DMAX Programm Programmwoche 47, bis Sam stag, :10 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DMAX Programm Programmwoche 47, bis Sam stag, :10 Uhr"

Transkript

1 DMAX Programm Programmwoche 47, bis Highlight der Woche: Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Spieler und Legenden Sonntag um 22:15 Uhr auf DMAX Kein Job für Leichtmatrosen: vor der Küste Neuenglands lauern gefährliche Windböen und meterhohe Wellen. Doch für Dollar Gewinn pro Saison nehmen die Seemänner einiges in Kauf Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Linda Greenlaw ist als Captain zurück an Bord der legendären Hannah Boden. Auf diesem Schiff hat die erfahrene Skipperin ihre größten Erfolge gefeiert und ihre tragischsten Momente erlebt. So zum Beispiel das verheerende Unwetter von 1991, das als Vorlage für den Blockbuster Der Sturm mit George Clooney diente Dollar hat es gekostet, das Boot wieder flott zu machen. Doch Linda steht nicht nur deshalb unter starkem Druck. In der vergangenen Saison musste sie lernen, dass alte Freunde nicht unbedingt gute Deckhelfer sind. Und in diesem Jahr gibt es für die Skipperin keine Ausreden mehr: Sie hat das beste Boot der Flotte, das modernste Equipment und eine handverlesene Crew an Bord. Nun liegt es an ihr, die Fische zu finden.

2 DMAX Programm Programmwoche 47, bis Sam stag, :10 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Subaru Impreza WRX Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Edd und Mike fokussieren sich in dieser Episode auf einen mehrfachen Weltmeister - mit Allradantrieb und Leistungswerten jenseits der 200 PS-Marke. Der Champ heißt "Subaru Impreza" und hat in den vergangenen 20 Jahren auf den berühmtesten Rallye-Strecken der Welt unzählige nationale und internationale Titel eingefahren. Kein Wunder, wenn man einen Blick auf die technischen Daten des japanischen Offroad-Spezialisten wirft: Der Wagen beschleunigt in rekordverdächtigen 5,3 Sekunden von Null auf 100 und überzeugt außerdem durch sein solides Fahrwerk. Weniger bekannt ist jedoch, dass sich der Impreza auch bestens als gediegene Familienkutsche eignet, vorausgesetzt, man treibt ihn beim Gasgeben nicht in den Grenzbereich. 06:55 Uhr 08:50 Uhr 09:55 Uhr Crocodile Hunter Panzerechsen in Not Nördlich des australischen Kontinents liegt die Insel Timor. Dili ist die größte Stadt des durch Bürgerkriege und Unruhen geplagten Ost-Timors. Häuser sind zerbombt, Straßen unbefahrbar und die Bevölkerung oft ohne schützende Unterkunft auf der Flucht. Ein trauriges Bild, das durch die helfenden Truppen der UN-Soldaten bestimmt wird. Doch auch für Tiere ist das Leben in dieser Stadt zum Alptraum geworden. In dieser Episode der Dokumentarserie "Crocodile Hunter" werden Steve Irwins Befreiungsaktionen eingesperrter Tiere gezeigt. 10:15 Uhr 11:15 Uhr Tierpolizei Houston Folge 1 Die Ölstadt Houston ist die viertgrößte Stadt in den USA und eigentlich ein Ort mit hoher Lebensqualität. Aber nicht für die vielen Tiere, die von ihren Besitzern vernachlässigt, misshandelt und gequält werden. Doch Rettung ist nah. Die Mitarbeiter der SPCA, der Society for the Prevention of Cruelty to Animals, sind 24/7 auf den Straßen von Houston unterwegs, um in Not geratenen Tieren zu helfen. Bis zu Notrufe im Jahr erhält die Organisation, die sich ausschließlich mit privaten Spenden finanziert. Viele Tiere können so dem sicheren Tod ein Schnippchen schlagen und haben sogar eine Chance von Menschen adoptiert zu werden, die sich wirklich liebvoll um sie kümmern. Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 24 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 11:40 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 25 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 12:15 Uhr Jäger & Sammler - Die Flohmarkt-Profis Episode 7 Sie machen aus altem Krempel Geld und haben den perfekten Blick für Plunder, der sich gut verhökern lässt. Die Brüder John und Jimmy DiResta, Flohmarktverkäufer in dritter Generation, ziehen täglich durch New Yorks Straßen und checken Tonnen, Baucontainer oder Wohnungsauflösungen - immer auf der Suche nach brauchbaren Stücken. Von der kaputten Schreibmaschine über die ausgeleierte Gitarre bis zum angelaufenen Eierlöffel: Beim Anblick von vermeintlichem Müll blitzen bei John und Jimmy Dollarnoten in den Augen auf. Auch echten Schrott machen die zwei durch pfiffige Ideen und Know-how wieder attraktiv. So wird zum Beispiel aus einem rostigen Kinderfahrrad ein extrem cooles Evel Knievel-Bike. Ein Leitwerk, ein Propeller und ein alter Seitenflügel - daraus lässt sich bestimmt etwas machen. Die Flohmarkt-Profis verschlägt es in dieser Episode nach Long Island. Dort statten sie einem Freund ihres Vaters, der alte Flugzeuge sammelt, einen Besuch ab. Jimmy hatte die geniale Idee, Einzelteile der Maschinen zu coolen Möbeln umzubauen. Damit ließe sich bestimmt ein hübsches Sümmchen Geld verdienen, vorausgesetzt John verhandelt gut beim Einkauf.

3 12:45 Uhr Jäger & Sammler - Die Flohmarkt-Profis Episode 8 Sie machen aus altem Krempel Geld und haben den perfekten Blick für Plunder, der sich gut verhökern lässt. Die Brüder John und Jimmy DiResta, Flohmarktverkäufer in dritter Generation, ziehen täglich durch New Yorks Straßen und checken Tonnen, Baucontainer oder Wohnungsauflösungen - immer auf der Suche nach brauchbaren Stücken. Von der kaputten Schreibmaschine über die ausgeleierte Gitarre bis zum angelaufenen Eierlöffel: Beim Anblick von vermeintlichem Müll blitzen bei John und Jimmy Dollarnoten in den Augen auf. Auch echten Schrott machen die zwei durch pfiffige Ideen und Know-how wieder attraktiv. So wird zum Beispiel aus einem rostigen Kinderfahrrad ein extrem cooles Evel Knievel-Bike. In New York schüttet es wie aus Kübeln, doch die Flohmarkt-Profis brauchen fürs Wochenende dringend noch einen Eye-Catcher, der die Leute an ihren Stand lockt. Also disponieren John und Jimmy um und verlagern ihre Suche ins "Film Biz Props". In dem überdachten Lagerhaus werden Requisiten aus Film-, Fernseh- und Bühnenproduktionen angeboten. Und die Trödel-Brüder haben Glück: Eine alte Neon-Reklame aus den 40er Jahren ist genau das, was sie gesucht haben. 13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Austin Healey Sprite Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Am Lack und am Interieur sieht man dem Austin Healey-Sprite deutlich an, dass er schon 50 Jahre auf dem Buckel hat, doch insgesamt macht das Auto einen passablen Eindruck. Nur die Bremsen bereiten Auto-Crack Mike Brewer ein wenig Kopfschmerzen. Auf der Testfahrt hat der Gebrauchtwagen-Experte einige Mängel festgestellt, trotzdem lässt er sich das "Froschauge" - wie der Wagen wegen seiner auffälligen Scheinwerfer genannt wird - nicht entgehen. Schließlich hat sich Mike nach diesem Auto-Typ die Finger wund gesucht. Und Mechaniker Edd macht in der Werkstatt sehr schnell den Grund für das Bremsen-Problem ausfindig: Der Motor des "Frogeye" wurde ausgetauscht und hat einfach zu viel Power. 14:15 Uhr 15:15 Uhr DMAX DOKU Die Chopper Familie - Ein Leben für zw ei Räder - Teil 2 Männerträume made in Ingolstadt: Da ein Bike zum Besitzer passen sollte wie ein perfekter Maßanzug, konstruiert und verschönert die Firma "MMS Cycles" zweirädrige Maschinen in der hauseigenen Werkstatt nach individuellen Kundenwünschen. Ein Motorrad von der Stange? Das passt nicht zur Philosophie von Firmenchef Toni Parak und seiner Chopper-Familie. In Teil 2 der Dokumentation geht es um Spezial-Aufträge der Spitzenklasse, bei denen Toni und sein 26-jähriger Sohn Andi viele verrückte Sachen ausprobieren können. Eben alles, was sich bei Standardumbauten nicht lohnen würde. Alaska-Piloten - Eine Familie hebt ab Das Halloween-Hühnchen Riesige Entfernungen, Eis, Dunkelheit: Für Alaska muss man geboren sein. Die Natur kennt dort kein Mittelmaß. Doch Jim Tweto und seine Familie lassen die Menschen dort diese extremen Bedingungen fast vergessen: Der erfahrene Buschpilot und die Angestellten seiner Fluglinie "Era Alaska" versorgen die Bewohner des nördlichsten US-Bundesstaats per Flugzeug oder Helikopter mit lebenswichtigen Gütern - auch im Winter bei minus 30 Grad. Denn Straßen gibt es rund um den 700 Seelen-Ort Unalakleet, wo man Menschen auf dem Snow-Mobil mit GPS-Sendern ausstattet, damit sie im Schneegestöber nicht verloren gehen, nur wenige. Nicht nur Jim und seine Piloten wissen mit dem Steuerknüppel eines Flugzeugs umzugehen, sondern auch seine Frau Ferno und die beiden hübschen Töchter Ariel und Ayla - das hat im Familienbetrieb Tradition. Außerdem packen die drei bei der Arbeit im Luftfahrtunternehmen kräftig mit an. Wenn der Ausnahme-Pilot Jim mal wieder bei schlechter Sicht auf eisglatter Piste zur Landung ansetzt, sitzen sie am Funkgerät. Oder beladen die über 70 Flieger der Linie mit Post und Medikamenten. Düstere Verkleidungen sind in Alaska nicht angesagt, auch nicht an Halloween. Im Winter ist es dort sowieso dunkel genug. Trotzdem wird dieser beliebte Brauch natürlich auch im Norden gepflegt. Buschpilot John Ponts hat sich zur Feier des Tages etwas Besonderes ausgedacht: Er will die Leute diesmal nicht erschrecken, sondern zum Lachen bringen - in einem quietsch gelben Vogelkostüm. Für seine Kollegen wird es in der Zwischenzeit sehr ernst. Die schlechte Sicht macht ihnen in der Luft große Probleme. 16:15 Uhr Die Schatzsucher - Meteoriten-Männer Das Mundrabilla-Streufeld Sie suchen nach Schätzen aus der Frühzeit des Sonnensystems und reisen auf ihren Expeditionen rund um den Erdball. Steve Arnold und Geoffrey Notkin sind Experten auf ihrem Gebiet und haben in ihrer Karriere als Meteoriten-Jäger schon zahlreiche Erfolge verbucht. Ausgerüstet mit GPS, Laptop und Metalldetektoren spüren die beiden Amerikaner im australischen Outback, in der Wüste Chiles und am Polarkreis extraterrestrische Kostbarkeiten auf. Denn die außerirdischen Eisen- und Stein-Meteoriten sind nicht nur von größter wissenschaftlicher Bedeutung, sondern werden in Sammlerkreisen zuweilen mit riesigen Summen gehandelt. Neben dem auf der Apollo-Mission gesammelten Mondgestein sind Meteoriten das nahezu einzige außerirdische Material, das Forschern zur Verfügung steht, um den Ursprung unseres Planetensystems zu untersuchen. Kein Wunder, dass die Millionen, manchmal auch Milliarden Jahre alten Gesteins- beziehungsweise Metallbrocken hoch begehrt und kostspielig sind. Aus diesem Grund haben es sich Steve Arnold und Geoff Notkin zur Aufgabe gemacht, die kosmischen Juwelen ausfindig zu machen. Die Dokumentar-Serie "Meteoriten-Männer" begleitet die Abenteurer bei ihrer spannenden Schatzsuche. In dieser Folge der Doku-Serie machen sich die Meteoriten-Jäger Geoff Notkin und Steve Arnold mit einem Arsenal an schwerem Werkzeug auf den Weg nach Down Under, wo sie auf einen richtig dicken Brocken hoffen. Tief im australischen Outback, auf einem der größten Streufelder der Welt, versuchen die Schatzsucher ihr Glück. In den Jahren 1911 und 1966 wurden hier, in der Nähe des Ortes Mundrabilla, mehrere riesige Bruchstücke eines Jahre alten Meteoriten von kaum schätzbarem Wert entdeckt. Eines davon kann man heute im "Western Australia Museum" bestaunen. Die Fundstellen der tonnenschweren Metallkörper aus dem Weltall wurden damals mit Denkmälern gekennzeichnet. Steve und Geoff beginnen ihre Suche genau zwischen diesen beiden Monumenten, denn dort ist Wahrscheinlichkeit auf einen weiteren Glückstreffer besonders groß.

4 17:15 Uhr 18:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Verloren in Nord-Afrika Die gefährlichsten Regionen der Welt üben auf Bear Grylls eine magische Anziehung aus. Der Brite will immer bis an seine Grenzen gehen, will austesten, welche Extrem-Situationen er aus eigener Kraft meistern kann. Diese Charaktereigenschaften halfen dem ehemaligen Mitglied einer britischen Elite-Einheit auch über die schwerste Zeit seines Lebens hinweg: Der Engländer hatte sich das Rückrat gebrochen und musste sich viele, einst selbstverständliche Dinge im Leben erst wieder hart erkämpfen. Nur zwei Jahre nach diesem Unglück bestieg er als jüngster Brite den legendären Mount Everest - eine Erfahrung, die Bear Grylls bis heute geprägt hat. Seitdem bereist der Ex-Soldat auf der Suche nach immer neuen Herausforderungen den ganzen Erdball. Auf seinen Survival-Trips von Alaska bis zum Südpol durchquert der Abenteurer reißende Flüsse oder gewaltige Schluchten und akzeptiert auch mal Käferlarven zum Abendessen. Die Natur ist eben sein bevorzugtes Revier, und die Gefahr schärft außerdem die Sinne. Wo findet man im tiefsten Dschungel einen sicheren Schlafplatz und in der Wüste Trinkwasser? In den brandneuen Folgen der Doku-Serie liefert Bear Grylls unter anderem wertvolle Strategien für das Überleben im Regenwald Borneos, an den Steilküsten Schottlands und in den Wüsten Arizonas. Manchmal kann einem strahlender Sonnenschein echt auf die Nerven gehen: Seit Stunden kämpft sich Survival-Profi Bear Grylls bei 50 C durch die nordafrikanische Sahara. Sein Marsch durch den glühendheißen Wüstensand ist so kräftezehrend, dass er Zweifel hat, die Atlantikküste überhaupt lebend zu erreichen. Schließlich kommt der Engländer an einem alten Brunnenschacht vorbei, in dem er auf etwas Abkühlung hofft. Doch die riskante Klettertour in unbekannte Tiefen bringt nur wenig. Bis auf ein paar Tropfen Wasser am Grund ist der Brunnen völlig ausgetrocknet. Als der Ex-Soldat endlich den vermeintlich rettenden Ozean vor sich sieht, bleibt sein Hauptproblem bestehen: Obwohl er jetzt von unendlichen blauen Fluten umgeben ist, quält ihn der Durst stärker als zuvor. Meine Frau, die Wildnis und ich Gefangen im Bermuda-Dreieck Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain. 19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Die Bewährungsprobe Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Es ist an der Zeit aufzubrechen. In den "Great Banks" haben die Schwertfischer ihre Arbeit erledigt, und nun wollen die Kapitäne ihr Glück in weniger frequentierten Fanggründen versuchen. 110 Meilen vor der Küste New Jerseys, an Bord der "Frances Anne", leitet Schiffseigner Rick Mears inzwischen höchstpersönlich die Geschicke an Deck. Skipper Chris "Slick" Kleme wurde wegen schlechter Fangquoten kurzerhand degradiert, doch der neue Captain sorgt auch nicht für die erhoffte Wende. Stattdessen ziehen die Männer einen leeren Fanghaken nach dem anderen aus dem Wasser. Rick wird von seiner Mannschaft mit Argwohn beobachtet und hat nun ein ernsthaftes Akzeptanz-Problem. 20:15 Uhr (EA) Fang den Wels! Ep. 2 Für die einen ist es die größte Mutprobe ihres Lebens, für Skipper Bivins und seinen besten Freund Trent Jackson das Normalste auf der Welt. Die beiden noodlen schon ihr ganzes Leben lang. Bivins hat es von seinem Vater gelernt und der wiederum vom Großvater: Wie man fette Katzenwelse mit der bloßen Hand fängt! Angeln mit teurer Ausrüstung, Rute und Rolle kommt für die beiden "Hillbillies" aus Cotton County im Süden Oklahomas nicht in Frage. Stattdessen strecken sie den eigenen Arm ins trübe Flusswasser und warten, bis die Kolosse zuschnappen - so wie es seit jeher in den Südstaaten und im Mittleren Westen Tradition ist. Und eines Tages hatten die beiden Kumpel die perfekte Geschäftsidee: Warum zeigen wir den Weicheiern aus der Großstadt nicht, was ein echter Adrenalin-Rausch im "Oklahoma-Style" ist? Tenia ist keine gute Schwimmerin und planscht deshalb lieber im Pool meistens im knappen Bikini. Trotzdem lässt sich die Verwaltungsangestellte von einer Freundin zum Abenteuer ihres Lebens überreden. Als Skipper Bivins die beiden Girls bei der Ankunft in Oklahoma begrüßt, kann er sich ein Grinsen nicht verkneifen. Mädels in High-Heels sieht man dort auch nicht alle Tage. Dennoch hat er vor dem Mut der beiden jungen Frauen großen Respekt: Sich von einem Riesenwels beißen zu lassen, trauen sich die meisten gestandenen Mannsbilder nicht zu.

5 21:15 Uhr (EA) Dave Salmoni: Angriff aus dem Tierreich Tiger Manche Berichte von Wildtier-Attacken lesen sich wie Schauermärchen: Elefanten, die in Indien ganze Dörfer verwüsten, Tiger, die im Schutz der Dunkelheit auf Menschenjagd gehen oder Flusspferde, die in Afrika Angst und Schrecken verbreiten. Was veranlasst Tiere zu solchen Angriffen? Trägt der Mensch am Ende selbst die Verantwortung dafür? Zoologe und Wildtier-Experte Dave Salmoni startet in dieser Dokumentation eine Expedition zu Brennpunkten, an denen Mensch und Tier aneinander geraten. Vor Ort erforscht er die Hintergründe, die zu solchen Attacken führen können. Vor 100 Jahren lebten in Indien rund Tiger. Heute sind es nach Experten-Schätzung nur noch Die meisten Tiere findet man in den Sundarbans, einem riesigen Mangrovenwald im Grenzgebiet zwischen Indien und Bangladesch. Dort greifen die Großkatzen auch am häufigsten Menschen an. Königstiger können 300 Kilo schwer und 3 ½ Meter lang werden, trotzdem wagen sich die Tiere fast nie bis in menschliche Siedlungen vor. Sie greifen in der Regel nur Personen an, die ihre Dörfer verlassen, doch dann endet das Zusammentreffen mit den Raubkatzen meist tödlich. Tierforscher Dave Salmoni untersucht vor Ort, warum sich einige Exemplare im Lauf der Jahre zu wahren Menschenfressern entwickelt haben. Ziel erfasst: der Tiger gilt als der perfekte Jäger - in der Regel beschränken sich seine Angriffe nur auf andere Tiere. Warum werden in Indien und Bangladesch dennoch immer mehr Menschen zum Opfer von Tigerangriffen? 22:15 Uhr (EA) 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 21 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. Dieses Mal in 1000 Wege, ins Gras zu beißen : Sie wollte nur eine Textnachricht verschicken! Doch während einer Akupunktursitzung sollte man ruhig liegen bleiben und möglichst nicht ins Stolpern geraten. Vor allem, wenn man eine Nadel in der Brust stecken hat. Sonst könnte es einem so ergehen wie der gesundheitsbewussten New Yorkerin, der keine Medizin der Welt mehr helfen konnte. Außerdem: Pokerrunde auf dem Schrottplatz, und ein blinder Passagier auf seiner letzten Flugreise. 22:45 Uhr (EA) 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 22 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. Dieses Mal in 1000 Wege, ins Gras zu beißen : Tödliche Jobsuche. Obwohl sie Vierbeiner nicht ausstehen kann, nimmt eine arbeitslose Frau in Minnesota die erstbeste Stelle als Hunde-Sitterin an. Vielleicht haben Bello & Co ihre Abneigung gewittert, denn schon das erste Gassigehen nimmt ein tödliches Ende. Außerdem: Eine klaustrophobische Texanerin im Aufzug und ein Sex besessener Biker. 23:15 Uhr Special Forces - Die härteste Ausbildung der Welt Kampfmittelbeseitiger Knallhartes Training für die Besten der Besten - von den berühmten "US Rangers" bis hin zu Spezial-Kommandos der Marine, die hinter feindlichen Linien militärische Aufklärungsarbeit leisten: DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie die schweißtreibenden Ausbildungsmethoden amerikanischer Elite-Einheiten. Kilometerlange Gewaltmärsche in voller Kampfmontur, Tauchgänge mit gefesselten Händen und Füssen sowie unerbittliche Kampfschulung bis zur totalen Erschöpfung. Mit derart hartem Drill und Schlafentzug bereiten Ausbilder die Rekruten in den Trainingscamps auf ihre Einsätze vor. Viele sind diesen psychischen und physischen Belastungen unter extremen Bedingungen nicht gewachsen. In die so genannten "Special Operations Forces" schaffen es nur wenige. Diese Männer machen nach Ansicht vieler Experten den gefährlichsten Job aller US-Streitkräfte: Die "Navy EODs" der amerikanischen Marine kommen immer dann zum Einsatz, wenn in Gefechtssituationen tödliche Kampfmittel beseitigt werden müssen. Eine Aufgabe, die in der modernen Kriegsführung absolut unverzichtbar ist. Stoßen Truppen im Kampf auf unkonventionelle Sprengvorrichtungen, so genannte "IEDs", ziehen sie sich in der Regel sofort zurück. Dann kommen die Bomben-Experten zum Einsatz. Da die "EODs" häufig zusammen mit Spezialeinheiten vorrücken, müssen sie während ihrer Ausbildung auch Trainingseinheiten in Tauchen und Fallschirmspringen absolvieren. Die Befreiung von Geiseln ist ein weiterer wichtiger Teil ihres harten Programms.

6 00:15 Uhr Projekt Megabau Venedigs Hochwasser-Barrieren Die über 12 Kilometer lange Incheon-Seilbrücke in Südkorea, ein riesiges Containerschiff, mit dem Fassungsvermögen mehrerer Güterzüge oder die gigantischen Hochwasser-Barrieren von Venedig - die Dokumentarserie "Gigantisch" ist hautnah mit dabei, wenn Architekten und Konstrukteure rund um den Globus ambitionierte Projekte verwirklichen. Auf den Baustellen der Superlative stellen sich die Spezialisten enormen Herausforderungen und errichten einzigartige Bauwerke und Fahrzeuge. Moderne Technik, gepaart mit viel Leidenschaft und Know How, die Teams haben bei ihren außergewöhnlichen Aufgaben mit unterschiedlichsten Problemen zu kämpfen, doch mit viel Einsatz meistern sie diese in der Regel mit Bravour. Bis schließlich am Ende beeindruckende Bauwerke entstehen, wie zum Beispiel die größte Bohrinsel der Welt oder das monumentale City Center in Las Vegas. Venedig, die Stadt der Gondeln, malerischen Brücken und pittoresken Kanäle, gilt weltweit als Sinnbild italienischer Romantik. Doch das Mekka der Verliebten ist bedroht: Langsam aber sicher versinkt die Stadt im Meer. Die zahllosen Pfähle, auf denen Venedig einst errichtet wurde, bohren sich unaufhaltsam in den weichen Grund der Lagune und ziehen Palazzi, Geschäfte und Restaurants immer weiter in die Tiefe. Doch damit nicht genug: Der kontinuierliche Anstieg des Meeresspiegels und stärker werdende Sturmfluten verschlimmern die Situation zusätzlich. Mit einer ultra-modernen Hochwasser-Barriere soll Venedig im wahrsten Sinn des Wortes vor dem Untergang bewahrt werden. 01:10 Uhr 01:25 Uhr 02:25 Uhr Projekt Megabau Trinkwasser für Australien Von schwimmenden Häuserblocks in Amsterdam bis zum International Airport Mumbai. Von der New Yorker U-Bahn bis zur längsten Brücke Serbiens: Diese Dokumentarserie begleitet Architekten und Ingenieure auf der ganzen Welt bei ihrer Arbeit an hochmodernen Großprojekten. Spektakuläre Bilder beeindruckender Bauwerke, schweres Arbeitsgerät in vollem Einsatz sowie spannende Hintergrundinformationen über Planung und Umsetzung der Mammut-Vorhaben: "Die größten Projekte der Welt" zeigt, wie architektonische Wunderwerke unserer Zeit entstehen. Die australische Metropole Melbourne braucht viele Millionen Liter Wasser am Tag. Und wenn die Vier-Millionen-Stadt weiter wächst - wovon Statistiker ausgehen - wird der Bedarf an sauberem H2O rapide steigen. - Ein gravierendes Problem, denn die Regenfälle auf dem australischen Kontinent haben in den vergangenen Jahren um rund 20 Prozent abgenommen. Aus diesem Grund sucht man in Down Under dringend nach Alternativen. Etwa zwei Stunden von Melbourne entfernt, entsteht direkt am Ozean eine gigantische Entsalzungsanlage, die die Bewohner der City eines Tages mit frischem Trinkwasser versorgen soll. Für das Mega-Projekt bauen 3600 Ingenieure und Arbeiter mehrere Unterwasser-Tunnel, 29 Gebäude und kilometerlange Pipelines. 02:40 Uhr 03:30 Uhr Spiegel TV Doku Eigenheim mit Ökopower Ob Schimmel oder Elektrosmog, toxische Holzschutzmittel oder giftige Möbel: Die eigenen vier Wände stecken manchmal voller unangenehmer Überraschungen - und die können regelrecht krank machen. Umweltmediziner gehen davon aus, dass inzwischen jeder vierte Haushalt in Deutschland von Schimmelbefall betroffen ist. Doch auch manche Lacke, falsch behandelte Hölzer oder bestimmte Chemikalien haben mitunter drastische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Immer mehr Menschen reagieren allergisch auf ihr eigenes Haus. Die Industrie hat das Problem erkannt und alternative Wohnkonzepte entwickelt. Schon kleine Änderungen in der Bauplanung und unbedenkliche Materialien bei Sanierung oder Neubau minimieren das Risiko, Opfer seiner eigenen Wohnung zu werden. Der Jahrhundert-Raub Casino-Einbrüche in Las Vegas, Juwelendiebstahl in Antwerpen oder Bankraub in Kalifornien: Nur wenige Verbrecher haben es bisher geschafft, die am besten gesicherten Schatzkammern der Welt zu plündern und damit Kriminal-Geschichte zu schreiben. Eines dieser Unterwelt-Genies ist Jose Manuel Vigoa Perez. Der ehemalige kubanische Offizier hielt die Polizei von Las Vegas mit seinen millionenschweren Casino-Coups in Atem - bis ihm schließlich ein Überfall auf das "Bellagio" zum Verhängnis wurde. In Sachen Juwelendiebstahl gelang der Profi-Bande um Leonardo Notarbartolo ein echter Jahrhundert-Coup: Aus dem Hochsicherheitsbereich des Antwerpener Diamantenzentrums raubten die Männer Edelsteine im Wert von mehreren hundert Millionen Dollar. Der "Jahrhundert-Raub" dokumentiert die spektakulärsten Raubüberfälle aller Zeiten und wirft einen Blick hinter die Kulissen des fast perfekten Verbrechens 05:15 Uhr DMAX REPORT Achtung, Sprengung! Die Raketenbasis Cape Canaveral, Florida: Wenige Kilometer südlich des "Kennedy Space Centers" der NASA befindet sich die "Patrick Air Force Base". Hier soll ein gigantischer ausrangierter Raketen-Serviceturm gesprengt werden, was selbst für die Fachleute des Abriss-Unternehmens CDI ein äußerst anspruchsvolles Projekt ist. Denn der Tonnen schwere Stahl-Koloss wurde speziell für die extremen Belastungen konstruiert, die bei Raketenstarts auf das Material einwirken. Und dementsprechend stabil ist der 90 Meter hohe Turm: Unzählige Querverstrebungen, gehärteter Spezialstahl sowie Sicherungsseile und Verankerungen müssen von den Sprengmeistern geknackt werden.

7 DMAX Programm Programmwoche 47, bis Sonntag, :05 Uhr 06:55 Uhr DMAX DOKU Leben auf Achse Trucker Herbert ist Brummifahrer mit Leib und Seele. Über 300 Tage im Jahr sitzt der 45-Jährige auf dem Bock seines spektakulären Airbrush-Trucks. Allein die Fahrerkabine, die er in einer Spezial-Werkstatt mit exklusivster Ausstattung veredeln lässt, hat einen Wert von über Euro. Kein Wunder, dass Herbert sein Fahrzeug über alles liebt, auch wenn er vergleichsweise schlichtes Obst und Gemüse quer durch die Republik transportieren muss. Da aber auch der schönste Truck zuweilen seinen Geist aufgibt, sind Werkstätten wie die Pfälzer Spedition M&M gefragt, wo Peter und Markus den Brummi-Notfällen wieder neues Leben einhauchen. 08:50 Uhr Holzfäller extrem Licht und Schatten Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern. Bobby Goodsons Männer sind mit ihren Maschinen in ein anderes Waldgebiet umgezogen. Das Holz in dem 100 Hektar großen Forst ist von allerbester Qualität, durch die langen Wege verlieren die rauen Burschen jedoch viel Zeit. Aus diesem Grund entschließt sich der Boss einen zweiten Lagerplatz samt Zufahrtsweg anzulegen, der sich wesentlich näher an der nächsten asphaltierten Straße befindet. Durch diese Abkürzung können seine Trucks mindestens eine Fuhre mehr am Tag zu den Sägewerken transportieren. Doch kaum sind die Arbeiten erledigt, meldet sich die Hälfte der Fahrer krank. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Die Schatzsucher - Meteoriten-Männer Das Mundrabilla-Streufeld Sie suchen nach Schätzen aus der Frühzeit des Sonnensystems und reisen auf ihren Expeditionen rund um den Erdball. Steve Arnold und Geoffrey Notkin sind Experten auf ihrem Gebiet und haben in ihrer Karriere als Meteoriten-Jäger schon zahlreiche Erfolge verbucht. Ausgerüstet mit GPS, Laptop und Metalldetektoren spüren die beiden Amerikaner im australischen Outback, in der Wüste Chiles und am Polarkreis extraterrestrische Kostbarkeiten auf. Denn die außerirdischen Eisen- und Stein-Meteoriten sind nicht nur von größter wissenschaftlicher Bedeutung, sondern werden in Sammlerkreisen zuweilen mit riesigen Summen gehandelt. Neben dem auf der Apollo-Mission gesammelten Mondgestein sind Meteoriten das nahezu einzige außerirdische Material, das Forschern zur Verfügung steht, um den Ursprung unseres Planetensystems zu untersuchen. Kein Wunder, dass die Millionen, manchmal auch Milliarden Jahre alten Gesteins- beziehungsweise Metallbrocken hoch begehrt und kostspielig sind. Aus diesem Grund haben es sich Steve Arnold und Geoff Notkin zur Aufgabe gemacht, die kosmischen Juwelen ausfindig zu machen. Die Dokumentar-Serie "Meteoriten-Männer" begleitet die Abenteurer bei ihrer spannenden Schatzsuche. In dieser Folge der Doku-Serie machen sich die Meteoriten-Jäger Geoff Notkin und Steve Arnold mit einem Arsenal an schwerem Werkzeug auf den Weg nach Down Under, wo sie auf einen richtig dicken Brocken hoffen. Tief im australischen Outback, auf einem der größten Streufelder der Welt, versuchen die Schatzsucher ihr Glück. In den Jahren 1911 und 1966 wurden hier, in der Nähe des Ortes Mundrabilla, mehrere riesige Bruchstücke eines Jahre alten Meteoriten von kaum schätzbarem Wert entdeckt. Eines davon kann man heute im "Western Australia Museum" bestaunen. Die Fundstellen der tonnenschweren Metallkörper aus dem Weltall wurden damals mit Denkmälern gekennzeichnet. Steve und Geoff beginnen ihre Suche genau zwischen diesen beiden Monumenten, denn dort ist Wahrscheinlichkeit auf einen weiteren Glückstreffer besonders groß. 11:15 Uhr Die Proto-Typen - Werkstatt für Erfinder Robo-Hundesitter Traumjob Zukunfts-Tüftler: In einem alten Lagerhaus, irgendwo in der Nähe von San Francisco, wird mit viel Leidenschaft gelötet, gehämmert und geschweißt, was das Zeug hält. Es ist die Werkstatt der "Proto-Typen", vier kreative Köpfe, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Menschheit mit den außergewöhnlichsten Erfindungen aller Zeiten zu beglücken. Denn egal, ob Multifunktions-Sofa, feuerfester Lösch-Roboter, gedankengesteuertes Auto oder vollautomatisierter Pizza-Service - kein Projekt ist zu groß, keine Idee zu verrückt. Im Team setzen die Jungs Visionen von Morgen in die Tat um: Materialwissenschaftler Mike, Elektroingenieur Joe, Robotik-Experte Zoz und Terry, Profi in Sachen Special-Effects - hier ist jeder Meister seines Fachs. Von der Creme gegen Haarausfall bis zur Heizdecke mit Fiffis Initialen, auf dem riesigen Markt an Haustier-Artikeln gibt es eigentlich nichts, was es nicht gibt. Und doch entdecken die "Proto-Typen" bei ihrem Besuch einer Hundeschau eine riesige Marktlücke: Ein Computer gesteuerter Hundesitter, der sich um die Vierbeiner kümmert, wenn ihre Besitzer wieder einmal alleine ausgehen. Der Clou bei dieser genialen Erfindung: Waldi, Rex und Brutus sehen Herrchen oder Frauchen auf einem Bildschirm. Und auch die Hundehalter können beobachten, was ihre Lieblinge allein zuhause treiben. Bei großer Sehnsucht oder akuter Zerstörung von Möbelstücken ist auch direkte Kommunikation möglich. 12:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 13 Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Vom Feuerwehrmann bis zum Automechaniker - Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. Improvisationstalent und Phantasie gefragt, wenn aus alten Getrieben, Abflussrohren und Keilriemen ein Amphibienfahrzeug gebastelt werden soll. Wer ist der König auf dem Schrottplatz? Mit Volldampf machen sich die Teams ans Werk und schweißen, bohren, schleifen, was das Zeug hält!

8 13:15 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Haw aii Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit! Schlemmen bis zum Umfallen! Andrew Zimmern ist im Urlaubsparadies Hawaii Ehrengast beim traditionellen Familienfest "Luau". Hier werden viele Gerichte nach alter Tradition im "Imu" zubereitet, einem mit heißen Steinen und Bananenblättern ausgelegtem Erdloch. Circa neun Stunden braucht ein ausgewachsenes Kaluaa-Schwein in diesem primitiven Backofen, bis es gar ist. Dafür ist das Fleisch dann auch besonders zart. Eine andere landestypische Spezialität kostet den "Alles-Esser" anschließend viel Überwindung. Doch wer wie ein echter Hawaiianer essen will, kommt um "Spam-Musubi" einfach nicht herum. 14:15 Uhr 15:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Mission Impossible Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Absolut realistische menschliche Masken wie im Blockbuster "Mission Impossible", mit deren Hilfe man in die Haut anderer Leute schlüpfen kann. Gibt es so etwas wirklich, oder handelt es sich dabei bloß um eine Hollywood-Trickserei? Um das heraus zu finden, lassen sich die "Mythbusters" von Special-Effect-Experten Silikon-Gesichter anfertigen. Dann lernen die beiden wie man Mimik und Körpersprache des anderen nachahmt, und schließlich kommt der große Moment: Adam und Jamie tauschen die Rollen. Werden die Kollegen Kari und Grant tatsächlich auf den Schwindel hereinfallen? Werkstatt Da Vinci Wagen mit Eigenantrieb In "Werkstatt Da Vinci" versuchen sich Konstrukteure und Bastel-Freaks an den Original-Plänen eines der größten Denker der Menschheitsgeschichte. Auf Basis uralter Zeichnungen und Schriften setzt das Team in die Tat um, was der italienische Künstler Leonardo vor über 500 Jahren auf Papier festgehalten hatte. Maler, Bildhauer, Architekt, Philosoph und Ingenieur - Multitalent Leonardo wurde schon zu Lebzeiten als Genie verehrt. Seine Werke hängen in den bedeutendsten Museen der Welt und zieren die Wände weltberühmter Kirchen. Viele Entwürfe des kongenialen Mannes aus der Toskana wurden jedoch nie verwirklicht. Neben Architektur und den Bauanleitungen für verschiedenste Maschinen beschäftigte sich der Erfinder auch mit der Konstruktion besonders effektiver Waffen. In der neuen Serie werden Da Vincis Pläne und Visionen nun auf ihre Tauglichkeit getestet. Leonardo da Vinci, das italienische Universal-Genie, war seiner Zeit in vielen Bereichen weit voraus. In dieser Episode der Dokumentar-Serie staunen die Mitglieder des vierköpfigen Experten-Teams nicht schlecht, als sie die Original-Skizzen des Künstlers betrachten: Offensichtlich arbeitete Leonardo schon vor über 500 Jahren an einer Maschine mit Eigenantrieb. Seine Konstruktion sollte sich ganz ohne Muskelkraft fortbewegen und ähnlich funktionieren wie ein aufziehbares Uhrwerk. Vom Bauplan bis zur funktionstüchtigen Apparatur ist es in der Realität allerdings oft ein weiter Weg. Die entscheidende Frage ist nun, ob sich Leonardos futuristischer Wagen tatsächlich von der Stelle bewegt hätte. Um das herauszufinden, prüfen die vier Profis die geniale Idee des Multitalents auf ihre Praxistauglichkeit. 16:15 Uhr American Chopper Iraq Star Foundation Bike Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Sr. und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Gleiches gilt für das imposante Design der heißen Maschinen aus Orange County. Hier übertreffen sich Paul Sr., Mikey, Paulie und der Rest der Crew in der 6. Staffel wieder einmal selbst. Unter anderem konstruieren die Motorrad-Profis ein Themen-Bike für die amerikanische Eishockey-Profiliga NHL und tüfteln an einem rockigen Feuerstuhl in Gedenken an das legendäre Openair-Festival in Woodstock. Paul Senior, Rick Petko und der Rest der American Chopper-Crew werden von einer gemeinnützigen Stiftung um Hilfe gebeten. Die "Iraq Star Foundation" greift Kriegsveteranen mit entstellenden Verwundungen bei den Kosten für notwendige Operationen unter die Arme. Das OCC-Team lässt sich bei einem solchen Projekt natürlich nicht zwei Mal bitten und bietet an, einen seiner Feuerstühle für den guten Zweck zu versteigern. Unterstützt werden die Chopper-Konstrukteure dabei von Schauspielerin Kristy Swanson ("CSI Miami"). Im Operationssaal allerdings, wo der hübschen Blondine gezeigt wird, wozu Plastische Chirurgen inzwischen in der Lage sind, bekommt diese sehr schnell weiche Knie. Demonstrationen mit dem Skalpell sind eben nichts für schwache Nerven. Dafür zaubern die Mechanik-Freaks anschließend in der Werkstatt aus einem gewöhnlichen Serienmodell mittels Speziallackierung einen absoluten Hingucker - auch ohne Mikey und Paul Junior. 17:15 Uhr Top Gear Eps. 4 (15) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und einem der am meisten gefürchteten Kfz-Kritiker. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Und in der neuesten Staffel der Erfolgsserie geben sich wieder internationale Super-Stars die Klinke in die Hand. Andy Garcia, Cameron Diaz und Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton holen bei atemberaubenden Wettrennen das Letzte aus ihren heißen Schlitten heraus. Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX jetzt auch in Deutschland die perfekte Heimat gefunden. Bei Tempo ohne Dach überm Kopf - ruinieren diese beiden PS-starken Superhelden auf Rädern in Sekunden die Fönfrisur. Doch wer sich Luxus-Autos dieser Preisklasse leisten kann, hat sicher auch das nötige Kleingeld für einen Kurzhaarschnitt. Die Rede ist vom Audi R8 V10 Spyder und dem Porsche 911 Turbo S. Jeremy Clarkson lädt diesmal zwei der weltweit schnellsten Sportwagen zum Vergleichstest auf die Teststrecke und lernt bei der Gelegenheit wieder was dazu: Im Allrad-Cabrio kommt"s beim Geschwindigkeitsrausch nicht nur auf das Auto, sondern auch auf den Fahrer an. Weitere Highlights dieser Episode: das "Top Gear"-Team beim Wochenendausflug in selbst gebastelten Wohnmobilen, und Filmstar Andy Garcia im Kleinwagen auf dem Rundkurs.

9 18:10 Uhr 19:15 Uhr DMAX DOKU Der härteste Lauf Deutschlands - matschig über Stock und Stein Stark, stärker, StrongmanRun - am Airport Weeze geht der härteste Lauf Deutschlands in die dritte Runde. Die Teilnehmer sind ein bunt zusammen gewürfelter Haufen aus Hobby-Athleten und Spaßkanonen, die ihre körperlichen Belastungsgrenzen austesten wollen. In zwei gnadenlosen Runden à neun Kilometer Länge finden die Läufer perfekte Bedingungen, um bis ans absolute Limit zu gehen: Sie müssen sich durch Schlammlöcher kämpfen, Betonwände erklimmen, durch enge Röhren kriechen, eiskalte Gewässer durchqueren und über riesige Bunker klettern. Kein Rennen für schwache Nerven oder schwache Muskeln, denn Schürfwunden und Knochenbrüche sind hier vorprogrammiert. Spiegel TV Doku Abkassiert in Österreich Was bei uns noch gratis ist, kostet im benachbarten Österreich seit Jahren eine Stange Geld: die Benutzung der Autobahn. Wer sich vor dem Kauf des geforderten "Pickerl" drücken möchte, läuft Gefahr satte 120 Euro Strafe zu zahlen. Denn Mautpreller werden unerbittlich verfolgt. Bevorzugte Standpunkte der Kontrolleure: Die Parkplätze direkt hinter der Grenze! Besonders unbeliebt bei deutschen Urlaubern sind die Vignetten-Sheriffs der ASFINAG. Sie stellen die Maut-Preller an Ort und Stelle und kennen keine Gnade. Ein Zweier-Team erwischt zwischen 20 und 50 Sünder am Tag, die dann ganz schön drauf zahlen müssen. 20:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis In der grünen Hölle Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht sich Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien. Wie überlebt man - nur mit Messer und Wasserflasche bewaffnet - im lateinamerikanischen Regenwald? Ex-Soldat und Mount Everest-Bezwinger Bear Grylls muss diesmal sämtliche Register ziehen. Der Dschungel von Costa Rica wimmelt vor Stechfliegen und giftigen Insekten. Schlangen, Skorpione und Spinnen sind dauernde Begleiter des Briten, der sich seinen mühsamen Weg durchs Dickicht kämpft. Als dem 34-jährigen Abenteurer das Wasser ausgeht, nimmt er ein Risiko auf sich und zieht prompt den Kürzeren: Er trinkt aus einem Bachlauf, der, wie sich schnell herausstellt, von Bakterien verseucht ist. 21:15 Uhr (EA) Meine Frau, die Wildnis und ich Waldbrand in Louisiana Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain. Entweder du springst oder wir verbrennen uns den Hintern! Wie es aussieht hat Mykels Ehefrau Ruth den Ernst der Lage nicht erkannt. Doch ihr Gatte weiß es zum Glück besser. Das Paar wurde im Nordwesten Louisianas von einem Waldbrand überrascht und ist inzwischen von Flammen umzingelt. Da kann der ehemalige Soldat einer Spezialeinheit auf das empfindliche Näschen seiner Frau beim besten Willen keine Rücksicht nehmen: Es geht mit Vollgas ins faulige, stinkende Sumpfwasser ob Ruth will oder nicht. Anschließend richtet sich das Ehepaar mit Schaufel und Axt eine Art Sicherheitszone ein und legt ein Gegenfeuer, denn nur so können die zwei der drohenden Gefahr entkommen. The Ring of Fire: Mike und Ruth werden in Louisiana von einem großflächigen Waldbrand überrascht - doch der Survival-Ehemann erweist sich in dieser Situation als echter Superheld 22:15 Uhr (EA) Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Spieler und Legenden Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job.

10 Linda Greenlaw ist als Captain zurück an Bord der legendären Hannah Boden. Auf diesem Schiff hat die erfahrene Skipperin ihre größten Erfolge gefeiert und ihre tragischsten Momente erlebt. So zum Beispiel das verheerende Unwetter von 1991, das als Vorlage für den Blockbuster Der Sturm mit George Clooney diente Dollar hat es gekostet, das Boot wieder flott zu machen. Doch Linda steht nicht nur deshalb unter starkem Druck. In der vergangenen Saison musste sie lernen, dass alte Freunde nicht unbedingt gute Deckhelfer sind. Und in diesem Jahr gibt es für die Skipperin keine Ausreden mehr: Sie hat das beste Boot der Flotte, das modernste Equipment und eine handverlesene Crew an Bord. Nun liegt es an ihr, die Fische zu finden. Kein Job für Leichtmatrosen: vor der Küste Neuenglands lauern gefährliche Windböen und meterhohe Wellen. Doch für Dollar Gewinn pro Saison nehmen die Seemänner einiges in Kauf 23:15 Uhr (EA) Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Herbe Verluste Sie trotzen den heftigsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört zu den gefährlichsten der Welt. Bei ihrer Jagd nach der begehrten Beute, halten die rauen Burschen weder arktische Temperaturen, noch Monsterwellen oder Orkanstürme auf. Die hartgesottenen Seeleute scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Und die Aussicht, innerhalb weniger Wochen Tausende von Dollar zu verdienen, setzt zusätzliche Kräfte frei. Nach einer erfolgreichen Fangsaison im nördlichsten Randmeer des Pazifik winkt ihnen ein kleines Vermögen - Grund genug, extreme Strapazen und Risiken in Kauf zu nehmen. Etwa 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch vor Todesgefahr schrecken die stolzen Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote nicht zurück. Die für den "Emmy" nominierte Dokumentarserie "Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas" geht in die siebte Staffel und zeigt atemberaubende Bilder vom Kampf mit den Elementen. Die Krabbensaison neigt sich dem Ende zu, und zum Ausruhen bleibt den Fischern keine Zeit mehr. Auf der Time Bandit fahren die Männer 24- Stunden-Schichten, um ihre Liefertermine einzuhalten. Danach dürfen sie sich vier Stunden aufs Ohr hauen, und dann stehen ihnen noch einmal 32 Stunden harte Arbeit bevor. Kapitän Andy Hillstrand weiß, was er seiner Crew damit zumutet, doch ihm bleibt keine Wahl. Geschäft ist eben Geschäft. Wenn das Fangboot nicht rechtzeitig im Hafen anlegt, ist seine wertvolle Fracht nur noch die Hälfte wert.

11 Weiter, immer weiter: der "Time Bandit" stehen echte "englische Wochen" bevor - mit 24 Stunden Schichten und Krabbenfang im Akkord 00:15 Uhr 01:05 Uhr Projekt Megabau Riesenbaustelle in Santiago Der Wallfahrtsort Santiago de Compostela zählt zum Weltkulturerbe und wird bald um eine Attraktion reicher sein: Ein Kulturzentrum über den Hügeln der Stadt soll 2012 eröffnet werden. Der Architekt Peter Eisenman hat hierfür Gebäude entworfen, die sich organisch in die Landschaft einfügen. Von oben betrachtet ist der Komplex ein Gebilde aus Linien und Kurven, das von einer Art Gitternetz überzogen ist. Danny Forster will in dieser Episode von "Die größten Projekte der Welt" nicht nur bei den Bauarbeiten helfen, sondern auch die Bedeutung der ungewöhnlichen Gebäude entschlüsseln. 01:20 Uhr 02:15 Uhr Projekt Megabau Das schwimmende Viertel von Amsterdam Von schwimmenden Häuserblocks in Amsterdam bis zum International Airport Mumbai. Von der New Yorker U-Bahn bis zur längsten Brücke Serbiens: Diese Dokumentarserie begleitet Architekten und Ingenieure auf der ganzen Welt bei ihrer Arbeit an hochmodernen Großprojekten. Spektakuläre Bilder beeindruckender Bauwerke, schweres Arbeitsgerät in vollem Einsatz sowie spannende Hintergrundinformationen über Planung und Umsetzung der Mammut-Vorhaben: "Die größten Projekte der Welt" zeigt, wie architektonische Wunderwerke unserer Zeit entstehen. "Es ist besser Dämme zu bauen, als darauf zu warten, dass die Flut Vernunft annimmt", hatte ein vorausschauender Mann einst gesagt. Nach diesem Motto wurden auch in den Niederlanden Tausende von Deichen gebaut, um die Bevölkerung vor Überschwemmungen zu schützen. Doch in jüngster Zeit gibt es hier ein Umdenken: Statt gegen die Natur zu arbeiten, will man die besonderen geografischen Gegebenheiten vor Ort - rund ein Viertel des Landes liegt unterhalb des Meeresspiegels - bei künftigen Bauvorhaben stärker miteinbeziehen. Wie im Fall von Ijburg, einem 5 Milliarden Dollar teuren Mammut-Projekt in Amsterdam. Der Stadtteil im Osten der Metropole besteht aus zehn schwimmenden Inseln und soll architektonisch völlig neue Maßstäbe setzen. 02:30 Uhr 03:25 Uhr 04:20 Uhr Spiegel TV Doku Die Kieztanke 1 Obwohl nur 930 Meter lang, ist die Reeperbahn in Hamburgs Stadtteil St. Pauli ohne Zweifel die berühmteste Straße der Hansestadt. Sie markiert Deutschlands größtes Vergnügungsviertel, den so genannten Kiez, mit über 25 Millionen Besuchern jährlich. Im Herzen von St. Pauli befindet sich eine außergewöhnliche Tankstelle mit Backshop, Waschstraße, Parkhaus und Supermarkt. Das Angebot reicht von Benzin über Wagenpflege bis hin zu frischen Sushi-Spezialitäten. Die Station ist ein Mikro-Kosmos voller Superlative, wo Nachtschwärmer auf Fußball-Fans und Musical-Besucher auf leichte Mädchen treffen. Diese SPIEGEL TV DOKU beobachtet Mitarbeiter und Besucher auf dem Mini-Abbild der Reeperbahn, wo Geschichten ihren Anfang nehmen und andere enden. Blut für die Götter Pharaonen und Shang-Könige Der Glaube an übernatürliche Wesen ist so alt wie die Menschheit. Um sich die Gunst der Götter zu sichern, wurden ihnen seit jeher Blutopfer gebracht - auch im Alten Ägypten. Um das Jahr 3000 vor Christus spielte das Leben nach dem Tod bereits eine zentrale Rolle in der ägyptischen Kultur. Die Macht der Herrscher erstreckte sich damals bis ins Jenseits - mit grausamen Folgen: Damit ihnen ihre engsten Berater auch im Totenreich zur Seite stehen konnten, schnitt man den gelehrten Männern die Kehle mit einer Kupferklinge durch. Zu dieser Annahme gelangten Forscher auf der Basis von alten Tuschezeichnungen. Noch barbarischer huldigte man den Ahnen in Zentral-China zu Zeiten der Shang-Dynastie, die das Schicksal der Lebenden aus ihrem Geisterreich heraus lenkten sollten. Ihnen zu Ehren verbrannte man besiegte Feinde nach der Schlacht oder teilte ihre Körper mit einem riesigen Beil in zwei Hälften. DMAX REPORT Transformers - Gladiatoren aus Stahl Ist es ein Truck, ein Dinosaurier oder doch ein Roboter? Es ist ein Transformer! Das Kinderspielzeug von früher ist zu überlebensgroßen Monstern aus Metall mutiert! Diese Dokumentation zeigt die Geschichte der Maschinenmonster, die im Laufe ihrer Evolution immer größer und schrecklicher wurden. Seit Jahrzehnten sorgen solche Bestien im Film für wohligen Grusel. Doch dann gelang einigen der entscheidende Schritt: Sie stiegen von der Leinwand - und sind jetzt Realität! Sie nennen sich Megasaurus, Galactron oder Robosaurus, und wenn sie Amerikas Sporthallen und Parkplätze heimsuchen, strömen die Leute scharenweise herbei.

12 05:15 Uhr Die größten Projekte der Welt Torre Espacio Meter über Madrid Der Torre Espacio wird mit seinen 56 Stockwerken und einer Höhe von 223 Metern nach seiner Fertigstellung zu den fünf höchsten Wolkenkratzern Madrids gehören. Das Besondere an diesem imposanten Gebäude ist seine Bauweise. Es wird kein Stahl verwendet, sondern nur Beton. "Die größten Projekte der Welt" begleitet die Bauarbeiten am Prestigeobjekt in Madrids Stadtteil Madrid Arena.

13 DMAX Programm Programmwoche 47, bis M ontag, :10 Uhr Höllenkerle - Stuntmänner auf Achse Eps. 6 (aka DM AX DOKU: Die Höllenkerle Teil 2) Bei tollkühnen Motorrad-Manövern riskieren sie Kopf und Kragen und begeistern ihr Publikum mit wagenhalsigen Stunts in umgebauten Autos. Die wirklichen Stars der gigantischen Shows, die die Familien-Clans Maus und Lemoine auf die Beine stellen, sind aber gewaltige Monstertrucks, mit mehreren 100 PS unter der Haube. Wo diese Ungetüme auf Rädern auftauchen, brennt im wahrsten Sinn des Wortes die Luft. Jede Menge geballte Power, Action und Nervenkitzel: Sieben Monate im Jahr touren die Familienunternehmen mit Kind und Kegel durch Europa und halten bei ihren Auftritten die Massen in Atem. Dass dabei auch immer etwas Angst mitfährt, liegt in der Natur der Sache. Außerdem gibt es jedes Jahr enorm viel zu tun, bevor die Höllenkerle mit den Nerven aus Stahl in ihren LKW und Wohnmobilen auf Reisen gehen. DMAX hat die Monstertruck-Bändiger eine Saison lang zwischen Motoröl und Adrenalin begleitet, war beim Schaulaufen der Giganten hautnah dabei und zeigt die Tücken des harten Tour-Alltags. Stunt-Familie Maus trifft im 6000 Quadratmeter großen Hauptquartier in Düsseldorf letzte Vorbereitungen für die Abreise nach Kerkrade. In drei Tagen soll dort die nächste Show der Auto-Freaks stattfinden. Doch obwohl alle beim Verladen der gigantischen Monstertrucks tatkräftig mit anpacken, ist dieses Mal irgendwie der Wurm drin. Einige der bis zu Euro teuren Eigenbauten entwickeln nämlich einen extremen Dickschädel. Der "Hexer", ein Ford-Aufbau mit rund 750 PS unter der Haube, will partout nicht auf den Transporter, und obendrein bleibt auf der Autobahn auch noch der Kassenwagen liegen. Das Team gerät mächtig in Zeitverzug. 06:55 Uhr 08:50 Uhr 09:55 Uhr DMAX DOKU Höllenkerle - Stuntmänner auf Achse - Teil 2 Das 22-köpfige Familienunternehmen "Maus Entertainment" begeistert sein Publikum in ganz Europa mit einem faszinierenden Spektakel aus Power und Nervenkitzel. Denn die erfolgreiche Stunt-Truppe setzt bei ihrer imposanten Monstertruck-Show auf die wirksame Devise: Immer höher, immer schneller und immer weiter! Jedes Jahr kommt hier ein neues Ungetüm auf vier Rädern zum Einsatz - selbstgebaut versteht sich. Absolutes Highlight im Fuhrpark von "Maus-Entertainment ist der "Scream"-Truck: Bestückt mit einem Chevi V8 Big Block-Motor, bringt es der umgebaute Mercedes auf Atem beraubende 720 PS! 10:15 Uhr American Chopper Fantasy Bike - Susan Morisset Bikes, Stress und echte Männerliebe. Sie fluchen und schreien - und bauen ganz nebenbei die coolsten Chopper Amerikas. In Orange County, 130 Kilometer von New York entfernt, konstruiert Paul Teutul Sr. zusammen mit seinem Sohn Paul und dem Rest des Teams "Feuerstühle", die ihresgleichen suchen. Schnauzbart und Tätowierungen gehören genauso zum Alltag der Teutuls, wie der Hang zum Beleidigtsein. Na, das ist ja mal ein Hauptgewinn! Ein original Feuerstuhl aus Orange County inklusive eines Besuchs in Amerikas bekanntester Chopper-Schmiede. Fantasy-Bike-Gewinnerin Susan Morisset kann ihr Glück kaum fassen. Und Paul Teutul und seine Söhne machen sich sofort auf den Weg nach Texas, um sich mit Susan ausführlich über ihr neues Motorrad zu unterhalten. Denn schließlich soll der heiße Ofen ganz nach ihren Wünschen angefertigt werden. Anschließend bekommt Susan in der Werkstatt der Teutuls einen Crashkurs in Sachen Bike-Building. 11:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 1 Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Vom Feuerwehrmann bis zum Automechaniker - Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. Improvisationstalent und Phantasie gefragt, wenn aus alten Getrieben, Abflussrohren und Keilriemen ein Amphibienfahrzeug gebastelt werden soll. Wer ist der König auf dem Schrottplatz? Mit Volldampf machen sich die Teams ans Werk und schweißen, bohren, schleifen, was das Zeug hält! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Altmetall kuriose Maschinen bauen. Die Hobby-Konstrukteure werden mit Aufgaben konfrontiert, bei denen technisches Know-how und viel Phantasie gefragt ist. In dieser Episode sollen die Wettbewerber aus ausrangierten Maschinen- und Fahrzeugteilen echte Dragster-Cars bauen. Wer hat am Ende die Nase vorn? Das Team "Chicago Fire mit drei Feuerwehrmännern aus Illinois, oder "Scrap Daddies, die Auto-Mechaniker aus Texas? 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Günter allein zu Haus Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Die Ludolfs lieben ihre Heimat, doch manchmal zieht es die Ersatzteil-Freaks hinaus in die Welt. Wenn die Brüder ein passendes Reisegefährt gefunden haben, sind sie nicht mehr zu halten. Egal ob im Wohnmobil durch Holland, mit dem Lincoln Continental nach Hamburg, oder mit einer Borgward Isabella bis ins russische Kaliningrad - die Ludolfs kennen auf ihren Reisen keine Grenzen. Aber nicht alle, denn einer der vier weigert sich standhaft, Dernbach zu verlassen. Günter! Doch was treibt das Pokerface eigentlich auf dem Schrottplatz, wenn seine unternehmungslustigen Brüder die Welt erkunden?

14 13:15 Uhr Das Bau-Kommando - Neustart in New York Wiedersehen macht Freude Konstruktions-Profi Charlie "The Bulldog" Frattini hat über 20 Jahre Berufserfahrung und nimmt auf der Baustelle kein Blatt vor den Mund. Das New Yorker Original hat mit seiner knallharten Gangart schon so manchen müden Arbeitertrupp wieder auf Vordermann gebracht und tritt immer dann auf den Plan, wenn es beim Baggern, Mauern und Verputzen mal wieder nicht voran geht. DMAX zeigt den Großbaustellen-Veteran mit den breiten Schultern, ganz in seinem Element, bei schweißtreibender Arbeit inmitten von harten Jungs. Die amerikanische Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Besonders kleinen Firmen macht die Rezession schwer zu schaffen. Im Laufe des vergangenen Jahres konnten Charlie Frattini und sein Bau-Kommando einigen dieser Betriebe unter die Arme greifen: mit einer Rundumrenovierung, die sie sich auf normalem Weg niemals hätten leisten können. Jetzt möchte der Profi-Handwerker sehen, wie es seinen Schützlingen in der Zwischenzeit ergangen ist. Vom heruntergewirtschafteten Restaurant, über die baufällige Kindertagestätte, bis hin zum halb verfallenen Box-Gym - in dieser Episode überprüfen Charlie und die Jungs an alter Wirkungsstätte, ob der Laden brummt. 14:10 Uhr 15:15 Uhr 16:15 Uhr (EA) Achtung, Sprengung! Das Hotel in M iami Miami Beach, Florida: Im Ferienparadies der Reichen soll eine der ersten Luxus-Hotelanlagen Amerikas in Schutt und Asche gelegt werden. Der Gebäudekomplex besteht aus einem gigantischen 17-stöckigen Hotelturm und einem angrenzenden 12-stöckigen Parkhaus. Doch bei diesem spektakulären Projekt ist nicht nur eine ordentliche Menge Sprengstoff, sondern auch absolute Präzision gefragt. Denn die benachbarten Hotels und exklusiven Wohnhäuser sind nur wenige Meter entfernt. Menschenleben dürfen keinesfalls gefährdet werden, und Schäden an anderen Gebäuden sind um jeden Preis zu vermeiden. Doch kurz vor der Zündung tauchen plötzlich mehrere Personen auf dem Balkon eines Nachbargebäudes auf! DMAX DOKU Die Schlammschlacht - Das Rennen der harten Kerle Die "Tough Guy Race" im englischen Shaffordshire gilt als das härteste Hindernisrennen der Welt. Enge Tunnel, Stacheldraht, eisiges Wasser und Elektrozäune machen die Race zu einer Tortur. Jedes Jahr gibt es zahlreiche Knochenbrüche, Verbrennungen oder Kreislaufkollapse. Auch deutsche Teilnehmer stellen sich den extremen Belastungen. Tilo aus Bremen nimmt schon zum zweiten Mal an dem mörderischen Rennen teil, obwohl er sich beim ersten Mal fast Hände und Füße abgefroren hätte. Und auch Frauen lassen sich nicht abschrecken. Caroline will beweisen, dass sie den Männern in nichts nachsteht. Holzfäller extrem Die Würfel sind gefallen Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern. Die Trucker müssen sich auf unbefestigten Waldwegen durch den Schlamm kämpfen, und ihren Kollegen, die die Bäume roden, geht es nicht besser. Das Sumpfgebiet, in dem Bobbys Männer gerade ihre Arbeit verrichten, ist der blanke Horror. Außerdem ist das Holz in dieser Region nicht von der erwarteten Qualität. Hätte der Boss das Dilemma vorhergesehen, wäre er wohl nie auf den Vertrag eingestiegen. Doch jetzt ist es zu spät: Das Holzfällergeschäft ist oft ein echtes Glücksspiel, und Bobbys Männer müssen die Sache ausbaden. 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Im Dschungel Borneos Die gefährlichsten Regionen der Welt üben auf Bear Grylls eine magische Anziehung aus. Der Brite will immer bis an seine Grenzen gehen, will austesten, welche Extrem-Situationen er aus eigener Kraft meistern kann. Diese Charaktereigenschaften halfen dem ehemaligen Mitglied einer britischen Elite-Einheit auch über die schwerste Zeit seines Lebens hinweg: Der Engländer hatte sich das Rückgrat gebrochen und musste sich viele, einst selbstverständliche Dinge im Leben erst wieder hart erkämpfen. Nur zwei Jahre nach diesem Unglück bestieg er als jüngster Brite den legendären Mount Everest - eine Erfahrung, die Bear Grylls bis heute geprägt hat. Seitdem bereist der Ex-Soldat auf der Suche nach immer neuen Herausforderungen den ganzen Erdball. Auf seinen Survival-Trips von Alaska bis zum Südpol durchquert der Abenteurer reißende Flüsse oder gewaltige Schluchten und akzeptiert auch mal Käferlarven zum Abendessen. Die Natur ist eben sein bevorzugtes Revier, und die Gefahr schärft außerdem die Sinne. Wo findet man im tiefsten Dschungel einen sicheren Schlafplatz und in der Wüste Trinkwasser? In den brandneuen Folgen der Doku-Serie liefert Bear Grylls unter anderem wertvolle Strategien für das Überleben im Regenwald Borneos, an den Steilküsten Schottlands und in den Wüsten Arizonas. Borneo gehört zum Indonesischen Archipel und ist die drittgrößte Insel der Welt. Mit einer Fläche von rund Quadrat-Kilometern ist sie mehr als doppelt so groß wie Deutschland. In den zerklüfteten Gebirgszügen und tropischen Regenwäldern des Eilands gibt es einen riesigen Artenreichtum. Einige der Pflanzen- und Tierarten im Dschungel Borneos sind endemisch, also weltweit nur hier zu finden - wie zum Beispiel fleischfressende Kakerlaken. Auf diese besonderen Bedingungen muss sich Überlebens-Experte Bear Grylls bei seiner jüngsten Expedition erst einmal einstellen. Außerdem machen dem Briten in dieser Episode Myriaden von Blutegeln das Leben schwer. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Winterstürme Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Stürme und technische Pannen verschlechtern die Situation der Krabbenfischer in der Bering See. Die North Western muss mit Motorschaden in den nächsten Hafen einlaufen. Andere Crews weichen wegen dem Ausfall des Verarbeitungsschiffes auf andere Krabbensorten aus. Werden die Männer dennoch ihre Quoten fangen?

15 19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Heimw eh Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Knochenbrüche, tosende Stürme und Lagerkoller: Die Fangsaison ist zur Hälfte vorbei, und die Schwertfischer mussten auf hoher See schon einige Abenteuer überstehen. Doch mit dem schlechten Wetter kamen auch die Fische. Knapp 16 Tonnen haben Kapitän Scotty Drabinowcz und seine Crew im Laderaum der "Eagle Eye II" gebunkert, und schon wieder ziehen die Männer einen kapitalen 250-Pfünder aus dem Wasser. Für andere läuft es weniger rund. Wie es aussieht sind manche Crew-Mitglieder der Konkurrenz-Boote für die harte Arbeit auf dem Meer nicht geschaffen. 20:15 Uhr 21:15 Uhr Der Checker - Viel Auto, w enig Geld Der Wolf im Blechpelz Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Wo könnte dieser Spruch besser passen, als auf dem Gebrauchtwagenmarkt? Denn, wer hier nicht auf alle Details achtet, kann schnell zu tief in die Tasche greifen. Doch: Wie soll man auf dem immer größer werdenden Markt noch den Überblick behalten? Kein Problem - mit dem Checker. Der Checker: Das ist der Sänger und Motor-Freak Alex. Er kennt die Tricks der Händler, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Auto-Modelle, hat Preislisten im Kopf und einen Blick für versteckte Makel. Mit dem Checker im Gepäck klappt die Suche nach dem Traumauto garantiert! Als Vater von zwei Kindern braucht Michel eigentlich eine geräumige Familienkutsche. Wenn der Auto-Freak aber alleine im Wagen sitzt, gibt er gern mal richtig Gas. Und so hat der Checker auf seinem Weg in den Gebrauchtwagen-Dschungel nicht nur Euro in der Tasche, sondern auch eine präzise Wunschliste. Bei den Automarken, die in Frage kommen, konzentriert sich der Checker deshalb auf folgende Typen: Mercedes "AMG", BMW "M" und Audi "S". Die kommen nämlich besonders sportlich daher und sind außerdem mit reichlich PS ausgestattet. Tuning-Alarm! Jo motzt auf Der Weltraum-Astra Sie verwandeln Autos von der Stange in verrückte Unikate und holen aus den Durchschnitts-Karossen ihrer Kunden das Beste heraus. Deutschlands coolste Tuner gehen beim Aufmöbeln gewöhnlicher Kombis und Coupés völlig neue Wege. Mussten Tuning-Fans ihre Autos für ein paar Extras oder einen neuen Look bisher in die Werkstatt bringen, drehen Chef Joachim "Jo" Scholz und seine Jungs in "Tuning-Alarm - Jo motzt auf!" den Spieß nun um: Die Schrauber aus Leidenschaft verwandeln ein altes Feuerwehrauto in eine rollende Werkstatt - und gehen mit Schweißgerät und Hebebühne auf Reisen durch die Republik. Jeder Stopp ein neues Auto. Jedes Auto eine neue Herausforderung. Verrückte Tuning-Aktionen, sowie die charmante Berliner Schnauze von Jo, Timo und Charly sorgen neben den Künsten der beiden Airbrusher Jörn und Bolle nicht nur vor Ort für gute Laune. In dieser Episode macht die mobile Tuning-Werkstatt Station im thüringischen Wersdorf. Hier nehmen sich die fünf Berliner Schrauber einen Opel Astra Caravan Baujahr 1997 zur Brust. Besitzer André träumt schon lange von einer Rundum-Erneuerung seiner Familienkutsche und kann es kaum erwarten, bis Jo Scholz und sein Team loslegen: Wuchtiges Bodykit, durchgängige Klarglasleuchten und eine Speziallackierung mit Weltraum-Airbrush - die Tuning-Experten verwandeln den braven Rüsselsheimer in ein "spaciges" Unikat. Im Innenraum sorgen ein neues Soundsystem und eine Spielekonsole für multimediale Unterhaltung. 22:15 Uhr (EA) American Chopper Der Vergleich Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater? Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Nach zwei Jahren Eiszeit scheint zwischen Vater und Sohn doch ein Kompromiss möglich, zumindest auf geschäftlicher Ebene. Die Streithähne einigen sich auf einen Vergleich. Der Junior bekommt die Black Widow - das Bike, das ihm am meisten am Herzen liegt - und verkauft im Gegenzug seine OCC-Anteile. Damit wäre endlich der Grundstein für eine Versöhnung gelegt. Und Motorräder werden in dieser Episode natürlich auch gebaut: Paul Senior und sein Team schrauben an einem Chopper für die Restaurantkette Hard Rock Cafe, und PJD kooperiert mit dem Unternehmen FIST Technologies. 23:10 Uhr 23:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAX News DMAX DOKU Dambecks Tuning-Treffen - Ein Dorf gibt Vollgas Mit qualmenden Reifen, blitzendem Chrom und ausgelassener Partystimmung will sich Frank Damberg seinen Lebenstraum erfüllen: Der Werkstattbesitzer aus dem Norden Berlins und Schrauber aus Leidenschaft plant sein erstes, eigenes Tuning-Treffen auf einer Wiese mitten in der Brandenburger Prärie. Das Budget ist klein, der Tatendrang umso größer. Auto-Freak Frank kann bei der Umsetzung seiner Idee auf tatkräftige Unterstützung von Freunden und Familie zählen. Alle krempeln die Ärmel hoch, damit dort, wo sonst Kühe weiden, viele verrückte Autojünger ein rauschendes Fest feiern können. 00:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAX News

16 00:20 Uhr Projekt Megabau Der Hard-Rock-Park Die über 12 Kilometer lange Incheon-Seilbrücke in Südkorea, ein riesiges Containerschiff, mit dem Fassungsvermögen mehrerer Güterzüge oder die gigantischen Hochwasser-Barrieren von Venedig - die Dokumentarserie "Gigantisch" ist hautnah mit dabei, wenn Architekten und Konstrukteure rund um den Globus ambitionierte Projekte verwirklichen. Auf den Baustellen der Superlative stellen sich die Spezialisten enormen Herausforderungen und errichten einzigartige Bauwerke und Fahrzeuge. Moderne Technik, gepaart mit viel Leidenschaft und Know How, die Teams haben bei ihren außergewöhnlichen Aufgaben mit unterschiedlichsten Problemen zu kämpfen, doch mit viel Einsatz meistern sie diese in der Regel mit Bravour. Bis schließlich am Ende beeindruckende Bauwerke entstehen, wie zum Beispiel die größte Bohrinsel der Welt oder das monumentale City Center in Las Vegas. Die größte Gibson-Gitarre der Welt und ein Sechsfach-Looper, der bei eingefleischten Achterbahn-Fans durch seinen bloßen Anblick heftige Schwindelgefühle hervorruft - in Myrtle Beach, South Carolina geht die weltberühmte Hard Rock Café-Kette in Sachen Freizeit-Vergnügen völlig neue Wege. Nach 123 Restaurants in 48 verschiedenen Ländern, entsteht hier im Auftrag des Unternehmens ein Themenpark rund um das Thema Rock `n` Roll - der in Sachen Freizeit-Vergnügen neue Maßstäbe setzt. Zum Beispiel mit dem "Maximum RPM", einer Mischung aus Achterbahn und Riesenrad. "Projekt Megabau" zeigt in dieser Ausgabe, wie an der amerikanischen Atlantikküste ein Fun- und Freizeitpark der Superlative entsteht. 01:15 Uhr 01:30 Uhr Projekt Megabau Der Flughafen von Mumbai Von schwimmenden Häuserblocks in Amsterdam bis zum International Airport Mumbai. Von der New Yorker U-Bahn bis zur längsten Brücke Serbiens: Diese Dokumentarserie begleitet Architekten und Ingenieure auf der ganzen Welt bei ihrer Arbeit an hochmodernen Großprojekten. Spektakuläre Bilder beeindruckender Bauwerke, schweres Arbeitsgerät in vollem Einsatz sowie spannende Hintergrundinformationen über Planung und Umsetzung der Mammut-Vorhaben: "Die größten Projekte der Welt" zeigt, wie architektonische Wunderwerke unserer Zeit entstehen. Der Chhatrapati Shivaji International Airport gehört mit über 20 Millionen Passagieren pro Jahr zu den größten Flughäfen der Welt. Mumbais Lufthafen hält allerdings auch einen Negativ-Rekord: Nirgendwo sonst gibt es so viele verspätete Starts und Landungen. Nur etwa die Hälfte aller Reisenden der indischen Mega-City kommt pünktlich an. Doch diese Misere soll bald ein Ende haben. Im Rahmen eines gigantischen, zwei Milliarden Dollar teuren Bauprojekts wird der Airport jetzt ausgebaut und bekommt einen brandneuen Terminal - konzipiert nach modernsten architektonischen Maßstäben. Außerdem wurde bei der Planung des Gebäudes den heftigen Monsun-Stürmen Rechnung getragen, die jedes Jahr über das Land hinweg fegen. Diese Dokumentation hat bei den aufwändigen Bauarbeiten in Indien hinter die Kulissen geschaut. 02:25 Uhr 02:40 Uhr Spiegel TV Doku Hürdenlauf zur Polizei Härtetest für werdende Kommissare: Gut ein Drittel aller Polizeibewerber scheidet in Bremen bei der Sportprüfung aus. Bei den weiblichen Kandidaten sind es sogar fast 50 Prozent. Außer im Hochsprung versagen sie beim Bankdrücken und beim Weitsprung. Doch nur gut trainierte Bewerber haben eine realistische Chance, die folgende Polizeiausbildung zu meistern. "Der Schutzmann von heute muss Allroundsportler sein", so Walter Krause, Einstellungsberater in Bremen. SPIEGEL TV hat das schweißtreibende Selektionsverfahren begleitet. 03:35 Uhr 04:25 Uhr 05:15 Uhr Panzerschlachten Der Kessel von Bastogne Ausgedehnte Wälder, malerische Täler und sanfte Hügel: Die Ardennen im Grenzgebiet zwischen Belgien, Luxemburg, Frankreich und Deutschland sind eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch. Doch im Zweiten Weltkrieg, Ende 1944, wird der idyllische Landstrich zur Todeszone: Mit der Ardennenoffensive startete die deutsche Wehrmacht am 16. Dezember den letzten großen Angriff gegen die Alliierten an der Westfront. Hitlers Ziel war es, den alliierten Vormarsch zu stoppen und den strategisch bedeutsamen Kriegshafen von Antwerpen einzunehmen. Insgesamt schickte Hitler 1700 Panzerfahrzeuge in die Schlacht. Nach anfänglichen Rückschlägen und herben Verlusten gingen die Amerikaner schließlich zum Gegenangriff über. DMAX REPORT Al Capones Valentinstag Drei Sekunden, 70 Kugeln und sieben Tote - das Resultat eines der brutalsten Massaker in Chicago. Al "Scarface" Capone hatte sechs seiner Männer beauftragt, George "Bugs" Moran in einen Hinterhalt zu locken und zu töten. Der Plan war perfekt ausgearbeitet. Was schief ging an diesem Valentinstag, zeigt diese Episode von DMAX REPORT. Rides - Heiße Öfen, coole Kisten Episode 2 Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produkte vom Fließband Lichtjahre hinter sich lassen. Denn nur wenn echte Autoliebhaber mit großer Leidenschaft am Werk sind, können Sensationen auf Rädern entstehen. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeuge der Welt. Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produktion vom Fließband weit hinter sich lassen. Kein Wunder: Schließlich waren hier Auto-Liebhaber mit echter Leidenschaft am Werk. Eine Leidenschaft, die vom ersten Schritt der Produktion an zu spüren ist. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeugen der Welt.

17 DMAX Programm Programmwoche 47, bis Dienstag, :10 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 59 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! 06:55 Uhr 08:50 Uhr 09:55 Uhr DMAX DOKU Kaufhaus Knast - Häftlinge als Modemacher Steine klopfen und in Fußfesseln Tüten kleben - solche Bilder entsprechen natürlich nur den Klischees von Gefangenenarbeit und haben mit dem Alltag im Gefängnis nichts zu tun. Die Realität in Strafvollzugsanstalten sieht ganz anders aus! Arbeit im Knast ist Pflicht, aber für die meisten Häftlinge keine Strafe, sondern eine willkommene Abwechslung. Und eine Chance für das Leben nach dem Strafvollzug, denn mittlerweile haben auch Unternehmer das Potential hinter schwedischen Gardinen entdeckt. "Knackige" Mode direkt aus dem Knast? Das ist das Motto des jungen Berliner Labels "Haeftling"! 10:15 Uhr American Chopper Fantasy Bike - Joseph McClendon Bikes, Stress und echte Männerliebe. Sie fluchen und schreien - und bauen ganz nebenbei die coolsten Chopper Amerikas. In Orange County, 130 Kilometer von New York entfernt, konstruiert Paul Teutul Sr. zusammen mit seinem Sohn Paul und dem Rest des Teams "Feuerstühle", die ihresgleichen suchen. Schnauzbart und Tätowierungen gehören genauso zum Alltag der Teutuls, wie der Hang zum Beleidigtsein. Joseph McClendon kann es nicht fassen. Es sind leibhaftig die Teutuls, die ihn da überraschen. Und obendrein gibt es ein speziell für ihn angefertigtes Fantasy-Bike. Und das, nachdem dem er seinen eigenen Feuerstuhl verkaufen musste, um Medikamente für seine kranke Mutter bezahlen zu können. Bis das Bike vollendet ist, nimmt die gesamte Crew den glücklichen Gewinner mit auf einen Ausflug mit dem Snow-Mobil. 11:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Ballistic Missiles Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Vom Feuerwehrmann bis zum Automechaniker - Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. Improvisationstalent und Phantasie gefragt, wenn aus alten Getrieben, Abflussrohren und Keilriemen ein Amphibienfahrzeug gebastelt werden soll. Wer ist der König auf dem Schrottplatz? Mit Volldampf machen sich die Teams ans Werk und schweißen, bohren, schleifen, was das Zeug hält! Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall und ausrangierten Einzelteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Der runde Baron von Dernbach Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Auf dem Autohof der Ludolf-Brüder ist die Aufregung groß: Superhirn Peter träumt vom Fliegen und möchte im wahrsten Sinn des Wortes in die Luft gehen, um seinen Horizont zu erweitern. Begeistert von der Idee, den Schrottplatz aus der Vogelperspektive zu sehen, ernennt sich Peter selbst zum "Runden Baron von Dernbach" und bucht beim benachbarten Sportflugplatz umgehend einen kleinen Flieger inklusive Piloten. Manni und Günter unterstützen Peter in seinem Wunsch, doch Uwe glaubt, dass sein Bruder zu viel Angst hat, um je in ein Flugzeug zu steigen.

18 13:15 Uhr Tank Team - Erfindungen für die Army Episode 1 Hightech für Spezialeinsätze - auch auf dem weiten Feld der Waffentechnologie kommen die innovativsten Ideen nicht immer von großen Konzernen. Manchmal liefern auch Privatunternehmen oder Hobby-Bastler den entscheidenden Einfall. So zum Beispiel die Brüder Geoffrey und Mike Howe im US-Bundesstaat Maine. In ihrer kleinen Firma "H&H Technologies" schrauben die beiden Amerikaner an ferngesteuerten Mini-Panzern und entwickeln futuristische Gelände-Jeeps à la "Mad Max". Die Prototypen der kreativen Zwillinge haben schon diverse Preise eingeheimst und auch das Interesse der Regierung geweckt. "Tank Team - Erfindungen für die Army" zeigt die Tüftel-Freaks bei der Arbeit in der Werkstatt. Hightech für Spezialeinsätze - auch auf dem weiten Feld der Waffentechnologie kommen die innovativsten Ideen nicht immer von großen Konzernen. Manchmal liefern auch Privatunternehmen oder Hobby-Bastler den entscheidenden Einfall. So zum Beispiel die Brüder Geoffrey und Mike Howe im US-Bundesstaat Maine. In ihrer kleinen Firma "H&H Technologies" schrauben die beiden Amerikaner an ferngesteuerten Mini-Panzern und entwickeln futuristische Gelände-Jeeps à la "Mad Max". Die Prototypen der kreativen Zwillinge haben schon diverse Preise eingeheimst und auch das Interesse der Regierung geweckt. "Tank Team - Erfindungen für die Army" zeigt die Tüftel-Freaks bei der Arbeit in der Werkstatt. 14:10 Uhr 15:15 Uhr 16:15 Uhr (EA) Achtung, Sprengung! Die Raketenbasis Cape Canaveral, Florida: Wenige Kilometer südlich des "Kennedy Space Centers" der NASA befindet sich die "Patrick Air Force Base". Hier soll ein gigantischer ausrangierter Raketen-Serviceturm gesprengt werden, was selbst für die Fachleute des Abriss-Unternehmens CDI ein äußerst anspruchsvolles Projekt ist. Denn der Tonnen schwere Stahl-Koloss wurde speziell für die extremen Belastungen konstruiert, die bei Raketenstarts auf das Material einwirken. Und dementsprechend stabil ist der 90 Meter hohe Turm: Damit bei der explosiven Demontage des Raketenturms auch wirklich alles nach Plan läuft, setzt das Experten-Team sein gesamtes Know-how ein. DMAX DOKU Schrott statt Schnäppchen - Die Tricks der Autohändler Kundenfalle Gebrauchtwagenmarkt - Nirgendwo sonst werden so viele Käufer an der Nase herum geführt. DMAX DOKU macht den Reality-Check und stürzt sich mit versteckter Kamera ins Getümmel. Fall 1: Ein verdeckter Reporter gibt sich als Käufer aus und sucht nach einem Kombi für maximal 3000 Euro. Fall 2: Alex möchte einen Ford Puma mit Kilometern auf dem Tacho verkaufen. Fall 3: Gebrauchtwagen-Basar: Hier wird alles angeboten, was vier Räder hat, und gefeilscht wie in einem marokkanischen Souk. Gegen eine Gebühr locken hier verführerische Schnäppchen. Aber sind die Autos ihr Geld wert? Holzfäller extrem Alarmstufe Rot Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern. Holzfäller-Veteran Bobby Goodson steht das Wasser bis zum Hals. Wenn es so weiter geht, kann der Firmenboss seinen Männern den Lohn bald nicht mehr zahlen. Die Lage ist so ernst, dass wirklich jeder Baumstamm zählt. Der Lennon-Tract hat den Männern bis dato nichts als Ärger eingebracht: Unter schwierigsten Bedingungen minderwertiges Holz roden, macht auf Dauer keinen Sinn. In dieser Situation muss der Chef einen kühlen Kopf bewahren, denn die Existenz seines Unternehmens steht auf dem Spiel. Wie es aussieht müssen die Holzfäller so schnell wie möglich in ein anderes Waldgebiet umziehen. Die Trucker müssen Gas geben: Holzfäller-Boss Bobby Goodson liegt alles andere als im Plan - die schlechte Holzqualität im neuen Waldgebiet sorgt zudem für drastische Umsatzeinbußen 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Rund um die Welt

19 Die gefährlichsten Regionen der Welt üben auf Bear Grylls eine magische Anziehung aus. Der Brite will immer bis an seine Grenzen gehen, will austesten, welche Extrem-Situationen er aus eigener Kraft meistern kann. Diese Charaktereigenschaften halfen dem ehemaligen Mitglied einer britischen Elite-Einheit auch über die schwerste Zeit seines Lebens hinweg: Der Engländer hatte sich das Rückgrat gebrochen und musste sich viele, einst selbstverständliche Dinge im Leben erst wieder hart erkämpfen. Nur zwei Jahre nach diesem Unglück bestieg er als jüngster Brite den legendären Mount Everest - eine Erfahrung, die Bear Grylls bis heute geprägt hat. Seitdem bereist der Ex-Soldat auf der Suche nach immer neuen Herausforderungen den ganzen Erdball. Auf seinen Survival-Trips von Alaska bis zum Südpol durchquert der Abenteurer reißende Flüsse oder gewaltige Schluchten und akzeptiert auch mal Käferlarven zum Abendessen. Die Natur ist eben sein bevorzugtes Revier, und die Gefahr schärft außerdem die Sinne. Wo findet man im tiefsten Dschungel einen sicheren Schlafplatz und in der Wüste Trinkwasser? In den brandneuen Folgen der Doku-Serie liefert Bear Grylls unter anderem wertvolle Strategien für das Überleben im Regenwald Borneos, an den Steilküsten Schottlands und in den Wüsten Arizonas. Wer in den härtesten Gegenden der Welt überleben will, muss erfahren, findig und flexibel sein, denn jede Klimazone birgt ihre eigenen Gefahren. Keiner weiß das besser als Bear Grylls, der auf seinen Reisen rund um den Erdball schon viele Extremsituationen gemeistert hat. Aus diesem Grund macht sich der Brite vor jeder Tour mit den jeweiligen Bedingungen vertraut, bevor er sich allein durch die Wildnis kämpft. Denn die Natur verzeiht keinen Fehler. Ohne Grundwissen über geographische Besonderheiten sowie Flora und Fauna ist man sehr schnell hoffnungslos verloren. In dieser Folge liefert Bear Grylls eine Art universellen Survival-Guide für das Überleben unter extremen Bedingungen - in der Wüste, im Regenwald und im ewigen Eis der Arktis. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Die Würfel sind gefallen Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Stürme wüten weiterhin über der Beringsee. Dennoch ist die Flotte weiter hinter den Schneekrabben her. Die Wizard und die Time Bandit liegen wegen technischen Defekten an Dock. Auf allen Booten spüren die Greenhorns die Härte des Jobs. Auf der Far West Leader können sich zwei Deckhands nicht riechen. Kapitän Greg befürchtet, dass dies noch zu Schwierigkeiten führen wird. 19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Mit vereinten Kräften Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Mit vereinten Kräften holt die Besatzung der "Frances Anne" auf hoher See die Fangleinen ein. Es ist Eile geboten, da ein gewaltiger Sturm auf das Schiff zurollt. Schon jetzt hat die Crew mit heftigem Seegang zu kämpfen. Das Schwertfänger-Boot wird wie eine Nussschale auf den Brechern herumgewirbelt. Trotzdem versuchen die Männer nach getaner Arbeit unter Deck zu schlafen. Doch mit der Ruhe ist es nicht weit her. Eine riesige Welle bricht über das Boot herein und bringt es fast zum Kentern. 20:15 Uhr Top Gear Eps. 5 (15) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und einem der am meisten gefürchteten Kfz-Kritiker. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Und in der neuesten Staffel der Erfolgsserie geben sich wieder internationale Super-Stars die Klinke in die Hand. Andy Garcia, Cameron Diaz und Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton holen bei atemberaubenden Wettrennen das Letzte aus ihren heißen Schlitten heraus. Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX jetzt auch in Deutschland die perfekte Heimat gefunden. In der Kategorie "Reasonably-Priced Car" geht es nach alter "Top Gear"-Tradition in einem günstigen Kleinwagen auf den Parcours. Diesmal treten beim Hochgeschwindigkeits-Vergnügen auf dem hauseigenen Rundkurs zwei Hollywood Super-Stars an: Tom Cruise und Cameron Diaz geben sich die Ehre und zeigen, wie viel Rennfahrer-Blut in ihnen steckt. Weitere Highlights dieser Folge: Richard Hammond im VW Touareg beim Kräftemessen mit Snowmobile-Cracks und James May im atemberaubenden Bugatti Veyron.

20 21:15 Uhr Werkstatt Da Vinci Das Katapult In "Werkstatt Da Vinci" versuchen sich Konstrukteure und Bastel-Freaks an den Original-Plänen eines der größten Denker der Menschheitsgeschichte. Auf Basis uralter Zeichnungen und Schriften setzt das Team in die Tat um, was der italienische Künstler Leonardo vor über 500 Jahren auf Papier festgehalten hatte. Maler, Bildhauer, Architekt, Philosoph und Ingenieur - Multitalent Leonardo wurde schon zu Lebzeiten als Genie verehrt. Seine Werke hängen in den bedeutendsten Museen der Welt und zieren die Wände weltberühmter Kirchen. Viele Entwürfe des kongenialen Mannes aus der Toskana wurden jedoch nie verwirklicht. Neben Architektur und den Bauanleitungen für verschiedenste Maschinen beschäftigte sich der Erfinder auch mit der Konstruktion besonders effektiver Waffen. In der neuen Serie werden Da Vincis Pläne und Visionen nun auf ihre Tauglichkeit getestet. Katapulte gab es schon in der Antike. Erste Modelle dieser gefürchteten Belagerungswaffe wurden bereits im 4. Jahrhundert vor Chr. eingesetzt, doch auch mit der Erfindung des Schießpulvers war ihre Erfolgsgeschichte noch lange nicht beendet. Leonardo da Vinci tüftelte noch im 15. Jahrhundert an der effektiven Weiterentwicklung damals gängiger Katapult-Typen. Etwa 15 seiner Entwürfe hat das italienische Multi-Talent auf Papier festgehalten. Eine dieser Skizzen nutzen die "Werkstatt Da Vinci"-Experten, um ein Modell originalgetreu nachzubauen. Aber nicht zum reinen Selbstzweck. Die Mechaniker und Ingenieure wollen bei ihrem Experiment herausfinden, ob sich Leonardos theoretische Ansätze auch in der Praxis bewährt hätten. 22:15 Uhr (EA) Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Samoa Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit! Willkommen in Samoa, dem Tropenparadies, wo der Alltag noch einfach ist und die Menschen eine entspannte Lebensart pflegen, das so genannte Fa a Samoa. Die Speisekarte im südpazifischen Inselstaat ist äußerst reichhaltig: Der fruchtbare Vulkanboden bringt eine unglaubliche Vielfalt an tropischen Früchten hervor, und im Ozean finden sich jede Menge Delikatessen - wenn auch nicht immer nach westlichem Geschmack. Der bei den Insulanern beliebte Seegurkenschleim zum Beispiel, den Andrew bei seiner Ankunft probieren darf, schmeckt eher widerlich. Und sein fauliger Geschmack wird von der glibberigen Konsistenz noch übertroffen. Der lokale marinierte Gelbflossenthunfisch mit Kokosmilch und Chilis ist dagegen ein wahres Gedicht. Anschließend wird Perna canaliculus gereicht, das Fleisch der Grünlippmuschel, das wie ein Jungbrunnen wirken soll. So hatte Andrew Zimmern aber nicht gewettet: auf Samoa muss er sich sein Abendessen noch selbst fangen. Dafür wird es ihm hinterher köstlich zubereitet - mit einheimischen Gewürzen und Kokosmilch 23:10 Uhr 23:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAX News Anthony Bourdain - Eine Frage des Geschmacks In Mexiko Er ist im Fast Food-Paradies New Jersey aufgewachsen, hat in seinem Luxus-Bristro "Les Halles" den New Yorker Jetset bekocht, und wenn Küchenchef und Buch-Autor Anthony Bourdain etwas sagt, dann nimmt er kein Blatt vor den Mund. So geschehen in seinem Roman "Geständnisse eines Küchenchefs", in dem der Amerikaner französischer Abstammung weit mehr aus dem Alltag in seiner Branche Preis gibt, als dass man montags keinen Fisch bestellen sollte. Der Rebell unter den Feinschmeckern dieser Welt hat der Öffentlichkeit in diesem Bestseller so viele bisher gut gehütete Geheimnisse aufgetischt, dass es ihm so mancher Kollege bis heute übel nimmt. Aber Anthony Bourdain ist eben kein Mann für halbe Sachen. Und das beweist er auch auf seinen Reisen rund um den Globus in "Eine Frage des Geschmacks". Hier begibt sich der Genuss-Liebhaber, hungrig nach neuen Erfahrungen, auf die Suche nach der jeweils vorherrschenden Ess-Kultur. Denn die verrät sehr viel über Land und Leute. Und weil man nie über etwas reden sollte, das man nicht selbst probiert hat, kostet Anthony Bourdain alles, was die heimische Küche seiner Reiseziele so hergibt. Von leichten Mahlzeiten im Stil der japanischen "Kaiseki"-Tradition bis hin zu Spezialitäten am Rande der westlichen Schmerzgrenze, wie einem schlachtfrischen, noch pochenden Kobraherzen. In dieser Folge von "Eine Frage des Geschmacks" macht sich Anthony Bourdain auf kulinarische Spurensuche in Mexiko. Das lateinamerikanische Land ist weltbekannt für seine vielseitige Küche, exotische Zutaten und feurig-scharfe Salsas. Doch um echte Geheimtipps auf der Speisekarte zu entdecken und mehr über die traditionelle mexikanische Kochkultur zu erfahren, setzt Anthony auf einheimische Verstärkung: Zusammen mit seinem Arbeitskollegen Carlos startet er den Erkundungstrip in Mexiko City. Tortillas mit Zucchini-Blüten, Tacos mit einem wilden Mix aus gewöhnungsbedürftigen Innereien und Quesadillas in allen erdenklichen Variationen - der experimentierfreudige Essenstester kommt hier voll auf seine Kosten.

21 00:15 Uhr 00:20 Uhr 01:20 Uhr DM AX - Der Tag DMAX News Projekt Megabau Der LA-Wassertunnel Südkalifornien hat ein Wasserproblem. Doch während Metropolen wie Los Angeles beinahe verdursten, ist der Norden des US-Staates reich an Wasser und voller üppiger Vegetation. Kilometerlange Tunnel sollen das begehrte Nass von dort, wo es im Überfluss vorhanden ist, an die unterversorgten Orte in Kalifornien bringen. Um den Bau dieser Wasser-Tunnel im bevölkerungsreichsten Staat der USA kümmern sich erfahrene Bergleute mit gewaltigen Tunnelbohrmaschinen, den so genannten TBM"s. Technik-Freak Danny Forster heftet sich in dieser Episode an die Fersen der Tunnel-Profis. 01:35 Uhr Projekt Megabau Der Deriner Staudamm Von schwimmenden Häuserblocks in Amsterdam bis zum International Airport Mumbai. Von der New Yorker U-Bahn bis zur längsten Brücke Serbiens: Diese Dokumentarserie begleitet Architekten und Ingenieure auf der ganzen Welt bei ihrer Arbeit an hochmodernen Großprojekten. Spektakuläre Bilder beeindruckender Bauwerke, schweres Arbeitsgerät in vollem Einsatz sowie spannende Hintergrundinformationen über Planung und Umsetzung der Mammut-Vorhaben: "Die größten Projekte der Welt" zeigt, wie architektonische Wunderwerke unserer Zeit entstehen. Im Jahr 2009 hatte die Türkei bereits rund 72 Millionen Einwohner. Und die Zahl steigt weiter, denn das Land hat eine der höchsten Bevölkerungswachstumsraten in ganz Europa. Da auch die Wirtschaft boomt, hat sich der Energieverbrauch in der muslimischen Republik in den letzten 20 Jahren fast verdreifacht. Ein Großteil dieses Bedarfs wurde durch fossile Brennstoffe aus dem Ausland abgedeckt. Auf Dauer ist dies aber weder eine wirtschaftlich noch ökologisch tragbare Lösung. Aus diesem Grund wurde Ende der 90er durch den Bau einer gigantischen, über 200 Meter hohen Staumauer im Osten der Türkei der Grundstein für eine Energie-Revolution gelegt. Die Kraftwerke der Deriner-Talsperre am Fluss Çoruh sollen die wichtigsten Städte des Landes nach ihrer Fertigstellung für viele Jahrzehnte mit Strom versorgen. 02:30 Uhr 02:45 Uhr 03:40 Uhr Spiegel TV Doku Adrenalinkick Achterbahn Achterbahnen sind die größten Attraktionen auf Volksfesten und in Vergnügungsparks. Sie bieten Geschwindigkeits-Kicks und pures Adrenalin. Die riesigen Stahl-Kolosse sind Meisterwerke der Ingenieurskunst und ziehen Jahr für Jahr Tausende von Besuchern an - so zum Beispiel Tobias Wahl. Tobias und seine Freunde sind echte Achterbahn-Junkies und haben sogar einen Fan-Club gegründet. Zusammen touren sie durch Europas Freizeitparks und reisen für ihr Hobby auch gerne in die USA. Ihre Rollercoaster-Saison starten die Speed-Freaks auf Europas schnellster Achterbahn in Rust. Der Mega-Coaster "Silver Star" verspricht hier mit einer Höhe von 73 Metern, einer Maximal-Geschwindigkeit von rund 130 km/h und Fliehkräften bis zu 4G den absoluten Kick. Die geheimen Methoden des Secret Service Zu ihren wichtigsten Aufgaben gehören die Bekämpfung von Finanzkriminalität und die Bewachung ausländischer Diplomaten. Die eigentliche Mission der Männer und Frauen des "Secret Service" ist es jedoch, den wichtigsten Mann des Landes zu schützen: den Präsidenten der Vereinigten Staaten. Ausgebildet werden die Elite-Personenschützer in einem speziellen Trainingslager in Maryland, wo sie den Umgang mit modernen Hightech-Waffen und das richtige Verhalten im Falle eines Angriffs lernen. Welche Methoden dabei angewendet werden und welche Schlüsse man beim "Secret Service" aus dem Mord an John F. Kennedy gezogen hat, zeigt diese Dokumentation. 04:40 Uhr DMAX REPORT Demolition Racers - Zwei Teams, fünf Runden Wahnsinn DMAX REPORT zeigt den spannenden Wettkampf zweier amerikanischer Stockcar-Teams um die nationale Meisterschaft und begleitet die Demolition-Cracks ins packende Finale. Zwei Teams, acht Autos und fünf Runden Wahnsinn - noch ist die Entscheidung im Kampf um den "Tournament of Destruction"-Titel nicht gefallen. Stattdessen entwickelt sich die Endphase des Titelkampfs zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Teams "Stranglehold" und "Orange Crush". Was hier zählt ist Ankommen um jeden Preis! Blaue Flecken und jede Menge Blechschäden sind beim "Demolition Racing" garantiert.

22 DMAX Programm Programmwoche 47, bis M ittw och, :10 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 60 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! 06:55 Uhr 08:50 Uhr DMAX REPORT Kraftwerk Erde Da fossile Brennstoffe die Klimaerwärmung weiter ankurbeln, muss dringend nach Alternativen gesucht werden. In den USA werden deshalb neue Konzepte der regenerativen Energieerzeugung getestet: Wissenschaftler in Florida versuchen mit einem sogenannten Meeresströmungs-Kraftwerk die gewaltige kinetische Energie des Golfstroms für die Stromerzeugung zu nutzen. In Kalifornien werden Turbinen mit heißem Dampf aus mehreren Tausend Metern Tiefe angetrieben. Wie diese Ausgabe von DMAX REPORT zeigt, kann die Energiewende nur gelingen, wenn Sonne, Wind und Erdwärme gleichermaßen zur Kraftstoffgewinnung genutzt werden. 09:55 Uhr 10:15 Uhr American Chopper Fantasy Bike - Bryan King Bikes, Stress und echte Männerliebe. Sie fluchen und schreien - und bauen ganz nebenbei die coolsten Chopper Amerikas. In Orange County, 130 Kilometer von New York entfernt, konstruiert Paul Teutul Sr. zusammen mit seinem Sohn Paul und dem Rest des Teams "Feuerstühle", die ihresgleichen suchen. Schnauzbart und Tätowierungen gehören genauso zum Alltag der Teutuls, wie der Hang zum Beleidigtsein. Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Sr. und seine tätowierte Chopper-Rasselbande konstruieren mega-stylische Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Gleiches gilt für das imposante Design der heißen Maschinen aus Orange County. Hier übertreffen sich Paul Sr., Mikey, Paulie und der Rest der Crew immer wieder selbst. 11:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 3 Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Vom Feuerwehrmann bis zum Automechaniker - Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. Improvisationstalent und Phantasie gefragt, wenn aus alten Getrieben, Abflussrohren und Keilriemen ein Amphibienfahrzeug gebastelt werden soll. Wer ist der König auf dem Schrottplatz? Mit Volldampf machen sich die Teams ans Werk und schweißen, bohren, schleifen, was das Zeug hält! Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall und ausrangierten Einzelteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Ich schalte, also bin ich Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Seit der Erfindung des Automatik-Getriebes spaltet die Frage "Schaltwagen oder Automatik?" Generationen von Autofahrern in zwei Lager. Und was ist nun besser? Eigenmächtiges Hoch- und Runterschalten oder entspanntes Cruisen mit einem Kaffee in der Hand? Auch die Ludolfs sind in dieser Glaubensfrage total uneins. Herzensbrecher Uwe hält es mit der Devise "Ich schalte, also bin ich", Manni tendiert eher zur bequemen Automatik und Peter kann sich nicht entscheiden. Was liegt in dem Fall näher, als ein ludolfscher Praxis-Test, bei dem geklärt wird, welche Fahr-Philosophie mehr Vorteile bringt.

23 13:15 Uhr Tank Team - Erfindungen für die Army Episode 2 Hightech für Spezialeinsätze - auch auf dem weiten Feld der Waffentechnologie kommen die innovativsten Ideen nicht immer von großen Konzernen. Manchmal liefern auch Privatunternehmen oder Hobby-Bastler den entscheidenden Einfall. So zum Beispiel die Brüder Geoffrey und Mike Howe im US-Bundesstaat Maine. In ihrer kleinen Firma "H&H Technologies" schrauben die beiden Amerikaner an ferngesteuerten Mini-Panzern und entwickeln futuristische Gelände-Jeeps à la "Mad Max". Die Prototypen der kreativen Zwillinge haben schon diverse Preise eingeheimst und auch das Interesse der Regierung geweckt. "Tank Team - Erfindungen für die Army" zeigt die Tüftel-Freaks bei der Arbeit in der Werkstatt. Hightech für Spezialeinsätze - auch auf dem weiten Feld der Waffentechnologie kommen die innovativsten Ideen nicht immer von großen Konzernen. Manchmal liefern auch Privatunternehmen oder Hobby-Bastler den entscheidenden Einfall. So zum Beispiel die Brüder Geoffrey und Mike Howe im US-Bundesstaat Maine. In ihrer kleinen Firma "H&H Technologies" schrauben die beiden Amerikaner an ferngesteuerten Mini-Panzern und entwickeln futuristische Gelände-Jeeps à la "Mad Max". Die Prototypen der kreativen Zwillinge haben schon diverse Preise eingeheimst und auch das Interesse der Regierung geweckt. "Tank Team - Erfindungen für die Army" zeigt die Tüftel-Freaks bei der Arbeit in der Werkstatt. 14:15 Uhr Werkstatt Da Vinci Der Renaissance-Panzer In "Werkstatt Da Vinci" versuchen sich Konstrukteure und Bastel-Freaks an den Original-Plänen eines der größten Denker der Menschheitsgeschichte. Auf Basis uralter Zeichnungen und Schriften setzt das Team in die Tat um, was der italienische Künstler Leonardo vor über 500 Jahren auf Papier festgehalten hatte. Maler, Bildhauer, Architekt, Philosoph und Ingenieur - Multitalent Leonardo wurde schon zu Lebzeiten als Genie verehrt. Seine Werke hängen in den bedeutendsten Museen der Welt und zieren die Wände weltberühmter Kirchen. Viele Entwürfe des kongenialen Mannes aus der Toskana wurden jedoch nie verwirklicht. Neben Architektur und den Bauanleitungen für verschiedenste Maschinen beschäftigte sich der Erfinder auch mit der Konstruktion besonders effektiver Waffen. In der neuen Serie werden Da Vincis Pläne und Visionen nun auf ihre Tauglichkeit getestet. In dieser Episode der Dokumentar-Serie versuchen kreative Köpfe aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten auf der Basis von Leonardo da Vincis Plänen ein Panzerfahrzeug zu konstruieren. Bei ihrem spannenden Projekt dürfen die Ingenieure, Schreiner und Techniker ausschließlich Materialien verwenden, die auch schon vor rund 500 Jahren zur Verfügung standen. Außerdem müssen sie sich strikt an Leonardos Vorgaben halten. Schließlich wollen die Tüftler am Ende den Nachweis erbringen, dass die Erfindung de großen Denkers auch schon zu seinen Lebzeiten hätte gebaut werden können. 15:15 Uhr 16:15 Uhr (EA) 17:15 Uhr DMAX DOKU Manta-Mania - Leben für ein Kultauto Bis heute spaltet der Manta die Autofahrer-Nation. In den 70ern war er Opels Antwort auf das Wackeldackel-Image der Marke und kam als familientaugliches Coupé mit schickem Design daher. Ein genialer Schachzug, denn binnen fünf Jahren waren über eine Million Mantas auf deutschen Straßen unterwegs. Leistungsverbesserte Modelle folgten nach. Das Sportcoupé im "Zeichen des Rochens" ist bis heute das Kultobjekt von Tuningfreaks in ganz Deutschland, seine Fahrer gelten als Inbegriff des "Prolls auf Rädern". DMAX DOKU begleitet Manta-Fans, die ihr Leben der Pflege des Youngtimers gewidmet haben. Holzfäller extrem Zuwachs im Lazarett Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern. Ausgesetzt in der Wildnis In den Weiten Neuseelands Die gefährlichsten Regionen der Welt üben auf Bear Grylls eine magische Anziehung aus. Der Brite will immer bis an seine Grenzen gehen, will austesten, welche Extrem-Situationen er aus eigener Kraft meistern kann. Diese Charaktereigenschaften halfen dem ehemaligen Mitglied einer britischen Elite-Einheit auch über die schwerste Zeit seines Lebens hinweg: Der Engländer hatte sich das Rückgrat gebrochen und musste sich viele, einst selbstverständliche Dinge im Leben erst wieder hart erkämpfen. Nur zwei Jahre nach diesem Unglück bestieg er als jüngster Brite den legendären Mount Everest - eine Erfahrung, die Bear Grylls bis heute geprägt hat. Seitdem bereist der Ex-Soldat auf der Suche nach immer neuen Herausforderungen den ganzen Erdball. Auf seinen Survival-Trips von Alaska bis zum Südpol durchquert der Abenteurer reißende Flüsse oder gewaltige Schluchten und akzeptiert auch mal Käferlarven zum Abendessen. Die Natur ist eben sein bevorzugtes Revier, und die Gefahr schärft außerdem die Sinne. Wo findet man im tiefsten Dschungel einen sicheren Schlafplatz und in der Wüste Trinkwasser? In den brandneuen Folgen der Doku-Serie liefert Bear Grylls unter anderem wertvolle Strategien für das Überleben im Regenwald Borneos, an den Steilküsten Schottlands und in den Wüsten Arizonas. Fallschirmsprünge aus geringer Höhe können schnell lebensgefährlich werden. Doch bei militärischen Spezialeinheiten wie der "No. 40 Squadron" gehören solche Übungen zur Tagesordnung. Die Elite-Truppe der neuseeländischen Air Force wurde für riskante Einsätze auf jedem Terrain ausgebildet und übernimmt in dieser Episode netterweise Bears Transport in die atemberaubende Wildnis der Südinsel des Landes. Trotz stark erhöhtem Adrenalinspiegel gelingt dem Briten eine Punktlandung auf freiem Feld. Damit wäre die erste Hürde geschafft, doch das eigentliche Abenteuer fängt jetzt erst an. So herrlich Neuseelands Naturlandschaften aus der Vogelperspektive auch aussehen - so hart ist es, dieses Paradies per pedes zu durchqueren. Reißende Flüsse, undurchdringliche Wälder und halsbrecherische Canyons sind nur einige der zahlreichen Hindernisse, die der Survival-Profi auf seinem langen Weg zur Küste bewältigen muss. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Die Leiden der Greenhorns Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die Krabbenfischer auf der "Wizard" haben beim Landgang ein Greenhorn aufgegabelt und mit an Bord genommen. Aber schon nach 24 Stunden ist der ehemalige Rodeoreiter Guy am Rande eines Zusammenbruchs. Die Beringsee und das Team schenken ihm nichts. Auch auf der "North Western" muss ein Anfänger die Zähne zusammenbeißen. Jake wünscht sich nichts sehnlicher, als von den alten Hasen akzeptiert zu werden. Doch das ist in einer Elitebruderschaft wie den Krabbenfischern nicht leicht.

24 19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Der perfekte Sturm Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. 500 Kilometer vor der Küste Neuenglands kämpfen Kapitän "Chompers" Hansen und seine Crew gegen ein gewaltiges Unwetter an. Der Wind bläst mit über 100 km/h, und die Wellen sind an die zehn Meter hoch. Der tosende Atlantik setzt der "Big Eye" mächtig zu. Notdürftig versuchen die Männer Schäden an Deck zu reparieren. Die größte Verantwortung lastet jedoch auf dem Skipper. Nur er kann seine Besatzung sicher durch das Unwetter bringen. 20:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Die Ludolfs gehen campen Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Trotz schlechtem Wetter möchte Peter in die Natur. Bruder Manni, ein großer Wohnwagen-Fan, hat die Idee: Camping-Urlaub! Zufällig steht ja ein Wohnwagen auf dem Schrottplatz. Schwester Biene kennt einen idyllischen Camping-Platz und ist beim Ausflug mit ihm Boot. Ein Problem muss noch gelöst werden: Der einzige Wagen mit Anhänger-Kupplung ist der Mercedes, den die Ludolfs zum Leichenwagen umgerüstet haben. Mit diesem makabren Gefährt wollen die Brüder nicht starten. 21:15 Uhr (EA) New York Ink - Tattoos fürs Leben Der Tattoo-Novize Er ist ein Meister seines Fachs und ein Star in der Szene: Tattoo-Virtuose Ami James startet wieder durch! Mit neuen Ideen und jeder Menge Kreativität macht er sich auf, um den Big Apple zu erobern. In der Millionen-Metropole New York, genauer gesagt in SoHo, dem angesagtesten Viertel von Manhattan, will der ehemalige "Miami-Ink"-Boss einen Neustart wagen. Doch aller Anfang ist schwer: Neben einem geeigneten Shop braucht der in Israel geborene Tätowierer vor allem eine passende Crew. Keine leichte Aufgabe, schließlich möchte die anspruchsvolle New Yorker Kundschaft nur von den Besten gestochen werden. Ami setzt im neuen Studio, dem "Wooster Street Social Club", alles auf eine Karte. Gelingt dem charismatischen Nadel-Künstler jetzt auch in New York, wo seine Karriere vor 20 Jahren begonnen hatte, der Durchbruch? Immer nur üben! Billy ist es langsam leid. Seine Ausbildung im Wooster Street Social Club hatte sich der Tattoo-Novize irgendwie anders vorgestellt. Sein Boss ist zwar einer der besten Tätowierer der Welt, doch der ungeduldige Nachwuchskünstler möchte endlich auch mal ran an die Nadel und eigenhändig einen Kunden tätowieren. Aber Ami möchte seinen Lehrling noch nicht auf die Klientel loslassen. Das Studio ist erst halb fertig eingerichtet, und deshalb hat der Chef kaum Zeit, sich um Billy zu kümmern. Vielleicht können die beiden diese Frage ja beim Sparring im Boxring klären? 22:15 Uhr (EA) Das Gesetz der Straße: Kidnap & Rescue Hintergründe einer Entführung Es ist bittere Realität: Täglich werden weltweit unschuldige Menschen entführt, verschleppt und gegen ihren Willen an geheimen Orten gefangen gehalten. Die Motive für solche Verbrechen reichen von Lösegeldforderungen über Erpressung bis hin zu persönlicher Vergeltung. Oft sind private Security-Firmen der letzte Ausweg, um die Opfer aus den Fängen ihrer Entführer zu befreien. Ausgerüstet mit Hightech-Überwachungssystemen und Schusswaffen wagen sich die Spezialisten-Teams tief in den Sumpf des Verbrechens. Bei waghalsigen Rettungsaktionen riskieren die Männer - oft Ex-Mitglieder von Anti-Terror-Kommandos oder anderen Spezialeinheiten - ihr eigenes Leben. Jenseits von Recht und Ordnung gelten bei diesen Extrem-Einsätzen ganz eigene Gesetze. Diese Dokumentar-Serie zeigt die Arbeit der Befreiungstrupps in erschreckend realistischen Bildern. In Kolumbien wird ein Entwicklungshelfer von Revolutionären verschleppt. Auf den Philippinen kidnappt ein geistig Verwirrter einen Geschäftsmann in einem Taxi. In Mexiko wollen die Anführer der Drogenkartelle mit der Ermordung eines US-Agenten ein brutales Ausrufezeichen setzen und ihre Stärke demonstrieren. Die in dieser Dokumentation geschilderten Kriminalfälle zeigen deutlich, dass jede Entführung einen speziellen Hintergrund besitzt: Mal wollen die Verbrecher politische Ziele durchsetzen, in anderen Fällen geht es ausschließlich um Lösegeld, manchmal sind die Täter psychisch krank. Aus diesem Grund analysieren Spezialisten-Teams und Anti-Terror-Kommandos zunächst die Motive der Kidnapper, bevor sie zur Tat schreiten. Nur so besteht eine realistische Chance, das Leben der entführten Personen zu retten. 23:10 Uhr 23:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAX News Das Gesetz der Straße: Arizona Cops Episode 10 Wenn die Beamten des "Maricopa County Sheriff's Offices" früh morgens ihren Dienst beginnen, wissen sie nie, was in den nächsten 24 Stunden auf sie zukommt. Bewaffnete Raubüberfälle, häusliche Gewalt oder Drogen-Delikte, die im internen Polizei-Code mit dem Kürzel "420" bezeichnet werden - alles kann auf der Tagesordnung stehen. Dabei müssen die "Arizona-Cops" ständig darauf vorbereitet sein, dass jede Situation jederzeit eskalieren kann! Und dieser permanenten Gefahr begegnet man am besten mit Entschlossenheit. Diese Auffassung vertritt zumindest der ansässige Polizei-Chef Joe Arpaio, der als "härtester Sheriff Amerikas" gilt. Während Arpaios Gegner dessen Methoden heftig kritisieren, schätzen Anhänger seinen radikalen Stil: Der oberste Gesetzeshüter fordert von seinen Deputies Robustheit, Durchsetzungsvermögen und Strenge im Umgang mit Kriminellen. Das gilt auch für die weiblichen Cops, die unter seinem Kommando stehen. DMAX zeigt die "Police Women von Maricopa" bei schweißtreibender Polizeiarbeit im Südwesten der Vereinigten Staaten. So etwas hat Detective Deb Moyer in ihrer Karriere als Polizistin noch nie erlebt! In diesem Special legt die Beamtin einem splitternackten Mann Handschellen an. Zuvor hatte sie sich mit dem Verdächtigen eine wilde Verfolgungsjagd durch halb Maricopa County geliefert. Der Wagen des Mannes war der erfahrenen Polizistin wegen seiner getönten Scheiben aufgefallen. Da er die "Arizona Cops" mit seinem Auto nicht abhängen kann, flüchtet der Fahrer zu Fuß in ein Wohngebiet. Als die Sheriffs ihn dort stellen, versucht er ihnen weiszumachen, dass er den ganzen Tag zuhause verbracht hätte und gerade aus der Dusche gekommen sei. Sein Plan geht natürlich nicht auf. 00:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAX News

25 00:20 Uhr Projekt Megabau M1 Abrams Kampfpanzer Ein 5 Millionen-Dollar-Kraftprotz mit 1500 PS - der M1 Abrams Kampfpanzer bildet seit den 80er Jahren die Speerspitze der US-Armee. Das amerikanische Heer verfügt aktuell über etwa 8000 dieser robusten 70 Tonnen-Kolosse. Technologisch im Laufe der Jahre immer wieder auf den neusten Stand gebracht, gilt der M1 als äußerst leistungsstark und widerstandsfähig. Trotzdem nimmt natürlich auch ein solcher Goliath beim Einsatz im offenen Gelände mitunter Schaden. Da die Panzerfahrzeuge ein Vermögen kosten, werden sie auch bei großen Beschädigungen nicht verschrottet, sondern im Anniston Army Depot in Alabama aufwändig repariert. Etwa 7000 Arbeiter sind dort, in der Nähe des Appalachen-Gebirges, rund um die Uhr damit beschäftigt, die defekten Giganten wieder in Gang zu bringen. 01:10 Uhr 01:25 Uhr Projekt Megabau Singapur Skypark Anfang 2010 öffnete in Singapur eine Touristen-Attraktion ihre Pforten, wie es sie weltweit nur einmal gibt. Das neue Marina Bay Sands-Hotel mit seinen 55 Stockwerke hohen Türmen zählt ohne Zweifel zu den gigantischsten Bauwerken in ganz Asien. Der eigentliche Hingucker des überdimensionalen Gebäude-Komplexes sind aber nicht die gigantischen Wolkenkratzer, sondern der so genannte "Sky Park" hoch oben auf ihren Dächern - eine Oase mit Hunderten von tropischen Bäumen und Pflanzen und dem größten Outdoor-Pool der Welt. Der Plan, diesen gigantischen Palmengarten mit einer Gesamtfläche von rund 1,2 Hektar in 200 Metern Höhe zu errichten, als Verbindungsplattform zwischen den drei anderen Gebäuden, hielten Skeptiker zunächst für äußerst ambitioniert. Trotzdem ist es engagierten Architekten und Ingenieuren in Singapur gelungen, den Plan die Tat umsetzen. PROJEKT MEGABAU war vor Ort hautnah dabei. 02:25 Uhr 02:40 Uhr 03:35 Uhr 04:30 Uhr 05:15 Uhr Spiegel TV Doku Abheben im Über-Flieger Der Airbus A380 ist ein fliegender Superlativ und das neue Flaggschiff der Lufthansa. 73 m Länge, 24 m Höhe, 79,8 m Spannweite, km Reichweite und Platz für 526 Passagiere: Bei ihrem neuen Vorzeige-Jet setzt die deutsche Airline auf Größe und Effizienz. Insgesamt 15 Maschinen zum Listenpreis von rund 340 Millionen Dollar pro Stück hat das Unternehmen in Auftrag gegeben. Auch in Sachen Komfort will Lufthansa neue Maßstäbe setzen und hat eine neue First Class für höchste Ansprüche entwickelt. SPIEGEL TV war beim Bau des Airbus A380 sowie bei geheimen Tests dabei und hat die technischen Inspektoren der Lufthansa bei der Endabnahme des Superjets begleitet. Panzerschlachten Operation Blockbuster 26. Februar 1945: Kanadisch-britische Panzerverbände greifen die letzte deutsche Verteidigungslinie westlich des Rheins an. An der Westfront beginnt ein erbittertes Panzergefecht. Die Alliierten dringen vor, um eine Brücke südlich von Xanten einzunehmen, doch die zahlenmäßig deutlich unterlegenen Deutschen leisten massiven Widerstand. Der Vorstoß gerät ins Stocken. Lieutenant-General Guy Simonds, Befehlshaber des 2. Kanadischen Korps, soll die Offensive weiter vorantreiben und entwirft einen kühnen Plan: Panzerverbände und Infanterie sollen zunächst ein Hochplateau zwischen Kalkar und Uedem einnehmen, um anschließend in Richtung Hochwald vorzurücken. Die Operation "Blockbuster" beginnt. DMAX REPORT Das Rätsel um Flug 522 Helios-Airways-Flug 522 zerschellt am 14. August 2005 zehn Kilometer vom Athener Flughafen entfernt an einem Berg. Die Boeing war von Larnaka in Zypern aus auf dem Weg nach Prag. Alle 121 Insassen der Maschine, 105 Passagiere und 6 Besatzungsmitglieder kommen bei dem tragischen Unglück ums Leben. Was war die Ursache für den Absturz der vollbesetzten Passagiermaschine? Was gab letztendlich den Ausschlag: Technische Probleme oder menschliches Versagen? Auf Basis von Ermittlungsprotokollen zeichnet diese Dokumentation das Unglück nach und sucht nach Erklärungen für den rätselhaften Absturz. Rides - Heiße Öfen, coole Kisten Episode 4 Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produkte vom Fließband Lichtjahre hinter sich lassen. Denn nur wenn echte Autoliebhaber mit großer Leidenschaft am Werk sind, können Sensationen auf Rädern entstehen. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeuge der Welt. Ist es ein neuer "Mustang" den Automobil-Hersteller Ford plant? Oder arbeiten die Konstrukteure an einem neuen Modell des legendären "Thunderbird"? Nichts wird in der Autoindustrie so gut gehütet, wie die Konzepte für neue Prototypen. In dieser Episode begleitet "Rides" die Entstehung eines nagelneuen Autos. Vom Zeichentisch bis zur Präsentation auf der weltweit größten Automobil-Messe in Detroit.

26 DMAX Programm Programmwoche 47, bis Donnerstag, :10 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 61 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! 06:55 Uhr 08:50 Uhr 09:55 Uhr DMAX REPORT Aufstieg zur Weltstadt - New York New York City - Liebevoll "Big Apple" genannt, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Vereinigten Staaten und der Inbegriff einer lebhaften Großstadt. Als bedeutendes Handels- und Wirtschaftszentrum, Mittelpunkt von Kunst und Kultur und Sitz internationaler Organisationen hat sich die Stadt an der Mündung des Hudson River seit ihrer Gründung zur Metropole mit internationalem Ansehen entwickelt. Freiheitsstatue, Central Park, Bloomingdale"s und Brooklyn Bridge - New Yorks Gebäude und Errungenschaften erzählen die Geschichte vom Aufstieg New Yorks zur Weltstadt. 10:15 Uhr American Chopper Domani Studios Bike Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater? Der Familienstreit der Teutuls eskaliert: Paul Teutul Junior hat sich entschlossen, fortan auf eigenen Beinen zu stehen - mit seiner eigenen Chopper-Werkstatt. Während er sich auf die Suche nach einer passenden Location und qualifizierten Mitarbeitern macht, geht beim Senior das Tagesgeschäft weiter. Für die Internet-Firma "Domani Studios" in Brooklyn konstruiert der OCC-Altmeister einen wuchtigen Feuerstuhl mit klaren Linien, blinkenden Lichteffekten, einer Felge in Platinen-Optik sowie einem speziellen Zwei-Kammer-Tank. Im Gegenzug verpassen die Web-Designer aus New York der Homepage von Orange County Choppers eine stylische Rundum-Erneuerung. 11:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 4 Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Vom Feuerwehrmann bis zum Automechaniker - Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. Improvisationstalent und Phantasie gefragt, wenn aus alten Getrieben, Abflussrohren und Keilriemen ein Amphibienfahrzeug gebastelt werden soll. Wer ist der König auf dem Schrottplatz? Mit Volldampf machen sich die Teams ans Werk und schweißen, bohren, schleifen, was das Zeug hält! Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall und ausrangierten Einzelteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Amerika ist überall Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Peter reißt in dieser Episode der Geduldsfaden. Das Computerhirn kann Uwes alte Regale in der Werkstatt nicht mehr ertragen und verlangt, dass das Gerümpel endgültig vom heimischen Hof entfernt werden soll. Trotz aller Proteste lässt sich der Lagerexperte nicht umstimmen, und so beschließt Uwe die "wertvollen Antiquitäten" bei sich zu Hause einzulagern. Fraglich ist nur, mit welchem Auto der Transport von statten gehen soll? Da die Ludolfs im eigenen Fuhrpark kein geeignetes Fahrzeug finden, muss ein neuer Wagen her. Und hier hat Manni die zündende Idee: Ein waschechter Pickup soll es sein! 13:15 Uhr Tank Team - Erfindungen für die Army Episode 3 Hightech für Spezialeinsätze - auch auf dem weiten Feld der Waffentechnologie kommen die innovativsten Ideen nicht immer von großen Konzernen. Manchmal liefern auch Privatunternehmen oder Hobby-Bastler den entscheidenden Einfall. So zum Beispiel die Brüder Geoffrey und Mike Howe im US-Bundesstaat Maine. In ihrer kleinen Firma "H&H Technologies" schrauben die beiden Amerikaner an ferngesteuerten Mini-Panzern und entwickeln futuristische Gelände-Jeeps à la "Mad Max". Die Prototypen der kreativen Zwillinge haben schon diverse Preise eingeheimst und auch das Interesse der Regierung geweckt. "Tank Team - Erfindungen für die Army" zeigt die Tüftel-Freaks bei der Arbeit in der Werkstatt.

27 14:15 Uhr Werkstatt Da Vinci Der Belagerungsturm In "Werkstatt Da Vinci" versuchen sich Konstrukteure und Bastel-Freaks an den Original-Plänen eines der größten Denker der Menschheitsgeschichte. Auf Basis uralter Zeichnungen und Schriften setzt das Team in die Tat um, was der italienische Künstler Leonardo vor über 500 Jahren auf Papier festgehalten hatte. Maler, Bildhauer, Architekt, Philosoph und Ingenieur - Multitalent Leonardo wurde schon zu Lebzeiten als Genie verehrt. Seine Werke hängen in den bedeutendsten Museen der Welt und zieren die Wände weltberühmter Kirchen. Viele Entwürfe des kongenialen Mannes aus der Toskana wurden jedoch nie verwirklicht. Neben Architektur und den Bauanleitungen für verschiedenste Maschinen beschäftigte sich der Erfinder auch mit der Konstruktion besonders effektiver Waffen. In der neuen Serie werden Da Vincis Pläne und Visionen nun auf ihre Tauglichkeit getestet. Bei der Eroberung feindlicher Festungen mussten Kriegsheere zu Leonardos Zeiten ein schwieriges Hindernis überwinden: den Burggraben. Diese Aktion war in der Regel mit hohen Verlusten verbunden. Da Vinci, der im Lauf seines Lebens bei unterschiedlichen Kriegsherren im Dienste stand, entwickelte daher zum Schutz der Soldaten einen gigantischen Belagerungsturm. In detaillierten Zeichnungen und Skizzen beschreibt das italienische Universal-Genie, wie seine tonnenschwere, mobile Apparatur den Angreifern zugleich als Brücke dienen sollte. Vier Konstruktions-Profis stellen sich in dieser Episode von "Werkstatt Da Vinci" der ehrgeizigen Herausforderung und testen anhand eines originalgetreuen Nachbaus die Funktionalität des antiken Kriegsgeräts. 15:15 Uhr 16:15 Uhr (EA) 17:15 Uhr DMAX DOKU Pott Rods - Amischlitten aus dem Ruhrgebiet Mitten im Ruhrgebiet tunen Chefin Anja, Ehemann Michael und Schrauber-Koryphäe Bernd Muscle-Cars. Egal ob Dogde Coronet, Ford Thunderbird oder Chevrolet Camaro, das Team von "Bad Boys Performance" sorgt bei den legendären US-Cars für mächtig Dampf unter der Haube. Ein Service, den auch Ruhrpott-Schrauber Rolf aus der Mühlheimer Bike-Schmiede gerne in Anspruch nimmt. Als Anja und ihre Crew einen 1000 PS Motor in einen Dragster einbauen sollen, ist die Nervosität jedoch groß, denn keiner hat Erfahrung mit einem Super-Antrieb dieser Art. Doch die Chefin bleibt cool: Motor ist schließlich Motor. Holzfäller extrem Jung und unerfahren Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern. Abenteuer Survival - Best Of Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser - Das ist alles, was der Engländer Baer Grylls benötigt, um zu überleben. Egal ob in der Wüste, im Dschungel oder auf Gletschern, er findet seinen Weg. In dieser Dokumentation verrät Grylls seine Überlebenstechniken: Verschiedene Arten, um das Orientierungsvermögen zu schärfen, und das optimale Verhalten in Extrem-Situationen. Der 34-jährige Abenteurer nimmt es mit wilden Tieren auf, sorgt für einen sicheren Unterschlupf und findet selbst in unwirklichstem Gelände Wasser und Nahrung. Trotz extremen Temperaturen, unwegsamem Gelände und äußerst schwierigen Bedingungen findet Baer Grylls zurück in die Zivilisation und lässt die Wildnis hinter sich. Dieses Best Of zeigt noch einmal die Highlights seiner spektakulären Survival-Touren. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Packeis und offenes Wasser Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die Fangsaison neigt sich dem Ende zu. Die Flotte zieht einen randvollen Käfig nach dem anderen aus dem Eiswasser, und die Krabbencontainer an Bord sind prall gefüllt. Auf allen Schiffen hilft die Goldgräberstimmung über die extremen Strapazen auf See hinweg, denn eigentlich sind alle Männer körperlich am Ende. Dann wird Kapitän Greg auf der "Far West Leader" während eines Streits von einem seiner Leute angegriffen. Nach diesem Vorfall ist die Krabbenfischerkarriere des Deckhands wohl zu Ende. 19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Zahltag Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Es ist fünf Uhr morgens und noch stockdunkel auf hoher See. Trotzdem scheucht Kapitän Scotty Drabinowcz seine Männer aus ihren Kojen. Seit 50 Tagen ist die Besatzung der "Eagle Eye II" nun schon auf dem Wasser - die längste Fahrt, die das Schiff je gemacht hat. Den erschöpften Schwertfischern winkt am Ende der Saison eine fette Lohntüte, da ihr Fang in diesem Jahr rekordverdächtig ist. Noch ist aber Platz im Laderaum und der Captain treibt seine Crew erneut zu Höchstleistungen an.

28 20:15 Uhr (EA) 21:15 Uhr (EA) Mythbusters - Die Wissensjäger Über Wasser und unter Beschuss Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Erst in der Bibel, dann im Internet! Der Mythos, mit dem sich die Mythbusters in dieser Episode beschäftigen, ist zwar schon ein paar Tausend Jahre alt, doch noch immer aktuell. Können Menschen übers Wasser gehen? Im World Wide Web kursiert seit geraumer Zeit ein Online-Clip, in dem ein paar junge Männer effektvoll demonstrieren, was bis dato nur Jesus vorbehalten war. Angeblich brauchen die Jungs dazu nicht mehr als ein Paar wasserabweisende Schuhe. Der Clou bei der Sache, die sie Liquid Mountaineering nennen, ist nämlich allein die richtige Technik. Trotzdem wollen Adam und Jamie die Sache gründlich untersuchen, bevor sie glauben, was sie sehen. Der Rest des Teams widmet sich in der Zwischenzeit einem spektakulären Actionfilm-Stunt. Alaska-Piloten - Eine Familie hebt ab Die Flugjungfrau Riesige Entfernungen, Eis, Dunkelheit: Für Alaska muss man geboren sein. Die Natur kennt dort kein Mittelmaß. Doch Jim Tweto und seine Familie lassen die Menschen dort diese extremen Bedingungen fast vergessen: Der erfahrene Buschpilot und die Angestellten seiner Fluglinie "Era Alaska" versorgen die Bewohner des nördlichsten US-Bundesstaats per Flugzeug oder Helikopter mit lebenswichtigen Gütern - auch im Winter bei minus 30 Grad. Denn Straßen gibt es rund um den 700 Seelen-Ort Unalakleet, wo man Menschen auf dem Snow-Mobil mit GPS-Sendern ausstattet, damit sie im Schneegestöber nicht verloren gehen, nur wenige. Nicht nur Jim und seine Piloten wissen mit dem Steuerknüppel eines Flugzeugs umzugehen, sondern auch seine Frau Ferno und die beiden hübschen Töchter Ariel und Ayla - das hat im Familienbetrieb Tradition. Außerdem packen die drei bei der Arbeit im Luftfahrtunternehmen kräftig mit an. Wenn der Ausnahme-Pilot Jim mal wieder bei schlechter Sicht auf eisglatter Piste zur Landung ansetzt, sitzen sie am Funkgerät. Oder beladen die über 70 Flieger der Linie mit Post und Medikamenten. Ariel macht gerade den Pilotenschein. Da ihr erster Versuch, ein Flugzeug zu landen, mehr als holprig war, ist sie beim zweiten Anlauf sehr nervös. Doch diesmal sitzt Vater Jim an ihrer Seite was auf die 24-jährige Schönheit wohl beruhigend wirkt: Landeklappen ganz runter fahren, das Flugzeug mittig zur Rollbahn ausrichten und die Hand immer am Schubregler lassen! Der erfahrene Buschpilot muss zwar ein wenig mithelfen, doch beim zweiten Anlauf klappt alles viel besser. Jim ist mächtig stolz auf seine Tochter. 22:15 Uhr Projekt Megabau Die Akademie der Zukunft Groß, größer, Mega-Konstrukte: Genau darum geht es in der Dokumentarserie "Kings of Construction". Egal ob ein neues Terminal für den JFK International Airport von New York, die gigantische Hoover Dam Bridge zwischen Arizona und Nevada oder komplexe Tunnelbohrungen in Schweden - Bei der Umsetzung solcher Mammutprojekte sind absolute Experten gefragt. Ingenieure, Architekten und Konstrukteure erklären, worauf es bei ihrer Arbeit ankommt und wie es mit Hilfe von Know-how, Arbeitskraft und modernsten Technologien gelang, die größten Bauvorhaben unserer Zeit erfolgreich zu Ende zu bringen. Im September 2005 begannen im Golden Gate Park von San Francisco die Bauarbeiten am Neubau der "California Academy of Science. Obwohl das Gebäude noch nicht fertig gestellt ist, hat es schon Preise für sein ökologisches Design gewonnen. Bei der erdbebensicheren Konstruktion werden vor allem natürliche und wieder verwendbare Materialen eingesetzt. Das Dach wird ausschließlich mit einheimischen Pflanzen begrünt, außerdem wird dort Regenwasser gesammelt, das dann für das Gebäude genutzt wird. Im öffentlichen Innenbereich entstehen unter anderem ein Aquarium, ein Planetarium und ein naturhistorisches Museum. Diese Dokumentation berichtet von den komplexen Bauarbeiten an einem der umweltfreundlichsten und energiesparendsten Museen der Welt. 23:10 Uhr 23:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAX News Projekt Megabau Das Dallas Cowboys Stadium Ein riesiges Schiebedach zum Schutz vor Hitze und Regen, eine 21 Meter große High Definition-Anzeigetafel über dem Spielfeld sowie speziell entwickelte, farbwechselnde Glaselemente an der Außenfassade machen das "Cowboys Stadium" in Texas zu einer der imposantesten Sportstätten der Welt. Mit dieser hypermodernen Arena, die über Zuschauern Platz bietet, sollte das Live-Erlebnis des American Football revolutioniert werden. Und das ist den Erbauern der neuen Heimat der "Dallas Cowboys" eindrucksvoll gelungen. Der nagelneue Sporttempel des erfolgreichsten amerikanischen NFL-Teams ist aber auch ein Muster an Stabilität, da er mitten in der so genannten "Tornado Allee" liegt. "Projekt Megabau" war bei der gigantischen Konstruktion der 700 Millionen Euro teuren Arena mit dabei. Go Cowboys: das Dallas Cowboys Stadium ist mit einem Fassungsvermögen von Plätzen das Größte der NFL - da darf natürlich auch der weltgrößter HD-Flatscreen der Welt nicht fehlen 00:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAX News

29 00:20 Uhr (EA) The BossHoss Mess With Texas The BossHoss, die coolen City-Cowboys aus Berlin, haben sich mit ihren Kultalben Internashville Urban Hymns, Do Or Die und Low Voltage einen Namen als feste Größe in der europäischen Rocklandschaft gemacht. Und jetzt machen die Jungs auch Texas unsicher. Ein Kamerateam begleitetet die Musiker auf ihrer Tour durch den Lone Star State: Live-Gigs, Backstage-Material, texanische BBQ-Grills, Roadmovie-Feeling und jede Menge Fun: Diese Dokumentation zeigt die Band, der Berlin schon längst zu klein geworden ist, auf ihrem Trip ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten und bei umjubelten Auftritten in angesagten Locations, wie dem renommierten Continental Club in Austin. In Berlin begann Ihre Karriere, mittlerw eile sind sie auf der ganzen Welt bekannt: die Jungs von "The BossHoss" w agen nun auch einen Trip in die Heimat der Country-Musik - nach Texas 01:15 Uhr 01:30 Uhr Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Tacos in Texas Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule "Yale School of Drama", pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der neuen Doku-Serie "Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman" darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen. Buen provecho! In dieser Episode der Doku-Serie startet Adam Richman gut gestärkt in den Tag - mit Tex-Mex Food vom Feinsten! Die Frühstücks-Tacos im "Juan in a Million" in Austin, Texas sind nämlich mit besten Zutaten gefüllt. Nach alter Tradition werden dort Kartoffeln, Eier, Speck und Käse, pikant mit Paprika und schwarzem Pfeffer gewürzt, im Fladenbrot serviert. Darüber hinaus ist das Restaurant von Inhaber Juan Meza bekannt für seine üppigen Portionen. Die besten Donuts im "Lone Star State" lässt sich Adam anschließend in Round Rock auf der Zunge zergehen. 02:00 Uhr 02:15 Uhr Schwarzes Gold Bew ährungsprobe Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld. Es ist halb fünf Uhr morgens in Midland, Texas: Cheston McElhaney weiß, dass sein erster Tag auf dem Rig nicht einfach wird. Ein Freund hat ihm den Job auf dem Bohrturm vermittelt, und nun hängt viel davon ab, welchen Eindruck das Greenhorn auf seinen Boss und die Kollegen macht. Der junge Öl-Bohrer hat vor Nervosität in der Nacht kein Auge zugetan, trotzdem darf er bei seiner Bewährungsprobe keinerlei Schwächen zeigen. Auf einer Öl-Plattform werden nur harte Kerle akzeptiert! Gleich nach der Einweisung in seine neuen Aufgaben muss Cheston zeigen, dass er Mumm in den Knochen hat: Das Ölen der Turmrollen in 40 Metern Höhe ist wahrlich nichts für schwache Nerven.

Programm Highlights im Juli 2010

Programm Highlights im Juli 2010 Programm Highlights im Juli 2010 DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Juli 2010 Die Zukunft steckt voller Herausforderungen: Welche das sein könnten von futuristischen Städten im Meer bis zur gigantischen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 46, bis Highlight der Woche: Fang den Wels! Ep. 1 Samstag um 20:15 Uhr auf DMAX

DMAX Programm Programmwoche 46, bis Highlight der Woche: Fang den Wels! Ep. 1 Samstag um 20:15 Uhr auf DMAX DMAX Programm Programmwoche 46, 12.11. bis 18.11.2011 Highlight der Woche: Fang den Wels! Ep. 1 Samstag 12.11.2011 um 20:15 Uhr auf DMAX Der Wels-Flüsterer: Gemeinsam mit seinem Freund Trent weiht Handfischer-Experte

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Oktober 2011 Die Wildnis Alaskas gilt als letztes Refugium für Abenteurer und Träumer: Wie hartgesottene Männer auf der Suche nach Ruhm und Reichtum ihr eigenes

Mehr

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung ****

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung **** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im September 2010 Vorsicht bissig! Im September riskiert auf ANIMAL PLANET Wildtier-Experte Donald Schultz im Dienste der Wissenschaft sein eigenes Leben: Der Gift-Jäger

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

DISCOVERY CHANNEL Die Programm-Highlights im Januar 2012

DISCOVERY CHANNEL Die Programm-Highlights im Januar 2012 DISCOVERY CHANNEL Die Programm-Highlights im Januar 2012 Im Januar nimmt Oscar-Preisträger Morgan Freeman den Zuschauer mit auf eine atemberaubende Reise ins All und zu den Ursprüngen unserer Existenz.

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im März 2011 Harte Winterstürme, Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt und eine schier endlose Wüste aus Schnee und Eis: Im März begleitet DISCOVERY HD eine junge

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight ***

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im April 2011 Der Mekong ist fast 5000 Kilometer lang und durchläuft, von seinem Quellgebiet in Tibet bis zum Delta im chinesischen Meer, sechs Länder: China, Burma,

Mehr

Höllentrip Am azonas, am , um 20:15 Uhr. "Überleben! auf DMAX" - die Sonderprogrammierung am Neujahrstag

Höllentrip Am azonas, am , um 20:15 Uhr. Überleben! auf DMAX - die Sonderprogrammierung am Neujahrstag DMAX Programm Programmwoche 1, 31.12. bis 06.01.2012 Highlight der Woche: Deutsche Erstausstrahlung von "Höllentrip Amazonas" am Neujahrstag im Rahmen der Sonderprogrammierung "Überleben! auf DMAX" Er

Mehr

****** China-Spezial ****** China-Spezial ****** China-Spezial ******

****** China-Spezial ****** China-Spezial ****** China-Spezial ****** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Juli 2011 Im Juli bahnt sich Survival-Experte Bear Grylls seinen Weg zurück in die Zivilisation. Egal ob im australischen Buschland oder in der Mojave-Wüste: DISCOVERY

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Wie ist der Familienname dieser Personen und welche Staatsangehörigkeit haben sie? Ergänzen Sie. Hanna ist Österreicherin. Gerd ist. Urs ist. 2

Mehr

Ein unzertrennliches Pärchen: auch wenn Mykel und Ruth in der Wildnis hin und wieder aneinandergeraten - am Ende halten sie doch zusammen

Ein unzertrennliches Pärchen: auch wenn Mykel und Ruth in der Wildnis hin und wieder aneinandergeraten - am Ende halten sie doch zusammen DMAX Programm Programmwoche 45, 05.11. bis 11.11.2011 Highlight der Woche: Meine Frau, die Wildnis und ich In der Wüste Kaliforniens Sonntag 06.11.2011 um 21:15 Uhr auf DMAX Ein unzertrennliches Pärchen:

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen. 8 Diktat Hinweise für die Kursleiterin / den Kursleiter: Teilen Sie die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Diktieren Sie die Sätze. Die Teilnehmer/innen ordnen anschließend die Bilder den Sätzen

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Brunhilde ist ein Baum. Um genauer zu sein, sie ist eine knorrige alte Eiche. Schon seit zweihundert

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Programm-Highlights im November2011

Programm-Highlights im November2011 Programm-Highlights im November2011 ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im November 2011 Unglaublich, aber wahr: Immer häufiger liefern in Kriminalermittlungen Tiere den entscheidenden Hinweis. Dank

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Januar 2011 Im Januar nimmt DISCOVERY HD die Energie-Probleme der Menschheit genauer unter die Lupe: Die 4-teilige Reihe "Big Science" erklärt, warum fossile Brennstoffe

Mehr

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der gesamten Landfläche. In Asien leben die meisten Menschen,

Mehr

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre Erschienen 2019-01-11 Copywrite by Alexander Spanny VORANKÜNDIGUNG Weiter Kurzgeschichten sind bereits in Arbeit und

Mehr

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker Mats, Mats, Mats 1. Mats, Mats, Mats, Mats, wo bist du nur? Mats, Mats, Mats, wir finden keine Spur. Immer kriechst du in die Ecken, ja, ja, ja, möchtest einen Schatz entdecken, ja, ja, ja, zwischen all

Mehr

Tagesperlen. August. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Tagesperlen. August. Ein Schreibanlass für jeden Tag im. Tagesperlen Ein Schreibanlass für jeden Tag im August 1. August Denke an dein Lieblingsessen. Beschreibe dieses Gericht mit allem, was dazu gehört und erkläre, warum du es so gerne magst. 2. August Was

Mehr

Bericht Australien Mein Reisebericht Ich habe 2,5 Wochen Urlaub bei meiner Tante und meinem Onkel in Australien, genauer gesagt in Westaustralien, in Perth gemacht. Meine Reise nach Australien ging vom

Mehr

DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Januar 2012

DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Januar 2012 DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Januar 2012 Riesige Entfernungen, Eis, Dunkelheit: Für Alaska muss man geboren sein. Doch Jim Tweto und seine Familie betreiben unter diesen extremen Bedingungen

Mehr

Jessie Hartland Steve Jobs Das wahnsinnig geniale Leben des iphone-erfinders

Jessie Hartland Steve Jobs Das wahnsinnig geniale Leben des iphone-erfinders Unverkäufliche Leseprobe aus: Jessie Hartland Steve Jobs Das wahnsinnig geniale Leben des iphone-erfinders Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche

Mehr

entdecken und erforschen

entdecken und erforschen Blatt 1 Hallo liebe Mini-Ingenieure, ich bin SEM, die Tunnel-Bauingenieurin vom Semmering-Basistunnel. Kommt mit auf eine abwechslungsreiche Reise und erforscht mit mir und meinen Freunden Leo Fuchs, Liv

Mehr

Paris, 25. Juli 2000: Absturz der Concorde (1)

Paris, 25. Juli 2000: Absturz der Concorde (1) 1 Herwig Duschek, 22. 10. 2012 www.gralsmacht.com 1028. Artikel zu den Zeitereignissen Paris, 25. Juli 2000: Absturz der Concorde (1) Am 25. Juli 2000 stürzte eine Concorde (Flug 4590) kurz nach dem Start

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

Land Rover Experience-Tour 2017: Das Abenteuer beginnt in Bad Kissingen

Land Rover Experience-Tour 2017: Das Abenteuer beginnt in Bad Kissingen Auto-Medienportal.Net: 24.05.2016 Land Rover Experience-Tour 2017: Das Abenteuer beginnt in Bad Kissingen Von Unterfranken durch ganz Deutschland nach Südamerika: Auf der "Abenteuer & Allrad" in Bad Kissingen

Mehr

Der Wal. Kanada Grönland

Der Wal. Kanada Grönland Der Wal Ludek Pesek Die Eskimos leben in Gegenden, wo es meistens sehr kalt ist. In Kanada und in Grönland befinden sich Eskimos. Sie haben keinen Bürgermeister aber einen Häuptling. Kanada Grönland Europa

Mehr

Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris

Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris PRESSEMITTEILUNG PRESSEMITTEILUNG Download der Bilder unter: www.peking-paris.net/presse Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris Ingo Strolz & Werner Gassner beim härtesten Oldtimerrennen

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 43, bis Sam stag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 43, bis Sam stag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 43, 22.10. bis 28.10.2011 Highlight der Woche: Jäger und Sammler - Die Flohmarkt-Profis Ep. 1 Freitag 28.10.2011 um 21:15 Uhr auf DMAX Sie sind die Könige der Trödelmärkte:

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 49, bis Sam stag, :05 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 49, bis Sam stag, :05 Uhr DMAX Programm Programmwoche 49, 03.12. bis 09.12.2011 Highlight der Woche: Jimmys Schrottplatz Der Refrugitator Freitag 09.12.2011 um 21:45 Uhr auf DMAX Alles, was hier nicht bei drei auf den Bäumen ist,

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! www.biblische-lehre-wm.de Version 8. Juli 2015 Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! Ein Beispiel Sie war die freundlichste alte Dame, die man sich vorstellen kann. Verkrüppelt durch schwere Arthritis,

Mehr

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an...

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an... Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an... Mit der Nachricht, die Chance zu haben, ins europäische Ausland reisen

Mehr

A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher

A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher Jones, berichtet! Im Jahr 1620 brachte ich mit meiner Mayflower, so heißt mein Schiff, nicht weniger als 102 Passagiere und rund 30 Mann Besatzung

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

Wenn eine Fee mir einen einzigen Wunsch erfüllen würde, wünschte ich mir einen eigenen Bauernhof, weil ich Tiere sehr gerne habe. Ich würde die Tiere

Wenn eine Fee mir einen einzigen Wunsch erfüllen würde, wünschte ich mir einen eigenen Bauernhof, weil ich Tiere sehr gerne habe. Ich würde die Tiere Kinder sind ein Geschenk. Oft überraschen sie uns, mit ihren kleinen Botschaften, die sie uns vertrauensvoll offenbaren. Nehmen wir uns Zeit und hören mit dem Herzen zu: Wenn eine Fee mir einen einzigen

Mehr

Oefentoets 5-VWO Periode 1

Oefentoets 5-VWO Periode 1 1. Schwache Substantive / Einwohner a. Ich kenne einen netten Franzosen. b. Wir kennen den Schweizer gut. c. Wir kennen die Schweizer gut. d. Ich habe Probleme mit der Aussprache der Engländer. e. Er hat

Mehr

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Aufgewachsen bin ich als der Ältere von zwei Kindern. Mein Vater verdiente das Geld, meine Mutter kümmerte sich um meine Schwester und mich. Vater war unter der

Mehr

Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit

Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit Auto-Medienportal.Net: 01.01.2016 Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit Von Hans-Robert Richarz Auch wenn in diesem Jahr auf der North American International Autoshow (NAIAS), die am 11.

Mehr

DIE SIEBEN TODSÜNDEN Mein Leben mit Slipknot und Sone Sour. Aus dem Amerikanischen von Alan Tepper.

DIE SIEBEN TODSÜNDEN Mein Leben mit Slipknot und Sone Sour. Aus dem Amerikanischen von Alan Tepper. DIE SIEBEN TODSÜNDEN Mein Leben mit Slipknot und Sone Sour Aus dem Amerikanischen von Alan Tepper www.hannibal-verlag.de für so ein riesiges Großmaul. Von Anfang an? Holt ganz tief Luft, atmet langsam

Mehr

Tja, nun ist es schon wieder Herbst geworden.

Tja, nun ist es schon wieder Herbst geworden. Tja, nun ist es schon wieder Herbst geworden. Schau, deine Freunde fliegen fort in wärmere Gefilde. Wieso fliegst du eigentlich nirgendwohin, Simon? Erstens sind das da nicht meine Freunde und zweitens

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4 Cubetto s auf Tauchgang Deep Dive Buch 4 Tipps und Tricks zum Anwenden von Büchern und Karten findest du auf primotoys.com/resources Erzählt von Erin Eby Illustrationen von Momo Cubetto ist ganz aufgeregt,

Mehr

Fünf Kontinente Eine Welt

Fünf Kontinente Eine Welt Fünf Kontinente Eine Welt 1.Kapitel: Einleitung Das sind Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir leben mitten in Europa. In unserer einen Welt gibt es fünf sogenannte Kontinente. Neben Europa gibt

Mehr

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte , Liedermacher Texte Hoffnung legt sich um dich Hoffnung legt sich um dich du bist dir selten eine Chance gewesen was du für dich tust kannst du nur mit wenigen teilen Liebe ist ein Durchatmen ein, ein,

Mehr

Seite 1. Marc will mit seiner Familie in die Ferien reisen

Seite 1. Marc will mit seiner Familie in die Ferien reisen Seite 1: Marc will mit seiner Familie in die Ferien reisen Marcs Familie hat genug Geld gespart, dass sie jetzt in Ferien fliegen können, sie freuen sich sehr auf die bevorstehende Reise! Aber wo sollten

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 41, bis Highlight der Woche: American Chopper Rhythm & Bikes Montag, um 22:15 Uhr auf DMAX

DMAX Programm Programmwoche 41, bis Highlight der Woche: American Chopper Rhythm & Bikes Montag, um 22:15 Uhr auf DMAX DMAX Programm Programmwoche 41, 08.10. bis 14.10.2011 Highlight der Woche: American Chopper Rhythm & Bikes Montag, 10.10.2011 um 22:15 Uhr auf DMAX Während OCC bei der Vorstellung des "Supernatural Cymbals

Mehr

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben 10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben Inhaltsverzeichnis Vorwort Thema / Geschichte 1. Thema Wenn unser Wunsch nach Reichtum wahr wird Geschichte Hurra wir haben gewonnen 2. Thema Wenn ich

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq Lebendige Sprache wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui Diktate zur Erlernung

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript 2014 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text FEMALE: MALE: FEMALE: Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight ***

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im Juni 2011 Traumberuf zwischen Abenteuer, Wildnis und seltenen Tierarten: Jeff Corwin und Nigel Marven haben es vor gemacht. Jetzt wollen die Wildlife-Experten auch

Mehr

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf.

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf. BARACK OBAMA 3 Barack Obama ist der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er hat an vielen verschiedenen Orten gewohnt. Und er hat viele verschiedene Menschen getroffen. Er hat es aber nicht immer

Mehr

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge.

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge. Wenn sich Menschen treffen, dann, weil sie sich unterhalten wollen und Erfahrungen austauschen. Oft sind es Gleichgesinnte, die vielleicht ein gemeinsames Hobby oder anderweitige Interessen haben. Ein

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Hallo, ich bin es, Fürst Mogli Eigentlich mache ich, was ich will, aber jetzt muss ich einen Bericht schreiben, hat es geheissen. Das ist frech.

Hallo, ich bin es, Fürst Mogli Eigentlich mache ich, was ich will, aber jetzt muss ich einen Bericht schreiben, hat es geheissen. Das ist frech. Hallo, ich bin es, Fürst Mogli Eigentlich mache ich, was ich will, aber jetzt muss ich einen Bericht schreiben, hat es geheissen. Das ist frech. Wenn Sommer ist, habe ich keine Zeit. Und sowieso, ich weiss

Mehr

Philipp Keel. All About Me. Diogenes

Philipp Keel. All About Me. Diogenes Philipp Keel All About Me Diogenes Titel der 1998 bei Broadway Books, New York, erschienenen Originalausgabe: All About Me Copyright 1998 by Philipp Keel Überarbeitete Ausgabe Alle Rechte vorbehalten Copyright

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien Wie ehrlich ist Deutschlands Presse? Fast die Hälfte der Deutschen glaubt, dass die Medien nicht objektiv sind und viele Themen falsch darstellen. Die Pegida-Bewegung spricht sogar von Lügenpresse. Medienexperten

Mehr

Die Programm-Highlights

Die Programm-Highlights Die Programm-Highlights DISCOVERY CHANNEL Die Programm-Highlights im September 2013 Im September stehen die Sonntage auf DISCOVERY CHANNEL ganz im Zeichen von genialen Erfindern und bahnbrechenden Entdeckungen.

Mehr

Moby Dick. In Einfacher Sprache

Moby Dick. In Einfacher Sprache Moby Dick In Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Moby Dick von Herman Melville. 2008 Eenvoudig Communiceren, Amsterdam 2018 Spaß

Mehr

HERMANN MELVILLE MOBY DICK ODER DER WAL

HERMANN MELVILLE MOBY DICK ODER DER WAL 1 HERMANN MELVILLE MOBY DICK ODER DER WAL Einfache Sprache Passanten-Verlag Berlin Moby Dick oder Der Wal von Herman Melville. Nach der Originalausgabe: Berlin, Knaur, 1928, Deutsche Erstausgabe Herausgeber:

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Wenn du mit Gott eine Geschichte schreibst! Ist das eine Coole Malerei, oder? Ich muss sagen, der Künstler aus Frankreich, den Yvonne da kennen

Wenn du mit Gott eine Geschichte schreibst! Ist das eine Coole Malerei, oder? Ich muss sagen, der Künstler aus Frankreich, den Yvonne da kennen Wenn du mit Gott eine Geschichte schreibst! Ist das eine Coole Malerei, oder? Ich muss sagen, der Künstler aus Frankreich, den Yvonne da kennen gelernt hat, hat echt was auf dem Kasten. Am liebsten wär

Mehr

Kamelien-Tour 2014 Teil 6: mit Katharina weiter Richtung Süden über São Jacinto, Barra, Figueira da Foz, Nazaré, Obidos, Sintra bis zum Cabo da Roca

Kamelien-Tour 2014 Teil 6: mit Katharina weiter Richtung Süden über São Jacinto, Barra, Figueira da Foz, Nazaré, Obidos, Sintra bis zum Cabo da Roca Kamelien-Tour 2014 Teil 6: mit Katharina weiter Richtung Süden über São Jacinto, Barra, Figueira da Foz, Nazaré, Obidos, Sintra bis zum Cabo da Roca Spanien - Portugal im März und April 2014 Die Wettervorhersage

Mehr

Bericht Nr. 6 / USA Sturgis...Ein 6000 Seelen Ort in den nördlichen Ausläufern der Black Hills.

Bericht Nr. 6 / USA Sturgis...Ein 6000 Seelen Ort in den nördlichen Ausläufern der Black Hills. Bericht Nr. 6 / USA Sturgis...Ein 6000 Seelen Ort in den nördlichen Ausläufern der Black Hills. Westlich von Rapid City an der Interstate 90 gelegen. Normalerweise ein Dorf, in dem sich Hund und Katze

Mehr

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang) 8. Die ersten Jünger Matthäus 4,18-22; Lukas 5,1-11 Material Umhänge für alle; Jesus trägt einen weißen Umhang blaues Tuch für den Jordan umgedrehter Tisch als Boot Wischmopps oder Besen oder Stöcke als

Mehr

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft Anreise, Gastfamilie & Unterkunft Nach ca. 14 Std. Reisezeit war ich da: in Phuket! Kurz noch die Einreiseformalitäten bewältigen und dann trifft man auch schon auf 9 weitere STA Kollegen. Zusammen mit

Mehr

DIE FLENSBURGER HANDELSROUTE

DIE FLENSBURGER HANDELSROUTE DIE FLENSBURGER HANDELSROUTE Eine Entdeckertour durch das Schifffahrtsmuseum für Kinder ab 8 Jahren Susanne Grigull DIE FLENSBURGER HANDELSROUTE Schifffahrt und Handel gehören seit jeher zusammen. Die

Mehr

Teens in London: Chris & his big exam Transcript Seite 1

Teens in London: Chris & his big exam Transcript Seite 1 Teens in London: Chris & his big exam Transcript Seite 1 0:04 Die Schule ist aus. Doch die Lernerei fängt jetzt erst an. Chris und seine Freunde schreiben morgen eine wichtige Physikklausur. 0:13 (Chris:)

Mehr

So bleibe ich gesund!

So bleibe ich gesund! So bleibe ich gesund! 1. Kapitel: Ich fühle mich wohl in meinem Körper Marie kuschelt gerne mit ihrem Stofftier oder mit ihrer Mama. Marie fühlt sich wohl, wenn sie sich auf dem Sofa zu Hause in eine warme

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** Programm-Highlights im November2011 DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im November 2011 Der November auf DISCOVERY HD wird gefährlich: "Get Out Alive - Rettung in letzter Sekunde" dokumentiert die dramatischen

Mehr

a) in einer Woche b) vor einer Woche c) außer der Woche a) nichts neues b) nichts Neues c) nichts Neu 5. Früh am Morgen wir uns an die Arbeit.

a) in einer Woche b) vor einer Woche c) außer der Woche a) nichts neues b) nichts Neues c) nichts Neu 5. Früh am Morgen wir uns an die Arbeit. DEUTSCHOLYMPIADE 2019 KLASSEN 9-10 3.Runde Dauer: 120 Min Aufgabe 1. Was ist richtig? Trage in die Lücke ein! 1. Der Unfall ist passiert. a) in einer Woche b) vor einer Woche c) außer der Woche 2. Er hat

Mehr

2. Bericht von Sam, Nora und Samba

2. Bericht von Sam, Nora und Samba 2. Bericht von Sam, Nora und Samba Hallo, ich bin mal wieder Sam, der Weltbeste Assistenzhund von Nora. Tut mir echt leid, dass ich mich solange nicht gemeldet habe. Aber bei Nora hat man echt immer was

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt Geschichten in Leichter Sprache. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

1.Familie Niazi aus Afghanistan

1.Familie Niazi aus Afghanistan 1.Familie Niazi aus Afghanistan Familie Niazi wollte ihr Land nicht verlassen, im Gegenteil: Sie tat viel dafür, um es aufzubauen. Zakia Niazi hat an der amerikanischen Universität Kabul Wirtschaft studiert

Mehr

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner.

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner. Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner. Seit 1886 bauen wir Ihren Traumwagen. Mit dem Benz Patent-Motorwagen startete das Zeitalter der individuellen Mobilität. Und es wurde eine Leidenschaft

Mehr