KERNENERGIE BLEIBT SCHLÜSSELTECHNOLOGIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KERNENERGIE BLEIBT SCHLÜSSELTECHNOLOGIE"

Transkript

1 KOMPETENZFELD KERNKRAFTWERKE KERNENERGIE BLEIBT SCHLÜSSELTECHNOLOGIE Die Kernenergie spielt in Europa und weltweit auch weiterhin eine bedeutende Rolle für eine sichere Stromversorgung. Sie zeichnet sich durch hohe Verfügbarkeiten in der Regel über 90 % bei gleichzeitig geringem CO 2 -Ausstoß aus. Fast jede dritte kwh stammt in Europa aus Kernenergie. In Großbritannien, Frankreich, Finnland, Polen, Tschechien, Schweden, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, Weißrussland, Russland, der Ukraine sowie auch in der Türkei werden neue Kernkraftwerke errichtet. Weltweit planen auch nach Fukushima mindestens sieben Länder den erstmaligen Einstieg in die Kernenergienutzung. Derzeit sind weltweit 437 Kernkraftwerke in 31 Ländern in Betrieb. Das Kompetenzfeld Kernkraftwerke bietet Expertenwissen für alle Fragen rund um Technik und Betrieb und deckt dabei alle Fachgebiete wie Anlagensicherheit, Werkstoffe, Elektro- und Leittechnik, Stilllegung, Zwischenlagerung und Entsorgung ab. Unsere Zentrale Melde- und Auswertestelle erfasst sicherheitstechnisch relevante Ereignisse aller Mitgliedsunternehmen in einer Datenbank und stellt den Mitgliedern diese für den Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Wir schaffen somit eine effiziente Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch, vertreten die Interessen unserer Mitglieder gegenüber Dritten, geben Bewertungen und Stellungnahmen ab, engagieren uns in der Forschung und definieren den Stand der Technik.

2 KERNKRAFTWERKE BEIM VGB POWERTECH: Nachweisverfahren Anlagensicherheit Komponentenintegrität Reaktorkern Einwirkungen auf Bauwerke Maschinen- und Verfahrenstechnik Elektro- und Leittechnik Praktischer Strahlenschutz Managementsysteme Ereignisanalysen Stilllegung und Entsorgung PROFITIEREN SIE VON KNOW-HOW UND LEISTUNGEN Nutzen Sie unsere Erfahrung z. B. bei der Vertretung Ihrer Interessen gegenüber Behörden, Herstellern und Lieferanten oder im Bereich der Qualitätssicherung. Erweitern Sie Ihr Wissen durch die Inanspruchnahme der umfassenden Fachkenntnisse unserer Experten. Vertrauen Sie unserer Kompetenz bei der Organisation von Arbeitsgremien sowie der Initiierung und Betreuung von Gemeinschaftsprojekten. Lassen Sie sich von uns beraten u. a. bei der Identifizierung technischer Lösungen und Bewertung technischer Entwicklungen. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden denn wir stehen im ständigen Informationsaustausch, auch mit internationalen Organisationen. Sprechen Sie uns an: Dr. Ludger Mohrbach Dagmar Oppenkowski Leiter Kernkraftwerke Telefon: Telefon: Telefax: Telefax:

3 KOMPETENZFELD KRAFTWERKSTECHNOLOGIEN EINE STARKE SÄULE DER ENERGIEVERSORGUNG Konventionelle Kraftwerke werden auch in den kommenden Jahrzehnten unverzichtbar für eine sichere Energieversorgung sein. Der Fokus lag dabei in der Vergangenheit auf gesteigerten Wirkungsgraden und geringeren Emissionen dank hochmoderner Anlagentechnik. Mit dem zunehmenden Anteil volatiler erneuerbarer Erzeugung kommt dem Aspekt der Flexibilität konventioneller Kraftwerke eine wachsende Bedeutung zu. Die wesentliche Herausforderung für den Betrieb der Kraftwerke ist dabei die Aufrechterhaltung von Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit in einem sich verschärfenden Wettbewerbs- und Marktumfeld. Das Kompetenzfeld Kraftwerkstechnologien des VGB ist die Plattform für alle Fragen rund um Technik, Betrieb und Instandhaltung aller Kraftwerkstypen und deckt alle technischen Fachgebiete wie z. B. Kessel, Turbine oder Leittechnik ab, aber auch übergeordnete Themen wie z. B. Dokumentation, Ausbildung, Werkstoffe und Qualitätssicherung. Im Fokus stehen sowohl kurzfristige und praxisorientierte als auch langfristige, strategisch ausgerichtete Themen. Treiber der Kommunikation ist die Notwendigkeit, gemeinsam Positionen zu entwickeln und Lösungen zu erarbeiten. Die Technik der Erzeugung von Strom und Wärme aus Kohle, Gas, Öl und weiteren festen Brennstoffen wie Biomasse, Abfall etc. ist durch hohe Komplexität gekennzeichnet und erfordert in hohem Maße Know-how, wie es der VGB bietet. Durch Verzahnung der unterschiedlichen Themen und Kompetenzfeld übergreifendes Arbeiten sichern wir die Effizienz der Verbandsarbeit und so den Nutzen für unsere Mitglieder.

4 KRAFTWERKSTECHNOLOGIEN BEIM VGB POWERTECH Dampferzeugeranlagen Werkstoffe und Qualitätssicherung Kraftwerksbetrieb Kraftwerkskonzepte Maschinentechnik Elektro-, Leit- und Informationstechnik Bauwesen Instandhaltungsmanagement PROFITIEREN SIE VON KNOW-HOW UND LEISTUNGEN Nutzen Sie unsere Erfahrung beispielsweise im Hinblick auf Bau- und Montageüberwachung und Projektmanagement bei Kraftwerksneu- und -umbauten, bei Konzepten für die Entwicklung von Werkstoffen für die neue Kraftwerksgeneration, bei Flexibilisierung von Bestandsanlagen oder im Bereich Qualitätssicherung. Erweitern Sie Ihr Wissen im Rahmen unserer Weiterbildungen und Fachtagungen, z. B. zum Thema Brennstoffe und Feuerungen bei Dampferzeugeranlagen oder IT-Sicherheit. Vertrauen Sie unserer Kompetenz bei der Organisation von Konferenzen, Workshops und Arbeitskreisen sowie der Initiierung und Betreuung von Forschungsprojekten. Lassen Sie sich von uns beraten unter anderem zu Schadensanalysen, Planung, Betrieb, Konstruktion, Anlagenbewertungen, Schiedsverfahren und Schlichtungen bei Vertragsfragen. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden denn wir kümmern uns ständig um neue, aktuelle Themen wie die Weiterentwicklung der Abgasreinigungstechnik, Flexibilität oder die Kraft-Wärme-Kopplung. Sprechen Sie uns an: Dr. Oliver Then Stephanie Schlüter Leiter Kraftwerkstechnologien Telefon: Telefon: Telefax: Telefax:

5 KOMPETENZFELD ERNEUERBARE ENERGIEN UND DEZENTRALE ERZEUGUNG : DIE ENERGIEWENDE VORANBRINGEN Die Nutzung der erneuerbaren Energien wird in der zukünftigen Energieversorgung eine entscheidende Rolle einnehmen. Die Europäische Union hat das Ziel vorgegeben, den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 auf 20 % zu erhöhen. Hiermit verbunden ist ein Anstieg der Stromerzeugung auf rund 34 %. Diese Ziele wurden in den nationalen Aktionsplänen der Mitgliedsstaaten eingearbeitet und die Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen wird kontinuierlich überprüft. Neben der Wasserkraft zählen vor allem die Nutzung der Windenergie und die Energieerzeugung aus Biomasse und Photovoltaik zu den Säulen der Energieversorgung aus erneuerbaren Energien. Diese Technologien werden durch unterschiedliche Ansätze der dezentralen Energieerzeugung und die Einbindung von Speichertech nologien ergänzt und sind ein wesentlicher Bestandteil der zukünftigen Energieversorgung. VGB PowerTech begleitet und unterstützt Sie auf dem Weg, die erneuerbaren Ener gien nachhaltig und effizient zu nutzen: Die Gremien im Bereich Erneuerbare Energien und Dezentrale Erzeugung, untergliedert in Wasserkraft, Windenergie, Biomasse, Biogas, Speichertechnologien und dezentrale Erzeugung, befassen sich mit den technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen sowie mit der Integration der erneuerbaren Energien in die bestehende bzw. zukünftige Energieversorgungsstruktur. Wir schaffen eine Plattform für Informations- und Erfahrungsaustausch, vertreten die Interessen unserer Mitglieder gegenüber Dritten, geben Bewertungen und Stellungnahmen ab, engagieren uns in der Forschung und wirken mit an der Definition des Stands der Technik.

6 ERNEUERBARE ENERGIEN UND DEZENTRALE ERZEUGUNG BEIM VGB POWERTECH Informations- und Erfahrungsaustausch Bewertung der technischen Entwicklungen Identifizierung von optimalen technischen Lösungen Unterstützung bei technischen Fragestellungen Erstellung von technische Branchenstandards (VGB-Standards) Erarbeitung von Stellungnahmen Vertretung bei Behörden und Kommissionen Austausch mit nationalen und internationalen Verbänden Initiierung und Auswertung von Forschungsprojekten PROFITIEREN SIE VON KNOW-HOW UND LEISTUNGEN Nutzen Sie unsere Erfahrung bei der Vertretung Ihrer Interessen gegenüber Behörden, Herstellern und Lieferanten sowie in Normungsgremien. Erweitern Sie Ihr Wissen durch die Inanspruchnahme der umfassenden Fachkenntnisse unserer Experten und nutzen Sie die Betriebserfahrungen unserer Mitglieder. Vertrauen Sie unserer Kompetenz bei der Organisation von Arbeitskreisen und Konferenzen sowie der Initiierung und Betreuung von Forschungsprojekten im Sinne eines optimalen Informations- und Erfahrungsaustausches. Lassen Sie sich von uns beraten u. a. bei der Identifizierung technischer Lösungen zum optimalen Einsatz Ihrer Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie der dezentralen Erzeugung. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden, damit auch Sie von den aktuellen Rahmenbedingungen rund um den Ausbau der erneuerbaren Energie insbesondere im technischen Bereich fortlaufend informiert sind. Sprechen Sie uns an: DI Dr. Mario Bachhiesl Akalya Theivendran Leiter Erneuerbare Energien und Dezentrale Erzeugung, Gesundheit und Sicherheit Telefon: Telefon: Telefax: Telefax:

7 KOMPETENZFELD UMWELTTECHNIK, CHEMIE, SICHERHEIT UND GESUNDHEIT UMWELTVERTRÄGLICHKEIT ALS SCHLÜSSEL DER ZUKUNFT Bedingt durch die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen richtet sich der Fokus auf dem Gebiet der Strom- und Wärmeerzeugung vermehrt auf den Bereich der Umweltverträglichkeit des gesamten Prozesses, z. B. die Verringerung von Emissionen und die Steigerung des Wirkungsgrades der Anlagen. Diese steigenden Anforderungen lassen sich heutzutage unter dem Einsatz modernster Anlagentechnik entsprechend realisieren, begleitet von einem kontinuierlichen Optimierungsprozess. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Umweltstandards national und auch international erfordert demzufolge auf Seiten der Technik eine ebenso stetige und fortwährende Forschung und Entwicklung, um die Umweltverträglichkeit entsprechend den jeweiligen Anforderungen zu optimieren. Den Prozess der Strom- und Wärmeerzeugung und -verteilung unter den gegebenen Bedingungen umweltverträglich zu gestalten ist ein komplexer Vorgang, der die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Branchen und Fachrichtungen erfordert. Das Kompetenzfeld Umwelttechnik, Chemie, Sicherheit und Gesundheit bei VGB PowerTech schafft eine unabhängige internationale Diskussions- und Austauschplattform zu allen Fragen der Umweltverträglichkeit. Zur Bearbeitung der komplexen Themen und bei der Definition des Stands der Technik im Umweltsektor trägt VGB mit seinem gebündelten Know-how bei und engagiert sich auf diesem Gebiet ebenso im Bereich der Forschung und Entwicklung.

8 UMWELTTECHNIK, CHEMIE, SICHERHEIT UND GESUNDHEIT BEIM VGB POWERTECH Emissionen, Immissionen und Schallschutz Betriebliche Wasserwirtschaft Kraftwerksnebenprodukte sowie Nebenprodukte der thermischen Abfallverwertung Chemie im Kraftwerksbetrieb Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Brandschutz Klima- und Umweltschutz PROFITIEREN SIE VON KNOW-HOW UND LEISTUNGEN Nutzen Sie unsere Erfahrung z. B. bei der Vertretung Ihrer Interessen gegenüber Behörden, Herstellern und Lieferanten sowie in Normungsgremien. Erweitern Sie Ihr Wissen im Rahmen unserer Weiterbildungen und Fachtagungen, z. B. zum Thema Chemie im Kraftwerk. Vertrauen Sie unserer Kompetenz bei der Organisation von Konferenzen, Fortbildungen und Arbeitskreisen, der Begleitung von Gesetzgebungsverfahren sowie der Initiierung und Betreuung von Forschungsprojekten. Lassen Sie sich von uns beraten u. a. bei der Identifizierung technischer Lösungen zum optimalen Einsatz von Technologien zur Verbesserung und Optimierung der Anlagenperformance. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden wir sind Ihr Ansprechpartner und Informationsgeber in der komplexen Welt der sich immer schneller ändernden nationalen und internationalen Umweltgesetzgebung. Sprechen Sie uns an: Umwelttechnik und Chemie Sicherheit und Gesundheit Dr. Oliver Then DI Dr. Mario Bachhiesl Telefon: Telefon: Telefax: Telefax: Vasily Merkushev - Fotolia

9 VGB TECHNISCHE DIENSTE TECHNISCHE DIENSTE VGB POWERTECH E.V. Die Technischen Dienste sind integraler Bestandteil der Arbeit von VGB PowerTech. Sie sind als erweiterte Dienstleistung für die Mitglieder zu sehen und decken die gesamte Technik sowie den Betrieb im Kraftwerk ab. Die Technischen Dienste umfassen: Ingenieurberatung Werkstofflabor Bau- und Montageüberwachung Wasserchemie Diese Dienstleistungen werden von den Mitgliedern weltweit zur Erzielung eines nachhaltig sicheren, störungsfreien und wirtschaftlichen Betriebs genutzt. Wir nehmen uns Ihrer Probleme an und erarbeiten maßgeschneiderte und individuelle Lösungen, die sich durch Wirtschaftlichkeit und technische Kompetenz auszeichnen. ZIELSETZUNG Unsere Zielsetzung ist es, durch eine direkte Einbindung in die Auslegung und in den Fertigungs-, Montage- und Inbetriebnahmeprozess sowie während des späteren Betriebs, unerwünschte Einflüsse auf die Anlagen frühzeitig zu erkennen, abzustellen bzw. in ihren Auswirkungen einzugrenzen. Unsere Ansprechpartner finden Sie auf der folgenden Seite.

10 TECHNISCHE DIENSTE VGB POWERTECH E.V. WERKSTOFFLABOR, WASSERCHEMIE UND QUALITÄTSSICHERUNG Dipl.-Ing. Christian Ullrich Kirsten Prophit Leiter Technische Dienste Telefon: /261 Telefon: Telefax: Telefax: INGENIEURBERATUNG Dr. Oliver Then Stephanie Schlüter Leiter Kraftwerkstechnologien Telefon: Telefon: Telefax: Telefax:

11 VG B TEC HNI S C HE DIE NSTE WERKSTOFFLABOR Das VGB-Werkstofflabor verfügt mittlerweile über mehr als 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Schadensanalyse und Zustandsbewertung von Kraftwerkskomponenten sowie der praxisorientierten Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich der Werkstoff technik. Die damit verbundenen Arbeiten führen wir sowohl bei unseren Kunden vor Ort als auch in unserem modern ausgestatteten Werkstofflabor durch. Die im Rahmen dieser Tätigkeit gewonnenen Erkenntnisse werden an unsere Mitglieds unternehmen durch den Erfahrungsaustausch innerhalb der VGB-Gremien sowie regel mäßig angebotener Workshops und Seminare weitergegeben. Dies trägt maßgeblich zur Erhöhung der Sicherheit und Verfügbarkeit der Anlagen bei. Für unsere Arbeiten stehen uns folgende Untersuchungsmethoden zur Verfügung: Technische Metallografie - Ultraschallprüfung (UT) Klassische Metallografie - Oberflächenrissprüfung (PT u. MT) Bauteilmetallografie - Korrosionstests Endoskopie - Spektralanalyse Rasterelektronenmikroskopie - Wanddickenmessung Mikroanalyse (EDX) - Rauhtiefenmessung Röntgenbeugung (XRD) - Ermittlung der rechnerischen BauteilMikro- und Kleinlasthärteprüfung erschöpfung nach TRD 508 Kriechdehnungsmessung - Temperaturüberwachung Folgende Veranstaltungen werden angeboten: Praktikum Werkstofflabor - Seminar Schadensanalyse in der Kraftwerkstechnik Aktuelle Informationen zu unseren Seminaren finden Sie auf unserer Internetseite. Kontakt Dipl.-Ing. Christian Ullrich Leiter Technische Dienste Telefon: /261 Telefax: christian.ullrich@vgb.org Kirsten Prophit Telefon: Telefax: kirsten.prophit@vgb.org Tel.: Fax: info@vgb.org PR O F I TI E R E N S I E VO N U N S E R E M K N OW- HOW!

12 VGB TECHNISCHE DIENSTE WASSERCHEMIE Der Bereich Wasserchemie der Technischen Dienste bietet Dienst- und Beratungsleistungen zu wasserchemischen Fragestellungen von der Zusatzwasseraufbereitung über den Wasser-Dampf-Kreislauf bis zum Kühlwasser an. Dazu werden neben Untersuchungen von Ionenaustauscherharzen im Labor umfangreiche chemisch-physikalische Messungen vor Ort in der jeweiligen Anlage angeboten. Hierzu steht eine breite Auswahl moderner Messmethoden und -techniken zur Verfügung (z. B. mobiles Labor, Sauerstoff-, Natrium-, Wasserstoffmessgeräte, Messung der entgasten Säureleitfähigkeit, Organik-X-Monitor, Silicometer). Mit Hilfe dieser Ausstattung ist es möglich, neben einer turnusmäßigen Überprüfung des Regelbetriebes von Wasseraufbereitung, Wasser-Dampf-Kreislauf und Fernheizwasser auch Störungsanalysen zu folgenden Stichworten durchzuführen: Wasserentsalzungsanlagen Membran- und Ionenaustauschertechnologie Harzuntersuchungen (im hauseigenen Labor) (Stör-)Einflüsse auf die Medienqualität hinter Aufbereitungsanlagen (VEA und KRA) (Stör-)Einflüsse auf die Speisewasser- und Dampfqualität Bewertung von wasserchemisch induzierten Korrosionsvorgängen Überwachung und Begleitung von Beizungen und chemischen Reinigungen Störungsanalyse im laufenden Prozess Der Erfahrungsrückfluss an die Mitgliedsunternehmen ist darüber hinaus über die regelmäßig stattfindenden Seminare zu den Themen Wasseraufbereitung und Chemie im Wasser-, Dampfkreislauf gewährleistet. Kontakt Dipl.-Ing. Christian Ullrich Kirsten Prophit Leiter Technische Dienste Telefon: /261 Telefon: Telefax: Telefax:

13 VGB TECHNISCHE DIENSTE QUALITÄTSSICHERUNG Ziel des Teams Qualitätssicherung ist die Verbesserung von Anlagensicherheit und -verfügbarkeit bei Neuanlagen und Revisionen. Hierbei werden die Interessen des Auftraggebers gegenüber den Lieferanten vertreten. Die Einhaltung der vertraglichen Festlegungen wird entsprechend den Vorgaben und Regelwerken durchgeführt. Das Aufgabengebiet erstreckt sich auf relevante Kraftwerksteile wie: Stahlbau - REA Kesselkomponenten - Turbosätze Verrohrungen - Pumpen Die Sicherstellung der Qualität wird bei Fertigung und Montage erreicht durch: Kontrolle der Zulassungen, Zertifikate und Nachweise Überwachung der laufenden Fertigung und Montage Begutachtung der ausgeführten Schweißarbeiten Kontrolle der auszuführenden Gummierungs- und Korrosionsschutzarbeiten Teilnahme an oder ggf. Durchführung von zerstörungsfreien Prüfungen sowie Überprüfung deren Ergebnisse Endkontrolle der fertigen Komponenten und Überprüfung der Dokumentationen Grundlagen der Bau- und Montageüberwachung bilden die VGB-Standards, die aus dem Erfahrungsaustausch in den VGB-Gremien abgeleitet werden, sowie aus der Analyse von Schadensfällen. Sprechen Sie uns an: Dipl.-Ing. Christian Ullrich Kirsten Prophit Leiter Technische Dienste Telefon: /261 Telefon: Telefax: Telefax: christian.ullrich@vgb.org kirsten.prophit@vgb.org

14 INGENIEURBERATUNG Die Ingenieurberatung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Betreibern und Herstellern. DIE BERATUNG UMFASST DIE UNTERSTÜTZUNG BEI Projektentwicklung und Planung Projektabwicklung einschließlich Inbetriebnahme Ausschreibung Schadensfällen Betriebsoptimierung HIERZU GEHÖRT AUCH DIE BEWERTUNG DER Auslegung Spezifikation Ausführung vor Ort Die Beratung ist praxis- und lösungsorientiert. Die Ergebnisse aus der Arbeit der Technischen Dienste fließen unmittelbar in die Verbandsarbeit unter den Stichworten Definition Stand der Technik und Richtlinienarbeit (VGB-Standards) ein. Sprechen Sie uns an: Dr. Oliver Then Stephanie Schlüter Leiter Kraftwerkstechnologien Telefon: Telefon: Telefax: Telefax:

DIE ZUKUNFT DER ERZEUGUNG UND SPEICHERUNG VON STROM UND WÄRME AKTIV GESTALTEN!

DIE ZUKUNFT DER ERZEUGUNG UND SPEICHERUNG VON STROM UND WÄRME AKTIV GESTALTEN! DIE ZUKUNFT DER ERZEUGUNG UND SPEICHERUNG VON STROM UND WÄRME AKTIV GESTALTEN! VGB POWERTECH: KOMPETENZ AUS TRADITION VGB PowerTech e.v., im Jahr 1920 als Vereinigung der Großkesselbesitzer e.v. gegründet,

Mehr

PRÄSENTATION. Bau- und Montageüberwachung des VGB PowerTech e.v.

PRÄSENTATION. Bau- und Montageüberwachung des VGB PowerTech e.v. PRÄSENTATION Bau- und Montageüberwachung des VGB PowerTech e.v. VGB Bau- und Montageüberwachung als Teil der Technischen Dienste Aufgaben: ykontrolle der Herstellungs- und Verarbeitungsvoraussetzungen

Mehr

Energie- und Kraftwerkstechnik

Energie- und Kraftwerkstechnik Energie- und Kraftwerkstechnik Energie- und Kraftwerkstechnik Wärme und Strom aus einer Hand schnell regelbar und umweltfreundlich Wir führen Großprojekte zum Erfolg. Als erfahrener Generalunternehmer

Mehr

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende Die Energiewende fordert weitreichende Entscheidungen für die Zukunft des Energiesektors. Es besteht dabei ein komplexes Gefüge aus Fragestellungen zur Technik, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und Sicherheit

Mehr

Wir sorgen für sichere Energie.

Wir sorgen für sichere Energie. Wir sorgen für sichere Energie. lokal. regional. international. 1.186 MWth Anschluss-Leistung 527 MWel Anschluss-Leistung Wir sind STEAG New Energies Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, hoch

Mehr

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule Umwelt- und Verfahrenstechnik Maschinenbau Maschinenbau Ausbildung Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung, Abgas- und Abwasserreinigung,

Mehr

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Energiewirtschaft. Kurzportrait Energiesystemtechnik Energiewirtschaft Kurzportrait Wir erforschen und entwickeln Lösungen... für die nachhaltige Transformation der Energiesysteme mit hohen Anteilen erneuerbarer Energie. Unser Leistungsportfolio

Mehr

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. enercity. Wir sind Ihr Partner. Die enercity AG gehört zu den größten kommunalen Energiedienstleistungsunternehmen in Deutschland. Unter dem Markennamen

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

zuhören zusammen zuverlässig zufrieden

zuhören zusammen zuverlässig zufrieden zuhören zusammen zuverlässig zufrieden ENGINEERING & PLANUNG BESCHAFFUNG, VORFERTIGUNG & LIEFERUNG MONTAGE & INBETRIEBNAHME QUALITÄTSSICHERUNG & DOKUMENTATION Als konzernunabhängiges, mittelständisches

Mehr

netzservice für industrieunternehmen

netzservice für industrieunternehmen netzservice für industrieunternehmen innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice innovative energie für ihre produktion 2 innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice Netzservice

Mehr

Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Folie 0 Grundgedanken Lebensmittel Wasser Trinkwasser ist unverzichtbar lebensnotwendig, wertvoll und muss hochverfügbar

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen Wasserstoffgewinnung aus Klärgas Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen GLIEDERUNG Projektaktivitäten der Emschergenossenschaft im Bereich H 2 EuWaK: WaStraK: Erdgas

Mehr

Fördertechnik sicher machen

Fördertechnik sicher machen Fördertechnik sicher machen Know-how, das Sie weiterbringt. TÜV SÜD Die Fördertechnik-ExpertInnen von TÜV SÜD bieten umfassende Ingenieur- und Prüfdienstleistungen für den gesamten Lebenszyklus Ihres Objekts.

Mehr

Zertifikat. TÜV NORD AG Am TÜV Hannover Deutschland. Normative Grundlagen

Zertifikat. TÜV NORD AG Am TÜV Hannover Deutschland. Normative Grundlagen Zertifikat Die SQS bescheinigt hiermit, dass nachstehend genanntes Unternehmen über ein Managementsystem verfügt, das den Anforderungen der aufgeführten normativen Grundlagen entspricht. Geltungsbereich

Mehr

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

Passgenaue Lösungen aus einer Hand Mit IT-Lösungen im Bauwesen erfolgreich seit 1987 Unsere Firmenphilosophie Die Anforderungen an Planer und Ausführende im Baubereich verändern sich fortlaufend. ln immer kürzeren Zeiten werden immer bessere

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Sweco ist Ihr engagierter Partner mit anerkannter Fachkompetenz. Wir sind immer für Sie da! Wir erbringen Leistungen in den Geschäftsfeldern

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Damit Sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Seien Sie bereit für den Weltmarkt Im Zuge der

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

Schweiß- und Prüftechnik

Schweiß- und Prüftechnik Schweiß- und Prüftechnik Schweiß- und Prüftechnik Schweißen und Prüfen auf höchstem Niveau Wir qualifizieren Schweißverfahren und Schweißpersonal, beraten bei der Werkstoffauswahl und führen Werkstoffprüfungen

Mehr

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele 06/2015 Biogasrat + e.v. - dezentrale energien Mittelstraße 55 10117 Berlin Tel. 030 206 218 100 Fax: 030

Mehr

envia THERM GmbH Vorstellung Magdeburger Straße Halle (Saale)

envia THERM GmbH Vorstellung Magdeburger Straße Halle (Saale) envia THERM GmbH Vorstellung envia THERM GmbH Magdeburger Straße 51 06112 Halle (Saale) Wer ist envia THERM? enviam Bereich EW envia THERM envia KBW Schwerpunkte Plandaten IV. Prognose envia THERM 2006

Mehr

Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen. Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht

Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen. Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht Die BKW ganz und gar Ihre Spezialistin Die BKW leistet dauerhaft einen wichtigen Beitrag an eine nachhaltige

Mehr

TÜV SÜD Gruppe. Wir bieten Ihnen erfolgreiche Lösungen in den Bereichen Prüfung, Inspektion, Zertifizierung und Training

TÜV SÜD Gruppe. Wir bieten Ihnen erfolgreiche Lösungen in den Bereichen Prüfung, Inspektion, Zertifizierung und Training TÜV SÜD AG Folie 1 Verwalterforum 26.02.2013 Nürnberg TÜV SÜD Gruppe Wir bieten Ihnen erfolgreiche Lösungen in den Bereichen Prüfung, Inspektion, Zertifizierung und Training Präsentiert von: Dr. Wolfram

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Kraftwerkstechnik

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Turnkey-Lösungen. Projektmanagement von der Produktidee bis zur Produktion

Turnkey-Lösungen.  Projektmanagement von der Produktidee bis zur Produktion Turnkey-Lösungen www.arburg.com Projektmanagement von der bis zur Turnkey-Lösungen Agenda Definition Turnkey bei Zusammenfassung Definition Turnkey bei Individuelle Fertigungszellen aus einer Hand Copyright

Mehr

It s the R&D that matters.

It s the R&D that matters. It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Alterung, Ermüdung und WKP: Übergreifende Regelungen aus Sicht der atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde

Alterung, Ermüdung und WKP: Übergreifende Regelungen aus Sicht der atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde Alterung, Ermüdung und WKP: Übergreifende Regelungen aus Sicht der atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde Dr. Matthias Schreier 03. Dezember 2014 Begriffe: Was ist Alterung im technischen,

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Lösungen für die Optimierung von Energieerzeugungsanlagen

Lösungen für die Optimierung von Energieerzeugungsanlagen Lösungen für die Optimierung von Energieerzeugungsanlagen Die Ausgangssituation: Für die Betreiber von Stromerzeugungsanlagen haben sich die Randbedingungen stark verändert. Durch das Erneuerbare Energien

Mehr

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski Acht Jahrzehnte Marschenverband 16. März 2012 1 Die AöW vertritt die Interessen der öffentlichen Wasserwirtschaft Gründung AöW 2006/07: Liberalisierungs-

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange Sommerakademie 2015 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte im Strom-, Gas- und Wärmemarkt Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European

Mehr

Rückbau von Kernkraftwerken

Rückbau von Kernkraftwerken Rückbau von Kernkraftwerken Industry KAEFER - Ihr Partner für Rückbauleistungen Was die Arbeit in Kernkraftwerken angeht, bietet KAEFER langjährige Erfahrung und ein umfangreiches technisches Know-how.

Mehr

Arbeitsgebiet Energietechnik

Arbeitsgebiet Energietechnik Arbeitsgebiet Energietechnik Strom und Wärme schlüsselfertig. Sie wissen, wie man Anlagen betreibt. Wir wissen, wie man sie plant und baut. Gemeinsam realisieren wir starke Lösungen. Als Generalunternehmer

Mehr

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP VGB POWERTECH DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP ALLGEMEIN Was ist RDS-PP? Reference Designation System for Power Plants - abgekürzt RDS-PP - ist das Kennzeichensystem für sämtliche

Mehr

Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau

Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau Damit Sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Seien Sie bereit für den Weltmarkt Im Zuge der Globalisierung

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

DIE ZUKUNFT DER EFFIZIENTEN ENERGIEVERSORGUNG GEMEINSAM GESTALTEN

DIE ZUKUNFT DER EFFIZIENTEN ENERGIEVERSORGUNG GEMEINSAM GESTALTEN DIE ZUKUNFT DER EFFIZIENTEN ENERGIEVERSORGUNG GEMEINSAM GESTALTEN NETZWERK ENERGIE- UND ZUKUNFTSSPEICHER NETZWERK ENERGIE- UND ZUKUNFTSSPEICHER DIE IDEE Intensiver und koordinierter Erfahrungsaustausch

Mehr

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1 Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare KWK-Leitfaden für Energieberater www.asue.de 1 Vorwort Auf dem Weg zu einer neuen, emissionsarmen Energieversorgung werden die konventionellen Energieträger

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Hier liegen Sie automatisch richtig.

Hier liegen Sie automatisch richtig. Hier liegen Sie automatisch richtig. Als familiengeführtes Unternehmen hat Pilz eine über 60-jährige Tradition. Gelebte Kundennähe ist in allen Bereichen sichtbar und überzeugt durch persönliche Beratung,

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Die starke STIMME für die ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, wir befinden uns mitten im Umbau unserer Energieversorgung: Die alten Energieträger Kohle, Öl, Gas und Uran

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Community of Practice (CoP) UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen EINLEITUNG UNTERNEHMENSENTWICKLUNG IST AKTIVES VALIDIEREN VON OPPORTUNITÄTEN IN ALLEN GESCHÄFTSFELDERN

Mehr

Rundum versorgt. Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik

Rundum versorgt. Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik Rundum versorgt Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik Damit Sie Ihre Energie richtig einsetzen Adolf Lauber, CEO ENGIE Austria Die Energiebranche ist im Umbruch. Das bringt technisch,

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

Powerful Services Wir liefern Ergebnisse

Powerful Services Wir liefern Ergebnisse Powerful Services Wir liefern Ergebnisse Service in neuem Format Unsere Erfahrung Ihr Vorteil Die Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH verfügt über umfassende Erfahrungen für den Erhalt und die

Mehr

Berichte aus den Sessions

Berichte aus den Sessions Berichte aus den Sessions MMag. Wolfgang Bayer, Wolfgang Bayer Beratungs GmbH DI Dr. Franz Schreiner, Schreiner Consulting Dipl.-Ing. Wilfried Seyruck, Programmierfabrik Mag. Angelika Sery-Froschauer,

Mehr

Richtlinie. Auslegungsstandards für die Leittechnik Vorwort und Einleitung R 170 B0. Erste Ausgabe Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v.

Richtlinie. Auslegungsstandards für die Leittechnik Vorwort und Einleitung R 170 B0. Erste Ausgabe Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v. Richtlinie Auslegungsstandards für die Leittechnik Vorwort und Einleitung R 170 B0 Erste Ausgabe 2006 Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie

Mehr

Unsere Ziele und Leistungen. Eine Einführung

Unsere Ziele und Leistungen. Eine Einführung Unsere Ziele und Leistungen Eine Einführung Folie 1 Inhalt 1 Gesetzliche Anforderungen an Anlagenbetreiber 2 Unsere Ziele 3 Unsere Leistungen 4 Wer wir sind 5 Ihre Vorteile 6 Mitglied werden Folie 2 Gesetzliche

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfanstalt Darmstadt (MPA) Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde (IfW) Das Zentrum für Konstruktionswerkstoffe, bestehend aus Staatlicher Material-prüfungsanstalt

Mehr

Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau

Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau Komplettleistungen für Ihre Rohrleitungssysteme Rohrleitungssysteme zur Sicherung der Produktqualität. Individuallösungen Rohrleitungssysteme Rohrleitungssysteme

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Beteiligte Projektpartner Forschungspartner

Mehr

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Kompetenz aus einer Hand Die Gießerei-Industrie ist mit 600 Unternehmen und ca. 80.000 Beschäftigten eine der wichtigsten Zulieferbranchen

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Axpo Transformatoren und Wandler. Für die sichere Verbindung Ihrer Netze

Axpo Transformatoren und Wandler. Für die sichere Verbindung Ihrer Netze Axpo Transformatoren und Wandler Für die sichere Verbindung Ihrer Netze Der erfahrene Partner für Ihre Netzinfrastruktur Das Netz ist die Grundlage jeder sicheren Stromversorgung. Als ein führendes Schweizer

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG EU Energiefahrplan 2050 Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG Die Ausrichtung des EU Energiefahrplan 2050 European Council: Roadmap 2050 > EU 2020 ZIELE: - 20 % Steigerung

Mehr

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Dipl.-Ing. (FH) Alwin van der Velden, MSc. Prof. Dr.-Ing. K.P. Dielmann 1 Inhalt ' Ausgangslage ' Funktionsprinzip

Mehr

Service mit Blick des Betreibers

Service mit Blick des Betreibers Wind Service Service mit Blick des Betreibers Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Wind Business Windenergie ist unsere Leidenschaft Wir sind einer der weltgrößten Betreiber von Windenergieanlagen und können

Mehr

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung Dr. Oliver Then, VGB PowerTech e.v. Dialogveranstaltung Szenariorahmen 2019-2030 Wer wir

Mehr

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015 Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium 2015 28. Januar 2015 Flexibilisierungsbedarf im deutschen Energiesystem & Handlungsmöglichkeiten Hans-Joachim Meier VGB PowerTech e.v. Flexibilisierungsbedarf im deutschen

Mehr

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin. Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin. Die Zukunft kommt. Bis 2030 Bevölkerungswachstum +25% Wachstum der neuen Märkte x8 Sicherheitsanforderungen steigen Konvergenz hilft Ihren IT-, Sicherheits-

Mehr

VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen

VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen VGB-S-029-S-00;2012-03-DE Erste Ausgabe 2012 Herausgegeben vom VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Entlastung. Mit Sicherheit.

Entlastung. Mit Sicherheit. DEKRA Entlastung. Mit Sicherheit. Prüfungen nach BetrSichV für Unternehmen aller Branchen. Hier unterstützt Sie DEKRA: Setzen Sie auf Kompetenz mit einem starken Partner. In welcher Branche sich Ihr Unternehmen

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

ARGEDV. Seminarprogramm. Veranstaltungen, Webinare und mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter

ARGEDV. Seminarprogramm. Veranstaltungen, Webinare und mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter ARGEDV Seminarprogramm Veranstaltungen, Webinare und mehr 2019 Weitere Informationen erhalten Sie unter www.argedv.de/veranstaltungen/workshops.html Vorwort Noch mehr als viele andere Wirtschaftsbereiche

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke Schlüsselfertige Biomasse-Anlagen. Mit genau definierten Leistungen und Wirkungsgraden, zum zugesagten Fertigstellungstermin und zum vereinbarten

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Brennstoffzellenkraftwerke im GreentechCampus

Brennstoffzellenkraftwerke im GreentechCampus Brennstoffzellenkraftwerke im GreentechCampus Erfurt 05.12.2012 Kontakt: Dipl.-Ing. Andreas Frömmel FCES FuelCell Energy Solutions GmbH Winterbergstr. 28, 01277 Dresden, Deutschland Mobil +49 (1 51) 52

Mehr

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Zukunftsweisend. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Mehr

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude ENGIE Ihr Partner über den ganzen Lebenszyklus Ihrer Gebäude Mit Lösungen von ENGIE setzen Sie Ihre Energie effizienter ein. Als führender

Mehr

the eco way of engineering FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT

the eco way of engineering FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT Forschung Konstruktion Prototypenbau Erprobung Engineering Projektmanagement Consulting FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT www.greening.de GreenIng entwickelt heute die Mobilität von morgen. Wir verstehen uns

Mehr

Intelligenz für Anlagen der Stromerzeugung und -verteilung

Intelligenz für Anlagen der Stromerzeugung und -verteilung POWERSOLUTIONS Intelligenz für Anlagen der Stromerzeugung und -verteilung POWERSOLUTIONS Intelligenz für Anlagen der Stromerzeugung und -verteilung Die heutigen Anlagen der Stromerzeugung sind ohne den

Mehr

Die Gebäude der Zukunft werden mit den Gebäuden von heute nicht mehr vergleichbar sein. Immer mehr Menschen einer zunehmend alternden Gesellschaft werden in immer größeren Städten leben. Ihre Bedürfnisse

Mehr

KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR. Versorgung Akzeptanz - Realität

KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR. Versorgung Akzeptanz - Realität KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR Versorgung Akzeptanz - Realität Energiewirtschaft im Wandel Aktuelle Herausforderungen Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Straßburg I.

Mehr

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG der 29.09.2014 Seite 1 von 3 Seit der Gründung im Jahr 2002 ist conferdo ein ebenso verläßlicher wie innovativer Partner für die Realisierung anspruchsvoller Schweiß- und Stahlbaukonstruktionen weltweit.

Mehr

SPANNUNGSREICHER EXPERTENTREFF

SPANNUNGSREICHER EXPERTENTREFF SPANNUNGSREICHER EXPERTENTREFF 20. 22.09.2017 www.hivoltec.com Im Verbund mit: 15. Fachmesse für Gebäude- und Elektrotechnik, Licht, Klima und Automation www.efa-messe.com DAS SCHAUFENSTER FÜR HOCH- UND

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Bioenergie 2020 2030-2050 Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Österreichischer Biomasse-Verband Austrian Biomass Association http://www.biomasseverband.at Rohstoffquelle Wald Holzvorrat in Österreich steigt

Mehr

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten 42. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 12. und 13. Oktober 2010 Dipl.-Phys. Tobias Schmid Dipl.-Ing. Michael Beer 1 Forschungsstelle

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr