Newsletter 02/2016 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter 02/2016 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel"

Transkript

1 Newsletter 02/2016 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Mit diesem Newsletter möchten wir unsere Partner aus Industrie und Wirtschaft regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten an unserem Fachgebiet informieren. Berichtet wird über aktuelle Ereignisse, Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Prüfmethoden am Fachgebiet. Universität Kassel, Mönchebergstraße 3, Kassel Institut für Werkstofftechnik Fachgebiet Kunststofftechnik Telefon: +49 (0) , Telefax: +49 (0) Sollten Sie kein Interesse an diesem kostenlosen Service haben, können Sie sich jederzeit abmelden. Newsletter abmelden

2 Aktuelles Ankündigungen März Konferenz Odour and Emissions of Plastic Materials April Laborgespräch am Fachgebiet Kunststofftechnik Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie bei Herrn Dipl.-Ing. Karsten Erdmann Tel.: +49 (0) kerdmann@uni-kassel.de 18. Konferenz Odour and Emissions of Plastic Materials Am 7. und 8. März 2016 findet zum 18. Mal die internationale Konferenz "Odour and Emissions of Plastic Materials" statt. Zahlreiche Firmen aus der Automobil-, Bau- und weiteren Branchen sowie Forschungsinstitute, Behörden und Teilnehmer aus dem universitären Umfeld werden sich wieder mit Fachbeiträgen, Postern und Ausstellungsständen beteiligen. weiterlesen PPS Konferenz in Graz (Österreich) In der Zeit vom fand die PPS-Konferenz in Graz statt, die von der Polymer Processing Society ausgerichtet wurde. Während der diesjährigen Tagung wurden den etwa 400 Teilnehmern ca. 300 Fachvorträge, 60 Keynote- und 3 Plenar-Vorträge sowie eine Posterausstellung aus 14 Themenbereichen der Kunststofftechnik geboten. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter Ralf-Urs Giesen (links) und Jan-Christoph Zarges (rechts) vertraten das Fachgebiet Kunststofftechnik mit jeweils einem Vortrag, in dem sie die aktuellen Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte präsentierten. Ralf-Urs Giesen berichtete über die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Flüssigsilikonen durch die Verwendung von Füllstoffen ("Filled Liquid Silicone Rubber (LSR) to Increase the Mechanical Properties"). Jan-Christoph Zarges stellte die Viskositätsmessung von Naturfaserverstärkten Kompositen während des Spritzgießprozesses vor ("In-Line Rheological Characterisation of Natural Fibre Reinforced Composites During the Injection Moulding Process ).

3 Bio Environmental Polymer Society (BEPS) in Karlsruhe Die 23. Konferenz der Bio-Environmental Polymer Society (BEPS) fand vom Oktober 2015 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung von Herrn Prof. Michael A. R. Meier vom Institut für Organische Chemie (IOC) organisiert. Der Lehrstuhl für Kunststofftechnik wurde durch den Wissenschaftlichen Mitarbeiter Dipl.-Ing. Johannes Fuchs vertreten. In seinem Vortrag Modification of Starch-Blends with PLA by using a novel one-step Compounding Process stellte Herr Fuchs die aktuellen Ergebnisse seiner Forschungsarbeit vor. Durch zahlreiche Fragen aus dem Auditorium bekundeten die Teilnehmer der Tagung ihr Interesse an dem vorgestellten Thema. Fachlicher Austausch mit der Universität Toronto Ende Oktober besuchten Prof. Heim und Mike Tromm das Microcellular Plastics Manufacturing Laboratory an der University of Toronto. Am Lehrstuhl von Prof. Chul B. Park wird maßgeblich im Bereich polymerer Schaumstrukturen geforscht. Während des Besuches wurde über mögliche gemeinsame Anknüpfungspunkte im Rahmen von Projekten und über Möglichkeiten für Forschungsaufenthalte und den Austausch von Studenten diskutiert. AVK Arbeitskreis Faseranalytik in Frankfurt (Main) Der Arbeitskreis Faseranalytik widmete sich am Fragen rund um Faservermessung, Fasermorphologie sowie Faserein- und Faserverarbeitung. Vorträge bei diesem Treffen behandelten unter anderem die Analyse von Holzfasern mittels µ-ct sowie die Analytik von Holzfaser- Halbzeugen für den automobilen Innenraum. Die 21 Teilnehmer kamen überwiegend aus dem wissenschaftlichen Bereich. Aus der Industrie nahmen insgesamt sieben Personen teil, die sowohl aus den Bereichen Faservermessung als auch Verwendung bzw. Herstellung von Faserhalbzeugen stammten. Neben den Vorträgen wurde zum Ende der Veranstaltung auch ein mögliches Konzept zur Durchführung von Ringversuchen vorgestellt, um die Genauigkeit entsprechender Messmethoden zu überprüfen. Dabei spielen vor allem die Propenpräparation, z.b. Veraschung oder Faserauslösung, sowie die Faservermessung selbst, z.b. Faserlänge und Fasergeometrie, eine wichtige Rolle. Das Fachgebiet Kunststofftechnik war durch die Teilnahme von Philipp Sälzer und Jan-Christoph Zarges vertreten.

4 Arbeitskreissitzung Kunststoffe in der Antriebstechnik Das Fachgebiet Kunststofftechnik war am in einer Arbeitskreissitzung zum Thema Kunststoffe in der Antriebstechnik der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) durch Stefan Jarka und Jan-Michael Geck vertreten. Dort stellten sie einige Forschungsprojekte des Fachgebiets vor (Pull and Foam, Schweißen/ROV) und verfolgten die Beiträge der anderen Forschungsgruppen. Workshop Mehrkomponentenspritzgießen Am veranstaltete das Netzwerk Kunststoff Cluster Nordhessen in Kooperation mit dem Lehrstuhl Kunststofftechnik der Universität Kassel und dem Anwendungszentrum Kunststoffverarbeitung (UNIpace) einen Workshop zum Thema Mehrkomponentenspritzgießen. Das Netzwerk Kunststoff Cluster Nordhessen ist bemüht, erfahrene Kunststoff-Fachleute in einem Kompetenzverbund zu vereinen und fördert unter anderem in Form von Seminaren und Workshops den technisch-wissenschaftlichen Austausch. weiterlesen 24. Workshop Anwenderkreis Atmosphärendruckplasma In der Zeit vom November 2015 fand der 24. Workshop des Anwenderkreises Atmosphärendruckplasma mit dem Thema Haftung durch Oberflächenfunktionalisierung in Erfurt statt. Daran nahmen die wissenschaftliche Mitarbeiterin Svenja Marl sowie der externe Doktorand Christof Schlitt teil, um sich auf dem Gebiet des Atmosphärendruckplasmas zur Haftungsverbesserung weiterzubilden. Der Workshop wurde von 66 Teilnehmern aus Forschung und Industrie besucht. In 13 Fachvorträgen wurden unter anderem aktuelle Forschungsergebnisse und die zurzeit auf dem Markt erhältliche Technik vorgestellt. Invisible Spring Designerlampe mit Leichtbauscharnierelement In Kooperation mit der Designerin Nina Lieven wurde ein Demonstrator in Form eines Lampenschirms hergestellt, in welchen das an der Universität Kassel erfundene Leichtbauscharnierelement integriert wurde. Dieses wird derzeit im Rahmen eines Projekts zur Veredelung und Verwertung von Patenten, finanziert durch die WI-Bank Hessen, weiterentwickelt. Die gefertigte Designerlampe, welche aufgrund der Faltfunktion über einen einstellbaren Lichtkegel verfügt, wurde auf der ELMIA Subcontractor im November 2015 in Schweden ausgestellt. Die Messe für innovative Produktentwicklungen wurde von ca Menschen besucht. Ansprechpartner: Fabian Jakob, M.Sc.

5 Projekt Energieoptimiertes Bauen Energieoptimiertes Bauen: Grundlegende Untersuchungen zu einfachen und kostengünstigen Be- und Entladesystemen für große Brauch-Warmwasser (BWW)- Speicher In solaren und vielen anderen Wärmeanwendungen werden interne Wärmeübertrager häufig eingesetzt. Diese verwendeten Wärmeübertrager sind vorrangig aus metallischen Werkstoffen (Kupfer, Edelstahl) gefertigt. Aufgrund der leichten Montage in verschiedenen Speichergeometrien sind Edelstahlwellrohre oft im Einsatz. Um die Kosten zu reduzieren, bieten sich Materialien aus Kunststoff an. weiterlesen Exkursion Strukturcharakterisierung von biobasierten Polymerwerkstoffen Im Rahmen der Vorlesung Strukturcharakterisierung von biobasierten Polymerwerkstoffen, die von Dr. Ganster und Prof. Dr. Fink vom Institut für Angewandte Polymerforschung angeboten wird, fand auch in diesem Wintersemester wieder eine Exkursion zum Fraunhofer-Institut in Potsdam-Golm am statt. Nach der Anfahrt per Bus wurde die Gruppe von Dr. Ganster, dem Forschungsbereichsleiter für Biopolymere, begrüßt. Hauptbestandteil der Exkursion bildete ein dreiteiliges Praktikum aus dem Bereich der Strukturcharakterisierung. Vorgestellt wurden die vorlesungsrelevanten Themen NMR-Spektroskopie (nuclear magnetic resonance), Röntgenbeugung und REM (Rasterelektronenmikroskop), die zur Charakterisierung von (biobasierten) Polymeren eingesetzt werden. Abschließend konnten die Teilnehmer noch das Technikum des Fraunhofer-Instituts besichtigen. 1. Workshop Chemiefasern Synthesefasern nach dem Schmelzespinnverfahren Am fand am Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) in Potsdam- Golm der 1. Workshop zum Thema Chemiefasern Synthesefasern nach dem Schmelzespinnverfahren statt. Dieser wurde im Kontext des Kompetenznetzwerks Verarbeitung von Biokunststoffen KNVB ausgerichtet. Wesentlicher Inhalt war die Verarbeitung von biobasierten Kunststoffen wie Bio-PA und PLA zu Einzel- und Multifilamenten aus verschiedensten Anwendungsbereichen. Dabei wurden neben Einflüssen der biobasierten Ausgangsmaterialien vorrangig Prozess- Eigenschafts-Beziehungen erläutert. Teilnehmer waren überwiegend Vertreter aus Unternehmen. Seitens des IfW nahmen Herr Dr. Feldmann und Herr Zarges teil. 22. Nationales Sampe Symposium in Fürth Das jährlich stattfindende nationale Sampe Symposium fand dieses Jahr vom am Lehrstuhl für Kunststofftechnik (LKT) von Prof. Drummer statt. Thematischer Schwerpunkt waren faserverstärkte thermoplastische Leichtbaustrukturen, wobei sowohl die Werkstoffe als auch die Verfahren und Anwendungen thematisiert wurden. Seitens der Universität Kassel haben neben dem Lokalkoordinator (Dr. Maik Feldmann) zwei Studenten (Dennis Minkley und Jelger Schutte) im Rahmen der Nachwuchsförderungen teilgenommen. Am Vorabend fand die Mitgliederversammlung sowie vorab das Treffen der Lokalkoordinatoren statt. Als neuer Präsident von Sampe Deutschland ist Prof. Henning gewählt worden. Nach 12- jähriger Amtszeit hat sich Prof. Schlarb nicht erneut zur Wahl gestellt.

6 Verarbeitung von UV-vernetzenden Flüssigsilikonkautschuken Verarbeitung von UV-vernetzenden Flüssigsilikonkautschuken im Mehrkomponentenspritzguss durch innovative Werkzeugtechnik im Anwendungszentrum UNIpace Das Anwendungszentrum Kunststoffverarbeitung UNIpace hat sein Equipment zur Herstellung von Thermoplast-Flüssigsilikonkautschuk-Verbunden (TP-LSR) in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2019 um die Verarbeitung von UV-vernetzenden Flüssigsilikonkautschuk-Typen (kurz: LSR liquid silicone rubber) erweitert. UV-vernetzende LSR-Typen vulkanisieren unter Bestrahlung von UV- Licht vollständig aus. Die sonst erforderlichen Vulkanisationstemperaturen oberhalb von etwa 140 C werden nicht benötigt. Neben der energetisch günstigeren Verarbeitungsweise, vergrößert dieses Konzept die materialseitigen Einsatzmöglichkeiten im Mehrkomponentenspritzguss. Die Auswahl an potentiellen thermoplastischen Substratpartnern wird aufgrund der Vulkanisation mittels UV-Licht auf Massenkunststoffe mit niedriger Erweichungstemperatur, wie zum Beispiel PP, ABS oder PC erweitert. Besonderheit des hier verwendeten Werkzeugkonzeptes ist die auswerferseitige LSR-Formhälfte, welche modular aufgebaut ist und somit ohne großen Aufwand in das bereits vorhandene Werkzeug für heißvernetzende Flüssigsilikonkautschuke eingesetzt werden kann. Ein direkter Vergleich der Fertigungsverfahren von heiß- zu UV-vernetzenden LSR-Typen wird somit ermöglicht. Der Forschungsschwerpunkt von UNIpace liegt in der Entwicklung von geeigneten Verarbeitungstechniken sowie der Identifikation von Prozess-Eigenschafts-Beziehungen von TP-UV-LSR- Verbunden um Haftverbunde reproduzierbar herzustellen. Bei Fragen steht Ihnen Herr Michael Hartung, M.Sc. oder Herr Dipl.-Ing. Ralf-Urs Giesen gerne zur Verfügung. Abbildung: innovatives Werkzeugkonzept zur Herstellung von TP-LSR- Verbunden im Mehrkomponentenspritzgießprozess (links) Transparente Kavität zur Verarbeitung von UV-LSR mit UV-LEDs der Firma Opsytec, Ettlingen (rechts)

7 Veröffentlichungen/ Vorträge H.-P. Heim (Hrsg.) Specialized Injection Molding Techniques Oxford, UK: Elsevier, 2016 J. Fuchs, M. Feldmann, H.-P. Heim Modification of Starch-Blends with PLA by using a novel one-step Compounding Process 23rd BEPS, Oktober 2015, Karlsruhe R.-U. Giesen, M. Adam, Daniel Methe, H.-P. Heim TPEs und leitfähige Polymere für dielektrisch elektroaktive Polymere (deap). In: 8. Automobil- Kunststoff- Pumpen Forum, Spitzingsee, 29 September 2015 R.-U. Giesen, F. Verheyen, D. Methe, L. Bogedale, H.-P. Heim Filled Liquid Silicone Rubber (LSR) to increase mechanical and physical properties. In: PPS 2015, Graz, 22 September 2015 C. Schubert, A. Rüppel, K. Nendel, H.-P. Heim Beständigkeit von Gleich- und Mischmaterialschweißverbindungen aus Wood Plastic Composites (WPC) In: Holztechnologie 56 (2015) 6: J.-C. Zarges, M. Feldmann, H.-P. Heim In-Line Rheological Characterisation of Natural Fibre Reinforced Composites During the Injection Moulding Porcess. Extended Abstract In: PPS 2015, Graz, September 2015

8 Analysemethode Rubber Process Analyzer Umfassende Charakterisierung von Polymeren mit Hilfe des Rubber Process Analyzer der Firma MonTech Ein Rubber Process Analyzer D-RPA 3000 der Firma MonTech Werkstoffprüfmaschinen GmbH komplementiert die Analysemöglichkeiten des Anwendungszentrums UNIpace. Mit Hilfe dieses Prüfgerätes kann das visko-elastische Verhalten von Polymeren vor, während und nach der Vulkanisation untersucht werden. Exakte Untersuchungen im Hinblick auf Vernetzungsverhalten, - geschwindigkeit uvm. sind somit möglich. Weitere Informationen zum Prüfgerät finden Sie hier. Ansprechpartner: Fabian Verheyen, M. Sc. verheyen@uni-kassel.de

9 Forschungsprojekt Bio-PBT und Bio-PPT mit Cellulosefaserverstärkung Start des Projekts Bio-PBT und Bio-PPT mit Cellulosefaserverstärkung zur leichtbauorientierten Verwendung in der Automobil- und Elektroindustrie am Im Rahmen des Projekts soll erforscht werden, welche Potenziale in biobasierten, cellulosefaserverstärkten Polypropylenterephthalat (PPT) und Polybutylenterephthalat (PBT) liegen, um in Konkurrenz zu konventionellen technischen Produkten auf petrochemischer Basis zu treten. Ziele des Vorhabens sind die Optimierung der Verarbeitungstechnologie, vor allem in Hinblick auf die thermosensitiven Naturfasern sowie die Erforschung einer möglichen Substitution von Glasfasern durch Cellulosefasern. Untersuchungen von konkreten Fragestellungen, wie Alterung und spezielle Belastungsszenarien, sollen an abgemusterten seriennahen Bauteilen durchgeführt werden. Das Vorhaben wird von der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR), Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), gefördert. Beteiligte Kooperationspartner sind das Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung (Potsdam) sowie Alfred Pracht Lichttechnik GmbH, ALBIS PLASTIC GmbH, Horizont Group GmbH, Denk Kunststofftechnik GmbH, CORDENKA GmbH & Co. KG, hesco Kunststoffverarbeitung GmbH und STIEBEL EL- TRON GmbH & Co. KG. Die Koordination des Vorhabens übernimmt das Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel. Ansprechpartner: Dr.-Ing. Maik Feldmann Tel.: +49 (0)

10 Weitere Informationen und Neuigkeiten finden Sie auch im Internet unter:

11 18. Konferenz Odour an Emissions of Plastic Materials Wir sind überall Gerüchen und Emissionen ausgesetzt: Am Arbeitsplatz, in Kraftfahrzeugen, Zuhause, in Freizeiteinrichtungen. Die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen beim Aufenthalt in Innenräumen werden einerseits durch die herrschenden raumklimatischen Bedingungen (vor allem Temperatur und relative Luftfeuchte), andererseits aber eben auch durch mögliche Verunreinigungen wie Emissionen und Gerüche beeinflusst. Solche Verunreinigungen können aus einer Vielzahl von Quellen stammen. Insbesondere die in Innenräumen großflächig eingesetzten Produkte und Bauteile, wie Textilien und Folien, aber auch kleinere, z.b. spritzgegossene Teile, spielen eine wesentliche Rolle, denn die Auswahl liegt häufig nicht im Ermessen des Nutzers. Einige Gerüche werden als angenehm, andere als Belästigung empfunden. Hinzu kommt die Sorge vor gesundheitlichen Belastungen durch Emissionen aus Produkten, zumal das gestiegene Bewusstsein gegenüber Schadstoffen in der Umwelt auch die Aufmerksamkeit gegenüber Gerüchen und Emissionen erhöht. Die Konferenz verfolgt das Ziel, Fachleuten aus den verschiedenen Branchen und Bereichen eine Plattform für einen praxisorientierten, wissenschaftlich fundierten Diskurs zu aktuellen Aufgabenund Fragestellungen rund um das Thema Gerüche und Emissionen aus Kunststoffen, Bauteilen und Produkten zu bieten. Anwender und Hersteller insbesondere aus der Fahrzeug- und deren Zulieferindustrie, der Bauund Möbelindustrie, der Verpackungsindustrie sowie den Branchen rund um Heimtextilien, Medizin- und Konsumerprodukte, können sich genauer über aktuelle Entwicklungen, Methoden, Messtechnik und Anforderungen durch Gesetze und Verordnungen informieren. Eine deutschenglische und englisch-deutsche Simultanübersetzung stehen bei der Veranstaltung zur Verfügung. Über Beiträge aus der Industrie und Forschung in Form von Vorträgen freuen wir uns, bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Susanne Wolff (s.u.). Einreichungsfrist ist der 23. November Dipl.-Ing. Susanne Wolff Universität Kassel Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Mönchebergstraße Kassel Tel.: +49 (0) susanne.wolff@uni-kassel.de nach oben

12 Workshop Mehrkomponentenspritzgießen Der Workshop "Mehrkomponentenspritzgießen" richtete sich an Unternehmen, die sich mit dem Spritzgießen von Mehrkomponentensystemen befassen und an interessierte Unternehmen, die ihr Know How im Bereich dieser Thematik erweitern möchten. Mitarbeiter des Lehrstuhls Kunststofftechnik der Universität Kassel informierten die Teilnehmer in Vorträgen umfassend über Grundlagen und Besonderheiten des Mehrkomponentenspritzgießens. 26 Teilnehmer aus 11 Unternehmen nahmen am Workshop teil. Nach Begrüßung der Teilnehmer durch Herrn Professor Heim führte dieser die Anwesenden zunächst anhand einiger Produktbeispiele in die Thematik ein. Ergänzt wurden die Ausführungen im Anschluss durch die bereits angesprochenen Grundlagen sowie Maschinen- und Werkzeug bezogene Aspekte. Auch Sonderverfahren des Mehrkomponentenspritzgießens wurden angesprochen und erläutert. Im Anschluss an den ersten Vortragsblock der Veranstaltung wurde eine Führung durch die Verarbeitungslabore des Fachgebiets Kunststofftechnik sowie durch das Anwendungszentrum UNIpace angeboten. An drei Anlagen wurden unterschiedliche Aspekte des Mehrkomponentenspritzgießens veranschaulicht: zum einen wurde das Thema wandlungsfähige Fertigungssysteme in Zusammenhang mit dem Spritzgießen mehrerer Komponenten gezeigt, das Mehrkomponentenspritzgießen thermoplastischer Polymere vor dem Hintergrund der Bewertung der Haftungseigenschaften wurde an einer weiteren Spritzgießmaschine vorgeführt sowie das Spritzgießen von LSR-Polyamid-

13 Verbunden (Silikon/PA) im Verarbeitungslabor des Anwendungszentrum Kunststoffverarbeitung - UNIpace. Im zweiten Themenblock wurden die zuvor an der Anlage angesprochenen Aspekte bzgl. wandlungsfähiger Fertigungssysteme in Verbindung mit dem Mehrkomponentenspritzgießen sowie die Aktivitäten im Bereich Thermoplast-LSR-Verbunde und das Spritzgießen von Kunststoff-Metall-Hybridverbunden vertieft. Abschließend hatten die Teilnehmer bei einem Imbiss die Gelegenheit zu regem Informations- und Erfahrungsaustausch. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Kunststoff Cluster Nordhessen kcn@uni-kassel.de Dipl.-Ing. Karsten Erdmann Tel. : +49 (0) nach oben

14 Projekt: Energieoptimiertes Bauen Im Rahmen des BMWI-geförderten Forschungsvorhaben (07/ /2015) beteiligten sich neben den Fachgebieten Solar- und Anlagentechnik sowie Werkstofftechnik, Kunststofftechnik der Universität Kassel weitere Firmen (Fsave Solartechnik, Mondi, AKG, Roth Werke). Im Projekt wurden alternative Wärmeübertragerkonzepte aus verschiedenen Materialien identifiziert. Es wurden Schläuche verschiedener Wandstärken und Materialien mit und ohne leitfähige Zusatzstoffe extrudiert und in einem speziell entwickelten Prüfstand bzgl. ihres Wärmedurchgangsvermögens vermessen. Es zeigten sich bei den hergestellten Kunststoffschläuchen ohne Füllstoffe mit sehr geringer Wandstärke ( µm) ähnliche Wärmedurchgangskoeffizienten wie bei den Metallrohren. Bei größeren Wandstärken ist ein Zusatz von wärmeleitfähigen Füllstoffen von Interesse. Hierbei müssen aufgrund der Perkolationsschwelle große Füllstoffmengen eingearbeitet werden. Dies kann allerdings zu Problemen bei der Verarbeitung und der Druckstabilität der Materialien führen. Aus theoretischen Berechnungen wurde ermittelt, dass ein Kunststoffwärmeübertrager eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 1 bis 2 W/(m K) haben sollte. Werden niedrigere Werte erreicht, müsste mehr Wärmeübertragungsfläche in den Speicher eingebaut werden. Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Annette Rüppel, Mail: annette.rueppel@uni-kassel.de Dipl.-Ing. Ralf-Urs Giesen, Mail: giesen@uni-kassel.de nach oben

Newsletter 12/2016 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel

Newsletter 12/2016 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Newsletter 12/2016 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Mit diesem Newsletter möchten wir unsere Partner aus Industrie und Wirtschaft regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten an unserem

Mehr

Newsletter 12/2014 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel

Newsletter 12/2014 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Newsletter 12/2014 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Mit diesem Newsletter möchten wir unsere Partner aus Industrie und Wirtschaft regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten an unserem

Mehr

Compounds aus vernetzter Stärke

Compounds aus vernetzter Stärke Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Compounds aus vernetzter Stärke J. Fuchs, H.-P. Heim Statusseminar Stärke Möglichkeiten und Potenziale eines Tausendsassas

Mehr

Newsletter 07/2017 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel

Newsletter 07/2017 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Newsletter 07/2017 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Mit diesem Newsletter möchten wir unsere Partner aus Industrie und Wirtschaft regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten an unserem

Mehr

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Thermoplast-Schaumspritzgießen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Thermoplast-Schaumspritzgießen Einführung in die Grundlagen und Fertigungstechnik IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten

Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten Einblicke in die industrienahe Forschung Thomas Büsse, Fraunhofer IAP Schwarzheide Fachpack 25.09.2018 Nürnberg Fraunhofer IAP Fraunhofer IAP Institut

Mehr

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Thermoplast-Schaumspritzgießen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Thermoplast-Schaumspritzgießen Einführung in die Grundlagen und Fertigungstechnik IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Grundlagen der Extrusion IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 12. September 2017 Aachen Institut für Kunststoffverarbeitung

Mehr

Verarbeitung faserverstärkter Biokunststoffe zu Insert-Spritzgießformteilen

Verarbeitung faserverstärkter Biokunststoffe zu Insert-Spritzgießformteilen Strukturleichtbau Verarbeitung faserverstärkter Biokunststoffe zu Insert-Spritzgießformteilen Thomas Ebert, Schönborner Armaturen GmbH Sebastian Buschbeck, TU Chemnitz Dr.-Ing. Roman Rinberg, TU Chemnitz

Mehr

Newsletter 02/2012 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel

Newsletter 02/2012 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Newsletter 02/2012 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Um unsere Partner aus Industrie und Wirtschaft regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten an unserem Fachgebiet zu informieren, veröffentlichen

Mehr

ALFATER XL. Flexibility in Plastics

ALFATER XL. Flexibility in Plastics ALFATER XL Flexibility in Plastics FLEXIBILITY IN PLASTICS. ALFATER XL Portfolio Spritzguss ALFATER XL eignet sich optimal für die unterschiedlichsten Spritzgussanwendungen: einfache oder komplexe Bauteile,

Mehr

Thermoplastische faserverstärkte Kunststoffe

Thermoplastische faserverstärkte Kunststoffe INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Thermoplastische faserverstärkte Kunststoffe Grundlagen wichtiger Verarbeitungsverfahren und Halbzeuge IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

Newsletter 12/2017 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel

Newsletter 12/2017 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Newsletter 12/2017 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Mit diesem Newsletter möchten wir unsere Partner aus Industrie und Wirtschaft regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten an unserem

Mehr

Newsletter 05/2018 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel

Newsletter 05/2018 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Newsletter 05/2018 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Mit diesem Newsletter möchten wir unsere Partner aus Industrie und Wirtschaft regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten an unserem

Mehr

Hochwärmeleitfähige Polymer-Compounds als Metallersatz? - leitfähig, leicht und korrosionsstabil -

Hochwärmeleitfähige Polymer-Compounds als Metallersatz? - leitfähig, leicht und korrosionsstabil - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH Hochwärmeleitfähige Polymer-Compounds als Metallersatz? - leitfähig, leicht und korrosionsstabil - Dipl.-Ing. Marco Grundler, B.Sc. 1. Niedersächsisches Symposium

Mehr

ECOGEHR. Hr. Füssinger kurzfristig in Asien Vielen Dank Hr. Stintzing, neuer Schritt seit 1.3. mit BB

ECOGEHR. Hr. Füssinger kurzfristig in Asien Vielen Dank Hr. Stintzing, neuer Schritt seit 1.3. mit BB ECOGEHR Bio-based plastics PLA der erste Grundstein der ECOGEHR Produktfamilie 06/22/10 Hr. Füssinger kurzfristig in Asien Vielen Dank Hr. Stintzing, neuer Schritt seit 1.3. mit BB Historie der Biokunststoffe

Mehr

Newsletter 03/2012 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel

Newsletter 03/2012 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Newsletter 03/2012 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Um unsere Partner aus Industrie und Wirtschaft regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten an unserem Fachgebiet zu informieren, veröffentlichen

Mehr

Newsletter 04/2015 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel

Newsletter 04/2015 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Newsletter 04/2015 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Mit diesem Newsletter möchten wir unsere Partner aus Industrie und Wirtschaft regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten an unserem

Mehr

Resin Transfer Moulding (RTM)

Resin Transfer Moulding (RTM) INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Resin Transfer Moulding (RTM) Anwendungsfelder, technische Anforderungen und Verfahrensvarianten IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung Dipl.-Ing. J. Bauer MiT-Workshop Zukunftswerkstoffe Thüringen 2020ff Erfurt, 06. Mai 2015 LEG Thüringen www.bionet.net Einführung Kunststoffabfälle gehören

Mehr

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Thermoplast-Schaumspritzgießen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Thermoplast-Schaumspritzgießen Einführung in die Grundlagen und Fertigungstechnik IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Spritzgießen von Thermoplasten für Einsteiger und Fortgeschrittene IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 18. Mai 2017 Aachen

Mehr

Newsletter 10/2015 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel

Newsletter 10/2015 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Newsletter 10/2015 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Mit diesem Newsletter möchten wir unsere Partner aus Industrie und Wirtschaft regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten an unserem

Mehr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Plasmatechnik in der Praxis IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 28. November 2018 Aachen Institut für Kunststoffverarbeitung

Mehr

Newsletter 08/2014 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel

Newsletter 08/2014 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Newsletter 08/2014 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Mit diesem Newsletter möchten wir unsere Partner aus Industrie und Wirtschaft regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten an unserem

Mehr

Newsletter 09/2013 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel

Newsletter 09/2013 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Newsletter 09/2013 Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel Mit diesem Newsletter möchten wir unsere Partner aus Industrie und Wirtschaft regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten an unserem

Mehr

Saubere Bilanz - Bioökonomie auf der Hannover Messe

Saubere Bilanz - Bioökonomie auf der Hannover Messe Seiten-Adresse: https://www.biopro.de/de/presse/pressemitteilungen/saubere-bilanzbiooekonomie-auf-der-hannover-messe/ Saubere Bilanz - Bioökonomie auf der Hannover Messe Auf der Hannover Messe 2014 vom

Mehr

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B.

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B. Veranstaltungen 2017 11.10.2017 Qualitätsmanagement in der Praxis Eingangskontrolle von Carbonfasern 24. - 25.10.2017 Textile Verstärkungsstrukturen für Faserverbundwerkstoffe Grundlagen der wichtigsten

Mehr

Thermoplastische faserverstärkte Kunststoffe

Thermoplastische faserverstärkte Kunststoffe INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Thermoplastische faserverstärkte Kunststoffe Grundlagen wichtiger Verarbeitungsverfahren und Halbzeuge IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

WAK-Symposium Hybride Werkstoffe und Prozesse

WAK-Symposium Hybride Werkstoffe und Prozesse Wissenschaftlicher Arbeitskreis der Universitäts- Professoren der Kunststofftechnik 20. und 21. Mai 2014 Kongresszentrum Karlsruhe WAK-Symposium Hybride Werkstoffe und Prozesse PROGRAMM WAK-Symposium Hybride

Mehr

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen Möglichkeiten und Grenzen IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport Wissenschaftler des Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB) der Hochschule Hannover nutzen die extremen Belastungen im Rennsport um zu beweisen,

Mehr

Wolfgang Stadlbauer Wood Plastics Composites Was nachhaltige Produkte heute alles können

Wolfgang Stadlbauer Wood Plastics Composites Was nachhaltige Produkte heute alles können Wolfgang Stadlbauer Wood Plastics Composites Was nachhaltige Produkte heute alles können Organisiert und durchgeführt von p l e n u m Gefördert durch die Programmlinie Fabrik der Zukunft Ihr Partner für

Mehr

think-blue - Optimale Werkzeuge für Biopolymere

think-blue - Optimale Werkzeuge für Biopolymere Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/think-blue-optimalewerkzeuge-fuer-biopolymere/ think-blue - Optimale Werkzeuge für Biopolymere Perfekte Profile aus

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

Rückblick: Kick-off-Meeting der tbdc findet große Resonanz

Rückblick: Kick-off-Meeting der tbdc findet große Resonanz Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-kick-off-meetingder-tbdc-findet-grosse-resonanz/ Rückblick: Kick-off-Meeting der tbdc findet große Resonanz Die

Mehr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Kunststoffschweißverfahren fu r die Serienfertigung IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 11. Oktober 2017 Aachen Institut

Mehr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Extrusion für Einsteiger IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 29. Mai 2018 Aachen Institut für Kunststoffverarbeitung

Mehr

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Kompetenz aus einer Hand Die Gießerei-Industrie ist mit 600 Unternehmen und ca. 80.000 Beschäftigten eine der wichtigsten Zulieferbranchen

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien lnhaltsverzeichnis Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5 Einführung

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt!

Der Mensch im Mittelpunkt! Der Mensch im Mittelpunkt! Ökonomie Ökologie Nachhaltigkeit Wohlbefinden Gesundheit Im Mittelpunkt der Errichtung und Nutzung von Gebäuden steht der Mensch seine Gesundheit und sein Wohlbefinden! Das KOMPETENZ

Mehr

BioFabNet Bioökonomie im Praxistest

BioFabNet Bioökonomie im Praxistest Seiten-Adresse: Dafür machten sich das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart, das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und die BIOPRO Baden- Württemberg

Mehr

Rückblick: Thementag Biokunststoffe im Automobilbau der Zukunft

Rückblick: Thementag Biokunststoffe im Automobilbau der Zukunft Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-thementagbiokunststoffe-im-automobilbau-der-zukunft/ Rückblick: Thementag Biokunststoffe im Automobilbau der Zukunft

Mehr

Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September

Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September Düsseldorf, 20.08.2015 Contact-Contract MSV Brünn 14.-15. September 2015, Brünn, Tschechische Republik Parallel zur internationalen Maschinenbaumesse

Mehr

Funktionalisierte Werkstoffe in der Extrusion

Funktionalisierte Werkstoffe in der Extrusion SwissPlastics Innovationsforum Funktionalisierte Werkstoffe in der Extrusion Prof. Daniel Schwendemann Institutspartner / Fachbereichsleiter Compoundierung / Extrusion Luzern, 21. Januar 2014 Vortragsinhalt

Mehr

Faserverbundwerkstoffe in

Faserverbundwerkstoffe in 19. Nationales Symposium SAMPE Deutschland e.v. Faserverbundwerkstoffe in der Energiewende Hamburg 27. und 28. Februar 2013 ooo #oo tioo «iiijij Turin POLYMER CoMPOSITES Fertigung Grußwort 7 Tagungsprogramm

Mehr

Bio-TPV - Entwicklung neuartiger thermoplastischer Vulkanisate auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Bio-TPV - Entwicklung neuartiger thermoplastischer Vulkanisate auf Basis nachwachsender Rohstoffe Bio-TPV - Entwicklung neuartiger thermoplastischer Vulkanisate auf Basis nachwachsender Rohstoffe L. Ziegler, J. Pfitzer, H. Nägele; TECNARO S. Baumann, B. Ulmer, I. Radovanovic, P. Heidemeyer, M. Bastian;

Mehr

Kunststofftechnik GmbH

Kunststofftechnik GmbH Kunststofftechnik GmbH Wir über uns Wir sind Hersteller von technischen Kunststoff-Spritzgießteilen. Zu unserem Unternehmensgegenstand gehören auch das Abmustern von Spritzgießwerkzeugen und die Beratung

Mehr

NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE

NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE 1. FACHTAGUNG 04. November 2014 IVW - Kaiserslautern Quelle: Daimler AG NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE - Anwendungen, Innovationen & Trends - Eine Veranstaltung der In Kooperation mit dem AVK-Arbeitskreis

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

... successful composite solutions

... successful composite solutions ... successful composite solutions Unternehmensportrait Seit mehr als 0 Jahren fertigen engagierte Mitarbeiter komplexe faserverstärkte Kunststoffformteile in den Technologien Heißpressen und Spritzgießen.

Mehr

NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE

NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE 2. FACHTAGUNG 10. Mai 2016 IVW - Kaiserslautern Quelle: Daimler AG NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE - Anwendungen, Innovationen & Trends - Eine Veranstaltung der In Kooperation mit dem AVK-Arbeitskreis

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE 1 Sägeverfahren sind Bestandteil nahezu jeder Fertigungskette. Kaum ein anderes Verfahren hat eine vergleichbare

Mehr

Vertiefungsfach Kunststofftechnik

Vertiefungsfach Kunststofftechnik Vertiefungsfach Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. C. Bonten Prof. Dr. rer. nat. M. Kreutzbruck Kunststofftechnik im Masterstudium Welche Konsum- oder Industriegüter kommen ohne Kunststoffe aus? 2 Einsatzgebiete

Mehr

Plasma- und Oberflächentechnik für Kunststoffprodukte

Plasma- und Oberflächentechnik für Kunststoffprodukte INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Plasma- und Oberflächentechnik für Kunststoffprodukte IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 29. September 2015 Aachen Institut

Mehr

Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank Total Materia <

Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank Total Materia < Allianz Zentrum für Technik Arbeitskreis Werkstofftechnik Gesellschaft für Werkstoffprüfung Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Die Alterung von Thermoplasten

Die Alterung von Thermoplasten Die Alterung von Thermoplasten Habilitationsschrift von Frau Dr.-Ing. Sonja Pongratz eingereicht an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Antrittsvorlesung:

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

Initiative VDI und DVS

Initiative VDI und DVS Initiative VDI und DVS Treffpunkt der Rapid Manufacturing Community Bringen Sie die additiven Fertigungsverfahren mit uns voran Quelle: RTC Duisburg, Fotograf: Ralf Schneider, rasch.multimedia VDI-Gesellschaft

Mehr

Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt

Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt Das Programm Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Laufzeit: 1.07.2008-31.12.2013 technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für KMU und für mit diesen

Mehr

Ihr Partner von der Idee bis zum Produkt

Ihr Partner von der Idee bis zum Produkt Ihr Partner von der Idee bis zum Produkt Eine fixe Größe auf dem Kunststoffmarkt Material Machbarkeit Recycling Engineering Werkzeug Teileauslegung Funktionsintegration Prozess Prototyp Compounds Labor

Mehr

Bio-Alternativen für weichgemachte Vinylchloridpolymere

Bio-Alternativen für weichgemachte Vinylchloridpolymere Bio-Alternativen für weichgemachte Vinylchloridpolymere Nikola Kocic 22. Oktober 2014 Agenda Vorstellung SKZ Einleitung, Problemstellung, Zielsetzung und Lösungsweg Bisher durchgeführte Arbeiten Zusammenfassung

Mehr

22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE

22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA FRAUNHOFER IPA 5. DEZEMBER 2017 22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE INFORMATIONEN FÜR REFERENTEN PRODUKTIONSTECHNOLOGIE

Mehr

Uni Stuttgart - Biokunststoff als Konstruktionswerkstoff der Zukunft?

Uni Stuttgart - Biokunststoff als Konstruktionswerkstoff der Zukunft? Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/uni-stuttgart-biokunststoff-alskonstruktionswerkstoff-der-zukunft/ Uni Stuttgart - Biokunststoff als Konstruktionswerkstoff

Mehr

Gemeinsam stark - Kooperation mit Spezialisten für Flüssigsilikon/LSR Spritzgießwerkzeuge

Gemeinsam stark - Kooperation mit Spezialisten für Flüssigsilikon/LSR Spritzgießwerkzeuge Mikrospritzgießen mit babyplast Flüssigsilikon/LSR Smartes Konzept mit Mikro-Spritzgießmaschinen von babyplast Gemeinsam stark - Kooperation mit Spezialisten für Flüssigsilikon/LSR Spritzgießwerkzeuge

Mehr

INDUSTRIEARBEITSKREIS

INDUSTRIEARBEITSKREIS FORSCHUNG & PRAXIS: INDUSTRIEARBEITSKREIS AM 2. OKTOBER 2013 IN DORTMUND WISSEN AUS DATEN GENERIEREN INDUSTRIELLE DATEN INTELLIGENT AUSWERTEN UND NUTZEN VORWORT Der Industriearbeitskreis (IAK) bietet interessierten

Mehr

Technologie- und Kompetenznetzwerk. Wertschöpfung BiomasseAufbereitung Stofflich / Thermisch

Technologie- und Kompetenznetzwerk. Wertschöpfung BiomasseAufbereitung Stofflich / Thermisch Technologie- und Kompetenznetzwerk Wertschöpfung BiomasseAufbereitung Stofflich / Thermisch Grünschnitt vom Reststoff zum Wertstoff. Wir entwickeln vielfältige Lösungen. Unsere Motivation Allein in Deutschland

Mehr

Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH

Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, 25. 27.09.18 Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH Metal 3D Druck - ungenutztes Potenzial Eine Vielzahl von 3D-Druck Technologien sind

Mehr

Die Lebensmittelindustrie wird grün

Die Lebensmittelindustrie wird grün Pressemitteilung eurammon Symposium zum Einsatz natürlicher Kältemittel in der Lebensmittelindustrie Die Lebensmittelindustrie wird grün Frankfurt (Main), Juli 2016 Am 23. und 24. Juni 2016 fand das eurammon

Mehr

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren.

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren. Leichtbau Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren www.arburg.com Leichtbau Umdenken in Design und Entwicklung Materialauswahl Bauteildesign Funktionsintegration Know-how Entwicklung &

Mehr

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme [2] [1] M.Sc., Prof. Dr.-Ing. D. Meiners Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik,

Mehr

Neue Materialien neue Prozesse Herausforderungen für die Kunststoffverarbeitung

Neue Materialien neue Prozesse Herausforderungen für die Kunststoffverarbeitung Neue Materialien neue Prozesse Herausforderungen für die Kunststoffverarbeitung Institut für Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Berthold Scholtes Kunststoff- und Recyclingtechnik Prof. Dr.-Ing. Andrzej

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION PARARE GMBH MAYBACHSTRASSE FFRICKENHAUSEN T: 07022/

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION PARARE GMBH MAYBACHSTRASSE FFRICKENHAUSEN  T: 07022/ UNTERNEHMENSPRÄSENTATION PARARE GMBH MAYBACHSTRASSE 7 72636 FFRICKENHAUSEN WWW.PARARE.DE T: 07022/ 20981-0 INFO@PARARE.DE 1 FORTSCHRITT DURCH TECHNOLOGIE DIE PARARE GMBH Die PARARE GmbH ist Dienstleister

Mehr

In Kürze: Fertigung von Kunststoffteilen verschiedenster Thermoplasten im Spritzgussverfahren. ISO-Zertifikat

In Kürze: Fertigung von Kunststoffteilen verschiedenster Thermoplasten im Spritzgussverfahren. ISO-Zertifikat In Kürze: Fertigung von Kunststoffteilen verschiedenster Thermoplasten im Spritzgussverfahren. ISO-Zertifikat 9001:2008. Spezialgebiet: Metall-Kunststoff-Verbindungen sowie Verbindungen unterschiedlicher

Mehr

Einladung zum Journalisten- Workshop Kohlenstoffnanoröhren

Einladung zum Journalisten- Workshop Kohlenstoffnanoröhren Einladung zum Journalisten- Workshop Kohlenstoffnanoröhren Sehr geehrte Damen und Herren, Carbon Nanotubes (CNT) gehören zu den spektakulärsten Materialien des 21. Jahrhunderts. Um das Potenzial von CNTs

Mehr

Deutsche Akademie für Photobiologie und Phototechnologie e.v. (DAfP) gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)

Deutsche Akademie für Photobiologie und Phototechnologie e.v. (DAfP) gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) Deutsche Akademie für Photobiologie und Phototechnologie e.v. (DAfP) gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) 24. DAfP-Symposium UV und IR Erzeugung, Messung und Anwendung am 06.

Mehr

WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS

WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS WWW.WIPAG.DE 04 CARBON COMPOUNDS 08 W EITERE ANWENDUNGSBEREICHE 12 KONTAKT 06 ANWENDUNGSBEREICH AUTOMOBIL 10 ÜBER WIPAG HIGH-PERFORMANCE WILLKOM

Mehr

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule?

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule? Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule? Institut für Biopolymere Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abteilung Bioverfahrenstechnik Maren Bengs (Vortragende) Hans-Josef Endres Maren

Mehr

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE 24.02.2011 Motivation und Vision Dezentrale Energiesystemtechnik wird zur wichtigsten Kernkompetenz der Region Strom- Wärme- und Mobilitätsbereich wachsen

Mehr

Ziele: Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens

Ziele: Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens Betreuer: M.Sc. K. Leucker, Karsten.Leucker@fau.de; Raom 1.92; 09131-85-27749 Prof. Dr. Dirk W. Schubert

Mehr

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen Linotech GmbH&Co.KG Euloer Str. 242 03149 Forst www. linotech. de / info@linotech.de Tel: 03562-6985730 Cord Grashorn Linotech: kundenangepasste Compounds

Mehr

Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V

Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V Dr. Bernhard Ulmer Dipl.-Geoökol. Kyra Seibert Dipl.-Ing. Stéphanie Baumann 5. Biowerkstoff-Kongress

Mehr

Automotive

Automotive Global Alliance Wide range of products Engineering plastics: PP, PC, POM, PBT, PET, TPE`s, PA, PPA, ABS, HIPS, PMMA, PPS, PPSU, PEEK i.a. Tech service Approvals for Europe Information bundling from different

Mehr

LANXESS auf der K 2016 Preview: Bildübersicht

LANXESS auf der K 2016 Preview: Bildübersicht Vergleich der Kerneigenschaften: Die stark verbesserte Fließfähigkeit des neuen Durethan BKV 30 XF zeigt sich gegenüber dem Vorgänger Durethan DP BKV 30 XF in einer nur halb so hohen Schmelzeviskosität.

Mehr

Biokunststoffe die Zukunft der Industrie und Umwelt

Biokunststoffe die Zukunft der Industrie und Umwelt TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS Management & Sales Zerspanungs-Technologie & Montage Maschinen- & Anlagenbau System- Integration Lightweight Design Logistics Consulting & Services RILE Group - kompetente Produktions- & Logistikdienstleistungen

Mehr

Composites mit Polyurethanmatrix Theorie und Praxis für die Fertigung

Composites mit Polyurethanmatrix Theorie und Praxis für die Fertigung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Composites mit Polyurethanmatrix Theorie und Praxis für die Fertigung IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 5. April 2016

Mehr

8. Technologietag am : Bericht

8. Technologietag am : Bericht 8. Technologietag am 20.02.2004: Bericht Die Möglichkeit, sich bei den 10 Vorträgen und bei den Ausstellern zu informieren, sowie miteinander direkt Erfahrungen aus der Fertigung auszutauschen, wurde intensiv

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

Verstärken von Kunststoffen

Verstärken von Kunststoffen Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Verstärken von Kunststoffen Kapitel 4: Urformverfahren 4.4 Herstellung von Verbundwerkstoffen 4.4.1 Übersicht über Anwendungsfälle

Mehr

Einflüsse der Materialzusammensetzung auf die Schweißeignung von PLA-Folien

Einflüsse der Materialzusammensetzung auf die Schweißeignung von PLA-Folien Einflüsse der Materialzusammensetzung auf die Schweißeignung von PLA-Folien Neda Stöhr, Benjamin Baudrit VVD 2015 Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik Dresden, den 13. März 2015 1 Inhalt 1. Das

Mehr

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Osnabrück Mittwoch, 19. Oktober 2016 KME G ermany G mbh & C o. KG TEAM Materialdesign und Werkstoffzuverlässigkeit

Mehr

RIS3 Feld Industrielle Produktion und Systeme

RIS3 Feld Industrielle Produktion und Systeme Zwei-Photonen-Polymerisation zur Additiven Fertigung von Keramiken Claudia Ortmann, Mathys Orthopädie GmbH Mörsdorf RIS3 Jahresveranstaltung, 28.11.2017, Erfurt Dieses Projekt wird von der Europäischen

Mehr

W issenschaftliches s Symposium. Topographie und Profilometrie der Oberfläche im Bereich der Medizin und Zahnmedizin.

W issenschaftliches s Symposium. Topographie und Profilometrie der Oberfläche im Bereich der Medizin und Zahnmedizin. W issenschaftliches s Symposium Topographie und Profilometrie der Oberfläche im Bereich der Medizin und Zahnmedizin Vortragssammlung Vortragssammlung des Wissenschaftlichen Symposiums 2002, Topographie

Mehr

Beratungsdienstleistung für die Biokunststoff verarbeitende Industrie

Beratungsdienstleistung für die Biokunststoff verarbeitende Industrie www.ifbb hannover.de Beratungsdienstleistung für die Biokunststoff verarbeitende Industrie Hans Josef Endres; Nuse Lack; Marco Neudecker WIP Seminar: Biopolymere in der Spritzgussverarbeitung, Hannover,

Mehr

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Recycling und Ressourceneffizienz 13.09.2018 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin in Kooperation mit: Auf einen Blick Das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr