S c h u l e Wo h l e n /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S c h u l e Wo h l e n /"

Transkript

1 Schule Wohlen Jahresbericht 202/203

2 Inhaltsverzeichnis Organe 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege 3 Schulämter - Schulhäuser 4 Lehrpersonen 5 Schulchronik 6 Kindergarten 7 Schulen 8 Fachbereiche 9 Liste der austretenden Schülerinnen und Schüler 0 Statistiken

3 . Organe. Schulpflege Corsiglia Franco, Präsident 2002 Benz Guido 2007 Huwiler Keck Bernadette 202 Parvex-Käppeli Sybille bis Lüthi Sonja ab Waser Nicole Schulverwaltung Hitz Ernesto 996 Hutter Marlen Schulleitungen Bezirksschule Wernli Rolf 2003 Heilpädagogische Schule (HPS) Müller Oskar 2006 Primarschule Bünzmatt/Anglikon Püntener Hotz Regula 202 Eva Kuhn-Wittig 203 Primarschule Halde Walter Markus 2003 Primarschule Junkholz Müller Hoteit Barbara 2008 Oberstufe Bünzmatt Stadler Rolf 2003 Oberstufe Junkholz Lutz Michael 2008 Kindergarten Waeckerlin Irma 2007 Musikschule Hannich Regula Schulleitungssekretariate Bezirksschule Koller Nadine 202 Musikschule Zimmermann Beate 20 Schulzentrum Bünzmatt Glaus Yvonne 2003 Schulzentrum Junkholz Geissmann Elisabeth 2003 HPS Ambühl Lucia 200 Primarschule Halde/Kindergarten Barbagallo Sabrina 2003/ Inspektorate Junkholz, Kindergärten Bünzmatt, Halde Bigler Judith, Rupperswil Trösch Ruedi, Wohlenschwil 2

4 2.Ressorts und Delegierte der Schulpflege 2. Ressort Präsidium Corsiglia Franco 2.2 Ressort Leistungserbringung Waser Nicole 2.3 Ressort Soziales/Kulturelles Parvex-Käppeli Sibylle/Lüthi Sonja 2.4 Ressort Entwicklung/Qualität Huwiler Keck Bernadette 2.5 Ressort Finanzen/Kommunikation Benz Guido 2.6 Delegierte Aufgabenhilfe GOV Waser Nicole 3. Schulämter-Diverses 3. Schulhausübergreifende Ämter Bircher Hansjörg, Obmann Werken Frehner Corina, J+S-Coach Lutz Michael, OK Schnee(sport)lager 3.2 Schulärzte Dr. med. Trost Paul, Muri HPS 986 Dr. med. Roos Marcus, Wohlen Oberstufe 2007 Dr. Armance, Stefan, Bremgarten KIGA/Primar Schulzahnpflegehelferinnen Egloff Claudia 2004 Martinez Jasmine Hauswarte Schulhäuser Grimbichler Stefan Schulanlage Halde 2009 Neeser Andreas Anglikon/Wietlisbach/Kindergärten 202 Simmen Kurt Schulanlage Bünzmatt 985 Schwegler-Baur Christine Sportanlage Hofmatten 986 Zeller Ernst HPS/Turnhallen Junkholz 998 Simmen Urs Schulanlage Bünzmatt 200 Unternährer Fabian Schulhaus Junkholz

5 4. Lehrpersonen/Mitarbeitende Folgende Personen standen im Schuljahr 202/203 im Dienste der Schule Wohlen: Name/Vorname Eintritt Stufe/Fach Schulort Abt Doriz 992 Bezirksschule Achermann Eva-Maria 202 OS Bünzmatt Aerne Adrian 2003 OS Bünzmatt Ajina Seluan 202 Bezirksschule Al-Khabbaz Miriam 202 Bezirksschule Allemann Bernhard 2005 OS Bünzmatt Amaral Ricardo 203 OS Bünzmatt Ammann Selina 202 Primar Halde Amrein Daniel 999 Gitarre Musikschule Amsler Edith 994 Primar Bünzmatt Amstad-Stübi Rita 202 Bezirksschule Anderegg Liebi Karin 99 TW Halde Anderhub-Abt Milena 2007 OS Bünzmatt Andermatt Dennis 2000 OS Bünzmatt Andermatt Robin 2008 OS Bünzmatt Arnold Lukas 996 Primar Bünzmatt Bächer André 986 Werken OS Junkholz Bachmann-Sidler Irene 2008 Betreuung Blockzeiten Bünzmatt Bauknecht Urban 20 Trompete Musikschule Baumann Rita 200 HPS Beeler Sidler Stefanie 20 Bezirksschule Benz Michael 2005 Primar Halde Bertschi Philipp 99 OS Bünzmatt Bichsel Petra 2000 Primar Halde Bienz-Koch Diana 2008 Betreuung Blockzeiten Anglikon Binder Ruth 983 Bezirksschule Bircher Ramon 2000 OS Bünzmatt Bircher Daniela 202 DaZ Kindergarten Bircher Hansjörg 983 OS Bünzmatt Bissig Monika 2004/20 Primar Junkholz Bitschnau Paul 993 Bezirksschule Bitschnau-Wenger Ursula 200 KIGA Turmstrasse Blunschi Leo 20 Bezirksschule Bollier Rachel 202 OS Bünzmatt Bolzli Susan 2009 Primar Bünzmatt Bopp Karin 983 OS Junkholz Boril Thomas 2000 OS Junkholz Bossy Cornelia 999 Primar Bünzmatt Braun Susanne 2000 HPS Breiter Katharina 202 OS Bünzmatt 4

6 Breitschmid Katia 2009 Dyskalkulietherapeutin Bünzmatt Brenner Martin 995 Gitarre Musikschule Brönnimann Marielle 202 SHP Halde Bruggisser-Rerup Caroline 200 Primar Halde Brunner Marianne 998 Logopädie Sprachheilkiga Brunner Therese 2006 HPS Brunori Mirjam 202 Bezirksschule Bucher Roman 200 OS Bünzmatt Bühlmann Jennifer 997 Primar Junkholz Bürger-Kaufmann Sabine 987 Querflöte/MGS Musikschule Bürgi Christoph 200 Primar Halde Bürgi-Maurer Franziska 2007 Primar Halde Burkard Andrea 20 SHP Junkholz Burkard Gabriela 2007 KIGA Sorenbühl 2 Burkard-Meyer Ruth 98 TW Bünzmatt Businger Corina 2009 OS Bünzmatt Bütler-Frattini Fabienne 2008 OS Bünzmatt Byland Ruth 983 Primar Junkholz Cabassi Stefano 998 OS Junkholz Calame Norbert 995 Klarinette/Saxophon Musikschule Cetin-Eratli Mutlu 200 Primar Junkholz Chaksad Martha 980 Blockflöte/Klavier Musikschule Chaksad Sarah 20 Bezirksschule Ciullo Elisa 20 Primar Anglikon Clivio Manuela 983 Primar Halde Clivio Manuela 2008 SHP Halde Cloch Cornelia 202 OS Bünzmatt Codan Silvia 20 OS Bünzmatt Cohen Michael 2008 Gitarre Musikschule Colacino Sergio 2008 OS Junkholz Corsiglia-Schuppisser Susanne 2008 Betreuung Blockzeiten Halde Cotti Christina 2002 DaZ Kindergarten Cuzzucoli Luana 200 OS Bünzmatt Dähler Studer Anna 2008 Blockflöte Musikschule Dalla Bona Sina 20 OS Junkholz Dätwyler-Joss Daniela 2007 Logopädie Halde Dellsperger-Marendaz Jacqueline2008 Primar Junkholz Demont Nathalie 2008 Logopädie Halde Dettwyler Micha 996 Schlagzeug Musikschule Dettwyler Sarah 202 Bezirksschule Donat Rita 2000 Primar Halde Donat Sepp 992 Primar Halde D'Onofrio Béatrice 202 KIGA Reithalle Dubler-Moos Elvira 999 Primar Halde Eelhein Ela 994 Klavier Musikschule 5

7 Eggenschwyler Marlies 994 HPS Eichenberger Hans-Peter 202 Primar Bünzmatt Eichhorn Sölen 200 Betreuung Blockzeiten Schwimmen Fanelli-Bucher Yvonne 993 TW Junkholz Feller-Blaschitz Cornelia 20 Betreuung Blockzeiten Halde Feurer Peter 998 Bezirksschule Figilister Tobias 20 OS Bünzmatt Fischer Corinna 999 KIGA Schulweg Fischer Corinna 2008 SHP Kindergarten Förster Isabelle 200 HPS Frehner Perret Corina 2002 Bezirksschule Frei Nicole 20 Violine Musikschule Frei Susanne 2008 Primar Bünzmatt Frey-Fischer Patricia 999 Primar Anglikon Frey-Jund Ruth 20 Assistenz UME Halde Fricker Markus 2006 Bezirksschule Frischknecht-Meyer Silvia 992 Primar Junkholz Furrer Manuela 2009 HPS Ganarin Susanne 200 Bezirksschule Gärtner André 2000 Gitarre Musikschule Gautschi Andrea 202 Bezirksschule Gebhard Pena Ruth 200 SHP Junkholz Geisseler Jeannine 200 Primar Junkholz Geissmann-Wengi Irene 2002 KIGA Halde Gizzi Massimo 20 OS Bünzmatt Glaros-Rosenberg Ottilia 200 Primar Junkholz Gregor-Neff Ariane 2006 TW Junkholz Gremper Tanja 2009 Primar Bünzmatt Grob Jessica 20 Primar Halde Grob Stefan 200 OS Bünzmatt Güntert Daniel 983 Bezirksschule Gwerder Angelo 985 HPS Gysi-Leuenberger Ursula 20 Bezirksschule Häberli Janine 202 OS Bünzmatt Haller-Wickli Annelies 2003 HPS Häni Markus 2005 Bezirksschule Hannich Regula 2009 Schulleitung Musikschule Hanno Weber Hasnie 202 Bezirksschule Hasler Claude 2000 OS Bünzmatt Hauri Regula 202 Gitarre Musikschule Hauser Marietta 992 HPS Hegner-Häfliger Renata 200 HPS Hehlen Matthias 2008 Bezirksschule Heimgartner Adrian 986 Bezirksschule Herrmann Nicole 997 Hauswirtschaft Junkholz Herzog Stephanie 2009 Oboe Musikschule 6

8 Hilfiker Richard 975 BWS Junkholz Hilfiker Ruth 202 Bezirksschule Hinni Tanja 2009 HPS Hitz Maya 992 Primar Junkholz Huber Alex 202 OS Bünzmatt Huber Hanspeter 985 Gitarre Musikschule Huber Janine 20 Primar Bünzmatt Huber Margrit 995 OS Bünzmatt Huber Urs 2003 Werken OS Junkholz Hunziker-Weingartner Katrin 2003 Hauswirtschaft Bünzmatt Huonder Annamaria 995 OS Junkholz Hürzeler-Muff Ruth 2008 Betreuung Blockzeiten Schwimmen Huwiler Mirjam 202 OS Bünzmatt Imdorf Mélina 2006 MGS/Rhytmik/Stabspiele Musikschule Ineichen Thomas 995 HPS Iseli Verena 999 HPS Isler Martin 999 OS Junkholz Iten Regula 202 Primar Halde Jenny Beatrice 986 Hauswirtschaft Bünzmatt Jochem Claudia 992 KIGA Turmstrasse Jörg Lisa 200 Primar Bünzmatt Jost Sophie 20 KIGA Schulweg Kägi Andreas 993 Bezirksschule Kamber Dina 2006 Bezirksschule Känzig Astrid 200 Bezirksschule Kapiris Dimitrios 20 Keyboard Musikschule Käppeli Bernadette 990 OS Junkholz Kaufmann-Schaad Marianne 2002 Logopädie Keller Andrea 2004 KIGA Sorenbühlweg Keller Angelika 2003 KIGA Schulweg Keller Christoph 2005 Bezirksschule Keller Herbert 2008 Betreuung Blockzeiten Junkholz Keller-Erzinger Cécile 2005 Primar Junkholz Keusch Ella 99 Primar Bünzmatt Keusch Marianne 2000 OS Junkholz Keusch Rolf 980 OS Junkholz Kieffer Philipp 2002 OS Bünzmatt Kienholz Philippe 200 OS Bünzmatt Killer Samira 2009 HPS Kirk Julia 2008 Hauswirtschaft Bezirksschle/Bünzmatt Klöti Ruth 200 OS Bünzmatt Knecht Monika 998 HPS Koch Eliane 202 OS Bünzmatt Koch-Meyer Irene 2000 KIGA Anglikon Kohler Franziska 2009 TW Junkholz Kouzmanov Hristo 200 Cello Musikschule 7

9 Kreyenbühl Carmen 2007 OS Bünzmatt Kruta Martina 20 KIGA Halde Küchler Lukas 200 OS Bünzmatt Kuhn Riner Marianne 997 OS Junkholz Kummler Manuela 2008 Betreuung Blockzeiten Schwimmen Küng-Bützberger Andrea 2002 HPS Küng-Küng Monika /994 Hauswirtschaft Halde Lackner Egon 2002 Violine Musikschule Lanzberg Hildegard 200 Logopädie Junkholz Liechti Rolf 989 Bezirksschule Lienert Maria 202 OS Bünzmatt Lienhard Eliane 200 OS Junkholz Lienhard Eliane 2005 OS Bünzmatt Linder Beat 990 OS Bünzmatt Locher Daniela 2009 Primar Halde Ludl Claudia 998 Primar Halde Lüthi-Bigler Annette 200 Hauswirtschaft Bünzmatt Lüthy Bruno 976 Bezirksschule Lüthy Roger 20 Bezirksschule Lütolf Christine 2002 KIGA Sprachheilkiga Lütolf Christine 2008 SHP Sprachheilkiga Lutz Michael 2008 OS/SL Junkholz Mäder-Meyer Yvonne 200 Eltern-/Kind-Singen Musikschule Martin Gina 200 OS Bünzmatt Martinez Jasmine 200 Assistenz UME Junkholz Mathys Isabelle 202 Bezirksschule Meier Annamarie 995 Primar Junkholz Meier Beatrice 200 TW Bünzmatt Meier Noëmi 200 Primar Bünzmatt Meier-Giger Christa 994 HPS Meier-Portmann Edith 20 DaZ Kindergarten Mesaric Tina 990 Bezirksschule Mestani Fatima 2009 Gesang Musikschule Meyer Andrea 2009 OS Bünzmatt Meyer Martin 990 Schlagzeug Musikschule Meyer-Baur Nathalie 2009 Betreuung Blockzeiten Junkholz Meyer-Felber Mona 999 OS Bünzmatt Meyer-Fischer Judith 985 DaZ Halde Meyer-Fischer Judith 996 Primar Halde Meyer-Keusch Elisabeth 990 TW Junkholz/HPS Montani Liliane 2007 Bezirksschule Moons Etienne Marinus 200 Primar Bünzmatt Morsten Andrea 2006 KIGA Sprachheilkiga Moser Astrid 2008 Betreuung Blockzeiten Schwimmen Moser Melanie 200 Hauswirtschaft Halde Moser Sarah 20 KIGA Bollmoos 8

10 Mötteli Silvia 986 Primar Bünzmatt Müller Andreas 994 OS Junkholz Müller Hoteit Barbara 2008 Primar/SL Junkholz Müller Josef 202 OS Bünzmatt Müller Michael 20 Primar Halde Müller Nicole 202 Bezirksschule Müller Oskar 2006 HPS/SL Müller Stefanie 2007 HPS Müri Silvia 2008 KIGA Litzibuech Muthulingam Sona 20 Primar Bünzmatt Neudecker Andrea 2003 Bezirksschule Neukom-Steimen Anja 2003 TW Junkholz Nguyen Gabriella 2008 Bezirksschule Nietlispach Mariza 2008 DaZ Kindergarten Notter Christoph 200 OS Bünzmatt Notter-Virot Caroline 2004 Bezirksschule Oeschger Huber Esther 20 OS Bünzmatt Però Eliana 2009 OS Bünzmatt Peyer Thomas 989 Klavier/Cembalo Musikschule Piscitello Davide 2006 Bezirksschule Plaukovits Michael 202 Bezirksschule Proto Mimma 202 Bezirksschule Püntener Hotz Regula 202 Primar/SL Bünzmatt Ramseier Andrea 202 SHP Halde Ramseier Petra 202 Primar Halde Rast Maria 2004 HPS Rickenbacher Sonja 989 KIGA Halde Ringger Verena 995 HPS Roelofs Susanne 202 Bezirksschule Rohrer-Zubler Mirjam 20 Primar Bünzmatt Roth Melanie 200 Primar Anglikon Rothlin Markus 992 OS Junkholz Sachs Margrit 982 Blockflöte/MGS Musikschule Sager Anna Rosa 2004 Blockflöte Musikschule Säuberli Hermann 2002 OS Junkholz Sax-Schmid Gabriela 2007 Primar Halde Schaer Jacqueline 200 Primar Junkholz Schär-Lutz Brigitte 998 Bezirksschule Scharpf Roger 997 Bezirksschule Schmid Clifford 2008 OS Bünzmatt Schmid Thomas 974 Bezirksschule Schmid Thomas 995 Primar Halde Schmid-Isler Barbara 202 Primar Halde Schmid-Petermann Andrea 2009 TW Bünzmatt Scholvien Sven 20 OS Junkholz Scholvien-Maggi Cristina 20 OS Junkholz 9

11 Schuardt-Weikert Evelyn 202 SHP Bünzmatt Schürer-Küng Veronika 2006 OS Junkholz Schwammberger Astrid 2003 DaZ Kindergarten Scussel Ragnucci Oriana 2002 HPS Senn Mirjam 202 Primar Bünzmatt Senn Monika 2008 Bezirksschule Siegenthaler Barbara 202 Bezirksschule Sispele Nadine 202 OS Junkholz Solenthaler Boge Karin 2007 OS Bünzmatt Spichiger Fritz 982 Primar Junkholz Stadler Rolf 975 SchulleiterIn Bünzmatt Stäger Lukas 2008 Klavier Musikschule Stäger Martina 999 Primar Junkholz Stäger Rahel 202 KIGA Stäger Ursula 98 DaZ Kindergarten Stähelin Fritschi Nelly 992 OS Bünzmatt Steger Janine 2007 KIGA Litzibuech Steiger-Wietlisbach Evi 2007 DaZ Kindergarten Steinmann Ursula 997 Primar Bünzmatt Stettler Birgitte 200 Primar Bünzmatt Stierlin Dora 990 TW Bünzmatt Strebel Manuela 2007 Primar/OS Junkholz Strittmatter Judith 2009 SHP Bünzmatt Studer Alexandra 998 Primar Bünzmatt Studerus Beatrice 2002 Hauswirtschaft Halde Stutz Ruth 988 Akkordeon Musikschule Stutz Ursula 999 Primar Bünzmatt Stutz-Eisenring Claudia 200 KIGA Sorenbühlweg Suter Cornelia 984 HPS Thanner Svenja 202 Logopädie Bünzmatt Thurnherr Brigitte 983 Primar Halde Tiller Wiebke 2008 KIGA Aesch Trachsel Esther 200 Betreuung Blockzeiten Schwimmen Urzola Ramona 2008 Betreuung Blockzeiten Bünzmatt Utzmann Veronica 20 OS Junkholz Valeri Valfrido 994 Klavier Musikschule Vasilijevic Ruschka 993 HPS Viceconte Marianne 990 Primar Bünzmatt Villiger Simon 202 Bezirksschule Vitorio Admilson 20 Bezirksschule von Allmen Diana 2009 HPS von Arx Doris 2002 Primar/OS Bünzmatt von Burg Rohr Ursula 996 Logopädie HPS/Anglikon von Däniken-Brechbühl Barbara 2008 Betreuung Blockzeiten Bünzmatt Vrankovic Renata 2006 HPS Waeckerlin Irma 990 Kindergarte/SL 0

12 Walde-Clivio Vera 2008 Primar Halde Walder Regula 200 OS Junkholz Walter Barbara 995 DaZ Halde Walter Markus 97 Primar/SL Halde Weber Susanne 2008 Primar Halde Weber Waylon 202 Bezirksschule Wehrli Barbara 2004 Primar Halde Weinmann-Rutz Mirjam 2007 Bezirksschule Weissbarth Claudia 989 Querflöte Musikschule Weissbarth Julia 2009 Harfe Musikschule Wellauer Daniel 20 OS Junkholz Wendel Nadine 2009 KIGA Bärholz Wenk Michaela 2006 MGS/Rhytmik Musikschule Werder-Liechti Esther 998 Bezirksschule Wernli Doris 99 Primar Junkholz Wernli Lea 202 Primar Anglikon Wernli Rolf 980 Bezirksschule/SL Wernli-Abt Magi 993 Bezirksschule Wernli-De Vito Irene 2009 HPS Wetli-Schuppisser Manuela 200 Primar Junkholz Wiederkehr Markus 20 Bezirksschule Wieser Simone 2007 KIGA Reithalle Wildi Hochholdinger Daniela 2007 Primar Bünzmatt Winkler-Bänziger Ursula 2004 Logopädie Bünzmatt Winter-Mahrer Ruth 999 SHP Halde Wittchen Nora 200 OS Bünzmatt Wohler Patricia 997 Bezirksschule Wüthrich Marlise 2002 Primar Halde Wyss Jan 2006 Trompete/gem. Ensemble Musikschule Zimmermann Claudia 200 Hauswirtschaft Junkholz Zimmermann Marc 2007 OS Bünzmatt Zimmermann-Thut Agnes 2009 KIGA Anglikon Zollinger Katharina 200 Primar Junkholz Zweifel Prisca 2006 MGS/Rhytmik Musikschule Legende: OS Oberstufe TW Textiles Werken HW Hauswirtschaft SSA Fachpersonen Schulsozialarbeit DaZ Deutsch als Zweitsprache MGS Musikalische Grundschule KIGA Kindergarten SHP Schulische Heilpädagogik

13 Lehrpersonen im Ruhestand Amgwerd Edith, Wohlen Amgwerd Heinz, Wohlen Barth Vreni, Oberrohrdorf Bircher Walter, Niderwil Bosshart Klara, Wohlen Bürgisser Niklaus, Wohlen Bütler Max, Wohlen Casadio Renée, Mézières Cavadini Willi, Bremgarten Dettwyler Ruth, Wohlen Dettwyler Urs, Wohlen Eigenmann Ferdinand, Wohlen Frey Vreni, Birrwil Fromm Edith, Wohlen Gähwiler Marianne, Wohlen Gloor Paul, Othmarsingen Gröber Wolfgang, Zürich Güntert Kurt, Wohlen Hartmann Herbert, Fahrwangen Herger Hans, Wohlen Hollinger Viktor, Wohlen Huber Yolanda, Wohlen Jost Elsbeth, Seengen Kaufmann Karl, Wohlen Keller Anemarie, Wohlen Klöti Ruth, Wohlen Kron Dr. Alfreda, Wohlen Kümin Karl, Wohlen Lüthy Bruno, Wohlen Mannino-Tschopp Margrit, Wohlen Maritz Gertrud, Wohlen Markwalder Nelly, Wohlen Meier Erwin, Wohlen Meier-Hübscher Jenny, Dottikon Meier José, Waltenschwil Meyer Georges, Wohlen Müller Erwin, Wohlen Müller Kurt, Boniswil Raccoursier Christiane, Fahrwangen Räuber Peter, Fahrwangen Reding Yolanda, Wohlen Riepe-Donat Brigitte, Wohlen Rothlin Annemarie, Wohlen Scherer Ludwig, Wohlen Scherrer Ursula, Wohlen Schild Heidi, Wohlen Schmidt Peter, Seengen Schneeberger Susi, Wohlen Sommer Vreni, Wohlen Stäger Heini, Wohlen Strebel Dorothee, Wohlen Strebel Harry, Wohlen von Moos Ursula, Ennetbürgen Wartmann Marta, Wohlen Weber Karl-Heinz, Anglikon Wille Renate, Wohlen Wille Stephan, Wohlen Zimmermann Robert, Wohlen Schulsekretär im Ruhestand Saxer Hans, Wohlen Musikschule 2

14 5.Schulchronik 5. Schulpflege Am 5. Juli 203 schloss die Schule Wohlen ein weiteres auf Konsolidierung ausgerichtetes Schuljahr ab. Die in den letzten Jahren eingeführten Projekte konnten weiter entwickelt und weiterentwickelt werden. Unter gewissen Rubriken dieses Jahresberichtes erlaube ich mir auch dieses Jahr auf den Jahresbericht des Präsidenten der Schulleitungskonferenz zu verweisen (siehe JB Präs. SLK), welcher gewissen Themen noch etwas detaillierter betrachtet. Personelles Nach wie vor gestaltet sich die Rekrutierung von neuen Lehrpersonen recht schwierig (siehe JB Präs. SLK). Auch wenn gewisse, allgemeine Rahmenbedingungen des Lehrerberufes z.t. verbessert wurden und wieder vermehrt junge Leute den Lehrerberuf wählen und zusätzlich vermehrt Quereinsteiger den Weg zum Lehrerberuf finden, blieb die Rekrutierung von qualifizierten Lehrpersonen eine grosse Herausforderung. Einmal mehr durfte die Schule Wohlen das neue Schuljahr mit einem Vollbestand an qualifizierten Lehrkräften in Angriff nehmen. Was nicht zuletzt auf eine weitsichtige und professionelle Personalpolitik der Schulleitungen zurückzuführen ist. Nach dem Abgang der langjährigen Schulleiterin Cornelia Wey, übernahm Regula Püntener auf Beginn des Schuljahres die Schulleitung der Primarstufe Bünzmatt / Anglikon, welche per Beginn des zweiten Semesters ad interim bis zum Schuljahresende durch Eva Kuhn abgelöst werden musste. Auf den Beginn des neuen Schuljahres 203/204 konnte Ende Mai 203 der seit 0 Jahren in Lenzburg als Gesamtschulleiter tätige Timothy Schaerer angestellt werden, welcher ab dem die Schulleitung Primarstufe Bünzmatt/Anglikon übernehmen wird. Im Namen der Schulpflege heisse ich den neuen, qualifizierten und kompetenten Schulleiter herzlich an der Schule Wohlen willkommen und freue mich auf eine gute, zukunftsgerichtete und nachhaltige Zusammenarbeit. Ein grosses Augenmerk legte die Schule Wohlen auf den umfassenden und insbesondere frühzeitigen Einbezug aller Lehrpersonen hinsichtlich Systemumstellung ab Schuljahr 204/205 auf 6 Jahre Primar- sowie 3 Jahre Oberstufe. Dies führte einerseits zu zum Teil schmerzlichen Abgängen. Andererseits war es der Schule Wohlen ein grosses Bedürfnis, den Lehrpersonen frühzeitig die Perspektiven aufzuzeigen und die notwendigen Massnahmen einleiten zu können. Bewährt Einmal mehr erfolgreich war das Blockzeiten- Modell, welches nun zusammen mit dem ebenso erfolgreichen Mittagstisch neu vom Gemeinnützigen Ortsverein (GOV) als Tagesstrukturkonzept geführt wird. Ein Ausbau dieses Konzeptes, erweitert durch die Integration der ebenso bewährten Aufgabenhilfe, steht noch bevor. Weiter konnten die mittlerweilen bewährten Schulentwicklungsprojekte Schulsozialarbeit (SSA), Integrative Schulung (IS), Pädagogisches Konzept Informatik (PKI) weiter konsolidiert werden. Eine positive und lobenswerte Entwicklung verzeichnete einmal mehr die Regionale Spezialklasse (RSK), welche in Wohlen als zweiter Pilotstandort, neben Baden, geführt wird. Erreicht Ein wichtiger Meilenstein konnte mit der Verabschiedung des Qualitätsleitbildes durch Schulpflege und Schulleitungskonferenz abgeschlossen werden (siehe JB Präs. SLK). Im Bereich des Kommunikationskonzeptes wurden erste Teilbereiche verabschiedet und umgesetzt. Erfreulicherweise konnte der Schulraumplanungsbericht vorgelegt werden, 3

15 welcher den zwingend und dringend benötigten, zusätzlichen Schulraum klar ausweist. Weiter konnten alle konzeptionellen und organisatorischen Arbeiten zu einer erfolgreichen Umwandlung der Musikschule Wohlen zur am gestarteten Regionalen Musikschule Wohlen RMW (umfasst die Gemeinden Wohlen, Villmergen, Büttikon, Uezwil und Dintikon) abgeschlossen werden. Zeugnis der hervorragenden Qualität unserer Musikschule sowie der offenen Haltung seitens Schulpflegen und Gemeinderäten für gemeinsame Projekte zu Gunsten der Schülerinnen und Schüler und den Eltern. Planung/Laufend In Vorbereitung steht die Ersatzbeschaffung der Informatik, welche ja bereits im ursprünglichen Informatikkonzept erwähnt wurde, seitens der Schulpflege beim Gemeinderat bestellt und in den nächsten zwei Jahren unumgänglich ist (siehe JB Präs. SLK). Eine wiederum grosse Herausforderung bildet die 2. Externe Schulevaluation (ESE) durch den Kanton, welche derzeit am Laufen ist und 204 Auskunft über den Entwicklungs- und Qualitätsstand der Schule Wohlen geben wird. Weiter laufen natürlich die Vorbereitungen auf den Systemwechsel (6/3) auf Beginn Schuljahr 204/205. Hier gibt es nebst personellen doch noch einige infrastrukturelle sowie organisatorische Massnahmen zu klären bzw. umzusetzen. Finanzen Die Abschaffung des Pauschalbudgets konnte seitens der Schule Wohlen gut umgesetzt werden. Wie stets betont, wurden und werden einer seriösen Budgetierung und dem sorgfältigen Umgang mit den zur Verfügung gestellten Finanzen grosse Bedeutung beigemessen. So auch bei der nun ganz neuen Rechnungslegung HRM II. Verschärft durch die am durch den Regierungsrat offengelegten Abschaffungsabsichten der Schulpflegen, drängt sich der hier mein Aufruf nach einem Pauschalbudget mit Leistungsauftrag auf. Schulorganisation Im Rahmen des Volksentscheides vom März 202 Stärkung Volksschule gehört ab Schuljahresbeginn 203/204 nun auch der Kindergarten offiziell zur Volksschule und ist nun obligatorisch. Raumplanung Wie erwähnt, liegt der Schulraumplanungsbericht vor. Hier gilt es nun sehr schnell die entsprechenden Massnahmen anzugehen und den dringend benötigten Raum zu erstellen (siehe JB Präs. SLK). Dass der Raumbedarf akut besteht, hat sich in der Zwischenzeit ja klar erwiesen. Durch den bevorstehenden Systemwechsel ab Schuljahr 204/205 (neu 6 Jahre Primar- und 3 Jahre Oberstufe / Reduktion der Klassengrössen) muss der verschärften Raumnot im Zentrum Halde, welches ja zusätzlich noch einen Doppelkindergarten umfasst, absolute Priorität eingeräumt werden. Ohne dabei jedoch die notwendigen Massnahmen betreffend Erstellung von neuen Schulräumen, als auch den dringenden Sanierungsaufgaben in allen Schulzentren gemäss Planungsbericht zu vernachlässigen. Qualität Die Vision Die Schule Wohlen ein lebendiges, vielfältiges Miteinander, als Basis bestätigte sich einmal mehr auf sehr eindrückliche Weise. Das Miteinander war einmal mehr sehr stark gefragt und eine grosse Herausforderung. Wie oben erwähnt wurde das Qualitätsleitbild verabschiedet und die Umsetzung beginnt mit dem neuen Schuljahr. Die erste Phase des Kommunikationskonzeptes wurde verabschiedet. Weitere Detailverabschiedungen stehen nun noch an. Alle wichtigen und wegweisenden Schulentwicklungsprojekte sowie qualitätsrelevante Aufgaben konnten 4

16 während der nun zu Ende gehenden Legislatur, entsprechend dem Legislaturplan, umgesetzt werden. Werte / Disziplin / Schulsozialarbeit Auch in diesem Schuljahr entsprach die Vermittlung von Werten einer intensiven Aufgabe. Zunehmend musste wiederum festgestellt werden, dass diese Aufgabe immer stärker seitens der Schule wahr genommen werden muss. Auch dank der mittlerweilen etablierten, sehr gut funktionierenden und allseits anerkannten Schulsozialarbeit, darf das abgelaufene Schuljahr im Bereich Disziplinarwesen erfreulicherweise als ruhig bezeichnet werden. Auch wenn es die einen oder anderen schwierigeren Fälle zu behandeln gab. Auch weiterhin darf das Verhalten des Gros der gesamten Schuljugend als positiv bezeichnet werden. Im Bereich Bekämpfung von Littering, Vandalismus, etc. unternahm die Schule auch weitere grosse Anstrengungen. Der Weg der Prävention wird weiter konsequent beschritten. Dank der Arbeitsgruppe Vernetzung Schule Wohlen, der guten Vernetzung mit Jugendanwaltschaft, KAPO, REPOL und anderen Fachstellen, war die Schule stets in der Lage, im Bedarfsfall schnell und zielgerichtet zu reagieren. Eine grosse Herausforderung bildeten einmal mehr die Bearbeitung von Sonderschulmassnahmen, welche weniger von direkt disziplinarischen, als vielmehr sozialen Problemen herrührten. Nach wie vor zeichnet sich eine zunehmende Überforderung von einzelnen Eltern im Umgang mit ihren Kindern ab, was schlussendlich auf den Schulbetrieb abfärbt und nach zum Teil einschneidenden Massnahmen verlangt. Verwahrlosung, Perspektivenlosigkeit, etc., schon ab Stufe Kindergarten, nahmen leider weiter zu. Kommunikation Auch in diesem Schuljahr informierte die Schule die politisch interessierten Kreise von Gemeinde- und Einwohnerrat, anlässlich des vierten Informationsabends, über die Belange der Schule. Über die bevorstehende Schulreform sowie die damit zusammenhängenden Arbeiten, wurde schulintern und gegenüber den Eltern laufend in Form von Infoschreiben kommuniziert. Der Einwohnerrat wurde zum zweiten Mal mit einem Zusatzbericht zum offiziellen Schuljahresbericht bedient. Schulpflege Im Laufe des vergangenen Schuljahres durfte ich die beiden, neugewählten Kolleginnen Bernadette Huwiler und Sonja Lüthi, welche die ausgetretenen Regula Iten und Sibylle Parvex ersetzen, im Schulpflegegremium begrüssen. Beide haben sich sehr schnell und gut in die Materie eingearbeitet und ins bestehende Team eingefügt. Per geht die laufende Legislatur zu Ende. Es war eine sehr anspruchsvolle und arbeitsreiche Amtsperiode. An dieser Stelle danke ich allen Schulpflegemitgliedern, welche mich in diesen vier, bald zu Ende gehenden Jahren, begleitet haben. Für Ihren grossen Einsatz, die Loyalität und das Vertrauen der Schule als auch mir persönlich gegenüber. Aber auch für die stets sehr kooperative, sachliche und vor allem kollegiale Zusammenarbeit. Für die am..204 beginnende, neue Amtsperiode stellen sich nebst mir auch Bernadette Huwiler und Sonja Lüthi nochmals zur Verfügung. Anstelle der demissionierenden Nicole Waser und Guido Benz, welchen ich an dieser Stelle ganz herzlich für ihren grossen und wertvollen Einsatz der letzten Jahre danke, werden zwei oder mehrere Neue zur Wahl antreten. Ich hoffe, dass die Schule Wohlen ab dem..204 wiederum auf eine starke, motivierte und zielgerichtete Schulpflege zählen darf. Allgemein/Dank Die Schule Wohlen gehörte (und wird dies wohl auch weiterhin bleiben) nach wie vor zu den zwei grössten Schulen im Kanton. Sie ist mit über 300 Mitarbeitenden und über

17 Schülerinnen nach wie vor eine grosse Unternehmung. Sie befindet sich im steten Austausch mit Politik, Fachbehörden und stellen. Notgedrungen übernahm sie auch in diesem Schuljahr wieder Aufgaben, welche mit dem eigentlichen Kerngeschäft Schule geben nur am Rande zu tun haben. Die Anforderungen an transparente und schnelle Information werden immer höher und die Qualitätsansprüche steigen stetig. Diesen Umständen versuchen alle Verantwortlichen der Schule stets nach bestem Wissen und Gewissen nachzukommen. Dabei gilt als oberstes Ziel, wenn dies auch nicht immer einfach ist, das Kind im Zentrum zu halten. Dafür danke ich allen Schulleitungen für ihr überaus hohes Engagement, das Verantwortungsbewusstsein als auch die teilweise erforderte Geduld gegenüber ihren Lehrpersonen, den ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern. Ein ganz grosses Dankeschön auch an alle Lehrpersonen, welche nebst ihrer eigentlichen Kernaufgabe unterrichten auch in diesem Schuljahr wieder viele zusätzliche Aufgaben wie die Wahrung von Traditionsanlässen, Wettbewerbsteilnahmen mit ihren Klassen, Lesenächten, Projektwochen, musikalischen und sportlichen Beiträgen, u.v.m. wahr genommen haben. Mein Dank gebührt der Schulverwaltung, den Schulleitungssekretärinnen, den Schulsozialmitarbeitenden, den Hauswarten und allen Blockzeiten- und Mittagstischbetreuerinnen sowie deren Arbeitgeber, dem Gemeinnützigen Ortsverein (GOV). sowie Schulärzten, Zahnpflegerinnen, der Polizei (KAPO/REPOL), den Fachstellen SPD, KJPD und Soziale Dienste. Mein Dank gebührt auch dem Gemeinde- und Einwohnerrat sowie den einwohnerrätlichen Kommissionen und politischen Parteien und Fraktionen, welche trotz der angespannten, finanziellen Situation in unserer Gemeinde, der Schule stets die benötigten Mittel zur Verfügung stellen. Mein Dank geht auch an die Eltern, die Behörden sowie die Steuerzahler/innen, welche für die Schule und die Bildung auch im abgelaufenen Schuljahr immer wieder ein offenes Ohr hatten. Franco Corsiglia, Präsident der Schulpflege 5.2 Schulleitungskonferenz (SLK) Das zehnte Schuljahr nach der Einführung der Schulleitungen zeichnete sich dadurch aus, dass an der Konsolidierung von verschiedenen Projekten intensiv weiter gearbeitet wurde. Andererseits war aber eine Unruhe anlässlich der bevorstehenden Schulsystemumstellung auf 6:3 in den Lehrerkollegien deutlich zu spüren. Nebst diesen Bereichen machte sich bei vielen Gelegenheiten in allen Schuleinheiten die starke Schulraumnot bemerkbar. Auf der Führungsebene wurde intensiv im Bereich des Q-Konzeptes und der Kommunikation gearbeitet. Im Rahmen der Vorbereitung auf die im Herbst 203 stattfindende zweite externe Schulevaluation durch den Kanton, führten alle Schuleinheiten, angeleitet durch die Inspektorate, eine Entwicklungsanalyse durch. Personelles Die grösste Sorge aus der Sicht der Schulleitungen galt auch dieses Jahr den Lehrerinnen und Lehrern. Wenn eine Schule gute und zufriedene Lehrpersonen hat, wirkt sich dies positiv auf die Schülerinnen und Schüler aus. Schlussendlich ist es unser Hauptziel, für diese optimale Grundlagen für den künftigen Weg in die Berufswelt und den Lebensweg zu legen. Diese Sorge um eine reibungslos verlaufende Laufbahn beginnt im Kindergarten und geht lückenlos weiter bis zur Oberstufe. Leider ist die Situation bei der Suche nach qualifizierten Lehrpersonen auch im vergangenen Jahr schwierig gewesen und vielerorts noch schwieriger geworden als in den Vorjahren. Der Mangel macht sich, nebst 6

18 dem bereits seit längerer Zeit anstehenden Minus im Oberstufenbereich, auch deutlich im Kindergarten und bei Spezialfunktionen wie Logopädie oder schulischer Heilpädagogik bemerkbar. Beim Austritt von Lehrpersonen können oft nicht Gesamtlösungen gefunden werden. Die anfallenden freien Pensen müssen häufig neu durch mehrere Personen abgedeckt werden. Die Tendenz der Teilzeitbeschäftigung ist vielerorts spürbar. Im Bereich der Anstellung ist der Trend weiterhin dahingehend, dass man eine Stelle zwar ausschreiben kann, darauf aber wenig qualifiziertes Echo erhält. Die Schulleitungen sind gezwungen, aktiv zu suchen, sei dies auf Internetplattformen oder durch das Zugehen auf Lehrpersonen durch Querbeziehungen. Wir sind in Wohlen stolz, dass auch auf das kommende Schuljahr hin alle Stellen besetzt werden konnten. Dabei half uns auch die Arbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Die Schule Wohlen ist seit mehreren Jahren Partnerschule bei der Praxisausbildung der Studierenden. Einige Lücken konnten so durch motivierte junge Lehrpersonen, die die Schule Wohlen von ihrer Ausbildung her bereits kennen, abgedeckt werden. Die auf das Schuljahr bevorstehende Umstellung auf das Schuljahr 6:3 bringt nebst den räumlichen Konsequenzen auch im Lehrpersonen-Bereich einschneidende Zusatzprobleme. Die Einführung der schulischen Heilpädagogik am Kindergarten, aus unserer Führungssicht sehr wichtig, verschärft den Personalmangel auf der Kindergartenstufe zusätzlich. An der Primarschule müssen etliche Umstrukturierung vorgenommen und viele eingespielte Arbeitsteams neu gebildet werden. Momentan besteht auch noch ein beträchtlicher Mangel an 5. und 6. Klassenlehrern. Auf der Oberstufe müssen durch den Wegfall eines Schuljahres 25 Prozent der Lehrpersonen einen andern Job übernehmen. Leider hat sich herausgestellt, dass nur wenige Oberstufenlehrpersonen bereit sind an die Primarschule zu wechseln. Vor allem jüngere Lehrpersonen, welche die Ausbildung nur noch für 2-3 Fächer haben, tun sich schwer als Allrounder an der Primarschule eingesetzt zu werden. Das Berufsbild ist zu unterschiedlich für sie. Die Schule Wohlen hat für alle von der Umstellung betroffenen Lehrpersonen die Personalentscheide so frühzeitig gefällt, dass ein Wechsel des Arbeitsplatzes bereits auf das Schuljahr hin möglich war. Damit wollte man für Wechselnde bessere Möglichkeiten schaffen. Zusätzlich haben die frühzeitig gefällten Entscheide eine Beruhigung auf der Personalebene bewirkt. Laufende Projekte Seit längerer Zeit wurde auf der Führungsebene intensiv am Q-Konzept der Schule gearbeitet. Das umfangreiche Konzept wurde gegen Ende des Jahres von der Schulpflege verabschiedet und steuert die Schule Wohlen im Qualitätsbereich in den nächsten Jahren. Im Rahmen des daraus abgeleiteten Schulprogramms wird jeweils im Zweijahresrhythmus von allen Schuleinheiten konkret an einigen überschaubaren Zielen gearbeitet. Durch diese Massnahme wird einerseits dem Dach Schule Wohlen Rechnung getragen und eine Vereinheitlichung in wesentlichen Bereichen angestrebt, anderseits aber den Einheiten in der Zielerreichung individuelle Freiheiten gewährt. Unter dem Zielbegriff An der Schule Wohlen herrscht ein Klima gegenseitigen Vertrauens beschäftigt sich die Führung mit transparenter Kommunikation. Die Lehrpersonen arbeiten unter dem Oberbegriff An der Schule Wohlen wird guter Unterricht erteilt mit transparenten Leistungserwartungen und gezielten Rückmeldungen, um Lernfortschritte bei den Schülern besser zu erzielen. Gemeinsam will man sich im Bereich Disziplin und Ordnung mit Regeln des Zusammenleben in der Schulgemeinschaft auseinandersetzen. In Vorbereitung ist bereits auch die Ersatzbeschaffung der im Alltag immer bedeutender werdenden Informatik. Auf einen Einsatz dieser wichtigen Unterstützungsmittel kann die Schule nicht mehr verzichten. In immer mehr Bereichen stützt sich der Schulalltag auf die 7

19 Informatik ab. Auch von aussen werden diese Mittel immer selbstverständlicher vorausgesetzt. So finden alle der vom Kanton lancierten Standortbestimmungen wie Check 5 und Stellwerk 8 am PC statt. Der PC gehört im Klassenzimmer für Schülerinnen und Schülern, aber auch für Lehrpersonen zum alltäglichen Hilfsmittel. Durch die intensive Nutzung, welche durch die Einführung des pädagogischen Konzeptes noch erhöht wurde, ist die Abnutzung der Hardware, insbesondere der Drucker, noch gestiegen. Deshalb wird eine Ersatzbeschaffung in den nächsten zwei Jahren unumgänglich. Bei einigen, in den letzten Jahren injizierten Projekten wie der Einführung der Schulsozialarbeit, der Integrativen Schulungsform oder dem ersten Schritt der Einführung der Tagesstrukturen, wurden einzelne kleine Detailanpassungen im operativen Alltag vorgenommen. Man ist nun dabei, die selber geplanten oder bei der Einführung geforderten Evaluationen vorzubereiten und dann mit Hilfe geeigneter Instrumente durchzuführen. Schulraum Man ist bei der operativen Schulführung sehr froh, dass auf politischer Seite erkannt wurde, dass der Mangel an Schulraum in Wohlen eine Tatsache ist und dringender Handlungsbedarf besteht. Mit dem vorliegenden Schulraumplanungsbericht wurde die Grundlage gelegt, um die Organisation der Schule Wohlen, welche durch stückweises Anwachsen nicht mehr ganz optimal gestaltet ist, zu korrigieren. Wird das vorliegende Konzept umgesetzt, schafft man sich durch einen Neubau der Bezirksschule Platz, um in den bestehenden Schulhäusern die gestiegenen Raumbedürfnisse den täglichen Anforderungen anzupassen. Auch die Schule ist sich bewusst, dass zusammen mit den anstehenden Sanierungen des Schulzentrums Halde und Junkholz und anderen Infrastrukturaufgaben die Gemeinde an die Grenzen ihrer finanziellen Möglichkeiten stösst. Trotzdem ist man erleichtert, dass es offensichtlich auch endlich in diesem Bereich vorwärts geht. Wollen wir die Qualität der Schule beibehalten, so ist doch, nebst den allerwichtigsten personellen Ressourcen, der Schulraum ein entscheidender Bestandteil. Dank Danken möchte ich allen Lehrpersonen, welche Tag für Tag an vorderster Front einen guten Job verrichten. Genauso danke ich allen Schulleiterinnen und Schulleitern, welche immer wieder bereit sind, einen Teil der vielfältigen operativen Aufgaben zu übernehmen. Danken möchte ich aber auch der Schulpflege, welche als Milizgremium ein riesiges Arbeitspensum zu bewältigen hat und vielseitige Einzelprobleme mit Umsicht löst. Ebenfalls einschliessen in den Dank möchte ich die politischen Behörden, welche sich in Wohlen auch im letzten Jahr gegenüber der Schule wiederum sehr grosszügig gezeigt haben. Dies werte ich umso höher, da die finanzielle Situation sehr angespannt ist und die Schule trotzdem einen guten Platz bei der Geldvergabe belegt. Rolf Stadler, Präsident Schulleitungskonferenz 8

20 5.3 Pensionierungen... Lüthy Bruno Bezirksschule Dimitriev Stojan Hauswart 5.4 Dienstjubiläen... Folgenden Lehrpersonen und Mitarbeitenden gratuliert die Schulpflege ganz herzlich zum Jubiläum und dankt für die grosse Arbeit zugunsten der Schule Wohlen: 0. Jahre Aerne Adrian Geissmann Elisabeth Glaus Yvonne Haller Annelies Huber Urs Hunziker Katrin Keller Angelika Neudecker Andrea Neukom Anja Schwammberger Astrid 5 Jahre Brunner Marianne Cabassi Stefano Feurer Peter Knecht Monika Ludl Claudia Schär Brigitte Studer Alexandra Werder Esther Zeller Ernst 20 Jahre Bitschnau Paul Fanelli Yvonne Kägi Andreas Vasilijevic Ruschka 25 Jahre Mesaric Tina Stutz Ruth 30 Jahre Binder Ruth Bircher Hansjörg Bopp Karin Byland Ruth Clivio Manuela Güntert Daniel Küng Monika Thurnherr Brigitte Primarschule Junkholz 9

21 6.Kindergarten Organisation Im Schuljahr 202/3 besuchten 323 Kinder unsere 5 Kindergärten und den Sprachheilkindergarten. In 5 altersgemischt geführten Abteilungen begrüssten wir am 3. August 39 Kinder im zweiten Kindergartenjahr und 72 Kinder im ersten Kindergartenjahr. 2 Kinder von Wohlen und Umgebung profitierten im Sprachheilkindergarten von den zusätzlichen Angeboten und der speziellen Förderung im Sprachbereich. 2 Kindergartenlehrpersonen, DaZ-Lehrpersonen, 2 schulische Heilpädagoginnen, eine Assistentin und 6 Logopädinnen waren das ganze Jahr im Einsatz. Von den präventiven Angeboten der Schulsozialarbeiter und Psychomotoriktherapeutinnen profitierten die Kinder und die Lehrpersonen. An 4 Teamsitzungen wurden gemeinsame Anliegen besprochen und Verbindlichkeiten festgelegt. Personelles Mit Béatrice D Onofrio als Stellvertretung für ein Jahr und Daniela Bircher, neu ins DaZ-Team gekommen, konnten wir das Schuljahr vollbesetzt beginnen. Regula Bürgi übernahm eine Schwangerschaftsstellvertretung und hat sich bestens ins Team integriert. Da der Stellenmarkt total ausgetrocknet ist, konnten die vielen Ausfälle in Folge Krankheiten und Unfällen in diesem Jahr nur dank der Flexibilität des Teams und dem Verständnis der Eltern sinnvoll ersetzt werden. Stojan Dimitriev wurde pensioniert und Andy Neeser übernahm die Betreuung unseres Reinigungspersonals und wird ab diesem Schuljahr dafür besorgt sein, dass unsere Kindergärten stets sauber sind. Schuljahr Die mehrheitlich grossen Klassengrössen forderte das Kollegium. Wie kann man allen Kindern gerecht werden bei den grossen Entwicklungsunterschieden? Wie soll man alle Kinder individuell erfassen und fördern? Wie kann man den Lehrplan sinnvoll für die Kinder umsetzen? Das Kindergartenteam stellte sich diesen Herausforderungen motiviert und den Kindern angepasst. So fanden nebst den alltäglichen Sequenzen und Abläufen verschiedene Aktivitäten und Anlässe statt: Elternabende, Elterncafés und Elternaktivitäten förderten das Verständnis für die Kindergartenarbeit. Gesunde Ernährung und Kochen im Kindergarten, erlebnisreiche Waldtage, Waldwochen, gemeinsames schwimmen in der Badi und Schlittschuhlaufen unterstützte die Kinder in ihrer Selbständigkeit. Eigene Theatervorführungen im Kindergarten, Räbeliechtliumzug, Samichlausbesuch, der Besuch des Cellound Klarinettenkonzertes, Besuche in der Bibliothek und Kindergartenreisen sorgten für neue Erfahrungen bei vielen Kindern. Mit dem Sporttag und Schnupperbesuch bei der zukünftigen Lehrperson näherte sich das Kindergartenende für die Kinder. Bei den Abschiedsfesten verabschiedeten sich die Kindergartenlehrpersonen von den Kindern, die Ihnen alle nach den zwei Jahren ans Herz gewachsen waren und bedankten sich bei den vielen Eltern, die uns positiv unterstützt haben im Alltag. Dank Herzlichen Dank allen, die sich das ganze Jahr hindurch für den Kindergarten engagieren. Ein grosses Danke an Stojan Dimitriev, der bis zu seiner Pensionierung dafür sorgte, dass es den Kindern und den Kindergartenlehrpersonen wohl war in den stets sauberen Räumen. Irma Waeckerlin, Schulleiterin 20

22 Schulreisen und Klassenlager Halde Sonja Rickenbacher/Irène Geissmann Heidenhübelstein Halde 2 Martina Kruta/Irène Geissmann Tonis Zoo Reithalle Beatrice d Ònofrio/ Daniela Bircher Rütihof Reithalle 2 Simone Wieser/Mariza Nietlispach Murimoos Schulweg Corinna Fischer/Andrea Keller Murimoos Schulweg 2 Sophie Jost/Irène Geissmann Tonis Zoo Sorenbühl Andrea Keller/Claudia Stutz/Edith Meier Erdmannli,Sagenweg,Tierpark Sorenbühl 2 Gabriela Burkard/Christina Cotti Erdmannli,Sagenweg,Tierpark Litzibuech Silvia Müri/Barbara Walter Zirkus Monti Litzibuech 2 Susi Schneeberger/Astrid Schwammberger Schloss Lenzburg Bärholz Nadine Wendel/Marianne Kaufmann Benzenschwiler Kinderweg Turmstrasse Ursula Bitschnau/Claudia Jochem Erdmannli,Sagenweg, Fröscheteich Bollmoos Sarah Moser/Ursula Stäger Egelsee Anglikon Agnes Zimmermann/Irène Koch Benzenschwiler Kinderweg Aesch Wibke Tiller/Marianne Brunner Flugplatz Buttwil Sprachheil Claudia Lütolf/Marianne Brunner/ Flugplatz Buttwil Andrea Morsten 2

23 7.Schulen 7. Primarschule Bünzmatt/Anglikon Organisation Organisation Im Schuljahr 202/203 führte die Primarschule Bünzmatt/Anglikon 5 Abteilungen mit 288 Schülerinnen und Schülern. Die Einschulungsklassen waren wiederum sehr gross, der Bedarf für diese Stufe ist damit ausgewiesen. Die SchülerInnenzahlen der. Klassen wurden tief gehalten im Bewusstsein, dass im 2. Schuljahr die Kinder der 2. EK-Klasse dazu stossen. In etlichen Klassen stösst die Anzahl Schülerinnen und Schüler an die Höchstgrenze, was zu grossen Belastungen der Klassenlehrpersonen führt. Die zugeteilten Zusatzlektionen/Entlastungslektionen gemäss Sozialindex werden deshalb zum Teil als Teamteaching eingesetzt, so dass zwei Lehrpersonen gleichzeitig an einer Klasse unterrichten. Im Weiteren wird die Möglichkeit genutzt, die Zusatzlektionen in Klassenassistenzen umzuwandeln, von den Lehrpersonen eine sehr geschätzte zusätzliche Entlastung im Schulalltag. Bereits auf der Primarstufe gibt es diverse Fachlehrpersonen für den Unterricht in Musikalischer Grundschulung, Schwimmen, Textiles Werken, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Entlastungslehrperson. Eine gute sprachliche Entwicklung ist unabdingbare Voraussetzung für die altersgerechte und schulische Entwicklung eines Kindes. Auf Entwicklungsverzögerungen, Sprachfehlern etc. wird deshalb an der Schule Aargau früh ein Augenmerk geworfen. Ab dem Kindergartenalter werden Kinder mit sprachlichen Defiziten unterstützt und geschult von Logopädinnen. Viele Kinder können von dem Fachwissen und der Kompetenz dieser Fachpersonen profitieren. Es ist längst bekannt: Das Spektrum innerhalb einer Klasse von eher schwach begabten Kindern bis zu den ganz Schnellen wird immer grösser. Mit der Einführung von IS wird den Bedürfnissen solcher Kinder Nachhaltigkeit verschafft. Jeder Klasse steht dafür eine Schulische Heilpädagogin für drei Wochenlektionen zur Verfügung. Unter IS ist aber auch die Integration von Schülerinnen und Schüler zu verstehen, die besonderen Unterstützungsbedarf haben. Sie erhalten spezifische, individuelle Unterstützung durch eine Schulische Heilpädagogin, ev. ergänzt durch eine Assistenz. Die Schulische Sozialarbeit hat sich etabliert und wird als unverzichtbarer Teil der Schule wahrgenommen. Die Zusammenarbeit mit den diversen Lehrpersonen und der Schulleitung hat sich etabliert und wird rundum geschätzt. Die SchulsozialarbeiterInnen arbeiten in Projekten mit einzelnen Klassen, leisten Einsätze bei Konflikten, stehen einzelnen Schülerinnen und Schüler bei und arbeiten mit den diversen Fachstellen zusammen. In jeder Beziehung sind sie mit ihrem Fachwissen und ihrer Kompetenz eine grosse Entlastung für die Lehrpersonen und eine niederschwellige Anlaufstelle für die Schülerinnen und Schüler. Personelles Auf Ende Schuljahr verlässt uns Mirjam Rohrer, Klassenlehrperson a. Mirjam Rohrer war rund 2 ½ Jahre an unserer Schule tätig. Sie wechselt an eine andere Schule, an der sie ihre Wunschstufe 3./4. Klasse unterrichten kann. Ebenfalls verlässt uns Annemarie Meier. Sie war im letzten Schuljahr als Schulische Heilpädagogin tätig. Sie wird an ihrem Wohnort eine neue schulische Herausforderung annehmen. Evelyn Schuardt, Schulische Heilpädagogin, verlässt unsere Schule bereits nach einem 22

24 Jahr wieder. Sie kann an ihrem zweiten Arbeitsort ihr Pensum ausbauen. Zudem empfand sie die beengende räumliche Arbeitssituation im Bünzmatt als sehr belastend für ihre alltägliche Arbeit. Auch von Theres Meier haben wir Abschied genommen. Sie übernahm eine halbjährige Stellvertretung an der. Klasse Anglikon. Allen scheidenden Lehrpersonen danken wir herzlich für ihren grossen Einsatz. Neue Lehrpersonen 203/4 Herzlich begrüssen wir die neuen Lehrpersonen für das kommende Schuljahr: Aida Bilali (Schulische Heilpädagogin), Henry Bucko (Klassenlehrperson 2a) Ramona Ruesch (Lehrperson DaZ, Entlastung). Schulleitung Auf Anfang Schuljahr 202/3 trat Regula Püntener das Amt als Schulleiterin an. Leider hatte sie keinen glücklichen Start und kündigte bereits auf Ende erstes Semester. Mit Eva Kuhn konnte eine interimistische Lösung bis zum Sommer 203 gefunden werden. Ab dem Schuljahr 203/4 übernimmt Timothy Schaerer das Amt als Schulleiter an der Primarschule Bünzmatt. Er bringt langjährige und breite Erfahrung mit. Wir wünschen ihm viel Freude und Befriedigung an seiner neuen Aufgabe. Durchs Schuljahr 202/3 Neben den jährlich wiederkehrenden Anlässen wie Sportmorgen, Heimattag der ganzen Primarstufe Bünzmatt, Besuchswoche für die Eltern, Räbeliechtliumzug, Kerzenziehen etc. gab es im Schuljahr 202/3 etliche spezielle Höhepunkte und Projekte. Einige seien hier aufgeführt. Speziell zu erwähnen ist das gemeinsame Aula-Singen, organisiert und durchgeführt von Lehrer Lukas Arnold. Acht mal im Schuljahr kommt die gesamte Primarschule Bünzmatt in der Aula zusammen, um gemeinsam Lieder aus aller Welt zu singen, wobei ein wunderbar tönender Chor erklingt. Unterstützt wird er dabei von Musiklehrpersonen oder auch vom Schülerorchester. Diese Singanlässe sind ein wunderbares Gemeinschaftserlebnis für alle Kinder, an dem auch die Schülerinnen und Schüler der regionalen Integrationsklasse (RIK) teilnehmen. Einen besonderen Auftritt gab es zum Erntedankfest, gemeinsam organisiert mit den Religionslehrpersonen. Am Jahreskonzert der Musikschule hatten auch die Schüler der 4. Klassen von Lukas Arnold und Cornelia Bossy einen grandiosen Auftritt, ebenso am Jahresessen der gesamten Lehrerschaft von Wohlen zum Abschluss des Schuljahres. Diese beiden Klassen brachten auch am 24. Dezember mit ihrem Krippenspiel Big Benis Imbiss Weihnachtszauber in die katholische Kirche Wohlen, eine rundum gelungene Aufführung, hinter der eine immense Vorbereitung stand. Nicht nur die Kinder mit Defiziten werden an der Primarschule Bünzmatt gefördert, sondern auch solche mit spezifischen Stärken. Seit mehreren Jahren führt Birgitte Stettler den Kurs BeGaFö = Begabtenförderung durch, in dem die Schülerinnen und Schüler altersdurchmischt während eines Semesters sich in ein spezielles Thema vertiefen. Im. Semester 202/3 fand ein spezieller Kurs für Mädchen statt, die sonst weniger zum Zug kommen. Sie wählten das Thema Stricken, dazu entstanden ganz erstaunliche Produkte. während des 2. Semesters standen Experimente zu Natur und Technik im Fokus. Die Kinder erlebten dieses Thema life und mit grosser Begeisterung. Lesen und Bibliothek waren für die Klasse 3b von Silvia Mötteli jahresübergreifendes Thema. Zunächst wurde die Bibliothek kennen gelernt und das Prozedere der Buchausleihe. Beim Antolin-Projekte galt es Punkte zu sammeln, Buchplakate wurden erstellt und Vorträge gehalten. Zum Schulschluss 23

25 wählten die Kinder Bücher für die Ferienlektüre aus ein nachhaltiges Leseförderungsprojekt. Mit einer Waldexkursion und einem Ausflug ins Naturama setzte die Klasse 3b von Hans-Peter Eichenberger einen Schwerpunkt zum Thema Natur. Diverse Klassen führten Projektwochen durch zu den Themen Bauen und Konstruieren (. Klasse Mirjam Rohrer), Spiele aller Art (diverse Klassen), wobei auch das Kindermuseum in Baden besucht wurde. Die Ausflüge der Primarklasse des RIK von Laura Kern und Kathrin von Wyss widmeten sich der näheren Umgebung, um diese den Kindern vertraut zu machen und den Zusammenhalt zu fördern. Ein Intensiv- Velotraining erfuhren die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen von Silvia Mötteli und Hans-Peter Eichenberger. Anlass war die ungenügende Verkehrssicherheit vieler Kinder. Zusammen mit dem Verein Pro Velo wurde ein Geschicklichkeitsparcours erstellt und während eines ganzen Morgens geübt eine sinnvolle Vorbereitung auf die Veloprüfung in der 4. Klasse und zur Nachahmung empfohlen. Eine wundervolle Theateraufführung gelang Lisa Jörg, Lehrerin der Einschulungsklasse b, mit ihren Schülerinnen und Schüler und denjenigen der Klasse 3a, Silvia Mötteli. Während einer Projektwoche studierten die Kinder das Theaterstück Der geheimnisvolle Ritter Namenlos ein. Es war erstaunlich, was die Kinder in der kurzen Zeit zustande brachten, umso mehr, als alle Kinder einen fremdsprachigen Hintergrund und keine Theatererfahrung mitbrachten. Mit der Umstellung auf 6/3 wechseln die 4. Klassen im neuen Schuljahr ihre Klassenlehrperson. Für den Abschied von ihrer Klasse 4b hatte sich Cornelia Bossy etwas Besonderes ausgedacht: Eine zweitätige Abschlussreise ins Schenkenbergtal. Es waren zwei erlebnisreiche Tage mit Geister- und Gruselgeschichten im Strohlager. Ein Besuch im Kunsthaus Aarau und ein abenteuerlicher Fotolauf durch die Stadt rundeten zwei unvergessliche Tage ab. Zum letzten Mal wechselten die 5. Klassen in die Oberstufe. Die Klassenlehrerinnen Birgitte Stettler und Marianne Viceconte verbrachten deshalb zum Abschied eine gemeinsame Nacht im Schulhaus, dem ein ausführliches Zmorgen folgte. Ausblick Neben den personellen Veränderungen im LeherInnenteam gibt es auch Veränderungen für etliche Schülerinnen und Schüler. Ab dem Schuljahr 203/4 besuchen alle Kinder von Anglikon die 5. und 6. Klasse im Schulhaus Bünzmatt. Gleichzeitig werden die Klassen über die ganze Schule Wohlen ausgeglichen, was den Schulwechsel einiger Schülerinnen und Schüler vom Bünzmatt-Zentrum an ein anderes Schulhaus zur Folge hat. 7 Schülerinnen und Schüler wechseln auf Schuljahresbeginn 203/4 deshalb ins Schulzentrum Junkholz. Eltern, Schülerin-nen und Schüler wurden zuvor bestens auf den Schulwechsel vorbereitet. Erstmals wechselten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen zu einer neuen Klassenlehr-person: Birgitte Stettler und Marianne Viceconte werden neu die 5. Klassen übernehmen und sie in die 6. Klasse führen. Auch im Zusammenhang mit 6/3 werden die Teams der Lehrpersonen neu gebildet: Neu arbeiten die./2.-, 3./4.- und 5./6.-Lehrpersonen in einem Team zusammen. Dies entspricht auch dem Stufenwechsel der Schülerinnen und Schüler. Ein Schwerpunkt der Qualitätsarbeit des Teams wird sich im Schuljahr 203/4 einem schülerverträglichen Stufenwechsel und der damit verbundenen Elternarbeit widmen. In Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit startet die Primarschule Bünzmatt das Pilotprojekt TrainSS = Training der Selbstund Sozialkompetenz. Das Programm ist gedacht für Kinder, die in diesen Bereichen gewisse Defizite aufweisen, jedoch keine speziellen Fördermassnahmen erhalten. Ab dem Herbst erhalten ausgewählte 24

26 Kinder während eines vierstündigen Blocks ein wöchentliches Training dieser Kompetenzen, kochen zusammen und erarbeiten ein eigenes Projekt. Bei Gelingen ist eine Ausweitung des Projekts auf andere Schulhäuser angedacht. Dank In dem halben Jahr meiner Tätigkeit als Schulleiterin der Primarschule Bünzmatt durfte ich ein engagiertes, motiviertes und kooperatives Team erleben. Herzlich bedanke ich mich für die tolle Zusammenarbeit und wünsche dem Team einen guten Start ins neue Schuljahr. Besonders bedanke ich mich bei Rolf Stadler, Schulleiter Oberstufe Bünzmatt, und Yvonne Glaus, die mir jederzeit mit Rat undtat zur Seite standen, sowie Ramon Bircher, der spontan auch noch die Stundenplanung der Primarschule übernahm. Es hat mich sehr gefreut, im Bünzmatt zu arbeiten und so viel konstruktive Zusammenarbeit zu erleben. Eva Kuhn, interimistische Schulleiterin Schulreisen und Klassenlager EKa Ella Keusch Bruno-Weber-Skulpturenpark Spreitenbach EKb Lisa Jörg Bruno-Weber-Skulpturenpark Spreitenbach Pa Mirjam Rohrer Muri-Tobel Pb Noemi Meier Muri-Tobel P2a Tanja Gremper Bruno-Weber-Skulpturenpark Spreitenbach P2b Ursula Steinmann Bruno-Weber-Skulpturenpark Spreitenbach P3a Silvia Mötteli Villiger Geissberg P3b Hans-Peter Eichenberger Kindermuseum Baden P4a Lukas Arnold Gislifluh P4b Cornelia Bossy 2-tägige Abschlussreise Schenkenbergtal P5a Birgitte Stettler Zoo Basel P5b Marianne Viceconte Zoo Basel P Melanie Roth/Theres Meier Murimoos P 2/3 Elisa Ciullo Hallwilersee P 4/5 Lea Wernli Sinnespfad Gipf-Oberfrick 25

27 7.2 Oberstufe Bünzmatt Am 3. August 202 begann das Schuljahr 2/3 mit rund 360 Schülerinnen und Schülern. Diese wurden dieses Jahr wiederum in 20 Klassen unterrichtet. Die Klassengrössen beliefen sich an der Sekundarschule im Durchschnitt auf 2 Schülerinnen und Schüler, an der Realschule auf 6. Die schlechte Wirtschaftslage in Südeuropa bewirkte, dass viele Familien ihre Kinder in die Schweiz nachzogen. Der Integrationskurs war aus diesem Grunde rege besucht. Wir sind sehr froh um diese Einrichtung, ermöglicht diese doch, dass die Regelklassen durch die Zuwanderungen unter dem Jahr geringer belastet werden. Die Abschlussklassen haben sich wiederum intensiv mit der Berufswahl auseinandergesetzt. Erfreulich ist, dass der Grossteil der Schülerinnen und Schüler eine sinnvolle Anschlusslösung gefunden hat. Ebenso absolvierten sie die zur Bünzmatt-Tradition gewordene Abschlussprüfung. Schulleitung und Lehrpersonen wollen mit dieser Form ein zu frühes geistiges Austreten der Abschlussklassenschüler verhindern, aber auch nochmals durch die Repetitionen den Übergang in die Berufsschule erleichtern. Die dabei erzielten Resultate waren durchaus erfreulich. Die 3. Klassen beider Stufen beteiligten sich am Stellwerk 8 Check des Kantons. Die dabei erzielten Resultate liegen bei der Sekundarschule und der Realschule im Bereich des kantonalen Durchschnittes, in einigen Fächern leicht darunter. Eine Analyse soll aufzeigen, wo Verbesserungspotential vorhanden ist, mit dem Ziel mindestens den kantonalen Durchschnitt zu erreichen. Lehrerschaft Die Oberstufe Bünzmatt verfügt schon seit Jahren über ein sehr konstantes Lehrerteam. Die gesunde Durchmischung von erfahrenen und frisch in den Schuldienst eintretenden Lehrpersonen ergibt immer wieder neue Impulse und gewährleistet eine gute Kontinuität. Aufgrund der bevorstehenden Umstellung des Schulsystems auf 6:3 mussten im Sinne der Betroffenen rechtzeitig Personalentscheide getroffen werden. Um bessere Chancen auf dem Stellenmarkt zu haben, wurde bereits zu Beginn des Kalenderjahres 203 kommuniziert, wer im ersten Umstellungsjahr an der Oberstufe Bünzmatt noch eine Anstellung hat. Insgesamt hätte das Lehrerteam um ungefähr 8 Vollzeitstellen abgebaut werden müssen. Dank natürlichen Abgängen und überbrückenden Massnahmen konnte diese Zahl stark verringert werden. Trotzdem wechselten bereits auf dieses Jahr hin 4 Lehrpersonen ihre Arbeitsstelle. Im vergangenen Schuljahr unterrichteten die folgenden Lehrpersonen als Fachlehrer neu im Bünzmatt Oberstufenteam: Eva Achermann (Schulische Heilpädagogik), Rachel Bollier (Hauswirtschaft), Philipp Bührer (Biologie), Katharina Breiter (Integrationskurs), Alex Huber (Musik), Mirjam Huwiler (Textiles Werken), Eliane Koch (Französisch), Laura Kern (Integrationskurs), Maria Lienert (Englisch) und Katrin von Wyss (Integrationskurs). Per Ende dieses Jahres verlassen uns die beiden Klassenlehrpersonen Eliana Pero und Gina Martin. Beide wechseln im Rahmen der Umstrukturierung an die Primarschule. Weiter verliess uns im Laufe des Jahres, infolge Weiterstudiums, Luana Cuzzucoli (Mathematik, Naturkunde) und auf den Jahreswechsel hin Mirjam Huwiler (Textiles Werken), Philipp Kienholz (Musik) und Eliane Koch (Französisch). Ich danke allen, die die Schule verlassen, für die teilweise über viele Jahre hinweg geleistete gute Arbeit und wünsche ihnen an ihrem neuen Arbeitsplatz viel Erfolg und Befriedigung im 26

28 Alltag. Als Schulleiter bin ich ausserordentlich froh, gegen Ende des ablaufenden Schuljahres alle auftretenden personellen Lücken mit neuen Kräften bestücken zu können. Dies geschieht einerseits durch Neuzugänge, aber auch durch die Übernahme von neuen Funktionen durch Lehrpersonen, welche bereits im Team arbeiteten. Der bevorstehende Schulsystemwechsel hat im Lehrerteam der Oberstufe Bünzmatt die grössten Veränderungen seit der Einführung der Schulleitung bewirkt. Ich heisse alle neuen Lehrpersonen herzlich willkommen und hoffe, dass sie im Alltag nebst der Arbeit auch viel Freude haben werden. Besondere Aktivitäten Während des abgelaufenen Schuljahres fanden in vielen Klassen spezielle Projekte statt. Emsig wurde gelesen, geschrieben, gemalt, vorgetragen, gebastelt, ausgebessert und präsentiert. Viele Klassen- und Fachlehrkräfte sind immer wieder bereit, bei solchen Projekten einen besonderen Einsatz zugunsten der Schule zu leisten. Im Namen der Kinder sei ihnen nochmals recht herzlich gedankt. Anfang November fand wiederum das zur Tradition gewordene Hausfest statt. Ende Mai wurde auf der Niedermatten der Sporttag durchgeführt. Alle Klassen bestritten wiederum einen Leichtathletik-Dreikampf, welcher in der ganzen Schweiz unter dem UBS Kids Cup läuft. Die Besten aller Jahrgänge werden zu einem Kantonalfinale eingeladen. Und bereits wie letztes Jahr werden uns einige Schülerinnen und Schüler dort vertreten. Nebst dem Dreikampf wurde das Programm durch einen Ausdauertest und Geschicklichkeitsposten ergänzt. Wie immer ein Highlight war das abschliessende Staffelrennen. Das Jahrgangsteam der 3. Oberstufenklassen organisierte im Rahmen einer Projektwoche umfangreiche Aktivitäten im Bereich Fankultur. Am Beispiel des FC Wohlen wurden viele Aspekte beleuchtet und anlässlich eines Fussballspiels praktisch umgesetzt. Ein interessantes und aufwändiges Projekt, welche den Beteiligten nebst viel Arbeit aber auch viel Spass und Anerkennung von aussen brachte. Aktivitäten im Lehrerkollegium Die Arbeit im Qualitätsbereich wurde in vielen Bereichen weitergeführt. Nachdem im Gesamtschulrahmen das Q-Konzept sowie das Schulprogramm für die nächsten beiden Schuljahre ausgearbeitet und verabschiedet wurde, arbeitete man intern mit verschiedenen bereits früher eingesetzten Mitteln an der Q Arbeit. So wurden die bewährten Elemente wie etwa der Deutsch- und Mathik-Check als flächendeckende Vergleichsprüfungen wiederum durchgeführt und ausgebaut. Abschlussprüfung und Stellwerk 8 ergänzen diese Quervergleiche. In Unterrichtsteams beschäftige man sich mit den Merkmalen von gutem Unterricht. Integrative Schule und Heterogenität Die Integrative Schulform erlebte das vierte Unterrichtsjahr. Das grosse Problem liegt aus meiner Sicht immer noch im Bereich der Ressourcen für die vor allem betroffenen Realklassen. Die Zuteilung der Zusatzlektionen hat hier eine gewisse Entlastung gebracht. Insgesamt aber sind die zur Verfügung stehenden Lektionen am unteren Limit, reichen für gute, sind aber nicht ausreichend für stark belastete Klassen. Schülerprobleme Dieses Jahr drückte sich bei einigen Schülerinnen und Schülern eine markante Schulmüdigkeit aus. Vor allem in den Abschlussklassen gab es etliche Schüler, die nur mit speziellen Massnahmen das ganze Schuljahr überstanden. Für alle beteiligten Lehrpersonen und Eltern ein meist 27

29 sehr mühsamer Prozess. Trotz all der Versuche musste bei einigen wenigen, welche sich im freiwilligen 0. Schuljahr befanden, ein vorzeitiger Schulausschluss verfügt werden. Die grösste Sorge galt dabei dem Umstand, eine trotzdem vernünftige Anschlusslösung zu finden. Vor allem dank dem Entgegenkommen einiger Lehrmeister, welche den künftigen Lehrlingen vor der eigentlichen Lehre ein Praktikum gewährten, gelang uns dies. Die Tatsache der Schulmüdigkeit in den oberen Klassen wird uns wohl noch vermehrt Sorge bereiten. Gemeinsam müssen in Zusammenarbeit mit den betroffenen Eltern hier spezielle Strategien entwickelt werden. Ausblick und Dank Der Lehrermangel auf der Oberstufe ist weiterhin sehr markant. Wenn ich mit anderen Schulen vergleiche, dürfen wir wiederum sehr froh sein, die Stellen auch für das kommende Jahr wiederum gut besetzt zu haben. Ich danke allen, welche mich bei der Besetzung der Stellen aktiv unterstützt haben. Speziell erwähnen möchte ich unsere Schulsekretärin Yvonne Glaus sowie die Hauswarte, Kurt und Urs Simmen, welche Tag für Tag viele kleine Arbeiten für unser Schulhaus erledigen. Der Schulpflege und den anderen Behörden danke ich für die angenehme aktive Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Rolf Stadler, Schulleiter Schulreisen und Klassenlager Ra Eliana Però Bern, Führung Bundeshaus/Altstadt, Marzili Rb Fabienne Bütler Luzern Rc Andrea Meyer Luzern R2a Margrit Huber Papilorama, Bielersee R2b Nelly Stähelin Papilorama, Bielersee R2c Lukas Küchler Bodensee, Sea-Life R3a Gina Martin Interlaken, Lager R3b Dennis Andermatt Interlaken, Lager R3c Karin Solenthaler/Tobias Figilister Interlaken, Lager R4a Ramon Bircher Interlaken, Lager R4b Bernhard Allemann Basel, Hafen, Rheinsalinen Sa Claude Hasler Waldseilgarten Gränichen Sb Carmen Kreyenbühl Waldseilgarten Gränichen S2a Adrian Aerne Lenzerheide-Churwalden S2b Philipp Kieffer Lenzerheide-Churwalden S3a Clifford Schmid Lugano, Lager S3b Roman Bucher Einstiegstage im Eigenthal S4a Hansjörg Bircher Interlaken, Lager S4b Mona Meyer Basel, Hafen, Rheinsalinen RIK Katarina Breiter / Laura Kern Bern / Zoo Zürich 28

30 7.3 Primarschule Halde Organisation Im Schuljahr 202/203 besuchten rund 250 Kinder die Primarschule im Schulzentrum Halde. Diese verteilten sich auf 3 Abteilungen: Regel- und 2 Einschulungsklassen. Gut 35 Lehrkräfte waren dabei im Einsatz. Viele Kinder profitierten von einem breiten Angebot an individueller Förderung: Nathalie Demont und Daniela Dätwyler waren für die Logopädie zuständig, Gabriela Sax, Marielle Brönnimann, Judith Meyer und Barbara Walter unterrichteten Deutsch als Zweitsprache. Ruth Winter, Manuela Clivio, Ruth Frey und Andrea Ramseier unterstützten als Schulische Heilpädagoginnen Kinder und Lehrpersonen. Im Textilen Werken unterrichteten mit grossem Einsatz und dem daraus resultierenden Erfolg Beatrix Meier und Karin Anderegg. Interessierte Viert- oder Fünftklässler konnten den Begabtenförderungskurs besuchen. Zudem erhielten viele Kinder auch dieses Jahr wertvolle Unterstützung von der Aufgabenhilfe - herzlichen Dank für den grossen Einsatz. Personelles Gegenseitige Unterstützung, Offenheit, Akzeptanz und ein riesiges Engagement für die Schule sind Indikatoren für den guten Teamgeist im Kollegium Halde und dies prägt auch den Schulalltag. Die Lehrpersonen sind auch immer offen für Neues, so sind mit ganz wenigen Ausnahmen alle Lehrpersonen als Praxislehrpersonen ausgebildet. Zahlreiche Studenten und Studentinnen absolvieren bei uns ihre praktische Ausbildung. Auf diese Weise sind wir nahe am Lehrernachwuchs dran, lernen junge, hervorragende zukünftige Lehrpersonen kennen und können so rechtzeitig Weichen stellen. Erfreulicherweise bleibt das Haldenteam im neuen Schuljahr weitgehend zusammen, man fühlt sich gut aufgehoben im Haldenschulhaus. Leider verliess uns dennoch Nathalie Demont. Sie kehrt in ihr geliebtes Bündnerland zurück. Auch Michael Müller hat uns unter dem Schuljahr verlassen, um seinen Berufstraum verwirklichen zu können. Barbara Walter und Ruth Frey konzentrieren sich auf die Kindergartenstufe. Allen danke ich von Herzen für ihre vorbildliche Arbeit und ihr tolles Engagement und wünsche ihnen alles Gute für die Zukunft. Stefanie Minder ist neu zu uns gestossen und unterrichtet die 5. Klasse. Beate Klein ist die neue Logopädin neben Daniela Dätwyler. Beide heissen wir ganz herzlich willkommen!! Schuljahr Die Primarschule Halde bewegt sich, stetig bemüht Herausforderungen anzunehmen und die Qualität in einem ganzheitlichen Sinn zu verbessern. Unsere Vision Das Haldenschulhaus- ein lebendiges Miteinander begleitet uns durch das ganze Schuljahr: Die klassenübergreifende Projektwoche unter dem Titel Bauen, zusammen mit der Bezirksschule, bescherte uns einen lebendigen Pausenplatz. Der Pausenplatz ist noch lange nicht fertig gestaltet, aber der Start war voller Elan und Optimismus. Zahlreiche weitere Schulhausveranstaltungen sorgten für viel Abwechslung. Auch im Leistungsbereich suchen wir neue, auf die Kinder abgestimmte Wege: Quervergleiche über alle Parallelklassen sind eine Selbstverständlichkeit und ermöglichen eine regelmässige Standortbestimmung. Alle Klassen arbeiteten mit speziellen Förderstunden. Alle fünften Klassen nahmen auch am kantonalen Quervergleich (Check 5) teil und schnitten dabei über dem Durchschnitt ab. Auch ein sicheres Zeichen für das erfolgreiche Unterrichten im Schulhaus. Der Zusammenarbeit mit den Eltern wird grosses Gewicht beigemessen. Elternabende 29

31 und individuelle Elterngespräche, gemütliches Beisammensein bei einem Grillfest oder Apéros, Elternfrühstück, Willkommenskaffee am ersten Schultag etc. zeigen die Vielfalt in diesem wichtigen Bereich betreibt. Dank Im Namen der Primarschule Halde möchte ich allen danken, die zum guten Gelingen des Schuljahres beigetragen haben, vor allem den Eltern für die Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen. Die Wertschätzung von Elternseite und strahlende Kinderaugen sind dabei der Lohn für die besonderen Anstrengungen. Ein ganz spezieller Dank geht an alle Lehrerinnen und Lehrer, Fachlehrerinnen und Entlastungslehrerinnen in unserem Schulhaus, ihre Unterstützung ist grossartig. Markus Walter, Schulleiter Schulreisen und Klassenlager EKe2 Elvira Dubler / Akoja Ludl Murimoos, Muri EKf Petra Bichsel Murimoos, Muri Primar -2e Petra Ramseier / Marlise Wüthrich Sandsteinhöhlen, Gränichen Primar -2f Jessica Grob Sandsteinhöhlen, Gränichen Primar -2g Susanne Weber / Gabriela Sax Tierpark Roggenhausen Primar -2h Manuela Clivio / Vera Walde Schloss Habsburg Primar 3e Brigitte Thurnherr Gisliflue Primar 3f Selina Ammann Beinwiler Homberg Primar 3g Regula Iten / Barbara Schmid Beinwiler Homberg Primar 4e Michael Benz Flachsee und Jonental Primar 4f Stephanie Minder Bruno Weber Skulpturenpark Primar 5e Sepp und Rita Donat Verkehrshaus Luzern Primar 5f Christoph und Fränzi Bürgi Projekt (Diverse mehrtägige Events) 30

32 7.4 Bezirksschule Organisation Das Schuljahr begann am 3. August 202 mit 482 Schülerinnen und Schülern in 22 Klassen. Sie wurden von 59 Lehrpersonen unterrichtet. 25 Schülerinnen und Schüler traten neu in die. Klasse ein. 5 konnten wir neu in der 2. Klasse und in der 3. Klasse begrüssen. Personelles Mit Beginn des Schuljahres nahmen Seluan Ajina (Geschichte), Miriam Al-Khabbaz (Englisch), Julie Fahrer (Musik), Andrea Gautschi (Deutsch, Englisch, Geschichte, Klassenlehrerstunde), Hasnie Hanno Weber (Mathematik, Geographie, Biologie, Klassenlehrerstunde), Ruth Hilfiker (Französisch), Clarissa Janousch (Geographie), Isabelle Mathys (Bildnerisches Gestalten), Nicole Müller (Biologie), Michael Plaukovits (Mathematik, Geographie, Biologie, Klassenlehrerstunde), Mimma Proto (Französisch, Klassenlehrerstunde), Susanne Roelofs (Deutsch, Französisch, Englisch, Geschichte, Klassenlehrerstunde), Barbara Siegenthaler (Deutsch, Geschichte), Simon Villiger (Englisch) und Waylon Weber (Englisch) ihre Tätigkeit an der Bezirksschule auf. Während des ganzen Schuljahres mussten wir aus diversen Gründen viele Stellvertretungen anstellen. Unsere Teilzeitarbeitenden sprangen hier häufig in die Bresche, ohne deren Flexibilität und Entgegenkommen wäre die Organisation noch schwieriger gewesen. Herzlichen Dank an alle! Für kürzere oder längere Stellvertretungen konnten wir zudem Rita Amstad, Mirjam Brunori, Corinne Collenberg, Katrin Keller, Dominique Meier, Samira Meier, Franziska Meyer und Fabio Minio einstellen. Hasnie Hanno Weber, Ruth Hilfiker, Susanne Roelofs, Roger Scharpf und Waylon Weber haben unsere Schule am Ende des Schuljahres verlassen. Herzlichen Dank für die zum Teil langjährige Tätigkeit an der Bezirksschule sowie die geleistete Arbeit! Bruno Lüthy konnte in den wohlverdienten Ruhestand, Tomi Schmid in den wohlverdienten (Teil)Ruhestand übertreten. Zum Schluss danke ich allen am Gelingen unserer Schule Beteiligten. Vor allem Nadine Koller, die unser Sekretariat umsichtig und äusserst engagiert führt, und unserem Hauswart Stefan Grimbichler. Raumsituation Auf das Schuljahr 202/203 durften wir am Oberdorfweg die neuen Schulzimmer beziehen. Einerseits waren wir darüber sehr froh, ist unsere Schule in den letzten Jahren stetig gewachsen. Andererseits stellen die beiden Standorte eine grosse Herausforderung für alle Beteiligten dar: Schülerinnen und Schüler müssen während des Tages von einem Standort an den anderen wechseln. Lehrpersonen sind gezwungen, in verschiedenen Schulzimmern an zwei Standorten zu unterrichten. Ein Zusammenwachsen des Kollegiums ist fast unmöglich, wäre aber bei den vielen Neuzugängen sehr wichtig. Alle Beteiligten haben aber das Beste aus dieser zweitbesten Lösung gemacht. Konzert Best of Nach vier Jahren Unterbruch konnten wir in diesem Schuljahr wiederum drei grossartige Konzerte im Casino Wohlen durchführen. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern wählte die Musikstücke aus. Unter der Leitung von Adrian Heimgartner wurde während des ganzen Schuljahres in vielen Proben für die Konzerte geübt. Doriz Abt studierte mit den Schülerinnen die Tanzeinlagen ein. Eine Band bestehend aus Musiklehrpersonen begleitete die Konzerte. Am 3./4. und 5. Mai zeigten die jungen Sängerinnen, Sänger und Tänzerinnen ihr Können einem begeisterten Publikum. Die 3

33 drei Konzerte waren absolute Höhepunkte des Schuljahres! Pensionierung Bruno Lüthy Anfang August 976 begann ein junger, sportlicher Lehrer seine Karriere an unserer Schule. 37 Jahre später verlässt derselbe jugendliche, sportliche Lehrer unsere Schule wieder und geht in Pension. Wie wenn nichts dazwischen gewesen wäre. Da war aber viel dazwischen: Hunderte von Schülerinnen und Schülern und deren Eltern, Elternabende und Elterngespräche, Dutzende Schulreisen und Klassenlager, Skitouren, Nachtwanderungen, Skilager. Tausende von Mathematik, Geographieund Physiklektionen immer gut vorbereitet und engagiert abgehalten. Und alles ganz still und unauffällig, dafür hochprofessionell. Die grosse Bühne war nicht sein Ding, lieber erledigte er im Hintergrund seine Arbeit. Im Qualitätsleitbild der Schule Wohlen steht ganz am Anfang: Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Kinder. Dafür hat Bruno Lüthy quasi Modell gestanden. Das war bei ihm immer so. Wenn es notwendig war, war er streng, die Schülerinnen und Schüler erhielten aber immer wieder seine Unterstützung und sein Verständnis. Während der vergangenen 37 Jahre amtete Bruno Lüthy als Rektor, Konrektor, Stundenplaner und Praxislehrer. Daneben leistete er im Hintergrund stets wertvolle Dienste für das ganze Kollegium. Innovativ baute er die beiden äusserst beliebten Wahlfächer Physikpraktikum und Unterwegs auf. Seine Leistung ist unglaublich, er wird uns fehlen, wir gönnen ihm aber die neu gewonnene Freiheit zu. Abschied Tomi Schmid Gar zwei Jahre früher, im Sommer 974 hat Tomi Schmid seine Arbeit an der Bezirksschule aufgenommen. In Wohlen kennen ihn wohl alle. Dies nicht zuletzt, weil in den letzen 39 Jahren extrem viele Schülerinnen und Schüler seinen Turnunterricht besucht haben. Wenn wir alle vier Jahre mit 00 neuen Schülerinnen rechnen, dann ergibt es schon nur so 000. Und es werden einige mehr sein. Man kennt ihn aber auch, weil sein Engagement sich nicht nur auf die Schule beschränkt. Im Vorstand des Bezirkslehrervereins setzte er sich für die Belange unserer Schulstufe ein und auch im Einwohnerrat vertrat er die Belange der Schule. Aber er ist vor allem eines: Turnlehrer mit Leib und Seele. Genauso wie er unüberhörbar in der Turnstunde seine Klassen dirigierte, so war sein Engagement für das Fach unübersehbar. Häufig energisch im Auftreten, aber immer im Sinne des Unterrichts und der Schülerinnen und Schüler. Immer wieder entwickelte er Neues und sorgte für eine gute Zusammenarbeit in der Fachschaft Turnen, auch über Wohlen hinweg. Er wird sich teilweise vom Schulgeschäft zurückziehen und so verlieren wir an der Bezirksschule eine wertvolle Teamstütze, eine charaktervolle Lehrperson und einen engagierten Menschen. Tomi, wir danken dir im Namen der Bezirksschule und der vielen Schülerinnen und Schüler für dein Engagement, deine Energie und dein Können und Wissen, das du uns geschenkt hast Rolf Wernli, Schulleiter Abschlussprüfung Anzahl der Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Prüfung bestanden Prüfung qualifiziert bestanden (mit 4.7 und mehr)

34 Schulreisen und Klassenlager Ba Leo Blunschi Schneetag Melchsee-Frutt Bb Andrea Gautschi Schneetag Melchsee-Frutt Bc Mimma Proto Schneetag Melchsee-Frutt Bd Ursula Gysi Schneetag Melchsee-Frutt Be Michael Plaukovits Schneetag Melchsee-Frutt Bf Susanne Roelofs Schneetag Melchsee-Frutt B2a Brigitte Schär Lager in Parsonz B2b Dina Kamber, Liliane Montani Lager in Adelboden B2c Markus Fricker Lager in Albinen VS B2d Markus Wiederkehr Lager in Faulensee/Spiez B2e Corina Frehner Lager in Cumpadials B3a Susanne Ganarin Schneetag Elm B3b Adrian Heimgartner Schneetag Elm B3c Monika Senn Schneetag Elm B3d Esther Werder Schneetag Elm B3e Astrid Känzig Schneetag Elm B4a Peter Feurer Bielersee St. Petersinsel B4b Patricia Wohler Adelboden B4c Bruno Lüthy San Salvatore-Figino-Morcote-Gandria-Lugano B4d Daniel Güntert Elsass B4e Roger Lüthy Rheinfall Schaffhausen 7.5 Primarschule Junkholz Organisation Im August 202 starteten 208 Schülerinnen und Schüler in Primarklassen. 2 Klassenlehrpersonen und Fachlehrpersonen unterrichteten die Kinder mit viel Engagement und Freude in der Einschulungsklasse und in den 0 Regelklassen. Zwei Schulische Heilpädagoginnen waren für die Förderungen von Kindern mit individuellen Lernzielen verantwortlich. Zwei Logopädinnen förderten die Kinder in ihrer Sprachentwicklung. Personelles In unserem Kollegium gab es keine personellen Wechsel. Wir durften mit konstanter Besetzung weiterarbeiten. Diese Kontinuität wirkt sich positiv auf die Schulkultur aus. Im zweiten Semester bezog Jeannine Geisseler einen halbjährigen Urlaub, um ihre Englischfertigkeiten zu verbessern. Ihre Abwesenheit wurde mit Stellvertreterinnen überbrückt. Andrea Burkard beendet ihr Studium zur Schulischen Heilpädagogin an der Pädagogischen Hochschule in Luzern. Wir gratulieren ihr zum erhaltenen Diplom! Den austretenden Lehrerinnen wünschen wir ganz viel Schönes und wünschen ihnen Erfüllung und Freude in ihren neuen Tätigkeiten. Schuljahr Unser diesjähriges Jahresmotto lautete: Stark durch Erziehung Stark durch Beziehung. Im Schulzimmer, auf Reisen und Exkursionen, im Umgang mit anderen Kindern und unseren Lehrpersonen erlernen unsere Kinder vielfältige Kompetenzen. Lehrpersonen achteten in diesem Jahr besonders auf ihre Erziehungsverantwor- 33

35 tung und ihre Stärken im täglichen Umgang mit den Kindern. Jede Klassenlehrperson führte mit ihrer eigenen Klasse oder mit einer Klasse zusammen eine Projektwoche durch. Bei den mit Sorgfalt ausgewählten Aktivitäten zu einem besonderen Thema vertiefte sich die Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern. Folgende Themen wurden ausgewählt: EK: Drachenkünstler, i und k: Tiere im Zoo, 2i und 3i: Musical Pepino, 2k: Steine, 3k: Indianer, 4i und 4k: Wir machen Kunst, 5i: Flechten und Weben, 5k: Kanton Aargau. Die hervorragende Zusammenarbeit unter den Lehrpersonen stärkt das gegenseitige Vertrauen beim Bewältigen der täglichen kleinen und grossen Herausforderungen. Wiederum feierten wir die gemeinsamen Anlässe im Jahreslauf. Den Sporttag verbrachten alle beim Wohler Vita-Parcour. Zum packenden Titel Mit Feuer und Flamme lasen wir während der Lesenacht feurige Geschichten vor und liessen uns von feuerspuckenden Jungwächtlern in den Bann ziehen. Beim Räbeliechtliumzug zeigten die Jüngsten stolz ihre hübschen Laternen. Am Adventstag waren die Gruppen von der. Primar- bis zur 9. Klasse der Oberstufe durchmischt. In vielen verschiedenen Ateliers liessen wir uns auf den Advent einstimmen. Eine grosse Party stieg in der HPS Gymnastikhalle an der Fastnacht. Im fröhlich dekorierten Saal feierten die toll maskierten Kinder der Primar und der HPS gemeinsam Fastnacht. Der Ehrenkammerer und sein Gefolge erwiesen uns hierbei die Ehre. Regelmässig vor den Ferien sangen wir zusammen unsere Jahreszeitenlieder. Das fröhliche Miteinander wirkt motivierend und stärkt den Zusammenhalt. Dank Claudia Egloff, Boubou Keller und Nathalie Meyer waren in den letzten fünf Jahren wesentlich am Aufbau der Randstundenbetreuung beteiligt und haben den Raum hübsch und zweckmässig eingerichtet, Regeln entwickelt und eine gute Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Schulleitung gepflegt. Die Betreuung ist bei den Kindern beliebt und zum festen Bestandteil geworden. Wir danken den drei Betreuungspersonen herzlich für die engagierte Aufbauarbeit! Neu obliegt die Leitung von Betreuung und Mittagstisch dem Gemeinnützigen Ortsverein, bzw. der Koordinatorin Magdalena Bärtschi. Für den reibungslosen Wechsel in der Führung danken wir den Verantwortlichen aus Gemeinde, Schule und dem GOV und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Barbara Müller Hoteit, Schulleiterin Schulreisen und Klassenlager EK Katharina Zollinger Egelsee Pi Jennifer Bühlmann Flachsee, Rottenschwil Pk Monika Bissig/Martina Stäger Flachsee, Rottenschwil P2i Cécile Keller Hallwilersee P2k Doris Wernli Bünzaue, Möriken P3i Ottilia Glaros Egelsee P3k Jacqueline Schaer Zoo Zürich P4i Jeannine Geisseler Figurenpark, Dietikon P4k Mutlu Cetin Figurenpark, Dietikon P5i Ruth Byland Vindonissa, Windisch P5k Fritz Spichiger/Sandra Wassmer Schloss Lenzburg, Kirche Königsfelden 34

36 7.6 Oberstufe Junkholz Organisation Am. Schultag im Schuljahr 202/203 zählte die Oberstufe Junkholz insgesamt 237 Schülerinnen und Schüler: 29 Knaben und 08 Mädchen. 6 Schülerinnen und Schüler mehr als im Vorjahr. An der Oberstufe Junkholz wurde in 4 Klassen unterrichtet: 8 Klassen an der Sekundarschule (jeder Jahrgang war doppelt geführt), 5 Klassen an der Realschule (ein Jahrgang war doppelt geführt) und eine Berufswahlschulklasse. 59 Schülerinnen und Schüler gingen in die Sekundarschule, 68 in die Realschule und 0 besuchten die Berufswahlschule. Personelles Total 39 Lehrerinnen und Lehrer haben im vergangenen Schuljahr in einer oder mehreren Klassen unterrichtet. Neu zu Schuljahresbeginn haben folgende Personen den Unterricht bei uns aufgenommen: Veronika Schürer (DAZ), Marianne Kuhn (SHP) und Nadine Sispele (DE/FR). Stephan Madden hat eine längere Englisch-Stellvertretung für Veronica Utzmann (Mutterschaftsurlaub) übernommen. Weitere Stellvertretungen im vergangen Schuljahr haben folgende Personen übernommen: Gabriela Schönenberger, Yvonne Maluck und Niklaus Bürgisser. Wir haben an der Oberstufe Junkholz glücklicherweise seit Jahren keine grossen Wechsel im Lehrkörper. Viele Lehrpersonen unterrichten schon seit Jahren bei uns. Gerade in Zeiten von Mangel an Lehrpersonen ist dies sehr wichtig. In diesem Zusammenhang möchte ich auch unsere Jubilare erwähnen: Urs Huber, Fachperson fürs Werken, unterrichtet seit 0 Jahren, Stefano Cabassi, Klassenlehrer in der Realschule, seit 5 und Karin Bopp, Klassenlehrerin in der Sekundarschule, seit 30 Jahren hier an der Oberstufe Junkholz. Diesen dreien möchte ich für ihre Treue und ihre Arbeit zugunsten unserer Jugendlichen ganz herzlich danken. Alle unsere Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer unterrichten einen Grossteil ihrer Lektionen in ihrer eigenen Klasse. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet dies, dass sie nur wenige Bezugspersonen haben. Dies ist für ein gutes Lernklima sehr wichtig. Ende Schuljahr hat uns Herr André Bächer verlassen. Herr Bächer war viele Jahre als Hauswart im Junkholz tätig. In den vergangenen Jahren hat er ein kleines Pensum als Werklehrer unterrichtet. Ich lasse Herrn Bächer sehr ungern ziehen, kann aber verstehen, dass er seine Arbeit in Zukunft etwas zentraler organisieren möchte. Veronika Schürer hat während eines Jahres DAZ (Deutsch als Zweitsprache) unterrichtet. Sie wird ab August 203 an die Primarschule wechseln. Herrn Bächer und Frau Schürer möchte ich für ihren Einsatz einen grossen Dank aussprechen. Ich durfte während des. Semesters im vergangenen Schuljahr den Projektkurs der Intensivweiterbildung der Fachhochschule FHNW in Aarau besuchen. Für mich bedeutete dieses halbe Jahr eine grosse Bereicherung für meine tägliche Arbeit. Die Schulleiterin der Primarstufe, Frau Barbara Müller und Herr Richard Hilfiker, Klassenlehrer der Berufswahlschule, haben mich während dieser Zeit kompetent vertreten. Es ist nicht selbstverständlich, dass andere Personen die nicht immer einfache Arbeit eines Schulleiters übernehmen. Vielen herzlichen Dank den beiden. Schuljahr Seit Jahren prägen diverse traditionelle Termine unseren Schulalltag: Der Manorcup im August, das Fussballturnier für alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Wohlen, der Sporttag, anfangs September, im November der Pausenmilchtag, der Zukunftstag, die Hausparty, der Adventstag, das Volleyballturnier der 4. Oberstufe von 35

37 Wohlen, jeweils am letzten Mittwochnachmittag im Dezember, das Handballturnier im Februar/März, ebenfalls für alle Oberstufenschülerinnen und -schüler von Wohlen, der Lauftag im Mai und die Zensurfeier am Mittwochabend in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien. Diese Anlässe werden von vielen Mitarbeitern jedes Mal tadellos organisiert und stellen eine grosse Bereicherung im Schulalltag dar. Dies ist aber nur möglich, weil viele Lehrpersonen und Mitglieder von Wohler Vereinen von den Landfrauen, vom Fussballclub und vom Handballverein - bereit sind, diese Anlässe zu organisieren und durchzuführen. Dies ist nicht selbstverständlich. Es zeigt aber auch das Interesse der Lehrpersonen, Schule nicht nur aus Unterrichten bestehen zu lassen. All diesen Mitarbeitenden gehört mein herzlichster Dank. In der ersten Juniwoche 203 fand zum zweiten Mal die Ausstellung Marktgeschehen statt. Alle Fachlehrpersonen Textiles Werken und Werken der Primarschule, der Oberstufe und HPS Junkholz stellten Schülerarbeiten in der Aula aus. Die vielen Besucherinnen und Besucher konnten die schönen und vielseitigen Arbeiten bestaunen. Der Schülerrat der Oberstufe war zusammen mit der Fachlehrperson Hauswirtschaft für die Kaffeestube zuständig. Das Oberstufenteam hat 200 entschieden, alle zwei Jahre eine gemeinsame Projektwoche durchzuführen. In den Zwischenjahren arbeiten die Klassenlehrpersonen mit ihren Klassen an einem eigenen Projekt. Dabei dürfen Projektdauer, Gestaltung und Thema sehr offen bleiben. Dieses Schuljahr war wieder ein Klassenprojektjahr. Die Vielfalt dieser Projekte innerhalb der Oberstufe war enorm: Die beiden 4. Realklassen und die Berufswahlschulklasse haben sich während einer Woche mit dem Projekt Curriculo minimo italiano auseinandergesetzt. In dieser Woche haben sie sich intensiv mit der italienischen Sprache, der Kultur, wie z.b. Essen, Film und Musik beschäftigt. Eine andere Klasse hatte die Aufgabe, ein Klassenlager von A bis Z zu planen. Andere beschäftigten sich mit den Themen Energie, Mobbing, dem Wald im Winter, der Zusammenarbeit mit einer Klasse der HPS und dem Natur- und Umweltschutz. Eine andere Klasse entfernte entlang der Bünz vom Junkholz bis nach Waltenschwil das Drüsische Springkraut, welches als Bedrohung für die einheimischen Pflanzen angesehen wird. Die Mädchen der Turnklasse S2e/f haben sich im März dank eines Sieges am Schülerhandballturnier in Wohlen für die Aargauer Meisterschaft qualifiziert. Dank grossem Engagement der Mädchen und vielen freiwilligen Trainings unter der Leitung von Manuela Strebel, haben sie die Aargauer Meisterschaft in Zofingen klar dominiert. Durch diesen Turniersieg haben sie sich für die Schweizer Meisterschaft in Thun qualifiziert. Die Konkurrenz in Thun war sehr gross. Dennoch konnten sich unsere Schülerinnen am Schluss über einen sehr guten 7. Platz freuen und reisten mit vielen guten Erinnerungen zurück nach Wohlen. Die Schulsozialarbeit hat sich in der Zwischenzeit bei uns gut etabliert. Alle unsere Schülerinnen und Schüler kennen die beiden Mitarbeitenden: Frau Irene Estermann und Herrn Oguz Sagra. Präventionsthemen und anstehende Probleme werden heute von den Schulsozialmitarbeitenden übernommen und entlasten so die Lehrpersonen und die Schulleitung. Die beiden Fachleute sind heute aus unserer Schule kaum noch wegzudenken. Mit der Einführung der Integration vor ca. 3 Jahren wurde auch der Klassenrat über ganz Wohlen hinweg eingeführt. Dabei soll Schülerinnen und Schülern u.a. eine Plattform gegeben werden, um aktuelle Themen miteinander diskutieren zu können. Der Klassenrat findet in der Regel alle ein bis zwei Wochen statt, je nach Bedarf. Bei meinen Schulbesuchen konnte ich feststellen, dass die Diskussionskultur unter den Schülerinnen und Schülern grosse Fortschritte gemacht hat. 36

38 Die Jugendlichen sind heute fähig, komplexe Themen selbständig und sachlich zu diskutieren. An der Oberstufe im Junkholz gibt es auch einen Schülerrat. Schülerinnen und Schüler aus beinahe allen Klassen treffen sich ca. einmal pro Monat unter der Leitung von Cristina Scholvien und Oguz Sagra und diskutieren aktuelle Themen, oder helfen mit, Schulanlässe zu organisieren. Da dies für die Beteiligten Neuland ist, braucht es zum Teil noch einige Zeit, bis die Ergebnisse sichtbar werden. Erwähnen möchte ich auch noch den Auftritt des Schülerchores in der 0-Uhr-Pause am Montag in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien. Die beinahe 20 Mädchen und Knaben des Schülerchores unter der Leitung von Sina Dalla Bona zeigten auf dem Pausenplatz, was sie im vergangenen Jahr einstudiert hatten. Schön, dass sich fast 20 Schülerinnen und Schüler für den Chor begeistern liessen und jede Woche einmal über Mittag probten. An der diesjährigen Zensurfeier konnten wir 69 Schülerinnen und Schüler verabschieden und aus der Volksschulzeit entlassen. Mit Freude kann ich hier erwähnen, dass alle 3 Mädchen und 38 Knaben nach den Sommerferien eine Anschlusslösung gefunden haben. Dank Vieles wird bei uns wie von Geisterhand erledigt: Da wird etwas weggeräumt, dort hilft man einem neuen Kollegen, ohne grossen Kommentar wird etwas organisiert, durchgeführt und verbessert. Es gäbe hier viele Beispiele von Hilfestellungen, freiwilligen Arbeiten und Engagements, für die kein Lob erwartet wird. All diesen Personen, die tagtäglich im Hintergrund als Engel mithelfen, dass der Schulalltag so gut funktioniert, möchte ich danken. Dazu gehören auch einige Fachlehrpersonen mit kleinen Pensen, die sich zum Wohl der Schule weit mehr engagieren, als es eigentlich ihre Pflicht wäre. Ganz, ganz herzlichen Dank an alle. Der heutige Schulalltag mit all seinen Änderungen in naher Vergangenheit oder in Zukunft fordern alle Lehrpersonen sehr. Die Anforderungen haben in den letzten Jahren stark zugenommen und haben sich verändert. Die Zukunft ist für einige ungewiss oder neu. Trotzdem leisten alle Mitarbeitenden im Junkholz tagtäglich eine hervorragende Arbeit zugunsten der Schülerinnen und Schüler. Und dafür möchte ich allen ganz herzlich danken. Michael Lutz, Schulleiter Klassenlager und Schulreisen Re Rolf Keusch Twannbachschlucht R2e Stefano Cabassi Meiringen R3e Daniel Wellauer Themennachmittag Bremgarten / Bowlen R4e Cristina Scholvien Locarno R4f Regula Walder Locarno Se Karin Bopp Lorzentobel Höllgrotte - Zug Sf Sven Scholvien Gotthardpass S2e Andreas Müller Twannbachschlucht S2f Martin Isler Baar/Zug S3e Thomas Boril Meiringen - Aareschlucht S3f Markus Rothlin Haldigrat Klewenalp S4e Sergio Colacino Klassenprojekt anstelle von Klassenlager S4f Hermann Säuberli Lager Weissbad BWSf Richard Hilfiker Seilpark in Gränichen 37

39 7.7 Heilpädagogische Schule (HPS) Organisation Die HPS startete mit 66 Kindern in neun Klassen. Im Verlauf des Schuljahres kamen noch einmal zwei Schüler und eine Schülerin dazu. Dies bedeutete, dass wir mehr als vollbesetzt waren, sondern quasi mit einer Abteilung mehr als dies für die Infrastruktur vorgesehen wäre. Vor zwei Jahren wurde ein Pilotprojekt, Betreuung von massiv sozialbeeinträchtigten Kindern mit einer geistigen Behinderung, begonnen. Die dabei gemachten Erfahrungen ermutigten uns einen Verein zu gründen, welcher die Arbeit im Umfeld der Schule koordinieren und finanzieren helfen sollte. Im nächsten Schuljahr soll diese Form der Unterstützung auf allen Ebenen optimiert werden. Erstmals konnte die HPS dieses Schuljahr selber eine Erzählnacht durchführen, was bei Eltern und Kindern auf grosses Interesse stiess. Die Umstellung der Förderplanung incl. Lernbericht, welcher als Zeugnis gilt, konnte gemäss Vorgaben des Kantons vollzogen werden. Personelles Die hohe Schülerzahl, als auch die steigende Komplexität vieler Behinderungsbilder, erforderte eine angemessene Erhöhung des Personals, insbesondere zusätzliche Klassenassistenzstunden und Praktikanten mussten geplant werden. Mit Naomi Mäder, Stefanie Kasper, Vera Müller und Pascal Küng wurden die Praktika komplettiert. Zudem absolvierte Marius Meier einen Teil seines Zivildienstes an unserer Schule. Valentino Scussel hatte seine berufsbegleitende Ausbildung begonnen. Am Ende des Schuljahres durften wir sechs Mitarbeitenden zu einem Jubiläum gratulieren: Elisabeth Meyer (TW), Ruschka Vasiljevic (MS), Madeleine Dössegger (Ethik) und Kurt Stutz (Transport) arbeiten seit 20 Jahren für unsere Schule, während Monika Knecht (Maltherapie) seit 5 und Lies Haller (MS) seit zehn Jahren sich für unsere Kinder einsetzen. Den Jubilaren gilt ein besonderer Dank für ihre engagierte Arbeit. Thomas Ineichen bildete sich weiter zum Praxisanleiter für Auszubildende. Ursula von Burg weilte ein halbes Jahr in der kantonalen Fortbildung für Lehrpersonen und wurde vertreten durch Ursula Meyer. Renata Hegner hat zum Sommer unsere Schule verlassen, die vakante Stelle der Logopädie konnte bis dato nicht besetzt werden. Schuljahr Kaum erfolgte der Start zum neuen Schuljahr, zeichnete sich ab, dass die Bewältigung von zusätzlichen Anmeldungen neuer Kinder, unsere Schule herausgefordert hat, zumal die Mittel- und Oberstufe bereits bis an den Rand voll waren. Mit weiterem Personal konnte schliesslich die Situation gemeistert werden. Alle traditionellen Anlässe wie das Erntedankfest, der Kantonale Schwimmwettkampf, das Fussballturnier, Samichlaus, Adventsfeiern, Räbeliechtliumzug, Projektwochen, Herbst- und Schneesportlager konnten im üblichen guten Rahmen durchgeführt werden. Das Winterlager der drei Abteilungen der Oberstufe fand nach über 20 Jahren nicht mehr auf dem Stoos, sondern neu im Wirzweli statt. Dieses ausgegangene Schuljahr stand unter dem Motto Durch Bewe- 38

40 gung Lernen, weshalb gleich alle Eltern zu einem Infoabend geladen wurden. Innerhalb der Schule wurden zudem weitere Anlässe wie ein Bewegungstag und eine Weiterbildung zum diesem Thema angeboten. Erstmals organsierte die HPS eine Erzählnacht. An vielen stimmungsvollen Beiträgen durften die Kinder in Geschichten eintauchen, während die Eltern im Esssaal gemütlich zusammen waren. Die Firmung und Konfirmation, welche diesmal in der katholischen Kirche stattfand, wurde für die Festgemeinde zu einem einmaligen Erlebnis. Besonders hervorgehoben sollen jene Projekte, welche einen integrativen Charakter verfolgten: Gemeinsames Singen mit der Primarschule Junkholz, ebenso die Fasnacht, die Hausparty und der Sporttag Gorilla ; das Konzert Silberbüx mit der Teilnahme von vielen Klassen aus Waltenschwil. Die Schulreise von Mittel- und Oberstufe führte diesmal ins Verkehrshaus Luzern und für den Kindergarten und die Unterstufe führte die Reise aufs Schloss Lenzburg. Einmal mehr erwiesen sich die Kinderdarbietungen an der Schulschlussfeier als wahre Leckerbissen, ebenso die anschliessende Grillparty mit den Eltern und Gästen. Dank Das Schuljahr war nebst dem ordentlichen Unterricht getragen von zahlreichen Meilensteinen, welche das Lernen zu einem bewegten Betrieb machte. Dazu gehören zusätzliche Angebote wie Projektunterstützung der Konrad Stiftung, Aufgabenhilfe der Dreifussstiftung, Gesamtausflug (finanziert von der Stiftung Sternschnuppe), Bewegungstag (gestiftet von Gorilla). Ein grosses Dankeschön gilt Schulkindern aus Hägglingen, welche unserer Schule Dank eines Sammeltages einen respektablen Cheque überreichen konnten. Speziell danken wollen wir der Heilpädagogischen Gesellschaft, welche den HPS nahen Verein Spielinsel mit einem grossen Betrag beschenkte. Schliesslich sei den Eltern, Behörden, Gönnern und Freunden herzlich gedankt, die sich unermüdlich für ein gutes Gelingen der Schulung unserer Kinder konstruktiv einsetzten. Oskar Müller, Schulleiter Schulreisen und Klassenlager Unterstufe Andrea Küng, Christa Meier Projektwoche Unterstufe Marietta Hauser Projektwoche Mittelstufe Lies Haller, Renata Vrankovic Projektwoche Mittelstufe Ruschka Vasiljevic Projektwoche Mittelstufe Therese Brunner Projektwoche Glas Dreams Urdorf Oberstufe Stefanie Müller Projektwoche Herbst/ Winterlager Wirzweli Oberstufe Thomas Inneichen Projektwoche Herbst/ Winterlager Wirzweli Oberstufe Verena Iseli Herbstlager Engelberg/ Winterlager Wirzweli 39

41 7.8 Musikschule Organisation Organisation Das Musikschuljahr 2/3 zeigt sich bei einem Rückblick aus zwei Perspektiven. Auf der einen Seite können wir dank der vorgängigen internen Schulentwicklung erste konsolidierende Tendenzen feststellen, auf der anderen Seite steht mit der Regionalisierung der Musikschule ein weiterer grosser strategischer Schritt bevor. Das im Jahr 20 eingeführte Qualitätsmanagement findet bei den Lehrpersonen Anklang und bietet mit dem jährlichen Strategietag, den Kollegiumstagen und den internen Audits regelmässige Treffen zur Reflexion von wesentlichen Themen des Musikunterrichtes und der musikalischen Bildung im Generellen. Kernfragen zur Unterrichtsqualität standen im letzten Schuljahr ebenso im Vordergrund wie Fragen zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Eltern. Welches sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines gelingenden Musizierens? Welche Kompetenzen erwirbt ein Instrumentalschüler nebst dem Erlernen des Instrumentes? Welche Voraussetzungen wollen und können wir bieten, damit ein optimales musikalisches Lernen für die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Wohlen und der Umgebung gewährleistet ist? Mit Freude durften wir Ende August 202 die anerkennende Rezertifizierung seitens der Schweizerischen Prüfstelle für Qualitätssysteme (SQS) entgegennehmen. Die Regionalisierung der Musikschule Wohlen wurde am 0. Dezember 202 im Einwohnerrat angenommen. Diese Entscheidung beschäftigte in der Folge vor allem auf Schulpflege-, Schulleitungs-, Schulverwaltungs- und Sekretariatsebene. Die Leistungsvereinbarungen wurden in den Vertragsgemeinden Büttikon, Dintikon, Uezwil und Villmergen nach und nach unterzeichnet. Die Schulleitungen Claudio Fischer, Ramona Ruesch und Daniel Wieser wurden als Kontaktpersonen zwischen der je zuständigen Schulpflege und der künftigen Regionalen Musikschule Wohlen, kurz RMW, gefunden. In den Bereichen Personalführung, Unterrichtorganisation, Kommunikation, Infrastruktur und Finanzen wurden Anpassungen vorgenommen und Absprachen getroffen, welche die künftigen Arbeitsabläufe regeln. Die Website wurde angepasst und per. Juli 203 unter neu aufgeschaltet. Ende Schuljahr 202/3 dürfen wir nun sagen: Wir sind bereit für eine Zukunft voller Musik, für die Kinder und Jugendlichen der Region, für ein engagiertes und begeisterndes Vermitteln des Instrumental- und Vokalspiels vor Ort, für das Zusammenwachsen der Kollegien der Musikschulen Villmergen und Wohlen und für die Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden aller Gemeinden. Laut Datenerfassung verzeichnen wir einen Zuwachs von 20 neuen Schülern und stellen per. August 203 fünfzehn neue Instrumentallehrpersonen ein. Und so dürfen wir voraussagen - darf nun dank der soliden und nachhaltigen Schulentwicklung an der Regionalen Musikschule Wohlen getrost etwas Ruhe einkehren. Personelles Per Ende Schuljahr verlassen uns Anna Dähler Studer, Block- und Panflöte, Blockflötenensemble und Musik-Bewegung-Spiel und Mélina Imdorf, Stabspiele. Beiden Lehrpersonen sei ein herzliches Dankeschön ausgesprochen für ihre kreative, innovative und vielseitige musikalische Arbeit im Einzel- und Gruppenunterricht. Neu begrüssen dürfen wir Regula Hauri, Gitarre, welche im Laufe des Schuljahres als Stellvertretung für ein Teilpensum von Martin Brenner eingestiegen ist. 40

42 Schuljahr Die wöchentliche Instrumental-/Vokallektion ist einer der wesentlichen Pfeiler des Instrumental- und Vokalunterrichtes. Dazu wird zuhause (fast) täglich geübt - sportlich ausgedrückt trainiert - und sobald als möglich wird der Schritt ins Zusammenspiel und der Auftritt an einem Konzert gewagt. In den rund 25 Musizierstunden der einzelnen Instrumentalklassen und in zahlreichen Veranstaltungen der Gesamtmusikschule können die Schüler ihre Fortschritte eifrig unter Beweis stellen. Die Highlights der Zusammenarbeit auch mit dem Kollegium der Musikschule Villmergen sind üppig: Der nationale Tag der Musik bespielt an mehreren Standorten Wohlen und Villmergen gleichzeitig, das Musiklagerkonzert bringt die Songs der Intensivwoche aus dem Tessin in den Chappelehof, die Musicschoolweek weht durch die Schulzentren und lässt über 250 Kinder und Jugendliche auftreten. An der mcheckfeier 203 können die 3 Teilnehmenden der Musikschule Wohlen ihr Zertifikat, mehrere davon sogar mit Auszeichnung entgegennehmen. Die Teilnahme an Wettbewerben, das erfolgreiche Musicaltheater Peter Pan im Casino und verschiedenste Auftritte unserer Ensembles an lokalen Festen und Feiern ergänzen die Vielfalt des breiten musikalischen Wirkens der Musikschule Wohlen. Insgesamt dürfen wir unseren Schülern ein grosses Lob aussprechen! Auch in der Frühförderung dürfen wir zufrieden feststellen: Die Musikschule öffnet mit den Angeboten Eltern-Kind-Singen, dem Kindergartenchor Singelingeling und dem Fach Musik-Bewegung-Spiel bereits für begeisterte Vorschulkinder ihre Türen. Klassenmusizieren: Die Zusammenarbeit zwischen Musikschule und Volksschule ist in den Primarschulzentren in Wohlen nicht mehr wegzudenken. Dank der Offenheit der Schulpflege und der Schulleitungen und der finanziellen Unterstützung von Stiftungen können auch in diesem Schuljahr in allen Primarschulzentren äusserst berührende und fortschrittliche musikalische Klassenprojekte umgesetzt worden. Die Erfahrungen der Bläserklasse Junkholz, der Streicherklasse Halde und der Orchester- und Singprojekte Bünzmatt sind so vielfältig wie die Lehrer und Schüler, die dabei mitwirken allen Projekte gemeinsam sind jedoch die positiven Auswirkungen: Musik verbindet, konzentriert, begeistert, beseelt, beflügelt nicht nur jedes einzelne Kind, sondern auch den Klassenzusammenhalt und sogar den Schulhausgeist. Dank Eigentlich gibt es keine Worte dafür, was hier alles geschehen darf in der Gemeinde, an der Musikschule Wohlen, an der Schule Wohlen. Mein Dank sei an alle Personen gerichtet, welche für ein breites und optimales Bildungsangebot vor Ort verantwortlich sind, und damit dafür sorgen, dass die Kinder und Jugendlichen auf ihrem Ausbildungsweg optimale Förderung in Anspruch nehmen dürfen. Das JA zur schweizweiten Initiative jugend+musik vom 23. September 202 ist in der Gemeinde Wohlen überaus hoch ausgefallen und auch dafür danke ich von Herzen. Regula Hannich, Schulleiterin 4

43 Musizierstunden der Instrumental-/Vokalklassen und LehrerInnenkonzerte Sa Tag der Musik Wir musizieren in diversen Formationen an 6 Standorten in den Gemeinden Wohlen und Villmergen So Sa Musiklager der Musikschulen Villmergen und Wohlen Fr Musiklagerkonzert Songwriting, Poetry&Music Di Musik am Räbeliechtliumzug, Margrit Sachs, Claudia Weissbarth, Jan Wyss, Prisca Zweifel Sa/So 7./ Aargauer Musikwettbewerb Sa Musik am Adventsmarkt, Violinenklänge, Nicole Frei So Singing Christmas Tree, Auftritt des Kinder- und Jugendchors in Zürich, Prisca Zweifel Mo Block- und Panflötenklänge an der Kinderlesung der Bibliothek Wohlen, Anna Dähler Studer Fr Kindergartenkonzert mit Violoncello, Hristo Kouzmanov und Erzählung, Prisca Zweifel Mi Adventliche Musik im Foyer Gemeindehaus, Klavierklasse Ela Eelhein Mi Weihnachtsfeier mit Gitarrenmusik im Café Bank, Regula Hauri Fr Christmas Special im Café Widmer, Claudia und Julia Weissbarth Sa Adventszauber im Bifang mit Querflöten, Trompeten, Harfen und Celli, Sabina Bürger, Hristo Kouzmanov Mo Offenes Singen mit den Chören der Musikschule, Prisca Zweifel Mi Adventskonzert mit Oboen, Flöten und Percussion Stephanie Herzog und Margrit Sachs Mi Weihnachtsfeier mit Gitarrenmusik Seniorenresidenz Bärholz, Martin Brenner Mo Musikfilmevent im Kino Rex mit dem Film Vitus Mo Musizierstunde der Block-und Panflötenklasse und des Fachs Musik-Bewegung-Spiel, Anna Dähler Studer Mi Musizierstunde der Blockflöten- und Klavierklassen von Martha Chaksad und Margrit Sachs Fr Der kleine Tiger macht Musik, Kindergartenkonzert mit Klarinetten Norbert Calame und Erzählung Beate Zimmermann Mi Musizierstunde der Klavierklasse Thomas Peyer Fr Jahreskonzert mit Ensembles, Bands und Chören der Musikschule, der Streicherklasse Haldenschulhaus und der Singklasse Bünzmatt Sa Auftritt der Bläserklasse Junkholz und der Bläserbande Let s Fetz am Konzert des Musikvereins Wohlen, Jan Wyss Mi Musizierstunden der Klavierklasse Ela Eelhein Do mcheckfeier 203 mit Zertifikatsübergabe Mo Musizierstunde der Violinklasse und des Streicherensembles mit Gastauftritt der Streicherklasse Primarschule Halde, Egon Lackner und Michaela Wenk Sa Auftritt Bläserensemble am Bauernhoffest der Spielgruppen, Norbert Calame Fr Musicalaufführung Peter Pan, Fatima Mestani 42

44 Sa Musik auf dem Meditationsweg, Block- und Panflöten, Anna Dähler Studer Mi Musizierstunde der Schlagzeugklasse Martin Meyer Do Musizierstunde Klavier und Elektronische Tasteninstrumente, Dimitrios Kapiris und Valfrido Valeri Sa Musizierstunde der Gitarrenklasse Michael Cohen Sa Musizierstunden der Violinklasse Nicole Frei So Waldkonzert der Kindergarten-, Kinder- und Jugendchöre, Prisca Zweifel Mo Musizierstunde der Klavierklasse Lukas Stäger Sa Musizierstunde mit Querflöte, Trompete, Harfe und Violoncello, Sabina Bürger, Hristo Kouzmanov, Urban Bauknecht, Julia Weissbarth Mi Musizierstunde mit Querflöten und Harfen, Claudia und Julia Weissbarth Mi Musizierstunde der Gitarrenklasse Hanspeter Huber Fr Auftritt der Musikschulband Bleech am Sommerfest des Musikvereins Wohlen Sa Auftritt des Orchesters am Jugendfest Dintikon, Egon Lackner Fr Auftritt der Singklasse Bünzmatt am Examenessen, Ad-Hoc-Orchester, Lukas Arnold Klassenmusizieren an der Primarschule Wohlen Lukas Arnold und Margrit Sachs, Singklasse, Primarschule Bünzmatt Egon Lackner und Michaela Wenk, Streicherklasse, Primarschule Halde Jan Wyss, Bläserklasse, Primarschule Junkholz 43

45 8.Fachbereiche 8. Obmann Werken Ein erfolgreiches Schuljahr liegt hinter uns. In den Werkstätten sind Arbeiten von teilweise gigantischem Ausmass zusammengeschraubt/-geleimt worden: Wellnessliegen und Sitzbänke. Der dafür und auch für die anderen Werkarbeiten betriebene Aufwand ist immer enorm. Umso bemerkenswerter ist der Einsatz und der Durchhaltewille, den die Schülerinnen und Schüler dabei entwickeln. Dies ist nicht selbstverständlich. Wenn man den Werdegang der jungen angehenden Handwerker beobachtet, stellt man immer wieder fest, dass das zielorientierte Arbeiten im Laufe der vierjährigen Oberstufe wächst. Bei Austritt aus der Volksschule kann man mit gutem Recht von jungen Erwachsenen sprechen, die im Werken gelernt haben, geduldig und konsequent ein handwerkliches Projekt zu planen, anzugehen und zu vollenden. Eine Erfahrung, die für den beruflichen Werdegang zweifellos sehr wertvoll ist. Die Entwicklung des Handfertigkeitsunterrichts an der Oberstufe Wohlen in den letzten Jahren kann aus meiner Sicht als sehr positiv bezeichnet werden. Die von der Gemeinde zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel haben erlaubt für den Unterricht wertvolle Anschaffungen im Bereich Mobiliar und Maschinenpark zu tätigen. Dafür ein herzliches Dankeschön!Die Tatsache, dass Handfertigkeit seit Inkraftsetzung der neuen Promotionsordnung als Erweiterungsfach für die Promotion zählt, kann als Meilenstein bezeichnetwerden. Gerade in Zeiten, wo handwerkliche Berufsleute knapp sind und viele sich nicht mehr die Hände auf dem Bau schmutzig machen wollen, ist jedes Mittel, um diese Berufszweige aufzuwerten, willkommen und hoffentlich hilfreich. Und nun stehen wir vor einer weiteren Umwälzung. Im Schuljahr 204/5 wird der Systemwechsel vollzogen: Bei neu 6 Jahren Primarschule wird die Dauer der Oberstufe auf 3 Jahre reduziert. Es ist klar, dass dadurch die zielgerichtete Ausbildung im Werken in einem bedeutenden Ausmass beschnitten wird. Ich bin gespannt, welche Entscheidungen die Schulleitungskonferenz bezüglich dieser Problematik fällt. Einen Aspekt der anstehenden Veränderungen möchte ich an dieser Stelle unbedingt erwähnen. Mit dem Wegfallen der Beiträge für die Schülerinnen und Schüler des 6. Schuljahres werden die finanziellen Mittel für den Unterhalt von unseren Werkstätten und Maschinen sinken, die Ausgaben allerdings nicht. Hier drängt sich eine Neubeurteilung der Beiträge auf. Ich hoffe, dass die Schulleitungskonferenz diesen Umstand in genügendem Masse würdigen wird. Ich bin sehr zuversichtlich, zumal die Entscheidungsträger im finanziellen Bereich immer wieder ein offenes Ohr gehabt haben. Hansjörg Bircher, Obmann Werken Anzahl Schülerinnen und Schüler pro Lehrperson 20/ /203 Andermatt Robin Bächer Andi Bircher Hansjörg 5 9 Businger Corina Cornelia Cloch/Joschua Müller Güntert Daniel 2 20 Hilfiker Richard 4 23 Huber Urs Senn Monika TOTAL

46 8.2 Schnee(sport)lager 27 schneebegeisterte Schülerinnen und Schüler nahmen in einem der 6 angebotenen Lager in der ersten Woche der Sportferien teil. Betreut wurden diese Jugendlichen von ca. 65 Leiterinnen und Leitern. Alle sechs Lager fanden im Kanton Graubünden statt. Dieses Jahr besuchten 25 Jugendliche weniger als im Vorjahr ein Lager. Die Teilnehmerzahl für die Schneesportlager war um fast 50 Schülerinnen und Schüler geringer, währenddem die Anmeldungen bei den Schneelagern sich mehr als verdoppelt hatten. Aus diesem Grunde musste eines der vier Schneesport-Lagerhäuser gekündigt werden (Rueun/Laax). Die drei Schneesportlager fanden in Sedrun mit den Schülerinnen und Schülern der. Oberstufe, in Lenzerheide mit v.a. 3.- und 4.-Klässlern und in Scuol, im Unterengadin, mit v.a. 2.- und 3.-Klässlern statt. In den Schneesportlagern war festzustellen, dass wieder vermehrt Ski gefahren wird. Während der vergangenen Jahre waren die Snöber deutlich in der Überzahl, dieses Jahr Jahr gab es allerdings etwa gleich viele Snöber wie Skifahrer. Wegen der vielen Anmeldungen für eines der Schneelager im vergangenen Jahr, organisierten wir für 203 ein drittes Lager. 04 Schülerinnen und Schüler hatten sich angemeldet. Diese Anzahl überraschte und freute uns sehr. Es waren aber sogar für drei Lager zu viele Angemeldete. Aus diesem Grund mussten wir leider allen Interessenten der. Oberstufe absagen. Wir boten ihnen aber die Möglichkeit an, sich für ein Schneesportlager umzumelden. Die drei Schneelager fanden in Tenna, Trans und Tschierv statt. Glücklicherweise hielten sich die Unfälle während der Lagerwochen in Grenzen. Die Verteilung der Kinder in die Schnee- und Schneesportlager ist nicht immer einfach zu bewerkstelligen. Es ist uns ein Anliegen, dass Schülerinnen und Schüler, die mehrmals an einem Lager teilnehmen, möglichst jedes Jahr ein anders Lager kennenlernen. Weitere Kriterien für die Einteilung sind die Anzahl Schlafplätze in den Lagerhäusern, sowie die Verteilung von Mädchen und Knaben. Mit Vorteil sollten die Klassen beieinander bleiben. Nach wie vor stellt die Bezirksschule die grösste Gruppe an Teilnehmerinnen und Teilnehmern (30) dar, gefolgt von der Sekundarschule (53) und der Realschule (34). Die Hauptleiter der 6 Lager: Jennifer Bühlmann/Manuela Strebel (Sedrun), Dennis Andermatt (Scuol), Roger Waeber (Lenzerheide), Michael Benz (Trans), Lukas Küchler (Tenna) und Dominik Holliger (Tschierv) sorgten zusammen mit ihren Leiterteams für super Stimmung an allen Orten. Erwähnen möchte ich hiermit die einzigartige Präsenz vontomi Schmid in den Wohler Skilagern, der 203 zum 40. Mal, seit 973, in einem Skilager dabei war. Viele Lager hat er selber geleitet, lange Zeit war er auch für die Gesamtorganisation der Wohler Lager zuständig. Tomi, im Namen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer dafür einen herzlichen Dank! In meinen Dank einschliessen möchte ich auch alle Leiterinnen und Leiter, die Jahr für Jahr bereit sind, auf ihre Ferien zu verzichten um mit den Wohler Schülerinnen und Schülern eine Woche Winterlager zu verbringen. Michael Lutz, OK Präsident 45

47 8.3 Logopädie Nach 5 Jahren verlässt uns Nathalie Demont, um wieder in ihre Heimat zurück zu kehren und um dort weiterhin als Logopädin zu wirken. Für deine wertvolle logopädische Arbeit danken wir dir herzlich, liebe Nathalie! Als Nachfolgerin begrüssen wir Beate Klein, welche ihre Stelle im Schulzentrum Halde zu Beginn des Schuljahres 203/4 antreten wird. Im letzen Schuljahr besuchten rund 53 Kindergarten- und Schulkinder die logopädische Therapie. Des Weiteren konnten wir 80 Beratungen und 53 Erstabklärungen verzeichnen. Immer häufiger beraten wir die Eltern, damit sie mit gezielten Spielen und Übungen die Sprache ihres Kindes fördern können und den weiteren Verlauf der Sprachentwicklung bzw. der Therapie effizient unterstützen. Ursula Winkler, Fachschaft Logopädie 8.4 Textiles Werken (TW) Die Fachschaft TW (alle TW-Lehrerinnen von Wohlen) freut sich, dass es uns Schulpflege und Schulleiter ermöglicht haben, an den Weiterbildungstagen als Fachteam zu arbeiten. Wir waren uns schnell darüber einig, zu welchen Themenbereichen wir uns weiterbilden möchten und was diskutiert und zwischen den 3 Schulzentren abgesprochen werden musste. Anlässlich des letztjährigen Strohverarbeitungskurses beschlossen wir, dass jeweils ein Schulhaus für die Weiterbildungen und TW-Veranstaltungen während eines Schuljahrs zuständig sein soll. Unsere erste Fachtagung behandelte das Thema Lederverarbeitung. Antoinette Nell präsentierte eine grosse Auswahl von Ideen, die mit Schülern auch gut umsetzbar sind. Unter fachkundiger Anleitung konnten alle Teilnehmerinnen nach eigenen Wünschen und Neigungen für ihre jeweiligen Unterrichtsstufen eine Arbeit ausführen. Dabei beantwortete Antoinette unermüdlich unsere zahlreichen Fragen und verblüffte uns oft mit simplen Lösungen für unsere Probleme. In einer weiteren Fachsitzung setzten wir uns mit dem Stoffplan auseinander. Die geplante Vereinheitlichung ermöglicht den Schülern einen reibungslosen Übertritt in die Oberstufe oder in ein anderes Schulhaus. Die dritte Tagung bestand aus einem Ideenaustausch. Neue Arbeiten wurden vorgestellt und mit Fotokopien dokumentiert. Fachgespräche über den TW-Unterricht in der 2. Klasse ab dem kommenden Schuljahr sowie Diskussionen über das Verhalten schwieriger oder aus der Kleinklasse integrierter Schüler sind immer wesentliche Themen bei all unseren Zusammenkünften. In diesem Zusammenhang stellten wir fest, dass eine Unterstützung durch Heilpädagogen oder ähnlichem Fachpersonal auch im TW sinnvoll und nützlich wäre. Als gemütlicher Abschluss der TW-Runde gilt jeweils der Herbstmarsch. Bei einer Überraschungsbesichtigung und einem Bummel lassen wir das Schuljahr Revue passieren. Beim feinen Nachtessen und einem Glas Wein werden bereits wieder die nächsten Ideen geschmiedet. Beatrix Meier und Karin Anderegg Fachschaft Textiles Werken 46

48 9.Liste der austretenden Schülerinnen und Schüler Name Vorname Geburtsjahr Bürgerort/Heimatland Wohnort Schulhaus Bünzmatt R3c Thoma Merlin 997 Lungern Wohlen R4a Jasari Alma 996 Serbien-Montenegro Wohlen Kameraj Emierjan 996 Kosovo Wohlen Keles Onur 997 Türkei Wohlen Kqira Leonora 997 Kosovo Wohlen Nuhija Besnik 997 Wohlen Wohlen Ostertag Malik 996 Braggio GR Wohlen Passerini Ylenia 996 Italien Wohlen Pereira Dos Santos Abel Felipe 996 Portugal Wohlen Ribeiro Alves Gabriel 996 Brasilien Wohlen Rizzo Giovanni 997 Italien Wohlen Sapkiran Rovina 997 Türkei Wohlen Shala Marigona 997 Kosovo Wohlen Xhambazi Sajme 997 Mazedonien Wohlen R4b Ajeti Redona 996 Kosovo Wohlen Bellaroba Lilly 998 Zürich Wohlen Berisha Ilirjana 996 Kosovo Wohlen Caruso Lorenzo 997 Italien Wohlen Da Silva Quintal Luciana 997 Portugal Wohlen Elezaj Gentrita 996 Kosovo Wohlen Günesdogdu Kaan 997 Türkei Wohlen Ielapi Patrizia 996 Italien Wohlen Krähenbühl Nathalie 996 Grosshöchstetten Wohlen Mautone Veronica 997 Umiken AG Wohlen Micev Danijel 996 Mazedonien Wohlen Milosevic Robert 997 Serbien Wohlen Shala Magdalena 996 Kosovo Wohlen Torchia Cristian 997 Italien Wohlen Wiemers Marvin 996 Deutschland Wohlen S3a Segundo Matilde Christian 997 Portugal Wohlen S3b Portmann Alex 997 Schüpfheim Nussbaumen 47

49 S4a Astorino Gianluca 996 Italien Wohlen Babic Ines 995 Serbien Wohlen Baur Sarah 995 Sarmenstorf AG Wohlen Berner Patrick 996 Schafisheim Wohlen Bruno Aaron 997 Italien Wohlen Büchi Manuel 996 Frauenfeld Anglikon Coric Marko 997 Wohlen Wohlen Derri Ardijan 996 Kosovo Wohlen Egloff Janine 998 Niederrohrdorf Wohlen Ganino Fabio 996 Schneisingen Wohlen Gashi Edi 997 Wohlen Anglikon Iljasev Natasa 996 Wohlen Wohlen Isaki Luljeta 997 Wohlen Wohlen Lekiqi Qendresa 996 Serbien Wohlen Lüthi Shawna 997 Wohlen Wohlen Mauley Beda 996 Langnau a.a. Wohlen Meyer Jessica 997 Uezwil Wohlen Moreno Marquez Valeria 997 Boswil Wohlen Reinhardt Ali 996 Balsthal SO Gränichen Sennrich Corinne 997 Auw AG Wohlen Shala Kaltrina 996 Kosovo Wohlen Sharifi Kobra 996 Afghanistan Wohlen Temelkova Stefani 997 Mazedonien Wohlen S4b Abadzic Kojo 997 Bosnien-Herzegowina Wohlen Abdulahagic Ena 997 Bosnien-Herzegowina Wohlen Adamovic Petar 997 Serbien-Montenegro Wohlen Aeppli Robin 995 Hinwil ZH Wohlen Bujupaj Ardian 998 Wohlen Wohlen De Rosa Siria 997 Italien Anglikon Di Federico Chiara 997 Fislisbach Wohlen Gashi Agnesa 996 Kosovo Wohlen Gauch Chantal 997 Schongau Wohlen Gavilan Simon 997 Schinznach-Dorf Wohlen Jäggi Angela 998 Fulenbach SO Wohlen Joller Patricia 998 Dallenwil Anglikon Jovanovic Jelena 998 Wohlen Wohlen Jukic Irfan 997 Serbien Wohlen Kanesalingiam Vaguleyan 997 Sri Lanka Wohlen Köpfli Sarah 996 Hünenberg Anglikon Morina Blerdi 998 Kosovo Wohlen Nevil Rex Ambrose Mariya 996 Sri Lanka Wohlen Notter Robin 997 Boswil AG Wohlen Nydegger Michaela 997 Rüschegg BE Anglikon Papis Marc 997 Obermumpf Wohlen 48

50 Ristic Stefan 995 Serbien-Montenegro Wohlen Sajic Petra 995 Bosnien-Herzegowina Wohlen Stojanovic Djurdjina 997 Serbien-Montenegro Wohlen Sturzenegger Sandro 997 Schwellbrunn Wohlen Schulhaus Junkholz Realschule R4e Cufai Leonit 997 Kosovo Wohlen Hafizovic Zaim 996 Bosnien Wohlen Handan Sarah 997 Wohlen Wohlen Jodanovic Senhaid 996 Bosnien Wohlen Merki Svenja 997 Rüschlikon Wohlen Morina Ardit 998 Wohlen Wohlen Rushiti Aaron 997 Fuldera Wohlen Salm Seraina 997 Veltheim Waltenschwil R4f Ferreira Arrulo Patricia 995 Portugal Waltenschwil Fragano Francesca 996 Bertschikon Wohlen Garic Tijana 996 Kroatien Wohlen Halimi Liridona 996 Kosovo Wohlen Huber Jan-Roman 997 Hermetschwil Waltenschwil Natale Sonia 997 Italien Wohlen Stierli Levin 996 Aristau Waltenschwil Stutz Manuel 997 Widen Waltenschwil S3f Correia Fernandes Angela Soraya 998 Portugal Wohlen Bonito Devin 998 Regensdorf Waltenschwil Schulthess Marc 997 Stäfa Waltenschwil Sekundarschule S4e Arhilger Dennis 997 Deutschland Wohlen Battaglia Mike 996 Almens Uezwil Bolliger Jenny 997 Schlossrued Waltenschwil Burkard Marco 997 Waltenschwil Waltenschwil Christen Marina 995 Leimiswil BE Büttikon Feldmann Sahra 995 Eriswil Waltenschwil Gregor Michelle 997 Zürich Wohlen Handschin Nico 996 Gelterkinden Wohlen Heinecke Nina 998 Deutschland Wohlen Knoblauch Aline 997 Wohlen Wohlen Konrad Raphael 998 Wohlen Wohlen Kuhn Michael 997 Waltenschwil Waltenschwil Künzle Stefanie 997 Ebnat-Kappel SG Wohlen Meier Sandra 997 Dottikon Waltenschwil 49

51 Miljkovic Aleksandra 997 Wohlen Wohlen Scandella Michel 997 Wollhusen LU Stetten AG Thomet Jasmin 997 Neuenegg BE Uezwil Travessa Caetano David 998 Portugal Wohlen Volken Corsin 997 Brig Uezwil Wüest Marco 996 Uffikon LU Wohlen S4f Brunner Flavia 997 Zufikon Wohlen Djordjevic Marko 995 Serbien-Montenegro Wohlen El Haj Moussa Nura 995 Oberlunkhofen Büttikon Elia Luca 997 Oberentfelden Büttikon Gruenhut Kevin 996 Birsfelden Waltenschwil Koch Michelle 996 Uezwil Waltenschwil Maurer Cyrill 996 Adliswil ZH Wohlen Meyer Claudio 997 Uezwil AG Wohlen Rupp Carmen 996 Signau Rupperswil Salito Vincent 995 Genf GE Wohlen Schelker Claude 996 Embrach Waltenschwil Schlüssel Jessica 997 Zürich Wohlen Seyfried Severin 997 Allschwil Seengen Stähli Valerie 996 Hofstetten bei Brienz Wohlen Steinegger Roman 996 Altendorf SZ Waltenschwil Stutz Claudio 995 Widen Waltenschwil Ukehaxhaj Arxhend 997 Serbien Wohlen BWS Bütikofer Ludwig 996 Ersigen Arni-Islisberg Estriga Pinto Ana Rita 995 Portugal Wohlen Fristensky Patrik 995 Castaneda GR Berikon Illi Sandra 998 Bonstetten Arni-Islisberg Joppe Sasha 996 Zürich Berikon Koch Lars André 996 Schweiz Uezwil Lo Presti Fabio 996 Rudolfstetten Rudolfstetten Locherer Claudia 996 Bottighofen Kallern Nzala Jay 996 Rifferswil Rudolfstetten Wild Lyn 997 Zürich Jonen Bezirksschule 4a Ackermann Julian 997 Mels Waltenschwil Bachmann Nicole 998 Ruswil Villmergen Baumgartner Béatrice 998 Altstätten SG Wohlen de Bever Jan 996 Ebikon Wohlen Dönni Christina 997 Wolfenschiessen Wohlen 50

52 Fust Fabienne 998 Mosnang Villmergen Garmier Sébastien 999 Baar Villmergen Gashi Arian 996 Wohlen Wohlen Hard Marco 996 Rottenschwil Waltenschwil Heid Cédric 997 Ramlinsburg Villmergen Hunkeler Rahel 996 Malters LU Wohlen Kälin Roger 997 Einsiedeln Niederwil Keusch Samuel 997 Boswil Hilfikon Kuhn Nils 997 Trub Waltenschwil Maka Domenik 995 Albanien Niederwil Manzelli Morena 996 Italien Wohlen Meier Jann 997 Niederwil Niederwil Meili Luca 997 Weisslingen Waltenschwil Meyer Colin 997 Villmergen Wohlen Oswald Selina 997 Rain LU Wohlen Pastore Désirée 996 Italien Wohlen Pfister Xenia 997 Densbüren Niederwil Thevan Jeivicaa 997 Sri Lanka Villmergen Zubler Tamina 997 Villmergen Villmergen 4b Aschwanden Nico 997 Isental Anglikon Bingesser Siro 98 Waltenschwil Waltenschwil Festini Delia 997 Sissach Villmergen Frauchiger Dominik 995 Adliswil Waltenschwil Frauchiger Sven 997 Adliswil Waltenschwil Gloger Maren 997 Deutschland Wohlen Gossweiler Marc 997 Dübendorf Waltenschwil Günthart Jan 997 Zürich Wohlen Hauser Simon 996 Worb Wohlen Hausherr Juan 996 Kölliken AG Wohlen Huwiler Reto 997 Sins AG Wohlen Käppeli Gabriel 998 Wohlen Wohlen Khamis Nada 994 Ägypten Wohlen Koch Naomi 997 Villmergen Villmergen Lörtscher Patricia 994 Diemtigen Wohlen Meier Samuel 997 Aristau AG Wohlen Muntwyler Philipp 997 Wohlen Wohlen Pola Luca 997 Brusio Wohlen Thaler Matteo 997 Gaiserwald ZH Wohlen Vena Giulia 997 Italien Wohlen 4c Albrecht Daria 996 Zollikon Niederwil Barrera Diana 996 Chile Büttikon Bracher Dominik 997 Rüegsau Wohlen Eiben Samuel 997 Winterthur Niederwil 5

53 Gashi Albiona 998 Kosovo Wohlen Heusser Adrian 997 Zürich Wohlen Hofmann Jessica 995 Matzingen TG Waltenschwil Iff Thomas 997 Auswil BE Wohlen Khandaker Mohammad Abu Yousuf 997 Bangladesh Wohlen Knöpfel Nils 998 Hundwil AR Wohlen Koch Jérôme 998 Wohlen Wohlen Lehmann Jan Lukas 997 Langnau i. E. BE Wohlen Lüthi Fabio 996 Wohlen Wohlen Maggi Laura 997 Baden Waltenschwil Meier Simon 996 Fisibach Uezwil Neeser Nathalie 997 Seengen Wohlen Önelmis Ali 998 Wohlen Wohlen Peterhans Silvan 997 Fislisbach Niederwil Sarbach Naomi 997 St. Niklaus Waltenschwil Schleiniger Jana 997 Klingnau Wohlen Stutz Adrian 997 Niederwil Niederwil Weber Tamara 997 Wohlen Waltenschwil Werner Sandra 997 Merishausen Wohlen 4d Balcin Beserina 997 Wohlen Wohlen Becklas Joëlle 997 Zürich Wohlen Binakaj Elidona 997 Kosovo Wohlen Brunner Jannis 998 Villmergen Villmergen Dubler Naomi 997 Wohlen AG Wohlen Giampà Ivana 996 Niederhasli Niederwil Gsell Manuel 997 Villmergen Wohlen Hyde Sidney 998 Farnern BE Anglikon Iff Michael 997 Auswil BE Wohlen Imondi Syria 997 Italien Wohlen Koch Rebecca 997 Wohlen Wohlen Koch Sven 997 Büttikon Büttikon Njagojevic Maja 997 Serbien-Montenegro Wohlen Racis Denis 997 Italien Villmergen Radosavljevic Nikolija 996 Serbien Wohlen Roth Joel 997 St. Peterzell Waltenschwil Sanvido Marco 997 Wohlen Villmergen Schefer Etienne 997 Schwellbrunn Villmergen Seiler Olivia 997 Fischbach-Göslikon AG Wohlen Skalyuk Valeriya 996 Ukraine Wohlen Steger Fabian 997 Bellikon AG Anglikon Torkuhl Maximilian 998 Österreich Büttikon Urzola Lisa 997 Wohlen Wohlen Wüest Jessica 997 Ufhusen Wohlen Zemp Patrick 996 Uffikon Villmergen 52

54 4e Bellaroba Mauro 996 Zürich Wohlen Büttner Elisa 997 Deutschland Hilfikon Eichhorn Zoe 998 Arth Muri AG Heesch Caroline 996 Deutschland Büttikon Kelch Aaron Jeremy 997 Eggiwil Büttikon Keller Samara 996 Zufikon AG Wohlen Kqira Jozef 996 Kosovo Wohlen Kqira Mark 996 Wohlen Wohlen Lüthy Joel 995 Wohlen Wohlen Manzoni Valentin 996 Hilfikon Hilfikon Müller Aaron 996 Oberhofen Wohlen Perissinotto Dario 997 Reichenbach i. K. BE Anglikon Räber Michele 996 Benzenschwil Wohlen Schweizer Julia 997 Hasle b. Burgdorf BE Wohlen Seiler Noah 997 Fischbach-Göslikon Wohlen Stalder Lea 996 Escholzmatt Wohlen Stana Simina 997 Rumänien Waltenschwil Stöckli Melissa 996 Hermetschwil-Staffeln Villmergen Tschannen Luca 997 Radelfingen Waltenschwil Turla Claudio 997 Thalwil ZH Büttikon von Däniken Lars 996 Obererlinsbach Wohlen Weishaupt Vinzenz 996 Teufen AR Wohlen Schneesportlager 53

55 0. Statistiken 0. Übersicht Anzahl Schülerinnen/Schüler und Abteilungen Schulstufe Knaben Mädchen Total Wanderung Total Abt. ab Juni 202 Juni Kindergarten 5-jährig Kindergarten-6-jährig Sprachheilkindergarten Einschulungsklassen Primarschule Realschule Sekundarschule Bezirksschule Berufswahlschule Heilpädagogische Schule Integrationskurs GESAMT Entwicklung Schülerinnen/Schüler und Abteilungen (ohne Kindergarten) Knaben Mädchen Total Wanderung Total Abt. Schuljahr 995/ Schuljahr 996/ Schuljahr 997/ Schuljahr 998/ Schuljahr 999/ Schuljahr 2000/ Schuljahr 200/ Schuljahr 2002/ Schuljahr 2003/ Schuljahr 2004/ Schuljahr 2005/ Schuljahr 2006/ Schuljahr 2007/ Schuljahr 2008/ Schuljahr 2009/ Schuljahr 200/ Schuljahr 20/ Schuljahr 202/

56 Klasse Lehrperson Schulhaus Total Kindergarten KIGA Tiller Wiebke Aesch 7 KIGA Koch-Meyer Irene/Zimmermann Agnes Anglikon 22 KIGA Wendel Nadine Bärholz 9 KIGA Moser Sarah Bollmoos 7 KIGA Rickenbacher Sonja/Geissmann Irene Halde 2 KIGA Kruta Martina Halde 2 9 KIGA Müri Silvia Litzibuech 5 KIGA Steger Janine Litzibuech 2 6 KIGA D Onofrio Béatrice Reithalle 8 KIGA Wieser Simone Reithalle 2 9 KIGA Fischer Corinna/Keller Angelika Schulweg 22 KIGA Jost Sophie Schulweg 2 2 KIGA Stutz Claudia/Keller Andrea Sorenbühl 20 KIGA Burkard Gabriela Sorenbühl 2 20 KIGA Bitschnau Ursula/Jochem Claudia Turmstrasse 24 KIGA Lütolf Christine/Morsten Andrea Sprachheil-KIGA 2 Total 302 Primarschule 0.3 Klassenbestände (Beginn des Schuljahres) Eka Keusch Ella Bünzmatt 3 Ekb Jörg Lisa Bünzmatt 5 Eke Ludl Claudia/Moos Elvira Halde Ekf Bichsel Petra/Meyer Judith Halde Eki Zollinger Katharina Junkholz 3 P Roth Melanie Anglikon Pa Rohrer Mirijam Bünzmatt 4 Pb Meier Noëmi Bünzmatt 4 P-2e Ramseier Petra/Wüthrich Marlise Halde 7 P-2f Grob Jessica Halde 20 P-2g Weber Susanne/Sax Garbiela Halde 9 P-2h Clivio Manuela/Walde Vera Halde 9 Pi Bühlmann Jennifer Junkholz 5 Pk Bissig Monika/Stäger Martina Junkholz 5 P2a Gremper Tanja Bünzmatt 24 P2b Steinmann Ursula Bünzmatt 23 P2i Keller Cécile Junkholz 23 P2k Wernli Doris Junkholz 22 P2-3 Ciullo Elisa Anglikon 8 55

57 Klasse Lehrperson Schulhaus Total P3a Mötteli Silvia Bünzmatt 22 P3b Eichenberger Hans-Peter Bünzmatt 22 P3e Thurnherr Brigitte/Schmid Thomas Halde 6 P3f Wehrli Barbara/Walter Markus Halde 8 P3g Iten Regula/Schmid Barbara Halde 6 P3i Schaer Jacqueline Junkholz 22 P3k Glaros Ottilia Junkholz 22 P4a Arnold Lukas Bünzmatt 2 P4b Bossy Cornelia Bünzmatt 2 P4e Benz Michael/Schmid Barbara Halde 20 P4f Müller Michael/Locher Daniela Halde 9 P4i Geisseler Janine Junkholz 9 P4k Cetin Mutlu Junkholz 8 P4-5 Wernli Lea Anglikon 7 P5a Stettler Brigitte Bünzmatt 26 P5b Viceconte Marianne Bünzmatt 25 P5e Donat Sepp/Donat Rita Halde 24 P5f Bürgi Christoph/Bürgi Franziska Halde 24 P5i Byland Ruth Junkholz 2 P5k Spichiger Fritz Junkholz 2 Total 73 Realschule Ra Però Eliana Bünzmatt 5 Rb Bütler Fabienne Bünzmatt 4 Rc Meyer Andrea Bünzmatt 3 Re Keusch Rolf Junkholz 4 R2a Huber Margrit Bünzmatt 4 R2b Stähelin Nelly Bünzmatt 4 R2c Küchler Lukas Bünzmatt 5 R2e Cabassi Stefano Junkholz 20 R3a Martin Gina Bünzmatt 2 R3b Andermatt Dennis Bünzmatt 2 R3c Solenthaler Karin/Figlister Tobias Bünzmatt 3 R3e Wellauer Daniel Junkholz 8 R4a Bircher Ramon Bünzmatt 4 R4b Allemann Bernhard Bünzmatt 5 R4e Scholvien Cristina Junkholz 8 R4e Walder Regula Junkholz 9 Total

58 Klasse Lehrperson Schulhaus Total Sekundarschule Sa Hasler Claude Bünzmatt 8 Sb Kreyenbühl Carmen Bünzmatt 8 Se Bopp Karin Junkholz 8 Sf Scholvien Sven Junkholz 20 S2a Aerne Adrian Bünzmatt 22 S2b Kieffer Philipp Bünzmatt 23 S2e Müller Andreas Junkholz 9 S2f Isler Martin Junkholz 8 S3a Schmid Clifford Bünzmatt 22 S3b Bucher Roman Bünzmatt 23 S3e Boril Thomas Junkholz 23 S3f Rothlin Markus Junkholz 22 S4a Bircher Hansjörg Bünzmatt 23 S4b Meyer Mona Bünzmatt 25 S4e Colacino Sergio Junkholz 20 S4f Säuberli Hermann Junkholz 8 Total 332 Bezirksschule Ba Blunschi Leo Bezirksschule 2 Bb Gautschi Andrea Bezirksschule 20 Bc Proto Mimma Bezirksschule 20 Bd Gysi Ursula Bezirksschule 2 Be Plaukovits Michael Bezirksschule 2 Bf Roelofs Susanne Bezirksschule 22 B2a Schär Brigitte Bezirksschule 24 B2b Kamber Dina Bezirksschule 24 B2c Fricker Markus Bezirksschule 25 B2d Wiederkehr Markus Bezirksschule 25 B2e Frehner Perret Corinna Bezirksschule 25 B3a Ganarin Susanne Bezirksschule 2 B3b Heimgartner Adrian Bezirksschule 2 B3c Senn Monika Bezirksschule 20 B3d Werder-Liechti Esther Bezirksschule 2 B3e Känzig Astrid Bezirksschule 9 B3f Hanno Weber Hasnie Bezirksschule 9 B4a Feurer Peter Bezirksschule 22 B4b Wohler Patricia Bezirksschule 20 B4c Lüthy Bruno Bezirksschule 23 B4d Güntert Daniel Bezirksschule 25 B4e Lüthy Roger Bezirksschule 22 Total

59 Berufswahlschule (BWS) BWSf Hilfiker Richard 0 Total 0 Heilpädagogische Schule (HPS) HPS KIGA Eggenschwiler Marlies HPS 7 HPS US Hauser Marietta HPS 6 HPS US2 Küng Andrea HPS 6 HPS MS Vasilijevic Ruschka HPS 8 HPS MS2 Vrankovic Renata/Haller Annelies HPS 8 HPS MS3 Brunner Therese HPS 9 HPS OS Iseli Verena/Müller Stefanie HPS 7 HPS OS2 Müller Stefanie/Müller Oskar HPS 7 HPS OS3 Ineichen Thomas/Gwerder Angelo HPS 9 Total 67 Regionaler Integrationskurs (RIK) RIK Linder Beat/Wittchen Nora 37 Total 37 Oberstufe Junkholz 58

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Unsere Primarschule Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Schulleitung und verwaltung Schulsozialarbeit Schulpflege Das Leben an der Schule Angebote

Mehr

Aktuelles aus der Schulpflege

Aktuelles aus der Schulpflege Aktuelles aus der Schulpflege Ehrungsanlass Schule Richterswil - Samstagern Mit dem zu Ende gehenden Schuljahr werden drei sehr verdiente Lehrpersonen an der in Pension gehen. Am 22. Juni 2011 würdigten

Mehr

Jahresbericht Schule Wohlen

Jahresbericht Schule Wohlen Jahresbericht 2015 2016 Schule Wohlen INHALTSVERZEICHNIS 1 Organe 4 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege 5 3 Schulämter Schulhäuser 6 4 Lehrpersonen 7 5 Schulchronik 17 6 Kindergarten 25 7 Schulen

Mehr

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009 47 D Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind frühere Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Ressort Austritt Eintritt

Mehr

Jahresbericht Schule Wohlen

Jahresbericht Schule Wohlen Jahresbericht 2014 2015 Schule Wohlen INHALTSVERZEICHNIS 1 Organe 4 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege 5 3 Schulämter Schulhäuser 6 4 Lehrpersonen 7 5 Schulchronik 17 6 Kindergarten 26 7 Schulen

Mehr

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Aufstellarbeiten Montag, 20. Juni 2011 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Albert Marti) Urs Gehrig Daniela

Mehr

Das "Goldene Buch der Freiämter Senioren

Das Goldene Buch der Freiämter Senioren Das "Goldene Buch der Freiämter Senioren 2001 Damen Einzel Jungseniorinnen Langenegger Karin TC Muri Damen Einzel Seniorinnen I + II Hirschi Christina TC Bremgarten Damen Einzel Seniorinnen III + IV Beck

Mehr

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Gründungsversammlung 2. Oktober 1973, 20.00 Uhr, Foyer Hotel Römertor Initiativkomitee Oberi, Brawand Paul 1. Generalversammlung

Mehr

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017 Statistische Angaben: Anzahl Stimmberechtigte 693 Stimmrechtsausweise brieflich 381 davon ungültige Stimmrechtsausweise brieflich 1 380 Stimmrechtsausweise E-Voting 0 Stimmrechtsausweise Urne 36 Total

Mehr

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen Rangliste Frauengruppen 1 Landfraue 1 79 79 73 61 292 2 Musik 2 81 72 70 67 290 3 DTV 77 71 64 65 277 4 Blindgängerinnen 75 72 60 40 247 5 Feuerfrauen 85 62 50 49 246 6 Landfraue 2 82 62 54 32 230 7 Fehlschuss

Mehr

Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr!

Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr! Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr! Programm - Begrüssung - Die Geschichte «Der Ernst des Lebens» - Die Schule Suhr, Schulleitungen Dorf & Feld - Möglichkeiten der Einschulung

Mehr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr Dienstag, 04. August 18.00 bis 22.00 Uhr Aufbau Verein Aufbau Verein Friedli Pascal FW Heimgartner MarkuSV Hüppin Richi FW Markus Meier FW Peterhans Rolf FW Schibli Matthias FW Markus Isler FW Samstag,

Mehr

Bezirk Bremgarten. Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg. Protokoll der Wahl von 16 Mitgliedern des Grossen Rats vom 23.

Bezirk Bremgarten. Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg. Protokoll der Wahl von 16 Mitgliedern des Grossen Rats vom 23. Liste Nr.: 01 Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei 124 112 236 n n und n ohne 01.01 Stierli Walter 124 152 276 01.02 Gallati Jean-Pierre 124 184 308 01.03 Bodmer René 124 128 252 01.04 Spörri Marlis

Mehr

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen P:\8_Schulpflege\81_Aufgaben\812_Information-und-Kommunikation\Jahresberichte\2014\Jahresbericht 2014.docx

Mehr

Praxisorientierung für Schulleiterinnen und Schulleiter

Praxisorientierung für Schulleiterinnen und Schulleiter Modul A Einführung für neu gewählter Schulleiterinnen und Schulleiter im Kanton Gesetzliche Grundlagen, Schulbetrieb Dienstag und 11. und 12. August 2015 Hinweis in der Ausschreibung e Tagesstruktur und

Mehr

Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2016 Schule Endingen

Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2016 Schule Endingen Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2016 Schule Endingen P:\8_Schulpflege\81_Aufgaben\812_Information-und-Kommunikation\Jahresberichte\2016\Jahresbericht 2016.docx Seite 1 von 8 Organigramm

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf

Informationen der Primarschule Neuendorf Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten

Mehr

Elterninformation August 2015 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation August 2015 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation August 2015 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Wir hoffen, Sie und Ihr Kind haben gut ins neue Schuljahr gestartet. Wir freuen uns, dass seit der Sommerpause

Mehr

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau Einsatzplan Waldfest 2017 Bau Seite: 1/6 Bau Chef Festplatz M Steiger Sepp ab 18.00 Bau Festplatz M Baumgartner Manfred ab 18.00 Bau Chef Tanzbühne A Hutter Kuno Jun. ab 18.00 ab 09.00 Bau Tanzbühne A

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Themen Legislaturziele 2014 2018 und Schulprogramm Qualitätsmanagement an der Schule Brütten (Schulprogramm und QES) Informationen zum Schuljahr 2015/16 Aktuelle Projekte: Informatikpilot,

Mehr

1 Organe. 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege. 3 Schulämter - Schulhäuser. 4 Lehrpersonen. 5 Schulchronik. 6 Kindergarten.

1 Organe. 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege. 3 Schulämter - Schulhäuser. 4 Lehrpersonen. 5 Schulchronik. 6 Kindergarten. Inhaltsverzeichnis Organe 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege 3 Schulämter - Schulhäuser 4 Lehrpersonen 5 Schulchronik 6 Kindergarten 7 Schulen 8 Fachbereiche 9 Liste der austretenden Schülerinnen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsveranstaltung. der Schule. 26. Mai 2014 Seite: 1

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsveranstaltung. der Schule. 26. Mai 2014 Seite: 1 HERZLICH WILLKOMMEN Informationsveranstaltung der Schule 26. Mai 2014 Seite: 1 Führung durch den Abend Marco Dindo Schulpräsident Franziska Burgener Schulleitung Primarschule Beat Verhein Schulleitung

Mehr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

Gemeinderäte der vereinigten Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil von 15. November 1854 bis heute

Gemeinderäte der vereinigten Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil von 15. November 1854 bis heute Gemeinderäte der vereinigten Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil von 15. November 1854 bis heute Amtsperiode Gemeinderat von 2014 2017 Hug Daniel (GA seit 2010) 2006 2015 Scherer Kurt (VA seit 2006, GA

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant

16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant 16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant - 14.09.2012 Ergebnisse Einzel - Stableford; 18 Löcher Handicap-wirksames Wettspiel Für dieses Wettspiel gilt diese Pufferzonenanpassung (CBA): 0 GC Appenzell 18-Loch

Mehr

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil www.schule-ballwil.ch Ambar 9 6275 Ballwil Elternmitwirkung an der Schule Ballwil Erziehungsberechtigte und Schule ziehen am gleichen Strick Mai 2015 Leitfaden der Elternmitwirkung Schulpflege Ballwil

Mehr

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten Herzlich willkommen 1 Programm Allgemeine Informationen : Elterngruppe, Musikschule 2 1 Hauptgeschäft: Unterricht Kanton, Gemeinde, Schulpflege Schulleitung, Schulkonferenz, Lehrperson Hort: (vor der Schule)

Mehr

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule Informationsabend Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule Informationsabend / Programm 1. Übertritt in die Primarstufe Ablauf und Termine (M. Zollinger) 2. Angebote der Schulen Einsiedeln 1. Klasse

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Ein wichtiger Schritt im Leben Ihres Kindes. ...der Übergang in die 1. Klasse Eintritt in die 1. Klasse Welche Kinder kommen im Sommer 2018 in die 1. Klasse? Kinder im 2. Kindergartenjahr

Mehr

1 Das Wichtigste in Kürze oder "So offen"

1 Das Wichtigste in Kürze oder So offen Jahresbericht 2 1 Das Wichtigste in Kürze oder "So offen" 3 2 Ausleihe / Kundendienst Ein Jahrhundert-Sommer in der Badi-Bibliothek 4 Die neuen Bibliotheks-Sonntage Führungen 5 3 Interview mit Dirk Girod

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Einsatzplan Turnerabend 2008

Einsatzplan Turnerabend 2008 Einsatzplan Turnerabend 2008 Allgemeine Informationen Tenue Freitag Service Personal weisses Hemd oder Bluse und schwarze Hosen Office weisses Hemd oder Bluse und dunkle Hosen Bar Schweizer T-Shirt und

Mehr

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016 Skiclub Rennen Marbach Rang St-Nr. Code Name und Vorname Jahrgang Land Zeiten Abstand Herren Snowboard 1 2 Wettstein Markus 1967 30.63 2 1 Schmid Michael 1976 39.51 8.88 Mädchen (2000 und jünger) 1 21

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend der 1. Klassen

Herzlich willkommen zum Elternabend der 1. Klassen Herzlich willkommen zum Elternabend der 1. Klassen 1 1. Zum Einstieg So tönt es im Schulhaus Feld 2 Ablauf 1. Teil 1. Begrüssung Schulleitung/Einstieg 2. Allgemeine Infos zum Schulhaus Feld 3. Vorstellen

Mehr

Programm Ablauf des Abends

Programm Ablauf des Abends Programm Ablauf des Abends 1. Begrüssung 2. Zuteilungen zu den Kindergärten, Kiga Provisorium 3. Vorstellen der Kindergartenlehrpersonen 4. Lehrplan des Kindergartens 5. Schulpsychologischer Dienst (SPD)

Mehr

5. Januar 2017 die Primarschulgemeinde Benken stellt sich kurz vor

5. Januar 2017 die Primarschulgemeinde Benken stellt sich kurz vor 1 Wo finden Sie Benken SG Die Gemeinde Benken liegt im Linthgebiet zwischen dem Walensee und Zürichsee. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 16.49 km 2 und weist eine Länge von ungefähr 20 km auf.

Mehr

Alpine Clubmeisterschaft 2014 Ski-Club Malters

Alpine Clubmeisterschaft 2014 Ski-Club Malters Slalom Rang Name Vorname Jahrgang Lauf 1 Strafe Lauf 2 Strafe Ziel Zeit Abstand Kategorie : JO 1 Mädchen 1 Riva Samira 2003 49.06 46.77 1:35.83 2 Schmid Chiara 2004 52.05 54.24 1:46.29 10.46 3 Schmid Leslie

Mehr

Einwohnergemeinde Kirchberg BE Ergebnisse der Gemeindeurnenwahlen vom 30. November 2008

Einwohnergemeinde Kirchberg BE Ergebnisse der Gemeindeurnenwahlen vom 30. November 2008 Gemeinderat (7 Mitglieder) Stimmbeteiligung 41.40 % Schweizerische Volkspartei SVP 3 199 28.74 % = 2 Sozialdemokratische Partei SP 2 479 22.28 % = 2 Freisinnig-Demokratische Partei FDP 1 528 13.72 % =

Mehr

SVM-Final Nationalliga B Frauen 15.September 2004 Stadion Hard Langenthal

SVM-Final Nationalliga B Frauen 15.September 2004 Stadion Hard Langenthal SVM-Final Nationalliga B Frauen 15.September 2004 Stadion Hard Langenthal Rangliste Frauen Nat. B - 100 m Wind: 1.0 1. Weyermann Fabienne 85 LV Langenthal 12,32 974 2. Kohler Renate 81 LV Langenthal 12,34

Mehr

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid Rangliste Amtscup 27.04.2013 Feld D Uesseri Urweid Gruppe Vorrunde Halbfinal Final 1 Schattenhalb I 680 671 680 Hassler Chrigel 145 133 140 Maurer Dres 130 132 132 Abplanalp Beat 137 137 131 Maurer Ernst

Mehr

A-13/2 Soziale Sicherheit 4L Glauser Heinz C A-17 Bürgerrecht 4L Maumary Martin C01

A-13/2 Soziale Sicherheit 4L Glauser Heinz C A-17 Bürgerrecht 4L Maumary Martin C01 Klasse A 16/19DF_Wo KV Wohlen 24.08.2017 08.20-11.45 A-13/1 Soziale Sicherheit 4L Glauser Heinz C01 24.08.2017 13.00-16.25 A-12 Kundenorientierung Gloor Sonja C01 30.11.2017 08.20-11.45 A-07 - Niederlassung

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Modellüberprüfung: Musikalische Grundschule

Modellüberprüfung: Musikalische Grundschule Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Modellüberprüfung: Musikalische Grundschule Zwei Modelle zur Auswahl Mit dem neuen Lehrplan Volksschule, welcher ab Schuljahr 2017/18 die Grundlage

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2015/16 Aufführung des Musicals Kwela Kwela mit der 6. Klasse Gemeinsamer

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt

Herzlich willkommen. Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt Herzlich willkommen Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt Themen / Ablauf Begrüssung Frau Denise Schwarz, Schulpflege Standorte + Organisation der Kindergärten Herr Werner Hardmeier, Schulleiter

Mehr

Ski-Club Kaltbrunn 16. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft

Ski-Club Kaltbrunn 16. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft Ski-Club Kaltbrunn 16. Februar 2014 35. Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft R a n g l i s t e Rang St-Nr. Name, Vorname JG Verein/Firma Laufzeit Rückstand Familien 1 213 Brunner Sepp 37.07 2 207

Mehr

12 Organigramm. Führungsstufe. Direktion Leitung Gesamtbank. Manser Ueli Direktor 1964 / Marketing / Kommunikation Sponsoring.

12 Organigramm. Führungsstufe. Direktion Leitung Gesamtbank. Manser Ueli Direktor 1964 / Marketing / Kommunikation Sponsoring. Führungsstufe Direktion Leitung Gesamtbank Marketing / Kommunikation Compliance Kundendaten Rechnungswesen / Controlling Direktionssekretariat / Personaladministration Niederlassung Oberegg Personalentwicklung

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden und Überblick / Vernetzung: Gemeinde Gemeinsame Sekundarschule - Gemeinde Oberstufen- Kommission GSEH Schulleitung PS / KIGA Schulleitung GSEH Schulleitung PS / KIGA

Mehr

Kindergarten. 1. Klasse

Kindergarten. 1. Klasse Begrüssung Schulstandorte Einschulungsmöglichkeiten Einteilungskriterien Stundenplan Blockzeiten und Grundmusik PFADE Rechte und Pflichten Wichtige Daten Themen Schulstandorte Schulpavillon, Cornelia Bürgi

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

20. Jugendlauf Scharnachtal

20. Jugendlauf Scharnachtal Rangliste der Kategorie Schülerinnen D (Distanz 600 m) 01. Turtschi Rahel LG Jutu Spiez 98 2,38,40 02. Inniger Seline Frutigen 98 2,43,95 03. Gehri Selina Frutigen 98 3,04,32 04. Bärtschi Milena Schwandi

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Schiessplatz: Langenthal

Schiessplatz: Langenthal Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 15.06.2016 Rang Schütze K. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Müller Severin 1977 128 WV Pfaffnau 47 97 92

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kindergarten - Primarschule Schulleitungen Barbara Iten, Stapfer Kiga Lehrperson Evi Anneler, Bodenacker Barbara Binkert, Bodenacker Schulpflege Colette Degrandi

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule Schulleitungen Barbara Iten Kiga Lehrperson Evi Anneler Heidi Baer Schulpflege Eszter Markus Colette Degrandi Schulsozialarbeit

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Einsatzplan Turnerabend 2011

Einsatzplan Turnerabend 2011 TURNVEREIN STV VORDEMWALD... VEREINT VORAUS! Einsatzplan Turnerabend 2011 prov. def. Zeit Aufgaben Wer Verantwortlich bis Nach Absprache mit Regie Bühnenbild Gerber Andrea, Gut Karin, Hofer Leandra, Hugentobler

Mehr

Helfer-Einteilung Lägern Indoors Dressur 2012

Helfer-Einteilung Lägern Indoors Dressur 2012 Helfer-Einteilung Lägern Indoors Dressur 2012 1 Stand: 3. April 12/ MG Hinweise an Alle: Bitte erscheint pünktlich und korrekt gekleidet, jedem Einsatzgebiet entsprechend. Wir haben uns Mühe gegeben, allen

Mehr

Herzlich willkommen Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen: 51 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 9 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig ca. 928 Schülerinnen und Schüler 140

Mehr

TKHL Thurgauer Konferenz Heilpädagogischer Lehrpersonen

TKHL Thurgauer Konferenz Heilpädagogischer Lehrpersonen TKHL Thurgauer Konferenz Heilpädagogischer Lehrpersonen Betrifft: Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die Besoldung der Lehrkräfte vom 18. November 1998 (LBV; RB 177.250,

Mehr

Primarschule Bennwil

Primarschule Bennwil Kindergarten / Dorfstrasse 1 4431 Bennwil Konzept Spezielle Förderung Konzept Spezielle Förderung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 2. ZIELE... 4 2.1 KINDERGARTEN... 4 3. GESETZLICHE GRUNDLAGEN...

Mehr

EINSATZPLAN TURNERABENDE 2015

EINSATZPLAN TURNERABENDE 2015 EINSATZPLAN TURNERABENDE 2015 Tenü Allgemeine Informationen Freitag Service Personal 1. Schicht Weisse Bluse oder Hemd, schwarze Hose Service Personal 2. Schicht Vereins T-Shirt Office Vereins T-Shirt

Mehr

Konzept zur Elternarbeit

Konzept zur Elternarbeit Kindergarten/Primarschule 5643 Sins Tel. 041 789 65 10 www.schulesins.ch Konzept zur Elternarbeit Dieses Konzept zur Elternarbeit legt für Kindergarten/Primarschule Sins die Rahmenbedingungen fest, welche

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Nr. 22 /April 2011 Newsletter der Tagesschule Elementa Menzingen IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Persönlich Neue Lehrpersonen Thema Mensch und Umwelt Ausblick Betreuungsangebot Ferienbrücke Agenda Der Frühling

Mehr

Konzept der Elternarbeit

Konzept der Elternarbeit 1. Bedeutung: Dieses Konzept dient uns Lehrerinnen und Lehrern als verbindliche Arbeitsgrundlage und informiert die Aufsichtsorgane über die Standards der Elternarbeit an der Oberstufenschule Dulliken.

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Schulleitung im August 2016

Schulleitung im August 2016 Schulleitung im August 2016 Liebe Eltern Wir begrüssen Sie herzlich im neuen Schuljahr. Gerne geben wir Ihnen einige wichtige Informationen für das folgende Quartal und den Terminplan für das ganze Schuljahr

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre Weinprinzessinnen

Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre Weinprinzessinnen Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre nen der Südlichen Weinstrasse 1971/72 Edith Bosch der Südlichen Weinstrasse 1971/72 Elke Braun der Südlichen Weinstrasse 1972/73 Gerlinde Schäfer der Südlichen

Mehr

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Herzlich Willkommen zum Elternabend Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Themen Mitteilungen der Schulleitung Was erleichtert einen guten Schulstart? Apéro ins Gespräch kommen Besichtigung Schulräume

Mehr

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html Page 1 of 5 Winterschiessen Statistik über den Festanlass Beteiligungen Total Schützen 93 Total Sektionen 6 Anzahl Stiche: Auszahlungsstich 77 Anzahl Stiche: Vereinswettkampf 93 Munitionsverbrauch GP 11

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Rangliste Herren 12.5 kg

Rangliste Herren 12.5 kg Rangliste Herren 12.5 kg 1. Hasler Urs STV Hellikon 12.52 12.11 2. Hunziker Simon STV Herznach 11.63 12.05 3. Leimgruber Roger STV Herznach 10.99 11.49 4. Wälchli Gian STV Herznach 10.80 11.31 5. Stocker

Mehr

Tennisclub Warthausen e.v. Vereinsmeister

Tennisclub Warthausen e.v. Vereinsmeister 1985 1986 Herren-Einzel Herren-Doppel Damen-Einzel Helga Straka Rosi Gaupp Damen-Doppel 1987 1988 Herren-Einzel Thomas Gaupp Peter Winkler Herren-Doppel Gaupp/ Gaupp Baur/ Rohmer Damen-Einzel Helga Straka

Mehr

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf)

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf) Protokoll der 4. Generalversammlung Verein Tagesstrukturen Birmenstorf 21. März 2017, 20.00 Uhr, im Träff 1. Begrüssung Marina Angelil begrüsst um 20.00 Uhr alle Anwesenden herzlich zur vierten Generalversammlung

Mehr

Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009

Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009 Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009 Das Betriebsjahr 2009 stand ganz im Zeichen der Umwandlung des Rechtskleides. Aus PASSAGGIO AG wurde die Stiftung PASSAGGIO. Im Februar 1999 wurde PASSAGGIO als

Mehr

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen Programm Übertrittselternabend Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen Vorstellung Real: Andreas Wehrli Sek.: Tobias Ruch Bez.: Marco Gsell SL: Michael Lutz Zahlen und Fakten Schulstandorte

Mehr

Jahresprogramm 2017/2018 Schulprogramm

Jahresprogramm 2017/2018 Schulprogramm Oberstufe Pfäffikon Sekundarschulhäuser Mettlen und Pfaffberg Jahresprogramm 2017/2018 Schulprogramm 2017 2021 Entwicklungsschwerpunkte: Konsolidierung Oberstufe Öffentliche Fassung Schulprogramm 2017-2021

Mehr

Von der Primarschule an die Oberstufe

Von der Primarschule an die Oberstufe Informationsabend Montag, 26. Oktober 2015 Oberstufe Schulen Möhlin KKOS Realschule Sekundarschule Bezirksschule Von der Primarschule an die Oberstufe Die Schülerinnen und Schüler dürfen den Oberstufenzug

Mehr

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Liebe Leserin, Lieber Leser Mit dem Weihnachtsmarkt konnten wir das Jahr 2012 mit einem Höhepunkt (von vielen) abschliessen. Es

Mehr

Elternabend vom 2. Juli 2015 Vom Kindergarten in die Unterstufe

Elternabend vom 2. Juli 2015 Vom Kindergarten in die Unterstufe Elternabend vom 2. Juli 2015 Vom Kindergarten in die Unterstufe Mitarbeiter/-innen Unterstufe Hirzel 2015/16: Beatrice Ryser (Klassenlehrerin) Eva Illi (Klassenlehrerin) Belinda Camardese (Englisch und

Mehr

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen Programm Übertrittselternabend Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen Vorstellung Real: Andreas Wehrli Sek.: Tobias Ruch Bez.: Marco Gsell SL: Michael Lutz Zahlen und Fakten Schulstandorte

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

-lich Willkommen zur Eltern-Versammlung

-lich Willkommen zur Eltern-Versammlung -lich Willkommen zur Eltern-Versammlung 24.06.2015 1 Programm 1. Infos aus der Schule Rückblick Schuljahr 14/15, personelle Veränderungen, Ausblick Schuljahr 15/16, Fragerunde 2. Infos aus dem Elternrat

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Rangliste Nord SM vom in Löhningen

Rangliste Nord SM vom in Löhningen 1er Junioren 1 Sandro Hüni Stäfa 116.00 78.83 2 David Riga Pfungen 83.60 43.99 - Yannick Martens VMC Hombrechtikon 133.10-2er Schülerinnen 1 Melanie Müller/Lydia Seitz Stäfa 36.30 28.15 2 Irina Christinger/Karin

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung

Das Angebot der Berufseinführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG Volksschule Das Angebot der Berufseinführung Schuljahr 2017/2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit

Mehr

Einsatzplan Turnerabend 2012

Einsatzplan Turnerabend 2012 Einsatzplan Turnerabend 2012 V20111216 Allgemeine Informationen Tenue Freitag Service Personal weisses Hemd oder Bluse und schwarze Hosen Office Vereins-T-Shirt Bar weisse Bluse und schwarze Hosen oder

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen 52 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 10 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig

Mehr