ler erhält eine Familien-Tageskarte für das Jordanbad und die Biberinos eine zweistündige Führung durch die historische Altstadt für bis zu 25 Personen. Die Gutscheine werden per Post verschickt. Übrigens: Bei Interesse an einer Stadtrallye quer durch die Biberacher Innenstadt einfach an das Tourismus & Stadtmarketing-Team im Rathausfoyer wenden oder die Unterlagen auf herunterladen. Gewinnerauslosung um 21 Uhr: (Von links) Sabine Klich, Glücksfee Bundesfreiwilligendienstleistender Gardijan Wenger und Inge Voss, alle Tourismus & Stadtmarketing Haus der Archive Führungen im Roten Bau Nach der großen Resonanz am Tag des offenen Denkmals sowie am Kulturparcours bieten das Stadtarchiv und die Wielandstiftung mit dem Wieland-Archiv in den Monaten Oktober bis Dezember jeweils am dritten Donnerstag um 18 Uhr weitere Führungen an. Neben Erläuterungen zum Gebäude, seiner Geschichte und den Aufgaben der beiden nun dort beheimateten Institutionen, gibt es Gelegenheit zum Einblick in die Archiv-Magazine, die außerhalb dieser Führungen für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Der nächste Führungstermin ist am 20. Oktober um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich unter oder Telefon Weitere Führungstermine sind am 17. November und 15. Dezember, jeweils um 18 Uhr. tadtführungen Kostümführung und Besteigung des Gigelturms Historische Stadtrundgänge Der Marktplatz mit seinen prächtigen Bürgerhäusern, dem Eseldenkmal von Peter Lenk und dem Marktbrunnen ist nur eine Station auf den Historischen Stadtrundgängen am Samstag, 15. Oktober, und Mittwoch, 19. Oktober. Darüber hinaus gehört die Besteigung des Weißen Turms ebenso zum Programm wie die Besichtigung der evangelischen Spitalkirche und der simultanen Stadtpfarrkirche St. Martin. Auf dem Weberberg werden die aufwendig sanierten Fachwerkhäuser präsentiert. Ein historischer Stadtrundgang dauert zwei Stunden und kostet sechs Euro für Erwachsene. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre gehen kostenlos mit. Schüler und Studenten ab 18 zahlen die Hälfte des Führungspreises. Treffpunkt ist um 15 Uhr im Spitalhof, Museum Biberach. Am Samstag führt Horst Gutermann und am Mittwoch Edeltraut Garlin. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Stadtmodell im Museum vermittelt einen Eindruck vom historischen Stadtkern Biberach. Kostümführung zur Biedermeier-Zeit Am Sonntag, 16. Oktober, gibt es die Themenführung Biedermeier. Sie beleuchtet die kleine aber feine Biedermeier- Epoche, die auch in Biberach ihre vielfältigen Spuren hinterlassen hat. Stadtführerin Christa Lauber präsentiert im Biedermeier-Kostüm historische Accessoires und berichtet über Maler, Architektur und kulturelle Erfindungen, die für diese Zeit typisch waren. Außerdem gibt es Hinweise auf den gesellschaftspolitischen Hintergrund, der diese Kunst- und Kulturepoche hervorbrachte. Treffpunkt ist um 14 Uhr im Spitalhof, Museum Biberach. Die zweistündige Führung kostet für Erwachsene sieben Euro. Schüler und Studenten ab 18 zahlen die Hälfte des Führungspreises. Kinder bis 18 Jahren gehen kostenlos mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gigelturmführung immer freitags Einstündige Gigelturmführungen gibt es wöchentlich freitags jeweils um 17 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich. Karten für die Turmbesteigung sind im Vorverkauf bei der Tourist-Information im Rathaus zu bekommen. Aus brandschutztechnischen Gründen dürfen an einer Führung maximal zehn Personen teilnehmen. Erwachsene zahlen 6 Euro, Kinder ab sechs Jahren und Jugendliche bis 18 Jahre 3 Euro. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Eingang vom Rathaus. Jeden Mittwoch und Samstag bietet Tourismus & Stadtmarketing um 15 Uhr eine Historische Stadtführung an. An Sonntagen wird um 14 Uhr eine amüsante Themenführung unter dem Motto keine Langeweile am Sonntagnachmittag geboten. Eine Anmeldung ist für diese Stadtführungen nicht erforderlich. Weitere Informationen und individuelle Buchungen unter Telefon , per tourismus@biberach-riss.de oder auf

7 12. Oktober Polnische Wochen Kolloquium zur Klassischen Moderne Ein interdisziplinäres Kolloquium mit Kunsthistorikerin Elsbeth Berg und Kulturdezernent Dr. Jörg Riedlbauer im Rahmen der polnischen Wochen beginnt am Sonntag, 16. Oktober, 11 Uhr, im Hans-Liebherr-Saal der Stadthalle. Es geht um Musik und Kunst der Klassischen Moderne in Polen. Der Fokus der musikalischen Betrachtung liegt in der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft in Polen durch die Komponisten, beginnend mit Arnold Schönbergs dramatischer Kantate Ein Überlebender aus Warschau. Ein Stück, das sich auf den blutig niedergeschlagenen Aufstand im Warschauer Ghetto 1943 bezieht. Auch Witold Lutos awski hat sich mit dieser Thematik künstlerisch auseinandergesetzt ( Trauermusik ), desgleichen Krzysztof Penderecki ( Auschwitz-Oratorium, Polnisches Requiem ). Diese drei Kompositionen Film Korczak in der Stadtbücherei Adrian Kutter zeigt und kommentiert am Mittwoch, 19. Oktober, um 19 Uhr im Veranstaltungsraum der Stadtbücherei den bekannten Film Korczak von Andrzej Wajda. Dokumentiert wird der Opfergang des polnisch-jüdischen Kinderbuchautors, Philosophen und Pädagogen Janusz Korczak. Er weigerte sich, die 200 Kinder des von ihm geleiteten Waisenhauses beim Abtransport in das Vernichtungslager Treblinka im Stich zu lassen und ging mit ihnen in den Tod. Der Eintritt kostet sechs Euro. werden im Mittelpunkt der Werkbetrachtungen stehen. Im bildnerischen Teil des Kolloquiums wird die Jahrhunderthalle in Wroclaw (früher Breslau) als Schlüsselwerk der Quartett aus Schweidnitz im Jazzkeller Paulina Lenda & Kruki spielen am Freitag, 14. Oktober, Uhr, im Jazzkeller. Das Quartett aus Schweidnitz, Paulina Lenda (Gesang), Bartek Cooper (Bassgitarre), Mateusz Chocholek (Schlagzeug) und Piotr Krakowski (Gitarre), macht Rockmusik mit Ausflügen in Grunge und Blues-Rock. Die Band ist in Polen wiederholt bei größeren Festivals und Wettbewerben erfolgreich aufgetreten, ebenso in verschiedenen TV-Shows. Paulina Lenda wurde 2005 als 15-Jährige bei einem Got Talent -Wettbewerb entdeckt, Tamara de Lempicka Mädchen in Grün , Öl auf Sperrholz, Centre Pompidou sie tritt auch als Solo-Sängerin auf und wird wegen ihrer tiefen, kräftigen und variationsfähigen Stimme vielseitig gelobt. Das Quartett tritt auf im Rahmen der Polnischen Wochen in Kooperation Moderne angesprochen erbaut, wurde sie 2006 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Der gewaltige Kuppelbau mit seiner einzigartigen Konstruktion in Stahlbeton übertrifft in der Spannweite das Pantheon in Rom. Das 15 Jahre später in Warschau gebaute Wohnhaus des polnischen Architektenpaares Barbara und Stanislaw Brukalski war das erste nach den Prinzipien des Neo-Plastizismus in der polnischen Architektur verwirklichte Projekt. In den 1920/30-er Jahren schuf die polnische Malerin des Art-Déco Tamara de Lempicka Bildnisse und Akte. Mit ihren Werken zwischen Kubismus und Neo-Klassizismus gilt sie als eine der gefeiertsten Künstlerinnen ihrer Zeit. So ist auch die polnische Schule der Plakatkunst mit Jan Lenica an der Spitze für Jahrzehnte im letzten Jahrhundert international anerkannt und hat das hohe Niveau des Grafikdesigns bestimmt. Der Eintritt kostet sechs Euro. mit dem Kulturamt und dem Partnerschaftsverein. Kartenreservierungen bis spätestens 12 Uhr am Tag des Konzerts unter kasse@jazzbiber.de Die Veranstaltungen im Überblick Donnerstag, 13., und Freitag, 14. Oktober Traumpalast Gezeigt wird polnische Plakatkunst der 50er-Jahre; ständige Ausstellung im Traumpalast, Biberach, ehemaliges Urania-Forum. Besichtigung kostenlos zu den Öffnungszeiten des Filmtheaters. Dienstag, 18. Oktober, 17 bis Uhr Küche in der AOK, Zeppelinring 2 4 (Eingang an der Rückseite) Seminar Köstlichkeiten aus Polen Ausgebucht! Freitag, 21. Oktober, 19 Uhr Veranstaltungsraum der Stadtbücherei Ida ein Film von Pawel Pawlikowski Adrian Kutter zeigt den polnischen Spielfilm der im Jahr 2015 bei der Oscar-Verleihung als bester fremdsprachlicher Film ausgezeichnet wurde. Er spielt in den 60er-Jahren und thematisiert das Spannungsfeld zwischen Sozialismus, Antisemitismus und Katholizismus. Im Mittelpunkt steht die junge Novizin Anna früher Ida und ihre Suche nach Orientierung in einer chaotischen, widerspruchsvollen Welt. Der Eintritt kostet sechs Euro. Polnische Wochen im Oktober 2016 Alle Veranstaltungen der Polnischen Wochen sind in einem Flyer zusammengefasst, der bei den städtischen Ämtern und in vielen Geschäften ausliegt. Stadt Biberach und Partnerschaftsverein Biberach e.v. Interkultureller Kinofilm Der Junge Siyar im Traumpalast Im Rahmen der Interkulturellen Wochen wird im Traumpalast am Dienstag, 18. Oktober, um 18 Uhr der Spielfilm Der Junge Siyar gezeigt: Die Odyssee eines kurdischen Jungen quer durch Europa, der durch den Mord an seiner Schwester die Familien ehre wieder herstellen soll. Siyar lebt in einem kleinen kurdischen Dorf im Nordirak. Er ist zwar noch ein Teenager, aber seit dem Tod seines Vaters muss er als Familienoberhaupt die Entscheidungen treffen. Als seine ältere Schwester kurz vor ihrer arrangierten Hochzeit verschwindet, wird Siyar auf eine abenteuerliche Reise durch Europa geschickt, um mit einem Ehrenmord sein Ansehen zu retten. In Istanbul lernt er das Straßenmädchen Evin kennen. Als er sie auf seine illegale Reise mitnimmt, verschieben sich mehr und mehr seine Wertvorstellungen. Der erste lange Spielfilm des in Norwegen lebenden, kurdischen Regisseurs Hisham Zaman entführt den Zuschauer ohne erhobenen Zeigefinger in eine Welt, die so nah ist und doch manchmal so fern erscheint. Eine echte Kinoreise: emotional, toll bebildert und überragend gespielt. Neben mehreren Preisen für den Film wurden auch die beiden jungen Hauptdarsteller für ihre Leistungen bereits international auf Festivals ausgezeichnet. Im Anschluss an den Film gibt es ein Publikumsgespräch. Die interkulturellen Filme werden in Zusammenarbeit mit der Integrationsbeauftragten der Stadt ausgewählt und gezeigt.

8 8 12. Oktober 2016 vhs-kurstipps In folgenden Kursen gibt es noch freie Plätze: Beginn Donnerstag, 20. Oktober Hirse, Amaranth und Quinoa Von 18 bis 22 Uhr werden leckere Gerichte mit den nährstoffreichen Pseudogetreiden zubereitet. Reine Glaubenssache?! Helmut Deschner referiert von bis 21 Uhr über Schöpfung und Sündenfall, Erlösung und Neues Leben. Professionell protokollieren Dies lernt man von 9 bis 13 Uhr im Workshop bei Irene Reimann. Beginn Freitag, 21. Oktober Kleinplastiken aus Ton Andrea Freudenreich zeigt in ihrem Atelier in Oberstadion am Freitag von 18 bis 21 Uhr und am Samstag von 9 bis 16 Uhr wie figürliche oder abstrakte Formen aus Ton entstehen können. Beginn Samstag, 22. Oktober Umgang mit heterogenen Gruppen in der Bildungsarbeit Sabine Schöb, Universität Tübingen, vermittelt von 9 bis 13 Uhr teilnehmergerechte Lehr-Lern-Prozesse und wie individualisiertes Lernen begleitet werden kann. Selbstverteidigung für Frauen und Männer Am Samstag ab 14 Uhr, und Sonntag ab 10 Uhr, vermittelt Benjamin Kramer die Grundlagen der Selbstverteidigung, das Verhalten in Notsituationen und wie man sich im Ernstfall gegen reale Angriffe verteidigen kann. Effektivität und Praxistauglichkeit stehen im Vordergrund. Hochsteckfrisuren Ayhan Hardaldali gibt von 14 bis 17 Uhr Tipps, um mit wenigen Mitteln variable Frisuren zu gestalten. Jugendkunstschule Oktober-Workshop Cool-Cut Cool-Cut heißt ein kostenfreier Workshop für filmbegeisterte Jugendliche ab 13 Jahren mit Dozent Walter Rogger, den die Jugendkunstschule in Zusammenarbeit mit den Biberacher Filmfestspielen veranstaltet. Termine: Samstag, 15., und Sonntag, 16. Oktober, jeweils von 10 bis 14 Uhr. Anmeldungen über die Jugendkunstschule. Papierschöpfen für Erwachsene Von 10 bis Uhr mit Beate Klein Single Malt Scotch Whisky Tasting Von 19 bis 22 Uhr werden sechs besondere Single Malt Whiskys und Tapas durch den Whisky Experten Jorge Irribarren verköstigt. Unterrichtssprache ist Englisch, deutsche Übersetzung ist möglich. Kochkurs für Kinder von zehn bis zwölf Jahren Von 10 bis Uhr werden leckere Gerichte mit regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet. Italiens Kochschule Grundlagen Von bis Uhr werden unter Anleitung des Profikochs Alexander Günther italienische Klassiker wie Tomatensugo, Risotto und Gnocchis zubereitet. Digitale Bildbearbeitung mit GIMP Um 9 Uhr führt Yvonne Götzeler in die kostenlose Software GIMP ein. Babymassage Um 9 Uhr startet der Massagekurs für Eltern mit Baby mit Masseurin Constanze Dall. Zen-Meditation für Einsteiger Dr. Ulrich Mack beginnt um 14 Uhr mit seinem Zen-Meditations-Seminar. Beginn Dienstag, 25. Oktober Sofort-Hilfe-Techniken im Stress bzw. bei Belastungen Von bis Uhr Einführung mit Iris Espenlaub. Info und Anmeldung bei der vhs, Telefon , vhs@biberach-riss. de, oder: Kneipp-Verein Was ist drin in unserem Essen? Über Lebensmittelinhaltsstoffe wird im Vortrag Was ist drin in unserem Essen? informiert, der am Mittwoch, 19. Oktober, um Uhr am Marktplatz 48 beginnt. Die Kosten betragen fünf Euro für Mitglieder, sieben Euro für andere. Anmeldung unter Telefon , mobil oder an m.maigler@kneippverein-biberach.de Vince Ebert, Lisa Catena und GlasBlasSing Quintett Biberacher Kabarettherbst Beim Kabarettherbst in der Stadthalle, Gigelberghalle und im Komödienhaus geht es weiter Schlag auf Schlag die Besten der Szene geben sich die Klinke in die Hand. Vince Ebert (15. Oktober), Lisa Catena (16. Oktober) und das GlasBlasSing Quintett (19. Oktober) versprechen beste Unterhaltung. Als weiterer Spielort des Kabarettherbstes kommt bei Vince Ebert am Samstag, 15. Oktober, um 20 Uhr die Gigelberghalle ins Spiel. Er widmet sich in seinem neuen Programm Zukunft is the future den großen Themen der Zukunft: GlasBlasSing Quintett. Museum Biberach Führung durch Phantombilder Wort s ab! in der vierten Runde Bereits zum vierten Mal betreten Deutschlands beste Poeten bei Wort s ab! die Poetry-Lesebühne im Museum. In gemütlicher Sofa-Talk-Atmosphäre geben sie am Donnerstag, 20. Oktober, 20 Uhr, Einblicke in ihr Schaffen und Arbeit, Leben, Sudoku, Thermodynamik, Hoverboards oder der Kommunikation via Uhr. Lisa Catena tritt am Tag darauf um 19 Uhr im Komödienhaus auf und erkundet mit dem Publikum die Grauzonen jenseits von Gut und Böse, anstatt die ausgetrampelten Pfade der Moral zu betreten. Ein musikkabarettistischer Leckerbissen erwartet das Publikum am Mittwoch, 19. Oktober, um 20 Uhr in der Stadthalle: Mit dem GlasBlas- Sing Quintett ist Europas Flaschenmusik-Marktführer zu Gast. Karten gibt es unter anderem beim Kartenservice im Rathaus. In der bis November laufenden Kabinettausstellung zeigt der Biberacher Künstler Hermann Schenkel die Ausstellung Phantombilder im Museum. Bildercollagen von fiktiven Tätern und Tatorten spielen mit der Sensation des Verbrechens. Am Samstag, 15. Oktober, 16 Uhr, führt der Künstler persönlich durch die Ausstellung. beeindrucken das Publikum mit ihrer Wortkunst. Veranstalter und Moderator des Abends ist Tobias Meinhold vom KultuReservoir. Kartenvorverkauf über Reservix und die bekannten Vorverkaufsstellen. Kinder im Museum: Wenn im Herbst das Laub abfällt Die Reihe Kinder im Museum beschäftigt sich am Freitag, 14. Oktober, von bis 16 Uhr mit dem Thema Bunt sind schon die Wälder.... Es gibt ein alljährliches Naturschauspiel: den herbstlichen Laubfall. Für Laubbäume wird eine einschneidende Umstellung erforderlich, wenn die Tage kürzer und kälter werden und der Winter durch Frost und Schnee die Lebensbedingungen schwieriger macht. Mit Kindern wird erforscht, wie sich Bäume für die kalte Jahreszeit rüsten. Mit Mörser und frischen Blättern kommt man der Laubverfärbung auf die Spur. Für Kinder von 7 bis 10 Jahren, Anmeldung unter Telefon

9 12. Oktober Rundrum-Herbstferien-Werkstatt Tierisch abgefahren Jugendkunstschule, Museum, Stadtbücherei und Volkshochschule bieten in den Herbstferien zwei aufregende Tage für Kinder von sechs bis zehn Jahren. Die Rundrum-Ferienwerkstatt startet am Mittwoch, 2. November, in der vhs mit dem Bau von Vogelhäuschen. Mit Holz, allerlei Naturmaterialien, Farbe, Hammer und Nagel ausgestattet werden tierisch abgefahrene Vogelhäuschen gebaut. Welche Vögel im Winter an den Vogelhäuschen erwartet werden können, wird am Nachmittag mit Lupe und Binokular im Museum erforscht. Auch das Phänomen Vogelzug wird für die eine oder andere überraschende Entdeckung sorgen. Am Donnerstag, 3. November, tauchen die Forscher in der Stadtbücherei in die Welt der Tiere ein. Wie viel Schlaf brauchen Tiere? Welches Tier verfügt über Lesungen in der Stadtbücherei Petra Hammesfahr liest in der Stadtbücherei Die Bestsellerautorin Petra Hammesfahr liest am Donnerstag, 13. Oktober, um 20 Uhr im Lesecafé der Stadtbücherei aus ihrem neuesten Krimi Fremdes Leben. Darin erzählt sie von der langjährigen Komapatientin Claudia Beermann, die mit massiven Gedächtnislücken erwacht. Petra Hammesfahr hat daraus eine spannende Geschichte geschrieben, in der jeder Charakter Misstrauen erweckt und deren Auflösung verblüfft. Was die bei Köln lebende Autorin aus dem Plot macht, ist nicht einfach nur spannend, sondern lässt tief in die Seele einer zutiefst verunsicherten Frau blicken, urteilt die Deutsche Presseagentur über Petra Hammesfahrs neuesten Roman. Der Eintritt zur Lesung beträgt acht Euro. Karten sind während der Öffnungszeiten in der Stadtbücherei erhältlich. Die Buchhandlung Osiander ist an dem Abend mit einem Büchertisch präsent. Vom Job in die Manege Andreas Schaible liest Der Laupheimer Student Andreas Schaible liest am Donnerstag, 27. Oktober, um 20 Uhr im Lesecafé der Stadtbücherei aus seinem gerade erschienenen Buch Clown Under Mein Jahr Work and Travel in Australien. Darin erzählt er von seinem Auslandsaufenthalt in Australien, als er mit einem Zirkus das Land bereist und schließlich selbst als Clown in der Manege auftritt. Die Schule ist geschafft und dann? Mit dem Abi in der Tasche möchte Andreas Schaible für ein Jahr nach Australien. Doch reisen ist teuer, und so beginnt sein Auslandsaufenthalt mit einem Job: sechs Monate als Aushilfe im größten Zirkus des Kontinents. Die fröhliche, bunte Zirkuswelt entpuppt sich schnell als hartes Pflaster, und so kämpft sich Andreas durch strenge Hierarchien und harte Arbeit bis er schließlich nicht nur das tödlichste Gift? Wie viele Briefträger werden jährlich von Hunden verletzt? Zwischen den Bücherregalen der Stadtbücherei werden die Antworten auf diese und viele weitere Fragen gesucht, es wird gebastelt und viel über die Tierwelt gelernt. Auf die Rollen, fertig, los! heißt es dann am Nachmittag in der Juks. Warum sind Autos eigentlich immer aus Metall? Warum müssen Tiere immer selbst laufen? Es werden abgefahrene Tiere auf Rädern gebaut. Beim abschließenden Wettrennen wird sich dann zeigen, wer schneller ist, die rollende Giraffe oder das fahrende Kaninchen. Das Programm dauert an beiden Tagen von 9 bis 15 Uhr. Die Teilnahmegebühr für die zwei Veranstaltungen beträgt jeweils 18 Euro. Anmeldungen bis 21. Oktober unter Telefon oder per an vhs@biberach-riss.de mitten in der Zirkusgemeinschaft angekommen ist, sondern auch als Clown in der Manege. Andreas Schaible, Jahrgang 1992, wuchs in Laupheim auf. Neben seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften und Sozialökonomie schreibt er Poetry Slams und ist als Blogger auf Reisen. Der Eintritt zur Lesung beträgt drei Euro. Für Schüler und Studenten ist der Eintritt frei. Karten gibt es an der Information der Stadtbücherei zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei zu kaufen. Die Buchhandlung Gimple ist an dem Abend mit einem Büchertisch präsent. Mit jedem verkauften Buch fließt eine Spende an Humor hilft heilen. Die Stiftung wurde von Dr. Eckart von Hirschhausen gegründet und sendet Clowns in Krankenhäuser, gemäß dem Motto: Lachen ist die beste Medizin. Stadtbücherei Programm zur aktiven Leseförderung Für Kindergartenkinder spielt das Bremer Figurentheater Mensch, Puppe! das Stück Die dumme Augustine nach dem Bilderbuch von Otfried Preußler. Foto: BIKO Führung durch die Welt der Medien Die Stadtbücherei bietet am Dienstag, 18. Oktober, um Uhr eine Führung für Erwachsene an. Die Teilnehmer bekommen einen Schnupperausweis und können damit die Stadtbücherei vier Wochen kostenlos testen. Kindertheater zum Tag der Bibliotheken Am Montag, 24. Oktober, gibt es anlässlich des bundesweiten Tag der Bibliotheken um 15 Uhr im Foyer der Stadtbücherei das Kindertheater Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Aufgeführt wird es vom Kindertheater Detlef-A. Heinichen. Jim und Lukas sind die allerbesten Freunde. Als es auf Lummerland plötzlich zu eng wird, machen sie sich gemeinsam auf die Suche nach Jedes Jahr im Herbst wird in Baden-Württemberg das Literatur-Lese-Fest Frederick gefeiert, mit dem für eine aktive Leseförderung, für eine Verbesserung der Lesekompetenz sowie den Umgang mit Literatur geworben wird. Die Stadtbücherei bietet von 17. bis 28. Oktober für Kindergartengruppen und Schulklassen ein attraktives Programm mit Kindertheatern und Autorenbegegnungen. Informationen gibt es bei Anne Grauel, Telefon Moderne Medienvielfalt in historischem Ambiente: Egal ob man einen Reiseführer oder einen medizinischen Ratgeber braucht, ob man seinen Garten umgestalten oder Hilfe im Umgang mit dem Computer braucht im Sachbuchbereich der Stadtbücherei findet man die benötigten Informationen. Oder man genießt Literatur und Unterhaltung pur mit aktuellen Romanen, Filmen, Hörbüchern oder Musik-CDs. Neben Büchern, DVDs und CDs bietet die Stadtbücherei auch ein umfangreiches Angebot an Zeitungen und Zeitschriften. Bibliothekarin Annette Fülle stellt die Angebote der Stadtbücherei für Erwachsene bei einem Rundgang vor. Sie erklärt, wie man sich in der Bücherei zurechtfindet und mit Hilfe des Online-Katalogs schnell und einfach nach Medien sucht. Auch die moderne Verbuchungs- und Rückgabetechnik der Stadtbücherei wird erklärt. Im Anschluss an die Einführung können die Teilnehmenden die Stadtbücherei selbst erkunden und mit dem Schnupperausweis Medien ausleihen. Zur Erstellung eines Schnupperausweises wird der Personalausweis benötigt. Anmelden zur Führung kann man sich telefonisch unter , per an info@medienzentrum-biberach. de oder persönlich während der Öffnungszeiten. einer neuen Heimat, erleben spannende Abenteuer mit Scheinriesen und anderen außergewöhnlichen Wesen und retten schließlich die kleine Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt. Der Eintritt beträgt vier Euro. Der Vorverkauf beginnt am 11. Oktober in der Stadtbücherei. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Freundeskreis der Stadtbücherei Lust auf Lesen.

10 Oktober 2016 Lebensfreude erhalten aktiv bleiben 33 Veranstaltungen in drei Jahren Seit September 2013 gibt es die Veranstaltungsreihe Lebensfreude erhalten aktiv bleiben, die gemeinsam von Seniorenbüro, Stadtseniorenrat, TG Biberach und Volkshochschule organisiert wird. Einmal im Monat wird eine kostenlose Veranstaltung abwechselnd aus den Bereichen Gesundheit, Bewegung, Ernährung und Kultur angeboten. In den zurückliegenden drei Jahren wurden 33 Veranstaltungen organisiert, bei denen mehr als 550 Personen teilgenommen haben. Aus der Erkenntnis heraus, dass die Gruppe der älteren Menschen sehr verschieden ist und unterschiedliche Interessen hat, entstand diese Reihe. Daher wird einmal im Monat jeweils ein anderes Angebot präsentiert, um dieser Vielfalt an Interessen und Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Veranstaltungen sind dementsprechend sehr vielseitig, mal ist es ein Schnupperangebot, mal ein medizinischer Vortrag und mal eine Führung aus dem kulturellen Bereich. Für jedes einzelne Angebot suchen die Organisatoren der Reihe einen passenden und kompetenten Kooperationspartner als Experten. Die Angebote sollen Neugierde wecken und die Älteren über die vielfältigen Möglichkeiten in Biberach informieren. Im Idealfall entdeckt so der eine oder andere in den Angeboten ein neues Hobby oder Thema für sich. Die Liste der bisherigen Veranstaltungen liest sich somit auch wie ein bunter Strauß an Möglichkeiten: Neben Schnupperstunden bei verschiedenen Sportangeboten und Ernährungsvorträgen gab es Führungen im Biberacher Museum und auf dem Naturkundepfad. Genauso zeigte ein Fotograf besondere Perspektiven und Fotomotive der Biberacher Innenstadt. Die Veranstalter erhoffen sich, dass sich Umweltbeauftragter Ulrich Maucher führt Interessierte auf Biberspuren. Die nächsten Termine der Informationsreihe: Der kleine Haushalt Tipps für rationelles Kochen Freitag, 14. Oktober, von 9.30 bis Uhr in der Ernährungsakademie; Kooperationspartner: Biberacher Ernährungsakademie Auf Biberspuren im Wolfental Ersatztermin Mittwoch, 19. Oktober, von 14 bis Uhr, Treffpunkt: Gartenmarkt Guter-Gaupp; Kooperationspartner: Stadtplanungsamt Lebensrettende Notrufsysteme Dienstag, 8. November, von bis 16 Uhr in der vhs; Kooperationspartner: Deutscher Verkehrssicherheitsrat Musizieren für Senioren Donnerstag, 8. Dezember, von 10 bis die Reihe Lebensfreude erhalten aktiv bleiben immer mehr zu einer eigenen Marke entwickelt. Dementsprechend verfügt sie zur Wiedererkennung über ein eigenes Logo. Die Angebotsvielfalt zeigt sich auch bei den kommenden Veranstaltungen (siehe Informationskasten). Einen Überblick der aktuellen Veranstaltungen bietet das aktuelle 11 Uhr im Bruno-Frey-Saal; Kooperationspartner: Bruno-Frey-Musikschule Umgang mit dem Medien-Guide Dienstag, 17. Januar 2017, von 14 bis 15 Uhr im Museum; Kooperationspartner: Museum Biberach Hörprobleme Ursachen und Hilfen Dienstag, 7. Februar 2017 von 16 bis Uhr in der vhs; Kooperationspartner: Andrea Vogel, Hörakustikmeisterin Das aktuelle vhs-programm bietet auf Seite 69 einen Überblick der Veranstaltungen. Alle Veranstaltungen der Reihe sind kostenlos, eine Anmeldung bei der vhs ist jedoch erforderlich: Telefon , biberach-riss.de vhs-programm. Gemeinsam haben alle Angebote, dass sie wie es bereits der Name der Informationsreihe andeutet zur Aktivität motivieren und eine gesundheitsfördernde Wirkung erzielen sollen. Denn wer aktiv bleibt, ist zufriedener und erfährt mehr Freude das alles wirkt sich wiederum positiv auf die eigene Gesundheit aus. TG Seniorensport Ausflug zur Sinnwelt Die Seniorensportabteilung der Turngemeinde Biberach lädt am Mittwoch, 19. Oktober, zu einer Besichtigung der Sinnwelt im Jordanbad mit anschließender Einkehr ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr am TG-Vereinsheim. Bitte anmelden unter Telefon Gäste sind willkommen. Bürger für Bürger Treffpunkt im Café Wagner Der nächste Treffpunkt von Bürger für Bürger beginnt am Samstag, 15. Oktober, um 13 Uhr im Café Wagner am Kesselplatz 11. Er bietet allen Mitbürgern, insbesondere auch denen, die ihren Partner verloren haben, eine Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen und sich auszutauschen. Termine sind immer am ersten und dritten Samstag im Monat. Kinotreff 50plus Das Blaue vom Himmel Der Stadtseniorenrat Biberach lädt am Montag, 17. Oktober, ab Uhr wieder zum Kinotreff 50plus in den Traumpalast ein. Gezeigt wird Das Blaue vom Himmel, ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2011 mit Hannelore Elsner. Marga hatte nie ein besonders inniges Verhältnis zu ihrer Tochter Sofia. Jetzt im Alter, zwar vergesslich und oft aggressiv, öffnet sie sich gegenüber der Tochter. Diese erkennt, dass Marga unter schweren Erinnerungen leidet, von denen sie niemals erzählt hat und fährt mit ihrer Mutter nach Riga, wo sie seinerzeit ihren längst verstorbenen Mann Juris geheiratet hat. Den Film gibt s zum Sonderpreis, ebenso Kaffee und Kuchen ab Uhr im Kinofoyer. Tag des weißen Stockes ABSH lädt zum Offenen Treff Zum Offenen Treff am internationalen Tag des weißen Stockes am Samstag, 15. Oktober, lädt die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe (ABSH) ab Uhr ins Hotel Storchen in Ravensburg ein. Ein Blindenlangstock ist neben technischen Hilfsmitteln zur Aufnahme von Texten trotz Seheinschränkung für jeden Betroffenen ein Stück Freiheit mehr. Die Firma HEDO aus München-Feldkirch wird diverse Hilfsmittel vorführen und erläutern. Neben dem Erfahrungsaustausch besteht wie immer die Möglichkeit zur Beantwortung vieler Fragen rund um das Thema Auge. Um planen zu können, freut sich Kurt Reinert über eine Anmeldung unter rg-bodensee-oberschwaben@ abs-hilfe.de oder im Internet www. abs-hilfe.de Verein Biberacher Musiknacht Gitarrennacht in Schemmerhofen Der Verein Biberacher Musiknacht veranstaltet am Donnerstag, 17. November, um Uhr im Hotel Zug um Zug Schemmerhofen eine Gitarrennacht mit After Midnight und den Weltklasse-Gitarristen Beppe Gambetta und Tony McManus. Karten dafür gibt es ab sofort im Vorverkauf im Zug um Zug und in der Biber acher Stadtbuchhandlung am Marktplatz, der Eintritt beträgt 15 Euro. Die beiden Urgesteine der oberschwäbischen Musik szene, Erhard Frick und Karsten Wiesner, lassen musikalische Schmuckstücke der 60er-, 70er- und 80er-Jahre in akustischen Versionen neu aufleben. Mit Beppe Gambetta und Tony McManus stehen danach zwei der ganz großen akustischen Gitarristen auf der Bühne und präsentieren Stücke ihrer gemeinsamen CD Round Trip. Weitere Informationen gibt es unter

11 12. Oktober In der Wilhelm-Leger-Halle Landesmeisterschaften im Taekwondo Stadtwerke Mitarbeiter sprechen Radiowerbung Die Wilhelm-Leger-Halle ist am Samstag, 15. Oktober, Schauplatz für die baden-württembergischen Meisterschaften im Vollkontakt-Taekwondo. Annähernd 500 Sportler werden sowohl in der Nachwuchsklasse (gelber Gurt bis blauer Streifen) als auch in der Leistungsklasse (blauer bis schwarzer Gurt) an den Start gehen. Gekämpft Fotoprojekt MENSCH Biberach Porträts in den Schaufenstern wird dabei in unterschiedlichen Alters- und Gewichtsklassen. Beginn der Kämpfe ist um Uhr und das Ende der Veranstaltung wird gegen 18 Uhr sein. Auch die Taekwondo-Abteilung der TG Biberach geht mit 25 Wettkämpfern an den Start. Weitere Informationen zu Taekwondo sind unter zu finden. Vom Bahnhof zu Liebherr in sechs Minuten, Vom Berliner Platz zu Boehringer in 14 Minuten oder Von Fünf-Linden an den Holzmarkt in sechs Minuten mit solch kurzen Statements wirken sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Biberach (SWBC) und der e.wa riss an zwei Radiospots für die städtischen blauen Busse mit. Helmut Schilling, SWBC-Verantwortlicher für den Nahverkehr, ist angetan: Wir wollen mit diesen Spots zu Beginn der kalten und Hochschule Biberach dunklen Jahreszeit auf die guten Biberacher Busverbindungen für Job und Einkauf aufmerksam machen. Und auf die Anfrage, eine Sprecherrolle zu übernehmen, seien die Zusagen spontan aus dem eigenen Team gekommen. Zwei Spotmotive wurden dazu entwickelt. Zu hören sind sie in den kommenden Wochen auf Donau3FM. Im Bild die Sprecher (von links): Erich Lämmle, Andreas Glaser, Annemarie Maier, Gabi Enderle, Susanne Riedle und Robin Barwan. Fotoprojekt MENSCH Biberach. Im Rahmen der interkulturellen Wochen werden von 15. Oktober bis 12. November Porträts von Biberachern in den Schaufenstern der Innenstadt zu sehen sein. Rentner, Student, internationale Fachkraft, Flüchtling oder Urbiberacher: wie bunt gemischt die Bevölkerung ist, wird beim Fotoprojekt MENSCH Biberach in Szene gesetzt. Ein Gewinnspiel soll Betrachter anregen, zu schätzen, wie viele der portraitierten Mitbürger Flüchtlinge sind. Bewusst ist es eine Schätzfrage, denn was zu sehen ist, sind einfach nur strahlende Gesichter, deren Lebensgeschichte nicht ersichtlich ist. Die Aktion soll eine Auseinandersetzung mit der Identität der Stadt anregen, die immer schon von Migration geprägt wurde und sich dadurch weiterentwickelt hat. Gewinnkarten gibt es in den beteiligten Geschäften und im Rathaus. Die Aktion ist ein gemeinsames Projekt der Fotokünstlerin Laura Zalenga mit Jugend Aktiv und der Integrationsbeauftragten der Stadt, Martina Eisele. Unterstützt wird es von der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg und von Bibercard. Offene Türen an den beiden Campus-Standorten Die Hochschule Biberach (HBC) öffnet am Samstag, 15. Oktober, von 13 bis 17 Uhr ihre Türen an den beiden Campus-Standorten (Kolpingstraße und im Aspach). Geboten werden Aktionen und Attraktionen für (fast) alle Altersgruppen. Dabei gibt es spannende und lehrreiche Einblicke, viel Information und allerhand auszuprobieren. Unter anderem werden eine Kinder-Uni und Vorlesungen zu aktuellen Themen angeboten, Johannes Riedel moderiert den 1. Biber acher Science Slam und die Labore der Hochschule sind für Besucher geöffnet. Ein Mobilkarn der Firma Liebherr, den die Besucher steuern dürfen; eine Bierbrauanlage der Firma Handtmann sowie von der HBC und dem Biberacher Café Weichhardt gebrautes Bier sind weitere Attraktionen. Für das leibliche Wohl sorgt das Studierendenwerk Ulm an beiden Standorten der Hochschule Biberach und ein Bus-Shuttle bringt die Besucher bequem und einfach von einem Standort zum anderen. Zum Abschluss werden in Zusammenarbeit mit der Stadt Biberach im club modern junge Positionen in der Architektur vorgestellt. Was sind wir den Flüchtlingen schuldig (oder auch nicht)? Die Hochschule Biberach setzt ihre Ringvorlesung Offene Gesellschaft fort. Als erster Referent in diesem Wintersemester kommt Professor Dr. Joachim Behnke an die HBC, der an der Zeppelin Universität Friedrichshafen Politikwissenschaft lehrt. Sein Thema am Mittwoch, 19. Oktober: Was sind wir den Flüchtlingen schuldig (oder auch nicht)?. Der Politikwissenschaftler wird einige Anmerkungen zu dieser Fragestellung aus der Sicht der politischen Philosophie machen. Denn, so Professor Behnke, die gegenwärtige Flüchtlingsbewegung stelle die wohl größte politische Herausforderung der Gegenwart dar, sowohl für Deutschland als auch für Europa insgesamt. Der Vortrag erörtert die moralphilosophischen Gesichtspunkte, die für die Wahl der angemessenen politischen Antwort auf diese Herausforderung von Bedeutung sind bzw. von Bedeutung sein sollten. Der Vortrag findet um 19 Uhr im Audimax der Hochschule statt; der Eintritt ist frei.

12 Oktober 2016 Abdera Mittendr!n Am Freitag, 14. Oktober, steigt imabdera ab Uhr die integrative Party Mittendr!n. Aufgelegt werden Hits der 70er-, 80er- und 90erJahre sowie aktuelle Charts. Rocktober im Abdera Drei Bands holt die Rockinitiative Biberach am Samstag, 15. Oktober, ab 20 Uhr auf die Bühne der Kulturhalle Abdera: Rebel Guns, 3-Satt und First Flash. Obwohl erst kürzlich gegründet, hat die Southern-Rock-Band Rebel Guns schon bei einigen Auftritten ihre Livequalität bewiesen. Unter anderem waren sie als Vorgruppe von Bonfire zu hören. Der Name 3-Satt ist Programm. Die Rock-Urgesteine wollen ihr Publikum mit satten Klängen auf die Tanzfläche locken. Die sechs Musiker von First Flash haben eine große Auswahl an Klassikern im Gepäck. Lieder, die auf der ganzen Welt bekannt sind und gerne immer wieder gehört werden. Weitere Informationen unter Städtepartnerschaft Red Wine spielt Mit Red Wine kommt am Samstag, 15. Oktober, um 20 Uhr eine hochkarätige Band aus dem Dunstkreis der Biberacher Städtepartnerschaft mit Asti nach Oberschwaben, ins Ummendorfer Schloss. Red Wine besteht bereits seit 1978 und verbindet traditionellen und modernen Bluegrass, den sie mit Country, Gospel und Swing würzen. Der Eintritt beträgt 15 Euro. Freunde des Hospitals im Bürgerheim Pflege ist künftig orange Den Weltseniorentag nahm der Hospital Biberach zum Anlass für das Herbstfest Freunde des Hospitals. Bei Musik und schönstem Herbstwetter im Hospitalquartier ins Gespräch kommen. Für die Verpflegung zeichnete das Team des Restaurants Ropach verantwortlich. Hospitalverwalter Roland Wersch animierte zur Besichtigung der Tagespflege des Bürgerheims, die sein 20-jähriges Bestehen feiert. Außerdem präsentierte sich der ambulante Pflegedienst des Bürgerheims, pflege-zuhause-bc, im neuen Design und mit neuem Informationsmaterial. Pflege ist orange lautet künftig die neue Werbebotschaft. Im Programm war ein Luftballon-Start. Die Glücklichen bei einem Gewinnspiel waren Maraike Kort (Essensgutschein des Restaurants Ropach ) und Edeltraut Schmidt (Einkaufsgutschein der Werbegemeinschaft). Biberacher Hospizstiftung auf dem Wochenmarkt Würdiges Sterben ermöglichen Anlässlich des Deutschen Hospiztages (14. Oktober) informieren Mitglieder der Biberacher Hospizstiftung am Samstag, 15. Oktober, von 9 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt vor dem Rathaus über ihr Anliegen, würdiges Sterben zu ermöglichen. Größtes Anliegen der Hospizstiftung ist eine liebevolle Begleitung schwerkranker Menschen an einem Ort der Gastfreundschaft. Würde und Geborgenheit erfahren die Gäste im Biberacher Luftballon-Start beim Herbstfest des Hospitals. Hospiz Haus Maria. Da die Einrichtung, wie gesetzlich vorgeschrieben, zu fünf Prozent über Spenden und Zuwendungen finanziert wird, fördert die 2010 gegründete Hospizstiftung Biberach das Haus Maria. Gründer der Hospizstiftung sind die St.-Elisabeth-Stiftung, die Franziskanerinnen von Reute, die Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie die katholische Gesamtkirchengemeinde Biberach. Deren Vertreter informieren auf dem Wochenmarkt über das Haus Maria und beraten Interessierte über die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung. Am Marktstand vor dem Rathaus können sich Interessierte über das Wirken der gemeinnützigen Hospizstiftung informieren. Stiftungsratsvorsitzender Wolfgang Preiss-John, Pfarrer Kaspar Baumgärtner und Mitarbeiter des Hospizes Haus Maria beantworten Fragen. Gegen eine kleine Spende versorgt Sr. Benedikta die Standbesucher mit Zopfbrot und Schwarzwurst aus der Bäckerei und der Metzgerei des Kloster Reute. A Am 15. Oktober Wir 4 aus Ulm in der Kaffee-Bühne Wir 4 aus Ulm spielen am Samstag, 15. Oktober, 20 Uhr, in der Kaffee-Bühne. Wir 4 steht für eine Begegnung der besonderen Art: Der röhrende Sound einer Tuba, mal rockige, mal einfühlsame Gitarrenklänge, und dazu melodische Saxophon- und Gesangsparts. Die vier Jungs spielen sich durch die letzten Jahrzehnte der Pop- und Jazzmusik und entwickeln dabei einen ganz eigenen Stil zwischen Jazz und sphärischem Klang. Arzt-Patienten-Forum in der vhs Schmerzursache Bandscheibenvorfall Welche Prävention und Therapie gibt es bei einem Bandscheibenvorfall? Diese und andere Fragen beantwortet PD Dr. med. Stephan Klessinger im Arzt-Patienten-Forum am Freitag, 14. Oktober, Uhr, in der Volkshochschule. Veranstalter ist die Volkshochschule in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW). Der Eintritt kostet drei Euro. Ein Bandscheibenvorfall ist häufig für die betroffene Person ein schmerzhaftes, einschneidendes Ereignis. Entscheidend für den Weg der Behandlung ist heute neben der Schmerzintensität und Schmerzdauer in erster Linie, inwieweit Nerven beeinträchtigt oder sogar geschädigt werden. Mittlerweile gibt es sehr unterschiedliche und auf die jeweilige Situation des Patienten abgestimmte Behandlungsmethoden. Anrufsammeltaxi spätestens 30 Minuten vor Fahrtbeginn unter bestellt, kommt es zur nahegelegenen AST-Haltestelle in der Stadtmitte. Früherer Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für die Ausgabe am 2. November wird aufgrund des Feiertags Allerheiligen auf Dienstag, 25. Oktober, vorgezogen. Vereine und Organisationen werden gebeten, ihre Beiträge bis zum Redaktionsschluss per an Biberach.Kommunal@ Biberach-riss.de einzureichen.

13 12. Oktober Das Landratsamt informiert ktionstag Mitmachen Ehrensache Im Rahmen von Mitmachen Ehrensache arbeiten Jugendliche am Montag, 5. Dezember, dem internationalen Tag des Ehrenamts, einen Tag lang für einen guten Zweck und sammeln gleichzeitig wichtige Erfahrungen in der Berufswelt. Die Aktion Mitmachen Ehrensache gibt es in diesem Jahr zum elften Mal im Landkreis Biberach. Sie wird gemeinsam vom Kreisjugendreferat und vom Kreisjugendring unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Heiko Schmid veranstaltet. Jede Schule hat die Möglichkeit, Botschafterinnen und Botschafter zu benennen, die an der Gesamtplanung der Aktion beteiligt sind. Zudem werben sie an den Schulen für das Mitmachen am Aktionstag und sind wichtige Ansprechpartner vor Ort. Um für diese anspruchsvolle Aufgabe das nötige Handwerkszeug im Gepäck zu haben, werden die Botschafter in unterschiedlichen Workshops geschult. Mehr Informationen und Anmeldungen bei Margit Renner unter Telefon oder per Mail biberach.de Die Botschafterinnen und Botschafter der Friedrich-Uhlmann-Schule und der Wielandschule in Laupheim sowie der Gebhard-Müller-Schule und Matthias-Erzberger-Schule in Biberach. Foto: Landratsamt Ernährungsakademie: Variationen mit Süßteig Bäckermeister Lars-Oliver Seidel bietet am Dienstag, 18. Oktober, um Uhr eine Backvorführung in der Schulküche der Biberacher Ernährungsakademie in der Bergerhauser Straße 36 an. Es entstehen verschiedene Flechtgebäcke, Mohn- und Nussstollen sowie Plunderteile. Die Kosten betragen zehn Euro. Eine Anmeldung ist möglich bis Donnerstag, 13. Oktober, unter Telefon oder per an 25-Stunden-Schwimmen Helfer gesucht Informationen zum Zwischenfruchtanbau Das Landwirtschaftsamt Biberach veranstaltet am Freitag, 14. Oktober, ab Uhr einen Feldtag zum Zwischenfruchtanbau. Die Versuchsfläche liegt an der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Biberach-Mettenberg und Warthausen/Oberhöfen. Der Zwischenfrucht- wie auch der angelegte Untersaatenversuch bei Silomais bietet Landwirten die Gelegenheit, sich über die geltenden Bewirtschaftungs- und Umweltrichtlinien zu informieren. Vom Samstag, 29. auf Sonntag, 30. Oktober veranstaltet die Schwimmabteilung der TG Biberach zum 5. Mal ein 25-Stunden-Schwimmen im Hallen sportbad. Beim letzten Mal waren knapp 700 aktive Teilnehmer aller Altersklassen am Start und es wurden knapp 3200 Kilometer geschwommen. Bei dieser Veranstaltung steht der wohltätige Zweck im Vordergrund. Es ist ein Event für Jung und Alt. Einzelstarter und Familien können sich direkt vor Ort anmelden. Mannschaften (6 10 Schwimmer) müssen sich bereits im Vorfeld bis Freitag, 21. Oktober anmelden unter Für den reibungslosen Ablauf sorgen rund 120 ehrenamtliche Helfer. Wer helfen will, kann sich melden bei Steffen Fritschle, Dittmarstraße 20, Biberach, Telefon Round Table lobt wieder 5000 Euro aus Aktion Los mach was Der Christkindles-Markt kommt näher und so laufen auch bei Round Table 75 die Vorbereitungen auf Hochtouren. Vergeben werden für soziale Projekte wieder bis zu 5000 Euro. Damit sollen vorrangig Hilfsbedürftige (Einzelpersonen wie auch Gruppen oder Einrichtungen) unterstützt werden. Der zwischenzeitlich bereits legendäre Glühweinstand am Marktbrunnen wird von den Mitgliedern von Round Table und Old-Tablern ehrenamtlich und mit großem Einsatz betrieben. Verkauft werden Glühwein, Hot-Hugo, Kinderpunsch und Waffeln, der Erlös geht an soziale Projekte, ein Großteil an die Aktion Los mach was. Bewerber können Gruppen oder Einzelpersonen aus dem ganzen Landkreis Biberach sein. Es spielt weder das CJD Biberach Alter des/der Antragsteller/in, noch deren gesellschaftliche Stellung eine Rolle. Im Vordergrund stehen allein das Projekt und der damit verfolgte Zweck. Gefördert werden ferner Initiativen mit kultureller Zielsetzung, aber auch Umweltschutzprojekte. Neben einer kurzen Beschreibung des Projekts sollte eine Aufstellung der geplanten (Sach-)Mittel und die hierfür veranschlagten Kosten nicht fehlen. Bewerbungen sind bis spätestens 28. Februar 2017 einzureichen. Per Post an: Johannes Schilling, Klosterstraße 49, Rot an der Rot, per an johannes. Welche Projekte unterstützt werden, entscheidet Round Table Biberach gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Biberach sowie dem Sozialdezernat des Landkreises Biberach. Teilzeitausbildung startet wieder In den Kursräumen des Christlichen Jugenddorfs (CJD) Biberach in der Radgasse 12 startet am Montag, 7. November. ein neuer Kurs, der sich an alleinerziehende Frauen und Männer ohne Berufsausbildung richtet, die gerne ihre Zukunft gestalten möchten und sich für eine Teilzeitausbildung interessieren. Inhaltlich beschäftigt sich der Kurs mit Berufsvorbereitung, Auffrischung schulischer Kenntnisse und Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Es gibt noch freie Plätze. Finanziert wird das Projekt vom europäischen Sozialfond, die Kosten werden bei Leistungsbezug vom Landratsamt/Jobcenter übernommen. Genauere Information und Anmeldung unter margit. Telefon Intensivangebot der Familien-Bildungsstätte Trennung gestalten Für Menschen, die in Trennung oder Scheidung leben, bietet die Familien-Bildungsstätte eine Veranstaltungsreihe mit unterschiedlichen Referenten über vier Donnerstagabende an. Das Intensivangebot startet am Donnerstag, 13. Oktober, 20 Uhr, im Martin-Luther-Gemeindehaus in der Waldseer Straße 20 mit dem Thema Wie kann unser Kind die Trennung gut verkraften? Wolfgang Henne und Marlies Hinderhofer (beide Familientherapeuten) geben Anregungen, wie die gemeinsame Elternverantwortung auch nach der Trennung aufrechterhalten werden kann. Im Interesse der Zukunft der Kinder ist es sinnvoll, wenn beide Partner an der Veranstaltungsreihe teilnehmen können. Die Eltern sind sowohl gemeinsam als auch alleine bei diesem Angebot willkommen. Rituale können helfen Zeiten der Trennung aktiv selbst gestalten ist das Thema des zweiten Abends am 20. Oktober, 20 Uhr. Rechtsanwältin Edith Sonntag informiert am Donnerstag, 10. November, 20 Uhr, mit Rechtliche Auswirkungen von Trennung und Scheidung über die aktuellen Änderungen im Unterhalts- und Zugewinnausgleichsrecht. Die Reihe wird am 17. November, 20 Uhr, mit Neustart in die Zukunft wie wir aus Vergangenem die Anleitung für eine gelungene Zukunft finden können mit Wolfgang Henne und Marlies Hinderhofer abgeschlossen. Die Veranstaltungsreihe wurde mit dem Landratsamt Biberach entwickelt und wird im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE gefördert. Eine Anmeldung für das Gesamtangebot ist erforderlich im fbs-büro unter Telefon oder per an

14 Oktober 2016 Geistlicher Impuls All das liebe ich auch Eines Tages sagte Franziskus weinend zum Herrn: Ich liebe die Sonne und die Sterne Ich liebe Klara und ihre Schwestern Ich liebe das Herz der Menschen und alle schönen Dinge Mein Herr Du musst mir verzeihen denn nur Dich sollte ich lieben Lächelnd antwortete der Herr: Ich liebe die Sonne und die Sterne Ich liebe Klara und ihre Schwestern Ich liebe das Herz der Menschen und alle schönen Dinge Mein Franziskus Du sollst nicht mehr weinen Denn all das liebe ich auch Volkslied aus Umbrien Katholische Seelsorgeeinheit Biberach Ausstellung Glaubenszeugen Vom 16. bis 30. Oktober findet in der Kirche zur Hl. Dreifaltigkeit eine Ausstellung mit dem Thema Missio Ausstellung Glaubenszeugen den Glauben gemeinsam entdecken. Seinen Glauben zu leben, ist eine Herausforderung. Vielen fällt es schwer, sich in einer zunehmend säkularisierten Welt zu dem zu bekennen, was sie trägt und hält. Doch Glauben ist weder Selbstzweck noch Alleingang. In der Ausstellung stellen sich Frauen und Männer vor, die den liebenden, menschenfreundlichen Gott auf außer gewöhnliche Weise bezeugen. Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Runden Tisch Erwachsenenbildung Biberach der katholischen Biberacher Kirchengemeinden und der Missio-Diözesanstelle der Diözese Rottenburg-Stuttgart statt. Termine in Kürze Am Samstag, 15. Oktober, um 17 Uhr findet ein katholischer Familiengottesdienst zum Thema: Danken und Herbst in der Friedenskirche statt. Familiengottesdienst zum Erntedank am Sonntag, 16. Oktober, um 9.30 Uhr, in St. Alban, Mettenberg. In Mettenberg finden am Sonntag, 16. Oktober Liedvorträge des Xangverein Mettenberg statt. Beginn ist um Uhr im Gemeindehaus, Haldenweg 9, Mettenberg. Offener Mittagstisch im Familienzentrum St. Nikolaus am Dienstag, 18. Oktober, von 12 bis 14 Uhr, Fanny-Hensel-Straße 5. Anmeldung bis Die Aussage des Textes ist ebenso schlicht wie schön: In der Liebe, die wir für andere Menschen und die schönen Dinge unserer Erde haben, haben wir etwas mit Gott gemeinsam: er liebt diese Dinge auch. Das schafft eine Verbindung zwischen uns und Gott, die uns wohl häufig nicht bewusst ist. Immer, wenn wir uns freuen, über die Schönheit der Natur, die Klarheit des Sternenhimmels, über ein kleines Kind oder die Anwesenheit eines Menschen, ist Gott irgendwie dabei. Gott scheint keinen Unterschied zu machen, ob wir uns ihm zuwenden oder eben seinen Menschen und seiner Welt: denn all das, das liebt er ja auch! Dara Straub, Pastoralassistentin Seelsorgeeinheit Biberach Stadt Montag, 11 Uhr, unter Telefon Am Dienstag, 18. Oktober, sind die Biber acher Pfarrbüros wegen Fortbildung geschlossen. Die nächste Sitzung des Kirchengemeinderates Dreifaltigkeit findet am Mittwoch, 19. Oktober, um 20 Uhr im Gemeindehaus Dreifaltigkeit, Mittelbergstraße 31, statt. Die Kirchengemeinde z. Hl. Dreifaltigkeit freut sich über Bücherspenden für ihren 10. Bücherflohmarkt am Sonntag, 23. Oktober. Annahme der Bücherspenden ist nur am Donnerstag, 20. Oktober, von 18 bis 19 Uhr im Oberen Gemeindehaus, Mittelbergstraße 31. Zeit zum Zuhören bietet jeden Mittwoch Diakon Schäfer von 10 bis 12 Uhr bei offenen Sprechzeiten im Gemeindezentrum St. Martin, Kirchplatz 4, Eingang Altes Pfarrhaus, 2. OG. Willkommen sind Frauen und Männer, die einen Menschen brauchen, der Zeit hat sich ihre Sorgen und Nöte anzuhören. Sei es bei persönlichen und religiösen Lebensfragen, in Trauer oder mit Glaubens- und Sinnfragen. Zusätzlich werden immer donnerstags von 15 bis 17 Uhr offene Sprechzeiten im Familienzentrum, Kindergarten St. Wolfgang, Gaisental, Siebenbürgenstraße 15 angeboten. ALTERSJUBILÄUM 95. Geburtstag Martha Schütz Königsbergallee 4 Dienstag, 4. Oktober Katholische Kirche St. Martin So , 8 Uhr Messfeier, 11 Uhr Wort-Gottes-Feier, 19 Uhr Messfeier ( Georg und Wolfgang Schätzle). Mi , 8.30 Uhr Markmesse ( Axel Dietterle, Sofie Bergerhofer mit Angehörigen, Horst und Joachim Fetsch mit Angehörigen, Karl und Elfriede Pappelau mit Angehörige, Anneliese Bohlig mit Angehörigen). Spitalkirche Sa , 9.30 Uhr Betstunde für geistliche Berufe, 15 Uhr Trauung, 16 Uhr Beichte in polnischer Sprache, Uhr Messfeier in polnischer Sprache. So , 10 Uhr Messfeier in kroatischer Sprache. Di , 17 Uhr ökumenische Gebetszeit, 18 Uhr Rosenkranz, Uhr Messfeier ( Hans Dörflinger). St. Josef So , 11 Uhr Messfeier mitgestaltet von der Chorwerkstatt Rindelbach. Mo , Uhr Fatima-Gebetsstunde. St. Alban, Mettenberg Fr , Uhr Rosenkranz, 19 Uhr Messfeier ( Maria, Vinzenz und Theresia Schmid, Erwin Schädler, Arthur Hagel, Claudia Heinrich, Maria Schunger). So , 9.30 Uhr Messfeier zum Erntedank mit Musikverein, 18 Uhr Rosenkranzandacht. Zur Heiligsten Dreifaltigkeit Do , 8.30 Uhr Rosenkranz, 9 Uhr Messfeier ( Dr. Alarich Knapp). Fr , Uhr Rosenkranz. Sa , 18 Uhr Beichte, Uhr Messfeier. So , 9.30 Uhr Messfeier, 18 Uhr Rosenkranz. Mo , 9 Uhr Morgenlob. Di , Uhr Rosenkranz. Mi , Uhr Rosenkranz, 19 Uhr stille eucharistische Anbetung. St. Gallus, Rißegg Do , 7.50 Uhr Schülermesse, Uhr Rosenkranz. Fr , 9.30 Uhr Messfeier mit dem Kindergarten, Sa , 14 Uhr Tauffeier in Rindenmoos. So , 9.30 Uhr Messfeier zum Kirchenpatrozinium, ( Josef Hildenbrand, Josef Krattenmacher), 19 Uhr Andacht in Rindenmoos Sana Klinik Fr , 18 Uhr Rosenkranz. Sa , Uhr Wort- Gottes-Feier. Mo , 18 Uhr Rosenkranz. Mi , 18 Uhr Rosenkranz. Bürgerheim Do , Uhr Rosenkranz. Sa , 10 Uhr Wort- Gottes-Feier. Mi , Uhr Wort-Gottes-Feier St. Elisabeth Fr , 15 Uhr Wort- Gottes-Feier. Mariä Himmelfahrt, Ringschnait So , Uhr Messfeier. Di , 9 Uhr Messfeier. St. Remigius, Stafflangen Sa , Gottesdienste Uhr Brautmesse und Trauung. So , 10 Uhr Messfeier, 15 Uhr Taufe. Di , 19 Uhr Messfeier. Evangelische Kirche Haus am Gigelberg Fr , 16 Uhr Gottesdienst. Bürgerheim Fr , 17 Uhr Gottesdienst. Stadtpfarrkirche Sa , 14 Uhr Gottesdienst zur Jubelhochzeit. So , 9.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche. Gemeindesaal Bergerhausen So , 8.30 Uhr Gottesdienst. Bonhoefferkirche So , 11 Uhr Gottesdienst. Friedenskirche So , 9.30 Uhr Weltmissions-Gottesdienst mit Kinderkirche. Stafflangen So 16.10, 11 Uhr Gottesdienst. Versöhnungskirche So , Uhr Gottesdienst mit Vorstellung des Weltmissionsprojektes. Krankenhaus So , 8.15 Uhr Gottesdienst. Blaues Kreuz Biberach Immer sonntags, 18 Uhr Gottesdienst, Rollinstraße 28. Süddeutsche Gemeinschaft Immer sonntags, Uhr Gottesdienst Rollinstraße 28, ab Uhr Kinderprogramm Martinstraße 8. Neuapostolische Kirche Immer donnerstags, 20 Uhr und sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Rollinstraße 59. Freie Christengemeinde Immer sonntags, 9.30 Uhr Gottesdienst, Waldseer Straße 99. Christliche Gemeinde Immer sonntags, 9.30 Uhr Gottesdienst, Freiburger Straße 69. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Immer sonntags, 10 Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche, Schönfeldstraße 3. Adventgemeinde Biberach Immer samstags, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Bibelgespräch und Kinderbetreuung, Uhr Gottesdienst mit Predigt, Ehinger Straße 39. Treffpunkt Leben Freie charismatische Gemeinde Immer samstags, 18 Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche, Rißstraße 19.

15 12. Oktober Standesamtsnachrichten Geburten 19. August, Timo Ilaj Roesicke, Eltern: Danka Roesicke geb. Til aková und Lothar Roesicke, Talfeldstraße 21/ August, Joel Miracle Engler, Eltern: Inka Engler geb. Peters und Florian Engler, Im Talösch August, Kjell Natterer, Eltern: Silvia Natterer und Bjarne Kälbling, Am Wolfgangsberg August, Nina Widmer, Eltern: Christina Widmer, Guttenbrunnweg 4/ August, Rafael Jan Hildebrandt, Eltern: Ewa Maria Hildebrandt geb. Kabat und Piotr Łukasz Hildebrandt, Rißegger Steige September, Nela Joleen Schmitt, Eltern: Nadine Schmitt geb. Pokutta und Andreas Schmitt, Im Öschle September, Jakob Wilhelm Jeggle, Eltern: Sylvia Maria Jeggle geb. Keck und Harald Andreas Jeggle, Juraweg September, Joschua Krapf, Eltern: Stefanie Krapf geb. Koch und Daniel Krapf, Kleinstafflangen September, Niklas Maximilian Hopp, Eltern: Simone Hopp geb. Scholze und Ferdinand Johannes Max Hopp, Friedrich- Kaiser-Straße September, Lukas Kehrle, Eltern: Sandra Kehrle geb. Merk und Bernhard Kehrle, Wiesenstraße September, Erik Waletzki, Eltern: Amalia Waletzki geb. Östreich und Dieter Waletzki, Gerhard-Storz- Straße September, Amelie Julia Saranya Grözinger, Eltern: Julia Christine Corinna Grözinger geb. Riester und Vinyu Grözinger, Baind 20. Diakonie-Kleidersammlung Eheschließungen 1. September, Ulrike Theresia Kramer und Ingo Bader, Ehinger Straße September, Karin Kloos, Bergstraße 33, Steinhausen an der Rottum und Frank Werner Wieland, Consulentengasse September, Leonie Jeggle und Steffen Klaus Kaptein, Sonnenrain September, Vanessa Beck und René Mark Hasler, Georg-Schinbain-Straße September, Jasmin Dallmann und Jürgen Kammerer, Beim Wiesental September, Cindy Grundmann und Christian Daniel Nübling geb. Lindaner, Beim Wiesental September, Jessica Anne Louise Jackson und Michael Huber, Birkendorfer Straße Sptember, Anja Hölderle und Andreas Kleber, Händelstraße 8. Lebenspartnerschaft 17. September, Anja Maria Harter und Evelyn Wuttke, Riedbeundweg 9. Sterbefälle 24. August, Elisabeth Anna Taugner geb. Koppe, Riedlinger Straße September, Siegfried Mayer Königsbergallee 4/ September, Emma Karoline Zeeb geb. Espenlaub, Riedlinger Straße September, Maria Biró geb. Göbbel, Riedlinger Straße September, Bernhard Franz Heckenberger, Tobelweg 7. Gut Erhaltenes im Kirchturm abgeben Zugunsten der Biberacher Diakonie mit ihren Sozialläden tragwerk. und trag s weiter veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde im Herbst mehrere Kleidersammlungen. Von Montag, 17. Oktober, bis Samstag, 22. Oktober, ist der Kirchturm der Friedenskirche jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Hier können gut bis sehr gut erhaltene Kleider, Wäsche und Schuhe, die in Säcken oder Kartons verpackt sind, abgegeben werden. Ehrenamtliche, aber auch langzeitarbeitslose Menschen, die derzeit in einem Beschäftigungsprojekt der Diakonie qualifiziert werden, sorgen dafür, dass die gespendeten Kleider aufbereitet und sortiert werden und anschließend in den beiden ökumenischen Sozialläden zu sehr kleinen Preisen wieder in den Verkauf gelangen. Auch unterjährig können Kleiderspenden jederzeit im tragwerk. in der Weberberggasse 43, Telefon oder im trag s weiter, Bürgerturmstraße 3/5, jeweils während der Öffnungszeiten abgegeben werden. Mendelssohns Lobgesang in der Spitalkirche Einführung zum Konzert In der evangelischen Spitalkirche gibt es am Freitag, 14. Oktober, um einen theologisch-musikalischen Einführungsvortrag Mendelssohns Lobgesang von Schuldekan Michael Pfeiffer unter musikalischer Assistenz von Kantor Ralf Klotz. Der Vortrag bezieht sich auf das darauffolgende oratorische Konzert mit dem Lobgesang, das die Kantorei am Sonntag, 23. Oktober, um 16 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Martin unter der Leitung von Ralf Klotz aufführen wird. Beides sind Auftaktveranstaltungen zur bevorstehenden großen 500-Jahrfeier der Reformation. Im Vortrag werden die theologischen und sozialen Hintergründe des Werkes erhellt und anschaulich mit Klangbeispielen verbunden. Denn immer wieder stellt Mendelssohn das Gedankengut der Reformation, Texte von Martin Luther und das Gemeindelied ins Zentrum seines vom Gedanken der Aufklärung getragenen Schaffens: so in seiner Reformations -Sinfonie op.107, in der Kantate über das Lutherlied Vom Himmel hoch oder sei es das eingeschobene Lied Wachet auf, ruft uns die Stimme im Oratorium Paulus. Er dokumentiert damit seine Hochachtung vor der Beendigung des finsteren Mittelalters, der Zerstörung des Bildungsprivilegs von Interreligiöser Themenabend Lernen mit- und voneinander Der interreligiöse Themenabend am Donnerstag, 13. Oktober, 19 Uhr, im LIVING.room (Waaghausstraße 6) steht unter dem Motto Moschee und Kirche. Wo Menschen zusammenleben und offen für die Begegnung mit anderen sind, taucht immer auch die Frage nach der Religion auf. Der interreligiöse Dialog wird von der Überzeugung geleitet, dass sowohl der Respekt vor Erwachsenenbildung Ringschnait Adel und Klerus, dem Dammbruch für die Aufklärung und dem erwünschten Sieg des Lichts. Seine Lobgesang-Sinfonie erfreute sich zu seinen Lebzeiten mehrerer Aufführungen in Deutschland und England. Beim Musikfest in Birmingham im September 1840 in englischer Sprache gesungen trat nach dem Choral Nun danket alle Gott das ein, was sonst nur beim Halleluja von Händel geschah: die Versammlung erhob sich unwillkürlich von den Sitzen. Der äußere Anlass für die Auftrags-Komposition war die Vierhundert-Jahr-Feier der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Johannes Gutenberg 1840 in Leipzig. Die Texte für die neun Vokalsätze hat Mendelssohn selbst aus Bibelworten sowie dem Choral Nun danket alle Gott zusammengestellt. Der dem Werk zugrundeliegende Text ist ein Lobtext auf den Schöpfer-Gott, der uns Menschen den Geist gegeben hat, das dunkle Mittelalter zu verlassen und die Neuzeit zu gestalten: So lasst uns ablegen die Werke der Finsternis und anlegen die Waffen des Lichts heißt es daher im weiteren Text. Schuldekan Pfeiffer wird darauf hinweisen, dass an zentraler Stelle im Lobgesang das Bild des Aufstiegs aus der Finsternis zum Licht steht, Ralf Klotz wird zeigen, wie dies in musikalische Sprache umgesetzt wurde. Der Eintritt ist frei. dem Fremden als auch das gemeinsame Lernen mit- und voneinander Grundlage für eine friedliche Koexistenz der Religionsgemeinschaften sind. Begegnungen mit Muslimen tragen zur Ausbildung von Dialogfähigkeit und interreligiöser wie interkultureller Sensibilität und Kompetenz bei. Der Themenabend will den christlich-islamischen Dialog initiieren, fördern und begleiten. Auf dem Martinusweg nach Biberach Wandern mit den Füßen Pilgern mit dem Herzen! Unter dieses Motto stellt die Erwachsenenbildung Ringschnait die Martinuswanderung von Ringschnait bis Biberach am Samstag, 15. Oktober. Beginn ist um 13 Uhr an der Kirche. Ziel ist die Martinskirche in Biberach mit Führung durch Pfarrer Heinzelmann. Zwischenstationen in Häusern und Kreuzberg in Ummendorf. Die Gehzeit beträgt 3,5 Stunden, Rückkehr ist etwa um 19 Uhr mit Sammeltaxis. Wer hat, bitte Pilgerausweis mitbringen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen beantwortet Anita Giefel, Telefon

16 Oktober 2016 mtliche Bekanntmachungen Stellenangebote Die Stadt Biberach sucht für die Gaisental-Grundschule mehrere Mensa-Aufsichten in geringfügiger Beschäftigung mit 8,88 % Ihre Aufgaben - Aufsicht und Organisation während der Essenszeit bis Unterrichtsbeginn; in der Spätschicht, Montag bis Donnerstag, von Uhr bis Uhr Wir erwarten - Erfahrung in der Kindererziehung und Freude im Umgang mit den Kindern - Bereitschaft zur Teamarbeit - Flexibilität, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein Wir bieten - eine geringfügige Beschäftigung in Entgeltgruppe 3. Das Beschäftigungsverhältnis ist derzeit befristet bis 31. Juli 2018 Für Fragen steht Ihnen Frau Straub, Telefon , gerne zur Verfügung. Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über uns Stellenportal unter bis 9. November Hauptamt-Personalstelle, Frau Haug, Telefon Öffentliche Zustellung Herrn Özgür Evren Zerin, zuletzt wohnhaft Hindenburgstraße 16, Biberach, derzeitiger Aufenthalt unbekannt, sind zwei Entscheidungen der Bußgeldstelle zu eröffnen. Herrn Özgür Evren Zerin wird hiermit Gelegenheit gegeben, diese Entscheidungen innerhalb von zwei Wochen vom Tage der Bekanntmachung an beim Ordnungsamt, Bußgeldstelle Hindenburgstraße 29, Biberach einzusehen. Mit der öffentlichen Zustellung des Dokuments können Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Vermischtes Entsorgung Balkonblumenschmuck Stadtverwaltung stellt Container auf Viele Gebäude in der Stadt werden jedes Jahr wunderschön mit Blumen geschmückt. Die Stadt und der Obst- und Gartenbauverein Biberach loben alljährlich einen Blumenschmuck-Wettbewerb aus, um Impulse für die Stadtverschönerung mit gärtnerischen Mitteln zu geben. Es gibt allerdings noch Häuser, die zum Teil sogar Vorrichtungen für Balkonkästen haben, aber leider keinen Blumenschmuck aufweisen. Dies mag daran liegen, dass gerade in der Innenstadt die spätere Entsorgung beschwerlich ist. Um diese mögliche Hemmschwelle abzuschaffen, bietet die Stadt wieder einen besonderen Service an: Am Freitag, 28. Oktober, wird von 13 bis 17 Uhr auf dem Markplatz ein städtischer Lastwagen bereit gestellt. In diesen können Blumenerde und Blumen aus den Kästen entsorgt werden. Ein Mitarbeiter des Baubetriebsamtes wird vor Ort sein, damit keine unzulässigen Abfälle eingeworfen werden. Tierheim Ich suche ein neues Zuhause Beppo ist ein kleiner, lebhafter Terriermischling mit ausgeprägtem Jagdtrieb, dem er leider auch schon erfolgreich nachgegangen ist. Fremden gegenüber ist Beppo grundsätzlich sehr misstrauisch und lässt sich von ihnen auch nicht anfassen. Der putzige und niedliche Eindruck, den er zweifellos macht, täuscht häufig und kann zu Missverständnissen führen, vor allem, wenn man deshalb spontan auf ihn zugeht und ihn streicheln will. Diese Eigenarten von Beppo machen ihn als Familienhund ungeeignet; zu Kindern kann er nicht vermittelt werden. Katzen und andere Kleintiere sind für ihn Beute. Das Tierheim ist täglich (außer Mittwoch und Samstag) von bis Uhr geöffnet. In dieser Zeit sind die Mitarbeiter auch telefonisch unter zu erreichen. Gerne können sich Interessenten auch per melden: mail@tierschutzverein-biberach.de. Informationen zu weiteren Tieren gibt es auf der Homepage Steckbrief für die Wohnung Energieausweis auch für Mieter wichtig Der Energieausweis ist in Deutschland seit einigen Jahren verpflichtend vorgeschrieben. Sein Ziel ist vor allem eins: die energetische Qualität verschiedener Gebäude vergleichbar zu machen. Die ist auch für Mieter interessant, schließlich machen die Heizkosten einen immer größeren Anteil der Wohnkosten aus. Wie hilfreich ist das Dokument für Mieter aber in der Praxis, was verrät der Energieausweis, und was nicht? Laut Energieeinsparverordnung (EnEV) soll der Energieausweis Klarheit schaffen über die energetische Qualität eines Gebäudes. Dazu enthält das Dokument auf fünf Seiten neben grundlegenden Angaben zum Gebäude entweder die Kennwerte für Energiebedarf (Bedarfsausweis) oder Energieverbrauch (Verbrauchsausweis). Zudem beinhaltet der Ausweis soweit möglich Modernisierungsvorschläge für die Verbesserung des energetischen Gebäudezustands. Seit 2014 wird der Energiestandard des Gebäudes außerdem mittels Energieeffizienzklassen von A+ bis H veranschaulicht, wie sie von Kühlschrank und Waschmaschine bekannt sind. Die wichtigsten Kenndaten aus dem Ausweis müssen schon in der Immobilienanzeige genannt werden, bei neueren Ausweisen auch die Effizienzklasse, erklärt Iris Ege, Energieexpertin der Verbraucherzentrale und der Energieagentur Biberach. Bei der Besichtigung eines Hauses oder einer Wohnung muss der Vermieter den Ausweis oder eine Kopie unaufgefordert aushändigen oder gut sichtbar aushängen. Spätestens bei Vertragsabschluss muss der Mieter das Original oder wiederum eine Kopie erhalten. Dieses Dokument am besten zusammen mit den Vertragsunterlagen aufbewahren, rät Ege. Dennoch dürfen Mieter die Aussagekraft des Energieausweises nicht überschätzen. Der Energieausweis liefert keine genaue Prognose für die künftigen Heizkosten, stellt Ege klar. Denn zum einen bezieht sich der Ausweis in den meisten Fällen auf das ganze Gebäude, nicht einzelne Wohnungen. Die Lage der Wohnung im Gebäude spielt aber eine erhebliche Rolle für den Energieverbrauch. Ferner ist das persönliche Verhalten, zum Beispiel die gewünschte Raumtemperatur und das Lüftungsverhalten, entscheidend für die Heizkosten. Ein guter Anhaltspunkt für die energetische Qualität des Gebäudes ist der Ausweis aber dennoch, betont Ege. Zudem können Mieter vor Vertragsabschluss klären, ob der Vermieter die im Energieausweis gegebenen Empfehlungen bereits umgesetzt hat oder dies plant. Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie zu Hause hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen: unter Telefon (kostenfrei) oder direkt bei der Energieagentur Biberach unter Telefon Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Vermischtes Instandhaltungsarbeiten Hagenbucher Weg, Biberach Die e.wa riss wird bis 4. November Instandhaltungsarbeiten an den vorhandenen Trinkwasserleitungen im Hagenbucher Weg, von der Theodor-Heuss-Straße 6 bis Hagenbucher Weg 12, ausführen. Für den reibungslosen Ablauf der Arbeiten ist es notwendig, die Wasserhauptleitung außer Betrieb zu nehmen. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, wird eine Ersatzversorgung für das Trinkwasser aufgebaut. In der Theodor-Heuss-Straße kann es im Baustellenbereich zu Verkehrsbehinderungen kommen. Der Hagenbucher Weg wird in diesem Zeitraum voll gesperrt. Die Zufahrt für die Anlieger wird aufrecht erhalten. Stadtteilhaus/Gaisental Ersatzhaltestelle wird eingerichtet Aufgrund des Kinder- und Familientags im Stadtteilhaus Gaisental kann am Samstag, 15. Oktober, die Haltestelle Stadtteilhaus/Gaisental ab Uhr von der Linie 1 nicht mehr bedient werden. Die Ersatzhaltestelle wird in den Sathmarweg auf Höhe des Stadtteilhauses Gaisental verlegt. Baumfällarbeiten Haldenstraße K 7563 gesperrt Die Kreisstraße K 7563 neben der B 30 ist bis Donnerstag, 13. Oktober, für den Verkehr gesperrt. Grund für die Sperrung sind Holzfällarbeiten. Der Verkehr aus Biberach in Richtung Appendorf wird über die B 30 umgeleitet. Parkhauserweiterung Eisenbahnstraße gesperrt Aufgrund der Erweiterung des Parkhauses Ulmer Tor ist die Eisenbahnstraße stadtauswärts von Montag, 17. Oktober, bis Freitag, 28. Oktober, für den Verkehr gesperrt. Die Zufahrt zum Parkhaus ist weiterhin möglich. Für den Verkehr stadtauswärts wird eine Umleitung über die Bleicherstraße und die Freiburger Straße, beziehungsweise den Zeppelinring, die Rollinstraße, die Königsbergallee und die Memminger Straße eingerichtet. Die Linien 5; 6; 7; 12 und 215 fahren in diesem Zeitraum wegen der halbseitigen Sperrung der Eisenbahnbrücke eine Umleitung. In der Folge können die Haltestellen Bahnhof/Freiburger Straße, Evangelischer Friedhof und Freibad stadtauswärts nicht bedient werden. Die Haltestelle Freiburger Straße wird Richtung Birkendorf in die Haberhäuslestraße verlegt. Aufgrund der Umleitung wird es zu kleinen Verzögerungen kommen. Weitere Informationen zu den Fahrzeiten der Linienbusse und des Anrufsammeltaxis geben die Mitarbeiter der Stadtwerke Biberach GmbH unter Telefon Aktuelles über Nahverkehr, Bäder und Parkhäuser kann auf der Homepage eingesehen werden. Stafflangen Problemstoff-Sammelaktion Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises sammelt am Freitag, 14. Oktober, in Stafflangen bei der Raiffeisenbank von 9.15 bis 10 Uhr Problemmüll. Angenommen werden beispielsweise Arzneimittel, Chemikalien, Energiesparlampen, Farben, Lacke, Spraydosen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel und andere schadstoffhaltige Stoffe, die nicht in den Mülleimer oder ins Abwasser gehören. Nicht angenommen werden Altöl, Altreifen und Starterbatterien sowie Problemstoffe aus Betrieben. Bei Fragen zur Problemstoffsammlung erteilt das Landratsamt gerne Auskunft unter den Telefonnummern (Kreischemiker Friedrich Pfeiffer) und (Erich Krug).

17 12. Oktober Die Woche im Überblick DATUM ZEIT ORT, TREFFPUNKT VERANSTALTUNG Do, 13. Oktober Uhr Ochsenhauser Hof Singkreis mit Elfi Flehmig Do, 13. Oktober 170 Uhr Landratsamt Biberach Netzwerktreffen Mittendrin - voll inklusiv, Biberacher Inklusionsprojekt Do, 13. Oktober Uhr Friedenskirche Hier stehe ich, es war ganz anders, Vortrag zur Reformationsgeschichte mit Andreas Malessa Do, 13. Oktober 20 Uhr Stadtbücherei Petra Hammesfahr: Fremdes Leben, Lesung Do, 13. Oktober 19 Uhr LIVING.room Moschee und Kirche, interreligiöser Themenabend Fr, 14. Oktober 14 Uhr Sennhofsaal Fundsachenversteigerung Fr, 14. Oktober 15 Uhr Ochsenhauser Hof Herbstmusik mit Gerhard Geyer und Musikkollegen Fr, 14. Oktober Uhr Volkshochschule Arzt-Patienten-Forum: Bandscheibe Fr, 14. Oktober Uhr ev. Spitalkirche Mendelssohns Lobgesang, theologisch-musikalischer Einführungsvortrag Fr, 14. Oktober Uhr Abdera Mittendr!n, Integrative Party Fr, 14. Oktober Uhr Jazzkeller Paulina Lenda & Kruki, Konzert Sa, 15. Oktober Uhr Wilhelm-Leger-Halle Landesmeisterschaften Taekwondo, TG Biberach Sa, 15. Oktober 13 Uhr Café Wagner Treffpunkt Bürger für Bürger Sa, 15. Oktober 13 Uhr Hochschule Biberach Tag der offenen Tür Sa, 15. Oktober 13 Uhr Ringschnait Kirche Au dem Martinusweg nach Biberach, Wanderung, Erwachsenenbildung Ringschnait Sa, 15. Oktober 15 Uhr Spitalhof Museum StadtVerführung Biberach, Historischer Stadtrundgang Sa, 15. Oktober 16 Uhr Museum Phantombilder, Führung durch die Ausstellung mit Hermann Schenkel Sa, 15. Oktober 20 Uhr Abdera Rocktober, Konzert Sa, 15. Oktober 20 Uhr Ummendorfer Schloss Red Wine, Konzert, Städtepartnerschaft Asti Sa, 15. Oktober 20 Uhr Kaffee-Bühne Wir 4, Konzert Sa, 15. Oktober 20 Uhr Gigelberghalle Vince Ebert: Zukunft is the future, Kabarettherbst So, 16. Oktober 9.30 Uhr PG-Halle 43. Biberacher Faustball Meeting So, 16. Oktober 11 Uhr Stadthalle Biberach Polnische Wochen: Interdisziplinäres Kolloquium zur Klassischen Moderne So, 16. Oktober 11 Uhr Stadthalle Biberach Musik & Kunst der Klassischen Moderne in Polen So, 16. Oktober 14 Uhr Spitalhof Museum StadtVerführung Biberach, Biedermeier So, 16. Oktober 19 Uhr Komödienhaus Lisa Catena, Kabarettherbst Mo, 17. Oktober 14 Uhr Ochsenhauser Hof Mundharmonikagruppe mit Elfi Flehmig Mo, 17. Oktober Uhr Traumpalast Kinotreff 50plus: Das Blaue vom Himmel Mo, 17. Oktober 17 Uhr Rathaus, Ratssaal Sitzung Bauausschuss Di, 18. Oktober 18 Uhr Traumpalast Interkulturelle Wochen: Der Junge Siyar, Filmvorführung Mi, 19. Oktober 15 Uhr Spitalhof Museum StadtVerführung Biberach, Historischer Stadtrundgang Mi, 19. Oktober 19 Uhr Stadtbücherei Polnische Wochen: Korczak, Filmvorführung Mi, 19. Oktober 20 Uhr Stadthalle Biberach GlasBlasSing Quintett, Kabarettherbst Stadtwerke Biberach Anrufsammeltaxi Biberach Das Anrufsammeltaxi Biberach (AST) ergänzt abends und am Wochenende den guten Stadtlinienverkehr in Biberach. Unter der Woche beginnt die erste Fahrt um Uhr am ZOB/ Bahnhof. Samstags startet das AST um Uhr und sonntags schon in der Früh um 7.45 Uhr. In Biberach besteht ein stündliches teilweise sogar ein halbstündliches Angebot. Die letzte Fahrt beginnt am ZOB/Bahnhof um 00:00 Uhr. Am Freitag und Samstag besteht für Nachtschwärmer ein Fahrplanangebot bis nachts um 2 Uhr. Vom Anrufsammeltaxi werden bei Bedarf alle Haltestellen in Biberach und seinen Teilorten bedient. Die Anmeldung des Fahrtwunsches erfolgt spätestens 30 Minuten vor Fahrtbeginn unter der Telefonnummer In der Innenstadt von Biberach werden die Haltestellen ZOB/Bahnhof, Marktplatz und Wielandstraße ohne Voranmeldung bedient.

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Neues aus der Stadtbücherei Oktober 2016 E-Life-Sprechstunde Persönliche Beratung zu E-Book-Readern, Tablets & Co Wie funktioniert ein E-Book-Reader? Wie

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Neues aus der Stadtbücherei April 2016 20 Jahre Stadtbücherei auf dem Viehmarktplatz Poster-Aktion Seit 20 Jahren gibt es das Medien- und Informationszentrum

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Historisches Kinder- und Heimatfest vom 12. Juli bis 21. Juli

Historisches Kinder- und Heimatfest vom 12. Juli bis 21. Juli Festprospekt 2019 Historisches Kinder- und Heimatfest vom 12. Juli bis 21. Juli Das Biberacher Schützenfest hat trotz Namens gleichheit nichts zu tun mit den in West- und Norddeutschland üblichen Schützenfesten.

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Mai 2015 E-Life-Sprechstunde Persönliche Beratung zu E-Book-Readern, Tablets & Co Wie funktioniert ein E-Book- Reader? Wie lade ich E-Books

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Februar 2015 Diesen Samstag! Filmabend der Kanuabteilung der TG Biberach Die schönsten Touren beginnen mit einem Paddelschlag! Beeindruckende

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Neues aus der Stadtbücherei Februar 2016 Demnächst: Filmabend der Kanuabteilung der TG Biberach Die schönsten Touren beginnen mit einem Paddelschlag Beeindruckende

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Leichte Sprache Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Wo ist die Stadt-Bücherei? Die Stadt-Bücherei ist in der Hallstraße 2. Im Herzogskasten. Das ist der Name von diesem Gebäude. Der Herzogskasten

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis Es gilt das gesprochene Wort 1 Laudatio von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis aus Anlass der Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Erlangen für Verdienste im Bereich der Jugendarbeit an die Eheleute

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Ganz herzlich willkommen in Biberach an der Riß wir freuen uns sehr!

Ganz herzlich willkommen in Biberach an der Riß wir freuen uns sehr! Ganz herzlich willkommen in Biberach an der Riß wir freuen uns sehr! Biberach ganz kurz in Zahlen: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Stand 30.06.13) Beschäftigte am Arbeitsort 24.475 davon Einpendler

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Oktober 2015 Tommi-Kindersoftwarepreis: Abschlussveranstaltung Spielen, spielen, spielen Die Stadtbücherei bedankt sich bei allen Teilnehmern,

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

Treffpunkt Bibliothek

Treffpunkt Bibliothek Lesen Lernen Treffen Spielen Zuhören Informieren Informationen in Einfacher Sprache Treffpunkt Bibliothek im Kulturhof Euskirchen Medien ausleihen Medien = Bücher, Musik-CDs, DVDs, Computerspiele, Hörbücher,

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Das Stadt-Teil-Entwicklungs-Projekt Q 8. Frau Haubenreisser ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg Das ist eine

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

EIN SAMSTAG IM MAI...

EIN SAMSTAG IM MAI... Veranstaltungen am 9. Mai +++ EIN SAMSTAG IM MAI... NEUBÜRGERBEGRÜSSUNG - Rathaus und Innenstadt TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG - Stadtgebiet ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG - Innenstadt AM AUSBILDUNGSBÖRSE - Stadthalle

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL Stark für Kinder Stark für Berlin SCHUTZENGE Schutzengel-Haus Am 10. Mai 2014 haben wir unser Schutzengel-Haus in Berlin-Steglitz eröffnet. Das Schutzengel-Haus ist ein

Mehr

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen E i n e n S ta d t t e i l e n t d e c k e n Höchst s e h e n s w e r t Führungen 2 0 1 5 Höchst s e h e n s w e r t Mit Führungen einen Stadtteil entdecken Entdecken Sie kulinarische Genüsse, Kunsthandwerk

Mehr

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg Rede von Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg anlässlich des Empfangs zum griechischen Nationalfeiertag am 25. März 2004 im Neuen

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg 1 Sonntag, 30. August 2015 Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, chers amis de Vierzon, zunächst ein herzliches Dankeschön,

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2 Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» Page 2 facts & figures Demografische Verhältniszahlen (Szenarium BfS 2010) 2010 2020 2030 2040 2050

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Thementage Mitte Altona 2012

Thementage Mitte Altona 2012 #07 / August 2012 Thementage Mitte Altona 2012 Einführungsveranstaltung Mitte Altona für Neueinsteiger altonale im Infozentrum Rundgänge über das Gelände Mitte Altona Masterplan Mitte Altona in der Hamburgischen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

in der Fouqué-Bibliothek!

in der Fouqué-Bibliothek! Herzlich willkommen in der Fouqué-Bibliothek! Seite1 Was steht in diesem Heft? Vorwort Seite 4 Wo ist die Bibliothek? Seite 5 Wie ist die Telefonnummer? Seite 5 Wie ist die email-adresse? Seite 5 Wann

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! 1. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Auf dem Kulturforum an der Ecke Weingarten-Straße / Moltke-Straße. Die Adresse lautet: Weingartenstraße 32/34 77654

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind...

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind... 07.07.2011 / 11.00 Uhr / Schloss Broich / Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jens Weymann Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich heiße

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe 1. Aktuelles Oktober/2014 Liebe Leserinnen und Leser, der Herbst hat begonnen. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre lesen oder sich Lektüre für

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Kamerun Kultur Tag in Langwedel

Kamerun Kultur Tag in Langwedel Kamerun Kultur Tag in Langwedel Cameroonian Community in Bremen e.v. Post office box 106518 28065-Bremen Deutschland info@ccbremen.com http://www.ccbremen.com Inhaltsverzeichnis 1. Vereinsvortellung...

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

ausstellung kultur diskussion lesung

ausstellung kultur diskussion lesung spenden erwünscht themenwochen zu flucht ausstellung kultur diskussion lesung eintritt frei 6. 22. jan 2017 bürgerhaus geltendorf ausstellung Asyl ist Menschrecht Der Helferkreis Asyl Geltendorf startet

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SCHAFKOPFTURNIER Samstag 04.11.2017 Einladung zum Schafkopfturnier im Hofbergsaal es gibt attraktive Preise

Mehr

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - unter diesem Motto veranstaltete Zeichen der Hoffnung vom 13. 21. Aug. 2006 eine Studienfahrt nach Polen. Die 19 Teilnehmenden

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Eröffnung: 2016 Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Das Bürgerhaus Langenberg 1916-2016 Das Bürgerhaus Langenberg ist Wahrzeichen der Stadt, lokales Kulturerbe und im wahrsten Sinne des Wortes ein

Mehr

Veranstaltungsplan Februar 2017

Veranstaltungsplan Februar 2017 1 Veranstaltungsplan Februar 2017 Mittwoch 01.02. In der Stiftsklause 15:00 Uhr FRANZÖSISCH-KURS Mittwoch 01.02. In der Christus-Kapelle 17:00 Uhr EVANGELISCHER GOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Freitag 03.02.

Mehr

sehr geehrte Freunde und Wegbegleiter von Johannes Dröge, sehr geehrte Frau Dröge und natürlich, lieber Johannes Dröge!

sehr geehrte Freunde und Wegbegleiter von Johannes Dröge, sehr geehrte Frau Dröge und natürlich, lieber Johannes Dröge! Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der Kunstszene, sehr geehrte Ratsmitglieder, sehr geehrte Freunde und Wegbegleiter von Johannes Dröge, liebe Familie Dröge, sehr geehrte Frau Dröge und natürlich,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Gospelnight Living Voices

Gospelnight Living Voices Rede Oberbürgermeister Anlässlich der Gospelnight zum Jubiläum 20 Jahre Living Voices am 14.09.2013, 19:30 Uhr, Friedenskirche - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 10 Meine Damen und Herren, liebe Gäste,

Mehr

Kinderprogramm Januar - April Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen

Kinderprogramm Januar - April Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Kinderprogramm Januar - April 2017 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 13. 1. 15.00 Uhr: Vorhang auf! Kamishibai Ein Kasten aus hellem

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Kunstwerkstatt für Geflüchtete aus dem Landkreis Esslingen

Kunstwerkstatt für Geflüchtete aus dem Landkreis Esslingen Kunstwerkstatt für Geflüchtete aus dem Landkreis Esslingen Im September 2017 hat eine Gruppe von Geflüchteten die Gelegenheit gehabt, im Rahmen einer ersten Kunstwerkstatt sich einmal künstlerisch-emotional

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2018/2019 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie

Mehr