MasterSemesterEinführungsTag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MasterSemesterEinführungsTag"

Transkript

1 Das Erstsemesterreferat der Fachschaft Maschinenbau präsentiert den MasterSemesterEinführungsTag Moderiert von Werner Schmid und Markus Weiß

2 Das sind wir Markus Weiß Fahrzeug- und Motorentechnik 1. Mastersemester Werner Schmid Maschinenwesen 4. Mastersemester

3 Agenda Information zum Masterstudium (Fr. Geckert) Vorstellung des Zentrum für Schlüsselkompetenz (Fr. Hottner, ZSK) Vorstellung der Fachschaft Maschinenbau Wichtige Personen Campus Garching Rund ums Studium Webseiten und Internetzugang TUMonline und moodle Hinweise zu Lehrveranstaltungen Überleben in München

4 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Willkommen an der Fakultät für Maschinenwesen Informationsveranstaltung Master-Studiengänge Anett Geckert, Masterprüfungsausschuss

5 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Inhalt der Veranstaltung Vorstellung des Prüfungsbüros Studienplan/Wahlpflichtbereiche/Fächerwahl Prüfungsanmeldung Abschluss Ihres Studiums Wichtige Informationen zu Anerkennungen/Urlaubssemester 5

6 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Ihr Prüfungsbüro: Sekretariat: Raum MW 0011a Elisabeth Albrecht Tel.:089/ , Linda Dewenter Tel.:089/ , Sprechstunden: Mo., Di., Mi. und Do.: 09:00-11:00 Uhr Schriftführerin: Raum MW 0012 Dipl.-Ing. Anett Geckert Tel.:089/ , Sprechstunden: Di., Mi. und Do.: 09:00-11:00 Uhr BITTE BEACHTEN: Telefonisch erreichbar nur außerhalb der Sprechstunden 6

7 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München 10 Studiengänge Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik Masterstudiengang Entwicklung und Konstruktion Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik Masterstudiengang Luft- und Raumfahrt Masterstudiengang Maschinenbau und Management Masterstudiengang Maschinenwesen Masterstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Masterstudiengang Nukleartechnik Masterstudiengang Produktion und Logistik 7

8 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Unterschiedliche Angebote der drei Wahlpflichtbereiche WPB 1 = Kernkompetenzen des Studiengangs WPB 2 = Schwerpunktmodule WPB 3 = Studiengangsübergreifende Module in den 10 Studiengängen Bitte beachten Sie, dass die Fächerlisten in der FPSO nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen. Die aktuelle Fächerliste finden Sie auf der Homepage unter Ihrem STG: 8

9 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Credit-Auswahlregeln in den Master- Wahlpflichtbereichen Master-STG WPB 1 WPB 2 WPB 3 EuP mind.30 max. 30 max. 10 EuK mind.30 max. 30 max. 10 FuM mind.30 max. 30 max. 10 LuR mind.25 max. 35 max. 10 MuM mind.30 mind MW MuI mind.30 max. 30 max. 10 MedTech mind.30 max. 30 max. 10 NukTech mind.30 mind PuL mind.30 max. 30 max. 10 9

10 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Umfang Ihres Masterstudiums: 90 ECTS 60 ECTS aus LV (entsprechend den Wahlpflichtbereichen) 11 ECTS aus Semesterarbeit 9 ECTS Ergänzungsfächer 8 ECTS Hochschulpraktika 2 ECTS Soft Skills 30 ECTS Master s Thesis 27 ECTS Master s Thesis 3 ECTS Anleitung wissenschaftliches Arbeiten Die 3 ECTS für die Soft Skills Anleitung wissenschaftliches Arbeiten werden mit der Notenmeldung für die Master s Thesis gültig gesetzt. Σ 120 ECTS 10

11 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München WICHTIG Mindestens eine Modulprüfung aus dem Wahlpflichtbereich muss bis zum Ende des zweiten Semesters erfolgreich abgelegt werden. 11

12 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Nachweis über Bachelorabschluss Der o.g. Nachweis ist innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Masterstudiums dem Immatrikulationsamt nachzuweisen. Der Bachelorabschluss wird in TUMonline weitergeleitet. Empfehlung: Bitte prüfen Sie, ob alle Haken für Ihre Masterzulassung auf Grün gesetzt sind. Hinweis für Ihre Anerkennungsantrag: Erst nach Ihrem Bachelorabschluss wird Ihr Anerkennungsantrag für den Master verbucht. 12

13 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Soft Skills: Ansprechpartner: Zentrum für Schlüsselkompetenzen unter 13

14 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Ergänzungsfachbereich Wahlmodule Gemäß der Übergangsregelung zum WS12/13 Bachelor alt zu Master (FPO2013) wurden in diesen Masterstudiengängen (FPSO 2013) der Wahlmodulbereich Ergänzungen um die Bachelormodule erweitert. Diese Übergangsregelung endete im SS15. WS15/16 Keine Anerkennung von im SS15 abgelegten Bachelormodulen Keine Wiederholung von im SS15 angemeldeten Bachelormodulen 14

15 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Professor Baier Lehrstuhl Leichtbau Änderungen im Lehrangebot zum Ablauf des WS15/16 Im WS15/16 letztmalige Wahl der Module Adaptive Strukturen Multidisciplinary Design Optimization für Ihren Studiengang und letztmalige Anmeldung zum Erstversuch. Ab SS16 werden die Module ungültig gesetzt, es ist NUR noch eine Anmeldung zur Wiederholungsprüfung möglich. Keine Anmeldung zum Erstversuch. Im SS16: Letzte Wiederholungsmöglichkeit 15

16 Fakultät für Maschinenwesen Prof. Lindemann Lehrstuhl für Produktenwicklung Technische Universität München Im WS15/16 letztmalige Wahl der Module Entwicklungsmanagement Komplexitätsmanagement für die industrielle Praxis für Ihren Studiengang und letztmalige Anmeldung zum Erstversuch. Ab SS16 werden die Module ungültig gesetzt, es ist NUR noch eine Anmeldung zur Wiederholungsprüfung möglich. Keine Anmeldung zum Erstversuch. Im WS16/17: Letzte Wiederholungsmöglichkeit 16

17 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Prüfungsanmeldung: Eigenständige Anmeldung zu allen Prüfungen über den Studienbaum in TUMonline Dadurch ist bei Ihrer Anmeldung eine Zuordnung der Prüfung zum gewählten Wahlpflichtbereich möglich. Bei Anmeldung der Prüfungen als Freifächer sind diese auch als Freifächer im Studienbaum verbucht. TUMonline erzeugt nach jeder Anmeldung eine Anmeldebestätigung mit Angabe der Zuordnung der Prüfung. Diese bitte prüfen und bei Fehlern an Ihr Prüfungsbüro wenden!! Anmeldung erfolgt über TUMonline: FRIST muss eingehalten werden!!! ES ERFOLGEN KEINE NACHMELDUNGEN!! 17

18 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Prüfungsanmeldung: Wahl der Mastermodule entsprechend der Wahlpflichtbereiche Zur Wahl der Lehrveranstaltungen ist noch keine Zuordnung der Fächer notwendig. Achtung: Gesetzte Haken können von Ihnen nicht gelöscht werden => Bitte an den Masterprüfungsausschuss wenden. ERST zur Prüfungsanmeldung legen Sie in Ihrem Studienbaum die exakte Zuordnung des Faches fest. Im Anmeldezeitraum bitte Anmeldung prüfen und Probleme zeitnah Ihrem Prüfungsbüro mitteilen. Abmeldezeitraum: Bis ZWEI Wochen vor Prüfungstermin! Bitte die Abmeldung durchführen!!! (Freigabe von reservierten Hörsälen, Entlastung von Lehrstuhlkapazitäten usw.) 18

19 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Auflagen: Eigenständige Anmeldung zu den Auflagenfächern über TUMonline in der Zeit vom Sie müssen sich für die Auflagen rechtzeitig anmelden, damit diese im 1. Studienjahr abgelegt werden können. Wenn Sie die Anmeldung versäumen, so gelten Ihre Auflagenprüfungen als erstmals abgelegt und nicht bestanden. N.b. Auflagen dürfen nur einmal zum nächsten Prüfungstermin wiederholt werden. Keine Anerkennung der Auflagen möglich. Widerspruch gegen Bescheid innerhalb eines Monats möglich. 19

20 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Auflagen = Bedingung für Zulassung zu Mastermodul-Prüfung: Eine Zulassung zu den Mastermodul-Prüfungen ab dem 8. Mastermoduls darf nur erfolgen, wenn die Auflagen erfüllt sind. Die Auflage Industriepraktikum ist davon nicht betroffen. Das IP ist zu Beginn der Master s Thesis vorzuweisen. 20

21 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Prüfungen: Ist eine Modulprüfung aus einem der Wahlpflichtbereiche nicht bestanden, dann MUSS diese wiederholt und erfolgreich abgelegt werden. Es ist keine Wiederholung zur Notenverbesserung möglich! 21

22 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Informationen rund um die Prüfungen: Der vorläufige Prüfungsplan WS 15/16 für die Wahlpflichtbereiche 1-3 finden Sie auf unserer Homepage unter rmine-master/ Ein Antrag auf Prüfungsrücktritt mit Attest vom Vertrauensarzt der TUM muss innerhalb von 3 Werktagen bei Ihrem Masterprüfungsausschuss eingereicht werden. 22

23 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Informationen rund um die Prüfungen: Eine aktive Prüfungsteilnahme ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Einsicht (nur Name und Matrikelnummer auf den Prüfungsunterlagen reicht nicht). Eine Kopie Ihrer Prüfung erhalten Sie nur, wenn Sie an der Prüfungseinsicht teilgenommen haben. Wenn Sie am offiziellen Einsicht-Termin aufgrund eines triftigen Grundes verhindert sind, müssen Sie bei Ihrem Masterprüfungsausschuss einen schriftlichen Antrag auf nachträgliche Prüfungseinsicht stellen und die Hinderungsgründe nachweisen (Nachweis studienrelevanter Gründe, wie Atteste, Auslandsaufenthalt) 23

24 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Studienfortschrittskontrolle laut APSO 10 Bis zum Ende des 3. FS 30 ECTS Bis zum Ende des 4. FS 60 ECTS Bis zum Ende des 5. FS 90 ECTS Bis zum Ende des 6. FS 120 ECTS Prüfung des Studienfortschritts durch das Prüfungsamt Exmatrikulation Nicht erbrachte Leistungen im 6. FS gelten als abgelegt und nicht bestanden. Eine letztmalige Wiederholung ist nur auf Antrag mit Einreichen triftiger Gründe beim Prüfungsausschuss möglich. 24

25 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Bescheide nach Notenschluss In Ihrem Studienbaum werden die Bescheide nach Notenschluss hinterlegt. Bitte prüfen Sie den Inhalt Ihrer Bescheide bezüglich: Noten Zuordnung der Fächer im Studienbaum usw. Bei Unstimmigkeiten bitte umgehend im Masterprüfungsbüro melden. 25

26 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Modul Semesterarbeit Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen zu Beginn der Arbeit Abgabe einer Versicherung bei Ihrem Betreuer, dass Sie während der Bearbeitung nicht beurlaubt sind und dass Sie die "Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten" gelesen haben. Das erforderliche Formular liegt Ihrem Betreuer vor. Die Bearbeitungszeit darf nicht mehr als 6 Monate betragen. Bei Verlängerung ist ein Antrag vor Ende des regulären Bearbeitungszeitraums erforderlich und eine Verlängerung um einen Monat möglich. Eine Verlängerung aus Krankheitsgründen (Vorlage eines vertrauensärztl. Attests und formloser Antrag an den Masterprüfungsausschuss) kann um Dauer des Attests gewährt werden. 26

27 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Modul Master s Thesis Master s Thesis 30 Credits = 900 Arbeitsstunden = 6 Monate Vollzeittätigkeit Reguläre Anmeldung der Master s Thesis mit 90 ECTS Vorzeitige Anmeldung möglich, wenn mind. 80 ECTS erreicht sind Zur Zulassung ist die Vorlage des Leistungsnachweises (aus TUMonline) beim Betreuer notwendig Abgabe einer Versicherung bei Ihrem Betreuer, dass Sie während der Bearbeitung nicht beurlaubt sind Ihr Bachelorstudium und Ihre Auflagen erfolgreich abgelegt haben und Fortsetzung Folie 25 27

28 Technische Universität München Modul Master s Thesis Fortsetzung von Folie 24 dass Sie die Broschüre "Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten" gelesen und zur Kenntnis genommen haben. Das erforderliche Formular liegt Ihrem Betreuer vor. 28

29 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Modul Master s Thesis Dauer: 6 Monate Betreuer: Hochschullehrer der Fakultät für MW, Lehrbeauftragte oder Hochschullehrer anderer Fakultäten, die in Ihrem STG lehren. Abschluss: Master s Thesis und Vortrag Der Vortrag geht nicht in die Note ein Abgabedatum am Lehrstuhl = Ende Ihrer Masterarbeit 29

30 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Berechnung der Endnote: Gewichtetes Notenmittel der Modulprüfungen (entspricht 60 ECTS) der Semesterarbeit der Master s Thesis (im Umfang von 30 ECTS) Notengewichtungen entsprechen den zugeordneten Credits. 30

31 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Ihr Abschluss Master of Science ( M.Sc. ) Dieser akademische Grad kann mit dem Hochschulzusatz (TUM) geführt werden. 31

32 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Wann und wie erhalten Sie Ihr Zeugnis? Sie erhalten eine von Ihrem Masterprüfungsausschuss, dass Ihre Master s Thesis verbucht wurde. Bitte prüfen Sie dann, ob Ihre 120 Credits verbucht und alle Angaben (Titel der Arbeiten in Deutsch/Englisch) korrekt sind. Für Nachfragen oder die Beantragung einer Studienabschlussbescheinigung erhalten Sie die Kontaktdaten unseres Prüfungsamtes. Die Dauer für die Zeugniserstellung beträgt ca. 4 Wo. 32

33 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Anerkennungen Informationen unter 1. Anerkennungen von nicht an der TUM erbrachten Prüfungsleistungen (Inland und Ausland) 2. Anerkennungen von an der TUM erbrachten Prüfungsleistungen 2.1 Studiengangwechsler 2.2 Anerkennungen von Leistungen (Freifächer) aus dem Bachelor in den Master Eine Höherstufung erfolgt ab 22 ECTS Wiederholungsprüfungen zählen nicht in diese 22 ECTS 33

34 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Anerkennungen Vor der Immatrikulation kann keine Prüfung der Anerkennung von Prüfungsleistungen vorgenommen werden. Ein Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen kann nur einmal und zwar innerhalb des ersten Studienjahres bzw. im Folgesemester bei Beurlaubung beim zuständigen Prüfungsausschuss gestellt werden Für die Einhaltung der Frist ist das Abgabedatum Ihres Antrags ausschlaggebend, nachträgliche Änderungen sind nicht möglich. Anerkennung der Leistungen im Doppelstudium Sie stellen semesterweise den Antrag auf Anerkennung Ihrer Leistungen beim zuständigen Prüfungsausschuss. 34

35 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Hinweis zum Anerkennungsantrag im Double Degree Gleiche Fristen, gleiches Vorgehen (siehe Folie 31) Einzureichende Unterlagen Formular für Anerkennungen von nicht an der TUM erbrachten Prüfungsleistungen Von der Heimatuniversität bestätigtes Notentranskript Es werden keine Kopien oder gescannte Dokumente anerkannt 35

36 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Hinweis zu Anerkennungen aus dem Bachelortudiengang Auszug APSO 8 Abs. 2, Satz 2 Wahlpflicht- oder Wahlveranstaltungen, bei denen bereits im Rahmen des Bachelorstudiengangs Prüfungen abgelegt worden sind und deren Ergebnis in die Gesamtnote eingegangen ist, können im Masterstudiengang nicht mehr gewählt werden. 36

37 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Informationen zum Urlaubssemester Wiederholung von Prüfungen im Urlaubssemester Keine Teilnahme an erstmalig abzulegenden Prüfungen (betrifft: Erstversuche nach Attesten und Prüfungsfristverlängerungen). Eine Wiederholung nichtbestandener Prüfungen ist möglich. Keine Anfertigung von Semester- und Masterarbeiten 37

38 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Allgemeine Hinweise: Freischaltung der Studiengänge und Sicht auf die Modulangebote erfolgt erst mit Semesterbeginn Sie können in TUMonline eigenständig Ihre Leistungsnachweise erstellen Im Prüfungsamt erhalten Sie: Ihre Zeugnisse ( erfragen Beglaubigungen (Öffnungszeiten 38

39 Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Alle wichtigen Informationen finden Sie unter: Bitte lesen Sie die FAQ s!! 39

40 Technische Universität München Zentrum für Schlüsselkompetenzen Soft Skills und Wissenschaftlich Arbeiten an der Fakultät Maschinenwesen Fakultät für Maschinenwesen

41 Technische Universität München Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) Es sind mindestens 2 Credits als Studienleistungen aus dem Bereich Soft Skills zu erbringen. Master Soft Skills Workshops oder Exklusive Angebote Im vierten Semester soll im Modul Master s Thesis neben der Erstellung der Wissenschaftlichen Ausarbeitung (Thesis) parallel die Studienleistung Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten nachgewiesen werden. Seminar Wissenschaftlich Arbeiten Fakultät für Maschinenwesen Master Einführungsveranstaltung - ZSK WS15/16

42 Technische Universität München Soft Skills Sozialkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Handlungskompetenz Fachkompetenz Fakultät für Maschinenwesen Master Einführungsveranstaltung - ZSK WS15/16

43 Technische Universität München Soft Skills durch die Master Soft Skills Workshops Soft Skills- Workshops (à 4 Stunden aus Angebotskatalog) Individueller- Workshop (à 4 Stunden aus Angebotskatalog) Workshop Teilmodul 1 Selbstkompetenz Workshop Teilmodul 2 Sozialkompetenz Workshop individuelles Teilmodul 1-3 Workshop Teilmodul 3 Methodenkompetenz Die Master Soft Skills Workshops müssen nicht innerhalb eines Semesters und nicht in der Reihenfolge SEK-SOK-MEK erbracht werden Fakultät für Maschinenwesen Master Einführungsveranstaltung - ZSK WS15/16

44 Technische Universität München Angebotskatalog WiSe 2015/16 Fakultät für Maschinenwesen

45 Technische Universität München Soft Skills durch Exklusive Angebote GlobalDrive (ftm, Start WiSe) Hubschrauber: Führung in der Praxis (ht, Start WiSe) Praxisnahe Soft Skills für mechatronische Projekte in Entwicklung und Produktion (iwb, Start WiSe) Team - Teamorientierte Entwicklung und Auslegung von Motorkomponenten (lvk, Start WiSe) Praktikum: Entwicklungsmethoden (PE, Start WiSe und SoSe) TUTOR im Tutorensystem Garching (Start WiSe) Fakultät für Maschinenwesen Master Einführungsveranstaltung - ZSK WS15/16

46 Soft Skills als TUTOR im Tutorensystem Garching Technische Universität München Workshopsemester Ausbildung Modul A Ausbildung Modul B Workshops 1-4 Miniwettbewerb Workshop 5 Ende der Semesterferien Semesterbeginn Oktober - Dezember November - Januar Januar Projektsemester Modul C Kick-Off mit Tutees Begleitung Tuteetreffen Präsentationsworkshop Vorentscheid Wettbewerb Abschluss April Semesterbeginn April - Juli Mai Ende Mai Anfang Juli Juli Fakultät für Maschinenwesen Master Einführungsveranstaltung - ZSK WS15/16

47 Technische Universität München Seminar Wiss. Arbeiten Arbeitstechniken, die Sie im Prozess der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit unterstützen Kann bereits vor Beginn der Master-Thesis besucht werden Kombination aus Online-Selbstlernkursen auf Moodle und Präsenzterminen Fakultät für Maschinenwesen Master Einführungsveranstaltung - ZSK - WS15/16

48 Technische Universität München Wiss. Arbeiten -Themenbereiche 1. Formaler Aufbau und Richtlinien der Masterthesis (online) 2. Zeitmanagement (online) 3. Literaturrecherche und richtiges Zitieren für die Abschlussarbeit (online) 4. Wissenschaftliches Schreiben (Präsenzveranstaltung) 5. Experiment (Präsenzveranstaltung) 6. English Writing (Präsenzveranstaltung) 7. Präsentieren der Masterthesis (online) 8. Review: Reflexionsbericht (online) Fakultät für Maschinenwesen Master Einführungsveranstaltung - ZSK - WS15/16

49 Technische Universität München Anmeldungen erfolgen über Master Soft Skills Workshops über TUMonline Infos: Exklusive Angebote Persönliche Anmeldung mit Motivationsschreiben und Auswahlverfahren Infos: Wissenschaftlich Arbeiten über TUMonline Infos: Fakultät für Maschinenwesen Master Einführungsveranstaltung - ZSK - WS15/16

50 Technische Universität München Kontakt zum ZSK Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Studium! Fakultät für Maschinenwesen Master Einführungsveranstaltung - ZSK - WS15/16

51 Vorstellung der Fachschaft

52 Was ist die FSMB?

53 durch die Semester führen

54 den Uni-Alltag versüßen

55 mit geballtem Wissen versorgen

56 Skripten drucken

57 Skripten verkaufen Skriptenverkauf in Hof 0 Öffnungszeiten auf Service Skripten Liste aller verfügbaren Skripten online und am Skriptenverkauf

58 die Studienbedingungen verbessern

59 Probleme lösen

60 informieren, was in unserer Fakultät passiert

61 ...Austausch untereinander Registrieren und loslegen: Studentische Know-How-Sammlung Tipps zu einzelnen Fächern Hinweise zur Prüfungsvorbereitung Flohmarkt Und vieles mehr

62 Wie ist die FSMB organisiert? Studierendenvertreter Studienzuschusskommission Hochschulwahl Studierende der Fakultät MW

63 Hochschul-Wahl Deine Möglichkeit mitzuentscheiden! Findet im Sommersemester statt (Juni 2016) Wahl der 32 studentischen Vertreter

64 Wer ist die Fachschaft? DU!

65 Wichtige Personen Wichtige Personen

66 Wichtige Personen Hochschulleitung Präsident: Prof. Wolfgang A. Herrmann

67 Wichtige Personen Dekan Prof. Tim Lüth Lehrstuhl für Microtechnik und Medizingerätetechnik Studiendekan Prof. Ewald Werner Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik Prodekan Prof. Wolfram Volk Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen

68 Wichtige Personen Ansprechpartner Studienbüro: Studienberatung Herr Dr. Lu Telefon: (089) MW 0026b Masterprüfungsausschuss: Organisation, Studienplanung, Anerkennung Frau Geckert Telefon: (089) MW 0012

69 Campus Garching

70 Campus Garching Fakultätsplan Maschinenwesen

71 Campus Garching Raumsystem Beispiel: MW 1350 Gebäude: Maschinenwesen Stockwerk: 1 MW 1350 Hof: 3 Fortlaufende Raumnummer

72 Campus Garching Essen und Trinken Mensa Studentenausweis (Karte) ALLEINIGES Zahlungsmittel Cafeteria MW Studentenausweis (Karte) ALLEINIGES Zahlungsmittel Coffee-Shop in der Magistrale Imbiss-Buden IPP Kantine Zugang nur mit Studentenausweis Cafeteria Mathe Getränkeautomaten Aufwertung der Studentcard: Cafeteria / Mensa (EC oder Bar )

73 Campus Garching Öffnungszeiten der Bibliotheken: Maschinenwesen: Mo. - Do.: Fr.: Chemie Mo. - Do.: Fr.: Mathe Info Mo. - Fr.: Sa./So. Physik Mo. - Fr.: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Bibliothek TUM Innenstadt (am WE offen) Bayerische Staatsbibliothek (am WE offen) gegenüber LMU

74 Rund ums Studium Rund ums Studium

75 Rund ums Studium Studentcard Bitte beim Studenten Service Zentrum (Innenstadt) abholen (dazu benötigt ihr euren Personalausweis oder Reisepass) und validieren. Studentenausweis Mensa- und Cafeteriakarte Bibliotheksausweis (freischalten!) Kopierkarte MVV-Ticket

76 Rund ums Studium MVV-Semesterticket Gültig für MVV-Gesamtnetz Sockelbeitrag: 61,00 : Bei Studentenwerksbeitrag schon bezahlt Gültig von Montag bis Freitag 18 Uhr bis 6 Uhr, sowie Samstag, Sontag und an Feiertagen IsarCard Semester: +152,00 Unbegrenzte Fahrt rund um die Uhr Kauf an MVG-Automaten, DB-Automaten im MVV-Bereich, Kundencenter, Verkaufsstellen

77 Rund ums Studium Studentische Initiativen und Forschungsgruppen

78 Rund ums Studium

79 Rund ums Studium Auslandssemester Erasmus (Erasmus+) TUMexchange Bewerbungsfrist: für WS16/17 und SS17 Informationen: FSMB-Auslandsreferat

80 Webseiten und Internetzugang Webseiten und Internetzugang

81 Webseiten und Internetzugang Internetzugang Infos unter: Software Dreamspark google Dreamspark TUM Office 365 TUM-Lizenz kostenlos Matlab über Uni-Lizenz: matlab.rbg.tum.de Bei Problemen: LRZ Hotline: (089)

82 Webseiten und Internetzugang TUM Online Prüfungs- und Lehrveranstaltungsanmeldung Wichtig: Zielgruppe auf Student umstellen Moodle (elearning) Lehrveranstaltungsunterlagen MyTUM Portal Offizielle Website der TUM s über xmail.mwn.de

83 Webseiten und Internetzugang Fakultät Prüfungstermine FPOs Fachschaft Forum (TUMonline-Kennung) Skriptenverkaufstermine News BA/SA/MA U-Bahn-Ticker Speisepläne

84 Webseiten und Internetzugang Unser Tipp: Facebook Gruppe gründen! Eigeninitiative Erfahrungsaustausch Tipps von Studenten für Studenten Schnelle Hilfe Gruppe von diesem Jahr: TUM MW Master WS 15/16

85 TUMonline und moodle TUMonline und moodle

86 TUMonline und moodle TUMonline Was bietet TUMonline? Studien- und Semesterplan Persönlicher Terminkalender Anmeldung für Lehrveranstaltungen und Prüfungen Prüfungsergebnisse und Leistungsnachweise Download von Studienunterlagen Informationen zu Studienbeitragszahlungen Personen- und Einrichtungsverzeichnis der TUM Verwaltung von -Adressen Studienangebot der TUM...

87 TUMonline und moodle Login Sprache Suche Einrichtungen der TU München Kontakt

88 TUMonline und moodle Login Login mit TUM-Mail-Adresse oder TUM-Kennung und selbst gewähltem Kennwort Klick auf Login Bei Problemen mit dem Login: Mail an

89 TUMonline und moodle Visitenkarte Kontaktdaten & Bild Link zur Visitenkarte Einsicht in Stammdaten über Studierendenkartei Zugriff auf Anwendungen Zugriff auf Anwendungen

90 TUMonline und moodle Adresse Klick auf -Adressen TUM-Mail-Adresse anlegen wichtige Informationen von der TUM Empfohlen wird die Zustellung an eine Exchang box Ggf. Weiterleitung

91 TUMonline und moodle Exchang box Klick auf TUM Mailbox (Exchange) s werden an diese weitergeleitet Zugriff auf die Mails über TUM Mailbox (Exchange) unter Zugang mit TUM-Kennung und Passwort.

92 TUMonline und moodle Persönlicher Speicher Klick auf Webdisk (NAS) Zugang mit TUM-Kennung und Passwort Persönlicher Speicherplatz auf dem zentralen Speicher (=NAS-Speicher) Ablage eigener Dokumente bis 20 GB Online-Zugriff über den Link Webdisk (NAS) : Einbinden in Betriebssystem mit VPN möglich! ( Netzlaufwerk verbinden )

93 TUMonline und moodle Studienunterlagen Klick auf Ausdrucke für Studierende Immatrikulationsbescheinigung Bescheinigung für MVV und Bahn Ggf. Studienverlaufsbescheinigung Ggf. Rentenbescheinigung Ggf. Wahlbenachrichtigung Zahlungsbestätigung

94 TUMonline und moodle Studienbeitragskonto Klick auf Studienbeitragsstatus Beitragszahlungen Soll/Ist Fristen Überweisungsdaten

95 TUMonline und moodle Studienplan Klick auf den Studienplan Klick auf Studienstatus/Studienplan Studienbaum Stundenplan Modul Prüfung Lehrveranstaltung Anmeldung für Lehrveranstaltungen und Prüfungen Anmeldung für Prüfung Anmeldung für LV Notes: Anmeldung ist möglich Anmeldung ist noch nicht möglich Anmeldung ist nicht mehr möglich Anmeldung ist nicht freigeschaltet

96 TUMonline und moodle Lehrveranstaltungsdetails» Beschreibung» Dozent/innen» SWS und Credits» Termine» Anmeldung Termine, Unterlagen zu einzelnen Terminen» Unterlagen Anmeldung» Prüfungsinformationen Online- Informationen & Unterlagen zur gesamten LV, ggf. Link zu Moodle

97 TUMonline und moodle Anmeldung für Prüfungen Anmeldung zur Prüfung immer getrennt von der LV-Anmeldung! Klick auf Studienstatus/Studienplan Details zur Prüfung durch Klick auf den Titel Anmeldung für Prüfung durch Klick auf das grüne P

98 TUMonline und moodle Anmeldung für Prüfungen oder über Prüfungs- An/Abmeldung Klick auf Prüfungs- An/Abmeldung» Achtung: Bei der freien Anmeldung wird die Prüfung Ihnen eventuell nicht angerechnet, wenn sie nicht zu Ihrem Studienplan gehört! Bitte wenden Sie sich zur Klärung an Ihr Studiensekretariat. Klick auf Anmelden Klick auf das grüne P

99 TUMonline und moodle Prüfungsergebnisse Klick auf Prüfungsergebnisse

100 TUMonline und moodle Leistungsnachweise und Bescheide Klick auf Studienerfolgsnachweis Sie sind verpflichtet, sich jedes Semester Ihren Prüfungsbescheid herunterzuladen

101 TUMonline und moodle Informationen und Hilfe Online-Hilfe FAQ Informationen und Anleitungen für Studierende Feedback:

102 TUMonline und moodle Zulassungsbescheid Klick auf Bewerbungen Fristen für Nachzureichende Dokumente Prüfungsauflagen

103 TUMonline und moodle Weitere Informationen

104 TUMonline und moodle moodle E-Learning Plattform Login via TUM mit TUM-Kennung und selbst gewähltem Kennwort Lehrveranstaltungsunterlagen und News

105 Hinweise zu Lehrveranstaltungen Hinweise zu Lehrveranstaltungen

106 Hinweise zu Lehrveranstaltungen Typische Prüfungsauflagen Wintersemester Maschinenelemente I Werkstoffkunde I Technische Mechanik III Höhere Mathematik III Thermodynamik I Sommersemester Maschinenelemente II Werkstoffkunde II Wärmetransportphänomene Regelungstechnik Fluidmechanik I

107 Hinweise zu Lehrveranstaltungen Any questions so far?

108 Überleben in München Überleben in

109 Überleben in München Allgemeine Infos München hat Millionen Einwohner Davon knapp Studenten (Stand: WS 2011/12) Oberbürgermeister: Dieter Reiter (SPD) Bierverbrauch in Bayern: 155,4 l Pro Kopf/ Jahr Anzahl Brauereien in Bayern: 616 (Stand: 2014)

110 Überleben in München

111 Überleben in München

112 Überleben in München Stadtrundfahrten Stadtrundfahrten per Bus z.b. mit Grey Line oder Citysightseeing ab ca. 15 /Tour Stadtrundfahrten per Rad z.b. mit Spurwechsel ab ca. 18 Stadtrundfahrten per Tram- Broschüre bei der MVG Servicestelle holen und mit der Tageskarte losfahren Stadtrundgänge z.b. mit Weisser Stadtvogel ab ca. 10 Segway-Tour (

113 Überleben in München ZHS Zentraler Hochschulsport Was ist das? Breiten- und Wettkampfsport für Studierende, aktive Teilnehmer Was wird angeboten? Ballsport, Leichtathletik, Turnen, Tanz, Kampfsport, Fitness, Berg- & Klettersport, Wassersport, Wintersport Von der wöchentlichen, lockeren Trainingseinheit über Wettkampfvorbereitung bis hin zu Tages-/ Wochenendausflügen zum Skifahren ist alles geboten

114 Überleben in München ZHS Zentraler Hochschulsport Wie könnt ihr mitmachen? 1. Programmheft bei der FSMB holen oder euch das Kursprogramm unter anschauen 2. Entgeltmarke im Internet buchen 3. Online- Buchungsbeleg zur Markenausgabe am 21./22. October Uhr in der MW- Fakultät (Hof 6) Wo finden die Kurse statt?» TUM- Campus im Olympiapark (U3, Haltestelle: Olympiazentrum)

115 Überleben in München ZHS Zentraler Hochschulsport Teilnahme bei Kauf einer Marke Marke H für 7,50 Marke S für 15,00 Marke K für 25,00 Achtung: Buchung über Internetseite empfohlen

116 Überleben in München Sport am Campus Garching Beachvolleyball Fußball Basketball Tischtennis NixTUN: Kickertisch und Billard Sportgeräte in der FSMB ausleihbar

117 Überleben in München Abendprogramm und Bars und Clubs Große Kneipen- und Clubdichte an der Leopoldstraße (Haltestellen Universität bis Münchner Freiheit) und rund um den Marienplatz. Regelmäßige Fachschaftsevents News und Infos unter

118 Überleben in München für den Morgen danach Biergärten Bestes bayerisches Bier unter freiem Himmel genießen. Nach Bayerischer Biergartenverordnung ist es erlaubt, selbst Essen mitzubringen.

119 Überleben in München Studentenfestivals im Sommersemester Uni- Sommerfest: LMU- Hauptgebäude StuStaCulum: 4 Tage Musik und Theater in der Studentenstadt GARNIX: 5 Tage in Garching, Musik, Bier, Sportfest, Grill, TU Film- Open Air TUnix: 5 Tage in München Musik, Bier, Grill

120 Überleben in München Studenten-Partys im Wintersemester MeUP: TUM Stammgelände, esp: MW-Gebäude,

121 Überleben in München Für Filmfans: der TU-Film Studentisches Kino mit viel Bier und guter Laune HS 1200 Stamgelände Eintritt 3 Vorverkauf an der FSMB-Theke

122 Falls ihr während des Semesters noch fragen habt, könnt ihr euch jederzeit an uns wenden. Ihr erreicht uns: Per Im Fachschaftsbüro

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften. Unterrichtsfach und Erweiterungsfach Sport

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften. Unterrichtsfach und Erweiterungsfach Sport Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Unterrichtsfach und Erweiterungsfach Sport Einführungsveranstaltung für Erstsemester LEHRAMT Wintersemester 2015/2016 Herzlich Willkommen an der Fakultät

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) 26.06.2014 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Masterstudiengänge. Willkommen zur Informationsveranstaltung. für Studierende der

Masterstudiengänge. Willkommen zur Informationsveranstaltung. für Studierende der Willkommen zur Informationsveranstaltung für Studierende der Masterstudiengänge 1 10 Masterstudiengänge Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik Masterstudiengang Entwicklung und Konstruktion Masterstudiengang

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

How to IT. IT-Dienste an der TU München

How to IT. IT-Dienste an der TU München How to IT IT-Dienste an der TU München SET, 11.10.2013 set@fs.tum.de Programm TUMonline ProLehre Lernkompetenzförderung Moodle Wie komme ich ins Internet? Foren + kostenlose Software SET, 11.10.2013 set@fs.tum.de

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Technische Hinweise zur Online Bewerbung

Technische Hinweise zur Online Bewerbung Technische Hinweise zur Online Bewerbung Inhalt Allgemein... 2 Foto... 2 Krankenkasse... 3 Studiengänge... 3 Noteneingabe... 3 Up- und Download von Dokumenten... 3 Fehler bei der Eingabe? Keine Panik!...

Mehr

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München Seite 1 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München Vom 26. Juni 2008 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

MasterSemesterEinführungsTag

MasterSemesterEinführungsTag Das Erstsemesterreferat der Fachschaft Maschinenbau präsentiert den MasterSemesterEinführungsTag Moderiert von Kati Nispel Das sind wir Kati Nispel Maschinenwesen 2. Mastersemester Agenda Vorstellung der

Mehr

Prof. Dr. Frank Schweitzer Ständiger Vertreter des Direktors. Sachsen. 1 Autor: Prof. Dr. Frank Schweitzer

Prof. Dr. Frank Schweitzer Ständiger Vertreter des Direktors. Sachsen. 1 Autor: Prof. Dr. Frank Schweitzer Prof. Dr. Frank Schweitzer Ständiger Vertreter des Direktors 1 Autor: Prof. Dr. Frank Schweitzer Wir behalten von unseren Studien am Ende doch nur das, was wir praktisch anwenden. Johann Wolfgang von Goethe

Mehr

MasterSemesterEinführungsTag

MasterSemesterEinführungsTag Das Erstsemesterreferat der Fachschaft Maschinenbau präsentiert den MasterSemesterEinführungsTag Moderiert von Lukas Perret Das sind wir Lukas Perret Maschinenwesen: Energie- & Prozesstechnik 2. Mastersemester

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen

Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen zum Übergang Bachelor- -> Master-Studium 29.05.2015 Bachelor-Prüfungsbüro, Arno Buchner Inhalt der Veranstaltung Details zum

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Forum 3: Organisation der Zentralen Dienste Studienangelegenheiten und Prüfungsangelegenheiten an der Fakultät für Maschinenwesen

Forum 3: Organisation der Zentralen Dienste Studienangelegenheiten und Prüfungsangelegenheiten an der Fakultät für Maschinenwesen Forum 3: Organisation der Zentralen Dienste Studienangelegenheiten und Prüfungsangelegenheiten an der Fakultät für Maschinenwesen 7. SSZ-InfoForum Wintersemester 2015/16 Dr. Ingrid Mayershofer Dr. Edda

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen

Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen Informationen zum Bewerbungsverfahren für Studienbewerber/innen ohne Staatsangehörigkeit eines EU-/EWR-Mitgliedsstaats mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

TUMonline Das Serviceportal für Studium und Lehre

TUMonline Das Serviceportal für Studium und Lehre TUMonline Das Serviceportal für Studium und Lehre Einführung für Studierende der Medizin Wintersemester 2012/13 Infos und Anleitungen unter: www.cm.tum.de 1 Inhalt 4 Durchstarten mit TUMonline 4 Wie kann

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Checkliste Bachelor Bewerbung

Checkliste Bachelor Bewerbung Checkliste Bachelor Bewerbung Welche Unterlagen muss ich zur Bewerbung für einen Studiengang bei der Hochschule Aalen einreichen? (Checkliste für zulassungsbeschränkte Studiengänge) Wichtig: Bewerbungsschluss

Mehr

Informationsveranstaltung zum Physikum SS 2010

Informationsveranstaltung zum Physikum SS 2010 Informationsveranstaltung zum Physikum SS 2010 Anmeldung Anmeldung beim Prüfungsamt bis spätestens 10.06. Dazu braucht ihr: Antrag zur Zulassung zur 1.ÄP (grünes Formular, zu bekommen im Prüfungsamt) Beglaubigte

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014 am Tag der offenen Tür Wintersemester 2013/2014 Übersicht Standorte der Uni Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierendenausweis Unikennung Bibliothek Webmail LSF Moodle VPN-Services Mentoring 2 Herzlich Willkommen

Mehr

Notwendige Dokumente

Notwendige Dokumente Au-Pair in China Programm Notwendige Dokumente Im Laufe deiner Bewerbung und vor deiner Abreise nach China wirst du folgende Dokumente - in der Regel in untenstehender Reihenfolge - benötigen: Dokument

Mehr

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Dr. Stefan Lüttringhaus-Kappel 12. April 2010 Zusammenfassung Bachelor-Studierende der Bonner Informatik müssen sich elektronisch

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Spezielles Studienangebot Informatik und Wirtschaftsinformatik

Spezielles Studienangebot Informatik und Wirtschaftsinformatik Spezielles Studienangebot Informatik und Wirtschaftsinformatik Dr. Korbinian Herrmann Fakultät für Informatik Koordinator Studienbeginn 2011 Agenda Abgabe Abiturzeugnisse Immatrikulation Studienplan: Spezielles

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Orientierungseinheit für die Studierenden im M. Sc. BWL Teil 2 Studienbüro BWL http://www.bwl.uni-hamburg.de/de/service/studienbuero.

Orientierungseinheit für die Studierenden im M. Sc. BWL Teil 2 Studienbüro BWL http://www.bwl.uni-hamburg.de/de/service/studienbuero. Orientierungseinheit für die Studierenden im M. Sc. BWL Teil 2 Seite 1 Tagesordnung 1. Das 2. Organisatorische Hinweise zum Master-Studium 3. Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagement mit STiNE 4. Weitere

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen Willkommen an der Fakultät für Maschinenwesen Informationsveranstaltung Master-Studiengänge Anett Geckert, Prüfungsbüro 10 Studiengänge Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik Masterstudiengang Entwicklung

Mehr

Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung

Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung 15. April 2013 Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung Dipl.-Kfm. Frank Hesse Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prüfungsausschuss und Prüfungsverwaltung

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Anleitung zum Elektronischen Postfach

Anleitung zum Elektronischen Postfach Anleitung zum Elektronischen Postfach A. Anmeldung Ihrer Konten für die Nutzung des Elektronischen Postfachs 1. Um Ihre Konten für das Elektronische Postfach zu registrieren, melden Sie sich bitte über

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Online Service der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Online Service der Pädagogischen Hochschule Weingarten Online Service der Pädagogischen Hochschule Weingarten 1. Einleitung 2. Login / Anmelden 3. Bezahlen und Rückmelden 4. Studienbescheinigungen drucken 5. Änderung der Adressdaten 6. Notenspiegel erstellen

Mehr

Masterstudiengänge. Willkommen zur Informationsveranstaltung. für Studierende der. Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW

Masterstudiengänge. Willkommen zur Informationsveranstaltung. für Studierende der. Dipl. Ing. Anett Geckert Schriftführerin Masterprüfungsausschuss MW Willkommen zur Informationsveranstaltung für Studierende der Masterstudiengänge 1 10 Masterstudiengänge Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik Masterstudiengang Entwicklung und Konstruktion Masterstudiengang

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München

Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München Vom 19. August 2005 Aufgrund des Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Ihr Psychologiestudium Master of Psychology. Studiendekanat, FS 2016

Ihr Psychologiestudium Master of Psychology. Studiendekanat, FS 2016 Ihr Psychologiestudium Master of Psychology Studiendekanat, FS 2016 Agenda. 1 Studienordnung/Studienpläne/Wegleitung 2 Überblick Studium 3 Angebotene Vertiefungsrichtungen: KNP, SWE, PEP 4 Mündliche Masterarbeit

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

Android-Programmierung

Android-Programmierung FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 1 Semesterplan... 2 Präsenzpraktikum und

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Stundenplanerstellung für Studierende

Stundenplanerstellung für Studierende Stundenplanerstellung für Studierende Stand: 04.08.2015, Version 1.0 CUS Teilprojekt VRM STUNDENPLANERSTELLUNG Sie können mit Hilfe von C@MPUS Ihren Stundenplan erstellen indem Sie sich in C@MPUS für Lehrveranstaltungen

Mehr

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn Onlinebewerbung über TUMonline Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung 1. Studienbeginn In dieser Maske wählen Sie das Semester aus, für das Sie sich bewerben möchten.

Mehr

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam Registrierung bei jexam

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam Registrierung bei jexam Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam Registrierung bei jexam BA/Grundstudium/Hauptstudium Diplom Psychologie jexam Was ist jexam? jexam ist im ersten Schritt

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008 Allgemeine Fragen zum HWI FAQ-Katalog B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008 An welche Einrichtungen und Personen wende ich mich, wenn ich offene Fragen zu meinem Studium habe? Wie erfahre ich

Mehr

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION Humboldt reloaded Projektverwaltung Durchblick im Website-Dschungel Projektverwaltung Humboldt reloaded Für Projektbetreuer Zeitlicher Ablauf Bearbeitungszeitraum Ich trage meine

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14) Fakultät für Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14) Studienbüro BWL Seite 1 30.10.2014 Fakultät für Betriebswirtschaft Tagesordnung 1.

Mehr

Das Online-Bewerbungs-System ist für Bewerbungen zum Wintersemester 2015/16 geschlossen.

Das Online-Bewerbungs-System ist für Bewerbungen zum Wintersemester 2015/16 geschlossen. Online-Bewerbung Das Online-Bewerbungs-System ist für Bewerbungen zum Wintersemester 2015/16 geschlossen. Bewerbungen für das Sommersemester 2016 sind ab dem 1. Dezember 2015 über das Online-Bewerbungs-System

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

TUMonline. 1. Inhalt... 1. 2. Einloggen in TUMonline... 2. 3. Persönliche TUMonline-Visitenkarte... 3. 4. TUM-Mail-Adresse... 4

TUMonline. 1. Inhalt... 1. 2. Einloggen in TUMonline... 2. 3. Persönliche TUMonline-Visitenkarte... 3. 4. TUM-Mail-Adresse... 4 TUMonline Persönliche Visitenkarte (Mitarbeiter) Von: Frauke Donner Erstellt: 08.10.2009 Letzte Änderung: 09.08.2012 1. Inhalt 1. Inhalt... 1 2. Einloggen in TUMonline... 2 3. Persönliche TUMonline-Visitenkarte...

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Anleitung zur Vorerfassung von Fächern des 5. Jahres im Rahmen des Free Mover Programmes in MedCampus

Anleitung zur Vorerfassung von Fächern des 5. Jahres im Rahmen des Free Mover Programmes in MedCampus Anleitung zur Vorerfassung von Fächern des 5. Jahres im Rahmen des Free Mover Programmes in MedCampus Das Anmeldeprocedere für Free Mover Studienaufenthalte in den Tertialen des 5. Jahres sieht die folgenden

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL Bewerber können ihre maximal 60 Minuten langen Beiträge in neun Kategorien bis zum 07.04.2015 per Upload über die Website www.oesterreichischer-radiopreis.at einreichen.

Mehr

Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft

Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft Sara Khaffaf-Roenspieß FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES W-Kurs externe Feststellungsprüfung Wann sind die Prüfungen? Praktika? Was passiert nach

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. Januar 2013 Nr. 3/2013 I n h a l t : Erste Satzung zur Änderung der Praktikantenordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen in PLUSonline Voraussetzungen für das Funktionieren von PLUSonline Internetzugang mit kompatiblen Browser; Pop-Ups, Cookies und JavaScript müssen

Mehr

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende. Wie diese Folien zu lesen sind! Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende. Alles, was Grüne geschrieben ist, gilt insbesondere für Studierende Diplom EIT Alles, was Rot geschrieben

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR STUDIERENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP begleitet

Mehr

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Diese Präsentation kann nicht jeden Einzelfall abdecken. Bei Unklarheiten insb. in Bezug auf Fristen und einzureichende Unterlagen

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Prüfungs Meilensteine

Prüfungs Meilensteine Prof. Dr. Eisenrith Prüfungs Meilensteine.auf dem Weg zum TO - Bachelor-Abschluss Prüfungs-Versuche jede Prüfung kann mind. 1x wiederholt werden 4 Prüfungen können 2x wiederholt werden (= Drittversuche)

Mehr

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. Leitfaden zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. 0 Inhalt 1 INTERNETADRESSE DER AUSSCHREIBUNGSPLATTFORM...2 2 REGISTRIERUNG...3 3 DIGITALE

Mehr

Hinweise zum Hauptpraktikum

Hinweise zum Hauptpraktikum Hinweise zum Hauptpraktikum Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Technik und Informatik Hamburg university of applied sciences Prof. Dr. A Suhl 1 Gliederung Sinn und Zweck des Hauptpraktikums

Mehr