Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts"

Transkript

1 2. Semester BWL 2 A (Buchführung und Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung) (BWL 2A) Modulnummer: BWL 2A Semester: 2 Umfang: 7 CP Kurzzeichen: BWL2A Dauer: 1 Semester Häufigkeit: Modulgruppe: Betriebswirtschaftslehre Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden: kennen die Fachtermine der Kosten- und Leistungsrechnung. Es bestehen Kenntnisse über die verschiedenen Methoden, wie man zu einem kostenrechnerisch exakten Ergebnis kommen kann. kennen zum einen die Fachtermini und Positionen zur Buchhaltung und dem handels-rechtlichen Jahresabschluss, zum anderen die allgemeine und spezielle Bilanzierungsegeln, inkl. der Buchführungstechniken und Methoden zur Jahres-abschlusserstellung. wissen, welche Methode für ein kostenrechnerisches Problem zieladäquat ist (Voll- versus Teilkostenrechnung; Abwägen zwischen verschiedenen Unter-Methoden) verstehen die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Größen des Rechnungswesens, zwischen dem internen Rechnungswesen und anderen betrieblichen Subsystemen. werden befähigt, ein fachbezogenes Urteil über die Bonität des Jahresabschlusses (Bilanzanalyse) abzugeben, und verstehen den Zusammenhänge von Bilanzpolitik und Bonität können einfache Teil- und Vollkostenrechnungen durchführen und Konsequenzen ableiten. Sie können Finanzkennzahlen ermitteln und interpretieren und verschiedene Absicherungsstrategien für Exporteure und Importeure implementieren. Erstellen eines kompletten Jahresabschlusses Randkompetenzen Wissen um die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Handelsrecht versus dem Konzern-, Steuer- und internationalem Bilanzierungsrecht Methodenkompetenz Analytische Fähigkeiten: Auswirkungen der Bilanzpolitik auf die Bilanzanalyse. Transfer: Im Rahmen der Beantwortung einer? in der Vorlesung auszuteilenden - komplexen Fallstudie Selbstkompetenz Selbstdisziplin: durch das Fernstudium an sich. Soziale Kompetenz Kommunikative Kompetenz: Diskussionen über div. Sachverhalte innerhalb der studentischen Gruppe Teamkompetenz: Die Lösungen zu den? in der Veranstaltung auszuteilenden - alten Klausuraufgaben dürfen und sollen im Team bearbeitet werden Lehrformen/Lernmethode: Eingangsvorauss.: Anmeldeformalitäten: Blended Learning mit Lehrbriefen und einer Leseanleitung zum Selbststudium, mit Präsenzveranstaltung und den multimedialen Möglichkeiten der Dozentensprechstunde (Telefon, , Chat). An den Präsenzen werden zunächst die offen stehenden Fragen der Studenten behandelt. Es folgen eine komplexe Fallstudie zum gesamten Stoffgebiet, viele Übungsaufgaben und die Besprechung von alten Klausurfragen. Es wird dabei auf aktivierende Lehr- und Lernformen Wert gelegt. Keine Anmeldung zur Präsenz erfolgt über das Campusboard Anmeldung zur Klausur erfolgt über das Online Portal QIS Seite 1

2 Sonstiges: Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Klausur Anrechnungsmöglichkeiten aus der beruflichen Praxis Reduzierung des Workloads durch im Beruf erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten ist im Einzelfall zu prüfen. Für den Teil Buchführung und Jahresabschluss im Umfang von 1 ECTS: Der Studierende hat als Bilanzbuchhalter gearbeitet. Der Studierende hat im Controlling gearbeitet oder bspw. eine Weiterbildung zum IHK Controller absolviert Der Studierende hat im Investor Relations Bereich gearbeitet - evtl. Anerkennungen des Praxisteils C) möglich Der Klausurumfang wird entsprechend reduziert. Prüfungsart: Prüfungsleistung Modulprüfung: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Klausur (180 Min) 3174 Gesamtprüfungsanteil: 3,59 % zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: Veranstaltungsnr.: BWL 2 A.1 Kurzzeichen: BWL2A.1 Inhalt: 2. Semester - Kosten- und Leistungsrechnung 2. Semester - Buchführung und Jahresabschluss Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg Veranstaltung: Kosten- und Leistungsrechnung Semester: 2 Umfang: 3 CP Häufigkeit: A Kostenrechnung 1 Grundlagen des Rechnungswesens 2 Grundlagen der Kostenrechnung 3 Kostenartenrechnung 4 Kostenstellenrechnung im System der Vollkostenrechnung 5 Kostenträgerrechnung? Einführung 6 Kostenträger-Stückrechnung im System der Vollkostenrechnung 7 Kostenträger-Zeitrechnung im System der Vollkostenrechnung 8 Kostenrechnung im System der Teilkostenrechnung 9 Kostenstellenrechnung im System der Grenzkostenrechnung 10 Kostenträgerrechnung im System der Grenzkostenrechnung 11 Sonstige Kostenrechnungssysteme Hinweise zu Die Studierenden erhalten nach Zahlung der Modulbezugsgebühr Literatur/Studienbehelfe: folgendes Lehrmaterial zugesandt: zwei Lerneinheiten, bestehend aus dem Teil KLR1 und KLR 2 Ergänzungs-Literatur für Kostenrechnung: Coenenberg; Fischer; Günther.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, aktuelle Auflage, Stuttgart Lehrsprache: Deutsch max. Teilnehmerzahl: 40 Details zum Arbeitsaufwand: Verantwortlich: Gesamt Workload: 90 Stunden Kontaktzeit: 4 Stunden Selbststudium: 86 Stunden Holger Grünhagen, M.A. Veranstaltungsnr.: BWL 2 A.2 Kurzzeichen: BWL2A.2 Veranstaltung: Buchführung und Jahresabschluss Semester: 2 Umfang: 4 CP Häufigkeit: Seite 2

3 Inhalt: A) Buchführung 1 Einleitung 2 Einführung in das Rechnungswesen 2.1 Notwendigkeit des Rechnungswesens 2.2 Aufgaben des Rechnungswesens 2.3 Bereiche des Rechnungswesens 2.4 Aufgaben 3 Einführung in die Buchführung 3.1 Aufgaben der Buchführung 3.2 Rechnungslegungsvorschriften 3.3 Organisation der Buchführung 4 Zur Bilanz über das Inventar durch die Inventur 4.1 Bilanz 4.2 Bilanzieller Gewinn, Gewinnermittlung und Gewinn- und Verlustrechnung 4.3 Inventar 4.4 Inventur 4.5 Auswirkungen von Geschäftsvorfällen auf die Bilanz 5 Buchungstechnik 5.1 Grundlegende Begriffe und Techniken der Buchführung 5.2 Buchen auf Bestandskonten 5.3 Buchen auf Erfolgskonten 5.4 Buchungen auf den Privatkonten 6 Ausgewählte Sachverhalte in der Buchführung 6.1 Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich 6.2 Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich 6.3 Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich 6.4 Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich 6.5 Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich 6.6 Sachverhalte im steuerlichen Bereich 7 Vorbereitung des Jahresabschlusses 7.1 Erfassung von Inventurdifferenzen 7.2 Bilanzielle Wertkorrekturen 7.3 Zeitliche Abgrenzung 7.4 Rückstellungen 7.5 Sonderposten mit Rücklagenanteil 7.6 Privatabgrenzung Seite 3

4 7.7 Abschluss von Unterkonten auf Hauptkonten B) Theorieteil zum Einzelabschluss 1 Einleitung 2 Grundsätze der Jahresabschlusserstellung - Basiselemente der Bilanzierung 2.1 Aufgaben des Jahresabschlusses 2.2 Bilanzansatz - Bilanzierung dem Grunde nach 2.3 Bilanzbewertung - Bilanzierung der Höhe nach 3 Bilanzierung des Anlagevermögens 3.1 Anlagevermögen im Allgemeinen 3.2 Immaterielle Vermögensgegenstände 3.3 Sachanlagevermögen 3.4 Finanzanlagevermögen 4 Bilanzierung des Umlaufvermögens 4.1 Einführung 4.2 Vorräte 4.3 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 4.4 Wertpapiere des Umlaufvermögens 4.5 Liquide Mittel 4.6 Rechnungsabgrenzungsposten 5 Bilanzierung des Eigenkapitals 5.1 Ausweis des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften 6 Bilanzierung des Fremdkapitals 6.1 Verbindlichkeiten 6.2 Rückstellungen 7 Bilanzierung der übrigen Bilanzposten 7.1 Rechnungsabgrenzungsposten 7.2 Latente Steuern 8 Erfolgsrechnung 8.1 Erfolgsspaltung 8.2 Gestaltung der GuV 8.3 Gliederung der GuV und ausgewählte Posten 8.4 Ergebnisverwendung 9 Weitere Bestandteile des Jahresabschlusses 9.1 Kapitalflussrechnung Seite 4

5 9.2 Anhang 9.3 Lagebericht 10 Jahresabschlussanalyse 10.1 Aufbereitung der Bilanz 10.2 Finanzwirtschaftliche Analyse 10.3 Erfolgswirtschaftliche Analyse - Rentabilitätsanalyse 11 Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsnormen Hinweise zu Neben der in den Lehrbriefen genannten Literatur ist zum Selbststudium Literatur/Studienbehelfe: die folgende Literatur zu verwenden: Coenenberg, A.; u.a.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, akt. (zumindest 20.) Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Landsberg/Lech, (zumindest 2005) Ditges, J.; Arendt, U.: Bilanzen, akt. (zumindest 11.) Aufl., Kiehl, Ludwigshafen, (zumindest 2005). Schmolke/Deitermann: Industrielles Rechnungswesen IKR, akt. (zumindest 36.) Aufl., Winklers, Braunschweig, (zumindest 2008). Lehrsprache: Deutsch max. Teilnehmerzahl: 40 Details zum Arbeitsaufwand: Verantwortlich: Gesamt Workload: 120 Stunden Kontaktzeit: 8 Stunden Selbststudium: 112 Stunden Holger Grünhagen, M.A. Seite 5

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) - Bachelor of Arts 2. Semester Buchführung und Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung (BWL 2A) Modulnummer: BWL 2A Semester: 2 Umfang: 7 ECTS CP, 1 SWS Kurzzeichen: BWL2A Dauer: 1 Semester Häufigkeit: Modulgruppe:

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) (FernSTG BW V) - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) (FernSTG BW V) - Bachelor of Arts 1. Semester Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Buchführung und Jahresabschluss (BWL 1) Modulnummer: BWL 1 Semester: 1 Umfang: 10 CP, 2 SWS Kurzzeichen: BWL1 Dauer: 1 Semester Häufigkeit:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Fernstudiengang Betriebswirtschaft ( ) Bachelor of Arts

Modulhandbuch Studiengang Fernstudiengang Betriebswirtschaft ( ) Bachelor of Arts Modulhandbuch Studiengang Fernstudiengang Betriebswirtschaft (04.12.2017) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Fernstudiengang Betriebswirtschaft ( ) Bachelor of Arts

Modulhandbuch Studiengang Fernstudiengang Betriebswirtschaft ( ) Bachelor of Arts Modulhandbuch Studiengang Fernstudiengang Betriebswirtschaft (07.02.2018) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Fernstudiengang Betriebswirtschaft ( ) Bachelor of Arts

Modulhandbuch Studiengang Fernstudiengang Betriebswirtschaft ( ) Bachelor of Arts Modulhandbuch Studiengang Fernstudiengang Betriebswirtschaft (09.05.2018) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Buchführung und Bilanzierung Modulnummer: BBUB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Jürgen Graßhoff Betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Band II: Rechnungswesen und

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts - auslaufend (BW15-B-F)

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts - auslaufend (BW15-B-F) 6. Semester BWL 5 (Personal, Organisation, Controlling und Ethik) (BWL 5) Modulnummer: BWL 5 Semester: 6 Umfang: 13 CP, 2 SWS Kurzzeichen: BWL5 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Betriebswirtschaftslehre Kompetenzen/Lernziele:

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts 5. Semester Grundlagen der Mittelstandsökonomie (BWL 4) Modulnummer: BWL 4 Semester: 5 Umfang: 10 CP, 1,3 SWS Kurzzeichen: BWL4 Dauer: 1 Semester Häufigkeit: LV abhängig Modulgruppe: Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modul Accounting (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul Accounting (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 72034 Accounting (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (SPO 31) der Hochschule Aalen. Modulumfang: 4 SWS, 5 CP, 150 Std.

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Fernstudiengang Betriebswirtschaft ( ) Bachelor of Arts

Modulhandbuch Studiengang Fernstudiengang Betriebswirtschaft ( ) Bachelor of Arts Modulhandbuch Studiengang Fernstudiengang Betriebswirtschaft (15.02.2018) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Module handbook Degree programme Fernstudiengang Betriebswirtschaft (berufsbegleitend) ( )

Module handbook Degree programme Fernstudiengang Betriebswirtschaft (berufsbegleitend) ( ) Module handbook Degree programme Fernstudiengang Betriebswirtschaft (berufsbegleitend) (26.02.2017) of Arts Page 1 University of Applied Sciences Location Zweibrücken dept. Betriebswirtschaft Amerikastr.

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLFIAC Modultyp: Pflicht International Accounting Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul B 02: Externes und internes Rechnungswesen Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Torsten Wengel Studiengang: Bachelor (B.A.) Erstellungsdatum:

Mehr

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul Accounting (Nr. 57036, Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik der Hochschule Aalen. Modulumfang:

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung Wintersemester 2015 / 2016 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten Haufe Fachbuch Bilanzen lesen, verstehen und gestalten Bearbeitet von Jörg Wöltje 12. Auflage 2015. Buch. 508 S. Softcover ISBN 978 3 648 07191 5 Format (B x L): 14,9 x 21 Gewicht: 655 g Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten Haufe Fachbuch Bilanzen lesen, verstehen und gestalten Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Wöltje 11. Auflage 2013. Buch. 455 S. Mit Arbeitshilfen online. Kartoniert ISBN 978 3 648 03124 7 Recht > Handelsrecht,

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (berufsintegriert) - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (berufsintegriert) - Bachelor of Arts 7. Semester Personal, Organisation, Controlling und Ethik (BWL 5) Modulnummer: BWL 5 Semester: 7 Umfang: 13 CP, 2 SWS Kurzzeichen: BWL5 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Betriebswirtschaftslehre Kompetenzen/Lernziele:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Kosten- und Leistungsrechnung Modulnummer: BKLR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Aufgaben verstehen, Denkfehler vermeiden, richtige Antworten finden Bearbeitet von Sigrid Matthes, Hans J. Nicolini 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 175

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. 1. Einführung Aufgaben I. Buchführung 1. Einführung Aufgabe 1*: Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. Welcher Aufgabenbereich gehört nicht dazu? (A) Kosten- und

Mehr

Bilanzen. lesen, verstehen, gestalten

Bilanzen. lesen, verstehen, gestalten Bilanzen lesen, verstehen, gestalten von Professor Dr. Jörg Wöltje (Hrsg.) BBA Lorena Präg BBA Carmen Müller Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH) Maximilian Lingenfelder Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Mehr

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Sigrid Matthes / Hans J. Nicolini Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Aufgaben verstehen, Denkfehler vermeiden, richtige Antworten finden 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren:

Mehr

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin Lehrgangsort: Lübben Beginn: 08. März

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorworte

Inhaltsverzeichnis. Vorworte Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Grundlagen 1 1.1 Rechnungswesen als Instrument der Unternehmensführung... 3 1.2 Rechnungslegung als Instrument externer Kontrolle... 6 1.3 Rechtliche Grundlagen des betrieblichen

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Michael Wehrheim Thorsten Schmitz Jahresabschlussanalyse Instrumente, Bilanzpolitik, Kennzahlen 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer - Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchführung Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BKLR Modultyp: Pflicht Kosten- und Leistungsrechnung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021)

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021) Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Email: thomas.stobbe@hs-pforzheim.de martin.erhardt@hs-pforzheim.de Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung:

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben. Principles of Business Studies: Management Tasks

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben. Principles of Business Studies: Management Tasks Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre:

Mehr

Pension Management-Zertifikat - Zertifikat of Pension Management

Pension Management-Zertifikat - Zertifikat of Pension Management 3. Semester Betriebswirtschaft in der bav (PM 7) Modulnummer: PM 7 Semester: 3 Umfang: 6 CP, 4,5 SWS Kurzzeichen: Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS Modulgruppe: Themenbereich II Kompetenzen/Lernziele: I.

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Haufe Finance Office Premium

Haufe Finance Office Premium Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

Angebot für Kämmerei und Kasse

Angebot für Kämmerei und Kasse Zweckverband (Körperschaft des öffentl. Rechts) Angebot für Kämmerei und Kasse vom Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aus- und Fortbildungsjahr 2019 in Kooperation mit dem Institut

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung Jürgen Weber Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung 5., aktualisierte und neu gestaltete Auflage 1996 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 1 IMG Vorwort Fallbeispiel zur Einführung in das Rechnungswesen

Mehr

Fallsammlung Bilanzrecht

Fallsammlung Bilanzrecht NWB-Trainingsprogramm Steuern Fallsammlung Bilanzrecht HGB mit KonTraG, EuroBilG, HRefG AktG, PublG Von Dr. Jens E. Harms und Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Steuerberater 7., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

SEMINARE BWL UND FINANZEN

SEMINARE BWL UND FINANZEN SEMINARE BWL UND FINANZEN 55 E-LEARNING-MODULE FÜR BWL UND FINANZEN In Kooperation mit der Firma ELT E-Learning-Trainings GmbH bietet die Akademie Burgenland ausgewählte Module aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBLOFUI Modultyp: Pflicht Finanzierung und Investition Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung BoD Books on Demand IX Vorwort V Autorenverzeichnis VII IX Abbildungsverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/ Wolfgang Schultze Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Aufgaben und Lösungen 13., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Simon Berger, Bettina Bischof, Daniel

Mehr

Externes Rechnungswesen. Jahresabschluss

Externes Rechnungswesen. Jahresabschluss 1. Grundlagen der Finanzbuchhaltung 1.1 Übersicht: Rechnungswesen 3 1.2 Die Finanzbuchhaltung 4 1.3 Informationsadressaten 5 1.4 handelsrechtliche Buchführungspflicht 6 1.5 steuerrechtliche Buchführungspflicht

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5827 Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bilanzen richtig lesen Scheffler

Mehr

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom.

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie (17.02.2016) Diplom Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.: +49 631 3724-5201

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art: K 90 Lernziele Ziel

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2016 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen ABSCHNITT A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen 27 1.1 Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges 27 1.2 Managementaufgaben und Unternehmenserfolg

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Einführung in die Rechnungslegung

Einführung in die Rechnungslegung Einführung in die Rechnungslegung Von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 12., völlig neu bearbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien I n halts verzei chnis

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

N HALTSVERZEICHNIS. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis XVII XIII. Teill: Buchführung 1

N HALTSVERZEICHNIS. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis XVII XIII. Teill: Buchführung 1 N HALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis V VII XIII XVII Teill: Buchführung 1 1. Grundlagen 1 1.1 Begriff und Notwendigkeit des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3 1. Grundlagen der Finanzbuchhaltung 1.1 Übersicht: Rechnungswesen 3 1.2 Die Finanzbuchhaltung 4 1.3 Informationsadressaten 5 1.4 handelsrechtliche Buchführungspflicht 6 1.5 steuerrechtliche Buchführungspflicht

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

Jahresabschlußanalyse in der Praxis

Jahresabschlußanalyse in der Praxis Rechnungswesen und Steuern Jahresabschlußanalyse in der Praxis Die Analyse des Einzelabschlusses mit einer Einführung in die Grundlagen der Rechnungslegung (Bilanzierung und Bewertung nach Handels- und

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchungen im Handels- und Industriebetrieb Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Überblick

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen.............. 27 1.1 Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges......... 27

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen 27 Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges 27 Managementaufgaben und Unternehmenserfolg

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 17

Über den Autor 7. Einführung 17 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 18 Törichte Annahmen über den Leser 18 Was Sie nicht lesen müssen 18 Wie dieses Buch aufgebaut ist 18 Teil

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Inhaltsverzeichnis Literaturempfehlungen -. IX Teil A:

Mehr

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Jahresabschluss nach IFRS und HGB Prof. Dr. Klaus Henselmann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jahresabschluss nach IFRS und HGB Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Rechnungslegung 1 Lernziele 1 1.1 Ökonomische Konzepte

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen 2 Zusammenfassung In diesem Kapitel beschäftigt sich Carlo Sommerweizen mit dem Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens. Neben dem externen Rechnungswesen schaut sich der

Mehr

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl Doppelte Buchführung " Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur. Auflage Vorwort zur. Auflage Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... III XIII 1 Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Konzernabschluss... 3 1.1.3

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 05.02.2010 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Lehrbrief Controlling- und Finanzmanager/in

Lehrbrief Controlling- und Finanzmanager/in Lehrbrief Controlling- und Finanzmanager/in Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDMODELLE DER BETRIEBSWIRTSCHAFT... 11 1.1 Das klassische Modell der Betriebswirtschaft... 11 1.1.1 Beschaffung... 13 1.1.1.1 Aufgaben

Mehr