Jahresbericht Schule Wohlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Schule Wohlen"

Transkript

1 Jahresbericht Schule Wohlen

2

3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Organe 4 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege 5 3 Schulämter Schulhäuser 6 4 Lehrpersonen 7 5 Schulchronik 17 6 Kindergarten 25 7 Schulen 28 8 Fachbereiche 51 9 Liste der austretenden Schülerinnen und Schüler Statistiken 63 3

4 1 ORGANE 1.1 Schulpflege Corsiglia Franco 2002 Präsident Fricker Rudolf 2014 Huwiler Keck Bernadette 2012 Vizepräsidentin Räber Sonja 2014 Trottmann Martina Schulverwaltung Hitz Ernesto 1996 Hutter Marlen Schulleitungen Bezirksschule Bitschnau Paul 2014 Heilpädagogische Schule (HPS) Müller Oskar 2006 Primarschule Bünzmatt/Anglikon Schaerer Timothy 2013 Primarschule Halde Bruggisser Caroline 2015 Primarschule Junkholz Müller Hoteit Barbara 2008 Oberstufe Bünzmatt Stadler Rolf 2003 Oberstufe Junkholz Walti Franziska 2014 Kindergarten Waeckerlin Irma Urech Hans-Peter ab Musikschule Hannich Regula Schulleitungssekretariate Bezirksschule Koller Nadine 2012 Musikschule Zimmermann Beate 2011 Schulzentrum Bünzmatt Glaus Yvonne 2003 Schulzentrum Junkholz Arm Nicole 2014 HPS Ambühl Lucia 2010 Primarschule Halde/Kindergarten Barbagallo Sabrina 2003/ Inspektorate Junkholz, Kindergärten Bünzmatt, Halde Bigler Judith, Rupperswil Brem Susanne, Berikon 4

5 2 RESSORTS UND DELEGIERTE DER SCHULPFLEGE 2.1 Ressort «Koordination/Strategie» Corsiglia Franco 2.2 Ressort «Rechtliches» Huwiler Keck Bernadette 2.3 Ressort «Soziales/Kulturelles» Räber Sonja 2.4 Ressort «Qualität/Entwicklung» Fricker Rudolf 2.5 Ressort «Kommunikation/Gesundheit» Trottmann Martina 5

6 3 SCHULÄMTER DIVERSES 3.1 Schulhausübergreifende Ämter Zimmermann Marc, J+S-Coach Walti Franziska, OK Schnee(sport)lager 3.2 Schulärzte Dr. med. Trost Paul, Muri HPS 1986 Dr. med. Roos Marcus, Wohlen Oberstufe 2007 Armance Stefan, Bremgarten Kindergarten/Primarschule Schulzahnpflegehelferinnen Valentino Maria Teresa Hauswarte Schulhäuser Frei Christoph Schulanlage Halde (Bezirksschule) 2014 Christen Manuel Schulanlage Halde (Primarschule) 2014 Neeser Andreas Anglikon/Wietlisbach/ 2012 Kindergärten / RMW Simmen Kurt Schulanlage Bünzmatt 1985 Schwegler-Baur Christine Sportanlage Hofmatten 1986 Zeller Ernst HPS/Turnhallen Junkholz 1998 Simmen Urs Schulanlage Bünzmatt 2001 Unternährer Fabian Schulhaus Junkholz

7 4 LEHRPERSONEN/ MITARBEITENDE Folgende Personen standen im Schuljahr 2015/2016 im Dienste der Schule Wohlen: Name/Vorname Eintritt Stufe/Fach Schulort Ackermann Svenja Primar Junkholz Adler-Stettler Claudia Primar Bünzmatt Aerne Adrian OS Bünzmatt Albertin Katharina HPS Allemann Bernhard OS Bünzmatt Ammann Selina Primar Halde Amrein Daniel Gitarre Musikschule Amsler Edith Primar Bünzmatt Anderegg Karin Primar Halde Anderhub-Abt Milena OS Bünzmatt Andermatt Dennis OS Bünzmatt Andermatt Robin OS Bünzmatt Ankaoglu Ibrahim OS Junkholz Arnold Lukas Primar Bünzmatt Bachmann-Sidler Irene Assistenzperson Bünzmatt Baker-Mittermüller Monika Primar Bünzmatt Bauknecht Urban Trompete Musikschule Baumann Annina Primar Halde Becklas Edith SHP Junkholz Beeler Sidler Stefanie Bezirksschule Benz Michael Primar Halde Berger Ursula Assistenzperson Kindergarten Bertoldi Hildegard Primar Halde Bertschi Philipp OS Bünzmatt Bichsel Petra Primar Halde Bienz-Koch Diana Assistenzperson Bünzmatt Binggeli Dominik OS Bünzmatt Bircher Hansjörg OS Bünzmatt Bircher Daniela DaZ Kindergarten Bircher Ramon OS Bünzmatt Bitschnau Paul Bezirksschule/SL Bitschnau-Wenger Ursula Kindergarten Turmstrasse Blickenstorfer Karin Kindergarten Reithalle Blunschi Leo Bezirksschule Blunschi Fabienne Primar Halde Bodenmann Beate Logopädie Halde Bollier Rachel OS Bünzmatt Bopp Karin OS Junkholz Bori Thomas OS Junkholz 7

8 Bossy Cornelia Primar Bünzmatt Braun Susanne Assistenzperson HPS Breiter Katharina OS Bünzmatt Breitschmid Katia SHP/Dyskalkulie Bünzmatt Bruggisser-Rerup Caroline Primar/SL Halde Brühlmeier Silvia DaZ Kindergarten Brunner Therese HPS Brunner Marianne Logopädie Sprachheilkindergarten Büchel Regula HPS Bucher Roman OS Bünzmatt Bucko Henry Primar Bünzmatt Burgener Raphaela Primar Halde Bürger Alois Klavier Musikschule Bürger-Kaufmann Sabine Querflöte Musikschule Bürgi Christoph Primar Halde Bürgi Regula DaZ Kindergarten Bürgi-Maurer Franziska Primar Halde Bürgisser Christine Primar Halde Büttner Andrea SHP Junkholz Burkard Gabriela Kindergarten Sorenbühl Burkard-Meyer Ruth Primar Bünzmatt Businger Corina OS Bünzmatt Bütler-Frattini Fabienne OS Bünzmatt Cabassi Stefano OS Junkholz Calame Norbert Klarinette/Saxophon Musikschule Cavallini Maja Primar Halde Chaksad Sarah Primar Halde Cohen Michael Gitarre Musikschule Colacino Sergio OS Junkholz Collenberg Corinne Bezirksschule Cotti Christina DaZ Kindergarten Dalla Bona Sina OS Junkholz Dätwyler-Joss Daniela Logopädie Halde de Bever-Bell Carina Assistenzperson Halde Dellsperger-Marendaz Jacqueline Primar Junkholz Dettwyler Micha Schlagzeug Musikschule Di Pietro Silvia OS Junkholz Dimitrijevic Aleksandar Klarinette/Saxophon Musikschule Donat Rita Primar Halde Donat Sepp Primar Halde Dubler-Moos Elvira Primar Halde Eelhein Ela Klavier Musikschule Egger Beatrice DaZ Kindergarten Egloff Claudia Primar Junkholz 8

9 Eichenberger Hans-Peter Primar Bünzmatt Eichhorn Sölen Schwimmlehrperson Bünzmatt Eratli Mutlu Primar Junkholz Fanelli-Bucher Yvonne Primar Junkholz Feurer Peter Bezirksschule Figilister Tobias OS Bünzmatt Fischer Corinna Kindergarten Schulweg Flick Lara Primar Halde Flury-Abt Melanie HPS Förster Isabelle HPS Frehner Perret Corina Bezirksschule Frei Nicole Violine Musikschule Frei Susanne Primar Bünzmatt Frey Karin HPS Frey-Fischer Patricia Primar Bünzmatt Frey-Jund Ruth SHP Halde Fricker Markus Bezirksschule Furrer Manuela HPS Ganarin Susanne Bezirksschule Gärtner André E-Bass Musikschule Gebhard Pena Ruth SHP Junkholz Geiger Marie Primar Halde Geisseler Jeannine Primar Junkholz Geissmann-Wengi Irene Kindergarten Halde Gisi-Ramseier Andrea SHP Halde Glaros-Rosenberg Ottilia Primar Junkholz Gregor-Neff Ariane Primar Junkholz Gremper Tanja Primar Bünzmatt Griessen-Ryter Franziska Bezirksschule Grob Jessica Primar Halde Grob Stefan OS Bünzmatt Güntert Daniel Bezirksschule Gysi-Leuenberger Ursula Bezirksschule Hächler Gabriela Primar Halde Hale Simone SHP Kindergarten Hannich Regula Musikschule/SL Hasegawa Middelhoven Akiko Gesang Musikschule Hasler Claude OS Bünzmatt Haufgartner-Wendel Nadine Kindergarten Bärholz Hauri Regula Gitarre Musikschule Hauser Marietta HPS Hehlen Matthias Bezirksschule Heimgartner Adrian Bezirksschule Helbling Christine SHP Junkholz 9

10 Helm Norwin Primar Junkholz Herde Maria Assistenzperson Bünzmatt Herzog Stephanie Oboe Musikschule Hinni Tanja Assistenzperson HPS Hiraki Katsunobu Schlagzeug Musikschule Hirschi Sophie Kindergarten Schulweg Hitz Maya Primar Junkholz Hochstrasser Adrian Bezirksschule Hochstrasser Ernst Bezirksschule Hochstrasser Annalise Primar Bünzmatt Holliger Barbara Bezirksschule Huber Hanspeter Gitarre Musikschule Huber Alex OS Bünzmatt Huber Margrit OS Bünzmatt Huber Christine Kindergarten Litzibuech Huber Urs OS Junkholz Hubli Ramona Primar Junkholz Hunziker-Weingartner Katrin OS Bünzmatt Huonder Annamaria OS Junkholz Hürzeler-Muff Ruth Schwimmlehrperson Bünzmatt Inauen-Schaerer Karin Panflöte Musikschule Ineichen Thomas HPS Iovanna Eliana Primar Bünzmatt Iseli Verena HPS Isler Martin OS Junkholz Iten Regula Primar Halde Jäger Hans Rudolf Bezirksschule Janousch Clarissa Bezirksschule Jenny Beatrice OS Bünzmatt Jobes Ursula Primar Junkholz Jochem Claudia SHP Kindergarten Kägi Andreas Bezirksschule Kamber Dina Bezirksschule Känzig Astrid Bezirksschule Kapiris Dimitrios Keyboard Musikschule Kaufmann-Schaad Marianne DaZ Kindergarten Keller Christoph Bezirksschule Keller Angelika Kindergarten Turmstrasse Keller Claudia DaZ Kindergarten Keller-Klein Andrea Kindergarten Sorenbühl Keusch Marianne OS Junkholz Keusch Rolf OS Junkholz Kieffer Philipp OS Bünzmatt Killer Samira Assistenzperson HPS 10

11 Kirk Julia Bezirksschule Bünzmatt Knecht Monika HPS Kocher Nadine Primar Bünzmatt Koch-Meyer Irene Kindergarten Anglikon Kouzmanov Hristo Cello Musikschule Kreyenbühl Carmen Bezirksschule Kruta Martina Kindergarten Halde Küchler Lukas OS Bünzmatt Kuhnen Gabriela Assistenzperson Junkholz Küng Pascal Lernender HPS Küng-Küng Monika Bezirksschule Lackner Egon Violine Musikschule Lackner Ramona Öffentlichkeitsarbeit Musikschule Laely Corina SHP Halde Laky Sarah HPS Langer Nina Kontrabass Musikschule Lanzberg Hildegard Logopädie Junkholz Lehmann Admilson Bezirksschule Lehner Beatrice HPS Liberi Caterina Primar Junkholz Liechti Rolf Bezirksschule Liechti Patricia DaZ Kindergarten Lienhard Eliane OS Junkholz Linder Beat OS Bünzmatt Lipp Céline Primar Bünzmatt Locher Daniela Primar Halde Ludl Akoja Primar Halde Lunardi Janine Primar Bünzmatt Lüthi-Bigler Annette OS Bünzmatt Lüthy Roger Bezirksschule Lütolf Christine Sprachheilkindergarten Luzi Sonja Maria Assistenzperson Bünzmatt Mäder-Meyer Yvonne Blockflöte Musikschule Maluck-Halbheer Yvonne OS Junkholz Manzelli Rosa Maria Assistenzperson Halde Marolf Aline SHP Bünzmatt Martinez Jasmine Assistenzperson Junkholz Matter Schlein Franziska DaZ Kindergarten Meffert Heike SHP Bünzmatt Meier Beatrice Primar Halde Meier Noëmi Primar Bünzmatt Meier Theres Primar Bünzmatt Meier-Giger Christa HPS Menegaldo Susanne Primar Junkholz 11

12 Mesaric Tina Bezirksschule Mestani Fatima Gesang Musikschule Mettler Damaris OS Bünzmatt Metzger Denise Primar Junkholz Meyer Martin Schlagzeug Musikschule Meyer Andrea OS Bünzmatt Meyer-Felber Mona OS Bünzmatt Meyer-Fischer Judith Primar Halde Minder Stephanie Primar Halde Montani Liliane Bezirksschule Moritz Petra Primar Halde Morsten Andrea SHP Sprachheilkindergarten Moser Melanie Bezirksschule Moser Astrid Schwimmlehrperson Bünzmatt Moser Sarah Kindergarten Bollmoos Mötteli Silvia Primar Bünzmatt Müller Nicole Bezirksschule Müller Oskar HPS/SL Müller Michael Andreas Klavier Musikschule Müller Stefanie HPS Müller Katya Primar Bünzmatt Müller Christian Assistenzperson Bünzmatt Müller Hoteit Barbara Primar/SL Junkholz Muthulingam Sona Primar Bünzmatt Neukom-Steimen Anja Primar Junkholz Nguyen Gabriella Bezirksschule Notter Christoph OS Bünzmatt Notter-Virot Caroline Bezirksschule Parvex-Käppeli Sibylle DaZ/Assistenzperson Kindergarten Peyer Thomas Klavier/Cembalo Musikschule Pfyl Petra Assistenzperson Bünzmatt Piscitello Davide Bezirksschule Plaukovits Michael Bezirksschule Richter Sarah Primar Junkholz Rickenbacher Sonja Kindergarten Halde Riedi Karin Assistenzperson Halde Ringger Verena Assistenzperson HPS Roos-Meier Béatrice Bezirksschule Rothlin Markus OS Junkholz Röthlisberger Marianne Logopädie Bünzmatt Rubli Helen Primar Halde Ryter Heinrich Gitarre Musikschule Sachs Margrit Blockflöte Musikschule Sager Anna Rosa Blockflöte Musikschule 12

13 Savaré Laila Kindergarten Reithalle Sax Brigitte Kindergarten Bärholz Sax-Schmid Gabriela Primar Halde Schacht Barbara OS Junkholz Schaer Jacqueline Primar Junkholz Schaerer Timothy Primar/SL Bünzmatt Schär-Lutz Brigitte Bezirksschule Schärmeli Laura Logopädie HPS Scharpf Anna Primar Junkholz Scherer Sibylle Primar Halde Schlösser-Achermann Eva-Maria OS Bünzmatt Schmid Maria Luise HPS Schmid Clifford OS Bünzmatt Schmid-Isler Barbara Primar Halde Schmid-Petermann Andrea OS Bünzmatt Schmitt Christian Waldhorn Musikschule Schnorf Eva OS Junkholz Schöni Theres Gitarre Musikschule Schudel Sonja Primar Musikschule Schwammberger Astrid DaZ Kindergarten Scussel Valentino Assistenzperson HPS Scussel Ragnucci Oriana HPS Seiler Edith HPS Senn Monika Bezirksschule Serratore Piroska Primar Bünzmatt Signorell Tanja Primar Halde Solenthaler Boge Karin OS Bünzmatt Spichiger Nicola Assistenzperson Junkholz Stadler Rolf Oberstufe/SL Bünzmatt Stäger Sibylle Bezirksschule Stäger Lukas Klavier Musikschule Stäger Martina Primar Junkholz Stäger Rahel Kindergarten Reithalle Steger Janine DaZ Kindergarten Steiger Irma Kindergarten Diverse Steiger-Wietlisbach Evi Kindergarten Schulweg Steinmann Ursula Primar Bünzmatt Stettler Birgitte SHP Bünzmatt Stieger Jolanda Primar Bünzmatt Stierli Vanessa Primar Halde Stierlin Dora OS Bünzmatt Strebel Manuela OS Junkholz Strebel-Felder Sibylle Primar Bünzmatt Studer Alexandra Primar Bünzmatt 13

14 Studerus Beatrice Bezirksschule Stutz Ruth Akkordeon Musikschule Stutz-Eisenring Claudia Kindergarten Sorenbühl Suter Cornelia HPS Suter-Döbeli Manuela Akkordeon Musikschule Thurnherr Brigitte Primar Halde Tiller Wiebke Kinder Schulweg Trachsel Esther Schwimmlehrperson Bünzmatt Urech Hans-Peter Kindergarten/SL Urzola Ramona Assistenzperson Bünzmatt Utzmann Veronica OS Junkholz Valeri Valfrido Klavier Musikschule Vangopoulos Brigitte Primar Junkholz Varonier Lynn Lernende HPS Varziela-Codan Silvia OS Bünzmatt Vasilijevic Ruschka HPS Viceconte Marianne Primar Bünzmatt Vogt-Guazzini Carmen Primar Halde von Allmen Diana Assistenzperson HPS von Arx Doris Primar Bünzmatt von Burg Rohr Ursula Logopädie Bünzmatt von Däniken-Brechbühl Barbara Assistenzperson Bünzmatt von Wyss Scasascia Katrin OS Bünzmatt Vrankovic Renata HPS Walder Regula OS Junkholz Walti Franziska Oberstufe/SL Junkholz Wassmer Sandra Primar Junkholz Wegmann Maja Logopädie Junkholz Weinmann-Rutz Mirjam Bezirksschule Weiss Irit Kindergarten Litzibuech Weissbarth Claudia Querflöte Musikschule Weissbarth Julia Harfe Musikschule Wendel Frieda Assistenzperson Kindergarten Wenk Michaela Musikgrundschule Musikschule Wernli Doris Primar Junkholz Wetli Schuppisser Manuela Primar Junkholz Wiederkehr Markus Bezirksschule Wieser Simone DaZ Kindergarten Wildi Hochholdinger Daniela Primar Bünzmatt Winkler-Bänziger Ursula Logopädie Bünzmatt Winter-Mahrer Ruth SHP Halde Witteveen Melanie OS Bünzmatt Wohler Patricia Bezirksschule Woler Paul Primar Bünzmatt 14

15 Wüthrich Marlise SHP Halde Wüthrich-Savicevic Marija Klavier Musikschule Wyss Jan Trompete Musikschule Zimmermann Marc OS Bünzmatt Zimmermann Claudia OS Junkholz Zimmermann-Thut Agnes Kindergarten Anglikon Zinniker Barbara SHP Halde Zoller Michèle OS Junkholz Zollinger Katharina Primar Junkholz Zweifel Prisca Musikgrundschule Musikschule Legende: OS Oberstufe TW Textiles Werken HW Hauswirtschaft SSA Fachpersonen Schulsozialarbeit DaZ Deutsch als Zweitsprache MGS Musikalische Grundschule KIGA Kindergarten SHP Schulische Heilpädagogik 15

16 LEHRPERSONEN IM RUHESTAND Amgwerd Edith, Wohlen Amgwerd Heinz, Wohlen Barth Vreni, Oberrohrdorf Binder Ruth, Wohlen Bircher Walter, Niederwil Blunschi Leo, Bremgarten Bosshart Klara, Wohlen Brack Mireille, Wohlen Brunner Marianne, Dottikon Bürgisser Niklaus, Wohlen Bütler Max, Wohlen Byland Ruth, Waltenschwil Casadio Renée, Mézières Cavadini Willi, Bremgarten Chaksad Martha, Wohlen Dettwyler Ruth, Wohlen Dettwyler Urs, Wohlen Donat Rita, Wohlen Donat Sepp, Wohlen Eigenmann Ferdinand, Wohlen Frey Vreni, Birrwil Gähwiler Marianne, Wohlen Gloor Paul, Othmarsingen Gröber Wolfgang, Zürich Güntert Kurt, Wohlen Gwerder Angelo, Wohlen Gysi Ursula, Niederlenz Haller Annelies, Aarau Herger Hans, Wohlen Hilfiker Richard, Wohlen Hollinger Viktor, Wohlen Huber Yolanda, Villmergen Jost Elsbeth, Seengen Käppeli Bernadette, Wohlen Kaufmann Karl, Wohlen Kaufmann Marianne, Waltenschwil Keller Anemarie, Wohlen Keusch Ella, Wohlen Klöti Ruth, Wohlen Kron Dr. Alfreda, Wohlen Kümin Karl, Wohlen Lüthy Bruno, Wohlen Mannino-Tschopp Margrit, Wohlen Maritz Gertrud, Wohlen Markwalder Nelly, Wohlen Meier Erwin, Wohlen Meier-Hübscher Jenny, Dottikon Meier José, Waltenschwil Meyer Georges, Wohlen Meyer Elisabeth, Wohlen Müller Erwin, Wohlen Müller Kurt, Boniswil Raccoursier Christiane, Fahrwangen Räuber Peter, Schöftland Reding Yolanda, Wohlen Riepe-Donat Brigitte, Wohlen Rothlin Annemarie, Wohlen Scherer Ludwig, Wohlen Scherrer Ursula, Wohlen Schild Heidi, Wohlen Schmidt Peter, Wohlen Schneeberger Susi, Wohlen Sommer Vreni, Wohlen Spichiger Fritz, Fahrwangen Stäger Heini, Wohlen Stäger Ursula, Wohlen Stähelin Nelly, Teufenthal Strebel Dorothee, Wohlen Strebel Harry, Wohlen Stutz Ursula, Wohlen von Moos Ursula, Ennetbürgen Waeckerlin Irma Wohlen Wartmann Marta, Wohlen Walter Barbara, Aarau Walter Markus, Aarau Weber Karl-Heinz, Anglikon Wernli Rolf, Teneriffa Wille Renate, Wohlen Wille Stephan, Wohlen Zimmermann Robert, Wohlen SCHULSEKRETÄR IM RUHESTAND Saxer Hans, Wohlen 16

17 5 SCHULCHRONIK 5.1 Schulpflege Am 1. Juli 2016 schloss die Schule Wohlen ein anspruchsvolles Schuljahr ab, welches im Fokus der weiteren Konsolidierung der Systemumstellung auf 6 Jahre Primar- und 3 Jahre Oberstufe stand. Dies nebst personellen Veränderungen auf Schulleitungsebene sowie den grossen Herausforderungen im Bereich der kantonalen Sparmassnahmen, der nach wie vor und zunehmend knappen Schulraumsituation. Auch in diesem Jahresbericht erlaube ich mir unter gewissen Rubriken auf den Jahresbericht des Präsidenten der Schulleitungskonferenz zu verweisen. PERSONELLES Das Schulleitungsteam verzeichnete eine weitere Blutauffrischung. Mit Hans-Peter Urech erhielt der Kindergarten eine neue Führung. Dies, nachdem unsere langjährige, kompetente und äusserst engagierte Schulleiterin Irma Waeckerlin in Pension gegangen ist. Mit Regula Hannich verliess uns eine weitere kompetente und überaus engagierte Schulleiterin an der Regionalen Musikschule Wohlen. Diese Führungsfunktion konnte mit dem erfahrenen Markus Beeler neu besetzt werden. An dieser Stelle bedanke ich mich nochmals ganz herzlich bei Irma Waeckerlin und Regula Hannich für die jahrelange, hervorragende Zusammenarbeit sowie ihren enormen und nachhaltigen Einsatz für die Schule Wohlen und heisse die beiden neuen Führungskräfte herzlich im Schulführungsteam willkommen. Weiter erfuhr auch die Schulsozialarbeit personelle Veränderungen. So verliessen uns Kathrin Mainka und Oguz Sagra, welche seit der Einführung der SSA zum Team gehörten. Auch ihnen gebührt ein grosses Dankeschön für den engagierten Mitaufbau der heute kaum mehr wegzudenkenden Schulsozialarbeit an unserer Schule. Für sie konnten mit Massimo Gizzi und Karin Schifferle zwei ebenso kompetente und engagierte SSA-Mitarbeitende angestellt werden. Es ist absolut keine Selbstverständlichkeit, bewährte Personen an einer Schule durch ebenso ausgewiesene und kompetente Neuzugänge ersetzen zu können. Die Qualität als auch der gute Ruf der Schule Wohlen ermöglicht es uns glücklicherweise immer wieder, bewährte Führungskräfte und Mitarbeitende für uns zu gewinnen B E W Ä H R T Aufgrund der durchgeführten, externen Evaluationen in den Bereichen Schulsozialarbeit (SSA) und Regionale Musikschule Wohlen (RMW) zeigt sich ganz deutlich, dass beide Bereiche bestens funktionieren und erfolgreich implementiert werden konnten. Selbstverständlich besteht auch noch Optimierungspotenzial. Diese Möglichkeiten werden erarbeitet und sukzessive umgesetzt. Sicher darf jedoch festgehalten werden, dass beide Bereiche wertvolle und wichtige Stützen der Schule Wohlen bilden. Auch der gesamte Betreuungsbereich (Randstunden- und Mittagstischbetreuung) sowie die Aufgabenhilfe werden nach wie vor rege genutzt und durch den GOV, zusammen mit den verantwortlichen Mitarbeitenden als auch den einzelnen Schulverantwortlichen äusserst professionell geführt. 17

18 ERREICHT Ein wichtiger Meilenstein konnte mit der Erneuerung der kompletten Schulinformatik gelegt werden. Dies dank der umsichtigen Zustimmung des Gemeinde- und Einwohnerrates, welche den dafür vorgesehenen Kosten zugestimmt haben. Ohne einen möglichst störungsfreien Einsatz der Informatik wäre der Schulalltag nicht mehr denkbar. Die Umstellung auf das neue Schulsystem 6/3 ist der Schule Wohlen grundsätzlich, wenn auch nicht ganz ohne kleinere Hürden, sehr gut gelungen. Mit Abschluss des Schuljahres 2016/17 wird dann der gesamte Systemwechsel definitiv umgesetzt bzw. abgeschlossen sein. PLANUNG/LAUFEND Der Kanton Aargau führt eine breit abgestützte Analyse der Führungsstrukturen an der Volksschule Aargau durch. Eine Arbeit, welche seitens der Schulverantwortlichen im Kanton Aargau seit Jahren verlangt wird. Weiter arbeitet man im Kanton an den Details zum neuen Aargau Lehrplan, sprich Lehrplan 21. Hierzu werden die Schulen, so auch die Schule Wohlen, immer wieder miteinbezogen. Die Schule Wohlen konzentrierte sich weiter auf die Konsolidierung und weitere Umsetzung des Schulprogramms. FINANZEN Die Sparübungen des Kantons werden für die Schule zunehmend spürbar. Eine Besserung ist leider nicht in Sicht. Im Gegenteil. Die Volksschule Aargau und somit auch die Schule Wohlen werden, sollten alle neu angekündigten Sparmassnahmen beim Kantonsparlament Gehör finden, um einen spürbaren Leistungsabbau nicht herumkommen. Damit ist die jahrelang propagierte Stärkung der Volksschule definitiv nur noch eine wertlose Worthülse. RAUMPLANUNG Leider ist es nach wie vor nicht gelungen, im Bereich der Schulraumplanung einen Schritt weiter zu kommen. Trotz zwei umfas senden Schulraumberichten sowie einem externen, vom Einwohnerrat verlangten Zusatzbericht, bewegt sich kaum etwas. Die nach wie vor fehlenden und ausgewiesenen Schulräume zwingen die Schule zu organisatorisch als auch pädagogisch sehr ungünstigen und äusserst zeitaufwendigen Mehrarbeiten. Ganz besonders die praktische Aufteilung der Bezirksschule (Halde/Oberdorf) sowie die Belegung eines Teils der heutigen Bezirksschule durch die Primarschule sind sehr unschön und nebst den Lehrpersonen vor allem auch für die Schülerinnen und Schüler eine grosse und untolerierbare Herausforderung. Nachdem zwischen der Raumbestellung der Schulpflege und der nach wie vor ungelösten Situation 6 Jahre verstrichen sowie einige tausende Franken in die Planung investiert worden sind, braucht es nun definitiv Entscheide. Weitere Verzögerungen gilt es nun zwingend zu verhindern. QUALITÄT Die Vision «Die Schule Wohlen ein lebendiges, vielfältiges Miteinander», wurde auch im abgelaufenen Schuljahr vollumfänglich gelebt. Das Miteinander bildete wie immer, gerade in einer so grossen und heterogenen Schule wie dies in Wohlen der Fall ist, die grösste Herausforderung. Aktiv wurde auf allen Stufen an der Umsetzung 18

19 des Schulprogramms weitergearbeitet. Darin enthalten sind dabei auch die Erkenntnisse, welche jeweils bei einer externen Schulevaluation resultieren. WERTE/DISZIPLIN/ SCHULSOZIALARBEIT Diesbezüglich darf einmal mehr von einem erfreulicherweise doch ruhigen Schuljahr gesprochen werden. Nicht, dass es nicht auch die üblichen Probleme und «Problemchen» zu bewältigen gab. Aber es scheint, dass einige Präventionsmassnahmen, die äusserst positive Präsenz der Schulsozialarbeit sowie der intensive Dialog zwischen der Schule und den verschiedenen Fachstellen und gemeindeinternen Abteilungen, einen wesentlichen Teil dieses Umstandes ausmachen. Weiter feststellbar bleibt jedoch die Tatsache, dass immer mehr Aufgaben im Bereich der Erziehung, Vermittlung von Sozialkompetenz usw. der Schule überlassen werden. Zunehmend sind auch die juristischen Auseinandersetzungen zwischen Eltern und Schule, nachdem heute praktisch jeder Entscheid der Schule für die Eltern rekursfähig ist. Andererseits stellen auch die Vermittlung und Akzeptanz von Werten und Haltung eine stets grössere Herausforderung dar. DANK handeln und sich zu entwickeln. Ein ebenso grosses Dankeschön gebührt allen unseren Lehrpersonen. Sie bilden das Rückgrat der Schule und engagierten sich einmal mehr in ausserordentlichem Mass für die Belange der Schule und im Besonderen der Schülerinnen und Schülern. Sei dies im eigentlichen Unterricht als auch bei unzähligen, ausserschulischen Aktivitäten. Trotz des immer grösser werdenden administrativen Aufwands bei gleichbleibenden Pensen leistet die gesamte Schuladministration (Schulverwaltung/Schulleitungssekretariate) bestmögliche und sehr professionelle Arbeit. Auch dies verdient ein grosses Dankeschön. In meinen Dank schliesse ich auch die Mitarbeitenden unserer Schulsozialarbeit, die Hauswartin und Hauswarte, alle Betreuerinnen der Randstunden- und Mittagstischbetreuung, der Aufgabenhilfe sowie Schulärzte, Schulzahnpflege, Fachstellen des Kantons und Abteilungen unserer Gemeinde mit ein. Im Namen der Schule Wohlen danke ich auch dem Gemeinde- und Einwohnerrat, den verschiedenen Kommissionen, politischen Parteien und Fraktionen, welche auch unter erschwerten, finanziellen Bedingungen gegenüber der Bildung allgemein und der Schule Wohlen im Speziellen offen und stets gesprächsbereit sind. Franco Corsiglia, Präsident Einmal mehr durfte ich mit einem tollen und umsichtigen Team arbeiten. Dazu gehören einerseits Schulpflegekolleginnen Bernadette Huwiler, Sonja Räber und Martina Trottmann sowie mein Schulpflegekollege Ruedi Fricker. Ein grosses Dankeschön gebührt auch unseren Schulleitungen, welche täglich alles daransetzen im Sinne der eigenen Einheit als auch der Gesamtschule zu 19

20 5.2 Schulleitungskonferenz (SLK) Das dreizehnte Schuljahr nach der Einführung der Schulleitungen stand klar im Zeichen der Konsolidierung nach der Umstellung des Schulsystems auf 6:3. Daneben arbeitete man auf der Führungsebene und in den Kollegien an der Umsetzung des Schulprogrammes. Um dem Programm die notwendige Nachhaltigkeit zu geben und der allgemein im Schulalltag immer mehr vorhandenen Hektik entgegenzuwirken, entschied die Führungsebene künftig im Dreijahresrhythmus an den Themen des Schulprogrammes zu arbeiten. Zur Konsolidierungsphase gehörten auch Evaluationen. Die Regionale Musikschule Wohlen und die Schulsozialarbeit wurden je von externen Institutionen evaluiert. Sobald die Resultate vollumfänglich vorliegen, wird darüber orientiert. Leider wurde die Neubeschaffung von Schulraum durch unterschiedliche Vorstellungen im Bereich Standort und Realisierungsgrösse stark verzögert. Ein wichtiges Projekt, die Neubeschaffung von Informatikmitteln, beschäftige einen Teil der Schule sehr. Auf kantonaler Ebene wurden auf parlamentarische Vorstösse hin die Bereiche integrative Schulung oder Kleinklassen, kein Unterrichtsausfall durch Weiterbildungen von Lehrpersonen und eine breit abgestützte Arbeitsplatzanalyse von Schulleitung und dazugehörenden Sekretariaten lanciert. Die Infragestellung des Lehrplan 21 aus diversen politischen Bereichen ist dabei ein weiteres zusätzliches wichtiges Thema, welches im nächsten Jahr angegangen werden muss. All diese allenfalls kommenden oder nicht kommenden Veränderungen beeinflussen das Klima in der Schule teilweise unbewusst sehr stark und bringen so grosse Unruhe und Unsicherheit. WEITERE WECHSEL AUF DER FÜHRUNGSEBENE Nachdem sich die Schule über mehrere Jahre hinweg glücklich schätzen konnte, auf der Schulleitungsebene keine grösseren Mutationen verkraften zu müssen, standen in den letzten beiden Jahren diverse Wechsel an. Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Rolf Wernli und Markus Walter verlor dieses Jahr nun auch der Kindergarten mit Irma Waeckerlin die langjährige, sehr kompetente Führungskraft. Musikschulleiterin Regula Hannich, welche an der Musikschule eine sehr grosse Aufbauarbeit geleistet hat, entschied sich für eine berufliche Veränderung. Mit Hans-Peter Urech für den Kindergarten und Markus Beeler für die Regionale Musikschule gelang es der Schule Wohlen zwei erfahrene Führungskräfte zu verpflichten. Für all die anstehenden Veränderungen in der Schule Aargau ist es für Wohlen sehr wichtig wiederum ein kompetentes, erfahrenes operatives Führungsgremium zu haben. Dies umso mehr, da die Komplexität und Vernetzung der Schule stetig zunimmt. Gerade in der von vielen Veränderungen geprägten Zeit hat sich das Führungsmodell der Schule Wohlen bewährt. Die anfallenden Arbeiten und Projekte können gezielt auf mehrere Schultern verteilt werden. Bei guter Koordination gelingt es dadurch alle Projekte zu bewältigen und den Überblick mit klarer Marschrichtung zu behalten. Was sich deutlich zeigt, sind die permanent steigenden Aufgaben, welche auf die Schulführung zukommen. Dies sind einerseits Aufgaben, welche in den Führungsbereich gehören, anderseits aber wächst die Bürokratie immer mehr. Evaluationen, Umfragen, Statistiken nehmen ständig zu und 20

21 belasten die Schulleitungen und Sekretariate immer häufiger. Die vielen Veränderungen aber bewirken auch Unsicherheiten bei den Eltern, vieles ist neu und nicht so, wie man es selber erlebt hat. Hier ist ein grosser Informationsbedarf vorhanden, denn die aktive Zusammenarbeit mit den Eltern ist wichtig. Der juristische Entscheid, dass alle organisatorischen Entscheide rekursfähig sind, bewirkt, dass häufiger der Rekursweg beschritten wird und dass dadurch der Administrations- und Verwaltungsaufwand zusätzlich belastet wird. Die Arbeit in der Schulführung ist durch all die Grundaufgaben und die dazukommenden Neuaufgaben zwar sehr interessant, aber auch entsprechend anspruchsvoll. Aus diesem Grund bin ich sehr froh, dass der Kanton eine breit abgestützte Analyse der Führungsstrukturen der Schule macht, um daraus entsprechende organisatorische Massnahmen ableiten zu können. Ich hoffe sehr, dass für die aus der Analyse entstehenden Erkenntnisse in der heutigen von Sparmassnahmen geprägten Zeit auch die notwendigen finanziellen Ressourcen zur Verfügung stehen. Insbesondere auch im Bereich der Sekretariate zeigt es sich deutlich, dass wir an der Schule Wohlen ein Defizit haben. DER WEG IST NICHT G E R A D E Schulreform Kleeblatt, die Stärkung der Volksschule, Sparmassnahmen, die Leistungsanalyse des BKS, geplante Einführung des Lehrplans 21 und die damit verbundene politische Gegenbewegung, Einreichung der Motion Abschaffung der integrativen Schulungsform. Damit die Schule sich zielgerichtet und in guter Qualität weiterentwickeln kann, braucht es Nachhaltigkeit und eine klare Marschrichtung. All die oben erwähnten Projekte und Massnahmen bewirken leider im Alltag Gegenteiliges. Instrumente, die man mit dem einen Projekt lanciert, werden mit dem anderen wieder abgeändert oder gar gestrichen. Eine klare Vision, wohin die Schule Aargau will, ist zwar verschriftlicht, die Massnahmen des Alltages entsprechen aber diesen Ideen häufig nicht. Dies hat auf die Führung einer grossen Schule wie derjenigen von Wohlen starke Auswirkungen. So zum Beispiel im personellen Bereich. Lehrpersonen, welche man fieberhaft gesucht hat, müssen bei der nächsten Kürzungsrunde wieder zurückgestuft oder gar entlassen werden. Die vielen um den Lehrplan 21 aufkommenden Fragen und der stärker werdende Gegenwind aus einigen Kantonen bewirkt eine grössere Unsicherheit. Eine Unsicherheit, welcher die Frage zugrunde liegt: «Bringt die Reform wirklich eine Vereinheitlichung?» und damit eine gute Durchlässigkeit unserer Schulsysteme in einer Zeit, in der viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer immer häufiger zu Wohnortswechseln gezwungen werden, sofern sie ihre Arbeitsplätze behalten wollen. Mit den aufkommenden Tendenzen ist aber zu befürchten, dass die Vereinheitlichung stark verwässert wird. Dies zeigt sich etwa in den folgenden Punkten deutlich: Regelung 1. und 2. Fremdsprache, Anpassung der Stundentafeln und Modifikationen in den Lehrzielen. ZUM GLÜCK NEUE INFORMATIK Für die Schule Wohlen ist es sehr wichtig, dass die Neubeschaffung der Informatikmittel in dieser Form, wie sie vom Einwohnerrat bewilligt wurde, realisiert werden kann. Die Bedeutung im Alltag nimmt permanent zu. Der PC ist mittlerweile ein sehr wichtiges Arbeitsinstrument für die Lehr- 21

22 personen, aber auch für die Schülerinnen und Schüler. Ohne diese Mittel wäre der Alltag gar nicht mehr zu bewältigen. Ich möchte dabei nur an die diversen vom Kanton angeordneten Checks erinnern, welche alle über den PC laufen. Wie wichtig und an wie viele Details die Informatik geknüpft ist, zeigt sich in der momentanen Umstellungsphase, in der die Arbeitsgruppe Informatik unter der Projektleitung von Tim Schaerer viele Einzelprobleme zu lösen hat. Ich möchte es nicht unterlassen dem Einwohnerrat für die Gewährung des Kredites herzlich zu danken. Dank dieses Entscheids hat die Schule Wohlen auf der Informatikebene für die nächsten Jahre eine gute Ausgangslage. D A N K Ich danke allen Lehrpersonen, welche Tag für Tag an vorderster Front einen sehr guten Job verrichten. Genauso danke ich allen Schulleiterinnen und Schulleitern, welche immer wieder bereit sind, einen Teil der vielfältigen und immer mehr im Umfang wachsenden operativen Aufgaben zu übernehmen. Ich danke aber auch der Schulpflege, welche als Milizgremium ein riesiges Arbeitspensum zu bewältigen hat und vielseitige Einzelprobleme mit Umsicht löst. Ebenfalls in den Dank schliesse ich die politischen Behörden ein, welche sich in Wohlen auch im letzten Jahr trotz sehr angespannter Finanzlage gegenüber der Schule wiederum wohlgesinnt gezeigt haben. Rolf Stadler, Präsident 22

23 5.3 Pensionierungen Blunschi Leo Bezirksschule Brunner Marianne Sprachheilkindergarten Donat Sepp Primarschule Donat Rita Primarschule Gysi-Leuenberger Ursula Bezirksschule Kaufmann Marianne DaZ Kindergarten Waeckerlin Irma Schulleiterin Kindergarten 23

24 5.4 Dienstjubiläen Folgenden Lehrerinnen und Lehrern gratuliert die Schulpflege ganz herzlich zum Jubiläum und dankt für die grosse Arbeit zugunsten der Schule Wohlen: 10 JAHRE Brunner Therese Fricker Markus Gregor Ariane Kamber Dina Morsten Andrea Müller Oskar Piscitello Davide Vrankovic Renata Wenk Michaela Wyss Jan Zweifel Priska 15 JAHRE Bitschnau Ursula Bucher Roman Frey Patricia Ganarin Susanne Gebhard Ruth Lanzberg Hildegard Lienhard Eliane Lüthi Annette Meier Beatrice Stutz Claudia 20 JAHRE Arnold Lukas Dettwyler Micha Hitz Ernesto Von Burg Rohr Ursula 25 JAHRE Anderegg Karin Bertschi Philipp Weisbarth Claudia Wernli Doris 30 JAHRE Heimgartner Adrian Mötteli Silvia Schwegler Christine Trost Paul 35 JAHRE Burkard Ruth 24

25 6 KINDERGARTEN ORGANISATION Am Montag, 10. August 2015 konnten 21 Kindergartenlehrpersonen, 13 DaZ-Lehrpersonen, 4 schulische Heilpädagoginnen und 10 unterstützende Personen 170 Kinder im zweiten Kindergartenjahr und 150 Kinder im ersten Kindergartenjahr begrüssen. Der Sprachheilkindergarten im Quartier Aesch konnte seinen Betrieb in Vollbesetzung mit 12 Kindern aufnehmen. Das Setting rund um diese kleine aber feine Institution hat auch im Berichtsjahr wieder hervorragend geklappt. Schul- und Finanzverwaltung schufen auch in diesem Schuljahr wieder perfekte Rahmenbedingungen. Taxi Stutz sorgte für reibungslose Transportabläufe und Susanne Hediger verpflegte die grossen Schüler am Dienstag in bewährter und verdankenswerter Manier. Ende Januar wechselte die Schulleitung im Kindergarten. Nach vielen Jahren als Klassenlehrerin, Rektorin und zuletzt verdienstvolle Schulleiterin durfte Irma Waeckerlin in Pension gehen. Ihr Nachfolger ist Hans-Peter Urech aus Reinach, der sein Amt am 1. Februar 2016 antrat. PERSONELLES Das Team der Kindergartenlehrpersonen zeichnet sich nach wie vor durch eine hohe Konstanz aus. Einzig die Tatsache, dass die eine oder andere Lehrperson Mutterfreuden erleben durfte, führte zu personellen Wechseln. So durften wir im Schuljahr 15/16 Nadine Haufgartner-Wendel, Karin Blickenstorfer-Grob, Sarah Moser und Silvia Brühlmeier zu ihrem Nachwuchs gratulieren. Durch zuverlässige Stellvertretungen konnten die Vakanzen gut überbrückt werden. Es ist sehr erfreulich, dass alle Lehrpersonen nach ihrem Mutterschaftsurlaub in kleineren Pensen wieder in unserem Team einsteigen werden. Am Ende des Schuljahres mussten wir uns von zwei sehr bewährten Lehrerinnen verabschieden, die nun ihre Pension geniessen dürfen. Marianne Brunner, langjährige Logopädin am Sprachheilkindergarten und Marianne Kaufmann, langjährige Lehrperson für DaZ-Unterricht, verdienen unseren Dank für ihre treue und sehr kompetente Arbeit an unserem Kindergarten. Unsere Stufe verliessen nach kürzerem Engagement Beatrice Egger und Simone Hale als Fachlehrerinnen sowie Rita Streuli und Charlotte Maier als Stellvertreterinnen. SCHULJAHR Die Tatsache, dass die eintretenden Kindergartenschüler immer jünger werden, beschäftigte alle unterrichtenden Lehrpersonen auch im Berichtsjahr sehr stark. Für das Berichtsjahr zeigte sich die Tatsache des früheren Eintrittsalters auch an den doch immerhin 10 Gesuchen von Eltern, die ihre Kinder ein Jahr später in den Kindergarten eintreten lassen wollten. Ich bin sehr glücklich, dass wir am Kindergarten Wohlen nach wie vor auf lauter ausgebildete Lehrpersonen zählen dürfen, die mit den 25

26 täglichen Herausforderungen professionell umgehen können. Dazu dürfen wir auf topmotivierte und flexible Assistenzpersonen zählen. Da immer mehr Kinder schon in frühem Alter spezielle Unterstützung brauchen, sind gut funktionierende Klassenteams und Ressourcen für Einzelbetreuung sehr wichtig. Zu den grossen Herausforderungen für die Lehrpersonen gehören je länger je mehr schwierige Familiensituationen bis hin zu häuslicher Gewalt, die natürlich nicht ohne Folgen für das Kindeswohl sind. Da sind wir im Kindergarten sehr froh über gute Möglichkeiten der Zusammenarbeit, z.b. auch mit der Schulsozialarbeit und unterstützenden Behörden. BESONDERE AKTIVITÄTEN Im Dezember haben die Kindergartenabteilungen erstmals zu einem Adventsmarkt auf dem Haldenschulhausplatz eingeladen. Sehr viele Besucher nutzten die Gelegenheit sich von der weihnachtlichen Atmosphäre faszinieren zu lassen und kauften fleissig die gebastelten und selbst gebackenen Produkte. Am 12. Mai luden Schulverwaltung und Kindergartenteam erstmals interessierte Eltern zu einem Infoabend rund um den Kindergarten ein. Über 60 Leute fanden sich dazu in der Junkholzaula ein. Die Fronleichnamsweiterbildung fand für das Team in der Heimat des neuen Schulleiters statt. Interessante Führungen im Flecken Beromünster und die Besichtigung der Ateliers der Stiftung Lebenshilfe in Reinach standen auf dem Programm des lehrreichen Tages. Höhepunkt des Frühsommers war für die grossen Kindergartenschüler der traditionelle Sporttag in der Badi Wohlen bei herrlichen äusseren Bedingungen. D A N K Ein herzliches Dankeschön gilt dem motivierten und engagierten Team der Kindergartenlehrpersonen für ihren täglichen grossen Einsatz zugunsten unserer Jüngsten. Herzlichen Dank allen Eltern für ihre Anteilnahme am Schulalltag und allen involvierten Behörden, vor allem der Schulpflege Wohlen, für ihren wertvollen Support. Hans-Peter Urech, Schulleiter 26

27 SCHULREISEN UND KLASSENLAGER Aesch L. Savaré Erdmannlistein Anglikon I. Koch Erdmannlistein, Tierpark Waltenschwil Bärholz R. Streuli Murimoos Bollmoos B. Egger Kinderweg Benzenschwil Halde 1 S. Rickenbacher Erdmannlistein, Tierpark Waltenschwil Halde 2 M. Kruta Murimoos Litzibuech 1 I. Weiss Erdmannlistein, Tierpark Waltenschwil Litzibuech 2 Ch. Huber Erdmannlistein, Tierpark Waltenschwil Reithalle 1 R. Stäger Kinderweg Benzenschwil Reithalle 2 Ch. Maier Erdmannlistein, Tierpark Waltenschwil Schulweg 1 C. Fischer Erdmannlistein, Tierpark Waltenschwil Schulweg 2 S. Hirschi Kinderweg Benzenschwil Sorenbühl 1 C. Stutz, A. Keller Waldhütte Hermetschwil-Staffeln Sorenbühl 2 G. Burkard Sagenweg, Tierpark Waltenschwil Sprachheilkiga Ch. Lütolf Erdmannlistein, Tierpark Waltenschwil Turmstrasse U. Bitschnau, A. Keller Litzihof Boswil 27

28 7 SCHULEN 7.1 Primarschule Bünzmatt/Anglikon ORGANISATION Am Montag, 10. August 2015 startete an der Primarschule Bünzmatt das Schuljahr mit 280 Schülerinnen und Schülern in 13 Klassen, dh. in einer Einschulungsklasse und parallel geführten Abteilungen von der 1. bis 6. Klasse. Durch die Reduktion der Anzahl Einschulungsklassen in ganz Wohlen im Rahmen einer Abbaumassnahme des Kantons waren die Klassengrössen an der Einschulungsklasse und an beiden 1. Klassen Bünzmatt höher als in den Vorjahren. Dies ist im Hinblick auf die 2. Klasse mit der Integration der EK-Kinder, ohne die maximale Kinderzahl zu überschreiten, eine schwierige Situation. Die Klassengrösse der 2. bis 6. Klassen bewegte sich zwischen 22 und 25 Schülerinnen und Schülern. In Anglikon wurden 43 Schülerinnen und Schüler in 2 altersgemischten Abteilungen (1./2. Klasse bzw. 3./4. Klasse) unterrichtet. Die Klassenlehrpersonen werden im Alltag durch verschiedene Fach- und Förderlehrpersonen unterstützt: schulische Heilpädagoginnen, Logopädinnen, Deutsch als Zweitsprache, musikalische Grundschulung, Englisch und Französisch. Im letzten Schuljahr wurden die Zusatzlektionen für zusätzliche Möglichkeiten der Förderung für zusätzliche Bildung von Halbklassenunterricht und weiterhin zwei besonderen Projekten eingesetzt: «Sprachfit» zur Förderung der sprachlichen Kompetenzen und «TrainSS» zur Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz. Zudem wurde ein Teil der Zusatzlektionen in Unterrichtsassistenz umgewandelt. Auch letztes Jahr wurden neben dem Check P3 der Check P6 (inkl. Englisch) durchgeführt. Checks ermöglichen eine unabhängige Standortbestimmung in ausgewählten Kompetenzbereichen, z.b. Mathematik und Sprache. PERSONELLES Wiederum gab es einige personelle Veränderungen: Als Klassenlehrerinnen nahmen Sibylle Felder an der Klasse P4a und Eliana Iovanna an der Klasse P6a ihre Tätigkeit bei uns auf. Als schulische Heilpädagogin konnte Aline Marolf verpflichtet werden und als Fachlehrpersonen nahmen neben Henry Bucko (bisher Klassenlehrperson, neu Fachlehrperson Englisch und Sport) ebenfalls Jolanda Stieger (Deutsch als Zweitsprache) ihre Tätigkeit bei uns auf. Noemi Meier schloss letztes Jahr erfolgreich ihr berufsbegleitendes Masterstudium in Heilpädagogik ab. Ein besonderes Jubiläum durften im letzten Schuljahr verschiedene Lehrpersonen feiern: Lukas Arnold (20 Jahre), Silvia Mötteli (30 Jahre) und Ruth Burkard (35 Jahre). Auf Ende Schuljahr haben uns die folgenden Lehrpersonen verlassen: Céline Lipp (1 Jahr), Heike Meffert (schulische Heilpädagogin, 2 Jahre), Rebecca Baker (Klassenlehrperson EK, 2 Jahre) und Lea Wernli (Klassenlehrerperson 3./4. Klasse in Anglikon, 4 Jahre). Ich danke allen für ihre wertvolle Arbeit und wünsche ihnen an ihrem neuen Arbeitsplatz oder in ihrem neuen Lebensabschnitt viel Erfolg und Befriedigung im Alltag. BESONDERE AKTIVITÄTEN Zusätzlich gab es die jährlich wiederkehrenden Anlässe wie der Räbeliechtliumzug für die Unterstufe und der Sporttag der 28

29 Mittelstufe und dem traditionellen gemeinsamen Aulasingen. Die Besuchswoche Ende Oktober nutzten viele Eltern, um ihre Kinder im Schulalltag zu erleben. Anfangs November nahmen die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse erstmals am Hausfest der Oberstufe teil. Mit einem gemeinsamen kulturellen Anlass, dem Kerzenziehen und dem Weihnachtssingen, wurde die Adventszeit stimmungsvoll aufgelockert. Vor den Frühlingsferien beschäftigten sich alle Unterstufenklassen mit dem Projektthema Hund und erlernten den Umgang mit ihnen im Rahmen des Angebotes «prevent a bite». Anfangs Mai fanden im Schulhaus Anglikon Projekttage statt zusammen mit dem Kindergarten. Als Weiterentwicklung der bisher durchgeführten Begegnungstage im Schulzentrum Bünzmatt organisierten je eine Primar- und Oberstufenklasse als Partnerklassen eine gemeinsame Aktivität während des Schuljahres. Hier entstanden wertvolle Begegnungen untereinander. So blicke ich wiederum auf ein spannendes und farbenfrohes Schuljahr zurück. In allen Klassen wurden neben der Stoffvermittlung weitere spannende Aktivitäten wie zum Beispiel Theater- und Musicalaufführungen sowie interessante Exkursionen realisiert. Dies setzt ein besonderes Engagement und einen zusätzlichen zeitlichen Aufwand von Klassen- und Fachlehrpersonen voraus. Sozialkompetenz durch angemessene Lehrund Lernformen.» So setzten wir uns bei den schulinternen Arbeits- und Weiterbildungstagen damit auseinander, wie Kinder in unseren Klassen angemessen gefördert werden können und welche Organisationsformen im Unterricht dazu geeignet sind. Im Sinne der persönlichen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts holten alle Lehrpersonen im letzten Schuljahr ein Feedback ein oder führten gegenseitige Unterrichtsbesuche durch. Es gilt das gute Niveau unserer Schule weiter zu pflegen, was aber durch die eingeleiteten Abbaumassnahmen im Kanton Aargau immer schwieriger wird. DANK Unsere Schule lebt durch die Schülerinnen und Schüler, sie wird aber stark geprägt durch die Lehrpersonen und weiteren Fachpersonen, die an unserer Schule tätig sind. Ich konnte auch in diesem Schuljahr auf ein motiviertes und engagiertes Team zählen. Mein Dank gilt aber auch allen Eltern, die mit ihrer Anteilnahme am Schulgeschehen und ihren konstruktiven Rückmeldungen uns immer wieder neu inspirieren. Timothy Schaerer, Schulleiter AKTIVITÄTEN IM KOLLEGIUM Die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler beeinflussten die Unterrichtsentwicklung und Qualitätskultur im Schulhaus sehr stark. Unser Jahresleitsatz lautete 2015/2016 «Wir fördern und fordern die Kinder ihrem Entwicklungsstand und ihren unterschiedlichen Voraussetzungen entsprechend in der Sach-, Selbst- und 29

30 SCHULREISEN UND KLASSENLAGER EKa Rebecca Baker Kinderweg Benzenschwil P1a Tanja Gremper Kinderweg Benzenschwil P1b Ursula Steinmann Kinderweg Benzenschwil P2a Piroska Zwahlen Hallwilersee P2b Noemi Meier, Edith Amsler Hallwilersee P3a Lukas Arnold Sandsteinhöhlen beim Schloss Liebegg P3b Cornelia Bossy Mammutmuseum Niederwehnigen P4a Sibylle Felder Freiämter Sagenweg P4b Hans-Peter Eichenberger Egelsee P5a Birgitte Stettler Klassenlager in Zofingen P5b Marianne Viceconte Klassenlager in Zofingen P6a Eliana Iovanna Interlaken und Aareschlucht P6b Silvia Mötteli Brunnen Seelisberg Altdorf P12 Theres Meier, Claudia Adler Tierpark Waltenschwil, Erdmannlistein P34 Lea Wernli, ab Okt: Céline Lipp Zugerberg, Höllengrotte bei Baar RIK (Primar) Katrin von Wyss, Nadine Kocher Waldmorgen 30

31 7.2 Oberstufe Bünzmatt Am 10. August 2015 begann das Schuljahr 15/16 mit rund 260 Schülerinnen und Schülern. Diese wurden dieses Jahr in 15 Klassen unterrichtet. Es wurden 6 Sekundar- und 8 Realschulabteilungen, ergänzt durch einen Regionalen Integrationskurs, geführt. Die Klassengrössen beliefen sich an der Sekundarschule im Durchschnitt auf 19 Schülerinnen und Schüler, an der Realschule auf 16. Während wir über Jahrzehnte grosse Sekundarklassen zu verzeichnen hatten, hielt auch dieses Jahr die Tendenz an, dass der mittlere Zug der Oberstufe zahlenmässig kleiner wurde. Die anhaltende schlechte Wirtschaftslage in Südeuropa bewirkte, dass nach wie vor ein reger Migrationsstrom aus diesem Raum in unsere Region floss. Der Integrationskurs war aus diesem Grunde wiederum rege besucht. Insgesamt etwa 30 Zuzüge nach Wohlen wurden in den nach Oberstufe und Primarschule getrennten Abteilungen aufgenommen. Der starke Zuzug aus dem Süden von Europa ist eine spezifische Wohler Erscheinung. Der erwartete grosse Zustrom von Asylantenkindern blieb aus. Wir sind sehr froh um die Einrichtung RIK, ermöglicht diese doch, dass die Regelklassen durch die Zuwanderungen unter dem Jahr geringer belastet werden. Die Abschlussklassen haben sich wiederum intensiv mit der Berufswahl auseinandergesetzt. Es wird immer deutlicher, dass die Unterstützung bei der Berufssuche immer stärker auf den Schultern der Schule liegt. Viele Eltern sind aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage ihre Kinder in dieser sehr wichtigen Tätigkeit zu unterstützen. Die Organisation Berufe Wohlen+ ist eine sehr wertvolle Ergänzung der Berufswahlvorbereitungen und gibt zusätzliche Kontakte zur Wirtschaft von Wohlen und der Umgebung. Erfreulich ist, dass der Grossteil der Schülerinnen und Schüler eine sinnvolle Anschlusslösung gefunden hat, obwohl es dieses Jahr für viele schwierig war, eine den Interessen und Fähigkeiten entsprechende Lehrstelle zu finden. LEHRERSCHAFT Das Lehrerteam Oberstufe Bünzmatt war über viele Jahre hinweg durch Konstanz und Kontinuität geprägt. Wegen der Umstellung auf das Schulsystem 6:3 im vorangehenden Schuljahr schieden zwar einige Lehrpersonen aus dem Team aus, der verbleibende Lehrkörper war dafür umso stabiler. Alle anfallenden Stellvertretungen konnten durch ehemalige Lehrpersonen oder Co Lehrpersonen, welche während ihrer Ausbildung ein kleineres Pensum unterrichten dürfen, abgedeckt werden. Für die teilweise sehr spontanen Einsätze möchte ich mich bei allen recht herzlich bedanken. Insbesondere bei Nelly Stähelin, welche während dem Schwangerschaftsurlaub von Silvia Varziela ein grösseres Pensum Französisch übernahm. Als Schulleiter bin ich ausserordentlich froh, dass die Umstellung auf das neue Schulsystem zwar grosse organisatorische Änderungen zur Folge hatte, dass aber alle sich stellenden organisatorischen Probleme gemeistert werden konnten. BESONDERE AKTIVITÄTEN Während des abgelaufenen Schuljahres fanden in vielen Klassen spezielle Projekte statt. Emsig wurde wiederum gelesen, geschrieben, gemalt, vorgetragen, gebastelt, ausgebessert und präsentiert. Viele Klassen- und Fachlehrkräfte sind immer wieder bereit, bei solchen Projekten einen besonderen Einsatz zugunsten der Schule 31

32 zu leisten. Im Namen der Kinder sei ihnen nochmals recht herzlich gedankt. Anfangs November fand wiederum das zur Tradition gewordene Hausfest statt, ein Anlass, welchen viele Kids an unserer Schule nicht missen möchten und nach dem ich häufig schon zu Beginn des Jahres von Schülerinnen oder Schülern gefragt werde. Im Juni wurde auf der Niedermatten der Sporttag durchgeführt. Alle Klassen bestritten wiederum einen Leichtathletik-Dreikampf, welcher in der ganzen Schweiz unter dem UBS Kids Cup läuft. Die Besten aller Jahrgänge werden zu einem Kantonalfinale eingeladen. Nebst dem Dreikampf wurde das Programm durch einen Ausdauertest und Geschicklichkeitsposten ergänzt. Wie immer ein Highlight war das abschliessende Staffelrennen. Zusätzlich wurden am Nachmittag Spiele durchgeführt. Die 3. Klassen beider Stufen beteiligten sich wiederum am Check S2. Zusätzlich kam dieses Jahr der Check S3 für die Abschlussklassen dazu. Zusätzlich wurde wiederum die Abschlussprüfung mit grossem Aufwand für Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen durchgeführt. Mit diesem Anlass soll verhindert werden, dass einige Schülerinnen und Schüler schon sehr früh keine Leistungen mehr bringen, weil sie nur noch auf das Ende der obligatorischen Schulzeit warten. In einem speziellen Projekt beteiligten sich die 4. Klassen am Wohler Pfingstlauf. Die Absolventinnen und Absolventen wurden in einer Projektwoche speziell auf diesen Anlass vorbereitet und widmeten sich generell im letzten Quartal davor im Sportunterricht dem Ausdauersport. Weitergeführt wurde auch das Projekt LiFT, welches nach einer Pilotphase des Schulhauses Bünzmatt nun auf das Junkholzschulhaus und die Nachbargemeinde Villmergen ausgedehnt wurde. AKTIVITÄTEN IM LEHRER- KOLLEGIUM Die Q-Arbeit orientierte sich im vergangenen Schuljahr 15/16 am aktuellen Schulprogramm, welches, neben Binnendifferenzierung im Unterricht, die Auseinandersetzung mit Lernbegleitung (im Klassenunterricht) zum Schwerpunkt setzte. Die Lehrpersonen arbeiteten hierzu in Unterrichtsteams an spezifischen Entwicklungsvorhaben zum Jahresschwerpunkt und tauschten sich über Wirkung, Erkenntnisse und Erfahrungen aus. Es wurden wieder Hospitationen durchgeführt. Zudem wurde gemeinsam mittels Video-Analysen von Unterrichtssequenzen über guten Unterricht nachgedacht und ausgetauscht. Diverse pädagogische Meetings zu praxisbezogenen Schulalltags-Themen bereicherten das vorhandene Repertoire und zudem konnten so interne Ressourcen gezielt genutzt werden. Die interne Evaluation bei den Lehrpersonen zu den Q-Schwerpunkten sowie bei den SchülerInnen zum Unterricht hat uns eine wertvolle Standortbestimmung ermöglicht und aber auch weiteren Handlungsbedarf aufgedeckt. Wir bleiben dran, mit kleinen gezielten kontinuierlichen Schritten die Qualität im Alltag zu verbessern. HETEROGENITÄT Die Bandbreite, in welcher sich unsere Schülerinnen und Schüler bewegen wird immer grösser. Dies beginnt bei ihrem Freizeitverhalten, geht über ihre Kleidung bis zu den schulischen Leistungen respektive auch zur Bereitschaft, sich auf die Schule und deren Anforderungen einzulassen. Wir haben Schülerinnen und Schüler, zum Glück die Mehrheit, die bei uns in der Schule einen sehr guten Job machen, auch motiviert 32

33 und interessiert zu uns in die Schule kommen und sich in dieser Form an der Schnittstelle zur Berufswelt bewegen. Leider haben wir aber vermehrt auch Schülerinnen und Schüler, welche bereits zu Beginn der Oberstufe unmotiviert und antriebslos in die Schule kommen. Sie werden je nach Häufung in den Klassen zu einer riesigen Belastung und fressen viele Ressourcen. Für mich ist es eines der zentralen Probleme, dass die Zahl dieser Kinder mit diesem Verhalten nicht anwächst. Wächst ihre Zahl weiter, dann kippt plötzlich das Klassenklima und es entstehen Problemklassen. Die Belastung für die leistungswilligen und die Lehrpersonen wird dann in diesem Falle zu gross. DANK Eine Schule kann nur gut sein und sich zeitgemäss weiterentwickeln, wenn gute Lehrpersonen diese Arbeit übernehmen. Ich bin sehr froh, über ein gutes anpassungsfähiges Lehrerkollegium zu verfügen und möchte an dieser Stelle allen für die tagein und tagaus geleistete Arbeit herzlich danken. Der Schulpflege und den anderen Behörden danke ich für die konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Rolf Stadler, Schulleiter SCHULREISEN UND KLASSENLAGER R1a Margrit Huber Papiliorama Kerzers, Schifffahrt Bielersee R1b Bernhard Allemann Papiliorama Kerzers, Schifffahrt Bielersee R1c Mona Meyer Papiliorama Kerzers, Schifffahrt Bielersee R3a Ramon Bircher Lager Meiringen R3b Lukas Küchler Caumasee, Flims R4a Andra Meyer Lager Glarus + Europapark R4b Dennis Andermatt Europapark R4c Karin Solenthaler Lager Glarus + Europapark S1a Adrian Aerne Arth-Goldau, Rigi, Luzern S1b Philipp Kieffer Arth-Goldau, Rigi, Luzern S3a Hansjörg Bircher Lager Meiringen S3b Claude Hasler Foxtrail Zürich S4a Clifford Schmid Lager Locarno + Exkursion Dachau S4b Roman Bucher Lager Locarno + Exkursion Dachau RIK Beat Linder + Nina Breiter Zürich, Museumsbesuch, Gestaltung «animierte Wunderwelten» 33

34 7.3 Primarschule Halde ORGANISATION Im Schuljahr 2015/16 besuchten rund 350 Kinder die Primarschule im Schulzentrum Halde. Diese verteilten sich auf 17 Abteilungen: 16 Regel- und 1 EinschulungsKlasse. Gegen 50 Lehrpersonen waren dabei im Einsatz. Dies führte in der Primarschule Halde zu weiteren räumlichen Nöten, so dass am Oberdorfweg neu vier Klassen drei 6. Klassen und eine 5. Klasse geführt werden mussten. Die bisherige zweite Einschulungsklasse wurde durch die Sparmassnahmen des Kantons gestrichen, so dass mehrere Kinder, die in der Einschulungsklasse ihren passenden Platz gefunden hätten, in die Regelklassen integriert werden mussten. Da ergab sich die Frage, ob ein Wechsel vom Modell altersdurchmischten Unterstufenklassen auf einstufige Klassen im Haldenschulhaus nicht der bessere Weg sei, analog den beiden anderen Primarschulzentren in Wohlen. Der Entscheid fiel in dieser Richtung und so wurden für das Schuljahr 2015/16 drei neue 1. Klassen und drei 2. Klassen gebildet, die zusammen mit der verbleibenden Einschulungsklasse die neue Unterstufe ausmachten. Die Aufgabenhilfe Wohlen suchte eine neue Bleibe und konnte in diesem Schuljahr ins Halde Wietlisbachhaus einziehen. An vier Nachmittagen pro Woche standen die Aufgabenhilferinnen über 100 Kindern zur Seite und halfen ihnen bei den Hausaufgaben. PERSONELLES Nach vierundzwanzig Jahren Primarlehrer an der Primarschule Halde in Wohlen trat Sepp Donat per Ende Schuljahr 2015/16 verdient in den frühzeitigen Ruhestand. Seine Frau Rita Donat, die ebenfalls als Primarund DaZ-Lehrerin 16 Jahre lang an der Halde tätig war, trat per Ende Schuljahr mit Sepp die Pensionierung an. Wir wünschen Ihnen beide wohlverdiente, erholsame Zeiten. AKTIVITÄTEN Das Leitbild des Haldenschulhauses «ein lebendiges Miteinander» wird täglich gelebt. Wir lernen und lehren, wir fördern und fordern und legen grossen Wert auf offene, vertrauensvolle und respektvolle Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrpersonen, Schulleitung und Behörden. Diese Haltung ermöglicht den guten Ablauf der vielen Aktivitäten, die neben dem normalen Unterricht stattfinden und den Schulalltag bereichern. So wurden am 22. September 2015 während unserem Herbsttag «Waldmonster» kreiert. Anlässlich der Projektwoche «Us em Theaterkoffer» vom April 2016 begegneten die SchülerInnen dem Theaterspiel in den unterschiedlichsten Formen vom Improvisationstheater über Puppentheater bis hin zum kleinen Musical. Und da wir wissen, dass viele Kinder daheim ohne Garten aufwachsen und keinen Zugang zur Natur haben, wurde im Frühling wieder die Projektwoche «d Halde wird Grüen» mit grossem Erfolg durchgeführt, wie schon mehrere Jahre zuvor. Mit Hilfe des Bauamtes wurde zusammen mit allen Schülerinnen und Schülern ein grüner Pausenplatz gestaltet. Die bunt bemalten Pflanztröge, welche die Schülerinnen und Schüler letztes Jahr auf den Pausenplatz bepflanzten und verteilt haben, wurden in den Unterricht integriert. Säen, ernten und pflanzen verschiedenster Samen und Setzlingen von Blumen, Kräutern und Gemüse, deren 34

35 Wachsen und Gedeihen in den folgenden Wochen und Monaten genau beobachtet werden konnte. In der ersten Schulwoche des neuen Schuljahres haben wir die im Frühling gesetzten Kartoffeln geerntet! Auch die Besucherinnen und Besucher des Haldenschulhauses erfreuen sich an dem bunten, lebendigen Pausenplatz. Für die Unterstufenkinder gab es wieder eine Lesenacht mit Übernachtung im Klassenzimmer. Viele Geschichten wurden vorgelesen und gelesen, dafür weniger geschlafen Die Teilnahme am Scool-cup wurde dieses Schuljahr trotz des Dauerregens wiederum zum vollen Erfolg mit Medaillenrängen. Und auch am CS-Cup wurde fleissig Fussball gespielt, bei Unihockey- und Handball-Turnieren wurden gekämpft das Haldenschulhaus ist sportlich! Musikalisch gab es eine Streicherklasse unter der Leitung von Egon Lackner mit eine 4. Klasse, sowie ein Chorprojekt mit den 6. Klassen, geleitet von Sarah Chaksad, beides mit tollen Aufführungen für Eltern und Bekannte. Auch die weiteren Projekte in der Halde wurden erfolgreich weitergeführt wie «Gesunde Pausenverpflegung», «FörderBAR», «Bewegte Schule» und das «Kint-Projekt», letzteres in enger Zusammenarbeit mit der ETH Zürich zur Förderung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern auf der Primarschulstufe. DANK In meinem zweiten Jahr als Schulleiterin der Primarschule Halde gilt mein grosser Dank meinem Lehrerinnen- und Lehrerteam für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ebenso danke ich dem Betreuungsteam unter der Leitung von Susanne Corsiglia, meinen Kolleginnen und Kollegen in der Schulleitung und der Schulpflege. Caroline Bruggisser, Schulleiterin SCHULREISEN UND KLASSENLAGER EK 1./2. Gabriela Hächler Kinderweg Benzenschwil P1e A. Ludl / E. Dubler Hallwilersee P1f Petra Bichsel Esterliturm Lenzburg P1g Petra Ramseier Esterliturm Lenzburg P2e Sibylle Scherer Biberstein P2f Lara Flick Biberstein P2 g Tanja Signorell Freiämter Sagenweg, Erdmannlistein, Wildpark Waltenschwil P3e Brigitte Thurnherr Gisliflue P3f Regula Iten Sandsteinhöhlen Liebegg P4e Michael Benz Gisliflue Badi Auenstein P4f Vanessa Stierli RISA Hut-Manufaktur Hägglingen P5e Sepp Donat Verkehrshaus Luzern P5f Christoph Bürgi Übernachtung im Wald und Hallwilersee P5g Raphaela Burgener Legionärspfad Vindonissa P6e Sarah Chaksad Lager Beguttenalp Aarau P6f Selina Ammann Lager Pfadiheim Rütibuck, Baden P6g Christine Bürgisser Lager Beguttenalp Aarau 35

36 7.4 Bezirksschule ORGANISATION Das Schuljahr begann am 10. August 2015 mit 376 Schülerinnen und Schülern in 17 Klassen. Sie wurden von 43 Lehrpersonen unterrichtet. PERSONELLES Mit Beginn des Schuljahres nahmen Carmen Kreyenbühl und Hans Jäger ihre Tätigkeit an der Bezirksschule auf. Während des ganzen Schuljahres mussten wir aus diversen Gründen einige Stellvertretungen anstellen. Unsere Teilzeitarbeitenden sprangen hier häufig in die Bresche, ohne ihre Flexibilität und ihr Entgegenkommen wäre die Organisation noch schwieriger gewesen. Mit Ernst Hochstrasser hatten wir einen flexiblen Springer, welcher bei kurzfristigen Ausfällen einspringen konnte. Für kürzere oder längere Stellvertretungen konnten wir Rita Amstad, Fabienne Blunschi, Samuel Frei, Yanick Heiniger, Nicole Hitz, Laurence Landert, Bruno Lüthy, Béatrice Roos, Simone Weibel und Isabella Wild einstellen. Am Ende des Schuljahres hat Barbara Holliger unsere Schule verlassen. Ursula Gysi und Leo Blunschi sind in den wohlverdienten Ruhestand übergetreten. Das Kollegium hat sich auch in diesem Schuljahr trotz der schwierigen räumlichen Bedingungen mit dem Provisorium am Oberdorfweg, der Unsicherheit betreffend Schulraumplanung und der vom Kanton verordneten Pensenerhöhung professionell und engagiert für die Bezirksschule eingesetzt. Es gilt aber, den Menschen Sorge zu tragen, denn ohne gesunde und motivierte Lehrpersonen ist eine gute Schule nicht realisierbar. Wenn Bildung nur noch zu einem Kostenfaktor verkommt, dann sind die zentrale Ressource unseres Landes sowie die Zukunft unserer Kinder ernsthaft bedroht. ABSCHLUSSPRÜFUNGEN Anzahl der Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Prüfung bestanden Prüfung qualifiziert bestanden (mit 4.7 und mehr) BESONDERE ANLÄSSE Unsere sehr aktiven Fachschaften organisierten den Sporttag, den Naturkundetag, den Staatskundetag sowie die Sessionsbesuche im Bundeshaus in Bern. Zusammen mit den vielen Exkursionen bieten solche Anlässe wertvolle Lernmöglichkeiten ausserhalb des Schulzimmers. Besonders erfolgreich waren in diesem Jahr auch die Schülerinnen und Schüler, welche die PETund die Firstprüfungen im Englisch absolvierten. Wir sind stolz darauf, dass wir als Examination Preparation Center fungieren können. Neben den verschiedenen sportlichen Anlässen wie Manor-Cup, Volleyballund Handballturnier war für die Schülerinnen und Schüler sicher das Hausfest unter dem Motto «Westcoast» der Höhepunkt des Schuljahres. Im August 2015 wurde zum 36

37 ersten Mal Berufe Wohlen+ durchgeführt. Organisiert unter der Leitung von Ruth Salzmann, einem ehemaligen Mitglied unseres Elternrates, konnten Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres aus Wohlen, Villmergen und Niederwil während zwei Tagen in rund 60 Betrieben der Region 60 verschiedene Berufe kennen lernen. Ein toller Erfolg für ein Projekt, welches den Schülerinnen und Schülern die Vielfalt der Berufswelt zu Beginn der Berufswahlphase zeigen soll. Einmal mehr konnten wir auch in diesem Jahr auf die wertvolle Unterstützung des Elternrates bei diversen Projekten wie Velocheck, Berufe Wohlen+, Elternabende oder Besuchswoche zählen. WEITERBILDUNGEN Das Lehrerkollegium beschäftigte sich intensiv mit dem neuen Schulprogramm In einem ersten Schritt wurde eine Standortbestimmung vorgenommen und es wurden Schwerpunkte definiert. So wollen wir uns mit den Themen selbstgesteuertes Lernen, Lerntagebücher und Lerncoaching beschäftigen. Im Februar erfolgten dann wertvolle Impulse anlässlich der Weiterbildung der ganzen Schule Wohlen auf dem Campus Brugg-Windisch. Diese werden im Verlaufe des neuen Zyklus aufgenommen und vertieft. In der Märzweiterbildung wurde das Präventionskonzept der Schule Wohlen eingeführt, aus welchem das Jahresmotto «Gesund, gut und gerne unterrichten» stammt. ABSCHLUSSPRÜFUNG/ CHECK S2 Zum letzten Mal wurden in diesem Schuljahr die Abschlussprüfungen in Mathematik, Deutsch und Französisch durchgeführt. Als eine der wenigen Schulen in der Schweiz kannte die Aargauer Bezirksschule bis zu diesem Jahr zentrale Bildungsstandards. Der Wegfall dieser Prüfungen ist aufgrund des grossen Aufwandes und der beschränkten Aussagekraft verständlich. Wir bedauern andererseits aber auch, dass somit ein Eichungsinstrument über den ganzen Kanton wegfällt und die Schülerinnen und Schüler diese Erfahrung nicht mehr machen können. In diesem Schuljahr wurde für die 8. Klassen erstmals flächendeckend der Check S2 durchgeführt, eine Standortbestimmung in den Kantonen Aargau, Solothurn, Baselland und Baselstadt. Zudem nahmen 25 Schülerinnen und Schüler der 4. Bez an der Überprüfung der Grundkompetenzen Mathematik teil. Die Politik will damit die Wirksamkeit des Schulsystems überprüfen. Eine Eichung findet bei uns seit langer Zeit bereits mittels einer intensiven Zusammenarbeit in den Fachschaften, Stoffabsprachen und Vergleichsprüfungen statt. PENSIONIERUNG URSULA GYSI Ursi Gysi unterrichtete während mehr als 20 Jahren an der Oberstufe Niederlenz, bevor sie 2011 an der Bezirksschule Französisch und Englisch zu unterrichten begann zügelte sie mit ihrer Klasse in die Lernlandschaft am Oberdorfweg und liess sich so vor ihrer Pensionierung auf eine Herausforderung ein. Mit riesigem Elan stürzte sie sich in die neue Aufgabe, galt es doch, mit ihren beiden Kollegen das Konzept umzusetzen, sich auf Neues einzulassen und flexibel und offen zu bleiben. Es ist auch dem grossen Einsatz von Ursi Gysi zu verdanken, dass die beiden ersten Jahre der Lernlandschaft erfolgreich verliefen. Voller 37

38 Begeisterung nahm Ursi Gysi zudem an den beiden Konzerten «Best of» und «Music is my Life» teil. Liebe Ursi, herzlichen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz und alles Gute im neuen Lebensabschnitt. PENSIONIERUNG LEO BLUNSCHI Leo Blunschi unterrichtete während mehr als dreissig Jahren auf dem Mutschellen, ehe er 2010 an die Bezirksschule Wohlen wechselte, wo er die Fächer Mathematik, Geografie und Physik erteilte. Da er sich seit den 80er-Jahren intensiv mit Informatik beschäftigte, war er der richtige Mann für das Wahlfach Informatik, in welchem er die Begeisterung für das Programmieren mit den Schülerinnen und Schülern teilen konnte. Leo Blunschi war ein Mathematiker mit Herzblut, weil er die Klarheit und schlichte Schönheit dieser Wissenschaft liebt. Er hat aber auch viel Energie in die Beziehungsarbeit mit den Schülerinnen und Schülern gesteckt und wir haben die Freude gespürt, mit welcher er Wissen und Kompetenzen vermittelt hat. Lieber Leo, herzlichen Dank für deine geschätzte Arbeit an unserer Schule und alles Gute im neuen Lebensabschnitt. Paul Bitschnau, Schulleiter SCHULREISEN UND KLASSENLAGER B1a Gabriella Nguyen Klassenlager in Stans B1b Astrid Känzig Klassenlager in Travers B1c Susanne Ganarin Klassenlager in Saas Grund B1d Barbara Holliger/Monika Senn Klassenlager in Rickenbach SZ B1e Fabienne Blunschi Klassenlager in Lenk im Simmental B3a Clarissa Janousch Fräkmüntegg B3b Patricia Wohler Gränichen B3c Stefanie Beeler/Andreas Kägi Hallwilersee B3d Roger Lüthy Schaffhausen B3e Corinne Collenberg Zürich B4a Leo Blunschi Emmetten B4b Peter Feurer Basel B4c Daniel Güntert KZ Struthof Natzweiler B4d Ursula Gysi Val-de-Travers B4e Michael Plaukovits Bern B4f Christoph Keller Zürich Rapperswil Pfäffikon B4g Markus Fricker Rheinfall Neuhausen 38

39 7.5 Primarschule Junkholz ORGANISATION Am 10. August 2015 starteten 273 Schülerinnen und Schüler ins Schuljahr Kinder hatten ihren ersten Schultag in der Klasse P1i und P1k und 6 Kinder in der 1. Einschulungsklasse. 142 Knaben und 131 Mädchen besuchten gemeinsam den Unterricht in 13 Klassen. PERSONELLES Die 13 Klassen wurden von 15 Klassenlehrpersonen, 11 Fachlehrpersonen, 4 Schulischen Heilpädagoginnen und zwei Logopädinnen unterrichtet und gefördert. Davon durften wir eine Schulische Heilpädagogin und eine Logopädin neu begrüssen. 7 Lehrpersonen arbeiteten im Vollpensum (27 oder 28 Lektionen). Viele Lehrpersonen arbeiten im Teilpensum zwischen 10 und 26 Lektionen. SCHULJAHR 1. Semester: Am 25. August 2015 durften die Klassen P4i und P4k am Projekttag Gorilla mit der HPS teilnehmen. Einen ganzen Tag verbrachten die Primar- und HPS Schülerinnen und Schüler mit versierten Sportlern und lernten in Ateliers verschiedene Trend-Sportarten kennen. Ergänzend wurde die gesunde Ernährung beim Znüni und beim gemeinsamen Mittagessen thematisiert. Am Sporttag, 1. September, zeigten die Primarschüler ihr sportliches Können morgens in der Leichtathletik und am Nachmittag beim Brennballspielen. Vom 7. bis 18. September nahm die ganze Primarschule an der Aktion Walk to scool statt. Während zwei Wochen verzichteten die Schüler ganz bewusst auf Elterntaxis und kamen nur mit eigener Muskelkraft zur Schule. Drei erfolgreiche Klassen erhielten zur Belohnung einen Ausflug in die Minigolfanlage in Wohlen. Die 1. und 2. Klässler nahmen am 3. November mit ihren schönen Laternen am Räbeliechtliumzug teil. Am Freitag,13. November fand von Uhr bis Uhr unsere Lesenacht mit schwarzen Katzen, Hexen und schaurigschönen Geschichten statt. Am diesjährigen Adventstag, 27. November, bastelten die Primarund Oberstufenschüler Strohsterne für die Umweltarena in Spreitenbach. Wir erhielten eine kindgerechte Anleitung, wie einfache Strohsterne erstellt werden können und durften Christbäume aus dem Wohler Wald damit verzieren. In der grossen Pause vom 13. Januar eröffnete die HPS ihre Jubiläumsfeierlichkeiten und wir durften rund um die übergrosse Geburtstagstorte das «Feuerwerk» zum 50. Geburtstag auf dem Pausenplatz bestaunen und danach Brötli und Schoggistengeli geniessen. 2. Semester: Beim Wohler Handballturnier am 2. Februar 2016 waren unsere 5. und 6. Klässler mit vollem Engagement dabei. Zwei der erfolgreichen Mannschaften durften am 1. Mai nach Wettingen ans Kantonale Handballturnier gehen. Vor den Osterfeiertagen fand vom 21. bis 24. März die gemeinsame Projektwoche mit der Primar- und Oberstufe Junkholz zum Thema Littering «Junkholz e suberi Sach» statt. Alle Jahrgänge arbeiteten an ihren Stufenzielen und machten eine Exkursion zum Thema Entsorgung und/oder Recycling. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit bei der Leerung einer Unterflursammelstelle dabei zu sein, die Gemeindeverwaltung und den Werkhof, die Abwasserreinigungsanlage, die Kehrrichtverbrennungsanlage und die Grüngutsammelstelle zu besuchen oder die 39

40 Sammelstelle Brings und zwei Brockenhäuser kennen zu lernen. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen präsentierten die Jahrgänge zum Wochenschluss auf der Bühne in der Aula Junkholz und in einer Projektwochenzeitung. Am 30. April nahmen die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen am Wohler Naturmärt teil. Sie verkauften Abzycling Recyclingprodukte aus Kunststoff. Vom 2. Mai bis 13. Mai stand der Brain-Truck der Stiftung Pro Integral auf unserem Schulareal. Jede Klasse von der 3. Primar bis zur 4. Oberstufe erfuhr in einer Doppellektion viel Spannendes über unser Hirn, Hirnverletzungen und wie man sich gut vor Stürzen schützen kann. Lebhaft und vergnügt ging es beim Konzert von Linard Bardill am 17. Juni zu und her. Der witzige Liedermacher begeisterte unser Schülerschaft von der 1.bis zur 4. Klasse und wir genossen das frohe Zusammensein mit den zwei Musikanten und den Schülerinnen und Schülern der HPS. Abends lud die HPS die 5./6. Klässler und die Oberstufe zum Rockkonzert ein. Ein kleiner, feiner Event rundete das Schuljahr wunderschön ab. Die Kindergärtner der Turmstrasse und die Einschulungsklasse aus dem Junkholz führten am 21. Juni das Musical «de flinki Pfiil und sis Pony» auf. Die Kleinsten waren grossartige Sängerinnen, Sänger und tolle, überzeugende Schauspieler. DANK In den letzten zwei Schuljahren stand uns Katharina Zollinger als Springerin zur Verfügung. Nach ihrer Pensionierung vor zwei Jahren durften wir sie jederzeit kontaktieren und sie sprang sehr flexibel ein. Dadurch konnten wir Schulausfälle bei Krankheit der Lehrpersonen vermeiden. Nun zieht sich Katharine Zollinger ganz aus dem Schuldienst zurück und wir danken ihr sehr herzlich für ihre wunderbare und unkomplizierte Unterstützung. Barbara Müller Hoteit, Schulleiterin SCHULREISEN UND KLASSENLAGER EK Claudia Egloff Egelsee P1i Caterina Liberi Schloss Lenzburg P1k Doris Wernli Esterliturm, Lenzburg P2i Svenja Ackermann Wildpark Roggenhausen P2k Anna Scharpf Hägglingen Maiengrün P3i Ursula Jobes Lenzburg Schlossberg Ebnetwald P3k Ottilia Glaros Lenzburg Schlossberg Ebnetwald P4i Mutlu Eratli Turgi Baden «Teufelskeller» P4k Jeannine Geisseler Turgi Baden «Teufelskeller» P5i Ramona Hubli Klassenlager Sörenberg P5k Norwin Helm Klassenlager Sörenberg P6i Jacqueline Schaer Verkehrshaus P6k Sandra Wassmer, Sarah Richter Seilpark Gränichen 40

41 41

42 7.6 Oberstufe Junkholz ORGANISATION Am 10. August 2015 starteten wir mit 4 Real- und 6 Sekundarschulklassen in das neue Schuljahr. 157 Jugendliche besuchten 2015/2016 das Oberstufenzentrum Junkholz. Erstmals durften wir in der 7. Klasse Schülerinnen und Schüler empfangen, die sechs Jahre Primarschule hinter sich hatten. Dieser neue Übergang wurde von allen Beteiligten, sowohl von den Schülerinnen und Schülern als auch von den Lehrpersonen, problemlos gemeistert. PERSONELLES Insgesamt unterrichteten an der Oberstufe Junkholz im Schuljahr 2015/ Lehrpersonen und eine Assistenzperson. Neu begrüssen durften wir zu Beginn des Schuljahres Barbara Schacht als Schulische Heilpädagogin an der Realschule. Im zweiten Semester war Sina Dalla Bona, unsere Musiklehrerin, im Mutterschaftsurlaub. Ihre Stellvertretung wurde von Peter Bachmann übernommen. Leider hatten wir in diesem Schuljahr auch krankheitsbedingte Ausfälle von Lehrpersonen. In dieser Situation war ich froh, auf unseren Springer Ernst Hochstrasser zurückgreifen zu können. An der 1. Real übernahmen Markus Schmid und Martina Burkard je einige Wochen als Stellvertreter und Stellvertreterin. Per Ende Schuljahr verlassen uns Michèle Zoller, die im Junkholz zwei Jahre lang als Englischlehrerin angestellt war und Barbara Schacht, die unterdessen Mutter geworden ist. SCHULJAHR Der Start ins neue Schuljahr verlief für die Schulleitung und das Sekretariat schon viel routinierter als noch vor einem Jahr bei deren Stellenantritt. So konnte vermehrt langfristiger geplant und organisiert werden. Dabei konnte ich auf ein zuverlässiges Team zählen, welches mit viel Routine, aber auch der Bereitschaft Neues auszuprobieren, dafür sorgte, dass neben dem Unterricht auch alle Schulanlässe reibungslos über die Bühne gingen. Ein Schwerpunkt im ersten Quartal waren die diversen Aktivitäten zum Thema Berufswahl. So fanden erstmals die Schnuppertage Berufe Wohlen+ statt, es gab für die Eltern der 7. Klässler einen Elternabend zum selben Thema und zahlreiche Lehrpersonen pilgerten im September zur Aargauischen Berufsschau nach Wettingen. Manor Cup und Sporttag waren die sportlichen Höhepunkte zwischen Sommer- und Herbstferien. Am 5. November fand das von den Schülerinnen und Schülern sehnlichst erwartete Hausfest statt, auf welches sie im Vorjahr hatten verzichten müssen. Eine gut gelaunte Schülerschar wählte an diesem Abend Miss und Mister Junkholz und erkor das grösste Junkholztalent. Am Staatskundetag wurde der neue Schülerrat der Oberstufe Junkholz gegründet. Jede Klasse schickt einen Vertreter oder eine Vertreterin in den Rat, der monatlich tagt und über Anliegen der Lehrerund Schülerschaft berät. Am Adventstag Ende November entstand in allen Klassen Strohschmuck, der teilweise in die Umweltarena Spreitenbach geliefert wurde. Das zweite Semester war organisatorisch geprägt durch den erstmals obligatorischen CheckS2 und den CheckS3. Zudem fanden im Junkholz letztmals Übertrittsprüfungen von der Real an die Sek statt. Wegen des anhaltend schlechten Wetters war die Organisation der Schulreisen dieses Jahr eine Herausforderung. Entweder mussten diese 42

43 ganz am Schluss des Semesters stattfinden oder gar ins neue Schuljahr verschoben werden. An der Zensurfeier am 30. Juni nahmen wir in der Aula am Abschied von 51 Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern. Neben der Unterrichtstätigkeit, den zahlreichen Fixpunkten in der Jahresplanung und den diversen Checks befasste sich das Lehrerkollegium in den schulhausinternen Weiterbildungen mit der Förderung von individualisierenden Unterrichtsmethoden. Das Team setzte sich vor allem mit der Methode des Kooperativen Lernens auseinander und machte hierzu die gegenseitigen Unterrichtbesuche. In einem Schülerfeedback Ende Juni gaben die Schülerinnen und Schülern eine differenzierte Rückmeldungen zum Unterrichtsgeschehen aus ihrer Sicht. Diese waren überwiegend positiv und geben wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung unserer Schule. Ich möchte an dieser Stelle unseren Schülerinnen und Schülern dafür danken, dass sie an unserer Schule Verantwortung wahrnehmen. Dies zeigte sich Ende Schuljahr auch darin, dass eine Schülergruppe wertvolle Ferienarbeit leistete, indem sie mithalf, die neuen Computer auszupacken und am richtigen Ort zu platzieren. Denn dies war zum Abschluss des Schuljahres der grosse Höhepunkt: Die Anlieferung der gesamten neuen ICT-Infrastruktur, auf die wir ab dem neuen Schuljahr zählen dürfen. Wir freuen uns, dass der Einwohnerrat die dafür nötigen Gelder gesprochen hat und wir als Schule nun bestens gerüstet sind für die Zukunft. 43

44 DANK Die Ansprüche an die Schule sind enorm. Einerseits sollen die Schülerinnen und Schüler fachlich bestens auf eine anspruchsvolle Berufslehre vorbereitet werden, andererseits müssen wir vermehrt gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung tragen, indem wir unter anderem die Präventionsarbeit vorantreiben. Ein grosses Thema sind die häufigen Absenzen einzelner Schülerinnen und Schüler, die den Schulalltag stören. Oft sind wir gefordert, hier Erziehungsarbeit zu leisten, häufig zusammen mit schulexternen Stellen. Ich danke allen Lehrerinnen und Lehrern, die vor diesem Hintergrund Tag für Tag ausgezeichnete und herausfordernde Arbeit leisten und in der zunehmenden Hektik im Schulalltag auf Kontinuität beim Lehren und Lernen setzen. Ein besonderer Dank gilt am Ende dieses Schuljahres Markus Rothlin, der als ICT-Verantwortlicher im Rahmen der ganzen Neubeschaffung etliche Überstunden geleistet hat. Ebenfalls danke ich meiner Schulleitungskollegin an der Primarstufe für die gute Zusammenarbeit. Franziska Walti, Schulleiterin SCHULREISEN UND KLASSENLAGER R1e Martina Burkard Habsburgerweg Bremgarten-Muri R3e Silvia Di Pietro Alpamare R3f Regula Walder Sandsteinhöhlen Gränichen R4e Rolf Keusch Klassenlager in Locarno S1e Sergio Colacino Reise verschoben S1f Ibrahim Ankaoglu Reise verschoben S3e Thomas Boril Beatushöhlen am Thunersee S3f Martin Isler Monte Tamaro S4e Karin Bopp Klassenlager in Adelboden S4f Markus Rothlin Klassenlager in Illgau SZ 44

45 7.7 Heilpädagogische Schule (HPS) ORGANISATION Im Schuljahr 2015/16 besuchten schliesslich 66 Schüler und Schülerinnen die HPS Wohlen, nachdem im Verlauf des Schuljahres drei Kinder dazu gekommen waren. Die Leistungsanalyse des Kantons lief zumindest im zweiten Halbjahr nicht spurlos an unserer Schule vorbei. Nach Einsparungen bei Sachwerten musste zudem die Streichung einer vollen Lehrerstelle eingeplant werden. Mit der Eröffnung der HZWB Othmarsingen und dem Erreichen der obligatorischen Schulzeit waren mit 12 Austretenden deutlich mehr Abgänge zu verzeichnen, als dies in den voran gegangenen Jahren üblich war. Fürs folgende Schuljahr war mit nur mehr acht Abteilungen zu planen. Die Jubiläumsfeierlichkeiten erforderten zahlreiche organisatorische Anpassungen, beispielsweise ca. 20 Theatertage, damit die einzelnen Anlässe ordentlich durchgeführt werden konnten. PERSONELLES In unserer Schulküche nahm Gabriel Achermann, ein professioneller Koch, seine Arbeit im Sommer auf. Im Kindergarten konnte zur Entlastung Regula Büchel eingestellt werden. In der Unter- respektive Mittelstufe wurden die vakant gewordenen Teilzeitstellen durch Sarah Laky und Karin Frey besetzt. Der Kochunterricht in der einen Klasse an der Oberstufe konnte mit Melanie Fluri abgedeckt werden. Im Verlaufe des Schuljahres hat Lynn Varonier ihre Ausbildung als Fachfrau Betreuung an der Berufsfachschule in Brugg begonnen. Fiona Jäger hat ihr Praktikum nach einem Jahr abgeschlossen, während Salome Locher noch ein halbes Jahr anhängt. Marianne Widmer hat ihr Engagement als Psychomotorikerin beendet und liess sich pensionieren. Ihre Therapiestunden konnten teilweise an die Stellenpartnerin übergeben werden. Die Logopädin, Laura Schärmeli, ist in diesem Jahr Mutter geworden und hat sich ent- 45

46 schlossen an unserer Schule nicht mehr weiter zu arbeiten. Im Berichtsjahr durften wir folgenden Jubilaren gratulieren: Ursula Von Burg arbeitet seit 20 Jahren, Edith Seiler seit 15 Jahren und Therese Brunner seit 10 Jahren an der HPS. Ihnen gilt ein herzlicher Dank für ihre engagierte und wertvolle Arbeit an unserer Schule. Ein besonderer Dank geht an Dr. Paul Trost, welcher seit 30 Jahren die medizinischen Belange an unserer Schule betreut. SCHULJAHR Wie üblich starteten wir unspektakulär, die Schüler und Schülerinnen schwärmten aus allen Himmelsrichtungen zurück von den Ferien und folgten dem Ruf der Schule. Schliesslich waren ja neben interessantem Unterricht bald zahlreiche Anlässe wie Projekt- Lagerwochen, Erntedankfest, Wettkämpfe, Erzählnacht, Samichlaus u.a. angesagt. Aber als ausserordentlicher Anlass kündigte sich unser Jubiläumsjahr an. Das Ziel war es, die ganze Schule mit allen Erwachsenen, Kindern, Ehemaligen, Eltern und Gästen ins Programm einzubinden. «50 Jahre mit allen Sinnen» hiess das Motto. Das eigentliche Jubiläum wurde im Januar mit einer Kick Off Veranstaltung gemeinsam mit allen Schülern und Schülerinnen des Schulzentrum Junkholz gestartet. Hauptanlass war sicherlich das Schultheater, welches mit den drei Vorstellungen die grosse Gästeschar verblüffte und die Aula beinahe zum Bersten brachte. Zudem stellten der Schülermalwettbewerb, Spieltag, Ehemaligen Tag und Schulfilm weitere Meilensteine dieses speziellen Jahres dar. Die Erstellung einer kleinen Schrift und eines Kurzfilmes über das Wirken an unserer Schule sind schliesslich bleibende Zeugnisse nach 50 Jahren HPS. An der offiziellen Jubiläumsfeier würdigten Vertreter aus Gemeinde und Kanton die Arbeit der Heilpädagogischen Schule. Mit einem herrlichen Auftritt von 46

47 Linard Bardil und einem Rockkonzert wurde das Jubiläumsjahr abgeschlossen. In der katholischen Kirche durften vier Kinder in einer feierlichen Zeremonie unter der Leitung von Pfarrer Kurt Grüter und der Katechetin Katharina Albertin die Erstkommunion erlangen. An der stimmigen Schulschlussfeier für die Oberstufe wurden neuen Schüler und Schülerinnen mit persönlichen Beiträgen verabschiedet. Dank Das Jubiläumsjahr bestand aus einem ambitionierten Programm und wurde von den Mitarbeitenden zusammengestellt und auch umgesetzt. Für diese ausserordentliche Leistung, welche die Schule in unzähligen Zusatzstunden durchs Jahr trug, ist gebührend zu danken. Der Schulleitung ist bewusst, dass ihr wertschätzendes Zeichen ans Team für diesen enormen Aufwand kaum hinreichend ist. Ein spezieller Dank gilt den vielen Sponsoren, die das Jubiläumsjahr auf eine solide finanzielle Basis stellten. Zu erwähnen ist auch die konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern. Schliesslich möchte ich all jenen danken, welche sich für die Bedürfnisse der HPS unkompliziert und nachhaltig eingesetzt haben. Oskar Müller, Schulleiter PROJEKTWOCHEN UND KLASSENLAGER Unterstufe Christa Meier/Sarah Laky Projektwoche/Bauernhof Unterstufe Marietta Hauser/Edith Seiler Projektwoche/Schwarzenbach Lu Mittelstufe Renata Vrankovic/Karin Frey Projektwoche Mittelstufe Ruschka Vasiljevic Projektwoche Mittelstufe Therese Brunner Reitlager/Gontenschwil Oberstufe Stefanie Müller Sportlager Tenero Oberstufe Thomas Inneichen Sportlager Tenero Oberstufe Verena Iseli Sportlager Tenero HPS LP Projektwoche Theater 47

48 7.8 Regionale Musikschule ORGANISATION Im vergangenen Schuljahr wurde seitens Schulpflege eine umfassende Evaluation der Regionalen Musikschule beim Herzka- Institut veranlasst. Der Fokus lag insbesondere auf der Schulentwicklung über die letzten 9 Jahre (in Bezug auf eine letzte Analyse im 2009) und zum zweiten auf dem Regionalisierungsprozess der letzten drei Jahre. Die Ergebnisse zeigen eine sehr hohe Zufriedenheit mit der gelaufenen internen und externen Entwicklung der Musikschule. Der Fusionsprozess der Regionalisierung wird als noch nicht ganz abgeschlossenen betrachtet und Optimierungsmassnahmen werden bereits im Januar eingeleitet. Als erstes vertieften wir die Zusammenarbeit mit den Volksschulen der Vertragsgemeinden. Nebst dem Einsitz in der Schulleiterkonferenz Wohlen nimmt die Musikschulleitung nun auch in der Schulleitungskonferenz Villmergen regelmässig teil und pflegt einen regelmässigen Austausch mit den Schulleitungen von Büttikon, Dintikon und Uezwil. Dabei werden volksschul- und gemeindeinterne Abläufe mit dem Musikschulbetrieb koordiniert, so zum Beispiel die Abstimmung von Terminplänen, Raumbelegungen, Fragen zur Schulraumplanung und die Möglichkeit von musikalischen Beiträgen an Anlässen in den verschiedenen Gemeinden. Neu definierte Kontaktpersonen aus dem Musikschulkollegium erleichtern zudem an jedem Volksschulstandort die kommunikativen Schnittstellen. SCHULJAHR Die Regionale Musikschule Wohlen gedeiht und blüht. Mit insgesamt 731 Schülerinnen und Schülern sowie 809 Fachbelegungen starten wir in ein neues ereignisreiches Schuljahr. Die Organisationswoche regelt die Einteilung des Musikschulunterrichtes für alle diese Schüler, welche den Unterricht wöchentlich in den uns zur Verfügung gestellten Unterrichtsräumen in Wohlen und den vier Vertragsgemeinden wahrnehmen. Eine freudig erwartete Veränderung bietet sich für das Team der Musikschule gleich anfangs Schuljahr, indem wir den untersten Stock im Musikschulgebäude an der Steingasse 3 in Wohlen für den Instrumentalunterricht beziehen und einrichten dürfen. Auch im Chappelehofsaal in Wohlen sind wir nun regelmässig eingemietet und veranstalten dort jährlich rund 40 Musizierstunden unserer Instrumental- und Gesangsklassen und verschiedene weitere Konzerte. Dies gibt Anlass, den Mietkauf eines Konzertflügels zu initiieren; das edle Instrument wird im Frühling 2016 zur grossen Freude aller Pianisten und auch des Publikums angeliefert. Nebst dem Einzelunterricht trifft man sich regelmässig oder projektweise in rund 33 Ensembles zum Zusammenspiel, die Angebote reichen vom Anfängerniveau bis hin zu Talentförderungsworkshops. Die Musik erklingt über das ganze Schuljahr verteilt: an der Einweihung des Kindergartens Bündten in Villmergen, an den Räbelichtliumzügen von Wohlen und Villmergen. Im Rahmen des musikalischen Weihnachtskalenders «Musical Lights» bespielen wir den Weihnachtsmarkt Wohlen, Roratefeiern in Villmergen, musizieren in Altersheimen, Gemeindehäusern, Aulas und auf Pausenplätzen und konzertieren im Chappelehofsaal und diversen Kirchen. Ein 18-köpfiges Bläserensemble (Leitung Stefanie Herzog) eröffnet die Konzerte des Musikvereins Wohlen im 48

49 Jubiläumsjahr und das Weihnachtskonzert der Musikgesellschaft Villmergen. Die Stimmperlen und die Vocalines (Leitung Prisca Zweifel) begeistern in Zürich am Christmas Tree mit hauseigener Live-Band. Das Gesangsensemble Voicemate (Leitung Akiko Hasegawa) tritt im Stadtmuseum Lenzburg auf. Die Kinder der Vorschule (Leitung Irma Steiger) singen und tanzen einen Stärnezauber, der die Augen leuchten lässt, und unzählige Akkordeons, Flöten, Pianos, Geigen, Celli, Gitarren, Harfen, Stimmen und Drums erfreuen an den öffentlichen Musizierstunden nicht nur die Eltern, sondern ein jeweils zahlreich erscheinendes Publikum. Die traditionellen Demotours durch alle Schulzentren, das Jahreskonzert in Wohlen, die Frühlings- und Maikonzerte in Villmergen und Dintikon finden grossen Anklang und die Schülerinnen und Schüler ernten strahlend den verdienten Applaus. An der mcheckfeier 2016 werden dank ständig steigender Nachfrage in diesem Schuljahr 80 Zertifikate für erfolgreiches Bestehen des kantonalen Stufentests verteilt, etliche davon mit Auszeichnung. Die kammermusikalischen und solistischen Beiträge am Podiumskonzert mit Schülerinnen und Schülern der Talentförderung lassen besonders aufhorchen. In Villmergen bildet sich anlässlich der Projektwoche der Unterstufe ein 20-köpfiges Zirkusorchester (Leitung Manuela Suter) und empfängt die Zirkusbesucher mit fetziger Musik. Und wie real und berührend die Traumwelten von musizierenden Kindern, ihren Lehrpersonen, Künstlern und Artisten sind, erleben wir in zwei ausgebuchten Vorstellungen der Kinder- und Jugendchöre (Leitung Prisca Zweifel) im Chappelehofsaal. Last but not least: Auch an den Examenessen der Schulen Wohlen und Villmergen wird aus hauseigener «Küche» überzeugend hörbar, was im Leitbild der Regionalen Musikschule Wohlen an erster Stelle steht: Wir sind Feuer und Flamme für Musik! PERSONELLES Dank einer ersten Schülerin im Fach Kontrabass begrüssen wir Nina Langer, Kontrabass. Per Ende Schuljahr verlässt uns leider Regula Hauri, Gitarre und Gitarrenensemble. Nach 7-jähriger erfüllender Tätigkeit als Schulleiterin der Regionalen Musikschule Wohlen gebe auch ich, dies aufgrund von privaten Veränderungen, mein Amt wehmütig doch vertrauensvoll weiter in neue Hände. D A N K Mein Dank ist kaum in Worte zu fassen. Hätte ich die Gelegenheit, ihn in ein Musikstück zu bringen, erklänge nun hier eine Musik mit der Dichte eines fülligen und edlen symphonischen Werkes, unterlegt mit dynamisch pulsierenden Rhythmen einer Folk-Rock-Band, akzentuiert mit überraschenden Himmelsklängen. Ich danke der Wirkung der Musik, weil sie bewegt, was Worte nicht bewegen können, und weil sie uns verbindet. Ich danke allen Menschen, welche ich im Rahmen meiner Aufgabe in Wohlen angetroffen habe, seien dies die Kinder und Jugendlichen an unserer Mu- 49

50 sikschule, das wunderbare Kollegium, die mitengagierten Schulleitungen und ihre Schulsekretariate, die Schulverwaltung und alle zuständigen Behörden. Ich danke für die Unterstützung auf allen Ebenen und für das Vertrauen in meine Art und Weise der Schulführung, und ich danke für die lieben Gaben, Worte und Gesten, welche ich von allen Seiten zum Abschied entgegennehmen durfte. Der Regionalen Musikschule Wohlen und ihrem Team wünsche ich weiterhin begeisterte offene Ohren, musikalische Visionen und ein kontinuierliches, breit vernetztes Gedeihen! Regula Hannich, Schulleiterin SCHÜLERSTATISTIK REGIONALE MUSIKSCHULE WOHLEN (STICHTAG 1. AUGUST) Jahr Schülerzahlen Total Fachbelegung Total Jahr Wohlen Büttikon Dintikon Uezwil Villmergen Auswärtige 2013 S 347/F 439 S 19/F 19 S 57/F 61 S 19/F 19 S 185/F 198 S 43/F S 361/F 419 S 22/F 23 S 58/F 62 S 23/F 23 S 194/F 201 S 53/F S 358/F 395 S 24/F 28 S 52/F 56 S24/F 26 S 212/F 239 S 61/F 65 S = SchülerInnen F = Fachbelegung TALENTFÖRDERUNG SEITENS BKS IM SJ 2015/16: Valentina Barrera, Klavier; Claude Bürgel, Saxophon; Jana Bürger, Harfe; Olivia Bürger, Trompete; Naomi Rudi, Blockflöte und Klavier 50

51 8 FACHBEREICHE 8.1 Schnee(sport)lager Gesamthaft besuchten 193 Schülerinnen und Schüler der Klassen vom 31. Januar bis am 6. Februar 2016 eines der fünf Winterlager der Schule Wohlen. Diese fanden alle an denselben Orten im Kanton Graubünden statt wie schon ein Jahr zuvor: Die beiden Schneelager mit 28 und 25 Teilnehmern in Tenna und Trans und die drei Schneesportlager in Sedrun (56 Teilnehmer), Scuol (44 Teilnehmer) und Lenzerheide (40 Teilnehmer). Die Teilnehmerzahl war auch dieses Jahr wie schon ein Jahr zuvor leicht rückgängig, was dazu führte, dass wir finanziell gerade noch knapp über die Runden kamen. Leider waren die Schneeverhältnisse in diesem Winter alles andere als optimal. Immerhin gab es auf die Sportferien hin überall doch noch etwas Schnee, nachdem über Weihnachten einige Orte noch grün geblieben waren. Die Temperaturen waren aber alles andere als hochwinterlich, weshalb die Pisten teilweise eher Wasserskifahren als Pulverschneevergnügen erlaubten. Unweigerlich stiegen auf Grund der schlechten Schneeverhältnisse auch die Unfallzahlen. Zum Glück aber verliefen die meisten Stürze glimpflich, ein gebrochenes Handgelenk stellte die gravierendste Verletzung dar. Das Lagerleben bot überall viel Abwechslung und sorgte für gute Stimmung. So wurden in den Schneelagern unter anderem Kurzfilme gedreht, in Lenzerheide entstand ein Lagerfilm, in Scuol wurde fleissig gejasst und in Sedrun bildete der bunte Abend den Höhepunkt der Woche. In der Aargauer Zeitung wurde jeden Tag aus einem der Lager berichtet. Das Leiterteam hatte sich am Vorbereitungsweekend auf Parsenn bestens auf die bevorstehende Lagerwoche eingestimmt und im J+S-Kurs das nötige Rüstzeug geholt oder aufgefrischt. Zahlreiche Leiterinnen und Leiter nahmen zum wiederholten Mal an einem Wohler Lager teil und sorgen somit für die nötige Qualität, Kontinuität und auch für den Leiternachwuchs, der oft aus ehemaligen Lagerteilnehmern rekrutiert wird. An dieser Stelle danke ich den Hauptleitungen Lukas Küchler, Adrian Hochstrasser, Manuela Strebel, Roger Waeber und Dennis Andermatt und ihren Teams für die tolle Organisation. Franziska Walti, Präsidentin OK-Schneesportlager 8.2 Logopädie In Wohlen gibt es an allen drei Schulzentren ein logopädisches Angebot. Jedes Zentrum wird durch zwei Logopädinnen betreut. Auch in Anglikon werden Logopädie-Therapien durchgeführt. Zusätzlich zu den drei Schulzentren arbeiten auch Logopädinnen an der Heilpädagogischen Schule (HPS) und am Sprachheilkindergarten. Im Sprachheilkindergarten werden diejenigen Kinder logopädisch betreut, die erhebliche Sprachschwierigkeiten aufweisen und deshalb eine intensivere Unterstützung benötigen. Bereits im Kindergartenalter werden die Kinder in regelmässig durchgeführten Reihenuntersuchungen und Nachkontrollen durch die Logopädinnen erfasst. Bei Auffälligkeiten bezüglich Aussprache, Wortschatz, Satzbau, Sprachverständnis, 51

52 Stimme, Redefluss etc. besteht die Möglichkeit für eine Beratung oder Therapie. Im Schulalter werden zusätzlich Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben therapiert. In der Regel besuchen die Kinder einmal pro Woche die Logopädie. Bei höherem Therapie-bedarf besteht die Möglichkeit, beim Kanton nach genauen Abklärungen zusätzliche Logopädie-Lektionen zu beantragen. So können Kinder mit verstärkten Massnahmen im Bereich Logopädie mehrmals wöchentlich therapiert werden. In diesem Schuljahr besuchten 167 Kinder die logopädische Therapie, und es wurden 81 Beratungen durchgeführt. Im Januar 2016 wurde die langjährige Schulleiterin für Kindergarten und Logopädie, Irma Waeckerlin, pensioniert. Ein herzliches Dankeschön für ihre umsichtige und wohlwollende Leitung! Hans-Peter Urech übernahm neu diese Aufgabe. Wir heissen ihn an dieser Stelle herzlich willkommen. Ebenfalls im Januar 2016 verliess uns nach fast 4 Jahren Svenja Thanner, Logopädin im Schulzentrum Bünzmatt. Sie übernahm eine Stelle an einem Logopädischen Dienst in der Nähe ihres Wohnortes. Für ihren engagierten Einsatz mit den Kindern möchten wir ihr herzlich danken. Neu begrüssen wir im Team der Logopädinnen Marianne Röthlisberger (Logopädin im Schulzentrum Bünzmatt). 8.3 Qualitäts-Management (QM) Die Q-Arbeit orientierte sich im vergangenen Schuljahr 15/16 am aktuellen Schulprogramm, welches neben Binnendifferenzierung im Unterricht die Auseinandersetzung mit Lernbegleitung (im Klassenunterricht) zum Schwerpunkt setzt. Hierzu beschäftigten sich unsere Jahrgangsteams und Fachschaften zuerst mit dem jeweiligen Verständnis des Begriffs Lerncoaching/-begleitung sowie konkreten Umsetzungen im eigenen Unterricht. Aus der Diskussion und dem Austausch der eigenen Erfahrungen diesbezüglich leiteten die Unterrichtsteams (UT) dann ihre Entwicklungsvorhaben für das SJ 15/16 ab. Die UTs versuchten dabei,die Aspekte von gutem Unterricht gemäss Meyer mit der konkreten Lernbegleitung von SchülerInnen zu verknüpfen. Mittels eines theoretischen Inputs zur Thematik (gemäss «Lerncoaching im Unterricht» von Michele Eschelmüller) und der praxisbezogenen Auseinandersetzung mit Unterrichtsprozessen (Instruktion/Konstruktion, Beratung) und -strukturen (Klassenklima, Zeitgefässe, Lernportfolio) konnte das Entwicklungsvorhaben allenfalls dann noch verfeinert oder ergänzt werden. Die Wirkung des Vorhabens auf das Lernen der SchülerInnen wurde von den (meisten?) UTs spezifisch evaluiert und präsentiert (die Qualität dieser Evaluationen wird sich erst am 27. Mai zeigen). Die UTs tauschten sich Ende Schuljahr über die Erkenntnisse u.a. aufgrund der Evaluation und Ergebnisse ihrer Entwicklungsvorhaben aus. Dadurch können u.a. weitere Impulse für die eigene Unterrichtsentwicklung entstehen, aber 52

Jahresbericht Schule Wohlen

Jahresbericht Schule Wohlen Jahresbericht 2016 2017 Schule Wohlen INHALTSVERZEICHNIS 1 Organe 4 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege 5 3 Schulämter Schulhäuser 6 4 Lehrpersonen 7 5 Schulchronik 18 6 Kindergarten 26 7 Schulen

Mehr

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Unsere Primarschule Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Schulleitung und verwaltung Schulsozialarbeit Schulpflege Das Leben an der Schule Angebote

Mehr

Jahresbericht Schule Wohlen

Jahresbericht Schule Wohlen Jahresbericht 2014 2015 Schule Wohlen INHALTSVERZEICHNIS 1 Organe 4 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege 5 3 Schulämter Schulhäuser 6 4 Lehrpersonen 7 5 Schulchronik 17 6 Kindergarten 26 7 Schulen

Mehr

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Aufstellarbeiten Montag, 18. Juni 2012 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Rolf Hediger) Karin Hersche Cornelia

Mehr

Infoabend Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen.

Infoabend Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen. Infoabend 19.3.2014 Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen. 1. Begrüssung - 5. Auflage Infoabend ER Wohlen (eingeladen GR und Presse) - Herzlichen Dank für das Interesse Gesamtablauf

Mehr

Aktuelles aus der Schulpflege

Aktuelles aus der Schulpflege Aktuelles aus der Schulpflege Ehrungsanlass Schule Richterswil - Samstagern Mit dem zu Ende gehenden Schuljahr werden drei sehr verdiente Lehrpersonen an der in Pension gehen. Am 22. Juni 2011 würdigten

Mehr

Das "Goldene Buch der Freiämter Senioren

Das Goldene Buch der Freiämter Senioren Das "Goldene Buch der Freiämter Senioren 2001 Damen Einzel Jungseniorinnen Langenegger Karin TC Muri Damen Einzel Seniorinnen I + II Hirschi Christina TC Bremgarten Damen Einzel Seniorinnen III + IV Beck

Mehr

Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: Roland Kunz.

Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: Roland Kunz. Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: gaby.kaiser@bluewin.ch Wir bitten alle Turner/innen am Samstag oder Sonntag einen Kuchen mitzubringen. Dankeschön.

Mehr

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Aufstellarbeiten Montag, 20. Juni 2011 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Albert Marti) Urs Gehrig Daniela

Mehr

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009 47 D Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind frühere Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Ressort Austritt Eintritt

Mehr

Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen Vereinsrangliste Pflicht- Resultate. Beteiligungs- 1 Gemeinde

Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen Vereinsrangliste Pflicht- Resultate. Beteiligungs- 1 Gemeinde Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen 2016 Vereinsrangliste Rang Verein Teilnehmer Pflicht- Resultate Beteiligungs- Zuschlag Total 1 Gemeinde 14 1218 95 1313 2 Feuerwehrverein 18 1168 129 1297 3 Turnverein

Mehr

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates Liste Nr. 01 FDP Stadtpartei Baden Stimmen von Stimmen von 01.01 Altorfer Jürg 125 804 929 01.02 Attiger Stephan 125 882 1'007 01.03 Bernhard Matthias 125 830 955 01.04 Düggelin Rolf 125 892 1'017 01.05

Mehr

Beim Parcoursumbau bitte ALLE Mitglieder helfen!

Beim Parcoursumbau bitte ALLE Mitglieder helfen! Kavallerieverein Freiamt Herbstconcours 5.10. - 8.10.2017 Dienstag 03.10.2017 / 19:00 Uhr aufstellen Mittwoch 04.10.2017 / 19:00 Uhr aufstellen Montag 09.10.2017 / 13:00 / 19:00 Uhr abräumen OK-Präsident:

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Gerne teilen wir Ihnen die folgenden Klassenzuteilungen und die wichtigsten Veränderungen für das neue Schuljahr 2017/18 mit. Klassenzuteilung: Klasse Klassenlehrperson

Mehr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr Dienstag, 04. August 18.00 bis 22.00 Uhr Aufbau Verein Aufbau Verein Friedli Pascal FW Heimgartner MarkuSV Hüppin Richi FW Markus Meier FW Peterhans Rolf FW Schibli Matthias FW Markus Isler FW Samstag,

Mehr

Beim Parcoursumbau bitte ALLE Mitglieder helfen!

Beim Parcoursumbau bitte ALLE Mitglieder helfen! Kavallerieverein Freiamt Herbstconcours 09.10. - 11.10.2015 Mittwoch 07.10.2015 / 19:00 Uhr aufstellen Donnerstag 08.10.2015 / 19:00 Uhr aufstellen Montag 12.10.2015 / 13:00 / 19:00 Uhr abräumen OK-Präsident:

Mehr

S c h u l e Wo h l e n /

S c h u l e Wo h l e n / Schule Wohlen Jahresbericht 202/203 Inhaltsverzeichnis Organe 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege 3 Schulämter - Schulhäuser 4 Lehrpersonen 5 Schulchronik 6 Kindergarten 7 Schulen 8 Fachbereiche

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau Einsatzplan Waldfest 2017 Bau Seite: 1/6 Bau Chef Festplatz M Steiger Sepp ab 18.00 Bau Festplatz M Baumgartner Manfred ab 18.00 Bau Chef Tanzbühne A Hutter Kuno Jun. ab 18.00 ab 09.00 Bau Tanzbühne A

Mehr

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Gründungsversammlung 2. Oktober 1973, 20.00 Uhr, Foyer Hotel Römertor Initiativkomitee Oberi, Brawand Paul 1. Generalversammlung

Mehr

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein 1 Stalder Erwin 100 Villmergen 2 Kissling Mario 100 Trimbach 3 Stuber Michel 100 Rotkreuz-Risch 4 Füglister Ivan 99 Siggenthal 5 Lienhard Ernst 99 Frick 6

Mehr

Rangliste Feldschiessen 2017

Rangliste Feldschiessen 2017 Rangliste Feldschiessen 2017 1 70 Zurbriggen Marc 1995 E KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen 2 69 Graf Fritz 1955 V KA AK 57 Aeschi Suldtal-Schützen 3 68 Bircher Manuela 1999 J KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen

Mehr

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017 Statistische Angaben: Anzahl Stimmberechtigte 693 Stimmrechtsausweise brieflich 381 davon ungültige Stimmrechtsausweise brieflich 1 380 Stimmrechtsausweise E-Voting 0 Stimmrechtsausweise Urne 36 Total

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. Rhein-Club Rheinfelden

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. Rhein-Club Rheinfelden Schlussrangliste srangliste Gesamtzeit 1 21:1,8 2 22:03,0 3 22:24,2 4 22:3,3 5 23:3,1 Wassersportverein Aarau 25:24,8 Nautischer Club Aarburg 25:5, Saturday, June 1, 201 1:5 SEITE 1 VON 1 Aktive srang

Mehr

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen «z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen Den Grundstein zu diesem Album legte meine Mutter Maria Muheim-Ziegler, indem sie als Andenken an die Verstorbenen alle Leidbilder aufbewahrte,

Mehr

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016 Skiclub Rennen Marbach Rang St-Nr. Code Name und Vorname Jahrgang Land Zeiten Abstand Herren Snowboard 1 2 Wettstein Markus 1967 30.63 2 1 Schmid Michael 1976 39.51 8.88 Mädchen (2000 und jünger) 1 21

Mehr

16. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

16. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Schuljahr 17/18 16. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Michael Kurz Karin Messmer Pascal Meier Andrea Castelmur Yasmin Manastir Irene Berends Monika Peter September 18 Inhaltsverzeichnis 1. Rückblick

Mehr

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen Rangliste Frauengruppen 1 Landfraue 1 79 79 73 61 292 2 Musik 2 81 72 70 67 290 3 DTV 77 71 64 65 277 4 Blindgängerinnen 75 72 60 40 247 5 Feuerfrauen 85 62 50 49 246 6 Landfraue 2 82 62 54 32 230 7 Fehlschuss

Mehr

14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Schuljahr 15/16 14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Michael Kurz Pascal Meier Karin Messmer Yasmin Manastir Andrea Castelmur Monika Peter Oktober 16 Inhaltsverzeichnis 1. Rückblick Schuljahr

Mehr

Sportschützen Trimbach. Gruppenrangliste by PISA Systems + Applications, Niedergösgen

Sportschützen Trimbach. Gruppenrangliste by PISA Systems + Applications, Niedergösgen Sportschützen Trimbach Gruppenrangliste Kategorie A 1. Sodhubel 1 Biedermann Kurt, Safenwil Jakob Heinz, Safenwil Pulver Hans, Safenwil 289 P 97 P 2. Alpiq Strom Joss Paul, Aarburg Käser Hansjörg, Hägendorf

Mehr

Bezirk Bremgarten. Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg. Protokoll der Wahl von 16 Mitgliedern des Grossen Rats vom 23.

Bezirk Bremgarten. Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg. Protokoll der Wahl von 16 Mitgliedern des Grossen Rats vom 23. Liste Nr.: 01 Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei 124 112 236 n n und n ohne 01.01 Stierli Walter 124 152 276 01.02 Gallati Jean-Pierre 124 184 308 01.03 Bodmer René 124 128 252 01.04 Spörri Marlis

Mehr

Schule Uerkheim Integrative Schulung

Schule Uerkheim Integrative Schulung Schule Uerkheim Integrative Schulung Informationsveranstaltung für Eltern und Behörden 7. April 2010 Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur Integrativen Schulung - Inhaltsübersicht Ausgangslage und Entscheid

Mehr

Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr!

Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr! Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr! Programm - Begrüssung - Die Geschichte «Der Ernst des Lebens» - Die Schule Suhr, Schulleitungen Dorf & Feld - Möglichkeiten der Einschulung

Mehr

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016 Feld A / Paarung für das 50. Zugerseeschiessen in Küssnacht am Rigi 129115 Marty Markus 13.02.1963 MSV Brunnen-Ingenbohl 101280 Suter Zeno 17.04.1969 FSG Ried-Muotathal 101255 Heinzer Ruedi 03.05.1963

Mehr

12 Organigramm. Führungsstufe. Direktion Leitung Gesamtbank. Manser Ueli Direktor 1964 / Marketing / Kommunikation Sponsoring.

12 Organigramm. Führungsstufe. Direktion Leitung Gesamtbank. Manser Ueli Direktor 1964 / Marketing / Kommunikation Sponsoring. Führungsstufe Direktion Leitung Gesamtbank Marketing / Kommunikation Compliance Kundendaten Rechnungswesen / Controlling Direktionssekretariat / Personaladministration Niederlassung Oberegg Personalentwicklung

Mehr

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn"

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe Jägerstube & Schützentenn Einsatzplan Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn" Version 02 korrigiert Datum 14.06.2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Informationen... 2 Kontaktpersonen... 2 Situationsplan... 3 Freitag,

Mehr

Skiclub Bottenwil Rangliste 2005

Skiclub Bottenwil Rangliste 2005 Kategorie Pfüderi 1999 und jünger 1 Bertschi Ivana Bottenwil 1999 w 0.50.64 16 2 Meyer Dominique Aarau 1999 w 0.51.76 74 3 Pingiotti Dominic Oberkulm 1999 m 0.54.01 96 4 Fuhrer Severin Unterentfelden 1999

Mehr

32. Berner Kantonalmeisterschaft

32. Berner Kantonalmeisterschaft 32. Berner Kantonalmeisterschaft Datum: System: MOS (Beton 80 %) Anlage / Ort: Sportzentrum Frutigen Veranstalter: Minigolf-Club Frutigen Turnierleiter: Andreas Trachsel Teilnehmer: 10 Jugend 34 Senioren

Mehr

Bericht und Antrag Einführung von Schulsozialarbeit

Bericht und Antrag Einführung von Schulsozialarbeit G e m e i n d e r a t Kapellstrasse 1 Postfach 5610 Wohlen AG 1 Tel. 056 619 91 11 Fax 056 622 19 07 Bearbeitende Stelle: Schulverwaltung Einwohnerrat 5610 Wohlen Wohlen, 02. November 2009 Bericht und

Mehr

Elterninformation allgemeiner Teil

Elterninformation allgemeiner Teil Elterninformation allgemeiner Teil 20. August 2018 Singsaal Organisation des Schulzentrums Kreuzfeld 4 (Personen, Zahlen und Fakten) Leitbild Förderprogramme Unterstützungsangebote Konzepte und Projekte

Mehr

Arena Sonderpädagogik. Schulische Integration so kann sie gelingen 11. April 2018

Arena Sonderpädagogik. Schulische Integration so kann sie gelingen 11. April 2018 Arena Sonderpädagogik Schulische Integration so kann sie gelingen 11. April 2018 1 Abteilung Sonderpädagogik im Amt für Volksschulen und Sport Bildungsdepartement / Amt für Volksschulen und Sport Organigramm

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen Wahltag: 1. Oktober 01 01 SVP - Schweizerische Volkspartei 378 397 775 90 und ohne 01.01 Glarner Andreas 378 587 965 01 01.0 Stierli Walter 378 478 856 0 01.03 Gallati Jean-Pierre 378 571 949 03 01.04

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen Wahltag: 1. Oktober 01 01 SVP - Schweizerische Volkspartei 34 31 65 90 und ohne 01.01 Glarner Andreas 34 5 86 01 01.0 Stierli Walter 34 6 96 0 01.03 Gallati Jean-Pierre 34 47 81 03 01.04 Inniger Thomas

Mehr

CC Frutigen. 2. Tropenhaus - Cup Februar 2013

CC Frutigen. 2. Tropenhaus - Cup Februar 2013 CC Frutigen 2. Tropenhaus - Cup 2013 9. - 10. Februar 2013 Schlussrangliste Punkte End Steine 1. CC Aarau, Oesch 8 22 40 Rüegger Peter, Brunner Heinz, Suter Kurt, Oesch Hanspeter* 2. CC Herisau Waldstatt,

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen 1 Wahltag: 05.11.006 Sense 91 6 01 Christlichdemokratische Volkspartei Unveränderte Wahlzettel: 6 Veränderte Wahlzettel: 0 Total: 64 0101 Amstutz Susanna 6 88 150 (01) 010 Andrey Fernand 6 101 163 (0)

Mehr

Klassenlehrer/in: Kneuss Brigitte FAGE 1A. Steiger 101 BK 1. Kneuss Brigitte. Steiger 102 ABU. Scheidegger Julia BK 3 BK 2. Steiger 306.

Klassenlehrer/in: Kneuss Brigitte FAGE 1A. Steiger 101 BK 1. Kneuss Brigitte. Steiger 102 ABU. Scheidegger Julia BK 3 BK 2. Steiger 306. Klassenlehrer/in: Kneuss Brigitte FAGE 1A Montag Dienstag Kneuss Brigitte Steiger 101 ABU Scheidegger Julia Steiger 102 BK 3 Schmid Manuela Steiger 306 Bourquinova Katerina Steiger 102 Honegger Andrea

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober :53

7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober :53 7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober 2018 15:53 Mandate 80 Wahlkreise Wahlkreis Mandate Gde Baar 15 Gde Cham 10 Gde Hünenberg 6 Gde Menzingen 3 Gde Neuheim 2 Gde Oberägeri 4 Gde Risch 7 Gde Steinhausen

Mehr

Übertrittselternabend. Herzlich willkommen!

Übertrittselternabend. Herzlich willkommen! Übertrittselternabend Herzlich willkommen! Ziele des heutigen Abends Information über den Übertritt in die Primarschule Kenntnisse der Kriterien Übertrittsvarianten Regelklasse/ Einschulungsklasse Ablauf

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei

Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei Liste Nr.: 01 Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei 244 248 492 n n und n ohne 01.01 Härri Max 244 233 477 01.02 Vogt Franz 244 251 495 01.03 Rudolf Bruno 244 453 697 01.04 Bertschi Karin 244 494

Mehr

Klassenlehrer/in: Stauber Jessica FAGE 2A. Sport Baslerstrasse Kraft BK 2. Steiger 14. Stauber Jessica. Kirchhof Deborah. ABU Baslerstrasse B003

Klassenlehrer/in: Stauber Jessica FAGE 2A. Sport Baslerstrasse Kraft BK 2. Steiger 14. Stauber Jessica. Kirchhof Deborah. ABU Baslerstrasse B003 CH5201 Brugg Klassenlehrer/in: Stauber Jessica FAGE 2A Montag Dienstag Stauber Jessica Steiger 14 Sport Baslerstrasse Kraft Kirchhof Deborah ABU Baslerstrasse B003 Bühler Stefanie Bilger Barbara Steiger

Mehr

Einsatzplan Turnerabend 2011

Einsatzplan Turnerabend 2011 TURNVEREIN STV VORDEMWALD... VEREINT VORAUS! Einsatzplan Turnerabend 2011 prov. def. Zeit Aufgaben Wer Verantwortlich bis Nach Absprache mit Regie Bühnenbild Gerber Andrea, Gut Karin, Hofer Leandra, Hugentobler

Mehr

OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1.Lauf Wil 15. Mai Starter

OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1.Lauf Wil 15. Mai Starter OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1. Wil 15. Mai 2011 63 Starter Bucher / Daniel 1007 ACR Jeep Wrangler e FUN-CUP-GW GW-CH 6 1 30 Bucher Arnold Keri / Roger 9041 Gast- Jeep Cherokee 4.0 FUN-CUP-GW GW-CH

Mehr

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. WSV Aarau

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. WSV Aarau Schlussrangliste srangliste Gesamtzeit 1 19:57,1 2 20:14,9 3 20:44,1 4 20:45,2 5 21:35,4 6 RC Rheinfelden 21:39,5 7 PFV Aarau 21:44,4 Aktive srang Meier, Dominic Meier, Roger 0 03:33,8 * Zubler, Adrian

Mehr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Einwohnergemeinde Münsingen Gemeindeurnenwahlen vom 26. November 2017 Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Zahl der Stimmberechtigten 9 076 Zahl der eingelangten Ausweiskarten 3 353 Gesamtstimmbeteiligung

Mehr

Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar Jahre Skiclub Näfels

Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar Jahre Skiclub Näfels Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar 2009 75 Jahre Skiclub Näfels Snowboard Damen 1 1 Michaela Menzi 90 Filzbach 01:22.29 2 2 Ruth Zweifel 92 Clariden 01:27.37 Snowboard Herren 1 6 Thomas Feldmann

Mehr

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Liste: 01 Christlichdemokratische Volkspartei Veränderte Wahlzettel: 202 0101 Amstutz Susanna 70 1 2 3 0 3 0 9 88 0102 Andrey Fernand 80 0 6 2 7 1 1 4 101

Mehr

Jahresprogramm 2017/2018 Schulprogramm

Jahresprogramm 2017/2018 Schulprogramm Oberstufe Pfäffikon Sekundarschulhäuser Mettlen und Pfaffberg Jahresprogramm 2017/2018 Schulprogramm 2017 2021 Entwicklungsschwerpunkte: Konsolidierung Oberstufe Öffentliche Fassung Schulprogramm 2017-2021

Mehr

Rangliste Herren 12.5 kg

Rangliste Herren 12.5 kg Rangliste Herren 12.5 kg 1. Hasler Urs STV Hellikon 12.52 12.11 2. Hunziker Simon STV Herznach 11.63 12.05 3. Leimgruber Roger STV Herznach 10.99 11.49 4. Wälchli Gian STV Herznach 10.80 11.31 5. Stocker

Mehr

Schiessanlage Platten, Köniz

Schiessanlage Platten, Köniz Schiessanlage Platten, Köniz Schützenkönigfinal Feld A Eliminatio Halbfinal 5 Schüsse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total 1 Spycher Martin SS Bramberg-Neuenegg 188 191 461 95 82 91 86 91 92 95 98 92 90 1373 2 Sieber

Mehr

34. Berner Kantonalmeisterschaft

34. Berner Kantonalmeisterschaft 34. Berner Kantonalmeisterschaft Datum: 13.8.17 System: Beton 100% Anlage / Ort: Florida Studen Veranstalter: MC Florida Studen Turnierleiter: Marcel Grunder Teilnehmer: 1 Schülerinnen 37 Senioren 1 4

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2015/16 Aufführung des Musicals Kwela Kwela mit der 6. Klasse Gemeinsamer

Mehr

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME 1 69 Haldimann Erich 1962 S 90 Steffisburg-Heimberg 2 69 Schneiter Martin 1969 S 57 Steffisburg-Heimberg 3 69 Lohri Samuel 1975 E 90 Steffisburg-Heimberg

Mehr

16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant

16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant 16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant - 14.09.2012 Ergebnisse Einzel - Stableford; 18 Löcher Handicap-wirksames Wettspiel Für dieses Wettspiel gilt diese Pufferzonenanpassung (CBA): 0 GC Appenzell 18-Loch

Mehr

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule Informationsabend Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule Informationsabend / Programm 1. Übertritt in die Primarstufe Ablauf und Termine (M. Zollinger) 2. Angebote der Schulen Einsiedeln 1. Klasse

Mehr

Samstag, 09. Juni 2018

Samstag, 09. Juni 2018 1. Feuer 09.00 2. Feuer 09.40 3. Feuer 10.20 1. Amstutz Daniel 86 1. Boss Peter 80 1. Aeschlimann Kurt 68 2. Amstutz Roland 88 2. Bühler Nina* 00 2. Amstutz Christian 90 3. Amstutz Rolf 73 3. Kämpf Christian

Mehr

Ossingen und Umgebung

Ossingen und Umgebung Einzelrangliste 300m für Feldschützengesellschaft Niederneunforn-Wilen 1 Feuz René 93 98 Käse 369 30.00 1942 SV Kar 2 Schneiter Dominique 91 99 KK 360 8.00 1994 E Stagw 3 Metnitzer Karin 91 96 Käse 356

Mehr

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste Pistolenschützen Boltigen Winterschiessen Boltigen 2015 Rangliste 50 Meter Rang Name Vorname Jahrg. Verein 50m 1 Wälti Hans 71 PS Gambach 96 2 Gambino Vincenzo 54 PS Kerzers 94 3 Moser Ulrich 54 PS Steffisburg

Mehr

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule Informationsabend Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule Informationsabend / Programm 1. Übertritt in die Primarstufe Ablauf und Termine (M. Zollinger) 2. Angebote der Schulen Einsiedeln 1. Klasse

Mehr

Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge Jahrgänge Zeit Halbfinal. Rg. Name Vorname Jg

Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge Jahrgänge Zeit Halbfinal. Rg. Name Vorname Jg Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge 98-00 Jahrgänge 94-97 1 Wüthrich Anna 2002 9.15 8.96 1 Allenbach Livia 1998 9.30 9.36 1 Mosimann Sara Lisa 1995 11.13 11.13 2 Brunner Delia 2001 9.39 9.34 2 Schüpbach

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

20. Jugendlauf Scharnachtal

20. Jugendlauf Scharnachtal Rangliste der Kategorie Schülerinnen D (Distanz 600 m) 01. Turtschi Rahel LG Jutu Spiez 98 2,38,40 02. Inniger Seline Frutigen 98 2,43,95 03. Gehri Selina Frutigen 98 3,04,32 04. Bärtschi Milena Schwandi

Mehr

A-13/2 Soziale Sicherheit 4L Glauser Heinz C A-17 Bürgerrecht 4L Maumary Martin C01

A-13/2 Soziale Sicherheit 4L Glauser Heinz C A-17 Bürgerrecht 4L Maumary Martin C01 Klasse A 16/19DF_Wo KV Wohlen 24.08.2017 08.20-11.45 A-13/1 Soziale Sicherheit 4L Glauser Heinz C01 24.08.2017 13.00-16.25 A-12 Kundenorientierung Gloor Sonja C01 30.11.2017 08.20-11.45 A-07 - Niederlassung

Mehr

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid Rangliste Amtscup 27.04.2013 Feld D Uesseri Urweid Gruppe Vorrunde Halbfinal Final 1 Schattenhalb I 680 671 680 Hassler Chrigel 145 133 140 Maurer Dres 130 132 132 Abplanalp Beat 137 137 131 Maurer Ernst

Mehr

Rangliste. Rüschegger-Schülerrennen. 1. Riesenslalom. 08. Februar Raiffeisen-SSM-Trophy Alpin unterstützt und präsentiert von:

Rangliste. Rüschegger-Schülerrennen. 1. Riesenslalom. 08. Februar Raiffeisen-SSM-Trophy Alpin unterstützt und präsentiert von: Rangliste 1. Riesenslalom 08. Februar 2008 unterstützt und präsentiert von: Schiedsrichter: Binggeli Adrian Start: 10.15 h Kategorie VI Mädchen (Jg. 02 und jünger) gestartet: 1; rangiert 1; Preise: 1 1

Mehr

Startliste Schülerrennen 2011

Startliste Schülerrennen 2011 Startliste Schülerrennen 2011 Kategorie Snowboard Klasse 1-4 Mädchen und Knaben 1 Camenisch Andri 3 2 Böni Nicola Daniel 4 3 Figallo Gianna 4 4 Kuhn Jana 4 5 Oettli Corina Carmen 4 6 Vangehr Melissa Anna

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

Ausserrhoder Freundschaftsrennen

Ausserrhoder Freundschaftsrennen OK AFR Urnäsch, 1. Januar 2005 Ausserrhoder Freundschaftsrennen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jahresprogramm 2016/2017 Schulprogramm

Jahresprogramm 2016/2017 Schulprogramm Oberstufe Pfäffikon Sekundarschulhäuser Mettlen und Pfaffberg Jahresprogramm 2016/2017 Schulprogramm 2016 2020 Entwicklungsschwerpunkte: Konsolidierung Oberstufe Schulprogramm 2016-2020 Auf Grund der Evaluation

Mehr

SVM-Final Nationalliga B Frauen 15.September 2004 Stadion Hard Langenthal

SVM-Final Nationalliga B Frauen 15.September 2004 Stadion Hard Langenthal SVM-Final Nationalliga B Frauen 15.September 2004 Stadion Hard Langenthal Rangliste Frauen Nat. B - 100 m Wind: 1.0 1. Weyermann Fabienne 85 LV Langenthal 12,32 974 2. Kohler Renate 81 LV Langenthal 12,34

Mehr

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil Ranglisten in Schlussrangliste der Sektionen Rang Resultat Sektion Kat. Beteiligung Mindestbeteiligung Pflichtresultate 1. 49.734 1 45 36 14 2. 49.713 2 34 30 12 3. 48.918 Oberthal 1 34 29 14 4. 47.036

Mehr

Schulpflege. Informationen. zum. Kindergarteneintritt

Schulpflege. Informationen. zum. Kindergarteneintritt Schulpflege Informationen zum Kindergarteneintritt 04.09.2018 1 EINLEITUNG Sehr geehrte Eltern Ihr Kind tritt in den obligatorischen Kindergarten ein. In dieser Broschüre finden Sie viel Wissenswertes,

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Rangliste Schihase Gaudi 2018

Rangliste Schihase Gaudi 2018 Rangliste Schihase Gaudi 218 Rang Teamname Name / Vorname Nef Dominik 1 Beni und die Jungen Schefer Damian Schefer Thomas Signer Beni Inauen Alois 2 Party K-Nickel Wyss Matthias Inauen Andreas Karl Knechtle

Mehr

1 Das Wichtigste in Kürze oder "So offen"

1 Das Wichtigste in Kürze oder So offen Jahresbericht 2 1 Das Wichtigste in Kürze oder "So offen" 3 2 Ausleihe / Kundendienst Ein Jahrhundert-Sommer in der Badi-Bibliothek 4 Die neuen Bibliotheks-Sonntage Führungen 5 3 Interview mit Dirk Girod

Mehr

Jugitag 20. Mai Wettkampf: Prov. Einsatzliste

Jugitag 20. Mai Wettkampf: Prov. Einsatzliste Wettkampf Wettkampf: Prov. Einsatzliste Anzahl Disziplin von bis Verantwortlich Helfer (Name Vorname) Riege Benachrichtigung per (E-Mail, Handy-Nr., Wohnadresse) 1 Egli Susanne Plausch-Volley eglirosu@bluewin.ch

Mehr

Elternabend 1. Oberstufe Herzlich Willkommen

Elternabend 1. Oberstufe Herzlich Willkommen Elternabend 1. Oberstufe 2018 Herzlich Willkommen Inhalt 1. Teil: im Plenum Begrüssung und Vorstellung Unsere Schule Rechte, Pflichten, Regelungen Kontaktheft Kooperative Oberstufe, Übertritte Kontakte,

Mehr

Bestenliste Frauen Saison 2010

Bestenliste Frauen Saison 2010 Bestenliste Frauen Saison 2010 50m U 10 W 8.41 Tina Baumgartner, 01 9.45 Lilly Langer, 02 9.64 Mirjam Christen, 02 10.13 Corinne Gander, 03 60m Halle U 20 W 8.47 Manuela Amstad, 91 Magglingen 06.02.2010

Mehr

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19 Elternabend für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19 Herzlich willkommen! Elternabend 1. Klassen 2018/19 Ablauf/Inhalte allgemeine, schulorganisatorische Informationen Lehrplan 21

Mehr

Schulthek 3. Quartal SJ 2017/

Schulthek 3. Quartal SJ 2017/ Schulthek 3. Quartal SJ 2017/2018 28. 2.2018 Geschätzte Eltern unserer Schuleinheit, liebe Schülerinnen und Schüler Skilager der 4. Klasse Burtscher, 6. Klasse Vukoje und 5./6. Klasse Kalt/Meier. Alle

Mehr

Gedenkkerzen. Fam. Nagiller Fam.Kröll. wattens. Pfia di Georg Ruhe in Frieden. Shona Haut 1 In Erinnerung Sarah. In ewiger Freundschaft Georg

Gedenkkerzen. Fam. Nagiller Fam.Kröll. wattens. Pfia di Georg Ruhe in Frieden. Shona Haut 1 In Erinnerung Sarah. In ewiger Freundschaft Georg Dietmar Strauss Beileidsbekundungen Du bist früh von uns gegangen, aber wirst immer ein großer Teil meines Herzens sein.ich wollte nur noch Danke sagen für die vielen und schönen Erinnerungen die Ich mit

Mehr

In diesem Jahr bist du 2-3 mal eingeteilt. An alle Mitglieder des Turnverein Uffikon. Uffikon, im Februar Einsatzplan 2015.

In diesem Jahr bist du 2-3 mal eingeteilt. An alle Mitglieder des Turnverein Uffikon. Uffikon, im Februar Einsatzplan 2015. An alle er des Turnverein Uffikon Uffikon, im Februar 2015 Einsatzplan 2015 Liebes Wie im Schreiben vom Januar 2015 angekündigt, erhältst du den Jahreseinsatzplan für das Vereinsjahr 2015. In diesem Plan

Mehr

Clubrennen SC Lenk 2018

Clubrennen SC Lenk 2018 RANGLISTE LANGLAUF Mädchen, 1. bis 4. Klasse 1 18 Perren Celia 7:12.94 2 25 Trachsel Leonie 7:57.08 44.14 3 504 Beetschen Lynn 9:21.00 2:08.06 4 28 Kruker Lea 9:35.45 2:22.51 5 20 Hunziker Riana 9:37.27

Mehr