DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen /60. 7 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen /60. 7 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8"

Transkript

1 Gipfelstürmer am Der Schneesturm hält die Männer im Lager IV auf 6200 Meter Höhe gefangen. Sie befinden sich am 8126 Meter hohen Nanga Parbat, ganz im Westen des Himalaya-Gebirges. Eisige Böen 5 drohen, die Zelte, die auf einer winzigen, steil abfallenden Plattform stehen, zu zerdrücken. Hermann Buhl muss sein Zelt freischaufeln, zum wiederholten Mal in dieser Nacht! Bibbernd kriecht er aus seinem Schlafsack und 10 schippt den Schnee fort. Da huscht er plötzlich vorbei, dieser Gedanke, einfach aufzugeben, abzusteigen. Aber das geht nicht. Das passt nicht zu ihm, Hermann Buhl, der sich sein ganzes Leben lang 15 hat durchkämpfen müssen. In der Schule wird der schwächliche Junge gehänselt. Dauernd haut er ab, in die Berge, wo er alles vergessen und zumindest sich selbst beweisen kann, dass er Riesenkräfte besitzt. Die Felsen hoch über seiner 20 Heimatstadt Innsbruck erklimmt er mit Wollsocken an den Füßen und einer Wäscheleine als Sicherungsseil. Buhl ist bald in ganz Europa bekannt für sein Klettergeschick, seine Ausdauer, seine ungeheure Entschlossenheit. Über- 25 raschend bekommt der damals 28-Jährige an einem Dezembertag im Jahr 1952 ein Telegramm: Man lädt ihn ein, an einer Expedition im Himalaya-Gebirge teilzunehmen. Buhl sagt sofort zu. 30 Am 17. April 1953 brechen daraufhin zehn Bergsteiger aus Deutschland und Österreich auf zum Nanga Parbat, dem nackten Berg in Pakistan. Viele Kletterer haben ihn Todesberg getauft. Der Nanga Parbat ist noch schroffer und 35 unberechenbarer als der 700 Meter höhere Mount Everest. Zu allen Seiten hin erheben sich riesige, teils viereinhalb Kilometer hohe, eisgepanzerte Wände. Etliche Kletterer verloren schon beim Aufstieg ihr Leben. Expeditionslei- 40 ter Karl Herrligkoffer ist fest entschlossen, den Riesen zu besiegen. Seine Bergsteiger sollen den Aufstieg in kleinen Teams meistern sehr langsam, damit sich ihre Körper an die dünne, sauerstoffarme Luft gewöhnen können. 45 Doch es scheint, als wehre sich der Berg mit allen Mitteln gegen die Eindringlinge. Er sendet Lawinen, so groß und krachend, wie sie die Männer noch nie erlebt haben. Dazu der Schnee und dieser Sturm. Immer wieder sitzt die Mann- 50 schaft fest, kommt nur langsam voran. Und dann gibt es auch noch Streit. Am 30. Juni funkt Karl Herrligkoffer vom Basislager am Fuße des Berges: Alle absteigen, sofort! Das Wetter werde noch schlechter. Da- 55 bei erleben die Kletterer oben am Berg ihren ersten besseren Tag, sie glauben deshalb Herrligkoffer nicht. Buhl und seine Begleiter wollen auf den Gipfel, sie sehen ihn ja schon. Für den 3. Juli sagt ihr Barometer außerdem 60 gutes Wetter voraus. Buhl und ein Kletterpartner steigen darum am Vortag in Lager V in rund 6900 Meter Höhe auf. Und tatsächlich: Als Buhl dort um ein Uhr nachts erwacht, ist es windstill. Der Bergsteiger zieht sich im Schlafsack an: drei 65 Garnituren Unterwäsche, Unter-, Überhose, lederne Bergstiefel. Aber sein Begleiter weigert sich, so früh aufzustehen. Buhl wird nervös. Mehr als 1200 Höhenmeter trennen ihn vom Gipfel, sechs Kilometer Luftlinie. Kein Mensch 70 hat je versucht, einen Achttausender aus solcher Entfernung zu besteigen. Na komm schon! Nein! Buhl geht allein. Er packt nur das Allernötigste ein, Kekse, einen halben Liter Tee, aber keinen Schlafsack. Er will mittags am Gip- 75 fel und abends zurück im Lager V sein. Doch der Weg ist länger als gedacht. Als er nach gut elf Stunden Schinderei den Vorgipfel auf 7800 Metern hinter sich hat, ist es schon 14 Uhr. Und das schwierigste Stück der Route ein 80 steiler Felsgrat steht ihm noch bevor. Nun wird alles knapp: die Zeit, die Kraft, die Luft. Vor jedem Schritt muss er rasten. Drei Atemzüge, ein Schritt. Vier Atemzüge, ein Schritt. 18 Uhr, 8060 Meter, noch immer gut 60 Höhenme- 85 ter bis zum Gipfel. Fünf Atemzüge, doch Hermann Buhl tut keinen Schritt mehr. Er kriecht auf allen Vieren weiter. Um 19 Uhr ist er dann endlich oben, als erster Mensch auf dem Gipfel des Nanga Parbat. Aber: Ich komme mir gar 90 nicht als Sieger vor. Ich will nur wieder ins Tal, zu Menschen, ins Leben..., schreibt er später in sein Tagebuch. Er ahnt, dass der Weg zurück durch die Hölle führt. Er ist unendlich erschöpft. Und viel zu 95 spät dran. In der bald einbrechenden eisigen Nacht schläft er an einer steilen Felswand, stehend! Mit dem ersten Licht des Tages stolpert er dann weiter in die Tiefe. Am 4. Juli, abends, gegen 19 Uhr, taumelt Buhl tatsächlich ins La- 100 ger V. Er ist ausgetrocknet, sein Gesicht faltig wie das eines Greises. Zwei seiner Zehen sind erfroren. Die Ärzte verstehen nicht, wie ein Mensch das überleben kann: 41 Stunden war Hermann Buhl unterwegs. Sein Gipfelgang gilt 105 als eine der größten Leistungen in der spannenden Geschichte des Bergsteigens. Quelle: Geolino, August 2010

2 2011 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Name: Note: Klasse: 8 Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!) 45 Minuten Punkte: /60 Umfang: 7 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben

3 Aufgabe 1 Lernbereich I: Textverständnis Welche drei Aussagen sind gemäß dem Text richtig? Kreuze an. Hermann Buhl nimmt seinen Schlafsack zum Gipfel mit. Am 3. Juli ist es ziemlich windig. Der Weg zum Gipfel führt über den Vorgipfel und einen steilen Felsgrat. Am 4. Juli erreicht Buhl abends erschöpft das Basislager. Die letzten Höhenmeter bis zum Gipfel des Nanga Parbat erklimmt er in Wollsocken. Lawinen und Eis kennzeichnen den Nanga Parbat. Buhl braucht 41 Stunden vom Lager V zum Gipfel und zurück. Aufgabe 2 4 Punkte Ordne die Zahlen auf dem Schaubild den Stationen des Aufstiegs richtig zu. Zwei Zuordnungen sind vorgegeben Zeichenerklärung: 2 Station Aufstieg 3 Stationen des Aufstiegs: 3 Basislager mit Herrligkoffer Lager IV (Schneesturm) Hermann Buhl unterwegs am 3. Juli Juni: Senden des Funkspruchs zum Abstieg Lager V Buhl und Kletterpartner unterwegs am 2. Juli Aufgabe 3 Kreuze in jedem Kasten jeweils eine Aussage an, sodass sich insgesamt der Kerninhalt des Textes ergibt. Hermann Buhl beweist sich schon als Jugendlicher durch sein Klettergeschick,... Hermann Buhl ist sein ganzes Leben lang schwächlich und wird gehänselt,... Hermann Buhl muss sich sein ganzes Leben durchkämpfen,... er ist bald in ganz Europa dafür bekannt. so wird er zu einer Expedition zur Besteigung des Nanga Parbat eingeladen. im Himalaya muss er sein Zelt freischaufeln und friert sich zwei Zehen ab. Nicht einmal auf dem Gipfel das Nanga Parbat fühlt er sich als Sieger. Entgegen der Anweisung des Expeditionsleiters besteigt er den Gipfel. Trotz schlechten Wetters beschließt er, zum Gipfel aufzubrechen. 2

4 Aufgabe 4 5 Punkte Der Text unter dem Schaubild, der die Leistungen der Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner würdigt, enthält an jeder unterstrichenen Stelle eine falsche Information, die nicht mit der Grafik übereinstimmt. Streiche die fünf falschen Wörter bzw. Zahlenangaben eindeutig durch und schreibe sie richtig darüber. Aus urheberrechtlichen Gründen musste die Abbildung entfernt werden. Gerlinde Kaltenbrunner hat von 1998 bis einschließlich 2008 neun Achttausender bezwungen. Einmal gelangen ihr innerhalb eines Jahres sogar drei Besteigungen. Die Bergsteigerin aus der Südschweiz hat im Jahr 2003 den Gipfel des Nanga Parbat, ihren vierten Achttausender, bestiegen. Alle vierzehn Achttausender liegen vor allem in den drei Ländern China, Pakistan und Indien. Lernbereich II: Ausdrucksfähigkeit Aufgabe 5 a) Finde für das unterstrichene Wort des folgenden Satzes zwei Wörter mit ähnlicher Bedeutung, sodass der Sinn des Satzes erhalten bleibt. Bibbernd kriecht er aus dem Schlafsack. (Z. 8 f.) b) Ergänze das fett gedruckte Adjektiv durch die richtige Nachsilbe. Obwohl der Bergführer beim Herabfallen eines Eiszapfens vor Schreck zusammenzuckte, ist er kein schreck Mensch. 3

5 Aufgabe 6 Finde jeweils einen passenden anderen Begriff und schreibe ihn in die Klammer. Seine Bergsteiger sollen den Aufstieg in kleinen Teams ( ) meistern. Und das schwierigste Stück der Route ( ) steht ihnen noch bevor. Eisige Böen ( ) drohen die Zelte zu zerstören. Aufgabe 7 2 Punkte Der folgende Satz enthält das Stilmittel der Personifikation, denn der Schneesturm wird hier wie eine Person dargestellt: Er hält die Männer gefangen. Schreibe den Satz so weiter, dass er keine Personifikation mehr enthält und ganz sachlich die Umstände beschreibt. Der Schneesturm hält die Männer im Lager IV auf 6200 Meter Höhe gefangen. (Z. 1 f.) Wegen. Aufgabe 8 Erkläre die folgenden Redensarten, indem du die Lücken ergänzt. Er kann Berge versetzen. Er kann leisten. Er ist über den Berg. Er hat. Er ist über alle Berge. Er ist längst. Aufgabe 9 4 Punkte Schreibe jeweils das richtige Wort aus dem Kasten in die Lücke. beherzt / herzhaft / herzlich / herzig / herzförmig / herzerfrischend / herzlos Bei der Rettungsaktion packte der Bergführer. mit an. Viele Touristen genießen zwar die en Speisen der Region, um den Schutz der Bergwelt kümmern sie sich allerdings. wenig. Wandern in frischer Bergluft wirkt ebenso belebend wie.. Legastheniker weiter bei Aufgabe 13 4

6 Lernbereich III: Rechtschreibung und Zeichensetzung (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) Aufgabe 10 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) 8 Punkte a) Setze die vier fehlenden notwendigen Kommas. Zu viel gesetzte Kommas ergeben Punktabzug. Während der Gipfel in Wolken gehüllt ist und ein heftiger Sturm tobt ist am Fuße des Berges oft kein Lüftchen zu spüren. Erfahrene Bergsteiger und interessierte Wanderer die sich mit Wetterphänomenen beschäftigen beobachten jede Veränderung am Himmel sehr genau. Sobald sich in den Bergen der Himmel verdunkelt kann es innerhalb von Minuten heftig gewittern. b) Ordne jedem Satz die jeweils richtige Begründung (A, B oder C) zu, warum hier Anführungszeichen gesetzt werden. Besser langsam, dachte er, als gar nicht am Ziel ankommen. Ich komme mir gar nicht als Sieger vor, ist im Tagebuch von Hermann Buhl nachzulesen. Mit 16 Jahren hat er nur dreimal einen 5000 Meter hohen Berg bestiegen. Angeblich wollte Karl Herrligkoffer mit dem Satz Alles absteigen, sofort! die Expedition beenden. Begründungen: A Kennzeichnung der wörtlichen Rede B Hervorheben bestimmter Wörter oder Textteile, manchmal in ironischer Absicht C Kennzeichnung eines Zitats Aufgabe 11 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) Unterstreiche die drei falsch geschriebenen Wörter im Text und schreibe sie richtig in die Zeilen daneben. Achtung: Die beiden fett gedruckten Wörter sind richtig geschrieben. Buhl war nicht nur der erste Mensch, der den Nanga Parbat im Alleingang erkletterte, sondern er bezwang den ersten Achtausender überhaupt. Um seinen Erfolg auch danach noch belegen zu können, hinterliess er eine Flagge und seinen Eispickel. Nach einem kurzen Aufenthalt auf dem Gipfel des Berges wollte Buhl sogleich den Abstieg waagen, musste diesen aber wegen des Verlustes von Riemen und Steigeisen und der einbrechenden Dunkelheit auf die Nacht verschieben. 5

7 Aufgabe 12 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) 4 Punkte Groß- oder Kleinschreibung? Schreibe die unterstrichenen Zeitangaben richtig in die Lücken. Der Aufenthalt in den Bergen sollte etwas Besonderes werden. Schon FRÜHMORGENS ging die Tour los, denn die Bergbegeisterten hatten gestern ABEND erfahren, dass es am nächsten Tag Sonnenschein geben sollte. Daher wollten alle am NACHMITTAG schon auf dem Berg sein, um die Sonnenstrahlen zu genießen. Für ÜBERMORGEN war nämlich bereits eine Schlechtwetterfront vorhergesagt. Aufgabe 13 a) Forme das Satzgefüge zu einem einfachen Hauptsatz um. Alle Informationen aus dem Nebensatz sollen dabei erhalten bleiben. 2 Punkte Die Wettervorhersagen, die man ihnen übermittelte, nahmen die Bergsteiger nicht ernst. b) Unterstreiche die beiden Attribute. Der 8125 Meter hohe Nanga Parbat fordert immer wieder mutige Bergsteiger heraus. Aufgabe 14 Lernbereich IV: Sprachbetrachtung 2 Punkte Entscheide, ob es sich bei folgendem Zitat aus dem Text um einen grammatikalisch vollständigen Satz handelt. Und viel zu spät dran. (Z. 94 f.) Begründe deine Meinung, indem du die Aussage vervollständigst: Bei diesem Zitat handelt es sich, denn. Aufgabe 15 Ergänze folgende Sätze. Verwende dazu ein Wort der vorgegebenen Wortart. Adjektiv unbestimmtes Numerale Pronomen Der Extrembergsteiger muss einen Willen haben, um beim Aufstieg zum Gipfel des Achttausenders durchzuhalten. Extrembergsteiger müssen Mut aufbringen, wenn sie eine senkrechte Felswand bezwingen wollen. Extrembergsteiger erbringen Höchstleistungen, erreichen sie nur durch Ausdauer. 6

8 Aufgabe 16 1 Punkt Im Wörterbuch steht: aufgrund Präp. mit Gen. Bilde einen grammatikalisch richtigen Satz, in dem die Information aus dem Wörterbuch berücksichtigt wird. Aufgabe 17 4 Punkte a) Aktiv oder Passiv? Wandle den Satz in die andere Form um. Behalte die Zeitform bei. Früher haben die Klassenkameraden den Kletterer wegen seiner schwächlichen Figur gehänselt. b) Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Prädikate vollständig, mit denen das Passiv ausgedrückt wird. Dies spornte ihn an zu klettern und dafür wurde er später belohnt. Der Gipfelanstieg auf den Nanga Parbat war sein größter Erfolg, der unter diesen Bedingungen wohl von niemandem übertroffen werden wird. Aufgabe 18 a) Forme in die indirekte Rede um. Verwende den Konjunktiv und behalte die Zeitform bei. Buhl berichtet: Ich komme mir gar nicht wie ein Sieger vor. Buhl berichtet, er. b) Kreuze an, in welchen Sätzen der Konjunktiv benutzt wird. Er ahnte, dass er gesundheitliche Schäden davontragen werde. Nachdem er unten angekommen war, stellte man Erfrierungen an seinen Zehen fest. Er wusste jetzt schon, dass ihn dies nicht von weiteren Bergtouren abhalten würde wurde Hermann Buhl zum österreichischen Sportler des Jahres gewählt. ENDE 7

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL 2011 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis: Es werden grundsätzlich keine halben vergeben! Lernbereich I: Textverständnis

Mehr

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2006

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2006 Teilnehmer: Bayerische Deutschtests an Realschulen 6 Bayernweit nahmen teil: in : 35844 Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 8: 7 Schülerinnen und Schüler insgesamt: 76544 Schülerinnen und Schüler

Mehr

DEUTSCH. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Jahrgangsstufentest /60. 7 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Not e: Name: Klasse: 8

DEUTSCH. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Jahrgangsstufentest /60. 7 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Not e: Name: Klasse: 8 2014 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Name: Not e: Klasse: 8 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!) 45 Minuten /60 Umfang: 7 Seiten

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen /60

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen /60 2013 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Aus urheberrechtlichen Gründen kann der Grundlagentext für den Jahrgangsstufentest 2013 (8. Jahrgangsstufe) nicht abgedruckt

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60. 7 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Not e: Name: Klasse: 6

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60. 7 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Not e: Name: Klasse: 6 2014 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen Name: Not e: Klasse: 6 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!) 45 Minuten /60 Umfang: 7 Seiten

Mehr

Jahrgangsstufentest 2016 im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 6 der Realschulen

Jahrgangsstufentest 2016 im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 6 der Realschulen Teilnehmer: Bayernweit nahmen teil: 33429 Schülerinnen und Schüler Die Fehlquote beträgt: 2,96 % Schülerinnen und Schüler mit anerkannter Rechtschreibstörung: 2910 (8,71 %) Notendurchschnitt 3,01 Vergleich

Mehr

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2004

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2004 Teilnehmer: Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Bayernweit nahmen teil: in : 34868 Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 8: 26858 Schülerinnen

Mehr

Mount Everest Der Aufstieg auf den Berg der Berge

Mount Everest Der Aufstieg auf den Berg der Berge Mount Everest Der Aufstieg auf den Berg der Berge Nicht nur Bergsteigen will gelernt sein, wie du in dem folgenden Text Mount Everest Der Aufstieg auf den Berg der Berge erfahren wirst. Auch Lesen muss

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen /20 II /14 III IV. Termin: Donnerstag, 21.

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen /20 II /14 III IV. Termin: Donnerstag, 21. 2006 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Note: Name: Klasse: 8 Termin: Donnerstag, 21. September 2006 Einlesezeit: Arbeitszeit: Umfang: 5 Minuten (nur Textblatt!)

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 7 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 7 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8 2010 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Name: Note: Klasse: 8 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!) 45 Minuten /60 Umfang: 7 Seiten mit

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen /22 II /14 III IV /12. Termin: Donnerstag, 27.

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen /22 II /14 III IV /12. Termin: Donnerstag, 27. 2007 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Note: Name: Klasse: 8 Termin: Donnerstag, 27. September 2007 Einlesezeit: Arbeitszeit: Umfang: 5 Minuten (nur Textblatt!)

Mehr

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreibübungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse Von Lehrern empfohlen 1.2 Substantivierungen 1 18 Finde die unbestimmten Mengenangaben heraus, indem du unnötige

Mehr

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2005

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2005 Teilnehmer: Bayernweit nahmen teil: in : 35975 Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 8: 33668 Schülerinnen und Schüler insgesamt: 69643 Schülerinnen und Schüler Die Fehlquote beträgt in : 1,51 % in

Mehr

2016 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen Note: Name: Klasse: 6 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: /60

2016 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen Note: Name: Klasse: 6 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: /60 2016 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen Name: Note: Klasse: 6 Punkte: Einlesezeit: 5 Minuten (nur Textblatt!) Arbeitszeit: 45 Minuten /60 Umfang: 7 Seiten mit

Mehr

Nach der gescheiterten Expedition beginnt die Sinnsuche Stefan Glowacz ist mit vielen Fragen aus Nepal zurückgekehrt

Nach der gescheiterten Expedition beginnt die Sinnsuche Stefan Glowacz ist mit vielen Fragen aus Nepal zurückgekehrt Presseinformation Juni 2011 Nach der gescheiterten Expedition beginnt die Sinnsuche Stefan Glowacz ist mit vielen Fragen aus Nepal zurückgekehrt Stefan Glowacz brach auf, weil er etwas suchte: etwas ganz

Mehr

Schatz, wir machen Ernst. Textverständnis (17 Punkte) 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu?

Schatz, wir machen Ernst. Textverständnis (17 Punkte) 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu? Schatz, wir machen Ernst Textverständnis (17 Punkte) 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu? Aussagen Trifft zu Trifft nicht zu Die Frau ist schwanger. Die Frau ist optimistisch. Der Mann ist reich.

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2013/2014 Deutsch Name: Klasse: Name: Klasse: Datum: Orientierungsarbeit Deutsch Schuljahr 2013/2014 Aufgabe

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2002 DEUTSCH Serie B 1 Sprachprüfung (24 Punkte) Lösungen Allgemeine Hinweise 1. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. 2. Es sind keine Hilfsmittel

Mehr

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017 Arosa Rothorn 14. / 15. August 2017 Eigentlich wäre eine Tour aufs Vrenelis Gärtli geplant gewesen. Wegen vorhergesagten Gewittern wurde das Ziel kurzfristig verschoben. Auf das Aroser Rothorn sollte es

Mehr

FB 11 FG Elektronische Materialeigenschaften Wanderung zum Hahnenköpfle im August 2008

FB 11 FG Elektronische Materialeigenschaften Wanderung zum Hahnenköpfle im August 2008 Unser Fachgebiet macht zum ersten Mal eine Seminarfahrt ins Kleinwalsertal. Trotz schlechter Voraussagen haben wir meist schönes Wetter und nutzen dies täglich für einen Ausflug. Natürlich sind die Vorlieben

Mehr

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema:

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema: Quako Nr: Jahrgang 10 Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Der tugendhafte Hund Ein Pudel, der mit gutem Fug den schönen Namen Brutus trug war

Mehr

Zuckerhütl 3507 m - Stubaier Alpen Erste Gletschertour mit 2 Kindern im Rahmen der Sommerfreizeit im Stubaital / Kinderheim Kempten

Zuckerhütl 3507 m - Stubaier Alpen Erste Gletschertour mit 2 Kindern im Rahmen der Sommerfreizeit im Stubaital / Kinderheim Kempten Zuckerhütl 3507 m - Stubaier Alpen Erste Gletschertour mit 2 Kindern im Rahmen der Sommerfreizeit im Stubaital / Kinderheim Kempten Mit 2 Kindern Bella und Alfred, 12 Jahre alt, vom Kinderheim Kempten,

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 8 Seiten mit insgesamt 21 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 8 Seiten mit insgesamt 21 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8 2018 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Note: Name: Klasse: 8 Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!) 45 Minuten Punkte: /60 Umfang: 8 Seiten mit

Mehr

A Thinkstock/iStock/bluejayphoto; B Thinkstock/iStock/Leonid Tit; C Thinkstock/iStock/PetarPaunchev; D Thinkstock/iStock/petrenkod

A Thinkstock/iStock/bluejayphoto; B Thinkstock/iStock/Leonid Tit; C Thinkstock/iStock/PetarPaunchev; D Thinkstock/iStock/petrenkod Typisch Aprilwetter: Der Frühlings-Monat April zeigt sich oft sehr wechselhaft mit Sonne, Wolken, Regen oder auch Schnee... und das bleibt hoffentlich noch lange so. 1 APRILWETTER a Welches Bild zeigt

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. Note: Name: Klasse: 8. Punkte:

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. Note: Name: Klasse: 8. Punkte: 2017 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Note: Name: Klasse: 8 Einlesezeit: Arbeitszeit: Umfang: 5 Minuten (nur Textblatt!) 45 Minuten 7 Seiten mit insgesamt

Mehr

Test 4 (2008) 1. Mit Hilfe deines neuen Computers möchtest du Spanisch lernen

Test 4 (2008) 1. Mit Hilfe deines neuen Computers möchtest du Spanisch lernen Test 4 (2008) 279 I Lies die folgenden Situationen (1-7) sowie die Anzeigen (A;G;I...). Welche Anzeige passt zu welcher Situation? Trag die Lösung in die Tabelle ein. Achtung: Pro Sitation gibt es nur

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 8 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 8 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8 2015 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Name: Note: Klasse: 8 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!) 45 Minuten /60 Umfang: 8 Seiten mit

Mehr

Der «Weisse Berg» wurde 1960 im Rahmen einer Schweizer Expedition erstbestiegen.

Der «Weisse Berg» wurde 1960 im Rahmen einer Schweizer Expedition erstbestiegen. Dhaulagiri (8167 m) Auf Schweizer Spuren am «Weissen Berg» 50-Jahr-Jubiläumsexpedition Der «Weisse Berg» wurde 1960 im Rahmen einer Schweizer Expedition erstbestiegen. Der Dhaulagiri mit seiner imposanten

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der Reihe nach. Alle Antworten sind in ganzen, ausformulierten

Mehr

Klassenarbeit - Satzglieder

Klassenarbeit - Satzglieder 5. Klasse / Deutsch Klassenarbeit - Satzglieder Nach Satzglied fragen; Satzglieder ermitteln; Satzglieder bestimmen; Sätze erweitern; Nebensätze; Satzreihe und Satzgefüge; Umstellprobe Aufgabe 1 Satzglieder

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) 1 Sprachprüfung (24 Punkte) Allgemeine Hinweise 1. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. 2. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 3. Die maximale Punktezahl ist bei jeder Aufgabe angegeben. Lesen Sie den folgenden

Mehr

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2011 / 2012 Deutsch Name : Klasse : Name: Klasse: Aufgabe 1 Orientierungsarbeit Deutsch Rechtschreiben

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

Nur der Himmel ist höher

Nur der Himmel ist höher Reportage Nur der Himmel ist höher Helga Hengge bestieg als erste deutsche Frau erfolgreich den Mount Everest. Hier erzählt sie von ihrem Aufstieg, von Teamwork, Zweifeln und Durchhaltevermögen. Vieles

Mehr

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis 15.02.2009. Es ist schon dunkel, als wir am 07.02.2009 nach einer langen Anreise über Wien und Sofia unser erstes Quartier in einem Berghotel im bulgarischen

Mehr

DEUTSCH Sprachkunde KANTONSSCHULE GLARUS PROBEPRÜFUNG Klasse sh/ss. Zeit: 45 Minuten

DEUTSCH Sprachkunde KANTONSSCHULE GLARUS PROBEPRÜFUNG Klasse sh/ss. Zeit: 45 Minuten KANTONSSCHULE GLARUS PROBEPRÜFUNG 2019 1. Klasse sh/ss Zeit: 45 Minuten DEUTSCH Sprachkunde! Die Prüfung umfasst ohne Text- und Deckblatt 8 Seiten und 20 Aufgaben. Kontrolliere, ob du alles vollständig

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung 1. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. 2. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 3. Die maximale Punktzahl ist bei jeder Aufgabe angegeben (Total 24). Lesen Sie den folgenden

Mehr

Reise ins Ungewisse: Stefan Glowacz im Himalaya

Reise ins Ungewisse: Stefan Glowacz im Himalaya Presseinformation April 2011 Reise ins Ungewisse: Stefan Glowacz im Himalaya Ziel: Erstbegehung der Südwand am Gauri Shanka Spricht Stefan Glowacz von seinem Leben, benutzt er gerne den Ausdruck Spielformen

Mehr

NLP- Masterarbeit Modeling : R i e nh n o h ld d Mes e s s n s e n r

NLP- Masterarbeit Modeling : R i e nh n o h ld d Mes e s s n s e n r NLP- Masterarbeit Modeling : Reinhold Messner Harald Pippert Februar 2013 Warum Reinhold Messner? Wie überlebt man so lange als Grenzgänger ca. 3.500 Toren davon 100 Alleingänge Wie wird man Ausnahme-

Mehr

Probeunterricht 2007 schriftlicher Teil 2. Tag Sprachbetrachtung / Jahrgangsstufe 5. Lösungsvorschlag

Probeunterricht 2007 schriftlicher Teil 2. Tag Sprachbetrachtung / Jahrgangsstufe 5. Lösungsvorschlag Lösungsvorschlag Generell gilt: Rechtschreibfehler sind nicht zu werten. Aufgabe 1 1 Ersetze die unterstrichenen Wörter durch andere Ausdrücke, ohne den Sinn zu verändern. 1.1 Der Winter ist für Pinguinkinder

Mehr

Für diesen Text liegt kein Copyright vor.

Für diesen Text liegt kein Copyright vor. Text Jahrgangsstufentest Deutsch 2015 Jahrgangsstufe 6 Realschule Für diesen Text liegt kein Copyright vor. (Text: Warum lebt der noch? (verändert und gekürzt), aus: Welt der Wunder 2/2013) Jahrgangsstufentest

Mehr

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Wetterbeobachtungen im Februar und März Wetterbeobachtungen im Februar und März Das Wetter ist für unsere Kinder allgegenwärtig. Es bestimmt ob man in den Garten gehen kann, wie man sich anziehen muss, was man draußen alles tun kann oder nicht.

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60 2013 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 Aus urheberrechtlichen Gründen kann der Grundlagentext für den Jahrgangsstufentest 2013 (6. Jahrgangsstufe) nicht abgedruckt werden. an bayerischen

Mehr

3. Expeditionsbericht

3. Expeditionsbericht 3. Expeditionsbericht Im Basislager des Broad Peak Der aufmerksame LeserIn weiss es ja bereits. Zuerst erstellen wir das Basislager am Broad Peak, auf Deutsch Breithorn weil es an das Walliser Breithorn

Mehr

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. DEUTSCH J a h r g a n g s s t u f e 6

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. DEUTSCH J a h r g a n g s s t u f e 6 JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE DEUTSCH J a h r g a n g s s t u f e 6 01. Oktober 2013 Einlesezeit: 10 Minuten Bearbeitungszeit: 40 Minuten Die Aufgabenblätter können für Notizen benutzt werden.

Mehr

Wir sind der 3. Klasse S. 6, 7-

Wir sind der 3. Klasse S. 6, 7- Wir sind der 3. Klasse S. 6, 7- Die 3 c hat ihre geplanten Aktivitäten in einem Kalender notiert. September Oktober November Dezember Herbstfest in der Klasse Theaterbesuch Basteln für den Adventbasar

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 1 Zugspitze Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Team Süd, das sind Kristina

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Termin: Donnerstag, 23. September 2004

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Termin: Donnerstag, 23. September 2004 2004 Jahrgangsstufentest Deutsch 2004 Jahrgangsstufe 8 Realschule Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Name: Note: Klasse: 8 Termin: Donnerstag, 23. September

Mehr

Diktat. Deutsch. 5. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 5. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 5. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Haupt-/Mittelschulen. 29. September Aufgaben

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Haupt-/Mittelschulen. 29. September Aufgaben Jahrgangsstufenarbeit Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Haupt-/Mittelschulen 29. September 2011 Aufgaben Arbeitszeit: 45 Minuten; in einer der ersten beiden Unterrichtsstunden Benötigtes

Mehr

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Brunhilde ist ein Baum. Um genauer zu sein, sie ist eine knorrige alte Eiche. Schon seit zweihundert

Mehr

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Lösungsvorschlag

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Lösungsvorschlag Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Lösungsvorschlag Deutsch 6. Jahrgangsstufe - Sprachbetrachtung - Einlesezeit: 5 Minuten Arbeitszeit: 30 Minuten zu erreichende Punkte 1. Bestimme im folgenden

Mehr

Jahrgangsstufen-Test Deutsch am Gymnasium 19. September Statistische Auswertung

Jahrgangsstufen-Test Deutsch am Gymnasium 19. September Statistische Auswertung Jahrgangsstufen-Test Deutsch am Gymnasium 19. September 2001 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStRin Ursula Triller

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben Inhaltsverzeichnis Einleitung........................... 4 6. Klasse A Richtig schreiben s-laute Lernzielkontrolle A (leicht)........... 5 Lernzielkontrolle B (schwer)........... 7 Groß- und Kleinschreibung

Mehr

Eiger mit Philipp Auf dem winterlichen Eigergipfel.

Eiger mit Philipp Auf dem winterlichen Eigergipfel. 24 Eiger mit Philipp Auf dem winterlichen Eigergipfel. Zehn Stunden brauchten wir für den Nordpfeiler, um Mitternacht waren wir wieder beim Auto, um 4:00 Uhr Früh in Innsbruck und um 8:00 stand ich im

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT Berufsfachschulen Graubünden AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2017 5. April 2017 Deutsch Name: Vorname: Zeitrahmen Hilfsmittel 90 Minuten keine Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl A) Textverständnis

Mehr

Name:... Vorname:... Langsam schiebt sich der Kampfjet auf die Höhe des Kleinflugzeugs vor; im Ernstfall würde der

Name:... Vorname:... Langsam schiebt sich der Kampfjet auf die Höhe des Kleinflugzeugs vor; im Ernstfall würde der Aufnahmeprüfung 2013 Name:... Vorname:... Studienrichtung:... Deutsch I: Grammatik Zeit: Hilfsmittel: 30 Minuten keine Hinweise: Dieser Test umfasst zwei Teile: Deutsch I 30 Minuten Deutsch II 90 Minuten

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2007 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Textblatt für die Sprachprüfung. Der Schorenhans

Zentrale Aufnahmeprüfung 2007 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Textblatt für die Sprachprüfung. Der Schorenhans Zentrale Aufnahmeprüfung 2007 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Textblatt für die Sprachprüfung Der Schorenhans 5 10 15 20 25 Der Schorenhans, ein armer Bauer, welcher um eine witzige Antwort nie

Mehr

Alpinwanderung zu den 3 Schwestern im Fürstentum Liechtenstein. Heute waren Adriana, Claudia und Thomas gemeinsam unterwegs

Alpinwanderung zu den 3 Schwestern im Fürstentum Liechtenstein. Heute waren Adriana, Claudia und Thomas gemeinsam unterwegs 07.11.18 Alpinwanderung zu den 3 Schwestern im Fürstentum Liechtenstein Heute waren Adriana, Claudia und Thomas gemeinsam unterwegs LINK: Lustiges und gut gemachtes Youtube-Video von Claudia LINKS: Organisator

Mehr

Text Jahrgangsstufentest Deutsch 2013 Jahrgangsstufe 8 Realschule

Text Jahrgangsstufentest Deutsch 2013 Jahrgangsstufe 8 Realschule Text Jahrgangsstufentest Deutsch 2013 Jahrgangsstufe 8 Realschule 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Voll genial Für Streber war das 15. Jahrhundert eine denkbar düstere Zeit. Wer zu viel wissen wollte, landete

Mehr

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL BACCALAURÉAT GÉNÉRAL Session 2012 ALLEMAND Langue Vivante 1 - Série L DURÉE DE L ÉPREUVE : 3 heures - COEFFICIENT : 4 L usage de la calculatrice et du dictionnaire n est pas autorisé. Ce sujet comporte

Mehr

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zur Sprachbetrachtung Jahrgangsstufe 4

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zur Sprachbetrachtung Jahrgangsstufe 4 Lösungsmuster und Korrekturhinweise zur Sprachbetrachtung Jahrgangsstufe 4 Generell gilt: Halbe werden nicht vergeben. Rechtschreibfehler sind nicht zu werten. Aufgabe 1: Jedes sinnvoll ergänzte Satzglied

Mehr

Schule mit Erfolg. Leseprobe Markus Text Probe Blatt 1

Schule mit Erfolg. Leseprobe Markus Text Probe Blatt 1 Leseprobe Markus Text Probe Blatt 1 Ü: Der Neue in Florians Klasse heißt Markus. Er ist ein großer, starker Junge, der gerne rauft. Immer wieder provoziert er seine Klassenkameraden, sucht Streit, ist

Mehr

Das Mädchen Trifft zu Trifft nicht zu ist sechs Jahre alt. ist lebhaft. schaut immer in den Himmel hinauf. kann schnell rennen. ist eifersüchtig.

Das Mädchen Trifft zu Trifft nicht zu ist sechs Jahre alt. ist lebhaft. schaut immer in den Himmel hinauf. kann schnell rennen. ist eifersüchtig. Hans Manz: Engel im Kirschbaum Textverständnis (17 Punkte) 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu? (5 Punkte) Das Mädchen Trifft zu Trifft nicht zu ist sechs Jahre alt. ist lebhaft. schaut immer in

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr.

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr. Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Mehr

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL 2012 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis: Es werden grundsätzlich keine halben vergeben! Lösung Aufgabe 1 3

Mehr

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind "Allesblind" - Großer Gamsleitenkopf Hochköniggebiet (am 03. Oktober 2015 von Andy Holzer Fotos: Andreas Unterkreuter, Robert Jölli und Sigi Brachmayer) Leider durfte ich mit Albert Precht, dem Kletteridol

Mehr

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein Das Klimasystem Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 Das sind Anna und Pablo. Schreibe ihren Namen unter die Abbildungen 2008-2010: gefördert durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft Seite 1 von 12 Anna und Pablo leben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Feriencamp voller Überraschungen - Niveau A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Feriencamp voller Überraschungen - Niveau A1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Feriencamp voller Überraschungen - Niveau A1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wer ist wer? Greta Gretas

Mehr

Ausgabe 78 Dezember 2015/20

Ausgabe 78 Dezember 2015/20 Ausgabe 78 Dezember 2015/20 Erkundungsfunken in den Lorenzsteinen - 21. November 2015 Immer wenn ich auf dem Kopf des Großen Teichsteins sitze und funke, lasse ich den Blick schweifen. Da fallen mir auf

Mehr

24 Szene 1: Im Straßencafé 25 Szene 2: Beethoven spielt Beethoven? 26 Szene 3: Verrückt oder einfach nur sensibel? Texte der Hörszenen: S.

24 Szene 1: Im Straßencafé 25 Szene 2: Beethoven spielt Beethoven? 26 Szene 3: Verrückt oder einfach nur sensibel? Texte der Hörszenen: S. Nach dem nächtlichen Erlebnis vor dem Beethoven-Haus haben Paula und Philipp die Nacht in einem Bonner Hotel verbracht. Ausgeruht und guter Laune sitzen sie in einem Straßencafé beim Frühstück. Am Nachbartisch

Mehr

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2009 Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e 9 5 10 15 20 25 30 Das letzte Stück nach Garmisch laufen Andreas und die Familie fast. Gleich am ersten Haus klingeln sie. Eine alte Dame öffnet vorsichtig die Tür. Entschuldigung, sagt Andreas. Es ist

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 8 Gymnasium Schuljahr 2013/2014 Fach Deutsch ANWEISUNGEN Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Aufgabenheft findest du Aufgaben zu den Bereichen Sprachbetrachtung

Mehr

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Unser Ziel: Über die Alpen im Sommer 2015 Wir sind zwar schon viel in den Bergen gewandert, aber noch nie mit Gepäck und über mehrere Tage. Unser Test

Mehr

Sprachprüfung Deutsch

Sprachprüfung Deutsch Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Teil A: Textverständnis Auftrag 1: Fragen zum Text Die Ratte und zum Steckbrief Wanderratte beantworten 1.1

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

1. Sind die folgenden Behauptungen richtig oder falsch? (gemäss Text) (4) Richtig Falsch Der Junge zittert vor Angst.

1. Sind die folgenden Behauptungen richtig oder falsch? (gemäss Text) (4) Richtig Falsch Der Junge zittert vor Angst. Ludek Pesek: Nur ein Stein Textverständnis (17) 1. Sind die folgenden Behauptungen richtig oder falsch? (gemäss Text) (4) Richtig Falsch Der Junge zittert vor Angst. Der Stein ist ebenmässig und glatt.

Mehr

Emil und die Monster

Emil und die Monster Emil und die Monster von Stefan Karch LehrerInnenbegleitmaterial erstellt von Dipl.-Päd. Lisa Gallauner G&G Verlag, Wien 2012 1. Verschwundene Begleiter (Artikel) Oje, diesen Namenwörtern (Nomen) aus dem

Mehr

Platz da! (kein Copyright!)

Platz da! (kein Copyright!) Text Jahrgangsstufentest Deutsch 2014 Jahrgangsstufe 6 Realschule 5 10 15 20 25 30 35 40 Platz da! (kein Copyright!) In deutschen Zoos kann es richtig Spaß machen, Elefanten zuzuschauen, wie sie sich genüsslich

Mehr

Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss...

Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss... Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss... Wir sind nun bereits wieder trocken und die Schwimmhäute zwischen den Fingern und den Zehen sind auch schon wieder weg. Aber so nass wie in diesem Jahr habe

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Gymnasium Unterstrass Deutsch Aufnahmeprüfung Vorname, Name. (Hilfsmittel: keine; zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten)

Gymnasium Unterstrass Deutsch Aufnahmeprüfung Vorname, Name. (Hilfsmittel: keine; zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten) Vorname, Name (Hilfsmittel: keine; zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten) Deckadresse 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Die Deckadresse der Maria G. lautet Maria G. Es ist die einer freundlichen älteren

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL 2008 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis: Es werden grundsätzlich keine halben Punkte vergeben! Lösung Aufgabe

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL 2010 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis: Es werden grundsätzlich keine halben vergeben! Lernbereich I: Textverständnis

Mehr

BM2. Aufnahmeprüfung Deutsch

BM2. Aufnahmeprüfung Deutsch Aufnahmeprüfung 2017 Deutsch Zeit: 60 Min. Hilfsmittel: Keine Punktemaximum: 75 Punkte: 1. Welches sind die Hauptgedanken des Textes? Fassen Sie 12 / die Abschnitte in je 2 Sätzen in eigenen Worten zusammen.

Mehr

«Mir war klar, jetzt sterbe ich»

«Mir war klar, jetzt sterbe ich» «Mir war klar, jetzt sterbe ich» Ein Achttausender bedeutet Todeszone. Das erfährt auch Profi-Bergsteiger Ueli Steck. Am 8463 Meter hohen Makalu leidet er wie nie zuvor. Und muss miterleben, wie sein Freund

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2012 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

An einem sonnigen Samstag Nachmittag machte Lukas mit seiner Familie einen Spaziergang.

An einem sonnigen Samstag Nachmittag machte Lukas mit seiner Familie einen Spaziergang. An einem sonnigen Samstag Nachmittag machte Lukas mit seiner Familie einen Spaziergang. Es war angenehm warm und der Wind wehte leicht. Die beiden Kinder, Lukas und seine jüngere Schwester Katharina, nahmen

Mehr

Tourenwoche Berner Oberland

Tourenwoche Berner Oberland Tourenwoche Berner Oberland 17. - 22.8.2014 Teilnehmer Unser Bergführer Thomas Rolf und Moni Stufi und Marianne Martin und Peter Hanspeter und Martin(Frosch) Geraldine und Gaby Thomas, Daniel und Bettina

Mehr

Sätze sind Sinneinheiten. Sie bestehen aus einzelnen Teilen, die verschiedene Aufgaben haben und ganz bestimmte Teilfragen beantworten.

Sätze sind Sinneinheiten. Sie bestehen aus einzelnen Teilen, die verschiedene Aufgaben haben und ganz bestimmte Teilfragen beantworten. 46 Satzarten und Satzglieder 3.2 Satzglieder Sätze sind Sinneinheiten. Sie bestehen aus einzelnen Teilen, die verschiedene Aufgaben haben und ganz bestimmte Teilfragen beantworten. Regel Satzglieder :

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN AP 2013 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der Reihe nach.

Mehr

Projekte. Fotos Jozef Kubica. Text Stephan Glocker

Projekte. Fotos Jozef Kubica. Text Stephan Glocker 34 Fotos Jozef Kubica Text Stephan Glocker 35 Faces of Everest Geschafft: den höchsten Gipfel der Erde und den Abstieg ins Tal. Die Jahre des Trainings, die Entbehrungen und Ängste in der Todeszone alles

Mehr

Odyssee durch die Osteifel

Odyssee durch die Osteifel 2009 - Odyssee durch die Osteifel Eigentlich sollte es ganz entspannt zugehen auf unserem Hajk von der Mosel zur Ahr - eigentlich. Unser Hajk, so nennt sich eine Wanderung von Pfadfindern (in diesem Fall

Mehr