Ihre Lehrveranstaltungen am Zentrum für Schlüsselkompetenzen. Luise Poetzsch Garching, 24. April 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihre Lehrveranstaltungen am Zentrum für Schlüsselkompetenzen. Luise Poetzsch Garching, 24. April 2017"

Transkript

1 Ihre Lehrveranstaltungen am Zentrum für Schlüsselkompetenzen Luise Poetzsch Garching, 24. April

2 Das ZSK-Team stellt sich vor Dr. Birgit Spielmann Leitung Franziska Glasl Stellv. Leitung Tamaris Böttcher Susanne Lösel Luise Poetzsch Referentin des Dekans Konzeptionierung des Angebots der Zentralen Lehre Außendarstellung der Zentralen Lehre Konzeptionierung und Durchführung von Seminaren und Workshops Koordinatorin für exklusive Angebote Trainerin in allen Bereichen Vorlesung Soft Skills Koordinatorin für Wissenschaftlich Arbeiten Trainerin in allen Bereichen Vorlesung Soft Skills Übergeordneter Schwerpunkt: Public Relations Koordinatorin für das Tutorensystem Garching Trainerin in allen Bereichen Übergeordneter Schwerpunkt: Evaluation Koordinatorin für die Master Soft Skills Workshops und Vorlesung Soft Skills Trainerin in allen Bereichen 2

3 Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) Es sind mindestens 2 Credits als Studienleistungen aus dem Bereich Soft Skills zu erbringen. Soft Skills = Master Soft Skills Veranstaltungen oder Exklusive Angebote Im vierten Semester soll im Modul Master s Thesis neben der Erstellung der Wissenschaftlichen Ausarbeitung (Thesis) parallel die Studienleistung Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten nachgewiesen werden. Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten = Seminar Wissenschaftlich Arbeiten und die individuelle Betreuung von Arbeiten Seiten des Lehrstuhls 3

4 Schlüsselkompetenzen durch die Master Soft Skills Veranstaltungen Aufbau Grundlagen Vorlesung (á 2 x 2 Stunden) Soft Skills Workshops (á 4 Stunden aus Angebotskatalog) Workshop Teilmodul 1: Selbstkompetenz Grundlagen Vorlesung: Erfolgsfaktor Schlüsselkompetenzen Workshop Teilmodul 2: Sozialkompetenz Workshop Teilmodul 3: Methodenkompetenz 4

5 Schlüsselkompetenzen durch die Master Soft Skills Veranstaltungen Anmeldung Anmeldung über TUM Online Melden Sie sich jeweils zu einem Workshop aus den Bereichen SEK, SOK und MEK sowie zur Vorlesung an Anmeldung seit über TUMonline Anmeldung zur Lehrveranstaltung = Anmeldung zur Prüfung! An- und Abmeldung bis 1 Woche vor Beginn der Lehrveranstaltung möglich 5

6 Schlüsselkompetenzen durch die Master Soft Skills Veranstaltungen Angebot im Sommersemester 17 + Vorlesung Erfolgsfaktor Schlüsselkompetenzen 6

7 Schlüsselkompetenzen durch die Exklusiven Angebote Lehrstuhlkooperationen Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (FTM) Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) Professur für Thermofluiddynamik (TFD) Unternehmenskooperationen Innovationsberatung Invensity McKinsey & Company Intensiv-Workshops des ZSK Soft Skills im studentischen Verein Kompaktworkshops Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage 7

8 Schlüsselkompetenzen durch das Intensivprogramm Workshop-Trainer Aufgaben: Abhaltung von vier Workshops Korrektur der Prüfungsleistung Lernportfolio Ihrer Teilnehmergruppe Benefit: Sie erhalten eine mehrtägige kostenlose Ausbildung durch professionelle Trainer Sie erhalten Praxiserfahrung im Planen und Durchführen von Workshops und der Führung von Gruppen Sie erhalten ein Zertifikat und Zeugnis zu Ihrer Tätigkeit Bewerbung: Bewerbungsportal auf 8

9 Seminar Wissenschaftlich Arbeiten Inhalt und Anmeldung Arbeitstechniken, die Sie im Prozess der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit unterstützen Kann bereits vor Beginn der Master-Thesis besucht werden Kombination aus Online-Selbstlernkursen auf Moodle und Präsenzterminen Online Zeitmanagement Recherche und Zitieren Präsentieren Präsenz Wissenschaftlich Schreiben Grundtypen von Wissenschaftlichen Arbeiten English Writing Reflexionsbericht Anmeldung seit über TUMonline 9

10 Aktuelle Informationen auf Facebook: Zentrum für Schlüsselkompetenzen Fakultät MW TUM Homepage: 10

11 Hier finden Sie uns! Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start ins Master-Studium! Weitere Informationen unter: 11

12 Fakultät für Maschinenwesen Willkommen zur Informationsveranstaltung für Studierende der Masterstudiengänge Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 12

13 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München 10 Masterstudiengänge Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik Masterstudiengang Entwicklung und Konstruktion Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik Masterstudiengang Luft- und Raumfahrt Masterstudiengang Maschinenbau und Management Masterstudiengang Maschinenwesen Masterstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Masterstudiengang Nukleartechnik Masterstudiengang Produktion und Logistik Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 13

14 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Wahlpflichtbereiche Die Mastermodule werden aus bis zu 3 Wahlpflichtbereichen (WPB) gewählt: WPB 1 = Kernkompetenzen des Studiengangs WPB 2 = Schwerpunktmodule WPB 3 = Studiengangsübergreifende Module Die laufend aktualisierten Fächerlisten finden Sie - in Ihrem Studienbaum - Aushang - Homepage : Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 14

15 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Auswahlregeln Master Credits aus WPB 1 Credits aus WPB 2 Credits aus WPB 3 EuP mind. 30 max. 30 max. 10 EuK mind. 30 max. 30 max. 10 FuM mind. 30 max. 30 max. 10 LuR mind. 25 max. 35 max. 10 MuM mind. 30 max MW MuI mind. 30 max. 30 max. 10 MedTech mind. 30 max. 30 max. 10 NukTech mind. 30 mind PuL mind. 30 max. 30 max. 10 Σ 60 ECTS Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 15

16 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Umfang Ihres Masterstudiums: 90 ECTS 60 ECTS aus LV (entsprechend den Wahlpflichtbereichen) 11 ECTS aus Semesterarbeit 9 ECTS Ergänzungsfächer 8 ECTS Hochschulpraktika 2 ECTS Soft Skills 30 ECTS Master s Thesis 27 ECTS Master s Thesis 3 ECTS Anleitung wissenschaftliches Arbeiten Die 3 ECTS für die Soft Skills Anleitung wissenschaftliches Arbeiten werden erst mit der Notenmeldung für die Master s Thesis gültig gesetzt. Σ 120 ECTS Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 16

17 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Studienplan 4 Semester Σ 120 ECTS Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 17

18 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Mastermodul Mastermodul = Wahlpflichtmodul Ist eine Mastermodulprüfung nicht bestanden, dann muss diese wiederholt und erfolgreich abgelegt werden. Keine Wiederholung zur Notenverbesserung möglich! Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 18

19 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Wichtig Mindestens ein Mastermodul muss bis zum Ende des zweiten Semesters erfolgreich abgelegt werden. Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 19

20 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Nachweis über Bachelorabschluss Der o.g. Nachweis ist innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Masterstudiums dem Immatrikulationsamt nachzuweisen. Eine Verbuchung erfolgt automatisch in TUMonline. Empfehlung: Bitte prüfen Sie, ob alle Haken für Ihre Masterzulassung auf Grün gesetzt sind. Hinweis für Ihre Anerkennungsantrag: Erst nach Ihrem Bachelorabschluss wird Ihr Anerkennungsantrag für den Master verbucht. Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 20

21 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Auflagen als Zulassungsvoraussetzung zu Mastermodul-Prüfungen: Sofern Auflagen vergeben wurden, müssen diese innerhalb des 1. Studienjahres erfolgreich absolviert werden (Achtung: Jahresfrist, keine Berücksichtigung von Krankheit oder Urlaubssemester). Eine Zulassung zu den Mastermodul-Prüfungen 8-12 ist nur möglich, wenn die Auflagen erfüllt sind. Die Auflage Industriepraktikum ist davon nicht betroffen. Der Nachweis des IP ist aber Voraussetzung für den Beginn der Master s Thesis. Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 21

22 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Modul Soft Skills Ansprechpartner: Zentrum für Schlüsselkompetenzen unter Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 22

23 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Modul Semesterarbeit 11 Credits = 330 Stunden, Bearbeitungszeitraum: maximal 6 Monate Beginn ohne Zulassungsvoraussetzungen möglich Abgabe einer Versicherung (Formular beim Betreuer), dass Sie während der Bearbeitung nicht beurlaubt sind und dass Sie die Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten gelesen haben Auf Antrag Verlängerung des Bearbeitungszeitraums um 1 Monat möglich. Bei Krankheit kann auf Antrag (Vorlage eines vertrauensärztliches Attestes nötig) eine Verlängerung um die Dauer des Attestes gewährt werden. Der Antrag muss unverzüglich an den Masterprüfungsausschuss gestellt werden (innerhalb von 3 Werktagen). Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 23

24 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Modul Master s Thesis 30 Credits = 990 Stunden, Bearbeitungszeit: maximal 6 Monate, besteht aus: - Wissenschaftliche Ausarbeitung (Thesis) 27 Credits (6 Monate Vollzeittätigkeit) - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten 3 Credits Anmeldung möglich, wenn mind. 80 ECTS erreicht sind (Vorlage des Leistungsnachweises beim Betreuer) Abgabe einer Versicherung (Formular beim Betreuer), dass Sie während der Bearbeitung - nicht beurlaubt sind - ggfs. Auflagen erfolgreich abgelegt haben - die Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten gelesen haben Auf Antrag Verlängerung der Bearbeitungszeit um 1 Monat möglich. Bei Krankheit kann auf Antrag (Vorlage eines vertrauensärztliches Attestes nötig) eine Verlängerung um die Dauer des Attestes gewährt werden, bitte die Unverzüglichkeit beachten. Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 24

25 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Modul Master s Thesis Betreuer: Abschluss: Hochschullehrer der Fakultät für MW oder Hochschullehrer anderer Fakultäten, sofern diese in Ihrem Studiengang lehren. Master s Thesis und Vortrag Vortrag: ist eine Studienleistung, geht nicht in die Note ein. NEU Das Datum des Vortrags ist entscheidend für Ihr Studienende, erfolgt der Vortrag nach der Abgabe der Arbeit dann ist das Abschlussdatum Ihres Studiums. Der Vortrag ist auch bei einer 4,0-Bestätigung vorzuweisen. Korrekturzeit: Abgabedatum am Lehrstuhl = Dem Betreuer stehen 2 Monate zur Verfügung Ende Ihrer Masterarbeit, die Korrekturzeit fließt nicht in das Abgabedatum der Masterarbeit ein. Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 25

26 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Prüfungsanmeldung zu allen Prüfungen (auch ggfs. Auflagen) melden Sie sich selbst über den Studienbaum in TUMonline an Dadurch ist bei Ihrer Anmeldung eine Zuordnung der Prüfung zum gewählten Wahlpflichtbereich möglich. Freifächer werden als solche im Studienbaum verbucht. Anmeldung erfolgt über TUMonline: Bitte die Frist einhalten. Nachmeldungen sind nicht möglich! Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 26

27 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Prüfungsanmeldung Wahl der Mastermodule entsprechend der Wahlpflichtbereiche Zur Wahl der Lehrveranstaltungen ist noch keine Zuordnung der Fächer notwendig. Achtung: Gesetzte Haken können von Ihnen nicht gelöscht werden => Bitte an den Masterprüfungsausschuss wenden. ERST zur Prüfungsanmeldung legen Sie in Ihrem Studienbaum die exakte Zuordnung des Faches fest. Im Anmeldezeitraum bitte Anmeldung prüfen und Probleme zeitnah Ihrem Prüfungsbüro mitteilen. Abmeldezeitraum: Bis ZWEI Wochen vor Prüfungstermin! Bitte die Abmeldung durchführen!!! (Freigabe von reservierten Hörsälen, Entlastung von Lehrstuhlkapazitäten usw.) Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 27

28 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Informationen rund um die Prüfungen Prüfungsrücktritt: auf Antrag mit vertrauensärztlichem Attest (Original) innerhalb von 3 Werktagen möglich Prüfungseinsicht: nur nach aktiver Prüfungsteilnahme möglich, die Mitteilung von Namen und Matrikelnummer ist nicht ausreichend nur persönlich, keine Vertretungsregelung Nachtermin kann nur bei Nachweis triftiger Abwesenheitsgründe beim Masterprüfungsausschuss beantragt werden Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 28

29 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Anerkennungen Studien- und Prüfungsleistungen können bei inhaltlicher Gleichwertigkeit anerkannt werden. Dazu zählen: 1. nicht an der TUM erbrachte Prüfungsleistungen (Inland und Ausland) 2. an der TUM erbrachte Prüfungsleistungen (Studiengangwechsler, Freifächer) Voraussetzung: Immatrikulation im Masterstudiengang Bitte beachten: Es werden nur die Leistungen anerkannt, die im gewählten Studiengang aktuell angeboten werden, siehe Fristen für Antragstellung beim Masterprüfungsausschuss nur einmal innerhalb des ersten Studienjahres Doppelstudium/Double Degree: Antragstellung semesterweise Anerkennungsanträge für ausländische Leistungen nach einem Urlaubssemester sind im Folgesemester zu stellen. Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 29

30 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Anerkennungen Einzureichen ist ein bestätigtes Notentranskript (keine Kopien, keine Scans) Abgabedatum des Antrags ist fristentscheidend, nachträgliche Änderungen sind nicht möglich Eine Höherstufung erfolgt ab 22 ECTS (Wiederholungsprüfungen und Industriepraktikum zählen nicht mit) Antragsformulare unter Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 30

31 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Anerkennungen Hinweis bzgl. Bachelorstudiengang Auszug 8 Abs. 2, Satz 2 APSO Wahlpflicht- oder Wahlveranstaltungen, bei denen bereits im Rahmen des Bachelorstudiengangs Prüfungen abgelegt worden sind und deren Ergebnis in die Gesamtnote eingegangen ist, können im Masterstudiengang nicht mehr gewählt werden. Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 31

32 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienfortschrittskontrolle gem. 10 APSO Folgende Leistungen sind zu erbringen: bis zum Ende des 3. FS mind. 30 ECTS bis zum Ende des 4. FS mind. 60 ECTS bis zum Ende des 5. FS mind. 90 ECTS bis zum Ende des 6. FS mind. 120 ECTS Nicht erbrachte Leistungen im 6. FS gelten als abgelegt und nicht bestanden. Eine letztmalige Wiederholung ist auf Antrag unter Angabe triftiger Gründe beim Prüfungsausschuss möglich. Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 32

33 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Berechnung der Endnote: Gewichtetes Notenmittel aus: den Modulprüfungen (60 ECTS) der Semesterarbeit (11 ECTS) der Master s Thesis (30 ECTS) Notengewichtungen entsprechen den zugeordneten Credits. Hinweis: Wahlfächer (Hochschulpraktika und Ergänzungsfächer) gehen nicht in die Notenberechnung ein. Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 33

34 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Ihr Abschluss Master of Science ( M. Sc. ) Dieser akademische Grad kann mit dem Hochschulzusatz (TUM) geführt werden. Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 34

35 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Wann und wie erhalten Sie Ihr Zeugnis? Nach der Verbuchung der Note für Ihre Master s Thesis erhalten Sie eine von Ihrem Masterprüfungsausschuss mit allen wichtigen Informationen. Für Nachfragen oder die Beantragung einer Studienabschlussbescheinigung (entspricht einem vorläufigen Zeugnis) wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt: Walther-Meißner-Str. 2 Das Prüfungsamt informiert Sie auch über den Stand der Zeugniserstellung. Die Dauer der Zeugniserstellung beträgt ca. 4 Wochen Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 35

36 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Alle Informationen finden Sie unter: Bitte lesen Sie auch unsere FAQ s 36

37 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Ihr Prüfungsbüro des Masterprüfungsausschusses Sekretariat: Sprechstunden: Raum MW 0011a Claudia Matheis Tel.:089/ , Romy Scholz Tel.:089/ , Di., Mi. und Do.: 09:00-11:00 Uhr BITTE BEACHTEN: Telefonisch erreichbar nur außerhalb der Sprechstunden Schriftführerin: Raum MW 0012 Dipl.-Ing. Anett Geckert Tel.:089/ , Sprechstunden: Di.und Do.: 09:00-11:00 Uhr Telefonsprechstunde am Mittwoch: 13: Uhr Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 37

38 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Ihr Masterprüfungsausschuss hilft bei: Fragen zu Ihren Prüfungen und Ihrem Studienablauf Anerkennung von Leistungen Verbuchung der Noten Bestätigung der Leistungsnachweise Erstellung von Studienabschlussbescheinigungen Klärung bei Unstimmigkeiten in Prüfungsbescheiden etc. Vielen Dank und viel ERFOLG Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW 38

39 Das Erstsemesterreferat der Fachschaft Maschinenbau präsentiert den MasterSemesterEinführungsTag Moderiert von Markus Weiß

40 Das sind wir Markus Weiß Maschinenwesen 4. Mastersemester

41 Agenda Vorstellung der Fachschaft Maschinenbau Wichtige Personen Campus Garching Rund ums Studium Webseiten und Internetzugang TUMonline und moodle Hinweise zu Lehrveranstaltungen Überleben in München

42 Vorstellung der Fachschaft

43 Was ist die FSMB?

44 mit geballtem Wissen versorgen

45 Skripten drucken

46 Skripten verkaufen Skriptenverkauf in Hof 0 Öffnungszeiten auf Service Skripten Liste aller verfügbaren Skripten online und am Skriptenverkauf

47 die Studienbedingungen verbessern

48 Probleme lösen

49 informieren, was in unserer Fakultät passiert

50 ...Austausch untereinander Registrieren und loslegen: Studentische Know-How-Sammlung Tipps zu einzelnen Fächern Hinweise zur Prüfungsvorbereitung Flohmarkt Und vieles mehr

51 Wie ist die FSMB organisiert? Studierendenvertreter Studienzuschusskommission Hochschulwahl Studierende der Fakultät MW

52 Hochschul-Wahl Deine Möglichkeit mitzuentscheiden! Findet im Sommersemester statt (Juni 2017) Wahl der 32 studentischen Vertreter

53 Wer ist die Fachschaft? DU!

54 Wichtige Personen Wichtige Personen

55 Wichtige Personen Hochschulleitung Präsident: Prof. Wolfgang A. Herrmann

56 Wichtige Personen Dekan Prof. Nikolaus Adams Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik Studiendekan Prof. Manfred Hajek Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie Prodekan Prof. Daniel Rixen Lehrstuhl für Angewandte Mechanik Prodekan Prof. Tim Lüth Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik

57 Wichtige Personen Ansprechpartner Leitung Büro für Studienangelegenheiten Frau Dr. Mayershofer Telefon: (089) MW 2012 Masterprüfungsausschuss: Organisation, Studienplanung, Anerkennung Frau Geckert Telefon: (089) MW 0012

58 Campus Garching

59 Campus Garching Fakultätsplan Maschinenwesen

60 Campus Garching Raumsystem Beispiel: MW 1350 Gebäude: Maschinenwesen Stockwerk: 1 MW 1350 Hof: 3 Fortlaufende Raumnummer

61 Campus Garching Essen und Trinken Mensa Studentenausweis (Karte) ALLEINIGES Zahlungsmittel Cafeteria MW Studentenausweis (Karte) ALLEINIGES Zahlungsmittel Coffee-Shop in der Magistrale Imbiss-Buden IPP Kantine Zugang nur mit Studentenausweis Cafeteria Mathe Getränkeautomaten Aufwertung der Studentcard: Cafeteria / Mensa (EC oder Bar )

62 Campus Garching Öffnungszeiten der Bibliotheken: Maschinenwesen: Mo. - Do.: Fr.: Chemie Mo. - Do.: Fr.: Mathe Info Mo. - Fr.: Sa./So. Physik Mo. - Fr.: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Bibliothek TUM Innenstadt (am WE offen) Bayerische Staatsbibliothek (am WE offen) gegenüber LMU

63 Rund ums Studium Rund ums Studium

64 Rund ums Studium Studentcard Bitte beim Studenten Service Zentrum (Innenstadt) abholen (dazu benötigt ihr euren Personalausweis oder Reisepass) und validieren. Studentenausweis Mensa- und Cafeteriakarte Bibliotheksausweis (freischalten!) Kopierkarte MVV-Ticket

65 Rund ums Studium MVV-Semesterticket Gültig für MVV-Gesamtnetz Sockelbeitrag: 66,50 : Durch Studentenwerksbeitrag bezahlt Gültig von Montag bis Freitag 18 Uhr bis 6 Uhr, sowie Samstag, Sontag und an Feiertagen IsarCard Semester: +193 Unbegrenzte Fahrt rund um die Uhr Kauf an MVG-Automaten, DB-Automaten im MVV-Bereich, Kundencenter, Verkaufsstellen

66 Rund ums Studium Studentische Initiativen und Forschungsgruppen

67 Rund ums Studium Auslandssemester Erasmus (Erasmus+) TUMexchange Bewerbungsfrist: Oktober/November 17 für WS18/19 und SS19 Informationen: FSMB-Auslandsreferat Sprachkurse vor Semesterbeginn anmelden

68 Webseiten und Internetzugang Webseiten und Internetzugang

69 Webseiten und Internetzugang Internetzugang Infos unter: Software Über Studisoft Portal Office 365 Windows Matlab über Uni-Lizenz: matlab.rbg.tum.de Online-Kurs: Bei Problemen: LRZ Hotline: (089)

70 Stud Lab Studentische MATLAB-Hilfegruppe Hilfe bei Studienarbeiten Workshops Einführungskurse in Matlab Ansprechpartner Maximilian & Johannes Kontakt: Facebook.com/studlab

71 Webseiten und Internetzugang TUM Online Prüfungs- und Lehrveranstaltungsanmeldung Wichtig: Zielgruppe auf Student umstellen Moodle (elearning) Lehrveranstaltungsunterlagen MyTUM Portal Offizielle Website der TUM s über xmail.mwn.de

72 Webseiten und Internetzugang Fakultät Prüfungstermine FPOs Fachschaft Forum (TUMonline-Kennung) Skriptenverkaufstermine News BA/SA/MA U-Bahn-Ticker Speisepläne

73 TUMonline und moodle TUMonline und moodle

74 TUMonline und moodle TUMonline Was bietet TUMonline? Studien- und Semesterplan Persönlicher Terminkalender Anmeldung für Lehrveranstaltungen und Prüfungen Prüfungsergebnisse und Leistungsnachweise Download von Studienunterlagen Informationen zu Studienbeitragszahlungen Personen- und Einrichtungsverzeichnis der TUM Verwaltung von -Adressen Studienangebot der TUM...

75 TUMonline und moodle Login Sprache Suche Einrichtungen der TU München Kontakt

76 TUMonline und moodle Login Login mit TUM-Mail-Adresse oder TUM-Kennung und selbst gewähltem Kennwort Klick auf Login Bei Problemen mit dem Login: Mail an

77 TUMonline und moodle Visitenkarte Kontaktdaten & Bild Link zur Visitenkarte Einsicht in Stammdaten über Studierendenkartei Zugriff auf Anwendungen Zugriff auf Anwendungen

78 TUMonline und moodle Adresse Klick auf -Adressen TUM-Mail-Adresse anlegen wichtige Informationen von der TUM Empfohlen wird die Zustellung an eine Exchang box Ggf. Weiterleitung

79 TUMonline und moodle Exchang box Klick auf TUM Mailbox (Exchange) s werden an diese weitergeleitet Zugriff auf die Mails über TUM Mailbox (Exchange) unter Zugang mit TUM-Kennung und Passwort.

80 TUMonline und moodle Persönlicher Speicher Klick auf Webdisk (NAS) Zugang mit TUM-Kennung und Passwort Persönlicher Speicherplatz auf dem zentralen Speicher (=NAS-Speicher) Ablage eigener Dokumente bis 20 GB Online-Zugriff über den Link Webdisk (NAS) : Einbinden in Betriebssystem mit VPN möglich! ( Netzlaufwerk verbinden )

81 TUMonline und moodle Studienunterlagen Klick auf Ausdrucke für Studierende Immatrikulationsbescheinigung Bescheinigung für MVV und Bahn Ggf. Studienverlaufsbescheinigung Ggf. Rentenbescheinigung Ggf. Wahlbenachrichtigung Zahlungsbestätigung

82 TUMonline und moodle Studienbeitragskonto Klick auf Studienbeitragsstatus Beitragszahlungen Soll/Ist Fristen Überweisungsdaten

83 TUMonline und moodle Studienplan Klick auf den Studienplan Klick auf Studienstatus/Studienplan Studienbaum Stundenplan Modul Prüfung Lehrveranstaltung Anmeldung für Lehrveranstaltungen und Prüfungen Anmeldung für Prüfung Anmeldung für LV Notes: Anmeldung ist möglich Anmeldung ist noch nicht möglich Anmeldung ist nicht mehr möglich Anmeldung ist nicht freigeschaltet

84 TUMonline und moodle Lehrveranstaltungsdetails» Beschreibung» Dozent/innen» SWS und Credits» Termine» Anmeldung Termine, Unterlagen zu einzelnen Terminen» Unterlagen Anmeldung» Prüfungsinformationen Online- Informationen & Unterlagen zur gesamten LV, ggf. Link zu Moodle

85 TUMonline und moodle Anmeldung für Prüfungen Anmeldung zur Prüfung immer getrennt von der LV-Anmeldung! Klick auf Studienstatus/Studienplan Details zur Prüfung durch Klick auf den Titel Anmeldung für Prüfung durch Klick auf das grüne P

86 TUMonline und moodle Anmeldung für Prüfungen oder über Prüfungs- An/Abmeldung Klick auf Prüfungs- An/Abmeldung» Achtung: Bei der freien Anmeldung wird die Prüfung Ihnen eventuell nicht angerechnet, wenn sie nicht zu Ihrem Studienplan gehört! Bitte wenden Sie sich zur Klärung an Ihr Studiensekretariat. Klick auf Anmelden Klick auf das grüne P

87 TUMonline und moodle Prüfungsergebnisse Klick auf Prüfungsergebnisse

88 TUMonline und moodle Leistungsnachweise und Bescheide Klick auf Studienerfolgsnachweis Sie sind verpflichtet, sich jedes Semester Ihren Prüfungsbescheid herunterzuladen

89 TUMonline und moodle Informationen und Hilfe Online-Hilfe FAQ Informationen und Anleitungen für Studierende Feedback:

90 TUMonline und moodle Zulassungsbescheid Klick auf Bewerbungen Fristen für Nachzureichende Dokumente Prüfungsauflagen

91 TUMonline und moodle Weitere Informationen

92 TUMonline und moodle moodle E-Learning Plattform Login via TUM mit TUM-Kennung und selbst gewähltem Kennwort Lehrveranstaltungsunterlagen und News Kurse werden automatisch bei TUM-Online-Anmeldung geladen

93 TUM-Campus-App Informationen Persönliche Vorlesungstermine Nachrichten U-Bahn Abfahrtszeiten Mensa Speiseplan Veranstaltungen

94 Hinweise zu Lehrveranstaltungen Hinweise zu Lehrveranstaltungen

95 Hinweise zu Lehrveranstaltungen Typische Prüfungsauflagen Wintersemester Maschinenelemente I Werkstoffkunde I Technische Mechanik III Höhere Mathematik III Thermodynamik I Sommersemester Maschinenelemente II Werkstoffkunde II Wärmetransportphänomene Regelungstechnik Fluidmechanik I

96 Überleben in München Überleben in

97 Überleben in München Allgemeine Infos München hat 1,54 Millionen Einwohner Davon knapp Studenten (Stand: WS 2014/15) Oberbürgermeister: Dieter Reiter (SPD) Bierverbrauch in Bayern: 155,4 l Pro Kopf/ Jahr Anzahl Brauereien in Bayern: 616 (Stand: 2014)

98 Überleben in München Stadtrundfahrten Stadtrundfahrten per Bus z.b. mit Grey Line oder Citysightseeing ab ca. 15 /Tour Stadtrundfahrten per Rad z.b. mit Spurwechsel ab ca. 18 Stadtrundfahrten per Tram- Broschüre bei der MVG Servicestelle holen und mit der Tageskarte losfahren Stadtrundgänge z.b. mit Weisser Stadtvogel ab ca. 10 Segway-Tour (

99 Überleben in München ZHS Zentraler Hochschulsport Was ist das? Breiten- und Wettkampfsport für Studierende, aktive Teilnehmer Was wird angeboten? Ballsport, Leichtathletik, Turnen, Tanz, Kampfsport, Fitness, Berg- & Klettersport, Wassersport, Wintersport Von der wöchentlichen, lockeren Trainingseinheit über Wettkampfvorbereitung bis hin zu Tages-/ Wochenendausflügen zum Skifahren ist alles geboten

100 Überleben in München ZHS Zentraler Hochschulsport Wie könnt ihr mitmachen? 1. Programmheft bei der FSMB holen oder euch das Kursprogramm unter anschauen 2. Entgeltmarke im Internet buchen 3. Online- Buchungsbeleg zur Markenausgabe am 2./3. Mai Uhr in der MW- Fakultät (Hof 6) Wo finden die Kurse statt?» TUM- Campus im Olympiapark (U3, Haltestelle: Olympiazentrum)

101 Überleben in München ZHS Zentraler Hochschulsport Teilnahme bei Kauf einer Marke Marke H für 7,50 Marke S für 15,00 Marke K für 25,00 Achtung: Buchung über Internetseite empfohlen

102 Überleben in München Sport am Campus Garching Beachvolleyball Fußball Basketball Tischtennis NixTUN: Kickertisch und Billard Sportgeräte in der FSMB ausleihbar

103 Überleben in München Abendprogramm Bars und Clubs Große Kneipen- und Clubdichte an der Leopoldstraße (Haltestellen Universität bis Münchner Freiheit) und rund um den Marienplatz. Regelmäßige Fachschaftsevents News und Infos unter

104 Überleben in München für den Morgen danach Biergärten Bestes bayerisches Bier unter freiem Himmel genießen. Nach Bayerischer Biergartenverordnung ist es erlaubt, selbst Essen mitzubringen.

105 Überleben in München Termine im Sommersemester maitum: 4./5. Mai StuStaCulum: Mai TUNIX: Juni GARNIX: Juni Tollwood: 21. Juni 16. Juli

106 Überleben in München Für Filmfans: der TU-Film Studentisches Kino mit viel Bier und guter Laune HS 1200 Stamgelände Eintritt 3 Vorverkauf an der FSMB-Theke

107 Falls ihr während des Semesters noch Fragen habt, könnt ihr euch jederzeit an uns wenden. Ihr erreicht uns: Per Im Fachschaftsbüro

Masterstudiengänge. Willkommen zur Informationsveranstaltung. für Studierende der

Masterstudiengänge. Willkommen zur Informationsveranstaltung. für Studierende der Willkommen zur Informationsveranstaltung für Studierende der Masterstudiengänge 1 10 Masterstudiengänge Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik Masterstudiengang Entwicklung und Konstruktion Masterstudiengang

Mehr

Masterstudiengänge. Willkommen zur Informationsveranstaltung. für Studierende der. Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW

Masterstudiengänge. Willkommen zur Informationsveranstaltung. für Studierende der. Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW Willkommen zur Informationsveranstaltung für Studierende der Masterstudiengänge 1 10 Masterstudiengänge Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik Masterstudiengang Entwicklung und Konstruktion Masterstudiengang

Mehr

MasterSemesterEinführungsTag

MasterSemesterEinführungsTag Das Erstsemesterreferat der Fachschaft Maschinenbau präsentiert den MasterSemesterEinführungsTag Moderiert von Kati Nispel Das sind wir Kati Nispel Maschinenwesen 2. Mastersemester Agenda Vorstellung der

Mehr

Masterstudiengänge. Willkommen zur Informationsveranstaltung. für Studierende der

Masterstudiengänge. Willkommen zur Informationsveranstaltung. für Studierende der Willkommen zur Informationsveranstaltung für Studierende der Masterstudiengänge 1 10 Masterstudiengänge Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik Masterstudiengang Entwicklung und Konstruktion Masterstudiengang

Mehr

MasterSemesterEinführungsTag

MasterSemesterEinführungsTag Das Erstsemesterreferat der Fachschaft Maschinenbau präsentiert den MasterSemesterEinführungsTag Moderiert von Lukas Perret Das sind wir Lukas Perret Maschinenwesen: Energie- & Prozesstechnik 2. Mastersemester

Mehr

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen Willkommen an der Fakultät für Maschinenwesen Informationsveranstaltung Master-Studiengänge Anett Geckert, Prüfungsbüro 10 Studiengänge Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik Masterstudiengang Entwicklung

Mehr

MasterSemesterEinführungsTag

MasterSemesterEinführungsTag Das Erstsemesterreferat der Fachschaft Maschinenbau präsentiert den MasterSemesterEinführungsTag Moderiert von Fachschaft Maschinenbau 15.10.2018 MasterSET 1 Agenda Vorstellung der Fachschaft Maschinenbau

Mehr

MasterSemesterEinführungsTag

MasterSemesterEinführungsTag Das Erstsemesterreferat der Fachschaft Maschinenbau präsentiert den MasterSemesterEinführungsTag Moderiert von Fachschaft Maschinenbau 23.04.2019 MasterSET 1 Agenda Programm der Mastereinführungstage (MasterSET)

Mehr

How to IT. IT-Dienste an der TU Muenchen How to IT / 17

How to IT. IT-Dienste an der TU Muenchen How to IT / 17 How to IT IT-Dienste an der TU Muenchen set@fs.tum.de 5.10.2015 set@fs.tum.de How to IT 5.10.2015 1 / 17 1 Moodle 2 TUMonline 3 Internetzugang 4 Kostenlose Software 5 Gute wissenschaftliche Praxis set@fs.tum.de

Mehr

TUMonline. Das Serviceportal für Studium und Lehre. Einführung im Wintersemester 2016/2017. Semestereinführungstage TUMonline

TUMonline. Das Serviceportal für Studium und Lehre. Einführung im Wintersemester 2016/2017. Semestereinführungstage TUMonline TUMonline Das Serviceportal für Studium und Lehre Einführung im Wintersemester 2016/2017 Was bietet Ihnen TUMonline? Persönliche Visitenkarte Download von Studienunterlagen Informationen zu Beitragszahlungen

Mehr

IT-Einfürhung. Erstitage 2017

IT-Einfürhung. Erstitage 2017 IT-Einfürhung Erstitage 2017 IT-Einführung Erstitage 2017 1 TUMonline Das Serviceportal für Studium und Lehre Einführung im Wintersemester 2017/2018 Was bietet Ihnen TUMonline? Persönliche Visitenkarte

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) 07.07.2016 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

MasterSemesterEinführungsTag

MasterSemesterEinführungsTag Das Erstsemesterreferat der Fachschaft Maschinenbau präsentiert den MasterSemesterEinführungsTag Moderiert von Werner Schmid und Markus Weiß Das sind wir Markus Weiß Fahrzeug- und Motorentechnik 1. Mastersemester

Mehr

TUMonline Das Serviceportal für Studium und Lehre. Einführung für Studierende

TUMonline Das Serviceportal für Studium und Lehre. Einführung für Studierende Das Serviceportal für Studium und Lehre Einführung für Studierende Inhalt Aufbau... 3 Benutzerkonto (Account)... 4 Login... 4 Benutzernamen und Kennwort ändern... 5 Benutzername oder Kennwort vergessen...

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015) 22.06.2017 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Fakultät für Maschinenwesen

Fakultät für Maschinenwesen Studieren an der Technischen Universität München (TUM) Fakultät für Maschinenwesen Dr.-Ing. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten Ran an die TUM 2017

Mehr

Die Fakultät für Maschinenwesen stellt sich und ihre Studiengänge vor

Die Fakultät für Maschinenwesen stellt sich und ihre Studiengänge vor Technik verbessern und neu entwickeln Die Fakultät für Maschinenwesen stellt sich und ihre Studiengänge vor Dr.-Ing. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung für Bachelor - Studierende der Fakultät Maschinenwesen zum Übergang Bachelor- Master-Studium Dipl.-Biol. Arno Buchner Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss 26. April 2018 Inhalt

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe16/17

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe16/17 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe16/17 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss In Vertretung Verena Wimmer Boltzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: wimmerv@in.tum.de

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe17/18

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe17/18 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe17/18 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Verena Wimmer Boltzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: wimmerv@in.tum.de 11. Oktober

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe17/18

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe17/18 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe17/18 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Verena Wimmer Boltzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: wimmerv@in.tum.de 11. Oktober

Mehr

SemesterEinführungsTage

SemesterEinführungsTage Zeitplan für Montag 09:00 Begrüßung 09:15 Begrüßung durch Studiendekan 09:40 Studienangelegenheiten 10:15 Rund ums Studium 10:45 TUMonline 11:20 TUTOR Gruppeneinteilung 12:00 13:30 Mittagspause und Campusführungen

Mehr

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Didaktikfach Sport an Grund-, Mittel- und Förderschulen Wintersemester 2017/2018 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Medizintechnik an der Technischen Universität München

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Medizintechnik an der Technischen Universität München Seite 1 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Medizintechnik an der Technischen Universität München Vom 26. Juni 2008 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58

Mehr

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften. Unterrichtsfach und Erweiterungsfach Sport

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften. Unterrichtsfach und Erweiterungsfach Sport Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Unterrichtsfach und Erweiterungsfach Sport Einführungsveranstaltung für Erstsemester LEHRAMT Wintersemester 2015/2016 Herzlich Willkommen an der Fakultät

Mehr

Semestereinführungstage 1

Semestereinführungstage 1 Zeitplan für Montag 09:00 Begrüßung 09:05 Begrüßung durch den Studiendekan Prof. Hajek 09:20 Vorstellung der Fachschaft Maschinenbau 09:30 Studienangelegenheiten 09:45 Rund ums Studium 10:00 Einschub:

Mehr

Allgemeine Informationsveranstaltung

Allgemeine Informationsveranstaltung Allgemeine Informationsveranstaltung 1 Themen Allgemeines Ansprechpartner für Naturwissenschaftliche Bildung Prüfungsordnungen Studienfortschrittskontrolle Atteste Bescheide APSO Termine / Fristen Allgemeines

Mehr

How to IT. IT-Dienste an der TU München

How to IT. IT-Dienste an der TU München How to IT IT-Dienste an der TU München SET, 11.10.2013 set@fs.tum.de Programm TUMonline ProLehre Lernkompetenzförderung Moodle Wie komme ich ins Internet? Foren + kostenlose Software SET, 11.10.2013 set@fs.tum.de

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 15.10.2018 Dipl.-Ing. Eva Bodemer Studienfachberatung Manuela Schillo M. A. Prüfungsverwaltung Dr.-Ing. Patrik Aondio Studiengangskoordination 2 Technische

Mehr

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014 Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy Informationsveranstaltung WS 2013/2014 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Koordinatorin: Julia Bossert Agenda Allgemeine Informationen Studienverlauf

Mehr

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Einführungsveranstaltung B.Sc. Gesundheitswissenschaft Wintersemester 2015/2016 Dekanat, Geschäftsführung, Studiengangsleitung

Mehr

Zeitplan für Montag Semestereinführungstage 1

Zeitplan für Montag Semestereinführungstage 1 Zeitplan für Montag 09:00 Begrüßung 09:05 Begrüßung durch den Studiendekan Prof. Hajek 09:15 Vorstellung der Fachschaft Maschinenbau 09:30 Studienangelegenheiten 09:45 Rund ums Studium 10:00 Einschub:

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner

Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner Paul Geisler Pascal Lange Celina Dedolf Alexander Greinert Marcel Völkert Fara-E: http://fara-e.ostfalia.de AStA: http://asta.ostfalia.de Arbeit im FaRa-E

Mehr

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt München, 22.01.2018 Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt B.Sc. Politikwissenschaft Die wichtigsten Rahmenbedingungen für Ihr Studium 2 Regelungen der APSO

Mehr

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017 MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017 INFORMATIONSMÖGLICHKEITEN Homepage des Instituts für Geschichtswissenschaft: www.igw.uni-bonn.de GANZ WICHTIG: www.igw.uni-bonn.de/aktuelles

Mehr

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt München, 08.01.2019 Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt B.Sc. Politikwissenschaft Begrüßung durch die Studiendekanin: Prof. Dr. Miranda Schreurs 2 Die

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c Werner Sobek Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Vorsitzender des Prüfungsausschusses Immobilientechnik

Mehr

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 13. November 2017

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 13. November 2017 Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: Lena Krone Di, 15-17 Uhr; Mi, 9-11 Uhr in MI 00.09.037 Tel.: 089 / 289 17867 oder efv@in.tum.de Informationen für Studierende

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

Allgemeine Informationsveranstaltung

Allgemeine Informationsveranstaltung Allgemeine Informationsveranstaltung Themen Allgemeines Ansprechpartner für Berufliche Bildung APSO Prüfungsordnungen Studienfortschrittskontrolle Atteste Bescheide Termine / Fristen Allgemeines Informationen

Mehr

Lehrveranstaltungen in TUMonline

Lehrveranstaltungen in TUMonline Lehrveranstaltungen in TUMonline Anleitung für Studierende Inhalt 1. Allgemeines zum Thema Lehrveranstaltungen... 2 2. Semester- und Stundenplan... 3 3. Anmeldung für eine Lehrveranstaltung... 6 3.1. LV-Anmeldung

Mehr

Studieneinführung Naturwissenschaftliche Bildung

Studieneinführung Naturwissenschaftliche Bildung Studieneinführung Naturwissenschaftliche Bildung Lehramt an Gymnasien an der TU München 1. Oktober 2014 Studieneinführung Naturwissesnchaftliche Bildung Marc Kleinknecht: Das erziehungswissenschaftliche

Mehr

Anleitung für Studierende zur Lehrveranstaltungsanmeldung für das Wintersemester 2012/13 vom

Anleitung für Studierende zur Lehrveranstaltungsanmeldung für das Wintersemester 2012/13 vom Fakultät für Sport- u. Gesundheitswissenschaft Telefon: (089) 289-24625 Studienbüro II: Telefax: (089) 289-24673 Planung und Organisation e-mail: gabi.fried@tum.de Gabi Fried Georg-Brauchle-Ring 62, 80992

Mehr

Einführung in die IT-Services der. Staatlichen Studienakademie Dresden

Einführung in die IT-Services der. Staatlichen Studienakademie Dresden Einführung in die IT-Services der Staatlichen Studienakademie Dresden Prof. Dr. Frank Schweitzer Version: 10/2018 1. BA E Mail Konto Studentische Mailadresse: smatrikelnummer@rz.ba-dresden.de Die Mailadresse

Mehr

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik Information der Prüfungskommission FK03 - Bachelorstudiengänge Professor Dr. Erwin Zauner, Professor Dr. Jakob Reichl 18. März 2019 Agenda Ansprechpartner

Mehr

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/

Mehr

Informationen zum Ende des 1. Semester

Informationen zum Ende des 1. Semester Informationen zum Ende des 1. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 14. Januar 2019 Agenda Prüfungsordnung und Studienfortschrittskontrolle

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Agenda des Vortrags Vorstellung der Studienberatung Universität Paderborn Der Campus Alle Kräfte gebündelt Freizeit und Studentische Initiativen Studium

Mehr

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Einführungsveranstaltung für Drittsemester Didaktikfach Sport an Grund-, Mittel- und Förderschulen Wintersemester 2016/17 1 Ansprechpartner im Didaktikfach

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

ANLAGE 2: Eignungsverfahren

ANLAGE 2: Eignungsverfahren ANLAGE : Eignungsverfahren Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Nukleartechnik an der Technischen Universität München. Zweck des Verfahrens Die Qualifikation für den Masterstudiengang Nukleartechnik

Mehr

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft Herzlich Willkommen im Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft 06.10.2014 1 Einführungswochen 2 Informationen im Rahmen der Einführungswoche (Teil 1) im Bachelorstudiengang (Hauptfach) Pädagogik

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

Studentische Vertretung. Technische Universität München

Studentische Vertretung. Technische Universität München Studentische Vertretung Studentische Vollversammlung SoSe 15 1. Vorstellung Studentische Vertretung 2. Hochschulwahl 3. Aktuelle Themen 1. Semesterticket 2. Studentisches Wohnen 3. StudiTUM Häuser der

Mehr

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 08. Mai 2018

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 08. Mai 2018 Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: Lena Krone Di, 15-17 Uhr; Mi, 10-12 Uhr in MI 00.09.037 Tel.: 089 / 289 17867 oder efv@in.tum.de Informationen für Studierende

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) 26.06.2014 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Fachschaftsvollversammlung Informatik

Fachschaftsvollversammlung Informatik Fachschaftsvollversammlung Informatik Sommersemester 2016 In English: MI 00.08.038 Themen Was macht die Fachschaft? Bericht der studentischen Vertreter im Fakultätsrat Vorstellung der Kandidaten für die

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Willemijn van Gemert Bolzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: gemert@in.tum.de 6.

Mehr

Lehrveranstaltungen in TUMonline

Lehrveranstaltungen in TUMonline Lehrveranstaltungen in TUMonline Anleitung für Studierende Inhalt Lehrveranstaltungen in TUMonline... 1 1. Allgemeines zum Thema Lehrveranstaltungen... 2 2. Semester- und Stundenplan... 3 3. Anmeldung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich 17.10.2017 Maschinenbau Februar 2017 1 Studienpläne Stundenpläne AGENDA Wahlpflichtbereich / Studienschwerpunkte

Mehr

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Bewerbung zum Sommersemester 2017 Diese Präsentation kann nicht jeden Einzelfall abdecken. Bei Unklarheiten insb. in Bezug auf Fristen

Mehr

Informationen zum 1. Semester

Informationen zum 1. Semester Informationen zum 1. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 19. Oktober 2018 Agenda Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen

Mehr

Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Sommersemester Prüfungsinformationen Wirtschaftswissenschaft

Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Sommersemester Prüfungsinformationen Wirtschaftswissenschaft Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Sommersemester 2016 Prüfungsinformationen Wirtschaftswissenschaft 14.04.2016 Dipl. Kffr. Nadine Thiel Agenda Allgemeine Informationen Studienaufbau Prüfungsinformationen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich 10.04.2018 Maschinenbau Februar 2017 1 Studienpläne Stundenpläne AGENDA Wahlpflichtbereich / Studienschwerpunkte

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Ihre Ansprechpartner Studentenwerk Magdeburg Programm der Einführungswoche Studienorganisation & Dokumente Erstellen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Organisation Antriebstechnik WiSe 14/15 1 Ansprechpartner Vorlesung: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis (H2504) Übungen: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis Dipl.-Ing.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Schülertag 2018

Herzlich Willkommen zum Schülertag 2018 Herzlich Willkommen zum Schülertag 2018 Magdalena Frank & Jana Altschäffel 08.02.2018 Schülerinformationstag 2018 1 Herzlich Willkommen! Jana Altschäffel Magdalena Frank 08.02.2018 Schülerinformationstag

Mehr

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 15. November 2018

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 15. November 2018 Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 15. November 2018 Lena Krone Di, 15-17 Uhr; Mi, 10-12 Uhr in MI 00.09.037 Tel.: 089 / 289 17867 oder efv@in.tum.de 15. November

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Masterstudiengang MScPT Informationsveranstaltung Sommersemester 2016 Th. Bruns, Studienzentrum FB 04 Masterstudiengang MScPT Master of Science Produktionstechnik MScPT I (Vollfach, dreisemestrig, 90 CP)

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Programm. Begrüßung durch die Fakultät Studienangelegenheiten

Programm. Begrüßung durch die Fakultät Studienangelegenheiten Programm Begrüßung durch die Fakultät Studienangelegenheiten Begrüßung durch die Fachschaft Erstsemesterwochenende Rund ums Studium TUMonline und andere technische Finessen Kleiner Studierendenknigge Weiteres

Mehr

Übersicht der LSF-Funktionen Online Portal der Universität Stuttgart

Übersicht der LSF-Funktionen Online Portal der Universität Stuttgart Übersicht der LSF-Funktionen Online Portal der Universität Stuttgart 25.02.2013 Prüfungsamt der Universität Stuttgart E-Mail: pruefungsamt@uni-stuttgart.de URL: http:///pruefungsamt CUS Campus Management

Mehr

höhere Fachsemester (alle Studiengänge) Dr.-Ing. Julia Kuß Studienfachberater Elektrotechnik

höhere Fachsemester (alle Studiengänge) Dr.-Ing. Julia Kuß Studienfachberater Elektrotechnik Anerkennung von Studienleistungen für den Einstieg ins höhere Fachsemester (alle Studiengänge) Dr.-Ing. Julia Kuß Studienfachberater Elektrotechnik 08. Oktober 2015 Orientierungsjahr Prüfungshürde Vordiplom

Mehr

Informationen zum Bachelorstudium

Informationen zum Bachelorstudium Informationen zum Bachelorstudium 1 Agenda Struktur und Personal im Servicebüro Studium Mathematik Studium im Ausland Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen Sonstiges Fragen 2 Agenda Struktur und Personal

Mehr

Anlage 1: Prüfungsmodule

Anlage 1: Prüfungsmodule Version 15 FPSO_Bchl-teil. Schulpsych HRSLR 20.6.18 Seite 1 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt für das Lehramt an Beruflichen

Mehr

Hinweise zur Lehrveranstaltungsanmeldung

Hinweise zur Lehrveranstaltungsanmeldung Hinweise zur Lehrveranstaltungsanmeldung Jeder Studierende ist dafür verantwortlich, sich selbstständig und fristgerecht über TUMonline zu allen theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen anzumelden.

Mehr

IT an der TUM. IT-Einführung für Studierende. Dr. Frauke Donner IT- Servicezentrum, Interne IT-Kommunikation

IT an der TUM. IT-Einführung für Studierende. Dr. Frauke Donner IT- Servicezentrum, Interne IT-Kommunikation IT an der TUM IT-Einführung für Studierende Dr. Frauke Donner IT- Servicezentrum, Interne IT-Kommunikation Worum geht es heute? TUM-Account TUMonline: Campus Management Moodle: elearning Eduroam: WLAN

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch 1 Das Online-Portal... 2 1.1 Login... 2 1.2 Logout... 3 2 Online-Studienbescheinigungen... 4 2.1 Allgemeine Informationen... 4 2.1.1 Wer kann

Mehr

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Andreas Kattler, Seminar für Wissenschaftliche Politik, BA Studiengangkoordination, April 2018 Studiengangkoordination

Mehr

No Panic I. Tipps zu euren anstehenden Prüfungen. Ernest Hamzagic und Andrea Linder No Panic I 1

No Panic I. Tipps zu euren anstehenden Prüfungen. Ernest Hamzagic und Andrea Linder No Panic I 1 No Panic I Tipps zu euren anstehenden Prüfungen Ernest Hamzagic und Andrea Linder 07.01.2019 No Panic I 1 Achtung! Wir können leider keine Gewähr für die hier angegebenen Informationen, Termine, etc. geben.

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrt an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrt an der Technischen Universität München FINAL Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrt an der Technischen Universität München Vom 22. Oktober 2010 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG Wintersemester 18/19 Herzlich Willkommen an der Universität Passau 2 Gliederung 3 Vorstellung Fachschaft Master BA & Master Winfo & MIEB IT-Dienste O-Woche Wir stellen

Mehr

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Informationstechnik

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Informationstechnik Stand: 03.11.2016 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Informationstechnik Das Masterstudium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme Stand: 16.11.2015 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme Das Masterstudium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Maschinenwesen, den Diplomstudiengang Energie- und Prozesstechnik,

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Maschinenwesen, den Diplomstudiengang Energie- und Prozesstechnik, Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Maschinenwesen, den Diplomstudiengang Energie- und Prozesstechnik, den Diplomstudiengang Entwicklung und Konstruktion, den Diplomstudiengang

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Ihre Ansprechpartner Programm der Einführungswoche Erstellen des Uni-Accounts LSF-Portal: Lehre Studium Forschung

Mehr

Der Maschinenbau an der TUM stellt sich vor

Der Maschinenbau an der TUM stellt sich vor Technik verbessern und neu entwickeln Der Maschinenbau an der TUM stellt sich vor Dr. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten Faszination Fortschritt

Mehr

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Diese Präsentation kann nicht jeden Einzelfall abdecken. Bei Unklarheiten insb. inbezug auf Fristen und einzureichende Unterlagen

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Einführungsveranstaltung für Drittsemester Didaktikfach Sport an Grund-, Mittel- und Förderschulen Wintersemester 2017/2018 Herzlich Willkommen an der

Mehr