Volkshochschule des Vogelsbergkreises

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule des Vogelsbergkreises"

Transkript

1 Volkshochschule des Vogelsbergkreises Sprachen Gesellschaft Beruf Programm Herbst 2017 Kultur verbindet Gesundheit

2 Vorwort Vorwort Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Seit Ende Oktober 2016 ist die Geschäftsstelle der Volkshochschule des Vogelsbergkreises nun in den neuen Räumlichkeiten in der ehemaligen Erich-Kästner-Schule in Alsfeld, Im Klaggarten 6, untergebracht. Inzwischen sind alle Räume fertig renoviert und es laufen die Vorbereitungen auf die offi zielle Einweihung des vhs-bildungshauses mit einem Tag der offenen Tür. Dieser wird am Samstag, 26. August, von Uhr stattfi nden. Ich darf Sie an dieser Stelle bereits alle ganz herzlich zu diesem Ereignis einladen! Es erwartet Sie ein buntes Programm mit vielen Mitmachaktivitäten, Ausstellungen und Informationsständen, das die Arbeit der Volkshochschule in ihrer ganzen Vielfalt darstellt. Unter anderem werden auch kostenfreie Schnupperkurse angeboten, in denen man besondere Kursangebote der Volkshochschule unverbindlich ausprobieren kann. Auch für das leibliche Wohl wird bei der Einweihungsfeier selbstverständlich gesorgt sein. Also, kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von den unterschiedlichen Facetten der vhs-bildungsangebote inspirieren! Neben dem Kerngeschäft der Volkshochschule, das mit allen offenen Kursen aus den Fachbereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen, Beruf und Spezial Kredite im Griff ist einfach. im hier vorliegenden Programmheft abgebildet ist, betätigt sich die vhs des Vogelsbergkreises aber auch in etlichen weiteren Aufgabenfeldern: So macht sie Weiterbildungsangebote für Verwaltungseinheiten, Ehrenamtliche oder Firmen, Einzelunterricht (auch für Privatpersonen) und berufl iche Qualifi zierung, beispielsweise für Tagesmütter oder Tagesväter. Über den HESSEN- CAMPUS Vogelsberg bietet sie außerdem kreisweit trägerübergreifende Bildungsberatung in Einzelgesprächen an (inklusive Förderberatung über den Bildungsprämiengutschein) und betreibt ein Selbstlernzentrum in Lauterbach im Alten Esel, das kostenfrei von allen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden kann und das technisch und medial viel zu bieten hat: Es gibt z.b. digitale Lernprogramme zu vielen Sprachen, zur Buchführung, zur Vorbereitung auf die Führerscheinprüfung oder auch zum Microsoft Offi ce-paket. Während der Öffnungszeiten unterstützt zusätzlich vor Ort ein qualifi zierter Lernberater die Lernenden an den acht Computerplätzen, sollten einmal individuelle Fragen oder Probleme auftauchen. Weitere Informationen zu den Angeboten über den HESSEN- CAMPUS Vogelsberg fi nden Sie auf den Seiten 50 und 51. Ich wünsche Ihnen nun als Dezernent der vhs viel Spaß beim Blättern durch das abwechslungsreiche Herbstprogramm und würde mich freuen, wenn Sie sich von einem der vielen interessanten Kursangebote zur Teilnahme inspiriert fühlten: Sie können aus fast 400 Kursen auswählen! Herzlichst Ihr Dr. Jens Mischak Erster Kreisbeigeordneter Wir sind für Sie da: Wenn Ihre Sparkasse all Ihre Kredite zu einer monatlichen Rate bündelt. Warten Sie nicht und sprechen Sie uns jetzt an. Träger: Dezernent: Leitung: Adresse: Internet: Impressum: Vogelsbergkreis Dr. Jens Mischak, Erster Kreisbeigeordneter Monika Schenker Im Klaggarten Alsfeld Telefon / Telefax / info@vhs-vogelsberg.de Unsere Öffnungszeiten: Mo bis Uhr Di. + Do bis Uhr Mi. + Fr bis Uhr Volkshochschule des Vogelsbergkreises sparkasse-oberhessen.de Satz und Druck: Auflage: Druckerei Mergard Exemplare 11

3 Volkshochschule des Vogelsbergkreises Ihre Ansprechpartner / innen im Team der vhs Inhalt Inhalt Wir sind für Sie da Seite Seite Mo Uhr Di. und Do Uhr Mi. und Fr bis Uhr Leitung und Fachbereichsleitungen Service und Anmeldung Hessencampus Gesellschaft Sprachen Monika Schenker Leiterin der Volkshochschule des Vogelsbergkreises Fachbereichsleitung Fremdsprachen und Spezial 06631/ monika.schenker@vogelsbergkreis.de Viktoria Lanz-Winter Geschäftszimmer Fachbereiche Sprachen und Kultur 06631/ viktoria.lanz-winter@vogelsbergkreis.de Maria Kesselhut Bildungsberatung 0170/ maria.kesselhut@ vogelsbergkreis.de Geschichte / Mundart... 5 Politik... 6 Recht... 7 Pädagogik... 9 Kommunikation Biologie Funkkolleg / Ehrenamt Deutsch für Deutsche / Alphabetisierung / Deutsch als Fremdsprache Englisch Französisch Italienisch / Spanisch Arabisch Chinesisch / Niederländisch / Schwedisch / Türkisch Karin Gröger Christa Wettlaufer Stefan Martin Fachbereichsleitung Gesellschaft und Gesundheit 06631/ karin.groeger@vogelsbergkreis.de Tatjana Stiller Fachbereichsleitung Berufliche Bildung, Kultur und politische Bildung 06631/ tatjana.stiller@vogelsbergkreis.de Monika Wüllner Fachbereichsleitung Deutsch, DaF u. Alphabetisierung HC-Koordinatorin 06631/ monika.wuellner@vogelsbergkreis.de Gudrun Schäfer Fachbereichsleitung Deutsch als Zweitsprache 06631/ gudrun.schaefer@vogelsbergkreis.de Fachbereiche Gesellschaft und Deutsch als Fremdsprache 06631/ christa.wettlaufer@vogelsbergkreis.de Vanessa Döpfer Fachbereiche Berufliche Bildung/Gesundheit 06631/ vanessa.doepfer@vogelsbergkreis.de Claudia Schäfer Fachbereich Deutsch als Fremdsprache 06631/ claudia.schaefer@vogelsbergkreis.de Buchhaltung/zentrale Dienste Regina Bellinger 06631/ regina.bellinger@vogelsbergkreis.de Lernberatung im Selbstlernzentrum 06641/ Lehrkräfte DaF / DaZ Sonja Pauli-Erler 06631/ Nina Lungan 06631/ Laura Gastgeb 06631/ Kultur Musik / Tanz Bildende Kunst Handwerkliches und textiles Gestalten Fotografie Gesundheit Yoga- und Entspannungstage / Wandern Gedächtnistraining / Massage Entspannung / Stressbewältigung.. 23 Yoga / Qi Gong / Tai Chi Bewegung / Fitness Funktionsgymnastik Bewegung im Wasser / Laufen / Reiten Naturheilkunde Gesundheitspolitik Ernährung / Kochen / Backen / Pralinen / Wein Bildungsberatung / Lernberatung / Hessencampus / 51 Professionell Bewerben Kommunikation im Beruf / Kids & Computer Erste Schritte am PC und Notebook.. 54 Android Smartphone und Tablet Office Anwendungen Internet / Datensicherheit / Bildbearbeitung Tastschreiben am PC / Mathematik.. 58 Spezial Beruf Junge vhs... 4 Bildungsberatung / Lernberatung / HC / 51 Kursleiterfortbildung Studienfahrten Stadtpläne Alsfeld / Lauterbach / 63 Angebote in den Zweigstellen Kursräume Anmeldeformular SEPA-Lastschriftmandat Geschäftsbedingungen... Umschlaginnenseite hinten Dagmar Zinnkann Thomas Lindner 06631/ dagmar.zinnkann@vogelsbergkreis.de 06631/ Angebote in den Zweigstellen siehe S. 64 ff. 2 3

4 Lernen was Spaß macht Nähere Informationen zu den Kursen und den Kurszeiten findet ihr im vhs-programmheft auf den angegebenen Seiten. Gesellschaft Geschichte / Mundart Gesellschaft P1601 Spielen mit kleinen Kindern im Waldorfkindergarten ab Di, , Uhr Schlitz Seite 9 P1602 Gemeinsam spielend lernen ab Di, , Uhr Grebenau Seite 9 Gesundheit P3102 Eltern-Kind-Massage Sa, , Uhr Lauterbach Seite 22 Sprachen P4229 Performing English Plays die Höhen und Tiefen der englischen Sprache ab Sa, , Uhr Alsfeld Seite 46 Beruf P Finger-Tastschreiben am PC (Blindschreiben) ab Do, , Uhr Lauterbach Seite 58 N Finger-Tastschreiben am PC (Blindschreiben) ab Mi, , Uhr Schlitz Seite 58 P5502 Tastschreiben am PC für Schülerinnen und Schüler ab 8 Jahren ab Mo, , Uhr Alsfeld Seite 58 P5600 Probleme mit Mathematik ab Di, , Uhr Schlitz Seite 58 P5120 Kids & Computer Modul 1 Ferienkurs ab Do, , Uhr Freiensteinau Seite 53 P5121 Kids & Computer Modul II Aufbaukurs Ferienkurs ab Do, , Uhr Freiensteinau Seite 53 Ihr Kind will zum Kurs der Volkshochschule? Dies kann über das Bildungs- und Teilhabepaket finanziell gefördert werden! Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten ein Budget von 10 Euro monatlich, das auch für künstlerischen und kulturellen Unterricht an der Volkshochschule genutzt werden kann. Voraussetzung dafür ist, dass die Eltern Arbeitslosengeld II oder vergleichbare Leistungen vom Amt für Sozia le Sicherung beziehen. Dazu müssen die Eltern vor Kursbeginn einen Antrag stellen. Näheres erfahren Sie bei der Kommunalen Vermittlungsagentur (Tel / ). Die Volkshochschule des Vogelsbergkreises sucht Sie als Kursleiter/in Haben Sie Interesse? Dann übersenden Sie uns Ihre Bewerbung. Haben Sie Fragen zur Tätigkeit als Kursleiter / in der vhs, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung. für folgende Bereiche Fremdsprachen, speziell Italienisch Deutsch als Fremdsprache EDV Berufliche Kompetenzen Gesundheit Kunst und Kultur info@vhs-vogelsberg.de Wir beraten Sie entscheiden! Als Volkshochschule verstehen wir uns als Begleiter lebenslangen Lernens. Wir bieten Bildungsberatung an, um Sie bei der Auswahl, Suche und Buchung von Lernangeboten zu unterstützen. Gelungene Beratung ist für uns, aktiv auf Sie als Ratsuchende/r zuzugehen sowie Zu gänge zu (unseren) Bildungs- und Beratungsangeboten zu ermöglichen. Dabei stellen wir Sie und Ihre Fragen in den Mittelpunkt der Beratungssituation. Wir begleiten Sie dabei individuell und unabhängig auf Ihrem persönlichen Bildungsweg. Dabei orientieren wir uns an Ihren Lernvoraussetzungen und Lernzielen. Wir unterstützen Sie dabei, passende (Weiter-)Bildungsangebote zu finden, Ihren individuellen Bildungsweg zu realisieren und zu einem erfolgreichen Bildungsweg zu kombinieren. Mitarbeiter/innen der Volkshochschule bieten zu unterschiedlichen Fragestellungen Beratung an: Fachliche Kursberatung Einbürgerungsberatung Sprachberatung ProfilPASS-Beratung Beratung zu Fördermitteln Bildungsberatung HESSENCAMPUS Lernberatung HESSENCAMPUS Bildungsberatung als professionelle Handlungsform dient dazu, Menschen in der Begleitung ihres Lernens im Lebenslauf zu befähigen, sich Aufschluss über die Fähigkeiten, Kompetenzen und Interessen zu verschaffen, Bildungs-, Ausbildungs- und Berufsentscheidungen zu treffen und dazu zu ermächtigen, den eigenen Werdegang selbst in die Hand zu nehmen. Die vhs des Vogelsbergkreises arbeitet im Qualitätsverbund Bildungsberatung des Hessischen Volkshochschulverbandes e. V., Frankfurt. GESELLSCHAFT Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik Gesellschaft Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche, als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. Leben diesseits und jenseits des Limes Seit einigen Jahren ist der Limes Weltkulturerbe. Viele Generationen von Forschern und Interessierten hat er fasziniert, Grund genug dieses Thema in einem Volkshochschulkurs darzustellen. Wie verliefen die ersten Versuche einer römischen Expansion nach Germanien um Christi Geburt? Warum scheiterte das? Wie gelang den Römern dies einige Jahrzehnte später, wie auch die Sicherung ihrer Herrschaft und der Aufbau einer Provinz? Dies soll im Kurs besprochen werden. Dargestellt werden der Aufbau und die Funktion des Limes, aber auch das Leben in der Provinz. Immerhin brachten die Römer einigen Einfluss auf das politische, wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Leben mit. Thematisiert wird auch das Leben der germanischen Stämme nördlich des Limes und ihr nicht nur kriegerischer Kontakt zu den Römern. P1001 Dr. phil. Birgitta Meinhardt 6 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 02 42,- EUR (E) Der ehemalige Feldflugplatz in Kirtorf In einem Einführungsvortrag im Rathaussaal der Stadt Kirtorf wird über die Geschichte des ehemaligen Feldflugplatzes, der 1935 ausgebaut wurde, seine Infrastruktur als Flugplatz und seine Zerstörung in 1945 sowie über die spätere Nutzung des Platzes berichtet. In zusammengetragenen Bildern und Texten werden die Geschehnisse in und um Kirtorf erläutert. Im Anschluss an den Vortrag folgt eine Be sichtigung des ehemaligen Feldflugplatzes in Kirtorf-Wahlen. P1002 Albert Naumann 1 Treffen, So, Uhr, Kirtorf, Treffpunkt Marktplatz/Rathaussaal 7,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Stadt -Allendorf die Stadt von / 50 Die Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald waren zwei Sprengstofffabriken, die in der Zeit des Nationalsozialismus im Herrenwald, der damaligen Landgemeinde Allendorf, errichtet wurden. Der Referent zeigt anhand eines Situationsplanes, soweit dies heute noch rekonstruierbar ist, an welcher Stelle im DAG-Gelände (Dynamit AG) und WASA-Gelände (Westfälisch- Anhaltische Sprengstoff AG) bauliche Anlagen im Zusammenhang mit der Sprengstoffproduktion bestanden und welcher Teil des Produktionsprozesses in diesen Gebäuden stattfand. Der Referent zeigt noch vorhandene Gebäude, Gleise (ca. 35 km), Bunkeranlagen, Wachgebäude und die bepflanzten Flachdächer. Beide Anlagen der Kriegsindustrie, in denen bis zu Menschen einschließlich der Bauarbeiter eingesetzt waren und über die bei der Arbeiterverwaltung 21 Nationalitäten registriert waren, waren bei der Besetzung durch die Amerikaner Ende März 1945 vollständig erhalten. Ein Besuch der Gedenkstätte Münchmühle schließt sich der Führung an. Da zwischen den einzelnen Stationen der Führung größere Wege zurückzulegen sind, ist ein PKW bzw. die Bildung von Fahrgemeinschaften erforderlich. P1003 Albert Naumann 1 Treffen, So, Uhr, Kirtorf, Marktplatz 14,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Mundart schreiben Aber wie? In diesem Workshop stellt Ihnen der Referent sein System vor, den Dialekt als Lautschrift niederzuschreiben und so die Sprache zu konservieren. In vielen Orten des Vogelsbergs wird Mundart oder Dialekt zwar noch gesprochen, doch fällt es schwer, die Laute unserer Mundarten ohne Berücksichtigung der hochdeutschen Vorgaben und Vorbilder so schriftlich darzulegen, dass andere Personen diese Texte auch problemlos lesen und vorlesen können. P1102 Jürgen Piwowar 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 02 20,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Alte Handschriften lesen Die alten Briefe der Großmutter, Urkunden unserer Ahnen, alte Baupläne oder Kirchenbücher es gibt viele Herausforderungen, wenn es um das Lesen alter Handschriften von ca bis 1900 geht. Anhand von Vorlagen erarbeiten wir Buchstabenvarianten verschiedener Jahrhunderte mit Schriftübungen von A bis Z. Der Kurs ist geeignet für Anfänger und auch zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse. Eine Schriftendokumentation für weitere Forschungen kann bei der Dozentin erworben werden. Der Tag sieht eine Stunde Pause vor. Bitte mitbringen: weichen Bleistift B, eigenen Füller, Schreibheft DIN A4 mit Linien, Materialkosten für Kopien. R1101 Dipl. Ing. Hortense Habermann 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 02 43,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Bitte melden Sie sich für alle Kurse und Seminare schriftlich an, da wir sonst eventuell Veranstaltungen absagen, die bei Ihrer Teilnahme stattgefunden hätten. 4 5

5 Gesellschaft Politik Gesellschaft Recht Anmeldung So einfach melden Sie sich für Ihren Kurs an: Postanschrift: Im Klaggarten Alsfeld info@vhs-vogelsberg.de Internet: Tel.: 06631/ Fax: 06631/ Telefonische Anmeldungen dienen nur als Platzreservierung und werden erst mit der schriftlichen Anmeldung verbindlich. Wir versenden keine Anmeldebestätigungen. Ausnahme: Kurs mit verbindlichem Anmeldeschluss. Gehen Sie bitte direkt zu Ihrer Veranstaltung. Sie erhalten Nachricht, falls Ihre Veranstaltung ausfallen muss oder ausgebucht ist. Die Einzugsermächtigung wird damit gegenstandslos. Kontinent der Hoffnung Tagesseminar in Kooperation mit der Konrad- Adenauer-Stiftung Hessen Im Seminar werden die Themen Menschenrechte, wirtschaftliche- und demographische Entwicklungen sowie Fluchtursachen und Demokratisierungsprozesse behandelt. Außerdem geht es um Perspektiven einer Entwicklungskooperation zwischen Europa und Afrika. Im Fokus stehen dabei die Länder Ghana und Eritrea. Als Referent wird der Historiker und Afrikaexperte Dustin Dehéz durch den Tag führen. Am Nachmittag wird die Möglichkeit bestehen, mit aus Afrika geflüchteten und im Vogelsbergkreis lebenden Personen zum Thema Fluchtursachen ins Gespräch zu kommen. P1200 Dustin Dehéz 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 5,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Freiheit vs. Sicherheit? Tagesworkshop in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Hessen Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt: Nie war es unwahrscheinlicher als heute, hier einem kriminellen Akt zum Opfer zu fallen. Auf der anderen Seite wird in Europa die Liste terrorgeplagter Städte stetig länger. Für viele scheint es nur eine Frage der Zeit, bis Deutschland wieder betroffen sein wird. Wie soll die Gesellschaft auf die Bedrohungen reagieren? Sollen Bürgerrechte eingeschränkt werden, um mehr Sicherheit zu garantieren, oder bedroht gerade dies den Kern westlicher Demokratien? Diesen Fragen nähert sich der Workshop auf vielfältige Weise mit Input, Austausch und einem umfangreichen praktischen Teil: In Fallstudien nehmen Sie als Teilnehmende verschiedene Rollen ein und müssen (sicherheitspolitische) Entscheidungen treffen. Anschließend diskutieren Sie, wie Sie selbst in solchen Situationen urteilen würden. Zum Abschluss des Workshops findet ein Gespräch mit Sicherheitsexperten statt, bei dem Sie die Möglichkeit haben, gemeinsam mit den Experten über die zentralen Fragen des Workshops zu diskutieren. P1201 N.N. 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 gebührenfrei Verbindliche Anmeldung bis: Februar-Revolution und Oktober-Putsch ein Revolutionsjahr und seine Folgen im Rückblick Veranstaltung in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen. Der US-amerikanische Historiker Alexander Rabinowitch erklärt, dass die Machtergreifung der Bolschewiki in Russland die Weltgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts nachhaltiger geprägt hat als irgendein anderes Ereignis. Darüber sind sich wohl noch viele Menschen einig. Doch die Beurteilung des Charakters dieses Ereignisses ist höchst umstritten. War es der Putsch einer kleinen Verschwörergruppe, wie Richard Pipes (ein anderer vielzitierter US-Historiker) meint, oder ein Volksaufstand gegen ein autokratisches unmenschliches System? Wer waren die treibenden Kräfte jener Zeit, welche Rolle spielte Lenin? Waren im Oktober 1917 bereits die Verbrechen Stalins angelegt oder hätte es eine Chance für andere, demokratische Entwicklungsmöglichkeiten gegeben? Diese und viele weitere Aspekte wird mit Wladislaw Hedeler einer der namhaftesten Kommunismusforscher in seinem Vortrag beleuchten. P1202 Wladislaw Hedeler 1 Treffen, Do, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 gebührenfrei Verbindliche Anmeldung bis: Beschäftigung im Verein von Übungsleiter bis Minijob Wer kann den ÜL-Freibetrag in Anspruch nehmen? Wann darf eine Ehrenamtspauschale gezahlt werden? Welche Freibeträge können kombiniert werden? Wie werden Minijobs korrekt abgerechnet? Welche Pflichten hat ein Verein bzgl. Berufsgenossenschaft oder Künstlersozialkasse? In fast jedem Verein werden Zahlungen geleistet von großen Geburtstagsgeschenken bis km-geld-erstattungen - ohne die lohnsteuerlichen Konsequenzen zu kennen. Nach diesem Seminar können Sie sich als Vorstand korrekt und sicher im Bereich Lohn bewegen. P1501 Sandra Oechler 1 Treffen, Mi, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 25,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Das kleine 1 x 1 der Mitgliederversammlung Klassische Fehler bei der Einberufung wie genau muss man die Satzung nehmen? Wie kommen Anträge auf die Tagesordnung? Wie umfassend müssen Beschlussgegenstände formuliert werden? Unterbrechung, Absetzung, Vertagung: Was ist, wenn die Mitgliederversammlung aus dem Ruder läuft? Was ist, wenn nicht alle Mitglieder geladen wurden? Diese und viele weitere Fragen rund um die Mitgliederversammlung werden in diesem Seminar beantwortet. Mindesteilnehmerzahl: 8 Personen R1501 Sandra Oechler 1 Treffen, Mi, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 25,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Hilflos rechtlos? Der Vortrag zeigt Möglichkeiten auf, durch korrektes Verfassen von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht die Beachtung des eigenen Willens und individueller Wünsche in Betreuungssituationen (Alter, Krankheit, dauernde Pflegebedürftigkeit) sicher zu stellen. P1502 Daniela Elger 1 Treffen, Mi, Uhr, Grebenau, Astrid-Lindgreen-Schule, Aula 10,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: P1503 Daniela Elger 1 Treffen, Mi, Uhr, Romrod, Bürgerhaus, Clubraum 10,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: In Kooperation mit der Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen bietet unsere vhs auch in diesem Semester Webinare aus der Reihe Aktuelle Veränderungen in der Gesundheitspolitik an. Alle Webinare werden in den u. a. Räumen der vhs übertragen. Im Anschluss ist eine Diskussion möglich. Gesundheit und Politik sind mittlerweile nicht mehr zu trennen. Gehen aktuelle Veränderungen in der Gesundheitspolitik auf Kosten unserer Gesundheit? Die Webinarreihe beleuchtet neue Gesetze und ihre Auswirkungen. Patientenverfügung Webinar Florian Wörtz Rechtsanwalt Kanzlei Wörtz, Stuttgart Es kann ganz schnell gehen und sogar junge Menschen betreffen: Ein Unfall, eine schwere Krankheit oder ein Herzinfarkt können jeden Menschen in eine Situation bringen, in der er sein eigenes Leben nicht mehr selbst bestimmen kann. Wie werde ich medizinisch versorgt und wer handelt für mich? Unter Umständen sind nicht einmal die Ehepartner oder Kinder berechtigt, die Rechtsvertretung zu übernehmen. Eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung können beizeiten die Lücke schließen. Sie beinhalten aber auch Tücken und Missbrauchsgefahr. Wie möchte ich mein Vermögen nach meinem Tod aufteilen? Der Rechtsanwalt Florian Wörtz zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf und gibt Tipps, wie Fehler vermieden werden können. P3600 Florian Wörtz 1 Treffen, Do, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 03 5,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Bei einigen unserer Kurse (insbesondere Wochenendkurse) finden Sie den Hinweis Verbindliche Anmeldung bis. Zu diesem Datum entscheiden wir, ob der Kurs statt finden kann. Nach diesem Termin sind kostenfreie Abmeldungen nicht mehr möglich. Sind im Kurs noch Plätze frei, nehmen wir Ihre Anmeldung auch kurzfristig noch an. Fragen Sie bitte bei uns nach, ob eine Teilnahme auch nach dem verbindlichen Anmeldeschluss noch möglich ist! 7 Das neue Pflegegesetz Webinar Michael Jansen Krankenkassenbetriebswirt im Krankenund Pflegebereich, KV-media Zum 1. Januar 2017 wurde ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff in der Pflegeversicherung eingeführt. Ziel ist es, die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und Menschen mit geistigen oder psychischen Einschränkungen ebenso zu berücksichtigen wie die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff ist Teil der Pflegereform, die die große Koalition 2015 mit den Pflegestärkungsgesetzen I und II auf den Weg gebracht hat. In diesem Vortrag wird das neue Pflegegesetz vorgestellt und erläutert. P3601 Michael Jansen 1 Treffen, Do, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 03 5,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Palliativmedizin Webinar Prof. Dr. med. Gian Domenico Borasio Inhaber des Lehrstuhls für Palliativmedizin der Universität Lausanne Ein ungewohnter Gedanke: Geburt und Tod haben eine Menge gemeinsam nämlich, dass beide nach einem physiologischen Programm ablaufen, das man nach Möglichkeit nicht stören sollte. Der Medizinprofessor Gian Domenico Borasio nennt es das liebevolle Unterlassen am Lebensende. Dazu gehöre mitunter mehr Mut als zum Tun. Professor Borasio ist Mitbegründer des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin des Klinikums der Universität München und Leiter des Palliativzentrums am Universitätsklinikum Lausanne (Schweiz). In Palliativeinrichtungen setzen Ärzte, Pfleger, Psychologen, Sozialarbeiter und Seelsorger alles daran, dass Schwerkranke nicht nur friedlich sterben, sondern bis zuletzt beschwerdefrei leben können hat Borasio einen wichtigen Erfolg er rungen: Sein Fach ist in die Studienordnung der Medizin aufgenommen worden. P3602 Prof. Dr. med. Gian Domenico Borasio 1 Treffen, Mi, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 5,- EUR Verbindliche Anmeldung bis:

6 Gesellschaft Recht Gesellschaft Pädagogik Organspende Webinar Dr. Peter Petersen Leitender Transplantationsbeauftragter des Uniklinikums Tübingen Viele Menschen befürworten zwar eine Organspende nach dem Tode, aber die Zahl der tatsächlichen Organspenden ist deutlich niedriger als der akute Bedarf, gerade auch nach den Skandalen um Organspenden der jüngeren Vergangenheit. Die Aufgabe des Transplantationsbeauftragten der Universitätskliniken Tübingen besteht darin, Patienten und Angehörige sowie die Öffentlichkeit für die Bedeutung und die dringliche Notwendigkeit von Organspenden zu sensibilisieren. Wer kann spenden? Wer wird transplantiert? Wie werden die Organe verteilt? Dr. Peter Petersen erklärt Ihnen medizinische, ethische und juristische Grundlagen von Organspende und Transplantation und erläutert die Verteilungskriterien der Organe. Weitere Informationen finden Sie unter P3603 Dr. Peter Petersen 1 Treffen, Do, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 03 5,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Werben im vhs-programmheft? Sie haben Interesse an einer Anzeige in unserem Programmheft? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Unser Programmheft wird in einer Auflage von Exemplaren im gesamten Kreisgebiet verteilt. Qualifizierung zur Tagesmutter/Tagesvater in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Vogelsbergkreises Das Angebot richtet sich an Personen, die gerne eine Tätigkeit als Kindertagespflegeperson aufnehmen würden und an bereits tätige Tagespflegepersonen, die einer Aufbauqualifizierung teilnehmen möchten. Immer mehr Familien erkennen die Vorteile der Kindertagespflege und wünschen sich, dass ihre Kinder in diesem Rahmen betreut werden. Die Betreuung in einer kleinen familienähnlichen Gruppe entspricht insbesondere den Bedürfnissen von Kindern bis zum dritten Lebensjahr. Aber auch für Kinder bis zum 14. Lebensjahr wird Kindertagespflege angeboten, etwa für notwendige Betreuungszeiten welche von Kindertagesstätten oder Schulen nicht mehr abgedeckt werden können. Am Grundqualifizierungskurs kann teilnehmen, wer mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen vergleichbaren Schulabschluss besitzt und über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügt. Wer als Tagespflegeperson tätig sein möchte sollte Freude am Umgang mit Kindern haben, diese in ihrer Entwicklung und Bildung fördern wollen und den Kindern eine liebevolle, wertschätzende, familiäre Atmosphäre bieten können. Selbstverständlich müssen Tagespflegepersonen Verantwortung übernehmen wollen und an pädagogischen Themen interessiert sein. Auch eine intensive Zusammenarbeit mit Eltern und der Fachstelle am Jugendamt sowie der Austausch mit anderen Tagesmüttern /Tagesvätern wird erwartet. Des Weiteren sollen Sie über eine ausreichende persönliche Eignung verfügen, die für die Erteilung der Pflegeerlaubnis durch die Fachstelle für Kindertagespflege des Jugendamts im Vogelsbergkreis erforderlich ist. Diesbezüglich sollten Sie bevor Sie sich zum Qualifizierungskurs an der VHS anmelden Kontakt zur Fachstelle Kindertagespflege am Jugendamt (Frau Michelsons, Telefon )aufnehmen und einen Gesprächstermin vereinbaren. Der Grundqualifizierungskurs im Bereich der Kindertagespflege orientiert sich am Curriculum des Deutschen Jugendinstituts e. V., München. Die Grundqualifizierung wird im Umfang von mindestens 160 Unterrichtseinheiten durchgeführt, eine Hospitation in einer geeigneten Tagespflegestelle an zwei Tagen ist ebenfalls erforderlich.. Die angehenden Tagesmütter und Tagesväter werden zu wichtigen rechtlichen, päda gogischen und psychologischen Aspekten der Kindertagespflege geschult und auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vorbereitet. Der Qualifizierungskurs ist für die Teilnehmer/innen gebührenfrei und findet voraussichtlich an Wochenenden und abends statt. Die Termine des Kurses werden Ihnen nach dem Zulassungsgespräch mit der Fachstelle Kindertagespflege am Jugendamt mitgeteilt. Spielen mit kleinen Kindern im Waldorfkindergarten 2-3 Jahre In unserem Spielkreis möchten wir an den rhythmisch gestalteten Nachmittagen das freie, phantasievolle Spiel mit naturbelassenem Spielzeug pflegen. Die Räumlichkeiten des Waldorfkindergartens bieten eine harmonische Auswahl von verschiedenen Materialien (Spielzeuge aus Holz, Wolle, Tücher etc.), mit denen die Kinder kreativ und schöpferisch tätig sein können. Den Ausklang der Nachmittage bilden gemeinsames Singen, Handgesten- und Bewegungsspiele, welche sich an der jeweiligen Jahreszeit orientieren. Bitte mitbringen: Hausschuhe für Eltern und Kinder sowie bequeme Kleidung P1601 Valentina Fischer 10 Treffen, Di, Uhr, ab Schlitz, Waldorfkindergarten, Ringmauer 50,80 EUR (Eltern/Kind-Kurs) Gemeinsam spielend lernen Gemeinsame Aktivitäten mit Kindergartenund Grundschulkindern Zusammen spielen, experimentieren, basteln, Exkursionen im Wald, Tanz-, Sing- und Theater - angebote für Kinder im Alter von 5-8 Jahren in der Kindertagesstätte Tabaluga in Grebenau. Bitte mit zusätzlicher Anmeldung bei der Kursleiterin (Kita) oder (priv.). Bildung schenken! Haben Sie schon einmal daran gedacht, einen Kurs Ihrer Volkshochschule zu?? verschenken?? Wir beraten Sie gerne! Unser komplettes Programm finden Sie auch im Internet unter Dort können Sie sich bequem online anmelden. Die Aufbauqualifizierungen ergänzen und vertiefen die Grundqualifizierung und bieten zusätzlich Raum für den Austausch fachlicher und praktischer Fragen. P1602 Liane Frantz 10 Treffen, Di, Uhr, ab Grebenau-Eulersdorf, Kindergarten-Tabaluga 44,80 EUR (Eltern/Kind-Kurs) Mischform die Denkstruktur, die Schüler anders denken lässt Es gibt sie in jeder Klasse sie sind schlau, intelligent, kreativ, aber irgendwie gelingt es ihnen nicht gute Noten zu erlangen. Diese Schüler haben eine andere Denkstruktur. Sie sind Mischformer. Unter diesem Begriff versteht man Kinder, die bei der Lösungssuche nicht den uns vertrauten Weg gehen, sie gehen andere Wege, brauchen deshalb länger und können oft nicht zeigen, was in ihnen steckt. Wie können wir diese Kinder unterstützen? An diesem Abend werden praktische Übungen aus der Evolutionspädagogik gezeigt, um diese Schüler zu unterstützen und ihre Fähigkeiten und Talente zu fördern. Zielgruppe: Eltern, Lehrer/innen und Erzieher/innen Mindesteilnehmerzahl: 6 Personen P1603 Rebecca Schmidt-Kobek 1 Treffen, Mo, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 13 9,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis:

7 Gesellschaft Pädagogik / Kommunikation Gesellschaft Kommunikation / Biologie Hausaufgaben leichter schneller effektiver Wenn die Hausaufgaben und das Lernen zur täglichen Qual werden, dann wünscht man sich einfach nur noch Erleichterung und Hilfe herbei. Es geht auch ohne wöchentliche Nachhilfe, Bestrafungen oder immer mehr Druck machen. Lernen kann so leicht sein - für jeden. Dieser Vortrag richtet sich an alle Eltern, Lehrer/innen, Erzieher/innen und alle Personen, die mit diesem Thema konfrontiert sind. Hören Sie wie die Evolutionspädagogik bei Ihren Kindern die Lust an Hausaufgaben weckt. P1604 Rebecca Schmidt-Kobek 1 Treffen, Do, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 02 9,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Leichter Lernen leichter Leben mit der Evolutionspädagogik Schnelle Hilfe bei Konzentrations-, Sprach-, Lern-, Verhaltens-, Wahrnehmungsschwierigkeiten, Ängsten, fehlendem Selbstbewusstsein, Null-Bock, usw. Die Evolutionspädagogik ist keine weitere Form der Nachhilfe oder Vermittlung von Lerntechniken, sondern sie schafft die Basis für die Entwicklung eines Menschen. Fähigkeiten entfalten, verborgene Ressourcen zum Vorschein bringen auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse der rologie. Dieser Vortrag richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher/Innen, Lehrer/Innen, Menschen mit Stress und alle die für sich selbst eine Problemlösung suchen. P1605 Rebecca Schmidt-Kobek 1 Treffen, Mo, Uhr, Schotten, Gelbes Haus, Vogelsbergstraße 137a 9,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Denken Sie bitte daran: Fernbleiben vom Kurs ist keine Abmeldung Fit für die Schule mal anders Wenn für unsere Kinder die Schulzeit beginnt, werden einige Fertigkeiten vorausgesetzt, um ohne große Probleme die Anforderungen in der Schule bewältigen zu können. Manchmal lassen sich diese Fertigkeiten jedoch nicht problemlos zu Hause einfach einüben. Dafür sind nämlich bestimmte Vernetzungen im Gehirn erforderlich. Sind diese Vernetzungen blockiert oder noch nicht genügend trainiert, so können Lernprobleme auftreten. An diesem Abend werden gezielte Übungen aus der Evolutionspädgogik gezeigt, die Ihrem Kind helfen, diese Vernetzungen anzulegen und zu trainieren, damit einem guten Start in die Schule nichts mehr im Wege steht! Zielgruppe: Eltern von Vorschul- und Grundschulkindern P1606 Rebecca Schmidt-Kobek 1 Treffen, Mo, Uhr, Homberg (Ohm), Familienzentrum, Saal 9,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Encouraging-Training Mut tut gut Encouraging-Training ist ein Ermutigungs- Training, das zur Stärkung des Selbstbewusstseins beiträgt. Es hilft uns Lebensziele zu finden und Freude am Tun zu haben und bringt uns in ein gutes Miteinander. Durch dieses Training entdecken wir unsere Qualitäten, den Mut die Lebensaufgaben an zupacken, so dass sich das Leben erfüllt gestalten lässt. Mindesteilnehmerzahl: 6 Personen P1700 Heidi Marchlewitz 10 Treffen, Di, Uhr, ab Schlitz, Salzschlifer Str ,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Wir Menschen sind soziale Wesen und kommunizieren ständig in vielfältigster Weise miteinander. Kommunikation ist nicht nur der reine Austausch der Wörter, sondern es ist mehr. Es geht neben der Vermittlung von Sachinhalten immer auch um Aspekte der zwischenmenschlichen Beziehungen. Immer wieder gibt es Verständigungsschwierigkeiten und Missverständnisse. Die gewaltfreie Kommunikation nach Marschall B. Rosenberg ist ein Ansatz, sich die verschiedenen Seiten von Kommunikation anzuschauen und Wege zu finden, sich zufrieden und erfolgreich zu verständigen. In diesem Seminar wird das Konzept der gewaltfreien Kommunikation vorgestellt und es gibt die Möglichkeit die Methoden zu erlernen und auszuprobieren. P1701 Gerhild Hoos-Jacob 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) Verbindliche Anmeldung bis: Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg in der Praxis Aufbauveranstaltung zum Kurs Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Die zugrunde liegende Haltung und die Methoden der Gewaltfreien Kommunikation werden aufgefrischt und in der Praxis erprobt. Die Teilnehmer/Innen sind herzlich aufgefordert eigene Beispiele einzubringen. P1702 Gerhild Hoos-Jacob 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 13 25,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Nicht jeder unserer Kursräume ist barrierefrei zugänglich. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie körperlich gehandicapt sind, damit wir alternative Zugangsmöglichkeiten besprechen können. Think positiv! Das Positive im Alltäglichen sehen Ist Ihr Glas halb voll oder halb leer? Stehen Sie im Regen oder duschen Sie unter den Wolken? Wie wir die Welt sehen, entscheidet mit darüber, wie wir uns fühlen. Negative Gedanken wirken sich auch negativ auf unsere Stimmung aus. Der Welt dagegen positiv und optimistisch entgegentreten, hat enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Das Positive im Alltäglichen zu sehen, kann eingeübt werden! Probieren Sie es aus! P1703 Victoria Knoth 1 Treffen, Di, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 7,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Der Ton macht die Musik gelungene Kommunikation im Alltag Kommunikation wird immer schnelllebiger, oftmals sprechen wir nur noch kurz auf dem Gang oder schreiben schnell eine SMS oder WhatsApp. Dabei gehen jedoch viele und wichtige Informationen verloren. Folgen sind ein Sich-nicht-verstanden-fühlen und ein Denanderen-nicht-verstehen. Kommunikation liegt in all unseren Handlungen zugrunde. Umso wichtiger erscheint es, einmal zu betrachten, wie Kommunikation abläuft und von uns bewusst beeinflusst werden kann. So können Gespräche erfolgreich gestaltet und Missverständnisse vermieden werden. P1704 Victoria Knoth 1 Treffen, Do, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 7,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Konflikte erkennen und lösen lernen Konflikte beeinflussen unsere zwischenmenschlichen Beziehungen nachhaltig und wirken belastend, sowohl auf Psyche, als auch Körper. Innerhalb einer Mischung aus Vorträgen, Übungen und Reflexionseinheiten erlernen und erfahren Sie mehr über konstruktiven Umgang und die selbstverantwortliche Bewältigung von Konflikten. Es werden Einblicke in Kommunikationsgrundlagen, die menschliche Wahrnehmung, die Entstehung von Konflikten und ein lösungsorientiertes Konfliktmanagement genommen. P1705 Victoria Knoth 3 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 42,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen am Ende des Heftes. 11 Bienen und deren Lebensraum erhalten eine Aufgabe an uns alle Die bekannteste heimische Bienenart ist die Honigbiene. Aber auch viele Wildbienen leben bei uns. Alle Bienen sind Blütenbesucher und spielen aufgrund ihrer großen Artenzahl und ihrer weiteren Verbreitung eine große Rolle bei der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen, was Bienen zu einer wichtigen Nutztierart für den Menschen macht. Gerade die Honigbiene ist durch verschiedene Einflüsse gefährdet. Im Winter gehen viele Völker durch eingeschleppte Parasiten und andere Bienenkrankheiten zu Grunde. Im Sommer drohen Gefahren durch akuten Nahrungsmangel. Hier ist die blütenarme Vegetation, die perfekt aufgeräumten Gärten und der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln zu nennen, Faktoren, die die Bienen verhungern lassen. Dieser Vortrag soll Wege aufzeigen, den Lebensraum der Tiere wieder lebenswert zu machen, so dass wir alle etwas zum gelebten Bienenschutz beitragen können. P1800 Christian Dreher 1 Treffen, Uhr, Homberg (Ohm), Familienzentrum, Saal 8,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Die Volkshochschule des Vogelsbergkreises lädt ein zum Tag der offenen Tür / Einweihung der neuen Räume Unter dem Motto: Samstag, 26. August 2017 Vorbeikommen-hören-schauenausprobieren und inspirieren lassen haben Sie die Gelegenheit, ein ausge wähltes Programm an diesem Tag vor Ort zu erleben und die Angebotsvielfalt der vhs kennenzulernen Uhr ins neue vhs-gebäude Alsfeld, Im Klaggarten 6

8 Gesellschaft Funkkolleg / Ehrenamt Kultur Musik / Tanz Funkkolleg Biologie und Ethik Die Fortschritte in der biologischen Grundlagenforschung sind atemberaubend: Immer tiefer können wir in die Natur, die uns umgibt, und in unsere eigene menschliche Natur eingreifen. Leben wird immer mehr zu einem Projekt. Damit stellen sich große ethische Fragen neu: Wie wollen wir leben, was dürfen und sollen wir tun? Das hr-info-funkkolleg Biologie und Ethik vermittelt dazu in 24 halbstündigen Radiosendungen Basiswissen, bildet Auseinandersetzungen ab und gibt Denkanstöße. Sendestart ist der 28. Oktober Aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ein Zertifikat erwerben. Alle Informationen finden Sie unter funkkolleg-biologie.de KULTUR Kultur macht stark In unserem Angebot der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsstrategien, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie unsere Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Kulturelle Bildung schafft in Ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung. So die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht Bodhrán irische Rahmentrommel Die Bodhrán-Trommel wird hauptsächlich mit Hilfe eines Sticks gespielt und kann bereits nach wenigen Stunden Übung mit ersten Erfolgen begeistern. Nach einer Einführung steht die Vermittlung der Grundtechnik im Vordergrund. Das Zusammenspiel (Session) sowie die Strukturen und Begleitmuster sind ebenfalls Inhalte. Schwerpunktmäßig werden die beiden wichtigsten Rhythmen der irischen Musik behandelt. Der Unterricht der fortgeschrittenen Anfänger richtet sich individuell nach dem Spielniveau der Gruppe. Mögliche Inhalte sind der Ausbau der Schlagmuster, die Erweiterung der Rhythmen sowie der Einsatz der linken Hand. Notenkenntnisse werden nicht benötigt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Leihinstrument benötigen, da nur eine begrenzte Anzahl an Bodhráns vorhanden ist. Diese werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Instrumente und Zubehör können im Rahmen des Kurses auch käuflich erworben werden. Der Praxisworkshop zeigt den besseren Umgang mit Mikrofonen. Erkennen zukünftig technische Abläufe und die daraus folgenden Anforderungen an Sie und wie Sie diese erfüllen können. Sie werden zukünftig in der Lage gemeinsam mit Mitmusikern und Tontechnikern im Tonstudio und bei Konzerten erfolgreicher zusammen zu arbeiten. Für Übungen stehen mehrere Arbeitsstationen mit verschiedenen Mikrofonen, Mischpulten, Effektgeräten, etc. zur Verfügung. Jeder Teilnehmer erhält ein Manuskript. Technisches Wissen ist keine Voraussetzung. Dies ist KEIN Gesangsworkshop, es werden KEINE Gesangsaufnahmen gemacht! Staffelpreis: 8-10 Teilnehmer - 38,00 EUR Teilnehmer - 28,00 EUR P2302 Walter Hauschild 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 38,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Ehrenamt Kursangebote für ehrenamtlich Tätige der Volkshochschule des Vogelsbergkreises P2301 Guido Plüschke 1 Treffen, So, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 53,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Tanz Tanz als Ausdruck für Identität Arabisch A1.1 (Syrisch-Arabisch) keine Vorkenntnisse Ausführliche Beschreibung auf Seite Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 11 Sarah Abou Touk Arabisch A1.2 (Syrisch-Arabisch) geringe Vorkenntnisse Ausführliche Beschreibung auf Seite 48 8 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 11 Sarah Abou Touk Arabisch A1.3 Ausführliche Beschreibung auf Seite Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 02 Khadija El Baji-Coppola Arabisch A1.4 Ausführliche Beschreibung auf Seite Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 11 Abdulhamid Afander Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Ausführliche Beschreibung auf Seite 10 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 Gerhild Hoos-Jacob Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg in der Praxis Ausführliche Beschreibung auf Seite 10 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 13 Gerhild Hoos-Jacob Beschäftigung im Verein von Übungsleiter bis Minijob Ausführliche Beschreibung auf Seite 6 1 Treffen, Mi, Uhr, Schotten, Gelbes Haus Sandra Oechler Das kleine 1x1 der Mitgliederversammlung Ausführliche Beschreibung auf Seite 7 1 Treffen, Mo, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 Sandra Oechler Alte Handschriften lesen Ausführliche Beschreibung auf Seite 5 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 02 Hortense Habermann Konflikte erkennen und lösen lernen Ausführliche Beschreibung auf Seite 11 3 Treffen, Do, Uhr ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 Viktoria Knoth Nähere Auskünfte und Anmeldung bei der Volkshochschule des Vogelsbergkreises. Telefon 06631/ oder info@vhs-vogelsberg.de Musik Musik erleben, erlernen und verstehen Liedbegleitung mit der Gitarre Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß am gemeinsamen Musizieren mit der Gitarre haben. Wir werden mit einfachen Akkorden bekannte Oldies, Gospels, aber auch weihnachtliche Lieder begleiten. P2300 Sabine Georg 6 Treffen, Di, Uhr, ab Homberg (Ohm), Familienzentrum, Saal 60,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Was Sänger wirklich über Tontechnik wissen sollten Mikrofonhandhabung und Tontechnikanwendungen aus dem Blickwinkel von Sängerinnen, Sängern und Interessierten. Für alle Altersgruppen und Musikrichtungen. Sich bei Auftritten oder im Tonstudio selbst gut zuhören stärkt das Selbstvertrauen und ist Grundvoraussetzung zur guten Intonation - und für ein zufriedenes Publikum. Oftmals fehlen allerdings der Mut und das Wissen sich im Umfeld zwischenmenschlich und technisch zu behaupten. Vielfältiges Angebot für Erwachsene jeden Alters Bollywood Tanzen wie in modernen indischen Filmen! Bollywood-Dance ist eine Mischung aus traditionellem indischen Tanz, Hip-Hop, Bauch- Tanz und klassischen Tanzschritten. Die Bewegungen sind harmonisch, bringen ein neues Körpergefühl und vor allem viel Spaß. Also, das muss man einfach ausprobieren! P2400 Tatjana Sercis 6 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum Verbindliche Anmeldung bis: Lauterbach Obergasse 44 Alter Esel t f info@musikkulturschule.de 12 13

9 Kultur Tanz Kultur Bildende Kunst Anmeldung So einfach melden Sie sich für Ihren Kurs an: Postanschrift: Im Klaggarten Alsfeld info@vhs-vogelsberg.de Internet: Tel.: 06631/ Fax: 06631/ Telefonische Anmeldungen dienen nur als Platzreservierung und werden erst mit der schriftlichen Anmeldung verbindlich. Wir versenden keine Anmeldebestätigungen. Ausnahme: Kurs mit verbindlichem Anmeldeschluss. Gehen Sie bitte direkt zu Ihrer Veranstaltung. Sie erhalten Nachricht, falls Ihre Veranstaltung ausfallen muss oder ausgebucht ist. Die Einzugsermächtigung wird damit gegenstandslos. Line Dance für Einsteiger Level I In diesem Kurs lernen Sie einfache Choreografien mit leichten Grundschritten, die es Ihnen ermöglichen, schon nach wenigen Stunden bei Linedance-Veranstaltungen mit zu tanzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist Rhythmusschulung, Fußpositionen und die Linedance Regeln. P2401 Marita Gies 15 Treffen, Fr, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 04 70,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Line Dance mit Vorkenntnissen Level II In diesem Kurs kommen schon schwierigere Schrittfolgen dazu. Auch Tänze mit Tags und Restarts. Welcher Tanz passt zu welcher Musik und natürlich Tänze zu den einzelnen Motions. Fußpositionen und Schrittfolgen werden noch separat geübt. P2402 Marita Gies 15 Treffen, Fr, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 04 70,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Line Dance für Fortgeschrittene Level III In diesem Kurs tanzen wir alle Stilrichtungen wie Country, Catalan und Modern Linedance. Intermediate Tänze sind kein Problem mehr. Die Kursteilnehmer beherrschen alle Schrittfolgen und auch anspruchsvolle Choreografien stehen auf dem Programm, ohne den Spaß am Tanzen aus den Augen zu verlieren. P2403 Marita Gies 15 Treffen, Fr, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 04 70,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Haben Sie den Anmeldeschluss verpasst? Sprechen Sie uns an, vielleicht lässt sich noch etwas machen! DiscoFox für Einsteiger Ob Hochzeit oder Discoparty im Zelt bei fast allen Veranstaltungen mit Musik wird besonders ein Tanz getanzt: DiscoFox. So unterschiedliche Musikrichtungen wie deutscher Schlager oder englischer Pop fordern in gleichem Maße dazu heraus, paarweise das Tanzbein zu schwingen. Neben Fragen des Führens und Folgens vermittelt dieser Kurs zunächst die Grundschritte (Ein- und Ausdrehen, offene und geschlossene Tanzhaltung, Platzwechsel). Anmeldung wird paarweise empfohlen. P2404 Linda Körner 2 Treffen, Fr, Uhr, Sa, Uhr, Alsfeld, Albert-Schweitzer-Schule (Oberstufe), Foyer, In der Krebsbach 10 26,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P2405 Linda Körner 2 Treffen, Fr, Uhr, Sa, Uhr, Alsfeld, Albert-Schweitzer-Schule (Oberstufe), Foyer, In der Krebsbach 10 26,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P2406 Linda Körner 2 Treffen, Fr, Uhr, Sa, Uhr, Alsfeld, Albert-Schweitzer-Schule (Oberstufe), Foyer, In der Krebsbach 10 26,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Tanzen für Einsteiger/innen Tanzen ein sportliches Hobby für Paare. Dieser Kurs soll Ihr Interesse am Tanzen wecken und gegebenenfalls früher erworbene Kenntnisse der Gesellschaftstänze auffrischen. Es werden Grundschritte in Standardtänzen vermittelt. Anmeldung wird paarweise empfohlen. P2407 Linda Körner 3 Treffen, Fr, Uhr, Sa, Uhr, So, Uhr, Alsfeld, Albert-Schweitzer-Schule (Oberstufe), Foyer, In der Krebsbach 10 38,30 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Bildende Kunst Kalligraphie Schönschrift mit der Feder Das ausdrucksvolle Schreiben der eigenen Handschrift. Neben allgemeinen kalligraphischen Übungen lernen Sie Normschrift und Schriftarten aus unserer Historie nach Vorlagen kennen. Sie lernen die Feder richtig zu halten, das Schreiben eines Alphabets mit der Bandzugfeder schult die Hand. Wir gestalten Briefumschläge, Glückwunschkarten oder Sinnsprüche. Worte und Texte können interpretierend, experimentierend gestaltet werden. Bitte mitbringen: Federhalter, verschiedene Bandzugfedern, Pfannenfedern, (farbige) Tinte/ Tusche, weiche Bleistifte B, Lineal, Geodreieck, Skizzenblock DIN A3, Papierbögen, Briefumschläge, Wasserglas, Küchenpapier. Q2500 Hortense Habermann 2 Treffen, Fr, Uhr, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG07 Verbindliche Anmeldung bis: Die Montagsmaler Kunst gibt Impulse Wenn Sie Zeichnen, Aquarellieren und/oder Acrylmalen lernen wollen, sind Sie bei den wöchentlichen Treffen der Montagsmaler richtig. Auch wenn Sie mal- und zeichentechnisch schon versiert sind, ist dies ein Kurs für Sie. Ganz individuell, auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt, hilft Ihnen die erfahrene Kursleiterin, Ihre eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken und zu erweitern. Bitte Malmaterial mitbringen. Bei Fragen zur Materialwahl berät Sie die Kursleiterin gerne auch telefonisch vor Beginn des Kurses. P2501 Veronika Lüdke-Paulshofen 6 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 07 93,30 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P2502 Veronika Lüdke-Paulshofen 8 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG ,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Portraitzeichnen mit Bleistift und Kohle für Anfänger In diesem Kurs lernen Sie das Zeichnen von Porträts mit Bleistift und Kohle. Wir erarbeiten uns die Charakteristik und den konstruktiven Aufbau der Proportionen des menschlichen Kopfes sowie der Gesichtszüge. Sie lernen die Technik, mit Kohle zu zeichnen, und die Gestaltung mit Linien, Strichen, Schraffuren, Licht- und Schatteneffekten. Bitte mitbringen: Zeichenpapier und Malblock in DIN A4 und DIN A3, Bleistifte 2B-6B, Radiergummi, Spitzer, Kohle, Haarspray, Küchenrolle, Tesafilm, Tischdecke. P2503 Svitlana Möller 2 Treffen, Mi, Uhr, Mi, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 01 37,30 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Portraitzeichnen mit Bleistift, Kohle und Pastellkreide für Fortgeschrittene In diesem Kurs erarbeiten wir uns die Charakteristik und den Konstruktiven Aufbau der Proportionen des Kopfes. Sie lernen die Technik mit Pastellkreide und die Gestaltung mit Linien, Strichen, Schraffuren, Licht- und Schatteneffekten kennen und kommen schnell zu beeindruckenden Ergebnissen. Bitte mitbringen: Zeichenpapier und Malblock in DIN A4 und DIN A3, Bleistifte B, Radiergummi, Spitzer, Kohle, Pastellkreide, Haarspray, Küchenrolle, Tesafilm, Tischdecke. P2504 Svitlana Möller 3 Treffen, Mo, Uhr, Mo, Uhr, Mo, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 01 Verbindliche Anmeldung bis: Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs befassen wir uns mit verschiedenen Aquarell-Maltechniken: Lasurtechnik, Nass-in-Nass, die Kombination verschiedener Techniken, Luft und Farbperspektive. Bitte mitbringen: Aquarellpapier (A3 und A4), Bleistift, Spitzer, Aquarellfarben, Pinsel (verschiedene Stärken), Palette (Kunststoff oder Teller), Wasserbecher, Küchenpapierrolle, Tesafilm und Tischdecke. P2505 Svitlana Möller 2 Treffen, Di, Uhr, Do, Uhr, Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum 13 37,30 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P2506 Svitlana Möller 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum 13 37,30 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Mal wieder Lust auf Malen? für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Ich drücke Ihnen den Pinsel in die Hand, Sie öffnen wieder Ihre Kreativität. Ich zeige Ihnen Ihre Fähigkeiten, Sie probieren aus. Ich gebe Ihnen die Farben, Sie entdecken wieder Ihre inneren Bilder. Ich schiebe Ihnen das Papier und die Leinwand unter und Sie werden malen! Mit oder ohne Vorlagen, gegenständlich oder abstrakt - ich zeige Ihnen die Möglichkeiten von Materialien und Maltechniken (Aquarell, Pastell, Acryl u. Mixed-Media). Jede/r soll im Kurs den eigenen Weg gehen, das eigene Bild entdecken! Nehmen Sie sich diese Mal-Zeit! Bitte mitbringen: Ein Kittel oder altes Hemd, 2 Stofflappen, 3 weiche und 2 harte Bleistifte, Spitzer, Küchenpapier und Freude, Lust und Phantasie! Vorschläge und ein gutes und günstiges Material erhalten Sie zu Beginn des Kurses und/oder können bei der Kursleiterin direkt erworben werden. P2507 Benedetta von Collenberg 5 Treffen, Mi, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Kunstraum 70,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P2508 Benedetta von Collenberg 5 Treffen, Mi, Uhr, ab Kirtorf, Gleentalhalle, kleiner Raum 70,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis:

10 Kultur Bildende Kunst Handwerkliches und textiles Gestalten Kultur Portrait Britta Jakobi Projekt- und Organisationsentwicklerin und Künsterlin, im Vogelsberg 1967 geboren und heute in Alsfeld lebend. Menschen zu beobachten und deren Emotionen oder Beziehungen untereinander in einer Skizze oder in einem Gemälde einzufangen, reizt mich sehr. Als Objekt des zu schaffenden Bildes nutze ich Fotografien, Selfis aber auch Studien am lebenden (Akt)-Modell. Mich interessiert vor allem das Lichtund Schattenspiel der ausgesuchten Modelle. So verfremde/übertreibe ich oft die Farbgebung, nicht aber die Lichtverhältnisse der Vorlage. Im Malprozess löse und verbinde ich das Modell immer wieder mit dem Hintergrund des Bildes. Das Exponat hat dadurch einen Bezug zum Ganzen, gewinnt aber zusätzlich an Tiefe. Die Malweise ist expressionistisch und eigenwillig im Duktus. Dadurch bewegen die Bilder und Objekte die Betrachter emotional. Die Kunst war schon immer eine Leidenschaft von mir. Allerdings zeichne ich erst seit 2009 regelmäßig Akt. Ein Jahr später entdeckte ich die Malerei. Seitdem male ich aktiv mit viel Freude und gier. Bis heute besuche ich regelmäßig Kurse ins besondere in der Malakademie Frankfurt und Bad Reichenhall. Weiter bildungen gehören daher für mich zum Leben ganz selbstverständlich dazu. Meditatives Malen Papier Pinsel Farben: Kopf ausschalten und in die Welt der Farben und Formen eintauchen. Ziel ist das Malen aus dem eigenen inneren Befinden und Antrieb heraus ohne Bewertung oder Anspruch auf Perfektion. Entspannen, sich dem Augenblick hingeben, loslassen, Formen und Farben fließen lassen, experimentieren,... Gemalt wird mit Gouache-Farben auf großformatigen Papieren, vorzugsweise stehend an Wänden in ruhiger Atmosphäre. Der Kurs ist für Einsteiger/innen ohne Vorkenntnisse ge eignet, die in einer ruhigen Umgebung ohne äußeren oder inneren Druck Freude am Malen und Farben erfahren möchten. Materialkosten werden nach Verbrauch mit der Kursleiterin abgerechnet (ca. 10,00 EUR). Staffelpreis: 4-5 Teilnehmer - 37,30 EUR 6 Teilnehmer - 24,80 EUR Teilnehmerzahl: 4-6 Personen P2509 Ilona Hauf 1 Treffen, So, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 07 47,30 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Lebendige Portraits Portraits zu malen ist eine Möglichkeit, lockeres und lebendiges Malen zu erlernen. Das Studium von Licht und Schatten, von kalten und warmen Farben anhand des Kopfes ermöglicht uns die Kohle-, Kreide- und Acryltechniken auszuprobieren und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten zu finden. Mit der Kohle und Kreide kann gezeichnet werden, mit Acrylfarben wird gemalt. Mitgebrachtes Fotomaterial, das eigene Spiegelbild oder das gegenseitige Portraitieren können Hilfsmittel sein. Das großformatige Bild (mind. 60 x 80 cm) sowie das Modellieren des Objektes in Acrylfarbe stehen im Mittelpunkt des Workshops. Zu Studienzwecken werden Skizzen gezeichnet und gemalt und auch kleine Formate genutzt. Der Workshop richtet sich an alle Kreativen, die sich schon mal mit dem Zeichnen oder mit dem Malen beschäftigt haben. Die Materialliste wird Ihnen nach der An meldung über die vhs-geschäftsstelle zur Verfügung gestellt (Tel ). P2510 Britta Jakobi 3 Treffen, Fr, Uhr, Sa, Uhr, (Pause: Uhr) So, Uhr, (Pause: Uhr) Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 07 70,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Ölmalerei die wunderbare Königsdisziplin des Malens! Dieser zweitägige Workshop widmet sich der klassischen Ölmalerei und ist Einstieg oder Erneuerung für alle, die die Besonderheiten dieser künstlerischen Ausdrucksform schätzen. Jede/r die/der Freude am Malen und an Bildern in sich hat, ist fasziniert von der Ausstrahlung der Darstellungen der alten und neuen Meister, die die Ölfarbe zu ihrem Königsweg gemacht haben! Denn in der Tat: Die Ölfarbe erlaubt eine in keiner anderen Technik erreichbare Vielseitigkeit der Darstellungsweise (so Max Doerner in seinem Standardwerk Malkunde ). Und jede/r kann sich diese Ölmalerei aneignen! Ob sie es schon ausprobiert haben oder nicht. Einstieg oder Erneuerung ich begleite jeden Einzelnen während des Malprozesses und erörtere die Grundlagen der Maltechnik und ihrer Historie. In der ersten Stunde am Samstag informiere ich über Material kunde und Maltechniken, dann bereiten wir den Malprozess organisatorisch vor und beginnen anschließend auch mit dem eigenen Ölbild. Der Sonntag ist dem malen gewidmet und endet mit einer gemeinsamen Betrachtung der Bilder und Erläuterungen durch die Dozentin. Trauen Sie sich wir haben zwei Tage Zeit, die Ölmalerei zu verstehen und das eigene Bild anzufangen! Bitte mitbringen: Einen Kittel, Lappen, Küchenpapier, verschließbare Gläschen, Kohle. Leinwände, Malkartons und Pinsel sowie einfache Ölfarben können bei der Kursleiterin erworben werden und sind direkt mit ihr ab - zurechnen. P2511 Benedetta von Collenberg 2 Treffen, Sa, Uhr, So, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 07 49,75 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Denken Sie bitte daran: Fernbleiben vom Kurs ist keine Abmeldung Handwerkliches und textiles Gestalten Mosaikwerkstatt Scherbenbilder Wir für Oberhessen. ovag.gruppe Planen, Entwerfen und Gestalten Dieser Kurs bietet Anfänger/innen die Möglichkeit, die Mosaiktechnik kennen und anwenden zu lernen. Ziel ist es, einen Rahmen der Größe 30/40 cm mit einem Mosaikbild zu belegen. Gearbeitet wird in der direkten Methode mit altem Geschirr, Fliesen, Muscheln, Kieselsteinen oder auch Glas. Als Material eignet sich auch Polterabendgeschirr bestens. So wird aus den Glückwünschen, die Familie, Freunde und Bekannte dem jungen Paar vor die Füße geworfen haben eine bleibende Erinnerung. Material kann gestellt werden, dann belaufen sich die Kosten für Rahmen: 10,00 EUR Kleber/Fugenmasse: 3,00 EUR Mosaikmaterial: 7,00 EUR Die Kosten für Material werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. P2602 Andrea Bäuml 2 Treffen, Sa, Uhr, So, Uhr, Schlitz-Rimbach, Rimbacher Str. 35, Mosaikwerkstatt 37,30 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: info@ovag.de Töpfern Kreatives Gestalten mit Ton Dieser Kurs bietet Anfängern die Möglichkeit, einen individuellen Zugang zum Material Ton zu finden. Beim kreativen Arbeiten lernen Sie, den Ton zu modellieren und mit ihm die verschiedensten Formen aufzubauen. Fortgeschrittene können in der kleinen Gruppe eigene Ideen verwirklichen und alles, was der Ton oder die Fantasie freigibt, formen und modellieren. Mittels verschiedener Aufbautechniken werden Gefäße, Figuren und Objekte innerhalb der Möglichkeiten, die das Material zulässt, geformt und gestaltet. Wir arbeiten nicht mit der Töpferscheibe. Für Anregungen stehen Anschauungsobjekte zur Verfügung. Kosten für Material werden nach Verbrauch mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte bringen Sie ein Küchenmesser, ein altes Geschirrtuch und einige Plastiktüten mit. P2603 Kornelia Eiben 6 Treffen, Di, Uhr, Di, Uhr, Di, Uhr, Di, Uhr, Di, Uhr, Di, Uhr, Homberg (Ohm), Gesamtschule, Töpferraum, Raum ,30 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Unser Herz schlägt für Oberhessen. Wir gehören zu 100 % den regionalen Landkreisen, unser Engagement gehört zu 100 % den Menschen vor Ort. Nicht nur als Versorger. Auch als Förderer von Bildung, Sport und Kultur. Korbflechten aus Weiden für Anfänger/-innen Flechten mit Naturmaterialien gehört zu einer der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Auch heute noch werden Körbe in traditioneller Handarbeit hergestellt. An vier Nachmittagen werden Sie unter fachkundiger Anleitung einen individuell gestalteten Korb aus geschälten Weiden flechten lernen und mit nach Hause nehmen können. Materialkosten von ca EUR sind direkt an die Kursleiterin zu entrichten. Bitte zum Kurs mitbringen: kleine Gartenschere, kleines Messer, kleinen Hammer, Pfriem oder spitzer Schraubenzieher, wasserfeste Schürze. P2604 Ursula Frank 4 Treffen, Fr, Uhr, Sa, Uhr, Fr, Uhr, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 07 99,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Korbflechten aus Weiden In diesem Kurs lernen Sie das Flechten eines runden Korbes mit Henkel. Sie lernen drei verschiedene Flechtarten, kimmen, fitzen und einfach flechten miteinander zu kombinieren. Am Ende des Workshops nehmen Sie einen selbst geflochtenen Korb mit nach Hause. Die einzelnen Arbeitsschritte werden unter fachkundiger Anleitung erarbeitet. Bitte bringen Sie eine kleine Ast-/Gartenschere und ein kleines scharfes Messer mit in den Kurs. Weiteres Material und das Werkzeug werden im Kurs gestellt. Für das Arbeitsmaterial sind noch ca. 10 EUR an den Kursleiter zu entrichten. P2605 Thomas Hofmann 2 Treffen, Sa, Uhr, So, Uhr, Schotten-Burkhards, Niddergrund 58, Seminarraum 87,30 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen am Ende des Heftes

11 Kultur Handwerkliches und textiles Gestalten Kultur Handwerkliches und textiles Gestalten Anmeldung So einfach melden Sie sich für Ihren Kurs an: Postanschrift: Im Klaggarten Alsfeld info@vhs-vogelsberg.de Internet: Tel.: 06631/ Fax: 06631/ Telefonische Anmeldungen dienen nur als Platzreservierung und werden erst mit der schriftlichen Anmeldung verbindlich. Wir versenden keine Anmeldebestätigungen. Ausnahme: Kurs mit verbindlichem Anmeldeschluss. Gehen Sie bitte direkt zu Ihrer Veranstaltung. Sie erhalten Nachricht, falls Ihre Veranstaltung ausfallen muss oder ausgebucht ist. Die Einzugsermächtigung wird damit gegenstandslos. Goldschmieden für kreative Schmuckliebhaber Gold und Silber sind uns als Material für Schmuck sehr vertraut und wir kennen den Wunsch, ein ausgefallenes, individuelles Schmuckstück zu besitzen. Etwas, das unsere Persönlichkeit unterstreicht und auf das wir stolz sein können. In diesem Kurs lernen Sie die Grundfertigkeiten des Goldschmiedens kennen, wie Sägen, Feilen und Löten. Sie können Ihre eigenen Ideen entwickeln und werden Schritt für Schritt in die Arbeit des Goldschmieds eingeführt. Ziel des Kurses ist es, dass Sie den Umgang mit Metallen lernen und ein nach Ihren Vorstellungen gestaltetes Schmuckstück erarbeiten. Der Kurs wendet sich an Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Freude an Gestaltung und handwerklicher Arbeit. In der Kursgebühr ist Verbrauchsmaterial für die Werkstattarbeit enthalten. Silber oder Edelsteine etc. werden gesondert mit der Kursleiterin abgerechnet. Teilnehmerzahl: 5-6 Personen P2606 Victoria Wittek 3 Treffen, Di, Uhr, ab Schwalmtal-Rainrod, Schulstraße 31, Schmuckschule Viktoria Wittek 73,20 EUR Verbindliche Anmeldung bis: P2607 Victoria Wittek 3 Treffen, Di, Uhr, ab Schwalmtal-Rainrod, Schulstraße 31, Schmuckschule Viktoria Wittek 73,20 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Strukturen aus Metall Ketten, Ringe und Gespinste Eine spezielle Technik, ein Herstellungsverfahren besonderer Art. An diesem Tag bietet sich Ihnen die Gelegenheit einen Einblick zu erhalten, wie bereits im Mittelalter aus feinen Metallfäden wunderschöne Ketten gestrickt wurden. Ein kurzer Vortrag wird Ihnen die geschichtlichen Hintergründe darstellen. Neben dieser historischen Technik bieten sich noch vielfältige Variationsmöglichkeiten, Metallfäden in geheimnisvolle Gespinste zu verwandeln und phantasievolle Schmuckstücke, wie Ringe, Armschmuck oder Ketten herzustellen. Verbrauchsmaterial wird von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt und separat berechnet. Mindestteilnehmerzahl: 5-6 Personen P2608 Victoria Wittek 1 Treffen, Sa, Uhr, Schwalmtal-Rainrod, Schulstraße 31, Schmuckschule Viktoria Wittek 46,80 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Einfache Ringe aus Silber selbst gestalten Ringe sind von alters her symbolbeladen und schmücken viele Hände. In diesem Kurs können Sie silberne Ringe selbst gestalten. Mit einfachen Techniken lernen Sie das Herstellen von schmalen Silberringen aus Silberdraht und Silberblech, die einzeln getragen oder auch in Kombination miteinander ein Blickfang an Ihrer Hand sind. Vielleicht landet der Ring aber auch als willkommenes Weihnachtsgeschenk unter dem Weihnachtsbaum oder an der Hand Ihrer besten Freundin. Der Kurs wendet sich an Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Freude an Gestaltung und handwerklicher Arbeit. In der Kursgebühr ist Verbrauchsmaterial für die Werkstattarbeit enthalten. Silber oder Edelsteine etc. werden gesondert mit der Kursleiterin abgerechnet. Teilnehmerzahl: 5-6 Personen P2609 Victoria Wittek 1 Treffen, Sa, Uhr, Schwalmtal-Rainrod, Schulstraße 31, Schmuckschule Viktoria Wittek 46,80 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Ganzheitliche Farb-, Typ- und Outfitberatung Farb- und Stilsicherheit lässt sich erlernen! Nach dem Motto Mach das Beste aus deinem Typ werden Sie an drei Abenden erfahren, wie Sie durch die passende Kleidung, Frisur und Make-Up Ihre optischen Vorzüge betonen, dabei Ihren ganz persönlichen Stil finden und somit Ihre Ausstrahlung und Ihr Wohlbefinden steigen können. In der Farbtypbestimmung wird geklärt, ob warme oder kühle Farbtöne zu Ihnen passen. Die individuelle Typberatung wird Ihnen Antworten geben, welche Frisur und Make-up oder welche Brille Ihre Persönlichkeit optimal unterstreicht. Die abschließende Stilund Outfitberatung wird Sie über aktuelle Modetrends und zeitlosen Modestil informieren und es wird individuell geklärt, welcher Stil zu Ihnen passt. Bitte kommen Sie ungeschminkt zum Kurs. Eine individuell erstellte Farbkarte kann zum Preis von 25,00 EUR im Kurs erstanden werden. Teilnehmerzahl: 5 Personen P2610 Ute Nees-Thiedemann 3 Treffen, Mo, Uhr, Mo, Uhr, Mo, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, UG 05 61,60 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Anfänger Nähkurs Lernen Sie Schritt für Schritt die Nähmaschine kennen und schneidern Sie Ihre ersten eigenen Werke. Wir fangen mit einfachen Schnitten an (Einkaufstasche, Kissen...) und steigern uns zu anspruchsvolleren Projekten. Mitzubringen sind: Stoff, Schere für Stoff und Papier, Schnittpapier (eine Rolle Packpapier ist auch geeignet), Stecknadel, Nähmaschinennadel in den Stärken sortiert , Nähgarn für Ihre Näharbeit, Maßband und Handmaß, Kreide und oder Marker, Notizblock und Stift. Bitte die eigene Nähmaschine mitbringen, da nur in Ausnahmefällen eine gestellt werden kann. Bitte sprechen Sie die Kursleiterin beim 1. Kurstermin an. Der erste Kursabend wird nur 45 Minuten dauern und dient dem Kennenlernen und der Information. P2611 Nadja Spakin 8 Treffen, Do, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG ,30 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Bildung schenken! Haben Sie schon einmal daran gedacht, einen Kurs Ihrer Volkshochschule zu? verschenken?? Wir beraten Sie gerne! Nähkurs für Fortgeschrittene Der Kurs richtet sich an kreative Hobbyschneider/innen, die ihre Nähkenntnisse verbessern und vertiefen wollen. Sie lernen unter fachkundiger Anleitung ein selbst gewähltes Kleidungsstück zu nähen. Die einzelnen Arbeitsschritte wie Maßnehmen, Zuschneiden, Anprobieren und Nähen werden erklärt und aktive Hilfestellung wird gegeben. Sie können Ihre eigenen Schnitte und Stoffe mitbringen oder Schnitte und Stoffe von der Kursleiterin beziehen (Kosten dafür sind mit der Kursleiterin vor Ort abzurechnen). Der erste Kursabend wird nur 45 Minuten dauern und dient dem Kennenlernen und der Information. Mitzubringen sind: Stoff, Schere für Stoff und Papier, Stecknadel, Schnittpapier (eine Rolle Packpapier ist auch geeignet), Nähmaschinennadel (Jersey, Universal, Jeans je nach gewünschtem Material) in den Stärken sortiert , Nähgarn für Ihre Näharbeit, Maßband und Handmaß, Kreise und oder Marker, Notizblock und Stift. Bitte die eigene Nähmaschine mitbringen, da nur in Ausnahmefällen eine gestellt werden kann. Bitte sprechen Sie die Kursleiterin beim 1. Kurstermin an. P2612 Nadja Spakin 6 Treffen, Do, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 06 98,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Nähkurs für Baby- und Kinderkleidung Ob zur Geburt, Taufe, zum Geburtstag oder natürlich für das eigene Kind wie wäre es mit etwas Selbstgenähtem für die Kleinen! Pumphose, Sonnenhut, Babyschlafsack, Rock, Kleid... Einige Beispielmodelle werden vorgestellt, aber eigene Ideen und Wünsche, soweit sie um setzbar sind, sind willkommen. Dieser Kurs setzt keine Nähkenntnisse voraus. Zum 1. Abend bitte nur Schreibzeug mitbringen. Der erste Abend wird nur 45 Minuten dauern und dient dem Kennenlernen und der Information. Mitzubringen sind: Stoff, Schere für Stoff und Papier, Stecknadel, Nähmaschinennadel (Jersey, Universal, Jeans je nach gewünschtem Material) in den Stärken sortiert , Nähgarn für Ihre Näharbeit, Maßband und Handmaß, Kreide und oder Marker, Notizblock und Stift. Bitte bringen Sie Ihre eigene Nähmaschine mit in den Kurs, da nur in Ausnahmefällen eine Maschine für die Unterrichtszeit gestellt werden kann. Bitte sprechen Sie die Kursleiterin beim 1. Kurstermin an. P2613 Nadja Spakin 7 Treffen, Fr, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG ,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Upcycling Nähkurs Das Lieblingskleid ist zu eng? Die Lieblingsjeans zerrissen? lernen Sie, wie man aus alter Kleidung e näht oder tolle Accessoires, Heimtextilien, Kinderkleidung und viel mehr. Mitzubringen sind: Alte Textilien, Schere für Stoff und Papier, Schnittpapier (eine Rolle Packpapier ist auch geeignet), Stecknadel, Nähmaschinennadel in den Stärken sortiert , Nähgarn für Ihre Näharbeit, Maßband und Handmaß, Kreide und oder Marker, Notizblock und Stift. Bitte bringen Sie Ihre eigene Nähmaschine mit in den Kurs, da nur in Ausnahmefällen eine Maschine für die Unterrichtszeit gestellt werden kann. Bitte sprechen Sie die Kursleiterin beim 1. Kurstermin an. Der erste Abend wird nur 45 Minuten dauern und dient dem Kennenlernen und der Information. P2614 Nadja Spakin 8 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG ,30 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis:

12 Kultur Handwerkliches und textiles Gestalten / Fotografie Gesundheit Yoga- und Entspannungstage / Wandern Jongi-Jeopgi Koreanische Papierfaltkunst Einstiegskurs Jongi-Jeopgi ist die koreanische Papierfaltkunst. Das Falten von Papier in Korea ist wahrscheinlich so alt wie das Papier selbst. Es reicht von einfachen Figuren bis zur komplizierten Gebilden. Inzwischen wird Papierfaltkunst auch pädagogisch und therapeutisch eingesetzt. Das Papierfalten fördert Konzentrationsvermögen und wirkt gleichzeitig entspannend. Außerdem kann die Feinmotorik dadurch verbessert werden. An drei Terminen werden Sie in die Technik der koreanischen Papierfaltkunst eingeführt und werden dabei vier- und sechseckige Motive für Gratulations- und Weihnachtskarten und Geldbeutel für Geldschenkung herstellen können. Die dabei entstehenden Materialkosten von ca EUR werden direkt im Kurs mit der Kursleiterin abgerechnet. P2615 Yeong-A Cho 3 Treffen, Sa, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 01 42,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Fotografie, Film und Mediengestaltung Die Welt in Bildern Einführung in die digitale Fotografie mit der Spiegelreflexkamera Grundkurs Fotografie (digital) Eine (teure) Kamera macht noch keinen Fotografen. Diese Erfahrung haben Sie vielleicht schon gemacht, wenn Ihre Aufnahmen, trotz vieler Automatikfunktionen, nicht Ihren Vorstellungen entsprechen. Der Kurs vermittelt Ihnen die Basiskenntnisse der Fotografie, die für jede Kamera Gültigkeit haben. Über Licht und Farbe, Blende und Belichtungszeit erfahren Sie zunächst alles Nötige um es dann in Teamarbeit auch in die Praxis umzusetzen. Kameras bitte mitbringen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Kameramodell an. P2702 Volker Gnau 2 Treffen, Sa, Uhr, So, Uhr, Homberg (Ohm), Familienzentrum, Saal 47,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Einführung in die Nah- und Makrofotographie Vielen Fotobegeisterten mit einer Kamera bleibt der Bereich des Kleinen verschlossen, weil ihre Kamera ohne Zubehör für diesen Zweck nicht optimiert ist. Gerade aber die kleinen Dinge, die auch unser Auge ohne Hilfsmittel nur unzureichend wahrnehmen kann, sind besonders interessant, wenn sie groß oder gar riesig dargestellt werden. Der Nachmittagskurs vermittelt Ihnen zum einen die technischen Grundkenntnisse für die Nahfotografie und bietet Ihnen einen Ratgeber für den Kauf von Zubehör, damit Sie sich diesen faszinierenden Teilbereich der Fotografie erschließen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihren Schmuck für Versicherungszwecke, Gegenstände für die Einstellung auf einer Verkaufsplattform im Internet oder die kleinen Dinge in der Natur ablichten wollen. Mit der Fotoausstattung des Kursleiters erstellen wir uns beispielhaft Bilder, die wir mittels Beamer anschließend betrachten. Gern können Sie aber auch Ihre eigene Kamera mitbringen, sofern Sie bereits über eine entsprechende Ausrüstung verfügen. Grundkenntnisse der Fotografie sind für diesen Kurs Voraussetzung. Naturfotografie Die Farben des Herbstes Auch im Herbst hat für Naturfotografen viel zu bieten. Im Kurs werden wir uns zwei Tage mit der digitalen Fotografie für Naturliebhaber beschäftigen. Unter dem Motto Der Herbst von seiner schönsten Seite gehen wir in die Natur, fangen mit der Kamera schöne Motive ein und werden diese richtig ins Licht stellen. Von der Bildgestaltung bis hin zum perfekten Foto beinhaltet dieser Kurs die komplette Palette der Naturfotografie. Als erfahrener Naturfotograf werde ich Sie an ausgesuchte Naturstandorte führen, wo sich Ihnen die Möglichkeit für vielfältige Motive ergeben kann, die Sie mit Ihrer Kamera einfangen werden. Einen Sonnenuntergang so einfangen, dass der Betrachter über Ihre Bilder staunt und Landschaften, Tiere und Pflanzen perfekt präsentieren, ist Ziel dieses Workshops. In der anschließenden ausführlichen Bildbesprechung werden Sie lernen, was ein gutes Bild ausmacht und den Betrachter begeistert. Der Kurs richtet sich an der Naturfotografie interessierte Anfänger/innen und erfahrene Fotografen gleichermaßen. P2704 Georg Dorff 2 Treffen, Sa, Uhr, So, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG ,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Bitte beachten Sie auch unsere Kurse zur Fotobearbeitung auf Seite 57. GESUNDHEIT VHS macht gesünder! Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraus-setzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Yoga und Wandern Entschleunigung vom Alltag Yoga-Übungsstunden am Vormittag und am Abend, kombiniert mit leichten Wanderungen (3 bis 4 Stunden) führen zu Harmonie von Körper und Geist. Die Yoga- und Wandertage sind für Personen mit und ohne Yoga-Erfahrung geeignet. Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern im Haus Ebersberg ( mit Dusche oder Bad/WC und Telefon. Die Kosten für An- und Abreise sind im Preis nicht enthalten. Für die Wanderungen wird gutes Schuhwerk vorausgesetzt. Auch sollten die Teilnehmer gut zu Fuß sein. Kosten ab 6 Teilnehmer/innen 440,00 Euro ab 8 Teilnehmer/innen 390,00 Euro P3001 Ilona Hohl 4 Tage, Montag, Anreise ab Uhr bis Donnerstag, Abreise nach dem Mittagessen Bad Zwesten, Haus Ebersberg Verbindliche Anmeldung bis: R3001 Ilona Hohl 4 Tage, Sonntag, Anreise ab Uhr bis Mittwoch, Abreise nach dem Mittagessen Bad Zwesten, Haus Ebersberg Verbindliche Anmeldung bis: S3001 Ilona Hohl 4 Tage, Sonntag, Anreise ab Uhr bis Mittwoch, Abreise nach dem Mittagessen Bad Zwesten, Haus Ebersberg Verbindliche Anmeldung bis: Geführte Tageswanderung durch die Wasserkuppenrhön Federnde grüne Matten, geheimnisvolle Basaltblockhalden, graue Basaltblöcke, knorrige alte Buchen, unergründliche, dunkle Moore und liebliche Flusstäler - die Landschaft der Rhön weist viele Formen auf. Die kahlen Höhen mit ihren weiten Ausblicken machen das Land der offenen Fernen unverwechselbar zu einem Eldorado für Wanderer. Die Faszination des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön wollen wir mit dem Ziel der Entschleunigung auf Schritt und Tritt erleben. Die Stille und Schönheit der Natur genießen. Beeindruckende Naturerlebnisse im Bio- und Geotop Schafstein als Kernzone bei körperlicher Aktivität lassen diese Tageswanderung zu einem nachhaltigen Erlebnis werden. Die Wanderung mit einer Streckenlänge von ca. 16 km beginnt am Guckaisee und führt über den Pferdskopf zum Lerchenküppel zur Fuldaquelle Grumbach Wüstung Schafstein Wasserkuppe Abtsroder Kuppe Fliegerdenkmal Radom zurück zum Guckaisee. Bei Rückfragen besteht die Möglichkeit, den Leiter der Wanderung, Herrn Veith, telefonisch zu erreichen. Die Telefonnummer kann über die vhs erfragt werden. Die Wanderung wendet sich an geübte Wanderer mit entsprechender Wanderausrüstung (feste Schuhe, Rucksackverpflegung, Regenschutz). Der Transfer in die Rhön von Angersbach erfolgt mit privatem PKW. P3002 Axel Veith 1 Treffen, Sa, Uhr, Treffpunkt: Angersbach, ALDI-Parkplatz, Landenhäuser Straße 10,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Wie handhabe ich meine Spiegelreflexkamera eigentlich optimal? Wo liegen die Grenzen? Wie gestaltet sich das Zusammenspiel zwischen Kreativität und Technik? All diese und noch viele andere Fragen sollen in diesem Kurs mit Praxis, Praxis und noch mehr Praxis beantwortet werden. Die grundlegende Bedienung der Kamera, Fotografieren im manuellen Modus, Wirkungen verschiedener Brennweiten und viel Experimentierfreude stehen bei diesem Kurs im Vordergrund. Der Kurs richtet sich an Anfänger. Voraussetzungen für die Teilnahme sind erste minimale Kenntnisse im Umgang mit der eigenen Kamera und viel Spaß am Ausprobieren. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Kameramodell an. P2701 Maximilian Fischer 2 Treffen, Sa, Uhr, So, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 02 Verbindliche Anmeldung bis: P2703 Volker Gnau 1 Treffen, Sa, Uhr, Homberg (Ohm), Familienzentrum, Saal 23,30 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Nicht jeder unserer Kursräume ist barrierefrei zugänglich. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie körperlich gehandicapt sind, damit wir alternative Zugangsmöglichkeiten besprechen können. Wir versenden keine Anmeldebestätigungen zu unseren Kursen. Nur bei Kursen mit festem Anmeldeschluss sowie bei Ausfall oder Verschiebung eines Kurses werden Sie von uns verständigt. Haus Ebersberg, Bad Zwesten 20 21

13 Gesundheit Gedächtnistraining / Massage Gesundheit Klangschalen / Meditation Geistige Ressourcen effektiver nutzen Gedächtnistraining Gedächtnistraining ist heute ein unverzichtbarer Baustein aktiver Gesundheitsvorsorge. Dieser Workshop bietet Ihnen einen kurzen, spannenden Einblick in die Möglichkeiten und Techniken der neueren Gehirnforschung: Sie erfahren, wie sich Wahrnehmung, Merkfähigkeit und Konzentration verbessern lassen, lernen Merktechniken kennen, die Ihnen den Alltag tatsächlich erleichtern, und bekommen Übungen an die Hand, um Ihre Gedächtnisleistungen (und auch die Ihrer Teilnehmer/ innen) zu optimieren. Das Üben in der Gruppe macht Spaß, fördert die Kontaktfähigkeit und erhöht die Lebensqualität. Ein Kurs voller Denkanstöße und neuer Perspektiven lassen Sie sich überraschen! P3003 Navina Wytrickus 5 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 46,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P3004 Navina Wytrickus 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 05 20,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Entspannung Augenschule Sehtraining Tageskurs Die Augenschule ist ein Gesundheitsförderungsprogramm u. a. für Personen mit Sehschwächen oder verminderter Sehleistung und Augenüberbelastung. Sie zielt auf die Vermeidung nachlassender Sehkraft sowie den Abbau von Stresssymptomen z.b. bei überlasteten Augen, Kopfschmerzen und Augenbrennen. Die Teilnehmer erlernen Augenentspannungsübungen, Massagetechniken und Wahrnehmungsspiele. Diese sind insbesondere bei einseitiger Belastung wie z.b. Bildschirmarbeit und bei Tätigkeiten mit hoher Augenbelastung wichtig. Die Augenschule fördert die Augenfunktion (Nah-Fern-Einstellung der Augen) sowie die Sehkraft und vitalisiert den gesamten Sehorganismus. P3100 Klaus Traut 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 42,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Dorn-Methode / Breuß-Massage Die von Dieter Dorn entwickelte leicht erlern - b are und sanfte Methode ermöglicht Gelenkund Wirbelfehlstellungen zu korrigieren bzw. vorzubeugen und so Gelenkschmerzen und Muskelverspannungen zu beseitigen. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen werden Selbsthilfeübungen nach Dorn eingeübt. Außerdem wird die sanfte Rücken massage nach R. Breuß in Partnerübungen durchgeführt. Diese Massage entlastet die Wirbelsäule und die Rückenmuskulatur wird entspannt. Bitte bequeme Kleidung, Decke, Badetuch und ein kleines Handtuch sowie 3,00 Euro für Öle, Seidentücher usw. mitbringen. P3101 Werner Gessner 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 36,20 EUR (E) Eltern-Kind-Massage Hier genießen sowohl die Kinder, als auch die Eltern. Sie lernen zu massieren wie eine Katze, wie Regentropfen, im Pferdegalopp, sanft wie ein Schmetterling, mit warmen Steinen oder Rasseln. Bei dieser Massage geht es um Geben und Nehmen, Genießen und Entspannen. Es wird gegenseitiges Vertrauen und Nähe gestärkt. Geeignet für Kinder zwischen 5 und 9 Jahren. Mitzubringen sind 2 Decken (evtl. Matte), 1-2 Handtücher, bequeme Kleidung, Getränke. Mindestteilnehmerzahl: 5 Eltern/Kind-Paare P3102 Iveta Kemper 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum 03 22,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Klangschalen-Workshop Wir führen Sie durch eine inspirierende, entspannende und harmonisierende Klangwelt. Sie können viele verschiedene Klangschalen antönen. Erleben Sie die großen Fuß-Klangschalen mit ihren tiefen Basstönen, die Zimbeln, Klangspiele, Gong und Kristallschale. Genießen Sie die tiefe Ruhe und Entspannung in der Klangmeditation, der Klangmassage und den wunderschönen Tönen des Kotamo- Monochordes. Bitte Decke und Kissen sowie bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. P3103 Dieter Gensler 1 Treffen, So, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 28,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Die Welt der Klangschalen erleben Horchen, lauschen, spüren mit allen Sinnen meines Körpers die Stille erfahren durch die sanften Schwingungen der Klangschalen. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken tragen sowie eine Matte, ein Kissen und eine Decke mitbringen. P3105 Karin Linker 6 Treffen, Di, Uhr, ab Grebenau-Eulersdorf, Kindergarten Tabaluga, Im Reimertsgrund 7 78,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Nimm dir Zeit für dich selbst Simply Meditation Die Meditation für jeden Tag Einen Anker aus Frieden und Ruhe in sich selbst zu finden, ist die Essenz der Meditation. Es ist offensichtlich, dass in unserem Leben nichts von Dauer ist. In der Meditation erschaffen wir unsere eigene innere Oase, die unberührt von den ständigen Veränderungen und Unsicherheiten bleibt. Für viele Menschen ist es sehr schwierig, die ständige Gedankenflut in ihrem Verstand abzuschalten. Meditation lehrt Sie, Ihren Verstand zu kontrollieren, anstatt von Ihrem Verstand kontrolliert zu werden. Die Meditationstechniken, die in diesem Kurs gelehrt werden, sind sehr einfach zu praktizieren. Sie beinhalten Elemente wie Visualisierungen, Atemtechniken, einfache Meditationshilfsmittel (Mala, Mudras) und sind bestens geeignet für Anfänger und für alltagsgestresste Menschen. Sie werden den Nutzen sehr schnell spüren und benötigen dafür lediglich 5-10 Minuten tägliches Üben. Simply Meditation: Beruhigt die Gedanken und bewirkt einen friedvollen und ruhigen Geist Stärkt Gedächtnis und Kreativität Hilft ein inneres Gleichgewicht zu entwickeln Lässt Sie mehr Freude und Liebe in Ihrem Leben erfahren P3110 Birgit Lichtenfels 3 Treffen, Sa, Uhr, Sa, Uhr, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 48,80 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Karin Linker Die Welt der Klangschalen erleben Horchen Lauschen Spüren mit allen Sinnen Den Menschen abholen und ihm das geben, was er im Hier und Jetzt braucht. Meine Schwerpunkte in der Ausbildung: Klangschalen in der Hospizarbeit Klangfeld und Klangkonzert Varianten der Klangmassage Sensomotorische Warhnehmungsschulung Wirkung der Entspannung auf Körper und Seele Portrait Bei einigen unserer Kurse (insbesondere Wochenendkurse) finden Sie den Hinweis Verbindliche Anmeldung bis. Zu diesem Datum entscheiden wir, ob der Kurs statt finden kann. Nach diesem Termin sind kostenfreie Abmeldungen nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen am Ende des Heftes. Sind im Kurs noch Plätze frei, nehmen wir Ihre Anmeldung auch kurzfristig noch an. Fragen Sie bitte bei uns nach, ob eine Teilnahme auch nach dem verbindlichen Anmeldeschluss noch möglich ist! 22 23

14 Gesundheit Entspannung / Stressbewältigung Entspannung / Yoga Gesundheit Bildungs Urlaub Stressbewältigung im (Berufs-)Alltag durch Yoga und Achtsamkeit Die heutigen Belastungen, sowohl im Alltag, als auch im Beruf, stellen immer mehr Anforderungen an die Menschen. Viele erleben dauerhaften Stress und damit Verspannungen für Körper und Geist. Sie erlernen in diesem Seminar, wie Sie mit Yoga-, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen Stress abbauen und dabei das Denken und den Körper in eine entspannte Haltung bringen. Sie erkennen durch reflektierende Übungen Ihr persönliches Stressmuster und entwickeln Strategien den Herausforderungen im (Berufs) Alltag mit mehr Ruhe und Gelassenheit zu begegnen. Im Preis enthalten ist die Vollpension mit Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche oder BAD/ WC und Telefon im Haus Ebersberg, einem im Jugendstil liebevoll renovierten Kulturdenkmal, das am Ortsrand des kleinen Fachwerkdorfes Wenzigerode, am Rande des landschaftlich reizvollen Nationalpark Kellerwald gelegen ist. Verwöhnt werden Sie mit einem reichhaltigen Frühstück und einem Mittagessen in vier Gängen (vegetarisch oder Vollwertkost kann gewählt werden). Stärken Sie sich nachmittags mit Kaffee und hausgemachtem Kuchen. Zur warmen Abendmahlzeit wird unter anderem auch ein reichhaltiges Salatangebot gereicht. Alle Mahlzeiten werden als Buffet angeboten. Die Kosten für die An- und Abreise sind nicht im Preis enthalten. Barbara Linder 5 Tage, Mo, Uhr, Di, Uhr, Mi, Uhr, Do, Uhr, Fr, Uhr, Bad Zwesten, Haus Ebersberg 598,- EUR ab 8 Personen 544,- EUR ab 10 Personen Verbindliche Anmeldung bis: Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR nach Jon Kabat-Zinn Achtsamkeit ist eine besondere Form der Aufmerksamkeit. Sie befähigt uns, zur Ruhe zu kommen und so zu mehr Gelassenheit, Klarheit und Kraft zu gelangen. Dadurch erfahren wir, wie wir dem alltäglichen beruflichen und privaten Stress entgegenwirken können und gelangen zu mehr Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge. Bitte Decke und warme Socken mitbringen. P3111 Arno Wolf 4 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum 03 50,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Atem und Achtsamkeit Tauchen Sie ein in Ihr inneres Erleben mit bewusstem Atmen. Mit Methoden des verbundenen und kohärenten Atmens (nach T. Platteel-Deur, H. Mensink, W. Ehrmann u. a.) lernen Sie, sich sicher und einfach in Kontakt mit Ihrem Körper und Ihren Gefühlen zu bringen. Verbundenes und kohärentes Atmen aktiviert Ihr Herz-Kreislauf- und Nervensystem sowie körperliches und emotionales Erleben. Spüren und entdecken Sie achtsam Momente der Entspannung, Freude, Kraft, Kreativität und Liebe. Nutzen Sie bewusstes, achtsames Atmen als Chance der Veränderung für Ihren Alltag und Beruf. Kursinhalte Infos über bewusstes, verbundenes Atmen Atem- und Körperübungen Achtsamkeits- und Meditationsübungen Selbsterfahrung Bringen Sie bitte eine Decke und (wenn vorhanden) Sitzkissen mit. P3112 Dieter Eichenauer 5 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 46,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P3113 Dieter Eichenauer 6 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 Verbindliche Anmeldung bis: R3111 Dieter Eichenauer 6 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 Verbindliche Anmeldung bis: Autogenes Training für Anfänger Autogenes Training ist ein bewährtes und leicht durchführbares Verfahren, mit dem Sie bei regelmäßiger Anwendung lernen, sich gezielt zu entspannen, Ihre körperliche und seelische Belastbarkeit zu verbessern und die Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Die Grundlage bilden sieben Übungen, die in der Regel nacheinander durchgeführt werden. Weiterführend gibt es die Mittel- und Aufbaustufe mit ergänzenden Übungen. Festgelegte Übungsabläufe unter Anleitung helfen Ihnen auf diesem Weg. Bitte eine Matte, Decke, kleines Kissen, warme Socken und bequeme Kleidung mitbringen. P3114 Vormittagskurs Julia Kutzner 8 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach-Maar, Am Ritterberg 23, Familienzentrum 78,50 EUR (E) P3115 Ulla Ach 8 Treffen, Do, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 75,- EUR (E) P3116 Gabi Kipper-Czerwinka 8 Treffen, Do, Uhr, ab Herbstein, Frh.-v.-Stein-Schule, Aula 75,- EUR (E) P3117 Gabi Kipper-Czerwinka 8 Treffen, Di, Uhr, ab Herbstein, Frh.-v.-Stein-Schule, Aula 75,- EUR (E) P3118 Vormittagskurs Claudia Wickert-Hopp 6 Treffen, Mi, Uhr, ab Ulrichstein, Innovationszentrum, Spiegelsaal P3119 Claudia Wickert-Hopp 6 Treffen, Do, Uhr, ab Ulrichstein, Innovationszentrum, Spiegelsaal Autogenes Training für Fortgeschrittene Der Kurs für Fortgeschrittene richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits Vorerfahrung mit dem Autogenen Training gemacht haben. Die dabei erlernten Übungen werden in diesem Kurs vertieft und durch weitere aufbauende Übungen ergänzt. Bitte eine Matte, Decke, kleines Kissen mitbringen. P3120 Claudia Wickert-Hopp 6 Treffen, Di, Uhr, ab Ulrichstein, Innovationszentrum, Spiegelsaal Progressive Muskelentspannung nach Jakobson Die progressive Muskelentspannung ist eine wirksame Entspannungsmethode zum gezielten Stressabbau. Durch systematische An- und Entspannung einzelner Muskelgruppen können Sie verspannte Muskeln lockern, Ihr Körpergefühl verbessern und mehr Gelassenheit er reichen. Das Verfahren ist leicht erlernbar und bringt im Vergleich mit anderen Methoden oft schnellere Erfolge. Ideal auch für Menschen, die eher durch Aktivität in die Entspannung finden. Bitte bringen Sie eine Matte, Decke, bequeme Kleidung, kleines Kissen und warme Socken mit. P3121 Julia Kutzner 8 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach-Maar, Am Ritterberg 23, Familienzentrum 78,50 EUR (E) Lach-Yoga Lachen!... Jeder kann es, es ist so einfach und gesund. Kinder zeigen uns, wie einfach und spontan es ist. Als Erwachsene haben wir es fast schon verlernt. Wie kann man lachen, wenn man nichts zu lachen hat. Man braucht keinen Sinn für Humor. Es genügt allein die Bereitschaft zum Lachen um sich glücklicher, gesünder, beschwingter und leichter zu fühlen. In diesem Kurs wird das Lachen nach Dr. M. Kataria in Verbindung mit Atem- und Entspannungsübungen geübt. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Flasche Wasser mit. P3122 Ulla Ried 5 Treffen, Do, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 35,00 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Hatha Yoga Yoga hat seinen Ursprung in Indien und zeichnet sich durch eine Kombination aus Körper-, Atem-, Entspannungs- und Meditationsübungen aus. Ziel ist eine Balance zwischen Aktivität und Ruhe, Kraft und Flexibilität, Konzentration und Entspannung. Im Laufe seiner Entwicklung sind zahlreiche unterschiedliche Yogastile entstanden. Das Spektrum reicht von einfachen, statischen Körperhaltungen (Asanas) mit einem meditativen Schwerpunkt bis hin zu einer körperlich fordernden Aneinanderreihung der Asanas zu rhythmischer Musik. Die Übergänge sind fließend und im Unterricht werden häufig bewusst Aspekte verschiedener Yogastile eingesetzt. Auf diese Weise können gute gesundheitliche Effekte erzielt werden. P3125 Vormittagskurs Anneli Dahmer 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 04 P3126 Sabine Stutz 7 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 49,- EUR (E) P3127 Sabine Stutz 7 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 49,- EUR (E) P3128 Sabine Stutz 9 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 63,- EUR (E) P3129 Sabine Stutz 9 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 63,- EUR (E) P3130 Anneli Dahmer 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 04 P3131 Anneli Dahmer 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 04 Kostenerstattung für Präventionskurse nach 20 SGB V Die Teilnahme an ausgewählten Präven tionskursen in diesen Bereichen: Bewegung, Stressbewältigung/Entspannung, Ernährung und Suchtmittelkonsum kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob der von Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Wenden Sie sich bitte vor Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse. P3132 Anneli Dahmer 10 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 P3133 Anneli Dahmer 10 Treffen, Di, Uhr, ab Herbstein, Helmut-von-Bracken-Schule, Gymnastikhalle P3134 Susanne Münn 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Kirtorf, Kindergarten, Rabenbornsweg 10 70,- EUR (E) P3135 Ilona Hohl 12 Treffen, Di, Uhr, ab Mücke-Bernsfeld, DGH 78,60 EUR (E) P3136 Ilona Hohl 12 Treffen, Di, Uhr, ab Mücke-Bernsfeld, DGH 78,60 EUR (E) P3137 Ilona Hohl 14 Treffen, Do, Uhr, ab Mücke-Merlau, Gemeindesaal ev. Kirchen gemeinde 92,40 EUR (E) P3138 Ilona Hohl 14 Treffen, Do, Uhr, ab Mücke-Merlau, Gemeindesaal ev. Kirchen gemeinde 92,40 EUR (E) P3139 Inge Rost-Reichert 10 Treffen, Do, Uhr, ab Mücke-Ober-Ohmen, DGH, Schillerstraße 66,- EUR (E) P3140 Beate Mathes 12 Treffen, Mo, Uhr, ab Schlitz, Dieffenbach-Schule, Mehrzweckraum 84,- EUR (E) P3141 Beate Mathes 12 Treffen, Mo, Uhr, ab Schlitz, Dieffenbach-Schule, Mehrzweckraum 84,- EUR (E) P3142 Beate Mathes 10 Treffen, Di, Uhr, ab Wartenberg-Angersbach, Mittelpunkt schule, Aula 66,- EUR (E) 24 25

15 Gesundheit Entspannung / Yoga Qi Gong / Bewegung Gesundheit Hatha Yoga mit Klangentspannung für Anfänger und Fortgeschrittene P3143 Sonja Eichenauer 12 Treffen, Di, Uhr, ab Grebenhain, Bürgerhaus 67,20 EUR (E) P3144 Sonja Eichenauer 12 Treffen, Di, Uhr, ab Grebenhain, Bürgerhaus 67,20 EUR (E) Hatha Yoga und Entspannung Einfachere Asanas (Yoga-Positionen) / Körperwahrnehmung im Sitzen, Stehen und Liegen. Sanfte, manchmal rhythmische Bewegungen und Atemgesten (Kriyas und Mudras) lösen und befreien von Stress und stressbedingten Verspannungen. Meditation bedeutet, die eigene Mitte finden, im Gleichgewicht sein! Bitte bringen Sie zu allen Yoga-Kursen eine Matte, dicke Decke, Kissen, Handtuch, be queme Kleidung, dicke Socken und Wasser mit! P3150 Dr. Thomas Frischkorn 10 Treffen, Sa, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 04 70,- EUR (E) P3151 Winterkurs Dr. Thomas Frischkorn 6 Treffen, Sa, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 04 42,- EUR (E) Haben Sie den Anmeldeschluss verpasst? Sprechen Sie uns an, vielleicht lässt sich noch etwas machen! Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Asanas im fordernden Stil mit leichtem Pranayama als Abschluss. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf Präzision und Achtsamkeit. Das korrekte Ausrichten wird durch Hilfsmittel (Decken, Gurte, etc.) unterstützt. Bitte bringen Sie eine rutschfeste Matte und bequeme Sportkleidung mit. P3152 Stefan Scherer 5 Treffen, Di, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Aula 35,- EUR (E) P3153 Stefan Scherer 6 Treffen, Mi, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Aula P3157 Stefan Scherer 8 Treffen, Di, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Aula P3158 Stefan Scherer 9 Treffen, Mi, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Aula 84,- EUR (E) Hatha Yoga für Männer Geeignet für Männer jeden Alters, die ihre Kondition und Beweglichkeit verbessern und in manchmal durchaus schweißtreibender Atmosphäre etwas für ihre Bauchmuskeln tun wollen. Yoga-Bewegungen fordern und entspannen Geist und Körper gleichermaßen, reduzieren Stress und lassen sich mit etwas Erfahrung effizient auf individuelle Bedürfnisse einstellen. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, ein großes Handtuch und eine Decke mit. P3154 Kurs I Dr. Thomas Frischkorn 10 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 04 70,- EUR (E) P3155 Kurs II Dr. Thomas Frischkorn 10 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 04 70,- EUR (E) P3156 Winterkurs Dr. Thomas Frischkorn 6 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 04 42,- EUR (E) 26 Qi Gong Qi Gong ist ein Teil der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und basiert u.a. auf dem Wissen der Meridiane und der Akupunktur. Es wird als Meditations-, Konzentrationsund Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist geübt. Die spezielle Wirkung von Qi Gong liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Seine sanften, langsamen, weich fließenden Bewegungen regulieren den Atem und beruhigen den Geist. Qi Gong wirkt körperlich positiv auf das Herz-Kreislauf- System und alle Organe. Es fördert die Beweglichkeit, entlastet die Wirbelsäule, verbessert die Atmung und erhöht die Konzentrationsfähigkeit. Die Übungen werden im Stehen oder Sitzen ausgeführt. Qi Gong empfiehlt sich für Menschen in jedem Lebensalter. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Bitte kommen Sie in lockerer Kleidung oder Trainingskleidung und bringen warme Socken/ bequeme Schuhe und eine Decke oder Matte mit. P3160 Martina Sommer 10 Treffen, Di, Uhr, ab Gemünden-Nieder-Gemünden, Kindergarten Siebenstein, Feldastraße 56 70,- EUR (E) P3166 Martina Sommer 10 Treffen, Di, Uhr, ab Gemünden-Nieder-Gemünden, Kindergarten Siebenstein, Feldastraße 56 70,- EUR (E) Qi Gong für Fortgeschrittene Eine Teilnahme an den Kursen für Fortgeschrittene ist nur möglich, wenn bereits Qi-Gong- Erfahrungen vorhanden sind. P3161 Barbara Heinz 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum 03 73,20 EUR (E) P3162 Barbara Heinz 10 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, Kulturhaus/Rambachhaus in der Rambach 9 (rechts hinter Finanzamt) 88,20 EUR (E) Unser komplettes Programm finden Sie auch im Internet unter Dort können Sie sich bequem online anmelden. Qi Gong für Ruhe und Bewegung Die Acht Brokate u.a. Übungen Die Acht Brokate ist eine einfache und wirkungsvolle Form des Qi Gong und für Interessierte jeden Alters geeignet. Sie zeichnet sich durch einen klaren Aufbau und acht prägnante, leicht zu erlernende Übungen aus. Ihr Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Seine sanften, fließenden Bewegungen, Konzentration und Ruhe helfen, Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren und zu entspannen. Qi Gong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung der Muskulatur und zur Entspannung des ganzen Organismus praktiziert. Geübt wird überwiegend im Stehen. Gut für alle, die einen Einstieg in das fernöstliche Verfahren Qi Gong suchen. Ideal auch für die tägliche Praxis. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder leichte Gymnastikschuhe und Wasser mit. P3163 Beate Zulauf 8 Treffen, Do, Uhr, ab Kirtorf, Tanz- und Gymnastikraum des Sportvereins, Rabenbornsweg 39,50 EUR (E) Zhi Neng Qi Gong Vormittagskurs auch für Senioren gut geeignet Qi Gong ist neben der Akupunktur und der Kräutermedizin die bekannteste der fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Aus TCM, Daoismus, Buddhismus und Konfuzianismus sowie überlieferten geheimen Praktiken der Kampfkunst entwickelte Dr. Pang Ming (renommierter Arzt der TCM und Humanmedizin sowie Großmeister in Qi Gong/ Tai Chi) für die Allgemeinheit eine leicht erlernbare Heilungsmethode in Qi Gong Form. Sie ist effektiv im Qi Erlebnis und ist in China als wirksamste Methode von ca Qi Gong Formen anerkannt. Langsame, fließende Bewegungsabläufe, mentale Konzentration der Körperenergie und der Austausch mit dem universalen Energie system bilden einen kraftvollen Weg zur inneren Balance. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Decke oder ein Sitzkissen mit. P3164 Meng Döring 5 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 46,70 EUR (E) P3165 Meng Döring 10 Treffen, Fr, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 93,50 EUR (E) Tai Chi Aufbaukurs Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die den Grundkurs Qi Gong/Tai Chi schon kennen. Semesterübergreifend arbeiten wir an einer längeren Tai-Chi-Form. Da beide Kurse direkt nacheinander stattfinden, können Sie diese gut miteinander kombinieren und er reichen so einen intensiveren Übungseffekt. P3170 Beate Zulauf 8 Treffen, Do, Uhr, ab Kirtorf, Tanz- und Gymnastikraum des Sport vereins, Rabenbornsweg 39,50 EUR (E) Bewegung 5 Tibeter Kurs Die 5-Tibeter-Übungen sind fünf Körperübungen (Riten), die vor ca Jahren von Yogis und tibetischen Lamas entwickelt wurden. Jahrhunderte lang galten diese Riten in tibetischen Klöstern als Geheimwissen für ein langes und gesundes Leben in geistiger Wachheit. Sie sind eine Reihe von Bewegungsabläufen, die dem Yogasystem entstammen. Diese fünf einfachen Übungen können von jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin unabhängig von Alter und Beweglichkeit erlernt werden. Sie erfordern täglich ca. 20 Minuten Zeit. Ihre Wirkung besteht z.b. in der Steigerung der Vitalität, Stabilisierung des Blutdrucks, Harmonisierung des Nervensystems, Abbau von Stress und der Kräftigung von Wirbelsäule und Muskulatur. Die erlernten Übungen werden an einem zweiten Kursabend im Dezember noch einmal vertieft. Bitte bringen Sie eine Matte und bequeme Kleidung mit. P3201 Klaus Traut 2 Treffen, Sa, Uhr, Vertiefungsabend: Mo, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 31,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Aikido Selbstverteidigungs- Einführungskurs Stabilität & Sicherheit Aikido ist eine japanische KampfKunst, welche die Energie des Angriffs in eine andere Richtung oder zurück auf den Angreifer führt. Aikido kann von Kindheit an, bis ins hohe Alter aktiv von jedem begonnen und ausgeübt werden. Aikido fördert die Gesundheit und fordert den Geist & den Körper (verbessert das Selbstvertrauen, die Kontaktfähigkeit, die Kommunikation, die Koordination, die Beweglichkeit sowie die Entspannung). Wenn Du Interesse an einem besonderen Ausgleich in Deinem Leben hast, dann bist Du herzlichst eingeladen, bei uns vorbeizukommen. In unseren Einführungskurs lernst Du erste Schritte der Meditation, der Schulung des Körperzentrums, Grundzüge der Roll- und Falltechniken sowie das Ausführen der Aikido- Techniken mit einem Übungspartner kennen. Bringe bitte eine lockere, lange Sporthose und ein langes T-Shirt mit, ansonsten sind keine speziellen Vorkenntnisse oder Voraussetzungen nötig. Fortlaufend kann jeweils am 1. Samstag eines Monats ein neuer Kurs beginnen. P3202 Henry F. A. Helbig 4 Treffen, Sa, Uhr, ab Lauterbach, Kampfkunstschule Randori-Aikido 50,- EUR (E) Feldenkrais wie geht s, wie steht s? Ein Tag rund um die Füße Oft zu wenig beachtet und meist versteckt in Schuhen tragen sie uns ein Leben lang. Welche Aufgabe haben sie in Bezug auf unser Gleichgewicht und wie können wir sie ein wenig verstehen und verwöhnen? Dies und mehr werden wir mit Hilfe der Feldenkrais- Methode und einer wohltuenden Massage an diesem Wochenende herausfinden. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Matte, Decke und 3-5 Handtücher mitbringen. P3205 Heike Möller 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 55,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis:

16 Gesundheit Bewegung / Fitness Gesundheit Fitness Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Der Physiker und Judoexperte Dr. Moshé Feldenkrais ( ) verband auf einzigartige Art und Weise naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen asiatischer Kampfkünste zu seiner revolutionären Lernmethode. Im Gruppenunterricht Bewusstheit durch Bewegung können Spüren, Fühlen, Denken und Bewegen wieder zu einer Einheit zusammenkommen. Die Bewegung wird kraftvoll, geschmeidig und mühelos. Die Methode ist für jeden geeignet, der seinen Gesamtzustand und seine Lebensqualität verbessern möchte und neugierig ist, mehr über sich zu erfahren. Bitte Decke, Matte, Handtücher, sowie warme Socken und warme bequeme Kleidung mitbringen! P3206 Matthias Giez 14 Treffen, Mi, Uhr, ab Schlitz, Waldorfkindergarten, Ringmauer 165,50 EUR (E) Vom vielen bösen Sitzen und gekonnten Stehen Sie verbringen einen großen Teil Ihrer Arbeitszeit im Sitzen? Sie sitzen viel im Auto und schlafen mit angezogenen Beinen? Die Zeitung DIE WELT schreibt: 7.5 Stunden pro Tag: so viel Zeit verbringen Erwachsene in Deutschland im Sitzen. Die Folgen für die Gesundheit sind massiv. Und es hilft nicht einmal, am Ende des Tages eine Stunde zu joggen. Gesundheit in besten Händen FÜR EIN GESUNDES LEBEN VOLLER ENERGIE Dafür sind wir AOK. Die hessischen Volkshochschulen und die AOK Hessen arbeiten in der Gesundheits - förderung zusammen. Finanzielle Beteiligung für AOK-Versicherte an anerkannten Kursen: Bewegung Ernährung Entspannung/ Stressbewältigung Raucherentwöhnung Was hilft denn dann? Stehen! Und zwar gekonntes Stehen! Gekonntes Stehen entspannt verspannte Rückenmuskulatur, lässt Sie aufatmen, erfrischt die Organe und ist der erste Schritt zu...mehr Bewegung. In diesem Kurs entdecken Sie mit Hilfe von praktischen Übungen Ihre individuellen Bewegungsmuster. Dann lernen Sie anhand von einfachen Anleitungen, beim Gehen, Stehen und Sitzen im Alltag eine gesunde Körperspannung aufzubauen. Dies stärkt besonders die Lenden- und Halswirbelsäule und schenkt Ihnen ganz nebenbei mehr Energie und Ausstrahlung. In der einwöchigen Pause zwischen den beiden Terminen haben Sie Gelegenheit, Ihre Entdeckungen im Alltag auszuprobieren. Im zweiten Termin tauschen wir gemeinsam unsere neu gewonnenen Erfahrungen aus, beantworten Fragen und wiederholen die Übungen, bis Sie das Erlernte verinnerlicht haben. P3207 Marion Heil 2 Treffen, Sa, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum 03 31,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Schulter und Nacken Was wir tun können Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich entstehen in erster Linie durch Haltungsprobleme und überlastete Muskeln. Fehlhaltungen, Arbeitsverhältnisse wie z.b. stundenlanges Sitzen am Computer, Bewegungsmangel und nicht zuletzt Stress können diese Schmerzen hervorrufen. Am häufigsten sind Überlastungsprobleme der lokalen Muskulatur und des Weichteilgewebes durch statische Fehlhaltungen. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit Ihren Verspannungen auf die Spur zu kommen. Sie können Übungen zur Lockerung und Kräftigung der Muskulatur kennenlernen und Entspannungsverfahren erlernen, die Sie in den Alltag integrieren können. P3208 Consuelo Peral Ruiz 1 Treffen, Sa, Uhr, Homberg (Ohm), Familienzentrum, Saal 43,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: FITNESS Sie trainieren Ihren Körper ganzheitlich mit dem Ziel, Ihre Beweglichkeit, Leistungsfähigkeit und Ihr persönliches Wohlbefinden zu verbessern. Neben ausgewählten Kräftigungsübungen stehen auch Dehnungs- und Lockerungsübungen auf dem Plan. Ein abwechslungsreiches Training ist durch eine Vielfalt von Übungen garantiert, bei denen besonderer Wert auf einen sanften und gelenkschonenden Bewegungsablauf gelegt wird. Je nach Themenschwerpunkt werden unterschiedliche Hilfsmittel wie Handgewichte, Therabänder oder Pezzibälle eingesetzt. Sollten Sie gesundheitlich eingeschränkt oder ungeübt sein, empfehlen wir, Rücksprache mit Ihrem Arzt zu halten und zusätzlich unsere Beratung zu nutzen. Faszientraining Unser Körper ist durchzogen von einem Netzwerk an elastischem Bindegewebe, auch Faszien genannt, die unsere Organe, Muskeln, Nerven, Knochen und Gelenke umschließen. este wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass die Faszien für die Leistungsfähigkeit der Muskeln, für die Koordination und für die Wahrnehmung von Körperbewegungen eine große Bedeutung haben. Sie sind das Organ, welches alles mit allem verbindet, das den Körper zusammenhält und strukturiert. All das hat einen großen Einfluss auf die Geschmeidigkeit und Genauigkeit der Bewegungen. Ein gut trainiertes Fasziennetz ist die Voraussetzung Kraft und Schnelligkeit zu erzeugen und auf die einzelnen Körperteile zu übertragen. Im Kurs wird gedehnt, gehüpft und gefedert und mit der Faszienrolle oder auch Black-Roll genannt, gearbeitet. All das soll Verklebungen im Bindegewebe lösen und die Muskeln geschmeidiger und leistungsfähiger machen. P3209 Tatjana Sercis 10 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum 46,70 EUR (E) Nicht jeder unserer Kursräume ist barrierefrei zugänglich. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie körperlich gehandicapt sind, damit wir alternative Zugangsmöglichkeiten besprechen können. Pilates Eine ausgefeilte Mischung aus Körperbeherrschung, Atemtechnik und Entspannung verbessert sowohl die Kondition, als auch die Koordination und stellt somit eine wunderbare Alternative zur bisher gewohnten Gruppengymnastik dar. Durch die sehr individuelle Möglichkeit der Übungsabstimmung auf den einzelnen Teilnehmer, unter Berücksichtigung seiner körperlichen Fähigkeiten und anatomischen Grenzen, ist das Pilates-Training für Jung und Alt gleichermaßen geeignet. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die einzelnen Übungen und Atemtechniken von Pilates kennen. Bitte bringen Sie Sportkleidung, Isomatte oder Decke, Handtuch, warme Socken und eine Flasche Wasser mit. P3210 Vormittagskurs Mirja Eckstein 10 Treffen, Do, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 46,70 EUR (E) P3211 Tatjana Sercis 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum P3212 Mirja Eckstein 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 46,70 EUR (E) Pilates und Chiball P3213 Marita Gies 15 Treffen, Di, Uhr, ab Feldatal-Groß-Felda, Grundschule, Teppichraum 70,- EUR (E) In unseren Kursen geht es um Ihre Gesundheit! Sie erlernen Kompetenzen, mit denen Sie selbst etwas Gutes für sich, Ihren Körper, Ihre Fitness und Ihr Wohlbefinden tun können. Theorie und Praxis werden von fachlich und pädagogisch qualifizierten Kursleitenden in entspannter Atmosphäre vermittelt, damit Gesundheit Spaß macht! Dehngymnastik-Tiefenmuskulaturtraining Callanetics Der Kurs bietet eine ausgeglichene Gymnastik für die Gesunderhaltung des gesamten Körpers, wobei ein Schwerpunkt auf die Erhöhung des Muskeltonus der Tiefenmuskulatur gesetzt wird. Das Programm kennt keine ruckartigen Bewegungsabläufe oder schlagartigen Belastungen, sondern wirkt durch die häufige Wiederholung der einzelnen Bewegungen. Neben Übungen zur Ausdauer und Flexibilität steht eine Schulung der Koordination und Körperkontrolle im Vordergrund. Schon wenige Stunden bewirken die Erfahrung eines umfassenden, neuen Körperbewusstseins. Bitte bringen Sie Sportbekleidung und eine Isomatte mit. P3215 Margot Listmann 15 Treffen, Di, Uhr, ab Herbstein, Helmut-von-Bracken-Schule, Gymnastikhalle Functional Fit Abwechslungsreiches Kraftausdauertraining für den ganzen Körper Functional Fit ist ein funktionelles Ausdauerund Krafttraining für den ganzen Körper. Freut euch auf ein schweißtreibendes Workout. Das Training erfolgt überwiegend mit dem eigenen Körpergewicht und wird ergänzt mit Elementen aus den Bereichen Aerobic, Fitnessboxen, Crossfit, BBP, HIIT, Zirkeltraining uvm. teilweise unterstützt durch kleine Handgeräte wie Therabänder oder Hanteln. Mitmachen kann jeder der keine Angst vor Schweiß oder Anstrengungen und Spaß am gemeinsamen Sport hat. Für jedes Alter und jeden Fitnesslevel egal ob Anfänger oder Fortgeschritten. P3216 Kirsten Karl 10 Treffen, Do, Uhr, ab Freiensteinau, Sporthalle Windbergschule, Unterer Brückenweg So einfach melden Sie sich für Ihren Kurs an: Postanschrift: Färbergasse Alsfeld info@vhs-vogelsberg.de Internet: Tel.: 06631/ Fax: 06631/ Telefonische Anmeldungen dienen nur als Platzreservierung und werden erst mit der schriftlichen Anmeldung verbindlich. Wir versenden keine Anmeldebestätigungen. Ausnahme: Kurs mit verbindlichem Anmeldeschluss. Gehen Sie bitte direkt zu Ihrer Veranstaltung. Sie erhalten Nachricht, falls Ihre Veranstaltung ausfallen muss oder ausgebucht ist. Die Einzugsermächtigung wird damit gegenstandslos. Anmeldung

17 Gesundheit Fitness Gesundheit Fitness Bodyshaping mit Hanteln Den Körper formen durch Muskeltraining Möchten Sie vital aussehen, sich fit fühlen und leistungsfähig sein? Haben Sie vor, einige überflüssige Pfunde abzutrainieren und damit an Ihren Problemzonen zu arbeiten? Eine überaus effektive Strategie, um diese Ziele zu erreichen, ist ein ausgewogenes Muskeltraining das so genannte Bodyshaping. Im Mittelpunkt dieses Trainingskonzepts steht ein fitness- und gesundheitsorientiertes Krafttraining mit Hanteln, das durch ein Training der Beweglichkeit, der Ausdauer und der Koordination vervollständigt wird. Auch auf eine gute Ernährung kommt es an, auch dazu gibt es Tipps. Bitte bringen Sie eine Matte, ein Handtuch und eine Flasche Wasser mit. P3217 Tatjana Sercis 10 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum Bauch-Beine-Po (mit und ohne Hilfsmittel) Bei diesem Kursangebot handelt es sich um ein gezieltes Problemzonentraining bei dem wichtige Muskelgruppen durch abwechslungsreiche Übungen effektiv trainiert werden. P3218 Tatjana Sercis 10 Treffen, Do, Uhr, ab Lautertal-Eichenrod, DGH, Mühlstr. 2 Bonuspunkte Für viele Kurse aus den Bereichen Bewegung, Entspannung, Ernährung und Sucht können Sie bei Krankenkassen Bonuspunkte sammeln. Wenden Sie sich daher bitte vor Kursbeginn zur Klärung möglicher Bonuspunkte an Ihre Krankenkasse. Bei Zustimmung Ihrer Krankenkasse legen Sie uns bitte zum Kursende Ihr Bonusheft zum Abzeichnen vor. Smovey-Kurs Die Smovey-Vibroswings sind zwei grüne Ringe, in denen 4 Stahlkugeln laufen. Sie werden mit den Armen geschwungen, so dass die Kugeln in den Schläuchen zu rollen beginnen. Smovey-Training aktiviert 97 % der gesamten Muskulatur, vor allem die tiefe stabilisierende Rumpfmuskulatur. Es verbessert die Haltung, entlastet die Wirbelsäule und Gelenke, fördert die Koordinationsfähigkeit, strafft das Bindegewebe und den gesamten Körper und löst bei regelmäßigem Training Verspannungen in der Nacken-, Hals- und Rückenmuskulatur, fördert und entlastet den Stoffwechsel, das Lymphsystem und das Verdauungssystem. Lebensenergie und Lebensfreude wird gesteigert. Teilnehmer/innen, die ein eigenes Smovey besitzen, dieses bitte mitbringen. Zielgruppe: Frauen und Männer jeden Alters P3219 Heidrun Tödt 5 Treffen, Fr, Uhr, ab Grebenhain, Oberwaldschule, Sporthalle 35,50 EUR (E) Stepp Aerobic und Bauch-Beine-Po (für Anfänger) Stepp Aerobic und Bauch-Beine-Po sind eine Kombination zur Kräftigung von Problemzonen: klassisch effektiv gewebestraffend muskelaufbauend mit und ohne Hilfsmittel. Der Unterricht beinhaltet ein leichtes Ausdauertraining im optimalen Fettstoffwechselbereich. Abwechslungsreiche Übungen rund um und mit dem Stepp sowie ein abschließendes Stretching runden die Stunde ab. Bitte bringen Sie eine Matte oder Decke, ein Handtuch und eine Flasche Wasser mit. P3220 Tatjana Sercis 10 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum P3221 Tatjana Sercis 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum Drums Alive Drums Alive ist ein neuer Trend in der Gruppenfitness. Das ganzheitliche Workout verbindet einfache aber dynamische Bewegungen mit dem pulsierenden Trommelrhythmus. Die ungewöhnliche Kombination macht Spaß, bringt gute Laune, sorgt durch die Ausschüttung von Glückshormonen für Stressabbau. Es steigert die Herzfrequenz und die Durchblutung wie bei einem Herz-Kreislauftraining. Die Koordination und Konzentration werden gesteigert und die beiden Hirnhälften arbeiten besser zusammen. Körper und Geist sind im Einklang. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Altersklassen geeignet. P3222 Marita Gies 10 Treffen, Do, Uhr, ab Feldatal-Groß-Felda, Grundschule, Aula 46,70 EUR (E) METALZA -Fitness zum Abrocken für alle, die es musikalisch etwas härter lieben Power-Moves im Mix mit Tanz- und Kampfsportelementen verbinden sich zu einem dynamischen, einzigartigem Workout. Die Kombination zu rockigen Rhythmen trainiert Kondition, Koordination und Beweglichkeit und ist außerdem ein effektiver Fatburner. Spaß an tänzerischer Bewegung steht im Vordergrund, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte feste Turn-/Fitnessschuhe, Handtuch und Getränk mitbringen. Let s rock P3223 Romina Ferrera 8 Treffen, Di, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Aula Zumba -Stepp für Anfänger und Fortgeschrittene Verbessere das kraftvolle Training für den Unterkörper, bei dem die Pfunde mit Zumba - Stepp, dem neuesten Zumba -Programm nur so dahin schmelzen. Straffe und stärke deine Gesäßmuskulatur und deine Beine mit der Schwerkraft trotzenden Mischung aus Zumba- Choreo und Stepp-Aerobic. Erziele optimale Ergebnisse. P3225 Tatjana Sercis 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum Zumba -Fitness Sind Sie bereit für die Zumba-Fitness! Zumba ist ein Tanzfitnessprogramm zu lateinamerikanischer Musik, ist einfach zu erlernen und verbrennt Kalorien. Wenn Teilnehmer einen Zumba -Kurs sehen, können sie kaum erwarten, es selbst auszuprobieren. In Zumba -Kursen erwarten Sie exo tische Klänge zu kraftvollen Latino-Rhythmen und internationalen Beats. Bevor die Teilnehmer es bemerken, werden sie fit und gewinnen an Energie! Der Einstieg ist einfach, das Training ist effektiv und macht Spaß. Unter den regelmäßigen Teilnehmern entwickelt sich oft eine eingeschworene Gemeinschaft. P3226 Tatjana Sercis 10 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum P3227 Tatjana Sercis 10 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum P3228 Tatjana Sercis 8 Treffen, Fr, Uhr, ab Feldatal-Groß-Felda, Grundschule, Aula Bildung schenken! Haben Sie schon einmal daran gedacht, einen Kurs Ihrer Volkshochschule zu?? verschenken?? Wir beraten Sie gerne! Präventive Rückenschule Vitalität Stabilität Prävention Mit funktioneller Rückengymnastik, Muskelaufbautraining, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Entspannung wird der Rücken gestärkt und ein Ausgleich für den Rücken strapazierenden Alltag geschaffen. Haltungsschulung, praxisnahe Tipps und Informationen über rückenfreundliches Verhalten geben An - regungen sich gesünder und rückengerechter zu bewegen. Mit gezielten Beckenboden-Übungen wird dies noch konstruktiv unterstützt. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Matte und ein Kissen mit. Dieses Angebot ersetzt keine krankengymnastische Behandlung - bei akuten Beschwerden wird eine Rücksprache mit dem Arzt empfohlen. P3230 Barbara Heinz 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Schwalmtal-Brauerschwend, DGH 77,20 EUR (E) Romina Ferrera Carretas Augenoptikerin, Metalza-Trainerin (Fitness zu Rock und Metal) Als langjährige Liebhaberin von Rockmusik und Tanz war ich auf der Suche nach einer neuen Herausforderung. Dabei bin ich auf METALZA gestoßen, ein Workout aus Metal, Dance und Fitness. Der absolute Abrocksport. Es handelt sich nicht einfach nur um ein Konditionstraining, sondern besteht darüber hinaus u. a. aus Elementen des Headbanging und Freestyle. Metalza schafft eine Verbindung dieser Bestandteile. Von Beginn an war ich von den Bewegungsabläufen zu dieser Musikrichtung begeistert und sofort vom Metalza-Feeling infiziert. Back in Black Nach meiner Ausbildung zur Metalza- Trainerin biete ich ab Herbst 2017 nun selbst einen solchen Kurs in Homberg/Ohm an. Es macht einen riesen Spaß und bietet eine breite Palette an Choreografien, auch für Anfänger. Probiert es einfach aus und lasst euch überraschen. Ich freue mich darauf mit euch abzurocken. Portrait Werben im vhs-programmheft? Sie haben Interesse an einer Anzeige in unserem Programmheft? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Unser Programmheft wird in einer Auflage von Exemplaren im gesamten Kreisgebiet verteilt

18 Gesundheit Funktionsgymnastik Gesundheit Funktionsgymnastik Rückhalt Ganzheitliche Rückenschule Wege zum Wohlbefinden Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des (Berufs-)Alltags geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Dazu gibt es praxisnahe Informationen und Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag rückengerechter gestaltet werden kann und Übungen, die in kurzen Pausen z.b. am Arbeitsplatz eingesetzt werden können. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohl tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert. Bitte bequeme Kleidung und Wolldecke mitbringen. P3231 Andrea Fitzke 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Grebenhain, Bürgerhaus P3232 Sabine Frimmel 10 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 04 P3233 Sabine Frimmel 10 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 04 P3234 Sabine Frimmel 10 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 04 Gesunder Rücken Die Wirbelsäule trainieren und den Rücken stärken Mit funktioneller Rückengymnastik, Muskelaufbautraining, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Entspannung wird der Rücken gestärkt und ein Ausgleich für einen den Rücken strapazierenden Alltag geschaffen. Haltungsschulung, praxisnahe Tipps und Informationen über rückenfreundliches Verhalten geben Anregungen, sich gesünder und rückengerechter zu bewegen. Diese Angebote ersetzen keine krankengymnastische Behandlung. Bei akuten Beschwerden empfehlen wir Ihnen eine Rücksprache mit Ihrem Arzt. Bitte bringen Sie Sportkleidung, eine Decke oder Matte und rutschfeste Schuhe mit. P3235 Brigitte Zick 14 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, ehem. Erich-Kästner-Schule, Turnhalle 65,30 EUR (E) P3236 Brigitte Zick 14 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, ehem. Erich-Kästner-Schule, Turnhalle 65,30 EUR (E) P3237 Brigitte Zick 12 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, ehem. Erich-Kästner-Schule, Turnhalle P3238 Brigitte Zick 12 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, ehem. Erich-Kästner-Schule, Turnhalle P3239 Brigitte Zick 12 Treffen, Do, Uhr, ab Alsfeld, ehem. Erich-Kästner-Schule, Turnhalle Fitness und Wirbelsäulengymnastik Üben nach den Erkenntnissen rund um den Rücken! Nach einem Aufwärm- und Koordinationstraining mit Musik wird mit Übungen aus dem funktionellen Training die Rückenmuskulatur effektiv trainiert. Berücksichtigt werden auch die tiefen Muskeln und die Faszien, die den Rücken stabil und beweglich erhalten. Am Ende der Stunde stehen Dehnübungen und Entspannungstechniken. P3245 Doris Haberzettl 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 04 P3246 Doris Haberzettl 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Feldatal-Groß-Felda, Grundschule, Teppichraum P3247 Doris Haberzettl 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Feldatal-Groß-Felda, Grundschule, Teppichraum Ganzkörpertraining mit dem Theraband Ziel dieses Kurses ist es, die Handhabung und das Trainieren mit diesem kleinen Übungsgerät kennen zu lernen. Atem-, Entspannungs- und Koordinationsübungen ergänzen das Programm. Die Bänder werden gestellt. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen feste Schuhe und dicke Socken mit. P3248 Tamara Henz 6 Treffen, Do, Uhr, ab Schwalmtal-Hopfgarten, DGH 31,- EUR (E) Mach s doch Trau Dich Es ist nicht zu spät um mit gymnastischen Übungen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Geschicklichkeit zu trainieren und zu erhalten. Der Kurs ist für ältere Menschen gedacht, die jetzt endlich Mut gefasst haben, etwas Gutes für sich zu tun. Benötigt werden bequeme Kleidung, dicke Socken oder flache Schuhe. P3250 Tamara Henz 6 Treffen, Do, Uhr, ab Schwalmtal-Hopfgarten, DGH 31,- EUR (E) P3251 Tamara Henz 6 Treffen, Do, Uhr, ab Schwalmtal-Hopfgarten, DGH 31,- EUR (E) Beckenbodentraining für Frauen Der Beckenboden ist die Basis unseres Körpers und übernimmt eine wichtige Haltefunktion für die Bauchorgane, speziell für die Harnblase. Ziel des Kurses ist es, bei Blasenschwäche durch gezielte Übungen die Beschwerden zu reduzieren. Dadurch kann eine bessere Lebensqualität im Alltag erreicht werden. Weitere Schwerpunkte des Kurses sind Haltungs- und Gymnastikübungen für Rücken und Bauch. Der Kurs ist auch ideal für junge Mütter, die nach der Geburt ihres Babys etwas für ihre Bauch- und Beckenbodenmuskulatur tun möchten. Jede Kursstunde endet mit einer Entspannungseinheit. Bitte eine Decke und 2 kleine Kissen mitbringen. P3255 Martina Rodemer 6 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 04 Gymnastik und Fitness für Senioren/innen Zu einem ausgewogenen Seniorentraining gehören altersspezifische Entspannungs- und Bewegungsübungen (positiver Einfluss auf unser Herz- und Kreislaufsystem, den Halteund Stützapparat, bei Diabetes, Stärkung des Immunsystems usw.). Koordination, Grob- und Feinmotorik, Seniorenaerobic, Stretching und Übungen für die geistige Fitness runden das Angebot ab. P3257 Heidrun Tödt 10 Treffen, Fr, Uhr, ab Grebenhain, Oberwaldschule, Gymnastikraum 46,70 EUR (E) P3258 Heidrun Tödt 10 Treffen, Fr, Uhr, ab Grebenhain, Oberwaldschule, Gymnastikraum 46,70 EUR (E) Wassergymnastik Fitness im Wasser Die positive Wirkung des Wassers (durch Auftriebskraft, Wasserwiderstand), kombiniert mit einer gezielten Gymnastik, fördert Muskelkraft, Ausdauer und Beweglichkeit sanft und schonend. Die Muskulatur wird gekräftigt und das Gewebe gestrafft. Wenn Sie Kreislaufbeschwerden haben, sollten Sie Ihren Arzt fragen, bevor Sie an dem Kurs teilnehmen. Bitte Badesachen und unbedingt Badeschuhe mitbringen! P3260 Tatjana Sercis 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, Hallenbad Die Welle 81,- EUR (E) P3262 Claudia Ruppel 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, Hallenbad Die Welle 81,- EUR (E) Wir versenden keine Anmeldebestätigungen zu unseren Kursen. Nur bei Kursen mit festem Anmeldeschluss sowie bei Ausfall oder Verschiebung eines Kurses werden Sie von uns verständigt. P3249 Tamara Henz 6 Treffen, Do, Uhr, ab Schwalmtal-Hopfgarten, DGH 31,- EUR (E) Qualität in vhs-kursen Das Kursangebot der vhs (zertifiziert nach LQW/ArtSet) entspricht den Kriterien des Qualitätsmanagements, das über die Fördergrundsätze der Kassen qualitativ hinausgeht. Auch die nach 20 SGB V nicht anerkannten Kurse sind qualitativ gleich- und hochwertig und präventiv wirksam! Rücken- und Ausgleichsgymnastik 60+ Abwechslungsreiche Gymnastik zur Erhaltung und Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit, Kräftigung des Halte- und Bewegungsapparates, sowie Gleichgewichts- und Koordinationsschulung als Sturzprophylaxe. Sicherheit und rückengerechtes Verhalten im Alltag werden vermittelt. Dehnungs- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. P3256 Doris Haberzettl 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum

19 Gesundheit Aqua-Fitness / Laufen / Reiten / Rauchfrei Homöopathie Gesundheit Aqua-Fitness-Mix Möchten Sie etwas für Ihre Figur tun? Wie? Mit einem Aqua-Fitness-Mix im Bewegungsbecken des Erlenbades in Alsfeld. Aquatraining ist keineswegs ausschließlich für Schwimmer gedacht. Die Wissenschaft hat längst bewiesen, welche Vorzüge die Bewegung unter Wasser hat und dass das flüssige Element mit seinen speziellen physikalischen Eigenschaften ein optimales Medium für die Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit ist. Im Kurs werden verschiedene Aqua-Trainings wie z.b. Aqua-Aerobic, Aqua- Pilates, Aqua-Jogging oder Aquacycling mit einem dreifach höheren Kalorienverbrauch als Radfahren an Land, vorgestellt. Der Kurs findet in Kooperation mit der Alsfelder Bäder GmbH statt. P3263 Team Erlenbad 10 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, Erlenbad, An der Bleiche 12 95,- EUR Fit mit Kind und Karre Wer nach der Geburt seines Kindes wieder etwas für seinen Körper tun möchte und keinen Babysitter hat, ist in diesem Kurs genau richtig. Wir trainieren draußen an der frischen Luft in schöner Landschaft mit Kind im Kinderwagen oder Buggy. Durch flottes Walken (Powerwalken) wird die Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit erreicht. Ebenso wird die Fettverbrennung angekurbelt und die schwangerschaftsbedingten Problemzonen werden, immer unter Einbeziehung des Beckenbodens, gestärkt. Der Kinderwagen dient uns dazu als Hilfsmittel. Nutze die Zeit mit deinem Kind als Fitnesstraining! Wichtig: Kinderwagen (3 oder 4 rädrig) mit guten Bremsen; dem Wetter entsprechende Kleidung von Kind und Mutter (feste Turn- oder Walkingschuhe). Frühester Beginn: 8 Wochen nach der Entbindung, der Kurs ersetzt nicht die klassische Rückbildungsgymnastik, diese sollte abgeschlossen oder begonnen sein! P3270 Ute Gohlke 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, Treffpunkt: Parkplatz am Freizeitzentrum Die Welle 46,70 EUR (E) Entspannt Laufen natürlich atmen! Gesundheitsorientiertes Laufen für fortgeschrittene Anfänger. Ziel des Kurses ist es, die Laufausdauer allmählich zu steigern. Dabei steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Ergänzt wird das Ganze durch Übungen zur Mobilisation und Dehnung. Geeignet für Läufer/innen, die bereits 30 Minuten am Stück, langsam laufen können. P3272 Claudia Feld 8 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, Vulkanradweg, Parkplatz hinter Fa. Stabernack Reiten für Pferdefreunde 40+ Schnupperkurs für alle, die schon immer mal anfangen wollten. In einer sehr kleinen Gruppe (4-6 Teilnehmer) erleben Sie die ersten intensiven Kontakte zu freundlichen Pferden. Unser Ziel ist ein achtsamer Umgang und pferde freundliches Freizeitreiten. Mit viel Spaß und in ganz kleinen Schritten beginnen wir den Weg. Sie werden staunen, wie vielseitig Pferde unser Leben in jedem Lebensabschnitt bereichern können. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen P3280 Silvia Suckow 5 Treffen, Do, Uhr, ab Lautertal-Hörgenau, Wiesenstraße 4 93,50 EUR (E) Die Kurse sind präventionsgeprüfte Programme. Die meisten Krankenkassen bezuschussen die Kursgebühren im Rahmen ihrer Gesundheitsvorsorge zu %. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Rauchfrei-Programm bis Weihnachten bin ich rauchfrei Mit dem Rauchen aufzuhören, ist die einfachste Sache der Welt. Ich habe es schon hundertmal probiert... (Mark Twain, Schriftsteller) Ohne die richtige Begleitung und Unterstützung ist es schwer, mit dem Rauchen aufzuhören. Das Rauchfrei-Programm hilft Ihnen, Ihren persönlichen Weg in ein rauchfreies Leben zu finden. Dieses Programm ist ein von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zertifiziertes Gruppenangebot zur Raucherentwöhnung. Innerhalb von acht Wochen beginnen die Teilnehmer/innen ein Leben ohne Zigaretten. Die eigenen Rauchgewohnheiten werden zunächst beobachtet und analysiert. Dann bereiten die Kursteilnehmer/innen den Rauch-Stopp-Tag gründlich vor. Anschließend unterstützt Sie die zertifizierte Kursleiterin Annett Lockett bei der Vermeidung von Rückfällen und leitet Sie dabei an rauchfrei zu bleiben. Die Teilnehmer/innen werden in angenehmer Atmosphäre zum Ausstieg ermutigt und durch ein zielorientiertes Programm Schritt für Schritt auf dem Weg zum Erfolg begleitet. Das erforderliche Handbuch ist am ersten Kursabend bei der Referentin zu erwerben (23,00 Euro). Am findet kein Kursabend statt. Der Kurs ist nach 20 Abs. 1 SGB V im Sinne der Prävention zertifiziert. Nach regelmäßiger Teilnahme erstatten viele Krankenkassen eine anteilige Kursgebühr. Erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse! Für Fragen steht die Kursleiterin zur Verfügung. Die Teilnehmer/innen des Kurses treffen sich an 7 Abenden, zu denen dann noch zwei persönliche Telefontermine mit der Kursleiterin hinzukommen. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen P3300 Annett Lockett 7 Treffen (zuzüglich 2 Telefontermine, die mit der Kursleiterin terminlich abgestimmt werden), Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 122,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: R3300 Rauchfrei ins neue Jahr Annett Lockett 7 Treffen (zuzüglich 2 Telefontermine, die mit der Kursleiterin terminlich abgestimmt werden), Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 122,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: (Anmeldung nur telefonisch möglich) b Vom 23. September bis 08. Oktober 2017 findet der 2. Lauterbacher Altweibersommer statt. Unvermeidlich weiblich kommt auch das Programm in diesem Jahr mit verschiedenen Aktivitäten, für Spaß und gute Vorsätze im Spätsommer daher, gemacht von Frauen für Frauen im besten Alter. Das gesamte Programm ist wieder auf zu finden. Wechseljahre beschwerdefrei durchleben Hitzewallungen, innere Unruhe, Schlafstörungen, PMS, Reizbarkeit, depressive Verstimmung, Gelenkschmerzen, Osteoporose belasten viele Frauen. Den Naturheilkundlern sind schon lange Zusammenhänge zwischen dem Hormonhaushalt, den körperlichen Beschwerden und der inneren Balance bekannt. Jede Frau - vor, während oder nach der Hormonumstellung -sollte wissen, wie sie für sich einen gesunden Wechsel in eine neue Lebensphase gestalten kann. In diesem Vortrag zeige ich viele Beispiele aus der alternativen Heilkunde, die die Beschwerden lindern und ganz leicht im Alltag umgesetzt werden können. P3401 Iveta Kemper 1 Treffen, Fr, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 13 7,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Der Darm Schaltzentrale für Leib und Seele Der Tod sitzt im Darm diese These vertrat bereits der griechische Arzt Hippokrates von Kos ca. 460 v. Chr. - um 370 v. Chr.) Der Mensch ist nur wirklich gesund, wenn der Darm, unser wichtigstes Abwehrorgan, gesund ist und alle Funktionen erfüllt. Er hat beim erwachsenen Menschen eine Länge von ca. 7,5 Meter und besitzt eine Oberfläche von ca. 32 m². Der Darm ist nicht nur für die Verdauung und Aufnahme der Nahrung und Flüssigkeit zuständig, sondern spielt auch bei der Abwehr von Giftstoffen und Krankheitserregern eine entscheidende Rolle, denn 80% unseres Immunsystems sitzen im Darm. Störungen in der Darmflora wirken sich nicht nur auf die Verdauungsvorgänge aus, sondern schwächen die Widerstandskraft der gesamten Immunabwehr! Unser Darm reagiert sensibel auf Emotionen. Die Eingeweide sind von mehr als 100 Millionen Nervenzellen umhüllt. Dieses zweite Gehirn ist ein Abbild des Gehirns und ist umfassend mit ihm verbunden. Im Bauchhirn werden Nervenbotenstoffe produziert und es reagiert sensibel auf Psycho-Drogen. Das Bauchhirn fühlt, denkt und erinnert sich und es lässt uns intuitiv aus dem Bauch heraus entscheiden. Es gibt einige Anzeichen, an denen wir erkennen können, wie es um unseren Darm steht: Verstopfung, Durchfall, Reizdarmsyndrom Allergien und Hautprobleme Lebensmittelunverträglichkeiten häufige Erkältungen, schwaches Immunsystem wenig Energie, Verlust an Vitalität, Bedürfnis nach viel Schlaf Rückenschmerzen Candida albicans (Hefepilzinfektionen) u.v.m. P3402 Consuelo Peral Ruiz 1 Treffen, Fr, Uhr, Homberg (Ohm), Familienzentrum, Saal 8,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P3403 Consuelo Peral Ruiz 1 Treffen, Di, Uhr, Kirtorf, Gleentalhalle, kleiner Raum 8,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Die homöopathische Hausapotheke Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden. Dieser Satz des Begründers der klassischen Homöopathie Dr. Samuel Hahnemann, der Arzt, Apotheker und Chemiker war, beschreibt das Grundprinzip der Homöopathie und erklärt auch den Unterschied zur Schulmedizin. Die Homöopathie bedient sich einer 200jährigen Erfahrung im Umgang mit Arzneien, deren Wechselwirkung und Problematik. Die Homöopathie ist für alle diejenigen gedacht, die eine natürliche Zusatz- und Alternativbehandlung ihrer Krankheiten ohne schädliche Nebenwirkungen wünschen. Sie ist auch zur schonenden Behandlung von Kindern geeignet. In diesem Kurs soll die Wirkungsweise der Homöopathie vorgestellt werden. Die wichtigsten Mittel, die in einer Hausapotheke sein sollten, werden ebenfalls vorgestellt und besprochen. P3404 Consuelo Peral Ruiz 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, UG 05 31,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Pilzwanderung Bei dieser jährlichen Pilzwanderung für An fänger zeige ich Ihnen essbare Pilze unserer Wälder sowie ungenießbare oder giftige Verwechsler. Wir lernen Baumpartner und Biotope kennen, damit Sie auch zu Hause Pilze finden können. Bitte Körbchen, Pilzmesser und feste Schuhe mitbringen. Teilnahme auf eigene Gefahr. P3405 Anja Kraus 1 Treffen, So, Uhr, ab Grebenau, Grillhütte, am Schwarzbachteich 16,80 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Unser komplettes Programm finden sie auch im Internet unter Dort können Sie sich auch bequem online anmelden! 34 35

20 Gesundheit Gesundheitspolitik / Ernährung Gesundheit Ernährung / Kochen Gesundheitspolitik Webinarreihe Aktuelle Veränderungen in der Gesundheitspolitik Gesundheit und Politik sind mittlerweile nicht mehr zu trennen. Gehen aktuelle Veränderungen in der Gesundheitspolitik auf Kosten unserer Gesundheit? Die Webinarreihe beleuchtet neue Gesetze und ihre Auswirkungen. Patientenverfügung Webinar P3600 Florian Wörtz 1 Treffen, Do, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 03 Ausführliche Beschreibung auf Seite 7 Das neue Pflegegesetz Webinar P3601 Michael Jansen 1 Treffen, Do, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 03 Ausführliche Beschreibung auf Seite 7 Organspende Webinar Weitere Informationen finden Sie unter P3603 Dr. Peter Petersen 1 Treffen, Do, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 03 Ausführliche Beschreibung auf Seite 8 Ernährung 8-Wochen Ernährungsumstellung zur gesunden und genussvollen Gewichtsreduktion Ernährung ist Leben. Viele Krankheiten und auch starkes Übergewicht prägen heutzutage unser Umfeld. 52% der deutschen Frauen und 54% der deutschen Männer sind bereits adipös. Bluthochdruck, Diabetes 2, Fettstoffwechselerkrankungen und Adipositas sind die Krankheiten welche unser Jahrhundert bestimmen. Durch eine klassische Ernährungsumstellung die ihre bevorzugten Lebensmittel mit einbezieht, wird die Aufnahme von Energie mit der Energieabgabe in Einklang gebracht. Ziel ist es, die Ernährung und Ihr Leben wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Es werden Alternativen an praktischen Beispielen aufgezeigt, um eine ausgewogene und gesunde Ernährungsweise zu erlernen. Auf diesem Weg ist es möglich, Übergewicht, erworbene Erkrankungen und Medikamente zu reduzieren. Entspannungsmomente und gesteigerte Bewegung finden auch hier ihren Raum. Anhand von Beispielen erlernen Sie, sich zu entspannen und mehr Bewegung in Ihren Alltag zu bringen. Lassen Sie sich auf dieses Abenteuer ein, ich freue mich auf Ihre Teilnahme. Das Programm ist für alle Altersgruppen geeignet. Zu den Kursgebühren kommen 10,00 Euro für ein Handout. Kochen ohne Zusatzstoffe Viele glauben, dass selbst kochen zeitaufwändig und müßig ist. Damit es schnell geht, können doch guten Gewissens die vorgekochten, eingetüteten Fertiggerichte oder die Fix- Produkte verwendet werden, die von der Lebensmittelindustrie mit so viel Mühe und Aufwand entwickelt und beworben werden. Sicher ist, dass die meisten dieser Produkte einiges an Zusatzstoffen enthalten ob modifizierte Stärke, die den Blutzucker ansteigen lässt oder Hefeextrakt, durch den man das Lebensmittel mit ohne Zusatz von Geschmacksverstärker deklarieren kann, der aber trotzdem den Geschmacksverstärker Glutamat in beachtlicher Menge enthält über billige Rohstoffe wie Zucker, Fett und Füllstoffe, die mit Farb- und Aromastoffen sowie den notwendigen Lebensmittelzusatzstoffen aufgepeppt werden. In diesem Workshop wird gezeigt, wie guter Geschmack auch ohne Zusatzstoffe und mit frischen Produkten selbst gekocht werden kann. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch, ein Kochmesser und eine Vorratsdose sowie ein Getränk mit. Die Kostenumlage in Höhe von ca. 5,00 Euro wird direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. P3703 Pamela Hörmann 1 Treffen, Do, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 08 - Küche 17,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Vegetarische und vegane Küche jeden Tag genießen Die vegetarische und auch vegane Küche mit viel frischem Gemüse und Obst, Getreide und Hülsenfrüchten. Lernen Sie die Vielfalt der vegetarischen Küche kennen und erfahren Sie mehr über eine ausgewogene Ernährung auch ohne Fleisch und Fisch mit saisonalen und regionalen Produkten. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Getränke und eine Dose für Reste mit! Die Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 7,00 Euro werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Homemade-Burger Machen Sie sich auf ein kulinarisches Highlight mit frisch gebackenen Buns (Burgerbrötchen), selbst gewolften Pattys (Burger-Fleisch) gefasst. Mit den hochwertigen Zutaten werden wir, wie ein Architekt, Schicht für Schicht einen großartigen Burger bauen und mit selbst hergestellten Saucen verfeinern. Im Handumdrehen werden Sie zu Burgermeistern. Bitte ein Geschirrtuch, Schürze, einen Behälter für Reste und ein Getränk mitbringen. Die Kosten für die Lebensmittel betragen 7,00 Euro und werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. P3704 Pamela Hörmann 1 Treffen, Do, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 08 - Küche 14,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Das ABC des Kochens In unserem Basic-Kochkurs lernen Sie Schritt für Schritt die wichtigsten Grundlagen des Kochens. Sie steigen ein in das Einmaleins der Suppen, der Soßen, der Fleisch-, Fisch- und Gemüseküche, Salate, Obst, Beilagen und Desserts. Dazu kommen viele Informationen über Garmethoden und Grundtechniken, die Verarbeitung der Zutaten entsprechend der Saison sowie beinahe ganz nebenbei viele Tipps und Tricks. Bitte Geschirrtuch, Schürze, Behälter für Reste und 25,00 Euro für die Lebensmittel, die in diesem Kurs verbraucht werden, mitbringen. Diese werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. P3705 Astrid Bürger 5 Treffen, Di, Uhr, ab Herbstein, Freiherr-vom-Stein-Schule, Küche 58,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Wiener Küche Es erwarten Sie Klassiker aus Wiens Heimstätten der Gemütlichkeit dem Heurigen, Beisl und Kaffeehaus. Zubereiten werden wir Heurigenaufstriche aus dem Wiener Wald, Alt- Wiener Erdäpfelsuppe, Wiener Schnitzel mit Erdäpfelsalat, Saftgulasch, Schupfnudeln sowie süße Mehlspeisen wie Wiener Apfelstrudel, Marillenknödel und Palatschinken. Servus! Bitte Geschirrtuch, Schürze, Behälter für ggf. Reste mitbringen. Ca. 12,00 Euro Umlage für Lebensmittel und Skript wird direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. P3706 Ingeborg Jost 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 08 - Küche 21,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Historische mediterrane Küche Lassen Sie sich von den Düften der mediterranen Küche aus längst vergangener Zeit verwöhnen. In diesem Kurs wird eine Reise in die köstliche Vergangenheit des Mittelmeerraumes möglich. Bitte bringen Sie eine Schürze, Brettchen, Messer, Küchenhandtuch, Vorratsdosen für die Reste und eigene Getränke mit. Die Kostenumlage für die Biolebensmittel in Höhe von 16,00 Euro wird direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. P3707 Tatjana Junker 1 Treffen, Do, Uhr, Herbstein, Frh.-v.-Stein-Schule 18,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Historische schottische Küche Die englische und schottische Küche ist weitaus besser, als ihr Ruf! Lassen Sie sich ein auf klassische Gerichte der High- und Lowlands. Die Frische und Vielfalt der Zutaten und die Tiefe der Aromen werden Sie begeistern und auf eine Reise in längst vergessene Zeiten mitnehmen. Bitte Schürze, Dose, Spülutensilien und ein Getränk mitbringen. Die Kosten für die Biolebensmittel betragen 22,00 Euro und werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. P3708 Tatjana Junker 1 Treffen, Do, Uhr, Herbstein, Frh.-v.-Stein-Schule 18,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Speisen wie Elisabeth I. Elisabeth I. war von 1558 bis zu ihrem Tode 1603 Herrscherin über das britische Empire. Die Virgin Queen war kulinarisch gesehen äußerst weltoffen und ließ die besten Köche nach England kommen. Genießen Sie einen Tag feinste Küche des 16. Jahrhunderts und fühlen Sie sich in diese Zeit hinein. Bitte eine Schürze, Brettchen, Messer, Küchenhandtuch und Vorratsdosen für die Reste mitbringen. Eigene Getränke sind ebenfalls nötig. Die Kostenumlage für die Biolebensmittel in Höhe von 25,00 Euro wird direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Mindestteilnehmerzahl. 8 Personen P3709 Tatjana Junker 1 Treffen, Do, Uhr, Herbstein, Frh.-v.-Stein-Schule 18,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Palliativmedizin Webinar P3602 Prof. Dr. med. Gian Domenico Borasio 1 Treffen, Mi, Uhr, Verbindliche Anmeldung bis: Ausführliche Beschreibung auf Seite 7 P3701 Heike Jasmin Wundram 8 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 13 50,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P3702 Heike Jasmin Wundram 8 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 13 50,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P3712 Margarete Lotz 2 Treffen, Mi, Uhr, ab Schotten, Gelbes Haus, Vogelsbergstraße 137a 44,80 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Nicht jeder unserer Kursräume ist barrierefrei zugänglich. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie körperlich gehandicapt sind, damit wir alternative Zugangsmöglichkeiten besprechen können

21 Gesundheit Kochen/ Backen Gesundheit Kochen / Backen Türkische Frikadellen, Fingerfood, Köfte, Meze Ala Turka In der türkischen Küche gibt es zahlreiche Köfterezepte, generell wird viel Hackfleisch verarbeitet. Meze sind kleine Zwischengerichte oder Dips, die zu einem Hauptgericht oder auch allein als kleiner Imbiss gereicht werden. Spießen wir unsere Köfte auf und dippen sie durch die farbenfrohe Meze- Vielfalt der orientalisch inspirierten Küche. Afiyet olsun Guten Appetit, Kochschürze, Geschirrtuch, Aufbewahrungsbox und Kostenumlage von 8,00 Euro mitbringen. P3710 Silvia Bicakci 1 Treffen, Di, Uhr, Lauterbach, Schulzentrum Wascherde, Küche, An der Wascherde 26 14,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Marokkanische Küche Lassen Sie sich an diesem Abend von den Rezepten der marokkanischen Küche überraschen. Wir kochen eine Vorspeise und ein Hauptgericht und ergänzen die Mahlzeit mit typisch marokkanischem Brot. Die Materialkosten in Höhe von 8,00 Euro werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte Schürze, Dose, Geschirrtuch und ein Getränk mitbringen. P3711 Khadija El Baji 1 Treffen, Do, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 08 - Küche 18,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Essen zum Chinesischen en Jahr (Frühlingsfest) Die Chinesische Maultasche Jiaozi, Baozi und die Frühlingsrollen sind traditionelle Gerichte des chinesischen jahrs. Die Frühlingsrollen haben ihren Namen, weil sie traditionell während des chinesischen jahrs /(Frühlings- fests) gegessen werden. Die kleinen Teigtaschen mit unterschiedlichsten Füllungen, meist eine Mischung aus Gemüse, Fleisch oder Garnelen, manchmal auch nur mit Gemüse gefüllt, für Vegetarier. Sie können gekocht, gedämpft oder gebraten werden und werden in Sojasoße, Essig oder Knoblauch getunkt. Der Geschmack ist entweder süß oder herzhaft. Nachdem die Füllungen in den Teig eingerollt sind, können sie frittiert oder gebraten werden. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch, ein Kochmesser und eine Vorratsdose sowie ein Getränk mit. Die Kostenumlage in Höhe von ca. 10,00 Euro wird direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. P3720 Wan-Ju Kan-Klos 1 Treffen, Sa, Uhr, Homberg (Ohm), Gesamtschule, Altbau, Küche 18,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P3721 Wan-Ju Kan-Klos 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 08 - Küche 18,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Sushi (Maki) für Anfänger und Genießer Sushi ist kein ursprünglich japanisches Gericht, sondern hat seinen Ursprung in einer Konservierungsmethode für Süßwasserfische, die von den Bewohnern entlang des südostasiatischen Flusses Mekong entwickelt wurde. Sushi gibt es in allen möglichen Formen und Varianten mit und ohne Fisch. Maki Sushi sind letztendlich die Sushirollen, die den meisten Leuten geläufig sind. Es gibt viele Wege wie man Sushi füllt und rollt. In diesem Kurs möchte ich Sie mit kreativen Ideen füttern, verschiedene Rezepte vorstellen und zeigen wie Sie Sushi selber machen können. Ihren Ideen sind keine Grenzen gesetzt, nur die, die Sie sich selbst setzen! Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch, ein Kochmesser und eine Vorratsdose sowie ein Getränk mit. Die Kostenumlage in Höhe von ca. 10 Euro wird direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. P3722 Wan-Ju Kan-Klos 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 08 - Küche 18,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P3723 Wan-Ju Kan-Klos 1 Treffen, Sa, Uhr, Homberg (Ohm), Gesamtschule, Altbau, Küche 18,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Die Volkshochschule des Vogelsbergkreises lädt ein zum Tag der offenen Tür / Einweihung der neuen Räume Unter dem Motto: Samstag, 26. August 2017 Vorbeikommen-hören-schauenausprobieren und inspirieren lassen haben Sie die Gelegenheit, ein ausge wähltes Programm an diesem Tag vor Ort zu erleben und die Angebotsvielfalt der vhs kennenzulernen Uhr ins neue vhs-gebäude Alsfeld, Im Klaggarten 6 Mexikanische-Küche Herbst Erntedank Menü Fleischloses Menü, geeignet für Vegetarier Die Mexikanische Küche gehört zweifellos zu den großen und köstlichen Küchen der Welt und seit dem als erste zum Kulinarischen Weltkulturerbe. Man findet in Deutschland selten die richtigen klassischen mexikanischen Spezialitäten. Besuchen und kosten Sie ein echtes mexi - ka nisches Erntedank 5-Gang-Menü mit typischen Getränken. Die Kostenumlage in Höhe von 10,00 Euro wird direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch und eine Dose für Reste mit. P3724 Georgina Theiß 1 Treffen, Sa, Uhr, Homberg (Ohm), Gesamtschule, Altbau, Küche 14,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P3725 Georgina Theiß 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 08 - Küche 14,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Mexikanisches 5-Gänge-Weihnachtsmenü Menu navideño Nochebuena, nennen wir in Mexiko Heilig Abend. Wir füllen Paprika (Chiles) mit allerlei Köstlichkeiten, selbstverständlich mit typischen mexikanischen Zutaten. Dazu raffiniertes Rinderfilet. Vegetarier bitte zwei Wochen vor Kursbeginn mit der vhs in Alsfeld Kontakt aufnehmen. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch, ein Getränk und eine Dose für Reste mit. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von 12,00 Euro werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. P3726 Georgina Theiß 1 Treffen, Sa, Uhr, Homberg (Ohm), Gesamtschule, Altbau, Küche 14,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P3727 Georgina Theiß 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 08 - Küche 14,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Bildung schenken! Haben Sie schon einmal daran gedacht, einen Kurs Ihrer Volkshochschule zu? Kulinarische Reise durch Mexiko? verschenken?? Wir beraten Sie gerne! Wussten Sie, dass seit dem die mexikanische Küche als erste Küche zum kulinarischen Weltkulturerbe gehört? Ich lade Sie zu einer Reise ein, auf der Sie diese besondere Küche kennenlernen werden. Es gibt in Mexiko verschiedene Regionalküchen, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Im Norden herrscht die spanische Küche vor, während sich im Süden die Eingeborenen-Küche stark erhalten hat. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch und eine Dose für die Rest sowie ein Getränk mit. Die Kosten für die Zutaten in Höhe von jeweils ca. 9,00 Euro werden direkt an die Kursleiterin gezahlt. P3728 Georgina Theiß 1 Treffen, Fr, Uhr, Feldatal-Groß-Felda, Grundschule, Küche 14,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Motivtorten mit Fondant und Modellierschokolade Grundkurs Motivtorten sind groß in Mode gekommen und fast schon zu schade zum Anschneiden. Ob zu einem besonderen Anlass, wie z.b. einer Taufe, einem Geburtstag oder gar einer Hochzeit oder einfach nur um die Lieben zu Hause mit etwas Besonderem zu verwöhnen. Es sind schon kleine Kunstwerke, die Sie an unserem Backtag backen, eindecken, modellieren und verzieren. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Torten werden mit Fondant eingedeckt und mit Modellierschokolade dekoriert. Probieren Sie es aus und erstellen Sie Ihren Tortentraum. Die Kurse sind auch für jugendliche Tortenbäcker geeignet. Den Kuchen (ein fester Rührkuchen das Rezept erhalten Sie bei der Anmeldung zum Kurs) wird zu Hause gebacken und im Kurs eingedeckt und dekoriert. Bitte Geschirrtuch, Schürze und einen Tortenbehälter sowie 15,00 Euro für Materialkosten mitbringen, die direkt mit der Kursleiterin abgerechnet werden. P3740 Melanie Köhler 1 Treffen, So, Uhr, Lauterbach, Vogelsbergschule, Küche (Raum 204) 39,90 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P3741 Melanie Köhler 1 Treffen, So, Uhr, Lauterbach, Vogelsbergschule, Küche (Raum 204) 39,90 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis:

22 Gesundheit Torten / Pralinen / Wein Sprachen Deutsch als Muttersprache / Deutsch als Fremdsprache Cupcakes und Cakepops für Jung und Alt Knallbunt, verrückt dekoriert und unheimlich lecker: Cupcakes und Cake-Pops (Kuchen am Stiel) sind die neuen Sterne am Kuchen- Himmel. Wie man die kleinen Verführer selbst herstellt, zeigt dieser Kurs. Bitte Geschirrtuch, Schürze und einen Kuchenbehälter sowie 6,00 Euro für Materialkosten mitbringen, die direkt mit der Kursleiterin abgerechnet werden. P3742 Melanie Köhler 1 Treffen, So, Uhr, Lauterbach, Vogelsbergschule, Küche (Raum 204) 26,60 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P3743 Melanie Köhler 1 Treffen, So, Uhr, Lauterbach, Vogelsbergschule, Küche (Raum 204) 26,60 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Trüffel und Pralinen Pralinen aus Meisterhand sind schon mal eine Sünde wert! Sie wollen aber nicht nur zusehen und zuhören, sondern unter Leitung eines Konditormeisters die Grundtechniken zur Herstellung von erlesenen Pralinen und Trüffeln erlernen. Sie erfahren in diesem Seminar u.a. die Anfertigung der Pralinenfüllung die richtige Temperierung der Schokolade und Kuvertüre wie Pralinen gefüllt und verschlossen, überzogen und garniert werden. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Küchentuch, Spülutensilien sowie Zeit, Geduld und Liebe zur Schokolade sowie eine Dose mit, damit Sie die gefertigten Werke auch sicher nach Hause transportieren können. Materialkosten: 25,00 Euro sind direkt mit dem Kursleiter abzurechnen. Mindestteilnehmerzahl: 9 Personen P3770 Leckere Köstlichkeiten für die Adventszeit Bernd Lembach 1 Treffen, Mi, Uhr, Schlitz, Gesamtschule, Küche 16,90 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P3771 Leckere Köstlichkeiten zum Nikolaus Bernd Lembach 1 Treffen, Mi, Uhr, Wartenberg-Angersbach, Mittelpunktschule, Küche 16,90 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen am Ende des Heftes. Exkursion inmitten der Rheinhessischen Weinlandschaft Spannende Führung durch das Oppenheimer Kellerlabyrinth und Planwagenfahrt mit Weck, Woscht un Woi Am Samstag, den 07. Oktober 2017, fahren wir mit der Deutschen Bahn und dem Schön- Wochenendticket nach Oppenheim am Rhein. Bei einer Führung durch das Oppenheimer Kellerlabyrinth hören wir die spannende Geschichte dieser begehbaren Unterwelt. (Bis zu diesem Zeitpunkt verpflegen wir uns aus dem eigenen Rucksack). Im Anschluss erwartet uns das Weingut Gehring aus Nierstein mit seinem Planwagen und legendär Weck, Woscht un Woi. In einer 2-stündigen Fahrt, die auch bei Regen stattfindet, lernen wir den rheinhessischen Wein mit seiner lieblichen Landschaft kennen. Das Weingut Gehring besitzt eine liebevoll hergerichtete, mediterrane Straußwirtschaft mit wunderschöner Anlage, so dass wir bei Bedarf anschließend noch Weine und Speisen genießen können (nicht im Preis enthalten), bevor wir die Heimfahrt mit dem Zug antreten. Die Rückkunft wird gegen Uhr in Alsfeld sein. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen P3780 Ulrike Schäfer 1 Treffen, Sa, Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Alsfeld 62,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Denken Sie bitte daran: Fernbleiben vom Kurs ist keine Abmeldung SPRACHEN Deutsch und Fremdsprachen Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europa - rat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens, weil Menschen in Europa immer mobiler auch in ein europäisches Nachbarland wandern und Wirtschaft und Kultur den Austausch über die Grenzen fordern. Die Volkshochschule fördert mit ihren Sprachkursen das sprachenpolitische Ziel Muttersprache plus zwei weitere Sprachen und trägt so zum Zusammenwachsen Europas bei. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind heute bereits ein Bestandteil jeder erfolgreichen Biographie und werden in Zukunft unverzichtbar. Unsere Sprachkurse ermöglichen die sprach liche Verständigung, dadurch Verständnis für eine andere Kultur und fördern so eine erfolgreiche Zusammenarbeit und ein gutes Zusammenleben. Wir bieten einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht an, der den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) zu Grunde legt. Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht orientieren sich zur besseren europaweiten Vergleichbarkeit an den sechs Niveaustufen des GER. Deutsch als Muttersprache / Deutsch als Fremdsprache Lesen und Schreiben von Anfang an Deutsch für Deutsche In der Bundesrepublik gibt es schätzungsweise bis zu 7,5 Millionen Jugendliche und Erwachsene, die nicht oder kaum lesen und schreiben können. Das fehlende Verständnis der Umwelt zwingt die Betroffenen zum Verbergen ihrer Lese- und Schreibschwierigkeiten. Der erste Schritt, diese Situation zu ändern, ist immer der Schwerste. Er ist ohne Hilfe von Vertrauenspersonen kaum zu bewältigen. Wir bitten Sie daher, Interessentinnen und Interessenten bei der Kontaktaufnahme mit der Volkshochschule zu helfen. Alle Gespräche werden vertraulich geführt. Rufen Sie uns an: 06631/ P4000 Tilla Lotz 21 Treffen, Di und Fr, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) gebührenfrei Deutsch Vorkurse für Asylbewerber Mit Sprachanfängern, die noch keine Kenntnisse der deutschen Sprache haben, werden in 60 Unterrichtseinheiten erste Redewendungen, Sprachstrukturen und Wortschatz zu verschiedenen Alltagsthemen trainiert. Berechtigte Asylbewerber erhalten eine Einladung zu den Kursen, die vor Ort für die Asylbewerber kostenfrei durchgeführt werden. Deutsch lernen in Integrationskursen Die Volkshochschule des Vogelsbergkreises ist anerkannter Träger von Integrationskursen. Die Sprachkurse entsprechen dem Konzept des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Zuwanderer lernen in 6 aufeinander aufbauenden Stufen zu je 100 Unterrichtseinheiten. Modul 1 A1.1 Modul 2 A1.2 Modul 3 A2.1 Modul 4 A2.2 Modul 5 B1.1 Modul 6 B1.2 Alphabetisierung in der Lateinischen Schrift plus Spracherwerb innerhalb von 9 Modulen Modul 7 Kursorte Orientierungskurs (Geschichte, Kultur, Politik, Gesellschaft Deutschlands) Regelmäßig Alsfeld und Lauterbach Schotten, Schlitz und Homberg nach Bedarf und der Möglichkeit, eine Gruppe zusammenzustellen. Kosten Ein Modul (100 Unterrichtseinheiten) kostet 280,00 Euro Mit dem Berechtigungsschein des BAMF kostet jeder Kursabschnitt 195,00 Euro oder ist sogar kostenfrei. Wir beraten Sie und unterstützen bei Fragen zur Beantragung der Berechtigung. Sprachberatung und Einstufung Teilnehmer, die über das BAMF gefördert werden, sind verpflichtet einen Einstufungstest abzulegen. Eine erfahrene Kursleiterin berät Sie, wertet den Einstufungstest aus und nennt Ihnen das entsprechende Modul. Bitte vereinbaren Sie vor der Anmeldung einen Termin zur kostenfreien Beratung und Einstufung. Abschluss mit den Prüfungen DTZ (Deutschtest für Zuwanderer) A2/B1 Leben in Deutschland / auch Einbürgerungstest Prüfungstermine erfragen Sie bitte. Anmeldungen bis 5 Wochen vor dem Prüfungstermin. So einfach melden Sie sich für Ihren Kurs an: Postanschrift: Im Klaggarten Alsfeld info@vhs-vogelsberg.de Internet: Tel.: 06631/ Fax: 06631/ Telefonische Anmeldungen dienen nur als Platzreservierung und werden erst mit der schriftlichen Anmeldung verbindlich. Wir versenden keine Anmeldebestätigungen. Ausnahme: Kurs mit verbindlichem Anmeldeschluss. Gehen Sie bitte direkt zu Ihrer Veranstaltung. Sie erhalten Nachricht, falls Ihre Veranstaltung ausfallen muss oder ausgebucht ist. Die Einzugsermächtigung wird damit gegenstandslos. Anmeldung 40 41

23 Sprachen Deutsch als Muttersprache / Deutsch als Fremdsprache Sprachen lernen in Sprachen Einbürgerung Für die Einbürgerung ist in der Regel das erfolgreiche Ablegen von 2 Prüfungen erforderlich: 1. Ein bestandener Deutschtest auf der Niveaustufe B1 wird als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse gefordert. Wir bieten die Möglichkeit an einem Deutschtest für Zuwan derer (DTZ) teilzunehmen. 2. Ein Einbürgerungstest überprüft Kenntnisse in Staatsbürgerkunde. Wir führen zu verschiedenen Terminen den Test Leben in Deutschland durch. Bitte fragen Sie uns nach den Terminen. Termine für Prüfungen in Deutsch als Fremdsprache Prüfung Anmeldung bis Prüfungstermin Dauer Gebühr Prüfungsvorbereitung DTZ nach Absprache 3 Stunden 25,00 EUR Weitere Informationen auch auf der Webseite Terminvereinbarungen für Deutsch als Fremdsprache: Telefon: vhs-lernstufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen C2 Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen DTZ Deutschtest für Zuwanderer Leben in Deutschland auch Einbürgerungstest Deutsch Niveau B *Befreiung bei Förderung durch das BAMF Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die ihre bereits erworbenen Kenntnisse festigen und erweitern möchten. In diesem Kurs werden Dialoge in typischen Alltagsituationen durchgespielt und dabei auf natürliche Weise der Wortschatz erweitert. Die wichtigsten Grammatikinhalte werden wiederholt und je nach Wunsch, Texte zu aktuellen Themen oder aus der Literatur gelesen und darüber diskutiert. Der 1. Termin am 05. September ist eine Infoveranstaltung, während der die Unterrichtstermine festgelegt werden Kursstufen (GER) und Schulabschlüsse Die nachfolgende Übersicht vergleicht die vhs-kursstufen mit den Schulabschlüssen (ungefährer Vergleich) und soll Ihnen die Orientierung bei der Auswahl Ihres Sprachkurses erleichtern. Die Einstufung ist jedoch auch noch von anderen Faktoren abhängig (wie lange liegt der Erwerb der Sprachkenntnisse zurück, haben Sie in der Zwischenzeit die Sprache gesprochen usw.). Kursstufe ganztägig ganztägig ganztägig ganztägig ganztägig 60 Minuten 60 Minuten Aufbaustufe 2 (C2) Aufbaustufe 1 (C1) Mittelstufe 2 (B2) Mittelstufe 1 (B1) Grundstufe 2 (A2) Grundstufe 1 (A1) Einstieg Deutsch Die Sprachlern-App The German language-learning app grundbildung.de/einstiegdeutsch facebook.com/iwdl.de 120,00 EUR* 120,00 EUR* 120,00 EUR* 120,00 EUR* 120,00 EUR* 25,00 EUR* 25,00 EUR* Schulabschluss (ungefähr) Hochschulabschluss und Auslandsaufenthalt Abitur, Leistungskurs Zwischen Mittlerer Reife und Abitur Mittlere Reife (eher etwas unterhalb) Qualifizierter Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss KOSTEN- FREI FREE OF CHARGE C1 Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen B2 Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen B1 Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen A2 Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen A1 Deutsch Englisch Französisch Italienisch Türkisch Deutsch Englisch Französisch Italienisch Polnisch Spanisch Russisch Schwedisch Türkisch Deutsch Englisch Französisch Italienisch Arabisch Polnisch Portugiesisch Russisch Spanisch Schwedisch Tschechisch Türkisch Deutsch Englisch Französisch Italienisch Russisch Spanisch Schwedisch Türkisch Deutsch Englisch Französisch Russisch Italienisch Spanisch Türkisch 42 43

24 Sprachen Englisch Englisch Sprachen Englisch A1.1 keine Vorkenntnisse Ein paar Brocken kann ich mehr aber auch nicht! Das ist oft die von einem Seufzer be gleitete Aussage vieler Menschen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Osteuropa oder anderen Ländern außerhalb Mitteleuropas, wo Englisch nicht in der Schule gelehrt wurde. Dabei stehen das Beherrschen der Weltsprache Englisch und die damit verbundene Teilhabe an der globalen Kommunikation bei den meisten Menschen ganz oben auf der persönlichen Wunschliste. Jetzt kann dieser Traum wahr werden! Dieser Kurs richtet sich an Menschen jeden Alters, die noch nie systematisch Englisch gelernt haben. Ziel des Kurses ist es, so schnell wie möglich einfache Gespräche führen bzw. verstehen zu können. P4201 Sylke Hecker 15 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG ,- EUR (E) Lehrbuch: NEXT Starter (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 1 Englisch A1.2 geringe Vorkenntnisse, langsames Lerntempo Für Fortsetzer eines absoluten Anfängerkurses Englisch oder für einsteiger, die früher schon einmal Englisch hatten, aber fast alles inzwischen schon wieder vergessen haben. Neben der Weiterbearbeitung des Lehrwerkes liegen die Schwerpunkte des Kurses in der sprachlichen Bewältigung von Alltags- und Urlaubssituationen. P4202 Mirjam Zylla-Kilian 12 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG ,- EUR (E) Lehrbuch: NEXT Starter, ab Lektion 3 Englisch A1.2 für einsteiger mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an einsteiger mit geringen Grundkenntnissen, die verschüttet sind und langsam aktiviert werden müssen. Auch wenn Sie das Gefühl haben, gar nichts mehr zu wissen: Geben Sie sich einen Ruck! Sie werden schnell merken, dass Sie mehr können als Sie jetzt denken. Schon bald werden Sie einen kleinen small talk führen können! P4203 Elke Schlörb 12 Treffen, Mi, Uhr, ab Kirtorf, Grundschule, Bibliothek 112,- EUR (E) Lehrbuch: NEXT A1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 1 Englisch A1.3 Fortsetzung des Kurses auf der Stufe A1.2 aus dem letzten Semester. e Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen! P4205 Sabine Fischer 12 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 67,20 EUR (E) Lehrbuch: NEXT A1, ab Lektion 1 Englisch A1.4 Fortsetzung des Kurses A1.3 aus dem letzten Semester. e Kursteilnehmer/innen sind herzlich willkommen! P4207 Jayne Ingram-Mc Mahon 15 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 02 84,- EUR (E) Lehrbuch: NEXT A1, ab Lektion 7 P4208 Marion Heid 10 Treffen, Do, Uhr, ab Freiensteinau, Windbergschule, Hauptgebäude, Eingang links, 2. OG 93,30 EUR (E) () Lehrbuch: Great, Bd. 1, ab Lektion 7 Englisch Auffrischung A1 Sie haben schon einmal Englisch gelernt und dabei die Lernstufe A1 abgeschlossen. Nun möchten Sie diese Kenntnisse in lockerer Atmosphäre auffrischen und wieder aktiv anwenden lernen, mit Blick auf Beruf oder Schule vielleicht. Für Anfänger ist dieser Kurs nicht geeignet! P4210 Manfred Wagner 12 Treffen, Mi, Uhr, ab Grebenau, Astrid-Lindgren-Schule, Bibliothek 112,- EUR (E) Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Englisch A2.2 Sie bringen ca. 5 Semester vhs-kurserfahrung mit oder möchten Ihre vergleichbaren Vorkenntnisse etwa auf der Mitte der Stufe A2 nun weiter ausbauen. Dieser Kurs findet 14-täglich statt. P4211 Fulya Kahraman 8 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum 12 74,70 EUR (E) Lehrbuch: NEXT A2/1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 6 Englisch A2.6 Fortsetzung des Kurses auf der Stufe A2.5 aus dem vergangenen Semester. Sie können aber mit den entsprechenden Grundkenntnissen auch quer einsteigen. Dazu sollten Sie Kenntnisse am Ende der Stufe A2 mitbringen. Lassen Sie sich im Zweifelsfall beraten! P4212 Sabine Fischer 10 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 Lehrbuch: NEXT A2/2 (aktualisierte Ausgabe) ab Lektion 7/8 Englisch A2.9 Kurs am Ende der Lernstufe A2. Englisch lernen durch verschiedene Themen in einer lockeren Atmosphäre. Die Unterrichtssprache ist Englisch. P4214 Carol Schneider 12 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 11 84,- EUR (E) Lehrbuch: NEXT A2/2 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 9 Englisch B1.1 Sie bringen ca. 6 Semester vhs-kurserfahrung mit oder möchten Ihre vergleichbaren Vorkenntnisse nach Ende der Stufe A2 nun weiter ausbauen. P4215 Yvonne van Zegeren 15 Treffen, Mo, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Altbau, Raum ,- EUR (E) Lehrbuch: Easy English B1.1, ab Lektion 1 English Refresher B1 Sie haben viel gelernt, aber leider fällt es schwer, immer alles präsent zu haben. Es ist an der Zeit, neben em auch wieder das eigentlich Bekannte aufzufrischen. Die Zielsetzung des Kurses ist, alltägliche Situationen in englischer Sprache zu meistern, das Vokabular zu wiederholen und zu ergänzen, die Grammatik zu festigen und Übung darin zu bekommen, sich in Englisch noch besser zu artikulieren. P4216 Sylke Hecker 15 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 03 84,- EUR (E) Lehrbuch: Brush up B1 English B2.1 You have a good basic knowledge of English but need some training in grammar and speaking. Or else you want to brush up your English for your next holidays. Or do you need English to help your children with their homework? Anyway you re welcome in this group! Minimum number of participants: 6 people P4217 Marion Heid 10 Treffen, Di, Uhr, ab Freiensteinau, Windbergschule, Hauptgebäude, Eingang links, 2. OG 93,30 EUR (E) Lehrbuch: Key B2/1, ab Lektion 2 SPEZIELLE VORMITTAGSKURSE Englisch für die Reise (A2.1) Sie sind in der Lage, sich mit feststehenden Redewendungen auf Reisen zurechtzufinden. Nun möchten Sie Ihre Grundkenntnisse erweitern, um sich über Alltagsthemen unterhalten zu können. P4219 Christa Niehoff-Hufeld 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Feldatal-Groß-Felda, Grundschule, Lernwerkstatt 93,30 EUR (E) Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Englisch langsam und gemütlich (A2) Sie haben schon einmal Englisch gelernt und die Lernstufe A1 abgeschlossen, und nun möchten Sie gern (tagsüber) weiterlernen? Sie wollen Ihr Gedächtnis trainieren und legen besonderen Wert auf eine angenehme, entspannte Lernatmosphäre? Dann ist dieser Kurs der richtige für Sie. Wir unterhalten uns über alltägliche Situationen auf Englisch, üben verschiedene Redewendungen und wiederholen Grundkenntnisse. P4220 Yvonne van Zegeren 10 Treffen, Fr, Uhr, ab Antrifttal-Vockenrod, Bürgerhaus 93,30 EUR (E) Lehrbuch: Easy English A2.1, ab Lektion 11 English for 50+ (A2) Sie wollen gern vormittags lernen und legen besonderen Wert auf eine stressfreie Atmosphäre und viel Spaß beim Lernen mit Gleichgesinnten? Dann ist dieser Kurs auf der Stufe A2 der richtige für Sie! Come and have fun! Die Unterrichtssprache ist Englisch. P4221 Carol Schneider 13 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,30 EUR (E) Lehrbuch: NEXT A2/2 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 6 P4222 Yvonne van Zegeren 10 Treffen, Di, Uhr, ab Homberg (Ohm), Familienzentrum, Café 93,30 EUR (E) Lehrbuch: Easy English A2.2, ab Lektion 12 Say it in English (B2) There have been great societies that did not use the wheel but there have been no societies that did not tell stories. (Ursula K. Le Guin, American author). Come along and join our group! We will read and talk about stories from all over the world, and we will find them everywhere in books and newspapers, in music and paintings... with great entertainment guaranteed! Level B2 Minimum number of participants: 8 people P4224 Christa Niehoff-Hufeld 12 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 13 84,- EUR (E) Lehrbuch: Material wird zusammengestellt NACHMITTAGSKURSE Englisch für die Reise (A1) Sie haben minimale Vorkenntnisse in Englisch und wollen diese nun in moderatem Tempo langsam weiter ausbauen und festigen, um bei Ihrer nächsten Reise sprachlich besser gerüstet zu sein. Die Inhalte dieses Kurses konzentrieren sich auf das, was Sie für die sprachliche Bewältigung der wichtigsten Urlaubssituationen benötigen. P4225 Judith Maaser 10 Treffen, Do, Uhr, ab Herbstein, Frh.-v.-Stein-Schule, Musikraum 93,30 EUR (E) Lehrbuch: Hooray for Holidays! Englisch für Ältere leicht und locker (A1.4) In diesem Kurs bestimmen Sie das Lerntempo selbst, ganz ohne Leistungsdruck. Wir lernen miteinander und voneinander just for fun nur so zum Spaß - damit die grauen Zellen nicht eintrocknen und damit man sich auf Reisen im Ausland besser verständigen kann. Die entspannte Atmosphäre unserer englischen Nachmittage erleichtert Ihnen das Erlernen der Fremdsprache und ermutigt Sie dazu, sich an einfachen Gesprächen über Alltagsthemen zu beteiligen. P4226 Christa Niehoff-Hufeld 12 Treffen, Mo, Uhr, ab Ulrichstein, Innovationszentrum, Seminarraum 2 84,- EUR (E) Lehrbuch: At your Leisure - Englisch mit Zeit und Muße WEITERE ABENDKURSE Speaking & Conversation (B1+) Your English is pretty good already, but what you miss is practice? If so, you may want to brush up your English in this conversation course. The backbone of the course is a book that provides a variety of emotion-based units helping participants to acquire more language competence in expressing their feelings in everyday situations. The focus is on talking with each other, since that s the best way to train your communicative skills. Moreover, the course is not necessarily restricted to the book alone: any subject you may want to discuss on impulse is welcome as long as it is fun to talk about. Minimum: 6 participants P4227 Marie-Ann Seel 10 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 02 93,30 EUR (E) Lehrbuch: English Practice Material: Speaking B1/B2 (telc) + freie Materialien Sie haben sprachliche Vorkenntnisse und sind sich nicht sicher, wo Sie einsteigen sollen und welcher Kurs der richtige für Sie ist? Dann lassen Sie sich von uns beraten! Nähere Infos Seite

25 Sprachen Englisch / Französisch Sprachen Italienisch / Spanisch Portrait Marie-Ann Seel Ich wuchs in Australien auf, heute ein Land, wovon viele träumen. Aber ich wollte in die große weite Welt hinaus und verschiedene Kulturen kennen lernen. Australien war mir kulturell zu eintönig. Nach meinem Studium an der Sydney University und meinem ersten Jahr als Lehrerin an einem Gymna sium kaufte ich mir ein einfaches Flugticket nach Griechenland und bin erst 12 Jahre später auf Besuch nach Australien zurückgekehrt. Ich habe in einigen europäischen Ländern gelebt und als Englischlehrerin habe ich sogar im Nahen Osten, Äthiopien und Südamerika länger gearbeitet. Es sind wichtige Erfahrungen gewesen, aber jetzt bin ich in Oberhessen zu Hause, freue mich auf Entdeckungen in der Umgebung und genieße die wunderschönen Landschaften, die man vor der Tür hat. Jetzt freue ich mich auch auf jede Gelegenheit, die ich bekomme, Englisch zu sprechen. Oh, what a beautiful language!! WOCHENENDKURSE Performing English Plays die Höhen und Tiefen der englischen Sprache In diesem Kurs werden wir Dialoge und Theaterauszüge lesen, mit Fokus auf Aus sprache und Betonung. Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen aller Altersgruppen, von Schülern bis zu Senioren. Ziel des Kurses ist, Freude am Sprechen zu entwickeln. Wenn die Teilnehmer/ innen es sich zutrauen, soll am Ende des Kurses das Sprechtraining in einer kleinen Aufführung praktisch umgesetzt werden. Kommen Sie, finden Sie Ihre Stärken heraus und wie Sie Ihre englische Aussprache noch weiter verbessern können! Niveaustufe A1/A2 P4229 Jayne Ingram-Mc Mahon 8 Treffen, Sa, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 02 79,70 EUR (E) Lehrbuch: Material wird zusammengestellt und ist im Kurspreis bereits enthalten. Französisch A1.1 keine Vorkenntnisse Sie haben keine oder nur sehr geringe (passive) Kenntnisse der französischen Sprache, möchten aber gerne auf Reisen oder bei Besuchen französischer Freunde nicht mehr sprachlos sein. Mit viel Spaß sprechen wir von Anfang an Französisch! P4301 Valérie Andorfer 10 Treffen, Do, Uhr, ab Homberg (Ohm), Familienzentrum, Café 93,30 EUR (E) Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lektion 1 Französisch A1.2 für Wiedereinsteiger mit geringen Vorkenntnissen Sie haben schon einmal einen Anfängerkurs Französisch gemacht, aber evtl. viel wieder vergessen. Dieser Kurs ist ein guter Wiedereinstieg in die französische Sprache, um auf Reisen oder bei Besuchen französischer Freunde nicht mehr sprachlos zu sein. P4302 Yvette Villemin 12 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum ,- EUR (E) Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lektion 7 Französisch A1.4 Kurs am Ende der Lernstufe A1. P4303 Manfred Wagner 12 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG ,- EUR (E) Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lektion 7 P4304 Yvette Villemin 12 Treffen, Mo, Uhr, ab Herbstein, Frh.-v.-Stein-Schule, Musikraum 112,- EUR (E) Lehrbuch: Perspectives A1, ab Lektion 10/11 Französisch B1.2 Mit Ihren Kenntnissen des Französischen bewältigen Sie bereits einfache Alltagssituationen wie Einkaufen oder ein Zimmer reservieren. Sie wollen jetzt Ihr Wissen erweitern. Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen das Sprechen und Schreiben in französischer Sprache. Fehlende Grammatik-Kenntnisse werden bei Bedarf vermittelt bzw. wiederholt. P4305 Yvette Villemin 12 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum ,- EUR (E) Lehrbuch: Voyages neu B1, ab Lektion 4 Sie haben sprachliche Vorkenntnisse und sind sich nicht sicher, wo Sie einsteigen sollen und welcher Kurs der richtige für Sie ist? Dann lassen Sie sich von uns beraten! Nähere Infos Seite 49. Italienisch A1.2 geringe Vorkenntnisse Sie sind schon seit längerem fasziniert von Italien, lieben die Atmosphäre des dolce far niente, die italienische Küche, die Kultur... und Sie möchten sich im Italien-Urlaub endlich besser in dieser schönen Sprache verständigen? Nun werden Sie weitere typisch italienische Alltagssituationen und Aspekte der Landeskultur kennen lernen und erfahren, wie Sie sich dementsprechend in einfachen Sätzen ausdrücken können. Quereinsteiger sind natürlich herzlich willkommen! P4401 Gudrun Albrecht 6 Treffen, Mi, Uhr, ab Schotten, Gesamtschule Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, ab Lektion 2/3 Italienisch leicht und locker (A1) geringe Vorkenntnisse Sie möchten Ihre (geringen) Italienisch-Kenntnisse gern weiter ausbauen, aber ohne Leistungsdruck und ohne Eile. Auf unterhaltsame Weise beschäftigen Sie sich mit der italienischen Sprache und verbessern vor allem Ihre Aussprache und Ihren Wortschatz. Im Kurs geht es in erster Linie um typische Alltagssituationen und wie man sich mit einfachen sprachlichen Mitteln verständigen kann. P4402 Giuseppina Capuano-Lienert 8 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 74,70 EUR (E) Lehrbuch: Viva le vacanze!, ab Lektion 9/10 Italienisch Auffrischungskurs A1 Benvenuti amici della lingua e della cultura italiana! Wir sind eine kleine Gruppe von Italien-Fans, die viel Spaß am gemeinsamen Lernen der Landessprache sowie am Kennenlernen der dazugehörigen Kultur hat. Wenn Sie Ihre Kenntnisse aus ca. 5-6 Semestern an einer vhs (oder vergleichbare Vorkenntnisse auf A1-Niveau) vertiefen und erweitern möchten, dann sind Sie bei uns genau richtig! Wer Lust hat, bei uns mitzumachen, ist herzlich willkommen! Kleingruppe: 4-6 Personen P4403 Tania Schmitz 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum ,- EUR Lehrbuch: Italienisch für Büffelmuffel Corso di lingua e conversazione italiana (B1) L interesse per la lingua e per la cultura italiana unisce il nostro piccolo gruppo. Cerchiamo di mantenerlo vivo con i nostri incontri settimanali: ogni martedì scegliamo un tema, raccogliamo informazioni pertinenti, ripetiamo strutture grammaticali e vocaboli.i nostri strumenti sono brevi articoli tratti dalla rivista Adesso o racconti ambientati in Italia della casa editrice Klett. Poichè tra di noi ci sono amanti della musica e del buon cinema ogni tanto ci concediamo un bel film o cantiamo canzoni italiane. Benvenuti sono tutti coloro che, come noi, hanno buone conoscenze della lingua italiana e condividono il nostro interesse per questo paese. Numero minimo di 6 partecipanti. P4405 Tiziana Gregorace 15 Treffen, Di, Uhr, ab Schlitz, Gesamtschule, Raum ,- EUR (E) Lehrbuch: Material wird zusammengestellt Italienisch C1 In questo corso per avanzati vogliamo leggere alcuni testi sulla storia, politica, geografia, arte, musica e letteratura italiana e anche un piccolo giallo. Parliamo della situazione attuale in Italia e naturalmente facciamo anche una ripetizione della grammatica. Siete benvenuti se siete interessati dell `Italia e se avete una conscenza abbastanza buona della lingua italiana. Mini gruppo: 4-6 partecipanti P4406 Dr. Thomas Groß 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Altbau, Raum ,- EUR Lehrbuch: Material wird zusammengestellt Bildungs Urlaub Spanische Woche Sprache und Landeskunde Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse, die sich eine Woche lang mit dem Spanischen beschäftigen wollen. Sie erlernen die Grundstrukturen der Sprache, orientiert an typischen Alltagssituationen zu Hause und im Beruf. Außerdem erfahren Sie eine Menge Wissenswertes über Spanien und Lateinamerika. P4500 Georgina Theiß, Anita Reibling-Sossa 5 Treffen, Mo-Fr, Uhr Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, UG ,50 EUR (E) (inkl. Lehrmaterial/Buch) Lehrbuch: eñe, Teilband, Lektionen 1-3 Verbindliche Anmeldung bis: Sprachkurs von der Steuer absetzen Wer mehrere Sprachen spricht, hat bessere Chancen im Job. Deshalb können die Kosten für einen Sprachkurs von der Steuer abgesetzt werden, wenn die Teilnahme an dem Unterricht berufl iche Gründe hat, urteilt der Bundesfi nanzhof (Az.: VI R 46/01). Es genügt, der Steuer erklärung neben einem Beleg für die Kursteilnahme eine Bescheinigung des Arbeitgebers für die Notwendigkeit beizulegen. Spanisch A1.1 keine Vorkenntnisse Sie haben keine Spanischkenntnisse, möchten aber gern die Weltsprache Spanisch von der Pique auf lernen, um sich in Spanien oder Lateinamerika sprachlich zurechtfinden zu können und um nicht mehr sprachlos zu sein? Dann auf zum Spanischkurs! Hier bekommen Sie den Basiswortschatz, lernen wichtige Strukturen, die Aussprache, verstehen und sprechen und etwas lesen und schreiben. Und jede Menge Spaß gibt es obendrein dazu! P4501 Georgina Theiß 12 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, UG 05 67,20 EUR (E) Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben VORMITTAGSKURS P4502 Claudia Ortiz-Roigk 8 Treffen, Fr, Uhr, ab Schotten, Gelbes Haus, Vogelsbergstraße 137a 149,30 EUR (Teilnehmerzahl: 4-6 Personen) Lehrbuch: eñe A1, ab Lektion 1 Spanisch A1.2 geringe Vorkenntnisse Sie haben schon einen Anfängerkurs Spanisch besucht und wollen nun dort gern weitermachen? Vielleicht auch nach einer kleineren Pause? Dann nur Mut! Sie werden sich schnell wieder an den Klang der spanischen Sprache gewöhnen und sich auch an mehr spanische Wörter erinnern als Sie jetzt vielleicht glauben! Quereinsteiger sind herzlich willkommen! P4504 Anita Reibling-Sossa 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum 13 93,30 EUR (E) Lehrbuch: eñe A1, ab Lektion 3/

26 Sprachen Spanisch / Arabisch Sprachen Arabisch / Chinesisch / Niederländisch / Schwedisch / Türkisch Spanisch A1.3 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen aus ca. 2 Semestern vhs- Kurs. Vermittelt werden ein Alltagsvokabular sowie grammatische Kenntnisse, die es ermöglichen, sich im spanischsprachigen Ausland zu orientieren. P4505 Georgina Theiß 12 Treffen, Mi, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Altbau, Raum ,- EUR (E) Lehrbuch: eñe A1, ab Lektion 4 P4506 Judith Maaser 12 Treffen, Do, Uhr, ab Herbstein, Frh.-v.-Stein-Schule, DaZ-Raum 112,- EUR (E) Lehrbuch: eñe A1, ab Lektion 5 Spanisch am Morgen A1.3 P4507 Georgina Theiß 12 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG ,- EUR (Teilnehmerzahl: 4-6 Personen) Lehrbuch: eñe A1, ab Lektion 4 Hablamos! (A1) In diesem Konversationskurs auf der Anfänger- Niveaustufe A1 steht das Sprechen und Wiederholen im Vordergrund. Mithilfe des Auffrischungsbuchs Hablamos A1 werden vor allem Kommunikation und Wortschatz trainiert. Kleingruppe: 4-6 Personen P4508 Gaby Castro Cabrejos de Römer 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,- EUR Lehrbuch: Hablamos A1, ab Lektion 1 Spanisch A2.1 Sie sind mit den Grundzügen der spanischen Sprache schon recht vertraut, Ihnen fehlen aber doch noch wichtige Strukturen und oftmals auch die richtigen Worte zur passenden Gelegenheit. e Teilnehmer/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen (Ende der Lernstufe A1) sind herzlich willkommen! Spanisch A2.4 Usted tiene varios semestres aprendiendo español y desea continuar. Gramática, situaciones de la vida diaria y temas de actualidad son parte del contenido. Nuevos participantes son bienvenidos. Grupo pequeño: 4-6 personas. P4511 Anita Reibling-Sossa 10 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum ,- EUR Lehrbuch: eñe A2, ab Lektion 5 Hablemos en español B1.2 Nuestra meta principal es hablar, hablar, y hablar mucho en un ambiente relajado, por supuesto, siempre en español. Interesantes videos, textos y lecturas son parte del contenido, reactivando vocabulario y pasados, además de nuevas formas gramaticales. El curso es cada dos semanas. Ven, forma parte de nuestro grupo! Grupo de 6 a 9 personas. P4512 Georgina Theiß 9 Treffen, Di, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Altbau, Raum ,- EUR (E) Lehrbuch: Aula 3 neu, ab Lektion 3 Spanisch B1.7 Somos un grupo pequeño y seguimos aprendiendo nuevas expresiones con temas de actualidad, practicar las formas gramaticales y además otras actividades como lecturas, canciones y artículos de interés. Te esperamos! Grupo de 4-6 personas. P4513 Anita Reibling-Sossa 8 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,- EUR Lehrbuch: eñe B1.1, ab Lektion 4/5 Hablar, hablar, hablar (Spanisch B1/B2) Conversar temas de actualidad y del día a día nos ayuda para aprender nuevas expresiones, además de otras actividades como canciones, videoclips, artículos de interés para todos son parte del contenido. Te esperamos! El curso es cada dos semanas. Grupo de 4-6 personas. Arabisch A1.1 (Syrisch-Arabisch) keine Vorkenntnisse Interessieren Sie sich für Syrien und seine Menschen? Und die Sprache, die dort gesprochen wird und die sich in mehrfacher Hinsicht von Hocharabisch unterscheidet? Hier in diesem Kurs bieten wir Ihnen die Chance, sowohl die gesprochene Sprache als auch die verwendeten Schriftzeichen kennen zu lernen, so dass Sie sich besser mit Flüchtlingen aus Syrien (und den Nachbarregionen) verständigen können. P4901 Sarah Abou Touk 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 11 93,30 EUR (E) Lehrbuch: Lehrbuch des Syrisch-Arabischen 1, ab Lektion 1 Arabisch A1.2 (Syrisch-Arabisch) geringe Vorkenntnisse Für einsteiger ist es wichtig, die Buchstaben des arabischen Alphabets schon zu kennen. P4902 Sarah Abou Touk 8 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,- EUR (E) Lehrbuch: Lehrbuch des Syrisch-Arabischen 1 Arabisch A1.3 Marhaba Sie interessieren sich für den Orient und die arabische Sprache? Dann darf ich Sie willkommen heißen auf einer Reise durch die arabischen Länder, auf der Sie die arabische Sprache (Hocharabisch) in Wort und Schrift erlernen werden. Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse über die arabischen Schriftzeichen sowie über einen minimalen Wortschatz. Kleingruppe: 4-6 Personen P4903 Khadija El Baji 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG ,- EUR Lehrbuch: Salaam neu (A1-A2), ab Lektion 3 Arabisch A1.4 Wir möchten das Erlernte gemeinsam vertiefen und setzen es in kurzen Gesprächen mit Arabern um. Das Kursniveau liegt am Ende der Lernstufe A1. Der Unterricht findet 14-täglich statt. Kleingruppe: 4-6 Personen P4904 Abdulhamid Afander 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,- EUR Lehrbuch: Salaam neu (A1-A2), ab Lektion 9 Chinesisch A1.1 keine Vorkenntnisse Interessieren Sie sich für chinesischsprachige Länder, deren Kulturen und die chinesische Sprache im Allgemeinen? Hier bieten wir Ihnen nicht nur an, diese exotische Sprache und ihre Schriftzeichen kennen zu lernen, sondern beschäftigen uns auch mit den kulturellen Besonderheiten im chinesischen Sprachraum. Erleben Sie mit uns die faszinierende, jahrtausendealte und gleichzeitig so moderne Welt der Sprache und Kultur Chinas! Mindesteilnehmerzahl: 6 Personen P4906 Soo Ling Lim-Steidel 10 Treffen, Di, Uhr, ab Schlitz, Gesamtschule, Raum ,30 EUR (E) Lehrbuch: Ni Xing, ab Lektion 1 Chinesisch A1.6 Sie haben schon ein paar Chinesischkurse besucht und wollen nun dort gern weitermachen? Vielleicht auch nach einer kleineren Pause? Interessieren Sie sich für chinesische Länder, deren Kulturen und die chinesische Sprache im Allgemeinen? Hier bieten wir Ihnen nicht nur an, diese exotische Sprache und ihre Schriftzeichen kennen zu lernen, sondern beschäftigen uns auch mit den kulturellen Besonderheiten und der klassischen Philosophie im chinesischen Sprachraum. Erleben Sie mit uns die faszinierende, jahrtausendealte und gleichzeitig so moderne Welt der Sprache und Kultur Chinas! Quereinsteiger sind herzlich willkommen! Kleingruppe: 4-6 Personen Niederländisch A2 Sie besuchen die Niederlande öfter oder interessieren sich einfach für unser Nachbarland? Grund genug, sich intensiver mit der niederländischen Sprache und der Kultur zu beschäftigen. Sie werden sehen, es gibt ebenso viele Unterschiede wie Übereinstimmungen! Der Kurs ist eine Fortsetzung der Kurse aus den beiden letzten Semestern; Quereinsteiger sind aber herzlich willkommen! Kleingruppe: 4-6 Personen P4910 Yvonne van Zegeren 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, UG ,- EUR Lehrbuch: Wat Leuk! A2, ab Lektion 6 Schwedisch B1 Vi är en glad grupp som lär sig svenska sedan ett par ar. Varje mandag träffas vi för att upptäcka mer av sverige och det svenska spraket, men ingen träff utan fika! P4912 Lisa Heuser 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum 13 93,30 EUR (E) Lehrbuch: Välkomna tillbaka! neu B1 Türkisch A1.1 keine Vorkenntnisse Hos geldiniz! Herzlich willkommen in unserem Türkischkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse! Kommen Sie mit auf eine Sprachreise und lernen Sie mit dem Kursbuch Kolay gelsin! Gemeinsam erleben wir die ersten Schritte in die türkische Sprache, lernen die wichtigsten Sätze in der neuen Sprache und tauchen in die ganz neue Grammatik ein. Die Türkei ist für mich seit 20 Jahren zweite Heimat und neben der Sprache möchte ich in diesem Kurs auch türkische Kultur mit Ihnen leben und genießen. Kleingruppe: 4-6 Personen P4914 Silvia Bicakci 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,- EUR Lehrbuch: Kolay gelsin!, ab Lektion 1 Kurse nach Bedarf Sie haben bereits Sprachkenntnisse? Prima! Das Stufensystem der vhs- Kurse macht nicht nur Anfängern ihre Fortschritte deutlich, es ermöglicht auch Quereinstiege für jeden Kenntnisstand. Fangen Sie nicht wieder ganz von vorne an, wenn Sie unsicher sind! Lassen Sie sich beraten! Wenn Sie allein anhand der Niveau- Angaben bei jedem Kurs, die sich am vhs-lernstufenmodell auf Seite 51 orientieren, noch keine Entscheidung treffen können: Wir helfen Ihnen gern bei der Wahl des Kurses, der Ihren Vorkenntnissen und Ihren Interessen entspricht. Als Erstorientierung kann Ihnen uns Selbsteinschätzungstest Sprachen auf unserer Homepage dienen, oder aber Sie kommen zu einer Sprachberatung zu uns. Wir bieten Ihnen am Samstag, 26. August 2017 zwischen und Uhr eine kostenlose Sprachberatung in Alsfeld im vhs-gebäude Im Klaggarten 6, an. Die Beratung dauert nur etwa 45 Minuten. Vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin mit uns unter Tel / Diejenigen, die an unseren Kursangeboten Deutsch als Fremdsprache teilnehmen möchten und nach dem für sie geeigneten Einstiegskurs suchen, vereinbaren bitte einen Termin unter Tel / Kurse in folgenden Sprachen können bei entsprechend großer Nachfrage wohnortnah zusätzlich eingerichtet werden: P4509 Gaby Castro Cabrejos de Römer 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 01 93,30 EUR (E) Lehrbuch: eñe A2, ab Lektion 1 P4514 Georgina Theiß 8 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, UG ,- EUR Lehrbuch: eñe B1.2, ab Lektion 11 P4908 Wan-Ju Kan-Klos 10 Treffen, Do, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, UG ,- EUR Lehrbuch: Lóng neu, ab Lektion 9 Bulgarisch Latein griechisch Persisch Polnisch Russisch Slowakisch Slowenisch Thailändisch Tschechisch Ungarisch Lassen Sie sich für diese Kurse zunächst unverbindlich vormerken. Sie erhalten dann von uns Nachricht bei Zustandekommen Ihres Kurses! 48 49

27 HESSENCAMPUS Beratung/Förderung Bildungsberatung Beratung/Förderung Lernberatung HESSENCAMPUS VOGELSBERG Lust auf Veränderung? Ob Karrierekick, orientierung oder Wiedereinstieg nutzen Sie die Gelegenheit in einer kleinen Gruppe ihre Gedanken zu sortieren und einen Anschub in Ihre Zielrichtung zu erhalten. Kleingruppe 4 6 Personen Informationen und Anmeldung unter oder maria.kesselhut@vogelsbergkreis.de Für bestehende Gruppen ist dieses Angebot vor Ort möglich. VOGELSBERG Im HESSENCAMPUS Vogelsberg arbeiten fünf Verbundpartner mit dem Staatlichen Schulamt Gießen und dem Vogelsbergkreis innerhalb eines regionalen Netzwerks eng und regelmäßig zusammen. Wir sind davon überzeugt, dass die wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Entwicklung des Vogelsbergkreises auch wesentlich durch das Bildungsangebot bestimmt wird. Im Gespräch miteinander wollen wir An regungen aufnehmen und auf Entwicklungen reagieren, damit das regionale Bildungsangebot stets neu und aktuell und aufeinander abgestimmt bleibt. Max-Eyth-Schule Alsfeld Ansprechpartner: Friedhelm Walther Komm. Schulleitung Telefon: Vogelsbergschule Lauterbach Ansprechpartner: Holger Arnold Schulleitung Telefon: Selbstlernzentrum Offenes Angebot für alle Lernmotivierten Keine Anmeldung erforderlich Lassen Sie sich von unserer großen Angebotsvielfalt überraschen Digitale Lernprogramme zum eigenständigen und leichten Lernen Themen: Deutsch als Fremdsprache lernen, z. B. vom Arabischen aus Englisch (A1 C1) Französisch (A1 B1) Spanisch (A1 B1) Portugiesisch (A1 B1) Buchführung Führerscheinprüfung 10-Finger-Tastschreiben Microsoft Office (Word, Excel, Power Point) Einführung in den Pflegeberuf VOGELSBERG Maria Kesselhut Bildungsberaterin Als HESSENCAMPUS-Beraterin bin ich unabhängig und kann Sie daher sehr individuell und vertraulich beraten. Ich verstehe mich als Lotsin im Weiterbildungsdschungel, damit Sie die jeweils für Sie passende Bildungsmöglichkeit finden und nutzen können. Telefon: maria.kesselhut@vogelsbergkreis.de bildungsberatung@vogelsbergkreis.de Einzelberatung (-) Orientierung Prozessbegleitung bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Gruppenberatung Impulsworkshops auf Anfrage zur Berufsorientierung für den Wiedereinstieg in die Berufstätigkeit Förderberatung Bildungsprämie Beratungszeiten: Lauterbach Obergasse 44 in der VHS Mo Uhr und Do Uhr Alsfeld Im Klaggarten 6 in der VHS Mittwoch Uhr und nach Vereinbarung ACHTUNG! e Förderbedingungen: ab jetzt jedes Kalenderjahr 500 Euro möglich! Die Bundesregierung will den Stellenwert der Weiterbildung erhöhen. Zu diesem Ziel wird die Finanzierung von Weiterbildung individueller beruflicher, also nicht betrieblicher Weiterbildung erleichtert: Erwerbstätige können jedes Kalenderjahr einen Prämiengutschein in Höhe von max. 500,- EUR erhalten. Zusätzlich kann die Weiterbildung durch Weiterbildungssparen finanziert werden. Voraussetzungen sind: ein zu versteuerndes Jahreseinkommen unter ,- EUR (bei gemeinsamer steuerlicher Veranlagung: ,- EUR) ein Eigenanteil an der Finanzierung der Weiterbildung in mindestens gleicher Höhe Teilnahme an einer kostenfreien Beratung zur Auswahl der Weiterbildung Die Volkshochschule des Vogelsbergkreises ist seit 2009 einzig anerkannte Beratungsstelle im Vogelsbergkreis und steht Ihnen auch in der 3. Förderrunde ( bis ) für kostenfreie Bildungsprämienberatung zur Verfügung. Wenn Sie also den Prämiengutschein in Höhe von max. 500,- EUR sichern wollen, rufen Sie uns an und vereinbaren einen persönlichen Beratungstermin! Kontakt: vhs Geschäftsstelle oder Beratung HESSENCAMPUS Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfond der Europäischen Union Weitere Informationen: HESSENCAMPUS-Geschäftsführung Monika Wüllner Im Klaggarten Alsfeld Telefon hessencampus@vogelsbergkreis.de Staatliche Technikakademie Alsfeld Ansprechpartner: Stephan Rühl Komm. Schulleitung Telefon: Volkshochschule des Vogelsbergkreises Ansprechpartnerin: Monika Schenker Leitung der vhs Telefon: Vogelsberg Consult GmbH Alsfeld Ansprechpartner: Thomas Schaumberg Geschäftsführung Telefon: Unterstützung bei der Frage: Wie lernt man ohne Lehrer?" der Anwendung der Programme dem Umgang mit PC und Internet einer individuellen Lerntypenanalyse Ihre Möglichkeiten Freie Internetrecherche an modernen PCs Effektives Lernen durch entsprechende Arbeitsatmosphäre Hilfe bei lerntypengerechtem Lernen Schnelles Vorankommen durch Einzelberatung Das Selbstlernzentrum ist geöffnet: Mo, Do Uhr und Mi Uhr Adresse: Lauterbach, Obergasse 44 (zwischen Stadtbücherei und Musikkulturschule) Stefan Martin Lernberater im Selbstlernzentrum Zum Lernen ist niemand zu alt, so sagt es ein altes Sprichwort. Getreu diesem Spruch arbeite ich seit vielen Jahren daran, Menschen aller Altersstufen bei ihrem lebensbegleitenden Lernprozess zu unterstützen. Mein Ziel ist es, den Lernenden Hilfestellungen zu geben, damit Lernen auch Spaß macht und sich der Erfolg bald einstellt. Die Besucher des Selbstlernzentrums sollen schnell in der Lage sein, ihr Lernen selbständig und effizient zu organisieren, damit die eingesetzte Mühe auch viele Früchte trägt. Es hat sich gezeigt, dass jeder Lernende einen ganz individuellen Weg zum Lernziel gehen muss. Daher möchte ich das Selbstlernzentrum zu einem Ort machen, der jedem Bildungs interessierten eine Möglichkeit bietet, in entspannter Atmosphäre, individuell und im eigenen Tempo seine Ziele zu verwirklichen. Auf Ihren Besuch im Selbstlernzentrum Lauterbach freue ich mich. Telefon: stefan.martin@vogelsbergkreis.de selbstlernzentrum.lauterbach/ Termine auf Anfrage: Romrod Mehrgenerationenhaus Freiensteinau Rathaus Homberg (Ohm) Familienzentrum Schlitz Rathaus Schotten Stadtbibliothek 50 EUROPÄISCHE UNION 51

28 Beruf Professionell bewerben/ Kommunikation im Beruf Beruf Kommunikation im Beruf / Kids & Computer BERUFLICHE BILDUNG Fit für den Beruf Weiterkommen mit der vhs Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Be - wahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Fachbereichs Beruf dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstechniken) stärken, runden unser Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Fachbereiche: zum Beispiel Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge und berufsbezogene Sprachkurse. Sind Sie unsicher, welcher Kurs für Ihre individuelle Situation der richtige ist? Nutzen Sie die Möglichkeit sich persönlich beraten zu lassen. Sie erreichen uns per Telefon oder per Mail. Nach vorheriger Terminvereinbarung ist eine persönliche Kursberatung möglich. Tel.: 06631/ Mail: info@vhs-vogelsberg.de ProfilPASS Das ProfilPASS-System wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von drei wissenschaftlichen Instituten zur Förderung des lebensbegleitenden Lernens entwickelt und bundesweit erprobt. Seit Herbst 2008 wird der ProfilPASS an allen hessischen Volkshochschulen eingesetzt. Weitere Informationen: Wohin des Weges? e Perspektiven entdecken mit dem ProfilPASS Einzelberatung Wenn Sie mehr über sich erfahren wollen, wenn Sie wissen möchten, wo Ihre besonderen Stärken liegen und wie Sie diese in Ihren bisherigen Lebensweg einbringen können, dann ist die Arbeit mit dem ProfilPASS das Richtige für Sie. Der ProfilPASS ist ein Arbeitsordner, mit dem Sie Ihre Kompetenzen, die Sie im Laufe Ihres Lebens erworben haben, systematisch ermitteln und erfassen können. Sehr hilfreich ist dabei die qualifizierte Einzelberatung, die wir Ihnen anbieten. Ihre persönlichen Kompetenzen werden bilanziert, Ihre Zielsetzungen formuliert und Ihre nächsten Schritte in einem Aktionsplan konkret festgehalten. gierig geworden und interessiert? Dann melden Sie sich bei uns! Nähere Informationen zu Ablauf, Kosten und Anmeldung erhalten Sie in der vhs-geschäftsstelle Tel.: oder info@vhs-vogelsberg.de Erfolgreich bewerben Sie wollen oder müssen sich neu bewerben und haben keine Ahnung wie? An zwei Terminen werden die Themen Selbstpräsentation in Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräche behandelt. Für ein erfolgreiches Ergebnis liegt zwischen den Terminen genug Zeit, um die eigenen Unterlagen zu erstellen und geeignete Arbeitgeber ausfindig zu machen. Nutzen Sie die motivierende Atmosphäre in einer Kleingruppe um Ihren beruflichen start/durchstart voran zu bringen. Bei mindestens 4 Teilnehmern/innen beträgt die Gebühr 28,00 Euro. Bei mindestens 2 Teilnehmern/innen beträgt die Gebühr 56,00 Euro. P5000 Maria Kesselhut 2 Treffen, Di, Uhr, Di, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 06 Verbindliche Anmeldung bis: Wie wirke ich auf andere? Auslegung und Anwendung von Körpersprache Zusammen mit unserer Stimme und Stimmung beeinflusst die Körpersprache wesentlich das Gelingen von Kommunikation und Rhetorik. Wir wirken immer und überall über unsere Körpersprache: Der Körper lügt nie. Körpersprache ist ein Kapital, über das jeder unbewusst und bewusst verfügt. Wie wirke ich auf andere? Und was sagen andere nonverbal über sich aus? Im Kurs setzen wir uns mit der intensiven Beobachtung der Körpersprache auseinander und versuchen diese im Zusammenspiel mit Gestik und Mimik zu deuten. Sie lernen in vielen Übungen in der Gruppe die eigene Körpersprache besser kennen. Diese Erkenntnisse lassen sich in der Kommunikation nutzen und schärfen dabei gleichzeitig Ihr Bewusstsein für die körpersprachlichen Signale anderer. Weiterhin können Sie durch gezielt ein gesetzte Körpersprache Ihre persönliche Wirkung und Ausdrucksstärke steigern. P5001 Dr. Silvia Schäfer 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 66,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Sicher vortragen und geschickt überzeugen mehr Erfolg durch gute Kommunikation Möchten Sie in wichtigen Gesprächen überzeugen, Ihr Anliegen sicher vortragen und auch in Verhandlungen kompetent auftreten? Fällt es Ihnen manchmal schwer, Ihre Gefühle und Argumente für andere verständlich zu machen? Fühlen Sie sich oft überfahren von anderen Diskussionspartnern? Im Workshop erfahren Sie mehr über Ihre Außenwirkung und trainieren Ihre Überzeugungskraft. Charismatischen Menschen hört man gerne zu und kann deren Argumentation gut nachvollziehen. Durch Kenntnis der Grundlagen der Kommunikation, Anwendung von Argumentationstechniken und Präsentationstipps können Sie den direkten Kontakt zu Ihren Mitmenschen bewusst herstellen. Wie Sie Ihre Stärken ausbauen und Ihren eigenen Stil beim Sprechen weiterentwickeln können, erleben Sie durch gezielte Übungen und das Feedback der Teilnehmer/-innen. In einer abwechslungsreichen Mischung aus kurzer Theorie und viel Praxis werden wir Ihre kommunikativen und rhetorischen Kompetenzen aufbauen, vertiefen oder ergänzen. Eine gute Ausstrahlung gepaart mit dem technischen Handwerkszeug hilft beruflich und privat beim Erreichen Ihrer Ziele. Dieser Workshop ist als Einstieg in die Rhetorik ge eignet (mit Videofeedback). P5002 Dr. Silvia Schäfer 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 66,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Besser verhandeln Ziele erreichen Verhandlungen erfolgreich zu führen bedeutet, nicht nur daran teilzunehmen, sondern sie aktiv zu den eigenen Gunsten zu steuern. Wir zeigen Ihnen die Techniken erfolgreichen Verhandelns, wie Sie Ihre Strategie auf den Verhandlungspartner abstimmen und zur richtigen Zeit einsetzen. Eine gute Vorbereitung auf eine Verhandlung ist wichtig für den Verhandlungserfolg. Themen: Techniken und Methoden der Verhandlungsführung mit fairen Verhandlungsmethoden nachhaltige Verhandlungsergebnisse erzielen unfaire Verhandlungsmethoden kennen und selbstbewusst abwehren Win-Win kennen und schätzen lernen Fragen stellen und die Bedürfnisse des Gegenübers ergründen richtig zuhören, empathische Gesprächsführung zielgerichtete und überzeugende Argumentationsketten P5003 Dr. Silvia Schäfer 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 66,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Vorankündigung für Frühjahr 2018 Erfolgreich delegieren und motivieren. Termin: Samstag, Kids & Computer Modul I Ferienkurs Dies ist ein Kurs für alle Kinder ab 8 Jahren. Wir wollen zusammen erste Erfahrungen am Computer machen oder erweitern. Dazu nutzen wir MS Office Word und erstellen ein Dokument. Dabei lernen wir die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten kennen. Eine individuelle Geburtstagseinladung ist das Ziel unserer Übungen. In Paint zeichnen wir eine Schatzkarte und trainieren unsere motorischen Fähigkeiten mit der Maus. Natürlich gehören Speichern und Dateienverwaltung dazu. Bewegungs- und Entspannungsübungen für die Augen runden das Programm ab. P5120 Tilla Lotz 2 Treffen, Do, Uhr, ab Freiensteinau, Windbergschule 36,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Kids & Computer Modul II Aufbaukurs Ferienkurs Dies ist ein Kurs für Kinder ab 8 Jahren. Wir lernen das Internet kennen und machen den Internetführerschein. Außerdem erstellen wir eine PPT-Präsentation zum Thema deiner Wahl und nutzen das Internet als Informationsquelle. Gute Computerkenntnisse erleichtern den Schulwechsel, digitale Medien gehören mittlerweile zum Unterrichtsalltag in allen Schulen. Bewegung- und Entspannungsübungen für die Augen gehören zum Kursprogramm. P5121 Tilla Lotz 2 Treffen, Do, Uhr, ab Freiensteinau, Windbergschule 36,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Erste Schritte am PC und Notebook mit Windows 10 und Word 2016 Sie haben noch keine Erfahrung mit dem Computer und Notebook oder sogar Berührungsängste? Vielleicht probieren Sie aber auch einfach planlos aus und fragen sich hinterher, wie Sie zu Ihrem Ziel gekommen sind? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. In unserem Grundlagenkurs erwerben Sie unter gezielter Anleitung solides Basiswissen über die Arbeitsweise und Anwendungsmöglichkeiten eines PC s oder Notebooks. Sie werden merken: Vieles ist gar nicht so kompliziert. In einem angemessenen Lerntempo und gezielten Übungen erkunden Sie wesentliche Programme. Kursschwerpunkte: Hardware und Software Funktionsweise des Computers oder Notebooks Betriebssystem Windows: Was kann ich damit machen? Desktop einrichten, Verknüpfungen erstellen Dateneingabe mit Tastatur und Maus Überblick über klassische Programme Erste Schritte in Word Dateien und Ordner verwalten Internetgrundlagen: Suchen, Surfen, Chat Teilnahmevoraussetzungen: keine oder geringe Kenntnisse im Umgang mit dem PC oder Notebook. Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrbuch (16,60 Euro) enthalten. Ein eigenes Notebook kann mit zum Kurs gebracht werden. Bitte bei der Anmeldung angeben. P5110 Yvonne Jung 7 Treffen, Do, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG ,90 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P5114 Karl-Heinz Köhler 5 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG ,90 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Unser komplettes Programm finden sie auch im Internet unter Dort können Sie sich auch bequem online anmelden! 52 53

29 Beruf Erste Schritte am PC und Notebook Android Smartphone + Tablet Beruf Anmeldung So einfach melden Sie sich für Ihren Kurs an: Postanschrift: Färbergasse Alsfeld info@vhs-vogelsberg.de Internet: Tel.: 06631/ Fax: 06631/ Telefonische Anmeldungen dienen nur als Platzreservierung und werden erst mit der schriftlichen Anmeldung verbindlich. Wir versenden keine Anmeldebestätigungen. Ausnahme: Kurs mit verbindlichem Anmeldeschluss. Gehen Sie bitte direkt zu Ihrer Veranstaltung. Sie erhalten Nachricht, falls Ihre Veranstaltung ausfallen muss oder ausgebucht ist. Die Einzugsermächtigung wird damit gegenstandslos. Erste Schritte am PC und Notebook mit Windows 10 und Word 2016 Aufbauwissen Sie haben bereits einen Erste Schritte - Kurs besucht und möchten Ihre Kenntnisse er weitern? In diesem Kurs lernen Sie weitere Möglichkeiten des Programmes Word kennen und wie Sie Ordner und Dateien verwalten. Außerdem werden Sie lernen s zu schreiben, zu senden und zu empfangen (auch mit Anhang). P5124 Karl-Heinz Köhler 7 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG ,30 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Erste Schritte am PC und Notebook mit Windows 7 und Word 2010 Sie haben noch keine Erfahrung mit dem Computer oder sogar Berührungsängste? Vielleicht probieren Sie aber auch einfach planlos aus und fragen sich hinterher, wie Sie zu Ihrem Ziel gekommen sind? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. In unserem Grundlagenkurs erwerben Sie unter gezielter Anleitung solides Basiswissen über die Arbeitsweise und Anwendungsmöglichkeiten eines PC s. Sie werden merken: Vieles ist gar nicht so kompliziert. In einem angemessenen Lerntempo und gezielten Übungen erkunden Sie wesentliche Programme. Kursschwerpunkte: Hardware und Software Funktionsweise des Computers Betriebssystem Windows: Was kann ich damit machen? Desktop einrichten, Verknüpfungen erstellen Dateneingabe mit Tastatur und Maus Überblick über klassische Programme Erste Schritte in Word Dateien und Ordner verwalten Internetgrundlagen: Suchen, Surfen, Chat Teilnahmevoraussetzungen: keine oder geringe Kenntnisse im Umgang mit dem PC. Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrbuch (17,60 Euro) enthalten. P5111 Frank Mißbach 5 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,90 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P5112 Karl-Heinz Köhler 7 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,90 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Erste Schritte am PC für Migranten und Flüchtlinge Sie haben schon die ersten Erfahrungen in den Sprach- und Integrationskursen gemacht und wollen Ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Computer ergänzen oder erweitern. Dieser Kurs bietet Grundlagen in EDV und MS Office- Word und ermöglicht erste Schritte im Internet. Kursschwerpunkte: Hardware und Software Tastatur und Maus Überblick über die Programme Erste Schritte in Word Dateien und Ordner verwalten Internetgrundlagen Teilnahmevoraussetzungen: Sprachniveau B1 P5113 Tilla Lotz 7 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,90 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Android Smartphone + Tablet für Einsteiger/innen Endlich das Smartphone mit Android im Griff haben! Einfach nur telefonieren und SMS schreiben, das war einmal. In diesem Kurs werden Ihnen die grundlegenden Funktionen Ihres Android-Smartphones erklärt. Sie erhalten einen Überblick über die Arbeitsweise Ihres Gerätes und Antworten auf alle Fragen rund um den Mobilfunk, mobiles Internet, und Android. In leicht nachvollziehbaren Schritten und mit vielen Visualisierungen werden Sie sich wichtiges Wissen aneignen und viele interessante Apps kennenlernen. Viele Übungsphasen in angenehmer Atmosphäre werden Ihnen helfen, sich mit Ihrem Smartphone schnell vertraut zu machen. Dieser Kurs richtet sich nur an Besitzer/innen von Smartphones mit Android-Betriebssystem (keine IPhones und keine Windows-Smartphones!) Bitte eigene Geräte und ggf. Betriebsanleitung, soweit vorhanden, mitbringen. In der Kursgebühr ist der Preis für ein Lehrwerk (9,90 Euro) enthalten. P5115 Yvonne Jung 3 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 06 65,90 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P5116 Yvonne Jung 3 Treffen, Di, Uhr, ab Homberg (Ohm), Familienzentrum, Saal 65,90 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P5117 Yvonne Jung 4 Treffen, Di, Uhr, ab Gemünden-Nieder-Gemünden, Pestalozzischule, Pavillon 65,90 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P5118 Frank Mißbach 4 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 03 65,90 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P5119 Frank Mißbach 4 Treffen, Do, Uhr, ab Schotten, Gelbes Haus, Vogelsbergstraße 137a 65,90 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Smartphone/Tablet App-Workshop Das Angebot richtet sich an Teilnehmende, die bereits erste Anwenderkenntnisse in der Handhabung ihres Smartphones mitbringen oder an einem Grundlagenkurs (P P 5119) teilgenommen haben und nun ihr Wissen in der Handhabung und Nutzung unterschiedlichen Apps vertiefen wollen. Hierzu werden unter qualifizierter Anleitung passende Apps gesucht, installiert und deren Anwendung geübt. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone mit Android-Betriebssystem mit. (kein IPhone und kein Windows-Smartphone!) P5122 Yvonne Jung 1 Treffen, Di, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 06 14,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P5123 Yvonne Jung 1 Treffen, Di, Uhr, Homberg (Ohm), Familienzentrum, Saal 14,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Fit im Büro: MS Office 2010 professionell nutzen Sie möchten Ihre tägliche Büroarbeit effizienter gestalten oder planen als Ein- oder Umsteiger/ in auf MS Office 2010 unter Windows 7 direkt professionell in dieser Sparte starten? Dann wird dieser Kurs der Richtige für Sie sein. Mit dem Office-Paket von Microsoft lassen sich die meisten Büroanforderungen abdecken. Egal ob Word, Excel, Outlook oder PowerPoint all diese Programme sind wahre Multitalente, deren effektive Nutzung vor allem im Verbund enorm arbeitserleichternd sein kann. Kursinhalt: Erstellen von Geschäftsbriefen, Protokollen und Berichten in Word Verwalten von Kontakten und Adressen in Outlook und planen von Terminen und Besprechungen Erstellen von Diagrammen mit Excel und Präsentationen mit PowerPoint Beschaffen von Informationen aus dem Internet Teilnahmevoraussetzungen: Windows und Office Grundkenntnisse Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrbuch (17,70 Euro) enthalten. P5410 Kai Greinke 6 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis:

30 Beruf Office Anwendungen Internet / Datensicherheit / Bildbearbeitung Beruf Fit im Büro MS Office 2010 professionell nutzen Aufbauwissen Sie haben bereits grundlegende Kenntnisse in den Office-Programmen erworben und wollen diese für berufliche oder private Zwecke er - weitern? Dieser Aufbaukurs bietet Ihnen einen tieferen Einblick in die Office-Programme Word, Excel, PowerPoint und Outlook. Zur professionelleren Geschäftsbriefgestaltung werden Sie sich mit der Serienbriefautomatisierung befassen. Sie erfahren viel es zur Formulargestaltung, zu Feldfunktionen und zu Word-Macros, die Ihnen die Arbeit im Büro erleichtern wird. Im Programm Excel werden Sie zu Steuerungselementen greifen und Berechnungen und Diagramme über Drop-Downfelder, Schieberegler und Optionsfelder regeln. Der Nutzen von OneNote zum Scannen von Dokumenten wird verdeutlicht und Sie erfahren, wie Sie gescannte Texte umwandeln (OCR) und wieder nach Word verschieben können. Dies sind nur ein paar Themen, die in diesem Aufbaukurs bearbeitet werden. Natürlich kommen dabei auch Outlook und PowerPoint nicht zu kurz und Sie werden ausreichend Zeit für Übungen haben. Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme am Seminar Fit im Büro mit MS Office oder vergleichbare Kenntnisse in den Office- Programmen. Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrbuch (17,70 Euro) enthalten. P5411 Kai Greinke 6 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Word 2016 für den Beruf Fortgeschrittene Techniken auf den Punkt Sie arbeiten bereits mit Word und wollen Ihr Anwendungswissen vertiefen? In diesem Kurs werden Sie sich mit dem Erstellen von Serienbriefen und normgerechten Geschäftsbriefen befassen, erhalten Tipps für Briefvorlagen, werden Excel-Tabellen einbinden u.v.m. Teilnahmevoraussetzungen: Sichere Grundkenntnisse in Word Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrwerk enthalten. P5412 Karl-Heinz Köhler 4 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG ,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Serienbriefe erstellen mit MS Word Für Nutzerinnen und Nutzer von Microsoft Word, die das Verfassen und den Verstand von Briefen an größere Zielgruppen und unterschiedliche Verteiler rationeller gestalten wollen. Hier erfahren Sie, wie mit Hilfe des Seriendrucks viel Arbeit, Zeit und Geld gespart werden kann. Dieser Kurs umfasst viele Übungsphasen, damit Sie Schritt für Schritt Ihre Lernerfolge sichern. Kursschwerpunkt: Erstellen von qualifizierten Serienbriefen Verknüpfungen zwischen Hauptdokument und Datenquelle Datensatz erstellen Daten sortieren und filtern Nutzung von Datenquellen aus anderen Programmen Bedingungsfelder und Abfragen verwenden Einrichten und Drucken von Etiketten und Briefumschlägen in großer Anzahl Im Kurs wird mit Microsoft Word 2010 gearbeitet. Auf Besonderheiten anderer Word- Versionen (z.b. Word 2013, 2016) wird bei Bedarf eingegangen. Gerne darf auch der eigene Laptop mit neuerer Version mitgebracht und daran gearbeitet werden. Teilnahmevoraussetzungen: guter Umgang mit dem PC und Windows, Word 2010 P5413 Yvonne Jung 2 Treffen, Mi, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, bau, PC-Raum 22,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Werben im vhs-programmheft? Sie haben Interesse an einer Anzeige in unserem Programmheft? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Unser Programmheft wird in einer Auflage von Exemplaren im gesamten Kreisgebiet verteilt. MS Excel 2016 Grundlagen In diesem Kurs lernen Sie alle Grundlagen im Umgang mit Excel kennen. Als Excelanfänger/ in erhalten Sie anhand anschaulicher Beispiele und vieler Visualisierungen einen Überblick über die wichtigsten Programmfunktionen. Aus dem Inhalt: Gestaltung der Arbeitsoberfläche Grundlagen und Aufgabenstellung der Tabellenkalkulation Handhabung der Excel-Oberfläche Arbeitsmappen und Tabellen Einfache Formeln und Funktionen nutzen Eingeben und Formatieren von Texten, Zahlen und Daten Rechnen mit Datum und Uhrzeit Bearbeiten und Gestalten einer Tabelle Erstellen von einfachen Diagrammen Drucken von Tabellen Teilnahmevoraussetzungen: Gute Windows und Word-Kenntnisse Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrwerk (16,60 Euro) enthalten. P5414 Karl-Heinz Köhler 6 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG ,60 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Einführung in Excel Basiswissen Die Tabellenkalkulation Excel ist im beruflichen und privaten Bereich hilfreich. Sie bietet beispielsweise bei der Finanzplanung, Kostenrechnung und Haushaltsführung, Lösungen an. Der Kurs umfasst viele Übungsphasen, damit Sie Schritt für Schritt Ihren Lernerfolg sichern. Kursschwerpunkt: Grundlagen der Tabellenkalkulation Struktur und Handhabung des Excel- Arbeitsbildschirms Kopieren, verschieben und ausfüllen der Zellen Grundlegende Zellformatierung Nützliche Techniken Effektives Arbeiten mit Formeln und Funktionen Sortier- und Filterfunktionen nutzen Ausdruckgestaltung (Formatierung) Tabellen und Zellen schützen Diagramme erstellen Teilnahmevoraussetzungen: guter Umgang mit PC und Windows P5415 Yvonne Jung 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, bau, PC-Raum 129,90 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Minuten Microsoft PowerPoint Basiswissen In dieser kurzen praktischen Einführung werden die Grundfunktionen des Programms erläutert und Sie erstellen eine eigene kurze Präsentation in PowerPoint. Inhalte sind: Grundfunktionen des Programms Folien erstellen Arbeiten mit Formen, Farben, Grafiken, Diagrammen, Texten, Listen Tipps zur Vorführung der Präsentation Animationen einarbeiten Gestaltungen von Bildschirmshows Wiedergeben und Speichern Teilnahmevoraussetzungen: sicherer Umgang mit dem PC unter Windows und Word P5416 Yvonne Jung 2 Treffen, Mi, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, bau, PC-Raum 22,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Internet- und Datensicherheit Der Umgang mit dem Internet fällt leicht, s werden gelesen und geschrieben, Dateien geöffnet. Leider kommt es in letzter Zeit immer wieder vor, dass beim Surfen durch das Web der Browser gehijackt wird, SPAM-Mails den Posteingang verstopfen und Dateien mit ggf. problematischen Inhalten aufgerufen werden. Im Kurs soll das Sicherheitsbewusstsein der Benutzer/innen aufgebaut werden, damit auch in Zukunft ein uneingeschränkter Zugriff auf die Dienste gewährleistet werden kann. Inhalte: Umgang mit Daten und Sicherheit Computerkriminalität Verschlüsselung und Passwortschutz Netzwerkstrukturen und Sicherheit in Netzwerken Schadsoftware und Schutz vor Viren und Malware Sicher im Internet arbeiten Verantwortungsvoller Umgang mit dem Internet Sichere Kommunikation im Internet Datensicherung (Backup) Teilnahmevoraussetzung: EDV und Internet-Grundlagenkenntnisse Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrwerk (17,40 Euro) enthalten. P5420 Kai Greinke 3 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 06 68,40 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Digitale Fotos verwalten von Smartphone oder Digitalkamera Sie knipsen Fotos mit Ihrem Smartphone oder Ihrer Digitalkamera? In diesem Kurs werden Sie lernen, wie Sie Ihre Fotos auf den PC übertragen, sichern und wiederfinden. Kursschwerpunkte: Digitalkamera anschließen / SD-Karte einstecken oder Smartphone anschließen Fotos auf den PC übertragen sortieren, löschen Ordner anlegen verwalten Anregungen, wie Sie Ihre Bilder weiterbearbeiten können, werden Ihnen im Kurs auch gezeigt. Mitzubringen sind: Digitalkamera / Smartphone und Anschlusskabel Teilnahmevoraussetzung: Umgang mit dem PC und Windows P5421 Yvonne Jung 2 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 06 23,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Nutzen von Kennwortmanagern am Beispiel von KeePass Die Anzahl der Kennworte, die heute nötig sind, steigt ständig. Die häufigen Wechsel von Kennworten sorgen in der Regel dafür, dass man beginnt überall das gleiche Kennwort zu setzen, was wiederum zu Sicherheitslücken führen kann. Der Workshop vermittelt den Umgang mit dem kostenlosen Kennwortmanager KeePass. Teilnahmevoraussetzungen: Windows Grundkenntnisse P5422 Kai Greinke 1 Treffen, Mo, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 06 22,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse für die Arbeit mit dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop Elements. Unser Seminar bietet Einsteigern die Möglichkeit Bilder von einer Digitalkamera, vom Scanner oder aber bereits vorhandene Bilder am PC zu bearbeiten. Inhalte: technische Voraussetzungen, Zuschnitt, Erläutern einiger Bildformate Kennen lernen der Arbeitsoberfläche Adobe Photoshop Elements, Gestaltungswerk zeuge, Hilfsmittelpaletten, Andockfenster Gestalterische Möglichkeiten von Filtern und Effekten Freistellen von Motiven oder einzelnen Objekten Übungen mit Ebenen, Farbfüllungen, Transparenzen, Texteinfügungen Erstellen von Fotomontage, Ausdrucken und von Collagen Komprimierung (Runter rechnen, Optimieren) von Dateigrößen für Internet- bzw. -Versand Teilnahmevoraussetzungen: Windows Kenntnisse und Grundkenntnisse in der Verwaltung von Dateien Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrbuch (17,60 Euro) enthalten. P5425 Karl-Heinz Köhler 4 Treffen, Fr, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG ,30 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Nicht jeder unserer Kursräume ist barrierefrei zugänglich. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie körperlich gehandicapt sind, damit wir alternative Zugangsmöglichkeiten besprechen können

31 Beruf Bildbearbeitung / Tastschreiben am PC / Mathematik Kursleiterfortbildung Spezial Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom Aufbauwissen In diesem Aufbaukurs werden Sie das Archivieren der Bilder und der Bildbearbeitung mit Lightroom auf einfache und leichte Weise erlernen. Dabei werden die wichtigsten Werkzeuge und Funktionen ausführlich besprochen und geübt. Inhalte des Kurses: Spezielle und einfache Markierung und Verschlagworten der Fotos, damit Fotos schnell gefunden werden ohne viel Aufwand. Bilder zuschneiden, ausbelichten Panoramafotos erstellen Farben anpassen Reparieren von Fehlern Stapelverarbeitung Exportieren von Fotos Ein Logo ins Bild setzen Teilnahmevoraussetzung: Grundkurs Adobe Lightroom oder vergleichbare Kenntnisse P5426 Georg Dorff 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 06 65,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen am Ende des Heftes. 10-Finger-Tastschreiben am PC (Blindschreiben) Gehören Sie auch zu den Menschen, die täglich mit dem Computer konfrontiert werden und noch nach dem 2 Finger Suchsystem schreiben und für Texte, Briefe oder s eine halbe Ewigkeit brauchen und deshalb mit Ihrer täglichen Arbeit nicht fertig werden? Wissen Sie auch, dass Sie deshalb nicht schneller schreiben als in Langschrift? In diesem Kurs erlernen Sie das Zehn-Finger-Tastschreiben (Blindschreiben) mit Einführung in die Textverarbeitung Word unter Beachtung der DIN-Vorschriften Dies gilt auch insbesondere für die Schüler der Grundschule ab 8 Jahren, denn diese werden schon mit dem Computer konfrontiert, z.b. mit dem Rechtschreibprogramm Lernwerkstatt. Je früher sie das Blindschreiben erlernen, desto weniger besteht die Gefahr, dass sich das bisher angeeignete 2-Finger-Suchsystem weiter vertieft und sich nur schwer umlernen lässt. Dies ist erfahrungsgemäß der Fall, wenn die Schüler sich schon im weiteren zweistelligen Altersbereich befinden. Dieser Kurs ist sowohl für Schüler/innen ab Klasse 4 als auch für Erwachsene geeignet. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen P5500 Emil Tews 15 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 03 84,- EUR (E) P5501 Emil Tews 15 Treffen, Mi, Uhr, ab Schlitz, Dieffenbach-Schule, PC-Raum 84,- EUR (E) Bildung schenken! Haben Sie schon einmal daran gedacht, einen Kurs Ihrer Volkshochschule zu? verschenken? 58?? Wir beraten Sie gerne! Tastschreiben am PC Ferienkurs für Schülerinnen und Schüler ab 8 Jahren Herbstferienintensivkurs zum Erlernen des Zehn-Finger-Tastschreibens (Blindschreiben) am Computer nach der multisensorischen Lernmethode (für Schülerinnen und Schüler ab 8 Jahren) mit Einführung in die Textverarbeitung mit WinWord unter Beachtung der DIN- Vorschriften 5008 und Erläuterung des Betriebs systems Windows. Die Teilnehmer/ innen erhalten eine Vorlagen-CD und am Ende des Kurses ein Zertifikat und Kursbescheinigung mit Unterrichtsinhalten. P5502 Emil Tews 8 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 06 75,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Probleme mit Mathematik Bereiten Alpträume dir Qualen, von Brüchen, Prim- und Kommazahlen und du kannst es gar nicht lassen Wurzeln abgrundtief zu hassen, wenn du dein Rechenheft zerstörst, nur weil du von Parabeln hörst, dann dreht sich alles nur um Mathe, Das dümmste Fach, das ich je hatte!. Doch schmeiß die Flinte nicht ins Korn, denn es ist noch nichts verlor n, durch Teamwork werden wir entdecken, wo die fiesen Fehler stecken! Schwupps - dir geht ein Lichtlein auf und du kommst von selber drauf: Wow, ich hätte nie gedacht, wie viel Spaß mir Mathe macht! Grundlagen sind die Mathematikbücher der Klassen 7-10 Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen P5600 Lydia Jöckel 12 Treffen, Di, Uhr, ab Schlitz, Gesamtschule, Raum ,20 EUR (E) SPEZIAL Kursleiterfortbildung Kursleiter/-in an der vhs Modul I EPQ Tageskurs Dieses Einführungsseminar wird allen Kursleiter/-innen empfohlen, vor allem, wenn sie das erste Mal an der Volkshochschule unterrichten. Wie lernen Erwachsene? Wie gehe ich mit heterogenen Teilnehmern und Erwartungen um? Wie gestalte ich die erste Kursstunde? Wie funktioniert die Volkshochschule? P6000 Monika Schenker 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 gebührenfrei Verbindliche Anmeldung bis: Anmeldung nur auf interne Einladung der vhs möglich! Phonetik DaF / DaZ Nach einer Einführung oder Wiederholung der Intonationsregeln (Wort- und Satzakzente, Melodie) am Freitag und des Phono logischen Systems (Aussprache der Laute / Artikulation) am Samstagvormittag werden wir am Samstagnachmittag in Kleingruppen eine Unterrichtsplanung durchführen. Grundlage dafür werden Ihr aktuelles Kursbuch und die neu erlernten phonetischen Übungen sein. Bitte bringen Sie dazu Ihre aktuell eingesetzten Lehrwerke mit, damit wir anhand des Lehrwerks und mit dem Lehrwerk einen Zusatznutzen für Kursleitung und Teilnehmende erarbeiten können. P6004 Sandra Kroemer 1 Wochenende, Fr, Uhr, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG ,- EUR (Für Kursleiterinnen und Kursleiter unserer vhs gebührenfrei) Save the date!!! Mittelhessischer Sprachentag , Kaufmännische Schulen Marburg Qualifizierung Online Education Skills Ziel der Qualifizierung, die im Rahmen des Hessencampus vom Hessischen Volkshochschulverband (hvv) in Kooperation mit studiumdigitale, elearning-einrichtung der Uni Frankfurt/M., angeboten wird, ist die Vorbereitung und Unterstützung von Dozierenden und Entscheidungsträgern zur Konzeption, Umsetzung und Begleitung von elearning- und Blended Learning-Veranstaltungen. Die Qualifizierung differenziert dazu drei verschiedene Zertifizierungsangebote: Online Education Trainer/-in, Online Education Professional und Online Education Manager. Das Zertifizierungsangebot Online Education Trainer/-in qualifiziert Dozierende, neue Medien in ihren Bildungsangeboten einzusetzen und elearningund Blended Learning-Konzeptionen zu planen und umzusetzen. Neben der Betreuung und Motivation von Lernenden werden Nutzen einer Lernplattform, rechtliche Fragen und Gestaltungs aspekte behandelt. Weitere Informationen und Veranstaltungstermine finden Sie unter 59 Die Volkshochschule des Vogelsbergkreises lädt ein zum Tag der offenen Tür / Einweihung der neuen Räume Unter dem Motto: Samstag, 26. August 2017 Vorbeikommen-hören-schauenausprobieren und inspirieren lassen haben Sie die Gelegenheit, ein ausge wähltes Programm an diesem Tag vor Ort zu erleben und die Angebotsvielfalt der vhs kennenzulernen. Workshops für Kursleiter/innen DaF, Englisch, Spanisch, Französisch und viele weitere Sprachen sowie sprachübergreifend. Jeweils 6 Parallel-Workshops auf jeder Zeitschiene. Eine separate Einladung wird noch verschickt Uhr ins neue vhs-gebäude Alsfeld, Im Klaggarten 6 Geistige Ressourcen effektiver nutzen Gedächtnistraining für Kursleiter/innen Teil 3 Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester 2017 Gedächtnistraining ist heute ein unverzichtbarer Baustein aktiver Gesundheitsvorsorge. Dieser Workshop bietet Ihnen einen kurzen, spannenden Einblick in die Möglichkeiten und Techniken der neueren Gehirnforschung: Sie erfahren, wie sich Wahrnehmung, Merkfähigkeit und Konzentration verbessern lassen, lernen Merktechniken kennen, die Ihnen den Alltag tatsächlich erleichtern, und bekommen Übungen an die Hand, um Ihre Gedächtnisleistungen (und auch die Ihrer Teilnehmer/innen) zu optimieren. Das Üben in der Gruppe macht Spaß, fördert die Kontaktfähigkeit und erhöht die Lebensqualität. Ein Kurs voller Denkanstöße und neuer Perspektiven lassen Sie sich überraschen! Für Kursleiter/innen der vhs des Vogelsbergkreises ist der Kurs gebührenfrei! e Teilnehmer/innen sind erwünscht. P6030 Navina Wytrickus 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 20,- EUR (E) (Für Kursleiterinnen und Kursleiter unserer vhs gebührenfrei) Verbindliche Anmeldung bis:

32 Spezial Kursleiterfortbildung Studienfahrten Spezial Stehen ist gesund, gekonnt stehen ist noch besser Du arbeitest viel im Stehen? Wunderbar! Kaum etwas schwächt, verspannt und er müdet unseren Körper so sehr wie vieles Sitzen Deshalb: Stehen ist richtig gesund, gekonnt stehen ist aber noch viel besser. Wie geht das denn, fragst du dich? Wir experimentieren an uns selbst und finden mit einfachen Übungen Entscheidendes heraus: Macht es einen Unterschied wie meine Füße stehen? Knie besser gestreckt oder gebeugt? Bedeutet Entlasten auch zugleich Entspannen? Und ganz wichtig: Kann ich im Stehen Energie und Ausstrahlung gewinnen, statt mich abgestanden zu fühlen? P6031 Marion Heil 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum 03 15,50 EUR (E) (Für Kursleiterinnen und Kursleiter unserer vhs gebührenfrei) Verbindliche Anmeldung bis: Lehrwerkspräsentation Impresiones in Kooperation mit dem Hueber Verlag En este taller haremos un recorrido por el concepto didáctico-metodológico de Impresiones y hablaremos sobre los aspectos afectivos y emocionales que motivan a los alumnos en el aprendizaje del español a partir de ejemplos concretos del manual. ActivBoard-Einführung Der Vogelsbergkreis hat die Klassenräume aller seiner Schulen schon seit einigen Jahren zu 100 % mit inter aktiven ActivBoards ausgestattet. Lehrer und Schüler verwenden die ActivBoards inzwischen genauso selbstverständlich wie sie jahrzehntelang die Kreidetafeln verwen deten. Der Kurs führt in die Bedienung und Verwendungsmöglichkeiten von ActivBoards ein und lässt die Teilnehmer durch praktisches Ausprobieren selbstständige Erfahrungen mit den neuen Medien machen. Für Kursleitungen der Volkshochschule des Vogelsbergkreises ist diese Schulung kostenfrei. Die verwendbare Software ActivInspire wird Ihnen zur Verfügung gestellt. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Notebook und USB-Stick mit zum Kurs. P6050 Peter Weißmüller 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, UG 05 gebührenfrei Verbindliche Anmeldung bis: Anmeldung nur auf interne Einladung der vhs möglich! Bitte melden Sie sich für alle Kurse und Seminare schriftlich an, da wir sonst eventuell Veranstaltungen absagen, die bei Ihrer Teilnahme stattgefunden hätten. Kreative Unterrichtsmethoden Übungen und Spiele zum lebendigen Lernen Wie gestalte ich meinen Unterricht / mein Seminar kreativer und abwechslungsreicher? Wie schaffe ich es, die Lerninhalte lebendig und attraktiv zu vermitteln? Im Seminar werden Methoden, Übungen und Spiele vorgestellt, durch die das Lernen und Arbeiten im Unterricht / Seminar lebendiger und spielerischer gestaltet werden können. Inhalte: Unterrichts- und Seminaraufbau Kreativtechniken Mind Map, Brainstorming anwenden Sprach-, Schreib- und Diskussionsspiele Gruppendynamische Übungen Spiele zur Wissensvermittlung Konzentrationsspiele P6051 Barbara Linder 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 53,50 EUR (E) (Für Kursleiterinnen und Kursleiter unserer vhs gebührenfrei) Verbindliche Anmeldung bis: STUDIENFAHRTEN Glanz und Elend in der Weimarer Republik Tagesfahrt zur Ausstellung in der SCHIRN Kunsthalle Frankfurt mit Stadtführung Wir besuchen die Ausstellung Glanz und Elend in der Weimarer Republik in der Frankfurter SCHIRN. Die Kunst stand nach dem 1. Weltkrieg im Zeichen von Hoffnungen und Ängsten. Sie suchte und fand neue Ausdrucksformen und engagierte sich sozial und politisch. Fast hundert Jahre nach dem Beginn der ersten deutschen Demokratie lohnt es sich, diese Ära neu zu betrachten. Die Ausstellung in der Schirn zeigt Werke von heute noch bekannten, aber auch von leider vergessenen Künstlerinnen und Künstlern. GLANZ UND ELEND IN DER WEIMARER REPUBLIK (27. OKTOBER FEBRUAR 2018), Dodo, Logenlogik, für die Zeitschrift ULK, 1929, Gouache über Bleistift auf Karton, 40 x 30 cm, Krümmer fine art In der Mittagspause besteht die Möglichkeit einen kleinen Imbiss einzunehmen. Die Kosten dafür sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Am Nachmittag nutzen wir die Gelegenheit, eine Führung rund um das neu gestaltete Römerberg-Viertel wahrzunehmen und werden das Historische Museum besichtigen. Bitte an geeignetes Schuhwerk für die Führungen denken. Zustiegsmöglichkeiten bei Hin- und Rückfahrt sind in Schlitz, Lauterbach, Alsfeld und Mücke möglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren Zustiegswunsch an. Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen P6201 Hans-Günter Oer 1 Treffen, Sa, Uhr, Frankfurt 68,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: P6041 Valeria Prinz 1 Treffen, Fr, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 02 gebührenfrei Verbindliche Anmeldung bis: Bei einigen unserer Kurse (insbesondere Wochenendkurse) finden Sie den Hinweis Verbindliche Anmeldung bis. Zu diesem Datum entscheiden wir, ob der Kurs statt finden kann. Nach diesem Termin sind kostenfreie Abmeldungen nicht mehr möglich. Anmeldung nur auf interne Einladung der vhs möglich! Sind im Kurs noch Plätze frei, nehmen wir Ihre Anmeldung auch kurzfristig noch an. Fragen Sie bitte bei uns nach, ob eine Teilnahme auch nach dem verbindlichen Anmeldeschluss noch möglich ist! 60 61

33 Stadtplan Alsfeld Stadtplan Lauterbach Markt 3, Alsfeld Tel Fax Unterrichtsräume der vhs! Unsere neuen Unterrichtsräume finden Sie in Alsfeld Im Klaggarten 6 sowie in Lauterbach in der Obergasse 44 (Alter Esel) und Am Eichberg 5 vhs Im Klaggarten 6 vhs neues vhs-bildungshaus Im Klaggarten 6 Sparkasse Oberhessen vhs Im Klaggarten 6 vhs Unterrichtsräume Obergasse 44 Unterrichtsräume der vhs! Unsere neuen Unterrichtsräume finden Sie in Alsfeld Im Klaggarten 6 sowie in Lauterbach in der Obergasse 44 (Alter Esel) und Am Eichberg 5 vhs Unterrichtsräume Am Eichberg 5 Abgedruckt mit Genehmigung des Aurelius-Verlages Abgedruckt mit Genehmigung des Aurelius-Verlages 62 63

34 Übersicht Angebote der Zweigstellen Angebote der Zweigstellen Übersicht Zweigstelle Antrifttal: Renate Henkel, Ketteler Weg 2, Antrifttal, Tel Zweigstelle Grebenau: Marion Röhrig, Schlitzer Str. 4, Grebenau, Tel P4220 Englisch langsam und gemütlich (A2) Yvonne van Zegeren Fr, Uhr, Zweigstelle Feldatal: Carmen Hühnergarth, Feldatal, Tel P4219 Englisch für die Reise (A2.1) Christa Niehoff-Hufeld Mo, Uhr, P3222 Drums Alive Maria Gies Do, Uhr, P3228 Zumba -Fitness Tatjana Sercis Fr, Uhr, P3213 Pilates und Chiball Marita Gies Di, Uhr, P3728 Kulinarische Reise durch Mexiko Georgina Theiß Fr, Uhr, P3246 Fitness und Wirbelsäulengymnastik Doris Haberzettl Mo, Uhr, P3247 Fitness und Wirbelsäulengymnastik Doris Haberzettl Mo, Uhr, P1602 Gemeinsam spielend lernen Liane Frantz Di, Uhr, P4210 Englisch Auffrischung A1 Manfred Wagner Mi, Uhr, P3405 Pilzwanderung Anja Kraus So, Uhr, P3105 Die Welt der Klangschalen erleben Karin Linker Di, Uhr, P1502 Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Daniela Elger Mi, Uhr, Zweigstelle Grebenhain: Elke Greb, Oberwaldschule, Grebenhain, Tel P3231 Rückhalt Ganzheitliche Rückenschule Andrea Fitzke Mi, Uhr, P3143 Hatha Yoga mit Klangentspannung für Anfänger Sonja Eichenauer Di, Uhr, P3144 Hatha Yoga mit Klangentspannung Sonja Eichenauer Di, Uhr, Aufbaukurs P3257 Gymnastik und Fitness für Senioren/innen Heidrun Tödt Fr, Uhr, P3258 Gymnastik und Fitness für Senioren/innen Heidrun Tödt Fr, Uhr, P3219 Smovey-Schnupperkurs Heidrun Tödt Fr, Uhr, Zweigstelle Freiensteinau: Gela Bodek, Birkenweg 2, Freiensteinau, Tel P5120 Kids & Computer Modul I Ferienkurs Tilla Lotz Do, Uhr, P3216 Functional Fit Kraftausdauertraining Kirsten Karl Do, Uhr, P4217 English B 2.1 Marion Heid Di, Uhr, P4208 Englisch A1.4 Marion Heid Do, Uhr, P5121 Kids & Computer Modul II Ferienkurs Tilla Lotz Do, Uhr, Zweigstelle Herbstein: Marina Dehn, Am Heckenzaun 9, Herbstein, Tel P4225 Englisch für die Reise (A1) Judith Maaser Do, Uhr, P4506 Spanisch A1.3 Judith Maaser Do, Uhr, P3215 Callanetics und mehr Margot Listmann Di, Uhr, P3116 Autogenes Training Gabi Kipper-Czerminka Do, Uhr, P4304 Französisch A1.4 Yvette Villemin Mo, Uhr, P3133 Hatha Yoga Anneli Dahmer Di, Uhr, P3707 Historische mediterrane Küche Tatjana Junker Do, Uhr, P3705 Das ABC des Kochens Astrid Bürger Di, Uhr, P3117 Autogenes Training Gabi Kipper-Czerwinka Di, Uhr, P3708 Historische schottische Küche Tatjana Junker Do, Uhr, P3709 Speisen wie Elisabeth I. Tatjana Junker Do, Uhr, Zweigstelle Gemünden: Monika Kömpf, Pestalozzistr. 12, Gemünden, Tel P3160 Qi Gong Martina Sommer Di, Uhr, P3166 Qi Gong Martina Sommer Di, Uhr, P5117 Android-Smartphone + Tablet für Einsteiger Yvonne Jung Di, Uhr, Zweigstelle Homberg (Ohm): Harald Theiß, Herderstraße 14, Homberg, Tel P4512 Hablemos en español B1.2 Georgina Theiß Di, Uhr, P4215 Englisch B1.1 Yvonne van Zegeren Mo, Uhr, P4222 English for 50+ (A2) Yvonne van Zegeren Di, Uhr, P3152 Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Stefan Scherer Di, Uhr, P4406 Italienisch C1 Dr. Thomas Groß Mi, Uhr, P3153 Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Stefan Scherer Mi, Uhr, P2603 Töpfern Kreatives Gestalten aus Ton Kornelia Eiben Di, Uhr, P3223 METALZA Fitness zum Abrocken Romina Ferrera Di, Uhr, P2507 Mal wieder Lust auf Malen? Benedetta von Collenberg Mi, Uhr, P4505 Spanisch A1.3 Georgina Theiß Mi, Uhr, P4301 Französisch A1.1 Valérie Andorfer Do, Uhr, P3720 Essen zum Chinesischen en Jahr Wan-Ju Kan-Klos Sa, Uhr,

35 Übersicht Angebote der Zweigstellen Angebote der Zweigstellen Übersicht P5415 Einführung in Excel Yvonne Jung Mo, Uhr, P1800 Bienen und deren Lebensraum erhalten Christian Dreher Di, Uhr, P3402 Der Darm Schaltzentrale für Leib und Seele Consuelo Peral Ruiz Fr, Uhr, P2702 Grundkurs Fotografie (digital) Volker Gnau Sa, Uhr, P3724 Mexikanische Küche Herbst Erntedank Menü Georgina Theiß Sa, Uhr, P2703 Einführung in die Nah- und Makrofotographie Volker Gnau Sa, Uhr, P3157 Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Stefan Scherer Di, Uhr, P2300 Liedbegleitung mit der Gitarre Sabine Georg Di, Uhr, P3158 Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Stefan Scherer Mi, Uhr, P Minuten Microsoft PowerPoint Yvonne Jung Mi, Uhr, P5116 Android-Smartphone + Tablet für Einsteiger Yvonne Jung Di, Uhr, P5413 Serienbriefe erstellen mit MS Word Yvonne Jung Mi, Uhr, P3208 Schulter und Nacken Was wir tun können Consuelo Peral Ruiz Sa, Uhr, P3723 Sushi (Maki) für Anfänger und Genießer Wan-Ju Kan-Klos Sa, Uhr, P3726 Mexikanisches 5-Gänger-Weihnachtsmenü Georgina Theiß Sa, Uhr, P1606 Fit für die Schule mal anders Rebecca Schmidt-Kobek Mo, Uhr, P5123 Smartphone/Tablet App-Workshop Yvonne Jung Di, Uhr, Zweigstelle Kirtorf: Helga Künz, Am Mühlbusch 9, Kirtorf, Tel P4203 Englisch A1.2 Elke Schlörb Mi, Uhr, P3134 Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Susanne Münn Mi, Uhr, P3163 Qi Gong für Ruhe und Bewegung Beate Zulauf Do, Uhr, P3170 Tai Chi Aufbaukurs Beate Zulauf Do, Uhr, P1002 Der ehemalige Feldflugplatz in Kirtorf Albert Naumann So, Uhr, P3403 Der Darm Schaltzentrale für Leib und Seele Consuelo Peral Ruiz Di, Uhr, P1003 Stadt -Allendorf Die Stadt von /50 Albert Naumann So, Uhr, P2508 Mal wieder Lust auf Malen? Benedetta von Collenberg Mi, Uhr, Zweigstelle Romrod: N.N. P1503 Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Daniela Elger Mi, Uhr, Zweigstelle Schlitz: Sylvia Warschburger, Heidgraben 36, Schlitz, Tel P4906 Chinesisch A1.1 Soo Ling Lim-Steidel Di, Uhr, P Finger-Tastschreiben am PC Emil Tews Mi, Uhr, P3206 Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Matthias Giez Mi, Uhr, P2602 Mosaikwerkstatt Scherbenbilder Andrea Bäuml Sa, Uhr, P3140 Hatha Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Beate Mathes Mo, Uhr, P3141 Hatha Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Beate Mathes Mo, Uhr, P5600 Probleme mit Mathematik Lydia Jöckel Di, Uhr, P1601 Spielen mit kleinen Kindern Valentina Fischer Di, Uhr, im Waldorfkindergarten P4405 Corso di lingua e conversazione italiana (B1) Tiziana Gregorace Di, Uhr, P1700 Encouraging-Training Mut tut gut Heidi Marchlewitz Di, Uhr, P3770 Trüffel und Pralinen leckere Köstlichkeiten Bernd Lembach Mi, Uhr, selbst gemacht Zweigstelle Schotten: Nicole Kapeller, Stadtbücherei, Schotten, Tel Zweigstelle Lautertal: Jennifer Ruppel, Gemeindeverwaltung, Hörgenau, Tel P4502 Spanisch A1.1 Claudia Ortiz-Roigk Fr, Uhr, P3712 Vegetarische und vegane Küche jeden Tag Margarete Lotz Mi, Uhr, P5119 Android Smartphone für Einsteiger/innen Frank Mißbach Do, Uhr, P1605 Leichter lernen leichter Leben mit Rebecca Schmidt-Kobek Mo, Uhr, der Evolutionspädagogik P4401 Italienisch A1.2 Gudrun Albrecht Mi, Uhr, P2605 Korbflechten aus Weiden Thomas Hofmann Sa, Uhr, P3280 Reiten für Pferdefreunde 40+ Silvia Suckow Do, Uhr, P3218 Bauch-Beine-Po (mit und ohne Hilfsmittel) Tatjana Sercis Do, Uhr, Zweigstelle Mücke: N.N. P3135 Hatha Yoga Ilona Hohl Di, Uhr, P3136 Hatha Yoga Ilona Hohl Di, Uhr, P3137 Hatha Yoga Ilona Hohl Do, Uhr, P3138 Hatha Yoga Ilona Hohl Do, Uhr, P3139 Hatha Yoga Inge Rost-Reichert Do, Uhr, Zweigstelle Schwalmtal: N. N. P3250 Mach s doch Trau Dich Tamara Henz Do, Uhr, P3248 Ganzkörpertraining mit dem Theraband Tamara Henz Do, Uhr, P2606 Goldschmieden für kreative Schmuckliebhaber Victoria Wittek Di, Uhr, P3230 Präventive Rückenschule Barbara Heinz Mi, Uhr, P2608 Strukturen aus Metall Ketten, Victoria Wittek Sa, Uhr, Ringe und Gespinste P3251 Mach s doch Trau Dich Tamara Henz Do, Uhr, P3249 Ganzkörpertraining mit dem Theraband Tamara Henz Do, Uhr, P2607 Goldschmieden für kreative Schmuckliebhaber Victoria Wittek Di, Uhr, P2609 Einfache Ringe aus Silber selbst gestalten Victoria Wittek Sa, Uhr,

36 Übersicht Angebote der Zweigstellen Volkshochschule des Vogelsbergkreises Anmeldeformular für das 2. Semester 2017 Fax: Alsfeld: / Im Klaggarten 6, Alsfeld Zweigstelle Ulrichstein: Michaela Frank, Stadtverwaltung, Ulrichstein, Tel P4226 Englisch für Ältere leicht und locker (A1.4) Christa Niehoff-Hufeld Mo, Uhr, P3119 Autogenes Training Grundstufe Claudia Wickert-Hopp Do, Uhr, P3118 Autogenes Training Grundstufe Claudia Wickert-Hopp Mi, Uhr, P3120 Autogenes Training für Fortgeschrittene Claudia Wickert-Hopp Di, Uhr, Zweigstelle Wartenberg: Anika Walter, Wilfried-Hilbrig-Str. 1, Wartenberg-Landenhausen Tel Kurs-Nr.: Kurstitel: Name: Vorname: Straße: PLZ, Ort: Telefon privat: Telefon dienstlich: Telefon mobil: Fax: Für statistische Zwecke: Geburtsjahr: SEPA-Lastschrift Für die Teilnahme am Lastschrifteinzugsver fahren muss zusätzlich zu dieser Anmeldung das Formular Erteilung eines SEPA- Rahmenlastschriftmandats abgegeben werden (siehe Rückseite). SEPA-Rahmenlastschriftmandat liegt der vhs bereits vor Name, Vorname des Kontoinhabers SEPA-Lastschriftmandat füge ich bei Bitte um Zusendung eines Formulars Ich beantrage Gebührenermäßigung Ich bin Arbeitslosengeldempfänger/in/ Leistungen nach SGB II Ich bin Kursleiter/in der vhs, Zweigstellenleiter/in Ich bin Inhaber/in der Ehrenamtscard Bitte Nachweis in Kopie beifügen. Nachträgliche Erstattung nicht möglich! P3142 Hatha-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Beate Mathes Di, Uhr, P3002 Geführte Wanderung durch die Lange Rhön Axel Veith Sa, Uhr, P3771 Trüffel und Pralinen leckere Köstlichkeiten Bernd Lembach Mi, Uhr, zum Nikolaus Geschlecht: männlich weiblich Datum, Unterschrift Bei Kunden unter 18 Jahren, Unterschrift des Erziehungsberechtigten. Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule, insbesondere zum Widerrufs- und Rücktrittsrecht, zur Kenntnis genommen. Ich erkenne mit meiner Unterschrift diese Bedingungen an. Die Angaben habe ich freiwillig gemacht. In deren Verarbeitung willige ich ein. Rücktritt muss schriftlich mitgeteilt werden Bei Nichterscheinen wird der volle Teilnahmebetrag erhoben. Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt nicht, Terminänderungen werden Ihnen jedoch mitgeteilt. KURSRÄUME IN DER ÜBERSICHT Alsfeld Albert-Schweitzer-Schule, In der Krebsbach 10 Erlenbad, An der Bleiche 12 Kulturhaus, In der Rambach 9 vhs, Im Klaggarten 6 vhs, Turnhalle, Im Klaggarten 6 Lauterbach Eichberg-Grundschule, Am Eichberg 3 Hallenbad Die Welle, Am Sportfeld 9 Kampfkunstschule Randori-Aikido, Landsknechtsweg 11 Schulzentrum Wascherde, An der Wascherde 26 Vogelsbergschule, Lindenstraße 115 vhs, Am Eichberg 5 vhs, Obergasse 44, Alter Esel Maar, Familienzentrum, Ritterberg 23 Antrifttal Vockenrod, Bürgerhaus, Reibertenröder Straße 1 Feldatal Groß-Felda, Grundschule, Alter Weg 2 Freiensteinau Windbergschule, Am Sonnenhügel 10 Sporthalle, Unterer Brückenweg 14 Gemünden Nieder-Gemünden, Kindergarten Siebenstein, Feldastraße 56 Nieder-Gemünden, Pestalozzischule, Lindenweg 1 Grebenau Astrid-Lindgren-Schule, Schulstraße 6 Eulersdorf, Kindergarten Tabaluga, Im Reimertsgrund 7 Grebenhain Bürgerhaus, Hauptstraße 51 Oberwaldschule, Hauptstraße 53 Herbstein Freiherr-vom-Stein-Schule, Oelegemer Straße 30 Helmut-von-Bracken-Schule, Pestalozzistraße 3 Homberg (Ohm) Familienzentrum, Frankfurter Straße 1 Gesamtschule, Hochstraße 11 Kirtorf Grundschule, Schulstraße 5 Tanz- und Gymnastikraum des Sportvereins, Rabenbornsweg 15 Kindergarten, Rabenbornsweg 10 Lautertal Hörgenau, Wiesenstraße 4 Eichenrod, DGH, Mühlstraße 2 68 Mücke Bernsfeld, DGH, Weitershainer Straße 48 Merlau, Gemeindehaus der ev. Kirche, Heegstraße 7 Ober-Ohmen, DGH, Schiller Straße 5 Schlitz Dieffenbach-Grundschule, Schlesische Straße 33 Gesamtschule Schlitzerland, Schlesische Straße 29 Gemeindehaus der ev. Kirche, An der Kirche 6 Bürgerhaus, Jahnstraße 1 Waldorfkindergarten, Ringmauer 16 Rimbach, Mosaikwerkstatt, Rimbacher Straße 35 Schotten Gesamtschule, Lindenweg 19 Stadtbibliothek Gelbes Haus, Vogelsbergstraße 137 a Burkhards, Niddergrund 58 Schwalmtal Brauerschwend, DGH, Kirchstraße 7 Hopfgarten, DGH, Unter-Sorger-Straße 6 Rainrod, Schmuckschule, Schulstraße 31 Ulrichstein Innovationszentrum, Marktstraße Wohnfeld, DGH, Stammwiesenweg 2 Wartenberg Angersbach, Mittelpunktschule, Schillerstraße 1 Kurs-Nr.: Kurstitel: Name: Vorname: Straße: PLZ, Ort: Telefon privat: Telefon dienstlich: Telefon mobil: Fax: Volkshochschule des Vogelsbergkreises Anmeldeformular für das 2. Semester 2017 Fax: Alsfeld: / Im Klaggarten 6, Alsfeld Für statistische Zwecke: Geburtsjahr: Geschlecht: männlich weiblich Datum, Unterschrift Bei Kunden unter 18 Jahren, Unterschrift des Erziehungsberechtigten. SEPA-Lastschrift Für die Teilnahme am Lastschrifteinzugsver fahren muss zusätzlich zu dieser Anmeldung das Formular Erteilung eines SEPA- Rahmenlastschriftmandats abgegeben werden (siehe Rückseite). SEPA-Rahmenlastschriftmandat liegt der vhs bereits vor Name, Vorname des Kontoinhabers SEPA-Lastschriftmandat füge ich bei Bitte um Zusendung eines Formulars Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule, insbesondere zum Widerrufs- und Rücktrittsrecht, zur Kenntnis genommen. Ich erkenne mit meiner Unterschrift diese Bedingungen an. Die Angaben habe ich freiwillig gemacht. In deren Verarbeitung willige ich ein. Ich beantrage Gebührenermäßigung Ich bin Arbeitslosengeldempfänger/in/ Leistungen nach SGB II Ich bin Kursleiter/in der vhs, Zweigstellenleiter/in Ich bin Inhaber/in der Ehrenamtscard Bitte Nachweis in Kopie beifügen. Nachträgliche Erstattung nicht möglich! Rücktritt muss schriftlich mitgeteilt werden Bei Nichterscheinen wird der volle Teilnahmebetrag erhoben. Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt nicht, Terminänderungen werden Ihnen jedoch mitgeteilt.

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

Volkshochschule des Vogelsbergkreises

Volkshochschule des Vogelsbergkreises Volkshochschule des Vogelsbergkreises Programm Frühjahr 2018 Semesterthema Die Frau in der Gesellschaft Vorwort / Impressum Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Fahrtwind ist einfach. Das vorliegende

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Betreuung für die jüngsten Kinder Babenhausens Die heutigen

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Herzlich willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessenten, an unserer Schule! ich freue mich sehr, Ihnen mit dieser Broschüre

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1.

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1. BASICS Das Wort BASICS bildet sich aus den 1. Buchstaben von: B A S Berufs-Orientierung Aktivierung Struktur I Integration C S Coaching Strategien BASICS Ist ein englisches Wort. Übersetzt heißt es: Grund-Lage

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Kurs: Selbstverteidigungskurs für Frauen 19.01.2018 2. ThemenCafé: Im Alltag spielerisch auf die Schule 24.01.2018 vorbereiten. 3. Workshop:

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Kontakt & Spendenkonto Kontakt Förderverein Palliativmedizin Universitätsklinikum Köln e. V. Zentrum für Palliativmedizin Kerpener Straße 62, 50924 Köln Telefon 0221. 478 33 61 Fax 0221. 478 89 30-0 palliativzentrum-foerderverein@uk-koeln.de

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Seit es Schrift gibt, dient sie nicht nur der Informationsvermittlung und -bewahrung, sondern sie war immer auch Gegenstand künstlerischer

Mehr

«Nun sehe ich doch klar...

«Nun sehe ich doch klar... «Nun sehe ich doch klar... POA Youth: Eigene Stärken erkennen, Perspektiven für die Berufsfindung erschliessen. Arbeitsintegration w-care.ch Wisli ist mehr: ...welcher Beruf für mich der richtige ist.»

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee Das Leitbild der Primarschule Greifensee beschreibt die Werte und die Visionen der Primarschule Greifensee. Es setzt Schwerpunkte und gibt die Richtung vor, in die sich die Schule in den nächsten 10 Jahren

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim Beratung Vermittlung Qualifizierung Ansprechpartnerinnen Bürozeiten Bensheim Büro in Lampertheim Beratungstermine Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr 9.00-12.00

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Mixdance für Kinder 21.01.2017 2. Singen und Bewegen, Kinder mit ihren Eltern 23.01.2017 3. Beobachtungsabend auf der Sternwarte Weikersheim,

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen Montessori Zentrum Hofheim Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen Wer sind wir? Das Montessori-Zentrum Hofheim ist eine Erziehungs- und Bildungseinrichtung in freier Trägerschaft für

Mehr

OFFENE SEMINARANGEBOTE

OFFENE SEMINARANGEBOTE Wo r k - L i OFFENE SEMINARANGEBOTE D i e e i g e n e E i n s t e l l u n g w ä h l e n... E r f o l g r e i c h k o m m u n P o t e n t i a l e e n t d e c k e n I n n o v a t i o n e n s t e u e r n

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

weiterbildungsbroschüre 2019

weiterbildungsbroschüre 2019 w Bild von leolea.ch weiterbildungsbroschüre 2019 in Tagesfamilien Kursangebot 2019 sverzeichnis Aufbau Grundausbildung und Anmeldung... 3 Basisausbildung Bern... 4 Basisausbildung Uetendorf... 5 Notfallkurse

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Du bist Teil unserer Lern- und Lebensgemeinschaft. Wir unterstützen jedes Kind auf seinem Weg. Jeder übernimmt Verantwortung für sein Handeln

Mehr

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kinder tages pflege bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. vorwort Was ist Kindertagespflege? Was ist das nur für ein besonderes Glück, wenn ein Kind aus einem Paar eine Familie macht. Doch: Nachwuchs stellt

Mehr

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge Volkshochschule Friesland- Wittmund Außenstelle Wangerooge Liebe Wangeroogerinnen, liebe Wangerooger, wie in den letzten Jahren gewohnt, bieten wir VHS- Kurse auf unserer Insel an. Bewährte Kurse werden

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Zukunftsziele der ABW

Zukunftsziele der ABW Quo Vadis Waldeck 2.0 Zukunftsziele der ABW Unser Leitbild Wer wir sind 1934 als eine Art neutrale Tarnorganisation gegründet Nach dem 2. Weltkrieg beschlossen die Mitglieder, dass die Waldeck ein Ort

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick: ALL diese Angebote vom Familienzentrum sind sowohl von unseren INTERNEN Familien, aber auch von EXTERNEN Familien nutzbar. Wir freuen uns auf Sie! Kurs Thema Termin

Mehr

Volkshochschule des Vogelsbergkreises. Heimat. nur ein Gefühl? Programm Frühjahr

Volkshochschule des Vogelsbergkreises. Heimat. nur ein Gefühl? Programm Frühjahr Volkshochschule des Vogelsbergkreises Heimat nur ein Gefühl? Programm Frühjahr 2019 Vorwort / Impressum Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Entscheiden ist einfach. Das Frühjahrsheft der vhs ist dieses

Mehr

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert Sie kommen aus der gesamten umliegenden Region und werden unabhängig von ihrer familiären Herkunft und ihrem religiösen Bekenntnis unterrichtet. Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem die Schüler in einer

Mehr

Vortrag im Rahmen der 2. Hessische vhs-messe 19. März 2015 in Gelnhausen

Vortrag im Rahmen der 2. Hessische vhs-messe 19. März 2015 in Gelnhausen 26.09. 2014 Rieckmann / VHS / HESSENCAMPUS Frankfurt 1 Dr. Carola Rieckmann: Lernerfolg in der Alphabetisierung und Grundbildung Ergebnisse des HC Leitprojekts Alphabetisierung der Volkshochschule Frankfurt

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN 12.04.2010 Flieger fliegen Hoppe Reiter einmal anders - Workout mit gezielten Übungen gegen den Babyspeck

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.)

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.) Informationen zum Zertifikatskurs Umsatzsteuer-Experte (Univ.) 1 2 Inhalte dieser Informationsbroschüre Broschüre 1. Beschreibung des Kurses 2. Einzelne Module 3. Mögliche Termine 4. Veranstaltungsort

Mehr

Schön, dass Sie hereinschauen!

Schön, dass Sie hereinschauen! KITA HARNACKRING Schön, dass Sie hereinschauen! Herzlich willkommen in der Kita Harnackring. Wir haben reichlich Platz für Kinder im Alter von 8 Wochen bis zu 10 Jahren aus Lohbrügge und Umgebung. Unser

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Beratung zu allen Grundbildungskursen. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Beratung zu allen Grundbildungskursen. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Beratung zu allen Grundbildungskursen mittwochs, 17:00 bis 19:00 Uhr Antonstraße 37, 13347 Berlin, R. 104 nicht in den Schulferien Mi607-003F 23.01.-22.03.2018 48 Unterrichtseinheiten 6-12 Teilnehmer/-innen

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

www.bildung-tirol.at Katholisches Bildungswerk Tirol 6020 Innsbruck Riedgasse 9 T. 0512 2230 4801 kbw@bildung-tirol.at www.bildung-tirol.at Am Leben wachsen Es sind viele Faktoren, die zu Wachstum verhelfen:

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019 Welcome Centre Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen Sommersemester 2019 Ansprechpartnerin Sandra Gerspacher DaF-Programmkoordinatorin Welcome

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Vorwort Ausbildung Wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm vorstellen zu können. Wir haben für dieses Jahr einige neue Themen in unser Programm aufnehmen können

Mehr

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche Kurse 2018/2019 Die kleine kunstschule bietet Raum für schöpferisches Tun von Kindern und Jugendlichen. Durch erfahren, beobachten, erleben, (er)fühlen und

Mehr

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit ALLES AUF EINEN BLICK 4 Credits Anrechenbar auf ein Studium Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Silben - Wörter - einfache Sätze In einer entspannten Atmosphäre erlernen die Teilnehmenden das Lesen und Schreiben. Sie folgen ihrem eigenen Lerntempo und werden individuell von den Kursleiterinnen

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19 Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen Wintersemester 2018/19 Ansprechpartnerin Britt Hummel DaF-Programmkoordinatorin Welcome

Mehr

Volkshochschule des Vogelsbergkreises. Programm Herbst. Semesterthema. Der Mann in der Gesellschaft

Volkshochschule des Vogelsbergkreises. Programm Herbst. Semesterthema. Der Mann in der Gesellschaft Volkshochschule des Vogelsbergkreises Programm Herbst 2018 Semesterthema Der Mann in der Gesellschaft Vorwort / Impressum Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Entscheiden ist einfach. Das Herbstprogramm

Mehr

Sprachen. Ort: Barbarossaschule

Sprachen. Ort: Barbarossaschule Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass unsere Gedanken und Ideen die Realität gestalten. Ebenso bekannt: Menschen mit Zielen schöpfen ihre Möglichkeiten

Mehr

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Willkommen im Café Klick - wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Kursangeboten. Haben Sie Wünsche

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF)

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF) Seminar Zhorzholiani, Ketevan (verantwortlich) Fr wöchentl. 12:00-14:00 05.04.2019-27.09.2019 1920-201 Praxiseinheiten

Mehr

GOETHE-INSTITUT BERLIN

GOETHE-INSTITUT BERLIN GOETHE-INSTITUT BERLIN Neue Schönhauser Str. 20 10178 Berlin Telefon: +49 30 25906-3 Fax: +49 30 25906-400 E-Mail: berlin@goethe.de www.goethe.de/berlin ÖFFNUNGSZEITEN Montag Donnerstag 08:30 18:30 Uhr

Mehr

Kindertagespflegepersonen betreuen:

Kindertagespflegepersonen betreuen: Tagespflegebörse Büro flexible Kinderbetreuung Kinder qualifiziert betreuen neue Qualifizierungsmaßnahme für Kindertagespflegepersonen 2015 Kindertagespflege ist eine, nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz,

Mehr

2018 DEUTSCH LERNEN IN BERLIN

2018 DEUTSCH LERNEN IN BERLIN GOETHE-INSTITUT BERLIN Neue Schönhauser Str. 20 10178 Berlin Telefon: +49 30 25906-3 Fax: +49 30 25906-400 E-Mail: berlin@goethe.de BÜROZEITEN Montag Donnerstag 08:30 17:30 Uhr Freitag 08:30 15:30 Uhr

Mehr

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg Aktionstag gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu den Themen Atem, Entspannung,

Mehr

Alle Sprachangebote sind für Teilnehmer mit oder ohne Vorkenntnisse in der Zielsprache.

Alle Sprachangebote sind für Teilnehmer mit oder ohne Vorkenntnisse in der Zielsprache. SPRACHANGEBOT Zielgruppen Sprachen Gruppen- und Kurssystem Unterrichtsformen Gruppenkurse Einzel- und Kleingruppenkurse (auch als Nachhilfe möglich) Samstags-Workshops Preisübersicht Zielgruppen: Bambini

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VORWORT Frühling, Sommer, Herbst und

Mehr

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Kultur, Kunst & Musik Ausgabe

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege Pflegeleitbild Gedanken zur Pflege Menschenbild Wir achten jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir anerkennen, dass jeder Mensch durch seine Lebensgeschichte und seinen kulturellen

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr