Analysen auslegungsüberschreitender Ereignisse für bestehende KKW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analysen auslegungsüberschreitender Ereignisse für bestehende KKW"

Transkript

1 Analysen auslegungsüberschreitender Ereignisse für bestehende KKW S. Band, Th. Hollands, S. Schwarz, J. Sievers, M. Sonnenkalb Bereich: Reaktorsicherheitsforschung

2 Gliederung Einleitung GRS-Codes -> auslegungsüberschreitende Ereignisse Analysen auslegungsüberschreitender Ereignisse (Beispiele) ATHLET-CD -> OECD Sandia Fuel Project (SFP) COCOSYS ADINA -> Reko-Konzept für DWR -> Dynamisches Verhalten des DWR Containment bei H 2 -Verbrennung 2

3 Analysen auslegungsüberschreitender Ereignisse GRS Codes Einsatz für Stör- und Unfallanalysen im Containment -> Analysen zur Wirksamkeit von Reko s zum H 2 -Abbau Einsatz für strukturmechanische Analysen für Komponenten und Containment -> Dynamisches Verhalten des SHB bei H 2 -Verbrennung Einsatz für Stör- und Unfallanalysen im RKL und im BE- Becken ANSYS Mech. 3

4 ATHLET-CD -> OECD Sandia Fuel Project (SFP) 4

5 OECD Sandia Fuel Project (SFP) ( ) Experimentelle und analytische Untersuchungen zum Verhalten von BE im Lagerbecken unter Luftatmosphäre Phänomene: Aufheizung, Oxidation unter Luft Validierung von Codes Experimente bei Sandia National Laboratories (SNL) im Auftrag der US NRC Experiment in Phase II: 5 BE mit 17x17 BS-Anordnung Zentrales BE elektrisch beheizt (Annahme einer hohen NZL) Periphere BE nicht beheizt Aufheizung der BE bis zur Entzündung (Zirkonbrand) GRS koordiniert Benchmark mit 12 Partnern Codes: ASTEC, ATHLET-CD, DRACCAR, MELCOR und FLUENT Partner: IRSN, GRS, NUBIKI, JNES, KAERI, KINS, CIEMAT, PSI, NRI, USNRC USNRC / SNL 5

6 OECD Sandia Fuel Project (SFP) ( ) 6

7 OECD Sandia Fuel Project (SFP) Code-Benchmark Benchmark, zentrales Element Benchmark, zentrales Element Gute Übereinstimmung für ATHLET-CD. Massenstrom im zentralen, beheizten BE höher, als in den vier peripheren BE. Beginn Entzündung Experiment ExperimentZentral Zentral ATHLET-CD ATHLET-CDZentral Zentral Experiment ExperimentPeripher Peripher ATHLET-CD ATHLET-CDPeripher Peripher NormierteMassenstrom Temperatur Normierter Aufheizung der BE bis zum Zirkonbrand - exotherme Oxidation an Luft Beginn der Entzündung Normierte Zeit Normierte Zeit Entzündung erst im zentralen, beheizten BE; danach in den vier peripheren BE. 7

8 OECD Sandia Fuel Project (SFP) - Ergebnisse Oxidationsverlauf in Luft signifikant anders als unter Dampf -> Zirkonbrand Einfluss ZrN-Bildung in Experiment und Nachrechnungen hoch Benchmark: Ca. 20 thermohydraulische Parameter z.b. Temperaturen und Massenströme wurden für Codevergleich herangezogen Übereinstimmung der Temperaturen im zentralen BE bis Beginn Zirkonbrand (exotherme Reaktion) generell gut danach und in den umgebenden BE stärkere Unterschiede Modellentwicklung in ATHLET-CD weit fortgeschritten Sehr gutes Abschneiden im Vergleich mit anderen Codes Fortsetzung der Modellentwicklung für genannte Phänomene Verhalten bei gemischten Atmosphären Luft / Dampf soll weitergehend untersucht werden -> Ausdampfen BE-Lager USNRC / SNL 8

9 COCOSYS -> Reko-Konzept für DWR Tschernobyl ( ) Umfassende Entwicklung und Einführung des Anlageninternen Notfallschutzes inklusive gefilterter Druckentlastung des SHB und Reko-Konzept zur H 2 -Beherrschung -> Reko s in DWR & SWR-72 ab ca implementiert 9

10 Reko-Konzeptanalysen ( ) RV SRV Triple Loop Reactor Single Loop Pressurizer + Tank Steam EBS -Spray MCP EBS FW 3x SIS VCS 3x Accu's VCS -Spray Steam Collector RPV Failure Accu SIS SRV MCP RV Steam 1 Spray 75 Node Reactor Core FW EBS -Spray VCS -Spray Heater EBS - Extra Borating System VCS - Volume Control System Burst Disks PORV, SRV1+2 SIS - HP+LP Safety Injection System MELCOR Analysen für 4 Unfallabläufe kleine Lecks mit/ohne DE-Wärmeabfuhr Transiente mit Ausfall Speisewasser großes Leck an DH-Leitung Alle Szenarien mit Ausfall Notkühlung -> früher Kernschaden mit relativ viel Dampf im SHB COCOSYS Analysen für Reko-Basiskonzept mit Quelldaten von MELCOR Vergleich mit GASFLOW für ein Szenario Dom * - PAR Position Air System Environment 3 * * * * Venting Filter Environment 1 * FE-Basin * Environment 2 Periph. A * * * * * source data SG Comp. SG Comp. MCP MCP PC Comp. * PC * Comp. * * * Cavity Cavity * Annulus Auxiliary Building 10

11 Nachanalysen für realisiertes Reko-Konzept (2010/11) Trockene Szenarien: kleines/mittleres Leck mit Notkühlung vor Kernschaden Neues COCOSYS Modell: Containment (277 Zonen) und Ringraum (54 Zonen) Simulation des realisierten Reko-Konzepts von GKN-2 Nutzung Erkenntnisse aus ISP zur realistischen Abbildung von Gas-Schichtungen und Öffnungen für Gegenströmungen, Plumes und Möglichkeiten Alt: 196 Zonen, 5 Ebenen im Dom Neu: 277 Zonen, 10 Ebenen im Dom 11

12 Nachanalysen für realisiertes Reko-Konzept (2010/11) Breites Spektrum von Unfallabläufen: Analysen mit neuem Reko-Modell, H2-Verbrennungen, Aerosolverhalten Unterschiedliche Freisetzungsorte und Freisetzungsraten an Dampf / H2 2 dampfreiche und 2 trockene Szenarien Wasserstoff sammelt sich hauptsächlich oberhalb des Freisetzungsortes an H2-Masse Unterschiedliche Konvektion im SHB wegen Verhalten der Berstelemente -> gute Konvektion nur bei großem Leck 12

13 Nachanalysen für real. Reko-Konzept trockenes Szenario, MBLOCA Dampf Wasserstoff 8 min: starker Wasser-/Dampfeintrag in SHB, eingeschränkte Konvektion Dampfkonzentration > 80 Vol.% in Anlagenräumen und Übertrag in Dom 13

14 Nachanalysen für real. Reko-Konzept trockenes Szenario, MBLOCA Dampf Wasserstoff 4 h 10 min: anhaltender Dampfeintrag in SHB Notkühlung beendet, homogene Dampfverteilung, Dampfkonzentration < 55 Vol.% 14

15 Nachanalysen für real. Reko-Konzept trockenes Szenario, MBLOCA Dampf Wasserstoff 5 h 50 min: Beginn H 2 -Eintrag in SHB Dampfkonzentration < 55 Vol.%, lokal ansteigende H 2 -Konzentration & Beginn PAR 15

16 Nachanalysen für real. Reko-Konzept trockenes Szenario, MBLOCA Dampf Wasserstoff 6 h 16 min: starker H 2 -Eintrag in SHB Dampfkonzentration < 55 Vol.%, alle PAR i. B., Gefahr lokaler H 2 -Verbrennung 16

17 Nachanalysen für real. Reko-Konzept trockenes Szenario, MBLOCA Dampf Wasserstoff 6 h 17 min: starker H 2 -Eintrag in SHB -> Lokale H 2 -Verbrennung Dampfkonzentration < 55 Vol.%, alle PAR i. B. 17

18 Nachanalysen für real. Reko-Konzept trockenes Szenario, MBLOCA Dampf Wasserstoff 6 h 50 min: abnehmender H 2 -Eintrag, Homogenisierung Dampfkonzentration < 55 Vol.%, alle PAR i. B. -> abnehmende H 2 -Konzentration 18

19 Nachanalysen für real. Reko-Konzept trockenes Szenario, MBLOCA Dampf Wasserstoff ~9 h: RDB-Versagen und H 2 /CO-Eintrag aus Schmelze-Beton-Ww. in Grube Dampfkonzentration < 55 Vol.%, alle PAR i. B. -> H 2 -Konzentration < 4 Vol.% 19

20 Nachanalysen für real. Reko-Konzept trockenes Szenario, MBLOCA Dampf Wasserstoff 13 h 50 min: Wassereinbruch in Grube, Dampfkonzentration langfristig steigend H 2 /CO-Eintrag aus Grube anhaltend, O 2 -Restmenge sinkend -> PAR nachlassend 20

21 Nachanalysen für real. Reko-Konzept trockenes Szenario, MBLOCA Sauerstoff Wasserstoff 33 h 20 min: H 2 /CO-Eintrag aus Schmelze-Beton-Ww. & Dampfaustrag aus Grube O 2 -Restmenge sinkend -> PAR nachlassend -> SHB inertisiert, keine Verbrennung 21

22 Nachanalysen für real. Reko-Konzept trockenes Szenario, MBLOCA H 2 -Verbrennungsanalysen mit Variation des Zündkriteriums/-ortes -> Abschätzung worst case Lokale H 2 -Verbrennungen in engem Zeitfenster während in-vessel Phase insbesondere bei trockenen Szenarien möglich worst case : Räume mit Verbrennung 0, bar O C Peak-Temperatur an Stahlschale Druck-Peak 200 kg 45 s Verbrannte H 2 -Masse 22

23 Nachanalysen für realisiertes Reko-Konzept Schlussfolgerungen Neue COCOSYS Analysen bestätigen die sicherheitsgerichtete Wirkung des Reko-Konzeptes in DWR. Lokale H 2 -Verbrennungen sind in engem Zeitfenster während in-vessel Phase bei trockenen Szenarien möglich -> kein Widerspruch zu RSK-Konzeptkriterien. Der erweiterte Modellumfang (neues Reko-Modell, H 2 -Verbrennung, Aerosolmodellierung) und die neue Nodalisierung verbessern die Aussagetiefe deutlich. Die Dom Atmosphäre war stets durchmischt. Wasserstoff sammelt sich zuerst in Räumen oberhalb des Leck an -> Gasschichtung im Vergleich zu unteren Anlagenräumen. Es traten keine Gasschichtungen (höhere H 2 -Konzentration) nur oberhalb der Reko s im SB-Dom auf. 23

24 ADINA: Dynamisches Verhalten des DWR Containment bei H 2 -Verbrennung 24

25 Dynamisches Verhalten des DWR Containment bei H 2 -Verbrennung Sicherheitsrelevanter Aspekt: Welche Lasten, die aus lokalen H 2 -Verbrennungen herrühren, kann das Containment abtragen? Wandstärke 38 mm 25

26 Belastungen aus H 2 -Verbrennungen/Detonation TMI-2, gemessener / berechneter Containment-Druck bei H 2 -Verbrennung 1979, [EPRI, 2010]: Peak-Höhe: ~0,3 MPa Peak-Dauer: ~10 s ansteigend / >70 s abfallend Fukushima, berechneter Druck im Reaktorgebäude bei H 2 -Explosion 2011, [JNES, 2012]: Peak-Höhe : ~1,5 MPa Peak-Dauer: <100 ms DWR-Konvoi, berechneter Containment-Druck bei H 2 -Verbrennung, COCOSYS Nachanalysen zum PAR-Konzept [GRS, 2012] Peak-Höhe : < 0,05 MPa Peak-Dauer: ~40-70 s Peak-Temperatur: < 370 C 26

27 Strukturmechanisches Model des DWR Containment Model: 3D Modell (ADINA) mit Schleusen und Durchführungen Lasteintragsfläche in Anlehnung an Analysen mit H 2 -Verbrennung (COCOSYS) Variation der Lastannahmen bzgl. Druck und Temperatur: Peak-Werte: MPa / C Peak-Dauer: 16 ms 3600 ms Lasteintragsfläche area of load application (durch Innendruck) 27

28 Dynamisches Verhalten des DWR Containment bei H 2 -Verbrennung Beispiel: peakartige Druckbelastung Peak-Höhe 1 MPa Peak-Dauer 32 ms Lokale Vergleichsspannung t = 15,0 ms lokales ausbeulen SB-Schale 28

29 Dynamisches Verhalten des DWR Containment bei H 2 -Verbrennung Beispiel: peakartige Druckbelastung Peak-Höhe 1 MPa Peak-Dauer 32 ms Lokale Vergleichsspannung t = 24,5 ms lokales ausbeulen SB-Schale 29

30 Dynamisches Verhalten des DWR Containment bei H 2 -Verbrennung Beispiel: peakartige Druckbelastung Peak-Höhe 1 MPa Peak-Dauer 32 ms Lokale Vergleichsspannung t = 34,0 ms lokales einbeulen SB-Schale 30

31 Dynamisches Verhalten des DWR Containment bei H 2 -Verbrennung Beispiel: peakartige Druckbelastung Peak-Höhe 1 MPa Peak-Dauer 32 ms Lokale Vergleichsspannung t = 43,0 ms lokales einbeulen SB-Schale 31

32 Dynamisches Verhalten des DWR Containment bei H 2 -Verbrennung Beispiel: peakartige Druckbelastung Peak-Höhe 1 MPa Peak-Dauer 32 ms Lokale Vergleichsspannung t = 50,0 ms lokales ausbeulen SB-Schale 32

33 Dynamisches Verhalten des DWR Containment bei H 2 -Verbrennung Beispiel: peakartige Druckbelastung Peak-Höhe 1 MPa Peak-Dauer 32 ms Lokale Vergleichsspannung t = 58,5 ms lokales ausbeulen SB-Schale 33

34 Dynamisches Verhalten des DWR Containment bei H 2 -Verbrennung Beispiel: peakartige Druckbelastung Peak-Höhe 1 MPa Peak-Dauer 32 ms Lokale Vergleichsspannung t = 67,0 ms lokales einbeulen SB-Schale 34

35 Dynamisches Verhalten des DWR Containment bei H 2 -Verbrennung Beispiel: peakartige Druckbelastung Peak-Höhe 1 MPa Peak-Dauer 32 ms Lokale Vergleichsspannung t = 75,5 ms lokales einbeulen SB-Schale 35

36 Dynamisches Verhalten des DWR Containment bei H 2 -Verbrennung Beispiel: peakartige Druckbelastung Peak-Höhe 1 MPa Peak-Dauer 32 ms Lokale Vergleichsspannung t = 97,5 ms gedämpfte Schwingung SB-Schale 36

37 Dynamisches Verhalten des DWR Containment bei H 2 -Verbrennung Beispiel: peakartige Druckbelastung Peak-Höhe 1 MPa Peak-Dauer 32 ms Lokale Vergleichsspannung t = 150,0 ms gedämpfte Schwingung SB-Schale 37

38 Dynamisches Verhalten des DWR Containment bei H 2 -Verbrennung Ergebnisse einer Parameterstudie Maximale akkumulierte plastische Dehnung [-] Peak-Dauer [ms] 38

39 Dynamisches Verhalten des DWR Containment bei H 2 -Verbrennung Ergebnisse einer Parameterstudie Druckspitzen von MPa parametrisch mit 3D-Modell untersucht Druckspitzen < 0.4 MPa bewirken keine bleibende plastische Verformung Schwingungen der druckbeaufschlagten Fläche berechnet (Frequenz korreliert mit der Peak-Dauer) Quasi-statisches Verhalten für Druckspitzen mit Dauer > 100 ms Starke Temperatur-Peaks >700 O C rufen u.u. begrenzte Plastifikation und lokales Versagen an der Innenoberfläche des Containments hervor. Berechnete lokale Verbrennungen im DWR, die durch das Reko-System nicht komplett ausgeschlossen werden können, verursachen keine Schädigung des Containments: Druckspitzen: maximal 0.05 MPa Temperaturspitzen: maximal 360 O C 39

40 Zusammenfassung Anwendung von GRS-Codes für auslegungsüberschreitende Ereignisse: Belastung von BE im Lagerbecken ATHLET-CD Grenzbetrachtung bei unterstelltem Leck -> Oxidation der BE unter Luft -> Zirkonbrand und Übergriff auf benachbarte BE Relevanz nur für bestimmte Anlagenzustände gegeben Zukünftig: unterstelltes Ausdampfen des Lagerbeckens -> Oxidation der BE unter Dampf / Luft Gemisch Analysen zum Reko-Konzept COCOSYS Neue Analysen mit 2 dampfreichen und 2 trockenen Szenarien Sicherheitsgerichtete Wirkung des Reko-Konzeptes bestätigt Lokale H 2 -Verbennungen können nicht komplett ausgeschlossen werden Dynamische Containmentbeanspruchung bei H 2 -Verbrennung ADINA Parametrische Untersuchungen zu dynamischen Verbrennungslasten Keine Schädigung des Containments für Beanspruchungen aus COCOSYS- Analysen 40

41 Danke für die Aufmerksamkeit 41

Analysen zur Wirksamkeit von Notfallmaßnahmen bei SHB-Leckagen in den Ringraum und SHB-Venting

Analysen zur Wirksamkeit von Notfallmaßnahmen bei SHB-Leckagen in den Ringraum und SHB-Venting Analysen zur Wirksamkeit von Notfallmaßnahmen bei SHB-Leckagen in den Ringraum und SHB-Venting Dr. Martin Sonnenkalb, Siegfried Schwarz, Ivan Bakalov Einführung Zielsetzung Bewertung der Sicherheit der

Mehr

Der Unfall von Fukushima: Analysen zum Unfallablauf, aktuelle Situation und neue Erkenntnisse

Der Unfall von Fukushima: Analysen zum Unfallablauf, aktuelle Situation und neue Erkenntnisse Der Unfall von Fukushima: Analysen zum Unfallablauf, aktuelle Situation und neue Erkenntnisse S. Band, Dr. M. Sonnenkalb, W. Klein-Hessling GRS 19.-20.02.2013 GRS Fachgespräch, Wolkenburg, Köln Inhalt

Mehr

Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz

Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz GRS Köln, 06. Juni 2007 Fortschrittliche Analysewerkzeuge und Rechenmethoden V. Teschendorff GRS Fachforum, 06. Juni 2007 1 Neue Aufgaben

Mehr

Schutz vor Freisetzung radioaktiver Stoffe. Durchdringungen des SHB. Absperrung aller nichtsicherheitrelevanten. Systeme zur. Wasser.

Schutz vor Freisetzung radioaktiver Stoffe. Durchdringungen des SHB. Absperrung aller nichtsicherheitrelevanten. Systeme zur. Wasser. 11. März 2011, 14:46 JST Erdbeben der Stärke 9. Versagen des Stromnetzes im Nordosten von Honshu. Reaktoren im Wesentlichen unbeschädigt. Dampf Automatische Schnellabschaltung Stop der Energieerzeugung.

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr

GRS FACHFORUM Köln, 7./8. April 2008

GRS FACHFORUM Köln, 7./8. April 2008 GRS FACHFORUM Köln, 7./8. April 2008 Forschung und Bewertung: Verzahnte Aufgaben der Reaktorsicherheit Victor Teschendorff, Heinz Liemersdorf GRS Fachforum, 7./8. April 2008 Verzahnung Verzahnung ist ein

Mehr

Fukushima Ablauf, aktuelle Situation und Erkenntnisse

Fukushima Ablauf, aktuelle Situation und Erkenntnisse Fukushima Ablauf, aktuelle Situation und Erkenntnisse Dr. Reinhard Stück, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbh, Köln 19.03.2012 VdTÜV-Forum Kerntechnik 2012, Berlin Inhalte des Vortrages

Mehr

Einfluss von Zink-Borat auf die Kernkühlung bei Kühlmittelverluststörfällen. Simone Palazzo, GRS Garching

Einfluss von Zink-Borat auf die Kernkühlung bei Kühlmittelverluststörfällen. Simone Palazzo, GRS Garching Einfluss von Zink-Borat auf die Kernkühlung bei Kühlmittelverluststörfällen Simone Palazzo, GRS Garching Inhalt Wissensstand Clogging Einfluss chemischer Effekte: Zink-Borat-Problematik GRS-Fragestellung

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher. Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste

Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher. Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste Dr. Michel Haller, Patrick Persdorf, Robert Haberl, Andreas Reber Übersicht Speicherschichtung Was ist das und wie

Mehr

Strukturdynamische Untersuchungen eines Sicherheitsbehälters vom Typ Konvoi

Strukturdynamische Untersuchungen eines Sicherheitsbehälters vom Typ Konvoi Strukturdynamische Untersuchungen eines Sicherheitsbehälters vom Typ Konvoi 3609R01375 Anforderungen an den Nachweis der Wirksamkeit von H2-Rekombinatoren auf der Basis ergänzender analytischer Untersuchungen

Mehr

Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand. Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx

Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand. Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx Dr. Michel Haller, Patrick Persdorf, Robert Haberl, Andreas Reber Übersicht Speicherschichtung Was ist das und wie

Mehr

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand , 10:00 Uhr, MEZ)

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand , 10:00 Uhr, MEZ) Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand 25.03.2011, 10:00 Uhr, MEZ) Inwieweit die angegebenen Messwerte (Drücke, Temperaturen, Füllstände) belastbar oder fehlerhaft sind, kann von der GRS aufgrund

Mehr

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört?

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört? Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen Igor ojic, SPF Forschung Dr. ichel Haller, Leiter SPF Forschung Robert Haberl, SPF Forschung Patrick Persdorf, SPF Forschung

Mehr

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan Gerald Kirchner Bundesamt für Strahlenschutz, Berlin unter Mitarbeit von: Martin Bleher, Florian Gering 1 (1) Unfallablauf:

Mehr

Fortschreibung sicherheitstechnischer Anforderungen an Kernkraftwerke

Fortschreibung sicherheitstechnischer Anforderungen an Kernkraftwerke Fortschreibung sicherheitstechnischer Anforderungen an Kernkraftwerke Prof. Dr. M. Mertins, Dr. M. Sonnenkalb, GRS Übersicht über den Vortragsinhalt Status der Sicherheitsanforderungen an KKW Inhaltliche

Mehr

Ein neues Kriterium zum Nachweis der Kühlbarkeit des Kerns bei Kühlmittelverluststörfällen. Dr. Heinz-Günther Sonnenburg, GRS Garching bei München

Ein neues Kriterium zum Nachweis der Kühlbarkeit des Kerns bei Kühlmittelverluststörfällen. Dr. Heinz-Günther Sonnenburg, GRS Garching bei München Ein neues Kriterium zum Nachweis der Kühlbarkeit des Kerns bei Kühlmittelverluststörfällen Dr. Heinz-Günther Sonnenburg, GRS Garching bei München Übersicht Das Notkühl-Kriterium Hüllrohr-Oxidation Ermittlung

Mehr

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online Reaktorunfall im KKW FukushimaI Spiegel Online Einordnung des Reaktorunfalls im KKW Fukushima I Nach dem schweren Erdbeben am 11.03.2011 um 14:46 Uhr (06:46 UhrMEZ) wurden die Reaktoren an den Kernkraftwerksstandorten

Mehr

LEE. Analyse, Simulation und Modellierung der Erosion atmosphärischer Schichtungen mit Lumped Parameter-Codes. Jörg Burkhardt.

LEE. Analyse, Simulation und Modellierung der Erosion atmosphärischer Schichtungen mit Lumped Parameter-Codes. Jörg Burkhardt. Jörg Burkhardt Analyse, Simulation und Modellierung der Erosion atmosphärischer Schichtungen mit Lumped Parameter-Codes Bochum 2013 LEE Schriftenreihe des Lehrstuhls Energiesysteme und Energiewirtschaft

Mehr

RSK-Empfehlung (475. Sitzung der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) am ) Wasserstofffreisetzung aus dem Sicherheitsbehälter

RSK-Empfehlung (475. Sitzung der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) am ) Wasserstofffreisetzung aus dem Sicherheitsbehälter RSK-Empfehlung (475. Sitzung der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) am 15.04.2015) Wasserstofffreisetzung aus dem Sicherheitsbehälter 1 Anlass der Beratung Die RSK wurde auf ihrer 458. Sitzung am 23.05.2013

Mehr

3. Reaktorsicherheitsforschung

3. Reaktorsicherheitsforschung Bereich 3. Reaktorsicherheitsforschung Victor Teschendorff Die GRS nimmt bei der Weiterentwicklung des für die Reaktorsicherheit maßgeblichen Standes von Wissenschaft und Technik in Deutschland eine Schlüsselstellung

Mehr

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage, Stand , 10:00 Uhr (MEZ)

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage, Stand , 10:00 Uhr (MEZ) Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage, Stand 23.03.2011, 10:00 Uhr (MEZ) Name Leistung Aktueller Status Bestätigt: Meldung Betreiber oder NISA Nicht Bestätigt: weitergehende Pressemeldung Fukushima I

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Sicherheitsüberprüfung (SÜ) GKN II Dr. Manfred Loistl (UM) Sitzung der Info-Kommission am 14. Juli 2014 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Überprüfung der Kernkraftwerke nach Fukushima und erste Maßnahmen Thomas Wildermann (UM) 1. Sitzung der Info-Kommission

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg infokommission-kkp Überprüfung der Kernkraftwerke nach Fukushima und erste Maßnahmen im KKP 2 Dr. Wolfgang Scheitler (UM) 1. Sitzung der Info-Kommission

Mehr

Dynamische Simulation und experimentelle Validierung eines thermischen Energiespeichers für die Flexibilisierung thermischer Kraftwerke Torsten

Dynamische Simulation und experimentelle Validierung eines thermischen Energiespeichers für die Flexibilisierung thermischer Kraftwerke Torsten Dynamische Simulation und experimentelle Validierung eines thermischen Energiespeichers für die Flexibilisierung thermischer Kraftwerke Torsten Klette, Alexander Kratzsch 1. Motivation 2. Flexibles Kraftwerk

Mehr

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni 2009

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni 2009 GRS FACHFORUM Köln, 15. & 16. Juni 2009 EREIGNISSE IM NICHTLEISTUNGSBETRIEB Siegfried i Babst Inhalt, Überblick Historische Entwicklungen auf dem Gebiet der Analysen zum Nichtleistungsbetrieb Berücksichtigung

Mehr

Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh

Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh DLR.de Folie 1 Werkstoffkolloquium 01.12.2015 DLR Köln-Porz Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh DLR.de Folie 2 Übersicht Einleitung Wickelsimulation als Grundlage

Mehr

35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE Effiziente und schadgasresistente Mikrogasturbinen aus innovativen Keramikkomponenten - Strömungssimulation und Schwingungsanalyse Dr. Wolfram Heineken Andreas Lehwald

Mehr

Als zusammenfassendes Ergebnis der Untersuchungen stellt die GRS fest, dass

Als zusammenfassendes Ergebnis der Untersuchungen stellt die GRS fest, dass RSK - STELLUNGNAHME 16.05.2002 Folgerungen aus einer anlagenspezifischen probabilistischen Sicherheitsanalyse für den Nicht- Leistungsbetrieb bei Leichtwasserreaktoren 1 Beratungsauftrag Auf ihrer 331.

Mehr

Betonverhalten in der Abkühlphase

Betonverhalten in der Abkühlphase Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M. Sc. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität Braunschweig Inhalt Brandschutztechnische Bemessung von Betonbauteilen

Mehr

Kernkraftwerke & Sicherheit

Kernkraftwerke & Sicherheit ETH Alumni Math Phys 13.11.2012 Kernkraftwerke & Sicherheit Horst-Michael Prasser ETH Zürich 29.11.2009 Sicherheitsproblematik in der Kerntechnik Spaltprodukte stark radioaktiv, teilweise flüchtig (z.b.

Mehr

Biaxiale Prüfung für Leichtbaustrukturen

Biaxiale Prüfung für Leichtbaustrukturen www.dlr.de Folie 1 > J. Schneider, M. Besel 04.12.2012 Biaxiale Prüfung für Leichtbaustrukturen Werkstoff-Kolloquium 2012 J. Schneider, M. Besel, C. Sick, J. Schwinn www.dlr.de Folie 2 > J. Schneider,

Mehr

Timeline Fukushima Daiichi Stand: :00 (MEZ), :00 (JST)

Timeline Fukushima Daiichi Stand: :00 (MEZ), :00 (JST) Timeline Fukushima Daiichi Stand: 20.03.2011 15:00 (MEZ), 20.03.2011 23:00 (JST) Die Angaben sind vorläufig, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und können sich aufgrund unterschiedlicher Herkunft teilweise

Mehr

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr.

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr. 12.05.2016 Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr. Andreas Pittner Gliederung 1. Einführung 2. Analysemöglichkeiten 3. Anwendbarkeit

Mehr

Probabilistische, strukturmechanische Untersuchung von Rotorscheiben unter Berücksichtigung geometrischer Streuungen

Probabilistische, strukturmechanische Untersuchung von Rotorscheiben unter Berücksichtigung geometrischer Streuungen Probabilistische, strukturmechanische Untersuchung von Rotorscheiben unter Berücksichtigung geometrischer Streuungen I. Reuter, M. Voigt, K. Vogeler - Technische Universität Dresden T. Weiß, H. Schlums

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms Thomas Wildermann (UM) 8. Sitzung der Info-Kommission am 21. April 2015 Gliederung

Mehr

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen Dr.-Ing. A. Giese; Dr.-Ing. habil. A. Al-Halbouni; Dr.-Ing. M. Flamme;

Mehr

Timeline Fukushima Daiichi Stand: :00 (MEZ), :00 (JST)

Timeline Fukushima Daiichi Stand: :00 (MEZ), :00 (JST) Timeline Fukushima Daiichi Stand: 20.03.2011 15:00 (MEZ), 20.03.2011 23:00 (JST) Die Angaben sind vorläufig, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und können sich aufgrund unterschiedlicher Herkunft teilweise

Mehr

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks Stand der Bearbeitung BMU, RS I 5 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Reaktorsicherheit,

Mehr

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Dipl.-Ing. Martin Weghaus, Weghaus Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, GKS Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Beispiele 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Mehr

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Leibniz Universität Hannover Entwicklung von hybriden Mauersteinen mit verbesserten wärmedämmenden Eigenschaften Universität von Luxemburg N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Gliederung 2 des

Mehr

Explosionsereignis bei der Reinigung

Explosionsereignis bei der Reinigung Explosionsereignis bei der Reinigung Informationsveranstaltung der Swissi Process Safety GmbH Basel, 17.09.2015 Marc Steinkrauss Folie 1 Swissy Process Safety GmbH - Ein Unternehmen der TÜV SÜD Gruppe.

Mehr

Sicherheitsrisiken durch das AKW Cattenom

Sicherheitsrisiken durch das AKW Cattenom Sicherheitsrisiken durch das AKW Cattenom Dr. Christoph Pistner Allianz der Regionen für einen europaweiten Atomausstieg 3. Treffen, Mainz, 23.04.2018 Agenda 1 2 AKW und das Risiko schwerer Unfälle Kapitelüberschrift

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Statistische Nachweisführung für KMV-Störfälle unter Verwendung von Best-Estimate Plus Uncertainty (BEPU)-Analysen. Simone Palazzo, GRS Garching

Statistische Nachweisführung für KMV-Störfälle unter Verwendung von Best-Estimate Plus Uncertainty (BEPU)-Analysen. Simone Palazzo, GRS Garching Statistische Nachweisführung für KMV-Störfälle unter Verwendung von Best-Estimate Plus Uncertainty (BEPU)-Analysen Simone Palazzo, GRS Garching Inhalt Historischer Überblick Vorgehensweisen zur Durchführung

Mehr

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Vergleich der Methoden der statischer Superposition und Skalierung und der MKS/FEM Berechnung Prof. Dr.-Ing.Günter Willmerding, Jakob Häckh

Mehr

Thermal Analysis Blendenansatz

Thermal Analysis Blendenansatz Thermal Analysis Blendenansatz Table of contents: 1. General information and goals... 2 1.1. Project Information... 2 1.2. Units... 3 1.3. Study Properties... 3 2. Model preparation for simulation... 4

Mehr

EU-Projekt MICADO 6.4

EU-Projekt MICADO 6.4 6 Strahlen- und Umweltschutz 6.4 EU-Projekt MICADO Dr. Guido Bracke Zahlreiche europäische Staaten beabsichtigen, hochradioaktive abgebrannte Brennelemente direkt in Endlagern zu entsorgen. Diese direkte

Mehr

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe Vortragender: Armin Pramhas Übersicht 1. Motivation 2. Experimentelle Untersuchungen 3. Erstellung des CFD-Modells 4. Ergebnisse 5.

Mehr

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC www.opel.com Reinhard Müller, Adam Opel GmbH Silvia Schmitt, TU Darmstadt Mit steigender Fließgrenze bzw. Zugfestigkeit abnehmende Bruchdehnung Motivation

Mehr

Sylodyn Werkstoffdatenblatt

Sylodyn Werkstoffdatenblatt NF Sylodyn Werkstoffdatenblatt Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe violett Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke:, mm bei Sylodyn NF mm bei Sylodyn NF Rollen:, m breit,,

Mehr

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 60 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 60 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe sylodyn NC Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe gelb Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke: 1 mm bei Sylodyn NC12 bei Sylodyn NC25 Rollen: m breit, 5,0 m lang Streifen:

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 50 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 50 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe sylodyn NE Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe blau Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke: 1, mm bei Sylodyn NE1 mm bei Sylodyn NE Rollen: 1, m breit,, m lang Streifen:

Mehr

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer Explosionsfähige Atmosphäre (exat) Gemisch aus brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben innerhalb der Explosionsgrenzen und oxidativer Atmosphäre, z.b. Luft Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung

Mehr

Sylomer Typenreihe 1 0,1 0,01 0,001. WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN Prüfverfahren Anmerkung

Sylomer Typenreihe 1 0,1 0,01 0,001. WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN Prüfverfahren Anmerkung L Werkstoff: Farbe: gemischtzelliges Polyetherurethan grün Sylomer Typenreihe Einsatzbereich: Druckbelastung Verformung (formfaktorabhängig) Statische Dauerlast: bis 5 N/mm 2 ca. 7% Arbeitsbereich: bis

Mehr

ca. 11 %** ca. 16 %** ca. 50 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe

ca. 11 %** ca. 16 %** ca. 50 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe sylodyn NF Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe violett Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke:,5 mm bei Sylodyn NF 5 mm bei Sylodyn NF5 Rollen:,5 m breit, 5, m lang Streifen:

Mehr

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang 22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang M. Kramer Business Unit Oil & Gas MAN Diesel & Turbo Schweiz AG 14.06.2017

Mehr

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Prof. Dr.-Ing. Günter Willmerding, M. Sc. Jakob Häckh Steinbeis Transfer Zentren Neue Technologien in der Verkehrstechnik

Mehr

DER "EUROPEAN PRESSURIZED WATER REACTOR" (EPR) UND SEIN SICHERHEITSKONZEPT

DER EUROPEAN PRESSURIZED WATER REACTOR (EPR) UND SEIN SICHERHEITSKONZEPT 1. Zusammenfassung 57 DER "EUROPEAN PRESSURIZED WATER REACTOR" (EPR) UND SEIN SICHERHEITSKONZEPT U. Krugmann Framatome ANP GmbH, Erlangen Es wird ein Überblick über die Entwicklung des EPR gegeben. Die

Mehr

Bindungsenergie pro Nukleon

Bindungsenergie pro Nukleon Q 2 = konst Bindungsenergie pro Nukleon a a 1 Volumen a2 a Oberfläche a3 a Coulomb a4 a Symm a5 a Paar Qualitativer Energieverlauf bei Variation des Abstandes 1/v 1/ E Zahl n der Stöße bis zur Thermalisierung

Mehr

Simulation des Betonverhaltens bei Kontaktdetonationen

Simulation des Betonverhaltens bei Kontaktdetonationen FOR 500 2. Workshop Abbruchsprengung Dresden, 16. / 17. November 2006 Simulation des Betonverhaltens bei Kontaktdetonationen Dipl.-Ing. Martin Larcher Motivation Globales Versagen der Struktur Lokales

Mehr

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Dr.-Ing. Anne Giese, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner 24. Deutscher Flammentag Postersession

Mehr

Ausgewählte Sicherheitsfragen des AKW Grohnde

Ausgewählte Sicherheitsfragen des AKW Grohnde Ausgewählte Sicherheitsfragen des AKW Grohnde Oda Becker Basis: Die Schwachstellen des AKW Grohnde - Aktueller Handlungsbedarf für die Aufsichtsbehörde; erstellt im Auftrag der Regionalkonferenz Grohnde

Mehr

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 18. September 2014 Martin Schneider 1 Institut für Energiesysteme und Fluid- Engineering

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt» Photovoltaik-Module: Brandversuche mit Gas- & Staubanalytik 20110402 Dr. Julius Nickl Geschäftsführer Senior-Experte für industrielle Prozesse und Produkte julius.nickl@gwp.eu

Mehr

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE 05.06.2014, Christoph Lodes, Nürnberg STRÖMUNGSSIMULATION 04.06.14 2 AGENDA 1. Hintergrund Laborabzüge 2. Anwendungsbeispiel 1: Labor Pharmakonzern

Mehr

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Lukas Schulenberg*, Jörg Lienhard Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz

Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz GRS Köln, 6. Juni 2007 Computational Fluid Dynamics Codes Entwicklung und Validierung im Forschungsverbund M. Scheuerer GRS Fachforum,

Mehr

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE Fakultät Elektrotechnik, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme Beispiele aus der Forschung am IFTE Dr.-Ing. J. Gaßmann

Mehr

Einfluss der Hydraulikflüssigkeit auf den Energieverbrauch hydraulischer Anlagen

Einfluss der Hydraulikflüssigkeit auf den Energieverbrauch hydraulischer Anlagen Einfluss der Hydraulikflüssigkeit auf den Energieverbrauch hydraulischer Anlagen Leistungssteigerung durch Bio-Öle? Nicolai Otto, Heinrich Theissen 12.11.2014 Wirkungsgrade hydraulischer Anlagen Der Energieverbrauch

Mehr

Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen

Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen D. Algernon, C. Kohl, H. Trautmann und M. Scherrer SVTI - Schweizerischer Verein für technische

Mehr

Radiologische Konsequenzen einer Freisetzung für den Raum Aachen

Radiologische Konsequenzen einer Freisetzung für den Raum Aachen Radiologische Konsequenzen einer Freisetzung für den Raum Aachen Nikolaus Müllner INRAG, ISR BOKU-Wien INRAG Public Conference, April 13 14, Aachen, Germany Zielsetzung der Kurzstudie: Welche radiologischen

Mehr

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick,

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, 26.06.2018 Agenda 1. Vorstellung Heidelberger Druckmaschinen AG 2. Grundlegendes

Mehr

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni 2009

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni 2009 GRS FACHFORUM Köln, 15. & 16. Juni 2009 Übersicht über die Weiterentwicklung von Regeln und Richtlinien zur kerntechnischen Sicherheit in Deutschland Dr. Manfred Mertins Inhalt Übersicht über die Regelwerkspyramide

Mehr

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser.

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser. APPLICATION NOTE Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Claire Strasser Messergebnisse 1 Chemische Formel von [1] Einleitung Diclofenac ist ein entzündungshemmendes

Mehr

Datenblatt H2-Sensorsystem NEO972A zur Leckagemessung im Automobil

Datenblatt H2-Sensorsystem NEO972A zur Leckagemessung im Automobil Datenblatt H2-Sensorsystem NEO972A zur Leckagemessung im Automobil Produktbeschreibung: Wasserstoffmessendes System in Luft mit temperatur-, druck- und luftfeuchtekompensierter Signalauswertung für Automobilanwendung

Mehr

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/imes Forschung & Entwicklung Institut für Mechanische Systeme (IMES) Die Kernkompetenzen des IMES in Forschung

Mehr

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle MatFuel Werkstofftechnik für Brennstoffzellenkomponenten Berlin I 02.06.2015 Angelika Schubert Robert Bosch GmbH Förderkennzeichen 03ET2051A 1 Vertraulich

Mehr

Fibre Bragg Grating Sensors

Fibre Bragg Grating Sensors Smart Technologies Fibre Bragg Grating Sensors Sensor principle Bragg grating Bragg-wavelength refractive index modulation fiber core Applications: continuous monitoring of internal strain load vibration

Mehr

Schlussfolgerungen aus den Ereignissen in Fukushima für die Nachbetriebsphase für das Kernkraftwerk Philippsburg 1

Schlussfolgerungen aus den Ereignissen in Fukushima für die Nachbetriebsphase für das Kernkraftwerk Philippsburg 1 Schlussfolgerungen aus den Ereignissen in Fukushima für die Nachbetriebsphase für das Kernkraftwerk Philippsburg 1 Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) EnBW Kernkraft GmbH Jörg Michels, Technischer

Mehr

Zerstäubung von biosyncrude

Zerstäubung von biosyncrude Zerstäubung von biosyncrude (Begleitforschung bioliq 2) KIT (ITC, EBI, ITS, MVM) Tobias Jakobs 1 Prozessschritte der Flugstromvergasung Vergasungs- Medium Brennstoff Prozessschritte: Zerstäubung Verdampfung

Mehr

Strahlenrisiko und -belastung in Oberösterreich infolge fiktiver Unfälle in den KKWs Dukovany, Temelin und Gundremmingen

Strahlenrisiko und -belastung in Oberösterreich infolge fiktiver Unfälle in den KKWs Dukovany, Temelin und Gundremmingen Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Strahlenrisiko und -belastung in Oberösterreich infolge fiktiver

Mehr

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung Eine Verbesserung der Übereinstimmung zwischen berechneten und experimentellen Druck- Zeit-Kurven lässt sich sicherlich auch durch Verfeinerung des Reaktionsmodells erzielen. FLUENT bietet diese Möglichkeit.

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke Tanja Grießmann Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke Beispiele aus der Praxis 1 Titel Gliederung 1) Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei dynamisch belasteten Strukturen

Mehr

Jahresabschlussveranstaltung der Ortssektion Sachsen der KTG, 12. Dezember 2006

Jahresabschlussveranstaltung der Ortssektion Sachsen der KTG, 12. Dezember 2006 Jahresabschlussveranstaltung der Ortssektion Sachsen der KTG, 12. Dezember 2006 Der Reaktordruckbehälter in der Spätphase eines Kernschmelzunfalls eine thermomechanische Modellierung Hans-Georg Willschütz

Mehr

Radioaktivität. BSM OSSM Info Anlass NAZ 0. Office de la sécurité civile, du sport et des affaires militaires

Radioaktivität. BSM OSSM Info Anlass NAZ 0. Office de la sécurité civile, du sport et des affaires militaires Radioaktivität BSM OSSM Info Anlass NAZ 0 Art der Strahlung Reichweite BSM OSSM Info Anlass NAZ 1 Messeinheiten BSM OSSM Info Anlass NAZ 2 Wirkung der Strahlung: Ein Übermass ist schädlich: Zellschäden,

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Parameteridentifikation für Materialmodelle zur Simulation von Klebstoffverbindungen Motivation Kleben als Schlüsseltechnologie in Verbindungstechnik Fahrzeugindustrie

Mehr

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Dipl.-Ing. Dominik Felix Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

Mehr

Numerische Simulation von Schlagbelastungen an unsymmetrischen CFK-Sandwich Platten

Numerische Simulation von Schlagbelastungen an unsymmetrischen CFK-Sandwich Platten 5. LS-DYNA Anwenderforum, Ulm 2006 Impact Numerische Simulation von Schlagbelastungen an unsymmetrischen CFK-Sandwich Platten Falk Hähnel Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland 2006 Copyright

Mehr

: Verschleißminimierende Grenzschichtbildung und Grenzschichtwachstum in Wälzlagern

: Verschleißminimierende Grenzschichtbildung und Grenzschichtwachstum in Wälzlagern Verschleißminimierende Grenzschichtbildung und Grenzschichtwachstum in Wälzlagern Dipl.-Ing. Andreas Stratmann Dipl.-Ing. Gero Burghardt, M.Sc. Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs -- 11111: Institut für Maschinenelemente

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr