Leben in. Mitteilungsblatt der Stadt Möckern Ausgabe Nr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leben in. Mitteilungsblatt der Stadt Möckern Ausgabe Nr"

Transkript

1 Leben in Möckern Loburg-Fläming Mitteilungsblatt der Stadt Möckern Ausgabe Nr Fast bis auf den letzten Platz war die Stadthalle Möckern am 13. Februar gefüllt, als die Stadt Möckern und die Volksbank Jerichower Land gemeinsam zum Jahresempfang 2016 einluden. Bürgermeister Frank von Holly hob in seiner Festrede insbesondere das ehrenamtliche Engagement der Bürger hervor. Foto links: Farbenfroh präsentiert sich das neue Zuhause der Wobau im Hohenziatzer Weg in Möckern.

2 ANZEIGEN

3 INHALT Verwaltung Hundehalter brauchen Haftpflicht Veranstaltungstipps Porträt Christel Kitschke Stadt Möckern Baumpflege in Möckern Winterdienst war umfangreicher 25 Jahre im Dienst Haushalt wird vorläufig geführt Die Wahlergebnisse Anträge für WIR -Events Möckeraner Chorball am 23. April Der festliche Jahresempfang Feuerwehreinsätze im Jahr 2015 Ausbildungstage in Arendsee Kita Hohenziatz wurde renoviert Sport und Spiel im Hort Aus der Region Rückblick auf die Karnevals-Zeit Das Leben mit den Flüchtlingen / /17 18/19 Liebe Leserinnen und Leser, der Frühling hat endlich in unserer Stadt Einzug gehalten und das Leben in der Natur erwacht wieder. Eine der wichtigsten Aufgaben 2016 ist die Fertigstellung der Eröffnungsbilanz. Danach wissen wir, wie reich wir sind und wir können unseren Werteverzehr darstellen. Mehr Finanzmittel haben wir dann trotzdem nicht. Der Haushaltsplan 2016 kann deshalb erst im 2. Halbjahr erstellt werden. Bis dahin können wir im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung nur unaufschiebbare Ausgaben veranlassen. Hierzu gehört als eine wesentliche Aufgabe die Erneuerung des Sanitärtraktes in der Möckeraner Turnhalle. Die hygienischen Verhältnisse (u. a. Schimmel) lassen keine Nutzung mehr zu. Diese Baustelle wird in der Zeit von Ende April bis Ende August die Sporthallennutzung ausschließen. Mit der wärmenden Sonne beginnt auch die Zeit des Straßenbaus. Des einen Freud, des anderen Leid. Der AZV Möckern ist dankbar, dass im letzten Jahr der Förderbescheid für Stegelitz eintraf. So können wir die defekten Rohrleitungen austauschen und das Regenwasser vom Abwasser trennen. Die Auflage: Abschluss der Arbeiten in 2016 ist eine Herausforderung an alle. Zeitgleich besteht die Möglichkeit, alle Straßen im Ort preiswert zu sanieren, wenn dies die Einwohner wünschen. Ich bin gespannt, wie unsere Umfrage hierzu ausgeht. Damit verbunden sind natürlich spätere Straßenausbaubeiträge und umfangreiche Verkehrsbehinderungen. Wie Sie sehen, bleibt 2016 spannend und abwechslungsreich. Dies wünscht sich und Ihnen Ihr Frank von Holly, Bürgermeister der Stadt Möckern Baumpflegearbeiten vor der Kita Stegelitz Impressum Herausgeber: Stadt Möckern Verlag und Redaktion: AZ publica GmbH, Liebnechtstraße 48, Magdeburg, Tel. (03 91) , (03 91) , Fax: (03 91) agentur@az-publica.de verantw. Red.: Uwe Ahlert Redaktions- und Anzeigenschluss 2016: Ausgabe Juli 2016: 13. Juni 2016 Ausgabe September 2016: 11. August 2016 Druck: Harzdruckerei GmbH Wernigerode * Die durch den Verlag gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit Genehmigung weiterverwendet werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung. * Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6. * Die Zeitung wird unterstützt von der Wohnungsbaugesellschaft Möckern, der HEIDEWASSER GmbH, der Volksbank Jerichower Land e G und Avacon. Ortschronik: Die Landwirtschaft Vorstandswahlen in Loburg Jugendfeuerwehr beim FCM Bei der VW-Werksfeuerwehr Von Grabow bis Pitzpuhl Bürgerumfrage in Hobeck 1070 Jahre Grabow Parkfest in Möckern Flämingkönigin wird gekrönt Wobau mit neuem Domizil Bibliothek ist umgezogen G Camp in Friedensau 20 Jahre Springmäuse Winterwanderung in Stegelitz Wander-Rekord 16/ Rückblick auf die Karnevalsession 32 Sportlerehrung des Kreissportbundes Sportplatz Pub auf dem Sportplatz Keglernachwuchs in Aktion Sportlerehrung in Burg Unternehmen WIESENHOF hilft Verein Kinder Afrikas Ausbildung bei AVACON Service Wir gratulieren Ämter/Sprechzeiten Abfuhrtermine Gottesdienste Rätsel /

4 VERWALTUNG Wer einen Hund besitzt, muss Steuern zahlen und benötigt eine Haftpflichtversicherung In Bezug auf die Hundehaltung innerhalb der Stadt Möckern möchte das Bau- und Ordnungsamt Sie hiermit informieren und an Sie appellieren. Informationen zum HundeG LSA: Das Gesetz ist seit dem in Kraft und zum novelliert. In diesem Gesetz sind grundsätzliche Pflichten für Hundehalterinnen und Hundehalter im Land Sachsen-Anhalt festgelegt. Zu den allgemeinen Pflichten gehören die Kennzeichnung des Hundes mit einem Transponder, der Abschluss einer Haftpflichtversicherung und eine Mitwirkungspflicht (Anmeldung, Abmeldung, Änderung der Anschrift, Mitteilung/Nachweis der Transpondernummer und einer Haftpflichtversicherung). Informationen zur Hundesteuersatzung: In dieser Satzung sind Begriffsbestimmungen und Pflichten speziell für die Einwohner der Stadt Möckern bezüglich der Steueranmeldung (innerhalb von 14 Tagen nach Aufnahme in den Haushalt mit dem entsprechenden Formular) festgelegt. Die Erfahrungen zeigen leider, dass bisher nicht jeder Einwohner der steuerlichen Anmeldung von Hunden nachkommt. Weiterhin kommt es vermehrt dazu, dass bei Ermittlungen der Mitarbeiter des Ordnungsamtes, die Unwahrheit angegeben wird. Außerdem gibt es vermehrt Beschwerden, dass Hunde in den Ortschaften frei herum laufen und auch Störungen in den gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten durch anhaltendes Bellen verursachen. Wir möchten alle Hundehalter nochmals eindringlich bitten, ihre Hunde innerhalb der geschlossenen Ortschaften anzuleinen und dafür Sorge zu tragen, dass die Ruhezeiten durch Hundegebell nicht gestört werden. Ferner sind auch die Hinterlassenschaften der Hunde zu entsorgen. Giftköder: In letzter Zeit gab es Hinweise in Bezug auf Giftköder für Hunde. Achten Sie bitte bei Spaziergängen verstärkt auf Ihren Hund. Veranstaltungen Mitte April bis Mitte Juli April : Möckeraner Chorball mit Sängertreffen, Stadthalle Möckern (15 Uhr); Pflanzentauschbörse in Grabow : All4One-Gottesdienst, Kulturscheune Friedensau (16 Uhr); Aufstellung des Maibaums, Hohenziatz und Tryppehna; Tanz in den Mai, Fackelumzug Maibaumsetzen, Hobeck; Maibaumaufstellung und Maifeuer, Zeddenick (ab 19 Uhr) Mai : Familiensportfest, Sportanlage Wörmlitz : Kinder-Spiel- und Spaßnachmittag, Röhlscher Hof Wallwitz (ab 11 Uhr) : 20. Wander-Pokal der Stadt Loburg im Wurfscheiben-Trap-Schießen mit Doppelflinten, Schützengilde Loburg; Offener Telegraphentag 5. Telegraphengeburtstag, Telegraphenstation Ziegelsdorf (14 Uhr); Muttertagsfeier, Gemeindezentrum Hohenziatz (15 Uhr) : Dr. Johannes Hartlapp: Zum 770. Geburtstag von Kaiser Karl IV., Hochschulbibliothek Friedensau (17 Uhr) : Tanz mit Tänzchentee, Stadthalle Möckern (20 Uhr) : 9. Laurentius-Pokal Wollen Sie auch einmal auf den Schlossturm, den Turm der St. Laurentius Kirche oder den Turm von St. Ulrich in Lühe und einen Rundblick über Möckern genießen? Das können Sie am Sonntag, dem 8. Mai 2016 von bis Uhr. Machen Sie einen Familienausflug zu den Möckeraner Türmen, es lohnt sich! Dr. Karin Wagner im Perkussions-Gewehr-Schießen, Schützengilde Loburg; Storchenhof-Erlebnistag, Loburg : Chor- und Orchesterkonzert, St. Laurentius Kirche Möckern (17 Uhr) : Gospelkonzert mit dem Zerbster Gospelchor, St. Laurentius Kirche Loburg (17 Uhr) 28./ : 19. Bahnhofsfest, Bahnhof Magdeburgerforth : Waldlauf für den guten Zweck, ThH Friedensau, Anmeldung: stud.thh-friedensau.de (14 Uhr) Juni : Eröffnung der Freibäder in Möckern und Ziepel : Kinderfest in Stresow (14 Uhr) : Eröffnung des Freibads in Lübars : Wörmlitzer Pferdewoche : Fahrtag, Bahnhof Magdeburgerforth : Offener Telegraphentag, Telegraphenstation Ziegelsdorf (14 Uhr) : Sommerfest am Dorfteich in Hohenziatz : Storchenhof-Erlebnistag, Loburg; 95 Jahre Feuerwehr Krüssau (13 Uhr); Kinderfest Piraten, Kulturhaus Drewitz; All4One-Gottesdienst, Kulturscheune Friedensau (16 Uhr) : 1070-Jahrfeier und Rosenfest Grabow : Parkfest Möckern : Konzert zum Studienjahresabschluss mit dem Valerie-Lill-Trio, Kulturscheune Friedensau (19.30 Uhr) : Orgelkonzert Klingendes Europa, St. Laurentius Kirche Loburg (17 Uhr) Juli : Ehlefest in Rosian : Offener Telegraphentag, Telegraphenstation Ziegelsdorf (14 Uhr) : Storchenhof-Erlebnistag, Loburg * Bitte teilen Sie Ihre Termine telefonisch unter ( ) mit. Infos: 4

5 Durch ihr Wirken wird das Erinnern nicht aufhören In der letzten Zeit wurde oft an die vielen Kriegstoten der beiden Weltkriege erinnert, der Krieg in Syrien mit seinen vielen Toten ist uns gegenwärtig. Deshalb ist der Satz: Es ist noch nicht zu spät, zu vergessen, aber noch rechtzeitig, zu mahnen sehr aktuell und zum inneren Antrieb von Christel Kitschke geworden, gegen das Vergessen durch ihr Engagement für die Errichtung des Mahnmals des Kriegsgefangenenlagers Stalag XI A 1939 bis 1945 zu wirken. PORTRÄT Christel Kitschke, geboren am 21. September 1945, wuchs in Klötze in der Altmark auf, ging dort zur Grundschule und kam 1957 mit ihren Eltern und zwei Schwestern nach Magdeburgerforth. Der Vater hatte dort eine Arbeitsstelle als Revierförster angenommen. In Lübars beendete sie die POS, ging dann zum Pädagogischen Institut nach Staßfurt und erwarb den Abschluss als Unterstufenlehrerin. Zunächst unterrichtete Christel Kitschke an der Zentralschule in Magdeburgerforth. Bewegt durch ein Kinderschicksal in der eigenen Familie, nahm sie 1972 eine Stelle in Neukloster bei Wismar an der dortigen Sehschwachenschule an. Ihre spezielle Weiterbildung schloss sie 1976 mit dem Diplom- Pädagogen für Rehabilitation und Kommunikation ab, erlernte sogar die Blindenschrift, um ihren Schülern zu helfen und den Weg ins Leben zu erleichtern. Sie wurde Internatsleiterin der Schule, bis der Tod ihres Vaters sie nach Schopsdorf zurückrief, wo die Familie inzwischen wohnte. In Dörnitz wurde ein Bürgermeister gesucht und ab 1. August 1987 übernahm sie diese Aufgabe. Gleich neben dem Truppenübungsplatz mit den sowjetischen Truppen und danach mit der Bundeswehr, war das schon eine große Herausforderung. Aber gemeinsam mit den leitenden Kommandeuren wurden Wege des Zusammenlebens gefunden. Besonders dankbar ist Christel Kitschke für die Zusammenarbeit mit den leitenden Kommandeuren des Bundeswehrstandorts. Es wurde dadurch möglich, im Zusammenwirken mit Landkreis und Stadt Möckern den Straßenbau voranzutreiben, das Feuerwehrdepot mit Gemeinschaftseinrichtung zu schaffen und die Teiche zu sanieren, so dass die Lebensqualität der Menschen sich verbessert hat. Als Bürgermeisterin organisierte sie auch kulturelle Veranstaltungen und lernte beim Oktoberball ihren Mann Wolfgang, von Beruf Modellbautischler, kennen. Beide haben Tochter Anne mit Enkeltochter Heute im Porträt Christel Kitschke Miriam. Ihre humanistische Grundeinstellung ließ sie nicht ruhen und sie nahm angeregt durch eine Reise zu Kriegsgräber-Gedenkstätten in Frankreich die Schaffung einer Gedenkstätte des Erinnerns in Dörnitz in Angriff. Von 1939 bis 1945 wurden durch die Wehrmacht jährlich bis Kriegsgefangene aus elf Nationen per Schiene nach Altengrabow transportiert. Viele überlebten diese Tortour nicht, starben vor Hunger, Krankheiten und Schwerstarbeit. Zu DDR-Zeiten wurde darüber nicht gesprochen. Mit Unterstützung der Politiker Dr. R. Fickentscher und R. Erben, dem Bürgermeister von Möckern Dr. U. Rönnecke, dem Absolventen der Kunsthochschule Burg Giebichenstein M. Krenz, der Gedenkstättenstiftung, der Sparkassenstiftung und vielen Helfern wurde nach der Gründung des Fördervereins Mahnmal Stalag XI A der Bau des Mahnmals begonnen. Dabei leistete Christel Kitschke von 2006 bis 2009 als Vorsitzende unermüdliche Arbeit. Mit der Einweihung am 1. September 2009 durch Ministerpräsident Prof. Böhmer in Anwesenheit ausländischer Botschaftsgäste und Angehöriger war ein Gedenkort geschaffen, wo nicht nur jährlich am 4. Mai die offizielle Veranstaltung stattfindet, sondern auch Soldaten, die auf dem Truppenübungsplatz aus anderen Nationen anwesend sind, sowie zahlreiche Angehörige hier der Toten gedenken. Christel Kitsche hat 2013 den Vereinsvorsitz an Dirk Grill abgegeben und weiß, dass ihr Wirken weitergeführt wird und das Erinnern nicht aufhört. Dr. Karin Wagner 5

6 STADT MÖCKERN Baumpflegearbeiten von Oktober bis Februar Im Oktober 2015 wurde im Stadtgebiet neben dem Tagesgeschäft mit dringend anstehenden Baumfäll- und Verschnittarbeiten begonnen. Anhand einer Prioritätenliste für die Ortschaften wurden die Arbeiten durchgeführt. Ende November und Anfang Dezember kam auf Grund der Witterung die Beseitigung von Sturmschäden in größerem Umfang hinzu. Als Beispiel sei hier die Eiche vor dem Rathaus in Möckern genannt. Ab Ende Januar war das Wetter dem Bauhof hold und die Mitarbeiter konnten in 25 unserer Ortschaften tätig werden. Verbindungsstraße nach Wallwitz B 246 Karl-Heinz Thiem ist seit 25 Jahren im Dienst Bürgermeister gratulierte Stellvertretend aufgeführt seien hier die Orte Krüssau (Dorfstraße, Spielplatz), Stegelitz (Dorfplatz, Schulstraße), Hohenziatz (Ernst- Thälmann-Straße) und Pabsdorf (Möckeraner Straße). Neben der eigenen abzuarbeitenden Liste mussten im Stadtgebiet 18 Bäume nach Begutachtung durch die Straßenmeisterei gefällt sowie Gefährdungen zum Beispiel bei der Kita Loburg zügig beseitigt werden. In den Ortschaften wurden die Straßenlaternen sowie die Verkehrszeichen von herabhängenden und verdeckenden Ästen befreit. Außerdem wurde Foto: Bauhof das Lichtraumprofil in einem Großteil unserer Straßen wieder hergestellt. Aber auch außerhalb der Ortschaften, auf kommunalen Straßen, war der Bauhof aktiv, wie auf der Verbindungsstraße von Wallwitz zur B246. Hier wurde der Wildwuchs am Fahrbahnrand entfernt und das Lichtraumprofil sowie eine dem Straßenverlauf angepasste Lichtachse geschaffen. Als Resümee müssen wir sagen, dass nicht alle anstehenden Arbeiten erledigt werden konnten, aber es war ein guter Anfang! Wir haben in unserem Stadtgebiet Bäume und Alleen unterschiedlichen Alters. Wir sind dabei, die Nachlässigkeiten der letzten Jahrzehnte zu beheben. Aber dies ist ein langer Weg und funktioniert nicht von heute auf morgen. Wir müssen in diesem Bereich kontinuierlich am Ball bleiben, um den verkehrstechnischen Aspekten, den Wünschen unserer Bürger sowie dem Umweltschutz gerecht zu werden. A. Niewelt, Bauhofleiter 25 Jahre stets ein Mann der Tat, wir schätzen immer seinen Rat. Wir alle, die zwar meist sehr emsig, doch in der Sache unverständig. Ihn lange noch um Rat zu fragen, ist unser Wunsch in diesen Tagen. Ihm wünschen wir zum Jubiläumfeste, Gesundheit, Glück und nur das Allerbeste! Am 15. März 2016 beging Karl-Heinz Thiem sein 25- jähriges Dienstjubiläum als Mitarbeiter der Stadt Möckern. Diesen Grund nahm Bürgermeister Frank von Holly zum Anlass, dem Jubilar für die gegenüber der Allgemeinheit geleisteten treuen Dienste, seinem persönlichen Engagement, Dank und Anerkennung auszusprechen und überreichte eine Dankurkunde sowie einen Blumenstrauß. A. Niewelt, Bauhofleiter Stadt musste mehr Straßen als bisher räumen Vom bis befand sich der Bauhof der Stadt Möckern im Winterdienst. Diesmal musste ein wesentlich größeres Stadtgebiet abgedeckt werden als in den vergangenen Jahren, weil eine von drei bisher eingesetzten Fremdfirmen ihren Vertrag nicht verlängert hat. Leider fand sich keine Firma, die dieses Gebiet übernehmen wollte. Der Winter erwies sich als gnädig und verlangte im Dezember nur vereinzelte Einsätze. Dies änderte sich im Januar. Dieser Monat verlangte den Mitarbeitern dann auch am Wochende und zum Feiertag die volle Einsatzbereitschaft ab. Zeitpunkt und Umfang der Einsätze lassen sich nicht oder nur bedingt voraussehen. Wenn aber ein Einsatz erforderlich ist, so muss er schnell funktionieren. Die Mitarbeiter begannen ihre Arbeiten zwischen 4 und 5 Uhr morgens und beendeten sie gegen 14 Uhr. Unterwegs waren sie mit drei Multicars, einem Fumo, einem Unimog sowie drei Traktoren, die mit einem Räumschild und einem Streuer ausgerüstet sind. Hinzu kamen vier Transporter für die kommunalen Bereiche sowie die Bushaltestellen. Der Winterdienst steht ständig im Blickfeld der öffentlichen Aufmerksamkeit im Hinblick auf seine Schnelligkeit und in Bezug auf die Streustoffanwendung. So wird gefordert, dass schnell die Verkehrssicherheit auf den Straßen gegeben ist, aber andererseits sei es auch geboten, die Umwelt nicht zu sehr mit aggressiven Streusalzen zu belasten. A. Niewelt, Bauhofleiter 6

7 STADT MÖCKERN Haushaltsplan wird es erst im zweiten Halbjahr geben Für das Jahr 2016 gibt es einen ungewöhnlichen Start. Wir haben keinen Haushalt! Nachdem wir in den letzten Jahren dieses Zahlenwerk immer rechtzeitig erstellen konnten und somit wussten, was wir planen und welche Folgen es hat, befinden wir uns jetzt in der vorläufigen Haushaltsführung. Somit können nur bereits begonnene Maßnahmen fortgeführt werden oder unaufschiebbare Arbeiten werden realisiert. Wir planen die Aufstellung des Haushaltsplanes für das 2. Halbjahr, weil wir zuerst die Eröffnungsbilanz erstellen müssen. In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am wurden trotzdem wegweisende Entscheidungen für 2016 getroffen. Zuerst wurde dem Stadtrat empfohlen, die Ortschaftsratsmittel und die Mittel für die Feuerwehren zu erhöhen, so wie es im Rahmen der Beschlussfassung der Entschädigungssatzung 2015 schon empfohlen wurde. Somit sind die kulturellen Maßnahmen für 2016 abgesichert. Für die Baumaßnahmen Sanitärtrakt Sporthalle Möckern, Straßenausbau in Stegelitz (im Zusammenhang mit dem Abwasserausbau), Ortsdurchfahrt Lüttgenziatz und Sanierung Dorfgemeinschaftshaus Theeßen wurde festgestellt, dass diese Maßnahmen gemäß 104 KVG LSA anzuwenden ist, da diese Maßnahmen unaufschiebbar sind. Es wird auch ohne Haushaltsplan umfangreiche Investitionen geben. Voraussetzung für den Bau von Straßen ist eine wirksame Straßenausbaubeitragssatzung. Da Stegelitz bisher keine hat, wird der Stadtrat entsprechend der Empfehlung dieses Ausschusses am voraussichtlich eine Satzung für Stegelitz beschließen. Weiterhin wurde der Bürgermeister ermächtigt, Die Nutzungsgebühren und Pachtzinsen ändern sich im Stadtgebiet. Anzeige Flächen zum Zwecke der Grundstücksgewinnung zu erwerben. Bisher bestehen noch umfangreiche Differenzen zur Höhe von Pachtzinsen für städtische Grundstücke, die durch Dritte genutzt werden. Dies betrifft Kleingärten, Hausgärten, Überbauungen und Baulasten, ebenso wie Mieten bzw. Nutzungsentgelte für Garagen. Hier wurden die untenstehenden Festlegungen getroffen, die zukünftig auf alle Verträge anzuwenden sind. In der Sitzung des Bauausschusses am werden Bauleitpläne für Grabow und Ziepel beraten, über die dann der Stadtrat am beschließen soll. In den Ortschaftsräten von Rietzel und Krüssau wurde in der zurückliegenden Zeit viel über die zukünftige Entwicklung der Abwasserentsorgung beraten. In der Stadtratssitzung am soll die neue Gebührensatzung ebenso beschlossen werden, wie die zukünftige Entwicklung der Abwasserentsorgung in diesen Ortschaften. Frank von Holly, Bürgermeister Neue Pachtzinsen/Nutzungsgebühren Kleingärten nach dem Kleingartengesetz 0,10 m² pro Jahr selbstständige Gärten 0,15 m² pro Jahr Hausgärten 5% des hälftigen Wertes des Bodenrichtwertes pro Jahr Baulasten/Überbauungen 5% des Bodenrichtwertes pro Jahr Garagen im Eigentum der Nutzer 41,41 pro Jahr Garagenmiete in Möckern und Loburg 30,00 monatlich Garagenmiete in den übrigen Ortschaften 25,00 monatlich Tief betroffen trauern wir um Mathias Klack der am 18. März 2016 verstarb und sprechen den Angehörigen unsere aufrichtige Anteilnahme aus. Seit 2008 war Herr Klack als Leiter des Bau- und Ordnungsamtes höchst engagiert und erfolgreich für die Stadt Möckern tätig. Wir verlieren mit ihm einen Mitarbeiter, der sich mit großer fachlicher Kompetenz in hervorragender Weise für die Erfüllung kommunaler Aufgaben eingesetzt hat. Durch sein freundliches und zuvorkommendes Wesen wurde er von allen sehr geschätzt und geachtet. Wir sind dem Verstorbenen zu Dank und Anerkennung verpflichtet und werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Bürgermeister, Stadtrat & Mitarbeiter der Stadt Möckern 7

8 STADT MÖCKERN Wahl zum 7. Landtag Sachsen-Anhalt am Dank an die Wahlhelfer und Mitarbeiter Der Bü rgermeister bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Mitgliedern der 29 Wahlvorstände für die hervorragende Tätigkeit bei der Vorbereitung und Durchfü hrung der Landtagswahlen am 13. März 2016 in der Stadt Möckern. Der Dank gilt gleichermaßen den eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung und verschiedener kommunaler Einrichtungen. Der Ablauf in den Wahllokalen erfolgte ebenso korrekt wie die anschließende Ergebnisermittlung. Dank einer zü gigen aber auch sorgfältigen Arbeit der Wahlhelfer konnten die Ergebnisse der einzelnen Wahlbezirke frühzeitig an den Kreiswahlleiter übermittelt werden. Zeitgleich wurden diese auf der Internetseite der Stadt ( den Nutzern zugänglich gemacht. Die Grafik zeigt das für die Stadt Möckern zusammengefasste Wahlergebnis, wobei die Briefwahl nicht berücksichtigt ist. Die Ergebnisse der einzelnen Stimmbezirke können auf der Internetseite der Stadt Möckern abgerufen werden. 8

9 STADT MÖCKERN Bis Neuanträge stellen für Veranstaltungszuschüsse WIR für UNS Die Stadtverwaltung hatte unter dem Motto Ein Stück Lebensqualität für uns alle eine Veranstaltungskonzeption für die Region entwickelt, die Anfang 2014 im Kulturausschuss beschlossen wurde. Für öffentliche Veranstaltungen, die das WIR-Gefühl entwickeln und stärken, um das Zusammenwachsen der Stadt zu fördern, wurde ein Budget aus Sponsoringgeldern zur Verfügung gestellt. Der Kulturausschuss debattierte über die eingereichten Antragsunterlagen und stimmte über die Vergabe der Mittel ab wurden zwei Anträge abgelehnt und für das Jahr insgesamt Euro für 19 Veranstaltungen bewilligt. Der Sponsoringvertrag mit Avacon wurde auch für das Jahr 2016 verlängert, so dass erneut ein Budget zur Verfügung gestellt werden kann. Zwölf Anträge sind bereits fortlaufend eingegangen und es besteht noch bis 25. April 2016 die Möglichkeit, Anträge auf finanziellen Zuschuss für öffentliche WIR- Veranstaltungen einzureichen. Über die Anträge für 2016 wird der Kulturausschuss in seiner Sitzung am 24. Mai 2016 beraten und beschließen. Antragsunterlagen und weitere Informationen zu den Kriterien und Auflagen erhalten Sie auf der Homepage unter Gemischter Chor lädt zum 1. Möckeraner Chorball ein Der traditionelle Sängerball bekommt ein neues Gesicht. Zum ersten Mal findet der 1. Möckeraner Chorball in der Stadthalle Möckern am Sonnabend, dem in größerem Rahmen statt. Beginn ist 15 Uhr, Einlass ab Uhr. Das Programm werden vier Gastchöre aus der Region, das Schlagwerk Ensemble des Roland Gymnasiums Burg, Tanzpaare des Tanzclubs Blau/ Gold und die Fun-Musik-Schule gestalten. Bis 22 Uhr kann dann zur Musik von DJ Henry Wolf getanzt werden. Die gastronomische Betreuung ist gewährleistet. Der Kartenvorverkauf findet am ab 19 Uhr in der Aula der Grundschule statt, Kartenpreis im Vorverkauf 9 Euro, an der Abendkasse 11 Euro. Außerdem können Sie Karten unter der Tel bei Doris Keyser erhalten. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich auf Ihr Kommen, das bunte Programm und einen unterhaltsamen Abend. Dr. Karin Wagner Anzeige 9

10 STADT MÖCKERN Viel Zuversicht und jede Menge Spaß beim Jahresempfang Bürgermeister Frank von Holly zog Bilanz und lobte ehrenamtliches Engagement Bürgermeister Frank von Holly hielt die Festrede. Volksbank-Vorstandsmitglied Steffen Trost SPD-Landtagsabgeordneter Matthias Graner Spät fand der Jahresempfang 2016 der Stadt Möckern statt. Am 13. Februar waren immerhin schon 44 Tage des neuen Jahres ins Land gegangen. Dafür war der Abend umso festlicher und hatte mit dem außergewöhnlichen Auftritt des Feuerwehr-Nachwuchses den Höhepunkt. Seit 2012 laden die Stadt Möckern und die Volksbank Jerichower Land gemeinsam zum Empfang. Und auch diesmal waren fast alle Plätze in der Stadthalle Möckern besetzt. Der Männerchor Concordia Loburg unter Dirigent Friedrich Giese eröffnete den Abend, sang von Fröhlichkeit und einem leichten Leben, um so auf die Anforderungen des Jahres positiv einzustimmen. Anschließend kamen die Festredner an die Reihe. Volksbank-Vorstandsmitglied Steffen Trost bemühte ein Zitat von Mahatma Gandhi: Die Zunkunft hängt von dem ab, was wir heute tun. Er sprach von den guten und schlechten Seiten der Digitalisierung des Lebens und versicherte, dass sich die Volksbank auch nach 155 Jahren im Jerichower Land nicht verdrängen lassen, allerdings auch mit der Zeit mitgehen werde. Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit, hatte Steffen Trost wiederum ein Zitat aus seiner Aphorismen-Sammlung parat, diesmal einen Ausspruch von Carl Josef Neckermann. Die Landtagsabgeodneten Matthias Graner und Markus Kurze nutzten den Abend für Werbung in eigener Sache in Anbetracht der damals bevorstehenden Landtagswahlen und sprachen von Mut und Zuversicht für Kommendes. Die Festrede von Bürgermeister Frank von Holly war geprägt von dem, was im vergangenen Jahr geschaffen wurde. Und da gab es jede Menge aufzuzählen von der Kita Loburg, die als letzte von den 14 zukunftsfähigen Kindertagesstätten saniert wurde, über die Ortsdurchfahrt Theeßen bis zur Fusion der Wohnungsbaugesellschaften, die nun Wohnungen verwalten. Er sprach die 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Dassel an und die 1050-Jahr-Feier in Loburg als kultureller Höhepunkt Ganz besonders würdigte Frank von Holly die vielen ehrenamtlichen Engagements etwa für die Sanierung der Kirche St. Laurentius oder in den Kleinbahn- und Sportvereinen der Stadt. Die Ziele für 2016 mögen in der Anzahl geringer ausfallen, aber sie stellen dennoch große Herausforderungen dar, wie die Abwassererschließung von Stegelitz als letzter Ort in der Stadt inklusive der Straßensanierung, so der Bürgermeister. Die Feuerwehren spielen vielerorts eine Rolle, in der Stadt Möckern haben sie eine ganz besondere Bedeutung. 27 Feuerwehren mit 530 aktiven Kameraden gibt es. Das sind mehr als die ehrenamtlichen Kameraden in der Landes- CDU-Landtagsabgeordneter Markus Kurze Feuerwehr-Stadtjugendwartin Conny Vietmeyer In angeregter Unterhaltung am Rande des Jahresempfangs: Bank-Vorstand Steffen Trost, Stadtjugendwartin Conny Vietmeyer, Bürgermeister Frank von Holly (v. li.). 10

11 STADT MÖCKERN Königliche Grußworte: Zwei Jahre lang amtierte Eva von Holly aus Möckern als Flämingkönigin. Am 24. April wird in Luckenwalde eine neue Botschafterin der Reiseregion Fläming gekürt. hauptstadt Magdeburg, die neben den Berufsfeuerwehrleuten ihren Dienst absolvieren. Damit dieses hohe Maß an freiwilligem Engagement erhalten bleibt, erfährt der Nachwuchs in den Jugendfeuerwehren Möckerns viel Unterstützung. Unter Leitung der couragierten Stadtjugendwartin Conny Vietmeyer überraschten die jungen Leute mit einer dynamischen Tanzeinlage und einer Spendensammlung der kuriosen Art. In über den Tischen gehaltenen Wasserschläuchen konnten die Gäste Geld in die dafür vorgesehenen Schlitze stecken. Das taten die meisten gern Euro kamen zusammen für Fahrten und Ausbildungsmaterialien des Feuerwehr-Nachwuchses. U. Ahlert Für die Showeinlagen sorgten die Romanoffs (links). Viel Spaß beim Annemarietanz (oben). Der Männerchor Concordia Loburg eröffnete den Abend in der Stadthalle Möckern. Anzeige Fotos links und rechts: Stimmungsvoller Einmarsch der Jugendfeuerwehr mit anschließendem Tanz. Um Spenden wurde gebeten. Dafür hatte der Feuerwehr-Nachwuchs Schläuche vorbereitet, in denen die Gäste Geld einwerfen konnten. 11

12 STADT MÖCKERN Die Feuerwehren der Stadt Möckern wurden zu 374 Einsätzen gerufen Die zwei Statistiken belegen, welchen enormen Aufwand die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt im vergangenen Jahr betrieben haben. Ein Dank an alle Mitglieder, insbesondere an die 525 aktiven Einsatzkräfte. Anzeige 12

13 STADT MÖCKERN Die Jugendwarte und Betreuer in verschiedenen Rollenspielen mit dem Ausbilder Thomas Lohan bei Konfliktsituationen. Ausbildung für die Jugendfeuerwehren Seit drei Jahren führen Jugendwarte und Betreuer der Kinder- und Jugendfeuerwehren der Stadt Möckern,Ausbildungen im KIEZ Arendsee durch. Wir legen unsere Schwerpunktthemen vorher in Versammlungen fest und können so gezielt geschult werden. In diesem Jahr waren es Konfliktmanagement und Erlebnispädagogik. Es ist wichtig, dass auf diese Aus- und Fortbildungen ein besonderes Augenmerk gelegt wird. Die Teilnehmer beim Kennenlernen von neuen Spielen für die Kids. Wir danken der Stadt Möckern, dass uns die finanziellen Mittel dafür immer zur Verfügung gestellt werden. Ebenso wird natürlich diese Zeit auch für gemeinsame Gespräche und Freizeitaktivitäten genutzt und das alles hat uns zu einem starken Team gemacht. Conny Vietmeyer Stadtjugendwartin Anzeigen 13

14 STADT MÖCKERN DANKESCHÖN für so viel Unterstützung Im Dezember 2015 wurden mehrere Bürger in die integrative Kita Birkenhain eingeladen, um ihnen Danke zu sagen. Danke für viele Aktivitäten, ohne die unsere Einrichtung um einiges ärmer wäre. Da stricken die zwei fleißigen Damen Frau Höhne und Frau Buchwitz für unsere Puppen und wir haben viele davon liebevoll die schönsten Kleidungsstücke. Täglich kommt Frau Bredin in unsere Kita, wäscht und bügelt all unsere Handtücher und Bettwäsche. Unseren regelmäßigen Vorlesetag gestaltet einmal im Monat Frau Burkhardt mit und für unsere Kinder und hat großen Anteil daran, dass Bücher eine Selbstverständlichkeit werden und zum Leben dazugehören. Nicht zu vergessen die beiden Reinigungskräfte Frau Jahn und Frau Langner, die dafür sorgen, dass es bei uns sauber ist. Auch die beiden Hausmeister Herr Ziepel und Herr Wöhling sind unermütlich, wenn es darum geht, für Ordnung und Sauberkeit zu sorgen. Der Hauptamtsleiter Herr Maier war unser Gast, der beim Träger für die Kitas der Stadt Möckern zuständig ist und für die kleinen und großen Sorgen stets ein offenes Ohr hat. Die Kinder dankten mit einem Programm und hatten gemeinsam mit den Erzieherinnen ein Frühstück vorbereitet. Wir wollen es zur Tradition werden lassen und deshalb wird es im Dezember 2016 wieder eine Dankeschön-Runde geben. Arndt Wir sind wieder da! Seit dem 8. Februar sind unsere kleinen Störche wieder in ihrem Storchennest in Hohenziatz angekommen. Anfang Oktober hatte ein geplatzter Warmwasserbereiter in der privat vermieteten Wohnung im Obergeschoss für einen heftigen Wasserschaden gesorgt. Decken, Wände und Böden von mehreren Kita-Räumen waren in Mitleidenschaft gezogen worden. Nach langer Trockenphase konnte mit den Maler- und Renovierungsarbeiten begonnen werden. Während der Bauphase waren die meisten Kinder in der Kita Lübars und zwei Kinder in Möckern untergebracht. Staunend nahmen sie nun ihre renovierte Kita unter die Lupe. Als ob nichts gewesen war, spielen, erforschen und lernen die Kinder wie gewohnt in ihren Räumen. Bislang gab es getrennte Räumlichkeiten für die großen und kleinen Kinder. Nun erfolgt die Bildung und Betreuung alters- und gruppenübergreifend. Geplant ist, zu beobachten, welche Dinge nehmen die Kinder gut an, um dann eventuell die Räume in ihren Funktionen umzustrukturieren. Wir möchten uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die uns in dieser Übergangszeit so toll unterstützten besonders der Kindertageseinrichtung Lübars. Wir haben uns in dieser Zeit dort sehr wohl gefühlt. Für die tatkräftige Unterstützung bedanken wir uns auch bei allen Eltern. Kita Team Am Storchennest Anzeigen Öffnungszeiten Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr und Uhr sowie nach Vereinbarung 14

15 STADT MÖCKERN Unser Hort ist nicht nur ein Ort für die Erledigung der Hausaufgaben Täglich besuchen ca. 100 Kinder der 1. bis 5. Klasse den Hort der Grundschule Möckern. Dieser befindet sich im Gebäude der Grundschule. Der Hort bietet den Kindern eine sinnvolle Freizeitgestaltung und ist ein Ort für Erholung und Abwechslung. Die häufigste Frage, die Eltern ihrem Kind beim Abholen stellen, ist: Hast du die Hausaufgaben fertig? Die Qualität des Hortes wird teilweise an der Hausaufgabenerledigung gemessen. Neben dem wichtigen Angebot Hausaufgaben, gibt es aber noch viele weitere pädagogische Angebote, welche die Kinder am Nachmittag nutzen können. In der Holzwerkstatt bohren sich z. B. viele kleine Holzwürmer durch das Holz, dass die Späne nur so rieseln. Die entstandenen Werke können dann mit nach Hause genommen werden. Im Chor Happy Sound Kids erfahren die Kinder, dass Musik unsere gemeinsame Sprache ist und zum allgemeinen Wohlbefinden beiträgt. Im Angebot Aufgetischt gesunde Ernährung bereiten die Kinder gemeinsam mit ihren Freunden leckeres und gesundes Essen zu. Des Weiteren achten wir darauf, dass sich die Kinder nach dem langen Sitzen in der Schule bewegen. Dazu können sie fast täglich den Sportraum für Spiele oder bei fetziger Musik für Zumba nutzen. Tägliche Bewegung an der frischen Luft auf dem Schulhof oder im Park beim Fußball spielen gehören ebenso zum Alltag. Seit ca. zwei Jahren gehen wir mit einer kleinen Kindergruppe zum Kegeln in den Kegelverein Möckern. Herr Herbort vom KSG Fläming besucht uns einmal in der Woche und bietet für die Kinder Tischtennis an. Jedes Kind kann in unserer Einrichtung eigenständig handeln, entscheiden und die Zeit gestalten. Hort-Team Möckern Anzeigen 15

16 AUS DER REGION Ein Hoch auf 50 Jahre Drewitzer Karneval Drewitz. Die 50. Session ist ein guter Grund, mit seinem Publikum so richtig zu feiern und das tat der Drewitzer Karnevalsverein dann auch. Schon eine Riesenstimmung herrschte im Kulturhaus zu beiden Abendveranstaltungen, als die Narren um Uhr ihr Programm eröffneten. Zur Jubiläumsveranstaltung kamen die Narren nicht nur aus dem Jerichower Land, sondern beispielsweise auch aus Ziesar, Kiel, Berlin oder Genthin. Das abwechslungsreiche Programm mit Tanz, Sketch, Gesang und Büttenreden ließ die gute Stimmung nicht einmal abreißen. Selbst ehemalige Tanzmädchen ließen es sich nicht nehmen,noch einmal zum runden Geburtstag vorbei zu schauen. Die Höhepunkte des Programms sind immer wieder die Auftritte des Männerballetts. Viele schöne, bunte Kostüme schmückten den Saal und die drei schönsten wurden auch prämiert. C. Vietmeyer Flotte Nonnen waren im Saal unterwegs (li.) und das Männerballett hatte mit einer Baywatch-Nixe zu tun. Fotos: privat LoCC feierte in Lübars Loburg/Lübars. Im Saal der Gaststätte Zum Fläming in Lübars ließen es die Karnevalisten des Loburger Carnevalklubs so richtig krachen. Bei einer Abendveranstaltung, einem Kinder- und einem Seniorenkarneval waren wiederum viele Freunde des närrischen Treibens dabei. Prinzenpaar Nicole und Swen Herrmann sorgten für bunten Trubel im Saal, alle Showtanzgruppen einschließlich des Männerballetts waren im Dauereineinsatz unter dem Motto 20 Jahre, das ist der Hit alle Narren feiern mit. Büttenrednerin Pamela Helbig begeisterte mit ihrer schwungvollen und trockenen Art, über die Belange der Frauen zu reden. Es war zwar das 20-jährige Jubiläum, aber wie Vereinsvorsitzende Kathrin Müller-Bauschke sagte, wird mit der Schnapszahl 22 Jahre LoCC erst in zwei Jahren richtig gefeiert, dann auch mit mehreren Veranstaltungen. Dr. Karin Wagner Anzeige Versicherungsbüro Carsten Schulz Albert-Werlitz-Straße Möckern Telefon Fax RheinLand V E R S I C H E R U N G E N 16

17 AUS DER REGION 42. Session beendet: Mit dem MKK quer durch Amerika Möckern. Bunt und typisch amerikanisch war das diesjährige Programm der Karnevalisten des MKK. Schon in der 1. Veranstaltung, die bereits um 18 Uhr begann, und somit besonders den Familien mit größeren Kindern die Möglichkeit bot, gemeinsam Fasching zu feiern, kam das Programm bombastisch an. Da waren Amerikas Größen unterwegs. Die Schloßsänger kamen als Village People und Charly Chaplin mit dem Altweiberballett sowie das Showballett unter Leitung von Sabrina Beck mit Las-Vegasreifen Auftritten. Barack Obama war ebenfalls auf Staatsbesuch in der Möckeraner Stadthalle und schob die Kanone in den Saal. Boxer Rocky, Miss Biggi und Bay- Watch-Nixe Pamela gaben sich die Ehre. Und natürlich waren die Rocker los. Der MKK- Präsident Lutz Hilse knatterte auf einer Harley über die Route 66 der Stadthalle. Als neuer Büttenredner stellte sich Dr. Manuel Achatz vor und witzelte über den eigenen Berufsstand. Auf der letzten Abendveranstaltung am 6. Februar gab es einen besonderen Höhepunkt der Auftritt der Mitglieder des Feuerwehrfördervereins Ritzel mit ihrer Santiano- Nummer. Der Vorsitzende des MKK Lutz Hilse freute sich sehr über diesen Auftritt, zeigt er doch, dass das Wir-Gefühl von unseren beiden Vereinen schon gepflegt wird und dies sollte Nachahmer finden, denn in jedem Ortsteil gibt es viele Talente und kulturelle Ideen. Aber auch beim Kinderkarneval kam das Thema Amerika gut an und es tobten viele kleine Cowboys und Indianer über die Tanzfläche der Stadthalle. Es war wieder einmal ein gelungenes Programm, das allen viel Spaß und Freude machte. Allen Karnevalisten und Sponsoren des MKK ein großes Lob für diese interessante närrische Reise nach Amerika. Dr. K. Wagner Fotos: W. Arndt Zum Gedenken In Vorbereitung und Durchführung der 42. Session des MKK erreichten die Karnevalisten auch traurige Nachrichten. Es verstarben im Mai und November 2015 die ehemaligen Präsidenten des MKK Ottomar Walther und Otto Krüger. Beide haben sich sehr verdient gemacht, auch in schwierigen Zeiten das närrische Möckeraner Volk zu unterhalten, und zahlreiche Veranstaltungen organisiert. Ottomar Walther, Revierförster a.d., wurde auch für die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik geehrt. Über 40 Jahre lang hat er in seinem Garten eine Wetterstation betrieben und die Daten weitergegeben. Otto Krüger war nicht nur Gründungsmitglied und langjähriger Präsident des MKK, sondern Anzeige auch als Landwirt und Pferdefreund sehr aktives Mitglied im Reitverein Möckern. Besonders getroffen hat alle Freunde des Möckeraner Karnevals und der Möckeraner Himmelfahrtsgesellschaft die Nachricht vom Tod von Gerhard Günther, von allen Timmi genannt, im Februar Seit 41 Jahren gehörte sein Gesicht in alle Programme des MKK. Noch am stand Timmi mit auf der Rathaustreppe. Unvergesslich sind seine Auftritte mit den Schloßsängern und seine selbstgeschriebenen spritzigen Büttenreden. Überall war er mit dabei und hielt das Vereinsleben in Schwung. Seit 1979 war er mit der Himmelfahrtsgesellschaft zum Herrentag unterwegs, immer als Motor der Geselligkeit. Und wer Timmi privat kannte, der weiß, dass er stets mit seinem Humor und Optimismus anderen Mut machte. Dafür ein nachträgliches herzliches Danke, wir alle werden ihn sehr vermissen. Dr. K. Wagner 17

18 AUS DER REGION Dörnitz das Land hat in den Bundeswehr-Kasernen Flüchtlinge untergebracht ein sogenanntes Erstaufnahmelager. Leben mit Flüchtlingen: Sie grüß in Drewitz wird zusammen Kaffee Dörnitz ist ein kleiner Ortsteil von Möckern, am Rande des Truppenübungsplatzes der Bundeswehr in Altengrabow gelegen, 35 Kilometer von Magdeburg entfernt. Hier leben 214 Einwohner und bis zu 400 Flüchtlinge, die in der Kaserne nahe des Ortseingangs zusammen mit den Soldaten wohnen. Dörnitz. Ein Nachmittag Ende Februar. In dem kleinen beschaulichen Dorf ist kaum jemand auf der Straße zu sehen. Die Leute arbeiten und sind noch nicht zu Hause. Und die Älteren sitzen vielleicht beim Kaffee im Wohnzimmer. Ein Hund bellt, eine Katze räkelt sich in der Wintersonne, irgendwo wird Holz gesägt. Auch der Dorfplatz vor dem Feuerwehrgerätehaus ist wie leergefegt. Zwei Frauen gehen mit ihren Kindern spazieren. Sie wollen zwar nicht ihren Namen sagen, aber antworten auf die Frage, wie es sich mit den Flüchtlingen lebt: Sie grüßen und wir grüßen zurück. Angst vor den Ausländern? Nein, die haben sie nicht. Wie ausgestorben wirkt das Dorf an einem Februar-Nachmittag erstmals urkundlich erwähnt, wurde 1893 unweit des Ortes ein Truppenübungsplatz eingerichtet, der heute von der Bundeswehr genutzt wird. Vorher diente er unter anderem als Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeiterinnenlager. Anzeigen Die nächsten Ortsnachrichten Leben in Möckern Loburg Fläming erscheinen im Juli 2016! 18

19 AUS DER REGION en uns und getrunken Das schien einmal anders zu sein, denn Dörnitz stand in der Öffentlichkeit, als Unbekannte einen Galgen ein paar hundert Meter von der Flüchtlingsunterkunft entfernt aufstellten. Jetzt hat sich die gereizte Stimmung bei uns im Dorf gelegt, sagt Ortsbürgermeister Frank König. Die Flüchtlingskinder spielen mit unseren Kids zusammen Fußball und auch der anfangs öfter verunreinigte Spielplatz ist sauber. Ruhe in Dörnitz zur gleichen Zeit Stimmung im drei Kilometer entfernten Drewitz. Neben dem Kulturhaus spielen einheimische Kinder mit dem Flüchtlingsnachwuchs Fußball. Die haben viel Energie, sagt der 14-jährige Tilmann. Versteht ihr euch denn? Beim Fußball versteht man sich auch ohne viel Reden. Drinnen ist der Raum gut gefüllt. Flüchtlingsfamilien, die Ehrenamtliche des DRK aus der Unterkunft nach Drewitz gefahren haben und Einheimische trinken Kaffee, genießen den von Frauen im Ort gebackenen Kuchen, quatschen und fühlen sich wohl. Einmal im Monat hat das sogenannte Lesecafé geöffnet, eine verwirklichte Idee der Einwohner, um einen Treffpunkt für Jung und Der 14-jährige Tilmann (re.) spielt gern mit den Flüchtlingskindern Fußball. Neben ihm sitzt Katja Wartenberg, die ehrenamtlich mit anderen zusammen das Lese-Café in Drewitz organisiert. Das Lese-Café in Drewitz. Einwohner und Flüchtlinge sitzen zusammen. Berührungspunkte schaffen, dann klappt auch das Zusammenleben, so Katja Wartenberg. Ortsbürgermeisterin Conny Vietmeyer lud zur Gemeinsamkeit ein. Alt zu schaffen. Hier gibt es Bücher, Spiele, Zeitschriften, Kuchen und viele Gespräche. Die engagierten Frauen des Lesecafés hatten die Flüchtlinge mit dazugeladen. Man muss doch nicht immer alles negativ sehen. Sachsen-Anhalt ist neben Thüringen das Bundesland, das mit 2,9 Prozent am wenigsten Flüchtlinge aufnehmen muss. Von den Menschen Stand Ende 2015 sind im Land geblieben. Anzeige 19

20 AUS DER REGION Arbeitsgruppe Ortschronik Möckern: Die Geschichte der Landwirtschaft Möckern. Wenn man die Heimatstube in Stegelitz besucht, findet man vor allem die landwirtschaftliche Ortsgeschichte hervorragend dokumentiert, dies ist leider im Ort Möckern nicht der Fall. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe haben sich das Ziel gesetzt, auch über die Geschichte der landwirtschaftlichen Betriebe in Möckern zu berichten, das in den Chroniken Beschriebene aufzugreifen, das noch vorhandene Dokumentenmaterial zu sichten und die Entwicklung der Bauernhöfe für kommende Generationen mit dem Einverständnis der Eigentümer in Wort und Bild zu erfassen. Die heutige iphone- Generation weiß schon nicht mehr, auf welche Weise z. B. Kartoffeln angebaut und geerntet wurden. Alles ist heute im Supermarkt mundgerecht vorhanden. Am Ortsteil Lühe ist die Entwicklung der Landwirtschaft besonders deutlich zu verfolgen. Der Ort Lühe (aus dem slawischen Wortstamm Lug, sumpfiges Acker- und Wiesenland ableitbar) bestand bis zum 18. Jahrhundert aus zwei Straßen, der Dorfstraße (Bauernstraße) und dem Winkel, wo sich Handwerker und Anspänner niedergelassen hatten. Die Dreiecksform des Marktplatzes erinnert an die Form des Dorfplatzes der Wenden. Die Bürger von Lühe haben als Ackerbauern und Handwerker bis ca mit harter Arbeit dem Amtshof des Grafen und der Kirche gedient, sie persönlich konnten sich nur ein bescheidenes Leben leisten. Bis 1840 mussten die zum Amt Möckern gehörigen Ortschaften, so auch die Bürger von Lühe, noch Arbeits-, Geld- sowie Ernteabgaben leisten. Erst ab ca (wie die Dokumente berichten) entfaltete sich die freie Bauernwirtschaft und ab dieser Zeit war eine erweiterte Dorfgestaltung möglich. In einem Protokollbuch der Gemeinde Lühe werden ab stimmberechtigte Einwohner in der Gemeindeversammlung aufgezeichnet. Darin besaßen die Dorfmitglieder bei der Abstimmung von Beschlüssen verschiedene Stimmanteile, so gab es einen Das Grundstück der Familie Schäfer. Bürger mit acht Stimmen, zwei Bürger mit sechs Stimmen, fünf Bürger mit fünf Stimmen usw. entsprechend der Größe ihres Besitzes. Sie waren Vertreter von 46 Dorffamilien. Die Anlage des Ortskerns neben der Straße Möckern-Burg war eine kluge Entscheidung der Mitglieder der Gemeindevertretung (bestehend aus zwölf Ackermännern, acht Anbauern, 18 Kossathen und acht Handwerkern). So wurde der Verkehr um den Ort herumgeleitet. Die derzeitigen Straßen wie Neue Straße, Feldweg, Hohenziatzer Weg usw. waren als Feldwege für die Ackerwirtschaft existent und wurden erst ab 1880 mit Häusern besiedelt. Ab 1950 wurde Lühe ein Ortsteil von Möckern. Besonders Fotos: privat die Bauernhöfe in der Dorfstraße wurden in den vergangenen 25 Jahren mit viel Mühe wieder eingerichtet, fortgeführt und restauriert. Deshalb wäre es wichtig, wenn uns die jetzigen Eigentümer dabei unterstützen, die Geschichte ihrer Höfe darzustellen, denn man kann doch stolz sein, dass trotz aller geschichtlichen Turbulenzen die landwirtschaftlichen Bedingungen zum Wohle der Menschen noch heute genutzt werden können. Wir danken der Familie Schäfer für das Bildmaterial und bitten Sie, liebe Anwohner der Dorfstraße in Lühe, uns zu helfen. Wir sind zu erreichen unter (Dr. K. Wagner) sowie unter (E. Theuerkauf). Hilmar Ritterhaus Dr. Karin Wagner 20

21 AUS DER REGION Gewerbeverein wählte neuen Vorstand Loburg. Am traf sich der Gewerbeverein Raum Loburg e. V. zur Jahreshauptversammlung. Für den neuen Vorstand stellten sich sieben Kandidaten zur Wahl. Sie fand in der Hobecker Gaststätte Czisek statt. Herr Czisek ist natürlich auch Vereinsmitglied und sorgte für das leibliche Wohl. 26 Mitglieder waren der Einladung des ersten Vorsitzenden Ulf Drzymala gefolgt. Sie kommen nicht nur aus Loburg, sondern auch aus den umliegenden Orten sowie aus dem Land Brandenburg. Nach Auszählung der Stimmzettel und Verteilung der Aufgaben ergibt sich folgender Vorstand (Foto v.li.): Erich Kuhlmann, Detlef Kempka und Sebastian Reich sind im erweiterten Vorstand. Andrè Gröpler ist 2. Vorsitzender, Andrea Stephan Kassenwart, Gernot Hanf übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit und Ulf Drzymala bleibt der 1. Vorsitzende. Kassenprüfer sind Irmtraud Stüber und Bernhard Stöhr. Nach der Wahl stellte Andrè Gröpler unsere Ziele für dieses Jahr vor. Unter anderem sollen Unternehmerfrühstücke angeboten werden. Damit möchte man schneller auf Probleme und Anregungen von Mitgliedern reagieren. Außerdem ist eine Bildungsreise mit Erfahrungsaustausch durch Gespräche mit Kommunalpolitikern geplant. Höhepunkte dieser Tour werden die Besichtigung im Redemptoristenkloster sowie die Führung mit einer Nachtwächterin sein. Gernot Hanf Jugendfeuerwehr zu Gast beim FCM Schweinitz. Am 30. Januar besuchten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Schweinitz das Fußballspiel 1. FCM gegen Werder Bremen II. Dieser unvergessliche Besuch wurde uns von der Kreisjägerschaft Magdeburg, in Vertretung von Eberhard Hellmuth, und vom Sportlichen Leiter des 1. FCM Mario Kallnik als Dankeschön für die Unterstützung des Jungjägertreffens der Kreisjägerschaft Magdeburg in Schweinitz ermöglicht. Hier zeigt sich, wie wichtig es ist, dass die Jugendfeuerwehr neben der brandschutztechnischen Ausbildung auch ihren Beitrag zum Gestalten des kulturellen Lebens auf dem Lande leisten kann. Für die Kinder sollte dieser Tag als Ausgleich für die anstrengenden Vorbereitungen der zurückliegenden und anstehenden Wettkämpfe dienen. Leider konnten nicht alle Mitglieder an diesem stimmungsgeladenen Besuch in der MDCC-Arena teilnehmen, da der Termin doch sehr kurzfristig angesetzt werden musste. Lobenswert ist, dass in so einem kleinen Örtchen wie Schweinitz doch noch Vereine, wie die Schützengilde St. Hubertus e. V. und die Kreisjägerschaft Magdeburg e. V. aktiv sind und bei der Unterstützung der Jugendarbeit mit der einen oder anderen Überraschung aufwarten können. Im Namen der Jugendfeuerwehr bedanke ich mich auch noch einmal bei den Betreuern und Eltern, die mich bei der Aufsichtspflicht unterstützten. Holger Jahn Anzeigen 21

22 AUS DER REGION Zu Besuch bei der VW-Werksfeuerwehr Rietzel. Am 13. Februar machten sich zwölf Kameraden der Jugendfeuerwehr Rietzel mit ihren fünf Betreuern auf den Weg nach Wolfsburg. Ziel war das Stammwerk der Volkswagen AG. Doch nicht um die Autostadt oder Neuwagen zu bestaunen, unser Fokus lag auf der Werksfeuerwehr des Automobilkonzerns. Nach ca. einstündiger Fahrt gewährte man uns am Tor Ost Einlass zum gigantischen Werksgelände. An unserem Ziel angekommen, begrüßte uns der an diesem Tag zuständige Wachabteilungsleiter Frank Maiwald. Er führte uns vor Augen, was es bedeutet, ein Mitarbeiter einer Werksfeuerwehr zu sein. Die Grundstruktur der Einsatzabwicklung wie auch die Organisation des Brandschutzes im Werk wurde uns in einem 45- minütigen projektorgestützten Vortrag gezeigt. Unseren noch jungen Kameraden wurden die Aufgaben sowie der allgemeine Dienstablauf dieser besonderen Wehr vermittelt, ebenso in welchem großen Maße sich Werksfeuerwehren von Berufs- und noch stärker von Freiwilligen Feuerwehren unterscheiden. Anschließend ging es zur Besichtigung der Werkswache. Diese stellte für unsere Mitglieder der Jugendfeuerwehr den interessantesten Teil des Besuchstages dar. Es gab eine große Vielfalt an Einsatzausrüstung zu entdecken, welche außerhalb des Werkes nur selten oder gar nicht zur Verfügung steht. Ein sehr imposantes Beispiel war ein mobiler Großlüfter, der zur Entrauchung großer Industriehallen dient. Er konnte von den jungen Kameraden auch in Aktion bestaunt werden. Nach unserem zweistündigen Aufenthalt auf dem Werksgelände traten wir mit vielen neuen Erkenntnissen und Eindrücken die Heimreise an. Willi Pieper, Jugendwart der Jugendfeuerwehr Rietzel Wanderung des HV Grabow e. V. Grabow. Trotz der widrigen Wetterverhältnisse am Samstag, den 30. Januar, konnte der Vereinsvorsitzende Jörg Stiller knapp zwanzig Interessenten zur diesjährigen Winterwanderung des Heimatvereins Grabow e. V. am Startpunkt begrüßen. Die Wanderung führte von Grabow bis in die Gemarkung Pietzpuhl. Der Weg zum Hasselberg konnte aufgrund der vorherrschenden Nässe nicht eingeschlagen werden, so dass Herr Stiller und Herr Hoffmann, Mitarbeiter des Biosphärenreservats Mittlere Elbe, aus einiger Entfernung interessante Informationen zur Geschichte des Hasselbergs gegeben haben. Auf dem Weg durch die heimischen Wälder, südlich entlang der A2, erhielten die Wanderfreunde weitere Informationen über den Baumbestand, seltene Baumarten wie die Schwarzkiefer oder die Douglasie, deren Alter und Wuchshöhe. Wieder in der Gemarkung Grabow angelangt, konnte Herr Hoffmann weitere interessante Ausführungen zur Ihle, deren Ursprung und deren Lauf sowie ihrer Bewohner geben, wobei er insbesondere auf den wieder heimisch gewordenen Biber einging und auch Material zum Anfassen dabei hatte, welches manch einen ins Erstaunen versetzte. Nach über sechs Kilometer Strecke und guten zwei Stunden, ohne große negative Wettereinflüsse, konnten sich die Wanderfreunde stärken und den Nachmittag in geselliger Runde ausklingen lassen. Gundula Stiller Dagmar Lindemann Anzeigen 22

23 AUS DER REGION Bürgerumfrage ergab, dass die Gemeinschaft zwischen Hobeck, Göbel und Klepps mau ist Hobeck. Am 27. Januar 2016 hatte der Ortschaftsrat alle Einwohner von Hobeck Göbel und Klepps zu einer Einwohnerversammlung ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Es sollte eine Auswertung der Umfrage erfolgen, welche der Ortschaftsrat im Herbst 2015 gestartet hat. Abgefragt worden war, wie die Bürger ihren Ort charakterisieren, wo Verbesserungsbedarf gesehen wird und was sich ändern muss und wo Bedarf ist. Etwa 25 Einwohner nahmen an der Veranstaltung teil. Das Ergebnis der Umfrage in Kürze: Verkehrs- und Internetanbindung sind stark verbesserungswürdig. Dorffeste und Veranstaltungen sind prima, aber das Zusammengehörigkeitsgefühl der drei Ortschaften Hobeck, Göbel und Klepps ist eher mau. Die Mitglieder des Ortschaftsrates haben viel über die Meinung der Bürger gelernt und wollen einiges in ihrer künftigen Arbeit umsetzen. So kann das Dorfgemeinschaftshaus für viele öffentliche Belange genutzt werden. Angeregt wurden Seniorenachmittage, Verkehrsteilnehmerschulungen, Tischtennis spielen. All das ist möglich, erklärten die Ortschaftsräte und hoffen nun auf rege Beteiligung der Einwohner bei den künftigen Angeboten. Im Ergebnis der Einwohnerversammlung wurde von den Bürgern dieses Engagement des Ortschaftsrates gewürdigt und es wurde der Wunsch geäußert, am Anfang des neuen Jahres erneut eine solche Versammlung einzuberufen, um anstehende Probleme gemeinsam lösen zu können. Lydia Götze Tryppehna bereitet schon jetzt das Erntefest als kulturellen Höhepunkt für 2016 vor Tryppehna. Als am 11. Februar unsere erste Ortschaftsratssitzung stattfand, hatten wir unseren ersten kulturellen Höhepunkt bereits hinter uns: Am 9. Januar sammelten die Kameraden der Feuerwehr die Weihnachtsbäume im Ort ein und bei Glühwein und Bratwurst wurde ein zünftiges Feuer entfacht. Nach langjähriger Tradition wird am 30. April die Aufstellung des Maibaumes erfolgen. Die Mitglieder des Fördervereins werden für das leibliche Wohl sorgen. Am 20. und 21. August organisiert der Ortschaftsrat den kulturellen Höhepunkt des Jahres in Tryppehna. Von Foto: Friedrich-Zahn Samstagnachmittag 14 Uhr bis Sonntagnachmittag solange die Kräfte reichen wird unser Erntefest gefeiert. Die Planungen hierfür haben bereits begonnen. Wenn alles gut läuft, wollen wir zum ersten Mal am 26. November, am Vorabend des ersten Advent, einen kleinen Weihnachtsmarkt durchführen und den Weihnachtsbaum vor dem Dorfgemeinschaftshaus aufstellen. Detlef Flügge Ortsbürgermeister Anzeigen 23

24 AUS DER REGION 1070-Jahrfeier in Grabow Parkfest mit Disco, Markt und Oldtimern Möckern. Das diesjährige Parkfest findet vom 24. bis 26. Juni statt. Am Freitag, dem , 20 Uhr gibt es wieder die beliebte Disco für unsere jungen Fans. Am Sonnabend startet um 11 Uhr die Oldtimerparade. Es folgt ein buntes Markttreiben mit Karussells, Buden und Verpflegungsständen. Ab 14 Uhr läuft ein buntes Programm mit Vereinen, Kindern unserer Schulen und der Kita. Ab 20 Uhr kann im Festzelt getanzt werden und natürlich wird auch in diesem Jahr ein Feuerwerk gezündet. Der Sonntag steht im Zeichen der ganzen Familie mit viel Abwechslung und Spaß. Beim Frühschoppen mit Schlachteplatte werden die Gäste mit Blasmusik unterhalten. Stand März, Änderungen vorbehalten Grabow. Vom 23. bis 26. Juni 2016 finden in Grabow die Feierlichkeiten anlässlich des Bestehens einer der ältesten Ortschaften im Landkreis Jerichower Land statt. Unter dem Motto der Stadt Möckern Wir für uns planen bereits seit dem letzten Jahr Mitglieder sämtlicher Vereine und Organisationen unter der Leitung des Ortsbürgermeisters Thomas Lindemann diesen Event. Nach derzeitiger Planung beginnen die Festlichkeiten mit einem Orgelkonzert am Donnerstagabend in der Grabower St. Jacobi Kirche. Am Freitagabend steht ein Fußballfreundschaftsspiel gegen Soldaten der Patenkompanie aus Burg auf dem Programm, bevor es mit einer Disco im Festzelt weitergeht. Für den Samstag haben sich die Organisatoren wieder für Spiel, Spaß und Unterhaltung auf dem Gänseberg ausgesprochen. Am Abend findet eine Oldie- Party mit der bekannten Band Schmerzlos statt. Den Höhepunkt bildet am Sonntag der Festumzug durch die Ortschaft. Hier haben sich, dank dem Organisator Joachim Schulz, bereits viele benachbarte Heimat- und andere Vereine sowie Teilnehmer aus der Region angemeldet. Bevor es aber mit dem Umzug losgeht, kann sich jeder beim Frühschoppen an einer zünftigen Schlachtplatte mit musikalischer Unterhaltung durch die Weinbergmusikanten aus Hohenwarthe stärken. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: Anzeigen 24

25 AUS DER REGION Neues aus der Reiseregion Fläming Tourismusverband Fläming hat sich 2015 grundlegend neu aufgestellt Fläming. Ein ereignisreiches Jahr, ganz im Zeichen der Neuorientierung, liegt hinter dem Tourismusverband Fläming. Nach einem Wechsel in der Führung zu Beginn des Jahres 2015 richtete der neue Geschäftsführer Daniel Sebastian Menzel zusammen mit seinem vierköpfigen Team den Verband strategisch komplett neu aus. Im Fokus standen die Entwicklung einer neuen Marke für die Reiseregion Fläming und das Setzen neuer Schwerpunkte im Marketing. Neuer Gestaltungsauftritt Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern aus der Region wurde im vergangenen Jahr in Workshops und Markenkonferenzen ein neues Profil für die landkreis- und länderübergreifende Regionenmarke Fläming entwickelt. Auf Basis dieser Marke wurde Ende 2015 ein neuer Gestaltungsauftritt entwickelt, der Anfang Februar öffentlich vorgestellt wurde. Die neue Word-Bild-Marke nimmt mit der Figur des Löwen eindeutigen Bezug auf die Geschichte des von den Flamen besiedelten Landstrichs die Flamen selbst führen ebenfalls den Löwen im Wappen. Zukunft des Frühlingsfestes Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung des Tourismusverbandes Fläming kam auch das Frühlingsfest auf den Prüfstand. Laut Geschäftsführer Daniel Sebastian Menzel war die Ausrichtung der eintägigen Veranstaltung mit hohem personellem und finanziellem Aufwand verbunden Geschäftsführer Daniel Sebastian Menzel mit dem Logo-Puzzle. Fotos: TV Fläming und nicht in eine ganzheitliche Marketingplanung für die Reiseregion integriert worden. Dies gilt auch für die Person der Flämingkönigin, die bislang keine klaren Aufgaben als traditionelle Botschafterin der Reiseregion Fläming zugewiesen bekommen hat. Es ist wichtig, dass unsere Botschafterin der Region einen attraktiven und vor allem sinnvollen Platz im Marketing der Reiseregion Fläming bekommt, ist Menzel überzeugt. Das soll mit der neuen, frisch gewählten Flämingkönigin anders werden, sie soll zukünftig stärker in das Marketing der Reiseregion eingebunden werden. Flämingkönigin 2016 gewählt Carolin Gedlich wird am 24. April zur Flämingkönigin gekrönt. Bei der Wahl der neuen Flämingkönigin Anfang März im Luckenwalder Rathaus konnte sich die 21-jährige Carolin Gedlich in ihrer Heimatstadt gegen drei Konkurrentinnen sicher behaupten. Die Geschichts- und Kulturstudentin überzeugte die 15-köpfige Jury, die sich aus Vertretern aller fünf Landkreise zusammensetzte, mit ihrer frischen, herzlichen Art und ihrem umfangreichen Wissen zum Fläming. Sie wird damit Nachfolgerin von Eva von Holly, die den Fläming in den vergangenen zwei Jahren erfolgreich repräsentiert hat. Die Krönung der neuen Flämingkönigin findet am 24. April 2016 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 800-jährigen Stadtjubiläum beim Luckenwalder Frühlingsfest und Bauernmarkt statt. Anzeigen Pflanzzeit! Beet- und Balkonpflanzen Stauden Gehölze Die Ideenwerkstatt Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. bis Fr bis Uhr Sa bis Uhr Loburg, Mühlenstr

26 AUS DER REGION Die Wobau hat ein neues Zuhause Möckern. Mit der Eingemeindung der Stadt Loburg am im Zuge der Kommunal-Gebietsreform hatte die Stadt Möckern plötzlich neben der Wohnungsbaugesellschaft Möckern noch ein zweites kommunales Wohnungsunternehmen, nämlich die Wohnungsbaugesellschaft Loburg. Die Verantwortlichen der Stadt und der beiden Gesellschaften machten sich Gedanken, wie man diesen Umstand nutzen kann, um Kosten zu sparen und die Verwaltung effizienter zu gestalten. Ein erster Schritt erfolgte mit der Einführung einer gemeinsamen Geschäftsführung ein Jahr später. Aber das Potential, das sich aus einer Zusammenarbeit ergibt, konnte damit nicht voll ausgeschöpft werden. Im Jahr 2013 stellte der Stadtrat deshalb die Weichen für die Schaffung einer gemeinsamen Verwaltung mit Zusammenlegung des Personals. Kurz vor Beginn der Umsetzung der Stadtratsbeschlüsse kam von Seiten der Pareyer Wohnungsbaugesellschaft die Bitte um Unterstützung beim Aufbau einer effizienten und kostengünstigen Geschäftsführung und Verwaltung. Eine externe Untersuchung von Wohnungswirtschafts-Experten bestätigte, dass eine gemeinsame Geschäfts- und Betriebsführung für alle drei Gesellschaften in Loburg, Möckern und Parey sinnvoll und vorteilhaft ist. Diese Empfehlungen wurden 2014 umgesetzt. So hat die WBG Möckern das Loburger Personal übernommen. Sie verwaltet die Bestände beider Gesellschaften komplett und übernimmt außerdem für die Pareyer Wohnungsbaugesellschaft die kaufmännische Geschäftsbesorgung und die Geschäftsführung. Insgesamt werden durch die 14 Beschäftigten in Möckern und drei Beschäftigte der Pareyer Wohnungsbaugesellschaft rund Mieter in mehr als Wohnungen betreut. Die Räume in der bisherigen Geschäftsstelle in der Grätzer Straße wurde mit Übernahme des Loburger Personals zu klein und konnten nur noch nur provisorisch genutzt werden. Ein neues Domizil musste gefunden werden. Letztlich boten die Stadt und der Ortschaftsrat an, die Räume des leerstehenden Jugendclubs und der Bibliothek auf dem Kita-Gelände in unmittelbarer Nachbarschaft am Wohngebiet Waldstraße/Hohenziatzer Weg umzubauen. Dieser Umbau konnte im Dezember 2015 abgeschlossen werden und auch der Umzug erfolgte noch im alten Jahr. Mit dem Aufbau der gemeinsamen Verwaltung wurde eine gute Grundlage geschaffen, um den Mietern in Zukunft einen noch besseren Service bieten und stärker in den Wohnungsbestand investieren zu können. Anzeigen Bereitschaftsdienst im Todesfall übernimmt am Wochenende sowie wochentags das Bestattungshaus Gommlich &Reinbothe Loburg Burgstraße 1 Tel /69788 kompetent & preiswert Zerbst Lindauer Straße 24 Tel / Persönliche und fachkundige Beratung zu allen Bestattungsfragen (Vorsorge, Sterbegeldversicherungen usw.) erhalten Sie hier. Tag und Nacht erreichbar. Auf Wunsch Sterbefallaufnahme im Trauerhaus auch am Wochenende. 26

27 AUS DER REGION ANZEIGE Wohnungsangebote der Wohnungsbaugesellschaften Möckern und Loburg mbh 1 2-R-Whg., Hohenziatzer Weg 25 in Möckern, 2 Zi./KÜ/BD mit Dusche/F/KR, 65,35 m² Wfl., EG mitte, FW, WM 555,47, Kaution 2 KM, Energiekennwert 94 kwh/m²a 2-R-Whg., Hohenziatzer Weg 25 in Möckern, 2 Zi./KÜ/BD mit Dusche/F/KR, 65,35 m² Wfl., 1.OG mitte, FW, WM 575,19, Kaution 2 KM, Energiekennwert 94 kwh/m²a R-Whg., Waldstraße 8b in Möckern, 4 Zi./KÜ/BD mit Wanne/F/KR, 56,70 m² Wfl., 3.OG links, FW, WM 385,56, Kaution 2 KM, Energiekennwert 86 kwh/m²a 4-R-Whg., Waldstraße 8c in Möckern, 4 Zi./KÜ/BD mit Wanne/F/KR, 68,32 m² Wfl., 2.OG links, FW, WM 461,15, Kaution 2 KM, Energiekennwert 86 kwh/m²a R-Whg., Hohenziatzer Weg 25 in Möckern, behindertengerecht, 1 Zi. mit Schlafnische/ KÜ/BD mit Dusche/F/KR, 59,49 m² Wfl., DG, Balkon, FW, WM 529,47, Kaution 2 KM, Energiekennwert 94 kwh/m²a 3-R-Whg., Triftweg 3 in Loburg, 1. OG rechts, ca. 63,32 m², WM 436,90, Kaution 570,00, Energiekennwert 136,6 kwh/m²a R-Whg., Kalitzer Weg 40 in Loburg, 2. OG rechts, ca. 41,81 m², WM 298,94, Kaution 398, Energiekennwert 108,4 kwh/m²a 2-R-Whg., Dammstraße 75 in Loburg, 1. OG links, ca. 64 m², WM 443,50, Kaution 579,80, Energiekennwert 152,9 kwh/m²a R-Whg., Ringstraße 22 in Rottenau, 1. OG links, ca. 58,03 m², WM 391,71, Kaution 504,86, Energiekennwert 204,3 kwh/m²a 5-R-Whg., Kalitzer Weg 50 in Loburg, 1. OG rechts, ca. 89,01 m², WM 559,50, Kaution 690,00, Energiekennwert 125,3 kwh/m²a 10 27

28 AUS DER REGION Wiedereröffnung der Bibliothek Möckern Möckern. Schöner, übersichtlicher, angenehmer für die Leser und Mitarbeiter, das waren einige Äußerungen der Gäste bei der Eröffnung der Stadtbibliothek Möckern in Anwesenheit von Ortsbürgermeister Detlef Friedrich und Stadtbürgermeister Frank von Holly. Darüber freuten sich Bibliotheksleiterin Sabine Kidzuhn und Mitarbeiterin Angelika Engel ganz besonders, war es doch eine riesige Anstrengung mit vielen fleißigen Helfern, die Räume zu renovieren und den Umzug zu organisieren. Besonders herauszustellen ist, dass es eine gemeinsame Nutzung eines Gesellschaftsraumes des MKK gibt, hier können Lesungen und andere Veranstaltungen stattfinden. Seit 1974 gibt es die Stadtbibliothek, zuerst in der Albert- Werlitz-Straße und dann in den Räumlichkeiten auf dem Gelände der Kita Birkenhain. Im Februar 2016 hat die Bibliothek im Hohenziatzer Weg 9, neben der Kita, direkt am Kreisverkehr, ihr Zuhause gefunden. Der Eingang ist nicht zu übersehen. Jetzt haben die weit über Medien, Bücher aller Genres, Videos, Sach- und Reiseliteratur sowie die modernen Kommunikationsmittel wieder ihren Platz gefunden in farblich und strukturell gelungenen Räumen. Mit einer besonderen Lesung wurden die Gäste überrascht. Klaus-Peter Merbt las aus Werken seines Vaters, des Schriftstellers Martin Merbt ( , Pseudonym Martin Selber), anwesend waren auch die zwei Brüder, darunter der Möckeraner Matthias Merbt. In humorvoller Weise wurden die Werksauszüge vorgetragen, auch Couplets vom Akkordeon begleitet, und Verse in Mundart, ließen die Zuhörer schmunzeln. Klaus-Peter Merbt sagte über seinen Vater, dessen letztes Werk er nach dessen Tod im Buch Gnostika herausgebracht hat: Martin Selber entführte seine Leser in seinen Geschichten in die ganze Welt und brachte sie danach wieder sicher nach Hause. Natürlich freuen sich die Bibliotheksmitarbeiter über zahlreiche Leser, schauen Sie sich, liebe Leser unseres Magazins, die neue Bibliothek an! Es lohnt sich! Öffnungszeiten: Dienstag 15 bis 17 Uhr Donnerstag 14 bis 18 Uhr Telefon: Dr. Karin Wagner Anzeigen 28

29 AUS DER REGION Gemeinsam Glauben leben im 18. G Camp Friedensau. Vom 2. bis 7. August findet in diesem Jahr das als G Camp bekannte missionarische Ausbildungstreffen der Adventisten bereits zum 18. Mal auf dem Gelände der Hochschule Friedensau statt. Erwartet werden Christen aller Altersgruppen aus dem deutschsprachigen Raum. Unter einem Dach gemeinsam Glauben leben ist als Motto des G Camp 2016 gewählt. Diese Tagung will sich mit der Frage beschäftigen, wie Kirche in dieser vielfältigen und gegensätzlichen Welt positiv leben kann. Hauptredner wird Pastor Dr. Jan Paulsen aus Norwegen, im Ruhestand lebender ehemaliger Präsident der weltweiten Freikirche, sein. Als Neuerung gibt es sowohl ein KinderCamp (6 11 Jahre), ein TeenieCamp (12 15 Jahre) und eine Jugendsingwoche (15 35 Jahre). Stephan G. Brass Foto: Stephan G. Brass Springmäuse feierten ihre 20 Jahre Schweinitz. In den ersten Monaten dieses Jahres reißen im kleinen Dorf Schweinitz die Veranstaltungen nicht ab, ob Skat- und Romméturnier oder Frauentagsfeier. Und auch im Februar ging es hoch her. Die Ortsgruppe der Schweinitzer Springmäuse feierten am ihr 20-jähriges Bestehen. Im Februar 1996 trafen sich erstmals einige Frauen des Ortes zum Sport. Aus den Sportübungen wurden Tänze, Unterhaltungsprogramme und sogar Märchenspiele. Kaum eine Familienfeier oder ein Fest im Ort wäre vorstellbar ohne einen Auftritt der Springmäuse. Über die Jahre verließen einige Damen die Gruppe, aber neue Gesichter kamen hinzu und wurden herzlich aufgenommen. Wir haben Spaß am Miteinander und freuen uns zu den Veranstaltungen und Festen in Schweinitz beizutragen, so Gründungsmitglied Regina Runge. Über 30 Tänze und eine Vielzahl von Medleys zählen zum Repertoire der charmanten Truppe. Grund genug, die Einwohner von Schweinitz, Freunde und Bekannte zum Jubiläum einzuladen. Etwa 140 Gäste folgten der Einladung der aktuell zehn Springmäuse und erfreuten sich an einem opulenten Küchenbüffet und kleinem Showprogramm der Damen. Die Stimmung im Saal der Gaststätte Ehlequell war herzlich und die Gäste klatschten begeistert mit. Schützengilde, Feuerwehr und viele andere gratulierten. Alles Gute zum 20. Geburtstag liebe Springmäuse! C. Runge Anzeigen 29

30 AUS DER REGION Winterwanderung am Dreikönigstag Stegelitz. Mittlerweile ist die Winterwanderung schon eine schöne Tradition, die der CDU Ortsverband Stegelitz pflegt. Das zeigt sich immer an den vielen CDU-Mitgliedern und Freunden aus Stegelitz, Möckern, Hohenziatz und Loburg, die an der Wanderung teilnehmen. Mit dabei war auch CDU-Landtagsabgeordneter Markus Kurze. Der Vorsitzende des Ortsverbandes Gerd Bathge begrüßte alle Teilnehmer und bedankte sich bei Ulla und Roland Nickel, die diesmal die Wanderroute ausgesucht hatten, und bei Michael Schönewolf, der für das leibliche Wohl sorgte. Vom Hof der Familie Bathge ging es in Richtung Kalksteinwerk ins Gewerbegebiet durch die wunderschöne Winterlandschaft, dabei hatten die Kinder viel Freude mit ihren Schlitten. Am See wurde der Imbiss eingenommen, dann ging es wieder zurück, vorbei an der Ste-geltizer Sandgrube zum Hof, wo schon ein leckeres Grillhähnchen auf die Teilnehmer wartete. Ein wunderschöner Jahresanfang, vielen Dank den Organisatoren. Maria Bathge Rekord gebrochen Magdeburgerforth. Der Heimatverein Gloinetal Magdeburgerforth e. V. erwartete die Wander- und Naturfreunde am 6. Februar zur traditionellen Winterwanderung. Um 10 Uhr konnten die Organisatoren 101 Teilnehmer aus Genthin, Gommern, Magdeburg, Biederitz, Möser, Burg, Möckern, Tucheim, Blumenthal, Ziesar und unserem Ort begrüßen. Der Rekord aus dem Jahre 2014 mit rund 80 Teilnehmern wurde übertroffen. Die Stammgäste und viele neue Wanderfreunde wollten den Reiz der Jerichower Schweiz bei gut 6km Wanderstrecke erleben. Der letzte Teil der Strecke führte entlang der ehemaligen Kleinbahnstrecke Burg Magdeburgerforth zum Verpflegungsplatz. Die Kessel dampften, das Lagerfeuer brachte die richtige Mittagsstimmung zum kräftigen Imbiss. D. Roefe,Wanderleiter Anzeige Möckeraner Servicecenter Erd-, Feuer- und Seebestattungen Erledigung sämtlicher Formalitäten, auf Wunsch auch bei Ihnen zu Haus. Finanzierungen & Versicherungen seit 1992 Michael Otte Tel. (039221) Fax (039221) In den schweren Stunden sind wir für Sie da. Grätzer Straße Möckern micha-otte@t-online.de Tag & Nacht M. Minge Grätzer Straße 7 Tel. (039221) Möckern Funk (0171)

31 SPORTPLATZ MTV Möckern, Abteilung Kegeln: Keglernachwuchs in Aktion Möckern. Mit einem Aufruf an die Eltern von Horterzieherin Elke Dinter und einer Vereinbarung mit Abteilungsleiter Kegeln Bernd Hebold begann alles. Seit Ende 2014 ist nun jede Woche dienstags von bis Uhr richtig Betrieb auf der Kegelbahn, denn dann sind die Hortkinder der Grundschule mit Horterzieherin Elke Dinter hier, um mit jeweils zwölf Schülern (wöchentlicher Wechsel) die Freizeit sportlich zu verbringen. Und das Kegeln macht Spaß, das konnte man sehen. Abwechselnd betreuen die Kegelfreunde Horst Dinter, Werner Lenz und Bernd Hebold die kleinen Kegler. Die Kugel können sie zwar noch nicht mit einer Hand halten, aber mit beiden Händen geht das schon sehr gut. Die gekegelten Punkte werden notiert und am Jahresende wird der beste Kegler ausgezeichnet, letztes Jahr war dies Tim Eisen mit 1021 Punkten. Befragt, ob er denn beim Kegelsport bleiben wolle, kam ein eindeutiges Ja. Das ist sicher ein guter Weg in enger Abstimmung mit den Eltern, dem Bewegungsdrang der Kinder nachzukommen und auch die Nachwuchsförderung für den Verein zu sichern. Dr. Karin Wagner Sportlerheim Loburg ist jetzt The Pub Loburg. Das Sportlerheim in Loburg hat nach fast anderthalb Jahren wieder einen neuen Besitzer. Mit der Werner, Werner, Peschke The Pub GbR konnte ein erfahrenes Event Management gewonnen werden. Der Vertrag zwischen den neuen Pächtern des Sportlerheims und der Stadt Möckern wurde unter Dach und Fach gebracht. Am 4. Januar begann die Umgestaltung der alten Räumlichkeiten. Dabei blieb kein Stein auf dem anderen. Da während der Renovierungsarbeiten alle Schotten dichtgemacht wurden, konnten sich alle Neugierigen erst bei der Eröffnung einen ersten Eindruck verschaffen. Der Name und das zukünftige Ambiente orientieren sich an der grünen Insel. The Pub bietet das urige Gefühl einer irischen Lokalität mit deutscher und internationaler Küche. Außerdem wird Loburg mit dem einen oder anderen Event rechnen können. Das Pub hat mit seinem irischen Flair ideale Voraussetzungen für lange und gemütliche Abende. Neben frisch gezapftem Bier gibt es auch eine Auswahl an weiteren nationalen und internationalen Bieren, Säften, Longdrinks und Cocktails. Verschiedene Kaffeespezialitäten finden natürlich auch ihren Platz auf der Karte. Für den kleinen und auch großen Hunger ist natürlich gesorgt. Die Speisekarte ist klein gehalten, dafür aber riesig im Geschmack. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten auch für eigene Feierlichkeiten zu mieten. Die verwendeten Zutaten stammen aus Produkten unserer Region. Das Pub Loburg freut sich auf Ihren Besuch. Sie möchten in Leben in Möckern Loburg- Fläming Anzeige eine Anzeige schalten? Rufen Sie uns an und sichern Sie sich Ihren Anzeigenplatz! 03 91/ Fax.: 03 91/ Anzeige 31

32 SPORTPLATZ Sportlerehrung in Burg zeigte, wie sportlich der Kreis Jerichower Land ist Burg. Aufgelockert wurden die Sportlerehrung des Kreissportbundes und die Verleihung des Volksstimme-Ehrenpreises durch ein abwechslungsreiches Showprogramm. Trommelrhythmen durchbrachen die gebannte Stille in der Aula des Burger Rolandgymnasiums. Im Jahr der olympischen Sommerspiele in Brasilien stand natürlich die Veranstaltung ganz im Zeichen von Rio Dass es nicht unbedingt die ganz große Bühne braucht, um sportliche Höchstleistungen zu erbringen und Erfolge zu feiern, hat das vergangene Sportjahr im Jerichower Land jedoch deutlich gemacht. Auch KSB-Vorsitzender Lutz Lapke konnte vor den geladenen Athleten, Teams, Vereinsvertretern sowie Ehrengästen Zahlen präsentieren, die Eindruck machten: Dass unser Landkreis außerordentlich sportlich ist, zeigt dieser Abend. Wir ehren weit über 70 Einzelsportler. Im Vorjahr waren es bei gleichen Auswahlkriterien 44. Das sportliche Niveau im Jerichower Land ist enorm gestiegen, sagte Lapke. Kreispokalsieger, Landes- und sogar Deutsche Meister waren Anzeige Gruppenfoto von der Ehrung mit Dustin Busse (5. v. li.) und Emmy Bathge (9. v. li.). Foto: Manfred Grunewald, Pressewart KSB Fahrräder gleich um die Ecke Fahrradhandel Fahrradreparatur Schlüsseldienst Schärfarbeiten Loburg 2022 Bernhard Stöhr Loburg Tel.: /20 22 Dammstraße 25 Fax: /91772 seit 1990 Ich mache Ihr Fahrrad fit. Gerne hole ich Ihr Fahrrad von zu Hause ab. Altersgerechte Fahrräder Testen Sie bei mir das Elektrofahrrad! Gravurdienst Eisenwaren Haushaltwaren Anglerbedarf in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula vertreten. Vorgestellt von Reinhard Dannat, stellvertretender KSB-Geschäftsführer, wurden die Einzelsportler und Mannschaften ausgezeichnet und mit großem Beifall bedacht. Darunter auch Emmy Bathge und Dustin Busse, die in Gommern bzw. Burg trainieren, aber in Möckern wohnen. Dass in einem Landkreis mit Einwohnern an beachtlichen sechs Landesleistungsstützpunkten sowie in den einzelnen Vereinen der Leistungssport in zweiter Riege geführt wird, nötigt allergrößten Respekt und Dank ab. Insgesamt sind 16 Prozent der Menschen im Jerichower Land in Sportvereinen integriert. Wir können zu Recht stolz darauf sein. Zugleich sollte es Verantwortung der Lokalpolitik sein, dass dies weiterhin so bleibt, so der KSB-Vorsitzende. Dabei richtete sich der Blick auf die vorderen Stuhlreihen, auf denen angesprochene Vertreter Platz genommen hatten. Die Bürgermeister Jörg Rehbaum (Stadt Burg), Frank von Holly (Einheitsgemeinde Stadt Möckern), Thomas Barz (Stadt Genthin), Kay Gericke (Einheitsgemeinde Biederitz), CDU-Landtagsabgeordneter Markus Kurze sowie die Sponsorenvertreter Dr. Alfred Kruse, Annette Meyer (beide Stadtwerke Burg) und Eckhard Grundmann (Sparkasse Jerichower Land) waren nicht bloße Zuhörer und Ehrengäste, sondern nahmen selbst etliche der Auszeichnungen vor. Die Schirmherrschaft über die Veranstaltung hatte Landrat Steffen Burchhardt übernommen: Der Sport hat einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen. Er verbindet und tut viel Gutes in unserer Gesellschaft. Apropos Verbindung: So war diesmal anders als im Vorjahr auch wieder der Volksstimme- Ehrenpreis in die KSB-Ehrung eingebunden. Die Leser hatten die Wahl, wer in den insgesamt sechs Erwachsenen- und Nachwuchs-Kategorien einen der begehrten Publikumspreise samt Prämie gewinnt. Das Abstimmungsergebnis unter den 2230 eingegangenen Coupons sowie Stimmen beim Online-Voting sprach dabei klar für Vertreter der Vereine aus der Kreisstadt. Insbesondere die Ruderer der Wassersportfreunde Burg feierten mit drei ersten Plätzen ein herausragendes Ergebnis. Mit den Siegern in der Kategorie beste Nachwuchsmannschaft (Lea Eilitz/Hannes Ehrenbrecht) stellte der Tanzsportclub Blau- Gold Burg zudem nicht nur zwei strahlende Sieger, sondern lieferte thematisch passend auch die perfekte Auflockerung. Zusammen mit Hannes und Lea bot das Turnierpaar Oliver Klepsch/Jennifer Woska den Besuchern ein Medley lateinamerikanischer Tänze. 32

33 JUBILARE SERVICE Nach dem neuen und jetzt geltenden Bundesmeldegesetz ist es nur noch gestattet, runde Geburtstage und Jubiläen öffentlich zu benennen. Redaktion und Herausgeber Stadt Möckern wünschen aber auch allen Ungenannten viel Glück. Die Stadt Möckern gratuliert nachträglich den Geburtstags kindern der Monate Januar, Februar und März. Büden Vera Wöltje, 80 Jahre Dalchau Klaus Karbe, 70 Jahre Dörnitz Karin Lohmann, 80 Jahre; Joachim Wolter, 75 Jahre; Helmut Jäger, 75 Jahre Drewitz Friedrich Grützmacher, 75 Jahre; Waltraud Rüscher, 80 Jahre; Giesela Steinmann, 80 Jahre; Wolfgang Klingner, 75 Jahre; Rudolf Senff, 80 Jahre Friedensau Anny Linker, 95 Jahre; Ursula Scharf, 70 Jahre; Magdalena Laub, 95 Jahre; Gertrud Müller, 90 Jahre; Rudolf Szepanzek, 95 Jahre; Ruth Starke, 95 Jahre; Werner Hackenberg, 80 Jahre; Dieter Zinck, 70 Jahre; Gertrud Rönkendorf, 80 Jahre; Wanda Dzienian, 90 Jahre; Richard Mohr, 90 Jahre; Wieland Scharf, 70 Jahre; Dr. Manfred Böttcher, 90 Jahre; Ottilie Masch, 85 Jahre; Ruth Kottler, 90 Jahre; Johanna Weide, 95 Jahre; Maria Janus, 80 Jahre; Hildegard Roller, 90 Jahre Glienicke Anni Dohm, 85 Jahre Göbel Anneliese Klammer, 85 Jahre; Angelika Freist, 70 Jahre Grabow Heinz-Theodor Baier, 70 Jahre, Ernst Reddig, 85 Jahre; Elisabeth Lorenz, 90 Jahre Hohenziatz Elsbeth Frömmrich, 80 Jahre; Walter Teichmann, 75 Jahre; Alida Kluth, 80 Jahre; Paul Böttge, 80 Jahre Isterbies Grete Stresow, 90 Jahre Kähnert Charlotte Gonschorek, 90 Jahre Krüssau Helmuth Seifert, 75 Jahre Küsel Christa Oste, 85 Jahre; Elli Ringel, 80 Jahre Landhaus Marga Bartsch, 75 Jahre Loburg Monika Stöhr, 75 Jahre; Ingeborg Schwindack, 95 Jahre; Agnes Freier, 80 Jahre; Gertrud Karbe, 85 Jahre Adelheid Meyer, 80 Jahre; Hans-Günter Wrobel, 70 Jahre; Werner Kalisch, 85 Jahre; Herta Fink, 75 Jahre; Gerhard Rühle, 75 Jahre; Bernhard Heise, 70 Jahre; Frieda Sauer, 75 Jahre; Wolfgang Buge, 75 Jahre; Artur Janke, 85 Jahre; Hilde Schöttle, 90 Jahre; Ursua Leps, 80 Jahre; Ellen Schmohl, 85 Jahre; Elfriede Hoffmann, 75 Jahre; Barbara Kammerad, 70 Jahre; Karl-Heinz Witte, 80 Jahre; Roswitha Ferchland, 70 Jahre; Frank Böttcher, 70 Jahre; Siegfried Stief, 80 Jahre; Klausdieter Tanz, 75 Jahre; Luise Walla, 70 Jahre; Hilde Wieczorek, 80 Jahre Lübars Margot Rohde, 80 Jahre; Erich Werner, 85 Jahre; Gerda Bohnet, 80 Jahre Möckern Peter Kremser, 75 Jahre; Werner Rotermund, 80 Jahre; Heinz Herbst, 75 Jahre; Herbert Steffen, 85 Jahre; Günter Bormann, 85 Jahre; Karin Münz, 75 Jahre; Hildegard Palme, 70 Jahre; Rosel Busse, 75 Jahre; Gertrud Deich, 90 Jahre; Gisela Kalkofen, 85 Jahre; Herta Blumhagel, 90 Jahre; Erna Fischer, 85 Jahre; Georg Rose, 80 Jahre; Manfred Singer, 80 Jahre; Hildegard Schmadtke, 85 Jahre; Agate Wildenhof, 90 Jahre; Eva Erdmann, 85 Jahre; Helga Hübener, 80 Jahre; Ursula Strehlau, 80 Jahre; Eberhard Böhlen, 75 Jahre; Ilse Staschke, 90 Jahre; Heidrun Ebeling, 70 Jahre; Erhard Wolter, 80 Jahre; Gerhard König, 75 Jahre Pabsdorf Erna Kozakewicz, 80 Jahre; Franz Fosticz, 85 Jahre Reesdorf Rosemarie Nisar, 80 Jahre; Horst Mertens, 75 Jahre Rietzel Giesela Pfennighaus, 80 Jahre; Marianne Garnich, 75 Jahre; Brunhilde Rusch, 85 Jahre Rosian Inge Bollmann, 75 Jahre; Norbert Tobisch, 80 Jahre; Otto Wiermann, 85 Jahre Schweinitz Heinz Wöhe, 80 Jahre; Hannelore Freiwerth, 75 Jahre; Edgar Jahn, 70 Jahre Stegelitz Hannelore Mathews, 70 Jahre; Käte Meyer, 90 Jahre; Trina Krüger, 85 Jahre Stresow Eduard Kuckuck, 80 Jahre Theeßen Erika Krüger, 75 Jahre; Anneliese Sattelkow, 80 Jahre; Peter Ahlschläger, 80 Jahre; Horst Wagner, 80 Jahre; Gisela Kluth 80 Jahre; Jürgen Seidel, 70 Jahre Wahl Dr. Horst Hollatz, 75 Jahre Wallwitz Gisela Stübing, 80 Jahre; Gertrud Rieger, 102 Jahre Wörmlitz Erhard Lindau 75 Jahre; Wolfgang Wölke, 80 Jahre Zeddenick Helmut Sandmann, 80 Jahre Zeppernick Erwin Gebhardt, 80 Jahre Ziepel Waltraud Ulbricht, 75 Jahre; Christa Preikschas, 75 Jahre; Joachim Jaenicke, 85 Jahre; Erhard Tornow, 80 Jahre Zum 50. und 65. Hochzeitstag gratulieren wir nachträglich Friedensau Edeltraut und Walter Zühlke Loburg Rita und Erwin Schulz Rosian Helga und Jürgen Morawietz Öffnungszeiten Grünschnittplätze Drewitz Montag Uhr Samstag Uhr Grabow Dienstag Uhr Samstag Uhr Möckern Mittwoch Uhr Samstag Uhr Loburg Donnerstag Uhr (Padegrim) Samstag Uhr Selbstverständlich können die Bürger der Einheitsgemeinde Möckern Ihre Grünabfälle auch in der Kleinannahmestelle in Ziepel entsorgen. Diese ist von April bis November dienstags bis freitags von bis Uhr und sonnabends von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Von Dezember bis März dienstags bis freitags bis Uhr sowie sonnabends von 10 bis Uhr. 33

34 UNTERNEHMEN Der liberianische Praktikant Anthony Collins zu Gast in der Rechterfelder WIESENHOF-Zentrale mit Peter und Paul-Heinz Wesjohann sowie dem Geschäftsführer des Geflügelhof Möckern, Dr. Stephan Gramzow (v. li.). Anthony Collins aus Liberia zu Gast bei WIESENHOF Das Unternehmen WIESEN- HOF unterstützt seit 2009 den Verein Kinder Afrikas e. V. und seit 2011 den Aufbau einer Hühnerfarm in Liberia. Diese befindet sich in Monrovia und grenzt an das dortige Waisenhaus und Schulgebäude. In diesem Waisenhaus wuchs Anthony K.C. Collins auf, nachdem sein Vater im liberianischen Bürgerkrieg fiel und seine Mutter an einer schweren Krankheit starb. Der heute 30-Jährige ist als Vertreter und Koordinator vor Ort die tragende Säule. Er studiert derzeit an der Universität von Liberia Agrarwissenschaften und bekam über den Verein die Möglichkeit, bei WIESENHOF ein Praktikum zu absolvieren. Dazu kam Anthony Collins im Oktober 2015 für vier Monate nach Möckern und erhielt Einblicke in die Elterntierhaltung, Brüterei, Hähnchenmast und Schlachtung. Außerdem lernte er die praktischen Grundlagen des Stallmanagements, der Fütterung und Hygiene kennen und bekam Aspekte der Tiergesundheit und des Tier- und Umweltschutzes vermittelt. Die in Deutschland gewonnenen Eindrücke und Erkenntnisse möchte Collins nutzen, um den Aufbau der heimischen Hühnerfarm in Liberia weiter voranzubringen und zu verbessern und um sein Wissen vor Ort zu teilen. Werksverkauf Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag Freitag Uhr Samstag Uhr Anhaltinische Geflügelspezialitäten GmbH 34

35 UNTERNEHMEN Für Sie in der Region Ausbildung bei Avacon Perspektiven für Talente Als Netzbetreiber sichert Avacon die Versorgung von Millionen Menschen mit Strom und Gas. Unsere Energienetze durchziehen Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt und könnten mit einer Gesamtlänge von Kilometern die Erde zweimal umspannen. Rund 1700 Mitarbeiter und 170 Auszubildende an mehr als einem Dutzend Standorten arbeiten bei Avacon für die Energienetze von morgen. Als Energiedienstleister sind wir aktiver Mitgestalter der Energiewende. Durch den Ausbau dezentraler Energien, die Förderung nachwachsender Rohstoffe und die Entwicklung innovativer Energielösungen zum bedarfsgerechten, aber umweltschonenden Netzausbau leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Unser Netz lebt von Deiner Energie Jedes Jahr stellen wir rund 60 Ausbildungsplätze zur Verfügung. In unserer Firmenzentrale in Helmstedt sowie an unseren Standorten im Netzgebiet bieten wir interessante kaufmännische und technische Ausbildungsberufe an. Für alle, die gleichzeitig studieren und Praxiserfahrung sammeln wollen, haben wir außerdem verschiedene duale Studiengänge im Angebot. Ausbildung in Krottorf In der Avacon-Akademie in Krottorf ist die technische Ausbildung zuhause. In der Ausbildungswerkstatt erlernen zukünftige Elektroniker/-innen für Betriebstechnik praxisnah und von qualifizierten Ausbildern angeleitet ihren zukünftigen Beruf. Auch unsere dualen Studenten zum Bachelor of Engineering Elektro- und Informationstechnik mit der Fachrichtung Energieversorgung absolvieren hier die integrierte Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Das Besondere: Unsere Azubis haben die Möglichkeit, während der Ausbildungszeit in einem unserer Gästehäuser auf dem Ausbildungsgelände zu wohnen. Nach Feierabend können sie außerdem die Freizeiteinrichtungen der Akademie wie zum Beispiel Sporthalle oder Fitnessraum nutzen. Avacon ist ein Best Place To Learn An ihrer Ausbildung bei Avacon schätzen unsere Azubis neben der angemessenen Ausbildungsvergütung besonders die abwechslungsreichen und spannenden Ausbildungsinhalte sowie das selbstständige Arbeiten. Für unsere Ausbildungsaktivitäten wurden wir mit dem Gütesiegel Best Place To Learn ausgezeichnet und gehören damit zu den besten Ausbildungsbetrieben in Deutschland. Vor der Ausbildung ein Praktikum Was macht eigentlich ein Energienetzbetreiber, in welchen Berufen wird dort gearbeitet und wäre das vielleicht etwas für Dich? Finde es heraus mit einem Praktikum bei Avacon in Krottorf. Technisch interessierten Schülerinnen und Schülern bieten wir die Möglichkeit, das Betriebspraktikum oder ein freiwilliges Praktikum während der Schulferien zu absolvieren. Dabei lernst Du unser Unternehmen und unser Ausbildungsangebot näher kennen und erhältst damit einen wichtigen Einblick in mögliche spätere Berufsfelder. Wir erwarten Deine Bewerbung Du hast Interesse an einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz bei Avacon? Dann bewirb Dich bei uns und werde Teil unseres Unternehmens, das schon heute für die Zukunft der Energie arbeitet. Wenn Du Interesse an der Energiewirtschaft hast, mobil bist, gerne selbstständig arbeitest, Eigeninitiative zeigst und die Schule mit einem Realschulabschluss bzw. dem Abitur beendest, freuen wir uns darauf, Dich kennenzulernen. Weitere Informationen zu Praktikum, Ausbildung und Bewerbung findest Du auf 35

36 UNTERNEHMEN 36

37 UNTERNEHMEN 37

38 UNTERNEHMEN Trennsystem für Stegelitz Die schon seit längerer Zeit geplante Entflechtung des Abwassernetzes in Möckern, Ortsteil Stegelitz, wird noch in diesem Halbjahr beginnen. Der AZV Möckern hat Planungssicherheit, nachdem das Land Sachsen- Anhalt Fördermittel zugesagt und damit bestätigt hat, die Baumaßnahme mit bis zu Euro zu fördern. Der Antrag auf diese Förderung wurde im Jahr 2014 vom Abwasserzweckverband gestellt. Die Zusage des Landes beinhaltet einen Fördersatz von rund 44 Prozent der förderfähigen Kosten von knapp 1 Mio. Euro. Die Planung für das Bauvorhaben erfolgte durch das Ingenieurbüro Konrad Spiegler & Sohn GbR aus Burg. Das Abwassernetz in der Ortslage Stegelitz besteht historisch entstanden derzeit noch aus einem Mischwassersystem. Daher belasten die zusätzlichen Wassermengen bei Regenereignissen die Kläranlage in Möckern und verursachen zusätzliche Kosten für den Abwasserzweckverband. Ein Teil dieser alten Kanäle verläuft über private Grundstücke und ist in einem schlechten baulichen Zustand. Mit der Herstellung eines Trennsystems, bestehend aus separaten Schmutz- und Regenwasserkanälen, werden diese Abschnitte der alten Kanäle außer Betrieb genommen, so dass eine Entlastung der Privatgrundstücke erfolgt. Die Schmutzwasserentsorgung der betroffenen Grundstücke erfolgt zukünftig über den im öffentlichen Bereich der Straße neu verlegten Schmutzwasserkanal. Dazu wird es teilweise erforderlich, die auf den Grundstücken vorhandenen privaten Entwässerungsleitungen an den neuen Kanal anzupassen. Gleichzeitig mit der genannten Baumaßnahme des Abwasserzweckverbandes Möckern erfolgen auch eine abschnittsweise Erneuerung der Trinkwasserleitung durch die Heidewasser GmbH und der partielle Neubau eines Regenwasserkanals durch die Stadt Möckern. Insgesamt sollen in diesem Zuge m Schmutzwasserkanal und m Trinkwasserleitung neu verlegt werden. Die Planung sieht eine Umsetzung der Baumaßnahme in vier örtlich getrennten Bauabschnitten vor. Diese wurden im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung im Februar diesen Jahres bekannt gemacht und müssen auf Grund der Vorgaben des Förderbescheides noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Nach Prüfung und Wertung der abgegebenen Angebote mit Vergabevorschlag durch das Ingenieurbüro Spiegler erfolgte durch die Verbandsversammlung des AZV Möckern in ihrer Sitzung am die Zuschlagserteilung auf die wirtschaftlichsten Angebote. Die mit der Baudurchführung beauftragten Baufirmen sind die ITB Ingenieurtiefbau GmbH aus Schönebeck und die Zetieba GmbH aus Zerbst/Anhalt. Die Realisierung der einzelnen Bauabschnitte soll bis zum fertig gestellt sein. Alle betroffenen Grundstückseigentümer erhalten vor Baubeginn noch ein Schreiben mit Informationen zum Bauvorhaben und den Ansprechpartnern bei den Baufirmen, dem Ingenieurbüro und den genannten Vorhabensträgern. Über den Umfang, die geplanten Baumaßnahmen und deren aktuellen Stand wurden die betroffenen Anlieger der Ortslage Stegelitz bereits in drei Bürgerversammlungen vom bis informiert. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auch Fragen der Anwohner sowie deren Anregungen und Hinweise aufgenommen. ANSPRECHPARTNER AZV Möckern Am Markt 10, Möckern über den Meisterbereich Möckern der Heidewasser GmbH Meisterbereich Möckern Trinkwasser/Abwasser Upstallweg Möckern Tel.: (039221) Fax: (039221) info@heidewasser.de Servicezeiten Mo. Do bis Uhr Fr bis Uhr außerhalb der Servicezeiten: Bereitschaftsdienst Trinkwasser: (039207) neu Bereitschaftsdienst Abwasser: (039221) Bauabschnitte Entflechtung Abwassersystem Stegelitz Heidewasser GmbH An der Steinkuhle Magdeburg Tel.: (0,20 /Anruf aus dem Festnetz der Dt. Telekom, andere Verbindungen ggf. abweichend) Fax: (03 91) info@heidewasser.de 38

39 SERVICE Kontaktdaten der Stadt Möckern Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Stadt Möckern ( ) 9 50 Am Markt 10 Fax (039221) Möckern info@stadt-moeckern.de Internet: Bürgermeister/Sekretariat: (039221) Hauptamt: (039221) Personal: (039221) Kita/Schulen: (039221) Standesamt: (039221) Kultur: (039221) Einwohnermeldeamt: (039221) Fax Hauptamt: (039221) Kämmerei: (039221) Fax Kämmerei: (039221) Stadtkasse: (039221) Bereitschaftsdienst: (039221) (01 71) Außenstelle Küsel Dorfstraße 14 (039223) Küsel Fax (039223) Bürgerservice: (039223) dienstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Steuern und Abgaben: (039223) Vollstreckung: (039223) Liegenschaften: (039223) Loburg freitags, Uhr (01 78) Hobeck nach Vereinbarung ( ) Stegelitz jeden Donnerstag Uhr (039221) Tryppehna nach Vereinbarung (0152) Wallwitz nach Vereinbarung Zeddenick jeden 1. Samstag im Monat Uhr (039221) 2 72 Ziepel nach Vereinbarung (01 63) Kommunale Betriebe gemeinsame Verwaltung der Wohnungsbaugesellschaft Möckern mbh und Wohnungsbaugesellschaft Loburg mbh: Tel. Wohnungsbaugesellschaft ( ) Fax Wohnungsbaugesellschaft: ( ) Havarie-Nr.: (01 71) Sonstige Einrichtungen Bibliothek Möckern ( ) (neuer Standort: Hohenziatzer Weg 9) Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Außenstelle Rathaus Loburg Markt 1 (039245) Loburg Fax ( ) Bürgerservice: ( ) donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Bibliothek Loburg (neuer Standort: Dammstraße 75) Öffnungszeiten: Montag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Uhr Spielenachmittag Bau- und Ordnungsamt: (039245) Friedhof: (039245) Ordnungs- und Gewerbeamt: (039245) Sprechzeiten der Verwaltung Bibliothek Hochschule Friedensau ( ) Öffnungszeiten: Sonntag Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag geschlossen Internet: Rathaus Möckern ( ) 9 50 Di Uhr und Uhr Do Uhr und Uhr Fr Uhr Außenstelle Küsel Di Uhr und Uhr mit Bürgerservice (Einwohnermeldeamt) Do Uhr und Uhr Außenstelle Rathaus Loburg (039245) Di Uhr und Uhr Do Uhr und Uhr mit Bürgerservice (Einwohnermeldeamt) Fr Uhr Rätselgewinnerin ist Dorothea Schlinkert Mit dem Lösungswort Kaminfeuer wurde Dorothea Schlinkert aus Dörnitz als Rätselgewinnerin der Ausgabe 1/2016 des Magazins Leben in Möckern-Loburg-Fläming gezogen. Frau Schlinkert wohnt seit fünf Jahren in Dörnitz und arbeitet als Erzieherin in Milow (Gemeinde Milower Land bei Premnitz). In ihrer Freizeit liest sie sehr gerne oder widmet sich der Gartenarbeit. Außerdem spielt Sie in einer Akkordeongruppe, um auch den Kindern in der Kita und im Hort Musik und dieses Instrument näherzubringen. 39

40 SERVICE Schulen Banken Grundschule Schloss Möckern (039221) Sekundarschule Möckern (039221) 2 88 Hort der Grundschule Möckern (039221) Grundschule Loburg (039245) Hort Loburg (039245) Grundschule Wörmlitz (039224) 3 22 Grundschule Grabow ( ) Kindertagesstätten int. Kinder-Eltern-Zentrum Birkenhain Möckern (039221) 2 89 Kita Zwergenland Drewitz (039225) Kita Friedensau ( ) Kita Bussi Bär Grabow ( ) Kita Am Storchennest Hohenziatz (039226) 3 16 integrative Kita Burgspatzen Loburg (039245) Kita Ihlespatzen Lübars (039225) 2 73 Kita Gänseblümchen Stegelitz (039221) Kita Parkspatzen Theeßen (039223) 3 66 Kita Micky und Minnie Wörmlitz (039224) Kita Ziepeler Spatzen Ziepel (039224) Kita Entdeckungskiste Zeppernick (039245) Tierärzte und Fachassistenten bei Hausschlachtungen DVM Stefan Boden ( ) An der Alten Elbe 1, Jerichow Dr. Gunter Hildebrand ( ) Dorfstraße 39, Küsel Waltraud Hoffmann ( ) Wilhelm-Kuhr-Straße 13 a, Burg Dr. Ulrich Ix ( ) Zur Jannowitzbrücke 1, Zerbst Werner Linack (039223) Dorfstraße 2, Rietzel DVM Thomas Müller (01 72) Mittelstraße 5, Büden DVM Dirk Reckardt ( ) August-Bebel-Straße 27 a, Gerwisch Dr. Mathias Schumann ( ) Martin-Luther-Straße 37, Burg TA Hans-Joachim Streubel ( ) Karl-Liebknecht-Straße 13, Redekin Dr. Markus Weinrich (03921) Unterm Hagen 33, Burg Dr. Ulrike Weihs (01 70) Lochow 02, Möckern Sparkasse, Geschäftsstelle Möckern Lochower Weg 1, Möckern, Tel. ( ) Montag Uhr Dienstag, Donnerstag Uhr und Uhr Mittwoch, Freitag Uhr Sparkasse, Geschäftsstelle Loburg Münchentor 37, Loburg, Tel. ( ) Montag Uhr Dienstag, Donnerstag Uhr und Uhr Mittwoch, Freitag Uhr Volksbank Jerichower Land eg Burger Straße 23 b, Möckern, Tel. (039221) Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Täglich bis Uhr geschlossen Abfuhr von Restmüll Brandenstein, Krüssau , , , , , , Dreibachen, Kähnert, Magdeburgerforth, Reesdorf, Rietzel, Stresow , 7. 5., , 3. 6., , 1.7. Bomsdorf, Brietzke, Dalchau, Göbel, Hobeck, Isterbies, Kalitz, Klepps, Loburg, Rosian, Rottenau, Schweinitz, Schweinitzer Hütten, Wahl, Wendgräben, Zeppernick , , , , 8. 6., , Altengrabow, Dörnitz, Drewitz, Friedensau, Glienicke, Grabow, Grünthal, Hohenziatz, Klein Lübars, Küsel, Lübars, Lüttgenziatz, Pabsdorf, Räckendorf, Riesdorf, Theeßen, Wüstenjerichow, Ziegelsdorf , , , , 9. 6., , Büden, Kampf, Lühe, Möckern, Stegelitz, Tryppehna, Wallwitz, Wörmlitz, Zeddenick, Zeddenick Landhaus, Ziepel , , , , , , Abfuhr von Biomüll Magdeburgerforth, Reesdorf , 2. 5., , , , , Altengrabow, Brandenstein, Dörnitz, Dreibachen, Drewitz, Grabow, Kähnert, Krüssau, Küsel, Räckendorf, Rietzel, Stresow, Theeßen, Wüstenjerichow, Ziegelsdorf , 4. 5., , 1. 6., , , Bomsdorf, Brietzke, Dalchau, Friedensau, Glienicke, Grünthal, Hohenziatz, Isterbies, Kalitz, Klein Lübars, Loburg, Lübars, Lüttgenziatz, Pabsdorf, Riesdorf, Rosian, Rottenau, Schweinitz, Schweinitzer Hütten, Wahl, Wendgräben, Zeppernick , , , , 8. 6., , Göbel, Hobeck, Klepps, Wallwitz , , , , 9. 6., , Büden, Kampf, Lühe, Möckern, Wörmlitz, Zeddenick, Zeddenick Landhaus, Ziepel , , , , , , Stegelitz, Tryppehna , 4. 5., , 1. 6., , ,

41 SERVICE Abfuhr Papier Gottesdienste Brandenstein, Krüssau, Rietzel , , 3. 6., , Bomsdorf, Loburg, Rottenau, Wahl , , 1. 6., , Brietzke, Dalchau, Göbel, Hobeck, Kalitz, Klepps, , , 2. 6., , Isterbies, Rosian, Schweinitz, Schweinitzer Hütten, Wendgräben, Zeppernick , , 3. 6., , Büden, Kampf, Wallwitz, Wörmlitz, Zeddenick, Landhaus Zeddenick, Ziepel , , 6. 6., Lühe, Möckern, Stegelitz, Tryppehna , , 7. 6., Altengrabow, Dörnitz, Dreibachen, Glienicke, Hohenziatz, Klein Lübars, Lübars, Lüttgenziatz, Magdeburgerforth, Reesdorf, Riesdorf , 4. 5., , , Drewitz, Friedensau, Grabow, Grünthal, Kähnert, Küsel, Pabsdorf, Räckendorf, Stresow, Theeßen, Wüstenjerichow, Ziegelsdorf , 7. 5., , , Abfuhr Gelbe Tonne Brandenstein, Kähnert, Krüssau, Küsel, Räckendorf, Reesdorf, Rietzel, Stresow, Theeßen, Wüstenjerichow 29.4., 27.5., Friedensau 18.4., 17.5., 13.6., Brietzke, Dalchau, Göbel, Hobeck, Kalitz, Klepps 19.4., 18.5., 14.6., Bomsdorf, Loburg, Rottenau, Wahl, Wendgräben, Zeppernick 2.5., 30.5., Hohenziatz, Lühe, Lüttgenziatz, Möckern, Stegelitz, Tryppehna 6.5., 2.6., Büden, Kampf, Wallwitz, Wörmlitz, Zeddenick, Zeddenick, Landhaus, Ziepel 20.4., 19.5., 15.6., Altengrabow, Dörnitz, Dreibachen, Drewitz, Glienicke, Isterbies, Klein Lübars, Lübars, Magdeburgerforth, Reesdorf, Riesdorf, Rosian, Schweinitz, Schweinitzer Hütten 15.4., 13.5., 10.6., 8.7. Grabow, Grünthal, Ziegelsdorf 10.5., 7.6., 5.7. Gottesdienste Altengrabow Himmelfahrt, 5. 5., 14 Uhr, Wallfahrtsgottesdienst Brietzke Sonntag, , 14 Uhr Sonntag, , 14 Uhr Dörnitz Pfingstsonntag, , Uhr, Drewitz Sonntag, , 10 Uhr Sonntag, 8. 5., 14 Uhr, Konfirmation Friedensau Samstag, Uhr, Kapelle Samstag, , 16 Uhr, All4One- Gottesdienst, Kulturscheune Samstag, , 16 Uhr, All4One- Gottesdienst, Kulturscheune Grabow Sonntag, 3. 4., 10 Uhr Donnerstag, 5. 5., 11 Uhr Sonntag, 22.5., 11 Uhr Hohenziatz Sonntag, , Uhr Sonntag, 8. 5., Uhr Sonntag, , 9 Uhr Isterbies Sonntag, , 8.30 Uhr Sonntag, 3. 7., 8.30 Uhr Krüssau Sonntag, , 9.30 Uhr Sonntag, 8. 5., 10 Uhr Loburg Sonntag, , 17 Uhr, Konzert Sonntag, , 10 Uhr Sonntag, 1. 5., 10 Uhr Pfingstsonntag, , 14 Uhr, Konfirmation Pfingstmontag, , 10 Uhr Sonntag, , 10 Uhr Sonntag, 5. 6., 10 Uhr Sonntag, , 10 Uhr Sonntag, , 10 Uhr Sonntag, , 17 Uhr, Konzert Sonntag, 3. 7., 10 Uhr Sonntag, , 10 Uhr Lübars Sonntag, , 10 Uhr Pfingstmontag, , 9 Uhr Lühe Sonntag, , Uhr Sonntag, , Uhr Möckern Sonntag, 1. 5., Uhr Pfingstsonntag, , 14 Uhr, Konfirmation Sonntag, , 17 Uhr, Konzert Gottesdienst im DRK-Pflegeheim am und , 10 Uhr Rietzel Sonntag, , 11 Uhr Sonntag, , 11 Uhr Rosian Sonntag, , 14 Uhr Sonntag, , 14 Uhr Sonntag, , 14 Uhr Schweinitz Sonntag, , 14 Uhr Sonntag, , 14 Uhr Stegelitz Sonntag, , 14 Uhr Sonntag, , 14 Uhr Theeßen/Küsel Sonntag, , 11 Uhr Sonntag, , 9.30 Uhr Tryppehna Sonntag, 8. 5., Uhr Wallwitz Sonntag, 8. 5., 9.30 Uhr Wörmlitz Sonntag, 8. 5., 10 Uhr, Konfirmation Zeddenick Sonntag, 1. 5., 9 Uhr Sonntag, , 10 Uhr Zeppernick Sonntag, , Uhr Sonntag, , 8.45 Uhr Sonntag, , 8.45 Uhr Ziepel Sonntag, , Uhr Pfingstmontag, , Uhr * Kath. Gottesdienste Loburg Samstag, , 18 Uhr Samstag, , 18 Uhr Samstag, , 18 Uhr Samstag, 7. 5., 18 Uhr Samstag, , 18 Uhr Montag, , 10 Uhr Samstag, , 18 Uhr Samstag, , 18 Uhr Samstag, 4. 6., 18 Uhr Samstag, , 18 Uhr Samstag, , 18 Uhr Möckern (im DRK-Altenheim) Freitag, 6. 5., 15 Uhr Freitag, 3. 6., 15 Uhr Telefonseelsorge * Hotline: und Netzwerk Leben Hotline:

42 RÄTSEL Lösungswort aus 1/16: Kaminfeuer Das Lösungswort (mit Adresse und Tel.-Nr.) senden Sie bitte bis zum 23. Mai 2016 an: AZ publica GmbH, Liebknechtstr. 48, Magdeburg. Anzeige 42

43 ANZEIGE 43

44 Der Drewitzer Karnevalsverein feierte in diesem Jahr mit seinen Gästen im Kulturhaus die 50. Session.

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Singen 22.08.2015 Karin Zöller Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Unsere Mitarbeitern Karin Zöller war für die SÜDKURIER-Serie Bei uns im Dorf in Schlatt am Randen unterwegs.

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v.

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v. Jubiläumsausgabe 2003 Vereinszeitung 1913 e.v. Grußwort Grußwort des 1. Vorsitzenden des MTV Hattorf Liebe Vereinsmitglieder, liebe Hattorferinnen, liebe Hattorfer, der MTV Hattorf blickt in diesem Jahr

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen SchlossKurier Parchen 0,50 Vereinszeitung 26. Ausgabe Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen Juli August September 2013 Unser neuer Vorstand

Mehr

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

Der Trafo-Verein stellt sich vor: Der Trafo-Verein stellt sich vor: www.anderten-dorf.de Unser Dorf: Aktives Dorfleben in ländlichen Strukturen - 243 Einwohner, davon 34 Kinder und Jugendliche - 86 Haushalte in 67 Wohngebäuden - 6 landwirtschaftliche

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN Tief bewegt müssen wir Abschied nehmen von Herrn Carl Mustermann Herr Mustermann war von April 1972 an über zwanzig Jahre in verschiedenen Werkstattbereichen tätig und lebte

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 VfB-Fanclub Landtag Baden-Württemberg Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 Von Ralph Rolli Vor dem Finale um den letztendlich gelungenen Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

Jugendfeuerwehr. im Stadtfeuerwehrverband Flensburg

Jugendfeuerwehr. im Stadtfeuerwehrverband Flensburg Geschäftsordnung für die Jugendfeuerwehr Präambel Für die Jugendfeuerwehr gilt die Satzung des Stadtfeuerwehrverbandes Flensburg, soweit diese Ordnung nichts anderes bestimmt. Diese Geschäftsordnung regelt

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

KulturRaum Oberzwehren e.v. Sachbericht 2013

KulturRaum Oberzwehren e.v. Sachbericht 2013 KulturRaum Oberzwehren e.v. Sachbericht 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Sachbericht KulturRaum Oberzwehren 2013 Seite 3 1.1 - KulturHaus Oberzwehren Vermietung Oberzwehren Neujahr 2013 Ausstellung Oberzwehrener

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

6. An- und Abmelden für den Newsletter Möchte jemand in den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden oder diesen (leider) abbestellen, so

6. An- und Abmelden für den Newsletter Möchte jemand in den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden oder diesen (leider) abbestellen, so Hallo zusammen! Nach Fasching ist vor Fasching.-- Kaum haben wir die alte Session abgeschlossen, schauen wir schon wieder nach vorne. Was wird uns wohl in der kommenden Session 2015/16 erwarten? Bis es

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. Männerchor - Frauenchor Inhaber der Zelterplakette Silberschild des Hess. Ministerpräsidenten Mitglied des DSB und HSB Liebes Mitglied, wir wollen mit diesem Schreiben

Mehr

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Ausgabe Nr. 102 Erscheinungsweise monatlich Januar 2018 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/»kreisumzug«und»kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Sportvereins und sehr geehrte

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Sehr geehrte Frau Eberle,

Sehr geehrte Frau Eberle, 1 Ausführungen von Oberbürgermeister Gert Hager anlässlich der Ehrung von Stadträtin Ellen Eberle für 40jährige Mitarbeit im Gemeinderat - Sitzung des Gemeinderats am 15.12.2015 - Sehr geehrte Damen und

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Chronik

Chronik Chronik 232 01.10.2018 Montag, 01.10.2018 Für drei neue Anwärter/innen der 3. QE und Frau Naßl als neu ernannte Regierungsinspektoranwärterin begann heute pünktlich um 8 Uhr der Dienst am LRA. Ein herzliches

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Newsletter Liebe Bündnispartner,

Newsletter Liebe Bündnispartner, Newsletter 2016 Liebe Bündnispartner, am 18.01.2016 zeigte sich das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal unter der Schirmherrschaft des Landkreises Teltow Fläming mit einer Präsentation auf der

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September) Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 (10.-14. September) Montag, 10. September Wie jedes Jahr, findet für die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen die altbekannte Abschlussklassenfahrt statt. Für

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

Turngau Frankfurt am Main e. V. Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V.

Turngau Frankfurt am Main e. V. Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V. Vorstandsmitglied Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Michael Sittig Tel. +49 (0) 69 37000-222 Fax +49 (0) 69 372035 Mobil +49 (0) 172 6719550 Sittig@turngau-frankfurt.de Frankfurter Turnvereine tagten

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen des Vortandes des Ortsverbandes waren gekennzeichnet von den Rückblicken auf das zurückliegende Jahr aber vor allem auf die bevorstehenden Aufgaben

Mehr

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Am 27.04.2017 war es wieder mal soweit, der SV Glück Auf Gebhardshagen startete seine 3. Vereinsfahrt. Diesmal ging es nach Dresden. Leider hatten wir mit dem Wetter

Mehr

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen SelbstAktiv in der Bonner SPD Wahlratgeber Am 13. Mai 2012 ist Landtagswahl Liebe Wählerinnen und Wähler. Am 13. Mai wird ein neuer

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017 1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017 KEGELBAHN Der Ort, an dem Generationen aufeinandertreffen, der sportliche Eifer im Vordergrund steht, die Geselligkeit aber auch nicht zu kurz kommt. Egal ob jung

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis 30.09.2012 Unser diesjähriges LAIKA-Herbsttreffen fand am Beginn der südlichen Weinstraße, in dem kleinen Örtchen Dierbach statt. Bis Freitagnachmittag

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten 1 Name, Sitz und Trägerschaft (1) Der Verein führt den Namen Bürgerverein Dorumer Amtsgarten. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Tostedt

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an Detlev Voigt Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann Brandenburg an der Havel Altstädtisches Rathaus, Rolandsaal 26. März

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag Lasst euch bewegen TOP FIT TV 1901Rennerod Weihnachtlicher Nachtrag Von einigen Gruppen lagen noch keine Fotos vor, andere trafen sich erst im neuen Jahr. Alle sollen hier noch gewürdigt werden. Bei den

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2018 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Der Männergesangverein Weißenborn 1891 e.v. lädt alle Einwohner von Weißenborn und der Region zum traditionellen Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Weißenborn recht

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis Es gilt das gesprochene Wort 1 Laudatio von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis aus Anlass der Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Erlangen für Verdienste im Bereich der Jugendarbeit an die Eheleute

Mehr

Krabbelgruppe wieder mit Alexandra Wiegand

Krabbelgruppe wieder mit Alexandra Wiegand Bereich Turnern: 58. Schauturnen - Kurzhinweis Glanz und Glamour beim SV Glück Auf Gebhardshagen Im Nachgang zu dem 58. Schauturnen möchte der Verein noch einmal zu der Situation Stellung nehmen, warum

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr