Versagen von Sandwichstrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versagen von Sandwichstrukturen"

Transkript

1 Versagen von Sandwichstrukturen H. Rapp Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Seminar für Leichtbau TUM, 25. Oktober 2006

2 Versagen von Sandwichstrukturen Einführung Sandwich mit geschlossenen Deckhäuten Einfache Knitterformeln Verallgemeinertes Modell Sandwich mit offenen Deckhäuten Berechnung als Gitterrost Sandwich mit nichtebenen Deckhäuten Zusammenfassung

3 1. Einführung Windenergieanlagen Monopteros, MBB 400 kw WEC, Voith (Hütter) 250 kw Aeolus II, MBB 3 MW

4 1. Einführung Rotorblätter für Windenergieanlagen

5 1. Einführung Bauweise Rotorblatt Aeolus II 42 m Sandwichträger Drehachse CFK-Biegegurte Blatthaut Schaumstege Beanspruchung: Fliehkraft: 0 CFK-Gurte, Biegemomente: 0 CFK-Gurte, Querkraft Schlagen: Schaumstege, (teilweise mit ±45 GFK-Beplankung), Querkraft Schwenken: Blatthaut, ±45 GFK-Sandwich Beplankung, Torsionsmoment Blatthaut, ±45 GFK-Sandwich Beplankung.

6 1. Einführung Sichere Last - Test

7 1. Einführung Transporthubschrauber NH90 max. Abflugmasse: kg max. Nutzlast: 4000 kg Passagiere: 20+3 Rumpflänge: 16,13 m Höhe: 5,23 m Breite: 4,52 m Kabinenlänge: 4,80 m Kabinenhöhe: 1,58 m Kabinenbreite: 2.00 m Zelle aus FVW (CFK/GFK/AFK) Sandwich + monolithisch

8 1. Einführung Tiger max. Abflugmasse: 6000 kg max. Zuladung: 1800 kg Besatzung: 2 Rumpflänge: 14,08 m Höhe: 3,83 (5,20) m Breite: 2,40 (4,50) m Höchstgeschw.: 330 km/h Reichweite: 800 km Startleistung: 2 x 958 kw Zelle und Rotorsystem aus FVW (CFK/GFK/AFK) Sandwich + monolithisch

9 1. Einführung Satelliten Solargeneratoren: Ultraleichte CFK- Sandwichplatten

10 1. Einführung Versagensformen von Sandwichstrukturen Festigkeitsversagen einer Deckschicht Deckhautablösung globales Beulen Lokales Beulen (Intercellular Buckling) "Schubbeulen" (Shear Crimping) Deckhautknittern (Face Sheet Wrinkling)

11 Sandwich mit Honigwabenkern

12 1. Einführung Beanspruchung von Sandwichplatten (eindimensional) Normalkraft und Biegemoment: = n 2t! m ht < br Querkraft: Globale Stabilität ( Eulerknicken ): Intercellular Buckling: Schubbeulen: = q h < br F kr = k 2 l 2 EI > F E f cr = 2 t s > cr = h 2t G >

13 2. Sandwich mit geschlossenen Deckhäuten Sandwichknittern 4-Punkt Biegeprobe Druckprobe

14 2. Sandwich mit geschlossenen Deckhäuten Einfache Knitterformeln antimetrischer Knitterfall symmetrischer Knitterfall z Deckhaut w(z) Kern h t /2 c l halbe Wellenlänge Annahmen: - symmetrischer Sandwichaufbau (gleiche Deckhäute), - symmetrische Belastung (reine Druckbelastung, keine Biegung), - lineare Abnahme der Verschiebung w über der Kernhöhe, - vernachlässigbare Verschiebungen des Kernes in der Sandwichebene.

15 2. Sandwich mit geschlossenen Deckhäuten Einfache Knitterformeln dickes Sandwich (h < t k /2): kr = 1 3 E D E K G K + 1 G K t k t D dünnes Sandwich (h > t k /2): kr = 2 EDtDEK t K + 2GK t k t D Dickes Sandwich h < t k /2 Dünnes Sandwich h > t k /2 κ 1 β 1 κ 2 β 2 Symmetrischer Fall 0,91 0 0,817 0,167 Antimetrischer Fall 0,51 0,33 0,590 0,387 Winkler-Modell (Balken auf elastischer Bettung, diskrete Federn, keine Schubkopplung): kr = E fe c t f t c

16 2. Sandwich mit geschlossenen Deckhäuten Vergleich Versuch - Theorie Sandwich mit CFK-Deckhäuten und Honigwabenkern symm. Knitterfall antimetr. Knitterfall Winklermodell symm. Sandwich, Druckversuch unsymmetrisches Sandwich, Druckversuch Symm. Sandwich, Biegung unsymm. Sandwich, Biegung Knitterspannung in N/mm² Versuchsergebnisse Analytische Knitterspannungen

17 2. Sandwich mit geschlossenen Deckhäuten Vergleich Versuch-Theorie Sandwich mit CFK-Deckhäuten und Honigwabenkern 1200 symm. Knitterfall antimetr. Knitterfall Winklermodell symm. Sandwich, Druck symm. Sandwich, Druck unsymm Sandwich, Druck unsymm. Sandwich, Druck symm. Sandwich, Biegung symm. Sandwich, Biegung unsymm. Sandwich, Biegung unsymm. Sandwich, Biegung Knitterspannung in N/mm² Versuchsergebnisse Analytische Knitterspannungen FEM-Analysen

18 2. Sandwich mit geschlossenen Deckhäuten Ursachen für die Unterschiede in den Knitterspannungen Unterschiede zwischen Theorie und Versuch: Unsicherheit in den Werkstoffdaten (Herstellerangaben, selbst ermittelte Kennwerte), Unsicherheit der im Versuch verwirklichten Randbedingungen, Einflüsse von Imperfektionen, andere. Unterschiede zwischen den analytischen und den numerischen Ergebnissen: unterschiedliche Idealisierungsgrade, unterschiedliche Annahmen.

19 2. Sandwich mit geschlossenen Deckhäuten Unterschied FEM analytische Knitterspannungen Sandwich mit orthotropem Kern (Honigwabenkern) unter Druckbeanspruchung: Axialverschiebung ungleich Null, nahezu keine Schubverformung: σ kn = 549 N/mm² Sandwich mit isotropem Kern (Schaum) unter Druckbeanspr. Axialverschiebung ungefähr gleich Null, Schubverformung des Kernes: σ kn = 970 N/mm²

20 2. Sandwich mit geschlossenen Deckhäuten Unterschied FEM analytische Knitterspannungen symm. Knitterfall unsymm. Knitterfall Winklermodell symm. Sandwich Druck unsymm. Sandwich Druck symm. Sandwich, Biegung 600 unsymm. Sandwich, Biegung Isotroper Kern, symm. Sandwich, Druck 400 Knitterspannung in N/mm² analytische Knitterspannungen FEM-Analysen Vernachlässigung der Kernverschiebungen in der Sandwichplattenebene für Honigwabenkerne nicht zulässig!

21 2. Sandwich mit geschlossenen Deckhäuten Unsymmetrisches Sandwich und Biegebeanspruchung Sandwich mit orthotropem Kern (Honigwabenkern) und ungleichen Deckhäuten unter Druckbeanspruchung: σ kn = 590 N/mm² Sandwich mit orthotropem Kern (Honigwabenkern) unter Biegebeanspruchung: symmetrisches Sandwich: σ kn = 606 N/mm², unsymm.: σ kn = 607 N/mm²

22 2. Sandwich mit geschlossenen Deckhäuten Verallgemeinertes Rechenmodell Deckhäute werden als Balken mit der Steifigkeit EI O und EI U modelliert, Linear-elastisches, orthotropes Kernmaterial, Unterschiedliche Belastung der Deckhäute (beliebige Kombination von Druck- und Biegebeanspruchung), Keine Vernachlässigung der Kernverschiebungen in der Plattenebene 2a N O x N O obere Deckhaut (O) H Kern (K) untere Deckhaut (U) N U N U z verformte Deckhäute

23 2. Sandwich mit geschlossenen Deckhäuten Verallgemeinertes Rechenmodell Die Verschiebungen der Deckhäute und des Kernes werden durch Reihenansätze approximiert: Deckhaut oben und unten: w O = ŵ O cos x a w U = ŵ U cos x a Kern, senkrecht zur Plattenebene: w K (x, z) = f 1 (z) cos x a Kern, in der Plattenebene: u K (x, z) = f 2 (z) sin x a mit mit f 1 (z)=ŵ O 1 H z + n z ŵu + H ŵik sin i z i=1 H m f 2 (z) = j=1 Damit folgt für das elastische Gesamtpotential: û j K sin j z H 2a = N O O w 2,x + EI O O w,xx 2 1 2EA O ( N O ) 2 + N U w,x U + 1 E K 2 xx ( xk ) 2 + E K xz K x K z + E K zz ( zk ) 2 + G K xz ( K xz ) 2 V K dv K 2 + EI U U w,xx 2 1 2EA U ( N U ) 2 dx

24 2. Sandwich mit geschlossenen Deckhäuten Verallgemeinertes Rechenmodell Für einen Gleichgewichtszustand muß gelten: Ø Øŵ O = 0, Ø Øŵ i K = 0, (i = 1, 2,...,n) Ø Øŵ U = 0, Ø K = 0, (j = 1, 2,..., m) Øû j Damit folgt aus dem elastischen Gesamtpotential: A DD A DK A KD A KK wobei gilt: V D V K = 0 0 V D T = ŵ O, ŵ U V K T = ŵ 1 k, ŵ 2 K,...,ŵ n K, û 1 k, û 2 K,..., û n K Die Elimination der Kernvariablen {V K } führt schließlich zum Eigenwertproblem: A 11 A 12 + N A 21 A O 2 22 a 20 0 ŵ O ŵ U = 0 0 mit N U = N O

25 2. Sandwich mit geschlossenen Deckhäuten Aus dem Eigenwertproblem Verallgemeinertes Rechenmodell A 11 A 12 + N A 21 A O 2 22 a 20 0 ŵ O ŵ U = 0 0 folgen die für eine bestimmte Halbwellenlänge a sich ergebenden Gleichgewichtslasten: N O 1,2 = 4 a 2 A 22 + A 11 " 4 A 12 A 21 + (A 22 A 11 ) 2 Die kleinere Last stellt die zur Halbwellenlänge a gehörige kritische Deckhautbelastung N O bzw. N U = ηn O dar. Die Knitterlast selbst ergibt sich zur kleinsten Verzweigungslast, die sich für eine bestimmte Halbwellenlänge ergibt. Sie lässt sich durch einen eindimensionalen Optimierungsalgorithmus ermitteln.

26 2. Sandwich mit geschlossenen Deckhäuten Ergebnisse verallgemeinertes Modell Sandwich mit CFK-Deckhäuten und Honigwabenkern Knitterspannung in N/mm² FEM Winklermodell verallg. Modell symm. Sandwich Druck FEM verallg. Modell unsymm. Sandwich Druck FEM verallg. Modell symm. Sandwich Biegung FEM verallg. Modell unsymm. Sandwich Biegung

27 2. Sandwich mit geschlossenen Deckhäuten Sandwich unter kombinierter Druck- und Biegebeanspruchung Mit dem erweiterten Sandwichmodell lassen sich kombinierte Druck- und Biegebeanspruchungen untersuchen: 640,0 620,0 σ = κ kr E D E t K K t D 1,018 0,986 Knitterspannung σ kr [ - ] 600,0 580,0 560,0 540,0 520,0 N Ν N ην η = 1: reine Druckbelastung η = -1: reine Biegebelastung 0,954 0,922 0,890 0,859 0, ,0 0,795-2,0-1,5-1,0-0,5 0,0 0,5 1,0 Lastparameter η [ - ] Knitterfaktor κ [ - ]

28 Kritische Belastung in Abhängigkeit von der Kerndicke Isotrope Deckschichten (E = N/mm², ν = 0.3, t = 0.5mm) und Isotroper Kern (E = 35 N/mm², ν = 0.3) 600 Deckschichtbelastung [N/mm²] Shear Crimping Kerndicke [mm]

29 Erweiterung auf mehrachsige Beanspruchung Sandwich unter Biege- und Membranbelastung

30 Mehrachsige Benaspruchung Isotrope Deckschichten (E = N/mm², ν = 0.3, t = 0.5mm) und Isotroper Kern (E = 35 N/mm², ν = 0.3, H = 20 mm) einachsiger Druck Schubbeanspruchung Kombinierte Druck- und Schubbeanspruchung Ergebnis: α = 90.0 σ A = (251.3) σ S = (279.6) Ergebnis: α = 45.0 σ A = (251.3) σ S = (279.6) Ergebnis: α = 58.3 σ A = (155.3) σ S = (172.8) Angaben in N/mm²; FE-Vergleichsergebnisse im Klammern

31 Sandwich mit offenen Deckhäuten

32 3. Sandwich mit offenen Deckhäuten Ultraleichte Sandwichplatten mit offenen Deckhäuten

33 3. Sandwich mit offenen Deckhäuten Sandwich mit offener Deckhaut g w Honigwabe g L Deckhaut, bestehend aus einzelnen Fasersträngen

34 3. Sandwich mit offenen Deckhäuten Druckversuch mit Hochgeschwindigkeitskameras

35 3. Sandwich mit offenen Deckhäuten Druckversuch

36 3. Sandwich mit offenen Deckhäuten Ersatzmodell: Sandwich mit offener Deckhaut Einheitsbelastung y z x

37 3. Sandwich mit offenen Deckhäuten Beulform aus FEM-Analyse

38 3. Sandwich mit offenen Deckhäuten Faserstrang als elastisch gebetteter Balken Druckbeanspruchung in W-Richtung: - Wabe starr - Ermittlung der kritischen Last über den Reighly-Quotienten - Faserstrang ist durch Querstrang elastisch gebettet y F 0 x x * I QB x i l DB s l QB y* II QB y i I DB II DB III DB F 0

39 3. Sandwich mit offenen Deckhäuten Eulerknicken eines gebetteten Faserstranges Vergleich Näherungslösung - FEM k = Fcrit EI s 2 F krit /(EI/s²) Näherungslösung Symmetrielinie FEM F F x FE-Rechnung an verschiedenen Stützstellen F 7.5 F F F x s x/s

40 Verallgemeinerung auf andere Gitterkonstanten Fcrit EI s k = 2 F krit /(EI/s²) Sandwich mit offenen Deckhäuten g s = 1/ 4 Gitterkonstante η 30 g s = 0, 275 g s = 0,3 = g s g s = 0, 3625 g s = 0, 3425 g s = 1/ 3 mit: g: Fadenabstand s: Schlüsselweite g s = 0, g s = 1/ xx/s i s

41 3. Sandwich mit offenen Deckhäuten Kritische Deckhaut -Spannung Umrechnung der kritischen Last in eine äquivalente Deckhautspannung: Kritische Knicklast: mit und F cr = k EI s 2 EI = E 1 Faserstrang bt 3 12 F cr = cr bt bt: Querschnitt des Faserstranges folgt: cr = k 12 E Faserstrang t s 2 z. Vgl.: Intercellular Buckling: E f cr = 2 t s

42 3. Sandwich mit offenen Deckhäuten Knitterfaktor bei Belastung in W-Richtung k Minimale kritische Last Funktion y= 8/ g Funktion y= 12,5/ g ,25 0,35 0,45 0,55 0,65 0,75 0,85 0,95 1,05 Gitterkonstante η = g/s

43 3. Sandwich mit offenen Deckhäuten Beispiel Versuchsreihe A Versuchsreihe B Abstand der Querfaserstränge: g/s = 0,385 0,65 < g/s < 0.75 qualitative kritische Position des Deckschichtgitters: Knitterfaktor k: kritische Spannung: 169 N/mm² 130 N/mm² experimentell: 135 N/mm² 137 N/mm²

44 Sandwich mit nichtebenen Deckhäuten

45 4. Sandwich mit nicht-ebenen Deckhäuten Mögliche Imperfektionen der Sandwichhaut Stöße einzelner Lagen: t l e Schäftungen: e

46 Einfluss von Unebenheiten in der Deckhaut Statische Knitterfestigkeit: σ knittern Welle σ knittern eben e/l = e/l = 0.25 Quelle: MBB-UH, 1990 Wellenhöhe / Deckhautdicke, e/t

47 4. Sandwich mit nicht-ebenen Deckhäuten Sandwich mit nicht-ebenen Deckhäuten Welle innen Welle außen Wegen der Imperfektion kein Stabilitätsproblem mehr: Spannungsproblem Stufe

48 4. Sandwich mit nicht-ebenen Deckhäuten Dynamische Festigkeit von Sandwichbalken, Versuchsergebnisse (e max = t) CFK-UD / Schaum Sandwich, t Haut = 0.75 mm, σ Brperfekt = 560 N/mm²

49 4. Sandwich mit nicht-ebenen Deckhäuten Ersatzmodell für das Spannungsproblem Kernschaum (Dicke: H S ) Obere Deckhaut (Dicke: H H ) F s y(x) F Klebschicht (Dicke: H K ) F b ½ l l Untere Deckhaut (Dicke: H H ) x y z F definierte Imperfektion: y 0 ( x) π x = e 1 cos ; s l s 2 x l + s 2

50 4. Sandwich mit nicht-ebenen Deckhäuten Sekundärspannungen Auf Grund der Deckhautgeometrie entstehen zusätzliche, den Kern beanspruchende - Schälspannungen und - Schubspannungen. Normalspannungen senkrecht zur Sandwichebene Normalspannungen senkrecht zur Sandwichebene, nur Schaum Schubspannungen im Schaum

51 4. Sandwich mit nicht-ebenen Deckhäuten Sekundärspannungen Spannung in y-richtung Die maximale Zug-/Druckspannung tritt unterhalb des Vorverformungsmaximums auf. y Schubspannung Die max. Schubspannung tritt an der Stelle der max. Steigung der Vorverformung auf.

52 Maximale Sekundärspannungen im Schaum Zugspannung Druckspannung Schubspannung Spannungsverhältnis Σ z Σ d Τ σ z /τ bzw. σ d /τ N/mm² N/mm² N/mm² e/l = ,006-0,164 0,562 1,79 Außenwelle e/l = 0,083 0,797-0,388 0,364 2,19 Außenwelle e/l = ,120-0,720 0,185 3,89 Innenwelle e/l = -0,083 0,206-0,501 0,166 3,02 Innenwelle

53 4. Sandwich mit nicht-ebenen Deckhäuten Lebensdauer von Sandwichträgern mit nicht-ebenen Deckschichten Experimentelle Untersuchungen zeigen: Versagen des imperfekten Sandwichträgers kann in der Regel auf ein Kernversagen zurückgeführt werden. Annahme: aus der Lebensdauer des Kernschaums kann auf die Lebensdauer des imperfekten Sandwichträgers geschlossen werden. Finite-Element- Berechnung der Spannungen im Kernschaum Ermittlung der Wöhlerkurven des Kernschaummaterials Lebensdauervorhersage für den imperfekten Sandwichträger Verifikation Experimentelle Forschungsergebnisse zur Lebensdauer imperfekter Sandwichträger

54 4. Sandwich mit nicht-ebenen Deckhäuten Wöhlerkurven des Kernschaums Aus experimentell ermittelten Schwingspielzahlen und den zugehörigen Spannungen werden mit Funktionen des Basquin-Typs Wöhlerkurven für das Kernschaummaterial für Zug- /Druckschwellbeanspruchung sowie Schubbeanspruchung ermittelt Zugspannungen Schubspannungen Druckspannungen

55 Schaumfestigkeiten Schub x 1.79 Schubversagen Zugversagen

56 4. Sandwich mit nicht-ebenen Deckhäuten Lebensdauer des imperfekten Sandwichträgers 300 Normalspannung Spannung in der in Haut der [MPa] Haut [MPa] Versagen auf Grund von Schubspannungen Lastspielzahl N Versuchsergebnisse Übergangsbereich Versagen auf Grund der Schälspannungen im Schaum

57 Zusammenfassung Sandwichstrukturen mit dünnen, ebenen Deckhäuten versagen bei Druckbeanspruchung in der Regel mit Deckhautknittern. Einfache Berechnungsformeln liegen je nach den getroffenen Annahmen mehr oder weniger weit über Versuchsergebnissen. Bei Sandwichstrukturen mit Honigwabenkernen dürfen die Verschiebungen des Kernes in der Plattenebene nicht vernachlässigt werden, andernfalls ergeben sich erheblich zu hohe Knitterfestigkeiten. Für ultraleichte Sandwichplatten mit offenen Deckhäuten auf Honigwaben ist ein Gitterrost aus Balken ein geeignetes Ersatzmodell zur Beschreibung des intrazellularen Beulens. Größere Imperfektionen in der druckbeanspruchten Deckhaut beeinflussen die Festigkeit des Sandwichträgers erheblich. Durch die im Sandwichkern auftretenden Sekundärspannungen (Schäl- und Schubspannungen) wird aus dem Stabilitätsproblem ein Spannungsproblem. Damit ergibt sich ein deutlicher Einfluss auf die Lebensdauer dieser Sandwichträger.

58 Danksagung Herzlichen Dank an meine Mitarbeitern und Studenten: Dr. Dirk Petry, Jens Birkel, Daniel Stegmaier, Benedikt Katzer, sowie den Firmen Eurocopter Deutschland GmbH, Ottobrunn und EADS Astrium, Ottobrunn

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen

Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen Institut für Leichtbau Universität der Bundeswehr München Prof. Dr.-Ing. Helmut Rapp Hochleistungsstrukturen im Leichtbau 25.

Mehr

Auslegung von Windkraftanlagen Rotorblättern aus Faserverbund Potentiale und Herausforderungen

Auslegung von Windkraftanlagen Rotorblättern aus Faserverbund Potentiale und Herausforderungen Auslegung von Windkraftanlagen Rotorblättern aus Faserverbund Potentiale und Herausforderungen Enno Eyb Repower Systems SE Anforderungen an das Rotorblatt einer Windkraftanlage 20 Jahre Betrieb wartungsfrei

Mehr

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Imperfektionen und Stabilität M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Gliederung Problemstellung Sandwichbauweise mit geschlossenen Deckhäuten Sandwichbauweise mit offenen

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen.

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik

Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik Leichtbau Seite 1 Leichtbau Seite 2 Leichtbau Seite 3 Der Leichtbau läßt sich einteilen in: Zweck-Leichtbau: Um eine bestimmte Funktion zu erfüllen, muß die zu entwickelnde Struktur leicht sein, z.b.:

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgaben der Elastostatik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Elastostatik... 4 1.3 Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung der vier Grundlastfälle...

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

Kaufvertrag für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug (nicht für Ratenzahlungskauf verwendbar) Original für Käufer (Selbstdurchschreibesatz)

Kaufvertrag für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug (nicht für Ratenzahlungskauf verwendbar) Original für Käufer (Selbstdurchschreibesatz) Kaufvertrag für ein gebrauchtes (nicht für Ratenzahlungskauf verwendbar) Original für (Selbstdurchschreibesatz) kw Erstzulassung versichert bei Zubehör/Sonderausstattung Kaufpreis D in Worten Erklärungen

Mehr

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung Julia Kowal Elektrische Energiespeichertechnik, TU Berlin BMWi Vernetzungskonferenz Elektromobilität 19./20.11. 2014 Konzept

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage

Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6451 FE-Analyse einer Patientinauflage H. Fischer, A. Grünhagen Institut für Medizintechnik und Biophysik Arbeitsschwerpunkt

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

AUTODESK SIMULATION MECHANICAL / MULTIPHYSICS

AUTODESK SIMULATION MECHANICAL / MULTIPHYSICS AUTODESK SIMULATION MECHANICAL / MULTIPHYSICS ERGEBNISSE UNTERSCHIEDLICHER ANALYSEARTEN KOMBINIEREN Ein umfangreiches Werkzeugset für die mechanische Simulation zur Bestimmung des Produktverhaltens, u.

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt: Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL (1.WH) Datum: 4. Juli 2012 Zeit: 50 min Name: Mat.Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 560 x12 mm Stahlgüte

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Informationsschrift Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Die nachfolgenden Ueberlegungen gelten nur Metallfolien-DMS, nicht für Halbleiter-DMS. Fazit dieser Arbeit Korrekt installierte Dehnmess-Streifen

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Fachhochschulreie 2015 www.mathe-augaben.com Hauptprüung Fachhochschulreie 2015 Baden-Württemberg Augabe 1 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1.1. Kräfte und Verformungen bei einer Schraubenverbindung (Schema) 6.1.. Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung hochfester wurde die VDI-Richtlinie 30 entworfen.

Mehr

Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8. Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8. Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld SCHALLSCHUTZ Consulting Dr. Fürst Inh. D. Friedemann Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8 Flughafen Leipzig Halle Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld Bodenlärm Bodenlärmabschirmung durch 20 m hohe Stand: 03.11.2009

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. November 2014 22. Befragungswelle 4. Quartal 2014 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel

Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel Wilhelm Stannat Fachbereich Mathematik TU Darmstadt February 24, 2007 Stochastik = Wahrscheinlichkeitstheorie + Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie = Mathematische

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten. Aufgabe 1.1: (4 Punkte) Der Planet Og wird von zwei verschiedenen Rassen bewohnt - dem grünen und dem roten Volk. Desweiteren sind die Leute, die auf der nördlichen Halbkugel geboren wurden von denen auf

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

FEM-Programmsystem MEANS V9 für Statik, Dynamik und Temperatur

FEM-Programmsystem MEANS V9 für Statik, Dynamik und Temperatur Kapitel 10: FEM-Analyse eines 3D-Fachwerkes mit AutoCAD und MEANS V9 1 FEM-Programmsystem MEANS V9 für Statik, Dynamik und Temperatur Besuchen Sie auch unsere Websites: www.femcad.de PDF-Prospekt mit Preisliste:

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 2. Dezember 2015 23. Befragungswelle 4. Quartal 2015 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

Bericht 5137/2005. AiF-Nr. 13.597 N. DVS-Nr. 05.030

Bericht 5137/2005. AiF-Nr. 13.597 N. DVS-Nr. 05.030 Bericht 5137/2005 AiF-Nr. 13.597 N DVS-Nr. 05.030 Optimierung der Verbindungsqualität und Ermittlung von verbesserten Prüfkriterien artfremder Schwarz-Weiß-Bolzenschweißverbindungen Der Bericht darf nur

Mehr

Statisches und dynamisches Verhalten eines 3D-Druckers. - Überschwingverhalten der X- und Y-Achse -

Statisches und dynamisches Verhalten eines 3D-Druckers. - Überschwingverhalten der X- und Y-Achse - Statisches und dynamisches Verhalten eines 3D-Druckers - Überschwingverhalten der X- und Y-Achse - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Experimentelle Erfassung

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

S Sparkasse Nürnberg. Online-Banking mit chiptan. Bedienung des TAN-Generators. 10.05.2011 Seite 1

S Sparkasse Nürnberg. Online-Banking mit chiptan. Bedienung des TAN-Generators. 10.05.2011 Seite 1 Online-Banking mit chiptan Bedienung des TAN-Generators Seite 1 einmalige Einstellung der Grafikbreite und Wahl der optimalen Höhe Bringen Sie die weißen Pfeile am Bildschirm und auf dem TAN-Generator

Mehr

Probematura Mathematik

Probematura Mathematik Probematura Mathematik Mai / Juni 2013 Seite 1 von 5 Probematura Mathematik VHS 21 / Sommertermin 2013 1. Tennis Tennisspieler trainieren häufig mit einer Ballwurfmaschine. Die hier beschriebene befindet

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft University of Applied Sciences. Spritzgießen. Praktikum 4

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft University of Applied Sciences. Spritzgießen. Praktikum 4 Spritzgießen Praktikum 4 1 Extruder/Spritzgießmaschine Extruder Spritzgussmaschine Kontinuierlicher Ausstoß mit konstantem Arbeitspunkt zur Herstellung von Meterware Diskontinuierlicher Prozess ohne einen

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 1829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember 28-3. November 21 Bisher erzielte

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Aber es gibt bis heute kein Regelwerk oder allgemein gültige Vorschriften/Normen für die Anwendung von FEM-Analysen! Es gibt nur sehr vereinzelt

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Cambridge ESOL BULATS Online FAQs Konfiguration des Internet Explorers

Cambridge ESOL BULATS Online FAQs Konfiguration des Internet Explorers Cambridge ESOL BULATS Online FAQs Konfiguration des Internet Explorers Page 1 of 7 Version 1.2 Inhalt 1.1 Einführung... 3 1.2 Vertrauenswürdige Sites... 4 1.3 Pop-up Blocker... 5 1.4 Zugriff auf die lokale

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG Damit eine Photovoltaikanlage permanent die maximale Leistung liefert, muss der MPP-Tracker des Wechselrichters stets den optimalen Arbeitspunkt

Mehr

Benutzerhandbuch planlauf/table 2015

Benutzerhandbuch planlauf/table 2015 Benutzerhandbuch planlauf/table 2015 planlauf/table ist eine Finite-Elemente-Software zur einfachen Berechnung der Verformungen von Tischen unter statischen Punkt- oder Flächenlasten. Anforderungen Unterstützung

Mehr

OTIS GeN2 Flex. Die hochflexible Aufzugslösung für Ihr bestehendes Gebäude. Ihre Vorteile:

OTIS GeN2 Flex. Die hochflexible Aufzugslösung für Ihr bestehendes Gebäude. Ihre Vorteile: OTIS GeN2 Die hochflexible Aufzugslösung für Ihr bestehendes Gebäude Der GeN2 ist der ideale Aufzug für bestehende Gebäude. Unabhängig, ob Austausch oder erstmalige Installation, diese Anlage passt sich

Mehr

CZECH AIRCRAFT WORKS CZAW CH601XL ZODIAC EINBAU UND FESTIGKEITSNACHWEIS GESAMT-RETTUNGSSYSTEM GALAXY GRS6-600

CZECH AIRCRAFT WORKS CZAW CH601XL ZODIAC EINBAU UND FESTIGKEITSNACHWEIS GESAMT-RETTUNGSSYSTEM GALAXY GRS6-600 CZECH AIRCRAFT WORKS CZAW CH601XL ZODIAC EINBAU UND FESTIGKEITSNACHWEIS GESAMT-RETTUNGSSYSTEM GALAXY GRS6-600 Erstellt von: Adresse: Kontakt: Martin Pohl eidg. dipl. Masch.-Ing. ETH Bubikerstrasse 56 8645

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Seite 1 von 8 Übersicht über die n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h einer

Mehr

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: ρ ρ 0; t x 0;etc. Als Unterscheidungskriterium zwischen inkompressibel und kompressibel wird die Machzahl

Mehr

The Effects of Within-Group Communication on Group Decision and Individual Choice in the Assurance and Chicken Team Games

The Effects of Within-Group Communication on Group Decision and Individual Choice in the Assurance and Chicken Team Games Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sommersemester 8 Zusatzaufgabe The Effects of Within-Group Communication on Group Decision and Individual Choice in the Assurance and Chicken Team Games Gary Bornstein,

Mehr

13 Öffentliche Güter

13 Öffentliche Güter 1 13ÖffentlicheGüter Deregriffdes"öffentlichenGutes"hateinigespekte,dieÄhnlichkeitenzuderDiskussion vonexterneneffektenaufweisen.einsolchergemeinsamerspektist,daßnichtmehralle EntscheidungsträgerunabhängigvoneinanderüberdasNiveaueinesdesKonsumsoderdes

Mehr

Äquivalente T-Stummel (Komponentenmethode) nach DIN EN 1993-1-8

Äquivalente T-Stummel (Komponentenmethode) nach DIN EN 1993-1-8 Äquivalente T-Stummel (Komponentenmethode) nach DIN EN 1993-1-8 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 10.06.2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 T-Stummel Modell 3 Einleitung Die Tragfähigkeit

Mehr