Seminar Programmierung Eingebetteter Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Programmierung Eingebetteter Systeme"

Transkript

1 Seminar Programmierung Eingebetteter Systeme Prof. Sabine Glesner Robert Reicherdt Dirk Tetzlaff Daniel Stöhr Paula Herber Marcel Pockrandt Thomas Göthel Franziska Bathelt-Tok Sommersemester 2012

2 Organisation der Veranstaltung Blocktermine: bei Bedarf??? Sprechstunden bei den jeweiligen Betreuern nach Vereinbarung, drei Termine vorgesehen: 1. Vorbesprechung (in der kommenden Woche) 2. Abgabe von Konzept und Gliederung 3. Vorbesprechung des Vortrags (spätestens eine Woche vor dem Blockseminar) Termine per mit dem Betreuer vereinbaren Seminar PES SS2012 2

3 Scheinkriterien Vortrag: 45 min + 15 min Diskussion schriftliche Ausarbeitung: 6 bis 10 Seiten Anwesenheitspflicht bei allen Terminen Seminar PES SS2012 3

4 Hinweise Abgabe der Folien: spätestens eine Woche vor dem Vortrag (in der Sprechstunde des Betreuers) Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung: Vorträge werden mit dem Laptop der Arbeitsgruppe gezeigt! Seminar PES SS2012 4

5 And the winner is am Ende des Seminars wählt jeder Seminarteilnehmer seinen Favoriten der beste Vortrag wird prämiert Seminar PES SS2012 5

6 Seminar - Themenübersicht 1. Statische Qualitätssicherung in der modellbasierten Entwicklung Robert 2. Verifikation parametrisierter Systeme Thomas 3. Statische Analyse mittels Maschinellem Lernen Dirk 4. Planen mit Model Checking Daniel 5. Serviceorientierte Integration medizinischer Geräte Franziska 6. Qualitätssicherung für eingebettete Systeme Paula und Marcel Seminar PES SS2012 6

7 Statische Qualitätssicherung in der modellbasierten Entwicklung Robert Reicherdt Seminar PES SS2012 7

8 Statische Qualitätssicherung in Software Engineering der modellbasierten Entwicklung Übertragen von Verfahren für imperative Programmiersprachen Reviews, Model Checking, Abstrakte Interpretation,.. manuelle Reviews verbreitetes Instrument zur QS verbessertes Modellverständnis durch Slicing Programmverifikation Verifikation von Modellen mittels Model Checking oder SMT-Solving Seminar PES SS2012 8

9 Program Slicing entfernen irrelevanter Anweisungen aus einem Program bezüglich eines Programmpunkts & Variablen Abhängigkeitsanalyse Datenabhängigkeiten Kontrollabhängigkeiten Dependence Graphen bestimmen des Slices via Erreichbarkeitsanalyse 1 read(n); 2 i = 1: 3 sum = 0; 4 mul = 1; 5 while( i n) 6 sum = sum + i; 7 mul = mul * i; 8 i = i + 1; 9 write(sum); 10 write(mul); Seminar PES SS2012 9

10 Slicing von endlichen Zustandsautomaten Zustandsautomaten verbreitet bei der Modellierung von eingebetteten Systemen Slicing für Modelle relativ neu Nichtterminierung, Hierarchie, Nebenläufigkeit, Events Slicingverfahren für z.b. UML Statecharts Thema 1: Slicing Hierachical Automata for Model Checking UML Statecharts Thema 2: A Slicer for UML State Machines Extended Finite State Machines Thema 3: Model Projection: Simplifying Models in Response to Restricting the Environment Seminar PES SS

11 Design-by-Contract für Simulink Design-by-Contract für Software: modulare Spezifikation des Programverhaltens: Verträge Spezifikation von Variablen, Vorbedingungen, Nachbedingungen, Invarianten und Seiteneffekten Automatische Prüfung der Verträge z.b. Abbildung auf First Order Logic (Verification Conditions) Suchen von Gegenbeispielen mittels SMT-Solver Thema 4: Contract-Based Verification of Simulink Models Seminar PES SS

12 Verifikation parametrisierter Systeme Thomas Göthel Seminar PES SS

13 Parametrisierte Systeme Systeme sind oftmals für beliebig viele (homogene) Komponenten konzipiert Betriebssystem Datenbus Prozessorarchitekturen Qualitätssicherung muss dem Rechnung tragen Implizit unendlich große Systeme Gewährleistung von Zeitschranken Seminar PES SS

14 Beispielthemen Network Invariants for Real-Time Systems Induktion für zeitbehaftete Automaten Automatische Werkzeuge zum Nachweis von IA und IS Counter Abstraction in the CSP/FDR setting Zählen von Prozessen, die sich in bestimmten Zuständen befinden Schwellwert für obere Grenze des Counters Seminar PES SS

15 Bisimulation on Speed: Software Engineering A Unified Approach Bisimulationen: Vergleich von (zeitbehafteten) Prozessen in einer Prozessalgebra hier: Verallgemeinerung zweier Ansätze zum Vergleich von Prozessen bzgl. Speed 1. Aktionen mit unteren Zeitschranken 2. Aktionen mit oberen Zeitschranken Untersuchung des Zusammenhangs zwischen beiden Ansätzen Seminar PES SS

16 Statische Analyse mittels Maschinellem Lernen Dirk Tetzlaff Seminar PES SS

17 Statische Analyse mittels Maschinellem Lernen (ML) Extraktion Code Features Funktion: Features Verhalten Programme ML Execute Training Phase Profiling Verhalten Compilierungs Phase Programm Extraktion Code Features Verhaltens- Vorhersage Seminar PES SS

18 ML-basierte Optimierung Verhaltensvorhersage von Programmen statische Analysen über-approximieren Profiling teuer und stark datenabhängig Benutzer-Annotation schwer bis unmöglich ML genauer, schnell und automatisch ML-basierte Analysen verwendet z.b. zur Vorhersage von Performanz, Ressourcen-Verbrauch Seminar PES SS

19 Planen mit Model Checking Daniel Stöhr Seminar PES SS

20 Planungstheorie Gegeben: Planungsdomäne (Automat) Planziel (Zielzustand) Gesucht: Aktionsfolge, die vom Start- zum Zielzustand führt Seminar PES SS

21 Planen mit Model Checking Naiver Ansatz: Breiten- oder Tiefensuche Problem: Zustandsexplosion bei großen Systemen Lösung: Anwendung von symbolischem Model Checking Auffaltung der Pfade durch Binary Decision Diagrams (BDDs) Seminar PES SS

22 Serviceorientierte Integration medizinischer Geräte Franziska Bathelt-Tok Seminar PES SS

23 Serviceorientierte Architekturen Plattformunabhängigkeit Service-Komposition Lose Kopplung von Services Seminar PES SS

24 Typische Krankenhaus-IT- Infrastruktur Vielzahl spezialisierter Insellösungen Lokale Datenhaltung Trend hin zu SOAs Seminar PES SS

25 Integration medizinischer Geräte Idee: serviceorientierte Geräteintegration = Kapselung von Geräten in Services Welche Probleme ergeben sich bei der Integration medizinischer Geräte? Kann auf bestehende Verfahren zur Integration von Services zurückgegriffen werden? Welche Standards werden bei der Implementierung von Schnittstellen medizinischer Geräte genutzt? Worin unterscheiden sie sich? Seminar PES SS

26 Qualitätssicherung für eingebettete Systeme Paula Herber Marcel Pockrandt Seminar PES SS

27 Eingebettete Systeme = Steuerung einer (analogen) technischen Umgebung mit digitalen Komponenten Interaktion mit der Hardware oft verteilt und ressourcenbeschränkt, Echtzeitverhalten mϋssen effizient und sicher sein Beim Entwurf eingebetteter Systeme: Flexibilisierung und Optimierung In der Qualitätssicherung: statische Prüfung: Analyse und formale Verifikation dynamische Prüfung: Test und Simulation Seminar PES SS

28 Qualitätssicherung von ES 1. Entspricht die Spezifikation den Anforderungen? liegt das Ergebnis einer Berechnung immer im vorgegebenen Wertebereich? folgt auf Signal a immer irgendwann Signal b? gibt es einen Überlauf? erreicht Signal a Controller C innerhalb von 5 ms? 2. Entspricht die Implementierung der Spezifikation? Ableitung von Testfällen aus der Spezifikation Vergleich des Ausgabeverhaltens ist das System korrekt spezifiziert? ist das System korrekt implementiert? Seminar PES SS

29 Formale Verifikation Ziel: zeigen, dass ein Modell des Systems (Spezifikation) bestimmte Eigenschaften (Anforderungen) erfüllt dreistufiges Vorgehen: 1. Formale Modellierung des Systems 2. Formalisierung gewünschter Eigenschaften 3. Verifikation Anforderungen Anforderungsspezifikation? Formales Systemmodell Seminar PES SS

30 Entscheidungsprozeduren (algorithmische Inferenz) Seminar PES SS

31 Simulation und Testen System unter Test Eingabe- Auswahl spec Ausgabe- Bewertung Seminar PES SS

32 Beispielthemen Entscheidungsprozeduren Theory of equality and uninterpreted functions Theory of bit-vector arithmetics Theory of linear arithmetics Z3: An efficient SMT Solver Real-Time Testing Cope with Complexity of Test Models Test Generation Using Abstract Interpretation Conformance Testing for Timed Systems Seminar PES SS

33 Transformation Seminar PES SS

34 Beispielthemen Formal Memory Models Wie kann man Speicher formalisieren? Welche Einschränkungen muss man dabei in Kauf nehmen? Welche Verifikationstechniken eignen sich für solche Modelle? Sequential Consistency Verhalten sich Programme bei paralleler und sequentieller Ausführung gleich? Wie muss ein System aussehen damit das möglich ist? Wie kann man das verifizieren? Seminar PES SS

35 Seminar - Themenübersicht 1. Statische Qualitätssicherung in der modellbasieren Entwicklung Robert 2. Verifikation parametrisierter Systeme Thomas 3. Statische Analyse mittels Maschinellem Lernen Dirk 4. Planen mit Model Checking Daniel 5. Serviceorientierte Integration medizinischer Geräte Franziska 6. Qualitätssicherung für eingebettete Systeme Paula und Marcel Seminar PES SS

Seminar Programmierung Eingebetteter Systeme

Seminar Programmierung Eingebetteter Systeme Seminar Programmierung Eingebetteter Systeme Prof. Sabine Glesner Robert Reicherdt Dirk Tetzlaff Daniel Stöhr Paula Herber Marcel Pockrandt Wintersemester 2011/12 Organisation der Veranstaltung Blocktermine:

Mehr

Verifikation in der Realität. In der Industrie wird der Begriff Verifikation häufig im Zusammenhang mit nicht formalen Methoden verwendet:

Verifikation in der Realität. In der Industrie wird der Begriff Verifikation häufig im Zusammenhang mit nicht formalen Methoden verwendet: Verifikation in der Realität In der Industrie wird der Begriff Verifikation häufig im Zusammenhang mit nicht formalen Methoden verwendet: Testen, Strategien: 100% Befehlsabdeckung (Statement Coverage)

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Sommersemester 2012 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. M. Spichkova, J. Mund, P. Neubeck Lehrstuhl Software

Mehr

Deductive Software Verification The KeY Book Haupt- und Proseminar in SoSe 2017

Deductive Software Verification The KeY Book Haupt- und Proseminar in SoSe 2017 Deductive Software Verification The KeY Book Haupt- und Proseminar in SoSe 2017 Bernhard Beckert 02.05.17 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, KIT KIT âăş Die ForschungsuniversitÃd t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Formale Verifikation von Software. 8. Juli 2015

Formale Verifikation von Software. 8. Juli 2015 Formale Verifikation von Software 8. Juli 2015 Überblick Wann ist formale Softwareverifikation sinnvoll? Welche Techniken gibt es? Was ist Model Checking und wie kann man es zur Verifikation einsetzen?

Mehr

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013 Formale Verifikation von Software 10. Juli 2013 Überblick Wann ist formale Softwareverifikation sinnvoll? Welche Techniken gibt es? Was ist Model Checking und wie kann man es zur Verifikation einsetzen?

Mehr

Computergestützte Modellierung und Verifikation

Computergestützte Modellierung und Verifikation Computergestützte Modellierung und Verifikation Vorlesung mit Übungen SS 2007 Prof. F. von Henke mit Dr. H. Pfeifer Inst. für Künstliche Intelligenz Organisatorisches Vorlesung: Mi 14 16 Raum 3211 Do 14

Mehr

Qualitätssicherung von Software

Qualitätssicherung von Software Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST Folie 2 Inhaltsplanung (20.10.) 1. Einleitung, Begriffe, Software-Qualitätskriterien 2.

Mehr

Seminar Timed Automata

Seminar Timed Automata Einführungsveranstaltung Thomas Noll Henrik Bohnenkamp Software Modeling and Verification Group 17. Juli 2008 Zielsetzung Einführung Termine Themen Inhalt des Seminars Methoden zur Gewährleistung der Korrektheit

Mehr

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen Einführung Prof. Dr. Joel Greenyer 3. April 2013 Organisation Leitung: Joel Greenyer Büro: g322 email: greenyer@inf.uni-hannover.de

Mehr

An Overview of the Signal Clock Calculus

An Overview of the Signal Clock Calculus An Overview of the Signal Clock Calculus, Jennifer Möwert Inhaltsverzeichnis Synchrone Programmiersprachen Clock Calculus Synchrone Paradigmen SLTS Clocks SIGNAL Definitionen Endochrony Bäume, Jennifer

Mehr

Mathematische Beweise und Symbolische Tests

Mathematische Beweise und Symbolische Tests Mathematische Beweise und Symbolische Tests Arne Meier Universität Hannover Institut für praktische Informatik Fachgebiet Software Engineering Seminar Werkzeuggestützte Softwareprüfungen 19. April 2006

Mehr

Was bisher geschah Modellierung von Daten durch Mengen Beziehungen (Zusammenhänge und Eigenschaften) durch Relationen, Graphen und Funktionen

Was bisher geschah Modellierung von Daten durch Mengen Beziehungen (Zusammenhänge und Eigenschaften) durch Relationen, Graphen und Funktionen Was bisher geschah Modellierung von Daten durch Mengen Beziehungen (Zusammenhänge und Eigenschaften) durch Relationen, Graphen und Funktionen Anforderungen durch Logiken Modellierung zusammenhängender

Mehr

Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive

Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive Prinzip: Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive Annahme: unendlich schnelle Maschine Diskrete Ereignisse (DE) werden zyklisch verarbeitet (Ereignisse müssen nicht jede Runde eintreffen) Pro

Mehr

Von IPSEN zu mechatronischen Entwurfsumgebungen

Von IPSEN zu mechatronischen Entwurfsumgebungen Von IPSEN zu mechatronischen Entwurfsumgebungen Wilhelm Schäfer Heinz Nixdorf Institut und Institut für Informatik 1 IPSEN Screenshot (1988) Incremental Programming Support Environment 2 SUN Workstation

Mehr

Modellprüfung von UML-Zustandsmaschinen und UML-Kollaborationen in SAL

Modellprüfung von UML-Zustandsmaschinen und UML-Kollaborationen in SAL Institut für Informatik, Lehr- und Forschungseinheit für Programmierung und Softwaretechnik der Ludwig-Maximilians-Universität München Diplomarbeit Modellprüfung von UML-Zustandsmaschinen und UML-Kollaborationen

Mehr

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST Modellbasierte Generierung von statischen Schedules für sicherheitskritische, eingebettete Systeme mit Multicore Prozessoren und harten Echtzeitanforderungen J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim

Mehr

Seminar Software Qualität im SS 2018 Vorbesprechung am 1. Februar 2018

Seminar Software Qualität im SS 2018 Vorbesprechung am 1. Februar 2018 Seminar Software Qualität im SS 2018 Vorbesprechung am 1. Februar 2018 PD Dr. habil. Daniel Méndez Dr. Maximilian Junker, Dr. Elmar Jürgens, Dr. Benedikt Hauptmann, Dr. Henning Femmer, Dr. Sebastian Eder,

Mehr

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen: Model Checking I - CTL. Vortrag von Florian Heyer

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen: Model Checking I - CTL. Vortrag von Florian Heyer Werkzeuggestützte Softwareprüfungen: Vortrag von Florian Heyer Gliederung Wiederholung Einführung CTL im Detail Anwendungsbeispiele Abschluss 2 Model Checking (Wiederholung) Überprüfung einer Systembeschreibung

Mehr

Analyse von Echtzeit-Systemen mit Uppaal. Dr. Carsten Weise Ericsson Deutschland GmbH

Analyse von Echtzeit-Systemen mit Uppaal. Dr. Carsten Weise Ericsson Deutschland GmbH Analyse von Echtzeit-Systemen mit Uppaal Dr. Carsten Weise Ericsson Deutschland GmbH Zur Person Ericsson Dänemark Übersicht Was ist Uppaal? Eine Einführung Grundlagen: Timed Automata Uppaal s Query-Language

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Validierung von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Grundsätze zur Prüfung von Anforderungen

Mehr

Erfahrungen mit der Einführung von modellbasierter Testspezifikation, Implementierung und Generierung bei einem deutschen Automotive OEM

Erfahrungen mit der Einführung von modellbasierter Testspezifikation, Implementierung und Generierung bei einem deutschen Automotive OEM Erfahrungen mit der Einführung von modellbasierter Testspezifikation, Implementierung und Generierung bei einem deutschen Automotive OEM MATHIAS HELMINGER 7. DEZ 2016 Vorstellung Seit 1979 450 Mitarbeiter

Mehr

Formale Modellierung Vorlesung 13 vom : Rückblick und Ausblick

Formale Modellierung Vorlesung 13 vom : Rückblick und Ausblick Rev. 2226 1 [19] Formale Modellierung Vorlesung 13 vom 01.07.13: Rückblick und Ausblick Serge Autexier & Christoph Lüth Universität Bremen Sommersemester 2013 2 [19] Fahrplan Teil I: Formale Logik Teil

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Qualitätssicherung Validierung von Anforderungen Burkhardt Renz THM, Fachbereich MNI Wintersemester 2018/19 Qualitätssicherung, Validierung von Anforderungen Alternative Vorschläge

Mehr

Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen

Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen Peter M. Kruse, 24.01.2011 PMK, 24.01.2011 Inhalt Einleitung Stand von Wissenschaft und Technik Generierung von Testsequenzen mit der Klassifikationsbaum-Methode

Mehr

Verifizierende Testverfahren

Verifizierende Testverfahren Spezifikation Um einen Algorithmus zu schreiben, muss das zu lösende Problem genau beschrieben sein. Eine Spezifikation ist Verifizierende Testverfahren vollständig, wenn alle Anforderungen/alle relevanten

Mehr

Programmiersprachen Proseminar

Programmiersprachen Proseminar Programmiersprachen Proseminar Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Künstliche Intelligenz/Softwaretechnologie Programmiersprachen Proseminar SS 2005 p.1/25 Personen Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß, Zimmer

Mehr

PROSEMINAR: MODELLBASIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG FÜR INTELLIGENTE TECHNISCHE SYSTEME

PROSEMINAR: MODELLBASIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG FÜR INTELLIGENTE TECHNISCHE SYSTEME PROSEMINAR: MODELLBASIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG FÜR INTELLIGENTE TECHNISCHE SYSTEME Themenvorstellung 12. April 2013 Dr. Matthias Meyer Abteilungsleiter Softwaretechnik Folie 1 AGENDA 1. Grundlegende Anforderungen

Mehr

Zeitlogik. Hardware Verifikation. Zeitlogik und Verifikation. Helmut Veith,

Zeitlogik. Hardware Verifikation. Zeitlogik und Verifikation. Helmut Veith, Zeitlogik und Verifikation Helmut Veith, veith@dbai.tuwien.ac.at 58801-18431 Abteilung f. Datenbanken und AI Zeitlogik Klassische Logik ist ungeeignet, die Dynamik veränderlicher Systeme zu beschreiben.

Mehr

Modellbasiertes manuelles Testen: Techniken und Tücken

Modellbasiertes manuelles Testen: Techniken und Tücken Modellbasiertes manuelles Testen: Techniken und Tücken 23.02.2015 Objektforum Dr. Andrea Herrmann Freiberufliche Trainerin für Software Engineering herrmann@herrmann-ehrlich.de Dr. Privat-Doz. Andrea Herrmann

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Einführung 1 Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof. Dr. Armin Biere Institut für Formale Modelle und Verifikation

Mehr

Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark Poguntke 2 1

Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark Poguntke 2 1 Quelle: http://geekandpoke.typepad.com Modellbasierte Entwicklung Komplexität von Software User Interface Entwicklung Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Modellierung verteilter Systeme

Modellierung verteilter Systeme Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II) 10 Erweiterungen Dr. Sebastian Voss fortiss GmbH Kompetenzfeldleiter Model-based Systeme Engineering Themenübersicht

Mehr

5.3 Korrektheit und Verifikation

5.3 Korrektheit und Verifikation 5.3 Korrektheit und Verifikation Korrektheit bedeutet, dass ein Algorithmus oder ein Programm das in der Spezifikation beschriebene Problem für beliebige Eingabedaten korrekt löst. Die Korrektheit kann

Mehr

Architekturen, Werkzeuge und Laufzeitumgebungen für eingebettete Systeme

Architekturen, Werkzeuge und Laufzeitumgebungen für eingebettete Systeme Farbverlauf Architekturen, Werkzeuge und Laufzeitumgebungen für eingebettete Systeme Embedded Systems Christian Hochberger Professur Mikrorechner Fakultät Informatik Technische Universität Dresden Nötiges

Mehr

Korrektheit und Hoare-Kalkül für Imperative Programme

Korrektheit und Hoare-Kalkül für Imperative Programme Korrektheit und Hoare-Kalkül für Imperative Programme Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer SS 06 Ziele Partielle und totale Korrektheit kennen lernen Die Regeln des Hoare-Kalkül

Mehr

Theorem Proving mit Isabelle

Theorem Proving mit Isabelle Theorem Proving mit Isabelle Olivera Pavlović Pavlović 1 Überblick I. Formale Verifikation II. III. IV. Achszählsystem Theorem Prover Isabelle Darstellung des Achszählsystems in Isabelle V. Abschluss Pavlović

Mehr

Pragmatische Modellierung von Testfällen für Software im Automobil 1

Pragmatische Modellierung von Testfällen für Software im Automobil 1 Pragmatische Modellierung von Testfällen für Software im Automobil 1 Zoltán Ádám Mann sd&m AG Carl-Wery-Str. 42 D-81739 München zoltan.mann@sdm.de Abstract: Der Artikel berichtet von der Entwicklung und

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 17 Objektorientiertes Design Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl PSE Kick-off Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl Institut für Theoretische Informatik Anwendungsorientierte formale Verifikation 07.11.2016 TOP Organisation Betreuer Zeitplan Wöchentliche

Mehr

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS Folie

Mehr

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung Methoden Design Integration STZ Softwaretechnik Andreas Rau STZ Softwaretechnik Im Gaugenmaier 20 73730 Esslingen Email:

Mehr

5.3 Korrektheit und Verifikation

5.3 Korrektheit und Verifikation 5.3 Korrektheit und Verifikation Korrektheit bedeutet, dass ein Algorithmus oder ein Programm das in der Spezifikation beschriebene Problem für beliebige Eingabedaten korrekt löst. Die Korrektheit kann

Mehr

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einführung ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einparken, Abstandsregeltempomat, unterstützt diesen Trend durch eine geeignete Entwicklungs-Methodik! Funktion

Mehr

Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware

Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware Normann Decker 1 Philip Gottschling 2 1 Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen Universität zu Lübeck decker@isp.uni-luebeck.de

Mehr

Automatisierte Architekturanalyse mittels UML2.0 Diagrammen

Automatisierte Architekturanalyse mittels UML2.0 Diagrammen Automatisierte Architekturanalyse mittels UML2.0 Diagrammen Vortragender: Thorben Pergande Vertiefungsgebiete: kollaboratives Arbeiten im Softwareentwicklungsprozess am Beispiel Microsoft Surface Automatisierte

Mehr

Qualitätssicherung von Software (SWQS)

Qualitätssicherung von Software (SWQS) Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 21.5.2013: Modellprüfung Folie 2 Fragen zur Wiederholung Was ist ein Modell, ein

Mehr

Bounded Model Checking mit SystemC

Bounded Model Checking mit SystemC Bounded Model Checking mit SystemC S. Kinder, R. Drechsler, J. Peleska Universität Bremen {kinder,drechsle,jp}@informatik.uni-bremen.de 2 Überblick Motivation Formale Verifikation Äquivalenzvergleich Eigenschaftsprüfung

Mehr

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Dr. Momme Winkelnkemper Projektumfeld Entwicklungsdienstleister Algorithmen Datenanalyse U.a. für Messgeräte- Entwicklung 2 Projektumfeld Entwicklungsdienstleister

Mehr

Abschnitt 11: Korrektheit von imperativen Programmen

Abschnitt 11: Korrektheit von imperativen Programmen Abschnitt 11: Korrektheit von imperativen Programmen 11. Korrektheit von imperativen Programmen 11.1 11.2Testen der Korrektheit in Java Peer Kröger (LMU München) in die Programmierung WS 16/17 931 / 961

Mehr

Thomas Schirrmann Nebenläufigkeit. Nebenläufigkeit. Vortrag Thomas Schirrmann. Seminar Systementwurf Dozentin Daniela Weinberg

Thomas Schirrmann Nebenläufigkeit. Nebenläufigkeit. Vortrag Thomas Schirrmann. Seminar Systementwurf Dozentin Daniela Weinberg Nebenläufigkeit Vortrag Seminar Systementwurf Dozentin Daniela Weinberg 1 Gliederung 1. Einführung 2. Modellierung 2.1. POMSET 2.2. Transitionssystem 2.3. Petrinetz 2.4. abstraktes nebenläufiges Programm

Mehr

Memory Models Frederik Zipp

Memory Models Frederik Zipp Memory Models Frederik Zipp Seminar: Programmiersprachen für Parallele Programmierung (SS 2010) Fakultät für Informatik - IPD SNELTING LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN 1

Mehr

Strategien zur Testfallgenerierung aus UML-Zustandsautomaten

Strategien zur Testfallgenerierung aus UML-Zustandsautomaten Strategien zur Testfallgenerierung aus UML-Zustandsautomaten Dipl.-Ing. Carsten Paulus (FKFS), Dipl.-Ing. Michael Wolff (ZF Friedrichshafen AG), Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss (FKFS) Gliederung Motivation

Mehr

SPI-Workbench: Modelle und Verfahren zur Synthese und Optimierung von Hardware/Software-Systemen aus SPI-Modellen

SPI-Workbench: Modelle und Verfahren zur Synthese und Optimierung von Hardware/Software-Systemen aus SPI-Modellen SPI-Workbench: Modelle und Verfahren zur Synthese und Optimierung von Hardware/Software-Systemen aus SPI-Modellen Prof. Dr.-Ing. J. Teich C. Grabbe, Ch. Haubelt, D. Koch Hardware-Software-Co-Design Universität

Mehr

Aufbau einer Vitaldatentestumgebung für CEN/ISO/IEEE konforme Dienste im Projekt SmartSenior

Aufbau einer Vitaldatentestumgebung für CEN/ISO/IEEE konforme Dienste im Projekt SmartSenior www.istock.com/beerkoff Aufbau einer Vitaldatentestumgebung für CEN/ISO/IEEE 11073 konforme Dienste im Projekt SmartSenior Workshop "Continua Health Alliance" Konzepte, Aktivitäten, Praxis Joachim Hänsel,

Mehr

Konzepte der Programmiersprachen

Konzepte der Programmiersprachen Konzepte der Programmiersprachen Lehrstuhl Prof. Plödereder Eduard Wiebe Institut für Softwaretechnologie Abteilung Programmiersprachen und Übersetzerbau Sommersemester 2007 Programm-Ausführung Programmiersprachen

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs...

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einleitung... 15 2 Die Basis der Objektorientierung... 29 3 Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... 41 4 Die Struktur objektorientierter Software... 67 5 Vererbung

Mehr

Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II)

Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II) Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II) 02 Grundlagen Dr. Sebastian Voss fortiss GmbH Kompetenzfeldleiter Model-based Systeme Engineering Themenübersicht - Gesamtvorlesung

Mehr

Das Programm ist deterministisch: es gibt für jedes Ziel höchstens eine Klausel, die zur erfolgreichen Ableitung des Zieles

Das Programm ist deterministisch: es gibt für jedes Ziel höchstens eine Klausel, die zur erfolgreichen Ableitung des Zieles Green Cuts Klauseln zum Mischen zweier geordneten Listen: merge ( [X Xs ], [Y Ys ], [X Zs ] ) : X < Y, merge ( Xs, [ Y Ys ], Zs ). (1) merge ( [X Xs ], [Y Ys ], [ X,Y Zs ] ) : X =:= Y, merge (Xs, Ys, Zs

Mehr

AGEDIS Methode und Werkzeuge. 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit

AGEDIS Methode und Werkzeuge. 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit AGEDIS Methode und Werkzeuge Gliederung: 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit A G E D I S Automated Generation and Execution of test suites for DIstributed component

Mehr

Formale Systeme Logik: Verifikation von Aussagen über Algorithmen. Ana Sokolova statt Robert Elsässer

Formale Systeme Logik: Verifikation von Aussagen über Algorithmen. Ana Sokolova statt Robert Elsässer Formale Systeme Logik: Verifikation von Aussagen über Algorithmen 20.12.2012 Ana Sokolova statt Robert Elsässer Verifikation von Aussagen über Algorithmen Hoaresche Logik: Kalkül zum Beweisen von Aussagen

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

MODEL CHECKING 2 - AUTOMATEN

MODEL CHECKING 2 - AUTOMATEN MODEL CHECKING 2 - AUTOMATEN Sommersemester 2009 Dr. Carsten Sinz, Universität Karlsruhe Model Checking 2 System (Hardware/ Software) Model Checking, Formalisierung, Beweis Übersetzung in Logik Gewünschte

Mehr

Die Logik der Sicherheit

Die Logik der Sicherheit Die Logik der Sicherheit Seminar im Sommersemester 2016 Vorbesprechung, 20.04.2016 FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 20.04.2016 Gunnar Hartung, Julia Hesse, Alexander Koch

Mehr

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Robert Mißbach Dresden, 02.07.2008

Mehr

Übersicht Formale Semantik. Übersicht Axiomatische Semantik. Inhaltsübersicht HPS WS 2003/04. Vorlesung Höhere Programmiersprachen,

Übersicht Formale Semantik. Übersicht Axiomatische Semantik. Inhaltsübersicht HPS WS 2003/04. Vorlesung Höhere Programmiersprachen, Vorlesung Höhere Programmiersprachen, WS 2003/04 Teil 2: Formale Semantik Axiomatische Semantik Inhaltsübersicht - Grundlagen (1,2) - Konzepte imperativer Programmiersprachen (2,3) - Deklarative Programmiersprachen

Mehr

Formale Methoden: Ein Überblick

Formale Methoden: Ein Überblick Formale Methoden, Heinrich Rust, Lehrstuhl für Software-Systemtechnik, BTU Cottbus, 2004-09-16, p. 1 Formale Methoden: Ein Überblick Heinrich Rust Lehrstuhl für Software-Systemtechnik BTU Cottbus 2004-09-16

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity, Hauke Baller in Kooperation mit dem Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik

Mehr

Korrektheitsbegriffe für modellbasierte Codegeneratoren

Korrektheitsbegriffe für modellbasierte Codegeneratoren Korrektheitsbegriffe für modellbasierte Codegeneratoren Institut für Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 9.IT 2 22.06.2006 Dr. Mirko Conrad The MathWorks München Prof. Dr. Wolf Zimmermann

Mehr

Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation

Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation I: Einführung Dr. Stephan Falke Institut für Theoretische Informatik Dr. Carsten Sinz 15.04.2013 Ist mein Programm korrekt? Beispiel:

Mehr

Verifikation und AO Florian Wagner

Verifikation und AO Florian Wagner Verifikation und Aspektorientierung Inhalt Klassifikation und Analyse von Adivces AOP-Fehlermodell und Testkriterien Verifikation Model-Checking State-Based Incremental Testing 2 KLASSIFIKATION UND ANALYSE

Mehr

Modellbasierte Systementwicklung für Smarte Sensoren. Dr. Benjamin Schwabe, Andrea Hollenbach

Modellbasierte Systementwicklung für Smarte Sensoren. Dr. Benjamin Schwabe, Andrea Hollenbach Modellbasierte Systementwicklung für Smarte Sensoren Dr. Benjamin Schwabe, Andrea Hollenbach 26.5.217 Agenda 1 Einführung Smarte Sensoren 2 Entwicklung der Auswertealgorithmen und Code Generierung 3 Erweiterungen

Mehr

Einführung in die Programmiertechnik

Einführung in die Programmiertechnik Einführung in die Programmiertechnik Verifikation 2 Vermeidung von Fehlern Verwendung geeigneter Werkzeuge Auswahl einer dem Problem angemessenen Programmiersprache Verwendung eines zuverlässigen Compilers

Mehr

Aussagenlogische Testspezifikation

Aussagenlogische Testspezifikation Seminar Spezifikationsbasierter Softwaretest Aussagenlogische Testspezifikation Peer Hausding (10.06.2006) 1 Gliederung Einführung Begriffe Test Modellspezifikation AutoFocus Transformation Spezifikation

Mehr

1.1 Abstrakte Datentypen 1.2 Lineare Strukturen 1.3 Bäume 1.4 Prioritätsschlangen 1.5 Graphen

1.1 Abstrakte Datentypen 1.2 Lineare Strukturen 1.3 Bäume 1.4 Prioritätsschlangen 1.5 Graphen 1 Datenstrukturen 1.1 Abstrakte Datentypen 1.2 Lineare Strukturen 1.3 Bäume 1.4 Prioritätsschlangen 1.5 Graphen 1 Abstrakte Datentypen Spezifizieren Form und Funktionalität der zu verarbeitenden Daten

Mehr

Electronic Design Automation (EDA) Spezifikation

Electronic Design Automation (EDA) Spezifikation Electronic Design Automation (EDA) Spezifikation Inhalte einer Spezifikation Beispielspezifikation Ampelsteuerung Formale Beschreibung Blockdiagramme... für die Ampel Zustandsübergangs-diagramme... für

Mehr

Modellbasiertes Testen mit UTP

Modellbasiertes Testen mit UTP Modellbasiertes Testen mit UTP Daniel Löffelholz 16. Dezember 2008 Einführung Motivation Grundlagen Modellbasiertes Testen Einordnung Vorgehen Technologien UML Testing Profile Beispiel Ausblick Anwendungsbeispiel

Mehr

SPARK95. Ingmar Wirths. 12. Juli 2007

SPARK95. Ingmar Wirths. 12. Juli 2007 SPARK95 Ingmar Wirths 12. Juli 2007 Motivation Ada wurde zur Programmierung von Mikroprozessoren entwickelt. Motivation Ada wurde zur Programmierung von Mikroprozessoren entwickelt. Ein Systemversagen

Mehr

Research Collection. Bounded Model Checking was kommt danach? Other Conference Item. ETH Library. Author(s): Biere, Armin. Publication Date: 2000

Research Collection. Bounded Model Checking was kommt danach? Other Conference Item. ETH Library. Author(s): Biere, Armin. Publication Date: 2000 Research Collection Other Conference Item Bounded Model Checking was kommt danach? Author(s): Biere, Armin Publication Date: 2000 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004242422 Rights / License:

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Proseminar Technische Informationssysteme Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Dresden, den 14.01.2010 Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken 1. serklärung 2. Vorteile und Grenzen

Mehr

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Objektorientierte Programmierung 11. Vorlesung Prof. Dr. Peter Knauber FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Hochschule für Technik und Gestaltung Die 2. lgruppe von KobrA: : le der : e Folie 1 Zur Erinnerung: 1. lgruppe:

Mehr

Universität Paderborn Die Universität der Informationsgesellschaft. Validierung und Verifikation (inkl. Testen, Model-Checking, Theorem Proving)

Universität Paderborn Die Universität der Informationsgesellschaft. Validierung und Verifikation (inkl. Testen, Model-Checking, Theorem Proving) Universität Paderborn Die Universität der Informationsgesellschaft Analyse, Entwurf und Implementierung zuverlässiger Software und (inkl., Model-Checking, Theorem Proving) Torsten Bresser torbre@uni-paderborn.de

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung von Informationsintegrationssystemen. ??? Was. Gliederung. Entwurf eines IIS. Informationsintegrationssysteme (IIS) ???

Modellgetriebene Entwicklung von Informationsintegrationssystemen. ??? Was. Gliederung. Entwurf eines IIS. Informationsintegrationssysteme (IIS) ??? Modellgetriebene Entwicklung von Informationsintegrationssystemen Susanne Busse Forschungsseminar HU Berlin 10. Mai 2007 Gliederung Informationsintegrationsysteme (IIS) Varianten in der modellgetriebenen

Mehr

Diskrete Ereignissysteme. Spezielle Netzstrukturen- Übersicht. Beispiele zu speziellen Netzstrukturen. Petri-Netze und Zustandsautomaten

Diskrete Ereignissysteme. Spezielle Netzstrukturen- Übersicht. Beispiele zu speziellen Netzstrukturen. Petri-Netze und Zustandsautomaten Diskrete Ereignissysteme 4.4 Spezialisierungen von Petri Netzen Spezielle Netzstrukturen- Übersicht Ein S-T-Netz heisst Zustands-System gdw. gilt:. W(f) = für alle Kanten f F. 2. t = t = für alle Transitionen

Mehr

Algorithmen und Programmieren II Programmverifikation {V} P {N}

Algorithmen und Programmieren II Programmverifikation {V} P {N} Algorithmen und Programmieren II Programmverifikation {V} P {N} SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda ALP II: Margarita Esponda, 11. Vorlesung, 22.5.2012 1 Assertions oder Zusicherungen Das Konzept der Zusicherungen

Mehr

Seminare im SS2016. Alexander Jahl / Michael Falk

Seminare im SS2016. Alexander Jahl / Michael Falk Seminare im SS2016 Alexander Jahl / Michael Falk Überblick allgemeine Hinweise zu den Seminaren Seminare zu Ausgewählte Themen der verteilten Systeme Seminare zu Autonome mobile Roboter 2 Allgemeines zum

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Organisation Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 AG Software Engineering: Dependability Prof. Dr. Peter Liggesmeyer Zimmer 32 / 423 Email liggesmeyer@informatik.uni-kl.de Sprechstunde:

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. K. Spies, Dr. M. Spichkova, L. Heinemann, P.

Mehr

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 5 Prozeß-Management SS 2016

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 5 Prozeß-Management SS 2016 Verteilte Systeme SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 31. Mai 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/14) i

Mehr

Arbeitspaket IV Methoden zur Verifikation von Analog- und Sensorkomponenten

Arbeitspaket IV Methoden zur Verifikation von Analog- und Sensorkomponenten Projektplanung Arbeitspaket IV Methoden zur Verifikation von Analog- und Sensorkomponenten Beiträge der Abteilung Adaptive Systeme zu Dr. Jochen Broz Dr. Alexander Dreyer 26. April 2006 Fraunhofer ITWM

Mehr

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf > Implementierung paralleler Programmiermuster auf modernen many-core Systemen in OpenCL Projektseminar im WiSe 2014 / 2015 Prof. Sergei Gorlatch, Ari Rasch, Michael Haidl AG Parallele und Verteilte Systeme,

Mehr

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2007/08. Universität Freiburg, Germany

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2007/08. Universität Freiburg, Germany Informatik I Grundlagen der systematischen Programmierung Peter Thiemann Universität Freiburg, Germany WS 2007/08 Literatur Herbert Klaeren, Michael Sperber. Die Macht der Abstraktion. Teubner Verlag,

Mehr

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer - 1 - Über Software Quality Lab LEISTUNGSPORTFOLIO CONSULTING Management Consulting Prozesse

Mehr

Was bisher geschah Modellierung von Daten durch Mengen Beziehungen (Zusammenhänge und Eigenschaften) durch Relationen, Graphen und Funktionen

Was bisher geschah Modellierung von Daten durch Mengen Beziehungen (Zusammenhänge und Eigenschaften) durch Relationen, Graphen und Funktionen Was bisher geschah Modellierung von Daten durch Mengen Beziehungen (Zusammenhänge und Eigenschaften) durch Relationen, Graphen und Funktionen Anforderungen durch Logiken Modellierung als algebraische Strukturen

Mehr