46. Jahrgang Freitag, den 24. März 2017 Nr. 12/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "46. Jahrgang Freitag, den 24. März 2017 Nr. 12/2017"

Transkript

1 46. Jahrgang Freitag, den 24. März 2017 Nr. 12/2017

2 Kandel Ausgabe 12/2017 Senioren-Info Tagesfahrt zur Magnolienblüte in der Wilhelma Stuttgart nebst Stadtrundfahrt Montag, 3. April 2017 Der Frühling steht in den Startlöchern und der Magnolienhain der Stuttgarter Wilhelma wartet auf seinen großen Auftritt. Bei gutem Wetter dürfte sich das Blütenspektakel rasch entfalten. Im milden Dezember hatten die Baumschönheiten erste Knospen gebildet. Dieser Hain ist der größte seiner Art nördlich der Alpen. Dem Württembergischen König Wilhelm I. ( ) ist diese Pracht zu verdanken. Der Maurische Garten beherbergt mehr als 70 Magnolienbäume und bildet mit seinen 23 Sorten damit den größten Hain nördlich der Alpen. Art und Sorten entwickeln ihre Pracht nacheinander. Vor Besuch der Wilhelma (ca Uhr) werden wir im Rahmen einer Stadtrundfahrt mit einer Stadtführerin die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Stuttgart kennenlernen und auch einen Überblick über die Vergangenheit und Zukunft der Stadt erhalten. Das historische Zentrum wird zu Fuß (ca. 25 Minuten) besichtigt. Ein gemeinsames Mittagessen ist nicht vorgesehen. Der Nachmittag in der Wilhelma steht zur freien Verfügung. Für einen Mittagsimbiss oder eine Kaffeepause gibt es im Park viele Möglichkeiten; es kann aber auch auf einer schönen Bank ein mitgebrachtes Vesper verzehrt werden. Die Fahrtkosten betragen incl. Bus, Stadtrundfahrt und Eintritt Wilhelma (allein 13, ) je nach Zahl der Anmeldungen zwischen 34, bzw. 36/ je Person. Abfahrt in Kandel Marktplatz: ca Uhr Abfahrt Wilhelma Stuttgart: ca Uhr Die genauen Abfahrtszeiten und weitere Zusteigemöglichkeiten werden rechtzeitig im Amtsblatt veröffentlicht. Anmeldeschluss: Mittwoch 29. März Anmeldungen nehmen entgegen. Verbandsgemeindeverwaltung Kandel (Herr Dinies/ Frau Tolkmitt/Frau Zink), Tel.: 07275/960100, außerhalb der Dienstzeit nimmt der Anrufbeantworter der Verbandsgemeinde Ihre Anmeldung entgegen. Es grüßt herzlich Ihre Waltraud Köhler, Seniorenbeauftragte der VG Kandel

3 Kandel Ausgabe 12/2017 Redaktionsschlussvorverlegungen für die Amtsblattausgabe der Kalenderwoche 15 und 16 wegen Ostern Liebe Manuskripteinsenderinnen und -einsender, Der Redaktionsschluss (wegen Karfreitag) für die Kalenderwoche 15 ist bereits am Freitag, , Uhr. Der Redaktionsschluss (wegen Ostermontag) für die Kalenderwoche 16 ist bereits am Donnerstag, , Uhr. Bitte geben Sie Ihre Manuskripte zu den genannten Terminen ab; später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Ihre Amtsblattredaktion Kulturelles aus der Verbandsgemeinde Veranstaltungen Freitag, um 20 Uhr Taizé-Abend in der Tradition von Taizé, Burgund Friedenskirche der Evangelisch-methodistischen Kirchengemeinde, Waldstr. 36a Samstag, / Freitag / Samstag, , Uhr Theaterabend Die Bürgermeisterwahl, Musikverein Steinweiler e.v., Bürgerhaus Samstag, , Uhr Boxgala, Boxclub, Bienwaldhalle Kandel Sonntag, , Uhr katholische Kirche Kandel Markus-Passion von Reinhard Keiser Kath. Kirchenchor Kandel und Musikschule Kandel e.v. Die Verbandsgemeinde Kandel und die jeweilige Wohngemeinde gratuliert allen Altersjubilaren/ innen, die in den nächsten Tagen 70 Jahre und älter werden, recht herzlich! Kandel Rauschenberger Franz 70 Jahre Minfeld Trauth Doris 70 Jahre Steinweiler Haß Anita 70 Jahre Winden Horvath Karl 75 Jahre

4 Kandel Ausgabe 12/2017 Notfalldienste ii Notruf Im Notfall immer Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden, der innerhalb kürzester Zeit beim Patienten ist. Polizei Polizeiinspektion Wörth / Feuerwehr ii Ärztlicher Notdienst Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-Klinik, Luitpoldstr. 14, Kandel, Tel.: (allgemeine Nummer), direkte Durchwahl: 07275/19292 Öffnungszeiten: Mo., bis 8.00 Uhr Folgetag Di., Uhr bis 8.00 Uhr Folgetag Mi., Uhr bis 8.00 Uhr Folgetag Do., Uhr bis 8.00 Uhr Folgetag Fr., Uhr bis 8.00 Uhr Montag Im Notfall immer 112 Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Kinder- und Jugendnotdienst Samstag, Sonntag und Feiertag, von bis Uhr und bis Uhr Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Vinzentius-Krankenhaus, Landau, Cornichonstraße 4, Tel /19292 ii Augenärzte Samstag, , Sonntag, , Mittwoch Dr. Spies, Industriestraße 7b, Landau, Tel.: 06341/86633 Notfallsprechstunde in der Praxis: Samstag, Sonntag, Feiertag: 11:00 bis 12:00 Uhr Der augenärztliche Bereitschaftsdienst umfasst folgende Zeiten: Samstag: 07:00 Uhr - Montag 07:00 Uhr Mittwoch 14:00 Uhr - Donnerstag 07:00 Uhr An gesetzlichen Feiertagen: Vom Vorabend des Feiertages 20:00 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 07:00 Uhr. (Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren). ii Zahnärzte Samstag, , bis Uhr Sonntag, , bis Uhr Dr. Klaus Berdel, Untere Hauptstraße 107a, Herxheim, Tel.: 07276/ ii Tierärzte Unter der Ruf-Nr. von Frau Dr. Dagmar Schlegel, Kandel, Telefon 07275/2500, können Sie über den Anrufbeantworter den jeweiligen Notdienst am Wochenende bzw. unter der Woche abfragen. Tel.: 07274/2460, Kreisgeschäftsstelle Germersheim Hans Graf Sponeck Straße 33, Germersheim ii Apotheken Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von Uhr bis zum folgenden Tag Uhr dienstbereit. Telefonansage des Apothekennotdienstes über die landesweit gültige Rufnummer: 01805/ plus Postleitzahl des Standortes. Internet: Samstag, Bienwald-Apotheke, Hauptstraße 59, Kandel, Tel.: 07275/1204 Sonntag, Marien-Apotheke, Marienstraße 2, Hagenbach, Tel.: 07273/1224 und Wendelin Apotheke, Luitpoldstraße 98, Hatzenbühl, Tel.: 07275/8621 Samstag, Römer-Apotheke, Buchstraße 1, Jockgrim, Tel.: 07271/51075 Sonntag, Sonnen-Apotheke Herxheim, Untere Hauptstraße 127, Herxheim, Tel.: 07276/ und Wieslauter Apotheke, Lukasstraße 11, Berg, Tel.: 07273/ Montag, Farma-Plus-Apotheke, Am Bienwald 5, Wörth, Tel.: 07271/ Dienstag, Apotheke an der Passage, Hauptstraße 79, Kandel, Tel.: 07275/ Mittwoch, Olympia-Apotheke, Marktstraße 6, Wörth, Tel.: 07271/76020 Donnerstag, Glöckel-Apotheke, Hauptstraße 29, Neupotz, Tel.: 07272/ Freitag, Rats-Apotheke, Hauptstraße 28, Rheinzabern, Tel.: 07272/ ii Soziale Dienste AWO Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Kandel, Tel AWO Beratungsstelle für Partnerschafts- Familienund Lebensfragen, Kandel, Tel AWO Schuldnerberatungsstelle/Insolvenzberatung, Landau, Tel Sozialer Medizinischer Dienst, Alten- und Krankenpflegedienst (SoMeDi), Tel Zentrum für Seelische Gesundheit (Stk) Tagestätte Kandel, Tel Malteser Mobiler Sozialer Pflegedienst/Fahrdienste/ Hausnotruf/24-Stunden-Fahrdienste, Tel.: 07275/ Bereitschaft, Tel.: 07275/ oder 0176/ Essen auf Rädern: Tel.: 07275/ Krebsinformationsdienst Tel , kostenfrei, täglich von 8-20 Uhr krebsinformationsdienst@dkfz.de, Internet: und Ökumenische Sozialstation Wörth Tel.: 07271/ Mobiler Pflege Service Alten- und Krankenpflege, Tel.: 07275/61691 Amb. Pflegedienst ALT und JUNG Tel.-Nr / oder 0172/ ii Störungsdienste Bereitschaftsdienst bei Störungen im Abwasserbereich Mobilnummer: 0172/ Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung (Kandel, Erlenbach, Minfeld, Steinweiler, Vollmersweiler und Winden) Tel.: 07275/ Unter dieser Rufnummer ist ein Anrufbeantworter geschaltet, der den zuständigen Mitarbeiter über Funk verständigt. Zusätzlich bitte auch die Ruf-Nr anrufen. Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung (Freckenfeld) Tel.: 0172/ Störungsdienst Erdgas -Thüga Energienetze GmbH Tel.: 0800/ Stromversorgung der Pfalzwerke Netz AG Pfalzwerke AG Kandel, Landauer Straße 28, Kandel Tel.: 07275/ Bei Störungen im Stromnetz: 0800/ (außer Winden) Stromversorgung der Ortsgemeinde Winden Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Stromversorgung der Ortsgemeinde Winden, Tel.: 0171/ (Stadtwerke Bad Bergzabern).

5 Kandel Ausgabe 12/2017 Verbandsgemeinde Amtlicher Teil Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel Montags bis freitags von bis Uhr; dienstags von bis Uhr sowie donnerstags von bis Uhr; Sprechzeiten Fachbereich 2: Natürliche Lebensgrundlagen u. Bauen Dienstags, Uhr und nachmittags Uhr, donnerstags, Uhr und nachmittags Uhr Tel.-Nr. Bürgerbüro und Zentrale: 07275/960100, Fax-Nr / Öffnungszeiten der KFZ-Zulassungsstelle montags bis freitags von bis Uhr; dienstags von bis Uhr; donnerstags von bis Uhr Anmeldeschluss jeweils eine halbe Stunde vor Ende der Öffnungszeiten! Tel.-Nrn. der KFZ-Zulassungsstelle: 07275/ bis 146, Fax- Nr.: 07275/ Sprechtage und Sprechzeiten Gleichstellungsbeauftragte Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Kandel, Frau Melanie Löhle, Sprechstunden nach Vereinbarung. Tel.: 07275/ gleichstellung@vg-kandel.de Seniorenbeauftragte Die Seniorenbeauftragte der Verbandsgemeinde Kandel, Frau Waltraud Köhler, hat ihr Büro in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstr. 8, Zimmer Nr. 213 (1. OG), Tel.-Nr /960314, Waltraud.Koehler@vg-kandel.de. Sprechstunde mittwochs von Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung Verbandsgemeindejugendpflegerin Die Jugendpflegerin der Verbandsgemeinde Kandel, Katharina Hilbert, hat ihr Büro im Zimmer 214 (1. OG) der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Gartenstr. 8, Termine nach Vereinbarung unter der Tel.-Nr /960129, jugendpflege@ vg-kandel.de. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier im Amtsblatt oder unter / veranstaltungen. Aktuelle Jugendtreffzeiten: Steinweiler: dienstags Uhr Freckenfeld: mittwochs Uhr Minfeld: mittwochs und freitags Uhr Öffnungszeiten des Tourismusbüros am Bahnhof Montags bis freitags von Uhr Außerhalb dieser Öffnungzeiten erhalten Sie Informationsmaterial im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstr. 8, Kandel Information der Kleiderkammer Kandel Aufgrund eines gestiegenen Bedarfs in den letzten Monaten werden wieder Kleidungsstücke für Männer benötigt. Auch werden Kleider für Jugendliche und junge Erwachsene gesucht. Hierbei insbesondere kleinere Bekleidungsgrößen wie die Größen S und M. Auch Schuhe für Jugendliche und junge Erwachsene werden benötigt. Die Kleiderkammer in Kandel, Bahnhofstraße 3, hat zu folgenden Zeiten geöffnet: Dienstagvormittags von 9 Uhr bis 12 Uhr und Donnerstagnachmittags von 14 bis 17 Uhr. Telefonisch erreichbar unter Gut erhaltene Kleidung kann zu den angegebenen Öffnungszeiten abgegeben werden. Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Fachbereich 3 Bürgerdienste, Gartenstraße 8, Kandel, Tel / Wohnraum für Flüchtlinge weiterhin gesucht Wie bekannt, ist die Anzahl der ankommenden Flüchtlinge stark gesunken. Trotzdem benötigen wir weiterhin Wohnraum, um die Unterbringung der bereits zugewiesenen Flüchtlinge und der zu erwartenden Flüchtlinge zu gewährleisten. Wer freien Wohnraum hat (auch zeitlich begrenzt), bitten wir, sich mit der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel in Verbindung zu setzen. Die Mietzahlungen und die Neben-/Heizkosten werden durch die Verbandsgemeinde übernommen. Für weitere Auskünfte und Informationen steht Ihnen Herr Lenhart, Fachbereich 3, Bürgerdienste, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel Gartenstraße 8, Kandel Tel /960125, Fax-Nr / Mail: Martin.Lenhart@vg-kandel.de zur Verfügung. Gemeinsam stark für Mütter : Machen Sie mit! Jetzt freiwillig engagieren für die aktuelle Spendensammelaktion des Müttergenesungswerks Rund um den Muttertag sammeln ehrenamtliche Helferinnen und Helfer wieder Spenden für erschöpfte und kranke Mütter. Für die diesjährige Sammelaktion in der Zeit vom bis werden noch Freiwillige gesucht, die mithelfen, Spenden zu sammeln. Die Sammelaktion wird seit 1950 vom Müttergenesungswerk (MGW) ausgerufen und läuft dieses Jahr unter dem Motto Gemeinsam stark für Mütter!. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Volker Poß, Verbandsgemeinde Kandel, Postfach 1128, Kandel Redaktion: Frau Seiler, Tel.: 07275/960114, Fax: 07275/960101, Amtsblatt@VG-Kandel.de. Internetadresse: Druck, Verlag und Zustellung: Linus Wittich Medien KG, Föhren, Europaallee 2, Tel / oder -240 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages. Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, Essingen, Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/ , Mobil 0170/ , info@u-b-werbung.de Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Föhren. redaktion@wittich-foehren.de, Internet: Erscheint wöchentlich freitags. Bezugspreis: 1 Exemplar pro Haushalt kostenlos. Exemplare 0,50 Euro. Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

6 Kandel Ausgabe 12/2017 Rund zwei Millionen Mütter sind durch die Doppel- und Dreifachbelastung in Familie, Haushalt und Beruf so erschöpft und ausgelaugt, dass sie als kurbedürftig gelten. Doch nur rund Frauen pro Jahr nehmen an einer Kurmaßnahme in einer anerkannten Klinik des Müttergenesungswerks teil. In den Mütter- und Mutter-Kind-Kliniken im MGW werden kranke Mütter mit Hilfe von spezifischen, ganzheitlichen Therapiekonzepten aufgefangen: Dank medizinischer und psychotherapeutischer Maßnahmen wird die Gesundheit wiederhergestellt. In den bundesweit rund Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände können sich Mütter kostenlos zu allen Fragen rund um die Kurmaßnahme beraten lassen. Zudem unterstützen Vorsorge- und Nachsorgeangebote Mütter in ihrem Alltag, um den Kurerfolg langfristig zu sichern. Als gemeinnützige Stiftung hilft das Müttergenesungswerk Müttern, damit Kinder in gesunden Familien aufwachsen können. Und das MGW stärkt Mütter nicht nur mit Gesundheitsangeboten, sondern auch mit direkten finanziellen Zuschüssen: Wenn Mütter sich die gesetzliche Zuzahlung, Ausstattung oder Taschengeld nicht leisten können, erhalten sie einen Zuschuss aus Spendenmitteln, damit sie nicht auf die dringend benötigte Kurmaßnahme verzichten müssen. Helfen Sie mit, kranke und erschöpfte Mütter wieder zu stärken: Unterstützen Sie das Müttergenesungswerk, indem Sie gemeinsam mit weiteren Ehrenamtlichen Spenden zugunsten von Müttern sammeln. Die diesjährige Spendensammlung des Müttergenesungswerks findet unter dem Motto Gemeinsam stark für Mütter! rund um den Muttertag statt. Sie wollen für Mütter Spenden sammeln? Wir informieren Sie gerne: Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Gartenstraße 8, Kandel Frau Weiß, Tel Ihre Ansprechpartnerin für die Haus- und Straßensammlung im MGW: Petra Gerstkamp, Telefon: Fax: gerstkamp@muettergenesungswerk.de Informationen zu den Haus- und Straßensammlungen unter: Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung Hilfe bei der Antragstellung Die nächste Beratung des Versichertenberaters Karl Heinz Schneider findet kostenlos für alle Versicherten der Deutschen Rentenversicherung am: Mittwoch, den 19. April 2017 in der Zeit ab 13:30 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Gartenstrasse 8, statt. Bei Rentenantragstellungen (Alters- Erwerbsminderungs- Hinterbliebenenrente und Kontenklärungen sind die Versicherungsunterlagen, die Steuer-ID-Nr., die Bank-Kontonummer (IBAN + BIC) und der Personalausweis mitzubringen. Anmeldungen sind unter Tel.Nr erforderlich. Werden Termine nach 17 Uhr, gewünscht, bitte unter Tel.Nr vereinbaren. Das Sozialamt sucht Das Sozialamt der Verbandsgemeinde Kandel sucht für die Versorgung von Flüchtlingen zwei Kinderwägen und zwei Babybadewannen. Wer einen solchen Gegenstand kostenfrei abzugeben hat, kann sich gerne mit Frau Niedermeier, Tel in Verbindung setzen. Hinweis Saisonkarten Waldschwimmbad Um das Antragsformular für die Saisonkarte öffnen zu können, bitte im Internetbrowser unter Einstellungen/Anwendungen, den Dateityp PDF zum öffnen auswählen. Link: & Freizeit/Waldschwimmbad/ Bekanntmachung des Wahlleiters für die Wahl der Landrätin/ des Landrats des Landkreises Germersheim am 14. Mai 2017: Bekanntmachung Die 1. Sitzung des Wahlausschusses für die Wahl der Landrätin/ des Landrats des Landkreises Germersheim findet am Mittwoch, den 29. März 2017, Uhr im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Germersheim, Luitpoldplatz 1, Germersheim (Hauptgebäude, 1. OG, Raum 1.05) statt. Tagesordnung: Prüfung und Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Germersheim ( 58, 23 Kommunalwahlgesetz (KWG), i. V. m. 70, 29 Kommunalwahlordnung (KWO)). Die Sitzung ist öffentlich. Es hat jedermann Zutritt zu der Sitzung. Germersheim, den Dietmar Seefeldt, Erster Kreisbeigeordneter zugleich als Wahlleiter Sperrmüllbörse Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben - große Hundehütte, Tel / Gründerzeitesstischgarnitur: Esstisch 1,28 m x 0,95 m ausziehbar auf 3,84 m, sechs Stühle mit tlw. reparaturbedürftigem Flechtwerk, zweisitzige Bank; runder Gartentisch weiß Ø 1,10 m, Tel.: Ehebett 180 x 200 cm mit Rost und Matratzen, Hochbett 140 x 200 cm mit Rost, Kleiderschrank mit Spiegel 130 x 200 cm, Tel / ab 18 Uhr - 2-sitzer Couch, Tel / Wohnzimmertisch Eiche natur mit Buntschiefer, 116 x 76 x 49 cm, Tel. 0151/ Ledercouch Rundecke, Maße ca. 200 cm links x 250 cm rechts, Farbe cognac, sehr bequem, mit Gebrauchsspuren, ideal für Partykeller, Hobbyraum etc., für Selbstabholer, Standort: Kandel, Tel /94127 oder 0172/ Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie Gegenstände haben, für die Sie keine Verwendung mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen sind, rufen Sie kurz bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel unter der Tel.-Nr / an oder per an amtsblatt@vg-kandel.de, um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Da Ihre Anzeige immer 3 Wochen hintereinander veröffentlicht wird, bitten wir Sie, unter der genannten Rufnummer Bescheid zu sagen, wenn der Gegenstand abgeholt wurde.

7 Kandel Ausgabe 12/2017 Feuerwehrinformation Freiwillige Feuerwehr Kandel Atemschutzübung, Di., den , Uhr Jugendfeuerwehr Kandel Übung, Mo., den , Uhr Jugendfeuerwehr Erlenbach Übung, Do., den , Uhr Jugendfeuerwehr Freckenfeld Übung, Fr., den , Uhr Freiwillige Feuerwehr Minfeld Übung, Di., den , Uhr Jugendfeuerwehr Minfeld Übung, Fr., den , Uhr Freiwillige Feuerwehr Steinweiler Atemschutzübung, Di., den , Uhr Jugendfeuerwehr Steinweiler Übung, Do., den , Uhr Freiwillige Feuerwehr Vollmersweiler Übung, Mo., den , Uhr Jugendfeuerwehr Winden Übung, Fr., den , Uhr B Ausbau der Ortsdurchfahrt Minfeld und Fahrbahnerneuerung zwischen Minfeld und Kandel Der Landesbetrieb Mobilität Speyer teilt mit, dass ab Montag, den 27. März die Arbeiten der Straßenbaumaßnahme in der Ortsdurchfahrt Minfeld beginnen. In einer Gemeinschaftsmaßnahme des LBM mit der Gemeinde Minfeld und den Verbandsgemeindewerken Kandel werden auf der Bundesstraße 427 in der gesamten Ortsdurchfahrt die Gehwege ausgebaut, der Asphaltbelag erneuert, sowie punktuell Kanalleitungen saniert. Zusätzlich wird die Fahrbahn der B 427 zwischen Minfeld und Kandel erneuert. Als erster Bauabschnitt wird die Fahrbahnerneuerung zwischen Minfeld und Kandel unter Vollsperrung durchgeführt. Hierfür wird der Verkehr von Minfeld über die Kreisstraßen K 16 und K 15 und dann über die B 9 nach Kandel umgeleitet, in Gegenrichtung entsprechend umgekehrt. Die Arbeiten in diesem Bauabschnitt werden etwa zwei Wochen andauern. Im zweiten Bauabschnitt beginnt der Ausbau der Ortsdurchfahrt Minfeld im Einmündungsbereich B 427 / L 546 (Saarstraße / Hauptstraße). Hier wird der Verkehr für die Dauer von etwa 8 Wochen von Schaidt kommend über die K 15 und K16 nach Minfeld bzw. weiter über die B 9 nach Kandel umgeleitet. Von Norden kommend wird eine Umleitung ab Winden über die L 548 und L 542 nach Kandel eingerichtet, in Gegenrichtung entsprechend umgekehrt. In weiteren Bauabschnitten werden dann anschließend die Saarstraße und die restliche Hauptstraße ausgebaut. Für diese Bauabschnitte wird es seitens des LBM rechtzeitig gesonderte Pressemitteilungen geben. Bei optimalem Bauverlauf und entsprechende Witterung vorausgesetzt, ist mit einer Fertigstellung der Gesamtmaßnahme bis zum Ende dieses Jahres zu rechnen. Der Landesbetrieb Mobilität Speyer bittet, auch im Namen der Gemeinde Minfeld und der Verbandsgemeindewerke Kandel, die Verkehrsteilnehmer für die mit der Sperrung verbundenen Behinderungen während der Bauzeit um Verständnis. Hüpfburgschulung des Kreisjugendring Germersheim e.v. Am Dienstag, 11. April, um 18 Uhr veranstaltet der Kreisjugendring Germersheim e.v. auf dem Parkplatz vor der Fuchsbachhalle (Bahnhofstraße) in Zeiskam, eine Schulung für Verbände, Vereine und sonstige Institutionen, in deren Mittelpunkt der ordnungsgemäße Umgang (Auf- bzw. Abbau) sowie versicherungsrechtliche Aspekte bezüglich der Hüpfburgausleihe stehen. Die Absolvierung dieser Schulung ist zwingendes Voraussetzungskriterium für den Verleih der Hüpfburg. Die Teilnehmer erhalten ein Nutzerzertifikat das drei Jahre Gültigkeit besitzt. Eingeladen sind hierzu insbesondere diejenigen Verbände, Vereine bzw. Institutionen die beabsichtigen in naher Zukunft die Hüpfburg auszuleihen, bzw. deren Nutzerzertifikat abgelaufen ist. Die Teilnahme an dieser Schulung ist kostenlos. Es wird um eine Anmeldung im Vorfeld der Schulung gebeten. Anmeldungen via Telefon, Fax oder Mail für diese Veranstaltung des Kreisjugendrings Germersheim e.v. nimmt das Kreisjugendamt Germersheim entgegen. Ansprechpartner beim Kreisjugendamt Germersheim: Mirco Leingang, Telefon 07274/53372, Telefax 07274/ , m.leingang@kreis-germersheim.de. Nichtamtlicher Teil Begleiteter Umgang Ehrenamtliche für eine Schulung gesucht Kinder brauchen beide Eltern! Vor allem in schwierigen Trennungs- und Scheidungssituationen. Dabei kann der Begleitete Umgang helfen. Wir suchen verantwortungsbewusste Personen, die sich hierfür engagieren wollen. Am beginnt eine neue, im Rahmen einer Mitgliedschaft kostenlose Schulung für Betreuer im Begleiteten Umgang, die sich über 6 Samstage erstreckt. Weitere Informationen und Anmeldung unter: Deutscher Kinderschutzbund - Kreisverband Germersheim, Telefon , Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr. info@kinderschutzbund-germersheim.de Mehrgenerationenhaus Wörth Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Ein neuer Kooperationspartner, die Diakonie bietet ab jetzt eine Außensprechstunde in Wörth an für: Allgemeine Sozial- und Lebensberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung Dienstags von 09:30-11:30 Uhr und nach Vereinbarung.

8 Kandel Ausgabe 12/2017 Immer mittwochs. Das Café der Kulturen öffnet ab dem 18. Januar, nun immer mittwochs von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus seine Türen für alle Bürgerinnen und Bürger, die in unserer Stadt leben. Der Wunsch nach kreativer Betätigung wird erfüllt und in unser Café integriert. Hier werden Ketten hergestellt oder der Umgang mit der Nähmaschine erlernt. Der Phantasie an Gestaltungsvorschlägen werden hier keine Grenzen gesetzt. Kaffeestube am Donnerstag Jeden Donnerstag ab 14:00 Uhr laden wir bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen zum gemütlichen Zusammensein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mittwoch: Elterncafé - rundum 9:30-12:00 Uhr. Für Schwangere und Eltern mit kleinen Kindern. Sich einfach in gemütlicher Runde treffen. Wechselnde Angebote rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt, erste Lebensmonate, kostenlose Beratung und Unterstützung bei Fragen rund um die Familie. Ohne Anmeldung. Kinder- und Jugendzentrum Wörth, Ahornstraße 5 Der Kindertreff in Wörth Di, Mi, Do 15:00-18:00 Uhr, Fr 15:00-18:00 Uhr, Sa 14:00 bis 17:00 Uhr (6-13 Jahre) Einfach vorbeikommen und mitmachen. Holzwerken für Kinder Immer freitags von 15:00 bis 16:30 Uhr Wir hobeln und sägen, bohren und feilen Für Kinder von 6 bis 12 Jahre. Unkostenbeitrag: 3,- pro Termin Bitte um Anmeldung unter Tel Fr, Bewegungsspiele Fr, Frühlingsgrillen Der Jugendtreff in Wörth: Dienstag-Samstag (ab 14 Jahre) Die-Fr ab 17:30 Uhr und Sa ab 18:00 Uhr): Slackline, Internet, Billard, Kicker, Brettspiele, Schach, Tischtennis, Playstation und vieles mehr. Unterstützung in Ausbildungsfragen und Hilfe bei der schriftlichen Bewerbung auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich. Fußball-AG in der Halle des Europagymnasiums Jeden Samstag von 16:00 bis 18:00 Uhr ab 13 Jahre, einfach vorbeikommen und mitkicken. Ausflug zum Betzenberg, Samstag , 1. FC Kaiserlautern - SpVgg Greuther Fürth, Abfahrt 9:45 Uhr, ab 13 Jahre, Kosten: 10,50 Anmeldung bis direkt im Juze Öffnungszeiten: Di., Mi., Do. 15:00-18:00 Uhr (6-13 Jahre) 17:30-20:00 Uhr (Jugendbereich) Fr. 15:00-18:00 Uhr (6-13 Jahre) 17:30-22:00 Uhr (Jugendbereich) Sa. 14:00-17:00 Uhr (6-13 Jahre) 18:00-22:00 Uhr (Jugendbereich) Kinder- und Jugendtreff Maximiliansau, Königsbergerstr. 2 Öffnungszeiten: Mi., Do. 15:00-18:00 Uhr (6-13 Jahre) - 17:45-19:30 Uhr (ab 14 Jahre) Fr.: 14:00-18:00 Uhr (6-13 Jahre) - 17:30-21:00 Uhr (ab 14 Jahre) Sa.: 14-tägig (2. und 4. Samstag im Monat) 15:00-18:00 Uhr (6-13 Jahre) - 17:30-21:00 Uhr (ab 14 Jahre) Mi., Offener Kindertreff Do., Offener Kindertreff, anschl. Jugendbereich Fr., Kochen mit Kids; Jugendbereich ab 17:30 Uhr Sa., Geöffnet! Windowcolours Pflegestützpunkt Kandel Die Pflegestützpunkte bieten hilfebedürftigen, älteren, behinderten oder pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen ihre Unterstützung an. Sie beraten neutral - kostenlos - unverbindlich - vertraulich und unter Wahrung der Schweigepflicht über mögliche Unterstützungsangebote und deren Finanzierungsmöglichkeit. Bis auf Weiteres finden am Donnerstag keine Sprechstunden mehr statt. Wir bitten um eine telefonische Terminvereinbarung. Ihre Ansprechpartner: Pflegestützpunkt Kandel Gartenstr.8, Kandel Frau Adling, Tel. (07275) manuela.adling@pflegestuetzpunkte.rlp.de Frau Bohlender, Tel / Julia.Bohlender@pflegestuetzpunkte.rlp.de Frau Scheib, Tel. (07275) christiane.scheib@pflegestuetzpunkte.rlp.de bella Wir sind für Sie da bella, die Anlaufstelle für alle Eltern und Familien der Verbandsgemeinde Kandel, bietet Ihnen: - Einzelberatungen zu Themen wie Erziehung, Zusammenleben und Konflikte in der Familie - Unterstützung im Umgang mit Institutionen - Möglichkeiten zum Kontakt und Austausch mit anderen Müttern und Vätern aus der Verbandsgemeinde - Brücken zu weiteren Hilfs- und Unterstützungssystemen. Die Beratung ist kostenlos und kann sowohl in unseren Räumlichkeiten als auch bei Ihnen zu Hause stattfinden. Sie können uns zu den offenen Sprechzeiten im Büro Kandel, das sich im Volkshochschulgebäude befindet, aufsuchen oder telefonisch bzw. per Mail flexibel einen Termin vereinbaren. Wir freuen uns, Sie bei Ihren Anliegen und Fragen zu unterstützen. Ein Teil unseres Familienbüros bildet das Projekt Willkomm. Willkomm - Willkommen in unseren Kommunen im Landkreis Germersheim - ist ein Angebot zur Unterstützung für neu ankommende Asylbewerber in der Verbandsgemeinde Kandel. Wir begrüßen die neuen Familien schon bei ihrer Ankunft und begleiten sie zu ihrem Wohnort. Dort erhalten sie erste Informationen über Kontakt- und Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort. Bei Bedarf beraten und unterstützen wir auch nach der Ankunft und bauen Brücken zu weiteren Hilfs- und Beratungsangeboten. Seit November 2016 arbeitet Herr Damen in der Grundschule Kandel als Interkulturelle Assistenz, er leistet Unterstützung bei der Betreuung von Flüchtlingskindern und Kindern mit Migrationshintergrund. Offene Sprechzeiten von bella und Willkomm: Jeden Mittwoch 10:00-13:00 Uhr Kontakt Bella Kandel Träger: AGFJgGmbH Pfalz Katharina Klamer und Daniela Egen (Projekt Willkomm) Am Plätzl 1, Kandel Handy Frau Klamer: 0152/ Handy Frau Egen: 0152/ Festnetz: , bellakandel@agfj-pflaz.de d.egen@agfj-pfalz.de

9 Kandel Ausgabe 12/2017 Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wärmepumpen im Altbau sinnvoll? Wärmepumpen erfreuen sich steigender Beliebtheit. Der Umwelt Wärme zu entziehen und mittels Druck auf Heiztemperatur zu bringen, scheint eine elegante Lösung, um mit wenig Strom viel heraus zu holen. Da Tiefenbohrungen größere Teile eines Grundstücks betreffen können, werden solche Bohrungen selten bei Bestandsgebäuden durchgeführt, wo Gärten und Höfe bereits angelegt sind. Eine Alternative zu einer Erdwärmepumpe ist die Luft-Wärmepumpe. Sie erbringt jedoch viel weniger Wärme, denn im Winter ist die Wärmequelle Luft viel kälter als das Erdreich. Deshalb kann die eine oder andere Luft-Wärmepumpe in einem kalten Winter statt ökologischer Wärme eine hohe Stromrechnung produzieren. Eine Luftwärmepumpe sollte also nur bei Bestandsgebäuden in Erwägung gezogen werden, die bereits komplett energetisch saniert wurden. Auch sollten die Heizkörper so dimensioniert sein, dass sich das Haus mit einer niedrigen Vorlauftemperatur beheizen lässt - ideal sind Flächenheizungen, etwa im Fußboden. Schließlich muss auch berücksichtigt werden, dass Luft-Wärmepumpen erheblichen Lärm produzieren können. Ob sich eine Wärmepumpe für Ihr Haus eignet und zu allen anderen Fragen des Energiesparens berät der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung. Der Energieberater hat am Mittwoch, den von Uhr Sprechstunde in Kandel, Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 8. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter / Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Kontakt- und Informationsstelle für Menschen mit psychischen Problemen Die Kontaktstelle bietet die Möglichkeit neue Bekanntschaften zu schließen, sich auszutauschen oder gemeinsam etwas zu unternehmen. An unseren Treffs können Sie nach Lust und Laune teilnehmen. Programm in der Woche vom Mittwoch, den Stammtisch von Uhr Der monatliche Stammtisch bietet für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen und Freunde, sowie für alle Interessierten die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. In gemütlicher Runde können Betroffene, Angehörige und Interessierte einander kennen lernen, Gespräche führen und Erfahrungen und Informationen austauschen. Der Stammtisch findet im Restaurant Amadeus, Am Bienwald 3 in Wörth statt und wird von Fr. Iris Keim begleitet. Donnerstag, den Kontaktcafé von Uhr Unter dem Motto: Miteinander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen bietet das wöchentliche Kontaktcafe für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen, sowie für alle Interessierte die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Bei einer Tasse Kaffee können Betroffene, Angehörige und Interessierte Gespräche führen, Erfahrungen und Informationen austauschen oder in gemütlicher Spielerunde einen Nachmittag in Gesellschaft genießen. Das Kontaktcafe findet in den Räumlichkeiten der Tagesstätte (Bismarckstr. 15 in Kandel) statt und wird von Fr. Claudia Guerrein-Rizakis und Fr. Iris Keim begleitet. Samstag, Osterbasar Das Zentrum für seelische Gesundheit Kandel der Sozialtherapeutischen Kette lädt am Samstag, den von Uhr in den Räumen der Tagesstätte (Bismarckstraße 15 in Kandel) zum Osterbasar ein. Angeboten werden Frühlings- und Osterartikel, die von den Besuchern und Besucherinnen der Tagesstätte für psychisch kranke Menschen in Eigenarbeit hergestellt wurden. Bei Kaffee und Kuchen kann man sich weiterhin über die Arbeit des Zentrums für seelische Gesundheit informieren. Weitere Infos bei: Sozialtherapeutische Kette ggmbh, Zentrum für seelische Gesundheit, Bismarckstraße 15 in Kandel, Tel.: 07275/ Treffen der Frauenselbsthilfe nach Krebs - Gruppe Wörth am Mittwoch, 29. März 2017, Uhr Treffpunkt im Thermalbad in Bad Bergzabern. Anschließend Austausch von Erfahrungen in der Cafeteria. Wer nicht ins Bad möchte, kann sich gleich mit Gleichgesinnten zum Kaffee treffen. Für die Salzgrotte haben wir schon genügend Anmeldungen. In unserer Gruppe ist ein Gespräch unter Betroffenen eine Erleichterung des Schicksals und kann uns unsere Lebensfreude wieder stärken. Außerhalb der Gruppennachmittage sind Einzelgespräche mit betroffenen Frauen, Männern und ihren Angehörigen jederzeit möglich. Informationen unter Tel Ulrike Daum Neu: Unter dem Dach der Frauenselbsthilfe nach Krebs hat sich seit 2015 ein neues Netzwerk NETZWERKSTATT- KREBS für junge Frauen gegründet, mit Interessen und Themen, die auf junge Betroffene ausgelegt sind. Wir helfen ehrenamtlich, freiwillig und unbezahlt. Jazzclub on Tour Am Sonntag, den 2. April, findet in Wörth im Cafe Chaos (Ottstr. 23) eine Sonderveranstaltung des Wörther Jazzclubs statt. Der Club möchte damit wieder einmal Präsens und Verbundenheit mit seiner Vereinsstadt zeigen und den Jazz neuen Zielgruppen präsentieren. Es spielt das Quartett Blue-Tonic in der Besetzung: Susi Peroci (Gesang) Chris Keller (Saxophon) Dr. Blue (Keyboard, Orgel, Geige) G.W. Logé (Schlagzeug) Das Repertoire der Band enthält klassischen Mainstreamjazz, Latin, Boogie, Blues und Popjazz. Beginn: 18 Uhr Einlass: 17 Uhr Unkostenbeitrag: 5 Geprüfter Industriefachwirt - 12monatiger Samstags-Lehrgang Weiterbildung für Personen mit kaufmännischer Berufsausbildung und Berufspraxis in der Industrie. Die Weiterbildung mit bundesweit einheitlichem und internationalem Abschluss (Bachelor Professional of Management for Industry, CCI), leistet beides. Die Fachhochschulreife ist gleichfalls inbegriffen. Das Institut für Bildungsförderung (IFB) bietet ab einen berufsbegleitenden 12monatigen Samstags-Lehrgang zur gezielten Vorbereitung auf die IHK-Prüfungen an. Zur Prüfung wird zugelassen wer eine abgeschlossene, 3jährige, kaufmännische Berufsausbildung und 6 Monate kaufmännische Berufspraxis, in der Industrie, nachweisen kann. Weiterhin berechtigt eine fünfjährige Tätigkeit im kaufmännischen Bereich, in der Industrie, zur Zulassung. Kaufmännische Azubis können diese Weiterbildung im Rahmen unseres Konzepts Ausbildung - KOMPAKT belegen. In Kooperation mit einer Universität bietet das IFB einen Hochschulstudiengang zum Bachelor of Arts in Business Administration, am Standort Wörth, an. Bei diesem Studiengang werden die Prüfungsleistungen aus dem Abschluss Geprüfter Wirtschafts- fachwirt anerkannt. Damit verkürzt sich die Regelstudiendauer von 6 auf 4 Semester. Ebenfalls im Lehrgangsangebot des IFB: Geprüfter Wirtschaftsfachwirt, Geprüfter Betriebswirt, Geprüfter Technischer Fachwirt, Geprüfter Technischer Betriebswirt, Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein). Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung (IFB), gemeinnützige Bildungseinrichtung, Tel: , mail@ifb-woerth.de, IFB-Homepage: www. ifb-woerth.de Verfasser: Peter Schneider (Vorstand des e.v.)

10 Kandel Ausgabe 12/2017 Erlenbach Amtlicher Teil Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters: dienstags von bis Uhr im Gemeindehaus, Hauptstraße 31, Tel.: 07275/1304 So wurden am Ende konkrete Erwartungen an diesen Prozess festgehalten. Allem voran steht der Wunsch nach einer offenen und transparenten Kommunikation. Als erste Schritte stehen ab sofort eine direkte Kontaktmöglichkeit für diesen Prozess unter mein-erlenbach@web.de zur Verfügung, außerdem können Informationen und Arbeitsergebnisse im Schaukasten der Gemeinde nachgelesen werden. Und es geht weiter: schon jetzt möchten wir auf unser nächstes Treffen am hinweisen. Jeder ist eingeladen, sich mit seinen Erfahrungen und Ideen einzubringen, damit wir gemeinsam für Erlenbach etwas bewegen können! Nichtamtlicher Teil Prot. Kirchengemeinde Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr Ökum. Gottesdienst mit Fasten-/Passionspredigt in der kath. Kirche in Hatzenbühl, Pfr. Edinger, Thema: Zusammen wachsen - auf dem ökumenisch-geistlichen Weg zum Reformationsjubiläum Dienstag, Uhr Bistro International, offene Sprechstunde mit Herrn Bernd Grau (Diakonisches Werk) im ehemaligen Max u. Moritz in Kandel, Rheinstr Uhr Präparandenunterricht im Jugendheim Uhr Treffen Zusammen wachsen, PFGZ in Rheinzabern Mittwoch, Uhr Bücherei im Jugendheim Uhr Probe des Kirchenchors im Jugendheim Donnerstag, Uhr Probe des Kinderchors im Jugendheim Freitag, Uhr Bistro International, Begegnung von Asylsuchenden und Einheimischen im ehemaligen Max u. Moritz in Kandel, Rheinstr. 65 Kontakt: Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 32, Erlenbach, Tel /3448, Fax 07275/ pfarramt.erlenbach@evkirchepfalz.de, Internet: Pfarrer Edinger ist zu den üblichen Geschäftszeiten zu sprechen, außer montags; am besten nach telefonischer Absprache. Bürostunde: Die nächste Bürostunde findet am Donnerstag, von Uhr statt. Gemeinsam für Erlenbach - wir sind gestartet Eine gemeinsame, langfristige Perspektive für Erlenbach zu gewinnen, ist das erklärte Ziel einer neu entstandenen Arbeitsgruppe in Erlenbach. Dazu fand am vergangenen Montag eine Auftaktveranstaltung im Ratssaal für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger statt. Dass dieses Anliegen kein gänzlich neues Thema ist, zeigte das angeregte Gespräch nach einem kurzen Rückblick auf die letzten Jahre. Doch gerade die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen zum zukünftigen Gelingen beitragen. Sportverein Erlenbach SV Erlenbach - VfR Sondernheim 1:0 Spitzenreiter, Spitzenreiter Hey Hey... Unsere Mannschaft hatte von beginn an das Spiel in der Hand und konnte sich mehrere Torchancen erarbeiten. Es gelang jedoch kein Treffer, erst im zweiten Abschnitt konnte man den Treffer erziehlen. Es war ein weiter Einwurf von Patryk Spaczynski den unser Spielertrainer Rafael Stasiak verlängerte und Diar Ramadani ins Netz drückte. In folge konnte man die Führung verwalten und sich den Platz an der Spitze der Tabelle sichern. Tore SVE: Diar Ramadani SV Erlenbach II - VfR Sondernheim II 1:3 Unsere Zweite Mannschaft kam gut in die Partie und konnte durch Marvin Geißer in Führung gehen. Die Gäste wurden jedoch immer stärker und es gelang unserem Team nicht trotz mehreren Möglichkeiten einen weiteren Treffer zuerzielen. Somit musste man im Kalenderjahr 2017 nach zwei Erfolgreichen Spielen die erste Niederlage hinnehmen. Tore SVE: Marvin Geißer Die nächsten Spiele Am kommenden Wochenende sind unsere Mannschaften zugast bei der TuS 04 Hördt. Anpfiff: So., :00 Uhr - TuS 04 Hördt II - SV Erlenbach II 15:00 Uhr - TuS 04 Hördt - SV Erlenbach

11 Kandel Ausgabe 12/2017 Jahreshauptversammlung Der Sportverein Erlenbach lädt alle Mitglieder zu seiner Jahreshauptversammlung am Freitag, 28. April um 19 Uhr ins Clubhaus des SV Erlenbach ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: - Begrüßung durch den Vorstand - Gedenken an verstorbene Mitglieder - Ehrungen von Mitgliedern - Jahresbericht des gesch.- wirtsch. Vorstand - Jahresbericht des sportlichen Vorstand - Jahresbericht AH- Spielleiter - Jahresbericht Rechnungsprüfer - Bericht der Rechnungsprüfung - Entlastung der Vorstandschaft - Wahl eines Wahlleiters und 2 Beisitzern - Wahl des gesch.- wirtsch. Vorstand - Wahl stellv. Vorstand - Wahl Rechnungsführer - Wahl Schriftführer - Wahl Spielleiter - Wahl von Beisitzern - Wahl von 2 Kassenprüfern - Wahl Platzkassierer - Ernennung von Ehrenmitgliedern - Wünsche und Anträge Wünsche und Anträge sind dem Vorstand schriftlich vorzulegen/ einzureichen. Jahreshauptversammlung Förderverein Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung des Sportvereins treffen sich die Mitglieder des Fördervereins um 18:30 Uhr zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins. Tennisclub Rückblick Kinderfasching Beim Kinderfasching Ende Februar feierten ca. 50 Kinder bei toller Musik und Spiele im Bürgerhaus. Es war alles vertreten von den schönsten Prinzessinnen bis hin zu den wildesten Cowboys. Den ganzen Nachmittag wurde auf der Tanzfläche getanzt und sogar Fußball gespielt. Bei lustigen Spielen wie der Reise nach Jerusalem, Eierlauf und Mäuse fangen konnten die Kleinen und Großen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Zwischendurch ging es im Gänsemarsch bei einer Polonaise quer durchs Bürgerhaus und ab und zu flog auch mal das eine oder andere Bonbon durch die Lüfte. Die Eltern konnten sich in dieser Zeit bei unserem tollen Kuchenbuffet stärken. Am Ende durften sich alle Kinder über ein kleines Geschenk bei der Tombola Verlosung freuen. Vielen Dank an alle Helfer an der Theke und in der Küche sowie allen Kuchenspendern. Danke auch an die Kinder - ihr habt super toll mitgemacht! Ebenfalls möchten wir uns bei allen Sponsoren bedanken: Sparkasse Germersheim-Kandel, VB-Bank Südpfalz, Mecklenburgische Versicherungsgruppe Manuel Wüst, Familie Schönung und bei den Sandhasen für das toll geschmückte Bürgerhaus. Arbeitseinsatz am Wir brauchen viele fleißige Helfer, die uns am 1. April ab 9.30 Uhr tatkräftig unterstützen. Es soll unser Vereinsgelände und das Clubhaus aus dem Winterschlaf geholt werden. Es gibt viel zu tun und wir freuen uns über jedes helfende Mitglied. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Je mehr wir sind desto schneller geht alles von der Hand und die Tennissaison kann gestartet werden - Vielen Dank! Freckenfeld Amtlicher Teil Sprechtage und Sprechzeiten der Ortsbürgermeisterin Gerlinde Jetter-Wüst: montags von Uhr im Rathaus, Hauptstr. 65, Rufnummer der Ortsbürgermeisterin: 06340/8242 sowie der Ortsgemeinde: 06340/92666 während der Bürostunde. Während der Sprechstunden ist gewährleistet, dass Anliegen, die nur mit der Ortsbürgermeisterin oder den Beigeordneten besprochen werden sollen, in einem separaten Raum vorgetragen werden können. 1. Beigeordneter Martin Thürwächter hat den Geschäftsbereich Umwelt und Energie. Die Beigeordnete Thea Weber hat den Geschäftsbereich Tourismus, Kultur und Senioren. Häckselplatzöffnungszeiten Der Häckselplatz ist von März bis Oktober samstags in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet. Der Häckselplatz ist von November 2016 bis 15. März 2017 geschlossen. Gemeindewald-Info Über die Sommermonate findet im Rathaus Freckenfeld keine Sprechstunde statt. Die Gemeindewald-Sprechstunde findet ab Oktober wieder statt, immer am 1. Montag des Monats von Uhr im Rathaus Freckenfeld. Die Sprechstunde im alten Rathaus in Kandel, im 1.OG, findet jeden Donnerstag von Uhr statt. Tel.: Mail: bernd.mueller@wald-rlp.de Jugendtreff Freckenfeld Angebote im März 2017 Kinder JUZE (bis 12 Jahre) Mittwoch :30-18:00 Uhr Freies Spiel im JUZE An diesem Nachmittag gibt es als Stärkung Quarkknödel mit Vanillesoße! Donnerstag :30-18:00 Uhr Freies Spiel im JUZE Wir freuen uns auf euch und viele neue Gesichter! Andrea, Nicole und Katharina Wo ihr uns findet? In der Raiffeisenstraße 5 (in den Kellerräumen des Kindergartens) Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Neustadt a.d.w., den Ländlicher Raum DLR Rheinpfalz Konrad-Adenauer-Str. 35 Flurbereinigungs- und Telefon: 06321/671-0 Siedlungsbehörde Telefax: 06321/ Unternehmensflurbereinigung Internet: Hochwasserrückhaltung landentwicklung- Wörth-Jockgrim rheinpfalz@dlr.rlp.de Aktenzeichen: HA Feststellung der UVP-Pflicht - gemäß Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Neufassung vom (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2490) Bekanntgabe gemäß 3a Satz 2, zweiter Halbsatz UVPG des Ergebnisses der Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c UVPG In der Unternehmensflurbereinigung Hochwasserrückhaltung Wörth-Jockgrim ist der Bau gemeinschaftlicher und öffentlicher Anlagen im Sinne des Flurbereinigungsgesetzes vorgesehen. Für das Vorhaben ist eine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c Abs. 1 UVPG durchzuführen.

12 Kandel Ausgabe 12/2017 Diese Vorprüfung des Einzelfalls ist am erfolgt. Das Vorhaben wird nach Einschätzung der Behörde aufgrund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 UVPG aufgeführten Kriterien keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben, die nach 12 UVPG zu berücksichtigen wären. Es besteht daher keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Gemäß 3a Satz 3 UVPG ist diese Feststellung nicht selbständig anfechtbar. Die Unterlagen zur Durchführung und das Ergebnis der Vorprüfung (Screening-Unterlagen) sind für die Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Umweltinformationsgesetzes im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Rheinpfalz zugänglich. Im Auftrag gez. Barbara Meierhöfer Weitere Informationen zur Unternehmensflurbereinigung Hochwasserrückhaltung Wörth-Jockgrim sind im Internet unter Rubrik Bodenordnungsverfahren zu finden. Ansprechpartner für das Verfahren sind: Projektleiterin Claudia Merkel Tel / Sachgebietsleiter Landespflege Robert Kintscher Tel / Sachgebietsleiter Planung und Vermessung Roland Kuhn Tel / Sachgebietsleiterin Verwaltung Bianka Litzel Tel / Nichtamtlicher Teil Prot. Kirchengemeinde Freckenfeld, Vollmersweiler, und Schaidt Gottesdienste am Sonntag, Sonntag Lätare (Freut euch mit Jerusalem; Psalm 66,10) Uhr Gottesdienst Niederotterbach; Pfr.Kleppel Uhr Gottesdienst Freckenfeld; Pfr.Kleppel Orgelrenovierung in Freckenfeld: Die Renovierungsarbeiten an der Freckenfelder Orgel haben begonnen. Aus diesem Anlass bleibt die Empore in der Freckenfelder Kirche bis zum Abschluss der Arbeiten geschlossen. Dienstag, Uhr Präparandenstunde im Gemeindehaus Freckenfeld Uhr Konfirmandenstunde im prot Gemeindehaus Freckenfeld Namen der Konfirmanden 2017 Konfirmation 2. April 2017, Niederotterbach Alexander Hirsch Steinfeld Sven Waibel Vollmersweiler Julian Maisch Kapsweyer Selina Oberacker Kapsweyer Konfirmation 9. April 2017, Freckenfeld Sebastian Vollmer Welschhof Samantha Tobias Schaidt Selina Waibel Freckenfeld Julius Beyer Freckenfeld Yannick Werling Freckenfeld Luca Schmitt Freckenfeld Alena Wagner Freckenfeld Jannis Kuhn Freckenfeld Kirchendienst Vollmersweiler Für den ehrenamtliche Kirchendienst in Vollmersweiler benötigen wir Menschen, die bereit sind, am dem ein oder anderen Sonntag, die Kirche in Vollmersweiler für den Gottesdienst vorzubereiten (aufschließen, Heizung anschalten, Lieder anstecken). Dies ist die Voraussetzung dafür, dass auch künftig in Vollmersweiler evangelischer Gottesdienst in der Kirche im Bürgerhaus gefeiert werden kann. Beachten Sie bitte dazu die in Vollmersweiler für die Gottesdienst 2017 ausgeteilten Handzettel und geben Sie diesen ausgefüllt zurück. Danke. Wichtiger Hinweis: Sonntag, 30. April 2017 Jubelkonfirmation (Gold) Eingeladen sind all diejenigen, die vor 50 bzw 60 Jahren, also im Jahre 1957 oder 1967 ihre Konfirmation begangen haben. Es fehlen immer noch Anschriften einiger Jubilare - diese bitte dem Pfarramt melden. Das Vortreffen findet am Freitag, den 31. März um Uhr in der Gaststätte Alte Brauerei in Freckenfeld statt. Kerzenreste gesucht: Eine ungewöhnliche Art von Recycling: Nicht nur in der Adventsund Weihnachtszeit bleiben viele Kerzenstummel übrig. Wir sammeln solche Kerzenreste, um mit dem Erlös neue Altarkerzen zu erstehen. Sie können Ihre Kerzenreste in der Freckenfelder Kirche abgeben, eine Sammelbox wird am Ausgang aufgestellt. Vielen Dank. Prot. Pfarramt Freckenfeld, Pfarrer Kleppel, Tel Montags ist das Pfarramt geschlossen Bürozeiten im Pfarramt (während der Schulzeit) Mittwochs und Freitag Uhr bis Uhr Darüber hinaus jederzeit Termine nach Vereinbarung möglich. Landeskirchliche Gemeinschaft Sonntag, Uhr Gottesdienst Montag, :00-17:00 Uhr OWoZi, Offenes Wohnzimmer Info: M. Klein (06340) 5794 Freitag, :00-17:30 Uhr Jungschar für Kinder von 5-12 Jahren 18:15 Uhr Teenkreis für Kinder von Jahren Stadtmission Bad Bergzabern, Schlossgasse 7. Jeden ersten Dienstag im Monat findet um 09:00 Uhr das Frauenfrühstück statt. Info: H. Helck (06340) Der Posaunenchor übt wöchentlich montags um 20:00 Uhr in Bad Bergzabern. Kontaktadresse: Ev. Stadtmission Bad Bergzabern/Freckenfeld Prediger Christoph Reumann Schloßgasse 7, Bad Bergzabern Telefon: stadtmission.bergzabern@egvpfalz.de Dorfladen Freckenfeld w.v. Mitgliederversammlung des Dorfladen Freckenfeld w.v. am Die diesjährige Mitgliederversammlung des wirtschaftlichen Vereins Dorfladen Freckenfeld wurde von 30 Mitgliedern besucht, die aufmerksam den Erläuterungen des Vorstands zum Geschäftsverlauf des Jahres 2016 verfolgten. Das Dorfladenteam hatte zuvor für ausreichend belegte Laugenstangen, Snacks und Getränke gesorgt. Die Vorsitzende Frau Jetter-Wüst konnte feststellen, dass sich der Dorfladen in Freckenfeld etabliert hat. Mit durchschnittlich 145 Einkaufsvorgängen pro Tag kann man sagen, dass der Laden von der Bevölkerung gut angenommen wird. Frau Jetter- Wüst formulierte den Wunsch des gesamten Vorstandes, dass die Kunden möglichst ihre Einkäufe zunächst im Dorfladen tätigen und dort hoffentlich fündig werden. Auch die Öffnungszeiten stoßen auf positive Resonanz. Frau Jetter-Wüst dankte allen angestellten Mitarbeitern, den Vorstandsmitgliedern und den Ehrenamtlichen für den hohen Einsatz beim Betrieb des Dorfladens! Sie wies darauf hin, dass es möglich ist, das Projekt DORFLADEN zum Wohl aller Bürger langfristig ohne Verluste weiterzuführen. Der wirtschaftliche Verein Dorfladen Freckenfeld als Unternehmer muss sich aber, wie eine Firma, täglich dem Wettbewerb stellen und an mindestens 6 Tagen in der Woche die von den Kunden erwartete Leistung bringen! Dies erfordert täglichen, zuverlässigen Einsatz der angestellten wie der freiwilligen Mitarbeiter! Rainer Knittel berichtete als Stellvertreter des Schriftführers über die vielfältigen Aktionen des Dorfladenteams im vergangenen Jahr wie z.b.: 9 Veranstaltungen rund um das Café, vorwiegend an Wochenenden, Pressetermine, Mitarbeitergespräche, Vorstandssitzungen, Quartalsberichte für den Gemeinderat, die Beschaffung der Möbel für die Terrasse, die Außen-Beschilderung und -Beleuchtung, die Einrichtung der Homepage und das Bereitstellen von kostenlosem W-LAN für Gäste im Café.

13 Kandel Ausgabe 12/2017 Zum Zeitpunkt der Versammlung hatte der Verein 162 Mitglieder. Michael Schmaland, als 1. stellv. Vorsitzender zuständig für die Entwicklung des Angebots, gab einen Überblick über das Sortiment mit inzwischen ca Artikeln. Dazu gehören Standard Waren, saisonabhängige Produkte und die wöchentlichen Angebote. Er forderte die Mitglieder auf, Wünsche zum Sortiment zu äußern, damit das Dorfladen Angebot bestmöglich die Ansprüche seiner Kunden abdeckt. Ladenhüter werden so vermieden, der Verfall von Lebensmitteln wird minimiert und die Kunden können flexibel für den tatsächlichen Bedarf einkaufen. Besonders betont wurde, dass der Dorfladen Getränke, Backwaren und alle anderen Ladenangebote auf Vorbestellung sowohl für private Feste als auch für Vereinsfeste liefert und zu viel disponierte Ware aus dem Regelsortiment zurücknimmt. Die Wasgau AG ist der Lieferant für den überwiegenden Teil des Sortiments. Es werden gängige Markenprodukte, aber auch die günstigen Eigenmarken eines großen Lebensmittelkonzerns angeboten. Ca. 30% des Sortiments wird von lokalen/regionalen Anbietern bezogen, vornehmlich Obst, Gemüse, Eier sowie Wein & andere Getränke. Ulrich Krienen, als 2. stellv. Vorsitzender zuständig für Finanzen und Personal, stellte die wirtschaftlichen Ergebnisse des Jahres 2016 vor und gab einen Ausblick auf das Jahr Der Umsatz in Laden und Café hat sich ebenso wie die Kosten nach Plan entwickelt. Das Geschäftsergebnis für 2016 zusammen mit den 2,5 Monaten des Jahres 2015 ist vor Abschreibung und Zinsen mit einer Schwarzen Null positiv. Größter Posten bei den Ausgaben (natürlich neben den Kosten für die Waren) sind die Personalkosten, gefolgt von den Kosten für Miete, Strom & andere Nebenkosten sowie der Bedienung des Finanzierungskredits. Das Dorfladenteam geht davon aus, dass sich der Geschäftsverlauf 2017 auf der Basis des 2. Halbjahres 2016 stabilisiert. Der Geschäftsaufbau sollte abgeschlossen sein und der Dorfladen von der Investitionsphase in eine Stabilisierungsphase eintreten. Auf dieser Erwartung basiert auch Geschäftsplan für Er sieht Steigerung des Umsatzes entsprechend der 2. Jahreshälfte 2016 und eine Stabilisierung der Marge vor. Auf dieser Basis und zusammen mit den erweiterten Öffnungszeiten des Cafés im Sommer soll der Dorfladen sich wirtschaftlich auch weiterhin selbst tragen und seine Funktion im Dorf als Einkaufsstätte, Treffpunkt und Gesprächsort erfüllen. Bemängelt wurde die räumlich eingeschränkte Situation. Der Hof an der Westseite des Ladens kann nicht als Lagerfläche genutzt werden kann. Getränkevorrat, Leergut, Waren und Transportbehälter der Lieferanten sollten dort wetter- und diebstahlgeschützt außerhalb des historischen Gebäudes untergebracht werden können. Derzeit muss bei Warenanlieferung ständig umgelagert werden, was einen erhöhten Personalaufwand von ca. 15 Stunden/Woche erfordert. Der Platzmangel verhindert u.a. auch die Einrichtung einer Deutsche Post/ DHL Annahmestelle, die für den Dorfladen finanziell interessant wäre. Herr Krienen nannte 3 Punkte, die für das Erreichen der Ziele in 2017 gleich wichtig sind: Laden Umsatz, Liefergeschäfte, Veranstaltungen und Spenden. Von allen Vorstandsmitgliedern kam die Bitte, den Dorfladen durch Teilnahme an den Veranstaltungen, durch regelmäßigen Einkauf und durch Nutzung des Angebots bei privaten - oder Vereins Festen zu unterstützen! Mit dem Bericht der Rechnungsprüfer Hans-Peter Huck und Inge Burkhard bescheinigten diese dem Vorstand eine einwandfreie Rechnungslegung. Danach wurde dem Vorstand auf Antrag die Entlastung erteilt Wahlvorstand Heinz Bohrer und die Wahlhelfer Norbert Weishaar und Gerhard Rinck leiteten die Neuwahlen für die Vorstandschaft mit folgendem Ergebnis: 1. stellvertretender Vorsitzender: Michael Schmaland 2. stellvertretender Vorsitzender: Ulrich Krienen Schriftführer: Rainer Knittel stellvertretender Schriftführer: Andreas Riedel Beisitzer: Brigitte Krienen, Dirk Bliemeister, Heinz Bohrer Kassenprüfer: Hans-Peter Huck, Inge Burkhard (Gerlinde Jetter-Wüst ist als Bürgermeisterin von Freckenfeld gemäß Vereinssatzung automatisch Vorsitzende des Vereins). Als Moderator der Versammlung bedankte sich R. Knittel bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit. Vor allem würdigte er die Leistung von Michael Hutfluss, der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr kandidierte. Er war Mitinitiator des Dorfladens, als die Ergebnisse aus der Dorfmoderation 2011 vorlagen. Er hat sich für einen wirtschaftlichen Verein als Unternehmer des Dorfladens eingesetzt, nachdem sich kein privater Investor gefunden hat. Er hat entscheidend an der Verwirklichung der Idee mitgewirkt; sowohl bei der Erstellung der Satzung einschließlich der Anerkennung des w.v. durch die Aufsichts- & Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier - des Landes Rheinland - Pfalz als auch bei der Etablierung des Ladens in der Dorfmitte. Der Vorstand bedankt sich bei allen anwesenden Vereinsmitgliedern für die angenehme Atmosphäre bei der Versammlung. Die Vorstandschaft des Dorfladen Freckenfeld w.v. Abendflohmarkt Kinder- und Spielzeugbasar von Kleidergröße Wann: Am Freitag, den 31. März von 18:00-20:00 Uhr in der Gräfenberghalle Freckenfeld gibt es wieder unseren beliebten Flohmarkt rund ums Kind. Egal ob Sie verkaufen oder kaufen oder sich bei Kaffee und Kuchen einfach nur amüsieren wollen, es lohnt sich. Wann: :00-20:00 Uhr Aufbau ab 17:30 Uhr Wo: Gräfenberghalle Freckenfeld Verkaufstisch 6 (bei Kuchenspende 3 ) Anmeldung bei: Frau Gemmar / oder Frau Steigner / 8852 Landfrauen Freckenfeld Jahreshauptversammlung Unsere Jahreshauptversammlung findet am 3. April 2017 im Raum der Landfrauen statt. An alle Mitglieder ergeht hiermit eine herzliche Einladung. 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüferinnen 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl der Kassenprüfer 7. Verschiedenes 8. Wünsche und Anträge Wir hoffen, recht viele Mitglieder begrüßen zu dürfen! Da unser Winterprogramm somit beendet ist, werden wir nach der Jahreshauptversammlung das Frühjahrsprogramm in Angriff nehmen. Das vollständige Programm wird rechtzeitig im Amtsblatt bekanntgegeben. Einladung zum Frühjahrskonzert am 1. April 2017 Liebe Mitglieder und Freunde des Musikvereins Lyra Freckenfeld e.v. Wir laden Sie sehr herzlich zu einem unterhaltsamen Konzertabend der Musikvereine Freckenfeld und Büchelberg ein. Nach dem letzten Konzert des MV Lyra vor genau drei Jahren zum 60. Vereinsjubiläum haben wir im musikalischen Bereich die Weichen für die Zukunft gestellt und zusammen mit den Musikern aus Büchelberg eine Spielgemeinschaft ins Leben gerufen. Nach dem schnellen Zusammenwachsen der Musiker in dieser Spielgemeinschaft und bereits erfolgreich absolvierten Auftritten in Freckenfeld und Büchelberg sowie in der Region folgt nun das erste Konzert.

14 Kandel Ausgabe 12/2017 Die Musiker haben mit viel Engagement ein abwechslungsreiches Programm sowohl mit traditionellen als auch modernen Stücken eingeübt und freuen sich, mit ihrem Dirigenten Peter Persohn das erreichte musikalische Niveau zu präsentieren. Auf Grund der aktuellen Hallensituation in Freckenfeld findet das Konzert am um 20:00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Büchelberg statt. Einlass ab 19:00 Uhr. Mitfahrgelegenheiten können organisiert werden! Kandel Amtlicher Teil TC 2. Arbeitseinsatz Hallo liebe Tennisfreunde, am Samstag, , 10 Uhr, werden wir die Frühjahrsinstandsetzung unserer Tennisanlage weiterführen. Wir hoffen auf zahlreiche helfende Hände! TSV Freckenfeld Crowdfunding Kampagne In 5 Schritten zur Spendenaktion des TSV Freckenfeldes für ein neues Großfeldtor zum Trainingsbetrieb der Aktivität So einfach geht s : - Homepage aufrufen - Fußballgroßfeldtor TSV Freckenfeld auswählen - auf Projekt jetzt unterstützen klicken - Bestätigen dass Sie 16 Jahre oder älter sind - Name und eingeben, die Zahlungsmethode auswählen, AGB s bestätigen und auf Zahlungspflichtig unterstützen klicken. Was steckt hinter der Spendenaktion: Der TSV-Freckenfeld sammelt Spender für ein neues Großfeldtrainingstor. Die VR-Bank Südpfalz gibt uns die Möglichkeit über die o.g. Plattform Spender zu sammeln und unterstütz jede Spende unabhängig von der Höhe des Betrages zusätzlich mit 10 EUR. Auch wenn die Höhe des erforderlichen Betrages als Gesamtspendensumme erreicht wird/ist kann man so lange spenden, bis das Projekt abgelaufen ist. Alles was über 1.600,- EUR Spendenziel erreicht wird, geht dem Verein zugute. Oldie Night Die Oldie Night findet in der Gräfenberghalle statt. Alle bisher gekauften Ticktes behalten ihre Gültigkeit und der VVK startet ab sofort wieder. Auch in diesem Jahr veranstaltet der TSV seine Oldie Night. Diese findet am 1. April 2017 ab 20:00 Uhr statt. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Karten gibt es bei folgenden VVK Stellen: Preis: 10 - Metzgerei Jetter (Freckenfeld) - Tankstelle Autohaus Memmer (Freckenfeld) - Clubhaus TSV Freckenfeld - Haarscharf bei Renz (Winden) Wir weisen darauf hin, dass es keine Sitzplatzgarantie gibt. Der TSV freut sich auf euer Kommen. Ergebnismeldung vom Wochenende TSV Freckenfeld - SV Viktoria Herxheim II 4:2 (2:1) Tore: 2x Mike Kempf, Manuel Kober, Heiko Herzenstiel TSV Freckenfeld II - SV Viktoria Herxheim III 8:1 (5:0) Tore: 4x Heiko HL21 Lang, 2x Christian Disco Disque, Johannes Nauerth, Eigentor Vorschau Sonntag :15 Uhr, VfR Sondernheim - TSV Freckenfeld 12:45 Uhr, VfR Sondernheim II - TSV Freckenfeld II Sprechtag und Sprechzeiten von Stadtbürgermeister Günther Tielebörger Die Sprechstunde von Stadtbürgermeister Tielebörger findet nach telefonischer Vereinbarung unter der Nr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 8, Kandel, statt. 1. Beigeordnete Gudrun Lind Die 1. Beigeordnete Gudrun Lind hat den Geschäftsbereich Stadtbücherei, Senioren, Messen, Märkte sowie Intensivierung und Koordination der Kulturarbeit. Sie ist wie folgt zu erreichen: Telefon: 07275/3212, Telefax: 07275/1405. Bürgersprechstunde jeden Montag von bis Uhr im Rathaus, Hauptstraße 61, Bürgermeisterzimmer, nach telefonischer Anmeldung. Beigeordnete Monika Schmerbeck Monika Schmerbeck hat den Geschäftsbereich Landwirtschaft, Forsten, Kinderspielplätze, Jugendzentrum und Friedhof. Sie ist unter der Ruf-Nr /61236 zu erreichen. Bürgersprechstunde jeden Dienstag von bis Uhr im Rathaus Kandel, Hauptstraße 61, Bürgermeisterzimmer nach telefonischer Anmeldung. Seniorenbeauftragte Doris Fuchs Sprechzeiten im Rathaus Kandel, dienstags von bis 12:00 Uhr und mittwochnachmittags nach vorheriger telefonischer Vereinbarung, Tel.: 07275/ Stadtwald-Info: Geänderte Sprechstundenzeit: Bis auf weiteres fallen krankheitsbedingt die Sprechstunden donnerstags von Uhr aus. Bei dringenden Angelegenheiten bitte mail an: bernd.mueller@wald-rlp.de Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Stadtmarketing und Planung der Stadt Kandel tagt zur 16. nichtöffentlichen Sitzung. Sitzungstag: Dienstag, 28. März 2017, 18:30 Uhr Sitzungsort: Rathaus Kandel Kandel, Hauptstraße 61 Tagesordnung: Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Anfragen und Mitteilungen Günther Tielebörger, Stadtbürgermeister Bericht über die Sitzung vom Stadtrat Kandel am 21. Februar Bebauungsplan Adamshof Abwägung der Offenlage Erneute Offenlage Der Stadtrat beschließt, den Vorschlägen zur Abwägung zu folgen und den Bebauungsplan aufgrund der Änderungen erneut auszulegen. 2. Bebauungsplan Sportgelände Minderslachen, - Aufstellungsbeschluss zur Änderung des Bebauungsplanes Der Stadtrat beschließt die Änderung des Bebauungsplans Sportgelände Minderslachen zur Umsetzung des Projektes Umkleide- und Sanitärgebäude. 3. Flurbereinigungsverfahren Bienwaldgroßprojekt Änderung der Gemarkungsgrenze Kandel - Minfeld Der Stadtrat Kandel stimmt der Anpassung der Gemarkungsgrenze zu. 4. Tempo 30 - Antrag der CDU

15 Kandel Ausgabe 12/2017 Der Stadtrat beschließt, dass die von der CDU-Fraktion beantragte Geschwindigkeitsreduzierung im Bereich der Grundschule in der Marktstraße und am katholischen Kindergarten in der Landauer Straße bei Vorliegen der rechtlichen Rahmenbedingungen umgesetzt wird. Die Verwaltung wird beauftragt, dies weiter zu verfolgen. Ebenso soll die Verwaltung die Anschaffung eines mobilen Radarmessgerätes weiter verfolgen. Auf Anmerkung der Verwaltung wird darauf hingewiesen, dass das Aufstellen eines mobilen Radargerätes nur bei Kommunen über Einwohner möglich ist. Hierzu wird seitens der Verwaltung geprüft, ob dies in Zusammenarbeit mit anderen Kommunen als Gemeinschaftsaufgabe umgesetzt werden kann. 5. Ergänzungen zum Haushaltsplan 2017 Der Stadtrat beschließt die überarbeitete Haushaltssatzung Übernahme der Mietkosten der Musikschule Kandel e. V und Bezuschussung In Anlehnung an den 89 Abs. 1 des Schulgesetzes beschließt der Stadtrat Kandel, die städtischen Gebäude der Musikschule Kandel e. V. im Jahr 2016 unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. 2. Der Teilbetrag von 8.767, für das Jahr 2016 wird an die Musikschule Kandel e. V. erstattet. Die restlichen 1.313,- werden dann ausbezahlt, wenn der entsprechende Haushaltsansatz im Haushalt 2017 seitens der Kommunalaufsicht genehmigt wurde. 3. Der Stadtrat beschließt, dass ab dem Jahr 2017 der einmalige jährliche Zuschuss von bisher , auf , erhöht wird. Dafür werden ab dem Jahr 2017 die Mietnebenkosten nicht mehr erstattet. 4. Die Musikschule Kandel e. V. hat dem Haupt- und Finanzausschuss jährlich einen Finanzbericht vorzulegen, der in nichtöffentlicher Sitzung beraten wird. 7. Übernahme der Mietkosten der Volkshochschule Kandel e. V und Bezuschussung In Anlehnung an den 89 Abs. 1 des Schulgesetzes beschließt der Stadtrat der Stadt Kandel, die städtischen Gebäude der Volkshochschule Kandel e. V. im Jahr 2016 unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. 2. Der Betrag von 6.957, für das Jahr 2016 wird an die Volkshochschule Kandel e. V. erstattet. 3. Der Stadtrat beschließt, dass ab dem Jahr 2017 der einmalige jährliche Zuschuss von bisher 2.500, auf 8.000, erhöht wird. Ab dem Jahr 2018 soll der Betrag auf steigen. Dafür werden ab dem Jahr 2017 die Mietnebenkosten nicht mehr erstattet. 4. Die Volkshochschule Kandel e. V. hat dem Haupt- und Finanzausschuss jährlich einen Finanzbericht vorzulegen, der in nichtöffentlicher Sitzung beraten wird. 8. Ankauf Schulgasse 2 Der Stadtrat beschließt gem. der Empfehlung des Hauptund Finanzausschusses den Ankauf des evangelischen Gemeindezentrums in der Schulgasse 2, sobald ein Zuschussbescheid von 80 % Förderung auf die aktuell geschätzten Kosten in Höhe von 2,2 Mio. vorliegt. 9. Widerspruch zur Baugenehmigung Umbau Fachmarktzentrum Rohrbach 1. Der Stadtrat Kandel beschließt, den Widerspruch aufrecht zu erhalten. 2. Die Verwaltung wird beauftragt die Begründung zum Widerspruch nachzureichen. Die Verwaltung wird ermächtigt, zur Ausarbeitung der Begründung juristische Hilfe einzuholen, ggf. in Kooperation mit der Stadt Landau. 10. Änderung der Kosten- und Benutzungsordnungen - der Stadthalle - Bienwaldhalle - Kulturkeller Der Stadtrat beschließt die geänderten Kosten- und Benutzungsordnungen. Diese werden im Amtsblatt veröffentlicht. 11. Vorkaufsrecht Alte Post Der Stadtrat beschließt, auf das Vorkaufsrecht zu verzichten. 12. Annahme von Spenden Da keine Beeinflussung auf Entscheidungen der Stadt Kandel zu erkennen sind, beschließt der Stadtrat, die eingegangenen Spenden anzunehmen. Buchtipps Ausleihbar ab Freitag, den Selfies von Jussi Adler Olsen. Thriller In einem Park in Kopenhagen wird eine alte Frau ermordet aufgefunden. Fast zeitgleich begibt sich ein durchgedrehter Autofahrer auf die tödliche Jagd nach jungen Frauen. Es hat den Anschein, dass irgendwo da draußen weitere perfide Morde geplant werden. Gibt es einen Zusammenhang mit einem lange zurückliegenden und noch immer unaufgeklärten Verbrechen? Das Management des Polizeipräsidiums in Kopenhagen ist unzufrieden mit der Aufklärungsrate des Sonderdezernates Q unter der Leitung von Vizepolizeikommissar Carl Mørck. Ausgerechnet Mørcks Assistentin Rose soll nun das Ruder herumreißen doch Rose ist in ihrem aktuellen Zustand weit davon entfernt, diesen Erwartungen gerecht zu werden. Sie wird von grauenhaften Erinnerungen aus ihrer Vergangenheit heimgesucht. Rose kämpft mit aller Macht dagegen an - und gegen das Dunkel, in dem sie zu ertrinken droht. Carl und sein restliches Team stehen vor der bislang größten Herausforderung, und dass Rose ihren eigenen Kampf kämpft, ist für alle schwer erträglich. Doch Scheitern ist keine Option es muss ihnen einfach gelingen, diese schrecklichen Verbrechen in Kopenhagen zu stoppen. Der siebte Fall für das Sonderdezernat Q. Nachts in meinem Haus von Sabine Thiesler. Roman Tom ist ein anerkannter Kunstmaler, dazu reich und glücklich verheiratet. Alles läuft perfekt für ihn. Bis eines Nachts in seinem Haus etwas Schreckliches passiert. Von einer Sekunde zur anderen ändert sich sein ganzes Leben. Unter Schock flieht er in ein toskanisches Bergdorf, taucht unter, wird aber zum Gejagten. Fassungslos muss er mit ansehen, dass er dabei ist, alles zu verlieren, was er besessen und was ihm jemals etwas bedeutet hat. Die toskanische Idylle entpuppt sich schnell als Hölle, denn er begreift, dass er niemandem mehr vertrauen kann. Auch sein bester Freund wird zum schlimmsten Feind, und Tom wird klar, dass er ihn mehr fürchten muss als die Polizei. Umgeben von Verrat und Intrige trifft er eine verhängnisvolle Entscheidung - der Sturz in den Abgrund ist nicht mehr aufzuhalten... Stiefkind von S. K. Tremayne. Psychothriller Rachel hat es nach einer schlimmen Kindheit und Jugend endlich gut getroffen. Sie heiratet den attraktiven und reichen Anwalt David Kerthen und zieht in sein prächtiges Herrenhaus auf den Klippen von Cornwall - mit den besten Absichten, auch für seinen liebenswerten und hochintelligenten Sohn Jamie eine gute Mutter zu sein. Schon bald jedoch verändert sich Jamie auf schwer fassbare Weise. Er beginnt, seltsam präzise Zukunftsvisionen zu äußern, die ihm, so behauptet er, von seiner verstorbenen Mutter eingegeben werden. Rachel beginnt die Vergangenheit zu durchforsten und gerät dabei immer mehr in Panik, denn der 9-Jährige prophezeit ihren eigenen Tod am ersten Weihnachtstag. Ihr Mann David weigert sich standhaft, über Jamies Verhalten zu sprechen und distanziert sich von ihr. Schließlich überstürzen sich an Weihnachten die Ereignisse. Eine freundliche Empfehlung der Stadtbücherei Sie finden uns auch im Internet unter Wichtiger hinweis an alle einsender von Fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion

16 Kandel Ausgabe 12/2017

17 Kandel Ausgabe 12/2017 Ludwig-Riedinger Grundschule Für unsere Ganztagsschule zum Schuljahr 2017/18 suchen wir junge, engagierte Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (2 FSJ). Wir haben derzeit 310 Kinder auf 14 Klassen verteilt, in der Ganztagsschule sind ca. 60 Kinder angemeldet. Die Aufgaben einer FSJ sind schwerpunktmäßig im Rahmen der Ganztagsschule im Mittagessen, in der Lern- und Freizeit und im Gestalten einer AG. Darüber hinaus ist ein unterrichtlicher Einsatz in Form von Förderung und Teamteaching möglich. Ein monatliches Taschengeld beträgt zurzeit ca. 350 Euro. Bewerbungen mit Passbild, Lebenslauf und Zeugnissen bitte direkt an die Schulleiterin Frau Lehr. Für unsere Ganztagsschule zum Schuljahr 2017/18 suchen wir Personen für eine Arbeitsgemeinschaft. Bitte vereinbaren Sie einen Vorstellungstermin mit Frau Lehr telefonisch 07275/ Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Neustadt a.d.w., den Ländlicher Raum DLR Rheinpfalz Konrad-Adenauer-Str. 35 Flurbereinigungs- und Telefon: 06321/671-0 Siedlungsbehörde Telefax: 06321/ Unternehmensflurbereinigung Internet: Hochwasserrückhaltung landentwicklung- Wörth-Jockgrim rheinpfalz@dlr.rlp.de Aktenzeichen: HA Feststellung der UVP-Pflicht - gemäß Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Neufassung vom (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2490) Bekanntgabe gemäß 3a Satz 2, zweiter Halbsatz UVPG des Ergebnisses der Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c UVPG In der Unternehmensflurbereinigung Hochwasserrückhaltung Wörth-Jockgrim ist der Bau gemeinschaftlicher und öffentlicher Anlagen im Sinne des Flurbereinigungsgesetzes vorgesehen. Für das Vorhaben ist eine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c Abs. 1 UVPG durchzuführen. Diese Vorprüfung des Einzelfalls ist am erfolgt. Das Vorhaben wird nach Einschätzung der Behörde aufgrund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 UVPG aufgeführten Kriterien keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben, die nach 12 UVPG zu berücksichtigen wären. Es besteht daher keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Gemäß 3a Satz 3 UVPG ist diese Feststellung nicht selbständig anfechtbar. Die Unterlagen zur Durchführung und das Ergebnis der Vorprüfung (Screening-Unterlagen) sind für die Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Umweltinformationsgesetzes im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Rheinpfalz zugänglich. Im Auftrag gez. Barbara Meierhöfer Weitere Informationen zur Unternehmensflurbereinigung Hochwasserrückhaltung Wörth-Jockgrim sind im Internet unter Rubrik Bodenordnungsverfahren zu finden. Ansprechpartner für das Verfahren sind: Projektleiterin Claudia Merkel Tel / Sachgebietsleiter Landespflege Robert Kintscher Tel / Sachgebietsleiter Planung und Vermessung Roland Kuhn Tel / Sachgebietsleiterin Verwaltung Bianka Litzel Tel /

18 Kandel Ausgabe 12/2017 Nichtamtlicher Teil Kath. Pfarrei Heilige Vierzehn Nothelfer Unsere Pfarrei im Internet: 4. Fastensonntag im Lesejahr A (Laetare) Samstag, Hochfest: Verkündigung des Herrn Schaidt Uhr Vorabendmesse (es singt Männergesangverein) Als Amt für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Männergesangvereins Schaidt / 1. Sterbeamt für Gertrud Krauß Sonntag, Steinweiler Uhr Amt für die Pfarrei Kandel Uhr Eucharistiefeier Minfeld Uhr Eucharistiefeier Schaidt Uhr Kreuzwegandacht Steinweiler Uhr Kreuzwegandacht Montag, Steinweiler Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, Minfeld Uhr Kreuzwegandacht Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Steinweiler Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, Schaidt Uhr Rosenkranzgebet Uhr Bußgottesdienst mit Beichtgelegenheit Freitag, Kandel Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier 5. Fastensonntag im Lesejahr A ( Misereor-Sonntag ) Samstag, Minfeld Uhr Vorabendmesse Sonntag Schaidt Uhr Amt für die Pfarrei Kandel Uhr Eucharistiefeier (es singt der Kirchenchor) - anschl. findet ein Eine-Welt-Verkauf statt Steinweiler Uhr Eucharistiefeier Steinweiler Uhr Kreuzwegandacht Schaidt Uhr Kreuzwegandacht Bitte beachten: Das Pfarrbüro bleibt am 29. März geschlossen. Jugendversammlung Am Samstag, den findet um Uhr im katholischen Pfarrheim in Minfeld die Jugendversammlung statt, zu der alle kirchlich aktiven Jugendgruppen eingeladen sind. Bei der Versammlung werden auch die beiden Jugendvertreter/ innen, welche die Interessen der Kinder und Jugendlichen im Pfarreirat vertreten, neu gewählt. Alle Gruppen erhalten vorweg gesondert eine Einladung, welcher auch die Tagesordnung zu entnehmen sein wird. Fastenessen am in Kandel Nach dem Sonntagsgottesdienst am 2. April lädt der Gemeindeausschuss zum Fastenessen ins Pfarrheim (Schwesternhaus) ein. Ein Mittagessen wird zu einem kleinen Unkostenbeitrag aufgetischt und der Erlös geht an einen caritativen Zweck. Um besser planen zu können, wie viele Lebensmittel eingekauft werden müssen, wird gebeten, sich in die Teilnehmerliste fürs Essen einzuschreiben. Diese hängt in der Kirche aus. Gerne können Sie sich auch per unter: pfarramt.kandel@bistum-speyer.de anmelden oder im Pfarrbüro anrufen 07275/1239. Anmeldeschluss: Mittwoch, Der Gemeindeausschuss freut sich auf Ihr Kommen. Prot. Kirchengemeinde Kandel Gottesdienste Donnerstag, 23. März Uhr - Willi-Hussong-Haus - Pfarrer Riegel Sonntag, 26. März Uhr - St. Georgskirche - Pfarrerin Baum Donnerstag, 30. März Uhr - Willi-Husong-Haus - mit Abendmahl - Pfarrer Riegel Freitag, 31. März Uhr - St. Georgskirche - Im Rahmen der ökumenischen Veranstaltung zum Jahr der Bibel findet ein Filmabend statt, der Eintritt ist frei Sonntag, 2. April Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik - mit Abendmahl - Pfarrer Hauck Uhr - St. Georgskirche - Pfarrer Dembek Veranstaltungen im Prot. Gemeindezentrum Dienstag, 28. März Uhr - Frauentreff und Man(n) trifft sich - Jerusalem - Heilige Stadt und Zankapfel der Religionen Referent: Johannes Risch, Leitung: Ursula Koschut (Tel /3346) und Alfred Weber (Tel /2256) Mittwoch, 29. März Uhr - Handarbeitskreis, Leitung: Ingrid Nahrgang, Tel / Uhr - Ev. Kirchenchor Dirigentin: Martina Kaiser, Ansprechpartnerin: Gerda Keppel, Tel /3218 Donnerstag, 30. März Uhr Freude durch Tanz und Bewegung Leitung: Ursula Brunner, Ansprechpartnerin: Liesel Dewein, Tel /2531 Freitag, 31. März Uhr - Besuchsdienstkreis - Besprechung der Altersjubilare für den Monat April Uhr Kreuzbund e.v. - Gesprächskreis für Menschen mit Suchtproblemen. Leitung: Gertrud Werling, Hatzenbühl, Tel /3216, und Anna Hansert, Jockgrim, Tel /52130 Bistro International Treffpunkt für Asylsuchende und Einheimische, immer freitags, von Uhr, im Max & Moritz (Rheinstr. 65) Flüchtlingsberatung Offene Sprechstunde immer dienstags von Uhr im Max & Moritz (Rheinstraße 65). Öffnungszeiten des Gemeindebüros in der Schulgasse 2a: Mo./Di./Fr Uhr, Do Uhr, mittwochs geschlossen, Tel /1297, Fax 07275/3204. Am Freitag, 24. März 2017, ist das Gemeindebüro geschlossen. prot.kirche.kandel@evkirchepfalz.de, Homepage: www. prot-kirche-kandel.de Pfarrer M. und A. Dembek, Sprechzeiten in der Schillerstr. 1a: Do bis Uhr, Tel /1470, Fax 07275/949723, pfarramt.kandel.1@evkirchepfalz.de Pfarrerin Johanna Baum, Sprechzeiten in der Schulgasse 2a: Di Uhr, Tel. 0163/ , Fax 07275/3204, johanna.baum@evkirchepfalz.de Kleidersammlung der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel In der Zeit vom 24. bis 29. April 2017 wird in der Kirchengemeinde Kandel wieder eine Kleidersammlung zu Gunsten der von Bodelschwinghschen Anstalten durchgeführt. Diese bitten darum, noch tragbare, zur Weitergabe verwendbare und nicht verschlissene oder verdreckte Kleidung abzugeben. Der Anteil hochwertiger Bekleidung ist in den vergangenen Jahren von etwa sechs auf heute nur noch ein Prozent gesunken. Gleichzeitig nimmt der Müllanteil, also der Anteil der Textilien, die nicht mehr verwendet werden können, stetig zu. Diese Sachen verursachen enorme Kosten, allein schon durch die Entsorgung und den Transport. Für die sogenannte Brockensammlung in Kandel steht freundlicherweise folgende Abgabestelle zur Verfügung: Familien Bühner und Burg, Lindenstr. 39, Kandel

19 Kandel Ausgabe 12/2017 Jeweils in der Zeit von bis Uhr können in der Lindenstraße 39 Altkleider abgegeben werden. Die dazu notwendigen Kleidersäcke können sowohl an der Abgabestelle als auch zu den üblichen Bürozeiten im Gemeindebüro in der Schulgasse 2a abgeholt sowie in der St. Georgskirche mitgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass nur in der Zeit vom 24. bis 29. April 2017 Altkleider abgegeben werden können, da außerhalb dieses Zeitrahmens die Familien Bühner und Burg keine Möglichkeiten haben, diese bis zur nächsten Sammlung im Herbst 2017 zu lagern. Flüchtlingsberatung Die Stelle des Flüchtlingsberaters des Diakonischen Werkes in Kandel ist bis auf Weiteres nicht besetzt. In dringenden Fällen ist die Beratung der Caritas in Germersheim ansprechbar: Caritas-Zentrum Germersheim 17er Straße 1, Germersheim, Telefon 07274/ Die offene ehrenamtliche Beratungsstunde jeweils dienstags, von Uhr im Max & Moritz findet weiterhin statt. Taufsonntage Bitte beachten Sie, dass - entgegen der Veröffentlichung im Gemeindebrief - am Karfreitag, 14. April 2017, kein Taufgottesdienst stattfindet. Wir bitten das Versehen zu entschuldigen. Folgende Tauftermine werden sonntags Uhr angeboten: 11. Juni 2017, 16. Juli 2017, 13. August 2017, 10. September 2017, 8. Oktober 2017 und 12. November Gospel - Musical - Pop & more Nachholtermin vormerken: Spirit of Sound singt wieder in Kandel! Am Sonntag, 2. April 2017, 18:00 Uhr, holt Spirit of Sound sein abgesagtes Konzert vom September nach! Spirit of Sound konzertiert wieder in Kandel! Am 2. April 2017 um 18 Uhr singen wir in der wunderschönen Georgskirche. Spirit of Sound ist ein traditionsreicher, aber spritziger Chor, der neben Gospels auch mitreißende Titel aus dem Bereich Pop, Rock und Musical präsentiert. Mit Chorgesang im Vordergrund und stimmgewaltigen Solisten aus den eigenen Reihen möchte Spirit of Sound die Konzertbesucher begeistern und die Georgskirche zum Beben bringen. Als Gospelchor gegründet, lautet das Motto des Chores heute: Wir singen alles, was uns gefällt!... und daraus entsteht ein besonders abwechslungsreiches Programm 2016, humorvoll und informativ moderiert: Die Set-Liste reicht vom traditionellen Oh when the saints go marchin in über das afrikanische Baba Yetu und Musical -Hits ( He lives in you aus dem König der Löwen und Never Alone aus Fame) bis hin zu aktuellen Pop Songs ( Happy, All of me, Bad Day ). Laut und leise, traditionell und modern, emotional getragen und ausdrucksstark rhythmisch - all diese Facetten wird Spirit of Sound seinen Gästen präsentieren und dabei zeigen, was den rund 30 Sängerinnen und Sängern am wichtigsten ist: die gelebte Freude am Gesang an sein Publikum weiterzugeben. Begleitet wird der Chor von seinem Leiter Alexander Mudrow am Keyboard und Moritz Feßenmayr am Cajon - aber auch A Cappella wird gesungen, und gerade hier überzeugt der Chor mit der puren Kraft der Stimmen. Erleben Sie diesen ganz besonderen musikalischen Abend, der die Zuschauer vor allem eines fühlen lässt: Chorgesang macht glücklich: den Chor - und das Publikum. Eintrittskarten gibt es ab Ende Februar im Vorverkauf zu 10, bei: Möbel Bischoff, Marktstr , Kandel oder online: - oder an der Abendkasse zu 12,-. Kirchenkino zum Jahr mit der Bibel Am Freitag, den 30. März öffnet die St. Georgskirche um Uhr ihre Tore zum Kirchenkino. Gezeigt wird - passend zur Passionszeit - der Jesus-Film des italienischen Schriftstellers und Regisseurs Pier Paolo Pasolini ( ). Anders als in zahlreichen Hollywood-Filmen über das Leben Jesu, stellt Pasolini Jesus als realistische, menschliche Figur dar und setzt zugleich kompromisslos die biblische Vorlage um, ohne Auslassungen und ohne Hinzufügungen. Der Text des Drehbuchs ist der Text des Matthäusevangeliums. Die Darsteller sind zum Großteil Laienschauspieler. Und doch gelingt es Pasolini, wie kaum einem anderen, die Zuschauer hineinzuziehen in die Welt der Bibel. Der Eintritt ist frei. Ev. Christusgemeinde Kandel Die Evangelische Christusgemeinde Kandel ist eine Gemeinde des Südwestdeutschen Gemeinschaftsverband e.v. (SGV) Veranstaltungen für den Zeitraum vom 23. März bis 2. April Donnerstag, :00 Uhr: Chor Der Chor trifft sich 14-tägig. Wir üben gemeinsam Lieder verschiedener Stilrichtungen ein. Ansprechpartner: Andreas Böttcher Freitag, :30 Uhr: Jungschar Nix für Große - nur für Kids im Alter von 8-12 Jahren! Wenn du gerne mitmachen willst, dann schau doch einfach mal rein. Wir freuen uns schon und halten einen Platz für dich frei! Ansprechpartner: Gemeindepastor Carsten Perl, Tel.: 07275/ :00 Uhr: tag-teens in action with god Für Jugendliche ab 13 Jahren Unser Teenkreis tag (= Kennzeichen) möchte, wie es das englische Wort bereits schon sagt, ein Zeichen sein, um anderen Menschen die Liebe Gottes weiter zu geben und ein Ort, um selbst im Glauben zu wachsen und Gemeinschaft mit Christen zu haben. Wir treffen uns jeden Freitag um 19 Uhr im Jugendraum der Evangelischen Christusgemeinde in Kandel. Ansprechpartner: Gemeindepastor Carsten Perl, Tel.: 07275/2152 Sonntag, :00 Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst Thema: Die Predigt hält: Irmgard Andree von der Stiftung Marburger Medien Dienstag, :00 Uhr: Gebets- und Bibelgesprächskreis Wir nehmen uns Zeit für das Gebet, tauschen uns über einen Bibeltext aus und fragen uns, wie wir ihn in unsere heutige Zeit umsetzen können. Jeder ist herzlich eingeladen. Ansprechpartner: Kurt Rapp Tel Mittwoch, :00 Uhr: Gebetstreff 20:00 Uhr: Mitgliederversammlung Ansprechpartner: Gemeindepastor Carsten Perl, Tel.: 07275/2152 Freitag, :30 Uhr: Jungschar Nix für Große - nur für Kids im Alter von 8-12 Jahren! Wenn du gerne mitmachen willst, dann schau doch einfach mal rein. Wir freuen uns schon und halten einen Platz für dich frei! Ansprechpartner: Gemeindepastor Carsten Perl, Tel.: 07275/ :00 Uhr: tag-teens in action with god Für Jugendliche ab 13 Jahren Unser Teenkreis tag (= Kennzeichen) möchte, wie es das englische Wort bereits schon sagt, ein Zeichen sein, um anderen Menschen die Liebe Gottes weiter zu geben und ein Ort, um selbst im Glauben zu wachsen und Gemeinschaft mit Christen zu haben. Wir treffen uns jeden Freitag um 19 Uhr im Jugendraum der Evangelischen Christusgemeinde in Kandel. Ansprechpartner: Gemeindepastor Carsten Perl, Tel.: 07275/2152 Sonntag, :00 Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst Thema: Himmlisches Buffet - Kann ich mir meinen Gott selbst zusammenstellen? Referenten: Das Ehepaar Elke (Sozialpädagogin und Ex-Esoterikerin) und Martin (Psychologe und Theologe) Kamphuis. Weiterhin gibt es unter der Woche noch verschiedene Hauskreise. In überschaubaren Gruppen lernt man andere besser kennen, tauscht sich über Fragen des Alltags und persönlichen Ergehens aus, singt, betet, liest in der Bibel und redet miteinander. Im Hauskreis wachsen Glaube und Beziehungen. Ob jung oder alt, Familie oder Single - für jeden ist etwas dabei. Schauen Sie einfach mal herein oder rufen Sie an! Wir freuen uns auf ein

20 Kandel Ausgabe 12/2017 Kennenlernen. Nähere Informationen in unserem aktuellen Programm (Infobrief) oder bei unserem Gemeindepastor. Wenn nichts anderes angegeben ist, finden die Veranstaltungen im Gewerbegebiet Kandel - Minderslachen, Höfener Ring 11 statt. Ansprechpartner: Gemeindepastor Carsten Perl, Tel & Fax: Der Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört. info@ecg-kandel.de Homepage: Vorankündigung: Herzliche Einladung zur OASE - Der Treffpunkt für die Frau - Am Donnerstag, den 6. April 2017 findet um Uhr ein OASE-Abend zum Thema In Krisen bestehen - was in schweren Zeiten wichtig ist in der Ev. Christusgemeinde Kandel-Minderslachen statt. Referentin ist Nina Perl. Es gibt verschiedene Krisen im Leben, die uns begegnen und widerfahren. Frau Perl erzählt von ihrer Krebserkrankung, von der Auseinandersetzung mit dem Sterben und was in Krisen hilft. Auch der Umgang mit Freunden und Familie in dieser Zeit kommt zur Sprache; wie der Glaube helfen kann und von der Bedeutung des Gebets. Nach dem Vortrag wartet wie gewohnt ein leckeres Büfett mit verschiedenen pikanten und süßen Häppchen auf die Besucherinnen. Veranstaltungsort: Evangelische Christusgemeinde Höfener Ring 11, Kandel-Minderslachen Infos bei: Beate Riebel, Tel.: Susanne Sprenger, Tel.: Im Internet: Ev. - methodistische Kirche Bezirk Kandel/Neustadt/ Speyer Gemeinde Kandel Friedenskirche, Waldstraße 36a Freitag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst bei der Lebenshilfe in Minderslachen Uhr Taizé-Abend in der Tradition von Taizé in Burgund mit meditativem Gesang, Lesungen, Gebete, Stille bei Kerzenschein, Musik. Offen für alle Konfessionen. Sonntag, Uhr Treffen zum Gebet vor dem Gottesdienst Uhr Gottesdienst mit Jörg Schmiel und Kinderkirche Montag, Uhr Zur Fastenaktion: Freie Hände durch Verzicht Augenblick mal! Sieben Wochen ohne Sofort Uhr Chorprobe Dienstag, Uhr Ökumenisches Gremientreffen Mittwoch, Uhr Jungschar Freitag, bis Uhr Kostenloser Gitarrenunterricht für Flüchtlinge und andere Interessierte (Anfänger und Fortgeschrittene) mit Paul Günther im Gemeindezentrum Friedenskirche, Waldstr. 36a Weitere Informationen unter Tel Sonntag, Uhr Treffen zum Gebet vor dem Gottesdienst Uhr Gottesdienst mit Pastor Andreas Denkmann und Kinderkirche Uhr Die Senioren 60+ laden zur Markus-Passion in die St. Piuskirche ein. Ausführende: Kath. Kirchenchor und Musikschule Kandel e.v. Öffnungszeiten des Fair-Lädchens Sonntags nach dem Gottesdienst (kurz nach 11 Uhr) oder nach telef. Vereinbarung mit Uschi Esser, Tel /3922 Pastorat: Pastor Andreas Denkmann, Tel / andreas.denkmann@emk.de Neuapostolische Kirche Gemeinde Bad Bergzabern Sonntag, 26. März Uhr, Gottesdienst (Konferenzsaal im Haus des Gastes, Rötzweg 7) Mittwoch, 29. März Uhr, Gottesdienst (Raum in der Schlossgasse 3) Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: Neuapostolische Kirche Gemeinde Hagenbach / Kandel Sonntag, 26. März Uhr Gottesdienste Montag, 27. März Uhr örtliche Chorprobe Mittwoch, 29. März Uhr Gottesdienst Die Veranstaltungen finden - wenn nichts anderes bestimmt ist - im Kirchengebäude Erzbergerstr. 2d Hagenbach statt. Weitere Informationen über die Homepage: oder Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Jehovas Zeugen Versammlung Kandel-West Königreichssaal Minfelder Straße 4, Winden Telefon 06349/3669, Internet: Sonntag, den Uhr Biblischer Vortrag mit dem Thema: Unter Christi Führung in die neue Welt. Anschließend Bibel-und Wachtturmstudium bis Uhr. Donnerstag, den Uhr Leben und Dienst als Christ. Anschließend das Versammlungsbibelstudium. Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Bürgergemeinschaft e.v. Angebot Nachbarschaftshilfe und KVV - Schulung Benötigen Sie Hilfe im Haushalt oder beim Einkaufen oder wünschen Sie einen Begleitdienst oder Fahrtdienst zu Ärzten oder Behörden oder brauchen Sie Hilfe bei der Kinderbetreuung? Melden Sie sich bei uns, wir kümmern uns darum und schauen, dass wir Ihnen dabei helfen können. Der Karlsruher Verkehrsverbund KVV bietet Schulungen für Senioren an, im Umgang mit Fahrkartenautomaten, sowie zu Themen Ticket-Arten, Tarifsystem, etc. an. Wer Interesse hat, möge sich bitte bis zum per Mail oder per Telefon bei der Bürgergemeinschaft melden. Wir sind donnerstags in der Zeit von Uhr im Büro im Rathaus oder unter der auch telefonisch

21 Kandel Ausgabe 12/2017 erreichbar; dienstags von bis Uhr nimmt auch die Seniorenbeauftragte der Stadt Kandel Frau Doris Fuchs Anfragen für die Bürgergemeinschaft entgegen. Unter der Nummer bzw. unter buergergemeinschaft-kandel@web.de sind wir die ganze Woche erreichbar und melden uns zurück. DRK Kandel feiert Geburtstag Am vergangenen Samstag, dem , hatte der DRK Ortsverein Kandel e.v. ein ganz besonderes Jubiläum. Er feierte seinen 110. Geburtstag. Im Gründungs- und Stammlokal Zu den drei Mohren wurde am die Sanitätskolonne vom Roten Kreuz von 15 männlichen Personen in Kandel gegründet. Betreuungsdiensten bei Veranstaltungen, die Durchführung von Blutspendeterminen zusammen mit dem DRK Blutspendedienst West und die Ausbildung der Bevölkerung in Erste Hilfe. Ein weiterer großer Bereich ist die Kinder- und Jugendarbeit. Das Jugendrotkreuz von Kandel wurde 1951 gegründet. In drei JRK- Gruppen treffen sich derzeit Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 16 Jahren. Insgesamt waren es bisher neun Vorsitzende, die unseren Ortsverein, unter Beachtung der Grundsätze des Rotes Kreuzes und dem Zitat von Henry Dunant Helfen - ohne zu fragen wem! geleitet haben. Auch unter dem jetzigen Vorsitzenden, Walter Oßwald, gilt immer noch der Leitsatz, der unsere Helferinnen und Helfer in all den Jahren inspiriert hat: HELFT - HELFEN. Wir danken allen, die uns auf unserem bisherigen Weg unterstützt und begleitet haben und hoffen, dass auch in Zukunft unsere Arbeit anerkannt und unterstützt wird. Ansprechpartner Für Fragen stehen Ihnen unsere Vorsitzenden Walter Oßwald, Tel 07275/61323 und Petra Sawenko, Tel /1221 sowie unsere Jugendleiterin, claudia.osswald@drk-ov-kandel. de zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder schreiben Sie uns unter info@drk-ov-kandel.de Gründungstafel Damit war der Grundstein für das Rote Kreuz in Kandel gelegt. Bereits im ersten Weltkrieg waren Helferinnen und Helfer der DRK Sanitätskolonne Kandel mit dem Gründungsmitglied und ersten Vorsitzendem Dr. Emsheimer im Einsatz. Vor dem zweiten Weltkrieg wurde aus der Sanitätskolonne der DRK Ortsverein Kandel. Seit dieser Zeit haben sich die Aufgaben sehr gewandelt. Damals waren hauptsächlich männliche Helfer als Sanitäter im Einsatz. Die Frauen waren meist als Schwesternhelferinnen bzw. in der Schulung von Häuslicher Kranken- und Säuglingspflege eingesetzt. Heute ist der Anteil der Geschlechter ausgeglichen und beide führen die gleichen Aufgaben aus Bau des Rotkreuzhauses Kandel Am bezog der DRK Ortsverein sein eigenes Vereinsheim samt Fahrzeughalle. Dieses wurde von den damaligen Mitgliedern in Eigenleistung gebaut. Im gleichen Jahr wurde der Krankentransportzug des Katastrophenschutzes mit 28 Einsatzkräften in Kandel stationiert. Auch heute noch ist der DRK Ortsverein Kandel ein Stützpunkt der Schnelleinsatzgruppe des Landkreises Germersheim. Zu den aktuellen Aufgaben des Ortsvereines gehören unter anderem die Leistung von Sanitäts- und Jugendrotkreuz bietet wieder Freizeiten für Kinder, Jugendliche und Familien Unter dem Motto Unterwegs mit den Freizeitmachern bietet das Jurgendrotkreuz (JRK) im Bezirksverband Rheinhessen-Pfalz wieder ein vielfältiges Angebot für die kommenden Ferien. Ob Oster-, Sommer oder Herbstferien, ob Skandinavien, Nordsee, Nordpfalz oder Italien. Es gibt für jedes Alter und jeden Geschmack etwas Passendes. Die jüngeren (ab 8 Jahre) können in den Sommerferien Otterndorf an der Nordsee oder in Schneebergerhof Äktschen und Erholung finden, die älteren (ab 14 Jahren) können bei zwei Schwedenfreizeiten entweder Natur pur im Naturschutzgebiet oder in einem gemütlichen Gruppenhaus das Leben in toller Umgebung auskosten. Im Herbst sind dann die Teens (ab 12 Jahren) dran Schneebergerhof zu erleben und die älteren (ab 16 Jahren) fahren in die Toscana nach Italien um dort eine spannende Woche zu erleben. Für die ganze Familie gibt es das Angebot in den Oster- und Herbstferien einige Tage mit anderen Familien zusammen in Schneebergerhof zu verbringen und so Erholung und gemeinsame Zeit zu kombinieren. Beim JRK schreibt man Sicherheit groß und die engagierten, ehrenamtlichen Betreuerteams sorgen zusammen mit allen teilnehmenden für eine unvergessliche Zeit. Die einzelnen Freizeiten: Osterferien 2017: Familienfreizeit in Schneebergerhof (Kooperation mit Young Generation e.v) Sommerferien 2017: Otterndorf Nordsee (8-14 Jahre) Schweden Glaskogen - Natur Pur (14-18 Jahre) Schweden Vissle - Hausfreizeit (14-18 Jahre) Schneebergerhof Kids (8-12 Jahre) Herbstferien 2017: Familienfreizeit Schneebergerhof Schneebergerhof Teens (12-16 Jahre) Casa Uomo Morto - Toscana (ab 16 - nach oben offen) Alle weiteren Informationen unter oder bei: Jugendrotkreuz Bezirksverband Rheinhessen-Pfalz, Grainstraße 2, Neustadt an der Weinstrasse Tel.: 06321/ Fax: 06321/ info@drk-rhp.de Jugendrotkreuz - wichtiger denn je! Soziales Engagement und die Erste Hilfe sind beim Jugendrotkreuz Programm. Wir sind dabei, wir helfen und das verbindet, in Kandel seit bereits 66 Jahren.

22 Kandel Ausgabe 12/2017 Erste Hilfe beim JRK. Gemeinsam verbringen wir unsere Freizeit mit vielfältigen und spannenden Aktivitäten, wobei Hilfsbereitschaft und gelebte Toleranz stets im Mittelpunkt stehen. Die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes sind dabei die Grundlage für die Arbeit des Jugendrotkreuzes. Menschlichkeit: Der Mensch ist immer und überall Mitmensch. Unparteilichkeit: Egal woher Du kommst, wir helfen, wenn Du uns brauchst. Neutralität: Wir helfen den Betroffenen und suchen nicht die Schuldigen. Unabhängigkeit: Wir entscheiden selbst, wo wir helfen und lassen uns nichts befehlen. Freiwilligkeit: Wir sind Mitglied im Jugendrotkreuz, weil wir es möchten. Einheit: Wir vom Jugendrotkreuz sind eine Gruppe die zusammenhält und gemeinsam Entscheidungen trifft. Universalität: Wir helfen auf der ganzen Welt. Ob Schulsanitätsdienste, Kampagnen oder Ferienfreizeiten: Mit unserem sozialen Engagement setzen wir uns für ein friedliches Zusammenleben ein, erheben die Stimme für Kinder und Jugendliche in Not, machen uns stark für Gesundheit, Umwelt und das Humanitäre Völkerrecht. Wer Spaß daran hat, in Gemeinschaft und ganz ohne Leistungsdruck seine Freizeit aktiv zu gestalten, Freundschaften zu schließen, Heldentaten zu vollbringen und gern an Zeltlagern, Gruppenstunden und Events mit Wettbewerbscharakter teilnimmt, ist bei uns an der richtigen Stelle. Unsere Gruppenstunden: Helping Ones: Dienstag, Uhr bis 18:30 Uhr (ab 12 Jahren) Heldenkinder: Freitag, Uhr bis Uhr (ab 6 Jahren) Glühwürmchen: Freitag, Uhr bis Uhr (ab 4 Jahren) Kontakt: Jugendleiterin Claudia Oßwald, 07275/61323, claudia.osswald@ drk-ov-kandel.de oder auf unserer Homepage www. DRK-OV- Kandel.de Frauen- und Familienzentrum Kandel e.v. Im Kulturzentrum, Eingang Süd Luitpoldstr. 6, Kandel info@ffz-kandel.de Tel.: Unser Büro ist Donnerstags vormittags von 9:00-11:00 Uhr besetzt. Ansonsten erreichen Sie uns gut per oder können uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 Dienstag, 4. April 2017 um Uhr im FFZ Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder, herzlichst laden wir Euch zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, 4. April 2017 um Uhr in das Frauen-und Familienzentrum, Luitpoldstraße 6, Kandel, ein. Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Bericht der Kassenführerin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl des Vorstandes 7. Bestellung der Kassenprüfer 8. Wünsche und Anträge, Sonstiges Wünsche und Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen spätestens eine Woche vorher bei der 1. Vorsitzenden (kerstin. jordan@gmx.net) oder im FFZ-Büro schriftlich eingereicht werden. Wir würden uns freuen viele von euch an diesem Abend begrüßen zu können. Bis dahin wünschen wir allen eine gute Zeit! Vorstand des Frauen- und Familienzentrum Kandel e.v. Kerstin Jordan 1. Vorsitzende Regelmäßiges: Spiel- und Krabbelgruppe von 0 bis 2 Jahren jeden Montag, 9:30-11:00 Uhr in den Räumen des FFZ Hast du auch ein Kind im Krabbelalter und würdest dich gerne mit anderen Eltern austauschen? Wir sind eine fröhliche Runde mit Kindern im Alter von 5 bis 8 Monaten. Treffpunkt ist Montags von 9.30 Uhr bis Uhr in den Räumen des FFZ. In gemütlicher Runde dürfen die Kinder krabbeln und wir tauschen uns über aktuelle Themen aus. Wenn das Wetter besser wird, planen wir gemeinsame Ausflüge wie zum Beispiel einen Spielplatzbesuch, gemeinsam ins Schwimmbad gehen oder ein Besuch im Eiscafe. Den Ablauf gestaltet die Gruppe gemeinsam. Wenn du der Meinung bist das dies etwas für dich und dein Kind sei, meldet euch doch einfach mal. Freuen uns über Verstärkung! Kontakt: Stephanie Jung 07275/ oder stephie.jung84@ gmail.com Die Modern Voices der Chor im FFZ Mit viel Spaß und Engagement treffen sich die Modern Voices immer montags um 19:30 Uhr in der Stadthalle in Kandel. Mit Rock, Pop, Swing und Latin proben wir für unsere Konzerte und Auftritte, für die wir auch gerne gebucht werden können. Wir freuen uns über neue Sängerinnen und Sänger. Kontakt: Sonja Kaltenecker, Tel.: Café Auszeit Elterncafé für Schwangere, Väter und Mütter mit Kindern bis 3 Jahre Jeden Dienstag, 9:30 bis 11:30 Uhr in den Räumen des FFZ Eine kleine Auszeit vom Alltag mit einer Tasse Kaffee oder Tee. Die Kinder können unter Aufsicht im Spielraum spielen, während sich die Mütter und / oder Väter bei Kaffee, Tee und einem liebevollen Frühstück austauschen können. Herzliche Einladung! Das Elterncafé findet in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Wörth und Caritas statt. Kontakt: Kathrin Kolb, FFZ- Büro Tel.: oder info@ ffz-kandel.de Deutsch Konversationskurs für Jugendliche und Frauen aus Osteuropa Dienstag, 14:30-16:00 Uhr in den Räumen des FFZ Wir werden Themen aus dem Alltag besprechen und dabei Grammatik und Aussprache üben. Losgelöst von Sprachbü-

23 Kandel Ausgabe 12/2017 chern werden wir Alltagssprache und den Pfälzer Dialekt besser kennenlernen. Ein wichtiger Teil des Kurses wird das trainieren von Telefongesprächen sein. Wir simulieren unterschiedliche Gesprächssituationen (Bewerbung, Kontakt mit Behörden, Arzt) und üben ein sicheres Auftreten. Der Kurs wird nicht mit einem Zertifikat abgeschlossen. Ort: Kursraum im FFZ Kandel Kosten: 12,- Euro / für Mitglieder und Jugendliche kostenlos, Kursleitung: Angelika Jünger Anmeldung im FFZ Büro: Tel oder info@ffz-kandel.de Bistro International Treffpunkt für Asylsuchende und Einheimische in Kandel Jeden Freitag, 16:00 bis 18:00 Uhr im Max und Moritz Gemeinsam schaffen das Frauen- und Familienzentrum und die protestantischen Kirchengemeinden Kandel und Erlenbach einen Ort, an dem sich jede Woche Menschen aus aller Welt in angenehmer Atmosphäre treffen und ins Gespräch kommen können. Herzliche Einladung!!! Kontakt: Kerstin Jordan, Tel.: oder kerstin.jordan@gmx.net. KuKuK Mitgliederversammlung Liebe Vereinsmitglieder, Zur Mitgliederversammlung des KuKuK am Mittwoch, 19. April 2017, Uhr im Mehrzweckraum im Kulturzentrum, Luitpoldstraße 6, Kandel, laden wir herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht der 1. Vorsitzenden 2. Bericht der Schatzmeisterin 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Aussprache und Entlastung des Vorstandes 5. Anträge 6. Verschiedenes 7. Neuwahlen Wir bitten, Anträge bis spätestens 10. April 2017 an die 1. Vorsitzende Gudrun Lind, Rheinstraße 118 a, Kandel, Tel. 3212, Fax. 1405, gudrun.lind@gmx.de zu richten. Wir würden uns freuen, Sie an der Mitgliederversammlung begrüßen zu dürfen. Gudrun Lind, 1. Vorsitzende Kandel Aktiv Interkulturelles Kompetenztraining - Andere Kulturen besser verstehen Workshop dieses Wochenende am 25./26. März 2017 Achtung: es sind noch Restplätze vorhanden! Vorherige Anmeldung nicht erforderlich, einfach kommen! für Flüchtlinge und Ehrenamtliche, jeweils 10:00-17:00 Uhr, Protestantisches Gemeindezentrum, Schulgasse 2a, Kandel Aufgrund der starken Resonanz im Dezember wird es wie bereits angekündigt ein weiteres interkulturelles Kompetenztraining geben. Der zweitägige Workshop wird vom fka (Freundeskreis Asyl Karlsruhe e.v.) in Kooperation mit dem Verein für interkulturelle Bildung Volute ( durchgeführt und richtet sich an diesem Wochenende an Arabisch sprechenden Flüchtlinge und Ehrenamtliche der Flüchtlingshilfe. Oft gehen mit der Begegnung von Menschen mit unterschiedlicher kultureller Herkunft Irritationen einher, die das Zusammenleben erheblich erschweren. Ungute Emotionen, unreflektierte Vorurteile und negative Bewertungen können offenes und konstruktives Kommunizieren komplizieren oder auch verhindern. Um die Chancen interkultureller Begegnungen nutzen zu können, ist daher eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik interkultureller Kommunikation wichtig. Durch die Schulung werden die Teilnehmer für die eigene kulturelle Prägung sensibilisiert. Praxisbeispiele, Übungen zur Selbsteinschätzung und Rollenspiele helfen dabei Dinge auch mal aus einer anderen Perspektive zu sehen. Die Teilnahme an diesem Workshop ist kostenlos, ein kleiner Beitrag zum Pausenbuffet ist willkommen. Kleintierzuchtverein P82 Kandel Jahreshauptversammlung Die Vorstandschaft des Kleintierzuchtvereins P82 Kandel und Umgebung lädt hiermit seine Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, am Freitag den 7. April 2016, um 20:00 Uhr in unser Vereinsheim, Badallee 1, herzlich ein. Um vollständiges Erscheinen wird gebeten. Anträge können beim 1. Vorsitzenden gestellt werden. Tagesordnung: 1) Begrüßung und Totenehrung 2) Bericht des 1. Vorsitzenden 3) Bereicht des Kassenwartes 4) Bericht der Revisoren 5) Entlastung der Vorstandschaft 6) Bericht Zuchtwart Geflügel 7) Bericht Zuchtwart Kaninchen 8) Wahl eines Wahlleiters 9) Wahlen 10) Verschiedenes, Wünsche und Anträge Landfrauen Die Landfrauen treffen sich am Dienstag, den 28. März, um Uhr im Kulturzentrum zur Mitgliederversammlung mit Wahlen und Abschluss des Winterprogramms. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Büro befindet sich im Rathaus. Rathaus (Erdgeschoss) Hauptstr Kandel Markus-Passion in Kandel Am 2. April wird in Kandel in der katholischen St. Pius Kirche von Reinhard Keiser die Markus-Passion aufgeführt. Beginn ist 19 Uhr. Dieses dramatische Werk wurde selbst von J. S. Bach mehrmals aufgeführt. Es erzählt die Leidensgeschichte unseres Herrn Jesus Christus nach dem Markus-Evangelium. Der katholische Kirchenchor und das Vokalensemble der Musikschule Kandel e.v. proben gemeinsam für dieses Konzert. Sie werden unterstützt von dem Vokalensemble Bühl. Das Orchester der Musikschule übernimmt den instrumentalen Part. Raoul Bumiller, ein herausragender Student der Musikhochschule Trossingen übernimmt die Rolle des erzählenden Evangelisten. Christoph Stengel, der künstlerische Leiter der Musikschule, singt den Christus. Alle anderen großen und kleinen Soloparts werden von begabten, fortgeschrittenen Schülern übernommen. In Kandel singen Anne-Catherine Kern, Zoe Dieringer und Rudolf Gramling. Das Orchester, das in den letzten Jahren stark an Qualität zugenommen hat, besteht aus herausragenden Laien und Profimusikern. Die Gesamtleitung hat Boris Yoffe. Weitere Aufführungen sind in Karlsruhe-Hagsfeld und in Bühl/Baden geplant. Freie Unterrichtsplätze Wir nehmen in allen Unterrichtsfächern neue Schüler auf. Bei Interesse stehen wir Ihnen gerne während unserer Bürozeiten für Auskünfte zur Verfügung. Musizieren - keine Frage des Alters Die Musikschule Kandel e.v. unterrichtet im Musikgarten Kinder ab dem Alter von 6 Monaten in Begleitung einer Bezugsperson. Daran schließt die musikalische Früherziehung ab dem Alter von 3 bis 4 Jahren an. Bereits im Vorschulalter oder mit Schulbeginn kann mit dem Instrumentalunterricht begonnen werden. Es besteht ein breites Instrumentalangebot mit fachlich als auch pädagogisch qualifizierten Lehrern. Neben dem Erlernen eines Instrumentes können die Kinder jetzt auch in dem Kinder- und

24 Kandel Ausgabe 12/2017 Jugendchor Die Notenhälse mit singen. Selbstverständlich besteht auch für Erwachsene am Dienstagabend mit dem Vokalensemble unter der Leitung von Boris Yoffe ein Chorangebot. Herr Yoffe ist auch der Dirigent des Kammerorchesters der Musikschule. Für den Unterricht gibt es keine Altersbegrenzung. Die Altersspanne bei der Musikschule erstreckt sich derzeit von 6 Monaten bis 90 Jahre. Da wir den Unterricht individuell anbieten, können wir meist auf die Wünsche der Schüler eingehen. Selbstverständlich ist auch Unterricht am Vormittag möglich. Durch die vielfältigen Konzerte und Projekte unterstützen und fördern wir gemeinsames Musizieren. Wir wollen Freude an und mit der Musik wecken. Bei Interesse zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Sängerinnen und Sänger herzlich willkommen. Das Vokalensemble der Musikschule unter der Leitung von Boris Yoffe probt dienstags ab Uhr im kleinen Saal in der Stadthalle (Untergeschoß) Achtung: neuer Probenort Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Kurse in musikalischer Früherziehung Die Musikschule Kandel e.v. bietet in Kandel und Minfeld wieder Kurse in musikalischer Früherziehung anbieten. In diesem 2 Jahre dauernden Kurs möchten wir dem Bedürfnis des Kindes nach phantasievollem Spiel, rhythmischen Bewegungsspielen und Tänzen entgegenkommen und ihren Körper als Instrument kennen lernen lassen. Auch kreatives Hören von Musikbeispielen und Umsetzen in Bewegung und Rhythmus sind Inhalte unseres Programms. Dabei erwerben die Kinder elementare Grundkenntnisse in der Musik, wie dynamische Zeichen und Notenwerte. Hinzu kommt das Spiel auf körpereigenen Instrumenten und dem Orff schen Instrumentarium. An diesem Kurs können Kinder ab dem vierten Lebensjahr teilnehmen. Interessierte Eltern wollen sich bitte direkt mit der Musikschule Kandel, Tel oder 23, in Verbindung setzen. Besondere Termine und Hinweise: Musikgarten für Kinder ab 6 Monaten bis zum Alter von 4 Jahren (mit Bezugsperson): montags Uhr Am Plätzel 2 EG Kandel, Leitung Jutta Henschen montags Uhr Am Plätzel 2 EG Kandel, Leitung Jutta Henschen dienstags Uhr Am Plätzel 2 EG Kandel, Leitung Jutta Henschen donnerstags Uhr musikalische Früherziehung Am Plätzel 2 Jutta Henschen donnerstags Uhr Am Plätzel 2 EG Kandel, Leitung Jutta Henschen donnerstags Uhr Am Plätzel 2 EG Kandel, Leitung Jutta Henschen donnerstags Uhr musikalische Früherziehung Am Plätzel 2 Jutta Henschen freitags 9.00 Uhr Am Plätzel 2 EG Kandel, Leitung Jutta Henschen freitags 9.45 Uhr Am Plätzel 2 EG Kandel, Leitung Jutta Henschen freitags Uhr Am Plätzel 2 EG Kandel, Leitung Jutta Henschen freitags Uhr Am Plätzel 2 EG Kandel, Leitung Jutta Henschen Die Unterrichtszeiten können sich noch kurzfristig verändern. Anmeldungen zum Musikgarten sind jederzeit möglich. Ensembles Saxophonensemble: dienstags18.15 Uhr Kandel, Grundschule, Leitung Conny Rau Vokalensemble: dienstags Uhr kleiner Saal Stadthalle Untergeschoss Leitung Boris Yoffe Kinder- und Jugendchor: dienstags Uhr Musiksaal im Kulturzentrum Leitung Patrick Erhard Kammerorchester: dienstags Uhr, kleiner Saal Stadthalle Untergeschoss Leitung Boris Yoffe (nach Absprache) Gitarrenensemble: mittwochs Uhr, Kandel, Leitung Philippe Wolter Akkordeonorchester: mittwochs Uhr, Wasgaustr, Kandel, Leitung Peter Kremer Schülerband: mittwochs, Uhr, Stadthalle, Leitung Michael Rüber Flötenensemble: samstags (nach Absprache) Leitung Anne Fleck Gesangsunterricht: Termine an verschiedenen Wochentagen möglich, Individualabsprache Unterrichtsfächer: Die Unterrichtstermine in den Fächern darstellendes Spiel, Violine, Cello, Gitarre, E-Gitarre, Kontrabass, Bass-Gitarre, Klavier, Saxophon, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Gesang, Korrepetition, Akkordeon, Harfe, Schlagzeug, Percussion, Keyboard, Mandoline, Blockflöte, Ukulele Trompete und Horn werden individuell vergeben. Derzeit können in allen o.g. Fächern noch Schüler aufgenommen werden. Nähere Infos erfragen Sie bitte in der Geschäftsstelle. Kinder- und Jugendchor Freude an Musik? Lust zu singen Die Musikschule Kandel e.v. lädt alle interessierten Kinder und Jugendliche ein, in dem Chor Die Notenhälse mit zu singen. Die wöchentlichen Proben mit dem Chorleiter Patrick Erhard finden dienstags ab Uhr im Musiksaal des Kulturzentrums Kandel (Luitpoldstr. 6) statt. Bitte mitbringen: Neugier, offene Ohren und vor allem viel Lust zu singen. Achtung: Chorprobe ab Uhr, Nähere Infos und Anmeldungen erhalten Sie in der Geschäftsstelle der Musikschule. Sonstiges: Die Geschäftsstelle der Musikschule befindet sich Rathaus, Hauptstr. 61, Kandel. Die Geschäftszeiten sind Montag - Donnerstag vormittags von 9.00 bis Uhr, sowie am Dienstag und Donnerstag von bis Uhr. Ansprechpartner: Anita Haubold, Verwaltungsleiterin, Tel oder Eva Grossmann Tel , Anita.Haubold@vg-kandel.de oder Musikschule-Kandel@vg-kandel.de, Fax: (211). Obst- und Gartenbauverein Kandel e.v. Nachlese zum Ziersträucher-Schnittkurs am 18. März 2017 Zu unserem diesjährigen Ziersträucher-Schnittkurs am letzten Samstag haben sich trotz Wind und Nieselregen etwa 30 interessierte Gartenfreunde im Garten von Fam. R.-Miltz eingefun-

25 Kandel Ausgabe 12/2017 den und wurden von Herrn Karl-Heinz Werling fachmännisch in die Besonderheiten zum Schneiden von diversen Ziergehölzen eingewiesen. Zunächst sollte man wissen, um welche Art es sich handelt und ob das Gehölz am einjährigen oder am zweibzw. mehrjährigen Holz blüht. Bei Gehölzen, die am einjährigen Holz blühen, erfolgt der Schnitt nach der Blüte. Würde man sie im Frühjahr schneiden, so kämen die Sträucher nicht zum Blühen, weil man die Blühtriebe ja weggeschnitten hat. Zu diesen Gehölzen gehören z.b. Spiersträucher, Blutpflaume, Felsenbirne, Forsythie etc. Die anderen Gehölze, wie z.b. Hibiskus, Kirschlorbeer, Bauernhortensien, Rosen etc. schneidet man in der Regel im Frühjahr. Fast zwei Stunden ging unsere Tour durch den Garten. Herr Werling vermittelte anhand von Demonstrationen an verschiedenen Sträuchern sein Fachwissen in einer leicht verständlichen Ausdrucksweise und beantwortete noch viele Fragen. Anschließend wurden bei Kaffee und Kuchen noch viele Gespräche zum Thema Garten geführt. Gegen 17 Uhr verabschiedeten sich die Besucher, bedankten sich für den interessanten Nachmittag und der ein oder andere möchte gerne in ein paar Wochen noch einmal vorbei kommen, um zu sehen, wie sich die geschnittenen Sträucher entwickelt haben. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Werling, der es uns ermöglicht hat den Schnittkurs anzubieten, bei den zahlreichen Besuchern, die trotz des ungemütlichen Wetters gekommen sind, für die Kuchenspenden und bei unserem Versorgungsteam, das immer frischen Kaffee bereitgehalten hat. Marion R.-Miltz Stadtkapelle Kandel e.v. Hier sind Sie richtig - Musizieren in netter Gesellschaft Dies liegt der Stadtkapelle Kandel e.v. ganz besonders am Herzen. Wir sind ein Blasorchester, das für jeden Geschmack etwas bietet. So spielen wir traditionelle Blasmusik genauso wie konzertante Melodien und moderne Kompositionen. Sie spielen ein Blasinstrument oder haben dies vor längerer Zeit getan? Dann schauen Sie doch einfach einmal bei uns vorbei. Jederzeit sind Sie herzlich willkommen - ob als aktiver Musiker oder Wiedereinsteiger! Alle Register sind gesucht; wir freuen uns über jede Verstärkung beim Schlagwerk, an den Holz- und Blechblasinstrumenten! Für Wiedereinsteiger bieten wir Kurse an, um den Neustart leicht zu machen. Gerne vermitteln wir auch Ausbildungsmöglichkeiten für Anfänger. Doch auch unsere aktive Jugendkapelle freut sich immer über neue Unterstützung. Neben den Proben finden regelmäßig Aktivitäten statt, die das Gemeinschaftsgefühl erfolgreich fördern. Also, nichts wie hin! Unsere Probentermine: Orchester: dienstags von Uhr in unserem Probenraum in der Stadthalle (1.OG) Jugendkapelle: donnerstags von Uhr in unserem Probenraum in der Stadthalle (1.OG) Bis bald, wir freuen uns auf Sie! Weitere Infos und Kontakte finden Sie unter Volkshochschule Kandel e.v. Kursangebot Gesundheit Fasten für Gesunde. Nr Termin des Infoabends: Freitag , Uhr Fasten hat viele gesundheitliche Vorteile. Regelmäßiges Fasten kann Krankheiten verhindern. Fasten bedeutet nicht hungern, sondern freiwillige Nahrungsenthaltung über einen selbstbestimmten Zeitraum, Fasten ist daher auch ein geistiger Prozess. Fasten ist Neubeginn, Neuorientierung, Befreiung von Altlasten. Dadurch werden wir leichter, wir verlieren auch Körpergewicht, was als zusätzliches Geschenk gerne angenommen wird. In den ersten Tagen des Fastens scheidet der Körper ein Übermaß an Flüssigkeit aus. Fasten wirkt wassertreibend, dadurch werden Herz, Kreislauf und Nieren entlastet. Auch der Stoffwechsel wird entlastet, da ihm keine Leistung abverlangt wird. Die Leber, unser wichtigstes Entgiftungsorgan, kann sich erholen. Erfolgreiches Fasten verlangt von jedem Einzelnen eine mutige Umkehr der bisherigen Ernährungsgewohnheiten. Dieser Kurs eignet sich für alle Gesunden, aber auch bei manchen Erkrankungen kann nach Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin das Fasten sinnvoll sein. Kreatives Gestalten Osterhasen basteln für Kinder ab 7 Jahren Nr Termin: 1 Nachmittag, Donnerstag, 14:00-16:00 Uhr Ort: VHS-Studio, Am Plätzel Kinderprogramm in den Osterferien Aquarell-Malerei in den Osterferien für Kinder von 6 bis 12 Jahren Nr Erlernt wird die Technik der Aquarellmalerei, z.b. Nass- in Nassund Lasurtechnik. Farbenlehre, der Umgang mit der Aquarelltechnik sowie der Bildaufbau sind die Basis, auf der gezielte Aufgaben mit den unterschiedlichsten Lösungen erarbeitet werden. Aquarellfarbe und Papier werden im Kurs ausgeteilt. Bitte mitbringen: Malkittel, verschiedene Pinsel, Bleistift, Wasserbehälter und Mallappen. in den Osterferien (2.Ferienwoche): Di und Mi. jeweils Uhr Termin: 2 Vormittage, , Dienstag, 09:00-12:00 Uhr Mittwoch, 09:00-12:00 Uhr Ort: VHS-Studio, Am Plätzel Tiere-Zeichnen - neu! für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren in den Osterferien Nr Wir üben die Technik des Skizzierens bis zum genauen Ausarbeiten einer Zeichnung und das Verwandeln von Formen und Flächen. Ziel ist es, nach Vorlagen oder mitgebrachten Fotos des Haustieres ein persönliches Bild zu schaffen. Bitte mitbringen: Zeichenblock, Knetradierer, Bleistift 2B und 4B in den Osterferien (2. Ferienwoche): Do. und Fr. jeweils Uhr Termin: 2 Vormittage, , Donnerstag, 09:00-12:00 Uhr Freitag, 09:00-12:00 Uhr Ort: VHS-Studio, Am Plätzel Folgende Veranstaltungen beginnen in der nächsten Woche! Fr., Infoabend Fasten für Gesunde Uhr Nr VHS-Studio, Am Plätzel Kinesiologie-Workshop Uhr Nr VHS-Studio, Am Plätzel Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung zu allen Kursen bei der Vhs-Kandel e.v. VHS-Geschäftsstelle, Kandel, Hauptstr. 61 Telefon: / Fax: Geschäftszeiten: Mo u Uhr Di., Mi., Do., Fr. jeweils von 8-12 Uhr vhs.kandel@web.de Neuer Service: Bequem buchen im Internet! (Info und Anmeldung unter - unsere Kurse buchen) Schülerjahrgang 1936/37 Wir treffen uns zur gemütlichen Kaffeestunde am Mittwoch, 5. April, 15 Uhr, im Café Schaaf. Generation 60+ Minderslachen in Zusammenarbeit mit der Stadt Kandel Unser nächstes Treffen der Generation 60+ findet am Donnerstag den , um 14 Uhr im Bürgerhaus Minderslachen statt.

26 Kandel Ausgabe 12/2017 Bei Kaffee und Kuchen wollen wir wieder einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Es kann gerne ein Fahrdienst in Anspruch genommen werden. Einfach unter der Telefonnummer anrufen. Auf euer Kommen freut sich das Organisationsteam Generation 60+. Bienwaldbuben Skat Skat-Stadtmeisterschaft in Kandel-Minderslachen und Pfalzmeister der Senioren Am , sonntags um Uhr, veranstaltet der Skatclub der Bienwaldbuben die Stadtmeisterschaft unter der Schirmherrschaft vom Stadtbürgermeister Günter Tielebörger im Bürgerhaus Kandel-Minderslachen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Franz Eich Pfalzmeister der Senioren im Skat aus Kandel Am spielten 23 Spieler um die Pfalzmeisterschaft der Senioren in Ludwigshafen-Niederfeld, darunter waren 7 Spieler vom Skatclub der Bienwaldbuben Kandel. Weitere 52 Spieler und 1 Spielerin trafen sich ebenfalls dort, um ihre Qualifikation zur Deutschen Einzelmeisterschaft für Bremen mit Zwischenstation in Bitburg auszuspielen. Besonders herauszuheben ist Franz Eich, weil er seit langem der beste Spieler der Bienwaldbuben aus Kandel ist, Pfalzmeister eben. Kontakt Dietmar Pott (07275) 4270 oder dietmar.pott@t-online.de Wolfgang Bußmann 28. / 17. mit 940 / 470,0 Ringen Tim Zöller 18. / 33. mit 1756 / 439,0 Ringen Thorsten Sigg 20. / 35. mit 1687 / 421,8 Ringen In der Blankbogenliga könnte die Wintersaison mit 4670 Ringen ebenfalls auf einem 3. Platz abgeschlossen werden. Dabei konnte sich Nicole Groß bei den Damen mit 1341 / 335,3 Ringen auf den 3. / 4. Platz kämpfen. Bei den Herren sortierten sich unsere Schützen wie folgt ein: Gerhard Klein 18. / 2. mit 1402 / 467,3 Ringen Michael Quenzer 13. / 15. mit 1514 / 378,5 Ringen Siegfried Burkard 19. / 19. mit 1090 / 363,3 Ringen Bogensportverein Rundenkampfsaison Halle 2017 erfolgreich abgeschlossen Vier Teams des BSV Kandel traten in der diesjährigen Hallensaison zu Rundenkämpfen an. Bei diesen Mannschaftswettkämpfen mit Vereinen aus der Region Südpfalz wurden die unten beschriebenen Ergebnisse erzielt. Dabei ist neben der Mannschaftswertung auch die Wertung der Einzelergebnisse angegeben, Letztere sowohl nach Gesamtwertung als auch nach Durchschnittswertung (Gesamt / Schnitt). Damit können auch Schützen verglichen werden, die nicht bei allen Wettkämpfen teilnehmen konnten. Die Mannschaft Recurve 1 konnte die Saison in der Pfalzliga Süd mit 6124 Ringen auf einem hervorragenden 3. Platz abschließen. In der Einzelwertung Herren ergab sich: Horst Seitle 7. / 8. mit 2081 / 520,3 Ringen Karlheinz Löhle 10. / 12. mit 2050 / 512,5 Ringen Klaus Haaff 13. / 19. mit 1993 / 498,3 Ringen Marvin, Dominik, Tobias und René bei RK3. Bei den Jugendrundenkämpfen gibt es keine Mannschaftswertung, da die Altersunterschiede so gravierend sind, dass auf unterschiedliche Auflagen geschossen wird. 5 Schützen des BSV Kandel haben an der Jugendrunde Halle 2017 teilgenommen: Schülerklasse B Recurve 1. Dominik Koch mit 1392 Ringen Schülerklasse B Blankbogen 1. Marvin Monthero mit 642 Ringen Schülerklasse A Recurve 8. René Dinies mit 1201 Ringen 15. Tobias Wöhrle mit 859 Ringen Jean-Marc Eby konnte leider nur an 2 Wettkämpfen teilnehmen, hätte mit seiner durchschnittlichen Ringzahl von 495 ebenfalls einen 1. Platz bei Jugend Compound erreicht. Allen aktiven Schützen herzliche Glückwünsche und danke für den Einsatz für den BSV Kandel. Alle ins Gold für Dominik Koch und Helge Diener, die dieses Wochenende bei der Deutschen Meisterschaft DBSV in Wolfen teilnehmen werden. Abt. Turnen Neuer Rückenkurs startet! Am Montag, startet um Uhr ein neuer Rückenkurs beim TSV Kandel Abteilung Turnen. Klaus, Kalle, Horst (Rec1) Thorsten, Wolfgang, christopher (Rec2). Das 2. Recurve-Team belegte in der Endtabelle der Regionalliga Süd einen guten 8. Platz mit 5526 Ringen. Einzeln gewertet bedeutete dies bei den Herren: Christopher Simon 23. / 7. mit 1532 / 510,7 Ringen Der Kurs umfasst 10 Stunden und endet am Wer sich noch kurzfristig anmelden möchte, kann dies unter der Telefon-Nr bei Simone Schmitt tun. Die Kosten betragen für TSV-Kandel-Mitglieder 20,00 und für Nichtmitglieder 40,00. Der Kurs dient präventiv zur Kräftigung und Stabilisierung des Körpers um Rückenproblemen vorzubeugen.

27 Kandel Ausgabe 12/ Anzeige -

28 Kandel Ausgabe 12/2017 TSV 1886 Kandel e.v. Mitgliederversammlung 2017 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des TSV 1886 Kandel e.v. am 28. März 2017, Uhr in der IGS-Turnhalle, Kiosk der Handballabteilung, Jahnstr., Kandel Tagesordnung: 1. Begrüßung und Ehrungen 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht der Kassenwartin 4. Bericht der Rechnungsprüfer 5. Wahl des Versammlungsleiters und Beisitzers 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl des geschäftsführenden Vorstandes: a) 1. Vorsitzende/r b) 2. Vorsitzende/r c) Kassenwart/in d) Schriftführer/in 8. Wahl des Pressewartes 9. Wahl von 2 Rechnungsprüfern 10. Antrag auf Satzungsänderung: 2 Zweck des Vereins Bisher: 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist die Förderung sowohl des Breiten- als auch des Leistungssports unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Betreuung der Jugend. 2. Der Verein verfolgt grundsätzlich keine eigenwirtschaftlichen Ziele. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Aufgaben verwendet werden. Ausgaben, die dem Vereinszweck widersprechen oder unverhältnismäßig hohe Vergütungen sind unzulässig. Künftig: 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist die Förderung des Breitensports, des Leistungssports und des Sports in der Ganztagsschule unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Betreuung von Kindern und Jugendlichen. 2. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 11. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 12. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens Donnerstag, 23. März 2017 schriftlich an die Geschäftsstelle des TSV 1886 Kandel e.v., Landauer Str. 2, Kandel, zu richten. Hinweis: Über nicht in der Tagesordnung enthaltenen Anträge kann nur abgestimmt werden, wenn die Mitgliederversammlung mit einer Zweidrittel-Mehrheit ihre Dringlichkeit beschließt ( 12 Nr. 8 der Satzung). 12 Nr. 8 gilt nicht für Satzungsänderungen! Josef Vollmer, 1. Vorsitzender TSV 1886 Kandel e.v. Abteilung Handball Busfahrt zum Spiel der Frauenmannschaft in Regensburg Unsere Frauenmannschaft fährt zum Spiel in Regensburg mit dem Bus. Es sind noch Plätze frei. Abfahrt ist am Sonntag, den um 9:00 Uhr an der Bienwaldhalle. Spielort: Sporthalle, Dechbettener Brücke 2, Regensburg Anmeldungen sind unter folgender Mail-Adresse möglich: ichwillmit@tsvkandel.de Spiele am kommenden Wochenende: So., :30 ESV Regensburg - TSV Kandel Frauen 1 Heimspiele: So., :00 TSV Kandel Frauen 2 - SC Bobenheim/Roxheim Weitere Auswärtsspiele: Sa., :00 TV Kirrweiler - TSV Kandel E-Jgd 16:30 SG Ottersh./Bellh./Z./K. - SG Kandel/Herxh. md-jgd So :00 SG Landau/Land - SG Kandel/Herxh. mc-jgd Ergebnisse vom Wochenende: Ausführliche Berichte von allen Spielen können Sie auf der Homepage nachlesen. TSV Kandel Frauen 1 - HSG Pforzheim 33:21 (15:9) Die Kandeler Bienen feierten gegen die HSG Pforzheim einen ungefährdeten Sieg. Bereits 4 Spieltage vor dem Saisonende hat unser F1-Team den Klassenerhalt gesichert. Das Team um Trainer Nils Brandt sorgte gegen den Tabellenletzten der 3. Liga Süd schon früh für klare Verhältnisse. Es spielten: Jasmin Scheid (1), Jenni Teipelke - Christina Wilhelm (6), Laura Baldauf (5), Katharina Geiger (5), Anna Heib (5), Nadine Martin (3), Rebecca Brecht (3/2), Jule Polsz (2), Franziska Brecht (2/1), Marijana Markovic (1), Susanne Kappes, Jessica Wagner HSG Trifels 2 - TSV Kandel Männer 1 24:29 (13:15) Schwer erkämpfter Auswärtssieg! Das nackte Ergebnis täuscht. Die Heimmannschaft verlangte unserer Mannschaft alles ab, um am Ende zum allerdings hoch verdienten Sieg zu kommen. Nach dem zweiten Auswärtssieg in Folge tritt jetzt leider eine 5-wöchige Spielpause ein. Hoffentlich bringt uns das nicht zu sehr aus dem Rhythmus. Es spielten: Dirk Linsenmeier, Manuel Leineweber - Sebastian Ehrhard (6), Pascal Weiß (1), Christopher Schmidt (3), Kevin Angele (3), Jochen Kastner (4), Felix Leonhart (1), Jan-Vincent Würk, Marius Mirle (2), Simon Kuntz (6/3), Frank Schönthaler (1), Hendrik Krug (2) SG Kandel/Herxheim ma-jgd - JSG Illtal 23:31 (9:16) Unsere Jungs spielten im Angriff und Abwehr unkonzentriert. So konnte kein besseres Ergebnis herausspringen. In der 2. Halbzeit wurde das besser, leider war es zu spät. Es spielten: Tim Schwinghammer - Henry Nguyen, Marco Trischan (1), Christoph Kunz (3), David Kunz (5), Jan-Vincent Würk, Marius Mirle (6), John Fleck (1), Fabian Knecht (1), Niklas Strauß (5), Tim Ohmer, Konstantin Ihlenfeld (1), Maximilian Deringer, Mika Schwenken SG Kandel/Herxh. mb - TV Hochdorf 27:24 (12:11) Mit deutlich verbesserter Abwehr und dem starken Mika Schwenken im Tor konnte ein schöner Sieg herausgespielt werden. Die Leistung macht Mut für das verlegte Spiel am Dienstag beim Tabellenführer Waldsee. Es spielten: M. Schwenken - N. Strauß (7/1), M. Lincks (5/1), A. Jagenow (4), C. Kunz (4/1), B. Simko (3), B. Bernhard (2), L. Prochnow (2), E. Fonseca VTV Mundenheim - TSV Kandel wb-jgd 30:28 (13:15) Ein unglaublich tolles Spiel lieferten die Mädels gegen den Tabellenzweiten ab. VTV Mundenheim war überrascht von unserem sicherem Angriffsspiel. Es spielten: Lena Dettling - Maren Meyer, Louise Fleck, Hannah Rödel, Karina Schowalter, Magdalena Gierth, Lille Wisniewsky, Leonie Meyer, Luisa Muschler, Sophie Montillon Weitere Ergebnisse: SG Kandel/Herxh. mc - TV Offenbach 2 28:33 (19:22) TSV Kandel wc-jgd - HSG Trifels 14:29 (6:12) TSV Kandel E-Jgd - TSV Speyer 5:30 (1:17) Ergebnis vom HSG Landau/Land 2 - TSV Kandel Männer 2 19:23 (9:12) Dank der guten und konzentrierten Abwehrleistung sowie zwei starken Torhütern entführte das M2-Team beide Punkte aus Landau. Im Angriff würde zeitweise zu hektisch agiert. Das ermöglichte es den Gastgebern kurz vor Schluss auf 19:20 heranzukommen. Es spielten: D. Schöps, D. Pülm - F. Knecht, H. Nguyen, H. Wittek, S. Lerner, J-V. Würk, M. Mirle, M. Fritsche, J. Jagenow, N. Wittek, M. Deringer, T. Ohmer. TSV Abt. Leichtathletik Frühjahrsklassiker hält was er verspricht Kandel, 12. März: Leicht erhöhte Anmelde- und Finisherzahlen gegenüber den letzten drei Jahren wies der diesjährige 42. Internationale Bienwald-

29 Kandel Ausgabe 12/2017 Marathon und der 39. Nationale Halbmarathon auf: 2115 Anmeldungen und 1819 Finisher. Die Läufermasse bildete wieder eine großartige Kulisse vor der Bienwaldhalle beim Start des Frühjahrsklassikers am zweiten Märzsonntag. Ministerpräsident a. D. Kurt Beck und Landrat Dr. Fritz Brechtel schickten, unterstützt von den Bürgermeistern Günter Tielebörger und Volker Poss, die riesige Läuferschlange Punkt 10 Uhr auf den Weg durch den Bienwald. Bei Sonnenschein, was für angenehme Temperaturen sorgte, konnten insgesamt Halbmarathonis und 532 Marathonis im Ziel registriert werden. Jeder Teilnehmer bekam ein hochwertiges Finisher T-Shirt. Zufrieden verließen am Nachmittag die Laufenthusiasten nach diesem gelungenen Lauferlebnis die Bienwaldstadt. Zuvor hatten sie sich in Kandels guter Stube in der Cafeteria, die von Kandels Leichtathleten mit über 200 selbstgebackenen Kuchen, Kaffee, herzhaftem Essen und leckeren Getränken gut bestückt war, bestens regeneriert. Der Marathon hat mit dem Favoriten und letztjährigen Halbmarathonsieger und Streckenrekordhalter Simon Stützel vom ART Düsseldorf den mit Spannung erwarteten Sieger gefunden. Selbst ein Magen-Darm-Infekt konnte ihn nicht bremsen. Mit seiner Siegerzeit von 2:28:50 h unterbot er den Vorjahressieg von Richard Schumacher (Rechberghausen) um fast 2 Minuten. Dieser zeigte sich auf Platz 2 einkommend als fairer Sportsmann und gönnte dem angeschlagenen Erstplatzierten den Sieg. Schon auf Rang 5 kam Kandels derzeit bester Langstreckler ins Ziel. Michael Ohler holte sich mit 2:40:15 h den erhofften Pfalzmeistertitel. Bei den Damen gab es einen klaren Sieg durch die Finnin Nina Chydenius. Bei ihrem 2. Marathon konnte sie sich von 3:03 h, gelaufen in Valencia 2016, auf hervorragende 2:50:14 h netto verbessern. Das war eine super tolle Strecke und die Organisatoren haben mich sehr gut unterstützt, bedankte sich die zierliche Läuferin, die einen Start in 2018 wieder hier in Kandel in Erwägung zieht. Zweite wurde die W50-Siegerin Claudia Mairer vom VFB Friedrichshafen, der mit einer Zeit von 3:00:33 h der Sprung unter die begehrte 3-Stundengrenze knapp verwehrt blieb. Beim Halbmarathon drei Läufer unter 1:10 h Die magischen 1:10 h wurden von 3 Läufern unterboten! Die ersten Drei bildeten von Anfang an einen Express, der sich erst im Endspurt leicht auflöste. Es gewann Addisu Tulu Wodajo (TS Coburg) in 1:08:58 h vor Getachew Endisu (Quelle Fürth), der 1:09:05 h benötigte. Er lief 2016 bei dem Rekordlauf von Simon Stützel als Dritter nach 1:06:01 ins Ziel. Den dritten Platz erreichte in diesem Jahr Andreas Kuhlen von der LG Braunschweig (1:09:10 h). Einen überlegenen Sieg bei den Damen sicherte sich die Elsässerin Latifa Schuster von der ASL Robertsau. Bereits nach 1:18:55 h überlief sie die Ziellinie mit über 5 Minuten Vorsprung auf die Zweite, die Schweizerin Corinne Grieder vom LSV Basel. Vom TSV 1886 Kandel waren mehrere LäuferInnen am Start. Patrick Voigt, der in der TSV-Riege das Amt des Volkslaufwartes bekleidet, finishte nach 1:24:44 h. Bei den Damen absolvierte Astrid Laux-Sitzenstuhl die 21,1 km und beendete nach 1:59:42 h, wobei sie sich gegenüber dem Vorjahr um 5 Sekunden steigerte. Erfreulich auch die Teilnahme von drei TSV-Jugendlichen des Jahrganges Mit gemeinsamen langen Läufen hatten sie sich auf diese Herausforderung vorbereitet und diese auch gemeinsam bewältigt. Feé Klein, Hannah Rödel und Timon Baral überquerten nach 2 Stunden, 8 Minuten und 29 Sekunden überglücklich im Bienwaldstadion den Zielstrich. Die kompletten Ergebnisse sowie Bilder und Berichte zum Lauf wurden im Internet unter www. Laufticker.de und veröffentlicht. Dank an Sponsoren und die fleißigen HelferInnen Die Leichtathletikabteilung bedankt sich für die tolle Unterstützung durch die Firma Edeka - Burger, bei allen Helfern und Helferinnen aus der Abteilung und anderen Einrichtungen für die tatkräftige Mithilfe bei der Organisation der Laufveranstaltung am 13. März. Eine Erwähnung verdienen die vielen fleißigen Helfer an der Strecke und im Stadion, die bei diesmal angenehmen Temperaturen den Läufern und Läuferinnen Verpflegung und Getränke reichten. Die sehr positive Darstellung in der Presse, im Internet, die Einträge ins Gästebuch, die Kommentare bei Facebook und die vielen s von Teilnehmern, die sich für die überaus gelungene Veranstaltung bedanken, beweisen wieder einmal den hohen Standard der Kandeler Laufveranstaltung. Ein herzlicher Dank geht an die Sparkasse Germersheim-Kandel für die besondere Förderung dieses Events, denn ohne diese wäre die Teilnahme hochkarätiger Spitzensportler nicht möglich. Der Dank der TSV-Leichtathleten geht auch an die Kreisverwaltung, an die Stadt Kandel mit dem Team vom Bauhof, den Hallenmeistern der Bienwaldhalle und der IGS-Halle, an das DRK, Ortsverein Kandel, der die Sanitätsbetreuung übernommen hatte, an den MHD, der für das Kochen des Tees zuständig war und die Parkplatzeinweisung vorbildlich abwickelte, sowie an die FFW Kandel, die die Absperrung der Strecke übernommen hatte. Ehrenpreise stellten zur Verfügung: der Landrat des Kreises, Herr Dr. Fritz Brechtel, Ministerpräsident a. D. Kurt Beck, MdB Thomas Hitschler, der Bürgermeister Volker Poss und Stadtbürgermeister Günther Tielebörger, der Bezirksverband Pfalz und der Obsthof Zapf. Für Sponsorenleistungen geht Dank an Eichi`s Laufladen in Kandel, die Stiftung Lotto Rheinland-Pfalz, die VR Bank Südpfalz, an die Firmen Dextro Energy, Hopf`s Müsli, Fun Forest Abenteuer Park. Mit Anzeigen und/oder Sachleistungen unterstützten folgende Firmen: PHYSIO POINT Kandel, Weingut Frank Bohlender Steinweiler, Hotel Zur Pfalz Kandel, Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim, Hotel Zum Rössel Kandel, Grafik Design Weibel Kandel, Software Service Swiateck Kandel, Obst- u. Spargelhof Zapf Kandel, Thüga-Energie, AOK Rheinland-Pfalz. Deco Domus Kandel, Autohaus Tretter Kandel, Hans-Dieter Roth Kandel, KASA Kandel, Blumenhaus Roth Kandel, Fa. Haag Landau. Michael Ohler verteidigt den Pfalzmeistertitel Die in den Bienwald-Marathon eingebundene Pfalzmeisterschaft versprach ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Titelverteidiger Michael Ohler vom gastgebenden TSV1886 Kandel und BWM-Sieger 2015 Oliver Trauth vom TV Herxheim zu werden. Bis zum Wendepunkt in Schaidt bei KM 18 war das auch der Fall. Dann musste der mit einer Achillessehnenreizung angetretene Oliver Trauth das Tempo reduzieren, um den Lauf überhaupt beenden zu können. Michael Ohler nutzte die Chance

30 Kandel Ausgabe 12/2017 und konnte mit einer Zeit von 2:40:18 h die Pfalzmeisterschaft verteidigen. Der diesjährige Motivationsspruch Frankfurt + Leipzig = Kandel, eine Erinnerung an seine beiden erfolgreichsten Läufe 2016, scheint wieder funktioniert zu haben, denn seine Marathonbestzeit von Frankfurt verbesserte er um eine halbe Minute und seinem Deutschen Vizemeistertitel von Leipzig fügte er einen weiteren Titel hinzu. Nächste große Herausforderung für ihn ist der Western States Endurance Run, ein 100 Meilen Trail mit brutalen Steigungen gelaufen in der Kalifornischen Gluthitze. (NW) VfR VfR Kandel - SV Rodenbach 1:2 (0:1) Vor dem Spiel wurde die Begegnung vielfach als richtungsweisend eingeschätzt. Na hoffentlich nicht, denn sonst könnte der weitere Weg in dieser Saison die VfR-Kicker geradewegs als Absteiger in die Landesliga führen. Im Erfolgsfall hätte man sich von der kritischen Region in der Tabelle erst einmal verabschiedet. Die Realität nach dieser Niederlage aber heißt Abstiegskampf - vermutlich bis zum Saisonende. Dass die bis dahin noch ohne Punktgewinn auf fremden Plätzen dastehenden Gäste ausgerechnet im Bienwaldstadion ihren ersten Auswärtssieg feiern konnten, ist dabei besonders bitter. Nur rund 100 Zuschauer hatten Interesse an dieser für beide Seiten so wichtigen Begegnung. Sie sahen ein mäßiges Spiel mit zwei Mannschaften, bei denen der Fehlerteufel zunächst das Geschehen bestimmte. Nach etwa 20 Minuten fand die Heimelf dann besser in die Partie und erarbeitete sich erste gute Möglichkeiten durch zweimal Christian Burgstahler und Benedikt Brück. Der gewünschte Erfolg blieb dabei allerdings aus. Wie man mit seinen vorhandenen Chancen bei so einem Abstiegsgipfel umgehen sollte, zeigten dann die Gäste. Torjäger Marco Heieck traf mit der ersten nennenswerten Offensivaktion sofort ins Schwarze und bestätigte damit einmal mehr seinen Ruf als eiskalter Torjäger. Der blonde Hüne war auch sonst einer der auffälligsten Akteure auf dem Feld und vom VfR nie auszuschalten. Nach dem Pausentee verstärkte die Heimelf ihre Bemühungen und hatte durch Spielertrainer Burgstahler den Ausgleich mehrfach auf dem Schlappen. Kandels offensivem Schwungrad fehlte aber bei diesen Situationen genau der Schuss Kaltblütigkeit und die Ruhe, die den gegnerischen Mittelstürmer so auszeichnen. Besser machte es da Florian Hornig, der sich in der 60. Minute unwiderstehlich gegen drei Kontrahenten durchsetzte und überlegt einschoss. Von den Gästen war in dieser Phase nur wenig zu sehen. Da der Heimelf der entscheidende K.O.-Schlag aber nicht gelang und man den Druck auch nur für einige Minuten aufrecht erhalten konnte, befreiten sich die Gäste zusehends und setzten ihrerseits in der letzten Viertelstunde den ein oder anderen Nadelstich. In der 81. Minute fiel dann die Entscheidung. Nach einer unübersichtlichen Situation im Strafraum lag das Spielgerät plötzlich im Kandeler Kasten. Johannes Schick hat wohl zuletzt den Fuß am Ball und spitzelte diesen über die Linie. Das saß. Von diesem Treffer konnten sich die Gastgeber bis zum Schlusspfiff nicht mehr erholen und standen so am Ende mit leeren Händen da. Fazit: Gemessen an den Torchancen war der Gästesieg zwar glücklich, aber aufgrund des Engagements und der Disziplin keineswegs unverdient. Beim VfR muss sich jetzt zeigen wie stabil die Mannschaft ist und ob man so einen Nackenschlag auch verdauen kann. Am besten liefert man eine positive Antwort schon am kommenden Freitag in Speyer. Vorschau: Freitag, um Uhr FC Speyer - VfR Online- Bürgersprechstunde mit Thomas Gebhart Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart bietet am Mittwoch, 29. März 2017, von bis Uhr eine Online-Bürgersprechstunde aus Berlin an. Interessierte können sich gerne mit ihren Anliegen und Fragen zu aktuellen politischen Themen an den Abgeordneten wenden. Zugang zum Chat erhalten Interessierte unter FDP Mitgliederversammlung Der FDP-Stadtverband Kandel lädt seine Mitglieder und interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger zu seiner Versammlung ein. Am Montag, den 27. März um Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte Zum Schlodderer berichtet der Ortsvorsitzende Werner Esser über aktuelle Entwicklungen, Markus Schowalter aus dem Stadtrat und aus dem Verbandsgemeinderat. Als Gast stellt sich Christian Völker, Hagenbach, als neuer Kreisvorsitzender vor. Auch der Bundestagskandidat und mit aussichtsreichem Listenplatz versehenen Direkt-Kandidaten für unseren Wahlkreis Mario Brandenburg, Rülzheim, gibt sein Debüt. Neuwahlen des Ortsvorsitzenden, seines Stellvertreters und den Beisitzern stehen an. Danach findet im Gastraum eine politische Aussprache statt. Es wäre schön, an diesem sicherlich interessanten Abend viele Teilnehmer begrüßen zu können. Weitere Infos unter Minfeld Amtlicher Teil Sprechtage und Sprechzeiten von Ortsbürgermeister Manfred Foos und Beigeordneten, montags in der Zeit von bis Uhr im neuen Rathaus, Kirchgasse 2, Tel /1249. Während der Sprechstunden ist gewährleistet, dass Anliegen, die nur mit dem Ortsbürgermeister oder den Beigeordneten besprochen werden sollen, in einem separaten Raum vorgetragen werden können. Der 1. Beigeordnete Martin Volz hat den Geschäftsbereich Soziales, Jugend, Senioren und Kindergarten Beigeordneter Reiner Ulm hat den Geschäftsbereich Landwirtschaft, Natur und Umweltschutz Internet: März 2017 Für Jugendliche ab 14 Jahren Mittwoch, :00-20:00 Uhr offener Treff Angebote im Jugendtreff Minfeld Donnerstag, , 18:00-20:00 Uhr Boxtraining in der Grundschulsporthalle Minfeld (Herrengasse 7) Wichtig: Bitte Sportsachen + Hallenschuhe + ein Getränk mitnehmen Wir freuen uns auf euer Kommen das Minfelder JUZE Team Yannik, Michael und Katharina Der Gemeinderat Minfeld tagt zur 26. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung Sitzungstag: Donnerstag, 30. März 2017, 20:00 Uhr Sitzungsort: Mundosaal Minfeld Minfeld, Herrengasse 7 Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Vorstellung der Kabeltrasse und Wegenutzung für den Transport der Windräder zum Windpark Freckenfeld durch EnBW 2. Abrundung/B-Plan Schloßäcker 3. Sickerbecken am Friedhof 3.1. Vorstellung der Planung 3.2. Auftragsvergabe 4. Annahme von Spenden: OG Minfeld 5. Bauanträge und Bauvoranfragen

31 Kandel Ausgabe 12/ Anfragen und Mitteilungen 7. Einwohnerfragestunde Nichtöffentlicher Teil 1. Vertragsangelegenheit 2. Eintragung einer Erschließungsbaulast 3. Vertragsangelegenheit 4. Vertragsangelegenheit 5. Anfragen und Mitteilungen Manfred Foos, Ortsbürgermeister Gemäß 3a Satz 3 UVPG ist diese Feststellung nicht selbständig anfechtbar. Die Unterlagen zur Durchführung und das Ergebnis der Vorprüfung (Screening-Unterlagen) sind für die Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Umweltinformationsgesetzes im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Rheinpfalz zugänglich. Im Auftrag gez. Barbara Meierhöfer Weitere Informationen zur Unternehmensflurbereinigung Hochwasserrückhaltung Wörth-Jockgrim sind im Internet unter Rubrik Bodenordnungsverfahren zu finden. Ansprechpartner fu r das Verfahren sind: Projektleiterin, Claudia Merkel, Tel / Sachgebietsleiter Landespflege, Robert Kintscher, Tel / Sachgebietsleiter Planung und Vermessung, Roland Kuhn, Tel / Sachgebietsleiterin Verwaltung, Bianka Litzel, Tel / Nichtamtlicher Teil Kath. Gemeinde Minfeld Die Gottesdienstzeiten und weitere Informationen finden Sie unter Kath. Pfarrei Heilige Vierzehn Nothelfer in Kandel oder im Internet unter Bitte beachten Die Außenstelle Minfeld bleibt am Dienstag, den 28. März 2017 geschlossen. Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Neustadt a.d.w., Ländlicher Raum den DLR Rheinpfalz Konrad-Adenauer-Str. 35 Flurbereinigungs- Telefon: 06321/671-0 und Siedlungsbehörde Telefax: 06321/ Unternehmensflurbereinigung landentwicklung Hochwasserrückhaltung rheinpfalz@dlr.rlp.de Wörth-Jockgrim Internet: Aktenzeichen: HA Feststellung der UVP-Pflicht - gemäß Gesetz u ber die Umweltverträglichkeitspru fung (UVPG) in der Neufassung vom (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2490) Bekanntgabe gemäß 3a Satz 2, zweiter Halbsatz UVPG des Ergebnisses der Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c UVPG In der Unternehmensflurbereinigung Hochwasserrückhaltung Wörth-Jockgrim ist der Bau gemeinschaftlicher und öffentlicher Anlagen im Sinne des Flurbereinigungsgesetzes vorgesehen. Für das Vorhaben ist eine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c Abs. 1 UVPG durchzuführen. Diese Vorprüfung des Einzelfalls ist am erfolgt. Das Vorhaben wird nach Einschätzung der Behörde aufgrund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 UVPG aufgeführten Kriterien keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben, die nach 12 UVPG zu berücksichtigen wären. Es besteht daher keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Prot. Kirchengemeinde Minfeld- Winden fu r Minfeld & Bu chelberg Freitag, Ab Uhr protpunktjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus Minfeld Sonntag, Uhr Gottesdienst, prot. Kirche Minfeld Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht, Probe für die Konfirmation, Prot. Kirche Winden Freitag, Ab Uhr protpunktjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus Minfeld Babysitterbörse Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel Bitte geänderte Bu rozeiten im Pfarramt beachten: Das Pfarrbüro im Pfarramt Minfeld ist ab sofort in der Regel donnerstags von Uhr besetzt oder nach telefonischer Vereinbarung. Offene Kirche: Unsere historische Kirche Minfeld steht in der Regel sonntags auch im Anschluss an den Gottesdienst bis abends offen und freut sich über Ihren Besuch! Prot. Pfarramt, Tel Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de Internet: Kultur und mehr Minfeld e.v. Jahreshauptversammlung am 3. April 2017 Ort und Zeitpunkt wird in der KW 13/2017 bekannt gegeben bzw. bitte bei Thomas Leitheiser (1. Vorstand) erfragen. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch den ersten Vorstand 2. Bericht des ersten Vorsitzenden und des Geschäftsführers 3. Bericht des Kassenwarts 4. Entlastung der Vorstandschaft/des Kassenwarts

32 Kandel Ausgabe 12/ Aktueller Stand zur Neuausrichtung des Vereins 6. Ausblick und Termine für 2017 und Informationen zum aktuellen Mitgliederstand 8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung können schriftlich bis zum bei einem der Vorstandsmitglieder eingereicht werden. Mitglieder, die am verhindert sind, möchten sich bitte rechtzeitig mit der Vorstandschaft in Verbindung setzen. Der Vorstand freut sich über eine gut besuchte Sitzung. Schreberjugend Jahreshauptversammlung 2017 Die Jahreshauptversammlung der Schreberjugend Minfeld fand am im Schreberjugendhaus Minfeld statt. Die folgenden Themen standen auf der Tagesordnung: - Jahresrückblick Kassenbericht - Entlastung des Vorstandes - Neuwahlen des Vorstandes Es wurde beschlossen, die Wahlen im Blockverfahren durchzuführen. Vorgeschlagen wurden für die Ämter Vorsitzender: Stefan Jäger Vorsitzender: Peter Weilemann 3. Kassiererin: Susanne Hüther 4. Schriftführerin: Tanja Zellmer 5. Beisitzer (Hauptaufgabe Instandhaltung Jugendhaus ): Ingo Liedtke und Jasmin Liedtke 6. Kassenprüfer: Anja Felz und Bianca Rödel Alle Personen wurden einstimmig gewählt und nahmen das Amt an. Zuvor wurde der vorherige Vorstand einstimmig entlastet. Unsere langjährige 1. Vorsitzende und Kassiererin Anja Felz wurde in gemütlichem Rahmen verabschiedet. Ihr nochmals an dieser Stelle vielen Dank für den jahrelangen und unermüdlichen Einsatz für die Schreberjugend. Dem neuen Vorstand herzlichen Glückwunsch und viel Spaß und Erfolg bei der Tätigkeit! Vorschau Aktive So , 13 Uhr, TuS Knittelsheim III : SV Minfeld II So , 15 Uhr, SV Minfeld I : SVO Rheinzabern I Damen: Sa , 17:00 Uhr, SV Minfeld : TuS Knittelsheim Clubhaus-Öffnungszeiten - Donnerstag, ab 14:00 Uhr - Samstag: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Weitere Infos auf der Homepage des SVM unter de, auf Twitter oder auf Facebook Freie Wähler Minfeld, die Parteilosen e.v. Am Donnerstag, den traf sich die FWG-Minfeld zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen. Martin Volz begrüßte alle Anwesenden und gab einen Rückblick auf die vergangenen 2 Jahre. Zahlreiche Stunden wurden von den Mitgliedern bei verschiedenen Aktivitäten geleistet. So war man erneut bei der Aktion Wir-schaffen-was der Metropolregion Rhein- Necker dabei, hier wurde eine neue Sitzgelegenheit am Friedhof geschaffen und die alten Holzbänke neu hergerichtet. Auch fand wieder das Storchenfest und neu das Oktoberfest statt. Nach 4 Jahren stellte sich Martin Volz nicht mehr als Vorsitzender zur Wiederwahl, in Zukunft wird er sich mehr auf seine Aufgabe als 1. Beigeordneter der Gemeinde Minfeld konzentrieren. Als Nachfolger wurde Thomas Klettenheimer gewählt, der bisher als 2. Vorsitzender tätig war. Als 2. Vorsitzender rückte Bernd Reinhard in den Vorstand nach, der ebenfalls viel Erfahrung im Vereinsleben mitbringt. Im Amt bestätigt wurde Angelika Klettenheimer als Kassiererin. Ebenfalls bestätigt wurde Oliver Bauer als Schriftführer. Neu besetzt wurde auch die Position des Storchenbeauftragten, hier erklärte sich Lukas Heintz bereit die Aufgaben zu übernehmen. Das nächste Treffen der FWG findet am um 18:00 Uhr im Mundosaal statt. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen. Steinweiler Amtlicher Teil SV Minfeld 1946 e.v. Aktive SV Landau Südwest : SV Minfeld II 1:6 Klarer Sieg gegen den Tabellen Fünften Auf ungewohnten Hartplatz kam der SVM sehr gut ins Spiel. Man spürte den unbedingten Siegeswillen im Team des SVM. Jeder rannte und kämpfte für den anderen, starke Mannschaftsleistung. Die Höhe des Sieges geht absolut in Ordnung. Die Torschützen: 2x Marco Vogel, Marco Hoffmann, 1x Mathias Fürstaller, Daniel Häcker. TUS 08 Schaidt : SV Minfeld I 0:1 Derbysieg! Der SVM startete stark und konnte bereits zu Beginn der Partie das 0:1 erzielen. Dieses Tor wurde leider fälschlicherweise nicht gegeben. Der SVM war das gesamte Spiel die bessere und torgefährlichere Mannschaft. In der 80. Minute belohnte Julian Müller mit dem 0:1 das Team für eine geschlossene und starke Mannschaftsleistung. Sprechtage und Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters: montags von bis Uhr Tel.-Nr. des Gemeindebüros (nur während der Sprechzeiten besetzt): 06349/6383 Gemeindewald-Info Über die Sommermonate findet im Rathaus Steinweiler keine Sprechstunde statt. Die Gemeindewald-Sprechstunde findet ab Oktober wieder statt, immer am 2. Montag des Monats von Uhr im Rathaus Steinweiler. Die Sprechstunde im alten Rathaus in Kandel, im 1.OG, findet jeden Donnerstag von Uhr statt. Tel.: Mail: bernd.mueller@wald-rlp.de Bericht über die Sitzung Gemeinderat Steinweiler am 26. Januar Haushalt 2017/2018 Ortsgemeinde Steinweiler Der Gemeinderat beschließt die vorgelegte Haushaltssatzung mit Stellenplan für die Haushaltsjahre Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Der Gemeinderat entscheidet am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft im Jahr 2017 teilzunehmen. 3. Teilnahme am Projekt WohnPunkt RLP

33 Kandel Ausgabe 12/2017 Die Gemeinde Steinweiler nimmt am Bewerbungsverfahren für das Projekt WohnPunkt RLP teil. Die Verwaltung wird beauftragt den Förderantrag auszuarbeiten und einzureichen. Die Verwaltung wird beauftragt, die Projektsteuerung zu übernehmen. 4. Annahme von Spenden Eine Beeinflussung auf Entscheidungen der Ortsgemeinde Steinweiler ist nicht zu erkennen, deshalb beschließt der Gemeinderat, die Spende in Höhe von der Sparkasse Germersheim-Kandel anzunehmen. Meilensteine festzuhalten und aufzuschreiben, damit diese nicht in Vergessenheit geraten. Dabei kann auch die ein oder andere humoristische Anekdote dokumentiert werden. Hinweis an die Gewerbetreibenden Ein besonderer Hinweis ergeht auch an die Gewerbetreibenden. Auch hier wäre von Interesse, welche markanten Meilensteine - Unternehmensgründungen, Erweiterungen, etc. - in dieser Zeit erfolgt sind. Wer Informationen beisteuern kann oder mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen. Michael Detzel, Ortsbürgermeister Jugendtreff Steinweiler Angebote im März 2017 Kinder JUZE Dienstag :30-19:30 Uhr Wir machen einen Ausflug ins Miramar nach Weinheim. Für deine Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich (bis ) Teilnehmerbetrag 6,50 Euro ist am Angebotstag mitzubringen Die unten angefügte Einverständniserklärung ist ausgefüllt mitzubringen!!! Anmeldedaten: jugendpflege@vg-kandel.de oder Tel Wo ihr uns findet? Im Raum der Landjugend Steinweiler (Bürgerhaus) Ich freue mich auf viele neue Gesichter!!! Senioren-Gemeinschaft Wir laden ein zum Senioren-Nachmittag am 29. März. Beginn: Uhr, Vereinsraum, Gemeindehaus Steinweiler. Die Jugendpflegerin Katharina Hilbert Einverständniserklärung für den Ausflug ins Miramar nach Weinheim: Name/Vorname des Kindes:... Mein Kind kann schwimmen: ja / nein... Geburtsdatum des Kindes:... Eltern/Erziehungsberechtigte:... Telefon-/Handynummer im Notfall:... Unterschrift Eltern/Erziehungsberechtigten: Jahre Landkreis Germersheim Kommen und Gehen Die Interviewer treffen sich kommenden Dienstag, 28. März um 18:00 Uhr im Gemeindehaus (Ratssaal). Wer als Zeitzeuge (= Erzähler) zu den Themen Krieg/Vertreibung, Migration/Integration oder Industrialisierung der Arbeitswelt, interviewt werden möchte, meldet sich bitte bei einem der Interviewer - Gerhard Becker, Kurt Kehr, Kurt Liginger, Ruth Rapp, Ernst Westermann - oder beim Ortsbürgermeister. Michael Detzel, Ortsbürgermeister Jahre Steinweiler Dorf-Lebenslauf - Steinweiler bis heute - Termin am 27. März Der nächste Termin zur Erstellung unseres Dorf-Lebenslaufs: Steinweiler - von 1968 bis heute findet am Montag, dem 27. März um 19:00 Uhr im Gemeindehaus(Ratssaal) statt. Alle Vereins-, Kirchen- und Schulvertreter sind aufgerufen, wichtige Besprechungstermine Folgende Termine sind in den nächsten Wochen geplant: Tag Datum Uhrzeit Besprechung Mo 27. März 19: Dorf-Lebenslauf Di 28. März 18: Jahre Kreis GER - Interviewer Di 11. April 18:30 Gemeinsam älter werden Mo 24. April 19: Betafelung von Gebäuden Mi 03. Mai 19:00 Dorffest-Sitzung Di 06. Juni 19: Veranstaltungskalender Nichtamtlicher Teil Kath. Gemeinde Steinweiler Die Gottesdienstzeiten und weitere Informationen finden Sie unter Kath. Pfarrei Heilige Vierzehn Nothelfer in Kandel oder im Internet unter Bitte beachten Die Außenstelle Steinweiler bleibt am Mittwoch, den 29. März geschlossen. Grünspenden für das Palmzweig binden gesucht Gerne möchten wir wieder das traditionelle Palmzweig binden anbieten. Für diese Aktion benötigen wir Grünspenden, wie Buchs, Thuja, Kirschlorbeer, Wacholder, Weidenkätzchen usw., denn auch vor dieser alten Tradition macht das Buchssterben kein Halt. Falls sie diese Aktion, durch Grünspenden, unterstützen möchten melden sie sich bitte bei Daniela Lochbaum, Telefon Es wäre schön, wenn wir in die Palmzweige auch kleine Kreuze mit einbinden könnten. Hierfür benötigen wir neben den Materialspenden auch die eine oder andere helfende Hand, die die fertigen Kreuze spendet oder uns am gemeinsamen Termin hilfreich zur Seite steht. Vorab vielen Dank für Ihre Unterstützung. Palmzweigbinden in Steinweiler Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die letzte Woche vor Ostern. Das Palmbuschbinden ist eine Vorbereitung auf diesen Festtag. Die immergrünen Zweige erinnern an den Einzug Jesu in Jerusalem, als Palmzweige den Weg säumten. Durch ihr

34 Kandel Ausgabe 12/2017 ganzjähriges Grün symbolisieren sie die Auferstehung Jesu und das ewige Leben. Wir freuen uns über tatkräftige kleine und große Unterstützer, am 08. April 2017, um 10 Uhr im kath. Pfarrzentrum in Steinweiler. Die gebundenen Zweige werden abends im Vorabendgottesdienst zum Palmsonntag gesegnet und begleiten dann jeden Einzelnen von uns durch das kommende Jahr. Prot. Kirchengemeinde Steinweiler Sonntag, 26. März (Lätare= Freuet euch) Wochenspruch Lätare Johannes 12, 24 Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Sonntag, 26. März 9.00 h Gottesdienst am Ende der Konfirmandenzeit h (Rohrbach) Gottesdienst (! An diesem Sonntag beginnt die Sommerzeit) Montag, 27. März h Kirchenchor Mittwoch, 29. März h Passionsgottesdienst Donnerstag, 30. März h Präparanden Krabbelmäuse Steinweiler Die Krabbelmäuse treffen sich jeden Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr und jeden Freitag von 09:45 bis 11:45 Uhr im Seniorenraum des Bürgerhauses. Wir freuen uns jederzeit über neue Väter und Mütter mit ihren Babies und Kindern. Weitere Informationen gibt es bei Julia Pfirrmann. Sie ist über die Handynummer 0170/ erreichbar. Landeskirchliche Gemeinschaft Bibelstunde Evangelisches Gemeindehaus Donnerstag, , 18:30 Uhr Info: Prediger Peter Thiessen, Landau, Tel: (06341) 8385 Landfrauenverein Steinweiler Jubiläum/Vortrag/Jahreshauptversammlung Ein kurzer Rückblick auf unser 60-jähriges Jubiläum am Im Bürgerhaus feierten wir bei einem gutem Essen, Musik und Gesang. Nach der Begrüssung von Simone Thiele und Grußworten von Frau Wamsgans und unserem Bürgermeister Michael Detzel konnte Frau Birgitta Kuntz noch 5 Gründungsmitglieder ehren: Gudrun Wagner, Klara Bohlender, Anni Rapp, Amande Schauer und Toni Fritz. Leider konnten Toni Heim und Elfriede Gensheimer aus gesundheitlichen Gründen nicht an unserer Feier und somit an der Ehrung teilnehmen. Geehrt wurde außerdem Maria Herrmann für 60 Jahre Mitglied in unserem Verein. Danach wurde Friedel Hartmann zu unserer 2. Ehrenvorsitzenden ernannt. Für ihre jahrelange Arbeit für unseren Verein hat sie sich diese Ehre wohl verdient. 1. Ehrenvorsitzende ist Klara Bohlender. Natürlich gab es für alle Geehrten eine Urkunde, Blumen und Geschenke. Auch Michael Detzel bedankte sich bei Friedel Hartmann, Irene Forstner und Simone Thiele mit einem Blumenstrauß stellvertretend bei unserem Verein für die jahrelange Arbeit auch zum Wohle der Gemeinde. Hier noch einige Bilder von unserer Feier. DRK Ortsverein Steinweiler Altkleidersammlung Hier ist meine Wäsche... unter diesem Motto findet am Samstag, den ab 8.00 Uhr wieder eine Altkleidersammlung des DRK Steinweiler statt. Denn mit jeder Kleiderspende unterstützen sie unsere vielseitigen Aufgaben und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Wir sammeln auch bei schlechter Witterung! Bitte stellen Sie Ihre Spende gut sichtbar an den Straßenrand. Zusätzlich stehen Ihnen unsere Kleidercontainer über das ganze Jahr zur Verfügung. Kleidercontainer finden Sie derzeit an den Standorten: Am Friedhof in der Hauptstraße direkt neben dem Parkplatz gegenüber der Tankstelle. Dort finden Sie zwei unserer Container. Kreuzung Kreuzgasse / Brotäckerstraße in Richtung Fohlenhof. Ein weiterer Container steht direkt vor unserem DRK - Heim! Unterrichtsstunden der Aktiven Jeden Montag, ab Uhr treffen sich die Aktiven des Ortsvereins im Vereinsheim in der Hauptstraße 42a. Hier beschäftigen wir uns mit der Aus- und Weiterbildung in Erste Hilfe Themen und besprechen anstehende Aktivitäten. Wir laden Sie herzlich ein, uns an einem Bereitschaftsabend zu besuchen. Gerne informieren wir Sie über unsere vielfältigen Tätigkeiten! Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Bereitschaftsleiter Markus Scherrer Tel DRK im Internet Unter finden sie Informationen, Berichte und Bilder über die Aktivitäten des DRK Ortsverein Steinweiler. Schauen Sie doch mal wieder vorbei und informieren Sie sich über alle neuen Entwicklungen in unserem Verein. Am um Uhr findet im Vereinsraum unser nächster Vortrag statt. Frau Heike Gonschior ist Imkerin und will uns die Honigbiene (unser Wappentier)- das Bienenjahr näher bringen. Am um Uhr laden wir alle Mitglieder in den Vereinsraum im Bürgerhaus zu unserer Jahreshauptversammlung ein. 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Totengedenken 3. Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Wahl der neuen Kassenprüfer 9. Beitragserhöhung 10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Wir hoffen, dass wir zu beiden Veranstaltungen sehr viele Mitglieder begrüßen dürfen.

35 Kandel Ausgabe 12/2017 Männergesangverein 1860 Eintracht Steinweiler mit Kinderchor Singflöhe und Gem.-Chor CHORios Nächste Chorproben! - Männerchor Eintracht : Dienstag, den 28. März 2017 um Uhr! - Gem.-Chor CHORios : Donnerstag, den 23. und 30. März 2017 im Evang.-Gemeindehaus jeweils um Uhr!! - Kinderchor Singflöhe : Freitag, den 24. und 31. März 2017 jeweils von Uhr Uhr! Musikverein Steinweiler aktuell Theaterabende 2017 Nach wochenlangen intensiven Proben ist es am kommenden Samstag (25.03.) so weit; der Vorhang öffnet sich im Bürgerhaus Steinweiler für das diesjährige Theaterstück Die Bürgermeisterwahl. Karten können noch am Freitag oder dann an der Abendkasse für 8,- erworben werden. Weitere Veranstaltungen des lustigen Dreiakters sind am und Alle Abende beginnen um 20:00 Uhr. Die Schauspielgruppe des Musikverein Steinweiler e.v. freut sich über Ihr Kommen. Pfälzerwald-Verein Steinweiler Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am Sonntag, dem 26. März 2017 Die Ortsgruppe des Pfälzerwald-Vereins Steinweiler lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2017 am Sonntag, dem 26. März, im Vereinsheim in Steinweiler ein. Zunächst machen wir eine kleine Wanderung in Rheinzabern am Otterbach entlang. Dazu treffen wir uns um Uhr am Bürgerhaus. Mit der Jahreshauptversammlung wollen wir dort um Uhr beginnen. Wer an der Wanderung nicht teilnehmen will/kann, sollte sich bis zu diesem Zeitpunkt dort einfinden. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden mit Ausblick auf die kommenden 3 Wanderjahre 2. Bericht des Wanderwartes 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht der Kassenprüfer - Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes 5. Neuwahlen a. Feststellung der wahlberechtigten Mitglieder b. Benennung eines Wahlleiters c. Wahl des 1. Vorsitzenden d. Wahl des 2. Vorsitzenden e. Wahl des Schriftführers f. Wahl des Kassenwartes g. Wahl des Wanderwartes h. Wahl des Wegewartes i. Wahl des Seniorenwartes j. Wahl des Wander- und Festausschusses k. Wahl der 2 Kassenprüfer/innen für das Wanderjahr 2017/18 6. Ehrungen 7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge (Anträge sind bis spätestens 20. März 2017 schriftlich bei dem 1. Vorsitzenden Heinz Hecky einzureichen!) Wir hoffen, recht viele Mitglieder unserer Ortsgruppe bei der Hauptversammlung begrüßen zu dürfen! Die Vorstandschaft FSV Steinweiler Fritz Walter GmbH sponsert Trainingsanzüge für F-Junioren Unsere F-Jugend der SG Steinweiler/Rohrbach/ Impflingen haben neue Trainingsanzüge bekommen. Die Sportoutfits, welche die Kinder bereits an Weihnacht erhalten haben, wurde von unserem ortsansässigen Autohaus Fritz Walter GmbH gesponsert. Die Mehrmarken Werkstatt, die neben Peugeot und Suzuki auch andere Auto-Marken anbietet, hat die kompletten Kosten der Anzüge übernommenen. Der FSV Steinweiler und die ganze Spielgemeinschaft bedankt sich rechtherzlich für diese großzügige Spende. Unsere F-Junioren rund um das Trainergespann Christoph Burg, Frank Fuß und Christian Scherff spielen im Moment eine starke Runde in der Kreisliga. Die neuen Trainingsanzüge sorgen für ein einheitliches Auftreten unserer jungen Kicker und fördern dadurch den Teamgeist. Einladung zur Mitgliederversammlung Der FSV Steinweiler lädt alle Mitglieder gem. 9 seiner Satzung recht herzlich ein zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Die Mitgliederversammlung findet statt am Freitag, den um 19:00 Uhr im Clubhaus des FSV Steinweiler. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Rechenschaftsberichte des Vorstandes und Bericht der Kassenprüfer

36 Kandel Ausgabe 12/ Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wünsche und Anträge 7. Mitgliederehrungen 8. Verschiedenes Anträge zur Aufnahme unter Punkt 6 der Tagesordnung sind bis spätestens 1 Woche vor der Versammlung schriftlich bei der Vorstandschaft einzureichen. Die Vorstandschaft des FSV Steinweiler Junioreninfo Ergebnisse der letzten Woche: A: TSV Fort. Billigheim-Ingenheim - FC Arminia Ludwigshafen 3:4 B: TSV Fort. Billigheim-Ingenheim - JSG Gäu 2:2 B2: TSV Fort. Billigheim-Ingenheim - VfL Essingen 1:7 E: SG Steinweiler/Rohrbach - TSV Fort. Billigheim-Ingenh. 4:3 Kommende Spiele: Samstag, A: SG Landau West/ Insheim - TSV Fort. Billigheim-Ingenheim Spielbeginn 17:30 Uhr in Landau B: TSV Fort. Billigheim-Ingenheim - SVO Rheinzabern Spielbeginn 16:00 Uhr in Ingenheim Sonntag, D: VfR Kandel - SG Klingbach Spielbeginn 12:00 Uhr in Kandel Dienstag, B2: SG Silz/Birkenh./Gossersw./Vorderw. - TSV Fort. Billigheim- Ingenheim Spielbeginn 19:00 Uhr in Silz 22. Spieltag : SF Winden II - FSV Steinweiler II 5:6 (2:4) Die Wiedergutmachung ist zwar gelungen, aber es war ein harter Weg bis dahin. Auf dem Trainingsplatz in Winden tat sich der FSV sehr schwer. Eigentlich begann es ganz gut. Bereits in der 2. Spielminute konnte Florian Kühn mit einem Fernschuss seine Farben in Führung bringen. Jedoch konnte Matthias Zilliox bereits in der 5. ungehindert zum 1:1 ausgleichen. Die richtige Antwort kam in der 11. Minute. Jungstar Kühn nutzte einen Abpraller zur 1:2 Führung. Danach war das Spiel nicht mehr wirklich anschaulich. Sehr viele Fehlpässe und Unsicherheiten prägten das Spiel. In der 22. konnte Patrick Siarsky per Kopf zum 2:2 ausgleichen. Lediglich kurz vor der Halbzeit spielte der FSV mal wieder Fußball. Nach einer schönen Kombination vollendete Markus Hahn in der 41. zum 2:3. Kurz darauf wurde Thorsten Lutz im 16er gefoult und den folgenden Strafstoß verwandelte Daniel Appenmaier in der 43 sicher zum 2:4. Eigentlich sollte nun alles glatt laufen aber Irgendwie konnte der FSV seine Vorgaben nicht umsetzen und das Spiel war katastrophal. Viel Eigensinn, viele Fehler und keine konsequenten Abschlüsse. Die Strafe folgte in der 60. Spielminute. Nach Abstimmungsschwierigkeiten verkürzte Siarsky auf 3:4. In der 67. konnte Thorsten Lutz eine Lücke nutzen und auf 3:5 erhöhen. Nun wurde es noch schlimmer! Anstelle die Freiräume zu nutzen spielte man nun grottenschlecht. Wieder konnte Siarsky die Verwirrung unserer Abwehr nutzen und auf 4:5 verkürzen. Ein Eigentor in der 82. führte sogar zum 5:5 Ausgleich. Im Prinzip wäre ein Unentschieden gerecht gewesen aber letztendlich hatte man an diesem Tag das Glück auf seiner Seite. Den ersten ordentlichen Eckball nutzte Thorsten Lutz per Kopf zum 5:6 Endstand. Fazit: 3 Punkte auswärts geholt und damit die Pflicht erfüllt. Nächste Woche muss aber gegen Neupotz eine deutliche Leistungssteigerung erfolgen! Es spielten: Nachtegaal Mino, Schwan Stephan, Gerlich Daniel, Daniel, Lutz Thorsten, Kraus Christian, Lieber Alexander, Kühn Florian, Hahn Markus, Amini Mohammed, Jilg Steffen, Rößler Peter, Appenmaier Daniel, Amini Amir, Damm Tobias. SF Germania Winden - FSV Steinweiler 2:1 Nachdem wir in der letzten Woche auf einem Rasenplatz guten Fußball gezeigt haben, konnten wir auf dem Windener Spielfeld nicht an die Leistungen der Vorwoche anknüpfen. Von Anfang an hatten die Spieler des FSV Schwierigkeiten mit dem tiefen Platz, der auch den einen oder anderen Schuhwechsel erforderlich machte. Genau in so einem Moment, als unsere Mannschaft nicht vollständig einsatzbereit war, fiel auch das 1:0 für Winden nach einem Eckball. In der 40. Minute dann der verdiente Ausgleich, Peter Forstner konnte aus einem Getümmel im Strafraum der Windener seinen Treffer erzielen. Nach der Pause das gleiche Bild wie in der ersten Halbzeit: Die Windener waren frischer und wollten unbedingt den Sieg, die FSVler waren nicht zu 100 % auf dem Platz, sondern nur zu 99,9% und nur durch einige Glanzparaden unseres Torhüters konnte das Unentschieden gehalten werden. Mitte der zweiten Halbzeit dann doch ein paar gute Kombinationen, die leider nicht zum Erfolg geführt haben, einerseits weil der Windener Torhüter sich wieder auf das Verhindern von Toren besonnen hatte und andererseits weil das letzte Quäntchen Glück gefehlt hat. Es kam wie es kommen musste: Nach einem eher unnötigen Foul im Mittelfeld führte der resultierende Freistoß letztendlich zum Torerfolg: Auf den Rechtsaußen getreten folgte die Flanke in den Strafraum und dann das eher glückliche aber dennoch nicht ganz unverdiente Siegtor für Winden. Fazit: Eher unnötige Niederlage auf sehr schwer bespielbarem Platz, nächsten Woche auf heimischem Geläuf gegen Neupotz wird es wieder besser! Vorschau 23. Spieltag, :00 Uhr: FSV Steinweiler II - FC Neupotz II 15:00 Uhr: FSV Steinweiler I - FC Neupotz I Unterstützen Sie den FSV! RSV Fohlenhof-Steinweiler e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Der RSV Fohlenhof-Steinweiler e.v. lädt recht herzlich zu seiner Mitgliederversammlung ein. Wann: um Uhr Wo: Sportheim des TSV Billigheim-Ingenheim, In den Wartgärten, Billigheim (neben Reitverein) Tagesordnung - Begrüßung - Bericht des Vorstands - Bericht des Kassenwarts - Bericht des Kassenprüfers/ Entlassung der Vorstandschaft - Festsetzung Mitgliedsbeiträge - Bericht des Jugendwarts/Jugendvertreters - Turnierplanung Verschiedenes Wünsche und Anträge bitte bis 1 Woche vor der Sitzung bei der Vorstandschaft abgeben. Über Ihr Kommen freuen wir uns sehr. Die Vorstandschaft. TV 1899 e.v. Die Sportgruppen des TV Steinweiler Montag 16:30-18:00 Uhr Gerätturnen Jungs ab der 1. Klasse 16:30-18:00 Uhr Mädchen ab der 1. Klasse 19:00-20:30 Uhr Aufbautraining Geräteturnen Jugendliche mit entsprechender Eignung Dienstag 19:00-20:00 Uhr Aerobic-/Steppaerobic 19:30-21:00 Uhr Frauengymnastik Fit im Alter 20:00-21:00 Uhr Figur-Trainingsstunde Mittwoch 16:00-17:00 Uhr Eltern-Kind-Turnen 16:00-17:00 Uhr 3- bis 4-Jährige 17:00-18:00 Uhr 5- bis 6-Jährige 18:00-19:00 Uhr Hip Hop Kids im Bürgerhaus 19:00-21:00 Uhr Volleyball Donnerstag 18:00-19:00 Uhr Turnen für Mädchen ab der 4. Klasse 19:00-20:00 Uhr Zumba 19:00-20:30 Uhr Aufbautraining Gerätturnen Jugendliche mit entsprechender Eignung 20:00-21:00 Uhr Gemeinsam fit und gesund

37 Kandel Ausgabe 12/2017 Freitag 17:00-19:00 Uhr Tischtennis 18:00-19:30 Uhr Krav Maga 19:00-21:00 Uhr Badminton Samstag 10:00-12:00 Uhr Gerätturnen für Kinder und Jugendliche mit entsprechender Eignung Weitere Infos bei Gerald Claus, 06349/990675, oder auf unserer Homepage unter oder auf Facebook. Mitgliederversammlung Am vergangen Freitag fand die ordentliche Mitgliederversammlung des TV Steinweiler statt. Der 1. Vorsitzende Gerald Claus begrüßte die Mitglieder und stellte fest, das ordnungsgemäß und fristgerecht eingeladen wurde und dass die Versammlung beschlussfähig ist. Die Anwesenden gedachten der im letzten Jahr verstorben Mitglieder. Bei den Berichten startete die Schriftführerin Sabine Bohlender mit der Beschreibung ihrer Tätigkeit und einem Überblick, welche Aufgaben die Turnratssitzungen beraten. Die Oberturnwartin Manuela Mertz berichtete über die sportlichen Erfolge unserer Turner und die Teilnahme an verschiedenen Wettkämpfen. Der TV hatte im letzen Jahr einen Mitgliederzuwachs von über 50 Mitgliedern. Dies ist nicht allein dem Kinderturnen, sondern auch dem vielfältigen Angebot für Erwachsene geschuldet. Der TV hat derzeit insgesamt über 500 Mitglieder. Der 1. Vorsitzende berichtete über verschiedene Aktionen wie die Teilnahme am Umwelttag als umwelterzieherische Maßnahme für die Kinder und Jugendlichen. Weiterhin führte er aus, dass der TV sich auch für die Integration von Flüchtlingen einsetzt. Es sind 6 Kinder aus Flüchtlingsfamilien in die Sportangebote des TV integriert. Weiterhin fragte er die anwesenden Mitglieder, ob die Ausrichtung des TV zukunftsfähig sei. Diese bejahten. Der Kassenwart Thomas Klickermann berichtete über einen soliden Kassenstand trotz einiger Ausgaben für Geräte wie z.b. ein AirTrack. Die Kassenprüfer Doris Hartmann und Günter Peck bescheinigten eine einwandfrei geführte Kasse und beantragten die Entlastung der Vorstandschaft. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. Die Entscheidung über eine Beitragserhöhung wurde zurückgestellt, da zurzeit nicht unbedingt Handlungsbedarf besteht. Es wird in der nächsten Mitgliederversammlung entschieden ob die Vorgaben des Sportbundes umgesetzt werden. Die Neuwahlen der Vereinleitung ergaben: 1. Vorsitzender Gerald Claus 2. Vorsitzender Felix Knierim Kassenwart Thomas Klickermann Schriftführerin Sabine Bohlender Oberturnwart unbesetzt Jugendturnwartin Pauline Forkel Beisitzer Johanna Claus, Christiane Collet, Karoline Kaudel, Manuela Mertz, Luisa Schneider Kassenprüfer für 2017 Thomas Betsch und Stefanie Bohlender SPD OV Steinweiler Mitgliederversammlung Die Mitglieder des Ortsvereins Steinweiler werden zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 3. April 2017 um 19:00 Uhrim Vereinsraum im Bürgerhaus eingeladen. Folgende Tagesordnung steht an: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Berichte 2.1 Vorsitzende 2.2 Rechnerin 2.3 Rechnungsprüfer 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Wahl des Wahlleiters (zzgl. 2 Beisitzer) 5. Neuwahlen 5.1 Vorsitzende/r 5.2 Stellvertretende/r Vorsitzende/r 5.3 Schriftführer/in 5.4 Rechner/in 5.5 Rechnungsprüfer/in (2 Stück) 5.6 Beisitzer (3 Stück) 6. Anträge, Wünsche, Verschiedenes Kerstin Jordan, 1. Vorsitzende SPD Nicole rennt Die Landratskandidatin der SPD Nicole Zor läuft vom 01. März bis 13.Mai 2017 durch den gesamten Landkreis Germersheim. Am kommt Nicole von Winden nach Steinweiler an die Grundschule Steinweiler, Jahnstraße. Sie wird bei uns etwa um einlaufen und freut sich dann am Ziel auf Gespräche mit den Bürgern. Zum Start um 16:00 Uhr in Winden sind auch Mitläufer oder Begleiter mit dem Fahrrad herzlich willkommen. Am um startet Nicole von Steinweiler nach Erlenbach. Startpunkt ist die Grundschule Steinweiler in der Jahnstraße. Auch hier freut sich Nicole Zor über Begleitung in jeder Form. Wer also Lust hat, die Landratskandidatin kennenzulernen oder sie auf ihrer Tour zu begleiten, ist am Start-und Zielpunkt herzlich willkommen. Freie Wählergruppe Steinweiler / FWS Jahreshauptversammlung Einladung Am Dienstag, findet um 19:00 Uhr im Gewölbekeller im Weingut Frank Bohlender die Jahreshauptversammlung der Freien Wählergruppe Steinweiler / FWS statt. Hierzu möchten wir alle Mitglieder herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassenführers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen 7. Sonstiges Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Vollmersweiler Amtlicher Teil Sprechstunde in Vollmersweiler Jeden ersten Donnerstag im Monat, von 18:00-19:00 Uhr im Bürgerhaus. Roland Kelemen, Ortsbürgermeister Jugendtreff Vollmersweiler Am Samstag, den hatten wir uns im Jugendraum getroffen, um das Juze Logo mit ausgewählten Farben an die Wand zu übertragen. In eigener Sache Wenn Sie kein Amtsblatt für die Stadt Kandel bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblatt für die Stadt Kandel nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und -716 Die neue -Adresse für Reklamationen ist vertrieb@wittich-foehren.de

38 Kandel Ausgabe 12/2017 Die Umsetzung hat uns viel Freude bereitet und somit nimmt unser Jugendraum immer mehr Gestaltung an. Hast du Interesse am Jugendtreff? Dann schau doch mal vorbei, wir freuen uns auf dich. Die nächste Angebotsausschreibung erfolgt Anfang April Euer JUZE Team Tanja und Katharina Nichtamtlicher Teil Prot. Kirchengemeinde Vollmersweiler Gottesdienste der prot. Kirchengemeinde Freckenfeld, Vollmersweiler, und Schaidt Gottesdienste am Sonntag, Sonntag Lätare (Freut euch mit Jerusalem; Psalm 66,10) Uhr Gottesdienst Niederotterbach; Pfr.Kleppel Uhr Gottesdienst Freckenfeld; Pfr.Kleppel Orgelrenovierung in Freckenfeld Die Renovierungsarbeiten an der Freckenfelder Orgel haben begonnen. Aus diesem Anlass bleibt die Empore in der Freckenfelder Kirche bis zum Abschluss der Arbeiten geschlossen. Dienstag, Uhr Präparandenstunde im Gemeindehaus Freckenfeld Uhr Konfirmandenstunde im prot Gemeindehaus Freckenfeld Namen der Konfirmanden 2017 Konfirmation 2. April 2017, Niederotterbach Alexander Hirsch Steinfeld Sven Waibel Vollmersweiler Julian Maisch Kapsweyer Selina Oberacker Kapsweyer Konfirmation 9. April 2017, Freckenfeld Sebastian Vollmer Welschhof Samantha Tobias Schaidt Selina Waibel Freckenfeld Julius Beyer Freckenfeld Yannick Werling Freckenfeld Luca Schmitt Freckenfeld Alena Wagner Freckenfeld Jannis Kuhn Freckenfeld Kirchendienst Vollmersweiler Für den ehrenamtliche Kirchendienst in Vollmersweiler benötigen wir Menschen, die bereit sind, an dem ein oder anderen Sonntag die Kirche in Vollmersweiler für den Gottesdienst vorzubereiten (Aufschließen, Heizung anschalten, Lieder an stecken). Dies ist die Voraussetzung dafür, dass auch künftig in Vollmersweiler evangelischer Gottesdienst in der Kirche im Bürgerhaus gefeiert werden kann. Beachten Sie bitte dazu die in Vollmersweiler für die Gottesdienst 2017 ausgeteilten Handzettel, und geben Sie dieses ausgefüllt zurück. Danke. Wichtiger Hinweis: Sonntag, 30. April 2017 Jubelkonfirmation (Gold ) Eingeladen sind all diejenigen, die vor 50 bzw 60 Jahren, also im Jahre 1957 oder 1967 ihre Konfirmation begangen haben. Es fehlen immer noch Anschriften einiger Jubilare - diese bitte dem Pfarramt melden. Das Vortreffen findet am Freitag, den 31. März 2017 um Uhr in der Gaststätte Alte Brauerei in Freckenfeld statt. Kerzenreste gesucht Eine ungewöhnliche Art von Recycling: Nicht nur in der Adventsund Weihnachtszeit bleiben viele Kerzenstummel übrig. Wir sammeln solche Kerzenreste, um mit dem Erlös neue Altarkerzen zu erstehen. Sie können ihre Kerzenreste in der Freckenfelder Kirche abgeben, eine Sammelbox wird am Ausgang aufgestellt. Vielen Dank. Prot Pfarramt Freckenfeld Pfarrer Kleppel, Tel Montags ist das Pfarramt geschlossen. Bürozeiten im Pfarramt (während der Schulzeit) mittwochs und Freitag Uhr bis Uhr. Darüber hinaus jederzeit Termine nach Vereinbarung möglich. Förderverein Freiwillige Feuerwehr Vollmersweiler e.v. - FFFV Einladung zur Jahreshauptversammlung Der FFFV lädt alle Mitglieder am Freitag, den um Uhr herzlich zur Jahreshauptversammlung 2017 ins Räuml, Bürgerhaus Vollmersweiler ein. Vorläufige Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Verabschiedung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 3. Bericht des Vorstands 4. Bericht des Kassenwart und der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl des Vorstands 7. Wahl zweier Kassenprüfer 8. Verwendung der Mittel 9. Haushaltsplans für das laufende Geschäftsjahr 10. Beratung über die geplanten Aktivitäten 11. Verschiedenes Anträge oder Vorschläge zur Tagesordnung können schriftlich oder per spätestens eine Woche vor der Jahreshauptversammlung beim Vorstand eingereicht werden. Wir würden und freuen, zahlreiche Mitglieder begrüßen zu dürfen. Die Vorstandschaft Vollmerscher Füchs Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Am Montag, den 10. April 2017 findet um Uhr die Jahreshauptversammlung der Vollmerscher Füchs e.v. im Räuml des Bürgerhauses Vollmersweiler statt. Alle Mitglieder der Füchse sind hierzu herzlich eingeladen. Vorläufige Tagesordnung 1. Begrüßung, ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Verabschiedung Protokolle 4. Bericht des Vorstands 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer

39 Kandel Ausgabe 12/ Entlastung des Vorstands 8. Mittelverwendung und Haushaltsplan Künftige Aktivitäten 10. Verschiedenes Es wäre schön, wenn möglichst viele Füchse zur Mitgliederversammlung kommen würden. Winden Amtlicher Teil Sprechzeiten Winden Sprechstunde nach Vereinbarung!! Telefon: ; Mobil: Peter Beutel, Ortsbürgermeister Notruf bei Stromausfall oder sonstigen Störungen im Energieversorgungsnetz o Stadtwerke Bad Bergzabern GmbH! Jugendtreff Winden Angebote im März 2017 JUZE für die Jugendlichen Montag, :30-20:00 Uhr offener Treff Wo ihr uns findet? In der Raiffeisenstraße 17 Wir freuen uns auf dich und viele neue Gesichter! Yannik und Katharina Angebote im März 2017 Kinder JUZE Montag, :00 Uhr Besuch des Miramar in Weinheim Für deine Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich (bis ) sowie 6,50 Euro Teilnehmerbetrag sind am Angebotstag mitzubringen. Anmeldedaten: jugendpflege@vg-kandel.de oder Tel Mitzubringen sind: - Einverständniserklärung der Jugendpflege Kandel - Schwimmsachen und Wechselkleidung - Vesper und ein Getränk - Eintrittsgeld in Höhe von 6,50 Euro Wo ihr uns findet? In der Raiffeisenstraße 17 Wir freuen uns auf dich und viele neue Gesichter! Yannik und Katharina Einverständniserklärung für den Ausflug ins Miramar nach Weinheim: Name/Vorname des Kindes: Mein Kind kann schwimmen: O ja O nein Geburtsdatum des Kindes: Eltern/Erziehungsberechtigte: Telefon-/Handynummer im Notfall: Unterschrift Eltern/Erziehungsberechtigten: Kontaktdaten der Jugendpflegerin: Tel: Mobil: Jugendpflege@vg-kandel.de oder Katharina.Hilbert@vg-kandel.de Seniorenkreis Feste Termine Jeden Dienstag und Donnerstag ab Uhr Boulenachmittag am Sportzentrum. Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat ab Uhr Spielenachmittag im alten Schulhaus, Raiffeisenstr. 17. Letzter Freitag im Monat: Seniorenstammtisch ab Uhr im Faßreiberle Bitzel. Nichtamtlicher Teil Prot. Kirchengemeinde Minfeld- Winden für Winden und Hergersweiler Freitag, Ab Uhr protpunktjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus Minfeld Sonntag, Uhr Gottesdienst, prot. Kirche Winden Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht, Probe für die Konfirmation, Prot. Kirche Winden Freitag, Ab Uhr protpunktjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus Minfeld Sonntag, Uhr Konfirmations-Gottesdienst mit Abendmahl, prot. Kirche Winden. Konfis und Presbyterium treffen sich 20 Minuten vorher im Gemeinderaum zum gemeinsamen Einzug in die Kirche. Konfirmation 2017 Am werden in Winden konfirmiert: Nico Großglaus, Miguel Kost, Timm Keppel, Malena Kern, Leon Kettering, Stella Marie Licht, Luca Maximilian Müller, Sophie Regenauer, Lea und Luca Rosenkranz, Tim Stelzner und Michelle Tina Talon. Babysitterbörse Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel Bitte geänderte Bürozeiten im Pfarramt beachten: Das Pfarrbüro im Pfarramt Minfeld ist ab sofort in der Regel donnerstags von Uhr besetzt oder nach telefonischer Vereinbarung. Prot. Pfarramt, Tel Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de Internet: Ev. Kirchenchor Generalversammlung des ev. Kirchenchors Winden - Hergersweiler Am fand nach einer Kurzsingstunde um Uhr die Generalversammlung des ev. Kirchenchors Winden-Hergersweiler statt. Nach der Begrüßung und Totenehrung durch die 1. Vorsitzende, Vera Bösherz, versicherte die Chorleiterin, Sabine Deutsch, dass ihr die Arbeit mit dem Chor nach wie vor viel Spaß mache und bedankte sich für die engagierte Mitarbeit in der Singstunde und bei allen Chorauftritten. Die 1. Vorsitzende lobte die Chorgemeinschaft und dankte allen Helfern und Unterstützern, die dies erst ermöglichten. Die Schriftführerin Bärbel Borz ließ das vergangene Jahr Revue passieren und der Kassierer Jürgen Schneider lieferte einen detaillierten Bericht über die finanzielle Lage des Chors. Für den verhinderten Kassenführer der Wirtschaftskasse, Karl-Ludwig Jöckle, verlas die 1. Vorsitzende dessen Bericht. Die Kassenprüfer Wilfried Schowalter und Egon Hechler bescheinigten dem Führer der Wirtschaftskasse einwandfreie Arbeit. Ebenso bescheinigten die Prüfer der Vereinskasse, Egon Hechler und Sabine Kissel, dem Kassierer des Chors einwandfreie Arbeit. Da keine Anträge zur Aussprache vorlagen, bat Egon

40 Kandel Ausgabe 12/2017 Hechler die Anwesenden um Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen, erteilt wurde. Um Uhr wurde die Sitzung geschlossen. Chorreise zum Almrausch im Defereggental Der ev. Kirchenchor besucht bei seiner diesjährigen Chorreise Oberösterreich. Das Angebot umfasst 5 Tage, vom Enthalten sind 4 Übernachtungen im ****Wellnesshotel, Frühstücksbuffet und 4-Gang-Menü/Buffet und vieles mehr. Reisepreis: Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Sabine Deutsch, 0172/ Landfrauen Winden Mitmach-Kochkurs Am Dienstag, den 28. März 2017, findet unser Mitmach-Kochkurs Einsatz von Wildfrüchten in der modernen Küche statt. Die Kursleiterin ist Frau Beate Gröbert. Beginn ist um Uhr im Bürgerhaus Winden. Wer aktiv mitkochen möchte, meldet sich bitte bei Claudia Schneider (Tel /8324) an und bringt bitte Messer, Brettchen und Schürze mit. JFV Südpfalz Ergebnisse A-Jugend (Dierbach) JFV Südpfalz II - SG Mörzheim-Eschbach/Wollmesheim 4:2 TuS Schaidt - JFV Südpfalz II 2:0 B-Jugend (Barbelroth) SG Knittelsheim/Rülzheim II - JFV Südpfalz 0:4 JFV Südpfalz - TSV Venningen-Fischlingen 2:0 C-Jugend (Minfeld) JFV Südpfalz II (9er) o.w. - JFV Südwest Löwen II (9er) 1:8 D-Jugend (Minfeld) JFV Südpfalz - VfR Sondernheim II 11:2 D-Jugend (Barbelroth) JFV Südpfalz II - SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach (7er) 0:2 E-Jugend (Minfeld) FC Phönix Bellheim II - JFV Südpfalz 3:4 Vorschau A-Jugend (Dierbach) Mittwoch, um 19:00 Uhr SV Olympia Rheinzabern - JFV Südpfalz II B-Jugend (Barbelroth) Samstag, um 14:00 Uhr SG Leimersheim/Neupotz (9er) - JFV Südpfalz C-Jugend (Minfeld) Freitag, um 18:00 Uhr JFV Südpfalz - JSG Bienwald (Steinfeld) Samstag, um 13:00 Uhr SpVgg Bad Bergzabern - JFV Südpfalz II (9er) o.w. D-Jugend (Minfeld) Samstag, um 15:00 Uhr SV Hagenbach - JFV Südpfalz D-Jugend (Barbelroth) Samstag, um 15:00 Uhr SV Landau West II - JFV Südpfalz II D-Jugend (Dierbach) Samstag, um 11:30 Uhr VfR Kandel II - JFV Südpfalz III SF Germania 1919 e.v. Ergebnisse Meisterschaftsspiele FC Viktoria Neupotz I - SF Germania Winden I: 6:1 (2:0) Das Ergebnis spiegelt in der Höhe nicht die Spielanteile wieder. Dennoch ein verdienter Sieg für die Heimelf. Torschütze für Winden war Paul Kloos. FC Viktoria Neupotz II - SF Germania Winden II: 2:1 (1:0) Ein eng umkämpftes Spiel mit dem besseren Ausgang für die Hausherren. Torschütze für Winden war Matthias Ziliox. SF Germania Winden I - FSV Steinweiler I: 2:1 (1:1) Nach den letzten nicht so guten Ergebnissen wollte Winden seine Zuschauer im Heimspiel und gegen den Nachbarn aus Steinweiler mit einem Sieg drei wichtige Punkte einfahren. So übernahm die Heimmannschaft sofort das Spielgeschehen und suchte ihr Heil in der Offensive. Nach einer knappen Viertelstunde fiel nach einer Ecke der Führungstreffer durch Paul Kloos. Danach verflachte das Spiel ein wenig und auch der Gast kam zu seinen ersten Chancen. Dann fiel doch noch der Ausgleichstreffer nach einem Freistoß und dem anschließenden Gewühl im Strafraum zum 1:1 Halbzeitstand. In der zweiten Halbzeit war es ein Spiel mit einigen Chancen auf beiden Seiten. Ebenfalls nach einem Freistoß erzielte Patrick Wirth den viel umjubelten Führungstreffer zum 2:1. Was folgte waren wütenden Angriffe der Gäste, bei denen die Windener Abwehr im kompletten Mannschaftsverbund ihr Tor bis zum Schlusspfiff sauber halten konnte. Der Heimsieg und drei wichtige Punkte waren der Lohn für eine starke Leistung der gesamten Mannschaft aus Winden. SF Germania Winden II - FSV Steinweiler II: 5:6 (2:4) Es war ein Spiel, was keinen Sieger verdient hätte. Nachdem Winden die erste Halbzeit verschlafen hatte, kämpfte sich die zweite Mannschaft nach einem drei Tore Rückstand noch auf ein 5:5 Unentschieden heran. Leider musste nach einer Unachtsamkeit in der Windener Hintermannschaft noch das 5:6 in der Schlussphase des Spieles quittiert werden. Torschützen für Winden waren Matthias Ziliox und Patrick Siarsky mit drei Treffen. Vorschau 1. und 2. Mannschaft: Sonntag, den Auswärtsspiele SV Büchelberg II - SF Germania Winden II, Anstoß: 13:00 Uhr FV Germersheim I - SF Germania Winden I, Anstoß: 15:00 Uhr Ergebnis der Generalversammlung vom (inkl. Neuwahlen der Vorstandschaft bzw. des Führungskreises) Manfred Helck, Bodo Drafz und Christoph Foos sind wie bereits im Vorfeld angekündigt aus ihren Ämtern zurückgetreten. Rudi Härdter bleibt dem Führungskreis (Bereich Infrastruktur) erhalten. Neu gewählt wurden Sascha Glas (Bereich Sport), Markus Wick (Sekretär) und Thorsten Schleppi (Bereich Wirtschaft). Der neu formierte Führungskreis bedankt sich bei den zurückgetretenen Mitgliedern für das jahrelang geleistete, große Engagement für den Verein. Wir bedanken uns im Weiteren bei unseren Mitgliedern für das ausgesprochene Vertrauen und freuen uns auf die kommenden Aufgaben. Vorschau Fischessen im Clubhaus Freitag, den , Fischessen Nach den guten Erfolgen in den vergangenen Jahren findet am Karfreitag, den , ab 11:00 Uhr das traditionelle Fischessen im Clubhaus wieder statt. Im Angebot sind Zander, Zanderfilet, Lachs & Fischstäbchen für die Kinder sowie Schnitzel für die Nichtfischesser! Wir hoffen auf rege Teilnahme und wünschen allen jetzt schon ein geschmackreiches Erlebnis. TC Blau-Weiß 1982 e.v. Bekanntmachungen - Termine - Einladung Rückblick Mitgliederversammlung vom Freitag, 10. März 2017 Die alte Vorstandsschaft wurde entlastet und vorbehaltlos wieder zur neuen Vorstandschaft gewählt. Genauer Bericht zur Versammlung folgt. Achtung! Arbeitseinsatz am Samstag, 25. März 2017, Uhr Da die Medenrunde schon am Samstag, 29. April 2017 mit dem ersten Punktespiel in die Saison startet, sollten wir uns sputen, um bald auf unseren Sandplätzen trainieren zu können. Deshalb bitte größtmögliche Einsatzbereitschaft zum Arbeitseinsatz. Danke. Vorausschau Sonntag, 23. April 2017, Uhr Offizielle Saisoneröffnung Einladung zum gemeinsamen Frühstück im Clubhaus, das uns stärken soll für das anschließende freie Spiel im Doppel. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen! Wer die Gelegenheit nutzen möchte, den Tennissport einmal auszuprobieren, der ist gerne willkommen, um an diesem offiziell vom Tennisbund ausgelobten Tag Deutschland spielt Tennis den Schläger zu schwingen. Schläger und Bälle sind reserviert und warten auf hoffentlich zahlreiche Gäste. Ende des redaktionellen Teils

41 Kandel Ausgabe 12/2017 Landeshaushalt 2017/18 Die Kommunen in RP sind pro Kopf dreimal so hoch verschuldet wie im Schnitt der Flächenländer. Während die kommunale Verschuldung weiter ansteigt, konsolidiert das Land seinen Haushalt weiter zulasten der Kommunen. Das Land erzielte 2016 einen Haushaltsüberschuss von 322 Mio. und konnte zum wiederholten Mal Kredite abbauen. Dagegen sind, wie bereits 2012 vom VGH festgestellt, die Kommunen strukturell unterfinanziert und die sog. Liquiditätskredite steigen weiter an. Ursache ist insbesondere, dass die Sozialausgaben weiterhin stärker ansteigen als die kommunalen Einnahmen. Zudem behält das Land jährlich 40 Mio. von den für die Kommunen bestimmten 50 Mio. an Bundesmitteln für sich. Der GStB fordert daher, dass das Land die Kommunen noch stärker von den Sozialkosten entlastet und Bundesmittel vollständig weiterleitet. Ansonsten werden die kommunalen Schuldenberge weiter wachsen. NACHHILFEINSTITUT Farbe macht gute Laune!!! Einzelnachhilfe zu Hause Brennholz Kohler GanzjähriGer BrennholzverKauf Michel Kohler rheinaue hördt Mobil 0151 / fax / info@holzmichel-hoerdt.de

42 Kandel Ausgabe 12/2017 Praxis Dr. Thomas Dambach Unsere Praxis macht Urlaub vom bis einschl Die Vertretung übernehmen die anwesenden Hausärzte und die ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Germersheim/Kandel. Ihr Praxisteam Dr. Dambach Luitpoldstr. 10, Kandel, Telefon: Rezepttelefon: , Fax: DACHARBEITEN eigener Gerüstbau Altdachumdeckung Dämmung von Dach und Wand Dachrinnenreinigung Flachdachsanierung Fassadenarbeiten Angebot vor Ort. Ausführung zum Festpreis. Schulz Dachdeckerei GmbH, Rodenbach, Herr Lindner, Tel / Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Rheinzabern Attraktiver, freundlicher Gewerberaum, 30 m 2, im Neubau, 1. OG, ab sofort zu vermieten. Sehr gute Lage, Nähe Stadtbad, nutzbar als Büro, Atelier, kleine Werkstatt o.ä., Tel.: Baugrundstücke gesucht! Kandel 12 neue ETW in Kandel-Minderslachen, 2-3 Zimmer, m 2, schlüsselfertig, seniorengerecht u. barrierefrei, Aufzug, Garten o. Balkon, TG-Stellpl., Bj. 2017, Busverbindung direkt am Haus ab EUR zzgl. 3,57 % Käuferprovision Wohn- u. Geschäftshaus, 1A-Lage im Zentrum v. Kandel, Ladengeschäft + Whg., 290 m EUR VHB zzgl. 4,76 % Käuferprovision Wir suchen für unsere Kunden stets Wohn- u. Gewerbeimmobilien sowie Grundstücke. Gerne verkaufen wir auch Ihre Immobilie! Tel info@seiberth-immobilien.de Wir vermitteln: 1 Zi.-Appartement, Kandel, Rheinstr., 46 m 2, ab sofort, Balkon, Stellplatz KM 390,- 2 Zi.-Appartement, Winden, Im Rosengarten 50 m 2, ab sofort, Souterrain KM 280,- 2 Zimmer, Minfeld Herrengasse, Dachgeschosswhg., 40 m 2, ab , separater Eingang, Terrasse, Stellplatz KM 350,- Verbandsgemeinde Kandel Gartenstr. 8 Tel.: / Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück? Melden Sie sich im Beratungsbüro Bornheim // Tel peter.bress@fingerhaus.com // Verpachtung der Gaststätte Südpfalzhalle Die Ortsgemeinde Kapsweyer beabsichtigt die Speisegaststätte Südpfalzhalle, mit der dazugehörigen frisch renovierten Wohnung, zu verpachten. ca. 80 Sitzplätze (in der Gaststätte) Sitzplätze im Außenbereich 2 Bundeskegelbahnen verkehrsgünstige Lage große Parkplatzausstattung 4 Zimmer-Wohnung mit Garage Interessenten können sich wegen der Einzelheiten sowie einer Besichtigung des Pachtobjektes mit Ortsbürgermeister Felix Schönung, Tel oder unter gemeinde@kapsweyer.de in Verbindung setzen.

43 Kandel Ausgabe 12/2017 Nachruf Familienanzeigen Die Stadt Kandel trauert um Herrn Johannes Heid, der im Alter von 62 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist. Herr Heid war seit 2012 im Bauhof der Stadt Kandel beschäftigt. Er war immer ein verlässlicher und loyaler Mitarbeiter. Die Stadt Kandel wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. in Ihrem Mitteilungsblatt Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de Hengst Reisemobile Wohnmobile & Wohnwagen Vermietung Verkauf Service Zubehör Hausmesse am März 2017 von 10:00-18:00 Uhr Ihr Vertragshändler für Carado zwischen KA und MA Philippsburg-Huttenheim Im Schorrenfeld 4 (Gewerbegebiet 7) Tel Für die Stadt Kandel Günther Tielebörger Stadtbürgermeister Für den Personalrat Lieselotte Hofbauer-Reiche Personalratsvorsitzende Vorsorgend! Für Ihre letzte Reise wollen Sie nichts dem Zufall überlassen. Bestattungsvorsorge schon zu Lebzeiten. Wir helfen. Landau Zweibrücker Str. 44 Tel.: / Edenkoben Weinstr. 81 Tel.: / info@drangsal.com Kandel Hauptstr. 49 Tel.: / Bellheim Gewerbegebiet Tel.: 07272/92870 Neureifen Montageservice Gebrauchte Reifen Geldspar- Tipp Reifen HaRz KFZ-Meisterbetrieb Allround-Service für alle Marken -Stützpunkt HU-/AU mittwochs ab 14.30, freitags ab 8 Uhr Öffentliche Ausschreibung gem. VOB Bauvorhaben: Sanierung des RÜB in Berg und Brückensanierung der BW H01, H06 und H13 der Stadt Hagenbach Bauherr: Verbandsgemeinde Hagenbach und Stadt Hagenbach Erteilung von Auskünften: Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Corinna Vollmer, 07273/ corinna.vollmer@vg-hagenbach.de Gewerke: Stahlbetonarbeiten, Betonsanierung, Holzbau Masse: und Oberflächenschutz 320 m 3 Erdarbeiten 6 m 3 Stahlbetonarbeiten 30 m 2 Bauwerksabdichtung 40 m 3 ungebundene Tragschicht 106 m 2 Pflasterarbeiten 100 m 2 Asphaltarbeiten 385 m 2 Betonsanierung 115 m 2 Chem. Holzschutz Schutzgebühr: 20,00 Zuschlags- und Bindefrist: Ausführungsfrist: RÜB: vom bis Ausführungsfrist: Brückensanierung: vom bis Submissions- Mittwoch, um Uhr Verbandstermin: gemeindeverwaltung Hagenbach, Ludwigstr. 20, Hagenbach. Ausgabe der Unterlagen: ab Montag, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Ludwigstr. 20, Hagenbach, Zimmer 206 während den üblichen Dienstzeiten. Der schriftlichen Anforderung ist ein Verrechnungsscheck oder der Nachweis über die Überweisung auf das Konto IBAN DE bei der Sparkasse Hagenbach beizufügen. Die Versendung der Unterlagen erfolgt erst nach Geldeingang. Auf Anforderung sind der Bewerbung entsprechende Referenzen beizufügen. Die Angebote sind mit Anschrift und Bezeichnung der Baumaßnahme in festverschlossenem Umschlag bis zum Eröffnungstermin im Bauamt Hagenbach einzureichen. Hagenbach, den Verbandsgemeindeverwaltung Reinhard Scherrer, Bürgermeister Zeit sparen - Anzeigen online buchen:

44 Kandel Ausgabe 12/2017 Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Unsere Praxis sucht ab sofort eine/n Medizinische Fachangestellte in Teilzeit oder auf 450-Euro-Basis Bewerbung und Nachfragen unter: Alexander Mensch HNO-Praxis, Zeppelinstraße 24, Kandel oder 07275/3471 Freundliche, ehrliche Verkäuferin gesucht für Obst- und Weinverkauf. Auf 450-Euro-Basis mit Vertrag. Voraussetzung sind Rechenkenntnisse und heben von Obst-, Weinkisten. Obstparadies Roland Meyer Winden Tel.: / Wir brauchen Sie in unserem Team K + B electronic systems GmbH ist mit dem Sitz in Bad Bergzabern ein mittelständisches Unternehmen mit ca. 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als technischer Dienstleister produzieren wir auf ca m² Produktionsfläche und ca m² Lagerfläche für einen weltweit führenden Anbieter von Industrie- und Hafenkranen vorwiegend elektrotechnische und elektronische Steuerschalter, Schaltgeräte und Steuerleitungen. Des Weiteren fertigen wir für unsere Kunden konfektionierte Kabel und Leitungen, bedrucken Kabel und Leitungen, erstellen Schaltschränke und Schaltanlagen, Wendeschütze und Spulen, führen Montage von Baugruppen durch, verpacken Ersatzteile, Ersatzteilsets. K + B electronic systems GmbH Herr Klaus Keller Kapeller Straße 29 D Bad Bergzabern Tel 06343/ Fax 06343/ bewerbung@kb-electronic.de Wir suchen für unser Unternehmen einen Qualitätsprüfer (m/w) Ihre Tätigkeiten: Wareneingangskontrollen Prüfen von Einkaufsartikel u. Eigenfertigungsteile inkl. Dokumentation. Bearbeitung von technischen Änderungen Untersuchung, Prüfung, Behebung von Qualitätsproblemen und Bestätigung von Bestimmungen zu Produkten, Werkzeugen und Dokumenten. Erstellen und Pflege von Kontrollvorschriften und Prüfplänen. Definieren, sowie Erstellen und Verwalten von Prüfaufzeichnungen, Prüfmustern und Dokumentationen. Weitere Tätigkeiten: Teilnahme an Konstruktions- und Entwicklungsgesprächen. Unterstützung und Vertretung im Bereich Wareneingang und Warenausgang, Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung zum Qualitätsprüfer oder abgeschlossene Ausbildung in einem mechanischen Beruf. Berufserfahrung in der Qualitätsprüfung Kenntnisse im Bereich Metall und Kunststoff Lesen von Zeichnungen Englisch in Wort und Schrift Sicherer Umgang mit MS/Office Freundliches Auftreten Hohe Lernbereitschaft Kostenbewusstsein Sorgfältige, genaue, selbständige und teamorientierte Arbeitsweise Hohes Verantwortungsbewusstsein Belastbarkeit Teamfähigkeit Staplerführerschein (wäre vorteilhaft) Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse) unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins und gerne auch Ihre Gehaltsvorstellung. Aushilfe gesucht Kleiner Metall-Fachbetrieb in Hatzenbühl sucht ab sofort eine ausgebildete Bürokraft in Teilzeit (2 x wöchentlich, ca. 3 Std. max. 25 Std/Monat) zur Erledigung aller Büro- und Schreibarbeiten u. a. Vorbereitung der Buchhaltung für den Steuerberater. Wir erwarten gute EDV-Kenntnisse (MS-Office) Dienstleistungs- und Kundenorientierung Flexibilität, Belastbarkeit, Loyalität, Freundlichkeit Metallbau-flug@t-online.de Die Ortsgemeinde Kuhardt sucht für die Kindertagesstätte Schatzkiste zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Erzieher/-in mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 29,25 Stunden (3/4-Stelle). Es handelt sich um eine Vertretungsstelle, die zunächst bis zum befristet ist. Wir erwarten: - einen Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in, - Freude im Umgang mit Kindern und Berücksichtigung der vielfältigen Bedürfnisse der Kinder, - verantwortungsbewusste und teamorientierte Arbeitsweise, - Engagement und Freude an der Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in der Einrichtung, - vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Team, den Eltern und dem Träger. Wir bieten: - ein engagiertes und aufgeschlossenes Team sowie fachpädagogische Betreuung, - die Möglichkeit zur Mitgestaltung des pädagogischen Konzeptes, - leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD, - die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens an: Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Personalabteilung, Am Deutschordensplatz 1, Rülzheim oder auch per an: k.bentz@ruelzheim.de Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden; reichen Sie daher keine Originale ein.

45 Kandel Ausgabe 12/2017 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Aushilfskraft auf 450-Euro-Basis in Hatzenbühl gesucht für Werkstatt- und Montagearbeiten sowie Bauarbeiten. Bewerbung tel. unter Metallbau Flug Stellenausschreibung für ein Freiwilliges Soziales Jahr in den Kindertagesstätten der Stadt Kandel In unseren Kindertagesstätten haben wir Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr zu besetzen. Sofern Sie an diesen Stellen interessiert sind, richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Zeugnis, Lichtbild, tabellarischer Lebenslauf) bis zum an die Verbandsgemeinde Kandel Personalabteilung Gartenstr Kandel oder per ilona.stiefermann@vg-kandel.de Die Stadt Kandel sucht für ihre Kindertagesstätte Die Entdecker eine/n Mitarbeiter/in zur Vertretung des vorhandenen Personals in Urlaubs-, Krankheits- sowie weiteren abwesenheitsbedingten Ausfällen. Die Stelle ist mit 29,25 Wochenstunden zu besetzen. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kindern, Spaß an der Arbeit mit Kindern sowie die Förderung der inviduellen Entwicklung und die Pflege der Zusammenarbeit mit den Eltern sollten für Sie selbstverständlich sein. Wir suchen eine/n teamfähige/n Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder vergleichbare Ausbildung. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens mit den üblichen Unterlagen an die Verbandsgemeinde Kandel, Personalamt, Gartenstraße 8, Kandel oder per ilona.stiefermann@vg-kandel.de Tel / Reichen Sie bitte keine Originalunterlagen ein und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen, Hüllen etc., da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Wir vernichten diese zeitnah nach Abschluss des Auswahlverfahrens.

46 Kandel Ausgabe 12/2017 Erfolg Beruf Zukunft Erscheinung KW 13/2017 Redaktionsschluss dazu: Montag, , 9 Uhr ReisepoRtal Reisen? Heimat neu entdecken. Treffpunkt Deutschland.de Kandel

47 Kandel Ausgabe 12/2017 WeinKulturNacht 29. April :00-23:00 Uhr, Rathaus Zell (Mosel) Foto: Philipp Bohn Genießen Sie im historischen Ambiente des Rathauses Wein in Kombination mit... Glaskunst, Schmuckdesign, Sekt, Sensorik, Schokolade, Wurstspezialitäten und Handwerk. Licht-Weinprobe Erleben Sie, wie das Auge die Nase hinters Licht führt. Vorverkauf: 19,- zzgl. 3,- Glaspfand Abendkasse: 22,- zzgl. 3,- Glaspfand inkl. Jungweinprobe der Zeller Jungwinzer, Besichtigung bzw. Teilnahme an allen Weinkultur-Stationen Karten: Zeller Land Tourismus GmbH, Tel Eine Veranstaltung der Zeller Land Tourismus GmbH in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den Jungwinzern der Stadt Zell (Mosel) Änderungen vorbehalten!

48 Kandel Ausgabe 12/2017

49 Kandel Ausgabe 12/2017 Pflegedienst Hatzenbühl In Kooperation mit Wir helfen, wo wir können! Vertragspartner aller Krankenkassen Pflegestützpunkt Ambulante Krankenpflege Ambulante Hauswirtschaft Tagesstätte 24-Stunden-Betreuung Essen auf Rädern Fahrdienste Café Malta Alltags-/Demenzbegleitung zuhause Luitpoldstraße Hatzenbühl Telefon: / Fax: / info@pflegedienst-hatzenbuehl.de Mit Freude selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: Erscheinung KW / 2017

50 Kandel Ausgabe 12/2017 Altenstr Annweiler Tel / Tel / Hauptstr Kandel Tel / Tel / Lernschwierigkeiten: Ab zum Hörtest! Lernschwierigkeiten gerade in den ersten Schuljahren haben in vielen Fällen eine sehr naheliegende Ursache: eine unerkannte Hörminderung. Studien zufolge ist fast jedes fünfte Kind davon betroffen. Häufig handelt es sich um erworbene Hörminderungen, die zum Beispiel Für mehr Lebensqualität im Alltag Husten, Auswurf, zunehmende Atemnot für Menschen mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sind diese Symptome ständige Begleiter. Nicht nur moderne Medikamente können helfen: Sport spielt bei der ganzheitlichen Therapie von COPD ebenso eine wichtige Rolle, sagt Dr. Matthias Krüll, niedergelassener Lungenfacharzt in Berlin. Das Training stärkt die Belastungsfähigkeit im Alltag und führt zu einem Plus an Lebensqualität. Ob Walken, Radfahren oder Schwimmen bis auf wenige Ausnahmen eignet sich für COPD-Patienten fast jede Sportart, sofern sich die Trainierenden nicht überlasten. Die Hauptsache ist, dass sie die Bewegung regelmäßig ausführen. Ideal sind die Folge wiederholter Mittelohrentzündungen sein können. Der Ohrenarzt stellt fest, ob ein Hörverlust vorliegt. Ist das der Fall, sollten Eltern einen Hörakustiker aufsuchen, der sich auf Kinderohren spezialisiert hat. Adressen gibt es zum Beispiel unter djd Neue Einsteiger-Kurse nach den Osterferien: Zumba Erwachsene und Zumba Kids! Mach mit und sei dabei. drei bis vier Einheiten pro Woche, erklärt Dr. Krüll. Das Training stärkt die Leistungsfähigkeit der Lunge sowie des Herz-Kreislaufsystems ( Insbesondere Patienten mit fortgeschrittener COPD profitieren von einem zusätzlichen Krafttraining. Denn aufgrund der zunehmenden Atemprobleme sind Betroffene häufig weniger aktiv, sodass der Körper wertvolle Muskelmasse abbaut. Damit COPD-Patienten im Alltag sowie beim Training nicht die Luft weg bleibt, benötigen sie eine maßgeschneiderte medikamentöse Therapie. Dazu gehören meist langwirksame Bronchodilatatoren. Sie werden täglich eingenommen und weiten die Atemwege. spp-o Hörtest dauert nur wenige Minuten Ein Hörverlust tritt zwar in allen Altersklassen auf - mit zunehmendem Alter nimmt die Hörfähigkeit allerdings typischerweise ab. In der Altersklasse der 50- bis 60-Jährigen beispielsweise leidet bereits jeder Fünfte unter einer Hörminderung, die für die meisten Menschen mit einem deutlichen Verlust an Lebensqualität einhergeht. Da Hörverluste in den meisten Fällen nicht operabel oder medikamentös behandelbar sind, können den Betroffenen häufig nur Hörgeräte helfen, die auf Basis einer Verordnung des HNO-Arztes von Hörakustikern angepasst werden. Diese gleichen den Hörverlust effektiv Arten von Rückenschmerzen Die meist verbreiteste Art des Rückenschmerzes ist der Hexenschuss. Bei dieser Art tritt ein plötzlich stechender Schmerz im Rücken auf, der mit Lähmungsgefühl, Zwangshaltung oder Bewegungssperren einhergeht. Der Übergang in eine chronische Form ist durchaus möglich. Es gibt aber noch sehr viele andere Möglichkeiten, wieso Schmerzen im Rücken auftauchen können. Erkennbare Ursachen reichen von Wirbelsäulenverletzungen über Bandscheibenvorfälle, Gleitwirbel bis hin zu spinale Stenosen (Verengung des Wirbelkanals). Degenerative Ursachen können zum Beispiel durch Osteochondrose (Verschleißerkrankung der Wirbelsäule) ausgelöst werden. Entzündliche Ursachen können ausgelöst werden durch Krankheiten wie Morbus Scheuermann (Wachstumsstörung der jugendlichen Wirbelsäule), Morbus Bechterew (chronisch, entzündliche und rheumatische Erkrankung). Aber auch Tumore können für entzündliche Rückenschmerzen verantwortlich sein. Unspezifische Ursachen können durch regelmäßige Blockierung der Wirbel vor allem im Lendenwirbelbereich auftreten. aus, die Sprachverständlichkeit und der Hörkomfort steigen deutlich und somit auch die allgemeine Lebensqualität. Das für das Ohr optimierte Design und die Farbgebung moderner Hörgeräte sorgen dafür, dass Hörgeräte am Ohr nahezu unsichtbar sind. Schätzungen der Bundesinnung für Hörgeräteakustiker zufolge leben in Deutschland etwa 5,4 Millionen Menschen mit einer medizinischen Indikation für eine Hörminderung und somit einer entsprechenden Versorgungsmöglichkeit. Ob man selbst betroffen ist, kann man bei einem Hörtest herausfinden. djd 57780pn Aber es ist zu beachten, dass nicht alle Rückenschmerzen ihren Auslöser im Rücken haben. Auch hier gibt es einige Unterscheidungen. Atemabhängige Rückenschmerzen können auf eine Rippenfellentzündung hinweisen. Bei einem belastungsabhängigen Rückenschmerz kann es auch eine koronare Herzkrankheit sein. Gallenkoliken können einen Schmerz in die rechte Schulter ausstrahlen. Bauchspeicheldrüsenentzündungen können Schmerzen im Rücken verursachen. Ein starker Schmerz zwischen den Schulterblättern kann auf eine Aortendissektion, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall hindeuten. Nierenbeckenentzündungen sowie Nieren oder Harnleitersteine verursachen eher einen Schmerz im Lendenwirbelbereich. Rückenschmerzen ohne organische Hintergründe, können auf psychosomatische Probleme schließen. Die Wirbelsäule ist repräsentativ dafür. Nicht umsonst heißt es, Jemand hat schwer an etwas zu tragen. Behandlung Egal welche Art von Rückenschmerz Sie bei sich erkannt haben, der erste Weg ist wie immer der zum Arzt. In diesem Fall zum Orthopäden. Dieser wird erkennen aus welchen Gründen Sie Schmerzen haben und Sie anschließend entweder zu einem weiteren Arzt überweisen, oder Ihnen einen Behandlungsplan aufzeigen.

51 Kandel Ausgabe 12/2017 #heldengesucht MELDE JETZT DEIN SUPERTEAM! Vereinssponsoring 2017 Jetzt mitmachen und Sponsoring-Paket gewinnen! Gute Ideen voller Energie. Erweitern Sie Ihren Kundenstamm mit einer Anzeige in Ihrem Mitteilungsblatt. Erscheinung KW 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19/2017

52 Kandel Ausgabe 12/2017 AUGEN blick bitte - Ihre Partner aus der Verbandsgemeinde Kandel Gardinen-Studio Sabine Inh. Sabine und Michael Völkel Hauptstraße Kandel Tel / auf alle 10%Jeans! * Gültig vom *Ausgenommen reduzierte Ware! Energiesparfenster aus Kunststoff, -Holz, -Alu, Haustüren, Zimmertüren, Tore, Insektenschutz Glas, Markisen, Jalousien, Reparaturen. +++ Sichern RABATTE Sie sich sichern jetzt Ihren +++ Winterrabatt RABATTE für sichern Ihre Fenster. +++ Vera Gräßer Ärztlich geprüfte Fachfußpflegerin und Ganzheitskosmetikerin Med. Fußpflege, Nagelkorrektur (eingewachsene Nägel), Maniküre, Kosmetik Geschenkgutscheine Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung In den Neugärten Steinweiler Tel.: / NEU NEU NEU 24-Std.-Einkauf an unserer Regiobox Dosenwurst, Fertiggerichte, schinken, verschiedene schmalze, eier aus Bodenhaltung. Fam. KeRth, in den Rötzwiesen, Kandel-minderslachen & / , F / oder / Inh. Manfred König Rollläden-, Fenster-Fachbetrieb Barthelsmühlring Kandel Tel. ( ) Interessiert? Die ideale Werbefläche für Ihre gewerbliche Anzeige! ULLMER& BRÜGGEMANN ANZEIGENBERATUNG GRAFIK-DESIGN WERBEORGANISATION Unsere Ideen für Ihren Erfolg... Rufen Sie uns an! Wir informieren und beraten, gerne vor Ort. Telefon 06347/ Essingen Spanierstraße 70 info@u-b-werbung.de Wegen dringender städtischer Baumaßnahmen müssen wir unser Restaurant vom bis schließen. Ab 10. Mai sind wir wieder für Sie da. La Taverna, Inh. Fam. Pisano, Hauptstraße 61, Kandel, Tel.: , Fax: , ANDREAS GERHARDT HEIZUNG SANITÄR SOLAR A. Gerhardt Gartenstraße Steinweiler Tel Fu a.gerhardt@myquix.de

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

45. Jahrgang (132) Freitag, den 11. März 2016 Nr. 10/2016

45. Jahrgang (132) Freitag, den 11. März 2016 Nr. 10/2016 45. Jahrgang (132) Freitag, den 11. März 2016 Nr. 10/2016 Kandel - 2 - Ausgabe 10/2016 Notfalldienste ii Notruf Im Notfall immer... 112 Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen wie starken Herzbeschwerden,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Herzlich Willkommen zur Freckenfelder Kerwe

Herzlich Willkommen zur Freckenfelder Kerwe 45. Jahrgang (132) Freitag, den 7. Oktober 2016 Nr. 40/2016 Herzlich Willkommen zur Freckenfelder Kerwe vom 8. bis 11. Oktober 2016 Liebe Gäste, liebe Freckenfelder, Ortsbürgerin Gerlinde Jetter-Wüst wünscht

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Kirchweih September 2016

Kirchweih September 2016 45. Jahrgang (132) Freitag, den 16. September 2016 Nr. 37/2016 Kirchweih 17. - 19. September 2016 und Vollmersweiler Winden Nähere Infos unter der entsprechenden Ortsgemeinde! Kandel - 2 - Ausgabe 37/2016

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 98 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 28.05.2014 Inhalt:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis Koordinator Unterstützerkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Grundsätzlich sollte jeder Helferkreis einen Verantwortlichen und einen Vertreter haben, um die

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz».

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz». Liebe Buchh 1 Liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, Für viele Alt- und NeubuchholzerInnen soll der «Buchholzer Wegweiser» eine schnelle Orientierungshilfe und vielleicht auch eine interessante Anregung

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Kolpingsfamilie Grünstadt Unsere Kolpingsfamilie in Grünstadt hat über 120 Mitglieder und eine sehr aktive Kinderund Jugendgruppe. Mit unserer Kolpingband gestalten

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

44. Jahrgang (132) Freitag, den 11. September 2015 Nr. 37/2015

44. Jahrgang (132) Freitag, den 11. September 2015 Nr. 37/2015 44. Jahrgang (132) Freitag, den 11. September 2015 Nr. 37/2015 Kirchweih in Minfeld Die Ortsgemeinde Minfeld feiert vom 11.09.2015-14.09.2015 ihre traditionelle Kerwe. Die Kulturscheune wird von Freitag

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Service-Wohnen für Senioren

Service-Wohnen für Senioren Service-Wohnen für Senioren in der Park-Residenz Tiengen Für sich und doch nicht allein. Service-Wohnen für Senioren In der Park-Residenz Tiengen bieten wir Ihnen den passenden Lebensraum für Ihre Bedürfnisse:

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Nr. 08 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Lebensfreude inklusive

Lebensfreude inklusive O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i z e i t A k t i v i t ä t e n d e r L e b e n s h i l f e H o f Lebensfreude inklusive Am Lindenbühl 10, 95032 Hof Tel. 09281/755262 Anmeldezettel - bitte

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 43/44 Tirschenreuth, den 26.10.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Klare Verhältnisse: die Finanzierung der Diakonie

Klare Verhältnisse: die Finanzierung der Diakonie Klare Verhältnisse: die Finanzierung der Diakonie Information Woher die Diakonie Württemberg ihr Geld bekommt und wofür sie es verwendet. www.diakoniewuerttemberg.de Viele Menschen kennen die Angebote

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten und Hl. Kreuz 2015 Die Adventszeit Freitag, 27. November 17 Uhr Kapelle im Kerzenschein auf dem Heidefriedhof Sonntag, 29. November 1.

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team.

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Herzlich willkommen bei Udo Klein und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat- und Firmenkunden.

Mehr

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Aus Flintbek und Umgebung Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten ist im Notfall eine der folgenden Apotheken an Sonn- und Feiertagen von 11.00 13.00 Uhr und von

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Rufnummern für den Notfall In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Wichtige Informationen zu Notfallsprechstunden finden Sie im

Mehr

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen! Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 16.09.16 Sehr geehrte, liebe Eltern, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder umfassend zum Schulstart mit diesem ersten Elternbrief informieren und Ihnen

Mehr

HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht

HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht 1 HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht Wie gründe ich eine Selbsthilfegruppe? Eine passende Selbsthilfegruppe zu finden, gestaltet sich nicht einfach, aber das liegt auch immer noch daran, dass

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße Cham

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!  Kleemannstraße Cham Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße 36 93413 Cham Telefon: 09971 79974 Fax: 09971 79976 E-Mail: info@eb-cham.de www.eb-cham.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch. Wir nehmen Ihre

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Netzwerk Integration und Flüchtlinge

Netzwerk Integration und Flüchtlinge Netzwerk Integration und Flüchtlinge Newsletter 2/2016 vom 10. März 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie die zweite Ausgabe unseres Newsletters. Er informiert Sie u.a. über eine Handy-App

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

45. Jahrgang Freitag, den 18. November 2016 Nr. 46/2016

45. Jahrgang Freitag, den 18. November 2016 Nr. 46/2016 45. Jahrgang Freitag, den 18. November 2016 Nr. 46/2016 Kandel - 2 - Ausgabe 46/2016 Senioren-Info Abfahrtszeiten zur Weihnachtsfahrt am Sonntag, den 27.11.2016 06.00 Uhr Steinweiler, Bushaltestelle Kerweplatz

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Gleich in Ihrer Nähe! Josef-Witt-Platz 1 92637 Weiden i.d.opf. Telefon: 0961 391740-0 Fax: 0961 391740-20 E-Mail: sekretariat@eb-weiden.de www.eb-weiden.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch.

Mehr

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick.

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Herzlich willkommen bei Raffael Frick und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat-, Firmen- und Agrarkunden. Vielleicht

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee K16+ / Jugendarbeit der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Dübendorf WG-Heimwoche 2015 in Greifensee 12. 18. April 2015 Leitung: Jürg-Markus Meier; Hanna Baumann & Team Flyer_Heimwoche_15.docx www.rez.ch

Mehr

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG ist ein Angebot des Kompetenzzentrums Jugend und

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul M Ä R Z 2 0 1 2 Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul Alle Interessierten sind herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in den Kindergarten eingeladen! Die Familienhebamme

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Der Infokanal wird ab sofort nur noch montags u. donnerstags aktualisiert. Ihre Ansprechpartnerin: Juliane Volkmann,

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Offene

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr