Wasser unter lautloser Kraft Kontaktultraschallunterstütze Konvektionstrocknung. B. Eng. Christoph Püning

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasser unter lautloser Kraft Kontaktultraschallunterstütze Konvektionstrocknung. B. Eng. Christoph Püning"

Transkript

1 Wasser unter lautloser Kraft B. Eng. Betreuer KIT: Betreuer Hochschule Trier: Dipl.-Ing. Johannes Schanz Prof. Dr.-Ing. Marc Regier

2 Agenda Einleitung Grundlagen Versuchsaufbau Die Trocknung von Äpfel Die Trocknung von Kartoffeln Vergleich 2

3 Motivation Konvektionstrocknung zur Haltbarmachung von Lebensmitteln Einfaches Verfahren Probleme mit der Produktqualität Quelle: Einsatz von Ultraschall zur effizienteren Gestaltung der Trocknungsprozesse Reduzierung der Trocknungszeit/-temperatur Produktschonenderer Prozess Quelle: 3

4 Ziele der Arbeit Bestimmung des Einfluss von Ultraschall auf den Trocknungsverlauf Untersuchung des Einflusses von Ultraschall auf die Wasserverteilung während der Trocknung Nichtinvasive Untersuchung mit Magnetresonanztomographie Quelle: Quelle: 4

5 Prinzip der Konvektionstrocknung Überströmung mit Heißluft Einbringen von Energie Austragen des Wassersdampfes Quelle: Gehrmann et al. Einteilung der Trocknung in 3 Trocknungsabschnitte 1. Trocknungsabschnitt Entfernung des freien Oberflächenwassers 2. Trocknungsabschnitt Trocknung aus dem Inneren Widerstände beim Wärme- und Stofftransport 5

6 Ultraschall in der Trocknungstechnik Einsatz von Leistungs-US Frequenz: 25,9 khz Steuerung US über Amplitude Steigende Amplitude entspricht steigender Leistung Quelle: Kentish und Ashokkumar Bei der Trocknung beschriebene Wirkmechanismen: sponge-effect Mikrorührbewegungen Entstehung von Mikrokanälen Quelle: J.Schanz 6

7 Grundlagen der Magnetresonanztomographie (MRT) Schnittbildverfahren Detektion von Kernspins (hier 1 H-Kerne) über Wechselwirkung mit Magnetfeld Quelle: G.Guthausen Aufnahme von Voxeln Betrachtung der ortsaufgelösten Wasserverteilungen 7

8 Versuchsaufbauten Heißluft Kabel Glasrohr Probe Sonotrode Cryomagnet Cryomagnet Verlängerung PC Thermoelement Schallwandler Generator+ Bedienfeld Gradientensystem 8

9 Trocknungsversuche von Äpfeln Versuchsparameter Apfel (Braeburn) Probengeometrie: Zylinder Durchmesser 25 ± 0,25 mm, Höhe 15 ± 0,2 mm Luftstrom = 270 l/min Technikumsversuche (diskontinuierlich) Temperatur: 60 C,75 C Ultraschallamplituden: 0µm; 8,9 µm ( 0,4 W); 12,2 µm ( 1,8W); 16,5 µm ( 2,2W) Wägung im 30 Minutentakt Versuchsende bei Massedifferenz von 0,01 g Versuche im MRT (kontinuierlich) Temperatur = 60 C, Ultraschallamplituden: 0 µm ; 8,9 µm ; 16,5 µm Temperatur = 75 C, Ultraschallamplituden: 0 µm ; 16,5 µm 9

10 Deutliche Unterschiede zu beginn der Einfluss Trocknung der Ultraschallleistung bei 60 C Wasserge dx/dt [g Wasser/g ehalt [%] TM *h -1 ] n = 2 0 µm 8,9 µm 12,2 µm 16,5 µm Wasserbeladung Zeit [h][g Wasser /g TM ] 10

11 Trocknungsverlauf von Äpfeln bei 75 C und verschiedenen Ultraschallamplituden Wasserge ehalt [%] n = 2 0µm 8,9µm 12,2µm 16,5µm Zeit t [min] 11

12 Abnehmender Einfluss des Ultraschalls bei Deutlicher steigender Temperatur Einfluss der Trocknungstemperatur Wasserg gehalt [%] Amplitude = 0µm 16,5µm 0 µm, 60 C 60 C n = 2 0 µm, 75 C 75 C 16,5 µm, 60 C 16,5 µm, 75 C Zeit t [h] 12

13 Unterschiedliche Stärke der Zelldegradation bei getrockneten Proben erkennbar Amplitude: 0µm 16,5µm Temperatur 60 C Temperatur 75 C 13

14 Qualitative Betrachtung des Trocknungsvorganges mittels MRT bei 60 C Amplitude t = 0 h t = 0,5 h t = 3 h 0µm 16,5µm 14

15 Wesentlich höhere Wassergehälter bei vorherigen Trocknungsversuchen µm, 60 C 16,5 µm, 60 C Wasserg gehalt [%] Zeit t [min] 15

16 Hinweise auf thermischen Effekt des Ultraschalls 60 C, 0µm 60 C, 16,5µm 75 C, 16,5µm Bei Dauerbeschallung starke Verbrennungen 16

17 Steigende Temperatur im Boden der Probe, bei steigendem Leistungseintrag Tempera atur [ C] T= 20 C n = 1 16,5µm 12,2µm 8,9µm Zeit t [min] 17

18 Entwicklung der Kerntemperatur während der Trocknung Temperatu ur [ C] Zeit t [min] n = 1 60 C; 0 µm 60 C; 16,5 µm 75 C; 0 µm 75 C; 16,5 µm 18

19 Trocknungsversuche von Kartoffeln Versuchsparameter Kartoffel (Belana) Probengeometrie: Zylinder Durchmesser 25 ± 0,25 mm, Höhe 15 ± 0,2 mm Luftstrom = 270 l/min Technikumsversuche (diskontinuierlich) Temperatur: 60 C,75 C Ultraschallamplituden: 0µm; 8,9 µm ( 0,4 W); 12,2 µm ( 1,8W); 16,5 µm ( 2,2W) Wägung im 30 Minutentakt Versuchsende bei Massedifferenz von 0,01 g Versuche im MRT (kontinuierlich) Temperatur = 60 C, Ultraschallamplituden: 0 µm ; 8,9 µm ; 16,5 µm 19

20 Geringere Wirkung des Ultraschalls bei 60 C dx/dt Wasserge [g ehalt [%] er/g TM *h -1 Wasse ] 100 3,0 90 2, ,0 60 1, , ,5 10 n = 1 0 µm 8,9 8,5 µm 12,2 µm 16,5 µm 16,5 µm 0, , , , , Wasserbeladung Zeit [h] X [g Wasser /g TM ] 20

21 Qualitative Betrachtung des Trocknungsvorganges mittels MRT bei 60 C Amplitude t = 0 h t = 0,5 h t 3= 3 h 20 x µm Pixel Protonenintensität x Pixel ,5µm

22 Vergleich der Trocknung Äpfeln und Kartoffeln mittels MRT bei 60 C Amplitude t = 0 h t = 0,5 h t = 3 h Apfel Kartoffel 22

23 Zusammenfassung Positiver Einfluss auf die Trocknungszeiten durch Ultraschall Abnehmender Einfluss des Ultraschalls bei steigender Temperatur Sichtbarer Ultraschalleffekt während der Trocknung im MRT Hinweise auf einen starken, Ultraschall bedingten, thermischen Effekt Unterschiedliche Stärke der Zelldegradation Starke Abhängigkeit von der strukturellen Beschaffenheit Ausblick Weitere Untersuchungen zur Temperaturverteilung in der Probe Überprüfung der Ergebnisse bei ununterbrochener Trocknung Quantitative Betrachtung der MRT-Ergebnisse 23

24 Danke an: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Marc Regier Dipl.-Ing. Johannes Schanz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit PD Dr. rer nat. Giesela Guthausen Prof. Dr.-Ing. Heike P. Schuchmann 24

25 Anhang 25

26 Modellierung 26

27 Trocknungen von Äpfeln bei 60 C Theoretische Werte stimmen mit experimentell bestimmten Werten sehr gut über ein 1,0 Amplitude R 2 0,8 0 µm 0,9995 X r,theo 0,6 0,4 0,2 0,0 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 X r,exp 0 µm 8,9 µm 12,2 µm 16,5 µm 8,9 µm 0, ,2 µm 0, ,5µm 0,9996 Mittelwert 0,

28 Trocknung von Äpfeln bei 75 C Werte weichen teilweise deutlich von einander ab 1,0 Amplitude R 2 0,8 0 µm 0,9841 X r,theo 0,6 0,4 0,2 0,0 0 µm 8,9 µm 12,2 µm 16,5 µm 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 X r,exp 8,9 µm 0, ,2 µm 0, ,5µm 0,9996 Mittelwert 0,

29 Trocknungsgeschwindigkeit für Äpfel bei 75 C dx/dt [g r/g TM *h -1 Wasser ] µm 8,9 µm 12,2 µm 16,5 µm Wasserbeladung X [g Wasser /g TM ] 29

Verbesserung von Trocknungsprozessen pflanzlicher Rohstoffe durch prozessinduzierte Verringerung von Stofftransportwiderständen

Verbesserung von Trocknungsprozessen pflanzlicher Rohstoffe durch prozessinduzierte Verringerung von Stofftransportwiderständen Verbesserung von Trocknungsprozessen pflanzlicher Rohstoffe durch prozessinduzierte Verringerung von Stofftransportwiderständen Koordinierung: Forschungsstelle I: Forschungsstelle II: Industriegruppe:

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Verbesserung von Trocknungsprozessen pflanzlicher Rohstoffe durch prozessinduzierte Verringerung von Stofftransportwiderständen

Verbesserung von Trocknungsprozessen pflanzlicher Rohstoffe durch prozessinduzierte Verringerung von Stofftransportwiderständen Verbesserung von Trocknungsprozessen pflanzlicher Rohstoffe durch prozessinduzierte Verringerung von Stofftransportwiderständen Koordinierung: Forschungsstelle I: Forschungsstelle II: Industriegruppe:

Mehr

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess 1 Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess Vom Promotionsausschuss der Technischen Universität Hamburg-Harburg zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieurin (Dr.-Ing.)

Mehr

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.2.B.2 Transiente Ultraschallfelder an - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie Frank SCHUBERT*, Martin BARTH*, Bernd KÖHLER* * Fraunhofer-Institut

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu (einige Bilder sind aus urheberrechtlichen Gründen

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Biomasse Konditionierung

Biomasse Konditionierung Biomasse Konditionierung Untersuchung von lagerungsbedingten Biomasseverlusten Forum Technik 03.05.2012 Übersicht 1. Einführung 2. Ziel 3. Methodik 4. Ergebnisse 5. Ausblick Biomasse Konditionierung- um

Mehr

: Verschleißminimierende Grenzschichtbildung und Grenzschichtwachstum in Wälzlagern

: Verschleißminimierende Grenzschichtbildung und Grenzschichtwachstum in Wälzlagern Verschleißminimierende Grenzschichtbildung und Grenzschichtwachstum in Wälzlagern Dipl.-Ing. Andreas Stratmann Dipl.-Ing. Gero Burghardt, M.Sc. Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs -- 11111: Institut für Maschinenelemente

Mehr

SPRUEH - GEFRIERTROCKNUNG BEI ATMOSPHAERENDRUCK: MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN IN DER PHARMAZEUTISCHEN TECHNOLOGIE UND IN DER LEBENSMITTEL - TECHNOLOGIE

SPRUEH - GEFRIERTROCKNUNG BEI ATMOSPHAERENDRUCK: MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN IN DER PHARMAZEUTISCHEN TECHNOLOGIE UND IN DER LEBENSMITTEL - TECHNOLOGIE SPRUEH - GEFRIERTROCKNUNG BEI ATMOSPHAERENDRUCK: MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN IN DER PHARMAZEUTISCHEN TECHNOLOGIE UND IN DER LEBENSMITTEL - TECHNOLOGIE Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Würde eines

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion -

Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion - Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion - Meinlschmidt, Peter; Aderhold, Jochen; Schlüter, Friedel Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut

Mehr

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand Auftraggeber: Forschungsstelle: Projektleiter: Bearbeiter: Rewitec GmbH Herr Dipl.-Ing. Stefan Bill Dr.-Hans-Wilhelmi-Weg 1 D-35633 Lahnau

Mehr

Ermittlung der Verteilung ausströmender Kohlensäure im Bereich der Getränkeschankanlagen

Ermittlung der Verteilung ausströmender Kohlensäure im Bereich der Getränkeschankanlagen im Bereich der Getränkeschankanlagen 1. Einführung 2. Numerische Strömungssimulation 3. Praktischer Ausströmversuch 4. Zusammenfassung und Ausblick Folien-Nr. 2 Mai 2004 Bier-Schankanlage Folien-Nr. 3

Mehr

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv W. Wibel 1 and P. Ehrhard ( 1 Fz Karlsruhe, Institut für Kern- und Energietechnik) Inhalt Motivation, experimentelle Methoden, : - mittlere

Mehr

ELEKTRETVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN UND BLUT BEI PHASENÄNDERUNGEN (VERNETZUNG, SCHMELZEN, ERSTARREN)

ELEKTRETVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN UND BLUT BEI PHASENÄNDERUNGEN (VERNETZUNG, SCHMELZEN, ERSTARREN) ELEKTRETVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN UND BLUT BEI PHASENÄNDERUNGEN (VERNETZUNG, SCHMELZEN, ERSTARREN) ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG ERÖFFNET NEUE MÖGLICHKEITEN Peter Eyerer, Angelika Bender Fraunhofer ICT GUS-Tagung,

Mehr

Alternative Bestimmung der Streckgrenze über den thermoelastischen Effekt

Alternative Bestimmung der Streckgrenze über den thermoelastischen Effekt Alternative Bestimmung der Streckgrenze über den thermoelastischen Effekt Simon Vitzthum, David Jocham, Susumu Takahashi, Wolfram Volk Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen Zwick testxpo, Ulm,

Mehr

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Fakultät Maschinenbau Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen

Mehr

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.) TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Diplomarbeit Thema: Aufbau eines gepulsten OLED-Messplatzes und Charakterisierung von dotierten OLEDs für Passivmatrixanwendungen

Mehr

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Dr.-Ing. Anne Giese, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner 24. Deutscher Flammentag Postersession

Mehr

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme Lukas Lorenz Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (TU Dresden) Erlangen 21.09.2016 Agenda 1. Einleitung 2. Koppelkonzept

Mehr

Verfahrenstechnisches Tutorium Prof. Dr.-Ing. M. J. Hampe

Verfahrenstechnisches Tutorium Prof. Dr.-Ing. M. J. Hampe Verfahrenstechnisches Tutorium Prof. Dr.-Ing. M. J. Hampe Wintersemester 2014/15 5. Versuch: Bestimmung der Trocknungskurve funktionaler Textilien Dipl.-Ing. Timur J. Kazdal Learning outcome Nachdem Sie

Mehr

Ergebnispräsentation Windatlas und Windpotentialstudie Österreich

Ergebnispräsentation Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Ergebnispräsentation Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Windkarten Österreich (exemplarisch) Windkarte für NÖ (ZAMG) Vmed für 50m über Grund Windkarte für Vbg (ZAMG) Vmed für 70m über Grund Windkarten

Mehr

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung von Tanja Einhellinger in der Fakultät Werkstofftechnik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaft - Fachhochschule

Mehr

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24. Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 001 Protokoll: 4. Juni 001 1 Versuchsaufbau Mit Hilfe eines Metallrohres von etwa 1m Länge und einem

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.)

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.) Aus der Abteilung für Experimentelle Zahnheilkunde der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Experimentelle Untersuchungen

Mehr

Untersuchung von Methoden zur Specklereduktion in Laserprojektionssystemen

Untersuchung von Methoden zur Specklereduktion in Laserprojektionssystemen Naturwissenschaft Martin Blasl Untersuchung von Methoden zur Specklereduktion in Laserprojektionssystemen Diplomarbeit Martin Blasl Untersuchung von Methoden zur Specklereduktion in Laserprojektionssystemen

Mehr

M. Beckmann, S. Großgebauer, W. Hanke, H. Aschoff

M. Beckmann, S. Großgebauer, W. Hanke, H. Aschoff M. Beckmann, S. Großgebauer, W. Hanke, H. Aschoff Optimierung des Trocknungsprozesses von Dachziegeln in einem industriellen Kammertrockner durch mathematische Modellierung und experimentelle Untersuchungen

Mehr

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Michael Dörmann, Hans-Joachim Schmid Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik Universität Paderborn 03.04.2014 Agenda Motivation Methode Ergebnisse

Mehr

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur ( Dr.- Ing. ) genehmigt

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.1.C.3 GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN M. Firsching, R. Hanke, P. Keßling, M. Krumm, F. Nachtrab, M. Salamon, N. Uhlmann

Mehr

Einfluss der event-basierten Bewegungskorrektur auf die Bestimmung pharmakokinetischer Parameter bei PET-Hirnuntersuchungen

Einfluss der event-basierten Bewegungskorrektur auf die Bestimmung pharmakokinetischer Parameter bei PET-Hirnuntersuchungen Einfluss der event-basierten Bewegungskorrektur auf die Bestimmung pharmakokinetischer Parameter bei PET-Hirnuntersuchungen J. Langner 1, H. Mölle 1, L. Oehme 2, F. Hofheinz 3, B. Beuthien-Baumann 2, J.

Mehr

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen Neue Wege und Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen 1. Workshop AKR unter kombinierten Einwirkungen Aktuelles aus Forschung und Entwicklung 07. März 2013 Prof.

Mehr

Entwicklung und Erprobung eines Bohrkopfs für Tiefengeothermie basierend auf dem Elektro- Impuls-Verfahren

Entwicklung und Erprobung eines Bohrkopfs für Tiefengeothermie basierend auf dem Elektro- Impuls-Verfahren Entwicklung und Erprobung eines Bohrkopfs für Tiefengeothermie basierend auf dem Elektro- Impuls-Verfahren Matthias Voigt Übersicht 1 Motivation 2 Grundlagen des Elektro-Impuls-Verfahrens 3 Technische

Mehr

Reduzierung von Staubemissionen in der Abfallwirtschaft mit dem zu entwickelnden Rotationsentstauber

Reduzierung von Staubemissionen in der Abfallwirtschaft mit dem zu entwickelnden Rotationsentstauber Reduzierung von Staubemissionen in der Abfallwirtschaft mit dem zu entwickelnden Rotationsentstauber 4. DGAW-Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) Michael Rutz Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik

Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik Trocknungstechnik Erster Band 0. Krischer Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik Dritte, neubearbeitete Auflage von WKast Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1978 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte

Interferenz makroskopischer Objekte Interferenz makroskopischer Objekte Auf der Suche nach der Grenze zwischen der Quanten- und der klassischen Welt Erstellt von: Katja Hagemann Humboldt-Universität zu Berlin 28.09.2009 Erstellt für: Seminar

Mehr

ThyssenKrupp Steel Europe

ThyssenKrupp Steel Europe Vergleich der Glimmlampenspektrometrie mit röntgenanalytischen Methoden am Beispiel von Schicht- und Grenzflächenanalysen in der Stahlindustrie Thomas Brixius, Marcel Gosens, Juan Müller, Michael Stang,

Mehr

Brandrauchversuche gemäß PrüfVO. Dipl.-Ing. Oliver Krüger

Brandrauchversuche gemäß PrüfVO. Dipl.-Ing. Oliver Krüger gemäß PrüfVO Dipl.-Ing. Oliver Krüger Wozu Brandrauchversuche? Brandrauchversuche dienen zum Nachweis, dass eine Entrauchungsanlage bzw. eine Rauchschutzdruckanlage ist. wirksam z. B. natürliche Entrauchungsanlage

Mehr

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing. STS TECHNISCHE (nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN MuhBt Font-, Gbo- und Hydrawlsienschaftin Untersuchungen zur Papierleimung mit Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Absicherung von Wetterrisiken durch Temperatur-Anleihen Eine theoretische und empirische Analyse für deutsche Energieversorger

Absicherung von Wetterrisiken durch Temperatur-Anleihen Eine theoretische und empirische Analyse für deutsche Energieversorger Absicherung von Wetterrisiken durch Temperatur-Anleihen Eine theoretische und empirische Analyse für deutsche Energieversorger Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschafts-

Mehr

Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung und Ausblick 7 Zusammenfassung und Ausblick Die Phakoemulsifikation stellt seit rund 20 Jahren die Standardmethode zur Entfernung einer getrübten Augenlinse dar. Diese Operationsmethode zeichnet sich gegenüber älteren

Mehr

10. Thermische Eigenschaften fester Körper

10. Thermische Eigenschaften fester Körper 10. Thermische Eigenschaften fester Körper [ A. Melzer ] WS 2013/14 1 10.1 Zustandsgleichung und thermische Ausdehnung Grüneisenparameter γ WS 2013/14 2 Eduard Grüneisen (1877 1949) Grüneisen, E.: Theorie

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

Webinar Drahtbonden 2016

Webinar Drahtbonden 2016 Webinar Drahtbonden 2016 Würth Elektronik Circuit Board Technology 04.05.2016 Seite 1 Your Speaker Dipl.-Ing. (FH), MBA Philipp Conrad Bei Würth Elektronik CBT seit 2008 Produktmanager Drahtbonden Kooperation

Mehr

Hall Effekt und Bandstruktur

Hall Effekt und Bandstruktur Hall Effekt und Bandstruktur Themen zur Vorbereitung (relevant im Kolloquium zu Beginn des Versuchstages und für den Theorieteil des Protokolls): Entstehung von Bandstruktur. Halbleiter Bandstruktur. Dotierung

Mehr

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012 9. April 2012 Inhalt Experimentelle Betrachtung 1 Experimentelle Betrachtung 2 Einleitung Experimentelle Betrachtung Photoelektrischer Effekt beschreibt drei verschiedene Arten von Wechselwirkung von Photonen

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Komplexe Widerstände Abb. 1: Versuchsaufbau Geräteliste: Kondensator 32μ F 400V, Kapazitätsdekade, Widerstandsdekade, Widerstand ( > 100Ω), Messwiderstand 1Ω, verschiedene Spulen, Funktionsgenerator Speicheroszilloskop,

Mehr

Werkstoffkundliche Berichte. Ultraschallschweißen von Glas und Glaskeramik mit Metallen sowie Erzeugung von Glas /Glas -Verbunden

Werkstoffkundliche Berichte. Ultraschallschweißen von Glas und Glaskeramik mit Metallen sowie Erzeugung von Glas /Glas -Verbunden I I 0 Herausgeber: Werkstoffkundliche Berichte Prof. Dr.-Ing. D. Eifler Band 2 Guntram Wagner Ultraschallschweißen von Glas und Glaskeramik mit Metallen sowie Erzeugung von Glas /Glas -Verbunden Lehrstuhl

Mehr

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln Robert Hollan Prof. Eckart Uhlmann Überblick Einleitung Herausforderung, Ansatz, Ziel Trockeneisstrahlen

Mehr

Gutachter: Prof. Dr. Gert Fricker Prof. Dr. Jürgen Reichling.

Gutachter: Prof. Dr. Gert Fricker Prof. Dr. Jürgen Reichling. Echtzeit NIR Spektroskopie und At-Iine NIR Chemical Imaging als PAT Tools zur Bestimmung der Homogenität von Pulvermischungen in der frühen pharmazeutischen Entwicklung Gutachter: Prof. Dr. Gert Fricker

Mehr

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen Bundesverband Flachglas Möglichkeiten & Grenzen Hof / Fuschlsee, 08. März 2012 Dipl. - Ing. Markus Broich Marktzahlen Motivation Technische Eigenschaften Hof / Fuschlsee 08.03.12 2 1 Marktzahlen Motivation

Mehr

Numerische und experimentelle Untersuchungen von Druckstößen in Rohrleitungen und Kreiselpumpen

Numerische und experimentelle Untersuchungen von Druckstößen in Rohrleitungen und Kreiselpumpen Numerische und experimentelle Untersuchungen von Druckstößen in Rohrleitungen und Kreiselpumpen Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik, Erlangen Andreas Ismaier Prof. Dr.-Ing. E. Schlücker Areva

Mehr

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder F. Beyrau, A. Sakhrieh, F. Altendorfner, A. Leipertz Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Erlangen-Nürnberg T. Hammer, G. Lins

Mehr

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip.

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip. Teubert u. Greim GmbH Messprinzip Vikasonic Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall Üblicherweise wird der Erstarrungsverlauf mit einem Penetrometer wie dem Vicat Gerät gemessen. Dieses mechanische

Mehr

Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke

Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke Autoren: Marcel Preißel, Thomas Heckel, Johannes Vrana 1 DACH-Jahrestagung

Mehr

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Murat ÜRÜN, Manfred WIGGENHAGEN, Hubertus NITSCHKE, Christian HEIPKE VWN Hannover, IPI Universität Hannover IPI

Mehr

Experimentelle Grundlagen zur Faserbildung im Meltblown-Verfahren

Experimentelle Grundlagen zur Faserbildung im Meltblown-Verfahren Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Experimentelle Grundlagen zur Faserbildung im Meltblown-Verfahren Batt T., Dauner M., Planck H. Inhalt NaBlo-Projekt und Konsortium Grundsätzliches Vorgehen Anlagentechnik

Mehr

Primordiale Nukleosynthese

Primordiale Nukleosynthese Hauptseminar: Dunkle Materie in Teilchen- und Astrophysik Primordiale Nukleosynthese Karin Haiser 14.06.2005 Inhalt Einführung Ablauf der Primordialen Nukleosynthese Definition wichtiger Größen Anfangsbedingungen

Mehr

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Naturwissenschaft Martina Meincken Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Diplomarbeit Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Mehr

Berichte aus der Verfahrenstechnik. Kai Knoerzer. Simulation von Mikrowellenprozessen und Validierung mittels bildgebender magnetischer Resonanz

Berichte aus der Verfahrenstechnik. Kai Knoerzer. Simulation von Mikrowellenprozessen und Validierung mittels bildgebender magnetischer Resonanz Berichte aus der Verfahrenstechnik Kai Knoerzer Simulation von Mikrowellenprozessen und Validierung mittels bildgebender magnetischer Resonanz Shaker Verlag Aachen 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung,

Mehr

Zweiphotoneninterferenz

Zweiphotoneninterferenz Zweiphotoneninterferenz Patrick Bürckstümmer 11. Mai 2011 Einführung: Gewöhnliche Interferometrie Übersicht Theorie der 2PHI für monochromatische Photonen Das Experiment von Hong,Ou und Mandel (1987) Versuchsaufbau

Mehr

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation 2. Augsburger Technologie Transfer Kongress, 05.03.2013 Prof. Dr.-Ing. André Baeten Hochschule Augsburg 2. Augsburger Technologie

Mehr

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage 19. Oktober 2007 Workshop Kavitation Bad Honnef Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage Dr.-Ing. Klaus Nickel & Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis Inhalt 1. Ultraschallanwendungen in der Umwelttechnik 2.

Mehr

Einsatz kleiner Sputterquellen in der Glimmlampenspektrometrie

Einsatz kleiner Sputterquellen in der Glimmlampenspektrometrie Einsatz kleiner Sputterquellen in der Glimmlampenspektrometrie Volker Hoffmann, Varvara Brackmann - IFW Dresden Michael Analytis - SPECTRUMA Leibniz Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

Mehr

Prüfbericht Nr phys/13

Prüfbericht Nr phys/13 Prüfbericht Nr. 13.2056-10 phys/13 Auftraggeber: PAGEL Spezial-Beton GmbH & Co. KG Wolfsbankring 9 45355 Essen Auftrag: Ergänzende Eignungsprüfung PAGEL-Hochfestverguss mit verlängerter Verarbeitungsdauer

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Ultraschall Beugung von Licht an Ultraschall

Mehr

SCHONEND UND SICHER TROCKNEN. ENERGIESPARENDE TROCKNUNGSLÖSUNGEN FÜR IHRE LEBENSMITTEL. AIRGENEX food

SCHONEND UND SICHER TROCKNEN. ENERGIESPARENDE TROCKNUNGSLÖSUNGEN FÜR IHRE LEBENSMITTEL. AIRGENEX food SCHONEND UND SICHER TROCKNEN. ENERGIESPARENDE TROCKNUNGSLÖSUNGEN FÜR IHRE LEBENSMITTEL. AIRGENEX food BESTE BEHANDLUNG FÜR IHR PRODUKT. > Schonende Trocknung im Niedertemperaturbereich > Hohe Effizienz

Mehr

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB 1 PASCH Projektpartner Projektleitung Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA)

Mehr

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen 2. Photovoltaik Symposium, 05.11.2009, Bitterfeld-Wolfen R. Bakowskie 1, H. von Wenckstern 2, D. Lausch 3, M. Müller

Mehr

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung In letzter Zeit werden infolge eines fortschreitenden Bauablaufes unter

Mehr

Vortrag über die Bachelorarbeit

Vortrag über die Bachelorarbeit Vortrag über die Bachelorarbeit Thema: I/Q Comparator-Demodulator Circuit for 7-Tesla MRI Smart Power Amplifier angefertigt von Gökhan Mentes betreut von: Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Projektbeschreibung

Mehr

Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation

Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation 24.11.2015 Michael Seidenstücker (Dipl.-Ing.) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien 12. 14. November 2015 in Freiburg Einleitung

Mehr

Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall. Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh

Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall. Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh kurzer Firmenüberblick gegründet 1998 an der Universität Halle mehr als 10 Jahre

Mehr

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen : Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Inhalt Motivation Grundlagen Zusammenfassung 2 Motivation Anfragen/Bedenken der Produzenten bezüglich Auswirkungen auf die

Mehr

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Evaluation der Laser-Scan-Mikroskopie, der Laser-Doppler- Blutflussmessung

Mehr

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude https://cuvillier.de/de/shop/publications/6277 Copyright: Cuvillier

Mehr

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Baustoffe, Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau Forschungskolloquium Betonstraßenbau Wissen schafft Qualität Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur Prof.

Mehr

Inline-Messung der Partikelfeuchte in Wirbelschichtprozessen

Inline-Messung der Partikelfeuchte in Wirbelschichtprozessen Workshop Granulation 24.05.2012 S A M P I N Inline-Messung der Partikelfeuchte in Wirbelschichtprozessen M. Henneberg *, M. Ihlow, C. Knopf - AVA GmbH Einleitung Anforderungen an Wirbelschichtprodukte

Mehr

VERSUCH 10: FEUCHTEBESTIMMUNG MITTELS MIKROWELLEN- UND HALOGENTROCKNUNG

VERSUCH 10: FEUCHTEBESTIMMUNG MITTELS MIKROWELLEN- UND HALOGENTROCKNUNG VERSUCH 10: FEUCHTEBESTIMMUNG MITTELS MIKROWELLEN- UND HALOGENTROCKNUNG Allgemeines In der Lebensmittelindustrie ist der Wassergehalt ein wichtiger Parameter zur Bestimmung von mikrobiologischer Stabilität

Mehr

TECHNISCHE HACKGUTTROCKNUNG ALS ENABLER FÜR EIN NACHHALTIGES ENERGIESYSTEM

TECHNISCHE HACKGUTTROCKNUNG ALS ENABLER FÜR EIN NACHHALTIGES ENERGIESYSTEM TECHNISCHE HACKGUTTROCKNUNG ALS ENABLER FÜR EIN NACHHALTIGES ENERGIESYSTEM EnInnov2012 Graz, 16.02.2012 A. Kraußler EnInnov2012, Graz, Alois Kraussler, 16.02.2012, 1 Inhalt 1. Hintergrund der Technischen

Mehr

Fachgebiet: Formschleifprozesse für Advanced Materials

Fachgebiet: Formschleifprozesse für Advanced Materials Erfolg durch industrielle Kooperationsprojekte am Technologiecampus Teisnach Forschung für die Industrie Dipl.-Ing. (FH) Christian Vogt Te c h n i s c h e H o c h s c h u l e D e g g e n d o r f Es trägt

Mehr

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012 Schwelmer Symposium 2012 Ludwig Semmler Dipl. Ing. (FH) Geneickenerstrasse 190 41238 Mönchengladbach Tel.: 00 49 21 66 13 94 22 Fax.: 00 49 21 66 13 94 33 Mobil: 00 49 160 7 42 36 31 Mail: ludwig.semmler@ziehl-abegg.de

Mehr

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter Vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen

Mehr

Protokoll zum Versuch Keramographie

Protokoll zum Versuch Keramographie Protokoll zum Versuch Keramographie Datum: 12.05.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Gruppe: 12 Betreuer: Maren Lepple 1. Einleitung Ziel des Versuchs ist die Präparation und Analyse von Zirkoniumoxidkeramiken.

Mehr

Thermografie an Holzbauteilen eines Segelflugzeugs. Jan Breitfelder,

Thermografie an Holzbauteilen eines Segelflugzeugs. Jan Breitfelder, Thermografie an Holzbauteilen eines Segelflugzeugs Jan Breitfelder, 27.11.14 Studentisches Projekt an der Hochschule Hannover Inhalt und Zielsetzung: Ergänzende Untersuchungen bei der Grundüberholung eines

Mehr

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände Bachelorarbeit p.1 Gliederung Thema der Arbeit Funktionsprinzip eines FMCW-Radars Entwickelte Software zur Abstandsbestimmung

Mehr

Messwerte unsicher genau richtig!

Messwerte unsicher genau richtig! Für Mensch & Umwelt Luftschadstoffe: 1 Jahr Messungen in Flörsheim Messwerte unsicher genau richtig! Dr. Klaus Wirtz Fachgebiet II 4.4/ Experimentelle Untersuchungen zur Luftgüte Umweltbundesamt Paul-Ehrlich

Mehr

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie. Die innovative PYREG Technologie. Bekannte Prinzipien. - CO 2 Sequestrierung und Bodenverbesserung durch Pflanzenkohle Terra Preta Böden Bindung von atmosphärischen Kohlendioxid durch Verkohlung von Biomasse

Mehr

Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany

Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Methoden der theoretischen und experimentellen Untersuchung der plastischen Dehnung auf Kornebene Abteilung

Mehr

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover Heft 23 Alexander Heise Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Anschliisse

Mehr

Elektrochemisch hergestellte Iridium-Schichten und deren Anwendungspotenziale

Elektrochemisch hergestellte Iridium-Schichten und deren Anwendungspotenziale DIE HOCHSCHULE MIT 140JÄHRIGER TRADITION Elektrochemisch hergestellte Iridium-Schichten und deren Anwendungspotenziale Forum F&T Arena Hannover Messe 2013 Prof. Dr. rer. nat. F. Köster Dipl.-Ing (FH) Ch.

Mehr

ZSW Charakterisierung von Zell-Komponenten: Gasdiffusionslagen und Mikroporöse Strukturen

ZSW Charakterisierung von Zell-Komponenten: Gasdiffusionslagen und Mikroporöse Strukturen // Wasserhaushalt Der Wasserhaushalt von Polymermembran-Brennstoffzellen ist von zentraler Bedeutung für die einwandfreie Funktion der Zelle. Am ZSW stehen diesbezüglich für die Untersuchung und Weiterentwicklung

Mehr