Kreis-Anzeiger. Saarpfalz-Anzeiger. Zur Übergabe des neuen Kalenders hatten die Mädchen eine Musikeinlage vorbereitet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreis-Anzeiger. Saarpfalz-Anzeiger. Zur Übergabe des neuen Kalenders hatten die Mädchen eine Musikeinlage vorbereitet."

Transkript

1 Mittwoch 27. Februar Nummer 9 - Jahrgang 65 Kreis- und Universitätsstadt Homburg Kreis-Anzeiger Saarpfalz-Anzeiger Kein Abend ohne Bild und Ton PAUL BIEHL G m b H Am Hauptbahnhof Telefon IN DIESER WOCHE JUGENDTREFF CHILL OUT: TAG DER OFFENEN TÜR Im nunmehr zwölften Jahr existiert in der alten Jägersburger Grundschule der Jugendtreff Chill Out. Bei einem Tag der offenen Tür, der den Jägersburgern Gelegenheit zum Reinschnuppern bot, zogen die Jugendlichen, die Betreuer und Vertreter der Stadt eine positive Zwischenbilanz. Seite 3 BAUBETRIEBSHOF: KREISWEITE TAGUNG Der Baubetriebshof der Stadt Homburg war Schauplatz der ersten gemeinsamen Tagung von Baubetriebshöfen und Straßemeistereien im Saarpfalz-Kreis. Dabei ging es vor allem um Synergieeffekte bei der Aus- und Fortbildung und die gemeinsame Nutzung von Spezialfahrzeugen und Ausrüstung. Seite 5 WIR SIND: MESSE HOM-BUCH Ein großer Erfolg war die dritte Homburger Buchmesse Hom- Buch, die dieses Jahr im Saalbau stattfand, 1200 Besucherinnen und Besucher zählten Initiator Ulrich Burger und sein Team, worüber sich vor allem die 30 Aussteller freuten. Live erleben konnten die Bücherfans Top-Autoren wie Wolfgang Hohlbein und Markus Heitz. Eindrükke von der Messe finden Sie auf unserer Doppelseite. Seiten 8/9 Zur Übergabe des neuen Kalenders hatten die Mädchen eine Musikeinlage vorbereitet. FOTOS.DANIEL HEINTZ Zehn Jahre Atelier für Mädchen NEUER KALENDER, NEUE COMPUTER: Einrichtung für junge Frauen in Homburg hat sich gut etabliert Das Atelier für Mädchen und junge Frauen wird in diesem Jahr zehn Jahre alt. Getragen von der Arbeiterwohlfahrt und mit Unterstützung des Saarpfalz-Kreises und der Stadt Homburg ist es eine beliebte Anlaufstelle für junge Frauen, die dort nicht nur Gesellschaft und sinnvolle Freizeitbeschäftigung finden, sondern auch in Sachen Berufswahl und Bewerbung vom Mitarbeiterinnen-Team beraten und gecoacht werden. Nun ist der neue MädXX-Jahreskalender erschienen, passend dazu gab es auch eine große Spende. In Anwesenheit vieler Gäste ist am vergangenen Freitag der neue MädXX.Jahreskalender vorgestellt worden. Das nahm Peter Barrois, Direktor der Arbeiterwohlfahrt, zum Anlass, auf das zehnjährige Bestehen des Ateliers hinzuweisen. Ein Projekt, bei dem wir am Anfang nicht sicher waren, ob es lange Bestand hat. Aber die gute Arbeit des Teams, das Engagement der Mädchen und die guten Ergebnisse, die hier erzielt werden, haben zu einem Erfolg geführt. Besonders die Vermittlung junger Frauen und Mädchen, davon viele mit Migrationshintergrund, in Ausbildungen und Jobs gelinge gut. Heike Albrecht, Leiterin des Ateliers, betonte, dass die Mädchen hier ihr Selbstbewusstsein stärken und lernen, in die Welt auszuehen. Markus Mohr von Markus Mohr von der Sparda-Bank Südwest (3. v. links) übergab an das Team vom Atelier eine Spende für den Computerraum. der Sparda-Bank Südwest Homburg überreichte Heike Albrecht einen Scheck in Höhe von 3000 Euro für die Ausstattung des Computerraumes. Kreis und Stadt förderten die Einrichtung von Beginn an. so dass auch Landrat Clemens Lindemann und der Homburger Jugendbeigeordnete Rüdiger Schneidewind die Erfolgsgeschichte würdigten und weitere Unterstützung zusagten. (dh) Bei uns auch ohne Abo! Mit unseren Tages- und 10er-Karten! Kurse Training Sauna PLUS erleben! Nickelsweiher Waldmohr Telefon 06373/ Fax 06373/ info@itnessplus-waldmohr.de

2 KRA02 KELLERBRAND IN ERBACH: VIER VERLETZTE Einen schwierigen Einsatz für die Homburger Feuerwehr gab es am vergangenen Sonntagabend. Bein einem intensiven Kellerbrand in der Saganer Straße war die Rauch- und Hitze-Entwicklung so groß, dass vier Personen, darunter drei Feuerwehrleute leicht verletzt wurden. Am Montagmorgen brannte es im selben Keller erneut, wobei wieder Wehrleute verschiedener Löschbezirke gefordert waren, zumal fast zeitglich eine Brandmeldeanlage am Uni-Klinikum auslöste. STADTKIRCHE : PASSIONSMUSIK Am Sonntag, 3. März, findet um 19 Uhr in der Protestantischen Stadtkirche Homburg eine Passionsmusik statt. Unter dem Titel Letzte Worte musiziert das Ensemble Mit Herzen Mund und Händen Auf dem Programm steht unter anderem Musik von Haydn, Bach und Reger. Das von Franz Raquet geleitete Ensemble Mit Herzen Mund und Händen wurde vor 20 Jahren gegründet. Mandolinen, Gitarren, Blockflöten und Gesang bilden die Grundlage der musikalischen Arrangements. Seine Heimat hat das Ensemble in der Protestantischen Martin-Luther Kirchengemeinde Erbach und pflegt ein facettenreichesmusikalisches Konzept. Der Eintritt zum Konzert ist frei. IMPRESSUM Kreis-Anzeiger Kaiserstr. 21, Homburg info@saarpfalz-anzeiger.de Telefon: Herausgeber: RHEINPFALZ Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG Amtsstr. 5-11, Ludwigshafen Druck: DSW Druck- und Versanddienstleistungen Südwest GmbH Flomersheimer Str. 2-4, Ludwigshafen Anzeigen: Annette Hübschen anzeigen@saarpfalz-anzeiger.de Telefon: /-2 Anzeigen nach Anzeigenpreisliste Nr. 2 (gültig ab ) Redaktion: Daniel Heintz (dh) redaktion@saarpfalz-anzeiger.de Telefon: Satz und Layout: DPP Digitale PrePress GmbH, Schachenstr. 1, Pirmasens Bei unverlangt eingesandten Manuskripten keine Gewähr für Rücksendung. Erscheinungsweise: wöchentlich Auflage: Verteilung an alle Haushalte in den Städten Homburg und Bexbach inkl. aller Ortsteile. Bei Nichterscheinen der Zeitung infolge höherer Gewalt oder Störung des Arbeitsfriedens besteht kein Anspruch auf Leistung oder Schadensersatz. Internetpräsenz: Hoffen auf Frühlingswetter Der Floh- und Antiquitätenmarkt am Homburger Forum findet am kommenden Samstag statt. Die Kulturgesellschaft als Veranstalter, die Händler und die Besucher hoffen auf milde Temperaturen, denn die Januar- und Februarflohmärkte litten jeweils unter ungünstiger Witterung. Die Flohmarkthändler schlagen ihre Stände wie gewohnt in dem weitläufigen Areal rund um das Forum auf. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Aufbau der Stände muss um 8 Uhr abgeschlossen sein. Der Verkauf geht bis 16 Uhr. Verkauft werden darf die gesamte Palette des typischen Flohmarktwarensortiments sowie Antiquitäten und Kunsthandwerksgegenstände. (red) FLOHMARKT AM SAMSTAG Das Homburger Merwesje sorgt für Aufsehen AKTIONEN ZUM MUNDART-TAG: Medieninteresse an Bäckerei Glutting Die beiden im Saarland und der benachbarten Großregion hauptsächlich gesprochenen Mundarten sind das Rhein- und das Moselfränkische. Laut einem Bericht der UNESCO werden diese beiden Mundarten jedoch mittlerweile als bedroht eingestuft und sogar auf der roten Liste der gefährdeten Sprachen aufgeführt. Vor diesem Hintergrund wurde im vergangenen Jahr auf Initiative von Klaus Friedrich aus Homburg und Patrik H. Feltes aus Wadgassen am 21. Februar - dem von der UNESCO alljährlich ausgerufenen Internationalen Tag der Muttersprache erstmals auch im Saarland ein grenzüberschreitender Aktionstag durchgeführt. Dazu waren aus dem Saarland auch zahlreiche Vorschläge für bedrohte und vergessene Mundart- Ausdrücke eingereicht worden, darunter auch Merwesje von Jutta Friedrich aus Homburg. Dieses Hefe-Zimt-Teilchen wurde unter Für eine soziale Stadt Patricia Hans (links) und Esther Hamm sind nicht nur von ihrer Heimatstadt begeistert, sondern engagieren sich sozial und politisch. Patricia Hans ist wie Esther Hamm Mitglied im SPD-Ortsverein Homburg-Mitte. Beiden haben den Stammtisch 60 + im Brauhaus aus der Taufe gehoben. Patricia Hans ist Mitglied im Stadtrat, Esther Hamm war in diesem Gremium viele Jahre vertreten, ist langjährige Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) und ist Erzieherin im Kinderzentrum der Arbeiterwohlfahrt in der Birkensiedlung. Patricia Hans liebt an Homburg vor allem das Geborgen sein, Esther Hamm vor allem den Schlossberg. (dh/foto: dh) anderem auch traditionell in der Bäckerei Glutting in der Karlsbergstraße in Homburg gebacken. Bäckermeister Thomas Glutting bereitete eigens für den Mundart-Tag ein großes Blech mit den Leckereien zu - und sorgte damit Das sind Merwesja, die Mehrzahl von Merwesje. WIR LEBEN GERNE IN HOMBURG für ein enormes Medieninteresse. Sogar das Fernsehen besuchte ihn nachts in der Backstube. Und wer einmal eins der leckeren Hefeteilchen probiert hat, dürfte den Namen Merwesje so schnell nicht vergessen. (dh) FOTO: SABINE BLATT SPD: Umgehung schafft Entlastung und Arbeitsplätze Die Verlagerung der B 423 wird die Orte Schwarzenbach und Schwarzenacker spürbar vom Durchgangsverkehr entlasten. Das haben Experten des saarländischen Verkehrsministeriums im Verkehrsausschuss des Landtages nochmals dargelegt, berichtete die SPD-Landtagsfraktion im Hinblick auf die Diskussion um die geplante Umgehungsstraße für Schwarzenacker und Schwarzenbach. Die Investitionshöhe des knapp vier Kilometer langen Verkehrsprojektes werde inklusive der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen auf etwa 26,5 Millionen Euro geschätzt. Nach Angaben der Experten werden nach einer Verlagerung etwa Fahrzeuge pro Tag auf der B 423 neu verkehren gegenüber auf der B 423 alt. Während die beiden Orte eine deutliche Lärmentlastung erwarten können, werden die sechs angrenzenden Häuser an der neuen Bundesstraße natürlich mit Lärmschutz ausgestattet, berichtet die SPD-Verkehrspolitikerin Elke Eder-Hippler aus Bruchhof. Wenn eine Reduzierung des Verkehrs in den beiden Orten von mehr als 40 Prozent erwartet wird, dann ist es jedoch unbegreiflich, wie eine ehemalige Verkehrsministerin dies als irrelevant betrachten kann, bringt Eder-Hippler ihre Verwunderung über die Grünen-Politikerin zum Ausdruck. Die Landesregierung hat nochmals verdeutlicht, dass sie sich dafür stark macht, dass die Maßnahme in den derzeit neu zu erstellenden Investitionsrahmenplan ab 2015 der Bundesregierung eingestellt wird, stellt Eder-Hippler erfreut fest. Die Vorentwurfsunterlagen wurden Ende 2012 dem Bundesministerium eingereicht. Im aktuellen Investitionsrahmenplan 2011 bis 2015 ist die B 423 noch nicht enthalten. Zuvor hatten die Grünen in Homburg die Ankündigung des neuen Zeitplans für den Umgehungs-Bau als Luftnummer bezeichnet. (red/dh) Ingrid Lebong zeigt ihre Werke In der Galerie im Kulturzentrum Saalbau stellt ab kommenden Montag bis 31. März die Künstlerin Ingrid Lebong unter dem Titel konstruktiv suggestiv Malerei, Grafik und Objekte aus. Die Auswahl der Exponate spiegelt ein Jahrzehnt künstlerischen Schaffens wider und reicht bis in die jüngste Zeit hinein, die der plastischen Arbeit nach einer Phase der Abstinenz einen neuen Platz einräumt. Lebons Ausstellung am Montag, dem 4. März, um Uhr offiziell mit Grußwort und Einführung eröffnet. (red)

3 KRA03 Jugendtreff stellte sich vor CHILL OUT JÄGERSBURG: Großes Interesse am Tag der offenen Tür +damen & herrenfriseur +haarverlängerung +fußpflege +kosmetik +nagelstudio +l`oreal & wella produkte Homburg Saarbrücker Straße 22 Telefon info@esma-friseur.de Mit 300 Euro unterstützt die Stadtverwaltung den Jugendclub Chill Out. Bei einem Tag der offenen Tür im Jugendtreff Chill Out präsentierten die Nutzer ihr Programm und ihre Aktivitäten. Zudem gab es Lob von der Stadtverwaltung und einen Scheck. Ganz allgemein wird mit Chill Out das Ausklingenlassen einer Veranstaltung oder eines Abends bezeichnet. Chillen selbst meint umgangssprachlich abhängen, rumhängen, sich entspannen, bei sich selbst ankommen. Dazu braucht es entsprechende Rückzugs-Räume und Freizonen. Solche hatten sich in den 90er Jahren auch Jugendliche in Jägersburg erobert, nachdem ihnen lange Zeit zum Rum- und Abhängen nur der Schulhof blieb. Oft zum Leidwesen der Anwohner. Die Stadtverwaltung griff den Wunsch der Jägersburger Jugend nach eigenen Räumlichkeiten auf und bot in der früheren alten Schule ehemalige Räume des DRK an. Im nunmehr zwölften Jahr existiert dort noch immer der Jugendtreff Chill Out. Nach Auffassung des für die Jugendarbeit zuständigen Ersten Beigeordneten Rüdiger Schneidewind eine Vorzeigejugendgruppe. Dieses Lob war ein öffentliches und ausgesprochen beim von den Jugendlichen organisierten Tag der offenen Tür, der den Jägersburgern Gelegenheit zum Reinschnuppern bot. Besonders angetan war der Beigeordnete von dem, was die Jugendlichen in Eigeninitiative und Handarbeit aus den alten Räumen gemacht hatten. Das heißt, derzeit steht nur ein Raum zur Verfügung hatten wir den zweiten Raum durch einen Rohrbruch verloren, so Patrick Linn, Leiter des eigenverantwortlich geführten Chill Out. Immer wieder hatten die Jugendlichen mit Unterstützung des Jugendbüros j.o.s.h. Anträge auf Ersatz gestellt. Bald soll es nun losgehen und in Eigenleistung geht es dann an die Erweiterung im Gebäude gegenüber. Mit einem Kuchenbuffet überraschten die Jugendlichen ihre Gäste und auch mit der Nachricht, dass alleine im vergangenen Jahr acht Leute aus dem Jugendtreff den auf ein Jahr FOTO: APO ausgelegten Jugendleiterlehrgang absolvierten. Nach Auskunft der Ausbilder sei das ein Novum gewesen, so Linn. Für die Unterstützung des Chill Out gab es vom Beigeordneten Schneidewind eine Spende über 300 Euro. Auch Werner Carius (CDU), neugewählter Ortsvorsteher von Jägersburg, hatte eine Spende dabei und versprach: Der Ortsrat wird alles für euch tun, was er tun kann. Stolz an diesem Tag waren natürlich auch die Stadtjugendpflegerin Gaby Wolf und ihre Mitstreiterin Sandra Schatzmann, weil es in Jägersburg mit der Jugendarbeit so gut funktioniert. Vielleicht liegt das auch am Maskottchen Snake, das vor zwölf Jahren mit den Jugendlichen ins Chill Out eingezogen war. Die damals nur 20 Zentimeter lange Königspython ist auf über einen Meter gewachsen und lässt sich von den Jugendlichen bauchpinseln und verwöhnen. Täglich ist der Jugendraum ab 17 Uhr geöffnet. Im Durchschnitt sind wir immer 10 bis 15 Leute, freut sich Linn. (apo) Kinder-Casting in Kaiserslautern Film, TV und Werbung suchen neue Gesichter Am 3. März sucht Sunshine-Casting, Deutschlands größte Kinder-Casting- Agentur, in Kaiserslautern Kinder, Babys, Ju gendliche und Erwachsene für TV-Serien, Kinofilme, TV-Spots und Werbe-Shootings. Kunden der Agentur sind RTL, PRO7, KIKA, ESPRIT, Play m obil, VW, NIVEA, Knorr etc. Wer am Casting teilnehmen möchte, kann sich bis 2. März anmelden unter oder casting@sunshinecasting.com. Mehr Infos unter Der Lyoner bleibt aus Wenn ich früher mit meinen Eltern einkaufen war, war das noch ein Ereignis. Wenn ich besonders brav war, durfte ich mir ein Micky- Maus-Heft und ein Päckchen Kaugummi kaufen. Das war aber nicht so besonders oft, ich konnte über die Jahre nur fünf Heftchen mein eigen nennen und die Kaugummis hab ich immer gleich gegessen. Was es aber garantiert immer gab, war ein Stück Wurst beim Metzger. Die Frage: Willsche eh Stickche Worscht? fiel in meiner Kindheit garantiert immer. Dann gab s ein Stück Wiener oder Lyoner und die Welt war in Ordnung. Irgendwann war das natürlich vorbei. Ich weiß nur nicht mehr, wann. Wissen Fleischereifachverkäuferinnen eigentlich genau, wann jemand kein Stückchen Wurst mehr bekommt? HIER GEHT S UM DIE WURST Wenn er die 1,60 Meter überschritten hat? Oder außer Grillgut auch Bier und Zigaretten im Einkaufswagen hat? Glücklicherweise habe ich ja ein Kind, das keine Wurst isst, aber so umsichtig ist, auf die Frage: Willsche eh Stickche Worscht? nicht mit Nein, ich hasse Wurst zu antworten, sondern sie dankbar entgegennimmt und sie dann direkt an mich weitergibt. Das ist natürlich peinlich, aber nicht zu ändern. Ich kann sie ja schlecht zurückgeben. Wenigstens hab ich ihn jetzt soweit instruiert, nicht Ja, für meine Mama zu sagen und mir die Wurst erst später in die Hand zu drücken. Also komme ich beim Einkaufen wieder zu meiner Wurst. Aber was machen alle anderen? Nachfragen? Und was mache ich, wenn mein Kind, das eh schon groß für sein Alter ist, keine Wurst mehr bekommt? Dann stocke ich halt einfach meine Micky-Maus-Heftchen- Sammlung auf und kaufe mir Kaugummi. Aber traurig ist es schon!

4 KRA04 Gutes Geschäftsjahr für die VR Bank BILANZPRESSEKONFERENZ: Erfolg auch in schwierigen Zeiten dank Genossenschaftsprinzip Die VR Bank Saarpfalz hat, so ihr Vorstand bei der Bilanzpressekonferenz am vergangenen Freitag, 2012 ein gutes Jahr erlebt. Die Genossenschaftsbank, die in der Saarpfalz eine sehr große Tradition hat, erfreut sich weiterhin eines großen Zuspruch an Mitgliedern. Wir haben uns, so VR-Bank- Vorstandsmitglied Konrad Huwig, trotz schwierigem Umfeld am Markt gut behauptet. Dies sei vor allem ein Ergebnis des Prinzips der genossenschaftlichen Idee. Als Beispiel für ein schwieriges Umfeld nannte Konrad Huwig die Zinssätze von staatlich geförderten Banken, mit denen Insititute wie die VR Bank Saarpfalz nicht mithalten könnten. Schwierig sei auch das globale wirtschaftliche Umfeld, wobei die größten Auswirkungen der Griechenland-Krise und die damit verbundenen Anleihen für die deutschen Banken Bei der Bilanz-Vorstellung: Vorstandsmitglied Konrad Huwig, Aufsichtsratsvorsitzender Rainer Schmidt, sein Stellvertreter Ernst Ehrmanntraut und Vorstandsmitglied Christoph Palm (von rechts). FOTO: DANIEL HEINTZ überwunden seien. Noch wissen wir aber nicht, was noch auf uns zukommen könnte, mahnte Huwig. Regional ist die VR Bank auf jeden Fall stark und steuert derzeit auf die 9000-Mitgliedermarke zu. Besonders gut habe sich das Kreditgeschäft entwickelt, erläuterten Vorstand und Aufsichtsrat auf der Bilanzpressekonferenz. Die Ausleihungen konnten um rund 4,4 Millionen Euro auf etwa 132 Millionen Euro gesteigert werden. Hier spielte vor allem der Investitionsbedarf im Wohnungsbau und bei Hausrenovierungen eine große Rolle. Die Kundeneinlagen erhöhten sich 2012 um rund eine Million auf etwa 221 Millionen Euro. An das gute Betriebsergebnis von 2011 konnte die Bank anknüpfen, was die Ausschüttung von 5,5 Prozent Dividende an die Mitglieder bewirkte sowie eine angmessene Dotierung der Rücklagen. Für die Volks- und Raiffeisenbank ist auch das Warengeschäft in den Raiffeisen-Märkten in Ormesheim, Webenheim und Bliesmengen-Bolchen ein wichtiges Standbein. Hier wurde, so berichtete der Vorstand, auch ein sehr gutes Geschäftsergebnis erreicht, vor allem, was den Handel mit Heizöl betrifft, aber auch bei anderen Waren. Garant für dieses gute Ergebnis sind auch Investitionen in die Infrastruktur (Filialen, Automaten), wie zum Beispiel die Modernsierung und der Umbau der Zweigstelle Einöd. Weiterer Garant für den Erfolg sind die 91 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den 13 Geschäftsstellen beschäftigt sind. Auch auf die Ausbildung und das Sponsoring von Vereinen und Veranstaltungen legt die Bank weiterhin größten Wert. (dh) VR BANK 2012 IN ZAHLEN Bilanzvolumen: 249,9 Mio Euro Kundenkredite: 131,9 Mio Euro Kundeneinlagen: 221,3 Mio Euro Eigenkapital: 16,8 Mio Euro Mitglieder: 8992 Kundenkonten: INFO-TAG DER FEUERWEHR IN DER CITY Tipps zum Thema Sicherheit Unter dem Motto: Wer stellt eigentlich das Ehrenamt? Haben Sie Feuer? Wer kommt, wenn es bei Ihnen brennt? veranstaltet der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Homburg-Mitte an diesem Samstag, 2. März, von 9 bis 15 Uhr, auf dem Christian-Weber- Platz in Homburg einen Informationstag. Der Löschbezirksführer der Freiwilligen Feuerwehr Homburg-Mitte, Alexander von Büren, präsentiert mit seinem Team Informationen und Aktionen Rund um die Feuerwehr. Neben der aktiven Wehr ist auch der Nachwuchs vertreten durch die Jugendfeuerwehr. Gezeigt wird auch, wie jeder Einzelne einen Beitrag zum Brandschutz leisten kann, zum Beispiel mit der Montage von Rauchmeldern in den eigenen vier Wänden. (red/foto: dh)

5 KRA05 Baubetriebshöfe im Dialog TAGUNG IN HOMBURG: Engere Zusammenarbeit der kommunalen Einrichtungen auf den Weg gebracht Auf Initiative des städtischen Baubetriebshofs Homburg hat am vergangenen Freitag das erste Treffen der Bau- und Betriebshofleiter des Saarpfalz-Kreises sowie der Straßen- und Autobahnmeistereien Limbach und Rohrbach sowie des Umwelt- und Servicebetriebs Zweibrücken statt. Dabei besprachen die Baufhof-Leiter und engsten Mitarbeiter mögliche Wege der engeren Zusammenarbeit. Vor allem im Bereich der Aus- und Forbildung und bei der gemeinsamen Nutzung von Spezialgeräten sind Kooperationen denkbar. Oberbürgermeister Karlheinz Schöner begrüßte am vergangenen Freitag die Führungen der städtischen Baubetriebshöfe in der Saarpfalz. Zum ersten Mal fandeine Fachtagung statt, um in Zeiten kommunaler Sparzwänge Formen einer effektiven Zusammenarbeit auszuloten. Die Bauhöfe sind sozusagen das technische Rückgrat von Stadtverwaltungen, vor allem, was die Pflege und Reparatur von Straßen, den Winterdienst, die Müllabfuhr und die Pflege von Grünflächen angeht. Waldemar Drumm, Leiter des Baubetriebshofes, und sein Stellvertreter Jens Motsch stellten als Gastgeber und Organisatoren der Tagung den Gästen die Arbeit des Baubetriebshofes theoretisch und bei einem Rundgang über das Gelände vor. Jeder Baubetriebshof gab dann einen Einblick in seine Aufgabenbereiche, wobei diskutiert wurde, wo Synergieeffekte zu erzielen sind. Aufgrund der unterschiedlichen Größen der einzelnen Baubetriebshöfe - Gersheim zum Beispiel hat 13 Mitarbeiter, Homburg rund das Zehnfache -, sei eine interkommunale Zusammenarbeit nicht so einfach umzusetzen, gemeinsame Themen gebe es aber auf jeden Fall. Gerade der Arbeitsschutz sowie die Aus- und Fortbildung böten hier mögliche Bereiche. So bot der BBH Homburg an, sein Know-How in Sachen Arbeitssicherheit und Schulung zu vermitteln und weiterzugeben. Daneben funktioniert die Zusammenarbeit auf operativer Ebene im Tagesgeschäft bereits, wie auf der Tagung postitiv resümiert wurde, zum Beispiel gegenseitige Unterstützung mit Verkehrszeichen oder Absperrmaterial bei Großveranstaltungen. Auch beim Ausleihen von Spezialfahrzeugen habe es gute Erfahrungen gegeben, auch bei den Feuerwehren, die häufig eng mit den Baubtriebshöfen zusammenarbeiten. Als Gastreferent erläuterte Helmut Neumeyer vom Innenministerium, wie das Land die Kommunen bei ihrer Zusammenarbeit fördern kann. (dh) Referent Helmut Neumeyer vom Saar-Innenministerium erklärte, dass die Regierung kommunale Zusammenarbeit fördere. Daneben Waldemar Drumm (Mitte), Leiter des Baubetrieshofes Homburg, und sein Stellvertreter Jens Motsch. Unten ein Blick auf den BBH. FOTOS: DH VOLKSHOCHSCHULE: MEDITERRANE KÜCHE KENNENLERNEN Die Volkshochschule Homburg bietet ab 4. März einen Kochkurs an für die Liebhaber der mediterranen Küche. An fünf Abenden ab 18 Uhr werden italienische, griechische und arabische Speisen mit landestypischen Gewürzen, frischen Kräutern und Gemüse zubereitet. Die Kursgebühr beträgt 25 Euro, die zusammen mit einem Vorschuss für Lebensmittelkosten in Höhe von 50 Euro bei Anmeldung zu entrichten sind. Veranstaltungsort ist die Hohenburgschule. Der Kurs findet im zweiwöchigen Rhythmus statt. Informationen und Anmeldungen: VHS Homburg, Am Forum 5, Homburg; Tel. (06841) ; Fax (06841) ; E- Mail vhs@homburg.de. ROCK N ROLL-CLUB: WORKSHOP IM CLUBHEIM Der Rock n Roll Homburg (RRC) veranstaltet Sonntag, 3. März einen Boogie-Woogie-Workshop mit Karl-Heinz Stahl, Weltmeister 2008 und mehrfacher Deutscher. Alle Boogie-Woogie Interessierten sind zum Workshop im Clubheim willkommen, der Eintritt ist frei. Weitere Infos zum RRC Homburg gibt es im Internet unter Frauenkultur im Blickpunkt Die 24. Frauen-Kultur-Aktionswochen beginnen am Mittwoch, 6. März, im Café Frauenzimmer in Homburg am Scheffelplatz. Das vielseitige Kultur- und Informationsprogramm wird mit der Vernissage der Ausstellung sightseeing der Künstlerin Sarah Welter eröffnet. Ab 19 Uhr präsentiert die junge Kunststudentin ihre großformatigen Bilder in Öl und Acryl im Café Frauenzimmer, Scheffelplatz 1, Homburg. Der Eintritt ist frei. Am gleichen Abend zeigt der BPW Club Homburg anlässlich des Weltfrauentages den Film In guten Händen im Eden-Cinehouse. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt kostet 6,50 Euro inklusive Sektempfang und Filmvorführung. Am Dienstag, 12. März, um 19 Uhr, stellt der Deutsche Frauenring im Café Frauenzimmer, Scheffelplatz 1, Homburg, Frauenprojekte in Togo und Burkina Faso vor. Die Referentin Heidelore Trampert berichtet über die Arbeit zweier Entwicklungshilfeprojekte, die nun bereits seit 20 Jahren bestehen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Den Abschluss der Frauen-Kulturwochen macht das Karrierefrühstück am Sonntag, 17. März, ab 10 Uhr im Forum. Infos: Tel. (06841) (red) Stellenmarkt Krankenschwester (deutschspr.) mit Erfahrung in Betreuung Demenzkranker, bietet Angehörigen stundenweise Entlastung. Bevorz. Raum HOM Examinierter Krankenpfleger mit Demenz-Ausbildung bietet privat Betreuung und Begleitung für Senioren im Saarpfalz-Kreis an / Baumkletterer-Fäller(gelernt/ geprüft/skt)sucht Arbeit(Kronenpflege, Baumgipfelung, Notfällung) /4165 oder Mitarbeiter gesucht! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Zusteller (m/w) für die Zustellung des Kreis-Anzeiger Homburg in den Regionen Homburg - Erbach Homburg - Sanddorf Homburg - Kirrberg Wenn Sie unser Team unterstützen möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Presse und Post Service GmbH Industriestr Bruchmühlbach-Miesau Telefon: / Das Studentenwerk im Saarland e.v. sucht für die Homburger Mensa zum 15. April 2013 zwei Küchenhilfskräfte wöchentliche Arbeitszeit 15 Stunden (5 mal 3 Stunden), befristet bis zum 26. Juli Die Bezahlung erfolgt nach TV-L 1. Studentenwerk im Saarland e.v. Außenstelle Homburg Unigelände Gebäude Homburg, Telefon (06841)

6 KRA06 Hören & Sehen Ganzheitliche Behandlung im HNO-Bereich MEDICLIN BOSENBERG-KLINIKEN: Mit individueller Therapie die Lebensqualität von Patienten verbessern Die MediClin Bosenberg-Kliniken gehören zur MediClin-Gruppe, einem großen, kompetenten und fortschrittlichen Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen. Die MediClin ist ein bundesweit tätiger Klinikbetreiber und ein großer Anbieter in den Bereichen Neuro- und Psychowissenschaften sowie Orthopädie. Mit 34 Klinikbetrieben, sieben Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinischen Versorgungszentren ist die MediClin in elf Bundesländern präsent und verfügt über eine Gesamtkapazität von rund 7900 Betten. Bei den Kliniken handelt es sich um Akutkliniken der Grund-, Regel- und Schwerpunktversorgung sowie um Fachkliniken für die medizinische Rehabilitation. Für die MediClin arbeiten rund 8000 Mitarbeiter. Mit 263 Betten sind die MediClin Bosenberg-Kliniken in St. Wendel eine der größten Rehabilitations- Einrichtungen ihrer Art im Saarland. In der Indikation HNO, im Speziellen im Bereich der Cochlea- Implantate (CI) und Tinnitus sind die Bosenberg-Kliniken einer der führenden bundesweit anerkannten Gesundheitsdienstleister auf diesem Gebiet. In der Neurologischen Klinik ist im Besonderen die Behandlung von Patienten mit Tiefenhirnstimulation (Hirnschrittmacher) und Ataxien (Störungen der Bewegungskoordination) hervorzuheben. Zudem besteht eine interdisziplinäre Behandlung beider Kliniken insbesondere bei der Behandlung von Schwindel. Darüber hinaus verfügt die Klinik über ein umfangreiches CI-Rehabiliationskonzept, bei dem eine optimale CI-Einstellung und Nachsorge im Vordergrund steht. Ebenso können sich Patienten, die für eine CI-Versorgung in Frage kommen, ausführlich und umfassend informieren. Die Klinik ist barrierefrei für Hörgeschädigte und Gehörlose. Gehörlosen Patienten steht ein gebärdensprachkompetenter Mitarbeiter zur Seite. Es werden alle Möglichkeiten der Hörgeräteversorgung und Kommunikationsanlagen geboten. Sie bietet spezielle Konzepte zur Bewältigung der Hörschädigung. Im Interdisziplinären Zentrum befinden sich folgende Einrichtungen und Behandlungen: Tinnitus-Spezialklinik, Hörschädigung, Cochlea-Implantat und die Onkologie. Dabei bietet die Klink eine vollständige HNO-Untersuchung und eine ausführliche Anamneseerhebung an. Jährlich werden über 3000 Patienten mit gezielten Aufbau- und Heilmaßnahmen auf die Rückkehr in einen aktiven Alltag nach akuten und chronischen Krankheiten vorbereitet. Die MediClin Bosenberg-Kliniken bieten als eine von allen Kostenträgern gemäß 111 SGB V anerkannte Rehabilitationsklinik stationäre, teilstationäre und ambulante Rehabilitation an. Darüber hinaus können Gesundheitsprogramme auf Selbstzahlerbasis gebucht werden. Als interdisziplinäres Rehabilitations-Zentrum vereinen die MediClin Bosenberg-Kliniken die Fachkliniken Neurologie, Innere Medizin und HNO/Spezialklinik für Tinnitus und Cochlea-Implantat (CI). Ein motiviertes Team aus Ärzten, Physiotherapeuten, Psychologen, Ernährungsberatern, Pflegekräften und Sozialarbeitern nimmt sich der Rehabilitationsbehandlung der Patienten mit den unterschiedlichsten Ausgangserkrankungen, Krankheitsschüben und chronischen Krankheiten an. Alle Ärzte und Therapeuten arbeiten eng und fachübergreifend zusammen. Dies ist besonders für Patienten mit Mehrfacherkrankungen von besonderer Bedeutung. Erklärtes Ziel aller Klinik- Mitarbeiter ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und sie gut auf den Alltag vorzubereiten. (red/sab/foto: Klinik) INFOS MediClin Bosenberg-Kliniken Am Bosenberg St. Wendel Telefon (06851) Man höre. Und staune. Wir machen das Leben hörbar besser. MediClin Die MediClin Bosenberg Kliniken sind spezialisiert auf die Reha von Hör schädi gungen, Tinnitus und Cochlea Implantate. Es ist unser Ziel, unseren Patienten ein neues Hören zu ermöglichen und damit eine bessere Lebensqualität. Hört sich das nicht gut an?! MediClin Bosenberg Kliniken St. Wendel Chefarzt Dr. Harald Seidler (selbst CI- und HG-Träger) Telefon / Telefax / info.bosenberg@mediclin.de Weiteres Informationsmaterial erhalten Sie telefonisch unter der Service-Nummer von MediClin

7 KRA07 Empfindliche Augen schützen MAKULADEGENERATION: Übersatzbrille verhindert Blendung bei Sonnenlicht Bald ist endlich die Sonne wieder da und treibt selbst die bequemsten Stubenhocker ins Freie. Gartenarbeit, Spaziergänge unter blauem Himmel und die lockenden Angebote der Reisekataloge sind besonders bei der älteren Generation beliebt, die ruhestandsbedingt die Zeit für solche Vergnügungen findet. Trotz körperlicher und geistiger Fitness beeinträchtigen allerdings bei vielen Senioren mit der Zeit Augenprobleme die Freude daran. Eine altersabhängige Makuladegeneration erhöht die Blendempfindlichkeit und vermindert nach und nach die Sehkraft. Hinter dem Begriff Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) steht eine fortschreitende Netzhauterkrankung, bei der, von der Makula als Zentrum des schärfsten Sehens ausgehend, von innen nach außen immer mehr Stoffwechselablagerungen das Sehfeld verdecken. Der Betroffene nimmt dies als sich allmählich vergrößernden grauen blinden Fleck wahr, die Sehschärfe, das Farb- und Kontrastsehen schwinden. Die Erkrankung ist nicht selten, etwa 20 Prozent der über 65-Jährigen und 35 Prozent der über 75-jährigen leiden mindestens an einer Frühform. Nach Erkenntnis des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands ist die AMD heute die häufigste Ursache für eine schwere Sehbehinderung. Erst sind es nur kleine Beeinträchtigungen, doch mit der Zeit führt eine AMD zu zahlreichen massiven Problemen: Von der Abnahme der zentralen Sehschärfe ist beispielsweise auch das Lesevermögen und die Fähigkeit, Gesichter zu erkennen, betroffen. Gesichtsfeldausfälle und fehlendes Farb- und Kontrastsehen können zu Stürzen führen, weil beispielsweise Treppenstufen oder herumstehende Gegenstände nicht mehr erkannt werden. Dies beruht häufig auf einer Überblendungswirkung, verursacht durch den Blauanteil im sichtbaren Licht. Die UV-Anteile des Sonnenlichtes sind außerdem schädlich für die Netzhaut und stehen im Verdacht, eventuell sogar die AMD zu fördern. Heilen lässt sich diese Erkrankung nicht, durch eine spezielle Brille können die Auswirkungen allerdings bis zu einem gewissen Grad aufgefangen werden.(djd/pt) Kleines Gerät mit großer Wirkung HÖRGERÄTE: Komplett unsichtbar mit der allerneuesten Technik Moderne Hörgeräte sollen ihren Trägern nicht nur eine höhere Lebensqualität ermöglichen, sie sollen vor allem auch unauffällig sein. Da Brillen heute ein modisches Accessoire sind und es in Form von Kontaktlinsen sogar unsichtbare Sehhilfen gibt, wünschen sich viele Menschen mit Hörminderung eine vergleichbare Lösung für das Ohr. Ein Gerät, das diesen Ansprüchen gerecht wird, sind komplett unsichtbare und rund um die Uhr tragbare Hörgeräte. Nun ist die zweite Generation auf den Markt gekommen, die sogar noch kleiner als der Vorgänger ist. Das System wurde für Menschen mit leichtem bis mittelgradigem Hörverlust konzipiert. Nach dem Anpassen und Einsetzen wird es beim Hörgeräte-Akustiker digital programmiert und so auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Trägers eingestellt. Joggen, Duschen, Kopfhörer tragen, es sind so gut wie alle Alltagsaktivitäten problemlos möglich und das Gerät kann sogar während des Schlafens getragen Hörgeräte muss man nicht mehr sehen. Die kleinen Wunder verbessern die Lebensqualität im Alltag enorm. FOTO: DJD/PHONAK Hören & Sehen werden. Nach maximal vier Monaten wird es durch den Hörgeräteakustiker gegen ein neues Gerät ausgetauscht. Die erforderliche Mindestlänge des Gehörgangs verringert sich auf 20 Millimeter, das Gerät selbst ist nur noch zwölf Millimeter lang. Dank zweier zusätzlicher Größenvarianten ist jetzt auch die Anpassung bei besonders kleinen oder großen Gehörgängen möglich. Somit bietet das winzige System eine herausragende Klangqualität und ein sehr gutes Richtungshören ohne störende Nebengeräusche. Hohe Frequenzen werden verstärkt, während Umgebungsund Windgeräusche reduziert werden. (djd/pt) BRILLEN WEIDIG IHR AUTORISIERTER FACHHÄNDLER IN HOMBURG Eine Übersatzbrille schützt die Netzhaut vor den UV-Anteilen im Sonnenlicht. FOTO: DJD/SCHWEIZER Der Akustiker, der zu Ihnen kommt! Hörgeräte Kehrel am Schlossplatz 6 in Zweibrücken Ihr Kompetenz- Centrum für gutes Hören nun auch in Zweibrücken, Tel RONDELL HOMBURG TEL

8 Homburger KREIS-ANZEIGER SAARPFALZ KRA08 Wir sind Hombur STADT HOMBURG: AUFRUF FÜR SCHÖFFEN Die Stadt Homburg erstellt in den nächsten Wochen die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2014 bis Die Vorschlagsliste soll alle Gruppen der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter, Beruf und sozialer Stellung angemessen berücksichtigen. Das Amt des Schöffen ist ein Ehrenamt und nur Deutschen zugänglich, die am 1. Januar 2014 mindestens 25 Jahre, aber nicht über 70 Jahre alt sind.interessierte Bürger können sich bis zum 19. April bei der Stadtverwaltung, Hauptabteilung, Zimmer 207 oder 208, Telefon: (06841) oder , melden. Das Bewerbungsformular und nähere Informationen über Fähigkeiten, Ausschlussgründe sowie Rechte und Pflichten eines Schöffen können im Internet auf der Homepage der Stadt Homburg unter beziehungsweise www. schoeffen.de abgerufen werden. FRAUEFRÜHSTÜCK: BÜFFET MIT HERZ Am Mittwoch, 6. März, findet ab 8.30 Uhr wieder das beliebte Frühstücksbüffet mit Herz in der Begegnungstätte der Arbeiterwohlfahrt, Blieskasteler Str. 13, in Beeden statt. Für 8 Euro darf geschlemmt werden. Das Büffet ist mit allem bestückt, was das Herz begeht, wie die Awo mitteilt. Auch Nicht-Mitglieder sind willkommen. Anmeldungen sind möglich bei der Vorsitzenden Hannelore Koller unter der Telefonnummer (06841) GRUNDSCHULE KIRRBERG: KLEIDERBASAR Am Samstag, 2. März, findet in der Turnhalle der Grundschule in Kirrberg der beliebte Kleiderbasar statt. Von 9 bis 11 Uhr werden Kinderbekleidung, Spielsachen, Kinderbücher, Sportartikel, Umstandsmoden, Autositze, Kinderwagen, Hochstühle und anderes angeboten. Für Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen) ist gesorgt BESUCHER BEI DER HOM-BUCH IM SAALBAU: Organisatoren, A Drei auf einen Streich. Der Organisator der H0m-Buch Ulrich Burger (links) mit den beiden Großmeistern der Fantasy-Szene: Die Lesungen von Markus Heitz (Mitte) und Wolfgang Hohlbein waren gut besucht. Heitz erhielt auch FOTOS: SABINE BLATT den erstmals verliehenen HOM-Buch-Preis. A m Tag nach der dritten Auf lage der Homburger Buchmesse Hom-Buch hatte Initiator Ulrich Burger doppelten Grund zum Feiern. Der Homburger Verleger hatte am Montag Geburtstag und blickte erfreut auf ein gelungenes Messewochenende zurück. Mit 1200 Besuchern sind unsere Erwartungen übertroffen worden, erklärte Burger, der gut daran getan hatte, mit Unterstützung der Stadt Homburg in der dritten Auflage der Messe ins Kulturzentrum Saalbau umzuziehen. Bei einem attraktiven Programm mit sehr gut besuchten Lesungen in zwei Sälen wurde sogar der Saalbau schon fast zu eng. Insbesondere Autoren wie die Bestseller Wolfgang Hohlbein und Markus Heitz zogen eine Menge Interessierte an, die bundesweit bekannte Autoren hautnah in Homburg erleben konnten. Der Einöder Markus Heitz, der mit seinen Zwergen schon die Focus- und Spiegel-Bestseller-Listen eroberte und auch noch mit dem Hom-BuchFantasy-Preis ausgezeichnet wurde, gab sich bei seinem Heimspiel locker und bot am Sonntag eine zugleich spannende und äußerst amüsante Lesung, bei der es auch Auszüge aus seinem ersten reinen Thriller Mit 1200 Besuchern wurden unsere Erwartungen noch übertroffen. Totenblick zu hören gab. Großer Andrang herrschte auch bei der erfolgreichen saarländischen KrimiAutorin Elke Schwab und weiteren Autoren. Die 30 Aussteller boten ein breites Spektrum an Literatur, wobei die Fantasy- und Science-FictionLiteratur einen großen Teil einnahm, ebenso wie Kriminalromane, Ly- Autorin Rike Reinau verteilte Geschenkte Worte : Die Autoren des Saarbrücker Wortsalons lasen am Sonntag aus ihren gesammelten Werken. rik und auch Kinderbücher. Bei der Eröffnung am Samstag gab es für Ulrich Burger ein dickes Lob vom Homburger Beigeordneten Rüdiger Schneidewind, der sich persönlich für die Messe stark eingesetzt hatte. Anerkennung gab es auch von Dr. Ulli Meyer aus der saarländischen Staatskanzlei, der als Vertretung der Schirmherrin, Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, die Hom-Buch als einen wichtigen Beitrag zur saarländischen Kulturszene bezeichnete. Ein großer Erfolg war auch die Buchtombola zu Gunsten des Ronald McDonald-Hauses in Homburg. Für die Versorgung mit Getränken sorgte das Team um Daniel Schlosser sowie die Kuchen-Feen vom Saarpfalz-Gymnasium, das eine enge Kooperation mit der Buchmesse pflegt. Lehrerin Simone Lukas ist eine der engagiertesten Mitstreiterinnen von Ulrich Burger, der sich jetzt schon auf die Hom-Buch 2014 freut. (dh) Einen Tag vor der Oscar-Verleihung gab es in Homburg auch Preise, zum Beispiel für Markus Heitz. D A D R in PFÄLZERWALDVEREIN: NORDIC-WALKING Die Sparte Nordic Walking im Pfälzerwald-Verein Erbach lädt für diesen Samstag, 2. März, um 14 Uhr am Parkplatz Möhlwoog in Jägersburg zum Walken ein. Donnerstags findet der wöchentliche Treffpunkt für die Nordic-Walker immer um Uhr an der Peter-SchulzenHütte in Erbach statt. Gastwalker sind zu allen Terminen willkommen. Weitere Auskünfte über die Aktivitäten erteilt der Leiter Manfred Völckel, Telefon (06873) Auch Landrat Clemens Lindemann kam zum Stöbern zur Buchmesse. Lukas Maurer ist 11 Jahre alt und ein großer Fan von Räuber Hotzenplotz. Viele Besucher interessierten sich für den Räuber aus dem Kinderbuch von Ottfried Schülerinnen der Klassenstufe 11 des Saar Preußler. Dass der Autor vergangene Woche starb, bedauert Lukas sehr. Klassenkasse für die Kursfahrt nach Frank

9 er Zeitung rger Buchmesse, Ausssteller und Autoren freuten sich über einen großen Zuspruch STADTBÜCHEREI : NEUE ZEITEN IN DER SONNENFELDSCHULE Die Öffnungszeiten für die Zweigstelle der Stadtbücherei Homburg in der Grundschule Sonnenfeld ändern sich, wie die Stadtverwaltung mitteilt. Die Zweigstelle ist künftig immer montags von 9 bis 13 Uhr für die Nutzerinnen und Nutzer offen. Der erste Tag mit dieser neuen Öffnungszeit ist Montag, 4. März. AKTION PICOBELLO: AUCH IN SCHWARZENBACH Wie in jedem Jahr beteiligt sich der Obst- und Gartenbauverein Schwarzenbach auch diesmal wieder an der Müll-Sammelaktion Picobello am Samstag, 9. März. Die Helferinnen und Helfer treffen sich um 10 Uhr am Vereinsheim in der Erikastraße 1 in Schwarzenbach. Handschuhe und Müllsäcke werden gestellt. Zum Abschluss gibt es wie in jedem Jahr ein Mittagessen. KINDER-CASTING: BEI TALENTSUCHE MITMACHEN Die dritte Buchmesse in Homburg lockte etwas über 1200 Besucher in den Saalbau. Schon zur Eröffnung fanden sich zahlreiche Buchliebhaber ein. Im Anschluss wurde an den Ständen nicht nur geschaut, sondern auch fleißig gekauft. Ein Kinder-Casting für TV, Film und Werbung findet am Sonntag, 3. März, in Kaiserslautern statt. Talentscouts sind dann vor Ort und schauen sich mögliche Kandidatinnen und Kandidaten für Auftritte in Fernsehshows, Werbesports oder Serien an. Eltern aus unserer Region, die sich für das Angebot des Unternehmens SunshineCasting interssieren,können sich unter Telefon (02234) oder casting@ sunshine-casting.com melden. Mehr Informationen gibt es unter KITA-FÖRDERVEREIN: FAHRZEUGBASAR Der Förderverein der katholischen Kindertagesstätte MariaHilf veranstaltet am Samstag, 16. März, 10 bis 12 Uhr, einen Fahrzeugbasar (Dreiräder, Kinderfahrräder, Roller, Laufräder, Bobbycars und Inliner, Rollschuhe und -bretter). Verkaufsnummern erhalten Interessenten unter Telefon (06841) oder bei einer an: kita-foev@gmx.de Die saarländische Krimiautorin Elke Schwab liest aus ihrem Roman Eisige Rache mit dem Ermittlerteam Baccus und Borg. Sie erhielt den Autorenpreis in der Kategorie Krimi. aarpfalz-gymnasiums sorgten für Kaffee und Kuchen. Damit sollte die nkreich aufgebessert werden. GALERIE ARTIFICIUM: AUSSTELLUNGS-START Bücher en masse gab s bei der Buchmesse. Verlage und Autoren zeigten Neuerscheinungen und Bestseller, von Fantasy über Krimi bis zu Kinderbüchern. Die Ausstellung Malerische Welten mit den Werken der japanischen Künstlerin Michiko Takadera wird am Samstag 2. März, 11 Uhr, in der Galerie Artificium, Kanalstraße 9, Homburg eröffnet und ist bis Mitte April zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 13 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr sowie am verkaufsoffenen Sonntag, 24. März, von 13 bis 18 Uhr.

10 KRA10 Miteinander leben, nicht gegeneinander ÜBERGABE VON ALEX DEUTSCH-BUCH: Witwe besuchte die AG des Saarpfalz-Gymnasiums Zum 100. Geburtstag von Alex Deutsch veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Geschichte des Saarpfalz-Gymnasiums Homburg ein zweites Buch zur Erinnerung und im Gedenken an den jüdischen Holocaust-Überlebenden. Neben einer Fülle von Gedichten, Gedanken, Bildern und Berichten zu seinen Lebensstationen enthält das Buch auch eine Reihe von Interviews, die die Schüler mit dessen Witwe Doris geführt hatten. Sie war nun nach Homburg gekommen, um im Rahmen einer Feierstunde im kleinen Sitzungssaal des Forums eines der ersten Exemplare in Empfang zu nehmen. Erst in den 80er Jahren war Deutsch soweit gewesen, dass er den Hass gegen die erlebte Unmenschlichkeit und Barbarei und seine Verbitterung und Traumatisierung ob des eigenen tragischen Schicksals soweit überwunden hatte, dass er bereit war, in der Öffentlichkeit darüber zu sprechen und zu ermahnen: Lasst euch nicht hineintreiben in Hass und Gewalt gegen andere Menschen! Lernt miteinander zu leben, nicht gegeneinander. Es war der ehemalige und heute in Bexbach lebende Pfarrer Klaus Heintz, der ihn dazu ermunterte, dies in Gruppen und Schulen zu tun. Auch er war bei der Buchübergabe im Forum anwesend, begrüßte Doris Deutsch als gute Freundin. Zur guten Freundin ist sie auch den Schülern des Saarpfalz-Gymnasiums geworden, die sich über die vielen persönlichen Begegnungen mit dem Ehepaar intensiv mit der menschlichen Katastrophe Drittes Reich befassten. Den Schülern gegenüber versicherte Landrat Clemens Lindemann: Es ist unheimlich gut und wichtig, Doris Deutsch (sitzend vorne) mit der AG Geschichte und Pfarrer Klaus Heintz (hinten) und Landrat Clemens Lindemann. FOTO: APO dass ihr euch die Arbeit gemacht habt, damit man sich diese Dinge immer wieder klar macht. Mein größter Wunsch an euch: Sorgt dafür, dass sowas nie wieder vorkommt. Für 15 Euro ist das Buch im Sekretariat des Saarpfalz-Gymnasiums erhältlich. (apo) JUGENDBÜRO HOMBURG: OSTERFERIEN-PROGRAMM Für alle Kinder zwischen sechs und zehn Jahren veranstaltet das Kinder- und Jugendbüro im Rahmen der jugendorientierten Stadt Homburg (j.o.s.h.) von Montag bis Donnerstag, 25. bis 28. März, eine bunte Osterferienwoche mit unterschiedlichen Tagesaktionen rund um die Themen Frühling und Ostern. So stehen unter anderem Spielen, Basteln, Wandern, Erforschen und Experimentieren auf dem Programm, durch das eine Umweltpädagogin und das erfahrene Betreuerteam begleiten werden. Das Ferienangebot wird auf dem ehemaligen Freibadgelände stattfinden. Die Kosten betragen 50 beziehungsweise ermäßigt 40 Euro inklusive Frühstück, Mittagessen, pädagogischem Angebot und aller Materialien. Infos bei Gabriele Wolf, Telefon (06841) Gala-Nacht der Travestie 17. APRIL: Glitzernde Bühnenshow mit vielen Parodien Eine Gala-Nacht der Travestie findet am Mittwoch, 17. April, ab 20 Uhr im Saalbau statt. Ein prächtiges Bild aus Gesang, Tanz und Show erwartet die Besucher, gestaltet von edlen Herrendamen, die die Kunst der Verwandlung aufs Allerfeinste beherrschen, verspricht der Veranstalter Reset- Productions. Exquisite Soloauftritte der ausnahmslos deutschsprachigen Künstler wechseln sich ab mit Showbildern der gesamten Gruppe. Üppige Kostüme, perfektes Makeup und eine strahlende Lightshow geben diesem Event den einzigartigen Rahmen. Auf dem Programm stehen unter anderem Parodien aus der Welt der Stars. Eine pikante Mischung aus Comedy vom Feinsten und überraschenden Interpretationen populärer Songs wird geboten. Infos unter sowie (red/foto: VA) Gute Nachrichten vom TC-Blau-Weiß VERSAMMLUNG: Mitgliederzahlen konstant, Vorstand bestätigt Der Homburger Tennis-Traditionsclub Blau-Weiß Homburg hatte zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen eingeladen. Jede Menge Clubmitglieder waren gekommen und zeigten somit Interesse am Vereinsgeschehen. In den Berichten des 1. Vorsitzenden Heribert Köppe, des Kassenwartes Bernd Bandau, und des Sportwartes Vlastimil Pavlicek war viel Positives zu vernehmen. So der glückliche Umstand, dass die vor fünf Jahren neu errichtete Halle nach wie sehr gut angenommen wird. Das garantiert einen konsequenten Abbau der Verbindlichkeiten für die Halle. Während in anderen Tennisvereinen des STB (Saarländischer Tennisbund) seit Jahren ein extremer Mitgliederrückgang zu verzeichnen ist, konnte Blau-Weiß Homburg die Mitgliederzahlen halten. Im Gegenteil, im Verlauf des neuen Jahres ist sogar noch eine Steigerung zu erwarten. Darüber hinaus kümmert man sich als einer der wenigen Vereine in unserem Raum ganz intensiv um den ganz kleinen Tennisnachwuchs. Über 30 Mannschaften spielten beim TCBW in der vergangenen Medenrunde und zahlreiche Meisterschaften konnten gefeiert werden. Der wohl herausragendste sportliche Erfolg war der Aufstieg der 1. Damenmannschaft in die überregionale Oberliga. Einstimmig wieder gewählt wurde Heribert Köppe als 1. Vorsitzender, ebenso Iwona Wiemer als 2. Vorsitzende. Bernd Bandau wird als Kassenwart wie bisher für die finanzielle Entwicklung verantwortlich sein. Vereinstrainer Vlastimil Pavlicek wird seine Arbeit als Sportwart fortsetzen. (red)

11 KRA11 Handwerker aus der Region Wahre Wärme zum Wohlfühlen WOLARIS IN ZWEIBRÜCKEN: Mit kompetenter Beratung zum richtigen Ofen Geschäftsführer Wolfgang Ebersoldt vor einem Pelletofen, sie sind leicht in der Handhabung und sparen Energie. FOTO: SAB Von 1. bis 13 März ist in dem seit drei Jahren bestehenden Familienbetrieb in Zweibrücken Hausmesse mit tollen Angeboten. Auf 470 Quadratmeter Ausstellungsfläche findet jeder Kunde den Kamin, der zu ihm passt. Dafür sorgen unter anderm die 80 Ausstellungsstücke, die hier zu finden sind. Wenn es um Wärme und Heizen geht, ist man hier richtig. Neben den klassischen Kachelöfen, Kaminöfen und Kaminen versteht sich das Unternehmen auch auf Festbrennstoffherde, die sich zum Beispiel in jede Einbauküche integrieren lassen, mit Holz befeuert werden, neben dem Vorteil darauf kochen zu können, sorgen sie natürlich auch für Wärme im Haus. Aber auch in Sachen Pelletöfen, Wassertechnik, Schornsteinsystemen und Zubehör für alles rund um Herd und Kamin ist Wolaris Ansprechpartner. Dabei wird sich genau auf Kundenwunsch eingestellt. Wir beraten natürlich erst einmal ausführlich, welches Produkt in welches Haus passt, erklärt Geschäftsführer Wolfgang Ebersoldt. Möglich sind bei uns ein Rundumpaket, bei dem wir uns bis ins Detail um alles kümmern, oder für den handwerklich versierten Kunden auch ein Teilpaket, das wir dennoch betreuen, damit am Schluss alles stimmt, so der Fachmann. Der Trend derzeit geht zu den Pelletöfen. Sie bieten eine Menge Vorteile. Zum einen sind die kleinen, gepressten Pelletstäbchen überall zu haben und sehr preisbeständig, zum anderen verfügen die Öfen um einen mehr als 90-prozentigen Wirkungsgrad, bei geringem Co 2 - Ausstoß. Gerade für Berufstätige und auch für ältere Leute ist der Pelletofen ideal, so Wolfgang Ebersoldt. Die Pellets sind konstante Wärmeträger, haben einen geringen Lageraufwand, die Handhabung ist einfach und es ist eine Ganztagsheizung, fasst er die weiteren Vorteile zusammen. In Sachen Pelletsofen ist Wolaris Spitzenreiter im Saarpfalz-Kreis. Ausführliche Beratung versteht sich auch hier von selbst. Einen Pelletofen muss man brennend gesehen und gehört haben, empfiehlt Ebersoldt. Für alle, die sich für Öfen und deren Befeuerung interessieren, gibt es Grundkurse zur richtigen Handhabung aller Öfen. Sonntags von 11 bis 17 Uhr ist die Ofenaustellung geöffnet. Am verkaufsoffenen Sonntag in Zweibrücken am 17. März ist auch Wolaris dabei. (sab) INFOS Wolaris GmbH Unterer Hornbachstaden Zweibrücken Telefon (06332) Schöne Atmosphäre in der Küche HOLZHERDE: Hütten -Gefühl und Unabhängigkeit beim Kochen und Heizen Während draußen der Frost das Eis knacken lässt und die Welt im Schnee versinkt, schafft innen ein flackerndes, knisterndes Holzfeuer im Küchenherd Gemütlichkeit: Wer je eine Nacht auf einer Berghütte in unberührten Gebirgslandschaften verbracht hat, kennt dieses Gefühl. Mit einem modernen Holzherd muss man nicht bis zum nächsten Winterurlaub warten, sondern kann echtes Hütten-Feeling einfach in die eigene Küche zaubern. Öfen mit Holzfeuerung liegen voll im Trend. Während moderne Küchenherde mit Holzfeuerung ihren Vorfahren in puncto Gemütlichkeit nicht nachstehen, haben sie sich bei der effizienten Ausnutzung des nachwachsenden Brennstoffs, bei Ein unvergleichliches Kocherlebnis: Speisen zubereiten auf einem Holzherd. FOTO: DJD/LOHBERGER HEIZ- UND KOCHGERÄTE der Umweltfreundlichkeit, beim Bedienkomfort und beim Design erheblich weiterentwickelt. Statt alter Metallringe, die man mit einem eisernen Haken entfernen kann, arbeiten heutige Holz- Küchenherde mit Kochfeldern aus Stahl oder Ceran, wie man sie auch von Elektroherden kennt. Kochen auf einem Holz-Kochherd ist ein unvergleichliches Erlebnis. Wenn angenehme Essensdüfte sich mit der Strahlungswärme eines Holzherds und dem flackernden Flammenspiel der brennenden Scheite verbinden, ist die Vorfreude auf kommende Genüsse nochmal so groß. Dank der ausgereiften Technik von modernen Holzherden geht das Kochen mit nachhaltigen, weil nachwachsenden Rohstoffen mit etwas Übung fast so einfach von der Hand wie auf Gas- oder Elektroherd. Direkt über der Feuerstelle herrscht die größte Hitze, hier kann man am besten braten und schmoren. Zum Rand hin werden die Temperaturen niedriger, so dass man die Speisen hier sehr gut weitergaren oder warmhalten kann. (djd/pt) HOMBURGER BEDACHUNGS GMBH Lessingstraße Homburg Feuchtigkeit im Keller, undichtes Mauerwerk am Haus? Die Fa. DHG-Service bietet Ihnen sichere Wege zur dauerhaften Bauwerksabdichtung. Ob Kellerwände, Sockel, Terrassen oder Flachdächer - unsere langjährige Erfahrung hilft Ihnen, Ihre Bausubstanz zu schützen. Gerne beraten wir Sie unverbindlich vor Ort. DHG-Service Inh. Kai-Uwe Utzinger Im Schachen 8, Waldmohr Telefon ( ) Wir liefern den Stahl A. Arend Fenster, Türen Wintergärten Rollläden Garagentore Glasschäden Insektenschutz Fragen Sie Ihren Fachmann für s Dach Wir zeigen Ihnen Lösungen für alle Dachformen zur Gewinnung von Strom und Warmwasser Tel. (06841) Fax (06841) Metallbau Germann Balkone und Geländer aus Stahl Vordächer Treppen und Geländer für innen und außen Fenstergitter Fensteraus Kunststoff und Alu Edelstahlarbeiten Terrassenüberdachung Am Tannenwald Kirkel Telefon (06849) und (01 79) Gerne unterbreiten wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot Sie erreichen uns unter: Industriestr Waldmohr Fon oder Fax info@aarend-fenster.de Träger Betonstahl Stabstahl Röhren Bleche Zweibrücken Luitpoldstr Waldmohr Industriegebiet Eigene Herstellung aus Alu und Kunststoff

12 KRA12 Standardbrief nur 50 Cent! Infosunter: T: DahnerFelsenland Schön Porto sparen mit der RegioPost Pfalz! Rollläden Fenster Haus- und Zimmertüren E P BAU- UND A R MÖBEL- A SCHREINEREI T U R E N Möbel Innenausbau Verglasungen Außen Sicherheit. Innen Freiheit. Steinbachstr Homburg Tel. (06841) cent Handwerker aus der Region Dachdeckerei/ Zimmerei Saar-Pfalz-Park Bexbach Tel: Mobil: Meisterbetrieb für: Photovoltaikanlagenbau Dachisolierung/ Einblasdämmung Überzeugen Sie sich von unserem Service und unserer Qualität Die Solarprofis.eu GmbH Jeder Mensch hat seine ganz individu - e l len Vor stellun gen von Frei heit, Sicher heit und Gestaltung. Gut, dass es Kommu - ni k a tions systeme von Siedle gibt, die sich daran anpassen. Jetzt neu: Das Freisprech telefon mit brillantem Farbvideosystem und einzigartiger Großflächentaste, erhältlich in zwölf Oberflächenvarianten. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder direkt bei uns. Schnupperlehre im Betrieb AUSBILDUNGSPLÄTZE: Dem Handwerk fehlen derzeit die Lehrlinge Angesichts unbesetzter Ausbildungsplätze wirbt das Handwerk auch um Schulabgänger mit schwachen Abschlüssen. Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), sagt: Die Einstiegsqualifizierung ist eine Art Schnupperlehre im Betrieb. Sie ist das Richtige, wenn der Bewerber eher praktische Erfahrungen sucht. 70 Prozent finden in reguläre Ausbildung. Aufgrund der demografischen Entwicklung einerseits und des Trends hin zu Abitur und Studium andererseits fehlen dem Handwerk Ausbildungsbewerber blieben Lehrstellen unbesetzt, in den drei Jahren davor waren es jeweils bis zu unbesetzte Lehrstellen. Das ist ein Trend, der sich angesichts der demografischen Daten auch in den kommenden Jahren wohl nicht ändern wird. Getroffen werden vor allem die kleinen Handwerksbetriebe. Viele haben bereits über mehrere Jahre keinen Auszubildenden mehr gefunden. Je weniger Schulabgänger es gibt, desto wichtiger ist es, dass diese gute Abschlüsse mitbringen. Doch zwölf Jahre nach PISA bleiben die Defizite im System der allgemeinbildenden Schulen beim Übergang in die berufliche Ausbildung bemerkbar. Gerade in den Städten finden sich Schulabgänger mit schwachen Abschlüssen, ohne Berufsorientierung und vielfach mit gering ausgeprägten sozialen Kompetenzen. Sie benötigen verstärkt individuelle Hilfen. Der Beratungsaufwand der Handwerkskammern und der Unterstützungsbedarf durch die Ausbilder haben sich dadurch deutlich erhöht. Mit dem Ausbildungsvertrag übernimmt der Betrieb eine Verpflichtung, er will den Jugendlichen zur erfolgreichen Gesellenprüfung führen. Wenn es Not tut, ist der Einsatz hoch. Die Betriebe bieten Jugendlichen oft breite Unterstützung: Nachhilfe für die Schule, intensives Üben in der Werkstatt, soziales Coaching durch ehemalige Mitarbeiter. Auch wer das Rüstzeug für eine Ausbildung noch nicht mitbringt, muss nicht unbedingt zurück auf die Schulbank. Die Einstiegsqualifizierung, eine Art Schnupperlehre im Betrieb, ist das Richtige, wenn der Bewerber eher praktische Erfahrungen sucht. 70 Prozent der Absolventen finden anschließend in reguläre Ausbildung. Und zusätzliche Kurse für gute Umgangsformen im Berufsleben bieten heute viele Handwerkskammern an. Bei Disziplinlosigkeiten, etwa wenn Jugendliche einfach nicht mehr zur Ausbildung kommen und die Eltern hier nicht eingreifen, sind die Betriebe allerdings machtlos und müssen dann das Ausbildungsverhältnis aufkündigen. (red) Infos im Internet: Männer sind doch Warmduscher DIE DEUTSCHEN HABEN S GERNE WARM: Frauen weniger empfindlich Deutschland ist das Land der Warmduscher. Deutsche Männer legen unter der Dusche Wert auf mollige Wärme und liegen damit im internationalen Vergleich an der Spitze. Zwar duschen in Frankreich und Italien fast alle Männer heiß oder warm. In Deutschland ist allerdings der Anteil der Warmduscher gegenüber den Heiß-, Wechsel- beziehungsweise Kaltduschern am höchsten. Dass Frauen ein stärkeres Kälteempfinden haben und Männer abgehärteter sind, scheint zudem widerlegt: Deutsche Männer heizen länger und stärker als ihre weiblichen Mitmenschen. Der Anteil der Männer, deren Heizung im Mai noch läuft, ist etwa sieben Prozentpunkte höher als bei den Frauen. Im Juni sind es immerhin noch drei Prozentpunkte. Außerdem haben es die Herren hierzulande vor allem im Badezimmer gerne schön warm: Jeder Dritte bevorzugt eine Raumtemperatur zwischen 22 und 24 Grad. Dagegen heizen nur 28 Prozent Die Schnupperlehre im Betrieb soll jungen Schulabgängern helfen, sich zu orientieren. FOTO: DJD der Frauen ihr Badezimmer so stark. Interessant sind auch die Badegewohnheiten von Frauen und Männern in den einzelnen Ländern. Während in Italien der Anteil der Frauen am höchsten ist, der kürzer als 15 Minuten badet (18,4 Prozent), lassen sich die Niederländerinnen in der Wanne am meisten Zeit: 12,4 Prozent von ihnen geben an, länger als eine Stunde zu baden. Für mehr als die Hälfte der deutschen Frauen (53,8 Prozent) beträgt die optimale Badedauer zwischen 15 und 30 Minuten, dabei kommt es drei von vier Frauen vor allem darauf an, sich beim Baden einfach mal Zeit für sich zu nehmen. Weniger beliebte Beschäftigungen in der Wanne sind Lesen oder Musik hören. Auffällig: In Deutschland ist der Anteil der Männer, die länger als eine Stunde in der Badewanne verbringen, fast doppelt so hoch (10,1 Prozent) wie der der Frauen (5,5 Prozent). (djd/pt) Entgegen der landläufigen Meinung sind Frauen doch weniger kälteempfindlich als angenommen. FOTO: DJD/VAILLANT

13 KREIS-ANZEIGER SAARPFALZ KRA13 Handwerker aus der Region Rundumschutz fürs Haus SICHERHEITSCHECK: Gefahr durch Feuer, Wasser, Einbruch, Gas vorbeugen Einbrecher, Feuer, Gasaustritt oder Wasserschäden: Haus, Wohnung oder Grundstück drohen viele Gefahren. Bereits beim Bau des Hauses lässt sich vielen dieser Risiken vorbeugen, mit verschiedenen Sicherheitseinrichtungen zum Nachrüsten schläft es sich ebenfalls ruhiger. Worauf man in jedem Fall achten sollte, zeigt der neue Ratgeber Sicherheits-Check fürs eigene Haus, herausgegeben von der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.v. (BSB). Der erste Teil des Ratgebers zeigt auf, wie man sich wirkungsvoll gegen Einbruch und Diebstahl schützen kann. Er beschreibt typische Schwachstellen, die Einbrechern das Leben leicht machen. Der Check reicht von der Lage und Einsehbarkeit des Grundstücks über einbruchhemmende Türen, Fenster, Lichtschächte und Kellerzugänge bis hin zu Alar meinr ichtungen. Im zweiten Teil geht es um die Vermeidung von Gefahren durch Feuer, Gas oder Wasser. Die Tipps umfassen Maßnahmen gegen Bedachungen Klempnerei und Fassadenverkleidungen Fliesenleger-Meisterbetrieb Hochstraße Bexbach Tel.: Fax: In den eigenen vier Wänden sollte man sich geborgen und sicher fühlen. FOTO: DJD/BSB Ein Sicherheitscheck hilft Risiken zu minimieren. menschliches Fehlverhalten, Hinweise zum Check technischer Anlagen bis zum Einsatz von Rauchund Gasmeldern. Wasserschäden am Haus verhindern Leckwasser-Schutzvorrichtungen an Haushaltsgeräten. Rohre sollten zudem im frostfreien Bereich liegen und Garten- KATALYSATOREFFEKT: Der Werkstoff besitzt luftreinigende Eigenschaften Lärmschutzwände, Grundstücksabgrenzungen, Dachsteine und vieles mehr herstellen. Der Werkstoff Titandioxid behält seine luftreinigenden Eigenschaften nahezu unbegrenzt, da sich, genau wie beim Kat im Automobil, der Katalysator nicht ver- Ausstellung Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr wasserleitungen rechtzeitig vor Frosteinbruch geleert sein. Empfehlenswert ist ein regelmäßiger Sicherheits-Check und gegebenenfalls die Beratung durch einen Experten. Der Sicherheitsratgeber steht im Internet unter zur Verfügung. (djd/pt) Alleskönner Titandioxid schützt Als hochweißes Pigment sorgt Titandioxid für strahlende Wandfarben und Lacke, als Zusatzstoff verleiht es Sonnenschutzmitteln für besonders empfindliche Haut einen extrem hohen Lichtschutzfaktor, und auf Glasscheiben und anderen glatten Oberflächen kann es das Beschlagen durch winzige Wassertröpfchen verhindern. Telefon 06841/ Telefax 06841/ Mobil 0172/ Bahnweg Homburg braucht. Einmal eingebaut, kann Baumaterial mit Titandioxid-Partikeln daher auf Jahre hinaus dazu beitragen, die Luftqualität überall dort zu verbessern, wo Verkehr, Haushalte und Industrie die Luft mit Schadstoffemissionen stark belasten. (djd/pt) Titandioxid, das erst in den frühen 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entdeckt wurde, erweist sich als echter Tausendsassa. Seit kurzem wird der vielseitige Zusatzstoff auch zum aktiven Schutz der Umwelt eingesetzt. Titandioxid besitzt einen Katalysatoreffekt, der sich sehr gut nutzen lässt, um schadstoffbelastete Luft zu reinigen. Sogenannte Stickoxide (NOx), die mitverantwortlich für die Entstehung des gefürchteten Sommersmogs sind, werden durch Titandioxid unter Sonneneinstrahlung in neutrale Salze umgewandelt, die der nächste Regen einfach abwäscht und in den Boden oder die Kanalisation verschwinden lässt. Die Luft wird beispielsweise an verkehrsreichen Kreuzungen sauberer. Die Baustoffe entstehen, indem man der Betonmischung ganz einfach Titandioxid beimischt. Aus dem Baustoff lassen sich Beläge Gut für die Umwelt: Titandioxid hat luftreinigende Eigenschaften und FOTO: DJD/TIOCEM für Straßen, Gehwege und Plätze, eignet sich auch für den Straßenbau. Rufen Sie uns an. Innen- und Außenanstriche Exclusive Wandtechniken Decken- und Wandlackierungen Bodenbelagsarbeiten (Teppichboden, PVC, Laminat) Tapezierarbeiten Fassadenvollwärmeschutz-Systeme Holzrestaurierungen aller Art Dachbeschichtungen Zauner Malerbetrieb Tel Fax Mobil Homburg-Altbreitenfelderhof Dorfstraße 22 Malerbetrieb GmbH Karl Völker Langenäckerstr. 4 Homburg Tel Fax Fachbetrieb für sämtliche Wärmedämm Maler- und verbundsysteme Tapezierarbeiten Bodenbelagsarbeiten Beschriftungen aller Art Fassadenanstriche Betonflächen Fassadeninstandsetzung beschichtungen Beratung Putze Trockenausbau Lackierarbeiten

14 Die Saarpfalz KRA14 SAARPFALZ KALENDER NOTRUFNUMMERN Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle Mobilfunk Kinder- und Jugendtelefon Telefonseelsorge (kostenfrei) oder Giftberatungsstelle APOTHEKEN MITTWOCH, 27. FEBRUAR Homburg : Schlossberg-Apotheke, Talstr. 49, Tel DONNERSTAG, 28. FEBRUAR Homburg-Einöd: Apotheke im Blitz, Heinrich-Spoerl-Str. 1 a, Tel Bexbach : Rosen-Apotheke, Rathausstr. 28, Tel FREITAG, 01. MÄRZ Homburg-Erbach: Apotheke am Erbach, Berliner Str. 104, Tel Bechhofen : von-sickingen-apotheke, Hauptstr. 96, Tel SAMSTAG, 02. MÄRZ Homburg : Apotheke an der Uni, Universitätsklinik, Gebäude 4, Tel SONNTAG, 03. MÄRZ Gersheim : Löwen-Apotheke, An der KATH. GOTTESDIENSTE Homburg : Kath. Kirche St. Michael, Fr, 16, Ökum. Feier zum Weltgebetstag, anschl. gemütliches Beisammensein im Pfarrhaus. Universitätsklinikum, Klinikkapelle. Mi, 17, Gottesdienst, Do, 17, Gottesdienst, Fr, 17, Gottesdienst. Bechhofen : St. Michael, So, 10.30, Gottesdienst. Kirkel : Jochen-Klepper-Haus, Fr, 14.30, Weltgebetstag der Frauen, anschl. gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Altstadt: Prot. Kirche, Fr, 14.30, Weltgebetstag der Frauen, anschl. gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Limbach: ASB-Seniorenzentrum, Mi, 15, Gottesdienst, Fastenandacht. Kath. Pfarrkirche Christ König, Sa, 17.15, Gottesdienst, Stilles Gebet, Sa, 18, Gottesdienst, Bußgottesdienst. Neuhäusel: Kath. Pfarrkirche St. Joseph, Mi, 9, Gottesdienst, anschl. Fastenandacht, So, 10.30, Gottesdienst, Bußgottesdienst, anschl. Kinderwortgottesdienst in der Kindertagesstätte. EV. GOTTESDIENSTE Homburg : Diakoniezentrum Haus am Schlossberg, Sa, 16.15, Gottesdienst, (Scheidhauer). Kath. Kirche St. Michael, Fr, 16, Ökum. Feier zum Weltgebetstag, anschl. gemütliches Beisammensein im Pfarrhaus. Prot. Stadtkirche, Fr, 19, Gottesdienst, Passionsandacht, (Höhn), So, 10, Gottesdienst, Prüfung Konfirmanden Homburg 3, (Anslinger), So, 19, Gottesdienst, Letzte Worte, GOTTESDIENSTE Mühle 1, Tel Homburg : Bahnhof-Apotheke, Eisenbahnstr. 25, Tel MONTAG, 04. MÄRZ Bexbach : Avie-Apotheke, Poststr. 1, Tel Homburg : Doc-Morris-Apotheke, Talstr. 9, Tel DIENSTAG, 05. MÄRZ Mandelbachtal-Ommersheim: Mandelbachtal-Apotheke, Saarbrücker Str. 27, Tel Homburg : Brunnen-Apotheke, Talstr. 34, Tel ARZT SAMSTAG, 02. MÄRZ: Bexbach : Dr. Manfred Ziegler, Rathausstr. 63, Tel Homburg : Dr. Wolfgang Bellaire, Talstr. 36, Tel , Sa 8 Uhr bis So 8 Uhr, Praxiszeiten 8 bis 17 Uhr, Tel , nach 17 Uhr unter Tel SONNTAG, 03. MÄRZ: Bexbach : Dr. Robert Offermann, Aloys-Nesseler-Platz 2, Tel Homburg : Petra Busse, Talstr. 49, Tel , So 8 Uhr bis Mo 8 Uhr. KINDERARZT SAMSTAG, 02. MÄRZ: Neunkirchen : Marienhausklinik Passionsmusik mit dem Ensemble Mit Herzen, Mund und Händen, Leitung Franz Raquet. Universitätsklinikum, Klinikkirche. So, 10, Gottesdienst, (Massar). Beeden: Prot. Friedenskirche, Fr, 15, Weltgebetstag, Fr, 15, Weltgebetstag, So, 9, Gottesdienst, (i.r. Oberkircher). Erbach: Martin-Luther-Kirche, So, 10, Gottesdienst, (Bohn). Prot. Gemeindehaus, So, 10, Kindergottesdienst. Jägersburg: Adventskirche, So, 9.30, Gottesdienst, (Lehmann). Kirrberg: Prot. Gemeindehaus, Fr, 15, Weltgebetstag, So, 9, Gottesdienst, (Schaumlöffel). Sanddorf: Christuskirche Bruchhof- Sanddorf, So, 10, Gottesdienst, (Scheidhauer). Schwarzenbach: Prot. Kirche, So, 10, Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee, (Dr. Holtmann). Bexbach : Prot. Kirche, Fr, 18, Weltgebetstag, So, 10, Gottesdienst. Höchen: Prot. Kirche, So, 10, Gottesdienst, (Graf). Kleinottweiler: Prot. Kirche, So, 9, Gottesdienst, (Hiller). Niederbexbach: Städt. Kindergarten, 1. OG Übergangsraum. So, 10, Gottesdienst, (Hiller). Oberbexbach: Prot. Christuskirche, So, 9, Gottesdienst, mit Taufe, (Weiland-Weiser). Kirkel : Friedenskirche, So, 10, Gottesdienst, (Hilsenbek). Altstadt: Prot. Kirche, So, 10, Vorstellungsgottesdienst zur Konfirmation, (Härtel). ANDERE GEMEINSCHAFTEN Einöd: Adventgemeinde, Sa, 10, Gottesdienst. St. Josef Kohlhof, Klinikweg 1-5, Tel , Sa 8 bis So 8 Uhr. SONNTAG, 03. MÄRZ: Homburg : Frauen- und Kinderklinik Universitätsklinikum, Kirrberger Straße, Tel , So 8 bis Mo 8 Uhr. ZAHNARZT SAMSTAG, 02. MÄRZ: Neunkirchen : Dr. Andreas Gordon Weber, Bahnhofstr. 42, Tel , Sa und So. Saarbrücken -Bischmisheim: ZA Thomas Thul, Kreuzstr. 16, Tel , Sa und So. Saarbrücken -Klarenthal: ZÄ Dr. Claudia Lehmann-Heck, Hauptstr. 69, Tel , Sa und So. St. Ingbert : Dr. Günter Hellenthal, Rickertstr. 5, Tel , Sa und So. Saarbrücken -St. Johann: Dr. Frank Dahmen, Kaiserslauterner Str. 1, Tel , Sa und So. AUSSTELLUNGEN Ingrid Lebong: Kontruktiv, suggestiv, Malerei, Grafik, Objekte, Kulturzentrum Saalbau, Zweibrükker Str. 22, Homburg, 4. März-31. März, Mi, Do, Fr Uhr, Sa, So Uhr. Margit Decker und Klaus Schwarz: Kunst verbindet, Malerei, Galerie im Forum, Am Forum, Homburg, 27. Februar-5. April, Mo, Di, Mi, Do, Fr 8-18 Uhr. Michiko Takadera - Malerische Welten, Malerei, Galerie Artificium, Kanalstr. 9, Homburg, 3. März-13. April, Di, Do, Fr Uhr, Mi Uhr, Sa Uhr. FÜHRUNGEN SAMSTAG, 2. MÄRZ Auf Vaubans Spuren durch das (nicht nur) barocke Homburg, Führung, Uhr, Freiheitsbrunnen, Fußgängerzone Ecke Eisenbahnstraße, Homburg, Saarpfalz- Touristik. FESTE & FREIZEIT MITTWOCH, 27. FEBRUAR Probe, 18 Uhr, Kinderchor, 19 Uhr, Young Voices, Info unter Tel , Gemeindezentrum, Am Asenbühl 4, Einöd, Gesangverein 1876 Einöd-Ingweiler. Verkehrssicherheit für Senioren im Straßenverkehr, Info bei Theresia Hauswirth unter Tel , Uhr, Bürgerhaus, Einöd, Stadtverwaltung. Wilhelm II. - Deutschlands letzter Kaiser, Vortrag, Referent Herbert Dillenburger, 15 Uhr, Diakoniezentrum Haus am Schlossberg, Schwesternhausstr. 9, Homburg, Kath. Erwachsenenbildung. DONNERSTAG, 28. FEBRUAR Chorprobe, Uhr, Gemischter Chor, Uhr, Männerchor, Thomas-Morus-Haus, Schlehburgstr. 17, Erbach, MGV. Chorprobe, Uhr, Wichernheim, Sanddorf, Chorgemeinschaft Bruchhof-Sanddorf, Bruchhof. Probe, Uhr, Jugendraum kath. Kirche, Kirrberg, Chor Taktstrich. SAMSTAG, 2. MÄRZ Hausgeräte Kundendienst Wir reparieren alle Wasch- und Spülmaschinen, Trockner usw. Keine Fahrtkostenberechnung Haus- und Gartentechnik Schulz Waldmohr Tel / Erste Hilfe Kurs, Info und Anmeldung unter Tel , Uhr, Malteser Hilfsdienst, Schwesternhausstr. 4, Homburg, Malteser Hilfsdienst. Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Info und Anmeldung unter Tel , Uhr, Malteser Hilfsdienst, Schwesternhausstr. 4, Homburg, Malteser Hilfsdienst. SONNTAG, 3. MÄRZ Modellbahn geöffnet, Uhr, Historischer Bahnhof, Bexbach, Modellbahnfreunde. MONTAG, 4. MÄRZ Das Baby verstehen, Beginn Elternkurs, Uhr, Familienhilfezentrum, Virchowstr. 5, Homburg, Kath. Erwachsenenbildung. Konsequent sein: Hilfe, wie schaffe ich das?, Workshop und Vortrag für Eltern, Referentin Judith Bettingen, Uhr, Kath. Kindergarten St. Barbara, Am Kälberberg, Oberbexbach, Kath. Erwachsenenbildung Saarpfalz. Probe Gemischter Chor, Info unter Tel , 19 Uhr, Gemeindezentrum, Am Asenbühl 4, Einöd, Gesangverein 1876 Einöd- Ingweiler. KINDER & JUGEND MITTWOCH, 27. FEBRUAR Beratungsgespräche nach telefonischer Absprache, Terminvereinbarung Mo und Mi, 9 bis 12 Uhr, Di und Do, 13 bis 16 Uhr und Fr, 9 bis 12 Uhr, Berufsbildungszentrum, Karlsstraße, Homburg, Nele - Beratungsstelle gegen sexuelle Ausbeutung von Mädchen. Eltern-Kind-Spielkreis, für Kinder von 1 bis 3 Jahren, Info unter Tel , Uhr, Städt. Kindertagesstätte, Höcherbergstr. 11, Frankenholz, Kath. Erwachsenenbildung Saarpfalz. Krabbelgruppe Windelzwerge, für Kinder von 10 Monaten bis 4 Jahren, Uhr, Mehrgenerationenhaus Haus der Begegnung, Spandauer Str. 10, Erbach. Treffen, Info unter Tel , Uhr, Kindertagesstätte St. Joseph, Triftstr. 9 a, Neuhäusel, Eltern-Kind Spielkreis Die kleinen Strolche. Treffen, für Mädchen und Jungen von 11 bis 14 Jahren, Uhr, Kath. Pfarrhaus St. Fronleichnam, Jugendräume, Zugang im Akazienweg, Ringstr. 50, Homburg, Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Stamm Homburg-Zentral DPSG. DONNERSTAG, 28. FEBRUAR Sport und Spiel, Sport- und Gesundheitsangebote, 15 bis 16 Uhr, für Kinder von 6 bis 10 Jahren, 16 bis 17 Uhr, für Jugendliche von 11 bis 14 Jahren, Info unter Tel , Talzentrum, Talstr. 34, Homburg, Kids in Motion. FREITAG, 1. MÄRZ Treffen, 17 bis Uhr, für Jugendliche von 14 bis 16 Jahren, bis 20 Uhr, für die Altersgruppe von 17 bis 21 Jahren, Kath. Pfarrhaus St. Fronleichnam, Jugendräume, Zugang im Akazienweg, Ringstr. 50, Homburg, Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Stamm Homburg-Zentral DPSG. MONTAG, 4. MÄRZ Kleine Racker in Bewegung, 9.30 bis Uhr, für Babys ab 4 Monaten, bis Uhr, für Kleinkinder von 15 Monaten bis 3 Jahren, Mehrgenerationenhaus Haus der Begegnung, Spandauer Str. 10, Erbach, RRC. Probe Kinderchor, 17 Uhr, Thomas- Morus-Haus, Schlehburgstr. 17, Erbach, MGV. Sport und Spiel, Sport- und Gesundheitsangebote, 15 bis 16 Uhr, für Kinder von 6 bis 10 Jahren, 16 bis 17 Uhr, für Jugendliche von 11 bis 14 Jahren, Info unter Tel , Talzentrum, Talstr. 34, Homburg, Kids in Motion. DIENSTAG, 5. MÄRZ Jugendausspracheabend, Uhr, Bürgerhaus, Ortsstr. 1, Kirrberg, Ortsrat. KONZERTE SONNTAG, 3. MÄRZ Ensemble Mit Herzen, Mund und Händen, Passionsmusik, 19 Uhr, Prot. Stadtkirche, Kirchenstraße, Homburg, Prot. Kirchengemeinde. MÄRKTE SAMSTAG, 2. MÄRZ Floh- und Antiquitätenmarkt, 8-16 Uhr, Gelände am Forum, Homburg, Werbegemeinschaft. SONNTAG, 3. MÄRZ Secondhand-Basar, Uhr, Dorfgemeinschaftshaus, Im Schmittenflur 5, Bechhofen, Kindergarten Spatzennest. RATGEBER MITTWOCH, 27. FEBRUAR Blutspendedienst für Berufstätige, Uhr, Universitätsklinikum, Gebäude 75, Kirrberger Str. 100, Homburg, Universitätsklinikum. Bürgersprechstunde, Uhr, Bürgerhaus, Einöd, Ortsrat. Bürgersprechstunde, nur mit Voranmeldung unter Tel oder , Edelhaus, Schwarzenacker, Ortsvorsteher. Treffen, Info bei Dr. Michael Fröhlich unter Tel , Pro Seniore Residenz, Am Steinhübel 8, Homburg, Selbsthilfegruppe für Muskelkranke. DONNERSTAG, 28. FEBRUAR Betreuung für Menschen mit Demenz, Info und Anmeldung unter Tel und oder Baerbel.Willems@malteser.org, Uhr, Freie Waldorfschule Saar- Pfalz, Parkstraße, Bexbach, Malteser Hilfsdienst. Sprechstunde des Ortsvorstehers Franz-Josef Müller, Uhr, Rathaus I, Zimmer 114, Rathausstr. 68, Bexbach.

15 Die Saarpfalz KRA15 Wie rettet man ein Hallenbad? BEXBACHER SPARPLÄNE: Förderverein, Ehrenamt, Sponsoren im Gespräch Im Zuge immer stärkerer Sparzwänge in den Städten und Gemeinden stehen vor allem die teuren Bäder im Brennpunkt. So hat Homburg bereits sein Freibad geschlossen und plant nun ein Kombibad, in Bexbach ist der Abriss des Hallenbades im Gespräch. Bürger, Vereine und Politiker suchen nach Wegen, dies zu verhindern, vom ehrenamtlichen Betrieb eines Bades bis zum Großsponsor. Nachmieter gesucht: Für gutgehende Weinstube in Homburg-Stadtmitte Telefon , ab 16 Uhr Verkäufe Flohmarkt am Samstag, , in der Flohmarkthalle in Ramstein, Flurstr. 4, von 8-16 Uhr. Jeder kann mitmachen Suche Pelz-Jacke od. Mantel ab Gr. 38, Bibeln, Schreib- o. Nähmaschinen, Taschen, Handarbeiten, Hüte, Uhren u. Münzen aller Art 0177/ Jobware Der Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte. WANTED! Jobware ERSTKLASSIGE JOBS. ERSTKLASSIGE BEWERBER. Wechseln auch Sie auf die Überholspur. Die Schließung des Bexbacher Hallenbades ist denkbar. NACHRICHTEN AUS DEM STANDESAMT HOMBURG vom 18. Februar bis 22. Februar 2013 GEBURTEN: Elias Schmidt, männlich, Anastasia Schmidt geb. Skiba und Alexander Schmidt, Hofenfelsstr. 110, Zweibrücken Mariola Francisca Rossin, weiblich, Maria Rossin und Bernhard Klaus Rossin geb. Guth, Zum Folloch 23, Bexbach Matteo Schöner, männlich, Nina Schöner geb. Felden und Steffen Schöner, An der Schlehhecke 6 b, Homburg Adam Schunck, männlich, Birgit Ute Schunck geb. Söhnel und Oliver Schunck, Königstr. 8, Blieskastel Maya Schmitt, weiblich, Elisa Schmitt geb. Vicari und Carsten Schmitt, Im Streb 4, Bexbach Marleen Rose Bohley, weiblich, Anneke Karoline Bohley und Sascha Bohley- Backes geb. Backes, Am Wasserturm 2, Homburg. STERBEFÄLLE: FOTO: APO Auch Bexbach rechnet seine roten Zahlen in Frei- und Hallenbad kreuz und quer und sucht nach Lösungen, um den Bürgern bei gleichzeitiger Kostenreduzierung das Schwimmen zu ermöglichen. Die Bexbacher Bäder sind eine wichtige Freizeiteinrichtung in unserer Stadt, die von vielen Bürgern, Schulen und Vereinen genutzt wird und insofern einen hohen Stellenwert haben. Deshalb sollte man sie nicht leichtfertig aufgeben, sagte Horst Hornberger, Fraktionssprecher der SPD im Stadtrat unserer Zeitung. Beide Bäder sind im Besitz der Stadtwerke. Verluste bei den Stadtwerken sind zwangsläufig Verluste für die Stadt. Hinzu kommt, dass das Hallenbad in die Jahre gekommen ist und in nächster Zukunft Investitionen in Millionenhöhe zur Sanierung erforderlich sind, so Hornberger. Zurzeit finde eine Prüfung der Rahmenbedingungen statt, wie man die Kosten in eine für Stadt und Stadtwerke erträgliche Größenordnung bringen kann. Sollte eine solche Lösung nicht zu finden und damit eine Schließung zumindest des Hallenbades unvermeidbar sein, ist die Stadt gefordert, für Schulen und Vereine Alternativlösungen anzubieten, macht Hornberger deutlich. Der Jahresverlust beim Hallenbad wurde 2012 mehrfach mit Euro beziffert. Bei einer deutlich reduzierten Öffnungszeit für die etwa Besucher im Jahr ließen sich Euro einsparen, geht aus dem KGST-Spargutachten (wir berichteten) hervor. Das Gutachten kommt aber bei der Gesamtbetrachtung der Höcherberghalle zu dem Schluss, dass möglicherweise ein Abriss und verkleinerter Neubau eine Alternative sein könnte. Gegen diese Haltung der Verwaltungsspitze protestierten in der Öffentlichkeit inzwischen die DLRG Höcherberg und rund 2000 Bürger mit ihren Unterschriften. An diesem Punkt setzen Überlegungen der CDU-Stadtratsfraktion ein. Deren Sprecher Alex Funk: Es gilt zu prüfen, ob eine Rückübertragung der Bäder an die Stadt sinnvoll ist, oder ob eventuell das Hallenbad von einem neu zu gründenden Verein - mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt getragen werden kann. Auch könne die Gründung eines Fördervereins diskutiert werden: Wenn sich bereits 2000 Bürger in Unterschriftenlisten für die Erhaltung des Hallenbades ausgesprochen haben, sollte die Frage erlaubt sein, was sie bereit wären, jährlich an Mitgliedsbeitrag zu zahlen, um das Bad zu retten. Solche Maßnahmen, so Funk, könnten natürlich nur dann greifen, wenn die Finanzierung der hohen Investitionskosten gewährleistet wird. Ein Sponsorenpool könne auch ein Schritt zur Erhaltung der Bäder sein. Und dann gibt es noch die Idee der FFH aus Homburg, ein gemeinsames Kombibad zu bauen. Von Bürgermeiser Thomas Leis erfuhr der Kreis-Anzeiger, dass er derzeit mit Homburgs OB Schöner über Nutzungsbedingungen für das Homburger Hallenbad und das geplante Kombibad Gespräche führt. (apo) Agnes Katharina Burgard geb. Legrom, Lambsbachstraße 9, Homburg Paul Schmeer, Am Spitzenberg 42, Blieskastel Gisela Margaretha Süßdorf geb. Fröhlich, Am Wallgraben 6, Homburg Hannelore Mock geb. Wagner, St.-Josef-Straße 16 b, Homburg Antonia Maria Benoit geb. Heinrich, Steinhübel 8, Homburg Inge Elisabetha Haas geb. Dauenhauer, Richardstraße 99, Homburg Werner Jakob Kallenbrunnen, Güderkircher Straße 1, Gersheim Michael Felix Kürten, Warburgring 32, Homburg Nikolaus Schneider, Ostring 97, Homburg Horst Karl Michael Völkel, Gerberstraße 18, Homburg. Immobilien Platz 1 Stiftung Warentest, lt. Fachzeitschrift Cash TopBerater im Saarland sowie Gold wert wg. Bestnoten von den eigenen Kunden. Ersparen Sie sich Wege und Zeit: Wir finden für Sie das günstigste Angebot regional und überregional, bei Kauf, Neubau, Renov., Umschuldung (Forwarddarlehen bis 5 Jahre voraus), Zinsen bis 30 Jahre fest, teils über 1% / Jahr günstiger als andere Anbieter, auch ohne Eigenkapital, Fördermittelberatung. Büro Jägersburg, Saar-Pfalz-Str. 66, 06841/ Kreis-Anzeiger Immobilie der Woche Bexbach, schöne moderne Doppelhaushälfte in bester Wohnlage, Bj. 1997, Topzustand, 5-6 ZKB, Gäste-WC, Sauna, Kaminofen, Fußbodenhzg., Solaranlage, Doppelgarage, ca. 160 m² Wohnfl., ca. 400 m² Südgrundstück, Kaufpreis: ,- Dipl.-Kfm. Berthold Müller Immobilien-Service Ihr Makler an der Saar! Telefon ( ) Eisenbahnstraße Homburg Familienanzeigen Wir nahmen Abschied von unserer lieben Mutter und herzensguten Oma Christa Stradtmann * In stiller Trauer: Andreas Stradtmann und Deborah Stewart Celine Stewart und Mike Mehn Katharina und Thomas Klingel Nico Brandenburger und Jennifer Paul Timo Klingel sowie alle Anverwandten Homburg, Saarbrücker Straße 27 Homburg, Maisonettenwohnung, EBK, 80 m 2, Gartenterasse, 470 kalt / Garage in HOM, Raum Kanalstr. ab sofort zu mieten gesucht. 0152/ o. 0176/ Suche Räume für Physiotherapie (50-80 m 2 ) Homburg - Umgebung. unter ZWE an den Verlag. HOM-Kaiserstr., 3 ZKB, ca. 75 m 2, neu gestaltet, mit neuer EBK, ab sof. von privat zu verm., 06357/ oder Die Beerdigung fand auf dem Hauptfriedhof in Homburg statt. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Plegeteam der Residenz Hohenburg, Station 5, Orangerie. Bestattungshaus Frisch, Homburg, Bernwardstraße 14 Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges Franz von Assisi In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner lieben Schwester, Schwägerin, unserer Tante, Großtante, Cousine und Patin Elisabetha Winkler geb. Höchst * Im Namen aller Angehörigen: Monika Both geb. Höchst Homburg Kondolenzanschrift: Monika Both, Uhlandstraße 9, Saarbrücken Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung indet am Freitag, dem 8. März 2013, um Uhr auf dem Hauptfriedhof Homburg statt.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur Grußwort von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung zur Eröffnung der Wanderausstellung Es betrifft Dich! am 16. Mai 2011 in Flensburg

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

In Gedenken an. Karen Harmsen

In Gedenken an. Karen Harmsen In Gedenken an Karen Harmsen In unserer Reihe Drittmittelstellen, also vom Förderverein finanzierte Arbeitsplätze, stellt sich diesmal die Kunsttherapeutin Karen Harmsen vor: Als Diplom Heilpädagogin mit

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. DAWO 2017 Die DAWO 2017 ist startbereit. An vorläufig drei Kreativ-Workshops haben wir mit

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

The Friendship Force Berlin e.v.

The Friendship Force Berlin e.v. The Friendship Force Berlin e.v. Ausgabe 2/2013 www.friendshipforce.eu/berlin Wir heißen unsere Gäste von Friendship Force Blue Mountains (Australien) herzlich willkommen! In diesem Heft: Vorwort...2 Wir

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik

Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik Politisch ist es eine Entscheidung gegen den Trend: Während Städte und Landkreise sich derzeit von ihren kommunalen Kliniken trennen, geht man in

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Die Ostschweiz organisiert am letzten Juni- und am ersten Juli-Wochenende ein Eidgenössisches Schützenfest für Jugendliche. Für diesen Grossanlass

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Privat in der Klinik. Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out»

Privat in der Klinik. Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out» Privat in der Klinik Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out» Unsere moderne Privatklinik bietet Ihnen die ideale Rückzugsmöglichkeit. Sie finden hier losgelöst vom

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Veranstaltungen. Januar - April Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt

Veranstaltungen. Januar - April Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Veranstaltungen Januar - April 2019 Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Impressum oder wer den Text gemacht hat Impressum oder wer den Text gemacht hat Redaktion Der Original text heißt: Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in Baden-Württemberg. Inhalt und wesentliche Neuerungen. Der Original text kommt von dem Ministerium

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! LEBEN BEGLEITEN Ehrenamt bei der BELLINI Senioren-Residenz Sich für andere Menschen zu engagieren, kann äußerst erfüllend und sinnstiftend sein. Bei BELLINI tragen

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Bewegte Zeiten, solide Bilanz

Bewegte Zeiten, solide Bilanz Ansprechpartner: Robert Minigshofer Telefon: 08071 / 101-123 email: robert.minigshofer@sparkasse-wasserburg.de Bewegte Zeiten, solide Bilanz Sparkasse Wasserburg blickt auf ein überdurchschnittlich gutes

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache Kultur zyklus Kontrast Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache 2 Kultur zyklus Kontrast Die Fach hochschule St.Gallen organisiert jedes Jahr besondere Kultur anlässe. Zum Beispiel: ein Konzert

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Gastgeber

Gastgeber aus Leidenschaft. Gastgeber Gastgeber Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Unser Vereinsheim

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN 1 Feste feiern auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Feste bei uns zu feiern, informieren möchten. Ganz

Mehr

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Zeit nehmen Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Eine Veröffentlichung im Rahmen der: Inhalt 1 Hintergrund... 5 Alltagsunterstützung für pflegebedürftige

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG Trainingstherapeutisches Zentrum bleiben Sie fit Katharinental Training S pital Thurgau AG Herzlich willkommen Sie haben den ersten Schritt gemacht. Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem Wunsch, etwas für Ihren

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Eindrücke vom WWG-Jubiläum

Eindrücke vom WWG-Jubiläum W G Was war genau Eindrücke vom WWG-Jubiläum Blick in die überfüllte Aula Und ein Blick ins gut gefüllte Festzelt hinter der Schule: Rund ums Zelt saßen und standen viele weitere Gäste. Manche suchten

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal Neurologie und Neurologische Rehabilitation Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen, betreut

Mehr

Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015

Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015 Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015 Hallo liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, bevor sich die Redaktion in den Sommerurlaub begibt, noch schnell ein paar Informationen, um Euch, liebe Mitglieder auf

Mehr

EuropäischeRheinRegatta. eine Veranstaltung des Bonner Ruder-Vereins 1882 e.v.

EuropäischeRheinRegatta. eine Veranstaltung des Bonner Ruder-Vereins 1882 e.v. EUREGA EuropäischeRheinRegatta 100 km Loreley Bonn / 45 km Neuwied Bonn Die Marathonregatta des Bonner Ruder-Vereins 1882 e.v. an jedem ersten Samstag im Mai an Rhein in Flammen SPONSORENINFO www.eurega.org

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Jugendraum am Seeliweg

Jugendraum am Seeliweg JAHRESBERICHT JUGENDARBEITER SENSEOBERLAND 2015 Jugendraum am Seeliweg Wie im 2014 wurde der Jugendraum auch im 2015 gut besucht (Statistik unten). Schwankungen der Besucherzahlen kann es jeweils im Herbst

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon G р Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

Altersheilkunde und Rehabilitation

Altersheilkunde und Rehabilitation Altersheilkunde und Rehabilitation Hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit, auch im Alter MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017 1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017 KEGELBAHN Der Ort, an dem Generationen aufeinandertreffen, der sportliche Eifer im Vordergrund steht, die Geselligkeit aber auch nicht zu kurz kommt. Egal ob jung

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Einweihung Kita Neuhofsweg

Einweihung Kita Neuhofsweg Rede Oberbürgermeister Anlässlich der Einweihung Kita Neuhofsweg am 06.07.2013, 14:00 Uhr, Neuhofsweg 25 - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 11 Liebe Kinder, hinter Euch liegt eine spannende Zeit.

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Eltern sind Experten für ihre Kinder Eltern sind Experten für ihre Kinder Wie Eltern zum Gelingen frühkindlicher Bildung beitragen können Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ist der Schlüssel zur besten Entfaltung und Entwicklung von Kindern.

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am

Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am 21.10.2015 Auf Initiative der Maulbronner Ortsvereinsvorsitzenden Sandra Maleck und Kreisrat Dr. Till Neugebauer war die SPD- Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis, gesundheitspolitische

Mehr

Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg

Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg SELBSTBESTIMMT in den eigenen vier Wänden. Wohnen, wie Sie es möchten Betreutes Wohnen in den Vitanas Senioren Apartments Petersblick bietet Ihnen alle Freiheiten

Mehr

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort Leitbild des Zweckverbandes Kinderzentrum Ludwigshafen Vorwort In diesem Leitbild stehen die Ziele und Ideen für unsere Arbeit im Kinderzentrum. Das Leitbild zeigt, was uns wichtig ist und wie wir uns

Mehr

Kulturzentrum Sturmmühle

Kulturzentrum Sturmmühle Kulturzentrum Sturmmühle Im Kulturzentrum Sturmmühle in Saxen/Baumgartenberg kommen alle Besucher auf ihre Rechnung, Wanderer, Radfahrer, Kultur- und Kunstinteressierte, Literaturbegeisterte und Menschen,

Mehr