GEMEINDEBRIEF EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE ALTWIED DER. evangelische-kirchengemeinde-altwied.de. März April Mai 46. Jahrgang Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDEBRIEF EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE ALTWIED DER. evangelische-kirchengemeinde-altwied.de. März April Mai 46. Jahrgang Nr."

Transkript

1 Grafik: Pfeffer evangelische-kirchengemeinde-altwied.de GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE ALTWIED März April Mai 46. Jahrgang Nr. 2/2017 Schimmel setzt Orgel zu Seite 4/5

2 EDITORIAL 2 Liebe Leser, in der Frühjahrsausgabe steht die Orgel im Fokus. Im Titelthema - Klangschaden - geht es um Wartungskosten im fünfstelligen Bereich, die auf die Kirchengemeinde zukommen. Kantorin Sabine Paganetti berichtet ausführlich auf den Seiten 4 und 5. In der Partnergemeinde Hasenfelde/Heinersdorf wurde auch durch Kollekten aus Altwied die Landow-Orgel restauriert. Gemeindemitglieder waren bei dem Eröffnungskonzert zugegen. Ein frohes Osterfest wünscht das Redaktionsteam INHALT 2 Editorial Inhalt, Impressum 3 Auf ein Wort Wenn dein Gott tot ist 4/5 Titelthema Klangschaden 6 Aus dem Presbyterium Wie geht es weiter? 7 Aus dem Gemeindebüro Bitte vormerken! 8/9 Aus der Gemeinde Dekoratives Allerlei Geheim-Tipp: Christmette 10/11 Frauen bewegen Weihnachten - ein Familienfest Ohne Namen 12 Gottesdienste 13 Kirchenmusik 14 Wahlverwandtschaft Gestatten, das Presbyterium 15 Hereingeschaut in die KiTa - Weißt du wie viel 16/17 Good News Pfadis im Winter 18 Kirche für Kinder KiBi-Tag - Was spendet Trost? KiBi-Tag - Hl. Drei Könige 19 Partnergemeinde News aus Hasenfelde 20 Schon gewusst? Dos and Don ts, Teil I Jahre Reformation Vergnügt, erlöst, befreit 22 Kurz notiert! 23 Alles hat seine Zeit IMPRESSUM Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung der Geburtstage wird vorausgesetzt. Die Veröffentlichung gilt bis auf Widerruf. Hochzeitsjubiläen müssen gesondert im Pfarrbüro angemeldet werden. V.i.S.d.P. das Presbyterium der Kirchengemeinde Altwied Redaktion Judith Kurz - Elke Börder - Monika Dyhr - Heiko Ehrhardt Gestaltung Layout Service - Monika Dyhr, Datzeroth Fotos u. Grafiken Gemeindebrief G u. Gemeindemitglieder Druck/Auflage Kreiskirchliches Rentamt, Neuwied/700 Exemplare Redaktionsschluss für Juni/Juli/August 30. April Bankverbindung SK Neuwied - DE BIC: MALADE51NWD Die Inhalte der Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Texte übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.

3 3 AUF EIN WORT Grafik: frei nach Pfeffer Ein uralter Aufkleber, der in meiner Jugend recht weit verbreitet war und der in einer saloppen, aber durchaus zutreffenden Weise sagt, worum es an Ostern geht: Es geht um den Sieg des Lebens über den Tod und darum, dass unser Gott ein Gott ist, der lebendig ist und der lebendig macht. Mit dieser einfachen Botschaft ist in wenigen Worten eigentlich alles gesagt: Du sollst leben! - dies ist der Wille Gottes, dies ist der Sinn von Ostern. Leben, ewiges Leben: Das ist es, was uns Gott schenken will. Wir müssen dafür nichts tun, müssen keine mehr oder weniger merkwürdigen Rituale vollziehen, müssen keine Mysterien studieren, müssen nicht einmal ein frommes Leben führen, nein - wir müssen uns nur beschenken lassen. Beschenken lassen mit ewigem Leben, beschenken lassen von dem Gott, der das Leben ist und der das Leben gibt. Natürlich hat solcher Glaube Konsequenzen: Zum einen ist die Angst vor dem Tod von uns genommen. Das heißt nicht, dass nicht jeder Tod weh tut, dass nicht jeder Tod Trauer und Schmerz hinterlässt. Es heißt aber, dass wir in all unserer Trauer Trost finden dürfen. Und zum anderen stellt uns Gott auf die Seite des Lebens. Die Todesmächte unserer Welt, die, die im Namen Gottes töten und denken, Gott damit einen Gefallen zu tun - diese Mächte und diese Menschen müssen wir deutlich darauf hinweisen, dass Tod und Hass niemals Namen Gottes waren und niemals Namen Gottes sein werden. Ostern macht aus Menschen, die an den Tod verloren waren, Kämpfer für das Leben. Paulus kann es so ausdrücken: Tod, wo ist Dein Stachel? Hölle, wo ist Dein Sieg? Beides ist vom Leben überholt. Und deshalb ist Ostern das Fest des Lebens. Ich wünsche Ihnen gesegnete, lebendige Ostern. Mit besten Grüßen, Ihr Heiko Ehrhardt

4 TITELTHEMA 4 Klangschaden Schimmel setzt Orgel zu Die Oberlinger Orgel wird zurzeit generalgereinigt. Dies ist nach Jahren Dienst ein normaler Vorgang, wie z.b. die regelmäßige Inspektion und Wartung eines PKWs. Hier ein Zustands-Bericht: ZUR SACHE. Die Orgel (Wiederbeschaffungswert ca ) hat 20 Register, verteilt auf zwei Manuale und eine Pedalklaviatur, drei sogenannte Koppeln und einen Tremulanten - insgesamt ca Pfeifen. Das Instrument* wird seit Anfang Februar von der Orgelbaufirma Mayer/Heusweiler - die den Wartungsvertrag erfüllt - zerlegt, geprüft, gereinigt und gegebenenfalls repariert. *Pfeifen- u. Rasterwerk, Orgelgehäuse, Windladen, Spiel- u. Registertraktur, Windanlage und Spieltisch STURMSCHADEN Ein starker Sturm brachte wahrscheinlich 2015 den letzten Holzdeckenbalken über dem Pedalpfeifenwerk in Schwingung. Es bröckelte Putz in die Pedalpfeifen, so dass einige Pfeifen nicht mehr ansprachen - also keinen Ton mehr erzeugten. Die Gebäudeversicherung übernahm die Kosten, und so ist das Pedalpfeifenwerk von der jetzigen Reinigung ausgenommen. SCHIMMELBEFALL. Die klimatischen Verhältnisse im letzten Jahr waren extrem. Trotz aller Vorsicht bildete sich in der Orgel Schimmel (wie in fast allen Kirchen im Kirchenkreis Wied!). Einige Pfeifen spielen gar nicht mehr, weil sich das Labium (im Orgelbau die Lippe der Lippenpfeifen) mit Schimmel zusetzte. Zur Info: Für das Raumklima in der Kirche ist es wichtig, dass die Temperatur im Winter 16 C nicht überschreitet und die Luftfeuchtigkeit bei ca % liegt. Fest für eine Königin, 20 Jahre restaurierte Orgel in Altwied, Sept Foto: Jörg Niebergall

5 5 TITELTHEMA Die Kirche wird für Gottesdienste 0,5-1 C pro Stunde aufgeheizt - und danach ebenso langsam wieder heruntergefahren, bis die Grundtemperatur von 12 C erreicht ist. Dafür sorgt Küsterin Christina Schaubruch. FINANZIERUNG. Das Angebot der Firma Mayer, welches bei mir eingesehen werden kann, beläuft sich auf ,66. Dieses gilt, wenn keine Besonderheiten zu Tage treten (von außen war nicht alles einsehbar). Nach der Einweihung des rekonstruierten, nach historischen Vorbildern erbauten Instrumentes im Jahr 1992, legte das damalige Presbyterium, allen voran Pfarrer i.r. Georg Buß, einen Orgelfond an. Viele Gemeindeglieder halfen mit, dass dieser Fond in 25 Jahren durch kleine und große Spenden, Zuwendungen und Kollekten auf rund ,- anwuchs. Großartig! Das Presbyterium konnte also den Auftrag zur Orgelreinigung vergeben. Nun heißt es, den Restbetrag für die jetzige Maßnahme aufzubringen. Durch Spenden beim Evensong im Dezember und durch Einwurf in die Orgelpfeife am Ausgang der Kirche wurde damit schon begonnen. Auch gilt es für die nächste Reinigung in 25 Jahren den Orgelfond wieder aufzustocken, damit dieses wertvolle Instrument noch viele Jahrzehnte erklingen kann. Ich hoffe darauf, dass die Orgel an Ostern wieder ihren Dienst tun kann. Für Ihrer aller Mithilfe Herzlichen Dank! Sabine Paganetti Foto: Monika Dyhr SPENDENKONTO. Empf. Kreiskirchliches Rentamt IBAN DE BIC MALADE51NWD Zweck M100, Spende Orgel, Kgm. Altwied Spendenquittungen werden auf Wunsch gerne ausgestellt!

6 AUS DEM PRESBYTERIUM 6 Wie geht es weiter mit der Fusion? Mit einem gleichlautenden Beschluss der Presbyterien aus Altwied und Feldkirchen wird die Kirchenleitung gebeten, die bislang eigenständigen Gemeinden aufzulösen und die neue Kirchengemeinde Feldkirchen - Altwied zu gründen. Dies soll bis zum Ende des Kirchenjahres umgesetzt werden, so dass in einem Festgottesdienst, 1. Advent 2017, die Fusion gefeiert werden kann. Für die Gemeinde ändert sich dadurch allerdings wenig: Es wird einen gemeinsamen Haushaltsplan, ein gemeinsames Leitungsorgan, zusammengeführte Kirchenbücher und gemeinsame Projekte geben. Die bislang vorhandenen Gruppen und Kreise, regelmäßige Gottesdienste in Altwied, Melsbach und Datzeroth, Städteund Ökumene-Partnerschaften, das Gemeindebüro werden bestehen bleiben. Bis zur Presbyteriumswahl im Jahr 2018 werden die amtierenden Presbyterien als Bevollmächtigtenausschuss weiter tätig sein. Danach wird in zwei Bezirken gewählt, so dass die Altwieder Interessen in entsprechender Weise im neuen Gesamtpresbyterium vertreten sein werden. Beide Presbyterien sind überzeugt, dass diese Form der Fusion zukunftsweisend ist und beiden Gemeinden viele Chancen eröffnet. mit der Pfarrwahl? Auf die Ausschreibung im Amtsblatt im November 2016 waren fünf Bewerbungen eingegangen. Nach den Vorstellungsgesprächen gaben die Presbyterien Pfarrerin Anne Förster (35) die Gelegenheit zu einem Probegottesdienst. Dieser fand am 12. Februar in Feldkirchen und Altwied statt. Am Sonntag, den 02. April - 15:00 Uhr laden die Presbyterien zur Wahl von Pfarrerin Anne Förster nach Feldkirchen ein. Die Besetzung der Pfarrstelle wird zeitnah erfolgen. mit dem Pfarrhaus? Die Kirchengemeinde freut sich, dass für die Dauer von zwei Jahren das Pfarrhaus an die fünfköpfige Familie Haddat vermietet wurde. Familie Haddat, die in Syrien als Christen verfolgt wurde ist sehr froh darüber, nun in Sicherheit zu leben. Konfirmation 2017 In einem einjährigen Kurs wurden die Jugendlichen der beiden Kirchengemeinden Altwied und Feldkirchen von Pfarrer Thomas Tillman betreut. Er wird auch in den jeweiligen Gemeinden die Konfirmation vollziehen. Im Gottesdienst am Sonntag, den 19. März - 11:00 Uhr stellen sich in Altwied die Jugendlichen vor, die nach dem endgültigen Beschluss des Presbyteriums zur Konfirmation zugelassen und am Sonntag, den 07. Mai - 11:00 Uhr in Altwied konfirmiert werden: ALTWIED MELSBACH Lukas Alsdorf, Jason Kenter, Tim Nagel, Janina Schnack Aron Beran, Lea Esau, Tobias Henze, Clara Mühmel, Jule Seuser, Lisa Straub OBERBIEBER Felix Fleischer, Sophie Weingarten

7 7 AUS DEM GEMEINDEBÜRO Bitte vormerken! Dienstagabend-Talk Heiko Ehrhardt und weitere Referenten laden zum Gespräch ins Gemeindezentrum nach Melsbach ein. Muss man Scientology fürchten? 07. März - 19:30 Uhr Gehört der Islam zu Deutschland? 21. März - 19:30 Uhr Martin Luther - Eine Einführung 04. April - 19:30 Uhr Revolutionäre, Täufer, Spiritualisten: Der linke Flügel der Reformation 25. April - 19:30 Uhr Eine Reise nach Jerusalem - das Heilige Land in Bildern 08. Mai - 19:30 Uhr Bibelwoche - Bist du es? Die Pfarrer Heiko Ehrhardt und Thomas Tillman laden zur Bibelwoche in der Passionszeit ein. Unter dem Motto Bist du es? werden Texte aus dem Matthäus- Evangelium betrachtet. 27. März - 20:00 Uhr, GZ - Melsbach 28. März - 20:00 Uhr, GZ - Melsbach 30. März - 20:00 Uhr, GH - Feldkirchen 31. März - 20:00 Uhr, GH - Feldkirchen Fundsache Auf der Empore in der Altwieder Kirche wurde nach Neujahr ein silberner Ring, mit Blattornamenten und Steinen besetzt, gefunden. Der Ring kann im Pfarrbüro abgeholt werden. Vergnügt, erlöst, befreit (Fortsetzung) 4. FAMILIENWANDERTAG Der neue Reformationsweg wird am 30. April eröffnet. Die Wanderroute führt von Niederbieber über Melsbach/Kreuzkirche (Andacht - 11:00 Uhr) nach Oberhonnefeld. Die Wegmarke ist ein stilisiertes Porträt von Hermann von Wied, der die Reformation an der Wied vorantrieb. 5. FINALE DES KINDERCHORTAGES Junge Stimmen, u.a. auch aus Altwied und Feldkirchen, treten am Samstag, den 13. Mai - 16:00 Uhr nach einem gemeinsamen Probentag in der Ev. Kirche in Puderbach zusammen auf. Im Repertoire haben sie Stücke aus gleich zwei Luther-Musicals. Das Programm Ich bin vergnügt, erlöst, befreit liegt in der Kirche aus oder kann unter wied.ekir.de gelesen und als Download genutzt werden. Neue Rufnummer und Mail-Adresse! Küsterin Christina Schaubruch hat ab sofort ein Diensthandy. Sie kann nur noch unter der Nummer , gerne über WhatsApp, erreicht werden, oder über folgende neue -Adresse: kuesterinaltwied@gmail.com An der Schwelle zur Nacht SCHWEIGEN - HÖREN - SINGEN Kommen Sie im halbstündigen Abendgebet zur Ruhe. 02. März - 20:30 Uhr, Feldkirchen 06. April - 20:30 Uhr, Altwied 04. Mai - 20:30 Uhr, Feldkirchen

8 AUS DER GEMEINDE 8 Dekoratives Allerlei Herbstbasar der Spinnstube Helga Funda (Altwied) nahm als Gastausstellerin an dem traditionellen Herbstbasar der Frauenhilfe in Feldkirchen teil. Hier ihre Eindrücke: Alle Jahre wieder, so auch im letzten Jahr veranstaltete die Spinnstube, unter Leitung von Dorith Kiehle, ihren Herbstmarkt. Er fand am Volkstrauertag, nach dem Gottesdienst in der Feldkirche, im benachbarten Gemeindehaus statt. Viele fleißige Hände bastelten, strickten, nähten usw. das ganze Jahr über, um an diesem Tag ihre Kunstwerke verkaufen zu können. Der Reinerlös kommt immer einem caritativen Zweck zugute, der in jedem Jahr neu bestimmt wird. Emsige Helferinnen sorgten während des ganzen Tages für das leibliche Wohl. Zu Mittag gab es eine leckere Suppe und am Nachmittag entstand wie aus Zauberhand ein Kuchenbuffet, welches keine Wünsche offen ließ. Gegen eine freiwillige Spende konnte nach Herzenslust geschlemmt werden. Am späten Nachmittag ging diese Veranstaltung zu Ende. Helga Funda Das Maskottchen der Spinnstube: Die Feldkirchenmaus im Jahr 2016 mit Pumphöschen und flotter Baskenmütze. Dorit Kiehle und ihre Damen bei der Begutachtung des breit gefächerten Angebotes. Helga Funda mit selbstgefertigten Holzartikeln. Fotos: Monika Dyhr

9 9 AUS DER GEMEINDE Stille Nacht, Niederschrift von Franz Gruber, 1855 Geheim-Tipp Stille Nacht an Hl. Abend Wer schon einmal eine Osternacht oder Christmette mitgefeiert hat, weiß um den besonderen Zauber dieser Gottesdienste. Am Heiligen Abend gab es erstmals in Altwied einen Gottesdienst zu nächtlicher Stunde. Etwa 70 Besucher fanden sich zur Christmette ein - nach Festtagsschmaus und Bescherung - und wurden für ihr Durchhalten reichlich belohnt. Das Ensemble vocal im tal eröffnete mit einer Auswahl an Weihnachtsliedern die Heilige Nacht und gestaltete den weiteren Verlauf mit. Prädikantin Margarete Moritz predigte über die drei eher unbekannten Strophen von Stille Nacht, heilige Nacht und deren Bezug zur heutigen Zeit. Sie rettete so das Lied vor dem schlechten Ruf - dem Ruf des seichten Konsumgutes. Wer, wie ich, auch an den Feiertagen Dienste verrichten musste, kam in diesem Gottesdienst endlich zu Andacht und Ruhe. Problemlos gab es Sitzplätze. Nichts Unangenehmes (zu dicke Luft, Handyklingeln, ständiges Getuschel in den hinteren Bankreihen, Tür auf, Tür zu verspäteter bzw. früher gehender Kirchgänger ) störte diese ganz besondere Atmosphäre. Ein weiterer Vorteil: Im Gegensatz zu den Weihnachtsgottesdiensten am späten Nachmittag, musste man sich keine Gedanken um einen Parkplatz machen. Die Christmette wird zukünftig mit Feldkirchen im Wechsel stattfinden. Die Gemeinde darf sich also auch Heilig Abend 2017 auf diesen Genuss freuen. Monika Dyhr

10 FRAUEN BEWEGEN 10 Weihnachten ein Familienfest unter diesem Motto fand die Adventfeier der Frauenhilfe im Dezember in Melsbach statt. Eine überhöhte Erwartung an das Fest der Liebe wird oft von der sich nicht ändernden Einstellung zum Nächsten und zu Mitgliedern der Großfamilie konterkariert. So wurde im Hauptteil der Veranstaltung, die wie immer mit Texten, Gedichten und Liedern umrahmt war, ein kleines Theaterstück zum Thema aufgeführt. Frauenhilfe Was ist denn fair? WGT Philippinen* 15:00 Uhr, Oberbieber Bildbetrachtung, H. Kluckow 15:00 Uhr, DGH - Datzeroth Unbekannte Frauen des ATs 14:30 Uhr, Pfarrhaus Altwied Fotos: Christina Schaubruch Es ging darin um die Einladung einer ungeliebten Tante. Nach einer kontroversen Diskussion in der Familie, entwickelte sich schließlich Verständnis für ihr Singledasein und ihre Einsamkeitsgefühle an den Festtagen. Schließlich konnte das Weihnachtsfest in dieser Theaterfamilie doch noch in Harmonie stattfinden, was man sich auch für die vielen anderen Familien im realen Leben wünscht! Rita Buß-Altmann *Abfahrtzeiten zum WGT nach Oberbieber auf Seite 22. Treff Situation der Filipinas 09:30 Uhr, GZ - Melsbach Bildbetrachtung, H. Kluckow 09:30 Uhr, GZ - Melsbach Talk-Box - gelebt, erlebt 09:30 Uhr, GZ - Melsbach Frauentreff.

11 11 FRAUEN BEWEGEN Ohne Namen Frauen in der Bibel Die meisten Frauen, die uns in der Bibel begegnen, bleiben namenlos (27 von 80). Sie haben die Bezeichnung: Kind - Töchterlein - Schwester - Frau - Mutter - Schwiegermutter - Großmutter. Was waren das für Frauen? Warum hatten sie keinen Namen mehr? Was sagt mir ihre Geschichte? Welche theologische Bedeutung haben diese Geschichten? Wo sind Zusammenhänge? Wieso kommen diese Geschichten so selten in den Predigten vor? Schon seit geraumer Zeit interessierten mich die Geschichten dieser namenlosen Frauen in der Bibel. Heißt namenlos bedeutungslos? Können sich heutige Frauen in ihrem Schicksal erkennen? Als ich aus langjährigem, kirchlichen Dienst ausschied, entdeckte ich die Malerei als Freizeittätigkeit. Mit Acrylfarben habe ich vier Frauen ein Gesicht gegeben. Bild und Text in Auseinandersetzung zu intensivieren und zu vertiefen ist das Angebot von vier Abenden. An alle Interessierte ergeht die herzliche Einladung. Heidetraut Kluckow 18:00 Uhr, Gemeindehaus Feldkirchen 01. Februar 22. Februar 02. März 08. März

12 GOTTESDIENSTE 12 ALTWIED Sonntags, 11:00 Uhr Mitwirkung Kita und KiBi-Team Vorstellungs-GD der Konfirmanden W W Karfreitag, 15:00 Uhr W Ostersonntag W Konfirmation W MELSBACH Samstags, 18:00 Uhr W Grün-Do, 19:30 Uhr DATZEROTH Samstags, 18:00 Uhr INFO-BOX Wahlsonntag Feldkirchen - 15:00 Uhr Kein GD in Altwied! Ostermontag Einladung nach Feldkirchen. Kein GD in Datzeroth! Kein GD in Altwied! Wieder ins Tal Kein GD in Altwied! Termine u. Vorbehalt! Reformationsweg Melsbach Innerhalb der Eröffnung des Reformationsweges findet am Sonntag, den 30. April - 11:00 Uhr eine Freiluft-Andacht in der Ruine Kreuzkirche statt. Abendmahl Familien-GD W Kirchenmusik Ökumene Christi Himmelfahrt Melsbach Der SV Melsbach und die Kirchengemeinde laden am 25. Mai, um 11:00 Uhr zum Freiluft-Gottesdienst in die Ruine Kreuzkirche ein. Taufen nach Termin-Rücksprache KirchenCafé Eine-Welt

13 13 KIRCHENMUSIK KIRCHENCHOR Freitags, 20:00 Uhr, GZ - Melsbach Mitgestaltung - Wahlsonntag 15:00 Uhr, Feldkirchen Mitgestaltung - Karfreitag 15:00 Uhr, Altwied Mitgestaltung - Ostersonntag 11:00 Uhr, Altwied Ökum. Kirchenmusikfest/Trier 07:45 Uhr, Abfahrt in Melsbach Mitgestaltung - Konfirmation 11:00 Uhr, Altwied Mitgestaltung - Christi Himmelfahrt 11:00 Uhr, Melsbach/Kreuzkirche KINDERCHÖRE I UND II Freitags, 18:00 u. 18:30 Uhr, GZ - Melsbach Mitgestaltung - Ostermontag 09:30 Uhr, Feldkirchen Ökum. Kirchenmusikfest/Trier (s. o.) Final-Konzert des Kinderchortages 16:00 Uhr, Puderbach Proben für das Singspiel Martin Luther Aufführung: 11. Juni - 14:30 Uhr/Altwied 15., 19., 22. und 29. Mai 17:00-18:15 Uhr, Kirche Altwied SENIORENKANTOREI - AUFTAKT - Samstags, 16:00 Uhr, monatl., GH - Feldkirchen Proben 25. März April Mai Gem. Musizieren mit Blechbläsern? Uhr, Feldkirchen ENSEMBLE - VOCAL IM TAL - Probenort und -zeiten nach Vereinbarung Mitgestaltung - Gottesdienst mit Abendmahl? Uhr, Feldkirchen Mitgestaltung - Osternacht 22:00 Uhr, Feldkirchen INFO-BOX Keine Kinderchorprobe! Keine Kinderchorproben in den Osterferien! Keine Kirchenchorprobe! Mitgestaltung des Gottesdienstes durch den FlötenKreis Feldkirchen. Termine u. Vorbehalt!

14 WAHLVERWANDTSCHAFT 14 Gestatten, das Presbyterium der Feldkirche Wenn die Fusion vollzogen wird, werden die Presbyterien aus Altwied und Feldkirchen bis zur nächsten Wahl die Geschicke der Gemeinden bestimmen. Es ist daher an der Zeit, Ihnen die Presbyteriumsmitglieder aus Feldkirchen vorzustellen*: Margarete Moritz (69) Prädikantin Thomas Tillman (51) Pfarrer Elke Niebergall (59) Kirchenchor Elke Kutscher (74) Frauenhilfe Ellen Herbert (71) Frauenhilfe Karin Anhäuser (62) Kirchenchor Gerrit Ostermeier (60) 1. Vorsitzender Klaus Wolff (59) Finanz-/Baukirchmeister Marcel Gruner (36) Kinder- u. Jugendausschuss Lukas Langner (20) KiGo-Kreis u. Kirchenchor Marion Anheuser (54) Mitarbeiterpresbyterin Dr. Bernd Baumann (52) Personalausschuss *Die Redaktion dankt Lukas Langner für das Beschaffen von Bild- u. Infomaterial. Die Altersangaben beziehen sich auf Vollendung in EV. KIRCHENGEMEINDE. FELDKIRCHEN. Ohne Namen - Frauen aus der Bibel 02. u. 08. März - 18:00 Uhr Bist du es? - Bibelwoche 30. u. 31. März - 20:00 Uhr Termine unter Vorbehalt!

15 15 HEREINGESCHAUT in die KiTa Weißt du wie viel Sternlein stehen Wie in jedem Jahr war die Vorweihnachtszeit für die Kinder der Kita wieder ausgesprochen spannend. Die 27 zukünftigen Schulkinder waren jedoch besonders aufgeregt, da sie die Adventsfeier vorbereiten durften. Rund um das Thema Sterntaler wurde im Schuki-Treff einige Wochen lang gebastelt, gesungen, Theater gespielt Am 01. Dezember fand dann der Gottesdienst für die Familien der Kita in der Altwieder Kirche statt. Die als Sternenkinder geschmückten Akteure zeigten ihr Theaterstück Sterntaler, sangen verschiedene Sternenlieder, tanzten einen Sternentanz und zauberten vielen Zuschauern ein Lächeln ins Gesicht. Nach diesem sternenreichen Start in den Dezember wurde in der Kita mit Punsch und Plätzchen noch weitergefeiert. Elke Börder Fotos: Monika Dyhr

16 GOOD NEWS Weihnachtsmarkt Am 10. Dezember war der Stamm Philipp Melanchthon wie jedes Jahr auf dem Weihnachtsmarkt in Melsbach vertreten. Bei gemütlicher Weihnachtsmusik und schönem Wetter boten die Pfadis verschiedene Sorten Stockbrot für die Kinder und Tschai für die vielen Besucher an. Außerdem konnten auch gebrannte Mandeln, Schoko Crossies und selbst gezogene Kerzen gekauft werden. An einem Infostand standen pressetauglichen Pfadis mit dem neuen Stammes- Flyer und einigen Ausgaben des Splitters (Zeitschrift/VCP Rheinland-Pfalz/Saar) für alle Fragen zur Verfügung, um einen Einblick in die Pfadfinderei zu geben. 2. Friedenslicht Florian Soulier Die Friedenslicht-Aktion stand 2016 unter dem Motto: Frieden: Gefällt mir - ein Netz verbindet alle Menschen guten Willens. Das Friedenslicht aus Bethlehem wurde 2016 zum 30. Mal von Österreich aus in einer Stafette durch Europa verteilt. Daran sind seit 23 Jahren viele Pfadfinder beteiligt.

17 17 GOOD NEWS Bundesweit ist das Friedenslicht bis zum Weihnachtsabend an über 500 Orten verteilt worden. An der diesjährigen Friedenslichtaktion am 18. Dezember besuchten die Pfadfinder aus Melsbach das Seniorenheim Josef-Ecker-Stift in Neuwied. Sie gossen mit den Bewohnern einer Wohngruppe Kerzen und verteilten das Licht. Die Kinder und Senioren hatten dabei sehr viel Spaß. Anschließend verteilte man das Friedenslicht in der Kirche Altwied im Rahmen des Evensongs. Nach dem Gottesdienst klang der schöne Tag bei einem heißen Tschai (traditionelles Pfadfindergetränk) zusammen mit der Gemeinde aus. 3. Winter-Thing Sabrina Brenig Nach dem Stammesthing (Vereinssitzung) am 15. Januar steht nun die neu formierte Stammesführung der Pfadfinder in Melsbach rund um Anna Brand und ihren Vertreter Jonas Schmidt fest! Fotos: Pfadi-Team Alle freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit und tolle Aktionen in Nina Rübesam Stammesführung: v.l. Florian Soulier, Nina Rübesam, Jonas Schmidt, Lisa Straub, Jan Bollenbacher, Kai Neitzert, Anna Brand, und Julian Soulier (nicht auf dem Foto)

18 KIRCHE FÜR KINDER 18 Foto: Judith Kurz Erstaunlich Kleine Menschen - Große Gedanken 1. Was spendet Trost? Was hat Amira, ein Flüchtlingsmädchen, mit der frohen Botschaft Jesajas zu tun? Dies beschäftigte zehn Mädchen und Jungen am KiBi-Tag im Dezember. Jesajas Worte spenden Trost und prophezeien Gottes Gerechtigkeit. Was spendet uns Trost? Ein Licht im Dunkeln, ein Kuscheltier, mein Hase, in Mamas Armen zu weinen. Anschließend wurde gemeinsam eine Tischkerze gebastelt, die Licht in die Dunkelheit bringen soll C+M+B+ 17 Was bedeuten diese Zeichen und wer wird damit in Verbindung gebracht? Bedeutet es: C wie Caspar, M wie Melchior und B wie Baltasar? Nein, es ist in lateinischer Sprache: Christus Mansionem Benedicat und heißt Christus segne dieses Haus. Wer waren die drei, die sich auf den Weg machten und einem besonders großen Stern folgten? Was für eine Bedeutung haben Weihrauch, Myrre und Gold? Diese Fragen wurden beim KiBi-Tag im Januar beantwortet. Anschließend wurden christliche Symbole pantomimisch dargestellt. Pfarrer Erhardt beendete den kurzweiligen Kinderbibeltag mit einem Segen. Judith Kurz Foto: Heiko Ehrhardt

19 19 PARTNERGEMEINDE News aus Hasenfelde Heinersdorf/Steinhöfel liegt in Brandenburg, nahe Fürstenwalde und ist seit 1965 Partner der Ev. Kirchengemeinde Altwied. Regelmäßige, gegenseitige Besuche und Kollekten für die Erhaltung der Gotteshäuser in Heinersdorf und Umgebung festigen diese Partnerschaft. Mit einem festlichen Konzert und einer Andacht wurde im November 2016 die Einweihung der restaurierten Landow-Orgel von 1857 in der Kirche von Hasenfelde/Steinhöfel gefeiert. 13 Jahre lang hat dafür der Freundeskreis gekämpft, viele Veranstaltungen durchgeführt und ,- zusammen getragen. An der Feierlichkeit nahmen auch Presbyteriums- und Gemeindemitglieder aus Altwied teil. Hasenfelde ist ein typisches Bauerndorf. Wie der Name verrät, liegt es in weiter Feld- und Wiesenflur, die erst in Entfernung durch Wälder gesäumt wird. Glücklicherweise ist auch das Wappentier, der Feldhase, wieder oft anzutreffen. Das Dorf, in dem gut 300 Einwohner leben, zeichnet sich durch die schlichte Schönheit bäuerlicher Anwesen und Einfamilienhäuser aus. Neues fügt sich harmonisch in das Dorfbild ein. Das Gemeindehaus, früher Gutshaus, wurde im Jahr 2005 saniert und steht nunmehr wieder allen Einwohnern und Gästen offen. Die Anmietung für Familienfeiern und andere Anlässe erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Hasenfelde - einst wichtiger Knotenpunkt der Oderbruchbahn - wird im Zuge des Radwegebaus künftig für Radwanderer aus Fürstenwalde, Müncheberg und deren Umgebung gut erreichbar sein. Eine Radtour von Fürstenwalde über Steinhöfel nach Hasenfelde bis hin nach Heinersdorf ist interessant und soll hier ausdrücklich empfohlen werden. In einem kleinen Dorf gibt es natürlich auch eine intakte Gemeinschaft. Das dörfliche Leben ist durch die Arbeit der Vereine geprägt. Für den Erhalt von Kulturgütern (Kirchenorgel) setzen sich engagierte Bürger ein. gemeinde-steinhoefel.de Hannegret Richter und ihre Vereinskollegen vor der restaurierten Landow-Orgel.

20 SCHON GEWUSST? 20 Dos and Don ts im Gottesdienst, Teil I Wer zum ersten Mal oder nach langer Zeit wieder in die Kirche geht, hat vielleicht Angst, etwas falsch zu machen. Wie besucht man unfallfrei einen Gottesdienst? Vorher: Was ziehe ich an? Männer sollten immer mit langen Hosen in die Kirche gehen. Als Frau sollte man ebenfalls darauf achten, nicht allzu viel Bein zu zeigen, und der Ausschnitt sollte auch nicht zu tief sein. Viele Menschen machen sich für den Kirchgang besonders fein zurecht. Das ist nicht unbedingt nötig, aber es schadet auch nicht, seine Sachen vorher zu bügeln. TIPP Männer nehmen im Kirchraum immer die Kopfbedeckung ab, bei Frauen gehört sie zur Frisur und ist erlaubt. Ankommen: Wo setze ich mich hin? Wenn man in eine Kirche hineingeht, gibt es in der Regel am Eingang ein Gesangbuch. Meistens wird einem das in die Hand gedrückt. Wenn nicht, liegt es nahe der Eingangstür. In evangelischen Kirchen gibt es kein Weihwasser, man bekreuzigt sich auch nicht, also: einfach einen Platz aussuchen, wo man sich wohlfühlt und direkt dahin gehen. Vor dem Hinsetzen bleiben viele Leute noch einen Moment stehen. Sie beten oder schweigen. Dann nehmen sie Platz. Man kann sich leise mit dem Nachbarn unterhalten. TIPP Wenn noch etwas Zeit ist, bevor der Gottesdienst losgeht, kann man schon mal die kleinen Bändchen als Lesezeichen in das Gesangbuch legen. Es gibt Tafeln, die angeben, welche Lieder gesungen werden. Die erste Zahl gibt die Liednummer an, die anderen die Strophen. Peinlichkeiten vermeiden: Was sollte ich auf keinen Fall tun? Wie bei allen feierlichen Veranstaltungen gilt auch im Gottesdienst: Handys aus! Fotografieren sollte man nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Pfarrers. Ansonsten ist es tabu. Wer zu spät kommt, setzt sich am besten in aller Ruhe in eine der hinteren Bänke. Wer unbedingt früher gehen muss, tut das ebenfalls leise. Während der Predigt sollte man (selbst wenn sie langweilig sein sollte) den Mund halten und anschließend sollte man, auch wenn die Predigt überwältigend gut war, nicht klatschen. TIPP Manchmal gefällt einem zum Beispiel ein Musikstück so gut, dass es schade wäre, gar keinen Applaus zu spenden. Dann wartet man einfach, bis der letzte Ton nach dem Gottesdienst verklungen ist, steht auf und klatscht dann, bevor man hinausgeht. Pfarrer Frank Muchlinsky Illustration:

21 JAHRE REFORMATION Vergnügt, erlöst, befreit In die Trekkingschuhe - fertig - los! Reformationswanderweg wird am 30. April eröffnet. Zum Auftakt der Wandersaison eröffnen die evangelischen Gemeinden im Kirchenkreis Wied eine neue Wanderroute zwischen Rheintal und Westerwald. Der Reformationsweg mit der lilafarbenen Markierung Hermann von Wied führt vorbei an markanten Stationen, die in besonderer Weise mit der Reformation in der Region Rhein-Wied vor rund 500 Jahren zu tun hatten. Von Niederbieber über Altwied, Melsbach, Rengsdorf, Bonefeld und Kurtscheid bis Oberhonnefeld kann man so das Reformationsgeschehen abschreiten. Bester Service: Streckenkarte, Mittagsimbiss, Busshuttle Für jeden Geschmack und unterschiedliche Konditionen ist etwas dabei. Egal, ob Sie die 21 Kilometer sportlich komplett zurücklegen wollen oder den Reformationsweg nur auf einem Teilstück testen möchten. Von mehreren Stationen aus fahren Shuttlebusse zurück zum Ausgangspunkt. Frische Frühlingsluft genießen und sich im Grünen bewegen - herzlich willkommen zum Einwandern des Reformationswegs! Marion Opitz Programm am Sonntag, 30. April 09:00 Uhr, Niederbieber, Ev. Kirche Begrüßung und Wandersegen Shuttlebus-Einstieg 11:00 Uhr, Melsbach, Kreuzkirche Wanderandacht und Erfrischungsgetränk Shuttlebus-Einstieg 12:30-14:00 Uhr, Rengsdorf, Kirchgarten Mittagessen Shuttlebus-Einstieg 13:30-14:30 Uhr, Kurtscheid, Waldhütte Erfrischungsgetränke und Energiesnack Shuttlebus-Einstieg am Birkenhof 15:30-17:30 Uhr, Oberhonnefeld, Ev. Gemeindehaus Kaffee, Tee und Kuchen Gemeinsamer Abschlusssegen Shuttlebus-Einstieg Foto: Dorothea Müth

22 KURZ NOTIERT! 22 Kirchlicher Unterricht Gruppe 1 mittwochs, 17:00 Uhr Gruppe 2 donnerstags, 16:00 Uhr Feldkirchen, Gemeindehaus Die Konfirmanden der Gruppe 1 werden eine halbe Stunde vor Unterrichtsbeginn, am Gemeindezentrum - Melsbach abgeholt. Vorschau - Pfingstmontag Anlass Wann Wo 500. Reformationsjubiläum 05. Juni - ab 10:00 Uhr Koblenz/Ehrenbreitstein Nähere Info im nächsten Gemeindebrief. KiBi-Tag Termine Familiengottesdienst :30-11:00 Uhr, GZ - Melsbach Offene Kirche Termine der Pfadis Tagesaktion mit Pfadis aus Oberdreis :00-17:00 Uhr, Altwied WGT - Philippinen Einladung an alle Interessierte! 03. März - 15:00 Uhr Ev. Pfarrkirche - Oberbieber Bus-Abfahrtzeiten: Altwied, Burg Altwied, Au Datzeroth, Zur Post Melsbach, Ihre Kette 14:20 Uhr 14:22 Uhr 14:30 Uhr 14:30 Uhr

23 23 ALLES HAT SEINE ZEIT Allen Lesern des Gemeindebriefes, die im März, April oder Mai Geburtstag feiern, gratuliert die Ev. Kirchengemeinde Altwied ganz herzlich. Diese Seite ist gekürzt. Sie ist nur in der gedruckten Version vollständig erhalten. Wir bitten um Ihr Verständnis für diesen Umgang mit persönlichen Daten unserer Gemeindemitglieder. Vielen Dank! Taufen Verstorbene Trauungen Ehe-Jubiläen

24 GEMEINDEBÜRO Marianne Seuser Burgtorstraße Neuwied dienstags und freitags, 8:00-12:00 Uhr Tel Fax Mail altwied@ekir.de Pfarrer Heiko Ehrhardt Tel Mobil Mail phehrhardt@web.de Pfarrer Ulrich Oberdörster Vakanz-Verwalter 1. Vorsitzender des Presbyteriums Am Kaltberg Waldbreitbach Tel Fax Mail waldbreitbach@ekir.de KANTORIN Sabine Paganetti Tel Mail sp.musik@web.de KÜSTERDIENST Christina Schaubruch, Altwied u. Melsbach Mobil Mail kuesterinaltwied@gmail.com Antonia Dyhr, Datzeroth Tel KINDERTAGESSTÄTTE Marita Melzer, Leiterin Tel Sieglinde Weber stellv. Vorsitzende Tel Angelika Werner Finanzkirchmeisterin Tel Elvira Ewald Baukirchmeisterin Tel Elke Börder Mitarbeiter-Presbyterin Tel PRESBYTERIUM Heliane Bollenbacher Tel Monika Engel Tel Matthias Löser Tel Bärbel Petri Tel Elke Wagner Tel Ev. Sozialstation, Straßenhaus Telefon-Seelsorge Diakonisches Werk Tel Tel Tel Kirchl. Sozialstation, Neuwied Anonyme Alkoholiker Neuwieder Hospiz e.v. Tel Tel Tel Ev. Gehörlosen Seelsorge Tel Fax FRAUENHILFE 1. Donnerstag im Monat, 14:30 bzw. 15:00 Uhr Ingrid Seelbach abwechselnd in Altwied, Melsbach, Datzeroth Lore Jonas Trude Löhr Christa Ecker FRAUENTREFF 1. Mittwoch im Monat, 09:30 Uhr Rita Buß-Altmann Melsbach - Gemeindezentrum Mechthild Palberg SENIOREN-TREFF dienstags, 14:00 Uhr Irmgard Weisbarth Altentagesstätte am Sportplatz in Altwied Monika Engel BESUCHSKREIS Ansprechperson für alle Orte u. Mitarbeiterinnen Waltraud Geißler KIRCHENCAFÈ 2. Sonntag im Monat, n. d. Gottesdienst bis 13:30 Uhr Elvira Ewald PFADFINDER/INNEN - Ansprechpartner für alle Gruppen Anna Brand samstags, 16:30-18:00 Uhr n. Absprache, ab 16, gem. Florian Soulier florian@vcp-ghr.de montags, 16:30-17:30 Uhr 07-10, gem. Julian Soulier julian@vcp-ghr.de samstags, 14:30-16:30 Uhr jede 2. Woche, 10-13, Mädels Anna Brand anna@vcp-ghr.de Nina Rübesam nina@vcp-ghr.de KINDERBIBELTAG samstags, 09:30-11:00 Uhr, monatlich Heliane Bollenbacher Melsbach - Gemeindezentrum, Termine auf Seite 22 Judith Kurz

Februar März April 2014

Februar März April 2014 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied 43. Jahrgang Nr. 2/2014 Februar März April 2014 Mai/Juni 2014 ist der 4. April 2014!! Später eingesandte Artikel, Bilder und Anregungen können nicht

Mehr

Mai Juni. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied. 43. Jahrgang Nr. 3/2014

Mai Juni. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied. 43. Jahrgang Nr. 3/2014 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied 43. Jahrgang Nr. 3/2014 Mai Juni Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden am 13. April 2014 mit Pfarrer Jörg Eckert Grußwort Liebe Gemeindeglieder

Mehr

GEMEINDEBRIEF EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE ALTWIED DER. evangelische-kirchengemeinde-altwied.de. Juni Juli August 46. Jahrgang Nr.

GEMEINDEBRIEF EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE ALTWIED DER. evangelische-kirchengemeinde-altwied.de. Juni Juli August 46. Jahrgang Nr. evangelische-kirchengemeinde-altwied.de GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE ALTWIED Juni Juli August 46. Jahrgang Nr. 3/2017 Pfingstgedanken v. Heiko Ehrhardt, Seite 3 Foto: Lehmann EDITORIAL

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018 Eine gesegnete Sommerzeit! Monatsspruch Juni: Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige,

Mehr

GEMEINDEBRIEF EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE ALTWIED DER. evangelische-kirchengemeinde-altwied.de. September Oktober November 46. Jahrgang Nr.

GEMEINDEBRIEF EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE ALTWIED DER. evangelische-kirchengemeinde-altwied.de. September Oktober November 46. Jahrgang Nr. evangelische-kirchengemeinde-altwied.de GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE ALTWIED September Oktober November 46. Jahrgang Nr. 4/2017 EDITORIAL 2 Liebe Leser, jede Menge Abschiede! Die Lutherdekade

Mehr

Jahreslosung Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13, 14

Jahreslosung Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13, 14 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied 41./42. Jahrgang Nr. 1/2013 Dezember 2012 Januar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.

Mehr

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied. 42. Jahrgang Nr. 2/2013. Februar März April 2013

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied. 42. Jahrgang Nr. 2/2013. Februar März April 2013 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied 42. Jahrgang Nr. 2/2013 Februar März April 2013 Gedanken zum Monatsvers des März Die Heckenrose entfaltete gerade eine Knospe und schob behutsam

Mehr

Oktober November 2011

Oktober November 2011 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied Oktober November 2011 40. Jahrgang Nr. 6/2011 Gedanken zum Monatsvers des Oktober Wie kann ein Mensch gerecht sein vor Gott? (Hiob 4, 17).so fragte

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied. 41. Jahrgang Nr. 3/2012. Mai Juni 2012

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied. 41. Jahrgang Nr. 3/2012. Mai Juni 2012 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied 41. Jahrgang Nr. 3/2012 Mai Juni 2012 Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden am 1. April 2012 Gedanken zum Monat Mai/Juni Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

KIRCHENGEMEINDE ALTWIED

KIRCHENGEMEINDE ALTWIED bauarbeiter evangelische-kirchengemeinde-altwied.de GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE ALTWIED Juli August 2015 44. Jahrgang Nr. 4/2015 Seite 7, Im Fokus AUF EIN WORT 2 Ich lasse dich nicht,

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE

PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE Was ist PeKiKi? Es ist schön, wenn Sonntag ist, dann müssen die meisten Menschen nicht arbeiten. Sie haben Zeit für viele schöne Sachen, die sie in der Woche nicht machen können.

Mehr

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied Dezember 2014 Januar 2015 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied 43./44. Jahrgang Nr. 1/2015 Eine besinnliche Adventszeit und gesegnete Weihnachten verbunden mit den besten Wünschen für

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund

Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund Advent/Weihnachten/Silvester/Neujahr Dezember 2018 bis Februar 2019 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. Matthäus 2, 10 DENK ICH AN WEIHNACHTEN Liebe

Mehr

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied. 42. Jahrgang Nr. 3/2013. Mai Juni 2013

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied. 42. Jahrgang Nr. 3/2013. Mai Juni 2013 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied 42. Jahrgang Nr. 3/2013 Mai Juni 2013 Konfirmation in unserer Kirchengemeinde am 24. März 2013 Gedankenanstoß Eine Geschichte, die in Altwied oder

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018 EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU GEMEINDEBRIEF Dez. 2017 / Jan. / Feb. 2018 ANGEDACHT Liebe Leserinnen und Leser, nun hat sie wieder begonnen - die schöne Adventszeit - die Zeit des Lichtes in der Dunkelheit,

Mehr

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246 Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn Dezember 2016 - Februar 2017 Nr. 246 Adventskonzert Kirchenchor, Bläser und Sing- und Instrumentalkreis bereiten wieder ein gemeinsames Konzert für die Adventszeit

Mehr

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Seite 2 Evangelisch-Lutherischer Pfarrverband PFARRVERBAND CALVÖRDE-UTHMÖDEN Pfarrstelle

Mehr

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote Evangelisch-Lutherisches Kirchespiel Mehna-Dobitschen Kirchenbote Mai 2018 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Mai 2018 Es ist aber der

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser Adventsmeditation Materialien und Anregungen In der Kirche liegt auf dem Boden eine begehbare Spirale aus Tannenzweigen. Auf dem Altar brennen die Kerzen des Adventskranzes,

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg - Göbelnrod Tel.: 0 64 01 / 64 21 Fax: 0 64 01 / 16 11 E-Mail: PfarramtWirberg.RolfSchmidt@t-online.de www.kirchspiel-wirberg.de

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Vorzubereiten: Leinwand OHP Liedfolien Funkmikro Sternsinger-Gewänder und Utensilien Rauchfass

Vorzubereiten: Leinwand OHP Liedfolien Funkmikro Sternsinger-Gewänder und Utensilien Rauchfass Vorzubereiten: Leinwand OHP Liedfolien Funkmikro Sternsinger-Gewänder und Utensilien Rauchfass Adventsgottesdienst: Sternsinger - Segensbringer 1 Lied zum Einzug: Ein Licht geht uns auf, 1-3 2a Aktion

Mehr

Die kirchliche. Trauung

Die kirchliche. Trauung Die kirchliche Trauung Das wünschen wir von Herzen: Gott behüte eure Schritte. Niemals geht ihr ganz allein. Das wünschen wir, das wünschen wir von Herzen. Gott begleite eure Reise! Er wird immer bei euch

Mehr

Die kirchliche. Trauung

Die kirchliche. Trauung Die kirchliche Trauung Das wünschen wir von Herzen: Gott behüte eure Schritte. Niemals geht ihr ganz allein. Das wünschen wir, das wünschen wir von Herzen. Gott begleite eure Reise! Er wird immer bei euch

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar April 2019 Passionszeit Vorpassion bis Karsamstag Februar bis März 2019 So., 3.2.2019 5. Sonntag vor

Mehr

Gemeindefenster Dez / Jan / Infobrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Mülheim-Dümpten

Gemeindefenster Dez / Jan / Infobrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Mülheim-Dümpten Gemeindefenster Dez. 2018 / Jan. 2019 / Infobrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Mülheim-Dümpten Die Hirten sprachen untereinander: Lasset uns nun gehen nach Bethlehem und die Geschichte sehen,

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Berlin (4. April 2015) - Ostereier bemalen und verstecken, Ostersträuße schmücken, eine Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück feiern all

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

St. Marien WIR. St. Pankratius. Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez Advent -

St. Marien WIR. St. Pankratius. Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez Advent - St. Marien WIR St. Pankratius Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez. 2014-4. Advent - Jahreslosung 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Dezember: Ps 73,28 (E) Die Wüste und Einöde wird frohlocken,

Mehr

Januar/ Februar Monatsspruch Februar: Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als erstes: Friede diesem Haus! Lukas 10,5

Januar/ Februar Monatsspruch Februar: Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als erstes: Friede diesem Haus! Lukas 10,5 Januar/ Februar 2017 Monatsspruch Februar: Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als erstes: Friede diesem Haus! Lukas 10,5 Sonntag, 1. Januar Neujahr 2. So. n. Weihnachten Sonntag, 8. Januar 1. So. n. Epiphanias

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014 Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014 L = Leiter des Gottesdienstes A = Alle Kreuzzeichen und Begrüßung L: Heute ich darf alle herzlich begrüßen. Allen einen Guten Tag. Wir beginnen unseren Gottesdienst:

Mehr

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli 2012 Rainer Franke DER GOTTESDIENST ERÖFFNUNG UND ANRUFUNG GLOCKEN / ORGEL LIED BEGRÜSSUNG Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg Jahresplanung 2018 Evang. Kirchengemeinde Enzberg - ab Mitte Januar: vakant - Burgherrenstr. 17 75417 Mühlacker - Enzberg Tel.: 07041 / 34 20 Fax: 07041 / 86 11 49 Pfarramt.Enzberg@elkw.de Änderungen vorbehalten!

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Oktober November 2013

Oktober November 2013 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied 42. Jahrgang Nr. 5/2013 Oktober November 2013 Wir sagen DANKE für das Vertrauen und die Gemeinschaft in Ihrer Mitte seit mehr als 27 Jahren. Pfarrer

Mehr

1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44

1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44 1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44 Segnung des Adventskranzes - Benediktionale 25 oder: V Du Herr bist das Licht des Lebens.

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung:

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung: Trauung/ Segnung Wenn Eheleute/ eingetragene Lebenspartnerinnen und -partner sich kirchlich trauen/ segnen lassen wollen, bedeutet das, dass sie ihren gemeinsamen Weg unter Gottes Segen stellen möchten

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Es reicht! Auf ein Wort

Es reicht! Auf ein Wort Ausgabe 203 Es reicht! Auf ein Wort Auf ein Wort Co Veld Unsere Küsterin in Haren Menschen unter uns Viktor Stele Unser Hausmeister Menschen unter uns Reformationstag ReformationsFEIERtag auch in Niedersachsen

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Impressum. das ist das Motto der Evangelischen

Impressum. das ist das Motto der Evangelischen #$% Inhalt Andacht Andacht 2-3 Ökumene Philippinen 4 Ökumene - Christusfest am Pfingstmontag 5 Gemeindefest 6 Jubiläum Kita Rege oge 7 Ei ladu g Geistli h le e 7 Gruppen und Kreise 8-9 Frauenhilfe und

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Ausgabe Nr. 92 April/Mai 2018 Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_ und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN GEMEINDEBRIEF FÜR DIE GEMEINDEN WIRBERG UND BELTERSHAIN DEZEMBER 2015 BIS MÄRZ 2016 Weihnachten auf dem Wirberg 16 Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg -

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 24.12. 14.01.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Juli August September 2012

Juli August September 2012 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied 41. Jahrgang Nr. 4/2012 Juli August September 2012 Kleines Heimatdorf Perle im Wiedtal, du schönes Altwied, Weißt du, wohin meine Sehnsucht mich

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F KIRCHGEMEINDEN KALTENWESTHEIM / MITTELSDORF / REICHENHAUSEN Ausgabe 4/2018/19 117. Brief Dezember 2018/Januar/Februar 2019 Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Offenbarung

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Heili~abend Montag, Uhr hi. Messe Es singt der Kirchenchor.

Heili~abend Montag, Uhr hi. Messe Es singt der Kirchenchor. Stille im Advent Herr, schenke uns Stille in diesem Advent; Stille, um zu uns selbst zu finden; Stille, um uns van der Hektik der Welt zu losen; Stille, um herauszukammen aus den Nichtigkeiten, die wir

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr