1 Organe. 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege. 3 Schulämter - Schulhäuser. 4 Lehrpersonen. 5 Schulchronik. 6 Kindergarten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Organe. 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege. 3 Schulämter - Schulhäuser. 4 Lehrpersonen. 5 Schulchronik. 6 Kindergarten."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Organe 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege 3 Schulämter - Schulhäuser 4 Lehrpersonen 5 Schulchronik 6 Kindergarten 7 Schulen 8 Fachbereiche 9 Liste der austretenden Schülerinnen und Schüler 0 Statistiken

2 . Organe. Schulpflege Corsiglia Franco, Präsident 2002 Benz Guido 2007 Iten Regula 200 Parvex-Käppeli Sibylle 200 Waser Nicole Schulverwaltung Hitz Ernesto 996 Hutter Marlen Schulleitungen Bezirksschule Wernli Rolf 2003 Heilpädagogische Schule (HPS) Müller Oskar 2006 Primarschule Bünzmatt/Anglikon Wey Cornelia 2008 Primarschule Halde Walter Markus 2003 Primarschule Junkholz Müller Hoteit Barbara 2008 Oberstufe Bünzmatt Stadler Rolf 2003 Oberstufe Junkholz Lutz Michael 2008 Kindergarten Waeckerlin Irma 2007 Musikschule Hannich Regula Schulleitungssekretariate Bezirksschule Strasser Vreny 984 Musikschule Zimmermann Beate 20 Schulzentrum Bünzmatt Glaus Yvonne 2003 Schulzentrum Junkholz Geissmann Elisabeth 2003 HPS Ambühl Lucia 200 Primarschule Halde/Kindergarten Barbagallo Sabrina 2003/ Inspektorate Junkholz, Kindergärten Bünzmatt, Halde Bigler Judith, Rupperswil Trösch Ruedi, Wohlenschwil 2

3 2.Ressorts und Delegierte der Schulpflege 2. Ressort Präsidium Corsiglia Franco 2.2 Ressort Leistungserbringung Waser Nicole 2.3 Ressort Soziales/Kulturelles Parvex-Käppeli Sibylle 2.4 Ressort Entwicklung/Qualität Iten Regula 2.5 Ressort Finanzen/Kommunikation Benz Guido 2.6 Delegierte Aufgabenhilfe GOV Waser Nicole 3. Schulämter-Diverses 3. Schulhausübergreifende Ämter Bircher Hansjörg, Obmann Werken Frehner Corina, J+S-Coach Lutz Michael, OK Schnee(sport)lager 3.2 Schulärzte Dr. med. Trost Paul, Muri HPS 986 Dr. med. Roos Marcus, Wohlen Oberstufe Schulzahnpflegehelferinnen Egloff Claudia 2004 Martinez Jasmine Hauswarte Schulhäuser Grimbichler Stefan Schulanlage Halde 2009 Dimitriev Stojan Anglikon/Wietlisbach/ Kindergärten 978 Simmen Kurt Schulanlage Bünzmatt 985 Schwegler-Baur Christine Sportanlage Hofmatten 986 Zeller Ernst HPS/Turnhallen Junkholz 998 Simmen Urs Schulanlage Bünzmatt 200 Unternährer Fabian Schulhaus Junkholz

4 4. Lehrpersonen Folgende Personen standen im Schuljahr 20/202 im Dienste der Schule Wohlen: Name/Vorname Eintritt Stufe/Fach Schulort Abt Doriz 992 OS Junkholz Aerne Adrian 2003 OS Bünzmatt Allemann Bernhard 2005 OS Bünzmatt Amrein Daniel 999 Gitarre/Band Musikschule Amsler Edith 994 Primar Bünzmatt Anderegg Liebi Karin 99 TW Halde Anderhub Milena 2007 OS Bünzmatt Andermatt Dennis 2000 OS Bünzmatt Andermatt Dennis 200 SHP Bünzmatt Andermatt Robin 2008 OS/Werken Bünzmatt Arnold Lukas 996 Primar Bünzmatt Bächer André 2006 Werken OS Junkholz Bachmann Irene 2008 Betreuung Blockzeiten Bünzmatt Bauknecht Urban 20 Trompete Musikschule Baumann Rita 200 HPS Beeler Sidler Stefanie 20 Bezirksschule Benz Michael 2005 Primar Halde Benz Monika 987 Logopädie Bünzmatt Bertschi Doris 20 Primar/SHP Bünzmatt Bertschi Philipp 99 OS Bünzmatt Bichsel-Hasler Petra 2000 Primar Halde Bienz Diana 2008 Betreuung Blockzeiten Anglikon Binder Ruth 983 Bezirksschule Bircher Hansjörg 983 OS/Werken Bünzmatt Bircher Ramon 2000 OS Bünzmatt Bissig Monika 2005/20 Primar Junkholz Bitschnau Paul 993 Bezirksschule Bitschnau Ursula 200 KIGA Turmstrasse Blättler Ursula 2007 HW Bünzmatt Blunschi Leo 20 Bezirksschule Blunschi Mirjam 2006/20 Primar Bünzmatt Bolzli Susan 200 Primar/SHP Bünzmatt Bopp Karin 983 OS Junkholz Boril Thomas 2000 OS Junkholz Bossy Cornelia 999 Primar Bünzmatt Braun Susanne 2000 HPS Breitschmid Katia 20 Primar Bünzmatt Brenner Martin 995 Gitarre Musikschule Bruggisser Caroline 200 Primar Halde Brunner Marianne 997 Logopädie Sprachheil-Kiga 4

5 Brunner Therese 2006 HPS Bucher Roman 200 OS Bünzmatt Bühlmann Jennifer 997 Primar Junkholz Bürger Sabine 990 Querflöte/MGS Musikschule Bürgi Christoph 200 Primar Halde Bürgi-Maurer Franziska 2007 Primar Halde Bukard Andrea 20 SHP Junkholz Burkard Gabriela 2007 KIGA Sorenbühl 2 Burkard Ruth 98 TW Bünzmatt Businger Corina 2009 OS/Werken Bünzmatt Byland Ruth 983 Primar Junkholz Cabassi Stefano 998 OS Junkholz Calame Norbert 995 Klarinette/Saxophon Musikschule Cetin Mutlu 200 Primar Junkholz Chaksad Martha 980 Blockflöte/Klavier Musikschule Chaksad Sarah 20 Bezirksschule Christen Anna 992 Primar/DaZ Anglikon Christen Anna 2009 SHP Anglikon Ciullo Elisa 20 Primar Bünzmatt Clivio Manuela 983 Primar Halde Clivio Manuela 2008 SHP Halde Codan Silvia 20 OS Bünzmatt Cohen Michael 2008 Gitarre Musikschule Corsiglia Susanne 2008 Betreuung Blockzeiten Halde Cotti Cristina 2002 DaZ KIGA Cuzzocoli Luana 200 OS Bünzmatt Dähler Studer Anna 2008 Blockflöte Musikschule Dalla Bona Sina 20 OS Junkholz Dätwyler-Joss Daniela 2007 Logopädie Halde Dellsperger Jacqueline 2008 DaZ Junkholz Demont Nathalie 2008 Logopädie Junkholz Dettwyler Micha 996 Schlagzeug Musikschule De Vito 2009 Klassenhilfe HPS Donat Rita 2000 Primar Halde Donat Sepp 992 Primar Halde Dubler-Moos Elvira 999 Primar Halde Durtschi Doris 200 SSA Halde Eelhein Ela 994 Klavier Musikschule Eggenschwyler Marlies 994 HPS Egloff Claudia 2008 Betreuung Blockzeiten Junkholz Eichhorn Sölen 200 Betreuung Blockzeiten Schwimmen Estermann Irène 200 SSA Junkholz Fanelli-Bucher Yvonne 993 TW Junkholz Felder Kurt 2004 Werken OS Bünzmatt Feller Blaschitz Cornelia 20 Betreuung Blockzeiten Halde 5

6 Feurer Peter 998 Bezirksschule Figlister Tobias 20 OS Bünzmatt Fischer Corinna 999 KIGA Schulweg Fischer Corinna 2008 SHP KIGA Förster Isabelle 200 HPS Frattini Fabienne 2008 OS Bünzmatt Frehner Perret Corina 2002 Bezirksschule Frei Nicole 20 Violine Musikschule Frei Susanne 2008 Primar/DaZ Bünzmatt Frey-Jund Ruth 20 Assistenz UME Halde Fricker Markus 2006 Bezirksschule Frischknecht-Meyer Silvia 992 DaZ Junkholz Furrer Manuela 2009 HPS Ganarin Susanne 200 Bezirksschule Gärtner André 2000 Gitarre Musikschule Gebhard Pena Ruth 2008 SHP Junkholz Geisseler Jeannine 200 Primar Junkholz Geissmann Irene 2002 KIGA/DaZ Halde Gizzi Massimo 20 OS Bünzmatt Glaros Ottilia 200 Primar Junkholz Gregor-Neff Ariane 2006 TW Junkholz Gremper Tanja 2009 Primar Bünzmatt Grob Jessica 20 Primar Halde Güntert Daniel 983 Bezirksschule/Werken Gwerder Angelo 985 HPS Gyger-Gerber Sarah 2003 HW Halde Gysi Ursula 20 Bezirksschule Haas Gabriela 996 Bezirksschule Haerry Jacqueline 20 KIGA Halde 2 Haller-Wickli Annelies 2003 HPS Häni Markus 2005 Bezirksschule Hannich Regula 2009 Schulleitung Musikschule Hasler Claude 2000 OS Bünzmatt Hauser Marietta 992 HPS Hegner Renata 200 HPS Hehlen Matthias 2008 Bezirksschule Heimgartner Adrian 986 Bezirksschule Heller Susanne 20 SHP Halde Herrmann Nicole 997 HW Junkholz Herzog Stephanie 2009 Oboe Musikschule Hildbrand Susanna 2003 DaZ KIGA Hilfiker Richard 975 OS Junkholz Hinni Tanja 2009 HPS Hitz Maya 992 Primar Junkholz Hochstrasser Adrian 20 Primar Halde Hofer Steinmann Regula 2003 KIGA Halde 2 6

7 Hubeli Brigitta 996 Primar/DaZ Halde Huber Hanspeter 985 Gitarre Musikschule Huber Margrit 995 OS Bünzmatt Huber Urs 2003 Werken OS Junkholz Hunziker-Weingartner Katrin 2003 HW Bünzmatt Huonder Annamaria 995 OS Junkholz Huonder Annamaria 2009 SHP Junkholz Hürzeler Ruth 2008 Betreuung Blockzeiten Schwimmen Imdorf Mélina 2006 MGS/Rhythmik Musikschule Ineichen Thomas 995 HPS Iseli Verena 999 HPS Isler Martin 999 OS Junkholz Jenny Beatrice 2008 HW Bünzmatt Jerfino Luca 2006 Bezirksschule Jochem Claudia 992 KIGA Turmstrasse Jörg Lisa 200 Primar Bünzmatt Jost Sophie 20 KIGA Schulweg 2 Kägi Andreas 993 Bezirksschule Kamber Dina 2006 Bezirksschule Känzig Astrid 200 Bezirksschule Kapiris Dimitrios 20 Keyboard Musikschule Käppeli Bernadette 2006 OS Junkholz Kaufmann Marianne 2002 DaZ KIGA Keller Andrea 2004 KIGA Sorenbühl Keller Angelika 2003 DaZ KIGA Keller Christoph 2005 Bezirksschule Keller Herbert 2008 Betreuung Blockzeiten Junkholz Keller Margrit 995 DaZ Junkholz Keller Margrit 998 OS Junkholz Keller-Erzinger Cécile 2005 Primar Junkholz Keusch Ella 2000 Primar Bünzmatt Keusch Marianne 2000 OS Junkholz Keusch Rolf 980 OS Junkholz Keusch Susanne 20 HPS Kieffer Philipp 2002 OS Bünzmatt Kienholz Philipp 200 OS Bünzmatt Killer Samira 2009 HPS Kirk Julia 2008 HW Bünzmatt Klaus Jessica 2008 Primar Anglikon Klöti Ruth 968/200 SHP Bünzmatt Knecht Monika 998 HPS Koch Irene 2000 KIGA Anglikon Kohler Franziska 2009 TW Junkholz Kouzmanov Hristo 200 Cello Musikschule Kreyenbühl Carmen 2007 OS Bünzmatt Kruta Martina 20 KIGA Halde 7

8 Küchler Lukas 20 OS Bünzmatt Kummler Manuela 2008 Betreuung Blockzeiten Schwimmen Küng Monika /994 HW Halde Küng-Bützberger Andrea 2002 HPS Lackner Egon 2002 Violine/Song Producing Musikschule Lanzberg Hildegard 200 Logopädie Junkholz Liechti Rolf 989 Bezirksschule Lienhard Eliane 200 OS Junkholz Lienhard Eliane 2005 OS Bünzmatt Linder Beat (RIK) 990 DaZ Bünzmatt Locher Daniela 20 Primar Halde Ludl Claudia 998 Primar Halde Lüthi-Bigler Annette 200 HW Bünzmatt Lüthy Bruno 976 Bezirksschule Lüthy Roger 20 Bezirksschule Lütolf Christine 2002 KIGA Sprachheil-Kiga Lütolf Christine 2008 SHP Sprachheil-Kiga Lutz Michael 2008 OS/SL Junkholz Mäder-Meyer Yvonne 200 Eltern-/Kind-Singen Musikschule Mainka Kathrin 200 SSA Bünzmatt/Halde Martin Gina 200 OS/SHP Bünzmatt Meier Annemarie 995/20 OS Bünzmatt Meier Beatrix 200 TW Bünzmatt Meier Christa 994 HPS Meier Nöemi 200 Primar Bünzmatt Meier-Portmann Edith 20 DaZ KIGA Merz Richard 2008 OS Bünzmatt Mesaric Tina 990 Bezirksschule Mestani Fatima 2007 Gesang Musikschule Meyer Andrea 2009 OS Bünzmatt Meyer-Fischer Judith 985 DaZ Halde Meyer-Fischer Judith 996 Primar Halde Meyer Martin 990 Schlagzeug Musikschule Meyer Mona 999 OS Bünzmatt Meyer-Baur Nathalie 2008 Betreuung Blockzeiten Junkholz Meyer-Keusch Elisabeth 990 TW Junkholz/HPS Mládek Jan 999 OS Bünzmatt Moccand Nicole 20 Sprachheilunterricht Montani Liliane 2007 Bezirksschule Moons Etienne 200 Primar Bünzmatt Morsten Andrea 2006 KIGA Sprachheil-Kiga Moser Astrid 2008 Betreuung Blockzeiten Schwimmen Moser Melanie 200 HW Halde Moser Sarah 200 KIGA Bollmoos Mötteli Silvia 986 Primar Bünzmatt Müller Andreas 994 OS Junkholz 8

9 Müller Hoteit Barbara 2008 Primar/SL Junkholz Müller-Sonderegger Caroline 20 Bezirksschule Müller Michael 20 Pirmar Halde Müller Oskar 2006 HPS/SL Müller Stefanie 2007 HPS Müri Silvia 2008 KIGA Litzibuech Muthulingam Sona 20 OS Bünzmatt Neudecker Andrea 2003 Bezirksschule Neukom-Steimen Anja 2003 TW Junkholz Nguyen Gabriella 2008 Bezirksschule Nietlispach Mariza 2008 DaZ KIGA Notter Christoph 200 SHP Bünzmatt Notter-Virot Caroline 2004 Bezirksschule Oeschger Huber Esther 20 OS Bünzmatt Però Eliana 2009 OS Bünzmatt Peyer Thomas 989 Klavier/Orgel Musikschule Piscitello Davide 2007 Bezirksschule Rast Maria 2004 HPS Rickenbacher Sonja 989 KIGA Halde Ringger Verena 995 HPS Riz-Nussbaumer Antonia 2007/20 Bezirksschule Rohrer Mirjam 20 Primar Bünzmatt Roos-Meier Beatrice 2002 Bezirksschule Roth Melanie 200 Primar Anglikon Rothlin Markus 999 OS Junkholz Sachs Margrit 982 Blockflöte/MGS Musikschule Sager Annarosa 2004 Blockflöte Musikschule Sagra Oguz 200 SSA Bünzmatt Säuberli Hermann 2002 OS Junkholz Savaré Laila 2007 KIGA Reithalle Sax-Schmid Gabriela 2007 Primar Halde Schaer Jacqueline 200 Primar Junkholz Schär-Lutz Brigitte 999 Bezirksschule Scharpf Roger 997 Bezirksschule Schmid Alison 20 Bezirksschule Schmid Andrea 2009 TW Bünzmatt Schmid Barbara 2008 Betreuung Blockzeiten Halde Schmid Clifford 2008 OS Bünzmatt Schmid Thomas 974 Bezirksschule Schmid Thomas 995 Primar Halde Scholvien Sven 20 OS Junkholz Scholvien-Maggi Cristina 20 OS Junkholz Schwammberger Astrid 2003 DaZ KIGA Schwitter Susanne 2008 SHP Bünzmatt Scussel Oriana 2002 HPS Seiler Edith 996 HPS 9

10 Senn Monika 2008 Bezirksschule Solenthaler Karin 2007 OS Bünzmatt Spichiger Fritz 982 Primar Junkholz Spielmann Anita 20 Primar Musikgrundschule Stadler Rolf 975 OS/SL Bünzmatt Stäger Lukas 2008 Klavier Musikschule Stäger Martina 999 Primar Junkholz Stäger Ursula 98 DaZ KIGA Stähelin Nelly 992 OS Bünzmatt Steger Janine 2007 KIGA Litzibuech 2 Steiger Evi 2007 KIGA Bollmoos Steinmann Ursula 200 Primar Bünzmatt Stettler Birgitte 2007 Primar Bünzmatt Stierlin Dora 990 TW Bünzmatt Strebel Manuela 2007 Primar/OS Junkholz Strittmatter Judith 2009 SHP Bünzmatt Studer Alexandra 998 Primar Bünzmatt Studerus Beatrice 2002 HW Halde Stutz Claudia 200 KIGA Sorenbühl Stutz Ruth 988 Akkordeon/Keyboard Musikschule Stutz Ursula 2005 Primar Bünzmatt Suter Cornelia 984 HPS Suter Sandra 20 OS Bünzmatt Thurnherr Brigitte (983) 994 Primar Halde Tiller Wiebke 2009 KIGA Aesch Trachsel Esther 200 Betreuung Blockzeiten Schwimmen Urzola Ramona 2008 Betreuung Blockzeiten Bünzmatt/ Anglikon Utzmann Veronica 20 OS Junkholz Valeri Valfrido 994 Klavier/Keyboard Musikschule Vargyas Peter 20 Bezirksschule Vasiljevic Ruschka 993 HPS Viceconte Marianne 990 Primar Bünzmatt Vitorio Admilson 20 Bezirksschule Von Allmen Diana 2009 HPS Von Arx Christina 2006 Primar Bünzmatt Von Arx Doris 2002 Primar Bünzmatt Von Arx Seraina 20 Primar Bünzmatt von Burg Rohr Ursula 996 Logopädie HPS/Anglikon von Däniken Barbara 2008 Betreuung Blockzeiten Bünzmatt Vrankovic Renata 2006 HPS Waeckerlin Irma 990 KIGA Schulleitung Walde Vera 2008 Primar Halde Walder Regula 200 OS Junkholz Walter Barbara 995 DaZ Halde Walter Markus 97 Primar Halde 0

11 Weber Susanne 2008 Primar Halde Wehrli Barbara 2004 Primar Halde Weinmann Mirjam 2007 Bezirksschule Weissbarth Claudia 989 Querflöte Musikschule Weissbarth Julia 2009 Harfe Musikschule Wellauer Daniel 20 OS Junkholz Wendel Nadine 200 KIGA Schulweg + 2 Wenk Michaela 2006 MGS/Rhythmik Musikschule Werder-Liechti Esther 998 Bezirksschule Wernli Doris 99 Primar Junkholz Wernli-De Vito Irene 2009 HPS Wernli Magi 2008 Bezirksschule Wernli Rolf 980 Bezirksschule Wetli Schuppisser Manuela 2009 Primar Junkholz Wey Cornelia 2008 Primar SL Bünzmatt Widmer Christine 200 DaZ Junkholz Widmer Roger 987 Bezirksschule Widmer-Gasser Christine 2009 SHP Junkholz Wieser Simone 2007 KIGA Reihalle 2 Wildi Daniela 2007 Primar Bünzmatt Winkler Ursula 2004 Logopädie Bünzmatt Winter Ruth 2008 SHP Halde Wittchen Nora 200 DaZ KIGA Wohler Patricia 997 Bezirksschule Wüthrich Marlise 2002 Primar Halde Wyss Jan 2006 Trompete/gem. Ensemble Musikschule Zimmermann Agnes 2009 KIGA Anglikon Zimmermann Claudia 200 HW Junkholz Zimmermann Marc 2007 OS Bünzmatt Zollinger Katharina 200 Primar Junkholz Züger Giger Esther 972 TW Halde Zweifel Priska 2006 MGS/Rhythmik Musikschule Legende: OS Oberstufe TW Textiles Werken HW Hauswirtschaft SSA Fachpersonen Schulsozialarbeit DaZ Deutsch als Zweitsprache MGS Musikalische Grundschule KIGA Kindergarten SHP Schulische Heilpädagogik

12 Lehrpersonen im Ruhestand Amgwerd Edith, Wohlen Amgwerd Heinz, Wohlen Barth Vreni, Oberrohrdorf Bircher Walter, Niderwil Bosshart Klara, Wohlen Bürgisser Niklaus, Wohlen Bütler Max, Wohlen Casadio Renée, Mézières Cavadini Willi, Bremgarten Dettwyler Ruth, Wohlen Dettwyler Urs, Wohlen Eigenmann Ferdinand, Wohlen Frey Vreni, Birrwil Fromm Edith, Wohlen Gähwiler Marianne, Wohlen Gloor Paul, Othmarsingen Gröber Wolfgang, Zürich Güntert Kurt, Wohlen Hartmann Herbert, Fahrwangen Herger Hans, Wohlen Hollinger Viktor, Wohlen Huber Yolanda, Wohlen Jost Elsbeth, Seengen Kaufmann Karl, Wohlen Keller Anemarie, Wohlen Klöti Ruth, Wohlen Kron Dr. Alfreda, Wohlen Kümin Karl, Wohlen Mannino-Tschopp Margrit, Wohlen Maritz Gertrud, Wohlen Markwalder Nelly, Wohlen Meier Erwin, Wohlen Meier-Hübscher Jenny, Dottikon Meier José, Waltenschwil Meyer Georges, Wohlen Müller Erwin, Wohlen Müller Kurt, Boniswil Raccoursier Christiane, Fahrwangen Räuber Peter, Fahrwangen Reding Yolanda, Wohlen Riepe-Donat Brigitte, Wohlen Rothlin Annemarie, Wohlen Scherer Ludwig, Wohlen Scherrer Ursula, Wohlen Schild Heidi, Wohlen Schmidt Peter, Seengen Schneeberger Susi, Wohlen Sommer Vreni, Wohlen Stäger Heini, Wohlen Strebel Dorothee, Wohlen Strebel Harry, Wohlen von Moos Ursula, Ennetbürgen Wartmann Marta, Wohlen Weber Karl-Heinz, Anglikon Wille Renate, Wohlen Wille Stephan, Wohlen Zimmermann Robert, Wohlen Schulsekretär im Ruhestand Saxer Hans, Wohlen Primarschule Junkholz 2

13 5. Schulchronik 5. Schulpflege Am 6. Juli 202 schloss die Schule Wohlen ein reich befrachtetes, in erster Linie auf Konsolidierung ausgerichtetes Schuljahr ab. Einige in den letzten Jahren eingeführte Projekte konnten weiter entwickelt, teils evaluiert (Blockzeiten) und / oder auf die nächste Stufe weiterentwickelt werden. Unter gewissen Rubriken dieses Jahresberichtes erlaube ich mir auch dieses Jahr auf den Jahresbericht des Präsidenten der Schulleitungskonferenz zu verweisen (siehe auch JB Präs. SLK), welcher gewisse Themen noch etwas detaillierter betrachtet. Personelles Nach wie vor gestaltet sich die Rekrutierung von neuen Lehrpersonen recht schwierig (siehe auch JB Präs. SLK). Auch wenn gewisse, allgemeine Rahmenbedingungen des Lehrerberufes z.t. verbessert wurden und seitens Departement Bildung, Sport, Kultur (BKS) auf Beginn der Sommerferien, eine gewisse Entwarnung gegeben wurde. Nach wie vor von grosser Bedeutung ist und bleibt, dass speziell vor Ort gute Rahmenbedingungen geschaffen bzw. gehalten werden können (Raum, Finanzen, Unterstützung). Sehr erfreulich ist, dass die Schule Wohlen zum wiederholten Male alle Lehrerstellen besetzen und somit das neue Schuljahr mit Vollbestand an qualifizierten Lehrkräften begonnen werden konnte. Für diese umsichtige Personalpolitik gebührt allen Schulleitungen einmal mehr ein grosses Dankeschön. Insbesondere galt es die Primarstufenschulleitung Bünzmatt/Anglikon neu zu besetzten, was nach der Kündigung der seit vier Jahren in dieser Position tätigen Cornelia Wey notwendig wurde. Auch hier konnte mit Regula Püntener eine bestens ausgewiesene und kompetente Führungsperson an Bord geholt werden. In diesem Zusammenhang begrüsse ich im Namen der Schulpflege auch alle, welche neu in den Dienst der Schule Wohlen eintreten und heisse sie herzlich willkommen. Bewährt Einmal mehr erfolgreich war das Blockzeitenmodell, dessen Evaluation vom Einwohnerrat zur Kenntnis genommen wurde. Sehr positiv konnte auch das anfangs Schuljahr eingeführte, pädagogische Konzept für den Informatikeinsatz an der Schule umgesetzt werden. Wenn auch nicht durchwegs vorbehaltlos akzeptiert, so hat sich die Einführung der Integrativen Schulung (IS) weiter bewährt. Vorbehaltlos trifft dies auch auf die Schulsozialarbeit (SSA) zu. Beide Schulentwicklungsprojekte wurden gemäss Legislaturplan der Schulpflege termingerecht zwischenevaluiert und stehen nun vor der ersten, grossangelegten Evaluation. Eine sehr positive Entwicklung machte auch die Musikschule Wohlen und bestätigte die Quarte-Zertifizierung in allen Teilen (siehe auch JB Präs. SLK). Erreicht Wichtige, sich teilweise seit längerer Zeit in Arbeit befindende Projekte wie das Kommunikations als auch Qualitätskonzept (Basis für Q-Leitbild) konnten im vergangenen Schuljahr so weit gestaltet werden, dass diese im Laufe des neuen Schuljahres durch die Schulpflege verabschiedet und vorgestellt werden können. Die seitens der Schulpflege beim Gemeinderat beantragte Schulraumplanungskommission hat umfassend gearbeitet und Resultate sollten noch im Herbst 202 vorliegen. Eine wesentliche Stabilisierung konnte, dank der Weitsicht von Gemeinde- und Einwohnerrat, auch im Bereich Sicherung der Tagesstrukturen erzielt werden. Wesentliche Schritte konnten auch betreffend einer möglichen Regionalisierung der Musikschule gemacht werden. Weiter konnte der Schlussbericht bzw. die Schlussabrechnung für das Informatikprojekt fertig gestellt werden und sollte bis Ende 202 dem Einwohnerrat vorgelegt werden können. 3

14 Planung Im neuen Schuljahr werden die Vorbereitungen für eine Regionalisierung der Musikschule Wohlen und den umliegenden Gemeinden weiter konkretisiert. Weiter werden die Evaluationen von SSA und IS vorbereitet. Im Zusammenhang mit der Einführung eines Q- Konzeptes werden die bestehenden Führungsstrukturen, auf den im vergangenen Schuljahr mit Hilfe einer externen Beratung erarbeiteten Grundlagen, überprüft und mitberücksichtigt. Umfassende Vorbereitungen liefen bereits (siehe auch JB Präs. SLK) und laufen weiter im Bereich Schulreform Stärkung Volksschule Aargau. Sei dies schulintern als auch im Bereich der öffentlichen Kommunikation. Weiter beginnen die Vorbereitungen für die zweite, externe Evaluation, welche 204 stattfinden wird. Finanzen Die Rechnung 20 wurde nun letztmals auf Basis eines Pauschalbudgets vorgelegt. Die Budgetierung ohne Pauschalbudget hat zur Folge, dass die Schule vermehrt mit Nachtragskreditanträgen arbeiten muss, was zum Teil bereits erfolgt ist. Auch weiterhin wird jedoch der korrekten und seriösen Budgetierung sowie dem sorgfältigen Umgang mit den zur Verfügung gestellten Finanzen grosse Beachtung geschenkt. Zum wiederholten Male weise ich hier auf den Wunsch der Schule hin, welcher die Einführung eines echten Pauschalbudgets mit Leistungsauftrag als erklärtes Ziel umfasst. Einmal mehr bedanke ich mich an dieser Stelle bei Gemeinde- und Einwohnerrat sowie den Stimmbürgerinnen und Stimmbürger für die stetige Unterstützung und das Wohlwollen, welches der Schule Wohlen auch in finanzieller Hinsicht stets entgegengebracht wird. Schulorganisation Im Rahmen des Volksentscheides vom März 202 Stärkung Volksschule hat sich die Schulpflege ab Schuljahr 204/205 für die Umsetzung des Systems sowie, in Absprache mit dem Gemeinderat, für eine dreistufige Umstellung des Einschulungsstichtages entschieden (siehe auch JB Präs. SLK). Raumplanung Wie bei verschiedensten Gelegenheiten aufgezeigt, besteht an der Schule akuter Schulraummangel. Erste offensichtliche Zeichen erkannte man mit der unumgänglichen, externen Zumietung von Bez-Schulzimmern in einem Industriegebäude. Dies beinhaltet jedoch auch einen grossen Mehraufwand im Bereich Stundenplanung, Effizienzerhaltung, etc. Im Zusammenhang mit den allgemein veränderten Schulformen, der bevorstehenden Reformumsetzung (neu 6 Jahre Primar- und 3 Jahre Oberstufe / Reduktion der Klassengrössen), den unumgänglichen Sanierungsarbeiten in den Schulzentren, usw. (siehe auch JB Präs. SLK) hat sich die Schulraumplanungskommission in den letzten Monaten bereits intensiv mit der Thematik befasst. Ein entsprechender Bericht sollte bis zum Herbst dieses Jahres vorliegen. Qualität Die Vision Die Schule Wohlen ein lebendiges, vielfältiges Miteinander, als Basis für das künftige Q-Konzept, bestätigte sich einmal mehr auf eindrückliche Weise. Insbesondere das Miteinander war gefragt. Wie oben erwähnt müssen Qualitätsleitbild und Kommunikationskonzept (siehe auch JB Präs. SLK) noch von der Schulpflege verabschiedet werden. Was auch einer weiteren Erfüllung des laufenden Legislaturplanes entspricht. Werte / Disziplin / Schulsozialarbeit Nach wie vor darf ich grundsätzlich festhalten, dass nur ein sehr geringer Teil von ca Schülerinnen und Schüler einen grossen, disziplinarischen Betreuungs- und Bearbeitungsaufwand erfordern. Im Bereich Bekämpfung 4

15 von Littering, Vandalismus, etc. hat die Schule grosse Anstrengungen unternommen. Leider konnten diese unerfreulichen Erscheinungen damit nicht eliminiert werden. Trotzdem wird der Weg der Prävention weiter konsequent beschritten. Durch die Übernahme der eigentlichen Straffälle durch die Jugendanwaltschaft, ist die Schule nicht mehr so direkt involviert. Dank der Arbeitsgruppe Sichere Schule Wohlen, der guten Vernetzung mit Jugendanwaltschaft, KAPO, REPOL und anderen Fachstellen, ist die Schule trotzdem in der Lage, im Bedarfsfall schnell und zielgerichtet zu reagieren. Der überarbeitete Disziplinarleitfaden hilft diesbezüglich allen betroffenen Stellen noch zusätzlich. Eine grosse Herausforderung bildeten vor allem die Bearbeitung von Sonderschulmassnahmen, welche weniger von direkt disziplinarischen, als viel mehr sozialen Problemen herrührten. Es zeichnet sich eine zunehmende Überforderung von Eltern im Umgang mit ihren Kindern ab, was schlussendlich auf den Schulbetrieb abfärbt und nach Massnahmen verlangt. Feststellungen von Verwahrlosung, Perspektivenlosigkeit, etc., schon ab Stufe Kindergarten, nahmen leider eher noch zu. Hier ist die enorme Entlastung von Schulleitungen und Lehrpersonen durch die sehr gut funktionierende Schulsozialarbeit stark spürbar. Kommunikation Auch in diesem Schuljahr informierte die Schule die politisch interessierten Kreise von Gemeinde- und Einwohnerrat, anlässlich des dritten Informationsabends, über die Belange der Schule. Über die bevorstehende Schulreform sowie die damit zusammenhängenden Arbeiten, wurde schulintern und gegenüber den Eltern laufend in Form von Infoschreiben kommuniziert. Der Einwohnerrat wurde erstmals mit einem Zusatzbericht zum offiziellen Schuljahresbericht bedient. Leider musste die Schulpflege von der Demission der Schulpflegerin Regula Iten auf Ende Schuljahr Kenntnis nehmen. Die Schulpflege verliert nach 2 ½ Jahren eine sehr loyale, engagierte und interessierte Kollegin und dankt ihr an dieser Stelle für die geleistete Arbeit. Ich freue mich, meine Kollegin jedoch als Lehrperson an der Primarschule Wohlen wieder willkommen heissen zu dürfen. Allgemein/Dank Die Schule Wohlen gehört nach wie vor zu den zwei grössten Schulen im Kanton und ist mit über 300 Mitarbeitenden und über Schülerinnen und Schüler mit eine grossen Unternehmung vergleichbar. Sie befindet sich im steten Austausch mit verschiedensten politischen als auch Fachbehörden- und stellen. Notgedrungen übernahm sie auch in diesem Schuljahr neue Aufgaben, welche mit dem eigentlichen Kerngeschäft Schule geben nur am Rande zu tun haben. Die Anforderungen an transparente Information werden immer höher und die Qualitätsansprüche steigen stetig. Diesen Umständen versuchen alle Verantwortlichen der Schule stets nach bestem Wissen und Gewissen nachzukommen. Insbesondere setzen wir uns dafür ein, wenn dies auch nicht immer einfach ist, das Kind im Zentrum zu halten. Dafür danke ich allen Schulleitungen für ihr überaus hohes Engagement und Verantwortungsbewusstsein gegenüber ihren Lehrpersonen, den ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schülern, sowie Eltern. Ein ganz grosses Dankeschön auch an alle Lehrpersonen, welche nebst ihrer eigentlichen Kernaufgabe unterrichten auch in diesem Schuljahr wieder viele zusätzliche Aufgaben wie die Wahrung von Traditionsanlässen, Wettbewerbsteilnahmen mit ihren Klassen, Lesenächten, Projektwochen, musikalischen und sportlichen Beiträgen, u.v.m. wahr genommen haben. Mein Dank gebührt der Schulverwaltung, allen Blockzeiten-Betreuerinnen, Schulsozialmitarbeitenden, Hauswarten und Schulleitungssekretärinnen. Nicht zuletzt meinen Kolleginnen und Kollegen der Schulpflege sowie Schulärzten, Zahnpflegerinnen, der Polizei (KAPO/REPOL), den Fachstellen SPD, KJPD und Soziale Dienste. Mein Dank gebührt auch dem Gemeinde- und Einwohnerrat sowie den 5

16 einwohnerrätlichen Kommissionen und politischen Parteien und Fraktionen, den Eltern, den Behörden sowie den Steuerzahler/innen, welche für die Schule und die Bildung auch im abgelaufenen Schuljahr immer wieder ein offenes Ohr hatten. Franco Corsiglia, Präsident der Schulpflege 5.2 Schulleitungskonferenz (SLK) Das neunte Schuljahr nach der Einführung der Schulleitungen zeichnete sich dadurch aus, dass einerseits eine Konsolidierung der vor kurzem eingeführten Projekte wie etwa in den Bereichen Schulsozialarbeit, Integrative Schulung oder Blockzeiten stattfand. Anderseits beschäftigte man sich intern mit der Weiterarbeit am Qualitätskonzept, arbeitete in der Arbeitsgruppe zu den Tagesstrukturen mit und machte interne Zwischenevaluationen im Bereich IS und Schulsozialarbeit. Daneben aber ging es auch darum, die vielen kleinen und grösseren Auflagen vom Kanton umzusetzen. Der gezielte Einsatz der etwa 00 Zusatzlektionen, welche im Zusammenhang mit der Stärkung der Volksschule hier vor Ort zugeteilt wurden, war einer der vielen Tätigkeitsbereiche. Unsere Sorge galt aber auch der Überprüfung all der kleineren und grösseren Vorhaben, welche innerhalb der einzelnen Einheiten initiiert und umgesetzt wurden. Hier bestand teilweise Handlungsbedarf, da das Augenmerk in den letzten Schuljahren auf den grossen, neuen Projekten lag und deshalb das eine oder andere genau so wichtige Einheitsprojekt etwas zu wenig Aufmerksamkeit erhielt. Personelles Die grösste Sorge aus der Sicht der Schulleitungen galt auch dieses Jahr den Lehrerinnen und Lehrern. Einerseits stand da der Bereich der Neuverpflichtung von Lehrpersonen an. Daneben aber merkte man deutlich die Unsicherheit, welche durch die Volksabstimmung Stärkung der Volksschule hervorgerufen wurde. Mit dem wichtigen Eckpfeiler der Umstellung von 5 Jahren Primar und 4 Jahren Oberstufe auf die schweizerische Einheitslösung 6:3 entstanden verschiedene Spannungsfelder. So muss etwa ein Viertel der Oberstufenlehrpersonen abgebaut werden, das heisst, entweder sind die Betroffenen bereit an die Primarschule zu wechseln, oder es muss eine Anstellung andernorts gesucht werden. Hier bedarf es grossen Fingerspitzengefühls. Der Kanton Aargau ist auf diese Lehrpersonen angewiesen. Wandern zu viele in andere Kantone ab, so entsteht ein fataler Mangel an Lehrpersonal. Die Schule lebt nun aber einmal von guten, motivierten und richtig ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern. Dieser Umstand ist wesentlich wichtiger als eine angepasste Struktur. Die Primarschule ihrerseits wird eine interne Umstrukturierung erfahren. Es kommt ein 6. Schuljahr neu dazu. Viele Primarlehrerinnen und Primarlehrer können sich zwar einen Einsatz bis zur 5. Klasse vorstellen, scheuen aber vom Fächerangebot und generell dem 6. Schuljahr zurück. Mit einem frühzeitigen Führungsentscheid hat die Schulpflege auf Antrag der Schulleitungskonferenz festgelegt, dass die künftige Primarschule in Wohlen nach dem Prinzip 2:2:2 arbeiten wird. Das heisst, alle zwei Jahre wechselt für die Schülerinnen und Schüler die Klassenlehrperson. Mit dieser früh getroffenen Massnahme hofft man, etwas Ruhe in die Reihen der Primarlehrpersonen zu bringen. Dies ändert aber nichts daran, dass viele bewährte Formen der Zusammenarbeit neu gestaltet werden müssen. Ein nicht zu unterschätzender Umstand, ist doch die enge Zusammenarbeit im Lehrkörper in einem so 6

17 komplexen Gebilde wie der Schule extrem wichtig. Im Bereich der Anstellung ist der Trend weiter spürbar, dass man eine Stelle zwar ausschreiben kann, darauf aber wenig Echo erhält. Die Schulleitungen sind gezwungen, aktiv zu suchen, sei dies auf Internetplattformen oder durch das Zugehen auf Lehrpersonen durch Querbeziehungen. Wir sind in Wohlen stolz, dass auch für das kommende Schuljahr hin alle Stellen besetzt werden konnten. Dabei zeigen sich aber doch einige nicht erfreuliche Tendenzen. So wird beispielsweise die Zahl der Lehrpersonen, welche 00% arbeiten, immer kleiner. Viele in Pension gehende oder sonst wechselnde Lehrpersonen können nicht durch eine, nein, sie müssen durch mehrere in Teilpensen arbeitende Personen ersetzt werden. Dieser Umstand erhöht den Aufwand der Personalpflege enorm. Zusätzlich müssen sich noch in Ausbildung befindliche Personen oder Lehrpersonen mit einer stufenfremden Lehrerausbildung viel intensiver betreut werden. Fallen während des Jahres Lehrpersonen aus, ist die Besetzung der Stellen häufig extrem schwierig. Dies hat mehrere Gründe: Einerseits sind die früher zur Verfügung stehenden, langjährig als Stellvertretung arbeitenden Lehrpersonen häufig jetzt fest angestellt. Andererseits suchte man früher einfach eine Lehrperson für die Sekundarschule. Heute sucht man sie für Sport, Biologie und Mathematik oder andere Fächerkombinationen. Die Spezialisierung erschwert die Besetzung der Stellvertretungen extrem und führt häufig zur Anstellung von mehreren Personen. Eine Situation, welche die Bezirksschule schon lange kennt. Laufende Projekte Die Schule Wohlen hat in letzter Zeit viele gute und grosse Projekte in Angriff nehmen dürfen. Dies nicht zuletzt dank der Grosszügigkeit der Behörden und Steuerzahler, welche doch einige für die Schule sehr wichtige Projekte mit Kostenfolgen bewilligten. Einige Projekte, wie etwa die Blockzeiten, sind soweit, dass man den Behörden eine Evaluation vorlegen konnte. Intern ist man an der Vorbereitung der noch anstehenden Evaluationen der Schulsozialarbeit und der integrativen Schulung. In beiden Bereichen wurden zur Erfassung des Ist- Zustandes interne Zwischenevaluationen durchgeführt. Durch die dadurch zur Verfügung stehenden Informationen bekommt die Schule Wohlen wichtiges Steuerungswissen und kann wertvolle Erfahrungen für die Gestaltung der noch anstehenden Schlussevaluationen sammeln. Zwei kleinere Projekte konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Nach der Einführung des neuen Jugendstrafrechts wurde die Überarbeitung des Disziplinarleitfadens für die Gesamtschule notwendig. Ein umfangreiches Papier, welches sowohl beim BKS, der Jugendanwaltschaft und der Polizei zur Prüfung vorgelegt wurde, regelt nun die Abläufe in diesem Zusammenhang neu. Ein wichtiger Schritt, sind doch die zum Glück eher etwas seltener auftretenden Disziplinarfälle häufig sehr komplex und bedingen ein stark vernetztes Arbeiten. Im Bereich des Gemeindeprojektes Littering beteiligte sich die Schule einerseits in der Arbeitsgruppe, anderseits setzte man mit umfangreichen Hilfsmitteln die Resultate im Alltag um. Man ist gespannt, ob die grossen Bemühungen längerfristig dazu beitragen können, das Gesellschaftsproblem etwas zu lindern. Mehrere grössere Projekte sind im Moment in Bearbeitung. Einerseits ist eine Arbeitsgruppe der SLK und eine Spiegelgruppe von Lehrpersonen dabei, das Q- Konzept weiterzuentwickeln. Nach der Erarbeitung der Vision ist man jetzt am Aufbau des Qualitätskonzeptes. Hier wird grossen Wert darauf gelegt, dass nicht ein Papiertiger entsteht, sondern dass es später konkrete Auswirkungen auf den Alltag hat und der Schule ermöglicht, im Bereich der Qualität jeweils klare Impulse geben zu können. Gleichzeitig mit dieser Arbeit ist man daran, das seit nunmehr bald 0 Jahren eingeführte Führungsmodell und die dazugehörenden Strukturen mit externer Beratung zu überprüfen. Ein Konzept für die Tagesstrukturen wird durch 7

18 eine gemeinderätliche Kommission mit Beteiligung der Schule erarbeitet. Die Schule ist, ähnlich wie bei den Blockzeiten, nicht der Initiant dieser Arbeit, steht aber vom Gedankengut her voll hinter den Bestrebungen, für die Gemeinde in diesem Bereich zeitgemässe Einrichtungen zu schaffen. Schliesslich wird das schon vor längerer Zeit angekündigte Kommunikationskonzept schrittweise ausgearbeitet. Als erstes wurde der Internetauftritt der Schule neu gestaltet. In der Folge ist eine Arbeitsgruppe nun daran ein Gesamtkonzept zu erarbeiten. In Vorbereitung ist bereits auch die Ersatzbeschaffung der im Alltag immer bedeutender werdenden Informatik. Auf einen Einsatz dieser wichtigen Unterstützungsmittel kann die Schule nicht mehr verzichten. Durch die intensive Nutzung, welche durch die Einführung des pädagogischen Konzeptes noch erhöht wurde, ist die Abnutzung der Hardware, insbesondere der Drucker, noch gestiegen. Schulraum Man ist bei der operativen Schulführung sehr froh, dass auf politischer Seite erkannt wurde, dass die Schulraumproblematik grosse Brisanz hat. Mit der Einsetzung einer Schulraumplanungskommission wurde der Grundstein für eine umfassende Bestandesaufnahme gelegt. Die Planungsarbeit soll die Grundlage der Raumbenützung für die nächsten 25 Jahre liefern. Nebst der durch die Entwicklung der Region wachsenden Bevölkerungszahl muss in diesem Konzept auch der Wandel im Schulalltag berücksichtigt werden. Die Anforderungen an den Schulraum könnten ins Unermessliche gesteigert werden. Wünsche gibt es sehr viele. Es geht hier darum, die Wünsche mit dem für die Gemeinde Wohlen Machbaren zu vereinen und eine für die Entwicklung der Schule Wohlen massgeschneiderte Lösung zu finden. Der Alltag zeigt den Handlungsbedarf deutlich auf. Auswirkungen sind vor allem auch bei den teilweise fast nicht mehr zu erstellenden Stundenplänen zu sehen. Raum und Lehrerknappheit bewirken oft zwar eine vertretbare Lösung, welche aber für die Schülerinnen und Schüler extreme Arbeitstage bewirken. Ebenso muss Mobiliar, welches teilweise seit 40 Jahren in den Schulzimmern steht, ersetzt werden. Auch bei anderen Einrichtungsgegenständen wie Wandtafeln, Karten etc. besteht ähnlicher Handlungsbedarf. Bei den über 20 in Wohlen vorhandenen Unterrichtsräumen kommt da wiederum eine grössere finanzielle Belastung auf die Gemeinde zu. Es darf aber nicht länger damit gewartet werden, sonst kommt in einigen Jahren dann eine Rieseninvestition auf uns zu. Beim Einsatz der Mittel stellt sich die Frage, was die Gemeinde Wohlen der Schule zur Verfügung stellen will, was sie sich leisten kann und welche modernen Innovationen, welche andernorts schon länger selbstverständlich sind, umgesetzt werden können. Dank Danken möchte ich allen Lehrpersonen, welche Tag für Tag an vorderster Front einen guten Job verrichten. Genauso danke ich allen Schulleiterinnen und Schulleitern, welche immer wieder bereit sind, einen Teil der vielfältigen operativen Aufgaben zu übernehmen. Danken möchte ich aber auch der Schulpflege, welche als Milizgremium ein riesiges Arbeitspensum zu bewältigen hat und vielseitige Einzelprobleme mit Umsicht löst. Ebenfalls einschliessen in den Dank möchte ich die politischen Behörden, welche sich in Wohlen auch im letzten Jahr gegenüber der Schule wiederum sehr grosszügig gezeigt haben. Rolf Stadler, Präsident Schulleitungskonferenz 8

19 5.3 Pensionierungen... Benz Monika Primarschule Bünzmatt Hubeli Brigitta Primarschule Halde Strasser Vreny Bezirksschule Züger Giger Esther Bezirksschule 5.4 Dienstjubiläen... Folgenden Lehrpersonen und Mitarbeitenden gratuliert die Schulpflege ganz herzlich zum Jubiläum und dankt für die grosse Arbeit zugunsten der Schule Wohlen: 0. Jahre Cotti Christina Donat Rita Frehner Perret Corina Geissmann-Wengi Irene Kaufmann-Schaad Marianne Kieffer Philipp Küng-Bützberger Andrea Lackner Egon Lütolf Christine Säuberli Hermann Scussel Ragnucci Oriana Studerus Beatrice von Arx Doris Wüthrich Marlise 5 Jahre Bühlmann Jennifer Herrmann Nicole Keusch Ella Scharpf Roger Steinmann Ursula Wernli-Abt Magi Wohler Patricia 20 Jahre Abt Doriz Christen Zeltner Anna Donat Sepp Frischknecht Silvia Hauser Marietta Hitz Maya Jochem Claudia RothlinMarkus Stähelin Fritschi Nelly 9 25 Jahre Benz Monika Bürger-Kaufmann Sabine Widmer Roger 30 Jahre Sachs Margrit Spichiger Fritz 40 Jahre Züger Esther

20 6.Kindergarten Organisation Das Kindergartenteam, bestehend aus 2 Kindergartenlehrpersonen und DaZ- Lehrpersonen, unterrichtete 264 Kinder in altersgemischten Gruppen. 6 Logopädinnen erfassten die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung, 2 schulische Heilpädagogen unterstützten die Lehrpersonen und Kinder. 3 Polizistinnen machten die Kinder mit dem Strassenverkehr vertraut, 3 Schulsozialarbeiterinnen führten in 5 Kindergärten präventiv Projekte durch. Am Teamtag im August wurden verbindlich die Daten für 6 gemeinsame Sitzungen festgelegt und die Themen der Unterrichtsteams. Personelles Sophie Jost und Martina Kruta haben sich gut eingelebt in unserm konstant gebliebenen Team. Wir schätzen uns glücklich, zwei motivierte, junge Kindergartenlehrpersonen neu in unserm Team zu haben, ist der Stellenmarkt doch total ausgetrocknet. Auch die Stellvertretung für unsere Kollegin, die zur Zeit die Welt bereist, konnte bestens besetzt werden. Die Rückmeldungen der Kinder, Lehrpersonen und Eltern auf die Reihenuntersuchungen durch den neuen Schularzt waren durchwegs positiv. Schuljahr Der Kindergarten wird als Lebens-, Lern-, Entdeckungs- und Erfahrungsraum verstanden, wo das Spielen und das Verweilen eine grosse Bedeutung haben. Dieser Leitgedanken unseres Lehrplans wurde in allen Kindergärten kreativ und erfolgreich umgesetzt. Die Kinder in ihrer Selbständigkeit, Sozialkompetenz und Sachkompetenz zu fördern, verlangt von den Kindergartenlehrpersonen eine ausgezeichnete Beobachtungsgabe und die Fähigkeit, jedes Kind in seinem Entwicklungsstand zu erfassen und individuell zu fördern. So wurden in diesem Jahr, nebst der täglichen Arbeit im Kindergarten, folgende Anzahl Kinder besprochen, therapiert oder zusätzlich unterstützt: 39 Kinder wurden gefördert von den schulischen Heilpädagogen, 20 Kinder angemeldet bei der Früherziehung, 49 Kinder therapiert oder deren Eltern beraten von unsern Logopädinnen, Kinder kamen in den Genuss von Psychomotorik. An 4 Expertenrunden besprachen die Kindergartenlehrpersonen, schulischen Heilpädagogen, Schulpsychologen und Schulleitung eingehend 9 Kinder um herauszufinden, welche spezielle Förderung dem Kind auf seinem Entwicklungsweg noch helfen könnte. Auch fanden zwei Einschulungsteamrunden statt, bei denen obige Teilnehmer über die Entwicklungsschritte und den Entwicklungsstand von 8 Kindern diskutierten, damit das Kind auf den richtigen Weg in die Schule geschickt werden konnte. Diese Besprechungen und Massnahmen fanden immer im Einverständnis der Eltern statt. Neben all diesen zusätzlichen Gesprächsrunden haben die Kindergarten- und DaZ- Lehrpersonen in den Unterrichtsteam seine Broschüre gestaltet, die den Eltern vor dem Eintritt in den Kindergarten nützliche Anregungen gibt, wie man das Kind zu Hause unterstützen und fördern kann. Dank Ich danke dem ganzen Kindergarten- und DaZ-Lehrpersonenteam für das Mitdenken und das Engagement für die Kinder. Auch allen Eltern ein Danke, die teilhaben an der Arbeit im Kindergarten. Irma Waeckerlin, Schulleiterin 20

21 Schulreisen und Klassenlager Halde S. Rickenbacher/I. Geissmann Bettlerstein Halde 2 M. Kruta/I. Geissmann Kinderweg Benzenschwil Reithalle Laila Savarè/C. Döbeli Schloss Lenzburg Reithalle 2 S. Wieser/M. Nietlispach Sagenweg/Erdmannlistein Schulweg C. Fischer/A.Keller/E.Steiger Bauernhof Brunnenhof Schulweg 2 S. Jost/I. Geissmann Kinderweg Benzenschwil Sorenbühl A. Keller/C.Stutz/E.Meier Villmergerwald- Waldspielgruppenplatz Sorenbühl 2 G.Burkard/C.Cotti Heidenhübelstein Litzibuech S. Müri/B.Walter Erdmannlistein-Tierpark Waltenschwil Litzibuech 2 J.Steger/A.Schwammbeger/S.Steger Zoo Zürich Bärholz N.Wendel/M.Kaufmann/F.Wendel Muromoos Turmstrasse U.Bitschnau/C.Jochem Fünfweiher Lenzburg Bollmoos S.Moser/U. Stäger Hallwilersee Anglikon A.Zimmermann/I.Koch Schloss Lenzburg Aesch W.Tiller/M.Brunner Schloss Lenzburg Sprachheil C.Lütolf/M.Brunner/A.Morsten Schloss Lenzburg 2

22 7.Schulen 7. Primarschule Bünzmatt/Anglikon Organisation Im Schuljahr 20/202 besuchten 25 Schülerinnen und Schüler die Primarschule Bünzmatt. Sie verteilten sich auf zehn Regelklassen und zwei altersdurchmischte Einschulungsklassen. Die beiden. Klassen wurden aufgrund der Schülerzahlen mit einem reduzierten Pensum geführt. Für die Klassen wurden Vollpensen bewilligt. Die Einschulungsklassen waren auch in diesem Schuljahr sehr gross, weshalb für sie ein Überpensum bewilligt worden ist. Die Schülerzahlen bewegten sich in der Einschulungsklasse und. Klassen zwischen 3 und 9 Schülerinnen und Schüler. Die Klassen hatten zwischen 20 und 26 Schülerinnen und Schüler. Die teilweise grossen Klassenzahlen und die grosse Heterogenität sind für die Lehrpersonen immer wieder eine Herausforderung. Die Klassenlehrpersonen werden durch verschiedene Fachlehrpersonen unterstützt. Susanne Frei, Daniela Wildi, Ursula Stutz und Edith Amsler unterrichteten Deutsch als Zweitsprache im Umfang von 33 Lektionen. Die bewilligten Zusatzlektionen wurden eingesetzt, um die Kinder in den sehr heterogen zusammengesetzten Klassen besser fördern zu können. Zudem wurde ein Teil der Zusatzlektionen in Unterrichtsassistenz umgewandelt. Die Unterrichtsassistentinnen unterstützten die Klassenlehrpersonen direkt im Unterricht oder bei Ausflügen und Projekten. Als Schulische Heilpädagoginnen arbeiteten an der Primarschule Bünzmatt Anna Christen, Susan Bolzli, Susanne Schwitter und Judith Strittmatter. Sie unterstützten die Schülerinnen und Schüler beim Lernen und berieten die Klassenlehrpersonen in der Förderung der Schülerinnen und Schüler. Birgitte Stettler führte den internen Begabungsförderungskurs durch. Für die Logopädie- und Legasthenietherapie waren Monika Benz und Ursula Winkler zuständig. 85 Schülerinnen und Schüler besuchten insgesamt die Logopädie- oder Legasthenietherapie. Für das Textile Werken waren Ruth Burkard und Sona Muthulingam zuständig. Als Entlastungslehrpersonen mit unterschiedlichen Pensen arbeiteten Susanne Frei, Ursula Stutz, Edith Amsler, Doris von Arx, Judith Strittmatter, Alexandra Studer, Tanja Gremper und Seraina von Arx. Englisch unterrichteten Doris von Arx, Judith Strittmatter, Silvia Mötteli und Christiana von Arx. Margrit Sachs und Prisca Zweifel förderten die Schülerinnen und Schüler in der musikalischen Grundschule. In Anglikon besuchten im Schuljahr 20/202 insgesamt 43 Schülerinnen und Schüler den Unterricht. Geführt wurden zwei zweiklassige Abteilungen (./2. Klasse und 3./4. Klasse) sowie eine einklassige Abteilung (5. Klasse). Doris Bertschi förderte als Schulische Heilpädagogin in Anglikon verschiedene Kinder. Daniela Wildi war zuständig für den Unterricht Deutsch als Zweitsprache. Prisca Zweifel förderte die Schülerinnen und Schüler in der Musikalischen Grundschule. Ursula von Burg führte die Logopädie- und Legasthenietherapien durch. Als Entlastungslehrperson arbeitete Patricia Frey. Etienne Moons erteilte den Englischunterricht. Personelles Auch im Schuljahr 20/202 gab es einige personelle Veränderungen. Für den Bereich der Schulischen Heilpädagogik konnten wir Anna Christen, die zuvor in Anglikon Schulische Heilpädagogin war, für eine Anstel- 22

23 lung im Bünzmatt gewinnen. Elisa Ciullo übernahm an der 2. Klasse eine halbjährige Stellvertretung für eine Klassenlehrperson, die einen Auslandaufenthalt absolvierte. Sona Muthulingam übernahm einen Teil der Lektionen Textiles Werken, die aufgrund einer Pensionierung frei geworden waren. Die 5. Klasse übernahm Christina von Arx. Sie hat im Bünzmatt bereits ihr Berufseinführungsjahr absolviert und die ersten Erfahrungen als Klassenlehrerin gesammelt. Wir freuten uns, sie erneut in unserem Team begrüssen zu dürfen. Als Entlastungslehrperson an der gleichen Klasse konnten wir wenig später auch Seraina von Arx gewinnen. In Anglikon übernahm Mirjam Blunschi kurzfristig die freie Stelle an der 5. Klasse. Als Schulische Heilpädagogin begann in Anglikon neu Doris Bertschi. Alle neuen Lehrpersonen haben sich schnell eingelebt und mit viel Motivation ihren Einsatz begonnen. Auf Ende Schuljahr gab es mehrere Kündigungen und eine Pensionierung. Christina von Arx verlässt uns nach bereits einem Schuljahr wieder. Sie wird an einer anderen Schule eine Klasse übernehmen. Als neue Klassenlehrperson konnten wir Hans-Peter Eichenberger gewinnen. Hans-Peter Eichenberger ist ein erfahrener Primarlehrer. Mit Christina von Arx verlässt und auch Seraina von Arx. Nach Abschluss ihrer Ausbildung zur Primarlehrerin hat sie sich eine Unterstufenklasse gesucht, die sie als Klassenlehrperson unterrichten kann. Gleich zwei Schulische Heilpädagoginnen verlassen unsere Schule, weil sie eine neue berufliche Herausforderung suchen. Susanne Schwitter und Anna Christen werden im neuen Schuljahr in einer Sonderschule als Schulische Heilpädagoginnen tätig sein. Als Ersatz konnten wir Annamarie Meier und Evelyn Schuardt gewinnen. Sie werden an der Ek bis 3. Klassen neu als Schulische Heilpädagoginnen tätig sein. Grosse Veränderungen gibt es in Anglikon. Mirjam Blunschi und Jessica Klaus verlassen Anglikon. Für sie konnten wir zwei neue Klassenlehrpersonen gewinnen. Elisa Ciullo kehrt nach der Stellvertretung im. Semester als Klassenlehrerin der 2./3. Klasse in Anglikon zu uns zurück. Die 4./5. Klasse wird Lea Wernli, eine erfahrene Primarlehrerin übernehmen. Doris Bertschi, die Schulische Heilpädagogin, verlässt nach einem Jahr die Schule Anglikon, um an einer anderen Schule ein grösseres Pensum zu übernehmen. Neu wird in Anglikon Judith Strittmatter (Schulische Heilpädagogin aus dem Bünzmatt) die Förderung der Schülerinnen und Schüler in Anglikon übernehmen. Monika Benz geht in den verdienten Ruhestand. Für sie wird ab dem neuen Schuljahr Svenja Thanner die Logopädieund Legasthenietherapie übernehmen. Wir danken allen austretenden Lehrpersonen für ihr Engagement und wünschen ihnen alles Gute für die private und berufliche Zukunft. Danken möchte ich auch allen anderen Lehrpersonen für ihren unermüdlichen Einsatz für die Schülerinnen und Schüler sowie die Schule Wohlen. Schuljahr Das Schuljahr 20/202 war reich an schönen Anlässen und Projekten. Im August durften einige Klassen das Sport-Stacking kennenlernen. Die ersten Aulasingen fanden statt, welche an der Primarschule Bünzmatt langjährige Tradition haben. Zudem konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe am Sportmorgen in verschiedenen Leichtathletik-Disziplinen messen. Im September war die gesamte Primarschule Bünzmatt am Heimattag auf Wanderschaft. Die Eltern der Schülerinnen und Schüler waren während der jährlich stattfindenden Besuchswoche eingeladen, Schulluft zu schnuppern. Im November zeigten die Unterstufenkinder am Räbeliechtliumzug ihre selber gebastelten Laternen. Der Umzug ist jedes Jahr ein sehr stimmungsvoller Anlass. Die Mittelstufenschülerinnen und schüler konnten sich im November mit 23

24 anderen Primarklassen am Unihockeyturnier messen. Wenn es gegen die Weihnachtszeit zugeht, freuen sich die Schülerinnen und Schüler bereits auf das jährliche Kerzenziehen, welches vom Verein für Jugend und Freizeit organisiert wird. Mit dem Kulturanlass und dem Weihnachtsmorgen der Unterstufe wurde die Vorweihnachtszeit gefeiert. Im Februar waren dann die Affen los. Am Fasnachtsumzug konnte man Affen, Bananen und andere Dschungelbewohner bewundern. Im März traf sich je eine Oberstufenklasse mit einer Primarklasse am Begegnungsnachmittag. Gemeinsam wurde gekocht, gebastelt, gespielt und vieles mehr. Einige Lehrpersonen trafen sich kurz vor Winter-Saisonende auf den Skis und genossen einen gemeinsamen Skitag. Die Ausstellung der Mittelstufe, der gemeinsame Lehrerausflug und die Examenfeier in Anglikon schlossen das Schuljahr ab. Neben den erwähnten Anlässen fanden aber auch noch viele Klassenprojekte wie Theater, Veloflick-Aktion, Ausflüge auf den Bauernhof usw. auf dem Programm. All diese Anlässe und Projekt geben den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu entwickeln, sich den Eltern zu präsentieren oder einfach die Schule einmal anders zu erleben. Dies ist nur durch den grossen Einsatz und den zusätzlichen Aufwand der Klassen- und Fachlehrpersonen möglich. Sie alle bringen die Schule dank ihrem unermüdlichen Einsatz zum Leben. Dafür möchte ich allen herzlich danken. Dank Die Schule lebt durch die Schülerinnen und Schüler. Die Schule lebt aber auch durch den grossen Einsatz aller beteiligten Klassen- und Fachlehrpersonen sowie den Hauswarten und der Sekretärin. Ich möchte allen an der Schule Beteiligten für ihren Einsatz und ihr Engagement für die Schülerinnen und Schüler herzlich danken. Danken möchte ich auch allen Eltern, die mit ihrer Anteilnahme am Schulgesehen und ihren Rückmeldungen uns immer wieder neu für den Alltag motivieren. Der Schulpflege und den anderen Behörden möchte ich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit danken. Ich werde die Schule auf Ende Schuljahr verlassen und verabschiede mich hiermit. Die Zeit im Bünzmatt wird mir in guter Erinnerung bleiben. Cornelia Wey, Schulleiterin Schulreisen und Klassenlager EKa Ella Keusch Kinderweg Benzenschwil EKb Lisa Jörg Kinderweg Benzenschwil Pa Tanja Gremper Kinderweg Benzenschwil Pb Ursula Steinmann Kinderweg Benzenschwil P2a Mirjam Rohrer-Zubler Maiengrün P2b Noëmi Meier Hallwilersee P3a Lukas Arnold Homberg-Hallwilersee P3b Cornelia Bossy Schloss Habsburg/Schloss Wildegg P4a Birgitte Stettler Bremgarten Sagenweg P4b Marianne Viceconte Bremgarten Sagenweg P5a Silvia Mötteli Klassenlager Gislifluh P5b Christina von Arx Verkehrshaus Luzern P/2 Melanie Roth Wildpark Roggenhausen P 3/4 Jessica Klaus Egelsee P5 Mirjam Blunschi Klassenlager Baden RIK Nora Wittchen Erdmannlistein, Sagenweg 24

S c h u l e Wo h l e n /

S c h u l e Wo h l e n / Schule Wohlen Jahresbericht 202/203 Inhaltsverzeichnis Organe 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege 3 Schulämter - Schulhäuser 4 Lehrpersonen 5 Schulchronik 6 Kindergarten 7 Schulen 8 Fachbereiche

Mehr

Aktuelles aus der Schulpflege

Aktuelles aus der Schulpflege Aktuelles aus der Schulpflege Ehrungsanlass Schule Richterswil - Samstagern Mit dem zu Ende gehenden Schuljahr werden drei sehr verdiente Lehrpersonen an der in Pension gehen. Am 22. Juni 2011 würdigten

Mehr

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Unsere Primarschule Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Schulleitung und verwaltung Schulsozialarbeit Schulpflege Das Leben an der Schule Angebote

Mehr

Bericht und Antrag Einführung von Schulsozialarbeit

Bericht und Antrag Einführung von Schulsozialarbeit G e m e i n d e r a t Kapellstrasse 1 Postfach 5610 Wohlen AG 1 Tel. 056 619 91 11 Fax 056 622 19 07 Bearbeitende Stelle: Schulverwaltung Einwohnerrat 5610 Wohlen Wohlen, 02. November 2009 Bericht und

Mehr

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Aufstellarbeiten Montag, 18. Juni 2012 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Rolf Hediger) Karin Hersche Cornelia

Mehr

Jahresbericht Schule Wohlen

Jahresbericht Schule Wohlen Jahresbericht 2015 2016 Schule Wohlen INHALTSVERZEICHNIS 1 Organe 4 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege 5 3 Schulämter Schulhäuser 6 4 Lehrpersonen 7 5 Schulchronik 17 6 Kindergarten 25 7 Schulen

Mehr

Infoabend Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen.

Infoabend Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen. Infoabend 19.3.2014 Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen. 1. Begrüssung - 5. Auflage Infoabend ER Wohlen (eingeladen GR und Presse) - Herzlichen Dank für das Interesse Gesamtablauf

Mehr

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009 47 D Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind frühere Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Ressort Austritt Eintritt

Mehr

Jahresbericht Schule Wohlen

Jahresbericht Schule Wohlen Jahresbericht 2014 2015 Schule Wohlen INHALTSVERZEICHNIS 1 Organe 4 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege 5 3 Schulämter Schulhäuser 6 4 Lehrpersonen 7 5 Schulchronik 17 6 Kindergarten 26 7 Schulen

Mehr

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Aufstellarbeiten Montag, 20. Juni 2011 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Albert Marti) Urs Gehrig Daniela

Mehr

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates Liste Nr. 01 FDP Stadtpartei Baden Stimmen von Stimmen von 01.01 Altorfer Jürg 125 804 929 01.02 Attiger Stephan 125 882 1'007 01.03 Bernhard Matthias 125 830 955 01.04 Düggelin Rolf 125 892 1'017 01.05

Mehr

Jahresbericht Schule Wohlen

Jahresbericht Schule Wohlen Jahresbericht 2016 2017 Schule Wohlen INHALTSVERZEICHNIS 1 Organe 4 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege 5 3 Schulämter Schulhäuser 6 4 Lehrpersonen 7 5 Schulchronik 18 6 Kindergarten 26 7 Schulen

Mehr

Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: Roland Kunz.

Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: Roland Kunz. Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: gaby.kaiser@bluewin.ch Wir bitten alle Turner/innen am Samstag oder Sonntag einen Kuchen mitzubringen. Dankeschön.

Mehr

Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen Vereinsrangliste Pflicht- Resultate. Beteiligungs- 1 Gemeinde

Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen Vereinsrangliste Pflicht- Resultate. Beteiligungs- 1 Gemeinde Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen 2016 Vereinsrangliste Rang Verein Teilnehmer Pflicht- Resultate Beteiligungs- Zuschlag Total 1 Gemeinde 14 1218 95 1313 2 Feuerwehrverein 18 1168 129 1297 3 Turnverein

Mehr

14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Schuljahr 15/16 14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Michael Kurz Pascal Meier Karin Messmer Yasmin Manastir Andrea Castelmur Monika Peter Oktober 16 Inhaltsverzeichnis 1. Rückblick Schuljahr

Mehr

Das "Goldene Buch der Freiämter Senioren

Das Goldene Buch der Freiämter Senioren Das "Goldene Buch der Freiämter Senioren 2001 Damen Einzel Jungseniorinnen Langenegger Karin TC Muri Damen Einzel Seniorinnen I + II Hirschi Christina TC Bremgarten Damen Einzel Seniorinnen III + IV Beck

Mehr

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen Rangliste Frauengruppen 1 Landfraue 1 79 79 73 61 292 2 Musik 2 81 72 70 67 290 3 DTV 77 71 64 65 277 4 Blindgängerinnen 75 72 60 40 247 5 Feuerfrauen 85 62 50 49 246 6 Landfraue 2 82 62 54 32 230 7 Fehlschuss

Mehr

Schule Uerkheim Integrative Schulung

Schule Uerkheim Integrative Schulung Schule Uerkheim Integrative Schulung Informationsveranstaltung für Eltern und Behörden 7. April 2010 Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur Integrativen Schulung - Inhaltsübersicht Ausgangslage und Entscheid

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Gerne teilen wir Ihnen die folgenden Klassenzuteilungen und die wichtigsten Veränderungen für das neue Schuljahr 2017/18 mit. Klassenzuteilung: Klasse Klassenlehrperson

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr!

Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr! Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr! Programm - Begrüssung - Die Geschichte «Der Ernst des Lebens» - Die Schule Suhr, Schulleitungen Dorf & Feld - Möglichkeiten der Einschulung

Mehr

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017 Statistische Angaben: Anzahl Stimmberechtigte 693 Stimmrechtsausweise brieflich 381 davon ungültige Stimmrechtsausweise brieflich 1 380 Stimmrechtsausweise E-Voting 0 Stimmrechtsausweise Urne 36 Total

Mehr

16. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

16. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Schuljahr 17/18 16. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Michael Kurz Karin Messmer Pascal Meier Andrea Castelmur Yasmin Manastir Irene Berends Monika Peter September 18 Inhaltsverzeichnis 1. Rückblick

Mehr

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen P:\8_Schulpflege\81_Aufgaben\812_Information-und-Kommunikation\Jahresberichte\2014\Jahresbericht 2014.docx

Mehr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr Dienstag, 04. August 18.00 bis 22.00 Uhr Aufbau Verein Aufbau Verein Friedli Pascal FW Heimgartner MarkuSV Hüppin Richi FW Markus Meier FW Peterhans Rolf FW Schibli Matthias FW Markus Isler FW Samstag,

Mehr

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn"

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe Jägerstube & Schützentenn Einsatzplan Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn" Version 02 korrigiert Datum 14.06.2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Informationen... 2 Kontaktpersonen... 2 Situationsplan... 3 Freitag,

Mehr

Übertrittselternabend. Herzlich willkommen!

Übertrittselternabend. Herzlich willkommen! Übertrittselternabend Herzlich willkommen! Ziele des heutigen Abends Information über den Übertritt in die Primarschule Kenntnisse der Kriterien Übertrittsvarianten Regelklasse/ Einschulungsklasse Ablauf

Mehr

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein 1 Stalder Erwin 100 Villmergen 2 Kissling Mario 100 Trimbach 3 Stuber Michel 100 Rotkreuz-Risch 4 Füglister Ivan 99 Siggenthal 5 Lienhard Ernst 99 Frick 6

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Themen Legislaturziele 2014 2018 und Schulprogramm Qualitätsmanagement an der Schule Brütten (Schulprogramm und QES) Informationen zum Schuljahr 2015/16 Aktuelle Projekte: Informatikpilot,

Mehr

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Gründungsversammlung 2. Oktober 1973, 20.00 Uhr, Foyer Hotel Römertor Initiativkomitee Oberi, Brawand Paul 1. Generalversammlung

Mehr

Tag der offenen Schulen Ausserschwyz 24. Okt. 2017

Tag der offenen Schulen Ausserschwyz 24. Okt. 2017 Stundenplan und weitere Informationen der Schule Wangen zum Tag der offenen Schulen Ausserschwyz Tag der offenen Schulen Ausserschwyz 24. Okt. 2017 Einblick in alle öffentlichen Schulen in der March und

Mehr

Informationsabend. Schule Alikon. 3. Mai 2016 Zukunft Schule Alikon 1

Informationsabend. Schule Alikon. 3. Mai 2016 Zukunft Schule Alikon 1 Informationsabend Schule Alikon 3. Mai 2016 Zukunft Schule Alikon 1 Werte der Schulpflege Für eine gute Schule Förderung aller Kinder in Sach-, Sozial- und Selbstkompetenzen Erfüllen des kantonalen Lehrplans

Mehr

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau Einsatzplan Waldfest 2017 Bau Seite: 1/6 Bau Chef Festplatz M Steiger Sepp ab 18.00 Bau Festplatz M Baumgartner Manfred ab 18.00 Bau Chef Tanzbühne A Hutter Kuno Jun. ab 18.00 ab 09.00 Bau Tanzbühne A

Mehr

Elterninformation August 2015 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation August 2015 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation August 2015 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Wir hoffen, Sie und Ihr Kind haben gut ins neue Schuljahr gestartet. Wir freuen uns, dass seit der Sommerpause

Mehr

Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei

Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei Liste Nr.: 01 Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei 244 248 492 n n und n ohne 01.01 Härri Max 244 233 477 01.02 Vogt Franz 244 251 495 01.03 Rudolf Bruno 244 453 697 01.04 Bertschi Karin 244 494

Mehr

Beim Parcoursumbau bitte ALLE Mitglieder helfen!

Beim Parcoursumbau bitte ALLE Mitglieder helfen! Kavallerieverein Freiamt Herbstconcours 09.10. - 11.10.2015 Mittwoch 07.10.2015 / 19:00 Uhr aufstellen Donnerstag 08.10.2015 / 19:00 Uhr aufstellen Montag 12.10.2015 / 13:00 / 19:00 Uhr abräumen OK-Präsident:

Mehr

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016 Skiclub Rennen Marbach Rang St-Nr. Code Name und Vorname Jahrgang Land Zeiten Abstand Herren Snowboard 1 2 Wettstein Markus 1967 30.63 2 1 Schmid Michael 1976 39.51 8.88 Mädchen (2000 und jünger) 1 21

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Programm Bildungswege im Aargau E. Keller (10 ) Schulbereitschaft A. Egloff, D. Perez (15 ) Ablauf der Einschulung E. Keller (10 ) Regelklasse / Einschulungsklasse G. Hufschmid, A.

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Samstag, 09. Juni 2018

Samstag, 09. Juni 2018 1. Feuer 09.00 2. Feuer 09.40 3. Feuer 10.20 1. Amstutz Daniel 86 1. Boss Peter 80 1. Aeschlimann Kurt 68 2. Amstutz Roland 88 2. Bühler Nina* 00 2. Amstutz Christian 90 3. Amstutz Rolf 73 3. Kämpf Christian

Mehr

Bezirk Bremgarten. Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg. Protokoll der Wahl von 16 Mitgliedern des Grossen Rats vom 23.

Bezirk Bremgarten. Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg. Protokoll der Wahl von 16 Mitgliedern des Grossen Rats vom 23. Liste Nr.: 01 Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei 124 112 236 n n und n ohne 01.01 Stierli Walter 124 152 276 01.02 Gallati Jean-Pierre 124 184 308 01.03 Bodmer René 124 128 252 01.04 Spörri Marlis

Mehr

Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2016 Schule Endingen

Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2016 Schule Endingen Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2016 Schule Endingen P:\8_Schulpflege\81_Aufgaben\812_Information-und-Kommunikation\Jahresberichte\2016\Jahresbericht 2016.docx Seite 1 von 8 Organigramm

Mehr

16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant

16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant 16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant - 14.09.2012 Ergebnisse Einzel - Stableford; 18 Löcher Handicap-wirksames Wettspiel Für dieses Wettspiel gilt diese Pufferzonenanpassung (CBA): 0 GC Appenzell 18-Loch

Mehr

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016 Feld A / Paarung für das 50. Zugerseeschiessen in Küssnacht am Rigi 129115 Marty Markus 13.02.1963 MSV Brunnen-Ingenbohl 101280 Suter Zeno 17.04.1969 FSG Ried-Muotathal 101255 Heinzer Ruedi 03.05.1963

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen 1 Wahltag: 05.11.006 Sense 91 6 01 Christlichdemokratische Volkspartei Unveränderte Wahlzettel: 6 Veränderte Wahlzettel: 0 Total: 64 0101 Amstutz Susanna 6 88 150 (01) 010 Andrey Fernand 6 101 163 (0)

Mehr

Jugitag 20. Mai Wettkampf: Prov. Einsatzliste

Jugitag 20. Mai Wettkampf: Prov. Einsatzliste Wettkampf Wettkampf: Prov. Einsatzliste Anzahl Disziplin von bis Verantwortlich Helfer (Name Vorname) Riege Benachrichtigung per (E-Mail, Handy-Nr., Wohnadresse) 1 Egli Susanne Plausch-Volley eglirosu@bluewin.ch

Mehr

Beim Parcoursumbau bitte ALLE Mitglieder helfen!

Beim Parcoursumbau bitte ALLE Mitglieder helfen! Kavallerieverein Freiamt Herbstconcours 5.10. - 8.10.2017 Dienstag 03.10.2017 / 19:00 Uhr aufstellen Mittwoch 04.10.2017 / 19:00 Uhr aufstellen Montag 09.10.2017 / 13:00 / 19:00 Uhr abräumen OK-Präsident:

Mehr

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule Informationsabend Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule Informationsabend / Programm 1. Übertritt in die Primarstufe Ablauf und Termine (M. Zollinger) 2. Angebote der Schulen Einsiedeln 1. Klasse

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Herzlich willkommen Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen: 51 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 9 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig ca. 928 Schülerinnen und Schüler 140

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

Elterninformation allgemeiner Teil

Elterninformation allgemeiner Teil Elterninformation allgemeiner Teil 20. August 2018 Singsaal Organisation des Schulzentrums Kreuzfeld 4 (Personen, Zahlen und Fakten) Leitbild Förderprogramme Unterstützungsangebote Konzepte und Projekte

Mehr

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen «z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen Den Grundstein zu diesem Album legte meine Mutter Maria Muheim-Ziegler, indem sie als Andenken an die Verstorbenen alle Leidbilder aufbewahrte,

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf

Informationen der Primarschule Neuendorf Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen Wahltag: 1. Oktober 01 01 SVP - Schweizerische Volkspartei 378 397 775 90 und ohne 01.01 Glarner Andreas 378 587 965 01 01.0 Stierli Walter 378 478 856 0 01.03 Gallati Jean-Pierre 378 571 949 03 01.04

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen Wahltag: 1. Oktober 01 01 SVP - Schweizerische Volkspartei 34 31 65 90 und ohne 01.01 Glarner Andreas 34 5 86 01 01.0 Stierli Walter 34 6 96 0 01.03 Gallati Jean-Pierre 34 47 81 03 01.04 Inniger Thomas

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Skiclub Bottenwil Rangliste 2005

Skiclub Bottenwil Rangliste 2005 Kategorie Pfüderi 1999 und jünger 1 Bertschi Ivana Bottenwil 1999 w 0.50.64 16 2 Meyer Dominique Aarau 1999 w 0.51.76 74 3 Pingiotti Dominic Oberkulm 1999 m 0.54.01 96 4 Fuhrer Severin Unterentfelden 1999

Mehr

32. Berner Kantonalmeisterschaft

32. Berner Kantonalmeisterschaft 32. Berner Kantonalmeisterschaft Datum: System: MOS (Beton 80 %) Anlage / Ort: Sportzentrum Frutigen Veranstalter: Minigolf-Club Frutigen Turnierleiter: Andreas Trachsel Teilnehmer: 10 Jugend 34 Senioren

Mehr

Elternabend der Unterstufe Brütten SJ 17/18

Elternabend der Unterstufe Brütten SJ 17/18 Elternabend der Unterstufe Brütten SJ 17/18 Allgemeine Informationen 1. Willkommen! 2. Schule heute Stundentafel der Jahrgangsklassen, Fachbereiche der Unterstufe Integrative Förderung heisst (IF, ISR,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule Schulleitungen Barbara Iten Kiga Lehrperson Evi Anneler Heidi Baer Schulpflege Eszter Markus Colette Degrandi Schulsozialarbeit

Mehr

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Einwohnergemeinde Münsingen Gemeindeurnenwahlen vom 26. November 2017 Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Zahl der Stimmberechtigten 9 076 Zahl der eingelangten Ausweiskarten 3 353 Gesamtstimmbeteiligung

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Übertrittselternabend. Herzlich willkommen!

Übertrittselternabend. Herzlich willkommen! Übertrittselternabend Herzlich willkommen! Ziele des heutigen Abends Information über den Übertritt in die Primarschule " Kenntnisse der Kriterien " Übertrittsvarianten " Regelklasse/ Einschulungsklasse

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Liste: 01 Christlichdemokratische Volkspartei Veränderte Wahlzettel: 202 0101 Amstutz Susanna 70 1 2 3 0 3 0 9 88 0102 Andrey Fernand 80 0 6 2 7 1 1 4 101

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2015/16 Aufführung des Musicals Kwela Kwela mit der 6. Klasse Gemeinsamer

Mehr

Elternabend 1. Oberstufe Herzlich Willkommen

Elternabend 1. Oberstufe Herzlich Willkommen Elternabend 1. Oberstufe 2018 Herzlich Willkommen Inhalt 1. Teil: im Plenum Begrüssung und Vorstellung Unsere Schule Rechte, Pflichten, Regelungen Kontaktheft Kooperative Oberstufe, Übertritte Kontakte,

Mehr

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau 22. Februar 2017 Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau Es freut uns, Ihnen den ersten Elternbrief 2017 zu überreichen. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre. Schulrat Käsekuchenessen am 20. Januar

Mehr

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Berufsleitbild Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Ausgangslage Heterogenität Vielfältige Schulstrukturen, zunehmende Heterogenität in den Regelklassen bezüglich Nationalität,

Mehr

Sportschützen Trimbach. Gruppenrangliste by PISA Systems + Applications, Niedergösgen

Sportschützen Trimbach. Gruppenrangliste by PISA Systems + Applications, Niedergösgen Sportschützen Trimbach Gruppenrangliste Kategorie A 1. Sodhubel 1 Biedermann Kurt, Safenwil Jakob Heinz, Safenwil Pulver Hans, Safenwil 289 P 97 P 2. Alpiq Strom Joss Paul, Aarburg Käser Hansjörg, Hägendorf

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kindergarten - Primarschule Schulleitungen Barbara Iten, Stapfer Kiga Lehrperson Evi Anneler, Bodenacker Barbara Binkert, Bodenacker Schulpflege Colette Degrandi

Mehr

Einsatzliste Maskenball 2016

Einsatzliste Maskenball 2016 16.01., BEGINN 19.30UHR Motto "Los Banditos" TREFFPUNKT AM SAMSTAG 16.01., 18.00 UHR FOYER-BAR, INFOAPERO ABMELDUNGEN BITTE SO SCHNELL WIE MÖGLICH AN SABRINA HINDER Tel. 078 735 02 52 oder sabrina.hinder@hotmail.com

Mehr

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 Wettswil am Albis, September 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...3 2.Einzel- und Gruppenberatungen...3 2.1Anzahl

Mehr

OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1.Lauf Wil 15. Mai Starter

OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1.Lauf Wil 15. Mai Starter OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1. Wil 15. Mai 2011 63 Starter Bucher / Daniel 1007 ACR Jeep Wrangler e FUN-CUP-GW GW-CH 6 1 30 Bucher Arnold Keri / Roger 9041 Gast- Jeep Cherokee 4.0 FUN-CUP-GW GW-CH

Mehr

Ossingen und Umgebung

Ossingen und Umgebung Einzelrangliste 300m für Feldschützengesellschaft Niederneunforn-Wilen 1 Feuz René 93 98 Käse 369 30.00 1942 SV Kar 2 Schneiter Dominique 91 99 KK 360 8.00 1994 E Stagw 3 Metnitzer Karin 91 96 Käse 356

Mehr

Ausserrhoder Freundschaftsrennen

Ausserrhoder Freundschaftsrennen OK AFR Urnäsch, 1. Januar 2005 Ausserrhoder Freundschaftsrennen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

12 Organigramm. Führungsstufe. Direktion Leitung Gesamtbank. Manser Ueli Direktor 1964 / Marketing / Kommunikation Sponsoring.

12 Organigramm. Führungsstufe. Direktion Leitung Gesamtbank. Manser Ueli Direktor 1964 / Marketing / Kommunikation Sponsoring. Führungsstufe Direktion Leitung Gesamtbank Marketing / Kommunikation Compliance Kundendaten Rechnungswesen / Controlling Direktionssekretariat / Personaladministration Niederlassung Oberegg Personalentwicklung

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Ablauf 1. Teil: Organisation und Infos zur Schule allgemein Zeitlicher Ablauf des Übertritts Fächer und Leistungsbeurteilung Einschulungsklasse Musikgrundschule Bekannte und neue Zusatzangebote

Mehr

Alpine Clubmeisterschaft 2014 Ski-Club Malters

Alpine Clubmeisterschaft 2014 Ski-Club Malters Slalom Rang Name Vorname Jahrgang Lauf 1 Strafe Lauf 2 Strafe Ziel Zeit Abstand Kategorie : JO 1 Mädchen 1 Riva Samira 2003 49.06 46.77 1:35.83 2 Schmid Chiara 2004 52.05 54.24 1:46.29 10.46 3 Schmid Leslie

Mehr

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012 Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012 Schützen / Auszeichnungen: Waffenarten: Total Schützen 89 Karabiner 14 Auszeichnungen 64 Standardgewehr 18 Auszeichnungsquote 71.91% Stgw 57 3 Kranzkarten 64

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden und Überblick / Vernetzung: Gemeinde Gemeinsame Sekundarschule - Gemeinde Oberstufen- Kommission GSEH Schulleitung PS / KIGA Schulleitung GSEH Schulleitung PS / KIGA

Mehr

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee 01 1980 SC Sursee 1. SC Sursee < 22:00 1:0 Albisser Peter Röösli Peter Bucher Peter Kiel Michael Wyder Urs Nussbaumer Rolf Duss Peter Fässler Roman Bucher Dominik? Schmid Kaspar Schwegler Franz Bühlmann

Mehr

Gemeinderäte der vereinigten Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil von 15. November 1854 bis heute

Gemeinderäte der vereinigten Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil von 15. November 1854 bis heute Gemeinderäte der vereinigten Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil von 15. November 1854 bis heute Amtsperiode Gemeinderat von 2014 2017 Hug Daniel (GA seit 2010) 2006 2015 Scherer Kurt (VA seit 2006, GA

Mehr

Rangliste Feldschiessen 2017

Rangliste Feldschiessen 2017 Rangliste Feldschiessen 2017 1 70 Zurbriggen Marc 1995 E KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen 2 69 Graf Fritz 1955 V KA AK 57 Aeschi Suldtal-Schützen 3 68 Bircher Manuela 1999 J KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen

Mehr

Elternveranstaltung, Mi 23. Mai Wir heissen Sie alle herzlich willkommen!

Elternveranstaltung, Mi 23. Mai Wir heissen Sie alle herzlich willkommen! Elternveranstaltung, Mi 23. Mai 2012 Wir heissen Sie alle herzlich willkommen! Personen Silvia Aebi, Präsidentin der Schulpflege Hanspeter Jost, Schulpflege Ressort Personelles Markus Kunz, Schulpflege

Mehr

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. Rhein-Club Rheinfelden

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. Rhein-Club Rheinfelden Schlussrangliste srangliste Gesamtzeit 1 21:1,8 2 22:03,0 3 22:24,2 4 22:3,3 5 23:3,1 Wassersportverein Aarau 25:24,8 Nautischer Club Aarburg 25:5, Saturday, June 1, 201 1:5 SEITE 1 VON 1 Aktive srang

Mehr

Herzlich willkommen. 0

Herzlich willkommen.   0 Herzlich willkommen www.primarschule-seuzach.ch 0 Informationsabend 19. März 2019 Ablauf Standorte der Kindergärten Ein Morgen im Kindergarten Fachbereiche Lehrplan 21 Kindergartenreife Organisatorisches

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Primarschule Bennwil

Primarschule Bennwil Kindergarten / Dorfstrasse 1 4431 Bennwil Konzept Spezielle Förderung Konzept Spezielle Förderung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 2. ZIELE... 4 2.1 KINDERGARTEN... 4 3. GESETZLICHE GRUNDLAGEN...

Mehr

Elterninformation Mai 2017 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation Mai 2017 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation Mai 2017 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Schon ist wieder Frühling und wir befinden uns bereits im letzten Quintal des Schuljahres. In dieser warmen,

Mehr

Einwohnergemeinde Kirchberg BE Ergebnisse der Gemeindeurnenwahlen vom 30. November 2008

Einwohnergemeinde Kirchberg BE Ergebnisse der Gemeindeurnenwahlen vom 30. November 2008 Gemeinderat (7 Mitglieder) Stimmbeteiligung 41.40 % Schweizerische Volkspartei SVP 3 199 28.74 % = 2 Sozialdemokratische Partei SP 2 479 22.28 % = 2 Freisinnig-Demokratische Partei FDP 1 528 13.72 % =

Mehr

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Nr. 22 /April 2011 Newsletter der Tagesschule Elementa Menzingen IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Persönlich Neue Lehrpersonen Thema Mensch und Umwelt Ausblick Betreuungsangebot Ferienbrücke Agenda Der Frühling

Mehr

34. Berner Kantonalmeisterschaft

34. Berner Kantonalmeisterschaft 34. Berner Kantonalmeisterschaft Datum: 13.8.17 System: Beton 100% Anlage / Ort: Florida Studen Veranstalter: MC Florida Studen Turnierleiter: Marcel Grunder Teilnehmer: 1 Schülerinnen 37 Senioren 1 4

Mehr