INHALT TEIL A: STRUKTUREN UND TRENDS DER SCHULDENKRISE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALT TEIL A: STRUKTUREN UND TRENDS DER SCHULDENKRISE"

Transkript

1 INHALT Verzeichnis der Schaubilder 10 Vorwort der Herausgeber 11 TEIL A: STRUKTUREN UND TRENDS DER SCHULDENKRISE I. Die Zeitbombe in der Weltwirtschaft Einführung: Elmar Altvater/Kurt Hübner Ursachen und Verlauf der internationalen Schuldenkrise 14 Die Karten werden neu gemischt / Rationalität und Irrationalität der Außenverschuldung / Die Geographie der Verschuldung / Management der Verschuldungskrise / Wie weiter...? II. Institutionen, Mechanismen, Strategien Die Drahtzieher - Krisenreiter, Krisenlobbies und Schwarze Peter: Manfred Nitsch Das Management der internationalen Währungs- und Finanzbeziehungen in der Krise 29 Grundzüge des Bretton-Woods-Systems / Das Management des Systems in den 50er und 60er Jahren / Privatisierung und Verzicht auf Reform / Das Auf und Ab der Gläubigerwährungen und seine Auswirkungen auf die Dritte Welt / Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und das Federal Reserve System als die Feuerwehren von 1982 / Das Schwarze Peter-Spiel zwischen Paris, New York und Washington / Zur Rolle der Schuldnerländer beim Krisenmanagement Geschäftsbanken und IWF - Das Imperium schlägt zurück: Tatjana Chahoud Funktionswandel des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank 44 Der IWF und die Defizitfinanzierung in den 70er Jahren / Das Comeback des IWF in den 80er Jahren / Der IWF und die Risikoentlastung für private Geschäftsbanken / Auflagenpolitik und Anpassungsmaßnahmen des IWF / Die Rolle der Weltbank seit Beginn der 80er Jahre: Der Baker-Plan

2 6 Inhalt III. Die Krisengewinnler Die verschuldete westliche Führungsmacht: Claudia Dziobek Die Rolle der USA in der internationalen Schuldenkrise 55 US-Banken und der Kongreß / Außerparlamentarisches Schuldenkrisenmanagement: Die Think Tanks / USA: Der größte Schuldner der Welt / Schuldenkrise und binnenwirtschaftliche Entwicklung in den USA / Verschuldung der Dritten Welt und Protektionismus / Der Bradley-Plan: Verhandlungen statt Protektionismus / Außerparlamentarisches Schuldenmanagement: Aktionsgruppen Die deutschen Banken - Krisengewinnler auf dem europäischen»finanzplatz«: Alex Schubert Die Bundesrepublik Deutschland in der internationalen Verschuldungskrise 69 Leistungsbilanzüberschüsse und massiver Kapitalexport / Expansion der Auslandsaktivitäten westdeutscher Banken und Unternehmen /»Finanzplatz«Bundesrepublik Deutschland / Deutsche Banken und Schulden der Dritten Welt / Verschärfung globaler Widersprüche Go east oder Die Zukunft des Kapitalismus: Ulrich Menzel Eine Machtverlagerung vom atlantischen Zentrum zum, pazifischen Becken? 79 An der Schwelle zum pazifischen Zeitalter / Der wirtschaftliche Aufschwung des pazifischen Raums / Die langfristige pazifische Orientierung der US-Wirtschaft / Japan alimentiert die USA IV. ökonomische und ökologische Verlierer in der internationalen Arbeitsteilung Für den Süden nichts Neues? Folker Fröbel/Jürgen Heinrichs/Otto Kreye Die Entwicklungsländer in der internationalen Arbeitsteilung 92 Von Bretton Woods zur Dollarkrise / Von der Dollar- zur Verschuldungskrise / Was bedeutet all dies für die Dritte Welt? Der Ausverkauf von Bodenschätzen als Einbahnstraße in die Schuldenfalle: Dorothea Mezger Mineralische Rohstoffe auf dem Weltmarkt 102 Preisentwicklung und Verschuldung / Strukturveränderungen beim Metallverbrauch: Auswirkungen der»postindustriellen«gesellschaft / Vertikale und horizontale Integration im Rohstoffbereich / Konkurrenz und Anpassung auf den Weltmärkten / Mineralische Rohstoffe und der Mythos»Entwicklung«: Bolivien und Sambia

3 Inhalt 7 Der aussichtslose Wettlauf der Agrarexporte mit dem Preisverfall: Gerd Junne Landwirtschaftliche Rohstoffe auf dem Weltmarkt 111 Ursachen für den Preisverfall von Agrarprodukten / Einflüsse auf die zukünftige Preisentwicklung V. Gibt es Alternativen? Die Modernisierung der Unterentwicklung: Wolfgang Hein/Theo Mutter Die entwicklungspolitische Diskussion 118 Das Scheitern der Modernisierungsversprechen /»Fordistische«Entwicklung / Eine»Neue Weltwirtschaftsordnung«? / Alternative Ansätze Armut der Nationen bei Reichtum ungenutzter Entwicklungsmöglichkeiten: Thomas Hurtienne Gibt es für den verschuldeten Kapitalismus einen Weg aus der Krise? 128 Die Sackgassen der binnenmarktorientierten Industrialisierung / Der Teufelskreis von Verschuldungs- und Strukturkrise / Der Fall Brasilien / Nicht-orthodoxe Stabilisierungsprogramme: Die Fälle Peru und Sambia / Die Interessen der politischen Eliten / Der neue»cepalismus«/ Eine konkrete Utopie für Lateinamerikas Entwicklung / Ein Plädoyer für demokratische Reformen / Auf der Suche nach neuen Wegen TEIL B: VON ARGENTINIEN BIS ZAIRE. FALLSTUDIEN ZU SCHULDNERLÄNDERN Geographie der Schuldenkrise: Außenverschuldung Osteuropas 152 Afrika südlich der Sahara: Die Last der Schulden 153 Außenverschuldung Lateinamerikas 154 Argentinien: Gabriela Simon Das bittere Ende des»süßen Geldes«155 Verschuldung und Kapitalflucht / Die verschuldete De-Industrialisierung / Spekulation als Bereicherungsmodell / Neubeginn und Kapitulation vor den Gläubigern

4 8 Inhalt Brasilien: Elmar Altvater Die Schulden des Giganten 167 Alle 50 Jahre... / Vergebliche Versuche der nachholenden Industrialisierung / Die staatlichen Unternehmen als Vorreiter der Verschuldung / Februar 1986 bis Februar 1987: Vom Cruzado-Plan zum Zinsmoratorium Jugoslawien: Hansgeorg Conert Die»sozialistische Marktwirtschaft«in der Schuldenkrise 182 Außenverschuldung und Schuldenmanagement / Politische und wirtschaftsstrukturelle Ursachen / Krisenmanagement / Ergebnisse des Krisenmanagements LLDCs (»Least Developed Countries«): Rainer Tetzlaff Die Vierte Welt in der Verschuldungsfalle 193 Was sind LLDCs? / Der Sudan in der Schuldenfalle: Geopolitische Machtinteressen / Tansania: Die sozialen Auswirkungen der IWF-Auflagen / Abhängigkeit und Verletzbarkeit durch Rohstoffexporte /»Terms of Trade«und Menschenwürde Mexiko: Raul Rojas Fünf Jahre Verschuldungskrise 204 Der Ausbruch der Krise / Ursachen der mexikanischen Wirtschaftskrise / Die erste Phase des Krisenmanagements / Zweite Phase: Neue Umschuldung, neue Erdölmisere / Dritte Phase: Ökonomisches Nachbeben und die dritte Umschuldung / Letzter Akt: Die industrielle»reconversion«mittelamerika (Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama): Eugenio Rivera Urrutia Die Rolle der Außenverschuldung in einer geopolitisch umkämpften Region 220 Das Ausmaß der Verschuldung / Die Last des Schuldendienstes: Eine zahlungsunfähige Region / Der Umschuldungsprozeß: Die Auflagen des IWF und die Rolle der USA / Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Anpassungspolitik Philippinen: Nina Boschmann Der renitente Dauerkunde des IWF 230 Amerikanischer als die USA / Die 50er Jahre: Filipino first - die Blütezeit der Importsubstitution / Die 60er Jahre: Decontrol mit Importliberalisierung zu Rekorddefiziten / Die 70er Jahre: Vetternwirtschaft unterm Kriegsrecht / 1981 bis 1986: Die Diktatur in der Krise / Liberalisierung und Umschuldung - ein Weg aus der Krise? / Anhang: Auswirkungen der IWF-Politik

5 Inhalt 9 Polen: Friedhelm Wachs Mit Gewalt und Reform aus der Krise 242 Das Scheitern des»gierekschen Keynesianismus«/ Die Militarisierung / Polen und der IWF / Das Ausmaß der Verschuldung / Die Umschuldungsverhandlungen / Die Auswirkungen der Verschuldung / Die Politik der Militärregierung / Die Preisreformen Portugal: Claudia Preußer Verschuldung in der europäischen Peripherie 253 Von der Kolonialmacht zum Armenhaus Europas / Salazars»Estado Novo«/ Die Nelkenrevolution 1974 / Ökonomische Veränderungen / Portugal unter dem Regime von PS und IWF / Portugal in der EG Südafrika: Gerd Junne Apartheid und internationale Verschuldung 263 Die Kreditvergabe des IWF an Südafrika vor 1982 / Reaktionen auf den Mammutkredit von 1982 / Das einseitige Schulden-Moratorium / Indirekte Verhandlungen um eine Schuldenregelung Zaire: Peter Körner Verschuldung und»kleptokratie«270 TEIL C: LEXIKON UND ANHANG Kleines Begriffs- und Abkürzungslexikon 277 Empfehlungen zum Weiterlesen 295 Autorinnen und Autoren 297

DIE ARMUT DER NATIONEN

DIE ARMUT DER NATIONEN ELMAR ALTVATER/KURT HÜBNER JOCHEN LORENTZEN/RAÜL ROJAS (Hg.) DIE ARMUT DER NATIONEN Handbuch zur Schuldenkrise von Argentinien bis Zaire ROTBUCH VERLAG SUB Hamburg A/567662 Frieden* Jhdestfafle 2 81ß8

Mehr

ENTWICKLUNGSLÄNDER UND WELTWIRTSCHAFT

ENTWICKLUNGSLÄNDER UND WELTWIRTSCHAFT BRUNO KNALL NORBERT WAGNER ENTWICKLUNGSLÄNDER UND WELTWIRTSCHAFT EINE EINFÜHRUNG 1986 WISSENSCHAFTLICHE BUCH GESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Von der Theorie zur Empirie: Das Nord-Süd-Verhältnis

Von der Theorie zur Empirie: Das Nord-Süd-Verhältnis Daten ÜV Internationale Beziehungen, 21.1.03 Von der Theorie zur Empirie: Das Nord-Süd-Verhältnis Die Dritte Welt existiert nicht (mehr), starke regionale Ausdifferenzierung zwischen Schwellenländern (NICs),

Mehr

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika Peter Meyns Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Verzeichnis der Karten, Kästen, Schaubilder und Tabellen 11 Vorwort des

Mehr

Die Rolle des IWF bei der Lösung des Verschuldungsproblems am Beispiel der Türkei

Die Rolle des IWF bei der Lösung des Verschuldungsproblems am Beispiel der Türkei Wirtschaft Davut Cizer / Ahmet Özbeg Die Rolle des IWF bei der Lösung des Verschuldungsproblems am Beispiel der Türkei Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart 2 Theorien über Lateinamerika 3 Klassenstrukturen und Identitäten

Inhaltsverzeichnis 1 Von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart 2 Theorien über Lateinamerika 3 Klassenstrukturen und Identitäten Inhaltsverzeichnis 1 Von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart 1 11 Frühkoloniale Weichenstellungen 1 12 Spätkoloniale Politik und Unabhängigkeit 6 13 Die jungen Republiken 9 14 Auftakt zum Lieferanten

Mehr

Jürgen Bellers. Außenwirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland

Jürgen Bellers. Außenwirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland Jürgen Bellers Außenwirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 I. Einleitung: Markt oder Macht? 1 1. Wissenschaftssoziologischer Vorspann 1 2. Die "ökonomistische" Ära der 60er und 70er

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Politische Ökonomie der Finanzmärkte

Politische Ökonomie der Finanzmärkte Jörg Huffschmid Politische Ökonomie der Finanzmärkte Aktualisierte und erweiterte Neuauflage SUB Göttingen 7 217 857 078 M 2005 A 10674 VSA-Verlag Hamburg Inhalt Neue Krisen, härtere Disziplinierung, demokratischer

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 26. Januar 2004 und Arbeit. Übersicht

Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 26. Januar 2004 und Arbeit. Übersicht Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 26. Januar 2004 und Arbeit Übersicht über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland A. In Kraft getretene

Mehr

Entwicklung der Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung Entwicklung der Lebenserwartung 1955-15 Rang Land Lebenserwartung Lebenserwartung Lebenserwartung 1955 in Jahren 1985 in Jahren 15 in Jahren 1. Japan 62,2 76,9 83,5 2. Hong Kong 63,2 75,7 83,3 3. Schweiz

Mehr

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung Helga Haftendorn Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945-2000 Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt 9 Außenpolitik in der Mitte Europas Eine Einführung 17

Mehr

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 7.10.2005 und Arbeit Übersicht über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland A. In Kraft getretene Verträge

Mehr

Peru Wirtschaft heute Christoph Schmitt, Hauptgeschäftsführer Lateinamerika Verein

Peru Wirtschaft heute Christoph Schmitt, Hauptgeschäftsführer Lateinamerika Verein Lateinamerika Verein e.v. Peru Wirtschaft heute Christoph Schmitt, Hauptgeschäftsführer Lateinamerika Verein Der Lateinamerika Verein... ist ein branchenübergreifendes und überregionales Unternehmernetzwerk

Mehr

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise Folgen der Weltwirtschaftskrise I Nach Schätzungen der Weltbank fallen in Entwicklungsländern 53 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze Exporte und

Mehr

Afrika in der Weltwirtschaft

Afrika in der Weltwirtschaft Afrika in der Weltwirtschaft 2. Nacht des Wissens 9. Juni 2007 PD Dr. Matthias Busse Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Inhalte des Vortrags Afrika in der Weltwirtschaft 1. Entwicklung von Wirtschaft

Mehr

Ergebnisse des Latinobarómetro 2003

Ergebnisse des Latinobarómetro 2003 Diskussionspapier Forschungsgruppe Amerika Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Ilona Laschütza Ergebnisse des Latinobarómetro 2003 Ludwigkirchplatz

Mehr

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) SR 0.231.15; AS 1993 2659 Geltungsbereich der Übereinkunft am 5. Januar 2004 1 Ägypten*

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Ausländische Ärztinnen/Ärzte Ausländische Ärztinnen/Ärzte Stand: 31.12.2017 Tabelle: 11.0 Baden- Württemberg Herkunftsland darvon: Berufs Tätigkeit Europäische Union 3365 6.4 465 2900 7.1 2263 6.3 310 327 Belgien 23 9.5 4 19 5.6 13

Mehr

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015 Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015 Rang Land Anzahl der Sterbefälle pro 1000 Einwohner 1. Sierra Leone 17,4 2. Botswana 17,0 3. Ukraine 16,8 4. Bulgarien 15,8 5. Lettland 15,7 5. Belarus 15,7

Mehr

Politische Rahmenbedingungen in Südamerika

Politische Rahmenbedingungen in Südamerika Politische Rahmenbedingungen in Südamerika Energieeffizienz in der südamerikanischen Industrie, 6. Oktober 2015 Simon P. Balzert, Lateinamerika Verein e.v. Regional Manager Argentina, Colombia, Paraguay,

Mehr

Ökonomie der Entwicklungsländer

Ökonomie der Entwicklungsländer N. Wagner M. Kaiser Ökonomie der Entwicklungsländer Eine Einführung 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 50 Abbildungen und 45 Tabellen Gustav Fischer Verlag -Stuttgart Jena Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York)

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York) Bonität von Staaten 2016 Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York) AAA(Bestnote) Land/Wirtschaftsraum Kreditwürdigkeit Ausblick Schweiz AAA Stabil Kanada AAA Stabil Hong

Mehr

Kirche trifft Zeitgeist: Caritas in Veritate und Oikocredit

Kirche trifft Zeitgeist: Caritas in Veritate und Oikocredit Kirche trifft Zeitgeist: Caritas in Veritate und Oikocredit Papst trifft Zeitgeist Aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise zeigt: fehlende Wertgrundlage führt zum Zusammenbruch Caritas in Veritate: Nächstenliebe

Mehr

Außenwirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland

Außenwirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland Jürgen Bellers, Markus Porsche-Ludwig Außenwirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland 1950-2011 Ein Handbuch zu Vergangenheit und Gegenwart LIT Einleitung: Markt oder Macht? 1 1. Wissenschaftssoziologischer

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1. Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand: Statistik nach Ländern im WS 18/19 Stand: 05.12.2018 Referat 05 -Finanzcontolling- Albanien M 5 5 Albanien W 2 4 1 7 Ges 7 4 1 12 Bosnien und Herzegowina M 9 9 Bosnien und Herzegowina W 3 1 1 1 6 Ges 12

Mehr

Globale Güterketten und ungleiche Integration von Entwicklungs- und Schwellenländern

Globale Güterketten und ungleiche Integration von Entwicklungs- und Schwellenländern Globale Güterketten und ungleiche Integration von Entwicklungs- und Schwellenländern FORBA-Gespräch zur Arbeitsforschung, 19.2.2013 Arbeit in einer global vernetzten Wirtschaft Karin Fischer Institut für

Mehr

Bei der Berechnung der Reisekosten sind die unterschiedlichen Tages-/Nächtigungssätze sowie Reisekostenersätze zu berücksichtigen.

Bei der Berechnung der Reisekosten sind die unterschiedlichen Tages-/Nächtigungssätze sowie Reisekostenersätze zu berücksichtigen. Reisekosten Bei der Berechnung der Reisekosten sind die unterschiedlichen Tages-/Nächtigungssätze sowie Reisekostenersätze zu berücksichtigen. Europa Österreich Kilometergeld Pkw 0,42 Kilometergeld Fahrrad/zu

Mehr

Wilfried Röhrich Politik und ökonomie der Weltgesellschaft

Wilfried Röhrich Politik und ökonomie der Weltgesellschaft Wilfried Röhrich Politik und ökonomie der Weltgesellschaft WV studium Band 129 "Politik als Wissenschaft" Herausgegeben von Wilfried Röhrich Wilfried Röhrich unter Mitwirkung von Karl Georg Zinn Politik

Mehr

Globalisierung und Finanzkrisen: Lehren aus Mexiko und Südkorea

Globalisierung und Finanzkrisen: Lehren aus Mexiko und Südkorea Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. Phil.) am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin zu dem Thema Globalisierung und Finanzkrisen:

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 650 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $ Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung 2015 Gesamtvermögen je erwachsene Person 100.000-1 Mio. $ 1. Schweiz 1,7% 47,2% 40,3% 10,8% 2. Neuseeland 10,0% 30,9% 50,5% 8,6% 3. Schweden 15,8% 47,4%

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Eine Unterkunft muss jeweils individuell organisiert werden und wird nicht über das zur Verfügung gestellt. können keine Drittmittel zur Finanzierung des Aufenthalts herangezogen werden. Afghanistan 925

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12.

Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12. Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12. März 2019 Quelle: Coface. 2 Weltwirtschaft: Aussichten sind nicht so rosig

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) 1 Finnland Europa/GUS 0 (1) 2 Niederlande Europa/GUS +1 (3) 3 Norwegen Europa/GUS -2 (1) 4 Luxemburg Europa/GUS +2 (6) 5

Mehr

Sicherheit für das größere Europa

Sicherheit für das größere Europa Hans Arnold, Raimund Krämer (Hg.) Sicherheit für das größere Europa Politische Optionen im globalen Spannungsfeld Mit einem Vorwort von Staatsminister Dr. Ludger Volmer EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung

Mehr

Tourismus in der Dritten Welt

Tourismus in der Dritten Welt Silke May Tourismus in der Dritten Welt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von der Kritik zur Strategie:

Mehr

Dependenztheorie. Kristina Gand Ngoc Hoang

Dependenztheorie. Kristina Gand Ngoc Hoang Dependenztheorie Kristina Gand Ngoc Hoang Gründer Die Dependenztheorie wurde von dem Argentinier Raul Prebisch gegründet, damaliger Leiter der ECLA (Economic Commission for Latin America). Annahmen der

Mehr

Helmut Wagner. Einführung in die. Weltwirtschaftspolitik

Helmut Wagner. Einführung in die. Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner Einführung in die Weltwirtschaftspolitik Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Internationale Organisationen und Internationale Politikkoordinierung 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Grundlagen der neuzeitlichen europäischen Expansion 15 1 Die Expansivität Europas und der Gang der Weltgeschichte 17 2 Asienkontakte der griechisch-römischen Antike 31 3

Mehr

Geschichte Europas

Geschichte Europas Manfred Görtemaker Geschichte Europas 1850-1918 Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 I. Europa nach der Revolution 1. Der Sieg der Reaktion 11 a) Das Scheitern der demokratischen Erhebungen 11 b) Das Zweite

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 13/14 Stand 05.12.2013 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 14/15 Stand 05.12.2014 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016

Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016 1 von 5 Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016 84. Verordnung: Stmk. AuslandsreisezulagenVO 84. Verordnung der Steiermärkischen esregierung vom 7. Juli 2016 über die Festsetzung der Reisezulagen für

Mehr

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen Verbriefungsrisi Andorra - 1 - - - - - - - - - - Vereinigte Arabische Emirate 13.125 48.713 - - - - 2.037 - - 2.037 0,00 - Albanien 50 94 - - - - 15 - - 15 - - Armenien - 1.088 - - - - 134 - - 134 0,00

Mehr

Wer regiert die Welt? Global Governance nach der Finanzkrise

Wer regiert die Welt? Global Governance nach der Finanzkrise Wer regiert die Welt? Global Governance nach der Finanzkrise Rainer Falk Hirschluch, 19.10.2013 Weltwirtschaft & Entwicklung (W&E) 1. Trotz Krisen: Die Globalisierung eine robuste Tendenz Die Weltkonjunktur

Mehr

Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft

Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft Wolfgang Ochel Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft Eine problemorientierte Einführung mit einem Kompendium entwicklungstheoretischer und -politischer Begriffe TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT J

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab L O H N S T E U E R Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum 1.10. 2014 Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge Afghanistan 1.1.02 0 Ägypten 1.1.01 0 Albanien 1.9.02 0 Algerien 1.6.01 0 Angola

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 17/18 Stand 05.12.2017 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung G l i e d e r u n g Vorwort Seite 1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung der Erde 10 1.1. Allgemeine Grundzüge 10 1.2. Merkmale der Ländertypisierung 12 1.3. Hauptgruppen von Ländern 14 1.3.1.

Mehr

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... 5 Aserbaidschan... 6 Äthiopien... 6 Australien... 6 B... 7 Bahrain...

Mehr

Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement

Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement Ana Maria Pomar Borda Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte

IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte Bisherige Notationen und Benennungen: schwarz Änderungen und Ergänzungen von Notation und Benennung: rot Zusätzliche

Mehr

Anhang zum Auslandsgesetz 1

Anhang zum Auslandsgesetz 1 Verträge mit Auslandskirchen, -kirchengemeinschaften u. -gemeinden 7.1.1 Anhang zum Auslandsgesetz 1 vom 18. März 1954 Aufgrund von Artikel 17 Absatz 2 und Absatz 3 der Grundordnung in Verbindung mit dem

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum 30.09.2017 in MEUR Tabelle 1 Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen wesentlichen Kreditrisi der Kaufund Kreditrisi Verbriefungsrisi

Mehr

Bilaterale ODA nach Instrumenten und Ländern 2016 im Detail 1)

Bilaterale ODA nach Instrumenten und Ländern 2016 im Detail 1) ... nach Kontenten 1.000 Euro Technische Zusammenarbeit () EPL 23 Fanzielle Zusammenarbeit (FZ) Kontent Staatliche Weitere 19.640.635 17.756.889 9.665.309 3.718.748 1.224.261 900.239 1.594.248 165.100

Mehr

Anonymous mit Jorge Massoud.

Anonymous mit Jorge Massoud. E-Mail-Adresse oder Han Angemeldet bleiben Anonymous mit Jorge Massoud. 11. November 2014 um 16:00 Bearbeitet Die Vereinigten Staaten von Amerika haben in 231 Jahren seit ihrer Gründung, insgesamt 219

Mehr

Politische und wirtschaftliche Einführung zu Kolumbien

Politische und wirtschaftliche Einführung zu Kolumbien Politische und wirtschaftliche Einführung zu Kolumbien Simon P. Balzert Regional Manager, Lateinamerika Verein e.v. Off-Grid-Energieversorgung netzferner Gebiete in Kolumbien, 12. Mai 2016, Frankfurt am

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19 Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo Kosovo(alt) Kroatien Lettland Litauen Luxemburg

Mehr

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( ) Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften Thematische Netzwerke (2019-2020) Deutsche ins Ausland (Hin- Rückreise) Afghanistan 925,00 975,00 1.525,00 Ägypten 650,00 975,00 1.525,00 Albanien

Mehr

GÜNTER HANNICH BANKROTT WANN KOMMT DIE NÄCHSTE WÄHRUNGSREFORM? JOCHEN KOPP VERLAG

GÜNTER HANNICH BANKROTT WANN KOMMT DIE NÄCHSTE WÄHRUNGSREFORM? JOCHEN KOPP VERLAG GÜNTER HANNICH BANKROTT WANN KOMMT DIE NÄCHSTE WÄHRUNGSREFORM? JOCHEN KOPP VERLAG INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 DIE KOMMENDE WÄHRUNGSKATASTROPHE - EIN MÖGLICHES SZENARIO? 11 WARUM UNSER GELDSYSTEM NUR IMMER

Mehr

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab L O H N S T E U E R zum 1. 4. 2013 Afghanistan 1.1.02 0 Ägypten 1.1.01 0 Albanien 1.9.02 0 Algerien 1.6.01 0 Angola 1.8.12 25 Angola 1.2.10 30 Argentinien 1.3.02 0 Armenien 1.9.04 0 Aserbeidschan 1.12.11

Mehr

Preisliste "0180 Callthrough"

Preisliste 0180 Callthrough Deutschland Festnetz 01801110086 0,0390 Deutschland Mobilfunk 01805110086 0,1400 INTERNATIONAL Ägypten 01805110086 0,1400 Ägypten (Mobilfunk) 01803110086 0,0900 Albanien 01803110086 0,0900 Algerien 01803110086

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung*

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung* Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung* 1 Finnland Europa/GUS 0 2 Niederlande Europa/GUS 0 3 Norwegen Europa/GUS 0 4 Luxemburg Europa/GUS 0 5 Andorra Europa/GUS 0 6 Liechtenstein

Mehr

RWTH Aachen University WS 11/12 Vertiefungsvorlesung: Lateinamerika

RWTH Aachen University WS 11/12 Vertiefungsvorlesung: Lateinamerika LATEINAMERIKA IM WELTHANDEL Le Monde Diplomatique 2006 Anteil des Außenhandels Innerhalb der Reg. Außerhalb der Reg. Internationale Warenströme

Mehr

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7 Inhalt Vorwort Einführung und Begriffe l Naturräumliches Potenzial der Tropen und Subtropen 3 1 Die Planetarische Zirkulation 3 1.1 Die Passatzirkulation 6 1.2 Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation

Mehr

Orthodoxe und heterodoxe Stabilisierungsprogramme: Bolivien und Peru in den 1980er Jahren

Orthodoxe und heterodoxe Stabilisierungsprogramme: Bolivien und Peru in den 1980er Jahren Orthodoxe und heterodoxe Stabilisierungsprogramme: Bolivien und Peru in den 1980er Jahren Rolf Kappel, NADEL, ETH Zurich Quelle: Rolf Kappel (1990): Orthodoxe und heterodoxe Stabilisierungsprogramme in

Mehr

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab L O H N S T E U E R Afghanistan 1.1.02 0 Ägypten 1.1.01 0 Albanien 1.9.02 0 Algerien 1.6.01 0 Angola 1.2.19 5 Angola 1.7.18 25 Angola 1.3.18 30 Angola 1.9.17 40 Angola 1.1.17 35 Angola 1.6.16 30 Angola

Mehr

Brookings Consulting. Geopolitische Veränderungen & deren Auswirkung auf Märkte

Brookings Consulting. Geopolitische Veränderungen & deren Auswirkung auf Märkte Brookings Consulting Geopolitische Veränderungen & deren Auswirkung auf Märkte Geopolitische Veränderungen Paradigma = grundsätliche Denkweise Weltanschauung, Lehrmeinung Paradigmenwechsel seit 2008 -

Mehr

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster)

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster) Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster) Rang Land Geburtenrate pro Geburten auf 1000 Frau Einwohner im Jahr 1. Taiwan 1,12 9,3 2. Hong Kong 1,13 9,4 3. Bosnien und Herzegowina 1,28

Mehr

Länder nach Fertilitätsrate 2015

Länder nach Fertilitätsrate 2015 Länder nach Fertilitätsrate 2015 Rang Land Geburtenrate pro Geburten auf 1000 Frau Einwohner im Jahr 1. Niger 7,58 49,8 2. Mali 6,68 47,3 3. Somalia 6,61 43,9 4. Tschad 6,31 46,1 5. Burundi 6,08 44,8 6.

Mehr

IFL in Zahlen: Statistische Daten zum Projekt

IFL in Zahlen: Statistische Daten zum Projekt IFL in Zahlen: Statistische Daten zum Projekt 1. Länderübersicht: Verteilung der Freiwilligen weltweit Europa: 90 Asien: 91 Nordamerika: 14 Afrika: 29 Lateinamerika: 75 Australien/Ozeanien: 2 Lateinamerika

Mehr

Internationale Netzspannungen und Frequenzen in Niederspannungsnetzen

Internationale Netzspannungen und Frequenzen in Niederspannungsnetzen Internationale Netzspannungen und Frequenzen in Niederspannungsnetzen Nachfolgend sind die Spannungen der öffentlichen Niederspannungsnetze außerhalb der Bundesrepublik Deutschland angegeben. Die Angaben

Mehr

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Preise Auslandsverbindungen Anrufe in Fest- und Mobilfunknetze Einheit Preis 1 Europa pro Minute 2 1,99 USA / Kanada pro Minute 2 1,99 Übrige Welt pro

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 B. Esser 1 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Bernhard Esser Direktor HSBC

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort......................................................... 11 I. Einleitung.................................................... 13 A. Thema......................................................

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2018 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2018 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland und Übernachtungskosten im Ausland bei Afghanistan 30 20 95 Ägypten 41 28 125 Äthiopien 27 18 86 Äquatorialguinea 36 24 166 Albanien 29 20 113 Algerien 51 34 173 Andorra 34 23 45 Angola 77 52 265 Antigua

Mehr

Brasilien als Regionalmacht: Geopolitische und sozialökonomische Dynamiken Andreas Novy WU-Wien Wien, am

Brasilien als Regionalmacht: Geopolitische und sozialökonomische Dynamiken Andreas Novy WU-Wien Wien, am Brasilien als Regionalmacht: Geopolitische und sozialökonomische Dynamiken Andreas Novy WU-Wien Wien, am 25.1.2011 Thesen: Brasilien steigt genau dann zur Regionalmacht auf und wird ein wichtiger Global

Mehr

Barbara Fritz. Entwicklung durch wechselkurs-basierte Stabilisierung? Der Fall Brasilien A

Barbara Fritz. Entwicklung durch wechselkurs-basierte Stabilisierung? Der Fall Brasilien A Barbara Fritz Entwicklung durch wechselkurs-basierte Stabilisierung? Der Fall Brasilien A 235928 Metropolis-Verlag Marburg 2002 Inhalt VERZEICHNIS DER TABELLEN 13 VERZEICHNIS DER GRAFIKEN 15 VERZEICHNIS

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Ziele. Historische Entwicklung. Wirtschaftsvölkerrecht Vorlesung vom 2. April 2008

Ziele. Historische Entwicklung. Wirtschaftsvölkerrecht Vorlesung vom 2. April 2008 IWF und Weltbank; Internationales Währungsrecht Vorlesung vom 2. April 2008 Frühjahrssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Aufgaben der Bretton Woods Institutionen kennen Grundzüge des internationalen

Mehr

Ethik der Entwicklungspolitik

Ethik der Entwicklungspolitik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. T h om as Kessel ri n g Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit

Mehr

Orthodoxe und heterodoxe Stabilisierungsprogramme: Bolivien und Peru in den 1980er Jahren. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zurich

Orthodoxe und heterodoxe Stabilisierungsprogramme: Bolivien und Peru in den 1980er Jahren. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zurich Orthodoxe und heterodoxe Stabilisierungsprogramme: Bolivien und Peru in den 1980er Jahren Rolf Kappel, NADEL, ETH Zurich 19.3.2007 Bolivien vor der Schulden- und Wirtschaftskrise se der 1980er Jahre Ab

Mehr

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung Thomas Kessel ring Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung j C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Erster Teil Gerechtigkeit und Entwicklung Philosophische Debatten

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 n n Albanien 121 2.941 1.877 63,8% 1.064 36,2% 3.229 1 0,0% 6 0,2% 8 0,2% 25 0,8% 40 1,2% 1.776 55,0% 1.413 43,8% 290 116 Bosnien und Herzegowina 122 870 408 46,9% 462 53,1% 870 - - - - 2 0,2%

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 6.089 3.774 62,0% 2.315 38,0% 9.847 - - 11 0,1% 34 0,3% 95 1,0% 140 1,4% 6.199 63,0% 3.508 35,6% 385 188 Bosnien und Herzegowina 122 1.438 704 49,0% 734 51,0% 2.265

Mehr