Programm Halbjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Halbjahr"

Transkript

1 Programm Halbjahr Evangelische Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd

2 Mitglieder Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Familien-Bildungsstätte Aalen, Wilhelm-Merz-Str Aalen, Tel / Fax info@fbs-aalen.de, Evangelisches Bauernwerk Aalen, Karl Schied, Hauptstraße Riesbürg-Pflaumloch, Tel /86884 Evangelisches Bauernwerk Schwäbisch Gmünd Kirchstr. 38, Oberböbingen, Tel /5795 Bezirksarbeitskreis Frauen Aalen: Kontakt: Renate Stotzka Aalen, Tel / Bezirksarbeitskreis Frauen Schwäbisch Gmünd Kontakt: Ute Ordu, Türlensteg 5/ Schwäbisch Gmünd, Tel / Evang. Jugendwerk Aalen Erwin-Rommel-Straße 16/1, Aalen Tel /32453, Fax Evangelisches Jugendwerk Schwäbisch Gmünd Gemeindehausstraße 7, Schwäbisch Gmünd Tel /5172 Kreisdiakonieverband Ostalbkreis Marienstr Aalen Gemeindehausstr Schwäbisch Gmünd Telefon: +49 (0) 7361/ Telefon: +49 (0) 7171/ Telefax: +49 (0) 7361/ Telefax: +49 (0) 7171/ info@diakonie-ostalbkreis.de, Geschäftsstelle Erwin-Rommelstraße 16/1, Eingang über Ruland-Ayßlinger-Weg Mitarbeitende der Geschäftsstelle Aalen Anne Gerdau Telefon 07361/35147 Telefax 07361/ ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Homepage: Bankverbindung Impressum Kreissparkasse Ostalb Iban: DE BIC: OASPDE6AXXX Redaktionell verantwortlich Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Anne Gerdau (Zum Titelbild siehe Seite 4) 2

3 40 Jahre Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis - Rückblick und Ausblick Vor 40 Jahren wurde die Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis gegründet. Die damalige Geschäftsführerin Gerda Huber nahm im April 1976 ihre Arbeit im Dekanat Aalen auf. Im Herbst 1976 kam das Dekanat Schwäbisch Gmünd dazu. Der langjährige Geschäftsführer und Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeiter Wilfried Krüger ging im Februar 2016 in den Ruhestand. Anne Gerdau führt bis zur Wiederbesetzung die Geschäftsstelle weiter. Sie wird durch den Vorstand der Evangelischen Erwachsenenbildung im Ostalbkreis und durch die 1. Vorsitzende Pfarrern Dr. Sigrid Brandt dabei unterstützt. Ab Oktober wird es wieder einen Hauptamtlichen Pädagogischen Mitarbeiter geben. Vorwort Die Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis hat die Aufgabe, die kirchliche Bildungsarbeit in den beiden Kirchenbezirken Aalen und Schwäbisch Gmünd anzuregen, zu fördern und zu koordinieren. Sie arbeitet mit anderen Bildungswerken zusammen in der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Württemberg (EAEW). Die Programme werden von Arbeitskreisen und von engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erarbeitet, die auf Anregungen und Wünsche der Kirchengemeinden eingehen. Die Gesprächskreise, Seminare, Kurse und Tagungen möchten dabei die Erfahrungen aller Beteiligten berücksichtigen. Jeder soll mit Verstand, Gefühl und Gewissen einbezogen werden und seine Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten einsetzen und erweitern können. Evangelische Erwachsenenbildung möchte persönliche Interessen und gesellschaftliche Erfordernisse aufeinander beziehen und an biblischer Überlieferung ausrichten. Wir laden Sie zum Mitmachen ein. Dekanin Ursula Richter, Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd Dekan Ralf Drescher, Kirchenbezirk Aalen Pfarrerin Dr. Sigrid Brandt, 1. Vorsitzende Anne Gerdau, Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle Hinweise Die Programme der Evangelischen Erwachsenenbildung im Ostalbkreis erscheinen als Halbjahresprogramm für die Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd in einem Programmheft und werden auf der Homepage veröffentlicht. Viele Veranstaltungen werden zusätzlich über Flyer beworben. Wir weisen Sie gerne auf die Anzeige der Kreissparkasse Ostalb auf der Rückseite des Programms hin, und wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit. Familienpässe Die Familienpässe von Aalen und Essingen werden in ihrem jeweiligen Geltungsbereich für die Veranstaltungen der Evangelischen Erwachsenenbildung anerkannt. Ebenso die Wertmarken des Schwäbisch Gmünder Familienpasses. Mit Ihren Teilnehmerbeiträgen helfen Sie die Arbeit der Evangelischen Erwachsenenbildung zu finanzieren. Sollten Sie in einer finanziell angespannten Situation sein, brauchen Sie sich wegen der Teilnehmerbeiträge nicht vom Besuch unserer Veranstaltungen abhalten zu lassen. Bitte sprechen Sie mit unserer Mitarbeiterin oder unserem Mitarbeiter vor der Veranstaltung oder setzen Sie sich mit der Geschäftsstelle in Verbindung. Wir kommen Ihnen entgegen und helfen unbürokratisch und diskret. Wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen möchten, können Sie diese mit dem Zusatz "Spende EB" auf unser Konto bei der KSK Ostalb überweisen. Eine Spendenbescheinigung schicken wir Ihnen gerne zu. 3

4 Allgemeine Hinweise zu den Veranstaltungen Gesundheitsbildung Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Kulturelle Bildung In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Politik Gesellschaft Umwelt theologische/religiöse Bildung Unsere Einrichtungen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen, politischen und religiösen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische, pädagogische und theologische/religiöse Themen sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Information, Diskussion und aktives Handeln gehören zusammen. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. Zum Titelbild: Auszug aus dem Martin-Luther-Kalender der Kirchengemeinde Essingen, gestaltet von der Kalligraphiegruppe der Evang. Erwachsenenbildung Essingen anlässlich des Reformationsjubiläums Auf den Kalenderblättern sind Zitate von Martin Luther kalligraphisch dargestellt. Der immerwährende Kalender kann zum Preis von 14,50 über die Kirchengemeinde Essingen erworben werden und über die Buchhandlung Bücherwurm in Aalen. 4

5 Inhaltsübersicht Veranstaltungen auf Dekanats- und Kreisebene 1 Seminare Tagungen Vorträge - Weiterbildung 1.1 Glaube Spiritualität Religion Seite Gesellschaft Politik Kirche Kunst Literatur Seite Persönlichkeit Kommunikation Psychologie Seite Kreativität und Körper Seite Eltern-Kind-Gruppen - Fortbildung Seite Seniorenarbeit - Fortbildung Seite Meditative Angebote Seite Bezirksarbeitskreis Frauen Aalen Seite Bezirksarbeitskreis Frauen Schwäbisch Gmünd u. Interkulturelle Frauenbegegnungen in GD Seite 17 Veranstaltungen der Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Aalen Veranstaltungen der Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd Reformationsjubiläum (Auswahl) Seite 37 Region Nord 2 Ellwangen Seite 18 3 Wört Seite 19 4 Adelmannsfelden - Pommertsweiler Seite 19 5 Abtsgmünd - Leinroden - Neubronn Seite 19 6 Dewangen - Fachsenfeld Seite 20 7 Wasseralfingen - Hüttlingen Seite 21 Distrikt Süd 20 Stadtmitte Seite Hardt-Oberbettringen Seite Herlikofen-Hussenhofen Seite Rehnenhof Seite Weststadt Seite Unterbettringen-Degenfeld Seite Waldstetten Seite 43 Region Süd 8 Unterrombach - Hofherrnweiler Seite 22 9 Essingen und Lauterburg Seite Unterkochen - Ebnat Seite Oberkochen Seite 30 Region Ost 12 Neresheim - Schweindorf Seite Bopfingen Seite Oberdorf Seite Trochtelfingen Seite Goldburghausen - Pflaumloch Seite Kirchheim - Benzenzimmern Seite Lauchheim - Westhausen Seite Walxheim Seite 36 Qualifizierungskurse in beiden Dekanaten Helfen lernen in der Flüchtlingsarbeit Seite 36,53/54 Distrikt Nordwest 27 Lorch und Weitmars Seite Lorch-Waldhausen Seite Großdeinbach Seite Lindach-Mutlangen Seite 47 Distrikt Rosenstein 31 Bartholomä Seite Heubach Seite Oberböbingen Seite 50 Distrikt Schwäbischer Wald Seite Eschach Seite Göggingen-Leinzell Seite Ruppertshofen Seite Spraitbach Seite Täferrot Seite 52 5

6 Veranstaltungen auf Dekanats- und Kreisebene 1 Seminare Tagungen Vorträge - Weiterbildung 1.1 Glaube Spiritualität Religion Große Kirche für kleine Leute Eingeladen sind alle Familien mit Kindern von 0-7 Jahren. Es wird gesungen, gebetet und man hört biblische Geschichten. Rollenspiele, Erzählfiguren, Bilderbücher und Bodenbilder werden eingesetzt. Die Orientierung erfolgt an den christlichen Festen im Jahr. samstags, /15.10./ und , Uhr Aalen, Johanneskirche, Friedhofstr., Aalen Unterhalb des Limesmuseums Verantwortlich: Annika Wintermayr, Sabine Meyer und Michaela Weiß Kontakt: Pfr. Frey, Erwin-Rommel-Str. 16, Tel Hat das Leben mehr zu bieten? Alpha-Glaubenskurs 2016 in Oberkochen Das Ziel dieses Glaubenskurses ist es, Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen. Gerade kirchendistanzierten Menschen soll eine lebendige Erfahrung mit Kirche und Glaube ermöglicht werden. Kirchengemeinden sollen als gastfreundliche Orte erfahren werden und neue Beziehungen in der Gemeinde anregen. Der Kurs verbindet solide biblische und theologische Grundinformationen mit der Hinführung zu eigenen praktischen Schritten im Glauben. Der Auftaktgottesdienst fand am 24. Juli 2016 statt. Start des Kurses: Mittwoch 14. September 2016, Uhr Christian-Hornberger-Saal der Versöhnungskirche weitere Termine: Mittwoch, 21.9./28.9./5.10./ / / 26.10/9.11./ u , jeweils Uhr im Christian-Hornberger-Saal der Versöhnungskirche Alpha Wochenende: Abschlussabend: Mittwoch, Kursthema: Hat das Leben mehr zu bieten? Jeder Abend beginnt um Uhr mit einem Abendessen und wird fortgesetzt mit Musik und einem Impulsvortrag zu grundlegenden Themen des christlichen Glaubens. Die sich daraus ergebenden Fragen, Gedanken und Zweifel werden in Gruppen ausgetauscht und vertieft. Die Teilnahme am Alphakurs ist kostenfrei. Um eine Spende für das Abendessen wird gebeten. Themen der einzelnen Abende: 14. September Wer ist Jesus? 21. September Warum starb Jesus? 28. September Was kann mir Gewissheit im Glauben geben? 05. Oktober Warum und wie bete ich? 12. Oktober Wie kann ich die Bibel lesen? 19. Oktober Wie führt uns Gott? 26. Oktober Wie widerstehe ich dem Bösen? 09. November - Warum mit anderen darüber reden? 23. November Heilt Gott auch heute noch? 30. November Welchen Stellenwert hat die Kirche? Kontakt: Pfarrer Ulrich Marstaller, Evang. Pfarramt Oberkochen, Blumenstraße 38, Tel.: oder Fax: alpha-kurs-oberkochen@online.de In Zusammenarbeit mit der Katholischen Kirchengemeinde Oberkochen Seminar für Seelsorge-Fortbildung, Kurs für ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger (KESS) in Schwäbisch Gmünd Kurse für ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger (KESS) sind ein Angebot des Seminars für Seelsorge-Fortbildung für Kirchengemeinden, Kirchenbezirke, kirchliche und diakonische Einrichtungen. Es ist ein Angebot für Menschen, die ehrenamtlich in einer Kirchengemeinde, einem Krankenhaus, einer Alten- oder Pflegeeinrichtung mitarbeiten, z.b. im Besuchsdienst. Aber auch für ehren-, neben- und hauptamtliche Mitarbeitende, die seelsorgliche Aufgaben wahrnehmen, z.b. Pfarramtssekretärinnen oder PflegemitarbeiterInnen. Wie kann ich für einen guten Kontakt sorgen? Wie kann ich hilfreich zuhören? Wie kommt das an, was ich sagen will? In den KESS-Kursen reflektieren wir die eigene Kommunikation, lernen Seelsorge in Theorie und Praxis und schulen den Umgang mit religiösen Fragen. 6

7 Informationsabend mit Auswahlgesprächen Mittwoch, 05. Oktober 2016, Uhr Kompaktwochenende 04./05. November 2016 Kompaktwochenende 23./24. Juni Kursabende, mittwochs Uhr Leitung: Pfr. Achim Esslinger, Supervisor (DGfP/KSA) u. Pfr. Jochen Schlenker, Supervisor (DGfP/KSA) Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstr. 7, Schwäbisch Gmünd Die Kosten in Höhe von 420 werden der entsendenen Gemeinde oder Einrichtung in Rechnung gestellt. Eine Eigenbeteiligung der Teilnehmenden an diesem Betrag in Höhe von 20% ist vorgesehen. Anmeldung und weitere Information: Seminarbüro Ehrenamt, Elke Wentsch, , Anmeldeschluss: 19. September Hilde Domin Dichterin des Dennoch Die Autorin und Publizistin Ilka Scheidgen liest aus ihrer Biografie über die große deutsch-jüdische Dichterin Hilde Domin ( ). Sie vermittelt darin das Leben einer wichtigen Zeugin der Zeitgeschichte, die trotz leidvoller Erfahrungen durch Verfolgung und Exil die Hoffnung an den Menschen, an Mitmenschlichkeit und trotzdem mögliches Vertrauen nicht verloren und diese Botschaft in ihrem Werk eindrucksvoll zum Ausdruck gebracht hat. Ihre Botschaft der Hoffnung und Ermutigung, Humanität und Wahrhaftigkeit hat bei ihren Lesern und Zuhörern ein breites Echo gefunden. Ilka Scheidgen kannte die Dichterin 20 Jahre lang bis zu ihrem Tode im Februar Durch ein besonders vertrauensvolles Verhältnis zu der Dichterin konnte ihr eine sehr eindrucksvolle und authentische Biografie über Hilde Domin gelingen, die noch von der Dichterin autorisiert wurde. Veranstalter: Keb, EvEB und Stadtbibliothek Aalen Dienstag, , Uhr Referentin: Dr. Ilka Scheidgen (Autorin, Publizistin) Ort: Aalen, Stadtbibliothek, Kosten: 5, Credo - Bilder von Andreas Felger ein neuer Zugang zum Glaubensbekenntnis? Freitag, 21. Oktober 2016, Uhr Referent: Wilfried Krüger Weiler i.d.b., Gemeindesaal St. Michaelskirche Näheres unter 25 Unterbettringen-Degenfeld Bibelworkshop zur Vorbereitung der ökumenischen Bibelwoche Bist du es? - Biblische Zeiten mit Texten aus dem Matthäus-Evangelium Wer ist dieser Jesus? Woran kann man ihn erkennen? Was kennzeichnet ihn als Sohn Gottes und weshalb bezeichnen wir uns mit seinem Namen? Und: Wo begegnet uns Jesus Christus heute? Wir werden den Spuren des Matthäus-Evangeliums folgen, um auf diese Fragen eine Antwort zu finden. Wenn Sie Lust auf lebendiges und kreatives Arbeiten mit biblischen Texten haben, sind Sie herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Termin: Freitag, , Uhr und Samstag, , Uhr Ort: Aalen, Haus der Katholischen Kirche Weidenfelder Straße 12 Referentin: Barbara Janz-Spaeth, Referentin für Biblische Bildung und Bibelpastoral in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Kooperation Evang. u. Kath. Erwachsenenbildung 1.2 Gesellschaft Politik Kirche Kunst Literatur Reisen Christlich-islamischer Dialogkreis Aalen Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Aalen unter Leitgedanken: Die steigende gesellschaftliche Unruhe durch die vermehrten Terroranschläge weltweit bestürzt uns alle zutiefst. Inzwischen ist der fundamentalistisch motivierte Terror auch in Europa angekommen. Der christlich-islamische Dialogkreis Aalen engagiert sich seit 2007 für ein friedvolles Miteinander und distanziert sich von jeder Form von Gewalttaten, die im Namen von fundamentalistischen Glaubensvorstellungen verübt werden. Wir setzen uns für den Dialog von Christen und Muslimen in unserem Land ein, weil wir der Überzeugung sind, dass wir an den einen Gott glauben, der die Menschen erschaffen hat und sie zur Versöhnung untereinander und zu einem friedlichen Zusammenleben bringen möchte. Die Terrorgruppen würden einen Teil ihrer Ziele erreichen, wenn Muslimen mit Generalverdacht begegnet und Misstrauen untereinander gesät würde. Durch unsere Begegnungen setzen wir darauf, uns und unsere jeweiligen Glaubensvorstellungen näher kennenzulernen und im Respekt voreinander unsere religiösen Traditionen zu leben. 7

8 Tag der offenen Moschee mit stündlichen Führungen in der Merkez-Moschee(DITIB) Montag, 03. Oktober 2016, Uhr Ulmer Str. 122, Aalen (große repräsentative Moschee) und der Fatih-Moschee, Ulmer Str. 104, Aalen (nähe Proviantamt) Nathan der Weise - szenisch musikalische Lesung des Theaters der Stadt Aalen Lessings Aufklärungsdrama ist ein Plädoyer für religiöse Toleranz. Der eingeforderte Dialog zwischen Christentum, Islam und Judentum, basierend auf Vernunft und Humanität, liest sich heute - angesichts fortschreitender fundamentalistischer Konflikte - wie ein Märchen. Das Theater präsentiert die Ringparabel als szenischmusikalische Lesung im Konferenzraum der Merkez-Moschee. Sonntag, , Uhr, Merkez-Moschee(DITIB), Ulmerstr. 122, Aalen Dialogpartner: Ev. Kirchengemeinde Aalen Dekanstraße 4, Tel / Dekanatamt.Aalen@elkw.de Ev. Kirchengemeinde Unterkochen-Ebnat, c/o Pfarrer Manfred Metzger, Kopernikusstr.9, Aalen Mail: manfred.metzger@elkw.de Kath. Gesamtkirchengemeinde Aalen, c/o Wolfgang Fimpel Weilerstr. 109, Aalen Mail: wolfgang.fimpel@freenet.de DITIB-Moschee Aalen, DITIB-Türkisch Islamische Gemeinde zu Aalen e.v., c/o Muammer Ermis muammere@yahoo.de Fatih-Moschee Aalen, Muslimische Gemeinde Aalen e.v., c/o Hüseyin Misirlioglu, hueseyin.misirlioglu@mgaalen.de Konstituierende Versammlung für die neuen Gremien der Evang. Erwachsenenbildung Ostalb Falls die neuen Strukturen der Evang. Erwachsenenbildung Ostalb rechtskräftig sind, findet diese Konstituierende Versammlung statt. Die Delegierten werden dann per Mail eingeladen. Geplanter Termin: Samstag, Ort: Leinroden, Untere Gasse 23 Anmeldung bei der EvEB 1.2.3,Reformation heute Festvortrag von Prof. Dr. Christoph Markschies mit der Präsentation des Buches über die Evangelischen Kirchen im Kirchenbezirk Aalen Donnerstag, , Uhr, Stadtkirche Aalen Im Jahr 2017 wird daran erinnert, dass vor 500 Jahren Martin Luther durch die Veröffentlichung seiner 95 Thesen gegen den Ablasshandel die Reformation begonnen hat. Im Zentrum seiner Theologie stand dabei die sogenannte Rechtfertigungslehre, dass Gott uns als Menschen annimmt völlig unabhängig davon, ob wir gute Dinge tun oder nicht. Zum Auftakt des Reformationsjahres hält Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies (Berlin) in der Aalener Stadtkirche einen Festvortrag zum Thema Reformation heute. Er ist Vorsitzender der theologischen Kammer der EKD und hat in dieser Funktion in den letzten Jahren eine Vielzahl von Publikationen, u.a. zur Abendmahlslehre und zur Rechtfertigungslehre aus evangelischer Sicht herausgegeben. Gleichzeitig wird an dem Abend das Buch über die evangelischen Kirchen im Kirchenbezirk Aalen der Öffentlichkeit vorgestellt ausführlich unter Heubach Veranstaltungen des Ökumenekreises Heubach 1 Martin Luther - Untertan und Freigeist ein lutherisches Reformationsprogramm 16. Jahrhundert: Wer sich der Kirche widersetzte, war des Teufels - Bücherverbrennungen, Todesurteile gegen Kirchenkritiker waren an der Tagesordnung. Doch die Gedanken sind frei. Termin: Freitag, , Uhr Heubach, Ev. Gemeindehaus, Klotzbachstraße 35 2 da ist Freiheit, welche Art Freiheit verdanken wir der Reformation und was heißt das für das persönliche Leben für Menschen unserer Zeit? Und was bedeutet es, wenn wir heute in kirchlichen Zusammenhängen von Freiheit sprechen, wie etwa in dem Impulspapier "Kirche der Freiheit das der Rat der EKD 2006 veröffentlicht hat? Termin: Donnerstag, 17. November 2016, Uhr Referent: Stefan Hermann, Direktor des Pädagogisch-Theologischen Zentrums Stuttgart-Birkach Ort: Heubach, Jugend- und Begegnungshaus St. Bernhard, Adlerstr. 1 8

9 3 Papst Franziskus als Reformator Papst Franziskus hat neuen Wind in die Kirche gebracht. Welche Strömungen haben Franziskus geprägt? Was bedeuten seine spontanen Gesten? Was will er reformieren? Was heißt das für unser ganz persönliches Christsein? Termin: Donnerstag, 24. November 2016, Uhr Referent: Dr. Wolfgang Gramer, Pfr. i.r., Bietigheim- Bissingen Ort: Heubach, Jugend- und Begegnungshaus St. Bernhard, Adlerstr. 1 Eintritt zu der Reihe ist frei Um eine angemessene Spende zur Deckung der Unkosten wird gebeten DenkWege zur Reformation Ausstellung mit Impulsen und Materialien zum Reformationsjubiläum 2017 Martin Luthers Thesenanschlag im Jahr 1517 führte zu tiefgreifenden Veränderungen in Kirche Gesellschaft, Kultur und Bildung. 500 Jahre danach rückt das Reformationsjubiläum 2017 in den Kirchengemeinden und auch im Religionsunterricht besonders in den Blick. Eine Ausstellung vielfältiger Materialien gibt hierzu fachliche und didaktische Impulse für die konkrete Vermittlung der Person Martin Luthers sowie der Kernthemen der reformatorischen Bewegung. Gleichzeitig möchte die in evangelischer und katholischer Partnerschaft veranstaltete Präsentation das Reformationsjubiläum als Chance für die Ökumene bewusst machen. Donnerstag, Dienstag, Mo., Di., Do Uhr, Mi Uhr Franziskaner, RPI Seminarraum, Franziskanergasse Schwäbisch Gmünd Eine Kooperationsveranstaltung von keb, Evang. EB, RPI Schwäbisch Gmünd und den Schuldekanatämtern Ausstellungseröffnung Zum Auftakt der Ausstellung laden wir sie zu einem Rundgang mit Impulsen und Aktionen entlang der Thementische ein. Die historische Musikgruppe Banda Colini begleitet uns mit Liedern aus der Zeit und Feder Martin Luthers. Im Anschluss haben wir Gelegenheit zur Begegnung bei einem Glas Wein und einem ökumenischen Vesperbrot. Donnerstag, , 17 Uhr Anmeldung beim rpi.gd@drs.de, oder schuldekan.schwaebisch_gmuend@elk-wue.de Weltgebetstag 2017: Philippinen Hab ich dir Unrecht getan? Der Weltgebetstag (WGT) ist die größte ökumenische Laienbewegung von Frauen. Er findet jeweils am ersten Freitag im März statt. Der Weltgebetstag wird in über 170 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Der Gottesdienst zum Weltgebetstag 2017 wurde von Frauen der Philippinen vorbereitet. Rund um den Erdball wird er am Freitag, den 3. März 2017, gefeiert. Um sich schon im Vorfeld mit den Anliegen der Frauen und den Inhalten der Liturgie vertraut zu machen, laden die Ökumenischen Vorbereitungsteams in den Dekanaten alle Verantwortlichen der Gemeinden zu einem Informationstreffen ein Dekanatweites ökumenisches Vorbereitungstreffen im Dekanat Aalen Samstag, , Uhr Leitung: Teams aus Bopfingen, Oberdorf, Trochtelfingen, Kirchheim, Benzenzimmern, Goldburghausen, Pflaumloch Ort: Bopfingen, Evang. Gemeindehaus Dekanatweites ökumenisches Vorbereitungstreffen im Dekanat Sch.- Gmünd Freitag, , 15 ca. 18 Uhr Schw. Gmünd, katholischen Gemeindezentrum "Franziskaner", Franziskanergasse 3 Aktuelle Informationen zum WGT finden Sie unter der offiziellen Internetseite des Weltgebetstages der Frauen - Deutsches Komitee e.v. 9

10 1.3 Persönlichkeit Kommunikation Psychologie Die Kunst des Lernens Kompetenz-Training-Seminare (KTS) für Lehrende und Lernende in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen Kompetenz ist der Schlüsselbegriff für modernes Lernen in Kirchengemeinden, in der beruflich- betrieblichen Weiterbildung, in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit geworden. Auf fachunabhängige Kompetenzentwicklung wird zunehmend Wert gelegt. Es geht weniger um Wissenserwerb im herkömmlichen Sinne, denn Wissen ist kurzlebig Kompetenzen hat und braucht man fürs Leben. Wichtige Kompetenzen sind: Sozialkompetenzen - Personale Kompetenzen - Sach- und Methodenkompetenzen - Aktivitäts- und Handlungskompetenzen -. Unsere Kompetenz-Training-Seminare, die wir im Verbund der Evangelischen Bildungswerke an verschiedenen Orten durchführen, helfen Ihnen bei der Erweiterung und Vertiefung dieser Kompetenzen. Die Trainingsreihe hat einen modularen Aufbau, der den Interessen aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der Erwachsenenarbeit im Ehren- Neben- oder Hauptamt möglichst viele Wahlmöglichkeiten lässt, selbstbestimmtes Lernen ermöglicht und so den Bedarf an individueller Fortbildung berücksichtigt. Bei Teilnahme an 8 Trainingskursen (Tagesseminaren) innerhalb von 2 Jahren erhalten Sie ein landeskirchliches Zertifikat. Weitere Informationen finden Sie unter: Teilnahmegebühr für einen Trainingstag 2016: 49, ab Alle Tagungshäuser sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Anmeldung und ausführliche Unterlagen bei der Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de oder bei der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Württemberg (EAEW) Büchsenstr. 37/1, Stuttgart, T: , Fax: , info@eaew.de KTS Nr. 8 Erfolgreiche Kommunikation: Gruppen moderieren Die Effizienz von Arbeitsgruppen hängt häufig von den Interventionen und der zielorientierten Steuerung des Moderators ab. Dabei sind Erfahrung, eine hohe kommunikative Fähigkeit und methodisches Wissen hilfreich. Der Workshop vermittelt methodische Grundlagen zur Arbeit in und mit Gruppen im Rahmen unterschiedlicher Moderations-Settings. Themen der Teilnehmenden können anhand von 10 Fragen, Anliegen und Beispielen sukzessive in der Werkstatt behandelt werden. Methoden kennen und anwenden Das Rad der Moderation: Einstiege und Anfangssituationen gestalten Formen der Ideensammlung (Brainstorming) Methodenwechsel gezielt einsetzen: Input, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Ergebnispräsentation, Reflexion Feedback geben und Feedback einfordern Erarbeitetes zusammenfassen und Impulse für den nächsten Schritt geben Blitzlicht und Lessons-Learned Prinzipien der lösungsorientierten Moderation verstehen und anwenden Teilnehmende einbeziehen Störungen an- und besprechen Bewertung ohne Abwertung, Steuerung ohne Bevormundung Schreiben und Visualisieren in der Moderation Transparenz in den einzelnen Schritten der Moderation herstellen Referent: Bernd Hallmann, Kommunikationstrainer, systemischer Berater, Coach (dvct) Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Termin: Donnerstag, , Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Geradstetten, Glockengasse 5, Remshalden-Geradstetten Kosten: 49,00 Euro Anmeldung bis spätestens 8. September 2016 per Mail s.hauer@eaew.de / KTS Nr. 8 KTS Nr. 9 Sprechen, hören, wirken lassen der Rhythmus guter Gespräche Ob in Teams, im Kontakt zu Kollegen oder Kunden, gute Gespräche sind selten. Wieso eigentlich? Ineffektive Gespräche verlaufen nach einem Zweier- Rhythmus, in dem die Gesprächsbeteiligten im Ping- Pong ihre Worte hin- und her spielen, ohne viel Neues voneinander zu erfahren. Gute Gespräche hingegen verlaufen nach einem Dreier-Rhythmus, der die Gesprächsbeteiligten zyklisch zu sich selbst, zum anderen und zum gemeinsamen thematischen Prozess hinführt. Mit dem 3er-Rhythmus erreichen Sie mehr Kontakt, Verstehen und Kreativität bei der Problemlösung und Ideenfindung. Wie Sie diesen Dreier-Rhythmus effektiver Gespräche erkennen und praktizieren können, ist das Thema dieses Seminars. Sie lernen die grundlegenden inneren Haltungen (Selbstverantwortung, Vertrauen, Offenheit) kennen, die den drei Gesprächsphasen zugrunde liegen und erproben alltagstaugliche Wege, wie Sie die besonderen Qualitäten der drei Phasen fördern und gestalten können (zirkulierende Aufmerksamkeit, individuelle und gemeinsame Pausen, klare Trennung zwischen Hören und Sprechen u.a.).

11 Das Konzept des Dreier-Rhythmus eignet sich zur Verbesserung aller Gesprächssettings von der einfachen Besprechung über die Teamsitzung bis zum Klärungsgespräch. Im Seminar lernen Sie das Konzept kennen, erproben es mit den anderen Teilnehmenden und übertragen es auf konkrete Gesprächssituationen aus Ihrem beruflichen und privaten Alltag. Referent: Guido Ingendaay, Integratives Coaching und Training für Persönlichkeit und Kommunikation Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Termin: Donnerstag, 13. Oktober 2016 Dauer des Seminars: 9.30 bis Uhr Ort: Haus der Kirche, Hindenburgstraße 48, Mühlacker Kosten: 49,00 Euro Anmeldung per Mail an: bis spätestens 29. September 2016 / KTS Nr. 9 KTS Nr. 10/2016 So wirke ich auf andere? Mehr Klarheit über meine Außenwirkung Termin: Dienstag, , Uhr Ort: Pavillon an der Stadtkirche Göppingen Kosten: 49,00 Euro Anmeldung per Mail s.hauer@eaew.de bis spätestens 8. November 2016 / KTS Nr. 10 KTS Nr. 1 /2017 Mit Achtsamkeit den Herausforderungen im beruflichen und persönlichen Alltag begegnen Jeder redet von Achtsamkeit, Entschleunigung, körperlicher und geistiger Leichtigkeit, doch was verbirgt sich dahinter bzw. wie kann ich es selbst erlangen? Welche Voraussetzungen brauche ich bzw. welche Werkzeuge gibt es, um wirklich zu entschleunigen? Inhalte: -Was ist Achtsamkeit? -Was erreiche ich über die Achtsamkeit? -Wie kann ich mehr körperliche und mentale Leichtigkeit erreichen? Methoden: Kurze Impulse, Einzelübungen, Partnerübungen, Entspannung, Erfahrungsaustausch, Reflexion Termin: Donnerstag, , Uhr Referentin: Petra Schleicher, Krankenschwester, Heilpraktikerin Ort: Haus der Begegnung Leonberg, Eltingerstr. 23, Leonberg Kosten: 65,00 Euro Anmeldung über bis spätestens 11. Januar 2017 / KTS Nr. 1 KTS Nr. 2 Wer bin ich und wovon wie viel? Mehr Zufriedenheit durch einen bewussten Blick auf meine beruflichen Rollen In diesem Seminar geht es um eine genaue Betrachtung der verschiedenen Rollen im beruflichen Kontext. Sie sind Kollege bzw. Kollegin, Vorgesetzte bzw. Vorgesetzter und Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin. Häufig sind diese verschiedenen Rollen gar nicht wirklich bewusst und können zu unterschiedlichen Konflikten führen. Eine genaue Betrachtung hilft, klarer zu werden und mögliche Rollenkonflikte schneller zu erkennen. Sie reflektieren Ihren Umgang mit den verschiedenen Rollen, klären Ihr persönliches Rollenverständnis und erleben, wie Sie zukünftig authentischer und selbstbewusster handeln können. Inhalte: Betrachtung des eigenen Rollenverständnisse Die Differenzierung zwischen Rolle und Person Die verschiedenen Rollen handelnd reflektieren Rollenkonflikte und Lösungsansätze Ziele: Sie erhöhen Ihr Verständnis für mögliche Rollenkonflikte und Sie können Ihre verschiedenen Rollen besser ausbalancieren Referentinnen: Gis Valenta, Dipl. Sozialpädagogin und Psychodramaleiterin Nadja Graeser, Erwachsenenbildnerin und päd. Referentin der EAEW Termin: Mittwoch, , Uhr Ort: Haus der Begegnung, Bahnhofstr. 75, Geislingen/Steige Kosten: 65,00 Euro Anmeldung über bis spätestens 7. Februar 2017 / KTS Nr. 2 Voranzeige KTS Nr. 10 im Jahr 2017 in Schwäbisch Gmünd Mit Andreas Wulf Frei reden? aber sicher! Überzeugen auf Augenhöhe - Ein Rhetoriktraining Vor anderen zu sprechen kann Vergnügen oder Unbehagen bereiten. Wenn wir uns sicher fühlen, machen wir uns keine Gedanken darüber, wie wir auf andere wirken. Sobald wir in eine uns fremde Situation geraten oder uns die Routine fehlt, verlieren wir leicht unsere natürliche Ausdruckskraft. Wir lenken unsere Aufmerksamkeit auf unsere Zuhörer/innen, fühlen uns beobachtet und bewerten uns äußerst kritisch. So geht jede Leichtigkeit verloren und um uns vor Risiken zu schützen, gehen wir lieber den langweiligen und ausdrucksarmen Weg. Und dann wünschen sich alle, dass die Redesituation schnell vorübergeht. Um die eigene natürliche Rhetorik zu steigern, gibt es zahlreiche Übungen und Hinweise. Damit das freie Reden zum Vergnügen wird lieber lebendig als perfekt. Seminarinhalte: Aus den Stegreif sprechen Abbau von Redehemmungen 11

12 Aufbau von Redebeiträgen Ein guter Anfang, ein starker Schluss Interessant und spannend sprechen Spontan und schlagfertig sein Mut zu Pausen Die Sprache des Körpers Ohne Weichspüler klar Text reden Womit sich Beiträge würzen lassen Referent: Andreas Wulf Politologe, Kommunikationstrainer, Improvisationsschauspieler Familienbildung in Württemberg (EAEW) Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Termin: Mittwoch, 22. November 2017 Dauer des Seminars: 9.30 bis Uhr Ort: Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstr. 7, Schwäbisch-Gmünd Kosten: 65,00 Euro Anmeldung über bis spätestens 7. November 2017 / KTS Nr LebensMutig Fortbildung zum biographischen Arbeiten zertifizierte Qualifizierung Biografiearbeit ist eine Form der Erwachsenenbildung, die den Menschen und sein Leben in den Mittelpunkt stellt. Sie regt das Erinnern an, deckt Ressourcen auf und ermutigt zu einem ganzheitlichen Leben. Biografiearbeit schöpft aus einer Vielzahl an kreativen Methoden und schafft einen lebendigen Kontakt der Teilnehmenden untereinander. Sie wendet sich an Menschen in jedem Lebensalter und ist in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Bildungskontexten einsetzbar. Ihr Ziel ist es, Kraftquellen zu erschließen und Identität zu stärken. Sie hilft das gegenwärtige Leben zu gestalten, Chancen und Möglichkeiten zu erkennen und neue Schritte für die Zukunft zu planen. In der Fortbildung lernen Sie Biografiearbeit kennen. Sie erinnern Ihre eigenen Geschichten und lassen sich von den Lebensgeschichten anderer inspirieren. Sie erleben, wie Biografie wirkt und erfahren, wie Sie biografische Bildungsangebote planen und anleiten können. Sie erhalten praktische Anregungen, die Sie ausprobieren und reflektieren und erweitern Ihre methodischen Kompetenzen. Die Fortbildung besteht aus sechs Modulen und der Durchführung eines eigenen Praxisprojektes. Sie schließt mit einem Zertifikat ab. Den roten Faden finden Grundlagen der Biografiearbeit hat bereits stattgefunden Wurzeln und Flügel - Biografische Selbstreflexion Oktober 16, Evangelische Akademie Bad Boll Lebensschätze heben Kommunikation in der Biografiearbeit , Evangelische Akademie Bad Boll Den Boden bereiten Didaktik des biografischen Arbeitens Februar 2017, Stift Urach Lebenshaus und Wundertüte Kreative Methoden in der Biografiearbeit Mai 2017, Stift Urach Es hat sich bewährt, wenn man anfängt Werkstatt der Biografiearbeit Juli 2017, Stift Urach Anmeldung und weitere Informationen: Ev. Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW), Nadja Graeser, Büchsenstraße 37 A Stuttgart, Telefon +49 (0) 711 / n.graeser@eaew.de Das können wir klären! Seminar zur Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg Immer wieder erleben wir, wie schwierig es ist, mit Meinungsverschiedenheiten, Problemen und Konflikten im privaten, sowie im beruflichen Kontext so umzugehen, dass alle gewinnen. Marshall B. Rosenberg hat einen hilfreichen Kommunikationsprozess entwickelt, der Schluss macht mit Vorwürfen, Schuldzuweisungen, Angriffen und nervenaufreibenden Diskussionen. Die Gewaltfreie Kommunikation zeigt, wie es schrittweise gelingen kann 12

13 bewusster und achtsamer mit unserer Sprache umzugehen. Gedankenmuster, die zu Ärger führen, zu verstehen und zu verändern. auf dem Weg zu einer Konfliktlösung weder unser eigenes Anliegen aufzugeben, noch die Beziehung aufs Spiel zu setzen. konkrete Handlungsschritte zu entwickeln mit dem Ziel, die Anliegen aller Beteiligten im Blick zu behalten. Ziele der Gewaltfreien Kommunikation: Einfühlendes Verständnis für mich selbst, mich selbst verstehen, einfühlendes Verständnis für den anderen, den anderen verstehen Kommunikation auf Augenhöhe, Win-Win-Lösungen, die für alle Beteiligten passen. Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als gewalttätig, dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzungen und Leid bei uns selbst und anderen. Marshall Rosenberg Einführungsseminar Termin: Freitag, , Uhr und Samstag, , Uhr Karin Geiger, Trainerin für GFK Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstraße 7 79,-, bitte überweisen auf das Konto der EB Vermerk: EB Einführung GFK Anmeldung bis 24. März, Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, T , ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de 1.4 Kreativität und Körper Biblisches Werken Thema: Josef und seine Geschwister Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren die gern hämmern, sägen, malen, modellieren, kleben, schneiden, häkeln,, und außerdem gerne singen und etwas aus der Bibel hören wollen. Näheres unter 12 Neresheim u. 13 Bopfingen Eine Stunde für den Rücken Fit durch Bewegung und Entspannungsübungen, Dehnungs- und Kräftigungsübungen werden unserem Rücken gut tun. Bitte bringen Sie mit: eine Wolldecke und eine Isomatte (oder ähnliche Unterlage). Kleiden Sie sich locker, so dass Sie sich gut bewegen können und nicht frieren. Wöchentlich donnerstags, jeweils 9 10 Uhr und 14-tägig, ab , jeweils Uhr Näheres unter 4 Adelmannsfelden 13 Zhineng-Qigong Zhineng-Qigong ist eine uralte, fernöstliche Gesundheitspflege. Die einfachen, fließenden Bewegungsabläufe versorgen uns mit neuer Lebensenergie, die Selbstheilungskräfte werden aktiviert, das Immunsystem gestärkt und Blockaden gelöst. 2 Kurse: Ab Dienstag, , Uhr, 10 x Ab Mittwoch, , Uhr, 10 x Zhineng-Qigong Fortsetzungskurse Ab Dienstag, , Uhr Ab Mittwoch, , Uhr Ort: Großdeinbach, Evang. Gemeindehaus Näheres unter 29 Großdeinbach Ikebana - Schönheit japanischer Blumenkunst Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Donnerstags, 22.9./6.10./10.11./ u , Uhr Näheres unter 13 Bopfingen Afro-Trommeln, Afrikanische Rhythmen auf Djembe und Basstrommeln Trommelkurs mit Norbert Schubert, Termine: freitags, 30.9./7.10./21.10./28.10./ und , Uhr, 6 x Näheres unter 2 Ellwangen Nähkurse für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs I: ab , 9 12 Uhr, 6 x mittwochs, 14tägig Kurs II: ab , 9 12 Uhr, 6 x mittwochs, 14tägig Näheres unter 6 Dewangen Kreativkurse der Kirchengemeinde 9 Essingen: Dienstagsmaler Zeichenkurs Dienstag, 27. September 2016, Uhr, 6 Mal, 14tägig Schrittweise Sehen lernen, das Auge schulen und schrittweise die Proportionen des Objektes erfassen und mit Bleistift auf das Papier zeichnen. Ab Donnerstag, , Uhr, 6 Mal, 14tägig Näheres unter 9 Essingen

14 1 Bild sagt mehr als 1000 Worte... Fotokurs: Fotografie in Theorie und Praxis Regionale Fortbildungstage 2016 Jedes Jahr werden vier regionale Fortbildungstage an unterschiedlichen Orten für Verantwortliche und Engagierte in der Mutter-Kind-Gruppenarbeit angeboten. Jeweils zwei finden im Frühsommer und zwei im Herbst statt. Inhaltlich sind sie identisch aufgebaut. Sie stehen unter einem Thema, das in einem einführenden Kurzreferat behandelt wird. In Arbeitsgruppen werden verschiedene pädagogische und praktische Aspekte zu diesem Thema vertieft. Es gibt Zeit zur Begegnung und zum Austausch mit anderen Verantwortlichen. Sämtliche Informationen und mehr Veranstaltungen unter: der Weg zu besseren Bildern ab Donnerstag, 6. Oktober 16, Uhr, 5 Abende, 14tägig Näheres unter 9 Essingen Die Bastarde - Kalligraphiekurs Die Bastarde ist eine in der Zeit der Spätgotik entstandene Schriftart, die im 14. und 15. Jahrhundert in Frankreich und Deutschland verwendet wurde. Feierlich für die Weihnachtspost, doch auch frisch und frech für Einladungs- und Grußkarten. Freitag, 4. November 2016, Uhr Samstag, 5. November 2016, 9.30 bis 16 Uhr Nähers unter 9 Essingen Schrift und Rot Kalligraphiekurs mit Birgit Nass Dienstag, , Mittwoch, und Donnerstag, , jeweils Uhr Näheres unter 9 Essingen 1.5 Eltern-Kind-Gruppen Fortbildung 1.6 Seniorenarbeit Fortbildung Studientag Fünf Esslinger Durch gezielte Übungen körperlich fit bleiben auch im hohen Alter Eine Fortbildung für Verantwortliche in der Seniorenarbeit und für Interessierte, Veranstalter: Keb u. EvEB Wer sich bewegt, der fühlt sich wohler. Körperliche Bewegung ist essentiell für unsere Gesundheit und somit eines der wichtigsten Dinge, die man auf keinen Fall vernachlässigen sollte. Doch wie kann ich anfangen, wie schaffe ich es, Übungen in meinen Alltag zu integrieren und überhaupt, bin ich dazu nicht schon zu alt? Bewegung ist in jedem Alter wichtig und mit einfachen Übungen kann man auch im hohen Alter noch beginnen, weiß Dr. Martin Runge, Geriater und Urheber der Fünf Esslinger. Bei den Fünf Esslinger handelt es sich um ein Bewegungsprogramm zum Erhalt von Bewegung, Muskeln und Knochen für lebenslange Mobilität und zur Sturzvermeidung. Die Übungen basieren u.a. auf den Bausteinen Gleichgewicht, Dehnungen und Kraft. Der Studientag beginnt mit einem Vortrag über biologische und medizinische Grundlagen, Bewegungsförderung und Sturzvermeidung im Alter. Im praktischen Teil geht es dann um das Erkennen von Sturzfaktoren, um ausgewählte Übungen des Bewegungsprogramms Fünf Esslinger, um ausgewählte Übungen für bewegungseingeschränkte Senioren sowie darum, die Übungen selbst anzuleiten. Der Studientag findet in Kooperation mit der ev. und kath. Erwachsenenbildung und dem Forum kath. Seniorenarbeit statt und richtet sich an alle hauptund ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Seniorenarbeit sowie an Interessierte! Termin: Freitag, , Uhr Referentin: Sabine Umrath, Physiotherapeutin, Fortbildungszentrum Dienste für Menschen, Geriatrisches Zentrum Esslingen Ort: Schwäbisch Gmünd, Seniorenzentrum St. Anna, Katharinenstraße 34 Kosten: 10 Anmeldung bis an keb, Tel / , info@keb-ostalbkreis.de 14

15 1.6.2 Ideenbörse Seniorenarbeit Gibt s noch was zu lachen? Mit Humor das Leben / das Alter meistern Das bewährte Format der Ideenbörse wird zum ersten Mal an drei verschiedenen Orten angeboten, um allen Mitarbeitenden in der Seniorenarbeit kurze Anreisewege zu ermöglichen. Anhand des Themas Gibt s noch was zu lachen? Mit Humor das Leben / das Alter meistern wird ein Einblick in eine LimA-Einheit gegeben. LimA bedeutet Lebensqualität im Alter und ist das Bildungsprojekt der Katholischen Seniorenarbeit mit Gruppen von älteren Menschen zur gezielten Förderung der Bereiche Gedächtnis, Bewegung, Alltagsfähigkeiten, Sinn- und Glaubensfragen. Es ist ein ganzheitliches Konzept, in dem Herz, Hand und Kopf angesprochen werden. Ziel ist es, Menschen zu unterstützen, das eigene Leben selbstverantwortlich und zufriedenstellend im Alter zu gestalten und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Teilnehmer erhalten dabei auch Material, um das ein oder andere in der eigenen Gruppe auszuprobieren zu können. Es wird auch noch genügend Zeit eingeplant, um sich auszutauschen, Ideen vorzustellen, Referenten- und Ausflugsempfehlungen zu geben. Bitte bringen Sie Ihre Anregungen und Programme mit. Die Treffen finden in Kooperation der ev. und kath. Erwachsenenbildung statt und richten sich an alle ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Seniorenarbeit sowie an Interessierte! Termine und Orte: Freitag, 21. Oktober 2016, Uhr Aalen-Hofherrnweiler, Edith-Stein-Haus Montag, 24. Oktober 2016, Uhr Schwäbisch Gmünd, Franziskaner Dienstag, 25. Oktober 2016, Uhr, Ellwangen, Jeningenheim Referentinnen: Dorothea Müller und Karin Specht Unkostenbeitrag: 5,00 Anmeldung bis 07. Oktober 2016 an keb Bildungswerk Ostalbkreis, Tel / , info@keb-ostalbkreis.de oder Evang. Erwachsenenbildung Ostalb, / , ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Meditative Angebote Kurse, Tage und Wochenenden Meditatives Tanzen mit Evamaria Siegmund Die Tanzangebote zu Einzelabenden finden Sie unter den entsprechenden Gemeinden ebenfalls Einzelabende anderer Anleiterinnen. Tanzen unter freiem Himmel im Klostergarten in Kirchheim am Ries Mittwoch, 14. September 16, Uhr Kirchheim, Klostergarten, Kosten: 5,- Näheres unter 17 Kirchheim Tänze aus aller Welt Mittwoch, 21.9./28.9./5.10./12.10./19.10./ /16.11./23.11./30.11./7.12. und Uhr Kosten: 60,-, Teilnehmerbeitrag für 12 Abende Fortsetzungskurs Tänze aus aller Welt Kursbeginn im neuen Jahr 2017: Mittwoch , Uhr ausführlich unter der Gemeinde 10 Oberkochen Zusammen mit VHS u. Kath. EB Oberkochen Märchentanztag in Leinroden , 9 17 Uhr Mit Evamaria Siegmund und Anke Rabe, Märchenerzählerin Ferientagheim Leinroden, Untere Gasse 23, Abtsgmünd Leinroden Kosten: 60 incl. Brezelfrühstück, vegetarischem Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Teilnehmerbeitrag bitte bei der Anmeldung überweisen auf das Konto der EB, Kennwort: EB-Märchentanztag Oktober Anmeldung bis bei der EB Tanzwochenende in Reimlingen bei Nördlingen Freitag, Sonntag, Tanzend die dunkle Jahreszeit willkommen heißen! November/ "graue Tage/ die Nebel steigen..." so beginnt ein Gedicht von E.Schinkel

16 und endet: "ja, November ist, was man daraus macht!" Herzliche Einladung zum Novembertanzwochenende im Tagungshaus Schloss Reimlingen bei Nördlingen! Gemeinsam mit tanz-, musik- und poesiebegeisterten Menschen ein Wochenende lang sich verwöhnen an Leib und Seele mit schönen Tänzen, wohltuender Musik, Novembergedichten und gutem Essen. Wir tanzen überwiegend im Kreis sowohl alte als auch neu choreografierte Tanzformen zu unterschiedlichen Musikstilen aus aller Welt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Termin: Freitag, , 18 Uhr bis Sonntag, , nach dem Mittagessen Referentin: Evamaria Siegmund Kosten: Seminargebühr 80,--, bei der Anmeldung zu überweisen auf das Konto der Ev. EB IBAN: DE BIC: OASPDE6AXXX, KSK Ostalb Kennwort: EB-Reimlingen Die Übernachtungs- und Verpflegungskosten bezahlt jede/r Teilnehmer/in vor Ort an das Tagungshaus. Für 2 Übernachtungen incl. VP im: EZ: 122,-, im DZ 102,-. (Preisänderungen durch das Tagungshaus vorbehalten.) Bei Rücktritt innerhalb von 30 Tagen vor der Veranstaltung berechnet uns das Tagungshaus 50 % des Übernachtungspreises, die wir an Sie weitergeben. Der Transfer vom Bahnhof Nördlingen beträgt je Person und Fahrt 3,-. Er muss rechtzeitig vereinbart werden: T / Anmeldung ab sofort bei der EvEB, Erwin-Rommel-St. 16/1, Aalen Tel /35147, Fax: 07361/ ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Frühling! Tanzwochenende im Kloster Untermarchtal "Frühling, der Vogelton wächst langsam der Sonne zu..." aus einem Gedicht von Ju Sobing : Von den Hügeln ins Tal taut es Von den Bergen rinnt`s Frühling - der Vogelton wächst langsam der Sonne zu Ich spüre mein Herz Nach den Qualen des Winters ist es ganz leicht. 16 Wir tanzen mit den vielfältigen Frühlingsvogelstimmen! Herzliche Einladung zu einem Tanzwochenende im Kloster Untermarchtal an alle, die Freude an Musik, Bewegung und Gemeinschaft haben. Inhalt sind traditionelle und neu choreografierte Kreis- und Reigentänze, die die Stimmung des Frühlings spiegeln. Freitag, , Beginn mit dem Abendessen bis Sonntag, , Ende nach dem Mittagessen Leitung: Evamaria Siegmund 80, Teilnehmerbeitrag bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der EvEB Kennwort: EB-Tanzwochenende Untermarchtal Die Übernachtungskosten werden vor Ort an das Tagungshaus bezahlt: je nach Zimmerwunsch für 2 Nächte incl. Vollpenion. Anmeldung bei: E. Siegmund, Tulpenweg 3, Oberkochen, Tel /5541 oder bei der EvEB Voranzeigen Tanzwochenende auf dem Hesselberg Neu: Freitag, Sonntag, Tanzwochenende im Kloster Heiligkreuztal Freitag, Bezirksarbeitskreis Frauen Aalen BAF Team: Jutta Betz: ; Gisela Fleisch-Erhardt: 07365/6880, Bärbel Geßler: , Christl Heyse: und Renate Stotzka Herbstdekoration gefilzt Termin: Mittwoch, , Uhr Leitung: Johanna Ulmer Ort: Wasseralfingen, Evang. Gemeindehaus, Bismarckstraße 85 Materialkosten je nach Verbrauch. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung über das Evang Dekanat, Tel Ein Tag wie im Himmel Gespräch und Tänze Termin: Samstag, , Uhr Ort: Wasseralfingen, Evang. Gemeindehaus, Bismarckstraße, 85 Leitung: Team Referentin: Evamaria Siegmund Kosten: Für Verpflegung ca. 10,-

17 1.9 und Interkulturelle Frauenbegegnung in Schwäbisch Gmünd BAF- Schwäbisch Gmünd Frauenwahlfest Abschied, Dank und Neubeginn Frauen, die 2012 gewählt wurden: Bertsch Ursula, Bär Jorinde, Carl Regine, Ordu Ute, Trunk Susanne, Spellenberg-Moser Godelinde, Wallbrecht-Harr Dorothea, Kaupp Babinja fehlt auf dem Bild. Foto: privat Alle 4 Jahre wird der BAF in den Kirchenbezirken neu gewählt. Jetzt ist es wieder soweit und wir laden zum BAF- Frauenwahlfest ein. Außer der Wahl wird es noch ein interessantes Rahmenprogramm mit guter Musik, kleinem Imbiss, Rückblick und Ausblick sowie einen Vortrag von der EFW-Referentin, Saskia Ulmer geben. Sie hat im Frühjahr 2016 an der UN-Frauenrechtskonferenz in New York teilgenommen und wird uns interessante Infos und Eindrücke von ihrer Reise mitbringen. Auch Dekanin Ursula Richter wird diesen Abend mit uns verbringen und sich vorstellen. Freitag, 23. September 2016, Uhr Schwäbisch Gmünd, Ev. Augustinus Gemeindehaus, Gemeindehausstraße Reformationsjubiläum 2017 vom Haar zum Salz in der Suppe - Frauenmahl mit Käthe ohne Martin (in Anlehnung an Luthers Tischreden) Bei Speis und Trank treffen Frauen von heute auf Frauen aus der Reformationszeit. Referentin Pfarrerin Eva- Maria Bachteler, Evangelische Frauen in Württemberg u.a. Foto: privat Käthe Luther Denkmal in Wittenberg Termin: Freitag, 30. Juni 2017, Uhr Lokalität: Altes Bräuhaus Eschach bei Familie Kopp, Obergasse 1, Eschach Eintritt für Essen und Getränke ca Anmeldung: BAF-Schwäbisch Gmünd, Susanne Trunk: Tel /75905 oder Gode Spellenberg- Moser, Mail: Gospellmo@aol.com Weltgebetstag 2017: Hab ich dir Unrecht getan? Der Weltgebetstag (WGT) ist die größte ökumenische Laienbewegung von Frauen. Er findet jeweils am ersten Freitag im März statt. Der Weltgebetstag wird in über 170 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Der Gottesdienst zum Weltgebetstag 2017 wurde von Frauen der Philippinen vorbereitet. Rund um den Erdball wird er am Freitag, den 3. März 2017, gefeiert. Um sich schon im Vorfeld mit den Anliegen der Frauen und den Inhalten der Liturgie vertraut zu machen, laden die Ökumenischen Vorbereitungsteams in den Dekanaten alle Verantwortlichen der Gemeinden zu einem Informationstreffen ein. Dekanatweites ökumenisches Vorbereitungstreffen im Dekanat Sch.- Gmünd Freitag, , 15 ca. 18 Uhr Schw. Gmünd, katholischen Gemeindezentrum "Franziskaner", Franziskanergasse 3 Aktuelle Informationen zum WGT finden Sie unter der offiziellen Internetseite des Weltgebetstages der Frauen - Deutsches Komitee e.v Interkulturelle Frauenbegegnungen in Schwäbisch Gmünd Seit 2006 treffen sich Frauen mit christlichem und muslimischem Hintergrund zu den interreligiösen Frauenbegegnungen. Der persönliche Kontakt bleibt die wichtigste Voraussetzung für den Dialog. Im gemeinsamen Tun und Erleben kann dieser Kontakt gut erreicht werden. Es erwarten Sie interessante Besichtigungen und kulturelle Veranstaltungen im Zeichen des Dialogs und der Verständigung. Veranstalterinnen: Frauenforum Stadt GD, Frauenbeauftragte GD, Frauenabteilung der Ditib-Moschee, Gesellschaft für Dialog e.v., Yunus Emre Förderver. Frauenarbeit der ev. und kath. Kirche, Spitalmühle, Frauen helfen Frauen e.v., Stabsstelle Integration Stadt Schwäbisch Gmünd, Kontakt: Dorothea Wallbrecht-Harr, 07171/ Cigdem Aggül, Tel / Cigdem Erdogan, Tel /4597 Elke Heer, Frauenbeauftragte Schwäbisch Gmünd, Tel / Elke.heer@schwaebisch-gmuend.de

18 Was ist das Opferfest? Montag, , 19 Uhr Leitung: Aysenur Cilingir, Yunus Emre Förderverein Schwäbisch Gmünd, Bocksgasse 29 Frauen helfen Frauen e.v. Die Beratungsstelle stellt sich und ihr Angebot vor. Donnerstag, , 19 Uhr Bocksgasse 29, Yunus Emre Förderverein 2.2 Ökumenische FriedensDekade vom 6. bis unter dem Motto Kriegsspuren Führung durch die Ditib-Moschee Anschließend Imbiss in Verbindung mit interessanten Gesprächen. Beiträge zum Buffet sind willkommen! Freitag, , 19 Uhr Leitung Aysun Yilmaz und Cigdem Aggül Schwäbisch Gmünd, Ditib-Moschee, Pfitzerstr. 28 Veranstaltungen in den Kirchengemeinden - Kirchenbezirk Aalen Region Nord 2 Ellwangen 2.1 Afro-Trommeln, Afrikanische Rhythmen auf Djembe und Basstrommeln Trommelkurs mit Norbert Schubert, Tübingen/Aalen, seit 30 Jahren Percussionist und Mitglied der Trommelgruppe Buschwerk Trommelkurs für Anfänger, Mittlere und Fortgeschrittene Für Anfänger: Eine Djembe kann kostenlos ausgeliehen werden. Bitte bei der Anmeldung angeben. Termine: freitags, 30.9./7.10./21.10./28.10./ und , Uhr, 6 x Ellwangen, Speratushaus, Freigasse 5 Kosten: 66, bei der Anmeldung zu überweisen auf das Konto der evang. Kirchengemeinde Ellwangen, KTO BLZ bei der KSK Ostalb Anmeldung beim evang. Pfarramt, Marktplatz 20, Ellwangen, Tel sekretariat@kirche-ellwangen.de 18 The Armed Man - A Mass for Peace von Karl Jenkins The armed man - L homme armé ist er nicht zu fürchten, der bewaffnete Mann? Und wie! Im Rückblick auf das 20. Jahrhundert, dem wohl kriegerischsten aller Zeiten, entstand als Beitrag zur Jahrtausendwende The Armed Man A Mass for Peace von Guy Wilson und Karl Jenkins. In diesem Werk finden sowohl die Schrecken des Krieges als auch die Sehnsucht nach Frieden ihren Ausdruck in Worten und Tönen. Grundgerüst des Werkes sind die liturgischen Stücke der Messe. In sie sind religiöse und säkulare Texte aus ganz verschiedenen Zeiten, Kulturen und Religionen eingefügt: Schließlich betreffen Krieg und Frieden ja auch die gesamte Menschheit Einführungsabend in das komplexe und spannende Werk sowie Erläuterung der Thematik und Entstehungsgeschichte Referenten: Kantor Reinhard Krämer und Pfarrer i.r. Heinrich Türck Termin: Montag, 7. November 2016, 20 Uhr Ort: Ellwangen, Speratushaus, Freigasse Aufführung des Werkes als Beitrag zur diesjährigen FriedensDekade Ausführende: Jugendchor und Kantorei der Ev. Kirchengemeinde Ellwangen zusammen mit dem Ensemble variable unter der Leitung von Kantor Reinhard Krämer Termin: Sonntag, 13. November 2016, 17 Uhr Ort: Ellwangen, Ev. Stadtkirche, Marktplatz Heimat aus dem Koffer Autorenlesung und Gespräch mit Hilke Lorenz Dienstag, , 19 Uhr Ellwangen, Café Präsent, Obere Straße 1 Weitere Veranstaltungen in Ellwangen zur diesjährigen Ökumenischen FriedensDekade entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Ab in Ellwangen der Kurs: Helfen lernen in der Flüchtlingsarbeit (siehe Seite 36 und Seite 53)

19 2.3 Vorweihnachtsfilzen für Jung und Alt Sie wünschen sich oder für Ihre Liebsten ein besonderes Weihnachtsgeschenk? Sie wollten schon immer Ihre Weihnachtskrippe mit Filztieren, Filzfiguren, Engelchen usw. ausstatten bzw. ergänzen? Wir filzen trocken mit echter Schafwolle. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Haben Sie nur Mut, sich kreativ zu entfalten und diese schöne, fast vergessene Fingerfertigkeit aufleben zu lassen. Wir laden Sie zum gemeinsamen Filzen ein. Samstag, 3. Dezember, 9-13 Uhr Leitung: Christine Bader-Kempf Ellwangen, Speratushaus, Freigasse 5 Materialkosten: je nach Verbrauch 5-10 Max. 12 Teilnehmer Anm / 3111 (Gemeindebüro, Marktplatz 1) 3 Wört Bitte entnehmen Sie das Programm den örtlichen Veröffentlichungen. 4 Adelmannsfelden Pommertsweiler 4.1 Eine Stunde für den Rücken Entspannungsübungen, Dehnungs- und Kräftigungsübungen werden unserem Rücken gut tun. Bitte bringen Sie mit: eine Wolldecke und eine Isomatte (oder ähnliche Unterlage). Kleiden Sie sich locker, so dass Sie sich gut bewegen können und nicht frieren. Wöchentlich donnerstags, jeweils 9 10 Uhr Leitung: Ute Fuchs Adelmannsfelden, Evang. Gemeindehaus 4,50, je Vormittag 5 Abtsgmünd - Leinroden Neubronn 5.1 Kirchenmäuse In froher Gemeinschaft treffen wir uns wöchentlich am Dienstagmorgen (außer in den Schulferien) von Uhr mit Müttern (und / oder Vätern) und Kindern im Alter von 0 3 Jahren im evangelischen Gemeindezentrum in Abtsgmünd. Mit einfachen Liedern, Fingerspielen, Gebeten, Geschichten, Festen, Ausflügen und verschiedensten Aktionen verbringen wir in unserer Eltern-Kind- Gruppe die Zeit. Auch Bastelabende, Raclette- Abende, Gottesdienste, Erste-Hilfe-Kurse und einiges mehr bieten wir den Eltern im Laufe des Jahreskreises an. So entstehen gute Gemeinschaften. Wir freuen uns jederzeit auf neue Gesichter! Termine: dienstags, Uhr Abtsgmünd, ev. Gemeindezentrum, Hohenrainweg 1 Infos: Heidrun Osswald, Tel Kleinkindergottesdienste Schatzkistle Herzlich eingeladen sind dazu alle Kinder im Alter von 0-6 Jahren mit ihren Eltern, Großeltern, Geschwistern und alle Interessierten. An fünf Sonntagen im Jahr finden abwechslungsreiche Kleinkindergottesdienste zu kindgerechten Themen statt. Mit vielen Liedern, einfachen Gebeten, kleinen Bastelaktionen, interessanten Anspielen und einigem mehr. Unser Anliegen ist es, dass auch kleine Leute und Familien in der Kirche Wurzeln fassen und ihr Glaube wachsen kann. Dazu holen wir aus unserem Schatzkistle jedes Mal eine Kinderbibel und entdecken neue Geschichten. Sonntag, und , 11 Uhr Abtsgmünd, Ev. Gemeindezentrum, Hohenrainweg 1 Infos bei Heidrun Osswald, Tel.: / Fit durch Bewegung Schwungvolle Bewegungen bringen wieder in Form und lassen die Lebensfreude wachsen. Lassen Sie sich überraschen. Ab Donnerstag, , 14tägig, jeweils Uhr Leitung: Ute Fuchs Adelmannsfelden, Evang. Gemeindehaus 4,50 je Vormittag Information und Anmeldung für beide Kurse bis eine Woche vorher beim Ev. Pfarramt, 07963/ , Mi., Uhr und Do., Uhr. 19

20 6 Dewangen - Fachsenfeld Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Stadt Aalen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 %. 6.1 Miniclub Dewangen Der Miniclub ist gedacht für Kinder, die noch nicht in den Kindergarten können. (Ab ca. 2 Jahren). Die Kinder treffen sich ohne Mütter dienstags und donnerstags. Ab Dienstag, Donnerstag, , dienstags u. donnerstags, Uhr 18 x Leitung: Monika Meyer und Marion Schwarzer Dewangen, Evang. Gemeindehaus 144,- für 18 Termine mit Familienpass 86,40 Verbindliche Anmeldung bei Monika Meyer, Scheurenfeldstr. 21, Tel /2358 oder bei Marion Schwarzer, Tel / Teilnehmerbeitrag bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der EB, Kennwort: Miniclub Dewangen, BIC u. IBAN finden Sie auf der Seite 2. Fortsetzung: Di., Do., Treffpunkt Krabbelgruppe Zur Veranstaltung sind Mütter - aber natürlich auch Väter - mit ihren 1-3-jährigen Kindern eingeladen. Gemeinsam wird gespielt, gesungen und gebastelt. Gruppe I Termine: mittwochs, ab , Uhr, 11-mal Gruppe II Termine: freitags, ab , Uhr, 11-mal Monika Meyer Dewangen, Evang. Gemeindehaus 35,20 mit Familienpass 21,10 Anmeldung bei Monika Meyer, Scheurenfeldstr. 21, Tel /2358 Fortsetzung: Mi., Fortsetzung: Fr., Nähkurse für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs I: ab , 9 12 Uhr, 6 x mittwochs, 14tägig Kurs II: ab , 9 12 Uhr, 6 x mittwochs, 14tägig Leitung: Erika Schnee Ort: Dewangen, Evang. Gemeindehaus Kosten: 54,- mit Familienpass 32,40 Anmeldung bei B. Fitzner, Tel /6577 Termine des Fortsetzungskurses nach Absprache 6.5 Ökumenisches Frauenfrühstück "Düfte der Bibel" Samstag, , 9-11 Uhr Referentin: Jutta Betz Ort: Fachsenfeld, Olga-von-Koenig-Haus Kosten: 5, Ökumenisches Frauenfrühstück "Fairer Handel - was heißt das?" Samstag, , 9-11 Uhr Referentin: Elisabeth Petasch vom Weltladen Aalen Ort: Fachsenfeld, Olga-von-Koenig-Haus Kosten: 5,-- Hinweis auf 2 besondere Gottesdienste in der Ev. Kirchengemeinde Fachsenfeld Dewangen: RuhePunkt Die RuhePunktgottesdienste finden im Winterhalbjahr an Samstagen im Evang. Gemeindehaus Dewangen, An der alten Schule 2, statt und beginnen um Uhr. 6.3 Wir malen mit Aquarellfarben, Kreide u. a. Termine: jeden Dienstag, Uhr Organisation: Brigitte Fitzner Ort: Dewangen Evang. Gemeindehaus Anmeldung bei B. Fitzner, Tel / Wir nähern uns dem Thema an mit meditativen Texten, mit Liedern, zur Gitarre gesungen, mit Instrumentalmusik oder auch mit Bildern.

21 Im Anschluss an den RuhePunkt Gottesdienst lädt das Team zu Gesprächen bei Getränken und kleinen Leckereien ein. Wer über die Termine und Themen des RuhePunkt informiert werden möchte, kann eine Mail an Team- Mitglied Thomas Beinhauer schreiben und wird dann in Zukunft per Mail zu jedem RuhePunkt- Gottesdienst eingeladen: Geplant ist ein Gottesdienst im Oktober und einer im November. WunderKinderKirche: Ein Gottesdienst für kleine und große Leute Auch diese Gottesdienstreihe findet im Evangelischen Gemeindehaus in Dewangen statt - zweimal jährlich am Sonntagnachmittag. Mit einer abwechslungsreichen, alle Sinne ansprechenden Mischung aus Bewegungs - und Zuhörliedern, Bild-Geschichten und kreativen Aktionsphasen bekommen die Kleinen spielerischen Zugang zu elementaren biblischen und zwischenmenschlichen Themen wie Manchmal habe ich Angst Jesus stillt den Sturm, Gott schenkt uns seine Welt". Nächster Gottesdienst: Thema: Laura s Stern Sonntag, , 17 Uhr Dewangen, Ev. Gemeindehaus, An der alten Schule 2 7 Wasseralfingen - Hüttlingen Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Stadt Aalen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 %. 7.1 Ökumenisches Frauenfrühstück Interessierte Frauen jeden Alters sind mittwochs von 9-11 Uhr entweder im Evang. oder Kath. Gemeindezentrum herzlich willkommen. Es wird mit einem Frühstück begonnen. Anschließend sprechen ReferentInnen zu verschiedenen Themen und geben auch Gelegenheit zum Gespräch. Für Frühstück und Honorarkosten wird ein Beitrag von mindestens Euro 4,- erbeten. Leitungsteam: Jutta Betz, Christine Wildgans, Anne Joas, Erika Rathgeb, Beate Dietrich, Ida Brücher, Monika Wetzel Sicherheitstipps für Frauen Ref.: Kriminalhauptkommisar Hans Jürgen Landgraf Mittwoch, , Uhr Wasseralfingen, Ev. Gemeindehaus Bismarckstr Die Psalmen Referent: Pfarrer Harald Golla Mittwoch, , Uhr Wasseralfingen, Kath. Gemeindezentrum Sängerhalle Adventsfeier Leitung: Ökumenisches Vorbereitungsteam Mittwoch, , Uhr Wasseralfingen, Ev. Gemeindehaus Bismarckstr. 89 Orte und Termine Vesperkirche/Magdalenenkirche Sängerhalle Evang. Gemeindehaus Sängerhalle Evang. Gemeindehaus Evang. Gemeindehaus (Die Sängerhalle wird renoviert.) Sängerhalle 7.2 Wenn Leib und Seele Stärkung brauchen - NEUE OASE-Gottesdienste Zeit und Raum zum Atemholen- um Halt zu findenfür ein gutes Wort- zum Gesegnet Werden Oase- Gottesdienste finden (mit wenigen Ausnahmen) an jedem 2. Donnerstag im Monat in der Magdalenenkirche um Uhr statt. Wer abgeholt werden möchte, möge sich bitte ans Pfarramt Wasseralfingen I, Tel /74755, wenden. Nach jedem Oase-Gottesdienst gibt es die Möglichkeit zu Gespräch und Seelsorge. Themen und Termine: Erfülltes Leben trotz unerfüllter Wünsche (3. Donnerstag!) Wir ernten, was wir säen! Schuld/Vergebung/Schuldgefühle 21

22 7.3 Ökumenische Bibelwoche Sonntag, bis Sonntag, Wasseralfinger Vesperkirche 2017 in der Magdalenenkirche bis Nahrung für Leib und Seele Die Wasseralfinger Vesperkirche wird zum 21. Mal ein beliebter Treffpunkt für alle Schichten und Generationen. Täglich gibt es ein warmes Mittagessen für 1,50 Euro, Kaffee und Kuchen und eine kurze Andacht, sowie Kinderbetreuung und an bestimmten Tagen diakonische Beratung. Ein schönes Gemeinschaftserlebnis! 7.5 Weltgebetstag 2017: Hab ich dir Unrecht getan? Der Weltgebetstag (WGT) ist die größte ökumenische Laienbewegung von Frauen. Er findet jeweils am ersten Freitag im März statt. Der Weltgebetstag wird in über 170 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Der Gottesdienst zum Weltgebetstag 2017 wurde von Frauen der Philippinen vorbereitet. Rund um den Erdball wird er am Freitag, den 3. März 2017, gefeiert. Die evangelische und katholische Kirchengemeinde Wasseralfingen feiert den Weltgebetstag am Freitag, 03.März 2017, um Uhr, im Evang. Gemeindehaus Wasseralfingen. 22 Region Süd 8 Unterrombach Hofherrnweiler Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Stadt Aalen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 % Spiel- und Krabbelgruppe Für Kleinkinder ab 6 Monate Termin: dienstags, Uhr Ort: Unterrombach, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, UG Kontakt: Amanda Steinecker, Tel und Stefanie Dambacher, Tel Kinderkirche Hallo, Servus! Wenn du zwischen 4 und 12 Jahre alt bist und wenn du gern biblische Geschichten hörst, spielst, bastelst, singst und mit anderen Kindern zusammen feierst, dann bist du bei uns richtig! Komm einfach vorbei! Wir treffen uns außer in den Schulferien immer sonntags, um 10 Uhr, im Bonhoefferhaus und feiern miteinander Kindergottesdienst. Wir freuen uns auf dich! Kontakt: Sybille Reiser , Sonja Krieger , Hannah Fitzner , Ameli Wörner , Sandra Moser-Neumann , Markus Kley , Sophia Letzgus , Christina Schriever Kinderbibelwoche In den Osterferien 2017 gibt es wieder eine Kinderbibelwoche im Dietrich-Bonhoefferhaus. Informationen gibt es im Pfarramt Unterrombach: 07361/41131, wenn die Planung steht. 8.4 Trainee-Kurs für 14-16jährige Hallo Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren! Auch fürs Jahr 2016/17 gibt es wieder in Kooperation mit der Markuskirche einen Trainee-Kurs. Sinn des Kurses ist es, dass Ihr an einer Jugendgruppe teilnehmt, die sich an etwa 15 Abenden übers Jahr verteilt trifft, und dass Ihr gleichzeitig die Qualifikation eines Jugendmitarbeiters/einer Jugendmitarbeiterin erwerbt. Ihr könnt die Juleica (JugendleiterCard) erwerben. Die Abende werden vom Trainee-Team

23 gestaltet. Den Grundkurs und den Erste-Hilfe-Kurs führt das Ev. Jugendwerk mit Euch durch. Die Trainee-Abende finden 14-tägig, montags, im Ev. Gemeindehaus im Hüttfeld statt. Kontakt: Pfarrer Marco Frey 8.5 Veranstaltungen der Apis Tanzort ist das Edith-Stein-Haus in Hofherrnweiler, Weilerstr. 109, Beginn: jeweils 20 Uhr. Anmeldung unter 07361/35147 oder bei M. Rohde, Tel /43887 Kosten: jeweils 5,- 1 September, Zeit der Fülle, der Ernte - der Sommer verabschiedet sich langsam und wir tanzen! Donnerstag, , Uhr 2 Seit 20 Jahren wird beim ökumenischen Tanztreff getanzt! - Feier mit Buffet und Festtänzen! Wir freuen uns über Beiträge zum Buffet. Donnerstag, , Uhr He s our hope Gospel-Chorprojekt Probentermine: freitags, , , und , jeweils 19 Uhr in Aalen sowie , Uhr oder , Uhr in Stuttgart Leitung: Thomas Wagler, Musikreferent des Evangelischen Sängerbundes e.v. Ort: Aalen, CVJM-Heim Gütle, Jahnstr. 75 Kosten: 25,- pro Teilnehmer Auftritt: 1. November 2016, Porschearena Stuttgart (zusammen mit anderen Chören) Anm. bis 1.9. bei W. Dombacher, 07361/43784, Werner.Dombacher@web.de Christliche Gemeindemusikschule der Apis In Unterrombach ist es möglich ein Musikinstrument zu erlernen. Der Unterricht wird derzeit für folgende Instrumente erteilt: Klavier, Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Cajon und Veeh-Harfe. Ort: Unterrombach, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Anmeldung und Info zu den Kosten: Ursula Mack, Tel. 0177/ bzw. unter ursula.mack@gemeindemusikschule.de Infos: Ökumenischer Tanztreff Meditatives Tanzen in Variationen Aussteigen aus Alltagshektik und Entspannung finden, für andere Gedanken Platz schaffen und gemeinsam mit anderen Menschen, die Freude an Musik und Bewegung haben, in den Abend hineintanzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Bequemes Schuhwerk ist sinnvoll. Die Abende können auch einzeln besucht werden. Das Tanzen findet einmal monatlich an einem Donnerstag statt. Tanzleitung: Evamaria Siegmund, Oberkochen 3 Wir tanzen mit der Dunkelheit... sie legt sanft ihren Mantel aus Frieden und Ruhe um mich " A.Heiden Donnerstag, , Uhr 4 Weihnachten entgegentanzen und bei mir selbst ankommen Donnerstag, , Uhr 5 Tanzend das Neue Jahr begrüßen Donnerstag, , Uhr 8.7 Frauenkreis Oase Frauen treffen sich zu Gesprächen, Vorträgen und allem was Frau interessiert und Spaß macht. Termine: jeweils dienstags, 20 Uhr, i.d.r. 14tägig Ort: Unterrombach, Bonhoeffer-Haus, Untergeschoss Kontakt: Brigitte Grunwald, Tel / Kerstin Friedenberg, Tel / Ferienerlebnisse Mascha Kaléko Charakteristisch für ihre Arbeit ist die Großstadtlyrik mit ironisch-zärtlichem und melancholischem Ton. So wie Erich Kästner, mit dem sie oft verglichen wird, wollte sie mit ihrem unverwechselbaren Ton die Lebenswelt der kleinen Leute und die Atmosphäre ihrer Zeit widerspiegeln. Referentin: Elisabeth Juwig Kosten: 5,- Interessierte sind herzlich eingeladen Märchen für Erwachsene, Brigitte Grunwald noch offen Bilder einer Südafrikareise, Brigitte Grunwald Weihnachtsbasteln, Ute Kettler Wir gehen gemeinsam Essen Jahreslosung, Kerstin Friedenberg 23

24 Biographisches Arbeiten Vorstellung des Kurses LebensMutig, Anne Gerdau Wir über uns Film zur Annäherung an den Weltgebetstag, Pfrin. Dr. Sigrid Brandt Feier des Weltgebetstags im Edith-Stein-Haus, 19 Uhr Bilder einer USA-Reise, Brigitte Grunwald 8.8 Frauenkreis Ort: Unterrombach, Bonhoeffer-Haus Kontakt: S. Hollmann, T /49283 Zeit: donnerstags Uhr, 14tägig Termine und Themen: Do Unsere Sommererlebnisse Do Begegnungen unterwegs in den USA Do Mutter Teresa Film Do Auf Sieger Köders Spuren Do , Uhr Seniorennachmittag in Lauterburg Do Buntes Allerlei Do Film über eine wahre Weihnachts geschichte Do Adventsfeier Do Danke für... dieses neue Jahr 8.9 Kreis 55plus 55plus ist ein Kreis, zu dem alle Menschen der Kirchengemeinde über 55 Jahre eingeladen sind mitzumachen. Trauen Sie sich, es macht Spaß! Kontakt: Karl Kopp, Tel.: AA/44284; Eberhard Spresser, Tel.: AA/43983; Jürgen Astfalk, Tel.: AA/41131 Themen und Termine: Dienstag, Besuch des Pfauengartens in Stödtlen-Gaxhardt, wer will kann eine kleine Wanderung unternehmen (Astfalk) 14:00 Uhr ab Bonhoeffer-Haus mit privaten PKW Anmeldung bis Mittwoch, , 19:00 Uhr Das Kreuz mit dem Kreuz Schwierige Theologie einfach erklärt, Vortrag im Bonhoeffer-Haus Referent: Pfarrer Jürgen Astfalk Samstag, , 18:00 Uhr Jahresabschlussessen, Rückschau mit Bildern Unterrombach, Bonhoeffer-Haus Anmeldung bis Die aktuellen Hinweise finden Sie auch im Internet: Anmeldung für alle Veranstaltungen im Pfarrbüro Unterrombach, T /41131, F , (bei PKW-Fahrten mit Angabe, ob Fahrer oder Mitfahrer) 8.10 Seniorenkreis Der Seniorenkreis trifft sich i.d.r. dienstags, Uhr alle 4 Wochen im Bonhoeffer-Haus. Es gibt Kaffee und Kuchen. Wer keine Fahrgelegenheit hat, sollte sich am Tag vorher im Pfarramt, Tel melden Geschichte und Geschichten in Bildern von Altaalen Kirchweih wie war das früher? , Uhr Busabfahrt nach Lauterburg, Anmeldung im Pfarramt: Tel Kennen wir unsere Heimat? Pfarrer Astfalk öffnet sein Bilderarchiv Adventsnachmittag 8.11 Gymnastik für Senioren und Seniorinnen 2 Kurse Termin: dienstags, Uhr Leitung: Frau Biermann donnerstags, Uhr Leitung: Rita Keller Ort: Unterrombach, Bonhoeffer-Haus 8.12 Mascha Kaléko Charakteristisch für ihre Arbeit ist die Großstadtlyrik mit ironisch-zärtlichem und melancholischem Ton. So wie Erich Kästner, mit dem sie oft verglichen wird, wollte sie mit ihrem unverwechselbaren Ton die Lebenswelt der kleinen Leute und die Atmosphäre ihrer Zeit widerspiegeln. Termin: Dienstag, , 20 Uhr Referentin: Elisabeth Juwig Ort: Unterrombach, Bonhoeffer-Haus, Untergeschoss Kosten: 5, Konzert mit Thomas Haller Am Sonntag, den 16. Oktober 2016 dürfen wir uns wieder auf ein Orgelkonzert mit Kirchenmusikdirektor Thomas Haller freuen. Es findet abends um 19 Uhr in der Christuskirche statt. 24

25 9 Essingen und Lauterburg Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Gemeinde Essingen erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 40 %. 9.1 Römische-Kursive-Variationen und Layout Dieser Kurs ist ausgebucht. Diese wunderbare historische Schrift mit ihren schwungvollen Majuskeln und Minuskeln kann mit geeignetem Schreibwerkzeug und anhand verschiedener Übungen modernisiert werden. Schriftbordüren und Texturen zeigen die Formenvielfalt, die sich durch Werkzeug und Schreibgeräte erzielen lassen. Ort: Evang. Gemeindehaus Essingen, Hauptstraße 1 Samstag, 10. September 2016, Uhr Sonntag, 11. September 2016, Uhr Kosten: 110, mit Familienpass: 66, zzgl. Materialkosten Infos bei Ulrike Hofer, uhofer@web.de 9.2 Blockflötenensemble am Vormittag Zusammen macht s mehr Spaß! Wir sind ein kleines Blockflötenensemble und treffen uns 14-tägig zum gemeinsamen Musizieren. Lieder, Tänze und Literatur aus verschiedenen Epochen gehören zu unserem Repertoire. Wer eine Blockflöte spielen kann, ist herzlich eingeladen. Termin: ab Dienstag, , Uhr, 14-tägig Leitung: Beate Krannich Ort: Essingen, Pfarrhaus, Kirchgasse 14 Materialkosten: 5 pro Monat 9.3 Kalligraphischer Schreibtreff Schreiben hilft Schreiben Ein freier Schreibtreff für Anfänger und Fortgeschrittene (kein Kurs!) Anfänger können in diesem Treff ihre im Kurs erlernten Alphabete üben und erhalten fachkundige Unterstützung. Gearbeitet wird mit unterschiedlichen Techniken, Werkzeugen, Tinten, Buntstiften und Papieren. Ein sehr umfangreiches und spannendes Thema, das einen wahren Schatz an Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Bitte entsprechendes Material mitbringen. Termine: Montag, 26.9./17.10./7.11. u , 9.1./30.1. und , ab 18 Uhr Leitung: Ulrike Hofer und Ulrike Scholz Ort: Essingen, Kunstraum der Parkschule Kosten: 5 als Spende für ein Schulprojekt von Share- for- life-e.v. Infos U. Scholz, Tel 07365/ Dienstagsmaler Zeichenkurs für Fortgeschrittene. Arbeitsmaterial: Pastellkreide und Buntstifte. Motivauswahl nach Absprache. Dienstag, 27. September 2016, Uhr, 6 Mal, 14tägig Leitung: Heidemarie Rathgeber Essingen, Atelier RO 16, Rosensteinblick 16 Kosten: 60, mit Familienpass 36 Anmeldung bei Ulrike Scholz, Tel / Schrittweise Sehen lernen, das Auge schulen und schrittweise die Proportionen des Objektes erfassen und mit Bleistift auf das Papier zeichnen. Bitte mitbringen: Skizzen-, bzw. Zeichenblock DIN A 4, Bleistift H, HB, B2, Spitzer und Radiergummi. Ab Donnerstag, , Uhr, 6 Mal, 14tägig Leitung: Heidemarie Rathgeber Essingen, Atelier RO 16, Rosensteinblick 16 Anmeldung bei Ulrike Scholz, Tel /1412 Ab in Essingen der Kurs: Helfen lernen in der Flüchtlingsarbeit (siehe Seite 36 und 53) Bild sagt mehr als 1000 Worte... Fotokurs: Fotografie in Theorie und Praxis der Weg zu besseren Bildern Sie fotografieren gerne, haben eine gute Kamera, aber mit Ihren Ergebnissen sind Sie nicht oder nur teilweise zufrieden? Kennen Sie sich über technische Möglichkeiten und Kameraeinstellungen aus? Vielleicht liegt es nur an der falsch eingestellten Automatik, am Motivprogramm, am richtigen Licht, 25

26 an der Entfernungsmessung, an der falschen Empfindlichkeit, falschen Brennweite? Nach ausführlicher Theorie werden wir zur Praxis, drinnen und draußen, übergehen, um bessere Bilder aufzunehmen. Anschließend werden wir die Bilder der Kursteilnehmer gemeinsam besprechen. Bringen Sie Ihre Kamera, Zubehör und wenn vorhanden, die Kameraanweisung mit. Grundkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Bedingung. ab Donnerstag, 6. Oktober 16, Uhr, 5 Abende, 14tägig Leitung: Günther Klotzbücher, Fotograf Ort: Essingen, Ev. Gemeindehaus, Sitzungszimmer Gebühr: 38 mit FP: 22,80 Anm. bis bei Ulrike Scholz, Tel / Lesung zur Kaffee-Zeit Chronischer Schmerz tut nicht nur körperlich weh! Chronischer Schmerz reißt den Betroffenen aus seinem seelischen Gleichgewicht, stürzt ihn in Einsamkeit, beraubt ihn seines Selbstwertgefühls, gefährdet seine Eigenständigkeit. Das Leben mit chronischem Schmerz erfordert Mut. Chronischer Schmerz lässt sich nicht bewältigen, bestenfalls wird er gelindert, ganz sicher aber lässt er sich beeinflussen. Positives Denken, Entspannung und Achtsamkeit können dabei hilfreiche Pfeiler sein. Schmerztherapie beinhaltet nicht allein eine medikamentöse Behandlung. Schmerztherapie ist ein langer Lernprozess. Man muss sich von alten Verhaltensmustern befreien, muss seine bisherige Lebensvorstellung loslassen. Dabei wird man unweigerlich mit seiner Trauer, Wut, Verzweiflung und Hilflosigkeit konfrontiert. Daniele Hänle, Autorin des Buches Es ist, wie es ist Mein Leben mit dem Schmerz, liest und erzählt über den langen Weg des Annehmens von Krankheit und Schmerz. Buchempfehlung: "Es ist, wie es ist - Mein Leben mit dem Schmerz" Donnerstag, den 27. Oktober 2016, 16 Uhr Im Anschluss öffnet Quiris Bücherinsel im Evangelischen Kindergarten, Rathausgasse 21 Ort der Lesung: Essingen, Ev. Gemeindehaus, Hauptstr. 1; danach gibt es Kaffee und Kuchen Wer war Astrid Lindgren? Michel, Pippi Langstrumpf, Lotta und Ronja Räubertochter Astrid Lindgren wurde mit ihren Kinderbuchfiguren bekannt und berühmt. Weniger bekannt ist ihr politisches Engagement für Freiheit und Respekt. Wer war diese große und vielfach ausgezeichnete Frau? Donnerstag 2. Februar 2017, 16 Uhr Vortrag von Elke Heer, Frauenbeauftragte in Schwäbisch Gmünd Essingen, Ev. Gemeindehaus, Hauptstr. 1 Anschließend öffnet die Bücherinsel in der Rathausgasse. 9.8 Die Bastarde Die Bastarde ist eine in der Zeit der Spätgotik entstandene Schriftart, die im 14. und 15. Jahrhundert in Frankreich und Deutschland verwendet wurde. Ihr Schriftbild ist weniger streng als das der Textura. Die Großbuchstaben stammen aus der Fraktur, die Kleinbuchstaben erhielten, je nach Region unterschiedliche Interpretationen. Sie wirkt lebendig und ausdrucksstark, und lässt sich in vielen Bereichen anwenden. Feierlich für die Weihnachtspost, doch auch frisch und frech für Einladungs- und Grußkarten. Bitte mitbringen: Skizzenblock, Bandzugfeder, Federhalter, Tinte, Ecoline, Lineal, Pinsel, Bleistift, Lappen. Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr (mit kleiner Pause) Leitung: Ulrike Hofer Ort: Essingen, Parkschule Raum 302 Kursgebühr 54 (mit Familienpass 32,40 Anm.: U. Hofer, 07365/921550, uhofer@web.de 9.9 Neue Gedanken im Januar - Vortragsreihe Neue Gedanken im Januar beinhaltet Vorträge, Bildbetrachtungen, Anregungen und Diskussionen mit verschiedenen Referenten in geselliger Runde mit einer guten Tasse Tee und kleinem Gebäck Das brandneue Testament (Belgien 2015) Filmabend Gott wohnt in einem Hochhaus in Brüssel, ist meistens schlecht gelaunt und hat seine Freude, die Menschen zu quälen doch daran will ihn seine zehnjährige Tochter Éa hindern, die keine Lust mehr auf diesen Misanthropen hat und, um ihn sein Geschäft so richtig zu verderben, eine an alle Menschen auf dieser Welt schickt, in der diese ihr Sterbedatum erfahren. 26

27 Was wie pure Blasphemie klingt, ist eine irrwitzige und skurrile Komödie des belgischen Regisseurs Jaco van Dormael. Lassen Sie sich herzlich zu einem Film einladen, der manch liebgewohnte Gewissheit über Gott in Frage stellt. Donnerstag, 12. Januar 2017, Uhr Evangelische Quirinuskirche Essingen Gott und das brandneue Testament Filmgottesdienst Wer und wie ist Gott so fragt der Film Das brandneue Testament und dieser Frage wollen wir im Gottesdienst folgen. Sonntag, 15. Januar 2017, Uhr Predigt: Pfarrer Torsten Krannich Evangelische Quirinuskirche Essingen Jan van Eyck Ein Maler, Diplomat und Intellektueller vom Herbst des Mittelalters Der Flame Jan van Eyck (ca ) ist einer der bedeutendsten Maler der europäischen Kunstgeschichte. Werke wie der Genter Altar oder die Arnolfini-Hochzeit sind zu Ikonen spätmittelalterlicher Kunst geworden und haben sich in das visuelle Gedächtnis des Abendlandes eingebrannt. Seine Bedeutung als Künstler von Weltrang erlangte van Eyck nicht nur durch seine vollkommene Maltechnik, sondern auch durch die tiefe intellektuelle Durchdringung seiner Themen und Motive. Dabei steht van Eyck nicht isoliert in einem kulturellen Vakuum, sondern hat Teil an der von Handel und Hofkultur geprägten kulturellen Blüte Burgunds im Herbst des Mittelalters (Huizinga). Anhand zweier ungefähr zeitgleich entstandener Mariengemälde des Meisters, der Madonna des Kanzlers Rolin (ca. 1435) und der Madonna des Kanonikus van der Paele (1436) wollen wir nachvollziehen, wie van Eyck in zwei ganz unterschiedlichen sozialen Kontexten individuelle Biographie, persönliche Frömmigkeit, spätmittelalterliche Theologie und kirchliche Liturgie so treffend ins Bild setzt, dass auch wir Heutigen uns an diesen faszinierenden Bildern nicht sattsehen können. Donnerstag, 19. Januar 2017, Uhr Referent: Vikar Peer Otte Essingen, Evangelisches Gemeindehaus, Hauptstr Karl Barth Der Evangelische Kirchenvater des 20. Jahrhunderts Karl Barth ( ) gilt als der "evangelische Kirchenvater des 20. Jahrhunderts". Auch wer solch einer Einschätzung kritisch gegenüber steht, muss doch zugeben, dass Barth der produktivste und einflussreichste Theologe seiner Zeit war. 27 Der leidenschaftliche Pfeifenraucher und Mozartliebhaber wurde als junger Pfarrer mit einem Kommentar zum Römerbrief schlagartig berühmt. Der sozial engagierte Pfarrer stellte fest, dass ihm seine theologische Ausbildung nur wenig half, wenn es darum ging, in seinen Predigten den Menschen wirklich Hilfreiches zu sagen. Als Begründer der sog. "dialektischen Theologie" übte er grundsätzliche Kritik an der theologischen Entwicklung der Kirchengeschichte. Sein radikales Suchen und Fragen, aber auch die Antworten, die er bei seinem Bibelstudium fand, ermöglichten es, dass er im 3. Reich einer der wichtigsten Theologen der Bekennenden Kirche wurde. Berühmt wurde er endgültig mit seinem theologischen Lebenswerk, der "Kirchlichen Dogmatik". Immer mehr wurde er zum Theologen der unbeschreiblich großen Gnade Gottes. Der stets streitbare und zugleich sehr humorvolle Theologe hat auch in unserer Zeit viel zu sagen. Der Abend über Karl Barth soll Einblick in sein Denken und in seine Zeit geben. Donnerstag, 26. Januar 2016, 19 Uhr Referent: Gerhard Brüning Essingen, Evangelisches Gemeindehaus, Pfarrsaal Hauptstr. 1 Bibel & mehr Miteinander biblische Texte lesen, über den eigenen Glauben zu sprechen, zu singen und zu beten dazu sind Sie herzlich bei Bibel & mehr eingeladen. Ort: Essingen,Pfarrsaal, Kirchgasse 14 Jeweils donnerstags, Uhr / / / und Film ab! In Zusammenarbeit mit dem ev. Bauernwerk Das Salz der Erde Der Dokumentarfilm aus dem Jahr 2014 ist ein intensives Porträt des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado. Parallel zur Biografie entsteht ein zugleich faszinierendes und verstörendes Bild der Zeitgeschichte. Von den Hungerkrisen in Afrika der 70er bis hin zu Völkermord in Ruanda der 90er. Wer diese Bilder gesehen hat kann sie kaum wieder vergessen. 1Std 50min, Regie: Wim Wenders Termin: Freitag, 24. Februar 2017, 20 Uhr Ort: Essingen, Ev. Gemeindehaus, Hauptstr. 1 Im Anschluss landen wir zu einem Imbiss ein. Eintritt frei!

28 9.11 Schrift und Rot Kalligraphiekurs mit Birgit Nass In vielen Kulturen ist Rot die Farbe des Lebens, sie ist die Farbe der Liebe und der Gewalt, die Farbe der starken Emotionen. Ob wir dem roten Faden folgen, oder Morgen- und Abendrot erleben, mit dieser Farbe verbinden sich viele Bilder und Symbole. Die Farbe Rot in unterschiedlichsten Tönungen und Techniken eingesetzt, in Kombination mit Lyrik inspiriert von Rot, ist das Thema dieses Workshops Offene Werkstatt Gemeinsam lernen wir unterschiedliche Techniken und Werkzeuge kennen oder arbeiten individuell an den Alphabeten weiter. Ob Colafeder, Reißfeder oder Schmuckbuchstaben und Hintergründe, es gibt immer viel neben der gelernten Schrift zu entdecken. Willkommen auf dem Spielplatz für Erwachsene. Termine sind einzeln buchbar. Die Termine werden kurzfristig über bekannt gegeben. Neue Interessenten können sich bei Ulrike Hofer informieren: Tel / oder Mail: 9.13 Mutter-Kind-Gruppe Lauterburg Termin: dienstags, 9.30 Uhr Ort: Lauterburg, Evang. Gemeindehaus Kontakt: Stephanie Hägele, Tel / und Christiane Deininger Wir binden ein rotes Inspirationsbuch, in dem Ideen, Farbproben und Wissenswertes festgehalten und gesammelt werden können. Verschiedene Texte und Gedichte werden kalligrafisch und typografisch (mit Stempeln) umgesetzt und in einen roten Kontext gebracht. Von Acrylfarbmischreihen bis zur Aquarelltechnik mit Tusche entsteht ein roter Faden zum Umgang mit der Farbe Rot. Papier: Skizzenpapier DIN A 4 (Kopierpapier), acht Bögen Papier in verschiedenen Rottönen (hell und dunkel) DIN A 4, 80 bis 200 g; ein Bogen Aquarellpapier zugeschnitten 30 x 50 cm (als Bucheinband), drei Bögen Aquarellpapier DIN 3 A oder kleiner für gestaltete Arbeiten. Buchbindewerkzeug: Ahle, Falzbein, zwei Klemmen (auch Wäscheklammern), Nadeln, Zwirn, Schere, großes Geodreieck, Bleistift und Radiergummi. Farben: Airbrushfarben, Tuschen und Tinten in unterschiedlichen Rottönen, Gouache in weiß und schwarz. Pinsel: Mischpinsel, Breitpinsel für Hintergrundtechniken, Wasserbehälter, Küchenrolle. Schreibwerkzeuge: Persönliche Schreibwerkzeuge, Bandzugfedern, Falzfedern, Balsaholz etc. Fineliner, Pinselstifte in Rottönen. Dienstag, , Mittwoch, und Donnerstag, , jeweils Uhr (mit Mittagspausen) Referentin: Birgit Nass, Hamburg Kursgebühr: 160 Euro, mit Familienpass 96 Euro (zzgl. Materialkosten, je nach Bedarf) Kaffee, Tee und ein kleiner Imbiss sind in der Kursgebühr enthalten. Anm.: U. Hofer, 07365/921550, uhofer@web.de 9.14 Kirche für Knirpse Am späten Sonntagvormittag findet dieser ökumenische Aktionsgottesdienst für Kinder zwischen 0-6 Jahren dreimal im Jahr statt. Dieser halbstündige Gottesdienst mit vielen Mitmachliedern zu einem kindgerechten Thema sowie einem kurzen Impuls für die Eltern oder Großeltern wird mit einem gemeinsamen Mittagessen im Gemeindehaus abgerundet. Anmeldung zum Mittagessen erwünscht jeweils am Donnerstag vor dem Gottesdienst bei Annette Brendle, Tel Termin: Sonntag, , Uhr Essingen, Evang. Quirinuskirche 9.15 Nachmittage für ältere Menschen Alle Nachmittage finden am Dienstag um Uhr im Saal des Evang. Gemeindehaus Essingen, Hauptstraße 1 statt (außer den Terminen mit *). Weitere Informationen erhalten Sie bei Gemeindediakon Jürgen Schnotz, Telefon: 352 Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen, melden Sie sich bitte unter Telefon: 352 (Gemeindediakonat) oder 222 (Pfarramt/Gemeindebüro). 28

29 20. September Welch ein Glück Gott sei Dank! Ein Nachmittag über glückliche Zeiten, das große Glück und alles was dazu gehört auch wenn wir andere Zeiten genauso kennen. 27. Oktober * Einladung ins Lauterburger Dorfhaus Donnerstag, Abfahrt ca. 13:40 Uhr, Rückkehr gegen 17:15 Uhr. 15. November Wie Sand am Meer In alle Winde zerstreut Weisheiten, Sprichwörter, Redewendungen welche Bibelverse haben in unseren Alltag Einzug gehalten? Wissenswertes, Rätselhaftes, Unverständliches und Begreifliches. 4. Dezember* Ich bring euch Lebkuchen, Nüsse und Zuckerstern Ein besinnlicher Nachmittag mit Geschichten rund um Lebkuchen und Pfefferkuchen, unter anderem mit dem Team, den Kindergartenkindern und dem Posaunenchor Seniorenkreis Lauterburg Einmal im Monat trifft sich der Lauterburger Seniorenkreis. Termine und Programm kann man bei Ehepaar Kutschker, Tel /5865, erfragen. 10 Unterkochen-Ebnat 10.1 Männertreff Gesprächsthemen, Aktionen und Wochenendseminare je nach Interesse der Teilnehmer freitags, Uhr, ab , 14 tägig Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Kontakt: Ev. Pfarramt Unterkochen-Ebnat, 07361/ Frauentreff Der Frauentreff ist offen für Frauen aller Altersstufen, die sich gerne bei Gespräch, Tanz oder Geselligkeit begegnen. Termine und Themen werden jeweils auch im Kocherburgboten und im Ebnater Mitteilungsblatt veröffentlicht. Leitung: Monika Eichler, Renate Stotzka Ort: Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Kontakt: Renate Stotzka, Tel / Meditatives Tanzen mit Evamaria Siegmund Termine: Dienstag, , Uhr und Dienstag, , 20 Uhr Ort: Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Kosten: jeweils 5 Adventsbasteln Termin: Donnerstag, , Uhr Unterkochen: Albert-Schweitzer-Haus Beteiligung an 2 Veranstaltungen des BAF: Herbstdekoration gefilzt Termin: Freitag, , Uhr, Wasseralfingen, Ev. Gemeindehaus Ein Tag wie im Himmel Termin: Samstag, , Uhr Wasseralfingen, Ev. Gemeindehaus 10.3 Literarischer Treff Da zurzeit keine literarischen Treffen in der Bibliothek in Unterkochen stattfinden, trifft sich die Gruppe im Albert-Schweitzer-Haus. Termine: dienstags, /11.10./08.11./ , 9-11 Uhr Ort: Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Kontakt: Monika Eichler, Tel / Kirchenkaffee Wie immer den Gottesdienst bei einer Tasse Kaffee gemütlich ausklingen zu lassen oder weiter zu führen, Themen aus der Predigt zu diskutieren oder sich über Ereignisse aus der zurückliegenden Woche zu unterhalten und so in guter Verbundenheit zu bleiben. Eine gute Tradition! Termin: jeden Sonntag nach dem Gottesdienst Ort: Friedenskirche Unterkochen, Albert-Schweitzer- Haus Unterkochen oder Jochen-Klepper-Haus, Ebnat 10.5 Spielgruppe Unterkochen I Wochentag wird neu festgelegt, Uhr Leitung: Sonja Berger, sonja.berger@gmx.com Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus geringe Kosten nach Absprache in der Gruppe Information: Evang. Pfarramt Unterkochen-Ebnat Tel

30 10.6 Spielgruppe Unterkochen II donnerstags, Uhr Leitung: Nadja Eichler, T. 0151/ Neu! 2 Termine!! Friedenssicherung Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus geringe Kosten nach Absprache in der Gruppe Information: Evang. Pfarramt Unterkochen-Ebnat Tel Kinderkirche parallel zum Gottesdienst am Sonntag, Uhr Termine: , , , Krippenspiel , Uhr, Leitung: Lucia Metzger, Ann- Sophie Ullrich Ort: Ebnat, Jochen-Klepper-Haus Information: Ev. Pfarramt Unterkochen-Ebnat Tel / Offener Nachmittag Offen - nicht nur für SeniorInnen! Themen: Besinnliche, informative und unterhaltsame Programmpunkte im Wechsel zu einem vom Team gewählten Jahresthema. Termin vor den Sommerferien: der letzte Montag eines Monats, bis Uhr Termin nach den Sommerferien: der 1. Montag eines Monats, bis Uhr Ort: Unterkochen, Albert-Schweitzer-Haus Kontakt: Ursula Weidler, Tel 89141, Pfarrer Manfred Metzger, Tel 8520 Kreatives Basteln Termin: Montag, Herbst Zwiebelkuchen und Neuer Wein Termin: Montag, Martin von Tours Termin: Montag, Adventszeit Termin: Montag, Jahreslosung 2017 Termin: Montag, anders wie im gedruckten Programm: Cem Özdemir kommt am Samstag, , 20 Uhr Roderich Kiesewetter am abgedruckten Termin. 30 Vortrag und Gespräch Roderich Kiesewetter, MdB, Obmann für Außenpolitik der CDU/CSU Fraktion im deutschen Bundestag Termin: Donnerstag, , Uhr Cem Özdemir, MdB, Bundesvorsitzender der Grünen Termin: Samstag, , 20 Uhr Ort: jeweils Unterkochen, Friedenskirche Nachtcafé in Ebnat Ehemalige Spielgruppen- und Miniclub-Mütter treffen sich zum gemütlichen Beisammensein. Neuzugezogene sind herzlich dazu eingeladen. Termine: montags, 19 Uhr, einmal im Monat 12.9., , u Leitung: Maria Lindner, Aalen-Ebnat, T /4999 Ort: Ebnat, Jochen-Klepper-Haus, Jägerstr Spielgruppe in Ebnat - Zwergengruppe Treffen wöchentlich außer in den Schulferien. Termine: montags, Uhr Leitung: Nadine Hunold, Tel Ort: Ebnat, Jochen-Klepper-Haus, Jägerstr Posaunenchor Ebnat Termin: mittwochs, Uhr Leitung: Tilmann Schmachtel, Tel / Ort: Ebnat, Jochen-Klepper-Haus, Jägerstr Oberkochen 11.1 Blockflöten spielen für Erwachsene Blockflötenkreis für Erwachsene Alle, die eine Blockflöte sicher spielen können (Sopran-, Alt-, Tenor- oder Bassflöte), sind herzlich eingeladen bei uns mitzuspielen. Wir spielen leichte bis

31 mittelschwere Literatur aus den verschiedensten Stilrichtungen und Jahrhunderten. Termine: ab Montag, , Uhr, alle 14 Tage Leitung: Ruth Koch Oberkochen, Kleiner Saal der Versöhnungskirche Kosten: 4,- pro Monat Anmeldung und Informationen bei Frau Ruth Koch, Tel /5335; Zusammen mit der kath. Erwachsenenbildung Blockflötenensemble Diejenigen, die sich intensiver mit der Blockflötenmusik auseinandersetzen möchten und Lust haben, sich auch an etwas schwierige Literatur heranzuwagen, sind in unserem Flötenensemble herzlich willkommen. Es wäre schön, aber nicht Voraussetzung, wenn Sie mehr als nur eine Blockflöte beherrschen würden. Das Blockflötenensemble wirkt einige Male im Jahr musikalisch in Gottesdiensten mit, spielt bei meditativen Andachten, fröhlichen Seniorennachmittagen und beteiligt sich mit anderen musikalischen Gruppen an Konzerten. Fortgeschrittene Schüler aber auch Wiedereinsteiger (z. B. nach Ausbildung oder Kinderpause) sind herzlich willkommen. Letztere werden ggf. besonders gefördert. Termine: ab Dienstag, , Uhr, wöchentlich Leitung: Ruth Koch Oberkochen, Versöhnungskirche, mittl. Jugendraum Kosten: 5,- pro Monat Wer bei beiden Spielkreisen mitspielen möchte, zahlt monatlich 6,- Anmeldung und Informationen bei Frau Ruth Koch, Tel /5335; Zusammen mit der kath. Erwachsenenbildung 11.2 Seniorengymnastik Bewegung und Gymnastik für Körper und Kopf (Gehirntraining) für Seniorinnen und Senioren 70+. Vor allem die Lachmuskeln werden trainiert! Ein dauerhaftes Angebot für Damen und Herren, die Freude an der Bewegung mit Gleichgesinnten haben. Termine: mittwochs, Uhr, ab Leitung: Käthe Gonsior Oberkochen, Versöhnungskirche, mittl. Jugendraum 11.3 Männerstammtisch An unseren Stammtischabenden, zu denen wir uns 6 bis 8mal im Jahr treffen, diskutieren wir große und kleine Fragen der Zeit vor christlichem Hintergrund. Üblicherweise geht der Diskussion ein einführendes Referat voraus. Der Männerstammtisch ist ein offener Kreis. Männer jeden Alters sind - unabhängig von ihrer Konfession 31 herzlich eingeladen. Offen heißt auch, dass man nicht regelmäßig kommen muss, sondern eben vielleicht nur dann, wenn man Zeit hat und einen das Thema interessiert. Ebenso gilt, dass man nach Belieben mitdiskutieren darf aber nicht muss. Auch wer nur zuhören und sich informieren möchte ist bei uns herzlich willkommen. Wir freuen uns auf eine Begegnung mit Ihnen an einem unserer nächsten Abende. Informationen erhalten Sie gern bei Prof. Dr.-Ing. Wilfried Koch: wilfriedkoch@gmx.de. Die Veranstaltungen finden im Christian-Hornberger- Saal im Evangelischen Gemeindezentrum in Oberkochen statt. Beginn Uhr. Wir beginnen eine neue Veranstaltungsfolge zum Thema Mein Europa in der verschiedene Referenten über ihr persönliches Verhältnis zu europäischen Ländern berichten. Schweden, Land des Mittsommers Der Referent kennt das skandinavische Land seit über 55 Jahren. Wobei während der ganzen Zeit Kontakte zu derselben schwedischen Familie bestehen. Er schildert das heutige Schweden und berichtet aus seiner persönlichen Sicht über Entwicklungen und Erlebnisse der letzten 50 Jahre. Termin: Montag, , Uhr Referent: Prof. Dr.-Ing. Wilfried Koch Wegen weiterer Veranstaltungen bitten wir, die Ankündigungen in der Tagespresse zu beachten Hat das Leben mehr zu bieten? Alpha-Glaubenskurs 2016 in Oberkochen Das Ziel dieses Glaubenskurses ist es, Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen. Gerade kirchendistanzierten Menschen soll eine lebendige Erfahrung mit Kirche und Glaube ermöglicht werden. Kirchengemeinden sollen als gastfreundliche Orte erfahren werden und neue Beziehungen in der Gemeinde anregen. Der Kurs verbindet solide biblische und theologische Grundinformationen mit der Hinführung zu eigenen praktischen Schritten im Glauben. Der Auftaktgottesdienst fand bereits statt. Start des Kurses: Mittwoch 14. September 2016, Uhr Christian-Hornberger-Saal der Versöhnungskirche weitere Termine: Mittwoch, 21.9./28.9./5.10./ / / 26.10/9.11./ u , jeweils Uhr im Christian-Hornberger-Saal der Versöhnungskirche

32 Alpha Wochenende: Abschlussabend: Mittwoch, Kursthema: Hat das Leben mehr zu bieten? Jeder Abend beginnt um Uhr mit einem Abendessen und wird fortgesetzt mit Musik und einem Impulsvortrag zu grundlegenden Themen des christlichen Glaubens. Die sich daraus ergebenden Fragen, Gedanken und Zweifel werden in Gruppen ausgetauscht und vertieft. Die Teilnahme am Alphakurs ist kostenfrei. Um eine Spende für das Abendessen wird gebeten. Themen der einzelnen Abende: 14. September Wer ist Jesus? 21. September Warum starb Jesus? 28. September Was kann mir Gewissheit im Glauben geben? 05. Oktober Warum und wie bete ich? 12. Oktober Wie kann ich die Bibel lesen? 19. Oktober Wie führt uns Gott? 26. Oktober Wie widerstehe ich dem Bösen? 09. November - Warum mit anderen darüber reden? 23. November Heilt Gott auch heute noch? 30. November Welchen Stellenwert hat die Kirche? Kontakt: Pfarrer Ulrich Marstaller, Evang. Pfarramt Oberkochen, Blumenstraße 38, Tel.: oder Fax: alpha-kurs-oberkochen@online.de In Zusammenarbeit mit der Katholischen Kirchengemeinde Oberkochen Tänze aus aller Welt Eine Mischung aus traditionellen und modernen Choreographien aus der Folklore und dem meditativen Tanzen, ein Angebot für alle, die gerne regelmäßig in einem 12 Abende dauernden Kurs diese Form des Tanzens wahrnehmen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mittwoch, 21.9./28.9./5.10./12.10./19.10./ /16.11./23.11./30.11./7.12. und Uhr Leitung: Evamaria Siegmund, Tanzpädagogin Oberkochen, Kinderhaus, gr. Saal, Gutenbachweg Kosten: 60,-, Teilnehmerbeitrag für 12 Abende bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Evang. Erwachsenenbildung (S.2) Infos und Anmeldung bei Frau Siegmund, Tel /5541, 32 oder bei der Ev. Erwachsenenbildung Ostalb Zusammen mit der kath. Erwachsenenbildung Fortsetzungskurs Tänze aus aller Welt Kursbeginn im neuen Jahr 2017: Mittwoch , Uhr Bedingungen wie oben angegeben. Zahl der Treffen kann anders sein und damit auch der Beitrag. Zusammen mit VHS u. Kath. EB Oberkochen Oberkochen, Tel / Meditatives Tanzen Sich selbst einen wohltuenden Abend gönnen. Aussteigen aus Alltagshektik und Entspannung finden, für andere Gedanken Platz schaffen und gemeinsam mit anderen Menschen, die Freude an Musik und Bewegung haben, in den Abend hineintanzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Bequemes Schuhwerk ist sinnvoll. Die Abende können regelmäßig monatlich aber auch einzeln besucht werden. Termine: Montag, 26.9./17.10./14.11./ und , Uhr Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmikpädagogin Oberkochen, Rupert-Mayer-Haus Kosten: pro Abend 5,-- Zusammen mit der Kath. Erwachsenenbildung Themen der einzelnen Abende: September, Zeit der Fülle, der Ernte, der Sommer verabschiedet sich langsam und wir tanzen! Wir tanzen mit der Farbenvielfalt des Monats Oktober! Wir tanzen mit der Dunkelheit...sie legt sanft ihren Mantel aus Frieden und Ruhe um mich." A. Heiden Weihnachten entgegentanzen und bei mir selbst ankommen Tanzend das Neue Jahr begrüßen 11.7 Oman - ein Märchenland aus tausendundeiner Nacht Ein Diavortrag von Karla und Wolfgang König. Donnerstag, , Oberkochen, Evangelisches Gemeindezentrum, Christian-Hornberger-Saal

33 Region Ost 12 Neresheim und Schweindorf Neresheim 12.1 Biblisches Werken Thema: Josef und seine Geschwister Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren die gern hämmern, sägen, malen, modellieren, kleben, schneiden, häkeln,, und außerdem gerne singen und etwas aus der Bibel hören wollen. Bitte Kleidung, die schmutzig werden darf, anziehen und Trinken mitbringen. Es wird gemeinsam gegessen, dazu bitte etwas mitbringen, das man mit den Fingern essen und auch teilen kann: z.b. Apfelschnitzel, Gummibären, Würstchen, Brotwürfel, Trauben Infos bei Silke Steidle- Emden, Tel Treffen: ab September 2016, donnerstags, Uhr (außer in den Ferien), genaue Termine bitte bei S. Steidle-Emden erfragen. Ort: Neresheim, evangelisches Gemeindezentrum, Bergstraße 12.2 KirchenKino Die Titel der Filme, die gezeigt werden, werden jeweils im Neresheimer Mitteilungsblatt und auf der Internetseite der Kirchengemeinde veröffentlicht. Termine: Sonntags, / / und , jeweils 17:00 Uhr Ort: Neresheim, Ev. Kirchengemeinde, Nach dem Film besteht die Möglichkeit beim gemütlichen Beisammensein noch miteinander ins Gespräch zu kommen Senioren-Treff der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde in Neresheim Die Veranstaltungen finden jeweils um Uhr in Neresheim statt. Gemeinderaum der Evang Kirche, Bergstraße 2 oder im Kath. Gemeindezentrum, Sohlweg 5 Ansprechpartner: Gerhard Ihle, Tel.: 07326/490 Johannes Gall, Tel.: 07326/7964 Judith Durner, Tel.: 07326/7336 Brigitte Barro, Tel.: 07326/6391 Als Arzt in den Slums von Kalkutta Dr. Manfred Ströbel berichtet von einem Einsatz in Indien Donnerstag, 27. Oktober 2016 Leitung: Gerhard Ihle Referent: Dr. Manfred Ströbel Ort: Kath. Gemeindezentrum Australien der rote Kontinent Ein Reisebericht mit Bildern aus einem Land der Weite und der Kontraste Donnerstag, 10. November 2016 Leitung: Gerhard Ihle Referentin: Renate Richter Ort: Evang. Gemeindehaus A d v e n t s f e i e r Donnerstag, 8. Dezember 2016 Leitung: Judith Durner, Gertrud Klass Ort: Kath. Gemeindezentrum 50 Jahre Seniorentreff in Neresheim Sonntag, 15. Januar Uhr Ökumenischer Gottesdienst Evangelische Kirche Uhr gemeinsames Mittagessen Katholisches Gemeindezentrum Bunter Nachmittag in der Faschingszeit Donnerstag, 23. Februar 2017 Leitung: Judith Durner Gertrud Klass Ort: Kath. Gemeindezentrum Reformation und Lied Ein Nachmittag mit vielen Liedern zum Mitsingen Donnerstag, 9. März 2017 Leitung: Gerhard Ihle Referent: Kirchenmusikdirektor Thomas Haller Ort: Evang. Gemeindehaus 12.4 Ökumenische Frauenfrühstücke , 9 Uhr Neresheim, Kath. Gemeindezentrum , 9 Uhr Neresheim, Evang. Gemeinderaum Themen entnehmen Sie bitte dem Nachrichtenblatt. 33

34 Schweindorf 12.5 Kaffee-Treff: Gespräche Begegnungen Eine-Welt-Thematik Sich gemütlich treffen interessante Gespräche führen sich mit Eine-Welt-Themen befassen, dazu lädt der Arbeitskreis einmal im Monat ein. Termin: einmal monatlich, siehe Nachrichtenblatt Ort: Schweindorf, Pfarrhaus Themen und Termine für September Gymnastik 04. Oktober Geschichten zum Schmunzeln 08. November Gymnastik 06. Dezember Adventsgeschichte, Pfrin. Traversari 12.6 Sportgruppe- Gymnastik für Jedermann Termin: wöchentlich immer Montag, 20 Uhr Ort: Schweindorf, Karl-Bonhoeffer-Halle 12.7 Handarbeitskreis Im Pfarrhaus in Schweindorf findet 2mal im Monat der Handarbeitskreis statt. Information unter: Mail: 13 Bopfingen 13.1 Biblisches Werken Thema: Josef und seine Geschwister Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren die gern hämmern, sägen, malen, modellieren, kleben, schneiden, häkeln,, und außerdem gerne singen und etwas aus der Bibel hören wollen. Bitte Kleidung, die schmutzig werden darf, anziehen und Trinken mitbringen. Es wird gemeinsam gegessen, dazu bitte etwas mitbringen, das man mit den Fingern essen und auch teilen kann: z.b. Apfelschnitzel, Gummibären, Würstchen, Brotwürfel, Trauben Infos bei Silke Steidle- Emden, Tel Treffen: ab September 2016, mittwochs, Uhr (außer in den Ferien), genaue Termine bitte bei S. Steidle-Emden erfragen. Bopfingen, evangelisches Gemeindehaus Ab in Bopfingen der Kurs: Helfen lernen in der Flüchtlingsarbeit (siehe Seite 36 und 53) Ikebana - Schönheit japanischer Blumenkunst Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Die Freude an der Schönheit der Pflanzen und die Liebe zur Natur, verbunden mit dem Wunsch nach eigener Kreativität, sind der erste Schritt zu IKEBA- NA. Das Arbeiten mit Blumen, Gräsern und Zweigen kann uns die Augen öffnen, unsere Sinne schärfen und den Weg zur inneren Harmonie zeigen. In Ikebana-Kursen können Sie klassische Stile in Schale und Vase, Landschafts-Arrangements, sowie viele moderne Formen des Ikebana erlernen. Bereits am 1. Kursabend können Sie ihr persönliches Ikebana- Gesteck mit nach Hause nehmen. Mitzubringen sind: Gästehandtuch, Ikebanaschale oder Gefäß aus dem Haushalt, Schere, Kenzan (Steckigel) kann auch im Kurs erworben werden. Mindestens 8 Teilnehmer. Donnerstags, 22.9./6.10./10.11./ u , Uhr Luise Haugwitz, Ikebana-Lehrerin Bopfingen, Evang. Gemeindehaus Kosten: 24,- Teilnehmerbeitrag für 4 Abende Bitte bei Anmeldung überweisen auf das Konto der Ev.EB, (Bankverbindung siehe Seite 2) Kennwort: Ikebana Bopfingen Anmeldung bei Luise Haugwitz, T oder beim Ev. Pfarramt Bopfingen, Tel Oberdorf 14.1 Eltern beten für ihre Kinder Ihr Kind ist wieder einmal krank. Ihr Sohn lässt sich von seinen Kumpels zu manchen Dummheiten verleiten. Ihre Tochter findet es cool schlechte Noten zu schreiben, weil Streber megaout sind. Kommt Ihnen das merkwürdig vertraut vor?

35 Dies ist ein Teil des Alltags von Eltern. Wir sorgen für unsere Kinder, begleiten sie auf dem Weg ins Leben, tun, was wir können doch spätestens, wenn sie in die Schule kommen, dann müssen wir unsere Kinder auch loslassen können. Wir müssen ihnen vertrauen, dass sie sich auf dem Schulweg richtig verhalten, dass sie im Unterricht mitarbeiten, dass sie richtige Freunde finden... Vertrauen ist gut und tätige Elternliebe vermag viel. Aber wir merken doch auch immer wieder, dass unsere Möglichkeiten und unsere Kraft begrenzt sind. Dass wir unsere Kinder nicht vor allem bewahren können. Wie gut ist es, dass wir da noch eine andere, großartige Möglichkeit haben: Wir können unsere Kinder durch das Gebet begleiten. Das wollen wir gemeinsam tun, bei Eltern beten für ihre Kinder. Wir treffen uns zum Beten, Singen und Hören auf Gottes Wort. Immer dienstags Uhr in der Evangelischen St. Georgskirche in Oberdorf am Ipf. Kontakt: Evang. Pfarramt Oberdorf 07362/ Frauenkreis Der Kreis trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat. Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Oberdorf, Lange Str. 9 Kontakt: Ev. Pfarramt Oberdorf Goldburghausen Pflaumloch und 17 Kirchheim - Benzenzimmern 17.1 Treffpunkt Spielgruppe Zum Treffpunkt sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren 10 Monate bis 3 Jahre alten Kindern eingeladen. Der Treffpunkt will Kindern die Möglichkeit geben, in einer kleinen Gruppe miteinander zu spielen, mit verschiedenen Materialien (Fingerfarben, Knetteig, Papier usw.) etwas zu gestalten, zusammen zu singen und zu tanzen. Sich nach dem Streiten wieder zu vertragen und Spielsachen auszutauschen, sind zwei Dinge, die zeigen, wie Kinder in der Spielgruppe soziales Verhalten lernen. Für Mütter und Väter ist der Treffpunkt eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennen zu lernen, an Gesprächsabenden sich über Erfahrungen auszutauschen und wichtige Themen zu besprechen. Termin: mittwochs, Uhr Leitung: Birgit Schneele Ort: Kirchheim, Evang. Gemeindehaus Kosten: 32,-- für 10 Treffen Anmeldung bei B. Schneele, Tel / Trochtelfingen 15.1 Frauenfrühstück Einblicke in die Hospizarbeit Referentin: Gertrud Hubel Termin: Mittwoch, , 9.00 Uhr Ort: Trochtelfingen, Altes Pfarrhaus, Ostalbstr Adventskränze selbst gemacht Wir wollen auch heuer wieder Adventskränze für zu Hause in geselliger Runde binden und gestalten. Mitzubringen sind Zweige, Schere und Dekorationsmaterial. Termin: Dienstag, , Uhr Ort: Trochtelfingen, Altes Pfarrhaus, Ostalbstraße 60 Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin. Listen liegen in den Kirchen aus oder über Tel / Tanzen unter freiem Himmel im Klostergarten in Kirchheim am Ries Bitte Getränke und Schuhe zum Tanzen mitbringen Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Pfarrsaal statt. Mittwoch, 14. September 16, Uhr Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmikpädagogin Kirchheim, Klostergarten 5,- 18 Lauchheim - Westhausen 18.1 Seniorenclub Westhausen Kontakt: Gerlinde Ulmer, Tel /5698 Überraschungs-Ausflug in die nähere Umgebung Informationen und Ziel teilen wir rechtzeitig mit Mittwoch, 14. September Traditionelles Herbstfest - Erntedank - Mittwoch, 12. Oktober, 15:00 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus

36 "Foto-Reise in die Sahara" mit Meditationstexten von Karin Müller Mittwoch, 09. November, 14:30 Uhr Adventsnachmittag mit besinnlichen Beiträgen Ein Nachmittag für Geist und Seele Mittwoch, 07. Dezember, 14:30 Uhr 18.2 Ökukatheva Die ökum. Frauengruppe Ökukatheva trifft sich einmal im Monat am 2. oder 3. Mittwoch im Evangelischen Gemeindehaus Westhausen. Kontakt: Heidi Neher, Tel /3915 und Sonja Rief, Tel / Walxheim Frauentreff Frauenpower Die Treffen finden einmal monatlich in der Regel am 1. Donnerstag im Monat von 20:00 22:00 Uhr statt. Herzlich Einladung an alle Interessierten! Ort: Walxheim, Pfarrhaus, Pfarrgasse 8 Kontakt: Susanne Trunz, Tel Andrea Pflanz, Tel Regine Fritz-Rößle, Tel Christine Pflanz, Tel Kapellenführung in Zöbingen mit anschließender Einkehr Donnerstag, 01. September 2016, 20 Uhr Den Treffpunkt entnehmen Sie bitte den Gemeindeblättern Wir lernen unter fachkundiger Leitung Hitzkuchen und Zwiebelkuchen backen Donnerstag, 06. Oktober 2016, 20 Uhr Walxheim, Pfarrgasse 8, im Pfarrhaus Meditation mit Pfarrer Johannes Kolb Donnerstag, 03. November 2016,20 Uhr Walxheim, Pfarrgasse 8, im Pfarrhaus Weihnachtsfeier Donnerstag, 01. Dezember 2016, 20 Uhr Walxheim, Pfarrgasse 8, im Pfarrhaus Spieleabend unter fachkundiger Anleitung Donnerstag, 05. Januar 2017, 20 Uhr Walxheim, Pfarrgasse 8, im Pfarrhaus Heute gehen wir Kegeln Donnerstag, 02. Februar 2017 Uhrzeit und Treffpunkt entnehmen Sie bitte aus den Gemeindeblättern. Qualifizierungskurse Helfen lernen in der Flüchlingsarbeit in den Kirchenbezirken Aalen und Schwäbisch Gmünd Im Kirchenbezirk Aalen werden im Herbst 2016 vier Qualifizierungskurse angeboten. Sie beginnen jeweils mit der Einführung Ellwangen: Mittwoch, , Uhr In der Landeserstaufnahmestelle Bopfingen: Mittwoch, , Uhr im Evang. Gemeindehaus Aalen: Mittwoch, , Uhr In der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge, Gartenstraße 93, Aalen Essingen: Mittwoch, Freitag, Im Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd werden im Herbst 2016 ebenfalls vier Qualifizierungskurse angeboten. Sie beginnen jeweils mit der Einführung Heubach: Mittwoch, , Uhr Heubach, evang. Gemeindehaus Schwäbisch Gmünd: Dienstag, , Uhr im Stadtteilzentrum Ost, Buchstr. 145/1, Schwäbisch Gmünd Schwäbischer Wald: Mittwoch, , Uhr Täferrot, Gemeindesaal im Pfarrhaus, Lindacher Str. 63 Lorch: Donnerstag, , Uhr Evang. Gemeindehaus, Kirchstraße 30, Lorch Die Flyer der Qualifizierungskurse mit Anmeldeabschnitt finden Sie auf unserer Homepage unter Aktuelles oder direkt auf der Homepage des Kreisdiakonieverbandes Ostalb e.v.: Die schriftliche Anmeldung wird erbeten! 36

37 Veranstaltungen der Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd Freizeiten und Angebote des EJW Schwäbisch Gmünd Gemeinsames Wochenende in Winterbach Für junge Menschen ab 15 Jahren Mitarbeiterschulung Modul 1 und 3, für alle Menschen ab 14 Jahren Dez. 16 Winteralltägliches, für alle Menschen ab 15 Jahren Eine Auswahl von Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum DenkWege zur Reformation Ausstellung mit Impulsen und Materialien zum Reformationsjubiläum 2017 Martin Luthers Thesenanschlag im Jahr 1517 führte zu tiefgreifenden Veränderungen in Kirche Gesellschaft, Kultur und Bildung. 500 Jahre danach rückt das Reformationsjubiläum 2017 in den Kirchengemeinden und auch im Religionsunterricht besonders in den Blick. Eine Ausstellung vielfältiger Materialien gibt hierzu fachliche und didaktische Impulse für die konkrete Vermittlung der Person Martin Luthers sowie der Kernthemen der reformatorischen Bewegung. Gleichzeitig möchte die in evangelischer und katholischer Partnerschaft veranstaltete Präsentation das Reformationsjubiläum als Chance für die Ökumene bewusst machen. Donnerstag, Dienstag, Mo, Di, Do 13:30 17:30 Uhr, Mi Uhr Franziskaner, RPI Seminarraum, Franziskanergasse Schwäbisch Gmünd Eine Kooperationsveranstaltung von keb, Evang. EB, RPI Schwäbisch Gmünd und den Schuldekanatämtern Ausstellungseröffnung Zum Auftakt der Ausstellung laden wir sie zu einem Rundgang mit Impulsen und Aktionen entlang der Thementische ein. Die historische Musikgruppe Banda Colini begleitet uns mit Liedern aus der Zeit und Feder Martin Luthers. Im Anschluss haben wir Gelegenheit zur Begegnung bei einem Glas Wein und einem ökumenischen Vesperbrot. Donnerstag, , 17 Uhr Anmeldung beim rpi.gd@drs.de, schuldekan.schwaebisch_gmuend@elk-wue.de (Flyer aller Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum erhalten Sie über das Dekanatamt Schwäbisch Gmünd: Bezirksgottesdienst zum Auftakt des Reformationsjubiläums (Verantwortlich: Dekanin Richter; Schuldekan Dr. Jungbauer) Montag, , Uhr Schwäbisch Gmünd, Augustinuskirche Anschließend Churchnight (ejw) Jan Hus eine szenische Lesung mit Franz Merkle Mittwoch, , Uhr Schwäbisch Gmünd, Augustinusgemeindehaus Nun sind wir also evangelisch Dienstag, , Uhr Referentin: Pfarrerin Britta Stegmaier Schwäbisch Gmünd, Augustinusgemeindehaus Durch geöffnete Tore in das Paradies selbst eintreten Gottes Gerechtigkeit und die Theologie der Reformation Dienstag, , Uhr Schwäbisch Gmünd, Augustinusgemeindehaus Referent: Pfarrer Wolfgang Schmidt Nacht der Freiheit Freitag, Alle Kirchengemeinden im Kirchenbezirk 37

38 Johannes Brenz (geb ) der Württembergische Luther Gottesdienst zum Johannistag mit Kirchenchor und Posaunenchor Samstag, , Uhr Göggingen-Leinzell, Johanniskirche Württemberg und der Bilderstreit Donnerstag, , Uhr Vortrag: Dr. Torsten Krannich (Pfr i. Essingen) Leinzell, Käthe-Luther-Haus Freilichttheater Reformation in Lorch Mittwoch, 5.7. Sonntag, Lorch Stadtkirche/Kirchhof Kooperation mit dem Runden Kulturtisch Lorch Festwoche Alle KG im KB Christus im Klang Singspiel zu Luther mit den Kinderchören im Kirchenbezirk unter der Leitung von Verena Rothaupt Freitag, Ort: Lorch Konzert mit der Jungen Philharmonie Ostwürttemberg mit der Reformationssinfonie von Mendelssohn Samstag, Schwäbisch Gmünd, Augustinuskirche Distrikt Süd 20 Stadtmitte 20.1 Gespräche am Vormittag Gemeinsames Frühstück Nach den großen Ferien wollen wir uns Zeit nehmen für ein Gespräch mit und über uns, wollen das vorherige Halbjahr Revue passieren lassen und auf das kommende, im Rahmen der Gespräche am Vormittag, schauen. Mittwoch, , 9 11 Uhr Schwäbisch Gmünd, Augustinus- Gemeindehaus, Luise-Grimminger-Raum Kosten: Gespräch mit Dekanin Richter über Perspektiven kirchlicher Arbeit Dekanin Richter stellt sich vor und kommt ins Gespräch über Herausforderungen und Chancen kirchl. Arbeit in Schwäbisch Gmünd und im Kirchenbezirk. Mittwoch, , 9 11 Uhr Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Fortsetzung des Vortrags über Atatürk In diesem Vortrag anschließend an den ersten Teil über das osmanische Reich, schließt sich nun der zweite Teil zum Thema Mustafa Kemal Atatürk an. Annabella Akcal wird über den Lebensweg des großen Reformators der Türkei referieren. M. K. Pascha, 1881 in Selanik, dem heutigen Thessaloniki geboren, starb am 10. November 1930 in Istanbul. Er selbst gab sich den Nachnamen Atatürk der Vater der Türken, und war der erste Präsident der modernen Republik Türkei, -- die, durch Atatürks große Visionen, nach dem ersten Weltkrieg aus dem osmanischen Reich hervorgegangen ist. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referent: Annabella Akcal Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Einführung in das Judentum Der Vortrag bietet Einblicke in die Grundzüge des Judentums. Feste und die wichtigsten Stationen jüd. Lebens werden besprochen. Vergleichend werden Gemeinsamkeiten und Grenzen des Juden- und Christentums betrachtet. Raum für Fragen wird ausreichend zur Verfügung stehen. E. Rosenkranz ist Dipl. Sozialpädagogin. Ehrenamtlich ist sie tätig als stellvertr. Vorstand der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs und als Vorstand der Gesellschaft für christl. Jüdische Zusammenarbeit in Stuttgart. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Elionora Rosenkranz Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Was können Christen von Muslimen lernen? Christen fühlen sich als Vertreter der die westlichabendländische Kultur bestimmenden Mehrheit. Im Dialog der Religionen in Europa kommt es darauf an, einander in einem Klima gegenseitiger Wertschätzung gegenüberzutreten. Dazu gehört auch die Fra- 38

39 ge, was Christen und Muslime voneinander lernen können, um in Frieden miteinander zu leben. Im Vortrag werden aus der Perspektive der Christen neun Schritte erörtert, in denen Christen mit den Muslimen in unserem Land in einem Dialog auf Augenhöhe eintreten und Möglichkeiten praktischer Zusammenarbeit erproben können. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referent: Prof. Dr. Rudolf Wichard Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Brasilien, touristische Höhepunkte einer Südamerikareise In kleinen, privaten Reisefilmen lässt uns Theresia Haas teilhaben an ihren Erlebnissen in Brasilien: Iguacu, das große Wasser, wie die Guarani- Indianer den Wasserfall nannten; Manaus, die Stadt mit dem berühmten Opernhaus im Urwald; eine Flussfahrt auf dem Amazonas zu einer Lodge; eine Dschungeltour mit Wissenswertem über Pflanzen etc. Als Höhepunkt der Aufenthalt in Rio de Janeiro, mit einem Besuch auf dem Zuckerhut und dem Corcovado. Mittwoch, Referentin: Theresia Haas Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Rund um den Kaffee von der Bohne bis zur Tasse Anhand eines Kurzfilms und einer PowerPoint- Präsentation erfahren wir Wissenswertes über Kaffee und fairen Handel. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Rosemarie Betsch Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Die Cranachs im Dienst von Hof und Reformation Obwohl Cranach der Ältere auch für katholische Kunden malte vor allem für den Kardinal Albrecht von Brandenburg fungierte die Propagierung der Reformation und ihrer führenden Köpfe als eine tragende Säule seines Atelierbetriebs. Fast alle bekannten Lutherporträts stammen aus der Manufaktur der erfolgreichen Unternehmer. Indem sie die die Reformatoren Wittenbergs und ihre protestantischen Ideen ins Bild setzten, trugen sie wesentlich dazu bei, die reformatorischen Gedanken populär zu machen. So z.b. in dem berühmten Reformationsaltar in der Stadtkirche zu Wittenberg. Mit Gesetz und Gnade schuf Cranach 1529 dann das idealtypische evang. Lehrbild. In der Mitteltafel des Flügelaltars der Weimarer Stadtkirche nimmt sein Sohn, Lucas Cranach der Jüngere, dieses Thema noch einmal in ganz besonderer Weise auf. Im Hinblick auf das Reformationsjubiläum 2017 wollen wir uns genauer mit diesen beiden Malern befassen. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Pfrin. i.r. Ulrike Förschler Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: wie auch wir vergeben unseren Schuldigern Menschen enttäuschen und verletzen einander. Danach sitzt der Schmerz oft tief und wird begleitet von heftigen Gefühlen, von Wut, Hass und Rachephantasien. Kann Vergebung helfen, dass ich von belastender Bitterkeit und Enttäuschung wieder frei werde und kann sie zur Heilung von erfahrenen Verletzungen beitragen? Der Vortrag geht den theologischen und psychologischen Aspekten des Themas nach. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referent: Klaus Hoof Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Monika Held, Trümmergöre Hamburg unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg. Die kleine Jula wächst bei ihrer Großmutter auf, liebevoll umgeben von Halbganoven und Nutten. Ein detailreiches Zeitzeugnis. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Brigitte Böttcher Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: a. l. s. o. Von der Selbsthilfeinitiative zum Sozialunternehmen. Treff und Besichtigung bei a l.s.o. in der Goethestraße 65 Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin: Karin Schwenk Schwäbisch Gmünd, Goethestraße 65 Kosten: 4

40 Chinesische Religionen Mittwoch, , 9-11 Uhr Referent: Pfr. i.r. Ulrich Loy Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Oikocredit Weihnachten unter uns Wie habt ihr Weihnachten in der Familie gefeiert? Gab es Besonderheiten? Auch Gedichte oder kleine Weihnachtsgeschichten sind willkommen. Mittwoch, , 9 11 Uhr Leitung: Team Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Thema noch offen Mittwoch, und , 9-11 Uhr Referentin: Dipl. Psychologin Waltraud Felder Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: 4 je Vormittag Martin von Tours und das Entstehen der abendländischen Theologie Im Jahre 2016 begehen wir den Todestag von Martin von Tours, dem überaus populären Heiligen, der durch seine Mantelteilung berühmt wurde. Am Leben Martins kann man aber nicht nur christliche Nächstenliebe kennenlernen, sondern auch sehen, wie zu seiner Zeit die lateinsprachige Kirche des dritten und vierten Jahrhunderts sich in einer multireligiösen Gesellschaft, die viele Ähnlichkeiten mit unserer heutigen Zeit hat, neu aufstellt und ihr Bekenntnis nach außen vertritt. Mittwoch, , 9-11 Uhr Referent: Pfarrer Dr. Torsten Krannich, Essingen Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: 4 40 Die Organisation Oikocredit finanziert nicht nur Kleinbäuerinnen und -bauern des globalen Südens, sondern auch Unternehmen des Fairen Handels, wie z.b. Kaffeegenossenschaften oder Fairhandelsimporteure. In welcher Weise das geschieht, wie fairer Handel und Wertschöpfungsketten funktionieren und welche Beratungsangebote Partnerorganisationen brauchen darüber informiert die Referentin. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin : Dr. Christina Alff, Oikocredit-Förderkreis Baden-Württemberg Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Kinder in der Kunst Vor dem Ende des 18. Jahrhunderts gibt es das Thema Kind in der Kunstgeschichte kaum. Meist als Engel oder Amor dargestellt oder als kleiner Erwachsener. Die Romantik entdeckt das Kind als Individuum und löst es von seinem symbolischen Zusammenhang. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin : Gabriele Rösch M.A. Schwäbisch Gmünd, Aug.-Gemeindehaus, L. G.-Raum Kosten: Stiftung Haus Lindenhof Ihre Dienste für Menschen mit Handicap und Pflegebedürftige Mittwoch, , 9 11 Uhr Referent: Georg Letzgus Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten: Weltgebetstag 2017: Philippinen Der Weltgebetstag 2017 wurde von Frauen auf den Philippinen vorbereitet. Die Referentin wird in Land und Liturgie einführen. Mittwoch, , 9 11 Uhr Referentin : Regine Carl Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum Kosten:

41 Ab in Schwäbisch Gmünd Kurs: Helfen lernen in der Flüchtlingsarbeit (siehe Seite 36 und 54) Voranzeigen Das können wir klären! Seminar zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg Ziele der Gewaltfreien Kommunikation: Einfühlendes Verständnis für mich selbst, mich selbst verstehen, einfühlendes Verständnis für den anderen, den anderen verstehen; Kommunikation auf Augenhöhe, Win- Win-Lösungen, die für alle Beteiligten passen. Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als gewalttätig, dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzungen und Leid bei uns selbst und anderen. Marshall Rosenberg Einführungsseminar Termin: Freitag, , Uhr und Samstag, , Uhr Karin Geiger, Trainerin für GFK Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstraße 7 79,-, bitte überweisen auf das Konto der EB Vermerk: EB Einführung GFK Anmeldung bis 24. März, Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, T , ev.erwachsenenbildung-ostalb@t-online.de Kompetenztrainingsseminar Nr. 10/2017 Frei reden? aber sicher! Überzeugen auf Augenhöhe - Ein Rhetoriktraining Vor anderen zu sprechen kann Vergnügen oder Unbehagen bereiten. Wenn wir uns sicher fühlen, machen wir uns keine Gedanken darüber, wie wir auf andere wirken. Sobald wir in eine uns fremde Situation geraten oder uns die Routine fehlt, verlieren wir leicht unsere natürliche Ausdruckskraft. Wir lenken unsere Aufmerksamkeit auf unsere Zuhörer/innen, fühlen uns beobachtet und bewerten uns äußerst kritisch. So geht jede Leichtigkeit verloren und um uns vor Risiken zu schützen, gehen wir lieber 41 den langweiligen und ausdrucksarmen Weg. Und dann wünschen sich alle, dass die Redesituation schnell vorübergeht. Um die eigene natürliche Rhetorik zu steigern, gibt es zahlreiche Übungen und Hinweise. Damit das freie Reden zum Vergnügen wird lieber lebendig als perfekt. Seminarinhalte: Aus den Stegreif sprechen Abbau von Redehemmungen Aufbau von Redebeiträgen Ein guter Anfang, ein starker Schluss Interessant und spannend sprechen Spontan und schlagfertig sein Mut zu Pausen Die Sprache des Körpers Ohne Weichspüler klar Text reden Womit sich Beiträge würzen lassen Referent: Andreas Wulf Politologe, Kommunikationstrainer, Improvisationsschauspieler Familienbildung in Württemberg (EAEW) Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Termin: Mittwoch, 22. November 2017 Dauer des Seminars: 9.30 bis Uhr Ort: Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstr. 7, Schwäbisch-Gmünd Kosten: 65,00 Euro Anmeldung über bis spätestens 7. November 2017 / KTS Nr Hardt - Oberbettringen 21.1 Frauenrunde Die Treffen finden einmal monatlich in der Regel am 1. Dienstag im Monat während der Wintermonate um 19 Uhr, während der Sommermonate um 20 Uhr statt. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Ort: Schwäbisch Gmünd-Bettringen, Gemeindezentrum Arche, (Gute Stube), Ziegeläckerstraße 135 Kontakt: Barbara Schneider, Tel und Karin Morr-Fuchsloch, Tel Gartenschaufilm (Herr Schiff) oder Vorbesprechung für Herbststimmungen (Frau Schwager) Thema noch offen Gemütlicher Adventabend

42 21.2 Seniorenkreis Einmal im Monat, in der Regel am 2. Donnerstag, treffen sich Senioren der Gemeinde im Gemeindezentrum Arche um sich gemeinsam einem bestimmten Thema zu widmen und sich auszutauschen. Fester Bestandteil eines solchen Nachmittags ist auch immer das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Termin: jeweils donnerstags, bis ca Uhr Ort: Oberbettringen, Gemeindezentrum Arche, Ziegeläckerstraße 135 Kontakt: Waltraud Burkhardt, T /66394 u. Gisela Bochert, T /83816 Termine 2. Halbjahr September 2016 Filmnachmittag mit Herrn Rademann 19. Oktober 2016 (Mittwoch) Wir sind zu Gast bei den Senioren von St. Peter u. Paul auf dem Hardt 10. November 2016 Pfarrer Schmidt erzählt aus seiner Studienzeit 08. Dezember 2016 Besinnlicher Nachmittag im Advent mit den Erzieherinnen und Kindern des Kindergartens Arche 21.3 Männervesper Die Treffen finden einmal monatlich, donnerstags, um Uhr im Gemeindezentrum statt. An den Abenden werden vorrangig Männer-Themen" behandelt, ein fester Bestandteil ist ein zünftiges Vesper. Neue Gesichter sind herzlich willkommen. Schwäbisch Gmünd-Bettringen, Gemeindezentrum Arche (Gute Stube), Ziegeläckerstraße 135 Kontakt: Manfred Eberwein, Tel Geheimnisse der Mikrofotografie Besuch auf Schloss Weißenstein (Kage) 15. Sept. 16 Reisebericht Marokko Manfred Eberwein erzählt und zeigt Bilder 13. Okt Und ob ich schon wanderte... (Ps.23/4) - sich von seiner Sehnsucht finden lassen Thema des Männersonntags 10. Nov Die Reformation kommt auf den Weg Verschiedene Aspekte der Umwälzungen zum Beginn der Neuzeit; Referent: Pfr. W. Schmidt 8. Dez Die Veranstaltungen Kochclub für Kinder ab 7 Jahre müssen leider entfallen Kochclub für Kinder ab 7 Jahre Weihnachtsbäckerei Kochclub für Kinder ab 7 Jahre "Fasching" 22 Herlikofen - Hussenhofen 22.1 Seniorenkreis Ältere Menschen treffen sich zu jeweils einem Thema. Feste Bestandteile sind außerdem gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, eine Andacht und gemeinsames Singen und viel Zeit für Gespräche. Wenn nichts anderes angegeben ist, trifft sich der Seniorenkreis an einem Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr, im Gemeinderaum Herlikofen, Burgstr. 7, (beim Johanneskindergarten). Wer einen Fahrdienst braucht, möge sich mit Pfr. Wallbrecht in Verbindung setzen: Tel.: / mit AB Termine 2. Halbjahr 2016: Reformation mit Licht- und Schattenseiten Wie geht es weiter mit der Johanneskirchengemeinde? Probleme und Perspektiven Glaube als Kraft oder Last? Erfahrungen mit kirchlichem Glauben im persönlichen Leben

43 Was Gott sich wünscht Wunschzettel vom Himmel an die Erde von Propheten geschrieben Auf ein Neues!? Kommt Neues auf uns zu? Bleibt Altes an uns hängen? 23 Rehnenhof und 24 Weststadt Programm bitte den örtl. Mitteilungen entnehmen. 25 Unterbettringen - Degenfeld 25.1 TREFFPUNKT ÖKUMENE WEILER IN DEN BERGEN Eine Veranstaltungsreihe der "Seelsorgeeinheit unterm Bernhardus" und der "ev. Kirchengemeinde Degenfeld- Weiler-Unterbettringen" Es werden Fragen gestellt, die uns im Gespräch mit den Referenten dem Geheimnis des Glaubens näherbringen können Credo - Bilder von Andreas Felger ein neuer Zugang zum Glaubensbekenntnis? Felgers in den Mittelpunkt, gibt mit ergänzenden Texten bekannter Autoren Anregungen zum Verständnis des apostolischen Glaubensbekenntnisses und lädt zum Gespräch und zur Auseinandersetzung ein. Freitag, 21.Oktober 2016, Uhr Referent: Wilfried Krüger Weiler i.d.b., Gemeindesaal St. Michaelskirche Ökumenische Abendandacht Samstag, , Uhr Weiler in den Bergen, Kirche St. Michael 25.2 Gebet nach Taizé Eine halbe Stunde Innehalten im Alltag mit Liedern aus Taizé, Gebet, Psalm, Texten, Stille, Kerzen, Klangschale Seien Sie herzlich eingeladen! Das Gebet nach Taizé findet jeweils freitags um Uhr statt. Leitung: Regine Carl Termine 2. Halbjahr 2016: Auferstehung-Christi-Kirche, Meditationsraum Weiler Versöhnungskirche Kath. Auferstehung-Christi-Kirche KONTAKT: RUDOLF BERKENHOFF TEL: 07171/83184 Im Sommer 2013 hat der bekannte Künstler Andreas Felger im Ulmer Münster die vielbeachtete Ausstellung Credo - Bilder zum Glaubensbekenntnis - präsentiert. Das apostolische Bekenntnis der westlichen Tradition der Christenheit bereitet heute manchem, beim bekenntnishaften Mitsprechen der vertrauten Formulierungen in der Liturgie, Schwierigkeiten. Mancher schweigt lieber, weil er die formulierten Vorstellungswelten und Glaubensinhalte nicht (mehr) teilt. Wer sich aber mit Hilfe der Bilder von Felger auf dieses Bekenntnis einlässt, kann seinen neuen Zugang zu dem alten Text gewinnen. Die Bildwelten von Andreas Felger, der in seinem Werk nicht auf die bekannte christliche Ikonographie zurückgreift, sondern erfrischend andere Ausdrucksmöglichkeiten sich erschließt, ermöglicht ein neues Sehen und Verstehen. Das Angebot stellt die Bilder Waldstetten 26.1 Treffpunkt Spielgruppe Zum Treffpunkt sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren 1 1/2-3 Jahre alten Kindern eingeladen. Der Treffpunkt will Kindern die Möglichkeit geben, in einer kleinen Gruppe miteinander zu spielen, mit verschiedenen Materialien (Fingerfarben, Knetteig, Papier usw.) etwas zu gestalten, zusammen zu singen und zu tanzen. Sich nach dem Streiten wieder zu vertragen und Spielsachen auszutauschen sind zwei Dinge, die zeigen, wie Kinder in der Spielgruppe soziales Verhalten lernen. Für Mütter und Väter ist

44 der Treffpunkt eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennenzulernen, an Gesprächsabenden sich über Erfahrungen auszutauschen und wichtige Themen zu besprechen. Spielgruppen in Straßdorf Gruppe I: mittwochs, Uhr Gruppe II: freitags, Uhr Leitung: Miriam Möndel Straßdorf, Evang. Gemeindehaus Mitte Kosten: 32,-- zuzüglich Materialkosten Anmeldung bei M. Möndel, Tel / Meditatives Tanzen um Leib und Seele in Bewegung zu bringen Distrikt Nordwest 27 Lorch und Weitmars donnerstags, / , 19.1./ u , 18 Uhr Bärbel Rooschüz-Gerber Straßdorf, Evangelisches Gemeindehaus Mitte 4. - pro Abend 27.1 Ökumenisches Abendgebet mit Taizé-Liedern in der Stadtkirche Lorch 27.2 Meditatives Tanzen Balsam für Körper und Seele Getanzt werden verschiedene meditative Kreistänze. Die Schritte sind einfach und werden oft wiederholt. Bilder und Symbole des Lebens und Glaubens kommen zum Ausdruck und werden in der Gemeinschaft des Kreises als wohltuend für Körper, Geist und Seele erlebt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termin: Montag, , Uhr Leitung: Marion Müller Ort: Lorch, Evang. Gemeindehaus, Kirchstraße Kosten: 5, Programm für Ruheständler Ein ökumenischer Treffpunkt Alle Veranstaltungen finden freitags, Uhr im Evang. Gemeindehaus in Lorch, Kirchstraße 30 statt. Herzliche Einladung an alle Ruheständler! 27.4 Ökumenischer Frauenclub Spätlese Frauen treffen sich donnerstags, Uhr im Evang. Gemeindehaus in Lorch, Kirchstraße 30 Herzliche Einladung an alle Frauen, die Interesse an unseren Themen haben. Der meditative Charakter des Abendgebetes ist geeignet das Wochenende in innerer Ruhe ausklingen zu lassen und Kraft zu schöpfen für die neue Woche. Dazu tragen die klangvollen Taizégesänge bei. Sie werden in der ersten halben Stunde eingeübt. Wer ein Instrument spielt ist eingeladen es mitzubringen. Die Texte unterstützen die Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben in der heutigen Zeit und widmen sich zentralen Fragen unseres Menschseins. Zeiten der Stille geben Raum für das persönliche Gebet ohne Worte und für Meditation. Termine: , , , Jeweils 19 Uhr. Ort: Lorch, Stadtkirche Ab in Lorch der Kurs: Helfen lernen in der Flüchtlingsarbeit (siehe Seite 36 und 54) Krabbelgruppen für Eltern mit Kleinkindern von 0 3 Jahren Zur Krabbelgruppe sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren 1 3 Jahre alten Kindern eingeladen. Die Krabbelgruppe will es den Eltern ermöglichen, mit ihren Kindern zu spielen, singen, mit verschiedenen Materialien (Fingerfarben, Knetteig, Papier usw.) etwas zu gestalten, beten und über das Geschenk des Glaubens nachzudenken. Sich nach dem Streiten wieder zu vertragen und Spielsachen auszutauschen sind zwei Dinge, die zeigen, wie Kinder in der Spielgruppe soziales Verhalten lernen. Für Mütter und Väter ist der Treffpunkt eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennenzulernen, sich über Erfahrungen auszutauschen und wichtige Themen zu besprechen. 44

45 Gruppe I: dienstags, Uhr Stephanie Lauber und Julia Deyringer Lorch, Ev. Gemeindehaus, Kirchstraße 30 Kosten: Um eine Spende wird gebeten Anmeldung beim Pfarramt, Tel /7391 Gruppe II: mittwochs, Uhr Nadine Vallarella Lorch, Ev. Gemeindehaus, Kirchstraße 30 Kosten: Um eine Spende wird gebeten Anmeldung beim Pfarramt, Tel / Lorch-Waldhausen 28.1 Stricken für alle die... Lust auf Stricken haben aber nicht allein! Wir treffen uns 14-tägig in gemütlicher Runde und stricken/häkeln je nach Jahreszeit Pullis, Schals, Loops, Socken und vieles mehr unter fachgerechter Anleitung von Waltraud Wanner. Die Abende sind Einzelveranstaltungen; auch für Anfänger geeignet. Termin: nach den Sommerferien, dienstags, Uhr Lorch-Waldhausen, evangelisches Gemeindehaus Teilnahmegebühr je Abend 5 ( ohne Material) Anmeldung und nähere Informationen bei Waltraud Wanner, Tel / Freie Malgruppe Wer gerne malt und dies in Gemeinschaft mit anderen tun möchte, ist herzlich zur Malgruppe eingeladen. Donnerstags, ab Ende September, 14-tägig, Uhr Lorch-Waldhausen, evang. Gemeindehaus Informationen bei Rosemarie Wruck, T / Familienwanderung durch den heimischen Wald Bergauf und bergab, mitten durchs Gebüsch; in einer Sandhöhle einer Geschichte lauschen, vielleicht auch einen Räuber suchen oder gar einen Schatz finden! In unserem heimischen Wald ist enorm was los! Waldpädagogin Beate Klapper aus Lorch- Waldhausen führt uns durch den Pfahlbronner Wald im Hasenköhl, wo es noch verwunschene, geheimnisvolle Plätze gibt. Familien sind eingeladen, mit ihr gemeinsam auf Abenteuertour zu gehen, Spannendes zu erleben und zu entdecken... Unterwegs wollen wir gemeinsam vespern. Dazu bitte jede Familie Finger-Food aus der eigenen Küche im Rucksack mitbringen, wie z.b. Muffins, Äpfel, Käsewürfel. Die Wanderung ist nicht kinderwagentauglich. Feste Schuhe und evtl. Regenkleidung sind angemessen. Treffpunkt: Samstag, 22. Oktober 2016, 14 Uhr (Ende ca. 17Uhr) Alfdorf-Pfahlbronn am Waldkindergarten (ist ausgeschildert, Anlieger frei kann befahren werden). Fürs Navi: Im Zeiren 1, Alfdorf-Pfahlbronn Informationen bei: Sylvia Thiel, Tel Ökumenischer Pilgerabend In 55 Tagen zu Fuß nach Rom Impressionen und Fotos, Gedanken und Eindrücke, Beweggründe und Einsichten In Zusammenarbeit mit der katholischen Kirchengemeinde laden wir herzlich ein zu einem Abend mit Hans-Joachim Abele. Termin: Donnerstag, , Uhr Lorch-Waldhausen, evangelisches Gemeindehaus 28.5 Salben-Abend mit Margit Seidel Hauswurz oder auch Dachwurz gilt als heimischer Ersatz für die Aloe Vera. Eine Salbe aus Hauswurz ist schnell und einfach hergestellt und verschafft Linderung bei Stichen, Schürfwunden und leichtem Sonnenbrand. Wir stellen diese gemeinsam her und lernen zudem noch eine Salbenrezeptur kennen, die wir als Grundlage für eine Heilsalbe aus anderen Pflanzen verwenden können. Termin: Dienstag, , Uhr Leitung: Margit Seidel Lorch-Waldhausen, evangelisches Gemeindehaus Kosten: 5, Kalligraphie Die Lapidar Antiqua Frech und nicht so ganz linientreu kommt sie daher. Diese Form der Antiqua ist einfacher zu erlernen als die historische Antiqua, da ihre strengen Normen gebrochen werden. Sie ist eine wunderbare Ergänzung zu allen geschwungenen Schriften. Man kann sie sowohl mit der Spitzfeder, einer feinen Bandzugfeder oder dem Fineliner zu Papier bringen. Bitte mitbringen: Tinten, Federn und Halter, Briefoder Skizzenblock, Fineliner, Bleistift und Lineal. 45

46 Termin: Freitag, , Uhr und Samstag, , Uhr (mit kurzer Pause) Bitte bringen Sie sich etwas zu Essen mit! Leitung: Ulrike Hofer Lorch-Waldhausen, evang. Gemeindehaus, Reinhold- Maier-Straße 4 Kosten: 60 Anmeldung bei Ulrike Hofer, Tel /921550, uhofer@web.de 29 Großdeinbach 29.1 FKK zum Ferienende Feinsinniges Kirchenkabarett mit Stephan Schwarz und Begleitung Samstag, 10. September 2016, Uhr Pfr. Stephan Schwarz, Großdeinbach und Begleitung Ort: Theaterwerkstatt Schwäbisch Gmünd Eintritt: 15 (Vorverkauf bei Buchhandlung Schmidt, Ledergasse 2 und bei der Raiffeisenbank Mutlangen Ortsbank Großdeinbach Wetzgauer Str. 3) 29.2 Treffpunkt Spielgruppe Zum Treffpunkt sind Mütter - aber auch Väter - mit ihren 1 3 Jahre alten Kindern eingeladen. Der Treffpunkt will Kindern die Möglichkeit geben, in einer kleinen Gruppe miteinander zu spielen, mit verschiedenen Materialien (Fingerfarben, Knetteig, Papier usw.) etwas zu gestalten, zusammen zu singen und zu tanzen. Sich nach dem Streiten wieder zu vertragen und Spielsachen auszutauschen, sind zwei Dinge, die zeigen, wie Kinder in der Spielgruppe soziales Verhalten lernen. Für Mütter und Väter ist der Treffpunkt eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennen zu lernen, an Gesprächsabenden sich über Erfahrungen auszutauschen und wichtige Themen zu besprechen. mittwochs, ab , Uhr, 10 x Leitung: Eva Fischer Großdeinbach, Evang. Gemeindehaus Kosten: 32,-- zuzüglich Materialkosten Kontakt: Eva Fischer, T / Zhineng-Qigong Zhineng-Qigong ist eine uralte, fernöstliche Gesundheitspflege. Die einfachen, fließenden Bewegungsabläufe versorgen uns mit neuer Lebensenergie, die Selbstheilungskräfte werden aktiviert, das Immunsystem gestärkt und Blockaden gelöst. Außerdem führen diese Entspannungs- wie auch Kräftigungsübungen, die auch von kranken Menschen ausgeführt werden können, in Kombination mit Meditation zur inneren Ruhe, Gelassenheit, Gesundheit und mehr Lebensfreude! Diese Übungen können auch von kranken Menschen ausgeführt werden, fragen sie trotzdem ihren Arzt um vorherigen Rat. Bitte bequeme Kleidung tragen und etwas zum Trinken mitbringen. Ab Dienstag, , Uhr, 10 x Ab Mittwoch, , Uhr, 10 x Leitung: Silke Weiß Ort: Großdeinbach, Evang. Gemeindehaus Kosten: 80,-- je Kurs Anmeldung bei Silke Weiß, Großdeinbach, Tel.: 07171/875348, Teilnehmer: 6 bis 10 Zhineng-Qigong Fortsetzungskurse Ab Dienstag, , Uhr Ab Mittwoch, , Uhr 29.4 Veranstaltungen für Senioren Der Seniorenkreis trifft sich in der Regel jeden zweiten Donnerstag im Monat um 15 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Großdeinbach Seien Sie sind herzlich willkommen! Verantwortlich: Gabriele Grabert, Barbara Lietz, Hedwig Kolb, Helga Kratochwille, Gerda Dorner, Therese Wonner und Pfarrer Stephan Schwarz 15. September Auf geht s zum Hofcafé in Hertlinsweiler, Kleines Ausflügle mit Kapellenbesichtigung (wer mag) 20. Oktober Distriktsseniorentreffen in Großdeinbach mit dem Akkordeonspieler Otto Müller 10. November Kriminalgeschichten in der Bibel Ein spannender Nachmittag mit Pfarrerin Sabine Loeffler-Adam (Heubach) 8. Dezember Ökumenische Adventsfeier im evangelischen Gemeindehaus Weitere Informationen zu den Seniorentagen und zum Ausflug beim Pfarramt zu erfragen. 46

47 30 Lindach - Mutlangen 30.3 Kinoabend 30.1 Seniorencafé Ältere Menschen treffen sich im Ev. Gemeindehaus Lindach, Paul-Gerhardt-Weg 14 und erleben Gemeinschaft. Leitung: Heike Rieß und Team Zeit: einmal monatlich, donnerstags von Uhr Filmnachmittag Kalendergirls (Britisch-US-amerikanische Filmkomödie um Frauen, die auf ungewöhnliche Weise Spendengelder sammeln.) 22.September 2016 Distriktsseniorentag in Großdeinbach 20. Oktober 2016 Martin Luther am 532. Geburtstag des Reformators wollen wir uns daran erinnern: Ein Mann hat die kirchliche Welt verändert 10. November 2016 Referentin: Pfarrerin Eleonore Härter Ökumenischer Seniorenadvent 08. Dezember DER FRAUENKREIS Herzliche Einladung an alle Frauen! Evang. Gemeindezentrum Mutlangen, Ringstraße 32 Rückfragen an: Andrea König, Tel / oder Martina Nitschke, Tel / Heilige Familie?! Familienmodelle und Lebensgemeinschaften in der Bibel und dem frühem Christentum Donnerstag, 29. September 2016, Uhr Referentin: Pfarrerin Holzwarth-Raithelhuber Klangschalenmeditation Donnerstag, 27. Oktober 2016, Uhr Referentin: Susanne Trunk Ein Winterabend Es war einmal, ein märchenhafter Abend für alle Sinne Referentin: Regine Carl Neu: Donnerstag, , Uhr 47 Multikulturelle - und multireligiöse Entwicklungen machen auch nicht vor Monsieur Claude, seiner Frau Marie und deren Töchter halt. Auf einmal müssen sich alle mit verschiedene Kulturen und Religionen auseinander setzen und die bisherige Vorstellung der eigenen, toleranten Lebenshaltung kommt ganz schön ins Wanken. Eine Filmkomödie, die zum Nachdenken anregt. Herzliche Einladung zum Filmabend mit der Möglichkeit, sich anschließend darüber auszutauschen. Termin verschoben auf den Evang. Gemeindezentrum Mutlangen - Ringstraße 32 Eintritt frei um eine Spende für die Erwachsenenbildung freuen wir uns Frauenbegegnung mit Frühstück Was die Seele bewegt, bewegt auch den Körper Frauen der evangelischen Kirchengemeinde Lindach- Mutlangen laden ein. Termin: Dienstag, 22. November 2016, 9-11 Uhr Referentin: Beate Weingardt Lindach, ev. Gemeindehaus, Paul-Gerhardt-Weg Bartholomä 31.1 Besuch von Angeboten aus Nachbargemeinden und Planungstreffen in Bartholomä Ein Angebot für Bartholomäer Gemeindeglieder: Wir verfolgen aufmerksam Angebote von Nachbargemeinden und bilden Fahrgemeinschaften zu deren Besuch! Die Einladungen hierzu werden immer zeitnah im Blättle angekündigt. Wer von einem interessanten Angebot Kenntnis bekommt, darf uns auch sehr gerne informieren, und wir organisieren dann die Fahrgemeinschaften! Evang. Pfarramt, Tel / Regelmäßige Treffen wöchentlich Strickkreis, montags ab 14:00 Uhr Gospelchor, dienstags ab Uhr 31.3 Regelmäßige Treffen monatlich Seniorengruppe, donnerstags

48 Spielegruppe, letzter Donnerstag im Monat Es werden altbekannte Spiele gespielt, aber Sie dürfen auch sehr gerne ihr persönliches Lieblingsspiel mitbringen! 31.4 Frühstückstreffen Wir bereiten ein komplettes, vielseitiges Frühstücksbuffet vor, unsere Gäste dürfen nur kommen, und sich eine kleine Auszeit in entspannter Atmosphäre genießen. Frauen und Männer sind eingeladen! Termine: 8.9. u , Uhr Themen entnehmen Sie bitte dem Blättle! AtempauseGottesdienst Termin: Sonntag, 18. September, 18:00 Uhr gestaltet vom ökumenischen Liturgieteam Ort: Bartholomä, evangelische Kirche Schüssler Salze für die Frau Termin: Mittwoch, 21.September 19 Uhr Referentin: Frau Glötsch- Hoffmann Ort: Bartholomä, evangelisches Gemeindehaus Mit Unkostenbeitrag Fahrt zum BAF Treffen nach Gmünd Freitag, 23.September Konzert mit unserem Chor One Voice Samstag, 22.Oktober Gemeinsame Fahrt zum Sternstunden Gottesdienst in Heubach Termin: Sonntag, 23. Oktober 2016, Abfahrt Uhr am ev. Gemeindehaus DIE Alternative zu Halloween! Gemeinsamer Besuch der Churchnight. Einladung an alle Jugendlichen und Interessierten! Termin: Montag, 31. Oktober 2016 Treffpunkt um Uhr am evangelischen Gemeindehaus Friedensgottesdienst mit dem ökumenischen Liturgieteam Termin: Sonntag, 13. November 2016 Ort: Bartholomä, katholische Kirche Jugendgottesdienst gemeinsam mit dem SpiriTeam der katholischen Kirche Termin: Samstag, 19. November 2016 Adventssingen Termin: Samstag, 03. Dezember2016, ab Uhr Ort: Bartholomä, evangelisches Gemeindehaus 32 Heubach 32.1 Frauen treffen sich Frauen treffen sich, um über Themen zu reden, die sie selbst wählen. Jede ist mit ihren Ideen herzlich willkommen. Die Treffen finden jeweils in Heubach im Dietrich- Bonhoeffer-Haus, Hohenneuffenstraße 8, in der Zeit von 9 11 Uhr statt. Die Kosten pro Vormittag betragen 4,- Euro. Kontakt: Inge Krauß, Tel / Freundschaften was sie bedeuten und uns erzählen Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen die dem Leben seinen Wert geben. Werner von Humboldt Termin: Mittwoch, Referentin: Christine König CHAKREN Energiezentren unseres Lebens Termin: Mittwoch, Referentin: Regine Carl Der Kampf mit den inneren Stimmen Wer kennt nicht die Zwiegespräche, die im Kopf abgehalten werden, und zu keinem positiven Ergebnis führen. Ingeborg Nagel möchte in ihrem Vortrag zeigen, wie die inneren Feinde zu Freunden werden können. Termin: Mittwoch, Referentin: Ingeborg Nagel Reflexzonentherapie am Fuß (nach Schule Hanne Marquardt) mit abschließenden Basenfußbad und Lymphstreichungen Termin: Mittwoch, Referentin: Jutta Söhnle Leben in der Spannung zwischen Selbstbestimmung und Selbstverleumdung Termin: Mittwoch, Referentin: Irmgard Neugart Gehörlos - Gebärdensprache Termin: Mittwoch, Referent: Pfarrer Thomas Adam 48

49 Leben in der Savanne Gotlind Bigalke lebte drei Jahre als Mitarbeiterin der Kirchen in Nordghana Termin: Mittwoch, Referentin: Pfarrerin i. R. Gotlind Bigalke Das ganzheitliche Gesundheitskonzept nach Pfarrer Kneipp Termin: Mittwoch, Referentin: Katharina Pöschko Gelassen Älterwerden 2016 Was bleibt uns jetzt noch? Alter ist nicht gleich Alter! Älter werden bedeutet heute etwas anderes, als dies vor 100, vor 50 oder sogar vor 20 Jahren noch bedeutet hat. Woher kommt der Wandel im Älterwerden und wie wirkt er sich auf gesellschaftliche Entwicklungen aus? Und was heißt das für die eigene persönliche Einstellung zum Älterwerden. Termin: Mittwoch, Referentin: Bettina Hertel Jahresabschluss mit Programm Termin: Mittwoch, SRI LANKA Inselparadies im Indischen Ozean Termin: Mittwoch, Referentin: Gisela Bareis Wer war Astrid Lindgren Michel, Pippi Langstrumpf, Lotta und Ronja Räubertochter Astrid Lindgren mit ihren Kinderbuchfiguren. Wer war diese große und vielfach ausgezeichnete Frau? Die mit den bekannten Kinderbüchern und ihrem politischen Engagement Freiheit und Respekt klare Bedeutung verlieh? Termin: Mittwoch, Referentin: Elke Heer, Frauenbeauftragte in Schwäbisch Gmünd Wir planen unser Programm Termin: Mittwoch, Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Körperwahrnehmung durch aufmerksames, sanftes Bewegen Termin: Mittwoch, Referentin: Barbara Rohn Pflanzen und mehr Martin Kelbaß, Gärtnermeister, erzählt in seinen Vortrag (in seiner Gärtnerei) über die Zucht und Pflege von Orchideen und Zimmerpflanzen, sowie die Überwinterung von Pflanzen. Termin: Mittwoch, Referent: Martin Kelbaß Ort: Gärtnerei Kelbaß Das einfach Glück Termin: Mittwoch, Referentin: Dekanin Ursula Richter Homöopathie von der Geschichte bis zur Anwendung Termin: Mittwoch, Referent: Apotheker Martin Knödler 32.2 Ökumenische Seniorennachmittage Die Senioren treffen sich in der Regel donnerstags von Uhr bis ca. 17 Uhr im katholischen Gemeindehaus in der Karlstraße 11 (KG) oder im evangelischen Gemeindehaus (EG) in der Klotzbachstraße Wer mit dem Auto abgeholt und zurück gebracht werden möchten, melde sich bitte rechtzeitig bei Walter Wiedmann, Tel. 6996, bei Ulli Seeland, Tel. 2981, im kath. Pfarrbüro, Tel oder im evang. Pfarrbüro, Tel September Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen (Pfarrerin i.r. Förschler) (EG) 20. Oktober Herbstzeit ist Besenzeit kulinarische und schwäbisch-literarische Schmankerl mit Josef Wamsler (EG) 17. November Alles geregelt?! Patientenverfügung, General- und Vorsorgevollmacht (Notar Katzenmaier) (KG) 15. Dezember und das habt zum Zeichen Adventsfeier Ab in Heubach der Kurs: Helfen lernen in der Flüchtlingsarbeit (siehe Seite 36 und 54) 49

50 32.3 Reformation Gestern Heute! Morgen? Eine Veranstaltungsreihe des Ökumenekreises Heubach Martin Luther Untertan und Freigeist ein lutherisches Reformationsprogramm Martin Luther: * (2016 ist der 470. Todestag) 16. Jahrhundert: Wer sich der Kirche widersetzte, war des Teufels - Bücherverbrennungen, Todesurteile gegen Kirchenkritiker waren an der Tagesordnung. Doch die Gedanken sind frei. Die Gläubigen wurden unruhig. Dem Augustinermönch Martin Luther platzte der Kragen. Korruption und Sittenlosigkeit der Religionsverwalter provozierten ihn 1517 zu 95 Thesen. Er berief sich auf den Kern des Glaubens, die Bibel. Für seine Reformversuche setzte er, wie viele vor ihm, Ruf und Leben aufs Spiel. Stefan Österle zeigt, wie der Mönch und Unternehmersohn ungewollt zum Kirchenspalter wurde und zur allgemeinen Verständlichkeit das Hochdeutsch erfand. Was Martin Luther durchsetzte, blieb bis heute lebendig: selbstbestimmter Glaube. Ein Programm von Hans Rasch und Stefan Österle Termin: Freitag, , Uhr Heubach, Evang. Gemeindehaus, Klotzbachstraße da ist Freiheit Doch worin besteht die Freiheit eines Christenmenschen, welche Art Freiheit verdanken wir der Reformation und was heißt das für das persönliche Leben für Menschen unserer Zeit? Und was bedeutet es, wenn wir heute in kirchlichen Zusammenhängen von Freiheit sprechen, wie etwa in dem Impulspapier "Kirche der Freiheit das der Rat der EKD 2006 veröffentlicht hat? An diesem Abend wird versucht, die Kerngedanken der Reformation neu in die Gegenwart zu übersetzen. Termin: Donnerstag, 17. November 2016, Uhr Referent: Stefan Hermann, Direktor des Pädagogisch-Theologischen Zentrums Stuttgart-Birkach Ort: Heubach, Jugend- und Begegnungshaus St. Bernhard, Adlerstr Papst Franziskus als Reformator Papst Franziskus hat neuen Wind in die Kirche gebracht. Seine Worte und Gesten provozieren. Viele sind begeistert, manche verunsichert. Hält er, was er verspricht? Er möchte eine arme Kirche, die solidarisch mit den Menschen ist, besonders mit den Notleidenden. Was heißt das? Erscheint die römische Kirche nicht sehr reich? Widerspricht das ihrem Wesen? Welche Strömungen haben Franziskus geprägt? Was bedeuten seine spontanen Gesten? Was will er reformieren? Steht er gegen die Kurie oder diese gegen ihn? Wie geht die deutsche Kirche mit seinen Impulsen um? Bleibt alles beim Alten oder ändert sich etwas? Wenn ja, was? Was heißt das für unser ganz persönliches Christsein? Termin: Donnerstag, 24. November 2016, Uhr Referent: Dr. Wolfgang Gramer, Pfr. i.r., Bietigheim- Bissingen Ort: Heubach, Jugend- und Begegnungshaus St. Bernhard, Adlerstr. 1 Eintritt zu der Reihe ist frei Um eine angemessene Spende zur Deckung der Unkosten wird gebeten. Mit dem Thema Freiheit haben die Reformatoren ein zentrales biblisches Thema neu belebt: sie betonten die persönliche und unmittelbare Verantwortung vor Gott und die Rechtfertigung allein aus Glauben. 33 Oberböbingen 33.1 Zwischen Aufopferung und Egoismus Donnerstag, , 9 11 Uhr Ute Fallscheer Böbingen, Evangelische Gemeinderäume im Seniorenzentrum, Scheuelbergstraße 1 4,50 50

51 Distrikt Schwäbischer Wald Eschach Gögingen/Leinzell Ruppertshofen Spraitbach Täferrot Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum im Distrikt Schwäbischer Wald Ohne Christus bin ich nichts - Reformatorische Bewegungen weltweit evangelische Identitäten heute Dienstag, Ruppertshofen, Gemeindesaal Nacht der Freiheit Alle KG im KB Johannes Brenz (geb der Württembergische Luther Gottesdienst zum Johannistag mit Kirchenchor und Posaunenchor Samstag, , Uhr Göggingen-Leinzell, Johanniskirche Ritter- und Burgfräuleinfreizeit Mit Martin auf Entdeckertour für Kinder von 8 bis 12 Jahren Termin: auf der Burg Steinegg bei Pforzheim Veranstalter KG Ruppertshofen Nun sind wir also evangelisch Reformationszeit-Umbruchzeit Mittwoch, , Uhr Täferrot, Gemeindesaal Württemberg und der Bilderstreit Donnerstag, , Uhr Vortrag: Dr. Torsten Krannich (Pfr i. Essingen) Leinzell, Käthe-Luther-Haus Singen, Beten und Essen verbinden alle Christen an einen Tisch Ökum. Wandelgottesdienst und Essenteilen in Göggingen Sonntag, , Uhr Göggingen-Leinzell Weinprobe mit Käthe und Martin Luther Samstag, , Uhr Referenten: Pfr. Rainer Köpf und Mechthild Köpf Dorfhaus in Hönig Veranstalter: KG Ruppertshofen) Durch geöffnete Tore in das Paradies selbst eintreten - Gottes Gerechtigkeit und die Theologie der Reformation Dienstag, Eschach, Gemeindehaus Ab im Distrik Schwäbischer Wald der Kurs: Helfen lernen in der Flüchtlingsarbeit (siehe Seite 36 und 54) davon man singet, saget und fröhlich ist Reformation und Gottesdienst Donnerstag, Leinzell, Käthe-Luther-Haus Kommt und seht! - Reformation und Kultur Donnerstag, Spraitbach, Gemeindehaus Eschach und 35 Göggingen Leinzell Bitte beachten Sie die vorstehenden Distriktveranstaltungen!

52 36 Ruppertshofen 37 Spraitbach Bitte beachten Sie die Distriktveranstaltungen! 38 Täferrot Bitte beachten Sie die Distriktveranstaltungen! Bitte beachten Sie die Distriktveranstaltungen! 36.1 Das große Krabbeln Spielgruppe für Kinder von 0 3 Jahre in Begleitung von Mama, Papa, Oma, Opa freitags Uhr während der Schulwochen Ort: Ruppertshofen, Gemeindesaal im Pfarrhaus Erlenstr. 5 Ansprechpartnerin: Julia Gruber, Tel Zwei Veranstaltungen des ökumenischen Männervespers Ausflug: Betriebsführung oder Besichtigung Synagoge Stuttgart Montag, Anmeldung und weitere Informationen über das Evangelische Pfarramt Ruppertshofen, Tel.: 07176/ Wolfgang Kirschenesser Pfarrherr zu Frickenhofen und der Bauernkrieg Montag, , Uhr Referent: Walter Hees, Frickenhofen Ort: Ruppertshofen, Pfarrhaus 36.3 Weinprobe mit Käthe und Martin Luther - Weinprobe für Leib und Seele mit Mechthild und Reiner Köpf aus Beutelsbach Samstag, , 19:30 Uhr Ort: Dorfhaus Hönig Kosten: 9,00 Veranstaltung des Kreuz-und-Quer-Teams in Kooperation mit der Dorfgemeinschaft Hönig Mutter- Kind -Treff Mütter und ihre kleinen Kinder treffen sich zum gemeinsamen Singen, Spielen, Basteln, Essen und Reden. Immer wieder finden gemeinsame Feste statt. Die Mütter unternehmen auch ab und zu abends etwas miteinander. Termin: mittwochs, 9.30 Uhr bis Uhr Ort: Täferrot, Rathaus, 1. Stock Kontakt: Evang. Pfarramt Täferrot, Tel / Frauengruppe Täferrot: Dorfjuwelen Frauen treffen sich zum Austausch über interessante Themen und zum Basteln. Die Treffen finden 14-tägig mittwochs von 9.30 Uhr bis Uhr im Gemeindesaal in Täferrot statt Ökumenischer Frauentreff Origami: Wir falten bunte Schmetterlinge Donnerstag, 22. Sept. 2016, Uhr Täferrot, Gemeindesaal im Pfarrhaus Meditatives Tanzen (um einen Unkostenbeitrag wird gebeten) Donnerstag, 20. Okt. 2016, Uhr Referentin: Marion Müller Täferrot, Vereinsraum der Werner Bruckmeierhalle Referat über das Johannes Evangelium Donnerstag, 17. Nov. 2016, Uhr Referent: Pfarrer von Keler Täferrot, Gemeindesaal im Pfarrhaus Weihnachtsfeier: Singen, Besinnliches, Basteln und Breetlesessen Donnerstag, 15. Dez. 2016, Uhr Täferrot, Gemeindesaal im Pfarrhaus Vorstellung (k)eines Lieblingsbuches und Herstellen eines Lesezeichens Donnerstag, 12. Jan. 2017,19.30 Uhr Täferrot, Gemeindesaal im Pfarrhaus Vorbereitungsabend zum Weltgebetstag: Aktionen und Verteilung der Arbeit Donnerstag, 9. Feb. 2017, Uhr Täferrot, Gemeindesaal im Pfarrhaus

53 Herbstkurse 2016 Kirchenbezirk Aalen Die Flyer der Qualifizierungskurse mit Anmeldeabschnitt finden Sie auf unserer Homepage: unter Aktuelles oder direkt auf der Homepage des Kreisdiakonieverbandes Ostalb e.v.: Die schriftliche Anmeldung wird erbeten! Terminübersicht Aalen Essingen Ellwangen Bopfingen Einführung Soziales Netzwerk Rechtliche Rahmenbedingungen Besichtigung der LEA Rahmenbedingungen v Flüchtlingen im Ostalbkreis Interkulturelle Kompetenz Teil I (I + II) Besichtigung einer GU Interkulturelle Kompetenz Teil II Angebots- und Ideenbörse Abschlussfest

54 Herbstkurse 2016 Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd Die Flyer der Qualifizierungskurse mit Anmeldeabschnitt finden Sie auf unserer Homepage: unter Aktuelles oder direkt auf der Homepage des Kreisdiakonieverbandes Ostalb e.v.: Die schriftliche Anmeldung wird erbeten! Terminübersicht Gmünd (Dienstag) Heubach (Mittwoch) Schwäb. Wald (Mittwoch) Lorch (Donnerstag) Einführung Rahmenbedingungen LRA Interkulturelle Kompetenz Rechtliche Rahmenbedingungen Besichtigung GU/ Flüchtlinge im Umfeld Angebots-/Ideenbörse Abschlussfest

55 Inhaltsübersicht Veranstaltungen auf Dekanats- und Kreisebene 1 Seminare Tagungen Vorträge - Weiterbildung 1.1 Glaube Spiritualität Religion Seite Gesellschaft Politik Kirche Kunst Literatur Seite Persönlichkeit Kommunikation Psychologie Seite Kreativität und Körper Seite Eltern-Kind-Gruppen - Fortbildung Seite Seniorenarbeit - Fortbildung Seite Meditative Angebote Seite Bezirksarbeitskreis Frauen Aalen Seite Bezirksarbeitskreis Frauen Schwäbisch Gmünd u. Interkulturelle Frauenbegegnungen in GD Seite 17 Veranstaltungen der Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Aalen Region Nord 2 Ellwangen Seite 18 3 Wört Seite 19 4 Adelmannsfelden - Pommertsweiler Seite 19 5 Abtsgmünd - Leinroden - Neubronn Seite 19 6 Dewangen - Fachsenfeld Seite 20 7 Wasseralfingen - Hüttlingen Seite 21 Region Süd 8 Unterrombach - Hofherrnweiler Seite 22 9 Essingen und Lauterburg Seite Unterkochen - Ebnat Seite Oberkochen Seite 30 Region Ost 12 Neresheim - Schweindorf Seite Bopfingen Seite Oberdorf Seite Trochtelfingen Seite Goldburghausen - Pflaumloch Seite Kirchheim - Benzenzimmern Seite Lauchheim - Westhausen Seite Walxheim Seite 36 Qualifizierungskurse in beiden Dekanaten Helfen lernen in der Flüchtlingsarbeit Seite 36,53,54 Veranstaltungen der Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Schwäbisch Gmüns Reformationsjubiläum (Auswahl) Seite 37 Distrikt Süd 20 Stadtmitte Seite Hardt-Oberbettringen Seite Herlikofen-Hussenhofen Seite Rehnenhof Seite Weststadt Seite Unterbettringen-Degenfeld Seite Waldstetten Seite 43 Distrikt Nordwest 27 Lorch und Weitmars Seite Lorch-Waldhausen Seite Großdeinbach Seite Lindach-Mutlangen Seite 47 Distrikt Rosenstein 31 Bartholomä Seite Heubach Seite Oberböbingen Seite 50 Distrikt Schwäbischer Wald Seite Eschach Seite Göggingen-Leinzell Seite Ruppertshofen Seite Spraitbach Seite Täferrot Seite 52 55

56 56

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten Lehrgang Biografiearbeit mit älteren Menschen LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten April bis Dezember Die Großmutter, die tausend Geschichten zu erzählen wusste, der flüsternde Bach, an dem

Mehr

Programm Halbjahr Geordnet nach Ortschaften, gibt es so nicht in gedruckter Form

Programm Halbjahr Geordnet nach Ortschaften, gibt es so nicht in gedruckter Form Programm 2017 1. Halbjahr Geordnet nach Ortschaften, gibt es so nicht in gedruckter Form Geschäftsstelle Erwin-Rommelstraße 16/1, Eingang über Ruland-Ayßlinger-Weg Mitarbeitende der Geschäftsstelle 73430

Mehr

Programm Halbjahr Geordnet nach Ortschaften, gibt es so nicht in gedruckter Form

Programm Halbjahr Geordnet nach Ortschaften, gibt es so nicht in gedruckter Form Programm 2017 1. Halbjahr Geordnet nach Ortschaften, gibt es so nicht in gedruckter Form Geschäftsstelle Erwin-Rommelstraße 16/1, Eingang über Ruland-Ayßlinger-Weg Mitarbeitende der Geschäftsstelle 73430

Mehr

Kreatives Meditatives Tanzen

Kreatives Meditatives Tanzen Kreatives Meditatives Tanzen Dekanate Aalen und Schwäbisch Gmünd 1. Halbjahr 2014 Tanzangebote mit unterschiedlichen Leiterinnen Meditatives Tanzen mit Evamaria Siegmund Tänze aus aller Welt Herzliche

Mehr

Meditatives Tanzen mit

Meditatives Tanzen mit Dekanate Aalen und Schwäbisch Gmünd 2. Halbjahr 2015 Meditatives Tanzen mit Tanz- und Rhythmikpädagogin Evamaria Siegmund Tanzen unter freiem Himmel im Klostergarten in Kirchheim am Ries Bitte Getränke

Mehr

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus Januar 2017 Juli 2017 in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das

Mehr

Programm Halbjahr Geordnet nach Ortschaften, gibt es so nicht in gedruckter Form

Programm Halbjahr Geordnet nach Ortschaften, gibt es so nicht in gedruckter Form Programm 2017 2. Halbjahr Geordnet nach Ortschaften, gibt es so nicht in gedruckter Form Geschäftsstelle Erwin-Rommelstraße 16/1, Eingang über Ruland-Ayßlinger-Weg Mitarbeitende der Geschäftsstelle 73430

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Ostalbkreis. Liste 2: Hausschlachtbezirke

Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Ostalbkreis. Liste 2: Hausschlachtbezirke Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Ostalbkreis Liste 2: Hausschlachtbezirke Aalen Aalen Kernstadt Dr. Schütz, Wolfgang TA Hermann Eberhardt Dewangen TA Eduard Herzeg Walter Schiele Ebnat Dr. Anton

Mehr

73430 Aalen Anne Gerdau. Bankleitzahl Kontonummer Iban: DE BIC: OASPDE6AXXX

73430 Aalen Anne Gerdau. Bankleitzahl Kontonummer Iban: DE BIC: OASPDE6AXXX Programm 2016 1 Mitglieder Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Familien-Bildungsstätte Aalen, Wilhelm-Merz-Str. 4 73430 Aalen, Tel. 07361/555146 Fax 555148 info@fbs-aalen.de,

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

Sabine Sautter Pähl. Diplom-Sozialpädagogin (FH),

Sabine Sautter Pähl. Diplom-Sozialpädagogin (FH), und Literatur,., Sennstr. 3, 6020 Innsbruck in Kooperation mit Abmeldungen werden nur schriftlich per Brief Fax akzeptiert. Das Leben neu verstehen Modul 1 3: Termine, Themen & Referentinnen Modul 4 6:

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. CAS Interkulturelle Theologie und Migration-Abschlussarbeit Tutorin Claudia Hoffmann

Mehr

Angebote von Marion Müller, Leiterin für Erwachsenenbildung und meditativen Tanz Meditatives Tanzen Balsam für Körper und Seele

Angebote von Marion Müller, Leiterin für Erwachsenenbildung und meditativen Tanz Meditatives Tanzen Balsam für Körper und Seele Meditatives Tanzen und Kreativität Dekanate Aalen und Schwäbisch Gmünd 1. Halbjahr 2013 Tanzend durch den Jahreskreis mit Alexandra Lange-Sturm In unserer schnelllebigen Zeit bemerken wir oft gar nicht,

Mehr

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Mit den Inhalten des Glaubens hingegen und ihrer Bedeutung für unser Leben können wir uns sehr wohl befassen.

Mit den Inhalten des Glaubens hingegen und ihrer Bedeutung für unser Leben können wir uns sehr wohl befassen. Den christlichen Glauben neu entdecken Lässt sich der Glaube in einem Kurs lernen, so wie man eine Fremdsprache lernt oder sich Computerwissen aneignet? Die Antwort heißt: nein, aber Glaube im Sinne von

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

ERINNERN, BEGEGNEN, LEBEN GESTALTEN FORTBILDUNG ZUM BIOGRAFISCHEN ARBEITEN IN DER OFFENEN SENIORENARBEIT

ERINNERN, BEGEGNEN, LEBEN GESTALTEN FORTBILDUNG ZUM BIOGRAFISCHEN ARBEITEN IN DER OFFENEN SENIORENARBEIT ERINNERN, BEGEGNEN, LEBEN GESTALTEN FORTBILDUNG ZUM BIOGRAFISCHEN ARBEITEN IN DER OFFENEN SENIORENARBEIT ERINNERN, BEGEGNEN, LEBEN GESTALTEN FORTBILDUNGSREIHE BIOGRAFIEARBEIT Erinnerungen sind Schätze,

Mehr

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Dialogbegleiter/in werden. Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Warum interreligiöoser Dialog? Warum junge Menschen? Dialog findet

Mehr

Predigt- und Kollektenaktion 2011 zugunsten von Langzeitarbeitslosenprojekten im Ostalbkreis Förderverein Regionales Bündnis für Arbeit e. V.

Predigt- und Kollektenaktion 2011 zugunsten von Langzeitarbeitslosenprojekten im Ostalbkreis Förderverein Regionales Bündnis für Arbeit e. V. Predigt- und Kollektenaktion 2011 zugunsten von Langzeitarbeitslosenprojekten im Förderverein Regionales Bündnis für Arbeit e. V., Aalen Tag Uhrzeit Gottesdienst-Ort Prediger/in Sa., 8.10. 18.00 Aalen,

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis

Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Termine und Themen Dekanat Aalen 2. Halbjahr 2014 Credo - Bilder von Andreas Felger ein neuer Zugang zum Glaubensbekenntnis Im Sommer 2013 hat der bekannte

Mehr

Erinnern Begegnen Leben gestalten

Erinnern Begegnen Leben gestalten LebensMutig Erinnern Begegnen Leben gestalten Lehrgang für Biografiearbeit Oktober 2015 September Die Großmutter, die tausend Geschichten zu erzählen wusste, der flüsternde Bach, an dem Kinderspiele erfunden

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis

Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Termine und Themen Dekanat Aalen 2. Halbjahr 2015 Dem Sinn des Lebens auf der Spur Alpha-Glaubenskurs 2015 in Oberkochen Das Ziel dieses Glaubenskurses ist

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

erleben begegnen - verstehen

erleben begegnen - verstehen erleben begegnen - verstehen Nachgefragt: Was bedeutet Bildung für Sie? Das Bildungsportal der Landeskirche wollte wissen: Was bedeutet Bildung für Menschen heute? Viele tolle Antworten sind eingegangen.

Mehr

Noch Fragen? Kontakt? Wann? Kosten? Wo? Jetzt anmelden per Fax, oder Post. Ja, ich bin dabei!

Noch Fragen? Kontakt? Wann? Kosten? Wo? Jetzt anmelden per Fax,  oder Post. Ja, ich bin dabei! Noch Fragen? Dann laden wir Sie herzlich ein zu unserem Alpha Kurs. Wann? Kurstermine: dienstags um 19 Uhr Kursabende: 20.02. / 27.02. / 06.03. / 13.03. / 20.03. / 27.03. / 03.04. / 10.04. / 17.04. / 24.04.

Mehr

Meditatives Tanzen mit Tanz- und Rhythmikpädagogin Evamaria Siegmund

Meditatives Tanzen mit Tanz- und Rhythmikpädagogin Evamaria Siegmund Dekanate Aalen und Schwäbisch Gmünd 1. Halbjahr 2015 Meditatives Tanzen mit Tanz- und Rhythmikpädagogin Evamaria Siegmund Tänze aus aller Welt Eine Mischung aus traditionellen und modernen Choreographien

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde.

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde. Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde. Alphakurs.de Der Kurs Der Kurs 2 Die Sehnsucht nach Sinn liegt in der Luft Die Menschen sind auf der Suche nach Höherem. Nach einer Dimensionen, die nicht messbar

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd

Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Mitglieder Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Familien-Bildungsstätte Aalen, Wilhelm-Merz-Str. 13 73430 Aalen, Tel. 07361/555146, Fax 555148 E-Mail: info@fbs-aalen.de, http://www.fbs-aalen.de

Mehr

Baden-Badener Klostertage

Baden-Badener Klostertage Baden-Badener Klostertage FÜHRUNG-s-KRAFT für Unternehmer, Vorstände und Geschäftsführer Kloster Lichtenthal - Innehalten - Dieses Dilemma kennen alle Menschen in hoher Führungsverantwortung: Der Terminkalender

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Uhr Gesamtschule Osterfeld

Uhr Gesamtschule Osterfeld 29.10.2016 10 16 Uhr Gesamtschule Osterfeld Zahlen und Fakten 100 Teilnehmer 20 Helfer 320 Tassen Kaffee 50 Liter Suppe 100 Begriffe 300 Klebepunkte 10 Workshops 540 arbeitsreiche Minuten respektvolle

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de eva Diakonie in Stuttgart Die eva

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Meditation des Tanzes - Intensivkurs Herbst 2012 Im Labyrinth verliert man sich nicht, im Labyrinth begegnet man sich

Meditation des Tanzes - Intensivkurs Herbst 2012 Im Labyrinth verliert man sich nicht, im Labyrinth begegnet man sich Meditatives Tanzen und Kreativität Dekanate Aalen und Schwäbisch Gmünd 2. Halbjahr 2012 Tanzend durch den Jahreskreis In unserer schnelllebigen Zeit bemerken wir oft gar nicht, wie sich die Natur um uns

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Seelsorge aus der Perspektive Religion: Betreuung von Patienten und Angehörigen und die Zusammenarbeit mit dem Personal

Seelsorge aus der Perspektive Religion: Betreuung von Patienten und Angehörigen und die Zusammenarbeit mit dem Personal Betreuung von Patienten und Angehörigen und die Zusammenarbeit mit dem Personal Matthias Mertins Katholischer Klinikpfarrer St. Vincentius-Kliniken und St. Marien-Klinik, Karlsruhe 1. Die aktuelle Situation

Mehr

Vertiefungstage 2018 für Führungskräfte - Personalentwicklung und Chancengleichheit

Vertiefungstage 2018 für Führungskräfte - Personalentwicklung und Chancengleichheit EVANGELISCHER OBERKIRCHENRAT 70012 STUTTGART, 2018-01-26 POSTFACH 10 13 42 Telefon 0711 2149-0 Sachbearbeiter - Durchwahl Barbara Rau-Preuß 132 E-Mail: Barbara.Rau-Preuss@elk-wue.de AZ 20.74 Nr. 26.61.04-06-07-V10/5

Mehr

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé Was ist das Höchste, dass ein Mensch vollbringen kann? In Meditation versunken zu sein. Würde das nicht zu Untätigkeit führen? Es ist Untätigkeit. Ist Tätigsein

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Europäisches Jugendtreffen in Rom 28.12.2012 bis 02.01.2013 für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Neujahr anders in Rom feiern. Mit tausenden Jugendlichen aus ganz Europa und den Brüdern von Taizé. Liebe

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Wurzeln und Visionen

Wurzeln und Visionen Wurzeln und Visionen Glaube leben Gemeinschaft gestalten Theologische Fortbildung für Ehrenamtliche Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen (ELM) in Zusammenarbeit mit dem Missionsseminar,

Mehr

Programm 2. Jahreshälfte 2013 Kirchenbezirk Aalen

Programm 2. Jahreshälfte 2013 Kirchenbezirk Aalen 1 Programm 2. Jahreshälfte 2013 Kirchenbezirk Aalen Mitglieder Die Kirchengemeinden der Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd Familien-Bildungsstätte Aalen, Wilhelm-Merz-Str. 4 73430 Aalen, Tel. 07361/555146

Mehr

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Stellen Sie sich gegenseitig kurz vor. Teilen Sie einander Ihre Gedanken mit Begründen Sie Ihre Vorstellungen kurz. Sprechen und hören Sie mit Herz und Verstand. Hören Sie zu,

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

KirchenRaum & Spiritualität

KirchenRaum & Spiritualität KirchenRaum & Spiritualität Juni 2018 März 2019 Regionale Ausbildung zur Kirchenführerin/zum Kirchenführer im Evang.-Luth. Kirchenkreis München Oberbayern gefördert durch Evang.-Luth. Kirche in Bayern,

Mehr

Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene

Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene Sie fragen nach Gott? Sie fragen nach Ihrem Glauben? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholische

Mehr

TUN TANJA BOHR. Supervision Coaching Beratung. Seminar: Resilienztraining für Frauen im Beruf. Sie etwas für sich!

TUN TANJA BOHR. Supervision Coaching Beratung. Seminar: Resilienztraining für Frauen im Beruf. Sie etwas für sich! Seminar: Resilienztraining für Frauen im Beruf Gestärkt im Einklang mit Körper, Geist und Seele. Toll! Kenn ich ja noch gar nicht?! Theorie & Austausch TUN Sie etwas für sich! Und was hat das mit mir zu

Mehr

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule In Kooperation mit K raf tq uellen Li turg ische Formen Spiri tu ali tä t K risensi tu a tionen in der Sch ule Beglei tu ng und Gespräch LEBENSRAUM SCHULE 3. KURS START 2019 3. QUALIFIZIERUNGSKURS SCHULPASTORAL

Mehr

Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Leute zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Menschen die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen

Mehr

Kreatives Meditatives Tanz

Kreatives Meditatives Tanz Kreatives Meditatives Tanz Dekanate Aalen und Schwäbisch Gmünd 2. Halbjahr 2014 Tanzangebote mit verschiedenen Leiterinnen Meditatives Tanzen mit Tanz- und Rhythmikpädagogin Evamaria Siegmund Tanzen unter

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin TAGUNG Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische Perspektiven auf Martin Luther 10. - 12. Juni 2015 Berlin Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische

Mehr

Gebet nach Taizé an jedem 2. Freitag im Monat Kontakt: Schenk Dir einen Wüstentag Westhausen

Gebet nach Taizé an jedem 2. Freitag im Monat Kontakt: Schenk Dir einen Wüstentag Westhausen Kreatives, Meditatives und Tanz Dekanate Aalen und Schwäbisch Gmünd 2. Halbjahr 2013 Gebet nach Taizé Eine halbe Stunde Innehalten im Alltag... mit Liedern aus Taizé, Gebet, Psalm, Texten, Stille, Kerzen,

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Kompetenz-Training-Seminare. Partnerübungen Entspannung

Kompetenz-Training-Seminare. Partnerübungen Entspannung Nr. 1 KTS Kompetenz-Training-Seminare Mit Achtsamkeit den Herausforderungen im beruflichen und persönlichen Alltag begegnen Jeder redet von Achtsamkeit, Entschleunigung, körperlicher und geistiger Leichtigkeit,

Mehr

Veranstaltungen in Aachen im Rahmen der Interkulturellen Woche 2011

Veranstaltungen in Aachen im Rahmen der Interkulturellen Woche 2011 Veranstaltungen in Aachen im Rahmen der Interkulturellen Woche 2011 Friedensmahl der Religionen Sonntag, den 25.09.11 im Ballsaal des Alten Kurhauses 15.00 17.00 Uhr Komphausbadstr. 19, Aachen (am Bushof)

Mehr

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau / Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de Bildungsprogramm

Mehr

haupt SPEISE OdER lebens motto?

haupt SPEISE OdER lebens motto? haupt SPEISE OdER lebens motto? Pfingstmontag 2015 Linz Hauptplatz christustag WAS IST das? DER CHRISTUSTAG IST EIN FEST, BEI DEM JESUS CHRISTUS IM MITTELPUNKT STEHT. CHRISTEN AUS VERSCHIEDENEN KIRCHEN

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Ich weiß, dass mein Kind bei den Johan nitern die beste Betreuung bekommt, die ich mir wünsche. Helen, Mutter Geborgenheit und Vertrauen von Anfang

Mehr

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 Neuwürschnitz 15.06.2013 Tobias Bilz Glauben auf evangelische Art In der evangelischen Jugendarbeit sind wir überzeugt davon, dass unsere Glaubenspraxis dem

Mehr

Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis

Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis Termine und Themen Dekanat Schwäbisch Gmünd 2. Halbjahr 2015 Ökumenisches Abendgebet mit Taizé-Liedern in der Stadtkirche Lorch Der meditative Charakter des

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr