Numerische Simulation von Schlagbelastungen an unsymmetrischen CFK-Sandwich Platten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerische Simulation von Schlagbelastungen an unsymmetrischen CFK-Sandwich Platten"

Transkript

1 5. LS-DYNA Anwenderforum, Ulm 2006 Impact Numerische Simulation von Schlagbelastungen an unsymmetrischen CFK-Sandwich Platten Falk Hähnel Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland 2006 Copyright by DYNAmore GmbH E - I - 21

2 5. LS-DYNA FORUM 2006 Numerische Simulation von Schlagbelastungen an unsymmetrischen CFK-Sandwich-Platten mit NOMEX - Honigwabenkern F. Hähnel, K. Wolf Institut für Luft- und Raumfahrttechnik Lehrstuhl für Luftfahrzeugtechnik 12./13. Oktober 2006, Ulm

3 Inhalt Einleitung Schlagschädigung von CFK-Sandwich Modelle zur Simulation von Sandwich-Strukturen Simulation von Schlagbelastungen an CFK-Sandwich Zusammenfassung

4 Hintergrund: Einleitung Gefährdung von Sandwich-Strukturen durch aufschlagende Objekte: - Tool Drop, Steinschlag, Hagel - Vogelschlag - Triebwerksschaufeln -u. ä.

5 Einleitung Hintergrund: Gefährdung von Sandwich-Strukturen durch aufschlagende Objekte: CFK-Sandwich mit NOMEX - Honigwabenkern: - hohe spezifische Steifigkeiten und Festigkeiten - dünne, spröde Deckschichten, weicher Kern anfällig gegenüber Schlagbelastungen

6 Einleitung Hintergrund: Gefährdung von Sandwich-Strukturen durch aufschlagende Objekte: CFK-Sandwich mit NOMEX - Honigwabenkern: - hohe spezifische Steifigkeiten und Festigkeiten - dünne, spröde Deckschichten, weicher Kern anfällig gegenüber Schlagbelastungen Schlagschäden reduzieren das Resttragvermögen 100% Resttragvermögen 75% 50% 25% 0% Schlag-Energie [Joule]

7 Einleitung Hintergrund: Gefährdung von Sandwich-Strukturen durch aufschlagende Objekte: CFK-Sandwich mit NOMEX - Honigwabenkern: - hohe spezifische Steifigkeiten und Festigkeiten - dünne, spröde Deckschichten, weicher Kern anfällig gegenüber Schlagbelastungen Schlagschäden reduzieren das Resttragvermögen Nachweis der Schadenstoleranz von Primärstrukturen - gegenwärtig: experimentelle Untersuchungen teuer - zukünftig: Simulation wenige Versuche zur Verifikation

8 Einleitung Hintergrund: Gefährdung von Sandwich-Strukturen durch aufschlagende Objekte: CFK-Sandwich mit NOMEX - Honigwabenkern: - hohe spezifische Steifigkeiten und Festigkeiten - dünne, spröde Deckschichten, weicher Kern anfällig gegenüber Schlagbelastungen Schlagschäden reduzieren das Resttragvermögen Nachweis der Schadenstoleranz von Primärstrukturen - gegenwärtig: experimentelle Untersuchungen teuer - zukünftig: Simulation wenige Versuche zur Verifikation Zielstellung: Entwicklung von Simulationsmethoden: 1. Schadensentstehung in Sandwich-Strukturen bei Schlagbelastungen 2. Vorhersage des Resttragvermögens der geschädigten Strukturen

9 Inhalt Einleitung Schlagschädigung von CFK-Sandwich Modelle zur Simulation von Sandwich-Strukturen Simulation von Schlagbelastungen an CFK-Sandwich Zusammenfassung

10 Schlagschädigung von CFK-Sandwich Beispiel: 15J Impact, 1 Impactor Deckschichtschädigung sichtbar: - Risse sowie - Eindruck der Deckschicht nichtsichtbar: - Faser- und Matrixbrüche - Delaminationen

11 Schlagschädigung von CFK-Sandwich Beispiel: 15J Impact, 1 Impactor Deckschichtschädigung Kernschädigung zertrümmerter Honigwabenkern - durch Stabilitäts- und Festigkeitsversagen der Wabenwände Schlagschädigungen sind strukturseitig abhängig von: - Steifigkeiten, Versagenseigenschaften des Deckschichtlaminats - Stabilitäts- und Verformungsverhalten der Kernstruktur (Wabenwände) - Interaktion von Deckschicht und Kernstruktur - bestimmt durch deren Eigenschaften

12 Inhalt Einleitung Schlagschädigung von CFK-Sandwich Modelle zur Simulation von Sandwich-Strukturen Simulation von Schlagbelastungen an CFK-Sandwich Zusammenfassung

13 Modelle zur Simulation von Sandwich-Strukturen Untersuchung der Schadensentstehung und -ausbreitung in Sandwich-Stukturen (z.b. durch Schlagbelastung) 3D-Simulation Strukturmodellierung: - Deckschichten Schalenelemente, - Kernstruktur a) makro-mechanischer Ansatz b) meso-mechanischer Ansatz - globales Verhalten der Kernstruktur in Volumenelemente integriert - lokale Versagensphänomene können nicht betrachtet werden - Honigwabenkern: Zellwände Schalenelemente - Einfluss lokaler Versagensmechanismen der Zellwände wird beachtet

14 Inhalt Einleitung Schlagschädigung von CFK-Sandwich Modelle zur Simulation von Sandwich-Strukturen Simulation von Schlagbelastungen an CFK-Sandwich Zusammenfassung

15 Simulation von Schlagbelastungen an CFK-Sandwich Versuchsaufbau Ableitung FE-Modell Konfiguration im Experiment Simulationsmodell Ausschnitt der Sandwich-Platte: 100 mm x 100 mm

16 Simulation von Schlagbelastungen an CFK-Sandwich Aufbau FE-Modell Konfiguration im Experiment Simulationsmodell Probenauflage: Stahlplatte Sandwich-Platte: 100 mm x 100 mm starre Platte MAT_rigid

17 Simulation von Schlagbelastungen an CFK-Sandwich Aufbau FE-Modell Konfiguration im Experiment Simulationsmodell untere Deckschicht: 20 x CFK-UD, [0/0/45/90/-45] s2 1 x CFK-Gewebe Schalenelemente, EF2, MAT58 (2x16 Parameter) Probenauflage: Stahlplatte Sandwich-Platte: 100 mm x 100 mm starre Platte MAT_rigid

18 Simulation von Schlagbelastungen an CFK-Sandwich Aufbau FE-Modell Konfiguration im Experiment Simulationsmodell Kern: NOMEX -Honigwabe , 28 mm hoch Schalenelemente, EF6, MAT58 (2x16 Parameter) untere Deckschicht: 20 x CFK-UD, [0/0/45/90/-45] s2 1 x CFK-Gewebe Schalenelemente, EF2, MAT58 (2x16 Parameter) Probenauflage: Stahlplatte Sandwich-Platte: 100 mm x 100 mm starre Platte MAT_rigid

19 Simulation von Schlagbelastungen an CFK-Sandwich Aufbau FE-Modell Konfiguration im Experiment Simulationsmodell obere Deckschicht: 1 x Cu-Netz 1 x GFK-Gewebe, 0 3 x CFK-Gewebe, 0 1 x GFK-Gewebe, 0 Schalenelemente, EF6, MAT58 (2x16 Parameter) Kern: NOMEX -Honigwabe , 28 mm hoch Schalenelemente, EF6, MAT58 (2x16 Parameter) untere Deckschicht: 20 x CFK-UD, [0/0/45/90/-45] s2 1 x CFK-Gewebe Schalenelemente, EF2, MAT58 (2x16 Parameter) Probenauflage: Stahlplatte Sandwich-Platte: 100 mm x 100 mm starre Platte MAT_rigid

20 Simulation von Schlagbelastungen an CFK-Sandwich Aufbau FE-Modell Konfiguration im Experiment Fallgewicht: m = 1,1 kg; Stoßspitze Stahlhalbkugel, d = 1 Simulationsmodell starre Kugel MAT_rigid obere Deckschicht: 1 x Cu-Netz 1 x GFK-Gewebe, 0 3 x CFK-Gewebe, 0 1 x GFK-Gewebe, 0 Schalenelemente, EF10, MAT58 (2x16 Parameter) Kern: NOMEX -Honigwabe , 28 mm hoch separate Verifikation der Sandwich-Strukturelemente für untere Deckschicht: erfolgreiche Simulation der Gesamtstruktur erforderlich Schalenelemente, 20 x CFK-UD, [0/0/45/90/-45] s2 1 x CFK-Gewebe Schalenelemente, EF6, MAT58 (2x16 Parameter) EF2, MAT58 (2x16 Parameter) Probenauflage: Stahlplatte Sandwich-Platte: 100 mm x 100 mm starre Platte MAT_rigid

21 Simulation von Schlagbelastungen an CFK-Sandwich Verifikation Deckschicht Nachrechnung von Zug- und Biegebelastungen an 0 -, 45 - und 90 -Proben der oberen Deckschicht Kraft [kn] Kraft in kn Zug, 45 Zug, 0 0 0,2 20 Weg 40 [mm] 60 0,8 80 1, Weg 4 [mm] Kraft [kn] Simulation Versuche 200 Kraft [N] Zug, ,2 20 Weg 40 [mm] 60 0,8 80 1, Biegung, ,5 3 Weg 6[mm] 1,5 9 2,0 12

22 Simulation von Schlagbelastungen an CFK-Sandwich Verifikation Deckschicht 1,4 1,2 Schlagversuch: E kin = 5J 1 Kraft [kn] 0,8 0,6 Sichtbares sichtbares Aufreißen der Deckschicht im Versuch 0,4 Simulation 0,2 Versuche Zeit 6[ms] in der Simulation berechneter Riss der Deckschicht

23 Simulation von Schlagbelastungen an CFK-Sandwich Verifikation Kern meso-mechanischen Ansatz Materialkennwerte der Wabenwände erforderlich experimentelle Datenermittlung an Wabenwand nicht möglich Kennwerte an Papierproben bestimmt Nachrechung von Crash-Versuchen an NOMEX -Honigwaben mit homogenisierter Wabenwand Kraft [kn] Simulation Versuche Zeit 2[ms] 3 4 durch Homogenisierung keine Abbildung von Harzbrüchen möglich

24 Simulation von Schlagbelastungen an CFK-Sandwich Beispiel E kin = 2J 1,5 Kontaktkraft [kn] 1 Simulation Versuche sichtbarer Eindruck Deckschichtschädigung 0,5 geschädigter Deckschichtbereich Kernschädigung Zeit 4[ms] 6 8 versagte Honigwabe

25 Simulation von Schlagbelastungen an CFK-Sandwich Beispiel E kin = 10J 1,5 Deckschichtschädigung Kontaktkraft [kn] 1 0,5 Versuche Simulation Aufreißen der Deckschicht geschädigter Deckschichtbereich Kernschädigung Zeit 4[ms] 6 8 versagte Honigwabe

26 Inhalt Einleitung Schlagschädigung von CFK-Sandwich Modelle zur Simulation von Sandwichstrukturen Simulation von Schlagbelastungen an CFK-Sandwich Zusammenfassung

27 Zusammenfassung komplexes Schädigungsverhalten von CFK-Sandwich-Strukturen mit Honigwabenkernen bei Schlagbelastungen meso-mechanischer Ansatz der Strukturmodellierung zur Betrachtung lokaler Versagensmechanismen der Honigwabenstruktur erforderlich die Verifikation von Teilstrukturen ist Voraussetzung für erfolgreiche Simulation von gesamten Sandwich-Strukturen sehr gute Abbildung realer Schlagbelastungen an CFK-Sandwich mit Honigwabenkernen mit entwickeltem Simulationsmodell möglich

28 Danke für die Aufmerksamkeit

Berechnung und Optimierung von Faserverbundstrukturen

Berechnung und Optimierung von Faserverbundstrukturen Lehrstuhl für Luftfahrzeugtechnik Berechnung und Optimierung von Faserverbundstrukturen J. Weiße 6. Dezember 200 Übersicht Lehrstuhl Schadenstoleranzuntersuchungen Hintergrund Nichtlineare Berechnung mit

Mehr

Simulation des Impactverhaltens von CFK- Sandwichpanels unter Vorlast

Simulation des Impactverhaltens von CFK- Sandwichpanels unter Vorlast 7. LS-Dyna Anwenderforum, Bamberg 8 Material II - Composites Simulation des Impactverhaltens von CFK- Sandwichpanels unter Vorlast Jens Weiße, Falk Hähnel, Andreas Hauffe, Prof. Klaus Wolf Technische Universität

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 3 2 Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 2.1 Einführung und Definition... 7 2.2 Praxisübliche Stahlfaserbetone...

Mehr

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK DLR.de Folie 1 Werkstoff-Kolloquium 2014 Hybride Werkstoffe und Strukturen für die Luftfahrt 2. Dezember 2014, DLR Köln Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem

Mehr

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme Lukas Lorenz Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (TU Dresden) Erlangen 21.09.2016 Agenda 1. Einleitung 2. Koppelkonzept

Mehr

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Imperfektionen und Stabilität M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Gliederung Problemstellung Sandwichbauweise mit geschlossenen Deckhäuten Sandwichbauweise mit offenen

Mehr

Aufbau und inhaltliche Darstellung einer Belegarbeit

Aufbau und inhaltliche Darstellung einer Belegarbeit Fakultät Maschinenwesen Institut für Holz- und Papiertechnik, Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik Aufbau und inhaltliche Darstellung einer Belegarbeit Dresden, 03.06.2010 Gliederung 1 Aufbau

Mehr

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation 2. Augsburger Technologie Transfer Kongress, 05.03.2013 Prof. Dr.-Ing. André Baeten Hochschule Augsburg 2. Augsburger Technologie

Mehr

Simulation des Sandwichversagens unter Impact

Simulation des Sandwichversagens unter Impact Simulation des Sandwichversagens unter Impact Peter Fritzsche, Marco Minder, Jochen Müller, Iwan Wyss Fachhochschule Aargau/NWCH, Windisch, Schweiz Lukas Berger, Clemens Dransfeld Alcan Airex AG, Sins,

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Parameteridentifikation für Materialmodelle zur Simulation von Klebstoffverbindungen Motivation Kleben als Schlüsseltechnologie in Verbindungstechnik Fahrzeugindustrie

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Validierung von Verfahren für die numerische Simulation von Vogelschlag

Validierung von Verfahren für die numerische Simulation von Vogelschlag 4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005 Neue Methoden Validierung von Verfahren für die numerische von Vogelschlag P. Starke, G. Lemmen EADS Militärflugzeuge GmbH 81663 München K. Drechsler Institut für

Mehr

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Lukas Schulenberg*, Jörg Lienhard Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und 90 Jahre Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Festkolloquium am 29. und 30. September 2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Effiziente Simulation von Schlagschädigungen in Faserverbund-Sandwichstrukturen

Effiziente Simulation von Schlagschädigungen in Faserverbund-Sandwichstrukturen Effiziente Simulation von Schlagschädigungen in Faserverbund-Sandwichstrukturen Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Würde eines

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht Einführung Kalibrierungskammerversuche

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mechanische Schuhprüfung

Mechanische Schuhprüfung Mechanische Schuhprüfung Bestimmung der Dämpfungs- und Biegewiderstandseigenschaften testxpo, 23. Fachmesse für Prüftechnik Ulm, 15. Oktober 2014 Dr.-Ing. Gert Schlegel gert.schlegel@mb.tu-chemnitz.de

Mehr

Datenblatt BlastProtect

Datenblatt BlastProtect Datenblatt BlastProtect BlastProtect ist ein neuer Werkstoff, der Detonationsdruckwellen dämpfen kann. Er besteht aus Epoxidharz, Sand und nachwachsenden Rohstoffen wie Maisspindeln und Flachsfasern. BlastProtect

Mehr

Prüfbericht über das Bruch- und Splitterverhalten von Kunststoffen

Prüfbericht über das Bruch- und Splitterverhalten von Kunststoffen Seite 1 von 6 Prüfbericht über das Bruch- und Splitterverhalten von Kunststoffen des Herstellers: Nordenstadter Straße 18 D-65207 Wiesbaden-Igstadt QM-Zertifikat-Nr. QA 05 113 0090 Zertifizierungsstelle:

Mehr

Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen

Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen Dr.-Ing. Gliederung 1. Einleitung. Ermittlung der Materialkennwerte der textilen Strukturen 3. Implementierung

Mehr

Inhalt. Simulation fortschreitender Schäden am Beispiel von Faserverbundkleinproben

Inhalt. Simulation fortschreitender Schäden am Beispiel von Faserverbundkleinproben Simulation fortschreitender Schäden am Beispiel von Faserverbundkleinproben Ein Vortrag von: Hagen König, Technische Universität Dresden Martin Schulz, Eurocopter Deutschland GmbH Technisch-wissenschaftliches

Mehr

Sandwich-Verbunde bestehen aus zwei dünnen, steifen Deckschichten

Sandwich-Verbunde bestehen aus zwei dünnen, steifen Deckschichten 5 2 Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g Sandwich-Wabenkerne FE-Simulation zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften Wabenkerne werden in zahlreichen Leichtbau-Sandwichstrukturen eingesetzt und zeichnen

Mehr

VirtuelleProduktentwicklungundCrashauslegung vonstahl-werkstoffverbundsystemen

VirtuelleProduktentwicklungundCrashauslegung vonstahl-werkstoffverbundsystemen VirtuelleProduktentwicklungundCrashauslegung vonstahl-werkstoffverbundsystemen 10.10.2016 DavidPieronek,Dr.LutzKeßler,Dr.HelmutRichter,Dr.StefanMyslowicki thyssenkrupp +SteelEurope VirtuelleProduktentwicklungundCrashauslegung

Mehr

Implizite Anwendungen H - I LS-DYNA Anwenderforum, Ulm Corinna Hautz, Richard Baier. Firma IRB GmbH, Much, Deutschland.

Implizite Anwendungen H - I LS-DYNA Anwenderforum, Ulm Corinna Hautz, Richard Baier. Firma IRB GmbH, Much, Deutschland. 5. LS-DYNA Anwenderforum, Ulm 2006 Simulation des Zusammenbaues und der Funktion unter Last, sowie der Optimierung einer Kunststoffmembran in einer Schmutzwasserpresse mit LS-Dyna implizit Corinna Hautz,

Mehr

DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN. in Kooperation mit. 12.

DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN. in Kooperation mit. 12. DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN in Kooperation mit 12. Juni 2008 Zielsetzung Nachrechnung eines bestehenden Schüttdammes -

Mehr

Herausforderungen bei der Simulation von Faserverbundstrukturen am Beispiel des KTM X-Bow

Herausforderungen bei der Simulation von Faserverbundstrukturen am Beispiel des KTM X-Bow Herausforderungen bei der Simulation von Faserverbundstrukturen am Beispiel des KTM X-Bow Mechatroniktag 2014, Saalfelden, 3. März 2014 Dr.-Ing. Martin Perterer Inhalt Kurzvorstellung KTM Technologies

Mehr

Die Rolle der Simulation in der Raumfahrt

Die Rolle der Simulation in der Raumfahrt Symposium für Produktentwicklung & Product Lifecycle Management 10. April 2014, HSR Hochschule für Technik Rapperswil Die Rolle der Simulation in der Raumfahrt Ralf Usinger RUAG Space RUAG Space im Überblick

Mehr

Umsatzgrad (USG) Technische Reaktionsführung EINLEITUNG VERSUCHSZIEL. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften

Umsatzgrad (USG) Technische Reaktionsführung EINLEITUNG VERSUCHSZIEL. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften Umsatzgrad (USG) EINLEITUNG Die Hauptaufgabe des Reaktionstechnikers besteht darin, chemische Produktionen in geeigneten Reaktoren mit optimierter Wertschöpfung auszulegen. Wichtige Parameter auf die Wertschöpfung

Mehr

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Ulrich Huber, Martin Maier Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Erwin-Schrödinger-Str. 58 67663 Kaiserslautern

Mehr

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D Schweißnahtüberwachung an Offshore-Gründungsstrukturen mit geführten Wellen Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein Fraunhofer IZFP-D Geführte Wellen zur Risikobewertung Physikalische Modelle Messergebnisse

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus

Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus N. Friedl CAE Simulation & Solutions GmbH First World Conference on T. Daxner et al. CAE Affairs Seite 1 Überblick Überblick Motivation Fluid-Struktur-Interaktion

Mehr

Möglichkeiten zur Modellierung von Kohäsivverbindungen in LS-DYNA

Möglichkeiten zur Modellierung von Kohäsivverbindungen in LS-DYNA Möglichkeiten zur Modellierung von Kohäsivverbindungen in LS-DYNA Tobias Erhart, André Haufe Dynamore GmbH LS-DYNA Update Forum, 12. November 2009 Motivation und Überblick Kohäsivverbindungen: Partner

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Untersuchung des Bruchverhaltens älterer und jüngerer menschlicher Rippen - Definition eines Materialmodells und Implementierung in ein FE Human Model

Untersuchung des Bruchverhaltens älterer und jüngerer menschlicher Rippen - Definition eines Materialmodells und Implementierung in ein FE Human Model Untersuchung des Bruchverhaltens älterer und jüngerer menschlicher Rippen - Definition eines Materialmodells und Implementierung in ein FE Human Model Christian Mayer - Daimler AG Stefan Kirschbichler,

Mehr

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen AiF-Forschungsvorhaben IGF-Nr: 16.441 BG / DVS-Nr. I2.004 Laufzeit: 01.12.2009-30.06.2012 Forschungsstelle

Mehr

Funktionale Sicherheit und Simulation

Funktionale Sicherheit und Simulation Funktionale Sicherheit und Simulation Prof. Dr. Walter Commerell ASIM STS/GMMS 9./10.3.2017 Ulm 1 Inhalt Funktionale Sicherheit bei Fahrzeugen Simulative Anforderungen der ISO26262 Optimaler Einsatz von

Mehr

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 LS Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Sozialstatistik C. Dudel C. Dudel Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 1 23 1 Formalia 2

Mehr

Hightech-Baustoff Holz

Hightech-Baustoff Holz Hans Joachim Blaß Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Holzbau und Baukonstruktionen KIT KIT Universität des des Landes Baden-Württemberg und und nationales Forschungszentrum in in der der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Orthogonale Matrix. Definition 4.19

Orthogonale Matrix. Definition 4.19 Orthogonale Matrix Ausgleichsprobleme sind häufig schlecht konditioniert. Matrix des Normalengleichungssystems kann nahezu singulär sein. Spezielle Matrixzerlegung für höhere numerische Stabilität: QR-Zerlegung

Mehr

Anleitung Ranger 3D-Kalibrierung

Anleitung Ranger 3D-Kalibrierung EINLEITUNG Der Coordinator ist ein Programm, das die Kalibrierungsprozedur des Rangers vereinfacht und beschleunigt. Kalibrierte 3D-Daten sind entscheidend, wenn korrekte Positionen, Größen, Weite und

Mehr

Entwicklung von virtuellen Testverfahren für Sandwichstrukturen

Entwicklung von virtuellen Testverfahren für Sandwichstrukturen 25. DfX-Symposium 2014 Entwicklung von virtuellen Testverfahren für Sandwichstrukturen Ralf Seemann und Dieter Krause Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT); Technische Universität

Mehr

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Dr.-Ing. Anne Giese, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner 24. Deutscher Flammentag Postersession

Mehr

Ganzheitlicher Simulationsansatz zur Versagensprognose von widerstandspunktgeschweißten Stahlblechverbindungen

Ganzheitlicher Simulationsansatz zur Versagensprognose von widerstandspunktgeschweißten Stahlblechverbindungen Ganzheitlicher Simulationsansatz zur Versagensprognose von widerstandspunktgeschweißten Stahlblechverbindungen David Pieronek Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen mbh (fka) Rolf Peter Röttger AG

Mehr

Denken Gehörlose anders?

Denken Gehörlose anders? Denken Gehörlose anders? Untersuchungen zum Einfluss der visuell-gestischen Gebärdensprache vs. der vokal-auditiven Lautsprache auf kognitive Strukturen. Klaudia Grote Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Heizen mit Solarstrom Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Agenda Projekthaus Ulm Kosten Steuerbarkeit von Wärmepumpen Messdaten aus dem Alltag Zusammenfassung und Ausblick 08.06.2017 Ingenieurbüro Holger

Mehr

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Inhalt 1. Motivation 2. Platte und Einspannung a) Experimentelle Modalanalyse der freien Platte

Mehr

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen Prüfen mit Verstand Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen Agenda Pendelschlagprüfung Grundlagen Versuche / Prüfserien Zusammenfassung 2 Pendelschlagprüfung Grundlagen Zwick bietet ein vollständiges

Mehr

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Baustoffe, Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau Forschungskolloquium Betonstraßenbau Wissen schafft Qualität Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur Prof.

Mehr

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4 Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl 1.7223 Normenzuordnung Hauptanwendung Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl C 0,38 0,44 Si 0,15 0,40 Mn 0,50 0,80 Cr 0,90 1,20 Mo 0,15 0,30 DIN 17212 1.7223 ISO 683-12 Der Stahl

Mehr

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern S. Weihard, A. Hupfer, H.-P. Kau Technische Universität München, Lehrstuhl für Flugantriebe

Mehr

3D-Simulation in der Intralogistik

3D-Simulation in der Intralogistik 3D-Simulation in der Intralogistik Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG Seite 1 siemens.ch/logistics Inhalt 3D Simulation in der Intralogistik Abgrenzung/Definition Animation Simulation Emulation

Mehr

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen Nils Engler, Michael Nelles Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen Fachtagung Prozessmesstechnik an Biogasanlagen 25. und 26. März 2014 / Leipzig 27.03.2014 UNIVERSITÄT

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Festigkeitskennwerte in Dickenrichtung zur Versagensberechnung von CFK- Augenverbindungen

Festigkeitskennwerte in Dickenrichtung zur Versagensberechnung von CFK- Augenverbindungen Festigkeitskennwerte in Dickenrichtung zur Versagensberechnung von CFK- Augenverbindungen M. Hoffmann, K. Zimmermann, B. Bautz, P. Middendorf Leichtbau Seminar, München, 26.11.214 Der Konzern European

Mehr

Aktuelle Forschungsthemen Auswirkungen des Auftrennens von BSH auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften

Aktuelle Forschungsthemen Auswirkungen des Auftrennens von BSH auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften Aktuelle Forschungsthemen Auswirkungen des Auftrennens von BSH auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften Vortrag im Rahmen des 2. Grazer Holzbau-Workshops 06 H. Unterwieser Graz, 23. Juni 2006

Mehr

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Michael Dörmann, Hans-Joachim Schmid Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik Universität Paderborn 03.04.2014 Agenda Motivation Methode Ergebnisse

Mehr

= 1.2, Teilsicherheitsbeiwert der Last γ m. = 1.3, Teilsicherheitsbeiwert des Werkstoffs k mod. k k load, corr =

= 1.2, Teilsicherheitsbeiwert der Last γ m. = 1.3, Teilsicherheitsbeiwert des Werkstoffs k mod. k k load, corr = 4.5 Betonschalungen Finnische Sperrhölzer für den Einsatz in Betonschalungen sind in der Regel filmbeschichtet. Die Festigkeit und Steifigkeit der Schalungsplatten sind vom Sperrholztyp der verwendeten

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung V. L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation < J Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene

Mehr

Materialmodelle für Verbunde Textilverstärkte Duromere, Beton, Gefüllte Elastomere

Materialmodelle für Verbunde Textilverstärkte Duromere, Beton, Gefüllte Elastomere Materialmodelle für Verbunde Textilverstärkte Duromere, Beton, L. Nasdala, G. Ernst, K.-U. Schröder, R. Rolfes Inhalt Textilverstärkte Duromere Untersuchte Materialien Berechnungsebenen Bruchkriterien

Mehr

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes Vorstellung des Lehrstuhls hl für, Universität des Saarlandes -Ing. Markus Stommel LPW Professuren und An-Institute der Materialwissenschaften / Werkstofftechnik INM Leibniz Institut für Neue Materialien

Mehr

Simulation der Rissausbreitung unter komplexen Lasten. Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland

Simulation der Rissausbreitung unter komplexen Lasten. Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland Simulation der Rissausbreitung unter komplexen Lasten Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland Übersicht Motivation FE-Risssimulation am Beispiel ADAPCRAC3D Risseinfügung, Netzadaption Bruchmechanik Simulationsbeispiele

Mehr

Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany

Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Methoden der theoretischen und experimentellen Untersuchung der plastischen Dehnung auf Kornebene Abteilung

Mehr

Versagen von Sandwichstrukturen

Versagen von Sandwichstrukturen Versagen von Sandwichstrukturen H. Rapp Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Seminar für Leichtbau TUM, 25. Oktober 2006 Versagen von Sandwichstrukturen Einführung Sandwich mit geschlossenen

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Bewertung des Verformungs- und Versagensverhaltens von langfaserverstärkten Kunststoff-Metall-Hybridverbunden

Bewertung des Verformungs- und Versagensverhaltens von langfaserverstärkten Kunststoff-Metall-Hybridverbunden Bewertung des Verformungs- und Versagensverhaltens von langfaserverstärkten Kunststoff-Metall-Hybridverbunden Paul H., Luke M. Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Reif M. Fraunhofer-Institut

Mehr

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Übersicht Stand der Technik: HELLER Gesamtmaschinensimulation

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 21. 25. Oktober 2008: EuroBLECH März 2009: September 2009: März 2010: Experten Workshop Biegen Grundlagenseminar Biegen Tag der offenen Tür Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 2 Lehrstuhl

Mehr

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Darius Mottaghy, Lydia Dijkshoorn und Renate Pechnig Geophysica Beratungsgesellschaft mbh, Aachen

Mehr

Wirbelstromprüfung von CFK

Wirbelstromprüfung von CFK Seminar des FA Oberflächenrissprüfung Vortrag 22 Gerhard MOOK Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg mook@ovgu.de Kurzfassung Mit zunehmendem Einsatz von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen

Mehr

Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion

Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion Forschung & Entwicklung CC Mechanische Systeme David Schiffmann Assistent T direkt +41 41 349 32 84 david.schiffmann@hslu.ch Horw 15.06.2016 Master Projekt

Mehr

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv W. Wibel 1 and P. Ehrhard ( 1 Fz Karlsruhe, Institut für Kern- und Energietechnik) Inhalt Motivation, experimentelle Methoden, : - mittlere

Mehr

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung) Deutsche Kälte- und Klimatagung am 18.-20. November 2015 Vortragsinteresse (Arbeitsabteilung II.2 Anlagen und Komponenten der Kälte- und Wärmepumpentechnik - Komponentenentwicklung mit besonderem Blick

Mehr

Graphen- und Heuristik-basierte Topologieoptimierung

Graphen- und Heuristik-basierte Topologieoptimierung Graphen- und Heuristik-basierte Topologieoptimierung Christopher Ortmann, Uni Wuppertal Workshop Nichtlineare Topologieoptimierung crashbeanspruchter Fahrzeugstrukturen Stuttgart, 23. September 2013 1

Mehr

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Dipl.-Ing. K. Schulze (V), Dr.-Ing. J. Hausmann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Werkstoff-Forschung (Köln) www.dlr.de

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung von GFK- Werkstoffen mit THz-Wellen

Zerstörungsfreie Prüfung von GFK- Werkstoffen mit THz-Wellen 2. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis Vortrag 6 Zerstörungsfreie Prüfung von GFK- Werkstoffen mit THz-Wellen Martin NEZADAL 1, Jan SCHÜR 1, Lorenz-Peter SCHMIDT 1 1 Lehrstuhl

Mehr

Wissenschaft und Spiritualität

Wissenschaft und Spiritualität Wissenschaft und Spiritualität Andreas Neyer andreas.neyer@tu-dortmund.de Übersicht 1. Grundsätzliches zum Verhältnis von Wissenschaft und Spiritualität 2. Die Quantenphysik als Brücke zwischen der Welt

Mehr

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode ProcessNet Jahrestagung, 8 - September 9, Mannheim Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode Gabriela Guevara-Carrión, Jadran

Mehr

Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen

Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen Vorlesungsreihe Simulation betrieblicher Prozesse Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

Mehr

Sturmgefährdung Schweiz

Sturmgefährdung Schweiz Sturmgefährdung Schweiz 12. November 2015, Messe Sicherheit Stefan Müller, Meteotest, Bern Quelle: PLANAT Silke Dierer, Stefan Müller, Meteotest, Bern Peter Stucki, Stefan Brönnimann, Olivia Romppainen-Martius,

Mehr

Begrüßung. Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum

Begrüßung. Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum Begrüßung Georg Dietrich, GAMPT mbh Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum 31. PLT 011 TU Chemnitz www.gampt.de Firmenvorstellung GAMPT mbh = Gesellschaft für angewandte

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Der Photoelektrische Effekt

Der Photoelektrische Effekt Der Photoelektrische Effekt Anna-Maria Klingenböck und Sarah Langer 16.10.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Das Licht Welle oder Teilchen? 1 2 Eine einfache Variante 2 3 Versuchsaufbau 3 3.1 1. Versuch...............................

Mehr

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Dipl.-Ing. Florian Raddatz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Sportallee 54 22335 Hamburg E-Mail: Florian.Raddatz@dlr.de

Mehr

Temperaturregelung im 3D-Druck

Temperaturregelung im 3D-Druck Temperaturregelung im 3D-Druck PID-Regler und Co. Kenan Kundo & Arne Büngener Uni Hamburg Proseminar 3D-Druck, 2015 Allgemeines Geschichte Motivation PID-Regler Allgemein P-Regler I-Regler D-Regler PID-Tuning

Mehr

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss -Metallguss Stand Feb.07 Publikationen: Symposiums-Berichte Band Nr. 4 ISBN 978-3-932291-25-8 Band Nr. 11 ISBN 978-3-932291-28-9 4. Aalener ÄÅ Gießbedingungen zur Herstellung dünnwandiger Zinkdruckgussteile

Mehr

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. Tabelle A-2.1a z VH/KVH b/h [cm/cm] Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. h Biegung / Knicken um die y-achse: b h2

Mehr

Entwicklung eines kostenoptimierten CFK-Raketenmotorgehäuses in Infusionstechnik

Entwicklung eines kostenoptimierten CFK-Raketenmotorgehäuses in Infusionstechnik Entwicklung eines kostenoptimierten CFK-Raketenmotorgehäuses in Infusionstechnik Peter Ortmann Augsburg, 19.05.2015 MT Aerospace AG Franz-Josef-Strauß-Straße 5 86153 Augsburg Phone +49 (0)821 505-01 info@mt-aerospace.de

Mehr

Wasser unter lautloser Kraft Kontaktultraschallunterstütze Konvektionstrocknung. B. Eng. Christoph Püning

Wasser unter lautloser Kraft Kontaktultraschallunterstütze Konvektionstrocknung. B. Eng. Christoph Püning Wasser unter lautloser Kraft B. Eng. Betreuer KIT: Betreuer Hochschule Trier: Dipl.-Ing. Johannes Schanz Prof. Dr.-Ing. Marc Regier Agenda Einleitung Grundlagen Versuchsaufbau Die Trocknung von Äpfel Die

Mehr

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Amtliche Materialprüfungsanstalt Universität Karlsruhe (TH) Prüfbericht Nr. 096134 Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG 74650 Künzelsau Gegenstand: Zugversuche

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME

DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME ULRICH DEHNER Rolle des Boden bei der Nutzung oberflächennaher Erdwärme Folie 1 ERDKOLLEKTORTYPEN EINZELFALL GROßTECHNISCHE LÖSUNG Erdkollektor

Mehr