Volkshochschule des Vogelsbergkreises

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule des Vogelsbergkreises"

Transkript

1 Volkshochschule des Vogelsbergkreises Programm Frühjahr 2018 Semesterthema Die Frau in der Gesellschaft

2 Vorwort / Impressum Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Fahrtwind ist einfach. Das vorliegende vhs-programmheft für das Frühjahr 2018 präsentiert sich Ihnen in leicht veränderter Form: Die Außenseiten wurden neu gestaltet, es wurde ein anderes Papier verwendet, insgesamt ist das Heft übersichtlicher und etwas moderner geworden und soll so noch mehr zum Blättern und Lesen einladen. Enthalten sind wiederum fast 400 Kurse, Vorträge und Webinare aus allen Themenbereichen der vhs, von Gesellschaft über Kultur und Gesundheit hin zu den Sprachen und der beruflichen Bildung, die für jeden Geschmack und jeden Wunsch etwas zu bieten haben sollten. Also lassen Sie sich überraschen und inspirieren! Das Frühjahrsheft ist dem Semesterthema Die Frau in der Gesellschaft unterstellt. Thematisches Kernstück des Programms ist dabei die Ausstellung Die Hälfte des Himmels 55 Frauen und Du, die vom März 2018 in der vhs-geschäftsstelle in Alsfeld zu sehen sein wird. Darin werden 55 Frauen portraits aus der ganzen Welt gezeigt und mit Hör-Interviews unterlegt. Die Ausstellung war in ähnlicher Form bereits im Mai 2015 im Kreishaus in Lauterbach zu Gast und seinerzeit ein großer Erfolg daher wird sie nun nochmals in Alsfeld gezeigt, in Kooperation mit der AWO, dem Bundesprogramm Demokratie leben!, der Beauftragten für Integration, Inklusion und Gleichstellung, dem Frauennetzwerk des Vogelsbergkreises, dem Bündnis für Familie sowie der WIR-Koordination. Flankiert wird die Ausstellung von der Frauenwoche und einem vhs-begleitprogramm, mit einem Vortrag zum Thema häusliche Gewalt und einem Workshop mit dem Titel NEIN heißt NEIN. Ab Mitte April wird in der vhs-geschäftsstelle auch noch eine andere Ausstellung zu sehen sein, und zwar eine Wanderausstellung zum Thema Integration, die der Hessische Volkshochschulverband in Frankfurt in Auftrag gegeben hat. Diese Ausstellung besteht aus verschiedenen Roll-Ups und wandert im Frühjahr und Sommer 2018 durch viele hessische Volkshochschulen, um dann am 12. September 2018 im Hessischen Landtag in Wiesbaden ihren finalen Ausstellungsort zu erreichen. Auch diese Ausstellung ist sicher sehenswert! Als Dezernent der vhs darf ich Ihnen nun ein interessantes neues vhs-semester wünschen und würde mich auch persönlich sehr freuen, wenn Sie die vielfältigen Angebote der Volkshochschule des Vogelsbergkreises wieder gern und gut annehmen würden! Ihnen allen an dieser Stelle auch noch ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018 und alles Gute! Herzlichst Ihr Dr. Jens Mischak Erster Kreisbeigeordneter Wir sind für Sie da: Impressum: Wenn der Finanzpartner für die passende Finanzierung sorgt. Sparkassen-Autokredit. Träger: Dezernent: Leitung: Adresse: Internet: Volkshochschule des Vogelsbergkreises Vogelsbergkreis Dr. Jens Mischak, Erster Kreisbeigeordneter Monika Schenker Im Klaggarten Alsfeld Telefon / Telefax / info@vhs-vogelsberg.de Sprechzeiten Mo.- Do bis Uhr Geschäftszimmer: Fr bis Uhr NEU sparkasse-oberhessen.de Satz und Druck: Druckerei Mergard Titelbild: Inge Zuschlag (Portrait der Künstlerin Seite 17) Auflage: Exemplare 11

3 Volkshochschule des Vogelsbergkreises Ihre Ansprechpartner / innen im Team der vhs Inhaltsverzeichnis Wir sind für Sie da Inhaltsverzeichnis Leitung und Fachbereichsleitungen Service und Anmeldung Hessencampus Monika Schenker Viktoria Lanz-Winter Maria Kesselhut Gesellschaft Sprachen Leiterin der Volkshochschule des Vogelsbergkreises Fachbereichsleitung Fremdsprachen und Spezial 06631/ monika.schenker@vogelsbergkreis.de Karin Gröger Fachbereichsleitung Gesellschaft und Gesundheit 06631/ karin.groeger@vogelsbergkreis.de Geschäftszimmer Fachbereiche Sprachen und Kultur 06631/ viktoria.lanz-winter@vogelsbergkreis.de Christa Wettlaufer Fachbereich Deutsch als Fremdsprache 06631/ christa.wettlaufer@vogelsbergkreis.de Bildungsberatung 0170/ maria.kesselhut@ vogelsbergkreis.de Stefan Martin Lernberatung im Selbstlernzentrum 06641/ Geschichte / Alte Handschriften... 6 Politik... 6 Recht... 7 Webinare... 7 Pädagogik... 9 Kommunikation... 9 Philosophie Funkkolleg Ehrenamt Kultur Deutsch für Deutsche / Alphabetisierung / Deutsch als Fremdsprache Englisch Französisch Italienisch Spanisch Arabisch Chinesisch / Koreanisch / Niederländisch / Schwedisch Beruf Tatjana Stiller Fachbereichsleitung Berufliche Bildung, Kultur und politische Bildung 06631/ tatjana.stiller@vogelsbergkreis.de Monika Wüllner Fachbereichsleitung Deutsch, DaF u. Alphabetisierung HC-Koordinatorin 06631/ monika.wuellner@vogelsbergkreis.de Gudrun Schäfer Fachbereichsleitung Deutsch als Zweitsprache 06631/ gudrun.schaefer@vogelsbergkreis.de Mehr Informationen und direkte Anmeldung unter Vanessa Döpfer Fachbereiche Berufliche Bildung/Gesundheit 06631/ vanessa.doepfer@vogelsbergkreis.de Claudia Schäfer Fachbereich Deutsch als Fremdsprache 06631/ claudia.schaefer@vogelsbergkreis.de Buchhaltung / zentrale Dienste Regina Bellinger 06631/ regina.bellinger@vogelsbergkreis.de Dagmar Zinnkann Fachbereich Gesellschaft 06631/ dagmar.zinnkann@vogelsbergkreis.de Lehrkräfte DaF / DaZ Sonja Pauli-Erler 06631/ Nina Lungan 06631/ Laura Gastgeb 06631/ Thomas Lindner 06631/ Literatur Musik / Tanz Bildende Kunst Handwerkliches und textiles Gestalten Fotografie Gesundheit Yoga- und Entspannungstage / Wandern Gedächtnistraining / Massage Entspannung / Stressbewältigung.. 26 Yoga / Qi Gong / Tai Chi Bewegung / Fitness Funktionsgymnastik Bewegung im Wasser / Laufen / Reiten Naturheilkunde Ernährung / Kochen / Backen / Pralinen / Wein Bildungsberatung / Lernberatung / Hessencampus / 56 Professionell bewerben Kompetent im Beruf Erste Schritte am PC und Notebook.. 58 Kids & Computer Office Anwendungen Smartphone und Tablet Internet / Datensicherheit / Bildbearbeitung Tastschreiben am PC / Mathematik.. 62 Spezial Junge vhs... 4 Bildungsberatung / Lernberatung / HC / 56 Kursleiterfortbildung Studienfahrten Ausstellungen Kursräume Stadtpläne Alsfeld / Lauterbach Angebote in den Zweigstellen Leitbild Anmeldeformular SEPA-Lastschriftmandat Geschäftsbedingungen... Umschlaginnenseite hinten Angebote in den Zweigstellen siehe S. 70 ff. 2 3

4 Lernen was Spaß macht Wir beraten Sie entscheiden! Als Volkshochschule verstehen wir uns als Begleiter lebenslangen Lernens. Wir bieten Bildungsberatung an, um Sie bei der Auswahl, Suche und Buchung von Lernangeboten zu unterstützen. Gelungene Beratung ist für uns, aktiv auf Sie als Ratsuchende/r zuzugehen sowie Zu gänge zu (unseren) Bildungs- und Beratungsangeboten zu ermöglichen. Dabei stellen wir Sie und Ihre Fragen in den Mittelpunkt der Beratungssituation. Wir begleiten Sie dabei individuell und unabhängig auf Ihrem per sönlichen Bildungsweg. Dabei orientieren wir uns an Ihren Lernvoraussetzungen und Lernzielen. Wir unterstützen Sie dabei, passende (Weiter-)Bildungs- an gebote zu finden, Ihren individuellen Bildungsweg zu realisieren und zu einem erfolgreichen Bildungsweg zu kombinieren. Mitarbeiter/innen der Volkshochschule bieten zu unterschiedlichen Fragestellungen Beratung an: Fachliche Kursberatung Einbürgerungsberatung Sprachberatung Beratung zu Fördermitteln Bildungsberatung HESSENCAMPUS Lernberatung HESSENCAMPUS Bildungsberatung als professionelle Handlungsform dient dazu, Menschen in der Begleitung ihres Lernens im Lebenslauf zu befähigen, sich Aufschluss über die Fähigkeiten, Kompetenzen und Interessen zu verschaffen, Bildungs-, Ausbildungs- und Berufsentscheidungen zu treffen und dazu zu ermächtigen, den eigenen Werdegang selbst in die Hand zu nehmen. Die vhs des Vogelsbergkreises arbeitet im Qualitätsverbund Bildungsberatung des Hessischen Volkshochschulverbandes e. V., Frankfurt Gemeinsam spielend lernen ab Di, , Uhr Grebenau-Eulersdorf Seite Singen mit Kindern für Kinder im Grundschulalter ab Do, , Uhr Herbstein Seite Ferienkurs für Kinder Silberschmelzen und Freundschaftsarmbänder herstellen Di, , Uhr, Schwalmtal-Rainrod Seite Goldschmieden vielleicht auch mit Freunden, Kindern oder Familie ab Di, , Uhr Schwalmtal-Rainrod Seite Koreanische Papierfaltkunst Gratulationskarte zum Muttertag und Blumen falten zum Muttertag Sa, , Uhr Alsfeld Seite Yoga mit Kindern Schuljahr ab Fr, , Uhr Alsfeld Seite Eltern-Kind-Turnen ab Mi, , Uhr Alsfeld Seite Backen wie die Meister in den Osterferien Mi, , Uhr Schlitz Seite Ferienkochkurs für Kinder Do, , Uhr Schlitz Seite Französisch für Schüler/innen im 1. Lernjahr ab Mo, , Uhr Homberg (Ohm) Seite Französisch für Schüler/innen im 3. und 4. Lernjahr ab Mi, , Uhr Homberg (Ohm) Seite 50 Ihr Kind will zum Kurs der Volkshochschule? Dies kann über das Bildungs- und Teilhabepaket finanziell gefördert werden! Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten ein Budget von 10 EUR monatlich, das auch für künstlerischen und kulturellen Unterricht an der Volkshochschule genutzt werden kann. Voraussetzung dafür ist, dass die Eltern Arbeitslosengeld II oder vergleichbare Leistungen vom Amt für Sozia le Sicherung beziehen. Dazu müssen die Eltern vor Kursbeginn einen Antrag stellen. Näheres erfahren Sie bei der Kommunalen Vermittlungsagentur (Tel / ) Was machst du nach der Schule? ab Di, , Uhr Lauterbach Seite Kids & Computer Ferienkurs 05. und , Uhr Freiensteinau Seite Kids & Computer Ferienkurs 02. und , Uhr Lauterbach Seite Tastschreiben am PC Ferienkurs für Schülerinnen und Schüler ab 8 Jahren ab Mo, , Uhr Lauterbach Seite Tastschreiben am PC Ferienkurs für Schülerinnen und Schüler ab 8 Jahren ab Mo, , Uhr Lauterbach Seite Probleme mit Mathematik ab Di, , Uhr Schlitz Seite 62 Nähere Informationen zu den Kursen und den Kurszeiten findet ihr im vhs- Programm heft auf den angegebenen Seiten. GESELLSCHAFT 4 5

5 Gesellschaft Geschichte / Politik Recht / Webinare Gesellschaft GESELLSCHAFT Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein be sonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik Gesellschaft Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche, als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. Geschichte Was kam nach dem Limes? Barbaren? Dekadenz? Reform? Um 250 n. Chr. wurde das römische Reich in vielerlei Hinsicht von Krisen und Kriegen erschüttert, die zur Aufgabe des Limes führten. Was hatte dies für Folgen für unsere Region, das Limesgebiet? Übernehmen tatsächlich Germanische Stämme die Herrschaft, oder entwickelten die Römer lediglich ein neues Verteidigungskonzept? Versank das Römische Reich allmählich in Chaos und Dekadenz oder kam es zu Reformen, die erneut politische und militärische Stabilität sowie einen Sozialstaat brachten? Welche Rolle spielte dabei das mehr und mehr akzeptierte Christentum? Wie wirkten sich staatliche Duldung und sogar Förderung auf die damals relativ junge Religion aus? Was wurde aus den anderen Kulturen? Wie konnte das römische Reich seine Vielfalt an Völkern und Kulturen verkraften? Diese und einige andere Fragen möchte der Kurs beantworten. Dabei zeigt sich, dass sie noch heute von lebendiger Bedeutung und Aktualität sind. Eine PowerPoint-Präsentation von originalen Baudenkmälern und archäologischen Funden, begleitet von modernen Karten und der Lektüre antiker Texte trägt zur lebendigen Gestaltung des Kurses bei Dr. phil. Birgitta Meinhardt 6 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 02 42,- EUR (E) Alte Handschriften lesen Die alten Briefe der Großmutter, Urkunden unserer Ahnen, alte Baupläne oder Kirchenbücher es gibt viele Herausforderungen, wenn es um das Lesen alter Handschriften von ca bis 1900 geht. Anhand von Vorlagen erarbeiten wir Buchstabenvarianten verschiedener Jahrhunderte mit Schriftübungen von A bis Z. Der Kurs ist geeignet für Anfänger und auch zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse. Eine Schriftendokumentation für weitere Forschung kann bei der Dozentin erworben werden. Der Tag sieht eine Stunde Pause vor. Bitte mitbringen: weichen Bleistift B, eigenen Radiergummi, Schreibheft DIN A4 mit Linien, Materialkosten für Kopien Hortense Habermann 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 02 43,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Politik Das Erbe der Gewalt: Europa und der erste Weltkrieg Die Friedensbotschaft von Fiquelmont Multimediale DokuLive-Präsentation in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Hessen 1981 wird auf dem Dachboden eines französischen Bauernhofes in Fiquelmont ein altes Schnapsfläschchen mit einem rätselhaften Schriftstück gefunden. Utopie und mögliches Eden ist ein geeintes Europa lautet die Botschaft, die deutsche Soldaten dort hinterlassen haben. Ein Appell, der die kommenden Generationen zum Frieden durch ein geeintes Europa aufruft. In einer Multimediapräsentation lässt Ingo Espenschied eines der berührendsten Friedenszeugnisse des Ersten Weltkrieges lebendig werden. Er zeigt, dass das Erbe der Gewalt vor allem in der Schaffung einer friedlichen Zukunft liegt und wie aus der Katastrophe zweier Weltkriege das Versöhnungswerk eines geeinten Europas erwuchs Politologe Ingo Espenschied 1 Treffen, Do, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 gebührenfrei Verbindliche Anmeldung bis: Nervöse Republik Filmvorführung & Diskussion in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Hessen Proteste, Volksverräter -Rufe, Fake News, der Aufstieg populistischer Parteien: Enttäuschung und Frustration scheinen sich breit zu machen und wer in Deutschland Politik macht, steht mächtig unter Druck. Auch Journalistinnen und Journalisten erleben einen Umbruch, die klassischen Medien werden als Lügenpresse diffamiert, (politische) Kommunikation sucht sich neue Wege. Der Dokumentarfilm Nervöse Republik Ein Jahr Deutschland von Stephan Lamby hat einige der wichtigsten Protagonistinnen und Protagonisten ein Jahr lang hautnah beobachtet. Im Anschluss an den Film möchten wir diskutieren, wie sich das veränderte Klima auf Gesellschaft und Politik vor Ort auswirkt und wie wieder mehr Zusammenhalt hergestellt werden kann N.N. 1 Treffen, Do, Uhr, Alsfeld, Albert-Schweitzer-Schule, Aula, Schillerstraße 1 gebührenfrei Verbindliche Anmeldung bis: Die Wehrmachtsausstellung Das Ende der Legende von der sauberen Wehrmacht und die neuen Legenden Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht vor den Alliierten. In Europa war der 2. Weltkrieg beendet. Erst am 8. Mai 1985 hat der damalige Bundespräsident von Weizsäcker in seiner berühmt gewordenen Rede erklärt, dass der 8. Mai ein Tag der Befreiung gewesen wäre. Er hat damit nachhaltig die deutsche Erinnerungskultur geprägt. Im Zusammenhang mit der Neugründung der Bundeswehr sah sich die Bundesregierung zu einer Ehrenerklärung für die Wehrmacht gezwungen. Das verlangten die zukünftigen Generale der Bundeswehr. Bundeskanzler Adenauer sagte: Aber der Prozentsatz derjenigen, die wirklich schuldig sind, ist so außerordentlich gering und so außerordentlich klein, dass das möchte ich auch in diesem Zusam- menhang sagen damit der Ehre der früheren deutschen Wehrmacht kein Abbruch geschieht. Im März 1995 präsentierte das Hamburger Institut für Sozialforschung erstmals die unter Leitung von Hannes Heer realisierte Ausstellung Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis Sie demontierte die Legende, wonach ausschließlich die SS für alle Verbrechen verantwortlich gewesen, die Wehrmacht aber in Erfüllung ihrer militärischen Pflicht «sauber und anständig» geblieben sei. Hannes Heer zeigt nun auf, wie heute in Publizistik, Literatur und Film neue Legenden um den Krieg und die Wehrmacht entstehen. Hannes Heer war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung und zeichnete für die erste Wehrmachtsausstellung verantwortlich. Seit seinem Ausscheiden dort arbeitet Heer als freier Autor, Herausgeber, Regisseur und Ausstellungsmacher. Unter anderem untersuchte er ab 2006 im Rahmen des Ausstellungsprojektes «Verstummte Stimmen» anhand der Opernhäuser Hamburg, Berlin, Stuttgart, Darmstadt und Dresden die aus rassischen und politischen Gründen erfolgte Vertreibung und Verfolgung von künstlerischem und technischem Personal im Dritten Reich Hannes Heer 1 Treffen, Di, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 gebührenfrei Verbindliche Anmeldung bis: Recht Das kleine 1 x 1 der Mitgliederversammlung Klassische Fehler bei der Einberufung wie genau muss man die Satzung nehmen? Wie kommen Anträge auf die Tagesordnung? Wie umfassend müssen Beschlussgegenstände formuliert werden? Unterbrechung, Absetzung, Vertagung: Was ist, wenn die Mitgliederversammlung aus dem Ruder läuft? Was ist, wenn nicht alle Mitglieder geladen wurden? Diese und viele weitere Fragen rund um die Mitgliederversammlung werden in diesem Seminar beantwortet. Mindesteilnehmerzahl: 8 Personen Sandra Oechler 1 Treffen, Di, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 25,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Verein für Anfänger Zu spät Nein gesagt, nun im Vorstand, aber vieles ein Buch mit sieben Siegeln? Dann sollten Sie dieses Seminar besuchen! Wir klären die grundlegenden Rechte und Pflichten von Vorstand und Mitgliederversammlung. Sie erhalten Basiswissen darüber, was eine Satzung regeln sollte. Sie erfahren, was sich hinter dem Begriff Gemeinnützigkeit verbirgt, und letztlich rundet ein Überblick über die steuerliche Behandlung eines Vereins Ihr neu erworbenes Einsteiger-Wissen ab. NEU Sandra Oechler 1 Treffen, Di, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 19,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Ist unsere Satzung noch zeitgemäß? Ausgehend von der Mustersatzung der Finanzverwaltung erhalten Sie einen Überblick der dortigen Regelungen. Das Seminar stellt keine individuelle Rechtsberatung dar! NEU Sandra Oechler 1 Treffen, Do, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 25,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Hilflos rechtlos? Der Vortrag zeigt Möglichkeiten auf, durch korrektes Verfassen von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht die Beachtung des eigenen Willens und individueller Wünsche in Betreuungssituationen (Alter, Krankheit, dauernde Pflegebedürftigkeit) sicher zu stellen Rechtsanwältin Daniela Elger 1 Treffen, Mi, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 10,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Rechtsanwältin Daniela Elger 1 Treffen, Mi, Uhr, Ulrichstein, Innovationszentrum, Bürgerraum, 1. Stock 10,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Webinare In Kooperation mit der Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen bietet unsere vhs auch in diesem Semester Webinare aus der Reihe Der digitale Wandel Chancen und Risiken an. Alle Webinare werden in den u. a. Räumen der vhs übertragen. Im Anschluss ist eine Diskussion möglich. Die Webinarreihe Der digitale Wandel Chancen und Risiken beleuchtet in 4 Einzelvorträgen, wie der Einzelne unter den Voraussetzungen einer digitalisierten Welt ein gutes, gelingendes und glückliches Leben führen kann, wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert und welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Berufelandschaft und die Arbeitswelt hat. Webinar Ein Webinar ist eine Online-Präsentation, die für gewöhnlich von Lehrpersonen durchgeführt wird. Teilnehmer eines Webinars partizipieren ortsunabhängig über das World Wide Web an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Der Austausch findet zumeist über Webcam und Mikrofon statt. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat zu kommunizieren. Die digitale Ethik Webinar Die digitale Ethik geht der Frage nach, wie der Einzelne unter der Voraussetzung einer digitalisierten Welt ein gutes, gelingendes und glückliches Leben führen kann bezogen auf sein Alltagshandeln und gemeinsam mit seinen Mitmenschen. Ist es zum Beispiel gut, den Messaging-Dienst WhatsApp zu nutzen im Wissen um die Tatsache, dass das Programm auf alle gespeicherten Kontakte des eigenen Smartphones zugreift und damit die Vertraulichkeit dieser privaten Daten verletzt? Es zeichnet sich ab, dass sich im Zuge und unter dem Einfluss der Digitalisierung das Bild des Menschen von sich selbst ändert: weg vom autonomen, individuellen Selbst der Gutenberg-Galaxis der alten Buchkultur, allmählich hin zum heteronomen, relationalen Selbst der Netzwerk-Kultur, für das Privatheit möglicherweise nicht mehr so bedeutsam ist. Wie soll man damit umgehen? Der Vortrag führt in Fragen und Antworten der digitalen Ethik ein. NEU Prof. Dr. Oliver Zöllner 1 Treffen, Mo, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 06 5,- EUR 6 7

6 Gesellschaft Webinare / Pädagogik Webinare / Pädagogik / Kommunikation Gesellschaft Lifelogging Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert Webinar Menschen optimieren ihre Körper mit Hilfe von Apps, teilen ihre persönlichen Daten in der Cloud und laufen mit Google Glass durch die Straßen, um ihr Leben als Videoclip mitzuschneiden und für immer abzuspeichern. Sieht so unsere Zukunft aus? In seinem klugen Buch Lifelogging: Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert lotet Stefan Selke die Folgen einer Zeitenwende aus: Die als Innovationen gefeierten digitalen Lifestyle-Produkte werden nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die elementarsten Aspekte des Menschseins ändern. In dem Vortrag stellt Stefan Selke wichtige Aspekte seines Buches vor. NEU Prof. Dr. Stefan Selke 1 Treffen, Mo, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 03 5,- EUR Wie verändert sich die Berufelandschaft? Webinar In der bisherigen Diskussion über die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt wird immer wieder die Befürchtung geschürt, dass in Zukunft durch den zunehmenden Einsatz von sich selbst steuernden Robotern oder Künstlicher Intelligenz viele Berufe verschwinden könnten. Viel zu wenig wird darüber diskutiert, dass gleichzeitig neue Berufe entstehen oder dass sich die in den Berufen zu erledigenden Tätigkeiten verändern werden. Der Vortrag zeigt, unter welchen Umständen Berufe typischerweise entstehen, sich verändern und wieder verschwinden. Vor diesem Hintergrund wird auch beschrieben, welche Berufe durch den Einsatz digitaler Technologien tatsächlich gänzlich verschwinden oder neu entstehen, und wie sie sich verändern könnten. NEU Dr. Britta Matthes 1 Treffen, Mo, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 06 5,- EUR Qualifizierung zur Tagesmutter / Tagesvater in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Vogelsbergkreises Das Angebot richtet sich an Personen, die gerne eine Tätigkeit als Kindertagespflegeperson aufnehmen würden und an bereits tätige Tagespflegepersonen, die einer Aufbauqualifizierung teilnehmen möchten. Immer mehr Familien erkennen die Vorteile der Kindertagespflege und wünschen sich, dass ihre Kinder in diesem Rahmen betreut werden. Die Betreuung in einer kleinen familienähnlichen Gruppe entspricht insbesondere den Bedürfnissen von Kindern bis zum dritten Lebensjahr. Aber auch für Kinder bis zum 14. Lebensjahr wird Kindertagespflege angeboten, etwa für notwendige Betreuungszeiten welche von Kindertagesstätten oder Schulen nicht mehr abgedeckt werden können. Am Grundqualifizierungskurs kann teilnehmen, wer mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen vergleichbaren Schulabschluss besitzt und über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügt. Wer als Tagespflegeperson tätig sein möchte sollte Freude am Umgang mit Kindern haben, diese in ihrer Entwicklung und Bildung fördern wollen und den Kindern eine liebevolle, wertschätzende, familiäre Atmosphäre bieten können. Selbstverständlich müssen Tagespflegepersonen Verantwortung übernehmen wollen und an pädagogischen Themen interessiert sein. Auch eine intensive Zusammenarbeit mit Eltern und der Fachstelle am Jugendamt sowie der Austausch mit anderen Tagesmüttern /Tagesvätern wird erwartet. Des Weiteren sollen Sie über eine ausreichende persönliche Eignung verfügen, die für die Erteilung der Pflegeerlaubnis durch die Fachstelle für Kindertagespflege des Jugendamts im Vogelsbergkreis erforderlich ist. Diesbezüglich sollten Sie bevor Sie sich zum Qualifizierungskurs an der VHS anmelden Kontakt zur Fachstelle Kindertagespflege am Jugendamt (Frau Michelsons, Telefon ) aufnehmen und einen Gesprächstermin vereinbaren. Der Grundqualifizierungskurs im Bereich der Kindertagespflege orientiert sich am Curriculum des Deutschen Jugendinstituts e. V., München. Die Grundqualifizierung wird im Umfang von mindestens 160 Unterrichtseinheiten durchgeführt, eine Hospitation in einer geeigneten Tagespflegestelle an zwei Tagen ist ebenfalls erforderlich. Die angehenden Tagesmütter und Tagesväter werden zu wichtigen rechtlichen, päda gogischen und psychologischen Aspekten der Kindertagespflege geschult und auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vorbereitet. Der Qualifizierungskurs ist für die Teilnehmer/ innen gebührenfrei und findet voraussichtlich an Wochenenden und abends statt. Die Termine des Kurses werden Ihnen nach dem Zulassungsgespräch mit der Fachstelle Kindertagespflege am Jugendamt mitgeteilt. Die Aufbauqualifizierungen ergänzen und vertiefen die Grundqualifizierung und bieten zusätzlich Raum für den Austausch fachlicher und praktischer Fragen. Prävention 4.0 Arbeitswelt gesund und sicher gestalten Webinar Die digitale Transformation verändert Schritt für Schritt unsere Arbeitswelt. Diese Veränderungen wirken sich sowohl auf Führung und Unternehmenskultur als auch auf die Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmern aus. Ausgehend von dem Forschungsprojekt Prävention 4.0 befasst sich der Vortrag mit diesen Auswirkungen und skizziert Präventionsmaßnahmen, die zu einer sicheren und gesunden Arbeitsgestaltung in der digitalisierten Arbeitswelt beitragen können. NEU Dr. rer. pol. Ufuk Altun 1 Treffen, Mo, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 03 5,- EUR Pädagogik Gemeinsam spielend lernen Gemeinsame Aktivitäten mit Kindergartenund Grundschulkindern Zusammen spielen, experimentieren, basteln, Exkursionen im Wald, Tanz-, Sing- und Theater angebote für Kinder im Alter von 5 8 Jahren in der Kindertagesstätte Tabaluga in Grebenau. Bitte mit zusätzlicher Anmeldung bei der Kursleiterin (Kita) oder (priv.) Liane Frantz 10 Treffen, Di, Uhr, ab Grebenau-Eulersdorf, Kindergarten-Tabaluga 44,80 EUR (Eltern/Kind-Kurs) Hausaufgaben leichter schneller effektiver Wenn die Hausaufgaben und das Lernen zur täglichen Qual werden, dann wünscht man sich einfach nur noch Erleichterung und Hilfe herbei. Es geht auch ohne wöchentliche Nachhilfe, Bestrafungen oder immer mehr Druck machen. Lernen kann so leicht sein für jeden. Dieser Vortrag richtet sich an alle Eltern, Lehrer/-innen, Erzieher/-innen und alle Personen, die mit diesem Thema konfrontiert sind. Hören Sie wie die Evolutionspädagogik bei Ihren Kindern die Lust an Hausaufgaben weckt Rebecca Schmidt-Kobek 1 Treffen, Do, Uhr, Schotten, Gelbes Haus, Vogelsbergstraße 137a 9,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Mischform die Denkstruktur, die Schüler anders denken lässt Es gibt sie in jeder Klasse sie sind schlau, intelligent, kreativ, aber irgendwie gelingt es ihnen nicht gute Noten zu erlangen. Diese Schüler haben eine andere Denkstruktur. Sie sind Mischformer. Unter diesem Begriff versteht man Kinder, die bei der Lösungssuche nicht den uns vertrauten Weg gehen, sie gehen andere Wege, brauchen deshalb länger und können oft nicht zeigen, was in ihnen steckt. Wie können wir diese Kinder unterstützen? An diesem Abend werden praktische Übungen aus der Evolutionspädagogik gezeigt, um diese Schüler zu unterstützen und ihre Fähigkeiten und Talente zu fördern. Zielgruppe: Eltern, Lehrer/-innen und Erzieher/-innen Mindesteilnehmerzahl: 6 Personen Rebecca Schmidt-Kobek 1 Treffen, Mo, Uhr, Homberg (Ohm), Familienzentrum, Café 9,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Leichter Lernen Vielen Kindern und auch Erwachsenen fällt das Lernen schwer. Gelerntes bleibt nicht hängen. Verschiedene Bereiche, wie z. B. Mathe, Physik oder Chemie versteht man nicht. Vokabeln lernen eine Odyssee ohne Erfolg. Sich Dinge selber erarbeiten oder im Team arbeiten eine Qual. Aber auch das Lesen, Schreiben und Rechnen in der Grundschule zu erlernen kann Probleme machen. Doch dafür gibt es Abhilfe aus der Evolutionspädagogik. Sie arbeitet mit der Ursache und nicht wie alle anderen Methoden mit dem Symptom. So gelingt Lernen von ganz allein. Dieser Vortrag richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher/-innen, Lehrer/- innen, und alle interessierte Personen Rebecca Schmidt-Kobek 1 Treffen, Mi, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 02 9,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Das bewegte Gehirn Workshop Lernschwierigkeiten treten häufig auf, weil sich die stufenweise Entwicklung des Gehirns in den ersten Lebensjahren nicht optimal vollzogen hat. Das belegen jüngste Erkenntnisse der Gehirnforschung. Bei lernschwachen oder verhaltensauffälligen Kindern sind bestimmte Vernetzungen im Gehirn blockiert oder nur schwach ausgeprägt. Durch 7 verblüffend ein fache Körperübungen lassen sich diese Vernetzungen jedoch aktivieren und stärken. Sie können die Übungen gerne selber ausprobieren. Bringen Sie dazu eine Decke mit. Mindesteilnehmerzahl: 6 Personen NEU Rebecca Schmidt-Kobek 1 Treffen, Mo, Uhr, ,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Think positiv! Das Positive im Alltäglichen sehen Ist Ihr Glas halb voll oder halb leer? Stehen Sie im Regen oder duschen Sie unter den Wolken? Wie wir die Welt sehen, entscheidet mit darüber, wie wir uns fühlen. Negative Gedanken wirken sich auch negativ auf unsere Stimmung aus. Der Welt dagegen positiv und optimistisch entgegentreten, hat enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Das Positive im Alltäglichen zu sehen, kann eingeübt werden! Probieren Sie es aus! Victoria Knoth 1 Treffen, Mi, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 7,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Kommunikation Der Ton macht die Musik gelungene Kommunikation im Alltag Kommunikation wird immer schnelllebiger, oftmals sprechen wir nur noch kurz auf den Gang oder schreiben schnell eine SMS oder WhatsApp. Dabei gehen jedoch viele und wichtige Informationen verloren. Folgen sind ein Sich-nicht-verstanden-fühlen und ein Den-anderen nicht verstehen. Kommunikation liegt in all unseren Handlungen zugrunde. Umso wichtiger erscheint es, einmal zu betrachten, wie Kommunikation abläuft und von uns bewusst beeinflusst werden kann. So können Gespräche erfolgreich gestaltet und Missverständnisse vermieden werden Victoria Knoth 1 Treffen, Mo, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 7,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Bitte beachten Sie auch unseren Kurs Erfolgsfaktor Stimme Sprich aus, was in dir steckt! auf der Seite

7 Gesellschaft Kommunikation / Philosophie Philosophie / Funkkolleg Gesellschaft DIE HÄLFTE DES HIMMELS 55 FRAUEN & DU Konfliktgespräche bedürfnis gerecht führen Gespräche über bestehende Konflikte und Streit (alleine) zu führen, fällt nicht leicht. Oft drängen sich eigene Gefühle in den Vordergrund und lassen uns nicht mehr objektiv verhandeln. Vertiefen Sie in diesem Seminar Ihr Gespür dafür, Konflikte zu erkennen und in ihrer Brisanz einzustufen. Daraufhin wird gemeinsam entwickelt und geübt, wie sich Konfliktgespräche gestalten und durchführen lassen, damit nicht nur ein Kompromiss, sondern ein Konsens erreicht werden kann. NEU Victoria Knoth 1 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 14,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Ausstellung vom 1. März bis 28. März 2018 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Wir Menschen sind soziale Wesen und kommunizieren ständig in vielfältigster Weise miteinander. Kommunikation ist nicht nur der reine Austausch der Wörter, sondern es ist mehr. Es geht neben der Vermittlung von Sachinhalten immer auch um Aspekte der zwischenmenschlichen Beziehungen. Immer wieder gibt es Verständigungsschwierigkeiten und Missverständnisse. Die gewaltfreie Kommunikation nach Marschall B. Rosenberg ist ein Ansatz, sich die Volkshochschule des Vogelsbergkreises Im Klaggarten 6, Alsfeld Kooperationspartner: AWO l Bundesprogramm Demokratie leben! l Beauftragte für Integration, Inklusion und Gleichstellung l Frauennetzwerk des Vogelsbergkreises Familienbündnis Handlungsfeld Gewaltprävention l WIR-Koordination verschiedenen Seiten von Kommunikation anzuschauen und Wege zu finden, sich zufrieden und erfolgreich zu verständigen. In diesem Seminar wird das Konzept der gewaltfreien Kommunikation vorgestellt und es gibt die Möglichkeit die Methoden zu erlernen und auszuprobieren Gerhild Hoos-Jacob 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 37,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg in der Praxis Aufbauveranstaltung zum Kurs Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Die zugrunde liegende Haltung und die Methoden der Gewaltfreien Kommunikation werden aufgefrischt und in der Praxis erprobt. Die Teilnehmer/-innen sind herzlich aufgefordert eigene Beispiele einzubringen Gerhild Hoos-Jacob 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 25,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Begleitprogramm zur Ausstellung Alles was Recht ist Häusliche Gewalt: wie entkommt man der Gewaltspirale? Was habe ich für Rechte als Frau? Vortrag und Diskussion Dienstag, 06. März Uhr Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 02 Referentin: Rechtsanwältin Daniela Elger NEIN heißt NEIN! Nähe / Distanzübungen, Körpersprache und Übungen zum Nein-Sagen, Selbstbehauptung Selbstbewusstsein Samstag, 17. März Uhr Alsfeld, vhs,im Klaggarten 6, Turnhalle Referentin: Martina Mohr-Gärtner Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist gebührenfrei! Philosophie Einführung in das philosophische Denken Workshop Der Workshop widmet sich der Frage, worin die philosophische Tätigkeit eigentlich besteht: Was veranlasst Menschen zu philosophieren und was ist das Besondere an philosophischen Fragen und Problemen? Wie unterscheidet sich philosophisches Wissen von Alltagswissen oder von wissenschaftlichem Wissen? Und warum sollte die Philosophie in unserem persönlichen Leben eigentlich eine Rolle spielen? Im Workshop diskutieren wir Fragen, wie diese auf der Basis kurzer Textauszüge aus der Geschichte der Philosophie. So können wir u.a. herausfinden, ob eine intensivere Beschäftigung mit philosophischen Themen für uns interessant ist. Philosophische Vorkenntnisse sind für die Teilnahme am Workshop nicht erforderlich, aber die Freude am Nachdenken kann auf keinen Fall schaden. NEU Dr. Thomas Rolf 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, UG 05 39,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Die Ontologie der Revolution Karl Marx zum 200. Geburtstag Zum Denken unter den Bedingungen des entfalteten Kapitalismus Der Mensch lebt ja primär nicht, um zu leben, sondern weil er lebt. Dieser Satz Ernst Blochs von 1957 markiert die Position, von der aus wir unsere Geschichte betrachten. Diese versuchen wir, wie so ziemlich alles im Leben, mit Sinn zu belegen. Am besten noch mit Fortschritt. Einer der ersten und großen Denker des historischen Fortschritts hat im Mai 2018 seinen 200. Geburtstag: Karl Marx. Die Veranstaltung will nicht klären, ob Marx recht hatte, wie etliche Medien es schon 2017 zum 150. Jahrestag der Veröffentlichung des Kapital von Karl Marx festzuhalten suchten. Vielmehr soll es darum gehen, Marx Denken kennen zu lernen, und zu untersuchen, ob es uns noch etwas zu unserer historischen Situation heute sagen kann. Denn wir leben wie zur Zeit von Marx Analysen unter den Bedingungen eines inzwischen globalen Kapitalismus. Wie gehen wir damit um? Wie kann eine nicht-kapitalistische Zukunft aussehen? Sozialistisch? Das hatten wir schon. Oder ist der Kapitalismus unser Schicksal? Auch was wir unter einem globalen Kapitalismus zu verstehen haben, soll Thema der Veranstaltung sein. Begriffe aus dem Fundus des historischen Materialismus können da vielleicht helfen. Denken wir heute noch in diesen Kategorien, da es doch das gleiche Sein betrifft, das auch Marx vorfand? Dazu werden wir Texte von Marx und Engels in Auszügen lesen. Da wir historisch denken, wollen wir auch das Umfeld der beiden kennen lernen. Bei Marx gehört zu seiner geistigen Vergangenheit sicher Hegel. Auch der soll kurz zu Wort kommen. Und was unsere jüngere Vergangenheit betrifft, will ich Texte von Ernst Bloch und der Frankfurter Schule vorstellen, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts versucht haben, Marx Gedanken neu zu interpretieren. Antworten sind nicht garantiert, aber möglich. Leseempfehlung: Karl Marx / Friedrich Engels, Die Deutsche Ideologie von 1845, Kap. I.Feuerbach (ca. 70 Seiten), verschiedene Ausgaben. NEU Lutz Jueckstock 8 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 03 Verbindliche Anmeldung bis: Feuerwehr sucht Mitglieder Seminare an der HLFS Die Hessische Landesfeuerwehrschule (HLFS) bietet mit dem Ziel der interkulturellen Sensibilisierung innerhalb der Feuerwehren modulare Schulungen an. Diese dienen der Weiterentwicklung der interkulturellen Kompetenz der aktiven Mitglieder der Feuerwehr. Sie werden in Workshop-Form durchgeführt. Grundseminar zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz Veranstaltungsnummer Beginn Ende Anmeldeschluss F/B-IK-Kompetenz 01/ Restplätze vorhanden F/B-IK-Kompetenz 02/ F/B-IK-Kompetenz 03/ Aufbauseminar interkulturelle Beraterin bzw. Berater Voraussetzung: Grundseminar zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz Veranstaltungsnummer Beginn Ende Anmeldeschluss F/B-IK-Berater 01/ Restplätze vorhanden F/B-IK-Berater 02/ Weitere Informationen unter: Wichtig: Die Anmeldungen müssen unter Einhaltung des Feuerwehrdienstweges über Florix erfolgen. Funkkolleg Biologie und Ethik Die Fortschritte in der biologischen Grundlagenforschung sind atemberaubend: Immer tiefer können wir in die Natur, die uns umgibt, und in unsere eigene menschliche Natur eingreifen. Leben wird immer mehr zu einem Projekt. Damit stellen sich große ethische Fragen neu: Wie wollen wir leben, was dürfen und sollen wir tun? Das hr-info-funkkolleg Biologie und Ethik vermittelt dazu in 24 halbstündigen Radiosendungen Basiswissen, bildet Auseinandersetzungen ab und gibt Denkanstöße. Sendestart ist der 28. Oktober Aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ein Zertifikat erwerben. Alle Informationen finden Sie unter funkkolleg-biologie.de 10 11

8 Gesellschaft Ehrenamt Ehrenamt Kursangebote der Volkshochschule des Vogelsbergkreises für ehrenamtlich Tätige Arabisch A1.4 Ausführliche Beschreibung auf Seite Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 03 Khadija El Baji-Coppola 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 11 Abdulhamid Afander Alte Handschriften lesen Ausführliche Beschreibung auf Seite 6 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 02 Hortense Habermann Das kleine 1 x 1 der Mitgliederversammlung Ausführliche Beschreibung auf Seite 7 1 Treffen, Di, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) Sandra Oechler Verein für Anfänger Ausführliche Beschreibung auf Seite 7 1 Treffen, Di, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 Sandra Oechler Konfliktgespräche bedürfnisgerecht führen Ausführliche Beschreibung auf Seite 10 1 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) Sandra Oechler Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Ausführliche Beschreibung auf Seite 10 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) Gerhild Hoos-Jacob Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg in der Praxis Aufbauveranstaltung Ausführliche Beschreibung auf Seite 10 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) Gerhild Hoos-Jacob Verbraucher- und Haushaltskompetenz für Geflüchtete und Aktive in der Flüchtlingsarbeit Ausführliche Beschreibung auf Seite 64 1 Treffen, Uhr, 18. oder Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) Hani Alahmad, Referent der Verbraucherzentrale Feuerwehr sucht Mitglieder Seminare an der HLFS Ausführliche Beschreibung auf Seite 11 Nähere Auskünfte und Anmeldung bei der Volkshochschule des Vogelsbergkreises Telefon 06631/ oder info@vhs-vogelsberg.de Ist unsere Satzung noch zeitgemäß? Ausführliche Beschreibung auf Seite 7 Sprachen Gesellschaft 1 Treffen, Do, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 Sandra Oechler Kultur verbindet Gesundheit Beruf KULTUR 12 13

9 Kultur Literatur / Musik Musik / Tanz Kultur KULTUR Kultur macht stark In unserem Angebot der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsstrategien, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie unsere Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Kulturelle Bildung schafft in Ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung. So die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht Literatur Wege zum literarischen Verständnis Dichten leicht gemacht! Wer schon immer einmal ein Gedicht oder einen Liedtext zu einem Geburtstag, einer Hochzeit oder für einen anderen Anlass schreiben wollte, für den ist der Workshop Dichten leicht gemacht genau das Richtige! NEU Lydia Jöckel 3 Treffen, Sa, Uhr, ab Schlitz, Gesamtschule, Raum ,10 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Literaturkonzert Goethes Flucht nach Italien Der Mensch muss niemals denken, denkend altert er nur. Flucht aus einem für ihn immer enger werdenden Weimar, das ihn über aller Regierungsund Verwaltungstätigkeit kaum Zeit für die Poesie lässt. Und dann die heikle Beziehung zu Charlotte von Stein, eine Beziehung ganz auf Entsagung gegründet, die seine Physis überfordert. Ein Befreiungsschlag ist existentielle Notwendigkeit: Der heimliche Aufbruch nach Italien. Die Reise in den Süden soll in dieser mit Musik der Zeit untermalten Lesung nicht als kunsthistorische Exkursion vergegenwärtigt werden, sondern als elementares Lebensereignis, das Goethe als Menschen zeigt, der in Italien neu zu sich selbst findet. Er kehrt nun mit einer geistig-sinnlichen Überlegenheit nach Weimar zurück, die ihn über dessen provinzielle Dimensionen für immer hinweghebt. Vielfältiges Angebot für Erwachsene jeden Alters Lauterbach Obergasse 44 Alter Esel t f info@musikkulturschule.de Querflöte? Spiel ich mit rechts! Streicher? Mit links! Und mit den Füßen: Posaune! Es liest Hans-Jürgen Thoma Es spielt das Duo Sanssouci: Sohee Oh (Flöte) Hans-Jürgen Thoma (Cembalo) NEU Treffen, Fr, Uhr, Alsfeld, Geschwister-Scholl-Schule, Schillerstr. 3, Aula 15,25 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Musik Musik erleben, erlernen und verstehen Was Sänger wirklich über Tontechnik wissen sollten Mikrofonhandhabung und Tontechnikanwendungen aus dem Blickwinkel von Sängerinnen, Sängern und Interessierten. Für alle Altersgruppen und Musikrichtungen. Sich bei Auftritten oder im Tonstudio selbst gut zuhören stärkt das Selbstvertrauen und ist Grundvoraussetzung zur guten Intonation und für ein zufriedenes Publikum. Oftmals fehlen allerdings der Mut und das Wissen sich Orgelspielen lernen! Für alle, die mehr wollen! Ihre neuen Orgellehrer sind: Dekanatskantor Simon Wahby ( ) Kirchenmusikerin Christine Geitl ( ) Fragen Sie noch heute an! Ein Angebot des Ev. Dekanats Alsfeld Weitere Infos unter im Umfeld zwischenmenschlich und technisch zu behaupten. Der Praxisworkshop zeigt den besseren Umgang mit Mikrofonen. Er hilft Ihnen technische Abläufe und die daraus folgenden Anforderungen zu erkennen. Sie werden zukünftig in der Lage gemeinsam mit Mitmusikern und Tontechnikern im Tonstudio und bei Konzerten erfolgreicher zusammen zu arbeiten. Für Übungen stehen mehrere Arbeitsstationen mit verschiedenen Mikrofonen, Mischpulten, Effektgeräten, etc. zur Verfügung. Jeder Teilnehmer erhält ein Manuskript. Tech nisches Wissen ist keine Voraussetzung. Dies ist KEIN Gesangsworkshop, es werden KEINE Gesangsaufnahmen gemacht! Staffelpreis: 4-6 Teilnehmer 62,50 EUR ab 7 Teilnehmer 35,70 EUR (E) Walter Hauschild 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 62,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Singen mit Kindern für Kinder im Grundschulalter Der Kurs wird von einer erfahrenen Gesangspädagogin mit spezieller Kenntnis der Kinderstimme geleitet. Durch natürliches Vorsingen lernen die Kinder natürliches Singen, das heißt, die Stimmfunktionen werden ohne Muskelverspannungen trainiert. Sie lernen ohne Instrument laut und leise und fröhlich und traurig zu singen. Das konzentrierte in sich Hineinhorchen bewirkt bei den Kindern Höreindrücke zu erleben und zu verarbeiten. Beim Singen sollen alle Sinne der Kinder aktiviert werden. Neben Tonfolgen in Dur, Moll und Kirchentonarten werden die Kinder auch zum mehrstimmigen Singen angeleitet. Die Literatur besteht vorwiegend aus Volksmusik und Klassik. Teilnehmerzahl: 8-10 Kinder NEU Beate Mockenhaupt 12 Treffen, Do, Uhr, ab Herbstein, Frh.-v.-Stein-Schule, Aula 56,10 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Portrait: Sven Görtz Bestsellersprecher 1967 geboren, studierte Sven Görtz Philosophie, Anglistik und Germanistik. Seine Stimme ist sein Markenzeichen. Dies honoriert schon die HR-Hörbuch besten - liste und zeichnet Görtz für seine einzigartige Hörbuch-Performance Unter dem Milchwald aus. Mit über einer Viertelmillion verkaufter Hörbücher zählt er zur ersten Riege der deutschen Hörbuchsprecher. Seine literarische ungekürzte Lesung der Bibel, zählt zu den erfolgreichsten deutschsprachigen MP3-Hörbüchern. Seit 2008 ist er die deutsche Stimme des Weltbestsellerautors Paulo Coelho. Seine facettenreiche Stimme steht auch live im Zentrum des Geschehens. Sven Görtz ist seit Jahren mit verschiedenen Bühnenprogrammen im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs. Erfolgsfaktor Stimme Sprich aus, was in dir steckt! Wussten Sie, dass konkrete Inhalte bei unserer Kommunikation häufig keine Rolle spielen? 90 % unserer Wirkung auf andere bestimmt unsere Erscheinung. Unsere Stimme hat daran einen maßgeblichen Anteil. Mit unserer Stimme zeigen wir, wer wir sind. Die Stimme ist der akustische Auftritt unserer Persönlichkeit. Sven Görtz ist Stimmenprofi und zählt mit über einer halben Million verkaufter Hörbücher zur ersten Riege der deutschen Sprecher. Er ist die deutsche Stimme des Bestsellerautors Paulo Coelho ( Der Alchimist ). Im Workshop greift Sven Görtz auf seine langjährigen Erfahrungen zurück. Er zeigt, wie wir die Möglichkeiten unserer Stimme besser nutzen können, um unserer Persönlichkeit einen überzeugenden und erfolgreichen Sprachauftritt zu verschaffen. Denn mit einem bewussten Sprechstil erweitern wir die Palette unserer Erfolgsfaktoren um einen weiteren entscheidenden Faktor. Jeder kann die eigene Stimme zu einem Instrument seines Erfolges machen, unabhängig vom naturgegebenen Klang. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die Vorbereitung auf: Überzeugende Gespräche Kompetente Präsentationen und Fachvorträge Sympathische Reden und Ansprachen Ein besonderes Highlight: Jeder Teilnehmende spricht unter Anleitung von Sven Görtz abschließend einen kurzen Text, der mit einem mobilen Tonstudio mitgeschnitten und als MP3-Datei per zugeschickt wird Sven Görtz 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 91,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Tanz Tanz als Ausdruck für Identität Bollywood Tanzen wie in modernen indischen Filmen! Bollywood-Dance ist eine Mischung aus traditionellem indischen Tanz, Hip-Hop, Bauch- Tanz und klassischen Tanzschritten. Die Bewegungen sind harmonisch, bringen ein neues Körpergefühl und vor allem viel Spaß. Also, das muss man einfach ausprobieren! Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen Tatjana Sercis 6 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum 45,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Line Dance für Einsteiger Level I In diesem Kurs lernen Sie einfache Choreografien mit leichten Grundschritten, die es Ihnen ermöglichen, schon nach wenigen Stunden bei Line Dance-Veranstaltungen mit zu tanzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist Rhythmusschulung, Fußpositionen und die Line Dance Regeln Marita Gies 15 Treffen, Fr, Uhr, ab ,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis:

10 Kultur Tanz / Bildende Kunst Bildende Kunst Kultur Line Dance mit Vorkenntnissen Level II In diesem Kurs kommen schon schwierigere Schrittfolgen dazu. Auch Tänze mit Tags und Restarts. Welcher Tanz passt zu welcher Musik und natürlich Tänze zu den einzelnen Motions. Fußpositionen und Schrittfolgen werden noch separat geübt Marita Gies 15 Treffen, Fr, Uhr, ab ,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Line Dance für Fortgeschrittene Level III In diesem Kurs tanzen wir alle Stilrichtungen wie Country, Catalan und Modern Line Dance. Intermediate Tänze sind kein Problem mehr. Die Kursteilnehmer beherrschen alle Schrittfolgen und auch anspruchsvolle Choreografien stehen auf dem Programm, ohne den Spaß am Tanzen aus den Augen zu verlieren Marita Gies 15 Treffen, Fr, Uhr, ab ,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: DiscoFox für Einsteiger Ob Hochzeit oder Discoparty im Zelt bei fast allen Veranstaltungen mit Musik wird besonders ein Tanz getanzt: DiscoFox. So unterschiedliche Musikrichtungen wie deutscher Schlager oder englischer Pop fordern in gleichem Maße dazu heraus, paarweise das Tanzbein zu schwingen. Neben Fragen des Führens und Folgens vermittelt dieser Kurs zunächst die Grundschritte (Ein- und Ausdrehen, offene und geschlossene Tanzhaltung, Platzwechsel). Anmeldung wird paarweise empfohlen Linda Körner 2 Treffen, Fr, Uhr, Sa, Uhr, Alsfeld, Albert-Schweitzer-Schule (Oberstufe), Foyer, In der Krebsbach 10 26,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Linda Körner 2 Treffen, Fr, Uhr, Sa, Uhr, Alsfeld, Albert-Schweitzer-Schule (Oberstufe), Foyer, In der Krebsbach 10 26,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Linda Körner 2 Treffen, Fr, Uhr, Sa, Uhr, Alsfeld, Albert-Schweitzer-Schule (Oberstufe), Foyer, In der Krebsbach 10 26,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Hochzeitstanz Dem Hochzeitspaar gehört der erste Tanz. Wir möchten, dass Sie sich dabei von Ihrer besten Seite zeigen! In unserem Crash-Kurs erlernen Sie die Grundschritte von Walzer und Foxtrott. Auf Wunsch kann ein Fortsetzungskurs angeboten werden Linda Körner 2 Treffen, Fr, Uhr, Sa, Uhr, Alsfeld, Albert-Schweitzer-Schule (Oberstufe), Foyer, In der Krebsbach 10 26,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Bildende Kunst Kunst gibt Impulse Kalligraphie Schönschrift mit der Feder Das ausdrucksvolle Schreiben der eigenen Hand schrift. Neben allgemeinen kalligraphischen Übungen lernen Sie Normschrift und Schriftarten aus unserer Historie nach Vorlagen kennen. Sie lernen die Feder richtig zu halten, das Schreiben eines Alphabets mit der Bandzugfeder schult die Hand. Wir gestalten Briefumschläge, Glückwunschkarten oder Sinnsprüche. Worte und Texte können interpretierend, experimentierend gestaltet werden. Bitte mitbringen: Federhalter, verschiedene Bandzugfedern, Pfannenfedern, (farbige) Tinte/ Tusche, weiche Bleistifte B, Lineal, Geo dreieck, Skizzenblock DIN A3, Papierbögen, Briefumschläge, Wasserglas, Küchenpapier. NEU Hortense Habermann 2 Treffen, Fr, Uhr, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 Verbindliche Anmeldung bis: Chinesische Kalligrafie und Tuschemalerei Workshop für Anfänger/innen Die chinesische Kalligrafie ist die Kunst des Schönschreibens und steht in engem Zusammenhang mit der chinesischen Pinsel- und Tuschemalerei. Kalligrafie wird in Ostasien oft als Entspannungsmethode, zur Stressbewältigung und zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens praktiziert. Dieser Workshop richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse, die diese Kunstform an einem Wochenende kennenlernen wollen. Starten werden Sie mit einer chinesischen Teezeremonie und die erfahrene Kalligrafielehrerin wird Sie anschließend in die Handhabung der vier Schätze der Studierstube Pinsel, Papier, Tusche und Tuschestein einführen. Sie lernen die Grundlagen der chinesischen Schriftzeichen und deren Aufbau kennen und werden sich mit unterschiedlichen Schreibund Malübungen den Zugang zu dieser ausdrucksstarken Kunstform eröffnen. Das benötigte Material wird Ihnen von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. Kleingruppe: 4-6 Personen Wan-Ju Kan-Klos 2 Treffen, Sa, Uhr, So, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 79,85 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Die Montagsmaler Wenn Sie Zeichnen, Aquarellieren und/oder Acrylmalen lernen wollen, sind Sie bei den wöchentlichen Treffen der Montagsmaler richtig. Auch wenn Sie mal- und zeichentechnisch schon versiert sind, ist dies ein Kurs für Sie. Ganz individuell, auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt, hilft Ihnen die erfahrene Kursleiterin, Ihre eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken und zu erweitern. Bitte Malmaterial mitbringen. Bei Fragen zur Materialwahl berät Sie die Kursleiterin gerne auch telefonisch vor Beginn des Kurses Veronika Lüdke-Paulshofen 8 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG ,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Veronika Lüdke-Paulshofen 8 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG ,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Mal wieder Lust auf Malen? für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Ich drücke Ihnen den Pinsel in die Hand, Sie öffnen wieder Ihre Kreativität. Ich zeige Ihnen Ihre Fähigkeiten, Sie probieren aus. Ich gebe Ihnen die Farben, Sie entdecken wieder Ihre inneren Bilder. Ich schiebe Ihnen das Papier und die Leinwand unter und Sie werden malen! Mit oder ohne Vorlagen, gegenständlich oder abstrakt - ich zeige Ihnen die Möglichkeiten von Materialien und Maltechniken (Aquarell, Pastell, Acryl u. Mixed-Media). Jede/r soll im Kurs den eigenen Weg gehen, das eigene Bild entdecken! Nehmen Sie sich diese Mal-Zeit! Bitte mitbringen: Ein Kittel, mehrere Stofflappen, Aquarellpapier ca. 200 mg, 3 weiche und 2 harte Bleistifte, Spitzer, Küchenpapier und - Freude, Lust und Phantasie! Gutes und günstiges Material und Farben können Sie auch zu Beginn des Kurses bei der Kursleiterin bestellen. Kosten hierfür sind direkt mit der Kursleiterin abzurechnen Benedetta von Collenberg 5 Treffen, Mi, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Kunstraum 70,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Benedetta von Collenberg 5 Treffen, Mi, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Kunstraum 70,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Ölmalerei die wunderbare Königsdisziplin des Malens! Dieser zweitägige Workshop widmet sich der klassischen Ölmalerei und ist Einstieg oder Erneuerung für alle, die die Besonderheiten dieser künstlerischen Ausdrucksform schätzen. Jede/r die/der Freude am Malen und an Bildern in sich hat, ist fasziniert von der Ausstrahlung der Darstellungen der alten und neuen Meister, die die Ölfarbe zu ihrem Königsweg gemacht haben! Denn in der Tat: Die Ölfarbe erlaubt eine in keiner anderen Technik erreichbare Vielseitigkeit der Darstellungsweise (so Max Doerner in seinem Standardwerk Malkunde ). Und jede/r kann sich diese Ölmalerei aneignen! Ob sie es schon ausprobiert haben oder nicht. Einstieg oder Erneuerung - ich begleite jeden Einzelnen während des Malprozesses und erörtere die Grundlagen der Maltechnik und ihrer Historie. In der ersten Stunde am Samstag informiere ich über Material kunde und Maltechniken, dann bereiten wir den Malprozess organisatorisch vor und beginnen anschließend auch mit dem eigenen Ölbild. Der Sonntag ist dem malen gewidmet und endet mit einer gemeinsamen Betrachtung der Bilder und Erläuterungen durch die Dozentin. Trauen Sie sich wir haben zwei Tage Zeit, die Ölmalerei zu verstehen und das eigene Bild anzufangen! Bitte mitbringen: Einen Kittel, Lappen, Küchenpapier, verschließbare Gläschen, Kohle. Leinwände, Malkartons und Pinsel sowie einfache Ölfarben können bei der Kursleiterin erworben werden und sind direkt mit ihr abzurechnen Benedetta von Collenberg 2 Treffen, Sa, Uhr, So, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 07 51,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Portraitzeichnen mit Bleistift und Kohle für Anfänger In diesem Kurs lernen Sie das Zeichnen von Porträts mit Bleistift. Wir erarbeiten uns die Charakteristik und den konstruktiven Aufbau der Proportionen des menschlichen Kopfes. Sie lernen die Grafiktechnik und die Gestaltung mit Linien, Strichen, Schraffuren, Licht- und Schatteneffekten. Bitte mitbringen: Zeichenpapier und Malblock in DIN A4 und DIN A3, Bleistifte 2B-6B, Radiergummi, Spitzer, Küchenrolle, Tesafilm, Tischdecke. Staffelpreis: 4-6 Teilnehmer 121,40 EUR ab 7 Teilnehmer 69,40 EUR (E) Svitlana Möller 3 Treffen, Fr, Uhr, Sa, Uhr, So, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,40 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Portrait: Inge Zuschlag Das Bild auf der Titelseite stammt von Inge Zuschlag. Sie ist eine Alsfelder Künstlerin, die bereits seit ihrer Kindheit malt. Seit 2008 ist sie im Alsfelder Kunstverein und stellt ihr künstlerisches Geschick auch als Bühnenbildnerin für das jährliche Alsfelder Weihnachtsmärchen zur Verfügung. Schwerpunktmäßig bevorzugt sie gegenständliches Malen und Farbkombinationen. Im Laufe der Jahre hat sie ihren eigenen Stil gefunden und weiterentwickelt. Portraitzeichnen mit Bleistift und Pastellkreide für Fortgeschrittene In diesem Kurs erarbeiten wir uns die Charakteristik und den konstruktiven Aufbau der Proportionen des Kopfes. Sie lernen die Technik mit Pastellkreide und die Gestaltung mit Linien, Schraffuren, Licht- und Schatteneffekten kennen und kommen schnell zu beeindruckenden Ergebnissen. Bitte mitbringen: Zeichenpapier und Malblock in DIN A4 und DIN A3, Bleistifte B, Pastellkreide, Radiergummi, Spitzer, Haarspray, Küchenrolle, Tesafilm, Tischdecke. Staffelpreis: 4-6 Teilnehmer - 121,40 EUR ab 7 Teilnehmer - 69,40 EUR (E) Svitlana Möller 3 Treffen, Fr, Uhr, Sa, Uhr, So, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,40 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Tulpenmalen Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs befassen wir uns mit verschiedenen Aquarell-Maltechniken: Lasurtechnik, Nass-in-Nass, die Kombination verschiedener Techniken, Luft und Farbperspektive. Bitte mitbringen: Aquarellpapier (A3 und A4), Bleistift, Spitzer, Aquarellfarben, Pinsel (verschiedene Stärken), Palette (Kunststoff oder Teller), Wasserbecher, Küchenpapierrolle, Tesafilm und Tischdecke. NEU Svitlana Möller 2 Treffen, Fr, Uhr, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 01 50,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis:

11 Kultur Bildende Kunst / Handwerkliches Gestalten Handwerkliches und textiles Gestalten Kultur Experimente in Collage und Farbe auf verschiedenen Untergründen Die Kunst ist gleich einer Blüte, die sich, außerhalb aller Regeln, frei entfaltet. (Odilon Redon) Wir arbeiten auf verschiedenen Untergründen und verschiedenen Formaten, wie Packpapier, Zeitungspapier, Leinwand. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Offenheit, Freude an der Farbe, Staunen, Begeisterung, Neugier auf alles, was passiert, auch auf das Unmögliche! Alles ist möglich und mal schauen, was uns begegnet und sich abbildet! Bitte mitbringen: Leinwände, Aquarellbögen, verschiedenste Papiere als Untergründe und für die Collagen, Pinsel, Schwämme und Farben. NEU Carla Helga Culemann 2 Treffen, Sa, Uhr, So, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 07 81,10 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Alsfelder Altstadt zeichnen in den Sommerferien Freihandzeichnen für Ängstliche. Linien und Striche, das ist eine Zeichnung. Im Kurs lernen Sie, mit individuellem Strich-Bleistift oder Kohle- Skizzen mit Augenmaß zu erstellen und Proportionen abzuschätzen. Wir zeichnen in kleiner Gruppe vor ausgewählten Objekten, einer Häuserzeile oder einem Turm. Jeder, der schreiben kann, besitzt Fingerfertigkeit das Zeichnen zu erlernen. Die Zeichnung ist ein spontanes Medium und unmittelbarer Ausdruck der künstlerischen Idee. Ihre persönliche Handschrift lässt das Motiv leben, Ihre Skizze wird dadurch einzigartig sein. der Tag sieht eine Stunde Pause vor. Bitte mitbringen: Klapp-/Anglerhocker zum Tragen, Unterlage/Pappe zum Zeichnen, Skizzenblock, Radiergummi, Bleichstifte 2B, 4B, 6B und Kohle, Tesakrepp oder Klammern, Verpflegung. NEU Hortense Habermann 1 Treffen, So, Uhr, Treffpunkt: Alsfeld, vor dem Tourist Center, Markt 3 41,80 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Meditatives Malen Den Kopf ausschalten und mit Papier und Pinsel in die Welt der Farben eintauchen. Malen aus dem eigenen inneren Befinden heraus, ohne Bewertung oder Anspruch auf Perfektion. Entspannen, sich dem Augenblick hingeben, Formen und Farben fließen lassen... Portrait: Carla Culemann Vorwiegend im Süden lebe ich, auf der Isla Bonita, der schönen kanarischen Insel La Palma. Mit jetzt schon elf Jahren Inselleben habe ich meinen Traum und eine meiner Visionen bereits er - füllt. Ich lebe im fast täglichen Sonnenschein. Ich arbeite als Künstlerin, bin Malerin, Komödiantin, Coach. Seit mehr als 20 Jahren liebe ich es Malworkshops in Deutschland, Italien und hier in unserer Kulturwerkstatt im Nordwesten der Insel zu geben. Auf unserer Finca gestalte ich großflächige Mosaiken. Ich bin als Malerin selbständig seit 20 Jahren und meine Bilder sind auf meiner Webseite zu sehen. Meine Spezialität ist der freie Umgang mit der Farbe, sehr expressiv und ich liebe die Abstraktion. Auch das Zeichnen bekommt in den letzten Jahren immer mehr Gewichtung. In meinen Kursen achte ich auf das ganz individuelle Gestalten und Freilassen, und ich möchte den eigenen Picasso in jedem hervorklingen lassen. Zu meinem Lebenslauf: ich bin Jahrgang 1952, und ich habe an der Pädagogischen Hochschule Hannover Kunst studiert. Wir malen mit Gouache-Farben auf großformatigen Papieren, je nach eigenen Möglichkeiten sitzend oder stehend. Der Kurs ist für Einsteiger/innen ohne Vorkenntnisse geeignet, die in einer ruhigen Umgebung ohne äußeren bzw. inneren Druck Freude am Umgang mit Farben erfahren möchten. Materialkosten (Pinsel, Farben, Papier) werden nach Verbrauch mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte mitbringen: Malkittel, Stofflappen, evtl. eigene Haar- oder Borstenpinsel. Teilnehmerzahl: 4-6 Personen Ilona Hauf 2 Treffen, Sa, Uhr, So, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 07 37,40 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Airbrush Die Kunst des Sprühens Vom Spritzen freier Grafiken bis hin zur Fassadenmalerei - die Anwendungsgebiete sind fast grenzenlos! Doch bis es soweit ist, sollten Sie sich eine umfassende Einführung in die Spritzpistolentechnik gönnen. Schritt für Schritt werden Ihnen die Grundtechniken des Airbrush vermittelt: Pistolenhaltung, Farbauftrag, Linieren, Flächen, Verläufe, Punkte, Strukturen, Maskieren, Schablonieren, Farblehre und Spezialeffekte. Materialkosten von 30,00 EUR sind zusätzlich im Kurs an den Kursleiter zu entrichten. In den Materialkosten sind enthalten: Ausleihe von Spritzpistolen, Farben, Papier usw. Bitte in unempfindlicher Arbeitskleidung zum Kurs kommen Marco Pinkall 2 Treffen, Sa, Uhr, So, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 07 91,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Handwerkliches und textiles Gestalten Planen, Entwerfen und Gestalten Ferienkurs für Kinder Wir schmelzen ein Freundschaftsarmband aus Silber In diesem Workshop lernen die Kinder wie Metall bearbeitet wird. Wir wiegen und schmelzen Silber, walzen und feilen das Material und prägen Namen oder Muster in die Oberfläche. Mit Feuer und Flamme wird das Silber gemeinsam mit der Kursleiterin geschmolzen. Natürlich darf jedes Kind sein Silber selbst verformen. Dann wird gehämmert, gebohrt und gefeilt. Am Ende dieses Kurses haben die Teilnehmer/ innen unverwechselbare Freundschaftsbänder mit einem Silberanhänger hergestellt. Das kann man an den Freund oder die Freundin verschenken oder selbst behalten. Natürlich wird das Schmuckstück auch mit einem Silberstempel gekennzeichnet. In diesem Workshop lernen die Kinder den Umgang mit Feuer und ganz nebenbei die verschiedenen Eigenschaften von Metall. Für das benötigte Silber wird zusätzlich zur Kursgebühr ein Kostenbeitrag von 4,00 EUR erhoben. Teilnehmerzahl: 5-6 Kinder NEU Victoria Wittek 1 Treffen, Di, Uhr, Schwalmtal-Rainrod, Schulstraße 31, Schmuckschule Viktoria Wittek 25,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Mein individuelles Schmuckstück gießen mit Silber Eine Möglichkeit mit Silber zu gestalten, ist der Guss. Das flüssige Metall wird in eine von Ihnen vorbereitete Form gegossen. Vielleicht haben Sie ein kleines liebgewonnenes Fundstück zu Hause oder Sie gestalten, ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen, eine Blume, ein Herz oder ein Symbol mit dem Sie Erinnerungen verbinden. Wenn Sie die Gussform fertiggestellt haben, werden wir Silber schmelzen und in die vorbereitete Form gießen. Ein spannender Augenblick, wenn wir die Gussform öffnen und das Ergebnis zum Vorschein kommt. Anschließend wird die Form, soweit notwendig, weiterbearbeitet und das Schmuckstück fertig - gestellt. Am Ende dieses anregenden Tages halten Sie einen individuellen, selbstgestalteten Schmuck in den Händen. Silber oder Edelsteine etc. werden individuell mit der Kursleiterin abgerechnet. Teilnehmerzahl: 5-6 Personen NEU Victoria Wittek 1 Treffen, Sa, Uhr, Schwalmtal-Rainrod, Schulstraße 31, Schmuckschule Viktoria Wittek 47,40 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Goldschmieden für kreative Schmuckliebhaber In diesem Kurs lernen Sie die Grundfertigkeiten des Goldschmiedens kennen, wie Sägen, Feilen und Löten. Sie können Ihre eigenen Ideen entwickeln und werden Schritt für Schritt in die Arbeit des Goldschmieds eingeführt. Ziel des Kurses ist es, dass Sie den Umgang mit Metallen lernen und ein nach Ihren Vorstellungen gestaltetes Schmuckstück erarbeiten. Der Kurs wendet sich an Menschen mit Freude an handwerklicher Arbeit. In der Kursgebühr ist Verbrauchsmaterial für die Werkstattarbeit enthalten. Silber oder Edelsteine etc. werden gesondert mit der Kursleiterin abgerechnet. Teilnehmerzahl: 5-6 Personen Victoria Wittek 5 Treffen, Di, Uhr, ab Schwalmtal-Rainrod, Schulstraße 31, Schmuckschule Viktoria Wittek 124,40 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Goldschmieden vielleicht auch mit Freunden, Kindern oder Familie Du hast aber einen schönen Ring an sagt die Freundin. Den habe ich selbst gemacht, ist Ihre stolze Antwort. In diesem Kurs können Sie ein individuelles, einmaliges Schmuckstück aus Metall selbst entwickeln. Schritt für Schritt lernen Sie die Grundtechniken, die Sie für die Umsetzung Ihres Schmuckstückes benötigen. Feilen, Sägen, Löten, Gestalten. Ein kleiner Einblick in das Geheimnis der Schmuckherstellung. Am Ende des Kurses halten Sie einen wunderschönen, selbstgestalteten Schmuck in der Hand und ganz nebenbei sammeln Sie noch interessante Informationen über Gold, Silber und andere Materialien. In der Kursgebühr ist das Verbrauchsmaterial für die Werkstattarbeit enthalten. Silber oder Edelsteine etc. werden individuell mit der Kursleiterin abgerechnet. Teilnehmerzahl: 5-6 Personen NEU Victoria Wittek 5 Treffen, Di, Uhr, ab Schwalmtal-Rainrod, Schulstraße 31, Schmuckschule Viktoria Wittek 124,40 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Goldschmiedwochenende allein oder zusammen mit Freunden oder oder... Ein ganz besonderes Erlebnis. Gemeinsam in der Werkstatt sitzen und ein schönes Schmuckstück herstellen. Natürlich sind auch Singles herzlich willkommen. Macht richtig Spaß, wenn man sich gegenseitig anspornen kann und unterstützt. Und am Ende des Wochenendes hält man einen selbstentworfenen Ring oder einen Anhänger in der Hand. Schritt für Schritt lernen Sie die Grundtechniken, die Sie für die Umsetzung Ihres Schmuckstückes benötigen. Feilen, Sägen, Löten, gestalten. In der Kursgebühr ist das Verbrauchsmaterial für die Werkstattarbeit enthalten. Silber oder Edelsteine etc. werden individuell mit der Kursleiterin abgerechnet. Teilnehmerzahl: 5-6 Personen NEU Victoria Wittek 2 Treffen, Sa, Uhr, So, Uhr, Schwalmtal-Rainrod, Schulstraße 31, Schmuckschule Viktoria Wittek 94,70 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Schmuckgestaltung mit Edelsteinen, Perlen, Lava und Schaumkoralle Erstellen Sie Ihre Halsketten, Armbänder und Ohrringe ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen selbst und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Edelsteine/Halbedelsteine, Perlen Lavaperlen, Schaumkoralleperlen, Holzperlen, Glasperlen, Zwischenteile aus Metall, versilbertem Metall, Edelstahl, 925er Silber und 925er Silber/vergoldet stehen zum Verarbeiten zu Verfügung. Es können somit Schmuckstücke in allen Preisklassen erstellt werden. Abgerechnet wird nach Materialverbrauch, zu zahlen ist am Ende des Kurses an die Kursleiterin. Die Kursdauer ist ausreichend, um ca. 3 bis 5 Schmuckstücke zu erstellen. Der Kurs richtet sich an Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene bis ins hohe Alter und benötigt keine Vorkenntnisse/ Fachkenntnisse, da die gelochten Perlen und Module lediglich auf den Schmuckdraht bzw. das Flexband aufgefädelt werden. Das Anbringen des Verschlusses wird durch die Kursleitung bzw. unter ihrer Anleitung durchgeführt. Und schon ist Ihr Schmuckstück fertig! Teilnehmerzahl: 5-6 Personen NEU Hannelore Greb 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 01 22,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Töpfern Kreatives Gestalten mit Ton Dieser Kurs bietet Anfängern die Möglichkeit, einen individuellen Zugang zum Material Ton zu finden. Beim kreativen Arbeiten lernen Sie, den Ton zu modellieren und mit ihm die verschiedensten Formen aufzubauen. Fortgeschrittene können in der kleinen Gruppe eigene Ideen verwirklichen und alles, was der Ton oder die Fantasie freigibt, formen und modellieren. Mittels verschiedener Aufbautechniken werden Gefäße, Figuren und Objekte innerhalb der Möglichkeiten, die das Material zulässt, geformt und gestaltet. Wir arbeiten nicht mit der Töpferscheibe. Für Anregungen stehen Anschauungsobjekte zur Verfügung. Kosten für Material werden nach Verbrauch mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte bringen Sie ein Küchenmesser, ein altes Geschirrtuch und einige Plastiktüten mit Kornelia Eiben 6 Treffen, Di, Uhr, Di, Uhr, Di, Uhr, Di, Uhr, Di, Uhr, Di, Uhr, Homberg (Ohm), Gesamtschule, Töpferraum, Raum ,30 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis:

12 Kultur Handwerkliches und textiles Gestalten Handwerkliches und textiles Gestalten / Fotografie Kultur Jongi-Jeopgi Koreanische Papierfaltkunst Jongi-Jeopgi ist die koreanische Papierfaltkunst. Das Falten von Papier in Korea ist wahrscheinlich so alt wie das Papier selbst. Es reicht von einfachen Figuren bis zu komplizierten Gebilden. Inzwischen wird Papierfaltkunst auch pädagogisch und therapeutisch eingesetzt. Das Papierfalten fördert Konzentrationsvermögen und wirkt gleichzeitig entspannend. Außerdem kann die Feinmotorik dadurch verbessert werden. Jongi-Jeopgi Gratulations-/ Osterkarten, Geschenkschachteln und Geldbeutel für Geldschenkung falten In diesem Tagesworkshop werden Sie in die Technik der koreanischen Papierfaltkunst eingeführt und werden dabei vier- und sechseckige Geschenkschachteln, Motive für Gratulations- und Osterkarten sowie Geldbeutel für Geldschenkung herstellen. Die dabei entstehenden Materialkosten von ca EUR werden direkt im Kurs mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte mitbringen: Eine Schere und Klebestift Yeong-A Cho 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 06 32,80 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Jongi-Jeopgi Gratulationskarten und Blumen falten zum Muttertag In diesem Vormittagsworkshop werden Kinder in die grundlegende Technik der koreanischen Papierfaltkunst eingeführt. Es werden Blumen wie Tulpen in einem Topf, Nelken als Ansteckblume oder Lilien als Motiv für eine Gratulationskarte zum Muttertag hergestellt. Die dabei entstehenden Materialkosten von ca EUR werden direkt im Kurs mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte mitbringen: Eine Schere und Klebestift. Mindestteilnehmerzahl: 6 Kinder NEU Yeong-A Cho 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 06 18,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Korbflechten aus Weiden In diesem Kurs lernen Sie das Flechten eines runden Korbes mit Henkel. Sie lernen drei verschiedene Flechtarten, Kimmen, Fitzen und einfach Flechten miteinander zu kombinieren. Am Ende des Workshops nehmen Sie einen selbst geflochtenen Korb mit nach Hause. Die einzelnen Arbeitsschritte werden unter fachkundiger Anleitung erarbeitet. Bitte bringen Sie eine kleine Ast-/Gartenschere und ein kleines scharfes Messer mit in den Kurs. Weiteres Material und das Werkzeug werden im Kurs gestellt. Für das Arbeits - ma terial sind noch ca. 10 EUR an den Kursleiter zu entrichten Thomas Hofmann 2 Treffen, Sa, Uhr, So, Uhr, Schotten-Burkhards, Niddergrund 58, Seminarraum 87,30 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Ganzheitliche Farb-, Typund Outfitberatung Farb- und Stilsicherheit lässt sich erlernen! Nach dem Motto Mach das Beste aus deinem Typ werden Sie an drei Abenden erfahren, wie Sie durch die passende Kleidung, Frisur und Make-Up Ihre optischen Vorzüge betonen, dabei Ihren ganz persönlichen Stil finden und somit Ihre Ausstrahlung und Ihr Wohlbefinden steigen können. In der Farbtypbestimmung wird geklärt, ob warme oder kühle Farbtöne zu Ihnen passen. Die individuelle Typberatung wird Ihnen Antworten geben, welche Frisur und Make-up oder welche Brille Ihre Persönlichkeit optimal unterstreicht. Die abschließende Stil- und Outfitberatung wird Sie über aktuelle Modetrends und zeitlosen Modestil informieren und es wird individuell geklärt, welcher Stil zu Ihnen passt. Bitte kommen Sie ungeschminkt zum Kurs. Eine individuell erstellte Farbkarte kann zum Preis von 25,00 EUR im Kurs erstanden werden. Teilnehmerzahl: 5 Personen Ute Nees-Thiedemann 3 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 06 65,20 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Anfänger Nähkurs Lernen Sie Schritt für Schritt die Nähmaschine kennen und schneidern Sie Ihre ersten eigenen Werke. Wir fangen mit einfachen Schnitten an (Einkaufstasche, Kissen...) und steigern uns zu anspruchsvolleren Projekten. Mitzubringen sind: Stoff, Schere für Stoff und Papier, Schnittpapier (eine Rolle Packpapier ist auch geeignet), Stecknadel, Nähmaschinennadel in den Stärken sortiert , Nähgarn für Ihre Näharbeit, Maßband und Handmaß, Kreide und oder Marker, Notizblock und Stift. Bitte die eigene Nähmaschine mitbringen, da nur in Ausnahmefällen eine Nähmaschine gestellt werden kann. Bitte sprechen Sie die Kursleiterin beim 1. Kurstermin an. Der erste Kursabend wird nur 45 Minuten dauern und dient dem Kennenlernen und der Information Nadja Spakin 6 Treffen, Do, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG ,20 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Wir für Oberhessen. ovag.gruppe info@ovag.de Nähkurs für Fortgeschrittene Der Kurs richtet sich an kreative Hobbyschneider/innen, die ihre Nähkenntnisse verbessern und vertiefen wollen. Sie lernen unter fachkundiger Anleitung ein selbst gewähltes Kleidungsstück zu nähen. Die einzelnen Arbeitsschritte wie Maßnehmen, Zuschneiden, Anprobieren und Nähen werden erklärt und aktive Hilfestellung wird gegeben. Sie können Ihre eigenen Schnitte und Stoffe mitbringen oder Schnitte und Stoffe von der Kursleiterin beziehen (Kosten dafür sind mit der Kursleiterin vor Ort abzurechnen). Der erste Kursabend wird nur 45 Minuten dauern und dient dem Kennenlernen und der Information. Mitzubringen sind: Stoff, Schere für Stoff und Papier, Stecknadel, Schnittpapier (eine Rolle Packpapier ist auch geeignet), Nähmaschinennadel (Jersey, Universal, Jeans je nach gewünschtem Material) in den Stärken sortiert , Nähgarn für Ihre Näharbeit, Maßband und Handmaß, Kreise und oder Marker, Notizblock und Stift. Bitte die eigene Nähmaschine mitbringen, da nur in Ausnahmefällen eine gestellt werden kann. Bitte sprechen Sie die Kursleiterin beim 1. Kurstermin an Nadja Spakin 6 Treffen, Do, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG ,20 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Unser Herz schlägt für Oberhessen. Wir gehören zu 100 % den regionalen Landkreisen, unser Engagement gehört zu 100 % den Menschen vor Ort. Nicht nur als Versorger. Auch als Förderer von Bildung, Sport und Kultur. Sticken wie im Mittelalter In diesem Workshop erlernen Sie die Sticktechnik, die für farbenprächtige Bildteppiche in der Frühgotik verwendet wurde. Sie erfahren Grundlegendes zum kulturellen Hintergrund dieser Werke und können Ihr handwerkliches Geschick dazu erproben. Im Zentrum steht das gemeinsame Wirken an einem langjährigen Gemeinschaftsprojekt namens Frauen Welten Teppich, doch auch kleine Individualobjekte mit der gleichen Werktechnik können für den Privatgebrauch gestaltet werden. Der Workshop ist sowohl für Anfängerinnen wie für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen (nur wenn vorhanden): Sticknadeln in verschiedenen Stärken, Handstickrahmen, Leinreste, Wollreste zum Üben. Material für private Objekte kann gegen kleines Entgelt zur Verfügung gestellt werden. NEU Jutta Richter 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 23,30 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Fotografie, Film und Mediengestaltung Die Welt in Bildern Grundkurs Fotografie (digital) Eine (teure) Kamera macht noch keinen Fotografen. Diese Erfahrung haben Sie vielleicht schon gemacht, wenn Ihre Aufnahmen, trotz vieler Automatikfunktionen, nicht Ihren Vorstellungen entsprechen. Der Kurs vermittelt Ihnen die Basiskenntnisse der Fotografie, die für jede Kamera Gültigkeit haben. Über Licht und Farbe, Blende und Belichtungszeit erfahren Sie zunächst alles Nötige um es dann in Teamarbeit auch in die Praxis umzusetzen. Kameras bitte mitbringen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Kameramodell an. Staffelpreis: 4-6 Personen 71,90 EUR ab 7 Personen 41,10 EUR (E) Volker Gnau 2 Treffen, Sa, Uhr, So, Uhr, Homberg (Ohm), Familienzentrum, Saal 71,90 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Einführung in die Nah- und Makrofotographie Vielen Fotobegeisterten mit einer Kamera bleibt der Bereich des Kleinen verschlossen, weil ihre Kamera ohne Zubehör für diesen Zweck nicht optimiert ist. Gerade aber die kleinen Dinge, die auch unser Auge ohne Hilfsmittel nur unzureichend wahrnehmen kann, sind besonders interessant, wenn sie groß oder gar riesig dargestellt werden. Der Nachmittagskurs vermittelt Ihnen zum einen die technischen Grundkenntnisse für die Nahfotografie und bietet Ihnen einen Ratgeber für den Kauf von Zubehör, damit Sie sich diesen faszinierenden Teilbereich der Fotografie erschließen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihren Schmuck für Versicherungszwecke, Gegenstände für die Einstellung auf einer Verkaufsplattform im Internet oder die kleinen Dinge in der Natur ablichten wollen. Mit der Fotoausstattung des Kursleiters erstellen wir uns beispielhaft Bilder, die wir mittels Beamer anschließend betrachten. Gern können Sie aber auch Ihre eigene Kamera mitbringen, sofern Sie bereits über eine entsprechende Ausrüstung verfügen. Grundkenntnisse der Fotografie sind für diesen Kurs Voraussetzung. Staffelpreis: 4-6 Personen 36,00 EUR ab 7 Personen 20,50 EUR (E) Volker Gnau 1 Treffen, Sa, Uhr, Homberg (Ohm), Familienzentrum, Saal 36,- EUR Verbindliche Anmeldung bis:

13 Kultur Fotografie Einführung in die digitale Fotografie mit der Spiegelreflexkamera Wie handhabe ich meine Spiegelreflexkamera eigentlich optimal? Wo liegen die Grenzen? Wie gestaltet sich das Zusammenspiel zwischen Kreativität und Technik? All diese und noch viele andere Fragen sollen in diesem Kurs mit Praxis, Praxis und noch mehr Praxis beantwortet werden. Die grundlegende Bedienung der Kamera, Fotografieren im manuellen Modus, Wirkungen verschiedener Brennweiten und viel Experimentierfreude stehen bei diesem Kurs im Vordergrund. Der Kurs richtet sich an Anfänger. Voraussetzungen für die Teilnahme sind erste minimale Kenntnisse im Umgang mit der eigenen Kamera und viel Spaß am Ausprobieren. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Kameramodell an Maximilian Fischer 2 Treffen, Sa, Uhr, So, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 Verbindliche Anmeldung bis: Vogelsberg im Blick Ein Titelbild für das vhs-programm Fotoworkshop mit der Spiegelreflexkamera In diesem Wochenendworkshop beschäftigen wir uns mit der digitalen Fotografie und mit dem Blick für das Besondere. Ziel ist es, gemeinsam ein Titelbild für das Herbst Programm der Volkshochschule des Vogelsbergkreises zu finden. Dafür wollen wir die Schönheiten des Vogelsbergkreises mit unseren Kameras einfangen und nebenbei noch etwas über die Bedeutung von Motivwahl, Perspektive und Bildkomposition erfahren. Den ersten Kurstag verbringen wir mit einer kleinen Fototour (der genaue Treffpunkt wird vor Kursbeginn bekannt gegeben), um dann am zweiten Tag die entstandenen Bilder mit Hilfe von Adobe Lightroom zu bearbeiten und eine Vorauswahl für das neue Titelbild zu treffen. NEU Maximilian Fischer 2 Treffen, Sa, Uhr, So, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 49,85 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: GESUNDHEIT 22 23

14 Gesundheit Yoga und Wandern Entspannung Gesundheit GESUNDHEIT VHS macht gesünder! Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerläss lich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenver antwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen er nähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheits-bildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Yoga und Wandern Entschleunigung vom Alltag Yoga-Übungsstunden am Vormittag und am Abend, kombiniert mit leichten Wanderungen (3 bis 4 Stunden) führen zu Harmonie von Körper und Geist. Die Yoga- und Wandertage sind für Personen mit und ohne Yoga-Erfahrung geeignet. Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern im Haus Ebersberg ( mit Dusche oder Bad/WC und Telefon. Die Kosten für An- und Abreise sind im Preis nicht enthalten. Für die Wanderungen wird gutes Schuhwerk vorausgesetzt. Auch sollten die Teilnehmer gut zu Fuß sein. Kosten: ab 6 Teilnehmer/innen 440,00 EUR ab 8 Teilnehmer/innen 390,00 EUR Ilona Hohl 4 Tage, So, Anreise ab Uhr bis Mittwoch, Abreise nach dem Mittagessen Bad Zwesten, Haus Ebersberg 440,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Ilona Hohl 4 Tage, So, Anreise ab Uhr bis Mittwoch, Abreise nach dem Mittagessen Bad Zwesten, Haus Ebersberg 440,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Yoga und Wandern im Vogelsberg Yoga lehrt eine Reihe von Techniken, u.a. Konzentrationsübungen, Atemtechniken, Augenübungen, Bewusstheit in der Bewegung und in der Entspannung, welche sich gut zum Gehen, Laufen, Spazierengehen und Wandern eignen. Die Yogasessions (insgesamt 6 Zeitstunden) in einem schönen Yogaraum (Gesundheitsraum der vhs) bereiten vor auf die Wanderungen oder gleichen aus, entspannen und erfrischen danach. Eine Wanderung am Samstag von ca. 5 Stunden (mit Pause) führt in die sehr ruhig gelegene, etwas hügelige und waldreiche Umgebung um Lauterbach. Der Zeitplan kann entsprechend den Wünschen und der Kondition der Teilnehmer/innen sowie wetterbedingt variieren. Leitung der Yogaübungen und der Wanderungen: Dr. Thomas Frischkorn (Yogalehrer und Gymnastiktrainer, Ostasienwissenschaftler) und Kerstin Lisa Seack-Frischkorn (zertifizierte Wander- und Naturführerin) Einführung / Treffpunkt im Gesundheitsraum der vhs (Obergasse 44, Lauterbach) mit einer Yogastunde am Freitag von Uhr Uhr Dr. Thomas Frischkorn, Kerstin Lisa Seack-Frischkorn 2 Tage, Fr, Uhr, Sa, Uhr, Verbindliche Anmeldung bis: Geführte Wanderung durch die Rhön Kurz mal raus und den Alltag ausschalten. Ganz tief durchatmen und Zeit, Ruhe, Entschleunigung und dabei die eigene Mitte finden. Die geführte Wanderung durch die traumhafte Rhönlandschaft macht s möglich. Wanderer preisen die Rhön als eine der schönsten und reizvollsten Kulturlandschaften im Zentrum Deutschlands. Gewaltige Basaltformationen mit satten grünen Borstgraswiesen, auch Matten genannt, wechseln ab mit dunklen Mooren. Die viel zitierten offenen Fernen mit ihren grandiosen Ausblicken sind es, die den Naturpark und das UNESCO-Biosphärenreservat so einzigartig machen. Die Tageswanderung beginnt am Parkplatz Schornhecke, geht über den Heidelstein zum Basaltsee zur Thüringer Hütte (Mittagspause) zum Stirnberg zurück zur Schornhecke. Ein Abschluss ist auf der Enzianhütte geplant. Bei Rückfragen besteht die Möglichkeit, den Leiter der Wanderung, Herrn Veith, telefonisch zu erreichen. Die Telefonnummer kann über die vhs erfragt werden. Zur Wanderung an festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung, Getränk und an dem Wetter angepasste Kleidung denken. Der Transfer in die Rhön erfolgt von Angersbach mit privaten PKWs Axel Veith 1 Treffen, Sa, Uhr, Treffpunkt: Angersbach, ALDI-Parkplatz, Landenhäuser Straße 10,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Den Blick aufs Wesentliche lenken Übungen zur Konzen tration Meist gehen wir wie gewohnt durch den Alltag, nehmen die Dinge als gegeben und gewöhnlich hin und achten im immer mehr zunehmenden Alltagsstress gar nicht mehr auf die wesentlichen Dinge. Oft fehlt uns hierfür nicht nur die Zeit, sondern auch die Übung. Wir sind es nicht mehr gewohnt, Dinge bewusst wahrzunehmen, zu bearbeiten oder zu genießen, da heute immer alles sofort und schnell geschehen muss. Lenken Sie in diesem Workshop Ihren Blick einmal bewusst auf das Wesentliche. Entscheiden Sie, was Ihnen wichtig ist und lernen Sie, sich darauf zu konzentrieren. Sie bekommen einfache und hilfreiche Übungen an die Hand, die Sie auch selbstständig in Ihrem Alltag integrieren können. NEU Victoria Knoth 1 Treffen, Di, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 11 10,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Geistige Ressourcen effektiver nutzen Gedächtnistraining Workshop Gedächtnistraining ist heute ein unverzichtbarer Baustein aktiver Gesundheitsvorsorge. Dieser Workshop bietet Ihnen einen kurzen, spannenden Einblick in die Möglichkeiten und Techniken der neueren Gehirnforschung: Sie erfahren, wie sich Wahrnehmung, Merkfähigkeit und Konzentration verbessern lassen, lernen Merktechniken kennen, die Ihnen den Alltag tatsächlich erleichtern, und bekommen Übungen an die Hand, um Ihre Gedächtnisleistungen (und auch die Ihrer Teilnehmer/innen) zu optimieren. Das Üben in der Gruppe macht Spaß, fördert die Kontaktfähigkeit und erhöht die Lebensqualität. Ein Kurs voller Denkanstöße und neuer Perspektiven lassen Sie sich überraschen! Navina Wytrickus 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 20,- EUR Entspannung Augenschule Sehtraining Tageskurs Die Augenschule ist ein Gesundheitsförderungsprogramm u.a. für Personen mit Sehschwächen oder verminderter Sehleistung und Augenüberbelastung. Sie zielt auf die Vermeidung nachlassender Sehkraft sowie den Abbau von Stresssymptomen z.b. bei überlasteten Augen, Kopfschmerzen und Augenbrennen. Die Teilnehmer erlernen Augenentspannungsübungen, Massagetechniken und Wahrnehmungsspiele. Diese sind insbesondere bei einseitiger Belastung wie z.b. Bildschirmarbeit und bei Tätigkeiten mit hoher Augenbelastung wichtig. Die Augenschule fördert die Augenfunktion (Nah-Fern-Einstellung der Augen) sowie die Sehkraft und vitalisiert den gesamten Sehorganismus Klaus Traut 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 42,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Dorn-Methode/Breuß-Massage Die von Dieter Dorn entwickelte leicht erlernbare und sanfte Methode ermöglicht Gelenkund Wirbelfehlstellungen zu korrigieren bzw. vorzubeugen und so Gelenkschmerzen und Muskelverspannungen zu beseitigen. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen werden Selbsthilfeübungen nach Dorn eingeübt. Außerdem wird die sanfte Rückenmassage nach R. Breuß in Partnerübungen durchgeführt. Diese Massage entlastet die Wirbelsäule und die Rückenmuskulatur wird entspannt. Bitte bequeme Kleidung, Decke, Badetuch und ein kleines Handtuch sowie 3,00 EUR für Öle, Seidentücher usw. mitbringen Werner Gessner 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 36,20 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Massage/Die achtsame Berührung Zu berühren und selbst berührt zu werden schafft eine Atmosphäre des wohligen Miteinanders. Schon mit ein paar einfachen und leicht erlernbaren Massagegriffen können wir uns spielerisch und annehmend dem anderen Menschen zuwenden. In diesem Kurs ist Zeit und Raum, auch sich selbst Gutes zu tun denn wir üben ja aneinander die Massage. So kommt jeder in den Genuss der achtsamen Berührung. Natürlich können die erlernten Massagekenntnisse dann auch bei allen anderen Menschen angewendet werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Badetuch und Handtuch mitbringen Dieter Gensler 1 Treffen, Mo, Uhr, Homberg (Ohm), Familienzentrum, Saal 18,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Fußmassage die Entspannung für den ganzen Körper Der Fuß ist wie eine Landkarte, auf der sich alle Strukturen des Körpers finden. Über die Füße kann der Kontakt zu den Organen und zur allgemeinen Verfassung hergestellt werden. Die Massage der Füße kann harmonisierend auf die entsprechenden Organe einwirken und die körpereigenen Regulationskräfte aktivieren. In diesem Kurs lernen Sie die Reflexzonen zu lokalisieren, sowie Massagetechnik und Harmonisierungsgriffe kennen. Nach solch einer Massage fühlt man sich wohlig und entspannt. Bitte bequeme Kleidung, Decke, Matte und kleines Kissen mitbringen. Eine Gebühr für ein Skript von 3,00 EUR wird im Kurs bezahlt. NEU Iveta Böhmcker-Kemper 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 25,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Klangschalen-Workshop Genießen Sie eine harmonisierte Klangwelt! Entspannen Sie in der Klangmassage: Heilsam vibrieren die Klangschalentöne durch Ihren Körper. Sie können viele Klangschalen an tönen: Fuß-Klangschalen mit ihren tiefen Basstönen, Zimbeln, Klangspiel und Kristallschale. Und als Höhepunkt: Genießen Sie das zauberhafte Monochord und die tiefe Ruhe der Klangmeditation. Bitte bringen Sie eine Decke mit Dieter Gensler 2 Treffen, Mo, Uhr, Mo, Uhr, Homberg (Ohm), Familienzentrum, Saal 37,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Haus Ebersberg, Bad Zwesten 24 25

15 Gesundheit Entspannung / Stressbewältigung Entspannung / Yoga Gesundheit Die Welt der Klangschalen erleben Horchen, lauschen, spüren mit allen Sinnen meines Körpers die Stille erfahren durch die sanften Schwingungen der Klangschalen. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken tragen sowie eine Matte, ein Kissen und eine Decke mitbringen Karin Linker 6 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 07 78,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Workshop Karin Linker 1 Treffen, Mi, Uhr, Grebenau-Eulersdorf, Kindergarten-Tabaluga 12,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Nimm dir Zeit für dich selbst Simply Meditation Die Meditation für jeden Tag Einen Anker aus Frieden und Ruhe in sich selbst zu finden, ist die Essenz der Meditation. Es ist offensichtlich, dass in unserem Leben nichts von Dauer ist. In der Meditation erschaffen wir unsere eigene innere Oase, die unberührt von den ständigen Veränderungen und Unsicherheiten bleibt. Für viele Menschen ist es sehr schwierig, die ständige Gedankenflut in ihrem Verstand abzuschalten. Meditation lehrt Sie, Ihren Verstand zu kontrollieren, anstatt von Ihrem Verstand kontrolliert zu werden. Die Meditationstechniken, die in diesem Kurs gelehrt werden, sind sehr einfach zu praktizieren. Sie beinhalten Elemente wie Visualisierungen, Atemtechniken, einfache Meditationshilfsmittel (Mala, Mudras) und sind bestens geeignet für Anfänger und für alltagsgestresste Menschen. Sie werden den Nutzen sehr schnell spüren und benötigen dafür lediglich 5-10 Minuten tägliches Üben. Simply Meditation: Beruhigt die Gedanken und bewirkt einen friedvollen und ruhigen Geist Stärkt Gedächtnis und Kreativität Hilft ein inneres Gleichgewicht zu entwickeln Lässt Sie mehr Freude und Liebe in Ihrem Leben erfahren Bitte bequeme Kleidung, bei Bedarf Meditationskissen und dicke Socken mitbringen Birgit Lichtenfels 3 Treffen, Sa, Uhr, Sa, Uhr, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 48,80 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Bildungs Urlaub Stressbewältigung im (Berufs-) Alltag durch Yoga und Achtsamkeit Die heutigen Belastungen, sowohl im Alltag, als auch im Beruf, stellen immer mehr Anforderungen an die Menschen. Viele erleben dauerhaften Stress und damit Verspannungen für Körper und Geist. Sie erlernen in diesem Seminar, wie Sie mit Yoga-, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen Stress abbauen und dabei das Denken und den Körper in eine entspannte Haltung bringen. Sie erkennen durch reflektierende Übungen Ihr persönliches Stressmuster und entwickeln Strategien den Herausforderungen im (Berufs) Alltag mit mehr Ruhe und Gelassenheit zu begegnen. Im Preis enthalten ist die Vollpension mit Unterkunft im Einzelzimmer mit Dusche oder BAD/ WC und Telefon im Haus Ebersberg, einem im Jugendstil liebevoll renovierten Kulturdenkmal, das am Ortsrand des kleinen Fachwerkdorfes Wenzigerode, am Rande des landschaftlich reizvollen Nationalpark Kellerwald gelegen ist. Die Kosten für die An- und Abreise sind nicht im Preis enthalten. 598,00 EUR ab 8 Personen 544,00 EUR ab 10 Personen Barbara Linder 5 Treffen, Mo, Uhr, Di, Uhr, Mi, Uhr, Do, Uhr, Fr, Uhr, Bad Zwesten, Haus Ebersberg 598,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Stress lass nach... Entschleunigung im Alltag das 1x1 der Work- Life-Balance Der Spagat zwischen Privat- und Berufsleben wird durch steigenden Zeitdruck und Leistungsanforderungen immer schwieriger. Unzufriedenheit, Unausgeglichenheit, Leistungsabfall und Gefahr von Burnout sind die Folge. Eine ausgeglichene Work-Life-Balance bedeutet einen Zustand, in dem Arbeit und Privatleben im Einklang stehen. Ein ausbalanciertes Leben erhält die Gesundheit und erlaubt es uns effektiv zu arbeiten und stringent unsere Ziele zu erreichen. In diesem Workshop erfahren und lernen die Teilnehmer/innen, wie sie mit Yoga-, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen Stress abbauen können. Sie erkennen durch reflektierende Übungen ihr persönliches Stressmuster und entwickeln Strategien ihren Alltag zu entschleunigen und bewusster zu gestalten. NEU Barbara Linder 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 43,60 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Bewältigungsstrategien gegen Alltagsstress Stress passiert nicht Stress ist die Art, wie wir auf Dinge reagieren. Stress wird nicht nur von negativen Dingen ausgelöst, auch viele schöne Dinge stressen uns. Skalieren Sie einmal Ihr momentanes Stressniveau, lernen Sie Methoden zum Stressabbau kennen und erproben Sie sich, welche Strategien zur Stressbewältigung persönlich zu Ihnen passen. NEU Victoria Knoth 1 Treffen, Do, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 7,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: MBSR Stressbewältigung durch Achtsamkeit Achtsamkeit ist eine besondere Form der Aufmerksamkeit. Das Üben der Achtsamkeit befähigt uns, zur Ruhe zu kommen und so zu mehr Gelassenheit, Klarheit und Kraft zu ge langen. Dadurch erfahren wir, wie wir dem alltäglichen beruflichen und privaten Stress entgegenwirken können und gelangen zu mehr Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge. Bitte Matten, Decke und warme Socken mitbringen Arno Wolf 4 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 50,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Atem und Achtsamkeit Tauchen Sie ein in Ihr inneres Erleben mit bewusstem Atmen. Mit Methoden des verbundenen und kohärenten Atmens (nach T. Platteel-Deur, H. Mensink, W. Ehrmann u.a.) lernen Sie, sich sicher und einfach in Kontakt mit Ihrem Körper und Ihren Gefühlen zu bringen. Verbundenes und kohärentes Atmen aktiviert Ihr Herz-Kreislauf- und Nervensystem sowie körperliches und emotionales Erleben. Spüren und entdecken Sie achtsam Momente der Entspannung, Freude, Kraft, Kreativität und Liebe. Nutzen Sie bewusstes, achtsames Atmen als Chance der Veränderung für Ihren Alltag und Beruf. Kursinhalte Infos über bewusstes, verbundenes Atmen Atem- und Körperübungen Achtsamkeits- und Meditationsübungen Selbsterfahrung Bringen Sie bitte eine Decke mit Dieter Eichenauer 6 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 Verbindliche Anmeldung bis: Dieter Eichenauer 6 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 Verbindliche Anmeldung bis: Dieter Eichenauer 6 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 Verbindliche Anmeldung bis: Autogenes Training Autogenes Training ist eine Lebenshilfe. Ein Gegengewicht in einer Zeit, in der das innere und äußere Gleichgewicht aus allen Fugen zu geraten droht. Ein Angebot für alle, die mehr Ausgeglichenheit, Konzentration, Ruhe und Harmonie im Alltag finden möchten. Wir beschäftigen uns mit bewusster Entspannung nach Dr. Schulz. Die Kurse sind auf wenige Teilnehmer begrenzt, so dass eine individuelle Beratung und Betreuung gewährleistet ist. Die Übungen des AT entfalten ihre gesundheitsförderliche Wirkung besonders, wenn sie regelmäßig geübt und angewendet und in den Alltag integriert werden. Bitte eine Matte, Decke, kleines Kissen mitbringen Gabi Kipper-Czerwinka 8 Treffen, Mo, Uhr, ab Herbstein, Frh.-v.-Stein-Schule, Aula 75,- EUR (E) Gabi Kipper-Czerwinka 8 Treffen, Di, Uhr, ab Herbstein, Frh.-v.-Stein-Schule, Aula 75,- EUR (E) Claudia Wickert-Hopp 6 Treffen, Do, Uhr, ab Schotten, Gelbes Haus, Vogelsbergstraße 137a Verbindliche Anmeldung bis: Claudia Wickert-Hopp 6 Treffen, Mi, Uhr, ab Ulrichstein, Innovationszentrum, Spiegelsaal Verbindliche Anmeldung bis: Lach-Yoga Lachen!... Jeder kann es, es ist so einfach und gesund. Kinder zeigen uns, wie einfach und spontan es ist. Als Erwachsene haben wir es fast schon verlernt. Wie kann man lachen, wenn man nichts zu lachen hat. Man braucht keinen Sinn für Humor. Es genügt allein die Bereitschaft zum Lachen um sich glücklicher, gesünder, beschwingter und leichter zu fühlen. In diesem Kurs wird das Lachen nach Dr. M. Kataria in Verbindung mit Atem- und Entspannungsübungen geübt. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Wasser mit Schnupperkurs Ulla Ried 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 07 9,50 EUR () Verbindliche Anmeldung bis: Ulla Ried 5 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 07 35,- EUR (E) () Verbindliche Anmeldung bis: Gesundheit in besten Händen FÜR EIN GESUNDES LEBEN VOLLER ENERGIE Dafür sind wir AOK. Die hessischen Volkshochschulen und die AOK Hessen arbeiten in der Gesundheits - förderung zusammen. Finanzielle Beteiligung für AOK-Versicherte an anerkannten Kursen: Bewegung Ernährung Entspannung/ Stressbewältigung Raucherentwöhnung Hatha Yoga Yoga hat seinen Ursprung in Indien und zeichnet sich durch eine Kombination aus Körper-, Atem-, Entspannungs- und Meditationsübungen aus. Ziel ist eine Balance zwischen Aktivität und Ruhe, Kraft und Flexibilität, Konzentration und Entspannung. Im Laufe seiner Entwicklung sind zahlreiche unterschiedliche Yogastile entstanden. Das Spektrum reicht von einfachen, statischen Körperhaltungen (Asanas) mit einem meditativen Schwerpunkt bis hin zu einer körperlich fordernden Aneinanderreihung der Asanas. Die Übergänge sind fließend und im Unterricht werden häufig bewusst Aspekte verschiedener Yogastile eingesetzt. Auf diese Weise können gute gesundheitliche Effekte erzielt werden Vormittagskurs Anneli Dahmer 10 Treffen, Mo, Uhr, ab nur für Fortgeschrittene Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen, die bereits Yoga praktiziert haben und mit Pranayama vertraut sind. Sabine Stutz 10Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG Sabine Stutz 8 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 44,80 EUR (E) Sabine Stutz 9 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 50,40 EUR (E) nur für Fortgeschrittene Dieser Kurs eignet sich für Teilnehme, die bereits mit Yoga übungen (Asanas, Sonnengruß, Pranayama) vertraut sind. Sabine Stutz 9 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 50,40 EUR (E) Anneli Dahmer 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Anneli Dahmer 10 Treffen, Mi, Uhr, ab

16 Gesundheit Yoga Yoga / Qi Gong Gesundheit Anneli Dahmer 10 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum Anneli Dahmer 10 Treffen, Di, Uhr, ab Herbstein, Helmut-von-Bracken-Schule, Gymnastikhalle Susanne Münn 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Kirtorf, Kindergarten, Rabenbornsweg 10 70,- EUR (E) Ilona Hohl 14 Treffen, Di, Uhr, ab Mücke-Bernsfeld, DGH 91,90 EUR (E) Ilona Hohl 14 Treffen, Di, Uhr, ab Mücke-Bernsfeld, DGH 91,90 EUR (E) Ilona Hohl 14 Treffen, Do, Uhr, ab Mücke-Merlau, Gemeindesaal ev. Kirchengemeinde 92,40 EUR (E) Ilona Hohl 14 Treffen, Do, Uhr, ab Mücke-Merlau, Gemeindesaal ev. Kirchengemeinde 92,40 EUR (E) Inge Rost-Reichert 10 Treffen, Do, Uhr, ab Mücke-Ober-Ohmen, DGH, Schillerstraße 66,- EUR (E) Beate Mathes 12 Treffen, Mo, Uhr, ab Schlitz, Dieffenbach-Schule, Mehrzweckraum 84,- EUR (E) Beate Mathes 12 Treffen, Mo, Uhr, ab Schlitz, Dieffenbach-Schule, Mehrzweckraum 84,- EUR (E) Beate Mathes 12 Treffen, Di, Uhr, ab Wartenberg-Angersbach, Mittelpunktschule, Aula 67,20 EUR (E) Hatha-Yoga für Anfänger Yoga fordert und entspannt Ihren Körper und Geist gleichermaßen durch langsames heranführen an die Asanas (Körperstellungen), Atemübungen für mehr Energie, stressbedingte Verspannungen auflösen, die eigene Mitte finden, sich selbst wahrnehmen. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, bequeme Kleidung, leichte Decke und ein Handtuch mit. Mindestteilnehmer: 8 Personen NEU Elisabeth Mallinger 8 Treffen, Do, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 NEU Elisabeth Mallinger 8 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 Hatha Yoga mit Klangschalen-Entspannung Sonja Eichenauer 8 Treffen, Di, Uhr, ab Grebenhain, Bürgerhaus 44,80 EUR (E) Sonja Eichenauer 8 Treffen, Di, Uhr, ab Grebenhain, Bürgerhaus 44,80 EUR (E) Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Asanas im fordernden Stil mit leichtem Pranayama als Abschluss. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf Präzision und Achtsamkeit. Das korrekte Ausrichten wird durch Hilfsmittel (Decken, Gurte, etc.) unterstützt. Bitte bringen Sie eine rutschfeste Matte und bequeme Sportkleidung mit Stefan Scherer 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Aula 93,50 EUR Stefan Scherer 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Aula 93,50 EUR 28 Hatha Yoga Hatha Yoga ist eine Form des Yoga, bei der Gleichgewicht und geistige Klarheit vor allem durch körperliche Übungen (Asanas), durch Atemübungen (Pranayama) und Meditation angestrebt wird. Hatha bedeutet Gewalt oder Kraft; damit soll die Anstrengung unterstrichen werden, die notwendig ist, um Ziele wie körperliche und geistige Gesundheit, Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer, aber auch Gelassenheit und geistige Unabhängigkeit sowie innere Klarheit zu erreichen. Weiter wird der Begriff als Ausdruck der Einheit einander entgegengesetzter Energien (heiß und kalt, männlich und weiblich, positiv und negativ, Sonne und Mond) gedeutet. Die Silbe Ha steht für Sonne (Kraft, erhitzend), die Silbe tha steht für Mond (Stille, kühlend). Eine gute Hatha-Yoga-Session kann daher mal körperlich äußerst anstrengend und fordernd, mal körperlich relaxed und dem Bewusstsein Freilauf gebend sein, in der Praxis ist es meist eine sich ergänzende Mischung verschiedener augenscheinlich widersprüchlicher Energien, Phasen und Wahrnehmungen. Kursniveau: A1 für Anfänger/innen Niveau A2 für geübte Anfänger/innen und Mittelstufe Dieser Kurs bietet kraftvolle Aufbauarbeit für eine sichere Yogapraxis. Es wird davon ausgegangen, dass die Teilnehmenden die Grundasanas beherrschen. Sie bringen eine gewisse körperliche Fitness mit und können hier durch eine vertiefende Praxis ihre Technik präzisieren und Ausdauer, sowie körperliche und mentale Kraft aufbauen. Niveau F1 für Fortgeschrittene Dieser Kurs ist für alle, die bereits länger Yoga praktizieren und neue Herausforderungen suchen. Es werden fortgeschrittene und komplexe Asanas geübt und weiterführende Techniken vermittelt, die viel Kraft, Flexibilität und Ausdauer erfordern, sowie eine sichere Ausführung. Eine körperliche und mentale Herausforderung für alle die regelmäßig, bereits über einen langen Zeitraum hinweg, praktizieren. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, ein Handtuch und eine Decke mit Osterferienkurs Niveau A1 für Anfänger Dr. Thomas Frischkorn 3 Treffen, Do, Uhr, ab ,- EUR Osterferienkurs Niveau A1 und A2 Dr. Thomas Frischkorn 3 Treffen, Sa, Uhr, ab ,- EUR (E) Frühjahrskurs Niveau A1 für Anfänger Dr. Thomas Frischkorn 8 Treffen, Do, Uhr, ab Frühjahrskurs Niveau A1 und A2 Dr. Thomas Frischkorn 10 Treffen, Sa, Uhr, ab ,- EUR (E) Sommerkurs Dr. Thomas Frischkorn 5 Treffen, Sa, Uhr, ab ,- EUR (E) Hatha Yoga für Männer Geeignet für Männer jeden Alters, die ihre Kondition und Beweglichkeit verbessern und in manchmal durchaus schweißtreibender Atmosphäre etwas für ihre Bauchmuskeln tun wollen. Yoga-Bewegungen fordern und entspannen Geist und Körper gleichermaßen, reduzieren Stress und lassen sich mit etwas Erfahrung effizient auf individuelle Bedürfnisse einstellen. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, ein Handtuch und eine Decke mit Osterferienkurs Niveau A1 und A2 Dr. Thomas Frischkorn 3 Treffen, Do, Uhr, ab ,- EUR Frühjahrskurs Niveau A1 und A2 Dr. Thomas Frischkorn 8 Treffen, Do, Uhr, ab Sommerkurs Dr. Thomas Frischkorn 6 Treffen, Do, Uhr, ab ,- EUR (E) Yoga mit Kindern Schuljahr Ferienkurs Kinder sind schon im Grundschulalter hohen schulischen Anforderungen ausgesetzt. Durch Yoga und kindgemäße Entspannungsübungen kann dem entgegengewirkt werden. Kinder können durch Yoga sowohl mehr Lebendigkeit als auch Ruhe und Stille in sich erleben. Bitte eine leichte Decke, kleines Handtuch, bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Mindestteilnehmer: 8 Personen NEU Elisabeth Mallinger 6 Treffen, Fr, Uhr, Mo, Uhr, Mi, Uhr, Mi, Uhr, Fr, Uhr, Mi, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 28,- EUR (E) Kostenerstattung für Präventionskurse nach 20 SGB V Die Teilnahme an ausgewählten Präven tionskursen in diesen Bereichen: Bewegung, Stressbewältigung / Entspannung, Ernährung und Suchtmittelkonsum kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob der von Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Wenden Sie sich bitte vor Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse. Yoga für Schwangere Sie sind schwanger? Wundervoll! Bei Schwangerenyoga bietet sich für Sie eine optimale Geburtsvorbereitung mit entspannenden Übungen, einer Auszeit für Sie und das Baby und viel Zeit zum Austausch mit Gleichgesinnten. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich! Matten sind vorhanden, bitte eine Unterlage (warme Wolldecke), warme Socken und etwas Wasser zum Trinken mitbringen. Bei weiteren Fragen bitte direkt an die Kursleiterin wenden (Dr. Mascha Jacob, mjacob@gwdg.de). Ich freue mich, Sie und ihr Baby im Familientreff begrüßen zu dürfen! Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen NEU Dr. Mascha Jacob 8 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach-Maar, Familientreff MittenDrin, Am Ritterberg 23 75,- EUR (E) Qi Gong Die 18 Bewegungen des Taiji Qi Gong Dieser Workshop dient dem Auffrischen und Vertiefen der bereits erlernten 18 Bewegungen Martina Sommer 1 Treffen, Di, Uhr, Gemünden-Nieder-Gemünden, Kindergarten Siebenstein, Feldastraße 56 3,50 EUR Qi Gong Ba Fan Huan Gong Workshop zum Wiederholen und Vertiefen der bereits erlernten Übungen des Ba Fan Huan Gong Rückkehr des Frühlings Martina Sommer 1 Treffen, Di, Uhr, Gemünden-Nieder-Gemünden, Kindergarten Siebenstein, Feldastraße 56 3,50 EUR 29 Qi Gong Qi Gong ist ein Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und basiert u.a. auf dem Wissen der Meridiane und der Akupunktur. Es wird als Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist geübt. Die spezielle Wirkung von Qi Gong liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Seine sanften, langsamen, weich fließenden Bewegungen regulieren den Atem und beruhigen den Geist. Qi Gong wirkt körperlich positiv auf das Herz-Kreislauf-System und alle Organe. Es fördert die Beweglichkeit, entlastet die Wirbelsäule, verbessert die Atmung und erhöht die Konzentrationsfähigkeit. Die Übungen werden im Stehen oder Sitzen ausgeführt. Qi Gong empfiehlt sich für Menschen in jedem Lebensalter. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Bitte kommen Sie in lockerer Kleidung oder Trainingskleidung und bringen warme Socken/ bequeme Schuhe und eine Decke oder Matte mit Martina Sommer 12 Treffen, Di, Uhr, ab Gemünden-Nieder-Gemünden, Kindergarten Siebenstein, Feldastraße 56 84,- EUR (E) Martina Sommer 12 Treffen, Di, Uhr, ab Gemünden-Nieder-Gemünden, Kindergarten Siebenstein, Feldastraße 56 84,- EUR (E) Beate Zulauf 8 Treffen, Do, Uhr, ab Kirtorf, Kindergarten, Rabenbornsweg 10 44,80 EUR (E)

17 Gesundheit Qi Gong / Tai-Chi Bewegung Gesundheit In unseren Kursen geht es um Ihre Gesundheit! Sie erlernen Kompetenzen, mit denen Sie selbst etwas Gutes für sich, Ihren Körper, Ihre Fitness und Ihr Wohlbefinden tun können. Theorie und Praxis werden von fachlich und pädagogisch qualifizierten Kurs leitenden in entspannter Atmosphäre vermittelt, damit Gesundheit Spaß macht! Qi Gong für Fortgeschrittene Eine Teilnahme an den Kursen für Fortgeschrittene ist nur möglich, wenn bereits Qi-Gong- Erfahrungen vorhanden sind Barbara Heinz 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum 03 73,20 EUR (E) Barbara Heinz 10 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, Kulturhaus/Rambachhaus in der Rambach 9 (rechts hinter Finanzamt) 88,20 EUR (E) Qi Gong am Sommerabend Immer ein angenehmes Erlebnis... Qi Gong im Freien mit dem herrlichen Ambiente und Ausblicke auf dem Gelände des Schlosses Eisenbach bei Lauterbach. Auch für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse geeignet, um die Qi Gong Methode kennen zu lernen. Treffen: Uhr vor der Treppe der Gaststätte Zur Burgpost. Bei jedem Wetter, ggf. Regenkleidung mitbringen Barbara Heinz 1 Treffen, Mi, Uhr, Lauterbach-Eisenbach, auf dem Gelände des Schlosses Eisenbach 5,- EUR Barbara Heinz 1 Treffen, Mi, Uhr, Lauterbach-Eisenbach, auf dem Gelände des Schlosses Eisenbach 5,- EUR Barbara Heinz 1 Treffen, Mi, Uhr, Lauterbach-Eisenbach, auf dem Gelände des Schlosses Eisenbach 5,- EUR Zhi Neng Qi Gong Qi Gong ist neben der Akupunktur und der Kräutermedizin die bekannteste der fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Aus TCM, Daoismus, Buddhismus und Konfuzianismus sowie überlieferten geheimen Praktiken der Kampfkunst entwickelte Dr. Pang Ming (renommierter Arzt der TCM und Humanmedizin sowie Großmeister in Qi Gong/ Tai Chi) für die Allgemeinheit eine leicht erlernbare Heilungsmethode in Qi Gong Form. Sie ist effektiv im Qi Erlebnis und ist in China als wirksamste Methode von ca Qi Gong Formen anerkannt. Langsame, fließende Bewegungsabläufe, mentale Konzentration der Körperenergie und der Austausch mit dem universalen Energiesystem bilden einen kraftvollen Weg zur inneren Balance. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Decke oder ein Sitzkissen mit Meng Döring 3 Treffen, Sa, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 65,50 EUR (E) Portrait: Meng Döring Mein Name ist Meng Döring. Ich biete bei der vhs des Vogelsbergkreises Kurse in Zhineng Qigong an. Geboren bin ich mit einem Zwillingsbruder in Peking. Im Alter von 10 Jahren kam ich nach Deutschland und lebe nun mit meinem Mann und meiner Tochter in Romrod-Zell. Nach einer Erkrankung habe ich erkannt, dass mir die Schulmedizin nicht mehr weiterhelfen kann, und habe mich alterna tiven Heilmethoden zugewandt. Ein Flyer über einen Workshop der Lehrerin Luise Kohl-Hajek fiel mir in die Hände. Noch am selben Abend fand eine Infoveranstaltung über ein Selbstheilungsseminar mit den Lehrern Wei und Tao statt, an dem ich teilgenommen habe. Mein Interesse galt schon lange der TCM. Aber leider fand in meiner Umgebung nichts dergleichen statt, schon gar nicht mit Lehrern aus China. Durch diese Begegnung verstehe ich nun auch den Spruch, Das wonach Du suchst, findet Dich. Nach meiner Teilnahme am Seminar begann ich intensiv, mich mit Zhineng Qigong zu beschäftigen und übe seitdem täglich. Zhineng Qigong ist mein Leben geworden! Bonuspunkte Für viele Kurse aus den Bereichen Bewegung, Entspannung, Ernährung und Sucht können Sie bei Krankenkassen Bonuspunkte sammeln. Wenden Sie sich daher bitte vor Kursbeginn zur Klärung möglicher Bonuspunkte an Ihre Krankenkasse. Taiji Partnerübungen Ein wesentlicher Bestandteil des Taiji sind die Partnerübungen. Wir werden mit viel Spaß einige Grundlegende Übungen erlernen Martina Sommer 1 Treffen, Di, Uhr, Gemünden-Nieder-Gemünden, Kindergarten Siebenstein, Feldastraße 56 7,- EUR (E) Bildungs Urlaub Tai-Chi, Qi Gong und gewaltfreie Kommunikation Bewusst und effektiv handeln gegen Stress im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext. Mit Tai Chi, Qi Gong und gewaltfreier Kommunikation können Sie schädlichem Stress auf mehreren Ebenen regulierend begegnen. Die wohltuenden Übungen des Tai Chi und Qi Gong bringen den Körper zurück ins Gleichgewicht und stellen die Balance zwischen Aktivität (Yang) und Ruhe (Yin) wieder her. Die gewaltfreie Kommunikation stellt Werkzeuge zur Verfügung, die zur Klärung des eigenen Standpunktes und einer wertschätzenden, ehrlichen Art der Kommunikation führen. Unnötige Formen von Stress, wie Konflikte und Missverständnisse in Beruf und Alltag können so transformiert werden, dass sie den eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen der an - deren dienlich ist. Während Tai Chi und Qi Gong auf der körperlichen non verbalen Ebene wirken, bietet die gewaltfreie Kommunikation Möglichkeiten, sich selbst und anderen auch in schwierigen Kommunikationssituationen wohlwollend und bedürfnisorientiert zu begegnen. So können sich die Methoden gegenseitig bereichern, indem sie Wohlbefinden und Entspannung fördern und sie mit praxisrelevantem Wissen über gelingende Kommunikation versorgen. Bitte Matte, Decke und Schreibzeug mitbringen. In der Kursgebühr sind die Kosten für das tägliche Mittagessen und für Pausengetränke enthalten. NEU Markus Maria Wagner 5 Tage, Mo, Uhr, Di, Uhr, Mi, Uhr, Do, Uhr, Fr, Uhr, Alsfeld, Hessischer Turnverband e.v., Theodor-Heuss-Straße ,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Bewegung 5 Tibeter Kurs Die 5-Tibeter-Übungen sind fünf Körperübungen (Riten), die vor ca Jahren von Yogis und tibetischen Lamas entwickelt wurden. Jahrhunderte lang galten diese Riten in tibetischen Klöstern als Geheimwissen für ein langes und gesundes Leben in geistiger Wachheit. Sie sind eine Reihe von Bewegungsabläufen, die dem Yogasystem entstammen. Diese fünf einfachen Übungen können von jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin unabhängig von Alter und Beweglichkeit erlernt werden. Sie erfordern täglich ca. 20 Minuten Zeit. Ihre Wirkung besteht z.b. in der Steigerung der Vitalität, Stabilisierung des Blutdrucks, Harmonisierung des Nervensystems, Abbau von Stress und der Kräftigung von Wirbelsäule und Muskulatur. Bitte bringen Sie eine Matte und bequeme Kleidung mit Klaus Traut 2 Treffen, Sa, Uhr, Mo, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 31,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Aikido Selbstverteidigungs Einführungskurs Stabilität & Sicherheit Aikido ist eine japanische KampfKunst, welche die Energie des Angriffs in eine andere Richtung oder zurück auf den Angreifer führt. Aikido kann von Kindheit an, bis ins hohe Alter, aktiv von jedem begonnen und ausgeübt werden. Aikido fördert die Gesundheit und fordert den Geist & den Körper (verbessert das Selbstvertrauen, die Kontaktfähigkeit, die Kommunikation, die Koordination, die Beweglichkeit sowie die Entspannung). Wenn du Interesse an einem besonderen Ausgleich in deinem Leben hast, dann bist Du herzlichst eingeladen, bei uns vorbeizukommen. In unserem Einführungskurs lernst Du erste Schritte der Meditation, der Schulung des Körperzentrums, Grundzüge der Roll- und Falltechniken sowie das Ausführen der Aikido- Techniken mit einem Übungspartner kennen. Bring bitte eine lockere, lange Sporthose und ein langes T-Shirt mit, ansonsten sind keine speziellen Vorkenntnisse oder Voraussetzungen nötig. Fortlaufend kann jeweils am 1. Samstag eines Monats ein neuer Kurs beginnen Henry F.A. Helbig 4 Treffen, Sa, Uhr, ab Lauterbach, SportSchule (Altes Casino), Vogelsbergstraße 36 50,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen Jede dritte Frau wird in ihrem Leben geschlagen, sexuell genötigt, vergewaltigt oder auf andere Weise misshandelt. Sie wissen dabei meist nicht um ihre Chancen durch Selbstverteidigung. In unserem Kennenlernkurs lernen die Teilnehmerinnen wirkungsvolle Selbstverteidigungstechniken kennen, um sich gegen An- und Übergriffe jeder Art zu wehren. Befreiungstechniken gegen Klammerangriffe, Angriffe am Boden und vieles mehr gehören zum Trainingsprogramm. Ziel ist es: sich selbstsicher in seiner Umgebung zu bewegen den eigenen Ängsten nicht ausgeliefert zu sein Gefahren erkennen, vermeiden und beseitigen Schulung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit Stressabbau und Kalorienverbrauch Die Selbstbehauptung und Selbstverteidigung ist so verschieden wie jede Frau und jedes Mädchen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre individuellen Stärken entdecken und weiterentwickeln. Wir helfen Ihnen gerne. NEU Markus Schweda 4 Treffen, Sa, Uhr, ab Lauterbach, SportSchule (Altes Casino), Vogelsbergstraße 36 50,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Der Physiker und Judoexperte Dr. Moshé Feldenkrais ( ) verband auf einzigartige Art und Weise naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen asiatischer Kampfkünste zu seiner revolutionären Lernmethode. Im Gruppenunterricht Bewusstheit durch Bewegung können Spüren, Fühlen, Denken und Bewegen wieder zu einer Einheit zusammenkommen. Die Bewegung wird kraftvoll, geschmeidig und mühelos. Die Methode ist für jeden geeignet, der seinen Gesamtzustand und seine Lebensqualität verbessern möchte und neugierig ist, mehr über sich zu erfahren. Bitte Decke, Matte, Handtücher, sowie warme Socken und warme bequeme Kleidung mitbringen! Matthias Giez 8 Treffen, Mi, Uhr, ab Schlitz, Waldorfkindergarten, Ringmauer 94,60 EUR (E) Matthias Giez 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Schlitz, Waldorfkindergarten, Ringmauer 118,30 EUR (E) Vom vielen bösen Sitzen und gekonnten Stehen Sie verbringen einen großen Teil Ihrer Arbeitszeit im Sitzen? Sie sitzen viel im Auto und schlafen mit angezogenen Beinen? Die Zeitung DIE WELT schreibt: 7.5 Stunden pro Tag: so viel Zeit verbringen Erwachsene in Deutschland im Sitzen. Die Folgen für die Gesundheit sind massiv. Und es hilft nicht einmal, am Ende des Tages eine Stunde zu joggen. Was hilft denn dann? Stehen! Und zwar gekonntes Stehen! Gekonntes Stehen entspannt verspannte Rückenmuskulatur, läßt Sie aufatmen, erfrischt die Organe und ist der erste Schritt zu...mehr Bewegung. In diesem Kurs entdecken Sie mit Hilfe von praktischen Übungen Ihre individuellen Bewegungsmuster. Dann lernen Sie anhand von einfachen Anleitungen, beim Gehen, Stehen und Sitzen im Alltag eine gesunde Körperspannung aufzubauen. Dies stärkt vor allem Ihre Lenden- und Halswirbelsäule und schenkt Ihnen ganz nebenbei mehr Energie und Ausstrahlung. In der einwöchigen Pause zwischen den beiden Terminen haben Sie Gelegenheit, Ihre Entdeckungen im Alltag auszuprobieren. Im zweiten Termin tauschen wir gemeinsam unsere neu gewonnenen Erfahrungen aus, beantworten Fragen und wiederholen die Übungen, bis Sie das Erlernte verinnerlicht haben Marion Heil 2 Treffen, Sa, Uhr, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum 03 25,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis:

18 Gesundheit Bewegung Bewegung Gesundheit Gesunde Füße alles rund um Füße Wir laufen täglich viele Schritte meist ohne uns dessen bewusst zu sein. Wir haben jede Menge Muskeln und Gelenke im Fuß und vernachlässigen diese oft. Gezieltes Training der Füße sorgt für eine erhöhte Belastbarkeit, Gesundheit und Beweglichkeit der Füße bis ins hohe Alter. Durch gezieltes Training wird Verschleiß, Beweglichkeitseinschränkungen und Schmerzen vorgebeugt. Bitte bringen Sie Sportkleidung, Isomatte oder Decke, Handtuch, warme Socken und eine Flasche Wasser mit. NEU Tatjana Sercis 5 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum 23,40 EUR (E) Pilates und Faszientraining In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/innen die einzelnen Übungen und Atemtechniken von Pilates kennen. Pilates-Training ist für Jung und Alt gleichermaßen geeignet. Im Kurs wird gedehnt, gefedert und mit der Faszienrolle oder auch Black-Roll genannt, gearbeitet. All das soll Verklebungen im Bindegewebe lösen und die Muskeln geschmeidiger und leistungsfähiger machen. Bitte bringen Sie Sportkleidung, Isomatte oder Decke, Handtuch, warme Socken und eine Flasche Wasser mit. NEU Tatjana Sercis 10 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum 46,70 EUR (E) Stretching und Entspannung Mit den richtigen Stretchingübungen können wir mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden erlangen. In diesem Kurs wird der Körper durch bewusst geführte und sanfte Bewegungen geschmeidiger und die Bewegungen werden ruhiger und effizienter. Bitte bringen Sie Sportkleidung, Isomatte oder Decke, Handtuch, warme Socken und eine Flasche Wasser mit. NEU Tatjana Sercis 5 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum 23,40 EUR (E) Pilates Eine ausgefeilte Mischung aus Körperbeherrschung, Atemtechnik und Entspannung verbessert sowohl die Kondition, als auch die Koordination und stellt somit eine wunderbare Alternative zur bisher gewohnten Gruppengymnastik dar. Durch die sehr individuelle Möglichkeit der Übungsabstimmung auf den einzelnen Teilnehmer, unter Berücksichtigung seiner körperlichen Fähigkeiten und anatomischen Grenzen, ist das Pilates-Training für Jung und Alt gleichermaßen geeignet. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/innen die einzelnen Übungen und Atemtechniken von Pilates kennen. Bitte bringen Sie Sportkleidung, Isomatte oder Decke, Handtuch, warme Socken und eine Flasche Wasser mit Mirja Eckstein 10 Treffen, Do, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 46,70 EUR (E) Mirja Eckstein 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 46,70 EUR (E) Mirja Eckstein 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 01 46,70 EUR (E) Pilates und Chiball Marita Gies 15 Treffen, Di, Uhr, ab Feldatal-Groß-Felda, Grundschule, Teppichraum 70,- EUR (E) Callanetics und mehr... Der Kurs bietet eine ausgeglichene Gymnastik für die Gesunderhaltung des gesamten Körpers, wobei ein Schwerpunkt auf die Erhöhung des Muskeltonus der Tiefenmuskulatur gesetzt wird. Das Programm kennt keine ruckartigen Bewegungsabläufe oder schlagartigen Belastungen, sondern wirkt durch die häufige Wiederholung der einzelnen Bewegungen. Neben Übungen zur Ausdauer und Flexibilität steht eine Schulung der Koordination und Körperkontrolle im Vordergrund. Schon wenige Stunden bewirken die Erfahrung eines umfassenden, neuen Körperbewusstseins. Bitte bringen Sie Sportbekleidung und eine Isomatte mit Margot Listmann 10 Treffen, Di, Uhr, ab Herbstein, Helmut-von-Bracken-Schule, Gymnastikhalle 37,50 EUR (E) Qualität in vhs-kursen Das Kursangebot der vhs des Vogelsbergkreises (zertifiziert nach LQW/ArtSet) entspricht den Kriterien des Qualitätsmanagements, das über die Förder grundsätze der Kassen qualitativ hinausgeht. Auch die nach 20 SGB V nicht anerkannten Kurse sind qualitativ gleich- und hochwertig und präventiv wirksam! Functional Fit Abwechslungsreiches Kraftausdauertraining für den ganzen Körper Functional Fit ist ein funktionelles Ausdauerund Krafttraining für den ganzen Körper. Freut euch auf ein schweißtreibendes Workout. Das Training erfolgt überwiegend mit dem eigenen Körpergewicht und wird ergänzt mit Elementen aus den Bereichen Aerobic, Fitnessboxen, Crossfit, BBP, HIIT, Zirkeltraining uvm. teilweise unterstützt durch kleine Handgeräte wie Therabänder oder Hanteln. Mitmachen kann jeder der keine Angst vor Schweiß oder Anstrengungen und Spaß am gemeinsamen Sport hat. Für jedes Alter und jeden Fitnesslevel egal ob Anfänger oder Fortgeschritten Kirsten Karl 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Freiensteinau, Sporthalle Windbergschule, Unterer Brückenweg 14 37,50 EUR (E) Functional Fit-Training Abwechslungsreiches Kraftausdauertraining für den ganzen Körper Functional Fit-Training findet aufgrund seiner Effektivität und Vielseitigkeit großen Zuspruch. In gezielten, komplexen Bewegungsabläufen findet ein schweißtreibendes Workout statt. Das Training erfolgt überwiegend mit dem eigenen Körpergewicht und wird durch ein Intervall- Ausdauertraining ergänzt. Auch kleine Handgeräte wie Therabänder oder Hanteln werden bei diesem Training eingesetzt. Geeignet ist dieses funktionelle Ausdauer- und Krafttraining für Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters und Fitnesslevel. Bitte Sportkleidung, Turnschuhe und ein Handtuch mitbringen Sabine Jordan-Sorg 10 Treffen, Di, Uhr, ab Schlitz, Dieffenbach-Schule, Gymnastikhalle 46,70 EUR (E) Bodyshaping mit Hanteln Den Körper formen durch Muskeltraining Möchten Sie vital aussehen, sich fit fühlen und leistungsfähig sein? Haben Sie vor, einige überflüssige Pfunde abzutrainieren und damit an Ihren Problemzonen zu arbeiten? Eine überaus effektive Strategie, um diese Ziele zu erreichen, ist ein ausgewogenes Muskeltraining das so genannte Bodyshaping. Im Mittelpunkt dieses Trainingskonzepts steht ein fitness- und gesundheitsorientiertes Krafttraining mit Hanteln, das durch ein Training der Beweglichkeit, der Ausdauer und der Koordination vervollständigt wird. Auch auf eine gute Ernährung kommt es an, auch dazu gibt es Tipps. Bitte bringen Sie eine Matte, ein Handtuch und eine Flasche Wasser mit Tatjana Sercis 10 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum 37,50 EUR (E) Tatjana Sercis 5 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum 18,70 EUR (E) Bauch-Beine-Po (mit und ohne Hilfsmittel) Bei diesem Kursangebot handelt es sich um ein gezieltes Problemzonentraining bei dem wichtige Muskelgruppen durch abwechslungsreiche Übungen effektiv trainiert werden Tatjana Sercis 10 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum 37,50 EUR (E) Tatjana Sercis 4 Treffen, Mi, Uhr, ab Ulrichstein-Wohnfeld, DGH 25,- EUR (E) Smovey-Kurs Die Smovey-Vibroswings sind zwei grüne Ringe, in denen 4 Stahlkugeln laufen. Sie werden mit den Armen geschwungen, so dass die Kugeln in den Schläuchen zu rollen beginnen. Smovey-Training aktiviert 97 % der gesamten Muskulatur, vor allem die tiefe stabilisierende Rumpfmuskulatur. Es verbessert die Haltung, entlastet die Wirbelsäule und Gelenke, fördert die Koordinationsfähigkeit, strafft das Bindegewebe und den gesamten Körper und löst bei regelmäßigem Training Verspannungen in der Nacken-, Hals- und Rückenmuskulatur, fördert und entlastet den Stoffwechsel, das Lymphsystem und das Verdauungssystem. Lebensenergie und Lebensfreude wird gesteigert. Teilnehmer/innen, die ein eigenes Smovey besitzen, dieses bitte mitbringen. Zielgruppe: Frauen und Männer jeden Alters Heidrun Tödt 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Grebenhain, Bürgerhaus 56,70 EUR (E) Stepp Aerobic und Bauch-Beine-Po für Anfänger und Fortgeschrittene Stepp Aerobic und Bauch-Beine-Po sind eine Kombination zur Kräftigung von Problemzonen: klassisch effektiv gewebestraffend muskelaufbauend mit und ohne Hilfsmittel. Der Unterricht beinhaltet ein leichtes Ausdauertraining im optimalen Fettstoffwechselbereich. Abwechslungsreiche Übungen rund um und mit dem Stepp sowie ein abschließendes Stretching runden die Stunde ab. Bitte bringen Sie eine Matte oder Decke, ein Handtuch und eine Flasche Wasser mit Tatjana Sercis 10 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum 37,50 EUR (E) Tatjana Sercis 5 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum 18,70 EUR (E) Tatjana Sercis 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum 37,50 EUR (E) Tatjana Sercis 5 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum 18,70 EUR (E) Aerobic- und Fitnessgymnastik Die Fitnessgymnastik ist ein abwechslungsreiches und gesundheitsförderndes Training, das für jede Frau etwas bietet. Nach einem Aufwärmprogramm werden hier sämtliche Körperpartien gekräftigt und gedehnt. Mit wohltuenden Entspannungsübungen wird die Stunde beendet. Beim Jazz-Dance stehen Jazztanzfolgen mit modernen Elmenten im Mittelpunkt. Nach dem Aufwärmen werden kleine Folgen einstudiert, die auch für Anfängerinnen leicht zu erlernen sind. Wer Spass am Tanzen nach Musik hat ist hier genau richtig! Die Bewegungsangebote richten sich an Frauen jeden Alters. Einfach vorbei kommen und mitmachen! NEU Bettina Weber 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Wartenberg-Landenhausen, Am Beckeracker 5, Gymnastikraum 46,70 EUR (E) Drums Alive Drums Alive ist ein neuer Trend in der Gruppenfitness. Das ganzheitliche Workout verbindet einfache aber dynamische Bewegungen mit dem pulsierenden Trommelrhythmus. Die ungewöhnliche Kombination macht Spaß, bringt gute Laune, sorgt durch die Ausschüttung von Glückshormonen für Stressabbau. Es steigert die Herzfrequenz und die Durchblutung wie bei einem Herz-Kreislauftraining. Die Koordination und Konzentration werden gesteigert und die beiden Hirnhälften arbeiten besser zusammen. Körper und Geist sind im Einklang. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Altersklassen geeignet Marita Gies 10 Treffen, Do, Uhr, ab Feldatal-Groß-Felda, Grundschule, Aula 46,70 EUR (E) Portrait: Sara Moteka Auf der Suche nach einem Sport, bei dem ich mich mal so richtig auspowern kann, fand ich METALZA. Ich war sofort begeistert von der Power, der Stimmung und dem Spaß, der dieser Sport mit sich brachte. Die Mischung aus Koordination-, Kraft- und Ausdauersport hat mich vom ersten Moment an gefesselt. Die Freude und gute Laune in der Gruppe, die gut abgestimmten Choreographien auf Musik, die mich motiviert und die Möglichkeit etwas Gutes für Körper, Geist und Seele zu tun, überzeugten mich gänzlich. So dauerte es nicht lange, dass ich den Wunsch hatte, mehr als nur Kursteilnehmerin zu sein und begann die Ausbildung zur Trainerin. Ich freue mich auf die neue Herausforderung, das Transportieren von dem Spaß, den ich bei diesem Sport habe und bin mir sicher, dass ich Euch ebenfalls für METALZA begeistern kann

19 Gesundheit Bewegung Bewegung Gesundheit METALZA -Fitness zum Abrocken für alle, die es musikalisch etwas härter lieben Power-Moves im Mix mit Tanz- und Kampfsportelementen verbinden sich zu einem dynamischen, einzigartigen Workout. Die Kombination zu rockigen Rhythmen trainiert Kondition, Koordination und Beweglichkeit und ist außerdem ein effektiver Fatburner. Spaß an tänzerischer Bewegung steht im Vordergrund, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte feste Turn-/Fitnessschuhe, Handtuch und Getränk mitbringen. Let s rock! Romina Ferrera Carretas 15 Treffen, Di, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Aula NEU Sara Moteka 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Turnhalle 37,50 EUR (E) Zumba -Stepp für Anfänger und Fortgeschrittene Verbessere das kraftvolle Training für den Unterkörper, bei dem die Pfunde mit Zumba Stepp, dem neuesten Zumba - Programm, nur so dahin schmelzen. Straffe und stärke deine Gesäßmuskulatur und deine Beine mit der Schwerkraft trotzenden Mischung aus Zumba-Choreo und Stepp-Aerobic. Erziele optimale Ergebnisse Tatjana Sercis 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum 37,50 EUR (E) Tatjana Sercis 5 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum 18,70 EUR (E) 23 Jahre Präventive Rückenschule in Schwalmtal- Brauerschwend unter Leitung von Barbara Heinz. Wir freuen uns auf die Fortsetzung in Hergersdorf. Zumba -Fitness Sind Sie bereit für die Zumba-Fitness! Zumba ist ein Tanzfitnessprogramm zu lateinamerikanischer Musik, ist einfach zu erlernen und verbrennt Kalorien. Wenn Teilnehmer einen Zumba -Kurs sehen, können sie es kaum erwarten, es selbst auszuprobieren. In Zumba -Kursen erwarten Sie exotische Klänge zu kraftvollen Latino-Rhythmen und internationalen Beats. Bevor die Teilnehmer es bemerken, werden sie fit und gewinnen an Energie! Der Einstieg ist einfach, das Training ist effektiv und macht Spaß. Unter den regelmäßigen Teilnehmern entwickelt sich oft eine eingeschworene Gemeinschaft Tatjana Sercis 10 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum 37,50 EUR (E) Tatjana Sercis 5 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum 18,70 EUR (E) Tatjana Sercis 10 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, Eichberg-Grundschule, Mehrzweckraum 37,50 EUR (E) Tatjana Sercis 10 Treffen, Fr, Uhr, ab Feldatal-Groß-Felda, Grundschule, Aula 37,50 EUR (E) Tatjana Sercis 4 Treffen, Mi, Uhr, ab Ulrichstein-Wohnfeld, DGH 15,- EUR (E) Präventive Rückenschule Vitalität Stabilität Prävention Mit funktioneller Rückengymnastik, Muskelaufbautraining, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Entspannung wird der Rücken gestärkt und ein Ausgleich für den Rücken strapazierenden Alltag geschaffen. Haltungsschulung, praxisnahe Tipps und Informationen über rückenfreundliches Verhalten geben Anregungen sich gesünder und rückengerechter zu bewegen. Mit gezielten Beckenboden-Übungen wird dies noch konstruktiv unterstützt. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Matte und ein Kissen mit. Dieses Angebot ersetzt keine krankengymnastische Behandlung bei akuten Beschwerden wird eine Rücksprache mit dem Arzt empfohlen Barbara Heinz 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Schwalmtal-Hergersdorf, DGH 77,20 EUR (E) Rückenfit Mit wohltuenden und herausfordernden Bewegungsübungen, Ausdauertrainingsphasen zur Kräftigung des Herz-Kreislauf-Systems und der gesamten Muskulatur lernen Sie Ihre eigenen Leistungsgrenzen kennen und können sie erweitern. Zudem lernen Sie Übungen zur Körperwahrnehmung und Entspannung kennen. Dehnungsübungen für die zur Verkürzung neigende Muskulatur und zur Lockerung von verspannter Muskulatur werden im Kurs vorgestellt. Verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Fitness, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit lernen Sie im Kurs kennen. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohl tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den (Berufs-/Familien)Alltag erweitert. Bitte bequeme Kleidung und Wolldecke mitbringen Sabine Frimmel 12 Treffen, Di, Uhr, ab ,80 EUR (E) Sabine Frimmel 12 Treffen, Do, Uhr, ab ,80 EUR (E) Sabine Frimmel 12 Treffen, Do, Uhr, ab ,80 EUR (E) Gesunder Rücken Die Wirbelsäule trainieren und den Rücken stärken Mit funktioneller Rückengymnastik, Muskelaufbautraining, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Entspannung wird der Rücken gestärkt und ein Ausgleich für einen den Rücken strapazierenden Alltag geschaffen. Haltungsschulung, praxisnahe Tipps und Informationen über rückenfreundliches Verhalten geben Anregungen, sich gesünder und rückengerechter zu bewegen. Diese Angebote ersetzen keine krankengymnastische Behandlung. Bei akuten Beschwerden empfehlen wir Ihnen eine Rücksprache mit Ihrem Arzt. Bitte bringen Sie Sportkleidung, eine Decke oder Matte und rutschfeste Schuhe mit Brigitte Zick 14 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Turnhalle, Im Klaggarten 6 56,70 EUR (E) Brigitte Zick 14 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Turnhalle, Im Klaggarten 6 56,70 EUR (E) Brigitte Zick 15 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Turnhalle, Im Klaggarten 6 70,- EUR (E) Brigitte Zick 15 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Turnhalle, Im Klaggarten 6 70,- EUR (E) Brigitte Zick 12 Treffen, Do, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Turnhalle, Im Klaggarten Heike Klein-Schenk 10 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, Brüder-Grimm-Schule, Turnhalle 46,70 EUR (E) Bettina Weber 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Wartenberg-Landenhausen, Am Beckeracker 5, Gymnastikraum 46,70 EUR (E) Locker vom Hocker Senior(innen)-Training ohne Mattenprogramm Dieses Angebot richtet sich an Senior(innen), die in ihrer Bewegung ein wenig eingeschränkt sind, und trotzdem etwas für ihre Gesundheit tun möchten, ohne sich zu überanstrengen. Die Schwerpunkte dieser Gymnastik sind rückenschonende Übungen für den gesamten Bewegungsapparat, bei denen die Gelenke mobilisiert und Muskeln sanft gekräftigt werden sowie die gezielte Schulung der Koordination und des Gedächtnisses. Der Spaß und die Bewegungsfreude kommen dabei nicht zu kurz. Hocker (Stuhl)gymnastik ist ein schonendes und effektives Ganzkörpertraining Brigitte Zick 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Turnhalle, Im Klaggarten 6 46,70 EUR (E) Brigitte Zick 10 Treffen, Fr, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Turnhalle, Im Klaggarten 6 46,70 EUR (E) Schwitzen für die Gesundheit Erholung für Körper und Haut in unserer Saunawelt Freizeitzentrum Lauterbach Lauterbach Am Sportfeld Infotelefon 06641/62729 Telefon während der Öffnungszeiten 06641/ Fitness und Wirbelsäulengymnastik Üben nach den Erkenntnissen rund um den Rücken! Nach einem Aufwärm- und Koordinationstraining mit Musik wird mit Übungen aus dem funktionellen Training die Rückenmuskulatur effektiv trainiert. Berücksichtigt werden auch die tiefen Muskeln und die Faszien, die den Rücken stabil und beweglich erhalten. Am Ende der Stunde stehen Dehnübungen und Entspannungstechniken Doris Haberzettl 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Feldatal-Groß-Felda, Grundschule, Teppichraum 37,50 EUR (E) Doris Haberzettl 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Feldatal-Groß-Felda, Grundschule, Teppichraum 37,50 EUR (E) Doris Haberzettl 10 Treffen, Mi, Uhr, ab ,50 EUR (E) Heidrun Tödt 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Grebenhain, Bürgerhaus 37,50 EUR (E) Eltern-Kind-Turnen Kinderturnen bietet Kindern die Bewegungsund Erfahrungsräume, die Kinder für eine gesunde Entwicklung benötigen. Das Eltern- Kind-Turnen ist somit die motorische Grundlagenausbildung für Kinder von 2-4 Jahren. Hier lernen die Kinder nicht nur spielen und bewegen mit und ohne Geräte, sondern sammeln auch grundlegende Erfahrungen für ein soziales Miteinander. NEU Stella Eckstein 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Turnhalle, Im Klaggarten 6 46,70 EUR Ganzkörpertraining mit dem Theraband Ziel dieses Kurses ist es, die Handhabung und das Trainieren mit diesem kleinen Übungsgerät kennen zu lernen. Atem-, Entspannungs- und Koordinationsübungen ergänzen das Programm. Die Bänder werden gestellt. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen feste Schuhe und dicke Socken mit Tamara Henz 6 Treffen, Do, Uhr, ab Schwalmtal-Hopfgarten, DGH 31,- EUR (E) 34 35

20 Gesundheit Bewegung Bewegung / Rauchfrei Gesundheit Mach s doch Trau Dich Es ist nicht zu spät um mit gymnastischen Übungen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Geschicklichkeit zu trainieren und zu erhalten. Der Kurs ist für ältere Menschen gedacht, die jetzt endlich Mut gefasst haben, etwas Gutes für sich zu tun. Benötigt werden bequeme Kleidung, dicke Socken oder flache Schuhe Tamara Henz 6 Treffen, Do, Uhr, ab Schwalmtal-Hopfgarten, DGH 31,- EUR (E) Beckenbodentraining für Frauen Der Beckenboden ist die Basis unseres Körpers und übernimmt eine wichtige Haltefunktion für die Bauchorgane, speziell für die Harnblase. Ziel des Kurses ist es, bei Blasenschwäche durch gezielte Übungen die Beschwerden zu reduzieren. Dadurch kann eine bessere Lebensqualität im Alltag erreicht werden. Weitere Schwerpunkte des Kurses sind Haltungs- und Gymnastikübungen für Rücken und Bauch. Der Kurs ist auch ideal für junge Mütter, die nach der Geburt ihres Babys etwas für ihre Bauch- und Beckenbodenmuskulatur tun möchten. Jede Kursstunde endet mit einer Entspannungseinheit. Bitte eine Decke und 2 kleine Kissen mitbringen Martina Rodemer 6 Treffen, Di, Uhr, ab Rücken- und Ausgleichsgymnastik 60+ Abwechslungsreiche Gymnastik zur Erhaltung und Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit, Kräftigung des Halte- und Bewegungsapparates, sowie Gleichgewichts- und Koordinationsschulung als Sturzprophylaxe. Sicherheit und rückengerechtes Verhalten im Alltag werden vermittelt. Dehnungs- und Entspannungsübungen runden das Programm ab Doris Haberzettl 10 Treffen, Mi, Uhr, ab ,50 EUR (E) Gymnastik und Fitness für Senioren/innen Zu einem ausgewogenen Seniorentraining gehören altersspezifische Entspannungs- und Bewegungsübungen (positiver Einfluss auf unser Herz- und Kreislaufsystem, den Halteund Stützapparat, bei Diabetes, Stärkung des Immunsystems usw.). Koordination, Grob- und Feinmotorik, Seniorenaerobic, Stretching und Übungen für die geistige Fitness runden das Angebot ab Heidrun Tödt 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Grebenhain, Bürgerhaus 46,70 EUR (E) Wassergymnastik Fitness im Wasser Die positive Wirkung des Wassers (durch Auftriebskraft, Wasserwiderstand), kombiniert mit einer gezielten Gymnastik, fördert Muskelkraft, Ausdauer und Beweglichkeit sanft und schonend. Die Muskulatur wird gekräftigt und das Gewebe gestrafft. Wenn Sie Kreislaufbeschwerden haben, sollten Sie Ihren Arzt fragen, bevor Sie an dem Kurs teilnehmen. Bitte Badesachen und unbedingt Badeschuhe mitbringen! Tatjana Sercis 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, Hallenbad Die Welle 81,- EUR (E) Claudia Ruppel 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, Hallenbad Die Welle 81,- EUR (E) Aqua-Fitness-Mix Möchten Sie etwas für Ihre Figur tun? Wie? Mit einem Aqua-Fitness-Mix im Bewegungsbecken des Erlenbades in Alsfeld. Aquatraining ist keineswegs ausschließlich für Schwimmer gedacht. Die Wissenschaft hat längst bewiesen, welche Vorzüge die Bewegung unter Wasser hat und dass das flüssige Element mit seinen speziellen physikalischen Eigenschaften ein optimales Medium für die Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit ist. Im Kurs werden verschiedene Aqua-Trainings wie z.b. Aqua-Aerobic, Aqua- Jogging oder Aquacycling mit einem dreifach höheren Kalorienverbrauch als Radfahren an Land, vorgestellt. Der Kurs findet in Kooperation mit der Alsfelder Bäder GmbH statt Team Erlenbad 10 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, Erlenbad, An der Bleiche 12 95,- EUR Laufkurs für Anfänger Laufend gesünder leben von 0 auf 30 Minuten Sie wollen einen Ausgleich zum Beruf/Alltag finden, Ihre Fitness und Gesundheit verbessern oder erhalten? Dann ist Laufen der ideale Einstieg in ein gesünderes Leben. Es geht hier nicht um Zeiten, Kilometer oder Wettkämpfe, sondern um Freude an der Bewegung, dem langsamen Laufen im individuell richtigen Tempo und dem gemeinsamen Spass in der Gruppe; ohne Überforderung und ohne Wettbewerb untereinander. Wir starten mit langsamem Laufen, im Wechsel mit erholsamen Gehpausen. Ergänzt wird der Kurs u.a. durch Informationen zu: Laufschuhen, Laufbekleidung, gesunde und ausgewogene Ernährung, Pulsmessung, Trainingslehre, Kräftigungs-, Stabilitäts- und Dehnübungen. Außerdem Tipps wie man das Laufen in den Alltag einbaut und sich motiviert, wenn der innere Schweinehund zuschlagen will. Der Kurs richtet sich an untrainierte Personen jeden Alters. Ein ärztliches Gesundheitsattest ist nötig. Die Gruppengröße beträgt max. 12 Personen. Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, Laufschuhe, etwas zu trinken Claudia Feld 14 Treffen, jeweils Mi, Uhr, ab und jeweils Sa, Uhr Lauterbach, Vulkanradweg, Einstieg Parkplatz hinter Fa.Stabernack 87,50 EUR (E) Nordic Walking für Einsteiger Der Kurs richtet sich an alle diejenigen, die durch Nordic-Walking ein Herz-Kreislauf-Training betreiben wollen. Das körperliche Wohlbefinden wird in Gesellschaft und an der frischen Luft gestärkt Bettina Weber 10 Treffen, Di, Uhr, ab Wartenberg-Landenhausen, Am Beckeracker 5 46,70 EUR (E) Fit mit Kind und Karre Wer nach der Geburt seines Kindes wieder etwas für seinen Körper tun möchte und keinen Babysitter hat, ist in diesem Kurs genau richtig. Wir trainieren draußen an der frischen Luft in schöner Landschaft mit Kind im Kinderwagen oder Buggy. Durch flottes Walken (Powerwalken) wird die Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit erreicht. Ebenso wird die Fettverbrennung angekurbelt und die schwangerschaftsbedingten Problemzonen werden, immer unter Einbeziehung des Beckenbodens, gestärkt. Der Kinderwagen dient uns dazu als Hilfsmittel. Nutze die Zeit mit deinem Kind als Fitnesstraining! Wichtig: Kinderwagen (3 oder 4 rädrig) mit guten Bremsen; dem Wetter entsprechende Kleidung von Kind und Mutter (feste Turn- oder Walkingschuhe). Frühester Beginn: 8 Wochen nach der Entbindung, der Kurs ersetzt nicht die klassische Rückbildungsgymnastik, diese sollte abgeschlossen oder begonnen sein! Ute Gohlke 6 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, Treffpunkt: Parkplatz am Freizeitzentrum Die Welle 37,50 EUR Bodenarbeit mit Pferden für Einsteiger Bodenarbeit bildet die Basis für jeden, der Reiten lernen will. Ein Pferd ist kein Mofa, das auf Knopfdruck reagiert. In der Bodenarbeit lernt Mensch das Pferd mit allen Sinnen zu begreifen und übt eine gemeinsame Sprache. Alltags- und Gefahrensituationen lassen sich so meistern. Auch viele langjährige Reiter kehren immer wieder mal zur Bodenarbeit zurück um Probleme zu lösen als Abwechslung weil es Mensch und Pferd Spaß macht Bitte wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, Handschuhe und gute Laune mitbringen. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Silvia Suckow 4 Treffen, Do, Uhr, ab Lautertal-Hörgenau, Wiesenstraße 4 74,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Das Rauchfrei-Programm rauchfrei ins neue Jahr Mit dem Rauchen aufzuhören, ist die einfachste Sache der Welt. Ich habe es schon hundertmal probiert... (Mark Twain, Schriftsteller) Ohne die richtige Begleitung und Unterstützung ist es schwer, mit dem Rauchen aufzuhören. Das Rauchfrei-Programm hilft Ihnen, Ihren persönlichen Weg in ein rauchfreies Leben zu finden. Dieses Programm ist ein von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zertifiziertes Gruppenangebot zur Raucherentwöhnung. Innerhalb von acht Wochen beginnen die Teilnehmer/innen ein Leben ohne Zigaretten. Die eigenen Rauchgewohnheiten werden zunächst beobachtet und analysiert. Dann bereiten die Kursteilnehmer/innen den Rauch-Stopp-Tag gründlich vor. Anschließend unterstützt Sie die zertifizierte Kursleiterin Annett Lockett bei der Vermeidung von Rückfällen und leitet Sie dabei an rauchfrei zu bleiben. Die Teilnehmer/innen werden in angenehmer Atmosphäre zum Ausstieg ermutigt und durch ein zielorientiertes Programm Schritt für Schritt auf dem Weg zum Erfolg begleitet. Das erforderliche Handbuch ist am ersten Kursabend bei der Referentin zu erwerben (23,00 EUR). Der Kurs ist nach 20 Abs. 1 SGB V im Sinne der Prävention zertifiziert. Nach regelmäßiger Teilnahme erstatten viele Krankenkassen eine anteilige Kursgebühr. Erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse! Für Fragen steht die Kursleiterin zur Verfügung. Die Teilnehmer/innen des Kurses treffen sich an 7 Abenden, zu denen dann noch zwei persönliche Telefontermine mit der Kursleiterin hinzukommen. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen Annett Lockett 9 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Entspannungskurs und Burn-Out-Prävention In diesem Kurs erlernen Sie die Unterschiede zwischen Anspannung und Entspannung. Sie erfahren, mit welchen Methoden man schnell und einfach entspannen kann. In den einzelnen Kursabenden werden jeweils zum Schluss geführte Meditationen durchgeführt Bernd Ries 4 Treffen, Mi, Uhr, ab Homberg (Ohm), Familienzentrum, Saal 37,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Wechseljahre beschwerdefrei durchleben Hitzewallungen, innere Unruhe, Schlafstörungen, PMS, Reizbarkeit, depressive Verstimmung, Gelenkschmerzen, Osteoporose belasten viele Frauen. Den Naturheilkundlern sind schon lange Zusammenhänge zwischen dem Hormonhaushalt, den körperlichen Beschwerden und der inneren Balance bekannt. Jede Frau vor, während oder nach der Hormonumstellung sollte wissen, wie sie für sich einen gesunden Wechsel in eine neue Lebensphase gestalten kann. In diesem Vortrag zeige ich viele Beispiele aus der alternativen Heilkunde, die die Beschwerden lindern und ganz leicht im Alltag umgesetzt werden können Iveta Böhmcker-Kemper 1 Treffen, Do, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, UG 05 7,- EUR Verbindliche Anmeldung bis:

21 Gesundheit Naturheilkunde Ernährung Gesundheit Mit Blutegeln gegen Bewegungsschmerzen Viele Menschen klagen über Schmerzen im Bewegungsapparat. Dies führt oftmals zu einer ungewollten Bewegungseinschränkung. Unterstützung kann hier von einer fast in Vergessenheit geratenen Therapieform kommen: der Einsatz von Blutegeln. Denn durch deren Wirkstoff besteht für viele Leiden eine Chance zur Linderung, wie z.b. bei Arthrose, Tennisarm oder Rückenschmerzen. Gerade in der Schmerztherapie zeigen die Blutegel ihre besonderen Vorzüge. Erfahren Sie mehr über die geschichtlichen und biologischen Hintergründe der Blutegeltherapie. Im Vortrag erhalten Sie einen interessanten Einblick über deren heutige Anwendung in der Naturheilkunde, speziell im Bereich der Schmerztherapie für den Bewegungsapparat Michael Knoth 1 Treffen, Mi, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 11 10,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Mit einem gestärkten Darm den Allergien begegnen Unser Darm ist weitaus mehr als nur ein Verdauungsschlauch für unsere Ernährung, er ist auch das größte Organ unserer Immunabwehr. Dieser Aufgabe kommt bei Allergien eine große Rolle zu und ist schon im Säuglingsalter von hoher Bedeutung. Bei dem Vortrag erfahren Sie mehr über die Aufgaben Ihres Darms und welche Ernährungs- und Lebensumstände Ihren Darm an seine gesundheitlichen Grenzen bringen. Natürlich erfahren Sie auch, welche präventiven Möglichkeiten bestehen, um den Darm für die kommende Allergiezeit aktiv zu halten! Michael Knoth 1 Treffen, Do, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 13 10,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Wenn uns Essen durch Allergien und Unverträglichkeiten krank macht Eine Nahrungsmittelallergie oder unverträglichkeit kann unser Wohlbefinden deutlich einschränken. Oftmals lässt sich am Anfang schwer sagen, woher die damit verbundenen Beschwerden stammen. Ebenso stellt man sich irgendwann selbst die Frage, was hat dies nun für Auswirkungen für mich und was muss ich beachten? Der Vortrag informiert über bekannte Nahrungsmittelallergien und unverträglichkeiten mit Blick auf Beschwerden, Diagnostik und die Ansatzweisen der Naturheilkunde Michael Knoth 1 Treffen, Do, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 13 10,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Frühlingskräuter Gutes und natürliches aus dem Garten der Natur. In dieser Kräuterwanderung erhalten Sie viele praktische Anleitungen, wie Sie die Kräuter für die Küche, die Gesundheit und das Wohlergehen nutzen und einsetzen können Karin Seipp 1 Treffen, Sa, Uhr, Homberg (Ohm), Deckenbach, Treffpunkt: Bornwiesenweg 6a 9,50 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Salben und Tinkturen selber herstellen In diesem Workshop wird gezeigt, mit welch einfachen Ingredenzien eine wertvolle, pflegende Hautcreme hergestellt werden kann. Auch die Herstellung von Tinkturen wird vermittelt. Tiegel, Fläschchen und Zutaten werden von der Kursleiterin gestellt. Ein kleiner Unkostenbeitrag wird erhoben Karin Seipp 1 Treffen, Fr, Uhr, Homberg (Ohm), Familienzentrum, Saal 11,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Intervall-Fasten mit Schüßler-Salzen Intervall-Fasten selbst ist keine Diät, sondern ein Aktivator des körpereigenen Programms zur Gewichtsreduktion, der parallel das Immunsystem aktiviert. Zusätzlich kann diese Fastenform einfach und ohne großen Aufwand oder Lebensumstellung von jeder Person angewendet werden. Ziel ist es, den Körper auf ein anhaltendes gesundes Idealgewicht zu bringen, ohne Entgleisungen und Diätwahn. Unterstützend können Schüßler-Salze eingesetzt werden, um den Körper sanft im Umstellungsprozess zu regulieren. Schüßler-Salze sind bei Bedarf über die Apotheke erhältlich. Teilnehmerinformation: zzgl. 3,00 EUR für Teilnehmerskript für 1. Kurstag (gedruckt) oder kostenfrei per Michael Knoth 5 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 13 35,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Basischer Wohlfühltag mit Bewegung und Entspannung Erleben Sie einen Genießertag Basischen Wohlfühltag. Gönnen Sie sich einen Tag Auszeit. Nach einer kleinen Bewegungsübung erhalten Sie Informationen und Tipps zum Thema Warum ist basische Ernährung so wichtig. Bei einer Tasse Tee und einem basischen Snack lassen wir den Wohlfühltag ausklingen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Matte, ein kleines Badetuch, ein kleines Handtuch, Wärmflasche, Decke, kleines Kissen und dicke Socken (für den Leberwickel) mit. Für einen Snack und die Getränke werden 5,00 EUR direkt an die Kursleiterin gezahlt Heidrun Tödt 1 Treffen, Sa, Uhr, Freiensteinau, Galerie, Tischlerei Thomas Maul 48,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Die Kurse sind präventionsgeprüfte Programme. Die meisten Krankenkassen bezuschussen die Kursgebühren im Rahmen ihrer Gesundheitsvorsorge zu %. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse! Ernährung 8-Wochen Ernährungsumstellung zur gesunden und genussvollen Gewichtsreduktion Ernährung ist Leben. Viele Krankheiten und auch starkes Übergewicht prägen heutzutage unser Umfeld. 52% der deutschen Frauen und 54% der deutschen Männer sind bereits adipös. Bluthochdruck, Diabetes 2, Fettstoffwechselerkrankungen und Adipositas sind die Krankheiten welche unser Jahrhundert bestimmen. Durch eine klassische Ernährungsumstellung, die ihre bevorzugten Lebensmittel mit einbezieht, wird die Aufnahme von Energie mit der Energieabgabe in Einklang gebracht. Ziel ist es, die Ernährung und Ihr Leben wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Es werden Alternativen an praktischen Beispielen aufgezeigt, um eine ausgewogene und gesunde Ernährungsweise zu erlernen. Auf diesem Weg ist es möglich, Übergewicht, erworbene Erkrankungen und Medikamente zu reduzieren. Entspannungsmomente und gesteigerte Bewegung finden auch hier ihren Raum. Anhand von Beispielen erlernen Sie, sich zu entspannen und mehr Bewegung in Ihren Alltag zu bringen. Lassen Sie sich auf dieses Abenteuer ein, ich freue mich auf Ihre Teilnahme. Das Programm ist für alle Altersgruppen geeignet. Zu den Kursgebühren kommen 10,00 EUR für ein Handout Heike Jasmin Wundram 8 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 13 50,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Heike Jasmin Wundram 8 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 13 50,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Backen wie die Meister in den Osterferien In diesem Backkurs für Kinder lernt ihr, wie ihr Zimtschnecken, Muffins, Cakepops und mehr selbst backen könnt. Bitte Schürze, Dose, Kochgeld in Höhe von 5,00 EUR, ein Geschirrtuch und ein Getränk mitbringen Alexander Dörr 1 Treffen, Mi, Uhr, Schlitz, Gesamtschule, Küche 18,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Ferienkochkurs für Kinder Wir kochen einfache Gerichte, die zur Jahreszeit passen, die gesund und trotzdem lecker sind. Bitte Schürze, eine Dose für Reste, Kochgeld in Höhe von 5,00 EUR, ein Geschirrtuch und ein Getränk mitbringen Alexander Dörr 1 Treffen, Do, Uhr, Schlitz, Gesamtschule, Küche 14,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Das ABC des Kochens für Männer In unserem Basic-Kochkurs lernen Sie Schritt für Schritt die wichtigsten Grundlagen des Kochens. Sie steigen ein in das Einmaleins der Suppen, der Soßen, der Fleisch-, Fisch- und Gemüseküche, Salate, Obst, Beilagen und Desserts. Dazu kommen viele Informationen über Garmethoden und Grundtechniken, die Verarbeitung der Zutaten entsprechend der Saison sowie beinahe ganz nebenbei viele Tipps und Tricks. Bitte Geschirrtuch, Schürze, Behälter für Reste und 25,00 EUR für die Lebensmittel, die in diesem Kurs verbraucht werden, mitbringen. Diese werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. NEU Astrid Bürger 5 Treffen, Di, Uhr, ab Herbstein, Frh.-v.-Stein-Schule, Küche 58,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Kochkurs für Männer Lernen Sie mit wenigen Handgriffen die Zubereitung von einfachen aber sehr leckeren Speisen. Lernen Sie das Umsetzen von Rezepten, aber gewinnen Sie auch ein Grundverständnis der Kochkunst und den sicheren Umgang mit dem Messer. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch, eine Dose für Reste und ein Getränk mit. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von ca. 7,00 EUR werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet. NEU Alexander Dörr 1 Treffen, Mi, Uhr, Schlitz, Gesamtschule, Küche 16,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Scharfe Sachen für starke Kerle mexikanisch Kochen für Männer Nicht alles wird so scharf gegessen wie es gekocht wird. Keine Angst vor exotischen Gewürzen. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch, eine Dose für Reste und ein Getränk mit. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von ca. 15,- EUR werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. NEU Georgina Theiß 1 Treffen, Sa, Uhr, ab Kirtorf, Gleentalhalle, Küche 17,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis:

22 Gesundheit Ernährung Ernährung Gesundheit janottas.unkraut.küche 80% der wilden Grünpflanzen sind essbar. Und sie enthalten oft wesentlich mehr Vitamine und Mineralstoffe als die herkömmlich bekannten Petersilie, Kopfsalat, Rucola und Küchenkräuter. Dieses Wissen nicht nur theoretisch wieder zu erwecken, ist eines der Hauptanliegen unserer Kurse. Wir werden deshalb den Kochkurs mit einer kurzen Exkursion (1 Stunde) auf eine Wildwiese beginnen, dort Wildkräuter kennenlernen, sammeln und später verkochen. Aber es kommt uns auch darauf an, praktisch zu zeigen wie wundervoll Wildkräuter-Gerichte aussehen können und schmekken. In einem 3-gängigen Menü lernen Sie den richtigen Umgang mit wertvollen Naturprodukten. So wie wir werden Sie in Zukunft begeistert sagen: So sieht Unkraut aus, wenn es unsere Küche verlassen hat. Bitte bringen Sie eine Schürze mit. Die Kosten für Material und Handout in Höhe von 12,00 EUR werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet. NEU Hans Janotta 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, Schulzentrum Wascherde, Küche, An der Wascherde 26 20,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: NEU Hans Janotta 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 08 Küche 20,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Historisch Kochen im Vogelsberg Tauchen Sie ein in die köstliche Welt der historischen Rezepte im Vogelsberg. Ein atemberaubendes Hauptgericht wird durch eine delikate Vorspeise und eine unnachahmliche Nachspeise eingerahmt. Alle Zutaten entsprechen der Region und Jahreszeit lassen Sie sich überraschen, wie gut das Mittelalter schmecken kann! Bitte ein Schürze, ein Schneidbrett, ein Messer, ein Geschirrtuch und eine Dose für Reste sowie ein Getränk mitbringen. Die Kosten für die Bio-Lebensmittel von 18,00 EUR je Abend werden direkt an die Kursleiterin entrichtet Tatjana Junker 3 Treffen, Do, Uhr, ab Herbstein, Frh.-v.-Stein-Schule, Küche Verbindliche Anmeldung bis: Melange, Schnitzel & Apfelstrudel so schmeckt Wien Es erwarten Sie klassische Speisen aus Wiens Heimstätten der Gemütlichkeit dem Heurigen, Beisl und Kaffeehaus. Dabei verwenden wir auch für Österreich typische Lebensmittel wie Grüner Veltliner, Kren, Kürbiskernöl, Käferbohnen u.a. Zubereiten werden wir beim Wienerlied in kleinen Mengen Heurigenaufstriche aus dem Wienerwald, Alt-Wiener Rindsuppe, Tafelspitz, Schnitzel und Paprikahenderl mit den traditionellen Beilagen sowie aus dem Wiener Mehlspeisenhimmel Apfelstrudel, Germknödel und Kaiserschmarrn. Dabei steht die Rezeptvielfalt im Vordergrund. Die Zutaten sind größtenteils vorbereitet. Servus in Wien! Bitte Geschirrtuch, Schürze, Kochmesser und Behälter für ggf. Reste mitbringen. Ca. 12,00 EUR Umlage für Lebensmittel und Skript werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet Ingeborg Jost 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 08 Küche 21,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Curry & Curry Wir kochen die beliebten Saucengerichte. Aromatisch und sehr farbenfroh, mal scharf, mal mild, mit Gemüse, Früchten, Fleisch oder Fisch. Darunter bekannte Currys wie das Thai- Curry. Serviert werden sie mit Reis, Linsen, Fladenbrot und Chutney. Außerdem die bekannte indische Curryrahmsuppe Mulligatawny, Curry-Sauce, Curry-Wurst sowie selbstgemachte Curry-Pasten und Gewürzmischung Curry. Sie erhalten eine Einführung in asiatische Zutaten. Bitte Geschirrtuch, Schürze, Behälter für ggf. Reste mitbringen. Ca. 12,00 EUR Umlage für Lebensmittel und Skript werden direkt mit der Kursleiterin verrechnet. NEU Ingeborg Jost 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 08 Küche 21,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Marokkanische Küche Lassen Sie sich an diesem Abend von den Rezepten der marokkanischen Küche überraschen. Wir kochen eine Vorspeise und ein Hauptgericht und ergänzen die Mahlzeit mit typisch marokkanischem Brot. Die Materialkosten in Höhe von ca. 8,00 EUR werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte Schürze, Dose, Geschirrtuch und ein Getränk mitbringen Khadija El Baji-Coppola 1 Treffen, Do, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 08 Küche 18,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Essen zum Chinesischen Neuen Jahr (Frühlingsfest) Die Chinesische Maultasche Jiaozi und die Frühlingsrollen sind traditionelle Gerichte des chinesischen Neujahrs. Die Frühlingsrollen haben ihren Namen, weil sie traditionell während des chinesischen Neujahrs/(Frühlingsfests) gegessen werden. Die kleinen Teigtaschen mit unterschied - lichs ten Füllungen, meist eine Mischung aus Gemüse, Fleisch oder Garnelen, manchmal auch nur mit Gemüse gefüllt, für Vegetarier. Sie können gekocht, gedämpft oder gebraten werden und werden in Sojasoße, Essig oder Knoblauch getunkt. Die Füllung der Frühlingsrollen könnte Gemüse oder Fleisch sein. Der Geschmack ist entweder süß oder herzhaft. Nachdem die Füllungen in den Teig eingerollt sind, können sie frittiert oder gebraten werden. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch, ein Kochmesser und eine Vorratsdose sowie ein Getränk mit. Die Kostenumlage in Höhe von ca. 10,00 EUR wird direkt mit der Kursleiterin abgerechnet Wan-Ju Kan-Klos 1 Treffen, Sa, Uhr, Homberg (Ohm), Gesamtschule, Altbau, Küche 18,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Wan-Ju Kan-Klos 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 08 Küche 18,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Sushi (Maki) für Genießer Sushi gibt es in allen möglichen Formen und Varianten mit und ohne Fisch. Maki Sushi sind letztendlich die Sushirollen, die den meisten Leuten geläufig sind. Es gibt viele Wege wie man Sushi füllt und rollt. In diesem Kurs möchte ich Sie mit kreativen Ideen füttern, verschiedene Rezepte vorstellen und zeigen wie Sie Sushi selber machen können. Ihren Ideen sind keine Grenzen gesetzt, nur die, die Sie sich selbst setzen! Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch, ein Kochmesser und eine Vorratsdose sowie ein Getränk mit. Die Kostenumlage in Höhe von ca. 10,00 EUR wird direkt mit der Kursleiterin abgerechnet Wan-Ju Kan-Klos 1 Treffen, Fr, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 08 Küche 16,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Wan-Ju Kan-Klos 1 Treffen, Fr, Uhr, Homberg (Ohm), Gesamtschule, Altbau, Küche 16,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Cuaresma mexikanisches Menü (40 Tage Fastenzeit) Cuaresma, auf Deutsch: 40 Tage Fastenzeit (cuarenta dias) ist die fleischlose Zeit für fast alle Mexikaner und Mexikanerinnen. Man vermeidet Fleisch in allen Variationen, aber nicht Gemüse, Fisch und Meeresfrüchte. In diesem Kochkurs werden Sie ein paar typische mexikanische cuaresma Rezepte und neue Zutaten, sowie Getränke kennenlernen und damit kochen. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch und eine Dose für Reste mit. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von 12,00 EUR werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. NEU Georgina Theiß 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 08 Küche 11,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: NEU Georgina Theiß 1 Treffen, Sa, Uhr, Homberg (Ohm), Gesamtschule, Altbau, Küche 11,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Zum Tag der Arbeit mexikanisches Handwerker- Frühstück Ein Handwerker-Frühstück ist im Allgemeinen weltweit eine kräftige Mahlzeit und meistens mit Fleisch. Wenn Sie wissen wollen wie die Handwerker in Mexiko frühstücken, dann sollten Sie diesen Kochkurs besuchen. All diese Rezepte können mit mehr oder weniger Chili zubereitet werden. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch und eine Dose für Reste mit. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von 13,00 EUR werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. NEU Georgina Theiß 1 Treffen, Sa, Uhr, Homberg (Ohm), Gesamtschule, Altbau, Küche 15,20 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: NEU Georgina Theiß 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 08 Küche 15,20 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Das ABC des Backens In unserem Backkurs lernen Sie Schritt für Schritte die wichtigsten Grundlagen rund ums Backen. Es sind oft nur ein paar kleine Details, wie z.b. die Einhaltung der Reihenfolge der Zutaten, die den Unterschied zwischen einem tollen oder einem weniger gelungenen Kuchenergebnis ausmachen. Sie erhalten in diesem Kurs hilfreiche Tipps und Tricks und lernen die verschiedenen Teigarten wie z.b. Hefeteig, Bisquitteig, Brandteig usw. kennen. Lassen Sie uns also gemeinsam die Geheimnisse des Backens lüften, so dass das Gelingen eines Kuchens oder einer Torte für Sie in Zukunft kein Problem mehr darstellt. Die Materialkosten in Höhe von 25,00 EUR werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte bringen Sie eine Schürze sowie ein Gefäß für die Backergebnisse mit. NEU Astrid Bürger 4 Treffen, Do, Uhr, ab Herbstein, Frh.-v.-Stein-Schule Verbindliche Anmeldung bis:

23 Gesundheit Torten / Pralinen / Wein Motivtorten mit Fondant Grundkurs Motivtorten sind groß in Mode gekommen und fast schon zu schade zum Anschneiden. Ob zu einem besonderen Anlass, wie z.b. einer Taufe, einem Geburtstag oder gar einer Hochzeit oder einfach nur um die Lieben zu Hause mit etwas Besonderem zu verwöhnen. Es sind schon kleine Kunstwerke, die Sie an unserem Backtag backen, eindecken, modellieren und verzieren. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Torten werden mit Fondant eingedeckt. Probieren Sie es aus und erstellen Sie Ihren Tortentraum. Die Kurse sind auch für jugendliche Tortenbäcker geeignet. Den Kuchen (ein fester Rührkuchen das Rezept erhalten Sie bei der Anmeldung zum Kurs) wird zu Hause gebacken und im Kurs eingedeckt und dekoriert. Bitte Geschirrtuch, Schürze und einen Tortenbehälter sowie 15,00 EUR für Materialkosten mitbringen, die direkt mit der Kursleiterin abgerechnet werden Melanie Köhler 1 Treffen, So, Uhr, Lauterbach, Vogelsbergschule, Küche (Raum 204) 39,90 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Modellieren mit Marzipan für Anfänger Leckere Präsente für die Osterzeit In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie schnell und mit einfachen Handgriffen erste Marzipankreationen selbst herstellen können. Überraschen Sie Ihre Gäste z.b. einmal mit selbst kreierten Tortendekorationen aus Marzipan oder kleinen Marzipangeschenken zum Osterfest. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Küchentuch, Spülutensilien sowie Zeit, Geduld und Liebe zum Marzipan sowie eine Dose mit, damit Sie die gefertigten Werke auch sicher nach Hause transportieren können. Materialkosten: 10,00 EUR sind direkt mit dem Kursleiter abzurechnen. Mindestteilnehmerzahl: 9 Personen Bernd Lembach 1 Treffen, Mi, Uhr, Schlitz, Gesamtschule, Küche 13,60 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Frankreichs Weine in der mediterranen und französischen Küche Côtes du Rhône, Provence, Loire, Bordeaux, Alsace... Und nicht zu vergessen, das wundervolle Châteauneuf du Pape Die Liste ist lang... Frankreichs Chateaus et Domains bringen großartige, vollmundige Weine hervor. Die französische Küche mit ihrer Kräuter- und Käsevielfalt liefert frankophile Genüsse der besonderen Art. An diesem Abend werden Sie ein französisches 3-4 Gang-Menü zubereiten. Sie werden die dazu korrespondierenden Weine original aus Frankreich genießen. Materialkosten: 30,00 EUR (für Wein und Speisen) sind direkt mit der Kursleiterin abzurechnen Ulrike Schäfer 1 Treffen, Fr, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 08 Küche 16,50 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Trüffel und Pralinen für die Osterzeit Pralinen aus Meisterhand sind schon mal eine Sünde wert! Sie wollen aber nicht nur zusehen und zuhören, sondern unter Leitung eines Konditormeisters die Grundtechniken zur Herstellung von erlesenen Pralinen und Trüffeln erlernen. Sie erfahren in diesem Seminar u.a. die Anfertigung der Pralinenfüllung die richtige Temperierung der Schokolade und Kuvertüre wie Pralinen gefüllt und verschlossen, überzogen und garniert werden. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Küchentuch, Spülutensilien sowie Zeit, Geduld und Liebe zur Schokolade sowie eine Dose mit, damit Sie die gefertigten Werke auch sicher nach Hause transportieren können. Materialkosten: 25,00 EUR sind direkt mit dem Kursleiter abzurechnen. Mindestteilnehmerzahl: 9 Personen Bernd Lembach 1 Treffen, Mi, Uhr, Herbstein, Frh.-v.-Stein-Schule, Küche 13,60 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: SPRACHEN 42 43

24 Sprachen Deutsch als Muttersprache / Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Muttersprache / Deutsch als Fremdsprache Sprachen SPRACHEN Deutsch und Fremdsprachen Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens, weil Menschen in Europa immer mobiler auch in ein europäisches Nachbarland wandern und Wirtschaft und Kultur den Austausch über die Grenzen fordern. Die Volkshochschule fördert mit ihren Sprachkursen das sprachenpolitische Ziel Muttersprache plus zwei weitere Sprachen und trägt so zum Zusammenwachsen Europas bei. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind heute bereits ein Bestandteil jeder erfolgreichen Biographie und werden in Zukunft unverzichtbar. Unsere Sprachkurse ermöglichen die sprachliche Verständigung, dadurch Verständnis für eine andere Kultur und fördern so eine erfolgreiche Zusammenarbeit und ein gutes Zusammenleben. Wir bieten einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht an, der den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) zu Grunde legt. Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht orientieren sich zur besseren europaweiten Vergleichbarkeit an den sechs Niveaustufen des GER. Deutsch als Muttersprache Lesen und Schreiben von Anfang an Deutsch für Deutsche In der Bundesrepublik gibt es schätzungsweise bis zu 7,5 Millionen Jugendliche und Erwachsene, die nicht oder kaum lesen und schreiben können. Das fehlende Verständnis der Umwelt zwingt die Betroffenen zum Verbergen ihrer Lese- und Schreibschwierig - keiten. Der erste Schritt, diese Situation zu ändern, ist immer der Schwerste. Er ist ohne Hilfe von Vertrauenspersonen kaum zu bewältigen. Wir bitten Sie daher, Interessentinnen und Interessenten bei der Kontaktaufnahme mit der Volkshochschule zu helfen. Alle Gespräche werden vertraulich geführt. Rufen Sie uns an: 06631/ Tilla Lotz 25 Treffen, Di und Fr, Uhr Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) gebührenfrei Deutsch als Fremdsprache Deutsch lernen / Blended Learning Deutsch lernen, wenn man tagsüber arbeitet. Die Lernplattform ich-will-deutsch-lernen macht es möglich. Während der Woche lernen und üben die Lernenden vor dem Computer zuhause. Am Samstag treffen sie sich mit einer Kursleiterin zum Sprechen, Fragen beantworten, Erklären und Üben. Die Kursleiterin hat während der Woche die Möglichkeit die Übungen der Teilnehmenden auf der Lernplattform zu begleiten. Bei 10 Teilnehmenden 200,- EUR Molortuya Bodigerel-Köhler 10 Wochen, Sa, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 02 Deutsch Vorkurse für Asylbewerber Mit Sprachanfängern, die noch keine Kenntnisse der deutschen Sprache haben, werden in 60 Unterrichtseinheiten erste Redewendungen, Sprachstrukturen und Wortschatz zu verschiedenen Alltagsthemen trainiert. Berechtigte Asylbewerber erhalten eine Einladung zu den Kursen, die vor Ort für die Asylbewerber kostenfrei durchgeführt werden. Deutsch lernen in Integrationskursen Die Volkshochschule des Vogelsbergkreises ist anerkannter Träger von Integrationskursen. Die Sprachkurse entsprechen dem Konzept des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Zuwanderer lernen in 6 aufeinander aufbauenden Stufen zu je 100 Unterrichtseinheiten. Lahn-Dill-Kreis Limburg-Weilburg Wetzlar Marburg Gießen Hessischer Volkshochschulverband Marburg-Biedenkopf Landkreis Gießen Wetterau Region Kassel Schwalm-Eder Vogelsbergkreis Bad Homburg Hochtaunuskreis Main-Kinzig-Kreis Rheingau- Frankfurt Taunus- Main-Taunus- Kreis Kreis Hanau Rüsselsheim Offenbach Wiesbaden Landkreis Landkreis Offenbach Darmstadt- Dieburg Landkreis Groß-Gerau Darmstadt Kreis Bergstraße Odenwaldkreis Hersfeld-Rotenburg Burg Fürsteneck Landkreis Fulda Fulda Modul 1 A1.1 Modul 2 A1.2 Modul 3 A2.1 Modul 4 A2.2 Modul 5 B1.1 Modul 6 B1.2 Für die Alphabetisierung in der Lateinischen Schrift werden drei Module (300 UE) vorgeschaltet. Modul 7 Orientierungskurs (Geschichte, Kultur, Politik, Gesellschaft Deutschlands) Kursorte Regelmäßig Alsfeld und Lauterbach Kosten Ein Modul (100 UE) kostet 280,- EUR. Mit einer Berechtigung oder Verpflichtung des BAMF kostet jeder Kursabschnitt 195,- EUR oder ist sogar kostenfrei. Bitte legen Sie den Schein bei der Anmeldung vor. Sprachberatung und Einstufung Teilnehmer, die über das BAMF gefördert werden, sind verpflichtet einen Einstufungstest abzulegen. Allen anderen empfehlen wir es für eine Zuordnung in den am besten passenden Kurs. Eine erfahrene Kursleiterin berät Sie, wertet den Einstufungstest aus und nennt Ihnen das entsprechende Modul. Bitte vereinbaren Sie vor der Anmeldung einen Termin zur kostenfreien Beratung und Einstufung. Abschluss mit den Prüfungen DTZ (Deutschtest für Zuwanderer) A2/B1 Leben in Deutschland / auch Einbürgerungstest Prüfungstermine erfragen Sie bitte. Anmeldungen bis 5 Wochen vor dem Prüfungstermin. Die Volkshochschule als Ort der Integration eine Ausstellung Die Volkshochschule des Vogelsbergkreises ist in der Kommune ein wichtiger Ort der Integration wir vernetzen, bieten vielfältige Bildungsangebote für vielfältige Menschen und schaffen Begegnungen in der Einwanderungsgesellschaft. Diese Ausstellung präsentiert die Integrationsleistungen der Volkshochschulen, sie beleuchtet historische Zusammenhänge und erzählt persönliche Geschichten über das Ankommen und Mitgestalten. Von Alsfeld aus zieht die Ausstellung weiter durch Hessen und wird abschließend im Hessischen Landtag in Wiesbaden zu sehen sein. Die vhs des Vogelsbergkreises lädt Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung ein am Donnerstag, 19. April 2018 um 18 Uhr in der vhs-geschäftsstelle in Alsfeld. Vielfalt, l Offenheit, Begegnung Einbürgerung Für die Einbürgerung ist in der Regel das erfolgreiche Ablegen von 2 Prüfungen erforderlich: 1. Ein bestandener Deutschtest auf der Niveaustufe B1 wird als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse gefordert. Wir bieten die Möglichkeit an einem Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) teilzunehmen. 2. Ein Einbürgerungstest überprüft Kenntnisse in Staatsbürgerkunde. Wir führen zu verschiedenen Terminen den Test Leben in Deutschland durch. Bitte fragen Sie uns nach den Terminen. Termine für Prüfungen in Deutsch als Fremdsprache Prüfung Anmeldung bis Prüfungstermin Dauer Gebühr Prüfungsvorbereitung DTZ nach Absprache 3 Stunden 25,00 EUR DTZ Deutschtest für Zuwanderer Leben in Deutschland auch Einbürgerungstest *Befreiung bei Förderung durch das BAMF Kursstufen (GER) und Schulabschlüsse Die nachfolgende Übersicht vergleicht die GER-Kursstufen mit den Kenntnissen in einer Fremdsprache bei den genannten Schulabschlüssen (ungefährer Vergleich) und soll Ihnen die Orientierung bei der Auswahl Ihres Sprachkurses erleichtern. Die Einstufung ist jedoch auch noch von anderen Faktoren abhängig (wie lange liegt der Erwerb der Sprachkenntnisse zurück, haben Sie in der Zwischenzeit die Sprache gesprochen usw.). Kursstufe Schulabschluss (ungefähr) Aufbaustufe 2 (C2) Hochschulabschluss und Auslandsaufenthalt Aufbaustufe 1 (C1) Abitur, Leistungskurs Mittelstufe 2 (B2) Zwischen Mittlerer Reife und Abitur Mittelstufe 1 (B1) Mittlere Reife (eher etwas unterhalb) Grundstufe 2 (A2) Qualifizierter Hauptschulabschluss Grundstufe 1 (A1) Hauptschulabschluss Deutsch B2 berufsbezogen (DeuFö) Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die ihre bereits erworbenen Kenntnisse festigen und in Bezug auf eine Arbeits- oder Ausbildungsaufnahme erweitern möchten. Bei Interesse am Kurs muss das Zertifikat B1 vorgelegt, evtl. ein Einstufungstest abgelegt und eine Zugangsberech tigung über die Arbeits agentur oder die Kommunale Jobagentur beantragt werden. 400 UE / 4 Vormittage/Woche in Lauterbach 207,00 EUR pro Modul (100 UE) oder bei entsprechenden Voraussetzungen kostenfrei Anmeldungen für den Kurs ab Mai 2018 frühes tens im März 2018 Weitere Informationen auf der Webseite Terminvereinbarungen für Deutsch als Fremdsprache: Telefon: Alsfeld Lauterbach Lauterbach Alsfeld Lauterbach Lauterbach Alsfeld Einstieg Deutsch Die Sprachlern-App The German language-learning app grundbildung.de/einstiegdeutsch facebook.com/iwdl.de ganztägig ganztägig ganztägig ganztägig ganztägig 60 Minuten 60 Minuten KOSTEN- FREI FREE OF CHARGE 120,00 EUR* 120,00 EUR* 120,00 EUR* 120,00 EUR* 120,00 EUR* 25,00 EUR* 25,00 EUR* 44 45

25 Sprachen Sprachen lernen in Englisch Sprachen vhs-lernstufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen Englisch Standard-Stufenkurse Englisch A1.2 geringe Vorkenntnisse, langsames Lerntempo Für Fortsetzer eines absoluten Anfängerkurses Englisch oder für Neueinsteiger, die früher schon einmal Englisch hatten, aber fast alles inzwischen schon wieder vergessen haben. Neben der Weiterbearbeitung des Lehrwerkes liegen die Schwerpunkte des Kurses in der sprachlichen Bewältigung von Alltags- und Urlaubssituationen. Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen C2 Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen C1 Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Deutsch Englisch Französisch Italienisch Türkisch Englisch A1.1 keine Vorkenntnisse Ein paar Brocken kann ich mehr aber auch nicht! Das ist oft die von einem Seufzer be gleitete Aussage vieler Menschen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Osteuropa oder anderen Ländern außerhalb Mitteleuropas, wo Englisch nicht in der Schule gelehrt wurde. Dabei stehen das Beherrschen der Weltsprache Englisch und die damit verbundene Teilhabe an der globalen Kommunikation bei den meisten Menschen ganz oben auf der persönlichen Wunschliste. Jetzt kann dieser Traum wahr werden! Dieser Kurs richtet sich an Menschen jeden Alters, die noch nie systematisch Englisch gelernt haben. Ziel des Kurses ist es, so schnell wie möglich einfache Gespräche führen bzw. verstehen zu können Sylke Hecker 12 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 03 67,20 EUR (E) NEXT Starter (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion Mirjam Zylla-Kilian 12 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 03 84,- EUR (E) () NEXT Starter (alte Ausgabe), ab Lektion 5/6 Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen B2 Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen B1 Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen A2 Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen A1 Deutsch Englisch Französisch Italienisch Polnisch Spanisch Russisch Schwedisch Türkisch Deutsch Englisch Französisch Italienisch Arabisch Polnisch Portugiesisch Russisch Spanisch Schwedisch Tschechisch Türkisch Deutsch Englisch Französisch Italienisch Russisch Spanisch Schwedisch Türkisch Deutsch Englisch Französisch Russisch Italienisch Spanisch Türkisch NEU Nicole Lichtenberg 10 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 13 93,30 EUR (E) NEXT Starter (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 1 Portrait: Nicole Lichtenberg Mathematikerin aus Memphis, Tennessee, USA Ich bin am 27. Mai 1975 geboren. In Amerika war ich Dozentin für Mathematik auf einer Schule für Weiterbildung für Erwachsene. Es hat viel Spaß gemacht, mit meinen Studenten zu arbeiten. Egal, was das Thema ist, sollte das Lernen Spaß machen. Also lasst uns Spaß haben beim Englisch lernen! Englisch A1.2 für Neueinsteiger mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an Neueinsteiger mit geringen Grundkenntnissen, die verschüttet sind und langsam aktiviert werden müssen. Auch wenn Sie das Gefühl haben, gar nichts mehr zu wissen: Geben Sie sich einen Ruck! Sie werden schnell merken, dass Sie mehr können als Sie jetzt denken. Schon bald werden Sie einen kleinen small talk führen können! NEU Victoria Wittek 12 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum 11 67,20 EUR (E) NEXT A1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 1 Englisch A1.4 Fortsetzung des Kurses A1.3 aus dem letzten Semester. Neue Kursteilnehmer/innen sind herzlich willkommen! Sabine Fischer 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 NEXT A1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 5/6 Englisch A1.5 Kurs am Ende der Lernstufe A1. Neue Kursteilnehmer/innen sind herzlich willkommen! Jayne Ingram-Mc Mahon 12 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 02 67,20 EUR (E) NEXT A1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 11 Englisch Auffrischung A1 Sie haben schon einmal Englisch gelernt und dabei die Lernstufe A1 abgeschlossen. Nun möchten Sie diese Kenntnisse in lockerer Atmosphäre auffrischen und wieder aktiv anwenden lernen, mit Blick auf Beruf oder Schule vielleicht. Für Anfänger ist dieser Kurs nicht geeignet! Manfred Wagner 8 Treffen, Mi, Uhr, ab Grebenau, Astrid-Lindgren-Schule, Bibliothek 74,70 EUR (E) Intermezzo A1 Englisch A2.1 Kurs am Anfang der Lernstufe A Marion Heid 10 Treffen, Do, Uhr, ab Freiensteinau, Windbergschule, Hauptgebäude, Eingang links, 2. OG 93,30 EUR (E) Great A2, ab Lektion 1 Englisch A2.3 Sie bringen ca. 6 Semester vhs-kurserfahrung mit oder möchten Ihre vergleichbaren Vorkenntnisse etwa auf der Mitte der Stufe A2 nun weiter ausbauen. Dieser Kurs findet 14-täglich statt. Kleingruppe: 4-6 Personen Fulya Kahraman 8 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum ,- EUR NEXT A2/1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion

26 Sprachen Englisch Englisch / Französisch Sprachen Englisch Auffrischungskurs A2 Sie haben bereits einen Kurs oder mehrere Kurse bis zum Niveau A2 besucht und wollen evtl. vergessen geglaubte Kenntnisse wieder aktivieren? In diesem Kurs geht es um Auffrischung, Wiederholung und Vertiefung auf der Stufe A2, mit Fokus auf motivierenden Hörund Lesetexten, die den bekannten Wortschatz mit Sprechanlässen aktivieren. Das Lehrmaterial ist in der Kursgebühr bereits enthalten Sabine Fischer 10 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 75,- EUR (E) Material wird zusammengestellt Refresh now! (A2) Sie möchten Ihre Kenntnisse der englischen Sprache auf dem A2-Niveau auffrischen oder vertiefen. Durch interessante und unterhaltsame Themen, Texte und Aufgaben werden die wichtigsten und gebräuchlichsten Redewendungen und die grammatischen Regeln auf der Stufe A2 in einer angenehmen Atmosphäre wiederholt. Come have some fun! Carol Schneider 8 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 11 Network Refresh Now A2, ab Lektion Carol Schneider 10 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 11 70,- EUR (E) Network Refresh Now A2 Englisch B1.2 Sie bringen ca. 7 Semester vhs-kurserfahrung mit oder möchten Ihre vergleichbaren Vorkenntnisse am Anfang der Stufe B1 weiter ausbauen. In angenehmer Atmosphäre und entspanntem Tempo erweitern wir anhand von interessanten und aktuellen Themen Ihre Sprachkenntnisse und üben die Kommunikation in Situationen des alltäglichen Lebens. Die Unterrichtssprache ist Englisch Yvonne van Zegeren 15 Treffen, Mo, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Altbau, Raum ,- EUR (E) Easy English B1.1, ab Lektion 1/2 English Refresher B1 Sie haben viel gelernt, aber leider fällt es schwer, immer alles präsent zu haben. Es ist an der Zeit, neben Neuem auch wieder das eigentlich Bekannte aufzufrischen. Die Zielsetzung des Kurses ist, alltägliche Situationen in englischer Sprache zu meistern, das Vokabular zu wiederholen und zu ergänzen, die Grammatik zu festigen und Übung darin zu bekommen, sich in Englisch noch besser zu artikulieren Sylke Hecker 12 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG ,- EUR (E) Brush up B1, ab Lektion 6 English B2.1 You have a good basic knowledge of English but need some training in grammar and speaking. Or else you want to brush up your English for your next holidays. Or do you need English to help your children with their homework? Anyway you re welcome in this group! Minimum number of participants: 6 people Marion Heid 10 Treffen, Di, Uhr, ab Freiensteinau, Windbergschule, Hauptgebäude, Eingang links, 2. OG 93,30 EUR (E) Key B2/1, ab Lektion 2 Englisch Spezielle Vormittagskurse English Just for Fun (A2) Sie sind in der Lage, sich mit feststehenden Redewendungen auf Reisen zurechtzufinden. Nun möchten Sie Ihre Grundkenntnisse erweitern, um sich über Alltagsthemen unterhalten zu können Christa Niehoff-Hufeld 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Feldatal-Groß-Felda, Grundschule, Lernwerkstatt 93,30 EUR (E) At your Leisure A1, ab Lektion 4 Englisch langsam und gemütlich (A2) Sie haben schon einmal Englisch gelernt und die Lernstufe A1 abgeschlossen, und nun möchten Sie gern (tagsüber) weiterlernen? Sie wollen Ihr Gedächtnis trainieren und legen besonderen Wert auf eine angenehme, entspannte Lernatmosphäre? Dann ist dieser Kurs der richtige für Sie. Wir unterhalten uns über alltägliche Situationen auf Englisch, üben verschiedene Redewendungen und wiederholen Grundkenntnisse Yvonne van Zegeren 10 Treffen, Fr, Uhr, ab Antrifttal-Vockenrod, Bürgerhaus 93,30 EUR (E) Easy English A2.2, ab Lektion 3 English for 50+ (A2) Sie wollen gern vormittags lernen und legen besonderen Wert auf eine stressfreie Atmosphäre und viel Spaß beim Lernen mit Gleichgesinnten? Dann ist dieser Kurs am Ende der Stufe A2 der richtige für Sie! Come and have fun! Die Unterrichtssprache ist Englisch Carol Schneider 8 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 13 74,70 EUR (E) NEXT A2/2 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion Carol Schneider 9 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 13 84,- EUR (E) NEXT A2/2 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion Yvonne van Zegeren 10 Treffen, Di, Uhr, ab Homberg (Ohm), Familienzentrum, Café 93,30 EUR (E) Take it Easy A2 Extra, ab Lektion 2 Say it in English (B2) There have been great societies that did not use the wheel but there have been no societies that did not tell stories. (Ursula K. Le Guin, American author). Come along and join our group! We will read and talk about stories from all over the world, and we will find them everywhere in books and newspapers, in music and paintings... with great entertainment guaranteed! Level B2 Minimum number of participants: 8 people Christa Niehoff-Hufeld 12 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 13 84,- EUR (E) Material wird zusammengestellt Englisch Nachmittagskurse Englisch für Ältere leicht und locker (A1.1) Was kann man erreichen, wenn man jenseits der 50 oder 60 eine Fremdsprache erlernen will? Erstaunlich viel, sagen Wissenschaftler, denn Senioren haben der jüngeren Generation etwas Entscheidendes voraus: Sie lernen ohne Leistungsdruck und ohne Eile und haben genügend Zeit, das Gelernte in Ruhe zu wiederholen und dadurch zu festigen. Dieser Kurs bietet einen unterhaltsamen Einstieg in die englische Sprache. Sie erwerben Grundkenntnisse in Aussprache, Wortschatz und Grammatik und lernen, wie man sich in einigen typischen Alltagssituationen mit einfachen sprachlichen Mitteln verständigen kann. Schon nach wenigen Unterrichtsstunden werden Sie erste kurze Gespräche führen können. NEU Nicole Lichtenberg 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Lautertal-Hörgenau, Rathaus, Sitzungssaal 93,30 EUR (E) At your Leisure A1, ab Lektion 1 Englisch für die Reise (A1) Sie haben minimale Vorkenntnisse in Englisch und wollen diese nun in moderatem Tempo langsam weiter ausbauen und festigen, um bei Ihrer nächsten Reise sprachlich besser gerüstet zu sein. Die Inhalte dieses Kurses konzentrieren sich auf das, was Sie für die sprachliche Bewältigung der wichtigsten Urlaubssituationen benötigen. Kleingruppe: 4-6 Personen Judith Maaser 10 Treffen, Do, Uhr, ab Herbstein, Frh.-v.-Stein-Schule, DaZ-Raum 140,- EUR Hooray for Holidays! Englisch für Ältere leicht und locker (A1.5) In diesem Kurs bestimmen Sie das Lerntempo selbst, ganz ohne Leistungsdruck. Wir lernen miteinander und voneinander just for fun nur so zum Spaß damit die grauen Zellen nicht eintrocknen und damit man sich auf Reisen im Ausland besser verständigen kann. Die entspannte Atmosphäre unserer englischen Nachmittage erleichtert Ihnen das Erlernen der Fremdsprache und ermutigt Sie dazu, sich an einfachen Gesprächen über Alltagsthemen zu beteiligen Christa Niehoff-Hufeld 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Ulrichstein, Innovationszentrum, Seminarraum 2 93,30 EUR (E) At your Leisure A1, ab Lektion 7 Englisch Speaking & Conversation (B1+) Your English is pretty good already, but what you miss is practice? If so, you may want to brush up your English in this conversation course. The backbone of the course is a book that provides a variety of emotion-based units helping participants to acquire more language competence in expressing their feelings in everyday situations. The focus is on talking with each other, since that s the best way to train your communicative skills. Moreover, the course is not necessarily restricted to the book alone: any subject you may want to discuss on impulse is welcome as long as it is fun to talk about. Minimum: 6 participants Marie-Ann Seel 10 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 02 93,30 EUR (E) English Practice Material: Speaking B1/B2 (telc) + freie Materialien Sie haben sprachliche Vorkenntnisse und sind sich nicht sicher, wo Sie einsteigen sollen und welcher Kurs der richtige für Sie ist? Dann lassen Sie sich von uns beraten! Nähere Infos Seite Weitere Abendkurse Französisch Französisch A1.1 keine Vorkenntnisse Abendkurse Sie haben keine oder nur sehr geringe (passive) Kenntnisse der französischen Sprache, möchten aber gerne auf Reisen oder bei Besuchen französischer Freunde nicht mehr sprachlos sein. Mit viel Spaß sprechen wir von Anfang an Französisch! Kleingruppe: 4-6 Personen Manfred Wagner 8 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG ,- EUR Voyages neu A1, ab Lektion 1 Französisch A1.2 geringe Vorkenntnisse Bienvenue zu der Fortführung des Anfängerkurses vom Herbst 2017! Sie verfügen über geringe Grundkenntnisse der französischen Sprache und haben Spaß am Einüben einfacher Redemuster in lockerer Atmosphäre unter Gleichgesinnten? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie! Gut geeignet ist dieser Kurs auch für Wiedereinsteiger/innen nach einer längeren Pause, weil nur ganz geringe Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Kleingruppe: 4-6 Personen Valérie Andorfer 10 Treffen, Do, Uhr, ab Homberg (Ohm), Familienzentrum, Café 140,- EUR Voyages neu A1, ab Lektion 3/4 Französisch A1.4 Kurs am Ende der Lernstufe A1. Kleingruppe: 4-6 Personen Manfred Wagner 8 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG ,- EUR Voyages neu A1, ab Lektion 7

27 Sprachen Französisch / Italienisch Spanisch Sprachen Französisch Nachmittagskurse Französisch für Schüler/innen im 1. Lernjahr Wir wiederholen anhand einer Lektüre und vertiefen die Grammatik- und Wortschatzthemen des 1. Lernjahres Französisch und trainieren auch die mündlichen Fähigkeiten. Der Spaß am Sprachenlernen steht im Vordergrund und die Noten werden besser! Kleingruppe: 4-6 Personen NEU Valérie Andorfer 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Homberg (Ohm), Familienzentrum, Café 140,- EUR Material wird im Kurs bekannt gegeben Verbindliche Anmeldung bis: Französisch für Schüler/innen im 2. Lernjahr Wir wiederholen anhand einer Lektüre und vertiefen die Grammatik- und Wortschatzthemen des 2. Lernjahres Französisch und trainieren auch die mündlichen Fähigkeiten. Der Spaß am Sprachenlernen steht im Vordergrund und die Noten werden besser! Kleingruppe: 4-6 Personen NEU Valérie Andorfer 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Homberg (Ohm), Familienzentrum, Café 140,- EUR Material wird im Kurs bekannt gegeben Verbindliche Anmeldung bis: Sprachkurs von der Steuer absetzen Italienisch Abendkurse Italienisch A1.2 geringe Vorkenntnisse Sie sind schon seit längerem fasziniert von Italien, lieben die Atmosphäre des dolce far niente, die italienische Küche, die Kultur... und Sie möchten sich im Italien-Urlaub endlich besser in dieser schönen Sprache verständigen? Nun werden Sie weitere typisch italienische Alltagssituationen und Aspekte der Landeskultur kennen lernen und erfahren, wie Sie sich dementsprechend in einfachen Sätzen ausdrücken können. Quereinsteiger sind natürlich herzlich willkommen! Gudrun Albrecht 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Schotten, Gesamtschule 93,30 EUR (E) Con piacere nuovo A1, ab Lektion 4 Italienisch Auffrischungskurs A1 Benvenuti amici della lingua e della cultura italiana! Wir sind eine kleine Gruppe von Italien-Fans, die viel Spaß am gemeinsamen Lernen der Landessprache sowie am Kennenlernen der dazugehörigen Kultur hat. Wenn Sie Ihre Kenntnisse aus ca. 5-6 Semestern an einer vhs (oder vergleichbare Vorkenntnisse auf A1-Niveau) vertiefen und erweitern möchten, dann sind Sie bei uns genau richtig! Wer Lust hat, bei uns mitzumachen, ist herzlich willkommen! Kleingruppe: 4-6 Personen Tania Schmitz 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum ,- EUR Italienisch für Büffelmuffel Wer mehrere Sprachen spricht, hat bessere Chancen im Job. Deshalb können die Kos ten für einen Sprachkurs von der Steuer abgesetzt werden, wenn die Teilnahme an dem Unterricht berufl iche Gründe hat, urteilt der Bundesfi nanzhof (Az.: VI R 46/01). Es genügt, der Steuererklärung neben einem Beleg für die Kurs teilnahme eine Bescheinigung des Arbeitgebers für die Notwendigkeit beizulegen. Auffrischungskurs Italienisch A2 Avanti ragazzi! Andiamo a ripassare quello che abbiamo già imparato in passato e ad acquisire nuove conoscenze linguistiche. Useremo come sempre il libro di letteratura, e quello degli esercizi, il tutto accompagnato da un pizzico di divertimento e buonumore. Numero minimo di 8 partecipanti Cristina Boschini 5 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 02 57,- EUR (E) Insieme A2 und freie Materialien Corso di lingua e conversazione italiana (B2) Siamo un piccolo gruppo di amanti della lingua e cultura italiana. Ci incontriamo ogni settimana da oltre 5 anni. Dopo aver ultimato lo studio della grammatica italiana, approfondiamo le nostre conoscenze con articoli di giornali, films e giochi. Vieni anche tu, ti assicuriamo serate piacevoli ed interessanti. Numero minimo di 6 partecipanti Tiziana Gregorace 15 Treffen, Di, Uhr, ab Schlitz, Gesamtschule, Raum ,- EUR (E) freie Materialien, z. B. Adesso Italienisch C1 In questo corso per avanzati vogliamo leggere alcuni testi sulla storia, politica, geografia, arte, musica e letteratura italiana e anche un piccolo giallo. Parliamo della situazione attuale in Italia e naturalmente facciamo anche una ripetizione della grammatica. Siete benvenuti se siete interessati dell Italia e se avete una conscenza abbastanza buona della lingua italiana. Mini gruppo: 4-6 partecipanti Dr. Thomas Groß 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Altbau, Raum ,- EUR Material wird zusammengestellt Spanisch Spanisch kompakt für die Reise für Anfänger/innen Einen schönen Urlaub können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Urlaubsland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in spanischsprachigen Reiseländern erfahren. Das Kursmaterial ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Lernstufe A1 Kleingruppe: 4-6 Personen NEU Claudia Ortiz-Roigk 2 Treffen, Sa, Uhr, Sa, Uhr, Schotten, Gelbes Haus, Vogelsbergstraße 137a 112,- EUR Material wird zusammengestellt Verbindliche Anmeldung bis: Abendkurse Wochenendkurs Spanisch A1.1 keine Vorkenntnisse Sie haben keine Spanischkenntnisse, möchten aber gern die Weltsprache Spanisch von der Pique auf lernen, um sich in Spanien oder Lateinamerika sprachlich zurechtfinden zu können und um nicht mehr sprachlos zu sein? Dann auf zum Spanischkurs! Hier bekommen Sie den Basiswortschatz, lernen wichtige Strukturen, die Aussprache, verstehen und sprechen und etwas lesen und schreiben. Und jede Menge Spaß gibt es obendrein dazu! Georgina Theiß 15 Treffen, Do, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, UG 05 84,- EUR (E) Impresiones A1, ab Lektion 1 NEU Montserrat Duarri 15 Treffen, Di, Uhr, ab Feldatal-Groß-Felda, Grundschule, Lernwerkstatt 84,- EUR (E) Impresiones A1, ab Lektion 1 NEU Angela Maria Seifert-Peña 15 Treffen, Do, Uhr, ab Wartenberg-Angersbach, Mittelpunktschule, Naturwissenschaftsraum 84,- EUR (E) Impresiones A1, ab Lektion 1 Spanisch A1.2 geringe Vorkenntnisse Sie haben schon einen Anfängerkurs Spanisch besucht und wollen nun dort gern weitermachen? Vielleicht auch nach einer kleineren Pause? Dann nur Mut! Sie werden sich schnell wieder an den Klang der spanischen Sprache gewöhnen und sich auch an mehr spanische Wörter erinnern als Sie jetzt vielleicht glauben! Quereinsteiger sind herzlich willkommen! Georgina Theiß 15 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, UG 05 84,- EUR (E) Impresiones A1, ab Lektion Anita Reibling-Sossa 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum 13 93,30 EUR (E) () eñe A1, ab Lektion 2/3 Vormittagskurs Claudia Ortiz-Roigk 10 Treffen, Fr, Uhr, ab Schotten, Gelbes Haus, Vogelsbergstraße 137a 186,70 EUR (Kleingruppe: 4-6 Personen) eñe A1, ab Lektion 2/3 Weitere Abendkurse Spanisch A1.4 Sie sind mit den Grundzügen der spanischen Sprache schon recht vertraut, Ihnen fehlen aber doch noch wichtige Strukturen und oftmals auch die richtigen Worte zur passenden Gelegenheit. Neue Teilnehmer/innen mit entsprechenden Vorkenntnissen (Ende der Lernstufe A1) sind herzlich willkommen! Georgina Theiß 12 Treffen, Mi, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Altbau, Raum ,- EUR (E) eñe A1, ab Lektion Judith Maaser 12 Treffen, Do, Uhr, ab Herbstein, Frh.-v.-Stein-Schule, DaZ-Raum 112,- EUR (E) eñe A1, ab Lektion 6 Spanisch am Morgen A1.4 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen aus ca. 3 Semestern vhs- Kurs. Vermittelt werden ein Alltagsvokabular sowie grammatische Kenntnisse, die es ermöglichen, sich im spanischsprachigen Ausland zu orientieren. Kleingruppe: 4-6 Personen Georgina Theiß 12 Treffen, Do, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, UG ,- EUR eñe A1, ab Lektion 6 Spanisch A2.5 Vormittagskurs Weitere Abendkurse Usted tiene varios semestres aprendiendo español y desea continuar. Gramática, situaciones de la vida diaria y temas de actualidad son parte del contenido. Nuevos participantes son bienvenidos. Grupo pequeño: 4-6 personas Anita Reibling-Sossa 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum ,- EUR eñe A2, ab Lektion 5/6 Hablemos en español B1.2 Nuestra meta principal es hablar, hablar, y hablar mucho en un ambiente relajado, por supuesto, siempre en español. Interesantes videos, textos y lecturas son parte del contenido, reactivando vocabulario y pasados, ademàs de nuevas formas gramaticales. Ven, forma parte de nuestro grupo! Grupo de 6 a 9 personas Georgina Theiß 10 Treffen, Di, Uhr, ab Homberg (Ohm), Gesamtschule, Altbau, Raum ,30 EUR (E) Aula 3 neu, ab Lektion

28 Sprachen Spanisch / Portugiesisch Arabisch / Chinesisch / Koreanisch / Niederländisch / Schwedisch Sprachen Spanisch B1.8 Vormittagskurs Somos un grupo pequeño y seguimos aprendiendo nuevas expresiones con temas de actualidad, practicar las formas gramaticales y además otras actividades como lecturas, canciones y artículos de interés. Te esperamos! Grupo de 4-6 personas Anita Reibling-Sossa 8 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,- EUR eñe B1.1, ab Lektion 5/6 Weitere Abendkurse Hablar, hablar, hablar (Spanisch B1/B2) Conversar temas de actualidad y del día a día nos ayuda para aprender nuevas expresiones, además de otras actividades como canciones, videoclips, artículos de interés para todos son parte del contenido. Te esperamos! El curso es cada dos semanas. Grupo de 4-6 personas Georgina Theiß 8 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, UG ,- EUR eñe B1.2, ab Lektion 11 Romanische Sprachen 2 in 1: Portugiesisch und Spanisch Portugiesisch und Spanisch auf einmal geht das? Ja! Aber verwechselt man die zwei Sprachen nicht? Nein! In diesem Kurs lernen Sie in zwei ähnlichen Sprachen zu lesen, zu hören und zu sprechen. Sie trainieren den Wortschatz und lernen diese Sprachen im Kopf zu trennen. Sie brauchen keine Vorkenntnisse in den zwei Sprachen, sollten aber Interesse und Neugier mitbringen! Bei diesem kostenfreien Schnupperkurs können Sie mehr über das Konzept dieses Zweisprachenkurses erfahren und erste Lernerfahrungen sammeln. Melden Sie sich bei Interesse einfach an! Auf Wunsch kann ab Mittwoch, , Uhr, dann ein 10-wöchiger Zweisprachenkurs Portugiesisch + Spanisch angeboten werden. NEU Filomena Schneider, Gaby Castro Cabrejos de Römer 1 Treffen, Mi, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 02 gebührenfrei Material wird zusammengestellt Verbindliche Anmeldung bis: Sie haben bereits Sprachkenntnisse? Prima! Das Stufensystem der vhs- Kurse macht nicht nur Anfängern ihre Fortschritte deutlich, es ermöglicht auch Quereinstiege für jeden Kenntnisstand. Fangen Sie nicht wieder ganz von vorne an, wenn Sie unsicher sind! Lassen Sie sich beraten! Wenn Sie allein anhand der Niveau- Angaben bei jedem Kurs, die sich am vhs-lernstufenmodell auf Seite 51 orientieren, noch keine Entscheidung treffen können: Wir helfen Ihnen gern bei der Wahl des Kurses, der Ihren Vorkenntnissen und Ihren Interessen entspricht. Als Erstorientierung kann Ihnen uns Selbsteinschätzungstest Sprachen auf unserer Homepage dienen, oder aber Sie kommen zu einer Sprach beratung zu uns. Wir bieten Ihnen am Samstag, 20. Januar 2018 zwischen und Uhr eine kostenlose Sprachberatung in Alsfeld im vhs- Gebäude, Im Klaggarten 6, an. Die Beratung dauert nur etwa 45 Minuten. Vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin mit uns unter Tel / Diejenigen, die an unseren Kursangeboten Deutsch als Fremdsprache teilnehmen möchten und nach dem für sie geeigneten Einstiegskurs suchen, vereinbaren bitte einen Termin unter Tel / Arabisch Arabisch A1.4 Wir möchten das Erlernte gemeinsam vertiefen und setzen es in kurzen Gesprächen auf Arabisch um. Das Kursniveau liegt am Ende der Lernstufe A1. Kleingruppe: 4-6 Personen Khadija El Baji-Coppola 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG ,- EUR Salaam neu (A1-A2), ab Lektion 7/ Abdulhamid Afander 10 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,- EUR Salaam neu (A1-A2), ab Lektion 9 Chinesisch Abendkurse Abendkurse Chinesisch zum Kennenlernen (A1) keine Vorkenntnisse In diesem Schnupperkurs möchten wir Ihnen zeigen, dass Chinesisch gar nicht so schwer ist, wie Sie vielleicht denken. Sie erhalten einen kleinen Überblick über die Grundlagen und den Aufbau der Sprache und lernen einen kleinen Dialog. Kulturelle Besonderheiten und die Grundlagen der chinesischen Schriftzeichen runden diesen Kurs ab. Bei weiterreichendem Interesse hätten Sie die Möglichkeit, direkt im Anschluss einen Fortsetzungskurs zu besuchen. Kleingruppe: 4-6 Personen Chinesisch A2.1 Sie haben schon ein paar Chinesischkurse besucht und wollen nun dort gern weitermachen? Vielleicht auch nach einer kleineren Pause? Interessieren Sie sich für chinesische Länder, deren Kulturen und die chinesische Sprache im Allgemeinen? Hier bieten wir Ihnen nicht nur an, diese exotische Sprache und ihre Schriftzeichen kennen zu lernen, sondern beschäftigen uns auch mit den kulturellen Besonderheiten und der klassischen Philosophie im chinesischen Sprachraum. Erleben Sie mit uns die faszinierende, jahrtausendealte und gleichzeitig so moderne Welt der Sprache und Kultur Chinas! Quereinsteiger sind herzlich willkommen! Kleingruppe: 4-6 Personen Wan-Ju Kan-Klos 10 Treffen, Do, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG ,- EUR Lóng neu, ab Lektion 9 Koreanisch Koreanisch A1.1 Abendkurs Interessieren Sie sich für asiatische Sprachen und Kultur? Hier lernen Sie ein Sprachsystem einer völlig neuen Art von Alphabet kennen. Hier werden Sie nicht nur die Sprache, sondern auch die koreanische Kultur und Sitten und Gebräuche in Korea kennen lernen. Und wenn Sie sich bereits für K-Pop und K-Drama interessieren, dann ist dieser Kurs ein Muss, damit Sie K-Pop und K-Drama im Original sehen und verstehen können! Kleingruppe: 4-6 Personen Niederländisch Niederländisch A2 Sie besuchen die Niederlande öfter oder interessieren sich einfach für unser Nachbarland? Grund genug, sich intensiver mit der niederländischen Sprache und der Kultur zu beschäftigen! Der Kurs ist eine Fortsetzung der Kurse aus den letzten fünf Semestern; Quereinsteiger sind aber herzlich willkommen! Yvonne van Zegeren 10 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, UG 05 93,30 EUR (E) Wat Leuk! A2 Schwedisch Schwedisch B1 Abendkurs Abendkurs Hej, vi är en glad grupp, som gillar att prata, läsa och höra svenska. Men vi gillar även att fika varje gång! Du är välkommen hos att uppleva 90 minuter av Sverige varje måndag! Lisa Heuser 15 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum ,- EUR (E) Välkomna tillbaka! neu B1 NEU Soo Ling Lim-Steidel 3 Treffen, Di, Uhr, ab Schlitz, Gesamtschule, Raum ,- EUR Material wird zusammengestellt Chinesisch Fortsetzungskurs (A1) Mit diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, tiefer in die chinesische Sprache einzusteigen. Teilnahmevoraussetzung ist entweder der Besuch des vorgelagerten Kennenlern-Kurses Chinesisch (Nr ), der Besuch eines früheren Anfängerkurses Chinesisch oder anderweitige rudimentäre Vorkenntnisse. Kleingruppe: 4-6 Personen NEU Yeong-A Cho 10 Treffen, Fr, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG04 140,- EUR Koreanisch leicht gemacht für Anfänger, ab Lektion 1 Kurse nach Bedarf Kurse in folgenden Sprachen können bei entsprechend großer Nachfrage wohnortnah zusätzlich eingerichtet werden: NEU Soo Ling Lim-Steidel 10 Treffen, Di, Uhr, ab Schlitz, Gesamtschule, Raum ,- EUR Ni Xing, ab Lektion 1 Bulgarisch Latein Neugriechisch Persisch Polnisch Russisch Slowakisch Slowenisch Thailändisch Tschechisch Türkisch Ungarisch Lassen Sie sich für diese Kurse zunächst unverbindlich vormerken. Sie erhalten dann von uns Nachricht bei Zustandekommen Ihres Kurses! 52 53

29 HESSENCAMPUS Beratung/Förderung Bildungsberatung Beratung/Förderung Lernberatung HESSENCAMPUS Maria Kesselhut Bildungsberaterin Als HESSENCAMPUS-Beraterin bin ich unabhängig und kann Sie daher sehr individuell und vertraulich beraten. Ich verstehe mich als Lotsin im Weiterbildungsdschungel, damit Sie die jeweils für Sie passende Bildungsmöglichkeit finden und nutzen können. Telefon: Beratungszeiten: VOGELSBERG Lauterbach Obergasse 44 in der VHS Mo Uhr und Do Uhr Alsfeld Im Klaggarten 6 in der VHS Mittwoch Uhr und nach Vereinbarung Termine auf Anfrage: Romrod Mehrgenerationenhaus Freiensteinau Rathaus Homberg (Ohm) Familienzentrum Schlitz Rathaus Schotten Stadtbibliothek Einzelberatung berufliche (Neu-) Orientierung Prozessbegleitung bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Gruppenberatung Impulsworkshops auf Anfrage zur Berufsorientierung für den Wiedereinstieg in die Berufstätigkeit Förderberatung Bildungsprämie Lust auf Veränderung? Ob Karrierekick, Neuorientierung oder Wiedereinstieg nutzen Sie die Gelegenheit in einer kleinen Gruppe ihre Gedanken zu sortieren und einen Anschub in Ihre Zielrichtung zu erhalten. Kleingruppe 4 6 Personen Informationen und Anmeldung unter oder maria.kesselhut@vogelsbergkreis.de Für bestehende Gruppen ist dieses Angebot vor Ort möglich. ACHTUNG! Die Bundesregierung will den Stellenwert der Weiterbildung erhöhen. Zu diesem Ziel wird die Finanzierung von Weiterbildung individueller beruflicher, also nicht betrieblicher Weiterbildung erleichtert: Erwerbstätige können jedes Kalenderjahr einen Prämiengutschein in Höhe von max. 500,- EUR erhalten. Zusätzlich kann die Weiterbildung durch Weiterbildungssparen finanziert werden. Voraussetzungen sind: ein zu versteuerndes Jahreseinkommen unter ,- EUR (bei gemeinsamer steuerlicher Veranlagung: ,- EUR) ein Eigenanteil an der Finanzierung der Weiterbildung in mindestens gleicher Höhe Teilnahme an einer kostenfreien Beratung zur Auswahl der Weiterbildung Die Volkshochschule des Vogelsbergkreises ist seit 2009 einzig anerkannte Beratungsstelle im Vogelsbergkreis und steht Ihnen auch in der 3. Förderrunde ( bis ) für kostenfreie Bildungsprämienberatung zur Verfügung. Wenn Sie also den Prämiengutschein in Höhe von max. 500,- EUR sichern wollen, rufen Sie uns an und vereinbaren einen persönlichen Beratungstermin! Kontakt: Beratung HESSENCAMPUS Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfond der Europäischen Union Weitere Informationen: Im HESSENCAMPUS Vogelsberg arbeiten fünf Verbundpartner mit dem Staat lichen Schulamt Gießen und dem Vogelsbergkreis innerhalb eines regionalen Netzwerks eng und regelmäßig zusammen. Wir sind davon überzeugt, dass die wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Entwicklung des Vogelsbergkreises auch wesentlich durch das Bildungsangebot bestimmt wird. Im Gespräch miteinander wollen wir An regungen aufnehmen und auf Entwicklungen reagieren, damit das regionale Bildungsangebot stets neu und aktuell und aufeinander abgestimmt bleibt. HESSENCAMPUS-Geschäftsführung Monika Wüllner Im Klaggarten Alsfeld Telefon hessencampus@vogelsbergkreis.de VOGELSBERG Neue Förderbedingungen: ab jetzt jedes Kalenderjahr 500 EUR möglich! EUROPÄISCHE UNION Max-Eyth-Schule Alsfeld Ansprechpartner: Friedhelm Walther Komm. Schulleitung Telefon: Vogelsbergschule Lauterbach Ansprechpartner: Holger Arnold Schulleitung Telefon: Staatliche Technikakademie Alsfeld Ansprechpartner: Stephan Rühl Komm. Schulleitung Telefon: Volkshochschule des Vogelsbergkreises Ansprechpartnerin: Monika Schenker Leitung der vhs Telefon: Vogelsberg Consult GmbH Alsfeld Ansprechpartner: Thomas Schaumberg Geschäftsführung Telefon: Selbstlernzentrum Offenes Angebot für alle Lernmotivierten Keine Anmeldung erforderlich Lassen Sie sich von unserer großen Angebotsvielfalt überraschen Digitale Lernprogramme zum eigenständigen und leichten Lernen Themen: Deutsch als Fremdsprache lernen, z. B. vom Arabischen aus Englisch (A1 C1) Französisch (A1 B1) Spanisch (A1 B1) Portugiesisch (A1 B1) Buchführung Führerscheinprüfung 10-Finger-Tastschreiben Microsoft Office (Word, Excel, Power Point) Einführung in den Pflegeberuf Unterstützung bei der Frage: Wie lernt man ohne Lehrer?" der Anwendung der Programme dem Umgang mit PC und Internet einer individuellen Lerntypenanalyse Ihre Möglichkeiten Freie Internetrecherche an modernen PCs Effektives Lernen durch entsprechende Arbeitsatmosphäre Hilfe bei lerntypengerechtem Lernen Schnelles Vorankommen durch Einzelberatung Das Selbstlernzentrum ist geöffnet: Mo, Do Uhr und Mi Uhr Adresse: Lauterbach, Obergasse 44 (zwischen Stadtbücherei und Musik kulturschule) Stefan Martin VOGELSBERG Lernberater im Selbstlernzentrum Zum Lernen ist niemand zu alt, so sagt es ein altes Sprichwort. Getreu diesem Spruch arbeite ich seit vielen Jahren daran, Menschen aller Altersstufen bei ihrem lebensbegleitenden Lernprozess zu un-terstützen. Mein Ziel ist es, den Lernenden Hilfestellungen zu geben, damit Lernen auch Spaß macht und sich der Erfolg bald einstellt. Die Besucher des Selbstlernzentrums sollen schnell in der Lage sein, ihr Lernen selbständig und effizient zu organisieren, damit die eingesetzte Mühe auch viele Früchte trägt. Es hat sich gezeigt, dass jeder Lernende einen ganz individuellen Weg zum Lernziel gehen muss. Daher möchte ich das Selbstlernzentrum zu einem Ort machen, der jedem Bildungs interessierten eine Möglichkeit bietet, in entspannter Atmosphäre, individuell und im eigenen Tempo seine Ziele zu verwirklichen. Auf Ihren Besuch im Selbstlernzentrum Lauterbach freue ich mich. Telefon: stefan.martin@vogelsbergkreis.de selbstlernzentrum.lauterbach/ 54 55

30 Professionell bewerben / Kompetent im Beruf Beruf BERUF BERUFLICHE BILDUNG Fit für den Beruf Weiterkommen mit der vhs Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Fachbereichs Beruf dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstechniken) stärken, runden unser Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Fachbereiche: zum Beispiel Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge und berufsbezogene Sprachkurse. Erfolgreich bewerben Sie wollen oder müssen sich neu bewerben und haben keine Ahnung wie? An zwei Terminen werden die Themen Selbstpräsentation in Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräche behandelt. Für ein erfolgreiches Ergebnis liegt zwischen den Terminen genug Zeit, um die eigenen Unterlagen zu erstellen und geeignete Arbeitgeber ausfindig zu machen. Nutzen Sie die motivierende Atmosphäre in einer Kleingruppe um Ihren beruflichen Neustart/Durchstart voran zu bringen. Bei mindestens 4 Teilnehmer/innen beträgt die Kursgebühr 28,00 EUR. Bei mindestens 2 Teilnehmer/innen beträgt die Kursgebühr 56,00 EUR Maria Kesselhut 2 Treffen, Di, Uhr, Di, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 28,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Maria Kesselhut 2 Treffen, Di, Uhr, Di, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 06 28,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Was machst du nach der Schule? Diese Frage ist so spannend, dass sie immer wieder gestellt wird. Aber nicht jeder weiß sicher was er/sie will. So ist das nicht erst seit heute, daher gibt es bereits erprobte Übungen und Tests, mit denen man eine eigene Antwort auf diese Frage finden kann. Wir finden heraus: was du beruflich willst wo deine Stärken liegen wie du überzeugend auftrittst Informationen über: Bewerbungsverfahren Bildungswege Ausland NEU Maria Kesselhut 2 Treffen, Di, Uhr, Di, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 18,70 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Erfolgreich delegieren und motivieren mehr Erfolg durch Empathie und Überzeugungskraft Sie wollen wissen, wie Sie sich und andere motivieren können? Worauf sollten Sie bei Ihren Ansagen achten? Möchten Sie Ihre Mitarbeiter und/oder Kunden zielgerichteter motivieren? Zu einem guten Führungsstil gehört es, die Mitarbeiter zu verstehen und für die Arbeit im gemeinsamen Team zu motivieren. Ziel dieses Workshops ist es, Ihnen Handwerkzeug, rhetorische Techniken und Präsentationstipps mitzugeben sowie ein tieferes Verständnis für Ihre Kommunikation als Motivator zu vermitteln. Praktische Übungen werden die gelernten Techniken vertiefen. Insbesondere schwierige Gespräche und aktives Zuhören (z.b. Mitarbeiter- und Delegationsgespräche) können geübt und verbessert werden. In einer abwechslungsreichen Mischung aus kurzer Theorie und viel Praxis werden wir Ihren persönlichen Führungsstil und Ihre Motivationskraft aufbauen, vertiefen und ergänzen. Nach diesem Workshop kennen Sie die grundlegenden Gesprächstechniken im Führungsalltag und die Grundlagen effektiver Motivation Dr. Silvia Schäfer 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 01 66,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Minipausen Anti-Stress- und Entspannungsübungen für den Arbeitsplatz Arbeitspausen sind ein elementarer Bestandteil im Berufsalltag. Veränderte Arbeitswelten, sich verändernde Wirtschaftsbedingungen und die Beschleunigung des Lebenstempos machen unsere heutige Arbeitswelt herausfordernder und für viele gleichzeitig belastender. Gesundheit und Leistungsfähigkeit sind eng mit der individuellen Fähigkeit verbunden, Geist und Körper die notwendige Erholungszeit zu geben. Gerade in der heutigen Zeit ist es notwendig, in Stresssituationen gelassen und ruhig zu reagieren. Bei Fehlen von Entspannungsmöglichkeiten werden unsere Leistungsreserven angezapft. Entspannen am Arbeitsplatz bedeutet abkoppeln, loslösen oder ausgleichen von Situationen und Belastungen. Im Seminar lernen Sie Übungen und Methoden kennen, wie Sie in kurzer Zeit effektiv entspannen und zu neuere Energie kommen können. NEU Barbara Linder 5 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 11 31,20 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Kreativ denken neue Ideen entwickeln Klassische Kreativtechniken für den beruflichen Alltag Sie möchten in ihrem beruflichen und privaten Alltag kreativer sein? Sie leiten Besprechungen, Teamsitzungen oder Meetings und brauchen neue Impulse? Sie möchten den nächsten Workshop oder eine Veranstaltung einmal ganz anders gestalten? Dann heißt es kreativ sein alte Wege verlassen eigene Grenze überschreiten neugierig sein und dabei neue Ideen und Lösungen finden. Ein besonders effektiver Weg, um Ideen zu entwickeln, besteht darin, die eigenen Gedanken mit anderen zu teilen. Das Seminar richtet sich an alle, die die grundlegenden Kreativmethoden kennenlernen möchten, um dadurch neue Impulse für ihre Arbeit oder den privaten Bereich zu erhalten. Inhalte: Übungen/ Spiele zur Förderung der Kreativität Kreativitätstechniken zur Ideenfindung: Brainstorming / Brainwriting; Mind Map; Methode; Kopfstandmethode Barbara Linder 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 43,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis:

31 Beruf Kompetent im Beruf / Erste Schritte am PC Erste Schritte am PC / Office-Anwendungen Beruf Berufliche Weiterentwicklung in der Lebensmitte Stärken erlernen Stärken entwickeln selbstbewusst handeln Die Lebensmitte ist eine Zeit der Veränderung, auf körperlicher, mentaler und auch auf beruflicher Ebene. In dieser Zeit ist Familienplanung meist abgeschlossen, die Kinder selbst ständig. Besonders Frauen möchten in dieser Phase nochmal neu durchstarten und sich beruflich weiterentwickeln. Dies beinhaltet, dass ich meine eigenen Stärken erkennen, schätzen und vertreten kann. Die persönlichen Stärken bilden die Grundlagen für selbstsicheres und kompetentes Auftreten. Das Seminar richtet sich an alle Frauen, die ihre Stärken (noch mehr) erkennen und sich in ihrer Lebensmitte beruflich und persönlich weiterentwickeln möchten. Inhalte: Wo liegen meine Stärken und wie kann ich diese beruflich und privat nutzen? Welche Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten habe ich? Wie kann ich diese konkret umsetzen? Übungen für sicheres Auftreten und mehr Selbstbewusstsein NEU Barbara Linder 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum UG 07 43,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Konfliktmanagement in der Arbeitswelt Gespräche über bestehende Konflikte und Streit zu führen zählt wohl nicht zu den schönsten Aufgaben im Berufsalltag. Dennoch lässt es sich nicht ganz vermeiden, will ein positives Betriebsklima erhalten oder wiederhergestellt werden. Oft drängen sich eigene Gefühle und unternehmerische Interessen in der Vordergrund und lassen den Konflikt nicht mehr objektiv betrachten. Vertiefen Sie in diesem Seminar Ihr Gespür dafür, Konflikte frühzeitig zu erkennen sowie in ihrer Brisanz einzustufen und firmeninterne Folgen einzuschätzen. Erlernen Sie hilfreiche Methoden, Konfliktgepräche zu führen und dabei alle Seiten zu berücksichtigen. NEU Victoria Knoth 3 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 29,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Bildungs Urlaub Projekte erfolgreich durchführen Traditionelle und agile Projektmanagementmethoden und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Neben den traditionellen Methoden (Wasserfall-Modell) halten heute immer mehr agile Vorgehensmodelle (z.b. Scrum) Einzug in den Projektalltag. In diesem Bildungsurlaub lernen Sie, wie man Projekte in Unternehmen initiiert, sie systematisch plant, durchführt und erfolgreich abschließt. Der Projektleiter kann durch die Wahl der Methode den Verlauf und den Erfolg maßgeblich beeinflussen. Die wichtigsten traditionellen und agilen Methoden und ihre Anwendung sind Hauptthema. Weiterhin beschäftigen wir uns mit erforderlichen Softskils eines Projektleiters. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen NEU Dr. Silvia Schäfer 5 Treffen, Mo-Fr, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Erste Schritte am PC und Notebook mit Windows 10 und Word 2016 Sie haben noch keine Erfahrung mit dem Computer und Notebook oder sogar Berührungsängste? Vielleicht probieren Sie aber auch einfach planlos aus und fragen sich hinterher, wie Sie zu Ihrem Ziel gekommen sind? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. In unserem Grundlagenkurs erwerben Sie unter gezielter Anleitung solides Basiswissen über die Arbeitsweise und Anwendungsmöglichkeiten eines PC s oder Notebooks. Sie werden merken: Vieles ist gar nicht so kompliziert. In einem angemessenen Lerntempo und gezielten Übungen erkunden Sie wesentliche Programme. Kursschwerpunkte: Hardware und Software Funktionsweise des Computers oder Notebooks Betriebssystem Windows: Was kann ich damit machen? Desktop einrichten, Verknüpfungen erstellen Dateneingabe mit Tastatur und Maus Überblick über klassische Programme Erste Schritte in Word Dateien und Ordner verwalten Internetgrundlagen: Suchen, Surfen, Chat Teilnahmevoraussetzungen: keine oder geringe Kenntnisse im Umgang mit dem PC oder Notebook. Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrbuch (16,60 EUR) enthalten. Ein eigenes Notebook kann mit zum Kurs gebracht werden. Bitte bei der Anmeldung angeben. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Staffelpreise: 4-6 Teilnehmer 191,90 EUR ab 7 Teilnehmer 132,40 EUR (E) Yvonne Jung 6 Treffen, Mi, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG ,90 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Aufbauwissen am PC und Notebook mit Windows 10 und Word 2016 Sie haben bereits einen Erste Schritte Kurs besucht und möchten Ihre Kenntnisse er weitern? In diesem Kurs lernen Sie weitere Möglichkeiten des Programmes Word kennen und wie Sie Ordner und Dateien verwalten. Außerdem werden Sie lernen s zu schreiben, zu senden und zu empfangen (auch mit Anhang). Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrbuch (13,00 EUR) enthalten. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Staffelpreise: 4-6 Teilnehmer 188,30 EUR ab 7 Teilnehmer 128,80 EUR (E) Karl-Heinz Köhler 6 Treffen, Mo, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG ,30 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Portrait: Karl-Heinz Köhler geb Unterrichtsfächer: EDV-Grundlagen, Windows, Microsoft Office, Open Office, Internet, Bildbearbeitung Ansonsten ist mein Motto: Gebt mir Zeit zur Vorbereitung, dann mach ich alles! (solang es um die EDV geht) Ich bin ein ziemlich alter Hase, meine ersten EDV- Kurse habe ich in den 80er Jahren gegeben. Damals noch nebenberuflich und von Beruf Chemielaborant, habe ich in den 90ern umgeschult und war bei verschiedenen Bildungsträgern angestellt. Seit 2006 bin ich selbstständiger IT- Berater und habe damit mein Hobby zum Beruf gemacht. Als besondere Eigenschaft sagt man mir große Geduld nach. In meinen Kursen möchte ich die immer wichtiger werdende IT-Kompetenz vermitteln. Dabei lege ich großen Wert auf praxis - bezogenen Unterricht. Nicht zuletzt sind mir ein guter Gruppengeist und ein angenehmes Arbeitsklima von Bedeutung, in dem sich der Einzelne wohl fühlt. Kompaktes Wissen zu Windows 7 und Word 2010 Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Computer befassen und keine oder so gut wie keine Vorkenntnisse besitzen. Anhand von praxis nahen Beispielen, lernen Sie leicht, übersichtlich und ohne un nötigen Technik-Ballast. Ihr neues Wissen können Sie dann zum eigenen Gebrauch vielfältig weiterverwenden. Inhalte: Computer-Grundlagen: Hardware, Software, Bestandteile eines Computers Windows- Grundlagen: Umgang mit Fenstern, Anpassen von Windows Dateiverwaltung: Dokumente in Ordner organisieren, Sicherheitskopie erstellen Textverarbeitung: einfache Formatierungen, Einfügen von Grafiken, Erstellen eines Briefes Internet: Grundlagen, Surfen im Internet, Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrbuch (17,60 EUR) enthalten. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Staffelpreise: 4-6 Teilnehmer 192,90 EUR ab 7 Teilnehmer 133,40 EUR (E) NEU Karl-Heinz Köhler 6 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,90 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Kids & Computer Ferienkurs Dies ist ein Kurs für Kinder ab 8 Jahren. Wir lernen das Internet kennen und machen den Internetführerschein. Außerdem erstellen wir eine PPT-Präsentation zum Thema deiner Wahl und nutzen das Internet als Informationsquelle. Gute Computerkenntnisse erleichtern den Schulwechsel, digitale Medien gehören mittlerweile zum Unterrichtsalltag in allen Schulen. Bewegung- und Entspannungsübungen für die Augen gehören zum Kursprogramm Tilla Lotz 2 Treffen, Do, Uhr, Fr, Uhr, Freiensteinau, Windbergschule 41,30 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Tilla Lotz 2 Treffen, Do, Uhr, Fr, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 03 41,30 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Office im Büroalltag Sie möchten Ihre tägliche Büroarbeit effizienter gestalten oder planen als Ein- oder Umsteiger/ in aus MS Office 2010 direkt professionell in dieser Sparte zu starten? Dann wird dieser Kurs der richtige für Sie sein. Mit dem Office- Paket von Microsoft lassen sich die meisten Büroanforderungen abdecken. Egal ob Word, Excel, Outlook oder PowerPoint all diese Programme sind wahre Multitalente, deren effektive Nutzung vor allem im Verbund enorm arbeitserleichternd sein kann. Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrbuch (17,70 EUR) enthalten. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Staffelpreise: 4-6 Teilnehmer 210,20 EUR ab 7 Teilnehmer 137,90 EUR (E) Kai Greinke 6 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,20 EUR Verbindliche Anmeldung bis:

32 Beruf Office-Anwendungen / Smartphone Internet und Datensicherheit / Bildbearbeitung Beruf Alltagsaufgaben am PC problemlos meistern Dieser Kurs langweilt Sie nicht mit computertechnischen Hintergründen. Praxisorientiert steigen Sie mitten hinein in die Arbeit mit dem PC. Erfahren Sie, wie leicht man mit ein wenig Know-how schnell beeindruckende Ergebnisse erzielen kann. Inhalte: Sie erfahren, wie Sie einen Aushang mit Abreißzetteln erstellen Sie setzen für Faltblätter Texte in Spalten Sie erstellen Grußkarten und Broschüren Sie schreiben Briefe und bedrucken Umschläge und Etiketten Sie organisieren Dateien und Ordner Sie planen Reisen mit dem Internet Sie erstellen einen Reisebericht mit PowerPoint Sie führen Berechnungen in Tabellen durch Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrbuch (17,60 EUR) enthalten. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Staffelpreise: 4-6 Teilnehmer 176,30 EUR ab 7 Teilnehmer 116,80 EUR (E) NEU Karl-Heinz Köhler 6 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,30 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Microsoft Office Excel Grundlagen Mit diesem Kurs lernen Sie alle Grundlagen im Umgang mit Excel 2010 kennen. Als Anfänger erhalten Sie anhand anschaulicher Beispiele und vieler Visualisierungen einen Überblick über die wichtigsten Programmfunktionen. Inhalte: Gestaltung der Arbeitsoberfläche Grundlagen und Aufgabenstellung der Tabellenkalkulation Handhabung der Excel-Oberfläche Arbeitsmappen und Tabellen Einfache Formeln und Funktionen nutzen Eingeben und Formatieren von Text, Zahlen und Daten Rechnen mit Datum und Uhrzeit Bearbeiten und Gestalten einer Tabelle Erstellen von einfachen Diagrammen Drucken von Tabellen Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrbuch (13,00 EUR) enthalten. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Staffelpreise: 4-6 Teilnehmer 205,40 EUR ab 7 Teilnehmer 133,30 EUR (E) Karl-Heinz Köhler 6 Treffen, Di, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,40 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Microsoft Office Excel Fortgeschrittene Mit diesem Kurs lernen Sie fortgeschrittene Themen kennen. Anhand anschaulicher Beispiele und vieler Visualisierungen erlernen Sie die wichtigsten Programmfunktionen. Inhalte: Wie Profis rechnen (WENN,SVERWEIS, Zeitberechnungen, Matrixformeln) Daten kombinieren und konsolidieren Daten mit dem Autofilter/ Spezialfilter filtern Mit Privot-Tabellen arbeiten Diagramme bearbeiten und formatieren Daten importieren (u.a. mit Microsoft Query) und exportieren Benutzerdefinierte Zahlenformate und Gültigkeitsprüfung nutzen Excel individuell anpassen (Zellen schützen, Symbolleiste/ Menüband anpassen) Schützen von Zellen, Arbeitsmappen und Dateien Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrbuch (13,00 EUR) enthalten. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Staffelpreise: 4-6 Teilnehmer 205,40 EUR ab 7 Teilnehmer 133,30 EUR (E) Kai Greinke 6 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,40 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Smartphone/ Tablet Grundlagen Sie besitzen ein Smartphone oder ein Tablet mit Android als Betriebssystem? Doch was kann der smarte Computer alles? In diesem Kurs werden Sie neben der reinen Bedienung und dem allgemeinen Umgang mit Ihrem Gerät, weitere Einsatzmöglichkeiten kennen lernen. Dieser Kurs kann Ihnen eine Basis sein, um Schritt halten zu können mit dem technologischen Wandel! Viele Übungsphasen in angenehmer Atmosphäre werden Ihnen helfen, sich mit Ihrem Smartphone vertraut und sicher zu fühlen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone, PIN- Code, Ladekabel und ggf. Betriebsanleitung mit. Inhalte: Einsatzmöglichkeiten des Smartphones/ Tablet Unterschiede und gleiches zwischen den Geräten kennen lernen Grundlegende Bedienung Grundlegende Funktionen Einstellungen Grundlegendes über Verbindungen gewohnte Telefonfunktion schnell erreichen Weitere Programme/ Apps nutzen Welche Apps gibt es, sind diese SICHER Apps herunterladen, nutzen, verwalten schreiben und verwalten Datensicherheit sicher online sein. Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrbuch (9,90 EUR) enthalten. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Staffelpreise: 4-6 Teilnehmer 106,30 EUR ab 7 Teilnehmer 65,- EUR (E) Yvonne Jung 4 Treffen, Di, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, UG ,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Yvonne Jung 4 Treffen, Di, Uhr, ab Homberg (Ohm), Familienzentrum, Saal 104,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: E-Reading leicht gemacht Von den ersten Schritten bis zur Onleihe In diesem Kurs soll der Teilnehmende an die Funktionsweisen seines E-Readers schrittweise herangeführt werden. Von der Grundeinstellung bis hin zu benutzerdefinierten Funktionsweisen. Auch der Einsatz im Onleiheverbund Mittelhessen als Quelle von aktuellen E-Books wird am konkreten Beispiel trainiert. NEU Nicole Kapeller 1 Treffen, Di, Uhr, Schotten, Gelbes Haus, Vogelsbergstraße 137a 18,70 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Internet- und Datensicherheit Der Umgang mit dem Internet fällt leicht, s werden gelesen und geschrieben, Dateien geöffnet. Leider kommt es in letzter Zeit immer wieder vor, dass beim Surfen durch das Web der Browser gehijackt wird, SPAM-Mails den Posteingang verstopfen und Dateien mit ggf. problematischen Inhalten aufgerufen werden. Im Kurs soll das Sicherheitsbewusstsein der Benutzer/innen aufgebaut werden, damit auch in Zukunft ein uneingeschränkter Zugriff auf die Dienste gewährleistet werden kann. Inhalte: Umgang mit Daten und Sicherheit Computerkriminalität Verschlüsselung und Passwortschutz Netzwerkstrukturen und Sicherheit in Netzwerken Schadsoftware und Schutz vor Viren und Malware Sicher im Internet arbeiten Verantwortungsvoller Umgang mit dem Internet Sichere Kommunikation im Internet Datensicherung (Backup) Passwörter Teilnahmevoraussetzung: EDV und Internet-Grundlagenkenntnisse Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrwerk (17,40 EUR) enthalten. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Staffelpreise: 4-6 Teilnehmer 82,90 EUR ab 7 Teilnehmer 64,90 EUR (E) Kai Greinke 3 Treffen, Mi, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 03 82,90 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Internet Grundlagen Workshop Sie haben keine Zeit wöchentlich einen Kurs der Volkshochschule zu besuchen? Sie wollen aber endlich mit Ihren Windows- Programmen arbeiten und suchen eine Möglichkeit sich in Kürze das Grundwissen dafür anzueignen? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig! Hier wird Ihnen kurz und effizient das wichtigste für die Arbeit mit den Programmen vorgestellt. Inhalte: Internet Grundlagen Umgang mit dem Browser Suchmaschinen verwenden Einkaufen im Internet Sicherheit Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Staffelpreise: 4-6 Teilnehmer 32,10 EUR ab 7 Teilnehmer 20,10 EUR (E) NEU Karl-Heinz Köhler 1 Treffen, Fr, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 03 32,10 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Leichte Pflege der Homepage CMS für Redakteure mit Joomla Lernen Sie das Erstellen und Verwalten von Internet- Auftritten für Firmen, Vereine und Privatpersonen, mit Hilfe von einem Content- Management-System (kurz CMS), durchzuführen. Im Kurs wird das kostenlose CMS Joomla eingesetzt. Die Installation und Konfiguration werden kurz angesprochen, der Schwerpunkt liegt jedoch im Erstellen der Navigationsstruktur, dem Einstellen von Inhalten, wie Texten, Tabellen und Bildern. Sie trainieren an einem Life-System, das Sie auch zu Hause erreichen können. Ein Überblick über die Kosten der eigenen Internetadresse (Domain) und die Anbieter des Webspeicherplatzes wird im Kurs ebenfalls gegeben. Der Kurs richtet sich an Einsteiger/innen, die noch nie oder selten mit einem CMS gearbeitet haben. Lernen Sie die Leichtigkeit der Pflege einer Webseite kennen, die ein Content- Management-System wie Joomla ermöglicht. Teilnehmervoraussetzungen: Gute Windows Kenntnisse und gute Kenntnisse im Umgang mit einem Browser. Im Kursentgelt sind die Kosten für ein Lehrbuch (21,00 Euro) enthalten. Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen Staffelpreise: 4-6 Teilnehmer 195,40 EUR ab 7 Teilnehmer 144,60 EUR (E) Kai Greinke 3 Treffen, Sa, Uhr, Sa, Uhr, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum ,40 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Smartphones in den Händen von Kindern und Jugendlichen Sichere Nutzung und mögliche rechtliche Konsequenzen Fast jedes Kind bzw. jeder Jugendliche ab dem 5. Schuljahr besitzt ein eigenes Smartphone. Doch wer lehrt ihnen den sicheren Umgang hiermit? Schlagworte wie Privatsphäre, Passwörter, Virenschutz, Recht am eigenen Bild, Cybermobbing, Sexting usw. geistern durch die Presse und prägen tatsächlich den Alltag vieler jugendlicher Smartphonebesitzer. An diesem Tag werden die wichtigsten Themen rund um das Smartphone besprochen, sowie mögliche rechtliche Konsequenzen einer unbedachten Smartphone Nutzung erläutert. NEU Peter Weißmüller 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, Mauszentrum, An der Wascherde 26 14,- EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Digitale Fotografie und Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 14 Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger, die sich zum ersten mal mit den Themen digitale Fotografie und Bildbearbeitung beschäftigen. Noch nie war es so einfach, die wichtigsten Grundlagen der Fototechnik und der Bildbearbeitung zu verstehen. Fotos zum Vorzeigen: Unschärfe oder rote Augen beseitigen, einen störenden Passanten wegschneiden oder eine originelle Collage erstellen Digitalfotos lassen sich heutzutage problemlos am PC optimieren. Dieses Buch zeigt Ihnen die besten Wege, um aus Fotos Fotoschätze zu machen. Inhalte: Bilder von der Kamera auf den Computer übertragen Bilder im Organizer verwalten Die Werkzeuge des Editors kennen lernen Bilder korrigieren Ebenen Technik kennen lernen Bilder mit Texten versehen Bilder präsentieren Im Kursentgelt sind die Kosten für ein Lehrbuch (17,60 EUR) enthalten. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Staffelpreise: 4-6 Teilnehmer 145,80 EUR ab 7 Teilnehmer 97,70 EUR (E) Karl-Heinz Köhler 4 Treffen, Fr, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG ,80 EUR Verbindliche Anmeldung bis:

33 Beruf Tastschreiben am PC / Mathematik Spezial Probleme mit Mathematik Bereiten Alpträume dir Qualen, von Brüchen, Prim- und Kommazahlen und du kannst es gar nicht lassen Wurzeln abgrundtief zu hassen, wenn du dein Rechenheft zerstörst, nur weil du von Parabeln hörst, dann dreht sich alles nur um Mathe, Das dümmste Fach, das ich je hatte!. Doch schmeiß die Flinte nicht ins Korn, denn es ist noch nichts verlor n, durch Teamwork werden wir entdecken, wo die fiesen Fehler stecken! Schwupps dir geht ein Lichtlein auf und du kommst von selber drauf: Wow, ich hätte nie gedacht, wie viel Spaß mir Mathe macht! Grundlagen sind die Mathematikbücher der Klassen 7-10 Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen Tastschreiben am PC Ferienkurs für Schülerinnen und Schüler ab 8 Jahren Herbstferienintensivkurs zum Erlernen des Zehn-Finger-Tastschreibens (Blindschreiben) am Computer nach der multisensorischen Lernmethode (für Schülerinnen und Schüler ab 8 Jahren) mit Einführung in die Textverarbeitung mit WinWord unter Beachtung der DIN- Vorschriften 5008 und Erläuterung des Betriebssystems Windows. Die Teilnehmer/ innen erhalten eine Vorlagen-CD und am Ende des Kurses ein Zertifikat und Kursbescheinigung mit Unterrichtsinhalten. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Staffelpreise: 4-6 Teilnehmer: 96,20 EUR ab 7 Teilnehmer: 60,10 EUR (E) Emil Tews 4 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 03 96,20 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Emil Tews 4 Treffen, Mo, Uhr, ab Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 03 96,20 EUR Verbindliche Anmeldung bis: Finger-Tastschreiben am PC (Blindschreiben) Gehören Sie auch zu den Menschen, die täglich mit dem Computer konfrontiert werden und nach dem 2 Finger Suchsystem schreiben und für Texte, Briefe oder s eine halbe Ewigkeit brauchen und deshalb mit ihrer täglichen Arbeit nicht fertig werden? Wissen Sie auch, dass Sie deshalb nicht schneller schreiben als in Langschrift? In diesem Kurs erlernen Sie das Zehn-Finger-Tastschreiben (Blindschreiben) mit Einführung in die Textverarbeitung in Word unter Beachtung der DIN-Vorschriften Dies gilt auch insbesondere für die Schüler der Grundschule ab 8 Jahren, denn diese werden schon mit dem Computer konfrontiert, z.b. mit dem Rechtschreibprogramm Lernwerkstatt. Je früher sie das Blindschreiben erlernen, desto weniger besteht die Gefahr, dass sich das bisher angeeignete 2-Finger-Suchsystem weiter vertieft und sich später nicht mehr ausmerzen lässt. Weil in vielen Stellenanzeigen u.a. auch das Beherrschen des Tastschreibens verlangt wird, haben Sie später damit keine Probleme Emil Tews 8 Treffen, Do, Uhr, ab Lauterbach, Vogelsbergschule, Raum ,80 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Emil Tews 8 Treffen, Mi, Uhr, ab Schlitz, Dieffenbach-Schule, PC-Raum 74,80 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Lydia Jöckel 12 Treffen, Di, Uhr, ab Schlitz, Gesamtschule, Raum ,20 EUR (E) Verbindliche Anmeldung bis: Sind Sie unsicher, welcher Kurs für Ihre individuelle Situation der richtige ist? Nutzen Sie die Möglichkeit sich persönlich beraten zu lassen. Sie erreichen uns per Telefon oder per Mail. Nach vorheriger Terminvereinbarung ist eine persönliche Kursberatung möglich. Tel.: 06631/ Mail: info@vhs-vogelsberg.de ProfilPASS Das ProfilPASS-System wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von drei wissenschaftlichen Instituten zur Förderung des lebensbegleitenden Lernens entwickelt und bundesweit erprobt. Seit Herbst 2008 wird der ProfilPASS an allen hessischen Volkshochschulen eingesetzt. SPEZIAL Weitere Informationen:

34 Spezial Kursleiterfortbildung Kursleiterfortbildung Spezial SPEZIAL Kursleiterfortbildung Kursleiter/-in an der vhs Modul I EPQ Tageskurs Dieses Einführungsseminar wird allen Kursleiter/-innen empfohlen, vor allem, wenn sie das erste Mal an der Volkshochschule unterrichten. Wie lernen Erwachsene? Wie gehe ich mit heterogenen Teilnehmern und Erwartungen um? Wie gestalte ich die erste Kursstunde? Wie funktioniert die Volkshochschule? Monika Schenker, Tatjana Stiller 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 gebührenfrei Verbindliche Anmeldung bis: Anmeldung nur auf interne Einladung der vhs möglich! Qualifizierung Online Education Skills Ziel der Qualifizierung, die im Rahmen des Hessencampus vom Hessischen Volkshochschulverband (hvv) in Kooperation mit studiumdigitale, elearning- Einrichtung der Uni Frankfurt/M., angeboten wird, ist die Vorbereitung und Unterstützung von Dozierenden und Entscheidungsträgern zur Konzeption, Umsetzung und Begleitung von elearning- und Blended Learning-Veranstaltungen. Die Qualifizierung differenziert dazu drei verschiedene Zertifizierungsangebote: Online Education Trainer/-in Online Education Professional Online Education Manager. Das Zertifizierungsangebot Online Education Trainer/-in qualifiziert Dozierende, neue Medien in ihren Bildungsangeboten einzusetzen und elearning- und Blended Learning-Konzeptionen zu planen und umzusetzen. Neben der Betreuung und Motivation von Lernenden werden Nutzen einer Lernplattform, rechtliche Fragen und Gestaltungs aspekte behandelt. Weitere Informationen und Veranstaltungstermine finden Sie unter Fachbereichskonferenz Fremdsprachen Diese Fachkonferenz bietet ein Podium für alle vhs-kursleitungen im Bereich Fremdsprachen (außer DaF), zum Erfahrungsaustausch, zur Beratung und zur Information über Neuerungen. Auch ein fachlicher Input wird zudem auf der Tagesordnung stehen. Eine separate Einladung wird noch verschickt Monika Schenker 1 Treffen, Fr, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 gebührenfrei Verbindliche Anmeldung bis: Anmeldung nur auf interne Einladung der vhs möglich! Fachbereichskonferenz DaF/DaZ Diese Fachbereichskonferenz bietet ein Podium für alle vhs-kursleitungen im Bereich DaF/DaZ, zum fachlichen Input, zum Erfahrungsaustausch, zur Beratung und zur Information über Neuerungen. Eine separate Einladung wird noch verschickt Monika Wüllner, Gudrun Schäfer 1 Treffen, Fr, Uhr, ab Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 07 gebührenfrei Anmeldung nur auf interne Einladung der vhs möglich! Einführung in IWDL für Kursleitungen DaZ Eine Einführung in die Nutzung der Lern- Plattform Ich-will-deutsch-lernen zeigt die Nutzung durch die Lernenden. Auch die Tutorenfunktion der Kursleitung wird gezeigt und es bleibt genügend Zeit zum Ausprobieren, Fragen stellen und Üben. Staffelpreis: ab 6 Personen 39,50 EUR bei 14 Personen 17,00 EUR Tilla Lotz März 2018 (genauer Termin wird noch bekannt gegeben) Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 03 39,50 EUR Verbraucher- und Haushaltskompetenz für Geflüchtete und Aktive in der Flüchtlingsarbeit In einer kostenfreien Veranstaltung des DBH- Netzwerk Haushalt / Landesverband Hessen e.v. und der Verbraucherzentrale Hessen werden geflüchtete Menschen sowie Aktive in der Flüchtlingsarbeit über die Herausforderungen, die der Konsum in Deutschland stellt, informiert. Die Angebote der beiden Partner bestehen aus Beratungen, mehrsprachigen Informations hilfen, Infoveranstaltungen und praxisnahen Schulungen in den Einrichtungen für Geflüchtete. Themen wie Bus und Bahn, Mobilfunkverträge, Geschäfte an der Haustür oder Nebenkostenrechnung stehen ebenso auf dem Programm wie Mülltrennung, Kochen und Gefrieren von Lebensmitteln Treffen, Uhr, 18. oder (genauer Termin wird noch bekannt gegeben) Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) Hani Alahmad, Referent der Verbraucherzentrale gebührenfrei Sprachkurse leiten eine methodisch-didaktische Einführung Wie baue ich den Unterricht auf? Wie gestalte ich die erste Stunde? Wie bekomme ich meine TN zum Sprechen? Wenn Sie noch keine oder nur sehr wenig Erfahrung im Unterrichten von Erwachsenen an den Volkshochschulen haben, stellen sich Ihnen vielleicht diese und andere Fragen. Im Kurs erhalten Sie eine methodischdidaktische Einführung in das Unterrichten von Fremdsprachen an einer vhs. Dazu gehören z.b. folgende Themen: Lern- und Lehrziele, die vier Fertigkeiten, die Phasen im Unterricht, verschiedene Übungsformen, der Einsatz des Lehrwerks u.v.m. Bitte bringen Sie, wenn schon vorhanden, Ihr Lehrbuch und Lehrerhandbuch mit und natürlich Ihre Fragen. Diese Fortbildung wendet sich an neue Kursleiterinnen und Kursleiter im Fachbereich Sprachen der Volkshochschulen in Mittelhessen. Die Kosten für das Seminar belaufen sich auf maximal 75 EUR pro Teilnehmer/in bei 10 Teilnehmer/innen. Wegen einer Kostenbeteiligung bzw. Übernahme der Seminargebühr und evtl. Fahrtkostenerstattung wenden Sie sich bitte an Ihre vhs. Die Fortbildung findet am Samstag, 20. Januar und Samstag, 03. Februar 2018, jeweils von 9.30 Uhr bis Uhr, in der vhs Wetzlar, Steinbühlstraße 5, Wetzlar statt. Bitte melden Sie sich bei der vhs Wetzlar an: Geistige Ressourcen effektiver nutzen Gedächtnistraining für Kursleiter/innen Teil 3 Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester 2017 Gedächtnistraining ist heute ein unverzichtbarer Baustein aktiver Gesundheitsvorsorge. Dieser Workshop bietet Ihnen einen kurzen, spannenden Einblick in die Möglichkeiten und Techniken der neueren Gehirnforschung: Sie erfahren, wie sich Wahrnehmung, Merkfähigkeit und Konzentration verbessern lassen, lernen Merktechniken kennen, die Ihnen den Alltag tatsächlich erleichtern, und bekommen Übungen an die Hand, um Ihre Gedächtnisleistungen (und auch die Ihrer Teilnehmer/ innen) zu optimieren. Das Üben in der Gruppe macht Spaß, fördert die Kontaktfähigkeit und erhöht die Lebensqualität. Ein Kurs voller Denkanstöße und neuer Perspektiven lassen Sie sich überraschen! Für Kursleiter/innen der vhs des Vogelsbergkreises ist der Kurs gebührenfrei! Neue Teilnehmer/innen sind erwünscht Navina Wytrickus 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 20,- EUR (Für Kursleiterinnen und Kursleiter unserer vhs gebührenfrei) Verbindliche Anmeldung bis: Navina Wytrickus 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 16 (HESSENCAMPUS Selbstlernzentrum) 20,- EUR (Für Kursleiterinnen und Kursleiter unserer vhs gebührenfrei) Verbindliche Anmeldung bis: Stress lass nach... Entschleunigung im Alltag das 1x1 der Work- Life-Balance Der Spagat zwischen Privat- und Berufsleben wird durch steigenden Zeitdruck und Leistungsanforderungen immer schwieriger. Un - zufriedenheit, Unausgeglichenheit, Leistungsabfall und Gefahr von Burnout sind die Folge. Eine ausgeglichene Work-Life-Balance bedeutet einen Zustand, in dem Arbeit und Privatleben im Einklang stehen. Ein ausbalanciertes Leben erhält die Gesundheit und erlaubt es uns effektiv zu arbeiten und stringent unsere Ziele zu erreichen. In diesem Workshop erfahren und lernen die Teilnehmer/innen, wie sie mit Yoga-, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen Stress abbauen können. Sie erkennen durch reflektierende Übungen ihr persönliches Stressmuster und entwickeln Strategien ihren Alltag zu entschleunigen und bewusster zu gestalten. NEU Barbara Linder 1 Treffen, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Obergasse 44, Raum 18 43,60 EUR (E) (Für Kursleiterinnen und Kursleiter unserer vhs gebührenfrei) Verbindliche Anmeldung bis: Vom vielen bösen Sitzen und gekonnten Stehen Sie verbringen einen großen Teil Ihrer Arbeitszeit im Sitzen? Sie sitzen viel im Auto und schlafen mit angezogenen Beinen? Die Zeitung DIE WELT schreibt: 7.5 Stunden pro Tag: so viel Zeit verbringen Erwachsene in Deutschland im Sitzen. Die Folgen für die Gesundheit sind massiv. Und es hilft nicht einmal, am Ende des Tages eine Stunde zu joggen. Was hilft denn dann? Stehen! Und zwar gekonntes Stehen! Gekonntes Stehen entspannt verspannte Rückenmuskulatur, läßt Sie aufatmen, erfrischt die Organe und ist der erste Schritt zu mehr Bewegung. In diesem Kurs entdecken Sie mit Hilfe von praktischen Übungen Ihre individuellen Bewegungsmuster. Dann lernen Sie anhand von einfachen Anleitungen, beim Gehen, Stehen und Sitzen im Alltag eine gesunde Körperspannung aufzubauen. Dies stärkt vor allem Ihre Lenden- und Halswirbelsäule und schenkt Ihnen ganz nebenbei mehr Energie und Ausstrahlung. In der einwöchigen Pause zwischen den beiden Terminen haben Sie Gelegenheit, Ihre Entdekkungen im Alltag auszuprobieren. Im zweiten Termin tauschen wir gemeinsam unsere neu gewonnenen Erfahrungen aus, beantworten Fragen und wiederholen die Übungen, bis Sie das Erlernte verinnerlicht haben Marion Heil 2 Treffen, Sa, Uhr, Sa, Uhr, Lauterbach, vhs, Am Eichberg 5, Raum 03 25,- EUR (E) (Für Kursleiterinnen und Kursleiter unserer vhs gebührenfrei) Verbindliche Anmeldung bis: ActivBoard-Einführung Der Vogelsbergkreis hat die Klassenräume aller seiner Schulen schon seit einigen Jahren zu 100% mit interaktiven ActivBoards ausgestattet. Lehrer und Schüler verwenden die Activ- Boards inzwischen genauso selbstverständlich wie sie jahrzehntelang die Kreidetafeln verwendeten. Dieser Kurs führt in die Bedienung und Verwendungsmöglichkeiten von ActivBoards ein und lässt die Teilnehmer durch praktisches Ausprobieren selbstständige Erfahrungen mit den neuen Medien machen. Für Kursleitungen der Volkshochschule des Vogelsbergkreises ist diese Schulung kostenfrei. Die verwendbare Software ActivInspire wird Ihnen zur Verfügung gestellt. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Notebook und einen USB-Stick mit zum Kurs Peter Weißmüller 1 Treffen, Sa, Uhr, Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, UG 05 gebührenfrei Verbindliche Anmeldung bis: Anmeldung nur auf interne Einladung der vhs möglich! 64 65

35 Spezial Studienfahrten Ausstellungen Spezial STUDIENFAHRTEN Studienfahrt zur Keltenwelt am Glauberg und Vulkaneum Wir fahren mit dem Reisebus nach Glauburg. Auf einem Hügel liegt dort eines der spektakulärsten Museen Deutschlands. Die beeindrucken de und preisgekrönte moderne Architektur des Gebäudes gibt durch ein Panoramafenster den Blick auf den rekonstruierten keltischen Grabhügel frei. Die lebensgroße Sand - stein-statue eines Kelten und die weiteren Gräberfunde haben dort fast 2500 Jahre un entdeckt im Boden gelegen. Jetzt sind sie im Museum zu erleben. Im Rahmen einer Ausstellungsführung lernen wir die regionale Siedlungsund Kulturgeschichte der Kelten zu verstehen. Am Nachmittag besuchen wir in Schotten das Vulkaneum. In dieser im vergangenen Jahr neu eröffneten Schau wird die Erd- und Siedlungsgeschichte des Vogelsberges über 19 Millionen Jahre lebendig und anschaulich. In der Mittagspause am Glauberg besteht die Möglichkeit, im Museums-Bistro einen Imbiss zu sich zu nehmen. Die Kosten dafür sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Zustiegsmöglichkeiten bei Hin- und Rückfahrt sind in Schlitz, Lauterbach, Lautertal und Schotten möglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren Zustiegswunsch an. Max. Teilnehmerzahl: 19 Personen Hans-Günter Oer 1 Treffen, Sa, Uhr, Glauburg/Schotten 53,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Der Schlosspark von Stockhausen, ein Gartenidyll im Vogelsberg Die verträumte Gartenanlage inmitten der zauberhaften Landschaft des Vogelsberges stellt eine historische Besonderheit in der hessischen Gartenkunstgeschichte dar. Denn die terrassierte Anlage mit Treppen und Mauern, Brunnen und einem Parkweiher der Familie Riedesel aus dem 18. Jahrhundert ist fast vollständig erhalten geblieben. Heute dienen Schloss und Park der Gemeinschaft Altenschlirf als Arbeits- und Lebensort für Menschen mit Behinderung. Rund 70 Menschen haben hier ihren Arbeitsplatz in den Garten- und Parkpflege. Ein Glücksfall für den historischen Ort, der einer neuen Nutzung zugeführt wurde. Der Park ist in einen Nutz- und Lustgarten gegliedert, der mit Stützmauern und Treppen miteinander verbunden ist. an der Nordostseite befindet sich eine Mauer mit halbrunden Nischen, in der besonders empfindliche Pflanzen windgeschützt kultiviert werden konnten. In der Orangerie sie ist heute nicht mehr erhalten gediehen einst Papyrus, Zitrus und Ananas. Der Park wurde 2015 nach gartendenkmalpflegerischen Kriterien komplett saniert und erhielt den hessischen Denkmalschutzpreis. Nach einem Rundgang durch den Park besuchen wir die in der Nähe liegende Begräbnisstelle der Familie Riedesel mit der klassizis tischen Grabruine. Danach kann bei gutem Wetter im Park gepicknickt werden. Bitte Picknickzutaten selbst mitbringen. Anreise: Individuell Treffpunkt: Parkplatz vor dem Schloss. Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen Heidrun Merk 1 Treffen, Sa, Uhr, Herbstein-Stockhausen 15,- EUR Verbindliche Anmeldung bis: Portrait: Heidrun Merk Heidrun Merk hat in Frankfurt Kulturanthropologie, Geschichte und Kunstgeschichte studiert und hat zehn Jahre lang das Projekt GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain geleitet. Sie hat viele Jahre im Staatspark Hanau-Wilhelmsbad und im Kloster Seligenstadt gearbeitet. DIE HÄLFTE DES HIMMELS 55 FRAUEN & DU Lahn-Dill-Kreis Limburg-Weilburg Wetzlar Marburg Gießen Hessischer Volkshochschulverband Marburg-Biedenkopf Landkreis Gießen Wetterau Region Kassel Schwalm-Eder Vogelsbergkreis Bad Homburg Hochtaunuskreis Main-Kinzig-Kreis Rheingau- Frankfurt Taunus- Main-Taunus- Kreis Kreis Hanau Rüsselsheim Offenbach Wiesbaden Landkreis Landkreis Offenbach Darmstadt- Dieburg Landkreis Groß-Gerau Darmstadt Kreis Bergstraße Odenwaldkreis Ausstellung vom 1. März bis 28. März 2018 Hersfeld-Rotenburg Burg Fürsteneck Landkreis Fulda Fulda Volkshochschule des Vogelsbergkreises Im Klaggarten 6, Alsfeld Kooperationspartner: AWO l Bundesprogramm Demokratie leben! l Beauftragte für Integration, Inklusion und Gleichstellung l Frauennetzwerk des Vogelsbergkreises Familienbündnis Handlungsfeld Gewaltprävention l WIR-Koordination Vielfalt, l Offenheit, Begegnung Die Volkshochschule als Ort der Integration eine Ausstellung Die Volkshochschule des Vogelsbergkreises ist in der Kommune ein wichtiger Ort der Integration wir vernetzen, bieten vielfältige Bildungsangebote für vielfältige Menschen und schaffen Begegnungen in der Einwanderungsgesellschaft. Diese Ausstellung präsentiert die Integrationsleistungen der Volkshochschulen, sie beleuchtet historische Zusammenhänge und erzählt persönliche Geschichten über das Ankommen und Mitgestalten. Von Alsfeld aus zieht die Ausstellung weiter durch Hessen und wird abschließend im Hessischen Landtag in Wiesbaden zu sehen sein. Begleitprogramm zur Ausstellung Alles was Recht ist Häusliche Gewalt: wie entkommt man der Gewaltspirale? Was habe ich für Rechte als Frau? Vortrag und Diskussion Dienstag, 06. März Uhr Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Raum EG 02 Referentin: Rechtsanwältin Daniela Elger NEIN heißt NEIN! Nähe / Distanzübungen, Körpersprache und Übungen zum Nein-Sagen, Selbstbehauptung Selbstbewusstsein Samstag, 17. März Uhr Alsfeld, vhs, Im Klaggarten 6, Turnhalle Referentin: Martina Mohr-Gärtner Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist gebührenfrei! Die vhs des Vogelsbergkreises lädt Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung ein am Donnerstag, 19. April 2018 um 18 Uhr in der vhs-geschäftsstelle in Alsfeld

36 Übersicht Kursräume Stadtplan Spezial KURSRÄUME IN DER ÜBERSICHT VHS-GEBÄUDE ALSFELD STADTPLAN ALSFELD Alsfeld Albert-Schweitzer-Schule, In der Krebsbach 10 Brüder-Grimm-Schule, Landgraf-Hermann-Straße 19 Erlenbad, An der Bleiche 12 Geschwister-Scholl-Schule, Schillerstraße 3 Kulturhaus, In der Rambach 9 vhs, Im Klaggarten 6 Markt 3, Alsfeld Tel Fax Lauterbach Eichberg-Grundschule, Am Eichberg 3 Hallenbad Die Welle, Am Sportfeld 9 Schulzentrum Wascherde, An der Wascherde 26 SportSchule (Altes Casino), Vogelsbergstraße 36 vhs, Am Eichberg 5 vhs, Obergasse 44, Alter Esel Vogelsbergschule, Lindenstraße 115 Antrifttal Vockenrod, Bürgerhaus, Reibertenröder Straße 1 vhs Im Klaggarten 6 vhs neues vhs-bildungshaus Im Klaggarten 6 Feldatal Groß-Felda, Grundschule, Alter Weg 2 Freiensteinau Windbergschule, Am Sonnenhügel 10 Sporthalle, Unterer Brückenweg 14 Galerie, Tischlerei Thomas Maul, Philipp-Reis-Str. 4 Gemünden Nieder-Gemünden, Kindergarten Siebenstein, Feldastraße 56 Nieder-Gemünden, Pestalozzischule, Lindenweg 1 Grebenau Astrid-Lindgren-Schule, Schulstraße 6 Eulersdorf, Kindergarten Tabaluga, Im Reimertsgrund 7 Unterrichtsräume der vhs Unsere neuen Unterrichtsräume fi nden Sie in Alsfeld, Im Klaggarten 6 (Geschäftsstelle) Sparkasse Oberhessen vhs Im Klaggarten 6 Grebenhain Bürgerhaus, Hauptstraße 51 Oberwaldschule, Hauptstraße 53 Herbstein Freiherr-vom-Stein-Schule, Oelegemer Straße 30 Helmut-von-Bracken-Schule, Pestalozzistraße 3 VHS-GEBÄUDE LAUTERBACH STADTPLAN LAUTERBACH Homberg (Ohm) Familienzentrum, Frankfurter Straße 1 Gesamtschule, Hochstraße 11 Kirtorf Kindergarten, Rabenbornsweg 10 Gleentalhalle, Küche, Rabenbornsweg 14 vhs Unterrichtsräume Obergasse 44 Lautertal Hörgenau, Rathaus, Rathausstraße 3 Hörgenau, Wiesenstraße 4 (Hof Suckow) Mücke Bernsfeld, DGH, Weitershainer Straße 48 Merlau, Gemeindehaus der ev. Kirche, Heegstraße 7 Ober-Ohmen, DGH, Schiller Straße 5 Schlitz Dieffenbach-Grundschule, Schlesische Straße 33 Gesamtschule Schlitzerland, Schlesische Straße 29 Waldorfkindergarten, Ringmauer 16 Schotten Gesamtschule, Lindenweg 19 Stadtbibliothek Gelbes Haus, Vogelsbergstraße 137 a Burkhards, Niddergrund 58 Schwalmtal Hopfgarten, DGH, Unter-Sorger-Straße 6 Rainrod, Schmuckschule, Schulstraße 31 Hergersdorf, DGH, Wagnerstraße 6 Ulrichstein Innovationszentrum, Marktstraße Wohnfeld, DGH, Stammwiesenweg 2 Wartenberg Angersbach, Mittelpunktschule, Schillerstraße 1 Landenhausen, Gymnastikraum Bettina Weber, Am Beckeracker 5 Unterrichtsräume der vhs Unsere neuen Unterrichtsräume fi nden Sie in Lauterbach, Alter Esel in der Obergasse 44 und Am Eichberg 5 Hinweis: Geben Sie im Navigations system anstatt Obergasse bitte Hinter dem Spittel ein. Abgedruckt mit Genehmigung des Aurelius-Verlages vhs Unterrichtsräume Am Eichberg

37 Angebote der Zweigstellen Angebote der Zweigstellen Zweigstelle Antrifttal: Renate Henkel, Ketteler Weg 2, Antrifttal, Tel Zweigstelle Grebenhain: Natascha Müller, Frankfurter Straße 26, Grebenhain-Crainfeld, Tel Englisch langsam und gemütlich (A2) Yvonne van Zegeren Fr, Uhr, Hatha Yoga mit Klangschalen Entspannung Sonja Eichenauer Di, Uhr, Hatha Yoga mit Klangentspannung Sonja Eichenauer Di, Uhr, Gymnastik und Fitness für Senioren/innen Heidrun Tödt Mi, Uhr, Smovey-Schnupperkurs Heidrun Tödt Mi, Uhr, Fitness und Wirbelsäulengymnastik Heidrun Tödt Mi, Uhr, Zweigstelle Feldatal: Carmen Hühnergarth, Feldatal, Tel Fitness und Wirbelsäulengymnastik Doris Haberzettl Mo, Uhr, Fitness und Wirbelsäulengymnastik Doris Haberzettl Mo, Uhr, Drums Alive Maria Gies Do, Uhr, Pilates und Chiball Marita Gies Di, Uhr, Spanisch A1.1 Montserrat Duarri Di, Uhr, English Just for Fun (A2) Christa Niehoff-Hufeld Mo, Uhr, Zumba -Fitness Tatjana Sercis Fr, Uhr, Zweigstelle Freiensteinau: Gela Bodek, Birkenweg 2, Freiensteinau, Tel Zweigstelle Herbstein: Marina Dehn, Am Heckenzaun 9, Herbstein, Tel Autogenes Training Gabi Kipper-Czerminka Mo, Uhr, Englisch für die Reise (A1) Judith Maaser Do, Uhr, Spanisch A1.4 Judith Maaser Do, Uhr, Callanetics und mehr Margot Listmann Di, Uhr, Hatha Yoga Anneli Dahmer Di, Uhr, Singen mit Kindern Beate Mockenhaupt Do, Uhr, Das ABC des Kochens für Männer Astrid Bürger Di, Uhr, Historisch Kochen im Vogelsberg Tatjana Junker Do, Uhr, Trüffel und Pralinen für die Osterzeit Bernd Lembach Mi, Uhr, Autogenes Training im Alltag Gabi Kipper-Czerwinka Di, Uhr, Das ABC des Backens Astrid Bürger Do, Uhr, English B 2.1 Marion Heid Di, Uhr, Englisch A2.1 Marion Heid Do, Uhr, Functional Fit Kraftausdauertraining Kirsten Karl Mi, Uhr, Kids & Computer Modul I Ferienkurs Tilla Lotz Do, Uhr, Basischer Wohlfühltag mit Bewegung Heidrun Tödt Sa, Uhr, Zweigstelle Homberg (Ohm): Harald Theiß, Herderstraße 14, Homberg, Tel Zweigstelle Gemünden: Monika Kömpf, Pestalozzistraße 12, Gemünden, Tel Qi Gong-Die 18 Bewegungen des Taiji Qi Gong Martina Sommer Di, Uhr, Qi Gong Ba Fan Huan Gong Martina Sommer Di, Uhr, Qi Gong Martina Sommer Di, Uhr, Qi Gong Martina Sommer Di, Uhr, Taiji Parnerübungen Martina Sommer Di, Uhr, Zweigstelle Grebenau: Marion Röhrig, Schlitzer Straße 4, Grebenau, Tel Gemeinsam spielend lernen Liane Frantz Di, Uhr, Englisch Auffrischung A1 Manfred Wagner Mi, Uhr, Die Welt der Klangschalen erleben Karin Linker Mi, Uhr, Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Stefan Scherer Di, Uhr, Englisch B1.2 Yvonne van Zegeren Mo, Uhr, METALZA -Fitness zum Abrocken Romina Ferrera Di, Uhr, Französisch A1.2 Valérie Andorfer Do, Uhr, Grundkurs Fotografie (digital) Volker Gnau Sa, Uhr, Hablamos en español B1.2 Georgina Theiß Di, Uhr, Spanisch A1.4 Georgina Theiß Mi, Uhr, Essen zum Chinesischen Neuen Jahr Wan-Ju Kan-Klos Sa, Uhr, Französisch für Schüler/innen im 1. Lernjahr Valérie Andorfer Mo, Uhr, Französisch für Schüler/innen im 2. Lernjahr Valérie Andorfer Mi, Uhr, Italienisch C1 Dr. Thomas Groß Mi, Uhr, Mal wieder Lust auf Malen? Benedetta von Collenberg Mi, Uhr, Entspannungskurs und Burn-Out-Präventation Bernd Ries Mi, Uhr, Einführung in die Nah- und Makrofotographie Volker Gnau Sa, Uhr, English for 50+ (A2) Yvonne van Zegeren Di, Uhr, Klangschalen-Workshop Dieter Gensler Mo, Uhr, Cuaresma mexikanisches Menü (40 Tage Fastenzeit) Georgina Theiß Sa, Uhr, Massage/Die achtsame Berührung Dieter Gensler Mo, Uhr, Mischform die Denkstruktur, die Schüler anders denken lässt Rebecca Schmidt-Kobek Mo, Uhr, Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Stefan Scherer Mi, Uhr, Zum Tag der Arbeit mexikanisches Handwerkerfrühstück Georgina Theiß Sa, Uhr, Mal wieder Lust auf Malen? Benedetta von Collenberg Mi, Uhr, Smartphone/Tablet - Grundlagen Yvonne Jung Di, Uhr, Töpfern Kreatives Gestalten aus Ton Kornelia Eiben Di, Uhr,

38 Angebote der Zweigstellen Angebote der Zweigstellen Zweigstelle Homberg (Ohm): Harald Theiß, Herderstraße 14, Homberg, Tel Zweigstelle Schotten: Nicole Kapeller, Stadtbücherei, Schotten, Tel Frühlingskräuter Karin Seipp Sa, Uhr, Salben und Tinkturen selber herstellen Karin Seipp Fr, Uhr, Sushi (Maki) für Genießer Wan-Ju Kan-Klos Fr, Uhr, Italienisch A1.2 Gudrun Albrecht Mi, Uhr, Spanisch A1.2 Claudia Ortiz-Roigk Fr, Uhr, Hausaufgaben leichter schneller effektiver Rebecca Schmidt-Kobek Do, Uhr, Korbflechten aus Weiden Thomas Hofmann Sa, Uhr, E-Reading leicht gemacht Nicole Kapeller Di, Uhr, Autogenes Training Grundstufe Claudia Wickert-Hopp Do, Uhr, Spanisch für die Reise Claudia Ortiz-Roigk Sa, Uhr, Zweigstelle Kirtorf: Helga Künz, Am Mühlbusch 9, Kirtorf, Tel Hatha-Yoga Susanne Münn Mi, Uhr, Qi Gong Beate Zulauf Do, Uhr, Mexikanisch Kochen für Männer Georgina Theiß Sa, Uhr, Zweigstelle Lautertal: Jennifer Ruppel, Gemeindeverwaltung, Hörgenau, Tel Zweigstelle Schwalmtal: N. N Mach s doch Trau Dich Tamara Henz Do, Uhr, Ganzkörpertraining mit dem Theraband Tamara Henz Do, Uhr, Goldschmieden für kreative Schmuckliebhaber Victoria Wittek Di, Uhr, Mein individuelles Schmuckstück gießen Victoria Wittek Sa, Uhr, Präventive Rückenschule Barbara Heinz Mi, Uhr, Ferienkurs für Kinder Freundschaftsarmband aus Silber schmelzen Victoria Wittek Sa, Uhr, Goldschmieden vielleicht auch mit Freunden, Kindern oder Familie Victoria Wittek Di, Uhr, Goldschmieden allein oder zusammen mit Freunden Victoria Wittek Sa, Uhr, Englisch für Ältere leicht und locker (A1.1) Nicole Lichtenberg Mo, Uhr, Bodenarbeit mit Pferden für Einsteiger Silvia Suckow Do, Uhr, Zweigstelle Mücke: N.N Hatha Yoga Ilona Hohl Di, Uhr, Hatha Yoga Ilona Hohl Di, Uhr, Hatha Yoga Ilona Hohl Do, Uhr, Hatha Yoga Ilona Hohl Do, Uhr, Hatha Yoga Inge Rost-Reichert Do, Uhr, Zweigstelle Ulrichstein: Michaela Frank, Stadtverwaltung, Ulrichstein, Tel Bauch-Beine-Po Tatjana Sercis Mi, Uhr, Zumba -Fitness Tatjana Sercis Mi, Uhr, Englisch für Ältere leicht und locker (A1.5) Christa Niehoff-Hufeld Mo, Uhr, Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Daniela Elger Mi, Uhr, Autogenes Training Grundstufe Claudia Wickert-Hopp Mi, Uhr, Zweigstelle Schlitz: Sylvia Warschburger, Heidgraben 36, Schlitz, Tel Zweigstelle Wartenberg: Anika Walter, Wilfried-Hilbrig-Str. 1, Wartenberg-Landenhausen Tel Functional Fit Kraftausdauertraining Sabine Jordan-Sorg Di, Uhr, Finger-Tastschreiben am PC Emil Tews Mi, Uhr, Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Matthias Giez Mi, Uhr, Chinesisch zum Kennenlernen (A1) Soo Ling Lim-Steidel Di, Uhr, Dichten leicht gemacht! Lydia Jöckel Sa, Uhr, Hatha Yoga Beate Mathes Mo, Uhr, Hatha Yoga Beate Mathes Mo, Uhr, Probleme mit Mathematik Lydia Jöckel Di, Uhr, Corso di lingua e conversazione italiana (B2) Tiziana Gregorace Di, Uhr, Chinesisch Fortsetzungskurs (A1) Soo Ling Lim-Steidel Di, Uhr, Modellieren mit Marzipan für Anfänger Bernd Lembach Mi, Uhr, Backen wie die Meister in den Osterferien Alexander Dörr Mi, Uhr, Ferienkochkurs für Kinder Alexander Dörr Do, Uhr, Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Matthias Giez Mi, Uhr, Kochkurs für Männer Alexander Dörr Mi, Uhr, Spanisch A1.1 Angela Seifert-Peña Do, Uhr, Hatha-Yoga Beate Mathes Di, Uhr, Geführte Wanderung durch die Lange Rhön Axel Veith Sa, Uhr, Aerobic- und Fitnessgymnastik Bettina Weber Mi, Uhr, Gesunder Rücken- die Wirbelsäule Mi, Uhr, trainieren und den Rücken stärken Bettina Weber Nordic-Walking Bettina Weber Di, Uhr,

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

Bewertung der Zielerreichung Bewertung der Nachhaltigkeit

Bewertung der Zielerreichung Bewertung der Nachhaltigkeit Instrument Kleinprojekte Zielstellung Finanzierung Bewertung der Zielerreichung Bewertung der Nachhaltigkeit Schaffung von Angeboten der sozialen Teilhabe für Frauen, Männer und deren Familien, insbesondere

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt Leitbild des Kindergartensprengels Meran 2010 Vorwort Auch wir sind die Verfasser der anderen; wir sind auf eine heimliche und unentrinnbare Weise

Mehr

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN NEUE SICHTWEISEN Gehören Sie zu den Menschen, die Freude am Lernen und der persönlichen Entwicklung haben, die ihre

Mehr

Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta. Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung

Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta. Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung Kindertagespflege Was ist Kindertagespflege? Kindertagespflege ist eine familiäre,

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Nachhaltige Natur & Umwelterziehung Konzept Teil I Inhalt Was Wolli bietet INNU e.v. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Ein Kompetenter Partner im Bereich Bildung für nachhaltige

Mehr

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Meine Zukunft beginnt JETZT! Meine Zukunft beginnt JETZT! Ein kleiner Leitfaden zur persönlichen Zukunftsgestaltung. Lebenshilfe Vorarlberg, im September 2011 Menschen brauchen Menschen. Lebenshilfe Vorarlberg Sieh Dir den Weg genau

Mehr

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Bildungsbegriff Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Werner Sesink Institut für Pädagogik. Technische Universität Darmstadt Pädagogisch gesehen geht es bei der Entwicklung eines Menschen

Mehr

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse 13 8280 Fürstenfeld Erreichbarkeit: Tel: 03382/52526-11 E- Mail: kiga.pfarrefuerstenfeld@outlook.de Erhalter: Pfarre Fürstenfeld Kirchenplatz 3 03382/52240 Halbtagsgruppe

Mehr

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN 1. Den Fall analysieren allein mit dem Opfer mit anderen, die an dem Vorfall beteiligt waren mit

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz Leitlinien für eine gelungene Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz 1. Sächsischer Landespräventionstag Stadthalle Chemnitz, 27. & 28. Februar 2012 www.lpr.sachsen.de

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN Sozialakademie USS impuls ggmbh www.sozialakademie-uss.de ERZIEHER/-IN ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Erzieherinnen und Erzieher gehören zu den gefragtesten

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen) Licht die durch Wolken tragen Modulare Reihe (Verden) Praxistag MehrTägige Fortbildung (Bremen) Fachliche Grundlagen zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Strategien zur Aktivierung

Mehr

Giraffentraum. Ein Projekt zur Einführung von Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten. Verstehen, was du wirklich brauchst

Giraffentraum. Ein Projekt zur Einführung von Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten. Verstehen, was du wirklich brauchst Ein Projekt zur Einführung von Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten - 2 - Das steckt dahinter Giraffentraum ist ein Projekt zur Einführung Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten. Inhaltliche

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 11 I 2013 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, vor wenigen Wochen ist unser Programmheft für das Jahr 2014 erschienen. Wir freuen uns sehr,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

8-tägiges Einführungsseminar

8-tägiges Einführungsseminar «Durch gewaltfreie Kommunikation werden Missverständnisse abgebaut, Anliegen gehört und verstanden Brücken gebaut. Es entstehen tragfähige Beziehungen, von denen alle profitieren können.» 8-tägiges Einführungsseminar

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik! Grußworte Die Konzertreihe Innsbrucker Abendmusik trägt dem hohen Stellenwert der Alten Musik in Innsbruck Rechnung und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, in die wundervollen Klangwelten der

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VORWORT Frühling, Sommer, Herbst und

Mehr

Kontakt: 0160/

Kontakt: 0160/ 1) Zu meiner Person 2) Kampfkunst/ Budo 3) Budo-Pädagogik 4) Die 5 Säulen der Budo-Pädagogik 5) Der Unterschied von Kampfkunst und Kampfsport 6) Das Konzept 7) Der Hintergrund 8) Persönliche Zielsetzung

Mehr

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Was ist die Eden-Alternative? Woher kommt diese Idee? Die Eden-Alternative ist eine schnell wachsende, weltweit akzeptierte Philosophie, deren Ziel es ist, die Betreuung

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Di., , Uhr in der Sparkasse Ulm, Neue Mitte. Eintritt frei. ALLZU MENSCHLICH? WIE DIE 4. INDUSTRIELLE REVOLUTION UNSER LEBEN VERÄNDERT

Di., , Uhr in der Sparkasse Ulm, Neue Mitte. Eintritt frei. ALLZU MENSCHLICH? WIE DIE 4. INDUSTRIELLE REVOLUTION UNSER LEBEN VERÄNDERT www.allzu-menschlich.de ALLZU MENSCHLICH? WIE DIE 4. INDUSTRIELLE REVOLUTION UNSER LEBEN VERÄNDERT Di., 18.10.2016, 15.30 Uhr in der Sparkasse Ulm, Neue Mitte. Eintritt frei. Was arbeiten wir, wenn Maschinen

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG Ausbildungsgang Spiel- und Theaterpädagogik Kulturelle Kompetenz & kreative Gestaltung NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! Kreativität, Teamgeist, Experimentierfreudigkeit, Kommunikations-

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Katholische Kindertagesstätte St. Maria Königin Goethestraße 84 50968 Köln Tel.: 0221 / 38 72 00 Fax.: 0221/ 340 63 15 E-Mail: kita-st-maria-koenigin@netcologne.de Unser Eingewöhnungskonzept Träger: Katholischer

Mehr

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 0 Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 06. 08. Juli 2016 2015/16 1 SV-PROJEKTWOCHE KONZEPT Gliederung 1. Motivation und Zielführung 1.1 Innerschulische Relationen 1.2 Ausbildung

Mehr

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Kongress zur Bildungsplanreform 2016 Liane Hartkopf KM, Referat 56 Prävention und Schulpsychologische Dienste

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. HOSPIZ-INITIATIVE Wilhelmshaven-Friesland e.v. - Ambulanter Hospizdienst - Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. Schafft Euch ein Nebenamt, ein unscheinbares, womöglich

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Die Städte Rösrath, Overath, Leichlingen und der Rheinisch Bergische Kreis haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt,

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

Das Selbstkompetenzprogramm von Sensei Andreas Haberzettl

Das Selbstkompetenzprogramm von Sensei Andreas Haberzettl Das Selbstkompetenzprogramm von Sensei Andreas Haberzettl Vorwort Liebe Leser und Freunde, mein Name ist Andreas Haberzettl und ich möchte Ihnen mit diesem Buch etwas ganz Neues präsentieren. In meinen

Mehr

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM GEWALTPÄVENTION 2013/2014 Für MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen, Heimen, Kliniken und Notdiensten Seminare, Trainings und Beratung Das Unternehmen Gewaltfrei-Sachsen-Anhalt

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Ziele des Kerncurriculums In einer sinnenfreudigen und kritischen Auseinandersetzung mit Kunst, Alltagskultur und den visuellen Phänomenen

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor The bilingual tour Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor Worüber werden sie informiert? Unser Verständnis von bilingualem Unterricht Warum überhaupt bilingualer Unterricht? Schafft

Mehr

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße

Mehr

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Liebe Eltern, gegenwärtig wird in der Öffentlichkeit sowie in der Politik

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg Goethe-Gymnasium Ludwigsburg Möglichkeiten Du kannst! So wolle nur! Die Tür steht offen! (J. W. v. Goethe, Faust I) Möglichkeiten ab Klasse 5 Für SchülerInnen der Klasse 5 und deren Eltern sind 3 Möglichkeiten

Mehr

BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART SRH BERUFLICHE REHABILITATION Ihr Weg in die Arbeit Zeitdruck, unbekannte Aufgaben, Konflikte mit Kollegen oder

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin Private Montessori-Schule Bayreuth des Vereins Integrative Erziehung Bayreuth e. V. Wilhelm-Pitz-Str. 1 * D-95448 Bayreuth * Tel.: 0921-78778448 http://www.montessori-bayreuth.de

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Tanz und kulturelle Bildung

Tanz und kulturelle Bildung Antje Klinge Tanz und kulturelle Bildung Tanz im Bildungskontext Kulturelle Bildung und Tanz Zum Bildungswert von Tanz Tanzvermittlung im Kontext kultureller Bildung Tanz im Bildungskontext PISA-Schock

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung Dagmar Wieland Fachstelle für Suchtprävention der AWO Suchthilfeeinrichtungen Suchtprävention als langfristige

Mehr

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky Nachbereitung des Schulstoffes Vertiefung und Festigung Übungen und Wiederholungen Vorbereitung des Unterrichtes Traditionell zu Hause:

Mehr

Projekt Streitschlichter

Projekt Streitschlichter Projekt Streitschlichter Situation Streitigkeiten an der Schule zwischen Schülerinnen und Schülern sind systemimmanent, aber deren Anzahl und auch deren Art und Weise hat sich gewandelt, nicht zuletzt

Mehr

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen.

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität 2.2.1 Werteorientierung und Religiosität Religion im Alltag des Kindergartens Unser Verständnis von Religion Wenn wir von Religion im Alltag des Kindergartens sprechen, ist zunächst unser Verständnis von

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2015 18 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Individuum und Gesellschaft Geschichte: Dauer und Wandel gesellschaftlicher Strukturen Geographie: Naturlandschaft im Wandel Strukturwandel

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Eingang Haupteingang Schulhof 2 Wietzendorf Mensa Das sind wir Oberschule 5. Klasse: 4 Klassen in Soltau und 1 Klasse in Wietzendorf

Mehr