73430 Aalen Anne Gerdau. Bankleitzahl Kontonummer Iban: DE BIC: OASPDE6AXXX

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "73430 Aalen Anne Gerdau. Bankleitzahl Kontonummer Iban: DE BIC: OASPDE6AXXX"

Transkript

1 Programm

2 Mitglieder Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Familien-Bildungsstätte Aalen, Wilhelm-Merz-Str Aalen, Tel / Fax info@fbs-aalen.de, Evangelisches Bauernwerk Aalen, Karl Schied, Hauptstraße Riesbürg-Pflaumloch, Tel /86884 Evangelisches Bauernwerk Schwäbisch Gmünd Kirchstr. 38, Oberböbingen, Tel /5795 Bezirksarbeitskreis Frauen Aalen: Kontakt: Renate Stotzka Aalen, Tel / Bezirksarbeitskreis Frauen Schwäbisch Gmünd Kontakt: Ute Ordu, Türlensteg 5/ Schwäbisch Gmünd, Tel / Evang. Jugendwerk Aalen Erwin-Rommel-Straße 16/1, Aalen Tel /32453, Fax Evangelisches Jugendwerk Schwäbisch Gmünd Gemeindehausstraße 7, Schwäbisch Gmünd Tel /5172 Geschäftsstelle Erwin-Rommelstraße 16/1, Eingang über Ruland-Ayßlinger-Weg Mitarbeitende der Geschäftsstelle Aalen Anne Gerdau Telefon 07361/35147 Wilfried Krüger Telefax 07361/ ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Homepage: Bankverbindung Impressum Kreissparkasse Ostalb Bankleitzahl Kontonummer Iban: DE BIC: OASPDE6AXXX Redaktionell verantwortlich Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Wilfried Krüger 2

3 40 Jahre Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis - Rückblick und Dank Vor 40 Jahren wurde die Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis gegründet. Die damalige Geschäftsführerin Gerda Huber nahm im April 1976 ihre Arbeit im Dekanat Aalen auf. Im Herbst 1976 kam das Dekanat Schwäbisch Gmünd dazu. Als langjähriger Geschäftsführer und Hauptamtlicher Pädagogischer Mitarbeiter werde ich im Februar 2016 in den Ruhestand gehen. Anne Gerdau führt bis zur Wiederbesetzung die Geschäftsstelle weiter. Sie wird durch den Vorstand der Evangelischen Erwachsenenbildung im Ostalbkreis und durch die 1. Vorsitzende Pfarrern Dr. Sigrid Brandt dabei unterstützt. Ich bedanke mich für das mir und meiner Arbeit entgegengebrachte Vertrauen, für alle Begleitung und Förderung unserer gemeinsamen Aufgabe. Wilfried Krüger Vorwort Die Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis hat die Aufgabe, die kirchliche Bildungsarbeit in den beiden Kirchenbezirken Aalen und Schwäbisch Gmünd anzuregen, zu fördern und zu koordinieren. Sie arbeitet mit anderen Bildungswerken zusammen in der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Württemberg (EAEW). Die Programme werden von Arbeitskreisen und von engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erarbeitet, die auf Anregungen und Wünsche der Kirchengemeinden eingehen. Die Gesprächskreise, Seminare, Kurse und Tagungen möchten dabei die Erfahrungen aller Beteiligten berücksichtigen. Jeder soll mit Verstand, Gefühl und Gewissen einbezogen werden und seine Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten einsetzen und erweitern können. Evangelische Erwachsenenbildung möchte persönliche Interessen und gesellschaftliche Erfordernisse aufeinander beziehen und an biblischer Überlieferung ausrichten. Wir laden Sie zum Mitmachen ein. Dekanin Ursula Richter, Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd Dekan Ralf Drescher, Kirchenbezirk Aalen Pfarrerin Dr. Sigrid Brandt, 1. Vorsitzende Wilfried Krüger, Diplom-Pädagoge, Geschäftsführer Hinweise Die Programme der Evangelischen Erwachsenenbildung im Ostalbkreis erscheinen als Halbjahresprogramm für die Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd in einem Programmheft und werden auf der Homepage veröffentlicht. Viele Veranstaltungen werden zusätzlich über Flyer beworben. Wir weisen Sie gerne auf die Anzeigen in diesem Programmheft hin: Kreissparkasse Ostalb Seite 64, Evangelische Jugendwerke Aalen und Schwäbisch Gmünd Seiten 42 u. 43 und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit. Familienpässe Die Familienpässe von Aalen und Essingen werden in ihrem jeweiligen Geltungsbereich auch für die Veranstaltungen der Evangelischen Erwachsenenbildung anerkannt. Ebenso die Wertmarken des Schwäbisch Gmünder Familienpasses. Mit Ihren Teilnehmerbeiträgen helfen Sie die Arbeit der Evangelischen Erwachsenenbildung zu finanzieren. Sollten Sie in einer finanziell angespannten Situation sein, brauchen Sie sich wegen der Teilnehmerbeiträge nicht vom Besuch unserer Veranstaltungen abhalten zu lassen. Bitte sprechen Sie mit unserer Mitarbeiterin oder unserem Mitarbeiter vor der Veranstaltung oder setzen Sie sich mit der Geschäftsstelle in Verbindung. Wir kommen Ihnen entgegen und helfen unbürokratisch und diskret. Wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen möchten, können Sie diese mit dem Zusatz "Spende EB" auf unser Konto bei der KSK Ostalb überweisen. Eine Spendenbescheinigung schicken wir Ihnen gerne zu. 3

4 Allgemeine Hinweise zu den Veranstaltungen Gesundheitsbildung Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Kulturelle Bildung In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Politik Gesellschaft Umwelt theologische/religiöse Bildung Unsere Einrichtungen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen, politischen und religiösen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische, pädagogische und theologische/religiöse Themen sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Information, Diskussion und aktives Handeln gehören zusammen. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. 4

5 Inhaltsübersicht Veranstaltungen auf Dekanats- und Kreisebene 1 Seminare Tagungen Vorträge - Weiterbildung 1.1 Glaube Spiritualität Religion Seite Gesellschaft Politik Kirche Kunst Literatur Seite Persönlichkeit Kommunikation Psychologie Seite Kreativität und Körper Seite Eltern-Kind-Gruppen - Fortbildung Seite Seniorenarbeit - Fortbildung Seite Meditative Angebote Seite Bezirksarbeitskreis Frauen Aalen Seite Bezirksarbeitskreis Frauen Schwäbisch Gmünd u. Interkulturelle Frauenbegegnungen in GD Seite 20 Veranstaltungen der Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Aalen Veranstaltungen der Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd Region Nord 2 Ellwangen Seite 21 3 Wört Seite 22 4 Adelmannsfelden - Pommertsweiler Seite 22 5 Abtsgmünd - Leinroden - Neubronn Seite 23 6 Dewangen - Fachsenfeld Seite 24 7 Wasseralfingen - Hüttlingen Seite 26 Region Süd 8 Unterrombach - Hofherrnweiler Seite 27 9 Essingen und Lauterburg Seite Unterkochen - Ebnat Seite Oberkochen Seite 35 Region Ost 12 Neresheim - Schweindorf Seite Bopfingen Seite Oberdorf Seite Trochtelfingen Seite Goldburghausen - Pflaumloch Seite Kirchheim - Benzenzimmern Seite Lauchheim - Westhausen Seite Walxheim Seite 41 Distrikt Süd 20 Stadtmitte Seite Hardt-Oberbettringen Seite Herlikofen-Hussenhofen Seite Rehnenhof Seite Weststadt Seite Unterbettringen-Degenfeld Seite Waldstetten Seite 53 Distrikt Nordwest 27 Lorch und Weitmars Seite Lorch-Waldhausen Seite Großdeinbach Seite Lindach-Mutlangen Seite 57 Distrikt Rosenstein 31 Bartholomä Seite Heubach Seite Oberböbingen Seite 61 Distrikt Schwäbischer Wald 34 Eschach Seite Göggingen-Leinzell Seite Ruppertshofen Seite Spraitbach Seite Täferrot Seite 63 5

6 Veranstaltungen auf Dekanats- und Kreisebene 1 Seminare Tagungen Vorträge - Weiterbildung 1.1 Glaube Spiritualität Religion Große Kirche für kleine Leute Eingeladen sind alle Familien mit Kindern von 0-7 Jahren. Es wird gesungen, gebetet und man hört biblische Geschichten. Rollenspiele, Erzählfiguren, Bilderbücher und Bodenbilder werden eingesetzt. Die Orientierung erfolgt an den christlichen Festen im Jahr. samstags, /20.02./19.03./16.04./18.06./ /24.09./15.10./ und , Uhr Aalen, Johanneskirche, Friedhofstr., Aalen Unterhalb des Limesmuseums Verantwortlich: Annika Wintermayr, Sabine Meyer und Michaela Weiß Kontakt: Pfr. Frey, Erwin-Rommel-Str. 16, Tel Vortragsreihe zum Reformationsjubiläum Drei Abende in Abtsgmünd 1 " dass die Kirche immer wieder aufs Neue reformiert werden muss " die Reformationszeit als Umbruchszeit Luther Er veränderte die Welt für immer, so heißt der bekannte Lutherfilm aus dem Jahr Dass Luther mit seinem Leben und Handeln diese Welt verändert hat, steht außer Frage. Aber manche Ideen hat er nicht erfunden, sondern übernommen. Schon vor Luther gab es Bewegungen, die die Kirche und die Gesellschaft reformieren wollten. Wir beschäftigen uns mit Reform- und Umbruchsbewegungen und stoßen auf die spannende Erkenntnis, dass die Kirche immer wieder reformiert werden muss. Mittwoch Referent: Pfarrer Steffen Palmer, Sontheim 6 2 "Lieber Gott, mach mich fromm, dass ich in den Himmel komm" - Die Gerechtigkeit Gottes in der Theologie der Reformatoren Wie bekomme ich einen gnädigen Gott? Wie schaffe ich es, in den Himmel zu kommen? Diese Grundfragen beschäftigten die Menschen vor 500 Jahren und uns heute. Durch das Studium der Bibel kam Luther zu der reformatorischen Erkenntnis der Gerechtigkeit Gottes. Danach war es ihm, als ob er geradezu von Neuem geboren und durch geöffnete Tore in das Paradies selbst eingetreten sei. Wir wollen an diesem Abend dieser reformatorischen Erkenntnis Luthers auf den Grund gehen und uns mit ihr auseinandersetzen. Mittwoch Referent: Pfarrer Matthias Hammer, Roth am See 3 Reformation des Gottesdienstes dass unser lieber Herr selbst mit uns rede durch sein heiliges Wort und wir wiederum mit ihm reden durch unser Gebet und Lobgesang Im Gottesdienst muss sich die reformatorische Erkenntnis bewähren: Glaube statt Werke. So hat Luther in Auseinandersetzung mit dem mittelalterlichen lateinischen Messgottesdienst einen eigenen Gottesdienstablauf geschaffen. Luther legte die Prinzipien seiner Gottesdienstreform offen. Daraus lässt sich heute noch Grundlegendes lernen für die Gestaltung unserer Gottesdienste. Mittwoch Referent: Pfarrer Dr. Joachim Kummer Alle drei Abende finden jeweils um Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Abtsgmünd statt. Der Eintritt ist frei. Es lädt herzlich ein: Arbeitskreis Christusbewegung Lebendige Gemeinde, Bezirk Aalen, und die Evang. Kirchengemeinde Abtsgmünd-Leinroden-Neubronn Stufen des Lebens Kurse in Ellwangen In diesen Kursen wollen wir miteinander entdecken, wie biblische Texte für unsere Lebensstufen Bedeutung gewinnen können. Unser Leben verläuft in Stufen auch in der Auseinandersetzung mit den Menschen, denen wir begegnen. Wie verhalten wir uns als Christen in unserer Umwelt? Anstößig leben?! - Auswahltexte aus den Evangelien und der Apostelgeschichte 2 Kurse, donnerstags, 18. u , 3. u jeweils 9-11 Uhr bzw Uhr Ort: Ellwangen, Speratushaus, Freigasse 5 Kursabschluss: im Gottesdienst am Sonntag, in der Ellwanger Stadtkirche Näheres unter 2 Ellwangen

7 1.1.4 Warum musste Jesus sterben? Jesu Tod als Opfer? Die Rede vom Opfertod Jesu ruft Anfragen an unser Gottesbild hervor: Will Gott wirklich das grausame Opfer seines Sohnes? Freitag, 11. März 2016, Uhr Weiler i.d.b., Gemeindesaal St. Michaelskirche Näheres unter Punkt 25 Unterbettringen-Degenfeld Lieder von Martin Luther - reformatorische Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen Stufen des Lebens Im Kurs Stufen des Lebens gehen wir miteinander auf Entdeckungsreise. Wir entdecken wie biblische Texte für unsere Lebensstufen Bedeutung gewinnen können. Erzähl mir deine Geschichte - Mose Teil I 2. Mose 1-15 Lang ist s her, dass wir die Geschichten von Mose in der Schule erzählt bekamen. Was aber haben diese alten Texte mit uns heute zu tun? Bei genauerem Hinsehen entdecken wir, dass sich in dieser Befreiungsgeschichte unser Leben widerspiegelt. Termine: Mittwoch, 6.4.,13.4., und jeweils von Uhr bis ca Uhr Näheres unter 22 Herlikofen Himmlisches Licht von der heilenden Kraft der Ikonen Ikonen sind die Heiligen Bilder des Christlichen Ostens. In ihnen begegnet dem Betrachter mehr als nur einem Bild. Die Ikone ist immer ein Fenster, durch das der Himmel in einem bestimmten Aspekt in unser irdisches Leben scheint. Leidet ein Mensch an einer Krankheit, dann macht er sich ein Bild von dieser Krankheit. Was geschieht, wenn dieses Krankheitsbild auf ein heiliges Bild, eine Ikone trifft? Klinische Fallbeispiele veranschaulichen die erstaunliche Dynamik, die eine Ikone in Zeiten der Krankheit auslösen kann. Lassen Sie sich überraschen! Donnerstag, , Uhr Referent: Georg Hummler (Dipl. theol. / Psychotherapeutischer Heilpraktiker) Ort: Mutlangen, Kapelle des Stauferklinikums 7 Versöhnungskirche Oberkochen Termin: Donnerstag, , Uhr Referent: Wilfried Krüger Infos: Ev. Pfarramt T.: o. F ausführlich unter 9 Oberkochen Ist die Spiritualität in der Kirche zuhause oder ist sie längst ausgewandert? Freitag, 3. Juni 2016, Uhr Weiler i.d.b., Gemeindesaal St. Michaelskirche Näheres unter 25 Unterbettringen-Degenfeld 1.1.9,Reformation heute Festvortrag von Prof. Dr. Christoph Markschies mit der Präsentation des Buches über die Evangelischen Kirchen im Kirchenbezirk Aalen Dienstag, , Uhr Stadtkirche Aalen Im Jahr 2017 wird daran erinnert, dass vor 500 Jahren Martin Luther durch die Veröffentlichung seiner 95 Thesen gegen den Ablasshandel die Reformation begonnen hat. Im Zentrum seiner Theologie stand dabei die sogenannte Rechtfertigungslehre, dass Gott uns als Menschen annimmt völlig unabhängig davon, ob wir gute Dinge tun oder nicht. Zum Auftakt des Reformationsjahres hält Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies (Berlin) in der Aalener Stadtkirche einen Festvortrag zum Thema Reformation heute. Christoph Markschies ist Vorsitzender der theologischen Kammer der EKD und hat in dieser Funktion in den letzten Jahren eine Vielzahl von Publikationen, u.a. zur Abendmahlslehre und

8 zur Rechtfertigungslehre aus evangelischer Sicht herausgegeben. Gleichzeitig wird an dem Abend das Buch über die evangelischen Kirchen im Kirchenbezirk Aalen der Öffentlichkeit vorgestellt. 1.2 Gesellschaft Politik Kirche Kunst Literatur Reisen Helfen lernen in der Flüchtlingsarbeit Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche 2016 Ein Kurs in Schwäbisch Gmünd, ein Kurs in Heubach, ein Kurs in Ellwangen (Der Kurs in Schwäbisch Gmünd ist möglicherweise schon ausgebucht, aber im Herbst 2016 ist ein weiterer Kurs geplant, für den Sie sich vormerken lassen können.) Kurs in Schwäbisch Gmünd: Anmeldung an: Kreisdiakonieverband Ostalbkreis, Gemeindehausstr. 7, Schwäbisch Gmünd Möchten Sie Flüchtlinge bei Behördengängen begleiten? Freizeitangebote für Kinder und Erwachsene gestalten? Kinder bei Hausaufgaben betreuen? Ihr handwerkliches Geschick einbringen? gemeinsam Sport treiben? gemeinsam musizieren?... Mit diesem Qualifizierungskurs erhalten Sie Hintergrundwissen zu rechtlichen Fragen und sozialen Problemstellungen in der Flüchtlingsarbeit. Der Kurs ist für die Teilnehmenden kostenfrei und schließt mit der Übergabe eines Zertifikats ab. Schirmherr des Qualifizierungskurses ist Landrat Klaus Pavel Die Kursabende finden statt in Schwäbisch Gmünd, Stadtteilzentrum Ost, Buchstr. 145/1 Einführungsabend Donnerstag, / Uhr Diakonin Doris Beck (Diakonie), Michael Kuschmann (Caritas) Rahmenbedingungen von Flüchtlingen im Ostalbkreis Donnerstag, / Uhr Hans-Michael Betz, Carsten Hiller (Landratsamt) Interkulturelle Kompetenz Samstag, / Uhr Hedy Wasella Rechtliche Rahmenbedingungen Donnerstag, / Uhr Bonhoeffer-Haus Heubach Vera Kohlmeyer-Kaiser (Rechtsanwältin) Informationen zu Lebensbedingungen von Flüchtlingen vor Ort Donnerstag, / Uhr Christiane Ulm (Landratsamt) Angebotsbörse Donnerstag, / Uhr Diakonin Doris Beck (Diakonie), Michael Kuschmann (Caritas) Abschlussfest mit Zertifikatsübergabe Donnerstag, / Uhr Diakonin Doris Beck (Diakonie), Michael Kuschmann (Caritas) Moderation: Diakonin Doris Beck (Diakonie), Michael Kuschmann (Caritas) Eine Kooperationsveranstaltung von Kreisdiakonieverband Ostalbkreis, Caritas Ost-Württemberg, Evang. Kirchengemeinde Augustinus, Kath. Seelsorgeeinheit Schwäbisch Gmünd Mitte, Landratsamt Ostalbkreis, Stadt Schwäb. Gmünd, Arbeitskreis Asyl Helfen lernen in der Flüchtlingsarbeit Kurs in Heubach Anmeldung an: Evang. Pfarramt, Hohenneuffenstr. 8, Heubach Schirmherr des Qualifizierungskurses ist Bürgermeister Frederick Brütting Die Kursabende finden mit Ausnahme des 2. Abends im Dietrich-Bonhoeffer-Haus statt, Hohenneuffenstr. 8, Heubach Einführungsabend Donnerstag, / Uhr Diakon Lars Wittek Rahmenbedingungen von Flüchtlingen im Ostalbkreis Donnerstag, / Uhr Stadtteilzentrum Ost, Buchstr. 145/1, Schwäbisch Gmünd Hans-Michael Betz, Carsten Hiller (Landratsamt) Informationen zu Lebensbedingungen von Flüchtlingen vor Ort Donnerstag, / Uhr Christiane Ulm und Mimoza Ahmetaj (Landratsamt) Rechtliche Rahmenbedingungen Donnerstag, / Uhr Vera Kohlmeyer-Kaiser (Rechtsanwältin) 8

9 Angebotsbörse Donnerstag, / Uhr Diakon Lars Wittek Interkulturelle Kompetenz Samstag, / / Uhr Hedy Wasella Abschlussfest mit Zertifikatsübergabe Donnerstag, / Uhr Moderation: Diakon Lars Wittek (Diakonie) Eine Kooperationsveranstaltung von: Kreisdiakonieverband Ostalb, Evang. Kirchengemeinde Heubach, Kath. Kirchengemeinde Heubach, Stadt Heubach, Türkisch-Islamischer Kulturverein Heubach e.v., Evang.-Freikirchliche Gemeinde Heubach Helfen lernen in der Flüchtlingsarbeit Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche Kurs in Ellwangen Viele Menschen aus fremden Ländern kommen in den Raum Ellwangen. Wir möchten sie willkommen heißen und ihnen den Start in Deutschland erleichtern. Wenn Sie hier Hilfe und Unterstützung bieten möchten, dann freuen wir uns über Ihre Mitarbeit. Mitarbeit wäre möglich: im Eltern-Kind-Café, in der Kleiderkammer Begleitung bei Arzt oder Behördenbesuchen, Sozial und Bildungspaten, Dolmetsch- Paten, Freizeitangebote wie Sport, Erkundungsspaziergänge etc. Gerne können Sie aber auch Ihre eigenen Ideen und Fähigkeiten einbringen und ein Angebot gestalten! Der Kurs ist für die Teilnehmenden kostenfrei und schließt mit der Übergabe eines Zertifikats ab. Schirmherr des Qualifizierungskurses ist Oberbürgermeister Karl Hilsenbek Durchführung des Kurses: Diakon Jörg Dolmetsch (Diakonie), Anita Beck (Caritas), Kirsten Helmecke (DRK) Die Kursabende finden voraussichtlich in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge LEA in Ellwangen statt, jeweils von Uhr Einführungsabend Donnerstag, Soziales Netzwerk mit Fokus Flüchtlinge Donnerstag, Rechtliche Rahmenbedingungen Donnerstag, Besichtigung der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) und Informationen zu den Lebensbedingungen der Flüchtlinge Donnerstag, Rahmenbedingungen von Flüchtlingen im Ostalbkreis Donnerstag, Interkulturelle Kompetenz I Donnerstag, Besichtigung einer Gemeinschaftsunterkunft Donnerstag, Interkulturelle Kompetenz II Donnerstag, Angebots und Ideenbörse Donnerstag, Abschluss mit Zertifikatsüberreichung Dienstag, Veranstalter: Kreisdiakonieverband Ostalbkreis, Caritas Ost-Württemberg, DRK-Kreisverband Aalen e.v., Evangelische Kirchengemeinde Ellwangen, Seelsorgeeinheit Ellwangen I, Kreisdiakonieverband Ostalbkreis Anmeldung und weitere Informationen: Kreisdiakonieverband Ostalbkreis, Marienstr. 12, Aalen, Tel , Fax info@diakonie-ostalbkreis.de, Das Tier und wir - Landwirtschaft im Spannungsfeld von Tierwohl und Menschenwohl In der öffentlichen Debatte um Tierschutz geht es grundsätzlich immer wieder auch um die Frage: Dürfen Menschen Tiere für ihre Bedürfnisse nutzen? Davon ist die Landwirtschaft ganz besonders betroffen, wie die Debatten um vegetarische bzw. vegane Ernährung zeigen. Andererseits wäre die kulturelle Entwicklung der Menschheit ohne die Nutzung von Tieren wohl ganz anders verlaufen. Seit jeher haben alle Kulturvölker Tiere genutzt. Heute ist diese Aufgabe der Milch-, Eier-, und Fleischerzeugung den Landwirten in der modernen Industriegesellschaft zugeordnet. Sie nehmen die 9

10 vertrauensvolle Aufgabe wahr, Tiere für die menschlichen Bedürfnisse zu halten dabei stehen sie aber zunehmend im Kreuzfeuer der öffentlichen Kritik. Wie lässt sich dieses Spannungsfeld aushalten, welche gesellschaftlichen Wahrnehmungen spielen dabei eine Rolle? Termin: Dienstag, , 20 Uhr Ort: Göggingen, Gaststätte Zur Geslach, Querstraße 10 Referent: Dr. Clemens Dirscherl, Geschäftsführer des Evangelischen Bauernwerks und Vertreter der evangelischen Kirche in zahlreichen Tierwohlinitiativen, Hubert Kucher, Kreisvorsitzender des Bauernverbandes Ostalb Es laden ein: Bezirksarbeitskreis Schwäbisch Gmünd Kreislandfrauen Ostalb, Kreisbauernverband Ostalb Christlich-islamischer Dialogkreis Aalen Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Aalen unter Leitgedanken: Die Terroranschläge gegen die Redaktion des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo und am nochmals in Paris haben den religiösfundamentalistisch motivierten Terror mitten nach Europa gebracht. Der christlich-islamische Dialogkreis Aalen distanziert sich von jeder Form von Gewalt, die im Namen von fundamentalistischen Glaubensvorstellungen verübt werden. Wir setzen uns für den Dialog von Christen und Muslimen in unserem Land ein, weil wir der Überzeugung sind, dass wir an den einen Gott glauben, der die Menschen erschaffen hat und sie zur Versöhnung untereinander und zu einem friedlichen Zusammenleben bringen möchte. Die Terrorgruppen würden einen Teil ihrer Ziele erreichen, wenn Muslimen mit Generalverdacht begegnet und Misstrauen untereinander gesät würde. Durch unsere Begegnungen setzen wir darauf, uns und unsere jeweiligen Glaubensvorstellungen näher kennenzulernen und im Respekt voreinander unsere religiösen Traditionen zu leben Was feiern Christen an Ostern? Ein Abend für Muslime, die den Auferstehungsglauben im Christentum besser kennenlernen wollen und Christen, die der eigenen Glaubenstradition näher nachspüren wollen. Dienstag, den 01. März 2016, Uhr, Aalen, Ökumenisches Gemeindezentrum Peter und Paul, Auf der Heide Fahrt nach Nürnberg zum Begegnungszentrum für Christen und Muslime, Brücke-Köprü Samstag, 16. April 2016, 8.59 Uhr bis Uhr Uhr: Begegnung im Brückenzentrum, Mittagessen, Uhr: Stadtführung Nürnberg, Uhr Rückfahrt. Kosten: Bahnfahrt, öffentliche Verkehrsmittel und Gebühr für Stadtführung, ca. 60, bei rechtzeitiger Anmeldung und DB-Gruppenfahrschein günstiger. Dialogpartner: Ev. Kirchengemeinde Aalen, c/o Pfarrer Uwe Quast, uwe.quast@elkw.de Ev. Kirchengemeinde Unterkochen-Ebnat, c/o Pfarrer Manfred Metzger, Mail: manfred.metzger@elkw.de Kath. Gesamtkirchengemeinde Aalen, c/o Tobias Obele, tobias.obele@gmx.de DITIB-Moschee Aalen, DITIB-Türkisch Islamische Gemeinde zu Aalen e.v., c/o Muammer Ermis muammere@yahoo.de Fatih-Moschee Aalen, Muslimische Gemeinde Aalen e.v., c/o Hüseyin Misirlioglu, hueseyin.misirlioglu@mgaalen.de Weltgebetstag 2016: Kuba Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf So lautet der offizielle Titel des Weltgebetstages 2016 in Deutschland. Der Gottesdienst zum Weltgebetstag 2016 wurde von Frauen Kuba vorbereitet. Rund um den Erdball wird er am Freitag, den 4. März 2016, gefeiert. Um sich schon im Vorfeld mit den Anliegen der Frauen und den Inhalten der Liturgie vertraut zu machen, laden die Ökumenischen Vorbereitungsteams in den Dekanaten alle Verantwortlichen der Gemeinden zu einem Informationstreffen ein Dekanatweites ökumenisches Vorbereitungstreffen im Dekanat Aalen Samstag, , Uhr Leitung: Christine Krauth u. ein Team aus Aalen und Waldhausen Ort: Aalen, ökumenisches Gemeindezentrum auf der Heide

11 Dekanatweites ökumenisches Vorbereitungstreffen im Dekanat Sch.- Gmünd Termin: Freitag, 29. Januar, 15 ca Uhr Schw. Gmünd, Ev. Augustinus-Gemeindehaus (siehe unter 1.9) Studium Generale: Religionen in Konflikten Im laufenden Semester beteiligen sich die Familien- Bildungsstätte und die kirchlichen Bildungsträger an dieser Kooperation Schwerpunktthema Religionen in Konflikten. Fortsetzung der Vortragsreihe im Jahr 2016 an der Hochschule Aalen: Hindutva Hindunationalismus in Indien PD Dr.phil.habil Renate Syed, Universität München Seit Mai 2014 wird Indien von Narendra Modi regiert, einem Mitglied der konservativen hindunationalistischen Bharatiya Janata Party (BJP). Die Ideologie der Partei gründet auf dem 1923 von V. D. Savarkar entwickelten Konzept des Hindutva ( Hindu-tums ), das Indien als Land der Hindus betrachtet und deren Vorherrschaft kulturell, religiös und politisch begründet und durchsetzen will. Minderheiten wie Muslime und Christen sehen durch die Ideologie der BJP, die von der Hindu- Kaderorganisation RSS gestützt ist, ihre Rechte als Bürger eines säkularen Landes bedroht. Narendra Modi, der bisher als gemäßigt auftrat, war während der Kämpfe zwischen Hindus und Muslimen 2002 in Gujarat Chief Minister dieses Bundesstaates. Ihm wurde vorgeworfen, die Massaker nicht bekämpft, sondern geduldet zu haben; der Supreme Court of India hat ihn jedoch von juristisch relevanter Schuld 2010 freigesprochen. Montag, , 18:00 Uhr Aalen, Hochschule Aalen, Beethovenstraße 1, kostenlos Weiterer Vortrag in Kooperation mit der vhs Aalen und den kirchlichen Bildungsträgern im Torhaus: Islam - Islamkritik - Islamophobie Dr. Jürgen Wasella Die "islamkritische" Pegida-Bewegung geistert seit langer Zeit durch deutsche Medien und Innenstädte. Dadurch wird ungewollt die kritische Auseinandersetzung mit bestimmten Ausprägungen des Islam reflexhaft in eine rechte Ecke gestellt. Gleichzeitig vergessen wir leicht, dass radikale Selbstkritik und kritische Beschäftigung mit der eigenen Religion Leitthemen der innerislamischen Diskussion waren und sind. Viele moderne Schriftsteller, Journalisten und auch Theologen haben dieses kritische Aufbegehren, das wir in unserer eigenen westlichen Kultur für ganz selbstverständlich halten, mit dem Verlust ihrer Freiheit oder gar ihres Lebens bezahlt. Der Vortrag stellt religionskritische Denker aus dem arabischen Kulturraum vor und stellt die Frage, warum es gelungen ist, religionskritische Äußerungen selbst im Westen zu tabuisieren. Abschließend wird legitime Religionskritik von rassistischen oder herabwürdigenden Angriffen auf Religionsgemeinschaften und Migranten-Gruppen unterscheiden. Donnerstag, , 19:00 Uhr Aalen, Torhaus, Paul-Ulmschneider-Saal, EG 5,-, nur Abendkasse Krieg in Syrien wo sind die Konfliktlinien? In Syrien leben viele Bevölkerungsgruppen. Die Mehrheit sind sunnitische Muslime, die aber unterschiedlichen Volksgruppen angehören, vor allem Arabern und Kurden. Weiter gibt es große und kleine Minderheiten wie beispielsweise die schiitisch geprägte Religionsgruppe der Alawiten, der auch der syrische Präsident Assad angehört. Dazu kommen Christen, Drusen, Ismailiten und Jesiden. Welche Bedeutung religiöse, ethnische und politische Konfliktlinien für den Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien, aber auch für das Erstarken des Islamischen Staates haben, darüber referiert Heinrich Georg Rothe, Islambeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Dem knapp einstündigen Vortrag schließt sich eine moderierte Frage- und Diskussionsrunde an. Termin: Mittwoch, , 19 Uhr Ort: Ellwangen, Speratushaus, Freigasse 5 Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Ellwangen Gotteskünderinnen 2016 Kein Geist von Sklavinnen, sondern einen Geist der Freiheit der Söhne und Töchter Gottes Montagspredigt zu einem sozialpolitischen Thema Die Vereinbarkeitslüge lautet der Titel einer vielbeachteten Neuerscheinung des Jahres Stellt die allerseits angestrebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf die Familien tatsächlich vor unlösbare Aufgaben? Dr. Ursula Schell beleuchtet in ihrer Predigt - ausgehend vom paulinischen Menschenbild sowohl 11

12 wirtschaftliche als auch familienpolitische und psychologisch-theologische Aspekte dieser Frage. Termin: Montag, 14. März 2016, 19 Uhr Referentin: Dr. Ursula Schell, geistl. Begleiterin der KDFB, Referentin für Frauenseelsorge, Augsburg Ort: Aalen, Evang. Stadtkirche Mitgliederversammlung der Evang. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis - Aktuelle Themen der Landessynode Termin: Freitag, , 18 Uhr Ort: Leinroden, Untere Gasse 23 Referenten: Mitglieder der Evangelischen Landessynode u.a. Schuldekan Dr. Harry Jungbauer Anmeldung bei der EvEB Credo - Bilder von Andreas Felger ein neuer Zugang zum Glaubensbekenntnis? Freitag, 21.Oktober 2016, Uhr Weiler i.d.b., Gemeindesaal St. Michaelskirche Näheres unter 25 Unterbettringen-Degenfeld 1.3 Persönlichkeit Kommunikation Psychologie Die Kunst des Lernens Kompetenz-Training-Seminare (KTS) für Lehrende und Lernende in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen Kompetenz ist der Schlüsselbegriff für modernes Lernen in Kirchengemeinden, in der beruflich- betrieblichen Weiterbildung, in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit geworden. Auf fachunabhängige Kompetenzentwicklung wird zunehmend Wert gelegt. Es geht weniger um Wissenserwerb im herkömmlichen Sinne, denn Wissen ist kurzlebig Kompetenzen hat und braucht man fürs Leben. Wichtige Kompetenzen sind: Sozialkompetenzen - Personale Kompetenzen - Sach- und Methodenkompetenzen - Aktivitäts- und Handlungskompetenzen -. Unsere Kompetenz-Training-Seminare, die wir im Verbund der Evangelischen Bildungswerke an verschiedenen Orten durchführen, helfen Ihnen bei der Erweiterung und Vertiefung dieser Kompetenzen. Die Trainingsreihe hat einen modularen Aufbau, der den Interessen aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der Erwachsenenarbeit im Ehren- Neben- oder Hauptamt möglichst viele Wahlmöglichkeiten lässt, selbstbestimmtes Lernen ermöglicht und so den Bedarf an individueller Fortbildung berücksichtigt. Bei Teilnahme an 8 Trainingskursen (Tagesseminaren) innerhalb von 2 Jahren erhalten Sie ein landeskirchliches Zertifikat. Weitere Informationen finden Sie unter: Teilnahmegebühr für einen Trainingstag: 49, alle Tagungshäuser sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Anmeldung und ausführliche Unterlagen bei der Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de oder bei der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Württemberg (EAEW) Büchsenstr. 37/1, Stuttgart, T: , Fax: , info@eaew.de KTS Nr. 1 Drachen besiegen inbegriffen! Wie Sie herausfordernde Prozesse erfolgreich bewältigen! Ulm, Haus der Begegnung, Anm. bis Ein Leben lang treten wir gegen sie an die inneren und äußeren Drachen und Schweinehunde und sonstige Herausforderungen im Leben. Wer glaubt, das irgendwann ein Punkt erreicht ist, an dem es nichts mehr zu bewältigen gibt, irrt schlicht und ergreifend. VERÄNDERUNG ist das große Wort unserer Zeit und tatsächlich geht heute alles viel schneller als früher. Flexibilität ist ein wichtiges Soft-Skill geworden. Gepaart mit der Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Situation und einer guten Portion Entschlusskraft, verhilft sie, nötige Veränderungen im (Berufs-)Leben zu vollziehen. Die Heldenreise stellt hier ein hervorragendes Werkzeug dar, diese Prozesse besser, effektiver und insgesamt erfolgreicher zu gestalten. Gemeinsam durchschreiten wir im Workshop die 8 Etappen der Heldenreise (nach Vogler/Rebillot), Termin: Donnerstag, Referentin: Sibylle Teschner, Trainerin und systemischer Coach Ort: Haus der Begegnung Ulm (ehem. Dreifaltigkeitskirche), Grüner Hof 7, Ulm Kosten: 49,00 Euro Anmeldung per Mail s.hauer@eaew.de bis spätestens 14. Januar 2016 / KTS Nr. 1 KTS Nr. 2 Warum tu ich mir das an? Den guten Sinn der Arbeit (wieder-)finden Haus der Begegnung Geislingen, Anm. bis Für viele Menschen hat die Arbeit über die materielle Absicherung hinaus einen persönlichen Sinn,

13 zum Beispiel Anerkennung, Entfaltung eigener Fähigkeiten oder soziale Werte. Mit der Routine des Arbeitsalltags, durch veränderte Arbeitsbedingungen, zwischenmenschliche Konflikte oder sich wandelnde innere Prioritäten kann jedoch der gute Sinn am eigenen beruflichen Tun verloren gehen. Was dann? Dieses Seminar möchte Sie zu einer persönlichen Sinnbilanz einladen und Sie wieder stärker in Kontakt mit dem Wert Ihrer Arbeit bringen. Was hat Sie motiviert, diesen Beruf zu ergreifen? Wie erfüllend ist Ihr normaler Arbeitstag heute? Was könnte ihn sinnvoller machen? Sie wenden sich Ihren persönlichen Entwicklungsthemen zu und entdecken die wichtigen sinnstiftenden Momente im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit. Sie schärfen Ihre Sinne für den Sinn, vergegenwärtigen sich das Wertvolle und legen so neue Motivationsquellen frei - sei es für Ihre aktuelle Arbeit oder eine berufliche Neuorientierung. Der Schwerpunkt liegt auf erlebnisaktivierenden Methoden (Körperwahrnehmung, Imagination), Reflexion und Dialog. Das Seminar regt zum Nachund Umdenken an und gibt Impulse für Verhaltensänderungen im Berufsalltag. Termin: Donnerstag, 25. Februar 2016 Referent: Guido Ingendaay, Integratives Coaching und Training für Persönlichkeit und Kommunikation Ort: Geislingen/Steige, Haus der Begegnung, Bahnhofstr. 75, Anmeldung per Mail s.hauer@eaew.de bis spätestens 11. Februar 2016 / KTS Nr. 2 KTS Nr. 3 Raus aus der Ja, aber -Falle! Für ein besseres Kommunikationsklima im eigenen Kopf Wenn wir an Kommunikation denken, meinen wir fast immer Kommunikation mit anderen. Doch welche Dialoge finden ständig im eigen Kopf statt - wie oft sagen wir, hörbar oder nicht: Ja, aber oder Eigentlich schon, aber? Was steckt dahinter, wenn wir unklar werden? In diesem Seminar geht es um deutliche Standpunkte und die Folgen für unsere Kommunikation. Ja, aber blockiert uns und andere. Es geht viel Energie und produktive Lust verloren. Nein, weil schafft Klarheit. Bringe ich das deutlich genug zum Ausdruck? Neues, mehr Spielraum und Überraschungen gelingen nur durch Ja, ich bin dabei. Und keine Sorge: wer A sagt, muss nicht Z sagen. Grenzen setzen immer erlaubt. Inhalte: - Die drei Kommunikationshaltungen erkennen und anwenden - Wer sagt wo es langgeht: meine eigene Stimmenvielfalt, mein inneres Team, wer mischt da mit und blockiert von Zeit zu Zeit? - Flexibilität steigern: Müssen, Wollen, Können - Ordnung ist das halbe Leben. Wo ist das Ganze? - Vom Reiz der Improvisation - Vom Segen des Nullpunktes - Vom Charme des Unfertigen - Bauch oder Kopf: gut entscheiden, um besser zu kommunizieren - Was sagt mein Körper dazu, während ich spreche? - Methoden: Kurzvorträge, Übungen, Erfahrungsaustausch, Reflexion Termin: Donnerstag, , Uhr Referent: Andreas Wulf, Politologe, Kommunikationstrainer, Improvisationsschauspieler Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Ort: Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstr. 7, Schwäbisch Gmünd Parkplätze über die Oberbettringer Straße Kosten: 49,00 Euro Anmeldung bis spätestens 3. März 2016 per Mail s.hauer@eaew.de / KTS Nr. 3 KTS Nr. 4 Stress, na und? Wege zum gesunden Umgang mit Belastungen Viele Menschen leiden aufgrund von Zeitdruck, Überforderung und persönlicher Probleme unter Stress. Dabei entsteht häufig das Gefühl, sich in einem Hamsterrad zu befinden - verbunden mit der Frage, wie man sich daraus befreien kann. In dem Seminar erfahren Sie, welche Wege Ihnen dafür zur Verfügung stehen und welche Strategien und Einstellungen eine gesunderhaltende Lebensbalance fördern. Ziele Erkennen der eigenen Stressmuster Wirksamkeit von mentalen und körperorientierten Übungen erleben Mit Hilfe der Übungen eine persönliche Strategie entwickeln, um dauerhaft die eigene Lebensbalance zu stärken Inhalte: Stress erkennen und verstehen Persönliche Stressanalyse Standortbestimmung Stresskompetenz Innere Spannungen abbauen und minimieren Innere Ruhe und Stabiliät fördern Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf praktischen Übungen, die Ihnen helfen Spannungen abzubauen und die innere Stabilität zu stärken. Die Anregungen können Sie sowohl im beruflichen als auch privaten Alltag umsetzen. 13

14 Referentin: Karin M. Müller, Sozialpädagogin (FH), Referentin Betriebliches Gesundheitsmanagement, Yogalehrerin (BDY/EYU) Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Termin: Mittwoch, 13. April 2015 Dauer des Seminars: 9.30 bis Uhr Ort: Evangelische Erwachsenenbildung Leonberg, Eltingerstr. 23, Leonberg Kosten: 49,00 Euro Anmeldung bis spätestens 4. April 2016 per Mail / KTS Nr. 4 KTS Nr. 5 Wirksame Methoden um Gruppen in Schwung zu bringen Sie möchten Ihre Veranstaltung aktiver gestalten und dafür sorgen, dass Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend nachhaltig begeistert sind? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem gezielten Einsatz von Methoden, mit deren Hilfe Sie Ihre Veranstaltungen lebendiger gestalten und Ihr Publikum aktiv mit einbeziehen können. Inhalte des Seminars Wirksame Methoden für verschiedene Gruppenphasen kennen und einsetzen: Einstieg Moderation von Inhalten Aktivierung von Teilnehmern Auswertung Die Beteiligung aller Teilnehmenden fördern Verschiedene Wünsche und Vorstellungen im Rahmen einer Veranstaltung zusammenbringen Gruppen gekonnt (an)leiten Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie unterschiedliche Methoden kennen, die Ihnen bei einer lebendigen Gestaltung Ihrer Veranstaltungen helfen. Sie erhalten die Gelegenheit, sich in Ihrer Rolle der Leitung von Gruppen auszuprobieren und zu reflektieren. Referentin: Carolin Koepke, Empirische Kulturwissenschaftlerin Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Termin: Donnerstag, 12. Mai 2016 Dauer des Seminars: 9.30 bis Uhr Ort: Evangelische Bildung, Pestalozzistr. 54, Reutlingen Kosten: 49,00 Euro Anmeldung bis spätestens 28. April 2016 per Mail s.hauer@eaew.de / KTS Nr. 5 KTS Nr. 6 Mehr auf sich hören - der intuitive Weg zu stressfreiem Arbeiten Zu viele Arbeiten angenommen, ins Hetzen gekommen, keine Pausen gemacht? Merken Sie immer mal wieder inmitten des Berufsalltags, dass Sie in eine Ihrer altbekannten Stressfallen getappt sind? 14 Seltsam, wie klug man hinterher sein kann! Wäre es da nicht hilfreich, früher zu spüren, dass es anders besser geht? Denn wirksame Stressbewältigung ist eine Sache des Zeitpunkts. Je früher es Ihnen gelingt, der Eskalation des Stressgeschehens Einhalt zu gebieten, desto leichter können Sie umsteuern. Die Praxis des aktiven Auf-sich-Hörens hilft Ihnen dabei, rechtzeitig Ihre Intuition einzuschalten und auf Wendepunkte und Freiräume aufmerksam zu werden. Sie schätzen Überlastungsrisiken realistischer ein und setzen früher Impulse zum Umdenken. Das Aufsich-Hören können Sie überall praktizieren - im Tun, in Gesprächen, am PC. Sie spüren, wie die Anspannung nachlässt und der Kopf freier wird für die nächsten Schritte. Dieses Seminar möchte Sie darin unterstützen, aus dem Kreislauf von Überforderung, schlechtem Gewissen und Druck auszusteigen und mehr Zufriedenheit in Ihrer Arbeit zu finden - und dabei auch noch effektiver zu werden. Sie werden mit erlebnisaktivierenden Methoden, Konzepten zur Stressdynamik und Veränderungspsychologie arbeiten und entwickeln im Dialog neue Ideen für ein stressfreieres Arbeitsleben. Referent: Guido Ingendaay, Integratives Coaching und Training für Persönlichkeit und Kommunikation Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Termin: Dienstag, 7. Juni 2016 Dauer des Seminars: 9.30 bis Uhr Ort: Ev. Gemeindehaus Laterne, Marktplatz 18A, Esslingen/Neckar Kosten: 49,00 Euro Anmeldung bis spätestens 30. Mai 2016 per Mail s.hauer@eaew.de / KTS Nr. 6 KTS Nr.7 Was sagt mir die Natur? Ein Kommunikationsund Interaktionstraining im Wald Der Wald ist Ort und Quelle für körperliche und mentale Stärkung. Wir suchen ihn gerne auf, um zu Ruhe und Klarheit zu kommen. Der Wald kann uns aber auch vieles lehren, womit wir berufliche und persönliche Herausforderungen noch besser bestehen können. Was auch immer unser Thema ist: Der Wald lebt es uns vor. Wir brauchen nur genau hinzuschauen und können vieles übernehmen für unseren eigenen Kontext, um selbst besser zu kommunizieren und zu interagieren. Begeben wir uns also gemeinsam auf eine überraschende und kreative Exkursion in den Wald. Wir nutzen die Natur dabei als Atelier, als Reflexionsraum für eigene Anliegen und als Trainingsfeld für unsere eigene Dialog- und Interaktionsfähigkeit. Ziele - die eigene Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit stärken

15 - zu Entscheidungen kommen für sich und mit anderen - alternative Handlungskonzepte entwickeln - eigene Standpunkte klar bestimmen - Selbststärkung und -bekräftigung Inhalte - Teamübungen zum Thema Kooperation und Kommunikation - dialogisch gestalten (LandArt) - entdecken von Rollen und Beziehungsgeflechten im Wald - Übungen zum Transfer in den eigenen Arbeitskontext Bitte mitbringen - Wald- und wettertaugliche Kleidung - festes Schuhwerk - Verpflegung für den ganzen Tag (wir werden gemeinsam Picknicken) - ein Sitzkissen - gerne auch eine eigene Fotokamera um Impulse und Ergebnisse festzuhalten Referent: Michael Seefeld, Marketing- und Kommunikationswirt, Kulturmanager (PH), Kunst- und Kreativitätstherapeut (IEK), Kommunikationstrainer, staatlich zertifizierter Waldpädagoge Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Termin: Mittwoch, 13. Juli 2016, 9.30 bis Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Evang. Tagungsstätte Löwenstein, Altenhau 57, Löwenstein- Reisach Kosten: 49,00 Euro Anmeldung bis spätestens 29. Juni 2016 per Mail s.hauer@eaew.de / KTS Nr. 7 KTS Nr. 8 Erfolgreiche Kommunikation: Gruppen moderieren Die Effizienz von Arbeitsgruppen hängt häufig von den Interventionen und der zielorientierten Steuerung des Moderators ab. Dabei sind Erfahrung, eine hohe kommunikative Fähigkeit und methodisches Wissen hilfreich. Der Workshop vermittelt methodische Grundlagen zur Arbeit in und mit Gruppen im Rahmen unterschiedlicher Moderations-Settings. Themen der Teilnehmenden können anhand von Fragen, Anliegen und Beispielen sukzessive in der Werkstatt behandelt werden. Methoden kennen und anwenden Das Rad der Moderation: Einstiege und Anfangssituationen gestalten Formen der Ideensammlung (Brainstorming) Methodenwechsel gezielt einsetzen: Input, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Ergebnispräsentation, Reflexion Feedback geben und Feedback einfordern Erarbeitetes zusammenfassen und Impulse für den nächsten Schritt geben Blitzlicht und Lessons-Learned 15 Prinzipien der lösungsorientierten Moderation verstehen und anwenden Teilnehmende einbeziehen Störungen an- und besprechen Bewertung ohne Abwertung, Steuerung ohne Bevormundung Schreiben und Visualisieren in der Moderation Transparenz in den einzelnen Schritten der Moderation herstellen Referent: Bernd Hallmann, Kommunikationstrainer, systemischer Berater, Coach (dvct) Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Termin: Donnerstag, , Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Geradstetten, Glockengasse 5, Remshalden-Geradstetten Kosten: 49,00 Euro Anmeldung bis spätestens 8. September 2016 per Mail s.hauer@eaew.de / KTS Nr Das können wir klären! Seminar zur Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg Immer wieder erleben wir, wie schwierig es ist, mit Meinungsverschiedenheiten, Problemen und Konflikten im privaten, sowie im beruflichen Kontext so umzugehen, dass alle gewinnen. Marshall B. Rosenberg hat einen hilfreichen Kommunikationsprozess entwickelt, der Schluss macht mit Vorwürfen, Schuldzuweisungen, Angriffen und nervenaufreibenden Diskussionen. Die Gewaltfreie Kommunikation zeigt, wie es schrittweise gelingen kann bewusster und achtsamer mit unserer Sprache umzugehen. Gedankenmuster, die zu Ärger führen, zu verstehen und zu verändern. auf dem Weg zu einer Konfliktlösung weder unser eigenes Anliegen aufzugeben, noch die Beziehung aufs Spiel zu setzen. konkrete Handlungsschritte zu entwickeln mit dem Ziel, die Anliegen aller Beteiligten im Blick zu behalten.

16 Ziele der Gewaltfreien Kommunikation: Einfühlendes Verständnis für mich selbst, mich selbst verstehen, einfühlendes Verständnis für den anderen, den anderen verstehen Kommunikation auf Augenhöhe, Win-Win- Lösungen, die für alle Beteiligten passen. Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als gewalttätig, dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzungen und Leid bei uns selbst und anderen. Marshall Rosenberg Einführungsseminar in Schwäbisch Gmünd Termin: Freitag, , Uhr und Samstag, , Uhr Karin Geiger, Trainerin für GFK Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstraße 7 69,-, bitte überweisen auf das Konto der EB Vermerk: EB Einführung GFK Anmeldung bis Ende März, Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, T , ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de LebensMutig Fortbildung zum biographischen Arbeiten zertifizierte Qualifizierung Biografiearbeit ist eine Form der Erwachsenenbildung, die den Menschen und sein Leben in den Mittelpunkt stellt. Sie regt das Erinnern an, deckt Ressourcen auf und ermutigt zu einem ganzheitlichen Leben. Biografiearbeit schöpft aus einer Vielzahl an kreativen Methoden und schafft einen lebendigen Kontakt der Teilnehmenden untereinander. Sie wendet sich an Menschen in jedem Lebensalter und ist in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Bildungskontexten einsetzbar. Ihr Ziel ist es, Kraftquellen zu erschließen und Identität zu stärken. Sie hilft das gegenwärtige Leben zu gestalten, Chancen und Möglichkeiten zu erkennen und neue Schritte für die Zukunft zu planen. In der Fortbildung lernen Sie Biografiearbeit kennen. Sie erinnern Ihre eigenen Geschichten und lassen sich von den Lebensgeschichten anderer inspirieren. Sie erleben, wie Biografie wirkt und erfahren, wie Sie biografische Bildungsangebote planen und anleiten können. Sie erhalten praktische Anregungen, die Sie ausprobieren und reflektieren und erweitern Ihre methodischen Kompetenzen. 16 Die Fortbildung besteht aus sechs Modulen und der Durchführung eines eigenen Praxisprojektes. Sie schließt mit einem Zertifikat ab. Den roten Faden finden Grundlagen der Biografiearbeit Juli 2016, Evangelische Akademie Bad Boll Wurzeln und Flügel - Biografische Selbstreflexion Oktober 16, Evangelische Akademie Bad Boll Lebensschätze heben Kommunikation in der Biografiearbeit , Evangelische Akademie Bad Boll Den Boden bereiten Didaktik des biografischen Arbeitens Februar 2017, Stift Urach Lebenshaus und Wundertüte Kreative Methoden in der Biografiearbeit Mai 2017, Stift Urach Es hat sich bewährt, wenn man anfängt Werkstatt der Biografiearbeit Juli 2017, Stift Urach Anmeldung und weitere Informationen: Ev. Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW), Nadja Graeser, Büchsenstraße 37 A Stuttgart, Telefon +49 (0) 711 / n.graeser@eaew.de Kreativität und Körper Nähkurse für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs I: ab , 9 12 Uhr, 6 x mittwochs, 14tägig Kurs II: ab , 9 12 Uhr, 6 x mittwochs, 14tägig Näheres unter 6 Dewangen Wir malen mit Aquarellfarben, Kreide u. a. Termine: jeden Dienstag, Uhr Organisation: Brigitte Fitzner Ort: Dewangen Evang. Gemeindehaus Anmeldung bei B. Fitzner, Tel /6577 Ein Vormittag für den Rücken und Fit trotz Parkinson Entspannungsübungen, Dehnungs- und Kräftigungsübungen werden unserem Rücken gut tun.

17 Bitte bringen Sie mit: eine Wolldecke und eine Isomatte (oder ähnliche Unterlage). Kleiden Sie sich locker, so dass Sie sich gut bewegen können und nicht frieren. mittwochs, und , jeweils 9 10 Uhr und jeweils Uhr Näheres unter 4 Adelmannsfelden Kalligraphiekurs in Eschach: Curly Wurlys Termin: Freitag, , Uhr und Samstag, , 9 12 und 13:30 16:30 Uhr Näheres unter 34 Eschach Zhineng-Qigong Zhineng-Qigong ist eine uralte, fernöstliche Gesundheitspflege. Die einfachen, fließenden Bewegungsabläufe versorgen uns mit neuer Lebensenergie, die Selbstheilungskräfte werden aktiviert, das Immunsystem gestärkt und Blockaden gelöst. 3 Kurse dienstags: 1. Ab Dienstag, , Uhr, 10 x 2. Ab Dienstag, , Uhr, 10 x 3. Ab Dienstag, , Uhr, 10 x 3 Kurse mittwochs: 1. mittwochs, , Uhr, 10 x 2. mittwochs, , Uhr, 10 x 3. mittwochs, , Uhr, 10 x Ort: Großdeinbach, Evang. Gemeindehaus Näheres unter 29 Großdeinbach Kalligraphiekurse in Essingen Kalligraphischer Schreibtreff Schreiben hilft Schreiben Termine: 11.1./ 1.2. u / , ab 18 Uhr Lapidar Antiqua Termin: Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr (mit kurzer Pause) Offene Werkstatt Termine: Donnerstag, 3. März, 7. April, 12. Mai, 9. Juni, 7. Juli und 4. August 2016, Uhr 17 Kalligraphie: Die Römische Kursive Freitag, 15. Juli 2016, Uhr Samstag, 16. Juli, Uhr Römische-Kursive-Variationen und Layout Diese wunderbare historische Schrift mit ihren schwungvollen Majuskeln und Minuskeln kann mit geeignetem Schreibwerkzeug und anhand verschiedener Übungen modernisiert werden. Schriftbordüren und Texturen zeigen die Formenvielfalt, die sich durch Werkzeug und Schreibgeräte erzielen lassen. Wir üben das Komponieren eines Schriftbildes mit diesen ausdrucksstarken Lettern. Dabei werden wir Samstag, 10. September 2016, Uhr Sonntag, 11. September 2016, Uhr Näheres für die 5 obenstehenden Kalligrafiekurse unter 9 Essingen und Lauterburg Afro-Trommeln, Afrikanische Rhythmen auf Djembe und Basstrommeln Trommelkurs mit Norbert Schubert, Termine: freitags, 21.1./29.1./5.2./19.2./8.4. und , Uhr, 6 x Näheres unter 2 Ellwangen Dienstagsmaler Zeichenkurs für Fortgeschrittene Ab Dienstag, , Uhr,6 Mal Näheres unter 9 Essingen und Lauterburg Schrittweise - Zeichenkurs Ab Donnerstag, , Uhr, 6 Mal Näheres unter 9 Essingen und Lauterburg Ikebana Schönheit japanischer Blumenkunst Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Donnerstags, 10.3./14.4./16.6. und , Uhr Näheres unter 13 Bopfingen

18 1.5 Eltern-Kind-Gruppen Fortbildung Regionale Fortbildungstage 2016 Jedes Jahr werden vier regionale Fortbildungstage an unterschiedlichen Orten für Verantwortliche und Engagierte in der Mutter-Kind-Gruppenarbeit angeboten. Jeweils zwei finden im Frühsommer und zwei im Herbst statt. Inhaltlich sind sie identisch aufgebaut. Sie stehen unter einem Thema, das in einem einführenden Kurzreferat behandelt wird. In Arbeitsgruppen werden verschiedene pädagogische und praktische Aspekte zu diesem Thema vertieft. Es gibt Zeit zur Begegnung und zum Austausch mit anderen Verantwortlichen. Die aktuellen Flyer zu den Regionalen Fortbildungstagen 2016 werden zeitnah eingestellt. Mehr Veranstaltungen und sämtliche Informationen unter: Seniorenarbeit Fortbildung "Bis hierher hat mich Gott gebracht..." Und wie geht s weiter? Theologie, Spiritualität, Frömmigkeit und Glaube im Älterwerden LAGES-Fachtag Termin: 27. Februar 2016, Uhr Referentin: Cornelia Coenen-Marx In den Workshops: Monika Bauer, Cornelia Coenen-Marx, Richard Genth und Ulla Reyle Ort: Ulm, Haus der Begegnung, Grüner Hof 7 Kosten: 15 Tagungsbeitrag inklusive Verpflegung Anmeldung: bis an die LAGES-Geschäftsstelle: Büchsenstraße 37/1; Stuttgart Tel /-462, p.schmidt@eaew.de Tagung für Mitarbeiter in der Seniorenarbeit "Farben, Licht und Schatten" vom März Auf der jährlichen Tagung für LeiterInnen in Tieringen werden theoretische und praktische Kenntnisse für eigene Gruppenstunden vermittelt. Außerdem können Erfahrungen ausgetauscht und vertieft werden. Leitung: Heidemarie Messner, Sieglinde Vogel, Bettina Hertel (Mittwoch), Referentin: Ulla Reyle Ort: Ev. Tagungsstätte Haus Bittenhalde, Tieringen Kosten: 190 ; Anmeldung: bis an die LAGES- Geschäftsstelle: Büchsenstraße 37/1; Stuttgart, Tel /-462, p.schmidt@eaew.de, nähere Informationen auf der Homepage der LAGES: Oase-Tag für Mitarbeitende der Seniorenarbeit Freitag, , Uhr Wilfred Nann, Karin Specht Leinroden, Ferientagheim, Untere Gasse Meditative Angebote Kurse, Tage und Wochenenden Meditatives Tanzen mit Evamaria Siegmund Die Tanzangebote zu Einzelabenden finden Sie unter den entsprechenden Gemeinden ebenfalls Einzelabende anderer Anleiterinnen auch unter der Gemeinde 10 Oberkochen Tänze aus aller Welt Mittwoch, 13.1./20.1./27.1./3.2./17.2./24.2./2.3./ 9.3./16.3. und , Uhr Leitung: Evamaria Siegmund, Tanzpädagogin, Oberkochen, Kinderhaus, Großer Saal, Gutenbachweg Kosten: 50,-, Teilnehmerbeitrag für 10 Abende bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der EB; Infos und Anmeldung bei Frau Siegmund, Tel /5541, Zusammen mit VHS u. Kath. EB Oberkochen Fortsetzungskurs Tänze aus aller Welt Ab Mittwoch, 6.4./13.4./20.4./27.4./11.5./1.6./8.6./ 15.6./22.6./ 25.6./6.7./13.7. und , Uhr Kosten: 65,-, Teilnehmerbeitrag für 13 Abende sonstige Bedingungen wie oben angegeben. Zusammen mit VHS u. Kath. EB Oberkochen Tanzend den Frühling genießen! Tanzwochenende im Kloster Untermarchtal Leise zieht durch mein Gemüt/Liebliches Geläute Klinge kleines Frühlingslied/Kling hinaus ins Weite Heinrich Heine Herzliche Einladung zu einem Tanzwochenende im Kloster Untermarchtal an alle, die Freude an Musik, Bewegung und Gemeinschaft haben. 18

19 Inhalt sind traditionelle und neu choreografierte Kreis- und Reigentänze, die die Stimmung des Frühlings spiegeln. Freitag, Sonntag, Leitung: Evamaria Siegmund 70, Teilnehmerbeitrag bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der EvEB Kennwort: EB-Tanzwochenende Untermarchtal 16 Die Übernachtungskosten werden vor Ort an das Tagungshaus bezahlt ( je nach Zimmerwunsch, zuzügl. 18 Saalmietenanteil). Anmeldung bei: E. Siegmund, Tulpenweg 3, Oberkochen, Tel /5541 oder bei der EvEB Märchentanztag in Leinroden Den Sommer mit Tanzen und Märchen feiern! Samstag, , 9 17 Uhr Mit Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmikpädagogin und Anke Rabe, Märchenerzählerin Ferientagheim Leinroden, Untere Gasse Abtsgmünd Leinroden Kosten: 60 incl. Brezelfrühstück, vegetarischem Mittagessen, Kaffee und Kuchen; TN-Beitrag bitte bei der Anmeldung überweisen auf das KTO der EB, Kennwort: EB-Märchentanz Sommer Anmeldung bis bei der EB, danach noch Infos bei E. Siegmund möglich, Tel / Tanzwochenende: "Es ist Sommer!" Bad Waldsee, Freitag, 1.7. Sonntag, Wir tanzen mit der Sommerleichtigkeit, der Sommer wärme, dem Sommerlicht und den Farben des Sommers! Herzliche Einladung an alle, die Freude an Musik, Bewegung und Gemeinschaft haben! Inhalt sind überwiegend Kreistänze zu Musik aus aller Welt, mal ausgelassen fröhlich, mal meditierend ruhig. 80 TN-Beitrag bei Anmeldung überweisen auf das Konto der EB, Kennwort: EB-Tanz Bad Waldsee Die Übernachtungskosten werden vor Ort an das Tagungshaus bezahlt ( je nach Zimmerwunsch). Anmeldung bei der EB Tanzend Beten in der Kloster kirche Neresheim Eine Form des Gebetes kann das Tanzen sein. Sich als Einheit von Körper, Seele und Geist empfinden, sich ganzheitlich ausdrücken im Gebet, ist ein Bedürfnis vieler Menschen. 19 Donnerstag, , Uhr Oberkochen, Rupert-Mayer-Haus Donnerstag, , Uhr Klosterkirche Neresheim Kosten: 10,-- für beide Abende Näheres unter 11 Oberkochen und 12 Neresheim Tanzen unter freiem Himmel im Klostergarten in Kirchheim am Ries Bitte Getränke und Schuhe zum Tanzen mitbringen Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Pfarrsaal statt. Mittwoch, 14. September 16, Uhr Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmikpädagogin Kirchheim, Klostergarten, Kosten: 5, Märchentanztag in Leinroden , 9 17 Uhr Mit Evamaria Siegmund und Anke Rabe, Märchenerzählerin Ferientagheim Leinroden, Untere Gasse 23, Abtsgmünd Leinroden Kosten: 60 incl. Brezelfrühstück, vegetarischem Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Teilnehmerbeitrag bitte bei der Anmeldung überweisen auf das Konto der EB, Kennwort: EB-Märchentanztag Oktober Anmeldung bis bei der EB Voranzeige Tanzwochenende in Reimlingen bei Nördlingen Freitag, Sonntag, Tanzend die dunkle Jahreszeit willkommen heißen! 1.8 Bezirksarbeitskreis Frauen Aalen BAF Team: Jutta Betz: ; Gisela Fleisch-Erhardt: 07365/6880, Bärbel Geßler: , Christl Heyse: und Renate Stotzka Frauenliturgie Frauen der Reformation: Argula von Grumbach, Wilbrandis Rosenblatt, Elisabeth von Calenberg- Göttingen, Elisabeth Cruciger

20 Termin: Freitag, , Uhr Ort: Aalen, Zebertstraße 37, Evang. Gemeindezentrum Martinskirche, Leitung: BAF-Team Liturgischer Spaziergang - Kloster Neresheim Termin: Freitag, , Uhr Treffpunkt: Kloster Neresheim, Parkplatz Leitung: BAF-Team 1.9 und Interkulturelle Frauenbegegnung in Schwäbisch Gmünd Weltgebetstag 2016: Kuba Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf So lautet der offizielle Titel des Weltgebetstages 2016 in Deutschland. Christliche Frauen aus Kuba haben die Gottesdienstordnung für die internationale und ökumenische Gebetsbewegung verfasst. Mit ihrem zentralen Lesungstext des Kinderevangeliums (Mk 10, 13-16) nehmen die Kubanerinnen vor allem das Zusammenleben der unterschiedlichen Generationen in den Blick. Kuba: Eine Insel fasziniert und polarisiert Kuba fasziniert und polarisiert die Menschen auf der ganzen Welt. Diskussionen über die bevölkerungsreichste Karibikinsel sind selten frei von verzerrenden Klischees und ideologischen Wunsch- oder Feindbildern. Rund um den Erdball wird er am Freitag, den 4. März 2016, gefeiert. Zur Vorbereitungsveranstaltung lädt der ökumenische WGT-Kreis Schw. Gmünd alle interessierten und gemeindeverantwortlichen Frauen herzlich ein. Dekanatweites ökumenisches Vorbereitungstreffen im Dekanat Sch.- Gmünd Freitag, , 15 ca. 18 Uhr Schw. Gmünd, Ev. Augustinus- Gemeindehaus, Gemeindehausstraße 7 Aktuelle Informationen finden Sie unter der offiziellen Internetseite des Weltgebetstages der Frauen - Deutsches Komitee e.v Frauen unterwegs Herzliche Einladung zum Liturgischen Weg am Abend! Wie immer wollen wir dabei aufbrechen, - innehalten, - dem Ziel entgegen gehen, - ankommen : Thema: in BeWEGung sein 20 Natürlich wird es auch wieder einen Rastplatz mit einem kleinen Imbiss geben. Bitte für Getränke und für alles was Sie unterwegs brauchen selber sorgen. Termin: Freitag, 06. Juni 2016, ca Uhr Treffpunkt: noch offen, wird aber rechtzeitig über Flyer, Plakate und die Presse veröffentlicht Interkulturelle Frauenbegegnungen in Schwäbisch Gmünd Seit 2006 treffen sich Frauen mit christlichem und muslimischem Hintergrund zu den interreligiösen Frauenbegegnungen. Der persönliche Kontakt bleibt die wichtigste Voraussetzung für den Dialog. Im gemeinsamen Tun und Erleben kann dieser Kontakt gut erreicht werden. Es erwarten Sie interessante Besichtigungen und kulturelle Veranstaltungen im Zeichen des Dialogs und der Verständigung. Veranstalterinnen: Frauenforum Stadt Schwäbisch Gmünd, Frauenbeauftragte Stadt Schwäbisch Gmünd, Frauenabteilung der Ditib-Moschee, Gesellschaft für Dialog e.v., Frauenarbeit der evangelischen Kirche, Frauenarbeit der katholischen Kirche, Spitalmühle Schwäbisch Gmünd, Stabsstelle Integration Stadt GD, Frauen helfen Frauen e.v., Yunus Emre e.v. Kontakt: Cigdem Aggül, Tel / Cigdem Erdogan, Tel /4597 Elke Heer, Frauenbeauftragte Schwäbisch Gmünd, Tel / Elke.heer@schwaebisch-gmuend.de Dorothea Wallbrecht-Harr, Tel / Information: Power-Bewegungsangebot Montag, 18. Januar, Uhr Infos bei Elke Heer, 07171/ Der Weltgebetstag und seine Bedeutung für Frauen in den Kirchen Dienstag, 16. Februar, 19 Uhr Schw. Gmünd, Augustinusgemeindehaus Fasten was hat das mit Ostern zu tun? Montag, 21. März, 15 Uhr, GD, Spitalmühle Kräuterwanderung Dienstag, 26. April, Uhr Infos bei Elke Heer, 07171/ Kennenlernen der Augustinuskirche und Gespräch mit Dekanin Ursula Richter Montag, 2. Mai, 19 Uhr

21 Veranstaltungen in den Kirchengemeinden - Kirchenbezirk Aalen Region Nord 2 Ellwangen 2.1 Afro-Trommeln, Afrikanische Rhythmen auf Djembe und Basstrommeln Trommelkurs mit Norbert Schubert, Tübingen/Aalen, seit 30 Jahren Percussionist und Mitglied der Trommelgruppe Buschwerk Trommelkurs für Anfänger, Mittlere und Fortgeschrittene Für Anfänger: Eine Djembe kann kostenlos ausgeliehen werden. Bitte bei der Anmeldung angeben. Termine: freitags, 21.1./29.1./5.2./19.2./8.4. und , Uhr, 6 x Ellwangen, Speratushaus, Freigasse 5 Kosten: 66, bei der Anmeldung zu überweisen auf das Konto der evang. Kirchengemeinde Ellwangen, KTO BLZ bei der KSK Ostalb Anmeldung beim evang. Pfarramt, Marktplatz 20, Ellwangen, Tel sekretariat@kirche-ellwangen.de 2.2 Fairtrade was steckt hinter dem Siegel? Viele kennen es: das blau-grün-schwarze Fairtrade- Siegel. Doch was steckt hinter dem Symbol, das man auf Kaffee, Schokolade oder Bananen findet? Einen Blick hinter die Kulissen des Fairen Handels eröffnet Edith Gmeiner. Die gebürtige Ellwangerin hat in Trier Soziologie und Medienwissenschaft studiert und arbeitet seit 2011 als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Verein TransFair e.v. in Köln. TransFair vergibt das Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Produkte und setzt sich mit Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit für einen bewussten Konsum ein. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Fair 21 Trade? Und: Was kann jede/r von uns im Alltag tun, um für Fairen Handel aktiv zu werden? Zu dem Vortrag mit anschließender Frage- und Diskussionsrunde lädt die evangelische Kirchengemeinde Ellwangen ein. Montag, 15. Februar 2016, 19 Uhr Ellwangen, Speratushaus, Freigasse Stufen des Lebens 2 Kurse In diesem Kurs wollen wir miteinander entdecken, wie biblische Texte für unsere Lebensstufen Bedeutung gewinnen können. Unser Leben verläuft in Stufen auch in der Auseinandersetzung mit den Menschen, denen wir begegnen. Wie verhalten wir uns als Christen in unserer Umwelt? Passen wir uns an? Oder leben wir anstößig? Ist Frommsein nicht gerade das Gegenteil? Haben wir nicht gelernt, dass wir keinen Anstoß geben dürfen? - Wir werden anhand von biblischen Texten aus dem Neuen Testament entdecken, wie Menschen angestoßen werden und Anstoß erregen und dadurch vieles in Bewegung kommt. Kursinhalt: Anstößig leben?! Auswahltexte aus den Evangelien und der Apostelgeschichte Termine: donnerstags, 18. u , 3. u jeweils 9-11 bzw Uhr Leitung: Gundolf Hiller und Team Ort: Ellwangen, Speratushaus, Freigasse 5 Kosten: keine Kurabschluss: im Gottesdienst am Sonntag, In Ellwangen, Stadtkirche Anmeldung: Evang. Pfarramt Ellwangen, Tel oder bei Ehepaar Hiller Tel oder per gundolf_hiller@gmx.de 2.4 Krieg in Syrien wo sind die Konfliktlinien? In Syrien leben viele Bevölkerungsgruppen. Die Mehrheit sind sunnitische Muslime, die aber unterschiedlichen Volksgruppen angehören, vor allem Arabern und Kurden. Weiter gibt es große und kleine Minderheiten wie beispielsweise die schiitisch geprägte Religionsgruppe der Alawiten, der auch der syrische Präsident Assad angehört. Dazu kommen Christen, Drusen, Ismailiten und Jesiden.

22 Welche Bedeutung religiöse, ethnische und politische Konfliktlinien für den Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien, aber auch für das Erstarken des Islamischen Staates haben, darüber referiert Heinrich Georg Rothe, Islambeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Dem knapp einstündigen Vortrag schließt sich eine moderierte Frage- und Diskussionsrunde an. Termin: Mittwoch, , 19 Uhr Ort: Ellwangen, Speratushaus, Freigasse 5 Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Ellwangen 2.5 Helfen lernen in der Flüchtlingsarbeit Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche Helfen lernen Kurs in Ellwangen Viele Menschen aus fremden Ländern kommen in den Raum Ellwangen. Wir möchten sie willkommen heißen und ihnen den Start in Deutschland erleichtern. Wenn Sie hier Hilfe und Unterstützung bieten möchten, dann freuen wir uns über Ihre Mitarbeit. Mitarbeit wäre möglich: im Eltern-Kind-Café, in der Kleiderkammer Begleitung bei Arzt oder Behördenbesuchen, Sozial und Bildungspaten, Dolmetsch-Paten, Freizeitangebote wie Sport, Erkundungsspaziergänge etc. Gerne können Sie aber auch Ihre eigenen Ideen und Fähigkeiten einbringen und ein Angebot gestalten! Der Kurs ist für die Teilnehmenden kostenfrei und schließt mit der Übergabe eines Zertifikats ab. Schirmherr des Qualifizierungskurses ist Oberbürgermeister Karl Hilsenbek. Durchführung des Kurses: Diakon Jörg Dolmetsch (Diakonie), Anita Beck (Caritas), Kirsten Helmecke (DRK) Die Kursabende finden voraussichtlich in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge LEA in Ellwangen statt, jeweils von Uhr Einführungsabend Donnerstag, Soziales Netzwerk mit Fokus Flüchtlinge Donnerstag, Rechtliche Rahmenbedingungen Donnerstag, Besichtigung der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) und Informationen zu den Lebensbedingungen der Flüchtlinge Donnerstag, Rahmenbedingungen von Flüchtlingen im Ostalbkreis Donnerstag, Interkulturelle Kompetenz I Donnerstag, Besichtigung einer Gemeinschaftsunterkunft Donnerstag, Interkulturelle Kompetenz II Donnerstag, Angebots und Ideenbörse Donnerstag, Abschluss mit Zertifikatsüberreichung Dienstag, Veranstalter: Kreisdiakonieverband Ostalbkreis, Caritas Ost-Württemberg, DRK-Kreisverband Aalen e.v., Evangelische Kirchengemeinde Ellwangen, Seelsorgeeinheit Ellwangen I, Kreisdiakonieverband Ostalbkreis Anmeldung und weitere Informationen: Kreisdiakonieverband Ostalbkreis, Marienstr. 12, Aalen Tel , Fax info@diakonie-ostalbkreis.de, 3 Wört Bitte entnehmen Sie das Programm den örtlichen Veröffentlichungen. 4 Adelmannsfelden Pommertsweiler 4.1 Ein Vormittag für den Rücken Entspannungsübungen, Dehnungs- und Kräftigungsübungen werden unserem Rücken gut tun. Bitte bringen Sie mit: eine Wolldecke und eine Isomatte (oder ähnliche Unterlage). Kleiden Sie sich locker, so dass Sie sich gut bewegen können und nicht frieren. mittwochs, , , jeweils 9 10 Uhr Uta Kugler Adelmannsfelden, Evang. Gemeindehaus

23 4,50, je Vormittag Information und Anmeldung bis eine Woche vorher beim Ev. Pfarramt, Tel , Di. Do Uhr oder auf den AB. 4.2 Fit trotz Parkinson Schwungvolle Bewegungen bringen wieder in Form und lassen die Lebensfreude wachsen. Lassen Sie sich überraschen. mittwochs, und , jeweils Uhr Uta Kugler Adelmannsfelden, Evang. Gemeindehaus 4,50 je Vormittag Information und Anmeldung bis eine Woche vorher beim Ev. Pfarramt, Tel , Di. Do Uhr oder auf den AB. 5 Abtsgmünd - Leinroden Neubronn 5.1 Kirchenmäuse In froher Gemeinschaft treffen wir uns wöchentlich am Dienstagmorgen (außer in den Schulferien) von Uhr mit Müttern (und / oder Vätern) und Kindern im Alter von 0 3 Jahren im evangelischen Gemeindezentrum in Abtsgmünd. Mit einfachen Liedern, Fingerspielen, Gebeten, Geschichten, Festen, Ausflügen und verschiedensten Aktionen verbringen wir in unserer Eltern-Kind-Gruppe die Zeit. Auch Bastelabende, Raclette-Abende, Gottesdienste, Erste-Hilfe-Kurse und einiges mehr bieten wir den Eltern im Laufe des Jahreskreises an. So entstehen gute Gemeinschaften. Wir freuen uns jederzeit auf neue Gesichter! Termine: dienstags, Uhr Abtsgmünd, ev. Gemeindezentrum, Hohenrainweg 1 Infos: Heidrun Osswald (Tel ) 5.2 Kleinkindergottesdienste Schatzkistle Herzlich eingeladen sind dazu alle Kinder im Alter von 0-6 Jahren mit ihren Eltern, Großeltern, Geschwistern und alle Interessierten. An fünf Sonntagen im Jahr finden abwechslungsreiche Kleinkinder-gottesdienste zu kindgerechten Themen statt. Mit vielen Liedern, einfachen Gebeten, kleinen Bastelaktionen, interessanten Anspielen und einigem mehr. 23 Unser Anliegen ist es, dass auch kleine Leute und Familien in der Kirche Wurzeln fassen und ihr Glaube wachsen kann. Dazu holen wir aus unserem Schatzkistle jedes Mal eine Kinderbibel und entdecken neue Geschichten. Sonntag, 24.1./ 10.4./ 19.6./ / , 11 Uhr Abtsgmünd, Ev. Gemeindezentrum, Hohenrainweg 1 Infos bei Heidrun Osswald, Tel.: / Vortragsreihe zum Reformationsjubiläum 1 " dass die Kirche immer wieder aufs Neue reformiert werden muss "- die Reformationszeit als Umbruchszeit Luther Er veränderte die Welt für immer, so heißt der bekannte Lutherfilm aus dem Jahr Dass Luther mit seinem Leben und Handeln diese Welt verändert hat, steht außer Frage. Aber manche Ideen hat er nicht erfunden, sondern übernommen. Schon vor Luther gab es Bewegungen, die die Kirche und die Gesellschaft reformieren wollten. Wir beschäftigen uns mit Reform- und Umbruchsbewegungen und stoßen auf die spannende Erkenntnis, dass die Kirche immer wieder reformiert werden muss. Mittwoch Referent: Pfarrer Steffen Palmer, Sontheim 2 "Lieber Gott, mach mich fromm, dass ich in den Himmel komm." - Die Gerechtigkeit Gottes in der Theologie der Reformatoren Wie bekomme ich einen gnädigen Gott? Wie schaffe ich es, in den Himmel zu kommen? Diese Grundfra-gen beschäftigten die Menschen vor 500 Jahren und uns heute. Durch das Studium der Bibel kam Luther zu der reformatorischen Erkenntnis der Gerechtigkeit Gottes. Danach war es ihm, als ob er geradezu von Neuem geboren und durch geöffnete Tore in das Paradies selbst eingetreten sei. Wir wollen an diesem Abend dieser reformatorischen Erkenntnis Luthers auf den Grund gehen und uns mit ihr auseinandersetzen. Mittwoch Referent: Pfarrer Matthias Hammer, Roth am See 3 Reformation des Gottesdienstes dass unser lieber Herr selbst mit uns rede durch sein heiliges Wort und wir wiederum mit ihm reden durch unser Gebet und Lobgesang Im Gottesdienst muss sich die reformatorische Erkenntnis bewähren: Glaube statt Werke. So hat Luther in Auseinandersetzung mit dem mittelalterlichen lateinischen Messgottesdienst einen eigenen

24 Gottesdienstablauf geschaffen. Luther legte die Prinzipien seiner Gottesdienstreform offen. Daraus lässt sich heute noch Grundlegendes lernen für die Gestaltung unserer Gottesdienste. Mittwoch Referent: Pfarrer Dr. Joachim Kummer Alle drei Abende finden jeweils um Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Abtsgmünd statt. Der Eintritt ist frei. Es lädt herzlich ein: Arbeitskreis Christusbewegung Lebendige Gemeinde, Bezirk Aalen, und die Evang. Kirchengemeinde Abtsgmünd-Leinroden-Neubronn 5.4 Kirche für Genießer Lassen Sie es sich gut gehen! Wohltuendes für Geist und Gaumen Kulinarisches und Cineastisches! Essen in froher Gemeinschaft ein guter Film mit anschließendem Austausch. Jeder trägt etwas zu einem kalten Büffet bei. Samstag, , 19 Uhr Abtsgmünd, Ev. Gemeindezentrum, Hohenrainweg 1, Anmeldung bis im Pfarrbüro: Tel / Dewangen - Fachsenfeld Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Stadt Aalen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 % 6.1 Miniclub Dewangen Der Miniclub ist gedacht für Kinder, die noch nicht in den Kindergarten können. (Ab ca. 2 Jahren). Die Kinder treffen sich ohne Mütter dienstags und donnerstags. Ab Dienstag, Donnerstag, , dienstags u. donnerstags, Uhr 18 x Monika Meyer, Marion Schwarzer Dewangen, Evang. Gemeindehaus 144,- für 18 Termine mit Familienpass 86,40 Verbindliche Anmeldung bei Monika Meyer, Scheurenfeldstr. 21, Tel /2358 oder bei Marion Schwarzer, Tel / Teilnehmerbeitrag bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der EB, Kennwort: Miniclub Dewangen, BIC u. IBAN finden Sie auf der Seite 2. Fortsetzung: Dienstag, Donnerstag, Treffpunkt Krabbelgruppe Zur Veranstaltung sind Mütter - aber natürlich auch Väter - mit ihren 1-3-jährigen Kindern eingeladen. Gemeinsam wird gespielt, gesungen und gebastelt. Gruppe I Termine: mittwochs, ab , Uhr, 10-mal Gruppe II Termine: freitags, ab , Uhr, 10-mal Monika Meyer Dewangen, Evang. Gemeindehaus 32,- mit Familienpass 19,20 Anmeldung bei Monika Meyer, Scheurenfeldstr. 21, Tel /2358 Fortsetzung: Mi., Fortsetzung: Fr., Wir malen mit Aquarellfarben, Kreide u. a. Termine: jeden Dienstag, Uhr Organisation: Brigitte Fitzner Ort: Dewangen Evang. Gemeindehaus Anmeldung bei B. Fitzner, Tel / Nähkurse für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs I: ab , 9 12 Uhr, 6 x mittwochs, 14tägig Kurs II: ab , 9 12 Uhr, 6 x mittwochs, 14tägig Leitung: Erika Schnee Ort: Dewangen, Evang. Gemeindehaus Kosten: 54,- mit Familienpass 32,40 Anmeldung bei B. Fitzner, Tel /6577 Termine des Fortsetzungskurses nach Absprache 6.5 "Burnout - erkennen und Handeln" Samstag, , 9-11 Uhr Referentin: Carola Glaser, Kath. Betriebsseelsorge Aalen Fachsenfeld, Olga-von- Koenig-Haus Kosten: 5,-- (so es Ihnen möglich ist!) 24

25 6.6 Kuba Weltgebetstagsland 2016 Der Weltgebetstag der Frauen (WGT) ist die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen. Das Motto lautet: Informiert beten - betend handeln. Am 4. März 2016 steht Kuba im Fokus: "Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf". Hinweis auf 2 besondere Gottesdienste in der Ev. Kirchengemeinde Fachsenfeld Dewangen: RuhePunkt Die RuhePunktgottesdienste finden im Winterhalbjahr an Samstagen im Evang. Gemeindehaus Dewangen, An der alten Schule 2, statt und beginnen um 18:30 Uhr. Gottesdienst am Freitag, 4. März 2016, Uhr, Dewangen, Evang. Gemeindehaus Uhr, Fachsenfeld, Kath. Gemeindezentrum 6.7 Literatur am Vormittag 1 Bettina von Arnim Leben und Werk Donnerstag, , Uhr Elisabeth Juwig Dewangen, Evangelisches Gemeindehaus 2 Die vielen Leben der Paula Fox Das erste biographische Buch der großen amerikanischen Schriftstellerin Paula Fox (geb. 1923) Donnerstag, , Uhr Elisabeth Juwig Dewangen, Evangelisches Gemeindehaus 4 pro Vormittag Anmeldung bei B. Fitzner, Tel / Ökumenisches Frauenfrühstück "Düfte der Bibel" Samstag, , 9-11 Uhr Referentin: Jutta Betz Fachsenfeld, Olga-von- Koenig-Haus Kosten: 5,-- (so es Ihnen möglich ist!) 6.9 Ökumenisches Frauenfrühstück "Fairer Handel - was heißt das?" Samstag, , 9-11 Uhr Referentin: Elisabeth Petasch, Weltladen Aalen Fachsenfeld, Olga-von- Koenig-Haus Kosten: 5,-- (so es Ihnen möglich ist!) 25 Wir nähern uns dem Thema an mit meditativen Texten, mit Liedern, zur Gitarre gesungen, mit Instrumentalmusik oder auch mit Bildern. Im Anschluss an den RuhePunkt Gottesdienst lädt das Team zu Gesprächen bei Getränken und kleinen Snacks ein. Wer über die Termine und Themen des RuhePunkt informiert werden möchte, kann eine Mail an Team-Mitglied Thomas Beinhauer schreiben und wird dann in Zukunft per Mail zu jedem RuhePunkt - Gottesdienst eingeladen: Thomas_Beinhauer@t-online.de Nächste Termine: Netze auswerfen Samstag, , Uhr Schnittstellen Lebensübergänge meistern Samstag, , Uhr Wunderkinder - Kirche: Gottesdienste für Kinder von 0 6 Jahre Auch diese Gottesdienstreihe findet im Evangelischen Gemeindehaus in Dewangen statt - zweimal jährlich am Sonntagnachmittag. Mit einer abwechslungsreichen, alle Sinne ansprechenden Mischung aus Instrumentalmusik, Bewegungs - und Zuhörliedern, Bild- Geschichten und kreativen Aktionsphasen bekommen die Kleinen spielerischen Zugang zu elementaren biblischen und zwischenmenschlichen Themen wie Ich kann sehen, riechen, tasten, Komm, spiel mit mir", Der gute Hirte sorgt für mich". Nächste Gottesdienst: Sonntag, , 17Uhr Dewangen, Ev. Gemeindehaus An der alten Schule 2

26 7 Wasseralfingen - Hüttlingen Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Stadt Aalen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 % 7.1 Ökumenisches Frauenfrühstück Interessierte Frauen jeden Alters sind mittwochs von 9-11 Uhr entweder im Evang. oder Kath. Gemeindezentrum herzlich willkommen. Es wird mit einem Frühstück begonnen. Anschließend sprechen ReferentInnen zu verschiedenen Themen und geben auch Gelegenheit zum Gespräch. Für Frühstück und Honorarkosten wird ein Beitrag von mindestens Euro 3,- erbeten. Leitungsteam: Jutta Betz, Christine Wildgans, Anne Joas, Erika Rathgeb, Beate Dietrich, Ida Brücher Frauenfrühstück in der Vesperkirche Zwischen Aufopferung und Egoismus Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Ute Fallscheer Wasseralfingen, Magdalenenkirche Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. Bericht über das stationäre Hospiz Sankt Anna Mittwoch, , 9-11 Uhr Referent: Hospizleiter Bernhard Amma Wasseralfingen, Kath. Gemeindezentrum Sängerhalle Die Sprache der Blumen Mittwoch, , Uhr Referentin: Eugenie Andres Wasseralfingen, Ev. Gemeindehaus Bismarckstr Die Vielfalt der Streuobstwiesen Referent: Robert Zeller Mittwoch, , Uhr Wasseralfingen, Kath. Gemeindezentrum Sängerhalle Sicherheitstipps für Frauen Ref.: Kriminalhauptkommisar Hans Jürgen Landgraf Mittwoch, , Uhr Wasseralfingen, Ev. Gemeindehaus Bismarckstr Die Psalmen Referent: Pfarrer Harald Golla Mittwoch, , Uhr Wasseralfingen, Kath. Gemeindezentrum Sängerhalle Adventsfeier Leitung: Ökumenisches Vorbereitungsteam Mittwoch, , Uhr Wasseralfingen, Ev. Gemeindehaus Bismarckstr Wenn Leib und Seele Stärkung brauchen - NEUE OASE-Gottesdienste Zeit und Raum: zum Atemholen- um Halt zu findenfür ein gutes Wort- zum Gesegnet Werden Oase- Gottesdienste finden (mit wenigen Ausnahmen) an jedem 2. Donnerstag im Monat in der Magdalenenkirche um Uhr statt. Wer abgeholt werden möchte, möge sich bitte ans Pfarramt Wasseralfingen I, Tel , wenden. Nach jedem Oase-Gottesdienst gibt es die Möglichkeit zu Gespräch und Seelsorge. Themen und Termine: Das Gesicht hinter der Maske Leblos Schenken ohne Hinterabsichten Wer nicht an Wunder glaubt, der ist kein Realist! Wir sind Kirche! Leitplanken unseres Lebens Beten: Quelle der Kraft Wasseralfinger Vesperkirche in der Magdalenenkirche Nahrung für Leib und Seele Die Wasseralfinger Vesperkirche wird zum 20. Mal ein beliebter Treffpunkt für alle Schichten und Generationen. Täglich gibt es ein warmes Mittagessen für 1,50 Euro, Kaffee und Kuchen und eine kurze Andacht, sowie Kinderbetreuung und an bestimmten Tagen diakonische Beratung. Ein schönes Gemeinschaftserlebnis!

27 Region Süd 8 Unterrombach Hofherrnweiler Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Stadt Aalen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 % Spiel- und Krabbelgruppe Gute Laune Bande Mütter, Väter, Großeltern treffen sich mit ihren Kleinkindern ab 6 Monate. Termin: donnerstags Uhr Ort: Unterrombach, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, UG Kontakt: Frau Keßler, Tel Spiel- und Krabbelgruppe Kleinkinder ab 6 Monate Termin: dienstags, Uhr Ort: Unterrombach, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, UG Kontakt: Amanda Steinecker, Tel und Stefanie Dambacher, Tel Familienfreizeit Derzeit ist eine Familienfreizeit in Planung, die unter dem Motto Genial gemacht vom im Freizeitheim Rötenbach bei Bartholomä stattfinden soll. Anm. beim Pfarramt Unterrombach: 07361/ Trainee-Kurs für 14-16jährige Hallo Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren! Auch fürs Jahr 2016 gibt es wieder in Kooperation mit der Markuskirche einen Trainee-Kurs. Sinn des Kurses ist es, dass Ihr an einer Jugendgruppe teilnehmt, die sich an etwa 15 Abenden übers Jahr verteilt trifft, und dass Ihr gleichzeitig die Qualifikation eines Jugendmitarbeiters/einer Jugendmitarbeiterin erwerbt. Ihr könnt die Juleica (JugendleiterCard) erwerben. Die Abende werden vom Trainee-Team gestaltet. Den Grundkurs und den Erste-Hilfe-Kurs führt das Ev. Jugendwerk mit Euch durch. Die Trainee-Abende finden 14-tägig, montags, im Ev. Gemeindehaus im Hüttfeld statt. Kontakt: Pfarrer Marco Frey (freymarco@web.de) 8.6 Veranstaltungen der Apis 8.2 Kinderkirche Hallo, Servus! Wenn du zwischen 4 und 12 Jahre alt bist und wenn du gern biblische Geschichten hörst, spielst, bastelst, singst und mit anderen Kindern zusammen feierst, dann bist du bei uns richtig! Komm einfach vorbei! Wir treffen uns außer in den Schulferien immer sonntags um 10 Uhr im Bonhoefferhaus und feiern miteinander Kindergottesdienst. Wir freuen uns auf dich! Kontakt: Sybille Reiser , Sonja Krieger , Alina Erath 42681, Hannah Fitzner , Ameli Wörner , Sandra Moser- Neumann , Markus Kley Kinderbibelwoche In den Faschingsferien 2016 gibt es wieder für Kinder von der Klasse vormittags eine Kinderbibelwoche im Dietrich-Bonhoefferhaus. Das Thema stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Beim Pfarramt Unterrombach: 07361/ Treffen wöchentlich, außer in den Schulferien. Kinderstunde (3-6 Jahre) Termin: donnerstags, Uhr Hofherrnweiler, Martin-Luther-Saal, Adlerstr. 30 Kontakt: Gisela Häfele (Tel ), Ilona Reinsch und Franziska Dombacher Jungschar (1. 4. Klasse) Termin: freitags, Uhr Hofherrnweiler, Martin-Luther-Saal, Adlerstr. 30 Kontakt: Kristina Scherbaum (Tel ), Carsten Reinsch, Maryam Fuchs und Samuel Bauer Adventsfeier mit Kinderstunde und Jungschar für Jung und Alt Termin: Sonntag, 6. Dezember, Uhr Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Fuchsweg 24 Christliche Gemeindemusikschule der Apis In Unterrombach ist es möglich ein Musikinstrument zu erlernen. Der Unterricht wird derzeit für folgende Instrumente erteilt: Klavier, Gitarre, E- Bass, Schlagzeug, Cajon und Veeh-Harfe. Ort: Unterrombach, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Anmeldung und Info zu den Kosten: Ursula Mack, Tel. 0177/ bzw. unter ursula.mack@gemeindemusikschule.de Infos:

28 8.7 Ökumenischer Tanztreff Meditatives Tanzen in Variationen Aussteigen aus Alltagshektik und Entspannung finden, für andere Gedanken Platz schaffen und gemeinsam mit anderen Menschen, die Freude an Musik und Bewegung haben, in den Abend hineintanzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Bequemes Schuhwerk ist sinnvoll. Die Abende können auch einzeln besucht werden. Das Tanzen findet einmal monatlich an einem Donnerstag statt. Tanzleitung: Evamaria Siegmund, Oberkochen Tanzort ist das katholische Edith-Stein-Haus in Hofherrnweiler, Weilerstr. 109, jeweils 20 Uhr. Anmeldung unter 07361/35147 oder bei M. Rohde, Tel /43887 Kosten: jeweils 5,- 1 Tanzend das neue Jahr begrüßen Donnerstag, , Uhr 2 Stille Zeit, kalte Zeit - wir begrüßen tanzend das zunehmende Licht Donnerstag, , Uhr 3 Getanzte Gedanken zu Ostern Donnerstag, , Uhr 4 Die Amseln singen, der Frühling ist da wir tanzen! Donnerstag, , Uhr 5 Sommerzeit, Rote Zeit, lange helle Abende laden zum Tanzen ein! Donnerstag, , Uhr 6 September, Zeit der Fülle, der Ernte - der Sommer verabschiedet sich langsam und wir tanzen! Donnerstag, , Uhr 8.8 Frauenkreis Oase Frauen treffen sich zu Gesprächen, Vorträgen und allem was Frau interessiert und Spaß macht. Termine: jeweils dienstags, 20 Uhr, i.d.r. 14tägig Ort: Unterrombach, Bonhoeffer-Haus, Untergeschoss Kontakt: Brigitte Grunwald, Tel / Kerstin Friedenberg, Tel / Jahreslosung Buchvorstellung von Chr. Schlegelmilch: Entrüstet Euch Autoren: Margot Käßmann und Konstantin Wecker Film zur Annäherung an den Weltgebetstag, Pfrin. Dr. Sigrid Brandt Feier des Weltgebetstags im Bonhoeffer-Haus, 19 Uhr Beteiligung am Weltfrauentag Australien Literaturabend mit Elisabeth Juwig Leben und Werk der Annette von Droste-Hülshoff Interessierte sind herzlich eingeladen. 9.4./10.4. Gemeindefest in Unterrombach Spieleabend Wellness-Abend mit Anne Ross Lebensübergänge, Älter werden Kräuter und Gewürze Gesundheitswandern mit Felizitas Lutz Führung in der Synagoge Oberdorf um Uhr mit Felix Sutscheck M.A. Treffpunkt am Bonhoeffer-Haus zur Bildung von Fahrgemeinschaften um Uhr Interessierte können gern dazukommen. Kosten werden umgelegt Sommerlicher Abschluss Ferienerlebnisse 8.9 Frauenkreis Ort: Unterrombach, Bonhoeffer-Haus Kontakt: S. Hollmann, T /49283 Zeit: April-Sept.: mittwochs Uhr; 14tägig Okt.-März: donnerstags Uhr, 14tägig Termine und Themen: Vor uns die Wege, Sigrid Hollmann Mo, Nachbarschaftstreffen in Adelmannsfelden Bunter Winternachmittag Di, , 20 Uhr OASE lädt ein: Film zur Annäherung an den Weltgebetstag Rainer Maria Rilke - Referat von Paula Kling, vorgetragen von Heidi Speiser 3.3,16 Du Mutter, wenn ich größer bin... mit Brigitte Stiefel Fr., , 19 Uhr Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf - Weltgebetstags-Gottesdienst im Dietrich- Bonhoeffer- Haus Der Weg des Leidens hin zur Hoffnung- Sieger Köders Kreuzweg Hauptsache: gesund -??? Heidi Speiser 28

29 8.10 Kreis 55plus 55plus ist ein Kreis, zu dem alle Menschen der Kirchengemeinde über 55 Jahre eingeladen sind mitzumachen. Trauen Sie sich, es macht Spaß! Die aktuellen Hinweise finden Sie im Internet: Kontakt: Pfarramt Unterrombach Anmeldung für alle Veranstaltungen im Pfarrbüro Unterrombach, T /41131, F , Seniorenkreis Der Seniorenkreis trifft sich i.d.r. dienstags, Uhr alle 4 Wochen im Bonhoeffer-Haus. Es gibt Kaffee und Kuchen. Wer keine Fahrgelegenheit hat, sollte sich am Tag vorher im Pfarramt, Tel melden. Vorbereitungsteam: Frau Bohn, Frau Falkenstein, Frau Schott, Frau Hollmann und Pfr. Astfalk Seniorennachmittag zur Ökum. Bibelwoche Symbole im Kirchenraum Einladung nach Essingen 8.12 Gymnastik für Senioren und Seniorinnen 2 Kurse Termin: dienstags, Uhr Leitung: Frau Biermann donnerstags, Uhr Leitung: Rita Keller Ort: Unterrombach, Bonhoeffer-Haus 9 Essingen und Lauterburg Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Gemeinde Essingen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 %. 9.1 Reiseveranstalter ist das Reisebüro Tour mit Schanz (Wildberg). Roma caput mundi. Rom, das Haupt der Welt so nannten die alten Römer ihre Hauptstadt vor mehr als Jahren. Wir wollen im kommenden Jahr 29 gemeinsam nach Rom reisen und dort die Spuren der Römer, der ersten Christen aber auch christliches Leben heute in Rom kennenlernen. Reisebegleiter ist Pfr. Torsten Krannich (Essingen). Voraussichtliche Kosten pro Person inkl. Halbpension und Hin- und Rückflug ab München ca (Einzelzimmerzuschlag 120,- ). Interessenten an der Reise werden eingeladen zu einem Informationsabend am Donnerstag, 21. Januar 2016, Uhr ins Evangelische Gemeindehaus Essingen. Hier bekommen Sie auch den Ablauf und die genauen Reisekosten genannt. 9.2 Neue Gedanken im Januar - Vortragsreihe Seit einigen Jahren bietet die Evangelische Erwachsenenbildung Essingen Vortragsreihen zu unterschiedlichen Themen an. Wir möchten dieser Gewohnheit treu bleiben und haben dem Kind einen Namen gegeben. Neue Gedanken im Januar beinhaltet Vorträge, Bildbetrachtungen, Anregungen und Diskussionen mit verschiedenen Referenten in geselliger Runde mit einer guten Tasse Tee und kleinem Gebäck. 3 Abende: Die Barmer Theologische Erklärung Die Theologische Erklärung der Bekenntnissynode in Barmen vom 31. Mai 1934 ist die zentrale theologische Äußerung der Bekennenden Kirche unter der nationalsozialistischen Herrschaft Sie richtete sich gegen die falsche Theologie und das Kirchenregime der so genannten Deutschen Christen, die damit begonnen hatten, die evangelische Kirche der Diktatur des Führers anzugleichen. Termin: Donnerstag, 14. Januar 2016, 19 Uhr Referent: Gerhard Brüning, Pfarrer i.r., Lauterburg Essingen, Evangelisches Gemeindehaus, Hauptstr. 1

30 9.2.2 Bildbetrachtung zu Werken von Karl Schmidt-Rottluff 1884 wird der Maler, Grafiker und Plastiker Karl Schmidt in Rottluff bei Chemnitz als Sohn eines Müllers geboren. Der Maler verleiht in seinen expressionistischen Bildern der leidenschaftlich aufgetragenen und bildbestimmenden Farbe eine intensive Leuchtkraft. Es gelingt ihm mit Leichtigkeit seinem Motiven Kraft und Energie zu verleihen und hat eine ganz eigene Art den Ausdruck für den Betrachter auf den Punkt zu bringen Donnerstag, 28. Januar 2016, 19 Uhr Referentin: Ingeborg Brüning, Pfrin i.r. Lauterburg Essingen, Evangelisches Gemeindehaus Hauptstr Martin von Tours und das Entstehen der abendländischen Theologie Im Jahre 2016 begehen wir den Todestag von Martin von Tours, dem überaus populären Heiligen, der durch seine Mantelteilung berühmt wurde. Am Leben Martins kann man aber nicht nur christliche Nächstenliebe kennenlernen, sondern auch sehen, wie zu seiner Zeit die lateinsprachige Kirche des dritten und vierten Jahrhunderts sich in einer multireligiösen Gesellschaft, die viele Ähnlichkeiten mit unserer heutigen Zeit hat, neu aufstellt und ihr Bekenntnis nach außen vertritt. Donnerstag, 4. Februar 2016 ab 19 Uhr Referent: Pfarrer Torsten Krannich, Essingen Essingen, Evangelisches Gemeindehaus, Hauptstr Lichtstube Erzählen singen musizieren - handarbeiten basteln, zu diesen Tätigkeiten trafen sich Anfang des 20. Jahrhunderts Frauen in der Lichtstube um gemeinsam in der dunklen Jahreszeit ihre Aussteuer fertigzustellen. Wir knüpfen ein wenig an diese Tradition an und laden herzlich ein bei Tee und Gebäck den Tag ausklingen zu lassen. Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Lineal, Klebstoff und ein Schneidebrett. Termin: Donnerstag, ab Uhr Ort: Essingen, Pfarrsaal der Evang. Kirchengemeinde Anm.: Ulrike Hofer, T oder uhofer@web.de 9.4 Bibel & mehr Miteinander biblische Texte lesen, über den eigenen Glauben zu sprechen, zu singen und zu beten dazu sind Sie herzlich bei Bibel & mehr eingeladen. Ort: Essingen,Pfarrsaal, Kirchgasse 14 Jeweils donnerstags, Uhr / / / / / / und Film ab! Der ganz große Traum Konrad Koch wird 1874 in Braunschweig als Englischlehrer eingestellt. Um seine Schüler zu motivieren bringt er ihnen ein neues Spiel, Fußball bei. Dabei stößt er auf viele Widerstände. Ein Film über die Geschichte wie der Fußball nach Deutschland kam. Spielfilm 2011, 105 Min Termin: 19. Februar 2016, 20 Uhr Ort: Essingen, Ev. Gemeindehaus Im Anschluss landen wir zu einem Imbiss ein. Eintritt frei! 9.6 Kubanische Klänge Ein Heimspiel Ein kleines feines Konzert mit Javier Herrera "Die beste Medizin gegen alle Probleme ist die Freude am Leben!" so lautet Javier Herreras Lebensmotto und er lacht. Mit sanften Gitarrenklängen und seiner weichen, aber auch kraftvollen Stimme zieht der Essinger Künstler das Publikum schnell in seinen Bann. Der Rhythmus geht unter die Haut, die Melodien berühren die Seele. Neben eigenen Melodien spielt er Lieder aus Lateinamerika, Spanien und natürlich Kuba Sonntag, 28. Februar 2016, 18 Uhr Evangelische Quirinuskirche Essingen Eintritt frei um eine Spende wird gebeten 30

31 9.7 Kuba Weltgebetstagsland 2016 Der Weltgebetstag der Frauen (WGT) ist die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen. Das Motto lautet: Informiert beten - betend handeln. Am 4. März 2016 steht Kuba im Fokus: "Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf". Gemeinsam mit Frauen auf der ganzen Welt feiern wir einen Gottesdienst der besonderen Art. Vorbereitet wurde die Liturgie von Kubanerinnen. Musikalische Begleitung: Projetchor unterstütz von Javier Herrera Im Anschluss gibt es einen kleinen Imbiss mit kubanischen Spezialitäten. Freitag, 4. März 2016, 18 Uhr Lauterburg, Evangelische Kirche 9.8 Kalligraphie Kalligraphischer Schreibtreff Schreiben hilft Schreiben Ein freier Schreibtreff für Anfänger und Fortgeschrittene (kein Kurs!) Anfänger können in diesem Treff ihre im Kurs erlernten Alphabete üben und erhalten fachkundige Unterstützung. Gearbeitet wird mit unterschiedlichen Techniken, Werkzeugen, Tinten, Buntstiften und Papieren. Ein sehr umfangreiches und spannendes Thema, das einen wahren Schatz an Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Bitte entsprechendes Material mitbringen. Termine: 11.1./ 1.2. u / , ab 18 Uhr Leitung: Ulrike Hofer und Ulrike Scholz Ort: Essingen, Kunstraum der Parkschule Kosten: 5 als Spende für ein Schulprojekt von Share- for- life-e.v. Infos bei Ulrike Scholz, Tel (07365) Lapidar Antiqua Frech und nicht so ganz linientreu kommt sie daher. Diese Form der Antiqua ist einfacher zu erlernen als die historische Antiqua, da ihre strengen Normen gebrochen werden. Sie ist eine wunderbare Ergänzung zu allen geschwungenen Schriften. Man kann sie sowohl mit der Spitzfeder, einer feinen Bandzugfeder oder dem Fineliner zu Papier bringen. Bitte mitbringen: Tinten, Federn und Halter, Briefoder Skizzenblock, Fineliner, Bleistift und Lineal. Termin: Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr (mit kurzer Pause) Leitung: Ulrike Hofer 31 Ort: Essingen, Parkschule, Raum 302 Kosten: 54 (FP 32,40 ) Anm.: Ulrike Hofer, T oder uhofer@web.de Falls erforderlich, findet ein Zusatzkurs nach Absprache statt Offene Werkstatt Gemeinsam lernen wir unterschiedliche Techniken und Werkzeuge kennen oder arbeiten individuell an den Alphabeten weiter. Ob Colafeder, Reißfeder oder Schmuckbuchstaben und Hintergründe, es gibt immer viel neben der gelernten Schrift zu entdecken. Willkommen auf dem Spielplatz für Erwachsene. Die Termine sind einzeln buchbar. Bitte bis spätestens Montag vor dem Termin anmelden. Termine: Donnerstag, 3. März, 7. April, 12. Mai, 9. Juni, 7. Juli und 4. August 2016, Uhr Kosten 20,- Euro Infos und Anmeldung bei Ulrike Hofer, Tel / oder uhofer@web.de Kalligraphie: Die Römische Kursive Sehr früh begannen die Römer mit Röhrchenfedern auf Papyrus zu schreiben. Wir lassen uns auf dieses Gefühl, einmal nicht mit einer ordentlichen Stahlfeder zu schreiben, ein und versetzen uns um 2000 Jahre zurück ins 1. Jhd. n. Chr. Anschließend wollen wir die Schrift, die nicht wie gewohnt auf der Grundlinie steht, sondern wie an einer Wäscheleine hängt, mit der Bandzugfeder und dem Fineliner lernen. Anfänger lernen die Schrift, Wiederholungstäter erfahren Korrektur und bereiten sich auf den Kurs mit Gisela zur Strassen im September vor. Freitag, 15. Juli 2016, Uhr Samstag, 16. Juli, Uhr Für Fortgeschrittene kann auch nur ein Termin gebucht werden. Kosten/Termin 25 Parkschule Essingen, Raum 302 Kursgebühr für beide Tage: 54, mit FP 32,40 Infos und Anmeldung bei Ulrike Hofer, Tel / oder uhofer@web.de Römische-Kursive-Variationen und Layout Diese wunderbare historische Schrift mit ihren schwungvollen Majuskeln und Minuskeln kann mit geeignetem Schreibwerkzeug und anhand verschiedener Übungen modernisiert werden. Schriftbordüren und Texturen zeigen die Formenvielfalt, die sich durch

32 Werkzeug und Schreibgeräte erzielen lassen. Wir üben das Komponieren eines Schriftbildes mit diesen ausdrucksstarken Lettern. Dabei werden wir verschiedene Layout-Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen und umsetzen: Was beachte ich bei der Gestaltung eines Blattes, wie teile ich mein Blatt ein, welche Gestaltungselemente verwende ich? Diese und viele andere Fragen rund ums Layout werden durch das Anfertigen von Einzelblättern mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen bearbeitet. Wir lernen Regeln kennen und suchen aber auch nach eigenen Vorstellungen, was ein gelungenes Blatt ausmacht. Die Einzelblätter werden wir dann zu einem Buch binden, das mit Buchschrauben zusammengehalten wird. Für das Buch wird die Referentin alle nötigen Materialien vorbereiten, zuschneiden und gegen Materialgeld zur Verfügung stellen. Anfänger beschäftigen sie mit der Grundschrift, Fortgeschrittene mit den Varianten der Römischen Kursive. Auskunft: Kalligraphie-Werkstatt Gisela zur Strassen, Esbaum 4, Seebruck, T Materialliste: 1-2 Federhalter mit Bandzugfedern, Speedballfedern und Spitzfeder, die üblichen Schreibwerkzeuge, die ihr gerne benutzt (z.b. Federn, Pinsel, Balsaholz, Automatic Pens etc.), Schreibflüssigkeiten (Tinte, Tusche, Airbrushfarbe, Gouache), Papier (z.b. Vorsatz-, Zeichenpapier, farbige Ingrespapiere), Bleistift, Lineal, Schere, Radiergummi, Klebstift, Bleistift; Buchbindewerkzeuge (Schere, Cutter, Stahllineal, Schneidematte, Falzbein, etc.) Die benötigten Materialien wird die Referentin zum großen Teil auch im Kurs zur Verfügung stellen. Wasserglas, Schwämmchen, Tuch zum Abwischen oder Küchenrolle. Texte, Poesie, Lieblingssprüche Ort: Evang. Gemeindehaus Essingen, Hauptstraße 1 Samstag, 10. September 2016, Uhr Sonntag, 11. September 2016, Uhr Kosten: 110, mit Familienpass: 66, zzgl. Materialkosten Infos und Anmeldung bei Ulrike Hofer, Tel / oder uhofer@web.de 9.9 Dienstagsmaler Zeichenkurs für Fortgeschrittene Arbeitsmaterial: Pastellkreide und Buntstifte. Motivauswahl nach Absprache. Ab Dienstag, , Uhr,6 Mal Leitung: Heidemarie Rathgeber Essingen, Atelier RO 16, Rosensteinblick 16 Kosten: 60, mit Familienpass 36 Anmeldung bei Ulrike Scholz, Tel / Schrittweise Sehen lernen, das Auge schulen und schrittweise die Proportionen des Objektes erfassen und mit Bleistift auf das Papier zeichnen. Bitte mitbringen: Skizzen-, bzw. Zeichenblock DIN A 4, Bleistift H, HB, B2, Spitzer und Radiergummi. Ab Donnerstag, , Uhr, 6 Mal Leitung: Heidemarie Rathgeber Essingen, Atelier RO 16, Rosensteinblick 16 Kosten: 60, mit Familienpass 36 Anmeldung bei Ulrike Scholz, Tel / Mutter-Kind-Gruppe Lauterburg Termin: dienstags, 9.30 Uhr Ort: Lauterburg, Evang. Gemeindehaus Kontakt: Stephanie Hägele, Tel / und Christiane Deininger 9.12 Kirche für Knirpse Am späten Sonntagvormittag findet dieser ökumenische Aktionsgottesdienst für Kinder zwischen 0-6 Jahren dreimal im Jahr statt. Dieser halbstündige Gottesdienst mit vielen Mitmachliedern zu einem kindgerechten Thema sowie einem kurzen Impuls für die Eltern oder Großeltern wird mit einem gemeinsamen Mittagessen im Gemeindehaus abgerundet. Anmeldung zum Mittagessen erwünscht jeweils am Donnerstag vor dem Gottesdienst bei Annette Brendle, Tel Termin: Sonntag, , Uhr Essingen, Evang. Quirinuskirche Termin: Sonntag, , Uhr Essingen, Kath. Kirche Termin: Sonntag, , Uhr Essingen, Evang. Quirinuskirche 9.13 Nachmittage für ältere Menschen Alle Nachmittage finden am Dienstag um Uhr im Saal des Evang. Gemeindehaus Essingen, Hauptstraße 1 statt (außer den Terminen mit *). Weitere Informationen erhalten Sie bei Gemeindediakon Jürgen Schnotz, Telefon: 352

33 Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen, melden Sie sich bitte unter Telefon: 352 (Gemeindediakonat) oder 222 (Pfarramt/Gemeindebüro). 19. Januar Flüchtlinge bei uns Wir beschäftigen uns mit einem der aktuellsten Themen auch für unsere Gemeinde. Informationen dazu gibt uns Diakon Dietmar Oppermann, Flüchtlingsdiakonat Ulm. 23. Februar Jetzt fängt das schöne Frühjahr an Wir erwarten singend den Frühling mit Bewegung, Aktionen, Rätseln und Düften. 15. März Die Johanniter Die Geschichte eines evangelischen Ordens und seine Arbeit bis in die heutige Zeit vorgestellt von RR Ralf von Lünenschloß, Subkommendenleiter. Die Unterrombacher und Lauterburger Senioren sind zu Gast! Mittwoch, 27. April *, Beginn um Uhr Unsere Gesundheit steht im Mittelpunkt Wir sind zu Gast beim Kath. Seniorennachmittag im Kath. Gemeindehaus. Ein Nachmittag mit dem Kindergarten und einem Vortrag. 10. Mai * Besichtigung im Kloster Kirchheim Wir machen einen Ausflug mit Besichtigung des Klosters in Kirchheim und einer Fahrt durchs südliche Ries. Abfahrt um Uhr, Rückkehr gegen Uhr. 14. Juni Zwischen Trauer und Trauma gefangen? - Heilt die Zeit alle Wunden? Gemeindediakon Jürgen Schnotz stellt die ehrenamtliche Arbeit der Notfallseelsorge im Kirchenbezirk Aalen anhand von Beispielen vor. 5. Juli * Bunter Nachmittag zur Vesperzeit Es gibt wieder Allerlei schmackhafte Leckerbissen und allerlei Überraschungen. Beginn um Uhr, im Evang. Gemeindehaus. 26. Juli * Der besondere Nachmittag Der Apfelweg und Apfelgeschichten Eine Fahrt ins Hohenloher Land nach Kressberg- Leukershausen mit Rundfahrt, Streuobstwiesen, Heimatgeschichte, Apfelsaftprobe und Blooz Treffpunkt und Uhrzeit werden im Mitteilungsblatt noch bekannt gegeben! 20. September Welch ein Glück Gott sei Dank! Ein Nachmittag über glückliche Zeiten, das große Glück und alles was dazu gehört auch wenn wir andere Zeiten genauso kennen. 27. Oktober * Einladung ins Lauterburger Dorfhaus Donnerstag, Abfahrt ca. 13:40 Uhr, Rückkehr gegen 17:15 Uhr November Wie Sand am Meer In alle Winde zerstreut Weisheiten, Sprichwörter, Redewendungen welche Bibelverse haben in unseren Alltag Einzug gehalten? Wissenswertes, Rätselhaftes, Unverständliches und Begreifliches. 4. Dezember* Ich bring euch Lebkuchen, Nüsse und Zuckerstern Ein besinnlicher Nachmittag mit Geschichten rund um Lebkuchen und Pfefferkuchen, unter anderem mit dem Team, den Kindergartenkindern und dem Posaunenchor Seniorenkreis Lauterburg Einmal im Monat trifft sich der Lauterburger Seniorenkreis. Termine und Programm kann man bei Ehepaar Kutschker, Telefon: 07365/5865, erfragen Freizeit für ältere Menschen in Löwenstein vom September 2016 Zu dieser Freizeit für ältere Gemeindeglieder laden wir wieder herzlich ein. Die Tagungsstätte inmitten von Weinbergen wird inzwischen auch als schwäbische Toskana bezeichnet. Das Haus liegt umrahmt vom Weinsberger Tal und den Löwensteiner Bergen. In dieser Landschaft lässt es sich hervorragend erholen aber immer wieder auch Neues entdecken. Zum Angebot gehören neben 4 Mahlzeiten am Tag der Busfahrt auch Programmangebote am Vormittag, Nachmittag und Abend. Gespräche, Kreatives, Bibelarbeit, ein kleiner Ausflug, Singen, Gymnastik für Ältere, aber auch Zeit für Gespräche und eigene Unternehmungen. Anmelden können Sie sich bei Gemeindediakon Jürgen Schnotz, Rathausgasse 21, Essingen 10 Unterkochen-Ebnat 10.1 Männertreff Gesprächsthemen, Aktionen und Wochenendseminare je nach Interesse der Teilnehmer donnerstags, Uhr, 14-tägig Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Kontakt: Ev. Pfarramt Unterkochen-Ebnat, 07361/8520

34 10.2 Frauentreff Der Frauentreff ist offen für Frauen aller Altersstufen, die sich gerne bei Gespräch, Tanz oder Geselligkeit begegnen. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen. Termin: i. R. donnerstags, Uhr Leitung: Monika Eichler, Renate Stotzka Ort: Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Kontakt: Renate Stotzka, Tel / Termine und Themen werden jeweils auch im Kocherburgboten und im Ebnater Mitteilungsblatt veröffentlicht. Neues Jahr, neue Wege, neue Tänze Termin: Dienstag, , Uhr Ort: Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Leitung: Evamaria Siegmund Kosten: 5 Vorbereitung Weltgebetstag 2016 Vorinformationen zum Thema des WGT 2016: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf - Kuba Termin: Donnerstag, Weltgebetstag- Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf - Kuba Termin: Freitag, , Uhr Ort: Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Geselliger Grillabend Termin: Freitag, Kirchenkaffee Wie immer den Gottesdienst bei einer Tasse Kaffee gemütlich ausklingen zu lassen oder weiter zu führen, Themen aus der Predigt zu diskutieren oder sich über Ereignisse aus der zurückliegenden Woche zu unterhalten und so in guter Verbundenheit zu bleiben. Eine gute Tradition! Termin: jeden Sonntag nach dem Gottesdienst Ort: Friedenskirche Unterkochen, Albert- Schweitzer-Haus Unterkochen oder Jochen-Klepper- Haus, Ebnat 10.4 Spielgruppe Unterkochen I mittwochs, Uhr Leitung: Sonja Berger, sonja.berger@gmx.com Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus geringe Kosten nach Absprache in der Gruppe Information: Evang. Pfarramt Unterkochen-Ebnat Tel Spielgruppe Unterkochen II donnerstags, Uhr Leitung: Nadja Eichler, Tel. 0151/ Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus geringe Kosten nach Absprache in der Gruppe Information: Evang. Pfarramt Unterkochen-Ebnat Tel Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte - meditatives Tanzen Termin: Dienstag, Ort: Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Leitung: Evamaria Siegmund Kosten: 5 Filmabend Termin: Donnerstag, Sommerfreude, Sommersonne, Sommerfarben - Tanzen Termin: Dienstag, Ort: Unterkochen, Albert- Schweitzer-Haus Leitung: Evamaria Siegmund Kosten: Spielgruppe Unterkochen III freitags, Uhr Leitung: Kathrin Eichler Tel.: 0176/ Unterkochen, Albert- Schweitzer-Haus geringe Kosten nach Absprache in der Gruppe Information: Evang. Pfarramt Unterkochen-Ebnat Tel Offenes Singen in Unterkochen Offen - nicht nur für SeniorInnen! Termin: montags, Uhr Kontakt: Ev. Pfarramt Unterkochen-Ebnat, Tel /8520 Ort: Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus 34

35 10.8 Offener Nachmittag Offen - nicht nur für SeniorInnen! Themen: Besinnliche, informative und unterhaltsame Programmpunkte im Wechsel zu einem vom Team gewählten Jahresthema. Termin: vor den Sommerferien der letzte Montag eines Monats, nach den Sommerferien der 1. Montag eines Monats, Uhr bis Uhr Ort: Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Kontakt: Ursula Weidler, Tel 89141, Renate Stotzka, Tel , Ev. Pfarramt Unterkochen-Ebnat, Tel 8520 Jahreslosung 2016 Montag, Vorstellung des Themas zum Weltgebetstag Montag, Passion Termin: Montag, Gymnastische Übungen gut gelaunt Termin: Montag, Themen noch offen / Gedichte, Geschichten und Lieder zum Sommer Termin: Montag, Kreatives Gestalten Termin: Montag, Herbst Zwiebelkuchen und Neuer Wein Termin: Montag, Thema noch offen Termin: Montag, Adventszeit Termin: Montag, Jahreslosung 2017 Termin: Montag, Nachtcafé in Ebnat Ehemalige Spielgruppen- und Miniclub-Mütter treffen sich zum gemütlichen Beisammensein. Neuzugezogene sind herzlich dazu eingeladen. Termin: montags, 19 Uhr, einmal im Monat Leitung: Maria Lindner, Aalen-Ebnat, T /4999 Ort: Ebnat, Jochen-Klepper-Haus, Jägerstr Spielgruppe in Ebnat - Zwergengruppe Treffen wöchentlich außer in den Schulferien. Termine: montags, Uhr Leitung: Nadine Hunold, Aalen-Ebnat, Ort: Ebnat, Jochen-Klepper-Haus, Jägerstr Posaunenchor Ebnat Termin: mittwochs, Uhr (Jungbläser) mittwochs, Uhr (Fortgeschrittene) Leitung: Tilmann Schmachtel Ebnat, Jochen-Klepper-Haus, Jägerstr. 4 Anmeldung: Tilmann Schmachtel, 07367/ Oberkochen 11.1 Blockflöten spielen für Erwachsene Blockflötenkreis für Erwachsene Alle, die eine Blockflöte sicher spielen können (Sopran-, Alt-, Tenor- oder Bassflöte), sind herzlich eingeladen bei uns mitzuspielen. Wir spielen leichte bis mittelschwere Literatur aus den verschiedensten Stilrichtungen und Jahrhunderten. Termine: ab Montag, , Uhr alle 14 Tage Leitung: Ruth Koch Oberkochen, Kleiner Saal der Versöhnungskirche Kosten: 4,- pro Monat Anmeldung und Informationen bei Frau Ruth Koch, Tel /5335; ruthkoch.oberkochen@gmx.de. Zusammen mit der kath. Erwachsenenbildung Blockflötenensemble Diejenigen, die sich intensiver mit der Blockflötenmusik auseinandersetzen möchten und Lust haben, sich auch an etwas schwierige Literatur heranzuwagen, sind in unserem Flötenensemble herzlich willkommen. Es wäre schön, aber nicht Voraussetzung, wenn Sie mehr als nur eine Blockflöte beherrschen würden. Das Blockflötenensemble wirkt einige Male im Jahr musikalisch in Gottesdiensten mit, spielt bei meditativen Andachten, fröhlichen Seniorennachmittagen und beteiligt sich mit anderen musikalischen Gruppen an Konzerten. Fortgeschrittene Schüler aber auch Wiedereinsteiger (z. B. nach Ausbildung oder Kinderpause) sind herzlich willkommen. Letztere werden ggf. besonders gefördert. Termine: ab Dienstag, , Uhr, wöchendlich Leitung: Ruth Koch Oberkochen, Versöhnungskirche, mittl. Jugendraum Kosten: 5,- pro Monat Wer bei beiden Spielkreisen mitspielen möchte, zahlt monatlich 6,- Anmeldung und Informationen bei Frau Ruth Koch, Tel /5335; ruthkoch.oberkochen@gmx.de. Zusammen mit der kath. Erwachsenenbildung

36 11.2 Seniorengymnastik Bewegung und Gymnastik für Körper und Kopf (Gehirntraining) für Seniorinnen und Senioren 70+. Vor allem die Lachmuskeln werden trainiert! Ein dauerhaftes Angebot für Damen und Herren, die Freude an der Bewegung mit Gleichgesinnten haben. Termine: mittwochs, Uhr, ab Leitung: Käthe Gonsior Oberkochen, Versöhnungskirche, mittl. Jugendraum 11.3 Tänze aus aller Welt Eine Mischung aus traditionellen und modernen Choreographien aus der Folklore und dem meditativen Tanzen, ein Angebot für alle, die gerne regelmäßig in einem 10 Abende dauernden Kurs diese Form des Tanzens wahrnehmen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mittwoch, 13.1./20.1./27.1./3.2./17.2./24.2./2.3./ 9.3./16.3. und , Uhr Leitung: Evamaria Siegmund, Tanzpädagogin Oberkochen, Kinderhaus, gr. Saal, Gutenbachweg Kosten: 50,-, Teilnehmerbeitrag für 10 Abende bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Evang. Erwachsenenbildung (S.2) Infos und Anmeldung bei Frau Siegmund, Tel /5541, Zusammen mit der kath. Erwachsenenbildung Fortsetzungskurs Tänze aus aller Welt Ab Mittwoch, 6.4./13.4./20.4./27.4./11.5./1.6./ /22.6./ 25.6./6.7./13.7. und , Uhr Kosten: 65,-, Teilnehmerbeitrag für 13 Abende sonstige Bedingungen wie oben angegeben. Zusammen mit VHS u. Kath. EB Oberkochen Oberkochen, Tel /5541 oder bei der Evang. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis 11.4 Meditatives Tanzen Sich selbst einen wohltuenden Abend gönnen. Aussteigen aus Alltagshektik und Entspannung finden, für andere Gedanken Platz schaffen und gemeinsam mit anderen Menschen, die Freude an Musik und Bewegung haben, in den Abend hineintanzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Bequemes Schuhwerk ist sinnvoll. Die Abende können regelmäßig monatlich aber auch einzeln besucht werden. 36 Termine: Montag, /22.02./ /18.04./ /20.06./ und , Uhr Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmikpädagogin Oberkochen, Rupert-Mayer-Haus Kosten: pro Abend 5,-- Zusammen mit der Kath. Erwachsenenbildung Themen der einzelnen Abende: Tanzend das neue Jahr begrüßen Stille Zeit, kalte Zeit-wir begrüßen tanzend das zunehmende Licht Getanzte Gedanken zu Ostern Die Amseln singen, der Frühling ist da - wir tanzen! Mit der Fülle an Blütendüften und Blütenfarben lostanzen! Sommerzeit, Rote Zeit, lange helle Abende laden zum Tanzen ein! Sommerzeit, Reisezeit - wir tanzen zu Melodien aus aller Welt! September, Zeit der Fülle, der Ernte, der Sommer verabschiedet sich langsam und wir tanzen! 11.5 Tanzend Beten in der Klosterkirche Neresheim Eine Form des Gebetes kann das Tanzen sein. Sich als Einheit von Körper, Seele und Geist empfinden, sich ganzheitlich ausdrücken im Gebet, ist ein Bedürfnis vieler Menschen. Herzliche Einladung zu zwei Abenden Tanzend Beten. Der erste Abend findet als Einführung im Rupert- Mayer-Haus in Oberkochen statt. Am zweiten Abend treffen wir uns in der Klosterkirche in Neresheim, wo wir in diesem wunderschönen Kirchenraum Gebet tanzend erleben dürfen. Die Klosterschenke hat bis 20 Uhr geöffnet. Die Abteikirche wird gleich nach der Veranstaltung abgeschlossen. Donnerstag, , Uhr Oberkochen, Rupert-Mayer-Haus Donnerstag, , Uhr Klosterkirche Neresheim Kosten: 10,-- für beide Abende Die Abende bilden eine Einheit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verbindliche Anmeldung schriftlich oder telefonisch an Evamaria Siegmund, Oberkochen, Tulpenweg 3, Tel

37 11.6 Lieder von Martin Luther - reformatorische Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen Martin Luther hat eine Fülle von Liedern geschaffen, viele davon schon 1523/24. Sie haben sich rasch verbreitet und sind in den privaten Häusern, auf öffentlichen Plätzen und den Kirchen gesungen worden Ökumenischer Pilgerweg am Pfingstmontag Beginn mit Gottesdienst am Kocherursprung Pilgerweg von Oberkochen nach Königsbronn mit Stationen am Seegartenhof und am Georg-Elser- Museum in Königsbronn. Abschluss des Pilgerweges in der Klosterkirche Königsbronn. Mit diesem neuen Angebot soll die ökumenische Begegnung in Oberkochen weiter verstärkt werden. Mit dem Pilgerweg nach Königsbronn werden auch die Grenzen der Ostalb Dekanate überschritten und geben Raum zur Begegnung und zum besseren Kennenlernen. Termin: 16. Mai 2016, Uhr Kath. und Evang. Kirchengemeinde in Oberkochen Infos: Ev. Pfarramt T.: o. F In Zusammenarbeit mit der Kath. Kirchengemeinde Oberkochen. Luthers Kritiker sind bald zu dem Urteil gekommen, dass das neue Denken der Reformationszeit sich über die Lieder schneller und besser verbreitet hätte, als durch das gepredigte oder in Schriften und Flugblätter weitergegebene Wort. In einem multimedialen PowerPoint-Vortrag mit Bildern, Luther-Zitaten und durch Musikbeispiele lernen Sie Lutherlieder kennen, erfahren etwas von den Umständen ihrer Entstehung, verstehen worauf es Luther ankam, entdecken deren Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen - damals bis heute - und Sie erfahren etwas von den Hauptanliegen der Reformation. Ebenfalls kommen auch die Spötter zu Wort, die Luthers Lieder mit anderen Texten versehen und Luther auf die Schippe genommen haben. Sie lernen an wenigen Beispielen Liederfolge unserer Tage kennen, die - in manchem Luthers Lieder ähnlich - doch wieder ganz anders sind. Termin: Donnerstag, , Uhr Referent: Wilfried Krüger Versöhnungskirche Oberkochen Infos: Ev. Pfarramt T.: o. F Passionsandachten 2016 An beiden Tagen bieten die Passionsandachten eine gute Gelegenheit, in der Karwoche auf die verschiedenen Stationen des Kreuzweges zu blicken und den Leidensweg Jesu im Blick auf das eigene Leiden und Sterben zu bedenken. Termine: Dienstag, 22. März, Uhr (Orgel Christine Bonn) und Mittwoch 23. März, Uhr (Blockflötenensemble Oberkochen, Ltg. Ruth Koch). Ort: Versöhnungskirche Oberkochen Infos: Ev. Pfarramt T.: o. F Männerstammtisch An unseren Stammtischabenden, zu denen wir uns 6 bis 8mal im Jahr treffen, diskutieren wir große und kleine Fragen der Zeit vor christlichem Hintergrund. Üblicherweise geht der Diskussion ein einführendes Referat voraus. Der Männerstammtisch ist ein offener Kreis. Männer jeden Alters sind - unabhängig von ihrer Konfession herzlich eingeladen. Offen heißt auch dass man nicht regelmäßig kommen muss sondern eben vielleicht nur dann, wenn man Zeit hat und einen das aktuelle Thema interessiert. Ebenso gilt, dass man nach Belieben mitdiskutieren darf aber eben nicht muss. Auch wer nur zuhören und sich informieren möchte ist bei uns herzlich willkommen. Wir freuen uns auf eine Begegnung mit Ihnen an einem unserer nächsten Abende. Die Veranstaltungen finden im Christian- Hornberger-Saal im Evangelischen Gemeindezentrum in Oberkochen statt. Beginn 19.30, Ende pünktlich um 22 Uhr. Informationen erhalten Sie gern bei Prof. Dr.-Ing. Wilfried Koch: wilfriedkoch@gmx.de. Das aktuelle Programm finden Sie auf den Internetseiten der Evangelischen Kirchengemeinde Oberkochen. dann in der linken Auswahlleiste unter : Gruppen und Angebote/Frauen Männer und auf dieser Seite dann unter Männerstammtisch. 37

38 Region Ost 12 Neresheim und Schweindorf Neresheim 12.1 KirchenKino Die Titel der Filme, die gezeigt werden, werden jeweils im Neresheimer Mitteilungsblatt und auf der Internetseite der Kirchengemeinde veröffentlicht. Termine: Sonntags, / / jeweils um 17 Uhr Ort: Neresheim, Ev. Kirchengemeinde, Nach dem Film besteht die Möglichkeit beim gemütlichen Beisammensein noch miteinander ins Gespräch zu kommen Senioren-Treff der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde in Neresheim Die Veranstaltungen finden jeweils um Uhr in Neresheim statt. Gemeinderaum der Evang Kirche, Bergstraße 2 oder im Kath. Gemeindezentrum, Sohlweg 5 Ansprechpartner: Gerhard Ihle, Tel.: 07326/490 Johannes Gall, Tel.: 07326/7964 Judith Durner, Tel.: 07326/7336 Brigitte Barro, Tel.: 07326/6391 Die Waldenser Evangelisch in Italien Pfarrer Traversari berichtet von seinem Heimatland Donnerstag, 14. Januar 2016 Leitung: Gerhard Ihle Referent: Pfarrer Traversari Neresheim, Evangelisches Gemeindehaus Bunter Nachmittag in der Faschingszeit Donnerstag, 4. Februar 2016 Leitung: Judith Durner, Gertrud Klass Neresheim, Kath. Gemeindezentrum Die Familie Bonhoeffer in Neresheim und ihr Nachfahre Dietrich Bonhoeffer Donnerstag, 10. März 2016 Leitung: Gerhard Ihle Referenten: Dr. Frank Raberg, Pfarrer Traversari Neresheim, Evangelisches Gemeindehaus Indien mein Heimatland Pater Kurian stellt seine Heimat vor. Donnerstag, 14. April 2016 Leitung: Brigitte Barro, Judith Durner Referent: Herr Pater Kurian Neresheim, Kath. Gemeindezentrum Das Härtsfeld im Wandel der Zeit Donnerstag, 12. Mai 2016 Leitung: Gerhard Ihle Referent: Holger Fedyna Neresheim, Evangelisches Gemeindehaus Tanzend Beten in der Klosterkirche Neresheim Eine Form des Gebetes kann das Tanzen sein. Sich als Einheit von Körper, Seele und Geist empfinden, sich ganzheitlich ausdrücken im Gebet, ist ein Bedürfnis vieler Menschen. Herzliche Einladung zu zwei Abenden Tanzend Beten. Der erste Abend findet als Einführung im Rupert- Mayer-Haus in Oberkochen statt. Am zweiten Abend treffen wir uns in der Klosterkirche in Neresheim, wo wir in diesem wunderschönen Kirchenraum Gebet tanzend erleben dürfen. Die Klosterschenke hat bis 20 Uhr geöffnet. Die Abteikirche wird gleich nach der Veranstaltung abgeschlossen. Donnerstag, , Uhr Oberkochen, Rupert-Mayer-Haus Donnerstag, , Uhr Klosterkirche Neresheim Kosten: 10,-- für beide Abende Die Abende bilden eine Einheit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verbindliche Anmeldung schriftlich oder telefonisch an Evamaria Siegmund, Oberkochen, Tulpenweg 3, Tel Schweindorf 12.4 Kaffee-Treff: Gespräche Begegnungen Eine-Welt-Thematik Sich gemütlich treffen interessante Gespräche führen sich mit Eine-Welt-Themen befassen, dazu lädt der Arbeitskreis einmal im Monat ein. Termin: einmal monatlich, siehe Nachrichtenblatt Ort: Schweindorf, Pfarrhaus Themen und Termine für Januar Welt Vortrag 02. Februar Singen mit Tim und Mara 01. März Pantomime 05. April Dias vom WGT 03. Mai Kräuter mit Nadja 07. Juni Liedinterpretation mit Pfr. Traversari 05. Juli Gehirnjogging 02. August Vortrag über Honig und Propolis 06. September Gymnastik 04. Oktober Geschichten zum Schmunzeln 08. November Gymnastik 06. Dezember Adventsgeschichte, Pfrin. Traversari

39 12.5 Sportgruppe- Gymnastik für Jedermann Termin: wöchentlich immer Montag, Uhr Ort: Schweindorf, Karl-Bonhoeffer-Halle 12.6 Handarbeitskreis Im Pfarrhaus in Schweindorf findet 2mal im Monat der Handarbeitskreis statt. Information unter: Mail: 13 Bopfingen 13.1 Biblisches Werken Lasst die Kinder zu mir kommen - Kleine Leute in der Bibel Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren die gern hämmern, sägen, malen, modellieren, kleben, schneiden, häkeln,, und außerdem gerne singen und etwas aus der Bibel hören wollen. Bitte Kleidung, die schmutzig werden darf, anziehen und Trinken mitbringen. Es wird gemeinsam gegessen, dazu bitte etwas mitbringen, das man mit den Fingern essen und auch teilen kann: z.b. Apfelschnitzel, Gummibären, Würstchen, Brotwürfel, Trauben Anfrage an die Gemeindeglieder: Wenn sie Wolle, kleine Holzbrettchen, Kinderstoffe, Korken, bunte Federn, schönes Papier oder andere tolle Sachen zum Basteln übrig haben, freuen wir uns sehr über ihre Spende. Infos bei Silke Steidle- Emden, Tel Treffen: ab 17. Februar - 8. Juni 2016, mittwochs, Uhr (außer in den Ferien) Bopfingen, evangelisches Gemeindehaus 13.2 Ikebana Schönheit japanischer Blumenkunst Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Die Freude an der Schönheit der Pflanzen und die Liebe zur Natur, verbunden mit dem Wunsch nach eigener Kreativität, sind 39 der erste Schritt zu IKEBANA. Das Arbeiten mit Blumen, Gräsern und Zweigen kann uns die Augen öffnen, unsere Sinne schärfen und den Weg zur inneren Harmonie zeigen. In Ikebana-Kursen können Sie klassische Stile in Schale und Vase, Landschafts-Arrangements, sowie viele moderne Formen des Ikebana erlernen. Bereits am 1. Kursabend können Sie ihr persönliches Ikebana-Gesteck mit nach Hause nehmen. Mitzubringen sind: Gästehandtuch, Ikebanaschale oder Gefäß aus dem Haushalt, Schere, Kenzan (Steckigel) kann auch im Kurs erworben werden. Mindestens 8 Teilnehmer. Donnerstags, 10.3./14.4./16.6. und , Uhr Luise Haugwitz, Ikebana-Lehrerin Bopfingen, Evang. Gemeindehaus Kosten: 24,- Teilnehmerbeitrag für 4 Abende Bitte, bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Evang. Erwachsenenbildung, EB , BLZ , KSK Aalen; Kennwort: Ikebana Bopfingen Anmeldung bei Luise Haugwitz, T oder beim Evang. Pfarramt Bopfingen, Tel Oberdorf 14.1 Eltern beten für ihre Kinder Ihr Kind ist wieder einmal krank. Ihr Sohn lässt sich von seinen Kumpels zu manchen Dummheiten verleiten. Ihre Tochter findet es cool schlechte Noten zu schreiben, weil Streber megaout sind. Kommt Ihnen das merkwürdig vertraut vor? Dies ist ein Teil des Alltags von Eltern. Wir sorgen für unsere Kinder, begleiten sie auf dem Weg ins Leben, tun, was wir können doch spätestens, wenn sie in die Schule kommen, dann müssen wir unsere Kinder auch loslassen können. Wir müssen ihnen vertrauen, dass sie sich auf dem Schulweg richtig verhalten, dass sie im Unterricht mitarbeiten, dass sie richtige Freunde finden... Vertrauen ist gut und tätige Elternliebe vermag viel. Aber wir merken doch auch immer wieder, dass unsere Möglichkeiten und unsere Kraft begrenzt sind. Dass wir unsere Kinder nicht vor allem bewahren können. Wie gut ist es, dass wir da noch eine andere, großartige Möglichkeit haben: Wir können unsere Kinder durch das Gebet begleiten. Das wollen wir gemeinsam tun, bei Eltern beten für ihre

40 Kinder. Wir treffen uns zum Beten, Singen und Hören auf Gottes Wort. Immer dienstags Uhr in der Evangelischen St. Georgskirche in Oberdorf am Ipf. Kontakt: Evang. Pfarramt Oberdorf 07362/ Frauenkreis Der Kreis trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat. Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Oberdorf, Lange Str. 9 Kontakt: Ev. Pfarramt Oberdorf Tanzen unter freiem Himmel im Klostergarten in Kirchheim am Ries Bitte Getränke und Schuhe zum Tanzen mitbringen Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Pfarrsaal statt. Mittwoch, 14. September 16, Uhr Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmikpädagogin Kirchheim, Klostergarten 5,- 15 Trochtelfingen 15.1 Frauenfrühstück Erfahrungsbericht einer Mitarbeiterin der LEA Referentin: Andrea Stumpp-Dülch Termin: Mittwoch, 9. März 2016, 9.00 Uhr Ort: Trochtelfingen, Altes Pfarrhaus, Ostalbstr Goldburghausen Pflaumloch und 17 Kirchheim - Benzenzimmern 17.1 Treffpunkt Spielgruppe Zum Treffpunkt sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren 10 Monate bis 3 Jahre alten Kindern eingeladen. Der Treffpunkt will Kindern die Möglichkeit geben, in einer kleinen Gruppe miteinander zu spielen, mit verschiedenen Materialien (Fingerfarben, Knetteig, Papier usw.) etwas zu gestalten, zusammen zu singen und zu tanzen. Sich nach dem Streiten wieder zu vertragen und Spielsachen auszutauschen, sind zwei Dinge, die zeigen, wie Kinder in der Spielgruppe soziales Verhalten lernen. Für Mütter und Väter ist der Treffpunkt eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennen zu lernen, an Gesprächsabenden sich über Erfahrungen auszutauschen und wichtige Themen zu besprechen. Termin: mittwochs, Uhr Leitung: Birgit Schneele Ort: Kirchheim, Evang. Gemeindehaus Kosten: 32,-- für 10 Treffen Anmeldung bei B. Schneele, Tel / Lauchheim - Westhausen 18.1 Seniorenclub Westhausen Kontakt: Gerlinde Ulmer, Tel /5698 Gedanken zum neuen Jahr - Jahreslosung Mittwoch, 13. Januar, 14:30 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Kommen Sie mit zum bunten Faschingsmittag mit der kath. Seniorenbegegnung Donnerstag, 04. Februar, 14:00 Uhr im Pacellihaus Westhausen Besuch der Vesperkirche in AA-Wasseralfingen Mittwoch, 10. Februar, Abfahrtszeit wird noch bekannt gegeben Abendmahlsfeier an Tischen Mittwoch, 09. März, 14:30 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus "Frühlingserwachen mit Gedichten und Liedern" Mittwoch, 13. April, 15:00 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Zauberhafter Nachmittag im Wonnemonat Mai Mittwoch, 11. Mai, 15:00 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Jahresausflug -Seien Sie mit dabei! Unser Ziel geben wir rechtzeitig bekannt Mittwoch, 08. Juni Sommerfest am Gemeindehaus Mittwoch, 13. Juli, 15:00 Uhr Überraschungs-Ausflug in die nähere Umgebung Informationen und Ziel teilen wir rechtzeitig mit Mittwoch, 14. September Traditionelles Herbstfest - Erntedank - Mittwoch, 12. Oktober, 15:00 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus "Foto-Reise in die Sahara" mit Meditationstexten von Karin Müller Mittwoch, 09. November, 14:30 Uhr

41 Adventsnachmittag mit besinnlichen Beiträgen Ein Nachmittag für Geist und Seele Mittwoch, 07. Dezember, 14:30 Uhr 18.2 Ökukatheva Die ökum. Frauengruppe Ökukatheva trifft sich einmal im Monat am 2. oder 3. Mittwoch im Evangelischen Gemeindehaus Westhausen. Kontakt: Heidi Neher, Tel /3915 und Sonja Rief, Tel / Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jesaja 66,13) Gedanken zur Jahreslosung 2016 Mittwoch, 20. Januar 2016, 20 Uhr, Pfarrerin Damaris Langfeldt Evang. Gemeindehaus Westhausen Gewürzvortrag von Karin Müller Karin Müller wird uns wieder mit ihrem Vortrag über ein Gewürz in unbekannte Orte entführen und uns die Herkunft, die Verwendbarkeit und vieles mehr näher bringen. Mittwoch, 17. Februar 2016, 20 Uhr Evang. Gemeindehaus Westhausen Mitfeier der Weltgebetstagsgottesdienste Freitag, 04. März 2016 Die genauen Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte den örtlichen Mitteilungsblättern. Backabend: Windbeutel aus Brandteig An diesem Abend wird uns Marlies Weber zeigen, wie einfach Windbeutel aus Brandteig gebacken werden können. Köstlich gefüllte Windbeutel erobern die nächste Kaffeetafel. Auch salzige Variationen sind aus dem Brandteig möglich. Mittwoch, 16. März 2016, Uhr Evang. Gemeindehaus Westhausen Es wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Anmeldungen bis 13. März bei S. Rief, Tel Wir stricken Handstulpen Mittwoch, Jeder bringt sein akutelles Lieblingsbuch mit und stellt es vor Mittwoch, Wanderung im Kugeltal in Lauchheim-Hülen Mittwoch, Geselliges Picknick vor dem Gemeindehaus mit mitgebrachten Drinks und Snacks Mittwoch, Walxheim Frauentreff Frauenpower Die Treffen finden einmal monatlich in der Regel am 1. Donnerstag im Monat von 20:00 22:00 Uhr statt. Herzlich Einladung an alle Interessierten! Ort: Walxheim, Pfarrhaus, Pfarrgasse 8 Kontakt: Susanne Trunz, Tel Andrea Pflanz, Tel Regine Fritz-Rößle, Tel Christine Pflanz, Tel Geschichtenabend mit Feuerzangenbowle Donnerstag 19. Januar 2016, 20 Uhr Walxheim, Pfarrhaus, Pfarrgasse Cocktailparty mit Spielen Donnerstag 04. Februar 2016, 20 Uhr Walxheim, Pfarrhaus, Pfarrgasse Rezepteabend mit Kostproben Donnerstag 03. März 2016 Walxheim, Pfarrhaus, Pfarrgasse Kegeln oder Minigolf spielen (je nach Witterung) Donnerstag, 07. April 2016, Genaueres der Tagespresse bzw. den Gemeindeblättern entnehmen Kräuterwanderung mit Sandra Salcher Donnerstag, 12. Mai 2016, Uhrzeit und Treffpunkt bitte den Gemeindeblättern entnehmen Besuch des Freilichttheaters Donnerstag, 02. Juni 2016, Uhrzeit und Treffpunkt bitte den Gemeindeblättern entnehmen Sommerabschluss mit Grillen Donnerstag, 07. Juli 2016, 20 Uhr Treffpunkt: Walxheim, Parkplatz beim Pfarrhaus, Pfarrgasse 8 41

42 42

43 43

44 Veranstaltungen der Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd Distrikt Süd 20 Stadtmitte 20.1 Gespräche am Vormittag Was fällt mir ein zum Thema Glück? Glückskind, Glückssträhne, Glücksfee, Glückwünsche usw. Glück ist ein wählbares Gut. Kann man lernen glücklich zu sein oder fällt es uns zu? Wir wollen gemeinsam auf Glücksuche gehen. Mittwoch, u , 9 11 Uhr Referentin: Dipl. Psychologin Waltraud Felder Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: 4 pro Vormittag Ein Streifzug von der Reichsgründung der Osmanen bis zur freien türkischen Republik unter Kemal Atatürk Mustafâ Kemâl Pasa, so sein osmanischer Name, war der Begründer der modernen türkischen Republik kam sein Namenszusatz Atatürk hinzu. Er ist der Vater der Türken. Geboren 1881 in Selânik, - heute Thessaloniki war er von der 1. Präsident der aus der Taufe gehobenen türkischen Republik. Seine Ahnenforschung belegt die Abstammung des türkischen Volkes von den Hethitern. Der historische Beleg wird von einigen Historikern jedoch angezweifelt. Er starb am in Istanbul an den Folgen einer Leberzirrhose. Sein Wirken jedoch ist ohne die Vorgeschichte des osmanischen Reiches nicht begreifbar. Annabella Akcal lädt Sie auf eine spannende Geschichtsreise in das Abendland ein. Mittwoch, , 9-11 Uhr Referentin: Annabella Akcal Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus Luise Grimminger-Raum Kosten: Die Arbeit des Stadtseniorenrats Der Stadtseniorenrat wurde 1990 von der Stadtverwaltung gegründet, um insbesondere die Interessen der älteren Bürgerschaft wahrzunehmen und auf 44 gute Rahmenbedingungen in der Stadt für das Leben im Alter zu achten. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referent: Prof. Dr. Herbert Mödl Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus Luise Grimminger-Raum Kosten: Wort oder Schwert? Der Konflikt zwischen Martin Luther und Thomas Münzer Mittwoch, , 9 11 Uhr Referent: Pfr. i.r. Ulrich Loy Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Gemeinsames Frühstück und Bibelgespräch Wir beginnen mit einem gemeinsamen Frühstück von 9 10 Uhr. Ab 10 Uhr folgt das ökumenische Bibelgespräch mit Münsterpfarrer Robert Kloker. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referent: Münsterpfarrer Robert Kloker Schwäbisch Gmünd, Augustinus- Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Weltgebetstag 2016 Der Weltgebetstag 2016 wurde von Frauen aus Kuba vorbereitet. Frau Regine Carl, die uns schon 2015 so lebendig und anregend in Land und Liturgie der Bahamas eingeführt hat, wird uns auch in diesem Jahr dieses interessante Land und die Anliegen seiner Frauen vorstellen. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Regine Carl Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Irmgard Keun Irmgard Keun war in den 1930er Jahren eine viel gelesene Schriftstellerin, die ironisch, gesellschaftskritisch und scharfsinnig über Frauen schrieb. ( )

45 Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Elisabeth Juwig Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Wald ein multifunktionaler Lebensraum Der den vielfältigen Anforderungen unserer Gesellschaft gerecht werden soll eine kleine Reise in die Wald- und Forstwirtschaft Mittwoch, , 9 11 Uhr Referent: Forst-Dipl.-Ing. U. Kolb Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Tobit Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf all deinen Wegen (Psalm 91,11) Viele Familien suchen dieses Psalmwort als Taufspruch für ihre Kinder aus. Dass jeder Mensch einen persönlichen Schutzengel hat, ist eine tröstliche Wahrheit. Was es mit dem Schutzengel auf sich hat, erfahren wir aus dem Buch Tobit. Aber gerade die Geschichte von Tobit und Tobias berührt uns besonders, nicht nur, weil dieses Buch auch von Dämonen, von Ehe und Liebe, von Krankheit und Medizin erzählt. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Ulrike Förschler Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Sinnliche Pflege für die innere und äußere Schönheit Pflege aus biblischer Sicht bezog sich damals auf Geist, Seele, Körper und Raum - und heute? Ist das unser heutiger Begriff von Seelenpflege? Mit dieser Frage beschäftigt sich Margot Stephan in kosmetischen Behandlungen von Menschen und ihrer Sinnespflege. Sie ist Drogistin, Kosmetikerin und Systemische Familientherapeutin. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Margot Stephan Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Qualitätsmanagement für die Beziehung Nicht nur in der Partnerschaft, in jeder mitmenschlichen Beziehung können Sie die Qualität des Zusammenseins verbessern. Auch als Einzelperson haben 45 Sie Einfluss und viele Möglichkeiten für eine gelungene Beziehung. Lassen Sie sich inspirieren! Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Brigitte Wenzel Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Wer war Paula Moderson-Becker? Paula Moderson-Becker ( ) und Clara Rilke-Westhoff ( ) lebten in der Künstlergemeinschaft Worpswede ein für ihre Zeit ungewohnt selbstbestimmtes Leben als Künstlerinnen. Anhand ihrer Werke werden die beiden Künstlerpersönlichkeiten und ihre unterschiedlichen Lebenswege betrachtet. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Gabriele Rösch Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Wenn Gott krank macht? Die Angst vor einem unerbittlichen strafenden Richtergott lässt viele Menschen ihres Lebens und ihres Glaubens nicht mehr froh werden. Doch, es ist nicht GOTT, der ihnen das Leben schwer macht. Es ist das unheilvolle krankmachende Bild, das sie von IHM haben und herumtragen. Woher diese Bilder kommen, was sie bei uns Menschen bewirken können, welche Bilder wir von GOTT haben, welche Gottesbilder uns die Hl. Schrift vermitteln möchte - sind Thema des Vormittags. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referent: Pfarrer Harald Golla Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Das unglaubliche Leben der Bertha von Suttner Sie schrieb Frauenromane und wurde selbst zur berühmtesten Frau ihrer Zeit. Sie ging selbstbewusst ihren Weg, als es noch kein Wahlrecht für Frauen oder Zugang zu

46 den Universitäten gab. Und sie war es auch, die Alfred Nobel überzeugte, den Friedenspreis zu stiften und nicht nur den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt im Auge zu behalten. Wir führen uns das spannende Leben dieser Idealistin vor Augen und befassen uns mit dem Roman Die Waffen nieder, mit dem die Pazifistin Bertha von Suttner Ende des 19. Jahrhunderts schlagartig berühmt wurde. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Oksana Förstner Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Arbeit 4.0 Chance und Risiken der Digitalisierung Mittwoch, , 9 11 Uhr Referent: Dr. Rolf Siedler, Attac Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Besuch im Optischen Museum Carl-Zeiss Oberkochen Mittwoch, Zeit wird rechtzeitig bekannt gegeben. Leitung: Margot Liebenow Treffpunkt am Parkplatz des Augustinus- Gemeindehaus Schwäbisch Gmünd Kosten: Gentechnik und Biopatente Der Vortrag gibt einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse zur Agrar-Gentechnik und zur Rolle von Biopatenten. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Dipl. Ing. agr. Elisabeth van der Linde Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Wirtschaft Ethik Ökonomisches Handeln ist noch lange kein moralisches Denken. Auf Dauer lassen sich Moral und wirtschaftliches Handeln nicht trennen. Jedes Wirtschaften muss sich auch immer an den sozialen und gesellschaftlichen Folgen messen lassen. Sieben Thesen werden mit dem Referenten diskutiert. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referent: Albert Häberle Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Luther und seine Lieder In einem multimedialen PowerPoint-Vortrag mit Bildern, Luther-Zitaten und durch Musikbeispiele lernen Sie Lutherlieder kennen, erfahren etwas von den Umständen ihrer Entstehung, verstehen worauf es Luther ankam, entdecken deren Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen von damals bis heute und Sie erfahren etwas von den Hauptanliegen der Reformation. Ebenfalls kommen die Spötter zu Wort, die Luthers Lieder mit anderen Texten versehen und Luther auf die Schippe genommen haben. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referent: Wilfried Krüger Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: St. Josef Schule für Hörgeschädigte Einblick in die Arbeit der Beratungsstelle -Welche Möglichkeiten gibt es heute, um Hörschäden ab der Geburt zu erkennen? -Wie wird die Überprüfung der Hörverarbeitung und Hörwahrnehmung durchgeführt? -Welche pädagogischen, medizinischen und technischen Möglichkeiten gibt es für die Frühförderung von hörgeschädigten Kindern? Mittwoch, , 9 11 Uhr Referent: Jürgen Hofmann Treffpunkt: Eingang über St. Josef, Schwäbisch Gmünd, Katharinenstr. 16 Kosten: Wer war Astrid Lindgren Michel, Pippi Langstrumpf, Lotta und Ronja Räubertochter Astrid Lindgren mit ihren Kinderbuchfiguren. Wer war diese große und vielfach ausgezeichnete Frau? Die mit den bekannten Kinderbüchern und ihrem politischen Engagement Freiheit und Respekt klare Bedeutung verlieh? Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Elke Heer, Frauenbeauftragte in Schwäbisch Gmünd

47 Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Sommerfest Zum Abschluss des Jahresprogramms treffen sich die Teilnehmerinnen der Gespräche am Vormittag zum Sommerfest im Gemeindezentrum Brücke. Mittwoch, , ab 14 Uhr Schwäbisch Gmünd, Gemeindezentrum Brücke, Eutighofer Str./Ecke Eugen-Bolz-Straße 20.2 Augen auf und durch! Ökumenische Bibelgespräche 2016 Gottesdienste und Gespräche über Texte aus dem Sacharjabuch: Sacharja 2,10-17 Wenn man gemeinsam schweigen lernt Gottesdienste mit Kanzeltausch am Samstag, und Sonntag, Dekanin Ursula Richter predigt: Samstag, 18:30 Uhr in St Franziskus Sonntag, 08:30 Uhr im Münster 11:00 Uhr im Münster 18:30 Uhr in St Franziskus Pastoralreferent Romanus Kreilinger predigt Sonntag, 09:00 Uhr in der Augustinuskirche 10:15 Uhr in der Augustinuskirche Sacharja 1,7-17 Wenn etwas in Bewegung kommt Bibelgespräch im Kapitelshaus Mittwoch, , 18:30 Uhr Pfarrer Matthias Plocher Sacharja 2,1-9 Wenn man sich öffnen kann Bibelgespräch im Augustinus-Gemeindehaus Mittwoch, , 9:45 Uhr Münsterpfarrer Robert Kloker Sacharja 9,9-10 Wenn Frieden greifbar wird Bibelgespräch im Augustinusgemeindehaus Mittwoch, , 19:00 Uhr Pastoralassistent Dominik Kern Veranstalter: Kath. Kirchengemeinden Heilig Kreuz, St. Franziskus, St. Peter und Paul und die Evang. Augustinuskirchengemeinde Helfen lernen in der Flüchtlingsarbeit Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche (Dieser Kurs ist u.u. ausgebucht, aber im Herbst 2016 ist ein weiterer Kurs geplant, für den Sie sich vormerken lassen können.) Anmeldung an: Kreisdiakonieverband Ostalbkreis, Gemeindehausstr. 7, Schwäbisch Gmünd Möchten Sie Flüchtlinge bei Behördengängen begleiten? Freizeitangebote für Kinder und Erwachsene gestalten? Kinder bei Hausaufgaben betreuen? Ihr handwerkliches Geschick einbringen? gemeinsam Sport treiben? gemeinsam musizieren?... Mit diesem Qualifizierungskurs erhalten Sie Hintergrundwissen zu rechtlichen Fragen und sozialen Problemstellungen in der Flüchtlingsarbeit. Der Kurs ist für die Teilnehmenden kostenfrei und schließt mit der Übergabe eines Zertifikats ab. Schirmherr des Qualifizierungskurses ist Landrat Klaus Pavel Die Kursabende finden statt in Schwäbisch Gmünd, Stadtteilzentrum Ost, Buchstr. 145/1 Einführungsabend Donnerstag, / Uhr Diakonin Doris Beck (Diakonie), Michael Kuschmann (Caritas) Rahmenbedingungen von Flüchtlingen im Ostalbkreis Donnerstag, / Uhr Hans-Michael Betz, Carsten Hiller (Landratsamt) Interkulturelle Kompetenz Samstag, / Uhr Hedy Wasella Rechtliche Rahmenbedingungen Donnerstag, / Uhr Bonhoeffer-Haus Heubach Vera Kohlmeyer-Kaiser (Rechtsanwältin) Informationen zu Lebensbedingungen von Flüchtlingen vor Ort Donnerstag, / Uhr Christiane Ulm (Landratsamt) Angebotsbörse Donnerstag, / Uhr Diakonin Doris Beck (Diakonie), Michael Kuschmann (Caritas)

48 Abschlussfest mit Zertifikatsübergabe Donnerstag, / Uhr Diakonin Doris Beck (Diakonie), Michael Kuschmann (Caritas) Moderation des Kurses: Diakonin Doris Beck (Diakonie), Michael Kuschmann (Caritas) Eine Kooperationsveranstaltung von Kreisdiakonieverband Ostalbkreis, Caritas Ost-Württemberg, Evang. Kirchengemeinde Augustinus, Kath. Seelsorgeeinheit Schwäbisch Gmünd Mitte, Landratsamt Ostalbkreis, Stadt Schwäb. Gmünd, Arbeitskreis Asyl 20.5 Kompetenztrainingsseminar Nr. 3 (auch unter 1.3) Raus aus der Ja, aber -Falle! Für ein besseres Kommunikationsklima im eigenen Kopf Wenn wir an Kommunikation denken, meinen wir fast immer Kommunikation mit anderen. Doch welche Dialoge finden ständig im eigen Kopf statt - wie oft sagen wir, hörbar oder nicht: Ja, aber oder Eigentlich schon, aber? Was steckt dahinter, wenn wir unklar werden? In diesem Seminar geht es um deutliche Standpunkte und die Folgen für unsere Kommunikation. Ja, aber blockiert uns und andere. Es geht viel Energie und produktive Lust verloren. Nein, weil schafft Klarheit. Bringe ich das deutlich genug zum Ausdruck? Neues, mehr Spielraum und Überraschungen gelingen nur durch Ja, ich bin dabei. Und keine Sorge: wer A sagt, muss nicht Z sagen. Grenzen setzen immer erlaubt. Inhalte: - Die drei Kommunikationshaltungen erkennen und anwenden -Wer sagt wo es langgeht: meine eigene Stimmenvielfalt, mein inneres Team, wer mischt da mit und blockiert von Zeit zu Zeit? -Flexibilität steigern: Müssen, Wollen, Können -Ordnung ist das halbe Leben. Wo ist das Ganze? -Vom Reiz der Improvisation -Vom Segen des Nullpunktes -Vom Charme des Unfertigen -Bauch oder Kopf: gut entscheiden, um besser zu kommunizieren -Was sagt mein Körper dazu, während ich spreche? -Methoden: Kurzvorträge, Übungen, Erfahrungsaustausch, Reflexion Termin: Donnerstag, , Uhr Referent: Andreas Wulf, Politologe, Kommunikationstrainer, Improvisationsschauspieler Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstr. 7, Schwäbisch Gmünd 48 Kosten: 49,00 Euro Anmeldung per Mail s.hauer@eaew.de bis spätestens 3. März 2016 / KTS Nr. 3 Parkplätze über die Oberbettringer Straße 20.6 Das können wir klären! Seminar zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg Ziele der Gewaltfreien Kommunikation: Einfühlendes Verständnis für mich selbst, mich selbst verstehen, einfühlendes Verständnis für den anderen, den anderen verstehen; Kommunikation auf Augenhöhe, Win-Win-Lösungen, die für alle Beteiligten passen. Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als gewalttätig, dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzungen und Leid bei uns selbst und anderen. Marshall Rosenberg Einführungsseminar in Schwäbisch Gmünd Termin: Freitag, , Uhr und Samstag, , Uhr Karin Geiger, Trainerin für GFK Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstraße 7 69,-, bitte überweisen auf das Konto der Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Vermerk: EB Einführung GFK Anmeldung bis Ende März 2016, Ev. EB im Ostalbkreis, T , ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de 21 Hardt - Oberbettringen 21.1 Frauenrunde Die Treffen finden einmal monatlich in der Regel am 1. Dienstag im Monat während der Wintermonate um 19 Uhr, während der Sommermonate um 20 Uhr statt. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Ort: Schwäbisch Gmünd-Bettringen, Gemeindezentrum Arche, (Gute Stube), Ziegeläckerstraße 135 Kontakt: Barbara Schneider, Tel und Karin Morr-Fuchsloch, Tel Gedanken zur Jahreslosung 2016 (Pfarrer Schmidt)

49 Zu Fuß nach Rom (Referent Herr Abele) Wanderfahrt durch die Ostpyrenäen (Herr Rademann) Wir wandern durch das Eselsburger Tal (Märzenbecherblüte) Salvatorführung Uhr (evtl. mit Herrn Mayer) Kannenmuseum Königsbronn (Abfahrt Uhr) Senfmanufaktur Schorndorf (mit Verkostung) Abfahrt Uhr Gartenschaufilm (Herr Schiff) oder Vorbesprechung für Herbststimmungen (Frau Schwager) 21.2 Seniorenkreis Einmal im Monat, in der Regel am 2. Donnerstag, treffen sich Senioren der Gemeinde im Gemeindezentrum Arche um sich gemeinsam einem bestimmten Thema zu widmen und sich auszutauschen. Fester Bestandteil eines solchen Nachmittags ist auch immer das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Termin: jeweils donnerstags, bis ca Uhr Ort: Oberbettringen, Gemeindezentrum Arche, Ziegeläckerstraße 135 Kontakt: Waltraud Burkhardt, T /66394 u. Gisela Bochert, T /83816 Termine 1. Halbjahr Januar 2016 Jahreslosung Pfarrer Schmidt 11. Februar 2016 Märchenstunde mit Christiane Schwager 10. März 2016 Filmnachmittag mit Peter Michael 14. April 2016 Erinnerungen mit Gisela Bochert und Waltraud Burkhardt 12. Mai 2016 Da wo man singt Lieder und Geschichten im Mai. Wir sind zu Gast bei den Senioren der Johanneskirchengemeinde Juni 2016 Seniorenfreizeit Reisen ohne Koffer im Paulushaus ökum. Team 14. Juli 2016 Lassen Sie sich überraschen. Sommerfest bei Waltraud Burkhardt auf der Terrasse 15. September 2016 Filmnachmittag mit Herrn Rademann 19. Oktober 2016 (Mittwoch) Wir sind zu Gast bei den Senioren von St. Peter u. Paul auf dem Hardt 10. November 2016 Pfarrer Schmidt erzählt aus seiner Studienzeit 08. Dezember 2016 Besinnlicher Nachmittag im Advent 21.3 Männervesper Die Treffen finden einmal monatlich, donnerstags, um Uhr im Gemeindezentrum statt. An den Abenden werden vorrangig Männer - Themen behandelt, ein fester Bestandteil ist ein zünftiges Vesper. Neue Gesichter sind herzlich willkommen. Schwäbisch Gmünd-Bettringen, Gemeindezentrum Arche (Gute Stube), Ziegeläckerstraße 135 Kontakt: Manfred Eberwein, Tel Kochclub für Kinder ab 7 Jahre Winter Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Schneidebrett, Küchenmesser Samstag, und Samstag, , Uhr Leitung: Elisabeth Rademann Ort: Bettringen Nordwest, Gemeindezentrum Arche, Ziegeläckerstr. 135 Kosten: 9,20 für beide Termine, zuzüglich Lebensmittelkosten Anmeldung bei E. Rademann, Tel / Kochclub für Kinder ab 7 Jahre "Ostern" Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Schneidebrett, Küchenmesser Samstag, und Samstag, , Uhr Leitung, Ort, Kosten und Anmeldung wie oben Kochclub für Kinder ab 7 Jahre Sommer Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Schneidebrett, Küchenmesser Samstag, und Samstag, , Uhr Leitung, Ort, Kosten und Anmeldung wie oben. 49

50 21.7 Kochclub für Kinder ab 7 Jahre Pizza und meh Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Schneidebrett, Küchenmesser Samstag, und Samstag, , Uhr Leitung, Ort, Kosten und Anmeldung wie oben. 22 Herlikofen - Hussenhofen 22.1 Seniorenkreis Ältere Menschen treffen sich zu jeweils einem Thema. Feste Bestandteile sind außerdem gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, eine Andacht und gemeinsames Singen und viel Zeit für Gespräche. Wenn nichts anderes angegeben ist, trifft sich der Seniorenkreis an einem Donnerstag im Monat von 15 Uhr bis 17 Uhr im Gemeinderaum Herlikofen, Burgstr. 7 (beim Johanneskindergarten). Wer einen Fahrdienst braucht, möge sich mit Pfr. Wallbrecht in Verbindung setzen. Kontakt über Pfarrer Dr. Friedrich Wallbrecht, Tel.: / mit AB Termine 2016: Wie Mütter Kinder trösten -zur Jahreslosung 2016: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet - Jes 66, Prophet kritisiert den Glauben ökumenische Bibelwoche mit Sacharja Jesus vom Hosianna! zum kreuzige ihn! Frühlingsstimmung für Jung und Alt Kinder des Johanneskindergartens besuchen den Seniorenkreis Was ist pfingstliche Begeisterung? Wie macht Kirche Freude und bringt Veränderung? Romantik von Blumen und Märchen, Halbtagesfahrt ins blühende Barock nach Ludwigsburg Märchen mit Lebensweisheiten: Grimms Märchen erklären Gut und Böse Reformation mit Licht- und Schattenseiten 22.2 Ökumenisches Informationstreffen zum Weltgebetstagsland 2016: Kuba Kuba fasziniert und polarisiert die Menschen auf der ganzen Welt. Diskussionen über die bevölkerungsreichste Karibikinsel sind selten frei von verzerrenden Klischees und ideologischen Wunsch- oder Feindbildern. Kuba ist die größte und bevölkerungsreichste Insel der Karibik. Von der schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickt haben schwärmte Christopher Kolumbus, der 1492 dort an Land ging. Mit subtropischem Meeresklima, langen Sandstränden und seinen Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist das Land ein Natur- und Urlaubsparadies. Kuba fasziniert und polarisiert die Menschen auf der ganzen Welt. Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf - So lautet der offizielle Titel des Weltgebetstages 2016 in Deutschland. Mit ihrem zentralen Lesungstext des Kinderevangeliums (Mk 10, 13-16) nehmen die Kubanerinnen vor allem das Zusammenleben der unterschiedlichen Generationen in den Blick. Beim Informationstreffen lernen wir das Land, seine Geschichte und Kultur und besonders die Situation der Frauen kennen. Wir üben die Lieder aus der Liturgie und verabreden uns zur Vorbereitung des Gottesdienstes. Termin: Februar 2016 (bitte beachten Sie die Tagespresse und die Veröffentlichungen der Kirchengemeinden) Leitung: Frau Ritzer mit ökumenischem Team Ort: Hussenhofen, katholisches Gemeindehaus 22.3 Ökumenische Bibelwoche 2016: Augen auf und durch! Die Johanneskirchengemeinde bietet die Ökumenische Bibelwoche zusammen mit der Katholischen Seelsorgeeinheit Am Limes (Herlikofen/Hussenhofen /Iggingen) und der Evangelischen Kirchengemeinde Täferrot an. Der Prophet Sacharja trat unter den aus Babylon zurückgekehrten Judäern in Jerusalem auf. Er wirkte etwa zwischen 520 und 518 vor Christus. Mit seinen Visionen kündigte er den entmutigten Heimkehrern eine Wende an und forderte sie zur Abkehr von Unrecht auf. In seiner Botschaft bezog er sich immer wieder auf Bilder und Worte früherer Propheten. 50

51 Wenn etwas in Bewegung kommt (Sach 1,7-17) Montag, , 20 Uhr Hussenhofen, Gemeinderaum Johanneskirche Wenn Gott neue Kleider bereithält (Sach 3) Mittwoch, , 20 Uhr Täferrot, evangelisches Pfarrhaus, Gemeinderaum Wenn Frieden greifbar wird (Sach 9,9f.) Dienstag, , 20 Uhr Iggingen, katholisches Martinus-Heim Wenn der Hirte stirbt (Sach 13,7-9) Donnerstag, , 20 Uhr Herlikofen, katholisches Christ-Königs-Heim Wenn man gemeinsam schweigen lernt (Sach 2,10-17) Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche Sonntag, , 09:30 Uhr Täferrot, evangelische Afra-Kirche 22.2 Stufen des Lebens Im Kurs Stufen des Lebens gehen wir miteinander auf Entdeckungsreise. Wir entdecken wie biblische Texte für unsere Lebensstufen Bedeutung gewinnen können. Hier zu verweilen lohnt sich sicher. Nicht nur die Fragen anderer, sondern auch eigene Erlebnisse führen uns zu neuem Suchen: Welche Bedeutung haben biblische Aussagen für mich heute? Und wie kann der Glaube Hilfe und Anregung sein? Kreative und farbige Bodenbilder laden zum Gespräch ein und eröffnen einen persönlichen Zugang zum jeweiligen Bibeltext. An Hand dieser Bodenbilder, die in der Mitte entstehen, sich verändern und zu sprechen beginnen, kommen biblische Geschichten mit dem eigenen Leben in Beziehung. Erzähl mir deine Geschichte (Mose Teil I zu 2. Mose 1-15) Lang ist s her, dass wir die Geschichten von Mose in der Schule erzählt bekamen. Was aber haben diese alten Texte mit uns heute zu tun? Bei genauerem Hinsehen entdecken wir, dass sich in dieser Befreiungsgeschichte unser Leben widerspiegelt. Wer kennt es nicht, das Unterdrücktwerden durch einen Stärkeren? Wer kennt sie nicht, die Wellen, die 51 einem über dem Kopf zusammenschlagen und den Boden unter den Füßen wegnehmen? Wer kennt sie nicht, die weiten Strecken in der Wüste, wo wir hungern und dürsten, weil wir mit dem, was uns umgibt, nicht mehr zurande kommen? Wer kennt es nicht, das Suchen nach dem Woher und Wohin? In all diesen eigenen Lebenserfahrungen finden wir uns in den biblischen Geschichten über Mose wieder. Wir laden Sie ein zum Kurs Erzähl mir deine Geschichte, um mit anderen zusammen diese alten Geschichten zu lesen und darüber ins Gespräch zu kommen, um neu fasziniert zu werden von dem, was uns darin an Perspektiven und Leben aufgezeigt wird. Termine: Mittwoch,6.4.,13.4., und jeweils von Uhr bis ca Uhr Leitung: Dorothea Wallbrecht-Harr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens mit Brigitte Klocke und Christa Bransby Ort: Herlikofen, Gemeinderaum im Untergeschoss des Johanneskindergartens, Burgstraße 7 Anm. bis bei Brigitte Klocke, T / Meditatives Tanzen - Balsam für die Seele Orientiert an Jahreszeiten und Kirchenjahr werden meditative Kreistänze getanzt. Die Schritte sind einfach und werden oft wiederholt. Bilder und Symbole des Lebens und des Glaubens kommen zum Ausdruck. Sie werden in der Gemeinschaft des Kreises als wohltuend für Körper, Geist und Seele erlebt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Sonntag, 3.4. und , ca Uhr Mit Marion Müller Christkönigsheim Herlikofen, Maigartenstr Rehnenhof 23.1 Ökumenische Bibelwoche 2016 im Distrikt Nordwest/Seelsorgeeinheit Limeshöhe Dieses Mal beschäftigen wir uns mit dem Propheten Sacharja. Er gehört zu den 12 kleinen Propheten im

52 Alten Testament und ist ganz zu Unrecht nicht sehr bekannt bei uns. Wussten Sie, dass wir letztlich das Lied Tochter Zion seinen Visionen verdanken? An den vier unten aufgeführten Sonntagen werden wir uns wieder in ökumenischer Runde mit diesen Texten beschäftigen- in ökumenischen Gottesdiensten mit anschließendem Bibelgespräch (ca. eine Stunde) bei Kaffee und Gebäck. Wir freuen uns, wenn viele dieses interessante und bereichernde Angebot wahrnehmen! Uhr St. Maria/Rehnenhof - Sach. 2,1-9: Wenn man sich öffnen kann: Die Stadt ohne Mauern Pfr. S. Schwarz/Pfr. M. Schönfeld Uhr St. Georg/Mutlangen Sach. 9,9f: Wenn Frieden greifbar wird: Spuren des Messias Pfr.in S. Holzwarth-Raithelhuber/Diakon M. Betz Uhr St. Nikolaus/Lindach Sach. 12,9-13,1: Wenn Gottes Geist die Sicht verändert Pfr. B. Klinkosz/Pfr.in E. Härter : 9.15 Uhr Ev. Gemeindehaus Großdeinbach Sach. 2,10-17: Ich komme und wohne mitten unter euch. Gemeindereferentin E.Seyschab/ Pfr. S. Schwarz 24 Weststadt Es wurden keine Programme erstellt. 25 Unterbettringen - Degenfeld 25.1 TREFFPUNKT ÖKUMENE WEILER IN DEN BERGEN Eine Veranstaltungsreihe der "Seelsorgeeinheit unterm Bernhardus" und der "ev. Kirchengemeinde Degenfeld- Weiler-Unterbettringen" In diesem Jahr wollen wir drei Fragen stellen, die uns im Gespräch mit den Referenten dem Geheimnis des Glaubens näherbringen können Warum musste Jesus sterben? Jesu Tod als Opfer? Die Rede vom Opfertod Jesu ruft Anfragen an unser Gottesbild hervor: Will Gott wirklich das grausame Opfer seines Sohnes? Die Veranstaltung gibt aus verschiedenen Perspektiven Antworten auf die Frage, warum Jesus sterben musste. Sie betrachtet die historische gesellschaftspolitische Situation, gibt Denkanstöße aus psychologischer Sicht und bezieht Jesu eigene Deutung seines Todes ein. Abschließend wird die Bedeutung des Todes Jesu aus theologischer Sicht entfaltet. 52 Freitag, 11. März 2016, Uhr Referetin: Dr. Gabriele Theuer, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Gmünd Weiler i.d.b., Gemeindesaal St. Michaelskirche Ist die Spiritualität in der Kirche zuhause oder ist sie längst ausgewandert? Pfarrer Dr. Harry Jungbauer, Schuldekan im Kirchenbezirk, möchte mit den Teilnehmenden zunächst klären, was wir zur Spiritualität zählen, um dann zu fragen, wo und wie diese Felder von geistlichen Bedürfnissen heute bearbeitet werden. Kritisch ist zu fragen: Wo bietet die Kirche Raum für die Spiritualität des Menschen? Wohin wandert die Spiritualität aus oder wo ist sie längst schon woanders angekommen? Können wir unsere Kirche zur Heimstatt von Spiritualität gestalten? Freitag, 3. Juni 2016, Uhr Referent: Pfarrer Dr. Harry Jungbauer, Schuldekan Weiler i.d.b., Gemeindesaal St. Michaelskirche Kleines Sommerfest in guter Gemeinschaft Freitag, 15. Juli 2016, Uhr bei gutem Wetter im Freien Weiler i.d.b., Gemeindesaal St. Michaelskirche Credo - Bilder von Andreas Felger ein neuer Zugang zum Glaubensbekenntnis? Im Sommer 2013 hat der bekannte Künstler Andreas Felger im Ulmer Münster die vielbeachtete Ausstellung Credo - Bilder zum Glaubensbekenntnis - präsentiert. Das apostolische Bekenntnis der westlichen Tradition der Christenheit bereitet heute manchem, beim bekenntnishaften Mitsprechen der vertrauten Formulierungen in der Liturgie, Schwierigkeiten. Mancher schweigt lieber, weil er die formulier-

53 ten Vorstellungswelten und Glaubensinhalte nicht (mehr) teilt. Wer sich aber mit Hilfe der Bilder von Felger auf dieses Bekenntnis einlässt, kann seinen neuen Zugang zu dem alten Text gewinnen. Die Bildwelten von Andreas Felger, der in seinem Werk nicht auf die bekannte christliche Ikonographie zurückgreift, sondern erfrischend andere Ausdrucksmöglichkeiten sich erschließt, ermöglicht ein neues Sehen und Verstehen. Das Angebot stellt die Bilder Felgers in den Mittelpunkt, gibt mit ergänzenden Texten bekannter Autoren Anregungen zum Verständnis des apostolischen Glaubensbekenntnisses und lädt zum Gespräch und zur Auseinandersetzung ein. Freitag, 21.Oktober 2016, Uhr Referent: Wilfried Krüger Weiler i.d.b., Gemeindesaal St. Michaelskirche 25.2 Gebet nach Taizé Eine halbe Stunde Innehalten im Alltag mit Liedern aus Taizé, Gebet, Psalm, Texten, Stille, Kerzen, Klangschale Seien Sie herzlich eingeladen! 26.1 Treffpunkt Spielgruppe Zum Treffpunkt sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren 1 1/2-3 Jahre alten Kindern eingeladen. Der Treffpunkt will Kindern die Möglichkeit geben, in einer kleinen Gruppe miteinander zu spielen, mit verschiedenen Materialien (Fingerfarben, Knetteig, Papier usw.) etwas zu gestalten, zusammen zu singen und zu tanzen. Sich nach dem Streiten wieder zu vertragen und Spielsachen auszutauschen sind zwei Dinge, die zeigen, wie Kinder in der Spielgruppe soziales Verhalten lernen. Für Mütter und Väter ist der Treffpunkt eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennenzulernen, an Gesprächsabenden sich über Erfahrungen auszutauschen und wichtige Themen zu besprechen. Spielgruppen in Straßdorf Gruppe I: mittwochs, Uhr Miriam Möndel Gruppe II: freitags, Uhr Miriam Möndel Straßdorf, Evang. Gemeindehaus Mitte Kosten: 32,-- zuzüglich Materialkosten Anmeldung bei Frau Möndel, Tel / Das Gebet nach Taizé findet jeweils freitags um Uhr statt. Leitung: Regine Carl Termine 2016: Kath. Auferstehung-Christi-Kirche Unterbettringen Lindenfeld, Meditationsraum Weiler St. Michael Versöhnungskirche Unterbettringen, Breslauer Str Versöhnungskirche Versöhnungskirche Auferstehung-Christi-Kirche, Meditationsraum Weiler Versöhnungskirche Kath. Auferstehung-Christi-Kirche KONTAKT: RUDOLF BERKENHOFF TEL: 07171/ Waldstetten Ökumenische Bibelwoche, 4 Bibelabende in Zusammenarbeit der Evang. Kirchengemeinde Waldstetten und den Kath. Kirchengemeinden Waldstetten und Rechberg Termine: Ende Januar, Anfang Februar Genaue Termine, Orte und Themen entnehmen Sie bitte der Tagespresse und dem Gemeindeblatt Meditatives Tanzen um Leib und Seele in Bewegung zu bringen Distrikt Nordwest 27 Lorch und Weitmars donnerstags, / / und , 18 Uhr Bärbel Rooschüz-Gerber Straßdorf, Evangelisches Gemeindehaus Mitte 4. - pro Abend 27.1 Ökumenisches Abendgebet mit Taizé-Liedern in der Stadtkirche Lorch Der meditative Charakter des Abendgebetes ist geeignet das Wochenende in innerer Ruhe ausklingen zu lassen und Kraft zu schöpfen für die neue Woche.

54 Dazu tragen die klangvollen Taizégesänge bei. Sie werden in der ersten halben Stunde eingeübt. Wer ein Instrument spielt ist eingeladen es mitzubringen. Die Texte unterstützen die Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben in der heutigen Zeit und widmen sich zentralen Fragen unseres Menschseins. Zeiten der Stille geben Raum für das persönliche Gebet ohne Worte und für Meditation. Termine: , , , , , , , , , , Jeweils 19 Uhr Meditatives Tanzen Balsam für Körper und Seele Getanzt werden verschiedene meditative Kreistänze. Die Schritte sind einfach und werden oft wiederholt. Bilder und Symbole des Lebens und Glaubens kommen zum Ausdruck und werden in der Gemeinschaft des Kreises als wohltuend für Körper, Geist und Seele erlebt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termin: Montag, , Uhr Leitung: Marion Müller Ort: Lorch, Evang. Gemeindehaus, Kirchstraße Kosten: 5, Programm für Ruheständler Ein ökumenischer Treffpunkt Alle Veranstaltungen finden freitags, Uhr im Evang. Gemeindehaus in Lorch, Kirchstraße 30 statt. Herzliche Einladung an alle Ruheständler! 27.4 Ökumenischer Frauenclub Spätlese Frauen treffen sich donnerstags, Uhr im Evang. Gemeindehaus in Lorch, Kirchstraße 30 Herzliche Einladung an alle Frauen, die Interesse an unseren Themen haben Krabbelgruppen für Eltern mit Kleinkindern von 0 3 Jahren Zur Krabbelgruppe sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren 1-3Jahre alten Kindern eingeladen. Die Krabbelgruppe will es den Eltern ermöglichen, mit ihren Kindern zu spielen, 54 singen, mit verschiedenen Materialien (Fingerfarben, Knetteig, Papier usw.) etwas zu gestalten, beten und über das Geschenk des Glaubens nachzudenken. Sich nach dem Streiten wieder zu vertragen und Spielsachen auszutauschen sind zwei Dinge, die zeigen, wie Kinder in der Spielgruppe soziales Verhalten lernen. Für Mütter und Väter ist der Treffpunkt eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennenzulernen, sich über Erfahrungen auszutauschen und wichtige Themen zu besprechen. Gruppe I: dienstags, Uhr Stephanie Lauber und Julia Deyringer Lorch, Ev. Gemeindehaus, Kirchstraße 30 Kosten: Um eine Spende wird gebeten Anmeldung beim Pfarramt, Tel /7391 Gruppe II: mittwochs, Uhr Nadine Vallarella Lorch, Ev. Gemeindehaus, Kirchstraße 30 Kosten: Um eine Spende wird gebeten Anmeldung beim Pfarramt, Tel / Gemeinsame Bibelabende über Sacharja Auch 2016 wird es gemeinsame Bibelabende in Lorch, Weitmars und Waldhausen geben. Im Mittelpunkt steht dieses Mal das Buch des Propheten Sacharja. Zu folgenden Abenden laden wir ein, jeweils Beginn um Uhr: Dienstag, 16. Februar 2016 mit Pfarrer Messerschmidt, Lorch, Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 18. Februar 2016 mit Pfarrerin Dr. Schrenk, Waldhausen, Martin-Luther-Kirche Dienstag, 23. Februar 2016 mit Pfarrerin Regina Korn, Weitmars, Christuskirche Oasentag Wir laden Sie ein, sich für ein paar Stunden am Samstag Ruhe und Stille zu schenken und sich der inneren Quellen bewusst zu werden. Aus der Fülle der Woche einzutreten in den inneren Reichtum und in die Fülle, die sich uns schenkt im Hören auf ein Wort, im Singen eines Liedes, in einer tanzenden Bewegung, beim Gehen in der Natur oder im schweigenden Sitzen. Termin: Samstag, , Uhr Ort: Lorch, Ev. Gemeindehaus, Kirchstr. 30 Teil.-Zahl: Max: 12 Kosten: 10,-- (Material, Getränke u. Suppe) Leitung: Pfarrerin Regina Korn u. Diakon Hans-Jürgen Hinnecke Anmeldung: Pfarramt.Lorch-Sued@elkw.de

55 27.8 Frauenwochenende auf dem Schwanberg Zum 5. Mal wollen wir uns zu einem Frauenwochenende auf den Schwanberg zu den Schwestern der Communität Casteller Ring bei Würzburg aufmachen, um ein Wochenende lang in das geistliche Leben dieser Communität ein zu tauchen. Ihre Gebetszeiten und der Gottesdienst werden uns eine Bereicherung sein. Unser Programm mit biblischen und anderen Texten, mit Liedern, kreativen Elementen und Zeiten für Gespräche, Spaziergänge und Erholung bietet die Möglichkeit innezuhalten und mit neuen Impulsen gestärkt wieder nach Hause zu fahren. Das Frauenwochenende findet vom Juli 2016 statt. Anmeldung: Donnerstag, 18. Februar 2016 mit Pfarrerin Dr. Schrenk, Waldhausen, Martin-Luther-Kirche Dienstag, 23. Februar 2016 mit Pfarrerin Regina Korn, Weitmars, Christuskirche WELTGEBETSTAG DER FRAUEN Der Weltgebetstag 2016 aus Kuba- Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Seit Jahrzehnten fasziniert und polarisiert die Karibikinsel Kuba Menschen auf der ganzen Welt. Im Gottesdienst kommen christliche Frauen aus Kuba zu Wort. Sie erzählen uns von ihrem Land, ihrem Glauben, ihren Sorgen und Hoffnungen. Termin: Freitag, 4.März 2016, Uhr in der katholischen Kirche St. Elisabeth in Lorch-Waldhausen 28 Lorch-Waldhausen 28.1 Stricken für alle die... Lust auf Stricken haben aber nicht allein! Wir treffen uns 14-tägig in gemütlicher Runde und stricken/häkeln je nach Jahreszeit Pullis, Schals, Loops, Socken und vieles mehr unter fachgerechter Anleitung von Waltraud Wanner. Die Abende sind Einzelveranstaltungen; auch für Anfänger geeignet. Termin: dienstags, ab , Uhr Lorch-Waldhausen, Kirchsaal in der Martin-Luther- Kirche, Lammgasse 2 Teilnahmegebühr je Abend 5 ( ohne Material) Anmeldung und nähere Informationen bei Waltraud Wanner, Tel / = 27.6 Gemeinsame Bibelabende über Sacharja Auch 2016 wird es gemeinsame Bibelabende in Lorch, Weitmars und Waldhausen geben. Im Mittelpunkt steht dieses Mal das Buch des Propheten Sacharja. Zu folgenden Abenden laden wir ein, jeweils Beginn um Uhr: Dienstag, 16. Februar 2016 mit Pfarrer Messerschmidt Lorch, Ev. Gemeindehaus Freie Malgruppe Wer gerne malt und dies in Gemeinschaft mit anderen tun möchte, ist herzlich zur Malgruppe eingeladen. Donnerstags, ab , 14-tägig, Uhr Lorch-Waldhausen, Dorfhaus Informationen bei Rosemarie Wruck, T / KRÄUTERWANDERUNG Heimische Wildkräuter sind nicht nur gesund, sondern bereichern auch unsere Küche. Gärtnermeisterin Margit Seidel aus Weinstadt führt uns auf diesem ca. eineinhalbstündigen Spaziergang durch Wiesen in der nahen Umgebung. Dabei lernen wir die Pflanzen kennen und erfahren viel Wissenswertes und Spannendes über sie. Im Anschluss stellen wir ein köstliches Wildkräuter- Pesto her. Dieses kann sofort auf frischem Brot verkostet werden. Termin: Freitag, , 17 Uhr Referentin: Margit Seidel, Gärtnermeisterin Treffpunkt: Evangelisches Gemeindehaus Lorch- Waldhausen Unkostenbeitrag: 5 Informationen bei Sylvia Thiel, Tel 07172/

56 28.6 Internationaler Abend Dieser Abend lässt uns über unseren eigenen Tellerrand blicken und eintauchen in die kulturelle Vielfalt unserer Gegenwart. Mit Begegnungen, Musik und Kulinarischen Köstlichkeiten aus anderen Ländern wollen wir den Frühsommer-Abend genießen. Termin: Freitag, , 18 Uhr Lorch-Waldhausen, Evangelisches Gemeindehaus Der Eintritt ist frei über eine Spende zur Deckung der Kosten freuen wir uns. nähere Informationen bei Sylvia Thiel, Tel / Großdeinbach 29.1 Treffpunkt Spielgruppe Zum Treffpunkt sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren 1 3 Jahre alten Kindern eingeladen. Der Treffpunkt will Kindern die Möglichkeit geben, in einer kleinen Gruppe miteinander zu spielen, mit verschiedenen Materialien (Fingerfarben, Knetteig, Papier usw.) etwas zu gestalten, zusammen zu singen und zu tanzen. Sich nach dem Streiten wieder zu vertragen und Spielsachen auszutauschen, sind zwei Dinge, die zeigen, wie Kinder in der Spielgruppe soziales Verhalten lernen. Für Mütter und Väter ist der Treffpunkt eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennen zu lernen, an Gesprächsabenden sich über Erfahrungen auszutauschen und wichtige Themen zu besprechen. Mittwochs, ab , Uhr, 10 x Leitung: Eva Fischer Großdeinbach, Evang. Gemeindehaus Kosten: 32,-- zuzüglich Materialkosten Kontakt: Eva Fischer, T / Zhineng-Qigong Zhineng-Qigong ist eine uralte, fernöstliche Gesundheitspflege. Die einfachen, fließenden Bewegungsabläufe versorgen uns mit neuer Lebensenergie, die Selbstheilungskräfte werden aktiviert, das Immunsystem gestärkt und Blockaden gelöst. Außerdem führen diese Entspannungs- wie auch Kräftigungsübungen, die auch von kranken Menschen ausgeführt werden können, in Kombination mit Meditation zur inneren Ruhe, Gelassenheit, Gesundheit und mehr Lebensfreude! Diese Übungen können auch von kranken Menschen ausgeführt werden, fragen sie trotzdem ihren Arzt um vorherigen Rat. Bitte bequeme Kleidung tragen und etwas zum Trinken mitbringen. 3 Kurse dienstags: 1. Ab Dienstag, , Uhr, 10 x 2. Ab Dienstag, , Uhr, 10 x 3. Ab Dienstag, , Uhr, 10 x 3 Kurse mittwochs: 1. Ab Mittwoch, , Uhr, 10 x 2. Ab Mittwoch, , Uhr, 10 x 3. Ab Mittwoch, , Uhr, 10 x Leitung: Silke Weiß Ort: Großdeinbach, Evang. Gemeindehaus Kosten: 75,-- je Kurs Anmeldung bei Silke Weiß, Großdeinbach, Tel.: 07171/875348, Teilnehmer: 6 bis Veranstaltungen für Senioren Der Seniorenkreis trifft sich in der Regel jeden zweiten Donnerstag im Monat um 15 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Großdeinbach Seien Sie sind herzlich willkommen! Verantwortlich: Gabriele Grabert, Barbara Lietz, Hedwig Kolb, Helga Kratochwille, Gerda Dorner, Therese Wonner und Pfarrer Stephan Schwarz 14. Januar Bewegungen, die uns in Schwung bringen mit Dagmar Kersten-Lorenz 18. Februar Sinfonie der Farben Eindrücke von einer Reise nach Marokko mit Pfarrer Stephan Schwarz 10. März Kuba: Mehr als Salsa und Zigarren Ein Nachmittag mit Babinia Kaupp (Spraitbach) 14. April Distriktsseniorentreffen Lindach/Herlikofen 12. Mai Großes Kino Wir zeigen einen alten Streifen im Gemeindehaus 9. Juni Jahres-Ausflug Mittwoch, 6. Juli, Uhr Ökumenisches Sommerfest mit Sommerbowle im katholischen Gemeindehaus Christus König 15. September Auf geht s zum Hofcafé in Hertlinsweiler, Kleines Ausflügle mit Kapellenbesichtigung (wer mag) 13. Oktober Distriktsseniorentreffen in Großdeinbach mit dem Akkordeonspieler Otto Müller 10. November Kriminalgeschichten in der Bibel Ein spannender Nachmittag mit Pfarrerin Sabine Loeffler-Adam (Heubach) 56

57 8. Dezember Ökumenische Adventsfeier im evangelischen Gemeindehaus Weitere Informationen zu den Seniorentagen und zum Ausflug beim Pfarramt zu erfragen = 30.2 Ökumenische Bibelwoche 2016 im Distrikt Nordwest/Seelsorgeeinheit Limeshöhe Dieses Mal beschäftigen wir uns mit dem Propheten Sacharja. Er gehört zu den 12 kleinen Propheten im Alten Testament und ist ganz zu Unrecht nicht sehr bekannt bei uns. Wussten Sie, dass wir letztlich das Lied Tochter Zion seinen Visionen verdanken? An den vier unten aufgeführten Sonntagen werden wir uns wieder in ökumenischer Runde mit diesen Texten beschäftigen- in ökumenischen Gottesdiensten mit anschließendem Bibelgespräch (ca. eine Stunde) bei Kaffee und Gebäck. Wir freuen uns, wenn viele dieses interessante und bereichernde Angebot wahrnehmen! Uhr St. Maria/Rehnenhof - Sach. 2,1-9: Wenn man sich öffnen kann: Die Stadt ohne Mauern Pfr. S. Schwarz/Pfr. M. Schönfeld Uhr St. Georg/Mutlangen Sach.9,9f: Wenn Frieden greifbar wird: Spuren des Messias Pfr.in S. Holzwarth-Raithelhuber/Diakon M. Betz Uhr St. Nikolaus/Lindach Sach. 12,9-13,1: Wenn Gottes Geist die Sicht verändert Pfr. B. Klinkosz/Pfr.in E. Härter : 9.15 Uhr Ev. Gemeindehaus Großdeinbach Sach. 2,10-17: Ich komme und wohne mitten unter euch, Gemeindereferentin E.Seyschab/ Pfr. S. Schwarz 30 Lindach - Mutlangen 30.1 Seniorencafé Ältere Menschen treffen sich im Evang. Gemeindehaus Lindach, Paul- Gerhardt-Weg 14 und erleben Gemeinschaft. Leitung: Heike Rieß und Team Zeit: einmal monatlich, donnerstags von Uhr Januar Fasching mir Hermann Riek 18. Februar Großes Herz - 7 Wochen ohne Enge (Pfarrerin Härter) 10. März Bienvenidos Kuba Partnerland des Weltgebetstags der Frauen, (Ursula Bertsch) 14. April Distriktsseniorentag Besuch der Pestalozzischule 12. Mai Singnachmittag 9. Juni Ausflug Fahrt ins Blaue 21. Juli Neue Obstsorten auf dem Markt mit Verkostung (Herr Knauerhase) 22.September Filmnachmittag Kalendergirls 30.2 Ökumenische Bibelwoche 2016 im Distrikt Nordwest/Seelsorgeeinheit Limeshöhe siehe 29.4, linke Spalte 30.3 DER FRAUENKREIS Herzliche Einladung an alle Frauen! Evang. Gemeindezentrum Mutlangen, Ringstraße 32 Rückfragen an: Andrea König, Tel / oder Martina Nitschke, Tel / Themen: Vorbereitung Weltgebetstag Freitag, 29. Januar 2016, Uhr Augustinus-Gemeindehaus Schw. Gmünd Alternatives Frauenfrühstück Samstag, 6. Februar 2016, 8.30 Uhr Weltgebetstag Freitag, 4. März, 2016, Uhr Frühlingsspaziergang Montag, 30. Mai 2016, Uhr Liturgische Abendwanderung mit dem BAF (Näheres wird noch bekanntgegeben) Freitag, 3. Juni Weltgebetstag am 4. März Kuba Dieses Mal kommt die Liturgie aus Kuba, der größten und bevölkerungsreichsten Insel der Karibik. Die Frauen von dort erzählen uns von ihrem Heimat-

58 land, ihren Sorgen und Hoffnungen. Sie wollen mit uns beten und am Freitag, 4. März 2016 ihren Glauben feiern. Im Mittelpunkt ihrer Liturgie steht das Zusammenleben der unterschiedlichen Generationen. Dafür haben sie das Thema, Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf gewählt Uhr, Ev. Gemeindehaus Lindach mit anschließendem gemeinsamen Essen Uhr, Ev. Gemeindezentrum Mutlangen mit anschließendem Beisammensein bei Tee und Gebäck 30.5 Kirchenkino - Filmabend Donnerstag, 7. April 2016, Uhr Ev. Gemeindezentrum Mutlangen Filmtitel und Thema stehen noch nicht fest, nähere Informationen finden Sie im Gemeindebrief und Mitteilungsblatt. Gottesdienst zum Kirchenkino Sonntag, 10. April Frauenbegegnung mit Frühstück Frauen der evangelischen Kirchengemeinde Lindach- Mutlangen laden ein. Termin: Dienstag, 12. April 2016, 9-11 Uhr Referentin: Cornelia Mack Lindach, ev. Gemeindehaus, Paul-Gerhardt-Weg Bartholomä 31.1 Besuch von Angeboten aus Nachbargemeinden und Planungstreffen in Bartholomä Ein Angebot für Bartholomäer Gemeindeglieder: Wir verfolgen aufmerksam Angebote von Nachbargemeinden und bilden Fahrgemeinschaften zu deren Besuch! Die Einladungen hierzu werden immer zeitnah im Blättle angekündigt. Wer von einem interessanten Angebot Kenntnis bekommt, darf uns auch sehr gerne informieren, und wir organisieren dann die Fahrgemeinschaften! Zur Planung des Programms der Erwachsenenbildung in unserer Gemeinde treffen wir uns am Mittwoch, , Uhr im Ev. Gemeindehaus 31.2 Regelmäßige Treffen wöchentlich Strickkreis, montags ab 14:00 Uhr Gospelchor, dienstags ab Uhr 31.3 Regelmäßige Treffen monatlich Seniorengruppe, donnerstags Spielegruppe, letzter Donnerstag im Monat Es werden altbekannte Spiele gespielt, aber Sie dürfen auch sehr gerne ihr persönliches Lieblingsspiel mitbringen! 30.7 Himmlisches Licht von der heilenden Kraft der Ikonen Ikonen sind die Heiligen Bilder des Christlichen Ostens. In ihnen begegnet dem Betrachter mehr als nur einem Bild. Die Ikone ist immer ein Fenster, durch das der Himmel in einem bestimmten Aspekt in unser irdisches Leben scheint. Leidet ein Mensch an einer Krankheit, dann macht er sich ein Bild von dieser Krankheit. Was geschieht, wenn dieses Krankheitsbild auf ein heiliges Bild, eine Ikone trifft? Klinische Fallbeispiele veranschaulichen die erstaunliche Dynamik, die eine Ikone in Zeiten der Krankheit auslösen kann. Lassen Sie sich überraschen! Donnerstag, , Uhr Referent: Georg Hummler (dipl.theol. / Psychotherapeutischer Heilpraktiker) Ort: Mutlangen, Kapelle des Stauferklinikums Frühstückstreffen Wir bereiten ein komplettes, vielseitiges Frühstücksbuffet vor, unsere Gäste dürfen nur kommen, und sich eine kleine Auszeit in entspannter Atmosphäre genießen. Frauen und Männer sind eingeladen! Termine: / 8.3./1.6./8.9. u , 9:00 bis 10:30Uhr Themen entnehmen Sie bitte dem Blättle! 31.5 WELTGEBETSTAG DER FRAUEN Der Weltgebetstag 2016 aus Kuba- Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Seit Jahrzehnten fasziniert und polarisiert die Karibikinsel Kuba Menschen auf der ganzen Welt. Im Gottesdienst kommen christliche Frauen aus Kuba zu Wort. Sie erzählen uns von ihrem Land, ihrem Glauben, ihren Sorgen und Hoffnungen. Dekanatweites Vorbereitungstreffen Wir nehmen gemeinsam am Vorbereitungstreffen am Freitag, , 15 ca. 18 Uhr in Schwäbisch Gmünd teil. Abfahrt: Uhr am Ev. Gemeindehaus in Bartholmä

59 Gemeindliches Vorbereitungstreffen Termin: Mittwoch, , 19:00 Uhr Ort: Bartholomä, Evang. Gemeindehaus. Weltgebetstagsgottesdienst Termin: Freitag, 4.März 2016, 19 Uhr Ort: Bartholomä, Evang. Gemeindehaus Anschließend gemütl. Beisammensein mit kulinarischen Köstlichkeiten Kubas Fastengottesdienst mit anschließendem Fastenessen und Verkauf von EineWeltWaren Sonntag, , Uhr Bartholomä, Evang. Kirche 32 Heubach 32.1 Frauen treffen sich Frauen treffen sich, um über Themen zu reden, die sie selbst wählen. Jede ist mit ihren Ideen herzlich willkommen. Die Treffen finden jeweils mittwochs in Heubach im Gemeindehaus, Klotzbachstraße 35 statt in der Zeit von 9-11 Uhr. Die Kosten pro Vormittag betragen 4,- Euro. Kontakt: Inge Krauß, Tel / Kriminalgeschichten der Bibel Termin: Mittwoch, Leitung: Pfarrerin Löffler-Adam Wir räuchern uns ins Neue Jahr mit heimischen Kräutern, Harzen und Hölzern Termin: Mittwoch, Leitung: Annemarie Guckes Ein Bericht über Venezuela Termin: Mittwoch, Leitung: Gisela Bareis Anthroposophische Heilmittel Termin: Mittwoch, Leitung: Andrea Wojtowicz, Apothekerin Wir planen unser Programm Termin: Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung: Körperwahrnehmung durch aufmerksames, sanftes Bewegen Termin: Leitung: Barbara Rohn Muss ich denn immer so perfekt sein? Termin: Mittwoch, Referent: Nikolaus Eichert Die Kunst gelassen und glücklich älter zu werden eine reife Leistung Noch keine Generation hatte so viele Lebensjahre zur Verfügung wie wir heute. In diesem Vortrag geht es um die Kunst des Älterwerdens: Wie können wir die Herausforderungen annehmen und Entwicklungschancen ergreifen, die das Älterwerden uns bietet? Wenn wir auch Veränderungen und Einschränkungen als Entwicklung erkennen und uns mit unserer Lebensgeschichte versöhnen, bringen wir mehr Zufriedenheit, Freude und Sinn in die gewonnenen Lebensjahre. Termin: Mittwoch, Referentin: Brigitte Wenzel Wem gehört das Heilige Land? Wurzeln des Konfliktes zwischen Juden und Arabern Termin: Mittwoch, Referent: Pfarrer i. R. Ulrich Loy Lieder von Martin Luther Reformatorische Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen Termin: Mittwoch, Referent: Wilfried Krüger Die Heimat trage ich in den Schuhen daheim sein und fremd sein Termin: Mittwoch, Referentin: Bärbel Rooschüz-Gerber Buchbesprechung: Irmgard Keun Irmgard Keun war in den 1930 er Jahren eine viel gelesene Schriftstellerin die ironisch gesellschaftskritisch und scharfsinnig über Frauen schrieb. Termin: Mittwoch, Referentin: Elisabeth Juwig Glutenfreier Ersatz für Getreide Termin: Mittwoch, Referentin: Bärbel Gölz 59

60 Das Evangelium von Jesus Christus und die Entstehung der vier Evangelien Das Lukas Evangelium Termin: Mittwoch, Referent: Pfarrer i. R. Gerhard Brüning Ade Welt Suizid Termin: Mittwoch, Referent: Peter Pischel Krankenhausseelsorger i. R Sicherheit an Haustüre und Telefon Termin: Mittwoch, Referent: Herr Landgraf (Polizei Aalen) Rundgang durch Alt - Heubach und B esichtigung des Anna Vetter Hauses Termin: Mittwoch, Filmvortrag Termin: Mittwoch, Evangelisch und Katholisch Gemeinsamkeiten und Unterschiede Termin: Mittwoch, Referentin: Pfarrerin Margot Neuffer Bericht über Taiwan und Shanghai Termin: Mittwoch, Referentin: Kiong - Zeng Frühstück und Tanz Termin: Mittwoch, Referentin: Inge Krauss 32.2 Ökumenische Seniorennachmittage Die Senioren treffen sich in der Regel donnerstags von Uhr bis ca. 17 Uhr im katholischen Gemeindehaus in der Karlstraße 11 (KG) oder im evangelischen Gemeindehaus (EG) in der Klotzbachstraße Wer mit dem Auto abgeholt und zurück gebracht werden möchten, melde sich bitte rechtzeitig bei Walter Wiedmann, Tel. 6996, bei Ulli Seeland, Tel. 2981, im kath. Pfarrbüro, Tel oder im evang. Pfarrbüro, Tel Januar Segen bringen, Segen sein - Aktion Sternsinger (KG) 18. Februar Gedanken zur Jahreslosung für 2016: Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet (Jesaja 66, 13) (EG) 17. März Bericht aus der Arbeit in der Gefängnisseelsorge (Schwester Sabine) (EG) 14. April Eulen als Symbol und Sammelobjekt mit Christiane Schwager (KG) 12. Mai Vietnam in der Spannung zwischen Tradition und Moderne (Egbert Berg) (EG) 16. Juni Besser hören, besser verstehen Hörprobleme und Hörhilfen (mit einem Hörgeräteakustiker) (EG) 21. Juli Sommerfest auf der Albvereinshütte 22. September Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen (Pfarrerin i.r. Förschler) (EG) 20. Oktober Herbstzeit ist Besenzeit kulinarische und schwäbisch-literarische Schmankerl mit Josef Wamsler (EG) 17. November Alles geregelt?! Patientenverfügung, General- und Vorsorgevollmacht (Notar Katzenmaier) (KG) 15. Dezember und das habt zum Zeichen Adventsfeier 32.3 Helfen lernen in der Flüchtlingsarbeit Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche 2016 Anmeldung: Evang. Pfarramt, Hohenneuffenstr. 8, Heubach Möchten Sie Flüchtlinge bei Behördengängen begleiten? Freizeitangebote für Kinder und Erwachsene gestalten? Kinder bei Hausaufgaben betreuen? Ihr handwerkliches Geschick einbringen? gemeinsam Sport treiben? gemeinsam musizieren?... Mit diesem Qualifizierungskurs erhalten Sie Hintergrundwissen zu rechtlichen Fragen und sozialen Problemstellungen in der Flüchtlingsarbeit. Der Kurs ist für die Teilnehmenden kostenfrei und schließt mit der Übergabe eines Zertifikats ab. Schirmherr des Qualifizierungskurses ist Bürgermeister Frederick Brütting Die Kursabende finden mit Ausnahme des 2. Abends statt im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Hohenneuffenstr. 8, Heubach Einführungsabend Donnerstag, / Uhr Diakon Lars Wittek 60

61 Rahmenbedingungen von Flüchtlingen im Ostalbkreis Donnerstag, / Uhr Stadtteilzentrum Ost, Buchstr. 145/1, Schwäbisch Gmünd Hans-Michael Betz, Carsten Hiller (Landratsamt) Informationen zu Lebensbedingungen von Flüchtlingen vor Ort Donnerstag, / Uhr Christiane Ulm und Mimoza Ahmetaj (Landratsamt) Distrikt Schwäbischer Wald Eschach/ Göggingen/ Leinzell/ Ruppertshofen/Spraitbach/Täferrot 34 Eschach Rechtliche Rahmenbedingungen Donnerstag, / Uhr Vera Kohlmeyer-Kaiser (Rechtsanwältin) Angebotsbörse Donnerstag, / Uhr Diakon Lars Wittek Interkulturelle Kompetenz Samstag, / / Uhr Hedy Wasella Abschlussfest mit Zertifikatsübergabe Donnerstag, / Uhr Moderation des Kurses: Diakon Lars Wittek (Diakonie) Eine Kooperationsveranstaltung von: Kreisdiakonieverband Ostalb, Evang. Kirchengemeinde Heubach, Kath. Kirchengemeinde Heubach, Stadt Heubach, Türkisch-Islamischer Kulturverein Heubach e.v., Evang.-Freikirchliche Gemeinde Heubach 33 Oberböbingen 33.1 Chakren Energiezentren unseres Lebens Sie erfahren Interessantes und Wissenswertes über Chakren und was sie für uns und unseren Körper bedeuten. Sie lernen die 7 Hauptchakren kennen. Diese sind für ganz bestimmte Bereiche der körperlichen Gesundheit sowie der seelisch-geistigen Vorgänge in unserem Körper verantwortlich. Wenn einzelne oder mehrere Chakren "blockiert" oder gestört sind, entstehen physische oder psychische Symptome. Sie erfahren, wie und durch was Sie diese Symptome positiv beeinflussen können. Der Vormittag wird mit einer Chakren-Meditation und Klängen abgeschlossen. Donnerstag, , 9 11 Uhr Regine Carl Böbingen, Evangelische Gemeinderäume im Seniorenzentrum, Scheuelbergstraße 1 4, Curly Wurlys Ornamente, Schnörkel, Schwünge - alles was scheinbar nicht zum Buchstaben gehört und doch so tanzend anmutet wird an diesem Wochenende beleuchtet. Dieses tanzende Formenspiel erweitert zum Beispiel die Möglichkeiten der Cancellaresca, der Anglaise und der Fraktur. Die Stop- and Go- Bewegungen bereichern die Unzialis. Material: mehrere Bleiund/oder Farbstifte, ca. 20 Blatt DIN A 4 Papier, ca. 20 Blatt größeres Papier (mind. 40 x 60) Tesa, Lineal, Spitzpinsel, Wasserglas, Bandzugfedern in verschiedenen Größen*, Schwellzugfeder* Tinte* und alle weiteren gewohnten Kalligrafiematerialien. (*können beim Kurs erworben werden.) Einsteiger und Weiterübende willkommen. Termin: Freitag, , Uhr und Samstag, , 9 12 und 13:30 16:30 Uhr Kursleiter: Johann Maierhofer, Regensburg Ort: Ev. Gemeindehaus, Kirchplatz, Eschach Teilnehmerbeitrag: 90,00 Euro Anmeldung und nähere Informationen bei Susanne Wagner, Batschenhofer Str. 13, Eschach, Tel / , susanne@biohof-wagner.de 35 Göggingen Leinzell 35.1 Das Tier und wir : Landwirtschaft im Spannungsfeld von Tierwohl und Menschenwohl In der öffentlichen Debatte um Tierschutz geht es grundsätzlich immer wieder auch um die Frage: dürfen Menschen Tiere für ihre Bedürfnisse nutzen? Davon ist die Landwirtschaft ganz besonders betroffen, wie die Debatten um vegetarische bzw. vegane Ernährung zeigen. Andererseits wäre die kulturelle Entwicklung der Menschheit ohne die Nutzung von Tieren wohl ganz anders verlaufen. Seit jeher haben alle Kulturvölker Tiere genutzt. Heute ist diese Auf-

62 gabe der Milch-, Eier-, und Fleischerzeugung den Landwirten in der modernen Industriegesellschaft zugeordnet. Sie nehmen die vertrauensvolle Aufgabe wahr, Tiere für die menschlichen Bedürfnisse zu halten dabei stehen sie aber zunehmend im Kreuzfeuer der öffentlichen Kritik. Wie lässt sich dieses Spannungsfeld aushalten, welche gesellschaftlichen Wahrnehmungen spielen dabei eine Rolle? Termin: Dienstag, , 20 Uhr Ort: Göggingen, Gaststätte Zur Geslach, Querstraße 10 Referent: Dr. Clemens Dirscherl, Geschäftsführerdes Evangelischen Bauernwerks und Vertreter der evangelischen Kirche in zahlreichen Tierwohlinitiativen, Hubert Kucher, Kreisvorsitzender des Bauernverbandes Ostalb Es laden ein: Bezirksarbeitskreis Schwäbisch Gmünd Kreislandfrauen Ostalb, Kreisbauernverband Ostalb 36 Ruppertshofen 36.1 Das große Krabbeln Spielgruppe für Kinder von 0 3 Jahre in Begleitung von Mama, Papa, Oma, Opa freitags Uhr während der Schulwochen Ort: Ruppertshofen, Gemeindesaal im Pfarrhaus Erlenstr. 5 Ansprechpartnerin: Julia Gruber, Tel Veranstaltungen des ökum. Männervespers Gut Streiten Montag, , Uhr Ruppertshofen, Evang. Pfarrhaus Referent: Pfr. Friedemann von Keler, Täferrot UKB: Vesper und Spende Männer und ihre Krankheiten Montag, 22. Oder , Uhr Referent: noch offen UKB: Spende für Vesper Whisky-Tasting, Schottland Land und Leute Samstag, , Uhr Ruppertshofen, Pfarrhaus Referent: Volker Stahl, Urbach UKB: ca für Whisky und Vesper Anmeldung und weitere Informationen über das Evangelische Pfarramt Ruppertshofen, Tel.: 07176/ Veranstaltungen des Kreuz-und-Quer-Teams Equador faszinierendes Land am Äquator Vortrag mit Bildern Montag, , Uhr Referent: Timo Cudazzo UKB: Spende Keine Anmeldung nötig Bogenschießen auf dem Jakobsberg Termin: Sonntag, , Uhr Referent: Herr Steeb UKB: Eintritt und Ausleihe der Bogen Anm. bis im Pfarrhaus Ruppertshofen Motorradfahrergottesdienst mit der Mobilen Kirche Sonntag, , 10 Uhr Referent: Pfarrer Stephan Schiek, Ruppertshofen und Uli Schmalzhaf, Welzheim Ort: noch offen UKB: Gottesdienstopfer, Spende für Bewirtung Sommernachtskino Samstag, , Uhr Ruppertshofen, Pfarrgarten UKB: Spende für Unkosten und Bewirtung 62

63 Männer Grillen für ihre Frauen Sonntag, , Männer / Frauen Ruppertshofen, Pfarrgarten, Erlenstraße 5 Anmeldung und weitere Informationen über das Evangelische Pfarramt Ruppertshofen, Tel.: 07176/6515 UKB: Für Kochkurs und Bewirtung 36.4 Veranstaltung des Ökum. Frauentreffs Lebensweg im Taubental/Schwäbisch Gmünd Geführter Spaziergang auf dem Meditationsweg der Landesgartenschau Samstag, , Uhr am Kreuztisch/Himmelsgarten/LGS-Gelände, GD-Wetzgau Dauer ca. 2,5 Stunden, gutes Schuhwerk erforderlich Anmeldung bis unter 07176/ Spraitbach Es wurde kein Programm erstellt. 38 Täferrot 38.1 Mutter- Kind -Treff Mütter und ihre kleinen Kinder treffen sich zum gemeinsamen Singen, Spielen, Basteln, Essen und Reden. Immer wieder finden gemeinsame Feste statt. Die Mütter unternehmen auch ab und zu abends etwas miteinander. Termin: mittwochs, 9.30 Uhr bis Uhr Ort: Täferrot, Rathaus, 1. Stock Kontakt: Evang. Pfarramt Täferrot, Tel / Frauengruppe Täferrot: Dorfjuwelen Frauen treffen sich zum Austausch über interessante Themen und zum Basteln. Die Treffen finden 14-tägig mittwochs von 9.30 Uhr bis Uhr im Gemeindesaal in Täferrot statt = 22.3 Ökumenische Bibelwoche 2016: Augen auf und durch! Die Johanneskirchengemeinde bietet die Ökumenische Bibelwoche zusammen mit der Katholischen Seelsorgeeinheit Am Limes (Herlikofen/Hussenhofen /Iggingen) und der Evangelischen Kirchengemeinde Täferrot an. Der Prophet Sacharja trat unter den aus Babylon zurückgekehrten Judäern in Jerusalem auf. Er wirkte etwa zwischen 520 und 518 vor Christus. Mit seinen Visionen kündigte er den entmutigten Heimkehrern eine Wende an und forderte sie zur Abkehr von Unrecht auf. In seiner Botschaft bezog er sich immer wieder auf Bilder und Worte früherer Propheten. Wenn etwas in Bewegung kommt (Sach 1,7-17) Montag, , 20 Uhr Hussenhofen, Gemeinderaum Johanneskirche Wenn Gott neue Kleider bereithält (Sach 3) Mittwoch, , 20 Uhr Täferrot, evangelisches Pfarrhaus, Gemeinderaum Wenn Frieden greifbar wird (Sach 9,9f.) Dienstag, , 20 Uhr Iggingen, katholisches Martinus-Heim Wenn der Hirte stirbt (Sach 13,7-9) Donnerstag, , 20 Uhr Herlikofen, katholisches Christ-Königs-Heim Wenn man gemeinsam schweigen lernt (Sach 2,10-17) Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche Sonntag, , 09:30 Uhr Täferrot, evangelische Afra-Kirche 63

64 64

Kompetenz-Training-Seminare. Drachen besiegen inbegriffen! Wie Sie herausfordernde Prozesse erfolgreich bewältigen!

Kompetenz-Training-Seminare. Drachen besiegen inbegriffen! Wie Sie herausfordernde Prozesse erfolgreich bewältigen! Nr. 1 KTS Kompetenz-Training-Seminare Handlungskompetenz Drachen besiegen inbegriffen! Wie Sie herausfordernde Prozesse erfolgreich bewältigen! Ein Leben lang treten wir gegen sie an die inneren und äußeren

Mehr

Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis

Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Termine und Themen Dekanat Aalen 2. Halbjahr 2015 Dem Sinn des Lebens auf der Spur Alpha-Glaubenskurs 2015 in Oberkochen Das Ziel dieses Glaubenskurses ist

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Predigt- und Kollektenaktion 2011 zugunsten von Langzeitarbeitslosenprojekten im Ostalbkreis Förderverein Regionales Bündnis für Arbeit e. V.

Predigt- und Kollektenaktion 2011 zugunsten von Langzeitarbeitslosenprojekten im Ostalbkreis Förderverein Regionales Bündnis für Arbeit e. V. Predigt- und Kollektenaktion 2011 zugunsten von Langzeitarbeitslosenprojekten im Förderverein Regionales Bündnis für Arbeit e. V., Aalen Tag Uhrzeit Gottesdienst-Ort Prediger/in Sa., 8.10. 18.00 Aalen,

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Vertiefungstage 2018 für Führungskräfte - Personalentwicklung und Chancengleichheit

Vertiefungstage 2018 für Führungskräfte - Personalentwicklung und Chancengleichheit EVANGELISCHER OBERKIRCHENRAT 70012 STUTTGART, 2018-01-26 POSTFACH 10 13 42 Telefon 0711 2149-0 Sachbearbeiter - Durchwahl Barbara Rau-Preuß 132 E-Mail: Barbara.Rau-Preuss@elk-wue.de AZ 20.74 Nr. 26.61.04-06-07-V10/5

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten Lehrgang Biografiearbeit mit älteren Menschen LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten April bis Dezember Die Großmutter, die tausend Geschichten zu erzählen wusste, der flüsternde Bach, an dem

Mehr

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus Januar 2017 Juli 2017 in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe WISSEN WAS ICH KANN Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe ENTDECKEN UND NUTZEN! Schätze lassen sich entdecken in den bisherigen beruflichen Erfahrungen, in den Wissensbeständen von Studium

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Mit den Inhalten des Glaubens hingegen und ihrer Bedeutung für unser Leben können wir uns sehr wohl befassen.

Mit den Inhalten des Glaubens hingegen und ihrer Bedeutung für unser Leben können wir uns sehr wohl befassen. Den christlichen Glauben neu entdecken Lässt sich der Glaube in einem Kurs lernen, so wie man eine Fremdsprache lernt oder sich Computerwissen aneignet? Die Antwort heißt: nein, aber Glaube im Sinne von

Mehr

Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Ostalbkreis. Liste 2: Hausschlachtbezirke

Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Ostalbkreis. Liste 2: Hausschlachtbezirke Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Ostalbkreis Liste 2: Hausschlachtbezirke Aalen Aalen Kernstadt Dr. Schütz, Wolfgang TA Hermann Eberhardt Dewangen TA Eduard Herzeg Walter Schiele Ebnat Dr. Anton

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Programm Halbjahr

Programm Halbjahr Programm 2016 2. Halbjahr Evangelische Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Mitglieder Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Familien-Bildungsstätte Aalen, Wilhelm-Merz-Str.

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Sabine Sautter Pähl. Diplom-Sozialpädagogin (FH),

Sabine Sautter Pähl. Diplom-Sozialpädagogin (FH), und Literatur,., Sennstr. 3, 6020 Innsbruck in Kooperation mit Abmeldungen werden nur schriftlich per Brief Fax akzeptiert. Das Leben neu verstehen Modul 1 3: Termine, Themen & Referentinnen Modul 4 6:

Mehr

Lebensschätze heben Biografiearbeit und Seelsorge Eine berufsbegleitende Weiterbildung in Modulform

Lebensschätze heben Biografiearbeit und Seelsorge Eine berufsbegleitende Weiterbildung in Modulform Lebensschätze heben Biografiearbeit und Seelsorge Fünf Module innerhalb von 2 Jahren Freising, Pallotti Haus I. Ziele und Inhalte Die Erfahrungen der Menschen, ihre eigenen Ressourcen aufzugreifen und

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote zur Potential-Entfaltung Jeder Mensch ist einzigartig, wertvoll und wichtig und trägt mit seinen Fähigkeiten zum Erfolg im Unternehmen

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Klasse 5 Aus Hoffnung Leitlinie 8 Wege nach Jerusalem

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de eva Diakonie in Stuttgart Die eva

Mehr

Leitbild 2015 LEITBILD

Leitbild 2015 LEITBILD Leitbild 2015 1 LEITBILD IMPRESSUM VORWORT WARUM EIN LEITBILD? Mit diesem Leitbild zeigt das DIAKONISCHE WERK AN DER SAAR (DWSAAR) sein Profil und gibt sich Orientierung für das eigene Handeln. Diakonisches

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE Um Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebens- und Glaubensweg kompetent zu begleiten zu können und selbst nachhaltig beruflich zufrieden und erfolgreich zu sein, ist

Mehr

Programm Evangelische Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd

Programm Evangelische Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Programm 2015 1 Evangelische Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Mitglieder Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Familien-Bildungsstätte Aalen, Wilhelm-Merz-Str. 4 73430

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler

Mehr

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Veranstaltung Nr. 17/04/371 Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Zielgruppe: junge Erwachsene bis 26 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland oder Polen, die im

Mehr

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh Unser Leitbild St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel Unsere Wurzeln Wir, die Katholische Kliniken

Mehr

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau / Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de Bildungsprogramm

Mehr

ERINNERN, BEGEGNEN, LEBEN GESTALTEN FORTBILDUNG ZUM BIOGRAFISCHEN ARBEITEN IN DER OFFENEN SENIORENARBEIT

ERINNERN, BEGEGNEN, LEBEN GESTALTEN FORTBILDUNG ZUM BIOGRAFISCHEN ARBEITEN IN DER OFFENEN SENIORENARBEIT ERINNERN, BEGEGNEN, LEBEN GESTALTEN FORTBILDUNG ZUM BIOGRAFISCHEN ARBEITEN IN DER OFFENEN SENIORENARBEIT ERINNERN, BEGEGNEN, LEBEN GESTALTEN FORTBILDUNGSREIHE BIOGRAFIEARBEIT Erinnerungen sind Schätze,

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst van Dieken, Reina Pastorin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin (DGfP), Ehlbeck, Christine Pastorin, Pastoralpsychologische

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer

Mehr

Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene

Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene Sie fragen nach Gott? Sie fragen nach Ihrem Glauben? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholische

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Taufe von Flüchtlingen Hinweise für Taufbegleiter/innen

Taufe von Flüchtlingen Hinweise für Taufbegleiter/innen Taufe von Flüchtlingen Hinweise für Taufbegleiter/innen Vorbemerkung Wenn ein Mensch aus einem ganz anderen kulturellen, religiösen und sprachlichen Hintergrund sich für den christlichen Glauben interessiert,

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Beratung. Entspannung. Körperarbeit

Beratung. Entspannung. Körperarbeit Beratung Entspannung Körperarbeit Antje Block - Heilpraktikerin für Psychotherapie (Weiterbildung am Fritz-Perls-Institut, Integrative Therapie, Ausbildung u.a bei Prof. Dr. Hilarion Petzold) - Musikpädagogin

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Islam Alles, was wir wissen müssen Vandenhoeck

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Als Führungskraft verfügen Sie über eine Vielzahl von persönlichen Stärken, die Ihnen helfen, Ihre Aufgaben

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Katholische Kindertagesstätte Heilig Kreuz Lebensräume für Jung und Alt Integration für Kinder mit und ohne Behinderung

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Unser Leitbild. Protestantische Kindertagesstätte Regenbogen Germersheim

Unser Leitbild. Protestantische Kindertagesstätte Regenbogen Germersheim Unser Leitbild Protestantische Kindertagesstätte Regenbogen Germersheim Mitwirkende Dr. Claus Müller, Dekan Rudolph Ehrmantraut, Theologischer Referent beim Diakonischen Werk Das Kindertagesstättenteam

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge

Freiburger Qualitätsdialoge Freiburger Qualitätsdialoge Leitungsverantwortung Stärken - Rolle und Führungsstil klären- Ziele, Fragestellungen, Erkenntnisse, Feedback 1 Ziele des 1. Dialogs Vertraut werden: Sich in der Gruppe Kennenlernen;

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

... egal ist woanders!

... egal ist woanders! www.impulse-fuers-leben.org... egal ist woanders! Was uns motiviert Unsere Welt ist komplex und schnell. Im Zeitalter der Globalisierung haben Menschen Mühe, ihre Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Überforderung

Mehr

Ein Stresskompetenz-Training für Ihre Mitarbeiter/innen

Ein Stresskompetenz-Training für Ihre Mitarbeiter/innen Ein Stresskompetenz-Training für Ihre Mitarbeiter/innen Warum Stresskompetenz? Die Arbeit bringt viele Anforderungen mit sich: Leistungs- und Zeitdruck, ein hohes Arbeitspensum, unerwartete Störungen,

Mehr

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Dialogbegleiter/in werden. Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Warum interreligiöoser Dialog? Warum junge Menschen? Dialog findet

Mehr

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen Conny K. / pixelio.de 1. GFK Tag in Essen Am 29. November 2014 findet der erste Essener GFK-Tag im Alten Bahnhof in Kettwig statt, ausgerichtet vom GFK-Netzwerk Rhein-Ruhr in Kooperation mit dem D-A-CH

Mehr

Dokumentation zum Fachtag der Veranstaltungsreihe:

Dokumentation zum Fachtag der Veranstaltungsreihe: Dokumentation zum Fachtag der Veranstaltungsreihe: Bewusste Kommunikation im pädagogischen Alltag: Anhalten, reflektieren, verstehen! am 01.03.2018 Unter dem Dach unserer Veranstaltungsreihe führte Die

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Christliche Identität und Spiritualität. Ich bin dann mal weg Oasentage in der GFO

Christliche Identität und Spiritualität. Ich bin dann mal weg Oasentage in der GFO Ich bin dann mal weg Oasentage in der GFO Mit diesem Titel eines Bestsellers von Harpe Kerkeling präsentieren wir Ihnen als Mitarbeitende in der GFO unser Angebot der Oasentage. Einmal den Alltag verlassen,

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis

Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Termine und Themen Dekanat Schwäbisch Gmünd 2. Halbjahr 2015 Ökumenisches Abendgebet mit Taizé-Liedern in der Stadtkirche Lorch Der meditative Charakter des

Mehr

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott zur Sprache bringen und sich mit der Menschwerdung des Gottes in Jesus Christus auf der Grundlage der

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Meditatives Tanzen mit

Meditatives Tanzen mit Dekanate Aalen und Schwäbisch Gmünd 2. Halbjahr 2015 Meditatives Tanzen mit Tanz- und Rhythmikpädagogin Evamaria Siegmund Tanzen unter freiem Himmel im Klostergarten in Kirchheim am Ries Bitte Getränke

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr