Ihrer Freiwilligen Feuerwehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihrer Freiwilligen Feuerwehr"

Transkript

1 V E R E I N S Z E I T U N G Ist der Brandschutz in Groß-Zimmern noch gewährleistet? 80 bis 100 mal rücken die Einsatzkräfte Ihrer Freiwilligen Feuerwehr Groß- Zimmern pro Jahr aus. Eine Bezahlung erhalten die etwa 50 Feuerwehrleute dafür nicht. Die Helfer setzen sich also ohne Gegenleistung verschiedensten Gefahren aus, um Ihnen in einer Notsituation zu helfen. Mit dieser Vereinszeitung möchten wir Ihnen die Arbeit Ihrer Freiwilligen Feuerwehr Groß-Zimmern vorstellen. Sie erhalten unter Anderem eine Übersicht über die Organisation Ihrer Feuerwehr sowie die ehrenamtliche Arbeit, die weit über die eigentlichen Einsätze hinaus geht. Auch möchten wir Ihnen einen Einblick in die die umfangreiche Ausbildung der Groß- Zimmerner Feuerwehrleute geben. Sie werden sehen: Auch wenn wir hier und da Verbesserungspotenzial sehen - der Brandschutz in Ihrer Heimatgemeinde ist in besten Händen. Brenzlige Themen: BRANDSCHUTZ IN GROß-ZIMMERN RAUCHMELDER RETTEN IHR LEBEN! AUSBILDUNG BEI DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR EINSATZ! WAS WIR FÜR SIE TUN DER NEUE VORSTAND IM DETAIL In dieser Ausgabe: Rauchmelder retten Ihr Leben! Rund 600 Menschen sterben in Deutschland jährlich durch Feuer, meist in Privathaushalten. Die Zahl der Toten bei den etwa Bränden lässt sich durch vorsorgende Maßnahmen wie z.b. Rauchmelder deutlich reduzieren. Lesen Sie weiter auf Seite 12. EINSÄTZE RAUCHMELDER RETTEN SIE! 12 FACHBEREICHE IM DETAIL 14 DER NEUE VORSTAND 20 SCHLIMMERES VERHINDERN 36 DEINE FEUERWEHR BRAUCHT DICH! 39

2 Timo, 1 Jahr freiwillig Stefan Pullmann Erdbau Abbruch Transporte Zysternenbau Baustoffhandel * * * Groß-Zimmern - Darmstädter Str. 95 Büro ( ) Telefax Funk (0171) Seite 2

3 Gerrit, 1 Jahr freiwillig Freiwillige Feuerwehr Feuerwehr ist nicht alles - aber ohne Feuerwehr ist alles nichts. H. Pfotenhauer, Brandmeister FFW Seite 3

4 Julian, 1 Jahr freiwillig Seite 4

5 Stefan, 1 Jahr freiwillig Freiwillige Feuerwehr Impressum Herausgeber & Redaktion Freiwillige Feuerwehr Berliner Str Groß-Zimmern Telefon: / verein-gzi@feuerwehr-zimmern.de Konzeption & Layout Freiwillige Feuerwehr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tobias Lang Schillerstr Groß-Zimmern Telefon: 0175 / presse-gzi@feuerwehr-zimmern.de Texte und Beiträge Tobias Lang Daniel Wehmuth Hannes Eckhardt Hans-Georg Proft Gerhard Vonderschmidt Auflage: 5000 Exemplare Erschienen: 29. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort des ersten Vorsitzenden 6 Vorwort des Gemeindebrandinspektors 7 Ehrenamtlich für Sie unterwegs: Einsätze Rauchmelder retten Ihr Leben! 12 Kompetenz außerhalb der Einsätze, Fachbereiche 14 Freie Fahrt für schnelle Hilfe 18 Der Vorstand Ihres Feuerwehrvereins 20 Ausbildung für Ihre Sicherheit 22 Neustart der Feuerwehr-Homepage 26 Brennt PKW! - Werdegang des Filmprojektes 29 Erste Teilnahme am Kürbismarkt Einsatzfahrzeuge und ihre Aufgaben 32 Wohin am 01. Mai? Natürlich zur Feuerwehr! 33 Jugendfeuerwehr bringt Vereinszeitung zu Ihnen 34 Schlimmeres verhindern: Feuerlöscher 36 Kontakt zu Verein und Einsatzabteilung 38 Deine Feuerwehr braucht Dich! Sei dabei! 39 Beitrittsformular 40 Kurz notiert (verschiedene Berichte) mehrere Seiten Wir danken Walter Bormuth sowie Richters Restaurant Georgi für die großzügigen Spenden. Seite 5

6 Lukas, 2 Jahre freiwillig Vorwort des ersten Vorsitzenden Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zu Beginn dieses Jahres wollen wir uns, wie bereits im Jahr 2004, auf eine besondere Art präsentieren. Die Darstellung unserer Einsatzbereiche und Leistungen werden Sie erst vollständig erfassen können, wenn Sie diese hier vorliegende Vereinszeitung durchgelesen haben. Einsatzabteilung, Löschzwerge, Jugendfeuerwehr, Alters- und Ehrenabteilung und Vereinsmitglieder, alles unter einen Hut zu bringen ist immer wieder eine Herausforderung für alle Amtsträger unseres Vereines. Alle Aufgaben zu bewältigen braucht jede Hand, jeden Mann und jede Frau. Aus diesem Grunde bitte ich Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unseren Verein tatkräftig zu unterstützen! - Werden Sie Mitglied bei Ihrer Freiwilligen Feuerwehr - Besuchen Sie unsere Veranstaltungen und Versammlungen - Nehmen Sie ein Ehrenamt in unserem Verein an - Werden Sie aktives Mitglied Ihrer Freiwilligen Feuerwehr - Schicken Sie Ihr Kind zu den Löschzwergen und zur Jugendfeuerwehr Alleine mit Ihrer ausreichenden Unterstützung können alle an uns gestellten Anforderungen erfüllt werden. Zudem macht die Erfüllung ehrenamtlicher Pflichten umso mehr Freude, je größer die Gemeinschaft und damit auch die Anerkennung ist. Im Namen meines Vorstandes wünsche ich der Groß-Zimmerner Bevölkerung ein erfolgreiches Jahr 2005 und unseren Aktiven lehrreiche Übungen und wenig Einsätze. Gerhard Vonderschmidt 1. Vereinsvorsitzender Seite 6

7 Constantin, 2 Jahre freiwillig Freiwillige Feuerwehr Vorwort des Gemeindebrandinspektors Liebe Groß-Zimmerner, als sich 1923 unsere Gründungsmitglieder zusammengefunden haben, um eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen, wurde dies mit einer vorbildlichen Gesinnung getan um den Bürgern von Groß-Zimmern in Notsituationen zur Seite zu stehen und mit aller Kraft zu helfen. Die Einsatzabteilungen der FF Groß-Zimmern stellen sich zu jedem Einsatz für die Gemeinschaft bereit; sie setzen Leben und Gesundheit auf s Spiel, um unserer Bevölkerung stets und wann auch immer zu helfen. Für unsere Bevölkerung stehen insgesamt über 70 Feuerwehrkameraden über stille Alarmierung (Funkalarmempfänger) rund um die Uhr bereit. Das heißt, der Feuerwehrmann von heute ist 24 Stunden täglich auf dem Sprung, gleichzeitig aber auch noch ziviler Bürger, Erwerbstätiger, Familienvater und Ehemann, Freund oder Freundin. Daher einen besonderen Dank an alle Angehörigen unserer Feuerwehrkameradinnen und Kameraden ohne deren Verständnis der Feuerwehrdienst auf freiwilliger Basis nicht denkbar wäre. Danke möchte ich hier dem Gemeindevorstand sagen für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung sowie dem Verein Freiwillige Feuerwehr ohne den wir schon auf manches Materielle verzichten hätten müssen. Daher eine Bitte von mir, werden Sie Mitglied im Verein Freiwillige Feuerwehr Groß- Zimmern e.v. um künftig alles zum Wohle und zur Förderung der Feuerwehr zu tun. Ich wünsche Ihnen allen ein Gesundes neues Jahr Hans-Georg Proft Gemeindebrandinspektor Seite 7

8 Jenny, 2 Jahre freiwillig Atemschutzgeräteträger beim Anlegen der Atemschutzmaske SCHON WÄHREND DER ANFAHRT, AUF HÖHE DER EINFAHRT RÖNTGEN- STRAßE, SAHEN WIR DIE FLAMMEN Kellerbrand, 26. Januar 2004 Ehrenamtlich für Sie unterwegs: Einsätze 2004 Es ist eine kalte Januarnacht. Um 04:40 Uhr klingeln bei den Helfern Ihrer Feuerwehr die Alarmempfänger. Raus aus dem warmen Bett, das nötigste anziehen rein in die kalte Nacht Eis kratzen ab ins Feuerwehrhaus. In der verlängerten Waldstraße brennt ein Anbau schon während der Anfahrt, auf Höhe der Einfahrt Röntgenstraße, sehen wir die Flammen. Schnell ist das Feuer gelöscht, gegen 07:30 Uhr, nach Aufräumarbeiten und Aufrüstung der Fahrzeuge, können wir das Feuerwehrhaus verlassen der Job ruft. Der beschriebene Einsatz am 05. Januar war einer von vielen Brandeinsätzen im vergangenen Jahr. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Einsätze. Mehr Einsätze im ersten Quartal Zu mehr Einsätzen als im Vorjahreszeitraum musste Brennender Kleintransporter, 18. Februar 2004 Ihre Freiwillige Feuerwehr Groß-Zimmern in den ersten drei Monaten ausrücken. Die steigenden Einsatzzahlen setzen damit die Tendenz des abgelaufenen Jahres 2003 fort. Gleich drei Feuer in Gebäuden galt es im Januar zu bewältigen. Beim Einsatz am Abend des konnten die freiwilligen Helfer eine hilflose Frau aus Ihrer verrauchten Wohnung retten. Im Februar sorgten z w e i F e u e r Türöffnung, 09. Juli 2004 (Kleintransporter am , Müllbehältnisse am ) für Aufsehen in der Gersprenzgemeinde. Der bis zum Dach mit Elektrogeräten beladene Kleintransporter brannte beim Eintreffen der Feuerwehr in voller Ausdehnung. Zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsmitteln kam es am 06. März im Kreuzungsbereich Waldstraße / Bahnstraße. Insgesamt rückten die ehrenamtlichen Feuerwehrleute im ersten Quartal 22mal aus. Mutwillige Alarme im zweiten Quartal Insgesamt 27mal wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte Ihrer Freiwilligen Feuerwehr in der Zeit von April bis Juni alarmiert. Begonnen hatte das Quartal mit vielen mutwilligen Alarmen im April. Ein unbekannter Anrufer hatte, vor allem zur Nachtzeit, mehrere Feuer in Groß-Zimmern gemeldet und so Einsatzkräfte und Anwohner um den Schlaf gebracht. Zu einem Waldbrand wurde Ihre Feuerwehr am 26. April gerufen. Das auf etwa 400 m² brennende Unterholz konnte rasch gelöscht werden. Im Mai m u s s t e n d i e Gersprenzwehre mehrere male gereinigt werden. Angeschwemmtes Treibgut Seite 8

9 Jessica, 2 Jahre freiwillig Freiwillige Feuerwehr hatte die Anlagen verstopft. Auch einen durch Sturm umgekippten Baum entfernten die freiwilligen Helfer. Gleich zu drei Einsätzen rückten die Groß-Zimmerner Einsatzkräfte am aus. Heftiger Regen sorgte für voll gelaufene Keller, ein vermeintlicher Wohnungsbrand entpuppte sich jedoch als Fehlalarm. Wieder 27 Einsätze im dritten Quartal Im dritten Quartal (Juli-September) wurden die ehrenamtlichen Helfer ebenfalls 27mal bei verschiedensten Einsätzen gefordert. Bei einer Hilfeleistung am 09. Juli konnte Ihre Feuerwehr zur Rettung einer älteren Dame beitragen: Aufmerksame Nachbarn in der Breslauer Str. hatten Feuerwehr und Rettungsdienst alarmiert, weil Sie seit längerem kein Lebenszeichen der Rentnerin mehr wahrgenommen hatten. Ihre Feuerwehr öffnete die Tür und ermöglichte so die medizinische Versorgung der gestürzten Dame. Am frühen Morgen des 30. Juli. wurde ein Containerbrand in der Dietrich- Bonnhoeffer-Str. bekämpft. Gleich zu drei Einsätze rückten die Feuerwehrleute am 07. August aus. Nach einem Fehlalarm am Vormittag löste die Rettungsleitstelle gegen 18:30 Uhr nach starken Regenfällen erneut Alarm für die Groß-Zimmerner Feuerwehr aus. Mit Unterstützung der Kameraden aus Klein-Zimmern sowie Containerbrand, 30. Juli 2004 Gundernhausen wurden etwa 25 Keller im Ortsgebiet ausgepumpt. Während der Unwetterarbeiten musste noch ein brennender Wäschetrockner in der Alten Gartenstr. gelöscht werden, ein anstrengender Tag für Ihre Feuerwehr. Nach mehreren kleinen Einsätzen und Tätigkeiten im August und September wurden Einsätze 2004 (geographisch ) Seite 9

10 Patric, 3 Jahre freiwillig Atemschutzgeräteträger nach einem Einsatz die Zimmerner Blauröcke in der Nacht zum 24. September gegen 02:00 Uhr aus dem Schlaf gerissen: In der Waldstrasse brannte ein an ein Mehrfamilienhaus angebauter Geräteschuppen. Die beim Eintreffen der Feuerwehr im Vollbrand stehende Hütte konnte schnell gelöscht werden. Am wurde wiederum ein brennender Anbau im Odenwaldring gelöscht. Durch das schnelle Eingreifen Ihrer Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf ein angrenzendes Wohnhaus verhindert werden. Ruhiges viertes Quartal Nach den turbulenten ersten neun Monaten gestal- Anbaubrand, tete sich das letzte Quartal des Jahres 2004 ungewöhnlich ruhig. Insgesamt nur elfmal wurde Ihre Feuerwehr gefordert. Zu einem größeren Einsatz kam es jedoch am 22. November. Es brannten gleichzeitig zwei Gartenhütten sowie ein Baum. Die Brände konnten aufgrund der für einen Werktag ungewöhnlich guten Personalstärke rasch gelöscht werden. Zusammenfassung 2004 Insgesamt 87 Einsätze musste Ihre Freiwillige Feuerwehr Groß-Zimmern im Jahr 2004 bewältigen. Dabei handelt es sich meist um weniger spektakuläre Einsätze, als die hier beschriebenen. Beispielsweise galt es Ölspuren zu kehren oder Tiere aus misslichen Lagen zu befreien. Diese Herausforderung wurde von den etwa 50, ausschließlich ehrenamtlichen Feuerwehrleuten der Groß-Zimmerner Wehr angenommen. Auch den Familien der Helfer, die nach einem Alarm nachts wach liegen, sowie den Arbeitgebern, die Kameraden freistellen, sei an dieser Stelle gedankt. Auch im Jahr 2004 kann die Einsatzabteilung auf eine bisher nicht da gewesene Anzahl an Neuzugängen stolz sein. Nichts desto trotz freut sich Ihre Feuerwehr über jeden neuen Kameraden, der ehrenamtlich Dienst für die Gemeinde Groß-Zimmern und deren Bürger und Bürgerinnen tun möchte. Mehr dazu auf Seite 39. Seite 10

11 Hannes, 3 Jahre freiwillig Freiwillige Feuerwehr Seite 11

12 Peter, 4 Jahre freiwillig Rauchmelder retten Ihr Leben! VdS-geprüfte Rauchmelder kosten unter 5,- Euro! Gesetzesänderung in Hessen ab 2005: Rauchmelder sind ab in Neubauten pflicht. Bestehende Häuser und Wohnungen müssen bis 2014 nachgerüstet werden! Sie besitzen bereits einen Rauchmelder?! Herzlichen Glückwunsch! Sie gehören zu den grade mal 7% der deutschen Haushalte, die auf die kleinen Lebensretter vertrauen. Im internationalen Vergleich steht Deutschland mit dieser Quote allerdings ziemlich schlecht da. Wissen in vielen europäischen Ländern über 70% um die lebensrettende Funktion eines Rauchmelders, denken die meisten Bundesbürger sie würden im Brandfall nachts durch Haustiere, den Nachbarn oder den eigenen Geruchssinn auf einen Brand aufmerksam. Auch hört man oft die Aussage Ich passe schon auf, dass nichts passiert. Allerdings wird fast jeder vierte Brand durch defekte Elektrogeräte wie Fernseher, Bügeleisen oder Kühlschränke ausgelöst! Die Bilanz: Etwa 600 Rauchtote sind jährlich allein in Deutschland zu beklagen. Wenn es brennt habe ich über 10 Minuten Zeit meine Wohnung zu verlassen. Leider falsch! Entgegen der landläufigen Meinung bleiben Ihnen zwischen zwei und vier Minuten um sich in Sicherheit zu bringen. Grade in der Anfangsphase, der Schwelphase, entstehen große Mengen giftiger Gase. Was kostet ein Rauchmelder? Dabei ist die Investition in Ihre Sicherheit gar nicht mal teuer: Rauchmelder sind im Fachhandel schon für unter 5,- Euro erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf VDS-geprüfte Geräte. Diese erfüllen u.a. nachfolgende Kriterien für Ihre Sicherheit: Lautstärke von mindestens 85db A, Warnmeldung bei nachlassender Batteriestärke sowie ein Testknopf zur Funktionsprüfung. Kostenloser Rauchmelder und Beratung. Weitere Informationen zu den günstigen Lebensrettern erhalten Sie bei Ihrer Freiwilligen Feuerwehr. Neue Mitglieder im Feuerwehrverein erhalten zudem einen kostenlosen Rauchmelder, einfach das Beitrittsformular auf der Rückseite dieser Zeitung ausfüllen. Auf der folgenden Seite haben wir für Sie einige wichtige Informationen zur Installation von Rauchmeldern zusammen gestellt. Seite 12

13 Christian, 7 Jahre freiwillig Die richtige Installation von Rauchmeldern Freiwillige Feuerwehr Internationaler Vergleich Ein-Zimmer Wohnung Mindestschutz und bei Zimmergrößen bis 60 qm ist ein Rauchmelder in der Zimmermitte. Bei größeren Einzimmerwohnungen empfiehlt sich ein weiterer Rauchmelder. Mehr-Zimmer Wohnung Für den Mindestschutz in Mehrzimmerwohnungen installiert man einen Rauchmelder in möglichst zentraler Position z.b. im Flur, sowie in den Schlaf- und Kinderzimmern. Einfamilienhaus Für den Mindestschutz im Einfamilienhaus wird ein Rauchmelder im Flur in jedem Stockwerk sowie im Schlafund Kinderzimmer installiert. Optimaler Schutz heißt, jedes Zimmer mit einem Rauchmelder auszurüsten. Dabei sollten Keller und Dachboden nicht vergessen werden Weitere Informationen erhalten Sie im Fachhandel oder bei Ihrer Freiwilligen Feuerwehr. Seite 13

14 René, 8 Jahre freiwillig Kompetenz außerhalb der Einsätze, ehrenamtlich Arbeiten im Material- Lager: Gerätewart Constantin Kunze Neben dem Dienst während der von der Öffentlichkeit wahrgenommenen Einsätze leisten viele Kameraden auch darüber hinaus wertvolle Arbeit für Groß-Zimmern. Die Instandhaltung der Ausrüstung Ihrer Feuerwehr obliegt größtenteils den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten, die in Ihrer Freizeit, nach dem Job oder im Urlaub, im Feuerwehrhaus werkeln. Wir möchten Ihnen in dieser Vereinszeitung drei Bereiche näher vorstellen. Darüber hinaus wird unter anderem die Kleiderkammer, die Jugendfeuerwehr und last but not least die Wehrführung ehrenamtlich begleitet. DIE GERÄTEWARTE VERBRINGEN WÖCHENTLICH MEHRERE STUNDEN MIT REPARATUR UND INSTANDHAL- TUNG DER AUSRÜSTUNG Mechanische Werkstatt Schläuche prüfen, Kettensägen schärfen, Fahrzeugbeladung instand halten. So vielfältig die Aufgaben in der Mechanischen Werkstatt sind, sie werden ausschließlich durch den ehrenamtlichen Gerätewart abgewickelt. Constantin Kunze (Schüler Agrarwirtschaft) verbringt wöchentlich mehrere Stunden mit der Reparatur und Pflege der für den Einsatz erforderlichen Gerätschaften. Eine spezielle Ausbildung Ein geschärftes Kettensägeblatt ist beim nächsten Unwetter dank der Gerätewarte einsatzbereit. an der Landesfeuerwehrschule in Kassel ermöglicht Auch für den korrekten Reifenluftdruck der Einsatzfahrzeuge sind die Gerätewarte mit verantwortlich. dem Gerätewart die ordnungsgemäße Erfüllung dieser Aufgaben. Unterstützt wird Kunze hierbei u.a. durch die Kameraden Uwe Danz, Benedikt Fröhlich, Adam Gawelczyk, Holger Plate und René Stoll. Auch die Anfertigung oder Montage von ergänzender Ausrüstung fällt in den Aufgabenbereich der handwerklich begabten Kameraden. So lassen sich deutliche Kosteneinsparungen gegenüber entsprechender Neubeschaffungen erzielen. Seite 14

15 Uwe, 9 Jahre freiwillig Freiwillige Feuerwehr Atemschutzwerkstatt Fast jedes Feuer wird in der heutigen Zeit unter Atemschutz bekämpft. Zum Schutz der Feuerwehrleute vor den tödlichen Rauchgasen kommen hierfür sog. Pressluftatmer zum Einsatz. Auch die Rettung von Menschen aus brennenden Gebäuden ist ohne eine umluftunabhänige Atmung des Angrifftrupps nicht denkbar. Lebenswichtig ist also die Arbeit der Atemschutzgerätewarte Marcus Paschke (eigentlicher Beruf: Bäcker) und Sven Bartsch (Kommunikationselektroniker). In Ihrer Freizeit, oftmals vormittags, nach einer langen Nacht in der Backstube, prüfen die Kameraden Pressluftatmer oder Atemschutzmasken auf Funktion und Dichtigkeit. In den letzten Jahren wurden hierfür durchschnittlich 330 ehrenamtliche Arbeitsstunden jährlich aufgewendet. Dabei müssen beispielsweise die verwendeten Geräte nach den etwa 50 Regelmäßig wird mit allem im Bestand befindlichen Atemschutzmasken durch Marcus Paschke und Sven Bartsch eine Prüfung durchgeführt. Brandeinsätzen oder Ü- bungen unter Atemschutz einschließlich einer Kurzprüfung wieder fit für den nächsten Einsatz gemacht werden. Vor dem Verladen auf die Fahrzeuge werden die Masken gerei- nigt, desinfiziert, getrocknet und eingeschweißt. Einmal monatlich werden alle Atemschutzgeräte einer Kurzprüfung unterzogen. Halbjährlich führen Marcus Paschke und Sven Bartsch eine große Funktionsprüfung durch, Dauer: Etwa eine halbe Stunde pro Gerät. Auch die Dokumentation und Überwachung der Übungen sowie der jährlichen Pflichtuntersuchungen (nach G26.3) der rund 15 Atemschutzgeräteträger obliegt der Mannschaft der Atemschutzwerkstatt. Unterstützt werden die beiden Atemschutzgerätewarte hierbei unter Anderem durch die Kameraden U- we Danz, Benedikt Fröhlich und Daniel Wehmuth. Nach einem Brandeinsatz werden die Atemschutzgerätewarte durch die übrigen Kameraden unterstützt. Sven Bartsch beim Befüllen einer Atemschutzflasche FÜR FRISCHE LUFT IN DEN ATEMSCHUTZ- FLASCHEN SORGEN MARCUS PASCHKE UND SVEN BARTSCH Seite 15

16 Adam, 9 Jahre freiwillig Informations und Kommunikationsbereich Hannes Eckhardt prüft und repariert Alarmempfänger Die Einsatzkräfte Ihrer Feuerwehr werden in Notsituationen über sog. Funkmeldeempfänger, kurz FME alarmiert. Die Geräte in der Größe eines modernen Handys tragen die Kameraden immer bei sich, um bei Bränden oder Hilfeleistungen jederzeit abrufbar zu sein. Für die Funktion sowie die Verwaltung und Ausgabe der FME sind Hannes Eckhardt (Schüler) sowie Tobias Lang (IT- Systemkaufmann) verantwortlich. Darüber hinaus fällt die Wartung und Installation der Netzwerkund Telefonhardware im Feuerwehrhaus sowie die Hannes Eckhardt und Tobias Lang sind für den reibungslosen Ablauf im I&K-Bereich verantwortlich. weitere Funktechnik auf den Feuerwehrfahrzeugen in den Aufgabenbereich der I&K-Werkstatt. Oftmals ist eine Reparatur direkt im Feuerwehrhaus möglich und ein kostenpflichtige Vergabe an externe Dienstleister kann somit entfallen. Seite 16

17 Martin, 9 Jahre freiwillig Freiwillige Feuerwehr Kurz notiert: Flutkatastrophe: Feuerwehrleute packten mit an 25. Dezember 2004, verheerende Flutkatastrophe in Asien. Tausende Menschen sterben durch die riesigen Wassermassen, die weite Teile des Festlandes überspülen. Doch auch für die Überlebenden beginnt eine schwere Zeit. In erster Linie wird frisches Trinkwasser benötigt. Die Firma Redo-Water-Systems aus Groß-Zimmern stellt Wasseraufbereitungsanlagen her und gibt diese zum Selbstkostenpreis an die betroffenen Länder ab. Zur Unterstützung der Produktion packten im Januar Kameraden Ihrer Freiwilligen Feuerwehr mit an. Bei der Montage von zwei mobilen Aufbereitungsanlagen halfen die Kameraden unentgeltlich. Die Bestimmungsorte: Banda Aceh in Indonesien sowie Kuala Lumpur. Die mobilen Anlagen haben eine Aufbereitungsleistung von je etwa Liter Trinkwasser pro Stunde. Bei der Montage von zwei Wasseraufbereitungsanlagen halfen Kameraden der Groß-Zimmerner Einsatzabteilung. Finanzielle Unerstützung erhielt das Projekt auch durch eine interne Spendenaktion innerhalb der Einsatzabteilungen Groß und Klein-Zimmern. Fast alle Kameraden spendeten für die Flutopfer in Asien. Auch die Groß-Zimmerner Feuerwehrvereine beteiligten sich an der Spendensammlung. So kam ein ansehnlicher Betrag zusammen. Seite 17

18 Hendrik, 9 Jahre freiwillig Freie Fahrt für schnelle Hilfe In Kurven abgestellte PKW behindern oft lebenswichtige Hilfe. Wenn Einsatz- und Rettungsfahrzeuge mit Blaulicht und Signalhorn (Martinshorn) fahren, ist schnelle Hilfe erforderlich: Menschen sind in Not oder es droht Gefahr für die Umwelt. Dann geht es um Sekunden! Ihre Freiwillige Feuerwehr ist zu jeder Tages- und Nachtzeit einsatzbereit um Ihnen im Ernstfall sofort schnelle Hilfe leisten zu können. Doch werden wir von manchen Mitbürgern durch falsches Verhalten im Straßenverkehr des Öfteren ausgebremst. Falsch parkende Kraftfahrzeuge, Schaulustige, verstellte Rettungswege und Löscheinrichtungen erschweren eine schnelle Hilfe. Neu seit April 2004: Kraftfahrer, die ihren PKW so abstellen, dass im Notfall Rettungskräfte wie Notarzt oder Feuerwehr behindert werden könnten, werden mit 40 Euro Bußgeld zu Kasse gebeten. Obendrein müssen die Schlechtparker mit einem Punkt in der Verkehrssünderkartei in Flensburg rechnen. Hier hat der Gesetzgeber gehandelt, weil es in der Vergangenheit durch Falschparker vermehrt zu gefährlichen Situationen oder gar zu vermeidbaren Opfern und Schäden gekommen war. Eine freie Fahrt für die Feuerwehr rettet Ihr Leben! SEIT MITTE 2004 GILT: WER EIN RETTUNGSFAHR- ZEUG DURCH FALSCHES PARKEN BEHINDERT MUSS MIT EINEM BUßGELD VON 40,- EURO SOWIE EINEM EINTRAG IN FLENSBURG RECHNEN Dieses Schild weißt auf einen Hydranten hin, nicht zuparken! Darum beachten Sie bitte folgende Hinweise: Die Fahrbahn sichtbar freigeben, gegebenenfalls anhalten, Kreuzungen freimachen und freihalten, wenn sich Einsatzfahrzeuge nähern Sollte ein Feuerwehrfahrzeug einen Kreuzungsbereich queren, beachten Sie bitte dass weitere Fahrzeuge (Löschzug) folgen könnten Unfallorte weiträumig umfahren, Schaulustige behindern die Rettungsarbeiten und verursachen unnötige Zeitverluste Den rückwärtigen Verkehr durch Rückspiegel und Seitenspiegel beobachten und vorsichtig zur Seite fahren. Hinweise und Parkverbote beachten, damit auch große Einsatzfahrzeuge passieren können. Bitte beachten Sie insbesondere folgendes: - Halten Sie Rettungswege unbedingt frei - Parken Sie nicht im Parkverbot - Parken Sie nicht in Feuerwehrzufahrts- und Abfahrtszonen - Parken Sie nicht im unmittelbaren Kreuzungs- oder Einmündungsbereich - Parken Sie nicht in zweiter Reihe - Parken Sie in engen Straßen nicht wechselseitig, Rettungsfahrzeuge müssen sonst Slalom fahren oder kommen gar nicht durch - Stellen Sie ihr Auto nicht verbotswidrig ab, auch wenn Sie auch nur "eine Minute" weg sind (Eine Minute länger im Feuer oder bei einem Herzinfarkt warten müssen, kann tödlich sein) Hydranten (ovale Straßenkappe) dienen der Löschwasserversorgung und dürfen, auch nicht vorübergehend, zugeparkt werden; bitte die Hinweisschilder beachten! Seite 18

19 Daniel, 9 Jahre freiwillig Freiwillige Feuerwehr Seite 19

20 Benedikt, 10 Jahre freiwillig Das Vereinslogo der Freiwilligen Feuerwehr Der Vorstand Ihres Feuerwehrvereins Die Geschicke des Vereins Freiwillige Feuerwehr, Herausgeber dieser Zeitschrift, der die Belange der Groß-Zimmerner Feuerwehr in vielerlei Hinsicht unterstützt, werden durch einen neunköpfigen Vorstand geleitet. Die Vertreter des Vereins werden in der jährlich stattfindenden Jahreshauptversammlung für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt. Das aktuelle Team um dem ersten Vorsitzenden Gerhard Vonderschmidt besteht seit März Wir möchten es Ihnen nachfolgend im Detail vorstellen. Gerhard Vonderschmidt 1. Vorsitzender Jahrgang 1952 Rentner (gel. Zimmermann) Jahrgang 1969 Angestellter im öffentlichen Dienst Gerrit Poth 2. Vorsitzender Zur Feuerwehr kam ich mit 17 Jahren. Damals war das Feuerwehrhaus bei mir um die Ecke, und einige Nachbarn waren schon dabei. Heute arbeite ich gerne ehrenamtlich im Vorstand mit. Zur Feuerwehr kam ich während meiner Zeit als Kerbborscht. Heute habe ich einfach Spaß an der ehrenamtlichen Arbeit für den Nächsten. Paul Schild Rechner Jahrgang 1968 Schornsteinfeger Jahrgang 1985 Schüler Hannes Eckardt Schriftführer Zur Feuerwehr kam ich im Jahr 1984 durch meinen Beruf als Schornsteinfeger und durch Verwandtschaft, die bereits ehrenamtlich bei der Feuerwehr engagiert war. Feuerwehr ist wie ein Ü-Ei: Man weiß nie, was kommt. - Ich mag die Action und die spannende Tätigkeit in der Einsatzabteilung. Wehrführung ist unmittelbar an Vereinsarbeit beteiligt Zur optimalen Zusammenarbeit zwischen Einsatzabteilung und Feuerwehrverein nehmen Gemeindebrandinspektor, Wehrführer und Jugendfeuerwehrwart bzw. die jeweiligen Stellvertreter einen festen Platz im Vorstand des Feuerwehrvereins ein. Seite 20

21 Hans-Werner, 10 Jahre freiwillig Tobias Lang Presse und Öffentlichkeitsarbeit Jahrgang 1978 Kundenberater Jahrgang 1984 Auszubildender Bürokaufmann Tobias Keller Beisitzer Sport & Kultur Zur Feuerwehr kam ich über die Jugendfeuerwehr. Damals war es die Neugier auf die Technik. Mittlerweile genieße ich das gute Gefühl, ehrenamtlich etwas für meine Mitmenschen zu tun. Willi Held Beisitzer Feste & Veranstaltungen Jahrgang 1954 Maurer Während der Kerb 1994 wurde ich auf die Jugendfeuerwehr aufmerksam und habe die Gelegenheit zum Beitritt genutzt. Heute bin ich mit Leib und Seele Feuerwehrmann. Jahrgang 1974 Metzger Adam Gawelczyk Beisitzer Bau & Unterhaltung DER VEREINS- VORSTAND TRIFFT SICH ETWA 10MAL PRO JAHR UM DIE VEREINS- AKTIVITÄTEN ZU PLANEN. Zur Feuerwehr kam ich durch meinen Kerb- Jahrgang. Der heutige Gemeindebrandinspektor und weitere Freunde bewegten mich nach der Bundeswehr zum Mitmachen. Zur Feuerwehr kam ich durch einen Kameraden, der damals schon aktiv war. Es macht mir einfach Spaß, den Menschen zu helfen. Jahrgang 1971 Groß und Außenhandelskauffrau Andrea Plate Beisitzerin Gaststättenbetrieb Zur Feuerwehr kam ich in meinem früheren Wohnort durch meinen damaligen Freund. In Zimmern habe ich dann den Grundlehrgang gemacht und bin dabei geblieben. Vorstandssitzung in der Vereinsgaststätte im Feuerwehrhaus Seite 21

22 Tobias, 11 Jahre freiwillig Ausbildung für Ihre Sicherheit Jährliches Pflichtprogramm: Training in der Atemschutzstrecke Die Aus und Fortbildung nimmt bei der Einsatzabteilung Ihrer Feuerwehr Groß-Zimmern einen besonders hohen Stellenwert ein. Um den umfangreichen Anforderungen, die moderne Feuerwehrtechnik an jeden einzelnen Kameraden stellt, gerecht zu werden, werden viele Stunden Unterricht und praktische Ausbildung abgehalten. Jeder Feuerwehrmann muss jährlich mindestens 40 Übungsstunden besuchen. Ziel der Ausbildung ist, dass grundsätzlich jeder Feuerwehrangehörige jede Aufgabe während eines Einsatzes übernehmen kann. Die Ausbildung innerhalb der Feuerwehr ruht auf den nachfolgenden drei Säulen. Standortausbildung Übungsdienst im Feuerwehrhaus Den größten Teil der Ausbildung nehmen Schulungsabende oder Einsatzübungen in Groß-Zimmern ein. Als Ausbilder fungieren Erste-Hilfe-Ausbildung, März 2004 hier meist gut ausgebildete Feuerwehrkameraden aus den eigenen Reihen (z.b. Gruppen oder Zug- Lehrgänge & Seminare auf Kreis oder Landesebene 2004 Diese Anzahl an Lehrgängen wurden im Jahr 2004 durch Kameraden der FF Groß-Zimmern besucht: 4 Grundlehrgänge 4 Atemschutzgeräteträger-Lehrgänge 3 Maschinistenlehrgänge 2 Sprechfunklehrgänge 6 Lehrgänge Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (TH-VU) 5 Truppführerlehrgänge 2 Gruppenführer-Lehrgänge (Landesfeuerwehrschule) 1 Zugführerlehrgang (Landesfeuerwehrschule) 1 Lehrgang Jugendleiter (Marburg-Cappel) 5 Seminare Absturzsicherung 3 Seminare Jugendarbeit (Ernsthofen) führer). Jeden Donnerstag von 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr treffen sich die aktiven Kameraden am Feuerwehrhaus in der Angelgartenstraße. Lehrgänge auf Kreisebene Grundlehrgang Jedes aktive Mitglied muss zu Beginn seiner Laufbahn eine Grundausbildung absolvieren. In diesem Lehrgang, an einem Feuerwehrstandort im Landkreis, werden die Grundbegriffe des Feuerwehrdienstes vermittelt. Der Besuch des Grundlehrganges ist Voraussetzung für die Teilnahme an allen weiterführenden Lehrgängen. Technische Lehrgänge Eine Reihe von technischen Lehrgängen werden durch den Landkreis Darmstadt- Dieburg angeboten. Feuerwehrleute aus allen Gemeinden des Kreises nehmen an Sprechfunker-, Maschinisten, oder Atem- schutzgeräteträger- Lehrgängen teil. Ein Kamerad der Feuerwehr Groß-Zimmern ist auf Kreisebene als ehrenamtlicher Ausbilder tätig. Lehrgänge auf Landesebene Die dritte Säule der Ausbildung stellt Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule dar. An den Hessischen Feuerwehrschulen in Kassel und Seite 22

23 Klaus, 11 Jahre freiwillig Freiwillige Feuerwehr Marburg - Cappel werden Führungslehrgänge und weiterführende technische Lehrgänge angeboten. Eine Führungsposition innerhalb der Feuerwehr kann nur übernehmen, wer die notwendigen Trupp-, Gruppen-, Zug-, Verbands oder Feuerwehrführerlehrgänge in Kassel oder Marburg Cappel besucht hat. In Kassel werden unter anderem auch Lehrgänge für technische Hilfeleistung, Umgang mit Übung: Feuer in Videothek, Juli 2004 gefährlichen Stoffen und für Gerätewarte durchgeführt. In Marburg- Cappel werden u.a. Lehrgänge für Jugendfeuerwehrwarte angeboten. Besonders im Jahr 2004 besuchten außerordentlich viele Kameraden in ihrer Freizeit weiterführende Lehrgänge auf Kreis oder Landesebene. Insgesamt 36 Lehrgänge und Seminare wur- Übung Technische Hilfeleistung, Juni 2004 den mit Erfolg abgeschlossen. BESONDERS IM JAHR 2004 BILDETEN SICH SEHR VIELE KAMERADEN FÜR DIE SICHERHEIT IN GROß- ZIMMERN WEITER. Ausbildung an der Kettensäge für 21 Kameraden In zwei Gruppen mit insgesamt 21 Teilnehmern trat im Jahr 2004 ein großer Teil der Groß-Zimmerner Einsatzabteilung zur Kettensägeausbildung an. Am letzten Wochenende im November sowie am ersten Wochenende im Dezember lernten die Kameraden den Umgang mit der Kettensäge direkt "vom Profi". Forstwirt Karl-Heinz Knöll, angestellt bei der Gemeinde Groß-Zimmern, vermittelte den freiwilligen Helfern Freitag abends theoretische Grundlagen im Feuerwehrhaus. Samstags wurde das gelernte im Zimmerner Wald praktisch umgesetzt. Die Feuerwehr setzt Kettensägen beispielsweise nach Unwettern zur Beseitigung von umgefallenen Bäumen ein. Seite 23

24 Markus, 14 Jahre freiwillig Seite 24

25 Michael, 14 Jahre freiwillig Kurz notiert: Feuerwehr jetzt noch schneller! Nach Herstellung einer Verbindung zwischen Johannes-Ohl-Straße und Angelgartenstraße (durch die Straße Am Festplatz, Höhe Jugendzentrum) und dem entsprechenden Ausbau vom Schotterweg zur geteerten Straße ist Ihre Feuerwehr zukünftig noch schneller zur Stelle. Das gesamte Einsatzgebiet süd-östlich der Darmstädter-Straße inkl. Klein- Zimmern kann für die Einsatzfahrzeuge durch die Schaffung der Verbindung seit Mitte 2004 zügiger erreicht werden. Auch können die in diesem Gebiet wohnhaften Feuerwehrleute nach einem Alarm schneller das Gerätehaus erreichen, somit ist ein früheres Ausrücken möglich. Schneller seit der Verbindung von Johannes-Ohl-Str. und Angelgartenstraße Kurz notiert: Dritter Platz beim Spiel ohne Grenzen Zum ersten Mal nahmen Kameraden Ihrer Freiwilligen Feuerwehr im vergangenen Jahr am "Spiel ohne Grenzen" im Rahmen des Jahrmarktes der Vereine teil. In sechs Disziplinen traten fünf Mannschaften gegeneinander an. Als Turniersieger ging letztendlich die Chorgemeinschaft Groß-Zimmern hervor. Den 2. Platz belegte die Athletenmannschaft, den 3. die Mannschaft Ihrer Feuerwehr. Auf dem 4. Platz fand sich die Mannschaft aus Dieburg wieder. Einen vor allem originellen letzen Platz belegte die Prominentenmannschaft bei der u.a. Bürgermeister Dieter Emig mitspielte. Seite 25

26 Alexander, 14 Jahre freiwillig Ihre Feuerwehr im Internet Neustart der Feuerwehr-Homepage Am 16. Januar 2005 war es endlich soweit: Die Homepage Ihrer Feuerwehr ging mit neuen Inhalten an den Start. Zukünftig ist es für die Besucher noch besser möglich, die gesuchten Inhalte zu finden. Die Bereiche Einsatzabteilung, Feuerwehrverein, Jungendfeuerwehr und Extras wurden komplett neu strukturiert. Informationen zu Aufgaben und Aufbau der einzelnen Bereiche finden sich fortan neu geordnet. Dabei wurde das altbewährte Design, welches die Website- Spezialisten der Firma imediatec (Klein-Zimmern) entwickelt hatten, beibehalten. Ein weiteres Plus der Homepage 2005 : Die Hauptseite unserer Homepage: Alles Wichtige auf einen Blick. Ab sofort ist es über Kontaktformulare einfacher möglich, mit den einzelnen Abteilungen der Groß- Seite 26

27 Norbert, 14 Jahre freiwillig Freiwillige Feuerwehr Zimmerner Feuerwehr in Dialog zu treten. Fragen zur Jugendarbeit, zum Einsatzgeschehen oder zur Vereinsarbeit können interessierte Bürger einfach online an die Feuerwehr schicken. Das die Homepage bei der Bevölkerung oder Mitgliedern anderen Feuerwehren sehr beleibt ist, beweisen die Besucherzahlen im Jahr Insgesamt über mal klickten Websurfer an. Im Schnitt Besucher monatlich informierten sich aktuell über Einsätze, Ausbildung oder Vereinsaktivitäten. Auch ein Artikel zum Film Brennt PKW! im renommierten Feuerwehr Magazin im Mai 2004 trug wesentlich zur Bekanntheitssteigerung der Groß-Zimmerner Internetseite bei ( Lesen Sie mehr auf Seite 29). Aktuelle Termine der einzelnen Abteilungen sowie ein umfangreicher Downloadbereich runden das Angebot im Netz ab. Bei Fragen zur Internetseite Ihrer Feuerwehr stehen Klaus Wehmuth oder Tobias Lang per Rede und Antwort: info-gzi@feuerwehrzimmern.de INSGESAMT ÜBER MAL KLICKTEN WEBSURFER DIE INTERNETSEITE IHRER FEUERWEHR IM JAHR 2004 AN. Besuchen auch Sie uns im Internet: Auszug aus dem Newsarchiv 2004 Immer auf dem Laufenden: Einsatzberichte im Netz Sie hören ein Martinshorn in Groß- Zimmern oder sehen die Einsatzfahrzeuge Ihrer Feuerwehr und möchten wissen was passiert ist? Zur Information der Öffentlichkeit pflegen wir eine Einsatzliste, die bei größeren Einsätzen mit einem ausführlichen Bericht, in der Regel mit Fotos, ergänzt wird. Auch sind wir bemüht die Berichte schnellstmöglich nach dem Schadensereignis online zur Verfügung zu stellen. Auf unserer Homepage erfahren Sie also lange vor dem Druck in der Tagespresse was in Zimmern los ist. Seite 27

28 Tobias, 16 Jahre freiwillig Seite 28

29 Robert, 16 Jahre freiwillig Freiwillige Feuerwehr Feuerwehr besuchte Flughafen Frankfurt/Main Einen Ausflug zum Flughafen Frankfurt/ Main unternahmen im August letzten Jahres 43 Groß- und Klein Zimmerner. Die Mitglieder der Einsatzabteilungen, Feuerwehrvereine und Jugendfeuerwehren besichtigten das Feu- erwehr- Ausbildungszentrum am Flughafen sowie im Anschluss die Wachen 1 und 3 der Flughafenfeuerwehr. Eine Rundfahrt auf dem Flughafengelände rundete die durch Ludwig Neber organisierte und durch die Feuerwehrvereine finanziell unterstützte Veranstaltung ab. Brennt PKW! - Werdegang des Filmprojektes Bereits im Jahr 2003 drehte Ihre Freiwillige Feuerwehr einen Film zur Darstellung der ehrenamtlichen Arbeit. Der Film mit dem Titel Brennt PKW! wurde komplett in Eigenregie erstellt und zeigt die Abläufe während eines Feuerwehreinsatzes. Auch das renommierte Feuerwehr Magazin wurde auf das Projekt Ihrer Feuerwehr aufmerksam und veröffentlichte im Mai 2004 einen ausführlichen Bericht über die Dreharbeiten. Die darauf folgende große Resonanz von Feuerwehren aus dem gesamten Bundesgebiet veranlasste den Feuerwehrverein Groß- Zimmern zur Herstellung von 500 Kopien der gleichnamigen DVD. Mit Unterstützung von Landrat Alfred Jakoubeck sowie der Sparkasse Dieburg erhielt im Herbst 2004 jede Feuerwehr sowie jede Schule im Landkreis Darmstadt-Dieburg Groß-Zimmerner den Film. Darüber hinaus wurde die DVD Brennt PKW! bisher an über 90 Feuerwehrkameraden in Deutschland ausgeliefert. Das eigentlich für Groß-Zimmern bestimmte Projekt entwickelte sich also zum Exportschlager mit ausschließlich guten Kritiken aus der ganzen Bundesrepublik. Neue Mitglieder im Feuerwehrverein erhalten beim Eintritt im Jahr 2005 auf Wunsch eine kostenlose DVD Brennt PKW!. Ein entsprechendes Beitrittsformular finden Sie auf der Rückseite dieses Heftes. Goldene Kamera für Brennt PKW! - Hergestellt durch den damaligen Gerätewart Christoph Pullmann ALLE FEUERWEHREN UND SCHULEN IM LANDKREIS DARMSTADT- DIEBURG ERHIELTEN EINE KOPIE DES ZIMMERNER FILMES. Seite 29

30 Christoph, 16 Jahre freiwillig VIEL ACTION KONNTEN DIE BESUCHER AM STAND DER FEUERWEHR VOR DEM ROTEN PLATZ ERLEBEN. Brandschutzerziehung: Marcus Paschke schulte die Kleinen Erste Teilnahme am Kürbismarkt 2004 Zum ersten Mal nahm Ihre Freiwillige Feuerwehr im Oktober 2004 am Groß- Zimmerner Kürbismarkt teil. Unterstützt von der Klein-Zimmerner Jugendfeuerwehr, die am Sonntag für Spiel & Spaß für die Kleinen sorgte, wurde ein buntes Programm zum Mitmachen angeboten. Gleich zwei Anlaufpunkte hatten die Kameraden der Groß- Zimmerner Einsatzabteilung vorbereitet: "Feuerwehr zum Anfassen" vor dem Rathausplatz sowie eine Vorstellung der einzelnen Abteilungen in der Mehrzweckhalle. Für die Hilfe bei den umfangreichen Vorbereitungen sei allen Helfern der Groß-Zimmerner Einsatzabteilung an dieser Stelle nochmals ein Dank ausgesprochen. In der Mehrzweckhalle Die verschiedenen Abteilungen der Groß-Zimmerner Feuerwehr wurde in der Mehrzweckhalle durch die Kameraden Klaus und Jessica Wehmuth sowie Hannes Eckhardt präsentiert. Mit Fotos, Gegenständen zum Anfassen und umfangreichen schriftlichen Infomaterialien wurden Feuerwehrverein, Jugendarbeit sowie Einsatzabteilung vorgestellt. Der durch die Feuerwehrleute selbst Jeder durfte mal ran : Feuerlöschtrainer gedrehte Film "Brennt PKW!" zeigte den beeindruckten Besuchern die Abläufe während eines Feuerwehreinsatzes. Wahlweise eine kostenlose DVD oder einen Rauchmelder zum Nulltarif gab s für neue Mitglieder im Feuerwehrverein. Diese Aktion wird auch im Jahr 2005 weitergeführt. Bei einem Gewinnspiel galt es das Gewicht der persönlichen Schutzausrüstung eines Feuerwehrangehörigen zu schätzen. Der Gewinner konnten sich über ein kleines Präsent freuen. Vor dem Rathausplatz Action war vor dem roten Platz angesagt. Am Samstag nicht jedoch für die Feuerwehrangehörigen sondern für die Besucher des Kürbismarktes. Ein Feuerlöschtrainer bot die einmalige Gelegenheit, den Umgang mit dem Feuerlöscher zu üben. Auch ein hydraulisches Schneidgerät konnten die Besucher ausprobieren. Viele Besucher bewältigten die Aufgaben unter fachkundiger Anleitung der Feuerwehrmänner Constantin Kunze und Tobias Keller mit Bravur. D a s T h e m a "Vorbeugender Brandschutz" brachten die Kameraden Marcus Paschke und Daniel Wehmuth "dem Bürger" näher. In ausführlichen Beratungen zu Rauchmeldern sensibilisierten sie die Besucher für die Anschaffung der kleinen Lebensretter. Marcus Paschke führte für Großer Andrang auch am Stand in der Mehrzweckhalle Seite 30

31 Sven, 17 Jahre freiwillig Freiwillige Feuerwehr kleine Gruppen einen Brandschutzunterricht durch. Vorführung am Sonntag "Hilfe ich bin eingeklemmt" - lautete das Thema einer Schauübung die Eine Schauübung am Sonntag rundete das Programm ab. am Sonntag um 13:30 Uhr unter der Leitung von Brandmeister Markus Bieker gezeigt wurde. Während die Abläufe Schritt für Schritt erklärt wurden zerlegte eine Gruppe einen verunfallten Kleinwagen vor vielen interessierten Zuschauern. Spiel & Spaß für die "Kleinen" Am Sonntag Nachmittag wurden, organisiert von Mark Czerny und der Klein-Zimmerner Jugendfeuerwehr, lustige Wasserspiele für die kleinen Kürbismarktbesucher angeboten. An einer Spritzwand tobten sich die zahlreichen Teilnehmer aus. Unterstützt wurde die Aktion von Mitgliedern der Groß-Zimmerner Jugendfeuerwehr. Auch im Jahr 2005 dürfen Sie gespannt sein auf die Teilnahme Ihrer Feuerwehr am Kürbismarkt. Seite 31

32 Dieter, 19 Jahre freiwillig KdoW und ELW im Einsatz Einsatzleiter vom Dienst (EvD) stationiert. Dies ist in der Regel der Gemeindebrandinspektor. DAS 1978 IN DIENST GESTELLTE TANKLÖSCH- FAHRZEUG (TLF) MUSS IN NAHER ZUKUNFT DURCH EIN NEUES FAHRZEUG ERSETZT WERDEN. Einsatzfahrzeuge und ihre Aufgaben Der Einsatzabteilung Ihrer Freiwilligen Feuerwehr steht am Standort Groß- Zimmern ein Fuhrpark von Unsere Fahrzeuge im Überblick: fünf Einsatzfahrzeugen zur Verfügung. Der Kommandowagen (KdoW) hingegen ist beim jeweiligen KdoW (Kommandowagen), Baujahr: 2001, Funkrufname: Florian Groß-Zimmern 10 Fahrzeug des Einsatzleiters bzw. des Gemeindebrandinspektors ELW 1 (Einsatzleitwagen) Baujahr: 1997, Funkrufname: Florian Groß-Zimmern 11 Einsatzleitung und Funkzentrale bei Einsätzen, Koordination der Kräfte an der Einsatzstelle VLF W-400 (Vorauslöschfahrzeug) Baujahr: 2003, Funkrufname: Florian Groß-Zimmern 20 Fahrzeug zur ersten Brandbekämpfung bei Kleinbränden, ausgerüstet für einfache technische Hilfeleistung, 400 Liter Wasservorrat LF 16/12 (Löschgruppenfahrzeug) Baujahr: 1999, Funkrufname: Florian Groß-Zimmern 44 Fahrzeug zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung, ausgerüstet mit u.a. Sprungretter, Schiebeleiter, Liter Wassertank TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) Baujahr: 1978, Funkrufname: Florian Groß-Zimmern 22 Fahrzeug zur Brandbekämpfung und Wasserversorgung an der Einsatzstelle, Wasservorrat: Liter GW-L (Gerätewagen-Logistik) Baujahr: 1990, Funkrufname: Florian Groß-Zimmern 72 Fahrzeug zum Transport von Einsatzgerät zur Einsatzstelle, nach Lage beladbar über Gitterboxen (z.b. Ölspursatz, Hochwassersatz etc.) Adäquate Ersatzbeschaffung für Tanklöschfahrzeug notwendig Das in Groß-Zimmern bei Brandeinsätze unverzichtbare Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) wurde bereits 1978, d.h. vor 27 Jahren, in Dienst gestellt. Eine entsprechende Ersatzbeschaffung ist daher für die nahe Zukunft unabdingbar. Dabei ist in erster Linie der für Groß-Zimmern dringend benötigte, große Wasservorrat wichtig (derzeitiges Tankvolumen: Liter Löschwasser). Bei Wald und Flächenbränden sowie bei vielen weiteren Brandeinsätzen hat eine schnelle und ausreichende Wasserversorgung eine große einsatztaktische Priorität. TLF 16 im Waldbrandeinsatz (2004) Seite 32

33 Thomas, 20 Jahre freiwillig Freiwillige Feuerwehr Wohin am 01. Mai? Natürlich zur Feuerwehr! Zusätzliche Sitzmöglichkeiten auf dem Hof Auch wenn es Petrus in den ersten Stunden des 1. Mai 2004 nicht allzu gut mit "Zimmern" meinte, ber Euro aus der Vereinszeitschrift 2004, an der über 200 Besucher teilnahmen. Als Hauptpreis konnte ein Gutschein über ein halbes Jahr kostenloses Training im "Killer-Sports-Club" an den glücklichen Gewinner überreicht werden; Wert: Knapp 400,- Euro. Alle Preise waren durch Groß-Zimmerner Geschäfte und Firmen gesponsort worden. Mai 2005 M Di Mi Do Fr Sa So Jugendfeuerwehr sorgte für Kinderbelustigung füllte sich das Feuerwehrhaus auch im letzten Jahr und zusätzliche Sitzmöglichkeiten auf dem Hof mussten geschaffen werden. Bei einem kühlen Bier und Deftigem vom Grill amüsierten sich rund 500 Besucher auf dem Gelände in der Angelgartenstraße. Die Kleinen wurden mit Spielen bei Laune gehalten, die Großen mit Musik von den "Schoppeamseln". 1.Mai 2005 Auch im Jahr 2005 heißt Sie Ihre Feuerwehr am 1.Mai gerne wieder im Feuerwehrhaus willkommen. Für das leibliche Wohl sowie für gute Stimmung ist wie immer gesorgt. Für den Brandschutz Bitte bedenken Sie: Die Erlöse der Maifeste fließen wiederum in den Brandschutz in Groß- Zimmern. Aus Vereinsmitteln werden regelmäßig Anschaffungen für die Maifest im aktive Feuerwehr ge- Feuerwehrhaus! tätigt. Sie tun also während Sie sich amüsieren gleichzeitig etwas für Ihre persönliche Sicherheit. Also, Termin im Kalender notieren! Weiteres Highlight war die Gewinnverlosung von Preisen im Gesamtwert von ü- Seite 33

34 Marcus, 22 Jahre freiwillig Jugendfeuerwehr bringt Ihnen die Vereinszeitung Infos per AUCH 2005 BRINGT DIE JUGEND- FEUERWEHR IHNEN DIE VEREINSZEITUNG DIREKT & KOSTENLOS NACH HAUSE. Wie erstmals im Jahr 2004 waren es auch in diesem Jahr wieder die Jungs und Mädels von der Jugendfeuerwehr, die dafür sorgten, dass alle Groß- Zimmerner diese Vereinszeitung in Ihrem Briefkasten fanden. Unterstützt von zahlreichen Kameraden der Einsatzabteilung wurde die Vereinszeitung 2005 am 29. Januar an alle Haushalte in Groß- Zimmern verteilt. Darüber liegt die Informationsschrift Ihrer Feuerwehr im Laufe des Jahres auch in zahlreichen Geschäften und Läden in Groß- Zimmern aus. Am Verteiltag sorgte der Wirtschaftsdienst wieder für ein deftiges Mittagessen - schließlich traf man sich bereits um 08:30 Uhr morgens und hatte erst am späten Nachmittag alle für die Verteilung vorgesehenen Zeitungen ausgetragen. Dank an die Helfer Der Feuerwehrverein möchte sich bei allen Beteiligten an der Verteilaktion bedanken und insbesondere auf die nicht selbstverständliche, große Bereitschaft der Kinder der Jugendfeuerwehr hinweisen, die ohne zu zögern immer wied e r m i t anpacken. Weitere Informationen zur Groß-Zimmerner Jugendfeuerwehr erhalten Sie Mittwochs um 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus in der Angelgartenstraße. Auch interessierte Jugendliche, die Interesse am Einstieg ins Jugend-Team haben sind Mittwochs am Feuerwehrhaus willkommen. Seite 34

35 Holger, 24 Jahre freiwillig Kurz notiert: Zwei Pokale für die Sportgruppe der Feuerwehr Am traditionellen Feuerwehr-Fußballturnier in Ober-Ramstadt nahm im Jahr 2004 die Feuerwehrsportgruppe Groß-Zimmern teil. Die Mannschaft, bestehend aus aktiven Feuerwehrleuten sowie Vereinsmitgliedern, sicherten sich den 9. und 10. Platz und konnte zwei Pokale mit nach Groß- Zimmern nehmen. Im Rahmen des Feuerwehrsportes hatten sich die Kameraden auf das Turnier, bei dem zehn Mannschaften aus dem Kreisgebiet gegeneinander antraten, vorbereitet. Gegen die Feuerwehren Roßdorf und Wembach-Hahn konnten die Groß-Zimmerner ein Unentschieden erspielen. Zwei Spiele verloren die Laienfußballer Ihrer Feuerwehr gegen die gut trainierten Mannschaften aus Modau (3:0) sowie die Mannschaft der Feuerwehr Ober-Ramstadt (2:1). Kurz notiert: Fußballturnier in der JVA Dieburg Im Juli 2004 nahm die Sportgruppe der Feuerwehr an einem Fußballturnier in der Justizvollzugsanstalt Dieburg teil. Die Kicker Ihrer Feuerwehr erreichten den 9. Platz. Seite 35

36 Thomas, 28 Jahre freiwillig Mit Feuerlöschern lassen sich Entstehungsbrände oder kleine Feuer wirkungsvoll bekämpfen! Schlimmeres verhindern: Feuerlöscher Es brennt ja nicht!? Und wenn doch sollten Sie die Bedienung Ihres Feuerlöschers beherrschen, denn Entstehungsbrände lassen sich mit Feuerlöschern in der Regel wirksam bekämpfen. Auf den Geräten ist immer eine Gebrauchsanweisung aufgedruckt. Nehmen Sie sich einfach etwas Zeit, und Exkurs: Aufbau eines Feuerlöschers Nach Betätigung des Auslösers wird das Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter (a) unter Druck durch den Schlauch (f) geschossen. Vorher muss der Löscher entsichert werden (h). Infos zur Handhabung auf der nächsten Seite. Beispiel: Aufbau eines Feuerlöschers a) Behälter b) Verschlussring c) Armatur d) Druckgasflasche e) Steigrohr f) Schlauch g) Überdruckventil h) Sicherung lesen Sie diese aufmerksam durch. Machen Sie sich vor allem mit d e n Standorten von Feuerlöschern in Ihrem Betrieb Dieses Schild (weißes Symbol auf rotem Grund) weißt auf einen Feuerlöscher hin. oder in Ihrem Wohnhaus vertraut, damit Sie im Ernstfall schnell handeln können. Wichtig vor der Benutzung: Die Brandklassen Vor dem Einsatz eines Feuerlöschers muss geprüft werden, ob der Löscher für diesen Brand geeignet ist! Die Brandklassen sind auf dem Feuerlöscher vermerkt! WISSEN SIE, WO SICH IN IHREN BETRIEB ODER MIETSHAUS DIE FEUERLÖSCHER BEFINDEN? HOFFENTLICH! Glutbildende, feste Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien, Reifen, usw. Brennbare flüssige Stoffe Öle, Benzin, Alkohol, Fette, Lack, usw. Brennbare Gase Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan, usw. Brennbare Metalle Aluminium, Magnesium, Natrium, usw. Seite 36

37 Friedrich, 30 Jahre freiwillig Freiwillige Feuerwehr Der richtige Umgang mit dem Feuerlöscher Mit den nachfolgenden Grafiken haben wir für Sie einige Beispiele zur richtigen Brandbekämpfung mit Hilfe eines Feuerlöschers zusammengestellt. Bitte beachten Sie: Jedes Feuer ist gefährlich! Unternehmen Sie keinen Löschversuch, wenn Sie dadurch Ihr Leben oder Ihre Gesundheit gefährden könnte. Rufen Sie im Zweifelsfall immer Ihre Feuerwehr unter der Notrufnummer 112. Dank Atemschutztechnik und professioneller Ausbildung kann Ihre Feuerwehr einen Brand effektiver und unter geringerem Risiko bekämpfen. Wenn Sie sich im Freien befinden, bekämpfen Sie den Brand mit und nicht gegen den Wind. Somit werden Sie nicht den gefährlichen Brandgasen ausgesetzt. Achten Sie darauf, dass Sie das Löschmittel auf den Brandherd geben um die Flammen zu ersticken und nicht in den Rauch oder den oberen Bereich der Flammen sprühen. Bekämpfen Sie das Feuer von vorne nach hinten. Löschen Sie tropfende und fließende Brände von oben nach unten. Bei größeren Bränden mehrere Feuerlöscher gleichzeitig, nicht nacheinander einsetzen. Lassen Sie im Zweifellsfall den Feuerlöscher hängen und rufen Sie die Feuerwehr! (Einsatzbild 2004) Verlassen sie die Brandstelle nicht, sondern achten Sie auf Rückzündungen. Bei einem Brand immer die Feuerwehr rufen, zur Sicherheit. Nach der Benutzung des Feuerlöschers diesen auf keinen Fall wieder an seinen Platz stellen, sondern umgehend wieder befüllen lassen. Seite 37

38 Hans-Georg, 36 Jahre freiwillig Kontakt zu Verein und Einsatzabteilung Die Notrufnummer ist die 112! Weitere Kontakte auf dieser Seite. Freiwillige Feuerwehr (Feuerwehrverein) Gerhard Vonderschmidt / 1. Vorsitzender Berliner Str Groß-Zimmern Te.: / verein-gzi@feuerwehr-zimmern.de Freiwillige Feuerwehr Groß-Zimmern (Einsatzabteilung) Hans-Georg Proft / Gemeindebrandinspektor Karl-Marx-Str Groß-Zimmern Te: 0160 / gbi@feuerwehr-zimmern.de Feuerwehrhaus Groß-Zimmern Angelgartenstr. 64a Groß-Zimmern Tel: / Fax: / fwhs-gzi@feuerwehr-zimmern.de Das Feuerwehrhaus Groß-Zimmern ist nicht ständig besetzt! Verwenden Sie im Notfall die nachfolgende Rufnummer. Notruf: 112 Seite 38

39 Wolfgang, 39 Jahre freiwillig Freiwillige Feuerwehr Deine Feuerwehr braucht Dich! Sei dabei! In Zeiten nachlassender Hilfsbereitschaft wird es auch für die Freiwilligen Feuerwehren immer schwieriger ehrenamtliche Helfer für die nicht nur körperlich anspruchsvolle und zeitintensive Mitarbeit in der Einsatzabteilung zu gewinnen. Wie Sie aus dieser Vereinszeitung ersehen können, geht die Arbeit der G r o ß - Zimmerner Wehrleute weit über die etwa 90 Einsätze pro Jahr hinaus. Viele Stunden verbringen die Helfer mit Aus und Weiterbildung oder technischen und administrativen Arbeiten im Feuerwehrhaus. Um so mehr ist Ihre Feuerwehr und ist Groß-Zimmern auf eine breite Personalbasis im Feuerwehrdienst angewiesen, um zukünftige Aufgaben mit gleich bleibender Professionalität bewältigen zu können. Bitte bedenken Sie: Auch Sie oder Ihre Familienmitglieder könnten eines Tages auf unsere Hilfe angewiesen sein. Nach einem Einsatz: Das gute Gefühl geholfen zu haben. Machen Sie mit! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir körperlich fitte Groß-Zimmerner zwischen dem 17. und 60. Lebensjahr, die Interesse an einer spannenden Freizeitbeschäftigung haben. Sie übernehmen als Mitglied der Einsatzabteilung Verantwortung für die Sicherheit in Ihrer Heimatgemeinde. Einfach mal reinschnuppern - Übungstermine Einsatzabteilung Für wen? Groß-Zimmerner zwischen 17 und 60 Jahre Treffpunkt? Donnerstags ab 19:30 Uhr, Feuerwehrhaus Informieren Sie sich! Gerne informieren wir Sie immer Donnerstags ab 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus in der Angelgartenstr. 64a über unsere Arbeit. Jugendfeuerwehr Auch Jugendliche ab 10 Jahre sind in unserer Jugendfeuerwehr willkommen. Treffpunkt ist immer Mittwochs ab 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus. Fördernde Mitgliedschaft Die aktive Mitarbeit ist nichts für Sie? Es gibt eine wertvolle Alternative: Unterstützen Sie unsere lebensrettende Arbeit durch eine fördernde Mitgliedschaft im Feuerwehrverein Groß- Zimmern e.v.! Aus Vereinsmitteln werden regelmäßig Anschaffungen getätigt, die dem Brandschutz in Groß- Zimmern zu Gute kommen! Über Ihre passive Unterstützung freuen wir uns genauso wie über Ihre aktive Mitarbeit. Nutzen Sie zum Beitritt einfach die umseitige Vorlage oder das Formular auf unserer Homepage. BITTE BEDENKEN SIE: AUCH SIE ODER IHRE FAMILIENMIT- GLIEDER KÖNNTEN EINES TAGES AUF UNSERE HILFE ANGEWIESEN SEIN! Die Groß-Zimmerner Wehrführer freuen Sich auf Sie! Jugendfeuerwehr Für wen? Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahre Treffpunkt? Mittwochs ab 18:00 Uhr, Feuerwehrhaus Weitere Infos, Tel: 0175 / Neue Vereinsmitglieder erhalten wahlweise einen kostenlosen Rauchmelder oder eine DVD Brennt PKW! Seite 39

40 E I N T R I T T S E R K L Ä R U N G (Fördernde Mitgliedschaft) Name: Vorname: Wohnort: Straße: Geburtsdatum: Telefonnr.: Hiermit erkläre ich meinen Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr ab dem : (Datum) Ich interessiere mich auch für eine Mitarbeit in der Einsatzabteilung, bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung. Ich ermächtige Sie widerruflich, die von mir zu entrichtenden Vereinsbeiträge zu den jeweils gültigen Beitragssätzen (zurzeit 15,00 jährlich) oder in Höhe von zu Lasten meines nachfolgenden Kontos einzuziehen (ggf. streichen): Kontonummer: Bankleitzahl: Bank: Groß-Zimmern,, Datum, Unterschrift Ich wünsche einen kostenlosen Rauchmelder * Ich wünsche eine kostenlose DVD Brennt PKW! * * Nur eine Auswahl möglich. Solange Vorrat reicht. Ihre Eintrittserklärung per Fax: / Mitglied werden auf Klick:

Informationen der Feuerwehr Ratingen Blaulicht und Martinshorn im Straßenverkehr- was tun? Sowie richtiges Parken in der Stadt

Informationen der Feuerwehr Ratingen Blaulicht und Martinshorn im Straßenverkehr- was tun? Sowie richtiges Parken in der Stadt Informationen der Feuerwehr Ratingen Blaulicht und Martinshorn im Straßenverkehr- was tun? Sowie richtiges Parken in der Stadt Entwurf: Stand 01_2011 Freie Fahrt für schnelle Hilfe Wussten Sie, dass Verkehrsteilnehmer

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM

JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM INHALTSVERZEICHNIS I. Vorwort 3 II. Einsatzabteilung 4 III. Vorstand 6 IV. Jugendfeuerwehr 7 V. Alters- und Ehrenabteilung 10 VI. Feuerwehrverein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

So verhalten Sie sich richtig:

So verhalten Sie sich richtig: Freie Fahrt für schnelle Hilfe! Wie verhalte ich mich, wenn ich einem Fahrzeug mit Blaulicht begegne? Begegnet man im Straßenverkehr Einsatzfahrzeugen mit Blaulicht und Einsatzhorn, dann ist der Notfall

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Luzerner Feuerwehren Tag und Nacht bereit

Luzerner Feuerwehren Tag und Nacht bereit Luzerner Feuerwehren Tag und Nacht bereit Liebe Kinder Ihr habt sicher schon einmal ein rotes Feuerwehrauto gesehen, welches mit Blaulicht und Sirene an euch vorbeigeflitzt ist? Die über 5 000 Feuerwehrfrauen

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung Einsatzübung im Rathaus am Nachmittag Lich (ak/fs). Einen kompletten Samstag widmete die Freiwillige Feuerwehr Lich (Kernstadt) der Ausbildung.

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 3. Newsletter 2018 (Juli September). Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung Seit 1992 Jahren besucht die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen die Kindergärten vor Ort zur. Seit 2001 wird auch das 4. Schuljahr der Grundschule besucht. bedeutet nicht, den Kindern alles zu verbieten,

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Seniorentreff Cölbe 15. November 2011 Gemeindehalle Cölbe. Zum Löschen zu alt?

Seniorentreff Cölbe 15. November 2011 Gemeindehalle Cölbe. Zum Löschen zu alt? Seniorentreff Cölbe 15. November 2011 Gemeindehalle Cölbe Zum Löschen zu alt? Fachvortrag zu dem Thema Brandverhütung im Haushalt und Verhalten im Brandfall Inhalt Vorstellung der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2002 Datum 07.01.2002 10:10 Uhr 10:25 Uhr Einsatz in einer Wohnung in der Hauptstraße. Dort

Mehr

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen.

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Immer da, immer nah. Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Tipps rund um Feuerlöscher Feuerlöscher Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 800.000 Brandschäden reguliert die deutsche

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall 1 Bevor die Feuerwehr eintrifft: Verhalten im Brandfall Wenn Sie einen Brand entdecken, ist ein ruhiges und besonnenes Handeln sehr wichtig um sich selbst und Andere in Sicherheit zu bringen. Angst dagegen

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND WALDBRAND Putlos/Oldenburg (ve). Üben auf einem Truppenübungsplatz das ist für die Freiwillige Feuerwehren Stormarns eine besondere Gelegenheit.

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 3/2015 Kollower Strahlrohr Ausgabe 03/2015 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer dritten Ausgabe vom Kollower Strahlrohr der

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen, 18.02.2011 Das Jahr 2010 ein Rückblick, 18.02.2011 Einsätze 2010 insgesamt 81, davon 41 Brände 40 Technische Hilfeleistungen 81 Einsatzstunden, 18.02.2011 Einsätze im Vergleich zu

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main Jahresaktion 2010/2011 der Feuerwehr-Aktionswoche 2010 Zupacken statt Zuschauen Was tun wenn im Rückspiegel ein Fahrzeug mit Blaulicht auftaucht? Jahresaktion: Richtiges

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher.

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Risk-Management eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt

Mehr

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber:

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber: Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber: Was muß getan werden, damit die Freiwillige Feuerwehr in heutiger Form künftig noch in 10 Jahren existieren wird? 05. September 2004 Aufgaben der Gemeinde Die Gemeinde

Mehr

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine Einsatzbericht Großbrand Feinkostfabrik am 20.11.2014 um 09:22 Uhr Einsatz-Nr.: 92/93/94/9 Ort Schneeberg, Joseph-Haydn-Straße Art Alarmierung Feuer DME + Sirene Fahrzeuge Bericht Donnerstag, 20.11.2014,

Mehr

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 Personalstand: Zum Abschluss des Berichtszeitraumes stellt sich der Personalstand wie folgt dar: - Einsatzabteilung 89 Männer und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Schulunterlagen Klasse 4

Schulunterlagen Klasse 4 Schulunterlagen Klasse 4 Das Feuer und die Feuerwehr Unsere Vorfahren haben es geschafft, das Feuer nutzbar zu machen. Leider ist Feuer nicht nur nützlich. Feuer ist auch mit vielen Gefahren verbunden.

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen 5.-10. Klasse Model Heusweiler Fachbereichsleiter Brandschutzerziehung HLM Uwe Arnholt Bild &Urheberrecht, Uwe Arnholt, Feuerwehr Heusweiler

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 1 Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann.

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann. Feuerwehr Unsere Feuerwehr in Zahlen Abteilungen in der Gesamtstadt Die Ausbildung zum Feuerwehrmann Abt. Abt. Endingen Abt. Engstlatt Abt. Erzingen Abt. Ostdorf Abt. Stockenhausen Abt. Streichen Abt.

Mehr

Unsere Öffnungszeiten

Unsere Öffnungszeiten Die Glanquelle gibt bekannt: Unsere Öffnungszeiten Jeden Samstag und jeden Sonntag ab 10:00 Uhr Dunzweiler Str. 64a Bexbach Höchen www. Ponderosaranch.de Rummelstr. 9-11, 67655 Kaiserslautern (Postgebäude)

Mehr

Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am 31.12.2017 Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Was passiert bei einem Wohnungsbrand? Warum einen Rauchwarnmelder?

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2015 2015 Insgesamt: 19 Einsätze 2 überörtlich 9 Hilfeleistungen

Mehr

Helfen auch SIE ihren Helfern!

Helfen auch SIE ihren Helfern! Mitglied werden! Der Notfall tritt ein! Was ist zu tun? Feuerwehr Oppershofen e.v. informiert Eintrittserklärung mit SEPA Lastschriftmandat Ich möchte die Freiwillige Feuerwehr Oppershofen e.v. unterstützen

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

Malibuech für Kids zum Thema Füürwehr und für s Mami oder dä Papi zum begleite

Malibuech für Kids zum Thema Füürwehr und für s Mami oder dä Papi zum begleite Malibuech für Kids zum Thema Füürwehr und für s Mami oder dä Papi zum begleite unter www.freienbach.ch/feuerwehr finden Sie weitere Angaben und Kontakte GRÜSS DICH! Mein Name ist Florian und ich bin sieben

Mehr

1. Was macht die Feuerwehr?

1. Was macht die Feuerwehr? 1. Was macht die Feuerwehr? Auf dem Bild siehst du, wie vielfältig die Aufgaben der Feuerwehr sind. Schreibe mindestens drei Dinge auf, die die Feuerwehr erledigt. 2. Was passiert in der Leitstelle? Bringe

Mehr

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden.

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden. Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt Handfeuerlöscher sind nach den heute gültigen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Tipps rund um Feuerlöscher

Tipps rund um Feuerlöscher Provinzial Tipps rund um Feuerlöscher Provinzial Schadenverhütung Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 240.000 Brandschäden reguliert die

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

Marktzeuln. steht vor einem Problem

Marktzeuln. steht vor einem Problem Marktzeuln steht vor einem Problem Freiwillige Feuerwehr Marktzeuln WIR HELFEN an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr und ehrenamtlich aber wie lange können wir das noch? und wenn keiner kommt, was dann?

Mehr

So funktioniert FEUERWEHR

So funktioniert FEUERWEHR So funktioniert FEUERWEHR www.feuerwehr-oer-erkenschwick.de BOI Michael Wolters Seite 2 : Nicht nur, wenn es brennt! und Technische Hilfeleistung und Rettungsdienst Brandschutzerziehung/- aufklärung Brandsicherheitswachen,

Mehr

Brandschutz im Haushalt

Brandschutz im Haushalt Version 2.0, 2003 Brandschutzaufklärung Brandschutz im Haushalt 1von 29 Brandverlauf: h:min 00:00 Sie schlafen friedlich Brandentzündung 00:01 Starke Rauchentwicklung 00:03 Raum füllt sich von oben nach

Mehr

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern Feuerlöscher richtig anwenden Jeder hat schon mal einen Feuerlöscher in der Hand gehabt. Aber wissen Sie auch wie er richtig

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen - 1 - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen Sehr geehrte Herren Bürgermeister, meine

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden!

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden! Ruhe bewahren Personenschutz geht vor Sachschutz Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden! Feuerwehr alarmieren LEITSTELLE DER FEUERWEHR 112 Um eine effektive Brandbekämpfung und schnelle

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG Feuerwehr Leonberg Jetzt einmal unter uns - und ganz ehrlich! Ist es wirklich die zu knappe Freizeit oder doch nur eine der häufig verwendeten Ausreden, wenn es

Mehr

Feuerwehr. Feuerwehr. Feuerwehr. Was hat das Löschfahrzeug alles dabei? Wan n wird die Dreh leiter gebr. Warum sind Feuerwehrautos rot?

Feuerwehr. Feuerwehr. Feuerwehr. Was hat das Löschfahrzeug alles dabei? Wan n wird die Dreh leiter gebr. Warum sind Feuerwehrautos rot? Warum sind autos rot? ehr auf Entdecke die Feuerw www.wasistwas-juni or.d e Was hat das Löschfahrzeug alles dabei? auch t? Wan n wird die Dreh leiter gebr Bisher erschienen: Band Band 4 4 2007 TESSLOFF

Mehr

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L LEHRGÄNGE RAGTAL Taktik und Strategie bei der Innenbrandbekämpfung RAG 0011 (8 Stunden) Innenbrandbekämpfung zu trainieren. Verschiedene Einsatzszenarien z.b. in Wohn- und Büroräumen werden im Caisson

Mehr

Tragbare Feuerlöscher

Tragbare Feuerlöscher Was sind tragbare Feuerlöscher Wieviel Kg darf ein tragbarer Feuerlöscher wiegen? Welche Löschmittel werden in Feuerlöschern verwendet? Welche Brandklassen können mit den verschiedenen Feuerlöschern gelöscht

Mehr

Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern.

Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern. Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern. Risk-Management eine Information für unsere Kunden. Was passiert bei einem Wohnungsbrand? Warum einen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Freiwillige Feuerwehr Gangelt Freiwillige Feuerwehr Gangelt Das Jahr 2015 hat so begonnen, wie das alte Jahr geendet hat, mit einer Vielzahl an Einsätzen. Dennoch wollen wir uns die Zeit nehmen, ausführlich auf das vergangene Jahr

Mehr

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Brandschutz Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Brandschutz geht alle an Brände kosten in Deutschland zwischen 600 und 800 Menschen pro Jahr das Leben. Die meisten sterben dabei nicht durch

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2009 Datum 15.01.2009 13:43 Uhr 15:30 Uhr Brandeinsatz an der Südwolle AG. Der Alarm erwies

Mehr

J a h r e s b e r i c h t

J a h r e s b e r i c h t J a h r e s b e r i c h t Freiwillige Feuerwehr Eddersheim am Main 2002 M i t g l i e d e r z a h l e n: Einsatzabteilung: Stand 31.12.2001 Stand 31.12.2002 Männlich: 21 Männlich: 24 Weiblich: 2 Weiblich:

Mehr

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Wo finde ich überhaupt den lebensrettenden Feuerlöscher? Von entscheidender Wichtigkeit ist, dass Sie bei der Suche nicht in Panik verfallen. Überlegen Sie, wo sich

Mehr

Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel bis 1960

Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel bis 1960 Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel - 1950 bis 1960 Da die Cappeler Wehr über zwei Gruppen verfügte, der Ort zentral gelegen war und der damalige Bürgermeister Konrad Werner sich dafür einsetzte, wurde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Umgang mit Zündmitteln 3 Verhalten im Brandfall 3-4 Von der Zivilperson zum Feuerwehrmann.. 4

Inhaltsverzeichnis. Umgang mit Zündmitteln 3 Verhalten im Brandfall 3-4 Von der Zivilperson zum Feuerwehrmann.. 4 1 Inhaltsverzeichnis Umgang mit Zündmitteln 3 Verhalten im Brandfall 3-4 Von der Zivilperson zum Feuerwehrmann.. 4 Notruf absetzen. 5 Feuerwehrtechnik... 5 Gefahr des Brandrauches... 6 Schlussbemerkung

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Jahreshauptversammlung - Jahr

Jahreshauptversammlung - Jahr 2017 Das Jahr 2017 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2017 insgesamt 159 Einsätze, davon 56 Brandeinsätze 103 Technische Hilfeleistungen 11635 Einsatzminuten = 193.92 Einsatzstunden Vergleich 2015-2017 2015

Mehr

Beschluss 004/16 vom 9. März 2016 (Abl. Nr. 1, Jg. 19 vom 26. März 2016)

Beschluss 004/16 vom 9. März 2016 (Abl. Nr. 1, Jg. 19 vom 26. März 2016) Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen sowie die Anerkennung, Würdigung und Ehrung von Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Senftenberg (Aufwandsentschädigungs- und Ehrungssatzung Freiwillige

Mehr

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Unterweisen Allgemeines Brandschutz Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Brandschutz geht alle an Fakten Brände kosten in Deutschland zwischen 600 und 800 Menschen pro Jahr das Leben. Die meisten

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. 1 Das Jahr 2008 begann für die FF-Fahlenbach mit einer Neuanschaffung. In der Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2008 wurde die Anschaffung eines gebrauchten Transporters beschlossen, der zu einem Mehrzweckfahrzeug

Mehr

Allgemeiner Feuerwehrdienst

Allgemeiner Feuerwehrdienst Allgemeiner Feuerwehrdienst Fragenkatalog 1. Wie heissen die Elemente des Schadenplatzes? 1. 2. 3. 4. 2. Wie viele Feuerwehrleute umfasst ein Trupp? 3. Welches sind die Ausbildungsstufen? 1. 2. 3. 4. Welches

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave Jahresbericht der Gruppenführer 2004 Das Jahr 2003 war wieder sehr arbeitsreich und das Jahr der kuriosen Einsätze. Mussten wir uns am Anfang

Mehr

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Eppstein

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Eppstein Freiwillige Feuerwehr Eppstein Jahresbericht 2013! Freiwillige Feuerwehr Eppstein Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder Rudi Bohrmann Georg Burkhard Karl-Josef Gäns Günter Gorzawski Reinhard Martin

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr