KENNZAHLEN KEY FIGURES. Kennzahlen Rumpfgeschäftsjahr 2005/ /05 1.Oktober - 31.Dezember Umsatz TEUR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KENNZAHLEN KEY FIGURES. Kennzahlen Rumpfgeschäftsjahr 2005/ /05 1.Oktober - 31.Dezember Umsatz TEUR"

Transkript

1

2

3 KENNZAHLEN KEY FIGURES Kennzahlen Rumpfgeschäftsjahr 2005/ /05 1.Oktober - 31.Dezember 2006 Umsatz TEUR EBITDA TEUR Abschreibungen TEUR EBIT TEUR Jahresfehlbetrag TEUR Ergebnis pro Aktie (unverwässert) EUR -0,68-0,13-3,16 Investitionen TEUR Eigenkapital TEUR Bilanzsumme TEUR Mitarbeiter per / Key Figures Financial year 2005/ /05 October 1 - December 31, 2006 Revenue keur EBITDA keur Depreciations keur EBIT keur Net loss for the year keur Earnings per share (undiluted) keur -0,68-0,13-3,16 Investments keur Equity keur Balance sheet total keur Employees as of /

4 UNSERE PHILOSOPHIE Als international agierendes Unternehmen in der Elektro- und Elektronikindustrie werden wir uns weiter auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren: qualitativ hochwertige Produkte, intelligente Strukturen und nachhaltiges Wirtschaften. Dabei ist der Wille, innovative Wege zu gehen, die Voraussetzung für Erfolg. Neue Ideen, hochqualifizierte Mitarbeiter aber vor allem unser wertvolles Know-how das sind die entscheidenden Vorteile für unsere Kunden. Der eingeschlagene Kurs wird uns einen zukunftsfähigen Weg weisen dafür arbeiten wir unermüdlich. Inhalt Kennzahlen 3 Unternehmensphilosophie & Inhalt 4 >> Eine perfekte Verbindung für die Zukunft << 6 Vorwort des Vorstands 8 Bericht des Aufsichtsrats 2005/06 10 >> Jetzt die Kraft nutzen, um auf breiter Basis erfolgreich zu wachsen << 16 Konzernlagebericht 2005/06 18 Konzernbilanz 2005/06 42 Konzerngewinn- und Verlustrechnung 2005/06 44 Konzerneigenkapitalspiegel 2005/06 46 Konzern-Kapitalflussrechnung 2005/06 48 Konzernanhang 2005/06 50 Bestätigungsvermerk 2005/ Bilanz der VOGT electronic AG 2005/ Gewinn- und Verlustrechnung der VOGT electronic AG 2005/ >> Forschung und Entwicklung vorantreiben um global weiterzukommen << 124 Bericht des Aufsichtsrats des Rumpfgeschäftsjahrs Konzernlagebericht des Rumpfgeschäftsjahrs Konzernbilanz des Rumpfgeschäftsjahrs Konzerngewinn- und Verlustrechnung des Rumpfgeschäftsjahrs Konzerneigenkapitalspiegel des Rumpfgeschäftsjahrs Konzern-Kapitalflussrechnung des Rumpfgeschäftsjahrs Konzernanhang des Rumpfgeschäftsjahrs Bestätigungsvermerk des Rumpfgeschäftsjahrs Bilanz der VOGT electronic AG des Rumpfgeschäftsjahrs Gewinn- und Verlustrechnung der VOGT electronic AG des Rumpfgeschäftsjahrs Kontakt & Impressum 234 4

5 OUR PHILOSOPHY As an international company in the electrical and electronics industry, we will continue to concentrate on our core competencies: High-quality products, intelligent structures and sustainable operations, whereby the will to take innovative paths is the prerequisite for success. New ideas, highly qualified employees but above all our precious know-how those are the decisive benefits for our customers. The course we have set will make us fit for the future for which we are working untiringly. Content Key Figures 3 Philosophy & Content 5 >> The perfect team to face the future << 7 Foreword by the Executive Board 2005/06 9 Report of the Supervisory Board 2005/06 11 >> Making use of strength now in order to grow successfully on a broad front << 17 Group Management Report 2005/06 19 Consolidated Balance Sheet 2005/06 43 Consolidated Profit and Loss Account 2005/06 45 Consolidated Statement of Changes in Equity 2005/06 47 Consolidated Statement of Cash Flows 2005/06 49 Notes to the consolidated Financial Statements 2005/06 51 Auditors Opinion 2005/ Balance Sheet of VOGT electronic AG 2005/ Profit and Loss Account of VOGT electronic AG 2005/ >> Driving forward research and development in order to make worldwide progress << 125 Report of the Supervisory Board stub year Group Management Report stub year Consolidated Balance Sheet stub year Consolidated Profit and Loss Account stub year Consolidated Statement of Changes in Equity stub year Consolidated Statement of Cash Flows stub year Notes to the consolidated Financial Statements stub year Auditors Opinion stub year Balance Sheet of VOGT electronic AG stub year Profit and Loss Account of VOGT electronic AG stub year Contact and Imprint 234 5

6 Eine perfekte Verbindung für die Zukunft Die Erfahrung hat uns gelehrt, dass zum Erfolg eines Unternehmens auch wirtschaftliche Kraft gehört. Die Sumida Gruppe stärkt uns nicht nur in finanzieller Hinsicht. In dieser Verbindung entstehen Synergieeffekte und Strategien, durch die wir in der Lage sind unsere gemeinsamen Marktpositionen weiter auszubauen. Und so können wir den Blick nach vorne richten, einen Geist und ein starkes Selbstbewußtsein entwickeln, um uns mit Kraft und Stärke an neue Herausforderungen zu wagen. Denn mit Sumida haben wir einen Partner gefunden, den innovatives Denken und Arbeiten, sowie Mut zu Neuem auszeichnen. Durch diese Verbindung konnten wir trotz schwerer Zugänglichkeit und Komplexität in den asiatischen Märkten Fuß fassen. Somit ergeben sich völlig neue Möglichkeiten, um den wachsenden Ansprüchen der Kunden an die Produkte Rechnung zu tragen. Wir planen national wie international ein Synonym für Qualität, Know-how, Kompetenz und Modernität zu sein, um uns und unseren Partnern die Zukunft zu sichern: erfolgreich und wirtschaftlich gestärkt! 6

7 The perfect team to face the future Experience has taught us that the success of a company also requires economic strength. The Sumida Group strengthens us not only in financial terms. Our co-operation creates synergy effects and strategies which enable us to further expand our joint market positions. And so we can focus our attention on the road directly ahead, and develop the spirit and self-assurance we need to approach new challenges with energy and strength. Because in Sumida we have found a partner with an innovative approach to thinking and working, and with the courage to do new things. Thanks to this combination we have succeeded in spite of difficult access and all the complexities in gaining a foothold in the Asian markets. Thus completely new opportunities have emerged to fulfil our customers ever-increasing product equirements. We plan both nationally and internationally to be a synonym for quality, know-how, competence and modernity, in order to secure the future for ourselves and our partners: successfully and in a position of commercial strength! 7

8 DAS VORWORT DES VORSTANDS Sehr geehrte Damen und Herren, das Geschäftsumfeld der VOGT electronic verändert sich schnell. Wettbewerb und globale Marktentwicklung erfordern vorausschauende Anpassung. Die grundsätzliche Restrukturierung des Unternehmens liegt hinter uns. Eine Ausrichtung auf die Chancen unserer Zielmärkte und eine offensive Kundenorientierung bestimmen unseren weiteren Weg. Wir werden unsere Kunden mit einem wettbewerbsfähigen Produkt- und Leistungsangebot überzeugen. Mit Innovation, Erfahrung, technischer Kompetenz und Einsatzbereitschaft bauen wir unsere Marktposition aus und gestalten die Zukunft der VOGT electronic. Die Kooperation mit der SUMIDA Corporation erschließt uns neue Entwicklungschancen, insbesondere in den asiatischen Märkten. Wir werden Synergien in den Bereichen Vertrieb, Entwicklung und Produktion konsequent nutzen und zusammen mit der SUMIDA Gruppe unserereunserer Präsenz in den Regionen stärken. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VOGT electronic bilden die Grundlage für die Zukunft des Unternehmens. Jeder Einzelne wird mit seinen Ideen im Mittelpunkt stehen und einen wichtigen Beitrag für ein profitables Wachstum des Unternehmens leisten. Eine offene, internationale und in der Sache klare Unternehmenskultur ist unser Ziel. Wir wollen Menschen begeistern, für VOGT electronic zu arbeiten! Der Name VOGT verpflichtet. Wir knüpfen an die positive Vergangenheit an, ohne an überkommenen Verhaltensweisen festzuhalten. In erster Linie fühlen wir uns unseren Aktionären verpflichtet und werden in den Geschäftsjahren 2007 und 2008 eine nachhaltige Verbesserung der operativen Ertragslage in den Vordergrund stellen! Im Geschäftsjahr 2005/06 wurde SUMIDA Hauptaktionär der VOGT electronic. Zum heutigen Tag hält die SUMIDA VOGT GmbH, eine 100 %ige Tochter der in Tokio ansässigensitzenden SUMIDA Corporation, 44,8 % und die Ismart Global Limited, eine weitere 100 %ige Tochter, 33,3 % der Anteile an der VOGT electronic. Ende Februar 2006 haben die VOGT electronic AG und die Sumida Holding Germany GmbH (die heute unter dem Namen SUMIDA VOGT GmbH firmiert) einen Vertrag über die Gewährung eines Darlehens an die VOGT electronic AG unterzeichnet. Durch diese neue Finanzierung wurden Kredite der Poolbanken abgelöst. Mit der Ablösung der Poolbanken endeten der Sicherheitenpoolvertrag und die mit den Banken geschlossenen Einzelkreditverträge. Das Geschäftjahr 2004/05 war durch grundlegende Veränderungen und Sondereffekte aus der Restrukturierung geprägt. Die engagierte Arbeit des Geschäftsjahres 2005/06 und des Rumpfgeschäftsjahres 2006 hat den Bestand des Unternehmens abgesichert. Im Geschäftsjahr 2005/06 wurde die geschäftliche Entwicklung des gesamten Konzerns nicht zuletzt durch Sondereffekte aus der Restrukturierung beeinflusst. Im Berichtsjahr 2005/06 hat der VOGT electronic Konzern einen Umsatz von EUR 174,4 Mio. erzielt. Der Umsatz im Rumpfgeschäftsjahr 2006 betrug EUR 41,6 Mio. Das EBIT von EUR 10,1 Mio. in 2005/06 und EUR -1,3 Mio. im Rumpfgeschäftsjahr 2006 zeigt die Auswirkung der Sondereffekte und auch die vor uns liegenden Herausforderungen im operativen Geschäft. Wir begreifen diese Herausforderungen als Chancen für unsere weitere positive Entwicklung. Dipl.-Ing. Dr. Hans-Joachim Dittloff Der Vorstand 8

9 FOREWORD BY THE EXECUTIVE BOARD Dear Shareholders, The business environment of VOGT electronic is changing fast. Competition and the development of global markets make forward-looking adaptation a necessity. The fundamental restructuring of the company is now behind us. The way ahead for our organisation is to concentrate on the opportunities offered by our target markets and to adopt an offensive client focus. We will gain the trust of our customers with a competitive range of products and services. By means of innovation, experience, technical competence and commitment, we will expand our positioning in the market and shape the future of VOGT electronic. The co-operation venture with SUMIDA Corporation offers us new opportunities for development, especially in the Asian markets. We will systematically exploit synergies in sales, development and production and together with the SUMIDA Group we will strengthen our presence in the regions. The people at VOGT electronic are the foundation for the future of the company. Each individual and his ideas will be a focal point and will make an important contribution to profitable growth. We aim to create an open, international and clearly-defined corporate culture. We want to create desire among people to work for VOGT electronic! The name VOGT embodies an obligation. We want to stay in touch with our positive past without being tied down to outdated ways of doing things. This new financing meant that loans from the pool banks could be repaid. Redemption of the pool bank loans ended the pool collateral agreement and the individual loan contracts concluded with the banks. The 2004/05 fiscal year brought fundamental changes and exceptional factors as a result of the restructuring. The commitment shown in the 2005/06 fiscal year and the 2006 short fiscal year has secured the company s continued existence. In the 2005/06 fiscal year the business development of the entire group was influenced not least by exceptional factors arising from the restructuring. In 2005/06 VOGT electronic Group achieved sales of EUR million. Sales in the 2006 short fiscal year amounted to EUR 41.6 million. The EBIT figures of EUR 10.1 million in 2005/06 and EUR -1.3 million in the 2006 short fiscal year demonstrate the impact of the exceptional factors and also the challenges facing us in our operating business. We consider these challenges to be opportunities to continue the positive growth of our company. Dipl.-Ing. Dr. Hans-Joachim Dittloff Management Board More than anything else we feel that we have an obligation to our shareholders and in the 2007 and 2008 fiscal years we aim to focus on achieving a sustained improvement in operating profitability! During the 2005/06 fiscal year SUMIDA became the main shareholder of VOGT electronic. As this point in time SUMIDA VOGT GmbH, a 100 %-owned subsidiary of Tokyo-based SUMIDA Corporation, owns 44.8 % of the VOGT electronic shares, and Ismart Global Limited, another 100 %-owned subsidiary, holds 33.3 %. At the end of February 2006 VOGT electronic AG and Sumida Holding Germany GmbH (now called SUMIDA VOGT GmbH) signed a contract on the extension of a loan to VOGT electronic AG. Dipl.-Ing. Dr. Hans-Joachim Dittloff 9

10 DER BERICHT DES AUFSICHTSRATS Sehr geehrte Damen und Herren Aktionäre, das Geschäftsjahr 2005/06 war geprägt von der Übernahme der Aktienmehrheit an der VOGT electronic AG durch die Sumida Holding Germany GmbH, die heutige Sumida VOGT GmbH. Dadurch war es möglich, die bestehenden Verbindlichkeiten gegenüber dem Bankenpool abzulösen und die Finanzierung des VOGT electronic Konzerns auf eine solide Basis zu stellen. Die Entwicklung des operativen Geschäfts im Bereich der Bauelemente (Business Unit Components) verlief positiv, dies gilt insbesondere für den fokussierten Bereich der Automobilelektronik. Im Bereich der Baugruppen (Business Unit EMS) konnten die positiven Erwartungen im Vergleich zum Vorjahr jedoch nicht erfüllt werden. Im Berichtsjahr hat der Aufsichtsrat der VOGT electronic AG die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben und Pflichten erneut mit großem Engagement wahrgenommen. Zur Erfüllung seiner Aufgabe, den Vorstand zu beraten und seine Geschäftsführung zu überwachen, wurde der Aufsichtsrat im Geschäftsjahr 2005/06 regelmäßig, zeitnah und umfassend durch den Vorstand über alle wichtigen, die Gesellschaft und den Geschäftsverlauf betreffenden Sachverhalte und Maßnahmen, insbesondere solche, die einer Zustimmung des Aufsichtsrats bedurften, informiert. Im Geschäftsjahr 2005/06 fanden insgesamt sechs Sitzungen des Aufsichtsrats statt. Der Aufsichtsrat hat sich in diesen Sitzungen über Lage und Entwicklung des Unternehmens sowie die wesentlichen Geschäftsvorfälle ausführlich unterrichten lassen und sich mit dem Vorstand darüber eingehend beraten. Zur effizienteren Vorbereitung der Sitzungsthemen wurden dabei dem Aufsichtsrat umfangreiche schriftliche Vorlagen zur Verfügung gestellt, die dann in den jeweiligen Sitzungen nochmals besprochen wurden. Ergänzend dazu erhielt der Aufsichtsrat vom Vorstand in schriftlicher Form aussagekräftige monatliche Berichte zur Umsatz- und Ergebnisentwicklung des Konzerns und der Teilkonzerne. Auch zwischen diesen regelmäßigen Berichterstattungen wurde der Aufsichtsrat bzw. der Aufsichtsratsvorsitzende vom Vorstand über wesentliche Vorkommnisse schriftlich und mündlich zeitnah informiert. Über alle wesentlichen Fragen beriet sich der Vorstand auch außerhalb von Sitzungen eingehend mit dem Aufsichtsrat bzw. dem Aufsichtsratsvorsitzenden. Wesentliche Ergebnisse Besonderer Gegenstand der Beratungen und der Überwachungstätigkeit des Aufsichtrats im Geschäftsjahr 2005/06 waren folgende Themen: Der Erwerb der bislang von der BFL Beteiligungsgesellschaft für Industrieunternehmen mbh und der Collona Beteiligungen AG gehaltenen Aktien an der VOGT electronic AG durch die Sumida Holding Germany GmbH, der heutigen Sumida VOGT GmbH. Durch die Beteiligung der Sumida VOGT GmbH konnte für den VOGT electronic Konzern eine Neufinanzierung erreicht werden, die es dem Konzern ermöglichte, die Kreditvaluten der Poolbanken zurückzuführen und den Sicherheiten-Poolvertrag aufzuheben. Die Neufinanzierung des VOGT electronic Konzerns bedurfte der Zustimmung des Aufsichtsrats. Diese Zustimmung hat der Aufsichtsrat erteilt. Bei seiner Entscheidung hat der Aufsichtsrat insbesondere die möglichen Auswirkungen der Neufinanzierung umfassend berücksichtigt. Die Kooperation und die Integration des VOGT electronic Konzerns mit der Sumida Corporation. Die Prüfung einer möglichen Inanspruchnahme früherer Vorstandsmitglieder im Hinblick auf einen Ersatz des Schadens, den die Gesellschaft im Zusammenhang mit der Kundin galaxis technology ag erlitten hat. Zu diesem Thema wurden auch externe Berater hinzugezogen und befragt. 10

11 REPORT OF THE SUPERVISORY BOARD Dear Shareholders, The main feature of the 2005/06 fiscal year was the acquisition of a majority shareholding in VOGT electronic AG by Sumida Holding Germany GmbH, now known as Sumida Europe GmbH. This made it possible to redeem the existing liabilities vis-à-vis the banking pool and to place the financing of the VOGT electronic Group on a sound footing. Development of operating business in the Business Unit Components was positive, in particular in the Automotive Electronics business, on which special attention was focused. In the Business Unit EMS, however, high expectations were not met to the same extent as the previous year. In the course of the year under review the supervisory board of VOGT electronic AG carried out with full commitment the tasks and duties incumbent upon it under the law and the articles of association. In order to fulfil its duty to advise the management board and supervise its members, throughout the 2005/06 fiscal year the supervisory board was always fully informed by the management board in a timely manner of all important circumstances and measures, in particular such as required the approval of the supervisory board, affecting the company and the development of its business. A total of six meetings of the supervisory board were held in the course of the 2005/06 fiscal year. In these meetings the supervisory board was informed in detail of the company s situation and its development as well as the most important business transactions and it discussed these in depth with the management board. In order to optimise the efficiency of the preparation of the discussion topics for the meetings the supervisory board was provided with extensive written submissions, which were then discussed again in the respective meetings. In addition the supervisory board received from the management board in written form useful monthly reports on the sales and earnings growth of the group and subgroups. In addition, between these regular reports the supervisory board or the chairman of the supervisory board were informed by the management board, both in writing and verbally and in a timely manner, of any significant events. The management board also consulted in detail outside of meetings with the supervisory board or the chairman of the supervisory board in respect of all important matters. Notable events The consultations and supervisory activity of the supervisory board in fiscal 2005/06 focused in particular on the following matters: The acquisition by Sumida Holding Germany GmbH of the shares in VOGT electronic AG formerly owned by BFL Beteiligungsgesellschaft für Industrieunternehmen mbh and Collona Beteiligungen AG. The participating interest of Sumida Holding Germany GmbH meant that it was possible to arrange fresh funding for the VOGT electronic Group, which enabled the group to reduce the loans from the pool banks and terminate the pool collateral agreement. The fresh funding of VOGT electronic Group required the approval of the supervisory board. This approval was given by the supervisory board. In making its decision the supervisory board closely examined, in particular, the potential effects of the fresh funding. The co-operation agreement and the integration of VOGT electronic Group with Sumida Corporation. Investigation of the possible use of former board members in respect of obtaining compensation for the loss suffered by the company in connection with a client, galaxis technology ag. External consultants were also co-opted and questioned on this subject. 11

12 DER BERICHT DES AUFSICHTSRATS Wie im Vorjahr wurden auch im Geschäftsjahr 2005/06 keine Ausschüsse gebildet und sämtlche Themen im Gesamtgremium behandelt. Es gab aber auch wichtige personelle Änderungen im Aufsichtsrat: Herr Rolf Arbinger ist am 6. Juni 2006 als Mitglied des Aufsichtsrats zurückgetreten. Daraufhin wurde Herr Shigeyuki Yawata durch gerichtlichen Beschluss vom 7. Juni 2006 zum Mitglied des Aufsichtsrats bestellt. In der ordentlichen Hauptversammlung 2007 stellt sich Herr Yawata auch zur Wahl durch die Aktionäre. Der Aufsichtsrat bedankt sich bei dieser Gelegenheit noch einmal bei dem ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitglied, Herrn Rolf Arbinger, der sein Amt mit großer Einsatzbereitschaft wahrgenommen hat. Der Aufsichtsrat wünscht ihm für seinen weiteren Lebensweg alles Gute. Corporate Governance Kodex Im April 2006 haben sich der Vorstand und der Aufsichtsrat mit den Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auseinander gesetzt. Die VOGT electronic AG erfüllt mit wenigen Ausnahmen die darin enthaltenen Empfehlungen. Die Entsprechenserklärung wurde von Vorstand und vom Aufsichtsratsvorsitzenden am 8. September 2006 unterzeichnet und auf der Internetseite der VOGT electronic AG veröffentlicht. Jahresabschluss und Konzernabschluss Die Hauptversammlung hat am 26. April 2006 die Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, München, zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2005 bis 30. September 2006 gewählt. Der zum 30. September 2006 erstellte Jahresabschluss und Konzernabschluss nebst den jeweiligen Lageberichten wurden von der Bayerischen Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Unter Berücksichtigung der Prüfungsberichte der Bayerischen Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, und in Anwesenheit des Wirtschaftsprüfers hat der Aufsichtsrat den Jahresabschluss, den Konzernabschluss sowie die Lageberichte geprüft. Zuvor waren diese Unterlagen allen Mitgliedern des Aufsichtsrats so rechtzeitig zugeleitet worden, dass hinreichend Gelegenheit bestand, diese individuell zu prüfen. In der Sitzung vom 23. März 2007 hat sich dann der Aufsichtsrat von den Abschlussprüfern über die wesentlichen Ergebnisse der Prüfungshandlungen eingehend berichten lassen und den Jahres- und Konzernabschluss zusammen mit den Lageberichten abschließend mit den Abschlussprüfern erörtert. Aufkommende Fragen wurden mit Vorstand und Abschlussprüfern besprochen und zufriedenstellend geklärt. Für den Aufsichtsrat ergaben sich dabei unter Hinzuziehung der Prüfungsberichte des Abschlussprüfers keine Anhaltspunkte, dass die in dem Jahresabschluss, dem Konzernabschluss und den Lageberichten enthaltenen Daten, Fakten oder Aussagen unzutreffend oder die darin sich widerspiegelnden Geschäftsvorgänge gesetzwidrig oder die Darstellung der Geschäftstätigkeit in den Abschlüssen nicht ordnungsgemäß sein könnte. Insbesondere prüfte der Aufsichtsrat, ob die Angaben mit dem Kenntnisstand, den der Aufsichtsrat aus seiner zurückliegenden Beratungs- und Überwachungstätigkeit gewonnen hatte, übereinstimmen. Es ergaben sich danach keine Anhaltspunkte für Unstimmigkeiten der vorstehend geschilderten Art. Weitere Überprüfungen waren daher aus der Sicht des Aufsichtsrats nicht angezeigt. 12

13 REPORT OF THE SUPERVISORY BOARD As in the previous year no committees were formed in fiscal 2005/06 and all issues were dealt with in the general committee. However, there were also important personnel changes in the supervisory board: On June 6, 2006 Mr. Rolf Arbinger resigned from the supervisory board. As a result, on June 7, 2006 Mr. Shigeyuki Yawata was appointed by judicial resolution to the supervisory board. Mr. Yawata will also stand for election by the shareholders at the 2007 ordinary general meeting. The supervisory board would like to take this opportunity once again to thank the retired supervisory board member, Mr. Rolf Arbinger, who carried out his duties with great commitment during his period in office. The supervisory board wishes him all the best for the future. Coporate Governance Code In April 2006 the management board and supervisory board made a critical examination of the provisions of the German Corporate Governance Code. With few exceptions, VOGT electronic AG complies with the recommendations contained herein. On September 8, 2006 the declaration of compliance was signed by the management board and the supervisory board chairman and published on the internet site of VOGT electronic AG. Financial statements and group consolidated financial statements On April 26, 2006 the annual general meeting appointed Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Munich, as company and group auditor for the fiscal year from October 1, 2005 to September 30, Taking into consideration the audit reports of Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, and in the presence of the auditor, the supervisory board examined the financial statements, the group consolidated financial statements and the management reports. These documents had previously been forwarded to all members of the supervisory board in good time so that there was adequate opportunity to examine them individually. In the meeting of March 23, 2007 the supervisory board was informed in detail by the auditors of the most significant results of the audit measures, and the financial statements and group consolidated financial statements together with the management reports were conclusively discussed with the auditors. Any questions were discussed with the management board and auditors and satisfactorily clarified. As far as the supervisory board is concerned subject to consultation of the audit reports drawn up by the auditor there are no grounds to suppose that the data, facts or statements in the financial statements, the group consolidated financial statements and the management reports might be incorrect or that the business processes reflected therein might be unlawful or that representation of the business activity in the financial statements is not as required by the law. In particular the supervisory board examined whether the information coincided with the state of information that the supervisory board had gained from its past consultation and supervisory activity. On this basis there were no grounds for discrepancies of the type described above. From the point of view of the supervisory board, therefore, no additional examination was required. The financial statements and group consolidated financial statements drawn up on September 30, 2006 together with the respective management reports were audited by Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, and were awarded an unqualified auditor s opinion. 13

14 DER BERICHT DES AUFSICHTSRATS Der Aufsichtsrat erhebt nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung keine Einwendungen. Er hat den Jahres- und Konzernabschluss und die dazugehörigen Lageberichte gebilligt und damit den Jahresabschluss der VOGT electronic AG für das Geschäftsjahr 2005/06 zum 30. September 2006 gemäß 172 Satz 1 AktG festgestellt. Der Vorstand hat nach 312 AktG einen Abhängigkeitsbericht erstellt, der folgende Schlusserklärung des Vorstands enthält: "Unsere Gesellschaft hat bei den im Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsgeschäften nach den Umständen, die uns im Zeitpunkt, in dem die Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, bekannt waren, bei jedem Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhalten. Maßnahmen auf Veranlassung oder im Interesse des herrschenden Unternehmens oder eines mit ihm verbundenen Unternehmens wurden im Geschäftsjahr 2005/06 nicht getroffen oder unterlassen. Der Abhängigkeitsbericht wurde von der Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, München, geprüft und am 24. November 2006 mit dem folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen: Nach unserer pflichtmäßigen Prüfung und Beurteilung bestätigen wir, dass 1. die tatsächlichen Angaben des Berichts richtig sind, 2. bei den im Bericht aufgeführten Rechtsgeschäften die Leistung der Gesellschaft nicht unangemessen hoch war oder Nachteile ausgeglichen worden sind. Nachdem den Aufsichtsratsmitgliedern der Abhängigkeitsbericht und das Ergebnis der Prüfung des Abhängigkeitsberichts durch die Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, München, rechtzeitig zugeleitet worden war, hat der Aufsichtsrat den vorgelegten Abhängigkeitsbericht in seiner Sitzung am 23. März 2007 zusammen mit dem Jahresabschluss, dem Konzernabschluss und den Lageberichten eingehend geprüft. Shigeyuki Yawata Einwendungen gegen die Erklärung des Vorstands am Schluss des Abhängigkeitsberichts haben sich dabei nicht ergeben. Das Ergebnis der Prüfung des Berichts durch den Abschlussprüfer hat der Aufsichtsrat zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Aufsichtsrat bedankt sich an dieser Stelle beim Vorstand und den Mitarbeitern des VOGT electronic Konzerns für ihre große Einsatzbereitschaft, die sie auch im Berichtsjahr wieder unter Beweis gestellt haben. Erlau, im März 2007 Der Aufsichtsrat Shigeyuki Yawata (Aufsichtsratsvorsitzender) 14

15 REPORT OF THE SUPERVISORY BOARD Following the conclusive result of its examination, the supervisory board raises no objections. It approved the financial statements and group consolidated financial statements and the appurtenant management reports and thus adopted the financial statements of VOGT electronic AG for the 2005/06 fiscal year as at September 30, 2006 pursuant to Section 172, Sentence 1 of the German Stock Corporation Act (AktG). The management board has drawn up a Dependent Company Report pursuant to Section 312 of the German Stock Corporation Act (AktG) which contains the following concluding statement by the management board: In respect of the transactions listed in the report on relationships with associated companies, our company received appropriate compensation for each transaction according to the circumstances of which we were aware at the points in time at which the transactions were carried out. No measures were carried out or omitted in fiscal 2005/06 at the instigation of or in the interests of the controlling company or a company associated with it. The Dependent Company Report was examined by Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Munich, and on November 24, 2006 was awarded the following unqualified auditor s opinion: After the supervisory board members had in a timely manner received the Dependent Company Report and the result of the examination of the same by Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Munich, in its meeting of March 23, 2007 the supervisory board made a detailed examination of the Dependent Company Report submitted together with the annual financial statements, the group consolidated financial statements and the management reports. No objections were raised against the statement of the management board at the end of the Dependent Company Report. The result of the examination of the report by the auditor of the financial statements was approved by the supervisory board. The supervisory board would like to take this opportunity of thanking the management board and the employees of VOGT electronic Group for the great commitment they again demonstrated in the year under review. Erlau, March 2007 The Supervisory Board Shigeyuki Yawata (Chairman of the Supervisory Board) Following our audit and assessment as in duty bound we confirm that 1. the factual information contained in the report is correct, 2. with respect to the transactions listed in the report the company s compensation was not inappropriately high and nor were losses equalised. 15

16 Jetzt die Kraft nutzen, um auf breiter Basis erfolgreich zu wachsen. Wir die VOGT electronic sind ein bedeutender europäischer Hersteller für Produkte der Elektro- und Elektronikindustrie. Gemeinsam mit der Sumida Gruppe, einem seit vielen Jahren global führenden Unternehmen in diesem Segment, haben wir die Weichen auf Wachstum gestellt. Dank der ökonomischen Kraft durch unseren Partner, können wir den Fokus auf verschiedene Wachstumsbereiche legen: die kontinuierliche Weiterentwicklung neuer Produkte, ein ständiges Fördern und Fordern des Vertriebs für den expandierenden Markt und das Fortführen internationaler Geschäftsentwicklungen und Handelsaktivitäten. Denn wir sehen den Schlüssel zum Erfolg durch die Wertsteigerung des Wachstums und der Innovation des vorausschauenden Denkens und Handelns. Dies sind unverzichtbare Bausteine, um international zu den Marktführern zu gehören. 16

17 Making use of strength now in order to grow successfully on a broad front. We VOGT electronic are a major European producer of products for the electrical and electronics sector. Together with the Sumida Group, for many years a global market leader in this segment, we have laid the foundation for growth. Thanks to the economic strength gained from our partnership, we can focus on various different growth areas: consistent further development of new products, constant promotion and improvement of distributionin the expanding market, and continuation of international business developments and trading activities. This is because we consider the key to success to be recognition of the high value of growth and innovation of forward-looking thought and action. These are indispensable attributes if a company is to compete with the international market leaders. 17

18 KONZERNLAGEBERICHT Konzernlagebericht der VOGT electronic AG für das Geschäftsjahr 2005/06 1. Rahmenbedingungen sowie Entwicklung Gesamtwirtschaft und Branche 1.1.Allgemeines Die VOGT electronic AG, mit Sitz in Erlau, gehört mit ihren unmittelbaren und mittelbaren Beteiligungen in Europa zu den bedeutenden Herstellern von induktiven Bauelementen und Modulen sowie Baugruppen und kompletten Systemen für die Elektro- und Elektronikindustrie. Mit über Produkten sowie einem umfassenden Dienstleistungsangebot rund um die Elektronikfertigung bietet der VOGT electronic Konzern eine breite Palette kundenspezifischer Lösungen für die Automobil- und Industrieelektronik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie die Konsum-Elektronik. Die VOGT electronic AG ist die Obergesellschaft im Konzern. Als Holdinggesellschaft besteht ihre Geschäftstätigkeit im Halten von Beteiligungen und in der Übernahme von konzernübergreifenden Aufgaben, wie beispielsweise strategische Planung, Finanzierung und Außendarstellung des Konzerns. Der Konzern ist auf den beiden Geschäftsfeldern elektronische Bauelemente (Components) und Baugruppen (EMS) tätig. Neben dem Stammsitz in Erlau verfügt die VOGT electronic Gruppe über inländische Produktionsstandorte in Lehesten sowie in Osterode. Ausländische Produktionsstandorte befinden sich in Österreich, Rumänien, Slowenien, Ukraine, Mexiko und in China. Daneben gehört noch ein Vertriebsstandort in den USA zum Konzern. Die Wirtschaft des Euroraums befindet sich im Aufschwung. Der Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts hat sich vor allem in den Ländern erheblich beschleunigt, die, wie etwa Deutschland und Italien, in den Vorjahren unterdurchschnittliche Zuwächse verzeichnen konnten. Wesentliche Impulse kamen von der Binnennachfrage, da insbesondere die Anlageinvestitionen kräftig ausgeweitet wurden. Der private Konsum legte leicht beschleunigt zu. Insgesamt prognostizieren Wirtschaftsforschungsinstitute eine Steigerung des Bruttoinlandsprodukts im Euroraum für 2006 um 2,6 % und für 2007 um 2,1 %. Der Konjunkturanstieg der deutschen Wirtschaft hat sich in diesem Jahr erheblich verstärkt. Bei weiterhin kräftig steigenden Exporten wird er zunehmend auch von der Inlandsnachfrage getragen. Die weiter verbesserten Absatz- und Ertragserwartungen der Unternehmen und die gestiegene Kapazitätsauslastung führten zu einer Zunahme der Ausrüstungsinvestitionen. Der private Konsum erholt sich nur zögerlich, ist allerdings durch Vorzieheffekte aufgrund der erwarteten Mehrwertsteuererhöhung angeregt worden. Das reale Bruttoinlandsprodukt steigt in 2006 um 2,3 %, was der zweithöchsten Wachstumsrate während der vergangenen zehn Jahre entspricht. Für das Jahr 2007 prognostizieren die Wirtschaftsforschungsinstitute, dass sich der Aufschwung mit schwächerem Tempo fortsetzt. Das Bruttoinlandsprodukt soll demnach in 2007 nur um 1,4 % zunehmen. 18 Der Hauptabsatzmarkt ist nach wie vor Deutschland, jedoch steigen die Exportumsätze kontinuierlich von zuletzt 36 % auf 43 % im laufenden Geschäftsjahr. 1.2.Entwicklung Gesamtwirtschaft und Branche Der Aufschwung der Weltwirtschaft hat auch 2006 weiterhin angehalten, er hat sich jedoch im Verlauf des Jahres geringfügig verlangsamt. Ausschlaggebend dafür war, dass die konjunkturelle Dynamik in den USA, und in geringerem Maße auch in Japan, nachließ. Dies wurde durch eine Beschleunigung der Expansion im Euroraum nicht aufgewogen. Die Rohstoffpreise stiegen in 2006 aufgrund der lebhaften Weltkonjunktur weiter stark. Die Preisbewegung auf den Rohstoffmärkten schlug auf die Verbraucherpreise durch; die Lohnkosten erhöhten sich in den Industrieländern zumeist moderat. 174, , / /05 Konzernumsatz in EUR Mio. Group revenues in EUR million

19 GROUP MANAGEMENT REPORT Group Management Report for the Financial Year 2005/06 1. Background conditions and the overall development of the economy and the sector 1.1 General points VOGT electronic, which is based at Erlau, together with its direct and in directive participations in Europe, is one of the major manufacturers of inductive components and modules as well as EMS and complete systems for the electrical and electronics industries. With more than 3,600 products and a comprehensive range of services connected with electronics manufacturing, the VOGT electronics group offers a broad assortment of bespoke solutions for automotive and industrial electronics, information and communications technology as well as consumer electronics. VOGT electronic AG is the parent company of the group. As the holding company, its business activity consists in holding participations and the assumption of group wide tasks, such as strategic planning, finance and public relations. The group is active in the two business division Components and Moduls (EMS). Alongside its headquarters in Erlau, the Vogt electronic group maintains domestic production facilities in Lehesten and Osterode. There are production facilities abroad in Austria, Romania, Slovenia, Ukraine, Mexico and China. A distribution centre in the USA is also part of the group. The main sales market continues to be Germany, though exports have been rising steadily, most recently from 36 % to 43 % in the reporting year. 1.2 Development of the overall economy and of the sector The upturn in the global economy continued in 2006, although it did slow slightly during the year. The cause was an easing of growth in the USA and to a lesser extent in Japan. This was not compensated for by the acceleration of expansion in the euro zone. Raw material prices again rose sharply in 2006 due to the strength of the world economy. The price changes in the raw material markets impacted on the consumer prices; wage costs increased mostly moderately in the industrial countries. The economy of the euro zone is strengthening. The climb in real gross domestic product was noticeable above all in countries such as Germany and Italy where growth was below average in earlier years. Substantial impetus came from domestic demand, since investments in plant and machinery expanded robustly. Private consumption grew slightly faster. Overall, the economic research institutes forecast a climb in the gross domestic product in the euro zone for 2006 by 2.6 % and for 2007 by 2.1 %. The German economy grew much more strongly during the year. With continued robust growth in exports, it is increasingly also supported by domestic demand. The improved sales and earnings expectations of the companies and the increased utilisation of capacity led to an increase in investments in equipment. Private consumption recovered only slightly, with one factor being spending in anticipation of the rise in value added tax. Real growth in gross domestic product in 2006 was 2.3 %, the second highest growth rate of the last ten years. The economic research institutes forecast a continuation of the upturn in 2007 at a weaker pace. This will mean the gross domestic product growing in 2007 by only 1.4 %. The German electrical engineering and electronics industry is optimistic about the economy and turnover growth has accelerated. Sales to domestic customers increased for the first time in several years. As things look at present, sales growth in the sector for 2006 should total 5 % to stand at EUR 173 billion. The amount spent on innovation will exceed the EUR 16 billion mark with expenditure on research and development of more than EUR 9 billion, some EUR 6 billion going on investment goods and EUR 1 billion to training and further education. For 2007 however a slowdown in the global economy is expected, with lower growth in the electrical industry as well. 19

20 KONZERNLAGEBERICHT In der deutschen Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ist die aktuelle Konjunkturlage von Optimismus geprägt und es ist eine Beschleunigung des Umsatzwachstums eingetreten. Dabei nahm nach mehreren Jahren erstmals wieder der Umsatz mit Inlandskunden deutlich zu. So zeichnet sich aus heutiger Sicht für 2006 ein Umsatzwachstum in der Branche von insgesamt 5 % auf dann EUR 173 Mrd. ab. Zugleich wird der Innovationsaufwand die Schwelle von EUR 16 Mrd. überschreiten mit Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Höhe von gut EUR 9 Mrd., für Investitionen von EUR 6 Mrd. und für Aus- und Weiterbildung von EUR 1 Mrd. Für 2007 wird jedoch eine Abflachung der weltwirtschaftlichen Dynamik und auch für die Elektroindustrie eine geringere Wachstumsdynamik prognostiziert. Elektronische Bauelemente Im laufenden Jahr wird der Weltmarkt für elektronische Bauelemente den Marktexperten zufolge um gut 7 % auf ein Umsatzvolumen von USD 370 Mrd. wachsen. Im Vorjahr betrug das Umsatzplus 5,6 %. Der Umsatz lag bei USD 346 Mrd. Für 2007 prognostizieren die Marktexperten im ZVEI erneut ein Wachstum von rund 7 %. Ursache ist das solide gesamtwirtschaftliche Wachstum. Wachstumstreiber sind neben der Unterhaltungselektronik und der Medizintechnik auch Sicherheitsanwendungen der Automobilelektronik, beispielsweise zur Messung des Reifendrucks. In Europa schloss der Markt für elektronische Bauelemente das vergangene Jahr mit einem um knapp 2 % rückläufigen Umsatz von EUR 47,5 Mrd. ab. Für das laufende Jahr sehen die Marktexperten des ZVEI dagegen ein moderates Umsatzwachstum von rund 2 % auf ein Marktvolumen von EUR 48,2 Mrd., was sich im kommenden Jahr mit knapp 6 % verstärkt fortsetzen werde. Das Wachstum der Märkte geht auf die sich erholende Wirtschaft und damit steigende Nachfrage nach Konsumgütern zurück. Geschäftsbereich Bauelemente Nach Einschätzung des Zentralverbandes der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) wächst der Markt der passiven Bauelemente im Jahr 2006 um 4 % auf einen Umsatz von EUR 1,3 Mrd. Das vergangene Jahr schloss mit einem Minus von 3,6 %. Durch die nach wie vor anhaltenden Produktionsverlagerungen und den erhöhten Preisdruck in der Branche kann sich der Markt trotz der anziehenden Binnenkonjunktur nur langsam erholen. Für 2007 gehen die Marktexperten von einem stabilen Markt aus und erwarten ein moderates Wachstum von 2,5 % auf ein Umsatzvolumen von EUR 1,4 Mrd. Positive Wachstumseffekte resultieren beispielsweise aus der steigenden Nachfrage nach Piezo-Bauelementen für die Dieseleinspritzung. Geschäftsbereich Baugruppen Die elektronischen Baugruppen als nächst höhere Wertschöpfungsstufe konnten das vergangene Jahr mit einem Plus von 4,3 % auf EUR 21,6 Mrd. Umsatz abschließen. Für das laufende Jahr rechnet der Verband mit einem Marktwachstum von gut 3 % auf einen Umsatz von EUR 22,4 Mrd. Im Jahr 2007 wird sich das Wachstum mit knapp 3 % fortsetzen. Diese scheinbare Diskrepanz zum gesamten Bauelementemarkt sei im Wesentlichen auf den Abbau der Lager zurückzuführen. Während dieser Effekt bei Bauelementen umsatzhemmend wirke, führe er im Baugruppen- und Systemgeschäft zu Umsatzzuwächsen. Die Änderungen des Wechselkurses des Euro gegenüber dem US-Dollar bedingen wie bereits in den vergangenen Jahren unterschiedliche Wachstumsraten. Die Automobil-Elektronik dominierte im laufenden Jahr im Inland mit einem Umsatz von gut EUR 6 Mrd. (+8,6 %) den Bauelemente-Markt. Es folgten die Datentechnik mit EUR 3,7 Mrd. (-16 %) und Industrie- Elektronik mit EUR 3,3 Mrd. (+11 %). Damit hat die Industrie-Elektronik den Bereich der Telekommunikation, (-8 %, EUR 3,2 Mrd. Umsatz) von Platz drei verdrängt. Dieser rückläufige Trend ist im Wesentlichen auf Produktionsverlagerungen der Hersteller von Mobiltelefonen nach Osteuropa und Asien zurückzuführen. 20

21 GROUP MANAGEMENT REPORT Electronic components In the reporting year, market experts expect the global market for electronic components to grow by a good 7 % to a turnover volume of USD 370 billion. Turnover growth in the previous year stood at 5.6 %. Turnover itself was about USD 346 billion. For 2007 the market experts of ZVEI, the electronics industry association, again expect growth of about 7 %. This is on the strength of the solid overall economic growth. Alongside consumer electronics and medical technology, the factors driving growth are safety applications in automotive electronics, for example for measuring tyre pressure. In Europe, the market for electronic components ended the past year with sales nearly 2 % lower, at EUR 47.5 billion. For the current year, on the other hand, the market experts of ZVEI see only moderate sales growth of about 2 % to a market volume of EUR 48.2 billion, that will increase in the coming year to nearly 6 %. The growth in the markets is due to the recovery of the economy and the resulting increase in demand for consumer goods. The automotive electronics dominated the components markets in the reporting year domestically with sales of a good six billion euro (up by 8.6 %). The second and third biggest segments were data technology, with sales of EUR 3.7 billion (down 16 %) and industrial electronics with sales of EUR 3.3 billion (up by 11 %). This means that industrial electronics, now in place three, has overtaken the telecommunications area (down by 8 %, with sales of EUR 3.2 billion). This decline is mainly due to a shift in the production of mobile telephones to Eastern Europe and Asia. Business division components According to the estimate of the central association of the electrical engineering and electronics industry (ZVEI), the growth in passive electronic components grew in 2006 by 4 % to a turnover of EUR 1.3 billion. The previous year closed with a decline of 3.6 %. The continuing production transfers and the intense price pressure in the sector mean that the market can only recover slowly, notwithstanding the upturn in the domestic economy. For 2007, market observers assume a stable market and expect moderate growth of 2.5 % to a sales volume of EUR 1.4 billion. Positive growth effects are coming for example from the rising demand for piezo modules for diesel injection. Business division EMS The EMS division as the next highest value creation level ended the year with a sales rise of 4.3 % to EUR 21.6 billion. For the reporting year, the association expects a market growth of a good 3 % to sales of EUR 22.4 billion. In 2007 the growth will continue with just 3 %. This apparent discrepancy with the components market as a whole is mainly a result of the winding down of stocks. Whereas this effect has constrained the sale of components, in the module and system business it has led to growth in sales. The changes in the exchange rate of the Euro and the US dollar cause different growth rates, as in earlier years. Konzernumsatz nach Marktsegmenten 2005/06 Group revenues by market segment 2005/06 53,5% 12,4% 1,5% 14,5% 16,3% 1,8% Kfz-Elektronik Automotiveindustries Industrieelektronik Electronics for industrial purposes Sonstige Konsumgüter Consumer electronics Sonstiges Others Telekommunikation Electronics for telecommunication Unterhaltungselektronik Entertainment electronics 21

22 KONZERNLAGEBERICHT 2. Forschung und Entwicklung In den Geschäftsbereichen Bauelemente und Baugruppen waren im abgelaufenen Geschäftsjahr 2005/06 insgesamt 97 Mitarbeiter (i. Vj. 113 Mitarbeiter) in der Produkt- und Technologieentwicklung tätig. Der Forschungs- und Entwicklungsaufwand betrug EUR 6,3 Mio (i. Vj. EUR 6,8 Mio). Der Rückgang in der Mitarbeiterzahl betrifft überwiegend den Geschäftsbereich Baugruppen, wo man verstärkt dazu überging, mit externen Entwicklungsbüros zusammenzuarbeiten. VOGT stellt ein breites Spektrum an kundenspezifischen, induktiven Bauelementen und mechatronischen Modulen her. Mit der konsequenten Weiterentwicklung der Kernkompetenzen in den Bereichen Ferrit, Kunststoff und Prozesstechnologien entstehen neue, innovative Produkte. Diese finden überwiegend in den Marktsegmenten Automobilelektronik, Medizintechnik, Industrie- und Konsumelektronik ihren Einsatz. Einige Schwerpunkte werden im Folgenden detaillierter erläutert: 2.1. Geschäftsbereich Bauelemente Hybridtechnik Nach der Einführung der Hybridtechnik bei japanischen Fahrzeugen, wird diese Technik auch bei deutschen und europäischen Automobilherstellern mit Nachdruck entwickelt. Die Einführung der Systeme ist für 2008/09 geplant. VOGT arbeitet mit namhaften Herstellern an der Umsetzung zu serienreifen Systemen. Für die induktiven Komponenten sind übertragbare Leistungen von 2500 Watt, bei kleinstem Einbauraum, eine technische Herausforderung. Mit neuen Materialien und der Einführung von neuen Technologien für die Hochstromanwendung entwickelt VOGT innovative Module, Transformatoren und Drosseln, die diesen Anforderungen gerecht werden. Sicherheitstransformatoren Für Leistungsnetzteile von bis zu 250 Watt werden Für Leistungsnetzteile von bis zu 250 Watt werden Transformatoren mit geringerer Bauhöhe benötigt. VOGT hat einen entsprechenden neuen Resonanzwandler entwickelt. Die ersten Produkte finden voraussichtlich in Netzteilen für LCD-TV-Geräte > 35 ihre Anwendung. In der Medizintechnik benötigt man Bauelemente mit hohen Anforderungen bezüglich Sicherheit und Spannungsfestigkeit. Ein von VOGT entwickelter Trafo dient zur sicheren Trennung der auftretenden Impulsspannungen zwischen Sensoren am Patienten und dem Überwachungsgerät. Vom Eingangs- zum Ausgangskreis des Transformators wird eine typische Spannungsfestigkeit von 10 kv bei kleinsten Abmessungen eingehalten. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde das Produkt in die Fertigung übergeführt und die Serienproduktion gestartet. Entstörung Störungen bis 30 MHz sind bei allen getakteten Netzteilen ein Problem. Um das Störspektrum zu bedämpfen, haben wir eine neue Netzentstördrossel entwickelt. Durch eine spezielle Konstruktion des Trägers ist es möglich, diese Drossel sowohl in THD als auch in SMD zu bestücken. Die geforderten Sicherheitsmerkmale nach VDE sind konstruktiv eingearbeitet. Die Streuinduktivität wird mittels geeigneter Maßnahmen erhöht. Dadurch kann bei vielen Entstörfiltern eine weitere Drossel für die symmetrische Entstörung entfallen. Applikationen Neben den mittel- bis langfristigen Entwicklungsprojekten hat die Applikation von Bauteilen, besonderes Gewicht. Auf Basis bestehender, standardisierter Bausätze und Technologien versorgt VOGT Kunden aus allen Marktsegmenten der Elektronikindustrie innerhalb kürzester Zeit mit induktiven Bauelementen. Entwicklung Module Schwerpunkt der Entwicklungstätigkeit in diesem Bereich sind Module für die Automobilindustrie: Sensor-Module für Hybridfahrzeuge Elektrische Maschinen, wie sie in Hybridfahrzeugen eingesetzt werden, erzeugen starke magnetische Felder in denen Sensoren herkömmlicher Technologie auf Magnetbasis nicht eingesetzt werden können. Der von VOGT entwickelte Sensor auf induktiver Basis ist unempfindlich gegen magnetische Störfelder, und damit in der Lage auch unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen hochpräzise Messaufgaben zu übernehmen. VOGT betreibt Projekte zur Applikation des Sensors mit mehreren namhaften europäischen Herstellern von Hybridantrieben. Bereits für das Jahr 2007 ist der erste Serienanlauf geplant. Platzsparende, zuverlässige Packaging Technologie VOGT hat eine Technologie zur direkten Umhüllung einer Elektronik mit Duroplasten entwickelt. Mit diesem innovativen Produktionsverfahren werden mechatronische Module sehr kompakt und mit hoher Zuverlässigkeit über die gesamte Lebensdauer hergestellt. Der Schutz der umhüllten Elektronik gegen Umwelteinflüsse ist ausgezeichnet. 22

23 GROUP MANAGEMENT REPORT 2. Research and development In the two divisions, components and EMS, a total of 97 (PY: 113) staff were engaged in product and technology development in the financial year 2005/06. The research and development expenses were EUR 6.3 million (PY: EUR 6.8 million). The fall in staff numbers relates mainly to the EMS area, where there was a shift to collaboration with external development agencies. VOGT manufactures a broad range of bespoke inductive components and mechatronic modules. With the steady elaboration of our core competences in the areas of ferrites, plastics and process technology, innovative products are emerging. These have applications mainly in the market segments automotive electronics, medical technology, industrial electronics and consumer electronics. Some of the most important areas are commented on below: 2.1 Business division components Hybrid technologies Following its introduction in Japanese vehicles, hybrid technology is now being developed intensively by German and other European automotive manufacturers. It is planned to introduce the systems in 2008/09. VOGT is collaborating with well-known manufacturers in implementing systems ready for series production. Transmitting power of 2500 watt in a very small enclosure represents a technical challenge for the inductive components. With new materials and the introduction of new technologies for the high current application, VOGT is developing innovative modules, transformers and chokes that meet these requirements. Safety transformers For power supplies of up to 250 watt, transformers with a low construction height are needed. VOGT has developed a suitable corresponding resonance transformer. The first products will probably be used in mains supply units for LDC televisions > 35 inches. In medical technology, components are needed that meet high requirements for safety and dielectric strength. A transformer developed by VOGT serves the safe separation of the pulse voltages that arise between sensors attached to the patient and the control equipment. From the input to the output circuit of the transformer, a typical dielectric strength of 10 kv is achieved with very small dimensions. In the reporting financial year, the product was transferred to production and a start made on series production. Noise interference suppression Interference up to 30 MHz presents a problem with all switch mode power supplies synchronised mains units. In order to dampen/moderate the interference spectrum, we have developed a new mains choke. A special design of the substrate makes it possible to equip this throttle both in THD and in SMD. The safety features required by the VDE (German electrical association) are embedded in the design. The leakage induction is increased using suitable measures. In many cases of interference this makes it possible to do without a further throttle for common mode noise. Applications Besides the medium- to long-term development projects, the application of components is of particular importance: On the basis of existing, standardised modules and technologies, VOGT supplies customers from all market segments of the electronics industry within the shortest time with inductive components. Development of modules The focus of the devekopment work here are modules for the automotive industry: Sensor modules for hybrid vehicles Electric motors such as those used in hybrid vehicles generate strong magnetic fields in which sensors using traditional technology on a magnet basis cannot be used. The sensor on inductive basis developed by VOGT is insensitive to magnetic interference, and hence it is able to perform very precise measurements even under these difficult conditions. VOGT is pursuing projects to apply the sensor with several reputable European manufacturers of hybrid motors. The launch of the first series is planned for the year

24 KONZERNLAGEBERICHT Softwarebasierende Sensorik Über 15 Jahre Erfahrung mit induktiven Sensoren haben es möglich gemacht, ein neues Sensorkonzept zu entwickeln, das sowohl für Winkel-, als auch für Weg-Messung gleichermaßen geeignet ist. Hauptbestandteil der Sensorelektronik ist ein Mikrocontroller mit speziellen Softwaremodulen. Damit ist es möglich, unterschiedlichste Sensorapplikation abzudecken. Der Sensor ist frei programmierbar, so können verschiedene Schnittstellen realisiert werden. Im Fahrzeug soll der Sensor zum Beispiel im Motor- /Getriebe-Bereich eingesetzt werden. Durch die intelligente Schnittstelle sind auch sicherheitsrelevante Applikationen einfach realisierbar. Der Sensor ist diagnosefähig und kann durch frei verfügbare Ports zusätzliche Aufgaben erledigen. Module für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme Direkt messende Reifendruckkontrollsysteme bestehen Direkt messende Reifendruckkontrollsysteme bestehen in den meisten Fällen aus einem Steuergerät mit integrierter Empfangsantenne, einem Initiator (LFI) in jedem Radkasten sowie vier Radelektroniken in denen Sensor, LF-Empfänger/HF-Sender und Batterie zu einer Einheit verbaut sind. Der im Radkasten platzierte Initiator ist dabei starken Umwelteinflüssen ausgesetzt. VOGT hat in Zusammenarbeit mit Kunden mechatronische Initiatoren entwickelt, die diesen hohen Umwelt- und Zuverlässigkeitsanforderungen gerecht werden. Mehrere Projekte wurden in die Serie überführt. Darüber hinaus arbeiten unsere Entwickler bereits heute an der nächsten LFI-Generation. Erste Prototypen wurden erstellt und an den Kunden geliefert. Integrierte Xenon-Zündmodule Auf dem Gebiet der Kfz-Beleuchtung wurden in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bezüglich Sicherheit und verbessertem Wahrnehmen, Erkennen und Sehen erzielt. Mehr Licht, eine dem Tageslicht ähnliche Lichtfarbe, geringerer Energiebedarf und die Lebensdauer entsprechend dem Fahrzeugleben sind starke Argumente, die für die weitere Verbreitung des Xenon-Lichts sprechen. Die dabei angewandte Gasentladungs-Technologie High Intensity Discharge (HID) steht für Gasentladung bei sehr hohem Betriebsdruck und Temperatur und somit für hohe Lichtausbeute. Die Gasentladung wird durch einen Hochspannungsimpuls gestartet und in einen Lichtbogen überführt. Den Start übernimmt dabei das von VOGT entwickelte und mit dem D1 oder quecksilberfreien D3 Xenon-Brenner direkt verbundene Zündmodul. Die bereits dritte Generation von integrierten Xenon- Zündmodulen D1, in drei kundenspezifischen Varianten, befindet sich bei den führenden europäischen Automobilzulieferern im Einsatz. Diese von VOGT getriebene Integration von Zünder und Xenon Brenner auf kleinstem Raum nur möglich geworden durch den Einsatz modernster Technologie etabliert sich mit dieser Generation zum europäischen Standard. Mit zunehmender Verbreitung und entsprechend dem gestiegenen Umweltbewusstsein haben sich die Xenon-Brenner Hersteller der Aufgabe gestellt, den schon jetzt nur relativ geringen Quecksilberanteil des bisherigen D1 Xenon-Brenners komplett zu eliminieren. An daraus resultierende neue Erfordernisse mussten sowohl EVG (elektronisches Vorschaltgerät) als auch Zünder angepasst werden. Serienstart für die besonders von Japan favorisierte Variante mit dem quecksilberfreien freien Brenner D3 ist für den Jahresbeginn 2007 geplant. Mittlerweile arbeitet VOGT an der vierten Zündergeneration und ist zuversichtlich damit die Marktführerschaft auch weiterhin sichern zu können. Entwicklung Kommunikationstechnik VOGT entwickelt Bauelemente, Module und Baugruppen für die Nachrichtentechnik. Im Bereich Bauelemente werden Übertrager und Linetransformer zur galvanischen Trennung und/oder Impedanzanpassung an Chips namhafter Hersteller für den Bereich xdsl, Ethernet und ISDN optimiert. Ebenso entwickelt VOGT Bauelemente für die Schnittstellen entsprechender Endgeräte. Im DSL Bereich arbeiten VOGT-Entwickler an Bauelementen und Splittern für zukünftige Übertragungstechniken wie zum Beispiel VDSL2. Die Freigaben namhafter Systemhersteller liegen bereits vor, der Serieneinsatz ist für das kommende Jahr geplant Geschäftsbereich Baugruppen Der Schwerpunkt der Entwicklungsaktivitäten liegt auf der kundenspezifischen Umsetzung von Produktideen, der Hinführung von Produkten zur Serienreife sowie der Optimierung bestehender Produkte. In der Automobil- bzw. der Industrieelektronik handelt es sich beispielsweise um Ansteuerelektroniken im Pkw- Komfortbereich, Zusatzelektronik zur Motorsteuerung oder um Stromversorgungen. Die Entwicklungsleistungen erfolgen in enger Abstimmung mit den Kunden. Verstärkt werden externe Entwicklungsbüros in die Arbeiten einbezogen, um den Kunden eine größere Bandbreite an Entwicklungs-Know how anbieten zu können. 24

25 GROUP MANAGEMENT REPORT Space optimized reliable packaging technology VOGT has developed a technology for the direct covering of electronic components with duroplastics. This innovative production technique enables mechatronic modules to be produced in a very compact form and with high reliability for the entire useful life time. The protection provided to the electronics encapsulated against environmental influences is excellent. Software-based sensors Over 15 years of experience with inductive sensors have made it possible to develop a new sensor concept that is equally suitable for angular [genoimetric protactic quadrant] and for distance measurements. The main component of the sensor electronics is a micro-controller with special software modules. This makes it possible to cover very diverse sensor applications. The sensor can be programmed freely, enabling different interfaces to be produced. For example, the sensor may be deployed in the motor/ gear area. The intelligent interface enables safetyrelevant applications to be realised simply. The sensor is able to make diagnoses and can perform additional tasks through its additional ports. Modules for control systems for the direct measurement of tyre pressure Control systems for the direct measurement of tyre pressure consist in most cases of a control device with integrated receiver aerial, an initiator (LFI) in each wheel housing and four wheel electronics units in which sensor, LF receiver/hf transmitter and battery are assembled for form a single unit. The initiator which is positioned in the wheel housing is subject to strong environmental influences. In collaboration with customers, VOGT has developed mechatronic initiators that meet these high environmental and reliability requirements. A number of projects have passed into series production. Moreover, our developers are already working on the next LFI generation. The first prototypes have been made and delivered to the customer. Integrated xenon ignition modules In the area of vehicle lights considerable progress has been made in recent years with regard to safety and improved perception, recognition and seeing. The arguments in favour of more widespread use of xenon light technology are that it produces light, a light colour similar to daylight, a lower energy requirement and a service life comparable with that of the vehicle as a whole. High Intensity Discharge (HID), the gas discharge technology used for this, involves a gas discharge at very high operating pressure and temperature and hence for a high luminous efficiency. The gas discharge is triggered by a high voltage impulse, producing an arc. The start (ignition) is performed with the ignition module that has been developed by Vogt and which is connected directly with the D1 or mercury-free D3 xenon burner. Already a third generation of integrated xenon ignition modules D1, in three bespoke versions, are in used by leading European automotive accessories suppliers. This integration of ignition and xenon combustor within a very small space, driven by VOGT, - and only possible by the use of the latest technology is establishing itself with this generation as the European standard. With increasing spread and in line with greater environmental awareness, manufacturers of xenon burners have set themselves the task of eliminating the proportion of mercury in the D1 xenon burners, which is already at a very low level. The new requirements consequent on this has made it necessary to adapt both the electronic preswitching device and the ignitor. It is planned to begin series production of the D3 burner at the beginning of 2007, this being especially favoured by Japan with the mercury-free version. Meanwhile, VOGT is working on the fourth generation of igniters and is confident that it will be able to secure market leadership here too. Development of communications technology VOGT develops components, modules and EMS for telecommunications technology. In the components area, transducers and line transformers are being optimised for the galvanic separation and/or impedance adjustment on chips of reputable manufacturers for the areas of xdsl Ethernet and ISDN. Similarly, VOGT develops components for the interfaces of corresponding end appliances. In the DSL area, VOGT developers are working on components and splitters for future transmission technologies such as VDSL2. Major system manufacturers have already given the go-ahead, and it is planned to commence series production in the coming year. 25

26 KONZERNLAGEBERICHT 3. Aktionärsstruktur und Abhängigkeitsbericht 3.1 Aktionärsstruktur Die Sumida Corporation, Tokio/Japan, hat Anfang 2006 die Mehrheit der Anteile an der VOGT electronic AG erworben und hält seit dem 28. März ,1 % der Aktien der Gesellschaft. Seitdem haben weder Sumida noch andere Anteilseigner der VOGT electronic AG eine Meldung nach 21 WpHG übermittelt, so dass der Gesellschaft keine weitere Änderung der Beteiligungsverhältnisse bekannt ist. 3.2 Abhängigkeitsbericht Der Vorstand der VOGT electronic AG hat gemäß 312 AktG für das Geschäftsjahr 2005/06 einen Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgestellt. Mit dem Bericht, in dem auf mit dem Großaktionär Sumida vorgenommene Rechtsgeschäfte sowie im Interesse oder auf Veranlassung des Großaktionärs getroffene oder unterlassene Maßnahmen Stellung genommen wird, legt der Vorstand über seine Beziehungen zu dem Großaktionär Rechenschaft ab. Der Abhängigkeitsbericht schließt mit folgender Schlusserklärung: Unsere Gesellschaft hat bei den im Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsgeschäften nach den Umständen, die uns im Zeitpunkt, in dem die Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, bekannt waren, bei jedem Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhalten. Maßnahmen auf Veranlassung oder im Interesse des herrschenden Unternehmens oder eines mit ihm verbundenen Unternehmens wurden im Geschäftsjahr 2005/06 nicht getroffen oder unterlassen. 4. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage 4.1 Ertragslage Im Geschäftsjahr 2005/06 verminderten sich die Umsatzerlöse um rund 8 % von EUR 189,1 Mio auf EUR 174,4 Mio. Der Umsatzrückgang betrifft hauptsächlich Kunden der Telekommunikationsbranche, während mit Kunden der Automobilbranche ein deutlicher Umsatzanstieg zu verzeichnen war. In den sonstigen betrieblichen Erträgen in Höhe von EUR 20,2 Mio (i. Vj. EUR 26,3 Mio) sind EUR 8,2 Mio aus Forderungen aus der Insolvenzabwicklung der VOGT electronic Witten i. L. GmbH enthalten, davon EUR 4,4 Mio gegenüber dem Insolvenzverwalter und EUR 3,8 Mio aus dem Verkauf eines Grundstücks. Im Übrigen beinhaltet die Position Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten von EUR 3,6 Mio (i. Vj. EUR 8,8 Mio). Der Materialaufwand reduzierte sich deutlich von EUR 110,1 Mio auf EUR 96,8 Mio, wobei sich beim Aufwand für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe ein überproportionaler Rückgang ergab, während die bezogenen Leistungen zunahmen. Die Materialaufwandsquote (Materialaufwand bezogen auf die Umsatzerlöse) verbesserte sich insgesamt von 58,2 % auf 55,5 %. Die Reduzierung des Personalaufwandes um EUR 12,7 Mio auf EUR 55,2 Mio (i. Vj. EUR 67,9 Mio) ist auf weitere Produktionsverlagerungen in Länder mit geringeren Lohnkosten zurückzuführen. Bezogen auf die Umsatzerlöse verringerte sich der Personalaufwand gegenüber dem Vorjahr von 35,9 % auf 31,6 %. Aufgrund der in den letzten Jahren reduzierten Investitionen sind die Abschreibungen von EUR 13,6 Mio auf EUR 8,2 Mio gesunken. In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind Aufwendungen im Zusammenhang mit der Insolvenz zweier ehemaliger Tochtergesellschaften sowie Prozessrisiken in Höhe von insgesamt EUR 10,0 Mio enthalten. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit erhöhte sich aufgrund der deutlich verbesserten Kostenstruktur von einem Vorjahresverlust in Höhe von EUR 9,2 Mio zu einem Gewinn von EUR 10,1 Mio. Konzernjahresfehlbetrag in EUR Mio. Annual net loss for the Group in EUR million 2005/ /05-0,1-14,2 26

27 GROUP MANAGEMENT REPORT 2.2. Business division EMS The emphasis in development activity is on customised implementation of product ideas, the development of products to series maturity and the improvement of existing products. In automotive and industrial electronics, this involves control units for superior passenger cars, additional electronics for motor control and power supplies. The development performances are closely coordinated with customers. Increasingly, external development companies are being involved in the work in order to be able to offer customers a greater range of development expertise. 3. Shareholder structure and dependency report 3.1 Shareholder structure At the beginning of 2006, Sumida Corporation, Tokyo, Japan, acquired the majority of the shares in VOGT electronic AG and since March 28, 2006 has held 78.1 % of the company's shares. In the meanwhile neither Sumida nor any other shareholder of VOGT electronic AG has issued any notification pursuant to 21 WpHG the law on securities trading so the company is not aware of any further change in the participatory ratios. 3.2 Report on dependence The management board of VOGT electronic AG has prepared a report on the relationships to affiliates for the financial year 2005/06 pursuant to 312 AktG (stock corporation act). The management board gives an account of its relationships with the main shareholder in this report, in which statements are made on legal transactions entered into with the main shareholder Sumida and on measures taken or refrained from at the instigation of the main shareholder. The dependency report ends with the following concluding declaration: "With respect to the transactions listed in the report on relationships with affiliated enterprises, our company received an appropriate consideration for each legal transaction under the circumstances known to us at the time at which the company entered into the transaction. No measures were taken or refrained from at the instigation or in the interest of the dominant enterprise or of any enterprise affiliated to it during the financial year 2005/06." 4. Results of operations, net assets and financial position 4.1 Results of operations In the financial year 2005/06, sales revenues fell about 8 %, from EUR million to million. The decline relates mainly to customers in the telecommunications sector; sales to customers in the automotive sector rose sharply. The other operating income of EUR 20.2 million (PY: 26.3 million) includes EUR 8.2 million in receivables from the liquidation due to insolvency of VOGT electronic Witten i. L. GmbH, made up of EUR 4.4 million in receivables from the administrator and EUR 3.8 million from the sale of land. The item also includes income from the release of provisions and liabilities of EUR 3.6 million (PY: 8.8 million). The cost of materials fell sharply from EUR million to 96.8 million, whereby the expense for raw materials, supplies and consumables fell disproportionately sharply, whereas costs of purchased services rose. The material expense ratio (material expense as a proportion of sales revenues) improved from 58.2 % to 55.5 %. The reduction in personnel expense by EUR 12.7 million to 55.2 million (PY: 67.9 million) is due to further production transfers to low-wage countries. Personnel expense was lower as a proportion of sales revenues, falling from 35.9 % in the prior year to 31.6 %. As a result of lower investment in recent years, depreciation charges fell, from EUR 13.6 million to 8.2 million. The other operating expenses include expenses in connection with the insolvency of two former subsidiaries and litigation risks amounting to EUR 10.0 million. As a consequence of the much improved cost structure, the result from operating activity changed from a loss in the prior year of EUR 9.2 million to a profit of 10.1 million. Income tax expense in the amount of EUR 4.1 million (PY: income of EUR 3.1 million) includes deferred tax expenses of EUR 1.3 million (PY: deferred tax income of EUR 3.4 million). 27

28 KONZERNLAGEBERICHT Im Aufwand für Steuern vom Einkommen und vom Ertrag in Höhe von EUR 4,1 Mio (i. Vj. Ertrag EUR 3,1 Mio) sind latente Steueraufwendungen in Höhe von EUR 1,3 Mio (i. Vj. latenter Steuerertrag EUR 3,4 Mio) enthalten. Insgesamt ergab sich ein Konzernverlust (einschließlich Minderheiten) von EUR 0,1 Mio (i. Vj. Verlust EUR 14,2 Mio). Das unverwässerte Ergebnis je Aktie beträgt EUR -0,13 (i. Vj. EUR -3,16). Das verwässerte Ergebnis je Aktie beträgt EUR -0,10 (i. Vj. EUR -1,73). Das Eigenkapital erhöhte sich von EUR 9,8 Mio auf EUR 14,5 Mio. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich auf 10,8 %. Die Erhöhung des Eigenkapitals resultiert im Wesentlichen aus einer Kapitalerhöhung in Höhe von EUR 1,3 Mio, bei der eine mit Sumida verbundene Gesellschaft, die Ismart Global Limited mit Sitz auf den British Virgin Islands, Optionsrechte erworben und diese ausgeübt hat, sowie einer Einlage der Sumida Holding Germany GmbH durch die Gewährung eines niedrig verzinslichen Darlehens. 4.2 Vermögenslage Bilanzstruktur Balance sheet structure EUR Mio. EUR million % EUR Mio. EUR million % Aktiva Assets Langfristiges Vermögen Long-term assets 54, ,3 % 57, ,2 % Kurzfristiges Vermögen Current assets 80, ,7 % 72, ,8 % 134, ,0 % 129, ,0 % Passiva Equity & Liabilities Eigenkapital Shareholders' equity 14, ,8 % 9, ,6 % Langfristige Schulden Long-term debt 20, ,0 % 54, ,8 % Kurzfristige Schulden Current debt 99, ,2 % 65, ,6 % 134, ,0 % 129, ,0 % Das langfristige Vermögen setzt sich ganz überwiegend aus dem Sachanlagevermögen in Höhe von EUR 44,2 Mio (i. Vj. EUR 44,9 Mio) sowie aus latenten Steueransprüchen von EUR 6,2 Mio (i. Vj. EUR 8,6 Mio) zusammen. Die Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen beliefen sich im Geschäftsjahr konzernweit auf EUR 8,6 Mio (i. Vj. EUR 10,6 Mio). Ganz überwiegend handelt es sich um Ersatz- und Rationalisierungsinvestitionen in Maschinen, Produktionsanlagen und Fertigungseinrichtungen. Die Investitionsquote, d. h. Investitionen in Relation zum Umsatz, ist zwar von 5,6 % auf 4,9 % gesunken, andererseits wurde eine zunehmende Zahl von Investitionsprojekten mit Beteiligung der Kunden realisiert. Die Bilanzrelation bei den Schulden veränderte sich deutlich vom langfristigen Bereich hin zum kurzfristigen Bereich. Dies ist überwiegend auf die Tilgung der kurz- und langfristigen Bankdarlehen und die Gewährung von neuen Darlehen durch die Sumida Holding Germany GmbH in Höhe von EUR 75 Mio zurückzuführen. In den langfristigen Finanzschulden sind Verbindlichkeiten aus Genussrechten in Höhe von EUR 1,7 Mio (i. Vj. EUR 5,5 Mio) enthalten. Die langfristigen Rückstellungen beinhalten neben den Pensionsrückstellungen in Höhe von EUR 5,3 Mio (i. Vj. EUR 4,9 Mio) überwiegend Rückstellungen für Altersteilzeit, Jubiläen und sonstige Personalrückstellungen. Das kurzfristige Vermögen hat sich von EUR 72,3 Mio auf EUR 80,2 Mio erhöht. Dies ist im Wesentlichen auf den Anstieg der kurzfristigen finanziellen Forderungen um EUR 5,1 Mio sowie auf die um EUR 2,6 Mio erhöhten Zahlungsmittel zurückzuführen. Die kurzfristigen finanziellen Forderungen enthalten Forderungen aus der Verwertung von Sicherheiten der VOGT electronic Witten GmbH i. L. in Höhe von EUR 7,8 Mio. 28

29 GROUP MANAGEMENT REPORT Overall, there was a net loss for the group (including minority holdings) of EUR 0.1 million (PY: loss of 14.2 million). The undiluted result per share is EUR (PY: EUR -3.16). The diluted result per share is EUR (PY: EUR -1.73). 4.2 Net assets situation The long-term assets are composed almost entirely of property, plant & equipment in the amount of EUR 44.2 million (PY: 44.9 million) and deferred tax assets of EUR 6.2 million (PY: 8.6 million). Across the group, investments in intangible assets and in property, plant & equipment ran to EUR 8.6 million (PY: 10.6 million) in the reporting year. These were mostly replacement and rationalisation investment in machines, production plant and other manufacturing equipment. Although the investment ratio, i.e. investments as a proportion of sales, fell from 5.6 % to 4.9 %, an increasing number of investment projects are realised with the participation of customers. Current assets increased from EUR 72.3 million to 80.2 million. This is mainly due to the rise in current financial receivables by EUR 5.1 million and an increase in cash and cash equipments, up by EUR 2.6 million. The current financial receivables include receivables from the liquidation of securities of VOGT electronic Witten GmbH i. L. amounting to EUR 7.8 million. Equity increased from EUR 9.8 million to 14.5 million, with the equity ratio improving to 10.8 %. The increase in equity results mainly from a capital increase of EUR 1.3 million, in which an affiliated company of Sumida, namely Ismart Global Limited, domiciled on the British Virgin Islands, acquired options and exercised these, as well as from a deposit of Sumida Holding Germany GmbH through the granting of a low-interest loan. The debt structure changed noticeably, with a shift from non-current to current. This is mainly due to the repayment of current and long-term bank loans and the granting of new loans by Sumida Holding Germany GmbH in the amount of EUR 75 million. The long-term financial debt includes liabilities from participation rights of EUR 1.7 million (PY: 5.5 million). The long-term provisions include, apart from pension provisions of EUR 5.3 million (PY: 4.9 million) mainly provisions for the part-time pre-retirement scheme, long-service anniversary benefits and other personnel provisions. Bilanzstruktur des VOGT electronic Konzerns zum Balance sheet structure of the VOGT electronic Group Aktiva Assets Passiva Equity and Liabilities Langfristiges Vermögen EUR 54,2 Mio. Long-term assets EUR 54.2 million Eigenkapital EUR 11,9 Mio. Shareholders equity EUR 11.9 million Langfristige Schulden EUR 18,6 Mio. Long-term debt EUR 18.6 million Kurzfristiges Vermögen EUR 80,2 Mio. Current assets EUR 80.2 million Kurzfristige Schulden EUR 103,9 Mio. Current debt EUR million 29

30 KONZERNLAGEBERICHT Der größte Einzelposten bei den kurzfristigen Schulden, die insgesamt von EUR 65,6 Mio auf EUR 99,7 Mio angestiegen sind, ist das Darlehen von der Sumida Holding Germany GmbH mit einem Zeitwert von EUR 71 Mio (nominal EUR 75 Mio). In die kurzfristigen sonstigen Rückstellungen wurde im laufenden Jahr ein Prozessrisiko in Höhe von EUR 2,5 Mio eingestellt. Die kurzfristigen Rückstellungen im Vorjahr betrafen überwiegend Abfindungen und Restrukturierungen. 4.3 Finanzlage Der Cash Flow aus betrieblicher Tätigkeit hat sich von EUR 9,0 Mio auf EUR 1,4 Mio reduziert. Trotz eines deutlichen Anstiegs des Ergebnisses vor Ertragsteuern gegenüber dem Vorjahr, hatten im Vorjahr hohe Abschreibungen und der Abbau der Vorräte einen positiven Einfluss auf den betrieblichen Cash Flow. Der Cash Flow aus Investitionstätigkeit liegt mit EUR -7,7 Mio ebenfalls unter dem Vorjahr (EUR -3,7 Mio). Hier machten sich im Vorjahr Einzahlungen aus dem Verkauf von Sachanlagevermögen positiv bemerkbar. Der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr von EUR -9,8 Mio auf EUR 7,7 Mio, was überwiegend auf die Tilgung der Bankdarlehen und die Refinanzierung über die Darlehen von Sumida zurückzuführen ist. Die Finanzmittel am Bilanzstichtag betragen EUR 8,1 Mio (i. Vj. EUR 6,8 Mio). 4.4 Gesamtaussage zur Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage Die Ertragslage des VOGT electronic Konzerns war wie im Vorjahr von verschiedenen Sondereinflüssen geprägt. Bereinigt um diese Sondereinflüsse verlief das Jahr 2005/06 deutlich erfolgreicher als das Vorjahr, was sich insbesondere im Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit niederschlägt. Trotz der operativen Ergebnisverbesserung war im laufenden Geschäftsjahr erneut ein Umsatzrückgang zu verzeichnen. 5. Sonstige Angaben Personal Zum Bilanzstichtag waren Mitarbeiter (i. Vj ) im Konzern beschäftigt. VOGT verfolgt das Ziel, qualifizierte Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden. Konzernweite Kennzahlen werden wegen der Dezentralisierung der Personalabteilungen nicht erhoben. Für die inländischen Standorte liegt die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit bei knapp 15 Jahren. Im Gesamtkonzern befinden sich 54 Personen am Bilanzstichtag in einem Ausbildungsverhältnis (i. Vj. 44). Qualität Im Berichtszeitraum wurden im Geschäftsbereich Bauelemente alle EU-Standorte sowie Mexiko einem Überwachungsaudit entsprechend der internationalen Automobilnorm ISO/TS erfolgreich unterworfen. Der Standort Lehesten im Geschäftsbereich Baugruppen hat das Überwachungsaudit ebenfalls erfolgreich absolviert. Geschäftsjahr Dem Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 26. April 2006 folgend, wird die VOGT electronic AG als oberste Konzerngesellschaft für den Zeitraum vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2006 ein Rumpfgeschäftsjahr einlegen. Ab 2007 entspricht das Geschäftsjahr dem Kalenderjahr. Alle Konzerngesellschaften, deren Geschäftsjahr ebenfalls vom 1. Oktober bis 30. September lief, legen ebenfalls ein Rumpfgeschäftsjahr ein und stellen ihr Geschäftsjahr auf das Kalenderjahr um. Durchschnittlicher Personalbestand Employees Die Phase der Restrukturierung im Konzern ist weitgehend abgeschlossen. Die Finanzierung über den Bankenpool wurde durch Darlehen vom Hauptaktionär Sumida zu günstigeren Konditionen abgelöst. Das Eigenkapital zeigt sich gegenüber dem Vorjahr zwar verbessert, ist aber mit 10,8 % der Bilanzsumme noch nicht zufriedenstellend / / gewerbliche Mitarbeiter Angestellte Sonstige Auszubildende Industrial workers Salaried staff Others Apprentices 30

31 GROUP MANAGEMENT REPORT The largest single item under current debt, this having increased from EUR 65.6 million to 99.7 million, is the loan from Sumida Holding Germany GmbH with a fair value of EUR 71 million (nominally EUR 75 million). A provision was made for litigation risks under current other provisions in the amount of EUR 2.5 million in the reporting year. The current provisions in the prior year related mainly to severance pay and restructuring costs. 4.3 Financial position The cash flow from operating activities fell from EUR 9.0 million to 1.4 million. Notwithstanding a sharp increase over the prior year in the result before income tax, in the prior year high depreciation charges and the rundown of inventories had a positive effect on the operating cash flow. The cash flow from investment activity, EUR -7.7 million, was also lower than in the prior year (EUR -3.7 million). Here in the prior year incoming payments from the sale of plant, property & equipment had had a positive impact. The cash flow from financing activity improved against the prior year from EUR -9.8 million to EUR 7.7 million, mainly due to the redemption of the bank loans and the refinancing through the loans from Sumida. Cash and cash equivalents as at the balance sheet date stood at EUR 8.1 million (PY: 6.8 million). 4.4 Overall statement on the results of operations, net assets and financial position The results of operations of the VOGT electronic group were characterised by various special effects, as had also been the case in the prior year. When these special effects are eliminated, the year 2005/06 proceeded much more successfully than the prior year, this being reflected in particular in the result from operating activity. Notwithstanding the improvement in the operating result, a further decline in sales was recorded in the reporting year. 5. Other disclosures Workforce As at the balance sheet date, 3,123 employees (PY: 2,860) were employed in the group. VOGT seeks to tie well-qualified staff to the enterprise for the long term. No group-wide figures are available due to the decentralisation of the human resources departments. But the average time of employment in the domestic companies is close to 15 years. In the group as a whole, 54 people were undergoing training as at the balance sheet date (PY: 44). Quality In the reporting period, in the components area, all EU facilities as well as the facility in Mexico passed a control audit for the international automotive standard ISO/TS The Lehesten facility also underwent a control audit successfully in the EMS area. Financial year In accordance with the resolution of the ordinary shareholders' meeting of April 26, 2006, VOGT electronic AG as the ultimate group parent will have an abbreviated financial year for the period from October 1 until December 31, From 2007 the financial year will be the calendar year. All group companies whose financial year ran from October 1 to September 30 will also have an abbreviated financial year and change their financial year to coincide with the calendar year. The group restructuring phase has in large measure been completed. The financing through the banking consortium was replaced by loans from the principal shareholder Sumida at more favourable conditions. Equity has improved in comparison with the prior year, but, standing at 10.8 %, of the balance sheet total, is still not satisfactory. 31

32 KONZERNLAGEBERICHT 6. Berichterstattung der Segmente in EUR Mio. Bauelemente Baugruppen Konsolidierung Konzern 2005/ / / / / / / /05 Umsatzerlöse 127,8 105,0 50,8 91,9-4,2-7,8 174,4 189,1 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit 5,1-5,9 5,0-3,2 0,0 0,0 10,1-9,1 Die Umsatzerlöse bei den Bauelementen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 22,9 %. Der Rückgang der Umsatzerlöse im Segment Baugruppen ist im Wesentlichen auf die Entkonsolidierung der VOGT electronic Witten GmbH i. L. zum 30. Juni 2005 zurückzuführen. Bei beiden Segmenten ist es im Berichtszeitraum gelungen, ein positives Ergebnis zu erzielen, die bei den Bauelementen 4,0 % und bei den Baugruppen 10,1 % der Umsatzerlöse ausmachten. 7. Nachtragsbericht In der Sitzung des Aufsichtsrates vom 17. November 2006 hat Frau Larissa Vogel ihr Amt als Vorstand der VOGT electronic AG niedergelegt. Frau Vogel war im Vorstand zuständig für Finanzen, Beteiligungscontrolling, Konzernrechnungslegung, Revision, Vertragswesen und Risikomanagement. Außerdem haben die bisherigen Aufsichtsratsmitglieder, Herr Werner Folger, Herr Peter Dennstedt, sowie Herr Dr.- Ing. Hans-Joachim Wolff ihre Aufsichtsratsmandate niedergelegt. Herr Shigeyuki Yawata wurde als Vorsitzender des Aufsichtsrats neu gewählt. Mit Beschluss des Registergerichts Passau vom 22. November 2006 wurden gemäß 104 Abs. 1 AktG die neuen Aufsichtsräte der VOGT electronic AG bestellt. Auf Antrag von Vorstand und Aufsichtsratsvorsitzendem vom 17. November 2006 wurden die Herren André Bour, Hans Fahr und Bernhard Herzig zu Aufsichtsratsmitgliedern der VOGT electronic AG bestellt. In seiner Sitzung am 1. Dezember 2006 hat der Aufsichtsrat der VOGT electronic AG Herrn Dr. Hans- Joachim Dittloff mit Wirkung zum 15. Dezember 2006 als Mitglied des Vorstandes bestellt und ihn zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Herr Dr. Jürgen Sturhahn ist am 7. Februar 2007 aus dem Vorstand der VOGT electronic AG ausgeschieden. Darüber hinaus sind nach dem Ende des Geschäftsjahres 2005/06 keine Ereignisse eingetreten, die eine besondere Bedeutung für die Ertrags-, Vermögensund Finanzlage der Gesellschaft haben. 8. Risikobericht 8.1 Risikomanagementziele, -grundsätze und -methoden Das Risikomanagementsystem eingeführt neben der VOGT electronic AG auch in allen Konzerngesellschaften ist Bestandteil der Unternehmensführung. Es befasst sich neben operativen Risiken auch mit der Aufdeckung strategischer Risiken, die sich auf die Geschäftsentwicklung auswirken können. Wir streben ein Optimum aus Risikovermeidung, -reduzierung und kontrollierter Risikoakzeptanz an. Die Aufgabe des Risikomanagements besteht darin, elementare, externe und interne Risiken rechtzeitig zu identifizieren, zu analysieren, zu bewerten, aktiv zu steuern und die Umsetzung definierter Maßnahmen zu überwachen. Risikomanagement ist ein kontinuierlicher und flexibel gestalteter Prozess, der bei VOGT fest etabliert und in die Unternehmensabläufe integriert ist. Dokumentation und Organisation Das installierte Risikomanagementsystem wird jährlich einmal im Rahmen der Abschlussprüfung untersucht. Der Risikomanager fasst die Berichte der Risikobeauftragten der einzelnen Gesellschaften zusammen und berichtet halbjährlich an den Vorstand. Risikomanager und -beauftragte treffen sich mindestens einmal pro Jahr zum Erfahrungsaustausch, zur Verbesserung des Früherkennungssystems und Fortbildung auf dem Gebiet der Risikoüberwachung. Die Umsetzung des Risikomanagements fällt in den Aufgabenund Verantwortungsbereich der operativen Einheiten. Wesentliche Bestandteile des Risikomanagementsystems sind die verwendeten Controlling-Instrumente. Zur Systematisierung haben wir einen Risikoerfassungsbogen entworfen, wodurch eine gemeinsame Kommunikation der Risiken möglich wird. 32

33 GROUP MANAGEMENT REPORT 6. Segment reporting EUR million Components EMS Consolidation Group 2005/ / / / / / / /05 Sales revenues Result from operating activity The sales revenues components rose by 22.9 % yearon-year. The decline in sales revenues in the EMS segment is mainly a reflection of the de-consolidation of VOGT electronic Witten GmbH i.l. as at 30 June Both segments made a profit in the reporting period, in the case of components 4.0 % and for EMS 10.1 % of sales revenues. 7. Events after the balance sheet date In the session of the supverisory board held on November 17, 2006, Mrs. Larissa Vogel resigned her office as the managing director of VOGT electronic AG. Mrs. Vogel was responsible in the management board for finance, controlling participations, group accounts, internal audit, contracts and risk management. At the same time, Mr. Werner Folger, Mr. Peter Dennstedt, and Dr.-Ing. Hans-Joachim Wolff resigned their positions as members of the supervisory board. Mr. Shigeyuki Yawata was elected the new chairman of the supervisory board. By ruling of November 22, 2006 of the registry court of Passau, the new supervisory board members of VOGT electronic AG were appointed in accordance with 104 (1) AktG. On application by the management board and the chairman of the supervisory board dated November 17, 2006, the gentlemen André Bour, Hans Fahr and Bernhard Herzig were appointed members of the supervisory board of VOGT electronic AG. Other than the above, no events occurred after the end of the financial year 2005/06 that have any special meaning for the results of operations, net assets and financial position the company. 8. Risk report 8.1 Risk management goals, principles and methods The risk management system which has been introduced to all group companies in addition to VOGT electronic AG is an integral part of the management of the enterprise. Besides dealing with operational risks, it concerns itself with the detection of strategic risks that might have an impact on business development. We strive to achieve an optimum of risk avoidance, reduction and controlled risk acceptance. The task of the risk management function is to identify, analyse, appraise and actively control elementary, external and internal risks in a timely fashion and to monitor the implementation of defined measures. Risk management is a continual and flexibly shaped process that is firmly established at VOGT and is integrated in the company processes. In its session of December 1, 2006 the supervisory board of VOGT electronic AG appointed Dr. Hans- Joachim Dittloff to be a member of the management board as from December 15, 2006 and named him chairman of the management board. Dr. Jürgen Sturhahn left the management board of VOGT electronic AG on February 7,

34 KONZERNLAGEBERICHT Risikoidentifikation Effektives Risikomanagement erfordert detaillierte Kenntnisse der Risiken einschließlich ihrer Wirkungszusammenhänge. Hierzu zählt hauptsächlich die Identifikation der Risiken, die spezielle Informationen für die Risikosteuerung liefert. Ziel ist die strukturierte Erfassung der wesentlichen Risiken. In den Berichten der Risikobeauftragten werden die bekannten Risiken kritisch beurteilt und neu auftretende Risiken aufgezeigt und erläutert. Außerhalb dieser periodischen Berichterstattung werden aktuell auftretende Risiken unverzüglich dem Risikomanager gemeldet. Durch das frühzeitige Erkennen von Risiken, die möglicherweise die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns gefährden können, werden Handlungsspielräume geschaffen, die eine langfristige Sicherung von bestehenden sowie den Aufbau von neuen Erfolgspotenzialen ermöglichen. Hierzu ist eine Risikokultur erforderlich, die sich über alle Hierarchieebenen und Funktionsbereiche erstreckt und die für eine risikobewusste Selbstkontrolle der Mitarbeiter sensibilisiert. Risikobewertung Ziel der Risikoanalyse ist die qualitative Beurteilung bzw. die quantitative Messung der Risiken. Bei der Bewertung wird von der maximalen Schadenshöhe (in TEUR angegeben) ausgegangen. Durch Einbeziehung der Eintrittswahrscheinlichkeit wird ein Risikowert ermittelt, der sich auf die jeweils kommenden zwölf Monate bezieht. Diese Bewertung zeigt neben dem eingeschätzten und auf ein Jahr bezogenen Schadensausmaß, neben der zeitlichen Entwicklung des Risikopotenzials auch zusätzlich den Bezug zur Tragfähigkeit des VOGT-Konzerns im Hinblick auf Eigenkapitalausstattung und Ertragssituation. Zur Verdeutlichung des Schadenspotenzials erfolgt die Bewertung der Risiken im Erfassungsbogen mit Schadenssumme und Schadenerwartungswert einerseits vor Umsetzung der Maßnahmen. Außerdem werden die Kosten zur Begrenzung, Überwälzung, Vermeidung oder Verminderung der Risiken für die einzelnen Maßnahmen erfasst, die bisher noch nicht komplett umgesetzt sind bzw. sich erst in Planung befinden. Andererseits sind nach vollständigem Umsetzen aller Maßnahmen (nach Tätigen der gesamten Investitionen) erneut Schadenssumme und Eintrittswahrscheinlichkeit anzugeben und somit kann die positive Auswirkung bzw. der Nutzen festgehalten werden. Risikobegrenzung Die ermittelten Risikopositionen werden aktiv mit Hilfe von Steuerungsmaßnahmen beeinflusst, die auf die Verringerung der Schadenssummen, Eintrittswahrscheinlichkeiten oder abgestuft nach Art und Höhe des Risikos auf die Begrenzung der Auswirkungen abzielen. Die Maßnahmen führen dazu, dass nicht akzeptable Risiken vermieden bzw. nicht vermeidbare Risiken auf ein akzeptables Maß verringert werden. Für das Ergreifen einzelner Maßnahmen stehen verschiedene Alternativen zur Verfügung. In Abhängigkeit von der Art und dem Auftreten des Risikos werden organisatorische Maßnahmen zentral oder dezentral durchgeführt. Es wird unterschieden, ob die definierten Maßnahmen bereits komplett oder erst zum Teil umgesetzt sind, ob sie sich in Planung befinden oder derzeit nicht durchführbar sind. Risikodeckung, -priorität und -relevanz Nachdem das Risiko erfasst und analysiert ist, Maßnahmen definiert und auch Bewertungen durchgeführt sind, ist das Risiko folgendermaßen zu klassifizieren: Bei bestehenden Schadenerwartungswerten ist anzugeben, ob das jeweilige Risiko aus dem Eigenkapital gedeckt werden soll, im Rahmen der Planung berücksichtigt ist, durch gebildete Rückstellungen abgesichert ist oder von Versicherungen getragen wird. Die Priorität kann ebenfalls in mehrere Kategorien unterteilt werden: von jährlicher Prüfung (C) über einzelne Überwachung pro Quartal (B) bis zum sofortigen Handeln (A). Besteht keine oder nur eine unwesentliche Auswirkung auf das Unternehmen (als Relevanz 1 bezeichnet), ist das Risiko weiter zu beobachten und sind erste Maßnahmen zu ergreifen (Relevanz 3) oder besteht bereits mit Relevanz 5 eine akute Bestandsgefährdung für das Unternehmen. Risikoüberwachung Die Umsetzung der Maßnahmen ist zu überwachen und die Veränderungen sind im Zeitablauf zu erfassen. Risikoverläufe müssen kontinuierlich ausgewertet und kommuniziert werden, bei Bedarf sind Gegensteuerungsmaßnahmen auszulösen. 34

35 GROUP MANAGEMENT REPORT Documentation and organisation The installed risk management system is examined once annually during the audit of the financial statements. The risk manager summarises the reports of the risk officers of the individual entities and reports to the management board twice annually. The risk managers and risk officers meet at least once a year to exchange experiences, to improve the early detection system and for training in the area of risk supervision. The implementation of the risk management is the responsibility of the operating units. The controlling instruments constitute an essential part of the risk management system. In order to systematise procedures, we have drawn up a "risk recording sheet" to enable mutual communication of risks. Risk identification Effective risk management requires detailed knowledge of the risks including their interconnectedness. This interconnectedness comprises principally the identification of the risks, this identification supplying special information for the risk control. The goal is a structured recognition of the material risks. In the reports of the risk officers, the known risks are judged critically and emergent risks identified and explained. Outside this periodic reporting, newly emergent risks are reported to the risk manager immediately. Through the early recognition of risks that may endanger the net assets, financial position and results of operations of the group, room for action is created that enables a long-term securing of existing and the establishment of new success potential. For this a risk culture is needed that extends across all hierarchical levels and functional areas and that sharpens the awareness for a risk-conscious self-control on the part of the employees. Risk appraisal The goal of risk analysis is a qualitative judgement or a quantitive measurement of the risks. In the measurement, the starting point is the maximum amount of the damage (in EUR'000). By including the probability of occurrence, a risk value is calculated that relates each time to the coming twelve months. The measurement shows, apart from the estimated extent of the damage for one year and besides the development over time of the risk potential, also the relationship to the ability of the VOGT group in terms of its equity and earnings situation to absorb any damage. To illustrate the damage potential, a measurement is made of the risks in the recording sheet with damage amount and damage expectation value on the one hand prior to implementation of the measures. In addition, the costs of limiting, shifting, avoiding or reducing the risks are recorded for the individual measures that have not yet been fully implemented or that are still at the planning stage. Secondly, after complete implementation of all measures (i.e. after all investments have been made) again the damage/ loss sum and occurrence probability are stated and hence the positive effect or use can be recorded. Risk limitation The risks items calculated are influenced actively with the aid of control measures that are targeted at the lowering of the damage totals, occurrence probabilities or graduated by kind and level of risk at the limitation of the effects. These measures lead to unacceptable risks being avoided and non-avoidable risks being reduced to an acceptable level. Various alternatives are available for the taking of individual measures. Depending on the kind and the occurrence of the risk, organisational measures are taken centrally or at the local level. A distinction is made according to whether the defined measures have already been implemented entirely or only in part, or whether they are at the planning stage or at present cannot be implemented. Risk coverage, priority and relevance After the risk has been recorded and analysed, measures been identified and measurement made, the risk is to be classified as follows: In the case of existing damage expectation values, it must be stated whether the risk involved should be covered by equity, taken into consideration in planning, be secured by provisions or be borne by insurance policies. The priority can also be subdivided into a number of categories: from annual examination (C) to individual monitoring each quarter (B) to immediate action (A). If there is no or only an immaterial effect on the enterprise (termed relevance 1), the risk must continue to be observed; if initial measures are to be taken (relevance 3) or if with relevance 5 there is already an acute danger to the continued existence for the enterprise. 35

36 KONZERNLAGEBERICHT Bestandteil der Risikoüberwachung ist das Interne Kontrollsystem: Die zuverlässige Information und Kontrolle über die Entwicklung des Konzerns stellt eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit bei negativen Abweichungen sicher, steigert die Effizienz von Risikoidentifikation und -analyse und begrenzt das Schadensausmaß. 8.2 Klassifizierung Die Aktivitäten von VOGT sind weltweit ausgerichtet, wodurch sich elementare, externe und interne Risiken für den Konzern ergeben Elementarereignis Schäden aus elementaren Naturgewalten, wie Blitzschlag, Brand, Erdbeben, Hagel, Hochwasser oder Sturm, sind über Versicherungen abgedeckt, so dass lediglich die vereinbarten Selbstbeteiligungen in Schadensfällen zu begleichen sind. Das bestehende gruppenweite Versicherungsprogramm wird periodisch oder bei Auftreten von neuen Risiken optimiert. Permanente Risikoprüfungen mit externen Versicherungsfachleuten werden durchgeführt, mit dem Ziel, dass ausreichende Deckungen vereinbart sind und dass die Prämien marktgerecht sind Externes Umfeld Abhängigkeit von Großkunden Dieses Risiko kann mit Hilfe folgender Maßnahmen reduziert werden: Abschluss von Rahmenverträgen, Informationsaustausch im Vertrieb, Steigerung der Kundenzufriedenheit und somit gesteigerte Kundenbindung. Zusätzlich ist anzustreben, dass VOGT für bestimmte Produkte als Alleinlieferant eingesetzt wird. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Konkurrenz mit einem günstigeren Angebot den Lieferanteil von VOGT übernimmt, oder dass der Kunde die Verkaufspreise diktiert. Alleinlieferant Die Auswahl von Alleinlieferanten für bestimmte Zukaufteile im Einkauf kann neben Mengen- und Terminproblemen (etwa bei Konkurs, Lieferausfall, - engpass oder -stopp) auch Qualitätsrisiken oder Preisdiktate mit sich bringen. Über den Abschluss von Rahmenverträgen mit A-Lieferanten, das Errichten von Sicherheitslagern bei Lieferanten bzw. Mindestbeständen in der Fertigung und vor allem den Aufbau von Zweit-Lieferanten wird ständig versucht, dieses Risiko zu verringern. Auftragseingang Mit verstärkten Kundengewinnungsaktivitäten, mit Forschung und Entwicklung neuer Technologien und Produkte und mit der Aufgabe unrentabler Geschäftsfelder kann das Risiko vermindert werden, dass die Kundenbestellungen merklich und nachhaltig zurückgehen. Somit bleiben die Kapazitäten ausgelastet, Fertigungseinrichtungen können weiter amortisiert werden, Umsätze und Gewinne gehen nicht zurück. Es bestehen auch künftig Ergebnispotenziale. Finanzierung Die Ablösung der Kredit gewährenden Banken durch den neuen Mehrheitsaktionär Sumida Corporation vermindert das bestehende Finanzierungsrisiko wesentlich. Die Darlehen von Sumida werden zum 30. September 2007 fällig. Sumida beabsichtigt jedoch die Finanzierung auch über diesen Fälligkeitsstichtag hinaus aufrechtzuerhalten, da die Beteiligung am VOGT electronic-konzern als strategisch langfristige Investition gesehen wird. Ein Zinsänderungsrisiko aufgrund einer Umschichtung der Fremdfinanzierung besteht nicht. Gemäß unserer Planung werden wir durch entsprechende Cashflows aus dem operativen Bereich den Anteil des Fremdkapitals vermindern. Marktrisiko Um am Markt erfolgreich agieren zu können, müssen Chancen schnell und konsequent genutzt werden. Dies bedeutet aber auch, Risiken bewusst, überschaubar und in wirtschaftlich tragbarer Höhe einzugehen. Innovative Produkte in hoher Qualität an die Kunden zu den vereinbarten Wunschterminen zu liefern, stärkt die eigene Position zusätzlich. Die Entwicklung der Branchen und Märkte bleibt schwierig für den mittel- und langfristigen Bereich. Darin besteht auch weiterhin ein großes Risiko für den Konzern. Wir begegnen diesem durch Anpassung unserer Produktionsstrukturen und Verlagerung kostenintensiver Fertigungsbereiche an Standorte mit niedrigerem Lohnniveau. 36

37 GROUP MANAGEMENT REPORT Risk monitoring The implementation of the measures is to be monitored and the changes over time recorded. Risk trajectories must be analysed continually and communicated, and if required counter-measures must be taken. The internal control system is an integral part of the risk monitoring: Reliable information and control over the development of the group secure a high reaction speed in the case of negative variances, increase the efficiency of risk identification and analysis, and limit the extent of damage. 8.2 Classification The activities of VOGT are directed worldwide, giving rise to elementary, external and internal risks for the group Elementary event Damage from elementary natural forces, such as lightning, fire, earthquake, hail, flooding or storm, are covered by insurance policies, so that in the event of damage only the agreed retentions, i.e. the amounts to be borne by the policyholder, must be paid. The existing group-wide insurance programme is optimised periodically or when new risks arise. Permanent risk examinations with external insurance experts are made with the aim that coverage is sufficient and that the premiums are in line with the market External environment Dependence on major customers This risk can be reduced with the aid of the following measures: Conclusion of framework contracts, exchange of information in the sales department, increasing customer satisfaction and hence increased customer loyalty. In addition, an attempt is made for VOGT to be the sole supplier for certain products. Otherwise the danger arises that competitors assume the supply portion of Vogt with a more favourable offer or that the customer dictates the selling prices. Sole supplier Selecting sole suppliers for certain bought-in items in procurement may, apart from problems relating to quantities and delivery times (for example, in the event of insolvency, supply interruption, bottlenecks or supply stop) also involve quality risks or prices being dictated. An attempt is made to lower this risk by concluding framework contracts with A suppliers, setting up security stores at the supplier premises or minimum stocks in the manufacturing facility and above all by setting up secondary suppliers. Incoming orders The risk of orders from customers declining noticeably or permanently can be countered by increased customer recruitment activities, with research into and development of new technologies and products and with the discontinuation of unprofitable business fields. Capacity can hence continue to be used fully, manufacturing equipment can be depreciated normally and sales and profits do not decline. Also, future earnings potential emerges. Finance The replacement of the bank loans by loans from the new majority shareholder Sumida Corporation has substantially reduced the existing financial risk. The loans from Sumida become payable on September 30, However, Sumida intends to maintain the finance beyond this due date, since the participation in the VOGT electronic group is seen as a strategic long-term investment. There is no risk of a change in the interest rate arising from a reorganisation of the outside finance. According to our planning, we will reduce the share of outside capital by corresponding cash flows from the operating area. Market risk In order to act successfully in the market, opportunities must be used quickly and single-mindedly. This also means that risks must be entered into consciously, and at an economically acceptable level. Supplying innovative products with high quality to the customers at the agreed and requested dates also strengthens our position. The development of the sectors and markets remains difficult for the medium to long term. Here a major risk continues for the group. We are countering this by adjusting our production structures and transferring cost-intensive manufacturing areas to facilities where the level of wages is lower. 37

38 KONZERNLAGEBERICHT Politik Bestehende Konfliktpotenziale an verschiedenen Orten weltweit können Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung nehmen, die sich auf den Geschäftsverlauf im nächsten Jahr auswirken würde. Hinzu kommen nichtabsehbare Entwicklungen in den Bereichen der Rechtsicherheit, z. B. hinsichtlich zu leistender Abgaben oder zu erfüllender Auflagen, und der Kontinuität staatlicher Entscheidungen sowohl an unseren Produktionsstandorten als auch in den Absatzmärkten. Preis-Entwicklung In den Marktsegmenten, in denen VOGT tätig ist, besteht seit Jahren ein hoher Preisdruck, der auch durch die konjunkturelle Aufschwungphase in Amerika, Asien und Europa nicht nachhaltig abgemildert wird. Auf der Einkaufsseite besteht ein Risiko in den rasant steigenden Rohstoffpreisen, die nur begrenzt an die Kunden weitergegeben werden können. Diese Preissteigerungen (zum Beispiel für Kupfer oder Kunststoff-Granulate) lassen ebenfalls die Preise der Endprodukte ansteigen. Durch den Abschluss von Kontrakten für Materialbeistellungen oder Weitergabe dieser Preiserhöhungen an die Kunden könnte dieses Risiko künftig vermindert werden. Von Kunden geforderte Preisreduzierungen erhöhen den Kostendruck auf die Fertigung. Als Gegenmaßnahmen sind zum Beispiel Produktionsverlagerungen oder Zukauf von Leistungen und Vorprodukten umgesetzt, um bestehende Rationalisierungspotenziale voll ausschöpfen zu können. Prozessrisiko Einzelne Gesellschaften des VOGT-Konzerns befinden sich in Rechtsstreitigkeiten, für die aus heutiger Sicht Rückstellungen in angemessener Höhe gebildet sind. Gleichwohl ist nicht auszuschließen, dass Gerichtsprozesse zu unseren Ungunsten entschieden werden mit entsprechenden Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Währungsparität Eine Aufwertung einer Fremd-Währung gegenüber der Euro-Basis (Einkauf) bzw. fallende Wechselkurse (Vertrieb) führen zu einer Verteuerung des Produkts, ohne dies auf den Verkaufspreis überwälzen zu können. Der kundenseitige Eingang deckt den lieferantenseitigen Abgang. Umwelt Um Umweltrisiken ermitteln zu können, werden im Rahmen unseres Umweltmanagementsystems DIN ISO regelmäßig die direkten und indirekten Umweltaspekte in den Unternehmensbereichen abgefragt und entsprechend als Ziele definiert. Umweltrisiken können insbesondere entstehen aus der Überschreitung von Grenzwerten nach der TA Luft, aus dem Umgang mit Gefahrstoffen bzw. mit wassergefährdenden Stoffen sowie aus der Entsorgung von Abfällen Interne Risiken Absatzprognosen Der Vertrieb erhält von den Kunden teilweise unvollständige Informationen über künftige Produkte und Produktionsmengen, um rechtzeitig Verhandlungen mit Lieferanten führen und Konditionen festlegen zu können. Daraus können zu geringe Kapazitätsauslastungen in der Fertigung resultieren, mangelnde Lieferfähigkeit und Umsatzeinbußen. Auch der Verlust von Kunden ist vorstellbar. Eine verbesserte Jahresplanung mit einer unterjährigen Anpassung bei A-Teilen trägt zur Verminderung dieses Risikos bei. Ertrags- und Vermögenslage Eine längere Verlustperiode hätte negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Wertberichtigungen könnten notwendig werden, die sich auf die Ertrags-, wenn auch nicht sofort auf die Liquiditätslage auswirken würden. Mit einem angemessenen Planungsansatz sowie dem Einsatz von Controllinginstrumenten können wirtschaftliche Probleme im Konzern frühzeitig erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Kündigung von Mitarbeitern In bestimmten Bereichen sind wir vom Wissen einzelner Mitarbeiter als Know-how-Träger abhängig. Die Kündigung von Fachkräften bedeutet den Verlust von Know-how, eventuell an die direkte Konkurrenz, Verzögerungen in der Projektarbeit und bringt eine Einarbeitungszeit für neue Mitarbeiter mit sich, nachdem der auftretende Personalbedarf gedeckt wurde. Motivierende Maßnahmen, wie eine leistungsgerechte Entlohnung, eine abgestimmte Personalplanung, die Mitarbeiter fördert und Fortbildungen ermöglicht, oder die Entwicklung einer Abteilungskultur in einem ansprechenden Arbeitsumfeld, Teambildung und Vertretungsregelungen, aber auch die Dokumentation von Ergebnissen und Wissen sind diesen möglichen Auswirkungen entgegengesetzt. 38

39 GROUP MANAGEMENT REPORT Politics Existing and potential conflicts in various places in the world can affect the economic development that would have an affect on the business development in the next year. In addition, there are unpredictable developments in the areas of legal certainty, e.g. with regard to the taxes to be paid or the regulations to be met, and the continuity of governmental decisions as well as on our production locations and in the markets we sell to. Price development In the market segments in which VOGT is active there has been high price pressure for many years, which has not been lastingly moderated even by the upturn in America, Asia and Europe. On the procurement side a risk exists in the rapid rise in prices for raw materials, which can only be passed on to customers to a limited extent. These price increases (for example, for copper or for plastic granulates) can also lead to the prices of the end products rising. By concluding contracts for materials to be supplied by the customer or the passing on of these price increases to the customers, this risk can in future be reduced. Price reductions demanded by customers increase the cost pressure on the manufacturing area. Countermeasures that have been implemented are, for instance, production transfers or the buying in of services and input products, with existing rationalisation potential being fully exploited. Litigation risks Individual companies of the VOGT group are engaged in litigation, for which provisions have been formed at a level that seems reasonable at the present time. None the less, it cannot be excluded that court cases may be decided against us with corresponding effects on the net assets, financial position and results of operations. Monetary parity A revaluation of a foreign currency vis-à-vis the Euro (procurement) or falling exchange rates (sales) lead to the product becoming more expensive, without it being feasible to pass this on to the selling price. The income from sales covers the invoices from the suppliers. Environment In order to determine environmental risks, under our environmental management system DIN ISO the direct and indirect environmental aspects are regularly surveyed in the different company areas and correspondingly defined as goals. Environmental risks may in particular arise from exceeding the limits under the TA Air, from the handling of hazardous substances or with materials hazardous to water and from the disposal of waste Internal risks Sales forecasts The distribution department receives from its customer information, which is partially incomplete, on future products and production quantities so that it can conduct negotiations with suppliers in good time and determine terms and conditions. This may lead to capacity in the manufacturing plant being underutilised, to an inability to deliver and to a loss of revenues. A loss of customers is also conceivable. Improved annual planning with adjustment during the year for the A parts leads to a lessening of this risk. Results of operations and net assets situation A lengthy period of losses would have negative effects on the net assets, financial position and results of operations. Adjustments might become neccessary that would have an impact on the results of operations, if not immediately on liquidity. With an appropriate planning approach as well as the use of controlling instruments, economic problems in the group can be recognised early and appropriate counter-measures taken. Loss of members of staff In certain areas we are dependent on the knowledge and expertise of individual members of staff. When specialist employees hand in their notice, this involves a loss of know-how, possibly to direct competitors, delays in project work and it involves, too, the running-in-time for new members of staff, once the necessary personnel has been recruited. Motivating measures such as performance payments, a coordinated personnel planning, that promotes employees and makes further training possible, or the development of a departmental culture in a pleasing work environment, team formation and arrangements for deputising, as too the documentation of results of knowledge are deployed to counter these possible effects. 39

40 KONZERNLAGEBERICHT Produkthaftung Die Anzahl von Kundenreklamationen bezüglich der Qualität der gelieferten Produkte wird durch Installation eines Qualitätsmanagementsystems (z. B. gemäß ISO/TS 16949) sowie durch Qualifizierungsmaßnahmen der Mitarbeiter minimiert. Es werden verstärkt Qualitätsschulungen aller Mitarbeiter durchgeführt und technisch notwendige Ausstattungen zur Datenerfassung, zum Informationsaustausch und zur Qualitätsverfolgung zur Verfügung gestellt. Die Produkte von VOGT werden durch ein umfassendes Qualitätsmanagement ständig überwacht und optimiert. Aufgrund des Einsatzes der Produkte etwa in der Automobilindustrie steigen die Anforderungen an die Produktqualität. Das Haftungsrisiko für den Konzern kann sich somit erhöhen, was durch eine gruppenweite Produkthaftpflichtversicherung limitiert wird. Termintreue Das Risiko, Kundenaufträge nicht termingerecht auszuliefern, wird hervorgerufen durch fehlende Materialien und Kapazitäten. Neben einer Verbesserung der Kommunikation wurden hauptsächlich Maßnahmen eingeleitet, damit auch Verbesserungen hinsichtlich Logistik und Planung erreicht werden können. Einschätzung der Risikolage Insgesamt hat die Beurteilung der gegenwärtigen Risikosituation ergeben, dass keine unmittelbar den Fortbestand des Unternehmens gefährdenden Risiken bestehen und zukünftige bestandsgefährdende Risiken unserer Einschätzung nach gegenwärtig nicht vorliegen. 9. Prognose- und Chancenbericht Sowohl für die geographischen Hauptabsatzmärkte als auch die wichtigsten von VOGT belieferten Branchen, insbesondere die Automobilbranche, wird für 2007 positives Wachstum prognostiziert. VOGT sieht Chancen für 2007 und darüber hinaus in der weiteren kontinuierlichen Verbesserung der operativen Prozesse und Strukturen. In der konsequenten Nutzung der Synergiepotenziale im bestehenden weltweiten Produktionsverbund und in der weiteren Verbesserung der logistischen Prozesse sehen wir Chancen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Kunden fordern neben Qualität, Liefertreue und niedrigen Kosten vor allem auch innovative Produkte. Die enge Abstimmung der Produktentwicklung mit den Kunden sowie das individuelle Eingehen auf Kundenwünsche sehen wir als wichtige Voraussetzung und gleichzeitig als Chance für zukünftigen Markterfolg. Die Zusammenarbeit mit dem strategischen Hauptaktionär Sumida bietet weitere Synergiepotenziale, besonders vor dem Hintergrund, dass Sumida eine starke Marktposition auf den schnell wachsenden asiatischen Märkten besitzt sowie eine gute Produktionsinfrastruktur in China. Unseren Planungen liegt die Annahme zugrunde, dass besonders der Bauelementebereich von diesen Synergien profitieren wird. Mittelfristig wird das Wachstumspotenzial in diesem Bereich höher eingeschätzt als bei den Baugruppen. Im Geschäftsjahr 2007 erwarten wir bei den Baugruppen einen Umsatz auf Höhe des Berichtsjahres, jedoch zurückgehende Ergebnisse. Im Geschäftsfeld Bauelemente planen wir einen moderaten Umsatz- und Ergebnisanstieg gegenüber dem Berichtsjahr. Im Rumpfgeschäftsjahr vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2006 wurde ein negatives Ergebnis erzielt. Unter der Annahme, dass sich die Weltkonjunktur, die Rohstoffmärkte und die wichtigsten Branchen von VOGT im Rahmen der Marktprognosen entwickeln, erwartet der Vorstand für das kommende Geschäftsjahr 2007 ein positives Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit. Erlau, den 9. Februar 2007 VOGT electronic AG Der Vorstand Dr. Hans-Joachim Dittloff 40

41 GROUP MANAGEMENT REPORT Product liability The number of customer complaints about the quality of the products supplied has been minimised by the installation of a quality management system (e.g. conforming to ISO/TS 16949) as well as qualification measures for the personnel. Increasingly, quality training is conducted for all employees and technically necessary equipment for data recording, for exchange of information and for quality tracking is made available. The products of VOGT are monitored by a comprehensive quality management continually and optimised. On account of the use of the product, for example in the automotive industry, the requirements made of product quality are rising. The liability risk for the group may, hence, rise, a circumstance that is limited by a group-wide product liability insurance policy. Keeping deadlines The risk of not being able to supply customer orders on time comes about when materials or capacities are lacking. After an improvement in communication, mainly measures are taken so that improvements in logistics and planning can be achieved, too. Estimate of the risk situation Overall, the judgement of the present risk situation has shown that there are no risks that directly endanger the continued existence of the enterprise and that there are, at present, no future risks in our judgement that would endanger the continued existence of the enterprise. 9. Forecast and opportunities report Both for the main geographic sales markets as well as the most important of the sectors supplied by VOGT, and in particular the automotive sector, positive growth is forecast for VOGT sees opportunities for 2007 and beyond in the further continual improvement of the operating processes and structures. We see opportunities to increase competitiveness in the consistent use of synergy potentials in the existing worldwide production network and in further improvement in the logistical processes. The customers demand, besides quality, loyalty of supply and low costs above all also for innovative products. We see a close coordination of the product development with the customers as well as individual treatment of customer wishes as an important precondition and simultaneously as an opportunity for future market success. The collaboration with the strategic main shareholder Sumida offers further synergy potential, especially against the background of Sumida' strong position in the fast growing Asian markets and good production infrastructure in China. Our plans are based on the assumption that the components area in particular will profit from these synergies. In the medium term, the growth potential in this area is thought to be higher than with the EMS. In the financial year 2007 we expect the turnover from EMS to be at the level of the prior year, but with lower profits. For the components area we have budgeted for a moderate climb in sales and results over the prior year. A loss was made in the abbreviated financial year from October 1 to December 31, On the assumption that the world economy, the raw materials markets and the most important sectors of VOGT develop along the lines of the market forecasts, the management board expects the result from operating activity in the coming financial year 2007 to be positive. Erlau, February 9, 2007 VOGT electronic AG The Management Board Dr. Hans-Joachim Dittloff 41

42 KONZERNBILANZ Konzernbilanz der VOGT electronic AG zum 30. September 2006 Aktiva Anhang TEUR TEUR Sachanlagen H Als Finanzinvestition gehaltene Immobilie H immaterielle Vermögenswerte H Finanzinvestitionen H Sonstige finanzielle Forderungen H Sonstige Vermögenswerte H Latente Steueransprüche H Langfristiges Vermögen gesamt Vorräte H Forderungen aus Lieferungen und Leistungen H Sonstige finanzielle Forderungen H Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente H Laufende Ertragsteueransprüche H Sonstige Vermögenswerte H Kurzfristiges Vermögen gesamt Vermögen gesamt Passiva Anhang TEUR TEUR Gezeichnetes Kapital H Rücklagen H Den Aktionären des Mutterunternehmens zurechenbares Eigenkapital Minderheitenanteile H Eigenkapital gesamt Pensionsrückstellungen H Sonstige Rückstellungen H Finanzschulden H Latente Steuerverbindlichkeiten H Sonstige Schulden H Langfristige Schulden gesamt Sonstige Rückstellungen H Finanzschulden H Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen H Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten H Laufende Ertragsteuerverbindlichkeiten H Sonstige Schulden H Kurzfristige Schulden gesamt Schulden gesamt Eigenkapital und Schulden gesamt

43 CONSOLIDATED BALANCE SHEET Consolidated Balance Sheet of VOGT electronic AG for the year ended September 30, 2006 Assets Notes keur keur Tangible assets H ,222 44,871 Investment property H.02. 1,134 1,134 Intangible assets H Financial investments H.02. 1,420 1,431 Other financial assets H Other assets H Deferred tax assets H.09. 6,207 8,582 Total non-current assets 54,245 57,206 Inventories H ,898 24,444 Trade receivables H ,162 34,823 Other financial assets H.04. 9,728 3,373 Cash and cash equivalents H.05. 8,121 6,754 Current income tax assets H Other assets H.04. 3,230 2,883 Total current assets 80,145 72,277 Total assets 134, ,483 Equity and Liabilities Notes keur keur Subscribed capital H.06. 3,899 2,600 Reserves H.06. 7,837 4,754 Equity attributable to shareholders of the parent company 11,736 7,354 Minority interests H.06. 2,766 2,472 Total equity 14,502 9,826 Provisions for post-employment benefits H.07. 5,324 4,925 Other provisions H.07. 5,085 4,521 Financial liabilities H.08. 2,035 39,536 Deferred tax liabilities H.09. 4,370 3,047 Other liabilities H.08. 3,351 2,023 Total non-current liabilities 20,165 54,052 Other provisions H.07. 4,723 7,519 Financial liabilities H ,352 Trade payables H ,492 14,712 Other financial liabilities H ,297 6,788 Current income tax liabilities H.08. 2, Other liabilities H.08. 4,210 4,009 Total current liabilities 99,723 65,605 Total liabilities 119, ,657 Total equity and liabilities 134, ,483 43

44 KONZERNGEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Konzerngewinn- und Verlustrechnung der VOGT electronic AG für das Geschäftsjahr 2005/06 TEUR Anhang 2005/ /05 Umsatzerlöse I Bestandsveränderung und aktivierte Eigenleistungen I Sonstige betriebliche Erträge I Materialaufwand I Personalaufwand I Abschreibungen und Wertminderungen I Sonstige betriebliche Aufwendungen I Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit Finanzerträge Finanzaufwendungen Finanzergebnis I Ergebnis vor Ertragsteuern Steuern vom Einkommen und Ertrag I Konzernergebnis Den Minderheiten zuzurechnendes Ergebnis Den Anteilseignern des Mutterunternehmens zuzurechnendes Ergebnis Ergebnis je Stammaktie in EUR verwässert J -0,10-1,73 Ergebnis je Stammaktie in EUR unverwässert J -0,13-3,16 44

45 CONSOLIDATED PROFIT AND LOSS ACCOUNT Consolidated profit and loss account of VOGT electronic AG for the year ended September 30, 2006 keur Notes 2005/ /05 Sales revenue I , ,136 Changes in inventories and self-constructed assets I.02. 6, Other operating income I ,244 26, , ,469 Cost of materials I , ,098 Personnel expense I ,163 67,850 Depreciation and write-downs I.06. 8,196 13,647 Other operating expenses I ,343 34,035 Results of operating activities 10,147-9,161 Interest income Interest expense 6,320 8,208 Financial result I ,172-8,075 Earnings before taxes on income 3,975-17,236 Taxes on income I.09. 4,116-3,050 Consolidated profit (loss) for the year ,186 Minority interests Share of profit attributable to shareholders of parent company ,352 Earnings per common share in EUR diluted J. -0,10-1,73 Earnings per common share in EUR undiluted J. -0,13-3,16 45

46 KONZERNEIGENKAPITALSPIEGEL Entwicklung des Konzerneigenkapitals der VOGT electronic AG zum 30. September 2005 und 30. September 2006 Mutterunternehmen Minderheiten Konzern Gezeichnetes Kapital Rücklagen Ausgleichsposten aus der Währungsumrecnung Andere Eigenkapital des Mutterunternehmens Minderheitenkapital Konzerneigenkapital TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR Anhang H.06. H.06. Stand 1. Oktober Währungsdifferenzen = Ertrag direkt im Eigenkapital erfasst (a) Bewertung der zur Veräusserung gehaltenen Wertpapiere (b) Veränderung der latenten Steuern (c) Erfolgsneutrale Eigenkapitalveränderungen (Summe aus (a), (b) und (c)) Konzernergebnis Gesamtertrag/- aufwand (-) der Periode Stand 30. September Währungsdifferenzen = Aufwand direkt im Eigenkapital erfasst (a) Bewertung der zur Veräusserung gehaltenen Wertpapiere (b) Gesellschaftereinlage durch niedrig verzinsliches Darlehen (c) Veränderung der latenten Steuern (d) Erfolgsneutrale Eigenkapitalveränderungen (Summe aus (a), (b), (c) und (d)) Konzernergebnis Gesamtertrag/-aufwand (-) der Periode Kapitalerhöhung Stand 30. September

47 CONSOLIDATED STATEMENT OF CHANGES IN EQUITY Consolidated Statement of Changes in Equity in VOGT electronic AG for the years ended September 30, 2005 and 2006 Parent company Minority interests Group Subscribed capital Reserves Equity of parent company Equity Equity Currency translation differences Other keur keur keur keur keur keur Notes H.06. H.06. As of October 1, , ,935 21,535 2,299 23,834 Exchange differences = Income classified directly as equity (a) Valuation of securities held for sale (b) Change in deferred taxes (c) Changes in equity with no effect on the income statement (sum of (a), (b) and (c)) Consolidated profit (loss) for the year ,352-14, ,186 Total income/expense (-) for the period ,341-14, ,008 As of September 30, , ,594 7,354 2,472 9,826 Exchange differences = Expense classified directly as equity (a) Valuation of securities held for sale (b) Shareholder contribution through low-interest loan (c) 0 0 6,387 6, ,387 Change in deferred taxes (d) 0 0-2,382-2, ,382 Changes in equity with no effect on the income statement (sum of (a), (b), (c) and (d)) ,993 3, ,518 Consolidated profit (loss) for the year Total income/expense (-) for the period ,464 3, ,377 Capital increase 1, , ,299 As of September 30, , ,058 11,736 2,766 14,502 47

48 KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNG Konzern-Kapitalflussrechnung der VOGT electronic AG für das Geschäftsjahr 2005/06 TEUR Anhang 2005/ /05 Ergebnis vor Ertragsteuern Abschreibungen und Wertminderungen I Zuschreibungen und Wertaufholungen Veränderung der Rückstellungen Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge Zinserträge I Zinsaufwendungen I Ergebnis aus dem Abgang von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen Veränderung der Vorräte Veränderung der Forderungen und sonstigen Vermögenswerte Veränderung der Verbindlichkeiten und sonstigen Schulden Gezahlte Ertragsteuern Erhaltene Ertragsteuern Cashflow aus betrieblicher Geschäftstätigkeit Einzahlung aus Abgängen von Sachanlagen Auszahlung für Investitionen in Sachanlagen Einzahlung aus Abgängen von immateriellen Vermögenswerten 2 62 Auszahlung für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte Auszahlungen aufgrund von langfristigen Finanzinvestitionen Cashflow aus der Investitionstätigkeit Einzahlung aus Kapitalerhöhungen H Einzahlung aus der Aufnahme von finanziellen Schulden Auszahlungen aus der Tilgung von Finanzschulden Erhaltene Zinsen Gezahlte Zinsen Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes Währungskurs bedingte Veränderung des Finanzmittelbestandes Konsolidierungskreisbedingte Änderung des Finanzmittelbestandes Finanzmittelbestand am Anfang der Periode H Finanzmittelbestand am Ende der Periode H

49 CONSOLIDATED STATEMENT OF CASH FLOWS Consolidated Statement of Cash Flows of VOGT electronic AG for the year ended September 30, 2006 keur Notes 2005/ /05 Earnings before taxes on income 3,975-17,236 Depreciation and write-downs I.06. 8,196 13,647 Appreciation and write-ups Change in provisions -2,277-7,176 Other expense/income with no effect on the movement of funds -3,559-1,712 Interest income I Interest expense I.08. 6,310 8,208 Proceeds from disposals of intangible and tangible assets 19-1,473 Change in inventories -1,455 10,569 Change in receivables and other assets -6, Change in payables and other liabilities -3,346 5,282 Taxes on income paid Taxes on income received Cash flow from operating activities 1,429 9,009 Proceeds from disposals of tangible assets 858 5,393 Purchase of tangible assets -8,493-8,606 Proceeds from disposals of intangible assets 2 62 Purchase of intangible assets Purchase of long-term financial investments Cash flow for investing activities -7,751-3,652 Proceeds from capital increases H.06. 1,299 0 Proceeds from borrowings 75,000 0 Repayment of borrowings -65,821-3,425 Interest received Interest paid -2,857-6,477 Cash flow from financing activities 7,729-9,789 Change in cash and cash equivalents due to exchange differences 1,407-4,432 Change in cash and cash equivalents due to exchange differences Change in cash and cash equivalents due to consolidation Cash and cash equivalents at beginning of the period H.05. 6,754 11,501 Cash and cash equivalents at end of period H.05. 8,121 6,754 49

50 KONZERNANHANG Allgemeine Erläuterungen 1. Grundlagen Die VOGT electronic AG ist Hersteller von induktiven Bauelementen und Modulen sowie Baugruppen und kompletten Systemen für die Elektro- und Elektronikfertigung. Zu den Kunden zählen Unternehmen aus der Automobil- und Industrieelektronik, Informations- und Kommunikationstechnik und der Konsum- Elektronik. Der Sitz der VOGT electronic AG befindet sich in Erlau, Deutschland. Muttergesellschaft des Konzerns ist die VOGT electronic AG (VOGT electronic Platz 1, Erlau). Die VOGT electronic AG ist eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht. Der Konzernabschluss der VOGT electronic AG zum 30. September 2006 umfasst das Mutterunternehmen und alle Tochtergesellschaften (nachfolgend als VOGT electronic Gruppe bezeichnet) und wurde vom Vorstand der VOGT electronic AG am 9. Februar 2007 zur Weitergabe an den Aufsichtsrat freigegeben. Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, den Konzernabschluss zu prüfen und zu erklären, ob er den Konzernabschluss billigt. Die Konzernwährung ist der Euro. Alle Beträge werden in Tausend Euro (TEUR) angegeben, soweit nichts anderes vermerkt ist. Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt. Um die Klarheit der Darstellung zu verbessern, werden verschiedene Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung zusammengefasst. Diese Posten sind im Anhang gesondert ausgewiesen und erläutert. Die Gesellschaft hat zum 30. September 2006 einen Konzernabschluss und Konzernlagebericht gemäß 315a HGB erstellt. Der zum 30. September 2006 aufgestellte Konzernabschluss und Konzernlagebericht werden beim Handelsregister des Amtsgerichts Passau [HR B 3576] hinterlegt. 2. Entsprechenserklärung Der Konzernabschluss der VOGT electronic AG, Erlau, zum 30. September 2006 wurde erstmals unter Beachtung aller am Abschlussstichtag gültigen International Financial Reporting Standards (IFRSs) des International Accounting Standards Board (IASB), London/ England, sowie aller für das abgelaufene Geschäftsjahr verbindlichen Interpretationen des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) erstellt, wie sie in der Europäischen Union verpflichtend anzuwenden sind. Dabei fanden die Vorschriften des IFRS 1 Anwendung. Erläuterungen, inwieweit durch die Umstellung die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der VOGT electronic Gruppe beeinflusst wurde, sind im Kapitel G dargestellt. 3. Neue und nicht vorzeitig angewandte Standards/Interpretationen Das IASB hat nachfolgende Standards, Interpretationen und Änderungen zu bestehenden Standards herausgegeben, deren Anwendung noch nicht verpflichtend ist und die von der VOGT electronic Gruppe auch nicht vorzeitig angewandt wurden: IFRS 6 ( Exploration und Evaluierung von mineralischen Ressourcen ), IFRS 7 ( Finanzinstrumente: Angaben ), IFRS 8 ( Änderung IAS 14 Segmentberichterstattung ), IFRIC 4 ( Feststellung, ob eine Vereinbarung ein Leasingverhältnis enthält ), IFRIC 5 ( Rechte auf Anteile an Fonds für Entsorgung, Wiederherstellung und Umweltsanierung ), IFRIC 6 ( Verbindlichkeiten, die sich aus einer Teilnahme an einem spezifischen Markt ergeben Elektro- und Elektronik-Altgeräte ), IFRIC 7 ( Anwendung des Restatement-Ansatzes nach IAS 29 Rechnungslegung in Hochinflationsländern ), IFRIC 8 ( Anwendungsbereich von IFRS 2 ), IFRIC 9 ( Bilanzierung von eingebetteten Derivaten ), IFRIC 10 ( Zwischenberichterstattung und Erfassung von Wertminderungen in Bezug auf den Goodwill und in Bezug auf bestimmte finanzielle Vermögenswerte ), IFRIC 11 ( Aktienbasierte Vergütungsvereinbarungen, bei denen Eigenkapitalinstrumente des Unternehmens oder Eigenkapitalinstrumente einer anderen Gesellschaft innerhalb des Konzerns gewährt werden ), IFRIC 12 ( Bilanzierung von Dienstleistungsvereinbarungen bei Unternehmen, die im Auftrag von Gebietskörperschaften öffentliche Leistungen anbieten ), IAS 1 ( Änderung des IAS 1 Darstellung des Abschlusses Angaben zum Kapital ), IAS 19 ( Änderung des IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer Erfassung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste, gemeinschaftliche Pläne und Anhangangaben ), IAS 39 ( Änderung des IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung Bilanzierung von Cashflow-Sicherungsbeziehungen bei künftigen konzerninternen Transaktionen ), IAS 39 ( Änderung des IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung Bestimmungen über die Verwendung der Fair Value Option ). 50

51 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS A. General comments 1. Background VOGT electronic AG is a vendor of inductive components and modules as well as subassemblies and complete systems for the production of electrical and electronic products. The Company s customers include companies from the areas of automotive and industrial electronics, information and communication technology and consumer electronics. VOGT electronic AG has its registered office in Erlau, Germany. VOGT electronic AG (VOGT electronic Platz 1, Erlau) is the parent company of the Group. VOGT electronic AG is a stock corporation organized according to German law. The consolidated financial statements of VOGT electronic AG for the year ended September 30, 2006, include the parent company and all subsidiaries (hereinafter referred to as the VOGT electronic Group) and were approved to be forwarded to the Supervisory Board of VOGT electronic AG by management on February 9, The Supervisory Board is responsible for examining the consolidated financial statements and issuing a statement as to whether or not it approves the consolidated financial statements. The Group reporting currency is the euro. All amounts are shown in thousands of euros (keur) except when explicitly specified otherwise. The income statement was prepared in accordance with the total-cost method. For purposes greater clarity of presentation, various items are consolidated in the balance sheet and the income statement. These items are shown separately and explained in the notes to the financial statements. The Company has prepared consolidated financial statements and a report of management for the year ended September 30, 2006, pursuant to Section 315a of the German Commercial Code (Handelsgesetzbuch, HGB). The consolidated financial statements and report of management prepared for the year ended September 30, 2006, will be filed with the Register of Commerce of the Local Court of Passau (HR B 3576). must be applied in the European Union. The provisions of IFRS 1 were applied. Explanations of the extent to which the net assets, financial position and results of operations of the VOGT electronic Group were affected are presented in Chapter G. 3. New standards/interpretations not yet applied The IASB has published the following standards, interpretations and changes in existing standards that are not mandatory and have also not yet been adopted by the VOGT electronic Group: IFRS 6 ( Exploration for and Evaluation of Mineral Resources ), IFRS 7 ( Financial Instruments: Disclosures ), IFRS 8 ( Changes from IAS 14 Segment Reporting ), IFRIC 4 ( Determining Whether an Arrangement Contains a Lease ), IFRIC 5 ( Rights to Interests Arising from Decommissioning, Restoration and Environmental Funds ), IFRIC 6 ( Liabilities Arising from Participating in a Specific Market - Waste Electrical and Electronic Equipment ), IFRIC 7 ( Applying the Restatement Approach under IAS 29 Financial Reporting in Hyperinflationary Economies ), IFRIC 8 ( Scope of IAS 2 ), IFRIC 9 ( Reassessment of Embedded Derivatives ), IFRIC 10 ( Interim Financial Reporting and Impairment Losses on Goodwill and Certain Financial Assets ), IFRIC 11 ( Share-Based Payment Involving an Entity's own Equity Instruments or those of Another Company within the Group ), IFRIC 12 ( Recognition of Service Concession Arrangements whereby a Government or other Body Grants Contracts for the Supply of Public Services ), IAS 1 ( Amendment to IAS 1 Presentation of Financial Statements Capital Disclosures ), IAS 19 ( Amendment to IAS 19 Employee benefits Concerning Reporting Actuarial Gains and Losses, Group Plans and Disclosures ), IAS 39 ( Amendment to IAS 39 Financial Instruments: Recognition and Measurement Recognition of Cash Flow Hedges of Forecast Intragroup Transactions ), IAS 39 ( Amendment to IAS 39 Financial Instruments: Recognition and Measurement Fair Value option ). 2. Statement of compliance The consolidated financial statements of VOGT electronic AG, Erlau, for the year ended September 30, 2006, are the first financial statements prepared by the Company in compliance with all International Financial Reporting Standards (IFRSs) of the International Accounting Standards Board (IASB), London/England, in effect as of the reporting date as well as with all binding interpretations of the International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) for the past financial year that 51

52 KONZERNANHANG Im Einzelnen ergeben sich für die VOGT electronic Gruppe die nachfolgend dargestellten Auswirkungen auf künftige Konzernabschlüsse: IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben Das IASB hat im August 2005 IFRS 7 veröffentlicht. In diesem Standard wurden die Angaben zu Finanzinstrumenten zusammengefasst, die bislang in IAS 30 Angaben im Abschluss von Banken und ähnlichen Finanzinstitutionen und IAS 32 Finanzinstrumente: Angaben und Darstellung geregelt waren. Dabei wurden einzelne Angabepflichten geändert bzw. ergänzt. IFRS 7 ist verpflichtend auf Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2007 beginnen. Eine frühere Anwendung wird empfohlen. Der Standard, der von allen Unternehmen anzuwenden ist, wird bei der erstmaligen Anwendung durch die VOGT electronic Gruppe im Geschäftsjahr 2007 zu erweiterten Angaben zu Finanzinstrumenten führen. IFRIC 6 Verbindlichkeiten, die sich aus einer Teilnahme an einem spezifischen Markt ergeben Elektro- und Elektronik-Altgeräte Die Interpretation IFRIC 6 wurde vom IASB im September 2005 veröffentlicht. IFRIC 6 befasst sich mit dem Erfassungszeitpunkt von Schulden für die Entsorgung von bestimmten privat genutzten Elektrogeräten, die unter die Bestimmungen der EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte bzw. deren Umsetzung in nationales Recht, in Deutschland etwa dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz, fallen. IFRIC 6 ist verpflichtend anzuwenden für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Dezember 2005 beginnen. Eine frühere Anwendung wird empfohlen. Die erstmalige Anwendung dieser Interpretation im Geschäftsjahr 2006 hat voraussichtlich keine wesentlichen Auswirkungen auf den Konzernabschluss der VOGT electronic AG. Änderung des IAS 1 Darstellung des Abschlusses Angaben zum Kapital Das IASB hat im August 2005 im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben eine Änderung des IAS 1 bekannt gemacht. Danach sind im Abschluss Informationen zu veröffentlichen, die den Abschlussadressaten eine Bewertung der Ziele, Methoden und Prozesse beim Kapitalmanagement ermöglichen. Die Änderung des IAS 1 ist anzuwenden für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2007 beginnen. Eine frühere Anwendung wird empfohlen. Die erstmalige Anwendung dieser Änderung des IAS 1 durch die VOGT electronic Gruppe im Geschäftsjahr 2007 wird zu erweiterten Anhangsangaben führen. Änderung des IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer Erfassung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste, gemeinschaftliche Pläne und Anhangangaben Das IASB hat im Dezember 2004 eine Änderung des IAS 19 veröffentlicht. Die Änderung betrifft die folgenden Aspekte: Erweiterung der Erfassungsalternativen für versicherungsmathematische Gewinne und Verluste um eine optionale erfolgsneutrale Erfassung der in der Berichtsperiode entstandenen Beträge im Eigenkapital, Pflicht zur erfolgswirksamen Erfassung von Forderungen oder Verbindlichkeiten entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen bei gemeinschaftlichen Plänen, die infolge nicht hinreichender Informationen wie beitragsorientierte Pläne bilanziert werden, Darstellung von leistungsorientierten Plänen im Risikoverbund mehrerer Unternehmen unter gemeinsamer Beherrschung und Änderung von Anhangangaben zu leistungsorientierten Pensionsplänen. Die Änderungen des IAS 19 sind soweit nicht optional verpflichtend für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2006 beginnen. Eine frühere Anwendung wird empfohlen. Die erstmalige Anwendung dieser Änderung des IAS 19 durch die VOGT electronic Gruppe im Geschäftsjahr 2006 wird voraussichtlich nur zu geänderten Anhangangaben zu den leistungsorientierten Pensionsplänen im Konzern führen. Derzeit ist nicht vorgesehen, von der Erfassung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste nach der Korridormethode auf die erfolgsneutrale Erfassung im Eigenkapital überzugehen. Gemeinschaftliche Pensionspläne existieren im Konzern nicht. IFRS 8 Änderung des IAS 14 Anwendung des management approach zur Berichterstattung über die wirtschaftliche Entwicklung der Segmente Das IASB hat im November 2006 IFRS 8 veröffentlicht. Dieser Standard ersetzt den IAS 14 und sieht insbesondere die Anwendung des management approach zur Berichterstattung über die wirtschaftliche Entwicklung der Segmente vor. Operative Segmente sind Teile einer Unternehmung, deren operatives Ergebnis von einem zentralen Entscheidungsträger regelmäßig überwacht wird und als Entscheidungsgrundlage für die Ressourcenallokation und für die Erfolgskontrolle dient und für die gesonderte Finanzinformationen zur Verfügung stehen. Dabei wurden einzeln Anhangsangaben erweitert. 52

53 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS This will affect future consolidated financial statements of the VOGT electronic Group as de-scribed below in detail: IFRS 7 Financial Instruments: Disclosures The IASB published IFRS 7 in August This standard summarizes information on financial instruments that was previously covered by IAS 30 Disclosures in the Financial Statements of Banks and Similar Financial Institutions and IAS 32 Financial instruments: Disclosure and Presentation. Various disclosures have been modified and new ones added. IFRS 7 is mandatory for annual periods beginning on or after January 1, Earlier application is recommended. In the case of the VOGT electronic Group, first-time application of this standard, which will be mandatory for all companies, in the financial year 2007, will require disclosure of more infor-mation on financial instruments. IFRIC 6 Liabilities Arising from Participating in a Specific Market - Waste Electrical and Electronic Equipment The IFRIC 6 interpretation was published by the IASB in September IFRIC 6 specifies when certain producers of electrical goods are required to recognize a liability for the cost of waste management relating to the decommissioning of waste electrical and electronic equipment supplied to private households that falls under the EU Directive or the implementation thereof under national law, in Germany, for example, the Electrical and Electronic Equipment Act (Elektro- und Elektronikgerätegesetz, ElektroG). IFRIC 6 is mandatory for annual periods beginning on or after December 1, Earlier application is recommended. First-time application of this interpretation in the financial year 2006 will likely have no significant effect on the consolidated financial statements of VOGT electronic AG. Change in IAS 1 Presentation of Financial Statements Capital Disclosures The IASB announced a change in IAS 1 in August 2005 in connection with the publication of IFRS 7 Financial Instruments: Disclosures. Accordingly to this change, financial statements must contain information that allows readers to evaluate a company s objectives, policies and processes for managing capital. The change in IAS 1 is mandatory for annual periods beginning on or after January 1, Earlier application is recommended. For the VOGT electronic Group, first-time application of this change in IAS 1 in the financial year 2007 will result in more information in the notes to the financial statements. Amendment to IAS 19 Employee Benefits Concerning Reporting Actuarial Gains and Losses, Group Plans and Disclosures The IASB published an amendment to IAS 19 in December This amendment affects the following aspects: Expansion of recognition of actuarial gains and losses to include optional recognition under equity in the period in which they occur, Mandatory recognition of assets or liabilities according to contractual agreements in the case of group plans that are treated as defined contribution plans due to a lack of sufficient information, Presentation of multi-employer plans defined benefit plans that share risks among entities under common control, and Change in the information to be provided on defined benefit plans in the notes to financial statements. The changes in IAS 19 are unless optional mandatory for financial years beginning on or after January 1, Earlier application is recommended. For the VOGT electronic Group, first-time application of this change in IAS 1 in the financial year 2007 is likely to result in changes in the information provided in the notes to the financial statements on the defined benefit plans of the Group. No change from recognition of actuarial gains and losses in accordance with the corridor method to recognition under equity is currently planned. No group plans exist within the Group. IFRS 8 Change in IAS 14 - Application of Management Approach for Purposes of Reporting on the Performance of Segments The IASB published IFRS 8 in November This standard replaces IAS 14 and in particular provides for application of the management approach for purposes of reporting on the per-formance of segments. Operational segments are those parts of an enterprise whose operating results are regularly monitored by a central decisionmaker and are used as the basis for the determination of the allocation of resources and measurement of performance and for which separate financial information is available. Various items in the notes to the financial statements have been expanded. 53

54 KONZERNANHANG Der Standard, der von Unternehmen anzuwenden ist, deren Eigen- oder Fremdkapitaltitel öffentlich gehandelt werden, ist verpflichtend auf alle Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2009 beginnen. Eine frühere Anwendung ist zulässig. Die erstmalige Anwendung dieses Standards wird zu keiner Änderung der Segmentierung der Berichterstattung führen. Die Anhangsangaben zu den Segmenten werden jedoch erweitert. IFRIC 10 Zwischenberichterstattung und Impairment Die Interpretation IFRIC 10 wurde vom IASB im Juli 2006 veröffentlicht. IFRIC 10 befasst sich mit dem Zusammenspiel der Regelungen des IAS 34 Zwischenberichterstattung und den Regelungen zur Erfassung von Wertminderungen in Bezug auf den Goodwill (in IAS 36) und in Bezug auf bestimmte finanzielle Vermögenswerte (in IAS 39). IFRIC 10 stellt fest, dass Wertminderungen, die im Zwischenabschluss erfasst wurden und für die gemäß IAS 36 bzw. IAS 39 ein Wertaufholungsverbot gilt, in folgenden Zwischenabschlüssen oder Jahres- bzw. Konzernabschlüssen nicht rückgängig gemacht werden dürfen. Das IFRIC stellt explizit klar, dass die Interpretation nicht analog auf ähnliche Sachverhalte angewendet werden darf. IFRIC 10 ist auf Geschäftsjahr anzuwenden, die am oder nach dem 1. November 2006 beginnen. Eine frühere Anwendung wird empfohlen. Die erstmalige Anwendung im Geschäftsjahr 2007 kann zu Änderungen in der Bilanzierung führen. Die künftige Anwendung der übrigen Standards/ Interpretationen haben keine Auswirkung auf künftige Konzernabschlüsse der VOGT electronic AG. B. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Die Abschlüsse der VOGT electronic AG sowie der in- und ausländischen Tochterunternehmen werden nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen aufgestellt. Dabei wurden die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze für alle im Konzernabschluss dargestellten Perioden sowie bei der Erstellung der Eröffnungsbilanz zum 1. Oktober 2004 stetig angewandt. 1. Erfassung von Erträgen Erträge werden zum beizulegenden Zeitwert der erhaltenen oder zu beanspruchenden Gegenleistung bemessen. Für die Erfassung von Erträgen gilt im Einzelnen folgendes: Umsatzerlöse Umsatzerlöse aus Verkäufen von Produkten werden mit dem Eigentums- bzw. Gefahrenübergang an den Kunden erfasst, wenn ein Preis vereinbart oder bestimmbar ist und von dessen Bezahlung ausgegangen werden kann. Die Umsatzerlöse sind abzüglich Skonti, Preisnachlässe, Boni und Mengenrabatte ausgewiesen. Erträge aus Zinsen Zinserträge aus Guthaben bei Kreditinstituten und sonstigen finanziellen Vermögenswerten werden erst als Ertrag erfasst, wenn es wahrscheinlich ist, dass dem Unternehmen der wirtschaftliche Nutzen zufließt und die Höhe der Erträge verlässlich bestimmt werden kann. Erträge aus Nutzungsentgelten Erträge aus Nutzungsentgelten werden erst als Ertrag erfasst, wenn die Höhe der Erträge verlässlich bestimmt werden können und es hinreichend wahrscheinlich ist, dass der wirtschaftliche Nutzen dem Unternehmen zufließt. 2. Sachanlagen Sachanlagen werden beim erstmaligen Ansatz mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet. In den Folgeperioden werden die Sachanlagen unter Berücksichtigung von kumulierten planmäßigen, nutzungsbedingten Abschreibungen und kumulierten Wertminderungsaufwendungen fortgeführt. Die planmäßigen Abschreibungen werden entsprechend dem Nutzungsverlauf nach der linearen Methode vorgenommen. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten umfassen den Kaufpreis zuzüglich anfallender nicht abzugfähiger Zölle und Steuern und abzüglich vorzunehmender Kaufpreisminderungen. Es werden weiterhin anfallende direkt zurechenbare Kosten als Anschaffungsoder Herstellungskosten ausgewiesen, die notwendig sind um den Vermögenswert in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Fremdkapitalkosten werden nicht in die Anschaffungs- oder Herstellungskosten mit einbezogen. Aufwendungen für laufende Instandhaltungen und Reparaturen der Sachanlagen werden im Jahr ihrer Entstehung als Aufwand erfasst. 54

55 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Application of this standard, which must be applied by companies whose shares or debt are publicly traded, is mandatory for annual periods beginning on or after January 1, Earlier application is permissible. First-time application of this standard will result in no change in segment reporting. Information on the segments in the notes to the financial statements will, however, be expanded. IFRIC 10 Interim Financial Reporting and Impairment The IFRIC 10 interpretation was published by the IASB in July IFRIC 10 addresses the conflict between the provisions of IAS 34 on interim financial reporting and the provisions governing the treatment of impairment losses on goodwill (in IAS 36) and certain financial assets (in IAS 39). IFRIC 10 states that an impairment loss recognized in a previous interim period that may not be reversed in accordance with IAS 36 or IAS 39 may also not be reversed in ensuing interim periods or in annual or consolidated financial statements. The IFRIC interpretation explicitly makes it clear that this interpretation may not be applied to similar issues by analogy. IFRS 10 is mandatory for annual periods beginning on or after November 1, Earlier application is recommended. First-time application in the financial year 2007 may result in changes in recognition in cases in which impairment losses were taken in interim financial statements. Application of the other standards/interpretations will have no effect on future consolidated financial statements of VOGT electronic AG. B. Accounting and valuation conventions The financial statements of VOGT electronic AG and its domestic and foreign subsidiaries are prepared on the basis of uniform accounting and valuation principles. These accounting and valuation principles were consistently applied in all periods covered in the consolidated financial statements as well as for purposes of preparation of the opening balance sheet as of October 1, Recognition of revenue Revenue is measured at the amount of the consideration received or receivable. The following applies to the recognition of the various types of revenue: Sales revenue Revenue from the sale of goods is recognized when the risks and rewards of ownership are transferred to the customer if a price has been agreed or can be measured and payment is prob-able. Sales revenue is recognized after deduction of discounts for prompt payment, rebates, bonuses and quantity discounts. Interest income Income from interest on credit balances with financial institutions and other financial assets is recognized only when it is probable that the economic benefit will flow to the company and the amount of the income can be reliably measured. Rental income Rental income is recognized only when it is probable is that the economic benefit will flow to the company and the amount of the income can be reliably measured. 2. Tangible assets Tangible assets are initially recognized at cost. In the following periods, tangible assets are then carried taking into account accumulated regular depreciation as a function of use and accumulated impairment losses. Regular depreciation is determined on the basis of the anticipated useful life using the straightline method. Cost includes the purchase price plus any customs duties and other taxes due that cannot be subsequently recovered from the tax authorities less any reduction in the purchase price. Any other directly incurred attributable costs required to put an asset in operating condition are also recognized as part of the cost. The cost of capital is not included in the cost of acquisition. Expenses for the current maintenance and repair of tangible assets are expensed in the year in which they are incurred. The company has in the past received public funding under the Joint Task subsidy program for the Promotion of the regional economic structure. These amounts are in each case deducted from the cost of the respective tangible assets pursuant to IAS 20. This resulted in a reduction of the carrying amount of tangible assets in the amount of EUR 21k (PY: EUR 70k) as of September 30, The Company received no such governmental support in the reporting period or in the previous year. 55

56 KONZERNANHANG Das Unternehmen hat Zuwendungen der öffentlichen Hand gemäß dem Förderprogramm Gemeinschaftsaufgabe Förderung der regionalen Wirtschaftsstruktur in der Vergangenheit erhalten. Diese werden grundsätzlich von den Anschaffungsund Herstellungskosten der Sachanlagen nach IAS 20 abgesetzt. Dadurch verminderte sich der Buchwert des Sachanlagevermögens zum 30. September 2006 um TEUR 21 (Vj. TEUR 70). Im Berichts- und auch im Vorjahr erhielt das Unternehmen keine Zuwendungen der öffentlichen Hand. Den planmäßigen Abschreibungen der Sachanlagen liegen im Wesentlichen die folgenden konzerneinheitlichen Nutzungsdauern zu Grunde: Nutzungsdauer Grundstücke und Gebäude 5-65 Technische Anlagen und Maschinen 4-40 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3-45 Sofern Anzeichen für eine Wertminderung vorliegen, werden Sachanlagen am Bilanzstichtag einem Werthaltigkeitstest gem. IAS 36 unterzogen, wobei der erzielbare Betrag als der höhere der beiden Beträge aus beizulegendem Zeitwert abzüglich der Verkaufskosten und Nutzwert eines Vermögenswertes definiert wird. Sofern der erzielbare Betrag geringer ist als der Buchwert, wird die Differenz als Wertminderungsaufwand erfasst. Entfällt der Grund für in der Vergangenheit vorgenommene Wertminderungen, so erfolgen Zuschreibungen bis zur Höhe der fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten. 3. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien umfassen nach IAS 40 (Investment Property) Immobilien, die zur Erzielung von Mieteinnahmen und /oder zum Zwecke der Wertsteigerung gehalten werden. Sie werden analog zu den Sachanlagen gemäß dem Anschaffungskostenmodell mit ihren Anschaffungsoder Herstellungskosten abzüglich planmäßiger und gegebenenfalls notwendiger außerplanmäßiger Abschreibung bilanziert. Die planmäßige Abschreibung der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilie erfolgt linear über eine Nutzungsdauer von 50 Jahren. Der Buchwert dieser Immobilie entspricht weitgehend dem Marktwert. 4. Immaterielle Vermögenswerte Erworbene immaterielle Vermögenswerte werden bei Zugang mit ihren Anschaffungskosten aktiviert, wenn es wahrscheinlich ist, dass der VOGT electronic Gruppe ein künftiger wirtschaftlicher Nutzen aus dem immateriellen Vermögenswert zufließen wird und die Anschaffungskosten zuverlässig bestimmt werden können. Für die Folgebewertung wird unterschieden zwischen immateriellen Vermögenswerten mit einer begrenzten und unbegrenzten Nutzungsdauer. Immaterielle Vermögenswerte mit begrenzter Nutzungsdauer werden einer planmäßigen Abschreibung, die linear über die geschätzte wirtschaftliche Nutzungsdauer erfolgt, unterzogen. Die Abschreibungsperiode und -methode werden geschäftsjährlich zum Stichtag überprüft. Wertminderungsaufwendungen werden gem. IAS 36 ermittelt, sobald Anzeichen einer Wertminderung vorliegen. Die Vorgehensweise bei Werthaltigkeitstests entspricht der bei den Sachanlagen. Den planmäßigen Abschreibungen der entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögenswerte liegen im Wesentlichen die folgenden konzerneinheitlichen Nutzungsdauern zu Grunde: Nutzungsdauer Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte 5-15 Software 3-15 Immaterielle Vermögenswerte, die eine unbegrenzte Nutzungsdauer besitzen, liegen nicht vor. 5. Leasing Werden Leasingverträge abgeschlossen, bei denen im Wesentlichen alle mit dem wirtschaftlichen Eigentum verbundenen Risiken und Chancen auf die VOGT electronic Gruppe übertragen werden, werden diese als Finance Lease im Anlagevermögen aktiviert. Dabei erfolgt der Bilanzansatz mit dem beizulegenden Zeitwert oder dem niedrigeren Barwert der Mindestleasingzahlungen. Die planmäßige Abschreibung erfolgt über die erwartete Nutzungsdauer, andernfalls erfolgt die planmäßige Abschreibung über den kürzeren der beiden Zeiträume aus der erwarteten Nutzungsdauer und der Vertragslaufzeit. Die aus künftigen Leasingraten resultierenden Zahlungsverpflichtungen werden unter den Finanzschulden ausgewiesen. Leasingverhältnisse, die nicht die Voraussetzung des Finance Lease erfüllen, stellen ein Operate Lease dar. Die zu zahlenden Leasingraten werden im Zeitpunkt der Entstehung als Aufwand erfasst. 56

57 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Regular depreciation of tangible assets is essentially based on the useful lives consistently applied within the Group: Years Land and buildings 5-65 Plant and equipment 4-40 Other plant, operating equipment and furnishings 3-45 If there is any indication to the effect that an asset may be impaired, tangible assets are tested for impairment as of the reporting date pursuant to IAS 36, whereby the recoverable amount is defined as the higher of the amount obtainable from the sale value less disposal costs and the value in use of the asset. If the recoverable amount is lower than the carrying amount, the difference is recognized as an impairment loss. If the reason for an impairment loss recognized in the past no longer exists, the carrying amount is written up to an amount equal to the cost of acquisition less depreciation that would have been the carrying amount if the impairment loss had not been recognized. 3. Investment property Real estate held as financial investments pursuant to IAS 40 ( Investment Property ) includes property that is held to obtain rental income and/or for purpose of appreciation. Like tangible assets, such property is carried on the basis of the cost model at the cost of acquisition less regular depreciation and if applicable less any impairment losses. Real estate held as financial investments is depreciated over a useful life of 50 years using the straightline method. The carrying amount of this real estate essentially reflects market value. 4. Intangible assets Intangible assets are initially recognized at cost if it is probable that a future economic benefit will flow to the VOGT electronic Group from the intangible assets and the cost of acquisition can be reliably measured. For purposes of subsequent recognition a distinction is made between intangible assets with a limited useful life and intangible assets with an unlimited useful life. Intangible assets with a limited useful life are depreciated over their estimated useful economic lives using the straightline method. The depreciation period and method are reexamined for each financial year as of the reporting date. Assets are tested for impairment pursuant to IAS 36 if there is any indication to the effect that an asset may be impaired. The procedure used to test for impairment corresponds to that used in the case of tangible assets. Regular depreciation of intangible assets acquired for consideration is essentially based on the following useful lives consistently applied within the Group: Years Intellectual property and similar rights 5-15 Software Leases Lease agreements that transfer substantially all risks and rewards of economic ownership to the VOGT electronic Group are recognized as finance leases under tangible assets. These agreements are recognized at the lower of the fair value of the leased asset and the present value of the minimum lease payments. Depreciation is taken over the expected useful life or over the shorter of the expected useful life and the term of the lease agreement. Obligations arising from future lease payments are recognized under financial liabilities. Lease agreements that do not qualify as finance leases are considered operating leases. The lease payments to be made are recognized as an expense when they are incurred. 57

58 KONZERNANHANG 6. Vorräte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Handelswaren werden mit ihren Anschaffungskosten, unfertige und fertige Erzeugnisse mit den Herstellungskosten angesetzt. In den Herstellungskosten sind neben den direkten Kosten auch Material-, Fertigungs-, Entwicklungs- und Verwaltungsgemeinkosten sowie anteilige Abschreibungen enthalten, die durch die Fertigung bedingt sind. Liegt der am Abschluss-Stichtag erwartete Nettoveräußerungswert unter den Anschaffungs- und Herstellungskosten, zum Beispiel aufgrund von Lagerdauer, Beschädigung oder verminderter Marktgängigkeit, so wird eine Abwertung auf den niedrigeren Wert vorgenommen. Der Nettoveräußerungswert ist der geschätzte im normalen Geschäftsgang erzielbare Verkaufserlös abzüglich der geschätzten Kosten bis zur Fertigstellung und der geschätzten notwendigen Vertriebskosten. 7. Finanzielle Vermögenswerte Ein finanzieller Vermögenswert wird immer nur dann in der Bilanz angesetzt, wenn die VOGT electronic Gruppe Vertragspartei der Regelungen des finanziellen Vermögenswertes ist. Die Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten erfolgt dann, wenn entweder die Rechte auf Cashflows aus einem finanziellen Vermögenswert auslaufen oder die Rechte an einen Dritten übertragen werden. Bei der Übertragung sind insbesondere die Kriterien des IAS 39 hinsichtlich des Übergangs der Chancen und Risiken, die mit dem Eigentum des finanziellen Vermögenswertes verbunden sind, zu würdigen. Finanzielle Vermögenswerte werden bei ihrem erstmaligen Ansatz mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet. Für die Folgebewertung werden die finanziellen Vermögenswerte in die folgenden Kategorien unterteilt: Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet, bis zur Endfälligkeit gehalten, zur Veräußerung verfügbar und Kredite und Forderungen. Für die Folgebewertung gilt im Einzelnen: Zu den finanziellen Vermögenswerten der Kategorie erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet zählen im VOGT electronic Konzern nur derivative Finanzinstrumente (wie zum Beispiel Zinsswaps) mit positiven Marktwert, die grundsätzlich unter den sonstigen finanziellen Forderungen ausgewiesen werden. Derivative Finanzinstrumente wurden bei der VOGT electronic Gruppe zur Sicherung von Zinsrisiken aus dem operativen Geschäft eingesetzt. Dabei wurden Zinsswapgeschäfte verwendet. Nachdem bei der VOGT electronic Gruppe kein Hedge-Accounting zur Anwendung kommt, werden diese im Vorjahr mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet. Sich ergebende Änderungen des beizulegenden Zeitwertes wurden erfolgswirksam erfasst. Finanzielle Vermögenswerte der Kategorien Bis zur Endfälligkeit gehalten und Kredite und Forderungen werden mit ihren fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Gewinn oder Verluste werden dann ergebniswirksam erfasst, wenn der finanzielle Vermögenswert ausgebucht oder wertgemindert ist sowie im Rahmen von Amortisationen. Sofern es einen objektiven Hinweis auf eine Wertminderung gibt, werden Wertberichtigungen in Höhe der Differenz zwischen Buchwert und Barwert der erwarteten künftigen Cashflows vorgenommen. Sofern es sich um zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte handelt, werden diese mit ihrem beizulegenden Zeitwert angesetzt, wobei unrealisierte Gewinne und Verluste aus Kursänderungen bis zur Realisierung ergebnisneutral gesondert im Eigenkapital unter Beachtung latenter Steuern ausgewiesen werden. Besteht ein objektiver Hinweis darauf, dass der finanzielle Vermögenswert wertgemindert ist, wird der im Eigenkapital kumulierte Verlust aus dem Eigenkapital entfernt und ergebniswirksam erfasst. Die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten erfolgt bei allen Kategorien zum Erfüllungstag. Zu den finanziellen Vermögenswerten zählen die Bilanzposten Finanzinvestitionen, Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, sowie sonstige finanzielle Forderungen. 8. Finanzinvestitionen In den Finanzinvestitionen sind langfristige Ausleihungen, Beteiligungen und Wertpapiere enthalten. Ausleihungen werden der Kategorie Kredite und Forderungen zugewiesen und entsprechend bewertet. Die Beteiligungen sind als zur Veräußerung verfügbar kategorisierte Vermögenswerte entsprechend nach den für diese Kategorie geltenden Grundsätzen zu bewerten. Da für Beteiligungen jedoch kein auf einem aktiven Markt notierter Preis vorliegt und deren beizulegender Zeitwert auch nicht zuverlässig ermittelt werden kann, werden diese nach dem erstmaligen Ansatz mit ihren Anschaffungskosten bewertet. Bestehen objektive Hinweise darauf, dass eine Wertminderung vorliegt, wird eine Wertberichtigung in Höhe der Differenz des Buchwertes und dem Barwert der geschätzten künftigen Cashflows ergebniswirksam vorgenommen. Die Wertpapiere umfassen vor allem Investmentanteile und festverzinsliche Wertpapiere und sind alle als zur Veräußerung verfügbar kategorisiert und entsprechend bewertet. 58

59 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 6. Inventories Raw materials, supplies and consumables and commercial merchandise are recognized at the cost of acquisition and finished and unfinished products at the cost of manufacture. In addition to direct costs, the cost of manufacture also includes the cost of materials, production, development and administrative overheads as well as the proportionate share of depreciation in connection with production. If the net realizable value is lower than the cost of acquisition or manufacture as of the reporting date, for example, due to the duration of storage, damage or decreased marketability, the assets are written down to the lower value. Net realizable value is the estimated selling price in the normal course of business less the estimated cost of completion and the estimated cost to make the sale. 7. Financial assets A financial asset is recognized in the balance sheet only if the VOGT electronic Group is a party to the contractual provisions of the financial asset. Financial assets are derecognized if the rights to cash flows from a financial asset expire or the rights are transferred to a third party. In the case of a transfer, it is especially important to take into account the criteria of IAS 39 with respect to the transfer of the rewards and risks associated with ownership of financial assets. Financial assets are initially recognized at fair value. Subsequent to initial recognition, financial assets are broken down into the categories Remeasured to fair market with change in profit/loss, Held to maturity, Available for sale and Loans and receivables. Subsequent measurement is handled as described below in detail: In the case of the VOGT electronic Group, the only financial assets that fall into the category Remeasured to fair value with change in profit/loss are derivatives (such as, for example, interest rate swaps) with a positive market value that are generally shown under other financial assets. Derivative financial instruments were used by the VOGT electronic Group for protection against interest rate risks arising from operating activities. Interest rate swaps were used for this purpose. Since the VOGT electronic Group does not use hedge accounting, these instruments are carried at fair value. Any changes in fair market value are shown in the income statement. Financial assets in the categories Held to maturity and Loans and receivables are measured at amortized cost. Gains and losses are recognized in the income statement if the financial asset is derecognized or impaired as well as in the context of amortization. If there is an objective indication of impairment, an amount equal to the difference between the carrying amount and the present value of estimated future cash flows is written off. In the case of Available for sale financial assets, the financial assets are recognized at fair value, and unrealized gains and losses from foreign exchange differences are shown separately under equity until they are realized taking into account deferred taxation. If there is an objective indication to the effect that the financial asset is impaired, the accumulated loss shown under equity is removed from equity and taken to the income statement. Financial assets belonging to all categories are recognized as of the as date of settlement. Financial assets include the balance sheet items financial investments, cash and cash equivalents, trade receivables and other financial assets. 8. Financial investments Financial investments include investments in associates and securities. Loans are classified under Loans and receivables and measured accordingly. Investments in associates are assets that are classified as Available for sale and are measured on the basis of the principles that apply for this category. However, since there are no quoted prices on an active market and a fair market value also cannot be reliably determined, investments in associates are carried at cost after initial recognition. If there are objective indications to the effect that an impairment may exist, an amount equal to the difference between the carrying amount and the present value of estimated future cash flows is written off. Securities include investment shares and fixed-interest securities and are all as classified as Available for sale and measured accordingly. 59

60 KONZERNANHANG 9. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige finanzielle Forderungen Unter den sonstigen finanziellen Forderungen werden vor allem vom Unternehmen ausgereichte Forderungen, Kredite sowie derivative Finanzinstrumente mit positivem Marktwert ausgewiesen. Mit Ausnahme der derivativen Finanzinstrumente werden sowohl die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen als auch die sonstigen finanziellen Forderungen als Kredite und Forderungen kategorisiert und entsprechend bewertet. 10. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente beinhalten Kassenbestände und Guthaben bei Banken und werden als zur Veräußerung verfügbar kategorisiert und demzufolge zum Bilanzstichtag mit dem beizulegenden Zeitwert bilanziert. 11. Sonstige Vermögenswerte Die Sonstigen Vermögenswerte beinhalten nicht finanzielle Vermögenswerte. Diese werden bei der erstmaligen Erfassung mit ihrem beizulegenden Zeitwert und danach zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert. 12. Latente Steueransprüche und latente Steuerverbindlichkeiten Die Ermittlung der Ertragsteuern erfolgt nach der bilanzorientierten Verbindlichkeitsmethode. Latente Steuerforderungen und latente Steuerverbindlichkeiten werden grundsätzlich für alle temporären Wertunterschiede zwischen dem Buchwert eines Vermögenswertes oder einer Schuld und dem für steuerliche Zwecke beizulegenden Wert bilanziert. Latente Steuerforderungen werden auch für steuerliche Verlustvorträge und Steuergutschriften bilanziert. Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge sind in dem Maße zu bilden, in dem es wahrscheinlich ist, dass die steuerlichen Verlustvorträge in der Zukunft genutzt werden können. Daher wurden sämtliche aktive latente Steuern auf steuerliche Verluste unter Berücksichtigung ihrer Realisierbarkeit angesetzt. 13. Pensionsrückstellungen Rückstellungen für Pensionen werden gemäß IAS 19 nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren bewertet. Bei diesem Verfahren werden nicht nur die am Bilanzstichtag bekannten Renten und erworbenen Anwartschaften, sondern auch künftig zu erwartende Steigerungen von Renten bei vorsichtiger Einschätzung der relevanten Einflussgrößen berücksichtigt. Die Berechnung erfolgt auf Basis von versicherungsmathematischen Gutachten unter Berücksichtigung von biometrischen Annahmen. Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste werden erst erfolgswirksam verrechnet, wenn sie außerhalb einer Bandbreite von zehn Prozent des Verpflichtungsumfanges liegen. In diesem Fall werden sie über die künftige durchschnittliche Restdienstzeit der betroffenen Mitarbeiter verteilt. 14. Sonstige Rückstellungen Die sonstigen Rückstellungen werden für alle übrigen ungewissen Verpflichtungen und Risiken der VOGT electronic Gruppe gegenüber Dritten gebildet. Voraussetzung für den Ansatz ist, dass eine gegenwärtige Verpflichtung (rechtlich oder faktisch) aus einem Ereignis in der Vergangenheit besteht, eine Inanspruchnahme wahrscheinlich und die Höhe der Verpflichtung zuverlässig schätzbar ist. Die angesetzten Beträge stellen die bestmögliche Schätzung der Ausgaben dar, die zur Erfüllung der gegenwärtigen Verpflichtung zum Bilanzstichtag erforderlich ist. Langfristige Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden mit ihrem Barwert angesetzt. Der dabei verwendete Abzinsungssatz beträgt für Jubiläumsrückstellungen 4,4 % (i. Vj. 5,0 %) und für Rückstellungen für Altersteilzeit 4,25 % (i. Vj. 3,5 %). 15. Finanzielle Verbindlichkeiten Finanzielle Verbindlichkeiten werden immer nur dann in der Bilanz angesetzt, wenn die VOGT electronic Gruppe Vertragspartei der Regelungen der finanziellen Verbindlichkeit ist. Die Ausbuchung einer finanziellen Verbindlichkeit erfolgt dann, wenn diese getilgt ist, d.h. wenn die im Vertrag genannten Verpflichtungen beglichen oder aufgehoben sind oder auslaufen. Die latenten Steuern werden auf Basis der Steuersätze ermittelt, die nach der derzeitigen Rechtslage in den einzelnen Ländern zum Realisationszeitpunkt gelten bzw. erwartet werden. Die Wirkung von Steuersatzänderungen auf latente Steuern wird mit Inkrafttreten der gesetzlichen Änderung ergebniswirksam bzw. ergebnisneutral erfasst. 60

61 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 9. Trade receivables and other financial assets Other financial assets include primarily receivables originated by the Company, loans and derivative financial instruments with a positive market value. With the exception of the derivative financial instruments, both trade receivables and other financial assets are classified as Loans and receivables and measured accordingly. 10. Cash and cash equivalents Cash and cash equivalents include cash and credit balances with banks and are classified as Available for sale and therefore recognized at fair value as of the reporting date. 11. Other assets Other assets include non-financial assets. These assets are initially recognized at fair value and then carried at amortized cost. 12. Deferred tax assets and deferred tax liabilities Taxes on income are determined on the basis of the balance sheet liability method. Deferred tax assets and deferred tax liabilities are recognized for all temporary differences between the carrying amount of an asset or a liability and the tax base. Deferred tax assets are also recognized for carryforwards of tax losses and tax credits. Deferred taxes assets in respect of carryforwards of tax losses are recognized to the extent that it is probable that it will be possible to use the tax loss in the future. As a result, all deferred tax assets in respect of tax losses were recognized taking into account the likelihood of realization. Deferred taxes are recognized on the basis of the rates in effect or expected under the current legal situation in the various countries as of the time of realization. The effect of changes in tax rates on deferred taxes is recognized in the income statement or under equity when the legal change is enacted. 13. Provisions for post-employment benefits Provisions for post-employment benefits are determined on the basis of the present value of defined benefit obligations pursuant to IAS 19. This involves taking into account not only the pensions and earned benefits known as of the reporting date, but also increases in benefits to be expected in the future through the use of cautious estimates of relevant variables. The present value is determined on the basis of actuarial opinions taking into account biometric assumptions. Actuarial gains and losses are recognized in the income statement only if they deviate from the benefit obligation by more than ten percent. If this is the case, they are to be distributed over the average future remaining service time of the employees affected. 14. Other provisions Other provisions are established for all other contingent liabilities and risks of the VOGT electronic Group towards third parties. A provision may only be recognized if a present obligation (legal or constructive) exists as a result of a past even and it is probable that a claim will be made and the amount of the obligation can be reliably estimated. The recognized amount represents the best estimate of the expenditure required to settle the present obligation as of the re-porting date. Long-term provisions with a residual term of more than one year are recognized at present cash value. Provisions for anniversaries are discounted at a rate of 4.4 % (PY: 5.0 %) and provisions for partial retirement at a rate of 4.25 % (PY: 3.5 %). 15. Financial liabilities A financial liability is recognized in the balance sheet only if the VOGT electronic Group is a party to the contractual provisions of the financial liability. Financial liabilities are derecognized when they are settled, i.e., if the liabilities specified in the agreement are fulfilled or waived or if they expire. 61

62 KONZERNANHANG Finanzielle Verbindlichkeiten werden, mit Ausnahme der Verbindlichkeiten aus Finance Lease, bei der erstmaligen Erfassung mit ihrem beizulegenden Zeitwert bilanziert. Der erstmalige Bilanzansatz der Verbindlichkeiten aus Finance Lease erfolgt mit dem beizulegenden Zeitwert oder dem niedrigeren Barwert der Mindestleasingzahlungen. In den Folgejahren werden alle finanziellen Verbindlichkeiten, bis auf derivative Finanzinstrumente mit einem negativen Marktwert, mit den fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Die finanziellen Verbindlichkeiten setzen sich aus folgenden Bilanzposten zusammen: Finanzschulden, die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, Verbindlichkeiten aus Finance Lease und Verbindlichkeiten aus Genussrechten umfassen, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige finanzielle Verbindlichkeiten. 16. Schätzungen Die Aufstellung des Konzernabschlusses unter Beachtung der Vorschriften des IASB erfordert, dass zukunftsbezogene Annahmen getroffen und Schätzungen verwendet werden, die sich auf Höhe und Ausweis der bilanzierten Vermögenswerte und Schulden, Erträge und Aufwendungen sowie der Eventualschulden auswirken. Die zukunftsbezogenen Annahmen und Schätzungen beziehen sich im Wesentlichen auf die konzerneinheitliche Festlegung von Nutzungsdauern, die Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen (insbesondere Prozesskosten), die Parameter zur Bewertung der Verbindlichkeit aus Genussrechten wie Zinssatz und Ergebnisplanung sowie auf die Realisierbarkeit zukünftiger Steuerentlastungen. Grundsätzlich basieren die zukunftsbezogenen Annahmen und Schätzungen auf Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Vergangenheit, wobei auch verschiedene andere Faktoren, die als verlässliche Grundlage eingeschätzt werden, herangezogen werden. Die tatsächlichen Werte können in Einzelfällen von den getroffenen Annahmen und Schätzungen abweichen. Die Annahmen und Schätzungen werden regelmäßig überprüft. Änderungen werden zum Zeitpunkt einer besseren Erkenntnis erfolgswirksam berücksichtigt bzw. in der Periode der besseren Erkenntnis und den zukünftigen Perioden, sofern die Änderungen mehrere Perioden umfassen. Die wichtigsten zukunftsbezogenen Annahmen sowie die sonstigen am Stichtag wesentlichen Quellen von Schätzungsunsicherheiten, durch die ein beträchtliches Risiko entstehen kann, dass innerhalb des nächsten Geschäftsjahres eine wesentliche Anpassung der ausgewiesenen Vermögenswerte und Schulden erforderlich wird, bestehen bei der Bemessung der Rückstellungen für Prozesskosten, die auf Basis einer anwaltlichen Stellungnahme bewertet wurden, sowie die von der Ergebnisplanung abhängige Bewertung der Genussrechte. C. Konsolidierungskreis In den Konzernabschluss einbezogen sind neben der VOGT electronic AG alle in- und ausländischen Tochterunternehmen, welche die VOGT electronic AG unmittelbar oder mittelbar beherrscht. Insgesamt werden zum Stichtag 14 Tochtergesellschaften (i. Vj. 14) einbezogen. D. Veränderungen im Konsolidierungskreis Veränderungen im Konsolidierungskreis wurden im Geschäftsjahr nicht vorgenommen. E. Konsolidierungsgrundsätze Sämtliche Unternehmenszusammenschlüsse sind nach der Erwerbsmethode zu bilanzieren, d. h. die erworbenen Vermögenswerte und Schulden sind zum beizulegenden Zeitwert anzusetzen. Der positive Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungskosten und dem Anteil am Nettozeitwert wird als Geschäfts- oder Firmenwert ausgewiesen und regelmäßig einer Prüfung auf dessen Werthaltigkeit unterzogen. Ein negativer Unterschiedsbetrag wird sofort ergebniswirksam vereinnahmt. Gemäß IFRS 3 werden Geschäfts- oder Firmenwerte nicht planmäßig abgeschrieben. Geschäfts- oder Firmenwerte bestehen zum Stichtag nicht. Forderungen, Verbindlichkeiten, Rückstellungen, Erträge und Aufwendungen sowie Ergebnisse aus konzerninternen Transaktionen (Zwischengewinne) werden im Rahmen der Konsolidierung eliminiert. 62

63 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS With the exception of liabilities arising from finance leases, financial liabilities are initially recognized at fair value. Liabilities arising from finance leases are recognized at the lower of the fair value of the liability and the present value of the minimum lease payments. All financial liabilities, except for derivative financial instruments with a negative market value, are then recognized at amortized cost in the periods thereafter. Financial liabilities include the following balance sheet items Financial liabilities, Bank borrowings, Obligations arising from finance leases, Obligations arising from participation rights, Trade payables and Other financial obligations. 16. Estimates Preparation of the consolidated financial statements in compliance with IASB requires that forward-looking assumptions be made and estimates used that affect the recognition and amounts of assets and liabilities, income and expenses and contingent liabilities. These forward-looking assumptions and estimates essentially involve the choice of the uniform useful lives of assets used throughout the Group, recognition and measurement of provisions (in particular litigation costs), criteria for the measurement of liability arising from participation rights such as the interest rate and earnings plan and the realizability of future tax benefits. The forward-looking assumptions and estimates are in all cases based on experience and knowledge acquired in the past, whereby various other factors are also used that can be considered to represent a reliable basis for the assumptions and estimates. Actual values may in individual instances deviate from the assumptions and estimates made. Assumptions and estimates are regularly reviewed. Changes are taken into account in the income statement when better knowledge is acquired or in the period in which better knowledge is acquired as well as in future periods in the case of changes that affect several periods. The most important forward-looking assumptions and other significant sources of uncertainty in estimates as of the reporting date that could contain a significant risk of having to adjust the disclosed assets and liabilities within the next financial year exist with respect to the measurement of provisions for litigation costs, which were measured on the basis of an opinion from a lawyer, and the measurement of participation rights, which are dependent upon the earnings plan. C. Scope of consolidation In addition to the accounts of VOGT electronic AG, the consolidated financial statements include all domestic and foreign subsidiaries that are controlled directly or indirectly by VOGT electronic AG. As of the reporting date, 14 subsidiaries (PY: 14) were consolidated. D. Changes in the scope of consolidation No changes in consolidation were made during the financial year. E. Principles of consolidation All business combinations are accounted for by using the purchase method of accounting, i.e., all assets and liabilities acquired are measured at fair value. The positive difference between den cost of the acquisition and the share the net fair value is recognized as goodwill and regularly tested for impairment. A negative difference is immediately recognized as income. According to IFRS 3, goodwill is not amortized. No goodwill was recognized as of the reporting date. Receivables, liabilities, provisions, income and expenses and the results of intragroup transactions (unrealized profits) are eliminated upon consolidation. 63

64 KONZERNANHANG F. Währungsumrechnung Daraus resultierende Währungsgewinne und -verluste werden unmittelbar ergebniswirksam erfasst. Die für die Währungsumrechnung zugrunde liegenden Wechselkurse haben sich im Verhältnis zu einem Euro wie folgt verändert: Stichtagskurs Durchschnittskurs / /05 1 EUR vs. USD 1,2665 1,2057 1,2328 1, EUR vs. CNY 10,0182 9,7572 9, , EUR vs. SIT 239, , , , EUR vs. UAH 6,3900 6,0900 6,2108 6, EUR vs. MXP 13, , , , EUR vs. RON 3,5350 3,5567 3,5684 3,8052 Die Umrechnung der in fremder Währung aufgestellten Jahresabschlüsse der einbezogenen Konzernunternehmen erfolgt auf der Grundlage des Konzepts der funktionalen Währung. Danach ist die funktionale Währung die Währung des primären Wirtschaftsumfelds, in dem ein Unternehmen tätig ist. Da die Tochtergesellschaften ihre Geschäfte in finanzieller, wirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht selbstständig betreiben, ist die funktionale Währung grundsätzlich identisch mit der jeweiligen Landeswährung der Gesellschaft. Im Konzernabschluss werden deshalb die Aufwendungen und Erträge aus Abschlüssen von Tochterunternehmen, die in fremder Währung aufgestellt sind, zum Jahresdurchschnittskurs sowie Vermögenswerte und Schulden zum Stichtagskurs in die Darstellungswährung umgerechnet. Die Umrechnungsdifferenzen, die aus der abweichenden Umrechnung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie aus der Umrechnung des Eröffnungswertes des Reinvermögens zu einem Stichtagskurs, der vom vorherigen Stichtagskurs abweicht, resultieren, werden erfolgsneutral im Eigenkapital ausgewiesen. In den Abschlüssen der einzelnen Konzernunternehmen werden Fremdwährungstransaktionen in der funktionalen Währung angesetzt, indem der Fremdwährungsbetrag mit dem am jeweiligen Tag des Geschäftsvorfalls gültigen Kassakurs zwischen der funktionalen Währung und der Fremdwährung umgerechnet wird. In den Folgeperioden werden monetäre Posten in Fremdwährung grundsätzlich zum Stichtagskurs umgerechnet. G. Erläuterungen zur erstmaligen Anwendung der IFRS Die Umstellung des Konzernabschlusses der VOGT electronic AG auf IFRS erfolgte unter Beachtung der Vorschriften des IFRS 1. Danach sind die zum Abschluss-Stichtag zum 30. September 2006 geltenden Standards und Interpretationen so anzuwenden, als ob sie schon immer Anwendung gefunden hätten. Jede Anpassung aus dem Übergang zu den IFRS ist als eine Anpassung der Eröffnungswerte der angesammelten Rücklagen zum 1. Oktober 2004 behandelt worden. Die wesentlichen Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage werden nachfolgend dargestellt. Sofern von zulässigen Erleichterungen nach IFRS 1 Gebrauch gemacht wurde, wird dies gesondert erwähnt. Ausgangspunkt für die Überleitung auf IFRS sind die testierten Konzernjahresabschlusswerte nach HGB zu den jeweiligen Stichtagen. In einem ersten Schritt wurden diese HGB-Werte zum 1. Oktober 2004 und 30. September 2005 umgegliedert, um diese an das IFRS Gliederungsschema anzupassen. Darauf aufbauend basiert folgende Zusammenstellung. 64

65 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS F. Currency translation Amounts in the annual financial statements of Group companies denominated in foreign currencies are translated on the basis of the concept of a Any translation gains and losses that result are immediately recognized in the income statement. The changes in the exchange rates used as the basis for currency as compared with the euro are shown below: Year-end exchange rate Average exchange rate / /05 1 EUR vs. USD 1,2665 1,2057 1,2328 1, EUR vs. CNY 10,0182 9,7572 9, , EUR vs. SIT 239, , , , EUR vs. UAH 6,3900 6,0900 6,2108 6, EUR vs. MXP 13, , , , EUR vs. RON 3,5350 3,5567 3,5684 3,8052 functional currency. That means that the functional currency is the currency of the primary economic environment in which a company operates. Since the subsidiaries conduct their transactions independently in terms of financial, economic and organizational considerations, the functional currency is generally the same as the respective local currency of the company. As a result, income and expenses from the financial statements of subsidiaries denominated in foreign currencies that are included in the consolidated financial statements are translated into the reporting currency at the average exchange rate for the year and assets and liabilities at the year-end exchange rate. Exchange differences that result from the translation of the balance sheet and income statement and from the translation of the opening value of net assets at a year-end exchange rate that differs from the previous year-end exchange rate are taken to shareholders' equity. Foreign currency transactions are recognized in the functional currency in the financial statements of the individual subsidiaries by translating amounts in the foreign currency at the spot exchange rate between the functional currency and the foreign currency prevailing on the day of the transactions. In subsequent periods, monetary items in foreign currencies are generally trans-lated at the year-end exchange rate. G. Comments on first-time application of IFRS First-time adoption of IFRS for purposes of preparation of the consolidated financial statements of VOGT electronic AG was made in compliance with the provisions of IFRS 1. According to IFRS 1, the standards and interpretations in effect as of the reporting date of September 30, 2006, are to be applied as though they had always been applied. Each adjustment involved in the transition to IFRS is to be treated as an adjustment of the opening amounts of accumulated reserves as of October 1, The significant effects of the transition to IFRS on net assets, the financial situation and results of operations are presented below. When options allowed by IFRS 1 are exercised, this is explicitly mentioned. Carrying amounts from the audited consolidated financial statements prepared in accordance with the German Commercial Code as of the respective reporting dates provide the basis for the transition to IFRS. In an initial step, the carrying amounts determined in accordance with the provisions of the German Commercial Code as of October 1, 2004, and September 30, 2005, were reclassified for purposes of adjustment to the classification of accounts according to IFRS. This resulted in the classification shown below. 65

66 KONZERNANHANG Die Umstellung auf IFRS führte zu folgenden wesentlichen Veränderungen in der Vermögenslage: Aktiva HGB Überleitung IFRS HGB Überleitung IFRS TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR Sachanlagen Als Finanzinvestition gehaltene Immobilie immaterielle Vermögenswerte Finanzielle Vermögenswerte Sonstige finanzielle Forderungen Sonstige Vermögenswerte Latente Steueransprüche Langfristiges Vermögen gesamt Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige fianzielle Forderungen Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Laufende Ertragsteueransprüche Sonstige Vermögenswerte Kurzfristiges Vermögen gesamt Vermögen gesamt Passiva HGB Überleitung IFRS HGB Überleitung IFRS TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR Gezeichnetes Kapital Rücklagen Genussrechtskapital Den Aktionären des Mutterunternehmens zurechenbares Eigenkapital Minderheitensanteile Eigenkapital gesamt Rückstellungen Finanzielle Schulden Sonstige Schulden Latente Steuerverbindlichkeiten Langfristige Schulden gesamt Rückstellungen Finanzschulden Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten Laufende Ertragsteuerverbindlichkeiten Sonstige Schulden Kurzfristige Schulden gesamt Schulden gesamt Eigenkapital und Schulden gesamt Erläuterung der wesentlichen Abweichungen: Im Rahmen der Bilanzierung nach IFRS werden sämtliche langfristige Vermögenswerte linear abgeschrieben. Die bei der Bilanzierung nach HGB an steuerliche Abschreibungstabellen orientierten Nutzungsdauern werden bei der Bilanzierung nach IFRS auf die betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauern umgestellt. Geringwertige Wirtschaftsgüter werden nach IFRS ebenso über ihre betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben. Aus Vereinfachungsgründen haben wir eine Nutzungsdauer von drei Jahren angenommen. Nach HGB erfolgt die sofortige Abschreibung. Das Niederstwertprinzip im HGB führte zu einer vorsichtigen Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten in fremder Währung. IFRS schreibt eine Bilanzierung dieser Posten jeweils zum Stichtagskurs vor. Somit werden auch nicht realisierte Gewinne und Verluste ausgewiesen. 66

67 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS The transition to IFRS resulted in the following significant changes in the recognition of assets: Assets HGB Reconciliation IFRS HGB Reconciliation IFRS keur keur keur keur keur keur Tangible assets 54,549 9,310 63,859 34,693 10,178 44,871 Investment property 3, ,400 1, ,134 Intangible assets Financial assets 1, ,324 1, ,431 Other financial assets Other assets Deferred tax assets 0 9,300 9, ,582 8,582 Total non-current assets 60,540 18,590 79,130 38,669 18,537 57,206 Inventories 42, ,245 24, ,444 Trade receivables 42, ,398 34, ,823 Other financial assets 1, ,225 3, ,373 Cash and cash equivalents 11, ,501 6, ,754 Other assets 6, ,355 2, ,883 Total current assets 103, ,724 71, ,277 Total assets 164,264 18, , ,654 18, ,483 Equity and liabilities HGB Reconciliation IFRS HGB Reconciliation IFRS keur keur keur keur keur keur Subscribed capital 2, ,600 2, ,600 Reserves 9,898 9,037 18, ,189 4,754 Participation capital 5,360-5, ,387-1,387 0 Equity attributable to shareholders of the parent company 17,858 3,677 21,535 3,552 3,802 7,354 Minority interests 1, ,299 1, ,472 Total equity 19,517 4,317 23,834 5,442 4,384 9,826 Provisions 26,358 5,398 31,756 8, ,446 Financial liabilities 29,173 1,587 30,760 34,051 5,485 39,536 Other liabilities ,023 2,023 Deferred tax liabilities 0 5,373 5, ,047 3,047 Total non-current liabilities 55,531 12,798 68,329 42,511 11,541 54,052 Provisions 14, ,505 7, ,519 Financial liabilities 44, ,204 31, ,352 Trade payables 18, ,836 14, ,712 Other financial liabilities 8,150 1,005 9,155 5,470 1,318 6,788 Current income tax liabilities Other liabilities 2, ,529 2,591 1,418 4,009 Total current liabilities 89,216 1,475 90,691 62,701 2,904 65,605 Total liabilities 144,747 14, , ,212 14, ,657 Total equity and liabilities 164,264 18, , ,654 18, ,483 Explanation of significant deviations For purpose of accounting in accordance with IFRS, all intangible and tangible assets are depreciated using the straightline method. The useful lives based on depreciation tables for tax purposes that are used under the German Commercial Code are replaced by estimated useful lives for purposes of recognition in accordance with IFRS. In accordance with IFRS, low-value assets are also depreciated over their usual useful lives. For purposes of simplification, we have assumed a useful life of three years in this case. Under the German Commercial Code, such items are written off immediately. The imparity principle used under the German Commercial Code results in cautious recognition of receivables and liabilities denominated in foreign currencies. IFRS requires that these items be recognized at the year-end exchange rate. As a result, non-realized gains are disclosed. Derivative financial instruments are always recognized as assets or liabilities at market values under IFRS, and any changes are immediately taken to the income statement. 67

68 KONZERNANHANG Derivative Finanzinstrumente sind nach IFRS stets zu Marktwerten als Vermögenswert oder Verbindlichkeit zu bilanzieren, Veränderungen werden dabei sofort erfolgswirksam erfasst. Nach HGB wurden nur negative Marktwerte passiviert. Der VOGT electronic Konzern hat nach HGB bisher darauf verzichtet, aktive latente Steuern auf Verlustvorträge und aktive bzw. passive latente Steuern auf temporäre Differenzen zu bilden. IFRS schreibt dies jedoch für realisierbare Verlustvorträge und temporäre Differenzen zwingend vor. Permanente Differenzen werden nicht mit latenten Steuern belegt. Nach IFRS werden Pensionen nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren ermittelt. Dies enthält im Gegensatz zur Rechnungslegung nach HGB einen weitaus größeren Umfang an Einflussfaktoren auf die Ermittlungsmethodik, wie beispielsweise Gehaltsund Rententrends sowie Fluktuation. Langfristige Rückstellungen werden nach IFRS abgezinst, sofern der Effekt wesentlich ist. Dies erfolgt nach HGB nur, soweit die ihnen zu Grunde liegenden Verbindlichkeiten einen Zinsanteil enthalten. Nach HGB waren Gegenstände, die nach IFRS als Finance Lease zu klassifizieren sind, als Operate Lease eingestuft. Die Einstufung als Finance Lease führt zu einer Aktivierung der Gegenstände und Passivierung einer Verbindlichkeit mit dem Barwert der zukünftigen Leasing-zahlungen während nach HGB die Leasingzahlungen als laufender Aufwand erfasst werden. Die Veränderung des Eigenkapitals zum 1. Oktober 2004 und 30. September 2005 und den Jahresüberschuss für den Zeitraum vom 1. Oktober 2004 bis zum 30. September 2005 aufgrund der Überleitung auf die Rechnungslegung nach IFRS ist in der folgenden Übersicht dargestellt: TEUR Eigenkapital Konzernergebnis /05 Nach HGB Umgliederung Genussrechtskapital in Fremdkapital Bewertungs- und Ausweisunterschiede in immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen Umbewertung in den finanziellen Vermögenswerten Umbewertung in den sonstigen finanziellen Forderungen Umbewertung von Pensionsrückstellungen Umbewertung in den sonstigen Rückstellungen Umbewertung sonstige finanzielle Verbindlichkeiten und sonstige Schulden Bildung latenter Steuern abzüglich Erfolgsneutrale Veränderung des Eigenkapitals Nach IFRS Die Diskontierung der Pensionsverpflichtungen erfolgt zum Marktzinssatz; demgegenüber erfolgte die Diskontierung nach HGB zu steuerlichen Sätzen. Aufwandsrückstellungen dürfen im Gegensatz zur Rechnungslegung nach HGB unter IFRS nicht gebildet werden. Die Rückstellungen nach HGB sind nach dem Grundsatz vernünftiger kaufmännischer Beurteilung, nach IFRS mit dem wahrscheinlichsten Wert zu bemessen. In der Bilanzierung nach HGB werden die Verbindlichkeiten aus Genussrechten als Eigenkapitalposten dargestellt. Gemäß IFRS stellt die Verbindlichkeit aufgrund der Rückzahlungsverpflichtung Fremdkapital dar und wurde mit dem Zeitwert des zum Bilanzstichtag erwarteten Rückzahlungsbetrages bewertet. Hierbei wurde ein risikoadjustierter Abzinsungssatz in Höhe von 11 % verwendet. Die Umstellung auf IFRS führte zu folgenden wesentlichen Veränderungen in der Cash Flow Rechnung: Die erhaltenen und gezahlten Zinsen werden gemäß IAS 7 als Cashflows aus Finanzierungstätigkeit dargestellt, während sie in der Cash Flow Rechnung nach HGB als Cashflow aus betrieblicher Geschäftstätigkeit klassifiziert wurden. Dadurch ergibt sich nach IFRS ein höherer Cash Flow aus betrieblicher Geschäftstätigkeit und ein niedrigerer Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit. Gemäß IAS 7 werden Auszahlungen zur Tilgung von Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasingverträgen als Cashflow aus Finanzierungstätigkeit dargestellt. Gemäß IAS 7 werden gezahlte Ertragsteuern extra ausgewiesen. 68

69 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Under the German Commercial Code, only negative market values are recognized under equity. The VOGT electronic Group has up to now not recognized deferred tax assets on loss carryforwards and deferred tax assets and liabilities on temporary differences under the German Commercial Code. Under IFRS, however, this is mandatory in the case of realizable loss carryfor-wards and temporary differences. Deferred taxes are not recognized in the case of permanent differences. Under IFRS, the accrued benefit method is used to determine post-employment benefits. This differs from the accounting approach under German Commercial Code since this method allows for the use of a vastly larger range of variables for determining benefits such as, for example, trends in salaries and benefits and fluctuation. Post-employment obligations are discounted at the market interest Long-term provisions are discounted in accordance with IFRS if the amount involved is significant. Under the German Commercial, this is only done to the extent that the underlying liabilities contain an interest component. Under the German Commercial Code, assets that are classified as finance leases under IFRS were classified as operating leases. Classification as finance leases results in recognition as assets and the creation of a liability in the amount of the present value of future lease payments whereas the lease payments are recognized as current expenses under the German Commercial Code. The following overview presents changes in equity as of October 1, 2004, and September 30, 2005, and the profit for the year for the period from October 1, 2004, to September 30, 2005, due to adoption of IFRS: keur Equity Consolidated profit (loss) for the year /05 Under the German Commercial Code 19,517 5,442-14,075 Reclassification of participation capital as third-party borrowings -5,360-1,387 3,973 Recognition and measurement of differences in intangible assets and tangible assets 9,270 9, Revaluation of financial assets Revaluation of other financial assets Revaluation of provisions for post-employment benefits -5, ,413 Revaluation of other provisions Revaluation other financial liabilities and other liabilities 1,858-9,221-11,079 Recognition of deferred taxes 3,927 5,535 1,608 less Change in the equity with no effect on the income statement Under IFRS 23,834 9,826-14,186 rate whereas tax rates are used for discounting purposes under the German Commercial Code. Unlike the German Commercial Code, IFRS does not allow for provisions for expenses. Provi-sions are determined on the basis of the principle of reasonable business prudence under the German Commercial Code, but IFRS use the most probable amount as the basis. Under the German Commercial Code, liabilities arising from participation rights are recognized as equity. Under IFRS, such liabilities represent thirdparty borrowings and are recognized at the present value as of the reporting date of the amount expected to be repaid due to the obligation to make repayment. A risk-adjusted discount rate in the amount of 11 % was applied. The transition to IFRS resulted in the following significant changes in the statement of cash flows: Interest received and paid is recognized as cash flows from/for financing activities according to IAS 7 whereas these items are classified as cash flows from/for operating activities in the statement of cash flows in accordance with the German Commercial Code. As a result, the cash flow from/for operating activities is higher under IFRS and the cash flow from/for financing activities lower. According to IAS 7, payments made to satisfy obligations arising from finance leases are to be shown as cash flows for financing activities. According to IAS 7, taxes on income paid are disclosed separately. 69

70 KONZERNANHANG H. Erläuterungen zur Konzernbilanz 1. Entwicklung der immateriellen Vermögenswerte, Sachanlagen und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (Konzernanlagespiegel) Entwicklung der Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerte Geschäftsjahr 2005/06 Anschaffungs- oder Herstellungskosten TEUR Vortrag Zugänge Um- Währungs Abgänge Stand buchungen differenzen Immaterielle Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert Sonstige immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten Technische Anlagen und Maschinen Andere Anlagen, Betriebsund Geschäftsausstattung Anlagen im Bau Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien Entwicklung der Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerte Geschäftsjahr 2004/05 Anschaffungs- oder Herstellungskosten TEUR Vortrag Zugänge Um- Währungs Abgänge Abgänge aus Stand buchungen differenzen Erstkon solidierung Immaterielle Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert Sonstige immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten Technische Anlagen und Maschinen Andere Anlagen, Betriebsund Geschäftsausstattung Anlagen im Bau Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

71 Abschreibungen Buchwerte Vortrag Abschreibungen Währungs- Zuschreibungen Abgänge des Geschäftsjahrs Umbuchung differenzen des Geschäftsjahrs Abschreibungen Buchwerte Vortrag Abschreibun- außerplan- Um- Währungs- Zuschreibun- Ab- Abgänge gen des Ge- mäßige Ab- buchung differenzen gen des Ge- gänge aus Erstkon schäftsjahrs schreibungen schäftsjahrs solidierung

72 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS H. Comments on the consolidated balance sheet 1. Changes in intangible assets, tangible assets and investment property Financial 2005/06 Cost of acquisition or manufacture keur Financial Additions Reclassifi- Translation Disposals As of cations differenzen Intangible assets Goodwill Other intangible assets 1, ,984 1, ,984 Tangible assets Land, similar rights and buildings 34, ,435 Plant and equipment 46,145 3,374 1, ,693 Other plant, operating equipment and furnishings 28,228 1, ,288 29,052 Assets under construction 735 3,225-2, , ,548 8, , ,742 Investment property 3, , ,842 8, , ,126 Financial 2004/05 Cost of acquisition or manufacture keur Financial Additions Reclassifi- Translation Disposals Disposals from As of cations differences Deconsolida tion Intangible assets Goodwill Other intangible assets 32, ,800 1,894 32, ,800 1,894 Tangible assets Land, similar rights and buildings 40, ,459 34,440 Plant and equipment 68,879 5, ,851-24,072 46,145 Other plant, operating equipment and furnishings 46,704 2, ,304-18,586 28,228 Assets under construction 1,015 1,872-1, , ,218 10, ,178-49, ,548 Investment property 3, , ,098 10, ,288-79, ,842 72

73 Depreciation Carrying amounts As of Depreciation Reclassifi- Translation Additions for the Disposals for period cations differenzen period , , , , ,56-1, ,711 18,724 19,880-31,105-3, ,868 15,825 15,040-19,012-2, ,050-20,941 8,111 9, , ,677-7, ,713-70,520 44,222 44,871-2, ,266 1,134 1,134-68,189-8, ,744-74,205 45,921 46,653 Depreciation Carrying amounts As of Depreciation Extraordinary Reclassifi- Translation Additions for Dis- Disposals for period Depreciation cations differences the posals from De conperiod solidation , ,800-1, , ,800-1, ,381-1, ,560 19,880 27,239-48,060-5, ,733 18,502-31,105 15,040 20,819-31,917-4, ,611 16,130-19,012 9,216 14, ,015-93,358-11, ,345 34,688-64,677 44,871 63, , ,266 1,134 3, ,131-11,381-2, ,393 65,488-68,189 46,653 67,967 73

74 KONZERNANHANG 2. Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte und Finanzinvestitionen Sachanlagen Die Investitionen des Unternehmens betreffen Rationalisierungsmassnahmen und die Schaffung der technischen Voraussetzungen zur Herstellung neuer Produkte. In den Sachanlagen wurden auch geleaste Gebäude TEUR 176 (Vj TEUR 157), Technische Anlagen und Maschinen TEUR 357 (Vj. 265) sowie andere Anlagen TEUR 42 (Vj. TEUR 89) aktiviert, die wegen der Gestaltung der ihnen zugrunde liegenden Leasingverträge ( Finance Lease ) dem Konzern als wirtschaftlicher Eigentümer zuzurechnen sind. Die Leasingverträge haben Laufzeiten bis 2009 mit Ausnahme des Gebäudemietvertrages der VOGT electronic Rumänien, der bis 2028 gilt. Bei den wesentlichen Verträgen besteht ein Kaufrecht oder Verlängerungsrecht bei Ablauf des Leasingvertrages. Die Details zu den Mindestleasingzahlungen der betreffenden Leasingverträge sind unter den Finanzschulden dargestellt. Von den insgesamt angefallenen sonstigen betrieblichen Aufwendung in Höhe von TEUR 184 (Vorjahr TEUR 229) sind dem vermieteten Gebäudeteil TEUR 8 (Vorjahr TEUR 13) zuzurechnen. TEUR 176 (Vorjahr TEUR 216) sind dem nicht vermieteten Teil zuzurechnen. Immaterielle Vermögenswerte Die immateriellen Vermögenswerte enthalten erworbene Patente und Software. Sachverhalte, die eine Wertminderung der anderen immateriellen Vermögenswerte im Sinne des IAS 36 darstellen würden, lagen nicht vor, so dass wie auch im Vorjahr keine Wertminderungen vorgenommen wurden. Verpfändungen oder sonstige Verfügungsbeschränkungen innerhalb der immateriellen Vermögenswerte bestehen wie auch im vorangegangenen Geschäftsjahr nicht. Finanzinvestitionen Sachverhalte, die eine Wertminderung der Finanzinvestitionen gemäß IAS 39 darstellen würden, lagen nicht vor, so dass keine Wertminderungen vorgenommen wurden. Die Finanzinvestitionen gliedern sich wie folgt auf: Sachverhalte, die eine Wertminderung des Sachanlagevermögens im Sinne des IAS 36 darstellen würden, lagen nicht vor, so dass wie auch im Vorjahr keine außerplanmäßigen Wertminderungen vorgenommen wurden. Im Geschäftsjahr wurden Zuschreibungen in Höhe von TEUR 35 (Vj. TEUR 0) vorgenommen. Diese Zuschreibungen betreffen zwei Maschinen, die in Vorjahren aufgrund einer Änderung in der Produktion außerplanmäßig abgeschrieben wurden und die im Berichtsjahr wieder für die Produktion eingesetzt wurden. Wesentliche Entschädigungen für wertgeminderte oder untergegangene Sachanlagen haben sich wie im Vorjahr nicht ergeben. In den als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien wird ein Grundstück der VOGT electronic Miesau GmbH ausgewiesen. Das bebaute Grundstück ist teilweise vermietet. Der Wert des Grundstückes liegt lediglich im Wert des Grund und Bodens. Zukünftige Zahlungsströme, die die Aufwendungen übersteigen lassen sich aus dem Gebäude nicht erzielen. TEUR Beteiligungen Wertpapiere des Anlagevermögens Summe Wertpapiere in Höhe von TEUR 814 (Vj. TEUR 789) wurden zur Besicherung von Altersteilzeitguthaben der Beschäftigten verpfändet. Die Beteiligungen bestehen in einem Anteil von 10 % an der V & M electronic d. o. o., Kroatien in Höhe von TEUR 77 (Vj. TEUR 77) und einem Anteil von 1,43 % an der TDZ Technologie- und Dienstleistungszentrum Donau-Böhmerwald Bezirk Rohrbach GmbH, Neufelden/Österreich in Höhe von TEUR 19 (Vj. TEUR 19). Aus dieser Einschätzung heraus wurde das bebaute Grundstück im vorigen Geschäftsjahr auf den Fair Value des Grundstücks (TEUR 1.134), der auf Basis des Bodenrichtwerts ermittelt wurde, außerplanmäßig abgeschrieben. Die Mieteinnahmen betrugen im Geschäftsjahr TEUR 20 (Vorjahr TEUR 55). 74

75 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 2. Tangible assets, investment property, intangible assets and financial investments Tangible assets The Company s investments include rationalization measures and the creation of the technical prerequisites for the production new products. Tangible assets also include leased buildings in the amount of EUR 176k (PY: EUR 157k), plant and equipment in the amount of EUR 357k (PY: EUR 265k) and other equipment in the amount of EUR 42k (PY: EUR 89k) due to the nature of the underlying lease agreements ( finance leases ) that assign economic ownership to the Group. The lease agreements have terms extending through to 2009 with the exception of the lease agreement for the building of VOGT electronic Romania, which runs until The significant agreements include an option to purchase or to extend the term upon expiration of the lease agreement. Details on minimum lease payments under the various lease agreements are presented under financial liabilities. There were no indications of any impairment of tangible assets within the meaning of IAS 36, and no impairment losses were recognized, as was also the case in the previous year. Appreciation came to EUR 35k (PY: EUR 0k) for the reporting period. This appreciation involves two machines that were written down in previous years due to a change in production and then put back into production again in the reporting period. As in the previous year, no significant com-pensation was received for impaired or lost tangible assets. Investment property includes land belonging to VOGT electronic Miesau GmbH. Part of the constructed land is rented. Only the land itself is of value. The building will not generate future cash flows in excess of costs. As a result of this estimate, the constructed land was written down in the previous financial year to the fair value of the land itself (EUR 1,134k), which was determined on the basis of prevailing prices. Rental income came to EUR 20k (PY: EUR 55k) for the financial year. An amount equal to EUR 8k (PY: EUR 13k) of the total other operating ex-penses incurred in the amount of EUR 184k (PY: EUR 229k) is allocated to the rented part of the building. An amount equal to EUR 176k (PY: EUR 216k) is allocated to the part that is not rented. Intangible assets Intangible assets include acquired patents and software. There were no indications of any impairment of other intangible assets within the meaning of IAS 36, and no impairment losses were recognized, as was also the case in the previous year. The intangible assets are free and clear of any liens or other encumbrances, as was also the case in the previous financial year. Financial investments There were no indications of any impairment of financial investments within the meaning of IAS 39, and no impairment losses were recognized. Financial investments are broken down as shown below: keur Investments in associated companies Securities held as long-term investments 1,324 1,335 Total 1,420 1,431 Securities in the amount of EUR 814k (PY: EUR 789k) were pledged to secure partial retirement credits of employees. Investments in associates include a 10 % interest in V & M electronic d. o. o., Croatia, in the amount of EUR 77k (PY: EUR 77k) and a 1.43 % interest in Technologie- und Dienstleistungszentrum Donau- Böhmerwald Bezirk Rohrbach GmbH, Neufelden/Austria, in the amount of EUR 19k (PY:: EUR 19k). 75

76 KONZERNANHANG Angaben zu den in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen: Unternehmen Ort/Land Anteile in % VOGT electronic EMS GmbH Obernzell/Deutschland 100 VOGT electronic Letron GmbH Osterode/Deutschland 100 VOGT electronic Lehesten GmbH Lehesten/Deutschland 90 VOGT electronic Miesau GmbH Bruchmühlbach-Miesau/Deutschland 100 VOGT electronic Components GmbH Obernzell/Deutschland 100 VOGT electronic Obernzell GmbH Obernzell/Deutschland 100 vogtronics GmbH Obernzell/Deutschland 74 Unternehmen Ort/Land Anteile in % VOGT electronic Austria GmbH Niederwaldkirchen/Österreich 100 VOGT electronic Slovenija, d.o.o. Blejska Dobrava/Slovenien 100 VOGT electronic de Mexico, S.A. de C.V. Guadalajara/Mexiko 100 VOGT electronic Romania SRL Jimbolia/Rumänien 100 VOGT electronic Shanghai Co, Ltd. Shanghai/China 100 VOGT electronic Ukrainia TzOV Chernivtsi/Ukraine 99 VOGT electronic of North America, Inc. Rue, New York/U.S.A Vorräte TEUR Roh-, Hilfs- und betriebsstoffe Unfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse Abwertung der Vorräte Zum Nettoveräußerungswert bilanzierte Vorräte lagen wie auch im Vorjahr nicht vor. Die im Geschäftsjahr vorgenommenen Wertänderungen führten zu einem Aufwand in Höhe von TEUR (Vj. TEUR 1.019). 76

77 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Information on consolidated subsidiaries: Company Location/country Interest in % VOGT electronic EMS GmbH, Obernzell/Germany 100 VOGT electronic Letron GmbH Osterode/Germany 100 VOGT electronic Lehesten GmbH Lehesten/Germany 90 VOGT electronic Miesau GmbH Bruchmühlbach-Miesau/Germany 100 VOGT electronic Components GmbH Obernzell/Germany 100 VOGT electronic Obernzell GmbH Obernzell/Germany 100 vogtronics GmbH Obernzell/Germany 74 Company Location/country Interest in % VOGT electronic Austria GmbH Niederwaldkirchen/Austria 100 VOGT electronic Slovenija, d.o.o. Blejska Dobrava/Slovenia 100 VOGT electronic de Mexico, S.A. de C.V. Guadalajara/Mexico 100 VOGT electronic Romania SRL Jimbolia/Romania 100 VOGT electronic Shanghai Co, Ltd. Shanghai/China 100 VOGT electronic Ukraina TzOV Chernivtsi/Ukraine 99 VOGT electronic of North America, Inc. Rye, New York/U.S.A Inventories keur Raw materials, supplies and consumables 15,677 17,958 Unfinished goods 6,789 6,050 Finished goods 7,432 5,750 Write-downs on inventories -4,000-5,314 25,898 24,444 No inventories were carried at net realizable value, as was also the case in the previous year. Changes in measurement in the financial year resulted in expense in the amount of EUR 2,169k (PY: EUR 1,019k). 77

78 KONZERNANHANG 4. Forderungen, laufende Ertragsteueransprüche und sonstige Vermögenswerte TEUR Summe bis von 1 Jahr über Summe bis von 1 Jahr über 1 Jahr bis 5 Jahre 5 Jahre 1 Jahr bis 5 Jahre 5 Jahre Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegen Dritte Wertberichtigungen Sonstige finanzielle Forderungen Rückdeckungsversicherung Forderungen aus der Verwertung von Sicherheiten Festgelder Debitorische Kreditoren Sonstige Laufende Ertragsteueransprüche Sonstige Vermögenswerte Abgrenzungsposten Geleistete Anzahlungen auf den Erhalt von Vorräten und Sachanlagen Umsatzsteuerforderungen Inland Umsatzsteuerforderungen Ausland Sonstige Steuerforderungen Übrige sonstige Vermögenswerte Die unter den sonstigen finanziellen Forderungen ausgewiesenen Festgelder sind als Sicherheit für Verbindlichkeiten aus laufenden Zollverfahren der VOGT electronic Romania srl. bis zum 31. Dezember 2006 hinterlegt. 5. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Bei den Zahlungsmitteln und Zahlungsäquivalenten in Höhe von TEUR (i. Vj. TEUR 6.754) handelt es sich um Kassenbestände sowie Guthaben bei Kreditinstituten mit einer Fälligkeit innerhalb von drei Monaten. TEUR Kasse Guthaben in EUR Guthaben in Fremdwährung Festgeldguthaben

79 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 4. Receivables, tax assets and other assets keur Total Up to from 1 to over Total Up to from 1 to over 1 year 5 years 5 years 1 year 5 years 5 years Trade receivables Due from non-affiliated companies 35,130 35, ,052 36, Write-downs -1,968-1, ,229-1, ,162 33, ,823 34, Other financial assets Reinsurance Receivables from retention of securities 7,846 7, Time deposits 1,223 1, Debit creditors Other ,361 3, ,643 8, ,881 3, Current tax assets Other assets Deferred items 1,036 1, Prepayments on inventories and tangible assets VAT receivables Domestic VAT receivables Abroad Other tax assets Other ,261 3, ,915 2, The time deposits shown under other financial assets were provided as security for liabilities in connection with current customs proceedings of VOGT electronic Romania srl. up to through December 31, Cash and cash equivalents Cash and cash equivalents in the amount of EUR 8,121k (PY: EUR 6,754k) include cash and credit balances with financial institutions with a maturity of less than three months. keur Cash Credit balances in EUR 6,593 1,204 Credit balances in foreign currencies 1,442 1,795 Time deposits 70 3,729 8,121 6,754 79

80 KONZERNANHANG 6. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Das Grundkapital beträgt EUR ,00 und ist eingeteilt in auf den Inhaber lautende Stückaktien ( Stammaktien; Vorzugsaktien ohne Stimmrecht). Der Nennbetrag je Aktie lautet EUR 1,00. Im Geschäftsjahr wurden von den gewährten Optionsrechten Stück ausgeübt. Zum 30. September 2006 sind daher 702 Optionsrechte mit einem rechnerischen Wert von EUR 702,00 (Vj. EUR ,00) (= bedingtes Kapital) noch ausführbar. Die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien hat sich wie folgt entwickelt: Stammaktien Vorzugsaktien Summe Stand 1. Oktober 2004 = Stand 30. September Ausübung Optionsrecht (Kapitalerhöhung aus bedingtem Kapital) Stand 30. September Sämtliche Aktien sind zum amtlichen Handel an den Börsen in München und in Frankfurt, sowie zum Freiverkehr an den Börsen in Stuttgart, Berlin und Hamburg zugelassen. In der außerordentlichen Hauptversammlung am 12. Dezember 2002 wurde die Herabsetzung des bis zum 7. Mai 2007 befristeten genehmigten Kapitals I von EUR ,00 auf EUR ,00 beschlossen. Das genehmigte Kapital II wurde ebenfalls in der außerordentlichen Hauptversammlung vom 12. Dezember 2002 von EUR ,00 auf EUR herabgesetzt. Die Befristung läuft bis zum 7. Mai Zur Sicherung der Gewährung von Optionsrechten, die gemeinsam mit den Genussrechten ausgegeben wurden, wurde in der außerordentlichen Hauptversammlung vom 12.Dezember 2002 eine bedingte Kapitalerhöhung von Stück Stammaktien, mit einem rechnerischen Anteil von EUR 1,00 pro Stück, genehmigt. Rücklagen Die Rücklagen enthalten die in der Vergangenheit erzielten Ergebnisse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, soweit sie nicht ausgeschüttet wurden. Bestandteil der Rücklagen sind auch die erfolgsneutralen Anpassungen im Rahmen der erstmaligen Anwendung der IFRS. Weiterhin werden Differenzen aus der erfolgsneutralen Währungsumrechnung von Abschlüssen ausländischer Konzerngesellschaften einbezogen. Eine detaillierte Aufstellung der Veränderung der Rücklagen ergibt sich aus der Eigenkapitalveränderungsrechnung. Minderheitsanteile Die Anteile anderer Gesellschafter enthalten den Kapitalanteil, den anteiligen Konzernjahresüberschuss und die anteiligen Währungseffekte an folgenden Gesellschaften: Fremdanteil in % TEUR TEUR vogtronics GmbH VOGT electronic Lehesten GmbH VOGT electronic Ukrainia TzOV Summe

81 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 6. Equity Subscribed capital The capital stock amounts to EUR 3,899, and consists of 3,899,298 no-par-value bearer shares (2,639,298 common shares, 1,260,000 preferred shares with no voting rights). The stated value per share is EUR The change in the number of shares outstanding is shown below: A conditional capital increase in the form of the issuance of 1,300,000 common shares with a nominal value of EUR 1.00 per share was approved at the special shareholders meeting of December 12, 2002, to secure the options that were issued together with participation rights. A total of 1,299,298 of the options issued were exercised in the previous year. As of September 30, 2006, 702 options representing a nominal value of EUR (PY: EUR ) (= conditional capital) still had not been exercised. Common shares Preferred shares Total As of October 1, 2004 = As of September 30, ,340,000 1,260,000 2,600,000 Options exercised (capital increase from conditional capital) 1,299, ,299,298 As of September 30, ,639,298 1,260,000 3,899,298 All shares are approved for official trading on the stock exchanges in Munich and in Frankfurt and over the counter on the stock exchanges in Stuttgart, Berlin and Hamburg. Authorized Capital I in the amount of EUR 3,120,000.00, which was authorized up to May 7, 2007, was educed to EUR 1,040, by a resolution adopted at the special shareholders meeting held on December 12, Authorized capital II was also reduced from EUR 780, to EUR 260,000 at the special shareholders meeting held on December 12, The restriction expires May 7, Reserves The reserves include past earnings of consolidated companies that were not distributed. Reserves also include adjustments made in the context of first-time application of IFRS that are not taken to the income statement. Translation differences arising from the financial statements of foreign affiliated companies and equity of the companies that are not taken to the balance sheet are also included. A detailed presentation of the change in reserves is provided by the presentation of changes in equity. Minority interests Interests of other shareholders include the respective share of equity, the proportionate share of consolidated profit for the year and the proportionate effect of translation differences of the companies shown below: Minority interests in % keur keur vogtronics GmbH 26 2,086 1,916 VOGT electronic Lehesten GmbH VOGT electronic Ukrainia TzOV Total 2,766 2,472 81

82 KONZERNANHANG 7. Rückstellungen Pensionsrückstellungen Pensionsrückstellungen werden für Verpflichtungen aus Anwartschaften und aus laufenden Leistungen an berechtigte aktive und ehemalige Mitarbeiter sowie deren Hinterbliebene der VOGT electronic Gruppe gebildet. Die betriebliche Altersversorgung ist durch einen leistungsorientierten Versorgungsplan geregelt, wobei die zugesagten Leistungen früherer Mitarbeiter durch das Unternehmen erfüllt werden. Die Finanzierung erfolgt durch die Dotierung von Rückstellungen. Die Höhe der Pensionsverpflichtung (Anwartschaftsbarwert der Versorgungszusagen) wurde nach versicherungsmathematischen Methoden berechnet, für die Schätzungen unumgänglich sind. Dabei spielen neben den Annahmen zur Lebenserwartung die folgenden Prämissen eine Rolle: 2005/ /05 % % Abzinsungsfaktor 4,40 4,00 Gehaltssteigerung 2,50 2,50 Rentensteigerung 1,25 1,25 Lebenserwartung gem. Richttafeln Prof. Dr. Heubeck 2005 G Die Nettoschuld der bilanzierten Beträge hat sich im Zeitablauf wie folgt entwickelt: TEUR 2005/ /05 Rückstellung zum 1. Oktober Änderung im Konsolidierungskreis Aufwand des Geschäftsjahres Dienstzeitaufwand Zinsaufwand Erfassung versicherungsmathematischer Verluste Pensionszahlungen Rückstellung zum 30. September Aus der Änderung der Bewertungsparameter entstanden Erträge in Höhe von TEUR 347 und aus der Bestandsänderung entstanden Aufwendungen in Höhe von TEUR 43. Die Aufwendungen der VOGT electronic Gruppe für beitragsorientierte Pläne zur Altersversorgung beliefen sich im Geschäftsjahr auf TEUR 194 (Vj. TEUR 304). Bewertungsverfahren Rechnungsmäßiges Endalter Korridormethode Projected unit credit method frühest möglich Außerdem wird die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland und in Österreich als beitragsorientierter Versorgungsplan angesehen. Der für die gesetzliche Rentenversicherung erfasste Aufwand beträgt dabei TEUR (Vj. TEUR 3.775). Fluktuationsrate leichte Standardfluktuation 2 % - 2,5 % Die Rückstellungen für Pensionen setzen sich wie folgt zusammen: TEUR 2005/ /05 Barwert der Pensionsverpflichtung Nicht realisierte versicherungsmathematische Gewinne und Verluste

83 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 7. Provisions Provisions for post-employment benefits Provisions are established for obligations arising from earned benefits and current payments to vested active and former employees of the VOGT electronic Group and their beneficiaries. The Company s post-employment benefit plan is a defined benefit plan under which former employees receive the benefits to which they are entitled from the Company. The plan is financed by provisions established for this purpose. The amount of the pension obligations (present value of earned benefits) was determined on the basis of actuarial methods, which are essential for making assumptions. In addition to assumptions for life expectancy, the following assumptions also play a role: The chronological development of the net liability represented by the recognized amounts is shown below: keur 2005/ /05 Provision as of October 1 4,925 25,420 Changes in the scope of consolidation 0-21,633 Expense for the financial year Service cost Interest expense Recognition of actuarial losses Payment of post-employment benefits Provision as of September 30 5,324 4, / /05 % % Discount rate Increase in remuneration Increase in benefits Life expectancy according to Actuarial Tables Prof. Dr. Heubeck 2005 G Method of recognition Corridor method Projected unit credit method A change in valuation parameters resulted in income in the amount of EUR 347k and a change in the group of eligible employees in expense in the amount of EUR 43k. The cost incurred by VOGT electronic Group in connection with defined contribution post-employment benefit plans came to EUR 194k (PY: EUR 304k) for the reporting period. Theoretical final age Rate of fluctuation as early as possible slight standard fluctuation 2 % % The state retirement plans in Germany and Austria are also considered to be defined contribution benefit plans. Costs arising from the state retirement plan came to EUR 3,175k (PY: EUR 3,775k). Provisions for post-employment benefits can be broken down as shown below: keur 2005/ /05 Present value of post-employment benefits 5,927 6,113 Non-realized actuarial gains and losses ,188 5,324 4,925 83

84 KONZERNANHANG Sonstige Rückstellungen Die sonstigen Rückstellungen haben sich im abgelaufenen Geschäftsjahr wie folgt entwickelt: TEUR Stand Stand Verbrauch Auflösung Zuführung Aufzinsung Langfristige Rückstellungen Verpflichtungen aus Personalbereich Altersteilzeit Jubiläum Abfindungen Sonstiges Kurzfristige Rückstellungen Verpflichtungen aus betrieblichem Bereich Gewährleistung und Garantie Drohende Verluste Übrige sonstige Rückstellungen Verpflichtungen aus Personalbereich Abfindungen Tantieme Die übrigen sonstigen Rückstellungen enthalten Verpflichtungen für Prozessrisiken in Höhe von TEUR Die Fälligkeiten der Rückstellungen sind in der folgenden Übersicht dargestellt: TEUR bis von 1 Jahr über 5 bis von 1 Jahr über 5 Summe 1 Jahr bis 5 Jahre Jahre Summe 1 Jahr bis 5 Jahre Jahre Langfristige Rückstellungen Verpflichtungen aus Personalbereich Altersteilzeit Jubiläum Abfindungen Sonstiges Kurzfristige Rückstellungen Verpflichtungen aus betrieblichem Bereich Gewährleistung und Garantie Drohende Verluste Prozess- und Haftungsrisiko Andere sonstige Rückstellungen Verpflichtungen aus Personalbereich Abfindungen Tantiemen Die Rückstellungen für Gewährleistung und Garantie sind auf der Basis von Erfahrungswerten ermittelt worden. Die anderen sonstigen Rückstellungen decken eine Vielzahl von erkennbaren, verschiedenen Einzelrisiken und ungewissen Verpflichtungen ab. 84

85 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Other provisions Changes in other provisions in the course of the past financial year are shown below: keur As of As of Used Reversed New Interest Long-term provisions Obligations in the personnel area Partial retirement 2, ,002 Anniversaries ,021 Severance payments 1, ,062 Other , ,085 Short-term provisions Obligations in the operational area Warranties and guarantees Impending losses 1, Other , ,650 2, , ,262 Obligations in the personnel area Severance payments 4,958 3,627 1, Bonuses ,056 3,709 1, ,519 4,480 2,123 3, ,723 Other provisions include obligations for litigation risks in the amount of EUR 2,500k. The maturities of the provisions are presented in the overview below: keur Up to from 1 to Over 5 Up to from 1 to Over 5 Total 1 year 5 years years Total 1 year 5 years years Long-term provisions Obligations in the personnel area Partial retirement 2, , , , Anniversaries 1, Severance payments 2, , , , Other , ,787 1,298 4, ,337 1,184 Short-term provisions Obligations in the operational area Warranties and guarantees Impending losses ,145 1, Litigation and liabilities 2,500 2, Other provisions ,262 4, ,463 2, Obligations in the personnel area Severance pay-ments ,958 4, Bonuses ,056 5, ,723 4, ,519 7, The amounts of provisions for warranties and guarantees are based on experience. The item Other covers provisions for a large number of different foreseeable individual risks and contingent liabilities. The partial retirement plan concluded under a Works Agreement applies for employees of domestic locations who have reached the age of 57 and were employed on a full or part-time basis for at least three years under their current employment agreements in the course of the five years preceding commencement of partial retirement. 85

86 KONZERNANHANG Die im Rahmen einer Betriebsvereinbarung geschlossene Altersteilzeitregelung gilt für Mitarbeiter der inländischen Standorte, die das 57. Lebensjahr vollendet haben und im aktuellen Arbeitsverhältnis in den letzten fünf Jahren vor Beginn der Altersteilzeit mindesten drei Jahre eine Vollzeitbeschäftigung/ Teilzeitbeschäftigung ausgeübt haben. Während der Dauer der Altersteilzeit wird die bisherige Regelarbeitszeit auf 50 % reduziert. Die während der Altersteilzeit- Gesamtdauer zu erbringende Arbeitszeit wird regelmäßig so verteilt, dass diese vollständig in der ersten Hälfte der Altersteilzeit geleistet wird (Arbeitsphase) und der Mitarbeiter in der zweiten Hälfte von der Arbeitsleistung freigestellt wird (Freistellungsphase). Zusätzlich zum auf 50 % reduzierten Bruttoarbeitsentgelt wird erhält der Mitarbeiter einen Aufstockungsbetrag, der so zu bemessen ist, dass das monatliche Altersteilzeit-Nettoentgelt mindestens 82 % des monatlichen Vollzeitnettoarbeitsentgelt beträgt. Der Aufstockungsbetrag wird steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt. 8. Verbindlichkeiten, laufende Ertragssteuerverbindlichkeiten und sonstige Schulden TEUR bis von 1 Jahr über 5 bis von 1 Jahr über 5 Summe 1 Jahr bis 5 Jahre Jahre Summe 1 Jahr bis 5 Jahre Jahre Finanzschulden Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Aus Finance Lease Aus Genussrechten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Lieferungen und Leistungen Ausstehende Rechnungen Jahresabschlusskosten Ausstehende Anwaltshonorare Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten Boni, Skonti, Rabatte Nicht in Anspruch genommenen Urlaub Gleitzeitguthaben Schwerbehindertenabgabe Berufsgenossenschaft Negativer Marktwert von Derivaten Verbindlichkeiten aus Lohn Verbindlichkeiten aus Sozialabgaben Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Sonstige Laufende Ertragsteuerverbindlichkeiten Sonstige Schulden Zuwendungen der öffentlichen Hand Sonstige Steuerverbindlichkeiten Abgrenzungsposten Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen

87 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS The previous working time is reduced to 50 % for the duration of partial retirement. The working time for the entire duration of partial retirement is normally distributed so that it falls completely into the first half of the partial retirement period (work phase) and the employee is then on leave during the second half of the period (leave phase). In addition to the gross compensation that is reduced by 50 %, the employee receives a supplementary amount that is such that the monthly net compensation during partial retirement amounts to at least 82 % of the monthly net compensation for fulltime employment. The employee pays no tax or social security contributions on the supplement. 8. Liabilities, current tax liabilities and other liabilities keur Up to from 1 to Over 5 Up to from 1 to Over 5 Total 1 year 5 years years Total 1 year 5 years years Financial liabilities Bank borrowings ,039 31,989 4,993 29,057 From finance leases From participation rights 1, ,724 5, ,486 2, ,947 71,888 32,352 4,993 34,543 Trade payables Trade payables 9,467 9, ,739 12, Outstanding invoices ,593 1, Year-end closing costs Outstanding legal fees ,492 10, ,712 14, Other financial obligations Bonuses, discounts for prompt payment, rebates Annual leave not taken 1,037 1, Flex-time credits Tax for non-employment of severely disabled Workers compensation insurance Negative market value of derivatives Liabilities in connection with wages ,234 1, Liabilities in connection with soc. sec. contributions Liabilities to affiliated companies 71,007 71, Other 3,181 3, ,989 2, ,297 77, ,788 6, Current income tax liabilities 2,731 2, Other liabilities Government grants Other tax liabilities Deferred items 4,533 1,345 2, , ,677 0 Prepayments 2,164 2, ,198 2, ,561 4,210 2, ,032 4,009 2,

88 KONZERNANHANG Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Im Zuge der Übernahme der Aktienmehrheit durch die SUMIDA Corp. erhielt die VOGT electronic AG am 28. Februar 2006 von der SUMIDA Holding Germany GmbH ein Darlehen in Höhe von EUR ,00. Damit wurden zum 28. Februar 2006 alle finanziellen Schulden gegenüber Kreditinstituten getilgt. Die dafür gestellten Sicherheiten, zusammengefasst in einem Sicherheitenpoolvertrag, wurden freigegeben. Die Leasingverträge für die Sachanlagen in den Positionen Technische Anlagen und Maschinenenthalten sowie andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung enthalten eine Kaufoption. Eine Verlängerung der Leasingdauer ist in diesen Verträgen nicht vorgesehen. Verbindlichkeit aus Genussrecht Die Verbindlichkeit aus dem Genussrecht hat sich wie folgt entwickelt: Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind unbesichert, im Vorjahr waren TEUR besichert durch Grundschulden und Sicherungsübereignung. Finance Lease VOGT electronic Romania SRL und VOGT electronic Mexiko S. A. mieten Gebäude und Maschinen, deren Vertragsbedingungen die Kriterien für das Finance Lease erfüllen. Die Mindestleasingzahlungen aus Finance Lease- Verträgen stellen sich wie folgt dar: TEUR 2005/ /05 Summe der künftigen Leasingzahlungen Fällig innerhalb eines Jahre Fällig zwischen einem Jahr und fünf Jahren Fällig nach mehr als fünf Jahre In den künftigen Mindestleasingzahlungen enthaltener Zinsanteil Fällig innerhalb eines Jahre Fällig zwischen einem Jahr und fünf Jahren Fällig nach mehr als fünf Jahren Barwert der künftigen Mindestleasingzahlungen Fällig innerhalb eines Jahre Fällig zwischen einem Jahr und fünf Jahren 88 0 Fällig nach mehr als fünf Jahren TEUR 2005/ /05 Stand zu Beginn des Geschäftsjahres Zinsaufwand Ertrag aus Genussrecht Aufwand aus Genussrecht Stand zum Ende des Geschäftsjahres Die VOGT electronic AG hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats sowie der Hauptversammlung mit Wirkung vom 1. März 2003 Genussrechte mit einem Gesamtnennbetrag von EUR 39 Mio. ( Stück Genussrechte im Nennbetrag von je EUR 30,00) ausgegeben. Diese sind untereinander gleichberechtigt, jedoch nachrangig gegenüber Ansprüchen von Gläubigern der Gesellschaft. Sie lauten auf den Namen und sind übertragbar. Die Genussrechte werden vorbehaltlich der Regelungen des nachfolgenden Absatzes zum Nennbetrag am Tag der ordentlichen Hauptversammlung zurückbezahlt, in der der Jahresabschluss des am 30. September 2013 endenden Geschäftsjahres vorgelegt wird. Eine Beteiligung am Liquidationserlös besteht nicht

89 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Bank borrowings VOGT electronic AG received a loan in the amount of EUR 75,000, on February 28, 2006, from SUMIDA Holding Germany GmbH in connection with the acquisition of a majority interest in the Company by SUMIDA Corp. The loan was used to repay all bank borrowings on February 28, The securities, which were all included in a security pool agreement, were released. Bank borrowings are unsecured. In the previous year, an amount equal to EUR 62,997k was secured by mortgages and securities interests. Finance leases VOGT electronic Romania srl. and VOGT electronic Mexico S. A. rent buildings and machin-ery under agreements that qualify as finance leases. The minimum lease payments from finance lease agreements are shown below: keur 2005/ /05 Each of the lease agreements for the tangible assets carried under Plant and equipment as well as under other plant, operating equipment and furnishings includes an option to purchase. The agreements contain no provision for extension of the terms. The lease agreement for the building contains no provision for an option to purchase. Liability from participation rights The liability arising from the participation rights developed as shown below: keur 2005/ /05 As of the beginning of the financial year 5,486 1,587 Interest expense Income from participation rights -4,365 0 Expense from participation rights 0 3,724 As of the end of the financial year 1,724 5,486 Total future lease payments Due within one year Due within one and five years Due after more than five years Interest component contained in future minimum lease payments Due within one year Due within one and five years Due after more than five years Present value of future minimum lease payments Due within one year Due between one and five years 88 0 Due after more than five years VOGT electronic AG issued participation rights equal to a total nominal amount of EUR 39 million (1,300,000 participation rights with a nominal value of EUR each) with the consent of the Supervisory Board With effect as of March 1, These rights all have equal status but are, however, subordinate to claims of the Company s creditors. They are registered and are transferable. Subject to the provisions of the following paragraph, the participation rights will be repaid at nominal value on the day after the ordinary annual shareholders meeting at which the annual financial statements are presented for the year ended September 30, No provision is made for participation in liquidation proceeds

90 KONZERNANHANG Die Genussrechte nehmen am Verlust teil. Eine Nachschusspflicht besteht nicht. Künftige Jahresüberschüsse erhöhen dagegen in voller Höhe bis zur Höhe von EUR 39 Mio. den Rückzahlungsbetrag zum Fälligkeitszeitpunkt. Die Genussrechte stellt aufgrund der Rückzahlungsverpflichtung Fremdkapital dar und wurde mit dem Zeitwert des zum Bilanzstichtag erwarteten Rückzahlungsbetrages bewertet. Hierbei wurde ein risikoadjustierter Abzinsungssatz in Höhe von 11 % verwendet. Die Genussrechte gewähren einen Anspruch auf jährliche Ausschüttung in Höhe der auf Stammaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital, der dem Nennbetrag der Genussrechte entspricht, entfallende Dividende. Dieser Anspruch stellt ein Eigenkapitalinstrument i. S. v. IAS 39 dar und wurde mit seinem Zeitwert in Höhe von TEUR zum 1. März 2003 in die Rücklagen im Eigenkapital eingestellt. Jedem Genussrecht im Nennbetrag von je EUR 30,00 ist ein Optionsrecht über je eine Stamm-Stückaktie mit einem rechnerischen Anteil von EUR 1,00 am Grundkapital beigefügt. Der Optionspreis beträgt EUR 1,00. Die Optionsfrist endet am 31. August Dieser Anspruch stellt ein Eigenkapitalinstrument i. S. v. IAS 39 dar und wurde mit seinem Zeitwert in Höhe von TEUR zum 1. März 2003 in die Rücklagen im Eigenkapital eingestellt. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen betreffen ein Darlehen der Sumida Holding Germany GmbH in Höhe von nominal TEUR Dieses Darlehen wird mit 2 % verzinst. Aufgrund der Niedrigverzinslichkeit wird es mit einem Effektivzinssatz (8 %) abgezinst zum Zeitwert bewertet. Der Unterschiedsbetrag zum Nominalbetrag wurde abzüglich latenter Steuerverbindlichkeiten bei Darlehensausreichung den Rücklagen zugeführt. Über die Laufzeit wird die Veränderung des Zeitwertes als Zinsaufwand erfasst. Sonstige Steuerverbindlichkeiten Die Sonstigen Steuerverbindlichkeiten beinhalten sowohl Umsatzsteuerverbindlichkeiten als auch Verbindlichkeiten aus anderen Steuern, die nicht den Ertragsteuern zuzuordnen sind. Laufende Ertragsteuerverbindlichkeiten In den Ertragsteuerverbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR enthalten, die als Ergebnis einer Betriebsprüfung für die Jahre 2002 bis 2004 entstanden sind. 9. Latente Steuern Der Bestand an aktiven und passiven latenten Steuern zum 30. September ist folgenden Posten zuzuordnen: TEUR Aktive Passive Aktive Passive latente Steuer latente Steuern Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagevermögen Sonstige langfristige Vermögengenswerte Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige kurzfristige Vermögenswerte Pensionsrückstellungen Sonstige langfristige Rückstellungen Sonstige langfristige Verbindlichkeiten Sonstige kurzfristige Rückstellungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Wertberichtigungen der latenten Steuerforderungen auf zeitliche Differenzbeträge Verlustvorträge

91 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS The participation capital is subject to loss. No obligation exists to make further contributions. On the other hand, future surpluses will be allocated to the provision for participation rights and will increase the amount to be repaid upon maturity up to an amount equal to EUR 39 million. Due to the obligation to make repayment, the participation rights represent third-party borrowings and were recognized at the amount expected to be repaid as of the reporting date. A riskadjusted discount rate in the amount of 11 % was applied. The participation rights guarantee a right to annual distribution in the amount of the dividends on common shares representing a nominal share of the capital stock that corresponds to the nominal value of the participation rights. This obligation represents an equity instrument within the meaning of IAS 39 and was recognized in the reserves under equity at its fair value in the amount of EUR 27,255k as of March 1, Each participation right with a nominal value of EUR is accompanied by an option to acquire one no-par-value common share representing a nominal share of EUR 1.00 of the capital stock. The price of the option is EUR The options expire on August 31, This obligation represents an equity instrument within the meaning of IAS 39 and was recognized in the reserves under equity at its fair value in the amount of EUR 10,803k as of March 1, Liabilities to affiliated companies Liabilities to affiliated companies represent a loan from Sumida Holding Germany GmbH in the amount of a nominal EUR 75,000k. This loan bears interest at the rate of 2 %. Due to the low rate of interest, it is discounted to present value at an effective rate of interest (8 %). The differ-ence between this amount and the stated amount less deferred tax liabilities was recognized in reserves upon disbursement of the loan. The change in fair value during the term of the loan is recognized as interest expense. Other tax liabilities Other tax liabilities include both value-added tax liabilities as well as liabilities arising from other taxes that do not fall into the category of taxes on income. Current income tax liabilities Income tax liabilities include liabilities in the amount of EUR 1,548k that resulted from a tax audit for the years 2002 through Deferred taxes Deferred tax assets and liabilities as of September 30 can be assigned to the items shown below: keur Assets Liabilities Assets Liabilities Deferred taxes Deferred taxes Intangible assets Tangible assets 490 2, ,654 Other non-current assets Inventories Trade receivables Other current assets Provisions for post-employment benefits Other long-term provisions ,288 0 Other long-term liabilities Other short-term provisions Trade payables Other current liabilities 508 1,537 1,016 0 Deferred items Reassessment of deferred tax assets on temporary differences Loss carryforwards 3, , ,207 4,370 8,582 3,047 91

92 KONZERNANHANG Wertberichtigungen auf aktivierte latente Steuern werden vorgenommen, wenn hinsichtlich der Realisierbarkeit Unsicherheiten bestehen. Zur Bestimmung dieser Abwertungen werden alle positiven und negativen Einflussfaktoren für ein ausreichend hohes Einkommen in der Zukunft berücksichtigt, wobei die zu Grunde liegenden Einschätzungen im Zeitablauf Änderungen unterliegen können. Die Summe latenter Steuern, die aus Posten resultieren, die direkt dem Eigenkapital gutgeschrieben wurden, beläuft sich auf TEUR (i. Vj. TEUR 4). Die Geschäftsführung der VOGT electronic Gruppe ist der Ansicht, dass das Ergebnis der zukünftigen Geschäftstätigkeit mit großer Wahrscheinlichkeit ausreichende zu versteuernde Gewinne abwerfen wird, um die aktive Steuerabgrenzung zu realisieren. 10. Zielsetzung und Methoden des Finanzrisikomanagements Als international operierendes Unternehmen ist die VOGT electronic Gruppe im Rahmen ihrer operativen Geschäftstätigkeit unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Zielsetzung des Finanzrisikomanagements ist daher, alle wesentlichen Finanzrisiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Sicherung bestehender und künftiger Erfolgspotenziale zu ergreifen. Bei diesen Risiken handelt es sich um Währungsrisiken, die aus Tätigkeiten in verschiedenen Währungsräumen resultieren, um Ausfallrisiken, die durch die Nichterfüllung von vertraglichen Verpflichtungen durch Vertragspartner begründet sind, um Zinsrisiken, die aufgrund der Schwankungen des Marktzinssatzes zu einer Änderung des beizulegenden Wertes eines Finanzinstruments führen, um Wertänderungsrisiken, die aus Planänderungen resultieren und um zinsbedingte Cashflow-Risiken, die zu einer Veränderung der künftigen Cashflows eines Finanzinstruments aufgrund sich ändernden Marktzinssätzen führen. Zur Überprüfung der Einhaltung aller Grundsätze erfolgt innerhalb der VOGT electronic Gruppe eine kontinuierliche Berichterstattung. Dadurch können auftretende Risiken zeitnah identifiziert und analysiert werden. Derivative Finanzinstrumente Um die beschriebenen Risiken zu minimieren, werden begrenzt auch derivative Finanzinstrumente eingesetzt. Hedge Accounting im Sinne des IAS 39 kommt zur Zeit jedoch nicht zur Anwendung. Zum Vorjahresstichtag bestand ein Zinsswapgeschäft mit einem Marktwert von TEUR -433, sowie einem Bezugsbetrag von TEUR , das innerhalb des Berichtsjahres glattgestellt wurde. Das Nominalvolumen von derivativen Finanzinstrumenten bezeichnet die rechnerische Bezugsgröße, aus der sich die Zahlungen ableiten. Das Risiko ergibt sich daher nicht aus dem Nominalvolumen, sondern aus den darauf bezogenen Wechselkursund Zinsänderungen. Weitere derivative Finanzinstrumente bestanden nicht. Währungsrisiken Das Unternehmen ist Währungsrisiken ausgesetzt insoweit Vermögenswerte und Schulden in Fremdwährungen gehalten werden. Eine aktive Absicherung dieses Risikos über Devisentermingeschäft wird nicht durchgeführt, da die Unternehmensleitung das Risiko als nicht beträchtlich einschätzt. Die nachfolgende Übersicht verdeutlicht die Finanzinstrumente, die einem wesentlichen Währungsrisiko ausgesetzt sind: TUSD Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Fremdwährung Zur Beurteilung und Berücksichtigung solcher Risiken hat die VOGT electronic Gruppe durch ein zentralisiertes Risikomanagementsystem Grundsätze definiert, die einer einheitlichen und systematischen Erfassung und Bewertung von derartigen Risiken dienen. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Fremdwährung

93 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Deferred taxes assets are reassessed when there is any uncertainty as to realizability. All posi-tive and negative variables that could affect the generation of sufficiently high income in the future are taken into account for purposes of assessing the recognition of deferred tax assets, whereby the underlying assumptions may change in the course of time. The total deferred taxes arising from items that were directly taken to equity comes to EUR 1,535k (PY: EUR 4k). Management of the VOGT electronic Group is of the opinion that it is very probable that the results of future operating activities will generate sufficient taxable profit to permit recovery of deferred tax assets. 10. Goals and methods of financial risk management As an internationally active company, the VOGT electronic Group is exposed to various risks associated with its operating activities. The goal of financial risk management is therefore to recognize all significant financial risks early on and to take appropriate measures to secure existing and future potential for success. These risks include exchange rate risks that result from activities in various currency regions, default risks due to failure to comply with contractual obligations by parties to agreements, interest rate risks that can result in a change in the fair value of a financial instrument due to fluctuations in the market interest rate, the risk of changes in recognition due to changes in business plans and interest-related cash flow risks that can result in a change in future cash flows from a financial instrument due to changing market interest rates. The VOGT electronic Group has defined principles for consistent and systematic recognition and assessment of such risks through the use of a central risk management system for purposes of evaluating and taking into account such risks. Systematic reporting within the VOGT electronic Group makes it possible to verify compliance with all of the aforementioned principles. As a result, risks that occur can be identified and analyzed on a timely basis. Derivative financial instruments Derivative financial instruments are also used to a limited extent to minimize these risks. Hedge accounting within the meaning of IAS 39 is not, however, used. As of the reporting date of the previous year, an interest-rate swap was held with a market value equal to a negative EUR 433k and a principal amount of EUR 10,226k that was closed out during the reporting period. The nominal volume of derivative financial instruments is indicative of the notional amount used as the basis for determination of payments. The risk does not therefore arise from the nominal volume, but rather from changes in the exchange rate or interest rate on that amount. No other derivative financial instruments were held. Exchange rate risks The company is exposed to exchange rate risks wherever assets and liabilities denominated in foreign currencies are held. This risk is not actively secured through forward foreign exchange contracts since management is of the opinion that the risk is not significant. The overview provided below shows the financial instruments that are exposed to a significant exchange rate risk: kusd Trade receivables denominated in foreign currencies 6,592 4,767 Trade payables denominated in foreign currencies 1,

94 KONZERNANHANG Ausfallrisiken Die VOGT electronic Gruppe ist Ausfallrisiken ausgesetzt, wenn Vertragspartner ihren Verpflichtungen nicht nachkommen. Zur Vermeidung derartiger Risiken werden Kontrakte nur mit Vertragspartnern erstklassiger Bonität abgeschlossen. Es bestand an den Stichtagen 30. September 2006 und 30. September 2005 kein wesentliches Ausfallrisiko, sodass nach Auffassung der Geschäftsführung das Risiko der Nichterfüllung durch die Vertragspartner sehr gering, abschließend jedoch nicht vollständig auszuschließen ist. Ausfallrisiken betreffen in der VOGT electronic Gruppe im Wesentlichen die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Soweit bei einzelnen finanziellen Vermögenswerten Ausfallrisiken erkennbar sind, werden diese Risiken durch Wertberichtigungen erfasst. Zinsrisiken Die VOGT electronic Gruppe ist außerdem Zinsschwankungen ausgesetzt. Die zinssensiblen Aktiva und Passiva beziehen sich im Wesentlichen auf Wertpapiere, Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sowie Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen. Guthaben der VOGT electronic AG in Höhe von TEUR werden mit einem Tageszinssatz, abhängig von EONIA-Zinssatz abzüglich 0,5 %, verzinst. Eine unter den sonstigen finanziellen Vermögenswerten ausgewiesene und als Sicherheitsleistung für Zollverfahren hinterlegte Festgeldanlage in Höhe von TEUR (i. Vj. TEUR 0) wird mit 2,0 % verzinst. Für Altersteilzeitguthaben verpfändeten Wertpapiere beinhalten Geldmarktfonds in Höhe von TEUR 814 (i. Vj. TEUR 789). Zur Darstellung der bestehenden Zinsrisiken bei den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und verbundenen Unternehmen soll die folgende Übersicht, gegliedert nach Fälligkeitsterminen unter Angabe der Nominalzinssätze, Aufschluss geben: TEUR Restlaufzeit in Jahren Buchwert Zinssatz Buchwert Zinssatz Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten bis ,98 % variabel ,95-8,0 % von 1 bis ,95-8,0 % über ,95-8,0 % Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen bis % fix 0 Die im Geschäftsjahr vorgenommenen Wertberichtigungen belaufen sich auf TEUR (Vj. TEUR 1.229). Das Ausfallrisiko wird durch den Abschluss von Delkredereversicherungen vermindert. Die bilanzierte Höhe von finanziellen Vermögenswerten gibt ungeachtet bestehender Sicherheiten das maximale Ausfallrisiko für den Fall an, dass die Vertragspartner ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen. Eine Konzentration von Ausfallrisiken aus Geschäftsbeziehungen besteht mit dem Siemens- Konzern, der über eine sehr gute Bonität verfügt. Die Verbindlichkeit gegenüber verbundenen Unternehmen (Sumida Holding Germany GmbH) über nominal TEUR ist bis zum 30. September 2007 befristet und der Zinssatz ist bis zu diesem Zeitpunkt festgesetzt. Wertänderungsrisiko Die Verbindlichkeit aus Genussrechten unterliegt einem Wertänderungsrisiko insoweit, dass der Zeitwert der Verbindlichkeit von der Planung zukünftiger Ergebnisse der VOGT electronic AG abhängt. Sollten sich die Zukunftsaussichten verbessern, muss die Verbindlichkeit aus Genussrechten angepasst werden und würde sich erhöhen. 94

95 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Default risks The VOGT electronic Group is exposed to default risks when parties to agreements fail to perform their obligations. In order to avoid such risks, contracts are concluded only with parties with first-class credit ratings. As of the September 30, 2006, and September 30, 2005, reporting dates, the Company held no significant doubtful receivables, and management is of the opinion that the risk of failure to perform on the part of contractual partners is slight, but cannot be completely excluded. In the case of the VOGT electronic Group, default risks essentially involve trade receivables. In the event of any indication of the existence of default based on the EONIA rate less 0.5 %. A time deposit in the amount of EUR 1,223k (PY: EUR 0k) carried under financial assets that is on deposit as security interest for customs proceedings earns interest at a rate of 2.0 %. Securities pledged to secure partial retirement credits include money market funds in the amount of EUR 814k (PY: EUR 789k). For purposes of presentation of existing interest rate risks in connection with bank borrowings and loans from affiliated companies, the overview shown below provides information on maturities and nominal interest rates: keur Residual term Carrying Carrying in years amount Interest rate amount Interest rate Bank borrowings Up to ,98 % Variable 31,989 2,95-8,0 % From 1 to 5 4,993 2,95-8,0 % Over 5 29,057 2,95-8,0 % Liabilities to affiliated companies Up to 1 71,007 2 % Fixed 0 risks in connection with individual financial assets, such risks are taken into account through writedowns. Write-downs came to EUR 1,969k (PY: EUR 1,229k) as of September 30, Credit insurance is contracted to reduce default risks. Despite existing securities, the amount recognized for financial assets is exposed to maximum default risk in the event parties to agreements fail to meet their obligations to make payment. A concentration of default risks exists in the case of business relations with the Siemens Group, which is, however, very creditworthy. Loans from affiliated companies (Sumida Holding Germany GmbH) in the amount of EUR 75,000k expire on September 30, 2007, and the interest rate is fixed up to that time. Adjustment risk The amount of the obligation in connection with participation rights is subject to change since the carrying amount is dependent on the planned future performance of VOGT electronic AG. If prospects for the future improve, the obligation arising from participation rights will have to be adjusted and would increase. Interest rate risks The VOGT electronic Group is exposed to interest rate fluctuations. Interest-sensitive assets and liabilities essentially include securities, cash equivalents, bank borrowings and loans from affiliated companies. Credit balances of VOGT electronic AG in the amount of EUR 3,157k earn interest at the call rate 95

96 KONZERNANHANG Beizulegende Zeitwerte Die beizulegenden Zeitwerte im Vergleich zu den Buchwerten stellen sich für die finanziellen Vermögenswerte und Schulden wie folgt dar: aktuellen Referenzkursen des jeweiligen Finanzinstituts unter der Berücksichtigung von Terminaufund -abschlägen bestimmt werden. TEUR Buchwert Zeitwert Buchwert Zeitwert Finanzinvestitionen Beteiligungen Wertpapiere Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige finanzielle Forderungen Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Finanzschulden Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (Gesellschafterdarlehen) Derivatives Finanzinstrument Übrige Finanzinstrumente Die beizulegenden Zeitwerte der Finanzschulden werden auf Basis der erwarteten Zahlungsströme, diskontiert mit einem adäquaten Marktzinssatz, ermittelt. Aufgrund der kurzen Restlaufzeit stellen die Buchwerte der Finanzschulden einen angemessenen Näherungswert für die beizulegenden Zeitwerte dar. Da für die Beteiligungen kein auf einem aktiven Markt notierter Preis vorliegt und deren beizulegender Zeitwert auch nicht zuverlässig ermittelt werden kann, werden diese nach dem erstmaligen Ansatz mit ihrem Anschaffungskosten bewertet. Der beizulegende Zeitwert für das derivative Finanzinstrument im Vorjahr entspricht dem Marktwert, der anhand der Barwertmethode auf der Basis von Der Marktwert entspricht dem Zeitwert bei Glattstellen des Geschäftes zum Stichtag. Die ausgewiesenen Werte bei den Wertpapieren entsprechen den am Bilanzstichtag vorliegenden notierten Marktpreisen. Der beizulegende Zeitwert des Gesellschafterdarlehens entspricht dem Buchwert und wird auf Basis der erwarteten Zahlungsströme, diskontiert mit einem adäquaten Marktzinssatz (8 % p. a.), ermittelt. Die Buchwerte der Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie der übrigen finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten stellen einen angemessenen Näherungswert für die beizulegenden Zeitwerte dar. 96

97 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Fair value A comparison of fair values and carrying amounts is presented below for financial assets and liabilities: keur Carrying amount Fair value Carrying amount Fair value Financial investments Investments in associated companies Securities 1,324 1,324 1,335 1,335 Trade receivables 33,162 33,162 34,823 34,823 Other financial assets 10,394 10,394 3,881 3,881 Cash and cash equivalents 8,121 8,121 6,754 6,754 Financial liabilities 2,305 2,305 71,888 71,888 Trade payables 10,492 10,492 14,712 14,712 Other financial liabilities Loans from affiliated companies (shareholder loan) 71,007 71, Derivative financial instrument Other financial instruments 6,290 6,290 6,355 6,355 The fair value of financial obligations is determined on the basis of expected cash flows discounted at an appropriate market interest rate. Due to the short residual term, the carrying amounts of the financial obligations represent an appropriate approximation of fair value. Since there are no quoted prices on an active market and fair market value can also not be reliably determined, investments in associates are carried at cost after initial recognition. The fair value of the derivative financial instrument in the previous year represents the market value that was determined using the present value method on the basis of the current reference rates of the respective financial institution taking the deport and report. The market value represents the present value when the transaction is closed out as of the reporting date. The carrying amounts of securities correspond to quoted market prices available as of the reporting date. The fair value of the shareholder loan corresponds to the carrying amount and is determined on the basis of expected cash flows discounted at an appropriate market interest rate (8 % per year). The carrying amounts of trade receivables and payables and other financial assets and liabilities represent an appropriate approximation of fair value. 97

98 KONZERNANHANG 11. Sonstige finanzielle Verpflichtungen und Eventualschulden Sonstige finanzielle Verpflichtungen Sonstige finanzielle Verpflichtungen betreffen die längerfristigen Mietverträge sowie einen Vertrag über die Verwaltung und Führung eines Lagers. Besserungsschein: Die Gläubigerbanken haben im Geschäftsjahr 2002/03 auf Kreditforderungen gegenüber dem VOGT electronic Konzern in Höhe von TEUR gegen Einräumung eines Besserungsscheines verzichtet. Der Besserungsschein wird ab einer Eigenkapitalquote der VOGT electronic AG in Höhe von Operate Lease Verträge bestehen für Grundstücke und Gebäude sowie Maschinen und andere technische Anlagen. Im Geschäftsjahr wurden dafür Leasingraten in Höhe von TEUR (i. Vj. TEUR 1.985) erfolgswirksam erfasst. Die Verpflichtungen aus Operate Lease Verträgen sind in Höhe der Mindestleasingzahlungen dargestellt. 20 % wirksam. Im Berichtsjahr wurde der Besserungsschein wie auch in den Vorjahren nicht bedient. Für die Höhe des Wiederauflebens der Forderung ist rechnerisch auf den jeweils endgültigen Jahresabschluss abzustellen, wobei die Bewertungsgrundsätze im Einzelnen definiert sind. Die Sonstigen finanziellen Verpflichtungen sind in der folgenden Übersicht getrennt nach ihren Restlaufzeiten dargestellt: TEUR bis 1 Jahr von 1 bis 5 Jahre über 5 Jahre Operate Lease Rahmenverträge Logistikvertrag Übrige finanzielle Verpflichtung Summe TEUR bis 1 Jahr von 1 bis 5 Jahre über 5 Jahre Operate Lease Rahmenverträge Logistikvertrag Übrige finanzielle Verpflichtung Summe Haftungsverhältnisse TEUR Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften Verbindlichkeiten aus Gewährleistungsverträgen Haftungsverhältnisse aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten

99 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 11. Other financial commitments and contingent liabilities Other financial commitments Other financial commitments include longer-term rental agreements and an agreement covering the administration and management of a warehouse. Operating leases exist for land and buildings as well as for machinery and other equipment. Lease payments in the amount of EUR 1,710k (PY: EUR 1,985k) were charged to the income statement in the financial year. Commitments arising from operating leases are shown in the amount of the minimum lease payments. Debtor warrant The creditor banks waived repayment of loans in the amount of EUR 45,000k from the VOGT electronic Group in the financial year 2002/03 in exchange for issuance of a debtor warrant. The debtor warrant does not become effective until the equity ratio of VOGT electronic AG exceeds 20 %. As was also the case in previous years, the debtor warrant was not serviced during the reporting period. The amount of the revived liability will be determined on the basis of the respective final annual financial statements, for which the valuation principles have been defined in detail. Other financial commitments are shown separately in the overview below according to residual terms: keur Up to 1 year From 1 to 5 years Over 5 years Operating leases 3,271 1,032 2, Master agreements 5,010 4, Logistics agreement 16,313 2,691 10,569 3,053 Other financial commitments Total 24,752 8,703 12,953 3,096 keur Up to 1 year From 1 to 5 years Over 5 years Operating leases 2, ,128 0 Master agreements 4,766 4, Logistics agreement 17,709 2,443 9,770 5,496 Other financial commitments Total 24,852 8,445 10,911 5,496 Contingent Liabilities keur Liabilities arising from guarantees, bills of exchange and check guarantees Liabilities arising from warranty agreements 0 11,264 Contingent Liabilities arising from securities for third-party liabilities 0 4, ,474 99

100 KONZERNANHANG I. Erläuterungen zur Konzern Gewinn- und Verlustrechnung 1. Umsatzerlöse Die Umsatzerlöse setzen sich wie folgt zusammen: TEUR 2005/ /05 Unterhaltungselektronik sonstige Konsumgüter Telekommunikation Büro- Datentechnik Industrieelektronik Kfz-Elektronik Bruttoerlöse Erlösschmälerungen. u. ä Nettoerlöse Für eine weitere Aufteilung der Umsatzerlöse verweisen wir auf die Segmentberichterstattung. 2. Bestandsveränderungen und andere aktivierten Eigenleistungen TEUR 2005/ /05 Veränderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Andere aktive Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge Die sonstigen betrieblichen Erträge setzen sich wie folgt zusammen: TEUR 2005/ /05 Erträge aus Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen Erträge aus Versicherungsentschädigungen Erlöse aus Vermietung und Verpachtung Erträge aus der Auflösung von Einzelwertberichtigungen Erträge aus der Entkonsolidierung der VOGT electronic Witten GmbH i. L Erträge aus Währungsdifferenzen Übrige sonstige Erträge In der Position Übrige sonstige Erträge sind Erträge aus der Verwertung von Sicherheiten der VOGT electronic Witten GmbH i. L. in Höhe von TEUR (Vorjahr TEUR 2.069), Erträge aus der Zuschreibung von Gegenständen des Sachanlagevermögens in Höhe von TEUR 35 (Vj. 0) und Erträge aus der Bewertung der Verbindlichkeit aus Genussrechten in Höhe von TEUR (Vorjahr Aufwand) enthalten. Die Zuschreibungen betreffen zwei Maschinen, die in Vorjahren aufgrund einer Änderung in der Produktion außerplanmäßig abgeschrieben wurden und die im Berichtsjahr wieder für die Produktion eingesetzt wurden. 4. Materialaufwand Der Materialaufwand setzt sich wie folgt zusammen: TEUR 2005/ /05 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Bezogene Leistungen Abwertung Lagerbestand

101 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS I. Comments on the consolidated income statement 1. Sales revenue Sales revenue can be broken down as shown below: keur 2005/ /05 Consumer electronics 2,529 2,953 Other consumer goods 29,089 28,625 Telecommunications 21,790 47,535 Office IT 2,541 4,771 Industrial electronics 25,371 25,698 Automotive electronics 93,553 79,567 Gross revenue 174, ,149 Non-operating expense and similar Net revenue 174, ,136 We refer to the segment report for a further breakdown of sales revenue. 2. Changes in inventories and self-constructed assets keur 2005/ /05 Changes in inventories of finished and unfinished goods 2,019-2,169 Self-constructed assets 4,953 3,166 6, Other operating income Other operating income can be broken down as shown below: keur 2005/ /05 Proceeds from disposal of intangible and tangible assets 158 2,063 Income from reversal of provisions and derecognition of liabilities 3,588 8,854 Income from insurance compensation 86 1,093 Income from rentals and leases 311 1,623 Income from reversal of write-downs 322 1,672 Income from deconsolidation of VOGT electronic Witten GmbH i. L. 0 3,939 Income from currency translation differences Other 15,237 6,128 20,244 26,336 Other includes income from the enforcement of securities from VOGT electronic Witten GmbH i. L. in the amount of EUR 8,243k (PY: EUR 2,069k), income from appreciation of tan-gible assets in the amount of EUR 35k (PY: EUR 0k) and income from recognition of the liabil-ity arising from participation rights in the amount of EUR 4,365k (PY: expense).the appreciation involves two machines that were written down in previous years due to a change in production and then put back into production again in the reporting period. 4. Cost of materials The cost of materials can be broken down as shown below: keur 2005/ /05 Raw materials, supplies and consumables 73,486 91,994 Purchased services 22,153 16,721 Write-down on inventory 1,125 1,383 96, ,

102 KONZERNANHANG 5. Personalaufwand Die Zusammensetzung des Personalaufwandes stellt sich wie folgt dar: TEUR 2005/ /05 Löhne und Gehälter Soziale Abgaben und Aufwendungen Aufwendungen für Altersvorsorge Der durchschnittliche Personalbestand hat sich gegenüber dem Vorjahr wie folgt entwickelt: 2005/ /05 Arbeiter Angestellte Auszubildende Heimarbeiter Abschreibungen und Wertminderungen Für Einzelheiten der Aufwendungen für Abschreibungen und Wertminderungen verweisen wir auf den Anlagespiegel. 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen: TEUR 2005/ /05 Vertriebsaufwendungen Verwaltungsaufwendungen Reisekosten Fahrzeugkosten Raum- und Gebäudekosten Betriebskosten Sonstige Personalkosten Abschreibungen auf Forderungen und Zuführung Einzelwertberichtigung Aufwendungen aus Währungsumrechnung Verluste aus Schadensfällen Sonstige Steuern Übrige sonstige Aufwendungen In der Position Übrige sonstige Aufwendungen sind Aufwendungen aus Haftungsrisiken im Zusammenhang mit der Insolvenz von zwei ehemaligen Konzerngesellschaften in Höhe von TEUR sowie Aufwendungen in Höhe von TEUR für Prozessrisiken enthalten. Im Vorjahr wird in dieser Position der Aufwand aus der Bewertung der Genussrechte in Höhe von TEUR gezeigt. Für Forschung und Entwicklung wurde im Berichtsjahr TEUR (i. Vj. TEUR 6.787) aufgewendet. Aufwendungen für Operate Lease sind in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEUR (i. Vj. TEUR 1.985) enthalten. 8. Finanzergebnis Das Finanzergebnis setzt sich wie folgt zusammen: TEUR 2005/ /05 Erträge aus Wertpapieren Zinserträge aus Guthaben und Festgeldanlagen Finanzerträge Zinsaufwand für Bankverbindlichkeiten Genussrechte Pensionsrückstellungen Gesellschafterdarlehen Abschreibungen auf Finanzinvestitionen 10 0 Finanzaufwendungen Finanzergebnis Fremdkapitalkosten werden in der Periode erfasst, in der sie anfallen

103 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 5. Personnel expenses The table below shows personnel expenses: keur 2005/ /05 Wages and salaries 44,827 55,042 Social security contributions and expenses 9,131 11,578 Post-employment benefits 1,205 1,230 55,163 67,850 The change in the average number of employees as compared with the previous year is shown below: "Other includes costs incurred in connection with the insolvency of two former affiliated companies in the amount of EUR 7,471k and expenses in the amount of EUR 2,500k for litigation. In the previous year, this item includes expense arising from recognition of the participation rights in the amount of EUR 3,724k. Research and development expenses came to EUR 6,291k (PY: EUR 6,787k) in the reporting period. Operating lease expenses in the amount of EUR 1,710k (PY: EUR 1,985k) are included in other operating expenses. 2005/ /05 Non-salaried employees 2,261 2,188 Salaried employees Apprentices Home employees ,087 3, Depreciation and impairment losses We refer to the statement of changes in assets for details on depreciation and impairment losses. 7. Other operating expenses Other operating expenses can be broken down as shown below: keur 2005/ /05 Distribution costs 3,258 2,188 Administrative expenses 8,022 7,260 Travel expenses Vehicle expenses Rent and building expenses 1,223 1,872 Operating charges 3,915 4,683 Other personnel expenses 1, Write-offs on receivables and individual write-downs 1,411 1,824 Currency translation expenses 1, Losses from occurrences of damage Other taxes Other 8,991 11, Financial result Financial result can be broken down as shown below: keur 2005/ /05 Income from securities Interest income from credit balances and time deposits Interest income Interest expense for Bank borrowings 2,247 7,037 Participation rights Provisions for post-employment benefits Shareholder loans 3,153 0 Amortization of financial investments 10 0 Interest expense 6,320 8,208 Financial result -6,172-8,075 The costs of third-party borrowings are recognized in the period in which they occur. 31,343 34,

104 KONZERNANHANG 9. Ertragsteuern Der Steueraufwand und die Aufteilung in laufende und latente Steuern stellen sich wie folgt dar: TEUR 2005/ /05 Tatsächlicher Steueraufwand Geschäftsjahr Tatsächlicher Steueraufwand Vorjahre Latenter Steuerertrag (-)/ Steueraufwand auf temporäre Differenzen Latenter Steuerertrag (-)/ Steueraufwand aus Verlustvorträgen Gesamt Ertragsteueraufwand (i. Vj. -ertrag) Die steuerlichen Auswirkungen sind in der Überleitungsrechnung bei den Effekten steuerliche Verluste sowie Abschreibung latenter Steuerforderungen auf zeitliche Differenzen enthalten. Bei der folgenden Überleitungsrechnung für den Konzern werden die einzelnen, gesellschaftsbezogenen und mit dem jeweiligen länderspezifischen Steuersatz erstellten Überleitungsrechnungen unter Berücksichtigung von Konsolidierungsmaßnahmen zusammengefasst. Dabei wird der erwartete Steueraufwand in den effektiv ausgewiesenen Steueraufwand übergeleitet. Der in der Überleitungsrechnung der AG angewendete Steuersatz in Höhe von 37,3404 % setzt sich zusammen aus dem Körperschaftsteuersatz und Solidaritätszuschlag in Höhe von 26,38 % und dem Gewerbesteuersatz in Höhe von 10,96 %. TEUR 2005/ /05 Steuerüberleitung Die Ermittlung der latenten Steuern erfolgt mit den jeweiligen landesspezifischen Steuersätzen, die im Geschäftsjahr 2005/06 zwischen 16 % und 37 % lagen. Aus der Änderung der anzuwendenden Steuersätze ergibt sich wie im Vorjahr kein Steuereffekt. Innerhalb der VOGT electronic Gruppe bestehen zum Bilanzstichtag nicht genutzte steuerliche Verlustvorträge in Höhe von TEUR (i. Vj. TEUR ). Aktive latente Steuern wurden darauf insoweit gebildet, als ihre Realisierung mit ausreichender Sicherheit gewährleistet ist. Auf steuerliche Verlustvorträge in Höhe von TEUR (i. Vj. TEUR ) wurden keine latenten Steuern gebildet. Von den steuerlichen Verlustvorträgen unterliegen TEUR 0 (i. Vj. TEUR 0) zeitlichen Nutzungsbeschränkungen. Der tatsächliche Steueraufwand wurde durch die Nutzung von steuerlichen Verlustvorträgen, die bislang noch nicht aktiviert wurden und aus Vorjahren resultieren, nicht gemindert. Der latente Steueraufwand hat sich durch den Nichtansatz laufender steuerlicher Verluste um TEUR (i. Vj. TEUR 3.960) und durch die Abschreibung der latenten Steuerforderungen auf zeitliche Differenzen um TEUR 154 (i. Vj. TEUR 299) erhöht. Aus dem Ansatz von latenten Steuerforderungen auf Verlustvorträge und tax credits früherer Perioden, die bislang nicht in die Steuerforderungen einbezogen waren, resultiert ein latenter Steuerertrag von TEUR 130 (i. Vj. TEUR 220). Ergebnis vor Ertragsteuern Konzernsteuersatz 37,3404 % 37,3404 % Erwartete Steuer Steuersatzunterschiede Steuerliche Hinzurechnungen und Kürzungen Steuerfreie Einkünfte Steuerliche Verluste Abschreibung latenter Steuerforderungen auf zeitliche Differenzen Entkonsolidierung Vorjahressteuern Sonstiges Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

105 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 9. Taxes on income Taxes on income and a breakdown according to current and deferred taxes are shown below: keur 2005/ /05 Actual tax expense for the financial year Actual tax expense for previous years 1,972 0 Deferred tax income (-)/ tax expense due to temporary differences 291-1,219 Deferred tax income (-)/ tax expense due to loss carryforwards 1,013-2,174 Total income tax income (PY: expense) 4,116-3,050 The individual company-specific reconciliations prepared on the basis of the various country-specific tax rates are summarized in the reconciliation below for the Group taking into account consolidation measures. The expected tax expense is reconciled with the tax expense effectively recognized. The tax rate of % used for purposes of reconciliation by the parent company consists of corporation tax with the solidarity surcharge for a total of % and trade tax in the amount of %. keur 2005/ /05 Earnings before taxes on income 3,975-17,236 Corporation income tax rate % % Tax reconciliation Deferred taxes are determined on the basis of the various country-specific tax rates, which lay between 16 % and 37 % in the financial year 2005/06. As in the previous year, changes in the tax rates to be applied had no effect on taxation. Unused tax loss carryforwards within the VOGT electronic Group come to EUR 37,835k (PY: EUR 35,774k) as of the reporting date. Deferred taxes assets were recognized to the extent that it is sufficiently certain that they will be recovered. No deferred taxes were recognized for carry-forwards of tax losses in the amount of EUR 27,075k (PY: EUR 22,406k). An amount equal to EUR 0k (PY: EUR 0k) of the carryforwards of tax losses is subject to limitations as regards the time they can be used. Actual tax expense was not reduced by the use of carryforwards for tax losses that have not yet been recognized and resulted from previous years. Deferred tax liabilities increased by EUR 2,468k (PY: EUR 3,960k) due to the non-recognition of current tax losses and by EUR 154k (PY: EUR 299k) due to deduction of deferred tax assets due to temporary differences. Deferred tax income in the amount of EUR 130k (PY: EUR 220k) resulted from recognition of deferred tax assets on loss carryforwards and tax credits from previous periods that were not previously included in tax assets. The tax effects are included in the transition in the effects tax losses and writeoff of deferred tax assets due to temporary differences. Anticipated taxation -1,484 6,436 Differences in tax rates Tax increases and reductions 1,427-1,733 Non-taxable income Tax losses -2,338-3,740 Write-off of deferred tax liabilities due to temporary differences Deconsolidation 0 1,471 Taxation for the previous year -2,129 0 Other Taxes on income -4,116 3,

106 KONZERNANHANG J. Ergebnis je Aktie Das unverwässerte Ergebnis je Aktie ergibt sich, indem das auf die Aktien entfallende Nettoergebnis durch die durchschnittliche Zahl der während der Periode ausstehenden Aktien dividiert wird. In der Satzung der VOGT electronic AG ist vereinbart, dass den Vorzugsaktionären jährlich eine Dividende von EUR 0,05 zusteht. Erfolgt in einem Jahr eine geringere oder keine Ausschüttung bleibt der Anspruch bestehen. In einer Gewinnsituation werden zuerst die rückständigen Vorzugsbeträge der letzten Jahre und die aktuelle Vorzugsdividende ausgeschüttet. Somit werden Verluste allein durch die Stammaktionäre getragen, da der Anspruch auf Vorzugsdividende der Vorzugsaktionäre bis zum Eintreten der Gewinnsituation bestehen bleibt. Gewinne sind bis zur vollständigen Verrechnung von bestehenden Ansprüchen der Vorzugsaktionäre nur den Vorzugsaktionären zuzuschreiben. Anzahl der Aktien 2005/ /05 Stück Stück Stammaktien Unverwässert Verwässert Ermittlung der Anzahl der Aktien 2004/05 Unverwässert Verwässert Stück Stück Anzahl der Stammaktien Potenzielle Aktien durch bestehende Optionsrechte ( Stück) bei durchschnittlichem Börsenkurs von 6,91 EUR/Aktie Anzahl der Aktien Eine Verwässerung des Ergebnisses je Aktie kann durch so genannte potenzielle Aktien auftreten (vor allem Aktienoptionen und Wandelanleihen). Bei der Gewährung der Genussrechte wurde mit jedem Genussrecht über einem Nominalwert in Höhe von EUR 30,00 eine Aktienoption ausgegeben. Diese Aktienoptionen führen zu einer Verwässerung des Ergebnisses. Ergebnis TEUR 2005/ /05 Den Anteilseignern des Mutterunternehmens zuzurechnendes Ergebnis davon Anteil Stammaktien Ermittlung der Anzahl der Aktien 2005/06 Unverwässert Verwässert Stück Stück Anzahl der Stammaktien Zeitanteilig gewichtete zusätzliche Aktien durch Ausübung der Optionen am 20. März Potenzielle Aktien durch Optionsrechte ( ) bei durchschnittlichem Börsenkurs von 9,56 EUR/Aktie und zeitanteilig gewichtet bis zum Ausübungstag 20. März Verbleibende Optionen bei durchschnittlichem Börsenkurs von 9,56 EUR/Aktie und zeitanteilig gewichtet ab Ausübung der 1. Tranche Anzahl der Aktien

107 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS J. Earnings per share Number of shares Undiluted earnings per share are determined by dividing net earnings allocated to the shares by the average number of shares outstanding during the period. The Articles of Association of VOGT electronic AG stipulate that holders of preferred shares are entitled to an annual retroactively payable preferred dividend in the amount of EUR If no dividend or a lower dividend is paid in a given year, this right remains intact. In a profit is generated, the outstanding preferred dividends from preceding years and the current preferred dividend are distributed preferentially. As a result, losses are incurred exclusively by holders of common stock since the right of holders of preferred shares to a preferred dividend remains intact until profitability is achieved. Profit is allocated exclusively to preferred shares until all obligations towards holders of preferred shares are completely satisfied. The Articles of Association of VOGT electronic AG also contain preferred distribution provi-sions concerning distribution of profit to holders of common and preferred shares and the holders of participation rights. Holders of each common and preferred share and holders of each EUR1.00 of participation capital share equally in the distribution of any remaining profit according to these distribution provisions. Holders of common stock are therefore entitled to % (PY: %) of profit in the financial year 2005/06 (without taking into account predistribution). Earnings per share may be diluted by what are referred to as potential shares (primarily stock options and convertible bonds). Each participation right issued with a nominal value of EUR was accompanied by a stock option. These stock options have a dilutive effect on earnings. Earnings keur 2005/ /05 Share of profit attributable to shareholders of parent company ,352 of which for common shares , / /05 Number Number Common shares Undiluted 2,002,108 1,340,000 Diluted 2,573,275 2,451,867 Determination of number of shares in 2004/05 Undiluted Diluted Number Number Number of common shares 1,340,000 1,340,000 Potential shares due to existing options (1,300,000 shares) with an average trading price of EUR 6.91/share 0 1,111,867 Number of shares 1,340,000 2,451,867 Determination of number of shares in 2005/06 Undiluted Diluted Number Number Number of common shares 1,340,000 1,340,000 Time-weighted number of additional shares issued through the exercise options on March 20, , ,108 2,002,108 2,002,108 Potential shares from options (1,300,000) at an average trading price of EUR 9.56/share timeweighted up to exercise on March 20, ,847 Time-weighted number of remaining options at an average trading price of EUR 9.56/share after exercise of first tranche Number of shares 2,002,108 2,573,

108 KONZERNANHANG K. Erläuterungen zur Kapitalflussrechnung Die Kapitalflussrechnung zeigt die Herkunft und Verwendung der Zahlungsströme im Geschäftsjahr 2005/06. Dabei werden Zahlungsströme aus der betrieblichen Geschäftstätigkeit sowie aus Investitions- und Finanzierungstätigkeit unterschieden. Die Mittelveränderung aus der Investitions- und Finanzierungstätigkeit werden zahlungsbezogen ermittelt. Die Mittelveränderung aus der betrieblichen Geschäftstätigkeit wird hingegen ausgehend vom Konzernergebnis vor Ertragsteuern indirekt abgeleitet. Nicht zahlungswirksame Investitionen betreffen die Zugänge im Finance Lease TEUR 144 (Vj. TEUR 248) und im Vorjahr Zugänge bei der VOGT electronic Witten GmbH von TEUR Die Zusammensetzung des Finanzmittelbestandes stellt sich wie folgt dar: TEUR Guhaben bei Kreditinstituten Festgeldguthaben Kassenbestand Die Mittelveränderung aus betrieblicher Geschäftstätigkeit ist um die Effekte aus der Währungsumrechnung und aus Änderungen des Konsolidierungskreises bereinigt. L. Konzern Segmentberichterstattung Die Segmentberichterstattung wurde in Anwendung des IAS 14 erstellt. Danach werden die Aktivitäten in den Geschäftsfeldern als primäres Berichtsformat und die Aktivitäten in den verschiedenen Regionen als sekundäres Berichtsformat dargestellt. Diese Segmentierung richtet sich nach der internen Steuerung und Berichterstattung der Gruppe und berücksichtigt die unterschiedlichen Risiko- und Ertragsstrukturen der Geschäftsfelder. Die VOGT electronic AG ist im Bereich der Herstellung und des Vertriebs von Baugruppen sowie Bauelementen tätig. Die Aktivitäten nach Geschäftsfeldern werden in die nachfolgenden Segmente unterteilt: Die Geschäftsfelder des VOGT electronic Konzerns sind in die Bereiche Bauelemente und Baugruppen gegliedert. Im Segment Bauelemente wird eine breite Palette von induktiven Bauelementen, wie Transformatoren, Drosseln, Sensoren, Aktoren, Wegfahrsperren, DST, Zeilentrafos und Planertrafos hergestellt. Hierzu gehören auch individuelles Labeln, Nummerieren oder Identifizieren und das Verarbeiten verschiedenster Baugruppenformate. In dem Segment Baugruppen werden u. a. Schaltnetzteile, Telekommunikationssysteme, Sensorsysteme, Systeme für die Automobilelektronik und Systeme für Multi-Media-Anwendungen entwickelt und gefertigt. Die Baugruppen werden in den unterschiedlichen Technologien gefertigt. In diesem Prozess werden auch Produkte aus dem Segment Bauelemente weiterverarbeitet. Den Segmentinformationen liegen grundsätzlich dieselben Ausweis-, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wie dem Konzernabschluss der VOGT electronic Gruppe zugrunde. Forderungen und Verbindlichkeiten, Rückstellungen, Erträge und Aufwendungen sowie Ergebnisse zwischen den Segmenten werden in den Überleitungen eliminiert. Intersegmentäre Umsätze werden ebenfalls eliminiert. Die im Segmentergebnis (Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit) enthaltenen konzerninternen Verrechnungen erfolgen zu marktüblichen Preisen. Bei den Investitionen handelt es sich um Zugänge von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten. Das Segmentvermögen und die Segmentschulden beinhalten alle Aktiva und Passiva, die zur Erzielung des Segmentergebnisses des jeweiligen Geschäftsfeldes beigetragen haben. Dabei setzt sich das Segmentvermögen vor allem aus immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen, Vorräten, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Forderungen gegen verbundene Unternehmen und sonstigen Vermögenswerten zusammen. Die Segmentschulden beinhalten im Wesentlichen sonstige Rückstellungen, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten. 108

109 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS K. Comments on the statement of cash flows The statement of cash flow shows the sources and uses of funds in the financial year 2005/06. A distinction is made between cash flows from operating, investing and financing activities. Changes in cash and cash equivalents due to investing and financing activities are determined on the basis of payments. Changes in cash and cash equivalents due to operating activities are on the other hand derived indirectly from pre-tax consolidated profit. Investments that have no effect on the income statement include additions under finance leases in the amount of EUR 144k (PY: EUR 248k) and in the previous year additions for VOGT electronic Witten GmbH in the amount of EUR 1,658k. The table below shows the breakdown of cash and cash equivalents: keur Credit balances with banks 8,035 2,999 Time deposits 70 3,729 Cash The change in cash and cash equivalents from operating activities is adjusted to eliminate the effects of currency translation and changes in the scope of consolidation. L. Group segment reporting 8,121 6,754 Segment information was prepared in accordance with IAS 14. As a result, the activities in various business segments represent the primary format for reporting segment information and activities according to geographic region the secondary format. This segmentation is based on the internal system of controls and reporting of the Group and takes into account the different various risk and earning structures of the various areas of business. VOGT electronic AG is active in the area of the production and sale of subassemblies and components. The activities are broken down into segments according to areas of business as described below: The operating activities of the VOGT electronic Group are divided into the areas components and subassemblies. In the components segment, the Company produces a wide range of inductive components such as transformers, chokes, sensors, solenoid actors, immobilizer systems, DST, line and planar transformers. The Company s services also individual labeling, numbering or identification and processing of a wide range of different module formats. Activities in the subassemblies segment include the development and production of switching modules, telecommunication systems, sensor systems, systems for automobiles electronics and systems for multi-media-applications. Various technologies are used to produce the modules. Products from the components segment are also integrated in this process. The segment information is based on the same disclosure, accounting and valuation conventions as the consolidated financial statements of the VOGT electronic Group. Receivables, liabilities, provisions, income and expenses and the results of transactions between the segments (unrealized profits) are eliminated upon reconciliation. Intersegment sales are also eliminated. The intragroup transactions included in the segment results (results of operating activities) are made at usual market prices. Capital expenditure involves purchases of tangible and intangible assets. Segment assets and liabilities include all assets and liabilities that have contributed to the achievement of segment results for the respective area of activity. Segment assets include primarily intangible and tangible assets, inventories, trade receivables, receivables from affiliated companies und other assets. Segment liabilities essentially include other provisions, trade payables and other liabilities. 109

110 KONZERNANHANG Unter der Überleitung werden Vermögenswerte und Schulden finanzieller Art sowie Konsolidierungen zwischen den Segmenten ausgewiesen. Segmentberichterstattung nach Geschäftsfeldern TEUR Bauelemente Baugruppen Konsolidierung/ Konzern Überleitung 2005/ / / /06 Umsatz mit Dritten Umsatz mit anderen Segmenten Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit Abschreibungen Investitionen Vermögen Schulden Nicht zahlungswirksame Aufwendungen / / / /05 Umsatz mit Dritten Umsatz mit anderen Segmenten Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit Abschreibungen Investitionen Vermögen Schulden nicht zahlungswirksame Aufwendungen Entsprechend der Berichterstattung werden die Regionen Deutschland/Österreich, Osteuropa, Amerika und übrig voneinander abgegrenzt. Das Segment Amerika umfasst Nord- und Mittelamerika. Segmentberichterstattung nach geographischen Segmenten TEUR Westeuropa Osteuropa Amerika Übrige Konsolidierung/ Überleitung Konzern 2005/ / / / / /06 Umsatz mit Dritten Vermögen Investitionen TEUR Westeuropa Osteuropa Amerika Übrige Konsolidierung/ Überleitung Konzern 2004/ / / / / /05 Umsatz mit Dritten Vermögen Investitionen

111 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Assets and liabilities of a financial nature and consolidations of segments are shown under reconciliation. Segment reporting according to operating activities keur Components Subassemblies Consolidation/ Group Reconciliation 2005/ / / /06 Sales to non-affiliated companies 126,275 48, ,397 Sales to other segments 1,473 2,737-4,210 0 Results of operating activities 5,114 5, ,147 Depreciation 6,486 1, ,196 Capital expenditure 7,378 1, ,602 Assets 100,521 16,972 16, ,390 Liabilities 27,815 5,454 86, ,888 Expenses with no effect on the income statement 880 1, , / / / /05 Sales to non-affiliated companies 101,503 87, ,136 Sales to other segments 3,491 4,282-7,773 0 Results of operating activities -5,925-3, ,161 Depreciation 9,567 4, ,647 Capital expenditure 7,883 1, ,008 Assets 63,333 49,592 16, ,483 Liabilities 25,121 14,796 79, ,657 Expenses with no effect on the income statement 321 5, ,191 For purposes of reporting according to geographic segments, the regions Western Europe, East-ern Europe, America and others are considered separately. The America segment includes North and Central America. Segment reporting according to geographic location keur Western Eastern America Other Consolidation/ Europe Europe Reconciliation Group 2005/ / / / / /06 Sales to non-affiliated companies 119,169 23,097 17,547 14, ,397 Assets 94,410 10,742 13,850 5,660 9, ,390 Capital expenditure 3,901 1,458 3, ,602 Western Eastern America Other Consolidation/ Europe Europe Reconciliation Group 2004/ / / / / /05 Sales to non-affiliated companies 142,220 19,800 14,340 12, ,136 Assets 91,927 10,079 11,592 3,693 12, ,483 Capital expenditure 4,656 1,355 2, ,

112 KONZERNANHANG M. Nahestehende Personen Nach IAS 24 müssen Personen oder Unternehmen, die die VOGT electronic Gruppe beherrschen oder von ihr beherrscht werden, angegeben werden, soweit sie nicht bereits als konsolidiertes Unternehmen in den Konzernabschluss einbezogen werden. Beherrschung liegt vor, wenn ein Aktionär mehr als die Hälfte der Stimmrechte an der VOGT electronic AG hält oder kraft Satzungsbestimmungen oder vertraglicher Vereinbarungen die Möglichkeit besitzt, die Finanz- und Geschäftspolitik des Managements der VOGT electronic Gruppe zu steuern. Darüber hinaus erstreckt sich die Angabepflicht nach IAS 24 auf Geschäfte mit assoziierten Unternehmen sowie Geschäfte mit Personen, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Finanzund Geschäftspolitik der VOGT electronic Gruppe ausüben, einschließlich naher Familienangehöriger. Ein maßgeblicher Einfluss auf die Finanz- und Geschäftspolitik der VOGT electronic Gruppe kann hierbei auf einem Anteilsbesitz an der VOGT electronic AG von 20 % oder mehr oder einem Sitz im Vorstand oder Aufsichtsrat der VOGT electronic AG beruhen. Die VOGT electronic Gruppe wird im Geschäftsjahr 2005/06 von den Angabepflichten des IAS 24 ausschließlich in Bezug auf Geschäftsvorfälle mit den direkten und indirekten Mehrheitsaktionären (Mutterunternehmen) und zu den Mitgliedern des Vorstandes und des Aufsichtsrats der VOGT electronic Gruppe berührt. 1. Sumida Corp., Tokio/Japan Im Geschäftsjahr erwarben die Sumida Holding Germany GmbH und die Ismart Global Limited, beides 100 % Tochterunternehmen der Sumida Corp., Tokio/ Japan insgesamt Anteile in Höhe eines Stimmrechtsanteils von 78,1 %, der der Sumida Corp. zugerechnet wird. Die Geschäftsvorfälle der VOGT electronic Gruppe mit der Sumida Holding Germany stellen sich wie folgt dar: 2. Rechtsanwaltskanzlei Folger & Kollegen, Freising Der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Herr RA Werner Folger, ist Partner der gleichnamigen Kanzlei. Die Kanzlei berät das Unternehmen bei den verschiedensten Rechtsgeschäften. Der Umfang der Beratungsleistungen beträgt für das Berichtsjahr TEUR 271 (Vj. TEUR 443). Zum Bilanzstichtag betrugen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber der Rechtsanwaltskanzlei TEUR 0 (Vj. TEUR 0). 3. Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates Die Vergütungen der aktiven Mitglieder des Vorstandes belaufen sich auf TEUR 614 (Vj. TEUR 1.415). TEUR 2005/ /05 kurzfristige fällige Leistungen -fix Kurzfristig fällige Leistungen -variabel Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ,415 Die Vergütungen des Aufsichtrates belaufen sich auf TEUR 123 (i. Vj. TEUR 114). Herr Yawata hat auf seine Bezüge im Aufsichtsrat verzichtet. Sämtliche Vergütungen betreffen wie im Vorjahr kurzfristig fällige Leistungen. 4. Ehemalige Mitglieder des Vorstandes Die Bezüge für ehemalige Mitglieder des Vorstandes und deren Hinterbliebene belaufen sich auf TEUR 182 (Vj TEUR 179). Der Bilanzansatz der Pensionsverpflichtungen gegenüber früheren Mitgliedern des Vorstandes beträgt zum Stichtag TEUR (Vj. TEUR 1.905). TEUR Darlehen der Sumida Holding Germany GmbH * kurzfristige Verbindlichkeit aus Zinsen 123 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 203 Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistungen 1 Umsatz 140 Materialbezug 73 Zinsaufwendungen an Sumida Holding Germany GmbH Gezahlt 882 Aus Aufzinsung Gesellschafterdarlehen * Zeitwert zum 30. September 2006 TEUR

113 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS M. Related parties According to IAS 24, relationships with individuals or companies that control or are controlled by the VOGT electronic Group must be disclosed unless included in the consolidated financial statements as consolidated companies. Control is considered to exist when a shareholder holds more than half of the voting rights of VOGT electronic AG or has the power to direct the financial and operating policies of management of the VOGT electronic Group under the Articles of Association or by agreement. In addition, the disclosure requirement according to IAS 24 also applies to transactions with associated companies and transactions with individuals who have a significant influence on the financial and operating policies of the VOGT electronic Group, including close family members. A significant influence on the financial and operating policies of the VOGT electronic Group can in this case be based on ownership of an interest of 20 % or more in VOGT electronic AG or on an officership or a seat on the Supervisory Board of VOGT electronic AG. In the financial year 2005/06, the disclosure requirements of IAS 24 concern the VOGT electronic Group exclusively as regards business transactions with direct and indirect majority shareholders (parent company) or members and members of executive management and mem-bers of the Supervisory Board of VOGT electronic AG. 1. Sumida Corp., Tokyo/Japan During the reporting period, Sumida Holding Germany GmbH and Ismart Global Limited, both of which are wholly owned subsidiaries of Sumida Corp., Tokyo/Japan, together acquired shares representing 78.1 % of the voting rights, ownership of which is attributed to Sumida Corp. The business transactions between the VOGT electronic Group and Sumida Holding Germany GmbH are presented below: keur Loan from Sumida Holding Germany GmbH 75,000* Current liability arising from interest 123 Trade receivables 203 Trade payables 1 Sales revenue 140 Purchase of materials: 73 Interest expense to Sumida Holding Germany GmbH 882 From interest on shareholder loan 2,271 3,153 * Present value as of September 30, 2006 EUR 70,884k 2. Law firm Folger & Kollegen, Freising The former Chairman of the Supervisory Board, Mr. Werner Folger, Attorney, is a partner of the law firm that bears the same name. This law firm advises the Company on a wide range of legal matters. The volume of services involving legal advice represents EUR 271k (PY: EUR 443k) for the reporting period. As of the reporting date, outstanding invoices from the law firm came to an amount equal to EUR 0k (PY: EUR 0k). 3. Members of the Management Board and the Supervisory Board The remuneration of active members the Management Board comes to EUR 641k (PY: EUR 1,415k). keur 2005/ /05 Short-term remuneration fixed Short-term remuneration variable Remuneration upon termination of employment , Former members of the Management Board Compensation of former members of the Management Board and their beneficiaries comes to EUR 182k (PY: EUR 179k). The amount recognized for post-employment commitments towards former members of the Management Board came to EUR 1,928k (PY: EUR 1,905k) as of the reporting date. 113

114 KONZERNANHANG N. Angaben zu Organen der Gesellschaft Mitglieder des Vorstands Dr.-Ing. Hans-Joachim Dittloff (ab 15. Dezember 2006, Vorsitzender) Dr.-Ing. Jürgen Sturhahn (bis 7. Februar 2007) Dipl.-Kffr. Larissa Vogel (bis 17. November 2006) Mitglieder des Aufsichtsrats Herr Shigeyuki Yawata Tokio/Japan Kaufmann Vorstand der Sumida Corp. Tokio/Japan ab 7. Juni 2006 Vorsitzender (ab 17. November 2006) Herr Hans Fahr Baden-Baden Dipl.-Ing. (ab 22. November 2006) Frau Erna Bieringer Salzwe Betriebsratsvorsitzende Arbeitnehmervertreter Herr André Bour Stuttgart Kaufmann Geschäftsführer der Beru EYQUEM SAS Nanterre/Frankreich (ab 22. November 2006) Herr Bernhard Herzig Gueglingen Dipl.-Ing. Geschäftsführer der Weber Hydraulik GmbH (ab 22. November 2006) Herr Matthias Horner Wurzbach Arbeitnehmervertreter (ab 24. Februar 2006) Herr Werner Folger Freising Rechtsanwalt Vorsitzender (bis 17. November 2006) Herr Rolf Arbinger Sinzing/Viehhausen Rechtsanwalt (bis 6. Juni 2006) Herr Peter Dennstedt Langenpreising Wirtschaftsingenieur (bis 17. November 2006) Dr.-Ing. Hans-Joachim Wolff München ehem. Vorstandsvorsitzender der Tiefbau Berufsgenossenschaft München stellvertretender Vorsitzender (bis 17. November 2006) Frau Christa Messingfeld Witten Betriebsratsvorsitzende Arbeitnehmervertreter (bis 24. Februar 2006) Folgende Mitglieder des Aufsichtsrats sind im Aufsichtsrat bzw. in vergleichbaren Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen vertreten: Herr Werner Folger A. Moksel AG Buchloe (Vorsitzender) Frau Erna Bieringer VOGT electronic Obernzell GmbH Obernzell Herr Hans Fahr Gerling Industrie Service AG Köln BOA AG Rothenburg/Schweiz (Mitglied des Verwaltungsrates) O. Sonstige Angaben Das im Geschäftsjahr als Aufwand erfasste Honorar für den Abschlussprüfer der VOGT electronic AG für Leistungen für das Mutter- und die Tochterunternehmen gliedern sich wie folgt auf: TEUR 2005/06 Jahresabschlussprüfung 262 Sonstige Prüfung 53 Steuerberatung 114 Sonstige Beratung 58 Summe 487 P. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag In der Aufsichtsratssitzung am 17. November 2006 erklärte das Vorstandsmitglied, Frau Larissa Vogel, ihren Rücktritt. Das Aufsichtsratsmitglied, Herr Shigeyuki Yawata wurde zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt. Mit Beschluss des Registergerichtes Passau vom 22. November 2006 wurden gemäß 104 Abs. 1 AktG die neuen Aufsichtsräte der VOGT electronic AG bestellt. Auf Antrag von Vorstand und Aufsichtsratsvorsitzendem vom 17. November 2006 wurden anstelle einiger bisheriger Aufsichtsratsmitglieder die Herren Hans Fahr (Dipl.-Ing.), Andre Bour (Kaufmann) und Bernhard Herzig (Dipl.-Ing.) zu Aufsichtsratsmitgliedern der VOGT electronic AG bestellt. Q. Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex Der Vorstand und der Aufsichtsrat der VOGT electronic AG haben die nach 161 AktG vorgeschriebene Erklärung abgegeben und in ihrer aktuellen Form auf der Internetseite ( dauerhaft zugänglich gemacht. Erlau, den 9. Februar 2007 Dr. Hans-Joachim Dittloff 114

115 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS N. Information on governing corporate bodies of the Company Members of the Management Board Dr. Ing. Hans-Joachim Dittloff (as of December 15, 2006, CEO) Dr. Ing. Jürgen Sturhahn (up to February 7, 2007) Dipl.-Kffr. Larissa Vogel (up to November 17, 2006) Members of the Supervisory Board Mr. Shigeyuki Yawata Tokyo/Japan Businessman Management Board of Sumida Corp. Tokyo/Japan as of June 7, 2006 Chairman (as of November 17, 2006) Mr. Hans Fahr Baden-Baden Dipl.-Ing. (as of November 22, 2006) Mrs. Erna Bieringer Salzweg Chairperson of Works Council Employee representative Mr. Werner Folger A. Moksel AG Buchloe (Chairman) Mrs. Erna Bieringer VOGT electronic Obernzell GmbH Obernzell Mr. Hans Fahr Gerling Industrie Service AG Cologne BOA AG, Rothenburg/Switzerland (member of the Board of Administration) O. Other disclosures The fees for the statutory auditor of VOGT electronic AG for services performed for the parent company and subsidiary undertakings that are recognized as expenses in the financial year can be broken down as shown below: keur 2005/06 Audit of annual financial statements 262 Other audit 53 Tax accountancy 114 Other consultancy 58 Mr. André Bour Stuttgart Businessman Managing Director of Beru EYQUEM SAS Nanterre/France (as of November 22, 2006) Total 487 P. Post-balance sheet events Mr. Bernhard Herzig Gueglingen Dipl.-Ing. Managing Director of Weber Hydraulik GmbH (as of November 22, 2006) Mr. Matthias Horner Wurzbach Employee representative (as of February 2, 2006) Mr. Werner Folger Freising Lawyer Chairman (up to November 17, 2006) Mr. Rolf Arbinger Sinzing/Viehhausen Lawyer (up to June 6, 2006) Mr. Peter Dennstedt Langenpreising Industrial Engineer (up to November 17, 2006) Dr.-Ing. Hans-Joachim Wolff Munich former Chief Executive Officer of Tiefbau-Berufsgenossenschaft Munich Vice Chairman (up to November 17, 2006) Mrs. Christa Messingfeld Witten Chairperson of Works Council Employee representative (up to February 24, 2006) At the meeting of the Supervisory Board held on November 17, 2006, Mrs. Larissa Vogel, resigned from her officership. Mr. Shigeyuki Yawata was elected Chairman of the Supervisory Board. The new members of the Supervisory Board of VOGT electronic AG were appointed by the Court of Registry Passau on November 22, 2006, pursuant to Section 104 (1) of the German Corporation Act. In response to the petition of Management and the Chairman of the Supervisory Board of November 17, 2006, Mr. Hans Fahr (Dipl.-Ing.), Mr. André Bour (Businessman) and Mr. Bernhard Herzig (Dipl.- Ing.) were appointed to the Supervisory Board of VOGT elec-tronic AG in place of various former members. Q. Statement on the German Corporate Governance Code Management and the Supervisory Board of VOGT electronic AG have issued the statement required pursuant to Section 161 of the German Corporation Act and have made it permanently accessible in its current form on the website ( Erlau, February 9, 2007 The following members of the Supervisory Board are members of a supervisory board or comparable corporate governing bodies of other companies: Dr. Hans-Joachim Dittloff 115

116 BESTÄTIGUNGSVERMERK Der Bestätigungsvermerk Den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk haben wir wie folgt erteilt: Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben den von der VOGT electronic AG, Erlau, aufgestellten Konzernabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang sowie den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2005 bis 30. September 2006 geprüft. Die Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften liegt in der Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht abzugeben. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung dieser Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Konzernabschluss unter Beachtung der anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften und durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des Vorstands sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts. München, den 14. Februar 2007 Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Wiegand Wirtschaftsprüfer Pieper Wirtschaftsprüfer 116

117 AUDITORS REPORT Auditors' report We have rendered our unqualified auditors' report as follows: "Auditors' report We have audited the consolidated financial statements prepared by VOGT electronic AG, Erlau, consisting of balance sheet, income statement, statement of changes in equity, cash flow statement and notes to the consolidated financial statements and the group management report for the financial year from 1 October 2005 to 30 September The preparation of the consolidated financial statements and the group management report in accordance with IFRS as applicable in the EU, and the supplementary commercial law provisions applicable pursuant to 315a Art. 1 HGB are the responsibility of the management board of the Company. It is our task, on the basis of the audit conducted by us, to give a judgement on the consolidated financial statements and the Group management report. We conducted our audit of the consolidated financial statements in accordance with 317 HGB (German Commercial Code) and the generally accepted standards for the audit of financial statements in Germany promulgated by the Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW: Institute of Public Auditors in Germany). Those standards require that we plan and perform the audit such that misstatements materially affecting the presentation of the net assets, financial position and results of operations in the consolidated financial statements in accordance with applicable accounting regulations and in the group management report are detected with reasonable assurance. Knowledge of the business activities and the economic and legal environment of the Group and expectations as to possible misstate ments are taken into account in the determination of audit procedures. The effectiveness of the accounting-related internal control system and the evidence supporting the disclosures in the books and records, the consolidated financial statements and the Group management report are examined primarily on a test basis within the framework of the audit. The examination comprises an assessment of the annual financial statements of the companies included in the Group financial statements, the definition of the scope of consolidation, the accounting and consolidation methods applied and the principal estimates of management as well as an assessment of the overall picture conveyed by the Group financial statements and the Group management report. We believe that our audit provides a reasonable basis for our opinion. Our audit has not led to any reservations. In our opinion, based on the findings of our audit, the consolidated financial statements comply with the IFRS, as applicable in the EU, and with the supplementary commercial law provisions pursuant to 315a (1) HGB and give a true and fair view of the net assets, financial position and results of operations of the Group in accordance with these provisions. The group management report is consistent with the consolidated financial statements and as a whole provides a suitable view of the Group s position and suitably presents the opportunities and risks of future development. Munich, February 14, 2007 Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Wiegand German Puplic Auditor Pieper German Puplic Auditor 117

118 BILANZ DER VOGT ELECTRONIC AG Bilanz der VOGT electronic AG zum Aktiva EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten , ,37 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken , ,68 2. Technische Anlagen und Maschinen , ,80 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,92 4. Geleistete Anzahlungen 0, , , ,77 III. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,32 2. Beteiligungen , ,78 3. Sonstige Ausleihungen , , , ,39 B. Umlaufvermögen , ,53 I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.015, ,18 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen , ,31 3. Sonstige Vermögensgegenstände , , , ,67 II. Wertpapiere 0, ,90 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten , , , ,54 C. Rechnungsabgrenzungsposten , , , ,55 118

119 Passiva EUR EUR A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Bedingtes Kapital: EUR 702,00 (i. Vj. EUR ,00) II. Genussrechtskapital 0, ,11 B. Rückstellungen , ,11 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnlichen Verpflichtungen , ,00 2. Steuerrückstellungen ,00 0,00 3. Sonstige Rückstellungen , ,57 C. Verbindlichkeiten , ,57 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 0, ,86 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen , ,19 3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen , ,35 4. Verbindlichkeiten aus Genussrechtskapital ,70 0,00 5. Sonstige Verbindlichkeiten , , , , , ,55 119

120 BALANCE SHEET OF VOGT ELECTRONIC AG Balance sheet as at 30 September 2006 Assets EUR EUR EUR EUR A. Fixed assets I. Intangible assets Concessions, industrial property rights and similar rights and values, as well as licenses in such rights and values 12, , II. Tangible assets 1. Land, rights similar to land and buildings, including buildings on third-party land 8,228, ,918, Plant and machinery 154, , Other plant, business and office equipment 421, , Payments on account ,804, , ,639, III. Financial assets 1. Interests in affiliated enterprises 34,361, ,361, Other participatory investments 76, ,693,78 3. Other loans 664, ,102, , ,946, B. Current assets 43,919, ,607,256.5 I. Receivable and other assets 1. Trade receivables 1, , Receivables from affiliated enterprises 33,507, ,283, Other assets 8,021, ,530, ,336, ,725, II. Securities , III. Cash in hand, bank deposits 4,381, ,720, ,911, ,454, C. Prepaid expenses 491, , ,321, ,491,

121 Shareholders' Equity and Liabilities EUR EUR A. Shareholders' equity I. Subscribed capital 3,899, ,600, Contingent capital: EUR (PY: EUR 1,300,000.00) II. Participatory capital ,387, B. Provisions 3,899,298,00 3,987, Provisions for pensions and similar obligations 2,133, ,884, Tax provisions 789, Other provisions 3,060, ,573, C. Liabilities 5,983, ,458, Bank borrowings ,429, Trade payables 71, , Liabilities to affiliated enterprises 77,985, ,304, Liability from participatory capital 2,078, Other liabilities 304, , ,439, ,045, ,321, ,491,

122 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG DER VOGT ELECTRONIC AG Gewinn- und Verlustrechnung der VOGT electronic AG für das Geschäftsjahr 2005/06 EUR 2005/ /05 1. Umsatzerlöse , ,00 2. Sonstige betriebliche Erträge , , , ,43 3. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter , ,27 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung , , , ,31 davon für Alterversorgung EUR ,47 (i. Vj. EUR ,02) 4. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegen stände des Anlagevermögens und Sachanlagen , ,22 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen , , , ,27 6. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge , ,58 davon aus verbundenen Unternehmen EUR ,29 (i. Vj. EUR ,24) 7. Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens 0, ,05 8. Aufwendungen aus der Wiederauffüllung des Genussrechtskapitals ,59 0,00 9. Aufwendungen aus Verlustübernahme (verbundenes Unternehmen) , , Zinsen und ähnliche Aufwendungen , , , ,17 davon an verbundene Unternehmen EUR ,73 (i. Vj. EUR ,25) 11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit , , Steuern vom Einkommen und vom Ertrag , , Sonstige Steuern , , Jahresfehlbetrag 0, , Entnahmen aus dem Genussrechtskapital 0, , Bilanzgewinn 0,00 0,00 122

123 PROFIT AN LOSS ACCOUNT OF VOGT ELECTRONIC AG Profit and loss account for the period from 1 October 2005 to 30 September 2006 EUR 2005/ /05 1. Sales revenues 5,917, ,724, Other operating income 13,358, ,192, ,276, ,916, Personnel Expenses a) Wages and salaries -1,012, ,120, b) Social security charges and expenses for retirement pensions and for benefits -474, ,487, , ,485, of which for retirement pensions EUR 381, (PY: EUR 208,951.02) 4. Amortisation on intangible assets and depreciation on tangible assets -849, , Other operating expenses -13,245, ,014, ,693, ,523, Other interest and similar income 614, ,078, of which from affiliated enterprises EUR 545, (PY: EUR 996,337.24) 7. Writedowns on financial assets and securities of current assets ,699, Expenses from the reinstatement of the paricipatory capital -690, Expenses from loss adoption (affiliated enterprise) -139, ,472, Interest and similar expense -2,467, ,681, ,342, ,435, of which to affiliated enterprises EUR 882, (PY: EUR 203,467.25) 11. Profit/loss on ordinary business activity 1,011, ,911, Taxes on income and earnings -808, , Other taxes -202, , Net loss for the year ,971, Withdrawal from participatory rights capital ,971, Retained earnings

124 Forschung und Entwicklung vorantreiben um global weiterzukommen. Zwei Faktoren stehen für unsere Firmenphilosophie an erster Stelle: die Qualität unserer Produkte und die Zufriedenheit unserer Kunden. Wir bieten bereits eine breite Palette kundenspezifischer Lösungen für die Automobil-Elektronik, die Informations- und Kommunikationstechnik und die Konsum- Elektronik. Aber wir wollen keinen Stillstand wir wollen Bewegung. Gemeinsam mit Sumida einem expansionsfreudigen Unternehmen, das große Gestaltungsräume ermöglicht prüfen, aktualisieren und entwickeln wir unser Produktangebot stetig weiter, um unseren anspruchsvollen Kunden ein hohes Maß an Flexibilität und eine große Bereitschaft zur Anpassung und Veränderung bieten zu können. Wir planen heute und in Zukunft mit entsprechenden Strategien, Technologien und Produkten über das notwendige Potential zu verfügen, um uns als starkes Unternehmen neu aufzustellen und Neuentwicklungen forcieren zu können. Damit wir miteinander für die Zukunft gerüstet sind. 124

125 Driving forward research and development in order to make worldwide progress. Two factors dominate our corporate philosophy: the quality of our products and the satisfaction of our customers. We already supply a wide range of customised solutions to the automotive electronics, information and communications technology, and consumer electronics sectors. But we don t want to stand still we want to move forward. Together with Sumida a company whose desire to expand opens up a wide range of creative opportunities we are constantly examining, updating and developing our product range in order to be able to offer our discriminating customers a high degree of flexibility and considerable willingness to adapt and change. It is our intention now and in future to use appropriate strategies, technologies and products to develop the potential we need to reposition ourselves as a strong company and to drive forward new developments. So that together we are fit to face the future. 125

126 DER BERICHT DES AUFSICHTSRATS Sehr geehrte Damen und Herren Aktionäre, im Rumpfgeschäftsjahr 2006 ist es im VOGT electronic Konzern insgesamt nicht gelungen, ein positives Betriebsergebnis zu erzielen. Insbesondere der Bereich Baugruppen (Business Unit EMS) erfüllte nicht die Erwartungen. Im Bereich Bauelemente (Business Unit Components) wurde damit begonnen, die aufgrund der Kostenstruktur nicht mehr wettbewerbsfähigen Produkte mit geringen Margen an chinesische Produktionsstandorte zu verlagern. Auch im abgelaufenen Rumpfgeschäftsjahr 2006 hat der Aufsichtsrat der VOGT electronic AG die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben und Pflichten gewissenhaft und kontinuierlich wahrgenommen. Zur Erfüllung seiner Aufgabe, den Vorstand zu beraten und seine Geschäftsführung zu überwachen, wurde der Aufsichtsrat im Rumpfgeschäftsjahr 2006 regelmäßig, zeitnah und umfassend durch den Vorstand über alle wichtigen, die Gesellschaft und den Geschäftsverlauf betreffenden Sachverhalte und Maßnahmen, insbesondere solche, die einer Zustimmung des Aufsichtsrats bedurften, informiert. Im Rumpfgeschäftsjahr 2006 fanden insgesamt zwei Sitzungen des Aufsichtsrats statt. Der Aufsichtsrat hat sich in diesen Sitzungen über Lage und Entwicklung des Unternehmens sowie die wesentlichen Geschäftsvorfälle ausführlich unterrichten lassen und sich mit dem Vorstand darüber eingehend beraten. Auch zwischen diesen Berichterstattungen wurde der Aufsichtsrat bzw. der Aufsichtsratsvorsitzende vom Vorstand über wesentliche Vorkommnisse schriftlich und mündlich zeitnah informiert. Über alle wesentlichen Fragen beriet sich der Vorstand auch außerhalb von Sitzungen eingehend mit dem Aufsichtsrat bzw. dem Aufsichtsratsvorsitzenden. Wesentliche Ereignisse Besonderer Gegenstand der Beratungen und der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats im Rumpfgeschäftsjahr 2006 waren folgende Themen: Der 10 %ige Gesellschaftsanteil an der VOGT electronic Lehesten GmbH konnte durch die VOGT electronic EMS GmbH erworben werden. Dieser Anteil wurde bis dahin von der ILM AG gehalten. Damit ist die VOGT electronic Lehesten GmbH eine 100 %ige Tochtergesellschaft der VOGT electronic EMS GmbH. Der Aufsichtsrat hat sich insbesondere mit den möglichen Auswirkungen des Erwerbs der Geschäftsanteile befasst und dem Erwerb zugestimmt. Die Kooperation und die Integration des VOGT electronic Konzerns mit der Sumida Corporation. Außerdem wurde eine mögliche Inanspruchnahme früherer Vorstandsmitglieder im Hinblick auf einen Ersatz des Schadens, den die Gesellschaft im Zusammenhang mit der Kundin galaxis technology ag erlitten hat, geprüft. Zu diesem Thema wurden auch externe Berater hinzugezogen und befragt. Ergänzend dazu erhielt der Aufsichtsrat vom Vorstand aussagekräftige schriftliche Unterlagen, insbesondere auch Monatsberichte zur Umsatz- und Ergebnisentwicklung des Konzerns und der Teilkonzerne. 126

127 REPORT OF THE SUPERVISORY BOARD Dear Shareholders, VOGT electronic Group did not manage to achieve an overall positive operating profit in the 2006 short fiscal year. The Business Unit EMS, in particular, did not meet expectations. A start has been made in the Business Unit Components to relocate to Chinese production facilities the low-margin products that are no longer competitive due to their cost structure. In the 2006 short fiscal year the supervisory board of VOGT electronic AG faithfully and consistently carried out the tasks and duties incumbent upon it under the law and the articles of association. In order to fulfil its duty to advise the management board and supervise its members, throughout the 2006 short fiscal year the supervisory board was always fully informed by the management board in a timely manner of all important circumstances and measures, in particular such as required the approval of the supervisory board, affecting the company and the development of its business. A total of two meetings of the supervisory board were held in the course of the 2006 short fiscal year. In these meetings the supervisory board was informed in detail of the company s situation and its development as well as the most important business transactions and it discussed these in depth with the management board. In addition the supervisory board received from the management board useful written documents, in particular monthly reports on the sales and earnings growth of the group and subgroups. In addition, between these reports the supervisory board or the chairman of the supervisory board were informed by the management board, both in writing and verbally and in a timely manner, of any significant events. The management board also consulted in detail outside of meetings with the supervisory board or the chairman of the supervisory board in respect of all important matters. Notable events The consultations and supervisory activity of the supervisory board in the 2006 short fiscal year focused in particular on the following matters: The 10 % holding in VOGT electronic Lehesten GmbH was acquired by VOGT electronic EMS GmbH. This holding had up to that point in time been held by ILM AG. Thus VOGT electronic Lehesten GmbH is now a 100 %- owned subsidiary of VOGT electronic EMS GmbH. The supervisory board examined in particular the possible effects of the acquisition of the shares and approved the acquisition. The co-operation agreement and the integration of VOGT electronic Group with Sumida Corporation. In addition, the possible use of former board members in respect of obtaining compensation for the loss suffered by the company in connection with a client, galaxis technology ag, was looked into. External consultants were also co-opted and questioned on this subject. 127

128 DER BERICHT DES AUFSICHTSRATS Es gab aber auch wichtige personelle Änderungen im Aufsichtsrat und Vorstand: Herr Werner Folger ist am 17. November 2006 als Vorsitzender des Aufsichtsrats zurückgetreten. An seiner Stelle wurde Herr Shigeyuki Yawata zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Am 17. November 2006 haben die Aufsichtsratsmitglieder Werner Folger, Peter Dennstedt und Dr. Hans- Joachim Wolff ihr Mandat als Aufsichtsratsmitglied mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Daraufhin wurden die Herren Hans Fahr, André Bour und Bernhard Herzig durch gerichtlichen Beschluss vom 22. November 2006 zu Mitgliedern des Aufsichtsrats bestellt. In der ordentlichen Hauptversammlung 2007 stellen sich diese gerichtlich bestellten Mitglieder des Aufsichtsrats auch zur Wahl durch die Aktionäre. In der ersten Sitzung des neu besetzten Aufsichtsrats am 1. Dezember 2006 hat der Aufsichtsrat Herrn Hans Fahr zum Stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. In der Sitzung vom 1. Dezember 2006 wurde Herr Dr. Hans-Joachim Dittloff mit Wirkung zum 15. Dezember 2006 als Mitglied des Vorstands der VOGT electronic AG bestellt und zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Bereits am 17. November 2006 hat Frau Larissa Vogel ihr Amt als Vorstand der VOGT electronic AG niedergelegt. Am 7. Februar 2007 ist Herr Dr. Jürgen Sturhahn aus seinem Amt als Vorstand der VOGT electronic AG ausgeschieden. Herr Dr. Dittloff ist damit zunächst alleiniger Vorstand der VOGT electronic AG. Wie im Vorjahr wurden auch im Rumpfgeschäftsjahr 2006 keine Ausschüsse gebildet und sämtliche Themen im Gesamtgremium behandelt. Der Aufsichtsrat bedankt sich bei dieser Gelegenheit noch einmal bei den ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitgliedern, Herrn Werner Folger, Herrn Peter Dennstedt und Herrn Dr. Hans-Joachim Wolff sowie bei den früheren Vorstandsmitgliedern Frau Larissa Vogel und Herrn Dr. Sturhahn, die ihr Amt mit großer Einsatzbereitschaft wahrgenommen haben. Der Aufsichtsrat wünscht ihnen für ihren weiteren Lebensweg alles Gute. Jahresabschluss und Konzernabschluss Die Hauptversammlung hat am 26. April 2006 die Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Nürnberg, zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer für das Rumpfgeschäftsjahr vom 1. Oktober 2006 bis 31. Dezember 2006 gewählt. Der zum 31. Dezember 2006 erstellte Jahresabschluss und Konzernabschluss nebst den jeweiligen Lageberichten wurden von der Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Unter Berücksichtigung der Prüfungsberichte der Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, und in Anwesenheit des Wirtschaftsprüfers hat der Aufsichtsrat den Jahresabschluss, den Konzernabschluss sowie die Lageberichte geprüft. Zuvor waren diese Unterlagen allen Mitgliedern des Aufsichtsrats so rechtzeitig zugeleitet worden, dass hinreichend Gelegenheit bestand, diese individuell zu prüfen. In der Sitzung vom 23. März 2007 hat sich dann der Aufsichtsrat von den Abschlussprüfern über die wesentlichen Ergebnisse der Prüfungshandlungen eingehend berichten lassen und den Jahres- und Konzernabschluss zusammen mit den Lageberichten abschließend mit den Abschlussprüfern erörtert. 128

129 REPORT OF THE SUPERVISORY BOARD However, there were also important personnel changes in the supervisory board and management board: On November 17, 2006 Mr. Werner Folger resigned from his position of chairman of the supervisory board. Mr. Shigeyuki Yawata was elected as his replacement in the position of chairman of the supervisory board. On November 17, 2006 the supervisory board members Werner Folger, Peter Dennstedt and Dr. Hans- Joachim Wolff resigned their mandates as supervisory board members with immediate effect. As a result Messrs Hans Fahr, André Bour and Bernhard Herzig were appointed by judicial resolution to the supervisory board, effective from November 22, These judicially appointed members of the supervisory board will also stand for election by the shareholders at the 2007 ordinary general meeting. At the first meeting of the newly-formed supervisory board held on December 1, 2006, the supervisory board elected Mr. Hans Fahr to the post of deputy supervisory board chairman. At the meeting of December 1, 2006 Dr. Hans-Joachim Dittloff was appointed to the management board of VOGT electronic AG with effect as of December 15, 2006 and was also elected board chairman. On November 17, 2006 Mrs. Larissa Vogel resigned from the management board of VOGT electronic AG. On February 7, 2007 Dr. Jürgen Sturhahn resigned from the management board of VOGT electronic AG. For the time being Dr. Dittloff is therefore the only member of the management board of VOGT electronic AG. The supervisory board would like to take this opportunity once again to thank the retired supervisory board members, Mr. Werner Folger, Mr. Peter Dennstedt and Dr. Hans-Joachim Wolff, as well as the former management board members, Mrs. Larissa Vogel and Dr. Sturhahn, who carried out their duties with great commitment during their period in office. The supervisory board wishes them all the best for the future. Financial statements and group consolidated financial statements On April 26, 2006 the annual general meeting appointed Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Nuremberg, as company and group auditor for the short fiscal year from October 1, 2006 to December 31, The financial statements and consolidated group financial statements drawn up on December 31, 2006 together with the respective management reports were audited by Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, and were awarded an unqualified auditor s opinion. Taking into consideration the audit reports of Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, and in the presence of the auditor, the supervisory board examined the financial statements, the group consolidated financial statements and the management reports. These documents had previously been forwarded to all members of the supervisory board in good time so that there was adequate opportunity to examine them individually. As in the previous year no committees were formed in the 2006 short fiscal year and all issues were dealt with in the general committee. 129

130 DER BERICHT DES AUFSICHTSRATS Aufkommende Fragen wurden mit Vorstand und Abschlussprüfern besprochen und zufriedenstellend geklärt. Für den Aufsichtsrat ergaben sich dabei unter Hinzuziehung der Prüfungsberichte des Abschlussprüfers keine Anhaltspunkte, dass die in dem Jahresabschluss, dem Konzernabschluss und den Lageberichten enthaltenen Daten, Fakten oder Aussagen unzutreffend oder die darin sich widerspiegelnden Geschäftsvorgänge gesetzwidrig oder die Darstellung der Geschäftstätigkeit in den Abschlüssen nicht ordnungsgemäß sein könnte. Insbesondere prüfte der Aufsichtsrat, ob die Angaben mit dem Kenntnisstand, den der Aufsichtsrat aus seiner zurückliegenden Beratungs- und Überwachungstätigkeit gewonnen hatte, übereinstimmen. Es ergaben sich danach keine Anhaltspunkte für Unstimmigkeiten der vorstehend geschilderten Art. Weitere Überprüfungen waren daher aus der Sicht des Aufsichtsrats nicht angezeigt. Der Aufsichtsrat erhebt nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung keine Einwendungen. Er hat den Jahres- und Konzernabschluss und die dazugehörigen Lageberichte gebilligt und damit den Jahresabschluss der VOGT electronic AG für das Rumpfgeschäftsjahr 2006 zum 31. Dezember 2006 gemäß 172 Satz 1 AktG festgestellt. Der Vorstand hat nach 312 AktG einen Abhängigkeitsbericht erstellt, der folgende Schlusserklärung des Vorstands enthält: Unsere Gesellschaft hat bei den im Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsgeschäften nach den Umständen, die uns im Zeitpunkt, in dem die Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, bekannt waren, bei jedem Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhalten. Maßnahmen auf Veranlassung oder im Interesse des herrschenden Unternehmens oder eines mit ihm verbundenen Unternehmens wurden im Rumpfgeschäftsjahr vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2006 nicht getroffen oder unterlassen. Der Abhängigkeitsbericht wurde von der Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Nürnberg, geprüft und am 9. März 2007 mit dem folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen: Nach unserer pflichtgemäßen Prüfung und Beurteilung bestätigen wir, dass 1. die tatsächlichen Angaben des Berichts richtig sind, 2. bei den im Bericht aufgeführten Rechtsgeschäften die Leistung der Gesellschaft nicht unangemessen hoch war oder Nachteile ausgeglichen worden sind. Nachdem den Aufsichtsratsmitgliedern der Abhängigkeitsbericht und das Ergebnis der Prüfung des Abhängigkeitsberichts durch die Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, rechtzeitig zugeleitet worden war, hat der Aufsichtsrat den vorgelegten Abhängigkeitsbericht in seiner Sitzung am 23. März 2007 zusammen mit dem Jahresabschluss, dem Konzernabschluss und den Lageberichten eingehend geprüft. Einwendungen gegen die Erklärung des Vorstands am Schluss des Abhängigkeitsberichts haben sich dabei nicht ergeben. Das Ergebnis der Prüfung des Berichts durch den Abschlussprüfer hat der Aufsichtsrat zustimmend zur Kenntnis genommen. Erläuterungen zum Lagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr 2006 Zum Lagebericht gibt der Aufsichtsrat folgende Informationen: Das Grundkapital der VOGT electronic AG beträgt EUR und ist eingeteilt in auf den Inhaber lautende Stückaktien. Davon sind Stammaktien (67,7 % des Grundkapitals) und Vorzugsaktien ohne Stimmrecht (32,3 % des Grundkapitals). Die Inhaber von Vorzugsaktien haben einen Anspruch auf eine Vorzugsdividende von EUR 0,05 pro Vorzugsaktie. Die Vorzugsaktien haben derzeit gemäß 140 Abs. 2 AktG das volle Stimmrecht, weil die Vorzugsdividenden seit dem Geschäftsjahr 2001/02 nicht gezahlt werden konnten. Der anteilige Betrag am Grundkapital beträgt EUR 1 je Aktie. 130

131 REPORT OF THE SUPERVISORY BOARD In the meeting of March 23, 2007 the supervisory board was informed in detail by the auditors of the most significant results of the audit measures, and the financial statements and group consolidated financial statements together with the management reports were conclusively discussed with the auditors. Any questions were discussed with the management board and auditors and satisfactorily clarified. As far as the supervisory board is concerned subject to consultation of the audit reports drawn up by the auditor there are no grounds to suppose that the data, facts or statements in the financial statements, the group consolidated financial statements and the management reports might be incorrect or that the business processes reflected therein might be unlawful or that representation of the business activity in the financial statements is not as required by the law. In particular the supervisory board examined whether the information coincided with the state of information that the supervisory board had gained from its past consultation and supervisory activity. On this basis there were no grounds for discrepancies of the type described above. From the point of view of the supervisory board, therefore, no additional examination was required. Following the conclusive result of its examination, the supervisory board raises no objections. It approved the financial statements and group consolidated financial statements and the appurtenant management reports and thus adopted the financial statements of VOGT electronic AG for the 2006 fiscal year as at December 31, 2006 pursuant to Section 172, Sentence 1 of the German Stock Corporation Act (AktG). The management board has drawn up a Dependent Company Report pursuant to Section 312 of the German Stock Corporation Act (AktG) which contains the following concluding statement by the management board: In respect of the transactions listed in the report on relationships with associated companies, our company received appropriate compensation for each transaction according to the circumstances of which we were aware at the points in time at which the transactions were carried out. During the short fiscal year from October 1 to December 31, 2006 no measures were carried out or omitted at the instigation of or in the interests of the controlling company or a company associated with it. The Dependent Company Report was examined by Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Nuremberg, and on March 9, 2007 was awarded the following unqualified auditor s opinion: Following our audit and assessment as in duty bound we confirm that 1. the factual information contained in the report is correct, 2. with respect to the transactions listed in the report the company s compensation was not inappropriately high and nor were losses equalised. After the supervisory board members had in a timely manner received the Dependent Company Report and the result of the examination of the same by Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, in its meeting of March 23, 2007 the supervisory board made a detailed examination of the Dependent Company Report submitted together with the annual financial statements, the group consolidated financial statements and the management reports. No objections were raised against the statement of the management board at the end of the Dependent Company Report. 131

132 DER BERICHT DES AUFSICHTSRATS An der VOGT electronic AG sind mit mehr als zehn Prozent der Stimmrechte beteiligt: Direkt die Ismart Global Limited (33,32 %) und die heutige Sumida VOGT GmbH (44,79 %), indirekt die Sumida Corporate Service Company Limited (33,32 %) und die Sumida Corporation (78,17 %). Es besteht ein genehmigtes Kapital I von EUR sowie ein genehmigtes Kapital II von EUR Beide sind befristet bis zum 7. Mai Zur Sicherung der Gewährung von Optionsrechten, die gemeinsam mit den Genussrechten ausgegeben wurden, wurde in der außerordentlichen Hauptversammlung vom 12. Dezember 2002 eine bedingte Kapitalerhöhung von Stück Stammaktien, mit einem rechnerischen Anteil von EUR 1 pro Stück, genehmigt. Die Ismart Global Limited, British Virgin Islands, eine mit der Sumida VOGT GmbH verbundene Gesellschaft, hat im Geschäftsjahr 2005/06 von der Sumida VOGT GmbH Optionsrechte erworben und diese Optionsrechte auf neue, auf den Inhaber lautende Stamm-Stückaktien aus dem bedingten Kapital gemäß 3 Abs. 6 der Satzung ausgeübt. Insgesamt wurden Optionsrechte ausgeübt, so dass noch 702 weitere Optionsrechte ausgeübt werden können. Das Unternehmen wird vom Vorstand geleitet und gegenüber Dritten vertreten. Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichtsrat nach den Vorschriften der 84 und 85 Aktiengesetz bestellt bzw. abberufen. Der Aufsichtsrat kann die Bestellung zum Vorstand widerrufen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Dieser kann beispielsweise in einer groben Pflichtverletzung, Unfähigkeit zur ordentlichen Geschäftsführung oder dem Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung bestehen. Satzungsänderungen erfolgen nach den Vorschriften der 133 und 179 Aktiengesetz. Die Satzung der Gesellschaft regelt, dass der Aufsichtsrat ermächtigt ist, Änderungen der Satzung zu beschließen, die nur die Fassung betreffen. Shigeyuki Yawata Der Aufsichtsrat bedankt sich an dieser Stelle beim Vorstand und den Mitarbeitern des VOGT electronic Konzerns für ihre große Einsatzbereitschaft, die sie auch im Berichtsjahr wieder unter Beweis gestellt haben. Für die weitere Unternehmensentwicklung sowie für die Herausforderungen im neuen Geschäftsjahr 2007 wünschen wir weiterhin viel Erfolg. Erlau, im März 2007 Der Aufsichtsrat Shigeyuki Yawata (Aufsichtsratsvorsitzender) Der Aufsichtsrat hat in seiner Sitzung vom 23. März 2007 den Lagebericht des Vorstandes geprüft. Die dortigen Erläuterungen gemäß 289 Abs. 4 HGB und 315 Abs. 4 HGB macht sich der Aufsichtsrat zu eigen. 132

133 REPORT OF THE SUPERVISORY BOARD The result of the examination of the report by the auditor of the financial statements was approved by the supervisory board. Notes on the management report for the 2006 short fiscal year The supervisory board provides the following information on the management report: The share capital of VOGT electronic AG amounts to EUR 3,899,298, divided into 3,899,298 bearer shares. Of these 2,639,298 are ordinary shares (67.7 % of the share capital) and 1,260,000 are preference shares without voting rights (32.3 % of the share capital). The holders of preference shares are entitled to a preference dividend of EUR 0.05 per preference share. The preference shares currently enjoy a full voting right under Section 140, Para. 2 of the German Stock Corporation Act (AktG) because it has not been possible to pay the preference dividends since fiscal 2001/02. The pro rata share of the capital stock is EUR 1 per share. The following own more than ten per cent of the voting rights of VOGT electronic AG: (directly) Ismart Global Limited (33.32 %) and Sumida Europe GmbH (44.79 %), and (indirectly) Sumida Corporate Service Company Limited (33.32 %) and Sumida Corporation (78.17 %). The total value of Approved Capital I is EUR 1,040,000 and the total value of Approved Capital II is EUR 260,000. Both are valid until May 7, In order to guarantee the granting of option rights issued jointly with the participation rights, the extraordinary general meeting of December 12, 2002 approved a conditional increase in the share capital of 1,300,000 ordinary shares each with an accounting share of the capital stock of EUR 1. In the 2005/06 fiscal year Ismart Global Limited, British Virgin Islands, a company associated with Sumida Holding Germany GmbH, acquired option rights from Sumida Holding Germany GmbH and exercised these option rights on 1,299,248 new ordinary bearer shares from the authorised but unissued capital under Section 3, Para. 6 of the articles of association. A total of 1,299,298 option rights were exercised, so a further 702 option rights can be exercised. The company is managed and represented with respect to third parties by the management board. Board members are appointed and relieved from office by the supervisory board pursuant to the provisions of sections 84 and 85 of the German Stock Corporation Act. The supervisory board can revoke an appointment to the management board if there is good cause. For example this can consist of gross breach of duty, incapacity for proper management, or a vote of no-confidence by the annual general meeting. Amendments to the articles of association are made pursuant to the provisions of sections 133 and 179 of the German Stock Corporation Act. The company s articles of association stipulate that the supervisory board is authorised to adopt amendments to the articles of association which only affect the wording. In its meeting of March 23, 2007 the supervisory board examined the management report of the management board. The supervisory board adopts the commentaries therein under Section 289, Para. 4 of the German Commercial Code (HGB) and Section 315, Para. 4, [S. ] of the German Commercial Code. The supervisory board would like to take this opportunity of thanking the management board and the employees of VOGT electronic Group for the great commitment they again demonstrated in the year under review. We wish them every success in the future development of the company and in meeting the challenges of the 2007 fiscal year. Erlau, March 2007 The Supervisory Board Shigeyuki Yawata (Chairman of the Supervisory Board) 133

134 KONZERNLAGEBERICHT Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2006 Rahmenbedingungen sowie Entwicklung Gesamtwirtschaft und Branche 1.1.Allgemeines Die VOGT electronic AG, mit Sitz in Erlau, gehört mit ihren unmittelbaren und mittelbaren Beteiligungen in Europa zu den bedeutenden Herstellern von induktiven Bauelementen und Modulen sowie Baugruppen und kompletten Systemen für die Elektround Elektronikindustrie. Mit über Produkten sowie einem umfassenden Dienstleistungsangebot rund um die Elektronikfertigung bietet der VOGT electronic-konzern eine breite Palette kundenspezifischer Lösungen für die Automobil- und Industrieelektronik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie die Konsum-Elektronik. Die VOGT electronic AG ist die Obergesellschaft im Konzern. Als Holdinggesellschaft besteht ihre Geschäftstätigkeit im Halten von Beteiligungen und in der Übernahme von konzernübergreifenden Aufgaben, wie beispielsweise strategische Planung, Finanzierung und Außendarstellung des Konzerns. Der Konzern ist auf den beiden Geschäftsfeldern elektronische Bauelemente (Components) und Baugruppen (EMS) tätig. Neben dem Stammsitz in Erlau verfügt VOGT electronic über inländische Produktionsstandorte in Lehesten sowie in Osterrode. Ausländische Produktionsstandorte befinden sich in Österreich, Rumänien, Slowenien, Ukraine, Mexiko und in China. Daneben gehört noch ein Vertriebsstandort in den USA zum Konzern. Der Hauptabsatzmarkt ist nach wie vor Deutschland. Die Exportumsätze liegen im Rumpfgeschäftsjahr (Vorjahr 43 %) bei 41 % der Gesamtumsatzerlöse. 1.2.Entwicklung Gesamtwirtschaft und Branche Der Aufschwung der Weltwirtschaft hat auch 2006 weiterhin angehalten, er hat sich jedoch im Verlauf des Jahres geringfügig verlangsamt. Ausschlaggebend dafür war, dass die konjunkturelle Dynamik in den USA, und in geringerem Maße auch in Japan, nachließ. Dies wurde durch eine Beschleunigung der Expansion im Euroraum nicht aufgewogen. Die Rohstoffpreise stiegen in 2006 aufgrund der lebhaften Weltkonjunktur weiter stark. Die Preisbewegung auf den Rohstoffmärkten schlug auf die Verbraucherpreise durch; die Lohnkosten erhöhten sich in den Industrieländern zumeist moderat. Die Wirtschaft des Euroraums befindet sich im Aufschwung. Der Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts hat sich vor allem in den Ländern erheblich beschleunigt, die, wie etwa Deutschland und Italien, in den Vorjahren unterdurchschnittliche Zuwächse verzeichnen konnten. Wesentliche Impulse kamen von der Binnennachfrage, da insbesondere die Anlageinvestitionen kräftig ausgeweitet wurden. Der private Konsum legte leicht beschleunigt zu. Insgesamt prognostizieren Wirtschaftsforschungsinstitute eine Steigerung des Bruttoinlandsprodukts im Euroraum für 2007 um 2,1 %. Der Konjunkturanstieg der deutschen Wirtschaft hat sich in diesem Jahr erheblich verstärkt. Bei weiterhin kräftig steigenden Exporten wird er zunehmend auch von der Inlandsnachfrage getragen. Die starke Inlandsnachfrage wird in einen selbst tragenden Aufschwung münden. Die weiter verbesserten Absatz- und Ertragserwartungen der Unternehmen und die gestiegene Kapazitätsauslastung führten zu einer Zunahme der Ausrüstungsinvestitionen. Die Steigerung des realen Bruttoinlandsprodukts wird für 2007 mit 2,1 % prognostiziert. In der deutschen Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ist die aktuelle Konjunkturlage von Optimismus geprägt und es ist eine Beschleunigung des Umsatzwachstums eingetreten. Dabei nahm nach mehreren Jahren erstmals wieder der Umsatz mit Inlandskunden deutlich zu. So zeichnet sich aus heutiger Sicht für 2007 ein Umsatzwachstum in der Branche von insgesamt 5-6 % auf dann EUR 188 Mrd. ab. Elektronische Bauelemente Im Jahr 2007 wird der Weltmarkt für elektronische Bauelemente den Marktexperten des ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v.) zufolge um gut 7,0 % wachsen. Ursache ist das solide gesamtwirtschaftliche Wachstum. Wachstumstreiber sind neben der Unterhaltungselektronik und der Medizintechnik auch Sicherheitsanwendungen der Automobilelektronik, beispielsweise zur Messung des Reifendrucks. 134

135 GROUP MANAGEMENT REPORT Group Management Report for the abbreviated financial year from October 1 to December 31, Background conditions and overall development of the economy and sector 1.1 General points VOGT electronic, which is based at Erlau, together with its direct and indirect participations in Europe, is one of the major manufacturers of inductive components and modules as well as EMS and complete systems for the electrical and electronics industries. With more than 3,600 products and a comprehensive range of services connected with electronics manufacturing, the VOGT electronics group offers a broad assortment of bespoke solutions for automotive and industrial electronics, information and communications technology as well as consumer electronics. VOGT electronic AG is the parent company of the group. As the holding company, its business activity consists in holding participations and the assumption of group-wide tasks, such as strategic planning, finance and public relations. The group is active in the two business divisions Components and Modules (EMS). Alongside its headquarters in Erlau, Vogt electronic maintains domestic production facilities in Lehesten and Osterrode. There are production facilities abroad in Austria, Romania, Slovenia, Ukraine, Mexico and China. A distribution centre in the USA is also part of the group. The main sales market continues to be Germany. Revenues from exports in the abbreviated financial year (PY: 43 %) were 41 % of total sales revenues. 1.2 Development of the overall economy and of the sector The upturn in the global economy continued in 2006, although it did slow slightly during the year. The cause was an easing of growth in the USA and to a lesser extent in Japan. This was not compensated for by the acceleration of expansion in the euro zone. Raw material prices again rose sharply in 2006 due to the strength of the world economy. The price changes in the raw material markets impacted on the consumer prices; wage costs increased mostly moderately in the industrial countries. The economy of the euro zone is strengthening. The climb in real gross domestic product was noticeable above all in countries such as Germany and Italy where growth was below average in earlier years. Substantial impetus came from domestic demand, since investments in plant and machinery expanded robustly. Private consumption grew slightly faster. The economic research institutes forecast a growth of 2.1 % in the gross domestic product in the euro zone for The German economy grew much more strongly during the year. With continued robust growth in exports, it is increasingly also supported by domestic demand. The strong domestic demand will generate a self-sustaining upturn. The improved sales and earnings expectations of the companies and the increased utilisation of capacity led to an increase in investments in equipment. The increase forecast for 2007 in the gross domestic product is 2.1 % in real terms. The German electrical engineering and electronics industry is optimistic about the economy, and sales growth has accelerated. Sales to domestic customers increased for the first time in several years. As things look at present, sales in the sector for 2007 should grow 5 to 6 % to stand at EUR 188 billion. Electronic components In 2007 the world market for electronic components will grow by a good 7.0 % in 2007, according to the industry association ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v.). This is on the strength of the solid overall economic growth. Alongside consumer electronics and medical technology, the factors driving growth are safety applications in automotive electronics, for example for measuring tyre pressure. 135

136 KONZERNLAGEBERICHT Der europäische Markt für elektronische Bauelemente wird laut ZVEI in 2007 um 6,0 % wachsen. Das Wachstum der Märkte geht auf die sich erholende Wirtschaft und die damit steigende Nachfrage nach Konsumgütern zurück. In Deutschland wird ein Marktwachstum für elektronische Bauelemente in 2007 um 4,5 % gegenüber dem Vorjahr erwartet. Dabei steigen die Anwendungen in der Datentechnik um 8,8 % und in der Kfz- Elektronik um 6,5 % besonders stark. Ein rückläufiger Trend wird in der Telekommunikationsbranche gesehen. Das ist im Wesentlichen auf Produktionsverlagerungen der Hersteller von Mobiltelefonen nach Osteuropa und Asien zurückzuführen. Konzernumsatz nach Marktsegmenten im Rumpfgeschäftsjahr 2006 Group revenues by market segment stub year ,8% 14,4% 16,4% 12,7% 1,6% 1,1% Kfz-Elektronik Automotiveindustries Industrieelektronik Electronics for industrial purposes Sonstige Konsumgüter Consumer electronics Sonstiges Others Telekommunikation Electronics for telecommunication Unterhaltungselektronik Entertainment electronics Geschäftsbereich Bauelemente Nach Einschätzung des ZVEI wächst der deutsche Markt der passiven Bauelemente im Jahr 2007 um 2,4 % auf einen Umsatz von EUR 1,3 Mrd. Positive Wachstumseffekte resultieren beispielsweise aus der steigenden Nachfrage nach Piezo-Bauelementen (13,9 %) und HF-Bauelementen. Die Anwendungen in der Kfz-Elektronik werden hier mit 6,9 % überdurchschnittlich zum Wachstum beitragen. Geschäftsbereich Baugruppen Die elektronischen Baugruppen als nächst höhere Wertschöpfungsstufe konnten das vergangene Jahr mit einem Plus von 3,5 % auf EUR 22,4 Mrd. Umsatz in Deutschland abschließen. Für das laufende Jahr rechnet der Verband mit einem Marktwachstum von gut drei Prozent auf einen Umsatz von EUR 23,1 Mrd. Die Änderungen des Wechselkurses des Euro gegenüber dem US-Dollar bedingen wie bereits in den vergangenen Jahren unterschiedliche Wachstumsraten. 2. Forschung und Entwicklung In den Geschäftsbereichen Bauelemente und Baugruppen waren im abgelaufenen Rumpfgeschäftsjahr 2006 insgesamt 101 Mitarbeiter (Vorjahr: 97 Mitarbeiter) in der Produkt- und Technologieentwicklung tätig. Der Forschungs- und Entwicklungsaufwand betrug während des Rumpfgeschäftsjahres EUR 1,6 Mio. (Vorjahr EUR 6,3 Mio.). VOGT stellt ein breites Spektrum an kundenspezifischen, induktiven Bauelementen und mechatronischen Modulen her. Mit der konsequenten Weiterentwicklung der Kernkompetenzen in den Bereichen Ferrit, Kunststoff und Prozesstechnologien entstehen neue, innovative Produkte. Diese finden überwiegend in den Marktsegmenten Automobilelektronik, Medizintechnik, Industrie- und Konsumelektronik ihren Einsatz. Einige Schwerpunkte werden im Folgenden detaillierter erläutert: 2.1 Geschäftsbereich Bauelemente Hybridtechnik Nach der Einführung der Hybridtechnik bei japanischen Fahrzeugen, wird diese Technik auch bei deutschen und europäischen Automobilherstellern mit Nachdruck entwickelt. Die Einführung der Systeme ist für 2008/09 geplant. VOGT arbeitet mit namhaften Herstellern an der Umsetzung zu serienreifen Systemen. Für die induktiven Komponenten sind übertragbare Leistungen von 2500 Watt, bei kleinstem Einbauraum, eine technische Herausforderung. Mit neuen Materialien und der Einführung von neuen Technologien für die Hochstromanwendung entwickelt VOGT innovative Module, Transformatoren und Drosseln, die diesen Anforderungen gerecht werden. Sicherheitstransformatoren Für Leistungsnetzteile von bis zu 250 Watt werden Transformatoren mit geringerer Bauhöhe benötigt. VOGT hat einen entsprechenden neuen Resonanzwandler entwickelt. Die ersten Produkte finden voraussichtlich in Netzteilen für LCD- TV-Geräte > 35 ihre Anwendung. 136

137 GROUP MANAGEMENT REPORT According to ZVEI, the European market for electronic components will grow by 6.0 % in The growth in the markets is due to the recovery of the economy and the resulting increase in demand for consumer goods. In Germany growth of 4.5 % over the prior year is expected in the market for electronic components in 2007, with applications in data technology rising particularly strongly at 8.8 % and in automotive electronics by 6.5 %. The trend in the telecommunications sector is likely to be negative. This is mainly due to a shift in the production of mobile telephones to eastern Europe and Asia. Business division components According to the estimate issued by ZVEI, the German market for passive components will rise 2.4 % in 2007, with sales then standing at EUR 1.3 billion. Positive growth effects are coming for example from the rising demand for piezo modules (13.9 %) and HF components. The share in growth by applications in automotive electronics will be above-average, at 6.9 %. Business division EMS The next highest value creation level, EMS modules, ended the year with a sales rise of 3.5 % to stand at EUR 22.4 billion in Germany. For the reporting year, the association expects a market growth of a good three percent to sales of EUR 23.1 billion. The changes in the exchange rate of the euro and the US dollar give rise to differences in the statements of the growth rates, as in earlier years. 2. Research and development In the two divisions, assemblies and components, a total of 101 (PY: 97) staff were engaged in product and technology development in the abbreviated financial year. Research and development expense during the abbreviated financial year came to EUR 1.6 million (PY: EUR 6.3 million). VOGT manufactures a broad range of bespoke inductive assemblies and mechatronic modules. With the steady elaboration of our core competences in the areas of ferrites, plastics and process technology, innovative products are emerging. These have applications mainly in the market segments automotive electronics, medical technology, industrial electronics and consumer electronics. Some of the most important areas are commented on below: 2.1 Business division Components Hybrid technologies Following its introduction in Japanese vehicles, hybrid technology is now being developed intensively by German and other European automotive manufacturers. It is planned to introduce the systems in 2008/09. VOGT is collaborating with well-known manufacturers in implementing systems ready for series production. Transmitting power of 2500 watt in a very small enclosure is a technical challenge for the inductive components. With new materials and the introduction of new technologies for the high current application, VOGT is developing innovative modules, transformers and chokes that meet these requirements. Safety transformers For power supplies of up to 250 watt, transformers with a low construction height are needed. VOGT has developed a suitable corresponding resonance transformer. The first products will probably be used in mains supply units for LCD televisions > 35 inches. In medical technology, components are needed that meet high requirements for safety and dielectric strength. A transformer developed by VOGT serves the safe separation of the pulse voltages that arise between sensors attached to the patient and the control equipment. From the input to the output circuit of the transformer, a typical dielectric strength of 10 kv is achieved with very small dimensions. In the reporting financial year, the product was transferred to production and a start made on series production. 137

138 KONZERNLAGEBERICHT In der Medizintechnik benötigt man Bauelemente mit hohen Anforderungen bezüglich Sicherheit und Spannungsfestigkeit. Ein von VOGT entwickelter Trafo dient zur sicheren Trennung der auftretenden Impulsspannungen zwischen Sensoren am Patienten und dem Überwachungsgerät. Vom Eingangs- zum Ausgangskreis des Transformators wird eine typische Spannungsfestigkeit von 10 kv bei kleinsten Abmessungen eingehalten. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde das Produkt in die Fertigung übergeführt und die Serienproduktion gestartet. Entstörung Störungen bis 30 MHz sind bei allen getakteten Netzteilen ein Problem. Um das Störspektrum zu bedämpfen, haben wir eine neue Netzentstördrossel entwickelt. Durch eine spezielle Konstruktion des Trägers ist es möglich, diese Drossel sowohl in THD als auch in SMD zu bestücken. Die geforderten Sicherheitsmerkmale nach VDE sind konstruktiv eingearbeitet. Die Streuinduktivität wird mittels geeigneter Maßnahmen erhöht. Dadurch kann bei vielen Entstörfiltern eine weitere Drossel für die symmetrische Entstörung entfallen. Applikationen Neben den mittel- bis langfristigen Entwicklungsprojekten hat die Applikation von Bauteilen, besonderes Gewicht. Auf Basis bestehender, standardisierter Bausätze und Technologien versorgt VOGT Kunden aus allen Marktsegmenten der Elektronikindustrie innerhalb kürzester Zeit mit induktiven Bauelementen. Entwicklung Module Schwerpunkt der Entwicklungstätigkeit in diesem Bereich sind Module für die Automobilindustrie: Sensor-Module für Hybridfahrzeuge Elektrische Maschinen, wie sie in Hybridfahrzeugen eingesetzt werden, erzeugen starke magnetische Felder in denen Sensoren herkömmlicher Technologie auf Magnetbasis nicht eingesetzt werden können. Der von VOGT entwickelte Sensor auf induktiver Basis ist unempfindlich gegen magnetische Störfelder, und damit in der Lage auch unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen hochpräzise Messaufgaben zu übernehmen. VOGT betreibt Projekte zur Applikation des Sensors mit mehreren namhaften europäischen Herstellern von Hybridantrieben. Bereits für das Jahr 2007 ist der erste Serienanlauf geplant. Platzsparende, zuverlässige Packaging Technologie VOGT hat eine Technologie zur direkten Umhüllung einer Elektronik mit Duroplasten entwickelt. Mit diesem innovativen Produktionsverfahren werden mechatronische Module sehr kompakt und mit hoher Zuverlässigkeit über die gesamte Lebensdauer hergestellt. Der Schutz der umhüllten Elektronik gegen Umwelteinflüsse ist ausgezeichnet. Softwarebasierende Sensorik Über 15 Jahre Erfahrung mit induktiven Sensoren haben es möglich gemacht, ein neues Sensorkonzept zu entwickeln, das sowohl für Winkel-, als auch für Weg-Messung gleichermaßen geeignet ist. Hauptbestandteil der Sensorelektronik ist ein Mikrocontroller mit speziellen Softwaremodulen. Damit ist es möglich, unterschiedlichste Sensorapplikation abzudecken. Der Sensor ist frei programmierbar, so können verschiedene Schnittstellen realisiert werden. Im Fahrzeug soll der Sensor zum Beispiel im Motor-/Getriebe-Bereich eingesetzt werden. Durch die intelligente Schnittstelle sind auch sicherheitsrelevante Applikationen einfach realisierbar. Der Sensor ist diagnosefähig und kann durch frei verfügbare Ports zusätzliche Aufgaben erledigen. Module für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme Direkt messende Reifendruckkontrollsysteme bestehen in den meisten Fällen aus einem Steuergerät mit integrierter Empfangsantenne, einem Initiator (LFI) in jedem Radkasten sowie vier Radelektroniken in denen Sensor, LF-Empfänger/HF-Sender und Batterie zu einer Einheit verbaut sind. Der im Radkasten platzierte Initiator ist dabei starken Umwelteinflüssen ausgesetzt. VOGT hat in Zusammenarbeit mit Kunden mechatronische Initiatoren entwickelt, die diesen hohen Umweltund Zuverlässigkeitsanforderungen gerecht werden. Mehrere Projekte wurden in die Serie überführt. Darüber hinaus arbeiten unsere Entwickler bereits heute an der nächsten LFI Generation. Erste Prototypen wurden erstellt und an den Kunden geliefert. Integrierte Xenon-Zündmodule Auf dem Gebiet der Kfz-Beleuchtung wurden in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bezüglich Sicherheit u. verbessertem Wahrnehmen, Erkennen u. Sehen erzielt. Mehr Licht, eine dem Tageslicht ähnliche Lichtfarbe, geringerer Energiebedarf und die Lebensdauer entsprechend dem Fahrzeugleben sind starke Argumente, die für die weitere Verbreitung des Xenon-Lichts sprechen. 138

139 GROUP MANAGEMENT REPORT Noise suppression Noise (i.e. interference) up to 30 MHz presents a problem with all switch-mode power supplies. In order to dampen the interference spectrum, we have developed a new mains choke. A special design of the substrate makes it possible to equip this choke both in THD and in SMD. The safety features required by the VDE (German electrical association) are embedded in the design. The leakage induction is increased using suitable measures. In many cases of interference this makes it possible to do without a further choke for common-mode noise. Applications Besides the medium- to long-term development projects, the application of components is of particular importance: By using standardised modules and technologies, VOGT can supply customers in all market segments of the electronics industry with inductive components at short notice. Development of modules The focus of the development work here are modules for the automotive industry: Sensor modules for hybrid vehicles Electric motors such as those used in hybrid vehicles generate strong magnetic fields in which sensors using traditional magnet-based technology cannot be used. The sensor on inductive basis developed by VOGT is insensitive to magnetic interference, and hence it is able to perform very precise measurements even under these difficult conditions. VOGT is pursuing projects to apply the sensor with several reputable European manufacturers of hybrid motors. The launch of the first series is planned for the year Space-optimised, reliable packaging technology VOGT has developed a technology for the direct covering of electronic components with duroplastics. This innovative production technique enables mechatronic modules to be produced in a very compact form and with high reliability for the entire useful lifetime. The protection provided to the electronics encapsulated against environmental influences is excellent. Software-based sensors Over 15 years of experience with inductive sensors have made it possible to develop a new sensor concept that is equally suitable for angular and for distance measurements. The main component of the sensor electronics is a micro-controller with special software modules. This makes it possible to cover very diverse sensor applications. The sensor can be programmed freely, enabling different interfaces to be produced. For example, the sensor may be deployed in the motor/gear area. The intelligent interface enables safety-relevant applications to be realised simply. The sensor is able to make diagnoses and can perform additional tasks through its additional ports. Modules for directly measuring tyre pressure control systems Control systems for the direct measurement of tyre pressure consist in most cases of a control device with integrated receiver aerial, an initiator (LFI) in each wheel housing and four wheel electronics units in which sensor, LF receiver/hf transmitter and battery are assembled for form a single unit. The initiator which is positioned in the wheel housing is subject to strong environmental influences. In collaboration with customers, VOGT has developed mechatronic initiators that meet these high environmental and reliability requirements. A number of projects have passed into series production. Furthermore, our developers are already working on the next LFI generation. The first prototypes have been made and delivered to the customer. Integrated xenon ignition modules In the area of vehicle lights, considerable progress has been made in recent years with regard to safety and improved perception, recognition and seeing. More light, a light colour similar to daylight, lower energy requirement and a life in line with that of the vehicle as a whole are powerful arguments that speak for a more widespread use of xenon light. High Intensity Discharge (HID), the gas discharge technology used for this, involves a gas discharge at very high operating pressure and temperature that produces a high luminous efficiency. The gas discharge is triggered by a high voltage impulse and leads to an arc. The start (ignition) is performed with the ignition module that has been developed by Vogt and which is connected directly with the D1 or mercuryfree D3 xenon burner. 139

140 KONZERNLAGEBERICHT Die dabei angewandte Gasentladungs-Technologie High Intensity Discharge (HID) steht für Gasentladung bei sehr hohem Betriebsdruck und Temperatur und somit für hohe Lichtausbeute. Die Gasentladung wird durch einen Hochspannungsimpuls gestartet und in einen Lichtbogen überführt. Den Start übernimmt dabei das von VOGT entwickelte und mit dem D1 oder quecksilberfreien D3 Xenon- Brenner direkt verbundene Zündmodul. Die bereits dritte Generation von integrierten Xenon- Zündmodulen D1, in drei kundenspezifischen Varianten, befindet sich bei den führenden europäischen Automobilzulieferern im Einsatz. Diese von VOGT getriebene Integration von Zünder und Xenon Brenner auf kleinstem Raum nur möglich geworden durch den Einsatz modernster Technologie etabliert sich mit dieser Generation zum europäischen Standard. Mit zunehmender Verbreitung und entsprechend dem gestiegenen Umweltbewusstsein haben sich die Xenon-Brenner Hersteller der Aufgabe gestellt, den schon jetzt nur relativ geringen Quecksilberanteil des bisherigen D1 Xenon- Brenners komplett zu eliminieren. An daraus resultierende neue Erfordernisse mussten sowohl EVG (elektronisches Vorschaltgerät) als auch Zünder angepasst werden. Serienstart für die besonders von Japan favorisierte Variante mit dem quecksilberfreien freien Brenner D3 ist für den Jahresbeginn 2007 geplant. Mittlerweile arbeitet VOGT an der vierten Zündergeneration und ist zuversichtlich damit die Marktführerschaft auch weiterhin sichern zu können. Entwicklung Kommunikationstechnik VOGT entwickelt Bauelemente, Module und Baugruppen für die Nachrichtentechnik. Im Bereich Bauelemente werden Übertrager und Linetransformer zur galvanischen Trennung und/oder Impedanzanpassung an Chips namhafter Hersteller für den Bereich xdsl, Ethernet und ISDN optimiert. Ebenso entwickelt VOGT Bauelemente für die Schnittstellen entsprechender Endgeräte. Im DSL Bereich arbeiten VOGT-Entwickler an Bauelementen und Splittern für zukünftige Übertragungstechniken wie zum Beispiel VDSL2. Die Freigaben namhafter Systemhersteller liegen bereits vor, der Serieneinsatz ist für das kommende Jahr geplant. 2.2 Geschäftsbereich Baugruppen Der Schwerpunkt der Entwicklungsaktivitäten liegt auf der kundenspezifischen Umsetzung von Produktideen, der Hinführung von Produkten zur Serienreife sowie der Optimierung bestehender Produkte. In der Automobil- bzw. der Industrieelektronik handelt es sich beispielsweise um Ansteuerelektroniken im Pkw- Komfortbereich, Zusatzelektronik zur Motorsteuerung oder um Stromversorgungen. Die Entwicklungsleistungen erfolgen in enger Abstimmung mit den Kunden. Verstärkt werden externe Entwicklungsbüros in die Arbeiten einbezogen, um den Kunden eine größere Bandbreite an Entwicklungs-Know-how anbieten zu können. 3. Aktionärsstruktur und Abhängigkeitsbericht 3.1 Aktionärsstruktur Die Sumida Corporation, Tokio/Japan, hat Anfang 2006 die Mehrheit der Anteile an der VOGT electronic AG erworben und hält seit dem 28. März ,1 % der Aktien der Gesellschaft. Seitdem haben weder Sumida noch andere Anteilseigner der VOGT electronic AG eine Meldung nach 21 WpHG übermittelt, so dass der Gesellschaft keine weitere Änderung der Beteiligungsverhältnisse bekannt ist. 3.2 Abhängigkeitsbericht Der Vorstand der VOGT electronic AG hat gemäß 312 AktG für das Rumpfgeschäftsjahr 2006 einen Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgestellt. Mit dem Bericht, in dem auf mit dem Großaktionär Sumida vorgenommene Rechtsgeschäfte sowie im Interesse oder auf Veranlassung des Großaktionärs getroffene oder unterlassene Maßnahmen Stellung genommen wird, legt der Vorstand über seine Beziehungen zu dem Großaktionär Rechenschaft ab. Der Abhängigkeitsbericht schließt mit folgender Schlusserklärung: "Unsere Gesellschaft hat bei den im Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsgeschäften nach den Umständen, die uns im Zeitpunkt, in dem die Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, bekannt waren, bei jedem Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhalten. Maßnahmen auf Veranlassung oder im Interesse des herrschenden Unternehmens oder eines mit ihm verbundenen Unternehmens wurden im Rumpfgeschäftsjahr vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2006 nicht getroffen oder unterlassen." 140

141 GROUP MANAGEMENT REPORT Already a third generation of integrated xenon ignition modules D1, in three bespoke versions, are in use by leading European automotive accessories suppliers. This integration of ignition and xenon combustor within a very small space, driven by VOGT and only possible by the use of the latest technology is establishing itself with this generation as the European standard. With increasing spread and in line with greater environmental awareness, manufacturers of xenon burners have set themselves the task of eliminating the proportion of mercury in the D1 xenon burners, which is already relatively low. The new requirements consequent on this has made it necessary to adapt both the electronic preswitching device and the igniter. It is planned to begin series production of the D3 burner at the beginning of 2007 with the mercury-free version, which is especially favoured by Japan. Meanwhile, VOGT is working on the fourth generation of igniters and is confident that it will be able to secure market leadership here, too. Development of communications technology VOGT develops components, modules and EMS for telecommunications technology. In the components area, transducers and line transformers are being optimised for the galvanic separation and/or impedance adjustment on chips of reputable manufacturers for the areas of xdsl Ethernet and ISDN. Similarly, VOGT develops components for the interfaces of corresponding end appliances. In the DSL area, VOGT developers are working on components and splitters for future transmission technologies such as VDSL2. Major system manufacturers have already given the go-ahead, and it is planned to commence series production in the coming year. 3. Shareholder structure and dependency report 3.1 Shareholder structure At the beginning of 2006, Sumida Corporation, Tokyo, Japan, acquired the majority of the shares in VOGT electronic AG and since March 28, 2006 has held 78.1 % of the company's shares. In the meanwhile neither Sumida nor any other shareholder of VOGT electronic AG has issued any notification pursuant to 21 WpHG the law on securities trading so the company is not aware of any further change in the participatory ratios Report on relationships with associated companies The management board of VOGT electronic AG has prepared a report on the relationships to affiliates (associated companies) for the abbreviated financial year pursuant to 312 AktG (stock corporation act). The management board gives an account of its relationships with the main shareholder in this report, in which statements are made on legal transactions entered into with the main shareholder Sumida and on measures taken or refrained from at the instigation of the main shareholder. The dependency report ends with the following concluding declaration: "With respect to the transactions listed in the report on relationships with affiliated enterprises, our company received an appropriate consideration for each legal transaction under the circumstances known to us at the time at which the company entered into the transaction. No measures were taken or refrained from at the instigation or in the interest of the dominant enterprise or of any enterprise affiliated to it during the abbreviated financial year from October 1 to December 31, 2006." 2.2 Business division EMS The emphasis in development activity is on customised implementation of product ideas, the development of products to series maturity and the improvement of existing products. In automotive and industrial electronics, this involves control units for superior passenger cars, additional electronics for motor control and power supplies. The development performances are closely coordinated with customers. Increasingly, external development companies are being involved in the work in order to be able to offer customers a greater range of development expertise. 141

142 KONZERNLAGEBERICHT 4. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage Die folgenden Erläuterungen beziehen sich hinsichtlich des Vorjahres auf den Zeitraum vom 1.Oktober 2005 bis zum 30.September 2006, während der Berichtszeitraum das Rumpfgeschäftsjahr vom 1.Oktober 2006 bis zum 31.Dezember 2006 umfasst. Die Vergleichbarkeit ist insoweit eingeschränkt. Die Materialaufwandsquote (Materialaufwand bezogen auf die Umsatzerlöse) verringerte sich geringfügig von 55,5 % auf 54,7 %, wobei sich der Einsatz von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen überproportional verminderte. Der Personalaufwand im Verhältnis zum Umsatz erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr von 31,6 % auf 34,2 %. 4.1 Ertragslage Der Konzernverlust (einschließlich Minderheiten) belief sich im Rumpfgeschäftsjahr auf EUR 2,7 Mio. (Vorjahr: EUR -0,1 Mio.). Das unverwässerte Ergebnis je Aktie beträgt EUR -0,68 (Vorjahr: EUR -0,13). Das verwässerte Ergebnis je Aktie beträgt EUR -0,68 (Vorjahr: EUR -0,10). Im Rumpfgeschäftsjahr 2006 wurden relativ gesehen geringere Umsatzerlöse realisiert als im Vorjahr. Der Umsatzrückgang betrifft Kunden aus allen Branchen. In den sonstigen betrieblichen Erträgen in Höhe von EUR 1,5 Mio. (Vorjahr: EUR 20,2 Mio.) sind Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten von EUR 0,3 Mio. (Vorjahr: EUR 3,5 Mio.) und Erträge in Höhe von EUR 0,4 Mio. aus der Bewertung des Genussrechtes enthalten. Die Abschreibungen im Rumpfgeschäftsjahr belaufen sich auf EUR 2,1 Mio. und liegen um EUR 1,7 Mio. unter den Investitionen (Vorjahr EUR 0,4 Mio.). Aus der betrieblichen Tätigkeit fiel im Rumpfgeschäftsjahr ein Verlust von EUR 1,3 Mio. an. Im Vorjahr wurde noch ein positives Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit in Höhe von EUR 10,1 Mio. erzielt, jedoch beeinflusst von Sondereffekten, die sich in den hohen sonstigen betrieblichen Erträgen spiegelten. Das Finanzergebnis entwickelte sich nahezu proportional gegenüber dem Vorjahr. Die größte Position sind die Zinsaufwendungen für das Darlehen des Hauptaktionärs Sumida. Aus der Saldierung von Ertragsteuern und latenten Steuern ergibt sich ein Steuerertrag in Höhe von EUR 0,1 Mio. (Vorjahr: Aufwand EUR 4,1 Mio.). Die Position enthält latente Steuererträge in Höhe von EUR 0,4 Mio. (Vorjahr: latenter Steueraufwand EUR 1,3 Mio.). 4.2 Vermögenslage Bilanzstruktur Balance sheet structure EUR Mio. EUR million % EUR Mio. EUR million % Aktiva Assets Langfristiges Vermögen Long-term assets 55, ,4 % 54, ,4 % Kurzfristiges Vermögen Current assets 75, ,6 % 80, ,6 % 130, ,0 % 134, ,0 % Passiva/Equity & Liabilities Eigenkapital Shareholders' equity 10, ,1 % 14, ,8 % Langfristige Schulden Long-term debt 19, ,1 % 20, ,0 % Kurzfristige Schulden Current debt 100, ,8 % 99, ,2 % 130, ,0 % 134, ,0 % 142

143 GROUP MANAGEMENT REPORT 4. Results of operations, net assets and financial position In the explanations below, the prior year statements refer to the period from October 1, 2005 to September 30, 2006, whereas the reporting period covered by the abbreviated financial year is from October 1, 2006 to December 31, To this extent, the statements are not properly comparable. 4.1 Results of operations There was a net group loss (including minority shares) of EUR 2.7 million in the abbreviated financial year (compared with a net profit in the prior year of EUR 0.1 million). The undiluted result per share is EUR (PY: EUR -0.13). The diluted result per share is EUR (PY: EUR -0.10). In the abbreviated financial year 2006 sales revenues were, relatively speaking, lower than in the prior year. The sales decline related to customers in all sectors. The other operating income of EUR 1.5 million (PY: EUR 20.2 million) includes income from the release of provisions and liabilities of EUR 0.3 million (PY: EUR 3.5 million), and income of EUR 0.4 million (PY: EUR 4.4 million) from the measurement of the participatory rights. The material expense ratio (cost of materials over sales revenues) fell slightly, from 55.5 % to 54.7 %, with the portion of raw materials, supplies and consumables falling somewhat more steeply. Personnel expense as a proportion of sales increased over the prior year from 31.6 % to 34.2 %. Amortisation and depreciation charges in the abbreviated financial year were EUR 2.1 million, and are EUR 1.7 million lower than investments (PY: EUR 0.4 million). A loss of EUR 1.3 million was incurred in the abbreviated financial year from operating activities. In the prior year, a positive result from operating activities of EUR 10.1 million had been obtained. Special effects, i.e. income (8.2 million EUR) from exploitation of collateral within the insolvency proceedings of Witten GmbH among others, which were reflected in the operating income of 2005/06 are the cause of that. The financial result developed almost exactly in line, proportionately, with the prior year. The largest single item was the interest expense for the loan from the main shareholder Sumida. After netting income taxes and deferred taxes, there was tax income of EUR 0.1 million (PY: expense EUR 4.1 million). This item includes deferred tax income of EUR 0.4 million (PY: deferred tax expense of EUR 1.3 million). 4.2 Net assets situation The long-term assets are composed almost entirely of property, plant & equipment in the amount of EUR 44.0 million (PY: EUR 44.2 million) and deferred tax assets of EUR 6.2 million (PY: EUR 6.2 million). Bilanzstruktur des VOGT electronic Konzerns zum Balance sheet structure of the VOGT electronic Group Aktiva Assets Passiva Equity and Liabilities Langfristiges Vermögen EUR 55,5 Mio. Long-term assets EUR 55.5 million Eigenkapital EUR 10,6 Mio. Shareholders equity EUR 10.6 million Langfristige Schulden EUR 19,8 Mio. Long-term debt EUR 19.8 million Kurzfristiges Vermögen EUR 75,3 Mio. Current assets EUR 75.3 million Kurzfristige Schulden EUR 100,4 Mio. Current debt EUR million 143

144 KONZERNLAGEBERICHT Das langfristige Vermögen setzt sich ganz überwiegend aus dem Sachanlagevermögen in Höhe von EUR 44,0 Mio. (Vorjahr: EUR 44,2 Mio.) sowie aus latenten Steueransprüchen von EUR 6,2 Mio. (Vorjahr EUR 6,2 Mio.) zusammen. Die Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen beliefen sich im Geschäftsjahr konzernweit auf EUR 3,8 Mio. (Vorjahr: EUR 8,6 Mio.). Aus dem Erwerb des restlichen 10 % Anteils an der VOGT electronic Lehesten GmbH ergab sich ein Firmenwert in Höhe von EUR 1,5 Mio. Bei den anderen Investitionen handelt es sich überwiegend um Ersatz- und Rationalisierungsinvestitionen in Maschinen, Produktionsanlagen und Fertigungseinrichtungen. Die Investitionsquote ohne die Berücksichtigung des Firmenwertes, d.h. Investitionen in Relation zum Umsatz, ist von 4,9 % auf 5,5 % gestiegen. Das kurzfristige Vermögen hat sich von EUR 80,2 Mio. auf EUR 75,3 Mio.vermindert. Dies ist im Wesentlichen auf die Verminderung der sonstigen finanziellen Forderungen um EUR 3,3 Mio. sowie auf die um EUR 2,3 Mio. verminderten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zurückzuführen. Die sonstigen finanziellen Forderungen enthalten Forderungen aus der Verwertung von Sicherheiten der VOGT electronic Witten GmbH i. L. in Höhe von EUR 4,8 Mio.. Das Eigenkapital verringerte sich im Wesentlichen aufgrund des negativen Konzernergebnisses von EUR 14,5 Mio. auf EUR 10,6 Mio.. Die Eigenkapitalquote ging zurück auf 8,1 %. In den langfristigen Finanzschulden sind Verbindlichkeiten aus Genussrechten in Höhe von EUR 1,4 Mio. (Vorjahr: EUR 1,7 Mio.) enthalten. Die langfristigen Rückstellungen beinhalten neben den Pensionsrückstellungen in Höhe von EUR 5,4 Mio. (Vorjahr: EUR 5,3 Mio.) überwiegend Rückstellungen für Altersteilzeit, Jubiläen und sonstige Personalrückstellungen. Der größte Einzelposten bei den kurzfristigen Schulden ist das Darlehen von der Sumida Holding Germany GmbH mit einem Nominalwert von EUR 75 Mio., welches zum Bilanzstichtag mit EUR 72 Mio. bewertet wurde. In die kurzfristigen sonstigen Rückstellungen wurde im Vorjahr ein Betrag für ein Prozessrisiko in Höhe von EUR 2,5 Mio. eingestellt. 4.3 Finanzlage Der Cash Flow aus der betrieblichen Geschäftstätigkeit hat sich von EUR 1,4 Mio. auf EUR 5,1 Mio. erhöht. Trotz eines negativen Ergebnisses vor Ertragsteuern ergab sich die positive Veränderung des betrieblichen Cash Flows aus der Verminderung der Forderungen und sonstigen Vermögenswerte, der Vorräte sowie aus der Erhöhung der Verbindlichkeiten und sonstigen Schulden. Der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit liegt mit EUR -4,5 Mio. ebenfalls über dem Vorjahr (EUR -7,7 Mio.). Enthalten sind hier die Auszahlungen für den Erwerb der 10 % Beteiligung an der VOGT electronic Lehesten GmbH in Höhe von EUR 2,2 Mio.. Die Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen in Höhe von EUR 2,3 Mio. sind aufgrund des Rumpfgeschäftsjahres nicht mit dem Vorjahr vergleichbar. Der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit verminderte sich gegenüber dem Vorjahr von EUR 7,7 Mio. auf EUR -0,5 Mio., was überwiegend auf die im Vorjahr durchgeführte Tilgung der Bankdarlehen und die Refinanzierung über die Darlehen von Sumida zurückzuführen ist. Die Finanzmittel am Bilanzstichtag sind nahezu unverändert und betragen EUR 8,2 Mio. (Vorjahr: EUR 8,1 Mio.). 4.4 Gesamtaussage zur Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage Die Ertragslage des Geschäftsjahres 2005/06 war von Sondereinflüssen aus der Abwicklung von Insolvenzen früherer Konzerngesellschaften geprägt, während das Rumpfgeschäftsjahr 2006 weitgehend unbeeinflusst von Sondereffekten war. Gleichwohl war im Rumpfgeschäftsjahr ein negatives Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit zu verzeichnen, das im Wesentlichen durch geringere Umsätze zustande kam. Darüber hinaus war im Rumpfgeschäftsjahr ein signifikanter Rückgang der sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen zu verzeichnen. Diese Effekte sowie das negative Finanzergebnis führten letztendlich zum Konzernverlust von EUR -2,7 Mio. im Rumpfgeschäftsjahr. Das Eigenkapital verminderte sich gegenüber dem Vorjahr und ist mit 8,1 % der Bilanzsumme weiterhin nicht zufrieden stellend. 144

145 GROUP MANAGEMENT REPORT Across the group, investments in intangible assets and in property, plant & equipment in the reporting year ran to EUR 3.8 million (PY: EUR 8.6 million). Goodwill arose of EUR 1.5 million from the purchase of the remaining 10 % share in VOGT electronic Lehesten GmbH. The other investments were mostly replacement and rationalisation investment in machines, production plant and other manufacturing equipment. Leaving aside the goodwill, the investment ratio i.e. investments as a proportion of sales, rose from 4.9 % to 5.5 %. Current assets decreased from EUR 80.2 million to EUR 75.3 million. This is mainly due to the decrease in other financial receivables by EUR 3.3 million and a fall in trade receivables by EUR 2.3 million. The other financial receivables include receivables from the exploitation of collateral of VOGT electronic Witten GmbH i. L. amounting to EUR 4.8 million. Equity was lower, mainly due to the net loss of the group, falling from EUR 14.5 million to EUR 10.6 million. The equity ratio decreased to 8.1 %. The non-current financial debt includes liabilities from participatory rights of EUR 1.4 million (PY: EUR 1.7 million). The long-term provisions include, apart from pension provisions of 5.4 million EUR (PY: EUR 5.3 million) mainly provisions for the pre-retirement scheme, long-service anniversary benefits and other personnel provisions. The biggest single item under current debt is the loan from Sumida Holding Germany GmbH, which has a face value of EUR 75 million and was measured as at the balance sheet date at EUR 72 million. A provision was made for litigation risks under current other provisions in the amount of EUR 2.5 million in the prior year. 4.3 Financial situation The cash flow from operating activities rose from EUR 1.4 million to EUR 5.1 million. Despite a negative result before income taxes, there was a positive change in the operating cash flow from the reduction in receivables and other assets, in inventories and in the increase in liabilities and other debts. The cash flow from investing activity, EUR -4.5 million, was also higher than in the prior year (EUR -7.7 million). This includes disbursements for the acquisition of the 10 % participation in VOGT electronic Lehesten GmbH in the amount of EUR 2.2 million. The disbursements for investments in property, plant & equipment in the amount of EUR 2.3 million are not comparable with those of the prior year due to the abbreviated nature of the reporting year. The cash flow from financing activity decreased against the prior year from EUR 7.7 million to EUR -0.5 million, mainly due to the redemption of the bank loans in the prior year and the refinancing through the loans from Sumida. Cash and cash equivalents as at the balance sheet date are almost unchanged at EUR 8.2 million (PY: EUR 8.1 million). 4.4 Overall statement on the results of operations, net assets and financial position The results of operations in the financial year 2005/ 06 was influenced by special effects arising from insolvencies of former group companies, whereas the abbreviated financial year 2006 was largely unaffected by any special effects. None the less, in the abbreviated financial year there was a loss on operating activity, which was mainly due to the lower sales that were made. Furthermore, in the abbreviated financial year there was a significant fall in other operating income and expenses. These effects and the negative financial result led to the net group loss of EUR 2.7 million in the abbreviated financial year. Equity decreased, in comparison with the prior year, and at 8,1 % of the balance sheet total is, as before, unsatisfactory. 145

146 KONZERNLAGEBERICHT Steuerungssystem und Vorstand Die Steuerung der Unternehmensgruppe erfolgt zentral durch die Vogt AG. Ein wichtiges Instrument hierzu sind Kennzahlen, deren Einhaltung von der Vogt AG kontinuierlich überwacht wird. Als wesentliche Steuerungskennzahlen wurden Umsatz und Betriebsergebnis festgelegt. Wie im Kapitel Ertragslage dargestellt, konnten im Rumpfgeschäftsjahr 2006 die wesentlichen Ziele nicht vollumfänglich erreicht werden. Verantwortlich für die Führung der VOGT-Gruppe ist der Vorstand der VOGT AG. Er besteht aktuell aus einem Mitglied. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt. Die Vergütung des Vorstands setzt sich zusammen aus einem jährlichen Festgehalt (Fixum), einer erfolgsabhängigen Kurzfristkomponente und einem Bonus. Der Bonus wird auf Basis der Geschäftsziele festgelegt. 6. Sonstige Angaben Personal Zum Bilanzstichtag waren Mitarbeiter (Vorjahr: 3.087) im Konzern beschäftigt. VOGT verfoigt das Ziel, qualifizierte Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden. Konzernweite Kennzahlen werden wegen der Dezentralisierung der Personalabteilungen nicht erhoben. Für die inländischen Standorte liegt die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit bei knapp 15 Jahren. Im Gesamtkonzern befinden sich 54 Personen am Bilanzstichtag in einem Ausbildungsverhältnis (Vorjahr: 54). lief, legten ebenfalls ein Rumpfgeschäftsjahr ein und stellen ihr Geschäftsjahr auf das Kalenderjahr um. Gezeichnetes Kapital Das Grundkapital beträgt EUR und ist eingeteilt in auf den Inhaber lautende Stückaktien, davon sind Stammaktien (67,7 % des Grundkapitals) und Vorzugsaktien ohne Stimmrecht (32,3 % des Grundkapitals). Der Nennbetrag je Aktie lautet EUR 1. Es besteht ein genehmigtes Kapital I von EUR sowie ein genehmigtes Kapital II von EUR Beide sind befristet bis zum 7. Mai Zur Sicherung der Gewährung von Optionsrechten, die gemeinsam mit den Genussrechten ausgegeben wurden, wurde in der außerordentlichen Hauptversammlung vom 12. Dezember 2002 eine bedingte Kapitalerhöhung von Stück Stammaktien, mit einem rechnerischen Anteil von EUR 1 pro Stück, genehmigt. Die Ismart Global Limited, British Virgin Islands, eine mit der Sumida Holding Germany GmbH verbundene Gesellschaft, hat im Geschäftsjahr 2005/06 von der Sumida Holding Germany GmbH Optionsrechte erworben und diese Optionsrechte auf neue, auf den Inhaber lautende Stamm-Stückaktien aus dem bedingten Kapital gemäß 3 Abs. 6 der Satzung ausgeübt. Somit wurden insgesamt Optionsrechte ausgeübt, so dass in der Zukunft noch 702 weitere Optionsrechte ausgeübt werden können. Qualität Im Berichtszeitraum wurden im Geschäftsbereich Bauelemente alle EU-Standorte sowie Mexiko einem Überwachungsaudit entsprechend der internationalen Automobilnorm ISO/TS erfolgreich unterworfen. Der Standort Lehesten im Geschäftsbereich Baugruppen hat das Überwachungsaudit ebenfalls erfolgreich absolviert. Durchschnittlicher Personalbestand Employees Monate /06 Geschäftsjahr Dem Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 26. April 2006 folgend, hat die VOGT electronic AG als oberste Konzerngesellschaft für den Zeitraum vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2006 ein Rumpfgeschäftsjahr eingelegt. Ab 2007 entspricht das Geschäftsjahr dem Kalenderjahr. Alle Konzerngesellschaften, deren Geschäftsjahr ebenfalls vom 1. Oktober bis 30. September gewerbliche Mitarbeiter Angestellte Sonstige Auszubildende Industrial workers Salaried staff Others Apprentices

147 GROUP MANAGEMENT REPORT Control system and management board The group is controlled centrally by Vogt AG. An important instrument here is constituted by the key performance indicators, and Vogt AG continually monitors whether these are line with expectations. Sales and operating result have been identified as the key performance figures. As has been mentioned in the section on "Results of operations", the main objectives were not fully achieved in the abbreviated financial year The body responsible for the management of the VOGT group is the management board of VOGT AG. This currently consists of a single member. The management board is appointed by the supervisory board. The remuneration of the management board is composed of an annual fixed salary, a component dependent on short-term results, and a bonus. The bonus is determined on the basis of the business goals. 6. Other disclosures Workforce As at the balance sheet date, 3,086 employees (PY: 3,087) were employed in the group. VOGT seeks to tie well-qualified staff to the enterprise long-term. No group-wide figures are available due to the decentralisation of the human resources departments. But the average time of employment in the domestic companies is close to 15 years. In the group as a whole, 54 people were undergoing training as at the balance sheet date (PY: 54). Quality In the reporting period, all EU facilities of the components division as well as the facility in Mexico passed a control audit for the international automotive standard ISO/TS The Lehesten facility also underwent a control audit successfully in the EMS area. Financial year In accordance with the resolution of the ordinary shareholders' meeting of April 26, 2006, VOGT electronic AG as the ultimate group parent had an abbreviated financial year for the period from October 1 until December 31, From 2007 the financial year will be the calendar year. All group companies whose financial year ran from October 1 to September 30 also had an abbreviated financial year and changed their financial year to coincide with the calendar year. Subscribed capital The nominal capital is EUR 3,899,298; it is divided into 3,899,298 bearer shares, of which 2,639,298 are ordinary shares (67.7 % of the nominal capital) and 1,260,000 are preference shares without voting rights (32.3 % of the nominal capital). The face value per share is EUR 1. There is an approved capital I of EUR 1,040,000 and an approved capital II of EUR 260,000. Both are limited until May 7, 2007 In order to secure the granting of option rights, that were issued jointly with the participatory rights at the extraordinary shareholders' meeting held on December 12, 2002, a conditional capital increase was approved of 1,300,000 ordinary shares, with a theoretical (notional) interest of EUR 1 per share. In the financial year 2005/06, Ismart Global Limited, British Virgin Islands, which is affiliated with Sumida Holding Germany GmbH, purchased options from Sumida Holding Germany GmbH, which it exercised to acquire 1,299,248 new bearer ordinary shares from the contingent capital in accordance with 3 (6) of the articles of incorporation. Therewith, a total of 1,299,298 options had been exercised, so that there are only 702 further option rights that can be exercised. 147

148 KONZERNLAGEBERICHT Zusätzliche Angaben gemäß 289 (4) HGB Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichtsrat nach den Vorschriften der 84 und 85 AktG bestellt bzw. abberufen. Satzungsänderungen erfolgen nach den Vorschriften der 133 und 179 AktG. Die Satzung der Gesellschaft regelt, dass der Aufsichtsrat ermächtigt ist, Änderungen der Satzung zu beschließen, die nur die Fassung betreffen. 7. Berichterstattung der Segmente Die Aufgabe des Risikomanagements besteht darin, elementare, externe und interne Risiken rechtzeitig zu identifizieren, zu analysieren, zu bewerten, aktiv zu steuern und die Umsetzung definierter Maßnahmen zu überwachen. Risikomanagement ist ein kontinuierlicher und flexibel gestalteter Prozess. Dokumentation und Organisation Das installierte Risikomanagementsystem wird im Rahmen der Abschlussprüfung nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres untersucht. in EUR Mio. Bauelemente Baugruppen Konsolidierung Überleitung Konzern / / / /06 Umsatzerlöse 33,3 127,8 9,0 50,8-0,7-4,2 41,6 174,4 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit -0,3-0,3-0,2 2,9-0,8 7,5-1,3 10,1 Im Segment Bauelemente werden zwischenzeitlich 80 % der gesamten Umsatzerlöse des Konzerns erzielt. Im Vorjahr waren dies erst 74 %. Gleichwohl ist es genauso wie im Segment Baugruppen im Berichtszeitraum nicht gelungen, ein positives Ergebnis zu erzielen. 8. Nachtragsbericht In der Sitzung des Aufsichtsrates vom 7. Februar 2007 ist Dr. Jürgen Sturhahn aus seinem Amt als Vorstand der VOGT electronic AG ausgeschieden. Dr. Hans- Joachim Dittloff ist damit zunächst alleiniger Vorstand der Gesellschaft. Darüber hinaus sind nach dem Ende des Geschäftsjahres 2006 keine Ereignisse eingetreten, die eine besondere Bedeutung für die Ertrags-, Vermögensund Finanzlage der Gesellschaft haben. Der Risikomanager fasst die Berichte der Risikobeauftragten der einzelnen Gesellschaften zusammen und berichtet halbjährlich an den Vorstand. Risikomanager und -beauftragte treffen sich mindestens einmal pro Jahr zum Erfahrungsaustausch, zur Verbesserung des Früherkennungssystems und Fortbildung auf dem Gebiet der Risikoüberwachung. Die Umsetzung des Risikomanagements fällt in den Aufgaben- und Verantwortungsbereich der operativen Einheiten. Wesentliche Bestandteile des Risikomanagementsystems sind die verwendeten Controlling- Instrumente. Zur Systematisierung haben wir einen Risikoerfassungsbogen entworfen, wodurch eine gemeinsame Kommunikation der Risiken möglich wird. 9. Risikobericht 9.1 Risikomanagementziele, -grundsätze und -methoden Das Risikomanagementsystem als Bestandteil der Unternehmensführung befasst sich neben operativen Risiken auch mit der Aufdeckung strategischer Risiken. Wir streben ein Optimum aus Risikovermeidung, -reduzierung und kontrollierter Risikoakzeptanz an. 148

149 GROUP MANAGEMENT REPORT Additional disclosures pursuant to 289 (4) HGB Members of the management board are appointed or dismissed pursuant to the regulations set out in 84 and 85 AktG. Changes to the articles of incorporation are subject to the regulations set out in 133 and 179 AktG. The company's articles of incorporation stipulate that the supervisory board is authorised to resolve changes to the articles that don t relate to the substance. The task of the risk management function is to identify, analyse, appraise and actively control elementary, external and internal risks in a timely fashion and to monitor the implementation of defined measures. Risk management is a continual process that is handled flexibly. Documentation and organisation The risk management system in place is examined after the end of each financial year in the course of the audit of the financial statements. 7. Segment reporting million EUR Components EMS Consolidation Group Reconciliation / / / /06 Sales revenues 33,3 127,8 9,0 50,8-0,7-4,2 41,6 174,4 Result of operating activity -0,3-0,3-0,2 2,9-0,8 7,5-1,3 10,1 Meanwhile, 80 % of the entire sales revenues of the group are obtained in the segment components. In the prior year, this was 74 %. None the less, exactly as in the modules (EMS) segment in the reporting period, it was not possible to obtain a positive result. 8. Events after the balance sheet date In the supervisory board session held on February 7, 2007 Dr. Jürgen Sturhahn departed from his office as management board member of VOGT electronic AG. Dr. Hans-Joachim Dittloff is hence, for the moment, the sole member of the company's managing board. The risk manager summarises the reports of the risk officers of the individual entities and reports to the management board twice annually. The risk managers and risk officers meet at least once a year to exchange experiences, to improve the early detection system and for training in the area of risk monitoring. The implementation of the risk management is the responsibility of the operating units. The controlling instruments constitute an essential part of the risk management system. In order to systematise procedures, we have drawn up a "risk recording sheet" to enable mutual communication of risks. Other than the above, no events occurred after the end of the financial year 2006 that have any special meaning for the results of operations, net assets and financial situation the company. 9. Risk report 9.1 Risk management goals, principles and methods The risk management system, which is a constituent part of the management of the enterprise, seeks to identify strategic risks, apart from addressing operating risks. We strive to achieve an optimum of risk avoidance, reduction and controlled risk acceptance. 149

150 KONZERNLAGEBERICHT Risikoidentifikation Effektives Risikomanagement erfordert detaillierte Kenntnisse der Risiken einschließlich ihrer Wirkungszusammenhänge. Ziel ist die strukturierte Erfassung und Steuerung wesentlicher Risiken. In den Berichten der Risikobeauftragten werden die bekannten Risiken kritisch beurteilt und neu auftretende Risiken aufgezeigt und erläutert. Außerhalb dieser periodischen Berichterstattung werden aktuell auftretende Risiken unverzüglich dem Risikomanager gemeldet. Durch das frühzeitige Erkennen von Risiken werden Handlungsspielräume geschaffen, die eine langfristige Sicherung von bestehenden sowie den Aufbau von neuen Erfolgspotentialen ermöglichen. Hierzu ist eine Risikokultur erforderlich. Risikobewertung Ziel der Risikoanalyse ist die qualitative Beurteilung bzw. die quantitative Messung der Risiken. Bei der Bewertung wird von der maximalen Schadenshöhe ausgegangen. Durch Einbeziehung der Eintrittswahrscheinlichkeit wird ein Risikowert ermittelt, der sich auf die jeweils kommenden zwölf Monate bezieht. Diese Bewertung zeigt neben dem eingeschätzten und auf ein Jahr bezogenen Schadensausmaß, neben der zeitlichen Entwicklung des Risikopotentials auch zusätzlich den Bezug zur Tragfähigkeit des VOGT-Konzerns im Hinblick auf Eigenkapitalausstattung und Ertragssituation. Die Bewertung der Risiken im Erfassungsbogen mit Schadenssumme und Schadenerwartungswert erfolgt einerseits vor Umsetzung der Maßnahmen. Außerdem werden die Kosten zur Begrenzung, Überwälzung, Vermeidung oder Verminderung der Risiken für die einzelnen Maßnahmen erfasst, die bisher noch nicht komplett umgesetzt sind bzw. sich erst in Planung befinden. Andererseits sind nach vollständigem Umsetzen aller Maßnahmen erneut Schadenssumme und Eintrittswahrscheinlichkeit anzugeben und somit kann die positive Auswirkung bzw. der Nutzen festgehalten werden. Risikobegrenzung Die ermittelten Risikopositionen werden aktiv mit Hilfe von Steuerungsmaßnahmen beeinflusst, die auf Verringerung der Schadenssummen, Eintrittswahrscheinlichkeiten oder Begrenzung der Auswirkungen abzielen. Die Maßnahmen führen zur Vermeidung nicht akzeptabler Risiken bzw. Verringerung nicht vermeidbarer Risiken auf ein akzeptables Maß. In Abhängigkeit von der Art und dem Auftreten des Risikos werden organisatorische Maßnahmen zentral oder dezentral durchgeführt. Es wird unterschieden, ob die definierten Maßnahmen bereits komplett oder erst zum Teil umgesetzt sind, ob sie sich in Planung befinden oder derzeit nicht durchführbar sind. Risikodeckung, -priorität und -relevanz Nach Erfassung und Analyse des Risikos, Definition von Maßnahmen und Durchführung von Bewertungen, ist das Risiko folgendermaßen zu klassifizieren: Ist das jeweilige Risiko im Schadensfall aus dem Eigenkapital zu decken, im Rahmen der Planung berücksichtigt, durch gebildete Rückstellungen abgesichert oder von Versicherungen getragen? Die Priorität reicht von jährlicher Prüfung (C) über einzelne Überwachung pro Quartal (B) bis zum sofortigen Handeln (A). Besteht keine oder nur eine unwesentliche Auswirkung auf das Unternehmen (als Relevanz 1 bezeichnet), ist das Risiko weiter zu beobachten und sind erste Maßnahmen zu ergreifen (Relevanz 3) oder besteht bereits mit Relevanz 5 eine akute Bestandsgefährdung für das Unternehmen? Risikoüberwachung Die Umsetzung der Maßnahmen ist zu überwachen und Veränderungen im Zeitablauf sind zu erfassen. Risikoverläufe müssen kontinuierlich ausgewertet und kommuniziert werden, bei Bedarf sind Gegensteuerungsmaßnahmen auszulösen. Das Interne Kontrollsystem stellt mit zuverlässiger Information über die Entwicklung des Unternehmens eine schnelle Reaktion bei negativen Abweichungen sicher, steigert die Effizienz von Risikoidentifikation und -analyse und begrenzt das Schadensausmaß. 150

151 GROUP MANAGEMENT REPORT Risk identification Effective risk management requires detailed knowledge of the risks including their interconnectedness. The goal is a structured recognition and control of material risks. In the reports of the risk officers, the known risks are judged critically and emergent risks identified and explained. Outside this periodic reporting, newly emergent risks are reported to the risk manager immediately. The early identification of risks creates scope for action such that it becomes possible to secure, long-term, both existing potential and to generate new potential. For this, a risk culture is necessary. Risk appraisal The goal of risk analysis is a qualitative judgement or a quantitive measurement of the risks. In the measurement, the starting point is the maximum amount of the damage. By including the probability of occurrence, a risk value is calculated that relates each time to the coming twelve months. The valuation shows, apart from the estimated extent of the damage in the course of one year and besides the development over time of the risk potential, also the relationship to the ability in terms of its equity and earnings position of the VOGT group to absorb any damage. The measurement of the risks is entered in the recording sheet, with damage amount and damage expectation value, prior to implementation of the measures. In addition, the costs of limiting, shifting, avoiding or reducing the risks are recorded for the individual measures that have not yet been fully implemented or that are still at the planning stage. Secondly, after complete implementation of all measures, the damage and occurrence probability are re-stated, enabling the positive effect or benefit to be recorded. Risk limitation The risk exposures identified are influenced using control measures aimed at reducing losses, at reducing probabilities or at limiting effects. These measures lead to avoiding unacceptable risks or reducing unavoidable risks to an acceptable level. Depending on the kind and the occurrence of the risk, organisational measures are taken centrally or at the local level. Distinctions are made according to whether the defined measures have already been implemented entirely or only in part or whether they are at the planning stage or whether, at present, they cannot be implemented. Risk coverage, priority and relevance After the risk has been identified and analysed, measures defined and evaluations made, the risk is classified as follows: Is the risk concerned, if it occurs, to be covered by equity; has it been taken into account in planning; has it been provided for by the setting up of provisions; or is it covered by insurance policies? The priority ranges from annual examination (C) to individual monitoring each quarter (B) to immediate action (A). Is there no effect or else only an immaterial effect on the enterprise? (termed relevance 1). Must the risk continue to be observed and the first (counter-) measures taken? (relevance 3). Or is the future existence of the enterprise already imperilled? (relevance 5). Risk monitoring The implementation of the measures is to be monitored and the changes recorded as they occur. Risk trajectories must be analysed continually and communicated, and, if required, counter-measures must be taken. By providing reliable information and control over the development of the group, the internal control system assures a high reaction speed in the case of negative variances, increases the efficiency of risk identification and analysis, and limits the extent of damage. 151

152 KONZERNLAGEBERICHT 9.2 Klassifizierung Durch die weltweite Ausrichtung der VOGT-Aktivitäten ergeben sich elementare, externe und interne Risiken für den Konzern Elementarereignis Schäden aus elementaren Naturgewalten sind über Versicherungen abgedeckt, so dass lediglich die vereinbarten Selbstbeteiligungen in Schadensfällen zu begleichen sind. Das bestehende gruppenweite Versicherungsprogramm wird periodisch oder bei Auftreten von neuen Risiken optimiert. Permanente Risikoprüfungen mit externen Versicherungsfachleuten werden durchgeführt, mit dem Ziel, dass ausreichende Deckungen vereinbart und die Prämien marktgerecht sind Externes Umfeld Abhängigkeit von Großkunden Dieses Risiko kann durch den Abschluss von Rahmenverträgen, Informationsaustausch im Vertrieb, die Steigerung der Kundenzufriedenheit und somit gesteigerte Kundenbindung reduziert werden. Zusätzlich ist anzustreben, dass VOGT für bestimmte Produkte als Alleinlieferant eingesetzt wird. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Konkurrenz mit einem günstigeren Angebot den Lieferanteil von VOGT übernimmt oder dass der Kunde die Verkaufspreise diktiert. Alleinlieferant Die Auswahl von Alleinlieferanten für bestimmte Zukaufteile im Einkauf kann neben Mengen- und Terminproblemen auch Qualitätsrisiken oder Preisdiktate mit sich bringen. Über den Abschluss von Rahmenverträgen mit A-Lieferanten, das Errichten von Sicherheitslagern bei Lieferanten bzw. Mindestbeständen in der Fertigung und vor allem den Aufbau von Zweit-Lieferanten wird ständig versucht, dieses Risiko zu verringern. Finanzierung Die Ablösung der Kredit gewährenden Banken durch den neuen Mehrheitsaktionär Sumida Corporation vermindert das bestehende Finanzierungsrisiko wesentlich. Die Darlehen von Sumida werden zum 30. September 2007 fällig. Sumida beabsichtigt jedoch, die Finanzierung auch über diesen Fälligkeitsstichtag hinaus aufrechtzuerhalten, da die Beteiligung am VOGT-Konzern als strategisch langfristige Investition gesehen wird. Ein Zinsänderungsrisiko aufgrund einer Umschichtung der Fremdfinanzierung besteht nicht. Gemäß unserer Planung werden wir durch entsprechende Cashflows aus dem operativen Bereich den Anteil des Fremdkapitals vermindern. Marktrisiko Um am Markt erfolgreich agieren zu können, müssen einerseits Chancen schnell und konsequent genutzt und andererseits Risiken bewusst, überschaubar und in wirtschaftlich tragbarer Höhe eingegangen werden. Innovative Produkte in hoher Qualität an die Kunden zu den vereinbarten Wunschterminen zu liefern, stärkt die eigene Position zusätzlich. Die Entwicklung der Branchen und Märkte ist mittel- und langfristig schwierig einzuschätzen. Wir begegnen diesem durch Anpassung unserer Produktionsstrukturen und Verlagerung kostenintensiver Fertigungsbereiche an Standorte mit niedrigerem Lohnniveau. Politik Bestehende Konfliktpotentiale an verschiedenen Orten weltweit können Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung nehmen, die sich auf den künftigen Geschäftsverlauf auswirken würde. Hinzu kommen nichtabsehbare Entwicklungen in den Bereichen der Rechtsicherheit, zum Beispiel hinsichtlich zu leistender Abgaben oder zu erfüllender Auflagen, und der Kontinuität staatlicher Entscheidungen sowohl an unseren Produktionsstandorten als auch in den Absatzmärkten. Auftragseingang Mit neuen Kunden, Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Technologien und mit der Aufgabe unrentabler Geschäftsfelder kann das Risiko vermindert werden, dass die Kundenbestellungen merklich und nachhaltig zurückgehen. Somit bleiben die Kapazitäten ausgelastet, Fertigungseinrichtungen können weiter amortisiert werden, Umsätze und Gewinne gehen nicht zurück. Es bestehen auch künftig Ergebnispotentiale. 152

153 GROUP MANAGEMENT REPORT 9.2 Classification The global nature of the VOGT activities gives rise to elementary, external and internal risks for the group Elementary event Losses that arise from natural causes are covered by insurance policies such that only the agreed premiumholder's participation must be paid in the event of a claim. The existing group-wide insurance programme is fine-tuned periodically or as new risks arise. Continual risk examinations with external insurance experts are made so that coverage is sufficient and premiums in line with the market External environment Dependence on major customers This risk can be reduced by concluding framework contracts, the exchange of information in the sales department, the increase in customer satisfaction and hence increased customer loyalty. In addition, an attempt is made for VOGT to be the sole supplier for certain products. Otherwise, there is a danger that competitors might assume the supply portion of Vogt with a more favourable offer or that the customer might dictate the selling prices. Sole supplier Selecting sole suppliers for specific bought-in parts can involve quality risks or lead to suppliers' dictating prices, apart from leading to problems with quantities and deadlines. An attempt is made to lower this risk by concluding framework contracts with "A" suppliers, setting up reserve stocks at the suppliers' premises or minimum stocks at the manufacturing facility and, above all, by setting up second-rank suppliers. Finance The replacement of the bank loans by loans from the new majority shareholder Sumida Corporation has substantially reduced the existing financial risk. The loans from Sumida become payable on September 30, However, Sumida intends to maintain the finance beyond this due date, since the participation in the VOGT group is seen as a strategic long-term investment. There is no risk of a change in the interest rate arising from a reorganisation of the outside financing. Under our budget, we will reduce the share of outside capital by cash flows from the operating area. Market risk In order to act successfully in the market, opportunities must be exploited promptly and single-mindedly, whereas risks must be taken consciously, in a manageable scope and at an economically acceptable level. Supplying innovative products with high quality to the customers at the agreed and requested dates also strengthens our position. It is difficult to predict how the sectors and markets will develop over the medium to long term. We are countering this by adjusting our production structures and transferring cost-intensive manufacturing areas to facilities where the level of wages is lower. Politics Existing and potential conflicts in various places in the world can affect the economic development that would have an effect on future business development. In addition, there are unpredictable developments in the areas of legal certainty, e.g. with regard to the charges to be paid or the conditions to be met, and the reliability of state decisions, both at our own production locations and in the markets we sell to. Incoming orders The risk of orders from customers declining noticeably or permanently can be countered by winning new customers, with research into and development of new products and technologies, and with the discontinuation of unprofitable business fields. Capacity can hence continue to be used fully, manufacturing equipment can be depreciated normally, and sales and profits do not decline. Future earnings potential arises. 153

154 KONZERNLAGEBERICHT Preis-Entwicklung In den Marktsegmenten, in denen VOGT tätig ist, besteht seit Jahren ein hoher Preisdruck, der auch durch die konjunkturelle Aufschwungphase in Amerika, Asien und Europa nicht nachhaltig abgemildert wird. Auf der Einkaufsseite besteht ein Risiko in den rasant steigenden Rohstoffpreisen, die nur begrenzt an die Kunden weitergegeben werden können. Diese Preissteigerungen lassen ebenfalls die Preise der Endprodukte ansteigen. Durch den Abschluss von Kontrakten für Materialbeistellungen oder Weitergabe dieser Preiserhöhungen an die Kunden könnte dieses Risiko künftig vermindert werden. Von Kunden geforderte Preisreduzierungen erhöhen den Kostendruck auf die Fertigung. Als Gegenmaßnahmen sind zum Beispiel Produktionsverlagerungen oder Zukauf von Leistungen und Vorprodukten umgesetzt, um bestehende Rationalisierungspotentiale voll ausschöpfen zu können. Prozessrisiko Einzelne Gesellschaften des VOGT-Konzerns befinden sich in Rechtsstreitigkeiten, für die aus heutiger Sicht Rückstellungen in angemessener Höhe gebildet sind. Gleichwohl ist nicht auszuschließen, dass Gerichtsprozesse zu unseren Ungunsten entschieden werden mit entsprechenden Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Währungsparität Eine Aufwertung einer Fremd-Währung gegenüber der Euro-Basis (Einkauf) bzw. fallende Wechselkurse (Vertrieb) führen zu einer Verteuerung des Produkts, ohne dies auf den Verkaufspreis überwälzen zu können. Der kundenseitige Eingang deckt den lieferantenseitigen Abgang. Umwelt Um Umweltrisiken ermitteln zu können, werden im Rahmen unseres Umweltmanagementsystems DIN ISO regelmäßig die direkten und indirekten Aspekte in den Unternehmensbereichen abgefragt und entsprechend als Ziele definiert. Risiken können insbesondere entstehen aus der Überschreitung von Grenzwerten nach der TA Luft, dem Umgang mit Gefahr- bzw. wassergefährdenden Stoffen sowie aus der Entsorgung von Abfällen Interne Risiken Eigenkapital Die Eigenkapitalquote (Eigenkapital bezogen auf das Gesamtkapital) ist vergleichsweise niedrig. Ungeplante Sondereffekte könnten das Eigenkapital im ungünstigsten Fall auf die Hälfte des Grundkapitals reduzieren, so dass gemäß 92 AktG unverzüglich die Hauptversammlung einzuberufen wäre. Absatzprognosen Der Vertrieb erhält von den Kunden teilweise unvollständige Informationen über künftige Produkte und Produktionsmengen, um rechtzeitig Verhandlungen mit Lieferanten führen und Konditionen festlegen zu können. Daraus können zu geringe Kapazitätsauslastungen in der Fertigung, mangelnde Lieferfähigkeit und Umsatzeinbußen resultieren. Auch der Verlust von Kunden ist vorstellbar. Eine verbesserte Jahresplanung mit einer unterjährigen Anpassung bei A-Teilen trägt zur Verminderung dieses Risikos bei. Ertrags- und Vermögenslage Eine längere Verlustperiode hätte negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Wertberichtigungen könnten notwendig werden, die sich auf die Ertrags-, wenn auch nicht sofort auf die Liquiditätslage auswirken würden. Mit einem angemessenen Planungsansatz sowie dem Einsatz von Controllinginstrumenten können wirtschaftliche Probleme frühzeitig erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Kündigung von Mitarbeitern In bestimmten Bereichen sind wir vom Wissen einzelner Mitarbeiter abhängig. Die Kündigung von Fachkräften bedeutet den Verlust von Know How, Verzögerungen in der Projektarbeit und bringt eine Einarbeitungszeit für neue Mitarbeiter mit sich, nachdem der auftretende Personalbedarf gedeckt wurde. Motivierende Maßnahmen, wie eine leistungsgerechte Entlohnung, eine abgestimmte Personalplanung, die Mitarbeiter fördert und Fortbildungen ermöglicht, oder die Entwicklung einer Abteilungskultur in einem ansprechenden Arbeitsumfeld, Teambildung und Vertretungsregelungen, aber auch die Dokumentation von Ergebnissen und Wissen sind diesen möglichen Auswirkungen entgegengesetzt. 154

155 GROUP MANAGEMENT REPORT Price development In the market segments in which VOGT is active there has been high price pressure for many years, which has not been lastingly moderated even by the upturn in America, Asia and Europe. On the procurement side a risk exists in the rapid rise in prices for raw materials, which can only be passed on to customers to a limited extent. These price increases cause the prices of the end products to rise, too. By concluding contracts for materials to be supplied by the customer or the passing on of these price increases to the customers, this risk can in future be reduced. Price reductions demanded by customers increase the cost pressure on the manufacturing area. Counter-measures that have been implemented include, for instance, the transfer of production or the buying in of services and input products, in order to fully exploit existing rationalisation potential. Litigation risks Individual companies of the VOGT group are engaged in litigation, for which provisions have been formed at a level that seems reasonable at the present time. None the less, it cannot be excluded that court cases may go against us with corresponding effects on the net assets, financial situation and results of operations. Monetary parity A revaluation of a foreign currency vis-à-vis the euro (procurement) or falling exchange rates (sales) lead to the product becoming more expensive, without it being feasible to pass this on to the selling price. The income from sales covers the invoices from the suppliers. Environment In order to determine environmental risks, under our environmental management system DIN ISO the direct and indirect aspects are regularly surveyed in the different company areas and correspondingly defined as goals. Risks may in particular arise from exceeding the limits under the TA Air, from the handling of hazardous substances or with materials hazardous to water and from the disposal of waste Internal risks Shareholders' equity The equity ratio (equity divided by total capital employed) is relatively low. Unbudgeted special effects could, in the event of an unfavourable constellation, lead to equity falling below half of the nominal capital, in which case, pursuant to 92 AktG, a general shareholders' meeting would have to be called. Sales forecasts The distribution department receives information from its customers, which is partially incomplete, on future products and production quantities so that it can conduct negotiations with suppliers in good time and determine terms and conditions. This may lead to capacity in the manufacturing plant being under-utilised, to an inability to deliver and to a loss of revenues. A loss of customers is also conceivable. Improved annual planning with adjustment during the year for the "A"-parts leads to a lessening of this risk. Results of operations and net assets position A lengthy period of losses would have negative effects on the net assets, financial position and results of operations. Adjustments might become necessary, that would have an impact on the results of operations, if not immediately on liquidity. With an appropriate planning approach as well as the use of controlling instruments, economic problems can be recognised early and appropriate counter-measures taken. Departure of members of staff In certain areas we are dependant on the knowledge of individual members of staff. When specialist employees hand in their notice, this involves a loss of know-how, delays in project work and it involves, too, the running-in time for new members of staff, once the necessary personnel has been recruited. Motivating measures such as fair pay, well-coordinated personnel deployment that encourages employees and promotes further training, or the development of a departmental culture with a pleasing work environment, team formation and arrangements for deputising, as too the documentation of results of knowledge are used to counter these possible effects. 155

156 KONZERNLAGEBERICHT Produkthaftung Die Anzahl von Kundenreklamationen bezüglich der Qualität der gelieferten Produkte wird durch Installation eines Qualitätsmanagementsystems (zum Beispiel ISO/TS 16949) sowie durch Qualifizierungsmaßnahmen der Mitarbeiter minimiert. Qualitätsschulungen werden für alle Mitarbeiter verstärkt durchgeführt und technisch notwendige Ausstattungen zur Datenerfassung, zum Informationsaustausch und zur Qualitätsverfolgung werden zur Verfügung gestellt. Die Produkte von VOGT werden durch ein umfassendes Qualitätsmanagement ständig überwacht und optimiert. Die Anforderungen an die Produktqualität steigen. Das Haftungsrisiko für den Konzern kann sich somit erhöhen, was durch eine gruppenweite Produkthaftpflichtversicherung limitiert wird. Termintreue Das Risiko, Kundenaufträge nicht termingerecht auszuliefern, wird hervorgerufen durch fehlende Materialien und Kapazitäten. Neben einer Verbesserung der Kommunikation wurden hauptsächlich Maßnahmen eingeleitet, damit auch Verbesserungen hinsichtlich Logistik und Planung erreicht werden können. Einschätzung der Risikolage Insgesamt hat die Beurteilung der gegenwärtigen Risikosituation ergeben, dass keine unmittelbar den Fortbestand des Unternehmens gefährdenden Risiken bestehen und zukünftige bestandsgefährdende Risiken unserer Einschätzung nach gegenwärtig nicht vorliegen. 10. Prognose- und Chancenbericht Sowohl für die geographischen Hauptabsatzmärkte als auch die wichtigsten von VOGT belieferten Branchen, insbesondere die Automobilbranche, wird für 2007 und 2008 ein positives Wachstum prognostiziert. VOGT sieht Chancen für 2007 und darüber hinaus in der weiteren kontinuierlichen Verbesserung der operativen Prozesse und Strukturen. In der konsequenten Nutzung der Synergiepotentiale im bestehenden weltweiten Produktionsverbund und in der weiteren Verbesserung der logistischen Prozesse sehen wir Chancen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Kunden fordern neben Qualität, Liefertreue und niedrigen Kosten vor allem auch innovative Produkte. Die enge Abstimmung der Produktentwicklung mit den Kunden sowie das individuelle Eingehen auf Kundenwünsche sehen wir als wichtige Voraussetzung und gleichzeitig als Chance für den zukünftigen Markterfolg. Die zunehmende Zusammenarbeit mit dem strategischen Hauptaktionär Sumida bietet weitere Synergiepotentiale, besonders vor dem Hintergrund, dass Sumida eine starke Marktposition auf den schnell wachsenden asiatischen Märkten besitzt sowie eine gute Produktions- und Entwicklungsinfrastruktur in China. Die Verbesserung des Ergebnisses steht im Bereich Bauelemente im Vordergrund. Eine entsprechende Optimierung unserer operativen Abläufe und Strukturen ist der Schwerpunkt unserer Arbeit. Im Segment Baugruppen konzentrieren wir uns auf die Steigerung des Umsatzes durch eine Stärkung unserer Vertriebsaktivitäten. Unter der Annahme, dass sich die Weltkonjunktur, die Rohstoffmärkte und die wichtigsten Branchen von VOGT im Rahmen der Marktprognosen entwickeln, erwartet der Vorstand für den Konzern im nächsten Jahr eine Verbesserung des betrieblichen Ergebnisses gegenüber dem Rumpfgeschäftsjahr 2006 bei insgesamt stabilen Umsätzen. Für 2008 wird mit einer zusätzlichen Verbesserung des betrieblichen Ergebnisses bei wachsenden Umsätzen gerechnet. Erlau, den 9. März 2006 VOGT electronic AG Der Vorstand Dr. Hans-Joachim Dittloff 156

157 GROUP MANAGEMENT REPORT Product liability The number of customer complaints about quality of the products supplied has been minimised by the installation of a quality management system (e.g. ISO/TS 16949) as well as qualification (training) measures for the personnel. Increasingly, quality training is conducted for all employees, and technically necessary equipment for data capture, exchange of information and quality tracking is made available. The products of VOGT are monitored by a comprehensive quality management continually and optimised. The requirements being made of product quality are increasing. As a result the liability risk for the group may rise, a circumstance that is limited by a group-wide product liability insurance policy. Keeping to deadlines The risk of not being able to supply customer orders on time comes about when materials or capacities are lacking. Following the implementation of improvements to communication, measures have been taken to achieve improvements in logistics and planning, too. Estimate of the risk situation Overall, the judgement of the present risk situation has shown that there are no risks that directly endanger the continued existence of the enterprise and that there are, at present, no future risks in our judgement that would endanger the continued existence of the enterprise. We see a close coordination of the product development with the customers as well as individual treatment of customer wishes as an important precondition and simultaneously as an opportunity for future market success. The increasing collaboration with the strategic main shareholder Sumida offers further synergy potential, especially against the background that Sumida has a strong market position on the fast growing Asian markets and a good production and development infrastructure in China. The focus is on improving the result in the components division. We are concentrating on improving our operating routines and structures. In the modules (EMS) segment, we are aiming to increase sales by strengthening our distribution activities. On the assumption that the world economy, the raw materials markets and the most important sectors in which VOGT operates develop along the lines of the market forecasts, the management board expects an improvement in the result from operating activity in the next year, in comparison with the abbreviated financial year, and expects sales to be stable. For 2008, an additional improvement in the operating result is expected with growing sales revenues. Erlau, March 9, 2007 VOGT electronic AG The Management Board 10. Forecast and opportunities report Positive growth is forecast for 2007 and for 2008 for the main geographic sales markets and the most important of the sectors supplied by VOGT, and notably the automotive sector. VOGT sees opportunities for 2007 and beyond in the continual improvement of the operating processes and structures. We see opportunities to increase competitiveness in the consistent use of synergy potentials in the existing worldwide production association and in the further improvement of the logistical processes. Apart from demanding quality, reliability of supply and low costs, the customers demand, above all else, innovative products. Dr. Hans-Joachim Dittloff 157

158 KONZERNBILANZ Konzernbilanz der VOGT electronic AG zum Aktiva Anhang TEUR TEUR Sachanlagen G Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien G Immaterielle Vermögenswerte G Finanzinvestitionen G Sonstige finanzielle Forderungen G Sonstige Vermögenswerte G Latente Steueransprüche G Langfristiges Vermögen gesamt Vorräte G Forderungen aus Lieferungen und Leistungen G Sonstige finanzielle Forderungen G Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente G Laufende Ertragsteueransprüche G Sonstige Vermögenswerte G Kurzfristiges Vermögen gesamt Vermögen gesamt Passiva Anhang TEUR TEUR Gezeichnetes Kapital G Rücklagen G Den Aktionären des Mutterunternehmens zurechenbares Eigenkapital Minderheitenanteile G Eigenkapital gesamt Pensionsrückstellungen G Sonstige Rückstellungen G Finanzschulden G Latente Steuerverbindlichkeiten G Sonstige Schulden G Langfristige Schulden gesamt Sonstige Rückstellungen G Finanzschulden G Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen G Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten G Laufende Ertragsteuerverbindlichkeiten G Sonstige Schulden G Kurzfristige Schulden gesamt Schulden gesamt Eigenkapital und Schulden gesamt

159 CONSOLIDATED BALANCE SHEET Consolidated balance sheet of VOGT electronic AG for the year ended December 31, 2006 Assets Notes keur keur Tangible assets G ,066 44,222 Investment property G.02. 1,134 1,134 Intangible assets G.02. 2, Financial investments G.02. 1,392 1,420 Other financial assets G Other assets G Deferred tax liabilities G.09. 6,178 6,207 Total non-current assets 55,521 54,245 Inventories G ,694 25,898 Trade receivables G ,817 33,162 Other financial assets G.04. 6,427 9,728 Cash and cash equivalents G.05. 8,165 8,121 Current claims in connection with taxes on income G Other assets G.04. 4,175 3,230 Total current assets 75,278 80,145 Total assets 130, ,390 Shareholders equity and liabilities Notes keur keur Subscribed capital G.06. 3,899 3,899 Reserves G.06. 4,772 7,837 Equity attributable to shareholders of the parent company 8,671 11,736 Minority interests G.06. 1,923 2,766 Total shareholders equity 10,594 14,502 Provisions post-employment benefits G.07. 5,372 5,324 Other provisions G.07. 5,067 5,085 Financial liabilities G.08. 1,669 2,035 Deferred tax liabilities G.09. 4,041 4,370 Other liabilities G.08. 3,598 3,351 Total non-current liabilities 19,747 20,165 Other provisions G.07. 4,747 4,723 Financial liabilities G Trade payables G ,579 10,492 Other financial obligations G ,018 77,297 Current claims in connection with taxes on income G.08. 2,715 2,731 Other liabilities G.08. 4,304 4,210 Total current liabilities 100,458 99,723 Total liabilities 120, ,888 Total shareholders equity and liabilities 130, ,

160 KONZERNGEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Konzerngewinn- und Verlustrechnung der VOGT electronic AG für das Rumpfgeschäftsjahr 1. Oktober Dezember 2006 TEUR Anhang /06 Umsatzerlöse H Bestandsveränderung und aktivierte Eigenleistungen H Sonstige betriebliche Erträge H Materialaufwand H Personalaufwand H Abschreibungen und Wertminderungen H Sonstige betriebliche Aufwendungen H Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit Finanzerträge Finanzaufwendungen Finanzergebnis H Ergebnis vor Ertragsteuern Steuern vom Einkommen und Ertrag H Konzernergebnis Den Minderheiten zuzurechnendes Ergebnis Den Anteilseignern des Mutterunternehmens zuzurechnendes Ergebnis Ergebnis je Stammaktie in EUR verwässert I. -0,68-0,10 Ergebnis je Stammaktie in EUR unverwässert I. -0,68-0,13 160

161 CONSOLIDATED PROFIT AND LOSS ACCOUNT Consolidated profit and loss account of VOGT electronic AG for the short financial year ended December 31, 2006 keur Notes /06 Sales revenue H , ,397 Changes in inventories and self-constructed assets H.02. 1,128 6,972 Other operating income H.03. 1,519 20,244 44, ,613 Cost of materials H ,763 96,764 Personnel expenses H ,219 55,163 Depreciation and write-downs H.06. 2,147 8,196 Other operating expenses H.07. 6,471 31,343 Results of operating activities -1,325 10,147 Interest income Interest expense 1,603 6,320 Financial result H ,530-6,172 Earnings before taxes on income -2,855 3,975 Taxes on income H ,116 Consolidated profit (loss) for the year -2, Minority interests Share of profit attributable to shareholders of parent company -2, Earnings per common share in EUR diluted I Earnings per common share in EUR undiluted I

162 KONZERNEIGENKAPITALSPIEGEL Entwicklung des Konzerneigenkapitalspiegel der VOGT electronic AG für das für das Rumpfgeschäftsjahr 1. Oktober Dezember 2006 Mutterunternehmen Minderheiten Konzern Gezeichnetes Kapital Rücklagen Ausgleichsposten aus der Währungsumrecnung Andere Eigenkapital des Mutterunternehmens Minderheitenkapital Konzerneigenkapital TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR Anhang G.06. Stand 30. September Währungsdifferenzen = Aufwand direkt im Eigenkapital erfasst (a) Bewertung der zur Veräußerung gehaltenen Wertpapiere (b) Veränderung der latenten Steuern (d) Gesellschaftereinlage durch niedrig verzinsliches Darlehen (c) Erfolgsneutrale Eigenkapitalveränderungen (Summe aus (a), (b), (c) und (d)) Konzernergebnis Gesamtertrag/-aufwand (-) der Periode Kapitalerhöhung Stand 30. September Währungsdifferenzen = Aufwand direkt im Eigenkapital erfasst (a) Bewertung der zur Veräußerung gehaltenen Wertpapiere (b) Erfolgsneutrale Veränderung Erwerb Anteile Dritte (c) Erfolgsneutrale Eigenkapitalveränderungen (Summe aus (a), (b), und (c) ) Konzernergebnis Gesamtertrag/-aufwand (-) der Periode Stand 31. Dezember

163 CONSOLIDATED STATEMENT OF CHANGES IN SHAREHOLDERS EQUITY Consolidated statement of changes in shareholders equity in VOGT electronic AG as of September 30, 2006, and December 31, 2006 Parent company Minority interests Group Subscribed capital Reserves Equity of parent company Equity Equity Currency translation differences Other keur keur keur keur keur keur Notes G.06. G.06. As of September 30, , ,594 7,354 2,472 9,826 Exchange differences = Expense classified directly as equity (a) Valuation of securities held for sale (b) Change in deferred taxes (d) 0 0-2,382-2, ,382 Shareholder contribution through low-interest loan (c) 0 0 6,387 6, ,387 Changes in equity with no effect on the income statement (sum of (a), (b), (c) and (d)) ,993 3, ,518 Consolidated profit (loss) for the year Total income/expense (-) for the period ,464 3, ,377 Capital increase 1, , ,299 As of September 30, , ,058 11,736 2,766 14,502 Exchange differences = Expense classified directly as equity (a) Valuation of securities held for sale (b) Change in acquisition shares by minority interests with no effect on the income statement (c) Changes in equity with no effect on the income statement (sum of (a), (b) and (c)) ,198 Consolidated profit (loss) for the year 0 0-2,644-2, ,710 Total income/expense (-) for the period ,653-3, ,908 As of December 31, , ,405 8,671 1,923 10,

164 KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNG Konzern-Kapitalflussrechnung der VOGT electronic AG für das für das Rumpfgeschäftsjahr 1. Oktober Dezember 2006 TEUR Anhang /06 Ergebnis vor Ertragsteuern Abschreibungen und Wertminderungen H Zuschreibungen und Wertaufholungen 0-35 Veränderung der Rückstellungen Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge Zinserträge H Zinsaufwendungen H Ergebnis aus dem Abgang von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen 6 19 Veränderung der Vorräte Veränderung der Forderungen und sonstigen Vermögenswerte Veränderung der Verbindlichkeiten und sonstigen Schulden Gezahlte Ertragsteuern Erhaltene Ertragsteuern Cash Flow aus betrieblicher Geschäftstätigkeit Einzahlung aus Abgängen von Sachanlagen Auszahlung für Investitionen in Sachanlagen Einzahlung aus Abgängen von immateriellen Vermögenswerten Auszahlung für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte Einzahlung aufgrund von finanziellen Vermögenswerten 2 0 Auszahlungen aufgrund von langfristigen Finanzinvestitionen 0-9 Auszahlungen aus dem Erwerb von Anteilen an konsolidierten Unternehmen G Cash Flow aus der Investitionstätigkeit Einzahlung aus Kapitalerhöhungen G Einzahlung aus der Aufnahme von finanziellen Schulden Auszahlungen aus der Tilgung von Finanzschulden Erhaltene Zinsen Gezahlte Zinsen Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit Währungskurs bedingte Veränderung des Finanzmittelbestandes Konsolidierungskreisbedingte Änderung des Finanzmittelbestandes 0 0 Finanzmittelbestand am Anfang der Periode G Finanzmittelbestand am Ende der Periode G

165 CONSOLIDATED STATEMENT OF CASH FLOWS Consolidated Statement of Cash Flows of VOGT electronic AG for the short financial year ended December 31, 2006 keur Anhang /06 Earnings before taxes on income -2,855 3,975 Depreciation and write-downs H.06. 2,147 8,196 Appreciation and write-ups 0-35 Change in provisions ,277 Other expense/income with no effect on the movement of funds ,559 Interest income H Interest expense H.08. 1,603 6,310 Proceeds from disposals of intangible and tangible assets 6 19 Change in inventories 204-1,455 Change in receivables and other assets 4,740-6,001 Change in payables and other liabilities 130-3,346 Taxes on income paid Taxes on income received Cash flow from operating activities 5,053 1,429 Proceeds from disposals of tangible assets Purchase of tangible assets -2,290-8,493 Proceeds from disposals of intangible assets Purchase of intangible assets Proceeds from financial assets 2 0 Purchase of long-term financial investments 0-9 Purchase of shares in affiliated companies -2,200 0 Cash flow for investing activities -4,477-7,751 Proceeds from capital increases G ,299 Proceeds from borrowings 0 75,000 Repayment of borrowings ,821 Interest received Interest paid ,857 Cash flow from financing activities ,729 Change in cash and cash equivalents due to exchange differences Change in cash and cash equivalents due to consolidation 0 0 Cash and cash equivalents at beginning of the period G.05. 8,121 6,754 Cash and cash equivalents at end of period G.05. 8,165 8,

166 KONZERNANHANG A. Allgemeine Erläuterungen 1. Grundlagen Die VOGT electronic AG ist Hersteller von induktiven Bauelementen und Modulen sowie Baugruppen und kompletten Systemen für die Elektro- und Elektronikfertigung. Zu den Kunden zählen Unternehmen aus der Automobil- und Industrieelektronik, Informations- und Kommunikationstechnik und der Konsum-Elektronik. Der Sitz der VOGT electronic AG befindet sich in Erlau/ Deutschland. Muttergesellschaft des Konzerns ist die VOGT electronic AG (VOGT electronic Platz 1, Erlau). Die VOGT electronic AG ist eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht. Der Konzernabschluss der VOGT electronic AG zum 31. Dezember 2006 umfasst das Mutterunternehmen und alle Tochtergesellschaften (nachfolgend als VOGT electronic Gruppe bezeichnet). Die Veröffentlichung des Konzernabschlusses durch den Vorstand der Gesellschaft wurde am 9. März genehmigt. Der Konzernabschluss ist noch nicht vom Aufsichtsrat der Gesellschaft gebilligt bzw. von der Hauptversammlung festgestellt. Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, den Konzernabschluss zu prüfen und zu erklären, ob er den Konzernabschluss billigt. Die Konzernwährung ist der Euro. Alle Beträge werden in Tausend Euro (TEUR) angegeben, soweit nichts anderes vermerkt ist. Die Gesellschaft hat zum 31. Dezember 2006 einen Konzernabschluss und Konzernlagebericht gemäß 315a HGB erstellt. Der zum 31. Dezember 2006 aufgestellte Konzernabschluss und Konzernlagebericht werden im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.. Die Sumida Holding Germany GmbH, Neumarkt/ Opf., ist Mutterunternehmen und die Sumida Corp., Tokio, ist oberstes Mutterunternehmen des VOGT electronic Konzerns. Dieser wird in den Konzernabschluss der Sumida Corp., Tokio, einbezogen. Gemäß dem Beschluss der Hauptversammlung vom 26. April 2006 ändert das Unternehmen den Bilanzstichtag vom 30. September auf den 31. Dezember und fügt ein Rumpfgeschäftsjahr vom 01. Oktober bis zum 31. Dezember 2006 ein. Aus diesem Grund ist die Vergleichbarkeit der Beträge in der Gewinn- und Verlustrechnung, der Veränderungen des Eigenkapitals, der Kapitalflussrechnung und die dazugehörigen Anhangsangaben nicht vollständig gegeben. 2. Entsprechenserklärung Der Konzernabschluss der Vogt AG wurde nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der Europäischen Union (EU) anzuwenden sind, und den ergänzend nach 315a Abs. 1 HGB zu beachtenden handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellt. 3. Neue und nicht vorzeitig angewandte Standards/Interpretationen Das IASB hat nachfolgende Standards, Interpretationen und Änderungen zu bestehenden Standards herausgegeben, deren Anwendung noch nicht verpflichtend ist und die von der VOGT electronic Gruppe auch nicht vorzeitig angewandt wurden: IFRS 7 ( Finanzinstrumente: Angaben ), IFRS 8 ( Änderung IAS 14 Segmentberichterstattung ), IFRIC 7 ( Anwendung des Restatement-Ansatzes nach IAS 29 Rechnungslegung in Hochinflationsländern ), IFRIC 8 ( Anwendungsbereich von IFRS 2 ), IFRIC 9 ( Bilanzierung von eingebetteten Derivaten ), IFRIC 10 ( Zwischenberichterstattung und Erfassung von Wertminderungen in Bezug auf den Goodwill und in Bezug auf bestimmte finanzielle Vermögenswerte ), IFRIC 11 ( Aktienbasierte Vergütungsvereinbarungen, bei denen Eigenkapitalinstrumente des Unternehmens oder Eigenkapitalinstrumente einer anderen Gesellschaft innerhalb des Konzerns gewährt werden ), IFRIC 12 ( Bilanzierung von Dienstleistungsvereinbarungen bei Unternehmen, die im Auftrag von Gebietskörperschaften öffentliche Leistungen anbieten ). Im Einzelnen ergeben sich für die VOGT electronic Gruppe die nachfolgend dargestellten Auswirkungen auf künftige Konzernabschlüsse: 166

167 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS A. General comments 1. Background VOGT electronic AG is a vendor of inductive components and modules as well as subassemblies and complete systems for the production of electrical and electronic products. The Company s customers include companies from the areas of automotive and industrial electronics, information and communication technology and consumer electronics. VOGT electronic AG has its registered office in Erlbaum, Germany. VOGT electronic AG (VOGT electronic Platz 1, Erlau) is the parent company of the Group. VOGT electronic AG is a stock corporation organized according to German law. The consolidated financial statements of VOGT electronic AG for the year ended December 31, 2006, include the parent company and all subsidiaries (hereinafter referred to as the VOGT electronic Group). Publication of the annual financial statements by management of the company was approved on March 9. The annual financial statements have not been approved by the Supervisory Board of the Company or ratified by shareholders at the annual shareholders meeting. Changes in the annual financial statements are therefore theoretically possible. The Supervisory Board is responsible for examining the consolidated financial statements and issuing a statement as to whether or not it approves the consolidated financial statements. The Group reporting currency is the euro. All amounts are shown in thousands of euros (keur) except when explicitly specified otherwise. The income statement was prepared in accordance with the total-cost method. For purposes of greater clarity of presentation, various items are consolidated in the balance sheet and the income statement. These items are shown separately and explained in the notes to the financial statements. The Company has prepared consolidated financial statements and a report of management on the Group for the year ended December 31, 2006, pursuant to Section 315a of the German Commercial Code (Handelsgesetzbuch, HGB). The consolidated financial statements and report of management on the Group prepared for the year ended December 31, 2006, will be filed with the Register of Commerce of the Local Court of Passau (HR B 3576). Sumida Holding Germany GmbH, Neumarkt/Opf., is the parent company and Sumida Corp., Tokyo, the ultimate parent company of the VOGT electronic Group. The accounts of the latter are included in the consolidated financial statements of Sumida Corp., Tokyo. The Company changed the reporting date from September 30 to December 31 through a resolution adopted at the annual shareholders meeting held on April 26, 2006, and interposed a short financial year extending from October 1 through December 31, As a result, the amounts shown in the income statement, the statement of changes in shareholder s equity, the statement of cash flows and relevant information in the notes to the financial statements are not entirely comparable. 2. Statement of compliance The consolidated financial statements of VOGT electronic AG, Erlau, for the year ended December 31, 2006, were prepared in compliance with all International Financial Reporting Standards (IFRSs) of the International Accounting Standards Board (IASB), London/England, in effect as of the reporting date as well as with all binding interpretations of the International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) for the past financial year that must be applied in the European Union. 3. New standards/interpretations not yet applied The IASB has published the following standards, interpretations and changes in existing standards that are not mandatory and have also not yet been adopted by the VOGT electronic Group: IFRS 7 ( Financial instruments: Disclosures ), IFRS 8 (Change in IAS 14 Segment reporting ), IFRIC 7 (Application of the restatement approach under IAS 29 Financial reporting in hyperinflationary economies ), IFRIC 8 ( Scope of IFRS 2 ), IFRIC 9 ( Recognition of embedded derivatives ), IFRIC 10 ( Interim Financial Reporting and impairment losses on goodwill and certain financial assets ), IFRIC 11 ( Share-based payment involving an entity's own equity instruments or those of another company within the group ), IFRIC 12 ( Recognition of service concession arrangements whereby a government or other body grants contracts for the supply of public services ). This will affect future consolidated financial statements of the VOGT electronic Group as described below in detail: 167

168 KONZERNANHANG IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben Das IASB hat im August 2005 den Standard IFRS 7 veröffentlicht. In diesem Standard wurden die Angaben zu Finanzinstrumenten zusammengefasst, die bislang in IAS 30 Angaben im Abschluss von Banken und ähnlichen Finanzinstitutionen und IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung geregelt waren. Dabei wurden einzelne Angabepflichten geändert bzw. ergänzt. IFRS 7 ist verpflichtend auf Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2007 beginnen. Eine frühere Anwendung wird empfohlen. Der Standard, der von allen Unternehmen anzuwenden ist, wird bei der erstmaligen Anwendung durch die VOGT electronic Gruppe im Geschäftsjahr 2007 zu erweiterten Angaben zu Finanzinstrumenten führen. Änderung des IAS 1 Darstellung des Abschlusses - Angaben zum Kapital Das IASB hat im August 2005 im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben eine Änderung des IAS 1 bekannt gemacht. Danach sind im Abschluss Informationen zu veröffentlichen, die den Abschlussadressaten eine Bewertung der Ziele, Methoden und Prozesse beim Kapitalmanagement ermöglichen. Die Änderung des IAS 1 ist anzuwenden für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2007 beginnen. Eine frühere Anwendung wird empfohlen. Die erstmalige Anwendung dieser Änderung des IAS 1 durch die VOGT electronic Gruppe im Geschäftsjahr 2007 wird zu erweiterten Anhangsangaben führen. IFRS 8 Änderung des IAS 14 - Anwendung des management approach zur Berichterstattung über die wirtschaftliche Entwicklung der Segmente Das IASB hat im November 2006 den Standard IFRS 8 veröffentlicht. Dieser Standard ersetzt den IAS 14 und sieht insbesondere die Anwendung des management approach zur Berichterstattung über die wirtschaftliche Entwicklung der Segmente vor. Operative Segmente sind Teile einer Unternehmung, deren operatives Ergebnis von einem zentralen Entscheidungsträger regelmäßig überwacht wird und als Entscheidungsgrundlage für die Ressourcenallokation und für die Erfolgskontrolle dient und für die gesonderte Finanzinformationen zur Verfügung stehen. Dabei wurden einzelne Anhangsangaben erweitert. Der Standard, der von Unternehmen anzuwenden ist, deren Eigen- oder Fremdkapitaltitel öffentlich gehandelt werden, ist verpflichtend auf alle Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2009 beginnen. Eine frühere Anwendung ist zulässig. Die erstmalige Anwendung dieses Standards wird zu keiner Änderung der Segmentierung der Berichterstattung führen. IFRIC 7 Applying the Restatement Approach under IAS 29 Financial Reporting in Hyperinflationary Economies IFRIC 7:schreibt die Anwendung von IAS 29 Rechnungslegung in Hochinflationsländern in dem Berichtszeitraum vor, in dem ein Unternehmen erstmals eine Hochinflation in dem Land feststellt, auf dessen Währung seine funktionale Währung lautet. IAS 29 ist in jedem Fall anzuwenden, als hätte in dem Land seit jeher eine Hochinflation geherrscht. IFRIC 7 ist auf Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. März 2006 beginnen. IFRIC 8 Scope of IFRS 2 IFRIC 8:stellt klar, dass IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung auf jede Vereinbarung anzuwenden ist, bei der ein Unternehmen Eigenkapitalinstrumente gewährt oder Schulden (basierend auf dem Wert eines Eigenkapitalinstruments) eingeht, sofern es Anzeichen gibt, dass die identifizierbare Gegenleistung geringer ist als der beizulegende Zeitwert der gewährten Eigenkapitalinstrumente. IFRIC 8 ist auf Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Mai 2006 beginnen, verpflichtend anzuwenden. IFRIC 9 Reassessment of Embedded Derivatives Gemäß IFRIC 9 ist zum Zeitpunkt, zu dem das Unternehmen erstmals Vertragspartei wird, zu prüfen, ob der Vertrag ein eingebettetes derivatives Finanzinstrument enthält, das zu einer Trennungspflicht des eingebetteten Derivats vom Basisvertrages und zur separaten Bilanzierung des Derivats führt. Eine Neubeurteilung ist nach Maßgabe von IFRIC 9 nicht zulässig, es sei denn, der Vertrag wird so modifiziert, dass sich dies wesentlich auf die Cashflows auswirkt. Diese IFRIC-Interpretation ist auf Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Juni 2006 beginnen, anzuwenden. 168

169 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS IFRS 7 Financial instruments: Disclosures The IASB published IFRS 7 in August This standard summarizes information on financial instruments that was previously covered by IAS 30 Disclosures in the financial statements of banks and similar financial institutions and IAS 32 Financial instruments: Disclosure and presentation. Various disclosures have been modified and new ones added. IFRS 7 is mandatory for annual periods beginning on or after January 1, Earlier application is recommended. In the case of the VOGT electronic Group, first-time application of this standard, which will be mandatory for all companies, in the financial year 2007 will require disclosure of more information on financial instruments. Change in IAS 1 Presentation of financial statements Capital Disclosure The IASB announced a change in IAS 1 in August 2005 in connection with the publication of IFRS 7 Financial instruments: Disclosures. Accordingly to this change, financial statements must contain information that allows readers to evaluate a company s objectives, policies and processes for managing capital. The change in IAS 1 is mandatory for annual periods beginning on or after January 1, Earlier application is recommended. For the VOGT electronic Group, first-time application of this change in IAS 1 in the financial year 2007 will result in more information in the notes to the financial statements. IFRS 8 Change in IAS 14 - Application of Management approach for purposes of reporting on the performance of segments The IASB published IFRS 8 in November This standard replaces IAS 14 and in particular provides for application of the management approach for purposes of reporting on the performance of segments. Operational segments are parts of an enterprise whose operating results are regularly monitored by a central decision-maker and are used as the basis for the determination of the allocation of resources and measurement of performance and for which separate financial information is available. Various items in the notes to the financial statements have been expanded. Application of this standard, which must be applied by companies whose shares or debt are publicly traded, is mandatory for annual periods beginning on or after January 1, Earlier application is permissible. First-time application of this standard will result in no change in reporting segments. Information on the segments in the notes to the financial statements will, however, be expanded. IFRIC 7 Applying the Restatement Approach under IAS 29 Financial Reporting in Hyperinflationary Economies IFRIC 7 request the application of IAS 29 Financial Reporting in Hyperinflationary Economies in that reporting period in which the company is realizing the hyperinflation in that country of which currency is a functional currency at the first time. IFRIC 7 has to be apply to the financial years beginning as at March 1, 2006 or later. IFRIC 8 Scope of IFRS 2 IFRIC 8 explains that IFRS 2 has to be apply to each agreement or procedure in which the company get equity instruments or get liabilities based on the value of an equity instrument, if there are indications that the value of the earnings are lower than the net present value of the equity instruments. IFRIC 8 has to be apply to the financial years beginning as at May 1, 2006 or later. IFRIC 9 Reassessment of Embedded Derivates According IFRIC 9 the company must check if the contract contains an embedded derivate which would lead to a separation of the derivate from the main contract and to a stand along balancing. IFRC 0 has to be apply to the financial years beginning as at June 1, 2006 or later. 169

170 KONZERNANHANG IFRIC 10 Zwischenberichterstattung und Impairment Die Interpretation IFRIC 10 wurde vom IASB im Juli 2006 veröffentlicht. IFRIC 10 befasst sich mit dem Zusammenspiel der Regelungen des IAS 34 Zwischenberichterstattung und den Regelungen zur Erfassung von Wertminderungen in Bezug auf den Goodwill (in IAS 36) und in Bezug auf bestimmte finanzielle Vermögenswerte (in IAS 39). IFRIC 10 stellt fest, dass Wertminderungen, die im Zwischenabschluss erfasst wurden und für die gemäß IAS 36 bzw. IAS 39 ein Wertaufholungsverbot gilt, in folgenden Zwischenabschlüssen oder Jahres- bzw. Konzernabschlüssen nicht rückgängig gemacht werden dürfen. Das IFRIC stellt explizit klar, dass die Interpretation nicht analog auf ähnliche Sachverhalte angewendet werden darf. IFRIC 10 ist auf Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. November 2006 beginnen. Eine frühere Anwendung wird empfohlen. Die erstmalige Anwendung im Geschäftsjahr 2007 kann zu Änderungen in der Bilanzierung führen, sofern in Zwischenabschlüssen Wertminderungen vorgenommen werden. FRIC 11 Konzerninterne Geschäfte und Geschäfte mit eigenen Aktien nach IFRS 2 IFRIC 11 beantwortet die Frage, wie IFRS 2 Aktienbasierte Vergütung auf aktienbasierte Zahlungsvereinbarungen anzuwenden ist, die unternehmenseigene Eigenkapitalinstrumente oder Eigenkapitalinstrumente eines anderen Unternehmens desselben Konzerns beinhalten. IFRIC 11 tritt für Geschäftsjahre in Kraft, die am oder nach dem 1. März 2007 beginnen. Eine vorzeitige Anwendung ist erlaubt. IFRIC 11 hat voraussichtlich keine Auswirkungen auf den Konzernabschluss. IFRIC 12 Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen Der Anwendungsbereich von IFRIC 12 beschränkt sich auf die Bilanzierung von Dienstleistungslizenzen (beispielsweise für das Betreiben von Autobahnen oder Krankenhäusern) aus Sicht des Lizenznehmers und behandelt ausschließlich Vereinbarungen mit öffentlichen Lizenzgebern. IFRIC 12 ist für Geschäftsjahre verpflichtend anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2008 beginnen. Diese Interpretation findet auf die Geschäftstätigkeit des Konzerns keine Anwendung. B. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Die Abschlüsse der VOGT electronic AG sowie der in- und ausländischen Tochterunternehmen werden nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen aufgestellt. Dabei wurden die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze für alle im Konzernabschluss dargestellten Perioden sowie bei der Erstellung der Eröffnungsbilanz zum 1. Oktober 2004 stetig angewandt. Die Erstellung des Konzernabschlusses erfolgte im Wesentlichen aufgrundlage von historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Hiervon ausgenommen sind Wertpapiere der Kategorie available for sale, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet wurden. 1. Erfassung von Erträgen Erträge werden zum beizulegenden Zeitwert der erhaltenen oder zu beanspruchenden Gegenleistung bemessen. Für die Erfassung von Erträgen gilt im Einzelnen Folgendes: Umsatzerlöse Umsatzerlöse aus Verkäufen von Produkten werden mit dem Eigentums- bzw. Gefahrenübergang an den Kunden erfasst, wenn ein Preis vereinbart oder bestimmbar ist und von dessen Bezahlung ausgegangen werden kann. Die Umsatzerlöse sind abzüglich von Skonti, Preisnachlässen, Boni und Mengenrabatten ausgewiesen. Erträge aus Zinsen Zinserträge aus Guthaben bei Kreditinstituten und sonstigen finanziellen Vermögenswerten werden erst als Ertrag erfasst, wenn es wahrscheinlich ist, dass dem Unternehmen der wirtschaftliche Nutzen zufließt und die Höhe der Erträge verlässlich bestimmt werden kann. Erträge aus Nutzungsentgelten Erträge aus Nutzungsentgelten werden erst als Ertrag erfasst, wenn die Höhe der Erträge verlässlich bestimmt werden können und es hinreichend wahrscheinlich ist, dass der wirtschaftliche Nutzen dem Unternehmen zufließt. 170

171 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS IFRIC 10 Interim financial reporting and impairment The IFRIC 10 interpretation was published by the IASB in July IFRIC 10 addresses the conflict between the provisions of IAS 34 on interim financial reporting and the provisions governing the treatment of impairment losses on goodwill (in IAS 36) and certain financial assets (in IAS 39). IFRIC 10 states that an impairment loss recognized in a previous interim period that may not be reversed in accordance with IAS 36 or IAS 39 may also not be reversed in ensuing interim periods or in annual or consolidated financial statements. The IFRIC interpretation explicitly makes it clear that this interpretation may not be applied to similar issues by analogy. IFRS 10 is mandatory for annual periods beginning on or after November 1, Earlier application is recommended. First-time application in the financial year 2007 may result in changes in recognition in cases in which impairment losses were taken in interim financial statements. IFRIC 11 Interpretation on group and treasury share transaction The IFRIC 11 addresses how to apply IFRS 2 Sharebased Payment to share-based payment arrangements involving an entity s own equity instruments or equity instruments of another entity in the same group. The interpretation requires a share-based payment arrangement in which an entity received goods or services as consideration for its own equityinstruments to be accounted for as an equity-settled share-based payment transaction, regardless of how the equity instruments needed are obtained. The Interpretation has to be apply to financial years beginning as at March 1, 2007 or later. The application of IFRIC 11 will not have any effects to the financial statements. IFRIC 12 Service Concession Arrangements IFRIC 12 addresses how service concession operators should apply existing IFRS to account for the obligations they undertake and rights they receive in service concession arrangements. The interpretation has to be apply to the financial years beginning as at January 1, 2008 or later. There is not any impact to the company. B. Accounting and valuation conventions The financial statements of VOGT electronic AG and its domestic and foreign subsidiaries are prepared on the basis of uniform accounting and valuation principles. These accounting and valuation principles were consistently applied to all periods covered in the consolidated financial statements as well as for purposes of preparation of the opening balance sheet as of October 1, Recognition of revenue Revenue is measured at the fair value of the consideration received or receivable. The following applies to the recognition of the various types of revenue: Sales revenue Revenue from the sale of products is recognized when the risks and rewards of ownership are transferred to the customer if a price has been agreed or can be measured and payment is probable. Sales revenue is recognized after deduction of discounts for prompt payment, rebates, bonuses and quantity discounts. Interest income Income from interest on credit balances with financial institutions and other financial assets is recognized only when it is probable is that the economic benefit will flow to the company and the amount of the income can be measured reliably. Rental income Rental income is recognized only when it is probable is that the economic benefit will flow to the company and the amount of the income can be measured reliably. 171

172 KONZERNANHANG 2. Sachanlagen Sachanlagen werden beim erstmaligen Ansatz mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet. In den Folgeperioden werden die Sachanlagen unter Berücksichtigung von kumulierten planmäßigen, nutzungsbedingten Abschreibungen und kumulierten Wertminderungsaufwendungen fortgeführt. Die planmäßigen Abschreibungen werden entsprechend dem Nutzungsverlauf nach der linearen Methode vorgenommen. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten umfassen den Kaufpreis zuzüglich anfallender nicht abzugfähiger Zölle und Steuern und abzüglich vorzunehmender Kaufpreisminderungen. Es werden weiterhin anfallende direkt zurechenbare Kosten als Anschaffungs- oder Herstellungskosten ausgewiesen, die notwendig sind, um den Vermögenswert in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Fremdkapitalkosten werden nicht in die Anschaffungsoder Herstellungskosten einbezogen. Aufwendungen für laufende Instandhaltungen und Reparaturen der Sachanlagen werden im Jahr ihrer Entstehung als Aufwand erfasst. Das Unternehmen hat Zuwendungen der öffentlichen Hand gemäß dem Förderprogramm Gemeinschaftsaufgabe Förderung der regionalen Wirtschaftsstruktur in der Vergangenheit erhalten. Diese werden grundsätzlich von den Anschaffungs- und Herstellungskosten der Sachanlagen nach IAS 20 abgesetzt. Dadurch verminderte sich der Buchwert des Sachanlagevermögens zum 31. Dezember 2006 um TEUR 1 (i. Vj. TEUR 21). Im Berichts- und auch im Vorjahr erhielt das Unternehmen keine Zuwendungen der öffentlichen Hand. Den planmäßigen Abschreibungen der Sachanlagen liegen im Wesentlichen die folgenden konzerneinheitlichen Nutzungsdauern zu Grunde: Nutzungsdauer Grundstücke und Gebäude 5-65 Technische Anlagen und Maschinen 4-40 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3-45 Sobald sich Anhaltspunkte ergeben, dass ein Vermögenswert des Sachanlagevermögens im Sinne des IAS 36 wesentlich wertgemindert sein könnte, wird eine Untersuchung auf Werthaltigkeit vorgenommen. Eine außerplanmäßige Abschreibung ergibt sich, wenn der höhere Wert (erzielbarer Betrag) von beizulegendem Zeitwert abzüglich der Verkaufskosten und Nutzungswert unter dem Restbuchwert liegt. Der beizulegende Zeitwert abzüglich der Verkaufskosten ist der Betrag, der durch den Verkauf eines Vermögenswertes oder einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit in einer Transaktion zu Marktbedingungen zwischen sachverständigen, vertragswilligen Parteien nach Abzug der Veräußerungskosten erzielt werden könnte. Der Nutzungswert ist der Barwert der künftigen Cashflows, der voraussichtlich aus einem Vermögenswert oder einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit abgeleitet werden kann. Die Ermittlung der Cashflows erfolgt entsprechend den Vorgaben des IAS 36. Sobald die Gründe für eine niedrigere Schätzung des erzielbaren Betrages entfallen sind, werden die außerplanmäßigen Abschreibungen bis zur Höhe der fortgeführten Anschaffungskosten rückgängig gemacht. 3. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien umfassen nach IAS 40 (Investment Property) Immobilien, die zur Erzielung von Mieteinnahmen und/oder zum Zwecke der Wertsteigerung gehalten werden. Sie werden analog zu den Sachanlagen gemäß dem Anschaffungskostenmodell mit ihren Anschaffungsoder Herstellungskosten abzüglich planmäßiger und gegebenenfalls notwendiger außerplanmäßiger Abschreibung bilanziert. Die planmäßige Abschreibung der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien erfolgt linear über eine Nutzungsdauer von 50 Jahren. Der Buchwert dieser Immobilien entspricht weitgehend dem Marktwert. 172

173 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 2. Tangible assets Tangible assets are initially recognized at cost. In the following periods, tangible assets are then carried taking into account accumulated regular depreciation as a function of use and accumulated impairment losses. Regular depreciation is determined on the basis of the anticipated useful life using the straight-line method. The cost of acquisition includes the purchase price plus any customs duties and other taxes due that cannot be subsequently recovered from the tax authorities less any reduction in the purchase price. Any other directly incurred attributable costs required to put an asset in operating condition are also recognized as part of the cost. The cost of capital is not included in the cost acquisition or manufacture. Expenses for the current maintenance and repair of tangible assets are expensed in the year in which they are incurred. The company has in the past received public funding under the Joint Task subsidy program for the Promotion of the regional economic structure. These amounts are in each case deducted from the cost of the tangible assets pursuant to IAS 20. This resulted in a reduction of the carrying amount of tangible assets in the amount of EUR 1k (PY: EUR 21k) as of December 31, The Company received no such governmental support in the reporting period or in the previous year. If there is any indication to the effect that an asset may be impaired, tangible assets are tested for impairment as of the reporting date pursuant to IAS 36, whereby the recoverable amount is defined as the higher of the amount obtainable from the sale value less disposal costs and the value in use of the asset. If the recoverable amount is lower than the carrying amount, the difference is recognized as an impairment loss. If the reason for an impairment loss recognized in the past no longer exists, the carrying amount is increased up to an amount equal to the cost less depreciation that would have been the carrying amount if the impairment loss had not been recognized. 3. Investment property Real estate held as financial investments pursuant to IAS 40 (Investment Property) includes property that is held to obtain rental income and/or for purpose of appreciation. Like tangible assets, such property is carried on the basis of the cost model at cost less regular depreciation and if applicable less any impairment losses. Property held as financial investments is depreciated over a useful life of 50 years using the straight-line method. The carrying amount of such property essentially reflects market value. Regular depreciation of tangible assets is essentially based on the following useful lives consistently applied within the Group: Years Land and buildings 5-65 Plant and equipment 4-40 Other plant, operating equipment and furnishings

174 KONZERNANHANG 4. Immaterielle Vermögenswerte Erworbene immaterielle Vermögenswerte werden bei Zugang mit ihren Anschaffungskosten aktiviert, wenn es wahrscheinlich ist, dass der VOGT electronic Gruppe ein künftiger wirtschaftlicher Nutzen aus dem immateriellen Vermögenswert zufließen wird und die Anschaffungskosten zuverlässig bestimmt werden können. Für die Folgebewertung wird unterschieden zwischen immateriellen Vermögenswerten mit einer begrenzten und unbestimmten Nutzungsdauer. Immaterielle Vermögenswerte mit begrenzter Nutzungsdauer werden einer planmäßigen Abschreibung, die linear über die geschätzte wirtschaftliche Nutzungsdauer erfolgt, unterzogen. Die Abschreibungsperiode und -methode werden geschäftsjährlich zum Stichtag überprüft. Wertminderungsaufwendungen werden gem. IAS 36 ermittelt, sobald Anzeichen einer Wertminderung vorliegen. Die Vorgehensweise bei Werthaltigkeitstests entspricht der bei den Sachanlagen. Den planmäßigen Abschreibungen der entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögenswerte liegen im Wesentlichen die folgenden konzerneinheitlichen Nutzungsdauern zu Grunde: Nutzungsdauer Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte 5-15 Software 3-15 Immaterielle Vermögenswerte, die eine unbegrenzte Nutzungsdauer besitzen, liegen nicht vor. 5. Leasing Werden Leasingverträge abgeschlossen, bei denen im Wesentlichen alle mit dem wirtschaftlichen Eigentum verbundenen Risiken und Chancen auf die VOGT electronic Gruppe übertragen werden, erfolgt die Aktivierung als Finance Lease unter den Sachanlagen. Dabei erfolgt der Bilanzansatz mit dem beizulegenden Zeitwert oder dem niedrigeren Barwert der Mindestleasingzahlungen. Die planmäßige Abschreibung erfolgt über die erwartete Nutzungsdauer, oder gegebenenfalls über die kürzere Vertragslaufzeit. Die aus künftigen Leasingraten resultierenden Zahlungsverpflichtungen werden unter den Finanzschulden ausgewiesen. Leasingverhältnisse, die nicht die Voraussetzung des Finance Lease erfüllen, stellen ein Operate Lease dar. Die zu zahlenden Leasingraten werden im Zeitpunkt der Entstehung als Aufwand erfasst. 6. Vorräte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Handelswaren werden mit ihren Anschaffungskosten, unfertige und fertige Erzeugnisse mit den Herstellungskosten angesetzt. In den Herstellungskosten sind neben den direkten Kosten auch Material-, Fertigungs-, Entwicklungs- und Verwaltungsgemeinkosten sowie anteilige Abschreibungen enthalten, die durch die Fertigung bedingt sind. Liegt der am Abschlussstichtag erwartete Nettoveräußerungswert unter den Anschaffungs- und Herstellungskosten, zum Beispiel aufgrund von Lagerdauer, Beschädigung oder verminderter Marktgängigkeit, so wird eine Abwertung auf den niedrigeren Wert vorgenommen. Der Nettoveräußerungswert ist der geschätzte im normalen Geschäftsgang erzielbare Verkaufserlös abzüglich der geschätzten Kosten bis zur Fertigstellung und der geschätzten notwendigen Vertriebskosten. 7. Finanzielle Vermögenswerte Ein finanzieller Vermögenswert wird immer nur dann in der Bilanz angesetzt, wenn die VOGT electronic Gruppe Vertragspartei der Regelungen des finanziellen Vermögenswertes ist. Die Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten erfolgt dann, wenn entweder die Rechte auf Cash Flows aus einem finanziellen Vermögenswert auslaufen oder die Rechte an einen Dritten übertragen werden. Bei der Übertragung sind insbesondere die Kriterien des IAS 39 hinsichtlich des Übergangs der Chancen und Risiken, die mit dem Eigentum des finanziellen Vermögenswertes verbunden sind, zu würdigen. Finanzielle Vermögenswerte werden bei ihrem erstmaligen Ansatz mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet. Für die Folgebewertung werden die finanziellen Vermögenswerte in die folgenden Kategorien unterteilt: Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet, Bis zur Endfälligkeit gehalten, Zur Veräußerung verfügbar und Kredite und Forderungen. Für die Folgebewertung gilt im Einzelnen: Zu den finanziellen Vermögenswerten der Kategorie Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet zählen im VOGT electronic Konzern nur derivative Finanzinstrumente (wie zum Beispiel Zinsswaps) mit positivem Marktwert, die grundsätzlich unter den sonstigen finanziellen Forderungen ausgewiesen werden. 174

175 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 4. Intangible assets Intangible assets are initially recognized at cost if it is probable that a future economic benefit will flow to the VOGT electronic Group from the intangible asset and the cost of acquisition can be reliably measured. For purposes of subsequent measurement, a distinction is made between intangible assets with a limited useful life and intangible assets with an unlimited useful life. Intangible assets with a limited useful life are depreciated over their estimated useful economic lives using the straight-line method. The depreciation period and method are reexamined for each financial year as of the reporting date. Assets are tested for impairment pursuant to IAS 36 to determine if there is any indication to the effect that an asset may be impaired. The procedure used to test for impairment corresponds to that used in the case of tangible assets. The acquisition of additional shares in a company that is already fully consolidated is treated in accordance with the parent entity extension method. Regular depreciation of intangible assets acquired for consideration is essentially based on the following useful lives consistently applied within the Group: Years Intellectual property and similar rights 5-15 Software 3-15 The Company has no intangible assets with an unlimited useful life. 5. Leases Lease agreements that transfer substantially all risks and rewards of economic ownership to the VOGT electronic Group are recognized as finance leases under tangible assets. These agreements are recognized at the lower of the fair value of the leased asset and the present value of the minimum lease payments. Depreciation is taken over the expected useful life or over the shorter of the expected useful life and the term of the lease agreement. Obligations arising from future lease payments are recognized under financial liabilities. Lease agreements that do not qualify as finance leases are considered operating leases. The lease payments to be made are recognized as an expense when incurred. 6. Inventories Raw materials, supplies and consumables and commercial merchandise are recognized at cost and finished and unfinished goods at the cost of manufacture. In addition to direct costs, the cost of manufacture also includes the cost of materials, production, development and administrative overheads as well as the proportionate share of depreciation in connection with production. If the net realizable value is lower than the cost of acquisition of manufacture as of the reporting date, for example, due to the duration of storage, damage or decreased marketability, the assets are written down to the lower value. Net realizable value is the estimated selling price in the normal course of business less the estimated cost of completion and the estimated cost to make the sale. 7. Financial assets A financial asset is recognized in the balance sheet only if the VOGT electronic Group is a party to the contractual provisions of the financial asset. Financial assets are derecognized if the rights to cash flows from a financial asset expire or if the rights are transferred to a third party. In the case of a transfer, it is especially important to take into account the criteria of IAS 39 with respect to the transfer of the rewards and risks associated with ownership of financial assets. Financial assets are initially recognized at fair value. Subsequent to initial recognition, financial assets are broken down into the categories Remeasured to fair value with change in profit/loss, Held to maturity, Available for sale and Loans and receivables. Subsequent measurement is handled as described below in detail: In the case of the VOGT electronic Group, the only financial assets that fall into the category Remeasured to fair value with change in profit/loss are derivatives (such as, for example, interest rate swaps) with a positive market value that are generally shown under other financial assets. 175

176 KONZERNANHANG Finanzielle Vermögenswerte der Kategorien Bis zur Endfälligkeit gehalten und Kredite und Forderungen werden mit ihren fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Gewinn oder Verluste werden dann ergebniswirksam erfasst, wenn der finanzielle Vermögenswert ausgebucht oder wertgemindert ist sowie im Rahmen von Amortisationen. Sofern es einen objektiven Hinweis auf eine Wertminderung gibt, werden Wertberichtigungen in Höhe der Differenz zwischen Buchwert und Barwert der erwarteten künftigen Cash Flows vorgenommen. Sofern es sich um Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte handelt, werden diese mit ihrem beizulegenden Zeitwert angesetzt, wobei unrealisierte Gewinne und Verluste aus Kursänderungen bis zur Realisierung ergebnisneutral gesondert im Eigenkapital unter Beachtung latenter Steuern ausgewiesen werden. Besteht ein objektiver Hinweis darauf, dass der finanzielle Vermögenswert wertgemindert ist, wird der im Eigenkapital kumulierte Verlust aus dem Eigenkapital entfernt und ergebniswirksam erfasst. Die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten erfolgt bei allen Kategorien zum Erfüllungstag. Zu den finanziellen Vermögenswerten zählen die Bilanzposten Finanzinvestitionen, Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, sowie sonstige finanzielle Forderungen. 8. Finanzinvestitionen In den Finanzinvestitionen sind Beteiligungen und Wertpapiere enthalten. Ausleihungen werden der Kategorie Kredite und Forderungen zugewiesen und entsprechend bewertet. Die Beteiligungen sind als zur Veräußerung verfügbar kategorisierte Vermögenswerte entsprechend nach den für diese Kategorie geltenden Grundsätzen zu bewerten. Da für die Beteiligungen jedoch kein auf einem aktiven Markt notierter Preis vorliegt und deren beizulegender Zeitwert auch nicht zuverlässig ermittelt werden kann, werden diese nach dem erstmaligen Ansatz mit ihren Anschaffungskosten bewertet. Bestehen objektive Hinweise darauf, dass eine Wertminderung vorliegt, wird eine Wertberichtigung in Höhe der Differenz des Buchwertes und dem Barwert der geschätzten künftigen Cash Flows ergebniswirksam vorgenommen. Die Wertpapiere umfassen Investmentanteile und festverzinsliche Wertpapiere und sind alle als zur Veräußerung verfügbar kategorisiert und entsprechend bewertet. 9. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige finanzielle Forderungen Unter den sonstigen finanziellen Forderungen werden vor allem vom Unternehmen ausgereichte Forderungen, Kredite sowie derivative Finanzinstrumente mit positivem Marktwert ausgewiesen. Mit Ausnahme der derivativen Finanzinstrumente werden sowohl die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen als auch die sonstigen finanziellen Forderungen als Kredite und Forderungen kategorisiert und entsprechend bewertet. 10. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Zahlungsmittel bestehen aus Kassenbeständen und Guthaben bei Kreditinstituten. Zahlungsmitteäquivalente bestehen aus kurzfristigen, hochliquiden Finanzinvestitionen, die schnell in bekannte Barbeträge konvertiert werden können, mit ursprünglichen Laufzeiten von drei Monaten oder weniger und einem nur unwesentlichen Risiko von Wertänderungen unterliegen. Etwaige Fremdwährungsbestände werden zum Stichtagskurs bewertet. 11. Sonstige Vermögenswerte Die Sonstigen Vermögenswerte beinhalten nicht finanzielle Vermögenswerte. Diese werden bei der erstmaligen Erfassung mit ihrem beizulegenden Zeitwert und danach zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert. 12. Latente Steueransprüche und latente Steuerverbindlichkeiten Die Bildung latenter Steuern erfolgt unter Anwendung der bilanzorientierten Verbindlichkeitsmethode auf alle zum Bilanzstichtag bestehenden temporären Differenzen zwischen dem Wertansatz eines Vermögenswerts bzw. einer Schuld in der Bilanz und dem steuerlichen Wertansatz. 176

177 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Financial assets in the categories Held to maturity and Loans and receivables are measured at amortized cost. Gains and are recognized in the income statement if the financial asset is derecognized or impaired as well as in the context of amortization. If there is an objective indication of impairment, an amount equal to the difference between the carrying amount and the present value of estimated future cash flows is written off. In the case of Available for sale financial assets, the financial assets are recognized at fair value, and unrealized gains and losses from foreign exchange differences are shown separately under equity until they are realized taking into account deferred taxation. If there is an objective indication to the effect that the financial asset is impaired, the accumulated loss shown under equity is removed from equity and taken to the income statement. Financial assets belonging to all categories are recognized as of the date of settlement. Financial assets include the balance sheet items financial investments, cash and cash equivalents, trade receivables and other financial assets. 8. Financial investments Financial investments include investments in associates and securities. Loans are classified under Loans and receivables and measured accordingly. Investments in associates are assets that are classified as Available for sale and are measured on the basis of the principles that apply for this category. However, since there are no quoted prices on an active market and a fair value also cannot be reliably determined, investments in associates are carried at cost after initial recognition. If there are objective indications to the effect that an impairment may exist, an amount equal to the difference between the carrying amount and the present value of estimated future cash flows is written off. 9. Trade receivables and other financial assets Other financial assets include primarily receivables originated by the Company, loans and derivative financial instruments with a positive market value. With the exception of derivative financial instruments, both trade receivables and other financial assets are classified as Loans and receivables and measured accordingly. 10. Cash and cash equivalents Cash and cash equivalents include cash and credit balances with banks and are classified as Available for sale and therefore recognized at fair value as of the reporting date. 11. Other assets Other assets include non-financial assets. These assets are initially recognized at fair value and then carried at amortized cost. 12. Deferred tax assets and deferred tax liabilities Taxes on income are determined on the basis of the balance sheet liability method. Deferred tax assets and deferred tax liabilities are consistently recognized for all temporary differences between the carrying amount of an asset or a liability and the tax base. Deferred tax assets are also recognized for carryforwards of tax losses and tax credits. Securities include investment shares and fixed-interest securities and are all classified as Available for sale and measured accordingly. 177

178 KONZERNANHANG Latente Steuerschulden werden für alle zu versteuernden temporären Differenzen erfasst, mit der Ausnahme, dass eine latente Steuerschuld aus dem erstmaligen Ansatz eines Geschäfts- oder Firmenwerts oder eines Vermögenswerts oder einer Schuld bei einem Geschäftsvorfall, der kein Unternehmenszusammenschluss ist und der zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls weder das handelsrechtliche Periodenergebnis noch das zu versteuernde Ergebnis beeinflusst, nicht angesetzt wird. Latente Steueransprüche werden für alle abzugsfähigen temporären Unterschiede, noch nicht genutzten steuerlichen Verlustvorträge und nicht genutzten Steuergutschriften in dem Maße erfasst, in dem es wahrscheinlich ist, dass zu versteuerndes Einkommen verfügbar sein wird, gegen das die abzugsfähigen temporären Differenzen und die noch nicht genutzten steuerlichen Verlustvorträge und Steuergutschriften verwendet werden können, mit den Ausnahmen, dass latente Steueransprüche aus abzugsfähigen temporären Differenzen, die aus dem erstmaligen Ansatz eines Vermögenswerts oder einer Schuld bei einem Geschäftsvorfall entstehen, der kein Unternehmenszusammenschluss ist und der zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls weder das handelsrechtliche Periodenergebnis noch das zu versteuernde Ergebnis beeinflusst, nicht angesetzt werden. Der Buchwert der latenten Steueransprüche wird an jedem Bilanzstichtag überprüft und in dem Umfang reduziert, in dem es nicht mehr wahrscheinlich ist, dass ein ausreichendes zu versteuerndes Ergebnis zur Verfügung stehen wird, gegen das der latente Steueranspruch zumindest teilweise verwendet werden kann. Nicht angesetzte latente Steueransprüche werden an jedem Bilanzstichtag überprüft und in dem Umfang angesetzt, in dem es wahrscheinlich geworden ist, dass ein künftiges zu versteuerndes Ergebnis die Realisierung des latenten Steueranspruches ermöglicht. Latente Steueransprüche und -schulden werden anhand der Steuersätze bemessen, deren Gültigkeit für die Periode, in der ein Vermögenswert realisiert wird oder eine Schuld erfüllt wird, erwartet wird. Dabei werden die Steuersätze (und Steuervorschriften) zu Grunde gelegt, die zum Bilanzstichtag gültig oder angekündigt sind. 13. Pensionsrückstellungen Rückstellungen für Pensionen werden gemäß IAS 19 nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren bewertet. Bei diesem Verfahren werden nicht nur die am Bilanzstichtag bekannten Renten und erworbenen Anwartschaften, sondern auch künftig zu erwartende Steigerungen von Renten bei vorsichtiger Einschätzung der relevanten Einflussgrößen berücksichtigt. Die Berechnung erfolgt auf Basis von versicherungsmathematischen Gutachten unter Berücksichtigung von biometrischen Annahmen. Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste werden erst erfolgswirksam verrechnet, wenn sie außerhalb einer Bandbreite von zehn Prozent des Verpflichtungsumfanges liegen. In diesem Fall werden sie über die künftige durchschnittliche Restdienstzeit der betroffenen Mitarbeiter verteilt. 14. Sonstige Rückstellungen Die sonstigen Rückstellungen werden für alle übrigen ungewissen Verpflichtungen und Risiken der VOGT electronic Gruppe gegenüber Dritten gebildet. Voraussetzung für den Ansatz ist, dass eine gegenwärtige Verpflichtung (rechtlich oder faktisch) aus einem Ereignis in der Vergangenheit besteht, eine Inanspruchnahme wahrscheinlich und die Höhe der Verpflichtung zuverlässig schätzbar ist. Die angesetzten Beträge stellen die bestmögliche Schätzung der Ausgaben dar, die zur Erfüllung der gegenwärtigen Verpflichtung zum Bilanzstichtag erforderlich ist. Langfristige Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden mit ihrem Barwert angesetzt. Der dabei verwendete Abzinsungssatz beträgt für Jubiläumsrückstellungen 4,4 % (i. Vj. 4,4 %) und für Rückstellungen für Altersteilzeit 4,25 % (i. Vj. 4,25 %). 15. Finanzielle Verbindlichkeiten Finanzielle Verbindlichkeiten werden immer nur dann in der Bilanz angesetzt, wenn die VOGT electronic Gruppe Vertragspartei der Regelungen der finanziellen Verbindlichkeit ist. Die Ausbuchung einer finanziellen Verbindlichkeit erfolgt dann, wenn diese getilgt ist, d. h. wenn die im Vertrag genannten Verpflichtungen beglichen oder aufgehoben sind oder auslaufen. 178

179 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Deferred taxes assets in respect of carryforwards of tax losses are recognized to the extent that it is probable that it will be possible to use the tax loss in the future. As a result, all deferred tax assets in respect of tax losses were recognized taking into account the likelihood of realization. The book value of the deferred tax assets will be checked at every closing date and it will be reduced if it is not likelihood that a positive result can use against the deferred tax asset. Not recognized deferred tax asset will be checked at every closing date and it will recognized with the realizable value. Deferred taxes are recognized on the basis of the rates in effect or expected under the current legal situation in the various countries as of the time of realization. The effect of changes in tax rates on deferred taxes is recognized in the income statement or under equity when the legal change is enacted. 13. Provisions for post-employment benefits Provisions for post-employment benefits are determined on the basis of the present value of defined benefit obligations pursuant to IAS 19. This involves taking into account not only the pensions and earned benefits known as of the reporting date, but also increases in benefits to be expected in the future through the use of cautious estimates of relevant variables. The present value is determined on the basis of actuarial opinions taking into account biometric assumptions. Actuarial gains and losses are recognized in the income statement only if they deviate from the benefit obligation by more than ten percent. If this is the case, they are to be distributed over the average future remaining service time of the employees affected. 14. Other provisions Other provisions are established for all other contingent liabilities and risks of the VOGT electronic Group towards third parties. A provision may only be recognized if a present obligation (legal or constructive) as a result of a past event exists and it is probable that a claim will be made and the amount of the obligation can be reliably estimated. The recognized amount represents the best estimate of the expenditure required to settle the present obligation as of the reporting date. Long-term provisions with a residual term of more than one year are recognized at present value. Provisions for anniversaries are discounted at a rate of 4.4 % (PY: 4.4 %) and provisions for partial retirement at a rate of 4.25 % (PY: 4.25 %). 15. Financial liabilities A financial liability is recognized in the balance sheet only if the VOGT electronic Group is a party to the contractual provisions of the financial liability. Financial liabilities are derecognized when they are settled, i.e., if the liabilities specified in the agreement are fulfilled or waived or if they expire. With the exception of liabilities arising from finance leases, financial liabilities are initially recognized at fair value. Liabilities arising from finance leases are recognized at the lower of the fair value of the liability and the present value of the minimum lease payments. All financial liabilities, except for derivative financial instruments with a negative market value, are then recognized at amortized cost in the periods thereafter. Financial liabilities include the balance sheet items Financial liabilities, Bank borrowings, Obligations arising from finance leases, Obligations arising from participation rights, Trade payables and Other financial obligations. 179

180 KONZERNANHANG Finanzielle Verbindlichkeiten werden, mit Ausnahme der Verbindlichkeiten aus Finance Lease, bei der erstmaligen Erfassung mit ihrem beizulegenden Zeitwert bilanziert. Der erstmalige Bilanzansatz der Verbindlichkeiten aus Finance Lease erfolgt mit dem beizulegenden Zeitwert oder dem niedrigeren Barwert der Mindestleasingzahlungen. In den Folgejahren werden alle finanziellen Verbindlichkeiten, bis auf derivative Finanzinstrumente mit einem negativen Marktwert, mit den fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Die finanziellen Verbindlichkeiten setzen sich aus folgenden Bilanzposten zusammen: Finanzschulden, die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, Verbindlichkeiten aus Finance Lease und Verbindlichkeiten aus Genussrechten umfassen, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige finanzielle Verbindlichkeiten. 16. Schätzungen Die Aufstellung des Konzernabschlusses unter Beachtung der Vorschriften des IASB erfordert, dass zukunftsbezogene Annahmen getroffen und Schätzungen verwendet werden, die sich auf Höhe und Ausweis der bilanzierten Vermögenswerte und Schulden, Erträge und Aufwendungen sowie der Eventualschulden auswirken. Die zukunftsbezogenen Annahmen und Schätzungen beziehen sich im Wesentlichen auf die konzerneinheitliche Festlegung von Nutzungsdauern, die Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen (insbesondere Prozesskosten), die Parameter zur Bewertung der Verbindlichkeit aus Genussrechten wie Zinssatz und Ergebnisplanung sowie auf die Realisierbarkeit zukünftiger Steuerentlastungen. Grundsätzlich basieren die zukunftsbezogenen Annahmen und Schätzungen auf Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Vergangenheit, wobei auch verschiedene andere Faktoren, die als verlässliche Grundlage eingeschätzt werden, herangezogen werden. Die tatsächlichen Werte können in Einzelfällen von den getroffenen Annahmen und Schätzungen abweichen. Die Annahmen und Schätzungen werden regelmäßig überprüft. Änderungen werden zum Zeitpunkt einer besseren Erkenntnis erfolgswirksam berücksichtigt bzw. in der Periode der besseren Erkenntnis und in den zukünftigen Perioden, sofern die Änderungen mehrere Perioden umfassen. Die wichtigsten zukunftsbezogenen Annahmen sowie die sonstigen am Stichtag wesentlichen Quellen von Schätzungsunsicherheiten, durch die ein beträchtliches Risiko entstehen kann, dass innerhalb des nächsten Geschäftsjahres eine wesentliche Anpassung der ausgewiesenen Vermögenswerte und Schulden erforderlich wird, bestehen bei der Bemessung der Rückstellungen für Prozesskosten, die auf Basis einer anwaltlichen Stellungnahme bewertet wurden, sowie die von der Ergebnisplanung abhängige Bewertung der Genussrechte. C. Konsolidierungskreis In den Konzernabschluss einbezogen sind neben der VOGT electronic AG alle in- und ausländischen Tochterunternehmen, welche die VOGT electronic AG unmittelbar oder mittelbar beherrscht. Insgesamt werden zum Stichtag 14 Tochtergesellschaften (i. Vj. 14) einbezogen. Unternehmen Ort/Land Anteile in % VOGT electronic EMS GmbH Obernzell/Deutschland 100 VOGT electronic Letron GmbH Osterode/Deutschland 100 VOGT electronic Lehesten GmbH Lehesten/Deutschland 100 VOGT electronic Miesau GmbH Bruchmühlbach-Miesau/Deutschland 100 VOGT electronic Components GmbH Obernzell/Deutschland 100 VOGT electronic Obernzell GmbH Obernzell/Deutschland 100 vogtronics GmbH Obernzell/Deutschland 74 VOGT electronic Austria GmbH Niederwaldkirchen/Österreich 100 VOGT electronic Slovenija, d.o.o. Blejska Dobrava/Slowenien 100 VOGT electronic de Mexico, S.A. de C.V. Guadalajara/Mexiko 100 VOGT electronic Romania SRL Jimbolia/Rumänien 100 VOGT electronic Shanghai Co, Ltd. Shanghai/China 100 VOGT electronic Ukraina TzOV Chernivtsi/Ukraine 99 VOGT electronic of North America, Inc. Rye, New York/U.S.A

181 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 16. Estimates Preparation of the consolidated financial statements in compliance with IASB requires that forward-looking assumptions be made and estimates used that affect the recognition and carrying amounts of assets and liabilities, income and expenses and contingent liabilities. These forward-looking assumptions and estimates essentially involve the choice of the uniform useful lives of assets used throughout the Group, recognition and measurement of provisions (in particular litigation costs), criteria for the measurement of liability arising from participation rights such as the interest rate and earnings plan and the realizability of future tax benefits. The forward-looking assumptions and estimates are in all cases based on experience and knowledge acquired in the past, whereby various other factors are also used that can be considered to represent a reliable basis for the assumptions and estimates. Actual values may in individual instances deviate from the assumptions and estimates made. Assumptions and estimates are regularly reviewed. Changes are taken into account in the income statement when better knowledge is acquired or in the period in which better knowledge is acquired as well as in future periods in the case of changes that affect several periods. The most important forward-looking assumptions and other significant sources of uncertainty in estimates as of the reporting date that could contain a significant risk of having to adjust the disclosed assets and liabilities within the next financial year exist with respect to the measurement of provisions for litigation costs, which were measured on the basis of an opinion from a lawyer, and the measurement of participation rights, which are dependent upon the earnings plan. C. Scope of consolidation In addition VOGT electronic AG, the consolidated financial statements include all domestic and foreign subsidiaries that are controlled directly or indirectly by VOGT electronic AG. As of the reporting date, 14 subsidiaries (PY: 14) were consolidated. Company Location/country Shares in % VOGT electronic EMS GmbH Obernzell/Deutschland 100 VOGT electronic Letron GmbH Osterode/Deutschland 100 VOGT electronic Lehesten GmbH Lehesten/Deutschland 100 VOGT electronic Miesau GmbH Bruchmühlbach-Miesau/Deutschland 100 VOGT electronic Components GmbH Obernzell/Deutschland 100 VOGT electronic Obernzell GmbH Obernzell/Deutschland 100 vogtronics GmbH Obernzell/Deutschland 74 VOGT electronic Austria GmbH Niederwaldkirchen/Österreich 100 VOGT electronic Slovenija, d.o.o. Blejska Dobrava/Slowenien 100 VOGT electronic de Mexico, S.A. de C.V. Guadalajara/Mexiko 100 VOGT electronic Romania SRL Jimbolia/Rumänien 100 VOGT electronic Shanghai Co, Ltd. Shanghai/China 100 VOGT electronic Ukraina TzOV Chernivtsi/Ukraine 99 VOGT electronic of North America, Inc. Rye, New York/U.S.A

182 KONZERNANHANG D. Veränderungen im Konsolidierungskreis Veränderungen im Konsolidierungskreis wurden im Geschäftsjahr nicht vorgenommen. E. Konsolidierungsgrundsätze Sämtliche Unternehmenszusammenschlüsse sind nach der Erwerbsmethode zu bilanzieren, d. h. die erworbenen Vermögenswerte, Schulden und Eventualverbindlichkeiten sind zum beizulegenden Zeitwert anzusetzen. Der positive Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungskosten und dem Anteil am Nettozeitwert wird als Geschäfts- oder Firmenwert ausgewiesen und jährlich einer Werthaltigkeitsprüfung unterzogen. Ein negativer Unterschiedsbetrag wird sofort ergebniswirksam vereinnahmt. Gemäß IFRS 3 werden Geschäfts- oder Firmenwerte nicht planmäßig abgeschrieben. Forderungen, Verbindlichkeiten, Rückstellungen, Erträge und Aufwendungen sowie Ergebnisse aus konzerninternen Transaktionen (Zwischengewinne) werden im Rahmen der Konsolidierung eliminiert. Der Erwerb zusätzlicher Anteilsanteile von bereits vollkonsolidierten Unternehmen werden nach der parent entity extension -Methode bewertet. F. Währungsumrechnung Die Umrechnung der in fremder Währung aufgestellten Jahresabschlüsse der einbezogenen Konzernunternehmen erfolgt auf der Grundlage des Konzepts der funktionalen Währung. Danach ist die funktionale Währung die Währung des primären Wirtschaftsumfelds, in dem ein Unternehmen tätig ist. Da die Tochtergesellschaften ihre Geschäfte in finanzieller, wirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht selbstständig betreiben, ist die funktionale Währung grundsätzlich identisch mit der jeweiligen Landeswährung der Gesellschaft. Im Konzernabschluss werden deshalb die Aufwendungen und Erträge aus Abschlüssen von Tochterunternehmen, die in fremder Währung aufgestellt sind, zum Durchschnittskurs sowie Vermögenswerte und Schulden zum Stichtagskurs in die Darstellungswährung umgerechnet. Die Umrechnungsdifferenzen, die aus der abweichenden Umrechnung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie aus der Umrechnung des Eröffnungswertes des Reinvermögens zu einem Stichtagskurs, der vom vorherigen Stichtagskurs abweicht, resultieren, werden erfolgsneutral im Eigenkapital ausgewiesen. In den Abschlüssen der einzelnen Konzernunternehmen werden Fremdwährungstransaktionen in der funktionalen Währung angesetzt, indem der Fremdwährungsbetrag mit dem am jeweiligen Tag des Geschäftsvorfalls gültigen Kassakurs zwischen der funktionalen Währung und der Fremdwährung umgerechnet wird. In den Folgeperioden werden monetäre Posten in Fremdwährung grundsätzlich zum Stichtagskurs umgerechnet. Daraus resultierende Währungsgewinne und -verluste werden unmittelbar ergebniswirksam erfasst. Die für die Währungsumrechnung zu Grunde liegenden Wechselkurse haben sich im Verhältnis zu einem Euro wie folgt verändert: Stichtagskurs Durchschnittskurs / /06 1 EUR vs. USD 1,3190 1,2665 1,3023 1, EUR vs. CNY 10, , ,2096 9, EUR vs. SIT 239, , , , EUR vs. UAH 6,6600 6,3900 6,5767 6, EUR vs. MXP 14, , , , EUR vs. RON 3,3900 3,5350 3,4458 3,

183 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS D. Changes in the scope of consolidation No changes in the scope of consolidation were made during the financial year. E. Principles of consolidation All business combinations are accounted for by using the purchase method of accounting, i.e., all assets and liabilities acquired are measured at fair value. The positive difference between den cost of the acquisition and the share the net fair value is recognized as goodwill and regularly tested for impairment. A negative difference is immediately recognized as income. According to IFRS 3, goodwill is not amortized. Receivables, liabilities, provisions, income and expenses and the results of intragroup transactions (unrealized profits) are eliminated upon consolidation. The purchase of additionally shares of consolidated companies will be valued according the parent entity extension method. F. Currency translation Amounts in the annual financial statements of Group companies denominated in foreign currencies are translated on the basis of the concept of a functional currency. That means that the functional currency is the currency of the primary economic environment in which a company operates. Since the subsidiaries conduct their transactions independently in terms of financial, economic and organizational considerations, the functional currency is generally the same as the respective local currency of the company. As a result, income and expenses from the financial statements of subsidiaries denominated in foreign currencies that are included in the consolidated financial statements are translated into the reporting currency at the average exchange rate for the year and assets and liabilities at the year-end exchange rate. Exchange differences that result from the translation of the balance sheet and income statement and from the translation of the opening value of net assets at a year-end exchange rate that differs from the previous year-end exchange rate are taken to shareholders' equity. Foreign currency transactions are recognized in the functional currency in the financial statements of the individual subsidiaries by translating amounts in the foreign currency at the spot exchange rate between the functional currency and the foreign currency prevailing on the day of the transactions. In subsequent periods, monetary items in foreign currencies are generally translated at the year-end exchange rate. Any translation gains and losses that result are immediately recognized in the income statement. The changes in the exchange rates used as the basis for currency as compared with the euro are shown below: Year-end exchange rate Average exchange rate / /06 1 EUR vs. USD 1,3190 1,2665 1,3023 1, EUR vs. CNY 10, , ,2096 9, EUR vs. SIT 239, , , , EUR vs. UAH 6,6600 6,3900 6,5767 6, EUR vs. MXP 14, , , , EUR vs. RON 3,3900 3,5350 3,4458 3,

184 KONZERNANHANG G. Erläuterungen zur Konzernbilanz 1. Entwicklung der immateriellen Vermögenswerte, Sachanlagen und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Geschäftsjahr 2006 Anschaffungs- oder Herstellungskosten TEUR Vortrag Zugänge Um- Währungs Abgänge Stand buchungen differenzen Immaterielle Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert Sonstige immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten Technische Anlagen und Maschinen Andere Anlagen, Betriebsund Geschäftsausstattung Anlagen im Bau Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien Geschäftsjahr 2005/06 Anschaffungs- oder Herstellungskosten TEUR Vortrag Zugänge Umbuchungen Währungs Abgänge Stand differenzen Immaterielle Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert Sonstige immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten Technische Anlagen und Maschinen Andere Anlagen, Betriebsund Geschäftsausstattung Anlagen im Bau Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

185 Abschreibungen Buchwerte Vortrag Abschreibungen Währungs- Zuschreibungen Abgänge des Geschäftsjahrs Umbuchung differenzen des Geschäftsjahrs Abschreibungen Buchwerte Vortrag Abschreibun- Umbuchung Währungs- Zuschreibun- Abgänge gen des differenzen gen des Ge Geschäftsjahrs schreibungen

186 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS G. Comments on the consolidated balance sheet 1. Changes in intangible assets, tangible assets and investment property Financial 2006 Anschaffungs- oder Herstellungskosten keur Financial Additions Reclassi- Translation- Disposals As of fications differences Intangible assets Goodwill 0 1, ,525 Other intangible assets 1, ,997 Tangible assets 1,984 1, ,522 Land, similar rights and buildings 34, ,405 Plant and equipment 49,693 1, ,227 Other plant, operating equipment and furnishings 29, ,353 Assets under construction 1, , ,742 2, ,643 Investment property 3, , ,126 3, ,565 Financial 2005/06 Cost of acquisition or manufacture keur Financial Additions Reclassifi- Translation Disposals As of cations differences Intangible assets Goodwill Other intangible assets 1, ,984 Tangible assets 1, ,984 Land, similar rights and buildings 34, ,435 Plant and equipment 46,145 3,374 1, ,693 Other plant, operating equipment and furnishings 28,228 1, ,288 29,052 Assets under construction 735 3,225-2, , ,548 8, , ,742 Investment property 3, , ,842 8, , ,

187 Depreciation Carrying amounts As of Depreciation Reclassi- Translation Additions for Disposals for period fications differences the period , , , , ,470 2, , ,961 18,444 18,724-33,868-1, ,123 16,104 15,825-20, ,493 7,860 8, ,658 1,562-70,520-2, ,577 44,066 44,222-2, ,266 1,134 1,134-74,205-2, ,313 47,252 45,921 Depreciation Carrying amounts As of Depreciation Reclassifi- Translation Additions for Disposals for period cation differences the period , , , , ,560-1, ,711 18,724 19,880-31,105-3, ,868 15,825 15,040-19,012-2, ,050-20,941 8,111 9, , ,677-7, ,713-70,520 44,222 44,871-2, ,266 1,134 1,134-68,189-8, ,744-74,205 45,921 46,

188 KONZERNANHANG 2. Sachanlagen, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien, immaterielle Vermögenswerte und Finanzinvestitionen Sachanlagen Die Investitionen des Unternehmens betreffen Rationalisierungsmaßnahmen und die Schaffung der technischen Voraussetzungen zur Herstellung neuer Produkte. In den Sachanlagen wurden auch geleaste Gebäude TEUR 174 (i. Vj TEUR 176), Technische Anlagen und Maschinen TEUR 276 (i. Vj. TEUR 357) sowie andere Anlagen TEUR 39 (i. Vj. TEUR 42) aktiviert, die wegen der Gestaltung der ihnen zu Grunde liegenden Leasingverträge ( Finance Lease ) dem Konzern als wirtschaftlicher Eigentümer zuzurechnen sind. Die Leasingverträge haben Laufzeiten bis 2009 mit Ausnahme des Gebäudemietvertrages der VOGT electronic Rumänien, der bis 2028 gilt. Bei den wesentlichen Verträgen besteht ein Kaufrecht oder Verlängerungsrecht bei Ablauf des Leasingvertrages. Die Details zu den Mindestleasingzahlungen der betreffenden Leasingverträge sind unter den Finanzschulden dargestellt. Sachverhalte, die eine Wertminderung des Sachanlagevermögens im Sinne des IAS 36 darstellen würden, lagen nicht vor, so dass wie auch im Vorjahr keine Wertminderungen vorgenommen wurden. Im Geschäftsjahr wurden Zuschreibungen in Höhe von TEUR 0 (i. Vj. TEUR 35) vorgenommen. Wesentliche Entschädigungen für wertgeminderte oder untergegangene Sachanlagen haben sich wie im Vorjahr nicht ergeben. In den als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien wird ein Grundstück der VOGT electronic Miesau GmbH ausgewiesen. Das bebaute Grundstück ist teilweise vermietet. Der Wert des Grundstückes liegt lediglich im Wert des Grund und Bodens. Zukünftige Zahlungsströme, die die Aufwendungen übersteigen, lassen sich aus dem Gebäude nicht erzielen. Aus dieser Einschätzung heraus wurde das bebaute Grundstück im Geschäftsjahr 2004/05 auf den Fair Value des Grundstücks (TEUR 1.134), der auf Basis des Bodenrichtwerts ermittelt wurde, außerplanmäßig abgeschrieben. Die Mieteinnahmen betrugen im Geschäftsjahr TEUR 4 (i. Vj. TEUR 20). Von den insgesamt angefallenen sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEUR 71 (i. Vj. TEUR 184) sind dem vermieteten Gebäudeteil TEUR 4 (i. Vj. TEUR 8) zuzurechnen. TEUR 67 (i. Vj. TEUR 176) sind dem nicht vermieteten Teil zuzurechnen. Immaterielle Vermögenswerte Die immateriellen Vermögenswerte enthalten erworbene Patente und Software. Sachverhalte, die eine Wertminderung der anderen immateriellen Vermögenswerte im Sinne des IAS 36 darstellen würden, lagen nicht vor, so dass wie auch im Vorjahr keine Wertminderungen vorgenommen wurden. Verpfändungen oder sonstige Verfügungsbeschränkungen innerhalb der immateriellen Vermögenswerte bestehen wie auch im vorangegangenen Geschäftsjahr nicht. Durch den Erwerb von 10 % der Anteile an der VOGT electronic Lehesten GmbH mit einem Kaufpreis in Höhe von TEUR entstand ein Firmenwert in Höhe von TEUR Finanzinvestitionen Sachverhalte, die eine Wertminderung der Finanzinvestitionen gemäß IAS 39 darstellen würden, lagen nicht vor, so dass keine Wertminderungen vorgenommen wurden. TEUR Beteiligungen Wertpapiere des Anlagevermögens Summe Die Finanzinvestitionen gliedern sich wie folgt auf: Wertpapiere in Höhe von TEUR 803 (i. Vj. TEUR 814) wurden zur Besicherung von Altersteilzeitguthaben der Beschäftigten verpfändet. 188

189 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 2. Tangible assets, investment property, intangible assets and financial investments Tangible assets The Company s investments include rationalization measures and the creation of the technical prerequisites for the production of new products. Tangible assets also include leased buildings in the amount of EUR 174k (PY: EUR 176k), plant and equipment in the amount of EUR 276k (PY: EUR 357k) and other equipment in the amount of EUR 39k (PY: EUR 42k) due to the nature of the underlying lease agreements ( finance leases ) that assign economic ownership to the Group. The lease agreements have terms extending through to 2009 with the exception of the lease agreement for the building of VOGT electronic Romania, which will run until The significant agreements include an option to purchase or to extend the term upon expiration of the lease agreement. Details on minimum lease payments under the various lease agreements are presented under financial liabilities. There were no indications of any impairment of tangible assets within the meaning of IAS 36, and no impairment losses were recognized, as was also the case in the previous year. Appreciation came to EUR 0k (PY: EUR 35k) for the reporting period. As in the previous year, there was no significant compensation was received for impaired or lost tangible assets. Investment property includes land belonging to VOGT electronic Miesau GmbH. Part of the constructed land is rented. Only the land itself is of value. The building will not generate future cash flows in excess of costs. As a result of this estimate, the constructed land was written down in the financial year 2004/05 to the fair value of the land itself (EUR 1,134k), which was determined on the basis of prevailing prices. Rental income came to EUR4k (PY: EUR 20k) for the financial year. An amount equal to EUR 4k (PY: EUR 8k) of the total other operating expenses incurred in the amount of EUR 71k (PY: EUR 184k) is allocated to the rented part of the building. An amount equal to EUR 67k (PY: EUR 176k) is allocated to the part that is not rented. Intangible assets Intangible assets include acquired patents and software. There were no indication of any impairment of other intangible assets within the meaning of IAS 36, and no impairment losses were recognized, as was also the case in the previous year. The intangible assets are free and clear of any liens or other encumbrances, as was also the case in the previous financial year. The acquisition of a 10 % interest in VOGT electronic Lehesten GmbH with a purchase price of EUR 2.200k resulted in goodwill in the amount of EUR 1,525k. Financial investments There were no indications of any impairment of financial investments within the meaning of IAS 39, and no impairment losses were recognized. Financial investments are broken down as shown below: keur Investments in associated companies Securities held as long-term investments 1,296 1,324 Total 1,392 1,420 Securities in the amount of EUR 803k (PY: EUR 814k) were pledged to secure partial retirement credits of employees. 189

190 KONZERNANHANG 3. Vorräte TEUR Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Unfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse Abwertung der Vorräte Die im Geschäftsjahr vorgenommenen Wertänderungen führten zu einem Aufwand in Höhe von TEUR 143 (i. Vj. TEUR 2.169) Forderungen, laufende Ertragsteueransprüche und sonstige Vermögenswerte TEUR Summe bis 1 Jahr über 1 Jahr Summe bis 1 Jahr über 1 Jahre Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegen Dritte Wertberichtigungen Sonstige finanzielle Forderungen Rückdeckungsversicherung Forderungen aus der Verwertung von Sicherheiten Festgelder Debitorische Kreditoren Sonstige Laufende Ertragsteueransprüche 6 6 Sonstige Vermögenswerte Abgrenzungsposten Geleistete Anzahlungen auf den Erhalt von Vorräten und Sachanlagen Umsatzsteuerforderungen Inland Umsatzsteuerforderungen Ausland Sonstige Steuerforderungen Übrige sonstige Vermögenswerte Die unter den sonstigen finanziellen Forderungen ausgewiesenen Festgelder sind als Sicherheit für Verbindlichkeiten aus laufenden Zollverfahren der VOGT electronic Romania srl. bis zum 31. Dezember 2006 hinterlegt. Auf Forderungen aus der Verwertung von Sicherheiten sind im Berichtsjahr Wertabschläge in Höhe TEUR 800 gebildet worden. Diese Abwertung wird in der Gewinn- und Verlustrechnung unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst. Die Abgrenzungsposten beinhalten im Wesentlichen im Voraus geleistete Versicherungsprämien. 190

191 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 3. Inventories keur Raw materials, supplies and consumables 15,596 15,677 Unfinished goods 7,152 6,789 Finished goods 6,896 7,432 Write-downs on inventories -3,950-4,000 No inventories were carried at net realizable value, as was also the case in the previous year. Changes in measurement in the financial year resulted in expense in the amount of EUR143k (PY: EUR 2,169k). 25,694 25, Receivables, current tax assets and other assets keur Total Up to 1 year Over 1 year Total Up to 1 year Over 1 year Trade receivables Due from non-affiliated companies 32,697 32,697 35,130 35,130 Write-downs -1,880-1,880-1,968-1,968 30,817 30, ,162 33,162 0 Other financial assets Reinsurance Receivables from retention of securities 4,797 4,797 7,846 7,846 Time deposits ,223 1,223 Debit creditors Other ,095 6, ,394 9, Current tax assets 6 6 Other assets Deferred items 1,421 1,421 1,036 1,036 Prepayments on inventories and tangible assets VAT receivables Domestic VAT receivables Abroad Other tax assets Other ,206 4, ,261 3, The time deposits shown under other financial assets were provided as security for liabilities in connection with current customs proceedings of VOGT electronic Romania srl. up to through December 31, Receivables from retention of securities were reduced by EUR 800k in the reporting period This difference is recognized as other operating expense in the income statement. There deferred items contain largely payments in advance for insurance. 191

192 KONZERNANHANG 5. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Bei den Zahlungsmitteln und Zahlungsäquivalenten in Höhe von TEUR (i. Vj. TEUR 8.121) handelt es sich um Kassenbestände sowie Guthaben bei Kreditinstituten mit einer Fälligkeit innerhalb von drei Monaten. TEUR Kasse Guthaben in EUR Guthaben in Fremdwährung Festgeldguthaben Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Das Grundkapital beträgt EUR ,00 und ist eingeteilt in auf den Inhaber lautende Stückaktien ( Stammaktien; Vorzugsaktien ohne Stimmrecht). Der Nennbetrag je Aktie lautet EUR 1,00. Die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien stellt sich zum 30. September und 31. Dezember 2006 wie folgt dar: In der außerordentlichen Hauptversammlung am 12. Dezember 2002 wurde die Herabsetzung des bis zum 7. Mai 2007 befristeten genehmigten Kapitals I von EUR ,00 auf EUR ,00 beschlossen. Das genehmigte Kapital II wurde ebenfalls in der außerordentlichen Hauptversammlung vom 12. Dezember 2002 von EUR ,00 auf EUR herabgesetzt. Die Befristung läuft bis zum 7. Mai Zur Sicherung der Gewährung von Optionsrechten, die gemeinsam mit den Genussrechten ausgegeben wurden, wurde in der außerordentlichen Hauptversammlung vom 12. Dezember 2002 eine bedingte Kapitalerhöhung von Stück Stammaktien, mit einem rechnerischen Anteil von EUR 1,00 pro Stück, genehmigt. Im Vorjahr wurden von den gewährten Optionsrechten Stück ausgeübt. Zum 31. Dezember 2006 sind noch 702 Optionsrechte mit einem rechnerischen Wert von EUR 702,00 (i. Vj. EUR 702,00) (= bedingtes Kapital) ausübbar. Rücklagen Die Rücklagen enthalten die in der Vergangenheit erzielten Ergebnisse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, soweit sie nicht ausgeschüttet wurden. Stammaktien Vorzugsaktien Summe Stand 1. Oktober 2004 = Stand 30. September Ausübung Optionsrecht (Kapitalerhöhung aus bedingtem Kapital) Stand 30. September Stammaktien Vorzugsaktien Summe Stand 1. Oktober Stand 31. Dezember Sämtliche Aktien sind zum amtlichen Handel an den Börsen in München und in Frankfurt, sowie zum Freiverkehr an den Börsen in Stuttgart, Berlin und Hamburg zugelassen. Bestandteil der Rücklagen sind auch die erfolgsneutralen Anpassungen im Rahmen der erstmaligen Anwendung der IFRS. Weiterhin werden Differenzen aus der erfolgsneutralen Währungsumrechnung von Abschlüssen ausländischer Konzerngesellschaften sowie Einlagen der Gesellschaften einbezogen. Eine detaillierte Aufstellung der Veränderung der Rücklagen ergibt sich aus der Eigenkapitalveränderungsrechnung. Zusätzlich enthalten die Rücklagen den Unterschiedsbetrag zwischen dem abgezinsten Zeitwert des von der Sumida Holding Germany GmbH in Höhe von nominalen TEUR erhaltenen Darlehens. Dieses Darlehen wird mit 2 % verzinst. Aufgrund der Niedrigverzinslichkeit wurde es mit einem Effektivzinssatz (8 %) abgezinst und zum Zeitwert bewertet. Der Unterschiedsbetrag zum Nominalbetrag wurde abzüglich latenter Steuerverbindlichkeiten bei Darlehensausreichung den Rücklagen zugeführt. 192

193 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 5. Cash and cash equivalents Cash and cash equivalents in the amount of EUR 8,165k (PY: EUR 8,121k) include cash and credit balances with financial institutions with a maturity of less than three months. keur Cash Credit balances in EUR 6,443 6,593 Credit balances in foreign currencies 1,628 1,442 Time deposits ,165 8,121 All shares are approved for official trading on the stock exchanges in Munich and in Frankfurt and over the counter on the stock exchanges in Stuttgart, Berlin and Hamburg. Authorized Capital I in the amount of EUR 3,120,000.00, which was authorized up to May 7, 2007, was reduced to EUR 1,040, by a resolution adopted at the special shareholders meeting held on December 12, Authorized capital II was also reduced from EUR 780, to EUR 260,000 at the special shareholders meeting held on December 12, The restriction expires May 7, Shareholders equity Subscribed capital The capital stock amounts to EUR 3,899, and consists of 3,899,298 no-par-value bearer shares (2,639,298 common shares, 1,260,000 preferred shares with no voting rights). The stated value per share is EUR The change in the number of shares outstanding is shown below: A conditional capital increase in the form of the issuance of 1,300,000 common shares with a nominal value of EUR 1.00 per share was approved at the special shareholders meeting of December 12, 2002, to secure the options that were issued together with participation rights. A total of 1,299,298 of the options issued were exercised in the previous year. As of December 31, 2006, 702 options representing a nominal value of EUR (PY: EUR ) (= conditional capital) still had not been exercised. Common Preferred Total shares shares As of October 1, 2004 = as of September 30, ,340,000 1,260,000 2,600,000 Ausübung Optionsrecht (Kapitalerhöhung aus bedingtem Kapital) 1,299, ,299,298 As of October 1, ,639,298 1,260,000 3,899,298 Common Preferred Total shares shares As of October 1, ,639,298 1,260,000 3,899,298 As of December 31, ,639,298 1,260,000 3,899,298 Reserves The reserves include past earnings of consolidated companies that were not distributed. Reserves also include adjustments made in the context of first-time application of IFRS that are not taken to the income statement. Translation differences arising from the financial statements of foreign affiliated companies and equity of the companies that are not taken to the balance sheet are also included. A detailed presentation of the change in reserves is provided by the presentation of changes in equity. Additionally the reserves include the difference between the discounted fair value of the loan from Sumida Holding Germany GmbH with an amount of EUR 75,000k nominally. The interest rate is 2 %. Because the low interest rate the loan was discounted with an effective interest rate of 8 % and valued with the fair value. The difference to the nominal amount was after deducting the deferred tax sunjected to the reserves. 193

194 KONZERNANHANG Minderheitenanteile Die Anteile anderer Gesellschafter enthalten den Kapitalanteil, den anteiligen Konzernjahresüberschuss und die anteiligen Währungseffekte an folgenden Gesellschaften: TEUR Fremdanteil in % vogtronics GmbH VOGT electronic Lehesten GmbH (Vorjahr 10 %) VOGT electronic Ukraina TzOV Summe Die Rückstellungen für Pensionen setzen sich wie folgt zusammen: TEUR /06 Barwert der Pensionsverpflichtung Nicht realisierte versicherungsmathematische Gewinne und Verluste Die Nettoschuld der bilanzierten Beträge hat sich im Zeitablauf wie folgt entwickelt: TEUR /06 7. Rückstellungen Pensionsrückstellungen Pensionsrückstellungen werden für Verpflichtungen aus Anwartschaften und aus laufenden Leistungen an berechtigte aktive und ehemalige Mitarbeiter sowie deren Hinterbliebene der VOGT electronic Gruppe gebildet. Die betriebliche Altersversorgung ist durch einen leistungsorientierten Versorgungsplan geregelt, wobei die zugesagten Leistungen früherer Mitarbeiter durch das Unternehmen erfüllt werden. Die Finanzierung erfolgt durch die Dotierung von Rückstellungen. Die Höhe der Pensionsverpflichtung (Anwartschaftsbarwert der Versorgungszusagen) wurde nach versicherungsmathematischen Methoden berechnet, die für die Schätzungen unumgänglich sind. Dabei spielen neben den Annahmen zur Lebenserwartung die folgenden Prämissen eine Rolle: /06 % % Abzinsungsfaktor 4,40 4,00 Gehaltssteigerung 2,50 2,50 Rentensteigerung 1,25 1,25 Lebenserwartung gem. Richttafeln Prof. Dr. Heubeck 2005 G Rückstellung zum 1. Oktober Aufwand des Geschäftsjahres Dienstzeitaufwand Zinsaufwand Erfassung versicherungsmathematischer Verluste Pensionszahlungen Rückstellung zum 31. Dezember Die Pensionszusagen wurden bei drei Konzernunternehmen vereinbart. Sie betreffen sowohl Vorstandsmitglieder als auch Mitarbeiter. Die zugewährende Leistungshöhe richtet sich nach den anrechnungsfähigen Dienstzeiten, nach bestimmten am Zusagezeitpunkt gemachten Steigerungsbeträgen und vertraglichen Vereinbarungen. In der Gewinn- und Verlustrechnung sind Pensionsaufwendungen in Höhe von TEUR 23 (i. Vj. TEUR 91) unter den Personalaufwendungen erfasst. Die Zinsaufwendungen aus der Bewertung der Pensionen sind im Finanzergebnis erfasst. Die Aufwendungen der VOGT electronic Gruppe für beitragsorientierte Pläne zur Altersversorgung beliefen sich im Geschäftsjahr auf TEUR 44 (i. Vj. TEUR 194). Für Mitglieder der Geschäftsleitung wurden Beiträge in Höhe von TEUR 3 für beitragsorientierte Versorgungspläne aufgewendet. Bewertungsverfahren Rechnungsmäßiges Endalter Fluktuationsrate Korridormethode Projected unit credit method frühest möglich leichte Standardfluktuation 2 % - 2,5 % Außerdem wird die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland und in Österreich als beitragsorientierter Versorgungsplan angesehen. Der für die gesetzliche Rentenversicherung erfasste Aufwand beträgt dabei TEUR 884 (i. Vj. TEUR 3.175). 194

195 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Minority interests Interests of other shareholders include the respective share of equity, the proportionate share of consolidated profit for the year and the proportionate effect of translation differences of the companies shown below: keur 7. Provisions Provisions for post-employment benefits Provisions are established for obligations arising from earned benefits and current payments to vested active and former employees of the VOGT electronic Group and their beneficiaries. The Company s postemployment benefit plan is a defined benefit plan under which former employees receive the benefits to which they are entitled from the Company. The plan is financed by provisions established for this purpose. The amount of the post-employment benefits (present value of earned benefits) was determined on the basis of actuarial methods, which are essential for making assumptions. In addition to assumptions for life expectancy, the following assumptions also play a role: /06 % % Discount rate Increase in remuneration Increase in benefits Life expectancy according to Actuarial Tables Prof. Dr. Heubeck 2005 G Method of recognition Theoretical final age Rate of fluctuation Minority interests in % vogtronics GmbH 26 1,919 2,086 VOGT electronic Lehesten GmbH (PY: 10 %) VOGT electronic Ukraina TzOV Total 1,923 2,766 Corridor method Projected unit credit method as early as possible slight standard fluctuation 2 % % Provisions for post-employment benefits can be broken down as shown below: keur /06 Present value of post-employment benefits 6,010 5,927 Non-realized actuarial gains and losses ,372 5,324 The chronological development of net the liability represented by the recognized amounts is shown below: keur /06 Provision as of October 1 5,324 4,925 Expense for the financial year Service cost Interest expense Recognition of actuarial losses Payment of post-employment benefits Provision as of December 31 5,372 5,324 Post-employment obligations were undertaken for three subsidiaries. They involve both members of executive management as well as employees. The amount of the benefits to be provided depends on eligible service time, increases in contributions agreed to when the obligation was undertaken and contractual agreements. An amount of EUR 56k is shown under personnel expenses for post-employment obligations in the income statement. The interest expense arising from the recognition of post-employment obligations is shown under financing activities. A change in valuation parameters resulted in income in the amount of EUR 0k (PY: EUR 347k) and a change in the group of eligible employees in expense in the amount of EUR 49k (PY: EUR 43k). The cost incurred by the VOGT electronic Group in connection with defined contribution post-employment benefit plans came to EUR 44k (PY: EUR 194k) for the reporting period. Contributions in the amount of EUR3k were made to defined contribution benefit plans for members of management.the state retirement plans in Germany and Austria are also considered to be defined contribution benefit plans. Costs arising from the state retirement plan came to EUR 884k (PY: EUR 3,175k). 195

196 KONZERNANHANG Sonstige Rückstellungen Die sonstigen Rückstellungen haben sich im abgelaufenen Geschäftsjahr wie folgt entwickelt: TEUR Stand Verbrauch Auflösung Zuführung Aufzinsung Stand Langfristige Rückstellungen Verpflichtungen aus Personalbereich Altersteilzeit Jubiläum Abfindungen Kurzfristige Rückstellungen Verpflichtungen aus betrieblichem Bereich Gewährleistung und Garantie Drohende Verluste Prozess- und Haftungsrisiko Übrige sonstige Rückstellungen Verpflichtungen aus Personalbereich Abfindungen Tantieme Für ausgeschiedene Führungskräfte wurde unter den sonstigen übrigen Rückstellungen ein Betrag in Höhe von TEUR 90 erfasst. 196

197 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Other provisions Changes in other provisions in the course of the past financial year are shown below: keur As of Used Reversed New Interest As of Long-term provisions Obligations in the personnel area Partial retirement 2, ,992 Anniversaries 1, ,017 Severance payments 2, ,058 5, ,067 Short-term provisions Obligations in the operational area Warranties and guarantees Impending losses Litigation and liabilities 2, ,500 Other , ,385 Obligations in the personnel area Severance payments Bonuses , ,747 An amount equal to EUR 90k was recognized under Other for former managerial personnel. 197

198 KONZERNANHANG Die Fälligkeiten der Rückstellungen sind in der folgenden Übersicht dargestellt: TEUR Summe bis 1 Jahr über 1 Jahr Summe bis 1 Jahr über 1 Jahr Langfristige Rückstellungen Verpflichtungen aus Personalbereich Altersteilzeit Jubiläum Abfindungen Kurzfristige Rückstellungen Verpflichtungen aus betrieblichem Bereich Gewährleistung und Garantie Drohende Verluste Prozess- und Haftungsrisiko Andere sonstige Rückstellungen Verpflichtungen aus Personalbereich Abfindungen Tantiemen Die Rückstellungen für Gewährleistung und Garantie sind auf der Basis von Erfahrungswerten ermittelt worden. Die anderen sonstigen Rückstellungen dekken eine Vielzahl von erkennbaren, verschiedenen Einzelrisiken und ungewissen Verpflichtungen ab. Die im Rahmen einer Betriebsvereinbarung geschlossene Altersteilzeitregelung gilt für Mitarbeiter der inländischen Standorte, die das 57. Lebensjahr vollendet haben und im aktuellen Arbeitsverhältnis in den letzten fünf Jahren vor Beginn der Altersteilzeit mindestens drei Jahre eine Vollzeitbeschäftigung/ Teilzeitbeschäftigung ausgeübt haben. Während der Dauer der Altersteilzeit wird die bisherige Regelarbeitszeit auf 50 % reduziert. Die während der Altersteilzeit-Gesamtdauer zu erbringende Arbeitszeit wird regelmäßig so verteilt, dass diese vollständig in der ersten Hälfte der Altersteilzeit geleistet wird (Arbeitsphase) und der Mitarbeiter in der zweiten Hälfte von der Arbeitsleistung freigestellt wird (Freistellungsphase). Zusätzlich zum auf 50 % reduzierten Bruttoarbeitsentgelt erhält der Mitarbeiter einen Aufstockungsbetrag, der so zu bemessen ist, dass das monatliche Altersteilzeit-Nettoentgelt mindestens 82 % des monatlichen Vollzeitnettoarbeitsentgelt beträgt. Der Aufstockungsbetrag wird steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt. Das Unternehmen erwartet im kommenden Geschäftsjahr Erstattungen aus der Förderung dieser Altersteilzeitregelung Höhe von TEUR 10. Ein Vermögenswert wurde dafür nicht angesetzt. Die Rückstellungen für Abfindungen enthalten EUR 1,4 Mio Abfertigungsverpflichtungen für Vogt electronic Austria und EUR 0.6 Mio. für Slovenien. 198

199 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS The maturities of the provisions are presented in the overview below: keur Total Up to 1 year Over 1 year Total Up to 1 year Over 1 year Long-term provisions Obligations in the personnel area Partial retirement 1, ,992 2, ,002 Anniversaries 1, ,017 1, ,021 Severance payments 2, ,058 2, ,062 Short-term provisions 5, ,067 5, ,085 Obligations in the operational area Warranties and guarantees Impending losses Litigation and liability 2,500 2, ,500 2,500 0 Other provisions Obligations in the personnel area 4,385 4, ,262 4,262 0 Severance payments Bonuses ,747 4, ,723 4,723 0 The amounts of provisions for warranties and guarantees are based on experience. The item Other covers provisions for a large number of different foreseeable individual risks and contingent liabilities. The partial retirement plan concluded under a Works Agreement applies for employees of domestic locations who have reached the age of 57 and were employed on a full or part-time basis for at least three years under their current employment agreements in the course of the five years preceding commencement of partial retirement. In addition to the gross compensation that is reduced by 50 %, the employee receives a supplementary amount that is such that the monthly net compensation during partial retirement amounts to at least 82 % of the monthly net compensation for full-time employment. The employee pays no tax or social security contributions on the supplement. The Company expects to receive reimbursement for supporting the partial retirement plan in the amount of EUR 10k in the coming financial year. This amount was not recognized as an asset. The previous working time is reduced to 50 % for the duration of partial retirement. The working time for the entire duration of partial retirement is normally distributed so that it falls completely into the first half of the partial retirement period (work phase) and the employee is then on leave during the second half of the period (leave phase). The provisions for compensation contain such as for VOGT electronic Austria EUR 1,400k and for VOGT electronic Slovenija EUR 600k. 199

200 KONZERNANHANG 8. Verbindlichkeiten, laufende Ertragsteuerverbindlichkeiten und sonstige Schulden TEUR Summe bis 1 Jahr über 1 Jahr Summe bis 1 Jahr über 1 Jahr Finanzschulden Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Aus Finance Lease Aus Genussrechten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Lieferungen und Leistungen Ausstehende Rechnungen Jahresabschlusskosten Ausstehende Anwaltshonorare Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten Boni, Skonti, Rabatte Nicht in Anspruch genommenen Urlaub Gleitzeitguthaben Schwerbehindertenabgabe Berufsgenossenschaft Verbindlichkeiten aus Lohn Verbindlichkeiten aus Sozialabgaben Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Sonstige Laufende Ertragsteuerverbindlichkeiten Sonstige Schulden Zuwendungen der öffentlichen Hand Sonstige Steuerverbindlichkeiten Abgrenzungsposten Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Zum Bilanzstichtag bestehen keine Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. 200

201 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 8. Liabilities, current tax liabilities and other liabilities keur Total Up to 1 year Over 1 year Total Up to 1 year Over 1 year Financial obligations Bank borrowings From finance leases From participation rights 1, ,360 1, ,724 1, ,669 2, ,035 Trade payables Trade payables 10,371 10, ,467 9,467 0 Outstanding invoices Year-end closing costs Outstanding legal fees ,579 11, ,492 10,492 0 Other financial obligations Bonuses, discounts for prompt payment, rebates Annual leave not taken 1,056 1, ,037 1,037 0 Flex-time credits Tax for non-employment of severely disabled Workers compensation insurance Liabilities in connection with wages Liabilities in connection with soc. sec. contributions Liabilities to affiliated companies 72,018 72, ,007 71,007 0 Other 1,775 1, ,181 3, ,018 77, ,297 77,297 0 Current income tax liabilities 2,715 2, ,731 2,731 2,715 Other liabilities Government grants Other tax liabilities Deferred items 4,944 1,488 3,456 4,533 1,345 3,188 Prepayments 2,081 2, ,164 2, ,902 4,304 3,598 7,561 4,210 3,351 Bank borrowings The Company had no outstanding bank borrowings as of the reporting date. 201

202 KONZERNANHANG Finance Lease VOGT electronic Romania srl. und VOGT electronic Mexiko S. A. mieten Gebäude und Maschinen, deren Vertragsbedingungen die Kriterien für das Finance Lease erfüllen. Die Mindestleasingzahlungen aus Finance Lease- Verträgen stellen sich wie folgt dar: TEUR /06 Summe der künftigen Leasingzahlungen Fällig innerhalb eines Jahres Fällig zwischen einem Jahr und fünf Jahren Fällig nach mehr als fünf Jahren In den künftigen Mindestleasingzahlungen enthaltener Zinsanteil Fällig innerhalb eines Jahres Fällig zwischen einem Jahr und fünf Jahren Fällig nach mehr als fünf Jahren Barwert der künftigen Mindestleasingzahlungen Fällig innerhalb eines Jahres Fällig zwischen einem Jahr und fünf Jahren Fällig nach mehr als fünf Jahren Die Leasingverträge für die Sachanlagen in dem Posten Technische Anlagen und Maschinen sowie andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung enthalten jeweils eine Kaufoption. Eine Verlängerung der Leasingdauer ist in diesen Verträgen nicht vorgesehen. Im Leasingvertrag für das Gebäude ist keine Kaufoption vorgesehen. Verbindlichkeit aus Genussrecht Die Verbindlichkeit aus dem Genussrecht hat sich wie folgt entwickelt: TEUR /06 Stand zu Beginn des Geschäftsjahres Zinsaufwand Ertrag aus Genussrecht Aufwand aus Genussrecht 0 0 Stand zum Ende des Geschäftsjahres Die VOGT electronic AG hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats sowie der Hauptversammlung mit Wirkung vom 1. März 2003 Genussrechte mit einem Gesamtnennbetrag von EUR 39 Mio ( Stück Genussrechte im Nennbetrag von je EUR 30,00) ausgegeben. Diese sind untereinander gleichberechtigt, jedoch nachrangig gegenüber Ansprüchen von Gläubigern der Gesellschaft. Sie lauten auf den Namen und sind übertragbar. Die Genussrechte werden vorbehaltlich der Regelungen des nachfolgenden Absatzes zum Nennbetrag am Tag der ordentlichen Hauptversammlung zurückbezahlt, in der der Jahresabschluss des am 30. September 2013 endenden Geschäftsjahres vorgelegt wird. Eine Beteiligung am Liquidationserlös besteht nicht. Die Genussrechte nehmen am Verlust teil. Eine Nachschusspflicht besteht nicht. Künftige Jahresüberschüsse erhöhen dagegen in voller Höhe bis zur Höhe von EUR 39 Mio. den Rückzahlungsbetrag zum Fälligkeitszeitpunkt. Die Genussrechte stellen aufgrund der Rückzahlungsverpflichtung Fremdkapital dar und wurden zum Bilanzstichtag auf Basis der Effektivzinsmethode bewertet. Hierbei wurde ein risikoadjustierter Abzinsungssatz in Höhe von 11 % verwendet. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen betreffen ein Darlehen der Sumida Holding Germany GmbH in Höhe von nominalen TEUR Dieses Darlehen wird mit 2 % verzinst. Aufgrund der Niedrigverzinslichkeit wird es mit einem Effektivzinssatz (8 %) abgezinst und zum Zeitwert bewertet. Der Unterschiedsbetrag zum Nominalbetrag wurde abzüglich latenter Steuerverbindlichkeiten bei Darlehensausreichung den Rücklagen zugeführt. Über die Laufzeit wird die Veränderung des Zeitwertes als Zinsaufwand erfasst. Sonstige Steuerverbindlichkeiten Die sonstigen Steuerverbindlichkeiten beinhalten sowohl Umsatzsteuerverbindlichkeiten als auch Verbindlichkeiten aus anderen Steuern, die nicht den Ertragsteuern zuzuordnen sind. 202

203 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Finance leases VOGT electronic Romania srl. and VOGT electronic Mexico S. A. rent buildings and machinery under agreements that qualify as finance leases. The minimum lease payments from finance lease agreements are shown below: keur /06 Total future lease payments Due within one year Due within one and five years Due after more than five years Interest component contained in future minimum lease payments Due within one year Due within one and five years Due after more than five years Present value of future minimum lease payments Due within one year Due within one and five years Due after more than five years Each of the lease agreements for the tangible assets carried under Plant and equipment as well as under Other plant, operating equipment and furnishings includes an option to purchase. The agreements contain no provisions for extension of the terms. The lease agreement for the building contains no provision for an option to purchase. Liability arising from participation rights The change in the liability arising from the participation rights is shown below: keur /06 As of the beginning of the financial year 1,724 5,486 Interest expense Income from participation rights ,365 Expense from participation rights 0 0 VOGT electronic AG issued participation rights equal to a total nominal amount of EUR 39 million (1,300,000 participation rights with a nominal value of EUR each) with the consent of the Supervisory Board with effect as of March 1, These rights all have equal status but are, however, subordinate to claims of the Company s creditors. They are registered and are transferable. Subject to the provisions of the following paragraph, the participation rights will be repaid at nominal value on the day after the ordinary annual shareholders meeting at which the annual financial statements are presented for the year ended September 30, No provision is made for participation in liquidation proceeds. The participation capital is subject to loss. No obligation exists to make further contributions. On the other hand, future surpluses will be allocated to the provision for participation rights and will increase the amount to be repaid upon maturity up to an amount equal to EUR 39 million. Due to the obligation to make repayment, the participation rights represent third-party borrowings and were recognized at the amount expected to be repaid as of the reporting date. A risk-adjusted discount rate in the amount of 11 % was applied. Liabilities to affiliated companies Liabilities to affiliated companies represent a loan from Sumida Holding Germany GmbH in the amount of a nominal EUR 75,000k. This loan bears interest at the rate of 2 %. Due to the low rate of interest, it is discounted at an effective rate of interest (8 %) and recognized at fair value. The difference between this amount and the stated amount less deferred tax liabilities was recognized in reserves upon disbursement of the loan. The change in fair value during the term of the loan is recognized as interest expense. Other tax liabilities Other tax liabilities include both value-added tax liabilities as well as liabilities arising from other taxes that do not fall into the category of taxes on income. Current income tax liabilities Income tax liabilities include liabilities in the amount of EUR 1,548k that resulted from a tax audit for the years 2002 through As of the end of the financial year 1,360 1,

204 KONZERNANHANG Laufende Ertragsteuerverbindlichkeiten In den Ertragsteuerverbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR enthalten, die als Ergebnis einer Betriebsprüfung für die Jahre 2002 bis 2004 entstanden sind. 9. Latente Steuern Der Bestand an aktiven und passiven latenten Steuern zum 31. Dezember 2006 ist folgenden Posten zuzuordnen: Geschäftstätigkeit mit großer Wahrscheinlichkeit ausreichende zu versteuernde Gewinne abwerfen wird, um die aktive Steuerabgrenzung zu realisieren. 10. Zielsetzung und Methoden des Finanzrisikomanagements Als international operierendes Unternehmen ist die VOGT electronic Gruppe im Rahmen ihrer operativen Geschäftstätigkeit unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. TEUR Aktive Passive Aktive Passive latente Steuern latente Steuern Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagevermögen Sonstige langfristige Vermögengenswerte Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige kurzfristige Vermögenswerte Pensionsrückstellungen Sonstige langfristige Rückstellungen Sonstige langfristige Verbindlichkeiten Sonstige kurzfristige Rückstellungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Wertberichtigungen der latenten Steuerforderungen auf zeitliche Differenzbeträge Verlustvorträge Wertberichtigungen auf aktivierte latente Steuern werden vorgenommen, wenn hinsichtlich der Realisierbarkeit Unsicherheiten bestehen. Zur Bestimmung dieser Abwertungen werden alle positiven und negativen Einflussfaktoren für ein ausreichend hohes Einkommen in der Zukunft berücksichtigt, wobei die zu Grunde liegenden Einschätzungen im Zeitablauf Änderungen unterliegen können. Der Betrag der latenten Steuern, der im Berichtsjahr über das Eigenkapital erfasst wurde, beläuft sich auf TEUR 0 (i. Vj. TEUR ). Wechselkursänderungen haben sich auf den Bestand der latenten Steuern in Höhe von TEUR 63 ausgewirkt. Die Geschäftsführung der VOGT electronic Gruppe ist der Ansicht, dass das Ergebnis der zukünftigen Zielsetzung des Finanzrisikomanagements ist daher, alle wesentlichen Finanzrisiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Sicherung bestehender und künftiger Erfolgspoten-ziale zu ergreifen. Bei diesen Risiken handelt es sich um Währungsrisiken, die aus Tätigkeiten in verschiedenen Währungsräumen resultieren, um Ausfallrisiken, die durch die Nichterfüllung von vertraglichen Verpflichtungen durch Vertragspartner begründet sind, um Zinsrisiken, die aufgrund der Schwankungen des Marktzinssatzes zu einer Änderung des beizulegenden Wertes eines Finanzinstruments führen, um Wertänderungsrisiken, die aus Planänderungen resultieren und um zinsbedingte Cash Flow-Risiken, die zu einer Veränderung der künftigen Cash Flows eines Finanzinstruments aufgrund sich ändernden Marktzinssätzen führen. 204

205 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 9. Deferred taxes Deferred tax assets and liabilities as of December 31, 2006, can be assigned to the items shown below: keur Assets Liabilities Assets Liabilities Deferred Taxes Deferred Taxes Intangible assets Tangible assets 335 2, ,415 Other non-current assets Inventories Trade receivables Other current assets Provisions for post-employment benefits Other long-term provisions Other long-term liabilities Other short-term provisions Trade payables Other current liabilities 219 1, ,537 Deferred items Reassessment of deferred tax assets on temporary differences Loss carryforwards 3, , ,177 4,040 6,207 4,370 Deferred taxes assets are reassessed when there is any uncertainty as to realizability. All positive and negative variables that could affect the generation of sufficiently high income in the future are taken into account for purposes of assessing the recognition of deferred tax assets, whereby the underlying assumptions may change in the course of time. The amount of deferred taxes recognized through shareholders equity in the reporting period comes to EUR 0k (PY: EUR -2,382k). The exchange rate change had an impact with EUR 63k to the deferred tax asstes and liabilities. Management of the VOGT electronic Group is of the opinion that it is very probable that the results of future operating activities will generate sufficient taxable profit to permit recovery of deferred tax assets. 10. Goals and methods of financial risk management As an internationally active company, the VOGT electronic Group is exposed to various risks associated with its operating activities. The goal of financial risk management is therefore to recognize all significant financial risks early on and to take appropriate measures to secure existing and future potential for success. These risks include exchange rate risks that result from activities in various currency regions, default risks due to failure to comply with contractual obligations by parties to agreements, interest rate risks that can result in a change in the fair value of a financial instrument due to fluctuations in the market interest rate, the risk of changes in recognition due to changes in business plans and interest-related cash flow risks that can result in a change in future cash flows from a financial instrument due to changing market interest rates. The VOGT electronic Group has defined principles for consistent and systematic recognition and assessment of such risks through the use of a central risk management system for purposes of evaluating and taking into account such risks. Systematic reporting within the VOGT electronic Group makes it possible to verify compliance with all of the aforementioned principles. As a result, risks that occur can be identified and analyzed on a timely basis. 205

206 KONZERNANHANG Zur Beurteilung und Berücksichtigung solcher Risiken hat die VOGT electronic Gruppe durch ein zentralisiertes Risikomanagementsystem Grundsätze definiert, die einer einheitlichen und systematischen Erfassung und Bewertung von derartigen Risiken dienen. Zur Überprüfung der Einhaltung aller Grundsätze erfolgt innerhalb der VOGT electronic Gruppe eine kontinuierliche Berichterstattung. Dadurch können auftretende Risiken zeitnah identifiziert und analysiert werden. Währungsrisiken Das Unternehmen ist Währungsrisiken ausgesetzt insoweit Vermögenswerte und Schulden in Fremdwährungen gehalten werden. Eine aktive Absicherung dieses Risikos über Devisentermingeschäfte wird nicht durchgeführt, da die Unternehmensleitung das Risiko als nicht beträchtlich einschätzt. Die nachfolgende Übersicht verdeutlicht die Finanzinstrumente, die einem wesentlichen Währungsrisiko ausgesetzt sind: TUSD Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Fremdwährung Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Fremdwährung Ausfallrisiken Die VOGT electronic Gruppe ist Ausfallrisiken ausgesetzt, wenn Vertragspartner ihren Verpflichtungen nicht nachkommen. Zur Vermeidung derartiger Risiken werden Kontrakte nur mit kreditwürdigen Vertragspartnern abgeschlossen. Ausfallrisiken betreffen in der VOGT electronic Gruppe im Wesentlichen die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Soweit bei einzelnen finanziellen Vermögenswerten Ausfallrisiken erkennbar sind, werden diese Risiken durch Wertberichtigungen erfasst. Die Wertberichtigungen zum 31. Dezember 2006 belaufen sich auf TEUR (i. Vj. TEUR 1.968). Das Ausfallrisiko wird durch den Abschluss von Delkredereversicherungen vermindert. Durch diese Maßnahmen schätzt die Geschäftsführung ein über die gezeigte Wertberichtigung hinausgehendes Ausfallrisiko als sehr gering ein. Die bilanzierte Höhe von finanziellen Vermögenswerten gibt ungeachtet bestehender Sicherheiten das maximale Ausfallrisiko für den Fall an, dass die Vertragspartner ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen. Eine Konzentration von Ausfallrisiken aus Geschäftsbeziehungen besteht mit dem Siemens- Konzern, der über eine sehr gute Bonität verfügt. Zinsrisiken Die VOGT electronic Gruppe ist außerdem Zinsschwankungen ausgesetzt. Die zinssensiblen Aktiva und Passiva beziehen sich im Wesentlichen auf Wertpapiere, Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sowie Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen. Guthaben der VOGT electronic AG in Höhe von TEUR (i. Vj. TEUR 3.157) werden mit einem Tageszinssatz, abhängig von EONIA-Zinssatz abzüglich 0,5 %, verzinst. Eine unter den sonstigen finanziellen Vermögenswerten ausgewiesene und als Sicherheitsleistung für Zollverfahren hinterlegte Festgeldanlage in Höhe von TEUR 981 (i. Vj. TEUR 1.223) wird mit 2,0 % verzinst. Für Altersteilzeitguthaben verpfändeten Wertpapiere beinhalten Geldmarktfonds in Höhe von TEUR 803 (i. Vj. TEUR 814). Zur Darstellung der bestehenden Zinsrisiken bei den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und verbundenen Unternehmen soll die folgende Übersicht, gegliedert nach Fälligkeitsterminen unter Angabe der Nominalzinssätze, Aufschluss geben: TEUR Restlaufzeit in Jahren Buchwert Zinssatz Buchwert Zinssatz Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten bis ein ,98 % von ein bis fünf 0 0 über fünf 0 0 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen bis ein % fix % 206

207 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Exchange rate risks The Company is exposed to exchange rate risks wherever assets and liabilities denominated in foreign currencies are held. This risk is not actively secured through forward foreign exchange contracts since management is of the opinion that the risk is not significant. The overview provided below shows the financial instruments that are exposed to a significant exchange rate risk: kusd Trade receivables denominated in foreign currencies 6,788 6,592 Trade payables denominated in foreign currencies 1,918 1,428 Default risks The VOGT electronic Group is exposed to default risks when parties to agreements fail to perform contractual obligations. In order to avoid such risks, contracts are concluded only with creditworthy parties. In the case of the VOGT electronic Group, default risks essentially involve trade receivables. In the event of any indication of the existence of default risks in connection with individual financial assets, such risks are taken into account through writedowns. Write-downs came to EUR 1,880k (PY: EUR 1,968k) as of December 31, Credit insurance is contracted to reduce default risks. Because of these measures, management is of the opinion that there is only a very slight possibility of a default risk in excess of the allowance established. Despite existing securities, the amount recognized for financial assets is exposed to maximum default risk in the event parties to agreements fail to meet their obligations to make payment. A concentration of default risks exists in the case of business relations with the Siemens Group, which is, however, very creditworthy. Interest rate risks The VOGT electronic Group is exposed to interest rate fluctuations. Interest-sensitive assets and liabilities essentially include securities, cash equivalents, bank borrowings and loans from affiliated companies. Credit balances of VOGT electronic AG in the amount of EUR 3,987k (PY: EUR 3,157k) earn interest at the call rate based on the EONIA rate less 0.5 %. A time deposit in the amount of EUR 981k (PY: EUR 1,223k) carried under financial assets that is on deposit as security interest for customs proceedings earns interest at a rate of 2.0 %. Securities pledged to secure partial retirement credits include money market funds in the amount of EUR 803k (PY: EUR 814k). For purposes of presentation of existing interest rate risks in connection with bank borrowings and loans from affiliated companies, the overview shown below provides information on maturities and nominal interest rates: keur Residual term Carrying Interest Carrying Interest in years amount rate amount rate Bank borrowings Up to one % From one to five 0 0 Over five 0 0 Loans from affiliated companies Up to one 72,018 2 % fixed 71,007 2 % Loans from affiliated companies (Sumida Holding Germany GmbH) in the amount of EUR 75,000k expire on September 30, 2007, and the interest rate is fixed up to that time. 207

208 KONZERNANHANG Die Verbindlichkeit gegenüber verbundenen Unternehmen (Sumida Holding Germany GmbH) über nominalen TEUR ist bis zum 30. September 2007 befristet und der Zinssatz ist bis zu diesem Zeitpunkt festgesetzt. Wertänderungsrisiko Die Verbindlichkeit aus Genussrechten unterliegt einem Wertänderungsrisiko insoweit, dass der Zeitwert der Verbindlichkeit von der Planung zukünftiger Ergebnisse der VOGT electronic AG abhängt. Sollten sich die Zukunftsaussichten verbessern, muss die Verbindlichkeit aus Genussrechten angepasst werden und würde sich erhöhen. Der beizulegende Zeitwert des Gesellschafterdarlehens entspricht dem Buchwert und wird auf Basis der erwarteten Zahlungsströme, diskontiert mit einem adäquaten Marktzinssatz (8 % p. a.), ermittelt. Durch die Aufzinsung zum Stichtag entstand ein Zinsaufwand in Höhe von TEUR (i. Vj. TEUR ) der in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst wurde. Die Buchwerte der Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie der übrigen finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten stellen einen angemessenen Näherungswert für die beizulegenden Zeitwerte dar. 11. Sonstige finanzielle Verpflichtungen und Eventualverbindlichkeiten Beizulegende Zeitwerte Die beizulegenden Zeitwerte im Vergleich zu den Buchwerten stellen sich für die finanziellen Vermögenswerte und Schulden wie folgt dar: Sonstige finanzielle Verpflichtungen Sonstige finanzielle Verpflichtungen betreffen die längerfristigen Mietverträge sowie einen Vertrag über die Verwaltung und Führung eines Lagers. TEUR Buchwert Zeitwert Buchwert Zeitwert Finanzinvestitionen Beteiligungen Wertpapiere Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige finanzielle Forderungen Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Finanzschulden Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (Gesellschafterdarlehen) Derivatives Finanzinstrument Übrige Finanzinstrumente Die beizulegenden Zeitwerte der Finanzschulden werden auf Basis der erwarteten Zahlungsströme, diskontiert mit einem adäquaten Marktzinssatz, ermittelt. Aufgrund der kurzen Restlaufzeit stellen die Buchwerte der Finanzschulden einen angemessenen Näherungswert für die beizulegenden Zeitwerte dar. Da für die Beteiligungen kein auf einem aktiven Markt notierter Preis vorliegt und deren beizulegender Zeitwert auch nicht zuverlässig ermittelt werden kann, werden diese nach dem erstmaligen Ansatz mit ihrem Anschaffungskosten bewertet. Operate Lease Verträge bestehen für Grundstücke und Gebäude sowie für Maschinen und andere technische Anlagen. Im Geschäftsjahr wurden dafür Leasingraten in Höhe von TEUR 422 (i. Vj. TEUR 1.710) erfolgswirksam erfasst. Die Verpflichtungen aus Operate Lease Verträgen sind in Höhe der Mindestleasingzahlungen dargestellt. Die ausgewiesenen Werte bei den Wertpapieren entsprechen den am Bilanzstichtag vorliegenden notierten Marktpreisen. 208

209 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Adjustment risk The amount of the obligation in connection with participation rights is subject to change since the carrying amount is dependent on the planned future performance of VOGT electronic AG. If prospects for the future improve, the obligation arising from participation rights will have to be adjusted and would increase. Fair value A comparison of fair values and carrying amounts is presented below for financial assets and liabilities: The fair value of the shareholder loan corresponds to the carrying amount and is determined on the basis of expected cash flows discounted at an appropriate market interest rate (8 % per year). Interest accumulated as of the reporting date resulted in interest expense in the amount of EUR 1,007k (PY: EUR 2,271k), which is recognized in the income statement. The carrying amounts of trade receivables and payables and other financial assets and liabilities represent an appropriate approximation of fair value. keur Carrying amount Fair value Carrying amount Fair value Financial investments Investments in associated companies Securities 1,296 1,296 1,324 1,324 Trade receivables ,162 33,162 Other financial assets 7,095 7,095 10,394 10,394 Cash and cash equivalents 9,344 9,344 8,121 8,121 Financial liabilities 1,764 1,764 2,305 2,305 Trade payables 11,579 11,579 10,492 10,492 Other financial liabilities Loans from affiliated companies (shareholder loan) 72,018 72,018 71,007 71,007 Derivative financial instrument Other financial instruments 5,000 5,000 6,290 6,290 The fair value of financial obligations is determined on the basis of expected cash flows discounted at an appropriate market interest rate. Due to the short residual term, the carrying amounts of the financial obligations represent an appropriate approximation of fair value. Since there are no quoted prices on an active market and fair market value can also not be reliably determined, investments in associates are carried at cost after initial recognition. The carrying amounts of securities correspond to quoted market prices available as of the reporting date. 11. Other financial commitments and contingent liabilities Other financial commitments Other financial commitments include longer-term rental agreements and an agreement covering the administration and management of a warehouse. Operating leases exist for land and buildings as well as for machinery and other equipment. Lease payments in the amount of EUR 422k (PY: EUR 1,710k) were charged to the income statement in the financial year. Commitments arising from operating leases are shown in the amount of the minimum lease payments. 209

210 KONZERNANHANG Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen sind in der folgenden Übersicht getrennt nach ihren Restlaufzeiten dargestellt: TEUR bis ein Jahr von ein bis fünf Jahren über fünf Jahre Operate Lease Rahmenverträge Logistikvertrag Übrige finanzielle Verpflichtung Summe TEUR bis ein Jahr von ein bis fünf Jahren über fünf Jahre Operate Lease Rahmenverträge Logistikvertrag Übrige finanzielle Verpflichtung Summe Besserungsschein Die Gläubigerbanken haben im Geschäftsjahr 2002/03 auf Kreditforderungen gegenüber dem VOGT electronic Konzern in Höhe von TEUR gegen Einräumung eines Besserungsscheines verzichtet. Der Besserungsschein wird ab einer Eigenkapitalquote der VOGT electronic AG in Höhe von 20 % wirksam. Im Berichtsjahr wurde der Besserungsschein wie auch in den Vorjahren nicht bedient. Für die Höhe des Wiederauflebens der Forderung ist rechnerisch auf den jeweils endgültigen Jahresabschluss abzustellen, wobei die Bewertungsgrundsätze im Einzelnen definiert sind. Mit der Darlehensausreichung durch die Sumida Holding Germany GmbH und der anschließenden Tilgung der Bankdarlehen am 28. Februar 2006 ging der Besserungsschein der Gläubigerbanken an die Sumida Holding Germany GmbH über. Haftungsverhältnisse Zum 31. Dezember 2006 bestehen keine ausweispflichtigen Haftungsverhältnisse. H. Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 1. Umsatzerlöse Die Umsatzerlöse setzen sich wie folgt zusammen: TEUR /06 Unterhaltungselektronik Sonstige Konsumgüter Telekommunikation Büro- Datentechnik Industrieelektronik Kfz-Elektronik Bruttoerlöse Erlösschmälerungen, u. ä Nettoerlöse Für eine weitere Aufteilung der Umsatzerlöse verweisen wir auf die Segmentberichterstattung. 2. Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen TEUR /06 Veränderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Andere aktive Eigenleistungen Die anderen aktivierten Eigenleistungen umfassen primär selbsterstellte Maschinenwerkzeuge. 210

211 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Other financial commitments are shown separately in the overview below according to residual terms: keur Up to 1 year From 1 to 5 years Over 5 years Operating leases 3,298 1,162 2, Master agreements 8,669 7,346 1,323 0 Logistics agreement 15,710 2,783 10,484 2,443 Other financial commitments Total 27,834 11,448 13,907 2,479 keur Up to 1 year From 1 to 5 years Over 5 years Operating leases 3,271 1,032 2, Master agreements 5,010 4, Logistics agreement 16,313 2,691 10,569 3,053 Other financial commitments Total 24,752 8,703 12,953 3,096 Debtor warrant The creditor banks waived repayment of loans in the amount of EUR 45,000k from the VOGT electronic Group in the financial year 2002/03 in exchange for issuance of a debtor warrant. The debtor warrant does not become effective until the equity ratio of VOGT electronic AG exceeds 20 %. As was also the case in previous years, the debtor warrant was not serviced during the reporting period. The amount of the revived liability will be determined on the basis of the respective final annual financial statements, for which the valuation principles have been defined in detail. Upon disbursement of the loan by Sumida Holding Germany GmbH and subsequent repayment of the bank loans on February 28, 2006, Sumida Holding Germany GmbH received the debtor warrant from the creditor banks. Contingent Liabilities As of December 31, 2006, there were no contingent liabilities requiring disclosure. H. Comments on the consolidated income statement 1. Sales revenue Sales revenue can be broken down as shown below: keur /06 Consumer electronics 661 2,529 Other consumer goods 6,870 29,089 Telecommunications 5,305 21,790 Office IT 408 2,541 Industrial electronics 6,033 25,371 Automotive electronics 22,516 93,553 Gross revenue 41, ,873 Non-operating expense and similar Net revenue 41, ,397 We refer to the segment report for a further breakdown of sales revenue. 2. Changes in inventories and self-constructed assets keur /06 Changes in inventories of finished and unfinished goods ,019 Self-constructed assets 1,251 4,953 1,128 6,972 The self-constructed assets are self-made machines and tools. 211

212 KONZERNANHANG 3. Sonstige betriebliche Erträge Die sonstigen betrieblichen Erträge setzen sich wie folgt zusammen: TEUR /06 Erträge aus Abgang von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen und Ausbuchung von Verbindlichkeiten Erträge aus Versicherungsentschädigungen Erlöse aus Vermietung und Verpachtung Erträge aus der Auflösung von Einzelwertberichtigungen Erträge aus Währungsdifferenzen Übrige sonstige Erträge Der durchschnittliche Personalbestand hat sich gegenüber dem Vorjahr wie folgt entwickelt: /06 Arbeiter Angestellte Auszubildende Heimarbeiter Abschreibungen und Wertminderungen Für Einzelheiten der Aufwendungen für Abschreibungen und Wertminderungen verweisen wir auf den Anlagespiegel. 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen: TEUR /06 4. Materialaufwand Der Materialaufwand setzt sich wie folgt zusammen: TEUR /06 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Bezogene Leistungen Aufwertung Lagerbestand (VJ Abwertung) Personalaufwand Die Zusammensetzung des Personalaufwandes stellt sich wie folgt dar: TEUR /06 Löhne und Gehälter Soziale Abgaben und Aufwendungen Aufwendungen für Altersvorsorge Vertriebsaufwendungen Verwaltungsaufwendungen Reisekosten Fahrzeugkosten Raum- und Gebäudekosten Betriebskosten Sonstige Personalkosten Abschreibungen auf Forderungen und Zuführung Einzelwertberichtigung Aufwendungen aus Währungsumrechnung Verluste aus Schadensfällen Sonstige Steuern Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen Für Forschung und Entwicklung wurde im Berichtsjahr TEUR (i. Vj. TEUR 6.291) aufgewendet. Aufwendungen für Operate Lease sind in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEUR 422 (i. Vj. TEUR 1.710) enthalten

213 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 3. Other operating income Other operating income can be broken down as shown below: keur /06 Proceeds from disposal of intangible and tangible assets Income from reversal of provisions and derecognition of liabilities Income from insurance compensation Income from rentals and leases Income from reversal of write-downs Income from currency translation differences Other ,237 1,519 20,244 The change in the average number of employees as compared with the previous year is shown below: /06 Non-salaried employees 1,995 2,261 Salaried employees 1, Apprentices Home employees ,086 3, Depreciation and impairment losses We refer to the statement of changes in assets for details on depreciation and impairment losses. 7. Other operating expenses Other operating expenses can be broken down as shown below: keur /06 4. Cost of materials The cost of materials can be broken down as shown below: keur /06 Raw materials, supplies and consumables 17,513 73,486 Purchased services 5,340 22,153 Write-up on inventory (PY: Write-down) -90 1,125 22,763 96, Personnel expenses The table below shows personnel expenses: keur /06 Distribution costs 1,110 3,258 Administrative expenses 1,613 8,022 Travel expenses Vehicle expenses Rent and building expenses 343 1,223 Operating charges 1,039 3,915 Other personnel expenses 314 1,156 Write-offs on receivables and individual write-downs 51 1,411 Currency translation differences 315 1,094 Losses from occurrences of damage Other taxes Other 1,147 8,991 6,471 31,343 Wages and salaries 11,554 44,827 Social security contributions and expenses 2,455 9,131 Post-employment benefits 210 1,205 14,219 55,163 Research and development expenses came to EUR 1,600k (PY: EUR 6,291k) in the reporting period. Operate lease expenses in the amount of EUR 422k (PY: EUR 1,710k) are included in Other operating expenses. 213

214 KONZERNANHANG 8. Finanzergebnis Das Finanzergebnis setzt sich wie folgt zusammen: TEUR /06 Erträge aus Wertpapieren Zinserträge aus Guthaben und Festgeldanlagen Finanzerträge Zinsaufwand für Bankverbindlichkeiten Genussrechte Pensionsrückstellungen Gesellschafterdarlehen Abschreibungen auf Finanzinvestitionen Finanzaufwendungen Finanzergebnis Fremdkapitalkosten werden in der Periode erfasst, in der sie anfallen. 9. Ertragsteuern Der Ertragsteueraufwand und die Aufteilung in laufende und latente Steuern stellen sich wie folgt dar: TEUR /06 Tatsächlicher Steueraufwand Geschäftsjahr Tatsächlicher Steueraufwand Vorjahre Latenter Steuerertrag (-)/ Steueraufwand auf temporäre Differenzen Latenter Steuerertrag (-)/ Steueraufwand aus Verlustvorträgen Gesamt Ertragsteuerertrag (i. Vj. -aufwand) Steuerüberleitung Die Ermittlung der latenten Steuern erfolgt mit den jeweiligen landesspezifischen Steuersätzen, die im Rumpfgeschäftsjahr 2006 zwischen 16 % und 37 % lagen. Aus der Änderung der anzuwendenden Steuersätze ergibt sich wie im Vorjahr kein Steuereffekt. Innerhalb der VOGT electronic Gruppe bestehen zum Bilanzstichtag nicht genutzte steuerliche Verlustvorträge in Höhe von TEUR (i. Vj. TEUR ). Aktive latente Steuern wurden darauf insoweit gebildet, als ihre Realisierung mit ausreichender Sicherheit gewährleistet ist. Auf steuerliche Verlustvorträge in Höhe von TEUR (i. Vj. TEUR ) wurden keine latenten Steuern gebildet. Von den steuerlichen Verlustvorträgen unterliegen TEUR 0 (i. Vj. TEUR 0) zeitlichen Nutzungsbeschränkungen. Der tatsächliche Steueraufwand wurde durch die Nutzung von steuerlichen Verlustvorträgen, die bislang noch nicht aktiviert wurden und aus Vorjahren resultieren, nicht gemindert. Der latente Steueraufwand hat sich durch den Nichtansatz laufender steuerlicher Verluste um TEUR 730 (i. Vj. TEUR 2.338) und durch die Abschreibung der latenten Steuerforderungen auf zeitliche Differenzen um TEUR 64 (i. Vj. TEUR 154) erhöht. Aus dem Ansatz von latenten Steuerforderungen auf Verlustvorträge und tax credits früherer Perioden, die bislang nicht in die Steuerforderungen einbezogen waren, resultiert ein latenter Steuerertrag von TEUR 16 (i. Vj. TEUR 157). Die steuerlichen Auswirkungen sind in der Überleitungsrechnung bei den Effekten steuerliche Verluste sowie Abschreibung latenter Steuerforderungen auf zeitliche Differenzen enthalten. Bei der folgenden Überleitungsrechnung für den Konzern werden die einzelnen, gesellschaftsbezogenen und mit dem jeweiligen länderspezifischen Steuersatz erstellten Überleitungsrechnungen unter Berücksichtigung von Konsolidierungsmaßnahmen zusammengefasst. Dabei wird der erwartete Steueraufwand in den effektiv ausgewiesenen Steueraufwand übergeleitet. Der in der Überleitungsrechnung der AG angewendete Steuersatz in Höhe von 37,3404 % setzt sich zusammen aus dem Körperschaftsteuersatz und Solidaritätszuschlag in Höhe von 26,38 % und dem Gewerbesteuersatz in Höhe von 10,96 %. TEUR /06 Ergebnis vor Ertragsteuern Konzernsteuersatz 37,3404 % 37,3404 % Erwartete Steuer Steuersatzunterschiede Steuerliche Hinzurechnungen und Kürzungen Steuerfreie Einkünfte Steuerliche Verluste Abschreibung latenter Steuerforderungen auf zeitliche Differenzen Vorjahressteuern Sonstiges Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

215 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 8. Financial result Financial result can be broken down as shown below: keur /06 Income from securities Interest income from credit balances and time deposits Interest income Interest expense for Bank borrowings 47 2,247 Participation rights Provisions for post-employment benefits Shareholder loan 1,385 3,153 Amortization of financial investments Interest expense 1,603 6,320 Financial result 1,530-6,172 The costs of third-party borrowings are recognized in the period in which they occur. 9. Taxes on income Taxes on income and a breakdown according to current and deferred taxes are shown below: keur /06 Actual tax expense for the financial year Actual tax expense for previous years -16 2,129 Deferred tax income (-)/ tax expense due to temporary differences Deferred tax income (-)/ tax expense due to loss carryforwards Total income tax income (PY: expense) ,116 Tax reconciliation Deferred taxes are determined on the basis of the various country-specific tax rates, which lay between 16 % and 37 % in the short financial year As in the previous year, changes in the tax rates to be applied had no effect on taxation. Unused tax loss carryforwards within the VOGT electronic Group come to EUR 40,526k (PY: EUR 37,835k) as of the reporting date. Deferred taxes assets were recognized to the extent that it is sufficiently certain that they will be recovered. No deferred taxes were recognized for carryforwards of tax losses in the amount of EUR 27,087k (PY: EUR 27,075k). An amount equal to EUR 0k (PY: EUR 0k) of the carryforwards of tax losses is subject to limitations as regards the time they can be used. Actual tax expense was not reduced by the use of tax loss carryforwards that have not yet been recognized and resulted from previous years. Deferred tax liabilities increased by EUR 730k (PY: EUR 2,338k) due to the non-recognition of current tax losses and by EUR 64k (PY: EUR 154k) due to write-off of deferred tax assets due to temporary differences. Deferred tax income in the amount of EUR 16k (PY: EUR 157k) resulted from recognition of deferred tax assets on loss carryforwards and tax credits from previous periods that were not previously included in tax assets. The tax effects are included in the transition in the effects tax losses and write-offs of deferred tax assets due to temporary differences. The individual company-specific reconciliations prepared on the basis of the various country-specific tax rates are summarized in the reconciliation below for the Group taking into account consolidation measures. The expected tax expense is reconciled with the tax expense effectively recognized The tax rate of % used for purposes of reconciliation by the parent company consists of corporation tax with the solidarity surcharge for a total of % and trade tax in the amount of %. keur /06 Earnings before taxes on income -2, Tax on consolidated income % % Anticipated taxation 1,066-1,484 Differences in tax rates Tax increases and reductions ,427 Non-taxable income Tax losses ,338 Write-off of deferred tax liabilities due to temporary differences Deconsolidation 16 0 Taxation for the previous year 16-2,129 Other Taxes on income 145-4,

216 KONZERNANHANG I. Ergebnis je Aktie Das unverwässerte Ergebnis je Aktie ergibt sich, indem das auf die Aktien entfallende Nettoergebnis durch die durchschnittliche Zahl der während der Periode ausstehenden Aktien dividiert wird. In der Satzung der VOGT electronic AG ist vereinbart, dass den Vorzugsaktionären jährlich eine nachzahlbare Vorzugsdividende von EUR 0,05 zusteht. Erfolgt in einem Jahr eine geringere oder keine Ausschüttung bleibt der Anspruch bestehen. In einer Gewinnsituation werden zuerst die rückständigen Vorzugsbeträge der letzten Jahre und die aktuelle Vorzugsdividende ausgeschüttet. Somit werden Verluste allein durch die Stammaktionäre getragen, da der Anspruch auf eine Vorzugsdividende der Vorzugsaktionäre bis zum Eintreten der Gewinnsituation bestehen bleibt. Gewinne sind bis zur vollständigen Verrechnung von bestehenden Ansprüchen der Vorzugsaktionäre nur den Vorzugsaktionären zuzuschreiben. In der Satzung der VOGT electronic AG sind darüber hinaus Vorab-Verteilungsabreden bezüglich des Gewinns zugunsten der Stamm- und Vorzugsaktionäre sowie der Inhaber der Genussrechte enthalten. An einer Gewinnausschüttung des nach diesen Verteilungsabreden verbleibenden Ergebnisses nehmen Stamm- und Vorzugsaktionäre pro Aktie sowie die Genussrechtsinhaber je EUR 1,00 des Genussrechtskapitals gleichmäßig teil. Auf die Stammaktionäre entfällt daher (ohne Berücksichtigung der Vorabausschüttungen) im Rumpfgeschäftsjahr 2006 ein Ergebnisanteil von 67,67 % (i. Vj. 43,89 %). Eine Verwässerung des Ergebnisses je Aktie kann durch so genannte potenzielle Aktien auftreten (vor allem Aktienoptionen und Wandelanleihen). Bei der Gewährung der Genussrechte wurde mit jedem Genussrecht über einem Nominalwert in Höhe von EUR 30,00 eine Aktienoption ausgegeben. Diese Aktienoptionen führen zu einer Verwässerung des Ergebnisses. Ergebnis TEUR /06 Den Anteilseignern des Mutterunternehmens zuzurechnendes Periodenergebnis davon Anteil Stammaktien Anzahl der Aktien /06 Stück Stück Stammaktien Unverwässert Verwässert Ermittlung der Anzahl der Aktien 2006 Unverwässert Verwässert Stück Stück Anzahl der Stammaktien Potenzielle Aktien durch bestehende Optionsrechte ( Stück) bei durchschnittlichem Börsenkurs von 6,91 EUR/Aktie Anzahl der Aktien Ermittlung der Anzahl der Aktien 2005/06 Unverwässert Verwässert Stück Stück Anzahl der Stammaktien Zeitanteilig gewichtete zusätzliche Aktien durch Ausübung der Optionen am 20. März Potenzielle Aktien durch Optionsrechte ( ) bei durchschnittlichem Börsenkurs von 9,56 EUR/Aktie und zeitanteilig gewichtet bis zum Ausübungstag 20. März Verbleibende Optionen bei durchschnittlichem Börsenkurs von 9,56 EUR/Aktie und zeitanteilig gewichtet ab Ausübung der 1. Tranche Anzahl der Aktien

217 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS I. Earnings per share Earnings Undiluted earnings per share are determined by dividing net earnings allocated to the shares by the average number of shares outstanding during the period. The Articles of Association of VOGT electronic AG stipulate that holders of preferred shares are entitled to an annual retroactively payable preferred dividend in the amount of EUR If no dividend or a lower dividend is paid in a given year, this right remains intact. If a profit is generated, the outstanding preferred dividends from preceding years and the current preferred dividend are distributed preferentially. As a result, losses are incurred exclusively by holders of common stock since the right of holders of preferred shares to a preferred dividend remains intact until profitability is achieved. Profit is allocated exclusively to preferred shares until all obligations towards holders of preferred shares are completely satisfied. The Articles of Association of VOGT electronic AG also contain preferred distribution provisions concerning distribution of profit to holders of common and preferred shares and the holders of participation rights. Holders of each common and preferred share and holders of each EUR1.00 of participation capital share equally in the distribution of any remaining profit according to these distribution provisions. Holders of common stock are therefore entitled to % (PY: %) of profit in the short financial year 2006 (without taking into account predistribution). Earnings per share may be diluted by what are referred to as potential shares (primarily stock options and convertible bonds). Each participation right issued with a nominal value of EUR was accompanied by a stock option. These stock options have a dilutive effect on earnings. keur /06 Share of profit for the period available for distribution to shareholders of parent company -2, of which for common shares -1, Number of shares /06 Number Number Common shares Undiluted 2,639,298 2,002,108 Diluted 2,639,929 2,573,275 Determination of number of shares in 2006 Undiluted Diluted Number Number Number of common shares 2,639,298 2,639,298 Potential shares due to existing options (1,300,000 shares) with an average trading price of EUR 6.91/share Number of shares 2,639,298 2,639,929 Determination of number of shares in 2005/06 Undiluted Diluted Number Number Number of common shares 1,340,000 1,340,000 Time-weighted number of additional shares issued through the exercise options on March 20, , ,108 2,002,108 2,002,108 Potential shares from options (1,300,000) at an average trading price of EUR 9.56/ share time-weighted up to exercise on March 20, ,847 Time-weighted number of remaining options at an average trading price of EUR 9.56/share after exercise of first tranche Number of shares 2,002,108 2,573,

218 KONZERNANHANG J. Erläuterungen zur Kapitalflussrechnung Die Kapitalflussrechnung zeigt die Herkunft und Verwendung der Zahlungsströme im Rumpfgeschäftsjahr Dabei werden Zahlungsströme aus der betrieblichen Geschäftstätigkeit sowie aus Investitions- und Finanzierungstätigkeit unterschieden. Die Mittelveränderungen aus der Investitions- und Finanzierungstätigkeit werden zahlungsbezogen ermittelt. Die Mittelveränderung aus der betrieblichen Geschäftstätigkeit wird hingegen ausgehend vom Konzernergebnis vor Ertragsteuern indirekt abgeleitet. Die Zusammensetzung des Finanzmittelbestandes stellt sich wie folgt dar: TEUR Guthaben bei Kreditinstituten Festgeldguthaben Kassenbestand Die Mittelveränderung aus betrieblicher Geschäftstätigkeit ist um die Effekte aus der Währungsumrechnung und aus Änderungen des Konsolidierungskreises bereinigt. K. Konzern Segmentberichterstattung Die Segmentberichterstattung wurde in Anwendung des IAS 14 erstellt. Danach werden die Aktivitäten in den Geschäftsfeldern als primäres Berichtsformat und die Aktivitäten in den verschiedenen Regionen als sekundäres Berichtsformat dargestellt. Diese Segmentierung richtet sich nach der internen Steuerung und Berichterstattung der Gruppe und berücksichtigt die unterschiedlichen Risiko- und Ertragsstrukturen der Geschäftsfelder. Die VOGT electronic AG ist im Bereich der Herstellung und des Vertriebs von Baugruppen sowie Bauelementen tätig. Die Aktivitäten nach Geschäftsfeldern werden in die nachfolgenden Segmente unterteilt: In dem Segment Baugruppen werden u. a. Schaltnetzteile, Telekommunikationssysteme, Sensorsysteme, Systeme für die Automobilelektronik und Systeme für Multi-Media-Anwendungen entwickelt und gefertigt. Die Baugruppen werden in den unterschiedlichen Technologien gefertigt. In diesem Prozess werden auch Produkte aus dem Segment Bauelemente weiterverarbeitet. Den Segmentinformationen liegen grundsätzlich dieselben Ausweis-, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wie dem Konzernabschluss der VOGT electronic Gruppe zugrunde. Forderungen und Verbindlichkeiten, Rückstellungen, Erträge und Aufwendungen sowie Ergebnisse zwischen den Segmenten werden in den Überleitungen eliminiert. Intersegmentäre Umsätze werden ebenfalls eliminiert. Die im Segmentergebnis (Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit) enthaltenen konzerninternen Verrechnungen erfolgen zu marktüblichen Preisen. Bei den Investitionen handelt es sich um Zugänge von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten. Das Segmentvermögen und die Segmentschulden beinhalten alle Aktiva und Passiva, die zur Erzielung des Segmentergebnisses des jeweiligen Geschäftsfeldes beigetragen haben. Dabei setzt sich das Segmentvermögen vor allem aus immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen, Vorräten, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Forderungen gegen verbundene Unternehmen und sonstigen Vermögenswerten zusammen. Die Segmentschulden beinhalten im Wesentlichen sonstige Rückstellungen, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten. Unter der Überleitung werden Vermögenswerte und Schulden finanzieller Art sowie Konsolidierungen zwischen den Segmenten ausgewiesen. Die Geschäftsfelder des VOGT electronic Konzerns sind in die Bereiche Bauelemente und Baugruppen gegliedert. Im Segment Bauelemente wird eine breite Palette von induktiven Bauelementen, wie Transformatoren, Drosseln, Sensoren, Aktoren, Wegfahrsperren, DST, Zeilentrafos und Planertrafos hergestellt. Hierzu gehören auch individuelles Labeln, Nummerieren oder Identifizieren und das Verarbeiten verschiedenster Baugruppenformate. 218

219 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS J. Comments on the statement of cash flows The statement of cash flow shows the sources and uses of funds in the short financial year A distinction is made between cash flows from operating, investing and financing activities. Changes in cash and cash equivalents due to investing and financing activities are determined on the basis of payments. Changes in cash and cash equivalents due to operating activities are on the other hand derived indirectly from pre-tax consolidated profit. The table below shows the breakdown of cash and cash equivalents: keur Credit balances with banks 8,071 8,035 Time deposits Cash The change in cash and cash equivalents from operating activities is adjusted to eliminate the effects of currency translation differences and changes in the scope of consolidation. K. Group segment reporting 8,165 8,121 Segment information was prepared in accordance with IAS 14. As a result, the activities in various business segments represent the primary format for reporting segment information and activities according to geographic region the secondary format. This segmentation is based on the internal system of controls and reporting of the Group and takes into account the different various risk and earning structures of the various areas of business. The operating activities of the VOGT electronic Group are divided into the areas components and modules. In the components segment, the Company produces a wide range of inductive components such as transformers, chokes, sensors, solenoid actors, immobilizer systems, DST, line and planar transformers. The Company s services also include individual labeling, numbering or identification and processing of a wide range of different module formats. Activities in the subassemblies segment include the development and production of switching modules, telecommunication systems, sensor systems, systems for automobiles electronics and systems for multimedia applications. Various technologies are used to produce the modules. Products from the "components" segment are also integrated into this process. The segment information is based on the same disclosure, accounting and valuation conventions as the consolidated financial statements of the VOGT electronic Group. Receivables, liabilities, provisions, income and expenses and the results of transactions between the segments (unrealized profits) are eliminated upon reconciliation. Intersegment sales are also eliminated. The intragroup transactions included in the segment results (results of operating activities) are made at usual market prices. Capital expenditure involves purchases of tangible and intangible assets. Segment assets and liabilities include all assets and liabilities that have contributed to the achievement of segment results for the respective area of activity. Segment assets include primarily intangible and tangible assets, inventories, trade receivables, receivables from affiliated companies und other assets. Segment liabilities essentially include other provisions, trade payables and other liabilities. Assets and liabilities of a financial nature and consolidations of segments are shown under reconciliation. VOGT electronic AG is active in the area of the production and sale of subassemblies and components. The activities are broken down into segments according to areas of business as described below: 219

220 KONZERNANHANG Segmentberichterstattung nach Geschäftsfeldern TEUR Bauelemente Baugruppen Konsolidierung/Überleitung Konzern Umsatz mit Dritten Umsatz mit anderen Segmenten Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit Abschreibungen Investitionen Vermögen Schulden Nicht zahlungswirksame Aufwendungen / / / /06 Umsatz mit Dritten Umsatz mit anderen Segmenten Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit Abschreibungen Investitionen Vermögen Schulden Nicht zahlungswirksame Aufwendungen Im Unterschied zum Vorjahresabschluss wurden Bestandteile des Ergebnisses der betrieblichen Tätigkeit, die nicht dem operativen Bereich zuzuordnen sind, in Höhe des ausgewiesenen Betrages unter Überleitung ausgewiesen. Ebenso wurden Vermögenswerte in Höhe von TEUR (Vorjahr TEUR 4.935), die nicht den operativen Bereichen zu zuordnen sind, unter der Überleitung ausgewiesen. Entsprechend der Berichterstattung über die geographischen Segmente werden die Regionen Westeuropa, Osteuropa, Amerika und übrige voneinander abgegrenzt. Das Segment Amerika umfasst Nord- und Mittelamerika. Segmentberichterstattung nach geographischen Segmenten TEUR Westeuropa Osteuropa Amerika Übrige Überleitung Konzern Umsatz mit Dritten Vermögen Investitionen / / / / / /06 Umsatz mit Dritten Vermögen Investitionen

221 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS Segment reporting according to operating activities keur Components Subassemblies Consolidation/ Group Reconciliation Sales to non-affiliated companies 33,000 8,628 41,628 Sales to other segments Results of operating activities ,326 Depreciation 1, ,147 Capital expenditure 1,796 2, ,830 Assets 83,306 26,850 20, ,799 Liabilities 27,346 6,220 86, ,204 Expenses with no effect on the income statement / / / /06 Sales to non-affiliated companies 126,275 48, ,397 Sales to other segments 1,473 2,737-4,210 0 Results of operating activities ,913 7,517 10,147 Depreciation 6,486 1, ,196 Capital expenditure 7,378 1, ,602 Assets 96,968 15,590 21, ,390 Liabilities 27,138 6,131 86, ,888 Expenses with no effect on the income statement 880 1, ,102 Unlike in the previous year s financial statements, components of results of operating activities that are not assigned to the operational area are shown under reconciliation. Similarly, assets in the amount of EUR 4,135k (PY: EUR 4,935k) that are not assigned to the operational area are shown under reconciliation. For purposes of reporting according to geographic segments, the regions Western Europe, Eastern Europe, America and others are considered separately. The America segment includes North and Central America. Segment reporting according to geographic location TEUR Western Europe Eastern Europe America Other Reconciliation Group Sales to nonaffiliated companies 29,611 5,227 4,456 2, ,628 Assets 91,407 11,421 13,820 5,362 8, ,799 Capital expenditure 2, , / / / / / /06 Sales to nonaffiliated companies 119,169 23,097 17,546 14, ,396 Assets 94,410 10,742 13,850 5,660 9, ,390 Capital expenditure 3,901 1,458 3, ,

222 KONZERNANHANG L. Nahestehende Personen Nach IAS 24 sind Personen oder Unternehmen anzugeben, die die VOGT electronic Gruppe beherrschen oder von ihr beherrscht werden, soweit sie nicht bereits als konsolidiertes Unternehmen in den Konzernabschluss einbezogen werden. Beherrschung liegt vor, wenn ein Aktionär mehr als die Hälfte der Stimmrechte an der VOGT electronic AG hält oder kraft Satzungsbestimmungen oder vertraglicher Vereinbarungen die Möglichkeit besitzt, die Finanz- und Geschäftspolitik des Managements der VOGT electronic Gruppe zu steuern. Darüber hinaus erstreckt sich die Angabepflicht nach IAS 24 auf Geschäfte mit assoziierten Unternehmen sowie Geschäfte mit Personen, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Finanz- und Geschäftspolitik der VOGT electronic Gruppe ausüben, einschließlich naher Familienangehöriger. Ein maßgeblicher Einfluss auf die Finanz- und Geschäftspolitik der VOGT electronic Gruppe kann hierbei auf einem Anteilsbesitz an der VOGT electronic AG von 20 % oder mehr oder einem Sitz im Vorstand oder Aufsichtsrat der VOGT electronic AG beruhen. Die VOGT electronic Gruppe wird im Rumpfgeschäftsjahr 2006 von den Angabepflichten des IAS 24 ausschließlich in Bezug auf Geschäftsvorfäll mit den direkten und indirekten Mehrheitsaktionären (Mutterunternehmen) und zu den Mitgliedern des Vorstandes und des Aufsichtsrats der VOGT electronic Gruppe berührt. 1. Sumida Corp., Tokio/Japan Im Vorjahr erwarben die Sumida Holding Germany GmbH und die Ismart Global Limited, beides 100 % Tochterunternehmen der Sumida Corp., Tokio/Japan, insgesamt Anteile in Höhe eines Stimmrechtsanteils von 78,1 %, die der Sumida Corp. zugerechnet werden. Die Geschäftsvorfälle der VOGT electronic Gruppe mit der Sumida Holding Germany GmbH stellen sich wie folgt dar: 2. Rechtsanwaltskanzlei Folger & Kollegen, Freising Der ehemalige Vorsitzende des Aufsichtsrates, Herr RA Werner Folger, ist Partner der gleichnamigen Kanzlei. Die Kanzlei berät das Unternehmen bei den verschiedensten Rechtsgeschäften. Der Umfang der Beratungsleistungen beträgt für das Berichtsjahr TEUR 17 (i. Vj. TEUR 271). Zum Bilanzstichtag betrugen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber der Rechtsanwaltskanzlei TEUR 7 (i. Vj. TEUR 0). 3. Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates Die Vergütungen der aktiven Mitglieder des Vorstandes belaufen sich auf TEUR 165 (i. Vj. TEUR 641). TEUR /06 Kurzfristige fällige Leistungen -fix Kurzfristig fällige Leistungen -variabel Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Die Vergütungen des Aufsichtrates belaufen sich auf TEUR 26 (i. Vj. TEUR 123). Herr Yawata hat auf seine Bezüge im Aufsichtsrat verzichtet. Sämtliche Vergütungen betreffen wie im Vorjahr kurzfristig fällige Leistungen. 4. Ehemalige Mitglieder des Vorstandes Die Bezüge für ehemalige Mitglieder des Vorstandes und deren Hinterbliebene belaufen sich auf TEUR 45 (i. Vj TEUR 182). Der Bilanzansatz der Pensionsverpflichtungen gegenüber früheren Mitgliedern des Vorstandes beträgt zum Stichtag TEUR (i. Vj. TEUR 1.928). TEUR Darlehen der Sumida Holding Germany GmbH kurzfristige Verbindlichkeit aus Zinsen 127 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 257 Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistungen 0 Umsatz 147 Materialbezug 32 Zinsaufwendungen an Sumida Holding Germany GmbH Darlehenszinsen 378 Aus Aufzinsung Gesellschaterdarlehen

223 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS L. Related parties According to IAS 24, relationships with individuals or companies that control or are controlled by the VOGT electronic Group are to be disclosed unless included in the consolidated financial statements as consolidated companies. Control is considered to exist when a shareholder holds more than half of the voting rights of VOGT electronic AG or has the power to direct the financial and operating policies of management of the VOGT electronic Group under the Articles of Association or by agreement. In addition, the disclosure requirement according to IAS 24 also applies to transactions with associated companies and transactions with individuals who have a significant influence on the financial and operating policies of the VOGT electronic Group, including close family members. A significant influence on the financial and operating policies of the VOGT electronic Group can in this case be based on ownership of an interest of 20 % or more in VOGT electronic AG or on an officership or a seat on the Supervisory Board of VOGT electronic AG. In the short financial year 2006, the disclosure requirements of IAS 24 concern the VOGT electronic Group exclusively as regards business transactions with direct and indirect majority shareholders (parent company) or members and members of executive management and members of the Supervisory Board of VOGT electronic AG. 1. Sumida Corp., Tokyo/Japan In the previous year Sumida Holding Germany GmbH and Ismart Global Limited, both of which are wholly owned subsidiaries of Sumida Corp., Tokyo/ Japan, together acquired shares representing 78.1 % of the voting rights, ownership of which is attributed to Sumida Corp. The business transactions between the VOGT electronic Group and Sumida Holding Germany GmbH are presented below: keur 2. Law firm Folger & Kollegen, Freising The former Chairman of the Supervisory Board, Mr. Werner Folger, Attorney, is a partner of the law firm that bears the same name. This law firm advises the Company on a wide range of legal matters. The volume of services involving legal advice represents EUR 17k (PY: EUR 271k) for the reporting period. As of the reporting date, outstanding invoices from the law firm came to an amount equal to EUR 7k (PY: EUR 0k). 3. Members of the Management Board and the Supervisory Board The remuneration of active members the Management Board comes to EUR 165k (PY: EUR 641k). keur /06 Short-term remuneration fixed Short-term remuneration variable Remuneration upon termination of employment The remuneration of the Supervisory Board comes to EUR 26k (PY: EUR 123k). Mr. Yawata waived compensation for his activities on the Supervisory Board. As in the previous year, all compensation concerns amounts payable in the short term. 4. Former members of the Management Board Compensation of former members of the Management Board and their beneficiaries comes to EUR 45k (PY: EUR 182k). The amount recognized for post-employment commitments towards former members of the Management Board came to EUR 1,928k (PY: EUR 1,928k) as of the reporting date. Loan from Sumida Holding Germany GmbH 71,891 Current liability arising from interest 127 Trade receivables 257 Trade payables 0 Sales revenue 147 Purchase of materials: 32 Interest expense to Sumida Holding Germany GmbH Interest on loan 378 From interest on shareholder loan 1,007 1,

224 KONZERNANHANG M. Angaben zu Organen der Gesellschaft N. Sonstige Angaben Mitglieder des Vorstands Dr.-Ing. Hans-Joachim Dittloff (ab 15. Dezember 2006 Vorsitzender) Dr.-Ing. Jürgen Sturhahn (bis 7. Februar 2007 ) Dipl.-Kffr. Larissa Vogel (bis 17. November 2006) Mitglieder des Aufsichtsrats Herr Shigeyuki Yawata Tokio/Japan Kaufmann Vorstand der Sumida Corp. Tokio/Japan Vorsitzender (ab 17. November 2006) Herr Hans Fahr Baden-Baden Dipl.-Ing. (ab 22. November 2006) Das im Geschäftsjahr als Aufwand erfasste Honorar für den Abschlussprüfer der VOGT electronic AG für Leistungen für das Mutter- und die Tochterunternehmen gliedern sich wie folgt auf: TEUR /06 Jahresabschlussprüfung Sonstige Prüfung 0 53 Steuerberatung Sonstige Beratung 0 58 Summe Frau Erna Bieringer Salzweg Betriebsratsvorsitzende Arbeitnehmervertreter Herr André Bour Stuttgart Kaufmann Geschäftsführer der Beru EYQUEM SAS Nanterre/Frankreich (ab 22. November 2006) Herr Bernhard Herzig Gueglingen Dipl.-Ing. Geschäftsführer der Weber Hydraulik GmbH (ab 22. November 2006) O. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag In der Sitzung des Aufsichtsrates vom 7. Februar 2007 ist Dr. Jürgen Sturhahn aus seinem Amt als Vorstand der VOGT electronic AG ausgeschieden. Dr. Hans-Joachim Dittloff ist damit zunächst alleiniger Vorstand der Gesellschaft. P. Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex Matthias Horner Wurzbach Facharbeiter Arbeitnehmervertreter Werner Folger Freising Rechtsanwalt Vorsitzender (bis 17. November 2006) Der Vorstand und der Aufsichtsrat der VOGT electronic AG haben die nach 161 AktG vorgeschriebene Erklärung abgegeben und in ihrer aktuellen Form auf der Internetseite ( dauerhaft zugänglich gemacht. Peter Dennstedt Langenpreising Wirtschaftsingenieur (bis 17. November 2006) Erlau, den 9. März 2006 Dr.-Ing. Hans-Joachim Wolff München ehem. Vorstandsvorsitzender der Tiefbau-Berufsgenossenschaft München stellvertretender Vorsitzender (bis 17. November 2006) Dr. Hans-Joachim Dittloff Folgende Mitglieder des Aufsichtsrats sind im Aufsichtsrat bzw. in vergleichbaren Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen vertreten: Herr Hans Fahr Gerling Industrie Service AG Köln BOA AG Rothenburg/Schweiz (Mitglied des Verwaltungsrates) Frau Erna Bieringer VOGT electronic Obernzell GmbH Obernzell Herr Werner Folger A. Moksel AG Buchloe (Vorsitzender) 224

225 NOTES TO THE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS M. Information on governing corporate bodies of the Company Members of the Management Board Dr. Ing. Hans-Joachim Dittloff (as of December 15, 2006, CEO) Dr. Ing. Jürgen Sturhahn (up to February 7, 2007) Dipl.-Kffr. Larissa Vogel (up to November 17, 2006) Members of the Supervisory Board Mr. Shigeyuki Yawata Tokyo/Japan Businessman Management Board of Sumida Corp. Tokyo/Japan Chairman (as of November 17, 2006) Mr. Hans Fahr Baden-Baden Dipl.-Ing. (as of November 22, 2006) Mrs. Erna Bieringer Salzweg Chairperson of Works Council Employee Representative Mr. André Bour Stuttgart Businessman Managing Director of Beru EYQUEM SAS Nanterre/France (as of November 22, 2006) Mr. Bernhard Herzig Gueglingen Dipl.-Ing. Managing Director of Weber Hydraulik GmbH (as of November 22, 2006) Mr. Matthias Horner Wurzbach Employee Representative Mr. Werner Folger Freising Lawyer Chairman (up to November 17, 2006) The following members of the Supervisory Board are members of a supervisory board or comparable corporate governing bodies of other companies: Mr. Hans Fahr Gerling Industrie Service AG Cologne BOA AG, Rothenburg/Switzerland (member of the Board of Administration) Mrs. Erna Bieringer VOGT electronic Obernzell GmbH Obernzell Mr. Werner Folger A. Moksel AG Buchloe (Chairman) N. Other disclosures The fees for the statutory auditor of VOGT electronic AG for services performed for the parent company and subsidiary undertakings that are recognized as expenses in the financial year can be broken down as shown below: keur /06 Audit of annual financial statements Other audit 0 53 Tax accountancy Other consultancy 0 58 Total O. Post-balance sheet events Mr. Peter Dennstedt Langenpreising Industrial Engineer (up to November 17, 2006) Mr. Hans-Joachim Wolff Dr. Ing. Munich former Chief Executive Officer of Tiefbau- Berufsgenossenschaft Munich (Vice Chairman up to November 17, 2006) Dr. Jürgen Sturhahn resigned from his office as executive officer of VOGT electronic AG at the meeting of the Supervisory Board held on February 7, Dr. Hans-Joachim Dittloff is therefore for the time being sole executive officer of the Company. P. Statement on the German Corporate Governance Code Management and the Supervisory Board of VOGT electronic AG have issued the statement required pursuant to Section 161 of the German Corporation Act and have made it permanently accessible in its current form on the website ( Erlau, March 9, 2006 Dr. Hans-Joachim Dittloff 225

226 BESTÄTIGUNGSVERMERK Der Bestätigungsvermerk Unter der Bedingung, dass der Konzernabschluss zum 30. September 2006 in der Fassung gebilligt wird, die diesem Konzernabschluss zu Grunde gelegt worden ist, erteilen wir den nachstehenden Bestätigungsvermerk: "Wir haben den von der VOGT electronic AG, Erlau, aufgestellten Konzernabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang sowie den Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom 1. Oktober 2006 bis 31. Dezember 2006 geprüft. Die Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften liegt in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht abzugeben. Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Konzernabschluss unter Beachtung der anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften und durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung dieser Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar." Nürnberg, 9. März 2007 Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Havas Wirtschaftsprüfer See Wirtschaftsprüfer 226

227 AUDITORS OPINION Auditor s Opinion Provided that the consolidated financial statements as of September 30, 2006 are approved in the version, which has formed the basis for these consolidated financial statements, we issue the following opinion: "We have audited the consolidated financial statements prepared by VOGT electronic AG, Erlau, comprising the balance sheet, the income statement, statement of changes in equity, cash flow statement and the notes to the consolidated financial statements, together with the group management report, for the abbreviated financial year from October 1, 2006 to December 31, The preparation of the consolidated financial statements and the group management report in accordance with IFRS, as required to be applied in the EU, and the provisions of German commercial law to be applied additionally pursuant to Sec. 315a (1) HGB German commercial law is the responsibility of the Company s management. Our responsibility is to express an opinion on the consolidated financial statements and the group management report based on our audit. We conducted our audit of the consolidated financial statements in accordance with Sec. 317 HGB ["Handelsgesetzbuch": German Commercial Code] and German generally accepted standards for the audit of financial statements promulgated by the Institut der Wirtschaftsprüfer [Institute of Public Auditors in Germany] (IDW). Those standards require that we plan and perform the audit such that misstatements materially affecting the presentation of the net assets, financial position and results of operations in the consolidated financial statements in accordance with [German] principles of proper accounting and in the group management report are detected with reasonable assurance. Knowledge of the business activities and the economic and legal environment of the Group and expectations as to possible misstatements are taken into account in the determination of audit procedures. The effectiveness of the accounting-related internal control system and the evidence supporting the disclosures in the consolidated financial statements and the group management report are examined primarily on a test basis within the framework of the audit. The audit includes assessing the annual financial statements of those entities included in consolidation, the determination of entities to be included in consolidation, the accounting and consolidation principles used and significant estimates made by management, as well as evaluating the overall presentation of the consolidated financial statements and the group management report. We believe that our audit provides a reasonable basis for our opinion. Our audit has not led to any reservations. In our opinion, based on the findings of our audit, the consolidated financial statements in accordance with IFRS, as required to be applied in the EU, and the provisions of [German] commercial law to be applied additionally pursuant to Sec. 315a (1) HGB comply with the legal requirements and give a true and fair view of the net assets, financial position and results of operations of the Group in accordance with German principles of proper accounting. The group management report is consistent with the consolidated financial statements and as a whole provides a suitable view of the Group's position and suitably presents the opportunities and risks of future development." Nuernberg, March 9, 2007 Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Havas German Puplic Auditor See German Puplic Auditor 227

228 BILANZ DER VOGT ELECTRONIC AG Bilanz der VOGT electronic AG zum Aktiva EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, gewerbliche Schutzrecht und ähnliche Rechte und werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 9.931, ,37 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken , ,68 2. Technische Anlagen und Maschinen , ,80 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,40 4. Geleistete Anzahlungen , ,88 III. Finanzanlagen 1. Anteile an verbunden Unternehmen , ,32 2. Sonstige Beteiligungen , ,78 3. Sonstige Ausleihungen , , , , , ,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 943, ,14 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen , ,12 3. Sonstige Vermögegensgegenstände , , , ,13 II. Wertpapiere 0,00 0,00 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten , , , ,06 C. Rechnungsabgrenzungsposten , , , ,49 228

229 Passiva EUR EUR A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital , ,00 bedingtes Kapital EUR 702,00 (Vj.EUR ,00) , ,00 B. Rückstellungen 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen , ,00 2. Steuerrückstellungen , ,00 3. Sonstige Rückstellungen , , , ,05 C. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen , ,04 2. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen , ,95 3. Unternehmen Genussrechtskapital , ,70 4. Sonstige Verbindlichkeiten , , , , , ,49 229

230 BALANCE SHEET OF VOGT ELECTRONIC AG Balance sheet as at December 31, 2006 Assets EUR EUR EUR EUR A. Fixed assets I. Intangible assets Concessions, industrial property rights and similar rights and values, as well as licenses in such rights and values 9, , II. Tangible assets 1. Land, rights similar to land and buildings, including buildings on third-party land 8,052, ,228, Plant and machinery 146, , Other plant, business and office equipment 399, , Payments on account ,598, ,804, III. Financial assets 1. Interests in affiliated enterprises 34,361, ,361, Other participatory investments 76, , Other loans 664, ,102, , ,102, B. Current assets 43,710, ,919, I. Receivable and other assets 1. Trade receivables , Receivables from affiliated enterprises 35,121, ,507, Other assets 4,928, ,050, ,021, ,530, II. Securities III. Cash in hand, bank deposits 4,968, ,381, ,018, ,911, C. Prepaid expenses 548, , ,278, ,321,

231 Shareholders' Equity and Liabilities EUR EUR A. Shareholders' equity I. Subscribed capital 3,899, ,899, Contingent capital: EUR (PY: EUR 1,300,000.00) 3,899, ,899, B. Provisions 1. Provisions for pensions and similar obligations 2,133, ,133, Tax provisions 789, , Other provisions 3,274, ,060, C. Liabilities 6,197, ,983, Trade payables 174, , Liabilities to affiliated enterprises 77,572, ,985, Liability from participatory capital 1,253, ,078, Other liabilities 181, , ,182, ,439, ,278, ,321,

232 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG DER VOGT ELECTRONIC AG Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober. 31. Dezember 2006 und 1. Oktober September 2006 EUR Umsatzerlöse , ,00 2. Sonstige betriebliche Erträge , , , ,64 3. Personalaufwand a) Löhne und gehälter , ,76 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung , ,54 davon für Altersversorgung EUR ,72 (Vj. EUR ,47) , ,30 4. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen , ,55 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen , , , ,44 6. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge , ,47 davon aus verbundenen Unternehmen EUR ,25 (Vj.EUR ,29) 7. Erträge aus Verlustübernahme ,47 0,00 davon Ertrag aus der Herabsetzung des Genussrechtskapitals EUR ,47 (Vj. EUR 0,00) 8. Aufwendungen für die Wiederauffüllung des Genussrechtskapitals 0, ,59 9. Aufwendungen aus Verlustübernahme (verbundenes Unternehmen) , , Zinsen und ähnliche Aufwendungen , , , ,07 davon an verbundene Unternehmen EUR ,07 (Vj. EUR ,73) 11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 5.536, , Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0, , Sonstige Steuern , , Jahresüberschuss (Vj. Jahresfehlbetrag) 0,00 0, Entnahmen aus dem Genussrechtskapital 0, Bilanzgewinn 0,00 0,00 232

233 PROFIT AND LOSS ACCOUNT OF VOGT ELECTRONIC AG Profit and loss account for the period from October 1, 2006 to December 31, 2006 EUR Sales revenues 1,240, ,917, Other operating income 491, ,358, ,731, ,276, Personnel Expenses a) Wages and salaries -341, ,012, b) Social security charges and expenses for retirement pensions and for benefits -81, , of which for retirement pensions EUR 45, (PY: EUR 381,576.47) -422, ,487, Amortisation on intangible assets and depreciation on tangible assets -209, , Other operating expenses -1,560, ,245, , ,693, Other interest and similar income 202, , of which from affiliated enterprises EUR 159, (PY: EUR 545,166.29) 7. Income from loss adoption of which income from decreasing of participatory 824, capital EUR 824, (PY: EUR 0.00) 8. Expenses from the reinstatement of the participatory capital , Expenses from loss adoption (affiliated enterprise) -182, ,234, Interest and similar expense -378, , ,467, ,681, of which to affiliated enterprises EUR 378, (PY: EUR 882,739.73) 11. Profit/loss on ordinary business activity 5, ,011, Taxes on income and earnings -808, Other taxes -5, , Net loss for the year Withdrawal from participatory rights capital Retained earnings

234 KONTAKT UND IMPRESSUM CONTACT AND IMPRINT Kontakt Contact VOGT electronic AG Investor Relations Ansprechpartner: Frau Hampel VOGT electronic Platz 1 D Obernzell /Germany Phone.: +49 (0) 85 91/ Fax.: +49 (0) 85 91/ Mail. info@vogt-electronic.com Impressum Imprint Herausgeber Published by VOGT electronic AG VOGT electronic Platz 1 D Obernzell Germany Idee & Gestaltung Idea & design Cre.do. Think Tank by Nina Schmid Konzeption & Grafik München Germany Druck Printed by Coloroffset München Germany Fotos Photos Corbis, Getty und eigenes Bildmaterial. 234

235

236

Taxation in Austria - Keypoints. CONFIDA Klagenfurt Steuerberatungsgesellschaft m.b.h

Taxation in Austria - Keypoints. CONFIDA Klagenfurt Steuerberatungsgesellschaft m.b.h Taxation in Austria - Keypoints 1 CONFIDA TAX AUDIT CONSULTING Our history: Founded in 1977 Currently about 200 employees Member of International Association of independent accounting firms since1994 Our

Mehr

Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil

Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel, 30. Oktober 2012 Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil Der Indikator der wirtschaftlichen Einschätzung

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Vorläufiges Ergebnis für das Geschäftsjahr 2017 Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 21. Februar 2018

Vorläufiges Ergebnis für das Geschäftsjahr 2017 Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 21. Februar 2018 Vorläufiges Ergebnis für das Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, 21. Februar 2018 Deutsche Börse Group 1 Wesentliche vorläufige Kennzahlen für das Jahr Nettoerlöse Konzern-Periodenüberschuss

Mehr

Combined financial statements as of December 31, 2017

Combined financial statements as of December 31, 2017 Combined financial statements as of December 31, 2017 AUDITOR'S REPORT Aid to the Church in Need (Foundation under Canon Law) Königstein im Taunus KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft This

Mehr

Carsten Berkau: Bilanzen Solution to Chapter 13

Carsten Berkau: Bilanzen Solution to Chapter 13 Task IM-13.4: Eigenkapitalveränderungsrechnung (Statement of Changes in Equity along IFRSs) ALDRUP AG is a company based on shares and applies the Company s act in Germany (AktG). ALDRUP AG has been established

Mehr

Chronologische Übersicht der Veröffentlichungen der Biofrontera AG zur Forschungskooperation mit Maruho (Stand: )

Chronologische Übersicht der Veröffentlichungen der Biofrontera AG zur Forschungskooperation mit Maruho (Stand: ) Chronologische Übersicht der Veröffentlichungen der Biofrontera AG zur Forschungskooperation mit Maruho (Stand: 05.04.2018) Hinweis: Hervorhebungen in Gelb sind nicht Teil der ursprünglichen Veröffentlichungen

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S H E A L T H W E A L T H C A R E E R U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S G E R M A N M & A A N D P R I V A T E E Q U I T Y F O R U M

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View May 22, 2013 Helmut Kerschbaumer KPMG Austria Audit Committees in Austria Introduced in 2008, applied since 2009 Audit

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Opening times in the Citizens Office (Bürgerbüro): Monday to Friday 08.30 am 12.30 pm Thursday 14.00 pm 17.00 pm or by appointment via the Citizens

Mehr

Öffentlicher Deckungsstock

Öffentlicher Deckungsstock Öffentlicher Deckungsstock 30.06.2017 Deckungsstöcke Öffentlicher Deckungsstock Deckungsmasse nach Ländern EUR Milliarden (Nominal) 8,7 7,6 31.03.2017 / Gesamt: EUR 18,8 Mrd. 1 30.06.2017 / Gesamt: EUR

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Öffentlicher Deckungsstock

Öffentlicher Deckungsstock Öffentlicher Deckungsstock 31.12.2018 Deckungsstöcke Öffentlicher Deckungsstock Deckungsmasse nach Ländern Mrd. (Nominal) 5,9 5,8 4,1 4,1 2,9 2,9 30.09.2018 / Gesamt: 15,5 Mrd. 31.12.2018 / Gesamt: 15,5

Mehr

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz Click here if your download doesn"t start automatically Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Housing Germany Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Federal Union of German Housing and Real Estate Enterprises GdW and its member companies GdW is the biggest head

Mehr

Öffentlicher Deckungsstock

Öffentlicher Deckungsstock Öffentlicher Deckungsstock 30.09.2017 Deckungsstöcke Öffentlicher Deckungsstock Deckungsmasse nach Ländern EUR Milliarden (Nominal) 7,6 7,2 4,2 4,2 2,8 2,7 30.06.2017 / Gesamt: EUR 17,7 Mrd. 1 30.09.2017

Mehr

Öffentlicher Deckungsstock

Öffentlicher Deckungsstock Öffentlicher Deckungsstock 31.03.2018 Deckungsstöcke Öffentlicher Deckungsstock Deckungsmasse nach Ländern EUR Milliarden (Nominal) 6,9 6,3 4,1 4,1 2,8 2,8 31.12.2017 / Gesamt: EUR 16,7 Mrd. 1 31.03.2018

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

OSRAM Licht AG. General Meeting of OSRAM Licht AG on February 20, 2018 Countermotions and Proposals for Election

OSRAM Licht AG. General Meeting of OSRAM Licht AG on February 20, 2018 Countermotions and Proposals for Election General Meeting of OSRAM Licht AG on February 20, 2018 Countermotions and Proposals for Election As of February 05, 2018 Latest update: February 05, 2018 The following contains all shareholder proposals

Mehr

Hypothekendeckungsstock

Hypothekendeckungsstock Hypothekendeckungsstock 30.06.2017 Deckungsstöcke Hypothekendeckungsstock Deckungsmasse nach Ländern EUR Milliarden (Nominal) 7,3 7,3 2,8 2,7 2,1 2,2 31.03.2017 Gesamt: EUR 16,0 Mrd. 1 30.06.2017 Gesamt:

Mehr

Hypothekendeckungsstock

Hypothekendeckungsstock Hypothekendeckungsstock 30.06.2018 Deckungsstöcke Hypothekendeckungsstock Deckungsmasse nach Ländern Mrd. (Nominal) 7,9 8,0 31.03.2018 Gesamt: 16,8 Mrd. 1 30.06.2018 Gesamt: 16,7 Mrd. 1 1,9 1,9 1,4 1,4

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper Disclaimer IMPORTANT LEGAL NOTICE This presentation does not constitute or form part of, and should not be construed as, an offer or invitation

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Beratungsschwerpunkte 2014 Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 hat der Aufsichtsrat gemäß Gesetz und Satzung den

Mehr

Notice pursuant to article 93 section 2 BörseG (Austrian Stock Exchange Act)

Notice pursuant to article 93 section 2 BörseG (Austrian Stock Exchange Act) Notice pursuant to article 93 section 2 BörseG (Austrian Stock Exchange Act) Vienna, 5 May 2017 Pursuant to article 93 section 2 of the Austrian Stock Exchange Act (Börse Gesetz), Semperit AG Holding (ISIN

Mehr

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Agenda A B C D Miba Group Overview Trends und Herausforderungen Innovation bei Miba AG Innovation am Beispiel Elektromobilität

Mehr

Hypothekendeckungsstock

Hypothekendeckungsstock Hypothekendeckungsstock 31.12.2017 Deckungsstöcke Hypothekendeckungsstock Deckungsmasse nach Ländern EUR Milliarden (Nominal) 7,4 7,5 2,7 2,6 2,1 1,9 30.09.2017 Gesamt: EUR 16,4 Mrd. 1 31.12.2017 Gesamt:

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der Deutsche Börse Aktiengesellschaft Frankfurt am Main. 17. Mai 2017

Ordentliche Hauptversammlung der Deutsche Börse Aktiengesellschaft Frankfurt am Main. 17. Mai 2017 Ordentliche Hauptversammlung der Deutsche Börse Aktiengesellschaft Frankfurt am Main 17. Mai 2017 Deutsche Börse Group 1 Accelerate Vision und Wachstumsstrategie Unsere Vision ist, die Gruppe Deutsche

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 Beratungsschwerpunkte 2017 Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 hat der Aufsichtsrat gemäß Gesetz und Satzung den

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

Galenica Gruppe Jahresabschluss 2017

Galenica Gruppe Jahresabschluss 2017 Galenica Gruppe Jahresabschluss 2017 Felix Burkhard CFO Medienkonferenz, 13. März 2018 Galenica - die erste Wahl für Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden 2017: ein einzigartiges Jahr! CHF 1.95 Mrd. Börsengang

Mehr

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Wilhelm Busch Click here if your download doesn"t start automatically Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Daniela Friedrich Click here if your download doesn"t start automatically Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Mehr

Modern Foreign Languages

Modern Foreign Languages MFL1: To understand the verb werden and to be able to talk about future plans A) Match the English answers to the German. German Correct Answer English Ich werde spielen Du wirst spielen You will play

Mehr

New public management and budget management in Hesse

New public management and budget management in Hesse New public management and budget management in Hesse Presentation EURORAI Workshop in Bad Homburg v. d. Höhe 20 May 2011 by Prof. Karl Heinrich Schäfer Director of the Court of Audit of Hesse Agenda 1.

Mehr

Dun & Bradstreet Compact Report

Dun & Bradstreet Compact Report Dun & Bradstreet Compact Report Identification & Summary (C) 20XX D&B COPYRIGHT 20XX DUN & BRADSTREET INC. - PROVIDED UNDER CONTRACT FOR THE EXCLUSIVE USE OF SUBSCRIBER 86XXXXXX1. ATTN: Example LTD Identification

Mehr

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Word-CRM-Upload-Button. User manual Word-CRM-Upload-Button User manual Word-CRM-Upload for MS CRM 2011 Content 1. Preface... 3 2. Installation... 4 2.1. Requirements... 4 2.1.1. Clients... 4 2.2. Installation guidelines... 5 2.2.1. Client...

Mehr

Telefon, your contact Telephone

Telefon, your contact Telephone Deutsche Rentenversicherung Bund 10704 BERLIN, GERMANY ZRBG 932 Datum und Zeichen Ihrer Nachricht Date and reference of your correspondence Telefax Fax number Telefon, your contact Telephone 0049 30 865-0049

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen,

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur International Financial Markets Sommersemester 2010 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

IATUL SIG-LOQUM Group

IATUL SIG-LOQUM Group Purdue University Purdue e-pubs Proceedings of the IATUL Conferences 2011 IATUL Proceedings IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn, "IATUL SIG-LOQUM Group." Proceedings

Mehr

Japan-EU Free Trade Agreement

Japan-EU Free Trade Agreement Japan-EU Free Trade Agreement Hanns Günther Hilpert Content I. JAPEU: Strategic Importance Public Ignorance? II. Japan-EU: Declining Trade Relationship III. Why a Japan-EU FTA? IV. Difficult To Penetrate

Mehr

Turbulente Zeiten wohin steuert die Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Turbulente Zeiten wohin steuert die Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Turbulente Zeiten wohin steuert die Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Baden, 18. November 2014 Welt: BIP Wachstumsraten Industrienationen und BRIC-Staaten im Vergleich Seite 2 Welt: BIP Wachstumsraten

Mehr

NeueBerichte. Berichterstattung des Abschlussprüfers nach der EU Audit Reform. C.I.R.A. Jahreskonferenz 2017 Wien, 17.

NeueBerichte. Berichterstattung des Abschlussprüfers nach der EU Audit Reform. C.I.R.A. Jahreskonferenz 2017 Wien, 17. NeueBerichte Berichterstattung des Abschlussprüfers nach der EU Audit Reform C.I.R.A. Jahreskonferenz 2017 Wien, 17. Oktober 2017 Der neue Bestätigungsvermerk ab 2017 Aufbau des Bestätigungsvermerks (veröffentlicht)

Mehr

Disclaimer SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public

Disclaimer SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public Disclaimer Die Informationen in dieser Präsentation sind vertraulich und urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Genehmigung von SAP offengelegt werden. Diese Präsentation unterliegt weder Ihrem

Mehr

2015 Annual General Assembly of Members on Friday, 18 September 2015, 17:00 to 20:00 hours at Coaching Institut Berlin, Waldstr.

2015 Annual General Assembly of Members on Friday, 18 September 2015, 17:00 to 20:00 hours at Coaching Institut Berlin, Waldstr. Berlin and Seefeld, 20 August 2015 Dear EASC colleague, We warmly invite you to this year s of Members on Friday, 18 September 2015, 17:00 to 20:00 hours at Coaching Institut Berlin, Waldstr. 32, 10551

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das

Mehr

Auszug aus CxO Survey Investment Priorities 2017 ASG

Auszug aus CxO Survey Investment Priorities 2017 ASG How would you rate the following economic challenges for your company? Major challenge Minor challenge Which economic issue is more challenging, equally as challenging, or less challenging today compared

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Ulrich Schaffer Click here if your download doesn"t start automatically Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER

Mehr

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions S. 1 Welcome, and thanks for your participation Sensational prices are waiting for you 1000 Euro in amazon vouchers: The winner has the chance

Mehr

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area Green Building Innovation Conference November 12, 2008 Holiday Inn Chicago Mart Plaza, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL Christoph Petri Technical Sales, Chicago-Area Weishaupt-America

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Danish Horticulture a long history!

Danish Horticulture a long history! Danish Association of Horticultural Producers Danish Association of Horticultural Producers The National Centre acts as a development and support unit for the. The 46 local advisory centres sell advice

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

US Chemistry Report The economic situation of the US chemical industry in facts and figures

US Chemistry Report The economic situation of the US chemical industry in facts and figures US Chemistry Report The economic situation of the US chemical industry in facts and figures 2017-10-06 Production: Trend pointing upwards Since December 2016 production had been declining, but started

Mehr

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Model EUSALP-2018 Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Table of Content Organisation Application procedure Preparation of school classes Allocation of tasks Delegation, lobby/interest

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

Willy Pastor. Click here if your download doesn"t start automatically

Willy Pastor. Click here if your download doesnt start automatically Albrecht Dürer - Der Mann und das Werk (Vollständige Biografie mit 50 Bildern): Das Leben Albrecht Dürers, eines bedeutenden Künstler (Maler, Grafiker... und der Reformation (German Edition) Willy Pastor

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik / International Macro Wintersemester 2011-12 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit:

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Latest update: January 8, 2007

Latest update: January 8, 2007 Latest update: January 8, 2007 All disclosable countermotions received to date from stockholders in connection with the agenda for the Annual General Meeting of ThyssenKrupp AG on January 19, 2007 are

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Supplement. to the Prospectus dated 17 May 2013 UniCredit Bank AG Munich, Federal Republic of Germany

Supplement. to the Prospectus dated 17 May 2013 UniCredit Bank AG Munich, Federal Republic of Germany This document constitutes a supplement (the "Supplement") to the base prospectuses dated 17 May 2013 (two prospectuses), each as supplemented from time to time, pursuant to section 16 paragraph 1 of the

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi Improving Energy Efficiency through Burner Retrofit Overview Typical Boiler Plant Cost Factors Biggest Efficiency Losses in a boiler system Radiation Losses Incomplete Combustion Blowdown Stack Losses

Mehr

Bildungsfreiheit als. MOOCs fordern die Hochschulen heraus.

Bildungsfreiheit als. MOOCs fordern die Hochschulen heraus. Bildungsfreiheit als Geschäftsmodell MOOCs fordern die Hochschulen heraus Dmitri Bershadskyy 1, Claudia Bremer 2, Olaf Gaus 1 1 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg g 2 Johann Wolfgang Goethe Universität

Mehr

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte Die Tochter von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Janina Schnormeier Click here if your download doesn"t start

Mehr

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement -

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Putting leasing on the line: The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Martin Vogel 22. May 2009, May Fair Hotel, London 2004 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft

Mehr

Abtract. The next LCV model that will continue the success story is the new generation of the Opel Vivaro, which will be launched in 2019.

Abtract. The next LCV model that will continue the success story is the new generation of the Opel Vivaro, which will be launched in 2019. Tobias Stöver, Head of Commercial Vehicles Opel Automotive GmbH New LCV business: Opportunities in a growing market segment Abtract Opel Automobile GmbH has been a new member of Groupe PSA for several

Mehr

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition)

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Click here if your download doesn"t start automatically Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Das Zeitalter der

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Thomas Schäfer Click here if your download doesn"t start automatically Hardwarekonfiguration

Mehr

Turning Data Into Insights Into Value. Process Mining. Introduction to KPMG Process Mining

Turning Data Into Insights Into Value. Process Mining. Introduction to KPMG Process Mining Turning Data Into Insights Into Value Process Mining Introduction to KPMG Process Mining Overview: KPMG Process Mining The Process Mining Technology Business Challenges Our Approaches TARGETED MEASURES

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE DOWNLOAD EBOOK : LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN EDITION) BY BRONNIE WARE PDF Click

Mehr

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days?

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days? 1. Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days? das erste Mal das zweite Mal das dritte Mal oder öfter 56

Mehr