Orthodoxe und heterodoxe Stabilisierungsprogramme: Bolivien und Peru in den 1980er Jahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orthodoxe und heterodoxe Stabilisierungsprogramme: Bolivien und Peru in den 1980er Jahren"

Transkript

1 Orthodoxe und heterodoxe Stabilisierungsprogramme: Bolivien und Peru in den 1980er Jahren Rolf Kappel, NADEL, ETH Zurich Quelle: Rolf Kappel (1990): Orthodoxe und heterodoxe Stabilisierungsprogramme in Lateinamerika: Erfahrungen und Lehren für die Zukunft. Aussenwirtschaft, 45, Heft II, S

2 Bolivien vor der Schulden- und Wirtschaftskrise der 1980er Jahre Ab 1974 regierte Hugo Banzer mit einer Militärregierung. Das durchschnittliche Wachstum des BIP belief sich in den 1970er Jahren auf mehr als 5% p.a. Allerdings war diese gute Wachstumsperformance von deutlichen ToT-Verbesserungen begünstigt und von einer massiven Zunahme der Aussenverschuldung begleitet. Die bolivianische Peso war ständig überbewertet und die Kapitalflucht umfangreich und zunehmend. Banzer dehnte den Staatssektor stark aus und praktizierte eine ausgesprochen klientelistische Politik. Nach Banzers Rücktritt im Jahr 1978 hatte das Land 9 Präsidenten innerhalb von vier Jahren, meist Militärs. HS 2013 Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I 2

3 Wirtschaftliche Entwicklung in Bolivien Rolf Kappel (1990): Orthodoxe und heterodoxe Stabilisierungsprogramme in Lateinamerika: Erfahrungen und Lehren für die Zukunft. Aussenwirtschaft, 45, Heft II, S HS 2013 Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I 3

4 Die frühen 1980er Jahre Die politischen Turbulenzen und die Folgen der Wirtschaftspolitik der 1970er Jahre resultierten in steigender Inflation, rückläufigen Einkommen und einer deutlichen Zunahme der Armut. Der Zinsschock von und der Ausbruch der Schuldenkrise im Jahr 1982 führten zu hohen Belastungen des Staatsbudgets: der stark ansteigende Schuldendienst konnte nicht mehr mit Neukrediten beglichen werden, sondern war nun aus eigenen Mitteln zu bezahlen. In den Jahren 1980 und 1981 nahm die Überbewertung des bolivianischen Peso stark zu und verursachte ein massives Leistungsbilanzdefizit kam nach demokratischen Wahlen Siles Zuazo an die Macht. HS 2013 Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I 4

5 Die Krise bis zur Hyperinflation 1985 Um die Zahlungsbilanzkrise zu bekämpfen, werteten die Behörden den bolivianischen Peso massiv ab. Allerdings versäumten sie es, diesen Schritt durch eine disziplinierte Fiskal- und Geldpolitik zu ergänzen. Das Staatsdefizit, praktisch vollständig finanziert durch Geldmengenausdehnungen, nahm drastisch zu: das Land geriet in den Strudel einer eskalierenden Abwertungs-Inflationsspirale und eine Wirtschaftskrise mit ständig rückläufigen Einkommen. Im August 1985 kam Paz Estenssoro an die Macht und leitete ein orthodoxes Stabilitätsprogramm ein ( neue Wirtschaftspolitik). HS 2013 Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I 5

6 Das Stabilitätsprogramm Als erster Schritt wurde eine Währungsreform durchgeführt, um zu signalisieren, dass die neue Regierung stabile Preisverhältnisse anstrebte. Das Staatsdefizit wurde über Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen stark reduziert: ca Staatsbedienstete wurden entlassen, Löhne und Gehälter im öffentlichen Sektor eingefroren. Die Geldmengenausdehnung wurde sehr vorsichtig gehandhabt. Der Wechselkurs des neuen Boliviano wurde zuerst völlig frei gegeben und dann in ein Mananged floating übergeführt. Zölle wurden reduziert und vereinheitlicht. Die meisten administrierten Preise wurden freigegeben gingen Erdöl- und andere Rohstoffpreise so stark zurück, dass der Boliviano scharf abgewertet wurde, um das Leistungsbilanzdefizit einigermassen unter Kontrolle zu halten. HS 2013 Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I 6

7 Die Stabilisierungsphase Ab 1987 war der Hochinflationsprozess praktisch beendet. Die internationale Gebergemeinschaft honorierte Boliviens Reformbemühungen mit einem Schuldenabbau und Neukrediten. Die Neukredite dienten vor allem dazu, bestehende Schulden mit Abschlag (ca. 90%) bei Geschäftsbanken aufzukaufen und zu tilgen (Sekundärmarktpreis zuvor: ca. 6%). Bis 1987 war das Durchschnittseinkommen rückläufig, die Arbeitslosigkeit und Armut nahmen zu. Bereits 1986 wurde der (nicht-staatliche) Fondo Social de Emergencia eingerichtet, der mit Kapitalschenkungen von Donatoren ausgestatte wurde. Die Mittel wurden für Entwicklungsprojekte und Arbeitsbeschaffungsprogramme eingesetzt, um die Anpassungslasten zu dämpfen. HS 2013 Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I 7

8 Wirtschaftliche Entwicklung in Bolivien World Bank (2012): World Development Indicators and PovcalNet HS 2013 Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I 8

9 Wirtschaftliche Entwicklung in Peru HS 2013 Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I 9

10 Wirtschaftliche Entwicklung in Peru 1980 bis August 1985 Die externen ToT- und Zinssatz-Schocks trafen auch Peru. Die Regierung Belaunde versuchte zunächst nur, mit Abwertungen, zunehmenden Rückständen beim Schuldendienst und Importkontrollen die Zahlungsbilanzkrise aufzuhalten. Im Jahr 1983 führten ein stark ansteigendes Staatsdefizit sowie eine massive Abwertung des Sole zu dreistelligen Inflationsraten und einem drastischen Rückgang der Durchschnittseinkommen (-14%). 1984/85 gelang es zwar, das Staatsdefizit und das Leistungsbilanzdefizit einzudämmen, aber die Inflation blieb nach wie vor hoch und die Konjunktur (ziemlich) am Boden. Bis zum Vorabend der Wahlen im Jahr 1985 hatten die Bürger des Landes das Vertrauen in die Wirtschaftspolitik der Regierung Belaunde völlig verloren. HS 2013 Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I 10

11 Das Strohfeuer der Heterodoxie Die neue Regierung unter Alan Garcia führte eine Währungsreform durch (der Inti ersetzte den Sole) und begrenzte den Schuldendienst auf 10% der Exporterlöse (de facto wurden ca. 20% erreicht). Damit wurde zwar die Zahlungsbilanzbegrenzung für den Wachstumsprozess gelockert, aber gleichzeitig wurde das Land von allen Kapitalmärkten und der Kreditvergabe der Bretton Woods Institute abgeschnitten. Die Behörden kontrollierten viele Preise, fixierten zunächst den Wechselkurs des Inti zum US-$ und gingen dann zu einem Adjustable Peg in einem System multipler Wechselkurse über. Gleichzeitig erhöhten sie alle staatlich kontrollierten Löhne und dehnten die Beschäftigung im öffentlichen Sektor aus. Anfänglich war dieses heterodoxe Programm erfolgreich: die Durchschnittseinkommen stiegen 1986 und 1987 um annähernd 7% bzw. über 4% p.a., die Inflation sank, die Reallöhne im formellen Sektor nahmen um ca. 30% zu und die Arbeitslosigkeit ging zurück. HS 2013 Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I 11

12 Do-it-yourself economics à la Peruana 1 D. Carbonetto et al. (1987): El Peru Heterodoxo. Un Modelo Economico. Instituto Nacional de Planificacion, Lima. HS 2013 Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I 12

13 Der Kollaps des heterodoxen Programms Der Inti wertete real kräftig auf und das Leistungsbilanzdefizit nahm stark zu. Die Devisenreserven lagen Ende 1985 bei 1.8 Mrd US-$, Ende 1986 bei 1.4 Mrd US-$, Ende 1987 bei Null. Das Wechselkurssystem war für die Zentralbank ruinös: Im November 1987 erhielten Exporteure für einen US-$ 28 bis 32 Intis, Importeure zahlten für einen US-$ 16 bis 25 Intis, und auf dem Schwarzmarkt wurde der US-$ zu 66 Intis gehandelt. Mit dem Rückgang der Devisenreserven stiegen die Abwertungserwartungen der Wirtschaftsakteure, eine Spekulationswelle gegen den Inti setzte ein und die Kapitalflucht nahm explosionsartig zu. Im Jahr 1988 rissen die fehlenden Devisen die Volkswirtschaft in den Strudel einer eskalierenden Abwertungs-Inflationsspirale sowie eine massive Krise mit einbrechenden Durchschnittseinkommen (-12% p.a.) und zunehmender Armut. HS 2013 Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I 13

14 Wirtschaftliche Entwicklung in Peru World Bank (2012): World Development Indicators and PovcalNet HS 2013 Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I 14

Orthodoxe und heterodoxe Stabilisierungsprogramme: Bolivien und Peru in den 1980er Jahren. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zurich

Orthodoxe und heterodoxe Stabilisierungsprogramme: Bolivien und Peru in den 1980er Jahren. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zurich Orthodoxe und heterodoxe Stabilisierungsprogramme: Bolivien und Peru in den 1980er Jahren Rolf Kappel, NADEL, ETH Zurich 19.3.2007 Bolivien vor der Schulden- und Wirtschaftskrise se der 1980er Jahre Ab

Mehr

Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich

Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich 19.3.2007 Einfluss des Wechselkurses auf Preise Die Veränderung des nominalen Wechselkurses (NWK) hat eine gleichmässige

Mehr

Fiskal- und Geldpolitik. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich

Fiskal- und Geldpolitik. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich Fiskal- und Geldpolitik Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich 19.3.2007 Überexpansive Fiskal- und Geldpolitik Einführung Fiskalpolitik: Staatseinnahmen und Ausgaben Geldpolitik Auswirkungen der Inflation Inflation

Mehr

Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Ergebnisse der AHK-Konjunkturumfrage

Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Ergebnisse der AHK-Konjunkturumfrage Informations- und Kommunikationstechnologien in Belarus Berlin, 22. Oktober 2012 Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Ergebnisse der AHK-Konjunkturumfrage Gliederung

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle ernannt wurde, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen auf bis zu 20 Prozent, um die Inflation einzudämmen. Die Verzinsung 10-jährger US-Staatsanleihen erreichte in diesem Umfeld

Mehr

Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich

Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich 19.3.2007 1 Einleitung Wechselkursmanagement Wechselkursregime 21. November

Mehr

Vorkurs Geld und Kredit Multiple Choice

Vorkurs Geld und Kredit Multiple Choice Vorkurs Geld und Kredit Multiple Choice Dr. Dirk Ehnts Sommersemester 2017 1. Banken spielen eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. Sie... (a) wandeln Ersparnisse in Investitionen um (b) geben Kredite

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 205/6 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.06.206 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (0 Fragen, 5 Punkte)

Mehr

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen?

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen? 1 Makroskop Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen? Heiner Flassbeck Freitag den 27. Februar 2015 Wenn es ein Land gibt auf dieser Welt, wo

Mehr

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger Inhalt Staatsschuldenkrise: Griechenland und die Eurokrise Ökonomie und die schwäbische Hausfrau Zur Vorgeschichte Wie aus Schulden eine Schuldenkrise wurde Die Reaktion der länder Optionen Griechenland

Mehr

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2)

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2) Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2) Lars Other Friedrich-Schiller-Universität Jena 31.01.2017 Friedrich-Schiller-Universität Wintersemester 2016/17 1 / 16 Contents 1. Allgemeine

Mehr

Ben scheucht die Börsen auf

Ben scheucht die Börsen auf Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Schwellenländer 01.08.2013 Lesezeit 3 Min. Ben scheucht die Börsen auf Die vage Ankündigung einer möglichen Zinswende durch die US-Notenbank

Mehr

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs 5.3. Wechselkursregime 5.3.1. Währungskrisen bei festem Wechselkurs Was passiert, wenn Märkte eine Abwertung erwarten? Mögliche Gründe: 1. Bei xem nominalem WK und hoher Ination ist realer WK überbewertet

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: Konjunkturtheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter Konjunkturschwankungen?

Mehr

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Grundbegriffe 3 Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Offene Gütermärkte Exporte: Im Inland produziert Im Ausland nachgefragt Importe: Im Ausland produziert Im Inland nachgefragt Offene Gütermärkte

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Wirtschaft und Gesellschaft (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Wirtschaft und Gesellschaft 1000-2000 (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) 13. Einheit, am 21. 1. 2013 Wirtschaft im Zeitalter der Extreme: Konjunkturen, Kriege, Krisen im 20. Jahrhundert

Mehr

Prost Neujahr IHS Global Insight! Die Zukunft beginnt jetzt IHS und die Insight Familie

Prost Neujahr IHS Global Insight! Die Zukunft beginnt jetzt IHS und die Insight Familie Prost Neujahr IHS Global Insight! Die Zukunft beginnt jetzt IHS und die Insight Familie Johannes Lapré Executive Vice President Corporate Development 27. Januar 2009 Die erste wirklich globale Rezession

Mehr

Tabelle 31 Kambodscha: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im Februar 1997 vorliegende Daten)

Tabelle 31 Kambodscha: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im Februar 1997 vorliegende Daten) Tabelle 31 Kambodscha: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im Februar 1997 vorliegende Daten) 1993 1994 1995 1 2 Veränderung des realen BIP 4,1 4,0 7,6 6,0 (Periodenende) 31,0 26,1 0,1

Mehr

Peru Wirtschaft heute Christoph Schmitt, Hauptgeschäftsführer Lateinamerika Verein

Peru Wirtschaft heute Christoph Schmitt, Hauptgeschäftsführer Lateinamerika Verein Lateinamerika Verein e.v. Peru Wirtschaft heute Christoph Schmitt, Hauptgeschäftsführer Lateinamerika Verein Der Lateinamerika Verein... ist ein branchenübergreifendes und überregionales Unternehmernetzwerk

Mehr

Deutschland zwischen globaler Abschwächung und ansteigendem Konsum. Januar 2008

Deutschland zwischen globaler Abschwächung und ansteigendem Konsum. Januar 2008 Deutschland zwischen globaler Abschwächung und ansteigendem Konsum Timo Klein Senior Economist Deutschland, Österreich, Schweiz Global Insight Januar 2008 Rückblick auf 2007: Besser als erwartet trotz

Mehr

HANDELSLIBERALISIERUNG UND WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG. Imke Matthiesen, Inken Petersen, Arne Stoewenau, Ibbo Schröder, Leon Halfmann

HANDELSLIBERALISIERUNG UND WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG. Imke Matthiesen, Inken Petersen, Arne Stoewenau, Ibbo Schröder, Leon Halfmann HANDELSLIBERALISIERUNG UND WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG Imke Matthiesen, Inken Petersen, Arne Stoewenau, Ibbo Schröder, Leon Halfmann 2 Gewinne einer international ausgerichteten Politik sind deutlich größer,

Mehr

Makroökonomische Fragen

Makroökonomische Fragen Makroökonomik MB MC Makroökonomische Wirtschaftswachstum und Veränderung des Lebensstandards Produktivität Konjunkturzyklen: Rezessionen und Hochkonjunkturen Arbeitslosigkeit Inflation Ökonomische Interdependenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Kapitel 4: Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime

Kapitel 4: Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime Kapitel 4: Wechselkursregime 1 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 2 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen

Mehr

Wie der Euro Europa spaltet

Wie der Euro Europa spaltet Wie der Euro Europa spaltet Prof. Dr. Klaus Armingeon Universität Bern Seniorenuniversität, 15. April 2016 Einleitung Die Krise, die 2007/2008 in den USA beginnt, wirkt sich rasch auf Europa aus. Eine

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union................................ 22 1.2 Die Vereinigten Staaten....................................................

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Wechselkurssysteme im Vergleich

Wechselkurssysteme im Vergleich Wechselkurssysteme im Vergleich Monika Haslinger Maria Spieß Überblick Einleitung Mundell s impossible trinity Geld- & Fiskalpolitik bei freien Wechselkursen Geld- & Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen

Mehr

Thesen zur russischen Wirtschaftspolitik. Makroökonomische Stabilisierung vs. Handelspolitik

Thesen zur russischen Wirtschaftspolitik. Makroökonomische Stabilisierung vs. Handelspolitik Thesen zur russischen Wirtschaftspolitik. Makroökonomische Stabilisierung vs. Handelspolitik Wirtschaftstag Russland Dr. Ricardo Giucci, Berlin Economics Stuttgart, Global Connect, 27. Oktober 216 Gliederung

Mehr

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend Dr. Ralf Wiegert Country Intelligence Group Emerging Europe Januar 2008 Osteuropas Chancen Rasches Aufholen bei den

Mehr

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Der volkswirtschaftliche Kreislauf Entwicklung (Agrar, Gewerbe, Dienstleist.) Arbeitsteilung (Vor- und Nachteile) Geld und Geldwert

Mehr

Währungskrisen: Sind sie Ursache für oder Resultat von anderen Krisen? Gliederung. Einführung. Einführung. Die Tequila-Krise.

Währungskrisen: Sind sie Ursache für oder Resultat von anderen Krisen? Gliederung. Einführung. Einführung. Die Tequila-Krise. Währungskrisen: Sind sie Ursache für oder Resultat von anderen Krisen? 9. Mai 2005 Doris Violand & Christian Seeber 1 Gliederung Einführung Die Tequila-Krise Die Asienkrise Vermeidung von Krisen Schlussfolgerungen

Mehr

Prof. Dr. Barbara Fritz

Prof. Dr. Barbara Fritz Prof. Dr. Barbara Fritz Lateinamerika-Institut, FU Berlin Globale Kräfteverschiebungen Die Rolle Brasiliens im weltwirtschaftlichen Umbruch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Strategischer Markt

Mehr

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Transatlantic Academy Washington DC 8. Kapitalmarkt-Fachseminar Kapitalanlage in

Mehr

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung Ersteller der Handouts: Ann-Katrin Eicke Seite 1 Zentralbank und Geldpolitik (Kapitel 4) Fakten: Geldmengen M 0 M 3 (steigen im Laufe der Zeit), Wechselkurse, Einführung des, EZB-Zinssätze (Einlagen-/Spitzenrefinanzierungsfazilität.),

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 7:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 7: Internationale Ökonomie II Vorlesung 7: Übersicht: Das internationale Währungssystem bis 1973 Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Kapitel 15 Ziele der Makroökonomie

Kapitel 15 Ziele der Makroökonomie Kapitel 15 Ziele der Makroökonomie Gegenstand der Makroökonomie Mikroökonomie: Gleichgewichte auf den Märkten für einzelne Güter Makroökonomie: Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Vereinfacht: Gleichgewicht

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Politische und wirtschaftliche Einführung zu Kolumbien

Politische und wirtschaftliche Einführung zu Kolumbien Politische und wirtschaftliche Einführung zu Kolumbien Simon P. Balzert Regional Manager, Lateinamerika Verein e.v. Off-Grid-Energieversorgung netzferner Gebiete in Kolumbien, 12. Mai 2016, Frankfurt am

Mehr

Übung 12. Gemeinsamkeiten und Unterschiede 12.1 Währungskrisen Mexiko-Krise Ostasien-Krise Vergleich der zwei Währungskrisen

Übung 12. Gemeinsamkeiten und Unterschiede 12.1 Währungskrisen Mexiko-Krise Ostasien-Krise Vergleich der zwei Währungskrisen Dipl. Vw. Christine Brandt Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik Prof. Dr. rer. pol. Martin Ehret Sommersemester 2015 1. Einleitung 2. Ursachen von Außenhandel 2.1. Verfügbarkeit 2.2. Unterschiedliche Marktbedingungen

Mehr

Für eine parlamentarische Kontrolle der Geldpolitik der EZB

Für eine parlamentarische Kontrolle der Geldpolitik der EZB Für eine parlamentarische Kontrolle der Geldpolitik der EZB Positionspapier, 05. Februar 2008 Ein umfangreicher öffentlicher Produktionssektor und eine europäische Kartellbehörde müssen einen entscheidenden

Mehr

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation Allianz Pensionskasse AG Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation 17. Februar 2016 Schwacher Jahresauftakt an den Finanzmärkten weltweite Wachstumssorgen und Turbulenzen am Ölmarkt setzen Märkte für

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.08.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Nehmen Sie an, die Geldmenge

Mehr

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf Hat die Krise die Strukturen verändert? Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Nowotny Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner Oestereichische

Mehr

Für eine europäische Investitionsoffensive

Für eine europäische Investitionsoffensive Für eine europäische Investitionsoffensive Gewerkschaftliche Vorschläge für mehr Investitionen und deren Finanzierung FES-DGB-Konferenz Zukunft braucht Investitionen: Wie schließen wir die Investitionslücke

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON . Olivier Blanchard Gerhard Kling Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON ej.n Imprini von Pearson Educatten München Boston San Francisco Har;o iy, England Don Miiis, Ontario Syonuy

Mehr

Ergebnisse des Latinobarómetro 2003

Ergebnisse des Latinobarómetro 2003 Diskussionspapier Forschungsgruppe Amerika Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Ilona Laschütza Ergebnisse des Latinobarómetro 2003 Ludwigkirchplatz

Mehr

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1 1 Wechselkursregime 2 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 3 4.1 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen Unter

Mehr

Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert Duden-Ratgeber Wie Wirtschaft funktioniert Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis Z., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde? Aufgabe 1 (25 Punkte) Branchenzklen versus Konjunkturzklen a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzklus zugrunde? Das Güterangebot wird bestimmt durch den

Mehr

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert 1 2 Die Leitzinsen in unterschiedlichen Ländern und Regionen Der Zinseszinseffekt die unterschätze Falle 100.000

Mehr

4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt

4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt 4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt Sie hat sich der US-Geopolitik unterzuordnen. Teil 4 des Zyklus: Motive, Hintergründe und Folgen der Zinswende in den USA Von Hermann Patzak 4.1 Die Geldpolitik der

Mehr

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Gliederung 1. magisches Viereck 2. Konjunktur 3. Konjunkturprogramme 4. Nachfrageinduzierende Stimuli 5. Ziele der Wirtschaftspolitik 6. Kritik am BIP 7.

Mehr

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index 16 15 14 Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index (1960 = 1), in konstanten Preisen, Entwicklung in Prozent, weltweit 1960 bis 1960 bis : + 1.586,8 % 1960 bis : + 457,2 % 15,6-12,0

Mehr

Evaluationsergebnisse I

Evaluationsergebnisse I Evaluationsergebnisse I 1 2 3 4 5 Die Veranstaltung ist klar aufgebaut. 10 11 2 23 1,65 Die Veranstaltung hat mir die Materie gut vermittelt. 5 15 3 23 1,91 Mein Interesse am Fachgebiet wurde gefördert.

Mehr

JK Makroökonomik I: Klausur vom

JK Makroökonomik I: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2015/16 JK Makroökonomik I: Klausur vom 24.02.2016 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen, 15 Punkte)

Mehr

Wirtschaftspolitik. gesetzliche Verpflichtung zur Wirtschaftspolitik

Wirtschaftspolitik. gesetzliche Verpflichtung zur Wirtschaftspolitik 236 Wirtschaftspolitik gesetzliche Verpflichtung zur Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik keine grundgesetzliche Bindung an ein bestimmtes Wirtschaftssystem Grundgesetz Artikel 72, Absatz 2 die Herstellung

Mehr

Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung

Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung 1. Die staatliche Ausgaben- und Sozialleistungsquote 1.1. Staatsquote 1.2. Sozialleistungsquote 1.3. Einige Ausgabenkennziffern 2. Die Fiskalquote im internationalen

Mehr

Kapitel 1 Einführung Makroökonomische Politik und Koordination unter flexiblen Wechselkursen

Kapitel 1 Einführung Makroökonomische Politik und Koordination unter flexiblen Wechselkursen Kapitel 1 Einführung Makroökonomische Politik und Koordination unter flexiblen Wechselkursen Folie 19-1 Kapitelübersicht Die Argumentation zugunsten flexibler Wechselkurse Die Argumentation gegen flexible

Mehr

Bruttosozialprodukt je Einwohner

Bruttosozialprodukt je Einwohner D. Die Entwicklungshilfe der westlichen Länder eine unendliche Chimäre : Etwa 100 Mrd. Dollar ohne die eigenen Schmiergelder von Konzernen an Machtinhaber und deren beamtische Vasallen, um Aufträge in

Mehr

Rubel unter Druck [Von Dr. Christian Wipperfürth]

Rubel unter Druck [Von Dr. Christian Wipperfürth] Rubel unter Druck [Von Dr. Christian Wipperfürth] Die russische Zentralbank interveniert täglich am Devisenmarkt, um den Kurs des Rubels innerhalb einer festgelegten Schwankungsbreite zu halten. Russland

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Freiburg, 25.07.2013 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die Preissetzungsfunktion sei = 1+. Nehmen Sie an, der Gewinnaufschlag,,

Mehr

Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine

Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine VDMA, Köln, 3. Dezember 2008 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Dr. Thorsten Nestmann Agenda A B Russland: 1. Der Boom von gestern 2. Die Krise von

Mehr

Der Schweizer Franken, Version 2.0

Der Schweizer Franken, Version 2.0 Der Schweizer Franken, Version 2.0... Experte Prof. Enrico Colombatto Region: Europa SNB-Präsident Thomas Jordan erklärte, dass die Bank die Zinsen im Negativbereich halten würde und bestätigte damit,

Mehr

Geldpolitik im Euroraum

Geldpolitik im Euroraum Geldpolitik im Euroraum Klaus Vondra 8. November 2018 Abteilung für Volkswirtschaftliche Analysen Oesterreichische Nationalbank - 1 - Konjunkturzyklus & Wirtschaftspolitik 310 305 300 295 290 285 280 Mrd

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Lockern ist problematisch

Lockern ist problematisch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 21.08.2014 Lesezeit 3 Min. Lockern ist problematisch Die Inflation in den Euroländern blieb im Juni 2014 mit 0,4 Prozent auf sehr

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2020 Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur 20. Dezember 2018 Internationales Umfeld Weltwirtschaft (vor allem Euroraum

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

Politische Rahmenbedingungen in Südamerika

Politische Rahmenbedingungen in Südamerika Politische Rahmenbedingungen in Südamerika Energieeffizienz in der südamerikanischen Industrie, 6. Oktober 2015 Simon P. Balzert, Lateinamerika Verein e.v. Regional Manager Argentina, Colombia, Paraguay,

Mehr

Aktuelle Themen Deutschland Europa International

Aktuelle Themen Deutschland Europa International 15. Juli 1998 - Nr. 90 Aktuelle Themen Deutschland Europa International Mexiko: Das Leistungsbilanzdefizit Rückkehr der Vergangenheit? Das Leistungsbilanzdefizit ist ein wesentlicher Grund für Besorgnis

Mehr

Beispiel: Einführung der 35-Stunden-Woche in Frankreich

Beispiel: Einführung der 35-Stunden-Woche in Frankreich Beispiel: Einführung der 35-Stunden-Woche in Frankreich Ausgangslage, Umsetzung, Effekte & Was wir daraus lernen können Gutes Leben für alle Kongress, Februar 2017 Schifteh Hashemi, arbeit plus 1 Ausgangslage

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Die neue Prognose der Bundesbank für 2014 und 2015 Dr. Hermann-Josef Hansen, Leiter der Abteilung Konjunktur und Wachstum Wie sind die Perspektiven der

Mehr

Globalisierung und Finanzkrisen: Lehren aus Mexiko und Südkorea

Globalisierung und Finanzkrisen: Lehren aus Mexiko und Südkorea Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. Phil.) am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin zu dem Thema Globalisierung und Finanzkrisen:

Mehr

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Finazwissenschaften. 28. Mai 2009 Was ist das IS-LM-Modell? Im IS LM Modell

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Kursprüfung Makroökonomie II (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2006, Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Kursprüfung Makroökonomie II (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2006, Wird vom Prüfer ausgefüllt: Kursprüfung Makroökonomie II (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2006, 9.8.2006 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Bearbeiten Sie: die komplette Aufgabe 1, vier der fünf Teilaufgaben

Mehr

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?» NZZ Podium «Investieren wie weiter?» 1 2 Die Leitzinsen in unterschiedlichen Ländern und Regionen Der Zinseszinseffekt die unterschätze Falle 100.000 Fr. Anlagesumme Zinssatz 1 Prozent 2 Prozent 3 Prozent

Mehr

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Referat: Dialog am Mittag des Forums Universität und Gesellschaft Bern, 20. 3. 2014 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Sechs Jahre im Krisenmodus Die Krisenkaskade

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Paul R. Krugman Maurice Obstfeld Internationale Wirtschaft Theorie und Politik der Außenwirtschaft 6. Auflage,*». \ 4 1 ^ l t',t * ' k PEARSON / Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung

Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise drückt weiterhin auf die Löhne. Weltweit stiegen die Reallöhne langsamer als vor Ausbruch der Krise. In den Industrieländern

Mehr

Angewandte Probleme der

Angewandte Probleme der Angewandte Probleme der Volkswirtschaftslehre: l h Entwicklungsökonomik ik Dr. Andreas Schäfer WS 10/11 Dr. Andreas Schäfer Angewandte Probleme der Volkswirtschaftslehre: l h Entwicklungsökonomik 1. Einleitung

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Theorie des internationalen Handels

Inhaltsübersicht. Teil 1 Theorie des internationalen Handels Inhaltsübersicht Kapitel 1 Vorwort Einführung Teil 1 Theorie des internationalen Handels Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell

Mehr

Bargeld bremst Wirkung der Geldpolitik

Bargeld bremst Wirkung der Geldpolitik Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 10.01.2017 Lesezeit 2 Min. Bargeld bremst Wirkung der Geldpolitik Die Europäische Zentralbank flutet die Märkte seit Jahren mit

Mehr

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Lohnt es sich den Euro zu retten? Euro schützt vor Spekulation am Devisenmarkt 3 2,9 2,8 2,7 DM je Pfund Sterling 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2 Abwertung des Euro

Mehr

Bolivia Sustained Macroeconomic Reforms, Tepid growth

Bolivia Sustained Macroeconomic Reforms, Tepid growth Bolivia Sustained Macroeconomic Reforms, Tepid growth A Governance Puzzle in Bolivia? Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft II Florian Heeb, Isabel Ballmer Übersicht 1. Einführung Rodriks Schema und

Mehr

Bausteine der Wirtschaft

Bausteine der Wirtschaft Hermann Adam Bausteine der Wirtschaft Eine Einführung 15. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Schaubilder 14 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Professor Dr. Oliver Landmann SS 2011 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Wiederholungsklausur vom 12. Oktober 2011 Aufgabe 1 (25%) Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei gegeben durch Y = K α

Mehr

FEHLGESCHLAGENE EXPORTDIVERSIFIZIERUNG IN MEXIKO (nach 1970)

FEHLGESCHLAGENE EXPORTDIVERSIFIZIERUNG IN MEXIKO (nach 1970) FEHLGESCHLAGENE EXPORTDIVERSIFIZIERUNG IN MEXIKO (nach 1970) 1970-75 geringe Effizienz binnenmarktorientierter Ind. behindert Umorientierung auf Weltmarkt Wachsende Staatsbugetdefizite (1976: 8% d. BIP)

Mehr

Die Krise der EU. Herausforderung und Chance für den Unterricht. Prof. Dr. Dirk Loerwald. Kiel,

Die Krise der EU. Herausforderung und Chance für den Unterricht. Prof. Dr. Dirk Loerwald. Kiel, Die Krise der EU Herausforderung und Chance für den Unterricht Prof. Dr. Dirk Loerwald Kiel, 02.10.2012 2 Zehn Merkmale guten Unterrichts (Meyer, H. 2004, S. 23 ff.) (1) Klare Strukturierung (2) Hoher

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr