Die zukunftsfähige Stadt: Was ist E-Mobilität?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die zukunftsfähige Stadt: Was ist E-Mobilität?"

Transkript

1 Bayerischer Immobilienkongress 2011 Bundesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.v. Landesverband Bayern e.v. Die zukunftsfähige Stadt: Was ist E-Mobilität?

2 Inhalt Einleitung Kriterien einer zukunftsfähigen Stadt Mobilität Was ist E-Mobilität? Was ist ein Smart Grid? Zusammenfassung

3 Stadtentwicklung Seoul, Südkorea Quelle: Thomas Birke

4 Bevölkerungsentwicklung (Prognose 2050) ,1 Mrd. Quelle: Gore, Al; Barth, Richard (Hg.) (2006): Eine unbequeme Wahrheit. Die drohende Klimakatastrophe und was wir dagegen tun können. 6. Aufl. München: Riemann.

5 Slums (Mumbai, Indien) Quelle:

6 Städtewachstum: Zersiedelung Mexiko City, Mexiko Quelle: Burdett, Ricky (Hg.) (2007): The endless city. [the urban age project by the London School of Economics and Deutsche Bank's Alfred Herrhausen Society. London: Phaidon.

7 Städtewachstum: Dichte Shanghai, China Quelle: Burdett, Ricky (Hg.) (2007): The endless city. [the urban age project by the London School of Economics and Deutsche Bank's Alfred Herrhausen Society. London: Phaidon.

8 NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG Quelle: Lorenz Teschner; title=datei:schwabinger_bach_%28englischer_garten%29.jpg&filetimestamp= ; David Kostner

9 Definitionen Nachhaltige Stadtentwicklung Wir haben die Vision integrativer, prosperierender, kreativer und zukunftsbeständiger Städte und Gemeinden, die allen Einwohnerinnen und Einwohnern hohe Lebensqualität bieten und ihnen die Möglichkeit verschaffen, aktiv an allen Aspekten urbanen Lebens mitzuwirken. Aalborg Commitments Aalborg+10 Inspiring Futures Quelle:

10 Themen Nachhaltige Stadtentwicklung RESSOURCEN Wiederverwertung und Recycling SICHERHEIT WASSERMANAGEMENT KOMFORT MOBILITÄT SIEDLUNG WOHNRAUM ENERGIE Energetischer Standard der Gebäudeparks Öffentliche Anlagen Energieträger Gebäude Deckung Energiebedarf Energieeffizienz Industrie und Gewerbe Lärmbelastung Strahlung Beleuchtung Raum für Gestaltung Verkehrssicherheit Rohstoffe Gebäude Rohstoffe öffentliche Infrastruktur Rückbau und Erneuerung Erhaltung natürlicher Wasserkreisläufe Trinkwassersubstitution Ressourcenschutz Öffentliche Verkehrsmittel Motorisierter Individualverkehr Öffentliche Plätze und Pärke Zugänglichkeit der öffentlichen Plätze Außenräume Begegnungsräume Nutzungsflexibilität Qualität der Außenluft Mobilitätsmanagement GESELLSCHAFTSSTRUKTUREN Identität, Gemeinschaft Soziale Durchmischung Partizipation Versorgungsinfrastruktur Aneignung von öffentlichem Raum Beleuchtungskonzept Wertschätzung des Raums WIRTSCHAFTSSTRUKTUREN Reduktion Trinkwasserverbrauch Qualität der Innenraumluft Langsamverkehr Flächenbedarf Artenvielfalt Gemeinschaftsräume Gewerbeflächen Ausgeglichenes Wohnungsangebot Nachhaltiges lokales Gewerbe Wirtschaftsförderung Lebenszykluskosten Quelle:

11 ENERGIE Quellehttp:// aufgerufen am

12

13 Visionen energieeffizienter Städte 2000-Watt-Gesellschaft Quelle: Hrsg. Novatlantis Nachhaltigkeit im ETH-Bereich: Leichter Leben Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft am Beispiel der 2000-Watt-Gesellschaft. Zürich, 2010

14 MOBILITÄT Quelle:

15 Dichte und Treibstoffverbrauch Quelle: Newman, Peter; Kenworthy, Jeffrey: Cities and Automobile Dependence: A Sourcebook. Avebury Technical, Aldershot; Brookfield; Hong Kong; Singapore; Sydney 1992

16 Mobilität in Großstädten Berlin Shanghai Fußgänger u.a. 25% ÖPNV 27% ÖPNV 24% Fußgänger u. a. 42% Auto 9% Fahrrad 10% Auto 38% Fahrrad 25% Quelle: Burdett, Ricky (Hg.) (2007): The endless city. [the urban age project by the London School of Economics and Deutsche Bank's Alfred Herrhausen Society. London: Phaidon.

17 Platzbedarf nach Transportmitteln Quelle: Whitelegg, John. Transport for a sustainable future, 1993, p. 82 (Bracher, 1990)

18 Innerstädtische Fortbewegung Quelle: Whitelegg, John. Transport for a sustainable future, 1993, p. 82 (Bracher, 1990)

19 Verkehrsaufkommen und Kommunikation Quelle: Rogers, Richard: Cities for a small country, p. 104 (Appleyard 1981)

20 Fettleibigkeit und das Auto Quelle:

21 Gesundheit und Verkehr Quelle: Aufgerufen Mai Mio. Menschen sterben jährlich an Atemwegserkrankungen wegen Luftverschmutzung

22 Deutschland 2009: 4152 Verkehrstote Quelle: aufgerufen am

23 Lärmbelastung Quelle: data/assets/pdf_file/0008/136466/e94888.pdf

24 Was ist nachhaltige Mobilität? Europäische Union, Ministerium für Transport, 2004: - Grundsätzliche Bedürfnisse an den Transport müssen im Einklang mit Natur und Mensch eingehalten werden, auch für nachfolgende Generationen. - Erschwinglich, gerecht und effizient. Auswahl an Transportmöglichkeiten. Wettbewerb und regionale Entwicklungen sind dabei gewünscht. - Emissionen und Abfall liegen innerhalb der Tragfähigkeit der Erde. Nachhaltiger Einsatz erneuerbarer Energien. Geringst möglichen Flächenverbrauch. Quelle: aufgerufen April 4, 2011

25 Quelle: MVV München

26

27 Quelle: aufgerufen am

28

29 E-Mobilität: Individueller Stadtverkehr ohne Emissionen Ladekabel statt Zapfpistole - was bedeutet das? - Strom muss CO2-neutral/regenerativ erzeugt und verteilt werden - Parkplatz mit entsprechender Infrastruktur notwendig / Ladevorgang für Elektroautos dauert deutlich länger als das Tanken an der Tankstelle - dezentrale Energiespeicher der Elektrofahrzeuge könnten im Stromnetz der Zukunft eine wesentliche Rolle spielen, da aufgrund der Flexibilität und Nähe zum Verbraucher die Batterie als Energiespeicher/Puffer genutzt werden kann - Elektrofahrzeug wird zum Teil des Stromnetzes - Gesamte Energieversorgung unserer Gebäude und Stadtstrukturen muss radikal umgebaut werden Quelle: aufgerufen April 4, 2011

30

31 Plusenergiehaus mit Mobilität - TUM Lehrstuhl und Zentrum für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen

32 Grad der Autarkie 63 % (mit EV) 73 % (ohne EV) [kwh] Bereitstellung Nutzung E-Mobilität PV-Ertrag Bedarf Ertrag Gegenüberstellung Last und Ertrag

33 Quelle: aufgerufen am

34 Smart Grids Quelle: aufgerufen am

35 Smart Grids Smart Metering die Basis für schlaue Netze: Infrastruktur wird intelligent (1) - Dezentrale Energieerzeugung und Elektrofahrzeuge müssen in das Netz integriert werden und erfordern neue Konzepte - Komplette Energieumwandlungskette wird zur intelligenten Infrastruktur. Neben Smart Meter, also intelligenten Zählern für Strom, Wasser und Gas, werden Energiemanagement sowie Kommunikations- und Automatisierungslösungen zur Basis für intelligente Netzstrukturen - Der wirtschaftliche, politische und ökologische Wandel sorgt in naher Zukunft für eine rasante Durchdringung des Marktes mit Smart Metering Quelle: aufgerufen April 4, 2011

36 Smart Metering die Basis für schlaue Netze: Infrastruktur wird intelligent (2) - Die Bundesnetzagentur als Regulator der Bundesregierung fordert eine Umsetzung der Energieeffizienzziele, die Erfüllung gesetzlicher Bestimmungen und gleichen Zugang für alle Marktteilnehmer - Zählerfernauslesung und -management für Gas, Wasser und Stromzähler - Auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Tarife sowie einfache, stichtags- bzw. stundengenaue Tarifänderungen - Zukunftssichere und energieeffiziente Basis für Smart-Grid-Applikationen, z.b. für vermehrte Einspeisung von dezentralen Erzeugungsanlagen - Bessere Prozesse von der Ablesung bis zur Abrechnung mit transparenter Kontrolle des Energieverbrauchs und Unterstützung bei der Tarifwahl Quelle: aufgerufen April 4, 2011

37 Visionen energieeffizienter Städte CO 2 -freie Städte Masdar City: Neu geplante Stadt der Zukunft bei Abu Dhabi / VAE Die Energie wird CO 2 - frei, 100 % erneuerbar hergestellt Sehr effizientes Verkehrskonzept Hohe Dichte mit kurzen Wegen für Wohnen, Bildung, Arbeit, Einkauf, Freizeit, etc. Quelle:

38 Visionen zukunftsfähiger Städte und E-Mobility Was bedeutet das für Deutschland? - Weitergehende Steigerung der Energieeffizienz in den Bereichen Gewerbe/Handel/Dienstleistungen, Haushalte, Verkehr und Industrie mit - drastischer Energieverbrauchsreduzierung im Bereich der Nutzung fossiler Brennstoffe in allen Sektoren, insbesondere Gebäude - Deutliche Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energien in allen Sektoren, insbesondere Gebäude - Aufbau einer vernetzten Infrastruktur Smart Grids

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN Alain Capt Dipl. Bauingenieur ETH Gesamtprojektleiter und Direktor Ausführung Greencity Losinger Marazzi

Mehr

Verkehrsentwicklung Szenario Stuttgart

Verkehrsentwicklung Szenario Stuttgart Verkehrsentwicklung Szenario Stuttgart Dr. Alexander Rieck Megatrends einer globalen Welt Urbanisierung 2025 leben 66,1% der Weltbevölkerung in Ballungsgebieten (Prognose UN) Globalisierung Der globale

Mehr

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL Das Ziel Die in diesem Leitbild definierten Leitsätze und Ziele sollen uns Richtung für die zukünftige energiepolitische Arbeit in unserer Gemeinde geben. Sie sollen eine

Mehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel Stadtverkehr im Wandel 1 Ziele sind da ist eine attraktive Stadt im Ost-Aargau, ein bevorzugter Wohnort, Wirtschaftszentrum und vielfältige Kulturadresse - Baden handelt nachhaltig - Baden ist Regionalstadt

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 14. März 2012 Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Paul Waning LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 2 Das Energiekonzept gibt Deutschland

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Regionalisierung g statt Globalisierung Eine zukunftsfähige Raumplanung und Architektur Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Herausforderung: Siedlungsraum 60% des Energiebedarfs

Mehr

Energieleitbild [1]

Energieleitbild [1] Energieleitbild [1] 20.11.2014 Die Gemeinde Dalheim definiert Zielvorgaben für die 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Kapiteln vom «Maßnahmen Katalog für Klima Pakt Gemeinden»: 1. Entwicklungsplanung und

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent genutzt Was macht Energie smart? Smart Energy Was macht

Mehr

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft 16. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Wuppertal, den 16. Mai 2013 Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Prof. M. Zdrallek

Mehr

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018 Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher Zuzwil - 27. November 2018 Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011 Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale

Mehr

Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig

Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig 3. Breitbandgipfel Hessen 2012 Dr. M. Kassner, Siemens AG Siemens AG 2012. All rights reserved. Siemens in Frankfurt Seite 2 Region Mitte Siemens AG, Dr. M.

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Regelmässigkeiten räumlicher Veränderungen (am Beispiel von Regelmässigkeiten in der Siedlungsentwicklung)

Regelmässigkeiten räumlicher Veränderungen (am Beispiel von Regelmässigkeiten in der Siedlungsentwicklung) Lehrmodul Regelmässigkeiten räumlicher Veränderungen (am Beispiel von Regelmässigkeiten in der Siedlungsentwicklung) Stand 10.2010, Silke Rendigs (Bearbeitung 29.8.2011, Florian Stellmacher) Räumliche

Mehr

Smart Grids Pionierregion Oberösterreich Smart Grids: Pionierregion Oberösterreich

Smart Grids Pionierregion Oberösterreich Smart Grids: Pionierregion Oberösterreich Smart Grids Pionierregion Oberösterreich Quelle Google Earth 3D Perspektivisch Zukunftsfähige Energieversorgung in Oberösterreich Energie Oberösterreich AG und Linz AG Energiezukunft 2030 Strategie Forschung

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung: Die Intelligenz im Netz

Die Zukunft der Energieversorgung: Die Intelligenz im Netz Die Zukunft der Energieversorgung: Die Intelligenz im Netz future matters Büro für Innovation und Zukunftsforschung Frank Thomsen E-Mail: frank.thomsen@future-matters.com Ist das Trend- und Zukunftsforschung?

Mehr

Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020

Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020 Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020 Bundespressekonferenz, Berlin 18.03.2010 Dr. Uwe Braun, GE Energy Germany GmbH Andreas Bolder, RheinEnergie AG 10.04.2011 / 1 VDE/ETG-Analyse Smart Energy

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Das «Smart City»-Konzept und seine Einbettung in EnergieSchweiz Bern, 6. September 2013

Das «Smart City»-Konzept und seine Einbettung in EnergieSchweiz Bern, 6. September 2013 Das «Smart City»-Konzept und seine Einbettung in EnergieSchweiz Bern, 6. September 2013 Disposition Definition von «Smart Cities» Vernetzte Aktionsfelder und -bereiche Integration in EnergieSchweiz für

Mehr

Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus

Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus Energie gewinnen + Klima schützen + Ressourcen schonen + Kosten sparen + wohlfühlen Architektenkammer Baden-Württemberg 11. Mai 2016 Rolf Disch SolarArchitektur

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik? Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik? Evi Allemann, SP-Nationalrätin, Mitglied KVF-N, VCS-Präsidentin Innovationslunch, 21. November 2014 1 Evi Allemann, 21.11.2014 Der VCS steht

Mehr

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) Treiber für Marktentwicklung Politik und Gesellschaft

Mehr

Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion.

Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion. 05.07.2012 Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion Status Wohnungsmarkt in der Steiermark / Graz - Bedarf an Wohnungen in Stadtnähe/Umland steigt - Bevölkerungsanzahl in Stadtnähe/Umland

Mehr

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg

Mehr

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr Hannover Messe 2017 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner Technische Universität München Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik 27. April

Mehr

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH Klagenfurt, 23.10.2014 Physikalische Gesetze Ohmsches Gesetz U = R I U elektrische Spannung in Volt R elektrische Widerstand in Ohm I elektrische

Mehr

Energie-Effizienz in Smart Cities. 14. Symposium EnergieInnovation

Energie-Effizienz in Smart Cities. 14. Symposium EnergieInnovation Energie-Effizienz in Smart Cities 14. Symposium EnergieInnovation Graz, 11. Februar 2016 DI Mathias Schaffer ca. 62.000 Ergebnisse (google-suche vom 31.01.2016) Bildquelle: www.vcoe.at 2 Agenda Einleitung

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien

Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien möglich? (aus dem Vortrag Energiewende ein ökonomisches Disaster? gehalten von Prof. em. E. Schrimpff zum Uferlos-Festival in Freising am 28.5.2017)

Mehr

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin, Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency Berlin, 1.12.2016 Herausforderungen für die Stadt Wien Urbanisierung Klimawandel Globalisierung

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Vom Haus zur Stadt Synergien für mehr Energieeffizienz im größeren Zusammenhang Klima-Manifest 2011 DAZ Berlin 14.11.2011 Christina Sager Die globalen Treiber im 21. Jahrhundert

Mehr

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151 Smart Energy Lösungen bei der EVS AG Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151 Agenda Der Wandel in der Energieversorgung Definition Smart Energy Voraussetzungen Smart Energy bei der

Mehr

Nachhaltige Energie und Mobilität für die Städte von Morgen

Nachhaltige Energie und Mobilität für die Städte von Morgen Nachhaltige Energie und Mobilität für die Städte von Morgen Ringvorlesung: Die Welt im Wandel Smart Cities Dr. Lorenz Petersen Abteilungsleiter Klima, Ländliche Entwicklung und Infrastruktur Bonn, 16.

Mehr

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Veranstaltung Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort Eberswalde 4. September 2014 Gemeinde Rehfelde:

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Wandel für eine zukunftsfähige Mobilität Energie Apéro Aargau Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Wandel für eine zukunftsfähige Mobilität Energie Apéro Aargau Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW Wandel für eine zukunftsfähige Mobilität Energie Apéro Aargau Dr. Merja Hoppe merja.hoppe@zhaw.ch Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW USP des Autos: Flexibilität & Optionen => Individualität & Freiheit

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

2000-Watt-Areal: mehr als wohnen Der Nutzen konkret. Lemon Consult AG

2000-Watt-Areal: mehr als wohnen Der Nutzen konkret. Lemon Consult AG 2000-Watt-Areal: mehr als wohnen Der Nutzen konkret 2000-Watt-Areal maw: Nutzen konkret --- VSLI Praxisfachtagung 11. September 2017 1 Die Entstehung von «mehr als wohnen» 2007 Ideenwettbewerb für Erneuerung

Mehr

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau Regierungsrat Walter Schönholzer 20 Jahre Solarstrom-Pool Thurgau, 26. März 2019 1 Energieeffizienz / CO 2 -Emissionen Erneuerbare Stromproduktion

Mehr

ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016

ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016 ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016 Überblick Eckdaten Vernetzungsprojekte Stakeholderprozesse E-Mobilität Regionsprojekte ienergy Vision Monitor ienergy Origin Scan Leuchtturmprojekte

Mehr

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Dreamteam aus Auto, Haus und Blockheizkraftwerk Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Mit der Heizung das Auto tanken. Das ist keine Science- Fiction, sondern mit dem Dachs"-Blockheizkraftwerk

Mehr

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen Effizienzsteigerung mit Anergienetzen Potentiale Konzepte Beispiele Matthias Sulzer Telefon: 027 924 15 07 matthias.sulzer@lauber-iwisa.ch Naters, Oktober 2011 Ausgangslage Schadstofffreie Energieversorgung

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Erfolge bei erneuerbarer Energie und Energieeffizienz in OÖ Entkoppelung von Wirtschaftswachstum

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden Was heisst «Nachhaltige Entwicklung»? Was heisst «Nachhaltige Entwicklung» für den Bundesrat? Was bedeutet «Nachhaltige Entwicklung», wenn sie auf

Mehr

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) / Kassel Auf Wissen bauen Neue Nordstadt Ladenburg. Wie wollen wir wohnen?, Ladenburg, 19. November 2015 Herausforderungen

Mehr

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, 1 Die Energieversorgung von gestern war gekennzeichnet durch zentrale Großkraftwerke in der Stromerzeugung 2 Jetzt

Mehr

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap-2050 www.eef.e-technik.tu-dortmund.de 1 Der Klimawandel wird alle Formen und Schichten gesellschaftlichen

Mehr

Energiebilanz 2014 des Landkreises Ostallgäu. Vorstellung am 28. Februar 2014 bei der Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co.

Energiebilanz 2014 des Landkreises Ostallgäu. Vorstellung am 28. Februar 2014 bei der Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. Energiebilanz 2014 des Landkreises Ostallgäu Vorstellung am 28. Februar 2014 bei der Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Füssen 2 Historie» 2008: Klimaschutzresolution, Beschluss des Kreistags und

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Leitbild Muri bei Bern

Leitbild Muri bei Bern bei Bern 2 Leitidee Die Gemeinde Muri bei Bern mit ihren beiden Ortsteilen Gümligen und Muri bietet ihrer Bevölkerung optimale Lebensbedingungen. Sie strebt eine nachhaltige Entwicklung an. Die gesellschaftlichen,

Mehr

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Tobias Barth, EWE Energie AG Fachtagung "Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Hannover 9. Mai 2012 Die Ziele sind klar formuliert

Mehr

E-Mobility / Mobilität heute und morgen

E-Mobility / Mobilität heute und morgen E-Mobility / Mobilität heute und morgen Die intelligente Stadt der Zukunft Weltweit wachsen die Städte, ihre Strukturen werden immer komplexer. Stadtentwicklung bedeutet im Kontext Smart City, innovative

Mehr

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9. Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.2010 Viele Industrien haben in den letzten Jahrzehnten einen Transformationsprozess

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu? Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu? Intelligente Energie in der Landwirtschaft Brakel, 11.11.2016 Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Gesetz zur Digitalisierung

Mehr

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN Workshop Wirtschaft Florian Finkenstein Geschäftsbereichsleiter Neue Energien florian.finkenstein@seecon.de Tel.: 0341 / 484 05 54 Fax: 0341 / 484 05 20 www.seecon.de INHALT

Mehr

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem Dr. Robert Thomann Technologie & Innovation Projektleiter moma Auftaktveranstaltung der Smart Grids-Plattform

Mehr

Smart City Winterthur

Smart City Winterthur Smart City Winterthur Energie- und Umweltapéro 12. November 2014 Carmen Günther, Departement Sicherheit und Umwelt, Umwelt- und Gesundheitsschutz Copyright Stadt Winterthur Übersicht 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Das der 4000 stadteigene Bauten sind unser Wirkungsfeld 350 Mio Franken verbauen wir pro Jahr für unsere Kundschaft

Mehr

Press Presse Press Presse

Press Presse Press Presse Press Presse Press Presse Nürnberg, 20. September 2012 Metering, Billing/CRM Europe, Transmission & Distribution/Smart Grids Europe Smart Homes, Amsterdam Messevorbericht Siemens präsentiert in Amsterdam

Mehr

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung) : Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung) Zweiter Österreichischer Energieautarkiekongress 27.März 2012 Entwicklung der Welt 7 9? 2050 3,5 1967 2011 MA 20 Dienstbeginn

Mehr

Vision 2000-Watt-Gesellschaft

Vision 2000-Watt-Gesellschaft Vision 2000-Watt-Gesellschaft Ruedi Giezendanner Geschäftsinhaber Cleantech, visionäre Entwicklungen Hochschule Rapperswil, 14.09.11 Agenda Grundlagen Energieverbrauch Ziel Der Weg Was kann jeder tun?

Mehr

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität Stromversorgung für Elektromobilität Wels, 16. März 2010 STROMVERSORGUNG FÜR ELEKTROMOBILITÄT Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität 1. 100 % Strom aus erneuerbaren Energien Die ökologischen

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK 1 #EnergyUnion #EnergyUnion Die Europäische Union hat klimapolitische Ambitionen in konkretes Handeln umgesetzt. Das Übereinkommen von Paris ist das erste seiner Art; ohne

Mehr

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Einen Schritt weiter Die Sonnenhäuser Im Bühl Der nachhaltige Umgang mit vorhandenen Ressourcen ist eine der großen Herausforderungen

Mehr

Von der Effizienz zum Lifestyle

Von der Effizienz zum Lifestyle Erfahrungen mit der 2000-Watt-Gesellschaft Von der Effizienz zum Lifestyle 11. Thurgauer Technologietag Arbon, 1. April 2011 Roland Stulz 1 Wir sind oben angelangt 2 Watt pro Person und gehen Richtung

Mehr

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter Weltsolarpreis 2016 in St.Gallen Bertrand Piccard, André Borschberg Quelle: Schweizer

Mehr

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Innovationstagung, 22.10.2014 1. Was sind regionale Energiekonzepte? Aufgabenverteilung

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Solare Energie... als Motor urbaner Mobilität

Solare Energie... als Motor urbaner Mobilität Solare Energie... als Motor urbaner Mobilität Tomi Engel Köln - 22.02.2013 Fossile Mobilität Elektromobilität - Das Smart Grid Vehicle... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung!

Mehr

Know-how und Projekterfahrung mit Smart Grids

Know-how und Projekterfahrung mit Smart Grids Know-how und Projekterfahrung mit Smart Grids Pressekonferenz Smart Grid Salzburgring, 4. September 2009 Eckardt Günther Leiter Smart Grid Power Distribution Division Siemens-Sektor Energy Siemens AG 2008

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Oberösterreich: Reich an Erfahrung, effizient mit Energie. Oberösterreich ist ein europäischer Vorreiter

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Alternative Energieversorgungssysteme John Deere Forum Mannheim 02.04.2014 Agenda

Mehr

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Kommunalkonferenz Elektromobilität in Kommunen 2012 Düsseldorf, 24. Januar 2012 RA Jan Schilling 1 Elektromobilität: Erwartungen

Mehr

zeitgeist engineering

zeitgeist engineering zeitgeist engineering Unser Portfolio Nachhaltige Energieanlagen Smart Building Systemintegrator für vernetzte Gebäudetechnologie Herausforderung Quelle: VDE Vernetzung der Energie Heute Strom Effizienz

Mehr

Netzintegration Basis der Elektromobilität?

Netzintegration Basis der Elektromobilität? Netzintegration Basis der Elektromobilität? Warum Mobilitätswende und wie integrieren? München 30. April 2015 Prof. Dr.-Ing. Mauch 1 Gliederung 1. Warum Mobilitätswende? 2. Energiebedarf von Elektrofahrzeugen

Mehr

ETH-Klimarunde CO 2 - & Energiereduktionspotential in den Städten aus der Sicht von Implenia. A. Affentranger CEO Implenia

ETH-Klimarunde CO 2 - & Energiereduktionspotential in den Städten aus der Sicht von Implenia. A. Affentranger CEO Implenia ETH-Klimarunde 2017 CO 2 - & Energiereduktionspotential in den Städten aus der Sicht von Implenia A. Affentranger CEO Implenia Zürich, 8. November 2017 Agenda 1 Was ist die Herausforderung? 2 Warum wir?

Mehr

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht 26. FfE/IfE-Fachtagung Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof.

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr